WorldWideScience

Sample records for entwicklung und empirische

  1. Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    Brunold, Andreas (Prof.)

    2009-01-01

    Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung. - In: Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik / GPJE (Hrsg.). - Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2009. - S. 68-83. - (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung ; 8)

  2. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  3. Polnische qualitative Soziologie: Entwicklung und Hauptthemen

    OpenAIRE

    Konecki, Krzysztof T.; Kacperczyk, Anna M.; Marciniak, Lukasz T.

    2005-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der qualitativen Soziologie in Polen rekonstruiert, indem deren wesentliche intellektuelle Wurzeln und einige Hauptthemen der polnischen Soziologie vorgestellt werden. Romantizismus und die induktive Methode sind essenzielle Elemente für die Entwicklung der Disziplin in Polen gewesen und Charakteristika ihrer Besonderheit. Die Bedeutung von Florian ZNANIECKI für die Entstehung der polnischen qualitativen Soziologie wird gewürdigt. URN: urn:n...

  4. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  5. Wie Geschwister sich in ihrer musikalischen Entwicklung beeinflussen. Ergebnisse einer Erhebung mit offenem Fragebogen

    OpenAIRE

    Olbertz, Franziska

    2012-01-01

    Die Rolle der Geschwister in der musikalischen Entwicklung sollte anhand empirischer Daten fassbar gemacht und damit eine Forschungslücke der musikalischen Entwicklungspsychologie geschlossen werden. Dazu wurden in der aktuellen Studie zunächst die Formen der musikalischen Beeinflussung unter Geschwistern qualitativ erhoben und kategorisiert. Einfache quantitative Analysen desselben Materials sollten auch Hypothesen über die Bedeutung einiger Variablen ermöglichen, wie z. B. des Altersabstand...

  6. Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Süss, Daniel

    2007-01-01

    Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...

  7. Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht

    OpenAIRE

    Lipowsky, Frank; Kastens, Claudia; Lotz, Miriam; Faust, Gabriele

    2011-01-01

    Die vorliegende Studie untersucht, wie sich aufgabenbezogene Differenzierung im Deutschunterricht auf die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts von Erst- und Zweitklässlern (Lesen und Schreiben) auswirkt. Die untersuchte Stichprobe setzt sich aus 735 Schülern des ersten Schuljahres zusammen, die 38 Klassen an staatlichen und privaten Grundschulen besuchen und die bis zum Ende des zweiten Schuljahres in ihrer Entwicklung untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen sowohl einen indirekten als au...

  8. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  9. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  10. Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC: Ausgangslage, Entwicklung und Trends

    NARCIS (Netherlands)

    Klemke, Roland

    2011-01-01

    Klemke, R. (2011). Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC: Ausgangslage, Entwicklung und Trends. Presentation given to visitors from Currenta GmbH in the Learning Media Lab. February, 15, 2011, Heerlen, Netherlands. ICoper-project.

  11. [St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)] / Felix Köther

    Index Scriptorium Estoniae

    Köther, Felix

    2015-01-01

    Arvustus: St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879) / bearbeitet von Hartmut Walravens. Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 22)

  12. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  13. Entwicklung und Test einer logfilebasierten Metrik zur Analyse von Website Entries am Beispiel einer akademischen Universitäts-Website

    OpenAIRE

    Mayr, Philipp

    2004-01-01

    Web Logfiles protokollieren Benutzertransaktionen auf Webservern und bieten aufgrund ihres Umfangs, ihrer Eigenschaften und Potenziale ein ausgezeichnetes Untersuchungsfeld für heutige Informations- und Onlineverhaltensstudien. Die empirische, explorative Untersuchung aus den Bereichen Web Mining, Webometrics und Logfileanalyse stellt neue Gesichtspunkte und Analysemöglichkeiten für Logdaten vor. Zu diesem Zweck entwickelt und testet die Arbeit ein quantitatives, nicht-reaktives Messverfahren...

  14. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    Full Text Available Mit dieser zweiten Ausgabe der ZIF zum vorliegenden Themenschwerpunkt ist die Erhebung eines Überblicks über die weltweite Situation des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts vorläufig abgeschlossen. Im Verlaufe dieses Projekts entstand auch eine dritte thematische Ausgabe in der GFL, in die Beiträge aufgenommen wurden, die sich auf den Deutschunterricht für die Zielgruppe nichtmuttersprachlicher Studierender von Deutsch im Haupt- oder Nebenfach konzentrierte. Da die Deutschkenntnisse von StudienanfängerInnen dieser Fächer häufig niedrig sind und der Deutschunterricht zu einem festen Bestandteil ihres Studiums geworden ist, wurde die Definition des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts erweitert und auf diese Zielgruppe ausgedehnt.   In die vorliegende thematische Ausgabe wurden zehn Beiträge von AutorInnen aus Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Kolumbien, Lettland, Österreich, Polen, Russland, Serbien und den USA aufgenommen, in denen verschiedene Konzepte und empirische Studien vorgestellt werden. Karmelka Barić & Silvia Serena erörtern ausgehend von dem großangelegten und vom Goethe-Institut unterstützten Projekt „Studienbegleitender Deutschunterricht (SDU“ die Frage: „Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?“, und Ines Paland-Riedmüller, Eliana Fuenzalida Donoso & Christina Kober erläutern am Beispiel des „Deutsch-Uni Online (DUO“-Projekts „Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft – Vermittlungskonzepte für Blended Learning“ und illustrieren diese Konzepte an zwei Beispielen des Deutschunterrichts in Chile. Sabine Ylönen stellt die „Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land“ mit Schwerpunkt auf die Entwicklung mündlicher Fertigkeiten am Beispiel eines textsortenorientierten Blended-Learning-Konzepts vor, in dessen e-Learning-Komponente das

  15. Schulleitungshandeln zwischen deconcentration, devolution und delegation (3D) - empirische Annäherungen aus internationaler Perspektive

    OpenAIRE

    Brauckmann, Stefan

    2012-01-01

    Mit den Initiativen und Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von einzelschulischer Qualität haben sich die schulsystembezogenen Kontextbedingungen des Schulleitungshandelns in den letzten Jahren verändert. Die "neuen" Gegebenheiten werden von bildungspolitischer Seite häufig als Ermöglichungsbedingungen für eine stärkere Auseinandersetzung mit effektiven, d. h. ergebnisorientierten Handlungskonzepten verstanden. Für die Schulleitung betreffen diese im Wesentlichen die Nutzung von zugewiese...

  16. Die Entwicklung des Verhaltens bei der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen bei Kindern im 2. und 3. Lebensjahr in Tageseinrichtungen

    OpenAIRE

    Sporrer, Tobias

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des Dokumentationsbogens der kindlichen Entwicklung, der im Lóczy-Institut in Budapest unter der Leitung der Kinderärztin Emmi Pikler erarbeitet wurde. Mit ihm können außerhäuslich betreute Kinder in ihrer Entwicklung beobachtet und diese dokumentiert werden. Das Ziel ist, differenzierte Aussagen zur Entwicklung der betreuten Kinder machen zu können. Die Normierung des Bogens erfolgte erstmals in den 1960er Jahren in Ungarn. Wir führen in...

  17. Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Hermida

    2017-06-01

    Full Text Available Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1 Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2 wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3 spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.

  18. Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept des Globalen Lernens

    OpenAIRE

    Brunold, Andreas (Prof.)

    2009-01-01

    Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept des Globalen Lernens. - In: Standortbestimmung Politische Bildung / Heinrich Oberreuter (Hrsg.). - Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2009. - S. 307-333. - (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung)

  19. Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Welling

    2008-02-01

    Full Text Available Ausgehend von der Notwendigkeit einer qualitativ-empirisch fundierten medienpädagogischen Professionsforschung erörtert der Beitrag, wie das Gruppendiskussionsverfahren für diesen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Anhand der exemplarischen Rekonstruktion medienpädagogischer Orientierungsmuster von in der offenen Jugendarbeit tätigen Pädagogen/-innen mit Hilfe der dokumentarischen Methode wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert und kritisch reflektiert. Dabei wird u. a. deutlich, dass das Gruppendiskussionsverfahren gut geeignet ist, zur Schliessung existierender Lücken der medienpädagogischen Professionsforschung beizutragen und gleichzeitig einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung einer regelmässig eingeforderten reflexiven Professionalisierung zu leisten vermag.

  20. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  1. Review: Gerd Jüttemann (Hrsg. (2013. Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Krebs

    2015-03-01

    Full Text Available Der Vorbereitungsband für die Reihe "Die Psychogenese der Menschheit" – ein Sammelband aus 32 Beiträgen, betitelt "Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit" und 2013 herausgegeben von Gerd JÜTTEMANN – wird in dieser Besprechung in mehreren Schritten vorgestellt und bewertet. Zunächst wird kontextuell argumentiert, dass die bewährte, empirisch-experimentelle Methodologie der Psychologie zur Vernachlässigung weiterer Erkenntnisverfahren führte, die bei Themen wie dem hier zu besprechenden Werk allein verbleiben und die kurz angesprochen werden. Sodann wird das Werk im Überblick knapp dargestellt und die außergewöhnliche Heterogenität in Inhalten und Methoden betont. Die Besprechung einzelner Beiträge, die nach dem Gesichtspunkt großer Unterschiedlichkeit ausgewählt wurden, schließt sich an. Die abschließende Gesamtbewertung betont den lückenhaften Forschungsstand, die Notwendigkeit der allein verbleibenden qualitativen Methodik mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und nennt Desiderata künftigen Vorgehens für diesen thematisch und methodisch interessanten Auftakt-Band, der insbesondere durch Dichte und Verschiedenheit der Beiträge beeindruckt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502219

  2. Studierbereitschaft und Wahl von ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern: Eine empirische Untersuchung sächsischer Abiturienten der Abschlussjahrgänge 1996, 1998 und 2000

    OpenAIRE

    Becker, Rolf

    2000-01-01

    Ausgangspunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung ist zum einen die Frage, warum nach einem rückläufigen Trend bis 1998 die Studierneigung sächsischer Abiturienten wieder angestiegen ist und zum anderen die Frage, warum sich seit 1996 wieder mehr sächsische Abiturienten für das Ingenieurstudium interessieren. Diese Entwicklung wird anhand der Humankapital- und Werterwartungstheorie zu erklären versucht. Im Vordergrund stehen dabei die Mechanismen, die letztlich zur Entscheidung für oder...

  3. Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Frindte

    2017-04-01

    Full Text Available Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation (von Wolfgang Frindte & Nico Dietrich Der vorliegende Text nutzt Befunde, die die Autoren im Rahmen einer Studie zu Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam erhoben haben (Frindte/Dietrich 2017, um über die Möglichkeit einer kosmopolitischen Utopie zu spekulieren und nach den Akteuren der Zukunft und den künftigen Gestaltern eines friedlichen und menschenfreundlichen europäischen Kontinents zu fahnden. Im Ergebnis ihrer Suche kommen die Autoren zu dem Schluss: Es gibt noch immer gebildete und politisch informierte Menschen, die eine positive Sicht auf ethnische Minderheiten, Flüchtlinge im Allgemeinen und Muslime im Besonderen haben, autoritäre und machtorientierte Gesellschaftsstrukturen ablehnen und sich mit Europa identifizieren. Auf ihren persönlichen Einsatz, ihre Entschlossenheit, ihren Zusammenhalt über die Zeit und ihre Zukunftsorientierung kommt es an.

  4. Entwicklung und Evaluation computerbasierter Trainingsaufgaben für das wissenschaftliche Schreiben

    OpenAIRE

    Proske, Antje

    2006-01-01

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine sehr komplexe Aufgabe, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten umfasst. Viele Studierende haben jedoch Schwierigkeiten, die damit verbundenen Anforderungen selbständig zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Interesses der vorliegenden Arbeit stand daher die Entwicklung und Evaluation interaktiver computerbasierter Trainingsaufgaben, die Studienanfänger beim Erwerb von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens unterstützen. Zentrale Anliegen di...

  5. Die Etablierung massenspektrometrischer quantitativer Studien des Herzproteoms während der embryonalen Entwicklung und der Alterung

    OpenAIRE

    Konzer, Anne

    2012-01-01

    Neue Erkenntnisse über die physiologischen, molekularen und pathologischen Prozesse im Herzen konnten im letzten Jahrzehnt anhand von Modellorganismen gewonnen werden. Die Entwicklung neuer Techniken ermöglichte außerdem die Etablierung umfangreicher und eindrucksvoller Studien basierend auf den neusten Mikroskopieverfahren, auf globalen Genexpressionsanalysen (Microarray) sowie auf modernen Massenspektrometrie (MS)- basierenden Proteinanalysen anhand von hochauflösenden Tandem-Massenspektrom...

  6. Der Weg zum Java-Profi Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung

    CERN Document Server

    Inden, Michael

    2015-01-01

    Sie haben bereits Einiges an Erfahrung mit Java und möchten Ihre Entwicklungstätigkeit nun professionalisieren? Oder sind Sie schon auf dem Weg zum Profi, benötigen aber ein Nachschlagewerk, das Ihnen die wichtigen Themen aus der Java-Welt kompakt und kompetent vermittelt? Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die professionelle Entwicklung und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme auf Java-SE-Basis zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen. Neben der Praxis wird viel Wert auf das Verständnis zugrunde liegender Konzepte gelegt. Dabei kommen dem Autor Michael Inden seine umfangreichen Schulungs- und Entwicklererfahrungen zugute - und Ihnen als Leser damit ebenso. Diese Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Natürlich darf das aktuelle Java 8 nicht fehlen. Verschiedene Kapitel sind Java 8 und seinen Neuerungen gewidmet. Dort wird ein fundierter Einstieg in die umfangreichen Erweit...

  7. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  8. Long-term perspectives of technical and social development in Germany. Visions for research and technology policy; Langfristige Perspektiven technischer und gesellschaftlicher Entwicklung in Deutschland. Visionen fuer die Forschungs- und Technologiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baron, W; Zweck, A

    1995-12-01

    This publication contains six contributions discussing the medium- and long-term perspectives of technical, social and economic development in Germany. (UA) [Deutsch] Die vorliegende Publikation enthaelt 6 Vortraege, die sich mit mittel- und langfristigen Perspektiven der technischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland befassen. (UA)

  9. Zur Makrostruktur von Finanzmärkten: Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb

    OpenAIRE

    Oehler, Andreas

    2003-01-01

    Die Analyse der so genannten Mikrostruktur von Finanzmärkten und ihr Einfluss auf das Marktergebnis haben in den letzten Jahren im Fokus der Finanzmarktforschung gestanden. Hinsichtlich der Entwicklung, Gestaltung und Regulierung von Finanzsystemen ist jedoch eine Erweiterung des Blickfeldes gewissermaßen in der Gegenrichtung ebenfalls zu forcieren, also die theoretische wie empirische Analyse der Makrostruktur von Finanzmärkten, die insbesondere Wettbewerb und Fragmentierung von Finanzmärkte...

  10. Qualitativ-empirische Forschung in der Psychologie - am Beispiel der Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1994-01-01

    Die letzten Jahre haben eine Fülle an qualitativen Forschungsansätzen, sowohl an Designs als auch an Techniken, in der Psychologie gebracht. Im Vergleich mit der weit zurückreichenden qualitativ-geisteswissenschaftlichen Tradition lassen sich einige neue Merkmale hier herausarbeiten: der empirische Ansatzpunkt, die Betonung der Systematik und Überprüfbarkeit im Vorgehen und die Integrierbarkeit mit quantitativen Ansätzen. Dies soll am Beispiel der qualitativen lnhaltsanalyse verdeutlicht werd...

  11. Gender - Schlüsselthema für Entwicklung sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    von Hagen, Markéta; Willems, Johanna

    2011-01-01

    Gleichberechtigung der Geschlechter ist international als Schlüssel für Nachhaltige Entwicklung anerkannt. Die internationale und deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat zum Ziel, Frauen und Männer gleichermaßen am Entwicklungsprozess zu beteiligen und profitieren zu lassen. Die Integration des Gender-Ansatzes bedeutet, dass Entwicklungsmaßnahmen die Geschlechterverhältnisse berücksichtigen und versuchen diese im Sinne der Gleichberechtigung zu beeinflussen. Der Gender-Ansatz ist einerseits a...

  12. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bericht der BLK an die Regierungschefs von Bund und Ländern zur Umsetzung des Orientierungsrahmens

    OpenAIRE

    2001-01-01

    Der Orientierungsrahmen "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wurde 1998 durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) beschlossen. In dem vorliegenden Dokument wird auf der Grundlage einer Umfrage der BLK-Geschäftsstelle bei den Kultus- und Wissenschaftsministerien über seine Umsetzung berichtet. Der Bericht gliedert sich wie folgt: 1. Rechtliche und politische Grundlagen sowie landesspezifische Initiativen/Programme einer Bildung für nachhaltige Ent...

  13. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  14. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  15. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-08-01

    The colloquium lectures represent the wide range of applications in acoustic emission analysis and testing in the areas of damage development and damage mechanisms, testing of components, condition monitoring, development of new measuring systems and sensors as well as software development regarding locating methods and signal analysis. One focus of the colloquium is on current hardware and software developments for status monitoring by means of AE monitoring. One of the papers was separately analyzed for this database. [German] Die Vortraege des Kolloquiums repraesentieren das breite Spektrum der Anwendungen der Schallemissionsanalyse und -pruefung in den Bereichen der Schadensentwicklung und Schadensmechanismen, Pruefung von Bauteilen, Zustandsueberwachung, Entwicklung neuer Messsysteme und Sensoren sowie Softwareentwicklung bezueglich Ortungsverfahren und Signalanalyse. Ein Schwerpunkt des Kolloquiums betrifft aktuelle Hard- und Softwareentwicklungen zur Zustandsueberwachung durch AE-Monitoring.

  16. Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen

    OpenAIRE

    Bülow, Gilles

    2017-01-01

    Diese Arbeit behandelt die theoretische Erfassung und prototypische Erzeugung komplexer Musterdokumente mit synchronisiertem »Volltext« und »Bewegtbild«. Dabei werden wesentliche Randbedingungen für die Dokumentengliederung ermittelt. Diese Randbedingungen erlauben es dann, unterhalb der Plattformebene (des »reinen« Buchs und des »reinen« Films) neue multimediale Hybrideditionen auf Basis elektronischer Publikationsformate als Ausgabeplattform »sinnvoll« zu generieren. Empirisch wird der F...

  17. Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner

    OpenAIRE

    Doolittle, Seanna

    2008-01-01

    Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotat...

  18. Paleo-oil and gas fields in the red sandstone of the North German Basin: Effects of hydrocarbon migration on storage quality development. Fluid flow, diagenesis and storage quality in the red sandstone strata of northern Germany; Palaeo-Oel- und -Gasfelder im Rotliegenden des Norddeutschen Beckens: Wirkung der KW-Migration auf die Speicherqualitaets-Entwicklung. Fluidfluss, Diagenese und Speicherqualitaet im Rotliegend Norddeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solms, M. [SGC, Lehrte (Germany); Gaupp, R. [Jena Univ. (Germany); Littke, R.; Schwarzer, D. [RWTH Aachen (Germany); Schubarth-Engelschall, J.; Trappe, H. [TEEC, Isernhagen (Germany); Krawczyk, C.; Tanner, D.; Oncken, O. [GFZ, Potsdam (Germany)

    2003-07-01

    This sub-project was aimed at improving the geological concept of the development of storage quality, at the development of a model for monitoring and reconstruction of the structural development and restructuring of reservoirs, and at obtaining information on hydrocarbon origins, migration pathways and filling chronology. Drill core data were combined with 3D seismic data in order to obtain a deeper understanding of the processes involved. [German] Im Rahmen des DGMK-Forschungsprogrammes ''Tight Gas Reservoirs'' (Projekt 593-8) wurden von der Arbeitsgruppe Sedimentologie 43 Bohrungen aus dem Rotliegend Nordwestdeutschlands untersucht. Die vorgestellten Ergebnisse schliessen sich an den Vortrag ''Einfluss von Fazies und Diagenese auf die Speicher-Qualitaets-Entwicklung von Rotliegendsandsteinen NW Deutschlands'' (SOLMS et al., DGMK-Fruehjahrstagung 2002). Ziel dieses Teilprojektes ist die Verbesserung des geologischen Konzeptes zur Entwicklung der Speicherqualitaet, die Entwicklung eines Modells zur Erfassung und Rekonstruktion der strukturellen Entwicklung und Restrukturierung von Lagerstaetten sowie die Klaerung von KW-Herkunftsgebieten, Migrationswegen und Fuellungschronologien. Durch die Verknuepfung der Kerndaten mit 3D seismischen Daten soll eine verbesserte Einschaetzung der Speicherqualitaeten aus dem 3D seismischen Abbild erreicht werden. (orig.)

  19. Biological and chemical development of mining lakes. Status report 1998/1999. Data acquisition, methods, trends; Biologische und chemische Entwicklung von Bergbaurestseen. Statusbericht 1998/1999. Bestandsaufnahme, Methoden und Entwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friese, K; Tuempling, W von [eds.

    2000-07-01

    Acidification of mining lakes in central Germany and the Lausitz was investigated for three aspects: 1.) biological dynamics and material effects on plancton abundance and variety; 2.) Chemical and microbiological interactions between sediments influenced by mining (authochthone, allochthone) and water phase 3. 3.) Limnological and hydrochemical development of water systems in abandoned mining areas with a view to environmental quality and/or utilisation. The following objects were investigated. a) Goitsche open-cast mine (Bitterfeld district); b) Lake 111 (Koyne/Pllessa district), - Lakes 107, 117 (Koyne/Plessa district), Lake b (Schlabendorf-Nord district). [German] Kernproblem in den Braunkohlengebieten der neuen Bundeslaender ist die Versauerung von Bergbauseen. Die Bearbeitung des Verbundprojektes konzentriert sich in den Bergbaufolgelandschaften der Regionen Mitteldeutschland und Lausitz auf bergbaulich gestoerte und in Veraenderung befindliche Oberflaechenwasser-Systeme. Arbeitziele sind 1.) die Vertiefung der Kenntnisse zur biologischen Dynamik und zum stofflichen Einfluss auf die Diversitaet und Abundanz von Plankton in sauren Bergbauseen 2) Untersuchungen zu spezifischen Wechselwirkungen (chemisch, mikrobiologisch) zwischen bergbaulich beeinflussten Sedimenten (autochthon, allochthon) und der Wasserphase 3. Betrachtungen der limnologischen und hydrochemischen Entwicklung der Wassersysteme in Bergbaufolgelandschaften hinsichtlich Umweltqualitaetszielen und/oder Nutzungszielen. Im Rahmen des Verbundprojektes werden von den Sektionen Gewaesserforschung, Hydrogeologie, Analytik, Bodenforschung und Umweltmikrobiologie in Mitteldeutschland und der Lausitz folgende Objekte bearbeitet: a) Tagebaukomplex Goitsche (Bitterfelder Revier) und b) Restloch 111 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch 107, 117 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch B (Revier Schlabendorf-Nord). (orig.)

  20. Besitzt Mentoring kultur- und strukturverändernde Potenziale?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Astrid Franzke

    2006-11-01

    Full Text Available Während Mentoring bislang hinsichtlich seiner individuellen Effekte vor allem in theoretischen Arbeiten untersucht und in Evaluationsstudien empirisch ausgewertet worden ist, fragen die Herausgeberinnen nach den kultur- und strukturverändernden Potenzialen durch Mentoring im universitären Feld.

  1. Neuropsychologische Aspekte der Diagnostik von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

    OpenAIRE

    Blender, Anja

    2004-01-01

    Die vorliegende Studie liefert empirische Evidenz für die Annahme von umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten als Manifestation einer auffälligen neuropsychologischen Entwicklung. Von allen untersuchten neuropsychologischen Funktionen erwies sich die phonologische Verarbeitung, insbesondere die phonologische Bewusstheit, als die am höchsten diskriminative Variable für umschriebene Lernstörungen im Lesen und/ oder Rechtschreiben sowie in der kombinierten Form mit Rechenstö...

  2. Polen, Deutschland, die EU und Russland

    OpenAIRE

    Wilkiewicz, Zbigniew

    2009-01-01

    Besonders seit dem EU-Beitritt Polens ist es um die deutsch-polnischen Beziehungen nicht besonders gut bestellt. In den vergangenen Jahren hat man sich in erster Linie an bilateralen Konflikten abgearbeitet und keine gemeinsame Europapolitik betrieben. Im Beitrag wird diese Entwicklung rekonstruiert und danach gefragt, ob es angesichts einer solchen Entwicklung Aussichten auf die Wiederherstellung der deutsch-polnischen Interessengemeinschaft gibt oder die Interessen beider Staaten so stark d...

  3. Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Eickelmann

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement erstmalig eine internationale Vergleichsstudie, die empirisch abgesichert Schülerkompetenzen im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL erhebt. Mit dieser Studie werden informations- und computerbezogene Kompetenzen, die im 'deutschen' Sprachgebrauch auch oft unter dem affinen Begriff ICT-Literacy geführt werden, als Large-Scale-Assessments erfasst. Im folgenden Beitrag soll die Relevanz der Messung dieser Schlüsselkompetenz aufgezeigt werden. Alsdann werden das der Studie zugrundeliegende Messkonstrukt und seine definitorischen Bereiche beschrieben. Die hier vorgestellte Definition des CIL-Konstruktes bildet die Grundlage für die datengestützte Entwicklung von Kompetenzstufen, die aus der Hauptstudie von ICILS im Jahr 2013 hervorgehen werden. The IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement will realize with ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study for the first time an international comparative study, which will provide evidence about students' computer- and information-related competencies across countries. As a large-scaleassessment, the study examines the outcome of computer and information literacy. This article outlines the challenges and the relevance of the measurement of this core competence. Additionally the theoretical assessment constructs of CIL (computer and information literacy and their definitional scopes are explained in more detail. The presented definition of CIL is the foundation for a data-based development of proficiency levels within the study, which main survey will take place in 2013.

  4. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  5. Renewables in figures. National and international trends in 2016; Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-09-15

    The expansion of renewable energies is a central pillar of the energy transition. The development is positive: In 2016, renewable energies accounted for 31.7 percent of total gross electricity consumption. The brochure informs about the progress achieved in the further development of renewable energies in Germany, Europe and the world. The data on the development of renewable energies in Germany is based on the results of the Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which compiles the balance sheet of renewable energies for Germany on behalf of the BMWi. The data published here are a snapshot with the editorial deadline of August 2016 - they are still provisional in some places, especially for 2016. At the same time, current time series on the development of renewable energies in Germany since 1990 as well as a variety of graphs are published on the websites of the BMWi. These time series and graphs will be updated at the turn of the year 2017/2018. [German] Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Saeule der Energiewende. Die Entwicklung ist positiv: Im Jahr 2016 hatten die erneuerbare Energien einen Anteil von 31,7 Prozent am gesamten Bruttostromverbrauch. Mit der Broschuere wird ueber den erreichten Fortschritt beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland, in Europa und der Welt informiert. Grundlage der Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien fuer Deutschland erarbeitet. Die hier veroeffentlichten Daten stellen eine Momentaufnahme mit Redaktionsschluss August 2016 dar - sie haben insbesondere fuer das Jahr 2016 an einigen Stellen noch vorlaeufigen Charakter. Parallel werden auf den Internetseiten des BMWi aktuelle Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland seit dem Jahr 1990 sowie vielfaeltige Schaubilder veroeffentlicht

  6. Rezension von: Julia Reuter, Paula-Irene Villa (Hg.: Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruth Streicher

    2010-05-01

    Full Text Available Welche Inspirationen und Anforderungen ergeben sich aus dem Projekt der ‚Dekolonisierung‘ der Soziologie auf der theoretischen, konzeptionellen und empirischen Ebene für die deutsche soziologische Debatte? Die im Band versammelten Beiträge bieten erste Versuche zur Beantwortung dieser Fragen. Während Selbstreflexivität großgeschrieben wird, mangelt es auch diesem Band noch an empirischer Fundierung der postkolonialen Kritik.

  7. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  8. Regulatorische Anforderungen an die Produktion und Qualität pflanzlicher Arzneimittel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagels, Hansjörg

    2014-09-01

    Full Text Available Entwicklung, Zulassung, Produktion sowie die Vermarktung und der Vertrieb von Arzneimitteln unterliegen in Europa harmonisierten Regularien, die im Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG zusammengefasst sind und auch pflanzliche Arzneimittel einschließen. Bevor Pflanzensammler/anbauer oder Extrakthersteller sich mit der Entwicklung oder auch Produktion von Arzneimittel-Ausgangs- und Rohstoffen beschäftigen ist es deshalb unumgänglich, diese Regularien zu beherrschen und in die Prozesse einzuarbeiten, um eine langfristige konstruktive Kooperation mit pharmazeutischen Unternehmen als Kunden sicher zu stellen.

  9. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  10. Anerkennung und soziale Ungleichheit Acceptance and Social Inequality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annegret Ergenzinger

    2008-11-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Honneth’schen Stufentheorie der Anerkennung (von der Liebe in den Paar- und Nahbeziehungen über Achtung als Gleiche in den rechtlichen Bezügen des Staates, bis hin zur sozialen Wertschätzung von Leistung in der Wertegemeinschaft werden Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat empirisch und/oder analytisch im vorliegenden Sammelband untersucht. Empirische und theoretische Studien zeigen, dass die Kategorie Anerkennung in der sozialen Ungleichheitsforschung neue Erkenntnisse möglich macht. Dies gilt jedoch auch umgekehrt: Die Einbeziehung von weiteren historisch-kulturell eingebetteten Kategorien der Ungleichheit kontextualisieren und differenzieren die Theorie der Anerkennung.The collected volume empirically and/or analytically examines recognition and inequality in couples, the organization of work, and the social state against the background of Honneth’s theory of stages of recognition (from love in couples or intimate relationships, to equal respect in legal references to the state, to the social valuation of achievement in a society that measures worth. Empirical and theoretical studies show that the category of recognition in social inequality research makes new insights possible. This can also be applied in the reverse: The inclusion of further categories of inequality imbedded in history and culture contextualize and differentiate the theory of recognition.

  11. Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen

    OpenAIRE

    Schaller, Pascale

    2017-01-01

    Der Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen sprachlich explizitem und implizitem Wissen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Orthographie bei sprachschwachen Kindern. Er plädiert dafür, Schreiben als Sprachhandlung aufzufassen und neben dem Textprodukt den Schreibprozess und die Sprachwissensvoraussetzungen der Kinder als diagnostisch relevante Aspekte zu reflektieren. Anhand empirischer Analysen aus einer explorativen Studie wird aufgezeigt, dass sich das Verhältnis von explizitem...

  12. Sustainable development - theory and practice of environmental consulting. Proceedings of a seminar of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Vol. 11; Nachhaltige Entwicklung - Theorie und Praxis fuer die Umweltberatung. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 11

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Klemmer, A.; Haury, H.J. [comps.

    1998-12-31

    On 25/26 November, 1997, Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern held its 11th seminar under the title ``Sustainable development - theory and practice of environmental consulting. Subjects related to the Agenda 21 were discussed in lectures and workshops. [Deutsch] Am 25. und 26. November 1997 veranstaltete die Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern ihr elftes Seminar mit dem Thema ``Nachhaltige Entwicklung- Theorie und Praxis fuer die Umweltberatung``. In Fachvortraegen und Workshops wurden Themen zur Agenda 21 behandelt. (ABI)

  13. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern : Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen

    OpenAIRE

    Trudewind, Clemens; Steckel, Rita

    2003-01-01

    'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experime...

  14. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich

    OpenAIRE

    Grunow, Daniela; Müller, Dana

    2012-01-01

    Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in Ost- und Westdeutschland gleiche Elternzeit- und Elterngeldgesetze, während sich kulturelle Orientierungen hinsichtlich der Mutterrolle unterscheiden. Unser Vergleich erlaubt deshalb Rückschlüsse auf di...

  15. Energy report for Bavaria, 1996/97. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1996/97. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The report presents the energy balance for Bavaria and provides information on: Bavarian energy industry; structure and development of primary and end-use energy consumption; situation and development of energy sources (electricity, gas, mineral oil, coal, district heating). (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Energiebilanz Bayern fuer das Berichtsjahr und bietet Informationen zur Energiewirtschaft in Bayern, zur Struktur und Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und zur Situation und Entwicklung bei den einzelnen Energietraegern (Elektrizitaet, Gas, Mineraloel, Kohle, Fernwaerme). (orig.)

  16. Entwicklung der Reglementierung von 10 MEM-Berufen im Kontext von Bildungsreformen und dem Wandel in der Arbeitswelt: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden

    OpenAIRE

    Egg, Maria Esther; Renold, Ursula

    2015-01-01

    Im Auftrag der LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, hat die KOF die Entwicklung von 10 MEM1-Berufsbildern seit dem ersten Berufsbildungsgesetz dargestellt und diese eingebettet in eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Etappenschritte des Schweizer Berufsbildungssystems.

  17. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  18. Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

    CERN Document Server

    Renn, Jürgen

    2007-01-01

    Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben ...

  19. Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Konsum von Alkopops und dem Problemverhalten von Jugendlichen

    OpenAIRE

    Metzner, Cornelia Beate Isabel

    2007-01-01

    Zielsetzung: In dieser Arbeit wird untersucht, ob bei Jugendlichen ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Alkopops einerseits und dem sonstigen Alkoholtrinkverhalten, dem Konsum von Zigaretten und illegalen Drogen sowie weiteren Risikoverhaltensweisen andererseits besteht, ferner ob sich Unterschiede im Verhalten von Jungen und Mädchen ergeben. Theoretischer und empirischer Hintergrund: �Alkopops�, d. h. Mischgetränke diverser Hersteller aus Likör bzw. Schnaps und Limonade sowie wein- ...

  20. 3D-Master-Leitungssatz - Konzept zur Entwicklung von Leitungssätzen als 3D-Master in einem realistischen, vollständigen DMU-Modell

    OpenAIRE

    Neckenich, Jonas

    2017-01-01

    Die Fokussierung auf eine 3D-orientierte Produktentwicklung und einen durchgängigen 3D-Prozess wird in der heutigen Industrie immer wichtiger. Im Entwicklungsprozess des Kabelbaums trifft dabei die bauraumorientierte 3D-Entwicklung auf die produktorientierte 2D-Entwicklung. Die unsaubere Trennung zwischen bestehenden Definitionssystemen im heutigen Entwicklungsprozess führt dabei zu Datendiskrepanzen, Zeitverzug und Fehlern. Im Digital Mock-Up, welcher zur digitalen Absicherung des Fahrzeugs ...

  1. Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Was macht den Unterschied?

    OpenAIRE

    Rost, Jürgen

    2002-01-01

    Der vorliegende Beitrag will zeigen, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gegenüber herkömmlicher Umweltbildung tatsächlich eine neue Qualität hat. ... Das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hat eine weitere Facette neben der Umweltbildung, nämlich das Konzept des globalen Lernens. Zunächst werden die zentralen Probleme dargestellt, die die Umwelterziehung in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht lösen konnte und woran sie vielleicht gescheitert ist. Abschnitt 2 be...

  2. Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Richard Stang

    2017-08-01

    Full Text Available Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse haben zu immensen Veränderungsprozessen auf allen Ebenen gesellschaftlichen Lebens geführt. Wirtschaft, Politik, Bildungswesen etc. sind als Gesamtsysteme davon betroffen, genauso wie die Institutionen und Organisationen, die in deren Rahmen agieren. Stehr (2000, S. 17 spricht davon, dass wir uns in einem „Übergangsstadium zwischen zwei Gesellschaftsformationen“ befinden und meint damit den Übergang von der „Industriegesellschaft“ zur „Wissensgesellschaft“, in der Wissen konstitutiv für die Gesellschaftsformation ist. Mit dem Bedeutungszuwachs der Ressource „Wissen“ gehen Prozesse der voranschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung einher. So unterschiedlich die sozialwissenschaftlichen Analysen der Gesellschaftsformation und die daraus gefolgerten theoretischen Konstrukte auch sein mögen (vgl. u.a. Beck 1986, Castells 2001, Gross 1994, Schulze 1993, wird doch in einem besonderen Maße die Entwicklung von Technik, besonders der Informations- und Kommunikationstechniken (im Folgenden: Neuen Medien, als ein wichtiger Motor der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse gesehen. Besonders Castells (2001 hat die gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Bedeutung der Neuen Medien in seiner Studie über die Netzwerkgesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet.

  3. From manufacturer to service provider; Vom Produzenten zum Dienstleister

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luczak, H. (ed.)

    2004-07-01

    Shrinking time-to-market windows are leading to increasingly tight timeframes available for the planning and realization of factories. At the same time, industrial enterprises as clients for factory planning services may at increasingly later stages specify their requirements on the construction of their new factories or the renovation/conversion of existing ones. This state of affairs generates a series of problems such as growing numbers of alterations and thus interruptions in the factory planning process. In order to avoid this happening, the project described in the following included the drawing up of instruments for planning-service providers and the identification of success factors for optimized work scheduling. (orig/GL) [German] Als Folge von tiefgreifenden Veraenderungsprozessen der volkswirtschaftlichen Strukturen nimmt die Beschaeftigung im Bereich der Produktion und der Verarbeitung kontinuierlich ab waehrend gleichzeitig eine stetige Ausweitung des Dienstleistungssektors zu verzeichnen ist. Auf der gesellschaftlichen Ebene wird dieser s.g. Prozess der Tertiarisierung vielfach diskutiert, im betrieblichen Kontext jedoch bislang noch sehr unzureichend durch empirisch-fundierte Modelle, Konzepte, Vorgehensweisen, Methoden, Erfahrungen, Best Practice und Erfolgsfaktoren hinterlegt und exemplarisch dargestellt. Durch die im Rahmen des Verbundvorhabens MoveOn generierten Forschungsergebnisse konnte diese Luecke durch die Entwicklung und Erprobung eines Modells der betrieblichen Tertiarisierung sowie eines Methoden- und Erfahrungsinstrumentariums zur Unterstuetzung und Begleitung der Entwicklung von Betrieben zu Unternehmen mit einer ausgepraegten Dienstleistungsorientierung und Dienstleistungsmentalitaet geschlossen werden. (orig.)

  4. Generation Y: Arbeitsbezogene Erwartungen und affektives Commitment

    OpenAIRE

    Giry, Nathalie

    2016-01-01

    Die Erwartungen der Generation Y zu kennen, ist wichtig für Unternehmen, die Leistungsträger aus dieser Generation langfristig binden wollen. Die affektive Bindung der Generation Y gegenüber einer Organisation, der Zusammenhang zwischen der Erfüllung arbeitsbezogener Erwartungen und affektivem Commitment sowie der Fluktuationsneigung der Generation Y werden empirisch überprüft. Die Generation Y hat hohe Erwartungen an Unternehmenswerte und Unternehmenskultur. Es wurden Zusammenhänge zwischen ...

  5. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  6. Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung

    OpenAIRE

    Siegler, Robert; DeLoache, Judy; Eisenberg, Nancy

    2005-01-01

    Das Kapitel behandelt zunächst die Gründe für die Untersuchung der Kindesentwicklung und ihre historischen Wurzeln. Es werden anschließend Leitfragen der Kindesentwicklung sowie Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung erläutert. Eine Zusammenfassung stellt schließlich die Kernthesen der einzelnen Abschnitte in einer kompakten Übersicht dar.(DIPF/paul)

  7. Big Data in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine empirische Bestandsaufnahme

    OpenAIRE

    Vossen, Gottfried; Lechtenbörger, Jens; Fekete, David

    2015-01-01

    Dieser Bericht untersucht das Potential von Big Data in und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dafür werden mittels einer Umfrage, Fokus-Interviews und zusätzlichen Recherchen die Potentiale und Herausforderungen bei Big Data untersucht, welche für KMU zu Tragen kommen. Der Begriff Big Data selbst wird genauer betrachtet und es wird erklärt, welche Dimensionen abseits schierer Größe ebenfalls dazu zählen, wie etwa Vielfalt oder Schnelligkeit der Daten. Weiter wird mit eingängigen Prax...

  8. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  9. Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Paul, Gerhard

    1998-01-01

    Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...

  10. Die Gestalten und das Gestalten der Welt

    NARCIS (Netherlands)

    Ierna, Carlo; Höfer, Ulf; Valent, Juta

    2017-01-01

    In seiner Kosmogonie bespricht Ehrenfels den Ursprung, die Entwicklung, und das endgültige Schicksal des Universums: die Gestalt der Welt. Einerseits ist sie ein Kosmos, ein Geschöpf des Ordnungsprinzips, andererseits ein Chaos, als Resultat des Prinzips des Zufalls und der Entropie. Diese beiden

  11. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  12. Die Mutter und ihr erstes Kind : individuelle und staatliche Arrangements im europäischen Vergleich

    OpenAIRE

    Dienel, Christiane

    2003-01-01

    'Die Mutter-Kind-Beziehung in den ersten Lebenswochen lässt sich in national differenzierten Typen beschreiben, sowohl hinsichtlich der demographischen Eckdaten als auch hinsichtlich der wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen. Aber selbst die elementarsten Begegnungen zwischen Mutter und Kind (Schlafen, Ernährung) zeigen deutlich unterschiedliche Leitbilder von Mutterschaft. Diese Differenzen werden auf der Mikro-Ebene durch drei empirische Zugänge (Ratgeberliteratur, Geburtsstile, Internet-...

  13. Herstellung und Charakterisierung von Li-Schwefel-Kathoden durch in-situ XRD, Impedanzspektroskopie und AFM-Messungen

    OpenAIRE

    Wagner, Norbert; Canas, Natalia; Hiesgen, Renate; Pascucci, Brigitta; Friedrich, K. Andreas

    2013-01-01

    Derzeit ist das wissenschaftliche und kommerzielle Interesse an der Entwicklung von Lithium-Schwefel Batterien sehr groß. Besondere Eigenschaften dieser Batte-rien sind, unter anderem, die hohe theoretische Energiedichte (2600 Wh/kg bzw. 2800 Wh/l) und Kapazität des Schwefels (1675 mAh/g), sowie das geringe Gewicht und die gute Verfügbarkeit von Schwefel als Ausgangsstoff für die Batterieherstel-lung. Um diese Werte auch in der Praxis zu erreichen, wird an der Optimierung der Nutzung des Akti...

  14. Development of renewable energy sources in Germany 2014. Charts and figures based on statistical data from the working group on renewable energy-statistics (AGEE-Stat); Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014. Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, Thomas; Bickel, Peter; Musiol, Frank (comps.) [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany)

    2015-12-15

    The more than 30 diagrams and graphs describe the development of the importance of renewable energy in Germany by the year 2014. Also, discusses the development of avoided greenhouse emissions through renewable energies, as well as the investments and their economic impulses for Germany. Some technical terms are conclusively explained in a glossary. [German] Die mehr als 30 Diagramme und Graphiken beschreiben die Entwicklung der Bedeutung der erneuerbaren Energien fuer Deutschland bis zum Jahr 2014. Auch wird auf die Entwicklung der vermiedenen Treibhaus-Emissionen durch erneuerbare Energien, sowie die Investitionen und deren wirtschaftlichen Impulse fuer Deutschland eingegangen. Einige Fachbegriffe werden abschliessend in einem Glossar erlaeutert.

  15. Finanzkrise, Sozialkrise und ungleiche Entwicklung in Südkorea und Thailand

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Johannes Dragsbæk

    2008-01-01

    Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass die Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Lateinamerika die Weltwirtschaft erschütterten. Angesichts dieses "Jubiläums" und der aktuellen US-Finanzkrise ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Lektionen gelernt? Drei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt...

  16. Digitalisierung in der Energiewirtschaft - empirische Untersuchung und Wertschöpfungskette

    Science.gov (United States)

    Dell, Timo

    Die Energiewirtschaft nutzt seit je her digitale Strukturen zur Umsetzung ihrer Prozesse. Durch den (neuen) verabschiedeten politischen Ordnungsrahmen - dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende - und durch die rasante Fortentwicklung technologischer Strukturen ergeben sich jedoch die Wertschöpfungsstufen erweiternde, diversifizierende und innovative Möglichkeiten für Energieversorger (EVU) Geschäftsfelder auszubauen bzw. neue zu erschließen. Dabei ist die digitale (R)Evolution keine rein technische Umsetzung, sondern insbesondere auch eine unternehmensinterne, strategische und intern-kulturelle Herausforderung.

  17. Development and testing of redundant optical fiber sensing systems with self-control, for underground nuclear waste disposal site monitoring. Vol. 1: Summary and evaluation. Final report; Entwicklung und Erprobung redundanter faseroptischer Messsysteme mit Selbstkontrolle zur Endlagerueberwachung. Bd. 1: Zusammenfassung und Auswertung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jobmann, M.; Fischer, S.; Voet, M.

    2000-01-01

    Fiber optic sensors have been developed or further developed, for specific tasks of the research project reported, as for instance detecting and signalling changes of geophysical or geochemical parameters in underground waste storage sites which are of relevance to operating safety. Such changes include e.g. materials dislocations, extensions, temperatures, humidity, pH value and presence of gaseous carbon dioxide and hydrogen. The measuring principle chosen is the fiber Bragg Grating method, as a particularly versatile method easy to integrate into fiber optic networks. After development and successful lab-scale testing of all sensors, except for the gas sensors, field test systems have been made for underground applications and have been tested in situ in the experimental Konrad mine of DBE. Most of the problems discovered with these tests could be resolved wihtin the given project period, so that finally field-test proven sensing systems are available for further activities. The report explains the system performance with a concrete example which shows inter alia beneficial aspects of the system with respect to on-site operation, and the potentials offered in establishing more direct connections between numerical safety analyses and measured results. (orig./CB) [German] Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden faseroptische Sensoren entwickelt bzw. weiterentwickelt, die in der Lage sind, Veraenderungen relevanter geophysikalischer und geochemischer Groessen im Bereich der Grubenraeume zu signalisieren, die zu einer Gefaehrdung der Betriebssicherheit fuehren koennten. Im einzelnen sind dies Verschiebungen, Dehnungen, Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Werte und Gasgehalte an Kohlendioxid und Wasserstoff. Als Messprinzip wurde aus den moeglichen optischen Verfahren das 'Bragg-Gitter' Prinzip zur Entwicklung gewaehlt, da es besonders vielseitig ist und sich gut in groessere optische Netzwerke integrieren laesst. Nach Entwicklung und erfolgreichem Test der

  18. Alte Thesen neu gelesen: Perspektiven kritischer Stadtforschung. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carsten Keller

    2013-07-01

    Full Text Available [Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Der Text „Thesen zur Soziologie der Stadt“ scheint mir besonders in den abschließend formulierten Perspektiven, die Hartmut Häußermann und Walter Siebel unter der Überschrift „Aufgaben einer kritischen Soziologie der Stadt“ formulieren, nach wie vor lesenswert und aktuell zu sein. Drei Perspektiven werden hier aufgezeigt: erstens eine Wissenschafts- und Ideologiekritik, zweitens eine empirisch orientierte Zustandsbeschreibung städtischer Strukturen und von Stadtentwicklung sowie drittens eine Analyse der staatlichen Stadtpolitik. Diese drei abschließenden Perspektiven möchte ich im Folgenden kommentieren. Es wird mithin keine immanente Auseinandersetzung mit dem gesamten Text und weiteren Arbeiten der beiden Autoren angestrebt. Es hätte mich zwar durchaus gereizt, die Entwicklung der Arbeiten von Häußermann und Siebel vor dem Hintergrund dieses frühen, emphatisch formulierten Textes zu reflektieren. Vielleicht auch wegen der persönlichen Bekanntschaft mit Häußermann, den ich als Projekt- und Dissertationsbetreuer an der Humboldt-Universität kennenlernte, erschien mir eine solche Zugangsweise zu den „Thesen“ durchaus naheliegend. [...

  19. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Fairer Handel

    OpenAIRE

    Mathar, Reiner

    2003-01-01

    Im Rahmen des BLK-Programms '21' kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Rahmen greifbar gemacht werden. Der Beitrag beschreibt einige Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Fairen Handels. (DIPF/Orig.)

  20. Die Bedeutung von Musiker- und Komponistenbriefe für die regionale und europäische Kulturgeschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buschmeier Gabriele

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Die Entwicklung der Musikkultur insbesondere in Mittel- und Osteuropa ist von einem äußerst regen Austausch und lebendigen Beziehungen gekennzeichnet. Die Dokumente dieser Beziehungen sind zum Teil die erhaltene Briefe. Für den Musikwissenschaftler sind dabei alle Arten von Briefen sowohl privaten als auch geschäftlichen Charakters, von Interesse und zwar nicht nur Briefe von den sogenannten "Heroen" der Musikgeschichte, sondern insbesondere auch von nur lokal bekannten Musikern oder Menschen, die sich mit Musik beschäftigen.

  1. Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz – analysiert anhand des Schweizer HR-Barometers

    OpenAIRE

    Staffelbach, Bruno; Arnold, Alexandra; Feierabend, Anja

    2014-01-01

    Human Resource Management (HRM) ist ein Teil betriebswirtschaftlicher Praxis. Dazu gehören alle Personen, Institutionen und Funktionen, die der Gewinnung, Nutzung und Entwicklung der Qualifikationen und Motivationen von Führungskräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Grundlage und Bestandteil der Unternehmensführung dienen. Die Menschen im Betrieb stehen somit im Zentrum. Diese sind auch moralische Akteure. Sie wägen ab zwischen verschiedenen Gütern, zwischen Geboten und Verboten, zwis...

  2. Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    CERN Document Server

    Lohrmann, Erich

    2009-01-01

    Das 1959 in Hamburg als Zentrum für Elementarteilchenforschung gegründete "Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY" gelangte durch Pionierleistungen in der Entwicklung von Hochenergie-Beschleunigern und Speicherringen zu weltweiter Anerkennung. Seiner internationalen Nutzergemeinde sind eine Reihe wichtiger Entdeckungen über die Materiebausteine Quarks und Gluonen und die Kräfte, welche die Welt im Innersten zusammenhalten, zu verdanken. Zusätzlich wurde die Synchrotronstrahlung für breite Anwendungsgebiete erschlossen und ihre Nutzung systematisch ausgebaut mit Ergebnissen, die gleichrangig neben denen in der Teilchenforschung stehen. Dieses Buch behandelt die Entwicklung des Forschungszentrums von den Anfängen bis in das Jahr 2003, in dem mit dem Beschluss zum Bau des Europäischen Röntgenlasers in Hamburg eine Änderung der Schwerpunktsetzung in der Beschleunigerentwicklung erfolgte, die seitdem auf neuartige Photonenquellen gerichtet ist. Die wichtigsten nachfolgenden Ereignisse werden ebenfalls kurz...

  3. Übernahme und Transport von Mähdruschgetreide einschließlich Annahme und Förderung auf dem Hof

    OpenAIRE

    Schwab, Gerhard

    2018-01-01

    Die Entwicklung vom handlichen Stückgut „Sack“ zum Bunkerverfahren bei der Körnerernte schreitet Hand in Hand mit der weiteren Verbreitung der Mähdrescher voran. Betriebswirtschaftliche, insbesondere arbeitswirtschaftliche Gesichtspunkte, Arbeitskräftemangel, weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität, werden diesen Entwicklungsgang noch beschleunigen. Bei Gegenüberstellung von Zeit- und Arbeitsaufwand der Tankbergung und Sackbergung zeigt es sich, daß die Tankbergung den weitaus geringeren ...

  4. Risiko Energiewende Wege aus der Sackgasse

    CERN Document Server

    Kleinknecht, Konrad

    2015-01-01

    Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde im Sommer 2011 im Eiltempo beschlossen. Jetzt zeigt sich, dass es keinen realistischen Plan für den Umbau der Energieversorgung in der vorgesehenen Frist von zehn Jahren gibt. Für die Umstellung unserer gesamten Stromversorgung und damit unserer Wirtschaft ist der Zeitraum zu kurz. Es fehlt eine belastbare empirische Begründung, die Fragen der Versorgungssicherheit, der Finanzierbarkeit, der Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Gerechtigkeit behandeln müsste. Somit droht diese Wende an ihren Widersprüchen zu scheitern. Konrad Kleinknecht versucht in seinem Buch, die Probleme zu benennen und Antworten zu finden. Für ihn stellen sich die folgenden Fragen: Welche Möglichkeit haben wir, mit Windkraft und Solarenergie einen Teil der Stromversorgung zu ersetzen? Welche Stromquellen bieten gesicherte Leistung? Können wir auf Kohlekraftwerke verzichten? Brauchen wir neue Stromtrassen? Wie lässt sich Strom speichern?...

  5. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.

  6. Development and prototypical application of analysis methods for complex anion mixtures in waters and heavy metal organyls in sediments; Entwicklung und prototypische Anwendung von Analysenverfahren fuer komplexe Anionengemische in Waessern und Schwermetallorganylen in Sedimenten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anders, B.; Knoechel, A.; Potgeter, H.; Staub, S.; Stocker, M.

    2002-07-01

    When it comes to assessing the hazards emanating from heavy pollutants in waters mere elemental analysis provides too little information. Due to the great differences in toxicity and mobility it is important to know more about the exact species in question. This is particularly true of heavy metals that form stable organyls, specifically As, Pb, Sn and Hg, but also of alkylated arsenic acids, which need to be measured in complex anion mixtures. The purpose of the present project was to develop robust, powerful analysis methods and thus overcome the existing deficit in reliable analysis methods for these substances. An important approach in this connection is the use of coupled chromatography and detection systems for separation and analysis. [German] Hinsichtlich der von einer Schwermetallbelastung in Gewaessern ausgehenden Gefahren liefert die reine Elementanalytik nur unzureichende Aussagen. Aufgrund der grossen Unterschiede in Toxiditaet und Mobilitaet ist die Kenntnis der jeweils vorliegenden Spezies bedeutungsvoll. Dies gilt in besonderem Masse fuer die stabile Organyle bildenden Schwermetalle As, Pb, Sn und Hg sowie die alkylierten Arsensaeuren, die es innerhalb komplexer Anionengemische zu bestimmen gilt. Hinsichtlich ihrer sicheren Bestimmung bestehen methodische Defizite, die das vorliegende Projekt durch die Entwicklung robuster, nachweisstarker Analysenverfahren zu beseitigen versucht. Grosse Bedeutung kommt dabei gekoppelten Systemen aus Chromatographie und Detektion als Trenn- und Bestimmungsmethode zu. (orig.)

  7. Delphi report 1995 on developments in science and technology. Mini Delphi; Delphi-Bericht 1995 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Mini-Delphi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-03-01

    In August 1993 the first German `Delphi Report on Developments in Science and Technology` was published. It was elaborated by the Fraunhofer Institute for System Engineering and Innovation Research (FhG-ISI) in cooperation with the Japanese National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP). The `MINI-DELPHI` now completed by FhG-ISI, again in cooperation with NISTEP, is a further development of the Delphi approach in that it is more differentiated in its questions and assessment criteria than its predecessors. `MINI-DELPHI` is not intended as a comprehensive forecast on technology in general but rather focusses on key topics. Its emphasis is on technology demand and the relevance of technologies to social issues. Although the Mini-Delphi study was primarily aimed at further refining the methodology employed, it nevertheless contains a wealth of information and details on circumscript questions. The requisite database is provided by tables on the results of two inquiry rounds among Japanese and German experts. (orig./RHM) [Deutsch] Im August 1993 wurde der erste deutsche `Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik` veroeffentlicht. Er war vom Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) in Zusammenarbeit mit dem japanischen National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) erarbeitet worden. Mit dem jetzt vorliegenden `MINI-DELPHI` hat das FhG-ISI - wieder in Zusammenarbeit mit dem NISTEP - den Delphi-Ansatz fortentwickelt und sowohl hinsichtlich der Fragen als auch der Beurteilungskriterien weiter ausdifferenziert. `MINI-DELPHI` bezweckt keine umfassende Technologievorausschau, sondern konzentriert sich auf Schluesselthemen. Im Vordergrund steht der Gedanke des Technikbedarfs und die Relevanz fuer gesellschaftliche Fragestellungen. Obwohl die Mini-Delphi-Studie vorrangig der Weiterentwicklung der Methodik dient, enthaelt sich eine Fuelle von Informationen und Details zu Einzelfragen. Die im Bericht

  8. Rohstoffliche und verfahrenstechnische Einflussfaktoren der Pyrolyse biogener Rohstoffe

    OpenAIRE

    Reichel, Denise

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rohstofflichen und verfahrenstechnischen Einflussfaktoren bei der Biomassepyrolyse. Ausgehend von der Entwicklung einer kleintechnischen Festbettpyrolyseapparatur, erfolgten experimentelle Untersuchungen an 26 biogenen Einsatzstoffen unter verschiedenen Prozessbedingungen. Die Apparatur erlaubt eine vollständige Bilanzierung und Gewinnung aller Produkte, zudem können Einflüsse durch sekundäre Reaktionen in der Gasphase minimiert werden. Die Einsa...

  9. Determinanten der beruflichen Belastung bei jungen Lehrerinnen und Lehrern: Eine Längsschnittstudie

    OpenAIRE

    Candova, Antonia

    2005-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wird geprüft, ob berufliche Belastung bei jungen Lehrerinnen und Lehrern von Personenmerkmalen (Top-down-Ansatz), Umweltmerkmalen (Bottom-up-Ansatz) und/oder der Interaktion zwischen Merkmalen der Person und Situation beeinflusst wird. Die Daten stammen aus der prospektiven Längsschnittsstudie "Berufsverläufe in der Mathematik", die sich mit der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolvierenden (Diplom und Lehramt) befasst. Hier werden Daten von 266 aktuell beruf...

  10. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  11. Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven

    OpenAIRE

    Burda, Michael C.; Kvasnicka, Michael

    2004-01-01

    Die Zeitarbeit bietet sowohl hochregulierten als auch unregulierten Arbeitsmärkten ein zusätzliches Mittel zur betriebswirtschaftlichen Anpassung der Arbeitsnachfrage. Auch eröffnet sie für Berufsanfänger und vormalig Beschäftigte einen Weg in den Arbeitsmarkt. Der vorliegende Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die ökonomische Entwicklung der Zeitarbeit am deutschen Arbeitsmarkt. Hohe Aufschläge für Zeitarbeitseinsätze trotz fa...

  12. Development of a regional concept for energy management for the region of Karlsruhe. Final report; Entwicklung eines regionalen Energiemanagement-Konzeptes und Anwendung auf die TechnologieRegion Karlsruhe. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rentz, O.; Fichtner, W.; Frank, M. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion; Wolf, M.A.; Rejman, M.; Eyerer, P. [Fraunhofer-Institut fuer Chemische Technologie (ICT) (Germany); Reimert, R.; Schulz, A.; Buren, V. v. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle; Schaefers, B.; Bernart, Y. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (DE). Institut fuer Soziologie (IfSoz) (Germany)

    2002-09-01

    Major objectives of this project are: to prepare a cross-disciplinary analysis of all characteristic aspects of the energy supply and demand patterns of a group of selected energy-intensive companies in the Karlsruhe and Rhine harbour area (5 industrial power consumers, 1 utility), to identify practical approaches for optimization and integration of energy and material flows, (networking), and to develop optimised investment and energy supply options within the framework of given conditions. The basis of the optimal solution and energy network presented and explained in detail is a new combined-cycle power plant running as a gas-fired CHP plant, substituting about 50% of the systems formerly used. (orig./CB) [German] Fragestellungen der Effizienzsteigerung und der Verwertung von Abfaellen und Abwaerme gewinnen an Relevanz vor dem Hintergrund der begrenzten Aufnahmekapazitaet der Umweltmedien fuer Schadstoffe. Im Rahmen des Projektes wurde am Beispiel der Region Karlsruhe (5 Industrieunternehmen und 1 EVU) die Entwicklung betriebsuebergreifender Energieversorgungssysteme (Netzwerke) interdisziplinaer analysiert und beschrieben. Zielsetzungen des Projekts waren unter anderem: Bestimmung von zukunftsfaehigen Optionen, intelligente Vernetzung von Energiestroemen, wirtschaftliche Optimierung betriebsuebergreifender Energiemanagement-Loesungen. Die optimale vorgestellte Loesung ist charakterisiert durch den Neubau einer zentralen, gasgefeuerten GuD-Anlage, die etwa die Haelfte der bisherigen Anlagen ersetzt und zusammen mit den weiterhin genutzten Anlagen die Energieversorgung der Unternehmen sicherstellt. (orig./CB)

  13. Naturwissenschaftliche Bildung fördern Indikatoren und Zusammenhänge bei Entwicklungsprozessen in SWiSE

    CERN Document Server

    Felchlin, Irene; Labudde, Peter

    2016-01-01

    PISA und TIMSS führten zu einem vermehrten Kompetenzdiskurs in Schule, Unterricht und Bildungspolitik. SWiSE versucht kompetenzorientierten Unterricht durch die Einführung bzw. Weiterentwicklung des selbstständigen Lernens, offener Lehr-Lernformen und Lehrerkooperation zu fördern. Doch stellt sich die Frage, wie unterrichtsrelevant solche Entwicklungsversuche sind. Die Buchbeiträge widmen sich der praxistauglichen Förderung von naturwissenschaftlichem Unterricht. Sie zeigen die Bedeutung von Schule als integrierendem System für alle Beteiligten bei Entwicklungsprozessen. Anhand empirischer Daten aus der Projektevaluation ergeben sich Ansätze zur Umsetzung auf den Ebenen Schule, Lehrpersonen und Lernende.

  14. From eco-efficiency in overall sustainable development in enterprises; Von Oekoeffizienz zu nachhaltiger Entwicklung in Unternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weizsaecker, E.U. von; Stigson, B; Seiler-Hausmann, J D [eds.

    2001-07-01

    Eco-efficiency is achieved when goods and services satisfy human needs, increase the quality of life, at prices which are competitive and when environmental impacts and resource intensity are decreased to a degree that they are in accordance with the expected capacities of the Earth. Eco-efficiency is a management approach that allows enterprises to carry out environmental protection measures from a market-oriented point of view. Eco-efficiency shows that ecology and economy do not contradict each other. On the contrary, in combination, they present a gain for enterprises. The motto is: To produce more with less. The WBCSD and its member enterprises have agreed to make economic growth and sustainable development the guideline for their economic entrepreneurial actions. The WBCSD supports the close co-operation of the economy, government and other organizations, as it is only together that we can help sustainable development to achieve a breakthrough. (orig.) [German] Oekoeffizienz ist dann erreicht, wenn Gueter und Dienstleistungen die menschlichen Beduerfnisse befriedigen, die Lebensqualitaet erhoehen und wettbewerbsfaehige Preise aufweisen, und die oekologischen Auswirkungen und die Ressourcenintensitaet waehrend des Lebenszyklus soweit verringert werden, dass eine Uebereinstimmung mit der voraussichtlichen Belastbarkeit der Erde besteht. Oekoeffizienz steht fuer einen Managementansatz, der Unternehmen erlaubt, Umweltschutzmassnahmen unter Marktgesichtspunkten durchzufuehren. Mit Oekoeffizienz wird zum Ausdruck gebracht, dass Oekonomie und Oekologie sich nicht ausschliessen, sondern in Kombination einen Gewinn fuer Unternehmen darstellen. Das Motto lautet: Mehr mit weniger produzieren. Der WBCSD und seine Mitgliedsunternehmen haben sich darauf verstaendigt, ihr Handeln von den Prinzipien des oekonomischen Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung leiten zu lassen. Der WBCSD unterstuetzt die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Staat und anderen Organisationen

  15. Projekt Multimedia Storytelling. Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform an der ETH-Bibliothek

    OpenAIRE

    Kyburz, Deborah

    2017-01-01

    Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bediente sich des Storytelling für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Content-Marketing-Plattform namens Explora. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen der ETH-Bibliothek. Im Zentrum steht hierbei die Frage der attraktiven Präsentation des (Multimedia-)Contents. Der Beitrag skizziert, warum Storytelling und Wissenschaft eine geeignet...

  16. Effekte des oxidativen Stresses auf die Expression der Scavenger-Rezeptoren CD36 und SR-BI und des Transkriptionsfaktors PPARγ in Makrophagen

    OpenAIRE

    Westendorf, Thomas

    2006-01-01

    Ziel dieser Dissertationsschrift war es, die Effekte des oxidativen Stresses in Form von oxLDL auf die Expression der atherogenen Scavenger-Rezeptoren CD36, SR-BI, des Transkriptionsfaktors PPARγ und pro-inflammatorischer Zytokine zu untersuchen. Die durchgeführten Untersuchungen beruhen auf der Annahme, dass modifizierte LDL durch Induktion der genannten Scavenger-Rezeptoren und nachfolgende unregulierte Aufnahme in Makrophagen mit Bildung von Schaumzellen entscheidend zur Entwicklung einer ...

