WorldWideScience

Sample records for einer genehmigung fuer

  1. Analysis of an accident involving a battery of hydrogen flasks; Analyse eines Unfalls mit einer Flaschenbatterieanlage fuer Wasserstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lietze, D. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2000-09-01

    When a hydrogen storage flask battery was used again after an outage period, a small section of the high-pressure collecting main burst. Luckily, the leaking hydrogen did not ignite and there were no fires or explosions causing secondary damage. The cause of failure was identified on the basis of extensive knowledge on pipeline loads shortly after detonative reactions. [German] Nach einer laengeren Pause kam es bei der Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Flaschenbatterieanlage zum Bersten eines kleinen Teilstuecks der Hochdrucksammelleitung. Gluecklicherweise gab es keine Zuendung des an dieser Bruchstelle ausstroemenden Wasserstoffs und damit auch keine weiteren Sekundaerschaeden durch einen Brand bzw. durch eine Raumexplosion. Aufgrund der bei umfangreichen Untersuchungen ueber die Beanspruchung von Rohrleitungen bei detonativ verlaufenden Reaktionen gemachten Erfahrungen konnte die Ursache fuer diesen Schadensfall ermittelt werden. (orig.)

  2. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  3. Assessment of the development of a battery charging infrastructure for a redox flow battery based electromobility concept; Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur fuer eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arpad Funke, Simon; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme

    2012-07-01

    Apart from the high acquisition cost, the major obstacles to widespread use of electric-powered vehicles today are long battery charging times and limited mileage. Rechargeable batteries might be a solution. The publication investigates a potential infrastructure for electric-powered vehicles based on so-called redox flow batteries. Redox flow batteries are characterized in that active materials are dissolved in liquid electrolyte and are stored outside the cell. Batteries are recharged by exchanging charged electrolyte for discharged electrolyte, which can be done in fuel stations. Redox flow batteries have the drawback of low energy and power density and were hardly ever considered for mobile applications so far. A technical analysis of RFB technology identified the vanadium oxygen redox flow fuel cell (VOFC) as a promising version. It provides higher energy density than conventional redox flow batteries, but development is still in an early stage. Assuming a 'best case' scenario, a refuelling infrastructure for VOFC vehicles was developed and compared with battery-powered vehicles (BEV) and fuel cell vehicles (FVEV). It was found that electromobility based on VOFC may be a promising alternative to current electromobility concepts. (orig./AKB) [German] Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschraenkte Reichweite dem heutigen Einsatz von Elektrofahrzeugen oft entgegen. Eine moegliche Abhilfe koennten betankbare Batterien leisten. In der vorliegenden Arbeit soll ein moeglicher Infrastrukturaufbau fuer Elektrofahrzeuge mit sogenannten Redox-Flow-Batterien untersucht werden. Redox-Flow-Batterien besitzen die Eigenschaft, dass aktive Materialien geloest in Fluessigelektrolyten ausserhalb der Zelle gespeichert werden. Dieser Aufbau ermoeglicht das Aufladen der Batterie, indem der entladene Elektrolyt durch geladenen ausgetauscht wird. Dieser Tausch kann an einer Tankstelle durchgefuehrt werden. Ein wesentlicher Nachteil von Redox

  4. Investigation of a concept for electrohydraulic power supply for future passenger car brake systems considering; Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung fuer zukuenftige Pkw-Bremssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mutschler, R.

    1999-07-01

    An electrohydraulic power supply for passenger car brake systems is presented. These systems can be classified as brake by wire. The power supply consists of a hydropneumatic accumulator, a high pressure pump and an electric drive. The components are designed considering automotive requests. A new approach to minimize hydraulic pulsations caused by a high pressure piston pump is shown. [German] Eine elektrohydraulische Energieversorgung fuer PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme koennen mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.

  5. Investigations regarding the mass budget in the propagation of a passive admixture from a line source; Untersuchungen zur Stoffbilanz bei der Ausbreitung einer passiven Beimengung aus einer Linienquelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenzel, A. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Inst. fuer Boden-, Luft- und Gewaesserschutz

    1998-01-01

    Under stationary conditions, passive admixtures are transported by advection and by vertical as well as horizontal turbulent diffusion. The importance of individual contributions for the exchange of passive admixtures emanating from a straight line source with a constant source strength under neutral stratification conditions is discussed. For this purpose, all terms of the mass budget for a control volume around a straight line source are calculated using a stochastic Lagrange model (LS), whose properties are discussed. As a test for the LS model, the vertical and horizontal mass flows in the soil layer are simulated and compared with SANA data. The mass flows calculated for the propagation of a passive admixture from a line source are evaluated regarding their share of the mass budget. (orig.) [Deutsch] Unter stationaeren Bedingungen erfolgt der Transport von passiven Beimengungen durch Advektion sowie vertikale und horizontale turbulente Diffusion. Die Bedeutung der einzelnen Beitraege fuer den Austausch von passiven Beimengungen, die von einer geraden Linienquelle mit konstanter Quellstaerke unter neutralen Schichtungsbedingungen ausgehen, wird diskutiert. Dazu werden mit einem Lagrangeschen stochastischen (LS) Modell, dessen Eigenschaften besprochen werden, alle Terme der Stoffbilanz fuer ein Kontrollvolumen um eine gerade Linienquelle berechnet. Als Test fuer das LS-Modell werden die vertikalen und die horizontalen Stofffluesse in der Bodenschicht simuliert und mit SANA-Daten verglichen. Die fuer die Ausbreitung einer passiven Beimengung von einer Linienquelle berechneten Massenfluesse, werden hinsichtlich ihres Anteils an der Stoffbilanz ausgewertet. (orig.)

  6. The Environmental Impact Assessment (EIA) for high-voltage overhead lines; Umweltvertraeglichkeitspruefung (UVP) fuer Hochspannungsfreileitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klockow, S. [Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Wuerttemberg, Stuttgart (Germany). Abt. Umwelt

    1996-11-04

    In some of the federal states of Germany the licensing of new or the laying or existing high-voltage overhead lines requires an environmental impact assessment. For many utility companies, however, environmental impact assessments for high-voltage lines are virgin territory. Experience shows that preparing the documentation is not a major problem. Questions usually arise over details such as the calculation of possible incidents or the comparison of different layouts. The authors describes general approaches and strategies and looks at specific problems. (orig.) [Deutsch] Bei der Genehmigung neuer oder der Verlegung vorhandener Hochspannungsfreileitungen ist in einigen Bundeslaendern eine Umweltvertraeglichkeitspruefung durchzufuehren. Fuer viele Energieversorgungsunternehmen ist die Erarbeitung von Umweltvertraeglichkeitsstudien fuer Hochspannungsleitungen aber noch Neuland. Praxiserfahrungen zeigen, dass die Erarbeitung der erforderlichen Unterlagen ohne groessere Schwierigkeiten moeglich ist. Fragen ergeben sich dabei aber bei speziellen Details, z.B. bei der Betrachtung von moeglichen Stoerfaellen oder beim Vergleich von Trassenvarianten. Der Verfasser skizziert das allgemeine Vorgehen und erlaeutert ausfuehrlich die Detailprobleme. (orig.)

  7. Design, construction and experimental investigation of a Stirling refrigerator for freezing in supermarkets. Final report; Auslegung, Bau und experimentelle Untersuchung einer Stirling-Kaeltemaschine fuer die Tiefkuehlung in Supermaerkten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Schikora, H.; Mai, M.; Siegel, A.

    2000-10-01

    Several theoretical investigations have shown that Stirling refrigerators could be a promising alternative for refrigeration at 'near-ambient' temperatures (above -40 C). These theoretical statements shall be validated in an actual research project by measurements taken from a Stirling refrigerator that is optimised for this range of temperature. In this paper first measurement results of this new developed Solo 161 Stirling refrigerator will be presented. Problems are investigated by detailed measurements. Possible improvements are described. (orig.) [German] Verschiedene theoretische Untersuchungen haben gezeigt, dass Stirling-Kaeltemaschinen eine interessante Alternative fuer die Kaelteerzeugung im sog. 'umgebungsnahen' Temperaturbereich (oberhalb von -40 C) darstellen koennten. In einem derzeit laufenden Forschungsvorhaben sollen diese theoretischen Untersuchungen durch Messungen an einer fuer diesen Temperaturbereich optimierten Stirling-Kaeltemaschine ueberprueft werden. In diesem Aufsatz werden erste Messergebnisse dieser neu entwickelten Solo 161 Stirling-Kaeltemaschine praesentiert. Anhand detaillierter Messergebnisse werden Schwachstellen lokalisiert und moegliche Verbesserungsmassnahmen beschrieben. (orig.)

  8. Life cycle assessment of different disposal routes of sewage sludge; Oekobilanz verschiedener Entsorgungsmoeglichkeiten fuer Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chassot, G.M.; Candinas, T. [Eidgenoessische Forschungsanstalt fuer Agraroekologie und Landbau (FAL), Inst. fuer Umweltschutz und Landwirtschaft IUL Liebefeld, Bern (Switzerland)

    1998-11-01

    The ecological impact of six different disposal routes for sewage sludge of a major sewage treatment plant (three options for agricultural use in liquid, dried and limetreated form, and three options of incineration in a mono-sewage sludge incineration plant, a cement factory and a `Schwel-Brenn` type incinerator for municipal solid waste) has been studied with an comprehensive inventory and five impact assessment methods. Three methods show the important role of soil pollution. Existing methods are not yet able to consider all the factors necessary. The inventories should be completed concerning natural phosphorus resources and organic micropollutants. (orig.) [Deutsch] Sechs Entsorgungsvarianten (drei betreffen die landwirtschaftliche Verwendung in fluessiger, thermisch getrockneter und gekalkter Form und drei die Verbrennung in einer Schlammverbrennungsanlage, einem Zementofen und einer Schwel-Brenn-Anlage fuer Kehricht) fuer den Klaerschlamm einer grossen ARA werden mittels Inventarisierung der verursachten Umweltbelastung und fuenf Bewertungsmethoden untersucht. Drei Methoden zeigen die wichtige Rolle der Bodenbelastung. Die verfuegbaren Methoden koennen aber wichtige Einflussgroessen noch nicht beruecksichtigen. Ferner sollten die Inventare bezueglich P-Ressourcen und organischen Schadstoffen vervollstaendigt werden. (orig.)

  9. Practical implementation of a quality management system in a radiological department; Praktische Umsetzung von Qualitaetsmanagement in einer radiologischen Abteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, S.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-10-15

    This article describes the architecture of a project aiming to implement a DIN EN ISO 9001 quality management system in a radiological department. It is intended to be a practical guide to demonstrate each step of the project leading to certification of the system. In a planning phase resources for the implementation of the project have to be identified and a quality management (QM) group as core team has to be formed. In the first project phase all available documents have to be checked and compiled in the QM manual. Moreover all relevant processes of the department have to be described in so-called process descriptions. In a second step responsibilities for the project are identified. Customer and employee surveys have to be carried out and a nonconformity management system has to be implemented. In this phase internal audits are also needed to check the new QM system, which is finally tested in the external certification audit with reference to its conformity with the standards. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschreibt die Grundarchitektur einer Projektplanung fuer die Etablierung eines Qualitaetsmanagement(QM)-Systems mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fuer eine radiologische Abteilung basierend auf eigenen Erfahrungen und der einschlaegigen Praxis. Er soll ein praktischer Leitfaden fuer die einzelnen Arbeitsschritte waehrend eines solchen Zertifizierungsprojekts sein. In einer Planungsphase muessen die erforderlichen Ressourcen fuer ein Zertifizierungsprojekt erfasst und eine QM-Gruppe als Kernteam gebildet werden. In der ersten Projektphase werden die Dokumente und Vorlagen der Abteilung gesichtet und in einem Handbuch gelenkt. Zudem muessen fuer alle wesentlichen Prozesse Beschreibungen erstellt werden. In einer zweiten Projektphase werden weitere Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Beauftragtenwesens festgelegt, Befragungen relevanter ''Kunden'' (Patienten, Zuweiser) und Mitarbeiter durchgefuehrt und ein Fehler- und

  10. Thermal solar systems in domestic buildings. Evaluation of the Hessen state funding programme for thermal solar systems; Thermische Solaranlagen in Wohngebaeuden. Auswertung des Solarthermischen Foerderprogrammes des Landes Hessen fuer die Jahre 1992 - 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lackschewitz, U.

    1998-11-01

    The report presents statistical information on all solar systems that received state funds. Problems concerning the installation of solar systems are gone into. The report focuses on service water heating systems both for single-family buildings and multiple dwellings. Further, four enquiries were carried out among operators and producers of thermal solar systems, and 29 state-funded solar systems were visited and investigated in situ. Based on the analysis of the funding programme so far, further measures are suggested. [German] Nach einer fuenfjaehrigen Laufzeit des Solarthermischen Foerderprogramms fuer Wohngebaeude beauftragte das Hessische Ministerium fuer Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit die Gesellschaft fuer umweltfreundliche Technologie e.V. in Kassel mit einer Auswertung des Foerderprogrammes fuer die Jahre 1992 bis 1996. Die Auswertung gibtzunaechst einen Ueberblick ueber alle gefoerderten Solaranlagen. Darueber hinaus wurden wichtige Fragestellungen, die bei der Installation thermischer Solaranlagen in Wohngebaeuden auftreten, anhand einer groesseren Zahl gefoerderter Solaranlagen untersucht. Schwerpunkte dieser Untersuchung bilden Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung zum einen in Einfamilienhaeusern und zum anderen in groesseren Mehrfamilienhaeusern. Neben der Auswertung der Foerderantraege wurden dazu vier Umfragen bei Betreibern und Anbietern thermischer Solaranlagen durchgefuehrt und 29 gefoerderte Solaranlagen besichtigt. Aufbauend auf der Analyse des bisherigen Foerderprogrammes werden Vorschlaege fuer weitere Massnahmen des Landes zur Foerderung thermischer Solaranlagen unterbreitet. (orig.)

  11. Integral energy concepts for office and residential buildings; Integrale Energiekonzepte fuer Buero- und Wohngebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velten, W.

    1998-06-01

    It has been confirmed by practical project experience that integral energy concepts are an excellent basis for the construction of energy-efficient buildings. In the extreme case buildings can even be self-sufficient in their energy supply. Uniting the responsibility for the overall energy and technology concept in the hands of a single contractor can help reduce frictional losses between those involved in the planning as well costs. A good example of this is the use of a simulation calculation for the prescribed demonstration of proper heat insulation. The presented projects show that it is possible to construct ecologically answerable buildings at attractively low costs. The presented concepts appear particularly convincing from the viewpoint of long-term maintenance of value and user-specific advantages such as agreeable working conditions. [Deutsch] Die konkreten Projekterfahrungen bestaetigen, dass durch integrale Energiekonzepte sowohl im Verwaltungs- als auch im Wohnungsbau hervorragende Voraussetzungen fuer energiesparende Gebaeude geschaffen werden koennen. Im Extremfall kann sogar eine autarke Energieversorgung erreicht werden. Durch Zusammenfassung der Gesamtverantwortung fuer das Energie- und Technikkonzept in einer Hand koennen Reibungsverluste zwischen den Planungsbeteiligten reduziert und Kosten gesenkt werden. Ein Beispiel hierfuer ist die Verbindung des vorgeschriebenen Waermeschutznachweises mit einer fuer alle Beteiligten wesentlich aussagekraeftigeren Simulationsrechnung. Die vorgestellten Projekte zeigen, dass oekologisch sinnvolle Gebaeude auch zu oekonomisch attraktiven Kosten erstellt werden koennen, wobei insbesondere der Aspekt des langfristigen Werterhalts und die nutzerspezifischen Vorteile, z.B. durch angenehmere Arbeitsbedingungen, fuer die vorgestellten Konzepte spricht. (orig.)

  12. Parameters for viable process combinations; Randbedingungen fuer sinnvolle Verfahrenskombinationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lahl, U.; Zeschmar-Lahl, B. [BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH, Oyten (Germany)

    1998-09-01

    The following parameters merit examination in determining the viability of process combinations: conceptual and technical soundness, environmental acceptability, energy balance, flexibility, costs, economic risk potential. The present contribution on this subject is not intended to take the place of or cover the scope of single-case studies. In practice, viability studies on process combinations have to deal with concrete plans involving precisely defined material flow balances, emissions, costs etc. The present paper therefore only presents the basic principles of this type of study. [Deutsch] Folgende Randbedingungen fuer sinnvolle Verfahrenskombinationen sind zu untersuchen: - konzeptionelle und technische Stimmigkeit, - Umweltvertraeglichkeit, - energetische Bilanz, - Flexibilitaet, - Kosten, - oekonomisches Risikopotential. Nun kann dieser Beitrag zum Thema keine Einzelfallbetrachtung ersetzen bzw. abdecken. Im Rahmen einer echten Pruefung auf `Sinnhaftigkeit` einer Kombinationsloesung stehen sich ganz konkrete Planungen gegenueber, die wiederum mit definierten Stoffflussbilanzen, Emissionen, Kosten usw. verbunden sind. Im Rahmen dieser Betrachtung koennen nur die Grundzuege einer derartigen Pruefung dargestellt werden. (orig.)

  13. Characterization of a composite membrane for the conditioning of refined and natural gas; Charakterisierung einer Kompositmembran fuer die Konditionierung von Raffinerie- und Erdgas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schonert, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Chemie

    1999-07-01

    The present diploma investigates the permeation behaviour of gas through a composite membrane. The selective layer of polyoctylmethylsiloxan is coated on porous support polyacrylnitrile layer. As this membrane should be used for the conditioning of refined and natural gas, (hydrocarbon-dew-pointing), the interest is focussed upon the permeation behaviour of methane and higher hydrocarbon. The permeability of single gas will be determined using the pressure increase method. The description of the permeability will be done through the free volume model. This model is a medium to describe the permeation behaviour of gas mixtures mathematically taking into account the real gas behaviour. The maximum feed pressure is 60 bar. It will be shown that the permeability of a multi component mixtures can be calculated satisfactorily with reduced mutual influence of the gas molecules. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird das Permeationsverhalten von Gasen durch eine Kompositmembran untersucht. Die selektive Schicht aus Polyoctylmethylsiloxan ist auf einer poroesen Polyacrylnitril-Traegerschicht aufgebracht. Da die Membran fuer die Konditionierung von Raffinerie- und Erdgas (KW-Taupunkteinstellung) eingesetzt werden soll, liegt das Interesse in dem Permeationsverhalten von Methan und den hoeheren Kohlenwasserstoffen. Es wird die Permeabilitaet von Reingas mit Hilfe der Druckanstiegsmethode bestimmt. Die Beschreibung der Permeabilitaet geschieht durch das Modell des Freien Volumens. Hiermit wird versucht, das Permeationsverhalten von Gasgemischen unter Beruecksichtigung des Realgasverhaltens rechnerisch zu beschreiben. Der maximale Feeddruck betraegt 60 bar. Es wird gezeigt, dass sich die Permeabilitaet fuer ein Mehrkomponentengemisch mit reduzierter gegenseitiger Beeinflussung der Gasmolekuele zufriedenstellend berechnen laesst. (orig.)

  14. Profitability aspects of combined power/heat plants based on the example of a gas turbine; Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ueber KWK-Anlagen am Beispiel einer Gasturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klimek, W. [Thyssengas GmbH, Duisburg (Germany)

    1998-04-01

    The efficiency of a combined power/heat plant is treated in an example relating to a gas turbine. An important prior condition for optimum planning of a combined power/heat plant is assessment of the current position in addition to a demand analysis. Constituting a vital planning instrument for the process are systematic annual continuous curves in respect of electricity and heat. Aided by a PC software program it is possible, on the basis of a few key figures, to establish whether a detailed study is able to bring about any economical solution. In addition, a primary-energy and emission balance-sheet is compiled illustrating the advantages to be gained from combined power/heat systems of relevance to the environment. A sensitivity analysis shows main influential factors exercised on the efficiency of the gas turbine project. As might be expected, the greatest influenc eon profitability comes from the electricity proceeds, the price of fuel and capital costs. Finally, different financing models for combined power/heat plants are discussed along with a price safeguarding method. (orig.) [Deutsch] Die Wirtschaftlichkeit einer KWK-Anlage wird am Beispiel einer Gasturbine erlaeutert. Wichtige Voraussetzung fuer die optimale Planung einer KWK-Anlage ist die Bestandsaufnahme mit Bedarfsanalyse. Ein entscheidendes Planungsinstrument stellen hierbei geordnete Jahresdauerlinien fuer Strom und Waerme dar. Mit Hilfe eines PC-Programms kann anhand weniger Eckdaten festgestellt werden, ob eine Detailbetrachtung zu einer wirtschaftlichen Loesung fuehren koennte. Zusaetzlich wird eine Primaerenergie- und Emissionsbilanz erstellt, die die umweltrelevanten Vorteile der Kraft-Waerme-Kopplung verdeutlicht. Eine Sensitivitaetsanalyse zeigt Haupteinflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit des Gasturbinenprojektes. Die Stromgutschrift, der Brennstoffpreis und die Investitionskosten ueben erwartungsgemaess den groessten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit aus. Abschliessend werden

  15. Pleading for a rational energy policy; Fuer eine aufgeklaerte Energiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tillessen, U. [Colenco Power Consulting AG, Baden (Switzerland)

    1999-09-01

    To the argument that the long half-life values of the most important products of fission represent an unacceptable burden for coming generations, the author retorts that this is an emotion-directed pseudo-argument. Anyone who ventures into deep geological strata, such as the final storage area Konrad, should also count in terms of geological periods. From this point of view, a million years - however difficult to imagine for the average human being - is not a very long time. Toxic chemical waste is accepted by society, even if the toxicity should remain for all time. The article is an extract from a lecture given by the author to the Franco-German Society for Science and Technology. (orig.) [German] Dem Argument, die langen Halbwertszeiten der wichtigsten Spaltprodukte beinhalte eine nicht zu verantwortende Belastung fuer die nachfolgenden Generationen, haelt Autor Tillessen entgegen, dass dies ein auf Emotionen abzielendes Scheinargument sei. Wer sich, wie zum Beispiel beim Endlager Konrad, in tiefe geologische Schichten begebe, duerfe auch in geologischen Zeitraeumen rechnen. Und da sei eine Million Jahre, so wenig vorstellbar das auch fuer den Durchschnitts-Menschen sei, eben keine allzulange Zeit. Chemische Giftabfaelle wuerden von der Gesellschaft akzeptiert, obwohl ihre Toxitaet ewig waehre. Der Beitrag des Autors ist ein Auszug aus einer Rede, die er vor der Deutsch-Franzoesischen Gesellschaft fuer Wissenschaft und Technik gehalten hat. Aus diesem Anlass hatte Tillessen vorgeschlagen, ein von einer Stiftung getragenes deutsch-franzoesisches Institut zu gruenden, dessen Aufgabe es sein soll, mit mehr Rationalitaet die von teutonischer Romantik dominierte Technikdiskussion zu versachlichen. (orig.)

  16. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    The prerequisites for specific research into the use of Hot Dry Rock geothermal energy at great depths and temperatures of up to 147 C. In Europe were created with the drilling and completition of the 3334 m deep research drill hole Urach 3 in its phase I (1977/78), and its subsequent extension to 3488 m in phase II (1982/83) within the metamorphic gneiss rock of Urach. A single hole circulation system was tested. Basic results concerning the temperature field, joint system, stress field and hydraulic behavior of the rock were achieved. According to the European HDR guidelines data from depths were a mean reservoir temperature of 175-180 C prevails were necessary to carry out a HDR pilot project. Within the scope of a feasibility study the already existing drill hole Urach 3 was extended from 3488 m to 4445 m depth where the required rock temperature of >170 C was expected. The objective of the project was to determine rock parameters at depth of high temperatures. The bottom hole temperature at true vertical depth of 4394.72 m was determined with 170 C. It can be proved that the temperature gradient is constant with 2.9 K/100 m depth. Due to the results of the investigations it is proposed that the Urach site located in a widespread tectonic horizontal strike-slip system is suitable for a HDR demonstration project. The results can be applied in south German and northern Swiss regions and in other large regions of Europe. Many potential consumers of geothermal energy produced by the HDR concept are situated close around the Urach 3 drill site. (orig./AKF) [Deutsch] Die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des Hot-Dry-Rock-Verfahrens begannen am Standort Bad Urach im Jahr 1975. In einer ersten Phase wurde die Bohrung Urach 3 1977/78 auf 3334 m mit einer Gesteinstemperatur von 143 C abgeteuft. Umfangreiche Hydraulische Tests und Frac-Versuche erfolgten. Hiermit wurden die Voraussetzungen fuer die Erkundung des Hot-Dry-Rock-Konzeptes in grossen Tiefen und

  17. Comparison of digital selenium radiography with an analog screen-film system in the diagnostic process of pneumoconiosis according to ILO classification; Vergleich der digitalen Selenradiographie mit einem analogen Film-Folien-System in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen anhand der ILO-Klassifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zaehringer, M.; Winnekendonk, G.; Gossmann, A.; Krueger, K.; Krug, B. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Piekarski, C.; Saupe, M. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene; Braun, W. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2001-10-01

    Purpose: The aim of the study was to determine the diagnostic value of digital selenium radiography in patients with pneumoconiosis. For this purpose chest X-rays by digital selenium radiography and analog screen-film system were compared according to the ILO classification of pneumoconiosis. Method: After approval of the study by the local ethic commission and the Federal German Office for Radiation Protection 50 patients were subjected to X-rays by digital selenium radiography (Thoravision; Philips Medical Systems, Hamburg, Germany) and analog screen-film system of the same day within the scope of an industrial medicine preventive checkup. Four investigators rated the chest X-rays according to the ILO classification of pneumoconiosis. Results: The findings demonstrated by chest X-rays according to ILO classification were rated similar by digital selenium radiography and analog screen film systems. Image quality of the digital pictures was rated significantly better. Conclusion: The use of digital selenium radiography in evaluating chest X-rays according to the ILO classification does not result in over- or underestimation of pulmonary pathologies. Hence, in the diagnosis of pneumoconiosis, digital selenium radiography can replace the tested analog screen-film system. (orig.) [German] Ziel: Zur Ermittlung des Stellenwertes der digitalen Selenradiographie in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen werden mittels Selenradiographie und einer analogen Film-Folienkombination angefertigte Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang anhand der ILO-Klassifikation fuer Staublungenerkrankungen verglichen. Methoden: Nach Genehmigung der Studie durch die oertliche Ethikkommission und das Bundesamt fuer Strahlenschutz wurden bei 50 Patienten im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung am selben Tag Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang in analoger und digitaler Technik (Thoravision; Philips Medizin Systeme, Hamburg, Deutschland

  18. Testing of corrosion resistant materials for evaporation plants for waste water from wet scrubbing of flue gas from power plants; Erprobung korrosionsbestaendiger Werkstoffe fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Rauchgasreinigung von Grossfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, G. [Institut fuer Korrosionsschutz GmbH, Dresden (Germany); Stenner, F.; Brill, U. [Krupp-VDM GmbH, Werdohl (Germany)

    2001-07-01

    High alloyed superaustenitic steels and NiCrMo alloys are recommended in consequence of the results of extensive laboratory corrosion experiments under the strong corrosive conditions with up to 360 g chloride content at temperatures up to 85 C. Because results of laboratory corrosion tests are only of limited relevance to the behaviour in practice, field tests were carried out with immersion of welded materials and of heat exchanger tubes under operating conditions of an evaporation plant for waste water from flue gas desulphurization of a coal-fired power plant. Different kinds of high alloy superaustenitic steels and NiCrMo alloys were studied as TIG-welded specimens in immersion tests. (orig.) [German] Hochlegierte Sonderedelstaehle und NiCrMo-Legierungen empfehlen sich aufgrund der Ergebnisse umfassender Laboruntersuchungen unter den stark korrosiven Bedingungen fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Nassreinigung von Rauchgasen von Grossfeuerungsanlagen mit bis zu 360 g/l Chloridgehalt und Temperaturen bis zu 85 C. Weil aber Ergebnisse von Laborpruefungen nur begrenzte Aussagefaehigkeit fuer das Verhalten unter Praxisbedingungen haben, wurden Feldversuche mit der Auslagerung geschweisster Werkstoffe und von Waermetauscherrohren unter Betriebsbedingungen einer Eindampfanlage fuer Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung eines kohlebefeuerten Kraftwerks durchgefuehrt. (orig.)

  19. Utilizing offshore potentials for wind power generation; Nutzung der Offshore-Potentiale fuer die Windenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, H. [Neptun Industrie GmbH, Rostock (Germany)

    2000-07-01

    The contribution discusses the importance of the offshore market and recommends measures to develop it. A turnkey offer is required for exports, which means that all organisations cooperating in the pilot project must prove their competence. The status of a pilot project in the Baltic Sea and the further plans for the park (20 systems, 40 MW, more than 10 km off the coast, water depth about 20 m) are reviewed. [German] Zur Erschliessung des Offshore - Marktes fuer Windenergieanlagen ist es erforderlich, die Technologie ''vor der eigenen Haustuer'' demonstrieren zu koennen. Nach einer Betrachtung der europaeischen Offshore - Windenergie - Potentiale und der davon moeglicherweise nutzbaren Anteile wird die Bedeutung des Offshore - Marktes deutlich. Besonders fuer die Hersteller ist der Offshore - Markt fuer den langfristigen Export von besonderer Bedeutung. Um den Export zu realisieren, ist ein Turnkey - Angebot erforderlich, so dass im Pilotprojekt alle an der gesamten Realisation beteiligten Organisationen ihre Kompetenz beweisen muessen und koennen. Der Stand eines Pilotprojektes in der Ostsee und die weitere Planung fuer den Park (20 Anlagen, 40 MW, >10 km Kuestenentfernung, ca. 20 m Wassertiefe) wird dargestellt. (orig.)

  20. Development of new layer systems for sliding bearings under high mechanical and tribological stress. Final report; Entwicklung neuer Schichtsysteme fuer den Einsatz bei mechanisch-tribologisch hochbeanspruchten Gleitlagern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mathias, M.; Herrmann, B.

    1995-12-31

    The report describes the sputtering technique as a coating method for sliding bearings of high-speed diesel engines. The project aimed at the development of a heavy-duty, wear-resistant sputtered layer on a copper-lead basis for sliding bearings. (HW) [Deutsch] Es wird berichtet ueber die Einfuehrung der Sputtertechnik als Beschichtungsverfahren fuer Gleitlager fuer schnell laufende Dieselmotoren. Ziel des Projektes war die Entwicklung einer hochbelastbaren, verschleissfesten Gleitlager-Sputterschicht auf Kupfer-Blei-Basis. (HW)

  1. Simulation of pendulum shock experiments on a passenger car front axle; Simulation von Pendelschlagversuchen an einer PKW-Vorderachse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sporer, L.; Witt, R.; Muehlbauer, R. [BMW Group, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    The contribution describes the development and application of a method for simulating loads resulting from misuse on car body components. The development of the method and its validation by experiments are described, and its application in the development of the BMW-5 series is gone into. [German] Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Simulation von Missbrauchsbelastungen an Fahrwerkskomponenten. Im ersten Abschnitt ist die systematische Entstehung der Methode und die Absicherung der Simulationsergebnisse durch Ersatzversuche dargestellt. In den folgenden Abschnitten steht die Anwendung der Methode in der Fahrwerksentwicklung bei BMW am Beispiel der Vorderachse der aktuellen 5-er Baureihe im Vordergrund. Das Deformationsverhalten einzelner Lenker bzw. die Schadenskette an der gesamten Achse werden sowohl fuer den seitlichen, als auch fuer den frontalen Pendelschlag aufgezeigt. (orig.)

  2. Solar thermal power plants for the Mediterranean region: A chance for a new era in the field of electricity supply; Solarthermische Kraftwerke fuer den Mittelmeerraum: Chance fuer eine neue Aera der Elektrizitaetsversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nitsch, J [DLR, Stuttgart (Germany)

    1994-12-31

    One promising option for a really environmentally and climaticly friendly electricity supply is the erection of solar thermal power plants in regions of the earth with a considerably high solar irradiation. In this work the technical and economical chances for this technology are analysed and explanations are given as to which energetic and econmic marginal conditions must be created for a successful market introduction, which could already be initiated with several demonstration power plants. (orig.) [Deutsch] Eine der vielversprechenden Optionen fuer wirklich umwelt- und klimafreundliche Elektrizitaetsversorgung stellt der Bau solarthermischer Kraftwerke in den einstrahlungsreichen Regionen der Erde dar. Der Beitrag analysiert die technisch-oekonomischen Chancen dieser Technologie und zeigt auf, welche energiewirtschaftlichen Randbedingungen als Voraussetzung fuer eine erfolgreiche Markteinfuehrung geschaffen werden muessen, die schon jetzt mit einer Reihe von Demonstrationskraftwerken beginnen koennte. (orig.)

  3. Radiation protection in medical research. Licensing requirement for the use of radiation and advice for the application procedure; Strahlenschutz in der medizinischen Forschung. Genehmigungsbeduerftigkeit von Strahlenanwendungen und Hinweise zum Antragsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Minkov, V.; Klammer, H.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer medizinischen und beruflichen Strahlenschutz, Neuherberg (Germany)

    2017-07-15

    werden sollen, werden in Deutschland durch eine Genehmigungspflicht geschuetzt. Bei der Entscheidung ueber die Notwendigkeit einer Genehmigung durch das Bundesamt fuer Strahlenschutz sowie bei der Wahl des Verfahrens bestehen bei Antragstellern erhebliche Unsicherheiten. Der Beitrag gibt Erlaeuterungen und Hilfestellungen zur Antragstellung sowie einen Ausblick auf anstehende Neuregelungen im Strahlenschutzrecht im Bereich der medizinischen Forschung. Bestehende Unklarheiten und typische Fehler bei der Antragstellung wurden identifiziert und aufgearbeitet. Ob Strahlenanwendungen in einer Studie eine Genehmigung erfordern, entscheiden die beteiligten fachkundigen Aerzte. Hilfreich hierfuer ist die Schluesselfrage, ob die Studienteilnehmer die Strahlenanwendungen nach Art und Umfang auch dann erhielten, wenn sie nicht an der Studie teilnehmen wuerden. Bei Unsicherheit koennen die fachkundigen Aerzte Beratungsangebote der Fachgesellschaften wahrnehmen. Einige Personengruppen werden durch Anwendungsverbote und -beschraenkungen besonders geschuetzt. Fuer einen Teil diagnostischer Strahlenanwendungen ist bei Erfuellung aller Voraussetzungen ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren moeglich, andernfalls erfolgt die Antragstellung im ausfuehrlichen Verfahren. Mit dem zum 31.12.2018 in Kraft tretenden neuen Strahlenschutzrecht werden ein Anzeigeverfahren sowie Fristenregelungen fuer das Anzeige- und Genehmigungsverfahren eingefuehrt. Im Beitrag werden Ueberlegungen angestellt, wie wuenschenswerte Studien mit bislang nicht genehmigungsfaehigen Strahlenanwendungen bei Gewaehrleistung eines hohen Schutzniveaus der Studienteilnehmer kuenftig durchgefuehrt werden koennen. (orig.)

  4. Combined expander-compressor for carbon dioxide in free piston design; Kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine fuer Kohlendioxid in Freikolbenbauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [TU, Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik; Kuehne, M. [TU, Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Pumpen, Verdichter und Apparate

    2000-03-01

    The renaissance of carbon dioxide in refrigeration engineering is impressive. The contribution shows that the disadvantages of this refrigerating fluid can be compensated by modifying the refrigeration circuit. A combined expander-compressor working by the free piston principle and developed at Dresden Technical University is described. [German] Kohlendioxid erlebt im Bereich der Kaeltetechnik infolge der schwierigen Suche nach umweltvertraeglichen Ersatzkaeltemitteln fuer die Fluorchlorkohlenwasserstoffe eine beeindruckende Renaissance. Es soll anhand thermodynamischer Prozessberechnungen gezeigt werden, dass durch die Modifikation des Kreisprozesses unter Beachtung der besonderen thermodynamischen Eigenschaften des Kohlendioxids diese Nachteile bereits bei der theoretischen Leistungszahl ausgeglichen werden koennen. Dafuer wird das Kohlendioxid in einem Prozess mit zweistufiger Verdichtung arbeitsleistend entspannt. Die Besonderheit dieses Prozesses ist die Verwendung einer speziell fuer diesen Anwendungsfall entwickelten Maschine, die die gewonnene Expansionsarbeit direkt fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Verdichtungsstufe nutzt. Es handelt sich dabei um eine nach dem Freikolbenprinzip arbeitende Expansions-Kompressions-Maschine, die an der TU Dresden entwickelt und gegenwaertig getestet wird. (orig.)

  5. Ecobalances - essentials of a general regulation; Oekobilanzen - Grundzuege einer allgemeinen Regelung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corino, C. [Landgericht Frankfurt am Main (Germany)

    1996-12-31

    verstehen. Der Beitrag praesentiert eine Methode, wie in einem Tetrasystem Oekobilanzen fuer Unternehmen, Gueter (Produkte und Dienstleistungen), Guetergruppen und Branchen erstellt werden koennen. Dafuer sind in einer Sachbilanz In- und Output der Systeme an Materie, Energie und Raum zu erfassen und mit einer quantitativen Methode im Hinblick auf die Umweltauswirkungen zu bewerten. Ein Anhang sorgt fuer Transparenz der Methode, ein Lagebericht wirkt auf oekologische Verbesserungen hin, eine Pruefung gewaehrleistet Vergleichbarkeit, und schliesslich stellen Veroeffentlichung bzw. Kennzeichnung starke Anreize fuer oekologische Verbesserungen dar. Eine allgemeine Regelung dieser Methode koennte eine freiwillige oder partiell verbindliche Teilnahme von Unternehmen vorsehen. Eine freiwillige Teilnahme waere, jeweils auf internationaler, europaeischer oder nationaler Ebene, durch Gesetz oder privatrechtliche Normung moeglich, waehrend eine verbindliche Teilnahme nur durch gesetzliche Regelung erfolgen kann. Eine Kombination von Gesetz und Normung scheidet derzeit aus. Die ins Auge gefassten Ausgestaltungen der allgemeinen Regelung erweisen sich as effektiv, effizient und wirtschaftspolitisch vertraeglich. Sie sind rechtlich ueberwiegend zulaessig, teilweise ist die Zulaessigkeit im Hinblick auf das neue GATT, den EG-Vertrag und das Grundgesetzt aber auch zweifelhaft. Die allgemeine Regelung der Bilanzierung beduerfte der Abstimmung mit vorhandenen und geplanten Vorschriften. (orig./SR)

  6. Energy use and management at large sports facilities. Load projections for the BayArena; Moeglichkeiten des Energieeinsatzes in Grosssportstaetten. Lastprognosen fuer die BayArena

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hollekamp, H. [Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH, Leverkusen (Germany)

    2002-05-21

    The article describes energy management aspects ensuring uninterrupted energy supply during events in the BayArena, one of Germany's most modern sports arenas and a huge soccer stadium. (orig./CB) [German] Die BayArnea in Leverkusen ist eines der modernsten Fussballstadien und erfuellt die hohe Anforderung, einen unterbrechungsfreien Spielbetrieb zu gewaehrleisten. Grosssportstaetten sind heute ein wichtiger Faktor fuer die Freizeitindustrie. Der Spielbetrieb in den Bundesligastadien benoetigt nur kurzzeitig einige MW Energie. Dabei ist allerdings eine sichere Versorgung unabdingbar. Der zu erwartende Energiebedarf sollte mit einer fundierten Lastprognose ermittelt werden. Der Verfasser beschreibt die Energieversorgung und -lastverlaeufe einer multifunktionalen Fussballarena. (orig.)

  7. Variations of electric power and district heat supply in a city with 300,000 inhabitants; Varianten zur Strom- und Fernwaermeversorgung einer 300 000-Einwohner Stadt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huevel, B.

    1997-12-31

    After the end of the regulation in 1997 which demanded the use of German coal, the municipal public utility will have several possibilities to substitute its own energy generation. Several variations are compared with each other taking into account technical and economic aspects. The variations are the continued operation of coal fuelled cogeneration power plant, the installation of a gas turbine with waste heat boiler to achieve a combined cycle power generation or the contribution to a large combined cycle power plant of the regional public utility. The comparison ends with the decision for one variation. The electric power and heat supply of the city of Karlsruhe is used as an example for the comparison. (orig./AKF) [Deutsch] Nach dem Auslaufen der Einsatzverpflichtung von deutscher Steinkohle 1997 eroeffnen sich dem kommunalen Versorgungsunternehmen verschiedene Moeglichkeiten, die Eigenerzeugung zu substituieren. Unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten werden dazu Varianten gegenuebergestellt, wie Weiterbetrieb eines kohlebefeuerten Heizkraftwerkes mit Importkohle, Installation einer Gasturbine mit Abhitzekessel zur Realisierung eines GuD-Prozesses oder Beteiligung an einer grossen GuD des Regionalversorgers. Die Gegenueberstellung endet mit der Entscheidung fuer eine Variante. Die Strom- und Waermeversorgung der Stadt Karlsruhe wird als Beispiel fuer die Betrachtung verwendet. (orig./AKF)

  8. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  9. 3. Workshop on measuring instruments for steady and transient multiphase flow; 3. Workshop: Messtechnik fuer stationaere und transiente Mehrphasenstroemungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prasser, H.M. [ed.

    1999-12-01

    The emphasis of the conference was on methods of measurement that show spatial distributions of phase fractions and velocity, particle sizes and bubbles of the disperse phase. Among the methods described were 3D X-ray tomography, grid sensor measurement of velocity profiles, and simultaneous measurement of bubble sizes and gas and liquid flow rates using an optical particle tracking method. Also presented were interesting developments in the field of local probes, e.g. an electrodiffusion probe. Another new development was the attempt to use optical tomography for investigations of two-phase flows. [German] Am 14. Oktober 1999 wurde in Rossendorf die dritte Veranstaltung in einer Serie von Workshops ueber Messtechnik fuer stationaere und transiente Mehrphasenstroemungen durchgefuehrt. Dieses Jahr koennen wir auf 11 interessante Vortraege zurueckblicken. Besonders hervorzuheben sind die beiden Hauptvortraege, die von Herrn Professor Hetsroni aus Haifa und Herrn Dr. Sengpiel aus Karlsruhe gehalten wurden. Ihnen und allen anderen Vortragenden moechten wir herzlich fuer ihren Beitrag zum Gelingen des Workshops danken. Erneut lag ein wichtiger Schwerpunkt auf Messverfahren, die raeumliche Verteilungen von Phasenanteilen und Geschwindigkeiten sowie die Groesse von Partikeln bzw. Blasen der dispersen Phase zugaenglich machen. So wurde ueber einen dreidimensional arbeitenden Roentgentomographen, ein Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitsprofilen mit Gittersensoren und eine Methode zur simultanen Messung von Blasengroessen sowie Feldern von Gas- und Fluessigkeitsgeschwindigkeit mit einer optischen Partikelverfolgungstechnik vorgetragen. Daneben wurden interessante Entwicklungen auf dem Gebiet der lokalen Sonden vorgestellt, wie z.B. eine Elektrodiffusionssonde. Neue messtechnische Ansaetze waren ebenfalls vertreten; hervorzuheben ist der Versuch, die Methode der optischen Tomographie fuer die Untersuchung von Zweiphasenstroemungen nutzbar zu machen. (orig.)

  10. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  11. Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems. Final report; Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, R.; Imann, C.; Jung, V.

    2002-06-28

    The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. [German] Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine

  12. TA project 'Elements of a strategy for sustainable development in the energy sector'. Preliminary study; TA-Projekt 'Elemente einer Strategie fuer eine nachhaltige Energieversorgung'. Vorstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, T.; Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.

    2000-12-01

    The issue of projecting policies ensuring appropriate energy supply in the future has become more important in Germany after conclusion of the agreement on a long-term nuclear power phase-out. A recent comparative analysis of a selection of scientific studies forecasting the implications of a nuclear power phase-out has shown that there is demand for more studies examining the issue in greater detail, and on the basis of an enlarged scope of research topics. Hence the present study, intended as a preliminary analysis, will investigate the potential, conditions of successful application, conceivable support schemes, and effects of those policy options that in any case, apart from the nuclear power phase-out scenario, are of essential importance in the context of building the proper conditions for sustainable development of Germany's energy sector. The options and strategies examined are: stepping up energy efficiency programmes and incentives, enhancing exploitation of the considerable potential of renewable energy sources, considering problems and benefits of enhanced use of fossil energy sources, primarily natural gas. (orig./CB) [German] Die Frage der zukuenftigen Ausgestaltung der Energieversorgung hat nach der Vereinbarung ueber den langfristigen Kernenergie-Ausstieg einen hoeheren Stellenwert erhalten. Nach Vorliegen einer vergleichenden Analyse ausgewaehlter wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde deutlich, dass vertiefende Untersuchungen noetig sind, und dass das Thema umfassender formuliert werden muss. Die vorliegende Analyse in der Form einer Vorstudie untersucht daher die Potenziale, Einsatzbedingungen, Foerdermoeglichleiten und Auswirkungen derjenigen strategischen Optionen, die auf jeden Fall, abgesehen von den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Kernenergie, von zentraler Bedeutung fuer eine langfristig nachhaltige Entwicklung im Energiesektor Deutschlands sein werden

  13. The Eckert number phenomenon - experimental investigations of heat transfer on moving walls, e.g. rotating cylinders; Das Eckert-Zahl-Phaenomen - Experimentelle Untersuchungen zum Waermeuebergang an einer bewegten Wand am Modellfall eines rotierenden Zylinders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gschwendtner, M.

    2000-07-01

    The Eckert number phenomenon - theoretically investigated by Geropp in 1969 - describes a turnover in heat transfer at a moving wall at an Eckert number EC=1. This report is the first to confirm the Eckert number phenomenon experimentally. Heat transfer on a heated, vertically rotating cylinder in a crossflow was investigated at extreme rotational speeds, i.e. in the range where the predicted phenomenon will occur. A heating concept had to be developed which allowed an input of heating power independent of rotational speed and which therefore had to be contact-free. The complex thermofluiddynamic processes in the boundary layer around the rotating cylinder were investigated and measured using predominantly optical measuring techniques. The results show that the temperature difference between the wall and the surrounding fluid had a significant effect on the predicted turnover of heat transfer at the wall. Moreover, maximum heat transfer occurs at an Eckert number Ec=0.3, which is of great importance for the cooling of hot surfaces in an airstream. [German] Das Eckert-Zahl-Phaenomen - von Geropp 1969 theoretisch untersucht - beschreibt den Umschlag des Waermeueberganges an einer bewegten Wand bei einer Eckert-ZahlEc{approx}1. In der vorliegenden Arbeit wird das Eckert-Zahl-Phaenomen zum ersten Mal experimentell bestaetigt. Dazu wurde der Waermeuebergang am Modellfall eines queransgestroemten, beheizten, vertikalrotierenden Zylinders untersucht. Aufgrund der fuer die Experimente notwendigen extremen Drehzahlen musste fuer die Zylinderheizung ein Konzept entwickelt werden, das eine beruehrungsfreie und damit drehzahlunabhaengige Leistungseinspeisung erlaubte. Mit vorwiegend optischen Messmethoden wurden die komplexen thermofluiddynamischen Vorgaenge in der Grenzschicht um den rotierenden Zylinder untersucht und vermessen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Temperaturdifferenz zwischen Wand und Umgebung von entscheidender Bedeutung fuer die Richtungsumkehr des

  14. Operating experience for a closed-circuit interconnected system for flue gas desulphurization at Klingenberg heating power station; Betriebserfahrungen zu einem Kreislaufverbundsystem fuer die Rauchgasentschwefelung im Heizkraftwerk Klingenberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hultsch, T [Berliner Kraft- und Licht (BEWAG)-AG, Heizkraftwerk Klingenberg, Berlin (Germany); Mueller, U [BDAG Balcke-Duerr AG, Ratingen (Germany)

    1995-05-01

    The cleaning of flue gases imposes extreme demands on the material concerned. By keeping below the acid dewpoint, this leads to condensation of acid products on the heating surfaces. The correct selection of the appropriate material is decisive for the availability of the overall plant. In the case of the application described in this paper, it has been possible to show that nickel-based alloys are outstandingly suitable for withstanding those kinds of stresses over many years. However, independently of this, it is valid to test material selection for each individual case of application. (orig.) [Deutsch] Die Reinigung von Rauchgasen stellt extreme Anforderungen an den jeweiligen Werkstoff. Durch die Unterschreitung des Saeuretaupunktes kommt es dabei zu einer Kondensation der Saeureprodukte auf den Heizflaechen. Die Auswahl des geeigneten Materials ist entscheidend fuer die Verfuegbarkeit der Gesamtanlage. In dem hier dargestellten Anwendungsfall konnte gezeigt werden, dass Nickelbasis-Legierungen hervorragend geeignet sind, einer derartigen Beanspruchung ueber Jahre hinaus standzuhalten. Unabhaengig hiervon gilt es jedoch, fuer die Materialauswahl jeden Anwendungsfall einzeln zu pruefen. (orig.)

  15. Development of a concept for sustainable agriculture in the Elbe wetlands of Niedersachsen; Konzeptentwicklung fuer eine nachhaltige Landbewirtschaftung in den niedersaechsischen Elbtalauen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prueter, J. [Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz (NNA), Schneverdingen (Germany); Horlitz, T.; Sander, A. [Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung (ARUM), Hannover (Germany)

    2000-07-01

    Since late 1997, a cooperative project headed by Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz has been investigating ''Models of conservation and its application in agriculture - goals, instruments and cost of sustainable, environment-friendly agriculture in the Elbe river valley in Niedersachsen''. The project receives funds in the context of the BMBF project ''Elbe river ecology''. Using the specific methods and tools of ecology, landscaping, agriculture and economics, the fundamentals for future interdisciplinary landscape development concepts will be established. The contribution presents the methodology of concept development and some exemplary goals for sustainable agricultural development in the context of the project. [German] Seit Ende 1997 widmet sich im Rahmen der BMBF-Forschungsfoerderung ''Elbe-Oekologie'' ein Verbundforschungsvorhaben unter Federfuehrung der Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz dem Thema ''Leitbilder des Naturschutzes und deren Umsetzung mit der Landwirtschaft - Ziele, Instrumente und Kosten einer umweltschonenden und nachhaltigen Landwirtschaft im niedersaechsischen Elbetal''. Mit den spezifischen Methoden und fachlichen Instrumenten der Oekologie, der Landschaftsplanung sowie der Agrarwissenschaften einschliesslich Oekonomie sollen Grundlagen fuer moegliche ressortuebergreifend getragene Konzepte fuer die zukuenftige Landschaftsentwicklung erarbeitet werden. Im folgenden werden methodische Grundlagen der Konzeptentwicklung und beispielhafte Zielaussagen fuer eine nachhaltige Landbewirtschaftung aus dem laufenden Projekt vorgestellt. (orig.)

  16. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  17. Concept for inland wind power plants and wind parks - an example from North-Rhine Westphalia; Rahmenkonzept fuer Windkraftanlagen und -parks im Binnenland - ein Beipiel aus Nordrhein-Westfalen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleinschmidt, V. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Schauerte-Lueke, N. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Bergmann, R. [PRO TERRA TEAM Dienstleistungs- und Forschungsgesellschaft fuer Umwelttechnologien GmbH und Co. KG, Dortmund (Germany)

    1994-12-31

    - und Ausschlussflaechen fuer Windkraftanlagen festgelegt wurden. Neben dem Ziel der Konfliktminderung kann das Konzept auch zur aktiven Foerderung von Windkraftanlagen beitragen, indem durch die Veroeffentlichung der Gunstkarte besonders geeignete Standorte fuer Windkraftanlagen bekannt gemacht werden. Insgesamt hat sich durch das Rahmenkonzept die Genehmigung vereinfacht und dadurch auch beschleunigt. (orig.)

  18. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    symptomatische AON auf, die Zahl der Laesionen lag zwischen 1 und 24 pro Kind. 62/66 AON fanden sich an den unteren Extremitaeten. 58% der AON waren epiphysaer, 42% meta- oder diaphysaer gelegen. Die mittlere Flaeche betrug 7,6 cm{sup 2} mit einer Spannbreite von 0,5-50 cm{sup 2}. Verlaufskontrollen ergaben fuer 19 AON eine Befundbesserung (Groessenabnahme oder Komplettremission), 43 AON blieben unveraendert, und 4 AON zeigten eine Groessenprogredienz. Eine epiphysaere Lage mit Gelenkbeteiligung oder eine Flaeche der AON >9 cm{sup 2} waren signifikant haeufiger mit einem Progress der Osteonekrosen bis zur Gelenkdestruktion korreliert. Ein erhoehtes Risiko fuer AON zeigten aeltere Kinder (>10 Jahre) und Kinder mit einer intensivierten Chemotherapie bei high-risk ALL. Schlussfolgerung: AON sind eine haeufige Komplikation bei Kindern unter oder nach der Therapie einer ALL. Bei ueberwiegend gutartigem Spontanverlauf bedeuten grosse epiphysaere AON mit Gelenkbeteiligung ein erhoehtes Risiko fuer einen progredienten Verlauf mit Gelenkdestruktion. (orig.)

  19. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1997-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  20. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1996-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  1. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)

  2. Development of a nitrogen-cooled cryoprobe with non-electric defrosting for use in corporeal cavities; Entwicklung einer stickstoffgekuehlten Kryosonde mit nicht-elektrischer Abtauung fuer den Einsatz in Koerperhoehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Herzog, R. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Krantz, H. [Medizinische Akademie Dresden (Germany); Spoerl, E. [Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy has been used succesfully for about 20 years in the treatment of benign and malignant neoplasms of the skin or mucous membranes. A problematic circumstance is that cryoprobes applied while still body-warm induce formation of large ice crystals during the cooling process. To evade the adhesive forces developed by these crystals the probe must be defrosted at the end of the procedure. Cryoprobes for use in corporeal cavities must therefore be designed to specific technical requirements. This paper presents target specifications for the new development of a gynaecological cryoprobe. In this connection it explains the thermodynamic principle of function, its constructional realisation, and the technical concept employed for the design of a cryoprobe. (BWI) [Deutsch] Die Kryotherapie wird seit etwa 20 Jahren mit Erfolg zur Behandlung von gut- und boesartigen Neubildungen der Haut und der Schleimhaut eingesetzt. Bei koerperwarm aufgesetzten Kryosoden bilden sich allerdings waehrend des Abkuehlprozesses groessere Eiskristalle heraus, die Haftkraefte ausloesen, so dass die Sonde nach Therapieende abgetaut werden muss. Bei der Anwendung von Kryosonden in Koerperhoehlen ergeben sich deshalb besondere technische Forderungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielstellung fuer die Neuentwicklung einer gynaekologischen Kryosonde vor. In diesem Zusammenhang wird auf das thermodynamische Funktionsprinzip sowie die konstruktive Umsetzung und das geraetetechnische Konzept eingegangen. (BWI)

  3. HGR: Flow models, dust cake and cleaning models for hot flue gas filters. Project part: Design, flow regimes and cleaning of dust cakes at high temperatures. Final report; HGR: Stroemungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle fuer Heissgasfilter. Teilprojekt: Aufbau, Durchstroemung und Abreinigung von Filterkuchen bei hohen Temperaturen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hemmer, G.

    1998-12-31

    As separators for the dedusting of hot flue gases from pressurized coal combustion or from product gases of coal gasification there are in principle filtration and centrifugal force and electrical separators. In this project bases shall be determined for methods of interpretation, carcateristic quantities and guide values for the hot gas filtration. As primary sizes for the interpretation to filter plants the pressure drop of dust cakes and filter elements on one hand and the forces necessary for regeneration on the other hand are of fundamental importance. Measurements were carried out at a high temperature filtration unit and at a laboratory filter plant and completed at a high temperature shear cell and a dilatometer. It was shown that the material composition of the dusts has a very decisive influence. Furthermore, the relative humidity has a considerable influence at ambient temperature. Aims of further examinations should therefore be the quantification of the material influences and the meaning of water vapour at high temperatures in order to be able to develop methods of interpretation for hot gas filters. (orig.) [Deutsch] Als Abscheideprinzipien fuer die Entstaubung von heissen Rauchgasen aus der Kohledruckverbrennung oder von Produktgasen aus der Kohlevergasung kommen Filtrations-, Fliehkraft- und elektrische Abscheider in Frage. In diesem Projekt sollen fuer die Heissgasfiltration Grundlagen fuer die Auslegungsmethoden, Kenngroessen und Richtwerte ermittelt werden. Als Primaergroessen fuer die Auslegung von Filteranlagen sind der Druckverlust von Staubkuchen und Filterelement einerseits und die zur Abreinigung noetige Abreinigungsintensitaet andererseits einzuschaetzen. Dabei wurden Messungen an einer Hochtemperaturfiltrationsanlage und einer Laborfilteranlage durchgefuehrt und durch Untersuchungen an einer Hochtemperaturscherzelle und einem Dilatometer ergaenzt. Es zeigte sich, dass die stoffliche Zusammensetzung der Staeube einen sehr entscheidenden

  4. Vorhersagbarkeit einer koronaren Herzkrankheit im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung

    OpenAIRE

    Berghoff, Bent Elger

    2004-01-01

    Angesichts der hohen Prävalenz der koronaren Herzkrankheit in der Bundesrepublik Deutschland sollte deren frühe Erkennung wesentlicher Bestandteil einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sein. Dies sollte nicht nur zum Schutz des betroffenen Arbeitnehmers geschehen, sondern auch zum Schutz Dritter, die als Folge einer unerwarteten Manifestation gefährdet werden könnten. Mehrere Gesetze und Verordnungen schreiben daher verschiedene Anlässe vor, die eine spezielle arbeitsmedizinisch...

  5. Research parallel to 'Solarthermie 2000'. Development of a standardized acceptance test for industrial-scale solar thermal systems. Final report; Begleitforschung Solarthermie 2000. Entwicklung eines standardisierten Abnahmeverfahrens fuer solarthermische Grossanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Benz, N.; Gut, M.; Schwenk, C.; Schoelkopf, W.

    2000-02-01

    First, a simple and efficient tool for projecting solar thermal power systems was to be developed by ITW Stuttgart (see separate ITW Stuttgart report). Parallel to this, a fast and simple method was to be developed for in-situ assessment or the annual yield of such systems, with a maximum error of 5 percent. The following steps were taken: 1. Development of a measuring system for the task; 2. Selection of methods of evaluation for the dynamic in situ short-term test; 3. Development and testing of the method in several industrial-scale systems and validation by comparison with the results of conventional measurements. The dynamic in situ short-term test method developed on this basis consists of six steps which are described in the report. The measuring accuracy depends on the correct function of the plant. [German] Zunaechst sollte fuer solarthermische Grossanlagen ein Katalog standardisierter Anlagenkonfigurationen erstellt und anschliessend in die gaengigen Planungswerkzeuge TRNSYS und TSOL uebertragen werden, um Planern ein einfaches und leistungsfaehiges Werkzeug zur Auslegung und zur Berechnung des GSR zur Verfuegung zu stellen. Damit sollen Planungsfehler aufgrund fehlender Erfahrung mit Solaranlagen vermieden und ein Standard fuer innovative Anlagenkonzepte verbreitet werden. Dieser Arbeitspunkt wurde ausschliesslich durch das ITW Stuttgart bearbeitet, siehe separater Berichtsteil des ITW Stuttgart. Parallel dazu war ein Testverfahren zu entwickeln, mit dem der Jahresertrag grosser thermischer Solaranlagen in situ, d.h. an der installierten Anlage vor Ort, ohne Eingriff in die Anlage, um die Gewaehrleistungspflicht des Anlagenbauers zu erhalten, auf 5% genau, um ein klares juristisches Kriterium fuer die Feststellung einer etwaigen Nachbesserungspflicht des Erbauers zu haben, kostenguenstig und in kurzer Zeit (maximal 6 Wochen) bestimmt werden kann. Hierzu waren folgende Arbeiten notwendig: 1. Entwicklung einer an die Aufgabenstellung angepassten Messtechnik

  6. New aspects from legislation, guidelines and safety standards for MRI; Neues aus Gesetzen, Richtlinien und Sicherheitsstandards fuer die MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlenweg, M. [Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau, Institut fuer Radiologie, Halle (Saale) (Germany); Schaefers, G. [MR:comp GmbH, Gelsenkirchen (Germany); Trattnig, S. [Exzellenzzentrum Hochfeld-Magnetresonanz, Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2015-08-15

    Betriebsanleitung der MR-Scanner. Die verpflichtenden Inhalte der Betriebsanleitung werden in einer zentralen Norm der International Electrotechnical Commission (IEC) 60601-2-33 geregelt. In dieser Norm wurde juengst die Anwendung statischer Magnetfelder in der MRT bis zu 8 Tesla (T) in der klinischen Routine (kontrollierte Betriebsart 1. Stufe) zugelassen. Die ebenfalls notwendige CE-Zertifizierung der Ultrahochfeldscanner (7-8 T) in Europa ist fuer zukuenftige Geraete zu erwarten. Bestehende Installationen werden nicht automatisch zertifiziert, sondern behalten ihren experimentellen Status. Die aktuelle Erweiterung der IEC 60601-2-33 fuehrt eine neue Zusatzoption, die sog. ''fixed parameter option'' (FPO) ein. Diese Option kann zusaetzlich zu den etablierten Betriebsarten geschaltet werden und definiert eine fixe Geraetekonstellation und bestimmte Parameter des Energieoutputs von MR-Scannern, die zukuenftig die Untersuchungen von Implantatpatienten vereinfachen soll. Die Beschaeftigung schwangerer Mitarbeiterinnen in einer MRT-Einrichtung ist nach wie vor nicht allgemein in Europa geregelt. In Deutschland und Oesterreich wurden 2014 in Teilregionen Beschaeftigungsverbote fuer Schwangere und Stillende im der MR-Kontrollzone (0,5 mT) erteilt. Zugrunde liegt die meist ungeklaerte Frage der Anwendbarkeit von Grenzwerten fuer Beschaeftigte (Extremitaetenexposition fuer statische Magnetfelder bis 8 T erlaubt) oder der Grenzwerte fuer die Allgemeinbevoelkerung (maximal bis 400 mT). Das Verwerfen von Muttermilch nach i.v.-Gabe von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln bei einer stillenden Frau wird laut Gesellschaft fuer urogenitale Radiologie (ESUR) nur noch bei Gabe von Kontrastmitteln der Nephrogenic-systemic-fibrosis(NSF)-Hochrisikoklasse empfohlen. (orig.)

  7. Device for applying organic chemicals to lysimeter surfaces; Applikationsvorrichtung fuer organische Chemikalien auf Lysimeteroberflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroll, R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Bodenoekologie

    1999-02-01

    One of the aims of environmental research at the GSF Research Centre for the Environment and Health is to determine the behaviour of environmentally consequential chemicals in terrestrial ecosystems under as natural conditions as possible. The GSF lysimeter plant in Neuherberg permits studying the environmental behaviour of organic chemicals in different soils. Collaborators at GSF have developed a means of applying -14-marked substances in field lysimeters so as to be able to refind released chemicals, identify their conversion products and set up mass balances for the chemicals. [Deutsch] Ein Ziel der Umweltforschung im GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit ist es, das Verhalten von Umweltchemikalien in terrestrischen Oekosystemen unter moeglichst natuerlichen Bedingungen zu bestimmen. In der GSF-Lysimeteranlage Neuherberg kann das Umweltverhalten von Organika in verschiedenen Boeden untersucht werden. Zur Wiedererkennung der ausgebrachten Chemikalie bzw. zur Identifizierung aus ihr entstandener Umwandlungsprodukte und letztendlich auch zur Erstellung einer Massenbilanz fuer das ausgebrachte Praeparat wurde in der GSF die Moeglichkeit geschaffen, {sup 14}C-markierte Substanzen in Freilandlysimetern applizieren zu koennen. (orig.)

  8. Environmental protection by cost minimization: Least Cost Planning for traffic. Includes a guide for the application in local communities; Umweltentlastung durch Kostenminimierung: Least Cost Planning im Verkehr. Mit Leitfaden fuer die Anwendung in Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracher, T.; Diegmann, V.; Eckart, C.F.; Liwicki, M.; Lobenberg, G.; Wetzel, C. [Gesellschaft fuer Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung mbH (IVU), Berlin (Germany); Bergmann, M.; Uricher, A.; Lueers, A. [Oeko-Institut, Inst. fuer Angewandte Oekologie e.V., Freiburg im Breisgau (Germany); Becker, U.; Karl, G.; Karl, B.; Voellings, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie

    1999-08-01

    den Energiesektor entwickelte Least Cost Planning zu uebertragen. Auf der Basis einer Analyse der in der Literatur dokumentierten Ansaetze und der vorhandenen Bewertungsverfahren fuer oeffentliche Massnahmen wurden Anforderungen an Methodik und Entwicklung eines verbesserten Bewertungsverfahrens formuliert. Dieses muss verkehrsmitteluebergreifend (intermodal) und verkehrsuebergreifend (integriert) sein. Das entwickelte Verfahren ermoeglicht erstens die Darstellung der Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresueberblick, und zweitens die vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Dies wurde anhand verschiedener Varianten fuer die Erschliessung eines Gewerbegebiets im Norden Freiburgs illustriert. Dabei wurden drei Varianten untersucht: die Verlaengerung einer Stadtbahnstrecke, die Verdichtung des Busverkehrsnetzes und die Einrichtung von Service-Stationen und weitere Foerdermassnahmen fuer den Fahrradverkehr. Neben den Berechnungen von Einnahmen und Ausgaben fuer jede Variante wurde eine uebersichtliche Darstellung von Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage, die Belastung mit Luftschadstoffen und Laerm sowie den Flaechenverbrauch entwickelt. Im Ergebnis schneidet die Erschliessung mit dem Fahrrad tendenziell guenstig ab. Der Abschlussbericht umfasst drei Baende sowie einen Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen. Dazu gehoert ein Satz Tabellen im Excel Format, der die leichte Anwendung ermoeglicht. (orig.)

  9. New approaches for the reliability-oriented structural optimization considering time-variant aspects; Neue Ansaetze fuer die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung unter Beachtung zeitvarianter Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuschel, N.

    2000-07-01

    Zuverlaessigkeitsmaximierung bei der Beachtung einer Kostenbeschraenkung. Der erweiterte Ansatz eines Mono-Level-Verfahrens wird fuer zeitinvariante Probleme ausfuehrlich vorgestellt, wobei die Zuverlaessigkeit der Tragwerkselemente im Rahmen der Methode erster Ordnung (FORM) analysiert wird. Fuer eine realitaetsnahe Modellierung vieler praktischer Probleme ist die Verwendung zeitvarianter Zuverlaessigkeitsbetrachtungen notwendig, weshalb verschiedene Verallgemeinerungen der neuen Ansaetze fuer die zeitvariante zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung hergeleitet werden. Einige wichtige Eigenschaften der Optimierungsprobleme werden bewiesen. Ferner werden einige interessante Erweiterungen dieses Mono-Level-Verfahrens, zum Beispiel die Kostenoptimierung von Tragwerkssystemen und die Kostenoptimierung im Rahmen der Zuverlaessigkeitsmethode zweiter Ordnung (SORM), angegeben. (orig.)

  10. Simulation, evaluation and optimization of hydrological storage systems; Simulation, Bewertung und Optimierung von Betriebsregeln fuer wasserwirtschaftliche Speichersysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lohr, H.

    2001-07-01

    The investigation focused on controlled hydrological storage system. Existing operating schedules and new control options were analyzed, classified and generalized in order to obtain a standardized terminology and operating concept. This generalized approach will do away with the need for system-specific analyses and models for every single new system. [German] Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist der wasserwirtschaftliche Betrieb von regelbaren Speichersystemen und ihre Simulation. Dabei bestand das Ziel darin, bestehende Betriebsplaene und neue praktikable Steuerungsmoeglichkeiten zu analysieren, zu klassifizieren und so zu generalisieren, dass eine einheitliche Terminologie und Konzeption zum Betrieb von Speichern entstand. Dieses Konzept erlaubt, in Verbindung mit den Prinzipien aus der Modellierung von Flussgebieten, verschieden strukturierte Speichersysteme mit unterschiedlichsten Steuerungsvorschriften abzubilden. Damit erhaelt man den Vorteil einer generalisierten Anwendung im Gegensatz zu einer fuer den speziellen Fall konzipierten und nicht uebertragbaren Einzelloesung. Als Folge davon entfaellt das systemspezifische, je nach Aufgabenstellung neu zu entwerfende und zu programmierende Einzelmodell. (orig.)

  11. Water quality objectives for priority substances aiming at the protection of the aquatic community. Final report; Ableitung von Zielvorgaben fuer prioritaere Stoffe zum Schutz von Oberflaechengewaessern. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.

    2000-03-15

    Zielvorgaben fuer das Schutzgut aquatische Lebensgemeinschaft, welches Zielsetzung des vorliegenden Berichtes ist, wird in der Regel der niedrigste NOEC-Wert fuer die empfindlichste Art aus vier verschiedenen trophischen Ebenen der Biozoenose herangezogen. Liegen die Daten nicht im erforderlichen Umfang vor, so werden Ausgleichsfaktoren eingesetzt, deren Hoehe ihrerseits von der Testdauer, dem betrachteten biologischen Endpunkt und dem Datenumfang abhaengig ist. Im vorliegenden Bericht wurden schwerpunktmaessig Zielvorgaben fuer eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln abgeleitet; jedoch wurden auch halogenierte Verbindungen sowie die aktuell diskutierten Nonylphenole und Tributylzinn-Verbindungen betrachtet. Die Datenlage erlaubte fuer insgesamt 11 der 27 behandelten Verbindungen/Stoffgruppen die Ableitung von Zielvorgaben. Datenrecherche- und Bewertungsergebnisse wurden sowohl in Form einer Datenbank (MS-ACCESS), ausgestattet mit einer Schnittstelle zur oekotoxikologischen Schnellauskunft, als auch in Form von Stoffdatenblaettern dokumentiert. (orig.)

  12. Operation planning for a pondage power station chain by means of linear programming and genetic optimisation; Einsatzplanung fuer eine Flusskraftwerkskette im Schwellbetrieb mittels LP und genetischer Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.; Huelsemann, M.

    1997-12-31

    This paper presents a system package which serves as a simulation and optimisation tool for daily operation planning for a hydroelectric cascade. The purpose of the planning is to maximise (the differentially weighted) production of electrical energy given a certain set of specifications and secondary conditions. Optimal operation management is achieved using a two-stage approach: first pre-optimisation by means of linear programming, followed by detail optimisation using a Genetic Algorithm based on a non-linear, dynamic model of the power station and reservoir chain. [Deutsch] Im Beitrag wird ein Systempaket als Simulations- und Optimierungswerkzeug zur taeglichen Betriebsplanung einer Wasserkraftwerkskaskade vorgestellt. Ziel der Wasserbewirtschaftung ist es, unter den gegebenen Vorgaben und Randbedingungen die (bewertete) Erzeugung elektrischer Energie zu maximieren. Das optimale Fahrplanmanagement wird durch einen zweistufigen Loesungsansatz realisiert: Mit einer Vor-Optimierung mittels Linearer Programmierung (LP), gefolgt von einer detaillierten Optimierung mit einem Genetischen Algorithmus, der auf ein nichtlineares, dynamisches Simulationsmodell fuer die Kette aus Kraftwerken und Stauraeumen zugreift. (orig./RHM)

  13. Design and optimization of the low frequency eddy current technique for the volumetric inspection of austenitic small diameter tubes with a wall thickness up to 12 mm; Auslegung und Optimierung des Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahrens fuer die volumetrische Pruefung von austenitischen Neben- und Kleinleitungen mit Wandstaerken bis 12 mm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R; Bessert, S; Disque, M; Weiss, R [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    The low-frequency eddy current technique discussed is a suitable external inspection technique detecting defects at the inner walls of small-diameter tubes and measuring their depths via the ligament. A testing system with optimized sensor lus software for image recording, evaluation, display and documentation is available. The current state of development of the system permits detection and measurement of defects up to 20 mm in size in austenitic inner walls 12.5 mm thick down to a depth of 3 mm. This applies both to the homogenous base metal and the weld with {delta} ferrite. (orig./CB) [Deutsch] Das vorgestellte Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren ist geeignet, bei Pruefung von aussen Fehler an der Innenseite von Klein- und Nebenleitungen nachzuweisen und ueber das Ligament deren Tiefe zu bestimmen. Ein entsprechendes Pruefsystem mit optimiertem Sensor und der Software zur Aufnahme, Auswertung, Darstellung und Dokumentation der Wirbelstrom-Urdaten steht zur Verfuegung. Beim jetzigen Entwicklungsstand liegt die Nachweisgrenze fuer einen 20 mm langen Innenfehler in einer 12.5 mm dicken austenitischen Wandung bei einer Fehlertiefe von 3 mm. Dies gilt sowohl fuer den homogenen Grundwerkstoff als auch fuer Schweissgefuege mit {delta}-Ferrit. (orig./MM)

  14. Development of a two-phase, two-component jet pump refrigerator for utilization of low-temperature solar heat. Final report; Entwicklung einer Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpenkaelteanlage zur Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostofizadeh, C.; Bohne, D.

    2001-08-01

    A solar refrigerator for air conditioning and cooling was developed. The key component is a two-phase, two-component jet pump with ammonia and water as working fluid. Both the pump flow and the suction flow can be two-phase flows. This way, the advantages of both the absorption and the compression principle will be utilized, and a compact size will be achieved. Upon termination of the calculations, the function of the pump will be investigated in a 0 W pilot plant. For this, various geometries were calculated and tested for their potential efficiencies. A prototype will be constructed on the basis of the results. [German] Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer solarbetriebenen Kaelteanlage fuer Klimatisierungs- und Kuehlungszwecke. Die Hauptkomponente der Kaelteanlage ist eine Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe, die mit dem Arbeitsgemisch Ammoniak/Wasser betrieben wird. Sowohl der Treib- als auch der Saugstrom koennen zweiphasig sein. Dadurch sollen einerseits die Vorteile des Absorptions- und des Kompressionsprinzips miteinander verknuepft und andererseits ein kompakter Aufbau erreicht werden. Nach Abschluss der thermodynamischen und kinetischen Berechnungen soll die Funktion der Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe mit Hilfe einer Pilotanlage mit ca. 20 kW Kaelteleistung untersucht werden. Dazu werden nach Vorausberechnungen verschiedene Geometrien in Bezug auf erzielbare Wirkungsgrade getestet. Die Ergebnisse bilden die Basis fuer den Bau eines Prototyps. (orig.)

  15. Diagnostic systems for motor vehicles. From diagnosis and moni; Diagnosesysteme fuer Kraftfahrzeuge. Von der Diagnose und Ueberwachung bis zum E-Commerce

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeker, B.; Forchert, T. [DB DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany). Abt. FT2/ED

    2001-07-01

    Starting from the technical necessity of having monitoring and diagnostic systems in all compartments of modern passenger cars, the contribution discusses how new service concepts can be integrated as well. New diagnostic approaches are outlined which, in addition to failure detection, also enable optimization of the development process chain. At the same time, the depth of diagnosis is improved in order to obtain a multitude of new meta information while driving, which will serve as a basis for installing new services in the vehicle. [German] Gestiegend Komfortanforderungen und die gewachsene Komplexitaet in heutigen und zukuenftigen Elektrik/Elektronik-Systemen fuer Kraftfahrzeuge erfordern leistungsfaehige Diagnosesysteme. Um gleichzeitig im Rahmen der Globalisierung die Wertschoepfungskette weiter zu staerken, muessen als logische Konsequenz des Marktes Ansaetze fuer neuartige Dienstleistungskonzepte erdacht und integriert werden. Dieser Aufsatz diskutiert ausgehend von der technischen Notwendigkeit zukuenftiger Ueberwachungs- und Diagnosesysteme in allen Bereichen moderner Kraftfahrzeuge moegliche Wege zu derartigen Ansaetzen denkbarer systemuebergreifender Dienstleistungsschritte am Fahrzeug. Dabei werden technologisch neuartige Diagnoseansaetze skizziert, die neben einer Fehlererkennung auch die Optimierung der Entwicklungsprozesskette zulassen. Eine gleichzeitige Erhoehung der Diagnosetiefe schafft die Grundlage, eine Vielzahl neuer Meta-Informationen waehrend der Fahrt zu generieren. Diese bilden die Basis fuer neue Dienste am Fahrzeug. (orig.)

  16. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  17. Development of a fluidized-bed method for on-line evaluation of radiotracers in vitro; Entwicklung einer Fliessbettechnik zur Bewertung von Radiopharmaka an Zellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, T.

    1999-05-01

    offenporigen Mikrotraegern mit einer Messtechnik zur on-line Radioaktivitaetserfassung. Die ueber lange Zeitraeume stabile Betriebsweise im Fliessgleichgewicht ermoeglicht die Durchfuehrung einer Vielzahl von Experimenten an der gleichen Zellkultur. Alle relevanten Parameter (O{sub 2}, pH, T, etc.) koennen entsprechend den experimentellen Anforderungen eingestellt werden. Der Volumenstrom des zirkulierenden Mediums kann an den Blutvolumenstrom des in der Untersuchung simulierten Organismus angepasst werden und die Dosierprofile der Radiotracer koennen variabel eingestellt werden, um die in vivo Verhaeltnisse zu simulieren. Die Entnahme und Untersuchung der immobilisierten Zellen ist jederzeit moeglich. Unter Verwendung dieses Systems wurde die Aufnahmekinetik von 2-[{sup 18}F]Fluordeoxyglukose (FDG) in humanen Gliomzellen (86HG39) untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die Abhaengigkeit der Lumped Konstanten (LC) fuer FDG von der Medienglukosekonzentration der im Rattenhirn ermittelten Abhaengigkeit entspricht. Fuer normoglykaemische Konzentrationen wurden fuer die Lumped Konstante Werte um 0,7 bestimmt, der in der Hypoglykaemie bis auf einen Wert von 1,22 bei einer Glukosekonzentration von 3 mM anstieg. Die Geschwindigkeitskonstanten fuer das Dreikompartiment-Modell entsprachen denen, die in vivo mittels PET ermittelt wurden. Diese Uebereinstimmungen belegen die Eignung des entwickelten Systems zur Bewertung von Radiotracern. In weiteren Untersuchungen wurde die Aufnahmekinetik der beiden diastereomeren Formen von 4-[18F]Fluorprolin bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass beide Diastereomere nicht metabolisiert werden und eine identische intrazellulaere Gleichgewichtskonzentration erreichen. Fuer das trans-Diastereomer wurden jedoch dreifach hoehere Geschwindigkeitskonstanten ermittelt. (orig.)

  18. Integral energy concepts for housing estates; Integrale Energiekonzepte fuer Wohnsiedlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fisch, M.N.; Kuehl, L. [Technische Univ. Braunschweig (Germany)

    1998-06-01

    Integral energy concepts for housing estates require an early cooperation between architects, planners, and specialist engineers on the basis of a holistic planning approach. This is how future-oriented, sustainable concepts evolve which do justice to the multifarious requirements on the integral energy system of a housing estate. The present paper elucidates different approaches to optimising the energy efficiency of buildings such as the implementation of low-energy house concepts, building site and architectural planning, and detailed planning of heat insulation concepts, ventilation and air tightness concepts, and adapted heating systems. The solarisation of development plans has an influence on the arrangement of buildings, which are now planned to give the greatest possible passive and active solar energy gains. The authors also describe solar-assisted district heating systems for housing estates. [Deutsch] Integrale Energiekonzepte fuer Wohnsiedlungen erfordern die fruehe Zusammenarbeit von Architekten, Planern und Fachingenieuren im Rahmen einer ganzheitlichen Planung. So entstehen zukunftsweisende und tragfaehige Konzepte, die den vielschichtigen Anforderungen des Gesamtenergiesystems ``Wohnsiedlung`` gerecht werden. Im Folgenden wird die energetische Optimierung von Gebaeuden wie die Umsetzung von Niedrigenergiehaus-Konzepten, Standort und Gebaeudeplanung sowie Detailplanung in Bezug auf das Waermedaemmkonzept, Lueftungs-/Dichtheitskonzept und auf angepasste Waermeversorgungssysteme erl autert. Die Solarisierung von Bebauungsplaenen beeinflusste Anordnung der Gebaeude hinsichtlich der Nutzung passivsolarer Gewinne sowie des Einsatzes von Systemen der aktiven Solarenergienutzung. Solarunterstuetzte Nahwaermenetze fuer Wohnsiedlungen werden ebenfalls beschrieben.

  19. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  20. Marine environment protection of the North Sea and Baltic Sea. Special report - February 2004; Meeresumweltschutz fuer Nord- und Ostsee. Sondergutachten - Februar 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    The marine environment of the North Sea and Baltic Sea is still heavily polluted. The marine ecosystems are under severe stress from overfishing, water pollution, raw materials production and tourism. Environmental protection in this region necessitates decisive political initiatives and strict corrections especially in fishery policy, agricultural policy and chemical substances control. This is the balance of the special expert opinion of the Council of Environmental Experts. The publication specifies the main problem areas, the current pollution situation, the fields where action is most urgently required - especially in fishery, chemical substances, agricultural and sea travel policies - and presents suggestions for an integrated European and national marine protection policy including a regional development concept for the marine environment. (orig.) [German] Die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee ist nach wie vor stark belastet. Ueberfischung, Schadstoffeintraege und Ueberduengung sowie die intensive Nutzung durch Schifffahrt, Rohstoffabbau und Tourismus beeintraechtigen vielfach massiv die marinen Oekosysteme. Ein wirksamer Meeresumweltschutz erfordert daher einschneidende politische Initiativen und grundlegende Korrekturen insbesondere in der Fischereipolitik, der Agrarpolitik und bei der Chemikalienregulierung. Diese Bilanz zieht der Rat von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen in seinem aktuellen Sondergutachten 'Meeresumweltschutz fuer Nord- und Ostsee'. Das Sondergutachen - gibt einen Ueberblick ueber die wichtigsten Problemfelder und die aktuelle Belastungslage, - zeigt den wesentlichen Handlungsbedarf auf, insbesondere fuer die Fischerei-, Chemikalien-, Agrar- und Schifffahrtspolitik und - entwickelt Vorschlaege fuer eine integrierte europaeische und nationale Meeresschutzpolitik einschliesslich einer Merresraumordnung. (orig.)

  1. Development of ecological and economical super-insulations for various applications. Subproject 1: scientific development of ecological super-insulations for industrial application. Subproject 2: experimental synthesis and development of a pilot plant for continuously production and realisation of multilayer-insulation materials. Final report; Entwicklung oekologischer und wirtschaftlicher Super-Isolationen fuer vielfaeltige Anwendungen. Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Entwicklung oekologischer Super-Isolationen fuer industrielle Anwendungen. Teilvorhaben 2: Experimentelle Struktursynthese und Entwicklung einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Daemmstoffen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.

    2002-07-01

    deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen

  2. Technology for the future; Technik fuer die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dennenmoser, Martin; Steininger, Sebastian [Fraunhofer Institut fuer Solare Energiesysteme ISE, Freiburg im Breisgau (Germany). Electrical Energy Systems (EES)

    2013-10-15

    The presented case study by the Fraunhofer Institute ISE shows that the market for stationary electrochemical storage prices are currently too high for economical operation. In winter, a battery in Germany is not always fully loaded because of low sunlight. Therefore, the combination of a battery with a PV system at this time of year does not have enough full cycles to be economical. For more complete cycles of the year and consequently lower specific storage cost wind turbines or other power generators can be connected. Since - in contrast to lead acid batteries - there is no experience with long-term storage in lithium and redox flow batteries, this study is based on current forecasts. Compared to lithium-ion batteries, lead-acid and redox flow batteries have a lower efficiency, so that the investment costs of the battery must be lower because fewer savings can be achieved. Especially for short-term storage, the production costs must be reduced. The cost reduction potential of redox flow and lithium-ion batteries is due to the current technical state of development compared to lead acid batteries very high. This means that an economic operation in the future is possible with constant development of electricity and battery prices. [German] Die vorgestellte Fallstudie des Fraunhofer Instituts ISE zeigt, dass die Marktpreise fuer stationaere elektrochemische Speicher aktuell fuer einen wirtschaftlichen Betrieb zu hoch sind. Im Winter wird eine Batterie in Deutschland aufgrund der niedrigen Sonneneinstrahlung nicht immer komplett geladen. Daher hat die Kombination eines Speichers mit einer PV-Anlage zu dieser Jahreszeit nicht genug Vollzyklen, um wirtschaftlich zu sein. Fuer mehr Vollzyklen im Jahr und demzufolge geringere spezifische Speicherkosten koennen Windkraftanlagen oder andere Stromerzeuger angeschlossen werden. Da es- im Gegensatz zu Bleisaeure- Batterien - noch keine Erfahrung mit Langzeitspeichern im Bereich Lithium und Redox-Flow gibt, beruht diese

  3. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  4. Integration einer Volltextsuchmaschine in Meta-Akad

    OpenAIRE

    Tuchbreiter, Jochen

    2003-01-01

    Das Projekt Meta-Akad hat das Ziel, Lernenden und Lehrenden den möglichst einfachen, umfassenden und schnellen Zugriff auf Lehrmaterial zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene, über die Aspekte einer reinen Internet- Suchmaschine hinausgehende Aspekte berücksichtigt: Neben dem Aufbau einer umfangreichen und repräsentativen Sammlung von Lerndokumenten sollen diese mittels bibliothekarischer Methoden erschlossen und mit umfangreichen Metadaten, wie beispielsweise einer inhaltlichen Einordnung...

  5. Feasibility study for new ecolabels for the product group: Wood pellet firings. Final report; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B.

    2002-07-01

    gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ein Systemvergleich mit Gas- und Oelheizkesseln sowie mit herkoemmlichen Holzfeuerungen auf Holzhackschnitzel- und Scheitholzbasis vorgenommen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Vorschlaege fuer Vergabegrundlagen fuer Holzpelletheizkessel und Holzpelletraumheizer abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer die Umweltzeichen fuer die untersuchten Holzpelletfeuerungen abgeleitet werden. Holzpelletfeuerungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibender hoher Qualitaet aus. Dadurch erreichen sie zum einen eine hohe Verbrennungsguete mit sehr geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemaesse Bedienung minimiert. Sie koennen zudem einen wichtigen Beitrag zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien leisten und so zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung (Wirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Hilfsstrombedarf), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Angebot von Dienstleistungen sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer Holzpelletfeuerungen wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil emissionsarm und energieeffizient'. (orig.)

  6. Ultrasound motion tracking for radiation therapy; Ultraschallbewegungstracking fuer die Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jenne, J. [Fraunhofer-Institut fuer Bildgestuetzte Medizin MEVIS, Bremen (Germany); Mediri GmbH, Heidelberg (Germany); Schwaab, J. [Mediri GmbH, Heidelberg (Germany)

    2015-11-15

    bzw. -kompensation werden zurzeit untersucht oder schon in der Klinik angewendet. Die Sonographie ist eine vielversprechende Option, die nun kurz vor der klinischen Implementierung steht. Hoher Weichteilkontrast, Echtzeitfaehigkeit, Verzicht auf ionisierende Strahlung sowie relativ geringe Anschaffungskosten zeichnen den Ultraschall besonders fuer diesen Zweck aus. Ultraschallbewegungstracking ist ein bildbasierter Ansatz, d. h. das Zielvolumen oder eine damit verbundene Struktur werden direkt beobachtet und deren Bewegung automatisch auf dem Ultraschallbild nachverfolgt. Diverse Algorithmen stehen derzeit zur Verfuegung, die sowohl aus 2-D- als auch 3-D-Bildern die aktuellen Koordinaten einer Zielstruktur liefern. Die Auswahl eines passenden Schallfensters ist jedoch nicht trivial, und ein Goldstandard fuer die Positionierung und Halterung des Schallkopfs wurde noch nicht erarbeitet. Ausserdem sind die Verarbeitung der Koordinateninformation an der Therapieeinheit sowie die dynamische Anpassung des Strahlfeldes grosse Herausforderungen. Es ist offen, ob sich Ultraschallbewegungstracking in der klinischen Routine etabliert, obwohl alle technischen Voraussetzungen als erfuellt angesehen werden koennen, sodass weiterhin spannende Entwicklungen in diesem Forschungsfeld zu erwarten sind. (orig.)

  7. Simulation and experimental validation of the performance of a absorption refrigerator; Simulation und experimentelle Validierung des Betriebsverhaltens einer Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olbricht, Michael; Luke, Andrea [Kassel Univ. (Germany). Fachgebiet Technische Thermodynamik

    2015-07-01

    The two biggest obstacles to a stronger market penetration of absorption refrigerators are their high cost and the size of the apparatus, which are due to the inaccurate methods for plant design. In order to contribute to an improved design a thermodynamic model is presented to describe the performance of a absorption refrigerator with the working fluid water/lithium. In this model, the processes are displayed in the single apparatus and coupled to each other in the systemic context. Thereby the interactions between the apparatus can specifically investigated and thus the process limiting component can be identified under the respective conditions. A validation of the simulation model and the boundary conditions used is done based on experimental data operating a self-developed absorption refrigerator. In the simulation, the heat transfer surfaces in accordance with the real system can be specified. The heat transport is taken into account based on typical values for the heat transfer in the individual apparatuses. Simulation results show good agreement with the experimental data. The physical relationships and influences externally defined operating parameters are correctly reproduced. Due to the chosen low heat transfer coefficient, the calculated cooling capacities by the model are below the experimentally measured. Finally, the possibilities and limitations are discussed by using the model and further improvement possibilities are suggested. [German] Die beiden groessten Hemmnisse fuer eine staerkere Marktdurchdringung von Absorptionskaeltemaschinen (AKM) sind deren hohe Anschaffungskosten sowie die Baugroesse der Apparate, die durch die ungenauen Methoden zur Anlagenauslegung begruendet sind. Als Beitrag fuer eine verbesserte Auslegung wird ein thermodynamisches Modell zur Beschreibung des Betriebsverhaltens einer AKM mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid vorgestellt. In diesem werden die Prozesse in den Einzelapparaten abgebildet und im systemischen

  8. Status report on the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany 2016; Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bredberg, Ines; Hutter, Johann; Kuehn, Kerstin; Niedzwiedz, Katarzyna; Philippczyk, Frank [Bundesamt fuer kerntechnische Entsorgungssicherheit (BFE), Salzgitter (Germany); Thoemmes, Achim [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Salzgitter (Germany)

    2017-08-15

    . Information is provided on the purpose and capacity of nuclear fuel supply and disposal facilities. The approval history and the current operating and approval status are also displayed. In the field of final disposal, the new legal structures, supervision and ongoing projects are described. The information is summarized at the end of the report in tabular form. The report is issued annually in updated form. [German] Am 30.07.2016 ist das ''Gesetz zur Neuordnung der Organisationsstruktur im Bereich der Endlagerung'' in Kraft getreten. Es sieht vor, die staatlichen Aufgaben der Genehmigung und Aufsicht im Bereich der Kerntechnik, der Zwischenlagerung, der Standortauswahl und der Endlagerueberwachung mehrheitlich in einer neuen Behoerde zu buendeln, dem Bundesamt fuer kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Mit Inkrafttreten des Gesetzes wurden die entsprechenden Fachaufgaben des Bundesamtes fuer Strahlenschutz (BfS) auf das BfE uebertragen. Die Aufgabe zur Erstellung des jaehrlichen Statusberichtes zur Kernenergienutzung ist nunmehr Aufgabe des BfE. Fuer die operativen Aufgaben der Standortsuche, der Errichtung und des Betriebs der Endlager sowie der Schachtanlage Asse II und des Bergwerks Gorleben wird eine staatseigene Gesellschaft, die Bundesgesellschaft fuer Endlagerung (BGE), die Verantwortung uebernehmen. Der vorliegende Bericht mit dem Stand 31.12.2016 gibt einen Ueberblick ueber die Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland. Im Bericht aufgefuehrt sind die wesentlichen Daten aller Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren und der Anlagen der Kernbrennstoffver- und -entsorgung. Zum Berichtszeitpunkt 31.12.2016 waren acht Kernkraftwerksbloecke in Betrieb. Die Stromerzeugung durch Kernenergie im Jahr 2016 betrug insgesamt ca. 84,6 TWh (2015: 91,8 TWh). Der Anteil der Kernenergie an der Gesamt-Brutto-Stromerzeugung betrug 13,0 % (2015: 14,2 %). Fuer die Kernkraftwerke enthaelt der Bericht in zusammengefasster Form die wesentlichen

  9. Developing a model system for simulation of changes induced by more effective circular flow concepts in industry and energy management. Systems technology and economic modelling aspects shown with the example of the materials flow in the paper industry; Entwicklung eines Modellsystems zur Simulation der energiewirtschaftlichen und strukturellen Veraenderungen einer verstaerkten Kreislaufwirtschaft. Systemtechnische und oekonomische Modellierung am Beispiel des Stoffstroms 'Papier'

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nathani, C.

    2000-02-01

    The impacts of a long-term change from our present industrial society to an economy based on circular flow concepts approaching the characteristics of the concept of sustainable development have to be taken into account in macroeconomic modelling as well, or else there is no appropriate basis for examination and assessment of the effects of various resource management policy options on the economy. One possible methodological approach is to link single, process-oriented models of sectors of the industry with input-output models and macroeconomic models. This study presents an approach using as an example the pulp and paper industry of Germany, covering the period from 1995 until 2020. The results are found to improve the methodological perspective between the process models and the MIS model of the family of IKARUS models and also offer an additional advantage in that they may serve as a data source for other input-output models and macroeconomic modelling. (orig./CB) [German] Diese Einfluesse eines langfristigen Wandels von einer heutigen Industriegesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft mit Merkmalen einer nachhaltigen Entwicklung muessen sich auch in den Strukturen makrooekonomischer Modelle wiederfinden, um die Auswirkungen verschiedener ressourcenpolitischer Optionen auf die Wirtschaft angemessen pruefen zu koennen. Ein methodischer Weg zu dieser Aufgabe ist die Verknuepfung einzelner prozessorientierter Branchenmodelle mit Input-Output-Modellen und makrooekonomischen Modellen. Der vorliegende Bericht will hierzu einen Baustein am Beispiel der Zellstoff- und Papierindustrie fuer die Bundesrepublik Deutschland fuer die Zeitperiode 1995-2020 beitragen. Diese Ergebnisse verbessern nicht nur die methodische Perspektive zwischen den Prozessmodellen und dem MIS-Modell der IKARUS-Modellfamilie, sondern koennen als Erfahrungs- und Datenquelle fuer andere Input-Output-Modelle und makrooekonomische Modelle genutzt werden. (orig.)

  10. PEM-fuel cells for mobile application. Sub task: development of electrocatalysts. Final report; PEM-Brennstoffzelle fuer mobile Anwendung. Teilprojekt: Katalysatorenentwicklung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Starz, K A

    1999-01-01

    PEM fuel cells are gaining increasing importance for use in automotive application. The goal of the research program reported here was to develop the basic technology and components for PEMFC stacks for use in transport applications. The sub-task of Degussa was to develop improved electrocatalysts for PEMFC single cells and stacks. The technical objectives of the research project were met. Electrocatalysts, characterized by a high Pt-dispersion, high surface area and excellent activity, were developed. With this material, considerable progress was made to reduce the total platinum loading of PEMFC cells and stacks to about 0,5 mgPt/cm{sup 2}. With this value, the goal of the program (<0,8 mg/cm{sup 2}) was significantly surpassed. Additionally, higher power densities of >0.4 W/cm{sup 2} were achieved at Degussa for hydrogen/air and reformate/air operation of the PEMFC. A CO-tolerant anode electrocatalyst, exhibiting a CO-tolerance of up to 100 ppm CO, enables the operation of PEMFC stacks with on-board generated methanol reformate. The performance of the new electrocatalyst materials was verified by DaimlerChrysler in a PEMFC demonstration stack at the end of the program. (orig.) [Deutsch] PEM-Brennstoffzellen gewinnen fuer die mobile Anwendung immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des hier beschriebenen Leitprojektes sollten die Basistechnologien fuer den Einsatz der PEM-Brennstoffzelle im mobilen Bereich (Elektrotraktion) entwickelt werden. Das Teilprojekt der Degussa befasst sich mit der Entwicklung von verbesserten Elektrokatalysatoren fuer PEM-Brennstoffzellenstacks. Die technischen Arbeitsziele des Vorhabens wurden erreicht. So konnten Elektrokatalysatoren bereitgestellt werden, die sich durch eine hohe Pt-Dispersion, eine grosse Pt-Oberflaeche sowie eine sehr gute Aktivitaet auszeichnen. Mit diesen Elektrokatalysatoren gelang es, die Platinbeladung der PEM-Elektroden (Anode und Kathode) erheblich abzusenken. Mit einer Gesamtplatinbeladung von 0,5 mg/cm{sup 2

  11. Feasibility study for new ecolabels according to ISO 14024 (type I) within the product group: small cogeneration plants; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen in Anlehnung an ISO 14024 (Type I) fuer die Produktgruppe: Kleine Blockheizkraftwerk-Module

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Hirschl, B.; Kaliske, J. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany); Reese, I.; Grimpe, T. [Hamburg Gas Consult (HGC) GmbH (Germany)

    2000-11-02

    available data, it is not possible at the moment to derive concrete criteria for an ecolabel in this field. After the introduction of initial products onto the market, corresponding requirements for plants based on this new technology should be specified. (orig.) [German] Beim vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie nach ISO 14024. Es behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen fuer kleine BHKW-Module gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie ging es um die vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ausgeaehlte BHKW anhand eines Systemvergleiches mit Gas- und Oelheizkesseln verglichen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Anforderungskataloge fuer Gas- und Diesel-BHKW-Module abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer ein Umweltzeichen fuer die untersuchten BHWK-Module abgeleitet werden. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an Richtlinienkonformitaet, rationelle Energienutzung (Elektrischer und Gesamtwirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Angabe des Hilfsstrombedarfes), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Schallemissionen, Angebot von Wartungsvertraegen, Ruecknahmeverpflichtung sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer kleine BHKW-Module wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil energieefizient'. Neben motorischen BHKW wurden auch kleine Brennstoffzellen-BHKW untersucht. Diese befinden sich zur Zeit noch in einer Feldtest- und Erprobungsphase. Sie weisen deutliche oekologische

  12. 1st Kassel user forum: Double-layer capacitors for high-performance applications. Proceedings '99; 1. Kasseler Anwenderforum: Doppelschichtkondensatoren fuer hohe Leistung. Tagungsband '99

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Double-layer capacitors ('Super Caps') have excellent perspectives as dynamic short-term stores. They have a long life of more than 200000 cycles, immunity against full discharge, and are maintenance-free. Apart from their high short-term power density, they also have an extremely high energy density which recommends them for many applications. Currently, motor car engineering, autonomous networks, power quality and solar applications are investigated. [German] Doppelschichtkondensatoren oder 'Super-Caps' sind Speicher fuer elektrische Energie und weisen, dank ihrer Eigenschaften, hervorragende Perspektiven als dynamische Kurzzeitspeicher auf. Sie besitzen eine hohe Lebenserwartung von mehr als 200000 Zyklen, Immunitaet gegen vollstaendige Entladung und Wartungsfreiheit. Neben einer hohen Leistungsdichte im Kurzzeitbereich verfuegen sie ueber eine fuer Kondensatoren extrem hohe Energiedichte. Zahlreiche Einsatzgebiete koennen auf diese Weise erschlossen werden. Derzeit stehen die Bereiche Automobiltechnik, autarke Netze, Power Quality und solare Applikationen im Vordergrund. (orig.)

  13. Special liquid nitrogen dewar for a superconducting levitation transport system; Spezialkryostat fuer ein supraleitendes Schwebetransportsystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B.; Binneberg, A. [ILK Dresden gGmbH, Dresden (Germany)

    2002-07-01

    Within a joint project supported by the Free State Saxony a novel bearing and transport system was developed. The prototype is based on the combination of the magnetic bearing technique using high temperature-superconductors with a non-contacting linear drive. This non-contracting 'lift' is free from friction and contaminations due to wear and therefore predestinated for applications in clean rooms, e.g. in the microelectronic technology. (orig.) [German] Im Rahmen eines Verbundprojektes, gefoerdert vom Freistaat Sachsen, wurde ein neuartiges Lager- und Transportsystem in Form einer Kombination der supraleitenden Magnetlagertechnik mit Hochtemperatursupraleitern und einem beruehrungslos arbeitenden Linearantriebssystem am Beispiel eines Demonstrators entwickelt. Der voellig beruehrungslos und damit reibungs- und abriebfrei funktionierende Lift ist fuer Anwendungen in Reinraeumen z.B. in der Mikroelektroniktechnologie praedestiniert. (orig.)

  14. Environmental policy. 2000 environmental expert opinion of the Council of Experimental Experts; Umweltpolitik. Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen. Schritte ins naechste Jahrtausend. Kurzfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-05-01

    The reorientation of energy policy is a key issue. The Council of Environmental Experts considers the further use of atomic energy to be irresponsible and recommends a new orientation. Recommendations are made on ecology-centered taxation. Critical comments are made in the context of conservation of nature, where many species of plants and animals still continue to be endangered. The conservation programme of the Federal government, which also comprises a system of large, interconnected biotopes on 10% of Germany's total surface, is approved, and the potential contribution of sustainable agricultural and forestry policy is discussed in a separate chapter. Further subjects discussed are recycling and waste management, protection of water and soil, air pollution abatement, health protection and genetic engineering. The environmental aspects of Eastern European states becoming EC members are gone into in particular. The network of Europen Environmental Councils, for which the German Council of Environmental Experts currently acts as a coordinator, makes intensive efforts to improve environmental counselling in these states. [German] Eines der Schwerpunktthemen des Umweltgutachtens ist die Neuordnung der Energiepolitik. Der Umweltrat haelt die weitere Nutzung der Atomenergie vor allem wegen der Risiken der Entsorgung nicht fuer verantwortbar. Er befuerwortet die Einleitung einer Energiewende. Zur oekologischen Steuerreform werden weiterfuehrende Empfehlungen unterbreitet. An vielen Stellen nimmt der Rat die Umweltpolitik auch kritisch unter die Lupe. Er weist auf den hohen Handlungsbedarf im Naturschutz hin. Eine dauerhafte Trendwende beim Grad der Gefaehrdung heimischer Tier- und Pflanzenarten sei in Deutschland noch nicht erreicht. Der Rat bestaetigt in diesem Zusammenhang die naturschutzpolitische Konzeption der Bundesregierung fuer einen Naturschutz auf der ganzen Flaeche, kombiniert mit einem grossflaechigen Biotopverbundsystem auf 10% der Landesflaeche. Der

  15. Restructuring of the electricity market. New general framework and management strategies for municipalities. Documentation of contributions to the IKU seminar; Strommarkt im Umbruch. Neue Rahmenbedingungen und Strategien fuer Kommunen. Veranstaltungsunterlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, C. (comp.)