  17. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

    OpenAIRE

    Hufenbach, Yvonne

    2016-01-01

    Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arb...

  18. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  19. Soziale Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Akne-Patienten : Fall-Kontroll-Studie mit 32 Akne-Patienten und einer parallelisierten Gruppe Gesunder

    OpenAIRE

    Dittmer, Julia Gesine Erdmute

    2015-01-01

    Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...

  20. Steel, hard metal and diamonds. The history of drilling blast holes in mining and tunneling; Stahl, Hartmetall und Diamanten. Zur Geschichte des Sprenglochbohrens im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feistkorn, E. [Inst. fuer Vortrieb und Gewinnung, DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1997-12-31

    Beginning of the blasting technique in mining and tunneling during the 17th century required drilling holes to take the explosive. Following the use of hammer and wedge, drilling was done over a long period of time by hand with mallet and drillsteel. Continuously, during the 19th century the handwork was replaced by drilling machines. Technically, the evolution of drilling equipment is marked by electrohydraulic control and automatization with the assistance of microelectronics. Regarding the material, the introduction of hard metal and - in addition for rotary drilling - the development of synthetic diamond material are the main features. (orig.) [Deutsch] Mit der Einfuehrung der Sprengtechnik im Bergbau und Tunnelbau im 17. Jahrhundert mussten verfahrensbedingt Bohrloecher zur Aufnahme des Sprengstoffes hergestellt werden. In Anlehnung an die Arbeit mit Schlaegel und Eisen erfolgte dies lange Zeit manuell mit dem Bohrfaeustel und Stahlbohrern. Die Handarbeit wurde waehrend der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich durch Bohrmaschinen verdraengt. Maschinentechnisch ist die weitere Entwicklung durch elektrohydraulische Steuerungen und die Automatisierung der Bohrgeraete mit Hilfe der Mikroelektronik gekennzeichnet. Materialtechnisch stellen die Einfuehrung des Hartmetalls und beim drehenden Bohren zusaetzlich die Entwicklung synthetischer Diamantwerkstoffe die herausragenden Marksteine dar. (orig.)

  1. Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Auf dem Weg zu einem mehrperspektivischen Untersuchungsdesign

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Goranka Rocco

    2015-07-01

    Full Text Available Abstract – This article outlines  theoretical and empirical prolegomena to the discourse-analytical study of euphemisms and dysphemisms which appear in the discourse of ‘flexibility’. After giving an operative definition of the euphemisms and dysphemisms and discussing some epistemological and other problems, the article presents an „EuDy-Modell“ called framework for studying euphemisms and dysphemisms from the perspective of discourse linguistics.Abstract – Der Beitrag enthält theoretische und empirische Prolegomena zu einer diskurslinguistisch orientierten Untersuchung von Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Zunächst werden eine funktionale Arbeitsdefinition der Begriffe Euphemismus und Dysphemismus gegeben und einige epistemologische und andere Probleme des Forschungsvorhabens erörtert, um im Anschluss ein Modell zur Analyse von Euphemismen und Dysphemismen aus der diskurslinguistischen Perspektive – das „EuDy-Modell“ – vorzustellen.

  2. Rechnungsgrundlagen und Prämien in der Personen- und Schadenversicherung – Aktuelle Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. Proceedings zum 3. FaRis & DAV Symposium am 7. Dezember 2012 in Köln

    OpenAIRE

    Strobel, Jürgen; Nießen, Gero; Herrmann, Richard; Pasdika, Ulrich

    2013-01-01

    Die Prämienbestimmung ist nicht nur vor dem Hintergrund von Unisex ein über viele Versicherungssparten aktuell diskutiertes Thema. Häufige Veränderungen des Rechtsrahmens, die stete Entwicklung neuer Produkte, Weiterentwicklungen der Methoden und geänderte Anforderungen des Marktes beeinflussen die Wahl der Rechnungsgrundlagen als Basis der Prämienkalkulation. Einigen ausgewählten Fragestellungen aus diesem Umfeld ist das 3. FaRis & DAV-Symposium nachge-gangen. Dazu wurden Sterblichkeit und L...

  3. Möglichkeiten der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unter Verwendung kooperativer Lernformen im Geographieunterricht

    OpenAIRE

    Stange, Sarah

    2016-01-01

    „Ohne Nachhaltigkeit gibt es keine gute Zukunft“ betonte die Bildungsstaatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen in einem Interview Anfang Oktober (BMBF 2015). Sie erklärte weiter: „Und ohne Bildung bleibt Nachhaltigkeit nur eine Forderung.“ (ebd.) Genau zehn Jahre sind vergangen, seit die Vereinten Nationen die UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, ausriefen. Der Leitgedanken der Nachhaltigkeit sollte über die Bildung Eingang in die Alltagswelten finden. Nun ist die UN-D...

  4. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  5. EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydoğan ÖZDAMAR

    2000-02-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.

  6. Essay (with abstract in English Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitliches Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist.

  7. Besitzt Mentoring kultur- und strukturverändernde Potenziale? Does Mentoring have Cultural and Structural Changing Potential?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Astrid Franzke

    2006-11-01

    Full Text Available Während Mentoring bislang hinsichtlich seiner individuellen Effekte vor allem in theoretischen Arbeiten untersucht und in Evaluationsstudien empirisch ausgewertet worden ist, fragen die Herausgeberinnen nach den kultur- und strukturverändernden Potenzialen durch Mentoring im universitären Feld.Theoretical surveys have examined the individual effects of mentoring and evaluative studies have empirically analyzed these effects. However, the editors inquire into the cultural and structural changing potential of mentoring for the university field.

  8. Short version of the 1996 environmental expertise on the implementation of a sustainable, environmentally acceptable development. Conclusions and recommendations for action; Kurzfassung des Umweltgutachtens 1996 zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-02-01

    The aim of the present expertise is to set new orientation marks for the tedious, conflict-laden procedure of bringing the ideal of a sustainable, environmentally acceptable development to realisation. By submitting this expertise the Environmental Council has acted in accordance with its assignment to report periodically on certain well-defined issues; specifically, to analyse generic questions of environmental protection, describe the environmental situation in Germany with regard to selected sectors of environmental protection, and give a critical valuation of current environmental policy. (orig./SR) [Deutsch] Das vorliegende Gutachten hat das Ziel, weitere Markierungen fuer den langwierigen und konflikttraechtigen Weg zur Umsetzung des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zu setzen. Der Umweltrat kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung uebergreifende Fragen des Umweltschutzes zu analysieren und fuer ausgewaehlte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu beschreiben und die Umweltpolitik kritisch zu bewerten. (orig./SR)

  9. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  10. Rezension: Ursula Offenberger (2016. Geschlecht und Gemütlichkeit. Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franz Breuer

    2018-01-01

    Full Text Available Ursula OFFENBERGER thematisiert in ihrer Monografie die Aushandlung der Installation von Heiztechnologie im familiären Eigenheim als Form der Herstellung von Zuhause und häuslicher Gemütlichkeit im Rahmen der Geschlechterbeziehung. Ihr empirischer Forschungsstil ist an der Grounded-Theory-Methodologie (GTM sowie der Situationsanalyse ausgerichtet. Es wird mit diesen Mitteln ein dichtes Netz von Handlungs- und Bedeutungsebenen im sozialen Mikro- und Makroradius herausgearbeitet, in dem ein profanes Problem wie das häusliche Heizen verortet ist. In dieser Besprechung werden einige methodologisch-methodische Knackpunkte der Untersuchung kritisch besprochen. Die Autorin findet interessante Lösungen für Darstellungs- und Modellbildungs-Probleme, die für GTM-Studien charakteristisch sind.

  11. Reaktionen auf das Stigma psychischer Erkrankung : Sozialpsychologische Modelle und empirische Befunde

    OpenAIRE

    Rüsch, N

    2010-01-01

    Zusammenfassung. In der jüngeren Forschung zu Stigma und Diskriminierung gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Angehörige einer stigmatisierten Minderheit ihre eigene Stigmatisierung wahrnehmen und auf sie reagieren. Aus der sozialpsychologischen Literatur zu anderen Gruppen, etwa ethnischen Minderheiten, liegen gut belegte Modelle zu diesem Thema vor, die bisher jedoch noch kaum auf Menschen mit psychischen Erkrankungen angewandt wurden. Dazu zählen (1) ein Stress-Coping-Modell von St...

  12. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    Full Text Available Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können. Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts

  13. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  14. Processes and materials for photovoltaic applications. Workshop; Verfahren und Materialien fuer die Photovoltaik. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Solar energy will surely continue to be the most important renewable energy source. Since 1985, solar cell production has doubled every five years while the per unit price decreased continuously. This trend is expected to continue. Germany made important contributions both in the construction of new solar cell production plants and in the development of new PV materials and material combinations, as well as in technology and PV plant construction. The states of Thuringia and Saxony were significant contributors. In Thuringia, two solar cell production plants were constructed, while Saxon vacuum coating technology was used in nearly all new German production plants. This workshop presented the activities in Thuringia in Saxony. Contacts were to be established between partners from industry and research, joint projects were to be initiated, and society and politicians were to be informed on the success and new chances achieved. The workshop was held on the occasion of the termination of construction and the starting of experimental production of the ANTEC Solar GmbH factory at Rudisleben. [German] Im Mix der erneuerbaren Energien spielt die Solarenergie kuenftig wohl die wichtigste Rolle. Seit 1985 verdoppelt sich die Solarzellenproduktion in jeweils fuenf Jahren, gleichzeitig sank der Preis pro Leistungseinheit kontinuierlich. Dieser Trend wird weiter anhalten. Deutschland leistete in den letzten Jahren wichtige Beitraege zu dieser Entwicklung, sowohl beim Aufbau neuer Fertigungskapazitaeten fuer Solarzellen, als auch bei der Entwicklung neuer Photovoltaik-Materialien bzw. -Materialkombinationen und auf den Gebieten der Technologie und des Anlagenbaus. Der Anteil Thueringens und Sachsens an dieser positiven Entwicklung ist groesser als generell vermutet. In Thueringen entstanden zwei Unternehmen fuer die Solarzellenproduktion, der saechsische Vakuumbeschichtungs-Anlagenbau war am Aufbau fast aller neuen deutschen Fertigungsstaetten beteiligt. Auf dem Workshop werden

  15. Potentiale und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht: eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Haarstick, Felix

    2016-01-01

    Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Fakto...

  16. Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Grotlüschen

    2018-03-01

    Full Text Available Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene, (Schmidt-Lauff 2012, mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017. Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar, werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.

  17. Structure, design and statistical programme library of the meteorological database of Potsdam-Institut fuer Klimaforschung; Struktur, Aufbau und statistische Programmbibliothek der meteorologischen Datenbank am Potsdam-Institut fuer Klimaforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oesterle, H.; Glauer, J. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Denhard, M. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Geophysik

    1999-01-01

    The relational database management system (ORACLE) using different client interfaces (browser, SQL, precompiler) is the most important basis for data organization and storage. The creation of a data bank system at PIK includes: Acquisition of meteorological data series for the projects executed at PIK; development of a database structure on the basis of daily values; control, analysis and classification of data into given storage formats; development and application of statistical software. There are currently 20 different types of data sets with daily, monthly and annual data which are functionally interconnected and updated. All data sets are continuously updated. (orig.) [Deutsch] Wesentliche Grundlage der Datenorganisation und -speicherung bildet das relationale Datenbanksystem ORACLE mit den dazugehoerigen Werkzeugen (Browser, SQL- und Precompiler). Die Entwicklung des Datenbanksystems am PIK umfasst folgende Etappen: - Erwerb von meteorologischen Datensaetzen fuer die am Institut laufenden Forschungsvorhaben; - Entwicklung einer Speicherstruktur auf der Basis von Tageswerten; - Kontrolle, Analyse und Einordnung der Daten in die vorgegebenen Speicherformate; - Entwicklung der zur Datennutzung notwendigen statistischen Programmbibliothek. Zur Zeit gibt es 20 verschiedene Typen von Datensaetzen. Sie enthalten taegliche, monatliche und jaehrliche Daten und sind funktional miteinander verbunden. Alle Datensaetze werden kontinuierlich erweitert. (orig.)

  18. Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015

    OpenAIRE

    EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation (Berlin)

    2015-01-01

    Das Jahresgutachten 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation ist wie in den Vorjahren in drei Teile gegliedert. In den A-Kapiteln werden aktuelle Themen der F&I-Politik diskutiert. Schwerpunktanalysen werden in den B-Kapiteln vorgestellt. Das Gutachten dokumentiert zudem im C-Teil anhand von acht besonders relevanten Indikatorengruppen die Entwicklung und den Status quo Deutschlands im internationalen Vergleich. In Kapitel A 1 skizziert die Expertenkommission den Handlungsbedarf f...

  19. Medienkompetenz - Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2016-06-01

    Full Text Available Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik deduktiv-empirischer Ordnungen erreicht wird. Dabei wird gezeigt, dass ein Bezug auf aktuelle materielle Zeichenträger zugleich problematisch und notwendig ist. It is suggested to understand media literacy as an ordering term. A prescriptive, an empirical and a selective order are distinguished. In an inductive-empirical study it is shown, that this perspective can contribute to an understanding of media literacy and to a critical reflection of deductive-empirical orders. While doing so it is shown, that relating media literacy to contemporary material sign vehicles is problematic and necessary at the same time.

  20. Ausländische Direktinvestitionen und Technologietransfer im angolanischen Energiesektor

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2016-04-01

    Full Text Available Dem Zusammenhang von ausländischen Direktinvestionen (Foreign Direct Investment, FDI und Technologietransfer wird sowohl in der Forschung als auch in der politischen Analyse große Bedeutung zugeschrieben. Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass FDI den Transfer von und/oder den Zugang zu Technologien erleichtert. Allerdings gibt es zu wenige empirische Studien, die diesen Zusammenhang in Bezug auf die Wirtschaft afrikanischer Staaten untersuchen. Der Autor will diese Lücke zu einem kleinen Teil schließen, indem er die Bedeutung des Technologietransfers durch den Zufluss von FDI im Energiesektor Angolas ermittelt. Seine Analyse basiert auf qualitativer Forschung in Angola im Jahr 2014. Er zeigt auf, dass sich die Erzeugung von Energie(trägern und die Verteilungsinfrastruktur - maschinelle Ausrüstung und Qualifizierung - durch den Zufluss von FDI erheblich entwickeln konnte. Allerdings gebe es keinen Beleg dafür, dass dieser Zufluss die endogenen wissenschaftlichen und technologischen Forschungspotenziale im angolanischen Energiesektor gefördert hat. Der Autor empfiehlt politische Maßnahmen zur Förderung dieser Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Produktion.

  1. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  2. United Nations conference of environment and development, held at Rio de Janeiro in June 1992. Documents. Agenda 21; Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente. Agenda 21

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-12-31

    With the translation of Agenda 21 all the documents released in connection with the United Nations Conference of Environment and Development (UNCED) at Rio de Janeiro (June 1992) have now been made generally available also in the German language. Agenda 21, which in 40 chapters discusses the basic political platforms of environment-oriented sustainable development, is an action programme for the 21st century adopted at Rio by more than 170 states. The action programme contains detailed instructions as to the practices to be abandoned to prevent any further deteriorations as well as strategies to be adopted to gradually relieve the situation and to ensure a reasonable and sustainable exploitation of our natural resources. One important approach to this goal is that environmental issues are considered within a global context, thus being a prominent factor in all political spheres. The rules set up in this action programme are applicable to industrial and developing countries alike. It offers - in broad outline - prescriptions for the combatting poverty, control of overpopulation, reconciliation of commercial and environmental interests, disposal of refuse and chemicals, for climate, energy and agricultural policies as well as the ways in which industrial and developing countries could cooperate both financially and in terms of shared technologies. The bilateral and multilateral development policies of the Federal Government are largely based on Agende 21. (orig./HP) [Deutsch] Mit der Uebersetzung der Agenda 21 sind nunmehr alle Dokumente der Konferenz fuer Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro (June 1992) auch in deutscher Sprache der Oeffenlichkeit zugaenglich. Die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltvertraeglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, ist das in Rio von mehr als 170 Staaten verabschiedete Aktionsprogramm fuer das 21. Jahrhundert. Mit diesem Aktionsprogramm werden

  3. Environment and urbanism in West Africa. Contributions to waste management and recycling; Umwelt und Urbanitaet in Westafrika. Beitraege zur Muellverwertung und Abfallproblematik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chevron, M F; Reinprecht, C [Vienna Univ. (Austria); Traore, G [Direction Nationale de l' Action Sociale, Bamako (Mali)

    2002-07-01

    Scientists of different disciplines (ethnology, sociology, economy, ecotechnology) and practical experts from Mali and Austria discuss urban development, environmental aspects and waste problems in the cities of West Africa. Activities of different groups (e.g. women) at the point of contact between traditional networks and modern institutions are discussed. The problems of waste, environment and hygiene are discussed in consideration of the different social, cultural and ethnic groups and interpretation patterns involved. Technical solutions are presented. [German] Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen (Ethnologie, Soziologie, Oekonomie und Oekotechnologie) und Praktiker aus Mali und Oesterreich bechaeftigen sich mit aktuellen Aspekten der urbanen Entwicklung, der Umwelt und der Abfallproblematik in den Staedten Westafrikas. Es geht um die Rolle verschiedener Akteure in der Gesellschaft, insbesondere auch von Basisinitiativen und Frauengruppen, an der Schnittstelle von traditionellen Netzwerken und modernen Institutionen. Die Bewertungen von Abfall, Umwelt und Hygiene werden unter Beruecksichtigung der jeweiligen solzialen, kulturellen bzw. ethnischen Handlungskreise und Deutungsmuster diskutiert. Auch technische Loesungsvorschlaege werden vorgestellt. (orig.)

  4. Energy conservation potentials in the countries of Central and Eastern Europe - an expose of theses; Die Energiespeicherpotentiale in den Laendern Mittel- und Osteuropas - eine Darstellung der Thesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riesner, W. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz FH, Zittau (Germany)

    1996-07-01

    The report compares western and eastern Europe in terms of their supply with fossil energy, the development of their primary and end-use energy consumption, and the development of their gross power generation. The technical state of energy conversion plants and electrothermal power plants, Russia`s energy conservation potential, and the efficacy of measures for enhancing electric energy efficiency in the Ukraine are described. Finally, a comparison of energy input coefficients and energy costs between the old and new federal states of Germany is made. (DG) [Deutsch] Bezueglich der Versorgung mit fossiler Energie, der Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und der Entwicklung der Brutto-Stromerzeugung werden West- und Osteuropa miteinander verglichen. Der technische Stand der Energieumwandlungsanlagen und der Elektrowaermeanlagen sowie das Energieeinsparungspotential in Russland und die Effektivitaet von Massnahmen zur Elektroenergieeffizienzsteigerung in der Ukraine werden dargestellt. Schliesslich erfolgt ein Vergleich der Energieintensitaets- und Energiekosten zwischen den alten und neuen Bundeslaendern der BRD. (DG)

  5. Design, Aufbau, Test und Integration der Empfänger-Optik des Stratospheric Terahertz Observatory

    OpenAIRE

    Brasse, Michael

    2014-01-01

    Als Interstellares Medium (ISM) werden die Gas- und Staubwolken bezeichnet, die sich innerhalb einer Galaxie zwischen den Sternen befinden. Im ISM findet die Sternentstehung und -entwicklung in einer Galaxie statt. Es trägt damit zur Evolution einer Galaxie bei. Das “Stratospheric Terahertz Observatory“ (STO) ist ein ballongestütztes Observatorium gewesen, dessen Aufgabe in der großflächigen Kartierung von ionisiertem Kohlenstoff, C+, und ionisiertem Stickstoff, N+, im ISM der Milchstraße ...

  6. Foucault und das Recht: Besprechung von: Christian Schauer, Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht, Böhlau (Weimar, Köln, Wien 2006, 383 Seiten.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Biebricher

    2007-04-01

    Full Text Available Der Autor rekonstruiert Foucaults Werk zwischen den Jahren 1961 und 1975 und integriert hierbei Perspektiven anderer Autoren (Derrida, Luhmann und Nietzsche, welche zu verwandten Themenkreisen arbeiten und/oder Foucaults Herangehensweise geprägt haben. Eigentliches Ziel der Arbeit ist es, Foucaults Beitrag zur Rechtsgeschichte und –soziologie zu beleuchten. Diese Thematik ist im deutschen Sprachraum bis jetzt kaum systematisch untersucht worden, und dementsprechend gebührt Schauers Studie besondere Beachtung. Der Autor betont Foucaults Ausführungen zum Verhältnis zwischen Recht und Psychiatrie. Dessen Diagnose hebt die “Kolonisierung” des Rechts durch forensisch psychiatrische Diskurse hervor, und Schauer gelingt es, die problematische Dimension dieser Tendenz mit Hinweis auf die schweizerische Rechtspraxis plausibel zu machen. Fluchtpunkt dieser Entwicklung wäre ein bis zum Extrem “vorbeugendes” Recht, das Gefahrenprävention und Risikoregulierung durch präemptive Verhaltensregulierung den Vorzug vor dem Legalitätsprinzip gewährt.

  7. Die FPÖ im internationalen Vergleich - Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Pelinka

    2002-04-01

    Full Text Available Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ fällt im europäischen Kontext deshalb auf, weil sie die erfolgreichste der Parteien ist, die mit dem Begriff "Rechtspopulismus" bezeichnet werden. Der Beitrag versucht, die Erfolge der FPÖ bei Wahlen aus den Rahmenbedingungen des österreichischen politischen Systems und der österreichischen Gesellschaft zu erklären. Das als "hyperstabil" bezeichnete politische System Österreichs hat in den letzten 20 bis 25 Jahren signifikante Veränderungen durchgemacht. Die Erfolge der FPÖ sind eine Begleiterscheinung dieser Veränderungen - weder deren Ursache, noch deren Auslöser. Dies wird umso deutlicher, wenn die Veränderungen der österreichischen Gesellschaft und ihrer politischen Kultur in die Analyse einbezogen werden: Zuerst begann sich die Loyalität innerhalb der politisch-weltanschaulichen Lager aufzulösen - und dann erst begann der Aufstieg der FPÖ von einer kleinen, um Respektabilität bemühten Partei zu einer ihre Außenseiterrolle betonenden Protestpartei. Die Besonderheit der FPÖ, die sich auch in der europäischen Reaktion auf ihre Regierungsbeteiligung seit dem Februar 2000 äußerte, muss auch aus der Vorgeschichte der Zweiten Republik allgemein und der Freiheitlichen Partei im besonderen erklärt werden. Darin spiegelt sich auch der Zusammenhang zwischen der Entwicklung österreichischer Identität von einer transnationalen über eine deutschnationale zu einer spezifisch österreichischen nationalen Identität. Die in dieser Entwicklung zum Ausdruck kommenden Brüche werden in der Widersprüchlichkeit der FPÖ zugespitzt verdeutlicht: In ihren deutschnationalen Wurzeln verkörpert die FPÖ die Absage an die Konvergenz von Staat und Nation; in ihrer "populistischen" Orientierung ist die Partei aber österreichisch-patriotisch. Die FPÖ ist schließlich auch in der sozialen Struktur ihrer Wählerschaft zu begreifen: Die Partei artikuliert vor allem die Interessen der

  8. Energy efficiency in Germany - a meta-analysis. Analysis and recommendations; Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie. Analyse und Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauernhansl, Thomas (ed.) [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energieeffizienz in der Produktion (EEP)

    2014-07-01

    The Stuttgart Institute of energy efficiency in production compiled the first meta-analysis ''Energy Efficiency in Germany''.It provides facts and figures on the development atatus and knowledge level of energy efficiency in Germany. The study shows the contribution have been made by individual measures and the potentials which are known, but have not yet been lifted. For this meta-analysis more than 250 items available from research institutions, government departments, professional and industry associations have been identified with the main topic of energy efficiency and evaluated. It provides an overview of the status of development and is an important reference work for industry, associations and politics. [German] Das Stuttgarter Institut fuer Energieeffizienz in der Produktion hat die erste Metastudie ''Energieeffizienz in Deutschland'' erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Massnahmen bisher geleistet haben und welche Potenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht gehoben wurden. Fuer diese Metastudie wurden mehr als 250 Veroeffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbaenden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet. Sie bietet einen Ueberblick ueber den Stand der Entwicklung und ist ein wichtiges Nachschlagewerk fuer Industrie, Verbaende und Politik.

  9. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten:empirische Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    OpenAIRE

    Hanglberger, Dominik

    2010-01-01

    Ziel dieser Analyse ist die Identifikation von Auswirkungen unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitformen und Abgeltungsarten von Überstunden auf die subjektive Arbeitszufriedenheit. Dazu wird zunächst die Verbreitung flexibler Arbeitszeitformen in Deutschland im Zeitverlauf beschrieben. Auf Basis von Daten der Jahre 2005 und 2007 des Soziooekonomischen Panels (SOEP) wird ein Fixed-Effects Panelmodell geschätzt. Es zeigt sich ein positiver Effekt von selbst bestimmten Arbeitszeiten auf die Ar...

  10. Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab-Sahr: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2., korr. Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Schütze

    2010-07-01

    Full Text Available Dieses Einstiegswerk zur qualitativen Sozialforschung konzentriert sich auf die methodischen Grundzüge verschiedener Ansätze der interpretativen Sozialforschung. Es vermittelt eine sehr gute Grundlage für die Anwendung der rekonstruktiven Methoden in Lehre und Forschung, da es den gesamten Forschungsprozess – die Entwicklung der Fragestellung, den Zugang zum Untersuchungsfeld, die Erhebung des empirischen Materials und die Auswertungsmöglichkeiten – begleitet. Die Autorinnen zeigen, wie in qualitativer Forschung empirisches Material durch systematische Vergleiche interpretiert wird und so begründete Generalisierungen und Theorien entwickelt werden können.This introduction to qualitative social research focuses on the main methodological features for different approaches to interpretive social research. It provides a very good foundation for the application of reconstructive methods to teaching and research, since it follows the entire research process – from the development of a research question that acts as an entry point to a field of study, to the collection of the empirical material, and finally to the possibilities for evaluation. The authors show how empirical material is interpreted through systematic comparisons in qualitative research and how, from this, justified generalizations and theories can be developed.

  11. Electromagnetism and life. A field of research bordering on mysticism, medicine and environmental protection; Elektromagnetismus und Leben. Eine Forschungsrichtung zwischen Mystik, Medizin und Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, R. [Humboldt Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Biologie

    1998-02-01

    The rapid technical development requires scientifically founded answers to people`s fears about hazards of low- and high-frequency magnetic fields. New findings of molecular and cellular biophysics and new methods of detection (fluorescence-optical and electrical) have extended our knowledge about the electrodynamic structure of biological organisms. They promise to provide a scientific foundation both of the limiting values of radiation protection and of new methods in electrotherapy and magnetotherapy. (orig./MG) [Deutsch] Die stuermische Entwicklung der Technik erfordert wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen der Bevoelkerung nach moeglichen Gefahren durch elektromagnetische Felder im Nieder- und Hochfrequenzbereich: Erkenntnisse der molekularen und zellulaeren Biophysik und neue fluoreszenzoptische und elektrische Nachweismethoden haben unsere Vorstellung ueber die elektrodynamische Struktur biologischer Organisation wesentlich erweitert und versprechen eine wissenschaftliche Fundierung sowohl der Grenzwerte des Strahlenschutzes als auch neuer Methoden der Elektro- und Magnettherapie. (orig./MG)

  12. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  13. Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems. Final report; Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, R.; Imann, C.; Jung, V.

    2002-06-28

    The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. [German] Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine

  14. Aircraft Research Guideline 1999 - 2002: High pressure compressor - preliminary design as a basis for the development of an efficient and environmentally friendly core engine. Final report; Leitlinie Luftfahrtforschung 1999 - 2002: Hochdruckverdichter-Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klinger, H.

    2001-08-01

    This report completes the documentation for the research project 'High Pressure Compressor - Preliminary Design as Basis for the Development of an Efficient and Environmentally Friendly Core Engine' which was funded by the Ministry of Economics of State Brandenburg. The objective of the project is to deliver a preliminary compressor aerodynamic design as well as design studies for an efficient, weight and cost improved compressor. The increase of stage pressure ratio and improved efficiency, whilst stage and blade count is reduced, has been achieved by advanced 3D methods. Compressor stability also at off-design conditions will be retained. The mechanical design focusses on a cost and weight optimised rotor not only for a conventional bladed discs but also for Blish stages. Various options for split casings have been developed and assessed. Alternative vortex reducers based on different design options have been carried out. The results from this project will be directly exploited in a follow-on project for a new nine-stage compressor. The new high pressure compressor will be a key element of the future two-shaft-engine architecture. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht schliesst das vom Land Brandenburg im Rahmen der Leitlinie Luftfahrtforschung gefoerderte Vorhaben 'Hochdruckverdichter - Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb' ab. Ziel dieses Vorhabens ist es, im Rahmen einer aerodynamischen Vorauslegung sowie Designstudien die notwendigen Technologien zu erarbeiten, um einen hinsichtlich Effizienz, Kosten, Gewicht und Wartungsintervallen verbesserten Hochdruckverdichter auszulegen. Die Erhoehung des Druckverhaeltnisses und des Wirkungsgrads bei verringerter Stufen- und Schaufelzahl sowie ein stabiles Betriebsverhalten auch ausserhalb des Auslegungspunktes wurde dabei durch eine aeusserst fortschrittliche 3D Schaufelauslegung erreicht. Auf der

  15. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    Science.gov (United States)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  16. Rehabilitation and development of environmental pollution areas: pilot project in a former uranium mining area; Sanierung und Entwicklung umweltbelasteter Raeume: Modellvorhaben in einer ehemaligen Uranbergbauregion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, B.; Rathmann, J.; Wirth, P.; Bovet, J.; Danielzyk, R.; Dienemann, H.; Dudel, G.; Freyer, W.; Hutter, G.

    2002-07-01

    zunehmend wahrgenommen, wobei bestimmte Gebietstypen wie altindustrialisierte Raeume, Bergbau- und Konversionsgebiete im Focus der Aufmerksamkeit stehen. Haeufig - so auch im ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt im saechsischen Erzgebirge - treten zu den Umweltschaeden allgemeine Probleme strukturschwacher Raeume (schwache wirtschaftliche Wertschoepfung, schlechte Erreichbarkeit). Durch die Selbstverstaerkung negativer Prozesse wird die Abwanderung der Bevoelkerung ausgeloest und die Siedlungen beginnen zu schrumpfen. Einzelfallbezogene und rein technische Loesungsansaetze, wie sie durch die regionale Strukturpolitik in der Vergangenheit praktiziert worden sind, geraten in derartigen Problemraeumen rasch an ihre Grenzen. Gefragt sind stattdessen komplexe Loesungen, die gezielt Einzelprojekte mit der Entwicklung neuer Perspektiven fuer die betroffenen Gemeinden verbinden. In Anbetracht der positiven Erfahrungen im Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Uranbergbau wird jenen Bundeslaendern, in denen es Gebiete mit gravierenden Umweltschaeden gibt, empfohlen, Sanierungs- und Entwicklungsgebiete in die landes- und regionalplanerische Praxis zu uebernehmen. Dabei steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass zunaechst die Ausweisung von Problemgebieten in Raumordnungsplaenen erfolgt und daraufhin Aktionsraeume gebildet werden, in denen Sanierungs- und Entwicklungsziele formuliert und umgesetzt werden. (orig.)

  17. Dialoge in Online-Leserforen – Struktur und Gegenstand : Untersuchungen zur Markenidentifikation am Beispiel der „Locationgate“-Affäre

    OpenAIRE

    Rosumek, Anita

    2013-01-01

    Mit der Entwicklung des Social Web, also einem Internet, in dem sich immer mehr Nutzer untereinander auf Kommunikationsplattformen wie Facebook, in Foren und Bewertungsplattformen und auf Microblogging-Diensten wie Twitter austauschen, überschlagen sich Kommunikationsspezialisten mit Ratschlägen für Unternehmen, wie sie die Kommunikation im Internet insbesondere in kritischen Situationen zu gestalten hätten, und diverse Dienstleister bieten die Beobachtung (Monitoring) der Kommunikation über ...

  18. Geschlecht zwischen Körper und Konstruktion: Aktuelle Impulse zu einer langen Debatte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Gruber

    2002-11-01

    Full Text Available Die mit dem Erscheinen von Judith Butlers Unbehagen der Geschlechter ausgelöste „Essentialismus versus Konstruktivismus“-Debatte um die Frage, wie Materialität und Körper zu denken sei, hält die Geschlechterforschung bis heute in dilemmatischer Spannung. Kann auf die Kategorie Geschlecht überhaupt verzichtet werden? Der Sammelband Verhandlungen des Geschlechts dokumentiert anhand von 15 Beiträgen aus den Bereichen Kulturwissenschaften, Philosophie, Psychoanalyse und Politik die aktuelle Entwicklung der Debatte rund um den an Butler orientierten feministischen Konstruktionsbegriff. Unter Rückgriff auf unterschiedliche Ansätze wird versucht, zwischen „Körper“ und „Diskurs“ zu vermitteln und Materialität neu zu denken.

  19. Thompson revisited. Ein empirisch fundiertes Modell zur Qualität von „Quality-TV“ aus Nutzersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Harnischmacher

    2015-07-01

    Full Text Available Was bedeutet das Attribut „Quality-TV“ eigentlich für das Publikum? Nach welchen Kriterien beurteilen Zuschauerinnen und Zuschauer, ob eine Serie Qualitätsfernsehen ist oder nicht? Im Bereich der rezipientenorientierten Qualitätsforschung bezüglich Fernsehserien sind bislang fast ausschließlich qualitativ erhobene Modelle bedeutsam, am bekanntesten sicherlich die bereits 1996 von Robert J. Thompson vorgeschlagenen 12 Kriterien. Die vorliegende Untersuchung widmet sich nun der Frage, ob diese Qualitätskriterien tatsächlich die „richtigen“ sind. Sind sie für die Zuschauer/innen von Serien bedeutsam für die Einschätzung, ob ein Programm „Quality-TV“ ist oder nicht? Bislang fehlt eine empirische Fundierung der einzelnen Merkmale. Ebenso ungeklärt ist bislang, ob es eine Rangfolge dieser Merkmale gibt. Welche sind bedeutsamer, welche weniger wichtig für die Wahrnehmung einer Serie als Qualitätsprodukt? Die Studie hat Thompsons Vorschlag (unter Bezugnahme auf weitere Studien zum Thema (z.B. Cardwell 2007; Feuer 2007; Dreher 2010; Blanchett 2011; Kumpf 2011 operationalisiert und in einer standardisierten Befragung der Nutzer von 13 Onlineforen zu Qualitätsserien (n=1382 getestet. Auf Basis dieser Befragung kann statistisch nachgewiesen werden, welche Merkmale von den Zuschauer/innen als besonders wichtig angesehen werden und wie diese zu Qualitätsfaktoren zusammengefasst werden können, die das Phänomen „Quality-TV“ aus Zuschauersicht tatsächlich beschreiben können.

  20. Anforderungen von Studierenden an e-Learning-Systeme und an die Gestaltung elektronischer Fallbeispiele [Student’s specifications of e-learning systems for case-based teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Müller, Lutz

    2013-11-01

    Informationsgehalt. Das gezielte Lernen am Fall gelang aus Sicht der Studierenden durch das System mit strukturierter Menüführung besser als durch das offene System. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich für die Bearbeitungszeit der klinischen Fallbeispiele. Unabhängig von der Struktur der e-Learning-Systeme und von der Komplexität der klinischen Fälle haben die meisten „user“ in dieser Studie die Bearbeitungszeit der elektronischen Fallbeispiele auf ca. 30 Minuten limitiert. Dieser empirische Wert sollte bei der Entwicklung neuer elektronischer Fallbeispiele berücksichtigt werden.

  1. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten – Empirische Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    OpenAIRE

    Dominik Hanglberger

    2010-01-01

    Ziel dieser Analyse ist die Identifikation von Auswirkungen unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitformen und Abgeltungsarten von Überstunden auf die subjektive Arbeitszufriedenheit. Dazu wird zunächst die Verbreitung flexibler Arbeitszeitformen in Deutschland im Zeitverlauf beschrieben. Auf Basis von Daten der Jahre 2005 und 2007 des Soziooekonomischen Panels (SOEP) wird ein Fixed-Effects Panelmodell geschätzt. Es zeigt sich ein positiver Effekt von selbst bestimmten Arbeitszeiten auf die Ar...

  2. Wir überwachen uns. Wie die Sicherheit durch die Digitalisierung immer tiefer in den Alltag eingreift und warum uns das nicht interessiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Schinagl

    2014-10-01

    Full Text Available Der Bereich der Überwachung und Sicherheit unterliegt einer neoliberalen Neuausrichtung. Mit der Entstehung unheiliger Allianzen zwischen Staat und Wirtschaft, gezielter Privatisierung und einer neuen Warenförmigkeit von Sicherheit entgrenzen sich zunehmend auch deren Produktionsprozesse. Das Subjekt wird durch eine Digitalisierung der Alltagswelten zunehmend in die Sicherheitsarbeit mit eingebunden und übernimmt zentrale Aufgaben. Der Mensch, ohne dessen Zutun das digitale Überwachungssystem nicht so gut funktionieren würde, erscheint außerstande und unwillig, sich dieser Entwicklung zu entziehen.

  3. Introduction of a Diagnosis Related Groups’ Case Flat Rate System: Hopes and Fears (einfuerhrng eines drg-fallpauschalensystems - hoffnungen und aengste)

    Science.gov (United States)

    2000-06-01

    Anwendung und Pflege des neuen Systems dienen soil, wenn die entscheidenden Vorgaben bereits durch die Deckelung gegeben sind. Oder denkt man an den...Software und die da- mit verbundenen Lizenzgebuhren, sondern auch in der Folge um die Schulung der Mitarbeiter sowie die Pflege und Weiterentwicklung...sung an die medizinische Entwicklung" sowie von "Verfahren zur laufen- den Pflege des VergOtungssystems" gesprochen. Es mossen jedoch klare

  4. Europeanization of the Hospital Markets - Opportunities and Risks for German Hospitals (Europaeisierung des Krankenhausmarkets - Chancen und Risiken fuer deutsche Krankenhaeuser)

    Science.gov (United States)

    2004-07-06

    Information Services Institut (3M HIS Institut) hat u.a. mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Pflege und Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems ftir... Pflege (Krankenhauspflege) a. die Kosten wachsen schneller als allgerneine Inflation b. praktisch stabile Krankenversicherungsentnahme c. es existieren 9...Krankenkassen d. die Pflege ist von der Krankenversicherung voll (theoretisch) vergUltet e. Missverhlitnis zwischen Versicherungsentnuhrne und

  5. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    OpenAIRE

    Marie Springborn

    2015-01-01

    Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, b...

  6. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  7. Empirische analyses van sociale en fiscale regelgeving

    NARCIS (Netherlands)

    Caminada, C.L.J.

    2006-01-01

    Deze rede schildert de onderzoeksagenda van Caminada. Wat zijn met redenen omkleed de wetenschappelijk en maatschappelijk relevante vragen waarop empirisch georiënteerde onderzoekers op het terrein van de sociale en fiscale regelgeving antwoord zouden kunnen geven? De oratie gaat ook over overvloed

  8. Raumgefühle – Gefühlsräume. Perspektiven auf die Verschränkung von emotionalen Praktiken und Topografien der Moderne

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Benno Gammerl

    2015-08-01

    Full Text Available Ausgehend von verschiedenen Ansätzen in der Forschung zu Gefühlen und Räumen umreißt der Artikel das theoretische, empirische und politische Potenzial des Spannungsfelds zwischen der affektiven Durchkreuzung geordneter Strukturen und der emotionalen Bearbeitung machtdurchwirkter Raumverhältnisse. Praktiken des urban gardening und Debatten über Gentrifizierung zeigen beispielhaft, wie Analysen der dynamischen Interaktionen zwischen Räumen und Gefühlen für eine kritische Perspektive auf Urbanität fruchtbar werden können. Die Beschäftigung mit der Körperlichkeit von Raumgefühlen und der Materialität von Gefühlsräumen bietet willkommene Gelegenheiten, nach Strategien zu suchen, die weder das beharrliche Wirken des Sozialen noch die widerständige Kraft des Materiellen in deterministischer Manier überbetonen, sondern sich stattdessen auf die ambivalenten Dynamiken und Effekte gefühlsräumlicher Prozesse konzentrieren.

  9. 25 years acidification monitoring in Bavaria. Trends and developments; 25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern. Trends und Entwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheel, Thorsten

    2015-07-15

    In Bavaria, the development of the atmospheric caused acidification within all relevant environmental compartments (soil, water, air) is monitored by an intensive monitoring for more than 25 years. This report covers the trends and developments of chemical and biological indicators of flowing waters, groundwater and lakes are summarized evaluated and displayed. [German] In Bayern wird seit mehr als 25 Jahren die Entwicklung der atmosphaerisch bedingten Versauerung innerhalb aller betroffenen Umweltkompartimente (Boden, Wasser, Luft) durch ein intensives Monitoring ueberwacht. In diesem Bericht sind die Trends und Entwicklungen chemischer und biologischer Indikatoren der Fliessgewaesser, Grundwaesser und Seen zusammenfassend ausgewertet und dargestellt.

  10. Work-Life-Balance von Freelancern zwischen Realität und Idealvorstellung: Eine explorative Studie

    OpenAIRE

    Süß, Stefan; Sayah, Shiva

    2011-01-01

    Die Zahl der Freelancer hat in den letzten Jahren insbesondere in der IT-Branche und in der Medienbranche deutlich zugenommen. Damit verbunden sind Hinweise darauf, dass die spezifischen Rahmenbedingungen dieser Beschäftigungsform Konsequenzen für die Work-Life-Balance der Freelancer haben. Allerdings sind diese bislang nicht empirisch untersucht. Der Aufsatz reduziert dieses Forschungsdefizit, indem die Ergebnisse einer explorativen Studie präsentiert werden. Dabei wird deutlich, dass die Be...

  11. Hegel und Gorgias

    DEFF Research Database (Denmark)

    Huggler, Jørgen

    Hegel und Gorgias /Jørgen Huggler (University of Aarhus, Denmark) (huggler(at)dpu.dk) Hegels Verständnis des Sophist Gorgias von Leontinoi in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie gründet auf seine eigene Interpretation der Eleaten, insbesondere Zenon. Aufgrund eigener philosophischer...... „Gründen“, einen echten Beitrag zu dieser Entwicklung des griechischen Denkens geliefert. Vor allen scheint Gorgias die dialektischen Bemühungen der Eleaten fortgesetzt zu haben. Hegels Auslegung des Gorgias kann den lauwarmen Empfang der Sophisten in den deutschen Beiträgen zur Geschichte der Philosophie...... des späten 18. Jahrhunderts (Meiners, Tiedemann, Stäudlin, Buhle und Tennemann) gegenübergestellt werden. In der Tat ist Hegels philosophisches Verständnis ausreichend, um positive Kommentare zu allen Teilen der Diskussion in Gorgias Argument „Über das Nicht-Seiende, oder Über der Natur“ zu geben...

  12. Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Annual report 1999. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1999.. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. (comps.)

    1999-07-01

    The developments in Saarland and Rhineland-Palatinate mining are presented. Structure and responsibilities of the regional mines inspectorate are described, and their activities in the following fields are reported: industrial safety, health, mining and safety, mining and environmental protection. (orig.) [German] Nach Darstellung der bergwirtschaftlichen Entwicklung im Saarland und im Land Rheinland-Pfalz wird ueber den Aufbau und die Zustaendigkeit der Bergbehoerden sowie ueber deren Taetigkeiten auf folgenden Gebieten berichtet: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Bergtechnik und Sicherheit, Bergbau und Umwelt. (orig.)

  13. Mechatronic Carlab - Eine System-Entwicklungsumgebung mit realen und virtuellen mechatronischen Fahrzeug-Komponenten

    OpenAIRE

    Bünte, Tilman

    2004-01-01

    Bei der Entwicklung mechatronischer Komponenten sind verschiedene Ingenieurdisziplinen beteiligt: Das Fachwissen auf dem Gebiet Mechanik, Elektronik und Informatik ist gefragt, wenn auf kleinem Raum die unterschiedlichsten Funktionen zu einem Produkt integriert werden. Beim DLR in Oberpfaffenhofen hat diese Technologie schon Tradition - ein großes Anwendungsfeld ist inzwischen die Fahrzeugtechnik

  14. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - die Sicht der Kinder : Ergebnisse aus dem weltweiten OMEP-Projekt

    OpenAIRE

    Engdahl, Ingrid

    2017-01-01

    Während der UNESCO Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) führte die Weltorganisation für Frühe Bildung (OMEP) zwischen 2009-2014 ein umfangreiches Projekt zum Thema Nachhaltigkeit durch. Das übergeordnete Ziel des Projektes war das Bewußtsein der OMEP Mitglieder und der internationalen Fachgemeinde für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die kindorientierte Perspektive gelegt.

  15. Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joanna Burchert

    2018-03-01

    Full Text Available Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser pädagogischen Frage nach und zeigen anhand von zwei Beispielen aus informellen Lernzusammenhängen – Twitter und YouTube – wie berufsbezogenes Lernen mit digitalen Medien schon erfolgt. Wir reflektieren diese empirisch vorgefundenen Lernformen anhand der Netzwerk-Metapher, mit Bezugnahme zur Theorie situierten Lernens (Resnick et al. 1997, Lave/Wenger 1999, Fox 2000 und des Knowledge Building-Ansatzes (Scardamalia/Bereiter 2014. Aus diesen Überlegungen resultieren Anregungen zum Nachdenken über die Medienkompetenz von Fachkräften und zu digital gestützten formellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Wir plädieren für die Überschreitung von Grenzen formeller Lernzusammenhänge und die kritisch-reflexive Nutzung der schon digital bestehenden, amorphen Lernräume, um das berufsbezogene Lernen sinnvoller und fruchtbarer mitzugestalten. Das schliesst einen breit gefächerten Medienkompetenzbegriff ein.

  16. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  17. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.

  18. Integrated systems and modules for engine cooling and vehicle air-conditioning; Integrierte Systeme und Module zur Motorkuehlung und Innenraumklimatisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loehle, M.; Kern, J.; Kampf, H. [Behr GmbH (Germany)

    1998-12-01

    The high level of function and quality achieved today in modern vehicles cannot be simply increased by the isolated development of advanced single components alone. By contrast, the holistic optimization of systems opens up new potential. Modern cooling modules and integrated HVAC systems by Behr GmbH and Co. combine several components to form a single compact module whose integrated parts are perfectly matched to each other. Developing complete cockpits at such a high level of integration is another step towards advancing the system concept. Understanding a holistic system allows engineers to develop concepts for an efficient thermal management in the cooling system and to improve ecological compatibility of the vehicle air-conditioning system by using suitable simulation tools. (orig.) [Deutsch] Die gesamtheitliche Optimierung von Systemen eroeffnet neue Potentiale in der Automobilentwicklung. Moderne Kuehlmodule und integrierte Heiz-/Klimageraete der Behr GmbH and Co. fassen zahlreiche Komponenten zu einem kompakten Modul zusammen, dessen Einzelteile aufeinander abgestimmt sind. Die Entwicklung vollstaendiger Cockpits mit einem hohen Integrationsgrad fuehrt den Systemgedanken konsequent weiter. Das Verstaendnis des gesamten Systems erlaubt im Verbund mit geeigneten Simulationswerkzeugen die Entwicklung von Konzepten fuer ein effizientes Thermomanagement im Kuehlsystem und fuer die Verbesserung der Umweltvertraeglichkeit der Kaelteanlage. (orig.)

  19. Qualifizierungsbedarfe, -ansätze und -strategien im Secondhand Sektor. Ein Europäischer Good-Practice-Bericht

    OpenAIRE

    Arold, Heike; Koring, Claudia; Windelband, Lars

    2008-01-01

    Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Konsumverhaltens sowie des Wandels in der Umweltpolitik ist zukünftig mit einem Wachstum des Secondhand Sektors zu rechnen. Um die Qualität sowie die Professionalisierung innerhalb der im Sektor operierenden Unternehmen zu stärken, bedarf es der Entwicklung einer europaweit einheitlichen und sektorspezifischen Qualifizierung, die an den realen Arbeitsprozessen und Anforderungen ausgerichtet ist. Der vorliegende Good-Practice-Bericht zeigt neben einer a...

  20. Untersuchungen zu mummy, kette und Interaktionspartnern bei der Entwicklung des Drosophila Nervensystems

    OpenAIRE

    Strunk, J.M. (Judith)

    2006-01-01

    Die Dissertation beinhaltet genetische, funktionelle und phänotypische Analysen von Mutationen, die zu Defekten der Musterbildung des embryonalen ZNS von Drosophila melanogaster führen. Das Gen mummy wurde im Bereich 26D7 lokalisiert und codiert eine UDP-N-ACETYLGLUCOSAMIN-PYROPHOSPHORYLASE. MUMMY katalysiert eine Reaktion, deren Produkt, das UDP-N-Acetylglucosamin, Grundbaustein für Glycosylierung und GPI-Ankersynthese ist. Effekte von mummy auf diese Prozesse konnten dargestellt werden. Für...

  1. Westliche und muslimische Geschlechter? Western and Muslim Genders?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stanislawa Paulus

    2008-11-01

    Full Text Available Mihçiyazgan geht der Frage nach wie Differenzen in männlichen und weiblichen Subjektkonstutionen im Westen und im Islam empirisch erfasst werden können. Hierbei verfolgt sie eine antiessentialitische Perspektive, in der sie sich zentral auf Judith Butler und Michel Foucault bezieht. Über beide hinausgehend entwickelt sie ein Modell pluraler Diskurse, mit dessen Hilfe kulturelle bedingte Geschlechterkonstruktionen verstehbar werden. Anhand einer Untersuchung von Interviews, in der sie interaktionsanalytische und diskursanalytische Herangehensweisen verbindet, macht sie unterschiedliche Zonen des Sagbaren und Unsagbaren in westlichen und muslimischen Geschlechterdiskursen sichtbar.Mihçiyazgan approaches the question as to how differences in the constitution of the subject in men and women in the west and in Islam can be empirically measured. She takes an anti-essentialist perspective, referring primarily to Judith Butler and Michel Foucault. Going beyond both, however, she develops a model of plural discourses with which gender constructions that are contingent on culture can be understood. On the basis of interviews, in which she connects her approaches through an interactional and discursive analysis, she makes visible different zones of the speakable and the unspeakable in western and Muslim gender discourses. She points to partially discursive incongruities, referring in particular to Muslim men in marginalized positions. The model presented offers a contribution to understanding discourse analysis as an empirical method. It needs to be made more dynamic, however, in order to avoid cultural codification.

  2. The GABA-A benzodiazepine receptor complex: Role of pet and spect in neurology and psychiatry; Der GABA-A-benzodiazepinrezeptorkomplex: Rolle von PET und SPECT in Neurologie und Psychiatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juengling, F.D. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Radiologie III, Universitaetsklinik Ulm (Germany); Schaefer, M.; Heinz, A. [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Charite, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2002-09-01

    Nuclear medicine imaging techniques such as positron emission tomography (PET) and single photon emission tomography (SPECT) for selective depiction of GABA-A-benzodiazepine receptor (GBZR) binding are complementary investigations in the diagnostic process of neurological and psychiatric disorders. This review summarizes the current knowledge about options and limitations of PET and SPECT for in vivo diagnostics in neurology and psychiatry. The growing importance of GBZR-imaging for the understanding of pathophysiology and pharmacological treatment in different psychiatric syndromes is discussed. (orig.) [German] Mit der Entwicklung selektiver Liganden fuer den GABA-A-Benzodiazepinrezeptorkomplex (GBZR) hat die nuklearmedizinische Bildgebung mittels positronen-emissionstomographie (PET) und single-photon-emissionscomputertomographie (SPECT) einen festen Stellenwert fuer Klinik und Forschung in der Neurologie und Psychiatrie erlangt. Die vorliegende Ueberblicksarbeit fasst den aktuellen Wissensstand von Anwendungsmoeglichkeiten und -grenzen der nuklearmedizinischen Bildgebung der GBZR in vivo zusammen und beleuchtet ihren klinischen Nutzen. Die wachsende Bedeutung fuer das Verstaendnis der Pathophysiologie und pharmakotherapeutischer Konzepte unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen wird herausgestellt. (orig.)

  3. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile The Manliness of Swearing and Flaming-On The Role of Stereoptypes in Research on Gender and Language

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.Linguist Gottburgsen presents both a theoretical and empirical analysis of speech-related gender stereotypes -of common ideas about “male” and “female” ways of speaking. Gottburgsen takes a critical look at current socio-linguistic and social-psychological literature on gender, language behaviour and stereotyping and explains the meaningof language-related gender stereotypes. She furthermore presents the results of three survey studies of German-speaking university students. According to these studies, university students, regardless of sex and of their ideas about gender roles, continue to have quite stereotypical views on “gender-appropriate” language behaviour.

  4. Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Schmidt-Mänz, Nadine

    2005-01-01

    Nadine Schmidt-Mänz vom Institut für Entscheidungstheorie u. Unternehmensforschung, Universität Karlsruhe, berichtete über „Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse“. Rund 6000 Benutzer von Suchmaschinen füllten den von ihr hergestellten Online-Fragebogen aus. Einige ihrer Erkenntnisse: Als Suchmaschine wurde mit 91,3 % Google benutzt. Die Monopolstellung von Google war den Suchenden nicht bewußt. Einer der Schlüsse der Referentin: Es mangelt nicht an Suchmaschinen, sondern an der „Weitere...

  5. Herstellung von Convenience-Erzeugnissen aus Süß- und Salzwasserfischen

    OpenAIRE

    Strebl-Schneider, Scarlett

    2010-01-01

    Die vorhandenen Kapazitäten der nationalen Teichwirtschaft werden aufgrund der begrenzten Absatzmöglichkeiten des einheimischen Speisekarpfens nicht ausgeschöpft. Im Hinblick auf die Überfischung zahlreicher Salzwasserfischbestände und die zunehmende Tendenz zu einer nachhaltigen Fischerei, entstand seitens eines Fisch verarbeitenden Unternehmens die Intention, die nationalen Ressourcen durch die Entwicklung von neuartigen Convenience-Erzeugnissen auf der Basis von Karpfen effizienter zu nutz...

  6. Review: André du Pisani, Reinhart Kössler, and William A. Lindeke (eds., The Long Aftermath of War: Reconciliation and Transition in Namibia (2010 Buchbesprechung: André du Pisani, Reinhart Kössler und William A. Lindeke (Hrsg., The Long Aftermath of War: Reconciliation and Transition in Namibia (2010

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dag Henrichsen

    2011-01-01

    Full Text Available Review of the edited volume: André du Pisani, Reinhart Kössler, and William A. Lindeke (eds., The Long Aftermath of War: Reconciliation and Transition in Namibia (Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik, 37, Freiburg: Arnold-Bergstraesser-Institut, 2010, ISBN 978-3-928597-55-5, 437 pp.Besprechung des Sammelbandes: André du Pisani, Reinhart Kössler und William A. Lindeke (Hrsg., The Long Aftermath of War: Reconciliation and Transition in Namibia (Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik, 37, Freiburg: Arnold-Bergstraesser-Institut, 2010, ISBN 978-3-928597-55-5, 437 Seiten

  7. Der Einfluss von personeller Einkommensverteilung auf die „Great Depression“ und die „Great Recession“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Trappl

    2015-12-01

    Full Text Available Der Einfluss gestiegener Einkommensungleichheit auf die „Great Depression“ und die „Great Recession“ wurde mehrfach postuliert (Galbraith 1954/2009; Eccles 1951; Rajan 2010; Stiglitz 2012; Piketty 2014. Konkrete empirische Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und dem Entstehen von Wirtschaftskrisen gibt es aber bislang wenige. Kumhof/Ranciere (2010 überprüften die von Rajan (2010 aufgestellte Hypothese, die einen entsprechenden Zusammenhang postuliert, mittels Modellrechnung. Bordo/Meissner (2012 und darauf aufbauend Gu/Huang (2014 verwendeten unterschiedliche Regressionsmodelle in Bezug auf einen entsprechenden Zusammenhang, ohne jedoch eindeutige Ergebnisse zu liefern. Die vorliegende Arbeit schließt an diese Arbeiten an, beschränkt die Untersuchung allerdings auf Staaten, für die Daten für die letzten hundert Jahre verfügbar sind, und untersucht zudem explizit die Zeiträume um die beiden größten Krisen der letzten hundert Jahre, die „Great Depression“ und die „Great Recession“. Die Auswertungen zeigen, dass die personelle Einkommensverteilung ein guter Prädiktor für die Kriseneintrittswahrscheinlichkeit ist.

  8. Grundwassermodellbildung – Hydrostratigraphische Bewertungen mittels GCI-PetroKf, Datenbank- und Geoinformationssystemen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koch, Alexander; Fuchs, Sven; Göbel, Patricia

    reimportiert und für die Verwendung in Geoinformationssystemen (i.e. ArcGIS) weiter aufbereitet. Über Interpolationsverfahren konnte innerhalb des Programmes ArcGIS ein lateraler Bezug zwischen den verschiedenen Mächtigkeiten hergestellt werden, um so auf weitere Inhomogenitäten im Aufbau des Grundwasserleiter......-Systems schließen zu können. Anschließend wurden mittels ArcGIS die Quartärbasis des Modellraums konstruiert, sowie Grundwasserisolinien- und Grundwasserdifferenzenkarten berechnet. Die Grundwasserdifferenzenkarten reproduzieren gut die Grundwasserabsenkungen im Bereich von lokalen Tagebauen. Insgesamt zeigen sich...... gute Übereinstimmungen mit früheren hydrogeologischen Untersuchungen im Projektgebiet. Die Kombination des PetroKf-Algorithmus mit der Aufbereitung in einer Datenbank, sowie der Weiterverarbeitung in ArcGIS, zeigt einen praktikablen Weg zur Entwicklung und Parametrisierung eines hydrogeologischen...

  9. Zur (NeuPositionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2011-09-01

    Full Text Available Die Grenzziehung zwischen Mediendidaktik und Medienerziehung ist nicht zuletzt durch Veränderungen der Medien selbst mehr denn je fraglich geworden. Eine andere Betrachtung ergibt sich, wenn man eine handlungsorientierte mit einer gestaltungsorientierten Perspektive der Medienpädagogik verknüpft. Die handlungsorientierte Perspektive möchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Ergänzung dazu die lern- und entwicklungsförderlichen Potenziale medialer Umwelt. In der Verknüpfung dieser beiden Perspektiven lässt sich die «Kompetenz für Medienhandeln» entwickeln, die auf die Verständigung von Menschen durch Teilhabe an Wissen und Kultur, durch Partizipation an gesellschaftlicher Kommunikation, und auf Entwicklung von Persönlichkeit abzielt.

  10. CLILiG und Musikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Merle Jung

    2015-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Musik und Liedern im Sprachunterricht ist seit der Entwicklung der kommunikativen Methoden ein beliebtes Thema in der Fremdsprachendidaktik. Musik und Sprache haben Ähnlichkeiten bei den kognitiven Verarbeitungsprozessen und der gedächtnisstützende Einfluss der Musik und ihr Nutzen für das Sprachenlernen sind allgemein bekannt. Dieser Nutzen wird aber meistens nur aus der (fremdsprachlichen Perspektive gezogen, die musikalische Erziehung der Lernenden bleibt im Hintergrund. Dabei bietet der bilinguale Musikunterricht mit der klaren Ausrichtung auf die musikalischen Ziele eine gute Möglichkeit, diese zwei Bereiche – Musik und Sprache – gleichwertig miteinander zu verbinden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Vorteile des bilingualen Musikunterrichts zu erörtern und an einem Beispielmodul zum Thema Wetter im Herbst zu verdeutlichen. The use of music and songs in language teaching has been a popular topic in foreign language didactics since the development of communicative methods. Music and language have similarities in cognitive processing and the memory supporting influence of music and its beneficial effect on language learning are generally known. However, this benefit will usually be drawn only from the (foreign language perspective, the musical education of the learners remains in the background. Yet bilingual music education with a clear focus on the musical goals provides a great opportunity to connect these two areas - music and language - equally to each other. The aim of this paper is to discuss the advantages of bilingual music education and to present an example based on the bilingual module Weather in Autumn.

  11. Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. - Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2011-12-01

    Full Text Available Die explorative Studie „Private is Public?!“ fokussiert sich auf das Mediennutzungsverhalten von 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt soziale Medien. Das Forscherteam führte seine empirische Untersuchung am Mons-Tabor-Gymnasium im ländlich gelegenen Montabaur, Rheinland-Pfalz (Deutschland durch. Gestützt auf Forschungshypothesen erhoben Christian Filk, Hanno Schauer und Amina Ovcina Cajacob mit Hilfe des Instruments der schriftlichen Befragung aktuelle Trends zu Frequenz und Intensität der Nutzung sozialer Medien, zur zweckbezogenen Nutzung sozialer Medien, zu Informationsverhaltensschemata in sozialen Medien sowie zu Erfahrungen mit Cyber-Mobbing. Die gewonnenen Daten werden mittels deskriptiv-statistischer Analysen ausgewertet. Schliesslich diskutieren Verfasser und Verfasserin den innovativen Einsatz privater sozialer Medien für den Unterricht in öffentlichen Schulen. The explorative study “Private is Public?!” focuses on the use of media of 14- to 18-years-old students with a special focus on social media. The research team conducted its empirical investigation at Mons Tabor High School in the rural area of Montabaur, Rhineland-Palatinate (Germany. Based on research hypothesis Christian Filk, Hanno Schauer and Amina Ovcina Cajacob are using written surveys in order to identify current trends in frequency and intensity of performing social media, purpose-oriented use of social media, information-seeking behavior patterns in social media, and last but not least experiences with cyber-bullying. The collected data are evaluated by using descriptive statistical analysis. Finally, the authors discuss the innovative use of private social media for teaching in public schools.

  12. Wie bewerten die Fluggäste den Klimaeinsatz und die Klimakommunikation von Fluggesellschaften? - eine empirische Studie der Haltungen deutscher und dänischer Flugreisenden

    DEFF Research Database (Denmark)

    Larsen, Aase Voldgaard

    . Wittmer (2010) hat die Haltung der Fluggäste der SWISS quantitativ untersucht und festgestellt, dass der Klimaeinsatz die Fluggäste anspricht und die Kommunikation darüber positiv auf das Image einwirkt. Diese Studie trägt jedoch den bei Larsen & Pedersen (2010) aufgedeckten Unterschieden nicht Rechnung......, sind: - Inwieweit unterscheiden sich die Passagierhaltungen bezüglich der Klimakommunikation und der erwarteten Klima-Einsatzgebiete? - Inwieweit beeinflusst die Klimakommunikation der Fluggesellschaften ihr Image und ihre Identität? Die auf bisherigen Untersuchungen gegründete Hypothese ist, dass die...

  13. Israel-Solidarität in Welt und Jungle World: Die Grenzen des Links-Rechts-Spektrums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Hempel

    2014-07-01

    Full Text Available Die vorliegende Studie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Israel- Berichterstattung der Zeitungen Welt und Jungle World. Trotz ihrer gegensätzlichen Positionierung im politischen Links-Rechts-Spektrum, ist den beiden Medien eine solidarische Haltung gegenüber dem Staat Israel gemeinsam. Damit stehen sie dem Mainstream deutscher Medien entgegen, die laut bestehenden empirischen Untersuchungen eher israelkritisch berichten. Eine einführende Analyse des historischen Hintergrunds verortet das Verhältnis von Deutschland und deutschen Medien zu Israel und beschreibt die Entwicklung der Israel-Solidarität innerhalb der deutschen Linken und der Axel Springer AG. Mittels einer explorativen Clusteranalyse wurden Medien-Frames ermittelt, die sich in Meinungsartikeln der Jungle World und der Welt widerspiegeln. Ein intermedialer Vergleich zur quantitativen Verwendung dieser Frames wurde durch eine qualitative Sprach- und Themenanalyse ergänzt. Im Ergebnis des Forschungsberichts werden Hypothesen abgeleitet, die vielfältige Anknüpfungspunkte für weiterführende Forschung bieten.