    2000-07-01

    The titles of the seven papers presented at the IKU seminar are as follows: 1. The emerging competitive electricity markets - Perspectives for municipalities. - 2. New supply offers and terms and conditions for power procurement of municipalities. - 3. Power procurement and awarding of contracts - legal framework and recommendations for municipalities in designing the tendering procedure in the competitive market environment. - 4. Experience of a municipality in the process of establishing a local pool of buyers. - 5. Experience obtained in defining new tender conditions and specifications for power supply to a municipal undertaking. - 6. Experience of a municipality obtained in negotiations with electricity supply undertakings. - 7. Invitations to tender for energy supply to municipalities - experience of the hessenENERGIE GmbH. (orig./CB) [German] Die Titel der in diesem Dokument abgedruckten sieben Beitraege zum IKU Seminar lauten: 1. Wettbewerb auf den Strommaerkten - Perspektiven fuer Kommunen. - 2. Neue Angebote und neue Konditionen fuer den Strombezug von Kommunen. - 3. Strombezug und Vergaberecht - Rechtlicher Rahmen und Empfehlungen zur Gestaltung der Vergabe bei oeffentlichen Auftraggebern. - 4. Erfahrungen mit der Bildung eines kommunalen Nachfragepools. - 5. Erfahrungen mit der Ausschreibung von Stromlieferungen fuer einen oeffentlichen Auftraggeber. - 6. Erfahrungen einer Kommune aus Verhandlungen ueber den Strombezug mit Versorgungsunternehmen. - 7. Ausschreibung von Energielieferungen fuer Kommunen - Erfahrungen und Angebote der hessenENERGIE GmbH. (orig./CB)

  16. Stabilisation goals for concentrations of climate-relevant gaseous emissions: Effects and emission pathways. Final report; Stabilisierungsziele fuer Treibhausgaskonzentrationen: Eine Abschaetzung der Auswirkungen und der Emissionspfade. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Onigkeit, J.; Alcamo, J.; Kaspar, F.; Roesch, T.

    2000-04-01

    beruecksichtigt. Neben einer Untersuchung der Reduktionsmassnahmen, die auf globaler Ebene notwendig sind, wurde ein Ansatz entwickelt, um die globalen Reduktionslasten auf Annex B und Nicht-Annex B Laender zu verteilen. Um ein Stabilisierungsziel von 550 ppm CO{sub 2} in der Atmosphaere zu erreichen, duerfen die jaehrlichen globalen anthropogenen CO{sub 2} aequivalenten Emissionen zwar bis 2030 leicht ansteigen, muessen aber bis 2100 auf das Emissionsniveau von 1990 zurueckkehren. Fuer das 450 ppm Ziel ist bis 2100 sogar eine Reduktion auf die Haelfte der Emissionen von 1990 notwendig. Es wurden die Konsequenzen des Klimawandels fuer die landwirtschaftliche Produktivitaet, fuer die natuerliche Vegetation, die Wasserverfuegbarkeit und das Meeresspiegelniveau untersucht. Auch die Auswirkungen regional unterschiedlicher SO{sub 2} Emissionen wurden beruecksichtigt. Trotz umfangreicher Emissionskontrollen ist fuer beide Stabilisierungsziele mit einer schnellen Zunahme der Flaeche mit zurueckgehender landwirtschaftlicher Produktivitaet und mit einer Gefaehrdung der natuerlichen Vegetation zu rechnen. Die Hoehe der Auswirkungen variiert jedoch stark von Region zu Region. (orig.)

  17. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  18. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  19. Comparison of rigid and swivelling rotor hubs for a MW wind power system, using the example of the WKA Autoflug A 1200; Vergleich von starrer und Pendel-Rotornabe fuer eine Windkraftanlage der Megawatt-Leistungsklasse am Beispiel der WKA Autoflug A 1200

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quell, P. [aerodyn Energiesysteme GmbH, Rendsburg (Germany)

    1996-12-31

    Developments in the MW range are a further illustration of the well-known problem that a linear increase of the rotor surface area will result in an overproportional increase of mass. One classical approach for reducing weight is the installation of a two-blade rotor with a swivelling hub. In the course of the development activities for the 1.2 MW A1200 wind power system of Autoflug Energietechnik GmbH, it was investigated whether a pendulum hub is a technically and economically feasible concept for a plant of this size. For this purpose, two otherwise identical plants were projected and compared, one with a rigid hub and the other with a swivelling hub. Both systems were simulated using the dynamic program GAROS. With the loads thus determined, both concepts are detailed enough to permit a comprehensive cost comparison in consideration of the masses, the resulting cost, performance and reliability. [Deutsch] Der Entwicklungsprozess der Megawatt-Anlagen verdeutlicht den aus frueheren Untersuchungen bekannten Zusammenhang eines ueberproportionalen Massenzuwachses bei linear steigender Rotorflaeche. Ein klassischer Ansatz zur Reduzierung des Anlagengewichtes ist der Einsatz eines Zweiblatt-Rotors in Verbindung mit einer Pendelnabe. Im Rahmen der Entwicklungstaetigkeit fuer die 1,2 MW-Windkraftanlage A 1200 der Fa. Autoflug Energietechnik GmbH wurde untersucht, inwieweit der Einsatz einer Pendelnabe fuer eine Anlage dieser Groessenordnung ein technisch und wirtschaftlich sinnvolles Konzept darstellen kann. Dazu wurden zwei grundsaetzlich gleiche Anlagen mit Zweiblatt-Rotor unter Verwendung einer Pendelnabe und einer starren Nabe konzipiert und gegenuebergestellt. Zur Bewertung des Anlagenverhaltens sowie zur Ermittlung realitaetsnaher Belastungen werden sowohl die Anlagenversion mit Pendelnabe als auch die Version mit starrer Nabe mit dem Dynamikprogramm GAROS simuliert. Basierend auf den ermittelten Lasten werden beide Konzepte so detailliert, dass ein umfassender

  20. Utilization scenarios for driving support systems in cargo traffic and their evaluation; Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr und deren Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, K.; Preuschoff, E. (eds.)

    2003-07-01

    The report presents a summary of the project of the above title (EFAS project). While earlier projects focused on the technical side, EFAS is the first to present a systematic analysis, presentation and evaluation of the parameters influencing driving support systems. With the aid of a systemic analysis, the key influencing factors are defined and analyzed, and three scenarios are developed which take account of user-oriented, organizational, operational, technical, infrastructural and legal aspects. The scenarios are evaluated with the aid of driving and traffic simulations in the fields of humans, organization and technology, and actions are recommended on this basis for driving support systems in cargo transport. [German] Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes ''Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr'' (EFAS) zusammen. Bisher wurde die Thematik Fahrerassistenzsysteme hauptsaechlich auf der Seite der Fahrzeugtechnik vorangetrieben. Das Projekt EFAS stellt nun zum ersten Mal eine umfassende Analyse, Darstellung und Bewertung dar. Mit Hilfe einer systemischen Analyse werden die wesentlichen Einflussfaktoren fuer die Einbindung von Fahrerassistenzsystemen in das Gesamtsystem ''Verkehr'' bestimmt und untersucht. Hieraus werden drei Einsatzszenarien entwickelt, die nutzerbezogene, organisatorische, betriebliche, fahrzeugtechnische, infrastukturelle und rechtliche Aspekte zu Zukunftsbildern zusammenfuegen. Die Szenarien werden mit Hilfe von Fahr- und Verkehrssimulationen in den Bereichen Mensch, Organisation und Technik bewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen fuer den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Strassengueterverkehr abgeleitet. (orig.)

  1. Fundamentals of heuristic approach to the selection of adsorption liquids for hydrocarbons; Grundlagen einer Heuristik zur Auswahl von Absorptionsfluessigkeiten fuer Kohlenwasserstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisweiler, W. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Chemische Technik; Winterbauer, H. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Chemische Technik

    1995-11-01

    The present paper describes a possible way of finding the most appropriate absorbent for a given air pollutant or air pollutant mixture. (orig./SR) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Moeglichkeit mit der fuer verschiedene organische Luftschadstoffe und Schadstoffgemische die geeignetsten Absorptionsmittel gefunden werden koennen. (orig./SR)

  2. GEC Alsthom put their hopes on fuel cells: A large potential for PEM fuel cells; GEC Alsthom setzt auf Brennstoffzellen: Grosses Potential fuer PEMFC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon,

    1998-07-01

    Fuel cells are regarded as one of the high-tech products of great promise for future energy supplies. High hopes are pinned on the PEM technology: This low-temperature fuel cell is applicable to both mobile applications as well as stationary systems, i.e. from small-scale heating systems through to CHP systems of medium output. GEC Alsthom, who entered into a strategic alliance with Ballard, the market leader in fuel cell technology, are the first power plant manufacturers to commit themselves in the fuel cell market sector. (orig./CB) [Deutsch] Brennstoffzellen gelten als einer der Hoffnungstraeger der zukuenftigen Energieversorgung. Grosse Erwartungen werden dabei in die PEM-Technologie gesetzt: Diese Niedertemperatur-Brennstoffzelle eignet sich sowohl fuer mobile Anwendungen als auch fuer den stationaeren Einsatz - von kleinen Hausheizungsanlagen bis hin zu BHKW mittlerer Leistungklasse. Mit GEC Alsthom und seinem Engagement beim Marktfuehrer Ballard steigt nun erstmals ein grosser Energieanlagenhersteller verstaerkt in dieses Marktsegment ein. (orig.)

  3. Modern magnetic resonance imaging of the liver; Modernes MR-Protokoll fuer die Leberbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hedderich, D.M.; Maintz, D.; Persigehl, T. [Universitaetsklinikum Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Weiss, K. [Universitaetsklinikum Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Philips Healthcare Deutschland, Hamburg (Germany)

    2015-12-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the liver has become an essential tool in the radiological diagnostics of both focal and diffuse diseases of the liver and is subject to constant change due to technological progress. Recently, important improvements could be achieved by innovations regarding MR hardware, sequences and postprocessing methods. The diagnostic spectrum of MRI could be broadened particularly due to new examination sequences, while at the same time scanning time could be shortened and image quality has been improved. The aim of this article is to explain both the technological background and the clinical application of recent MR sequence developments and to present the scope of a modern MRI protocol for the liver. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber ist in der radiologischen Diagnostik fokaler und diffuser Lebererkrankungen fest etabliert und untersteht einem steten Wandel durch den fortwaehrenden technischen Fortschritt. Durch Neuerungen bei der Hardware, den Sequenzen und der Bildnachverarbeitung konnten in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt werden. Insbesondere auf dem Gebiet der Untersuchungssequenzen kam es zu Entwicklungen, die das diagnostische Spektrum der MRT erweiterten, zu einer Verkuerzung der Scanzeit fuehrten und zu einer Verbesserung der Bildqualitaet beitrugen. Gegenstand dieses Artikels ist es, den technischen Hintergrund und die klinische Anwendung neuerer Sequenztechniken zu erklaeren und so die Moeglichkeiten und den Umfang eines modernen MRT-Untersuchungsprotokolls fuer die Leber darzustellen. (orig.)

  4. Use of stereographic projection for worldwide numerical weather prediction with a regional nested model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prenosil, T. [Amt fuer Wehrgeophysik, Traben-Trarbach (Germany)

    1998-01-01

    Mittels einer fiktiven Polrotation ist das Deutsche Amt fuer Wehrgeophysik in der Lage, auf der Basis eines regelmaessigen Netzmodells fuer eine stereographische Ebene fuer jeden beliebigen Punkt der Erde hochaufloesende Wettervorhersagen zu erstellen. Die horizontale Koordinatentransformation garantiert numerische Stabilitaet fuer grosse Zeitschritte zu vertretbaren Kosten. Die Modellergebnisse werden mit Hilfe des Visualisierungsprogramms Vis5D vorgestellt. (orig.)

  5. Short version of the 1996 environmental expertise on the implementation of a sustainable, environmentally acceptable development. Conclusions and recommendations for action; Kurzfassung des Umweltgutachtens 1996 zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-02-01

    The aim of the present expertise is to set new orientation marks for the tedious, conflict-laden procedure of bringing the ideal of a sustainable, environmentally acceptable development to realisation. By submitting this expertise the Environmental Council has acted in accordance with its assignment to report periodically on certain well-defined issues; specifically, to analyse generic questions of environmental protection, describe the environmental situation in Germany with regard to selected sectors of environmental protection, and give a critical valuation of current environmental policy. (orig./SR) [Deutsch] Das vorliegende Gutachten hat das Ziel, weitere Markierungen fuer den langwierigen und konflikttraechtigen Weg zur Umsetzung des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zu setzen. Der Umweltrat kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung uebergreifende Fragen des Umweltschutzes zu analysieren und fuer ausgewaehlte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu beschreiben und die Umweltpolitik kritisch zu bewerten. (orig./SR)

  6. Feasibility study for new ecolabels according to ISO 14024 (type 1) within the product group: wood pellet heating systems; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany)

    2003-01-01

    gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ein Systemvergleich mit Gas- und Oelheizkesseln sowie mit herkoemmlichen Holzfeuerungen auf Holzhackschnitzel- und Scheitholzbasis vorgenommen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Vorschlaege fuer Vergabegrundlagen fuer Holzpelletheizkessel und Holzpelletraumheizer abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer ein Umweltzeichen fuer die untersuchten Holzpelletfeuerungen abgeleitet werden. Holzpelletfeuerungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibender hoher Qualitaet aus. Dadurch erreichen sie zum einen eine hohe Verbrennungsguete mit sehr geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemaesse Bedienung minimiert. Sie koennen zudem einen wichtigen Beitrag zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien leisten und so zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung (Wirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Hilfsstrombedarf), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Angebot von Dienstleistungen sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer Holzpelletfeuerungen wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil emissionsarm und energieeffizient'. (orig.)

  7. Selection of procedures for inservice inspections; Auswahl der Verfahren fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brast, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Britz, A [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Maier, H J [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Seidenkranz, T [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH, Mannheim (Germany)

    1998-11-01

    At present, selection of procedures for inservice inspection has to take into account the legal basis, i.e. the existing regulatory codes, and the practical aspects, i.e. experience and information obtained by the general, initial inservice inspection or performance data obtained by the latest, recurrent inspection. However, regulatory codes are being reviewed to a certain extent in order to permit integration of technological progress. Depending on the degree of availability in future, of inspection task-specific, sensitive and qualified NDE techniques for inservice inspections (`risk based ISI`), the framework of defined inspection intervals, sites, and detection limits will be broken up and altered in response to progress made. This opens up new opportunities for an optimization of inservice inspections for proof of component integrity. (orig./CB) [Deutsch] Zur Zeit muss sich die Auswahl der Pruefverfahren an den gueltigen Regelwerken und, da es sich um wiederkehrende Pruefungen handelt, an der Basispruefung bzw. der letzten wiederkehrenden Pruefung orientieren. Jedoch vollzieht sich zur Zeit eine Oeffnung der Regelwerke, mit der man auch der Weiterentwicklung der Prueftechniken Rechnung traegt. In dem Masse, wie zukuenftig auf die Pruefaufgabe/Pruefaussage optimal abgestimmte und qualifizierte Prueftechniken mit einer hohen Nachweisempfindlichkeit am Bauteil fuer zielgerichtete wiederkehrende Pruefungen (als `risk based ISI`) zur Verfuegung stehen, wird der Rahmen mit festgelegten Pruefintervallen, Prueforten und festen Registriergrenzen gesprengt und variabel gestaltet werden koennen. Damit ergeben sich neue Moeglichkeiten fuer eine Optimierung der WKP zum Nachweis der Integritaet des Bauteils. (orig./MM)

  8. Organisation of municipal gas supply; Organisation einer kommunalen Gasversorgung. Theoretische und praktische Betrachtungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolters, T.

    2000-07-01

    A safe supply of gas requires more than technically secure facilities and components. A structured and suitable organisation of the company's set-up and proceeding is necessary as well. In a diploma thesis, which was honored by the DVGW, theses aspects were treated as well in theory as well as in examples. Finally, a proposel for a gas supply company was developed which offered to translate into practice the results of the thesis. The thesis discusses issues of maintaining gas supply facilities and issues of the faultclearing service as well as aspects of the worker's protection laws. (orig.) [German] Eine sichere Gasversorgung verlangt mehr als technisch sichere Anlagen und Komponenten. Hierzu ist auch besonders eine planvolle und angemessene Aufbauorganisation und Ablauforganisation des Unternehmens notwendig. In einer vom DVGW ausgezeichneten Diplomarbeit wurden diese Aspekte theoretisch und an Beispielen erarbeitet, um letztlich einem Gasversorgungsunternehmen einen konkreten Vorschlag fuer die Umsetzung des Erarbeiteten zu unterbreiten. Fragen der Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen und des Entstoerdienstes finden ebenso Beachtung wie die Umsetzung von Forderungen aus der Arbeitsschutzgesetzgebung. (orig.)

  9. Final report on the development of a disturbanceless NDE compact cooling device; Abschlussbericht zur Entwicklung einer stoerarmen maschinellen NDE-Kompaktkuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.

    2002-08-13

    The project comprised the following aspects: 1. Development of a disturbance-free, mechanized compact cooling system for a NDE measuring system on the basis of a commercial SL200-10 split stirling cooling system of AEG Infrarotmodule GmbH, Heilbronn; 2. Support of the development work at the HTSL/Hall magnetometer of Friedrich-Schiller University, Jena; 3. Measurements of HTSL/Hall magnetometer samples and thermal characterisation. [German] Im Rahmen dieses Vorhabens wurden die folgenden Aufgabenstellungen behandelt: 1. Entwicklung einer stoerarmen, maschinellen Kompaktkuehlung fuer ein NDE-Messsystem auf der Basis eines kommerziellen Split-Stirlingkuehlers SL200-10 der Firma AEG Infrarotmodule GmbH, Heilbronn, 2. Unterstuetzung der Entwicklungsarbeiten am HTSL/Hall-Magnetometer, die bei der Friedrich-Schiller-Universitaet in Jena durchgefuehrt wurden, 3. Messungen an HTSL/Hall-Magnetometer-Proben zu deren thermischer Charakterisierung. (orig.)

  10. Particle Reduction Strategies - PAREST. Prognosis of air quality and assessment of limit value exceedances in Germany for the reference years 2010, 2015 and 2020; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Prognose der Luftqualitaet und Abschaetzung von Grenzwertueberschreitungen in Deutschland fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    With the help of a data assimilation technique (optimal interpolation) a comprehensive forecast of O{sub 3}, PM10 and NO{sub 2} air quality in Germany for the years 2010, 2015 and 2020 was prepared. Based on these results, an assessment was made whether the limits of the European Air Quality Directive (2008/50/EC) can be observed in 2015 and 2020. [German] In diesem Bericht wurde mit Hilfe einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flaechendeckende Prognose der O{sub 3}-, PM10- und NO{sub 2}-Luftqualitaet in Deutschland fuer die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine Abschaetzung vorgenommen, ob die Grenzwerte der europaeischen Luftqualitaetsrichtlinie (2008/50/EG) im Jahre 2015 und 2020 eingehalten werden koennen. Weiterhin wurde untersucht, was die in der Luftqualitaetsrichtlinie festgelegten Regelungen fuer die Feinstaeube PM2.5 fuer die PM2.5-Belastung in Deutschland bedeuten und ob das nationale Ziel fuer die Reduktion der PM2.5-Belastung unter den Emissionsbedingungen des Jahres 2020 erreicht werden kann.

  11. Development of a monitor system for gas based detectors and measurement of electron attachment in the chamber gas; Aufbau eines Monitorsystems fuer gasbasierte Detektoren und Messung der Elektronenanlagerung im Kammergas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linzmaier, Diana

    2009-01-15

    In the framework of an international collaboration a new electron-positron linear accelerator (ILC) with a c. m. energy up to 500 GeV is planned. For the International Large Detector Concept (ILD) a time projection chamber (TPC) shall perform precise measurements of the particle tracks. In order to fulfil the high requirements on the resolution, a microstructure gas-amplification system is used for read-out. For research and development of the detector principle for the application at the ILC at DESY a large TPC prototype is developed. For the operation of the detector it is necessary to monitor its state and especially that of the measurement gas. For this purpose in the framework of this thesis a slow control system is built, which shall make possible for the different collaboration partners to operate the prototype and to integrate the slow control data into their measurement. For this with an object-oriented control system a graphic user interface was created, which makes an overview over the applied measurement devices and a driving allows. Furthermore the influence of impurities of the gas mixture by oxygen was studied. For this with a small TPC prototype measurements of the electron attachment coefficient at different oxygen concentrations were performed with a magnetic flux density of 4 T. From the amplitude of the measurement signal a rate for the electron attachment could be determined. The values obtained for this agree sufficiently in comparison with literature values. [German] Im Rahmen einer internationalen Kollaboration ist ein neuer Elektronen-Positronen-Linearbeschleuniger (ILC) mit einer Schwerpunktsenergie bis zu 500 GeV geplant. Fuer das International Large Detector Concept (ILD) soll eine Zeitprojektionskammer (TPC) praezise Vermessungen der Teilchenspuren durchfuehren. Um die hohen Anforderungen an die Aufloesung zu erfuellen, wird ein Mikrostruktur-Gasverstaerkungssystem zur Auslese verwendet. Zur Erforschung und Entwicklung des

  12. Waste free drilling; Das abfallfreie Bohrkonzept

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofstaetter, H. [Rohoel-Aufsuchungs AG, Wien (Austria)

    2001-07-01

    After several years of preparatory research and in cooperation with several universities and organisations, Rohloel-Aufsuchungs AG were successful in recycling not only the flushings but also the cuttings of the drilling process, i.e. there is no need for dumping the residues. This is important as the regional authorities in that region are highly reluctant to grant permits for constructing new landfills, owing to the fact that it is a region of freshwater reserves for a large part of Europe and also a region much frequented by tourists. The 'waste-free drilling concept' has been applied for almost one year now. Further optimisation measures are projected. [German] Der Rohoel-Aufsuchungs AG ist es nach mehrjaehrigen Vorarbeiten gemeinsam mit verschiedenen Universitaeten und Institutionen gelungen, nicht nur die gesamte Bohrspuelung sondern auch die im Zuge des Bohrprozesses anfallenden Cuttings einer vollstaendigen Wiederverwertung zuzufuehren: Durch eine triviale Veraenderung des Spuelungschemismus, die den vollstaendigen Ersatz von Kaliumchlorid durch Kaliumkarbonate vorsieht, konnte das Bohrklein vom ''Abfall'' zum ''Wirtschaftsgut'' augewertet werden. Mit diesem entscheidenden Schritt wird der Bau neuer Borschlammdeponien ueberfluessig, deren behoerdliche Genehmigung ohnehin als unwahrscheinlich angesehen werden muss, zumal in dieser Region Grundwasserreserven fuer einen Teil Europas liegen und der Tourismus zur Haupteinnahmequelle dieses Gebietes zaehlt. Das ''abfallfreie Bohrkonzept'' wird bei der Rohoel-Aufsuchungs AG seit nahezu einem Jahr erfolgreich umgesetzt. Weitere Optimierungsschritte sind noch geplant. (orig.)

  13. Product marketing for eco-power; Produktemarketing fuer Oekostrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, D. [Verband Schweizerischer Elektrizitaetswerke, Zuerich (Switzerland)

    1998-10-30

    The company NaturEnergie (natural energy), a subsidiary of the Energieversorger Kraftwerk Laufenburg AG (KWL) is located in Grenzach-Whylen (Germany) near Basel (Switzerland) has been selling power generated from sun and water since the 1st of October 1998. The company employes a cleverly designed, emotional marketing strategy in order to position the brand ``NaturEnergie`` as a label for ``green power`` on the market. Bulletin VSE talked to Dr. Kai-Hendrik Schlusche (40), co-founder and member of the board of NaturEnergie AG about marketing and pricing of ``green`` power and about relations with Switzerland.(orig.) [Deutsch] Im grenznahen Grenzach-Whylen bei Basel verkauft die Firma NaturEnergie, eine Tochtergesellschaft der Energieversorger Kraftwerk Laufenburg AG (KWL) und Kraftuebertragungswerke Rheinfelden AG (KWR), seit 1. Oktober 1998 Oekostrom aus Sonne und Wasser. Mit Hilfe einer ausgekluegelten emotionellen Marketingstrategie will das junge Unternehmen die Marke `NaturEnergie` als Label fuer `gruenen Strom` im Markt positionieren. Bulletin VSE sprach mit Dr. Kai-Hendrik Schlusche (40), seit Mai 1998 Gruendungsvorstand der NaturEnergie AG, ueber Marketing, Preisgestaltung von `gruenem Strom` und die Beziehungen zur Schweiz. (orig.)

  14. InterCity tilting e.m.u. for Deutsche Bahn; InterCity-Triebzuege mit Neigetechnik fuer die Deutsche Bahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behmann, U.

    1999-07-01

    When changing time schedule in the end of may 1999 the German Railway (DB) starts with a new generation of electric intercity trains for 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz. Five trains with tilt mechanism will travel between Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zurich. For this purpose these trains are equipped in addition with swiss current collectors and safety engineering. [German] Zum Fahrplanwechsel Ende Mai 1999 wird die Deutsche Bahn (DB) mit einer neuen Generation elektrischer InterCity-Triebzuege fuer 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz in den kommerziellen Dienst gehen. Mit fuenf Zuegen Baureihe (BR) 415 mit Neigetechnik (ICT) wird sie die Relation Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zuerich bedienen. Dafuer wurden diese fuenf Zuege zusaetzlich mit schweizerischer Stromabnehmerwippe und Zugsicherungseinrichtung ausgeruestet. (orig/GL)

  15. Superconductors for the medium-voltage grid. A superconducting power cable running through the inner city of Essen passes a two-year field test; Supraleiter fuer das Mittelspannungsnetz. Ein supraleitendes Stromkabel quer durch die Essener Innenstadt besteht zweijaehrigen Feldtest

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, Franz

    2017-04-01

    Scientists are testing the longest high-temperature superconducting cable in the world under real conditions in Essen. One kilometre long, it connects two substations in the inner city. It replaces a conventional 110 kV line and renders one substation in the inner city obsolete. After two years of testing, it has passed the field test. It could be a blueprint for the future power supply system in urban areas. [German] Wissenschaftler testen in Essen das laengste Hochtemperatur-Supraleiterkabel der Welt unter realen Bedingungen. Mit einer Laenge von einem Kilometer verbindet es zwei Umspannstationen quer durch die Innenstadt. Es ersetzt eine konventionelle 110-kV-Leitung und macht eine Umspannanlage im Stadtzentrum ueberfluessig. In einer zweijaehrigen Erprobung hat es den Praxistest bestanden. Es koennte eine Blaupause fuer die kuenftige Stromversorgung in Ballungsraeumen sein.

  16. Scenarios of a deregulated electricity industry. Analysis; Szenarien einer liberalisierten Stromversorgung. Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foerster, G.

    2002-07-01

    Four scenarios have been established which represent the spectrum of probable developments in the Internal Market until 2010. The content-related postulations are described in two parts. In the first part, various fundamental settings are defined which apply to all four scenarios alike, whereas in the second part a set of influencing variables (descriptors) are defined which develop along dissimilar, distinctive lines and thus can be used for modelling within the four different scenarios. Applying a special scenario analysing method, the cross-impact method, those combinations of descriptors can be derived which lead to conclusive scenarios and consistent postulations. (orig./CB) [German] Es wurden vier Szenarien erarbeitet, die das Spektrum der wahrscheinlichen Entwicklungen im EU-Binnenmarkt bis zum Jahr 2010 repraesentieren. Die inhaltlichen Aussagen werden in zwei Teilen beschrieben. Der erste Teil beinhaltet eine Reihe von Rahmengroessen, die fuer alle vier Szenarien gleich sind. Der zweite Teil besteht aus einem Satz von Einflussgroessen (Deskriptoren) mit verschiedenen Auspraegungen, in denen sich die vier Szenarien unterscheiden. Mit Hilfe einer speziellen Szenariotechnik, der Cross-Impact-Methode, bestimmt man diejenigen Kombinationen der Deskriptorauspraegungen, die zu in sich schluessigen Szenarien ohne widerspruechliche Assagen fuehren. (orig./CB)

  17. MRI of pulmonary embolism; MRT der akuten Lungenembolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fink, C.; Schoenberg, S.O. [Universitaetsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie, Mannheim (Germany); Thieme, S.; Clevert, D.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Ley, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Paediatrische Radiologie, Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2007-08-15

    Recent technical developments have substantially improved the potential of MRI for the diagnosis of pulmonary embolism. On the MR scanner side this includes the development of short magnets and dedicated whole-body MRI systems, which allow a comprehensive evaluation of pulmonary embolism and deep venous thrombosis in a single exam. The introduction of parallel imaging has substantially improved the spatial and temporal resolution of pulmonary MR angiography. By combining time-resolved pulmonary perfusion MRI with high-resolution pulmonary MRA a sensitivity and specificity of over 90% is achievable, which is comparable to the accuracy of CTA. Thus, for certain patient groups, such as patients with contraindications to iodinated contrast media and young women with a low clinical probability for pulmonary embolism, MRI can be considered as a first-line imaging tool for the assessment of pulmonary embolism. (orig.) [German] Technische Weiterentwicklungen der MRT haben deren Moeglichkeiten fuer die Diagnostik der Lungenembolie erheblich verbessert. Hierzu zaehlen auf Geraeteseite kuerzere Magneten sowie dedizierte Ganzkoerper-MRT-Systeme, die einerseits den Patientenzugang beguenstigen und andererseits eine Abklaerung einer potenziell zugrunde liegenden Venenthrombose in einer Untersuchung ermoeglichen. Auf Seite der Sequenztechnik hat die Einfuehrung der parallelen Bildgebung die raeumliche und zeitliche Aufloesung der MR-Angiographie (MRA) der Lunge deutlich verbessert. Durch eine Kombination zeitaufgeloester Messungen der Lungenperfusion und einer raeumlich hochaufgeloesten MRA kann fuer die Diagnostik der Lungenembolie eine Sensitivitaet und Spezifitaet von ueber 90% erzielt werden, was vergleichbar der Genauigkeit der CT-Angiographie (CTA) ist. Daher kann die MRT fuer bestimmte Personen, wie z. B. Patienten mit Kontraindikationen gegen jodhaltige Roentgenkontrastmittel (z. B. Hyperthyreose) oder juengere Frauen mit einer geringen klinischen Wahrscheinlichkeit fuer

  18. Experimental and numerical examination of the unsteady flow in an axial turbine; Experimentelle und numerische Untersuchung der instationaeren Stroemung in einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C.

    2000-07-01

    The periodic instationary flow in guidevanes and runner of an axial hydraulic turbine is examined experimentally and numerically. The study is carried out at three different points of operation. The experimental study comprises the measurement of the velocity of the flow at midspan using a single channel Laser Doppler Velocimeter and the acquisition of the ozillating pressure at several locations in the casing. The unsteady numerical examination is carried out in a two dimensional plane at midspan of the runnerblades. The interaction between guidevanes and runner is taken into account by exchanging the flow properties at the adjoining edges of the two calculation grids. Further the influence of the tip clearance flow on the characteristics of the turbine is studied numerically by means of a three dimensional steady state calculation. The comparison of the results of measurement and calculation shows the abilities and the limitations of the applied numerical method. Moreover the results are helpful for the optimisation of the turbine with regard to higher efficiency and reduced cavitation. (orig.) [German] Die periodisch instationaere Stroemung in Leit- und Laufrad einer hydraulischen Axialturbine zur Druckentspannung in Rohrleitungssystemen wird fuer drei Betriebspunkte experimentell und rechnerisch untersucht. Die experimentelle Untersuchung umfasst die zeitaufgeloeste Messung der Stroemungsgeschwindigkeiten mit einem Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die Erfassung des periodisch schwankenden Drucks an mehreren Punkten an der Gehaeusewand. Die instationaere numerische Untersuchung erfolgt in einem zweidimensionalen Zylinderschnitt im mittleren Durchmesser der Laufschaufeln. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufrad wird druch den Austausch der Stroemungsgroessen mittels eines Kopplungsalgorithmus an der Stossflaeche zwischen den zwei gegeneinander bewegten Berechnungsgittern erfasst. Darueber hinaus wird in einer dreidimensionalen stationaeren

  19. Combined heat and power generation - a problem of reimbursement? CHP systems still on the march; BHKW - nur eine Frage der angemessenen Verguetung? Kraft-Waerme-Kopplung weiter im Aufwind

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jost, H.

    1996-04-15

    Systems for combined heat and power generation were a widely discussed issue in 1995. On the one hand, an ecological assessment was made by a study of the Eduard-Pestel-Institut fuer Systemforschung, Hanover. On the other hand, the problem of reimbursement for electricity supplied to the public grid is still unsolved. (orig.) [Deutsch] Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom (Kraft) und Waerme (KWK) waren im Jahr 1995 Gegenstand einer intensiven Diskussion. Zum einen hat eine Diskussion zur oekologischen Bewertung von KWK-Anlagen stattgefunden, die im wesentlichen von einer Studie des Eduard-Pestel-Instituts fuer Systemforschung in Hannover angestossen wurde. Zum anderen sind die Verguetungen fuer KWK-Strom in das oeffentliche Netz nach wie vor umstritten. (orig.)

  20. Development of a new thin film technology for PV systems: Open-system CCSVT process for production of ZnSe/CuGaSe{sub 2} hetero diodes. Final report; Entwicklung einer neuen Duennschichttechnologie fuer die Photovoltaik: CCSVT-Verfahren im offenen System zur Herstellung von ZnSe/CuGaSe{sub 2}-Heterodioden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lux-Steiner, M.C.; Jaeger-Waldau, A.

    2000-07-01

    A new technology for fast, large-surface deposition of high-quality semiconducting thin films for PV systems. The new technology, CSVT (close-space vapour transport), is based on a combination of VPE (vapour phase epitaxy) in open systems and CVT (chemical vapour phase transport) in closed systems. The two-source CVD experiments with two different transport gases, i.e. Cu{sub 2}Se with iodine and Ga{sub 2}Se{sub 3} with HCl, enabled controlled variation of the Cu:Ga ratio in the gaseous phase. The solar cells produced had efficiencies of more than 4%. The best solar cell produced had an efficiency of 4.8% and an open terminal voltage of 863 mV. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer neuen Technologie zur schnellen, grossflaechigen Abscheidung von qualitativ hochstehenden, halbleitenden Duennschichten fuer die Photovoltaik. Das Konzept des neuen Abscheideverfahrens, CSVT (close-space vapour transport) im offenen System, basiert auf einer Kombination der etablierten Methoden VPE (vapour phase epitaxy) im offenen und CVT (chemical vapour phase transport) im geschlossenen System. Die 2-Quellen-CVD-Experimente mit den zwei unterschiedlichen Transportgasen (Cu{sub 2}Se mit Iod; Ga{sub 2}Se{sub 3} mit HCl) ermoeglichten die kontrollierte Variation des Cu:Ga=Verhaeltnisses in der Gasphase. Bisher konnten so Solarzellen mit Wirkungsgraden ueber 4% hergestellt werden, wobei bei der bisher besten Solarzelle ein Wirkungsgrad von {eta}=4.8% und eine offene Klemmenspannung von V{sub oc}=863 mV erreicht wurde. (orig.)

  1. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  2. Point of view. Maize for biogas production in Thuringia; Standpunkt. Maisanbau fuer die Biogaserzeugung in Thueringen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinhold, Gerd; Peyker, Walter; Zorn, Wilfried; Strauss, Christoph; Struempfel, Juergen; Vetter, Armin; Degner, Joachim

    2011-04-15

    In Thuringia the maize represents with a current size of the cultivation of less than 10% and a cultivation concentration of less than 20% in every county an enrichment of crop rotation. The recycling of the digestate in the farm results due to higher C-reduction stability of the fermentation products to any deterioration of the C balance and soil fertility. Especially in Thuringia farming regions with very low livestock the introduction of biogas plants introduces to a higher diversity of agricultural production and dispersal of crop rotation. Practiced by the combination of locally adapted biogas plants with animal husbandry (milk production = use manure, pig = heat utilization) positive economic and environmental effects can be achieved for the Thuringian farmers. [German] In Thueringen stellt der Mais bei einem gegenwaertigen Anbauumfang von unter 10 % und einer Anbaukonzentration von unter 20 % in jedem Landkreis eine Bereicherung der Fruchtfolge dar. Die Verwertung der Gaerreste im Betrieb fuehrt infolge hoeherer C-Abbaustabilitaet der Gaerprodukte zu keiner Verschlechterung der C-Bilanz und der Bodenfruchtbarkeit. Besonders in Thueringer Ackerbauregionen mit sehr geringem Tierbesatz traegt die Einfuehrung von Biogasanlagen zu einer hoeheren Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktion und Auflockerung der Fruchtfolgen bei. Durch die praktizierte Kombination von standortangepassten Biogasanlagen mit der Tierhaltung (Milcherzeugung = Guellenutzung, Schweinehaltung = Waermenutzung) werden fuer die Thueringer Landwirte positive oekonomische und oekologische Effekte erzielt.

  3. Welthafte Wirklichkeit in ihrer Begrundung in Gott: Versuch einer ...

    African Journals Online (AJOL)

    Welthafte Wirklichkeit in ihrer Begrundung in Gott: Versuch einer offenbarungstheologischen Neuinterpretation der Transzendentalienmetaphysik. Gottes Offenbarung in Jesus Christus als Ermoglichung des Vertrauens zu einer menschlichen Welt.

  4. A teststand for photo detectors and beamtests for ILC polarimetry; Aufbau eines Teststandes fuer Photodetektoren und Teststrahlmessungen fuer die Strahlpolarisationsmessung am ILC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velte, Ulrich

    2009-02-15

    In the future International Linear Collider (ILC) up to 80% polarized electrons shall be brought to collision with up to 60% polarized positrons. Because the cross sections of the resulting reactions depend sensitively on the beam polarization this must be measured with a hitherto never reached accuracy of {delta}P/P{approx}0.25%. This shall be reached via Compton scattering of laser photons from the beam particles and subsequent detection of the scattered electrons in a Cherenkov hodoscope. Content of this thesis was to build a teststand, in which different photodetectors for the detection of the Cherenkov light can be characterized and checked on their suitability for the special application in the ILC polarimeter. The until now best polarization measurement was reached in the framework of the SLD experiment at SLAC in California ({delta}P/P{approx}0.5%). At present the Cherenkov counter of the SLD polarimeter is at DESY and is their used in order to measure different photodetectors coming into question for the ILC polarimetry in the test beam. In order to be able to continue the experiences from the SLD experiment in the framework of this thesis test-beam measurements at the Cherenkov detector are evaluated and the first developments towards a polarimeter for the ILC described. [German] Im zukuenftigen International Linear Collider (ILC) sollen bis zu 80% polarisierte Elektronen mit bis zu 60% polarisierten Positronen zur Kollision gebracht werden. Da die Wirkungsquerschnitte der resultierenden Reaktionen empfindlich von der Strahlpolarisation abhaengen, muss diese mit einer bisher nie erreichten Genauigkeit von {delta}P/P{approx}0.25% gemessen werden. Dies soll ueber Compton-Streuung von Laserphotonen an den Strahlteilchen und anschliessendem Nachweis der gestreuten Elektronen in einem Cerenkov-Hodoskop erreicht werden. Inhalt dieser Arbeit war es, einen Teststand aufzubauen, in dem verschiedenartige Photodetektoren zum Nachweis des Cerenkov

  5. Radiology in managed care environment: Opportunities for cost savings in an HMO; Radiologie unter Managed-Care-Bedingungen. Einsparpotenziale aus der Sicht einer Krankenversicherung in den USA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, C. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie; Mohr, A. [University of California, San Francisco (United States). Dept. of Radiology; Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Moeller, J. [Universitaet Bielefeld (Germany). Fakultaet fuer Gesundheitswissenschaften; Levin-Scherz, J. [Tufts Healthplan, Boston (United States); Heller, M. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-09-01

    : Darstellung des Einsparungspotenzials, welches einer effizienten Nutzung von Radiologieleistungen in einer Health-Maintenance-Organisation (HMO) innewohnt, und der zur Realisierung verwendeten Managed-Care-Techniken. Material und Methoden: Im Rahmen eines Projektes zur Kostenreduktion an einer HMO in den USA wurden die Ursachen fuer gestiegene Ausgaben im Bereich Radiologie (''Radiology-Utilisation-Line'') untersucht. Durch umfassende Datenanalysen, Ueberpruefungen der Kodierlogik, Interviews mit Angestellten sowie kritische Beleuchtung der Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern konnte das Einsparpotenzial beziffert werden. Saemtliche Daten wurden in Microsoft Excel {sup trademark} dokumentiert und unter Verwendung von SPSS 8.0 (Statistical Package for the Social Sciences) fuer Windows {sup trademark} mithilfe nicht-parametrischer Tests ausgewertet. Ergebnisse: Hauptursache war eine verstaerkte Verordnung von Radiologieleistungen pro versichertem Patienten, wobei die Kosten pro Untersuchung annaehernd gleich blieben. Ein wesentlicher Kostenhebel lag in der Verbesserung des elektronischen Abrechnungssystems, welches fuer eine Ueberbezahlung von Leistungen verantwortlich war. Die Gestaltung der vertraglichen Risikovereinbarungen zwischen Versicherer und Leistungserbringer sowie die Qualitaet der Managementstrukturen innerhalb der radiologischen Einrichtungen hatten einen signifikanten Einfluss auf deren Wirtschaftlichkeit. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass Aerzte mit eigenen Roentgenanlagen bis zu 4-5-mal mehr Untersuchungen veranlassen als Aerzte ohne eigene Roentgenausstattung und so einen erheblichen Kostentreiber darstellen. (orig.)

  6. Measurement of bubble velocity in an air/water flow through a narrow gap by using high-speed cinematography; Ermittlung der Blasengeschwindigkeit einer Luft/Wasser-Spaltstroemung mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany)

    1997-12-01

    To predict the mass flow of a two phase mixture at a given pressure difference through narrow gaps, apart from the change in state of the gas phase during pressure reduction, the knowledge of the fluid dynamics on balance which occurs in the form of a relative velocity between the phases is important. These two influences were examined with the aid of high speed cinematography for a water/air bubble flow. Apart from the quick reduction in pressure due to the sudden reduction in crossection at the entry to the gap, there are no significant differences between the experimentally determined volume change in bubbles of different sizes and that calculated assuming an isothermal change in state. The mean velocity of the bubbles does not differ appreciably from that calculated assuming an homogeneous flow. [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)

  7. Measurement of bubble velocity in an air/water flow through a narrow gap by using high-speed cinematography; Ermittlung der Blasengeschwindigkeit einer Luft/Wasser-Spaltstroemung mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Stroemungsmechanik

    1998-05-01

    For the prediction of the establishing two-phase massflow for a given pressure difference across a narrow rectangular gap, beside others, the knowledge of the change of state of the gas phase and the fluiddynamic non-equilibrium in form of the slip velocity between the phases is needed. For an air/water bubbly flow it turned out by using high-speed cinematography that apart from the quick pressure decrease during the rapid acceleration at the gap inlet no significant difference between the measured and the predicted bubble size changes assuming an isothermal change of state of the air bubbles could be detected. The measured mean bubble velocities do not considerably deviate from the values calculated on the basis of a homogeneous flow. (orig.) [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)

  8. Detailed data set of a large administration building as a validation model for DIN V18599-software; Umfangreicher Validierungsdatensatz eines grossen Verwaltungsgebaeudes fuer Software zur DIN V 18599

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoettges, Kirsten; Woessner, Simon; de Boer, Jan; Erhorn, Hans [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Abt. Energiesysteme, Kassel (Germany); Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Stuttgart (Germany)

    2009-04-15

    The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell fuer die energetische Bewertung von Gebaeuden vor. Der grosse Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen fuer die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehaeusern fuer Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser ''Rechenmotor'' unterliegt einer steten Qualitaetskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitaetssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebaeudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.)

  9. Rechtsgrundlagen einer Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation

    OpenAIRE

    Meyer, Susanne; Fredrich, Jan

    2012-01-01

    Im deutschen Recht ist weiterhin nicht vollständig geklärt, ob und in welchem Umfang Unternehmen verpflichtet sind, eine Compliance Organisation einzurichten. Eine solche zeichnet sich dadurch aus, dass einer organisatorisch verselbständigten Einheit die zukunftsorientierte Sorge für das gesetzmäßige Verhalten aller Unternehmensangehörigen ebenso anvertraut ist wie die Umsetzung und Erstellung interner Richtlinien. In bestimmten Branchen, insbesondere der Finanzbranche, aber auch dort, wo nac...

  10. Operators of distribution networks in the competitive markets of electricity and gas; Aufgaben des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt. IT-System fuer die Umsetzung der Pflichten des Netzbetreibers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohmen, S. [Stadtwerke Aachen AG (Germany)

    2001-02-26

    Stawag (Stadtwerke Aachen AG) is the operator of distribution networks for electricity, gas, water and district heating. In charge of this function Stawag is responsible for the complete handling of the third party access in the competitive markets of electricity and gas. In Germany the development of the background conditions for the third party access have been uncertain. In consequence the IT-market offers up to now no software solution comprehensing all the required functions. Stawag therefore decided to realize and work with an interim solution: Individual IT-systems interconnected by a modern Data-Warehouse platform for data exchange. (orig.) [German] Die Stadtwerke Aachen AG (Stawag) ist ein staedtisches Querverbundunternehmen und hat in der Funktion des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt die Aufgabe, die Vereilungsnetze fuer Strom und Gas diskriminierungsfrei allen Marktpartnern zur Verfuegung zu stellen. Bei der Einfuehrung der fuer die Abwicklung dieser Aufgabe erforderlichen IT-Systeme ging die Stawag einen Mittelweg zwischen Kauf und Implementierung einer Komplettloesung und weitgehend manueller Abwicklung mit MS-Office-Produkten. Mit Erfolg - wie die Erfahrungen der letzten Monate zeigen - vorerst auf der Stromseite. (orig.)

  11. Co-operative research for future energy supply; Gemeinsam Forschen fuer die Energie der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadermann, G.; Szczepanski, P. (comps.)

    2000-10-01

    The FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie was founded in 1990 and covers the whole spectrum of solar and renewable energy sources, from solid state physics to agriculture and technology assessment. [German] Seit der Entstehnung des FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie haben sich die Rahmenbedingungen fuer die Erforschung der solaren und erneuerbaren Energien verbessert: Sie wurden in den letzten Jahren weiter erschlossen und haben an Bekanntheit und Sympathie gewonnen. Die von der Bundesregierung angestrebte Energiewende bedeutet eine Zaesur in der deutschen Energieversorgung und fuehrt zu einer staerkeren Foerderung erneuerbarer Energien. Sie werden zunehmend als markt- und zukunftsfaehiger Wirtschaftsfaktor wahrgenommen, zu dessen Erschliessung intensive Forschung und Entwicklung notwendig ist. Der Verbund gewinnt daher verstaerkt die Industrie und die Energiewirtschaft als Kooperationspartner im Forschungssektor. Das Themenspektrum im FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie umfasst weitgehend alle solaren und erneuerbaren Energien. Diese Themen beinhalten eine Fuelle von einzelnen wissenschaftlichen Problemstellungen von der Festkoerperphysik bis zu agrarwissenschaftlichen Fragen nachwachsender Energierohstoffe und zur Technologiebewertung. (orig.)

  12. Design of a propeller turbine with a variable revolution number; Entwicklung einer Propellerturbine mit variabler Drehzahl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fella, G.; Wierer, C. [Fella GmbH Maschinen- und Apparatebau, Amorbach (Germany); Goede, E.; Batrekhy, S.; Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    The small hydroelectric power station of Rupboden in the Oberfranken district was reactivated after having been decommissioned for 30 years. This new low pressure plant consists of an open-flume turbine with an adjustable diffusor and a firm rotor disk (propeller) with a vertical rod. A large range of operation at a constant height of fall is ensured by a variable revolution number. The profiles of the adjustable diffusor and rotor disk and the design of the draft tube were optimized using numerical flow calculation. First operating experience is very positive. The turbine runs extremely smoothly over the entire range. (orig.) [Deutsch] Das Kleinwasserkraftwerk Rupboden in Oberfanken wurde nach 30 Jahren Stillstand reaktiviert. Die neue Niederdruckanlage besteht aus einer Schachtturbine mit verstellbarem Leitapparat, feststehendem Laufrad (Propeller) mit senkrechter Welle. Zum Erzielen eines grossen Betriebsbereiches bei gleichbleibender Fallhoehe wurde eine variable Drehzahl vorgesehen. Die Profilierung von Leitapparat und Laufrad sowie die Formgebung fuer das Saugrohr wurden mit numerischer Stroemungsberechnung optimiert. Erste Betriebserfahrungen sind sehr positiv. Die Turbine laeuft im gesamten Leistungsbereich ausserordentlich ruhig. (orig.)

  13. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  14. Balancing and dynamic behaviour of a biofilter plant for complete cleaning of municipal sewage; Bilanzierung und dynamisches Verhalten einer Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)

  15. Pumps for cryogenic liquids with superconducting magnetic bearings. Final report; Pumpen fuer kryogene Fluessigkeiten mit supraleitenden Magnetlagern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerlach, G.; Fuchs, G.; Sorber, J.; Brosche, H.; Richter, M.; Frenzel, C.

    2000-07-01

    A liquid nitrogen pump with contactless superconducting magnetic bearings was to be developed on the basis of an available motor with superconducting bearings. Contactless superconducting magnetic bearings require practically no servicing. A high demand for pumps for cryogenic liquids is expected with the impending use of hydrogen as an energy source. The pumping of liquid nitrogen was demonstrated successfully with the new test aggregate. The maximum pumped volume was 17 l/min at a lift of 0.5 m and 6 l/min at a lift of 1 m. In all, 15 hours of operation were registered in the superconducting state of the bearing, which included 2 hours of uninterrupted pump operation. The higher speed range for which magnetic bearings are optimally suited was not reached. Operation at higher frequencies was impossible either because of stronger resonance amplituees or because the power system was too weak. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Pumpe fuer fluessigen Stickstoff mit beruehrungslosen supraleitenden Magnetlagern auf der Basis eines vorhandenen supraleitend gelagerten Motors. Die beruehrungslose supraleitende Magnetlager sind praktisch wartungsfrei. Ein Bedarf an Pumpen fuer kryogene Fluessigkeiten entsteht insbesondere durch den in naher Zukunft zu erwartenden Einsatz von Wasserstoff als Energietraeger. Mit dem entworfenen Aggregat wurde das Pumpen von Fluessigstickstoff erfolgreich demonstriert. Der Foerderstrom betrug bei 0,5m Foerderhoehe maximal 17 l/min; beim 1m Foerderhoehe wurden maximal 6 l/min gemessen. Es wurden insgesamt ca. 15 Betriebsstunden in supraleitenden Zustand des Lagers, darunter 2 Stunden ununterbrochener Pumpbetrieb registriert. Der hoehere Drehzahlbereich, fuer den das Magnetlager eigentlich paedestiniert ist, konnte nicht erreicht werden. Ein Betrieb bei hoeheren (Ist-)Frequenzen war nicht moeglich, entweder durch staerkere Resonanzausschlaege oder durch einen zu schwachen Antrieb. (orig.)

  16. Potential power density and power generation of wind parks. Share of regional wind power generation in consumption for a ''2% scenario''; Potenzielle Leistungsdichte und Stromerzeugung von Windparks. Anteil der regionalen Windstromerzeugung am Verbrauch fuer ein ''2 %-Szenario''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konetschny, Claudia; Schmid, Tobias; Jetter, Fabian [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) e.V., Muenchen (Germany)

    2017-05-15

    Targets for wind energy use are given in different units. In addition to the number of plants, the power and the annual electricity generation, an information of a surface to be used for the use of wind power has become increasingly established. However, the relationships between area consumption, installed power and generated current are not approximately linear. On the basis of a small-scale modeling of the addition of wind energy installations using the wind resource tools WiSTl developed by the Research Center for Energy Economics (FfE), the article provides recommendations for the conversion of the area identified. In addition, the share of electricity generation based on a 2% scenario of power generation from wind power plants of the electricity consumption will be determined for each Federal State. [German] Ziele zur Windenergienutzung werden in verschiedenen Einheiten angegeben. Neben der Anzahl an Anlagen, der Leistung und der jaehrlichen Stromerzeugung hat sich zunehmend die Angabe einer fuer die Windkraftnutzung auszuweisenden Flaeche etabliert. Die Zusammenhaenge zwischen Flaechenverbrauch, installierter Leistung und erzeugter Strommenge sind jedoch nicht annaehernd linear. Anhand einer kleinteiligen Modeliierung des Zubaus von Windenergieanlagen mithilfe des von der Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) entwickelten Windszenario-Tools WiSTl gibt der Artikel Empfehlungen zur Umrechnung der ausgewiesenen Flaeche. Zusaetzlich wird basierend auf einem 2 %-Szenario der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergieanlagen am Stromverbrauch je Bundesland bestimmt.

  17. Design and simulation of a heat transformer of a directly solar-driven diffusion absorption chiller; Auslegung und Simulation von Waermeuebertragern einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hong, Josua; Schmid, Fabian; Spindler, Klaus [Stuttgart Univ. (DE). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW)

    2011-07-01

    The ITW is working on a directly solar-driven diffusion absorption chiller. Solar cooling offers vast potential for saving fossil resources, e.g. owing to the good temporal agreement between insolation and cold demand for cooling of office buildings and domestic buildings. So far, the focus has been on central systems with indirect solar thermal operation. Direct solar thermal plants can be decentral. A diffusion-absorption refrigeration system without mechanical components was constructed. Solvent circulation is achieved by the thermosyphon principle, which makes the plant noiseless, wear-free, and low-maintenance. In the course of a study, a mathematical model of the heat exchangers was established on the basis of the heat transfer equations, and optimisation suggestions for the heat exchanger were identified on this basis. The influence of the pressure gradient - which is decisive -, and the influence of geometry and materials were investigated. The simulations were validated by measurements. Concrete optimisation potentials were identified, and first suggestions were implemented. [German] Am ITW wird intensiv an einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine (DAKM) geforscht. Die solare Kuehlung bietet grosse Potentiale zur Einsparung fossiler Energietraeger. Ein Grund dafuer ist die gute zeitliche Uebereinstimmung zwischen Solarstrahlung und dem Kaeltebedarf fuer die Kuehlung von Wohngebaeuden und Bueros. Bislang standen zentrale und indirekt solarthermisch angetriebene Systeme zur Kaelteerzeugung im Fokus. Die direkt solarthermisch angetriebene Anlage kann auf Grund ihres neuen Konzepts dezentral aufgebaut und betrieben werden. Auf Grundlage des Diffusions-Absorptionskaelteprozesses wurde eine Anlage gebaut, die ohne mechanische Bauteile funktioniert. Der Loesungsmittelumlauf erfolgt durch das Thermosiphonprinzip. Dadurch ist die Anlage im Betrieb geraeuschlos, verschleissfrei und wartungsarm. Im Rahmen einer Studienarbeit

  18. Renewable energy and air pollution abatement in the Rhine-Neckar region. Assessment, potential, and perspectives of renewable energy sources in the Rhine-Neckar region; Klimaschutz durch Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. Bestandsaufnahme, Potenziale und Entwicklungsperspektiven Erneuerbarer Energien im Wirtschaftsraum Rhein-Neckar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirschl, B.

    2001-12-01

    The study analyzed the situation, potential and obstacles of renewable energy sources and developed strategic recommendations on this basis for enhancing the use of renewables in the Rhein-Neckar region. [German] Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist eine umfassende Bestandsaufnahme, Potenzial- und Hemmnisanalyse sowie die Entwicklung darauf basierender Strategieempfehlungen, die zu einer Initiative zur Foerderung Erneuerbarer Energien fuehren koennen. Dabei bilden die erstgenannten Bestandteile der Untersuchung die Basis fuer die Entwicklung von Vorschlaegen zur Strategieentwicklung, d.h. zur Identifizierung von inhaltlichen und konzeptionellen Vorschlaegen zur Ausgestaltung einer Initiative fuer Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. (orig.)

  19. Cooling of high temperature superconductors below 60 K by means of a two-stage cryogenic mixed refrigerant cascade; Kuehlung von Hochtemperatursupraleitern unterhalb von 60 K mittels einer zweistufigen Gemischkaeltekaskade

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kochenburger, T.M. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Grohmann, S. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik (ITEP)

    2015-07-01

    praktische Einschraenkungen. Zudem ist eine weitere Erniedrigung der Kuehltemperatur unter 60 K wuenschenswert, um die Stromdichte in den Supraleitern weiter erhoehen zu koennen. Zweistufige Gemischkaeltekaskaden bieten das Potential zu einer zuverlaessigen und leicht skalierbaren Alternative fuer die Kaelteerzeugung in diesem Temperaturbereich. Die erste Stufe des betrachteten Prozesses besteht aus einem klassischen Gemischkaeltekreislauf zur Vorkuehlung auf 120 K. Die zweite Stufe operiert im Tieftemperaturbereich bis 55 K mit einer Mischung aus Stickstoff, Sauerstoff und Neon bei hohen Druecken. In diesem Beitrag wird anhand experimenteller Daten die Leistung von brennbaren und unbrennbaren Gemischen in der Vorkuehlstufe verglichen. Die Anwendbarkeit verschiedener Zustandsgleichungen zur Modellierung des Phasenverhaltens der Gemische wird diskutiert.

  20. The driver in the 21st century. Demands, applications, aspects of man-machine systems. Lectures; Der Fahrer im 21. Jahrhundert. Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme. Plenarvortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    A high grade of mobility is the basis of our economic development. The innovations in the automotive- and deliver industry lead to different fulfillments of customer expectations on vehicle operation. Also in the railway sector increasing requirements on the operators involve a change of view within design of man-machine interfaces. The transmission of information and transfer of reactions require advanced and balanced concepts for operating and monitoring of modern automobiles. The integral connection of competence in technology, design and ergonomics, sense- and traffic psychology as well as legal problems lead to new challenges and possibilities. (GL) [German] Der Fahrer im 21. Jahrhundert - Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme - unter diesem Motto wird die interessante Fachtagung ''Der Fahrer im 21. Jahrhundert'' fortgefuehrt. Ein hohes Mass an Mobilitaet ist Grundlage unserer wirtschaftlichen Entwicklung. Die Innovationen in der Automobil- und Zuliefererindustrie fuehren zu einer differenzierten Erfuellung der Kundenerwartungen an die Bedienung der Fahrzeuge. Auch im Bereich Bahn bedingen die steigenden Anforderungen an die Fahrzeugfuehrer ein Umdenken bei der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Vermittlung von Informationen und die Umsetzung adaequater Reaktionen erfordern neue und ausgewogene Konzepte fuer das Bedienen und Beobachten moderner Fahrzeuge. Die integrale Verbindung von Kompetenz in Technologie, Design und Ergonomie, Wahrnehmungs- und Verkehrspsychologie sowie rechtlichen Fragestellungen fuehren hier zu neuen Herausforderungen und Moeglichkeiten. Die Tagung moechte wieder visionaere Loesungsansaetze aufzeigen und auch das Machbare diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit namhaften Referenten aus Industrie und Wissenschaft, Fach- und Fuehrungskraeften zu sprechen und auf dieser Veranstaltung neue Bedien- und Informationskonzepte, Teilloesungen fuer die unterschiedlichen Fahraufgaben

  1. Vehicle based localization system for locomotives on the base of slip depending distance measurment; Fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven auf der Basis schlupfbehafteter Wegmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, C.

    2003-07-01

    effizienter zu nutzen und ihre Leistungen zu verbessern. Essentielle Voraussetzung fuer fast jede telematische Anwendung ist eine Fahrzeugortung. Der vermehrte Einsatz der Telematik bewirkt einen steigenden Bedarf an Ortungssystemen. Hohe Investitionen und zunehmender Kostendruck verhindern jedoch haeufig die Installation einer leistungsfaehigen Ortung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven entwickelt und erprobt. Das System arbeitet auf der Basis einer schlupfbehafteten Wegmessung an den Treibachsen, das den Schlupf in Abhaengigkeit der momentanen Zugkraft und Geschwindigkeit abschaetzt und korrigiert. Die Besonderheit dieses Systems ist, dass es im Wesentlichen mit der auf den Lokomotiven der Deutschen Bahn serienmaessig vorhandenen Infrastruktur auskommt. Das System koennte folglich schnell und kostenguenstig auf allen Fahrzeugen der Deutschen Bahn installiert werden. Das Ortungssystem wurde im Rahmen eines einjaehrigen Pilotbetriebs fuer die Steuerung der computergestuetzten Energiesparenden Fahrweise (ESF) der Deutschen Bahn getestet. Auf diese Weise konnte eine wesentliche Reduzierung des schlupfbedingten Wegmessfehlers im regulaeren Fahrplan-Betrieb experimentell nachgewiesen werden, so dass eine breite Nutzung fuer nicht-sicherheitsrelevante Anwendungen denkbar ist. Die schriftliche Ausarbeitung gibt einen Ueberblick ueber wichtige Begriffe und Aspekte der Ortung und der Kraftschluss-Schlupf-Charakteristik bei Schienenfahrzeugen. Es erfolgt die Beschreibung der Entwicklung und Erprobung des Ortungssystems. Die Auswertung der Messungen und die daraus resultierende Ortungsgenauigkeit des Systems zeigen die Eignung des Systems fuer eine betriebliche Ortung mittlerer Genauigkeit im Schienenverkehr. (orig.)

  2. Installation of a thermal solar plant for education in the field of environment at the secondary school Flonheim; Einrichtung einer thermischen Solaranlage fuer Umweltbildungszwecke an der Grund- und Hauptschule Flonheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lawall, H. [Grund- und Hauptschule, Flonheim (Germany)]|[Schulaufsichtsbezirk Alzey-Worms (Germany)

    2002-07-01

    Arbeitslehre und zu Demonstrationszwecken fuer die Schulen im Kreis Alzey-Worms eingesetzt werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Hauptschueler sind am besten ueber konkrete Anschauungsmoeglichkeiten und ueber praktischen Umgang mit den Dingen zum Lernen zu motivieren. Hier bietet sich mit dem Bau der Solaranlage leistungsgerecht die Moeglichkeit eines handlungs- und praxisorientierten Zugangs zum Thema. Nach dem didaktischen Einstieg in das Thema ueber einen kleinen Modellkollektor werden die Schuelerinnen und Schueler nun diese 'groessere' Anlage nach vorgegebenen Plaenen des Ingenieurbueros selbst aufbauen, zusammenbauen und in Betrieb nehmen. Es muss bewiesen werden, dass die eingefangene Sonnenenergie ausreicht, um genuegend warmes Wasser zum Haendewaschen oder gar zum Duschen zu gewinnen. In weiteren Arbeitsschritten geht es dann darum, den Wirkungsgrad der Anlage eventuell noch zu optimieren und die Messwerte auf einer Demowand sichtbar zu machen. Zum Ende des Unterrichtsabschnitts wird die Anlage wieder demontiert und fuer einen weiteren Einsatz im naechsten Schuljahr vorbereitet. (orig.)

  3. Numerical optimisation of an axial turbine; Numerische Optimierung einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B.

    1998-12-31

    The author presents a method for automatic shape optimisation of components with internal or external flow. The method combines a program for numerical calculation of frictional turbulent flow with an optimisation algorithm. Algorithms are a simplex search strategy and an evolution strategy. The shape of the component to be optimized is variable due to shape parameters modified by the algorithm. For each shape, a flow calculation is carried out on whose basis a functional value like performance, loss, lift or resistivity is calculated. For validation, the optimisation method is used in simple examples with known solutions. It is applied. It is applied to the components of a slow-running axial turbine. Components with accelerated and delayed rotationally symmetric flow and 2D blade profiles are optimized. [Deutsch] Es wird eine Methode zur automatischen Formoptimierung durchstroemter oder umstroemter Bauteile vorgestellt. Diese koppelt ein Programm zur numerischen Berechnung reibungsbehafteter turbulenter Stroemungen mit einem Optimierungsalgorithmus. Dabei kommen als Algorithmen eine Simplex-Suchstrategie und eine Evolutionsstrategie zum Einsatz. Die Form des zu optimierenden Koerpers ist durch Formparameter, die vom Algorithmus veraendert werden, variabel. Fuer jede Form wird eine Stroemungsberechnung durchgefuehrt und mit dieser ein Funktionswert wie Wirkungsgrad, Verlust, Auftrieb oder Widerstandskraft berechnet. Die Optimierungsmethode wird zur Validierung in einfachen Beispielen mit bekannter Loesung eingesetzt. Zur Anwendung kommt sie in den einzelnen Komponenten einer langsamlaeufigen Axialturbine. Es werden Bauteile mit beschleunigter und verzoegerter rotationssymmetrischer Stroemung und 2D-Schaufelprofile optimiert. (orig.)

  4. Using continuous UV extinction measurements to monitor and control the aerated phase of sequencing batch reactors; Einsatz der kontinuierlichen UV-Extinktionsmessung fuer die Ueberwachung und Regelung der Belueftungsphase in SBR-Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nicolet, L.; Rott, U. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft; Bardeck, S. [Optek-Danulat GmbH (Germany)

    1999-07-01

    The work describes the measurement of UV extinction - expressed as the spectral absorption coefficient SAC - at a randomly chosen wave length as a technique for monitoring organic load in effluents from sequencing batch reactors (SBR) at municipal and industrial waste water treatment plants. Further described is to what extent the continuous determination of the SAC can be used in practice for the control of the aerated phase of sequencing batch reactors. By this means, process stabilization and optimization can be achieved and operating reliability can be enhanced. (orig.) [German] Inhalt dieses Beitrages ist es, die Messung der UV-Extinktion - ausgedrueckt durch den spektralen Absorptionskoeffizient (SAK) - bei einer frei gewaehlten Wellenlaenge als Verfahren fuer die Ueberwachung der organischen Belastung in den Ablaeufen von SBR-Anlagen (Sequencing-Batch-Reactor) in der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung vorzustellen. Weiterhin soll dargestellt werden, in wieweit die kontinuierliche Bestimmung des SAK in der Praxis fuer die Regelung der beluefteten Phase von SBR-Anlagen eingesetzt werden kann. Hiermit kann eine Prozessstabilisierung und -optimierung der Anlagen erreicht sowie die Betriebssicherheit erhoeht werden. (orig.)

  5. GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Annual report 1995; GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Jahresbericht 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-09-01

    The 1995 annual report of the Institute of Hydrology presents the findings of 19 current research projects on different subjects in hydrology. It is supplemented by information on cooperation with other scientific institutions in the form of lists of publications and reports, lectures and posters, university teaching projects, and finished and current dissertations. (VHE) [Deutsch] Der Jahresbericht 1995 des Institutes fuer Hydrologie im GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit stellt die Ergebnisse von derzeit 19 laufenden Untersuchungen zu unterschiedlichen hydrologischen Themen vor. Ergaenzt werden die Ausfuehrungen durch einen Ueberblick ueber die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen in Form von Verzeichnissen der Veroeffentlichungen und Berichte, der Vortraege und Poster, der Beitraege zur Lehre an Hochschulen sowie der abgeschlossenen und laufenden Dissertationen. (VHE)

  6. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  7. National climate goals. Hurdle and opportunity for a climate consensus; Nationale Klimaziele. Huerde und Chance fuer einen Klimakonsens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bettzuege, Marc Oliver [Koeln Univ. (Germany). Energiewirtschaftliches Inst. (ewi)

    2018-01-15

    In the area of climate and energy policy, exploratory talks over the past few months have shown how important a common target architecture is as a compass for the coming legislative period. Three different levels can be distinguished: Paris (and thus Europe), Germany, sectors in Germany. Finding a balanced climate policy solution requires more exchange of views and less political dirigisme. In a dialogue between state and economy development paths could be spelled out together. [German] Im Bereich der Klima- und Energiepolitik haben die Sondierungsgespraeche in den vergangenen Monaten gezeigt, wie wichtig eine gemeinsame Zielarchitektur als Kompass fuer die kommende Legislaturperiode ist. Drei unterschiedliche Ebenen sind hierbei zu unterscheiden: Paris (und damit Europa), Deutschland, Sektoren in Deutschland. Bei der Suche nach einer ausgewogenen klimapolitischen Loesung sind mehr Meinungsaustausch und weniger politischer Dirigismus gefragt. In einem Dialog zwischen Staat und Wirtschaft koennten Entwicklungspfade gemeinsam ausbuchstabiert werden.

  8. Pack also the sauna. Integration of electricity storage; Auch die Sauna mit rein. Einbindung von Stromspeichern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ullrich, Sven

    2013-10-01

    The installers have to handle with a variety of variables and options to plan and integrate the correct personal use system of solar power systems for their customers. [German] Die Installateure muessen mit einer Vielzahl von Variablen und Varianten zurechtkommen, um das richtige Eigenverbrauchssystem einer Solarstromanlage fuer ihre Kunden zu planen und einzubauen.

  9. Kultur- und Nationalbewusstsein:zur Gestaltung einer nationalen Identität Madagaskars

    OpenAIRE

    Wallner, I. (Ingo)

    2013-01-01

    Die Zusammenführung der einzelnen madagassischen Gesellschaften zu einer „Prä-Nation“ fand 1896 durch die franz. Annexion Madagaskars ein Ende. Die Gesellschaften, in denen die Familie, ihre Ahnen, das Land der Ahnen sowie die kosmologischen Beziehungen den räumlich begrenzten identitären Horizont bildeten, instrumentalisierte die Kolonialmacht durch ihre politique des races. Ethnisierung wurde zum Instrument einer divide et impera-Politik. Das Ergebnis war der Abbruch einer Entwicklung zu na...

  10. Structure, design and statistical programme library of the meteorological database of Potsdam-Institut fuer Klimaforschung; Struktur, Aufbau und statistische Programmbibliothek der meteorologischen Datenbank am Potsdam-Institut fuer Klimaforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oesterle, H.; Glauer, J. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Denhard, M. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Geophysik

    1999-01-01

    The relational database management system (ORACLE) using different client interfaces (browser, SQL, precompiler) is the most important basis for data organization and storage. The creation of a data bank system at PIK includes: Acquisition of meteorological data series for the projects executed at PIK; development of a database structure on the basis of daily values; control, analysis and classification of data into given storage formats; development and application of statistical software. There are currently 20 different types of data sets with daily, monthly and annual data which are functionally interconnected and updated. All data sets are continuously updated. (orig.) [Deutsch] Wesentliche Grundlage der Datenorganisation und -speicherung bildet das relationale Datenbanksystem ORACLE mit den dazugehoerigen Werkzeugen (Browser, SQL- und Precompiler). Die Entwicklung des Datenbanksystems am PIK umfasst folgende Etappen: - Erwerb von meteorologischen Datensaetzen fuer die am Institut laufenden Forschungsvorhaben; - Entwicklung einer Speicherstruktur auf der Basis von Tageswerten; - Kontrolle, Analyse und Einordnung der Daten in die vorgegebenen Speicherformate; - Entwicklung der zur Datennutzung notwendigen statistischen Programmbibliothek. Zur Zeit gibt es 20 verschiedene Typen von Datensaetzen. Sie enthalten taegliche, monatliche und jaehrliche Daten und sind funktional miteinander verbunden. Alle Datensaetze werden kontinuierlich erweitert. (orig.)

  11. United Nations conference of environment and development, held at Rio de Janeiro in June 1992. Documents. Agenda 21; Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente. Agenda 21

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-12-31

    With the translation of Agenda 21 all the documents released in connection with the United Nations Conference of Environment and Development (UNCED) at Rio de Janeiro (June 1992) have now been made generally available also in the German language. Agenda 21, which in 40 chapters discusses the basic political platforms of environment-oriented sustainable development, is an action programme for the 21st century adopted at Rio by more than 170 states. The action programme contains detailed instructions as to the practices to be abandoned to prevent any further deteriorations as well as strategies to be adopted to gradually relieve the situation and to ensure a reasonable and sustainable exploitation of our natural resources. One important approach to this goal is that environmental issues are considered within a global context, thus being a prominent factor in all political spheres. The rules set up in this action programme are applicable to industrial and developing countries alike. It offers - in broad outline - prescriptions for the combatting poverty, control of overpopulation, reconciliation of commercial and environmental interests, disposal of refuse and chemicals, for climate, energy and agricultural policies as well as the ways in which industrial and developing countries could cooperate both financially and in terms of shared technologies. The bilateral and multilateral development policies of the Federal Government are largely based on Agende 21. (orig./HP) [Deutsch] Mit der Uebersetzung der Agenda 21 sind nunmehr alle Dokumente der Konferenz fuer Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro (June 1992) auch in deutscher Sprache der Oeffenlichkeit zugaenglich. Die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltvertraeglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, ist das in Rio von mehr als 170 Staaten verabschiedete Aktionsprogramm fuer das 21. Jahrhundert. Mit diesem Aktionsprogramm werden

  12. Concentrations of motor vehicle exhaust emissions and ozone in the area surrounding a motorway; Konzentrationen von Kraftfahrzeugemissionen und Ozon im Nahbereich einer Autobahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corsmeier, U.; Vogel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Umwelt und Technik (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung]|[Karlsruhe Univ. (T.H.). (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1998-01-01

    The measuring concept realized along the federal motorway BAB656, which makes use of meteorological and air-chemical measuring techniques under selected meteorological conditions, permits detecting the plume of motorway exhaust emissions beyond doubt. By simultaneous, comprehensive traffic surveys, the input parameters for numerical emission calculation models valid up to now could be verified. In part, as regards trafic density, fleet composition and driving speed, they were corrected. From the difference between the vertical profiles of the meteorological parameters and ozone concentration measured at the luff and lee sides of the motorway and from measurements of the concentrations of primarily emitted substances at ground level, the actual emissions of these substances for the motorway segment in kgh{sup 1} km{sup -}1 were calculated. (orig./KW) [Deutsch] Es konnte gezeigt werden, dass mit dem bei BAB656 realisierten Messkonzept mit Hilfe meteorologischer und luftchemischer Messtechnik bei ausgesuchten meteorologischen Bedingungen die Abluftfahne mit den auf einer Autobahn emittierten Substanzen zweifelsfrei detektiert werden kann. Durch gleichzeitige umfangreiche Verkehrserhebungen konnten die bisher gueltigen Eingabeparameter fuer numerische Emissionsberechnungsmodelle ueberprueft und was Verkehrsdichte, Flottenzusammensetzung und Fahrgeschwindigkeit angeht, teilweise korrigiert werden. Aus der Differenz der im Luv und Lee der Autobahn gemessenen Vertikalprofile meteorologischer Parameter und der Ozonkonzentration sowie der Messung der Konzentrationen primaer emittierter Substanzen am Boden konnten die Emissionen dieser Stoffe fuer den Autobahnabschnitt in kgh{sup -1} km{sup -1} aktuell berechnet werden. (orig./KW)

  13. Microbial degradation of monocyclic and polycyclic aromatic hydrocarbons in case of limited pollutant availability with nitrate as a potential electron acceptor; Der mikrobielle Abbau mono- und polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe bei einer begrenzten Schadstoffverfuegbarkeit mit Nitrat als potentiellem Elektronenakzeptor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, C.

    2001-07-01

    The possibility of using natural degradation processes for long-term remediation of tar oil contaminated sites was investigated. Field studies have shown that microbial decomposition of pollutants does take place in many sites but that it is limited by limited availability of pollutants and oxygen in soil. The investigations focused on the activation of BTEX and PAH degradation in situ by nitrate in the absence or in the presence of oxygen. Tensides should be used in order to enhance the availability of pollutants in water, especially in the case of hardly water-soluble PAH. A large-scale experiment was carried out on tar oil contaminated terrain; it was found that the availability of oxygen and not of PAH is the limiting factor so that adding of surfactants will not improve pollutant degradation. In contrast, the adding of tensides would mean even higher concentrations of oxygen-depleting substances in soil. [German] In der vorliegenden Arbeit wurden im Hinblick auf langfristige Sanierungsstrategien fuer teeroelkontaminierte Standorte Moeglichkeiten der Nutzung natuerlicher Abbauvorgaenge untersucht. Zahlreiche Feldstudien belegen, dass ein mikrobieller Schadstoffabbau an vielen Standorten stattfindet, dieser jedoch sowohl durch eine begrenzte Schadstoffverfuegbarkeit als auch durch den im Untergrund nur begrenzt zur Verfuegung stehenden Sauerstoff limitiert wird. Ziel dieser Arbeit war es abzuklaeren, inwiefern ein BTEX- und PAK-Abbau in situ auch in Abwesenheit von Sauerstoff durch Nitrat allein oder durch Nitrat in Kombination mit Sauerstoff aktiviert werden kann. Um insbesondere fuer die schlecht wasserloeslichen PAK eine ausreichende Schadstoffverfuegbarkeit zu gewaehrleisten, sollten auch Tenside zur Erhoehung der im Wasser vorliegenden Schadstoffmenge eingesetzt werden. Aufbauend auf die Laboruntersuchungen wurde im Rahmen von VEGAS{sup ix} ein Grossversuch zum mikrobiellen PAK-Abbau im Abstrom einer simulierten Teeroelkontamination durchgefuehrt

  14. Multi utility - a successful conception for energy supply companies?; Multi-Utility - Erfolgskonzept fuer Energieversorger? Zusammenwachsen der Maerkte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, C. [LBD-Beratungsgesellschaft mbH, Berlin (Germany)

    2003-06-02

    Multi-utility is seen as the most promising marketing strategy for energy companies. In the future, experts say, only the combined supply of electricity, natural gas, water, waste management and services will allow companies to grow. But are today's multi-utility-products answering the needs of the customers? The author goes further into this question and finds the answer: Multi-utility needs to be further developed. Only products from growth and competition markets can generate additional margins. (orig.) [German] Multi-Utility gilt als die Marketingstrategie fuer Energieversorger. Nur wer zukuenftig Strom, Gas, Wasser, Entsorgung und Service aus einer Hand anbietet, heisst es in der Branche, kann im Markt wachsen. Doch inwieweit entspricht das heutige Multi-Utility-Angebot wirklich dem Kundenbeduerfnis? Die Verfasserin geht dieser Frage nach und kommt zu dem Schluss: Die Multi-Utility-Palette muss weiterentwickelt werden. Nur mit Produkten aus Wachstums- und Wettbewerbsmaerkten kann zusaetzliche Marge generiert werden. (orig.)

  15. Declining price difference from gas to coal provides for a new situation in the electricity market; Sinkende Preisdifferenz von Gas zu Kohle sorgt fuer neue Lage am Strommarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2017-01-15

    The price difference (spread) between power coal and natural gas has increased sharply since 1999. This gap reached its peak in 2013 with 171 Euro/t SKE. In many cases, higher CO{sub 2} prices were required to promote gas use in the electricity sector. However, it has now become clear that falling gas prices lead to a growing competitiveness of natural gas. Interventions in the EU-ETS or at the national level with the aim to promote gas use in the electricity sector do not make sense and would merely reduce the competitive pressure on the gas producers and lead them to become a monopoly rents. [German] Der Preisabstand (Spread) zwischen Kraftwerkskohle und Erdgas stieg seit 1999 stark an. Dieser Gap erreichte in 2013 mit 171 Euro/t SKE seinen Hoechststand. Vielfach wurden hoehere CO{sub 2}-Preise gefordert, um den Gaseinsatz im Stromsektor zu foerdern. Doch inzwischen zeigt sich, dass fallende Gaspreise zu einer wachsenden Wettbewerbsfaehigkeit von Erdgas fuehren. Interventionen in das EU-ETS oder auf nationaler Ebene mit dem Ziel, den Gaseinsatz im Stromsektor zu foerdern, machen daher keinen Sinn und wuerden lediglich den Wettbewerbsdruck auf die Gasproduzenten mindern sowie fuer diese zu einer Monopolrente fuehren.

  16. Zinc oxide for spintronic applications. Sol-gel processes and characterization; Zinkoxid fuer spintronische Anwendungen. Sol-Gel-Prozesse und Charakterisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knies, Christoph

    2009-06-15

    results of these measurements seem however to underly a statistical distribution and let no correlation with the specific doping of each sample to be recognized. In order to study the influence of the doping on the charge carriers magnetotransport experiments were performed. Again and correspondingly to the results of the MCD and ESR studies no hints on a ferromagnetic order could be found. Instead the behaviour observed in the experiments can be explained by the formation of a common disturbance band of flat donor and Co level. [German] Seit dem Jahr 1999 veroeffentlichte theoretische Modelle sagen fuer Systeme auf Basis von Cobalt-dotiertem Zinkoxid die Bildung einer ferromagnetischen Ordnung mit Curie-Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur voraus. Wesentliche Bedingung fuer das Auftreten der ferromagnetischen Wechselwirkung ist das Vorhandensein von zusaetzlichen Ladungstraegern, die mit den d-Zustaenden des Cobalts wechselwirken. Das Ziel dieser Arbeit stellt die Herstellung von Cobalt-dotierten Zinkoxid-Duennschichten mit Hilfe des Tauchbeschichtungsverfahrens, die Charakterisierung der Eigenschaften des Materials sowie die Untersuchung der durch zusaetzliche Dotierung mit flachen Donatoren entstehenden Effekte auf die magnetischen Eigenschaften und den Ladungstraegertransport dar. Die strukturellen Charakterisierung mittels Roentgendiffraktometrie weist auf ein einphasiges nanokristallines Wachstum des ZnO in Wurtzitstruktur bei einer mittleren Teilchengroesse zwischen 20 und 30 nm hin. Cobalt-basierte Fremdphasen koennen fuer Dotierkonzentrationen oberhalb von 20 % beobachtet werden. Optische und Magnetresonanz-Untersuchungen lassen keinen Zweifel am Einbau des Co im 2+ Ladungszustand auf dem Gitterplatz des Zinks in 3d{sup 7} Konfiguration. In Messungen der optischen Absorption und des magnetischen Zirkulardichroismus (MCD) sind die internen Kristallfelduebergaenge des Co{sup 2+} im sichtbaren und zusaetzlich im nahen infraroten Spektralbereich zu beobachten

  17. Processes and materials for photovoltaic applications. Workshop; Verfahren und Materialien fuer die Photovoltaik. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    diese thueringischen und saechsischen Aktivitaeten vorgestellt, mit folgenden Zielen: Die Akteure aus Industrie und Forschung untereinander bekannt zu machen und zu gemeinsamen Vorhaben anzuregen, Oeffentlichkeit und Politik auf die bisherigen Erfolge und die daraus resultierenden Chancen fuer Industrie und Gesellschaft aufmerksam zu machen. Anlass des Workshops sind der Abschluss der Anlageninstallation und der Beginn der Versuchsproduktion bei der Solarzellenfertigung der ANTEC Solar GmbH in Rudisleben. Der Workshop ist mit einer Besichtigung der Fertigungsanlagen verbunden. (orig.)

  18. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M W [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K H [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1996-12-31

    This preparatory study, ``Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines``, was to demonstrate the current scientific and technological know-how based on a comprehensive analysis of the barrier design concepts or established structures intended to serve as barriers in abandoned shafts of potash or rock salt mines. Taking as a basis the current regulatory regime and the available know-how on barrier systems in underground waste repositories taken into account so far in plan approval and licensing procedures, as well as the state of the art, concepts are developed as technical guides and models of barrier systems for mine shafts. The required research work for the various components of a shaft barrier is shown, particularly relating to aspects such as materials suitability and technical realisation. Immediate demand for research activities is shown with regard to the available potentials of mathematic and numeric geotechnical and hydrogeologic calculation models required in order to give proof of the long-term workability of shaft barriers. The authors are of the opinion that the following activities are required in order to meet the research demand quantified: (1) Laboratory and bench-scale experiments for determination of the efficiency of various sealing materials and backfilling materials, and (2) an in-situ, large-scale experiment in order to demonstrate the suitability of low-consolidation shotter columns, or constructional technologies. The laboratory work can be done in the facilities of the GSF research mine of Asse, the Freiburg Mining Academy, and the Institut fuer Gebirgsmechanik in Leipzig, and the benchmark experiments also at the Asse site in the research mine. The Kali und Salz Beteiligungs AG is prepared to offer its mine Salzdetfurth II as a site for the large-scale experiment. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der Vorstudie ``Schachtverschluesse fuer Untertagedeponien in Salzbergwerken`` wird ausgehend von einer umfangreichen

  19. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K.H. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J.P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1995-12-31

    This preparatory study, ``Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines``, was to demonstrate the current scientific and technological know-how based on a comprehensive analysis of the barrier design concepts or established structures intended to serve as barriers in abandoned shafts of potash or rock salt mines. Taking as a basis the current regulatory regime and the available know-how on barrier systems in underground waste repositories taken into account so far in plan approval and licensing procedures, as well as the state of the art, concepts are developed as technical guides and models of barrier systems for mine shafts. The required research work for the various components of a shaft barrier is shown, particularly relating to aspects such as materials suitability and technical realisation. Immediate demand for research activities is shown with regard to the available potentials of mathematic and numeric geotechnical and hydrogeologic calculation models required in order to give proof of the long-term workability of shaft barriers. The authors are of the opinion that the following activities are required in order to meet the research demand quantified: (1) Laboratory and bench-scale experiments for determination of the efficiency of various sealing materials and backfilling materials, and (2) an in-situ, large-scale experiment in order to demonstrate the suitability of low-consolidation shotter columns, or constructional technologies. The laboratory work can be done in the facilities of the GSF research mine of Asse, the Freiburg Mining Academy, and the Institut fuer Gebirgsmechanik in Leipzig, and the benchmark experiments also at the Asse site in the research mine. The Kali und Salz Beteiligungs AG is prepared to offer its mine Salzdetfurth II as a site for the large-scale experiment. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der Vorstudie ``Schachtverschluesse fuer Untertagedeponien in Salzbergwerken`` wird ausgehend von einer umfangreichen

  20. Production of bio-oils from wood by flash pyrolysis; Herstellung von Bio-Oelen aus Holz in einer Flash-Pyrolyseanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meier, D; Ollesch, T [Bundesforschungsanstalt fuer Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg (Germany). Inst. fuer Holzchemie und Chemische Technologie des Holzes; Gerdes, C; Kaminsky, W [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Technische und Makromolekulare Chemie (ITMCh)

    1998-09-01

    Flash pyrolysis is a medium-temperature process (around 475 C) in which biomass is heated up rapidly in the absence of oxygen. The pyrolysis products are cooled down rapidly, condensing into a reddish-brown liquid with around half the calorific value of a conventional heating oil. In contrast to conventional charcoal production, flash pyrolysis is a modern process whose process parameters enure high liquid yields. Modern fluidized-bed reactors for flash pyrolysis of biomass tend to have high heating rates and short times of residue. In the `Hamburg process`, fluidized-bed reactors are used successfully for pyrolysis of plastics. A flash pyrolysis plant for biomass treatment was constructed in cooperation with Hamburg University with funds provided by the `Bundesstiftung Umwelt`. This contribution describes the first series of experiments, mass balances and oil analyses using beech wood as material to be pyrolyzed. (orig./SR) [Deutsch] Flash-Pyrolyse ist ein Mitteltemperatur-Prozess (ca. 475 C), in dem Biomasse unter Sauerstoffausschluss sehr schnell erhitzt wird. Die entstehenden Pyrolyseprodukte werden schnell abgekuehlt und kondensieren zu einer roetlich-braunen Fluessigkeit, die etwa die Haelfte des Heizwertes eines konventionellen Heizoeles besitzt. Flash-Pyrolyse ist, im Gegensatz zur konventionellen Holzverkohlung, ein modernes Verfahren, dessen spezielle Verfahrensparameter hohe Fluessigausbeuten ermoeglichen. Hohe Aufheizraten, verbunden mit kurzen Verweilzeiten, werden mit stationaeren Wirbelbettreaktoren erzielt die gegenwaertig vorwiegend fuer die Flash-Pyrolyse von Biomasse eingesetzt werden. Im `Hamburger Verfahren` haben sich Wirbelbettreaktoren im Bereich der Kunststoffpyrolyse bewaehrt. Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Universitaet Hamburg und finanzieller Foerderung der Bundesstiftung Umwelt eine Flash-Pyrolyseanlage fuer Biomasse gebaut: In dieser Arbeit werden erste Versuchsreihen, Massenbilanzen und Oelanalysen aus der Pyrolyse von

  1. Model-based control of a fuel cell cooling circuit with automatic software testing; Modellbasierte Steuerung des Kuehlkreislaufes einer Brennstoffzelle mit automatisiertem Test der Software

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, Sascha

    2012-07-01

    For reconstruction and control of the volume flow in a cooling circuit a fuel cell system is analyzed, and physical models of the fluid temperature and pump volume flow are derived. On this basis, functional models for derivation of software algorithms are presented which enable model-based calculation of the volume flow in a fluid circuit and coolant pump control on the basis of detailed system modelling. The available functions enable complete control and diagnosis of the volume flow. The functional models in Matlab/Simulink will be implemented in a control unit; they are discussed in the context of a software development process. It is stressed that correctness of the functions must be assured, and a trial automation system for functional models of this type is presented. (orig./AKB) [German] Zur Rekonstruktion und Steuerung des Volumenstroms in einem Kuehlkreislauf, wird ein Brennstoffzellensystem analysiert und physikalische Modelle fuer die Fluidtemperatur und den Pumpenvolumenstrom werden hergeleitet. Basierend auf diesen Zusammenhaengen werden Funktionsmodelle zur Ableitung von Softwarealgorithmen vorgestellt. Diese ermoeglichen es den Volumenstrom in einem Fluidkreislauf modellbasiert zu bestimmen bzw. die Kuehlmittelpumpe basierend auf einer detaillierten Systemmodellierung zu steuern. Die zur Verfuegung stehenden Funktionen erlauben eine komplette Regelung, Steuerung und Diagnose des Volumenstroms. Die Funktionsmodelle, in Matlab/Simulink realisiert und zur Ausfuehrung auf einem Steuergeraet vorgesehen, werden im Kontext eines Softwareentwicklungsprozesses diskutiert. Es wird die Notwendigkeit der Sicherstellung der Korrektheit der Funktionen herausgearbeitet und ein Testautomatisierungssystem fuer solche Funktionsmodelle vorgestellt.

  2. Controlling applied to information processing: quality management applied to IP projects and IP services; Informationsverarbeitungs-Controlling: Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, B. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Beckers, F. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Dewald, N. [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Hauffe, P. [Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Hein, F. [EVS AG Stuttgart (Germany); Hoederath, M. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Seyen, R. [Staedtische Werke Nuernberg GmbH (Germany)

    1998-01-12

    The working group on information processing (IP) basics (in German: `IV-Grundlagen`) has prepared this contribution dealing with controlling applied to information processing. This new report, on the one hand, takes into consideration the role of the organizational IP unit as one offering its services to all sections of a company. On the other hand, information processing as an operational infrastructure influencing all business processes becomes increasingly important with respect to the competitiveness of the EVU. Therefore, quality management applied to IP projects and IP services must support this development. (orig./RHM) [Deutsch] Der VDEW Arbeitskreis `IV-Grundlagen` hat einen Beitrag zum Controlling fuer die Informationsverarbeitung erstellt. Hier geht zum einen die Rolle der Organisationseinheit IV als Dienstleister fuer alle Unternehmensbereiche ein. Zum anderen gewinnt die Informationsverarbeitung als betriebliche Infrastruktur fuer alle Geschaeftsprozesse zunehmende Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der EVU. Das Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service muss dies unterstuetzen. (orig./RHM)

  3. PROFIBUS-DP. Fundamentals and hints for users; PROFIBUS-DP. Grundlagen, Tips und Tricks fuer Anwender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Popp, M.

    1998-04-01

    PROFIBUS-DP is one of the most common field buses for industrial communication. The author provides competent help in using this technology. He describes 32 of the most common errors found in certification tests and shows how they can be remedies. Fundamentals and enhancements of PROFIBUS-DP are presented. PROFIBUS-DP telegrams for data interpretation are discussed at length, as are extensive GSD files. Particular emphasis is given to the projecting and commissioning of a system and practical guides for installation. (orig.) [Deutsch] PROFIBUS-DP gehoert zu den am haeufigsten eingesetzten Feldbussen fuer die industrielle Kommunikation. Der Autor bietet in diesem umfassenden Werk kompetente Unterstuetzung bei der Anwendung dieser Feldbustechnik. Es werden 32 der haeufigsten Fehler, die bei Zertifizierungstests festgestellt wurden, beschrieben und Wege zu ihrer Behebung dargestellt. Die Grundlagen von PROFIBUS-DP werden erlaeutert und die PROFIBUS-Erweiterungen vorgestellt. PROFIBUS-DP-Telegramme zur Interpretation des Datenverkehrs werden genauso detailliert erklaert wie eine umfangreiche GSD-Datei. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage und den praxisgerechten Aufbaurichtlinien gewidmet. (orig./GL)

  4. Alternative drives for motor cars. Hybrid systems, fuel cells, alternative energy sources. 3. ed.; Alternative Antriebe fuer Automobile. Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stan, Cornel [California Univ., Berkeley, CA (United States); Paris-1 Univ., 75 (France); Pisa Univ. (Italy); Perugia Univ. (Italy); Kronstadt Univ. (Russian Federation)

    2012-07-01

    This book describes and assesses on the basis of the latest research and development projects worldwide what the possibilities are for the realisation of future drive concepts, ranging from battery-driven electromotors to hybrid systems combining electromotor and combustion engine to alternative energy resources such as hydrogen or alcohol. Power density, torque band, acceleration characteristics, specific energy consumption and chemical and noise emissions are the most important criteria for assessing the quality of a drive configuration. The boundary conditions for the introduction of alternative automotive drives are determined by the availability or production characteristics and the storability of the energy resources in question as well as by the degree of technical complexity, costs, safety, infrastructure and service. This book provides an updated overview and analysis of the processes, prime movers and energy resources that can be combined in complex energy management systems for automobiles. Up-to-date information of this kind is indispensable for the development of new concepts. The contents in overview: current data and facts on the development of new concepts; compact overview and analysis of processes, prime movers and energy resources; methods and solutions in designing alternative drives. [German] Die Realisierungsmoeglichkeiten zukuenftiger Antriebskonzepte - von batteriebetriebenen Elektromotoren und Hybridsystemen bestehend aus Elektro- und Verbrennungsmotor ueber Brennstoffzellen bis hin zu alternativen Energietraegern wie Wasserstoff oder Alkohol - werden auf Basis neuesten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten weltweit praesentiert und bewertet. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geraeusche sind wichtige Merkmale zur Beurteilung der Qualitaet einer Antriebskonfiguration. Die Verfuegbarkeit oder die Herstellungsmerkmale sowie die Speicherfaehigkeit

  5. A dynamic model for the nitrification of higher concentrated wastewaters and control by experiments; Ein dynamisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation hoeher belasteter Abwaesser und praktische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pirsing, A. [Siemens AG, Anlagentechnik ANL A73, Karlsruhe (Germany); Wiesmann, U. [Inst. fuer Verfahrenstechnik, Technische Univ. Berlin (Germany)

    1995-07-01

    Wastewater with high ammonia concentration is produced by many industries. However, the removal of higher loaded industrial effluents still poses many questions. Dynamic modelling is helpful to understand the process of nitrification and to investigate algorithms of process control. Therefore, a dynamic model of nitrification in completely mixed reactors is proposed based on mass balances for the components ammonia, nitrite, nitrate, dissolved oxygen, carbon dioxide, pH, nitrosomonas and nitrobacter. The biological reaction rates consider oxygen limitation and substrate inhibition. The process model presented it tested by lab scale experiments using an aerated stirred tank reactor. (orig.) [Deutsch] Es wird ein mathematisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation von Industrieabwaessern mit hoher Ammoniumkonzentration vorgestellt, das bislang vernachlaessigte Phaenomene wie z.B. Substratueberschusshemmung und Sauerstofflimitierung beruecksichtigt. Als theoretische Grundlage dienen Bilanzgleichungen fuer insgesamt acht Komponenten. Das Simulationsmodell wird durch den Vergleich mit experimentellen Ergebnissen aus einer Laborversuchsanlage auf seine Richtigkeit ueberprueft. In dem Beitrag werden auf diesem Modell basierende Anwendungsbeispiele behandelt. So werden die Moeglichkeiten der dynamischen Prozesssimulation zur Steigerung der Betriebsstabilitaet bei schwankenden Zulaufkonzentrationen und -volumenstroemen gezeigt. Darueber hinaus gelingt die Rekonstruktion der Umsatzraten r(O{sub 2}) und r(NH{sub 3}) aus der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration in der Abluft. (orig.)

  6. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  7. Agora Energiewende (2017). New pricing models for energy. Fundamentals of a reform of fees, taxes, levies and charges on electricity and fossil fuels; Agora Energiewende (2017). Neue Preismodelle fuer Energie. Grundlagen einer Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom und fossile Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Praetorius, Barbara; Lenck, Thorsten [Agora Energiewende, Berlin (Germany); Lietz, Franziska [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Energie Forschungszentrum; Buechner, Jens; Nikogosian, Vigen [E-Bridge Consulting GmbH, Bonn (Germany); Schober, Dominik [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany); Mannheim Univ. (Germany); Weyer, Hartmut [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Woll, Oliver [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany)

    2017-04-15

    erreicht werden. Wenn Strom knapp ist, mobilisieren hohe Preise den Betrieb von Speichern, Lastmanagement und Erzeugungsanlagen. Ist Strom im Ueberschuss vorhanden, dann locken die niedrigen Preise zusaetzliche Abnehmer. Im Idealfall reizen Preise auch die richtigen Investitionen fuer ein verlaessliches, effizientes und klimaschonendes Stromsystem an - auch an den Grenzen der Strom-, Waerme- und Verkehrssektoren. In der Realitaet besteht der Strompreis fuer die meisten Verbraucher zu 75 bis 80 Prozent aus staatlich veranlassten, regulierten Preisbestandteilen. Energiesteuern, Netzentgelte, Abgaben und Umlagen summieren sich auf etwa 55 Milliarden Euro pro Jahr und erfuellen wichtige Funktionen in der Finanzierung des Stromsystems und der Energiewende. Sie ueberlagern aber oft fast vollstaendig das koordinierende Preissignal im Grosshandel. Flexibilitaet anzubieten, lohnt sich etwa kaum, weil sofort Steuern, Entgelte, Abgaben und Umlagen faellig werden. Auch an den Sektorengrenzen stimmen die Preissignale nicht: Heizoel und Erdgas, Diesel und Benzin werden nach anderen Kriterien besteuert als Strom; es bestehen Fehlanreize bei Energietraegerwahl und Klimaschutz. Die Reform des Steuer-, Entgelte-, Abgaben- und Umlagensystems steht deshalb dringend an, ist jedoch ein komplexes Unterfangen. Als Grundlage hierfuer hat Agora Energiewende mit Unterstuetzung von E-Bridge, ZEW und TU Clausthal eine Analyse des aktuellen Preisgefueges vorgenommen und den Loesungsraum sondiert, der fuer eine grundsaetzliche Reform des bestehenden Systems besteht. Damit wollen wir eine Grundlage legen fuer die Entwicklung konkreter Reformvorschlaege, die in einer weiteren Studie erarbeitet werden sollen.

  8. Equity and globalisation. On the necessity of equitable, sustainable global energy and resource policies; Gerechtigkeit und Globalisierung. Zur Notwendigkeit einer gerechten und nachhaltigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzler, Anja

    2009-01-15

    - direkt oder indirekt - immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens; ausserdem werden immer mehr negative Auswirkungen der in Zusammenhang mit der Globalisierung stehenden menschlichen Praktiken spuerbar - und zwar vor allem fuer die aermeren, aber auch fuer zukuenftige Menschen. Da es ein wesentliches Charakteristikum der Globalisierung darstellt, dass sich ihr - bzw. praeziser gesagt: den negativen Auswirkungen der in ihrem Namen begangenen Handlungen - niemand zu entziehen vermag, ergibt sich daraus ein grosses, globales Gerechtigkeitsproblem. Besonders deutlich laesst sich dies am Beispiel der gegenwaertigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik belegen. Wichtigstes Desiderat der Arbeit ist daher die Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Art von Globalisierung als derjenigen, die gegenwaertig praktiziert wird. Hierfuer - so zeigt die politische Philosophie der internationalen Beziehungen - ist in erster Linie ein international verbindliches Regelwerk bzw. eine verbindliche Rahmenordnung erforderlich, da anderenfalls, so lehrt die gegenwaertige Realitaet, mit extrem geringer Wirkungskraft zu rechnen ist. Eine solche Verbindlichkeit ist bereits des oefteren gefordert worden - sie beschraenkt sich jedoch bis dato in aller Regel auf eine reine zwischenstaatliche Friedensordnung; prominentestes Werk dieser Richtung ist nach wie vor dasjenige von John Rawls. Da eine solche Theorie der komplexer gewordenen Realitaet der Globalisierung jedoch nicht mehr angemessen ist, werden von den wenigen hierueber hinausgehenden Ansaetzen die bekannteren - teils aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Werk von Rawls hervorgegangenen, aber bewusst auch einige weniger bekannte vorgestellt und kritisch auf ihre praktische Brauchbarkeit untersucht, so dass am Ende ein neuer Entwurf zu einer verbindlichen globalen Rahmenordnung fuer Umwelt, Wirtschaft und Frieden stehen kann. (orig.)

  9. ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation

    OpenAIRE

    Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H

    2015-01-01

    Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...

  10. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  11. Development of a CdTe/CdS solar wafer. Final report; Entwicklung einer CdTe/CdS Duennschicht-Solarzelle. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koentges, M.; Reineck-Koch, R.