  14. Analyse und Verbesserung der Simulationsmethode des Bremsenquietschens

    OpenAIRE

    Gräbner, Nils

    2016-01-01

    Bremsenquietschen ist ein Phänomen, bei dem das gesamte Bremssystem innerhalb des hörbaren Frequenzbereichs von 1 kHz – 16 kHz schwingt. Aus Sicht von Kunden stellt das Quietschen von Kfz-Bremsen einen erheblichen Qualitätsmangel dar und berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen sogar zur Rückgabe des Fahrzeuges. Die Entwicklung geräuscharmer Bremsen ist im Allgemeinen keine triviale Aufgabe. Häufig kann das Quietschverhalten von neu entwickelten Kfz-Scheibenbremsen erst an Prototypen in au...

  15. Development of process technology for large-area thin-film solar modules based on compound semiconductors. Final report; Entwicklung der technologischen Grundlagen fuer grosse Photovoltaikmodule auf Basis von Duennschicht-Verbindungshalbleitern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Lechner, P.; Geyer, R.; Ruebel, H.; Schade, H.; Psyk, W.; Frammelsberger, W.; Berthold, W.; Eichner, C.; Heckel, E.; Huber, R.; Labudde-Eibl, H.; Raith, S.; Schenk, B.; Ullrich, H.

    1998-06-01

    dabei die Grundlagenentwicklungen des Instituts fuer physikalische Elektronik der Universitaet Stuttgart (IPE) und des ZSW einerseits und die Erfahrungen der PST auf den Gebieten der grossflaechigen Modulfertigung andererseits. Fuer jede Einzelschicht eines Moduls (Rueckkontakt Mo, Absorber CIS, Anpassungsschicht CdS o.ae. und Fensterschicht ZnO) wurden Anlagen und Verfahren entwickelt, die eine hohe Qualitaet der Eigenschaften auf Flaechen bis 30x30 cm{sup 2} gewaehrleisten. Die monolithische Integration der Solarmodule durch geeignete Strukturierungsverfahren wie Laser-Scribing, mechanisches Ritzen und Lift-Off-Verfahren wurden untersucht und optimiert. Die Projektschwerpunkte bei PST waren die grossflaechige Abscheidung des Mo-Rueckkontaks und seine nachfolgende Strukturierung, Beitraege zur Entwicklung der ZnO-Fensterschicht und die Entwicklung der Modultechnik. Die hier zugeordneten Arbeitspakete waren die Randentschichtung, die Kontaktierung, die Laminierung, die Kabeldurchfuehrung, die Modulcharakterisierung und der Klimatest. Das Projektziel, naemlich die Entwicklung der Verfahrens- und Anlagentechnik (Basistechnologie) zur Herstellung grossflaechiger Module (30x30 cm{sup 2}) mit einem Wirkungsgrad von 10-12% wurde erreicht (bestes Modul: {eta}=11.7 Apertur). (orig.)

  16. Environmental information systems. Fundamental concepts and applications. 2. new rev. and enl. ed.; Umweltinformationssysteme. Grundlegende Konzepte und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer-Stabel, Peter (ed.) [Hochschule Trier (Germany). Professur Geomatik und Visualisierung; Hochschule Trier (Germany). Inst. fuer Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung

    2013-07-01

    Environmental Information Systems (EIS) of different dimensions today represent important tools to ensure a fast and qualified action in the face of the ever-growing needs of the environment. This publication is an interdisciplinary textbook which contents convey the conception and development of environmental information systems. Accessing the innovations of the last five years in the development of EIS in their 2nd Edition: in addition to the various disciplines which traditionally have to contribute in the development of environmental information systems, new topics had been modified in the present edition, to take into account of the extended interests of students in the framework of environmental information technology education. [German] Umweltinformationssysteme (UIS) der verschiedensten Dimensionen stellen heute wichtige Hilfsmittel dar, um angesichts der staendig wachsenden Anforderungen im Umweltbereich ein schnelles und qualifiziertes Handeln sicherzustellen. Diese Publikation ist ein interdisziplinaer angelegtes Lehrbuch, dessen Inhalte die Konzeption und Entwicklung von Umweltinformationssystemen vermitteln. Sie greift in ihrer 2. Auflage die Innovationen der letzten fuenf Jahre in der Entwicklung von UIS auf: Neben den verschiedenen Disziplinen, welche traditionell bei der Entwicklung von Umweltinformationssystemen Beitraege leisten muessen, wurden in der vorliegenden Auflage auch neue Themenfelder bearbeitet, um den erweiterten Interessen der Studierenden im Rahmen einer umweltbezogenen informationstechnischen Ausbildung Rechnung zu tragen.

  17. Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken / Bergamt Rheinland-Pfalz. Annual report 1998. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken / Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1998. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. [comps.

    1999-07-01

    After outlining developmental trends in the various mining sectors as well as the structure and tasks of the State Mines Inspectorate, the annual report describes the activities in the fields of health and industrial safety, mining engineering and safety, and the environmental effects of mining activities, as well as special accidents and incidents. (HS) [German] Nach einem Ueberblick ueber die bergwirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Bergbauzweigen sowie ueber den Aufbau und die Zustaendigkeit der Bergbehoerde werden die Aktivitaeten in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Bergtechnik und Sicherheit, Bergbau und Umwelt sowie bemerkenswerte Unfaelle und Vorkommnisse beschrieben. (HS)

  18. Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christof Schöch

    2016-06-01

    Full Text Available Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.

  19. Politische Bildung und das Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Schaumburg

    2011-08-01

    Full Text Available Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bieten könnte. Im Anschluss daran wird auf der Basis einer Analyse des Internet-Angebots der traditionellen Anbieter Politischer Bildung (Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, politische Stiftungen sowie von Internetportalen im Bereich Politische Bildung festgestellt, welche Verbreitung Web-2.0-Angebote gegenwärtig besitzen. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung an knapp 300 Teilnehmern virtueller politischer Bildungsangebote einer politischen Stiftung der Frage nachgegangen, wie Web-2.0-Angebote in der Politischen Bildungsarbeit aus Nutzersicht beurteilt werden.

  20. Privatrechtliche Regelsetzung, Governance und Verhaltensökonomik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Möslein

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: Governance and behavioral economics can enrich private law theory especially insofar as they contribute to effective rulemaking, i.e. to the choice of targeted regulatory instruments and the design of meaningful regulatory strategies. Conversely, both instruments are methodologically much less suited to define themselves protection objectives or to determine the substance matter of regulation. This task should be left to another, upstream level. Legal policy and regulation are to be separated, at least analytically. It is therefore not desirable, but (unfortunately not excluded in legal reality, that governance and behavioral economics are exploited as instruments of a hidden agenda of legal policy, regardless of their methodological suitability. DEUTSCH: Governance und Verhaltensökonomik können die Privatrechtswissenschaft vor allem insofern bereichern, als sie zu effektiver Regelsetzung, also zur Auswahl zielführender Regelungsinstrumente und zur Entwicklung sinnvoller Regelungsstrategien beitragen. Umgekehrt sind beide Instrumente methodisch ungleich weniger geeignet, selbst Schutzziele zu definieren und dadurch materielle Regelungsinhalte zu determinieren. Diese Aufgabe sollte einer anderen, vorgelagerten Ebene vorbehalten bleiben; Rechtspolitik und Regelsetzung sind zumindest analytisch voneinander zu trennen. Dass Governance und Verhaltensökonomik ungeachtet ihrer methodischen Eignung in der Rechtswirklichkeit instrumentalisiert werden, um versteckte Rechtspolitik zu betreiben, ist mithin nicht wünschenswert – aber (leider auch nicht ausgeschlossen.

  1. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Springborn

    2015-10-01

    Full Text Available Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, bei zunehmender Digitalisierung und ausgedehnter Postadoleszenz, eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sexualkultur einnimmt und in der, aus Sicht des Autors, unterschiedliche Wissenszugänge sowie Einstellungen auf Grund von Geschlecht(-erverhältnissen, sozioökonomischem Status und Migrationserfahrungen vorhanden seien.

  2. Ein Frankfurter Sicherheitsregime. Neoliberale Sicherheitsproduktion in der ,Hauptstadt des Verbrechensʼ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Kern

    2014-10-01

    Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.

  3. Entwicklung von Immunochemischen und PCR-Methoden zum Qualitativen Nachweis von Tilletia-Arten und Ustilago nuda in Saatgut

    OpenAIRE

    Kellerer, Thomas Georg

    2010-01-01

    Weizensteinbrand (Tilletia caries), Weizenzwergsteinbrand (Tilletia controversa) und der Quarantäneorganismus Indischer Steinbrand (Tilletia indica) sind Brandkrankheiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Quantität vor allem in Öko-Saatgut haben. Ein Nachweis und die Unterscheidung waren bisher nur schwer und nicht immer eindeutig unter dem Mikroskop durchführbar. Anhand des HSP60 Gens wurden drei spezifische Primerpaare für einen PCR-Nachweis sowie polyklonale Antikörper f...

  4. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  5. Renewable energy and air pollution abatement in the Rhine-Neckar region. Assessment, potential, and perspectives of renewable energy sources in the Rhine-Neckar region; Klimaschutz durch Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. Bestandsaufnahme, Potenziale und Entwicklungsperspektiven Erneuerbarer Energien im Wirtschaftsraum Rhein-Neckar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirschl, B.

    2001-12-01

    The study analyzed the situation, potential and obstacles of renewable energy sources and developed strategic recommendations on this basis for enhancing the use of renewables in the Rhein-Neckar region. [German] Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist eine umfassende Bestandsaufnahme, Potenzial- und Hemmnisanalyse sowie die Entwicklung darauf basierender Strategieempfehlungen, die zu einer Initiative zur Foerderung Erneuerbarer Energien fuehren koennen. Dabei bilden die erstgenannten Bestandteile der Untersuchung die Basis fuer die Entwicklung von Vorschlaegen zur Strategieentwicklung, d.h. zur Identifizierung von inhaltlichen und konzeptionellen Vorschlaegen zur Ausgestaltung einer Initiative fuer Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. (orig.)

  6. Undistorted, crack-free and low-cost ceramic components for the transportation, power and medical sector - numerical simulation of pressing and sintering. Final report; Formgenaue, rissfreie und kostenguenstige Bauteile aus Keramik fuer die Verkehrs-, Energie- und Medizintechnik - Numerische Simulation des Pressens und Sinterns. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stingl, P.; Wittig, F.

    1999-02-01

    One of the economically most important production routes for ceramic parts is die pressing and sintering. Up to now the development cycle is mainly based on empirical experience and sample production. Success or failure can be often determined only after sintering. This procedure is time and cost-intensive and sometimes could lead to the conclusion that a part is not producible at all considering economical restrictions. Finite element simulations in combination with appropriate material laws for pressing and sintering allow qualitative and quantitative predictions of undesirable distortions. Agreement with experimental data of real parts is very good. Using these simulations, the development time of a new part can be significantly reduced by optimizing die geometries, punch movements or temperature-time-curves during sintering. Thus, an effective method to improve the quality is available. (orig.) [German] Das Konstruieren und Einrichten von Werkzeugen wurde bisher hauptsaechlich ueber Musterproduktionen sowie ueber empirische Erfahrungswerte abgestimmt. Erfolg oder Misserfolg konnte oft erst nach dem Sintern beurteilt werden. Dieses Vorgehen ist zeit- und kostenintensiv und fuehrt manchmal nach langen und zeitintensiven Versuchsreihen zu dem Ergebnis, dass ein Bauteil ueber Trockenpresstechnik nicht oder nur mit unzureichender Prozesssicherheit hergestellt werden kann. Mit der numerischen Simulation des Pressens und Sinterns ist es moeglich, die Gruendichteunterschiede und damit auch den Sinterverzug beim Pressen rein rechnerisch zu ermitteln. Die Uebereinstimmung der Simulationsergebnisse mit dem realen Bauteil ist sehr gut. Damit koennen die Realisierbarkeit komplizierter Bauteile bereits am Rechner ueberprueft und Korrekturmassnahmen vorgeschlagen werden. Eine effektive Methode zur Qualitaetsverbesserung ist damit gegeben. (orig.)

  7. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Linke

    2017-09-01

    Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.

  8. Elemental concentrations of sewage sludge ashes from 1972 to 1994. Trends in environmental pollution and purification technology; Elementgehalte von Klaerschlammaschen 1972-1994. Trends bei Umwelteintraegen und Klaertechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmers, E. [Fachhochschule Trier (Germany). Umweltcampus; Wippler, K. [Amt fuer Umweltschutz, Stuttgart (Germany). Chemisches Inst.

    1999-06-01

    An archive of sewage sludge ashes back to the year 1972 has been analysed for the concentrations of 28 elements exhibiting innovations in the purification technology as well as variations in environmental pollution up to the present. Addition of Al- and Fe-containing precipitating agents also affected signatures of Na, Mo, Ti and Mn. Temporal trends of Mg, K, Li, Sr and Ca are influenced by the mechanism of phosphate reduction. Continuous decrease in the concentrations of Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb and Zn have been traced back to several local as well as general reasons. The decrease of elemental concentrations is discussed with respect to the disposal of sewage sludge on agri- or horticulturally used areas. (orig.) [Deutsch] Aus der Untersuchung archivierter Klaerschlammaschen wird ein Ueberblick ueber die Gehalte von 28 Elementen und ihre zeitliche Entwicklung ueber 23 Jahre vorgelegt. Die dabei gewonnenen Zeitreihen (1972-1994) reflektieren Innovationen und Aenderungen im Klaerverfahren sowie im Eintrag von Elementen und Metallen waehrend dieses Zeitraums. Der Zusatz von Al- und Fe-haltigen Faellmitteln beeinflusste auch die Signaturen der Elemente Na, Mo, Ti und Mn. Die Trendverlaeufe von Mg, K, Li, Sr und Ca weisen auf mechanistische Zusammenhaenge bei der Phosphatelimination hin. Der kontinuierliche Rueckgang der Metalle Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb, Zn konnte mit einer Reihe von lokalen und ueberregionalen Quellen in Zusammenhang gebracht werden. Die Entwicklung der Elementgehalte wird im Hinblick auf eine moegliche landwirtschaftliche Entsorgung diskutiert. (orig.)

  9. Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Zusammenfassung: Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitragvorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitlichen Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist. Three avant-garde currents within the contemporary intellectual life in the United States

  10. Mr. Robot: Schizophrenie, Paranoia und korporative Gier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    jan jagodzinski

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag untersucht die erste Staffel von Mr. Robot (2015 − aus Gilles Deleuzes symptomatologischer Position, die sich auf das Spannungsfeld zwischen ‹dem Klinischen und dem Kritischen› fokussiert. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels war nur die erste Staffel verfügbar. Im Folgenden zeige ich am Beispiel der Hauptfigur Elliot Anderson, inwiefern die Serie Einblicke in unsere ‹Kontrollgesellschaft› – auch eine Deleuzsche Entwicklung – gewähren kann. Zudem wird ein Vergleich mit dem Film «Kein System ist sicher», der ähnliche gesellschaftliche Fragen thematisiert, vorgenommen. Obwohl ich auf medienpädagogische Aspekte nur indirekt eingehen werde, hebe ich im Laufe der Argumentation hervor, dass solche Fernsehnarrative das allgemeine Publikum oder das, was ich als ‹jedermann› beschreibe, mit ethischen Problemen und Dilemmata unserer globalen kapitalistischen Ordnung konfrontieren.

  11. Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Berlin: edition sigma 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Rastetter

    2011-07-01

    Full Text Available Der Sammelband bietet einen empirisch fundierten Überblick über betriebliche Geschlechterverhältnisse in der Privatwirtschaft. Dafür wird die aktuelle Daten- und Forschungslage zu Beschäftigungsstrukturen, Arbeitszeiten, Qualität der Arbeit, Entlohnung und Frauen in Führungspositionen aufbereitet und analysiert. Die sehr lesenswerte und mit einer Fülle von aktuellem Datenmaterial versehene Veröffentlichung richtet sich an Vertreter/-innen aus Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft, Medien sowie an Praktiker/-innen in Unternehmen und ist auch gut für die Lehre an Hochschulen geeignet. Ihr Vorzug besteht in einer konsequenten Ausrichtung an der betrieblichen Ebene.This collection offers an empirically based overview of gender relations within the company in private sector businesses. To this end, the current state of data and research on employment structures, working hours, quality of work, wages, as well as women in managerial positions is edited and analyzed. This publication, which is filled with plenty of current data and which is very much worth reading, addresses representatives of trade unions, politics, science, media, as well as entrepreneurs. Furthermore, it is also suitable for university teaching. The consistent orientation towards the business sector is its main asset.

  12. Rezension zu: Christina Holtz-Bacha (Hg.: Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Maier

    2009-03-01

    Full Text Available In dem von Christina Holtz-Bacha herausgegebenen Sammelband wird aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive untersucht, wie Politikerinnen in höchsten politischen Ämtern medial repräsentiert werden. In den einzelnen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob die zunehmende Sichtbarkeit von Politikerinnen wie Angela Merkel, Christina Kirchner oder Ségolène Royal auch zu einer veränderten medialen Berichterstattung geführt habe. Analysiert werden nicht nur die mediale Präsenz von Politikerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen, sondern auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den textuellen und bildlichen Darstellungsweisen. Der Band liefert aus der Perspektive der politischen Kommunikationsforschung einige interessante empirische Einzelanalysen. Die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Geschlechterforschung spielt nur am Rande eine Rolle.

  13. Die Bedeutung internationaler Erfahrungen für den Karriereerfolg von Führungskräften

    OpenAIRE

    Biemann, Torsten

    2009-01-01

    Die langfristigen Auswirkungen internationaler Einsätze von Führungskräften auf deren Karrieren sind bislang kaum empirisch untersucht worden und die wenigen vorliegenden Ergebnisse sind widersprüchlich. Ziel dieser Studie ist deshalb die empirische Untersuchung der Auswirkungen internationaler Erfahrungen auf den Karriereerfolg von Führungskräften anhand eines Vergleichs von Führungskräften mit und ohne internationale Erfahrungen. Es zeigt sich, dass internationale Erfahrungen zu einem höher...

  14. Neues aus dem Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Sammelrezension

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claus Altmayer

    2015-03-01

    Full Text Available Neues aus dem Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Sammelrezension (Teil 2 von Bernt Ahrenholz (Hrsg. (2009, Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. ‚Workshop Kinder mit Migrationshintergrund‘; Karen Schramm & Christoph Schröder (Hrsg. (2009, Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache; Stefan Jeuk (2010, Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose – Förderung

  15. The humanities and innovation; Geisteswissenschaften und Innovationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer-Krahmer, F.; Lange, S. [eds.] [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany)

    1999-07-01

    The book discusses the concept and process of innovation from the perspective of linguistics, historical sciences, and philosophy. Inter-disciplinary relations become evident when it comes to research into human consciousness and behaviour, dealing with language and texts, or the growing significance of the historical sciences with respect to topical developments in technology and the economy. The cross-disciplinary discourse between the various disciplines of the humanities, natural sciences, technology and the social sciences, and between science, industry and public administration has revealed a new playing field for cross-disciplinary dialogue and cooperative action that may be rewarding. The book discusses aspects such as the innovative potential of the humanities, or their possible contributions to innovation, their capabilities to generate innovative changes in the way of thinking, to prepare the ground for innovation, strengthen innovative abilities, and on the other hand to hold aloof and keep a watchful eye on innovation. (orig./CB) [German] Das Buch beschaeftigt sich mit Innovationen aus sprachwissenschaftlicher, historischer und philosophischer Sicht. Querbezuege werden deutlich, wenn es um die Erforschung von Bewusstsein und Verhalten, dem Umgang mit Sprache und Texten oder die wachsende Bedeutung der historischen Wissenschaften fuer die aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklung geht. Das Gespraech ueber Fachgrenzen hinweg zwischen den verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften, der Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften und zwischen Wissenschaft, Industrie und oeffentlicher Verwaltung hat Aufgaben deutlich gemacht, die die Zusammenarbeit lohnen. In diesem Band wird diskutiert, welches Innovationspotential die Geisteswissenschaften bieten, wie diese zu Innovationen beitragen, Innovationen im Denken hervorbringen, Vorarbeiten fuer Innovationen leisten, die Innovationsfaehigkeit staerken und die kritische Distanz zu Innovationen

  16. Was Kommunikations- und Medienwissenschaftler von einem Fachinformationsdienst erwarten: Design und Ergebnisse einer Fachcommunity-Befragung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sebastian Stoppe

    2015-10-01

    Full Text Available Im Zuge der Entwicklung des Fachinformationsdienstes für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Leipzig hat der Autor eine onlinegestützte Befragung in der Fachcommunity vorgenommen. Ziel der Befragung war es, Bedürfnisse und Gewohnheiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hinsichtlich der Versorgung mit Literatur zu erfahren. Die Befragung ergab, dass die Mehrheit der Befragten verschiedene Recherchequellen nutzen muss, um relevante Literatur aufzufinden. Obwohl E-Books parallel genutzt werden, betrachten die meisten Befragten gedruckte Literatur als einfacher in der Handhabung. Umgekehrt verhält es sich bei Zeitschriften. Hier wird die elektronische Variante der gedruckten vorgezogen. Leipzig University Library is currently developing an Information Service for Communication and Media Studies. In preparation, the author conducted an online survey amongst academics in the discipline of Communication and Media Studies in order to learn more about their needs and habits when researching literature. For the majority of the academics who were interviewed it is necessary to search different sources to find the literature they need. Although they also use e-books, most academics prefer print publications because the handling is seen as easier. With journals it is the other way round: Electronic journals are preferred over printed journals.

  17. Screening und Quantifizierung organischer Spurenstoffe mittels UPLC-HRMS:Entwicklung von Methoden und Anwendung zur Unterscheidung historischer und aktueller Spurenstoffe in einem ehemaligen Rieselfeld

    OpenAIRE

    Wode, Florian

    2014-01-01

    Aufgrund zunehmender Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von gereinigtem Abwasser (Klarwasser), bezeichnet als Water Reuse, weltweit an Bedeutung. Neben herkömmlichen chemischen und mikrobiologischen Parametern spielen organische Spurenstoffe zunehmend eine Rolle bei der Beurteilung der Wasserqualität, die über mögliche Nutzungsformen entscheidet. In dieser Arbeit wurde die Spurenstoffbelastung in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldgebietes untersucht, in dem seit 2005 Kl...

  18. Ein Integraler Gestalt-Ansatz fuer Therapie und Beratung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Gremmler-Fuhr

    2005-06-01

    Full Text Available Zusammenfassung: In diesem Text stellen wir unseren Ansatz für Psychotherapie und Beratung auf dem Hintergrund des integralen Paradigmas dar. Wir erläutern zunächst kurz vier Anforderungen an ein integrales Konzept in diesem professionellen Bereich: Umgang mit Komplexität und Vielperspektivität, Berücksichtigung gerichteter, vieldimensionaler Entwicklung, Orientierungs- und Sinngebungsfunktion, Realisierung relationaler Qualitäten in der Arbeit. Nach einer Begriffsbestimmung von „Therapie“, „Beratung“ und „Bildung“ charakterisieren wir das seit vielen Jahren von uns entwickelte Konzept für den Integralen Gestalt-Ansatz unter den Fragen nach (1 den Intentionen und Aufgaben von Therapie und Beratung, (2 der Gestaltung der Kommunikation und Beziehung, (3 der Art der Problemdefinition und dem Umgang mit Diagnostik sowie (4 den Strategien und Methoden – alle unter Rückkopplung an die zuvor erläuterten Anforderungen an ein integrales Konzept. Abstract: In this text we present our approach to psychotherapy and counseling on the background of the integral paradigm. We shortly explain four major requirements for such an integral concept: handling complexity and multi-perspectivity, considering directed and multi-dimensional development, offering orientation and meaning, relational qualities. After defining the terms „psychotherapy“, „counselling“, and „education“ we present our concept for the Integral Gestalt Approach which we have developed and evaluated for many years by dealing with four questions: (1 the intentions and tasks of therapy and counselling, (2 the formation of communication and relationship, (3 the specific way of defining problems and using diagnostics, and (4 the strategies and methods – all related back to the major requirements of an integral concept.

  19. Contributions to ecosystem research and environmental education III; Beitraege zur Oekosystemforschung und Umwelterziehung III

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, K H [ed.; Nauber, J [ed.

    1996-09-01

    The publication comprises the following chapters: Contributions to the implementation of findings in policy and administration; Contributions to biosphere reservations; Contributions to ecosystems research; Contributions to environmental education. The first chapter discusses environmental protection from the political point of view, while the second chapter describes biosphere reservations world-wide as well as their protection, conservation and development. (SR) [Deutsch] Die vorliegende Veroeffentlichung teilt sich in folgende Kapitel auf: Beitraege zur Umsetzung von Erkenntnissen in Politik und Verwaltung, Beitraege zu Biosphaerenreservaten, Beitraege zur Oekosystemforschung sowie Beitraege zur Umwelterziehung. Im ersten Kapitel wird der Umweltschutz von der politischen Seite aus beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Biosphaerenreservate in der ganzen Welt und deren Schutz, Pflege und Entwicklung. Das dritte Kapitel beinhaltet Beitraege zur oekologischen Forschung. Abschliessend werden im letzten Kapitel psychologische Aspekte der Umwelterziehung dargestellt. (SR)

  20. Development with DMU. Options in the modern product life cycle; Entwicklung mit DMU. Moeglichkeiten im modernen Produktlebenszyklus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, H.; Moser, H. [Competent Engineering GmbH, Graz (Austria)

    2005-02-01

    In this contribution, the Graz-based development company Competent Engineering outlines the advantages of digital mock-ups for efficient product development. The focus is on a uniform product and data structure that is to ensure early availability of DMU for all stages of the product life cycle. (orig.) [German] Der Grazer Entwicklungsdienstleister Competent Engineering beschreibt in diesem Beitrag anhand der Entwicklung eines Ottomotors, welche Vorteile der Einsatz von Digital Mock-Ups fuer eine effiziente Produktentwicklung hat. Besondere Bedeutung hat dabei eine moeglichst durchgaengige Produkt- und Datenstruktur, um eine fruehe Verfuegbarkeit der DMUs fuer alle Bereiche innerhalb des Produktlebenszyklus zu ermoeglichen. (orig.)

  1. Doing religion im Phowa-Kurs: Praxeologische und reflexionslogische Studien zum "bewussten Sterben" im Diamantweg-Buddhismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Werner Vogd

    2015-07-01

    Full Text Available Im Sinne einer pragmatistischen Perspektive, wie sie zuerst John DEWEY (1987 [1934] in Anschluss an William JAMES formulierte, ist das Religiöse weniger als eine spezifische Art von experience zu verstehen, denn als ein adjustment hin zu einer epistemischen Perspektive, die alle Erfahrungen in einem veränderten Licht erscheinen lässt. Religiosität zielt damit auf ein besonderes Selbst- und Weltverhältnis, in dem die Beziehung zwischen Selbst und Welt aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet wird. Wie aber können fremde, auf den ersten Blick in ihrer Genese unwahrscheinliche und unter modernen Verhältnissen zudem anzweifelbare religiöse Haltungen und Sinnsysteme etabliert werden? Am Beispiel der im tibetischen Buddhismus verbreiteten Phowa-Meditation des "bewussten Sterbens" wird untersucht, wie für westliche Adept/innen auf den ersten Blick befremdlich und esoterisch anmutende spirituelle Lehren mit zunehmender Praxis an Evidenz und Sinnhaftigkeit gewinnen können, indem sich Gruppenprozesse, Visualisierungen, körperorientierte Übungen und psychisches Erleben zu einem übergreifenden Arrangement verschränken. Die empirische Datengrundlage für die Untersuchung liefern narrative Interviews mit westlich sozialisierten Schüler/innen und Lehrer/innen des Diamantweg-Buddhismus, der derzeit größten buddhistischen Gemeinschaft des tibetischen Buddhismus in Deutschland. Die Auswertung der Interviews erfolgte angelehnt an die dokumentarische Methode, erweitert durch eine Kontexturanalyse, um den Reflexionsverhältnissen gerecht zu werden, die den religiösen Selbst- und Weltbezug aufspannen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503179

  2. Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat : Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt

    OpenAIRE

    Heinze, Rolf G.; Schönauer, Anna-Lena; Schneiders, Katrin; Grohs, Stephan; Ruddat, Claudia

    2013-01-01

    Im internationalen Vergleich hat sich die wissenschaftliche Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz des Phänomens „Social Entrepreneurship“ (SE) in Deutschland relativ spät entwickelt. In Asien wurde die Debatte insbesondere durch die von Muhammad Yunus 1983 gegründete Grameen Bank angestoßen und spätestens seit der Auszeichnung Yunus‘ mit dem Friedensnobelpreis wird SE in vielen Nationen zunehmend als Chance wahrgenommen, soziale Missstände effektiv und nachhaltig zu bekämpfen....

  3. Mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery after septic embolism; Entwicklung eines mykotischen Aneurysmas der A. mesenterica superior nach septischer Embolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Dinkel, H.P. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universitaetsklinik Bern (Switzerland)

    2002-07-01

    Mycotic aneurysms of the aorta and the visceral arteries are life-threatening diseases, due to potential rupture and organ or limb ischemia. They occur in endocarditis, immunodeficiency, bacteremia and fungemia, and have a poor prognosis.We report on a case of a 54-year-old male patient suffering from abdominal angina after mitral valve replacement for septic mycotic endocarditis. In presence of a mycotic-embolic occlusion of the left popliteal artery and multiple septic organ infarctions a mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery was found in abdominal spiral-CT.Based on sequential spiral-CT examinations, this case demonstrates the development of a septic aneurysm of the superior mesenteric artery. (orig.) [German] Mykotische Aneurysmen der Aorta und ihrer Aeste stellen wegen Rupturgefahr und moeglicher Minderperfusion von Organen und Extremitaeten eine lebensgefaehrliche Erkrankung mit unguenstiger Prognose dar. Beguenstigende Faktoren sind geschwaechte Immunabwehr, Endokarditis, Bakteriaemie und Fungaemie.Wir berichten ueber einen 54-jaehrigen Patienten, der nach einem Mitralklappenersatz bei mykotischer Endokarditis zunehmende abdominelle Beschwerden im Sinne einer Angina abdominalis entwickelte. Die abdominelle Spiralcomputertomographie zeigte ein mykotisches Aneurysma der A. mesenterica superior. Daneben bestanden ein mykotischer Verschluss der linken A. poplitea und multiple septische Organinfarkte.Der Fall demonstriert anhand sequentieller Computertomographien eindrucksvoll die Entwicklung eines septischen Viszeralarterienaneurysmas. (orig.)

  4. Accompanying socioeconomic research on the public acceptance of carbon capture and storage (CCS) at the national and international level; Soziooekonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, Clemens [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Esken, Andrea; Fischedick, Manfred [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (DE)] (and others)

    2008-02-22

    The final report covers the following core issues: state of research on acceptance and results of past studies on public acceptance of CCS; comparison with experiences gained with other energy technologies (nuclear power, wind power, natural gas storage); hazard potentials, risk perception and legal classification; media analysis regarding the topic of CCS; empirical surveys and acceptance of CCS in Germany; factors relevant to public acceptance and their significance; conclusions from the foregoing for the conceptualisation of an information campaign. [German] Stand der Akzeptanzforschung, Ergebnisse aus bereits bestehenden Studien zum Thema Akzeptanz und CCS; Vergleich mit Erfahrungen anderer Energietechnologien (Kern- und Windenergie, Erdgasspeicherung); Gefahrenpotenziale, Risikowahrnehmung und rechtliche Einordnung; Medienanalyse zum Thema CCS; Empirische Umfragen und Akzeptanz gegenueber CCS in Deutschland; Relevante Faktoren fuer die gesellschaftliche Akzeptanz und deren Bedeutung; Resultierende Hinweise fuer die Konzeption einer Informationskampagne. (orig.)

  5. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß Stability and Peace? Changing Relationships Between Husbands and Wives

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.In this exceedingly interesting study, American and Russian researchers discuss the relationships between husbands and wives in Russia today. Following an outline of the historical development of marriage and family in Russia and the Soviet Union and some reflexions on the theory of transformation, the book presents analyses of issues like gender attitudes, division of labour, marital quality and abuse. These are carried out on the basis of methods of quantitative empirical research.

  6. Development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems as X-ray mirrors in the energy range 100-200 eV; Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen als Roentgenspiegel im Energiebereich 100-200 eV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hendel, Stefan

    2009-01-15

    The main topics of this thesis are the development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems. For this these materials were evaluated and characterized for the applied electron-beam evaporation. For the monitoring of the evaporation process two separate in-situ layer thicknesses were available. For periodic multilayer systems the X-ray reflectometry used for Mo/Si multilayers was accepted. Because of the change from Mo/Si on La/B{sub 4}C the driving of the evaporation process had to be material-conditionedly further developed and optimized. For the fabrication of aperiodic La/B{sub 4}C multilayer systems additionally an in-situ ellipsometer was taken into operation. Furthermore a decreasement of the interface roughnesses and by this following increasement of the reflectivities of La/B{sub 4}C multilayers by polishing of the single layers with accelerated ions during the fabrication shall be studied. The fabricated multilayers are characterized and evaluated concerning roughnesses, reflectivities, ans spectral band width. [German] Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen. Dazu wurden diese Materialien fuer die verwendete Elektronenstrahlverdampfung evaluiert und charakterisiert. Fuer die Ueberwachung des Aufdampfprozesses standen zwei separate In-situ Schichtdickenkontrollen zur Verfuegung. Fuer periodische Multischichtsysteme wurde die fuer Mo/Si-Multischichten genutzte Roentgenreflektometrie uebernommen. Aufgrund des Wechsels von Mo/Si auf La/B{sub 4}C musste materialbedingt die Steuerung des Verdampfungsprozesses weiterentwickelt und optimiert werden. Fuer die Herstellung aperiodischer La/B{sub 4}C-Multischichtsysteme wurde zusaetzlich ein In-situ Ellipsometer in Betrieb genommen. Des Weiteren soll eine Senkung der Grenzflaechenrauigkeiten und damit einhergehende Erhoehung der Reflektivitaeten von La/B{sub 4}C-Multischichten durch das Polieren mit beschleunigten Ionen der

  7. Scoping review of nursing-related dissemination and implementation research in German-speaking countries: Mapping the field / Scoping Review zum Stand der pflegebezogenen Disseminations- und Implementierungsforschung in deutschsprachigen Ländern: eine Bestandsaufnahme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hoben Matthias

    2014-12-01

    Full Text Available Evidenzbasierte Innovationen in die Pflegepraxis zu implementieren, ist eine Herausforderung. International steht ein wachsender Fundus an Arbeiten der Disseminations- und Implementierungsforschung (DI-Forschung zur Verfügung, die versuchen, DI-Prozesse besser zu verstehen, zu optimieren und damit die Versorgungsqualität zu verbessern. Über die Zahl und den Fokus von DI-Forschungsarbeiten in deutschsprachigen Pflegesettings ist hingegen wenig bekannt. Dieses scoping Review untersucht daher diesen Forschungsstand, diskutiert diesen vor dem Hintergrund der internationalen DI-Forschung und gibt Empfehlungen für künftige Forschungsaktivitäten. Durchsucht wurden internationale Datenbanken (Web of Knowledge einschließlich Medline, CINAHL PsycInfo und GeroLit, sechs deutschsprachige Pflegezeitschriften sowie die Literaturlisten der eingeschlossenen Quellen. Insgesamt wurden 186 Publikationen eingeschlossen, die 140 Forschungsprojekte repräsentierten. Die Studienqualität wurde mittels fünfinternational bewährter Checklisten eingeschätzt. Die Qualität der Studien war tendenziell gering. 94 Forschungsprojekte evaluierten DI-Strategien, 67 erforschten Einflussfaktoren auf DI-Prozesse, 64 untersuchten Auswirkungen, Merkmale oder Verläufe von DI-Prozessen und 5 berichteten über die Entwicklung oder Validierung von Erhebungsinstrumenten für DI-Variablen. Methodologische Fragen der DI-Forschung oder die Entwicklung und Testung von DI-Theorien wurden in keiner der eingeschlossenen Studien thematisiert. Künftige pflegewissenschaftliche DI-Forschung im deutschsprachigen Raum sollte sich vor allem den letztgenannten Themen verstärkt widmen. Dabei wird es insbesondere darauf ankommen, die internationalen DI-Befunde zur Kenntnis zu nehmen, systematisch zu berücksichtigen, darauf aufzubauen und diese ggf. zu erweitern.

  8. Municipal climate protection as a measure for sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization? An empirical investigation considering the municipal actors and public utility companies; Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen von Globalisierung und Liberalisierung? Eine empirische Untersuchung unter besonderer Beruecksichtigung der Akteure Kommune und Stadtwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bielitza-Mimjaehner, Ralf

    2007-03-01

    With the background of the threatening global warming that requires a reduction of greenhouse gas emission by 20 % until 2010 und by 80% until 2050 in Germany, t is reasonable to consider local or municipal climate protection activities. A climate protection politics ''from the bottom'' is not only contributing to a real greenhouse gas reduction, but also triggering the stagnant international climate politics and enhances the sustainable development on a local level. Due to this fact amongst others the Enquete commission of the German Bundestag ''sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization'' identifies the municipal climate protection activities as important part within the mix of measures that will allow the initiation of an alteration of the actual energy system toward a sustainable energy supply in the long-run. The consequences of globalization and liberalization on the municipal level have not yet been discussed or considered by the Enquete commission. This thesis analyses the conditions induced by the globalization and liberalization on the municipal climate protection activities as constituent of a sustainable energy supply. The project is focusing on the municipal actors and the public utility companies as central point of the considerations. [German] Vor dem Hintergrund einer drohenden globalen Erwaermung, die eine Reduktion der klimawirksamen Treibhausgase bundesweit um 20 % bis 2010 und um 80 % bis 2050 noetig macht, sind Klimaschutzaktivitaeten auf einer lokalen oder kommunalen Ebene in mehreren Dimensionen sinnvoll. Den tatsaechlichen, bezifferbaren Reduktionen von CO2, die hier geleistet werden, gesellt sich ein ''vorbildhafter'' Druck auf eine stockende internationale Klimapolitik hinzu, ebenso leistet die ''Klimaschutzpolitik von unten'' einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ebene durch Lerneffekte Vorschub. Unter anderem aus

  9. First status seminar `Druckflamm`. Development of a coal-fuelled combined cycle process with liquid ash separation. Conference report; Erstes Statusseminar `Druckflamm`. Entwicklung eines kohlegefeuerten Gas- und Dampfturbinenprozesses mit Fluessigascheabscheidung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannes, K. [ed.

    1999-09-01

    werden kann. Dabei muss das Rauchgas soweit von Partikeln und materialschaedlichen Daempfen gereinigt werden, dass es gasturbinenvertraeglich wird. Nach Angaben der Turbinenhersteller bedeutet dies einen Partikelgehalt <3mg/m{sup 3} i.N. bei einem Partikeldurchmesser < 3 {mu}m und einem Alkaligehalt < 1 ppm. Zur praktischen Erprobung dieser Entwicklung wird in Dorsten auf dem Gelaende eines frueheren STEAG-Kraftwerkes eine Versuchsanlage gefahren. Mit ihr wollen die Betreiber den Gas-Dampfturbinenprozess, der mit Heizoel oder Gas Wirkungsgrade von z.Z. 57 % erreicht, auch fuer Kohle nutzbar machen. Die in Dorsten errichtete Versuchsanlage besitzt eine thermische Leistung von 1 MW und kann bis zu einem Druck von 20 bar betrieben werden. Ein Ueberblick ueber die bisher erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse zu Einsatzkohle, Verbrennung und Rauchgasreinigung wird der schematischen Darstellung der Anlage folgend gegeben. Ueber Materialverhalten und Messtechnik wird gesondert berichtet. Als Brennstoff wurden Kohlen unterschiedlicher Zusammensetzung mit Schlackefliesspunkten zwischen ca. 1200 bis 1400 C eingesetzt. (orig.AKF)

  10. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    öffentlichkeit aufzubauen. Auch im formalem Bildungsbereich steckt das partizipative Lehren und Lernen unter adaptierten Bedingungen des Web 2.0 noch in den Anfängen. Zudem zeigen empirische Untersuchungen, dass Anwendungen des Web 2.0 wie Social Software gerade von der heranwachsenden Generation erst zögerlich und teilweise gar rückläufig für die Artikulation eigener Interessen eingesetzt werden (mpfs 2011, 2010; van Eimeren und Frees 2010. Die These von einer «Netzgeneration», die das Web 2.0 auf eine souveräne Art und Weise benutzt und die sich bietenden Partizipationschancen ausnutzt, um eigene Interessen zu artikulieren, liess sich bisher nicht bestätigen. Deshalb gilt es heute interdisziplinär zu untersuchen, welche Partizipationschancen das Internet zur Zeit tatsächlich eröffnet. Aus medienpädagogischer Sicht stellen sich besonders Fragen nach dem spezifischen Partizipationspotenzial des Internets für unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren und in welchen informellen und formalen Bildungskontexten eine Beteiligung in welchem Masse ermöglicht wird bzw. ermöglicht werden kann. Dabei sind auch die Motive für die Nutzung, vor allem aber Nicht-Nutzung von eingeräumten Beteiligungsmöglichkeiten in bildungsbezogenen Kontexten von Interesse. Die vorliegende Ausgabe der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» trägt zur Diskussion dieser Fragen bei. Sieben Beiträge setzen sich aus spezifischen Perspektiven in Form empirischer Analysen und konzeptioneller Überlegungen mit den Partizipationschancen im Internet auseinander. Dabei lassen sich zwei vorherrschende Zugänge auf Partizipation im Netz ausmachen: Einerseits eine Perspektive im Feld der politischen Beteiligung und Bildung und andererseits eine Perspektive auf Lehren und Lernen im Web 2.0. Bei den ersten vier Beiträgen handelt es sich um Publikationen, die auf Vorträgen basieren, die im Rahmen des Symposiums «Partizipationschancen im Kulturraum Internet – am Beispiel des

  11. Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bethmann

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191

  12. Development of new heterogeneous catalysts for the decomposition of methanol into hydrogen and carbon monoxide applying high throughput methods; Entwicklung neuer heterogener Katalysatoren zur Spaltung von Methanol in Wasserstoff und Kohlenmonoxid mittels Hochdurchsatz-Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, Torsten

    2008-07-11

    The topic of this thesis has been the development of new heterogeneous catalysts for the decomposition of methanol into hydrogen and carbon monoxide. As an important constraint here, the content of noble metals of the catalysts should be as low as possible. High-throughput-methods were applied in some of the syntheses and experiments to accelerate the development, as, for example, the use of liquid based sol-gel syntheses and the examination of catalyst libraries by spatial resolution gas chromatography. This screening technique allowed to test up to 207 different substances during one single experiment. Then, different combinatorial strategies were applied. First, these methods led to a highly active and stable catalyst in the ternary system of Cu-Ni-Zn, which showed high conversion and selectivity comparable to an industrial reference catalyst. Its activity during an 18 hour long term run was constant in contrast to the reference. Second, an additional approach starting from a broader variety of elements led to a Ce- Ru- and to a Cr-Ru-catalyst. Both of them were highly active in short term experiments, but lost their outstanding performances during long term runs. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Entwicklung neuer heterogener Katalysatoren fuer die Spaltung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die einen moeglichst geringen Gehalt an Edelmetallen aufweisen sollten. Um diesen Prozess zu beschleunigen, wurden in einem Teil der Synthesen und Experimente Hochdurchsatzmethoden verwendet. Neben der Roboter gestuetzten Sol-Gel-Synthese umfasste dies die Untersuchung von Katalysatorbibliotheken mittels ortsaufgeloester Gaschromatographie, die es ermoeglichte, in einem Experiment bis zu 207 verschiedene Substanzen auf ihre katalytische Aktivitaet zu testen. Unter Anwendung verschiedener kombinatorischer Strategien wurde zunaechst ein sehr aktiver und stabiler Katalysator im ternaeren Cu-Ni-Zn-System entdeckt. Neben Umsaetzen und

  13. Entwicklung und Umsetzung eines XML-basierten elektronischen Arzneimittelinformationssystems (AIS) mit XML-Topic Maps

    OpenAIRE

    Bánffy-Jósika, Emmerich

    2006-01-01

    Die Arzneimittelliste im Klinikum der Justus-Liebig-Universiät Gießen wurde erstmals 1974 unter dem Namen Hausliste erstellt, und war aus damaliger Sicht eine wertvolle Arbeitserleichterung, allerdings boten die einfachen Textdokumente aus heutiger Sicht keine optimalen Suchmöglichkeiten. Das Ziel dieser Arbeit lag somit darin, die wertvollen Dokumentinhalte der alten Version der Hausliste optimal nutzbar zu machen, und damit ein modernes Arzneimittelinformationssystem zu etablieren. Dafür wu...

  14. Strukturell-organisatorische Entwicklung und Etablierung eines interdisziplinären Trainingszentrums für klinisch-praktische Fertigkeiten [Structural and organizational development and establishment of an interdisciplinary Skills Lab

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dott, Wolfgang

    2010-02-01

    rztliche Handeln essentiell sind. Im Juli 2005 begann der Aufbau eines interdisziplinären Trainingszentrums an der medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, genannt „AIXTRA“ (Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung. Sach- und Personalmittel zur strukturellen und methodischen Etablierung des sog. Skillslab wurden zunächst aus einem fakultätsinternen Förderprogramm für innovative Lehrkonzepte, im weiteren Verlauf zum überwiegenden Teil aus Studienbeiträgen zur Verfügung gestellt. Methodik: Im Vorfeld wurden die folgenden notwendigen Schritte eines Projektmanagements erarbeitet: Entwicklung eines methodischen Rahmenkonzeptes, Definition der inhaltlichen Ausrichtung und Auswahl der Fertigkeiten, Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen (Räume, Unterrichtsmaterial, Personal, Konzeptionierung von „Pilot-Kursen“, Realisierung repräsentabler „Meilensteine“, Gewinnung weiterer potenter fakultätsinterner Partner für zukünftigen Ausbau, Implementierung Kursangebot in laufende Curricula, Evaluation der Einzel-Kurse und des Gesamtkonzeptes. Ergebnis: Die vorab festgelegten Teilschritte des Projektmanagements erwiesen sich als zielführend bei der Umsetzung des Projektes. Eine „Minimal“-Infrastruktur in Bezug auf räumliche und personelle Ressourcen wurde etabliert, das methodische Konzept umgesetzt. Im Sommersemester 2008 besuchten insgesamt 709 Teilnehmer in 133 fakultativen Kursen und ca. 900 Studierende in curricularen Veranstaltungen das Skillslab „AIXTRA“. Schlussfolgerung: Nach drei Jahren wird im interdisziplinären Trainingszentrum eine breite Palette von Kursen angeboten, in denen Studierende praktische Fertigkeiten erlernen, trainieren und optimieren können. Die bisher gewonnenen Erfahrungen in der Konzeptionierung und Organisation des Kursprogramms sind essentielle Grundlage für den weiteren strukturellen und methodisch-didaktischen Ausbau des Skillslab.

  15. Strengthening emotional and social competence: undergraduate health professions students / Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Bachelorstudierenden in Gesundheitsberufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waite Roberta

    2015-12-01

    Full Text Available Emotionale und soziale Kompetenzen sind wichtig für zukünftige Führungskräfte. Die vorliegende Studie untersucht die Pre- Post-Ergebnisse des Hay Group Emotional and Social Competence Inventory bei 18 Bachelorstudierenden, die während dem Studium einen Führungskurs besuchten. Korrelationen und T-Tests für abhängige Stichproben wurden mit SPSS 20.0 durchgeführt. Signifikante Ergebnisse zeigten sich in einer Reihe von selbst eingeschätzten Kompetenzen: emotionales Selbstbewusstsein, Optimismus, Empathie, Organisationsbewusstsein, Coach und Mentor, Denken in Systemen, Mustererkennung. Pädagogische Strategien, die auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen fokussieren, fördern die Fähigkeiten von Studierenden, Kompetenzen für verschiedene Führungsrollen zu verstehen, internalisieren und anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der effektiven Beziehungsgestaltung zu anderen. Absolventen/-innen, die für Führungsaufgaben im Team und im Gesundheitssystem vorbereitet sind, sind eine Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

  16. Rezension: Contact • Conflict • Combat: Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen von Rudolf Thomas Inderst und Peter Just (Hg.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2014-12-01

    Full Text Available Virtuelle Spielräume sind heterogene Zonen der Widersprüchlichkeit: Als solche bilden sie Schnittpunkte für virtuelle Kontakte, Konflikte und Kämpfe. Die Tradition des Konflikts in digitalen Spielen ergibt ein Spiegelbild der Kultur – mit der Beleuchtung von Konflikten wird die Entwicklung der Menschheit reflektiert.

  17. Sustainable design, construction and living in the information age; Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen im Informationszeitalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bretthauser, G.; Dietze, S.; Haefele, K.H.; Isele, J.; Jaekel, J.

    2001-06-01

    prefabricated wall elements, of components for building design tools, for the information exchange between computer-aided design and computer-aided manufacturing, for the integration of home automation systems in the product model, of user interfaces and user adaptation of SmartHomes. Finally, possibilities of linking-up with R and D projects from other institutes in the Forschungszentrum Karlsruhe and potential external partners for cooperation are mentioned. (orig.) [German] Die vorliegende Studie widmet sich der Thematik des nachhaltigen Planens, Bauens und Wohnens im Informationszeitalter. Der Fokus liegt dabei, entsprechend der Aufgabengebiete und Kompetenzfelder des IAI, auf dem Beitrag der Informations- und Automatisierungstechnik. Die Studie basiert auf umfangreichen Recherchen, den Erfahrungen der Autoren und ersten Vorversuchen. Ihr Anliegen ist es, nach der Analyse des Entwicklungsstandes und der Entwicklungstrends Schlussfolgerungen fuer eigene F and E-Vorhaben zu ziehen. Die allgemeinen Rahmenbedingungen fuer zukuenftiges ''Bauen und Wohnen'' werden insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit praesentiert. Wichtige Fragestellungen innerhalb der sozialen, wirtschaftlichen und oekologischen Dimension eines nachhaltigen ''Bauens und Wohnens'' werden im Rahmen dieser Studie allerdings nur angerissen. Die Analyse des Entwicklungsstands und der Entwicklungstendenzen konzentriert sich auf drei Bereiche, den Einsatz der Informationstechnologie insbesondere in der Planungs- und Entwurfsphase, der automatisierten Fertigung und der Hausautomatisierung. Generell kann festgestellt werden, dass der verstaerkte Einsatz der Informations- und Automatisierungstechnik im Bereich ''Bauen und Wohnen'' ein grosses Innovationspotenzial birgt. Wichtige Tendenzen sind im Bereich Planung die Entwicklung von Standards fuer Produktdatenmodelle und die Nutzung von digitalen Gebaeudemodellen in allen Lebenszyklusphasen. Im

  18. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  19. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  20. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.

  1. Functional brain imaging - baric and clinical questions; Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie - Fragestellungen der Klinik und der Forschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mager, T. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany); Moeller, H.J. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-06-01

    The advancing biological knowledge of disease processes plays a central part in the progress of modern psychiatry. An essential contribution comes from the functional and structural brain imaging techniques (CT, MRI, SPECT, PET). Their application is important for biological oriented research in psychiatry and there is also a growing relevance in clinical aspects. This development is taken into account by recent diagnostic classification systems in psychiatry. The capabilities and limitations of functional brain imaging in the context of research and clinic will be presented and discussed by examples and own investigations. (orig.) [Deutsch] Der Fortschritt in der Psychiatrie der letzten Jahre ist eng verknuepft mit neuen biologischen Erkenntnissen ueber Krankheitsprozesse. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet die moderne funktionelle und strukturelle Bildgebung, deren Anwendung ein wichtiger Bestandteil biologischer Forschung ist und zunehmend auch an klinischer Bedeutung gewinnt. In den neuen Klassifikationssystemen der Psychiatrie wird diese Entwicklung beruecksichtigt. Moeglichkeiten und Grenzen funktioneller Bildgebung fuer die Psychiatrie werden mit Blick auf die Klinik und wissenschaftliche Fragestellungen im folgenden anhand von Beispielen und eigenen Untersuchungen skizziert und diskutiert. (orig.)

  2. The industrial application of fracture mechanics concepts discussed at the background of international standards and guidelines; Die industrielle Anwendung bruchmechanischer Konzepte vor dem Hintergrund internationaler Bewertungsvorschriften und Regelwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerbst, U. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Langenberg, P. [Ingenieurbuero fuer Werkstofftechnik, Aachen (Germany)

    2000-07-01

    Many features from the background for an intensified application of fracture mechanics concepts in many industries world-wide. These include requirements for a permanent increase of the level of performance of technical components and structures by the introduction of new materials, joining technologies and design principles, the problem of ageing components and life extension, an increased emphasis on non-destructive in-service inspection combined with improved NDT techniques, and also a number of failure events caused by fatigue and fracture The aim of the present paper is to give a brief state-of-the-art review on how fracture mechanics is applied in different industrial branches today. This is based on standards and guidelines in the aerospace industry, in the nuclear and fossil power generation, in the chemical and petrochemical and the pipeline industry, in civil engineering, offshore technique and other fields. Based on the review an outlook is given on a future development that would be reasonable and desirable from the point of view of a basically unified philosophy of fracture mechanics application. (orig.) [German] Die Erhoehung der Leistungsparameter vieler Maschinen und Anlagen verbunden mit dem Einsatz neuer Werkstoffe, Fuegeverfahren und Konstruktionsprinzipien, der Betrieb vieler Strukturen ueber ihre projektierte Lebensdauer hinaus, technische Verbesserungen und ein durchgaengigerer Einsatz zerstoerungsfreier Defektpruefverfahren, aber auch immer wieder einmal auftretende Schadensfaelle bilden den Hintergrund fuer die zunehmende Nutzung bruchmechanischer Bewertungsvorschriften in der industriellen Praxis. Die vorliegende Studie zieht eine momentane Bilanz dieser Entwicklung am Beispiel von Fachbereichsstandards der Luft- und Raumfahrtindustrie, der konventionellen und Kernkrafttechnik, der Chemie und Petrochemie, der Pipelineindustrie, des Stahlbaus, der Offshore-Technik und anderer Bereiche. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme wird ein Ausblick

  3. From the components to the stack. Developing and designing 5kW HT-PEFC stacks; Von der Komponente zum Stack. Entwicklung und Auslegung von HT-PEFC-Stacks der 5 kW-Klasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendzulla, Anne

    2010-12-22

    The aim of the present project is to develop a stack design for a 5-kW HTPEFC system. First, the state of the art of potential materials and process designs will be discussed for each component. Then, using this as a basis, three potential stack designs with typical attributes will be developed and assessed in terms of practicality with the aid of a specially derived evaluation method. Two stack designs classified as promising will be discussed in detail, constructed and then characterized using short stack tests. Comparing the stack designs reveals that both designs are fundamentally suitable for application in a HT-PEFC system with on-board supply. However, some of the performance data differ significantly for the two stack designs. The preferred stack design for application in a HT-PEFC system is characterized by robust operating behaviour and reproducible high-level performance data. Moreover, in compact constructions (120 W/l at 60 W/kg), the stack design allows flexible cooling with thermal oil or air, which can be adapted to suit specific applications. Furthermore, a defined temperature gradient can be set during operation, allowing the CO tolerance to be increased by up to 10 mV. The short stack design developed within the scope of the present work therefore represents an ideal basis for developing a 5-kW HT-PEFC system. Topics for further research activities include improving the performance by reducing weight and/or volume, as well as optimizing the heat management. The results achieved within the framework of this work clearly show that HTPEFC stacks have the potential to play a decisive role in increasing efficiency in the future, particularly when combined with an on-board supply system. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Stackkonzeptes fuer ein 5 kW-HT-PEFC System. Dazu wird zunaechst fuer jede Komponente der Stand der Technik moeglicher Materialien und Prozesskonzepte diskutiert. Darauf aufbauend werden drei

  4. Developing a model system for simulation of changes induced by more effective circular flow concepts in industry and energy management. Systems technology and economic modelling aspects shown with the example of the materials flow in the paper industry; Entwicklung eines Modellsystems zur Simulation der energiewirtschaftlichen und strukturellen Veraenderungen einer verstaerkten Kreislaufwirtschaft. Systemtechnische und oekonomische Modellierung am Beispiel des Stoffstroms 'Papier'

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nathani, C.

    2000-02-01

    The impacts of a long-term change from our present industrial society to an economy based on circular flow concepts approaching the characteristics of the concept of sustainable development have to be taken into account in macroeconomic modelling as well, or else there is no appropriate basis for examination and assessment of the effects of various resource management policy options on the economy. One possible methodological approach is to link single, process-oriented models of sectors of the industry with input-output models and macroeconomic models. This study presents an approach using as an example the pulp and paper industry of Germany, covering the period from 1995 until 2020. The results are found to improve the methodological perspective between the process models and the MIS model of the family of IKARUS models and also offer an additional advantage in that they may serve as a data source for other input-output models and macroeconomic modelling. (orig./CB) [German] Diese Einfluesse eines langfristigen Wandels von einer heutigen Industriegesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft mit Merkmalen einer nachhaltigen Entwicklung muessen sich auch in den Strukturen makrooekonomischer Modelle wiederfinden, um die Auswirkungen verschiedener ressourcenpolitischer Optionen auf die Wirtschaft angemessen pruefen zu koennen. Ein methodischer Weg zu dieser Aufgabe ist die Verknuepfung einzelner prozessorientierter Branchenmodelle mit Input-Output-Modellen und makrooekonomischen Modellen. Der vorliegende Bericht will hierzu einen Baustein am Beispiel der Zellstoff- und Papierindustrie fuer die Bundesrepublik Deutschland fuer die Zeitperiode 1995-2020 beitragen. Diese Ergebnisse verbessern nicht nur die methodische Perspektive zwischen den Prozessmodellen und dem MIS-Modell der IKARUS-Modellfamilie, sondern koennen als Erfahrungs- und Datenquelle fuer andere Input-Output-Modelle und makrooekonomische Modelle genutzt werden. (orig.)

  5. Sabine Hess, Nikola Langreiter, Elisabeth Timm (Hg.: Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sahra Dornick

    2012-08-01

    Full Text Available Für eine kritische Diskussion der Genealogie und der Weiterentwicklung von Intersektionalität finden sich in diesem Tagungsband neben ethnografischen Studien methodologische und theoretische Reflexionen, in welchen diese sowohl im Hinblick auf ihre analytischen Ermöglichungen und spezifische Leistungsfähigkeit als auch in Bezugnahme auf ihre methodischen Grenzen und kontextuellen Unschärfen erörtert wird. Allerdings gelingt es den Herausgeberinnen über weite Strecken nicht, Orientierung angesichts der komplexen Diversität zu vermitteln, und sie versäumen es so, Intersektionalität im Kontext seiner theoretischen Grenzen fruchtbar zu machen.Geared towards a critical discussion of genealogy and the advancement of intersectionality, these conference proceedings offer both ethnographic studies and methodological and theoretical reflections, which discuss both its analytical enablements and specific potential and its methodological boundaries and contextual fuzziness. To a great extent however, the editors fail to convey orientation considering the complex diversity and they, therefore, miss making intersectionality fruitful within its theoretical boundaries.

  6. 17. Dialogue on waste management MV. Current developments in waste and resources economics. Proceedings; 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV. Aktuelle Entwicklungen in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nelles, Michael (ed.)

    2016-08-01

    This proceedings of 17th DIALOG Waste Management Mecklenburg-Western Pomerania contains 13 lectures. The topics were: Phosphorus recycling of wastewater and sewage sludge (Robert Ristow); Current waste legislation developments (Wolfgang Siederer); Further development of the recycling industry (Andreas Bruckschen); Resource-efficient recycling business - a challenge for municipalities (Holger Thaerichen); Brick Recycling (Anette Mueller); Who has the buck? competence and responsibility in collection, transportation and recycling of waste electrical equipment (Hans-Bernhard Rhein); Recovery of biogenic waste - Development, status and prospects (Martin Kranert); Experience in the bio-waste collection in the district of Western Pomerania-Ruegen (Torsten Ewert); Biowaste concept of OVVD GmbH (Stephan Schuett); Quo vadis BAWA Schwerinum? Biowaste treatment facility Schwerin - first operation experience (Andreas Lange); Future marketing opportunities for compost (Anke Boisch); Status and prospects of waste and substance flow management (Michael Nelles); Development of separate collection of biowaste quantities in Mecklenburg-Western Pomerania. [German] Dieser Tagungsband von der 17. DIALOG Abfallwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern in Rostock enthaelt 13 Vortraege. Die Themen waren: Phosphor-Recycling aus Abwasser und Klaerschlamm (Robert Ristow); Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen (Wolfgang Siederer); Weiterentwicklung der Recyclingwirtschaft (Andreas Bruckschen); Ressourceneffiziente Wertstoffwirtschaft ? eine Herausforderung fuer die Kommunen (Holger Thaerichen); Ziegelrecycling (Anette Mueller et. al.); Wer hat den schwarzen Peter? Zustaendigkeiten und Verantwortlichkeiten bei Sammlung, Transport und Verwertung von Elektroaltgeraeten (Hans-Bernhard Rhein); Verwertung biogener Abfaelle - Entwicklung, Stand und Perspektiven (Martin Kranert); Erfahrungen bei der Bioabfallerfassung im Landkreis Vorpommern-Ruegen (Torsten Ewert); Bioabfallkonzept der OVVD GmbH (Stephan

  7. Measures to influence nitric oxide formation and alkali release in coal dust combustion under pressure; Massnahmen zur Beeinflussung der Stickoxidbildung und Alkalienfreisetzung bei der Kohlenstaubdruckverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thielen, W.; Niepel, H. [Steinmueller (L.u.C.) GmbH, Gummersbach (Germany)

    1999-09-01

    Messrs. Steinmueller are making the following contributions to the Dorsten experimental plant: Development of pressure burner and combustion chamber, fuel supply and flue gas analysis, especially the development of a high-temperature flue gas tapping unit at the end of the hot reaction zone. Burner development should always aim at complete converstion of the fuel and minimal pollutant emissions, as well as stable combustion over a wide range of operating conditons and maximum reliability in case of disturbances. Tools for development and experiment analysis are flow measurements in isothermal models, numerical flow and radiation excchange calculation programs, and reference data from the hot operation under pressure of the small-scale Dorsten pilot plant. The contribution presents the results of the burner experiments with a view to nitric oxide and alkali emissions; finally, the effects of different influencing parameters on combustion control and on the still unresolved fields of investigation are indicated. [Deutsch] Die Druckkohlenstaubfeuerung erschliesst fuer den Brennstoff Kohle durch Nutzung des Gas- und Dampfturbinenprozesses Kraftwerkswirkungsgrade im Bereich von 50 % und mehr. Dabei soll das unter Druck verbrannte Rauchgas nach Abscheidung aller schaedlichen Bestandteile, insbesondere der Asche, die in diesem Temperaturbereich durchweg schmelzfluessig vorliegt, direkt auf die Gasturbine geleitet werden. Mit Foerderung des Bundes (seinerzeit BMFT) wurde unter Beteiligung der GHS Essen, mehrerer Industriepartner und Energieversorger am Zechenstandort Dorsten eine Kleinpilotanlage mit einer thermischen Leistung von ca 1 MW errichtet und seither betrieben. Der Forschungsschwerpunkt der L. und C. Steinmueller GmbH richtete sich darin auf die Thematik Kohleumwandlung. Die Aktivitaeten umfssten die Bereiche Druckbrenner- und Brennkammerentwicklung, die Brennstoffversorgung und die Rauchgasanalytik, hier insbesondere die Entwicklung einer Hochtemperatur

  8. Entwicklung einer schnell schaltenden Bremse und Kupplung für Linearbewegungen zum Überlastschutz in Werkzeugmaschinen

    OpenAIRE

    Dennig, Hans-Jörg

    2009-01-01

    Große Kollisionskräfte aufgrund eines Bedien- oder Programmierfehlers sind ein zentrales Problem bei der modernen Produktion mit hocheffizienten Werkzeugmaschinen. Dadurch entstehen teure Reparaturen vor allem an der Hauptspindel und den Spindelmutter-Antrieben, was zu langen Ausfallzeiten an der betroffenen Maschine führt. Eine Umfrage bei insgesamt 23 Anwendern und Herstellern von Werkzeugmaschinen ergab, dass die Service- und Ersatzteilkosten durch eine heftige Kollision bis zu 23.000 € be...

  9. Religion und Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft. Empirische Perspektiven, entwickelt und kommentiert aus protestantischer Perspektive.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Günter Heimbrock

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: Sociology of religion assumes that the gap between personal believing and people`s belonging to religious groups in contemporary European societies is still growing. At the same time theologians often summon the idea of an overall decline of personal truth convictions anyhow. The article evaluates the empirical data from selected German schools looking for teacher`s personal adoption of religious orientation in subject-related ways. It evaluates the interplay between personal position-taking of teachers, their classroom practice and its constitutive factors (pupils, contexts of school and schooling etc.. DEUTSCH: Wie gehen Religionslehrkräfte an öffentlichen Schulen unter Bedingungen gesellschaftlicher Pluralisierung mit der eigenen religiösen Position um? Passt die Bezugnahme auf die eigene Glaubensüberzeugung noch in die Gegenwart? Der Beitrag skizziert Problemhorizonte dieser Frage, umreißt zentrale religionspädagogische Herausforderungen und entwickelt Antworten auf der Basis einer regionalen empirischen Untersuchung. Daraus ergibt sich eine neue Perspektive für den Konfessionsbezug des Religionsunterrichts.

  10. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    pragmatische Annäherung an das Thema zu verstehen. Michael Weigend stellt konkrete Unterrichtsvorschläge vor. Seine medienbezogenen Projektthemen, die eine Kombination der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen, enthalten interessante Anregungen. Die anstehende praktische Erprobung wird Auskunft geben über den pädagogischen Ertrag im Hinblick auf die verschiedenen fachlichen und überfachlichen Zielbereiche, auf Durchführbarkeit und Akzeptanz bei Lernenden und Lehrenden. In ihrer Studie zeigt Irene Langner, wie sich – als Folge der eingangs genannten bundesweiten Empfehlungen - in einigen Bundesländern bei dem Thema Internet allmählich eine Annäherung zwischen den Ansätzen von Informations- und Kommunikationstechnologischer Grundbildung, Medienerziehung und Informatik vollzieht und vergleicht diese Entwicklung mit dem in Japan vorliegenden informationsorientierten Konzept. Sollen neue Ziele und Inhalte umgesetzt werden, ist eine Verankerung in der Lehrerausbildung ein wichtiger Schritt. Ein Ansatz hierzu ist das von Olaf Kos und Dieter Schaale vorgestellte Mindestcurriculum zur Vermittlung von Informatischer Bildung für Lehramtsstudierende. Die Autoren verweisen auch auf umfassendere Studienangebote anderer Universitäten, die als Zusatzqualifikationen ausgewiesen sind und in denen Veranstaltungen aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktiken zum Teil mit einem Schwerpunkt bei der Didaktik der Informatik angeboten werden, sowie auf das Hochschulnetzwerk «Lehrerausbildung und neue Medien». In diesem Zusammenhang sind auch unterstützende und begleitende Massnahmen zu erwähnen, um Hochschulen, Studienseminare zu motivieren, entsprechende Angebote zu diesen Themen bereit zu stellen und diese Angebote für Abnehmer/innen attraktiv zu machen. Ein Beispiel ist das «Portfolio:Medien.Lehrerbildung», mit dem Aus- und Fortbildungsaktivitäten im Bereich «medienpädagogischer Kompetenz» dokumentiert, Arbeitsergebnisse gesammelt und

  11. Saarland and Rheinland-Pfalz Mines Inspectorate. Annual report 1996. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1996. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The annual report of the Saarland and Rheinland-Pfalz Mines Inspectorate outlines the economic and technical developments in mining in these two German states as well as the activities of the mining authorities in all fields of mining. (orig.) [Deutsch] Der Jahresbericht des Oberbergamtes fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz gibt einen Ueberblick zur bergwirtschaftlichen und bergtechnischen Entwicklung in beiden Bundeslaendern und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Taetigkeiten der Bergbehoerden in den vielfaeltigen Bergbauzweigen. (orig.)

  12. Untersuchungen zum in vivo Differenzierungspotenzial muriner und humaner hämatopoetischer sowie muriner neuraler Stammzellen

    OpenAIRE

    Harder, Friedrich

    2003-01-01

    Zusammenfassung Im Zuge der Säugerentwicklung entsteht aus der totipotenten Eizelle ein Organismus aus mehr als 200 verschiedenen Zelltypen. Dabei wird die Entwicklung und der Erhalt des Tieres von Stammzellen gewährleistet. Während der Embryonalentwicklung gibt es nur transient vorkommende Stammzelltypen, während der adulte Körper die Homoeostase mittels permanent vorhandener somatischer Stammzellen aufrechterhält. Als kennzeichnend für die somatischen Stammzellen galt, dass sie nur die Zell...

  13. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  14. Fetal magnetic resonance imaging: methods and techniques; Fetale Magnetresonanztomographie: Methoden und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, P.C. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie; Stuhr, F.; Lindner, C.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    Since the introduction of fetal magnetic resonance imaging (MRI) into prenatal diagnostics, advances in coil technology and development of ultrafast sequences have further enhanced this technique. At present numerous sequences are available to visualize the whole fetus with high resolution and image quality, even in late stages of pregnancy. Taking into consideration the special circumstances of examination and adjusting sequence parameters to gestational age, fetal anatomy can be accurately depicted. The variety of sequences also allows further characterization of fetal tissues and pathologies. Fetal MRI not only supplies additional information to routine ultrasound studies, but also reveals fetal morphology and pathology in a way hitherto not possible. (orig.) [German] Seit Einfuehrung der fetalen Magnetresonanztomographie (MRT) in die praenatale Diagnostik wurde das Verfahren durch neue Spulentechniken und die Entwicklung ultraschneller Sequenzen kontinuierlich weiter entwickelt. Gegenwaertig steht eine Vielzahl von Sequenzen zur Verfuegung, die es erlauben, mit hoher Bildqualitaet und raeumlicher Aufloesung selbst in fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadien den gesamten Feten darzustellen. Unter Beruecksichtigung der speziellen Untersuchungsbedingungen und des Schwangerschaftsalters kann so die fetale Anatomie genau abgebildet werden. Die Vielfalt an Sequenzen und deren gezielter Einsatz ermoeglichen es weiter, fetale Gewebe und Pathologien naeher zu charakterisierten. Auf diese Weise liefert die fetale MRT nicht nur Zusatzinformationen zur Routineultraschalluntersuchung, sie gibt auch Aufschluss ueber bestimmte fetale Morphologien und Pathologien, die bisher nicht darstellbar waren. (orig.)

  15. Research parallel to 'Solarthermie 2000'. Development of a standardized acceptance test for industrial-scale solar thermal systems. Final report; Begleitforschung Solarthermie 2000. Entwicklung eines standardisierten Abnahmeverfahrens fuer solarthermische Grossanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Benz, N.; Gut, M.; Schwenk, C.; Schoelkopf, W.

    2000-02-01

    First, a simple and efficient tool for projecting solar thermal power systems was to be developed by ITW Stuttgart (see separate ITW Stuttgart report). Parallel to this, a fast and simple method was to be developed for in-situ assessment or the annual yield of such systems, with a maximum error of 5 percent. The following steps were taken: 1. Development of a measuring system for the task; 2. Selection of methods of evaluation for the dynamic in situ short-term test; 3. Development and testing of the method in several industrial-scale systems and validation by comparison with the results of conventional measurements. The dynamic in situ short-term test method developed on this basis consists of six steps which are described in the report. The measuring accuracy depends on the correct function of the plant. [German] Zunaechst sollte fuer solarthermische Grossanlagen ein Katalog standardisierter Anlagenkonfigurationen erstellt und anschliessend in die gaengigen Planungswerkzeuge TRNSYS und TSOL uebertragen werden, um Planern ein einfaches und leistungsfaehiges Werkzeug zur Auslegung und zur Berechnung des GSR zur Verfuegung zu stellen. Damit sollen Planungsfehler aufgrund fehlender Erfahrung mit Solaranlagen vermieden und ein Standard fuer innovative Anlagenkonzepte verbreitet werden. Dieser Arbeitspunkt wurde ausschliesslich durch das ITW Stuttgart bearbeitet, siehe separater Berichtsteil des ITW Stuttgart. Parallel dazu war ein Testverfahren zu entwickeln, mit dem der Jahresertrag grosser thermischer Solaranlagen in situ, d.h. an der installierten Anlage vor Ort, ohne Eingriff in die Anlage, um die Gewaehrleistungspflicht des Anlagenbauers zu erhalten, auf 5% genau, um ein klares juristisches Kriterium fuer die Feststellung einer etwaigen Nachbesserungspflicht des Erbauers zu haben, kostenguenstig und in kurzer Zeit (maximal 6 Wochen) bestimmt werden kann. Hierzu waren folgende Arbeiten notwendig: 1. Entwicklung einer an die Aufgabenstellung angepassten Messtechnik

  16. Combined elimination of organic C, sulfate and heavy metals. Final report; Kombinierte organische C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raebiger, N.

    2002-01-11

    A new biological process for purification of highly burdened industrial effluents was developed in which aerobic, oxygen-limiting reaction conditions ensure simultaneous elimination of organic C, sulfate and heavy metals in a single process step in a compact system. The design data are presented here for the purpose of practical implementation of the process. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuen biologischen Verfahrens zur Reinigung hochbelasteter Industrieabwaesser, bei dem durch die Einstellung aerober, sauerstofflimitierender Reaktionsbedingungen eine kombinierte organisch C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung gleichzeitig in einem Verfahrensschritt und kompakter Anlagentechnik realisiert wird. Hierbei werden die Auslegungsunterlagen fuer die praxisrelevante Umsetzung dieses Verfahrens zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  17. Die FPÖ - ein Phänomen im internationalen Vergleich : Erfolg und Misserfolg des identitären Rechtspopulismus

    OpenAIRE

    Heinisch, Reinhard

    2004-01-01

    'Der Aufsatz versteht sich als Bestandsaufnahme der verzweigten Rechtspopulismusforschung. Konkret soll hier versucht werden, die Entwicklung der Haider-FPÖ als integraler Teil des neuen europäischen Rechtspopulismus zu beschreiben, dessen politische Stärken und Schwächen sich weitgehend aus den spezifischen strukturellen Eigenschaften dieses Phänomens ergeben. Nach einer eingehenden Analyse der Konvergenz rechtspopulistischer Strömungen in Richtung identitärer Programmatik wird besonders das...

  18. Design options for process control systems in an attempt to integrate experiential knowledge and cooperation in process and power systems based on continuous processes (definition phase). Final report; Gestaltungsoptionen fuer die Prozessleittechnik zur Foerderung erfahrungsgeleiteter Arbeit und Kooperation in verfahrens- und energietechnischen Anlagen mit kontinuierlichen Prozessen (Definitionsphase). Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lappus, G. [ed.; Gomol, S.; Popov, K.; Winzer, P.; Moldaschl, P.; Rose, H.; Hering, S.

    1997-05-01

    An innovative interaction concept for process control was developed at BTU Cottbus university. The concept integrates such aspects as process control, environmental protection, maintenance and quality assurance. It is to be managed by a user group with the emphasis on empirical work and cooperation, industrial sociology and psychology, and acquilsition and multimedia use of experiential knowledge. For this purpose, empirical data were compiled and evaluated. Two workshops and a final presentation served to discuss the data with potential users and to get new ideas. Each project partner drew up a concept paper with their own ideas and proposed solutions. After the workshops and the final presentation, these papers were revised again. A demonstrator was developed in order to be able to present the new concept and ideas to potiential partners in industry, and a final report comprising a summary description and outlook was published. (orig.) [Deutsch] An der BTU Cottbus wurde ein innovatives Interaktionskonzept fuer Prozessfuehrung entwickelt, das verschiedene Arbeitsbereiche bzw. Systeme integrativ zusammenfuehrt, insbesondere Prozessleittechnik, Umweltschutz, Instandhaltung und Qualitaetssicherung und das andererseits von einer Nutzergruppe beherrscht werden soll, wobei die Aspekte erfahrungsgeleitete Arbeit und Kooperation, industriesoziologische und arbeitspsychologische Effekte und Aufbau und multimediale Nutzung von Erfahrungswissen im Mittelpunkt standen. Dazu wurden empirische Erhebungen vorbereitet, durchgefuehrt und ausgewertet. Zwei Workshops und eine Abschlusspraesentation dienten dazu, mit potentiellen Nutzern zu diskutieren und neue Anregungen zu bekommen. Jeder Projektpartner erstellt ein Konzeptpapier mit seinen Vorstellungen und ersten Loesungsansaetzen. Diese wurden nach den Workshops und der Abschlusspraesentation nochmals ueberarbeitet. Ein Demonstrator wurde entwickelt, um eventuellen Industriepartnern das neue Konzept und die Ideen des Vorhabens

  19. Renewable energies in Germany. Data on the development in 2016; Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-03-15

    The Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which regularly evaluates the use of renewable energies on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Energy, has made an initial assessment of the development of renewable energies in Germany on the basis of available, mostly provisional data of 2016. The present background paper describes the previous findings for the areas of electricity, heat and transport, supplemented by figures on economic significance as well as on emission reductions through renewable energies. [German] Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Energie regelmaessig die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage verfuegbarer, zumeist vorlaeufiger Daten eine erste Abschaetzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die bisherigen Erkenntnisse fuer die Bereiche Strom, Waerme und Verkehr, ergaenzt um Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie zur Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien.

  20. Die sprachnorm und die künstlerische sprache I. Tavčars in seinem werdegang

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Orožen

    1975-11-01

    Full Text Available In dem ganzen Zeitraum vom 16. his zum 18. Jahrhundert hemühten sich die slovenischen Schriftsteller urn die sprachliche Richtigkeit und stilistische Voll­ kommenheit des Textes. Die praktischen Resultate dieser Bemühungen waren aller­ dings nicht einheitlich, weil auch·die theoretischen Ansichten in Bezug auf die Umständlichkeiten, in denen sich die Schriftsprache entwickelte, nicht einheitlich und so geklärt waren, wie es heutzutage ist. Die wechselseiten Beziehungen dieser Bestrehungen sind in gegenwärtigen Ahhandlungen dargestellt am sprachlichen Material eines einzigen, aher vornehmen Schriftstellers Ivan Tavčar. Die angefiihrte Durchsicht des sprachlichen Materials lässt schliessen, class sich der Schriftsteller Tavčar in seinen Werken nach den Normen der Schriftsprache richtete. Wenn er selhst diese Normen nicht immer heohachtete, so taten es die Redakteure und die Korrektoren der literarischen Zeitschriften. Die Normen hetrachtete er als etwas Verhindliches, doch unterordnete er sich nicht ahsolut allen Vorschriften, welche die Archaisierung der Sprache hezielten. Die slavischen Leihwörter verwendete er, wenn sie dem Sinne funktionell entsprachen. So verstand es, auch die nicht mehr lehendigen Glieder des sprachlichen Systems zu helehen und hildend zu entwickeln. Geschickt verwendete er alle Moglichkeiten des Duhlettierens sowohl in lexikalischer als auch in syntaktischer Hinsicht. Bei der Auswahl des sprachlichen Ausdruckes war für ihn die Funktion massgehend, weshalh in seinen Satzen sowohl die archaischen als auch die zeitgemässen sprachlichen Mittel stilistisch wertvoll erscheinen. Tavčars Werke zeigen von den Anfangen in den Siehzigerjahren his zum Ende des 19. Jahrhunderts eine heneidenswerte sprachliche Entwicklung. Trotz der heengenden Normen der Neunzigerjahre fühlte er sich ungehunden und leistete viel für die Entwicklung der Schriftsprache. In der Zeit, wo die Sprache in ihren Regeln eine höhere Stufe der

  1. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses Generation and Family—On the Ambivalence of Multi-Structural Relationships

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.The collected volume Generationen und Familien, which is dedicated to the sociologist Kurt Lüscher on his 70th birthday, presents a critical diagnosis of the current state of theory and research on this theme. The editors point to the diversity and multi-structural nature of the concept of family and generation in their forward to the volume: Familial relations between generations are experienced in very different ways and, depending upon the theoretical reading, they provide multiple patterns for interpretation. The contributions approach the linkage between family, generation, and society in a theoretical and an empirical manner. The contents can be divided into three general thematic blocks: “Generation, generational relations, and generational relationships,” “family, daily life, and identity,” and “sociology, law, and politics.”

  2. Transformation

    OpenAIRE

    Laux, Gunther

    2007-01-01

    Die Arbeit befasst sich mit der These, dass jegliche technologische Entwicklung ihre Widerspiegelung in Gesellschaft, Wirtschaft und Stadt findet. In diesem Zusammenhang wird untersucht ob, wodurch, inwieweit oder warum eine Veränderung des europäischen Stadtbildes und des Raumbegriffs aufgrund der aktuellen Medientechnologie stattfindet. Vor dem Hintergrund situativer, phänomenologischer, historischer, soziologischer, regulativer und ökonomischer Betrachtungen bildet die Entwicklung einer al...

  3. Development of ecological and economical super-insulations for various applications. Subproject 1: scientific development of ecological super-insulations for industrial application. Subproject 2: experimental synthesis and development of a pilot plant for continuously production and realisation of multilayer-insulation materials. Final report; Entwicklung oekologischer und wirtschaftlicher Super-Isolationen fuer vielfaeltige Anwendungen. Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Entwicklung oekologischer Super-Isolationen fuer industrielle Anwendungen. Teilvorhaben 2: Experimentelle Struktursynthese und Entwicklung einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Daemmstoffen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.

    2002-07-01

    deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen

  4. "making moves": Eine empirische Untersuchung zur Zweierbeziehung von Jugend und Sport im neuen Jahrtausend

    OpenAIRE

    Boszczyk, Christian

    2010-01-01

    Nach den Hochrechnungen des Marktforschungsinstituts "iconkids & youth" gaben in 2006 deutsche Teenager in der Alterskategorie von 13 – 19 Jahren insgesamt rund 468 Millionen Euro für Sportartikel aus. Diese imposante Zahl alleine ist Grund genug für einen Absolventen eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, sich mit der Zweierbeziehung "Jugend und Sport" auseinanderzusetzen. Betrachtet man den Jugendmarkt in Deutschland unter ökonomischen Gesichtspunkten, so entpuppt sich diese junge Kä...

  5. Relief for the environment and for traffic through regional economies; Entlastung der Umwelt und des Verkehrs durch regionale Wirtschaftskreislaeufe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sprenger, R.U.; Arnold-Rothmaier, H.; Kiemer, K.; Pintarits, S.; Wackerbauer, J.

    2003-01-01

    Transport performance has outpaced the growth of real GDP in recent decades. By 20015 a further increase in transport performance of between 50% and 79% over 1997 is forecast. Strengthening regional economies is one way of structurally countering the trend of over-proportionally rising traffic flows in the long term. The study examines the links between economic and transport development at the regional level. Options are also presented for promoting regional economies, thereby decreasing the volume of inter-regional transport. (orig.) [German] Die Verkehrsleistung nahm in den letzten Jahrzehnten staerker zu als das reale Bruttoinlandsprodukt. Gegenueber 1997 wird bis zum Jahr 2015 eine weitere Steigerung der Verkehrsleistung auf der Strasse von 50% und 79% prognostiziert. Eine Staerkung regionaler Wirtschaftskreislaeufe wird als Mittel gesehen, um dem Trend ueberproportional steigender Verkehrsstroeme strukturell und langfristig entgegenzuwirken. In der Studie wurden die Zusammenhaenge zwischen wirtschaftlicher und verkehrlicher Entwicklung auf regionaler Ebene erforscht. Zudem werden Moeglichkeiten eroertert, die regionale Wirtschaftskreislaeufe foerdern und so das Volumen interregionaler Transporte verringern. (orig.)

  6. Technical measurement of pressure and force; 2. new rev. and enl. ed.; Technische Druck- und Kraftmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonfig, K.W. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Messtechnik; Bill, B. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Haase, H.J. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Kloucek, F.; Martini, K.H. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Mueller, R. [Schenck (C.) AG, Darmstadt (Germany); Paetow, J. [Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt (Germany)

    1995-12-31

    The methods used in the field of technical measurement of pressure and force which employ an electric, pressure-proportional output signal have been increasingly applied over the last years. Methods with inductive and capacitative transducers or wire strain gauge transducers have been continuously further developed and perfected. Transducers which use piezoelectrical or piezoresistive methods are also widely applied. This book describes a large number of typical applications and solutions to problems in the fields of research, development, manufacturing and project development. (orig./GL). 135 figs, 3 tabs., 126 refs. [Deutsch] Auf dem Gebiet der technischen Druck- und Kraftmessung haben die Verfahren, bei denen ein elektrisches, druckproportionales Ausgangssignal abgegeben wird, in den letzten Jahren eine staendig zunehmende Anwendung gefunden. So sind die Verfahren mit induktiven und kapazitiven Aufnehmern ebenso wie die mit Dehnungsmessstreifen-Aufnehmern staendig weiterentwickelt und vervollkommnet worden. Daneben haben auch die Messwertaufnehmer, die nach dem piezoelektrischen oder dem piezoresistiven Verfahren arbeiten, starke Verbreitung gefunden. Ausserdem werden Ausfuehrungen fuer spezielle industrielle Einsatzfaelle dargestellt. Besonderes Gewicht wird bei den einzelnen Beitraegen auf die Darstellung von typischen Anwendungsbeispielen und Problemloesungen in Forschung, Entwicklung, Fertigung und Projektierung gelegt. (orig./GL)

  7. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung:Eine Systematik zur Anpassung von Methoden zur Nutzerintegration

    OpenAIRE

    Reinicke, Tamara

    2004-01-01

    Die Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte wird heutzutage oft gefordert. Dabei werden vor allem ergonomische Aspekte in den Vordergrund gerückt. Doch wie kann man, abgesehen von den präzisen ergonomischen Richtlinien und Regeln ein Produkt an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen? Wie sehen die Bedürfnisse der Nutzer aus? Durch die in dieser Arbeit vorgestellt Nutzerintegrationsmethodik, wird ein Weg aufgezeigt, auf systematische Weise nutzerfreundliche Produkte zu entwickeln. Die wichtigste ...

  8. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  9. Späte Mutterschaft – (keine biografische Entscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Beham

    2004-11-01

    Full Text Available Der Übergang in die Mutterschaft findet zunehmend später statt. Über die Gründe liegen zahlreiche Vermutungen und einige theoretische Diskussionen, aber kaum empirische Befunde vor. Die Autorinnen möchten mit ihrer Studie einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits leisten. In ihrer empirisch-biografischen Untersuchung gehen Ingrid Herlyn und Dorothea Krüger der Frage nach, ob späte Erstmutterschaft ein neues biografisches Muster der Familiengründung darstellt oder ob Mutterschaft nach wie vor eine selbstverständlich anerkannte Norm ist, deren Realisierung im Lebenslauf lediglich zeitlich später stattfindet.

  10. Revolution by way of technical transfer in the development of locomotive brake systems; Revolutionierung in der Entwicklung von Bremssystemen bei Lokomotiven durch Technologietransfer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wright, E.C. [New York Air Brake (United States). Bereich Engineering; Sinn, R. [New York Air Brake (United States). Bereich Elektronik und Software

    1997-12-31

    With the use of components from other sectors and orientation on the technologies of other fields it has been possible to enhance the standard of electronic braking systems. The reliability of the CCBII is ten times greater than with conventional systems. The physical volume could be reduced by 40 percent and the weight by 30 percent. The CCBII has functional redundancy and the Locotrol Distributed Power System is already integrated. A diagnostics system allows repair times to be reduced to 20 minutes. Production is now commencing and it is planned to make the first deliveries starting from January 1998. (orig.) [Deutsch] Durch das Einbinden von Entwurfsverfahren aus der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Verwendung von Komponenten aus dem Automobilsektor, hochentwickelter Werkstoffe und Techniken ist es moeglich, neue Wege bei Bremssystemen zu gehen. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung einer neuen Generation von computergesteuerten Bremssystemen fuer Lokomotiven. (orig.)

  11. The smart - development and technology; Der smart - Entwicklung und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goppelt, G.

    1999-06-01

    The smart is the first representative of a radically new vehicle concept, with minimum space requirements and trend-setting in terms of ecology, safety, and individualism. The new design is not rooted in any tradition. The contribution describes the development process and constructional features of the smart. [Deutsch] Der smart ist der erste Vertreter eines voellig neuen Fahrzeugkonzepts. Bei kleinstem Raumbedarf soll er neue Massstaebe bei Oekologie, Sicherheit und Individualitaet setzen. Entstanden ist eine konsequente Neukonstruktion, die sich von bisherigen Traditionen loest. In diesem Beitrag sind der Entwicklungsprozess sowie die Konstruktionsmerkmale des smart beschrieben. (orig.)

  12. T-Zell-Zytokinexpression bei gestillten vs. nicht-gestillten Kindern

    OpenAIRE

    Aulenbach, Julia

    2015-01-01

    Das Bestreben, den Aufbau, die Funktion sowie die Entwicklung des Immunsystems zu verstehen, steht schon lange Zeit im Zentrum des Interesses vieler Forschungsarbeiten, insbesondere um auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse neue Behandlungsansätze für immunologisch relevante Krankheitsbilder zu entwickeln. Stillen könnte ein wichtiger Faktor sein, der bei der Entwicklung und Differenzierung von T-Zell-Subpopulationen und Zytokinmustern im Säuglings- und Kindesalter eine bedeutende Roll...

  13. Polish Qualitative Sociology. The General Features and Development

    OpenAIRE

    Konecki, Krzysztof T.; Kacperczyk, Anna M.; Marciniak, Lukasz T.

    2005-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der qualitativen Soziologie in Polen rekonstruiert, indem deren wesentliche intellektuelle Wurzeln und einige Hauptthemen der polnischen Soziologie vorgestellt werden. Romantizismus und die induktive Methode sind essenzielle Elemente für die Entwicklung der Disziplin in Polen gewesen und Charakteristika ihrer Besonderheit. Die Bedeutung von Florian ZNANIECKI für die Entstehung der polnischen qualitativen Soziologie wird gewürdigt. The articl...

  14. The Agenda 21 and its implementation at the national level. Berlin conference of the Environmental Advisory Councils of the EU Member states: Discussions, results, conclusions; Die Agenda 21 und deren Umsetzung auf nationaler Ebene. Berliner Konferenz der Umweltraete der EU-Mitgliedstaaten: Diskussionen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandhoevel, A. [Rat von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen, Wiesbaden (Germany); Wiggering, H. [Rat von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen, Wiesbaden (Germany)

    1995-12-31

    The Agenda 21, its realisation at the national level, and the establishment of the principle of sustainable development in political programmes and instruments were the main topics at the last meeting of the European Environmental Advisory Councils. As well as the questions of how to `ecologise` the European agricultural policy, how to incorporate environmental considerations into transport and technology policy, and how to develop an ethos of sustainability and encourage proper use of resources, the meeting discussed arrangements for future cooperation between the Advisory Councils and the possibilities available for the Councils to influence European environmental policy. (orig.) [Deutsch] Der Umsetzung der Agenda 21 auf die nationale Ebene und der Verwirklichung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung in politische Programme und Instrumente war die letzte Zusammenkunft der europaeischen Umweltraete gewidmet. Neben Oekologisierung der EU-Agrarpolitik, der Integration von Umweltbelangen in der Verkehrspolitik und in der Technologiepolitik, der Herausbildung eines Sustainability-Ethos und Aspekten des Ressourcenverbrauchs standen auch die Rahmenbedingungen zukuenftiger Kooperation und die Moeglichkeiten der europaeischen Umweltraete zur Einflussnahme auf die europaeische Umweltpolitik im Mittelpunkt. (orig.)

  15. Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der $\\tau$-Lepton-Identifikation im Zerfall $Z\\to \\tau \\tau$ beim ATLAS-Experiment aus Daten

    CERN Document Server

    Johnert, Sebastian

    2008-01-01

    In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.

  16. Blades and disks in gas turbines. Material and component behaviour. Project department D. Final report; Schaufeln und Scheiben in Gasturbinen. Werkstoff- und Bauteilverhalten. Projektbereich D. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-04-01

    -Keramik- und Keramik-Metall-Verbindungen im Hinblick auf eine moeglichst hohe Einsatztemperatur entwickelt. Im Rahmen eines am HMI bearbeiteten Teilprojekts wurde die Neutronendiffraktion zur zerstoerungsfreien Analyse der Volumeneigenspannungen im Bereich der Fuegestelle sowohl an Modellgeometrien als auch an der Verbindung von metallischer Welle und keramischem Rotor eingesetzt. Einen wesentlichen Beitrag zur Qualitaetssicherung hat darueber hinaus die Entwicklung und der Einsatz computertomographischer Verfahren fuer die Pruefung keramischer Rotoren und Verbindungsstellen geleistet. (orig./MM)

  17. Telemedicine: opportunities and risks; Telemedizin: Chancen und Risiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, R. [IT-Abteilung, Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH, Innsbruck (Austria)

    2002-05-01

    Problem. Due to the rapid progress in the fields of information technology and data networks, telemedicine applications are growing in number. Besides curative telemedicine, the electronic exchange of medical data and the integration of health information systems between health care providers is gaining importance. Through the improved accessibility of electronic patient record information, considerable risks arise.Methods. A project for the interconnection of medical picture archiving and communication systems (PACS) between several hospitals is presented and the possibilities for further developing such networking systems utilizing new software technologies for transparent data access between different locations (GRID) and for decision support (software agents) are considered.Results. The availability of the electronic patient record via the data network and the perspective of semi intelligent software systems automatically preparing the data bears great potential for a boost in treatment quality and efficiency. Systems for unique electronic patient identification and for secure digital signature are a prerequisite, but per se not enough to ensure the protection of data against illegitimate access.Conclusion. Despite quality and efficiency benefits, challenges in the protection of sensible data and in the change of the physicians role result. (orig.) [German] Fragestellung. Durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und der Datennetzwerke werden auch telemedizinische Applikationen immer zahlreicher eingesetzt. Neben der kurativen Telemedizin, die medienwirksame Erfolge verbuchen kann, gewinnen der elektronische Datenaustausch und die Gesundheitseinrichtungen uebergreifende Informationssystemintegration wachsende Bedeutung. Aus der besseren Zugaenglichkeit der elektronischen Krankengeschichtsinformation ergeben sich neben Chancen auch Risiken.Methodik. Ein Beispielprojekt fuer die Vernetzung von medizinischen Bildarchivierungssystemen (PACS

  18. Initiatives for sustainable development: New forms of dialogue and styles of communication in connection with the implementation of the Agenda 21. Final report; Initiativen fuer eine nachhaltige Entwicklung: Neue Dialogformen und Kommunikationsstile im Zusammenhang mit der Umsetzung der Agenda 21. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haan, G. de; Kuckartz, U.; Rheingans, A. [comps.

    1998-11-01

    Feldforschung durchgefuehrte Buergerbefragung gibt Auskunft ueber die Partizipationsinteressen der Bevoelkerung, ueber den Grad der Bekanntheit der Lokalen Agenda-Initiative und die Verbreitung von Wissen ueber das Konzept Nachhaltige Entwicklung. (orig.)

  19. Minimization of costs and fees in municipal sewage disposal. Legal bases, scope for action and reports of experience. PC information system AquaArgument; Kosten- und Abgabenminimierung in der kommunalen Abwasserentsorgung. Rechtliche Grundlagen, Handlungsspielraeume und Erfahrungsberichte. PC-Informationssystem AquaArgument

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, R. [Saarberg Hoelter Wassertechnik GmbH, Essen (Germany); Knust, M. [Saarberg Hoelter Wassertechnik GmbH, Essen (Germany); Wittenberg, D. [Kanzlei Zenk Tippenhauer Osmer Schroeter Schmidt-Decker Bergmann, Hamburg (Germany); Rehr-Zimmermann, M. [Kanzlei Zenk Tippenhauer Osmer Schroeter Schmidt-Decker Bergmann, Hamburg (Germany); Hueting, R. [Kanzlei Zenk Tippenhauer Osmer Schroeter Schmidt-Decker Bergmann, Hamburg (Germany); Vogel, H.J. [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)

    1996-05-01

    One of the many tasks of local government is to make provision for sewage disposal. In many towns, necessary investments, the installation of further technical systems, and reconstructions entail a rise in sewage disposal fees. These measures, whose justification can hardly be denied for ecological reasons, and the resulting cost are more and more the object of long-term economic analysis and broad public debate. The brochure points out possibilities for minimizing the costs of, and fees for, municipal sewage disposal. Of course it is up to each municipal administration to decide in favour of or against their implementation (orig.). [Deutsch] Eine von vielen Aufgaben in der Kommune ist die Sicherstellung der Abwasserentsorgung. Die notwendigen Investitionen, technischen Erweiterungen und Rekonstruktionen fuehren vielerorts zu steigenden Abwassergebuehren. Die aus oekologischen Gesichtspunkten kaum in Abrede gestellten Massnahmen und die daraus resultierenden Kosten unterliegen in ihrer Entwicklung immer mehr einer langfristig orientierten wirtschaftlichen Betrachtung und einer damit verbundenen breiten oeffentlichen Diskussion. In dieser Broschuere werden einige Hinweise und Moeglichkeiten zur Kosten- und Abgabenminimierung in der kommunalen Abwasserentsorgung aufgezeigt, deren Umsetzung selbstverstaendlich der Entscheidung der einzelnen Kommune unterliegt. (orig./SR)

  20. Solar charge regulator and operation management for PV island systems with modern memory-programmable control (SPS); Solarladeregler und Betriebsmanagement fuer PV-Inselsysteme mit moderner Speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dohlen, K. v.; Nussberger, B. [ENNOS Gesellschaft fuer Innovative Energiesysteme mbH, Freiburg (Germany)

    1998-12-01

    Modern memory programmable controls (SPS) are good value for money, powerful and have such a low power consumption that they are suitable for control and regulation purposes in PV island systems. The development of the solar charge regulators and operation management on the basis of an SPS shown in the article was carried out with the super-imposed target of increasing the use of proven standard industrial products in their construction and simplifying their operation and raising their reliability. [Deutsch] Moderne Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind preiswert, leistungsfaehig und besitzen inzwischen eine so niedrige Leistungsaufnahme, dass sie zu Steuer- und Regelzwecken in PV-Inselsystemen geeignet sind. Die Entwicklung des im Beitrag vorgestellten Solarladereglers und Betriebsmanagement auf der Basis einer SPS stand unter der uebergeordneten Zielsetzung, PV-Anlagen durch den Einsatz von bewaehrten Standard-Industrieprodukten in ihrem Aufbau und der Bedienung zu vereinfachen und in ihrer Zuverlaessigkeit zu steigern. (orig.)

  1. Sustainable water management and regional development. Analysis and assessment of scenarios on conflicts of water use in the Upper Spree catchment area, a region impacted by brown coal mining; Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und regionale Entwicklung. Analyse und Bewertung von Szenarien zum Wassernutzungskonflikt im bergbaubeeinflussten Einzugsgebiet der Oberen Spree

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messner, F. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Oekonomie, Soziologie und Recht; Kaltofen, M. (eds.) [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany)]|[Gesellschaft fuer Wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH (WASY), Berlin (Germany)

    2004-07-01

    The main goal of the interdisciplinary research syndicate was to develop integral strategies for overcoming the water availability problems and conflicts of water use following in the wake of global change as well as the environmental and socio-economic problems resulting from this in the Elbe catchment area. To negotiate this task the Integrative Methodological Approach of GLOWA-Elbe (IMA) was developed and applied. The entire river system of the Elbe served as study region. The study also included an intensive substudy focussing on water quality problems of the Unstrut river system as well as an analysis of the momentous surface water availability conflicts in the Spree catchment area which was performed for the Upper Spree and Spree Forest subregions (cf. Dietrich et al. 2004) and Berlin (cf. Finke et al. 2003). The project on the Upper Spree subregion, performed as part of GLOWA Elbe, was dedicated to an analysis and assessment of the Upper Spree subregion where, as a result of the decade-long history of brown coal mining in that area, one of Germany's greatest surface water availability and quality conflicts has evolved. It was in the context of this subregion project that IMA was developed and tested. The present outcome report presents the more important water management and socio-economic results of this subregion project, though various results from other part-projects of GLOWA Elbe have also been incorporated. Reports dealing with individual aspects of the GLOWA Elbe project in greater detail have been published elsewhere. Interested readers are referred to the GLOWA Elbe website at http://www.glowa-elbe.de and to the PIK report. The latter report contains, in various places, references to further literature on the Upper Spree subregion project. [German] Hauptziel des interdisziplinaeren Forschungskonsortiums war die Entwicklung integrierter Strategien zur Bewaeltigung von durch den globalen Wandel bedingten Wasserverfuegbarkeitsproblemen

  2. OP-Planungssysteme: Eine empirische Studie

    OpenAIRE

    Kristof, R.

    2001-01-01

    Die Studie - erstellt auf Basis einer Befragung von Softwareunternehmen - gibt Auskunft über relevante Parameter der OP-Planung im Krankenhaus, erforderliche Funktionalitäten eines entsprechenden DV-gestützten Planungssystems und den softwareseitigen Status quo bezüglich dieser Punkte. Wobei die OP-Planung sich hier auf die Ablauforganisation von Operationen und ihre ressourcen- sowie terminbezogene Planung bezieht.

  3. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    (vgl. www.digra.org. Seit 2001 gibt es mit der «Game Studies» eine primär kulturwissenschaftlich ausgerichtete Online-Zeitschrift (vgl. gamestudies.org, und daneben sind zahlreiche Publikationen zu verzeichnen, die zur Strukturierung und Systematisierung des Forschungsfeldes beigetragen haben, etwa die transdisziplinär angelegten Sammel- und Tagungsbände von Wolf & Perron (2003; Fritz & Fehr (2003, Copier & Raessens (2003, Neitzel, Bopp & Nohr (2004, Raessens & Goldstein (2005, Kaminski & Lorber (2006, Vorderer & Bryant (2006, de Castell & Jenson (2007, Kafai et al. (2008, Quandt, Wimmer & Wolling (2008. Ausserdem liegen Monografien vor, die sich um Orientierung sowie empirische oder theoretische Klärungen bemühen (etwa Fromme, Meder & Vollmer 2000, Newman 2004, Juul 2005, Klimmt 2005, Mäyrä 2008, Pearce & Artemesia 2009. Diese wissenschaftlichen Entwicklungen und Arbeiten zeigen, dass die Phase der blossen Skandalisierung oder akademischen Ignorierung der Computerspiele zu Ende geht. Stattdessen kann von einer zunehmenden Normalisierung und Ausdifferenzierung der akademischen Auseinandersetzung mit diesen neuen Medien und ihren Verwendungsweisen ausgegangen werden, wie sie bei anderen, etablierteren Gegenstandsbereichen (etwa der Film- oder Fernsehforschung schon länger selbstverständlich ist. Zur Normalisierung und Differenzierung der Debatte soll auch dieses Themenheft der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» auf www.medienpaed.com beitragen, das sich mit den digitalen Spielen und Spielkulturen aus einer primär medienpädagogischen Perspektive befasst und nach den Chancen und Potentialen für informelle wie auch formelle Lern- und Bildungsprozesse fragt. Die Beiträge fokussieren in diesem Spannungsfeld von Spielen und Lernen, von Unterhaltung und Bildung unterschiedliche Aspekte. Die Mehrzahl greift dabei aktuelle Diskussionen über Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele im Bereich des Lernens und der Ausbildung auf, die unter dem Label

  4. Geist, Logik, Kapital und die Technik des Maßes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Engster

    2017-02-01

    Selbstbewusstsein, in der Logik der Begriff des Seins und im Kapital das Geld. Die Technik dieses Maßes erschließt sich jeweils bereits durch die Art und Weise, wie überhaupt ein Maß gegeben wird im starken Sinne einer ursprünglichen, anonymen und einseitigen Gabe, und diese (Ab-geben eines Maßes in allen drei Werken der Einstieg in die Entwicklung des Geistes, der Logik und des Kapitals.

  5. Germans want more cost fairness and proximity to citizens in the energy transition; Deutsche wollen mehr Kostengerechtigkeit und Buergernaehe bei der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Setton, Daniela; Renn, Ortwin [Institut fuer Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam (Germany)

    2018-01-15

    Goals such as fairness, participation and social compatibility will play in the future an increasingly important role in the struggle to find the right solutions for the energy transition, be it in the reform of the allocation and remuneration system, the expansion of wind energy on land, the sector coupling or the heat and traffic turnaround. WWith the first ''Social sustainability barometer of the energy transition'', published in November 2017, the IASS presents a monitoring instrument with a comprehensive, empirically sustainable database on the social dimensions of energy turnaround: it records annually the attitudes, justice sensations, experiences and expectations of different population groups in Germany with regard to the energy transition and identifies social challenges and political needs for action. With some amazing results. [German] Ziele wie Gerechtigkeit, Beteiligung und Sozialvertraeglichkeit werden zukuenftig eine immer wichtigere Rolle beim Ringen um die richtigen Loesungen fuer die Energiewende spielen, sei es bei der Reform des Umlagen- und Entgeltsystems, dem Windenergieausbau an Land, der Sektorkopplung oder der Waerme- und Verkehrswende. Mit dem im November 2017 erstmals erschienenen ''Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende'' legt das IASS ein Monitoringinstrument mit einer umfassenden, empirisch tragfaehigen Datenbasis zu den sozialen Dimensionen der Energiewende vor: Es erfasst jaehrlich die Einstellungen, Gerechtigkeitsempfindungen, Erfahrungen und Erwartungen verschiedener Bevoelkerungsgruppen in Deutschland im Hinblick auf die Energiewende und benennt gesellschaftliche Herausforderungen und politische Handlungsbedarfe. Mit teils erstaunlichen Ergebnissen.

  6. Development of a measuring and evaluation method for X-ray analysis of residual stresses in the surface region of polycrystalline materials; Entwicklung eines Mess- und Auswerteverfahrens zur roentgenographischen Analyse des Eigenspannungszustandes im Oberflaechenbereich vielkristalliner Werkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genzel, C.

    2000-11-01

    The topic of the habilitation thesis is the development of an X-ray diffraction method for measurement and depth-resolved analysis of internal stresses in the surface region of polycrystalline materials. The method relies on the basic approach of varying {tau}, the penetration depth of the X-rays in the materials, by the scattering vector g{sub theta{psi}} via stepwise specimen rotation. Thus, depth profiles of the interlattice plane distances d(hkl) in the specimen system can be derived for given direction and inclination angles {theta} and {psi} of the scattering vector. This offers the possibility to identify individual components of the stress tensors of the basic equation of the X-ray diffraction analysis, and to perform separate analyses of those components. For calculation of the relevant internal stress distributions {sigma}{sub ij}({tau}) using the interlattice plane distance profiles, a self-consistent method is established which takes into account the high sensitivity of the derived internal stresses in relation to the interlattice plane distance d{sub 0}(hkl) in the stress-free crystal lattice. The evaluation yields results describing the depth profiles as well as the strain-free interlattice plane distance d{sub 0}(hkl), so that a quantitative analysis is possible of tri-axial internal stress states in the surface region of the materials. (orig./CB) [German] Den Gegenstand der vorliegenden Arbeit bildet die Entwicklung eines roentgenographischen Mess- und Auswerteverfahrens zur tiefenaufgeloesten Analyse des oberflaechennahen Eigenspannungszustandes in vielkristallinen Werkstoffen. Der Grundgedanke der Methode besteht darin, die Eindringtiefe {tau} der Roentgenstrahlung in den Werkstoff durch schrittweise Drehung der Probe um den Streuvektor g{sub {theta}}{sub {psi}} zu variieren. Damit koennen Tiefenprofile der Netzebenenabstaende d(hkl) fuer fest vorgegebene Azimut- und Neigungswinkel {theta} und {psi} des Streuvektors im Probensystem ermittelt

  7. GKSS-workshop: contaminated sludges. Treatment and utilization fine graned residues; GKSS-Workshop: Kontaminierte Schlaemme. Behandlung und Nutzungsmoeglichkeiten feinkoerniger Reststoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alvermann, G.; Luther, G.; Niemeyer, B. [eds.] [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Zentralabteilung Technikum

    2000-07-01

    New regulations, such as the materials recycling act, soil protection act and unsolved problems related to the treatment of contaminated sludges, the utilisation of the gained products demand the development of innovative techniques for industrial, dredged or drilling sludges. The workshop offered a platform for intensive discussions between representatives of industry, research institutions, associations, and authorities. The main aim of the workshop was the presentation of fundamental background of sludge processing and advanced technical solutions. The available proceedings contain 21 lectures held on the workshop with the following ranges of topics of the sludge treatment: legislation, R and D-funding, technological bases, decontamination processes, dewatering and drying processes, recycling and immobilization. (orig.) [German] Neue Gesetze wie das Kreislaufwirtschafts- oder das Bundes-Bodenschutzgesetz und anstehende Probleme bei der Beseitigung belasteter Schlaemme - zum Beispiel Industrie-, Bohr- und Baggergutschlaemme - erfordern die Entwicklung innovativer Techniken zu ihrer Aufbereitung, Reinigung bzw. Verwertung. Der Workshop bot ein Formung zur intensiven Diskussion zwischen Industrie, Forschung, Verbaenden und Behoerden. Ziel war es, unterschiedliche Methoden der Schlammbehandlung zu eroertern, Loesungswege aufzuzeigen und Moeglichkeiten fuer Kooperationen zu erarbeiten. Der vorliegende Band enthaelt Beitraege der Referenten, die sich auf folgende Themenbereiche der Schlammbehandlung konzentrieren: juristische Aspekte, Foerdermoeglichkeiten, Grundlagen, Aufbereitung von Schlaemmen, Entwaesserung und Trocknung von Schlaemmen, Verwertung und Immobilisierung. (orig.)

  8. Entwicklung und Test der optischen Auslese für eine Vieldrahtproportionalkammer

    OpenAIRE

    Keller, Peter

    1999-01-01

    Mit dem Upgrade des HERA Speicherrings am DESY werden auch einige der Detektorkomponenten des H1-Experimentes neu entworfen. Zu diesen gehört auch die Zentrale Innere Proportionalkammer (CIP), die die zur Zeit eingebauten zwei Lagen der CIP und der Zentralen Inneren Z-Kammer (CIZ) ersetzen soll, um die höheren Untergrundraten kontrollieren zu können.Die Untergrundunterdrückung wird mit der neuen sowie auch der alten CIP durch den z-Vertex-Trigger realisiert, welcher Teil des first levelTri...

  9. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  10. Elektrische Energieversorgung

    Science.gov (United States)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  11. UIS Baden-Wuerttemberg. Project AJA. Application of JAVA-based and other efficient solutions in the areas of environment, traffic and administration. Phase V 2004; UIS Baden-Wuerttemberg. Projekt AJA. Anwendung JAVA-basierter und anderer leistungsfaehiger Loesungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung. Phase V 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer-Foell, R.; Keitel, A.; Geiger, W. (eds.)

    2004-12-01

    Bundeslaendern die Umsetzung von Verwaltungsreformen - in Baden-Wuerttemberg der Vollzug des Verwaltungsstruktur-Reformgesetzes (VRG) - sowie die Umsetzung von e-Government-Konzepten derzeit zu zusaetzlichen Anforderungen an die Verwaltung und ihre IuK-Technik. Durch den Einsatz innovativer Informationstechnologien kann in vielen Bereichen ein bedeutender Beitrag zur Erfuellung dieser Anforderungen geleistet werden; genannt seien hier Portal-, Content-Management- und Integrations-Technologien sowie neue Techniken fuer den Web-basierten und mobilen Zugriff auf Informationen. Entwicklung uf Pflege der neuen Informations- und Kommunikationssysteme erfordern oft nicht unerhebliche Mittel. Aufgrund der knappen Haushaltslage der Gebietskoerperschaften koennen diese Mittel von den einzelnen zustaendigen Stellen zunehmend nicht mehr aufgebracht werden. Auch wuerden Einzelentwicklungen nicht den Anforderungen zum sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln und groesstmoeglicher Effektivitaet der eingesetzten Mittel entsprechen. Ein wichtiges Mittel, um diese Herausforderung zu bewaeltigen, ist die verstaerkte Zusammenarbeit der Gebietskoerperschaften bei der Entwicklung und Pflege der Informationssysteme. Um die Zusammenarbeit innerhalb des Landes Baden-Wuerttemberg sowie mit dem Bund und anderen Laendern zu foerdern, wurde Ende 1999 das F+E-Projekt AJA (Anwendung JAVA-basierter und anderer leistungsfaehiger Loesungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung) gegruendet. Das Projekt AJA ist im Jahr 2004 in seine fuenfte Phase gegangen und wird mit dieser Phase abgeschlossen. Der vorliegende Bericht ist die Projektdokumentation der Phase V von AJA im Jahr 2004. Er gibt die Aufgabenstellungen und die Ergebnisse der 19 F+E-Arbeiten wieder. (orig.)

  12. Aerosol vertical distribution, new particle formation, and jet aircraft particle emissions in the free troposhere and tropopause region; Vertikalverteilung und Neubildungsprozesse des Aerosols und partikelfoermige Flugzeugemissionen in der freien Troposphaere und Tropopausenregion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, F P

    2000-07-01

    A contribution to the understanding of natural and anthropogenously induced particle formation as well as aerosol physical transformation processes within the free troposphere (FT) is introduced. Documentation and interpretation of empirical data relevant with respect to possible climatologic impact of anthropogenous aerosol emissions into the atmosphere is presented. The first section describes new technique for high spatial resolution measurements of ultrafine aerosol particles by condensation nucleus counters (CNCs), a necessary prerequisite for the observation of natural particle formation and jet aircraft emissions. The second section illustrates vertical distribution and variability ranges of the aerosol in the FT and the tropopause region (TP). Typical microphysical states of the atmospheric aerosol within the Northern Hemisphere are documented by means of systematic measurements during more than 60 flight missions. Simple mathematical parameterizations of the aerosol vertical distribution and aerosol size distributions are developed. Important aerosol sources within the FT are localized and possible aerosol formation processes are discussed. The third section is focussed on jet-engine particle emissions within the FT and TP. A unique inflight experiment for detection of extremely high concentrations (>10{sup 6} cm{sup -3}) of extremely small (donw to <3 nm) aerosols inside the exhaust plumes of several jet aircraft is described. Particle emission indices and emission-controlling parameters are deduced. Most important topic is the impact of fuel sulfur content of kerosine on number, size and chemical composition of jet particle emissions. Generalized results are parameterized in form of lognormal aerosol particle size distributions. (orig.) [German] Ein Beitrag zum Verstaendnis natuerlicher und anthropogen induzierter Aerosolneubildung sowie physikalischer Aerosolumwandlung in der freien Troposphaere wird vorgestellt. Empirisch gewonnenes Datenmaterial wird

  13. Entwicklung und Applikation eines instationären Reifenmodells zur Fahrdynamiksimulation von Ackerschleppern

    OpenAIRE

    Ferhadbegovic, Bojan

    2009-01-01

    Die Fahrgeschwindigkeit moderner Ackerschlepper nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Mittlerweile sind 50 km/h für Standardschlepper in Deutschland üblich. Um diese Geschwindigkeiten sicher erreichen zu können, werden die Ackerschlepper mit einer hydropneumatischen Vorderachsfederung ausgestattet. Eine Hinterachsfederung für Standardschlepper hat sich bisher aus Kostengründen nicht durchgesetzt. Die steigenden Transportanteile und das Bestreben nach weiteren Produktivitätserhöhungen erzeuge...

  14. Safety and reliability of a multiphase pump system (MPA). Phase 1b; Sicherheit und Zuverlaessigkeit eines Mehrphasen-Pumpen Systems (MPA). Phase 1b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuersig, G.; Woehren, N.

    2001-07-01

    Since October 1997 Germanischer Lloyd, Johann Heinrich Bornemann GmbH (JHB) and other partners are working together to develop a multiphase pumping unit for sub sea application. Key component of the system is the twin screw pump developed by JHB. A very long running time between possible maintenance work is required due to the application of the system in very deep water. The research work reported are basics for the development of a real time condition monitoring system which currently is developed by Germanischer Lloyd within the scope of the next phase of the project. The following tasks have been part of Germanischer Lloyd work in MTK 616: (a) Evaluation of the mechanical system structure by use of a 3-dimentional coupled finite element model (Section 6.) of the pump. (b) First experiments on a test pump at JHB in Obernkirchen (Section 7.). (c) Systematic evaluation of possible failure modes (Section 8.1) to define the safety relevant modes and for the technical interpretation of system behaviour. (d) Evaluation of the fluid dynamic system behaviour (Section 8.2) as basis for the planned development of the simulation model which will be part of the condition monitoring system. The results are the scientific and technical bases for the work in the running project supported by BMBF under identification number MTK 623. (orig.) [German] Seit Oktober 1997 arbeitet der Germanische Lloyd zusammen mit der Firma Johann Heinrich Bornemann GmbH (JHB) und anderen Partnern an der Entwicklung von unter Wasser einsetzbaren Systemen zur Foerderung von Oel/Gas/Feststoff-Gemischen. Zentrales Element ist dabei die von JHB entwickelte Schraubenspindelpumpe mit sehr langen wartungsfreien Laufzeiten. Die Arbeiten, ueber die hier berichtet wird, sind Voraussetzung fuer die Entwicklung eines Systems zur Zustandsbeurteilung in einem anschliessenden Projekt und umfassen: (a) Mechanische konstruktionsbegleitende Stukturanalyse (vgl. Abschnitt 6) der Pumpe mit Hilfe von gekoppelten

  15. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B; Gruber, E; Megele, W

    2002-07-01

    The objective of the study was to empirically investigate the extremely heterogenous section of ''small consumers'' with regard to energy consumption and the purpose of use. The last representative survey -for Western Germany- was from the year 1982, and no energy-statistical data at all existed for the new states. Therefore, it was urgently necessary to update the data basis for application-oriented measures in economy and politics. The situation of rational energy utilization with regard to small consumers had been investigated only a little and there were no relevant data at all about energy-relevant areas, systems and equipment and no statistical knowledge on the energy-technical situation. The results of the study are expected to help to utilize the doubtlessly existing significant potentials of improving energy-efficiency by making available detailed in-depth branch analyses and representative results. Two practical measures are to be taken in the application phase of the study: working out information brochures about saving energy in the individual branches and carrying out a workshop for multiplicators who will be integrated in the realisation of en energy efficiency policy. Knowledge gained from the study will be used for implementation activities during the project already. [German] Aufgabe der Studie war es, den sehr heterogenen Sektor ''Kleinverbrauch'' im Hinblick auf den Energieverbrauch und die Verwendungszwecke empirisch zu untersuchen. Die letzte repraesentative Erhebung - fuer Westdeutschland - stammte aus dem Jahr 1982, und fuer die neuen Bundeslaender lagen keine energiestatistischen Daten fuer den Sektor vor. Daher war die Aktualisierung der Datenbasis als Grundlage fuer umsetzungsorientierte Massnahmen in Wirtschaft und Politik dringend geboten. Der Stand der rationellen Energienutzung war im Kleinverbrauch bisher noch wenig erforscht, Bestandsdaten ueber energierelevante Nutzflaechen, Anlagen und Geraete sowie statistische Erkenntnisse ueber

  16. Analyse und Bewertung von Naturgefahren als Grundlage für ein nachhaltiges Naturgefahrenmanagement in Gebirgssystemen SO-Kasachstans am Beispiel des Ile-Alatau

    OpenAIRE

    Yegorov, Alexandr

    2007-01-01

    Den Fragen der Erarbeitung des Naturgefahrenmanagements in Gebirgsystemen SO-Kasachstans und in den Ländern des Zentralasiens insgesamt wurde bisher keine gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Die Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte sowie die Erfahrung mit Maßnahmen zum Schutz des Ile-Alatau vor Naturgefahren haben gezeigt, dass die Lösung dieser Probleme für die weitere nachhaltige Entwicklung dieser Region von erstrangiger Bedeutung ist. In dieser Arbeit wurde vom Autor umfangreiches Ma...

  17. Review: Helga Kotthoff (Hrsg.) (2002). Kultur(en) im Gespräch

    OpenAIRE

    Otten, Matthias

    2003-01-01

    Viele theoretische und empirische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation entstehen in Deutschland häufig an den disziplinären Grenzflächen zwischen Sprachwissenschaften, Soziologie, Ethnologie, Pädagogik oder Psychologie. Hier lässt sich auch der interdisziplinäre Band "Kultur(en) im Gespräch" verorten, in dem anhand exemplarsicher Gesprächsanalysen in und zwischen Kulturen theoretische Konzepte und methodische Zugänge aus der Soziolinguistik und der linguistischen Anthropologie vo...

  18. Praxisrelevanz der Methodenausbildung

    OpenAIRE

    2002-01-01

    'Mit dem Band werden die Beiträge namhafter Sozialforscher aus Universitäten und Markt- und Sozialforschungsinstituten zu einer Tagung veröffentlicht, die am 6./7. Juli 2001 an der Universität Bonn abgehalten wurde. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, ob die derzeitige Ausbildung in Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik den beruflichen Anforderungen in Universitäten sowie akademischen und privatwirtschaftlich verfassten Forschungsinstituten gerecht wird. Gestützt auf Erfah...

  19. Ecological relations between fish assemblages and their habitats in the Elbe River (ELFI). Final report; Oekologische Zusammenhaenge zwischen Fischgemeinschafts- und Lebensraumstrukturen der Elbe (ELFI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nellen, W.; Kausch, H.; Thiel, R.; Ginter, R. (eds.)

    2002-12-01

    In the framework of the joint project, extensive data were obtained with regard to ecomorphology and hydro-dynamics of fish habitats, species diversity, age structure, abundance, habitat quality, habitat use, larval drift, migrations, growth, health status and population genetics of the fish fauna of the middle Elbe River. The data were stored in data banks and were used as basis to assess the middle Elbe River, to formulate a fish-ecological guiding view, and to develop predictive habitat models for different life stages of indicatory fish species. The data and results of the joint project will be stored in fish data banks of the ARGE Elbe and of the Federal Institute of Hydrology. The information is useful for the development of decision support systems. (orig.) [German] Im Rahmen des Verbundprojekts wurden umfangreiche Daten zu Oekomorphologie und Hydrodynamik von Fischhabitaten, zu Artendiversitaet, Altersstruktur, Abundanz, Habitatqualitaet und -nutzung, Larvendrift, Wanderungen, Wachstum, Gesundheitsstatus und Populationsgenetik der Fischfauna in der Mittelelbe erhoben und in Datenbanken abgelegt. Darauf aufbauend wurde die Mittelelbe fischoekologisch bewertet, ein fischoekologisches Leitbild formuliert und prognosefaehige Habitatmodelle fuer verschiedene Lebensstadien von Indikatorfischarten entwickelt. Die Daten und Ergebnisse des Verbundprojekts fliessen in die Fischdatenbanken der ARGE Elbe und der Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde ein und stehen fuer die Entwicklung von DSS (Decision Support Systems) zur Verfuegung. (orig.)

  20. Molecular imaging techniques in magnetic resonance imaging and nuclear imaging; Molekulare Bildgebung in der Magnetresonanztomographie und der Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoegemann, D.; Basilion, J.P.; Weissleder, R. [Center for Molecular Imaging Research, Massachusetts General Hospital, Charleston, MA (United States)

    2001-02-01

    The identification of genetic and biochemical changes allows a more conclusive characterization and classification of disease. Up to now this information is mostly obtained through in vitro analysis after resection or biopsy by immunohistopathology and molecular biology. There is a definite need for non-invasive detection and repeated monitoring of such changes in experimental research as well as in clinical trials. Therefore, it is necessary to develop radiological imaging techniques that not only visualize morphologic and physiologic alterations, but track genetic and biochemical processes. This short review reports some of the various ongoing research projects that address this problem and provide some very promising approaches. (orig.) [German] Die Bestimmung genetischer und biochemischer Veraenderungen erlaubt in zunehmendem Masse die eindeutige Charakterisierung und Klassifikation von Erkrankungen. Bisher ist hierzu in der Regel eine gezielte immunohistopathologische oder molekularbiologische In-vitro-Analyse nach Resektion oder Entnahme einer Biopsie erforderlich. In der experimentellen Forschung wie auch in der klinischen Anwendung sind bildgebende Verfahren wuenschenswert, die eine nichtinvasive Detektion und ein wiederholt durchfuehrbares Monitoring gewaehrleisten. Aus diesem Grunde ist die Entwicklung radiologischer Untersuchungsmethoden erforderlich, die ueber die morphologischen und physiologischen Veraenderungen hinaus eine Beurteilung der genetischen und biochemischen Vorgaenge ermoeglichen. In diesem kurzen Uebersichtsartikel werden einige der zahlreichen aktuellen Forschungsprojekte zusammengefasst, die sich mit diesem Problem beschaeftigen und inzwischen aussichtsreiche Techniken zur Verfuegung stellen. (orig.)

  1. Science Signaling, Perspective – Cancer: Wnt/β-Catenin and MAPK Signaling: Allies and Enemies in Different Battlefields, April 2012 [Science Signaling, Ausblick – Krebs: Wnt/β-Catenin- und MAPK-Signaltransduktion: Verbündete und Feinde in unterschiedlichen Kampfzonen, April 2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Forsythe, Katherine H.

    2012-07-01

    Full Text Available [english] Research published in represents major advances in cell signaling in many disciplines, including the rapidly expanding areas of signaling networks, systems biology, synthetic biology, computation and modeling of regulatory pathways, and drug discovery. The published research content offers discoveries that substantially refine current understanding of important signaling processes, provide new concepts, and are likely to find application in multiple biological systems. Two papers this year in describe previously unknown links between two signaling pathways that are associated with cancer – melanoma and colon cancer. The Perspective, and MAPK Signaling: Allies and Enemies in Different Battlefields,” describes how both studies have implications for the development of combination therapies for skin and colon cancer .[german] Die in veröffentlichten Forschungsarbeiten stellen die wichtigsten Fortschritte zur Zellsignaltransduktion in vielen Fachbereichen dar und umfassen die schnell wachsenden Gebiete der Signaltransduktionsnetzwerke, der Systembiologie, der synthetischen Biologie, der Berechnung und Modelldarstellung regulatorischer Pfade sowie der Pharmaforschung. Die veröffentlichten Forschungsergebnisse bieten Entdeckungen, die das derzeitige Wissen zu wichtigen Signaltransduktionsprozessen beträchtlich vertiefen, neue Konzepte anbieten und wahrscheinlich Anwendung in mehreren biologischen Systemen finden werden. Zwei Arbeiten, die dieses Jahr in erschienen sind, beschreiben zuvor noch nicht bekannte Zusammenhänge zwischen zwei Signaltransduktionswegen, die mit Krebs (Melanom und Darmkrebs assoziiert sind. Der Ausblick „Wnt/β-Catenin- und MAPK-Signaltransduktion: Verbündete und Feinde in unterschiedlichen Kampfzonen“ beschreibt, wie beide Studien Auswirkungen auf die Entwicklung von Kombinationstherapien gegen Haut- und Darmkrebs haben .