    2002-07-01

    The focus was on the development and optimisation of the close-spaced sublimation process in an inline coating plant for production of stable high-efficiency CdS/CdTe solar wafers. An inline plant was to be constructed by ANTEC GmbH and ISFH. Film layers were to be optimised, and investigations were to show whether processing of single films is possible without breaking the vacuum, e.g. for etching. The results were to be used directly by ANTEC GmbH. An efficiency of 14 percent and an idle voltage of about 850 V were to be achieved with a film thickness of 2 {mu}m. To achieve these goals, the following project stages were envisaged: 1. Replacement of the expensive window material ITO by a less costly material. 2. Higher stability of the back contact by using appropriate intermediate layers. 3. Alternative activation processes other than the conventional CdCl{sub 2} activation. 4. Investigation of the effects of the activation step on the electric properties of the sample. [German] Die uebergreifende Aufgabenstellung des Projektes war die Entwicklung und Optimierung des Close-spaced-Sublimation verfahrens in einer Inline-Beschichtungsanlage fuer die Herstellung stabiler und hocheffizienter CdS/CdTe Duennschichtsolarzellen. Mit dem Wissen der ANTEC GmbH sollte zusammen mit dem ISFH eine Inline-Anlage konzipiert und gebaut werden. Die fuer die Solarzelle notwendigen Einzelschichten sollten in dem Inline-Prozess optimiert werden. Es sollte ermittelt werden, ob eine Prozessierung der Einzelschichten ohne Brechen des Vakuums, z.B. fuer einen Aetzschritt, moeglich ist. Die erzielten Ergebnisse sollen direkt der ANTEC GmbH zufliessen. In dem Projekt wurde als Endziel ein Wirkungsgrad der CdTe/CdS-Duennschichtsolarzelle von 14% und eine Erhoehung der Leerlaufspannung auf Werte um 850 mV angestrebt. Gleichzeitig sollte die CdTe-Schichtdicke auf 2 {mu}m vermindert werden. Um dieses Gesamtziel zu erreichen, sollen folgende Teilaufgaben bearbeitet werden: 1) Das teuere

  12. Precision of MR-guided needle placement. Experimental results; Praezision der Lokalisierbarkeit einer Punktionsnadel in der MRT. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J. [Roentgenabteilung der Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany); Stuetzer, H. [Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Univ. zu Koeln (Germany); Kugel, H.; Krug, B.; Hesselmann, V.; Schulte, O.; Walter, C.; Landwehr, P. [Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik der Univ. zu Koeln (Germany)

    2000-11-01

    -Geraet mit Turbo-Spin-Echo (TSE)- und Gradienten-Echo (FFE)-Sequenzen von 20 s bzw. 40 s Dauer in 34 unterschiedlichen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} Frequenzkodier- und Schichtselektionsgradienten dargestellt. 4 in der Beurteilung von Nadelartefakten unerfahrene Untersucher schaetzten unabhaengig voneinander die Positionen der Nadelspitze anhand der Artefakte ab. Die Nadelpositionen wurden vor und nach einer 15minuetigen Einweisung bestimmt, in der anhand von hochaufloesenden MR-Bildern Groesse und Form der Artfakte erklaert wurden, die bei den 12 moeglichen Kombinationen von parallelen oder rechtwinkligen Anordnungen der Nadeln zu B{sub 0} und zum Frequenzkodiergradienten auftreten. Die vor und nach der Einweisung bestimmten Positionen wurden mit den tatsaechlichen Nadelpositionen verglichen. Ergebnisse: Die Laenge der Nadel wurde in den TSE-Bildem im Mittel um 1,8{+-}2,3 mm, in den FFE-Bildern um 2,5{+-}1,2 mm ueberschaetzt. Nach der Uebung nahm der Fehler signifikant auf 0,2{+-}1,8 mm fuer die TSE-Bilder und auf 1,0{+-}1,8 mm fuer die FFE-Bilder ab. Die Lokalisation der Nadelspitze gelang in den TSE-Sequenzen im Mittel mit einer hoeheren Praezision. Schlussfolgerung: Bei MR-gesteuerter Biopsie unter Verwendung von FFE- und TSE-Sequenzen kann die Nadelposition praeziser bestimmt werden, wenn der Untersucher mit den Artefaktformen vertraut ist, die bei den 12 moeglichen rechtwinkligen oder parallelen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} und Frequenzkodiergradienten entstehen. (orig.)

  13. Connecting plastic parts correctly; Kunststoffe richtig verbinden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Endemann, U. [BASF AG, Ludwigshafen (Germany)

    2001-07-01

    Welding, screw joints and snap-fits are the most common of the many techniques used to join plastic parts. Following a short description of each technique, their relative advantages will be discussed along with design analysis methods and an assessment of the finished joint. Such an overview allows an initial selection to be made of the most suitable joining technique for a particular application. A good knowledge of polymer properties and the rules of plastics engineering is essential when it comes to designing an actual joint. (orig.) [German] Unter den zahlreichen Verbindungstechniken, die fuer die Verbindung von Kunststoffteilen in Betracht kommen, spielen Schweiss-, Schraub- und Schnappverbindungen die groesste Rolle. Neben einer kurzen Beschreibung dieser Techniken werden die jeweiligen Vor- und Nachteile, die Berechnungsmoeglichkeiten und die Beurteilung fertiger Verbindungen behandelt. Diese Uebersicht ermoeglicht eine Vorauswahl der fuer einen bestimmten Anwendungsfall guenstigsten Verbindungstechnik. Fuer die konkrete konstruktive Gestaltung einer Verbindung ist ein gutes Werkstoffverstaendnis und die Kenntnis der Regeln kunststoffgerechten Konstruierens unabdingbar. (orig.)

  14. A laser-based study of kerosine evaporation and -mixing for lean prevaporized combustion at elevated pressure; Lasermesstechnische Untersuchung der Kerosinverdampfung und -mischung fuer die magere Vormischverbrennung unter erhoehtem Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, M.

    1999-05-01

    The evaporation and mixing of a kerosine spray in the turbulent airstream of a prevaporizer is investigated at conditions prevailing in the combustion chamber of gas turbines. An experiment is described that allows to study an evaporating fuel spray downstream a prefilming airblast atomizer with Phase-Doppler anemometry, laser-induced fluorescence and an infrared light absorption technique. At an air pressure of 9 bars, an air temperature of 750 K, a mean air velocity of 120 m/s and a fuel flow rate of 1 g/s the kerosine spray evaporates completely without autoignition. At this operating condition the parameters air pressure, air temperature and air turbulence are varied. The influence of these parametric variations on the dropsize distribution, the evaporation rate and the concentration profiles of liquid and evaporated fuel is presented and discussed. (orig.) [German] Die Verdampfung und Vermischung eines Kerosinsprays in der turbulenten Luftstroemung eines Vorverdampfers wird unter Bedingungen untersucht, die in Brennkammern fuer Gasturbinen vorherrschen. Ein Experiment wird vorgestellt, welches es erlaubt, ein verdampfendes Kraftstoffspray stromab eines ebenen Luftstromzerstaeubers mit Filmleger mittels der Phasen-Doppler-Anemometrie, Laser-induzierter Fluoreszenz und einer Infrarotabsorptionsmesstechnik zu untersuchen. Bei einem Luftdruck von 9 bar, einer Vorwaermetemperatur der Luft von 750 K, einer mittleren Luftgeschwindigkeit von 120 m/s und einem Kraftstoffmassenstrom von 1 g/s verdampft das Kerosinspray vollstaendig, ohne die Selbstzuendungszeit zu erreichen. Bei dieser Betriebsbedingung werden die Parameter Luftdruck, Lufttemperatur und Turbulenzgrad variiert. Der Einfluss dieser Parameter auf das Tropfengroessenspektrum, den Verdampfungsgrad und die Konzentrationsprofile des fluessigen sowie des verdampften Kraftstoffs wird dargestellt und diskutiert. (orig.)

  15. Calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor; Instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, C.

    2001-07-01

    The objective of this study is the development of an algorithm enabling coupling of nonmatching computational grids to carry out calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor. The algorithm should offer the possibility to operate the computational grids in a fixed position relative to each other as well as in relative movement. Furthermore, the calculation should be feasible with separate grids in parallel and different frames of reference. Employing selected examples this method is investigated in detail the results are compared with performed measurements. The unsteady numerical examination of the coupling process is carried out with different examples; especially the interaction effects between stator, rotor and draft tube of a hydraulic axial turbine are observed. In addition, the effect of tip clearance of the mean flow is described. Extensive model tests using the axial turbine have been performed at the Institute for Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, IHS. Flow time dependent velocities have been measured with a Laser Doppler Velocimeter placed at midspan of the blading. Periodical changes in static pressure have been recorded at different locations near the wall of the turbine casing. These measurements serve as reference for the comparison with results derived from the unsteady calculations. The confrontation of the time-dependent fluctuations of the flow quantities and the calculation of the efficiency of the turbine resulting from the simulation results allow a comparison in absolute terms. (orig.) [German] Fuer die instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad wird ein Algorithmus zum Koppeln von nichtpassenden Berechnungsnetzen entwickelt. Diese Berechnungsnetze sollen zueinander ortsfest sein oder auch eine Relativbewegung zueinander haben koennen. Sie sollen ausserdem und in unterschiedlichen

  16. Humidifier for an adiabatic cooling of air for condenser systems and heat exchanger systems; Befeuchtungssystem zur adiabaten Luftabkuehlung fuer Verfluessiger- und Rueckkuehlersysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegltrum, Ulrich [Guentner AG und Co.KG, Fuerstenfeldbruck (Germany); Cibis, Dominik [Europaeische Studienakademie Kaelte-Klima-Lueftung, Maintal (Germany)

    2011-07-01

    Heat transfer units must be dimensioned so that reliable operation of the plant will be ensured even in extreme climates. From an energetic view, the heat exchanger surface should be as large as possible, thus enabling operation with only a small temperature difference between ambient temperature and working fluid temperature. To keep investments low, however, heat transfer units are often designed for greater temperature differences. It must be kept in mind that the temperature of the working fluid will follow the rising ambient temperature, with some delay. For this reason, plants must be dimensioned so that the temperature and/or pressure of the working fluid will be in the permissible temperature range at the expected ambient temperatures. A system was developed that ensures reliable operation even at high ambient temperatures and also efficient operation through the whole service life of the plant. In order to reduce the air inlet temperature at the heat exchanger unit, the air is cooled by adiabatic evaporation. The system is controlled by continuous adaptation of the cooling water volume depending on the operating conditions and on cost aspects. Water circulation is unnecessary. [German] Um den sicheren Anlagenbetrieb auch bei klimatisch extremen Bedingungen zu gewaehrleisten, muessen Waermeuebertrager in ausreichender Groesse dimensioniert werden. Aus energetischen Gesichtspunkten sollte die Flaeche des Waermeuebertragers moeglichst gross sein, wodurch die Anlage mit einer geringen Temperaturdifferenz zwischen Umgebungs- und Arbeitsmediumstemperatur betrieben werden kann. Um die Investitionskosten gering zu halten, werden jedoch oftmals Waermeuebertrager fuer hoehere Temperaturdifferenzen ausgelegt. Es ist allerdings zu beruecksichtigen, dass die Temperatur des Arbeitsmediums einer steigenden Umgebungstemperatur mit entsprechendem Abstand folgt. Daher muss schon bei der Anlagendimensionierung darauf geachtet werden, dass sich die Temperatur bzw. der Druck

  17. Optimisation of the energy potential of low-CO2 gas turbines by using large monocrystal turbine blades. Final report; Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grossmann, J.

    2002-07-01

    Apart from the experimental identification and assessment of process characteristics during industrial-scale application of the so-called liquid metal cooling (LPC) process, the project focused on the characterisation of monocrystalline, directionally solidified materials and components. This involved the construction and commissioning of appropriate production and test aggregates, i.e. the LMC casting system and a Laue orientation testing unit, as well as the modification of a vacuum heat treatment furnace to meet the specific requirement of glow annealing of monocrystalline, directionally solidified turbine blades. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens (Laufzeit: 01. Juli 1997 bis 31. Dezember 2001) 'Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln' lag neben der experimentellen Bestimmung und Bewertung von Verfahrens- und Prozesskennwerten bei der industriellen Umsetzung des sogenannten Liquid-Metal-Cooling-Verfahrens (LMC) in der Eigenschaftscharakterisierung von einkristallin-gerichtet erstarrten Proben und Bauteilen, die mittels dieser neuartigen Giesstechnologie dargestellt wurden. Grundvoraussetzung fuer die umfassende Bearbeitung der o.g. Arbeitsinhalte war die Konstruktion und Inbetriebnahme der notwendigen Fertigungs- und Pruefaggregate, d.h. der LMC-Giessanlage und einer Laue-Orientierungspruefeinrichtung bzw. der Abstimmung eines Vakuum-Waermebehandlungsofens auf die spezifischen Anforderungen der Loesungsgluehung einkristallin-gerichtet erstarrter Turbinenlaufschaufeln. (orig.)

  18. Transparent thermal insulation systems in industrial buildings. Rational energy use and low-energy buildings. Measured variables (g value, k value, long-term measurements), influence of building design and weather on the function of thermal insulation systems, behaviour in fire, exemplary applications (industrial buildings, school buildings, indoor swimming pools, etc.); Transparente Waermedaemmung im Industriebau. Rationelle Energieverwendung und Niedrigenergie-Gebaeude. Messdaten (g-Wert, k-Wert, Langzeitbeobachtung), Einfluss von Bauweise und Witterung auf die Funktion der TWD, Brandverhalten. Anwendungsbeispiele (Gewerbliche Bauten, Industriehallen, Schulen, Schwimmbaeder, etc.)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bucher, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany); Bertram, H.G. [eds.] [Forschungszentrum Juelich GmbH (DE). Projekttraeger Biologie, Energie, Oekologie (BEO)

    1998-07-01

    The increasing concern about an early depletion of available energy resources have led to world-wide considerations about possible energy conservation. Based on this aspect it seemed to be interesting to evaluate the possibilities and limits for the use of transparent thermal insulation in the field of industrial construction at a workshop and to question them in a detailed discussion. The workshop was held at the ''Crew Trainings Center'' (CTC) at the DLR in Cologne, which is an example of a successful application of transparent thermal insulation. The validity of different criteria for individual decisions in terms of construction and the necessity to consider advantages and disadvantages can be explained with this example. Furthermore a proof is given that a successful architectural design can very well be accomplished taking into account the facts in terms of construction physics. (orig.) [German] Zunehmende Besorgnis gegenueber einer vorzeitigen Erschoepfung der verfuegbaren Energieressourcen fuehrt weltweit zu Ueberlegungen hinsichtlich moeglicher Energieeinsparung. Unter diesem Aspekt schien es attraktiv, Moeglichkeiten und Grenzen fuer den Einsatz der Transparenten Waermedaemmung (TWD) im Industriebau im Rahmen eines Workshops auszuloten und in einer eingehenden Diskussion zu hinterfragen. Den aeusseren Rahmen fuer diese Veranstaltung gab das 'Crew Trainings Center' (CTC) beim DLR in Koeln ab, ein fruehes Beispiel einer gelungenen Anwendung der TWD. Die Gueltigkeit unterschiedlicher Kriterien fuer einzelne bauliche Entscheidungen und die Notwendigkeit einer Abwaegung von Vor- und Nachteilen lassen sich an diesem Einzelfall exemplarisch verdeutlichen. Darueber hinaus aber wird hier ein Beleg dafuer geboten, dass ein architektonisch gelungener Wurf die Beruecksichtigung bauphysikalischer Gegebenheiten keineswegs ausschliesst. (orig.)

  19. FUeW opts for wireless centralised ripple control systems; Das FUeW entscheidet sich fuer Funk-Rundsteuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuchs, G [Fraenkische Ueberlandwerk AG, Nuernberg (Germany); Saupe, R [EFR Europaeische Funk-Rundsteuerung GmbH, Berlin (Germany)

    1996-01-15

    After extensive trials in the course of a project study Fraenkische Ueberlandwerk AG (FUeW) has decided to introduce a wireless centralised ripple control system for its entire service area. The system will initially be used for synchronising and parameterising multiple tariff meters. Ripple control receivers are to take over the function formerly perfomed by switch clocks of switching between night and day tariff. FUeW`s decision was essentially motivated by the proven reliability of wireless centralised ripple control systems and by the economic advantages of this modern technology. (orig.) [Deutsch] Die Fraenkische Ueberlandwerk AG (FUeW), Nuernberg, hat nach umfangreichen Versuchen im Rahmen einer Projektstudie entschieden, die Funk-Rundsteuerung flaechendeckend im Versorgungsgebiet einzusetzen. Das System wird zunaechst zur Synchronisierung und Parametrierung von Mehrtarifzaehlern angewendet. Wurde bisher die HT/NT-Umschaltung der Zaehler durch Schaltuhren durchgefuehrt, so wird kuenftig ein Funk-Rundsteuerempfaenger diese Aufgabe uebernehmen. Wesentlich fuer die Entscheidung des FUeW waren die bewiesene Funktionssicherheit der Funk-Rundsteuerung und die wirtschaftlichen Vorteile, die sich durch den Einsatz dieser modernen Technik ergeben. (orig.)

  20. Characterization of graded iron / tungsten layers for the first wall of fusion reactors; Charakterisierung gradierter Eisen/Wolfram-Schichten fuer die erste Wand von Fusionsreaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuer, Simon

    2017-07-01

    Energiequelle bislang eine Herausforderung dar. Insbesondere fuehren hohe thermische Lasten und Neutronen-induzierte Schaedigung zu extremen Anforderungen an die Materialauswahl fuer Plasma-zugewandte Komponenten (PFCs). Diese sind daher nach derzeitigem Verstaendnis aus einer Wolfram-Schutzschicht, welche an eine Struktur aus niedrig aktivierbarem ferritisch-martensitischen (RAFM) Stahl gefuegt wird, zu fertigen. Aufgrund des diskreten Uebergangs von Materialeigenschaften an der RAFM-W-Fuegezone sowie thermischer Lasten, entstehen hier makroskopische Spannungen und plastische Dehnungen. Ein gangbarer Weg, diese zu reduzieren, stellt die Implementierung einer Zwischenschicht mit gradiertem RAFM/W-Verhaeltnis, einem s.g. funktional gradiertem Material (FGM), in der Fuegezone dar. In der vorliegenden Arbeit werden Makrospannungen und -dehnungen in der ersten Wand des Fusionsreaktors DEMO mittels einer Finite Elemente Simulation untersucht und bewertet. In diesem Rahmen werden Modell-Komponenten mit und ohne gradierter Zwischenschicht beruecksichtigt und der Vorzug eines FGM herausgestellt. Parameterstudien dienen einer konstruktiven Richtlinie fuer die strukturelle Umsetzung von FGMs und Komponenten der ersten Wand. Es wird ausserdem die Machbarkeit von vier Methoden (Magnetron Sputtering, Fluessigphaseninfiltration, modifiziertes atmosphaerisches Plasmaspritzen und Electro Discharge Sintering) hinsichtlich der Herstellung von FGMs studiert. Die entstehenden Schichten werden mikrostrukturell, thermo-physikalisch und mechanisch detailliert untersucht. Auf Grundlage dieser Charakterisierung und der Finite Elemente Simulation wird ihre Eignung als gradierte Schicht in der ersten Wand von DEMO evaluiert und schliesslich mit alternativen Fuegesystemen, die derzeit im Forschungsumfeld erprobt werden, verglichen.

  1. Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, J; Gafron, B [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Scur, P; Wirthwein, R [Ruedersdorfer Zement GmbH (Germany)

    1998-09-01

    Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben. In der neuen Ofenanlage werden alle Moeglichkeiten genutzt, den Energiebedarf fuer die Klinkerproduktion zu senken. Eine wesentliche neue innovative Komponente ist dabei eine Brenngaserzeugung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht, ueber die im folgenden berichtet werden soll. Die Anlage kann bis zu 40% des Energiebedarfes des Zementprozesses liefern. Weiterhin wird mit der ZWS eine gezielte Ascheproduktion, bis zu 25 t/h, betrieben. Diese Aschen sind Teil der Rohstoffrezeptur an der Rohmuehle. (orig./SR)

  2. Geothermal resources - legal foundations of exploration and exploitation; Erdwaerme - Rechtsgrundlagen der Erkundung und Gewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nast, K [Landesbergamt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-12-01

    Exploration and exploitation of teothermal heat are subject to the German Mining Law of 1 January 1982. Geothermal heat as defined by this law is the total thermal energy contained in the earth`s interior. There are certain limitations to the application of mining law depending on the purpose of geothermal heat use. In Baden-Wuerttemberg, geothermal heat is utilized in the form of thermal water (`single borehole technique`), subject to licensing under mining law, approved plans of operation, and permits under water law. The responsible authority is the Baden-Wueerttemberg mining bureau at Freiburg. (orig.) [Deutsch] Die Erkundung und Gewinnung von Erdwaerme wird mit Inkrafttreten des Bundesberggesetzes am 1. Januar 1982 erstmals gesetzlich geregelt. Erdwaerme im Sinne dieses Gesetzes ist die gesamte im Erdinnern vorhandene thermische Energie. Fuer die Anwendung des Bergrechts gibt es gewisse Einschraenkungen, die insbesondere vom Zweck der Erdwaermeerschliessung abhaengen. - In Baden-Wuerttemberg wird Erdwaerme auf bergrechtlicher Grundlage in Form von Thermalwasser gewonnen (`Einbohlrlichverfahren`). Erforderliche Genehmigungen hierfuer sind im wesentlichen die bergrechtliche Erlaubnis bzw. Bewilligung, Betriebsplanzulassungen und wasserrrechtliche Erlaubnisse. Das Landesbergamt Baden-Wuerttemberg in Freiburg ist die fuer Erdwaermeprojekte zustaendige Genehmigungs- und Aufsichtsbehoerde. (orig.)

  3. Agricultural ecosystem modelling. The basis for assessing the impact of possible land-use and climate changes. Final report; Agrooekosystemmodellierung. Grundlage fuer die Abschaetzung von Auswirkungen moeglicher Landnutzungs- und Klimaaenderungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenkel, K.O. [ed.; Mirschel, W. [ed.

    1995-12-31

    This report presents the results of the BMBF-sponsored project Fundamentals and models for assessing the effect of climate changes on soil, plant development and the crops of an economically significant range of farm products. Its aim was to study, by means of the results obtained for winter wheat, the dependence of plant growth on temperature, radiation and water as well as nutrient supply for other economically important crop types. Building on this, process-oriented, climate-sensitive agricultural ecosystem models for winter rye, winter barley, sugar-beet and winter intercrops were developed, verified and, in some sites, validated. First scenario calculations served to demonstrate the climate sensitivity of these models. (orig./KW) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des BMBF - Vorhabens `Grundlagen und Modelle zur Abschaetzung von Klimaaenderungen auf den Boden, die Pflanzenentwicklung sowie den verwertbaren Ernteertrag einer wirtschaftlich bedeutenden Marktfruchtfolge` vorgestellt. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Fruchtart Winterweizen die Abhaengigkeit des Pflanzenwachstums von Temperatur, Strahlung sowie Wasser- und Naehrstoffversorgung fuer weitere wirtschaftlich bedeutende landwirtschaftliche Fruchtarten zu untersuchen und auf diesen Ergebnissen aufbauend prozessorientierte klimasensitive Agrooekosystemmodelle fuer Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrueben und Winterzwischenfruechte zu entwickeln, zu verifizieren und an einigen Standorten zu validieren. Mit Hilfe von ersten Szenariorechnungen war die Klimasensibilitaet dieser Modelle nachzuweisen. (orig./KW)

  4. The WTO ministerial conference in Seattle - results and future prospects for environmental protection; Die WTO-Ministerkonferenz in Seattle - Ergebnisse und Perspektiven fuer den Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuchs, P; Pfahl, S; Reichert, T [AG Handel des Forums und Entwicklung im Deutschen Naturschutzring (DNR), Bonn (Germany)

    2000-10-01

    The third Ministerial Conference of the World Trade Organisation (WTO) took place in Seattle (USA) from November 30{sup th} to December 3{sup rd} 1999. WTO members failed to agree on an agenda for a new round of trade-negotiation that should also include environmental and sustainability aspects. The Seattle Ministerial Conference provoked massive protests from non-governmental organisations (NGO) dealing with environment and development issues. They see the GATT/WTO regime - and globalisation in general - as a threat to their concerns. Against this background, the study analyses possibilities for the integration of environmental and sustainability aspects into upcoming WTO-negotiations. The focus is on views and proposals from international NGOs and critical scientists. First, the study deals with current and potential future areas of conflicts between environmental and trade policies. Furthermore, the environmental aspects of trade liberalisation in specific sectors and regulatory fields are discussed, which are currently negotiated in the WTO (agriculture, services) or which should be included in further negotiations (forest products, investment, etc.). The study moves on to an account of the WTO-Conference in Seattle from an environmental perspective and demonstrate a multitude of factors contributed to the failure of the conference. (orig.) [German] Vom 30.11. bis 03.12.1999 tagte in Seattle (USA) die 3. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO). Sie scheiterte bei dem Versuch, eine Einigung ueber die Agenda fuer eine neue WTO-Verhandlungsrunde herbeizufuehren, die auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte einschliessen sollte. Die Konferenz stand unter dem starken Eindruck massiver Proteste von zahlreichen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, die im GATT/WTO-Regime - sowie grundsaetzlich in der Globalisierung - eine Bedrohung fuer Umwelt- und Nachhaltigkeitsanliegen sehen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Moeglichkeiten einer

  5. Digital control of the performance of reciprocating compressors in industrial refrigeration; Digitale Leistungsregelung fuer Hubkolbenverdichter in der Gewerbekaelte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaemmer, Norbert; Tomski, Thomas [Emerson Climate Technologies GmbH, Aachen (Germany); Majer, Igor [Emerson Climate Technologies s.r.o., Mikulov (Czech Republic)

    2011-07-01

    During the past few years, digital continuous control has become the primary control concept for scroll compressors. Recently, it has also been applied to reciprocating compressors. This is an interesting alternative to frequency converters and conventional systems and can also be combined with these. In a test facility that simulates a supermarket, various combinations of output-regulated reciprocating compressors were investigated. The refrigeration performance, electric power consumption and other data were recorded for different stationary load states. The experimental set-up, plant parameters and first results are presented in the contribution. Reliable quality data are not available as yet. Intended further investigations and improvements in the experimental set-up are gone into. [German] Im Bereich der Scrollverdichter hat sich in den letzten Jahren bei Verfluessigungssaetzen und kleineren Verbundanlagen die digitale stufenlose Leistungsregelung etabliert. In diesem Segment kann die Technologie ihre Vorzuege, Einfachheit und geringe zusaetzliche installierte Kosten bezogen auf das Gesamtsystem, am Besten ausspielen. Die digitale Regelung ist nun auch fuer Hubkolbenverdichter verfuegbar. Einerseits bietet sie eine interessante Alternative zu Frequenzumrichtern und herkoemmlichen Entlastungssystemen. Andererseits kann sie auch in Kombination mit diesen Technologien eingesetzt werden. In einer Versuchsanlage, die einen Supermarkt simuliert, wurden verschiedene Kombinationsmoeglichkeiten von leistungsgeregelten Hubkolbenverdichtern untersucht. Dazu wurden fuer verschiedene stationaere Lastzustaende die Kaelteleistung, die elektrische Leistungsaufnahme und andere Anlagenwerte erfasst. Die Versuchsanlage, die untersuchten Anlagenparameter und erste Messergebnisse werden dargestellt. Da die Versuchsanlage und der Versuchsbetrieb noch nicht seinen endgueltigen Reifegrad erreicht hat, koennen noch keine verlaesslichen Anlagenguetegrade vorgestellt werden. Es wird

  6. Facilities granted by the authorities to companies certified in accordance with the EC Eco-Audit Ordinance; Behoerdliche Erleichterungen fuer validierte Unternehmen nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funda, K. [Witzenhausen-Institut fuer Abfall, Umwelt und Energie, Witzenhausen (Germany)

    1999-07-01

    During the past few years there has been a growing discussion on possible ways of granting facilities and allowing simplified legal procedures for companies which have been certified according to the EU Eco-Audit Regulation and which have thus submitted themselves voluntarily to the requirements of this code. This paper gives an account of the current stage of the discussion and describes the facilities currently granted by the German federal states to certified companies. It is largely based on the relevant regulations and decrees issued by the federal states as chief enactors of environmental law and on information given orally and in writing by the various ministries involved in the data search carried out between January and March 1999. [German] In den letzten Jahren wurde zunehmend die Frage nach ordnungsrechtlichen Erleichterungen und Vereinfachungen fuer Unternehmen diskutiert, die eine Validierung nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung durchgefuehrt und sich damit freiwillig den Anforderungen dieses Regelwerkes unterworfen haben. Der vorliegende Beitrag versucht den aktuellen Stand dieser Diskussion zu beleuchten und die zur Zeit von den Bundeslaendern eingeraeumten Erleichterungen fuer Unternehmen darzustellen. Grundlage der Aussagen sind im wesentlichen die einschlaegigen Vorschriften und Erlasse der Laender, in deren Hand zum groessten Teil der Vollzug des Umweltrechtes liegt, sowie muendliche und schriftliche Informationen aus den verschiedenen Fachministerien, die im Rahmen einer Datenrecherche zwischen Januar und Maerz 1999 zusammengetragen wurden. (orig.)

  7. Combustion of mixed fuels (lignite and sewage sludge) in a pilot model of a circulated fluidized bed - a contribution to the waste disposal and to a combustion with low emissions. Final report; Verbrennung von Mischbrennstoffen (Braunkohle und Klaerschlamm) in einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung - ein Beitrag zur Abfallentsorgung und zu einer schadstoffarmen Verbrennung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H.; Richter, B.; Kaplonek, M.

    1997-04-01

    Mixed fuels based on dried lignite and sewage sludge were burned in a pilot model with circulated fluidized bed technology. The part of sewage sludge has been varied in the fuel, the different reaction and emission conditions were investigated. In the report were laid emphasis on the primary influence of the waste gas components (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). The author started first searchs to the ash composition and to where about of the heavy metals. In the report are recommendation for the industriel effective combustion with low emissions with sewage sludge/lignite mixded fuel. (orig.) [Deutsch] In einer Pilotanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung wurden unterschiedliche Brennstoffgemsiche aus Trockenbraunkohle und Klaerschlamm verbrannt. Die Anteile am Klaerschlamm wurden variiert und die sich aendernden Reaktions- und Emissionsverhaeltnisse aufgenommen. Schwerpunkt dieser Arbeit war die primaere Beeinflussung der Gasschadstoffe (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). Erste Untersuchungen zur Aschenzusammensetzung und zum Verbleib der Schwermetalle wurden vorgenommen. Empfehlungen fuer die grosstechnische, effektive, schadstoffarme Verbrennung von Klaerschlamm/Braunkohle-Gemischen wurden erarbeitet. (orig.)

  8. The powerline technology has been developed to market maturity (energy supply companies as 'dark cable' communication service and access providers). A member of Ascom Powerline Communications AG explains the system; Das Powerline-System ist marktreif (EVU als 'Dark-Cable-Anbieter' und 'Access-Provider'). Powerline aus der Sicht des Entwicklungsunternehmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martinez, D. [Ascom Powerline Communications AG, Bern (Switzerland)

    2001-03-12

    Combining communication processes and power transmission on one means of transport, - a fascinating idea, and not at all far-fetched but rather simple, actually. The article explains the basic ideas underlying the development of the powerline communication technology and the first commercially available service offered by Ascom Powerline Communications AG. (orig./CB) [German] Kommunikationssignale und Strom in einen Transportweg zusammenzufassen - eine faszinierende wie nahe liegende Idee. So nahe liegend wie die naechste Steckdose. Im Outdoor-Bereich wird in der jeweiligen Ortsnetzstation beides auf das Stromnetz gekoppelt. Von dort aus gelangt der 'Daten-Strom' dann ueber das Niederspannungsnetz zum Endverbraucher (Letzte Meile). Innerhalb des Hauses, im Indoor-Bereich, sind lediglich Adapter noetig, um Strom und Kommunikation wieder voneinander zu trennen und ihren individuellen Anwendungen zuzufuehren. Die Notwendigkeit einer separaten Telefon- oder Datenverkabelung entfaellt, da die Steckdose nun weit mehr ist als ein Elektrizitaetsanschluss: Sie wird zu einer leistungsfaehigen Kommunikationsschnittstelle - sei es zur Ueberbrueckung der 'Letzten Meile' fuer den Highspeed-Internet-Zugang oder zur Vernetzung innerhalb des Hauses. Die Vorteile fuer private Nutzer wie fuer Unternehmen sind enorm. (orig.)

  9. Comparative study of two co-combustion concepts for sewage sludge in coal dust furnaces; Vergleich zweier Mitverbrennungskonzepte fuer Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spliethoff, H; Gerhardt, T; Ruediger, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1997-12-31

    Processes for thermal use of sewage sludge in coal dust furnaces were investigated at the Institute of Chemical Engineering and Boiler Technology (IVD) of Stuttgart university. Direct co-combustion of sewage sludge in coal dust furnaces is a simple concept, but it is useful provided that co-combustion has no negative effects in terms of performance, emissions and residue disposal. Externally dried sewage sludge has a residual water content in the same range as coal dust. The effects of co-combustion are discussed, and the experimentally determined effect in terms of emissions and residues is presented. Pyrolysis of the sewage sludge and use of the resulting gas as a reduction agent for denitrification may reduce negative effects of co-combustion on performance, emissions and residues.(orig) [Deutsch] Am Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart werden an Versuchsanlagen verschiedene Verfahren zur thermischen Nutzung von Klaerschlaemmen in Verbindung mit Kohlenstaufeuerungen untersucht. Die direkte Mitverbrennung von Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen ist ein einfaches Konzept, das dann sinnvoll ist, wenn die Mitverbrennung keine negativen Auswirkungen auf Betrieb, Emissionen und Verwertung der Rueckstaende mit sich bringt. Bei einer externen Trockung weist der Klaerschlamm einen aehnlichen Wassergehalt wie der Auslegungsbrennstoff von Steinkohlenstaubfeuerungen auf. Die moeglichen Auswirkungen der Mitverbrennung von Klaerschlamm werden diskutiert und der im Versuch ermittelte Einfluss auf Emissionen und Reststoffe vogestellt. Durch Vorschaltung einer Pyrolyse des Klaerschlamms und Nutzung des erzeugten Gases als Reduktionsmittel zur Entsticklung kann die Auswirkung der Mitverbrennung auf Betrieb, Emissionen und Reststoffe der Feuerungsanlage vermindert werden. (orig)

  10. Comparative study of two co-combustion concepts for sewage sludge in coal dust furnaces; Vergleich zweier Mitverbrennungskonzepte fuer Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spliethoff, H.; Gerhardt, T.; Ruediger, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1996-12-31

    Processes for thermal use of sewage sludge in coal dust furnaces were investigated at the Institute of Chemical Engineering and Boiler Technology (IVD) of Stuttgart university. Direct co-combustion of sewage sludge in coal dust furnaces is a simple concept, but it is useful provided that co-combustion has no negative effects in terms of performance, emissions and residue disposal. Externally dried sewage sludge has a residual water content in the same range as coal dust. The effects of co-combustion are discussed, and the experimentally determined effect in terms of emissions and residues is presented. Pyrolysis of the sewage sludge and use of the resulting gas as a reduction agent for denitrification may reduce negative effects of co-combustion on performance, emissions and residues.(orig) [Deutsch] Am Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart werden an Versuchsanlagen verschiedene Verfahren zur thermischen Nutzung von Klaerschlaemmen in Verbindung mit Kohlenstaufeuerungen untersucht. Die direkte Mitverbrennung von Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen ist ein einfaches Konzept, das dann sinnvoll ist, wenn die Mitverbrennung keine negativen Auswirkungen auf Betrieb, Emissionen und Verwertung der Rueckstaende mit sich bringt. Bei einer externen Trockung weist der Klaerschlamm einen aehnlichen Wassergehalt wie der Auslegungsbrennstoff von Steinkohlenstaubfeuerungen auf. Die moeglichen Auswirkungen der Mitverbrennung von Klaerschlamm werden diskutiert und der im Versuch ermittelte Einfluss auf Emissionen und Reststoffe vogestellt. Durch Vorschaltung einer Pyrolyse des Klaerschlamms und Nutzung des erzeugten Gases als Reduktionsmittel zur Entsticklung kann die Auswirkung der Mitverbrennung auf Betrieb, Emissionen und Reststoffe der Feuerungsanlage vermindert werden. (orig)

  11. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  12. Marketing strategies and consumer preferences for fertilizers and soils from organic residues of biogas production; Vermarktungsstrategien und Konsumentenpraeferenzen fuer Duenger und Erden aus organischen Reststoffen der Biogasproduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dahlin, Johannes

    2017-07-13

    The aim of this thesis is to show marketing possibilities for fermentation products and to generate sepcific recommendations for potential producers and marketers of fermentation products. Since the marketing of fermenting products is largely unexplored and a research gap, this project was launched with an exploratory phase. After the exploratory phase, private gardeners were identified as a promising customer group. Knowledge about the preferences of private gardeners when purchasing soil and fertilizer are crucial for the market success of processed fermentation products. In order to fathom the decision-making behavior of this potential customer group, personal interviews were conducted with private gardeners. These results enable potential producers and marketers of fermentation products to create a product that is in demand on the market because it meets the needs of potential consumers. The personal preferences, however, can be very different, for which reason a segmentation into different groups with similar preferences is made. [German] Ziel dieser Arbeit ist es, Vermarktungsmoeglichkeiten fuer Gaerprodukte aufzuzeigen und konkrete Empfehlungen fuer potenzielle Hersteller und Vermarkter von Gaerprodukten zu generieren. Da die Vermarktung von Gaerprodukten weitestgehend unerforscht ist und eine Forschungsluecke darstellt, wurde dieses Vorhaben mit einer explorativen Phase gestartet. Nach der explorativen Phase wurden Privatgaertner als vielversprechende Kundengruppe identifiziert. Kenntnisse ueber die Praeferenzen von Privatgaertnern beim Kauf von Erden und Duengern sind entscheidend fuer den Markterfolg von aufbereiteten Gaerprodukten. Um das Entscheidungsverhalten dieser potenziellen Kundengruppe naeher zu ergruenden, wurden persoenliche Interviews mit Privatgaertnern durchgefuehrt. Diese Ergebnisse ermoeglichen es potenziellen Herstellern und Vermarktern von Gaerprodukten ein Produkt zu kreieren, das auf dem Markt nachgefragt wird, da es den Wuenschen der

  13. Possibilities of free cooling in prefabricated residential buildings; Moeglichkeiten der freien Kuehlung fuer Wohngebaeude in Fertigbauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Truemper, H.; Hain, K.; Wirth, S. [Dortmund Univ. (Germany). Lehrstuhl Technische Gebaeudeausruestung

    1999-07-01

    Due to their efficient heat insulation, modern low-energy houses can develop disagreeably high room temperatures in the summer. Use of room cooling devices for cooling residential buildings in central Europe is not feasible for ecological as well as economic reasons. This paper presents the buried heat exchanger and the cellar wall exchanger as alternatives to the cooling of incoming air in ventilated low-energy residential buildings. Both are in principle cold storages with coiled pipes taking in air from outside. The buried heat exchanger is charged with cold during the heating period (seasonal storage), whereas the cellar wall exchanger accumulates and gives off cold daily. (orig.) [German] In modernen Niedrigenergiehaeusern koennen sich aufgrund einer verbesserten Waermedaemmung waehrend des Sommers Raumtemperaturen einstellen, die nicht als behaglich empfunden werden. Raumkuehlgeraete scheiden aus oekologischen und oekonomischen Gruenden fuer eine Kuehlung von Wohngebaeuden in Mitteleuropa aus. Als Alternativen zur Kuehlung der Zuluft bei Niedrigenergiehaeusern mit Wohnungslueftung werden der Erdwaermeaustauscher und der Kellerwandaustauscher vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Kaeltespeicher, in welchen Rohrschlangen verlegt sind, ueber welche die Aussenluft angesaugt wird. Der Erdwaermeaustauscher wird als Kaeltespeicher waehrend der Heizperiode aufgeladen (saisonaler Speicher), wohingegen der Kellerwandaustauscher taeglich be- und entladen wird. (orig.)

  14. Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peer Trilcke

    2013-11-01

    Full Text Available Der Essay skizziert und exemplifiziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert in diesem Zusammenhang für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden, jedoch bisher in seiner Differenziertheit allenfalls oberflächlich beschriebenen Feld der Kommunikation über Literatur. Hierzu werden die literaturwissenschaftlichen Internet Studies und ihr literatursoziologischer Teilbereich innerhalb der allgemeinen Digital Humanities verortet. Als Beispiel für eine in diesem Sinne relational-empirische Literatursoziologie des Internets werden erste Ergebnisse der Analyse eines sog. Bücherblogotops präsentiert, anhand derer sich einige Mechanismen der sekundären literarischen Kommunikation zwar nicht repräsentativ, aber doch exemplarisch diskutieren lassen.

  15. Production of an aluminium heat exchanger coil; Fertigung eines gewickelten Waermetauschers aus Aluminium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wimmer, G. [Linde AG, Tacherting (Germany)

    2002-07-01

    The heat exchangers presented in this contribution are the liquefier and subcooler of a two-component natural gas liquefaction plant to be exported to Australia, with a total heat exchanger surface that corresponds to the area of 8 soccer fields. [German] Bei den vorgestellten Waermetauschern handelt es sich um Liquefier und Subcooler einer aus 2 Prozesseinheiten bestehenden Erdgasverfluessigungsanlage fuer Australien, mit einer Gesamt-Waermeaustauschflaeche vergleichbar mit der Groesse von 8 Fussballfeldern. (orig.)

  16. Design principles of an integrated natural gas steam reformer for stationary PEMFC systems; Auslegungsprinzipien eines integrierten Erdgas-Dampfreformers fuer stationaere PEM-Brennstoffzellen-Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosser, K.

    2006-09-05

    The function, efficiency and economic efficiency of fuel cell systems are defined by various influencing factors, especially in the case of hydrogen production by steam reforming of natural gas. The dissertation describes the design of integrated natural gas steam reformers for PEM fuel cell systems in the electric power range of 1- 10 kW; the influencing factors of the process are investigated and weighted. Design principles are derived from which optimum operating parameters can be defined and which can be used for designing a multitude of components. [German] Die Funktionsfaehigkeit, der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit von Brennstoffzellen-Systemen werden insbesondere bei der Wasserstofferzeugung durch Erdgas-Dampfreformierung durch verschiedene Einflussfaktoren bestimmt. In dieser Dissertation werden die Methodik der Auslegung integrierter Erdgas-Dampfreformer fuer PEM-Brennstoffzellen-Systeme im elektrischen Leistungsbereich von 1-10 kW beschrieben und die prozessbestimmenden Einflussfaktoren untersucht und gewichtet. Daraus werden Auslegungsprinzipien abgeleitet, mit denen sich die optimalen Betriebsparameter ermitteln lassen und die zur konstruktiven Gestaltung einer Vielzahl von Anlagenteilen genutzt werden koennen.

  17. Brake force estimation for electromechanical vehicle brakes; Bremskraft-Rekonstruktion fuer elektromechanische Fahrzeugbremsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, R. [Continental Teves (Germany)

    1999-06-01

    Due to the increasing safety and comfort demands of the customer, the functionality of modern brake systems has grown continuously in the last years. However, implementation of the extended functionality in conventional brake hydraulics makes active electronic intervention necessary and therefore requires a lot of technical effort. In recent years the automotive supplier industry has started to develop brake systems which have electromechanical brake actuators generating the brake forces at the individual wheels. Electromechanically actuated wheel brakes need to be operated in a closed control loop. This paper introduces a new method to reconstruct the needed feedback value brake force from easy to measure signals. (orig.) [Deutsch] Aufgrund des gestiegenen Sicherheits- und Komfortbewusstseins der Fahrzeugkaeufer ist die Funktionsvielfalt moderner Bremssysteme in den letzten Jahren staendig gewachsen. Die Umsetzung der erweiterten Funktionalitaet mittels konventioneller Bremsenhydraulik ist jedoch durch den elektronischen, aktiven Eingriff sehr aufwendig. In den letzten Jahren hat daher die Automobilzulieferindustrie begonnen, Bremssysteme zu entwickeln, bei denen die Bremskraft an den einzelnen Raedern von elektromechanischen Bremsaktuatoren aufgebracht wird. Elektromechanisch betaetigte Radbremsen muessen im geschlossenen Regelkreis betrieben werden. Der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen Continental Teves und dem Institut fuer Automatisierungstechnik der TU Darmstadt entstand stellt ein Verfahren vor, mit dem die dafuer benoetigte Rueckfuehrungsgroesse `Bremskraft` aus einfach messbaren Signalen rekonstruiert werden kann. (orig.)

  18. Design, construction and testing of holographic PV concentrator modules and construction of a pilot plant for serial production of the holographic optical concentrator system on flexible foils. Follow-up project: Completion of the production process for mass production of large format holographic optical elements on flexible foils for solar technology. Final report; Auslegung, Konstruktion und Test von holographischen PV-Konzentratormodulen und Aufbau einer Pilotanlage zur Serienfertigung der holographischen Konzentratoroptik auf flexiblen Folien. Anschlussvorhaben: Vervollstaendigung der Produktionsverfahren fuer die Serienfertigung von grossformatigen holographischen optischen Elementen auf flexiblen Folien fuer die Solartechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stojanoff, C.G.; Froehlich, K.; Froening, P.; Schulat, J.; Schuette, H.; Wagemann, E.U.

    1997-06-30

    The aim of the research project is the development of a technique for value for money mass-production of large area holographic focussers made of dichromate gelatine for photo-electrics. The holograms act simultaneously as spectrally dispersing and focussing optical elements, which focus the sunlight in discrete bands on the spectrally matched solar cells. The three marked characteristics of the holographic focussers are the diffraction efficiency, the spectral bandwidth and the central working wavelength. The optimum values of these parameters depend on the variation of the layer thickness and the index of refraction over the aperture of the hologram, and on the ability of the DCG layer to provide great modulation of the index of refraction. Mass-production of large format holographic lenses (transmission holograms) and mirrors (reflection holograms) demands precise coating of the supporting substrate (glass or PET foil) with dichromate gelatine. Mass-production of the holographic lenses requires a matrix hologram with 50% diffraction efficiency and is done with two copier plants developed in the project. (orig./AKF) [Deutsch] Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Technologie fuer die preiswerte serielle Herstellung von grossflaechigen holographischen Konzentratoren in Dichromatgelatine fuer die Photovoltaik. Die Hologramme wirken gleichzeitig als spektral dispergierende und fokussierende optische Elemente, die das Sonnenlicht in diskreten Baendern auf spektral angepasste Solarzellen konzentrieren. Die drei kennzeichnenden Charakteristiken der holographischen Konzentratoren sind die Beugungseffizienz, die spektrale Bandbreite und die zentrale Arbeitswellenlaenge. Die optimalen Werte dieser Parameter sind durch die Variation der Schichtdicke und des Brechnungsindexes ueber die Apertur des Hologramms, sowie durch die Faehigkeit der DCG-Schicht grosse Brechungsindexmodulation zu ermoeglichen, eindeutig bedingt. Die serielle Fertigung der

  19. Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Annual report 2013; Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Jahresbericht 2013

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ebermann, Lutz (comp.)

    2014-10-01

    The annual report 2013 of the Bundesamt fuer Strahlenschutz covers the following issues: from scientific research to preventive consumer protection, actual questions of radiation protection actual challenges in the frame of environmental radiation monitoring; radioactive waste disposal; actual questions on the safety of nuclear technology. The report includes a list of publications.

  20. Exploitation of political and technical scopes for free play. Energy conservation in buildings - part of a future-oriented energy policy; Politische und technische Handlungsspielraeume nutzen. Energieeinsparung im Gebaeudebereich - Teil einer zukunftsweisenden Energiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ehm, H. [Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin (Germany)

    1999-09-01

    In April of this year, the section of architecture of the University of Kassel conferred on Professor Dr. Herbert Ehm, department head at the federal building ministry, the title of honorary doctor for his achievements in the sector of energy-saving construction. In his address given at the awarding ceremony, entitled 'Energy conservation in buildings - part of a future-oriented energy policy', the recipient underlined the necessity of energy conservation measures in buildings because of the current high energy consumption and outlined approaches. (orig.) [German] Im April dieses Jahres verlieh der Fachbereich Architektur der Universitaet/GSH Kassel Professor Dr. Herbert Ehm, Abteilungsleiter im Bundesbauministerium, die Ehrendoktorwuerde fuer seine Verdienste um das energiesparende Bauen. In seinem Festvortrag 'Energieeinsparung im Gebaeudebereich - Teil einer zukunftsweisenden Energiepolitik' unterstrich der Geehrte wegen des erheblichen Verbrauchs die Notwendigkeit der Sparmassnahmen im Wohnungsbau und skizzierte Loesungswege. (orig.)

  1. SINTAP: draft of a unified European failure assessment procedure. An introduction; SINTAP: Entwurf einer vereinheitlichten europaeischen Fehlerbewertungsprozedur. Eine Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerbst, U.; Kocak, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Wiesner, C. [The Welding Institute (TWI), Cambridge (United Kingdom). Structural Integrity Dept.; Hodulak, L. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1999-07-01

    Fracture mechanics based flaw assessment concepts are increasingly used in industrial regulations and standards. A considerable number of different guidelines and procedures are available which are partly based on each other but also exhibit significant differences. At this background, the EU sponsored SINTAP, an interdisciplinary Brite Euram project. SINTAP stands for 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. From 1996 to 1999 seventeen organisations from nine European countries participated in the project the aim of which was to unify the available procedures. The present report is an introduction into the content, the structure and the scientific background of the procedure which was generated within SINTAP. (orig.) [German] Bruchmechanische Bewertungskonzepte werden international in zunehmendem Masse Bestandteil industrieller Regelwerke und Fachbereichsstandards. Bereits heute existiert eine Vielzahl derartiger Vorschriften und Rechnerprogramme, die teilweise aufeinander aufbauen, teilweise aber auch signifikante Unterschiede aufweisen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die EU von 1996 bis 1999 SINTAP, ein interdisziplinaeres Brite-Euram-Projekt gefoerdert, dessen Ziel in einer Vereinheitlichung der vorhandenen Ansaetze bestand, und an dem siebzehn Institutionen aus neun europaeischen Laendern beteiligt waren. SINTAP steht fuer 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. Der vorliegende Bericht ist eine Einfuehrung in Inhalt, Struktur und wissenschaftlichen Hintergrund der im Ergebnis des Projektes entstandenen SINTAP-Prozedur. (orig.)

  2. Restoration in a mining and metallurgical industries area as a model project. Subproject 1: Factory for amalgamation Halsbruecke. Final report; Modellhafte Sanierung in einer Region mit Bergbau- und Huettenindustrie. Teilvorhaben 1: Amalgamierwerk Halsbruecke, Land Sachsen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cichos, C.; Menzer, V.; Schaal, A.

    1993-06-01

    Technology development for the restoration of a metallurgical site contaminated by heavy metals (Pb, Zn, Cu, Hg, As) with the aims of far-reaching recycling as well as minimizing of residues and demonstration of this technology contains in a first step - detailed historical exploration; - chemical, physical and mineralogical materials analysis; - bench scale investigations for process engineering. Starting from historical appraisal and geogene/anthropogene conditions the methods of material characterization bring statements on processing of noxious materials (metallurgical), harmless dumping abilities (immobilization, stabilization) and technological process stages (particularly wet mechanical processes). The same methodology is useful for analogous mining, metallurgical and used material sites with contamination by heavy metals and consisting of heterogeneous materials. (orig.) [Deutsch] Die modellhafte Technologieentwicklung und die Demonstration dieser Technologie zur Sanierung eines durch Schwermetalle (Pb, Zn, Cu, Cd, Hg, As) komplex belasteten Huettenstandortes unter dem Aspekt einer weitgehenden Reststoffverwertung sowie Minimierung der zu entsorgenden Rueckstaende umfasst in der ersten Phase - eine detaillierte historische Analyse/Erkundung; - eine chemische, physikalische und mineralogische Stoffcharakterisierung; verfahrenstechnische Untersuchungen im Labormassstab. Ausgehend von der historischen Bewertung und der geogenen/anthropogenen Verhaeltnisse fuehren die Methoden der Stoffcharakterisierung zu Aussagen der Schadstoffweiterverarbeitung (metallurgisch) sowie der gefahrlosen Deponierung (Immobilisierung, Stabilisierung) und zu technologischen Verfahrensschritten (bes. nassmechanische Verfahren). Die Herangehensweise ist fuer analoge Bergbau- aber besonders Huettenstandorte ggf. auch fuer andere Altlastenstandorte mit komplexer Schwermetallkontamination und heterogenem Material relevant. (orig.)