  2. 10. International energy forum: dynamics on the energy markets - chances for economy and industry. Proceedings; 10. Internationales Energie-Forum: Dynamik im Energiemarkt - Chancen fuer Wirtschaft und Industrie. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The three sessions of the international meeting of experts from relevant branches of industry, politics and science were devoted to the subjects: 1. Trends in energy policy and the energy industry. 2. Building-blocs of innovative market development. 3. Demand-centered market development. Special attention was given to assessing the progress that can be expected in the near future in further development of emerging technologies and enhanced, energy-efficient application of existing technologies. (orig./CB) [German] Die Thematik der drei Sitzungsgruppen der internationalen Konferenz von Experten aus relevanten Zweigen der Industrie, Politik und Wissenschaft zeigt, dass es bei dieser Konferenz um einen Blick in die Zukunft ging und um eine Abschaetzung der in naher Zukunft realisierbaren Fortschritte bei Entwicklung, Anwendung und Ausbau alternativer oder fortschrittlicher Technologien zur Energieerzeugung oder Verbesserung der Energieeffizienz. Die drei Hauptthemen lauten: 1. Trends der Energiepolitik und Energiewirtschaft. 2. Bausteine innovativer Marktentwicklung. 3. Nachfrageorientierte Marktentwicklung. (orig./CB)

  3. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    Science.gov (United States)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  4. Building automation - synthesis of the past and present; Gebaeudeautomation - Synthese aus Vergangenheit und Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fassbender, H.W. [Honeywell AG, Maintal (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 13 of the anthology about building control the historical development in the field of building automation is described. The following aspects are discussed: The development from central process control technique for buildings to building automation, synthesis of DDC-technique and process control technique, technology of the automation and management level. (BWI) [Deutsch] Kapitel 13 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der geschichtlichen Entwicklung der Gebaeudeautomation gewidmet. In diesem Zusammenhang wird auf folgende Themen eingegangen: Von der ZLT-G zur Gebaeudeautomation; Gebaeudeautomation, die Synthese von DDC und Leittechnik; Technologien der Automationsebene sowie der Managementebene. (BWI)

  5. Practice of gas appliance engineering in households and trade; Praxis der Gasanwendungstechnik in Haushalt und Gewerbe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joos, L.

    2002-07-01

    This practice oriented dictionary describes gas burners and gas engine technology as also required gases for operation of this appliances. Beside the presentation of this used fuel gases an their characteristica many gas appliances for cooking, heating and hot water treatment etc. are shown and described. Cogeneration is also a topic as reduction of pollutant emissions, gas exchangeability and possibilities to save energy. Many pictures and tables support the understanding of this complex technology. From the authors experiences of 34 years developing gas appliances can profit customer consultants of gas supplies, gas installation crews and constructors of heating systems. Last not least for students this practice oriented completion should be interesting in contrast to the mainly theoretical high school education. (GL) [German] Das vorliegende Buch spiegelt den aktuellen Stand der Gasanwendungstechnik auf dem haushaltlichen und gewerblichen Sektor. Als praxisorientiertes Nachschlagewerk beschreibt es sowohl die Gasbrenner- und Gasgeraetetechnik als auch die fuer den Betrieb dieser Gasgeraete erforderlichen Gase. Neben der Vorstellung der eingesetzten Brenngase und ihrer Kenngroessen wird eine Vielzahl unterschiedlicher Gasgeraete zum Heizen, Kochen, zur Warmwasserbereitung etc. beschrieben und erlaeutert. Darueber hinaus ist die Kraft-Waerme-Kopplung ebenso ein Thema wie die Reduzierung von Schadstoffemissionen, die Austauschbarkeit der Gase und die Moeglichkeiten der Energieeinsparung. Dem besseren Verstaendnis der komplexen Thematik dienen zahlreiche Bilder und Tabellen. Von den praktischen Erfahrungen, die der Autor in 35 Jahren auf dem Gebiet der gasanwendungstechnischen Entwicklung sammelte, profitieren in erster Linie Kundenberater der Gasversorgungsgesellschaften, Gasinstallateure und Heizungsbauer. Aber auch fuer Studenten wird diese praxisbezogene Ergaenzung des ueberwiegend theoretischen Hochschulunterrichts interessant sein. (orig.)

  6. Monitoring `Renewable fuels`. Gasification and pyrolysis of biomass. Second situation report; Monitoring ``Nachwachsende Rohstoffe``. Vergasung und Pyrolyse von Biomasse. Zweiter Sachstandsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesch, C; Wintzer, D

    1997-04-01

    The second situation report deals with gasification and pyrolysis as means of improving the energetic utilisation of wood and strawlike biomass and with various possibilities of utilising the gas produced in these processes. It also presents different gasification techniques, measures for gas purification, and ways of utilising gas for electricity generation. Out of the wide range of possible process combinations for producing energy from biomass the report only deals more closely with a few concepts that appear very promising from today`s viewpoint. Working from the current state and perspectives of technical development and from prospective operating conditions and potential market chances of pyrolysis and gasification the report deliberates on the future orientation of research, development, and demonstration activities. (orig./SR) [Deutsch] Im zweiten Sachstandsbericht werden die Vergasung und Pyrolyse zur besseren energetischen Nutzung von Holz und halmartiger Biomasse und verschiedene Moeglichkeiten zur Verwertung des dabei erzeugten Gases betrachtet. Es werden unterschiedliche Vergasungstechniken, Massnahmen zur Gasreinigung und Arten der Gasnutzung zur Stromgewinnung dargestellt. Aus der Vielzahl an moeglichen Kombinationen werden einige, aus gegenwaertiger Sichtweise besonders vielversprechende Konzepte zur Energieerzeugung ueber die Biomassevergasung naeher ausgefuehrt. Ausgehend vom Stand und von den Perspektiven der technischen Entwicklungen sowie den Einsatzbedingungen und potentiellen Marktchancen werden Schlussfolgerungen fuer die zukuenftige Ausrichtung im Bereich Forschung, Entwicklung und Demonstration Anstrengungen gezogen. (orig./SR)

  7. The need for a coordinated development of electromobility and renewable energies; Die Notwendigkeit einer koordinierten Entwicklung der Elektromobilitaet und regenerativer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herzog, Helmut [Humboldt Univ. Berlin (Germany). Lebenswissenschaftliche Fakultaet; Herzog, Raimond [FH Kiel (Germany)

    2017-08-15

    It is a declared goal of the Federal Government and almost all German parties to implement e-mobility by 2050 and to achieve the decarbonisation of the energy industry by the end of the century. Starting from these two premises, the motor vehicle industry and the electricity market will develop very dynamically. However, they must be coordinated by legal frameworks and, as far as possible, driven by market incentives for producers and purchasers of motor vehicles, electricity producers and consumers as well as network and storage system operators. Various approaches can be developed for this. [German] Es ist erklaertes Ziel der Bundesregierung und nahezu aller deutschen Parteien, die E-Mobilitaet bis 2050 durchzusetzen und die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis Ende des Jahrhunderts zu erreichen. Von diesen beiden Praemissen ausgehend, werden sich die Kraftfahrzeugbranche und der Strommarkt sehr dynamisch entwickeln. Sie muessen aber durch gesetzliche Rahmenbedingungen koordiniert und moeglichst marktkonform durch Anreize fuer Produzenten und Kaeufer von Kraftfahrzeugen, Stromerzeuger und -verbraucher sowie Netz- und Speicherbetreiber gelenkt werden. Dafuer lassen sich verschiedenen Ansaetze entwickeln.

  8. Worin unterscheiden sich männliche und weibliche Karrieren im Vertrieb? How do Male and Female Careers in Marketing Differentiate from One Another?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jutta Wergen

    2005-07-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung von Karrierewegen im Vertrieb zeigt auf, dass sich Unterschiede herausbilden, auch wenn Männer und Frauen Gleiches tun. Frauen im von Männern dominierten Organisationssegment „Vertrieb“ legen weniger Wert auf eine Karriere im Sinne einer hierarchisch hohen Position, sondern streben einen besseren Verdienst an.The empirical study of career paths in marketing points out that differences emerge even when men and women supposedly do the same thing. In the male-dominated organizational segment “marketing,” women place less emphasis on their careers in terms of achieving a hierarchically better position but instead aim at receiving better pay.

  9. Development and simulation of a hydrogen production plant on a solar power tower; Entwicklung und Simulation einer Wasserstofferzeugungsanlage auf einem Solarturm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saeck, Jan-Peter

    2012-08-29

    The purpose of the present project was to develop and qualify a test plant for thermochemical hydrogen production on a solar power tower and to create and validate a systems and control model as well as an operating strategy for this purpose. [German] Ziel der Arbeit war, eine Testanlage zur thermochemischen Wasserstofferzeugung auf einem Solarturmsystem zu entwickeln und zu qualifizieren, sowie ein System- und Regelungsmodell und eine Betriebsstrategie dafuer zu erstellen und zu validieren.

  10. Interdisciplinary analysis of the chances of implementation of an energy conservation and air pollution abatement policy. Adverse and favourable conditions for rational energy use in private households and their responsible decision-makers from an economic and social psychological perspective; Interdisziplinaere Analyse der Umsetzungschancen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitik. Hemmende und foerdernde Bedingungen der rationellen Energienutzung fuer private Haushalte und ihr Akteursumfeld aus oekonomischer und sozialpsychologischer Perspektive

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennicke, P.; Jochem, E.; Prose, F.

    1997-08-01

    The investigation attempted an analysis of the causes and remedies of the gap between ecological and climate-relevant requirements on the one hand and public and political action on the other hand. It presents a theoretical concept for an ecologically oriented social restructuring process which will support rational energy use and the appropriate research and development measures more strongly than it does now. While the Federal government intends a 25 % reduction of carbon dioxide emissions by 2005, an 80 % reduction is required on a long-term basis (e.g. by 2050). In view of this, the contribution of the German government is interpreted as a necessary but still insufficient contribution to sustainability. [German] Diese Studie erarbeitet einen Beitrag zur Analyse der Ursachen und Loesungsmoeglichkeiten fuer den Widerspruch zwischen umwelt- und klimarelevanten Handlungsnotwendigkeiten einerseits und den gesellschaftlichen Handlungsdefiziten andererseits. Weitergehend erbringt sie einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zum oekologischen Umbau der Industriegesellschaft. Dadurch wird konkret dazu beigetragen, die Politik zur rationellen Energieanwendung einschliesslich der Forschungs- und Entwicklungspolitik besser als bisher zu unterstuetzen. Ausgegangen wird von dem energie- und klimapolitischen Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 die CO{sub 2}-Emissionen gegenueber dem Referenzjahr 1990 um 25% zu reduzieren. Langfristig, bis etwa zum Jahr 2050, ist nach der Empfehlung der Klima-Enquete-Kommission eine CO{sub 2}-Reduktion um 80% erforderlich. Dieser Beitrag der Bundesrepublik zum internationalen Klimaschutz kann als notwendige, wenn auch noch nicht hinreichende Voraussetzung fuer eine 'zukunftsfaehige Entwicklung' (sustainability) in der Bundesrepublik interpretiert werden. (orig.)

  11. Silvia Kontos: Öffnung der Sperrbezirke. Zum Wandel von Theorien und Politik der Prostitution. Sulzbach im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Sauer

    2010-07-01

    Full Text Available Silvia Kontos stellt die historische Entwicklung von Theorien über heterosexuelle Prostitution sowie von deren politischen Regulierungen in Deutschland dar und greift damit auf herausragende Weise in aktuelle wissenschaftliche und politische Debatten ein. Neben einer profunden Analyse prostitutiver Verhältnisse macht sie ihre geschlechtertheoretisch fundierte normative Position in den aktuellen prostitutionspolitischen Aushandlungsprozessen plausibel. Durch die Verknüpfung von geschlechter- und staatstheoretischer Analyse werden die Paradoxien des Prostitutionsdiskurses ebenso herausgearbeitet wie die der staatlichen Regulierung.Silvia Kontos traces the historical development of theories regarding heterosexual prostitution and those related to its political regulation in Germany. In so doing, she taps into current scientific and political debates in an excellent manner. Her profound analysis of those relationships connected to prostitution aside, she makes plausible her gender-theoretical normative position within current political negotiations about prostitution. She explores the paradoxes found in both prostitution discourse and governmental regulation through the connection between gender and government in her theoretical analysis.

  12. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    . Durch E-Learning wachsen diese Bereiche zusehends zusammen. Anhand von zwei Orientierungsmodellen aus pädagogisch-psychologischer Sicht werden die Berührungspunkte von Mediendidaktik und Wissensmanagement herausgearbeitet. Welche Anregungen lassen sich aus der Verbindung von Wissensmanagement und E-Learning gewinnen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt Andrea Back ein E-Learning-Referenzmodell vor. Es formuliert eine Basis für den Erwerb von Medienkompetenz und beinhaltet gleichzeitig ein Untersuchungsinstrument für die Beurteilung des Einsatzes von Wissensmanagement für E-learning. Andreas Breiter fragt nach dem Erfolg von Wissensmanagementsystemen mit neuen Medien in der Schule. Er verdeutlicht seine Erfahrungen anhand der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen und hoffen mit dieser Ausgabe eine Diskussion zur Theoriebildung in der Mediendidaktik anzuregen.

  13. Evaluierung der Zielsetzungen des vereinsbezogenen Praktikums für Sportlehramtsstudierende auf der Grundlage vereinsinterner und vereinsexterner Rahmenbedingungen : eine empirische Studie an den bayerischen Sportinstituten

    OpenAIRE

    Reim, Dominik

    2005-01-01

    Durch Kultusministerium und BLSV wurde 1997 ein Vereinspraktikum ins Leben gerufen mit dem Ziel, bei Studierenden bereits in der Ausbildungsphase eine Sensibilisierung für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein zu erreichen und gleichzeitig die berufliche Eignung durch Erprobung der sportpädagogischen Begabung zu testen. Zu überprüfen galt es, ob Studierende durch das Praktikum in die Lage versetzt werden, diese beiden angestrebten Zielsetzungen zu erfüllen. Dazu war es in einem ersten...

  14. Demographic changes and in-house adaptation strategies with respect to high-qualified target groups of industrial employees; Demographische Veraenderungen und betriebliche Anpassungsstrategien im Hinblick auf spezielle hochqualifizierte Beschaeftigtengruppen in Industrieunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nawroth, K.

    2002-07-01

    In view of the current demographic changes and their effects on the occupational biographies, the author investigated the occupation models offered in Germany for young job starters, women getting back to work in innovative industries after raising children, and aged staff members of production companies in Germany and the acceptance these models are getting by the target groups. The focus is on scientists and engineers in research, development and construction in industrial enterprises. Case studies in six older and more recent innovative enterprises in East and West Germany are presented. [German] Diese Arbeit wendet sich vor dem Hintergrund der demographischen Veraenderungen und den damit zusammenhaengenden Erwerbsbiographien hochqualifizierter Mitarbeiter der momentan brisanten Frage zu, welche Beschaeftigungsmodelle bezueglich junger Berufseinsteiger, nach einer Berufsunterbrechung in innovative Bereiche zurueckkehrender Frauen und aelterer Mitarbeiter in Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Deutschland praktiziert werden und inwieweit diese fuer den Einsatz dieser Gruppen geeignet sind. Dabei werden Naturwissenschaftler(innen) und Ingenieur(inn)e(n) betrachtet, die in Forschung, Entwicklung und Konstruktion der Industrieunternehmen taetig sind. Im Zentrum der empirischen Erhebungen zum Prozess betrieblicher Anpassungsstrategien stehen betriebliche Fallstudien, die sich auf sechs juengere und aeltere innovative Unternehmen in west- und ostdeutschen Bundeslaendern erstrecken. (orig.)

  15. Energy price report for Baden-Wuerttemberg 2016. Final report; Energiepreisbericht fuer Baden-Wuerttemberg 2016. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guel, Sarah; Cherkasky, Jenny

    2017-05-19

    This report describes the historical development of energy prices in recent years up to and including 2016 in Germany and Baden-Wuerttemberg and estimates the future development until 2023. The report addresses the markets for oil, gas, electricity and heat, which are summarized below. In addition, an estimate of the energy costs for households and industry and the associated burden is made. [German] Der vorliegende Bericht beschreibt die historische Entwicklung der Energiepreise der letzten Jahre bis einschliesslich 2016 in Deutschland und in Baden-Wuerttemberg und schaetzt die zukuenftige Entwicklung bis 2023 ab. Dabei geht der Bericht auf die Maerkte fuer Oel, Gas, Strom und Waerme ein, welche im Folgenden zusammengefasst werden. Zudem wird eine Abschaetzung der Energiekosten fuer Haushalte und Industrie und der damit verbundenen Belastung vorgenommen.

  16. Innovation for improvement of pedestrian protection as the challenge for the development of front-end structures of passenger cars; Innovationen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes als Herausforderung fuer die Entwicklung von PKW-Vorbaustrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, F.; Weidemann, W.; Jansohn, W.; Schneider, M. [EDAG Engineering and Design AG, Fulda (Germany)

    2001-07-01

    Requirements for improvement of pedestrian protection are the result of real-world accidents and test conditions, which take an important role in development of front-end structures of passenger cars at present, based on legal regulations (EU directives expected in 2005) and on car assessment programmes (application as per EuroNCAP since 1997). Styling and packaging are major considerations in conceptual realisation on a large scale. Furthermore, demands for minimisation of weight and cost have to be considered as marginal conditions. Solutions for this conflict of aims, which results from the new safety requirements and performance criteria for front-end structures, are to be represented and discussed based on concrete examples. (orig.) [German] Anforderungen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes resultieren einerseits aus dem Unfallgeschehen und andererseits aus Versuchsbedingungen, die derzeit auf der Basis von gesetzlichen Regelungen (erwartete EU-Richtlinie etwa im Jahr 2005) und von Sicherheitsbewertungen (Anwendung im Rahmen von EuroNCAP seit 1997) in der Vorbau-Entwicklung von Personenkraftwagen eine bedeutende Rolle einnehmen. Die konzeptionelle Umsetzung tangiert sowohl Styling als auch Packaging in erheblichem Umfang, darueber hinaus sind als Randbedingungen die Forderungen nach der Minimierung von Gewicht und Kosten zu beruecksichtigen. Die Loesungen dieses Zielkonfliktes, deren Wirkungsfeld durch die neuen Sicherheitsanforderungen und die Auslegungskriterien fuer Vorbaustrukturen aufgespannt wird, sollen anhand von konkreten Beispielen dargestellt und diskutiert werden. (orig.)

  17. Accuracy of spiral CT and 3D reconstruction in the detection of acute pulmonary embolism - development of an animal model using porcine lungs and technical specimens. Development of an animal model using porcine lungs and technical specimens; Diagnostik der akuten Lungenembolie mittels Spiral-CT und 3D-Rekonstruktion. Entwicklung eines Tiermodells und technischer Probekoerper im Ex-vivo-Experiment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ries, B.G. [Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Univ. Mainz (Germany); Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Kauczor, H.U.; Thelen, M. [Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Univ. Mainz (Germany); Konerding, M.A. [Anatomisches Inst., Mainz Univ (Germany)

    2001-02-01

    Purpose: To develop a model for simulation the CT morphologic situation of acute pulmonary embolism, to evaluate the accuracy of spiral CT and 3D reconstruction in the detection of artificial emboli and to investigate the influence of the orientation of emboli depending on z-axis orientation. Materials and Methods: Standardized artificial emboli made of wax and of defined size and shape were positioned into the pulmonary arteries of porcine lungs. Castings of the embolized pulmonary arterial trees were made by injection of a special opaque resin. After performance of spiral CT the data sets of the emboli and the pulmonary arteries were post-processed. The 3D segmentations were compared with the anatomic preparation to evaluate the accuracy of spiral CT/3D reconstruction-technique. Technical specimens simulating CT-morphology of acute embolized vessels underwent spiral CT in six different positions with respect to the z-axis. The CT data were reconstructed using a standardized and a contrastadapted method with interactive correction. The 3D emboli were analysed under qualitative aspects, and measurements of their extent were done. Results: In nearly 91%, there was complete agreement between CT and the corresponding findings at the anatomical preparation. Measurements of the 3D reconstructed technical specimens showed discrepancies of shape and size in dependence of the size of the original preparation, orientation and reconstruction technique. Overestimation up to 4 mm and underestimation to 2,2 mm were observed. Measurements of preparations with heights from 14 to 26 mm showed variances of {+-}1,5 mm ({proportional_to}6-11%). Conclusion: The presented models are suitable to simulate CT morphology of acute pulmonary embolism under ex-vivo conditions. Accuracy in the detection of artificial emboli using spiral CT/3D reconstruction is affected by localization, size and orientation of the emboli and the reconstruction technique. (orig.) [German] Ziel: Die Entwicklung

  18. Finding out synergy effects in the combination of composting and fermentation methods to recycle biological wastes, taking into consideration the local infrastructures; Ermittlung von Synergieeffekten bei der Kombination von Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren zur Verwertung von Bioabfaellen unter Beruecksichtigung der lokalen Infrastruktur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krumm, W.; Schoenenberg, T.

    2001-12-01

    In a combined composting and fermentation unit, a large number of components of mechanical, biological and thermal technical procedures are connected with each other. Due to the high degree of complexity, empirical methods are not suitable for the theoretical investigation of a whole system at a location. Therefore, it is more difficult to deal with environmental questions in a scientific way. The project of this research project is to quantify energy and cost-relevant synergy effects for different system configurations dependent on variable frame conditions. The coherences are described using the method of mathematical modelling and simulation. A combined composting and fermentation unit is discussed as an example. [German] Bei einer kombinierten Kompostierungs- und Vergaerungsanlage sind eine grosse Anzahl von Komponenten der mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrenstechnik miteinander verknuepft. Wegen der hohen Komplexitaet sind empirische Methoden fuer die theoretische Untersuchung eines gesamten Anlagenstandortes ungeeignet. Die wissenschaftliche Bearbeitung umweltrelevanter Fragestellungen wird deshalb erschwert. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Quantifizierung umwelt- und kostenrelevanter Synergieeffekte fuer unterschiedliche Systemkonfigurationen in Abhaengigkeit von veraenderlichen Randbedingungen. Die Zusammenhaenge werden mit Hilfe der Methode der mathematischen Modellbildung und Simulation beschrieben. Es wird beispielhaft ein kombiniertes Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren betrachtet. (orig.)

  19. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    Increasing understanding of the anatomy and physiology of neural structures has led to the development of surgical and percutaneous neurodestructive methods in order to target and destroy various components of afferent nociceptive pathways. The dorsal root ganglia and in particular the ganglia of the autonomous nervous system are targets for radiological interventions. The autonomous nervous system is responsible for the regulation of organ functions, sweating, visceral and blood vessel-associated pain. Ganglia of the sympathetic chain and non-myelinized autonomous nerves can be irreversibly destroyed by chemical and thermal ablation. Computed tomography (CT)-guided sympathetic nerve blocks are well established interventional radiological procedures which lead to vasodilatation, reduction of sweating and reduction of pain associated with the autonomous nervous system. Sympathetic blocks are applied for the treatment of various vascular diseases including critical limb ischemia. Other indications for thoracic and lumbar sympathectomy include complex regional pain syndrome (CRPS), chronic tumor associated pain and hyperhidrosis. Neurolysis of the celiac plexus is an effective palliative pain treatment particularly in patients suffering from pancreatic cancer. Percutaneous dorsal root ganglion rhizotomy can be performed in selected patients with radicular pain that is resistant to conventional pharmacological and interventional treatment. (orig.) [German] Anatomische und physiologische Kenntnisse ueber die Funktion von Schmerzbahnen fuehrten zur Entwicklung chirurgischer und perkutaner destruktiver Verfahren, um einzelne Komponenten afferenter Schmerzbahnen anzusteuern bzw. auszuschalten. Neben anderen nervalen Strukturen gelten Hinterstrangganglien und insbesondere die Ganglien des autonomen Nervensystems als Ziele fuer radiologische Interventionen. Das vegetative Nervensystem ist fuer die Organfunktion durch Regulation des Gefaesstonus und fuer die Leitung

  20. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  1. Solar-aided air conditioning through sorption. Final report. Phase 2; Solar unterstuetzte Klimatisierung ueber Sorption. Endbericht zur Phase 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laevemann, E; Kessling, W; Peltzer, M

    1996-09-24

    The present article reports on possibilities of using solar energy for cooling buildings. It contains the following chapters: Current state of research and development; room air conditioning; planning and results of the studies; theory; experimental studies on the sorption dehumidifier; development of exchange surfaces; development of solution distributors; cooling of exchange surfaces; construction of a sorption dehumidifier. (HW) [Deutsch] Die Arbeit berichtet ueber Moeglichkeiten der Anwendung von Solarenergie zur Kuehlung von Gebaeuden. Die Arbeit enthaelt folgende Kapitel: - Stand der Forschung und Entwicklung - Raumklimatisierung - Planung und Ergebnis der Untersuchungen - Theorie - Experimentelle Untersuchungen am Sorptionsentfeuchter - Entwicklung von Austauschflaechen - Entwicklung von Loesungsverteilern - Kuehlung von Austauschflaechen - Konstruktion eines Sorptionsentfeuchters. (HW)

  2. Ein nicht-erwerbszentrierter Blick auf die Geschlechterverhältnisse in der DDR und Ostdeutschland A Look at Gender Relations in the GDR and East Germany, Focussing on the Social, Domestic, and Family Sphere

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sylka Scholz

    2001-11-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt des Buches von Susanne Stolt steht die Frage nach alltäglichen Geschlechterbeziehungen in Ostdeutschland nach der Wende und der individuellen Suche nach Anerkennung von Männern und Frauen. Theoretisch stützt Stolt sich dabei v.a. auf den psychoanalytisch geprägten Ansatz von Jessica Benjamin mit der Fokussierung auf das Anerkennungsproblem und empirisch auf qualitative Interviews von Frauen und Ehepaaren. Sie distanziert sich von „erwerbszentrierten Perspektiven“, die die Dominanz des Erwerbssystems und die Abwertung von Fürsorgearbeit fortschreiben und damit die in die Erwerbssphäre eingeschriebene männliche Herrschaft reproduzieren.Stolt’s work investigates everyday gender relations in post-socialist East Germany, focusing on the search for recognition of individual men and women. Stolte’s work is informed by Jessica Benjamin’s psychoanalytical work on the search for recognition; furthermore, Stolte draws on qualitative interviews which she conducted with women and with heterosexual couples. Stolte makes a point of distancing herself from approaches which focus on the sphere of “gainful employment,” arguing that approaches which focus on a narrowly defined sphere of work do not problematise dominant ideas about the value of unpaid work (e.g., caretaking, and thus serve to reproduce male bias and male dominance which are intrinsic to the sphere of gainful employment.

  3. Mechatronics in electric machinery and drives; 2. ed.; Mechatronik in elektrischen Maschinen und Antrieben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutt, H.J. [comp.

    1995-12-31

    Hochlauf und Ueberwachung ganz ohne Aufwand an Leistungselektronik erreicht werden koennen. Auch wird gezeigt, dass die gleichzeitige Nutzung der elektrischen Maschinen als wichtige Informationssysteme unter Einsatz Neuronaler Netzwerke eine wichtige Entwicklung werden koennte. (orig./GL)

  4. Mädchenschulen: Dramatisierung oder Entdramatisierung von Geschlecht? Eine verschränkende Darstellung vertiefter quantitativer und qualitativer empirischer Analysen zur 'Wirkungsweise' der Geschlechtersegregation

    OpenAIRE

    Schurt, Verena

    2011-01-01

    Wie die Ergebnisse aktueller Bildungsstudien verdeutlichen, werden die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zwar insbesondere in Bezug auf den formalen Schulerfolg immer geringer, allerdings bestehen nach wie vor bereichsspezifische Geschlechterdifferenzen, die ihren Niederschlag u.a. in der (ökonomisch und sozial) meist ungünstigeren Situation von Frauen im Erwerbsleben finden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Ausgangsfrage, ob monoedukative Schulen Chancen für eine Nivellierung ge...

  5. Application of laser-optical diagnostics for the support of direct-injection gasoline combustion process development; Einsatz laseroptischer Messverfahren zur Unterstuetzung der Entwicklung von Brennverfahren mit Benzin-Direkteinspritzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, W.; Meyer, H.; Stiebels, B. [Volkswagenwerk AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Forschung und Entwicklung

    2000-07-01

    The development of direct-injection gasoline engines at Volkswagen was supported strictly from the beginning by the means of optical diagnostics and CFD-simulations. Basic phenomena, such as the formation of the in-cylinder flow field, the penetration of the spray formed by a hollow-cone swirl-type injector at high fuel pressure, the interaction of spray and flow and the formation of an ignitable mixture were analysed in details. The paper describes the laser-optical techniques-particle-image-velocimetry, laser-Doppler-anemometry, videostroboscopy, high-speed cinematography and laser-induced fluorescence - which were used during the development of the DI gasoline combustion process. Examples taken from engines with optical access to the combustion chamber demonstrate the capability of the techniques and pinpoint where the design of the combustion process benefits from experimental and simulation investigations. (orig.) [German] Die Entwicklung von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung wurde bei Volkswagen von Beginn an konsequent durch den Einsatz optischer Messverfahren und CFD-Simulationen unterstuetzt. Damit konnten grundlegende Phaenomene, wie die Ausbildung des Stroemungsfeldes im Motorbrennraum, die Ausbreitung des durch einen Hohlkegel-Drallinjektor unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffs sowie die Wechselwirkung der Luftstroemung im Zylinder mit den Einspritzstrahlen und die Bildung einer zuendfaehigen Ladungswolke detailliert untersucht werden. Das Paper beschreibt die laseroptischen Messverfahren - Particle-Image-Velocimetry, Laser-Doppler-Anemometry, Video-Stroboskopie, Hochgeschwindikgkeits-Kinematographie und Laserinduzierte Fluoreszenz - die bei der Brennverfahrensentwicklung eingesetzt werden und zeigt anhand einer Reihe von konkreten Beispielen, wo Antworten auf Grundsatzfragen zur Auslegung des Brennverfahrens durch Messergebnisse an optisch zugaenglichen Motoren und durch CFD-Simulationen erarbeitet werden koennen. (orig.)

  6. The Ethnic Politics of Coup Avoidance: Evidence from Zambia and Uganda Ethnopolitik und die Vermeidung von Militärputschen: Sambia und Uganda im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Lindemann

    2011-01-01

    ärungsansatz wird an einer vergleichenden Fallstudie zu Sambia und Uganda empirisch überprüft. Während es in Sambia bislang keinen Militärputsch gab, war Uganda im Zeitverlauf unterschiedlich stark anfällig für politische Interventionen des Militärs – es kam zu insgesamt vier Militärputschen gegen Obote und die Uganda National Liberation Front (UNLF, nicht aber gegen Amin und Museveni. Auf der Grundlage umfangreicher Primärdaten zur ethnischen Verteilung von Staatsämtern und hohen militärischen Funktionen führt der Autor das Ausbleiben von Militärputschen in Sambia auf die ethnisch ausgewogene Zusammensetzung von Regierung und Militär zurück. Im Fall von Uganda erklärt er das Ausbleiben erfolgreicher Putsche unter Amin und Museveni vor allem dadurch, dass die Schaltstellen politischer und militärischer Macht jeweils von Mitgliedern derselben ethnischen Gruppe dominiert waren. Demgegenüber führt der die Militärputsche gegen Obote und die UNLF entweder auf die Inkongruenz der ethnischen Balance innerhalb der jeweiligen politischen und militärischen Elite zurück oder auf die destabilisierende Kombination einer ethnisch ähnlich stark polarisierten Zusammensetzung von Regierung und Armee.

  7. Dem Gemeinwohl verpflichtet? Was motiviert die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes?

    OpenAIRE

    Vogel, Dominik

    2011-01-01

    Die Arbeit befasst sich theoretisch und empirisch mit der so genannten Public Service Motivation (PSM) und ihrem Zusammenhang zu anderen psychologischen Motivationstheorien. Die Public Service Motivation geht davon aus, dass öffentlich Beschäftigte unter anderem dadurch motiviert sind, dass sie in ihrer Arbeit einen Dienst am Gemeinwohl sehen. Auf Basis einer empirischen Erhebung konnte dieses Konstrukt auch für Beschäftigte in Deutschland nachgewiesen und der Einfluss soziodemographischer Va...

  8. Dem Gemeinwohl verpflichtet? - Was motiviert die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes?

    OpenAIRE

    Vogel, Dominik

    2011-01-01

    Die Arbeit befasst sich theoretisch und empirisch mit der so genannten Public Service Motivation (PSM) und ihrem Zusammenhang zu anderen psychologischen Motivationstheorien. Die Public Service Motivation geht davon aus, dass öffentlich Beschäftigte unter anderem dadurch motiviert sind, dass sie in ihrer Arbeit einen Dienst am Gemeinwohl sehen. Auf Basis einer empirischen Erhebung konnte dieses Konstrukt auch für Beschäftigte in Deutschland nachgewiesen und der Einfluss soziodemographischer Va...

  9. State Mines Inspectorate of Saarland and Rheinland-Pfalz, Mines InspectorateSaarbruecken/ Mines Inspectorate Rheinland-Pfalz. Annual report 2000. Economic and technical aspects, industrial safety and enviromental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 2000. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. (comps.)

    2001-07-01

    The annual report of the Saarland and Rheinland-Pfalz State Mines Inspectorate and the Mines Inspectorates of the two states provide an insight into the many activities of mines inspectorates and of the current trends in mining engineering. The importance of mining and regional raw materials management is stressed. [German] Der vorliegende Jahresbericht des Oberbergamtes fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz sowie der Bergaemter in beiden Bundeslaendern gibt einen Einblick in das vielfaeltige Arbeitsgebiet der Bergbehoerden. Gleichzeitig vermittelt er einen Ueberblick ueber die bergtechnische Entwicklung und unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus und der standortgebundenen Rohstoffwirtschaft. (orig.)

  10. State Mines Inspectorate of Saarland and Rheinland-Pfalz, Mines Inspectorate Saarbruecken / Mines Inspectorate Rheinland-Pfalz. Annual report 2001. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken / Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 2001. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. (comps.)

    2002-07-01

    The annual report of the Saarland and Rheinland-Pfalz State Mines Inspectorate and the Mines Inspectorates of the two states provide an insight into the many activities of mines inspectorates and of the current trends in mining engineering. The importance of mining and regional raw materials management is stressed. [German] Der vorliegende Jahresbericht des Oberbergamtes fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz sowie der Bergaemter in beiden Bundeslaendern gibt einen Einblick in das vielfaeltige Arbeitsgebiet der Bergbehoerden. Gleichzeitig vermittelt er einen Ueberblick ueber die bergtechnische Entwicklung und unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus und der standortgebundenen Rohstoffwirtschaft.

  11. Development of a two-phase, two-component jet pump refrigerator for utilization of low-temperature solar heat. Final report; Entwicklung einer Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpenkaelteanlage zur Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostofizadeh, C.; Bohne, D.

    2001-08-01

    A solar refrigerator for air conditioning and cooling was developed. The key component is a two-phase, two-component jet pump with ammonia and water as working fluid. Both the pump flow and the suction flow can be two-phase flows. This way, the advantages of both the absorption and the compression principle will be utilized, and a compact size will be achieved. Upon termination of the calculations, the function of the pump will be investigated in a 0 W pilot plant. For this, various geometries were calculated and tested for their potential efficiencies. A prototype will be constructed on the basis of the results. [German] Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer solarbetriebenen Kaelteanlage fuer Klimatisierungs- und Kuehlungszwecke. Die Hauptkomponente der Kaelteanlage ist eine Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe, die mit dem Arbeitsgemisch Ammoniak/Wasser betrieben wird. Sowohl der Treib- als auch der Saugstrom koennen zweiphasig sein. Dadurch sollen einerseits die Vorteile des Absorptions- und des Kompressionsprinzips miteinander verknuepft und andererseits ein kompakter Aufbau erreicht werden. Nach Abschluss der thermodynamischen und kinetischen Berechnungen soll die Funktion der Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe mit Hilfe einer Pilotanlage mit ca. 20 kW Kaelteleistung untersucht werden. Dazu werden nach Vorausberechnungen verschiedene Geometrien in Bezug auf erzielbare Wirkungsgrade getestet. Die Ergebnisse bilden die Basis fuer den Bau eines Prototyps. (orig.)

  12. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B.; Gruber, E.; Megele, W.

    2002-07-01

    The objective of the study was to empirically investigate the extremely heterogenous section of ''small consumers'' with regard to energy consumption and the purpose of use. The last representative survey -for Western Germany- was from the year 1982, and no energy-statistical data at all existed for the new states. Therefore, it was urgently necessary to update the data basis for application-oriented measures in economy and politics. The situation of rational energy utilization with regard to small consumers had been investigated only a little and there were no relevant data at all about energy-relevant areas, systems and equipment and no statistical knowledge on the energy-technical situation. The results of the study are expected to help to utilize the doubtlessly existing significant potentials of improving energy-efficiency by making available detailed in-depth branch analyses and representative results. Two practical measures are to be taken in the application phase of the study: working out information brochures about saving energy in the individual branches and carrying out a workshop for multiplicators who will be integrated in the realisation of en energy efficiency policy. Knowledge gained from the study will be used for implementation activities during the project already. [German] Aufgabe der Studie war es, den sehr heterogenen Sektor ''Kleinverbrauch'' im Hinblick auf den Energieverbrauch und die Verwendungszwecke empirisch zu untersuchen. Die letzte repraesentative Erhebung - fuer Westdeutschland - stammte aus dem Jahr 1982, und fuer die neuen Bundeslaender lagen keine energiestatistischen Daten fuer den Sektor vor. Daher war die Aktualisierung der Datenbasis als Grundlage fuer umsetzungsorientierte Massnahmen in Wirtschaft und Politik dringend geboten. Der Stand der rationellen Energienutzung war im Kleinverbrauch bisher noch wenig erforscht, Bestandsdaten ueber energierelevante Nutzflaechen, Anlagen und

  13. Theory and numeric modelling of non-isothermal multiphase processes in NAPL-contaminated porous media; Theorie und numerische Modellierung nichtisothermer Mehrphasenprozesse in NAPL-kontaminierten poroesen Medien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Class, H.

    2000-07-01

    The author investigates the numeric simulation of physical processes in porous media. The development of the model and its components is described, and the model is validated by laboratory experiments. Differences from the discretization methods BOX and CVFE are discussed as well as the applicability of the multigrid method described for multicomponent approaches. [German] Bei der thermischen Sanierung NAPL-kontaminierter Standorte, z.B. durch Injektion von Wasserdampf und/oder Heissluft, treten nichtisotherme Mehrphasenprozesse auf, die in einem Modell durch eine Betrachtung der Stroemungs- und Transportprozesse als Mehrkomponentensystem beschrieben werden koennen. Dabei ist der Austausch thermischer Energie zwischen den Phasen untereinander und auch dem poroesen Medium selbst, wie auch der Uebergang von Massekomponenten zwischen den Phasen zu beruecksichtigen. Die vorliegende Arbeit behandelt die numerische Simulation derartiger physikalischer Vorgaenge in poroesen Medien. Ausgehend von der Problemstellung wird die Entwicklung eines konzeptionellen Modells (Kap. 2) sowie die Umsetzung der daraus resultierenden mathematischen Gleichungen und dazu erforderlichen Diskretisierungs- und Loesungsmethoden in numerische Algorithmen dargestellt (Kap. 3). Anschliessend wird in Kap. 4 die Faehigkeit des erstelten numerischen Modells ueberprueft, Problemstellungen in natuerlichen Systemen zu simulieren (Vergleich mit Laborexperimenten); ausserdem werden Unterschiede der Diskretisierungsverfahren BOX und CVFE sowie die Anwendbarkeit des in dieser Arbeit fuer Mehrkomponentenformulierungen erweiterten Mehrgitterverfahrens diskutiert. (orig.)

  14. Nothing stays ever the same. Stationary fuel cells, the revolution in domestic and industrial power supply; Nichts bleibt, wie es ist.... Revolution der Energieversorgung in der Haustechnik und Industrie mit stationaeren Brennstoffzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-02-01

    Helmut Kaiser Unternehmensberatung (HKU), an organisation that claims to be a leading consultant in the fields of environmental engineering, energy engineering, health and life science, investigated the current trends in stationary fuel cell applications world-wide. The study covers market and technology forecasts and an analysis of the competitive standing of suppliers world-wide. [German] Die Helmut Kaiser Unternehmensberatung (HKU), nach eigenen Angaben weltweit eines der fuehrenden Forschungs- und Beratungsunternehmen in der Umwelt-, Energietechnik sowie Gesundheit (Life Science), untersuchte in einer neuen Studie die Entwicklung der Brennstoffzellen in der stationaeren Anwendung weltweit. Die Studie umfasst Markt- und Technologieprognosen sowie eine Wettbewerbsanalyse der Anbieter weltweit. (orig.)

  15. The driver workstation in commercial vehicles; Ergonomie und Design von Fahrerarbeitsplaetzen in Nutzfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, W. [HAW-Hamburg (Germany)

    2003-07-01

    Nowadays, ergonomics and design are quality factors and indispensable elements of commercial vehicle design and development. Whereas a vehicle's appearance, i.e. its outside design, produces fascination and image, the design of its passenger cell focuses entirely on drivers and their tasks. Today, passenger-cell design and the ergonomics of driver workstations in commercial vehicles are clearly becoming more and more important. This article concentrates above all on defining commercial vehicle drivers, which, within the scope of research projects on coach-driver workstations, has provided new insight into the design of driver workstations. In light of the deficits determined, the research project mainly focused on designing driver workstations which were in line with the latest findings in ergonomics and human engineering. References to the methodology of driver-workstation optimization seems important in this context. The afore-mentioned innovations in the passenger cells of commercial vehicles will be explained and described by means of topical and practical examples. (orig.) [German] Ergonomie und Design sind heute Qualitaetsfaktoren und unverzichtbarer Bestandteil bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen. Erzeugt das Erscheinungsbild, die Aussengestaltung des Fahrzeugs, die Faszination und das Image, so ist die Innengestaltung weitgehend ganz auf die Bedienpersonen und ihre Arbeitsaufgaben bezogen. Die Innenraumgestaltung und die Ergonomie von Fahrerarbeitsplaetzen in Nutzfahrzeugen sind heute in einer Phase der deutlichen Aufwertung zu sehen. Im Beitrag wird besonders auf die Definition der Bedienpersonen fuer Nutzfahrzeuge eingegangen, die im Rahmen des Forschungsprojekts Fahrerarbeitsplatz im Reisebus zu neuen Erkenntnissen bei der Auslegung von Arbeitsplaetzen fuehrte. Gemaess der ermittelten Defizite konzentriert sich die Studie im Kern auf das Gestaltungskonzept des Fahrerarbeitsplatzes nach ergonomischen und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen

  16. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  17. Colloquium 3: Thermal insulation materials in construction and in high-temperature plants. Lectures; Kolloquium 3: Waermedaemmstoffe im Bauwesen und in Hochtemperaturanlagen. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlegel, E.; Gross, U.; Walter, G. [comps.

    1999-07-01

    Colloquium 3, ''Thermal insulation materials in construction and in high-temperature plants'' focused, for one thing, on the inter-relationships between the development of thermal insulation materials for construction and high-temperature applications and the development of processes and plants and, for another, on the standards of and amendments to the thermal protection ordinance. Calcium silicate and Silcapor as a thermal protection material and a high-temperature thermal insulant, respectively, are dealt with inter alia. The use of thermal insulants in industrial furnaces and different methods for measuring thermal conductivity are described. Further topics are the elements of the energy conservation ordinance being drafted, and thermal-insulation construction materials such as bricks and foam mortar. Ten papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [German] Im Mittelpunkt des Kolloquium 3 ''Waermedaemmstoffe im Bauwesen und in Hochtemperaturanlagen'' stehen die wechselseitigen Zusammenhaenge zwischen der Entwicklung von Waermedaemmstoffen fuer das Bauwesen und die Hochtemperaturanwendung einerseits und der Prozess-und Anlagenentwicklung anderseits sowie die Normung und die Novellierung der Waermeschutzverordnung. Es wird u.a. auf den Waermedaemmstoff Calciumsilicat eingegangen ebensowie auf Silcapor als Hochtemperaturd ammstoff. Der Einsatz von Waermedaemmstoffen in Industrieoefen sowie die unterschiedlichen Messmethoden der Waermeleitfaehigkeit werden beschrieben. Weitere Themen sind die Grundlagen der kuenftigen Energiesparverordnung sowie waermedaemmende Baustoffe wie Ziegel und Porenbeton. Fuer die Datenbank Energy wurden zehn Arbeiten separat aufgenommen.

  18. Third Generation Coaching

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stelter, Reinhard

    2016-01-01

    German abstract: Auf der Grundlage aktueller Sozialforschung, neuer Lerntheorien und Diskurse der Personalführung entfaltet sich ein neues Verständnis von Coaching und Coaching-Psychologie. In der dritten Generation wird Coaching aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Wenn sich die...... Gesellschaft verändert, muss sich auch Coaching als spezifische Form der Interaktion weiterentwickeln: Die Mission des Third Generation Coaching ist die Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Anwendung, indem sich der Dialog stärker auf Werte und Sinn-Schaffen ausrichtet, weg vom einengenden Zielfokus hin zur...... Betonung von Aspirationen, Leidenschaften und Werten. In diesem Sinne trägt Third Generation Coaching zur Entfaltung und Weiterentwicklung persönlicher Identität bei – ein entscheidender Faktor für die menschliche Entwicklung in unserer Zeit. Auf der Basis kollaborativer Zusammenarbeit dieses Ansatzes...

  19. Energy report for Bavaria, 1998/99. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1998/99. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The energy report presents an annotated statistical review of energy supply in Bavaria and addresses the energy policy and resulting activities of the Bavarian Land government. The energy balance and tabulated data for the various branches of the energy industry predominantly cover the year 1997, but whenever available, data for the years 1998 and 1999 have been included. As in previous energy reports, an annex to the report contains statements of the Bavarian Land government in reply to written questions of members of the Land Parliament, and energy policy decisions of the Land Parliament taken within the reporting period. (orig./CB) [German] Der vorliegende Bericht zeigt die Entwicklung der Energieversorung in Bayern und gibt einen Ueberblick ueber die energiepolitischen Aktivitaeten der Staatsregierung. Die Energiebilanz und die Datentabellen zu den einzelnen Energiezweigen beziehen sich im allgemeinen auf das Jahr 1997. Soweit bei einigen Energietraegern bereits Zahlen fuer 1998 und 1999 vorliegen, wurden sie in den Bericht mit aufgenommen. Im Anhang des Energieberichts sind wieder Stellungnahmen der Bayerischen Staatsregierung zu Schriftlichen Anfragen von Abgeordneten sowie Beschluessen des Bayerischen Landtags zur Energiepolitik aus dem Berichtszeitraum wiedergegeben. (orig.)

  20. Substance management in thermal waste treatment plants. Final report; Stoffmanagement in thermischen Abfallbehandlungsanlagen. Stand und Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung in Europa. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Meyer, B; Neumann, P; Schiemann, J; Schmidt, K G [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany); Mast, P G [TAUW Umwelt GmbH, Mannheim (Germany)

    1996-08-01

    The report gives a general view of the actual state of development of the thermal waste treatment and the further need of research. It mentions the importance of the standarization of legal framework in the european waste management and the problems, that result from the internationalization of waste management and the conversion of European guidelines into national law. In 19 lectures with following discussions, which results are written down summed up together with the lectures, - the situation of the (thermal) waste treatment in different european states - the technologies of - municipal waste incineration - alternative thermal treatment methods - mechanical-biological waste treatment (in integrated treatment conceptions) - technical and organizational pretreatment methods and - posttreatment methods for residues mainly in the field of substance management - the present development, results of actual R and D plans and new trends are described. (orig.) [Deutsch] Der Bericht bietet einen Ueberblick ueber den aktuellen Entwicklungsstand der thermischen Abfallbehandlung und den weiteren Forschungsbedarf. Er nennt die Bedeutung der Vereinheitlichung rechtlicher Rahmenbedingungen in der europaeischen Abfallwirtschaft und Probleme, die aus der Internationalisierung der Abfallwirtschaft und der Umsetzung europaeischer Vorgaben in nationales Recht entstehen. In 19 Vortraegen und anschliessenden Diskussionen, deren Ergebnisse zusammengefasst gemeinsam mit den Vortragsmanuskripten dargestellt sind, werden - die Situation der (thermischen) Abfallbehandlung mehrerer europaeischer Staaten - die Technologien der - Siedlungsabfallverbrennung - alternativen thermischen Behandlungsverfahren - mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (in integrierten Behandlungskonzepten) - technischen und organisatorischen Vorbehandlungsmassnahmen und - Nachbehandlungsverfahren fuer Verbrennungsrueckstaende mit Schwerpunkt im Bereich des Stoffmanagements - die derzeitige Entwicklung

  1. Development and testing of high temperature-vector-SQUID conductor-magnetometers for the electro-magnetic exploration of our deposits. Final report; SQUID-Anwendungen - Entwicklung und Erprobung von Hochtemperatur-Vektor-Supraleiter SQUID-Magnetometern fuer die elektromagnetische Exploration von Lagerstaetten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matzander, U.; Friedrichs, B.

    2000-03-01

    Aim of the was the development of a prototype of a 3 axis HTc SQUID magnetometer for the geophysical exploration. The prototype was tested during the project in Germany and in China. Metronix task was the supervision of the development with the direction that the sensor can be used for field measurements and that the manufacturing costs will be acceptable. For magnetotelluric measurements (MT/CSAMT) further development is required to enhance the drift and noise properties of the sensor. The advantages in the geophysical TEM exploration are: greater sounding depth and good conductors (ore bodies) can be penetrated completely; the thickness of the resource can be estimated this way. At the same time the measuring time can be reduced tremendously because of the better signal to noise ratio. The productivity of the measuring campaign increases. If due to further developments coils systems can be replaced in total by the SQUID, SQUID systems will dominate the TEM market. (orig.) [German] Ziel des Projektes war es, einen Prototyp eines 3-achsigen HTc SQUIDS zur Verfuegung zu haben, welcher die Anforderungen fuer geophysikalische Messungen erfuellt. Dieser Prototyp wurde im Laufe des Projektes in Deutschland und China getestet. Die Rolle der Firma Metronix in diesem Projekt war die Einflussnahme auf die Entwicklung in der Form, dass zum einen die aus der Feldmesstechnik resultierenden Anforderungen beruecksichtigt werden, zum anderen auf eine spaetere kostenguenstige Herstellung geachtet wird. Bei magnetotellurischen Messungen (MT/CSAMT) besteht weiterer Bedarf an Verbesserungen hinsichtlich der Drift- und Rauscheigenschaften des Sensors. Fuer die geophysikalische Exploration in der TEM ergeben sich folgende Vorteile: die Erkundungstiefe ist groesser und gute Leiter (Erzkoerper) koennen vollstaendig durchteuft werden; damit kann die Maechtigkeit des Vorkommens bestimmt werden. Gleichzeitig kann auf Grund des besseren Signal / Rauschverhaeltnisses die Messzeit deutlich

  2. Environmental Information System Baden-Wuerttemberg, RIPS 2016. Spatial information and planning system; Umweltinformationssystem Baden-Wuerttemberg. Konzeption RIPS 2016. Raeumliches Informations- und Planungssystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weissenbach, Kurt; Czommer, Olaf; Ellmenreich, Bastian (eds.)

    2016-04-21

    The Spatial Information and Planning System (RIPS), as the overarching component of the Environmental Information System Baden-Wuerttemberg (UIS BW), implements the environmental and nature conservation-specific geoinformation-related requirements taking into account applicable framework conditions. To this end, RIPS offers tailor-made services on the basis of a standardized and in transnational cooperation developed technical kit for the areas of geodata processing and management as well as the development and provision of software components with geo-functions and geodata services as part of the technical and information procedures. The coordination and steering takes place via project development offices, working groups and committees in close coordination with the departments of environmental and nature conservation administration as well as further cooperation and in coordination with other specialist administrations. Taking into account changed framework conditions and new geo-referenced requirements in UIS BW, the present RIPS concept focuses on future-oriented geofunction and geodata management in the field of environmental and nature conservation management as well as the provision of geo-specialized environmental and nature conservation data for policy makers, administrators and the public on innovative technologies Applications and Services. [German] Das Raeumliche Informations- und Planungssystem (RIPS) setzt als uebergreifende Komponente des Umweltinformationssystems Baden-Wuerttemberg (UIS BW) die umwelt- und naturschutzspezifischen geoinformationsbezogenen Anforderungen unter Beruecksichtigung geltender Rahmenbedingungen um. Hierzu bietet RIPS massgeschneiderte Dienstleistungen auf der Basis eines standardisierten und in laenderuebergreifenden Kooperationen entwickelten technischen Baukastens fuer die Bereiche Geodatenverarbeitung und -management sowie die Entwicklung und Bereitstellung von Softwarekomponenten mit Geofunktionen und Geodatendiensten

  3. The low fault HTSL-SQUID cooling system. Final report; Stoerarmes HTSL-SQUID-Kuehlsystem. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Binneberg, A.; Spoerl, G.; Buschmann, H.

    1997-03-01

    In the context of the research project, work was done for HTSL-SQUID on (1) the development of a thermo-siphon cooler (low fault and continuously working) and (2) the development of a latent storage cooler (low fault and discontinuously working). Two development versions of the latent storage cooler were followed up, the development of a spherical latent storage cooler and the development of an annular vessel latent storage cooler. A further precondition for the construction of the cooler was the use of split Stirling refrigerators as units producing the cold. The experimental sample was built up with refrigerators which could produce a nominal cooling output of 1.2 W at 80 K. Two samples of the thermo-siphon cooler were built, tested and improved. The second sample was developed further as a demonstration model, introduced at meetings and prepared for testing the cooling of HTSL-SQUIDs. The thermo-siphon cooler can be designed for cooling output up to about 2 W at 80 K and can be used controlled for a temperature range of 90 K to 66 K. (orig./MM) [Deutsch] Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde fuer HTSL-SQUID`s an der (1) Entwicklung eines Thermosiphon-Kuehlers (stoerarm und kontinuierlich arbeitend) und (2) Entwicklung eines Latentspeicher-Kuehlers (stoerfrei und diskontinuierlich arbeitend) gearbeitet. Bei dem Latentspeicher-Kuehler wurden zwei Entwicklungsversionen verfolgt, und zwar Entwicklung eines Kugel-Latentspeicher-Kuehlers und Entwicklung eines Ringgefaess-Latentspeicher-Kuehlers. Eine weitere Praemisse zum Aufbau der Kuehler war der Einsatz von Split-Stirling-Kaeltemaschinen als kaelteerzeugende Baugruppe. Die Versuchsmuster wurden mit Kaeltemaschinen aufgebaut, die eine Nennkuehlleistung von 1,2 W bei 80 K erzeugen konnten. Der Thermosiphon-Kuehler wurde in zwei Musterexemplaren aufgebaut, erprobt und verbessert. Das Zweitmuster wurde als Demonstrator weiterentwickelt, zu Fachtagungen vorgestellt und zur Testung der Kuehlung von HTSL

  4. Verein Deutscher Kohlenimporteure. Annual report 2000; Verein Deutscher Kohlenimporteure. Jahresbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-04-25

    Energy economy developments of the world, the EU and West Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. (HS) [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt. (HS)

  5. Verein Deutscher Kohlenimporteure. Annual report 2001; Verein Deutscher Kohlenimporteure. Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    Energy economy developments of the world, the EU and West Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt.

  6. Evaluiertes Training von Führungskompetenzen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung [Training of Leadership Skills in Medical Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer, Martin R.

    2013-11-01

    Zusammenarbeit in Teams ist eine wichtige Voraussetzung für qualitativ hochwertige Versorgung im Gesundheitswesen. In diesem Zusammenhang spielen auch Führungskompetenzen von Ärztinnen und Ärzten im klinischen Alltag eine wichtige Rolle. Bisher wurde die Entwicklung von Führungskompetenzen in medizinischen Curricula in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten jedoch kaum systematisch abgebildet. Die Entwicklung adäquater und effektiver Trainingsmethoden für die Vermittlung von Führungskompetenzen ist daher wünschenswert. Ziel: Das Review soll vorliegende Ergebnisse der Literatur zu Trainings von Führungskompetenzen in der Medizin zusammenfassen und integrieren, um zukünftige Forschung und Trainingsentwicklung anzuregen. Methode: Die Datenbanken PubMED, ERIC, PsycArticles, PsycINFO, PSYNDEX und dem Academic search complete durch EBSCOhost wurden auf Deutsch und Englisch nach Trainings von Führungskompetenzen in der Medizin durchsucht. Relevante Artikel wurden identifiziert und die Studienergebnisse hinsichtlich des zugrundeliegenden Führungsverständnisses, der Zielgruppe und Teilnehmeranzahl, der zeitlichen Ressourcen, sowie der Inhalte und Methoden des Trainings, des Evaluationsdesigns und der berichteten Trainingseffekte zusammengefasst. Ergebnisse: Auf acht Studien trafen alle Einschluss- und kein Ausschlusskriterium zu. Die Trainings selbst sowie die thematisierten Führungskompetenzen differenzieren jedoch stark voneinander. Die Trainingsdesigns beinhalten im Schwerpunkt die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Führung sowie die Diskussion von Fallstudien aus der Praxis. Die Dauer der Trainings reicht von mehrstündigen bis hin zu mehrjährigen Veranstaltungen. Die selbst eingeschätzte Reaktion der Teilnehmer auf alle Trainings war positiv; es fand jedoch bisher keine systematische Überprüfung des Trainingserfolgs in Bezug auf konkrete Verhaltensänderungen der Teilnehmer statt.Schlussfolgerungen: Es bedarf weiterer Forschung, um die

  7. Valuing Heritage in Macau: On Contexts and Processes of Urban Conservation Kulturelles Erbe in Macau: Zu Rahmenbedingungen und Prozessen städtischer Denkmalpflege

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Chung

    2009-04-01

    Full Text Available This paper examines the evolving values of urban heritage in Macau in terms of the various conservation approaches and mechanisms employed, and the shifting emphases on heritage and development within the context of continuity and change in Macau. Accumulated over four centuries of cultural interchange, the richly layered Historic Centre of the former Portuguese-administered outpost attained World Heritage status in 2005. After situating the problem pertaining to the multifaceted nature of heritage valorisation, the city’s trajectory of urban conservation leading up to the 1999 retrocession will be traced, and germane issues concerning heritage management vis-à-vis effects of post-handover urban developments assessed. As the latest culmination of value imbalances and conflicts arising from urban change, the Guia Lighthouse controversy will be critically appraised to speculate on a timely re-evaluation of Macau’s heritage conservation process. Der vorliegende Beitrag untersucht die sich wandelnde Haltung in Macau zum eigenen kulturellen Erbe, und zwar mit Blick auf die verschiedenen Konservierungsansätze und die dazu angewandten Methoden sowie auf die unterschiedliche Bedeutung von Kulturellem Erbe und Entwicklung im Kontext von Kontinutät und Wandel in der Stadt.

  8. Efficient use of energy - electric power. Model projects and relevant publications; Energie effizient nutzen - Schwerpunkt Strom. Modellvorhaben und Fachartikel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radgen, P.; Jochem, E. [eds.

    1999-10-26

    The forum intended to provide written information for experts and to develop model projects for selected fields of industry in Baden-Wuerttemberg. However, these two instruments can only be part of an innovation initiative headed by the Land government in cooperation with the Baden-Wuerttemberg industry and science. [German] Der Schwerpunkt des Forums 'Strom effizient nutzen' konzentrierte sich auf die Erarbeitung von schriftlichen Informationen fuer den Fachmann sowie auf die Entwicklung einiger Modellvorhaben fuer einige ausgewaehlte Branchen Baden-Wuerttembergs. Diese beiden Instrumente koennen aber nur Teil einer Innovationsinitiative sein, die Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln muessten, wollte man einen sichtbaren Erfolg bei der Loesung des o.g. Zielkonfliktes verbuchen. Eine solche Initiative zu konzipieren und zu entfesseln, die der baden-wuerttembergischen Wirtschaft manch positive Impulse braechte, waere machbar; wie die Modellvorhaben dieses Projektes in ueberzeugender Weise belegen, gibt es hinreichend rentable Moeglichkeiten. (orig.)

  9. Chair in mechanical equipment in the mining industry and geotechnics at Clausthal Technological University; Professur fuer maschinelle Betriebsmittel in Bergbau und Geotechnik an der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langefeld, O.; Bergmann, O. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-10-10

    The aim of this chair at the Institute for Mining at Clausthal Technological University is to familiarise the future engineer with the state of the art in the field of mechanical equipment. The main emphasis of the teaching is in particular the description of coal-mining and roadheading machines as well as conveying and storage technology. In the field of research basic investigations are currently being conducted on flexible bulk material containers, on determination of heat characteristics of insulating and construction materials as well as development of direct methanol fuel cells. (orig.) [German] Den zukuenftigen Ingenieur mit dem Stand der Technik im Bereich der maschinellen Betriebsmittel vertraut zu machen, ist das Ziel dieser Professur des Instituts fuer Bergbau an der TU Clausthal. Schwerpunkte der Lehre sind insbesondere die Darstellung von Gewinnungs- und Vortriebsmaschinen sowie die Foerder- und Lagertechnik. Auf dem Gebiet der Forschung werden zur Zeit Grundlagenuntersuchungen an flexiblem Schuettgutbehaeltern, an der Ermittlung waermetechnischer Kennwerte von Isolier- und Baustoffen sowie die Entwicklung von Direkten Methanolbrennstoffzellen betrieben. (orig.)

  10. Development of a dynamic short-term test method for installed thermal solar systems; Entwicklung eines dynamischen Kurzzeittestverfahrens fuer installierte thermische Solaranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Gut, M.; Kronthaler, P.; Oberdorf, C.; Schoelkopf, W. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung, Muenchen (Germany). Abt. Solarthermie und Biomasse

    1998-12-31

    A short-term test method for in-situ measurement of the collector field, pipelines and heat exchanger of large-surface solar systems was developed at ZAE Bayern, together with the necessary technical systems (mobile acquisition of meteorological data via telemetering, non-invasive surface temperature sensors and ultrasonic volume flow measuring instruments). Dynamic measurements were made for 11 days in a large-surface solar system of the ``Solarthermie 2000`` programme using the new measuring system. In order to optimize the evaluation procedure, the plant was simulated, and the influence of different models and operating conditions during the measurements on the prediction quality was investigated in detail. On this basis, it was possible to predict the long-term collector yield of the ZfS Hilden, which was measured for a period of 7 months, with an error of less than 5%. The method will be validated in two further industrial-scale systems. [Deutsch] Am ZAE Bayern wurde ein Kurzzeittestverfahren zur insitu-Vermessung des Kollektorkreises (Kollektorfeld, Rohrleitungen, Waermetauscher) grosser Solaranlagen entwickelt. Hierzu wurde eine der Aufgabenstellung angepasste Messtechnik entwickelt (Mobile meteorologische Datenerfassung mit Funkbetrieb, nicht-invasive Oberflaechen-Temperaturfuehler und Ultraschall-Volumenstrommessgeraete). Der Kollektorkreis einer grossen Solaranlage aus dem Programm Solarthermie 2000 wurde dynamisch ueber 11 Tage (29.10.-8.11.1997) mit der neuen Messtechnik vermessen. Zur Entwicklung eines geeigneten Auswerteverfahrens wurde die Anlage simulatorisch abgebildet und der Einfluss verschiedener Modellansaetze und der Betriebsbedingungen waehrend des Mess- und Vorhersagezeitraums auf die Vorhersageguete im Detail untersucht. Mit dem entwickelten Verfahren konnte aus der dynamischen Kurzzeitvermessung der in einer Langzeitmessung der ZfS Hilden ueber 7 Monate ermittelte Kollektorertrag nach dem solaren Waermetauscher auf deutlich besser als 5

  11. Economic and technical aspects the decarbonisation of the heat sector; Wirtschaftliche und technische Aspekte der Dekarbonisierung des Waermesektors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrig, Kurt; Hoffmann, Clemens; Gerhardt, Norman [Fraunhofer IWES, Kassel (Germany); Schmidt, Dietrich; Schumacher, Patrick [Fraunhofer IBP, Stuttgart (Germany); Henning, Hans Martin; Palzer, Andreas [Fraunhofer ISE, Freiburg (Germany); Lechtenboehmer, Stefan [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Germany)

    2016-05-15

    The transformation of the energy system to a de-carbonized energy supply requires a coordinated interaction between the sectors electricity, heat and transport. Thereby, the coupling of the electricity sector with the heating sector is one of the key measures in the transformation. The inclusion of wind and solar energy in the grid can be optimized by exact feed in forecasts, the coupling to the heat sector by means of heat pumps and power-to-heat (heater) allows more flexibilisation of the demand side. This interaction is made possible by intelligent solutions of systems engineering and power management. The development of appropriate incentives, market mechanisms and business models is also required, to make this coupling also economic successful. The contribution present die 80% scenario for the year 2050 created in the research project ''Interaction RES electricity, heat and transport'' and gives examples of future requirements and developments on this topic. [German] Die Transformation des Energieversorgungssystems zu einer de-karbonisierten Energiebereitstellung bedingt ein koordiniertes Zusammenspiel der Sektoren Strom, Waerme und Verkehr. Dabei ist die Kopplung des Stromsektors mit dem Waermesektor eine der entscheidenden Massnahmen bei der Transformation. Die Aufnahme von Wind- und Sonnenenergie in das Netz kann durch genaue Einspeiseprognosen optimiert werden, die Kopplung zum Waermesektor mittels Waermepumpen und Power-to-Heat (Heizstab) ermoeglicht die weitere Flexibilisierung der Nachfrageseite. Diese Interaktion wird durch intelligente Loesungen der Systemtechnik fuer das Energie- und Netzmanagement ermoeglicht. Die Entwicklung von entsprechenden Anreizsystemen, Marktmechanismen und Geschaeftsmodellen ist ebenfalls erforderlich, um diese Kopplung auch wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Der Beitrag stellt das im Forschungsvorhaben ''Interaktion EE-Strom, Waerme und Verkehr'' erstellte 80 %-Szenario fuer das

  12. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Lernsoftware umgehen, zum anderen liefert er damit wichtige Hinweise auf die künftige Gestaltung von Lernsoftware und gibt eine methodische Grundlage, hierfür Kriterien zu entwickeln. Hofffentlich regt er auch andere Forscher an, das Fundament des empirisch gesicherten Wissens über E-Learning durch weitere Untersuchungen zu verbreitern. Die Verbindung von dieser Untersuchungen zu einem Versuch, unser noch dürftiges Wissen über die Nutzung von elektronisch-virtuellen Lernwelten pädagogisch zu nutzen und daraus methodisch-didaktische Konsequenzen zu ziehen, unternimmt Peter Kührt in seinem Beitrag über Future Guide, einem didaktischen Gestaltungsprinzip auf der Basis handlungsorientierter Lernumgebungen. Horst Dichanz und Annette Ernst nehmen abschließend noch einmal die Diskussion um das E-Learing auf und versuchen, aus der Fülle und Unübersichtlichkeit der Begriffsverwendungen eine Klarstellung der Begriffe. Sie untersuchen mit Bezug auf eine konstruktivistische Interpretation von Lernprozessen die realen Möglichkeiten der Nutzung von elektronischen Lernhilfen und -environments und dokumentieren sie abschließend mit einem Projektdesign eines gerade begonnen Projektes zur Lehrerfortbildung. Diese Ausgabe der Zeitschrift MedienPädagogik zielt darauf, in Zusammenhang mit den Begriffen, Produkten und Projektentwürfen zu virtuellen Lernumwelten die Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning kritisch zu überprüfen, für eine realistische Betrachtungsweise zu sensibilisieren und Forschungsbedarf zu artikulieren. Vielleicht wird es dann in einigen Jahren möglich sein, erste Forschungsergebnisse in systematisierter Form vorzulegen.

  13. Parameters for characterisation of the ecochemical soil status and the potential hazards of acidification and nitrogen saturation in level II forest sites; Kennwerte zur Charakterisierung des oekochemischen Bodenzustandes und des Gefaehrdungspotentials durch Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung an Level II-Waldoekosystem-Dauerbeobachtungsflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    oekochemischen Situation und zur Beschreibung von zukuenftigen Risiken z.B. durch fortschreitende Bodenversauerung, Naehrelementverarmung und zunehmende Stickstoffsaettigung. Der Leitfaden fuegt sich somit nahtlos in die uebergeordnete Zielsetzung des Level II-Programms ein, Ursache-Wirkungsbeziehungen im Waldschadensgeschehen aufzudecken und ueber Prognosen der zukuenftigen Entwicklung Hinweise fuer ein rechtzeitiges Gegensteuern zu geben. (orig.)

  14. Development of plans for retrofitting Russian housing, taking into account European competences for increasing its energy efficiency; Entwicklung von Planungs- und Sanierungskonzepten fuer den russischen Wohnungsbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ezhov, Andrey; Himburg, Stefan [Hochschule fuer Technik Berlin (Germany)

    2010-02-15

    und die Erstellung eines einheitlichen Berechnungsansatzes. Als Grundlage fuer die durchgefuehrten Berechnungen dienten die deutschen Vorschriften der aktuellen Energieeinsparverordnung in Kombination mit der Berechnungsnorm DIN 4108-6 sowie DIN 4701-10. Hierzu wurden die klimatischen Bedingungen Russlands am Beispiel der russischen Metropole Sankt Petersburg in die Berechnungen integriert. Die Datenanalyse des Bestandsgebaeudes eroeffnet eine grosse Bandbreite an Moeglichkeiten zur Erhoehung der Energieeffizienz. So wird unter anderem im Zuge der Berechnungen festgestellt, dass durch relativ kostenguenstige Massnahmen zur Verbesserung des Waermeschutzes eine bedeutende Verringerung des Endenergiebedarfs erreicht werden kann. Es werden weiterhin moegliche Sanierungsvarianten unter Einbeziehung verschiedener Materialien und Heizungsanlagen vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Zukunft russischer Wohnhaeuser wie der hier dargestellten Typenserie 1-507 alles andere als aussichtslos ist, wie oft vermutet wird. Sie koennen im Gegenteil durchaus als komfortabler und funktionaler Wohnraum dienen. Auch die Verwendung regenerativer Energiequellen wie der Solarenergie ist unter den Bedingungen einer noerdlich gelegenen Stadt wie Sankt Petersburg realisierbar. Die durchgefuehrten Berechnungen zeigen, dass eine Sanierung der russischen Wohnbauten der ersten Periode des industriellen Bauens durchaus lohnenswert sein kann, insbesondere wenn man die Entwicklung der Energiepreise betrachtet. In seiner energieeffizientesten Form (''Passivhaus'') bringt eine Sanierung eine Reduzierung des Endenergiebedarfs von bis zu 90 % im Vergleich zum Bestandsgebaeude mit sich. (Abstract Copyright [2010], Wiley Periodicals, Inc.)

  15. Ursula Athenstaedt, Dorothee Alfermann: Geschlechterrollen und ihre Folgen. Eine sozialpsychologische Betrachtung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2013-05-01

    Full Text Available Ursula Athenstaedt und Dorothee Alfermann knüpfen in ihrem Lehrbuch zur sozialpsychologischen Geschlechterforschung an das Konzept der Geschlechterrollen an, das von den Soziologen Parsons und Bales in den 1950er Jahren in den USA entwickelt wurde. Unbeeindruckt von der seitdem in der Geschlechterforschung formulierten Kritik am Rollenbegriff liefern sie in sechs Kapiteln einen sorgfältig recherchierten Überblick über den Forschungsstand. Der affirmative Duktus gegenüber empirisch belegten Geschlechterunterschieden wirkt auch angesichts der Prominenz sozialkonstruktivistischer Ansätze in der Geschlechterforschung befremdlich. Umso erfrischender ist das Schlusskapitel, in dem die Autorinnen Empfehlungen für eine geschlechtergerechte psychologische Forschung aussprechen.In their textbook on socio-psychological gender studies, Ursula Athenstaedt and Dorothee Alfermann draw on the concept of gender roles, which was developed by the sociologists Parsons and Bales in the 1950s in the USA. Indifferent towards the criticism of the concept of roles that has been formulated in gender studies since then, they offer a carefully researched overview on the current state of research. The affirmative style towards empirically proven gender differences seems rather strange considering the prominence of socio-constructivist approaches in gender studies. The conclusion, in which the authors state recommendations for gender-fair psychological research, is all the more refreshing.

  16. Die nonverbale Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002:Gerhard Schröder versus Edmund Stoiber

    OpenAIRE

    Dieball, W. (Werner)

    2004-01-01

    Diese interdisziplinäre Dissertation aus dem Fachbereich Politikwissenschaften verfolgt vordergründig das Ziel, die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 zu analysieren. Im Zentrum der empirisch-analytischen Untersuchung stehen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, die nach den nonverbalen Merkmalen: äußeres Erscheinungsbild, Mimik, Stimmklang, Gestik und Motorik untersucht werden. Das leitende Forschungsinteresse der Arbeit besteht darin, zu eruieren, inwiewe...

  17. Medienerziehung in Kindertagesstätten - Nachhaltigkeitsüberlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative

    OpenAIRE

    Henrike Friedrichs; Dorothee M. Meister

    2015-01-01

    Durch die Einführung und Aktualisierung der Bildungspläne sind Kindertagesstätten seit einigen Jahren vermehrt aufgefordert, medienerzieherisch aktiv zu werden. Auch wenn es inzwischen verschiedene Fortbildungsinitiativen gibt, können aktuelle Studien keine grundlegenden Fortschritte in einer flächendeckenden praktizierten Medienerziehung nachweisen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf empirische Studien und strukturelle Rahmenbedingungen die aktuelle Situation der Medienerziehung in D...

  18. Feministische Gesellschaftstheorie und die Suche nach der Anschlussfähigkeit Feminist Social Theory in Search of Connections

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Schneider

    2002-07-01

    Full Text Available Der Sammelband „Soziale Verortung der Geschlechter“ stellt einen Querschnitt aktueller feministischer Theoriediskussionen vor. Dass bei der Suche nach angemessenen gesellschaftsanalytischen Kategorien sowohl die Klassiker/-innen der Politischen Theorie und Gesellschaftstheorie wie auch ihre Epigonen mannigfache Kritik-, aber auch vielversprechende Anschlußpunkte zu bieten haben, vermögen alle Beiträge zu vermitteln. Somit bietet der Band mit seiner breit angelegten Konzeption, die wichtige und durchaus gegensätzliche Theorien verbindet, einen guten Überblick und regt gleichzeitig zur vertiefenden Lektüre an. Bemerkenswert ist, dass nahezu alle Beiträge für eine Verbindung von Empirie und Theorie plädieren und hierbei die Einbeziehung einer historischen Perspektive als grundlegend und unabdingbar für eine Analyse der Geschlechterverhältnisse als Teil gesellschaftlicher Entwicklung erachtet wird.The anthology “The Social Positionings of Gender” presents a cross section of current debates in feminist theory. The authors show how authors of classical political and social theory as well as their successors offer plenty of room for criticism, but also promising starting points in the search for appropriate socio-analytic categories. This anthology not only offers a good overview over current theory by connecting different (and at times contradicting schools of thought, but also inspires to engage in further reading on these issues. What is particularly remarkable about this work is that almost all of the contributions plead for a combination of empirical research and theoretical work, as they consider the inclusion of a historical perspective as fundamental and indispensable for an analysis of gender relations as part of societal developments.

  19. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern Mummies, Cyborgs and X-rays

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.This collected volume, Techniques of Reproduction, contains contributions from a conference at the University of Potsdam in December 2001. Different disciplinary perspectives shed light on many topics linked to the concept of ‘reproduction’. It becomes clear how closely linked the history of the media and the development of biological reproduction technologies are to one another.

  20. Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten

    OpenAIRE

    Georges, Marwan

    2009-01-01

    Globale Statistiken (FAO) deuten für aride und semiaride Länder auf einen Mangel bei der Milchproduktion hin. Die Unterversorgung ist nicht nur auf die geringe Milchleistung der ein-heimischen Rassen, sondern auch auf schlechte, vorhandene Stallbausysteme zurückzufüh-ren. Die Mehrzahl der Milchviehhaltungsgebäude entspricht dort nicht dem geforderten Stan-dard, vor allem im Hinblick auf ein tierangepasstes Umgebungsklima. Viele neue Material- und Konstruktionsentwicklungen zielen auf die ...

  1. Thermal disposal of sewage sludge: Status and trends; Stand und Entwicklung der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnke, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Wiebusch, B. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1997-04-01

    In West Germany, 2.5 - 2.75 million t/a of dehydrated sewage sludge from municipal sewage systems must be managed every year. About 30% of this volume is used in agriculture, 14% is combusted,and 56% is dumped. Medium-term forecasts envisage a further increase of the sewage sludge volume to about 3 million t/a for East Germany and West Germany together. According to the specifications of the TA Siedlungsabfall (Technical Guide for Management of Domestic Waste), dumping of untreated sewage sludge will be prohibited from 2005 at the latest. (orig.) [Deutsch] In den alten Bundeslaendern sind derzeit 2,5-2,75 Mio. t/a Klaerschlammtrockensubstanz (TS) aus der kommunalen Abwasserreinigung zu entsorgen, von denen z.Zt. ca. 30% landwirtschaftlich verwertet, ca. 14% verbrannt und 56% auf Deponien abgelagert werden. Die mittelfristigen Erwartungen gehen von einem weiteren Anstieg der Klaerschlamm-Mengen aus, so dass in den alten und neuen Bundeslaendern mit mehr als 3 Mio. t/a Klaerschlammtrockensubstanz (TS) zu rechnen ist, die einer Entsorgung zugefuehrt werden muessen (Quelle: H. Kaiser Unternehmensberatung Tuebingen 1996). Aufgrund der Anforderungen der TA Siedlungsabfall wird spaetestens ab dem Jahr 2005 eine direkte Ablagerung von unbehandelten Klaerschlaemmen auf Deponien wegen des zu hohen organischen Anteils nicht mehr zulaessig sein. (orig.)

  2. Qualitative Forschung in der Technikpsychologie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schraube, Ernst; Chimirri, Niklas Alexander

    2017-01-01

    Die qualitative Erforschung der Beziehungen zwischen Mensch und Technik wird zunehmend ein Thema in der Psychologie. Das Kapitel beschreibt die Entstehung psychologischer Technikforschung, den Stellenwert qualitativer Forschung in deren Entwicklung, sowie unterschiedliche theoretische und...

  3. Verein der Kohlenimporteure. Annual report 2002; Verein der Kohlenimporteure. Jahresbericht 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    Energy economy developments of the world, the European Union and the Federal Republic of Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der Europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt.

  4. Global and local - air pollution abatement in the 21st century. Seminar No. 14 of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Global und Lokal - Klimaschutz fuer das 21. Jahrhundert. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Rauh, K.; Haury, H.J. (comps.)

    1999-08-01

    Scientists of Germany's major climate research institutes and an expert of the world climate research programme presented current information on climate trends. They informed on the results of international efforts to prevent global warming after the Buenos Aires conference and presented global climate scenarios of the future. Further issues were local air pollution abatement (energy management, thermal insulation), communal air pollution abatement concepts, and state funding in Bavaria and elsewhere. [German] Wissenschaftler aus den bedeutendsten Instituten deutscher Klimaforschung sowie ein Vertreter des Weltklimaforschungsprogramms stellten aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung unseres Klimas vor. Sie informierten ueber Ergebnisse internationaler Klimaschutzpolitik nach der Klimakonferenz in Buenos Aires und praesentierten Szenarien fuer das globale Klima der Zukunft. Sie widmeten sich ausserdem Fragen des lokalen Klimaschutzes unter den Aspekten Energiemanagement, Waermeschutz und diskutierten ueber kommunale Klimaschutzkonzepte sowie Foerdermoeglichkeiten in und ausserhalb Bayerns. (orig.)

  5. Microfinance als Geflecht von Anreizproblemen

    OpenAIRE

    Schmidt, Reinhard H.; Tschach, Ingo E.

    2001-01-01

    Während sich die Entwicklungsfinanzierung in Theorie und Praxis generell mit dem Finanzwesen in Entwicklungs- und Transformationsländern befasst, steht im Teilgebiet der Microfinance die Frage im Vordergrund, wie in diesen Ländern der Zugang ärmerer Bevölkerungsgruppen und speziell von Klein- und Kleinstunternehmer(innen), Kleinbauern und sonstigen wirtschaftlich Selbständigen aus eher niedrigen sozialen Schichten zu Kredit und anderen Finanzdiensleistungen verbessert werden kann. Obwohl es e...

  6. Verantwortliche Personalführung – Zufriedene Kunden. Der Zusammenhang von Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung und Kundenzufriedenheit an der SUB Hamburg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Lang

    2015-12-01

    Full Text Available Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzustellen, diese umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Dabei sind auch die psychischen Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen. Wie werden diese Anforderungen im laufenden Betrieb umgesetzt? Welche Konsequenzen hat dies für Leitung, für Kolleg/inn/en und Nutzer/innen? Wie integriert man die Maßnahmen in die Personalentwicklung und wie überzeugt man die Beschäftigten davon, sich zu beteiligen? Der Beitrag erläutert die Entwicklung des Gesundheitsmanagements der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und bietet Tipps zur Umsetzung in anderen Bibliotheken. The German Occupational Safety and Health Act requires employers to determine, based on an assessment of the working conditions, which occupational safety and health measures are required, to implement them and to monitor their effectiveness. The mental stress of work has to be considered as well. How are these requirements implemented under operating conditions? What are the implications for management, colleagues and for the users? How should the measures be integrated in human resources development and how can the employees be persuaded to participate? The paper explains the development of the health management at the State and University Library Hamburg Carl von Ossietzky and gives advice on the implementation to other libraries.

  7. The history of energy industry law in Germany. With particular emphasis on the development of the Energy Act (EnWG) and current proposals for reform under discussion; Zur Entwicklung des Energierechts in Deutschland. Unter besonderer Beruecksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes und der aktuellen Reformdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Smeddinck, U.

    1995-11-01

    The paper describes the history and development of the regulatory framework governing the energy industry and the reasons why this legislation has been creating an organisational framework of the power industry in Germany with some strikingly peculiar features. The core structure and the essential aspects of the Energy Act (EnWG) are discussed in detail, followed by a survey of relevant cartel laws and the regime of franchise agreements and franchise duties. The amendments made in response to the oil crisis in the early seventies are mentioned, and current trends and proposals for reform are outlined. The Annex contains material illustrating a number of significant developments and issues in the history of the energy industry law, with brief explanations. The bibliography also lists publications of interest to readers wishing to get more insight into ongoing debates about problems posed by energy industry law, and proposed reforms. [Deutsch] Der Beitrag zeichnet die Entstehung und Veraenderung des rechtlichen Ordnungsrahmens nach, der fuer die derzeitige eigentuemliche Organisation der deutschen Elektrizitaetswirtschaft verantwortlich ist. Im Mittelpunkt steht das EnWG mit seinem Grundmuster. Darueberhinaus werden die einschlaegigen kartellrechtlichen Vorschriften und das Konzessionsabgabenrecht vorgestellt. Weiter wird die Reaktion des Gesetzgebers auf die dramatische Oelkrise zu Beginn der siebziger Jahre deutlich. Schliesslich wird der gegenwaertige Stand der Novellierungsbemuehungen skizziert. Die im Anhang enthaltenen Materialien veranschaulichen einige markante Punkte der energierechtlichen Entwicklung. Sie sind jeweils mit einer kurzen Erlaeuterung versehen. Das Literaturverzeichnis enthaelt auch Veroeffentlichungen zur aktuellen Diskussion, die dem interessierten Leser den vertieften Einstieg in dieses Problemfeld moeglich machen.

  8. Digitales Peer-Tutoring - Explorative Analyse eines Peer-Video-Tutoring auf YouTube

    OpenAIRE

    Lebedynska, Viktoriya

    2016-01-01

    Als eine der erfolgreichsten und empirisch gut erforschten Methoden ist das Peer-Tutoring in den pädagogischen Kreisen äußerst beliebt. Neue organisatorische Anforderungen an Schule, wie die Einführung von G8 und die steigende Erwerbstätigkeit beider Elternteile, sowie neue didaktische Anforderungen, wie etwa Inklusion, eröffnen neue Möglichkeiten und Potentiale für den Einsatz des Peer-Tutoring. Die vorliegende Arbeit hat die Bearbeitung zweier Schwerpunkte zum Ziel. Zunächst wird das kla...

  9. „Strenger Geschmack hat bei uns keine Freunde”. Griechenland in der deutschen Werbung

    OpenAIRE

    Reimann, Sandra

    2016-01-01

    Den im Band präsentierten Beiträgen liegt sowohl theoretisch als auch empirisch eine medienlinguistische Perspektive in der Betrachtung gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Ereignisse in Deutschland und Polen, die in letzter Zeit viele kontroverse Debatten hervorgerufen haben, zugrunde. Die gezeigten unterschiedlichen Möglichkeiten der Vernetzung linguistischer und medienorientierter Forschungen resultieren deshalb aus der Überzeugung, dass die Medien die Welt der Politik auf ihre Art inter...

  10. Case study Sylt - Consequences and integrated assessment of climate change. Final report; Klimaaenderung und Kueste. Fallstudie Sylt - Integrative Analyse und Bewertung der Folgen von Klimaaenderungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fraenzle, O; Sterr, H; Daschkeit, A

    2001-05-01

    This final report deals with the structure of the 'case study Sylt' against the background of climate change and possible consequences. In cooperation with the other projects of the case study an instrument is developed which maintains interdisciplinary communication and cooperation. First the 'System Sylt' is described to identify and specify the relevant aspects of functional relationships between the natural and the social system. The focal points are (1) the first-order impacts of climate change, (2) the potential ecological changes in the near future and (3) the image of the North-Sea island Sylt. With regard to the image of Sylt we find some discrepancies existing between a statical respectively a dynamical view; these discrepancies are inherent parts of the future development. All results are seen in the context of 'Integrated Coastal Zone Management' (ICZM) to derive general and specific recommendations for political action and further research. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund von Annahmen bezueglich der zukuenftigen klimatischen Entwicklung werden die Konzeption sowie die Vorgehensweise der integrativen Analyse im Rahmen der Fallstudie Sylt dargestellt. Unter Anbindung an das Sylt-GIS wird ein Instrument entwickelt und erprobt, das die (bislang seltene) fachuebergreifende Analyse von Klimafolgen unterstuetzt. Diese muendet zunaechst in eine Darstellung des 'Systems Sylt' auf der Grundlage der wichtigsten Prozesse und Randbedingungen. Die auf dieser Basis identifizierten Kernberichte des 'Systems Sylt' werden in einem weiteren exemplarisch und unter Einbezug des in den disziplinaeren Teilvorhaben der Fallstudie erarbeiteten Wissens einer vertiefenden Analyse unterzogen. Dabei wird erstens auf den Bereich der Folgen eines moeglichen Klimawandels eingegangen, zweitens auf vergangene und zukuenftig moegliche oekologische Veraenderungen und drittens auf das Sylt-Image. Durch eine detailliertere Analyse des Sylt-Image kann aufgezeigt werden, dass sich eine

  11. Case study Sylt - Consequences and integrated assessment of climate change. Final report; Klimaaenderung und Kueste. Fallstudie Sylt - Integrative Analyse und Bewertung der Folgen von Klimaaenderungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fraenzle, O.; Sterr, H.; Daschkeit, A.

    2001-05-01

    This final report deals with the structure of the 'case study Sylt' against the background of climate change and possible consequences. In cooperation with the other projects of the case study an instrument is developed which maintains interdisciplinary communication and cooperation. First the 'System Sylt' is described to identify and specify the relevant aspects of functional relationships between the natural and the social system. The focal points are (1) the first-order impacts of climate change, (2) the potential ecological changes in the near future and (3) the image of the North-Sea island Sylt. With regard to the image of Sylt we find some discrepancies existing between a statical respectively a dynamical view; these discrepancies are inherent parts of the future development. All results are seen in the context of 'Integrated Coastal Zone Management' (ICZM) to derive general and specific recommendations for political action and further research. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund von Annahmen bezueglich der zukuenftigen klimatischen Entwicklung werden die Konzeption sowie die Vorgehensweise der integrativen Analyse im Rahmen der Fallstudie Sylt dargestellt. Unter Anbindung an das Sylt-GIS wird ein Instrument entwickelt und erprobt, das die (bislang seltene) fachuebergreifende Analyse von Klimafolgen unterstuetzt. Diese muendet zunaechst in eine Darstellung des 'Systems Sylt' auf der Grundlage der wichtigsten Prozesse und Randbedingungen. Die auf dieser Basis identifizierten Kernberichte des 'Systems Sylt' werden in einem weiteren exemplarisch und unter Einbezug des in den disziplinaeren Teilvorhaben der Fallstudie erarbeiteten Wissens einer vertiefenden Analyse unterzogen. Dabei wird erstens auf den Bereich der Folgen eines moeglichen Klimawandels eingegangen, zweitens auf vergangene und zukuenftig moegliche oekologische Veraenderungen und drittens auf das Sylt-Image. Durch eine detailliertere Analyse des

  12. Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft. Vollstudie

    OpenAIRE

    Müller, Simon C.; Böhm, Markus; Schröer, Marina; Bahkirev, Alexander; Baiasu, Bogdan-Cristian; Krcmar, Helmut; Welpe, Isabell M.

    2016-01-01

    Selten zuvor haben neuartige Konzepte und Technologien überall auf der Welt so schnell und weitreichend gesellschaftliche und wirtschaftliche Anwendung gefunden wie digitale Geschäftsmodelle und Smartphones in den letzten zehn Jahren. Meilensteine der Entwicklung waren der Beginn der Digitalisierung ganzer Bibliotheken beginnend mit dem Jahr 2005 und die Markteinführung des iPhones im Jahr 2007. Die digitale Transformation stellt Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Für eine fu...

  13. Fischverzehr in der Schwangerschaft: Risiko oder Benefit?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gundacker C

    2014-01-01

    Full Text Available Fisch ist ein hochqualitatives Nahrungsmittel. Es enthält große Mengen an essenziellen Nährstoffen wie hochwertige Proteine, Vitamine, Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren, deren gesundheitsfördernde Wirkungen auf Gehirnentwicklung, intrauterines Wachstum und Gestationsdauer gut beschrieben sind. Gleichzeitig kann Fisch erhebliche Mengen an Schadstoffen beinhalten, insbesondere auch die organische Quecksilberverbindung Methyl-Quecksilber (Methyl-Hg. Das fetale Nervensystem ist besonders empfindlich gegenüber Belastung mit neurotoxischen Substanzen wie Methyl-Hg. Eine signifikante Beeinträchtigung der neurologischen Entwicklung von Kindern durch erhöhte pränatale Belastung ist belegt. Ergebnisse anderer Studien legen nahe, dass die mit dem Fischverzehr aufgenommenen essenziellen Nährstoffe solche Schadwirkungen kompensieren könnten. Insgesamt lässt die rezente Literatur keine eindeutige Aussage zu, ob der Fischverzehr in der Schwangerschaft ein Risiko oder einen Benefit für die fetale Entwicklung darstellt. Dies liegt daran, dass bislang nur wenige Studien die mit dem Fischverzehr einhergehende Aufnahme von essenziellen Nährstoffen und Schadstoffen in Relation zur Entwicklung von Kindern untersucht haben. Die Risiko-Benefit-Balance hängt zudem maßgeblich von individuellen Fischverzehrsgewohnheiten und damit von der jeweiligen Nährstoff-/Schadstoff-Zusammensetzung des konsumierten Fisches ab. Während der Schwangerschaft sollte nicht auf das hochwertige Nahrungsmittel Fisch verzichtet werden. Empfohlen wird ein Verzehr solcher Fische und Meeresfrüchte, die einen hohen Omega-3-Fettsäuregehalt und minimale Quecksilberbelastung aufweisen. Schwangere Frauen sollten über Risiken und Benefits des Fischverzehrs im Sinne der Gesundheitsförderung aufgeklärt werden.

  14. Planung einer Mobile Learning Application für medizinische Lerninhalte [Planning of a mobile learning application for medical contents

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Walther, Patrick

    2013-11-01

    Full Text Available [english] Due to the high popularity of mobile devices barriers for mobile learning are becoming less. Place-and time-independent access to information is part of everyday life. The number of mobile applications is steadily growing. Currently there are more than 500,000 mobile applications, so-called apps, available for the Apple iPhone/iPad which can be downloaded in the Apple iTunes Store. More than ten percent of these apps are mobile learning applications.Before starting development of a mobile app we need to analyze all requirements accurately. This is due to the fact that there is a multiplicity of different operating systems with different functionalities. This paper shows general properties of so-called native, hybrid, and web applications and advantages and disadvantages in development and use of the finished application. In addition, current software, which supports the development of a mobile application is explained.Finally the differences of the various development options are shown based on concrete mobile applications.[german] Aufgrund der hohen Verbreitung mobiler Endgeräte werden die Barrieren für das mobile Lernen immer geringer und orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen ist längst im Alltag angekommen. Die Zahl mobiler Applikation wächst stetig an. So stehen beispielsweise aktuell mehr als 500.000 mobile Applikationen, sogenannte Apps, für das Apple iPhone/iPad, dem Nutzer über den Apple iTunes Store bereit. Hiervon sind mehr als zehn Prozent mobile Lernapplikationen.Vor der eigentlichen Entwicklung einer App muss, u.a. aufgrund der Vielzahl mobiler Betriebssysteme und Funktionen der verschiedenen mobilen Endgeräte, zuvor eine genaue Bedarfsanalyse durchgeführt werden um die passende Entwicklungsvariante zu wählen.In diesem Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten (nativ, hybrid, web zur Entwicklung einer mobilen Applikation, als auch deren Vor- und Nachteile bei der Entwicklung und Nutzung der

  15. Physician empathy: Definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education [Ärztliche Empathie: Definition, Outcome-Relevanz und Messung in der Patientenversorgung und medizinischen Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neumann, Melanie

    2012-02-01

    , Student Version” (JSPE-S sowie der “Interpersonal Reactivity Index” (IRI.Methoden: Zunächst wird eine aktuelle empirische und theoretische Übersicht zur Definition und Outcome-Relevanz ärztlicher Empathie vorgestellt. Darüber hinaus werden erste Analysen zur Psychometrie der deutschen Versionen des JSPE-S und IRI durchgeführt. Die Daten für diese Analysen stammen aus einer Querschnittstudie mit N=44 Medizinstudenten und N=63 Studenten anderer Disziplinen der Universität zu Köln.Ergebnisse: Ärztliche Empathie beinhaltet das Verstehen des Patienten sowie die verbale und non-verbale Kommunikation, wobei beides in ein unterstützendes, therapeutisches Verhalten des Arztes resultieren sollte. Die Gesundheit der Patienten kann in vielerlei Hinsicht und in unterschiedlichsten Versorgungsbereichen positiv durch eine empathische Konsultation mit dem Arzt beeinflusst werden. Die psychometrischen Kennwerte der deutschen Versionen des JSPE-S und IRI zeigen erste vielversprechende Ergebnisse.Schlussfolgerung: Da ärztliche Empathie ein essenzielles und outcome-relevantes Element der Arzt-Patient-Beziehung ist, sollte sie mehr Beachtung in der medizinischen Ausbildung und daher auch in der Ausbildungsforschung finden. Die deutschen Versionen der JSPE-S und IRI Skalen scheinen vielversprechende Messinstrumente zu sein um solche Ausbildungsdesiderate zu evaluieren und Ausbildungsforschungsprojekte im Bereich der Empathie durchzuführen.

  16. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  17. Environmental research - development of the material balance of oak tree ecosystems on quaternary spoil bank substrates of coal mines; Umweltforschung - Entwicklung des Stoffhaushaltes von Eichenoekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten des Braunkohlenbergbaues

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzur, J.; Knoche, D.

    2000-07-01

    ersten Bestandsgeneration aus waldbaulicher Perspektive stabile und mit vertretbarem Aufwand zu bewirtschaftende Oekosysteme entwickeln. Analogieschluesse anhand gleichaltriger Systeme des unverritzten Tagebauumfeldes sind aufgrund der unterschiedlichen Substratverhaeltnisse bzw. der abweichenden Randbedingungen (u.a. Depositionsgeschehen, Mesoklima) zunaechst nicht moeglich. Nach wie vor fehlen adaequate, auf oekosystemaren Wasser- und Stofffluessen basierende Systeminformationen. Uebergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Entwicklung von Laubholz-Oekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten anhand von Wasser- und Stoffhaushaltskrietierien zu quantifizieren. Es sollen Richtung und Groessenordnung der Veraenderungen in den Oekosysteme abgeschaetzt werden. Im Rahmen einer 3 gliedrigen Roteichenchronosequenz (Boxberg: Q.rubra L., 2 Jahre; Kleinleipisch: Q.rubra L., 21 Jahre und Annahuette: Q.rubra L., 63 Jahre) auf quartaeren Kipp-Sanden wird die oekosystemare Wasser- und Stoffhaushaltscharakteristik u.a. unter Anwendung des Bilanzierungsansatzes kompartimentbezogen ermittelt und mit den Ergebnissen eines unverritzten Referenzstandorts des Tagebauumlands (Neusorgefeld: Q.rubra L., 41 Jahre) verglichen. (orig.)

  18. Niedermolekulare Verbindungen aus Spinnen als chemische Sensoren

    DEFF Research Database (Denmark)

    Olsen, Christian Adam; Kristensen, Anders S.; Strømgaard, Kristian

    2011-01-01

    sie als Leitstrukturen für die Entwicklung, Synthese und biologische Untersuchung synthetischer Analoga verwendet. Weit weniger erforscht sind hingegen Verbindungen, die der Kommunikation von Spinnen dienen. Vor kurzem wurden jedoch auf dem Gebiet der Pheromone und Allomone aus Spinnen neue...

  19. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    Science.gov (United States)

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  20. MoTiV - Mobility and transport in intermodal traffic. Mobility in urban areas. 'SIM-simulation models'. Final report; Mobilitaet und Transport im intermodalen Verkehr (MoTiV). Mobilitaet im Ballungsraum. 'SIM-Simulationsmodell'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konhaeuser, P.

    2000-11-23

    ) geingesetzt. Im Projekt wurden bestehende Programmpakete weiterentwickelt, verfeinert und fuer die speziellen Anwendungen im Verbundprojekt MoTiV angepasst. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von robusten Verfahren zur Zustandsschaetzung an realen Anlagen mit Hilfe von gemessenen Verkehrsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung eines Modells fuer den Innerortsverkehr und die Anwendung dieses Modells zur Auslegung und Optimierung von koordinierten Steuerung von Lichtsignalanlagen, wobei auch agentenbasierte Verfahren eingesetzt wurden. Wichtige Ergebnisse sind die Auslegung von Reglern fuer ACC-Systeme, die Sensorsimulation von ASA (Abbiege- und Spurenwechselassistenz) und die Methoden der Modellkopplung fuer die Anwendungen der Stoerfallerkennung. Besonders hervorzuheben ist der On-Line-Einsatz verschiedener Verfahren zur Rekonstruktion von Geschwindigkeits- und Dichteprofilen und zur Stoerfallerkennung im Rahmen von COMPANION an der A92. Fuer den Test und die Demonstration bei der Abschlussveranstaltungen, bei der die einzelnen Verfahren verglichen wurden, wurden die an Schleifen der A92 gemessenen Einzelfahrzeugdaten uebertragen, aufbereitet, veredelt und visuell dargestellt. Zur Kontrolle der Ergebnisse und zum Vergleich der unterschiedlichen Verfahren wurde auch eine direkte Videobilduebertragung aufgebaut. (orig.)

  1. Einschränkung der Nationalen Gestaltungsmöglichkeiten Angesichts der Wachsenden Globalisierung und die Rolle der Zivilgesellschaft für Mögliche Gegenstrategien / Restriction of national design options given the growing globalization and the role of civil society for possible counter-strategies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Friedrich Müller

    2012-12-01

    Full Text Available The nation-state has been severely restricted in the course of globalization in its effect, especially in economic, financial, social and environmental policy. But even so it became unnecessary. Because the nation state retains at the same time crucial political functions in the defense of the republic, democracy and the constitutional state, as well it mainly retains human development at the national, supra-national and trans-national level - and civil rights. Then it should join strategically to resistance movements in civil society that are working towards a public conscience on a global scale and a global civil society.Zusammenfassung:Der Nationalstaat ist im Verlauf der Globalisierung in seiner Wirkung stark eingeschränkt worden, vor allem wirtschafts-, finanz-, sozial- und umweltpolitisch. Er wurde aber deswegen nicht überflüssig. Denn zugleich behält er unverzichtbare politische Funktionen bei derVerteidigung von Republik, Demokratie und Rechtsstaat und besonders auch bei der nationalen, supranationalen und transnationalen Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte. Er sollte sich dabei mit den Widerstandsbewegungen aus der Zivilgesellschaft strategisch verbünden, die in Richtung auf ein öffentliches Gewissen im Weltmaßstab und auf eine globale civil society arbeiten.

  2. Die Entstehung des „Judenbildes“ in den Alltagsmedien des 19. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ute Wrocklage

    2001-07-01

    Full Text Available In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnen, Illustratoren und Zeichner von Bildwitzen und Karikaturen das stereotype und in der Folge antisemitische Bild vom Juden herauszubilden. Es findet schnell Eingang in die illustrierten Zeitschriften und Bilderbögen der Zeit. In diesen drei untersuchten Bildmedien kennzeichnen neben der Physiognomie diskriminierende Attribute den Juden als Typus. Dieser Entwicklung und der Herausbildung der Stereotype zum antisemitischen Judenbild geht die Arbeit nach.

  3. Proceedings on the seminar on small hydroelectric installations: Practice report and current development; Beitraege zum Seminar Kleinwasserkraft: Praxis und aktuelle Entwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    This seminar on small hydroelectric installations informs on aspects of construction and administrative aspects. But above all, questions of machinery are dealt with. The book gives an overview of turbine types, topical recent developments in the sector of small hydroelectric power stations, and modern opportunities for fast and inexpensive design of power station components. Beyond the discussion of technical issues, the seminar wants to further contacts between science, turbine manufacturers, consultants and plant operators. (orig.) [Deutsch] Das Seminar Kleinwasserkraft gibt eine Uebersicht ueber bauliche Gestaltung und behoerdliche Aspekte. Vorallem behandelt es aber maschinenbauliche Problemstellungen. Es zeigt einen Ueberblick ueber Turbinentypen, aktuelle Neuentwicklungen im Kleinwassersektor, sowie moderne Moeglichkeiten zum schnellen und preiswerten Design von Kraftwerkskomponenten. Neben dem technischen Teil dient das Seminar auch der Foerderung des Kontakts zwischen Wissenschaft, Turbinenherstellern, Consultants und Anlagenbetreibern. (orig.)

  4. Die Sprache des Marketings und ihre Übersetzung: Morphologische und semantische Aspekte der Terminologie

    OpenAIRE

    Konovalova, Anastasia; Ruiz Yepes, Guadalupe

    2016-01-01

    Mit der schnellen Entwicklung der Fachsprachen im Bereich Wirtschaft wird auch die Wichtigkeit der Fachkommunikation in internationalen Unternehmen immer deutlicher. Für die Fachübersetzer wirtschaftlicher Texte bedeutet diese Entwicklung oft eine große Herausforderung. Dieser Aufsatz widmet sich der kontrastiven Analyse der Terminologie des Marketings für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch. Das analysierte Korpus besteht aus wirtschaftswissenschaftlichen Beiträgen aus dem Bereich Marketing, d...

  5. Thermal insulation with glazings and windows. Implementation of requirements and outlook on future development; Waermeschutz mit Verglasungen und Fenstern. Umsetzung der Anforderungen und Ausblick auf Weiterentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froelich, H. [Institut fuer Fenstertechnik e.V., Rosenheim (Germany)

    1997-06-01

    der Vergangenheit oft als waermetechnische Schwachstellen in der Aussenhuelle eines Gebaeudes angesehen. Steigende Anforderungen an den baulichen Waermeschutz wurden von allen Beteiligten als Herausforderung angenommen. Die Entwicklung neuer Verglasungen und verbesserter Rahmen machte es moeglich, auch nach Inkrafttreten der neuen Waermeschutzverordnung am 1. Januar 1995 grossflaechige Fenster und verglaste Fassadenelemente einzusetzen. Von wesentlicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die jetzt moegliche Beruecksichtigung des Energiezugewinns von aussen ueber transparente Bauteile. Die einzelnen Komponenten von Fenstern, Fensterelementen und Leichtfassaden wie Rahmen, Verglasungen, Paneele und Zusatzbauteile, wie z.B. Rollaeden, muessen allerdings genau geplant werden. Neben den thermischen Eigenschaften sind auch stets die anderen Kriterien wie Brandschutz, Schallschutz, Sonnenschutz und Sicherheit zu beruecksichtigen. Die neuen Landesbauordnungen und die vom Deutschen Institut fuer Bautechnik gefuehrte Bauregelliste legen fest, welche Verwendbarkeits- und Uebereinstimmungsnachweise fuer die verschiedenen Bauprodukte wie Rahmen, Glas, Fenster, Rolladenkaesten, Heizkoerperabdeckungen usw. erforderlich sind. Dabei wird z.Zt. noch ueberwiegend auf nationale Regelwerke Bezug genommen. Zukuenftig werden jedoch mehr und mehr europaeische Normen fertiggestellt und auch eingefuehrt. Auch bei Fenstern und Verglasungen wird es hier einige entscheidende Veraenderungen geben. Waermebrueckeneffekte werden staerker beruecksichtigt. Fuer die Ermittlung von waermetechnischen Eigenschaften wird es verstaerkt die Moeglichkeit der Berechnung geben. Fenster und Verglasungen sind heute bei richtiger Planung und Ausfuehrung waermetechnisch hochentwickelte Bauprodukte, die auch in grossflaechigen Abmessungen energiesparendes Bauen ermoeglichen. (orig.)

  6. Development of a test system for the determination of biodegradability in surface waters; Entwicklung eines Testsystems fuer die Pruefung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kalsch, W; Knacker, T; Robertz, M; Schallnass, H J

    1997-04-01

    The study presented here describes the development of a laboratory test system for the determination of aerobic biodegradability of substances at low concentrations in surface water. It was aimed to prepare a draft guideline for a biodegradation simulation test according to OECD format. The experimental approach was based on a literature study conducted within the frame of this project. Further useful information on the possible test design was derived from the German BBA guideline 5-1. Natural water and sediments were collected. Radiolabelled Lindane or 4-Nitrophenol was added. The test vessels (reactors) were aerated and incubated under controlled conditions for up to 92 days. The results showed biological stability of the sediment/water systems even without addition of nutrients and adherence to non-reducing conditions. Mineralisation of 4-Nitrophenol was influenced by the sediment type, the method of aeration and temperature. Factors affecting the mineralisation of Lindane were the method of application and again, the sediment type and temperature. Considerable amounts of the radioactivity were bound to the sediment and were to a large extent unextractable. The potential of a reactor to mineralise a test substance could not be correlated with the biological parameters measured. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Studie beschreibt die Entwicklung eines Labortestverfahrens zur Pruefung des aeroben Abbaus niedrig konzentrierter Stoffe in Oberflaechengewaessern. Dabei war es ein Ziel, das Verfahren so weit abzusichern, dass ein Entwurf fuer eine Pruefrichtlinie als Simulationstest im Format der OECD-Richtlinien abgefasst werden konnte. Grundlage fuer die Konzeption war eine zuvoerderst durchgefuehrte Literaturstudie. Hinweise auf ein moegliches Testdesign ergaben sich auch aus der BBA-Richtlinie 5-1. Wasser und Sediment wurden der Natur entnommen und nach Zugabe der radioaktiven Pruefsubstanz Lindan oder 4-Nitrophenol in einem beluefteten Gefaess unter

  7. Rezension zu: Yvonne Haffner, Beate Krais: Arbeit als Lebensform? Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Heitzmann

    2009-07-01

    Full Text Available Nachdem der Mythos des unerbittlich arbeitenden Wissenschaftlers, der sich mit Haut und Haar ‚seiner‘ Forschung verschrieben hat, langsam zu bröckeln beginnt, stellt sich aus der Genderperspektive die Frage nach der Bedeutung der Arbeitskultur für die fortbestehende Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft, besonders in leitenden Positionen. Gleichzeitig trägt die allmähliche ‚Entdeckung‘ des Privaten für Männer, die nun auch Väter und Lebenspartner sein sollen (können, zur Entmythologisierung bei. Der vorliegende Sammelband widmet sich dem Balance-Akt zwischen Arbeits- und Privatleben, den Frauen und Männer zu leisten haben. Auf Grundlage zahlreicher empirischer Untersuchungen wird ein umfassendes und erkenntnisreiches Panorama über die Verquickungen individueller und struktureller Anforderungen an berufstätige Akademikerinnen und Akademiker vorgelegt.

  8. Materials flow management in the metal industry. Design and techno-economical analysis of industriyl recycling concepts; Stoffstrommanagement in der Metallindustrie. Zur Gestaltung und techno-oekonomischen Bewertung industrieller Recyclingkonzepte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehre, S.

    2000-07-01

    Materials flow management is an attempt to cope with excessive consumption of resources and with the large-scale release of pollutants, both of which are hazards of our industrialised society. It is necessary to analyse materials and energy flow along interconnected product and process chains to develop suitable concepts, e.g. for innovative environmental protection and recycling measures. A planning instrument is designed for this purpose which is based on a combination of flowsheeting models common in chemical process engineering and material flow networks based on Petri nets. Its application enables computer-assisted design and techno-economic evaluation of industrial recycling concepts, so that decision makers in enterprises and administrations will be given a tool for in-house and external material flow management. In the implementation stage, the flowsheeting system 'Aspen Plus' and the eco-banancing tool 'Umberto' were used, and exemplary problems of material flow management in the steel and zinc industry were investigated. [German] Zur Ueberwindung negativer Umwelteinfluesse der Industriegesellschaft, die inbesondere aus dem Ressourcenverbrauch und der Freisetzung grosser Schadstoffmengen resultieren, werden Massnahmen im Sinne des Stoffstrommanagements gefordert. Die Entwicklung geeigneter Konzepte, etwa zum Einsatz innovativer Umweltschutz- und Recyclingmassnahmen, macht die Analyse von Stoff- und Energiestroemen entlang vernetzter Produkt- und Prozessketten erforderlich. Hierfuer wird ein Planungsinstrument konzipiert, das auf einer Kombination verfahrenstechnischer Flowsheeting-Modelle und Petri-Netz-basierter Stoffstromnetze beruht. Sein Einsatz ermoeglicht computergestuetzt die Gestaltung und techno-oekonomische Bewertung industrieller Recyclingkonzepte, so dass Entscheidungstraeger in Unternehmen und Behoerden ein Hilfsmittel zum betrieblichen und betriebsuebergreifenden Stoffstrommanagement erhalten. Bei der Implementierung

  9. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    This proceedings-CD comprises 20 papers presented at the 17. Kolloquium Schallemission (Acoustic Emission Colloquium) at Bad Schandau. The following subjects were discussed: 1. Acoustic emission analysis of tensile tests on standard test specimens of different wood materials; 2. Application of pattern recognition methods for damage analyses of fibre-reinforced plastics; 3. Acoustic emission analysis for measuring crack growth in finned armor steel under dynamic load; 4. Acoustic emission analysis with zonal sound location: Test objects, test results and evaluation of acoustic emission signals; 5. Acoustic emission analysis in overall fatigue testing of a wind rotor blade; 6. Laboratory methods for assessing the sensitivity of acoustic emission sensors; 7. Acoustic emission analysis in burst tests of cast aluminium casings; 8. Visualization of acoustic emission localizations; 9. Threshold-independent and complete recording of characteristics and wave forms of transient and continuous acoustic emission; 10. Characterization of wide-band acoustic emission sensors; 11. Handling of large data volumes in acoustic emission analysis, a contribution to the development of algorithms; 12. Acoustic emission analysis and ultrasonic analysis for the characterization of crack networks in saline rock. One of the papers is available as a separate record in this database. [German] Diese Tagungs-CD enthaelt 20 Vortraege, die auf dem 17. Kolloquium Schallemission in Bad Schandau gehalten wurden. Die Themen waren: 1. Schallemissionsanalyse von Zugversuchen an Standardpruefkoerpern aus unterschiedlichen Holzwerkstoffen; 2. Anwendung von Mustererkennungsverfahren zur Schadensanalyse in faserverstaerkten Kunststoffen; 3. Anwendung der Schallemissionsanalyse zur Ermittlung des Risswachstums bei schwingender Beanspruchung von geripptem Bewehrungsstahl; 4. Schallemissionspruefung mit zonaler Ortung Pruefobjekte, Pruefergebnisse und Nachbewertung von Schallemissionssignalen; 5

  10. Digital Entertainment: Zukunftstrends der Computer-Entertainment-Industrie

    OpenAIRE

    Janson, A.

    2002-01-01

    Die Computer Entertainment Industrie existiert seit den frühen siebziger Jahren und ist seitdem einem stetigen Wachstums- und Veränderungsprozess unterzogen. Mittlerweile weist die Branche nach aktuellen Schätzungen weltweit einen jährlichen Umsatz von 18 bis 25 Milliarden US Dollar auf und ist in Hinblick auf Entwicklungskosten, Nutzerzahlen und Renditen durchaus mit der internationalen Filmindustrie vergleichbar. Die Entwicklung von Hardwaretechnologien (Grafikkarten, innovative Eingabegerä...

  11. Technical and economic aspects of fuel cell applications in space HVAC systems; Technische und wirtschaftliche Aspekte zum Einsatz von Brennstoffzellen in der Gebaeudeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Handke, J; Handschin, E

    1999-12-31

    There are two different types of fuel cells for small-scale applications, li.e. polymer electrolyte membrane fuel cells (PEMFC) and high-termperature fuel cells with ceramic solid electrolytes (SOFC). Both types of fuel cells have different advantages and shortcomings. One of the main problems, however, is the fact that research is still going on and that commercial fuel cell systems for space HVAC applications are still not available. (orig.) [Deutsch] Nach dem heutigen Stand werden zwei unterschiedliche Brennstoffzellen-Typen zum Einsatz in Kleinanlagen entwickelt. Neben der zu Klasse der Niedertemperatur-Brennstoffzellen gehoerenden Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC) ist dies die Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf der Basis eines keramischen Festelektrolyten (SOFC). Beide Brennstoffzellen-Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile fuer den Einsatz zur Gebaeudeversorgung. Eines der Hauptprobleme, das allerdings beide Zellentypen gemeinsam haben, besteht in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung und - daraus resultierend - der fehlenden kommerziellen Verfuegbarkeit im Bereich der Gebaeudeversorgung. (orig./MM)

  12. Geschlecht zwischen Körper und Konstruktion: Aktuelle Impulse zu einer langen Debatte Between Bodies and Constructions: Current Takes on a Long-Standing Debate

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Gruber

    2002-11-01

    Full Text Available Die mit dem Erscheinen von Judith Butlers Unbehagen der Geschlechter ausgelöste „Essentialismus versus Konstruktivismus“-Debatte um die Frage, wie Materialität und Körper zu denken sei, hält die Geschlechterforschung bis heute in dilemmatischer Spannung. Kann auf die Kategorie Geschlecht überhaupt verzichtet werden? Der Sammelband Verhandlungen des Geschlechts dokumentiert anhand von 15 Beiträgen aus den Bereichen Kulturwissenschaften, Philosophie, Psychoanalyse und Politik die aktuelle Entwicklung der Debatte rund um den an Butler orientierten feministischen Konstruktionsbegriff. Unter Rückgriff auf unterschiedliche Ansätze wird versucht, zwischen „Körper“ und „Diskurs“ zu vermitteln und Materialität neu zu denken.The “essentialism-versus-constructivism” debate which was sparked by Butler’s work, Gender Trouble, a debate centered around the question how to best think about materiality and bodies, continues to be relevant to gender studies to the present day. Is it at all possible to avoid gender as a category? 15 essays from scholars in cultural studies, philosophy, psycho-analysis, and politics document the current development of the debates that were inspired by Butler’s ideas about feminist constructions. Using a variety of different approaches, the authors attempt to mediate between the concepts of “body” and “discourse” and to conceive of materiality in a new way.

  13. Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von Entscheidungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Bilanzanalysen

    OpenAIRE

    Gemünden, Hans Georg

    1987-01-01

    Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...

  14. Der Preis als Kaufbarriere?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mueller Loose, Simone

    2012-01-01

    Konsumenten im benachbarten europäischen Ausland (vgl. BVE 2011). Auch der im europäischen Vergleich hohe Marktanteil von Discountern ist ein Indi-kator dafür, dass die Deutschen beim Einkauf von Lebensmitteln weniger qualitäts- und stärker preisorientiert sind (vgl. Zühlsdorf/Spiller 2012). Nicht nur durch......-braucher beim Einkauf von Lebensmitteln hat und gibt einen Überblick über vorhandene empirische Ergebnisse zur Preisbereitschaft für gesunde Lebensmittel....

  15. Impacts of energy crop cultivation on nature and landscape. Development and application of an evaluation method; Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiehe, Julia

    2011-08-15

    For long-term planning, knowledge about the interrelationship of effects of the cultivation method and the sensitivity of ecological balance is essential. Hence, the objective of this thesis is the development of a method for the evaluation of the impacts of bioenergy crop production for biogas use on the natural environment. The developed method is in alignment with existing methods. It is also in alignment with those methods used within the practice of landscape planning, so that the method as well as the derived conclusions can be implemented into landscape planning practice in the future. The evaluation method has been applied in the three model regions Hildesheim, Soltau-Fallingbostel and Emsland. These test areas represent different physical regions in Lower Saxony and typical agricultural production conditions. On the basis of these results, general statements on the impact of bioenergy crop production on the ecological balance of the area can be made. [German] Grundlage fuer eine vorausschauende Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist die Kenntnis der Zusammenhaenge der Wirkung des Energiepflanzenanbaus und der Empfindlichkeit des Naturhaushaltes. Ziel der Arbeit ist daher die Erarbeitung einer Methode zur umfassenden Bewertung dieser Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Die Methode orientiert sich an bereits bestehenden und in der Praxis der Landschaftsplanung angewendeten Bewertungsmethoden, so dass sie ebenso wie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zukuenftig Eingang in die Planungspraxis finden kann. Die Bewertungsmethode wird in den drei Modellregionen Hildesheim, Soltau-Fallingbostel und Emsland angewendet, mit denen die verschiedenen Naturraeume und fuer Niedersachsen typischen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen abgebildet werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse koennen dann allgemeine Aussagen zu den Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf den Naturhaushalt gemacht werden.

  16. Error-tolerant pedal for a brake-by-wire system; Fehlertolerante Pedaleinheit fuer ein elektromechanisches Bremssystem (Brake-by-Wire)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoelzl, S.

    2000-07-01

    The author describes the development of an error-tolerant brake-by-wire system with pedal consolidation, including the development of a monitoring and safety concept. [German] Die zunehmende Entwicklung aktiver Fahrerassistenzsysteme im Automobilbereich (z.B. ABS, ESP) zur Erhoehung der Fahrsicherheit erfordert ein staendig wachsendes Funktionspotential. Die Bremsanlagen werden dadurch immer komplexer. Parallel steigen die Anforderungen an den Bremspedalkomfort. Einen Ausweg aus dieser Problematik verspricht die Elektromechanische Bremsanlage (EMB) mit rueckwirkungsfreier Entkopplung des Fahrers von den Radbremsen (Brake-by-Wire). Das Bremskommando des Fahrers wird bei Betaetigung des Bremspedals rein sensorisch erfasst. Da es keine mechanische Rueckfallebene mehr gibt, muessen Fehler der Pedaleinheit erkannt und toleriert werden. Neu an dieser Arbeit ist die Entwicklung der fehlertoleranten elektromechanischen Pedaleinheit der EMB mit Pedalsensorkonsolidierung und Erstellung des dazu notwendigen Sicherheits- und Ueberwachungskonzepts. (orig.)

  17. Development and trends in fracstimulation of red bed gas drillings; Entwicklung und Trends bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berghofer, K. [RWE-DEA AG, Hamburg (Germany)

    1998-12-31

    In the last 15 years we have seen major changes in the fracstimulation of redbed gas drillings in terms of frac planning, design and implementation. This paper gives an overview of treatment volumes, pumping strategy and production starting with the massive frac treatment in the relatively tight Dethlingen sandstone in the Soelingen fields down to the stimulation of high-capacity drillings in 1997. [Deutsch] Bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen sind in den letzten 15 Jahren wesentliche Aenderungen in der Fracplanung, Auslegung und Durchfuehrung geschehen. Beginnend mit den massiven Fracbehandlungen im relativ dichten Dethlingen Sandstein des Feldes Soehlingen bis hin zur Stimulation von hochkapazitiven Bohrungen in 1997 wird ein Ueberblick ueber Behandlungsvolumina, Pumpstrategie und anschliessendem Produktionsverhalten gegeben. (orig.)

  18. Materials and energy balance of a university - development of an environmental management concept for universities based on the example of Osnabrueck university. Final report; Stoff- und Energieflussanalyse einer Universitaet - Erstellung eines Umweltmanagementkonzepts fuer Hochschulen am Beispiel der Universitaet Osnabrueck. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthies, M.; Viebahn, P.

    1999-04-01

    Teilbilanzen zur Sachbilanz der Universitaet sowie ihre Wirkungsabschaetzung. In Abschnitt IV werden die weiteren Teile des Umweltmanagement-Modells vorgestellt. In Kapitel 18 werden die im Projekt entwickelten Umweltziele und das vorgeschlagene Umweltprogramm der Universitaet (Bausteine 5 und 6) beschrieben. Kapitel 19 geht kurz auf Umweltberichte ein. Kapitel 20 enthaelt einen Ueberblick ueber das Konzept eines Umweltinformationssystems der Universitaet (Baustein UM 8). Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war die Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung von Umweltschutzmassnahmen. In Kapitel 21 werden Motivations- und Informationsmassnahmen beschrieben, die zur Umsetzung eines neuen Abfallkonzeptes entwickelt wurden (Bausteine 9 und 10). In Kapitel 22 werden weitere Instrumente aus dem Energie- und dem Verkehrsbereich vorgestellt, die jedoch noch nicht umgesetzt werden konnten. Ausgehend von diesem Projekt wurde ein neues Projekt entwickelt, das 'Netzwerk fuer eine umweltgerechte Entwicklung der Hochschulen', eco-campus.net, auf das in Kapitel 23 eingegangen wird. In Kapitel 24 erfolgt ein Resumee ueber die drei Jahre Projektarbeit. Kapitel 25 fasst schliesslich die gesamte Literatur zusammen, die vorher getrennt nach den einzelnen Kapiteln angegeben wurde. (orig.)

  19. Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung - disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Razum

    2014-12-01

    Full Text Available Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verfügbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gewährleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Dafür vereinen fünf Projektpartner aus den Informations- und Naturwissenschaften (FIZ Karlsruhe, TIB in Hannover, KIT/SCC, LMU München und IPB Halle ihre Kompetenzen. Durch enge Kooperation mit Wissenschaftler/innen, Datenzentren, Fachgesellschaften und Verlagen wird eine bedarfsgerechte Entwicklung der Infrastruktur sichergestellt. RADAR richtet sich an zwei Zielgruppen: Projekte (d. h. Forscher/innen und Institutionen. Es verfolgt dabei einen zweistufigen Ansatz: ein disziplinübergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabhängigen Datenarchivierung mit minimalem Metadatensatz und ein erweitertes Angebot mit integrierter Datenpublikation. Der thematische Schwerpunkt  liegt bei den wissenschaftlichen Disziplinen  im „long tail of science“, in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine temporäre oder – im Falle einer Datenpublikation – eine zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Geschäftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich über Schnittstellen auch in weitere Datenmanagement-Dienste Dritter integrieren lässt. The transparency and reproducibility of scientific results are increasingly based on digital data. In compliance with good scientific practice data need to be published, accessible, and re-usable. The RADAR project aims to establish a generic infrastructure, which will provide archiving and publication

  20. Research activities of MPA, Stuttgart University, for enhanced safety and reliability of components under complex load; Forschungsaktivitaeten der MPA Universitaet Stuttgart zu Erhoehung der Sicherheit und Zuverlaessigkeit komplex beanspruchter Bauteile

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herter, K.H.; Roos, E.; Schuler, X.; Maile, K. [Materialpruefungsanstalt (MPA), Univ. Stuttgart, Stuttgart (Germany)

    2004-07-01

    MPA research activities focus on fracture prevention and on the development of a generally applicable method of component integrity testing which, independent of the safety relevance of the components involved, is also part of ageing management. (orig.) [German] Die Forschungsaktivitaeten an der MPA im Hinblick auf die Erhoehung der Sicherheit und Zuverlaessigkeit komplex beanspruchter Bauteile orientieren sich an den Grundgedanken des Basissicherheitskonzepts (Prinzip des Bruchausschlusses). Zielsetzung war dabei die Entwicklung eines allgemein anwendbaren Nachweisverfahrens zur Komponentenintegritaet, das, abhaengig von der sicherheitstechnischen Relevanz der zu betrachtenden Komponenten, auch Bestandteil des Alterungsmanagements ist. (orig.)

  1. Hydroelectric power: Energy vector for progress and development; Wasserkraft: Energievektor fuer Fortschritt und Entwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meclot, B; Dupuy, M; Weis, H; Linari, A; Baril, M; Barlow, M; Cambi, M; Cullen, R; Genier, M; Germeau, J P; Madureira, C; Mellquist, P; Perea, A; Rost, M; Savey, P; Schiller, G; Talhull, A

    1997-11-01

    Hydroelectric power in the UNIPEDE member states has a share of about 18 percent, i.e. slightly less than the world average of 19 percent. Hydroelectric power has good future prospects: It is a renewable energy source and well suited for storage. (orig) [Deutsch] Wasserkraft ist eine Energie, die im Rahmen der von den Mitgliedslaendern der UNIPEDE genutzten Energieerzeugungsarten eine hohe Bedeutung hat. Sie repraesentiert durchschnittlich 18% der erzeugten elektrischen Energie, leicht unterhalb des weltweiten Durchschnitts (19%). Die Merkmale der Wasserkraft verdienen Aufmerksamkeit: Es handelt sich um eine erneuerbare Energie, die in grossen Mengen gespeichert werden kann und in der Energiewirtschaft eine grosse Rolle spielt. (orig.)

  2. Quantenfische die Stringtheorie und die Suche nach Weltformel

    CERN Document Server

    Lüst, Dieter

    2011-01-01

    Lässt sich das Verhalten aller Dinge, von den kleinsten Teilchen bis zum Universum, einheitlich beschreiben? Der heißeste Kandidat für die Entwicklung einer Weltformel, die alle physikalischen Phänomene erklären kann, ist die Stringtheorie. Sollte sie sich als richtig erweisen, so würde das unser Verständnis über den Ursprung der Naturgesetze dramatisch verändern. Denn das von uns beobachtete Universum wäre dann vermutlich eine winzige Blase in einem viel größeren Gebilde, dem Multiversum. Um die Stringtheorie und die Idee des Multiversums plausibel zu machen, greift der international bekannte theoretische Physiker Dieter Lüst auf ein Modell zurück: das Leben von Fischen in einem Teich. Eines Tages gelingt es den Fischen, die kleinsten Teilchen zu identifizieren, aus denen alles im Fischteich besteht - eingeschlossen sie selbst. Sie nennen diese Urbausteine Quantenfische, da ihr Verhalten nahelegt, dass sie auch eine Art von Lebewesen sind. Doch der ersten folgt eine weitere Entdeckung der Fisch...

  3. Albert Busch

    African Journals Online (AJOL)

    R.B. Ruthven

    konstitutive Dimension sichtbar wird?“ (S. 1). Die empirische Grundlage der. Untersuchung bilden 136 Parlamentsreden (von 1963 bis 2000), 216 Artikel aus dem Magazin Stern (1968 bis 2000) sowie die Online-Korpora des Instituts für. Deutsche Sprache in Mannheim und das Leipziger Online-Wortschatzlexikon. Im 1.