  3. Burnout model of a grate-firing waste incinerator for complete simulation of the combustion space; Abbrandmodell einer Muellrostfeuerung fuer eine vollstaendige Feuerraumsimulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kruell, F; Kremer, H; Wirtz, S [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl Energieanlagentechnik

    1998-09-01

    In the past few decades, grate firing has become an established technology for incineration of residual waste and other materials of the domestic waste type. Process control is difficult because of the heterogeneous nature of the waste which is also subject to seasonal and regional variations. In addition, the waste composition may change significantly as a result of recycling as required by new laws. (orig.) [Deutsch] In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rostfeuerung fuer die thermische Entsorgung von Restmuell und hausmuellaehnlichem Gewerbemuell bewaehrt. Die Prozessfuehrung bzw. die Feuerfuehrung solcher Anlagen wird insbesondere durch die starke Heterogenitaet des Muells erschwert, der zusaetzlich jahreszeitlichen und regionalen Schwankungen unterliegt. Zudem kann es in der Zusammensetzung der einzelnen Abfallarten durch die Entnahme von Wertstoffen infolge der Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Gesetzen - wie Abfallgesetz und Kreislaufwirtschaftsgesetz - zu signifikanten Verschiebungen kommen. (orig.)

  4. Electric power generation in a combined photovoltaic and wind power system at Ottendorf-Okrilla (Saxony); Elektroenergieerzeugung einer kombinierten Wind-Photovoltaik-Anlage in Ottendorf-Okrilla (Sachsen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Futterschneider, H.; Hirsch, W.; Rindelhardt, U.; Teichmann, G.

    1996-04-01

    A hybrid wind-photovoltaic system has been operated in the Zentrallager of the Plus-Warenhandelsgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Saxony) since 1992. A 60 kW wind energy converter of Tackes TW-60 type has been combined with a 3.18 kW photovoltaic system. Some special features of the pv system (orientation of the generator, master-slave operation of the inverters) are remarkable. The operation of both systems was investigated in detail. With a yield of 689 kWh/kW{sub p}a in 1995 the pv system achieved comparable results with other grid coupled pv systems in Saxony. Possible better results are prevented by the selected generator orientation. The master-slave mode of the inverter was studied in detail. The nonoptimal relation between the generator size and the inverters influenced the results. The wind energy converter achieved in 1995 a yield of 990 kWh/kW, which is below average also for non coast areas. The result is influenced by many obstacles in the surrounding of the converter. The time availability of the hybrid energy system in 1995 was 71.5% (6260 hours). (orig.) [Deutsch] Vom Zentrallager der Plus-Warenhandelgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Sachsen) wird seit 1992 eine hybride Wind-Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie betrieben. Die Anlage besteht aus einer 60-kW-Windkraftanlage des Typs TW 60 und einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3,18 kW. Letztere zeichnet sich durch einige Besonderheiten (Orientierung des Generators, Master-Slave-Betrieb der Wechselrichter) aus. Das Betriebsverhalten der Anlagen wurde ueber einen laengeren Zeitraum untersucht. Im Jahr 1995 erreichte die Photovoltaikanlage mit 689 Vollastbetriebsstunden etwa die Ergebnisse anderer Photovoltaikanlagen in Sachsen. Moegliche hoehere Ertraege werden durch die gewaehlte Orientierung des Generators verhindert. Die Master-Slave-Schaltung der Wechselrichter arbeitete ohne Probleme. Ihre Effektivitaet wurde durch die nicht optimale Abstimmung von Generator

  5. Coordinated powertrain control for automatic transmission systems - a contribution to making driving easier and reducing environmental pollution; Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    1999-07-01

    The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)

  6. Einfluss des Alltagskontextes auf den Prozess einer Ernährungsverhaltensmodifikation : eine qualitative Untersuchung von Personen mit erhöhten Cholesterinwerten

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Karen

    2012-01-01

    Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen „Haushalt/Familie“, „Arbeitsplatz/Kollegen“ und „Freizeit/Freunde“ mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...

  7. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  8. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    Science.gov (United States)

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-07-01

    In the context of their aerospace research activities, DLR (Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt) developed a new process for producing ceramic fibre composite materials that are extremely light and tough. Apart from their applications in aerospace engineering, they have great potential for motor brakes with improved friction and wear characteristics. Excellent results were achieved with the new materials even with conventional brake liners. With customised liners, brake life may be prolonged to match the car life. Further applications are expected in trucks for transport in hazardous materials, high-speed trains, aircraft, industrial machinery and plants, and conveyor systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der

  10. Die Entstehung einer Nachbarsegmentdekompensation nach lumbaler Spondylodese. Einfluß des sagitalen Profils

    OpenAIRE

    Noe, Stephan

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der frühen Dekompensation einer Nachbaretage neben einem fusioniertem Bandscheibensegment im Lendenwirbelsäulenbereich und dem sagittalen Profil der Lendenwirbelsäule besteht. Im Rahmen der Untersuchungen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die Krankenakten und Röntgenbilder von 51 Patienten der Zentralkliniken Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie) und Patienten der Orthopädischen Klinik des Universitä...

  11. The energy-related services are the major sales promotion. Customized electricity and district heat supply technology and services for the newly developed residential area Boerkhauser Feld at Solingen-Aufderhoehe; Die Dienstleistung bringt den (Verkaufs-)Erfolg. Strom- und Waermeversorgung fuer Wohngebiet Boerkhauser Feld in Solingen-Aufderhoehe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-06-01

    The firm COMUNA-metall, Herford, is the contractor and service provider for installation and operation of the electricity and district heat supply systems based on a modular cogeneration plant (CHP system). The residential area will eventually encompass about 450 residential units, all buildings are low-energy houses. The article explains the systems and gives an initial performance report covering 100 existing residential units. (orig./CB) [German] Die Firma COMUNA-metall, Herford, hat als Dienstleister die Erstellung und den Betrieb einer Strom- und Nahwaermeversorgung mit Kraft-Waerme-Kopplung fuer das Wohngebiet uebernommen, das nach Fertigstellung ca. 450 Wohneinheiten in Niedrigenergiebauweise umfassen wird. Der Beitrag schildert die technischen Einrichtungen und eine erste Leistungsbilanz im Bauabschnitt mit 100 Wohneinheiten. (orig./CB)

  12. Fuel cells for the electricity supply of plants remote from the grid; Brennstoffzellen fuer die Elektrizitaetsversorgung von netzfernen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ledjeff, K

    1996-12-31

    The solar house at Freiburg, which is independent for energy, obtains all its energy only from the radiation impinging on the outside of the building. The space heating, provision of hot water, energy for cooking and electricity are provided by conversion of solar energy. A photo-electric generator supplies electricity which, apart from direct consumption, can be stored in a lead battery and the hydrogen system. The hydrogen system is the last link in the chain of the energy converter and represents the only energy supply if the thermal and electrical systems cannot any longer be supplied by the sun. The hydrogen system must therefore cover the energy demand in winter, consisting of a small heater for space heating and of course the fuel cell for providing electricity. The ideal fuel cell system for the solar house, which is independent for energy, is the PEMFC with an output of 500 W-1 kW. (orig./MM) [Deutsch] Das Energieautarke Solarhaus in Freiburg bezieht die gesamte Energie nur aus der auf die Gebaeudehuelle auftreffende Strahlung. Die Raumheizung, die Warmwasserbereitung, die Energie zum Kochen und der elektrische Strom werden durch die Umwandlung von Sonnenenergie bereitgestellt. Ein Photovoltaik-Generator liefert elektrische Energie, die neben dem direkten Verbrauch in eine Bleibatterie und das Wasserstoffsystem zur Speicherung eingespeist werden kann. Die Wasserstoffspeicherung erfolgt als Gas bei einem Druck von 30 bar. Das Wasserstoffsystem ist das letzte Glied in der Kette der Energiewandler und stellt den einzigen Energievorrat dar, wenn die thermischen und elektrischen Systeme nicht mehr solar versorgt werden koennen. Das Wasserstoffsystem muss daher den Energiebedarf im Winter decken, das sich ein kleiner Nachheizer fuer die Raumheizung und natuerlich die Brennstoffzelle zur Bereitstellung elektrischer Energie. Das ideale Brennstoffzellensystem fuer das Energieautarke Solarhaus ist die PEMFC mit einer Leistung von 500 W-1 kW. (orig./MM)

  13. Three-dimensional mathematical modelling of a proton-exchange membrane fuel cell (PEMFC); Dreidimensionale mathematische Modellierung einer Brennstoffzelle mit Protonen-Austausch-Membran (PEMFC)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mosig, J

    1997-12-01

    physikochemischen Vorgaenge. Mathematische Simulationen koennen zu diesem Verstaendnis in erheblichem Masse beitragen. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell vorgestellt, welches die Berechnung der Massen- und Ladungsstroeme in den unterschiedlichen Materialschichten einer rechteckigen, planaren PEM-Brennstoffzelle ermoeglicht und die entsprechenden dreidimensionalen Konzentrations- und Potentialverteilungen liefert. Die Simulationssoftware ermoeglicht die stationaere und isotherme Berechnung von Wasserstoff/Luft-Einzelzellen, denen Brenngas und Oxidans unter realitaetsnahen Bedingungen in Gleich-, Gegen- oder Kreuzstromfuehrung zugefuehrt werden koennen. Die mathematische Loesungsmethode basiert auf der Methode der finiten Volumenelemente. Die aus der Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen resultierenden grossen, duennbesetzten Gleichungssysteme werden mittels eines Mehrgitterverfahrens sehr effizient geloest. Der Vergleich berechneter Stormdichte/Spannungskennlinien fuer eine Basisfallzelle mit gemessenen Stromdichte/Spannungskennlinien belegt die gute Qualitaet der Simulationsergebnisse. Parametervariationen zeigen die Abhaengigkeit der Elektrodenkinetik von der Zelltemperatur und von den Gasdruecken auf der Brenngas- und Luftseite auf. Weiterhin wird der Einfluss der Druckdifferenz zwischen Brenngas und Oxidans auf den Wasserhaushalt der Elektrolytmembran untersucht. Abschliessend zeigen Simulationsrechnungen fuer verschiedene Brennstoffzellenmaterialien und Verhaeltnisse von Gaskanal- zu Stegbreite den Einfluss konstruktiver Brennstoffzellenparameter auf die Leistungsfaehigkeit einer PEM-Brennstoffzelle. (orig.)

  14. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  15. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  16. Research for energy efficiency; Forschung fuer Energieeffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2010-09-15

    The Federal Ministry of Economy enhanced its funding for research in the field of non-nuclear energy in the programme ''Forschung fuer Energieeffizienz'' (Research for Energy Efficiency). The programme focuses on established areas like modern power plant technologies (''Moderne Kraftwerkstechnologien''), fuel cells and hydrogen (''Brennstoffzelle, Wasserstoff''), and energy-optimized building construction (''Energieoptimiertes Bauen''). New subjects are energy-efficient towns and cities (''Energieeffiziente Stadt''), power grids for future power supply (''Netze fuer die Stromversorgung der Zukunft''), power storage (''Stromspeicher''), and electromobility (''Elektromobilitaet''). The brochure presents research and demonstration projects that illustrate the situation in 2010 when the programme was initiated. (orig.)

  17. Numerical simulation of thermal radiation from smoking flames; Numerische Simulation der Waermestrahlung von russenden Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, T. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Staus, S. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Schoenbucher, A. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie

    1997-08-01

    After presenting the most common semi-empirical simulation model, the authors describe the newly developed field model and its modules with their mathematical and physical fundamentals. First results are presented for the calculation of a diffusion flame. (orig./GL) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird, nach einer Darstellung der gebraeuchlichen halbempirischen Simulationsmodelle, das entwickelte Feldmodell beschrieben und seine einzelnen Module mit ihren mathematischen und physikalischen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss werden erste Ergebnisse fuer die Berechnung einer Diffusionsflamme aufgezeigt. (orig./GL)

  18. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    Carbon dioxide is an ecologically acceptable and safe refrigerant, but there are energetic disadvantages in certain processes of refrigeration, air conditioning and heat pumpt technology. The thermodynamic losses of carbon dioxide are caused on the one hand by high end temperatures of the compression stage and on the other hand by relatively high losses of irreversible throttling expansion. The efficiency could be enhanced by work output during expansion, which is utilized for compression in the second stage of a two-stage compressor. In order to keep the machinery simple, both the expansion with work output and the compression take place inside a fully autonomous combined free-piston unit. The practical results achieved so far prove the validity of the theoretical predictions and show that the machine works both independently and also when integrated in a refrigeration system. Further investigations will be required in order to improve and simplify the new expansion-compression machine. [German] Der Einsatz von Kohlendioxid als Kaeltemittel ist oekologisch wuenschenswert und sicherheitstechnisch unproblematisch. Einer breiten Anwendung von Kohlendioxid wirken vor allem energetische Nachteile in bestimmten Prozessen der Kaelte-, Klima- und Waermepumpentechnik entgegen. Im Vergleich zu den heute ueblichen Kaeltemitteln sind die thermodynamischen Verluste des Kohlendioxids zum einen in den hohen Verdichtungsendtemperaturen und zum anderen in den relativ hohen Verlusten der irreversiblen Drosselentspannung begruendet. Eine Moeglichkeit, die Effizienz deutlich zu erhoehen und dadurch mit konkurrierenden Systemen gleichzuziehen, ist der Einsatz einer arbeitsleistenden Entspannung des Kaeltemittels Kohlendioxid einschliesslich der Nutzung fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Stufe einer zweistufigen Kompression. Fuer einen moeglichst geringen anlagentechnischen Aufwand wird eine kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine verwendet, in der sowohl die

  19. Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung für zukünftige Pkw-Bremssysteme

    OpenAIRE

    Mutschler, Robert

    1999-01-01

    Eine elektrohydraulische Energieversorgung für PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme können mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.

  20. Die Energiesicherheit Europas in Bezug auf Erdgas und die Auswirkungen einer Kartellbildung im Gassektor

    OpenAIRE

    Krämer, Luis-Martín

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht die aktuelle Sicherheit der europaeischen Erdgasversorgung. Sie beruecksichtigt zudem die moeglichen Auswirkungen einer Kartellbildung auf die europaeische Gasversorgungssicherheit. Die Arbeit besteht aus einer detaillierten empirischen Studie und darauf aufbauender Szenarioanalyse. Hierzu wird auf den Interdependenzansatz von Robert O. Keohane und Joseph Nye zurueckgegriffen. Zur Darstellung des komplexen Themenbereichs wird auf die Darstellungspraxis der Dichten ...

  1. Corrosion of ceramics for slag removal in IGCC-power plants; Korrosion von Keramiken fuer die Fluessigascheabscheidung in IGCC-Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, Denny

    2012-06-12

    einem Gas- und Dampfturbinen Kraftwerk (IGCC - Integrated Gasification Combined Cycle) sind bei derzeit bestehenden Kraftwerken Wirkungsgrade von bis zu 43% erreichbar, wobei kurzfristig bis zu 50% moeglich sind. Um Wirkungsgrade jenseits 50% erreichen zu koennen, sind Konzepte und Technologien noetig, die noch einen gewissen Forschungs- und Entwicklungsaufwand erfordern. Eine solche Methode zur Wirkungsgradsteigerung ist eine verbesserte Heissgasreinigung des bei der Vergasung hergestellten Synthesegases. Fuer eine effiziente Nutzung der Waerme des Synthesegases ist es notwendig, dieses bei hohen Temperaturen von mitgerissener Schlacke zu befreien. Das Konzept einer solchen Heissgasreinigung, die an einer Keramikschuettung erfolgt, an der sich die Schlacke abscheidet, konnte schon fuer die Druckkohlestaubfeuerung erfolgreich demonstriert werden und sollte nun auf Vergaserbedingungen uebertragen werden. Hierfuer war es notwendig, verschiedene keramische Systeme auf ihre Schlackebestaendigkeit bei hohen Temperaturen (> 1500 C) zu untersuchen. Dazu wurden im Labor hergestellte Keramiken und industriell verfuegbare Feuerfestmaterialien bei 1600 C mit Schlacken ausgelagert. Zum besseren Verstaendnis der Korrosionmechanismen wurden die Versuche zunaechst mit drei Modellschlacken unterschiedlicher Basizitaet und in verschiedenen reduzierenden Atmosphaeren durchgefuehrt. Anschliessend wurden ausgewaehlte Proben mit einer realen Vergaserschlacke bei kontinuierlichem Schlackefluss untersucht. Es hat sich gezeigt, dass die Schlacken und die zu ihrer Abscheidung eingesetzten keramischen Materialien aufeinander abgestimmt werden muessen, um eine ausreichende Bestaendigkeit der Schuettung zu gewaehrleisten. Ausserdem zeigte sich der Einfluss der Porositaet der verwendeten Keramiken auf die Schlackebestaendigkeit. Die Atmosphaere, in der die Auslagerungsversuche durchgefuehrt wurden, hatte ueber den Sauerstoffpartialdruck vor allem einen Einfluss auf redoxempfindliche

  2. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-08-01

    Fibre-reinforced ceramics are extremely light, with a high fracture toughness, and have a high potential for applications in motor brakes. It is envisaged that they will last through the whole vehicle life. They can be used in passenger cars, industrial vehicles, high-speed trains, aircraft and in safety brakes in machines, plants and haulage systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der Verwendung dieser innovativen Leichtbaubremsen im PKW-Bereich wird zukuenftig deren Einsatz auch fuer Gefahrguttransporter, Hochgeschwindigkeitszuege, Flugzeuge und fuer Sicherheitsbremsen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Foerdertechnik erwartet. (orig.)

  3. On the capacity-formula for pressure relief devices of tanks for dangerous goods; Die Kapazitaetsformel fuer Druckentlastungsvorrichtungen von Gefahrguttanks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwig, J. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2000-09-01

    Each tank-container respectively portable tank for multimodal purposes has to be closed and fitted with safety devices (pressure relief devices). Pressure relief devices have to meet essential requirements concerning their total delivery capacity in condition of complete engulfment of the tank in fire. The total capacity of these devices should be sufficient to limit the pressure in the tank in each case to its test pressure, maximally. The total delivery capacity has to be determined by applying a formula which had been developed in the USA and taken over later on into international and national regulations on the transport of dangerous goods. The derivation of this formula will be described and evaluated with regard to given facts related to general thermodynamics and fire test results. (orig.) [German] Wesentliche Anforderung an Sicherheitseinrichtungen (Druckentlastungsvorrichtungen) fuer Tanks und Tankcontainer im multimodalen Verkehr ist, dass diese Einrichtungen im Feuerfall eine Gesamtdurchflussmenge aufweisen muessen, die zumindest einen Druckanstieg ueber den Pruefdruck hinaus verhindert. Die Ermittlung der Gesamtdurchflussmenge erfolgt nach einer in den USA entwickelten, in internationale und nationale Verkehrsvorschriften uebernommenen Zahlenwertgleichung (Kapazitaetsformel). Die Herleitung dieser Zahlenwertgleichung sowohl aus allgemein thermodynamischen als auch empirischen Gegebenheiten wird beschrieben und bewertet. (orig.)

  4. The influence of mesoscale structures on stratospheric ozone. Part A: the potential of mesoscale mountain waves for polar stratospheric clouds (PEPS). Final report; Der Einfluss mesoskaliger Strukturen auf das stratospaerische Ozon. T. A: Das Potential von mesoskaligen Gebirgswellen fuer die Entstehung von polaren Stratosphaerenwolken (PEPS). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doernbrack, A.; Volkert, H.

    1999-11-11

    In this project a succession of tasks, partly going beyond what had originally been planned, was carried out and documented in a series of publications: (a) establishment of a mesoscale forecasting operation for measuring campaigns such as the Lidar measurements carried out in Part B (SAPOS); (b) case study calculations on PSC observations; (c) simulation of the entire month of January 1997; (d) derivation of criteria for wave activity from conventional weather data; (e) evaluation of these criteria for the last 20 winter periods. Besides this there was a lively exchange of simulation and measuring results with other groups within the OFP and from Scandinavian countries. In executing this extensive work programme the researchers profited greatly from the preliminary work done on the use of an experimental weather forecasting model (Leutbecher and Volkert, 1998), a dissertation prepared in the working group (Leutbecher, 1998), and the actual project work which was carried out by a doctor of science with extensive experience in the operation of complex meteorological models. [German] Im vorliegenden Projekt wurde eine Stufenleiter von Aufgaben erledigt, teilweise in Erweiterung der urspruenglichen Planung, und durch eine Reihe von Veroeffentlichungen dokumentiert: (a) Einrichtung eines mesoskaligen Vorhersagebetriebs fuer Messkampagnen, u.a. fuer die Lidar-Messungen aus Teil B (SAPOS); (b) Fallstudienrechnungen zu PSC Beobachtungen; (c) eine komplette Monatssimulation des Januar 1997; (d) die Ableitung von Kriterien fuer Wellenaktivitaet aus konventionellen Wetterdaten; (e) Auswertung dieser Kriterien fuer die letzten zwanzig Winterperioden. Daneben bestand ein reger Austausch an Simulations- und Messergebnissen mit anderen Gruppen innerhalb des OFP und in den skandinavischen Laendern. Das umfangreiche Arbeitspensum profitierte stark von Vorarbeiten zum Einsatz eines experimentellen Wettervorhersagemodells (Leutbecher und Volkert, 1996), einer in der Arbeitsgruppe

  5. Impacts of energy crop cultivation on nature and landscape. Development and application of an evaluation method; Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiehe, Julia

    2011-08-15

    For long-term planning, knowledge about the interrelationship of effects of the cultivation method and the sensitivity of ecological balance is essential. Hence, the objective of this thesis is the development of a method for the evaluation of the impacts of bioenergy crop production for biogas use on the natural environment. The developed method is in alignment with existing methods. It is also in alignment with those methods used within the practice of landscape planning, so that the method as well as the derived conclusions can be implemented into landscape planning practice in the future. The evaluation method has been applied in the three model regions Hildesheim, Soltau-Fallingbostel and Emsland. These test areas represent different physical regions in Lower Saxony and typical agricultural production conditions. On the basis of these results, general statements on the impact of bioenergy crop production on the ecological balance of the area can be made. [German] Grundlage fuer eine vorausschauende Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist die Kenntnis der Zusammenhaenge der Wirkung des Energiepflanzenanbaus und der Empfindlichkeit des Naturhaushaltes. Ziel der Arbeit ist daher die Erarbeitung einer Methode zur umfassenden Bewertung dieser Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Die Methode orientiert sich an bereits bestehenden und in der Praxis der Landschaftsplanung angewendeten Bewertungsmethoden, so dass sie ebenso wie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zukuenftig Eingang in die Planungspraxis finden kann. Die Bewertungsmethode wird in den drei Modellregionen Hildesheim, Soltau-Fallingbostel und Emsland angewendet, mit denen die verschiedenen Naturraeume und fuer Niedersachsen typischen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen abgebildet werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse koennen dann allgemeine Aussagen zu den Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf den Naturhaushalt gemacht werden.

  6. Development and adaptation of the ELBIS Elbe river information system into a water quality information system of the ARGE-ELBE working group. Final report; Entwicklung und Anpassung des Elbeinformationssystems ELBIS fuer ein Gewaessergueteinformationssystem der ARGE-ELBE. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, B.; Prange, A.

    2001-07-01

    The geo-information system ELBIS was installed in mid-November 2000 to provide information on the web on Elbe water quality and other information. It presents the current results of the national Elbe monitoring programme of the ARGE Elbe working group, as well as the results of the 'Elbe 2000' programme of the nineties. [German] Das Geo-Informationssystem ELBIS informiert seit November 2000 im Internet ueber die Wasserqualitaet und verwandte Elbe-Themen. Mittels einer geografischen Oberflaeche stellt es die fortlaufenden, aktuellen Ergebnisse der nationalen Elbe-Messprogramme der ARGE Elbe (Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe) dar sowie Forschungsdaten aus der 'Elbe 2000'-Schadstoffforschung der neunziger Jahre. Auf einfache und zeitgemaesse Weise macht ELBIS diese Ergebnisse der interessierten Oeffentlichkeit zugaenglich und bietet Fachleuten einen umfassenden Ueberblick ueber die Datenlage. (orig.)

  7. Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten Lexikographie

    African Journals Online (AJOL)

    rbr

    Jahrhunderten immer wieder abgelegte Bekenntnis zu dem Satz Sprache dient dem Ausdruck von Gedanken oder einer seiner Varianten zeigt, kognitive Orien- tierung ein altes Programm mit Sprache befaßter Disziplinen ist, hat sich eine. Linguistik, die dieses Programm wirklich auf ihre Fahnen geschrieben hat, erst.

  8. Testing and modification of a simple flow turbine; Messtechnische Untersuchung und Modifikation einer einfachen Durchstroemturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen; Fischer, G. [SKAT, St. Gallen (Switzerland)

    1997-12-31

    A study conducted at the IHS had the aim to obtain basic information on whether it is possible to build flow turbines following the free jet principle that are on a par with, or superior to, the conventional design, especially in terms of performance and the efficiency curve. Several inflow contours with a ventilated free jet and a conventional flow turbine were studied. The direct comparison of these variants revealed a slightly enhanced peak load efficiency and a very distinct superiority of the free jet contour during partial load. But the efficiency of all variants failed to attain the values claimed by commercial manufacturers. As compared to the initial contour, peak load efficiency was enhanced by 5 per cent. During partial load, the variants studied showed a distinct superiority of the free jet concept over the contour of conventional flow turbines. (orig.) [Deutsch] Am IHS wurde eine Untersuchung mit dem Ziel durchgefuehrt, grundlegende Aussagen zu gewinnen, ob Durchstroemturbinen mit dem Freistrahlprinzip gebaut werden koennen, die dem konventionellen Design, vor allem in bezug auf Leistungsausbeute und Wirkungsgradverlauf, gleichwertig oder ueberlegen sind. Es wurden mehrere Anstroemkonturen mit belueftetem Freistrahl und einer konventionellen Durchstroemturbine untersucht. Der direkte Vergleich der am Institut untersuchten Varianten ergab bei etwas hoeherem Spitzenwirkungsgrad sehr deutliche Vorteile der Freistrahlkontur im Teillastbereich. Das Wirkungsgradniveau aller Varianten lag jedoch unter den Werten, die von kommerziellen Herstellern veroeffentlicht werden. Gegenueber der Ausgangskontur wurde im Spitzenwirkungsgrad eine Verbesserung von 5% erreicht. Im Teillastbereich ergibt sich fuer die hier untersuchten Varianten eine deutliche Ueberlegenheit der Freistrahlkonzeption ueber die Kontur konventioneller Durchstroemturbinen. (orig.)

  9. Electrochemical characterization of electrolytes and electrodes for lithium-ion batteries. Development of a new measuring method for electrochemical investigations on electrodes with the electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM); Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und Elektroden fuer Lithium-Ionen-Batterien. Entwicklung einer neuen Messmethode fuer elektrochemische Untersuchungen an Elektroden mit der EQCM

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moosbauer, Dominik Johann

    2010-11-09

    In this work the conductivities of four different lithium salts, LiPF6, LiBF4, LiDFOB, and LiBOB in the solvent mixture EC/DEC (3/7) were investigated. Furthermore, the influence of eight ionic liquids (ILs) as additives on the conductivity and electrochemical stability of lithium salt-based electrolytes was studied. The investigated salts were the well-known lithium LiPF6 and LiDFOB. Conductivity studies were performed over the temperature range (238.15 to 333.15) K. The electrochemical stabilities of the solutions were determined at aluminum electrodes. The salt solubility of LiBF4 and LiDFOB in EC/DEC (3/7) was measured with the quartz crystal microbalance (QCM), a method developed in our group. Moreover, a method to investigate interactions between the electrolyte and electrode components with the electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM) was developed. First, investigations of corrosion and passivation effects on aluminum with different lithium salts were performed and masses of deposited products estimated. Therefore, the quartzes were specially prepared with foils. Active materials of cathodes, in this work lithium iron phosphate (LiFePO4), were also investigated with the EQCM by a new method. [German] In dieser Arbeit wurden die Leitfaehigkeiten von vier unterschiedlichen Salzen, LiPF6, LiBF4, LiDFOB und LiBOB in dem Loesemittelgemisch EC/DEC (3/7) untersucht. Des Weiteren wurde der Einfluss von acht Ionischen Fluessigkeiten (ILs) als Additive fuer Lithium-Elektrolyte auf die elektrochemische Stabilitaet und die Leitfaehigkeit studiert. Die untersuchten Salze waren LiPF6 und LiDFOB. Die Leitfaehigkeitsmessungen wurden in einem Temperaturbereich von (238,15 bis 333,15) K durchgefuehrt. Die elektrochemischen Stabilitaeten der Elektrolyte fanden an Aluminium statt. Mit einer an der Arbeitsgruppe entwickelten neuen Methode wurden zudem die Salzloeslichkeiten von LiBF4 und LiDFOB in EC/DEC (3/7) mit der Quarzmikrowaage (QCM) bestimmt. Weiterhin wurden

  10. Farmers as energy producers? Conditions for an ecological modernisation of the agriculture using generation of biogas as an example; Landwirte als Energiewirte? Bedingungen einer oekologischen Modernisierung der Landwirtschaft am Beispiel der Biogaserzeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trojecka, Anetta Ewa

    2007-07-01

    Technik konzipiert. Sie lassen sich in die regionalen und lokalen Kreislaeufe einfuegen - mit positiven Effekten fuer die Natur und Umwelt. Doch inzwischen gehen diese oekologischen Eigenschaften der Biogastechnik durch ihre Ausrichtung auf maximalen Output verloren. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Theorie einer oekologischen Modernisierung der Gesellschaft, die spezifisch auf die Landwirtschaft uebertragen wird. Die Verbindung von Modernitaet und Oekologie wird als eine zentrale Frage der Zukunft der Agrarwirtschaft und der laendlichen Raeume gestellt. Die Erweiterung des Rationalisierungsbegriffs auf ethische und normative Fragen des Umwelt- und Naturschutzes stellt eine Herausforderung fuer die modernen Landwirte dar. Die widerspruechlichen Anforderungen, die den Landwirten gestellt worden waren - oekonomische Effizienz einerseits, oekologische Erfordernisse andererseits - hatten zur Krise des Bewusstseinzustands des Agrarmenschen beigetragen. Eine Typologie des oekologisch-modernen Landwirts dient der spaeteren Analyse von Gruppen der Energiewirte, die in der Empirie identifiziert wurden. Im Sinne einer oekologischen Reform der Landwirtschaft hebt sich die Gruppe der Umsteiger besonders hervor. Dazu gehoeren solche Biogasanlagenbetreiber, die die oekologischen Innovationen wegen langfristiger oekonomischer Vorteile einfuehren und sich damit auch in ihrer neuen gesellschaftlichen Rolle als Ressourcenmanager gestaerkt wissen. Es stellt sich die Frage, wie diese Landwirte in ihrem Beitrag zur Entwicklung dezentraler Energieerzeugung gefoerdert werden sollten. (orig.)

  11. CERN: 500 Millionen fuer neuen Teilchenbeschleuniger

    CERN Multimedia

    2002-01-01

    "Die 20 Mitgliederlaender des Europaeischen Labors fuer Teilchenphysik in Genf CERN haben einen Sparplan zur Finanzierung eines neuen Teilchenbeschleunigers gut geheissen. Rund 500Millionen Franken sollen zu diesem Zweck uminvestiert werden" (1/2 page).

  12. Qualification and standardisation of solid phase surface machining using laser beams. Final report; Qualifizierung und Normung der Festphasen-Oberflaechenbearbeitung mit Laserstrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, H.W.; Mueller, K.

    1999-07-01

    Laser hardening is still not generally accepted, owing to a lack of data on material response, which makes it hard for the potential user to assess the possibilities and limits of the process. A test method was developed and tested on four model materials. The results will provide a basis for an extensive dta compilation and will be developed into future specifications for application of laser hardening. The investigations described here are not laser-specific and can be applied to other surface hardening processes as well. [German] Das Laserstrahlhaerten hat trotz intensiver Forschung und Entwicklung noch nicht die erwartete Verbreitung in der Industrie gefunden. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Verfahren aus werkstoffkundlicher Sicht zu qualifizieren, um damit eine wichtige Voraussetzung fuer die breite industrielle Nutzung zu schaffen. Als wesentliche Hindernisse wurde der fehlende Haertbarkeitsbegriff und ein Mangel an Daten zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens erkannt. Dies macht es einem potentiellen Anwender schwer, die Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens abzuschaetzen. Fuer die Charakterisierung des Werkstoffverhaltens bei einer Kurzzeitaustenitisierung war es notwendig, bestehende Pruefverfahren zu modifizieren, um den Gegebenheiten einer raschen Erwaermung Rechnung zu tragen. Es wurde ein einfacher Versuchsstand entwickelt, der es erlaubt, die generelle Eignung eines Werkstoffs zu beurteilen. Die Anwendung des Pruefverfahrens auf vier verschiedene Modellwerkstoffe hat dessen Aussagefaehigkeit bestaetigt. Die konduktive Erwaermung von Proben ermoeglicht es, die Zeit-Temperaturzyklen, die beim Laserstrahlhaerten auftreten, naeherungsweise nachzubilden. Damit laesst sich einerseits das Umwandlungsverhalten der Werkstoffe auf elegante Art und Weise untersuchen, andererseits ist es moeglich, die mechanischen Eigenschaften in dem Zustand zu messen, den der Werkstoff im Augenblick der Laserbehandlung tatsaechlich besitzt. Diese

  13. Analytic studies on pollutant deposition through domestic coal combustion - influence of the current structural change on pollution in an urban region. Final report; Analytische Untersuchungen zum Schadstoffeintrag durch den Hausbrand - Auswirkungen des gegenwaertigen Strukturwandels auf die urbane Belastungssituation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engewald, W.; Knobloch, T.; Asperger, A.

    1996-12-31

    In the present paper the author reports on the continuation of an OEKOR part project in which he had undertaken a chemical characterisation of emissions from domestic brown coal combustion. On the basis of a partitioning by land use of the Greater Leipzig region he initiated long-term observations of local pollution levels for the various structural types of land. The aim of the work was to facilitate a comprehensive analysis of local air quality in terms of VOC levels. The current concern about VOCs results from the toxicological risk they have been proven to pose to the human organism and from their relevance to the chemistry of the atmosphere (e.g., as precursors of ground-level ozone and other oxidising agents). The task to be accomplished was broken down into the following main steps: Development and trial of a sampling and analysis method for determining an as wide a spectrum of environmental VOCs as possible; elaboration of a measuring strategy for obtaining results of high representativeness and power; installation and operation of pollution monitoring sites in selected structural types of area characteristic of Leipzig; execution of measuring campaigns of several weeks each at selected sites during both winter and summer periods. (orig./MSK) [Deutsch] In Fortsetzung eines vom Berichterstatter bearbeiteten OeKOR-Teilprojekts zur chemischen Charakterisierung von Emissionen aus dem Hausbrand von Braunkohle galt es, auf der Basis einer an der Flaechennutzung ausgerichteten Untergliederung der Stadtregion Leipzig in unterschiedliche Strukturtypen langfristige Immissionsbeobachtungen zu beginnen mit dem Ziel, eine Zustandsanalyse des Umweltmediums Luft bezueglich des Gehalts an fluechtigen organischen Verbindungen (VOC) in ihrer gesamten Breite zu ermoeglichen. Das verstaerkte Interesse an diesen Verbindungen resultiert aus dem fuer eine Reihe von VOC belegten toxikologischen Gefahrenpotential fuer den menschlichen Organismus sowie ihrer atmosphaerenchemischen

  14. Development of scientific and technological basis for the fabrication of thin film solar cells on the basis of a-Si:H and {mu}c-Si:H using the 'hot-wire' deposition technique. Final report; Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen fuer die Herstellung von Duennschichtsolarzellen auf der Basis des a-Si:H und {mu}c-Si:H mit der 'Hot-Wire'-Depositionstechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, B.

    2002-01-22

    - and p-type emitters have been fabricated. After a very short development time conversion efficiencies have been obtained ({eta}{sub max} = 15.2%) which are reported for PECVD emitters. (orig.) [German] Zwei neue Anlagen zur vollstaendigen bzw. grossflaechigen Abscheidung von a-Si:H basierenden Solarzellen mit der sog. 'Hot-Wire (HW)' CVD wurden aufgebaut. Die Abscheidebedingungen fuer geeignete n- und p-dotierte a-Si:H- bzw. {mu}c-Si:H-Schichten wurden ermittelt. Weltweit wurde erstmals eine a-Si:H-pin-Zelle vollstaendig mit der HWCVD-Methode hergestellt, ein Anfangswirkungsgrad von {eta}{sub initial} = 8,9% wurde erreicht. Nach Entwicklung eines p/n-Tunnel- bzw. Rekombinationsueberganges ist es weltweit ebenfalls erstmals gelungen, pin-pin-Tandemstrukturen mit a-Si:H-Absorbern vollstaendig mit der HWCVD-Methode abzuscheiden. Nach Teilalterung wurden noch Wirkungsgrade von {eta}{approx}7% ermittelt. Generell ist die Stabilitaet der all-HWCVD-Zellen noch unbedriedigend, was auf strukturell instabile p-Schichten zurueckgefuehrt werden konnte. Erste nip-Solarzellen auf Edelstahlsubstraten wurden ebenfalls vollstaendig mit der HWCVD praepariert ({eta}{sub initial}>6%). Der Einbau von {mu}c-Si:H-Absorberschichten die mit HWCVD bzw. ECWR-PECVD hergestellt wurden, in pin-Solarzellen war bisher wenig erfolgreich. In einer Anlage zur grossflaechigen HWCVD-Abscheidung wurden a-Si:H-Schichten mit guter Qualitaet und einer Schichtdickenuniformitaet von {delta}d = {+-}2,5% hergestellt. Fuer sog. 'Huepfzellen', nur die i-Schicht wurde in der Anlage abgeschieden, wurden auch sehr uniforme Anfangswirkungsgrade {eta}{sub initial}=6,1{+-}0,2% fuer kleinflaechige Zellen auf einer Flaeche von 20 x 20 cm{sup 2} erreicht. Diese Ergebnisse koennen als 'proof of concept' fuer die grossflaechige HWCVD-Abscheidung fuer a-Si:H-basierende Solarzellen betrachtet werden. Erstmals wurde die HWCVD zur Abscheidung von Emitter-Schichten fuer Hetero-Solarzellen auf c

  15. Haftung des "Director" einer englischen "Limited" gemäß § 64 GmbHG

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ringe, Georg

    2016-01-01

    Für die Frage, ob und inwiefern auf EU-Auslandsgesellschaften inländisches Insolvenz- bzw. Gläubigerschutzrecht angewandt werden kann, differenziert der EuGH in seiner Entscheidung zwischen Vorschriften, die die Gründung der Gesellschaft und solchen, welche die spätere Tätigkeit betreffen. Wolf-G......-Georg Ringe (JZ 2016, 573) untersucht die Konsequenzen einer solchen Differenzierung und widerspricht dem Ergebnis des EuGH, der zur Anwendung des (insolvenzrechtlich qualifizierten) § 64 GmbHG im Fall einer englischen Limited kommt....

  16. Determination of negligible concentration threshold values for water pollution assessment; Ableitung von Geringfuegigkeitsschwellen zur Beurteilung von Grundwasserverunreinigungen. T. 2. Organische Parameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trenck, K.T. von der [Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg, Karlsruhe (Germany); Roeder, R.; Slama, H. [Bayerische Landesanstalt fuer Wasserforschung (BayLWF), Muenchen (Germany); Markard, C.; Kuehl, C. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-12-01

    Part I of the status report contains the derivation criteria, the reasons for the inorganic parameters chosen, and explanations of terms and abbreviations. A table is presented which contains negligible concentration threshold values for selected parameters of inorganic and organic substances. [German] Der erste Teil des Statusberichts enthaelt eine ausfuehrliche Darstellung der Ableitungskriterien sowie die Begruendung fuer die anorganischen Parameter und Erlaeuterungen zu den Abkuerzungen und Begriffen. Entsprechende Konzentrationswerte fuer die Geringfuegigkeitsschwellen einer Auswahl an Parametern enthaelt eine in der vorliegenden Arbeit aufgefuehrte Tabelle getrennt nach anorganischen und organischen Stoffen. (orig.)

  17. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  18. Use of TVO sensors for level monitoring in mixed liquid helium container; Einsatz von TVO-Sensoren zur Fuellstandsueberwachung im durchmischten Fluessigheliumbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, T.; Hollik, M.; Lietzow, R. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik

    2015-07-01

    For the acceptance test of 26 current leads for the fusion test reactor JT-60SA in Japan the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) constructed a current lead test system CuLTKa (Current Lead Test Facility Karlsruhe). The facility consists of a total of five cryostat and is connected with a refrigeration system. One of cryostats is used for the temperature control of a cooling flow for the experiment and contains therefore a 400 liter liquid helium container. In this there is a coiled tube located through which the helium flow (4 bar and 5.5 K) for cooling the cold contacts is cooled to bath temperature (4.5 K). During normal operation a continuous liquefaction takes place in this tank. The level is measured by a superconducting level probe and controlled by a heater via a corresponding heating load. These processes result in a permanent mixing and thus homogeneous temperature distribution throughout the container. To hedge disruption of the level probe or the heater a lower (tank empty) and an upper (tank full) cut-off point were provided. For this TVO sensors are used which act as limit switches for automatic operation of the helium cooler. This paper presents the detailed construction and the encountered obstacles in using this approach in the plant CuLTKa. It highlights the reasons and explains the followed modifications, whereby a use of TVO sensors for the said purpose has been made possible in CuLTKa. Here are holistically both the mechanical also metrological aspects described. [German] Fuer die Abnahmetests von 26 Stromzufuehrungen fuer den Fusionstestreaktor JT-60SA in Japan wurde im Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT) eine Stromzufuehrungstestanlage CuLTKa (Current Lead Test Facility Karlsruhe) aufgebaut. Die Anlage besteht aus insgesamt fuenf Kryostaten und ist mit einer Kaelteanlage verbunden. Einer der Kryostate dient zur Temperierung eines Kuehlstromes fuer das Experiment und enthaelt dafuer einen 400 l Fluessigheliumbehaelter. In diesem

  19. Increased genitourinary fistula rate after bevacizumab in recurrent cervical cancer patients initially treated with definitive radiochemotherapy and image-guided adaptive brachytherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sturdza, Alina; Kirisits, Christian; Poetter, Richard [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer CenterVienna, Vienna (Austria); Hofmann, Sandra; Kranawetter, Marlene; Grimm, Christoph; Schwameis, Richard [Medical University Vienna, Department of general Gynecology and Gynecologic Oncology, Comprehensive Cancer Center Vienna, Vienna (Austria); Polterauer, Stephan; Reinthaller, Alexander [Medical University Vienna, Department of general Gynecology and Gynecologic Oncology, Comprehensive Cancer Center Vienna, Vienna (Austria); Karl Landsteiner Institute for General Gynecology and Experimental Gynecologic Oncology, Vienna (Austria); Krainer, Michael [Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology, Department of Medicine 1, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria)

    2017-12-15

    Patients with recurrent cervical cancer (RecCC) who received definitive radiochemotherapy including image-guided adaptive brachytherapy (IGABT) as primary treatment are currently treated in our institution with palliative intent by chemotherapy (CHT) combined with bevacizumab (BEV). We aim to evaluate the risk of gastrointestinal (GI)/genitourinary (GU) fistula formation in these patients. Data of 35 consecutive patients with RecCC treated initially with radiochemotherapy and IGABT were collected. Known and presumed risk factors associated with fistula formation were evaluated. Fistula rate was compared between patients receiving CHT or CHT+BEV. Of the 35 patients, 25 received CHT and 10 patients received CHT+BEV. Clinical characteristics were comparable. Fistulae were reported in 6 patients: two fistulae (8%) in the CHT group, four (40%) in the CHT+BEV group. GU fistula occurred in the CHT+BEV group only (3/4). Of these 6 patients with fistulae, 5 (83%) had undergone previous invasive procedures after the diagnosis of RecCC and 1 patient had undergone pelvic re-irradiation; 3/6 patients had developed a local recurrence. No other risk factors for fistula formation were identified. In patients with RecCC after definitive radiochemotherapy including IGABT, the addition of BEV to CHT may increase the risk for GU fistula formation, particularly after invasive pelvic procedures. Future clinical studies are required to identify predictors for fistula formation to subsequently improve patient selection for the addition of BEV in the RecCC setting. (orig.) [German] Patientinnen mit Rezidiv eines Zervixkarzinoms (RecCC), die primaer eine bildgesteuerte adaptive Brachytherapie (IGABT) und kombinierte Radiochemotherapie (RCHT) erhalten hatten, werden derzeit in unserem Institut mit einer Kombination aus Chemotherapie (CHT) und Bevacizumab (BEV) behandelt. Ziel dieser Studie war es, das Risiko fuer das Auftreten gastrointestinaler (GI) sowie urogenitaler (GU) Fisteln unter CHT

  20. The procedure of statutory approval including EIA for the Warndt/Luisenthal colliery; Das bergrechtliche Zulassungsverfahren mit UVP fuer das Bergwerk Warndt/Luisenthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthes, U.; Wenk, N. [Prognos AG, Basel (Switzerland)

    2002-07-01

    The amendment of the Federal Mining Act (BBergG 1990) provides, concerning special mining projects, a procedure of the official approval of a plan including public participation and Environmental Impact Assessment (EIA). To fit the claim of checking all possible environmental impacts of the projects, the BBergG demands on level of the framework operating plan, that the EIA has to be more extensive and detailed, compared to former (framework operating) plans of mining projects. This commentary sets out these new professional requirements by example of a mining project with high impact on housing estate (in that on humans, cultural goods and real assets). The way, how the planning procedure was handled and the EIA, focussed on social indicators, has been carried out, contributed to a de-emotionalized dialog with the affected people. By this means solutions were found to reduce negative mining impacts. (orig.) [German] Seit der Novelle des Bundesberggesetzes (BBergG) im Jahre 1990 ist fuer bestimmte bergbauliche Vorhaben ein Planfeststellungsverfahren mit Oeffentlichkeitsbeteiligung und Umweltvetraeglichkeitspruefung (UVP) vorgeschrieben. Die Regelungen des BBergG verlangen bei der UVP wegen des Anspruchs, alle moeglichen Umwelteinwirkungen des Vorhabens bereits auf der Ebene des Rahmenbetriebsplanes einer umfassenden und abschliessenden Betrachtung zu unterziehen, eine gegenueber Rahmenbetriebsplaenen herkoemmlicher Art betraechtliche Untersuchungs- und Prueftiefe. Am Beispiel eines beantragten Abbauvorhabens, das grossflaechig besiedeltes Gebiet beruehrt, wird die Vorgehensweise dargestellt. Besonderes Schwergewicht lag, dem Vorhaben entsprechend, auf den bergbaulichen Auswirkungen auf die UVP-Schutzgueter 'Mensch' sowie 'Kultur- und sonstige Sachgueter'. Die Verfahrensberatung sowie die strukturierte und sachgerechte Analyse und Aufbereitung der Umweltwirkungen haben dazu beigetragen, den Dialog mit den Betroffenen zu versachlichen und gemeinsam

  1. Zero emission city. Preliminary study; Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diefenbach, N; Enseling, A; Werner, P; Flade, A; Greiff, R; Hennings, D; Muehlich, E; Wullkopf, U; Sturm, P; Kieslich, W; Born, R; Grossklos, M; Hatteh, R; Mueller, K; Ratschow, A; Valouch-Fornoff, C

    2002-10-01

    The idea of a 'zero emission city' is investigated by the Institut Wohnen und Umwelt on behalf of the Federal Minister of Education and Research. After describing the current situation and defining the key parameters of a 'zero emission city', settlement structures, power supply, production processes and transportation are analyzed and linked with the communal action level to obtain a framework for research, activities and actions. The study ends with recommendations for a research programme 'zero emission city'. (orig.) [German] Die von den Staedten der Industrielaender ausgehenden Emissionen stellen im Hinblick auf die globalen Belastungen wie z.B. Treibhauseffekt, Ozonabbau und Versauerung das Hauptproblem dar. Aus diesem Grunde bietet es sich an, den Gedanken der 'Null-Emissions-Stadt', der Vision einer moeglichst emissionsfreien Stadt, aufzugreifen und auf seine Tragfaehigkeit fuer innovative Handlungsmodelle forschungsstrategisch zu ueberpruefen. Das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung hat das Institut Wohnen und Umwelt beauftragt, in einer Sondierungsstudie dieser Fragestellung nachzugehen. Nach der Festlegung der Ausgangsbedingungen und Eckpunkte der Vision 'Null-Emissions-Stadt' und der Analyse der vier Handlungsfelder Siedlungsstrukturen, Energieversorgung, Produktionsprozesse (Kreislaufwirtschaft) und Verkehr werden diese aufgegriffen und mit der kommunalen Handlungsebene verknuepft und zu einem Forschungs-, Handlungs- und moeglichen Aktionsrahmen zusammengefuegt. Die Studie schliesst mit Hinweisen fuer die Gestaltung eines Forschungsprogramms 'Null-Emissions-Stadt'. (orig.)

  2. Multiple myoma: current recommendations for imaging; Multiples Myelom: Aktuelle Empfehlungen fuer die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillengass, J. [Medizinische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Haematologie, Onkologie und Rheumatologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany); Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany)

    2012-04-15

    zur Erfassung umschriebener Knochendestruktionen, von Osteoporose oder Frakturen. Die Ganzkoerper-low-dose-CT und Ganzkoerper-MRT ermoeglichen eine Darstellung sowohl des mineralisierten Knochens als auch des Knochenmarks mit einer hoeheren Sensitivitaet, hoeherem Patientenkomfort und im Falle der MRT ohne Strahlenbelastung. Nach den Ergebnissen der Literatur sind Schnittbildverfahren dem Roentgenskelettstatus signifikant ueberlegen, wobei die Ganzkoerper-MRT fuer den Nachweis insbesondere eines diffusen Knochenmarkbefalls signifikant besser ist als die Ganzkoerper-CT. Praktisch jeder osteodestruktive Herd ist in der MRT sichtbar. Allerdings ist fuer die Beurteilung der Osteodestruktion selbst wiederum eine CT erforderlich. Die Sensitivitaeten von PET/CT und MRT sind vergleichbar. Wie bereits in einigen Zentren insbesondere in Deutschland umgesetzt, sollten bei Verfuegbarkeit das Ganzkoerper-MRT und das Ganzkoerper-CT den konventionellen Roentgenskelettstatus ersetzen. Bei Erstdiagnose bzw. Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), ''smoldering multiple myeloma'' und symptomatisches multiples Myelom sollten sowohl eine Ganzkoerper-MRT als auch eine Ganzkoerper-CT durchgefuehrt werden. Bei asymptomatischem Myelom oder MGUS waere die Ganzkoerper-MRT bis zur Detektion des ersten umschriebenen Myelomherdes ausreichend. Beim symptomatischen Myelom mit Knochenlaesionen sollten in der Regel die Ganzkoerper-CT und fuer spezielle Fragestellungen die MRT eingesetzt werden. (orig.)

  3. Interventional magnetic resonance imaging - non-invasive imaging for interventions; Interventionelle Magnetresonanztomographie - nichtinvasive Bildgebung fuer Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.M.; Glowinski, A.; Tacke, J.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Medizinische Fakultaet

    2000-02-01

    der Bildkontrast noch die raeumliche Aufloesung duerfen unter den erhoehten Anforderungen leiden. Des weiteren sollte der Kernspintomograph einen ausreichend guten Zugang zum Patienten gewaehrleisten. Weder der ideale diese Bedingungen erfuellende Kernspintomograph noch die eine optimale Sequenz existieren. Vor allem ueber Veraenderungen der Echozeit und der Phasenkodierrichtung sowie die Wahl zwischen einer Spin- und Gradientenechosequenz kann die Abbildungsgroesse metallischer Instrumente beeinflusst werden. Die klinische Durchfuehrbarkeit nicht vaskulaerer Interventionen ist an Magneten mit Feldstaerken von 0,064 T bis 1,5 T belegt. Knochen- und Weichteilpunktionen, Drainagen und Kontrollen von interstitiellen Thermo- und Kryotherapien sind beschrieben worden. Verschiedenste MR-Ueberwachungsstrategien fuer vaskulaere Interventionen werden derzeit in Tierversuchen erprobt. Die Entwicklung geeigneter Katheter und Fuehrungsdraehte hat die Machbarkeit von Dilatationen, Stentungen, Vena cava Filter-Plazierungen und TIPS-Anlagen moeglich gemacht. Bedenkt man die rasante Entwicklung und Verbesserung der Bildqualitaet und Vorteile der MRT wie exzellenter Weichteilkontrast, multiplanare Schichtfuehrung, Flussgeschwindigkeitsmessung, hochaufloesende Darstellung der Gefaesswand und fehlende ionisierende Strahlung, so darf man erwarten, dass die Interventionelle MRT sich ueber ein Nischendasein ihren festen Platz hinaus sichern wird. (orig.)

  4. Bundesamt fuer Strahlenschutz 1989-2014

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ebermann, Lutz

    2015-01-01

    The information on the Bundesamt fuer Strahlenschutz 1989-2014 includes the following contributions: Bfs concentrates the radiation protection expertise; knowledge generation, knowledge testing knowledge application: the BfS as scientific organization; radiation protection and health; radiation protection and environment, safety of nuclear waste management; safety in nuclear technology; specific challenges for BfS.

  5. Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung. Annual report

    International Nuclear Information System (INIS)

    1996-01-01

    The 1994 annual report of the Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung describes the tasks, structure and staff and fields of research of this institution and its scientific cooperation with other institutions. The report is supplemented by an alphabetic list off all publications. The BFE specializes in research on nutritional, food and ecotrophological sciences. (vhe) [de

  6. Screening for osteoporosis; Osteoporosescreening

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasperk, C. [Medizinische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Osteologie, Heidelberg (Germany)

    2008-01-15

    Osteoporosis affects approximately 7 million patients in Germany and severely impairs quality of life. The clinical picture, subjective complaints as well as the presence or absence of risk factors are essential to determine the individual risk profile and to decide on possible serum blood tests, osteodensitometry, and X-ray examinations. Back pain or other clinical evidence of impaired bone stability should be evaluated with X-ray studies of the spine. If osteoporosis and an increased risk of fracture are present, treatment is indicated which includes an evidence-based pharmaceutical regimen in order to increase bone stability and to lower the risk of fractures. Drug treatment with adequate calcium and vitamin D supplementation and antiresorptive or osteoanabolic substances, usually for 3-5 years, should be accompanied by pain medication and neuromuscular rehabilitation to help prevent falls and maintain independence of the elderly. (orig.) [German] Von der Volkskrankheit Osteoporose sind in Deutschland etwa 7 Mio. Patienten betroffen und sie traegt zu einer betraechtlichen Einschraenkung der Lebensqualitaet bei. Das klinische Beschwerdebild, die Anamnese und Evaluation von Risikofaktoren fuer das Vorliegen einer Osteoporose erlauben in erster Naeherung die Einschaetzung eines individuellen Osteoporoserisikoprofils. Auf der Grundlage dieses Risikoprofils ist erst dann die Indikation fuer eine weitere osteodensitometrische und laborchemische Diagnostik gegeben. Bestehen Rueckenschmerzen oder ein klinischer Anhalt fuer roentgenmorphologisch erkennbare knoecherne Veraenderungen, sollte zumindest einmalig eine Roentgenuntersuchung der BWS und LWS erfolgen. Bestaetigt sich der Verdacht auf eine osteoporotische Knochenfestigkeitsminderung mit einem entsprechend erhoehten Frakturrisiko, kann unter Beruecksichtigung auch des Alters die Indikation fuer eine Therapie gestellt werden. Es steht eine grosse Zahl evidenzbasierter pharmakologischer Therapiekonzepte zur

  7. ETA-BEMS - Development of testing procedures for inspection of building energy management systems; ETA-BEMS - Entwicklung von Testprozeduren zur Abnahme von Building-Energy-Management-Systemen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Grob, R.F.

    2000-07-01

    Based on the investigations of project VITE-BEMS, a computer-assisted method for commissioning and acceptance testing of complex digital building control systems is presented. Tests are classified as either open-loop or closed-loop tests. A test stand was constructed in which the control systems to be tested were connected to a building and facility simulation system in order to model the behaviour of the real facility for which the control system is intended. The models were adapted and optimized with a view to simplicity and easy convertibility. [German] Aufbauend auf dem bereits bestehenden Lebenszyklusansatz fuer die Simulation und den Arbeiten, die im Projekt VITE-BEMS /6/ durchgefuehrt wurden, wird eine computergestuetzte Vorgehensweise fuer die Inbetriebnahme und die Abnahme von komplexen digitalen Regelsystemen im Bereich der Gebaeude- und RLT-Technik vorgestellt. Nach einer kritischen Betrachtung der Abnahmeprozesse in der gaengigen Praxis, werden hierfuer zunaechst Testprozeduren entwickelt. Diese Testprozeduren fuer die Inbetriebnahme und Abnahme von digitalen Regelungssysteme koennen unterteilt werden in Tests, bei denen das jeweilige Regelungssystem mit einer virtuellen heiz- und raumlufttechnischen Anlage in Wechselwirkung steht (Closed-Loop-Tests) und solchen, bei denen Regelfunktionen ohne eine direkte Rueckkopplung zur zu regelnden Anlage ueberprueft werden (Open-Loop-Tests). Durch diese unterschiedlichen Prozeduren wird eine systematische Ueberpruefung der Regelfunktionen, die vom Planer der jeweiligen Anlage spezifiziert und gefordert werden, ermoeglicht. Entsprechend den Anforderungen dieser Testprozeduren wird auf einem ebenfalls neu entwickelten Emulationsversuchsstand eine virtuelle Testumgebung aufgebaut, auf der die Prozeduren an den zu testenden Regelgeraeten ablaufen. In dieser Testumgebung wird das zu pruefende Regelungssystem an eine Anlagen- und Gebaeudesimulation angeschlossen. Mit der Simulation wird das Verhalten der realen Anlage

  8. Energy for Germany 2000. Facts, views and positions in a global trend. Goals of the global and national policies in the 21st century: Competitive strength, assured supply, environmental compatibility; Energie fuer Deutschland 2000. Fakten, Perspektiven und Positionen im globalen Kontext. Schwerpunktthema 'Ziel globaler und nationaler Energiepolitik im 21. Jahrhundert: Wettbewerbsfaehig - versorgungssicher - umweltvertraeglich'

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The publication is based on the publication 'Energy for Tomorrow's World - Acting Now.', which was published by the World Energy Council in 2000. It presents an analysis of the current situation and contains suggestions for actions that should be taken in the period up to 2020. While national energy policy will still be required, it can only be successful if global aspects are not neglected. This includes the consideration of the responsibility of the industrial nations for third world countries. The energy concept presented here intends to take account of the decisive global aspects. [German] Die Darstellung der globalen Aspekte stuetzt sich auf die Standortbestimmung 2000 des Weltenergierates 'Energy for Tomorrow's World - Acting Now.'. Diese Standortbestimmung unterzieht die Anfang der 90er Jahre erschienene globale Studie des Weltenergierates einer kritischen Ueberpruefung, stellt Abweichungen von den damals angenommenen Entwicklungsperspektiven fest und gibt vor allem konkrete Handlungsempfehlungen fuer die Zeit bis zum Jahr 2020, also fuer die Zeitspanne, die konkret ueberschaubar und gestaltbar ist. Die neue Standortbestimmung des Weltenergierates unterstreicht, dass nationale Energiepolitik zwar weiterhin notwendig ist, aber nur dann auf Dauer erfolgreich sein wird, wenn sie auf diese globalen Aspekte ausgerichtet ist. Dazu gehoert auch, dass westliche, entwickelte Laender sich bewusst sind, dass eine nationale Energiepolitik zu Lasten der Dritten Welt nicht nur keine Zukunft hat, sondern vor allem nicht zu verantworten ist. Dies gilt natuerlich ebenso fuer die Umweltpolitik. An diesen Massstaeben wird sich auch das konkrete Energiekonzept messen lassen muessen, das nun fuer die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis des 'Energiedialogs 2000' erarbeitet werden soll. Mit der hier vorgelegten Publikation will das Deutsche Nationale Komitee des Weltenergierates dazu beitragen, dass in diesem Energiekonzept die

  9. Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration (PHOTOX). Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology (KOVOX). Final report of Part 2; Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX). Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX). Abschlussbericht zum Teil 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jakobi, G.; Fabian, P. [eds.

    1997-04-01

    The air-chemical components ozone and PAN (peroxy acetyl nitrate), their precursors NO and NO{sub 2} and the meteorological parameters air temperature, humidity, global radiation, wind direction and wind velocity were measured in the framework of a research project (PHOTOX - Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration) carried out by the Department of Bioclimatology and Pollution Research. Further, a wide range of anthropogenic and biogenic hydrocarbons, which are important groups of precursors of photooxidants and potential pollution factors, were measured in the framework of another research project (KOVOX - Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology). (orig/SR) [Deutsch] Die Messung der luftchemischen Komponenten Ozon und PAN (Peroxiacetylnitrat), deren Vorlaeufersubstanzen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO{sub 2}) sowie deren meteorologischen Parameter Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung, Windrichtung und Windgeschwindigkeit wurde im Rahmen des am Lehrstuhl fuer Bioklimatologie und Immisionsforschung laufenden Forschungsvorhabens ``Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX)`` durchgefuehrt. Des weiteren erfolgte die Messung einer breiten Palette anthropogener und biogener Kohlenwasserstoffe als wichtige Gruppen der Vorlaeufersubstanzen zur Photooxidantienbildung und moeglicher Wirkfaktoren, im Rahmen des Projektes ``Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX)``. (orig./BW)

  10. Comparative discussion of the activated sludge and packed bed techniques in biological sewage water cleaning; Vergleichende Betrachtung von Belebungs- und Festbettverfahren fuer die biologische Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroiss, H [Technische Univ., Vienna (Germany). Inst. fuer Wasserguete und Abfallwirtschaft

    1994-12-31

    It is reasonable to state that, given proper planning, erection and careful operation, both activated sludge plants and packed bed reactors with a biofilm are capable of meeting extremely high demands on the quality of the effluent. What was to be shown is the fact that operating behaviour and demands on measurement and control techniques differ considerably. Rating depends on different criteria, according to the technique chosen, and also cost calculation is largely determined in each case by special local conditions. All this makes it difficult to compare solutions with one another or to transfer experience gathered in one plant to another application. So the choice of the best possible method in a given case remains an interesting task.- One must try to make as objective a comparison as possible of different solutions according to the relevant criteria, beyond what is quantifiable merely in terms of finance.- Any decision taken on the basis of such a comparison is bound to reflect also the values that the decision-makers hold. But it should always be possible when taking decisions about processes to leave ideology out of consideration. (orig.) [Deutsch] Es kann festgestellt werden, dass sowohl Belebungsanlagen wie auch Biofilmreaktoren bei richtiger Planung, Errichtung und sorgfaeltigem Betrieb in der Lage sind, auch extrem hohe Ansprueche an die Ablaufguete zu erfuellen. Was gezeigt werden sollte, ist der Umstand, dass erhebliche Unterschiede im Betriebsverhalten und in den Anforderungen an die Mess- und Regeltechnik bestehen. Fuer die Bemessung sind je nach Verfahren andere Kriterien massgebend, und auch fuer die Kostenrechnung gilt, dass die speziellen oertlichen Bedingung bei jedem Anwendungsfall von ausschlaggebender Bedeutung sind. Das alles hat zur Folge, dass es sehr schwierig ist, verschiedene Loesungsmoeglichkeiten miteinander zur vergleichen, oder die Erfahrung von einer Anlage auf einen anderen Anwendungsfall zu uebertragen. Die Auswahl des ``besten

  11. Monitoring with satellite data in opencast workings in the Lower Lusatian brown coal mining area; Monitoring mit Satellitendaten fuer Tagebaugebiete im Niederlausitzer Braunkohlenrevier

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pilarski, M. [uve Fernerkundungszentrum GmbH, Potsdam (Germany); Tischer, U. [Garten- und Landschaftsbau BUL-B-AUMANN GmbH, Senftenberg (Germany)

    2000-02-01

    The paper presents investigations carried out to develop a suitable tool for the determination, analysis and assessment of long-term changes in natural conditions in the region of opencast workings in the Lower Lusation brown coal mining area (Saxony, Germany). It is established that changes in nature can be defined with the aid of multitemporal data sets and remote sensing methods, using GIS (Geographical Information System) techniques. Seven Landsat-TM data sets for the period from 1985 to 1996, which were radiometrically calibrated and georeferenced, were selected to study the relationship between remotely sensed data and biotic and abiotic factors, such as habitat classification as well as soil types or ground-water levels. For this purpose the vegetation index NDVI (Normalized Differential Vegetation Index) was derived from the satellite data. Different trends estimate for the local and regional extent of changes, which are indicated by the NDVI variations, are discussed with regard to their cause and effect relations. (orig.) [German] Mit dem aus Satellitendaten abgeleiteten Vegetationsmerkmal NDVI koennen flaechendeckend Biotope charakterisiert werden. Diese als spektraler Vegetationszustand ermittelten Werte gestatten es, die interne Vegetationsstruktur einer raeumlichen Einheit und deren zeitliche Veraenderung festzustellen. Es konnte gezeigt werden, dass die Hoehe der Vitalitaetswerte in direktem Zusammenhang zu Typen von Biotopen und deren unterschiedlichen wesentlichen Standortbedingungen Boden und oberflaechennahe bindige Bildungen steht. Weiterhin wurde gezeigt, dass dieses Vegetationsmerkmal auch die langfristige generelle Wasserversorgung, repraesentiert durch monatliche Mittelwerte der Niederschlaege, widerspiegelt. Dieser Vegetationszustand ist deshalb in mehrfacher Hinsicht als ein Parameter fuer ein auf Biotope gerichtetes Monitoring geeignet. Er gestattet interne Veraenderungen von Biotopen festzustellen und er dient der Ermittlung eines

  12. Approaches to the final storage of radioactive waste in the Federal Republic of Germany. Will responsibility be shifted to future generations?; Wege zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle in der Bundesrepublik Deutschland. Wird die Verantwortung auf zukuenftige Generationen verschoben?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomauske, B. [Vattenfall Europe Nuclear Power GmbH, Hamburg (Germany)

    2004-04-01

    Einvernehmen darueber, dass - die Abfaelle in der Bundesrepublik Deutschland endgelagert werden sollen, - ein betriebsbereites Endlager bis 2030 verfuegbar sein soll und - die Endlagerung in tiefen geologischen Formationen erfolgen soll. Unterschiedliche Auffassungen bestehen dazu, - ob nur ein Endlager fuer alle Arten radioaktiver Abfaelle eingerichtet werden soll oder ob eine Aufteilung waermeentwickelnder und vernachlaessigbar waermeentwickelnder Abfaelle in verschiedenen Endlagern unter Sicherheits- und Bedarfsaspekten zweckmaessig ist, - ob ein erneutes Auswahlverfahren zur Findung eines geeigneten Standortes erforderlich ist, und ob ein solches Auswahlverfahren geeignet ist, die Zielsetzung zu erfuellen, bis 2030 ein betriebsbereites Endlager zu haben und - ob nach Abschluss des Gerichtsverfahrens das Endlager Konrad fuer vernachlaessigbar waermeentwickelnde Abfaelle umgeruestet werden soll. Die vorgestellte Analyse zeigt, dass die Zurverfuegungstellung eines betriebsbereiten Endlagers fuer waermeentwickelnde Abfaelle ausschliesslich mit der Fortfuehrung der Erkundung in Gorleben und nach Eignungsnachweis der Errichtung dieses Endlagers moeglich ist. Der Neubeginn einer Endlagersuche fuehrt zu einem Inbetriebnahmezeitpunkt, der nach 2050 liegt. Damit verfehlt ein solcher Ansatz das Ziel, die Entsorgungsfrage nicht auf zukuenftige Generationen zu verschieben. Verantwortlich handeln heisst, nach Abschluss des Gerichtsverfahrens zur Genehmigung zuegig das Endlager Konrad zu errichten und damit den Zubau weiterer Zwischenlager fuer vernachlaessigbar waermeentwickelnde Abfaelle zu vermeiden. Die weitere Erkundung von Gorleben ist der vereinbarungskonforme, gebotene Weg zur Bereitstellung eines Endlagers fuer hochradioaktive, waermeentwickelnde Abfaelle bis 2030. Hierzu sind die 'Zweifelsfragen' zuegig zu beantworten. (orig.)

  13. Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten lexikographie | Figge ...

    African Journals Online (AJOL)

    Nach einer "kognitiven Wende" in der Psychologie in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre haben auch Teile der Linguistik und der Psycholinguistik begonnen, sich kognitiv zu orientieren. Hier wird ein Modell zugrunde gelegt, nach dem sprachliche Einheiten auf Einheiten des Gedächtnisses referieren. Einheiten des ...

  14. Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Duve

    2012-01-01

    In den letzten Jahren sind im Zuge der Diskussion um postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte, um Transnationale und Globalgeschichte, viele Grundlagen der traditionellen Europahistoriographie kritisiert und massiv erschüttert worden. Das wirft Fragen auch an die Europäische Rechtsgeschichte auf: Welches Europabild liegt ihr zu Grunde? Auf welchen intellektuellen und konzeptionellen Grundlagen beruht sie? Wie antwortet sie auf die Vorwürfe des Eurozentrismus, des epistemischen Kolonialismus, wie auf die Forderung, Europa zu ›provinzialisieren‹? Wie definiert sie das Verhältnis der Europäischen zur Transnationalen und Globalen Rechtsgeschichte? – Diesen und ähnlichen Fragen wenden sich die folgenden Überlegungen zu. Der Schwerpunkt liegt auf einer Auseinandersetzung mit der Tradition, ihren konzeptionellen Grundlagen und deren wissenschaftshistorischem Kontext (1. Teil, 1.–6.. Aus dieser kritischen Bestandsaufnahme und den Ergebnissen der Debatte um Globalgeschichte ergeben sich Ausgangspunkte und Aufgaben einer in Vielem auf den Leistungen der Disziplin aufbauenden, doch notwendigerweise auf einer anderen Konzeption beruhenden Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive (2. Teil, 7.–11..

  15. Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik

    OpenAIRE

    Mack, Elke

    2002-01-01

    "Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...

  16. Aircraft Research Guideline 1999 - 2002: High pressure compressor - preliminary design as a basis for the development of an efficient and environmentally friendly core engine. Final report; Leitlinie Luftfahrtforschung 1999 - 2002: Hochdruckverdichter-Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klinger, H.

    2001-08-01

    This report completes the documentation for the research project 'High Pressure Compressor - Preliminary Design as Basis for the Development of an Efficient and Environmentally Friendly Core Engine' which was funded by the Ministry of Economics of State Brandenburg. The objective of the project is to deliver a preliminary compressor aerodynamic design as well as design studies for an efficient, weight and cost improved compressor. The increase of stage pressure ratio and improved efficiency, whilst stage and blade count is reduced, has been achieved by advanced 3D methods. Compressor stability also at off-design conditions will be retained. The mechanical design focusses on a cost and weight optimised rotor not only for a conventional bladed discs but also for Blish stages. Various options for split casings have been developed and assessed. Alternative vortex reducers based on different design options have been carried out. The results from this project will be directly exploited in a follow-on project for a new nine-stage compressor. The new high pressure compressor will be a key element of the future two-shaft-engine architecture. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht schliesst das vom Land Brandenburg im Rahmen der Leitlinie Luftfahrtforschung gefoerderte Vorhaben 'Hochdruckverdichter - Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb' ab. Ziel dieses Vorhabens ist es, im Rahmen einer aerodynamischen Vorauslegung sowie Designstudien die notwendigen Technologien zu erarbeiten, um einen hinsichtlich Effizienz, Kosten, Gewicht und Wartungsintervallen verbesserten Hochdruckverdichter auszulegen. Die Erhoehung des Druckverhaeltnisses und des Wirkungsgrads bei verringerter Stufen- und Schaufelzahl sowie ein stabiles Betriebsverhalten auch ausserhalb des Auslegungspunktes wurde dabei durch eine aeusserst fortschrittliche 3D Schaufelauslegung erreicht. Auf der

  17. Intelligent robot / manipulator systems for NDT of primary components in nuclear power plants; Intelligente Roboter / Handhabungssysteme fuer die Pruefung von Primaerkreiskomponenten in Kernkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dirauf, F.; Gottfried, R.; Bauer, R. [Siemens AG, KWU, Erlangen (Germany)

    1999-08-01

    Gruppenstrahlenpruefkoepfen entwickelt. Die zerstoerungsfreie Pruefung von Stutzen im Reaktordruckbehaelter von Siedewasserreaktoren erfolgte ueblicherweise von der Aussenseite der Komponente. Der von Siemens neu entwickelte Stutzenmanipulator kann mittels Handhabungsgestaenge oder optional durch Schwimmeinrichtung an den zu pruefenden Stutzen gefahren und dort durch pneumatische Saugteller fixiert werden. Aufgrund des modularen Aufbaus koennen unterschiedliche Pruefkopfsysteme fuer die verschiedenen Stutzengroessen und Pruefbereiche, wie z.B. Stutzenkanten, Stutzeninnenbereiche und Stutzeneinschweissnaehte, montiert werden. Der mobile Pruefroboter SISTAR fuer die Pruefung von DWR-Reaktordruckbehaeltern besteht aus einer schwimmfaehigen zylinderfoermigen Plattform, die sich unter Wasser mit Propellerantrieben oder mit Unterstuetzung durch Halteseile in ihre vorgesehene Position im Reaktordruckbehaelter bewegt. Dort richtet sie sich selbsttaetig horizontal aus und fixiert sich im Zentrum des RDB mit Hilfe von Beinen die synchron radial ausgefahren werden. Je nach Pruefaufgabe wird die Plattform mit einem oder zwei Roboterarmen ausgeruestet. (orig./DGE)

  18. Solarthermie 2000. Sub-programme 2: Solar thermal demonstration projects in public buildings in East Germany - Scientific and technical studies accompanying construction and operation of solar thermal demonstration plants in the states of south western Germany. Final report; Solarthermie 2000. Teilprogramm 2: Solarthermische Demonstrationsanlagen fuer oeffentliche Gebaeude mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern - Wissenschaftlich-technische Begleitung der solarthermischen Demonstrationsanlagen in den suedwestlichen Bundeslaendern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollin, E.; Himmelsbach, S.; Klingenberger, U.M.

    2002-06-01

    Exemplary solar thermal power systems with a minimum collector surfaces of 100 square metres are presented, improved and optimized. Their competitive strength is to be improved by reducing the specific system cost and raising the specific useful power generation. [German] Im Programm 'Solarthermie-2000' Teilprogramm 2 soll anhand von Beispielloesungen fuer groessere solarthermische Anlagen mit einer Mindestkollektorflaeche von 100 m{sup 2} an unterschiedlich genutzten Gebaeuden nachgewiesen werden, dass im Bereich der thermischen Solarenergienutzung technisch gute Loesungen zur Verfuegung gestellt werden koennen. Diese Systemloesungen sollen weiter verbessert und angepasst werden. Zugleich soll erreicht werden, dass die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit gesteigert wird, indem durch Reduzierung der spezifischen Systemkosten und Erhoehung des spezifischen Nutzenergieertrages die solaren Nutzwaermekosten gesenkt werden. (orig.)

  19. Qualification of the nuclear reactor core model DYN3D coupled to the thermohydraulic system code ATHLET, applied as an advanced tool for accident analysis of VVER-type reactors. Final report; Qualifizierung des Kernmodells DYN3D im Komplex mit dem Stoerfallcode ATHLET als fortgeschrittenes Werkzeug fuer die Stoerfallanalyse von WWER-Reaktoren. T. 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grundmann, U.; Kliem, S.; Krepper, E.; Mittag, S; Rohde, U.; Schaefer, F.; Seidel, A.

    1998-03-01

    Naturumlaufverhalten an thermohydraulischen Versuchsanlagen und der Loesung von Benchmarkaufgaben zu reaktivitaetsinduzierten Transienten, - Akquisition und Aufbereitung von Messdaten zu Transienten aus Kernkraftwerken, Validierung von ATHLET-DYN3D anhand der Nachrechnung eines Stoerfalls mit verzoegerter Schnellabschaltung und einer Pumpentransiente in WWER-Reaktoren, - eine ergaenzende Weiterentwicklung von DYN3D durch Erweiterung der neutronen-physikalischen Datenbasis, Einbau eines verbesserten Modells fuer die Kuehlmittelvermischung, Beruecksichtigung der Nachzerfallswaerme, Berechnung von Xenon-Oszillationen, Analyse von Frischdampfleckszenarien fuer eine WWER-440-Anlage mit Annahme des Versagens verschiedener Sicherheitseinrichtungen, Untersuchung verschiedener Modelloptionen. Die Analyse ergab eine moegliche Rekritikalitaet des abgeschalteten Reaktors bei realistischer Modellierung der Kuehlmittelvermischung im Ringspalt und unteren Plenum. Mit der Anwendung des Programmpakets ATHLET-DYN3D in Tschechien, Bulgarien und der Ukraine wurde bereits begonnen. Weiterfuehrende Arbeiten beinhalten die Verifikation von ATHLET-DYN3D mit einer DYN3D-Version fuer die quadratische Brennelementgeometrie westlicher Druckwasserreaktoren. (orig.)

  20. Gasification of residual waste by the PreCon {sup trademark} process on the basis of high-temperature Winkler gasification (HTW); Vergasung von Restmuell nach dem PreCon {sup trademark} -Verfahren auf Basis der Hochtemperatur-Winkler Vergasung (HTW)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, J; Luetge, C; Deutsch, M [Krupp Uhde GmbH, Dortmund (Germany); Wischnewski, R; Mittelstaedt, A [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1998-09-01

    The HTW process is an established technology. Experiments in the laboratory and in a demonstration plant resulted in a valid design basis for the PreCon {sup trademark} process. The economic efficiency and competitive strength of the process is outlined. (orig./SR) [Deutsch] Das HTW-Verfahren praesentiert sich als eine bewaehrte, grosstechnisch erprobte Technologie fuer eine geaenderte Applikation. Die Umsetzung der in den Versuchen im Technikum und an der Demonstrationsanlage gewonnenen positiven Ergebnisse fuehrt zu einer abgesicherten Auslegungsgrundlage fuer das PreCon {sup trademark} -Verfahren. Die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfaehigkeit des Verfahrens laesst sich schon heute darstellen. (orig./SR)

  1. MOTOP - engine optimization with evolutionary algorithms. Final report; MOTOP - Motoroptimierung mit Evolutionaeren Algorithmen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischhauer, T.; Knoedler, K.; Poland, J.; Zell, A.

    2003-07-01

    The BMW AG Munich, Drive system development, Test and simulation systems, and the University of Tuebingen, chair' of Computer Architecture at the Wilhelm-Schickard-Institute for Computer Science, worked together in the project MOTOP to solve a number of optimization tasks in the application of motor control units. The most important research topic was the development of the online optimization algorithm mbminimize with a robust constraint handling. The goal was to bring the new software developed in the project to the point where it is directly usable at the motor test bed. This goal was met until the end of the project in so far, as a robust modelling of the primary objective function, a robust parameter change strategy (including retraction strategy in case of a parameter limit violation), a variable limit modelling and an optimized parameter change strategy could be realized. Another important point was the development of active learning methods for these applications. These methods allow the integration of newly measured data directly into the online measurement point planning, reducing the total number of measurements considerably, and improving the quality of the models. (orig.) [German] Die BMW AG Muenchen, Entwicklung Antrieb, Pruef-/Simulationssysteme, und die Universitaet Tuebingen, Lehrstuhl Rechnerarchitektur am Wilhelm-Schickard-Institut fuer Informatik, bearbeiteten im MOTOP-Projekt verschiedene Optimierungsaufgaben im Gesamtprozess der Applikation von Motorsteuergeraeten. Der Forschungsschwerpunkt war die Entwicklung des Online-Optimierungsalgorithmus mbminimize mit einer robusten Constraint-Behandlung. Das Ziel war dabei, die entwickelte Software fuer die automatisierte Optimierung der Motorparameter direkt am Pruefstand einsatzbereit zu machen. Dieses Ziel konnte bis Ende des Berichtszeitraums in Form einer robusten Modellierung der primaeren Zielfunktion, einer robusten Verstellstrategie (inkl. Rueckzugstrategie im Falle einer Limitverletzung

  2. MRI of interstitial lung diseases. What is possible?; MRT bei interstitiellen Lungenerkrankungen. Was ist moeglich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J. [Kreisklinik Gross-Gerau, Radiologie Darmstadt, Gross-Gerau (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Wielpuetz, M.O.; Jobst, B.J.; Dinkel, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-12-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the lungs is becoming increasingly appreciated as a third diagnostic imaging modality besides chest x-ray and computed tomography (CT). Its value is well acknowledged for pediatric patients or for scientific use particularly when radiation exposure should be strictly avoided. However, the diagnosis of interstitial lung disease is the biggest challenge of all indications. The objective of this article is a summary of the current state of the art for diagnostic MRI of interstitial lung diseases. This article reflects the results of a current search of the literature and discusses them against the background of the authors own experience with lung MRI. Due to its lower spatial resolution and a higher susceptibility to artefacts MRI does not achieve the sensitivity of CT for the detection of small details for pattern recognition (e.g. fine reticulation and micronodules) but larger details (e.g. coarse fibrosis and honeycombing) can be clearly visualized. Moreover, it could be shown that MRI has the capability to add clinically valuable information on regional lung function (e.g. ventilation, perfusion and mechanical properties) and inflammation with native signal and contrast dynamics. In its present state MRI can be used for comprehensive cardiopulmonary imaging in patients with sarcoidosis or for follow-up of lung fibrosis after initial correlation with CT. Far more indications are expected when the capabilities of MRI for the assessment of regional lung function and activity of inflammation can be transferred into robust protocols for clinical use. (orig.) [German] Die MRT der Lunge entwickelt sich zu einer ernstzunehmenden dritten Saeule der Thoraxdiagnostik neben dem Thoraxroentgen und der Computertomographie (CT). Ihr Wert in der paediatrischen Lungendiagnostik oder fuer den wissenschaftlichen Einsatz, insbesondere wenn eine Strahlenexposition vermieden werden soll, ist unbestritten. Von allen Indikationen stellt die Diagnostik

  3. Target tailoring and proton beam therapy to reduce small bowel dose in cervical cancer radiotherapy. A comparison of benefits

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boer, Peter de; Westerveld, Henrike; Smit, Mark; Bel, Arjan; Rasch, Coen R.N.; Stalpers, Lukas J.A. [Academic Medical Center, University of Amsterdam, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Schoot, Agustinus J.A.J. van de [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Buist, Marrije R. [Academic Medical Center, University of Amsterdam, Department of Gynaecology and Obstetrics, Amsterdam (Netherlands)

    2018-03-15

    '' (IGART) und einer verbesserten Dosiskonformitaet durch die intensitaetsmodulierte Protonentherapie (IMPT) untersucht. Die Studie umfasste Planungscomputertomographien von 11 zuvor behandelten Zervixkarzinompatientinnen, die in der Magnetresonanztomographie (MRT) einen >4 cm grossen tumorfreien proximalen Uterusanteil aufwiesen. Es wurden IGART- und robust optimierte IMPT-Plaene fuer herkoemmliche Zielvolumina mit Erfassung des gesamten Uterus sowie MRT-basierte Zielvolumina unter Ausschluss des tumorfreien proximalen Uterusanteils erstellt. Daraus ergaben sich pro Patientin 4 Behandlungsplaene. Fuer jeden Plan wurden V{sub 15Gy}, V{sub 30Gy}, V{sub 45Gy} und D{sub mean} fuer Harnblase, Sigmoid, Rektum und das Duenndarmkompartiment verglichen und die Komplikationswahrscheinlichkeit des Normalgewebes (NTCP) fuer Duenndarmakuttoxizitaeten ≥Grad 2 berechnet. Sowohl die IMPT als auch die MRT-basierte Zielvolumenpraezisierung fuehrte zu einer signifikanten Reduktion von V{sub 15Gy}, V{sub 30Gy}, V{sub 45Gy} und D{sub mean} fuer Harnblase und Duenndarm. Die IMPT reduzierte die NTCP fuer Duenndarmtoxizitaet (≥Grad 2) von 25 auf 18 %. Diese liess sich durch eine MRT-basierte Zielvolumenreduktion weiter auf 9 % vermindern. Eine NTCP-Reduktion von >10 % wurde durch IMPT bei 4 von 11 Patientinnen (36 %) und durch die Kombination von IMPT und MRT-basierter Zielvolumenpraezisierung bei 6 von 11 Patientinnen (55 %) erreicht. Diese mehr als 10 %ige NTCP-Reduktion war zu erzielen, wenn die V{sub 45Gy} fuer das Darmkompartiment bei der Standardzielvolumendefinition >275 cm{sup 3} und bei der MRT-basierten Zielvolumendefinition >200 cm{sup 3} betrug. Bei Zervixkarzinompatientinnen fuehren sowohl die IMPT als auch MRT-basierte Zielvolumenpraezisierungen unter Ausschluss der tumorfreien Uterusanteile zu einer signifikanten Dosisreduktion bei umliegenden Risikoorganen und im NTCP-Modell zu einer Verminderung der Duenndarmtoxizitaet. (orig.)

  4. The use potential of aquifer thermal energy storage systems in Canada; Das Anwendungspotential fuer Aquiferwaermespeichersysteme in Kanada

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cruickshanks, F. [Environment Canada, Dartmouth, ON (Canada); Morofski, E. [Government Services Canada, Ottawa, ON (Canada). Technology RD and D

    1994-12-31

    This paper offers a brief overview of the historical and technical aspects of aquifer thermal energy storage and its use potential in commercial buildings in Canada. Aquifer thermal energy storage systems are now attractive both for new commercial buildings in Canada and for some already existing ones. This holds true especially of the Atlantic region, where fuel costs are rising and electric power rates vary according to the time of day. The simple pay-back period for ATES systems is between zero and five years. The economic aspects of the use of ATES systems in buildings are pointed out. (orig./BWI) [Deutsch] Dieser Beitrag gibt eine kurze Uebersicht der historischen und technischen Aspekte der Waermespeicherung in Aquiferen und deren Verwendungspotential in kommerziellen Gebaeuden in Kanada. Aquiferwaermespeicherungssysteme sind nunmehr attraktiv sowohl fuer neue als auch fuer manche bereits bestehenden kommerziellen Gebaeude in Kanada. Dies gilt insbesondere fuer die atlantische Region wegen der dort steigenden Kosten fuer Brennstoffe und tageszeitabhaengigen fuer elektrischen Strom. Die einfache Amortisationszeit fuer ATES-Systeme liegt zwischen null und fuenf Jahren. Die wirtschaftlichen Gesichtspunkte des Einsatzes von ATES-Systemen in kommerziellen Gebaeuden werden angefuehrt. (orig./BWI)

  5. Low-cost development of the Algyoefield in Hungary by means of horizontal re-entry boreholes; Die kostenguenstige Entwicklung des Algyoe-West-Feldes in Ungarn durch horizontale Re-Entry-Bohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kinzel, H. [Weatherford Oil Tool GmbH, Langenhagen (Germany); Osz, A. [Magyar Olaj (MOL), Budapest (Hungary); Kerk, T. [Becfield Drilling Services, Edemissen-Berkhoepen (Germany)

    1998-12-31

    Planning and implementation of a typical re-entry borehole in southern Hungary are described. The cost is about half that of a new borehole, and the available infrastructure can be used. The production index of a typical Algyoehorizontal borehole is higher by a factor of 12 than for a vertical borehole in the same field. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Beispielbohrung (Algyoe488) wird die Planung und Durchfuehrung einer typischen Re-Entry Bohrung in Suedungarn beschrieben. Durch die weitgehende Verwendung von standardisierten Komponenten und Verfahren sowie durch die enge Zusammenarbeit zweier deutscher Service Unternehmen mit dem Auftraggeber wurde bei insgesamt 35 Horizontalbohrungen in Ungarn der Effekt der Lernkurve zur optimierten Erstellung der Bohrung und damit zur Kostensenkung effektiv eingesetzt. Die so aufgearbeiteten Bohrungen werden im Vergleich zu einer neuen Bohrung fuer etwa die Haelfte der Kosten erstellt. Die vorhandene Infrastruktur des Feldes kann weiter verwendet werden. Der Produktionsindex einer typischen AlgyoeHorizontalbohrung liegt um den Faktor 12 hoeher als eine Vertikalbohrung im gleichen Feld. (orig.)

  6. Plain film emergency radiology of child abuse: a strategy; Die akute Roentgendiagnostik der Kindesmisshandlung: Eine Strategie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oestreich, A.E. [Children`s Hospital Medical Center, Cincinnati OH (United States). Dept. of Radiology

    1998-04-01

    A strategy is proposed for the dedicated interpretation of possible radiographic plain film signs that are suspicious for indicating child abuse. For each sign, the features `PRO` raise the question of abuse, while radiographic or clinical findings `CON` suggest an alternate explanation. Birth trauma, oesteogenesis imperfecta, rescue trauma, and metastatic neuroblastoma are among the many entities cited. A triad of situations may lead a radiologist to look systematically for changes from abuse; a triad of resolutions may result from the search. Periosteal reaction is the major factor in dating of fractures; physiologic periosteal reaction of infancy and periosteal reaction from previous fracture must be considered when so dating fractures. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Strategie fuer die genaue Interpretation roentgenologischer Befunde, die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten koennen, vorgeschlagen. Fuer jeden Befund werfen die unter `PRO` aufgefuehrten Merkmale die Frage nach einer Kindesmisshandlung auf, waehrend radiologische und klinische Befunde unter `CON` andere Erklaerungen nahelegen. Geburtstrauma, Osteogenesis imperfecta, Rettungstrauma und metastasierendes Neuroblastom sind unter den vielen zitierten Differentialdiagnosen. Drei moegliche Situationen koennen den Radiologen dazu veranlassen, systematisch nach Zeichen einer Kindesmisshandlung zu suchen, 3 moegliche Loesungen koennen aus dieser Suche hervorgehen. Eine Periostreaktion ist ein Kardinalbefund zur Datierung von Frakturen. Physiologische Periostreaktionen im fruehen Kindesalter und Periostreaktionen durch fruehere Frakturen muessen bei einer solchen Datierung von Frakturen mitbedacht werden. (orig.)

  7. Die Zukunft des Sozialstaates Deutschland: Elemente einer Reformstrategie

    OpenAIRE

    Lampert, Heinz

    1998-01-01

    Die Notwendigkeit einer Reform des Sozialstaates Deutschland ist nach Auffassung des Autors evident, weil eine zu hohe Staats- und Sozialabgabenquote zu Steuervermeidung, Verringerung der Leistungsbereitschaft, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Korruption und Betrug führen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährden. Der Sozialstaat, den der Verfasser als eine der großen Errungenschaften der Neuzeit interpretiert, kann nach seiner Überzeugung aber so reformiert werden, daß soziale...

  8. Zero emission city. Preliminary study; Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diefenbach, N.; Enseling, A.; Werner, P.; Flade, A.; Greiff, R.; Hennings, D.; Muehlich, E.; Wullkopf, U.; Sturm, P.; Kieslich, W.; Born, R.; Grossklos, M.; Hatteh, R.; Mueller, K.; Ratschow, A.; Valouch-Fornoff, C.

    2002-10-01

    The idea of a 'zero emission city' is investigated by the Institut Wohnen und Umwelt on behalf of the Federal Minister of Education and Research. After describing the current situation and defining the key parameters of a 'zero emission city', settlement structures, power supply, production processes and transportation are analyzed and linked with the communal action level to obtain a framework for research, activities and actions. The study ends with recommendations for a research programme 'zero emission city'. (orig.) [German] Die von den Staedten der Industrielaender ausgehenden Emissionen stellen im Hinblick auf die globalen Belastungen wie z.B. Treibhauseffekt, Ozonabbau und Versauerung das Hauptproblem dar. Aus diesem Grunde bietet es sich an, den Gedanken der 'Null-Emissions-Stadt', der Vision einer moeglichst emissionsfreien Stadt, aufzugreifen und auf seine Tragfaehigkeit fuer innovative Handlungsmodelle forschungsstrategisch zu ueberpruefen. Das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung hat das Institut Wohnen und Umwelt beauftragt, in einer Sondierungsstudie dieser Fragestellung nachzugehen. Nach der Festlegung der Ausgangsbedingungen und Eckpunkte der Vision 'Null-Emissions-Stadt' und der Analyse der vier Handlungsfelder Siedlungsstrukturen, Energieversorgung, Produktionsprozesse (Kreislaufwirtschaft) und Verkehr werden diese aufgegriffen und mit der kommunalen Handlungsebene verknuepft und zu einem Forschungs-, Handlungs- und moeglichen Aktionsrahmen zusammengefuegt. Die Studie schliesst mit Hinweisen fuer die Gestaltung eines Forschungsprogramms 'Null-Emissions-Stadt'. (orig.)

  9. Radiological features of bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia - a distinct entity in the skeletal dysplasias

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostert, A.K. [Isala Clinics, Location Weezenlanden, Dept. of Orthopaedic Surgery, Zwolle (Netherlands); Dijkstra, P.F. [Jan van Breemen Inst., Dept. of Radiology, Amsterdam (Netherlands); Horn, J.R. van [Univ. Hospital Groningen, Dept. of Orthopaedic Surgery, Groningen (Netherlands); Jansen, B.R.H. [Reinier de Graaf Hospital, Dept. of Orthopaedic Surgery, Delft (Netherlands); Heutink, P. [Erasmus MCRotterdam, Dept. of Clinical Genetics, Rotterdam (Netherlands); Lindhout, D. [Univ. Medical Centre Utrecht, Dept. of Medical Genetics, Utrecht (Netherlands)

    2002-07-01

    Aim: To prove that bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia (BHMED), first described by Elsbach in 1959, is a distinct disorder radiologically as well as clinically, compared with multiple epiphyseal dysplasia (MED). Material and Methods: We used the data of the revised pedigree with 84 family members, performed a medical history, physical examination and made a radiological evaluation for defining a clinical and radiological phenotype of BHMED family members. We used blood samples for genetic analysis. Results: Although there is a clear clinical picture of the dysplasia, the radiological signs are more reliable for making the diagnosis. Especially the typical deformity of the hip and knee joint are diagnostic for BHMED. By linkage analysis we excluded linkage with the three known MED-loci (EDM1, EDM2 and EDM3). Conclusion: BHMED is indeed an entity that is distinct from common multiple epiphyseal dysplasia (MED), clinically, as well as radiologically and genetically. (orig.) [German] Ziel: Es sollte dargelegt werden, dass sich eine vererbliche, laterale Mikro-Epiphysendysplasie (BHMED), Erstbeschreibung durch Elsbach 1959, klinisch, radiologisch und genetisch von einer mutiplen Epiphysendysplasie (MED) unterscheidet. Material und Methode: Anhand der Daten eines ueberarbeiteten Stammbaumes mit 84 Familienmitgliedern wurde der medizinische Werdegang rekonstruiert. Es erfolgte eine physische Untersuchung der Familienmitglieder. Schliesslich wurde eine radiologische Auswertung durchgefuehrt, um einen klinischen und radiologischen Phaenotyp der von BHMED betroffenen Familienmitglieder zu definieren. Fuer eine genetische Analyse wurden Blutproben entnommen. Ergebnisse: Obwohl es ein deutliches klinisches Bild einer Dysplasie gibt, sind die radiologischen Kennzeichen fuer die Diagnose zuverlaessiger. Insbesondere die typische Deformation der Huefte und des Kniegelenks ist diagnostisch fuer BHMED. Durch Linkage-Analyse konnte eine Verbindung zu den drei bekannten

  10. Film-cooled turbine endwall in a transonic flow field; Filmgekuehlte Turbinenplattform in transsonischem Stroemungsfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nicklas, M.

    2000-11-01

    Aero and thermodynamic measurements at the endwall of a turbine nozzle guide vane were carried out. These investigations are the first where the complete blade passage at the endwall in a transonic flow field is analysed for heat transfer and adiabatic film-cooling effectiveness. The aerodynamic measurements identify an intensive interaction between the coolant air and the secondary flow field. Similarly strong variations in heat transfer and film-cooling effectiveness were found. Analysis of the heat transfer measurements indicates that the heat transfer represents an indispensable tool for the evaluation of platform film-cooling design. On the basis of infrared temperature measurements, a procedure for accurate analysis of heat transfer and film-cooling effectiveness in a complex transonic flow field was developed. This measurement technique combines high accuracy with flexibility of application. These investigations have led to design improvements for film-cooling systems at the platform. (orig.) [German] Aero- und thermodynamische Messungen an einer Plattform eines Turbinenleitrads werden beschrieben. Erstmals wird in einem transsonischen Stroemungsfeld die komplette Seitenwand bezueglich des Waermeuebergangs und der adiabaten Filmkuehleffektivitaet untersucht. Die aerodynamischen Messungen zeigen eine intensive Wechselwirkung der Kuehlluft mit dem Sekundaerstroemungsfeld. Daraus resultierend treten starke Aenderungen des Waermeuebergangs und der Filmkuehleffektivitaet auf. Die Resultate der Waermeuebergangsmessungen zeigen, dass der Waermeuebergang eine wichtige Groesse fuer die Bewertung eines Filmkuehldesigns an einer Plattform darstellt. Ein Messverfahren auf der Grundlage von Infrarot-Temperaturmessungen fuer eine genaue Analyse des Waermeuebergangs und der Filmkuehleffektivitaet in den komplexen Verhaeltnissen einer transsonischen Stroemung wurde entwickelt. Mit der verwendeten Messtechnik wird eine hohe Genauigkeit bei der Ermittlung der quantitativen

  11. Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Annual report 2013

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ebermann, Lutz

    2014-01-01

    The annual report 2013 of the Bundesamt fuer Strahlenschutz covers the following issues: from scientific research to preventive consumer protection, actual questions of radiation protection actual challenges in the frame of environmental radiation monitoring; radioactive waste disposal; actual questions on the safety of nuclear technology. The report includes a list of publications.

  12. Technology assessment with regard to the environment. Assessment of the consequences of legislation for environment protection shown for the example of the Law on Chemicals. Final report; Technikfolgenabschaetzung - Umwelt. Gesetzesfolgenabschaetzung im Umweltschutz. Untersuchung am Beispiel des Chemikaliengesetzes. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulte-Hostede, S.

    1993-12-31

    The present report contains the result of a research project on `Technology assessment with regard to the environment` which was commissioned by the Federal Ministry for Research and Technology (BMFT) and carried out jointly by the GSF Research Centre for Environment and Health (GSF) and the Institute for Applied Innovation Research (IAI). In this project the Law on Protection from Harzardous Substances (Law on Chemicals) was used to exemplify the procedure of assessing the consequences of legislation in the area of environmental law. The project proposal distinguished three project phases. In the first an exemplary ex post analysis was to be carried out on a significant legal regulation (the Law on Chemicals) concerning a specific branch of industry generally considered innovative (the chemical industry). In this way it was intended to collect empirical knowledge on how regulations affect innovation processes in the individual company. In the second phase the planned amendment of the Law on Chemicals was to serve as a case example for an assessment of the consequences of legislation. In the third project phase the methodology employed in the former was to be extended for the purpose of developing an instrumentarium for the ex ante assessment of legislation. Such an instrument could permit both the corporate innovator and the innovation promoter to assess the effets of environmental legislation at the corporate level and thus develop an anticipatory conflict management. (orig./SR) [Deutsch] Der vorgelegte Bericht beinhaltet die Ergebnisse des vom GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit (GSF) und dem Institut fuer Angewandte Innovationsforschung (IAI) gemeinsam bearbeiteten BMFT-Forschungsvorhabens `Technikfolgenabschaetzung - Umwelt`. Thema war die Gesetzesfolgenabschaetzung im Bereich der Umweltschutzgesetzgebung am Beispiel des `Gesetzes zum Schutz vor gefaehrlichen Stoffen (Chemikaliengesetz)`. Der Projektvorschlag sah dabei vor, zunaechst in einer

  13. Cross-disciplinary management of polytrauma patients: radiological screening and comparison; Interdisziplinaeres Management von polytraumatisierten Patienten: Beitrag der Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messmer, P. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Chirurgie, Allgemeinchirurgische Klinik, Abt. Traumatologie (Switzerland); Loew, R.; Jacob, A.L. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Medizinische Radiologie, Abt. Diagnostische Radiologie (Switzerland)

    2001-09-01

    The comprehensive survey addresses the various modalities available today for trauma screening and presents a comparative assessment of their value in respect of type of trauma and evidence provided. (orig./CB) [German] Die Versorgung polytraumatischer Patienten stellt hoechste Anforderungen an das Koennen des Radiologen. Neben einer schnellen und schonenden Durchfuehrung der notwendigen Diagnostik darf keine potenziell lebensbedrohende Verletzung uebersehen werden. Die Kriterien fuer eine rationelle Diagnostik wurden im ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) zusammengefasst. Es gilt, die sog. 'golden hour' moeglichst effektiv fuer die Primaerdiagnostik und -therapie zu nutzen. Haeufige Verletzungsformen beim Polytrauma sind das Schaedel-Hirn-Trauma, Thoraxverletzungen, Milzverletzungen, Leberverletzungen und Frakturen von Becken, Wirbelsaeule und Extremitaeten. Die Primaere und Sekundaere Radiologische Diagnostik ist abhaengig von der Ausstattung der Klinik und besteht aus einer abdominellen Sonographie, Thorax ap, Beckenuebersicht ap, Halswirbelsaeule seitlich sowie falls vorhanden aus CT und Angiographie. Ein definitiver Schritt zur Verkuerzung der Zeit bis zur Behandlung waeren sterile OP-Einheiten mit integrierter Roentgendiagnostik (moeglichst nativ und CT), die ein staendiges Umlagern und Transportieren des Patienten verhindern koennten. (orig.)

  14. Concomitant chemoradiotherapy versus induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy as definitive, first line treatment of squamous cell carcinoma of the head and neck. A retrospective single center analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balermpas, P.; Bauer, C.; Fraunholz, I.; Ottinger, A.; Fokas, E.; Roedel, C.; Weiss, C. [Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Therapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Wagenblast, J.; Stoever, T. [Goethe University, Department of Otorhinolaryngology, Frankfurt am Main (Germany); Seitz, O. [Goethe University, Department of Oral Maxillofacial and Plastic Facial Surgery, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-03-15

    Routine stuetzen, wird sie immer haeufiger fuer Patienten mit lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (SCCHN) eingesetzt. Wir praesentieren hier die Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Analyse zur Durchfuehrbarkeit, Therapievertraeglichkeit sowie die Resultate beider Behandlungsstrategien. Zwischen 2007 und 2010 wurden 83 Patienten mit einer IC + CRT (42 Patienten) oder mit einer primaeren CRT (41 Patienten) behandelt. Die IC bestand aus Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil (TPF) oder Cisplatin und 5-Fluorouracil (PF). Fuer alle Patienten war eine simultane CRT mit 2 Zyklen einer PF-Chemotherapie geplant. Nebenwirkungen wurden analog den ''common toxicity criteria of adverse events'' (CTCAE v. 3.0) erfasst. Abhaengigkeiten wurden mit dem Chi{sup 2}-Test ueberprueft und Ueberlebensraten anhand der Kaplan-Meier-Methode geschaetzt. Es ereigneten sich signifikant mehr Grad-4-Nebenwirkungen in der IC + CRT-Gruppe (42,9 % vs. 9,8 %; p = 0,001). Eine Nierentoxizitaet ≥ Grad 2 ereignete sich in jeweils 52,4% vs. 7,3% (p < 0,001). Die geplante Radiotherapie in voller Dosis erhielten 93% der Patienten mit einer CRT im Vergleich zu 71 % mit einer IC + CRT (p = 0,012). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 30,35 Monate (Spanne 2,66-61,25 Monate). Das Gesamtueberleben nach 2 Jahren war fuer die CRT-Gruppe signifikant hoeher (74,8 % vs. 54 %; p = 0,041). Dies ist nach unserer Kenntnis die groesste retrospektive Untersuchung, die eine IC gefolgt von einer CRT mit einer definitiven CRT vergleicht. Die IC zeigte eine hohe Rate an Akuttoxizitaeten, welche die Durchfuehrbarkeit der simultanen CRT einschraenkten, und die letztlich mit einer geringeren Ueberlebensrate assoziiert war. Der fehlende klinische Vorteil, zusammen mit einer erhoehten Nebenwirkungsrate spricht gegen den Einsatz einer IC in der klinischen Routine. (orig.)