  4. Development of acoustics and vibrational comfort on the New A6; Entwicklung von Akustik und Schwingungskomfort am neuen Audi A6

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.; Bukovics, J.; Kosamke, D.; Ohlendorf, J.; Schrey, A.C.; Verweyen, K. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    2004-03-01

    Positioning the new A6 as a sporty vehicle, which is, at the same time, a comfortable touring limousine, places special demands on the acoustic design and vibrational comfort. Because the characteristics of a vehicle are the result of the interactions of its subassemblies, in the concept phase, the characteristics of the complete vehicle were broken down to the individual modules. Examples of this are the radiation of sound from the engine, airborne noise from the inlet and exhaust systems, and the insulation of the body against airborne noise. (orig.) [German] Die sportliche Positionierung des neuen A6, der zugleich eine komfortable Reiselimousine bleiben sollte, stellte spezielle Anforderungen an die Auslegung von Akustik und Schwingungskomfort. Da ein Fahrzeug seine Eigenschaften durch das Zusammenspiel seiner Baugruppen erhaelt, wurden die Charakteristiken des Gesamtfahrzeugs in der Konzeptphase auf die einzelnen Module heruntergebrochen. Beispiele sind hier die Schallabstrahlung des Motors, der Muendungsschall von Ansaug- und Abgasanlage und die Luftschalldaemmung der Karosserie. (orig.)

  5. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  6. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  7. Mining in the Federal Republic of Germany 2012. Mining industries and statistics. 64th year 2013. Documentation; Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2012. Bergwirtschaft und Statistik. 64. Jahrgang 2013. Dokumentation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-11-15

    The annual report of the series ''The mining industry in the Federal Republic of Germany - Mountain Economics and Statistics'' is published by the Federal Ministry of Economics and Technology in cooperation with the mining authorities of the federal states. It contains comprehensive data of all production facilities of mining industry in Germany and describes the position of the German industry in the context of the overall economic development. The report shows an interest in local raw materials as well as on the international raw materials economy. Moreover, the present publication provides a detailed statistics section. [German] Der Jahresbericht in der Reihe ''Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland - Bergwirtschaft und Statistik'' wird vom Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit den Bergbehoerden der Bundeslaender herausgegeben. Er enthaelt umfassende Daten aller Produktionsbetriebe des Bergbaus in Deutschland und beschreibt die Lage des deutschen Bergbaus im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Der Bericht geht sowohl auf heimische Rohstoffe als auch auf die internationale Rohstoffwirtschaft ein. Darueber hinaus liefert die vorliegende Publikation einen ausfuehrlichen Statistikteil.

  8. Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen

    OpenAIRE

    Dzaack, Jeronimo

    2008-01-01

    Die Entwicklung und Gestaltung von Schnittstellen für Mensch-Maschine-Systeme erfordern, neben der Kenntnis der Aufgabe und der Arbeitsumgebung, auch eine Vorstellung über die kognitiven Anforderungen an zukünftige Benutzer. Ein Grund dafür liegt in der zunehmenden Informationsdichte und dem ansteigenden Automatisierungsgrad von technischen Systemen. Daraus ergibt sich die Frage, welche Art von Schnittstelle die kognitiven Prozesse bei der Interaktion am besten unterstützt und wie diese prosp...

  9. Überblick zu Additive-Manufacturing-Verfahren im Industrie-Einsatz: Vortrag gehalten auf dem 1. VDI-Strategiekongress "Additive Manufacturing" 2017, Technologien - Globale Produktionsverbünde 4.0 - neue Geschäftsmodelle, 21. - 22. März 2017, Stuttgart

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard

    2017-01-01

    Die additive Fertigung von Komponenten ermöglicht vollkommen neue Wege in der Entwicklung und Fertigung innovativer Bauteile und Produkte. Das Spektrum am Markt verfügbarer sowie neu an den Markt gelangender additiver Fertigungsverfahren ist weit und unübersichtlich. Einige wenige Verfahren haben bereits heute einen Status erreicht, der serienhafte industrielle Applikation möglich macht. Dazu gehört zum Beispiel das pulverbett- und laserbasierte Verfahren Laser-Strahlschmelzen zur additiven H...

  10. SAFIRA. Subproject B 3.1: reductive dechlorination of chloroaromatics by means of electrochemical methods and membrane-supported catalysts for in-situ treatment of contaminated groundwater. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 3.1: Reduktive Dechlorierung von Chloraromaten mit elektrochemischen Methoden und Membran-gestuetzten Katalysatoren zur in-situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopinke, F.D.; Mackenzie, K.; Koehler, R.; Battke, J.

    2002-12-31

    The objective of the sub-project was the development and experimental testing of a mainly passive, in situ technology for the abiotic dehalogenation of halogenated organic hydrocarbons (HOCs) within the aquifer. The technology to be developed should be applicable not only for aliphatic HOCs but also for dehalogenation of aromatic halogenated pollutants. During the first two years of the project, the main focus of our research was the development and testing of novel membrane-supported catalysts. The catalytically active component Pd was embedded in highly disperse form into non-porous silicone membranes in order to protect it from ionic catalyst poisons and erosion. At the laboratory scale, the novel catalysts proved their suitability for dehalogenation of various classes of HOCs within the water phase. The membrane-supported catalysts were developed in co-operation with a working group from the GKSS Geesthacht and their novelty was protected in a patent disclosure (DE 19952 732A1). Especially for their use under field conditions, membrane-supported Pd catalysts were produced as hollow fibres where the reaction partner hydrogen was fed from the interior of the fibres. Unfortunately, the high activity of these catalysts was not sustainable under Bitterfeld groundwater conditions - sulphur poisoning occurred due to non-ionic catalyst poisons situated in the aquifer and H{sub 2}S produced by sulphate-reducing bacteria. In order to enhance the catalyst stability and therefore their applicability in a scaled-up technology, our studies were then focused on the suppression of microbial activity and on catalyst regeneration. (orig.) [German] Das Ziel des Teilprojektes war die Entwicklung und experimentelle Pruefung eines weitgehend passiven, in-situ-tauglichen Verfahrens zur abiotischen Dehalogenierung von HKW im Aquifer, das auch auf halogenierte aromatische Verbindungen anwendbar ist. In den ersten zwei Jahren des Projektes stand die Entwicklung und Testung von Membran

  11. Development of a CdTe/CdS solar wafer. Final report; Entwicklung einer CdTe/CdS Duennschicht-Solarzelle. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koentges, M.; Reineck-Koch, R.

    2002-07-01

    The focus was on the development and optimisation of the close-spaced sublimation process in an inline coating plant for production of stable high-efficiency CdS/CdTe solar wafers. An inline plant was to be constructed by ANTEC GmbH and ISFH. Film layers were to be optimised, and investigations were to show whether processing of single films is possible without breaking the vacuum, e.g. for etching. The results were to be used directly by ANTEC GmbH. An efficiency of 14 percent and an idle voltage of about 850 V were to be achieved with a film thickness of 2 {mu}m. To achieve these goals, the following project stages were envisaged: 1. Replacement of the expensive window material ITO by a less costly material. 2. Higher stability of the back contact by using appropriate intermediate layers. 3. Alternative activation processes other than the conventional CdCl{sub 2} activation. 4. Investigation of the effects of the activation step on the electric properties of the sample. [German] Die uebergreifende Aufgabenstellung des Projektes war die Entwicklung und Optimierung des Close-spaced-Sublimation verfahrens in einer Inline-Beschichtungsanlage fuer die Herstellung stabiler und hocheffizienter CdS/CdTe Duennschichtsolarzellen. Mit dem Wissen der ANTEC GmbH sollte zusammen mit dem ISFH eine Inline-Anlage konzipiert und gebaut werden. Die fuer die Solarzelle notwendigen Einzelschichten sollten in dem Inline-Prozess optimiert werden. Es sollte ermittelt werden, ob eine Prozessierung der Einzelschichten ohne Brechen des Vakuums, z.B. fuer einen Aetzschritt, moeglich ist. Die erzielten Ergebnisse sollen direkt der ANTEC GmbH zufliessen. In dem Projekt wurde als Endziel ein Wirkungsgrad der CdTe/CdS-Duennschichtsolarzelle von 14% und eine Erhoehung der Leerlaufspannung auf Werte um 850 mV angestrebt. Gleichzeitig sollte die CdTe-Schichtdicke auf 2 {mu}m vermindert werden. Um dieses Gesamtziel zu erreichen, sollen folgende Teilaufgaben bearbeitet werden: 1) Das teuere

  12. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  13. Das Reflektierende Team

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gaarden, Marianne; Lorensen, Marlene Ringgaard

    2015-01-01

    Jüngere empirische Forschung dazu, wie Predigthörende Predigten wahrnehmen und mit ihnen interagieren, deutet darauf hin, dass Predigende als Gesprächspartner und als theologischer Spiegel der Gemeinde wahrgenommen werden. Die Gemeinde gelangt im Dialog mit den Worten der Predigt zu eigenen...... Bedeutungszuschreibungen. Marianne Gaardens Forschung zeigt, dass zwischen Predigenden und Hörenden ein ›dritter Raum‹ entsteht, wie sie das nennt. Dabei handelt es sich um einen liminalen, rituell konturierten Raum, in dem Hörende Predigtelemente rezipieren und in ihre eigenen gelebten Erfahrungen einbauen. Komplementär...... die Wahrnehmung der Predigt als eines dialogischen Geschehens – und zwar von der Predigtvorbereitung über die Interaktion mit Hörenden und anschließende Rückmeldungen bis hin zu Umarbeitungen und Überlegungen für die nächsten Predigt. Die Methode geht davon aus, dass einzelne Subjekte Teil einer...

  14. Rezension von: Karl Lenz, Marina Adler: Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung Band 1. Weinheim u.a.: Juventa Verlag 2010. — Karl Lenz, Marina Adler: Geschlechterbeziehungen. Weinheim u.a.: Juventa Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2012-03-01

    Full Text Available Karl Lenz und Marina Adler orientieren sich in ihrem zweibändigen Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung an der etablierten Unterscheidung zwischen Makro- und Mikrosoziologie. Im ersten Band werden theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung und unterschiedliche Zusammenhänge zu Kultur nachgezeichnet sowie zentrale Themenfelder einer Sozialstrukturanalyse der Geschlechterordnung fokussiert, nämlich Recht, Politik, Bildung und Arbeit. Im zweiten Band stehen neben der Sozialisation ausgewählte Erträge der mikrosoziologischen Geschlechterforschung im Zentrum, nämlich Körper, Sexualität, persönliche Beziehungen, Devianz und Gewalt. In dieser überfälligen, informativen, sorgfältig recherchierten, aber auch vergleichsweise traditionellen und empirisch orientierten Einführung wird die Geschlechterforschung zwar in einer breiteren Diversity-Forschung verortet, das Verhältnis von Diversität und Geschlecht leider aber nicht reflektiert.

  15. Lokālo aizguvumu nozīmju attīstības tendences Ziemeļrietumvidzemes izloksnēs (Baltijas somu valodu aizguvumi

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elga Kagaine

    2011-10-01

    Full Text Available TENDENZEN DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG VON LOKALEN ENTLEHNUNGEN IN DEN MUNDARTEN NORDWESTLIVLANDS (Entlehnungen aus den ostseefinnischen Sprachen Zusammenfassung Bei den meisten lokalen Entlehnungen ist nach ihrem Eintritt und Adaptierung in der Rede der Mundartträger auch eine Weiterentwicklung der semantischen Struktur zu beobachten. Die Bedeutungserweiterung und Bildung sekundärer Bedeutungen trifft man bei in einem relativ breiterem Areal gebräuchlichen Entlehnungen, zumeist solchen, wo auch die Entlehnungsquelle ein polysemisches bzw. zur Polysemie tendiertes Wort ist. Die Bedeutungsentwicklung ist sowohl mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Polysemie (z.B., mit Bedeutungsübertragung: koska ‚(verdorrte Baumrinde; abgerissene Tannenrinde’ -> ‚Schale von Beeren und Hülsenfrüchten; Kornschale’ -> ‚vertrocknete Schicht auf der Oberfläche eines Stoffes; Kruste; Schorf’ -> ‚Haut (des Tieres’; topsis ‚kleines, auch altes Gefäß (aus Blech, Ton oder einem anderen Stoff’ -> ‚ein Gericht – Klumpen aus Erbsen und Hanf’ -> ‚ein Gewächs’ -> ‚dicker, stämmiger Mensch’ und der Einfügung von Wörtern in die Entwicklungsmodelle der semantischen Struktur, welche in der Entlehnersprache vorhanden sind, als auch mit Aktualisierung der konnotativen Elemente verbunden, derzufolge die entlehnten Lexeme emotional-expressive Färbung oder eine Gebrauchseinschränkung erfahren (z. B. magāt ‚schlafen’ -humorvolle bzw. ironische Färbung oder aber Gebrauch in Konversation mit Kindern. Bei Charakterisierung der semantischen Entwicklung von lokalen Entlehnungen soll auch der Umstand beachtet werden, daß diese Entwicklung der Spezifik der mündlichen Kommunikationsform ausgesetzt und mit Eigenartigkeiten der individuellen Auffassung und Äußerung der Mundartträger sowie verschiedenen extralinguistischen Umständen verbunden ist. Demzufolge können auch die semantischen Grenzen der Entlehnungen ungef

  16. Mechanical/thermal dehydration - a new process for treatment of peat and coal; Mechanisch/Thermische Entwaesserung - ein neues Verfahren zur Veredelung von Torf und Kohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)

    1998-09-01

    In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden

  17. Gewalt gegen Frauen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-11-01

    Full Text Available Die Autorin analysiert, wie effektiv Frauen-Rechtsorganisationen nach dem Ende der Rassentrennung am Prozess gesellschaftlicher Veränderungen mitgewirkt haben. In der umfangreichen Studie wird das historische Material zur politischen Transformation präzise dokumentiert. Zentraler Untersuchungsgegenstand sind die Interdependenzen von Geschlechterkonstruktionen und geschlechtsspezifischer Gewalt. Als interdisziplinärer Forschungsbeitrag stellt die Studie eine fundierte empirische Grundlage dar, um neue Präventionsansätze im Rahmen der Gender-, Gewalt- und Rechtsforschung in Südafrika zu erarbeiten.

  18. Christina Holtz-Bacha (Hg.: Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Maier

    2009-03-01

    Full Text Available In dem von Christina Holtz-Bacha herausgegebenen Sammelband wird aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive untersucht, wie Politikerinnen in höchsten politischen Ämtern medial repräsentiert werden. In den einzelnen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob die zunehmende Sichtbarkeit von Politikerinnen wie Angela Merkel, Christina Kirchner oder Ségolène Royal auch zu einer veränderten medialen Berichterstattung geführt habe. Analysiert werden nicht nur die mediale Präsenz von Politikerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen, sondern auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den textuellen und bildlichen Darstellungsweisen. Der Band liefert aus der Perspektive der politischen Kommunikationsforschung einige interessante empirische Einzelanalysen. Die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Geschlechterforschung spielt nur am Rande eine Rolle.The essays in the collected volume, edited by Christina Holtz-Bacha, approach the question as to the manner in which female politicians in the highest political offices are represented by the media. They do so from the perspective of communication studies. They examine whether the ever-increasing visibility of politicians such as Angela Merkel, Christina Kirchner or Ségolène Royal has also led to a change in the media’s news coverage. The focus is not only the media presence of female politicians as compared to their male colleagues but also the similarities and differences in the types of textual and visual representations.

  19. Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz - die Berufsschule vor den Herausforderungen des sozioökonomischen Strukturwandels

    OpenAIRE

    Kouli, Ekaterina

    2006-01-01

    Der sozioökonomische Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen stellen das Bildungssystem in Deutschland vor neuartige Herausforderungen. Wesentliche Momente dieses Wandels sind die technologische Entwicklung, die Globalisierung der Wirtschaft, der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft sowie Veränderungen in den gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Diese Entwicklungen verändern die Arbeitsprozesse in den Unternehmen und dami...

  20. Untersuchungen an a-C:H:Me beschichteten Substraten zur Eignung als alternatives Bipolarplattenmaterial für wässrige Vanadium Redox-Flow Batterien

    OpenAIRE

    Richards, Justin

    2015-01-01

    Für den Auf- und Ausbau der erneuerbaren Energien sind zentrale und dezentrale Zwischenspeicherlösungen unabdingbar. Eine potentielle Technologie ist die All-Vanadium Redox-Flow Batterie. Ein essentieller Schritt für den kommerziellen Durchbruch dieser Batterie-Technologie vom Prototypenstatus zur Serienfertigung ist die Entwicklung eines kostengünstigen, elektrisch hochleitfähigen und elektrochemisch stabilen beschichteten metallischen Materials für die inneren Stromableiter (Bipolarplatten)...

  1. Amin-substituierte Spiroacetale von Grundmanns Keton als neuartige Inhibitoren der humanen ∆8,7-Sterolisomerase

    OpenAIRE

    Krojer, Melanie

    2011-01-01

    Die Cholesterolbiosynthese ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Kontrolle und Manipulation von biochemischen Vorgängen in Wirbeltieren und damit für die Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe. Mit der Cholesterolbiosynthese assoziierte Krankheiten sind beispielsweise Hypercholesterinämie, die Alzheimer Erkrankung oder die Creutzfeld-Jakob Krankheit. Im Rahmen dieser Arbeit konnten ausgehend von Grundmanns Keton und alpha-Tetralon verschiedene Amin-substituierte Spiroacetale dargestellt ...

  2. Interaction processes governing friction between tyre and road; Wechselwirkungen im Prozess der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, T.

    1998-12-31

    Disziplinen Fahrzeugtechnik, Strassenwesen und Reifenforschung/-entwicklung. (orig.)

  3. Determination of the streaming potential and the corresponding total charge in aqueous asphalthene containing suspensions; Bestimmung der Stroemungspotentiale und der korrespondierenden Gesamtladungen in waessrigen, asphaltenhaltigen Suspensionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edler, S. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rosenplaenter, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rahimian, I. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-02-01

    The choice of demulgators for separating crude oil emulsions is still done empirically. The knowledge of the charge of crude oil compounds is essential for the amount of needed demulsifiers. By using the Particle Charge Detector of the Muetek Company the surface charges of these compounds could be determined. The suspension will be titrated with demulsifier. Surface active compounds ar enriched within the colloids of crude oil, i.e. the resins and the asphaltenes. The asphaltenes could be divided into the easy, medium and difficult soluble asphaltenes. The streaming potential of the colloids and their corresponding total charge could be determined successfully. With increasing quantity of asphaltenes the charge consumption increase almost linearly. The heavy soluble asphaltenes are needing the highest share of demulsifiers followed by the middle and the light soluble asphaltenes. The resins only show very small charge consumption. (orig.) [Deutsch] Die Auswahl von Spaltern zur Trennung von Rohoelemulsionen erfolgt zumeist empirisch. Bei Kenntnis der Ladung der rohoeleigenen Emulgatoren ist eine gezieltere Auswahl der Splater moeglich. Mit Hilfe eines Partikelladungsdetektors sollten die Oberflaechenladungen der rohoeleigenen Emulgatoren bestimmt werden. Dazu wurden Suspensionen der Rohoelkolloide mit Tensid titriert. Grenzflaechenaktive Stoffe sind in den Rohoelkolloiden, also den Erdoelharzen und den Asphaltenen, angereichert. Die Asphaltene lassen sich in leicht-, mittel- und schwerloesliche Komponenten einteilen. Es konnte das Stroemungspotential der Rohoelkolloide und die korrespondierende Gesamtladung erfolgreich bestimmt werden. Mit konstant steigendem Gehalt an Kolloiden steigt auch der Ladungsverbrauch annaehernd linear. Bei den Asphaltenfraktionen verbrauchen die schwerloeslichen Asphaltene mit Abstand den groessten Anteil der Ladung, gefolgt von den mittel- und den leichtloeslichen. Die Erdoelharze zeigen einen sehr geringen Ladungsverbrauch. (orig.)

  4. Climate. The earth and its atmosphere in the changing times. 3. upd. ed.; Klima. Die Erde und ihre Atmosphaere im Wandel der Zeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buchal, Christoph [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Peter-Gruenberg-Institut PGI-9; Schoenwiese, Christian-Dietrich [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Atmosphaere und Umwelt

    2016-08-01

    The Climate Change Challenge. Throughout the world, great efforts are being made to better understanding the development of the global climate and to model future trends. What characterizes the weather what the climate? How did the climate history of the Earth? What factors are affecting the climate? In the third, updated edition 2016 of the widespread attractive and scientifically-based four-volume nonfiction series ENERGY, AIR, POWER and MOBILITY which clearly explained basic knowledge of the climate system is expanded to include the latest information about the IPCC and keep up-to-date insight into modern research, especially the REKLIM project of the Helmholtz Association of German research Centres. [German] Herausforderung Klimawandel. Ueberall auf der Welt werden grosse Anstrengungen unternommen, um die Entwicklung des Weltklimas genauer zu verstehen und zukuenftige Trends zu modellieren. Was kennzeichnet das Wetter, was das Klima? Wie verlief die Klimageschichte der Erde? Welche Faktoren beeinflussen das Klima? In der dritten, aktualisierten Auflage 2016 der weit verbreiteten attraktiven und wissenschaftlich fundierten vierbaendigen Sachbuchreihe ENERGIE, KLIMA, STROM und MOBILITAeT wird das verstaendlich erlaeuterte Basiswissen zum Klimageschehen erweitert um die neusten Daten des IPCC sowie um up-to-date Einblicke in die moderne Forschung, insbesondere auch das REKLIM-Projekt der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

  5. Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung

    Science.gov (United States)

    Maurer, Markus; Stiller, Christoph

    Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs wesentlich beitragen werden. Zentrale wissenschaftliche und industrielle Herausforderungen bestehen zur Zeit in der Erforschung und Entwicklung maschineller Wahrnehmungsfähigkeiten, die eine angemessene Erfassung der Umwelt und deren fahrergerechte Integration in geeignete Fahrfunktionen leisten. Dieser Band basiert auf ausgewählten Vorträgen eines. Workshops in Walting (Altmühltal) und macht deren Inhalt in erweiterter Fassung zugänglich.

  6. Medienstrukturen

    OpenAIRE

    Vogler, Daniel

    2017-01-01

    Das Mediensystem in der Schweiz ist durch grosse Unsicherheiten und krisenhafte Entwicklungen geprägt. Sie sind eine direkte Folge des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit. Im Zuge dieses Strukturwandels findet eine Verlagerung der Medieninhalte und Mediennutzung auf die digitalen Kanäle statt. In der Schweiz informieren sich bereits 41% der Bevölkerung hauptsächlich über Newssites oder Social Media. Tech-Intermediäre wie Facebook und Google profitieren von dieser Entwicklung und w...

  7. Ein Verfahren zur schnellen experimentellen Charakterisierung der Quietschneigung von Kfz-Scheibenbremsen

    OpenAIRE

    Gödecker, Holger

    2015-01-01

    Die Hauptaufgabe der bei dieser Arbeit im Vordergrund stehenden Kfz-Scheibenbremse ist das Verzögern des Fahrzeuges durch den auftretenden Reibeffekt. Dabei kann es zu ungewollten selbsterregten Schwingungen und damit zu störenden Geräuschentwicklungen kommen. Dieses bei der Entwicklung und Konstruktion von Bremsen vorherzusagen und zu vermeiden ist ein großes Thema in Industrie und Forschung. In dieser Arbeit wird ein Verfahren beschrieben, mit dem experimentell schnell, noch vor dem Auft...

  8. Sectoral clusters as new trajectories of great promise. Business networks and regional innovation systems: The German rail vehicle industry for example; Hoffnungstraeger Wirtschaftscluster. Unternehmensnetzwerke und regionale Innovationssysteme: Das Beispiel der deutschen Schienenfahrzeugindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dybe, G.; Kujath, H.J.

    2000-07-01

    funktionale und raeumliche Cluster? Wie veraendern sich derartige Cluster im Lebenszyklus der Produkte und Industrien (Pfadabhaengigkeit)? Und welche Wechselwirkungen gibt es zwischen dem raeumlichen Kontext der Region und dem Beziehungsnetz der Wirtschaft und des Wissenssystems? Am Beispiel der Systemtechnologie Schienenfahrzeugbau wird der Zusammenhang zwischen den materiellen Verflechtungsstrukturen und den Netzen des Wissensaustausches behandelt sowie empirisch fuer die Region Berlin-Brandenburg vertieft. Die Untersuchung demonstriert die Grenzen der bislang vorliegenden theoretischen Ansaetze zur regionalen Clusterbildung und weist der Theorieentwicklung neue Wege. (orig.)

  9. MARCKO thermal insulation layers. Life predictions for thermal insulation and antioxidant layers. Final report; MARCKO-Waermedaemmschichten. Methoden zur Lebensdauervorhersage von Waermedaemm- und Oxidationsschutzschichten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetze, M.

    2003-07-01

    , Rolls-Royce und Siemens als Industriepartner und FZ-Juelich, DLR und DECHEMA als Institute beteiligt waren, wurden Arbeiten zur Entwicklung eines Lebensdauermodells fuer einkristalline, keramisch beschichtete Gasturbinenschaufeln durchgefuehrt. Dieses Modell soll zuverlaessige Voraussagen ueber die Zeitdauer der Haltbarkeit der Keramik und der Haftvermittlerschicht unter verschiedenen Betriebsbedingungen ermoeglichen. Die Aufgabe des Karl-Winnacker-Instituts der DECHEMA e.V. im Rahmen dieses Verbundprojektes bestand zunaechst in isothermen Oxidationsversuchen, die bei 950 C-1100 C an Laborluft durchgefuehrt wurden. Anschliessend wurde das Oxidationsverhalten anhand von metallographischen Schliffen charakterisiert. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der TGO (Thermally Grown Oxide)-Schichtdicken, der oxidschichtseitigen Aluminiumverarmung im Bond Coat sowie der physikalischen Defekte in Form von Poren, Porenpopulationen und Mikrorissen innerhalb bzw. in unmittelbarer Naehe der TGO gelegt. Erstmalig wurden diese Mikrorisse postexperimentell anhand von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen klassifiziert und die maximalen Abmessungen solcher Risse in Abhaengigkeit der Auslagerungsdauer quantifiziert. Fuer alle diese Parameter wurden Kinetiken ermittelt. Weiterhin wurden wachstumsinduzierte, laterale Spannungen in der TGO anhand der Durchbiegung einer duennen Metallfolie aus reinem Bond Coat Material bestimmt. Im Rahmen eines Unterauftrags von Projektpartner Rolls-Royce wurde das mechanische Verhalten APS-gespritzter Waermedaemmschichten mittels uniaxialer Druckversuche an freistehenden, hohlzylindrischen Ringproben anwendungstypischer Dicke bei Raum- und Anwendungstemperatur untersucht. Einerseits wurde das thermoelastische Verhalten mittels weggeregelter, zyklischer Belastungsversuche ermittelt, andererseits wurde das thermoplastische Verhalten anhand von lastgeregelten Kriechexperimenten bestimmt. Um den Einfluss einer vorhergehenden

  10. Fuel cells in railway systems. Project report; Brennstoffzellen im Schienenverkehr. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-06-01

    The project report describes the state of the art of fuel cell technology and the specific requirements of railway systems. Potential applications in the state of Schleswig-Holstein are gone into. [German] In diesem Projektbericht wird der Stand der Brennstoffzellentechnik und die Entwicklung von Anforderungen des Schienenverkehrs an diese Technik ermittelt. Darueber hinaus wird untersucht, inwieweit eine Modellregion Schleswig-Holstein zur weiteren Entwicklung der Technik beitragen kann.

  11. Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek? Herausforderungen und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Junger

    2015-03-01

    Full Text Available Seit der Ausweitung des Pflichtexemplarrechts auf sog. unkörperliche Medienwerke im Jahr 2006 steht die Deutsche Nationalbibliothek (DNB vor der Herausforderung, über neue Wege zur Erzeugung bibliografischer Metadaten nachzudenken. Die steigende Menge an Publikationen, die es zu bearbeiten gilt, aber auch deren zunehmende Diversität, machen dies erforderlich. Für die Inhaltserschließung der DNB bedeutet das, dass andere Verfahren neben die intellektuelle Erschließung treten müssen. Die Entwicklung und Einführung automatischer Verfahren für Klassifikation und Beschlagwortung gehören ebenso dazu wie die Nutzung von Fremddaten oder die Gewinnung inhaltserschließender Daten über Konkordanzen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Erschließungsinstrumente und -standards sowie Datenformate. Die DNB strebt ein Konzept für die Inhaltserschließung an, das zum Ziel hat, so viele Publikationen als möglich angemessen zu erschließen, um thematische Recherchen erfolgreich zu unterstützen. Since the extension of the legal deposit mandate to so-called non-physical publications in 2006, the Deutsche Nationalbibliothek (DNB has to deal with the challenge of finding new ways to create bibliographic metadata. This is due to the growing amount of publications and their increasing diversity. Consequently, in the area of subject cataloguing in DNB, intellectual cataloguing must be complemented by additional methods. These include the development and implementation of automated procedures for classification and indexing as well as the use of third party data or the production of subject data via mappings. All this has effects on the workflows, tools and standards for subject cataloguing and data formats. DNB aims at a concept for subject cataloguing which will make it possible to catalogue as many publications as possible in an appropriate way in order to successfully support topical searches

  12. Evidenzbasierte Diagnostik phonologischer Störungen - Entwicklung und Evaluation eines Sprachanalyseverfahrens auf der Basis nichtlinearer phonologischer Theorien

    OpenAIRE

    Ullrich, Angela

    2011-01-01

    Forderungen nach einer Qualitätssicherung in der sprachtherapeutischen Diagnostik werden durch die fortlaufende Umstrukturierung des deutschen Gesundheitswesens und der Adaption des Konzepts der evidenzbasierten Praxis zunehmend dringlicher (Schmacke, 2000; Beushausen 2009). Als grundlegende Voraussetzung für eine qualitätssichernde Diagnostik müssen Therapeuten Verfahren zur Verfügung stehen, deren zugrunde liegende Theorien der besten wissenschaftlichen Evidenz zur Beantwortung der jeweilig...

  13. Development of a field-suitable test method to evaluate the danger of hydrogen embrittlement due to hydrochloric acid pickling bathes and comparison of the effectiveness of pickling inhibitors; Entwicklung eines praxisgeeigneten Pruefverfahrens zur Bewertung des Wasserstoffgefaehrdungspotenzials von Salzsaeurebeizen und zum Vergleich der Wirksamkeit von Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder-Rentrop, I.; Landgrebe, R.; Berger, C.; Hasselmann, U. [Institut fuer Werkstoffkunde, Staatliche Materialpruefungsanstalt Darmstadt, TU Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2005-11-01

    Within the scope of the before hot dip galvanizing necessary treatment in pickling bathes, which are mostly run with hydrochloric acid the possibility of development of atomic hydrogen on the steel surface is given. The subsequent described trials aimed at making the process of hot dip galvanizing of high tensile fasteners, which are possibly susceptible of cracking due to influences of hydrogen because of their high tensile strength, more controllable under aspects of quality assurance and possibly improve the process. The field-suitable test method for process monitoring of inhibited pickling bathes is realized by tension tests. The test method works with locking rings according to DIN 471 in a specially developed tensioning device. The safety of the indication of the test method is proved by the comparison of the results with those achieved with other test methods achieved with the same pickling bathes. The ''safety of iteration'' of the developed test method is proved by similar results of trials with samples from different charges of production and heat treatment. As a consequence the tension test is qualified as test method for the field. In addition it requires little time and expenses, is easy to handle and has a robust and fault-tolerant construction. With the testing scheme developed during the project it is moreover possible to evaluate capaciously the effectiveness of inhibitors for the pickling of high-tensile fasteners. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Bei der im Rahmen einer Feuerverzinkung notwendigen Beizbehandlung, die zumeist in Salzsaeure vorgenommen wird, kann es zur Entwicklung von atomarem Wasserstoff an der Stahloberflaeche kommen. Ziel der nachfolgend dargestellten Untersuchungen war, den Prozess der Feuerverzinkung von hochfesten Schrauben, die aufgrund der geforderten hohen Zugfestigkeiten in einem sproedbruchanfaelligen Werkstoffzustand vorliegen koennen, insbesondere unter Aspekten der

  14. Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Müller

    2017-02-01

    Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.

  15. Structure of energy supply, energy analysis, projections for energy demand development and for emission-reducing energy carrier application in powered vehicles in the district Schmalkalden-Meiningen; Struktur der Energieversorgung, Energieanalysen, Prognosen zur Energiebedarfsentwicklung und zum emissionsmindernden Energietraegereinsatz fuer Kraftfahrzeuge im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krah, N. [Fachhochschule Schmalkalden (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    2001-07-01

    The present publication is based on facts, data, knowledge and projects, which have been incorporated in the development of an energy concept for the district Schmalkalden-Meiningen. The energy concept of a district is a concept oriented at action on and realisation of mid-term and long term decisions in the fields of energy policy, economy and ecology, which must be taken by municipal and economic decision-making bodies. The energy concept accords with the targets of the Agenda 21, the environmental targets of the Federal Republic of Germany and of the Land Thuringia. Accepting this energy concept the district Schmalkalden-Meiningen shows its willingness to contribute to a lasting development in all fields of economy and ecology and thus does justice to its increasing responsibility. (orig.) [German] Die vorliegende Veroeffentlichung baut auf Fakten, Daten, Erkenntnissen und Projekten auf, die in die Erarbeitung des Energiekonzeptes fuer den Landkreis Schmalkalden-Meiningen eingeflossen sind. Das Energiekonzept eines Landkreises ist ein handlungs- und umsetzungsorientiertes Konzept fuer mittel- und langfristige energiepolitische, wirtschaftliche und oekologische Entscheidungen, die kommunale und wirtschaftliche Entscheidungstraeger zu treffen haben. Es steht im Einklang mit den Zielen der Agenda 21, den Umweltzielen der Bundesrepublik Deutschland und denen des Landes Thueringen. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat mit der Annahme dieses Energiekonzeptes seine Bereitschaft dokumentiert, zu einer nachhaltigen Entwicklung in allen oekonomischen und oekologischen Bereichen beizutragen und seiner daraus erwachsenen Verantwortung gerecht zu werden. (orig.)

  16. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  17. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Gottes normativ als wichtigste Instanz der Wahrheit begriffen haben, dem die Schrift untergeordnet war. Er rekapituliert dabei im Rekurs auf Michel Foucaults Ordnung der Dinge das moderne Aufkommen einer schrift- und d. h. am Alphabet orientierten Medientheorie etwa bei Jacques Derrida und Friedrich Kittler und expliziert die sozialdisziplinierende und normierende Rolle der Pädagogik, die bis in die Gegenwart reicht. Diese Normierungen existieren auch, so Friesen, in den aktuellen Debatten zur computeraffinen Generation der Digital Natives für die indes andere (medienkompetente Normen der (Medien-pädagogik gelten als für historische Generationen.Und so untersuchen auch Sascha Trültsch und Daniela Pscheida mit ihrem Beitrag die Frage nach Normen und Normierungen im Blick auf die Geschichte und Gegenwart des privaten Lebens. Dabei zeigen sie in vier Schritten, dass Privatheit etwa in der (publizistischen Fotografie seit jeher eine – auch skandalöse oder verletzende – Rolle gespielt hat und heben hervor, dass es dabei immer um normierende Mediennutzung ging und geht. Der Bereich des Geheimen und seiner Aufklärung wird dabei ebenso analysiert wie der Problembereich der kommunikativen Übertragung(en zwischen Privatem und Öffentlichem. So scheint mit der TV-Sendung Big Brother eine gläserne Durchsichtigkeit und Normierung der Intimität erreicht zu sein, die einen markanten Einschnitt in der Mediengeschichte der „veröffentlichten Privatheit“ darstellt, womit auch eine tiefe Veränderung normativer Konzepte einhergeht. Doch damit nicht genug, halten die AutorInnen anhand breiter empirischer Daten fest, dass wir es heute zwar mit Normverschiebungen und -lockerungen zu tun haben, nicht aber mit einer grundsätzlichen Auflösung von Normen und Normierungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft.Hier setzen auch Christian Filk und Fredrik Gundelsweiler an, wenn sie analysieren, wie der seit Jahren anhaltende Technologisierungs- beziehungsweise

  18. Ganzheitlich prozessorientierte Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Automobillackierung : Ein Beitrag zum industriellen Stoffstrommanagement

    OpenAIRE

    Rosenau-Tornow, Dirk

    2005-01-01

    Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betr...

  19. MEGAS - multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a Si basis for measurements of nitrogen monoxide concentrations in motor car exhaust. Final report; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem aus Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Junge, S.

    2002-07-01

    The IMSAS is working on an actively heated Si substrate with interdigital structures fo working temperatures up to 550 C and for aggressive working media. The following tasks were achieved: Gas sensor design; Process development and optimisation; Processing of the Si substrate; Optimisation of the sensor substrate. The following problems were encountered: Minimisation of intrinsic stress of the stratified packages; Optimisation of the adhesive strength; Development of a stable sensor heating up to 550 C; Development and optimisation of structuring methods; Combination of thin film and thick film technologies. Resistive gas sensors with titanium-tungsten mixed oxides must be heated to 500 C for fast and sensitive response to a NO atmosphere. The gas sensitivity is strongly temperature-dependent, i.e. gas sensor temperature contro is required. In the case of diesel engine catalytic converters, ambient temperatures are high and vary with the mode of operation and operating time. The sensor temperature must be at least as high as the maximum ambient temperature and must be kept stable at this level. (orig.) [German] Am IMSAS liegt der Schwerpunkt im Bereich der Entwicklung eines aktiv beheizten Siliziumsubstrates mit Interdigitalstrukturen, das Arbeitstemperaturen bis zu 550 C und aggressiven Umgebungsbedingungen standhaelt. Die Arbeitspakete lassen sich grob zusammenfassen: - Designerstellung des Gassensors - Prozessentwicklung und -optimierung - Prozessierung des Siliziumsubstrates - Optimierung des Sensorsubstrates. Aus diesen Schwerpunkten ergeben sich Schwierigkeiten, die im Projektverlauf geloest werden muessen: - Minimierung des intrinsischen Stresses der Schichtpakete - Optimierung der Haftfestigkeit der Schichten/Schichtpakete - Entwicklung einer stabilen Sensorheizung bis 550 C - Entwicklung und Optimierung der Strukturierungsmethoden - Kombination von Duenn- und Dickschichttechnik (Si-Technologie und Siebdruck). Resistive Gassensoren mit Titan

  20. Risiko Video- und Computerspiele? Eine Studie über Video- und Computerspielnutzung und Aggression bei 12- und 16- jährigen Jugendlichen

    OpenAIRE

    Schiller, Eva-Maria; Strohmeier, Dagmar; Spiel, Christiane

    2009-01-01

    Video -und Computerspielen ist heutzutage eine beliebte Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen, besonders von Jungen. Trotz der großen Vielfalt der angebotenen Video- und Computerspiele für Kinder und Jugendliche, konzentriert sich die Forschung vorwiegend auf negative Einflüsse von gewalthaltigen Video- und Computerspielen. Da nicht alle Kinder und Jugendliche ausschließlich gewalthaltige Video- und Computerspiele spielen, betrachten wir diesen Fokus in der Wissenschaft als zu eng ge...

  1. Status and outlook of heat supply in the Czech Republic with the city Brno as example; Stand und Aussichten der Fernwaermeversorgung in der Tschechischen Republik am Beispiel der Stadt Bruenn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kohout, V.; Ochrana, L.

    1997-01-01

    At present much emphasis is placed on adapting the existing plants to modern environmental requirements. The last coalfired heat plant of the Brno district heating system, the heat plant `Cerveny mlyn` (`red mill`), will be replaced by a combined cycle gas turbine that will come into operation before the end of 1998. Another example of the technical modernization programme are the environmental protective measures at the Brno waste incineration plant that was connected to the city`s district heating system in 1992. These technical measures and the integration of the various heat and CHP plants into the overall district heating system have already resulted in a marked reduction of environmentally harmful emissions and thus made an important contribution towards improving the city`s quality of life. (orig.) [Deutsch] Die Autoren berichten ueber die bisherige Entwicklung und den Stand der Waermeversorgung in der Tschechischen Republik unter besonderer Beruecksichtigung der Fernwaerme. Die vielerorts eingeleitete Erneuerung und Modernisierung der Fernwaermeanlagen wird am Beispiel der Stadt Bruenn dargestellt. Die Anpassung der Waermeproduktionsanlagen an die Erfordernisse des Umweltschutzes entsprechend dem Stand der Technik macht betraechtliche Investitionen noetig, wobei in Bruenn der Ersatz alter Kohlekessel durch Gaskessel und Gas-Kombianlagen im Vordergrund steht. (orig.)

  2. Doppel-Karriere-Paare: (kein Ende des asymmetrischen Geschlechterverhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2006-11-01

    Full Text Available Damit beide hoch gebildeten Partner erfolgreich eine berufliche Karriere verfolgen können, bedarf es geeigneter Strategien, um externe berufliche und private Anforderungen innerpartnerschaftlich zu bewältigen, so die übergreifende These dieses anregenden Sammelbandes. Dabei verdeutlichen die 11 Beiträge, dass ein egalitäres Geschlechterverhältnis in Doppel-Karriere-Paaren keineswegs selbstverständlich ist: Die Haus- und Sorgearbeit erweist sich auch in diesen Paarbeziehungen überwiegend als Aufgabe der Frauen, die diese in ihre Karriereplanung integrieren (müssen. Der Band liefert einen gut lesbaren Überblick über die theoretisch und empirisch-methodisch breit differenzierte Forschung zu Doppel-Karriere-Paaren, vor allem in Deutschland, und gibt zahlreiche Impulse für weiterführende Forschungsprojekte.

  3. Das Problem der Ethnogenese im antiken Griechenland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Welwei Karl-Wilhelm

    2011-01-01

    Full Text Available Sprachwissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schließen, dass die historischen Dialekte der alten Hellenen erst auf griechischem Boden um und nach 1000 v. Chr. entstanden sind. Bei den frühen Zuwanderern kann es sich nur um kleinere Verbände gehandelt haben, so daß zweifelllos keine großen „Stämme“ nach Griechenland vorgedrungen sind, wie man in der älteren Forschung angenommen hat. In Griechenland haben die Zuwanderer die Suffixe -ss und -nth oder -nd nicht erst kennengelernt, sondern zumindest zum Teil schon mitgebracht und vermutlich im 3. Jahrtausend v. Chr. die allmähliche Entwicklung des späteren Griechischen eingeleitet. Impulse für die Entwicklung der materiellen Kultur gingen um 1700 v. Chr. von Kreta aus und beeinflussten in starkem Maße die mykenische Zeit mit ihren Palastsystemen, deren Zusammenbruch um 1200 v. Chr. aber nicht schon zum Ende der mykenischen Kultur führte, wenn auch die Linear B-Schrift nicht mehr benutzt wurde und die Infrastrukturen der Machtzentren zusammenbrachen. Dies war zugleich die Voraussetzung für die Bildung kleinerer Siedlungen mit neuen Führungssystemen und Sozialstrukturen sowie mit einem jeweils eigenen Identitätsbewußtsein.

  4. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  5. Numerical simulation and modeling of the unsteady flow in turbomachinery; Numerische Simulation und Modellierung der instationaeren Stroemung in Turbomaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eulitz, F

    2000-04-01

    The present work is devoted to the development of a computational technique for the Reynolds-averaged, time-resolved simulation of the undsteady, viscous flow in turbomachinery. After identification of model criteria, a novel turbulence and transition model, based on the extension of a one-equation turbulence model, is derived in order to incorporate the Reynolds-averaged effects of boundary-layer transition in unsteady turbomachinery flow. Preserving low numerical dissipation and dispersion errors, the explicit time integration method is accelerated through a time-consistent two-grid approach to allow for an efficient use of parallel computers. The model development is carefully assessed by considering various test cases of steady and unsteady turbine flow with various transition modes or of transonic channel flow with self-excited shock-oscillation. The application of the computational technique is demonstrated for the case of a single-stage, transonic compressor component and of a three-stage low-pressure turbine at low Reynolds-number operation. (orig.) [German] In dieser Arbeit wird ein numerisches Verfahren zur zeitgenauen Simulation der instationaeren, reibungsbehafteten Stroemung in Turbomaschinen auf Grundlage der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen entwickelt. Nach Aufarbeitung der Modellierungsanforderungen wird basierend auf einem Eingleichungsturbulenzmodell ein neuartiges Turbulenz- und Transitionsmodell abgeleitet, mit dem verschiedene Transitionsmoden der instationaeren Turbomaschinenstroemung in ihrer Reynolds-gemittelten Wirkung beschrieben werden koennen. Durch einen zeitkonsistenten Zweigitter-Ansatz wird die Zeitintegration fuer Navier-Stokes-Simulationen auf Parallelrechnern unter Wahrung geringer numerischer Phasen- und Amplitudenfehler beschleunigt. Die Entwicklung wird an einer Reihe von Testfaellen, zur stationaeren und instationaeren Turbinenstroemung mit unterschiedlicher Grenzschichttransition oder zur transsonischen

  6. Numerical and experimental investigation of nonsteady state, natural laminar double diffusive convection on heating surfaces of different geometry; Numerische und experimentelle Untersuchung der instationaeren, natuerlichen, laminaren doppelt diffusen Konvektion an Heizflaechen unterschiedlicher Geometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dosch, J

    1991-12-31

    The aim of this work is the development of a numerical process independent of the geometry of the flow space. The temperature, concentration and speed fields set up with double diffusive convection should be determined by this and their effect on heat transfer should be determined. The numerical process should be used for non-steady state double diffusive convection in various geometries. The results should be verified experimentally with the aid of holographic interferometry. (orig./IHL) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines von der Geometrie des Stroemungsraumes unabhaengigen numerischen Verfahrens. Mit ihm sollen die sich bei doppelt diffusiver Konvektion einstellenden Temperatur-, Konzentrations- und Geschwindigkeitsfelder bestimmt und deren Einfluss auf die Waermeuebertragung ermittelt werden. Das numerische Verfahren soll auf die instationaere doppelt diffusive Konvektion in verschiedenen Geometrien angewendet werden. Die Ergebnisse sollen experimentell mit Hilfe der holographischen Interferometrie verifiziert werden. (orig./IHL)

  7. Fiber optical measurement systems and their possible uses in final storage; Faseroptische Mess-Systeme und ihre Einsatzmoeglichkeiten im Bereich der Endlagerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jobmann, Michael [DBE Technology GmbH, Peine (Germany)

    2002-06-01

    Werkzeug dar, mit dem ueber mehrere Jahrzehnte Untergrund- bzw. Umgebungsparameter eines Endlagers kontrolliert und ueberwacht werden koennen. DBE TECHNOLOGY arbeitet seit 1995 mit finanzieller Unterstuetzung des BMBF und BMWi intensiv an der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung faseroptischer Mess-Systeme. Die Glasfasertechnologie bietet unbestrittene Vorzuege, die zu einer sich rasch entwickelnden weiten Verbreitung bei der Anlagenueberwachung und Prozess-Steuerung insbesondere unter schwierigen Einsatzbedingungen fuehrte. Glasfasern sind nicht nur widerstandsfaehiger gegenueber chemischer Korrosion und hohen Temperaturen, ihre ideale elektromagnetische Vertraeglichkeit, grosse Bandbreiten und hohe Uebertragungsgeschwindigkeiten gewaehrleisten eine grosse Zuverlaessigkeit und ausgezeichnete Leistungmerkmale. Darueber hinaus gestatten die ausgezeichneten Vernetzungseigenschaften einen effektiven Betrieb grosser Sensorsysteme und die aufwaendige Digitalisierung kann entfallen. Dabei reduziert sich der Geber auf einfachste Elemente - eine Glasfaser. Dies fuehrt zu kostenguenstigen, wartungsarmen und zuverlaessigen Loesungen. Fuer langfristige Ueberwachungsaufgaben, auch in Endlagern, ist die Faseroptik daher die bevorzugte Alternative in der Sensorik und Signaluebertragung. (orig.)

  8. Financial Literacy in der Schweiz : Erhebung über den Stand des Finanzwissens

    OpenAIRE

    Stäheli, Thomas; Zobl, Matthias; Hobein, Günter A.

    2008-01-01

    Im Jahr 2005 hat die Organisation für wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung (OECD) eine internationale Studie zum Thema "Analphabetismus im Finanzbereich" durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der Wissensstand bezüglich finanziellen Belangen bei einem Grossteil der Bevölkerung sehr gering ist und zudem stark überschätzt wird. Zudem wurde deutlich, dass die Menschen Schwierigkeiten haben, Informationen im Finanzbereich zu finden und zu verstehen. Zwei weitere Studien aus Deutschla...

  9. Investigation of the characteristics of multicrystalline silicon for solar cell production: Defects in crystalline silicon (DIXSI). Final report; Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen: Defekte in kristallinem Silicium (DIXSI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eyer, A. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Kittler, M. [Institut fuer Halbleiterphysik GmbH, Frankfurt an der Oder (Germany); Wolf, E. [Institut fuer Kristallzuechtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ) (Germany); Breitenstein, O. [Max-Planck-Institut fuer Mikrostrukturphysik, Halle/Saale (Germany); Schulz, M.; Pensl, G.; Strunk, H.P. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Werkstoffwissenschaften; Schroeter, W. [Goettingen Univ. (Germany). 4. Physikalisches Inst. - Halbleiterphysik; Gottschalk, H. [Koeln Univ. (Germany). 2. Physikalisches Inst.; Moeller, H.J. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Experimentelle Physik

    1997-02-01

    The report describes trends and advances in the fabrication of solar cells from silicon. The investigations were restricted to mc-Si and GZ-Si wafers from German producers and on solar cells made from these. (HW) [Deutsch] Der Bericht beschreibt die Entwicklung und die Fortschritte bei der Fabrikation von Siliziumsolarzellen. Die Untersuchungen wurden auf mc-Si und GZ-Si-Scheiben deutscher Hersteller und auf daraus von der deutschen Industrie gefertigte Solarzellen beschraenkt. (HW)

  10. Buchbesprechungen

    OpenAIRE

    2006-01-01

    Doherty-Sneddon, G. (2005): Was will das Kind mir sagen? Die Körpersprache des Kindes verstehen lernen. Bern. Hopf, C. (2005): Frühe Bindungen und Sozialisation. Weinheim. Thun-Hohenstein, L. (Hg.) (2005): Übergänge. Wendepunkte und Zäsuren in der kindlichen Entwicklung. Göttingen. Westhoff, E. (2005): Geistige Behinderung (er-)leben. Eine Reise in fremde Welten. Norderstedt. Seiffge-Krenke, I. (Hg.) (2005): Aggressionsentwicklung zwischen Normalität und Pathologie. Göt...

  11. Simulation von Heißrubbeln im Gesamtbremssystem

    OpenAIRE

    Könning, Maximilian

    2017-01-01

    Bremsenrubbeln ist eine fremderregte Schwingung des Bremssystems, die es in der Ent-wicklung zu vermeiden gilt. Eine Wirkungskette des Heißrubbelns wurde in einem Vorgängerprojekt erarbeitet und bildet die Grundlage für diese Arbeit. Die Entstehung des Heißrubbelns besteht aus verschiedenen Phasen und beginnt mit einer initialen Verwellung. Daraus resultieren im Bremssystem Bremsmomentschwankungen und die schwankende Reibleistung führt wiederum zu einem Wachstum der Bremsscheibenverformung. ...

  12. Zeeman-Doppler Imaging of active late-type stars

    OpenAIRE

    Kopf, Markus

    2009-01-01

    Stellare Magnetfelder spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Sternen. Leider entziehen sie sich aber, aufgrund ihrer großen Entfernung zur Erde, einer direkten Beobachtung. Dies gilt zumindest für derzeitige und in naher Zukunft zur Verfügung stehende Instrumente. Um aber beispielsweise zu verstehen, ob Magnetfelder durch einen Dynamoprozess generiert werden oder Überbleibsel der Sternentstehung sind, ist es zwingend erforderlich, die Oberflächenstruktur und die ze...

  13. Ein Richdata-Konzept für Virtuelle Realität dargestellt am Beispiel der Fahrzeugkonfiguration

    OpenAIRE

    Ni, Cheng

    2011-01-01

    Die Integration ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den VR-Einsatz im industriellen Entwicklungs- und Produktionsprozess. Ausgereifte integrierte VR-Lösungen benötigen vielfältige Informationsformen, um neben der visuellen Szene auch die Beschreibung, Logik, Überwachung und Kontrollierbarkeit des zu integrierenden Prozesses in der VR-Anwendung darzustellen. In VR wurden sie allerdings bisher nicht in der gleichen Intensität wie die Erzeugung, Verarbeitung und Anzeige von Geometrieda...

  14. 2015 DACH annual meeting. NDE in research, development and application. Abstracts; DACH-Jahrestagung 2015. ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    The main topics of this meeting are: Computed Tomography; Air Ultrasound; Accreditation, certification, validation; CT algorithms; Ultrasound - imaging; Education; Digital X-ray detectors; Ultrasound - Simulation; Material characterization; Train; Phased Array; Aviation; Acoustic emission testing; Leak testing; Local defect resonance; Composite materials; Building construction; Standards and regulations; Condition and production monitoring; Surface method; POD; Renewable energy; Thermography. [German] Die Themenschwerpunkte auf dieser Tagung waren: Computertomographie; Luftultraschall; Akkreditierung, Zertifizierung, Validierung; CT Algorithmen; Ultraschall - Bildgebung; Ausbildung; Digitale Roentgendetektoren; Ultraschall - Simulation; Materialcharakterisierung; Bahn; Phased Array; Luftfahrt; Schallemissionspruefung; Dichtheitspruefung; Lokale Defektresonanz; Verbundwerkstoffe; Bauwesen; Normen und Regelwerke; Zustands- und Fertigungsueberwachung; Oberflaechenverfahren; POD; Erneuerbare Energien; Thermographie.

  15. Editorial: Nachhaltigkeit und fachdidaktische Herausforderungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Fischer

    2009-08-01

    Full Text Available Obwohl sich der Diskurs über Nachhaltigkeit in den letzten Jahren intensiviert hat, ist das Thema wirtschaftsdidaktisch „unterbelichtet“. Im Beitrag werden – ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit – Forschungszugänge für (Gestaltungs- Kompetenzen, Curricula, fachdidaktische Konzepte, Lehr-Lern-Arrangements, die Leistungserfassung und die lehrenden Akteure skizziert. Eröffnet werden einige wirtschaftsdidaktische Forschungskorridore, die für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der ökonomischen Bildung von Interesse sein könnten. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die ökonomische Bildung erst durch die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit ihren Bildungsauftrag erfüllt.Although the discourse about sustainability has intensified over the last few years, this topic still does not get sufficient attention from the point of view of economical didactics. In this article, the writer outlines different research approaches for competences of organization, curricula, concepts of technical didactics, classroom arrangements that involve teaching and learning, the assessment of performances and the learning individuals. This contribution is not exhausting and therefore might be subject to amendments in the future. The writer presents a number of research approaches that seem to be promising for gains within the field of education for sustainable development and vocational education. As a starting point, the writer deems important that economical education can only fulfill its mission goals through an intense discourse about sustainability.

  16. Lead exposure via drinking water - unnecessary and avoidable; Bleiexposition ueber das Trinkwasser - unnoetig und vermeidbar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, M. [Univ. Bochum (Germany). Abt. Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin; Dieter, H.H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden-, Lufthygiene

    2003-07-01

    Despite successful reduction of the general lead exposure, this heavy metal is still a matter of public concern due to the fact that associations with intellectual impairment or delayed puberty are found to correlate with very low lead blood concentrations. Lead in tap water is still an important contribution to lead exposure which may cause health risk for infants. Therefore, lead pipes should be completely sanitated by exchange against pipes made from more healthy materials. (orig.) [German] Trotz erfolgreicher Reduktion der allgemeinen Belastung ist Blei auch heute noch umweltmedizinisch relevant, weil es moeglicherweise bei niedrigeren als bisher angenommenen Belastungen gesundheitlich nachteilige Wirkungen, insbesondere waehrend der fruehkindlichen Entwicklung des Nervensystems, ausloest. Insbesondere Blei aus bleiernen Trinkwasserleitungen ist eine Belastung, die fuer Saeuglinge und Kleinkinder nach wie vor ein gesundheitliches Risiko darstellen kann. Solche Leitungen sollten deswegen durch Austausch gegen gesundheitlich besser geeignete Materialien saniert werden. (orig.)

  17. Gruppenrechte versus Frauen-/Menschenrechte? Group Rights vs. Women’s/Human Rights

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annegret Ergenzinger

    2008-11-01

    Full Text Available Aus feministischer Sicht werden Konflikte zwischen Frauenrechten als Menschenrecht und Gruppenrechten der kulturellen Selbstbestimmung in mehrkulturellen Gesellschaften in Europa verhandelt. Sachverständige, Aktivistinnen und Wissenschaftler/-innen thematisieren die am häufigsten in der Öffentlichkeit diskutierten Spannungen: Genitalbeschneidung von Frauen, Zwangsverheiratungen, Ehrenmord, Frauenhandel und Kopftuchzwang werden als Reibungen zwischen Individual- und Gruppenrechten, zwischen Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft diskursiv und empirisch gerahmt und an die Autonomie der betroffenen Frauen zurückgebunden.From a feminist perspective, conflicts between women’s rights as human rights and group rights dispute cultural self-determination in multicultural societies in Europe. Specialists, activists, and scholars thematize those tensions most often appearing in public discussions: Genital mutilation of women, forced marriages, honor killings, trafficking in women, and forced veiling are framed discursively and empirically as representing friction between individual and group rights, between minority and majority society. This is tied to the autonomy of the women concerned.

  18. Environmental policy in the Federal Republic of Germany

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simonis, U.E.

    1991-12-31

    After a short description of the basic aims of environmental policy the general development of environmental policy in the FRG is gone into. Here above all the sectors air pollution, water pollution, noise pollution and waste materials are dealt with. Finally the most important elements of the decision-making processes are explained and a short history of environmental policy in the FRG is given. (UA). [Deutsch] Nach einer kurzen Erlaeuterung der Grundziele der Umweltpolitik wird in kurzer Form auf die allgemeine Entwicklung der Umweltpolitik in der BRD eingegangen. Dabei werden insbesondere die Bereiche Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Laermbelaestigung und Abfallmaterialien behandelt. Abschliessend werden die wichtigsten Grundzuege des Entscheidungs-Findungs-Prozesses erlaeutert, und es wird die historische Entwicklung der Umweltpolitik in der BRD skizziert. (UA).

  19. Interessante Einzelstücke

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johanna Kootz

    2000-07-01

    Full Text Available ‚Sofies Fächer‘ sollten diejenigen aufschlagen, die gerne über die Grenzen der eigenen Disziplin schauen und sehen möchten, wie Evangelische Theologie, Orientalistik, Geschichte, Germanistische Literaturwissenschaft und Linguistik, Soziologie und Psychologie mit den theoretischen und methodischen Instrumenten der feministischen Forschung arbeiten. Es handelt sich nicht um zusammenfassende Darstellungen zum Stand der Frauenforschung in den genannten Fächern, sondern um Beiträge zu Einzelthemen. Die 6 Texte dokumentieren die Entwicklung von Arbeitsschwerpunkten der Frauenforschung an der Universität Saarbrücken, an der die Autorinnen seit den siebziger Jahren maßgeblich beteiligt waren und sind.

  20. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  1. Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peer Trilcke

    2013-11-01

    Full Text Available Der Essay skizziert und exemplifiziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert in diesem Zusammenhang für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden, jedoch bisher in seiner Differenziertheit allenfalls oberflächlich beschriebenen Feld der Kommunikation über Literatur. Hierzu werden die literaturwissenschaftlichen Internet Studies und ihr literatursoziologischer Teilbereich innerhalb der allgemeinen Digital Humanities verortet. Als Beispiel für eine in diesem Sinne relational-empirische Literatursoziologie des Internets werden erste Ergebnisse der Analyse eines sog. Bücherblogotops präsentiert, anhand derer sich einige Mechanismen der sekundären literarischen Kommunikation zwar nicht repräsentativ, aber doch exemplarisch diskutieren lassen.

  2. Konversion des kulturellen Erbes für die Forschung: Volltextbeschaffung und -bereitstellung als Aufgabe der Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Stäcker

    2014-12-01

    Full Text Available Mit der Transformation des gedruckten Buch zum elektronischen Text verändern sich zentrale Rahmenbedingungen der Bibliothek. Die theoretischen Grundlagen des ‚Buches‘ müssen unter dem Gesichtspunkt des Digitalen neu durchdacht und auf ihre praktischen Konsequenzen hin geprüft werden. Vor allem die Transitivität, spezifische Schriftlichkeit und Prozessierbarkeit elektronischer Texte sind Eigenschaften, die Konsequenzen für eine ganze Reihe bibliothekarischer Kernaufgaben haben. Mit Blick auf das kulturelle Erbe, das in Bibliotheken verwahrt wird, stellt sich die Aufgabe, auf diesen Paradigmenwechsel angemessen zu reagieren und Sorge dafür zu tragen, dass das schriftliche und gedruckte Kulturgut auch in einer adäquaten maschinenlesbaren Form zur Verfügung steht. Nach gut 10 Jahren erfolgreicher Imagedigitalisierung muss daher jetzt, nach der Entwicklung entsprechender Techniken der nächste Schritt zur Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung von Volltext getan werden, um neuen, sich aus der digitalen Wende ergebenden Forschungsanforderungen und Forschungsfragen, die sich mit Begriffen wie Stilometrie, Clusteranalyse, Topic Modeling etc. verbinden, zu genügen. Den Bibliotheken wächst vor diesem Hintergrund in der Transformation des schriftlichen Kulturgutes und Bereitstellung von Volltexten eine neue Aufgabe zu. Sie können darin einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digital arbeitende Geistes- und Kultwissenschaft bzw. die Digital Humanities leisten. The transformation of the book into an electronic text has led to constitutive changes in the functional frameworks of the library. Basic concepts of the notion of the ‘book’ have to be reconsidered and to be evaluated in view of the practical consequences. Above all, the transitivity of such texts, the specific mode of writing employed, and their ability to be processed are aspects that have considerable impact on several core tasks of the library. In

  3. Development and test of a mobile environmental system for emission and ambient air measurement in the eastern part of Germany. Final report; Entwicklung und Erprobung eines mobilen Messsystems zur Emissions- und Immissionsmessung von Schadstoffen in den neuen Bundeslaendern; Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mosebach, H; Schaefer, K; Haus, R; Eisenmann, T; Rippel, H; Klein, V; Wehner, D

    1993-06-30

    A mobile environmental laboratory was developed and successfully tested. This system is used for the remote emissions and ambient air measurements. The key instrument of this laboratory is the Kayser-Threde double pendulum interferometer K300, a field proven FT-IR system for remote emission and ambient air measurements. In addition, the laboratory contains conventional ambient air sensors and a battery system for current source free usage. Basic scientific research was necessary for the development of appropriate analysis methods for quantitative detection of emissions from smoke stacks when doing remote sensing, as well as for ambient air measurements. The mobile laboratory was used in a number of measurement campaigns. The following gaseous specimens could quantitatively analyzed: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O, SO{sub 2}, CH{sub 4}, HCl, HCHO and total hydrocarbons (THC). The correspondence between the K300 remote sensing results with the measured values taken by conventional reference systems was good to excellent, in many cases considerably better than expected. (orig.) [Deutsch] Es wurde ein Umwelt-Messfahrzeug entwickelt und erfolgreich erprobt, das fuer die Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen eingesetzt werden kann. Das zentrale Messgeraet in diesem Fahrzeug ist die Kayser-Threde Eigenentwicklung K300, ein feldtaugliches FT-IR-Geraet, das zur Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen dient. Weiterhin sind u.a. in dem Fahrzeug konventionelle eignungsgepruefte Immissionsmessgeraete und eine autarke Stromversorgungseinheit eingebaut. Eine Erarbeitung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen und daraus resultierender Analyseverfahren waren notwendig, um in Fernerkundung Emissionen aus Kraftwerken sowie Immissionen qualitativ erfassen zu koennen. In einer Reihe von Messkampagnen wurde das Messfahrzeug eingesetzt und eine Analytik fuer folgende Stoffe durchgefuehrt: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O

  4. Ein (erneuter) Versuch, modernen Ungleichheitsstrukturen auf die Spur zu kommen An(other) Attempt at Getting at the Core of Modern Structures of Inequality

    OpenAIRE

    Irene Dölling

    2001-01-01

    Die Verschränkung zweier Ungleichheitsstrukturen – der ‚klassischen‘ Sozialstruktur und der Struktur der Geschlechterverhältnisse – ist für die Autorin eine Ursache dafür, dass seit Einführung der Marktwirtschaft ostdeutsche Frauen massiv vom Arbeitsmarkt verdrängt werden. Aufbauend auf Grundannahmen über die Entstehung moderner Ungleichheitsstrukturen vergleicht Schäfgen die Entwicklung von Sozialstruktur und Geschlechterverhältnissen der BRD und der DDR, die sie beide als moderne Gesellscha...

  5. Endometriose - eine epigenetische Erkrankung?

    OpenAIRE

    Imesch, P; Samartzis, E P; Fink, D

    2011-01-01

    Endometriose wird in ihrer Pathogenese bis heute nur unzureichend verstanden. Dies hat zur Folge, dass die Therapieoptionen, insbesondere die nicht-chirurgischen Behandlungen, nicht kausal ausgelegt sind und viele Fragen bei der betroffenen Patientin wie beim Arzt offen bleiben. Gerade das genaue Verständnis der frühen Phasen der Endometrioseentstehung und ihrer molekularen Vorgänge wären aber in der Entwicklung neuer nicht-chirurgischer Behandlungspläne sehr hilfreich und dringend nötig.

  6. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  7. Hybridization and control of a mobile direct methanol fuel cell system; Hybridisierung und Regelung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, Joerg Christoph

    2010-07-01

    for the dimensioning of the fuel cell as well as of the energy storage unit. Variation of parameters results in a minimum required fuel cell power of 1.3 kW as well as a minimum energy density of 66 Wh/l or a minimum power density of 355 W/l for the energy storage unit, respectively. The high energy density required and the fact that the energy storage unit must always be operated at a partial state of charge leads to faster aging, particularly of lead-acid batteries, so that a lithium battery is eventually chosen as an energy storage unit. (orig.) [German] Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie die chemische Energie des fluessig zugefuehrten Brennstoffs Methanol direkt in elektrische Energie umwandeln. Methanol hat eine hohe Energiedichte und laesst sich vergleichsweise einfach speichern. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Direktmethanol-Brennstoffzellen- Systeme z. B. als Batterieersatz fuer den Bereich leichte Traktion in der kW-Klasse. Da das Nachtanken im Vergleich zum Laden einer Batterie viel schneller realisierbar ist, folgt hieraus ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein Direktmethanol-Brennstoffzellen-System fuer den Bereich leichte Traktion zu entwickeln. Die systemtechnische Entwicklung und Charakterisierung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems erfolgt zuerst allgemein und anschliessend angewandt auf das Beispiel Horizontalkommissionierer aus der Klasse der Flurfoerderfahrzeuge. Hierfuer soll sowohl ein Hybridisierungs- als auch ein Regelungskonzept entwickelt werden. Die gewaehlte Vorgehensweise gliedert sich in die Charakterisierung der Anwendung, die theoretische Konzeptentwicklung und eine abschliessende Systemanalyse mithilfe von Untersuchungen am Teststand und Simulationen. Aus der Charakterisierung folgt der charakteristische Fahrzyklus der Anwendung. Die Eckdaten, wie maximale Peakleistungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie die

  8. Speech recognition: impact on workflow and report availability; Spracherkennung: Auswirkung auf Workflow und Befundverfuegbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Trumm, C.; Nissen-Meyer, S.; Francke, M.; Kuettner, B.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie

    2005-08-01

    With ongoing technical refinements speech recognition systems (SRS) are becoming an increasingly attractive alternative to traditional methods of preparing and transcribing medical reports. The two main components of any SRS are the acoustic model and the language model. Features of modern SRS with continuous speech recognition are macros with individually definable texts and report templates as well as the option to navigate in a text or to control SRS or RIS functions by speech recognition. The best benefit from SRS can be obtained if it is integrated into a RIS/RIS-PACS installation. Report availability and time efficiency of the reporting process (related to recognition rate, time expenditure for editing and correcting a report) are the principal determinants of the clinical performance of any SRS. For practical purposes the recognition rate is estimated by the error rate (unit ''word''). Error rates range from 4 to 28%. Roughly 20% of them are errors in the vocabulary which may result in clinically relevant misinterpretation. It is thus mandatory to thoroughly correct any transcribed text as well as to continuously train and adapt the SRS vocabulary. The implementation of SRS dramatically improves report availability. This is most pronounced for CT and CR. However, the individual time expenditure for (SRS-based) reporting increased by 20-25% (CR) and according to literature data there is an increase by 30% for CT and MRI. The extent to which the transcription staff profits from SRS depends largely on its qualification. Online dictation implies a workload shift from the transcription staff to the reporting radiologist. (orig.) [German] Mit der voranschreitenden technischen Entwicklung werden Spracherkennungssysteme (SES) - gerade vor dem Hintergrund der aktuell unabweisbaren Kostenreduktion bei gleichbleibender Qualitaet in der Patientenversorgung - eine zunehmend attraktive Alternative zur traditionellen Befunderstellung. Die 2

  9. Thermotropic layers for glazing of windows, facades and solar collectors. Final report; Thermotrope Systeme fuer Verglasung von Fenstern, Fassaden und Solarkollektoren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahns, E.; Gerst, M.; Nitz, P. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Grochal, P.; Raicu, A. [Sto AG, Stuehlingen (Germany); Blessing, R.; Wilson, H.R. [INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH und Co. KG, Lauenfoerde (Germany); Wittwer, V.; Fuchs, K. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-02-01

    Increased use of solar energy is needed to save heating energy. In the German climate, however, passive use of solar energy with windows and facades in summer is also accompanied by the risk of overheating the living areas. Simple, automatically regulating systems to protect against overheating are not commercially available at present. The project, `Thermotropic Layers for Glazing of Windows, Facades and Solar Collectors`, aimed to develop thermotropic shading systems for windows, facades and solar collectors. Thermotropic hydrogels and polymer blends were developed, large-area samples produced and characterised under practice-relevant conditions. Building simulations proved that with the help of the polymer systems developed, heating costs can be saved by passive use of solar energy. The knowledge gained has not yet resulted in a commercially marketable product. Processing of large-area products and lifetime testing could not be brought to completion within the project duration. The project partners have thus lodged an application for funding by BMBF (German Ministry for Education, Science, Research and Technology) to continue the work. (orig.) [Deutsch] Zur Heizkostenersparnis ist der verstaerkte Einsatz von Sonnenenergie notwendig. In unserem Klima birgt die passive Nutzung von Sonnenenergie ueber Fenster und Fassaden im Sommer aber die Gefahr der Ueberhitzung der Wohnraeume. Einfache, selbstregelnde Systeme als Ueberhitzungsschutz sind zur Zeit am Markt nicht erhaeltlich. Das Projekt `Thermotrope Schichten fuer Verglasung von Fenstern, Fassaden und Solarkollektoren` hatte die Entwicklung von thermotropen Abschattungssystemen fuer Fenster, Fassaden und Sonnenkollektoren zum Ziel. Es wurden thermotrope Hydrogele und Polymerblends entwickelt, flaechige Muster hergestellt und in anwendungsnahen Pruefungen charakterisiert. Gebaeudesimulationen erbrachten den Nachweis, dass mit den entwickelten Polymersystemen eine Heizkostenersparnis durch passive

  10. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    Science.gov (United States)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  11. Oman. Quality Culture in Higher Education A Good-Practice Example

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Huson

    2015-10-01

    Diesem Ansatz folgend liefert die folgende Reflektion zu der Entwicklung einer Lehrendeninitiative an der German University of Technology in Oman ein Good-Practice-Beispiel für die Förderung einer Qualitätskultur innerhalb einer Hochschulinstitution. Diese erfolgt unter Berücksichtigung der soziokulturellen, institutionellen und initiative-bezogenen Rahmenbedingungen und verifiziert das Beispiel innerhalb eines theoretischen Qualitätskulturmodells.

  12. Einsatzverhalten genuteter CBN-Schleifscheiben mit keramischer Bindung beim Außenrund-Einstechschleifen

    OpenAIRE

    Kirchgatter, Mathias

    2010-01-01

    Industrielle Schleifprozesse für Bauteile aus gehärteten Stahlwerkstoffen werden vermehrt mit keramisch gebundenen CBN-Schleifscheiben durchgeführt, die sich bei vielen Anwendungen aufgrund ihres Eigenschaftsprofils und der erweiterten Einstellbarkeit der Bindungsspezifikationen gegenüber anderen Schleifwerkzeugtypen durchsetzen. Der Optimierungsdruck der Großserien- und Massenfertigungsprozesse hat bereits zu einer beachtlichen Entwicklung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieses Werkzeugt...

  13. Labor and global justice : emerging reform coalitions in the world s only superpower

    OpenAIRE

    Turner, Lowell

    2004-01-01

    "Thema dieses Beitrags sind neu erstarkte Arbeiter-, Umwelt- und Studentenbewegungen in den USA, die in Fallstudien über deren Kampagnen (Lebensstandard, Anti-Sweatshop, nachhaltige Entwicklung und Justice for Janitors) untersucht werden. Die Fallbeispiele dokumentieren überraschende Evidenzen für die Wiederbelebung eines progressiven Aktivismus in Amerika an einer kritischen Wegscheide mit kontrastierenden Perspektiven - Washington-Konsensus versus Seattle-Koalition, kapitalgesteuerte Antige...

  14. Determination of the deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) to soil at Scheyern and Kirchheim near Munich; Bestimmung der Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) an den Standorten Scheyern und Kirchheim bei Muenchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krainz, A; Wiedenmann, M; Maguhn, J [GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1998-12-31

    Task force 1, ``Analysis of the exposure of soils``, carried out comprehensive and site-specific measurements of the transfer of environmental chemicals into soil by means of the example of s-triazines and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs). This work was in four parts: a: Determination of PAH nuisance concentrations in selected sites (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt); b: Measurement of wet deposition, development and use of methods for the determination of dry deposition; c: Statements regarding large-area PAH transfer into soil in Germany; d: Modelling of the rates of dry deposition. (orig.) [Deutsch] Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 `Belastungsanalyse von Boeden`: Flaechendeckende sowie standortbezogene Erfassung der Eintraege von Umweltchemikalien am Beispiel der s-Triazine und PAHs. a: Bestimmung der Immissionskonzentrationen von PAHs an den Schwerpunktstandorten (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt) b: Messung der Nassen Deposition, Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung der Trockenen Deposition c: Aussagen ueber flaechendeckende Eintraege von PAHs in der Bundesrepublik d: Modellierung der Trockendepositionsraten. (orig.)

  15. Determination of the deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) to soil at Scheyern and Kirchheim near Munich; Bestimmung der Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) an den Standorten Scheyern und Kirchheim bei Muenchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krainz, A.; Wiedenmann, M.; Maguhn, J. [GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1997-12-31

    Task force 1, ``Analysis of the exposure of soils``, carried out comprehensive and site-specific measurements of the transfer of environmental chemicals into soil by means of the example of s-triazines and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs). This work was in four parts: a: Determination of PAH nuisance concentrations in selected sites (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt); b: Measurement of wet deposition, development and use of methods for the determination of dry deposition; c: Statements regarding large-area PAH transfer into soil in Germany; d: Modelling of the rates of dry deposition. (orig.) [Deutsch] Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 `Belastungsanalyse von Boeden`: Flaechendeckende sowie standortbezogene Erfassung der Eintraege von Umweltchemikalien am Beispiel der s-Triazine und PAHs. a: Bestimmung der Immissionskonzentrationen von PAHs an den Schwerpunktstandorten (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt) b: Messung der Nassen Deposition, Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung der Trockenen Deposition c: Aussagen ueber flaechendeckende Eintraege von PAHs in der Bundesrepublik d: Modellierung der Trockendepositionsraten. (orig.)

  16. Combined application of numerical simulation models and fission tracks analysis in order to determine the history of temperature, subsidence and lifting of sedimentary basins. A case study from the Ruhr Coal basin inWest Germany; Die kombinierte Anwendung numerischer Simulationsmodelle und Spaltspurenuntersuchungen zur Entschluesselung der Temperatur-, Subsidenz- und Hebungsgeschichte von Sedimentbecken - Ein Fallbeispiel aus dem Ruhrkohlenbecken Westdeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karg, H. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Erdoel und organische Geochemie; Littke, R. [RWTH Aachen (Germany); Bueker, C. [Univ. Bern (Switzerland). Inst. fuer Geologie

    1998-12-31

    The Ruhr Coal basin is one of the globally best known sedimentary basins. According to classical, established the Ruhr Basin is a typical foreland molasse basins. The thermal history (heating and cooling) and the structural and sedimentary development since the formation of the basin, i.e. subsidence and lifting and erosion are of the first importance for the potential formation of hydrocarbons. In order to quantify these processes, two-dimensional numerical simulation models (based on geological and seismological sections) of the Ruhr basin were developed from which one could conclude the heat flow at the time of maximum basin depth after variscis orogenesis, maximum temperatures of individual strata sections and thickness of eroded strata. The PetroMod program package of the company IES/Juelich was used for these analyses. Finite-element-grids enable mathematican mapping and reconstruction of complex geological structures and processes. The models on temperature history are calibrated by comparing measured and calculated carbonification (vitrinite reflection) data. (orig./MSK). [Deutsch] Das Ruhrkohlenbecken stellt weltweit eines der am besten erforschten Sedimentbecken dar. Nach klassischen und etablierten Beckenmodellen kann das Ruhrbecken als typisches Vorlandmolassebecken angesehen werden. Besonders relevant fuer die potentielle Bildung von Kohlenwasserstoffen sind in erster Linie die thermische Geschichte (Aufheizung und Abkuehlung) sowie die strukturelle und sedimentaere Entwicklung seit der Beckenbildung, sprich Versenkungs-, Hebungs- und Erosionsprozesse. Um solche Prozesse zu quantifizieren, wurden im Ruhrbecken zweidimensionale (d.h. auf der Grundlage von geologischen und seismischen Sektionen) numerische Simulationsmodelle entwickelt, die Aufschluss ueber Waermefluesse zur Zeit der maximalen Beckeneintiefung im Anschluss an die variszische Orogenese, erreichte Maximaltemperaturen einzelner Schichtglieder sowie die Maechtigkeit erodierter Schichten im

  17. Further development of the methodology for the realization of safety analyses concerning the controllability of operational malfunctions and accidents. Report on the working package 1. Review and development of safety-related assessment for final repositories for wastes with negligible heat generation and the provision of the necessary set of tools using the example of the final repository Konrad; Weiterentwicklung der Methodik fuer die Durchfuehrung von Sicherheitsanalysen zur Beherrschung von Betriebsstoerungen und Stoerfaellen. Bericht zum Arbeitspaket 1. Untersuchung und Entwicklung von sicherheitstechnischen Bewertungen fuer Endlager fuer Abfaelle mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung und Bereitstellung des notwendigen Instrumentariums am Beispiel des Endlagers Konrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartwig-Thurat, Eva; Uhlmann, Stephan

    2015-09-15

    In the research project on the ''Review and development of safety-related assessments of disposal facilities with negligible heat generation; development and provision of the necessary set of tools, using the example of the Konrad disposal facility'' (Untersuchung und Entwicklung von sicherheitstechnischen Bewertungen fuer Endlager fuer Abfaelle mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung; Entwicklung und Bereitstellung des notwendigen Instrumentariums am Beispiel des Endlagers Konrad - Forschungsvorhaben 3612R03410), the state of the art in science and technology of the safety-related assessments and sets of tools for building a safety case was examined. The reports pertaining to the two work packages described the further development of the methodology for accident analyses (WP 1) and of building a safety case (WP 2); also, comparisons were drawn on a national and international scale with the methods applied in the licensing procedure of the Konrad disposal facility. As part of the project, the report of Work Package 1 depicts the methodology of the operating safety analysis in order to control malfunctions and incidents (accident analysis) using the example of the Konrad mine accident analysis. Set of criteria in this connection is the state-of-the-art international and national comprehensive body of legislation identifying the incident requirements. In extracts complementary safety analysis procedures of other countries are presented where applicable. It becomes apparent, that the majority of the investigated countries use a deterministic accident analyses to identify incidents. Here, common international practice is to com-plement the deterministic accident analysis by a probabilistic analysis. This procedure acts on the IAEA (International Atomic Energy Agency) terms of reference using both deterministic and probabilistic methods for the determination of facility hazard potentials. Based on the Konrad mine method, aspects of incident

  18. Steam and hot air injection for thermal rehabilitation of contaminated sites; Wasserdampf- und Heissluftinjektion zur thermischen Sanierung kontaminierter Standorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, R

    2001-07-01

    Thermal in situ rehabilitation technologies are a promising alternative to conventional methods of cleaning up contaminated sites. The fact that an increase in temperature changes the physical properties of materials makes it possible, in principle, to release large quantities of pollutants within short time periods. The use of pure steam or steam/air mixtures as fluid thermal carriers permits converting subterranean non-aqueous-phase pollutants into the gas phase through increased vapour pressure and transporting them to the surface by means of soil air aspiration for further treatment. The purpose of the present two-stage research project was to systematically develop a thermal in situ rehabilitation technology using steam as fluid heat carrier and use it for land rehabilitation operations on a pilot basis. In the first, fundamental project phase aspects of heat transport (Faerber, 1997) and pollutant behaviour (Betz, 1998)in homogenous porous media upon pure steam injection were explored at a laboratory and technical scale using containers of different sizes (1D, 2D, 3D). The results were used to derive application criteria for this technology. [German] Thermische In-situ-Sanierungstechnologien stellen bei der Reinigung kontaminierter Standorte eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren dar. Die Veraenderung physikalischer Stoffeigenschaften mit steigender Temperatur ermoeglicht grundsaetzlich hohe Schadstoffaustraege innerhalb kurzer Zeitraeume. Beim Einsatz von reinem Wasserdampf oder Wasserdampf-Luft-Gemischen als Waermetraegerfluid koennen im Untergrund in nicht waessriger Phase vorliegende Schadstoffe hauptsaechlich wegen der erhoehten Dampfdruecke in die Gasphase ueberfuehrt, ueber eine Bodenluftabsaugung an die Oberflaeche transportiert und dann einer weiteren Behandlung zugefuehrt werden. Zielsetzung eines zweistufigen Forschungsvorhabens war die systematische Entwicklung einer thermischen In-situ-Sanierungstechnologie unter

  19. Fetal MRI and ultrasound of congenital CNS anomalies; Fetales MRT und Ultraschall der angeborenen ZNS-Fehlbildungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pogledic, I.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Meyberg-Solomayer, G. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Frauenheilkunde, Geburtsheilkunde und Reproduktionsmedizin, Homburg/Saar (Germany)

    2013-02-15

    In the last decade the newest technologies, fetal magnetic resonance imaging (MRI) and 3D ultrasound, have given an insight into the minute structures of the fetal brain. However, without knowledge of the basic developmental processes the imaging is futile. Knowledge of fetal neuroanatomy corresponding to the gestational week is necessary in order to recognize pathological structures. Furthermore, a modern neuroradiologist should be acquainted with the three steps in the formation of the cerebral cortex: proliferation, migration and differentiation of neurons in order to be in a position to suspect that there is a pathology and start recognizing and discovering the abnormalities. The fetal MRI has become an important complementary method to ultrasound especially in cortical malformations when confirmation of the prenatal diagnosis is needed and additional pathologies need to be diagnosed. In this manner these two methods help in parental counseling and treatment planning. (orig.) [German] Dank neuer Technologien (z. B. fetale MRT, 3-D-Sonographie) ist es moeglich, kleinste Hirnstrukturen darzustellen. Ohne Kenntnisse der grundlegenden Entwicklungsprozesse des Gehirns waere die Bildgebung jedoch sinnlos. Um pathologische Veraenderungen zu erkennen, ist es notwendig, den Stand der fetalen Neuroanatomie in der entsprechenden Schwangerschaftswoche zu kennen. Heutzutage sollte sich ein Neuroradiologe mit den 3 Schritten der kortikalen Entwicklung - Proliferation, Migration und Differenzierung der Neuronen - vertraut machen. Nur dann wird er in der Lage sein, pathologische Veraenderungen in Betracht zu ziehen, bzw. diese zu erkennen. Die fetale MRT ist besonders wichtig, ergaenzend zur zerebralen Sonographie, zur Diagnosebestaetigung bei kortikalen Veraenderungen und Nachweis weiterer Pathologien. In dieser Kombination ermoeglichen diese Methoden eine adaequate Beratung der Eltern und Planung der Behandlung. (orig.)

  20. Ästhetisch-künstlerische Kaufanreize im späten Kaiserreich und während des Ersten Weltkrieges. Werbeplakate 1890-1918 Aesthetic and Artistic Purchasing Incentives in Late Imperial Germany and During the First World War: Advertizing Posters 1890-1918

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cord Arendes

    2006-03-01

    Full Text Available Die rasante industrielle Entwicklung führte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem bis dahin unvorstellbaren Anstieg der Güterproduktion. Schon ab der Jahrhundertwende war ein massenhafter und somit gewinnbringender Absatz von Waren nicht mehr ‚nebenbei‘ zu erzielen. Um die Gunst der potentiellen Kunden wurde im Vergleich zu heute allerdings auf einem ästhetisch und handwerklich höheren Niveau geworben. Namhafte Graphiker und Künstler schufen Plakate von teilweise zeitlosem Reiz. Die Konvergenz von Werbung und Kunst im Medium des Plakats, gepaart mit einer gesellschaftlichen Umbruchsituation, brachte auch ein spezielles Frauenbild hervor.The great speed of industrial development led to a never before seen rise in the production of goods during the second half of the nineteenth century. By the turn of the century a massive and thereby profitable sale of goods was no longer an effortless achievement. The appeal to consumers, however, was approached with a much higher aesthetic standard and with great craftsmanship compared to today’s tactics. Well-known graphic designers and artists created advertising posters that have a timeless appeal. The convergence of advertising and art through the medium of the poster paired with social upheaval also produced a particular image of the woman.

  1. Einstellungen von Studierenden zur Allgemeinmedizin: Einflüsse von Geschlecht, Blockpraktikum und Gesamtcurriculum [Attitudes of medical students towards general practice: Effects of gender, a general practice clerkship and a modern curriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kruschinski, Carsten

    2011-02-01

    ] Zielsetzung: Das Berufsziel „Allgemeinarzt“ ist abhängig von einer positiven Einstellung zum Fach Allgemeinmedizin. Ziel dieser Studie war es, solche Einstellungen von Studierenden des Modellstudiengangs in Hannover mit denen des Regelstudiengangs jeweils vor und nach dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Reihe anderer Variablen betrachtet (z.B. Alter, Geschlecht, von denen die Einstellungen abhängig sein könnten.Methodik: Längsschnittliche Befragung von n=287 Studierenden im 5. Studienjahr. Neben den Einstellungen (abhängige Variable, Likert-Skalenwerte wurden soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Herkunft, Abiturnote, Berufsabschlüsse, Erfahrungen in der Allgemeinmedizin und Karrierepläne erfragt. Die Auswertung der Einstellungsitems erfolgte getrennt nach allen diesen Merkmalen (z.B. Karrierepläne: Berufsziel Allgemeinarzt/Spezialist sowie nach Art des Studiengangs (Modell, Regel und im prä-/post-Vergleich mittels bi- und multivariater statistischer Testverfahren. Zur Gruppierung der Einstellungsitems wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt.Ergebnisse: Die meisten und bemerkenswertesten Einstellungsunterschiede fanden sich bei der Auswertung getrennt nach Geschlecht. Frauen haben das Fach stärker wertgeschätzt und zeigten ein größeres Interesse an chronischen Krankheitsverläufen, Gesprächsführung oder psychosozialen Zusammenhängen. Das Blockpraktikum (n=165 zugeordnete Befragte zum Zeitpunkt „post“ hat zu einer positiven Entwicklung der Einstellung bei Studierenden beider Geschlechter beigetragen, wohingegen sich Studierende des Modell- bzw. Regelstudiengangs in ihren Einstellungen nicht unterschieden.Schlussfolgerung: Das affektive Ausbildungsziel einer wertschätzenden Haltung gegenüber dem Fach Allgemeinmedizin ist in Hannover bislang weniger vom Gesamtcurriculum (Modell, Regel als von Eigenschaften der Studierenden (Geschlecht und Effekten des Blockpraktikums abhängig. Für die Entwicklung von

  2. Auf dem Weg zu semantischen APIs für Forschungsdatendienste

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Fensel

    2017-09-01

    Full Text Available Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder  Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen  erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS und diskutiere typische aktuelle  und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.

  3. Realisierung von Schienenbahnen in Entwicklungsländern

    OpenAIRE

    Dayoub, Abed Al Majeed

    2012-01-01

    Heutzutage ist die Mobilität als ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes anzusehen. Mobilität bedeutet Wachstum und Beschäftigung für die Wirtschaft, Freiheit und Lebensqualität für die Menschen. Das ist unmittelbar abhän-gig von der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrssysteme. Eines der Grundprobleme der Entwicklungsländer (EL) ist die Verkehrssituation. Die Verbesserung der inneren Lebensverhältnisse, der internationalen Verflechtung unter Berücksichtigung...

  4. Pyrrole and 2,5-heptanedione in the urine of rats and 2,5-heptanedione in the urine of man: analytical determination of excretion upon exposure to n-heptane; Pyrrole und 2,5-Heptandion im Urin der Ratte und 2,5-Heptandion im Urin des Menschen: Analytische Bestimmung der Ausscheidung nach Exposition gegn n-Heptan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoermer, A.G.C.

    1997-09-01

    A method for quantifying levels of the neurotoxic metabolite 2,5-heptanedione in rats and man after experimental exposure to n-heptane was developed. It consisted in determining the quantity of 2,5-heptanedione excreted in urine and the relevant excretion kinetics. Moreover, the excretion of pyrrole in the urine of rats was measured. In the urine of non-exposed rats and man, a basic excretion of 2,5-heptanedione was measured, with the rates of excretion being 0.11 and 4.5 nmol per hour, respectively. This basic excretion of 2,5-heptanedione is assumed to have an endogenous cause. The quantitive investigation of the dose dependence of the excretion of 2,5-heptanedione and pyrrole in the urine of rats and of 2,5-heptanedione in the urine of man is a prerequisite for assessing the risk posed by n-heptane with a view to peripheral neuropathies. (orig./MG) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung der Belastung von Ratte und Mensch mit dem neurotoxischen Metaboliten 2,5-Heptandion nach experimentellen Expositionen gegen n-Heptan. Dazu sollte jeweils die ausgeschiedene Menge und die zugehoerige Ausscheidungskinetik von 2,5-Heptandion im Urin bestimmt werden. Darueber hinaus sollte die Ausscheidung von Pyrrolen im Urin von Ratten gemessen werden. Im Urin von nicht exponierten Ratten und Menschen wurde eine Grundausscheidung von 2,5-Heptandion gefunden, wobei die Ausscheidungsraten jeweils 0,11 bzw. 4,5 nmol/h betrugen. Fuer die Grundausscheidung von 2,5-Heptandion wird ein endogener Ursprung angenommen. Die quantitativen Untersuchungen zur Dosisabhaengigkeit der Ausscheidung im Urin von 2,5-Heptandion und Pyrrolen bei der Ratte und von 2,5-Heptandion beim Menschen sind eine Grundvoraussetzung fuer eine Abschaetzung des Risikos von n-Heptan fuer periphere Neuropathien. (orig./MG)

  5. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  6. Agora Energiewende (2017). New pricing models for energy. Fundamentals of a reform of fees, taxes, levies and charges on electricity and fossil fuels; Agora Energiewende (2017). Neue Preismodelle fuer Energie. Grundlagen einer Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom und fossile Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Praetorius, Barbara; Lenck, Thorsten [Agora Energiewende, Berlin (Germany); Lietz, Franziska [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Energie Forschungszentrum; Buechner, Jens; Nikogosian, Vigen [E-Bridge Consulting GmbH, Bonn (Germany); Schober, Dominik [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany); Mannheim Univ. (Germany); Weyer, Hartmut [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Woll, Oliver [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany)

    2017-04-15

    erreicht werden. Wenn Strom knapp ist, mobilisieren hohe Preise den Betrieb von Speichern, Lastmanagement und Erzeugungsanlagen. Ist Strom im Ueberschuss vorhanden, dann locken die niedrigen Preise zusaetzliche Abnehmer. Im Idealfall reizen Preise auch die richtigen Investitionen fuer ein verlaessliches, effizientes und klimaschonendes Stromsystem an - auch an den Grenzen der Strom-, Waerme- und Verkehrssektoren. In der Realitaet besteht der Strompreis fuer die meisten Verbraucher zu 75 bis 80 Prozent aus staatlich veranlassten, regulierten Preisbestandteilen. Energiesteuern, Netzentgelte, Abgaben und Umlagen summieren sich auf etwa 55 Milliarden Euro pro Jahr und erfuellen wichtige Funktionen in der Finanzierung des Stromsystems und der Energiewende. Sie ueberlagern aber oft fast vollstaendig das koordinierende Preissignal im Grosshandel. Flexibilitaet anzubieten, lohnt sich etwa kaum, weil sofort Steuern, Entgelte, Abgaben und Umlagen faellig werden. Auch an den Sektorengrenzen stimmen die Preissignale nicht: Heizoel und Erdgas, Diesel und Benzin werden nach anderen Kriterien besteuert als Strom; es bestehen Fehlanreize bei Energietraegerwahl und Klimaschutz. Die Reform des Steuer-, Entgelte-, Abgaben- und Umlagensystems steht deshalb dringend an, ist jedoch ein komplexes Unterfangen. Als Grundlage hierfuer hat Agora Energiewende mit Unterstuetzung von E-Bridge, ZEW und TU Clausthal eine Analyse des aktuellen Preisgefueges vorgenommen und den Loesungsraum sondiert, der fuer eine grundsaetzliche Reform des bestehenden Systems besteht. Damit wollen wir eine Grundlage legen fuer die Entwicklung konkreter Reformvorschlaege, die in einer weiteren Studie erarbeitet werden sollen.

  7. Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung verändern - eine Voraussetzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    Reinfried, Sibylle; Rottermann, Benno; Aeschbacher, Urs; Huber, Erich

    2010-01-01

    Das korrekte Verstehen des Treibhauseffektes ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Maßnahmen zur Reduktion des Treibhausgases CO2 zu unterstützen. Fehlerhafte Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung sind jedoch weit verbreitet und schwer zu verändern. Um eine beständige Veränderung der Alltagsvorstellungen zu induzieren, wurde eine instruktionspsychologisch optimierte Lernumgebung zum Treibhauseffekt entwickelt. Ihre Wirksamkeit wurde in einer Interven...

  8. Model remediation of contaminated sites as illustrated by the example of the TNT-remediation project Stadtallendorf, Hessen, Germany. Part 1: Final report; Part 2: Documentation and balancing of the measures; Part 3: Documentation of citizens' participation and public relations activities in Stadtallendorf; Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des TNT-Sanierungsprojektes Stadtallendorf/Hessen. T. 1: Abschlussbericht. T. 2: Dokumentation und Bilanzierung von Auswirkungen der Sanierung. T. 3: Dokumentation der Buergerbeteiligung und Oeffentlichkeitsarbeit in Stadtallendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The project comprised the following stages: 1. Development of a technology for purification of soils contaminated with explosives. The process comprised soil washing, hot steam treatment, and thermal treatment of residues; 2. Projecting, construction and two years of operation of a soil purification plant with a rated throughput of 20 t/h and a total throughput of 130,000 t; 3. Remediation of two representative sites on DAG terrain (TNT production chain and filling stations); 4. Verification of the findings in an accompanying scientific programme. The site under investigation was formerly occupied by the Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf, where TNT, contaminated waste water and acids were produced, and contamination levels were high in several areas. Today, the area is a residential area. In addition to the investigations described here, the waste water discharge system of the DAG was modernized. [German] Das FuE-Vorhaben Stadtallendorf wurde mit folgender Zielsetzung begonnen: (1) Entwicklung einer geeigneten und moeglichst umweltvertraeglichen Technik zur Reinigung von Boeden mit sprengstoffspezifischen Kontaminationen; hierzu wurde in Anlehnung an die Ausschreibung des Bundes ein kombiniertes Bodenbehandlungsverfahren vorgesehen, das aus folgenden Komponenten bestand: - Bodenwaesche, - Heissdampfbehandlung, - Thermische Reststoffbehandlung. (2) Planung, Bau und zweijaehriger Betrieb einer entsprechenden grosstechnischen Bodenreinigungsanlage (Nenndurchsatz von 20 t/Stunde; Gesamtdurchsatz 130.000 t). (3) Bodensanierung von zwei repraesentativen Arealen im DAG-Gelaende (TNT-Produktionskette und Fuellstellenbetrieb). (4) Absicherung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Begleitprogramm. Gegenstand der Phase 2 des Vorhabens war der vollstaendige Prozess der Planung und Umsetzung der Sanierung eines (Teils eines) Planungsraumes des Ruestungsaltstandortes Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf. Es handelte sich dabei um einen Bereich, der als Standort fuer TNT

  9. Driving systems: trends - innovations - mechatronics; Antriebssysteme: Trends - Innovationen - Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Binder, A. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Elektrische Energiewandlung; Wick, A. [Siemens A und D (Germany); Gold, P.W. [RWTH Aachen (Germany)

    2005-04-01

    Short overview on this special meeting with interdisciplinary topics of connection between mechanical and electrical engineering: mechatronics. The main topics are covered by the fields motion control, simulation of drives, monitoring, gears, motors engineering/-design, converter systems, industrial applications and drives for wind turbines. (GL) [German] Zeitgemaesse Planung und Entwicklung von Antriebssystemen bedarf eines interdisziplinaeren Vorgehens zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau. Die erstmalig von VDE und VDI gemeinsam abgehaltene Tagung mit ca. 70 Fachbeitraegen ist folglich bewusst als interdisziplinaere Konferenz an der Nahtstelle von Maschinenbau und Eletrotechnik konzipiert worden. Die Schwerpunktthemen decken dabei die Bereiche Motion Control, Antriebsstrangmodellierung, Monitoring, Getriebetechnik, Motorentechnik/-bemessung, Umrichtertechnik, industrielle Antriebsapplikationen und Antriebe in der Windenergie ab. (orig.)

  10. Mobilisation and realisation concepts for increased local activities in the fields of energy conservation and climate protection. Final report about the second subsidy period; Mobilisierungs- und Umsetzungskonzepte fuer verstaerkte kommunale Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten. Endbericht zur zweiten Foerderperiode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Frahm, T.; Gruber, E. [and others

    1999-02-02

    Forschungsansatz war akteurs- sowie prozessorientiert und interdisziplinaer. Zentrales Ziel war die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, praxisrelevanter Strategien fuer Akteure auf kommunaler Ebene. Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten auf kommunaler Ebene wurden als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt, da dort erhebliche bisher nur unzureichend ausgeschoepfte Potentiale zur Minderung von CO{sub 2}- und anderen Treibhausgasemissionen bestehen und gute Umsetzungsbedingungen vorliegen. Das Grundverstaendnis: Der Untersuchungsgegenstand 'Klimaschutz' wird als sozialer Lernprozess verstanden. Ausgangspunkt fuer Klimaschutzmassnahmen ist die Motivationsphase (Handlungsbereitschaft). Darauf folgt die Planung und nach der Entscheidung fuer eine der Optionen die Umsetzung. Endpunkt ist die Auswertung der Ergebnisse, die gleichzeitig auch einen Einstieg in eine neuen Umsetzungszyklus sein kann. Die Methoden: Im Projekt wird der Aktions- und Handlungsforschungsansatz auf das Problemfeld 'Veraenderungsmoeglichkeiten im Klimaschutz' aufgewandt. Das bedeutet erstens, dass nicht nur mit unterschiedlichsten Methoden die Bedingungen und Wirkungen verschiedener Formen sozialen Handelns untersucht werden, sondern die Forschenden als Interaktionspartner/innen auch in konkrete soziale Handlungsprozesse eingebunden sind. Zweitens wird eng mit den Akteuren vor Ort zusammengearbeitet (z.T. auch in Partizipationsprozessen). Fuer die empirischen Untersuchungen wurden verschiedene Methoden zur Erhebung, Prozessbeobachtung, Aktivierung bzw. Intervention und Evaluation herangezogen. (orig.)

  11. Development of a guidance manual for the identification and assessment of interactions as part of Environmental Impact Assessment; Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der Umweltvertraeglichkeitspruefung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rassmus, J.; Bruening, H.; Kleinschmidt, V.; Reck, H.; Dierssen, K.; Bonk, A. [Kiel Univ. (Germany). Oekologie-Zentrum

    2001-03-01

    , a methodology for the cross-media assessment of effects was developed. Here, the direct and indirect (caused e.g. via effect chains/webs) effects already described in the chapters specific to the various protected assets are examined to select and jointly assess those among them that are of relevance to general objectives or sub-objectives (protection of human health, improvement of environmental conditions to improve the quality of life for human beings, preservation of habitat potentials for plants and animals). (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer praxisorientierten Arbeitsanleitung fuer die Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der UVP. Die Arbeitsanleitung soll Vorhabenstraeger und deren Gutachter bei der Ermittlung und Beschreibung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Wechselwirkungen und der entsprechenden sachgerechten Darstellung innerhalb der Antragsunterlagen und Behoerden bei der folgenden Bewertung unterstuetzen. Im Rahmen des Vorhabens wurden die entsprechenden rechtlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen (hier insbesondere der Kenntnistand der Oekosystemforschung), die im In- und Ausland bekannten Leitfaeden/Arbeitsanleitungen u.ae. und die in der Praxis angewandten Ansaetze ausgewertet und weiterentwickelt. Dies erfolgte u.a. durch die Auswertung der entsprechenden Literatur und durch Expertenworkshops. Nach der im Vorhaben entwickelten Definition sind unter Wechselwirkungen im Sinne der EU-UVP-Richtlinie und Paragraph 2 UVPG, die in der Umwelt ablaufenden Prozesse zu verstehen. Bei der in der UVP-Praxis gegenwaertig angewandten Betrachtung von Wirkungsketten und -netzen werden Prozesse bzw. Wechselwirkungen bereits weitgehend ermittelt und beschrieben, da die Glieder der Ketten und Netze ueber Prozesse miteinander verbunden sind. Die im Vorhaben entwickelte Arbeitsanleitung geht hier einen Schritt weiter, indem sie ein Verfahren fuer die systematische Bearbeitung von Wirkungsketten- und -netzen mit definierten

  12. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  13. Multimedia als Entwicklungsfaktor im ländlichen Raum? : Fallbeispiel Wirtschaftsregion Friedrichshafen/Bodensee

    OpenAIRE

    Haupenthal, Edmund; Leuninger, Stefan; Beermann, Petra; Kutter, Martina

    1998-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden empirischen Studie in der Wirtschaftsregion Friedrichshafen wurden die Wechselwirkungen zwischen regionalen Strukturfaktoren und „Multimedia-Entwicklungen“ im ländlichen Raum untersucht. Die positive Multimedia-Entwicklung geht auf folgende regionale Erfolgsfaktoren zurück: die politische Akzeptanz der neuen Technologie, die Vorhaltung der Multimedia-Akademie, die regionale Nachfrage, die Verfügbarkeit ausreichenden Know-hows und Humankapitals sowie das Vorhandensei...

  14. Management of auxiliary aggregates - development and testing of methods for improved use of auxiliary aggregates of diesel and spark ignition engines in stationary and unstationary operation. Final report; Nebenaggregate-Management - Entwicklung und Erprobung von Verfahren zum verbesserten Einsatz der Nebenaggregate an Diesel- und Ottomotoren bei stationaerem und instationaerem Betrieb. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M; Lenzen, B; Groef, S; Isermann, R [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik; Hohenberg, G [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen

    1998-07-01

    Aggregate management is aimed at aggregate operation in consideration of demand, consumption and exhaust. Demands on reliability are high. Investigations were made using modelling, simulation, model reduction and identification, with the focus on model reduction. The resulting concepts for consumption reduction vary depending on the vehicle type and application. [German] Das Nebenaggregate-Management hat den bedarfs-, verbrauchs- und abgasorientierten Betrieb der Nebenaggregate im Kraftfahrzeug zum Ziel. Der sehr weit gespannte Einsatzbereich von Kraftfahrzeugen und die hohen Anforderungen an die Betriebszuverlaessigkeit stellen entsprechende Anforderungen an das Management. Zur Untersuchung eines verbesserten Betriebs von Nebenaggregaten wrden Verfahren der Regelungstechnik wie z.B. Modellbildung, Simulation, Modellreduktion und Identifikation eingesetzt, wobei der Modellreduktion in anbetracht des komplexen Gesamtsystems Kraftfahrzeug eine besondere Bedeutung zukommt. Ergebnisse der Untersuchungen sind Konzepte zur Verringerung des Verbrauchsanteils der Nebenaggregate, die je nach Fahrzeugtyp und Einsatzzweck variieren. (orig.)

  15. Opportunities and risks of hydraulic fraction treatment of tight gas-carrying rocks in redbeds; Chancen und Risiken hydraulischer Fracbehandlungen von dichten Erdgasspeichergesteinen im Rotliegenden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buhrow, C. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    In the last 20 years more and more hydraulic fraction treatments have been carried out in natural gas-carrying strata of the redbed. By pumping high-viscosity liquids into the rocks one attempts to control the fraction. Towards the end of the treatment the fraction is filled with a proppant in order to create a flow path with high permeability to the borehole after the pressure of the liquid drops. The trend moves from large-volume single fractures - more than 2000 cubic m of liquid as several tons of proppant were used in some cases -. to smaller fraction treatments consisting of a minimum of two fractures: the first one, which usually employs small amounts of liquid and proppant, serves to gain information on the deposit and its suitability for fraction treatment. The one or several fractures that follow serve to increase production or enlarge the drainage area. Ground pressure measurements can provide important information about the development of the fracture before, during and after fracturing. (orig.) [Deutsch] Seit ca. 20 Jahren werden vermehrt hydraulische Fracbehandlungen in den Erdgasspeichergesteinen des Rotliegenden durchgefuehrt. Durch Verpumpen von Fluessigkeiten hoher Viskositaet soll kontrolliert ein Riss `Frac` genannt, im Gebirge geschaffen werden. Dieser wird gegen Ende der Behandlung mit Stuetzmittel angefuellt, um nach Abfall des Fluessigkeitsdrucks einen bleibenden Fliessweg hoher Permeabilitaet zum Bohrloch zu schaffen. Dabei hat es eine Entwicklung von grossvolumigen Einzelfracs - in Einzelfaellen wurden mehr als 2.000 m{sup 3} Fluessigkeit und mehrere hundert Tonnen Stuetzmittel verpumpt - hin zu kleineren Fracbehandlungen aus zumindest zwei Fracs gegeben: Ziel des ersten, zumeist nur geringe Fluessigkeitsvolumina und Stuetzmittelmengen enthaltenen Fracs ist es, Informationen ueber die Lagerstaette und deren Fracbehandelbarkeit zu erlangen. Der oder die nachfolgenden Fracs dienen dann dem eigentlichen Ziel, der Produktionssteigerung und der

  16. Selection and examination of types of waste relevant to underground disposal. Final report; Auswahl und Untersuchung UTD-relevanter Abfallarten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichelt, C. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Braunschweig (Germany). Inst. fuer Tieflagerung; Brasser, T. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Braunschweig (Germany). Inst. fuer Tieflagerung; Bahadir, M. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie und Abfallanalytik; Fischer, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie und Abfallanalytik; Lorenz, W. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie und Abfallanalytik; Petersen, C. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie und Abfallanalytik

    1995-12-31

    Kenntnisse ueber den Abfall selbst, die geologisch-hydrogeologischen Verhaeltnisse des Deponieraumes und seiner Umgebung sowie der zukuenftigen Entwicklung des gesamten Deponiesystems. Die Langzeitsicherheit jeder Untertagedeponie (sinngemaess auch jeder sonstigen untertaegigen Verbringung von Stoffen) ist dabei in erster Linie davon abhaengig, ob auf das Wirtsgestein und dei darin abgelagerten Abfaelle Wasser oder waessrige Loesungen einwirken koennen, in welchem Umfang dadurch Umloeseprozesse und/oder eine Schadstoffmobilisierung resultieren koennen und letztlich, ob Beeintraechtigungen der Barrieren sowie eine Ausbreitung von Schadstoffen in der naeheren und weiteren Umgebung einer Untertagedeponie moeglich sind. Hierzu muessen insbesondere die Abfaelle selbst sowie deren Reaktionsvermoegen mit fluiden Komponenten in geologischen Systemen bekannt sein und erforderlichenfalls untersucht und bewertet werden. Der vorliegende Abschlussbericht ist in diesem Zusammenhang als Beitrag zur Schaffung der notwendigen Datenbasis fuer UTD-relevante Abfallarten ausgerichtet. Damit konnten wichtige Aussagen zum Abfallaufkommen selbst und den zu beruecksichtigenden Abfallinhaltsstoffen ermittelt, wie auch eine Abschaetzung deren Gefaehrdungspotentials vorgenommen werden und als Grundlage fuer weiterfuehrende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten dienen. (orig./SR)

  17. Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

    OpenAIRE

    Dorsch, Pamela

    2003-01-01

    "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentral...

  18. The Prevalence of Power-Sharing: Exploring the Patterns of Post-Election Peace Die Verbreitung von Power-Sharing: Bedingungen für eine friedliche Entwicklung nach Wahlen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna K. Jarstad

    2009-01-01

    Statistiken aus der Post-Accord Elections (PAE Datensammlung, die in diesem Artikel präsentiert werden, haben gleichwohl ergeben, dass Frieden, Power-Sharing und Demokratie eng miteinander verflochten sind; Friedensabkommen sehen heute in den meisten Fällen sowohl Power-Sharing als auch Wahlen vor. Im Gegensatz zu früheren Forschungen, die von der Annahme ausgingen, das Power-Sharing ein Instrument zur Beendigung von Gewalt darstellt, belegen die Daten, dass der Konflikt häufig nach Unterzeichnung eines Abkommens fortlebt, auch wenn Regelungen zur Machtteilung vorgesehen sind. Dass Power-Sharing Wahlen begünstigt, lässt sich nicht belegen; im Gegenteil, es kommt häufiger vor, dass nach einem Friedensprozess ohne Power-Sharing-Abkommen Wahlen abgehalten werden. Eine Periode der Machtteilung vor Wahlen scheint eine anschließende friedliche Entwicklung nicht zu fördern; Wahlen sind in diesem Fall ähnlich konfliktreich wie Wahlen, die nach Friedensvereinbarungen ohne Machtteilungsklauseln abgehalten wurden. Als gute Nachricht kann gelten, dass Power-Sharing keinen negativen Effekt auf eine friedliche Entwicklung nach Wahlen zu haben scheint.

  19. Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik

    OpenAIRE

    Apeltauer, Christian

    2011-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...

  20. ARE. Regional energy supplies - progress report 2000-2001; ARE. Regionale Energieversorgung 2000-2001. Taetigkeitsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-05-01

    The ARE progress report discusses the following issues: Economic development and its effects on power supply; Deregulation of the electricity and gas market; Competition between regional utilities; Energy policy of the new German government; European regulations; Legislation on energy supply; Energy supply and cartel law; Regional supply in the East German states. [German] Der Taetigkeitsbericht der ARE befasst sich mit folgenden Themen: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und ihre Auswirkung auf die Energiewirtschaft, Oeffnung des Monopoles fuer Strom und Gas, Wettbewerb der regionalen Energieversorger, Energiepolitik der neuen Bundesregierung, Europaeische Richtlininen, energiewirtschaftsrecht, Versorgungswirtschaft und Kartellrecht und der Regionalversorgung in den neuen Bundeslaendern.

  1. Regional power supply in 1998-1999. Progress report of the association of regional utilities - Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen - ARE e.V.; Regionale Energieversorgung 1998-1999. Taetigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen - ARE - e.V.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-04-01

    The ARE progress report discusses the following issues: Economic development and its effects on power supply; Deregulation of the electricity and gas market; Competition between regional utilities; Energy policy of the new German government; European regulations; Legislation on energy supply; Energy supply and cartel law; Regional supply in the East German states. [German] Der Taetigkeitsbericht der ARE befasst sich mit folgenden Themen: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und ihre Auswirkung auf die Energiewirtschaft, Oeffnung des Monopoles fuer Strom und Gas, Wettbewerb der regionalen Energieversorger, Energiepolitik der neuen Bundesregierung, Europaeische Richtlininen, energiewirtschaftsrecht, Versorgungswirtschaft und Kartellrecht und der Regionalversorgung in den neuen Bundeslaendern.

  2. E-Government und E-Banking: Aktueller Stand, Evaluation und Erfolgsfaktoren

    OpenAIRE

    Bayer, Tobias

    2002-01-01

    Zu Max Webers Zeiten entsprach die Bürokratie noch ganz dem Vorbild des preussischen Militärs " klare Hierarchien und klare Aufgabenbereiche schlugen sich nieder in Effizienz und Effektivität. Heute ist das Bild getrübt und Worte wie "Erstarrung", "Überreglementierung" und "Verwaltungskultur" machen die Runde. Neben den gestiegenen Erwartungen der Bürger, die sich in Zeiten des E-Banking und E-Commerce nicht mehr in lange Warteschlangen einreihen wollen und auf die rigiden Öffnungszeiten der ...

  3. And They Are Still Targeting: Assessing the Effectiveness of Targeted Sanctions against Zimbabwe Und sie sanktionieren weiter: Zur Wirksamkeit zielgerichteter Sanktionen gegen Simbabwe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Grebe

    2010-01-01

    Full Text Available Targeted sanctions have been extensively used by states throughout history to achieve political objectives. This article examines the European Union’s and United States’ targeted sanctions against the Zimbabwean regime, which have been in place for several years. The central thesis of the article is that the sanctions are not effective and thus have failed to achieve the political objectives of both the European Union and the United States. Numerous violations of the travel ban and the financial restrictions have undermined the general effectiveness of the sanctions. A detailed analysis of each individual measure empirically supports the argument that the ineffectiveness of the sanctions has negatively influenced the achievement of the political objectives. In addition, by taking a closer look at Risa Brooks’ theory and discussing it in regards to the Zimbabwean sanctions, attention is drawn to the question of how to target authoritarian regimes. Seit Jahrzehnten sind zielgerichtete Sanktionen ein wichtiges Instrument der internationalen Politik. Der vorliegende Artikel untersucht die von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten verhängten Sanktionen gegen das simbabwische Regime, die seit einigen Jahren wirksam sind. Zentrales Argument des Autors ist, dass diese Sanktionen bislang nicht effektiv waren und die damit verbundenen politischen Ziele daher nicht erreicht werden konnten. Zahlreiche Verstöße gegen das Reiseverbot und die Finanzrestriktionen haben die Wirksamkeit der Sanktionen untergraben. Eine empirische Analyse der einzelnen Sanktionsmaßnahmen unterstützt das Argument, dass die Ineffektivität der Sanktionen die Durchsetzung der politischen Ziele verhindert hat. Mit Blick auf die Theorie von Risa A. Brooks wird zudem der Frage nachgegangen, wie zielgerichtete Sanktionen gegen autoritäre Regime funktionieren können.

  4. Degradation of organic pollutants in the groundwater by mean of heterogeneous catalytic oxidation and a combined process of catalytic oxidation and aerobic biological degradation; Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser durch heterogen-katalytische Oxidation und die Verfahrenskombination katalytische Oxidation mit aerob-biologischem Abbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, J.; Freier, U.; Wecks, M.; Haentzschel, D. [Inst. fuer Nichtklassische Chemie e.V. an der Univ. Leipzig, Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    This project formed part of the SAFIRA joint project (Remediation research in regionally contaminated aquifers), which was coordinated by the project division on ''Post-industry and post-mining landscapes'' of Leizig-Halle Environmental Research Centre. The purpose of the present project was to develop various in situ methods of groundwater remediation and test them on the Bitterfeld model site. The project was focussed on developing a groundwater treatment method on the basis of the oxidative catalytic degradation of the organic pollutants. [German] Das Vorhaben war in den SAFIRA-Projektverbund (Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen), das vom Projektbereich Industrie- und Bergbaufolgelandschaften des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle koordiniert wurde, eingebunden. Innerhalb dieses Vorhabens sollten unterschiedliche in-situ Methoden zur Grundwassersanierung entwickelt und am Modellstandort in Bitterfeld getestet werden. Der Schwerpunkt des Vorhabens bestand in der Entwicklung einer Grundwasserbehandlungstechnologie auf der Basis des oxidativ katalytischen Abbaus der organischen Schadstoffe. (orig.)

  5. A new genus and species of deep-sea glass sponge (Porifera, Hexactinellida, Aulocalycidae) from the Indian Ocean

    Digital Repository Service at National Institute of Oceanography (India)

    Sautya, S.; Tabachnick, K.R.; Ingole, B.S.

    –XXVI. Schulze FE (1886) Über den Bau und das System der Hexactinelliden. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Physikalisch-Mathematisch Classe) 1886: 1–97. Schmidt O (1880) Die Spongien des Meerbusen von Mexico (Und des... of Mexico, by the USCSS ‘Blake’. Gustav Fischer, Jena, 33–90, pls V-X. A new genus and species of deep-sea glass sponge... 21 Mehl D (1992) Die Entwicklung der Hexactinellida seit dem Mesozoikum. Paläobiologie, Phylogenie und Evolutionsökologie. Berliner...

  6. Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten

    OpenAIRE

    Behr, Rafael

    2002-01-01

    In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukture...

  7. Entwicklung und Evaluation des Fragebogens PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Personen im Alter von 70 Jahren und älter

    OpenAIRE

    Trampisch, Ulrike Sonja

    2010-01-01

    Über das Aktivitätsverhalten der älteren Bevölkerung in Deutschland ist wenig bekannt. Um die Aktivität von älteren Erwachsener zu erfassen, fehlte bislang ein geeignetes Messinstrument. Das Ziel dieser Arbeit war, den Fragebogen PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener zu entwickeln und zu evaluieren. PRISCUS-PAQ erfasst die körperliche Aktivität der vergangenen sieben Tage. Insgesamt zehn Fragen ermöglichen die Berechnung des PRISCUS-PAQ-Gesamtsco...

  8. Ein (erneuter Versuch, modernen Ungleichheitsstrukturen auf die Spur zu kommen An(other Attempt at Getting at the Core of Modern Structures of Inequality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irene Dölling

    2001-11-01

    Full Text Available Die Verschränkung zweier Ungleichheitsstrukturen – der ‚klassischen‘ Sozialstruktur und der Struktur der Geschlechterverhältnisse – ist für die Autorin eine Ursache dafür, dass seit Einführung der Marktwirtschaft ostdeutsche Frauen massiv vom Arbeitsmarkt verdrängt werden. Aufbauend auf Grundannahmen über die Entstehung moderner Ungleichheitsstrukturen vergleicht Schäfgen die Entwicklung von Sozialstruktur und Geschlechterverhältnissen der BRD und der DDR, die sie beide als moderne Gesellschaften versteht – leider nicht gesellschafts- bzw. modernetheoretisch begründet. Dies hat Konsequenzen: Zwar bestätigt das empirische Material das Vorhandensein ‚klassischer‘ wie auch qua Geschlecht erzeugter Ungleichheiten in beiden deutschen Staaten, aber Schäfgens Vergleich liefert leider keine Differenzierung zwischen den Ausprägungen der Moderne in BRD und DDR. Um die ‚doppelte Ungleichheit‘ in die Analyse einbeziehen zu können, entwickelt Schäfgen das ‚Modell der doppelten Vertikalität‘. Im Kern dieses Modells werden die durch ‚Geschlecht‘ produzierten Ungleichheiten in deren vertikaler Dimension verortet. Fraglich ist, ob Schäfgens Modell theoretischen und methodischen Gewinn bringt: Kann die Substantialisierung von Konzepten wie ‚Klasse‘ oder ‚Geschlecht‘ wirklich der prozessualen Erzeugung und Reproduktion sozialer Ungleichheit auf die Spur kommen?Schäfgen views the interlocking of two systems of inequality-that of ‘traditional’ social inequality and that of gender inequality-as one reason why East German women have been driven out of the labour market since the introduction of a free market economy. Starting from core assumptions about the development of modern structures of inequality, Schäfgen compares the development of social structures and gender relations in the FRG and GDR. Schäfgen merely presumes the two German states to be modern states; unfortunately, she does not explain why she

  9. Sedimentology, organic matter and diagenesis of fishscale shales in the molasse basin of upper Austria (Upper Eocene - Lower Oligocene); Sedimentologie, organisches Material und Diagenese des Fischschiefers im oberoesterreichischen Molasse-Becken (Obereozaen - Unteroligozaen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, H.M. [Inst. fuer Geologie und Palaeontologie der TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Sachsenhofer, R.F.; Bechtel, A. [Inst. fuer Geowiss. der Montanuniversitaet Leoben, Wien (Austria); Wagner, L.; Polesny, H.

    2002-07-01

    Fishscale shales (Schoeneck Formation) is an important parent rock of petroleum in prealpine molasse. Two different formation models are discussed, i.e. deposition and accumulation of organic matter (a) in a stagnating basin and (b) in a buoyancy zone. Both models were derived from samples, but they provide no information on the lithological and geochemical characteristics of complete fishscale shale sequences. This investigation focused on the vertical and lateral sedimentary development and the diagenetic changes of organic matter in the fishscale shales of upper Austria. Additionally, organic-geochemical data were used for validating the two deposition models. [German] Der Fischschiefer (Schoeneck Formation) stellt ein wichtiges Erdoelmuttergestein der alpinen Vorlandmolasse der. Waehrend seiner Ablagerung im Obereozaen(?)-Unteroligozaen wurde infolge der alpinen Orogenese die Paratethys von der Tethys abgetrennt und der Wasseraustausch zur Tethys eingeschraenkt. Gleichzeitig stroemten kalte Wassermassen ueber die polnische Senke in die Paratethys. Die Ablagerung der organisch-reichen Sedimente wird auf diese veraenderte palaeo-ozeanographische Situation zurueckgefuehrt. Zwei unterschiedliche Modelle werden fuer deren Bildung diskutiert: Ablagerung und Akkumulation von organischem Material in (a) einem stagnierenden Becken oder (b) in einer Auftriebszone. Die bislang diskutierten Modelle beruhen auf Ergebnissen vereinzelter Proben. Jedoch liegen keine Informationen hinsichtlich der lithologischen und geochemischen Charakteristika vollstaendiger Fischschiefer-Abfolgen vor. Es ist das Ziel dieses Beitrages, die vertikale und laterale sedimentaere Entwicklung, sowie die diagenetischen Veraenderungen des organischen Materials im Fischschiefer in Oberoesterreich vorzustellen. Zusaetzlich werden organisch-geochemische Daten eingesetzt, um die beiden vorgestellten Ablagerungsmodelle zu ueberpruefen. (orig.)

  10. Qualification and standardisation of solid phase surface machining using laser beams. Final report; Qualifizierung und Normung der Festphasen-Oberflaechenbearbeitung mit Laserstrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, H.W.; Mueller, K.

    1999-07-01

    Laser hardening is still not generally accepted, owing to a lack of data on material response, which makes it hard for the potential user to assess the possibilities and limits of the process. A test method was developed and tested on four model materials. The results will provide a basis for an extensive dta compilation and will be developed into future specifications for application of laser hardening. The investigations described here are not laser-specific and can be applied to other surface hardening processes as well. [German] Das Laserstrahlhaerten hat trotz intensiver Forschung und Entwicklung noch nicht die erwartete Verbreitung in der Industrie gefunden. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Verfahren aus werkstoffkundlicher Sicht zu qualifizieren, um damit eine wichtige Voraussetzung fuer die breite industrielle Nutzung zu schaffen. Als wesentliche Hindernisse wurde der fehlende Haertbarkeitsbegriff und ein Mangel an Daten zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens erkannt. Dies macht es einem potentiellen Anwender schwer, die Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens abzuschaetzen. Fuer die Charakterisierung des Werkstoffverhaltens bei einer Kurzzeitaustenitisierung war es notwendig, bestehende Pruefverfahren zu modifizieren, um den Gegebenheiten einer raschen Erwaermung Rechnung zu tragen. Es wurde ein einfacher Versuchsstand entwickelt, der es erlaubt, die generelle Eignung eines Werkstoffs zu beurteilen. Die Anwendung des Pruefverfahrens auf vier verschiedene Modellwerkstoffe hat dessen Aussagefaehigkeit bestaetigt. Die konduktive Erwaermung von Proben ermoeglicht es, die Zeit-Temperaturzyklen, die beim Laserstrahlhaerten auftreten, naeherungsweise nachzubilden. Damit laesst sich einerseits das Umwandlungsverhalten der Werkstoffe auf elegante Art und Weise untersuchen, andererseits ist es moeglich, die mechanischen Eigenschaften in dem Zustand zu messen, den der Werkstoff im Augenblick der Laserbehandlung tatsaechlich besitzt. Diese

  11. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  12. Coordinated subprojects of the Austrian forest damage monitoring system; Koordinierte Teilprojekte des Oesterr. Waldschaden-Beobachtungssystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pollanschuetz, J

    1993-12-31

    Any actions to preserve nature as the base of our survival needs to rely on knowledge about the condition of ecosystems and their `evolutionary` trends. A monitoring system ensuring timely detection of a critical `evolution` of forests as sensitive bio-indicators is an absolute must when addressing the global threat to our living environment. The Austrian forest damage monitoring system addresses this task. It involves subprojects and interdisciplinary studies integrated within this biomonitoring system to enhance our knowledge about and detection capabilities for forest diseases and injuries. (orig.) [Deutsch] Massnahmen zur Bewahrung der Natur als Lebensgrundlage setzen das Wissen ueber den Zustand der Oekosysteme und Kenntnisse ueber deren Entwicklung voraus. Ein Ueberwachungssystem das rechtzeitig kritische Entwicklung am sensiblen Bioindikator Wald erkennen laesst, ist angesichts der Anzeichen einer globalen Bedrohung der belebten Umwelt eine zwingende Selbstverstaendlichkeit. Mit dem Waldschaden-Beobachtungssystem wird diesen Aufgabenstellungen Rechnung getragen. Durch die in diesem Biomonitoring-System integrierten Teilprojekte und interdisziplinaeren Untersuchungen wird auch ein wesentlicher Beitrag zur Erkennung von Ursachen fuer Waldschaeden und Waldkrankheiten geleistet. (orig.)

  13. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  14. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  15. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  16. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  17. Ironieentwicklung unter interaktionslinguistischer Perspektive

    OpenAIRE

    Kotthoff, Helga

    2007-01-01

    Der vorliegende Aufsatz gibt Einblick in ein Pilotprojekt zur Entwicklung von Ironie und vergleichbaren Formen der Kommunikation einer Bewertungskluft in Interaktionssituationen mit Schulkindern. Um Ironie zu verstehen, muss man davon ausgehen, dass Äußerungen verschiedene Bedeutungsschichten haben können. Man kann diesem Typus indirekten Sprechens nur Sinn zuordnen, wenn man generelle Haltungen des Sprechers inferieren kann, und diese Haltung dann gleichzeitig zum Ausgangspunkt nimmt, auch s...

  18. Lageroptimierung 2.0: Das Online-WMS

    OpenAIRE

    Wolf, Oliver; Geißen, Tim; Rahn, Jonas; Haselberger, Julia

    2012-01-01

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unterstützt zahlreiche Unternehmen sowohl bei der Auswahl des richtigen Warehouse Management Systems als auch durch die Entwicklung einer Plattform, die das Anbieten, Mieten und Anwenden logistischer IT-Unterstützung in der Cloud möglich macht. Von »warehouse logistics« zur »Logistics Mall« - vom konventionell betriebenen Warehouse Management System zum WMS aus der Steckdose.

  19. Fallstudie "Eisenbach (Hochschwarzwald)"

    OpenAIRE

    Kuckes, Alexander

    2013-01-01

    Die Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald ist im Hinblick auf die Konzentration ihres hoch entwickelten industriellen Potenzials bundesweit einzigartig: 2.150 Einwohner, über 1.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, davon etwa 1.200, also rd. 95 %, im produzierenden Sektor, der Zahnrad- und Getriebeindustrie, 925 Einpendler. Die industrielle Entwicklung in der Gemeinde lässt sich wie folgt zusammenfassen: durch Wasserkraft zum Zahnrad und vom Uhrmacher zum Weltmarktführer....

  20. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...