  15. Advantages of the interconnection of electricity, gas, water, heating and telecommunications. Multi-utilities; Strom, Gas, Wasser, Fernwaerme und Telekommunikation aus einer Hand. Vorteile fuer Mehrspartenunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Banschbach, W. [Neckarwerke Stuttgart AG (Germany); Bechtel, M. [Avacon AG, Braunschweig (Germany)

    2001-11-19

    Extremely fierce competition has been created as a result of the liberalisation of the energy market with regard to electricity and gas. This is accompanied by a very considerable slump in earnings. Not only single-division groups but also multi-division groups are therefore increasingly searching for opportunities to bring about cost saving potentials. In this respect multi-division groups can themselves create considerable synergies by way of the interconnection of their divisions. The advantages of interconnection are illustrated via the example of the Stuttgart regional centre by Neckarwerke Stuttgart AG and Avacon AG, Braunschweig. (orig.) [German] Mit der Liberalisierung des Energiemarktes fuer Strom und Gas hat ein sehr starker Wettbewerb begonnen. Damit einhergehend sind sehr grosse Ertragseinbrueche zu verzeichnen. Sowohl Einsparten- als auch Mehrspartenunternehmen suchen deshalb verstaerkt nach Moeglichkeiten Kostensenkungspotenziale zu heben. Mehrspartenunternehmen koennen dabei im Querverbund ihrer Sparten erhebliche Synergien selbst fassen. Am Beispiel des Regionalzentrums Stuttgart der Neckarwerke Stuttgart AG und der Avacon AG, Braunschweig, werden die Vorteile des Querverbundes aufgezeigt. (orig.)

  16. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 1999; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [German] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  17. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  18. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basics studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Final report; MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Fischer, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Yakimov, M. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Kroeger, A. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Kruckemeyer, I. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Mengel-Jung, G. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Bock, M. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Denger, K. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Amro, M. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Jacobs, G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Hoffmann, G.G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Ziran, B. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Nowak, H.U. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Eins, I. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Rosenspiess, K. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Lungershausen, D. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany)

    1996-03-01

    . Ziel des Projektes war es, die Anwendbarkeit von MIOR-Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigender oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetzungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  19. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basic studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Executive summary; MIOR - Microbial Improved Oil Recocery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Kurzbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Tessmer, G. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany)

    1996-03-01

    -Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigernden oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetztungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  20. Helium cryosystem for the X-ray laser LCLS-II; Heliumkryosystem fuer den Roentgenlaser LCLS-II

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflueckhahn, Dirk; Fauve, Eric; Heloin, Vincent; Ravindranath, Viswanath; Ross, Marc [SLAC National Accelerator Laboratory, Menlo Park, CA (United States)

    2017-07-01

    II gewaehrleistet die notwenige Kuehlung zur Aufrechterhaltung der Supraleitung in den Kavitaeten. Die Arbeitstemperatur der 1,3 GHz Kavitaeten wurde auf 2 K festgelegt. Zwei weitere Heliumkreislaeufe werden fuer die Schildkuehlung bei ca. 35 K und die Kuehlung von Waermelasten auf 5 K Niveau genutzt. Als eine technische Besonderheit der hier beschriebenen Anlagen, ist die rein dynamische Kompression des kalten Heliumdampfes hervorzuheben. Es wird hierzu in einer fuenfstufigen Kette von kalten Kompressoren von 32 mbar an den Kavitaeten bis auf den Ansaugdruck der Kreislaufkompressoren bei ca. 1 bar absolut verdichtet.

  1. Dewatering and drying - prerequisites for a safe sewage sludge disposal; Entwaesserung und Trocknung - Voraussetzung fuer eine sichere Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiesmann, J. [Stadtentwaesserung Zuerich (Switzerland)

    1997-12-31

    Today, besides the agricultural utilization of liquid and drained sludge and the composting, there are the following different disposal ways which come into consideration: - sludge combustion in an independent plant or with garbage together; - utilization as a combustible both in cement and asphalt industry as well as in thermal power stations; - additives in commercial fertilizer or direct utilization as a dry fertilizer in agriculture (phosphorus fertilizer). All these ways demand a sludge product, with a dry content of 55 up to approximately 90 percent. During specification of an as flexible as possible plant in the waste water treatment plant Zurich-Werdhoelzli therefore, was demanded a double stage drying, for the production of both products, one with about 55 percent of dry matter (for combustion without supplementary combustibles) and one of these with 85-95 percent of dry matter. An indirect thin film contact extrusion gear was chosen in order to hold the odour and dust problems as small as possible, a high drying degree, in order to allow the desired corrected piling up and a better handling. This in turn should bring a further flexibility for trading of the sewage sludge product what has again favorable influence on the costs. (orig./SR) [Deutsch] Zur Zeit kommen neben der landwirtschaftlichen Verwertung von fluessigem und entwaessertem Schlamm sowie dem Kompostieren folgende Entsorgungswege in Frage: - Schlammverbrennung in einer eigenstaendigen Anlage oder zusammen mit Muell; - Einsatz als Brennstoff sowohl in der Zement- und Asphaltindustrie wie auch in thermischen Kraftwerken; - Zuschlagstoff in Handelsduenger oder direkter Einsatz als Trockenduenger (Phosphorduenger) in der Landwirtschaft. Alle diese Wege verlangen ein Schlammprodukt, das einen Trockengehalt von 55 resp. rund 90 Prozent aufweisen muss. Bei der Spezifikation einer moeglichst flexiblen Anlage in der Klaeranlage Zuerich-Werdhoelzli wurde deshalb eine zweistufige Trocknung verlangt, die

  2. Approval procedures for clinical trials in the field of radiation oncology; Genehmigungsverfahren klinischer Studien im Bereich der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simon, Monique; Buettner, Daniel [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Habeck, Matthias; Habeck, Uta; Brix, Gunnar [Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS), Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Neuherberg (Germany); Krause, Mechthild; Baumann, Michael [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, Institut fuer Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Willich, Normann [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Wenz, Frederik [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany); Schmidberger, Heinz [Universitaetsmedizin Mainz, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz (Germany); Debus, Juergen [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Noelling, Torsten

    2015-12-15

    . The decision-making by the ''fachkundigem Arzt'' may be supported on request by an opinion given by the DEGRO Expert Committee for clinical trials. An important aim for promoting clinical research and patient care in radiation oncology is to further professionalize planning and implementation of clinical trials in this field. Correct assessment, at an early stage, whether a trial needs to be approved by the BfS may reduce unneccesary costs and reduce the time needed for the approval procedure for those trials which need to be assessed by the BfS. (orig.) [German] Bei Anwendung ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung ist in klinischen Studien im Bereich der Radioonkologie in Deutschland eine Genehmigung durch das Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS) notwendig. Bei der Abgrenzung zwischen ''Heilkunde'' und ''medizinischer Forschung'' kommt es bei radioonkologischen Studien immer wieder zu widerspruechlichen Einschaetzungen. Ziel ist es, eine Handreichung fuer Antragsteller, im Beantragungsprozess involvierte Personen und Institutionen sowie Ethikkommissionen zu liefern. Die Inhalte sind das Resultat eines von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) und dem Deutschen Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK) veranstalten Workshops zur klinischen Forschung in der Radioonkologie im Oktober 2013 sowie des nachfolgenden Abstimmungsprozesses mit dem BfS. Die Abgrenzung zwischen Heilkunde und medizinischer Forschung erfolgt anhand der Frage, ob es sich bei der therapeutischen Anwendung um ein nach Art und Umfang klinisch anerkanntes Strahlentherapieverfahren handelt oder nicht. Zur Einordnung werden die bestmoegliche Evidenz aus klinischen Studien sowie Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften herangezogen

  3. MRI for therapy control in patients with tetralogy of Fallot; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Fallot-Tetralogie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dalla Pozza, R.D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Abteilung fuer Kinderkardiologie und Paediatrische Intensivmedizin, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany); Malec, E. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Herzchirurgische Klinik, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    With prevalences ranging from 0.26 to 0.8 permille of all live births tetralogy of Fallot (TOF) is the most common congenital heart disease with primary cyanosis. Due to improvements in surgical techniques, nearly all patients can nowadays expect to reach adulthood. After surgical repair, pulmonary regurgitation (PR) occurs in almost every child and is an important contributing factor in long-term morbidity and mortality. Cardiac magnetic resonance imaging is well established for functional assessment and flow measurements and is an ideal tool for serial post-surgical follow-up examinations, as it is non-invasive and does not expose patients to ionizing radiation. The timing of pulmonary valve replacement is crucial as right ventricular (RV) volumes have only proven to normalize when preoperative end-diastolic volumes are <170 ml/m{sup 2} and end-systolic volumes are <85 ml/m{sup 2}. After surgical repair up to 15% of patients have residual or recurrent pulmonary artery stenosis. Distal pulmonary branch stenosis can aggravate PR and lead to right heart failure due to combined pressure and volume overload. Therefore, it has to be diagnosed in time and treated by angioplasty with or without stenting. (orig.) [German] Die Fallot-Tetralogie (TOF) ist mit einer Praevalenz zwischen 0,26 und 0,8 permille aller Lebendgeburten der haeufigste Herzfehler mit primaerer Zyanose. Durch verbesserte Operationstechniken erreichen heute nahezu alle Patienten das Erwachsenenalter. Bei fast allen Patienten tritt eine postoperative Pulmonalinsuffizienz (PI) auf, die entscheidenden Einfluss auf die langfristige Morbiditaet und Mortalitaet hat. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist fuer Quantifizierung von Ventrikelfunktion und Klappeninsuffizienzen etabliert und aufgrund ihrer fehlenden Invasivitaet und Strahlenexposition sehr gut fuer regelmaessige Verlaufskontrollen der heranwachsenden Patienten geeignet. Insbesondere der Zeitpunkt fuer einen Pulmonalklappenersatz darf

  4. Part-turn gearboxes for electric actuators; Schwenkgetriebe fuer elektrische Stellantriebe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbstritt, M. [Riester (W.) GmbH und Co. KG, Muellheim (Germany)

    2002-09-01

    Different types of gearboxes provide a useful complement to the electric actuator type ranges. The gearboxes can be combined with the actuators in many ways. Multi-turn actuators, for example, can be turned into part-turn actuators. When using a modular system, a suitable solution for almost any automation task in the field of industrial valves can be found. (orig.) [German] Sinnvoll ergaenzt werden elektrische Stellantriebe fuer Armaturen durch verschiedene Arten von Getrieben. Die Getriebe sind in vielfaeltiger Weise mit den Stellantrieben kombinierbar. So werden beispielsweise aus Drehantrieben Schwenkantriebe. Mit einem Baukasten-System laesst sich so fuer nahezu jede Automatisierungsaufgabe im Bereich der Industriearmaturen eine passende Loesung finden. (orig.)

  5. Requirements towards an ecologically based heavy vehicle charge for road haulage; Anforderungen an eine umweltorientierte Schwerverkehrsabgabe fuer den Strassengueterverkehr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rothengatter, W.; Doll, K.

    2001-10-01

    emission classes. The results indicate, that the introduction of an emission based toll regime is able to initiate a sustainable development in freight transport. (orig.) [German] Der Bericht untersucht die Konsequenzen der geplanten Einfuehrung einer Kilometerbasierten Strassenbenutzungsgebuehr auf dem ausseroertlichen Strassennetz 2003. Ausgehend von den mittleren Wegekosten, welche im September 2000 von der Regierungskommission Infrastrukturfinanzierung (Paellmann-Kommission) veroeffentlicht wurden, werden durchschnittliche Gebuehrensaetze von 25 Pf./km ausschliesslich auf Bundesautobahnen bzw. 40 Pf./km auf dem gesamten Fernstrassennetz zur Szenarienbildung herangezogen. Im letzteren Fall wird zusaetzlich ein verbessertes Bahnangebotes betrachtet. In allen Preisszenarien werden die Gebuehrensaetze nach Fahrzeuggewicht (12 t-18 t, >18 t) und nach Emissionsklassen (Pre-Euro bis Euro-5) gestaffelt. Die fuer die drei Preisszenarien untersuchten Auswirkungen umfassen die Verkehrsverlagerung auf das nachgeordnete Strassennetz, Produktivitaetssteigerungen im Fuhrgewerbe, den Umbau der Fahrzeugflotte, sowie die Reaktionen von Versendern bezueglich Modalwahl, Verkehrsvermeidung und Standortwahl. Zu deren Quantifizierung wurden verschiedene Modelle, Datenquellen und aktuelle Erfahrungen (vornehmlich aus der Schweiz) herangezogen. Die Ergebnisse werden in Veraenderungen der Fahrleistungen und der Entwicklung externer Kosten nach Verkehrstraeger, Strassentyp, Fahrzeuggewicht, Emissionsklasse ausgedrueckt. Die Studie ergibt, dass aufgrund von Produktivitaetssteigerungen im Transportgewerbe die durch die SVA hervorgerufenen Kostensteigerungen teilweise aufgefangen werden koennen. Entsprechend ergibt sich nur eine relativ moderate Verlagerung der Verkehrsnachfrage auf die Schiene. Im Falle einer Gebuehrenhoehe von 40 Pf./km und einer deutlichen Verbesserung des Bahnangebots ergibt sich eine Steigerung der Transportmenge Bahn um 14%, waehrend die Fahrleistung auf der Strasse lediglich

  6. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  7. Promising energy converters for the next century. Fuel cells for cogeneration systems; Aussichtsreicher Energiewandler fuers naechste Jahrhundert. Brennstoffzelle fuer Kraft-Waerme-Kopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hilscher, G

    1996-02-16

    First there is a report on experience with phosphoric acid fuel cell plants (PAFC), which the operators used in a 200 kW plant of Onsi (HEAG, Ruhrgas AG, Thyssengas AG) and a 79 kW plant of Kinetics Technology (Solar-Wasserstoff Bayern GmbH). After this, the present state of development of oxide ceramic high temperature fuel cells (SOFC) and polymer electrolyte diaphragm fuel cells (PEMFC) is briefly described. (MM) [Deutsch] Zuerst wird ueber Erfahrungen mit Phosphorsaeure-Brennstoffzellen-Anlagen (PAFC) berichtet, die die Betreiber einer 200 kW-Anlage von Onsi (HEAG, Ruhrgas AG, Thyssengas AG) und einer 79 kW-Anlage von Kinetics Technology (Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH) hatten. Danach wird kurz der derzeitige Stand der Entwicklung bei den oxidkeramischen Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC) und Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) wiedergegeben. (MM)

  8. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  9. Additional androgen deprivation makes the difference. Biochemical recurrence-free survival in prostate cancer patients after HDR brachytherapy and external beam radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffmann, Jonas; Tennstedt, Pierre; Beyer, Burkhard; Boehm, Katharina; Tilki, Derya; Salomon, Georg; Graefen, Markus [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Martini-Clinic Prostate Cancer Center, Hamburg (Germany); Lesmana, Hans; Platz, Volker; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas; Schwarz, Rudolf [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation oncology, Hamburg (Germany)

    2015-04-01

    The role of additional androgen deprivation therapy (ADT) in prostate cancer (PCa) patients treated with combined HDR brachytherapy (HDR-BT) and external beam radiotherapy (EBRT) is still unknown. Consecutive PCa patients classified as D'Amico intermediate and high-risk who underwent HDR-BT and EBRT treatment ± ADT at our institution between January 1999 and February 2009 were assessed. Multivariable Cox regression models predicting biochemical recurrence (BCR) were performed. BCR-free survival was assessed with Kaplan-Meier analyses. Overall, 392 patients were assessable. Of these, 221 (56.4 %) underwent trimodality (HDR-BT and EBRT and ADT) and 171 (43.6 %) bimodality (HDR-BT and EBRT) treatment. Additional ADT administration reduced the risk of BCR (HR: 0.4, 95 % CI: 0.3-0.7, p < 0.001). D'Amico high-risk patients had superior BCR-free survival when additional ADT was administered (log-rank p < 0.001). No significant difference for BCR-free survival was recorded when additional ADT was administered to D'Amico intermediate-risk patients (log-rank p = 0.2). Additional ADT administration improves biochemical control in D'Amico high-risk patients when HDR-BT and EBRT are combined. Physicians should consider the oncological benefit of ADT administration for these patients during the decision-making process. (orig.) [German] Der Nutzen einer zusaetzlichen Hormonentzugstherapie (ADT, ''androgen deprivation therapy'') fuer Patienten mit Prostatakarzinom (PCa), welche mit einer Kombination aus HDR-Brachytherapie (HDR-BT) und perkutaner Bestrahlung (EBRT) behandelt werden, ist weiterhin ungeklaert. Fuer diese Studie wurden konsekutive, nach der D'Amico-Risikoklassifizierung in ''intermediate'' und ''high-risk'' eingeteilte Patienten ausgewaehlt, die zwischen Januar 1999 und Februar 2009 in unserem Institut eine kombinierte Therapie aus HDR-BT, EBRT ± ADT erhalten haben. Eine

  10. Implementierung einer Visualisierungsanwendung für Apples iOS

    OpenAIRE

    Felder, Christian

    2011-01-01

    Am Peter Grünberg Institut sowie am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich ist schon seit Jahren eine standardisierte Grafikbibliothek im Einsatz, die auf einer Implementierung des grafischen Kernsystems (GKS) basiert. Zahlreiche Anwendungen und Programmschnittstellen aus dem Bereich der Instrumentierungs-, Simulations- und Auswertesoftware wurden auf der Basis dieser Bibliothek entwickelt, die sowohl von höhereren Programmiersprachen als auch gängigen Interpre...

  11. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2013/14; Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Jahresbericht 2013/14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-02-15

    The annual report 2013/14 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) includes projects and key activities on the following issues: reactor safety, waste disposal, radiation protection, environmental protection and the support of foreign authorities and TSO. The project executing organizations, the governmental funding, share holding and subsidiaries are summarized.

  12. On the way to business intelligence - Modern IT solutions for the liberalized energy market; Auf dem Weg zur Business Intelligence - moderne IT-Loesungen fuer den liberalisierten Energiemarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hecker, W.; Kraus, M. [Gedos mbH, Wuerzburg (Germany). Div. Plan/Build

    2000-04-17

    The rapid change in the energy sector from a seller's market to a buyer's market shifted the focus to customer relationship management as a priority task of management. Any professional CRM system requires as a basic step a new corporate approach, abandoning departmental thinking for a holistic, process-oriented corporate management concept, which in turn has to rely on efficient marketing and sales information systems offering to staff members online access to the relevant information about customers and their needs. As for industrial or commercial buyers for example, such a database has to show the companies' demand profiles, information on plant and equipment as well as the processes, contracts, and orders. (orig./CB) [German] Der schnelle Wandel der Energieversorgung vom Angebots- zum Kaeufermarkt stellt den Kunden in den Mittelpunkt aller Bemuehungen. Hier setzt Customer Relationship Management (CRM) ein. Die Basis fuer ein professionelles CRM schaffen neben einer grundlegenden Abkehr vom Abteilungsdenken zur Prozessorientierung leistungsstarke Vertriebsinformationssysteme, die aufgabenorientiert jedem Mitarbeiter den Zugriff auf alle relevanten Informationen ueber den Kunden ermoeglichen. Im Industrie- und Gewerbekundenbereich sollten z.B. Unternehmens- und Lastprofil, Angaben zur Betriebsausstattung und -prozessen, Vertraege und Auftraege verfuegbar sein. (orig.)

  13. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  14. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  15. Fibre-optical measurement of the time curve of layer temperatures in a well as a result of heat injection and heat extraction; Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Schichttemperaturen in einer Bohrung bei Waermeaus- und Waermeeinspeisung mit Hilfe faseroptischer Temperaturmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hurtig, E; Groswig, S; Kasch, M [GESO GmbH, Jena (Germany)

    1997-12-01

    The relations between the thermal processes around a 200 m deep geothermal well and the petrographic composition were studied using the fibre optic temperature sensing method. The heat injection and heat extraction properties depend on the petrographic properties (porosity, permeability) of the individual layers. Coarse sandy, water saturated layers have good properties, silts and clays have poor properties for het storage and heat extraction. Heat transport occurs in well defined layers with good hydraulic properties and can be explained by a convective heat transport model. (orig.) [Deutsch] Mit faseroptischen Temperaturmessungen in einer Erdwaermesonde (EWS)-Bohrung wurde der Zusammenhang zwischen den thermischen Prozessen unmittelbar um die EWS und dem petrographischen Aufbau untersucht. Das Waermeein- bzw. -ausspeisevermoegen haengt von der petrographischen Ausbildung der einzelnen Schichten ab (Porositaet, Kf-Wert). Grobsandige bis kiesige, wassergesaettigte Schichten haben guenstige, schluffig-tonige unguenstige Eigenschaften fuer die Waermeaus- bzw. -einspeisung. Der wesentliche Waermetransport erfolgt in definierten geringmaechtigen Schichten mit guten hydraulischen Eigenschaften. Der Waermetransport in poroesen, wassergefuellten Schichten kann mit einem konvektiven Waermetransportmodell erklaert werden. (orig.)

  16. Image-guided stereotactic radiotherapy for patients with vestibular schwannoma. A clinical study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Badakhshi, H.; Muellner, S.; Budach, V. [Charite School of Medicine and University Hospital of Berlin, Departments for Radiation Oncology, Berlin (Germany); Wiener, E. [School of Medicine and University Hospital of Berlin, Institute for Neuroradiology, Berlin (Germany)

    2014-06-15

    Faelle mit einem Tumor <2 cm mit SRS und 60 Faelle mit einem Tumor >2 cm bis 3,5 cm mit FSRT behandelt. Die verschriebene Dosis betrug fuer alle SRS-Faelle (n = 190, 76 %) 13,5 Gy im Isozentrum. Fuer die FSRT wurden zwei Schemata angewendet: 7 Fraktionen 5 Gy (Gesamtdosis 35 Gy; n = 35) und 11 Fraktionen 3,8 Gy (Gesamtdosis 41,8 Gy; n = 16). Der primaere Endpunkt war die lokale Kontrolle. Sekundaere Endpunkte waren Symptomkontrolle und Toxizitaet. Nach einer medianen Nachuntersuchung von 33,8 Monaten betrug die 3-Jahres-Lokalkontrolle 88,9 % (bei 11,1 % Progress). Die lokale Kontrolle lag mit SRS bei 88 % und mit FSRT bei 92 %. Fuer die FSRT-Subgruppe betrug die lokale Kontrolle mit 35 Gy 90 % und mit 41,8 Gy 100 %. Kein Patient litt unter einer Toxizitaet vom Grad > 1. In 61 Faellen (24,4 % des Gesamtkollektivs) wurde vor der Therapie eine Trigeminusneuralgie berichtet, zur Zeit der Analyse litten noch 16,3 % (10/61) unter derselben. Eine Faszialisdysfunktion wiesen vor RT 45 Patienten (18 %) auf. Zum Follow-up-Zeitpunkt berichteten 13,3% (6/45) dieser Patienten von einer Linderung der Dysaesthesie. Die linacbasierte SRS zur Behandlung kleiner VS weist hohe lokale Kontrollraten auf, die vergleichbar mit der Mikrochirurgie sind. FSRT scheint auch fuer groessere Laesionen effektiv. FSRT zeigt ebenfalls gute Ergebnisse in Bezug auf Sicherheit und Outcome. Ernsthafte behandlungsbedingte Nebenwirkungen sind nicht haeufig. Der Vergleich von SRS und FSRT mit der Mikrochirurgie in Bezug auf Morbiditaet und Funktion der Hirnnerven zeigt eine Aequivalenz der Methoden. SRS kann fuer Patienten mit VS als eine gute Alternative zur Mikrochirurgie angesehen werden. (orig.)

  17. Structure of energy supply, energy analysis, projections for energy demand development and for emission-reducing energy carrier application in powered vehicles in the district Schmalkalden-Meiningen; Struktur der Energieversorgung, Energieanalysen, Prognosen zur Energiebedarfsentwicklung und zum emissionsmindernden Energietraegereinsatz fuer Kraftfahrzeuge im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krah, N. [Fachhochschule Schmalkalden (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    2001-07-01

    The present publication is based on facts, data, knowledge and projects, which have been incorporated in the development of an energy concept for the district Schmalkalden-Meiningen. The energy concept of a district is a concept oriented at action on and realisation of mid-term and long term decisions in the fields of energy policy, economy and ecology, which must be taken by municipal and economic decision-making bodies. The energy concept accords with the targets of the Agenda 21, the environmental targets of the Federal Republic of Germany and of the Land Thuringia. Accepting this energy concept the district Schmalkalden-Meiningen shows its willingness to contribute to a lasting development in all fields of economy and ecology and thus does justice to its increasing responsibility. (orig.) [German] Die vorliegende Veroeffentlichung baut auf Fakten, Daten, Erkenntnissen und Projekten auf, die in die Erarbeitung des Energiekonzeptes fuer den Landkreis Schmalkalden-Meiningen eingeflossen sind. Das Energiekonzept eines Landkreises ist ein handlungs- und umsetzungsorientiertes Konzept fuer mittel- und langfristige energiepolitische, wirtschaftliche und oekologische Entscheidungen, die kommunale und wirtschaftliche Entscheidungstraeger zu treffen haben. Es steht im Einklang mit den Zielen der Agenda 21, den Umweltzielen der Bundesrepublik Deutschland und denen des Landes Thueringen. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat mit der Annahme dieses Energiekonzeptes seine Bereitschaft dokumentiert, zu einer nachhaltigen Entwicklung in allen oekonomischen und oekologischen Bereichen beizutragen und seiner daraus erwachsenen Verantwortung gerecht zu werden. (orig.)

  18. Clinical impact of renography in antenatally discovered pelviureteric stenosis: a short review of the literature; Zur klinischen Wertigkeit der Nierenfunktionsszintigraphie bei praenatal diagnostizierten renalen Abflussstoerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froekiaer, J.; Eskild-Jensen, A. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Aarhus Univ. Hospital, Skejby, Aarhus (Denmark)

    2003-09-01

    Congenital unilateral hydronephrosis is a relatively frequent and often asymptomatic condition diagnosed in utero. The natural history and significance of congenital hydronephrosis on the development and long-term consequences on renal function is not sufficiently known. The present diagnostic methods do not provide prediction of the functional consequences of a potential presence of an obstruction. However, renography is an important method affecting the clinical treatment of children with prenatal unilateral hydronephrosis, and is the only method that satisfactory can provide serial accurate measurements of differential renal function. The present review briefly summarizes the clinical impact of renography in neonatally discovered hydronephrosis in relation to the pathophysiological characteristics of congenital unilateral hydronephrosis. (orig.) [German] Bei der einseitigen angeborenen Hydronephrose handelt es sich um ein relativ haeufiges Krankheitsbild, das in der Regel durch Sonographie bereits im Uterus diagnostiziert wird. Die Ursache dieser Erkrankung und ihre Bedeutung fuer die Entwicklung der Nierenfunktion im weiteren Verlauf sind nicht ausreichend bekannt. Die heute zur Verfuegung stehenden Untersuchungsmethoden koennen keine Aussage ueber die funktionellen Konsequenzen einer moeglichen Obstruktion erbringen. Die Nierenfunktionsszintigraphie ist jedoch eine sehr wichtige Methode fuer die klinische Behandlung der Kinder mit einer einseitigen praenatal diagnostizierten Hydronephrose und sie ist die einzige Methode, die wiederholte Messungen der seitengetrennten Nierenfunktion mit einer hohen Genauigkeit ermoeglicht. Die vorliegende Arbeit fasst kurz die klinische Bedeutung der Nierensequenzszintigraphie bei praenatalen Hydronephrosen zusammen und stellt einen Zusammenhang zu den pathophysiologischen Charakteristiken dieser Erkrankung her. (orig.)

  19. Incidental findings of liver, biliary system, pancreas and spleen in asymptomatic patients. Assessment and management recommendations; Zufallsbefunde von Leber, Gallensystem, Pankreas und Milz bei asymptomatischen Patienten. Bewertung und Managementempfehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Tamandl, D.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-04-15

    The increased use of highly developed imaging procedures, such as multidetector-row computed tomography and magnetic resonance imaging has led to a substantial increase of asymptomatic and unexpected findings. Abdominal CT investigations are particularly affected with a large number of incidental findings. This valuable diagnostic procedure also entails the risk of complex and cost-intensive subsequent investigations with partly invasive procedures. For this reason radiologists are more often confronted with the difficult task of correctly assessing these lesions, to decide on the need for additional investigations and to inform the patient in detail about the clinical relevance. The aims of this article are to describe the most common abdominal incidentalomas, to assist with the interpretation and differential diagnosis and to give recommendations for further management. (orig.) [German] Die vermehrte Verwendung hoch entwickelter bildgebender Verfahren wie Multidetektorcomputertomographie und Magnetresonanztomographie hat zu einer betraechtlichen Zunahme asymptomatischer und unerwarteter Befunde gefuehrt. Besonders betroffen sind abdominelle CT-Untersuchungen mit einer Vielzahl inzidenteller Befunde. Dieses wertvolle Diagnoseverfahren birgt auch die Gefahr aufwendiger und auch kostenintensiver Folgeuntersuchungen mit z. T. invasiven Verfahren. Vor diesem Hintergrund stellt sich fuer den Radiologen immer haeufiger die schwierige Aufgabe, diese Laesionen korrekt einzuschaetzen, ueber die Notwendigkeit einer weiteren Abklaerung zu entscheiden und den Patienten umfassend ueber die klinische Relevanz zu informieren. Das Ziel dieses Artikels ist es, die am haeufigsten vorkommenden abdominellen Zufallsbefunde zu beschreiben sowie Hilfestellung bei ihrer Interpretation und Differenzialdiagnose mit Empfehlungen fuer das weitere Management zu geben. (orig.)

  20. Biological monitoring of blood toluene in exposed printing shop workers; Biologisches Monitoring von Toluol am Beispiel belasteter Druckereiarbeiter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hammer, K.D. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pietsch, S. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pfeiffer, E.H. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene

    1993-11-01

    42 toluene exposed printing workers were monitored and the results compared with those of a control group of 45 blood donors. Monitoring was done by means of blood toluene and hippuric acid excretion measurements. The mean indoor air concentration of toluene amounted to 230 mg/m{sup 3}. The blood toluene averaged up to 830 {mu}g/l. The median of hippuric acid excretion was in the range of 0,405 mg/mg creatinine for the control group and 1,938 mg/mg creatinine for the exposed group respectively. Hippuric acid showed a positive correlation toward ORSA-tube toluene measurements with good significance (p=0,000). Considerable high individual deviations in toluene metabolism occurred, and were discussed as a result of smoking and drinking behavior. (orig.) [Deutsch] 42 Druckereiarbeiter, die einer Raumluft mit einer mittleren Toluolkonzentration von 230 {mu}g/m{sup 3} exponiert waren, wurden untersucht und die Ergebnisse einer unbelasteten Kontrollgruppe bestehend aus 45 Blutspendern gegenuebergestellt. Als Parameter fuer ein biologisches Monitoring wurde die Blut-Toluolkonzentration und die Exkretion von Hippursaeure verwendet. Die Blut-Toluolkonzentration lag im Mittel bei 830 {mu}g/l. Der Mittelwert der Hippursaeure im Urin der unbelasteten Gruppe lag bei 0,405 mg/mg Kreatinin und der belasteten Gruppe bei 1,938 mg/mg Kreatinin. Die Hippursaeureausscheidung war hoch signifikant mit den Werten der ORSA-Roehrchen fuer die Luft-Toluolkonzentration korreliert (p=0,000). Erhebliche individuelle Abweichungen im Toluol-Metabolismus wurden deutlich und anhand von Rauch- und Trinkgewohnheiten diskutiert. (orig.)

  1. Supplementary methods in breast cancer screening: ultrasonography and magnetic resonance tomography of the breast; Mammasonographie und Magnetresonanz-Mammographie als ergaenzende Methoden im Mammographiescreening

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Abt. fuer Onkologische Diagnostik und Therapie

    2001-04-01

    Ultrasonography and magnetic resonance (MR) tomography are helpful tools to evaluate unclear lesions found at screening mammography. Ultrasound is particularly useful to prove the presence of a cyst or to further examine unclear, asymmetrical densities. With MR mammography, carcinomas can be found even when X-ray mammography or ultrasonography are limited due to diffuse, benign, proliferative changes. Ultrasound guidance has greatly facilitated core needle biopsy for suspicious lesions. Additionally, approved devices for MR-guided biopsy are commercially available. As a primary screening tool, ultrasound or MR mammography may be used only in women who are positive for BRCA-1 or BRCA-2 mutations or who are otherwise at high risk for breast cancer. (orig.) [German] Sonographie und Magnetresonanz-Mammographie koennen zur Abklaerung unklarer Befunde eingesetzt werden, die im Rahmen des Mammographiescreenings auffallen. Die Mammosonographie eignet sich besonders zum Nachweis von Zysten und zur Abklaerung unklarer Dichte-Asymmetrien. Mit der Magnetresonanz-Mammographie koennen Karzinome auch dann nachgewiesen werden, wenn die Untersuchungsbedingungen fuer die Roentgenmammographie oder die Sonographie aufgrund einer Mastopathie unguenstig sind. Bei der differenzialdiagnostischen Abklaerung von Herdbefunden hat die Moeglichkeit der sonographischen Fuehrung einer Stanz- oder Vakuumbiopsie das Verfahren wesentlich vereinfacht. Fuer die MR-gesteuerte Biopsie sind inzwischen zugelassene Fuehrungshilfen kommerziell erhaeltlich. Als primaere Screeningmethode kommen sowohl die Sonographie als auch die Magnetresonanz-Mammographie nur fuer wenige Frauen in Frage, in der Regel bei nachgewiesenen BRCA-1- oder BRCA-2-Mutationen oder bei sonstiger Brustkrebsdisposition. (orig.)

  2. Steam supply for the Principality of Liechtenstein. Process heat for industrial applications; Dampflieferung fuer das Fuerstentum Liechtenstein. Prozesswaerme fuer die Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dokter, Ernst [VfA Buchs fuer Kraft-Waerme-Kopplung und das Ferndampfsystem, Buchs (Switzerland)

    2009-07-15

    Switzerland is leading the world in thermal waste management. There are 29 incinerators (KVA - Kehrichtverbrennungsanlagen) with a capacity of 3.7 million t.p.a. They are operated by industrial or municipal owners and by the Verein fuer Abfallentsorgung Buchs SG. (orig.)

  3. Workflow improvement and efficiency gain with near digitalization of a Radiology Department; Workflowverbesserung und Effizienzsteigerungsaspekte durch nahezu vollstaendige Digitalisierung einer Roentgenabteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.L.; Bielmeier, J.; Selbach, R. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Radiologische Abteilung; Wittenberg, G. [Univ. Wuerzburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Feustel, H. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Chirurgische Abteilung

    2003-10-01

    Zeiterfassung errechnet. Ergebnisse: Die Untersuchungsdauer fuer den Patienten verkuerzte sich im Mittel von 8 min auf 5 min. Aus Sicht der Notaufnahme koennen vom Zeitpunkt der Untersuchung an gerechnet im Mittel inklusive der Vorbilder frueher befundet werden (vorher Median 2 h 37 min, mit PACS 17 min). Mit PACS konnten 85,9% der Untersuchungen am Untersuchungstag befundet werden (ohne PACS 41,2%). Bis zum Folgetag der Untersuchung standen 87,2% der schriftlichen Befunde zur Verfuegung (ohne PACS 64,5%). Die Befundung am Monitor zeigte gegenueber dem Alternator keine zeitlichen Nachteile. Schlussfolgerung: Die vollstaendige Digitalisierung der Roentgenabteilung fuehrte zu einer erheblichen Verkuerzung fast aller Arbeitsablaeufe. Positive Auswirkungen auf die Prozessqualitaet des gesamten Krankenhauses gegenueber den konventionellen Film-Folien-Systemen sind zu erwarten. (orig.)

  4. Customers and markets. International components for win-win relations; Kunden und Maerkte. Internationale Bausteine fuer Win-Win-Relationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamprecht, F.

    1998-09-01

    In deregulated energy markets, power supply companies change from commodity suppliers to service providers. The core of the process of change is a change in attitude, from producer to customer-oriented marketer; the means applied in the process are a diversified and integrated marketing strategy, targeting both external and internal conditions, which fits into a comprehensive concept of an integrated communications strategy. An international conference held in mid-June in Lisbon, organised by the associations Unipede and EURELECTRIC as well as the International Energy Agency (IEA), supplied a wealth of information on this topical issue spanning a broad range of interesting aspects, as eg. approaches to identify customer needs and correspondingly develop new services, or the quest for new business segments and possibilities of finding win-win relations for both customers and power producers. (orig./CB) [Deutsch] Auf liberalisierten Strommaerkten entwickeln sich die Energieversorger zu Dienstleistern. Kern des Wandels ist der Weg von der Produktions- zur Kundenorientierung, Mittel eine differenzierte und integrierte Marketingstrategie, die nach aussen wie nach innen gerichtet ist und in ein umfassendes Konzept einer integrierten Kommunikationsstrategie eingepasst ist. Eine von den Verbaenden Unipede und EURELECTRIC sowie der Internationalen Energie-Agentur (IEA) Mitte Juni in Lissabon ausgerichtete internationale Konferenz lieferte hierzu eine Fuelle an Material. Es wurde thematisch ein weiter Bogen gespannt. Von der Ermittlung unterschiedlicher Kundenbeduerfnisse ueber Methoden, sich danach auszurichten sowie speziell entwickelte Marketingstrategien, bis hin zu neuen Betaetigungsfeldern wurde nach Moeglichkeiten gesucht, Win-Win-Relationen fuer Kunden und EVU darzustellen. (orig.)

  5. Product life cycle management as contribution for a sustainable management - EXPO 2000 - Global Dialogue 'Science and Technology - Thinking for the Future'; Produkt Life Cycle Management als Beitrag fuer ein nachhaltiges Wirtschaften - EXPO 2000 - Global Dialogue 'Science and Technology - Thinking the Future'. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westkaemper, E.; Hieber, M.; Dauensteiner, A.; Fengler, R.; Mannuss, O.; Niemann, J.; Stolz, M.

    2001-04-01

    Within the context of the project the IFF Stuttgart develops Life Cycle Management (LCM) concepts for heating systems and machine-tools, which where presented within the World Exhibition EXPO 2000. The Vaillant GmbH, manufacturer of heating systems, cooperates with the IFF in order to develop the prototype of an LCM controlled system. At the World Exhibition it was possible to control a complete heating system via the Internet and in this way to, say, monitor temperatures, switch on and off the pumps, fix errors or eliminate malfunctions. IFF has developed and realized a remote control of all parameters of the system, which may be controlled via Internet, e-mail or using the software program HZClient. In addition, an Internet-based software was developed, which will support customers to choose the heating system suited best for their individual needs. Finally, Life Cycle Costing (LCC) calculations for machine tools has presented demonstrating the proposed LCC approach in the sphere of capital goods. Therefore, the IFF has developed an interactive simulation tool which allows the economically oriented inspection of product life cycles and generates its overall economic result. The results of the project are transferable particularly on heating-systems of different manufactures. (orig.) [German] Das IFF Stuttgart entwickelte im Vorhaben Life Cycle Management-Konzepte am Beispiel von Heizungsanlagen und Werkzeugmaschinen, die den Besuchern des 'Global Dialogues' auf der EXPO 2000 vorgestellt wurden. In Kooperation des Heizungsherstellers Vaillant GmbH und dem Fraunhofer IPA wurde ein Prototyp einer nach dem LCM gesteuerten Heizungsanlage entwickelt. Hierzu hat das IFF Stuttgart die Fernsteuerung eines modernen Gas-Wandheizgeraetes realisiert. Saemtliche Parameter der Heizung koennen somit per Internet, Softwareprogramm sowie per E-Mail gesteuert werden. Ausserdem wurde ein web-basiertes Programm entwickelt, das Kunden bei ihrer Entscheidung ueber die fuer

  6. Investigations of time-dependent water pollution effects of overburden dumps - partial project 1. Final report; Untersuchungen gewaesserrelevanter Einfluesse von Bergbauhalden in Abhaengigkeit von der Standzeit - Teilprojekt 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuge, P.; Dunger, C.; Mibus, J.; Starke, R.

    1998-02-01

    Management of overburden dumps necessitates careful stocktaking and precise definitions of pollutant emissions so that, if necessary, conclusions can be drawn concerning sanitation concepts in consideration of emission limits and environmental balances. In view of the large number of overburden dumps in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia caused the authors to restrict their investigations to ore mines and to select elements characteristic of the worked deposits and their potential environmental effects. The following problems were investigated: Are overburden dumps significant emitters of elements at all? Which elements are emitted in what concentrations, in what form and up to what distance from the dump? Are there really different patterns for gangue and impregnation types? How big is the real reaction space of the dump? Should the whole dump be assumed to be a reservoir of elements for emission or just parts of it? What are the factors that most strongly influence element mobilisation and/or retention? What measures should be recommended for emission reduction or prevention from the aspects of necessity, economic efficiency and long-term stability? (orig./SR) [Deutsch] Es ergibt sich fuer den Umgang mit Halden die Notwendigkeit einer gruendlichen Bilanzierung und schaerferen Definition von Schadstoffemission aus ihnen, um daraus Konsequenzen fuer eventuell erforderliche Sanierungskonzeptionen unter Beruecksichtigung von Grenzwerteinhaltung und Umweltbilanz abzuleiten. Der Umfang der einzelnen Fragestellungen und die Bedeutung der Halden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen sowie Anzahl und ihr Inhalt fuehrte zur Beschraenkung auf den Erzbergbau und auf die Kontrolle ausgewaehlter Elemente, die fuer den jeweils abgebauten Lagerstaetteninhalt charakteristisch und fuer die Wirkung auf die Umwelt von Bedeutung sind. Folgende konkrete Fragestellungen sollen verfolgt werden: - Sind Halden ueberhaupt nennenswerte Emittenten von Elementen? - Welche Elemente werden

  7. Sensorless control of electromagnetic actuators for gas valves in spark ignition engines; Sensorlose Regelung elektromagnetischer Aktuatoren fuer die Betaetigung von Gaswechselventilen im Otto-Motor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Butzmann, S.

    2000-07-01

    Rechenleistung minimiert und die Robustheit des Verfahrens gegenueber Stoerungen wie z.B. Schwankungen der Versorgungsspannung und des Zylindergegendrucks deutlich erhoeht werden. Der Regelalgorithmus wurde in einer kompakten elektronischen Steuereinheit fuer einen 4-Zylinder/16-Ventil-Motor implementiert und sowohl am Laborteststand als auch am befeuerten Motor getestet. Das Verfahren wurde im September 1999 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt dem Fachpublikum vorgefuehrt und stiess auf grosse Resonanz. (orig./AKF)

  8. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 2004; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Jahresbericht 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    Subjects: Central services; Air pollution abatement; Noise and vibration protection; Protection against non-ionising radiation; Waste management, land pollution and soil protection; Nuclear power and radiation protection; Conservation and landscaping; Central technical issues. The tasks of the Landesamt are illustrated by practical examples. [German] Das bayerische Landesamt fuer Umweltschutz stellt in seinem Jahresbericht die Aufgabenschwerpunkte und Taetigkeitwsfelder dar. Der Bericht gliedert sich in die Bereiche: Zentrale Dienste; Luftreinhaltung; Laerm- und Erschuetterungsschutz, Schutz vor nichtionisierender Strahlung; Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz; Kernenergie und Strahlenschutz; Naturschutz und Landschaftspflege; Zentrale Fachaufgaben. Dabei werden anhand von konkreten Beispielen die Aufgaben des Landesamtes erlaeutert. (uke)

  9. Macromolecular contrast media. A new approach for characterising breast tumors with MR-mammography; Makromolekulare Kontrastmittel fuer die MR-Mammographie. Ein neuer Ansatz fuer die Charakterisierung von Mammatumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daldrup, H.E. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Roberts, T.P.L.; Roberts, H.C. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Muehler, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Berlex Laboratories, Wayne, NJ (United States); Gossmann, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Wendland, M.; Brasch, R.C. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Rosenau, W. [California Univ., San Francisco, CA (United States). Dept. of Pathology

    1997-09-01

    The value of macromolecular contrast agents (MMCM) for the characterization of benign and malignant breast tumors will be demonstrated in this review. Animal studies suggest a high potential of MMCM to increase the specificity of MR-mammography. The concept of tumor differentiation is based on the pathological hyperpermeability of microvessels in malignant tumors. MMCM show a leak into the interstitium of carcinomas, whereas they are confined to the intravascular space in benign tumors. Capabilities and limitations of the MMCM-prototype. Albumin-Gd-DTPA, for breast tumor characterization will be summarized and compared to the standard low molecular weight contrast agent Gd-DTPA. Initial experience with new MMCM, such as Dendrimers, Gd-DTPA-Polylysine and MS-325 will be outlined. The potential of `blood-pool`-iron oxides, such as AMI-227 for the evaluation of tumor microvascular permeabilities will be discussed. (orig.) [Deutsch] Diese Uebersicht stellt den Stellenwert makromolekularer Kontrastmittel (MMKM) fuer die MR-tomographische Charakterisierung von benignen und malignen Mammatumoren dar. Aufgrund experimenteller Studien lassen MMKM eine signifikante Verbesserung der Spezifitaet der dynamischen kontrastmittelunterstuetzten MR-Mammographie erwarten. Das differentialdiagnostische Konzept beruht auf der pathologischen Hyperpermeabilitaet von Kapillaren in Karzinomen, die einen MMKM-Austritt in das Tumorinterstitium bedingt, waehrend die intakten Kapillaren benigner Tumoren nicht permeabel fuer MMKM sind. Diagnostische Moeglichkeiten und Grenzen des MMKM-Prototyps, Albumin-Gd-DTPA (92 kD), werden dargestellt und mit dem niedermolekularen Standard-Kontrastmittel Gd-DTPA (500 D) verglichen. Erste Erfahrungen mit neuen, fuer die klinische Anwendung optimierten MMKM-Praeparaten, wie das Kaskadenpolymer, Gd-DTPA-Polylysine und das MS-325 werden vorgestellt. Das Potential von Blood-pool-Eisenoxidpraeparaten, z.B. AMI-227, fuer die Bestimmung von

  10. Potential clinical predictors of outcome after postoperative radiotherapy of non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buetof, R. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Kirchner, K.; Appold, S. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Loeck, S. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Rolle, A. [Lungenfachklinik Coswig, Department of Thoracic and Vascular Surgery, Coswig (Germany); Hoeffken, G. [Lungenfachklinik Coswig, Department of Pneumology, Coswig (Germany); Krause, M.; Baumann, M. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Dresden (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden (Germany)

    2014-03-15

    Strahlentherapie bei NSCLC erhalten hatten, erfolgte eine retrospektive Auswertung von Gesamtueberleben, lokalrezidivfreiem und metastasenfreiem Ueberleben mit Hilfe einer Kaplan-Meier-Analyse. Der Einfluss von tumor-, therapie- und patientenabhaengigen Kofaktoren auf das Behandlungsergebnis wurde mittels uni- und multivariater Cox-Regressionsanalyse untersucht. Sowohl uni- als auch multivariat konnte kein statistisch signifikanter Unterschied der Ueberlebenskurven zwischen den Gruppen mit kurzem und langem Zeitintervall zwischen Operation und Strahlentherapie nachgewiesen werden. Die multivariate Analyse erbrachte eine signifikante Verschlechterung des Gesamtueberlebens fuer Patienten mit einer verlaengerten Gesamtbehandlungszeit der Strahlentherapie > 42 Tage (16 vs. 36 Monate) sowie einer Strahlenpneumonitis (8 vs. 29 Monate) Das Auftreten einer radiogenen Pneumonitis und eine laengere Gesamtbehandlungszeit der Strahlentherapie reduzierten signifikant das Gesamtueberleben nach adjuvanter Strahlentherapie bei NSCLC-Patienten. Der negative Einfluss einer laengeren Gesamtbehandlungszeit der Strahlentherapie konnte hier erstmalig fuer die adjuvante Situation gezeigt werden. Die Hypothese eines Einflusses der Wartezeit vor Beginn der adjuvanten Strahlentherapie konnte nicht bestaetigt werden. (orig.)

  11. Alar ligaments: radiological aspects in the diagnosis of patients with whiplash injuries; Stellenwert bildgebender Verfahren in der Diagnostik der Ligg. alaria nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muhle, C. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany); Brossmann, J.; Biederer, J.; Jahnke, Th.; Grimm, J.; Heller, M. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany)

    2002-04-01

    Post-traumatic changes of the alar ligaments have been proposed to be the cause of chronic pain in patients after whiplash injury of the cervical spine. In addition to an asymmetric dens position, widening of the atlantodental distance to more than 12 mm can be an indirect sign of an alar ligament rupture. CT is recommended for detection of a avulsion fracture of the occipital condyle. Isolated ruptures of the alar ligaments are best visualized on MRI. In patients with chronic impairments after whiplash injuries changes of the alar ligaments on MRI must be differentiated from normal variants in healthy individuals. (orig.) [German] Posttraumatische Veraenderungen der Ligg. alaria werden als ursaechlich fuer chronische Beschwerden bei Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule angesehen. Eine asymmetrische Densposition sowie eine Erweiterung der anterioren atlantoaxialen Distanz auf ueber 12 mm koennen auf konventionellen Roentgenaufnahmen ein indirektes Zeichen fuer das Vorliegen einer Fluegelbandverletzung sein. Die Computertomographie ist die Methode der Wahl zum Nachweis einer kondylaeren Ausrissfraktur des Lig. alare. Isolierte akute Bandverletzungen der Ligg. alaria sind hingegen in der MRT direkt nachweisbar. Bei Patienten mit chronischen Beschwerden nach Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule muessen allerdings morphologische Auffaelligkeiten der Ligg. alaria im MRT von Normvarianten abgegrenzt werden. (orig.)

  12. Experimental findings on thermal use of residues and biofuels in circulating fluidized bed combustion systems; Experimentelle Ergebnisse zur thermischen Nutzung von Rest- und Biobrennstoffen in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W; Brunne, T; Girndt, H [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M [Minia Univ. (Egypt)

    1997-12-31

    The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)

  13. Experimental findings on thermal use of residues and biofuels in circulating fluidized bed combustion systems; Experimentelle Ergebnisse zur thermischen Nutzung von Rest- und Biobrennstoffen in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H. [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J. [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M. [Minia Univ. (Egypt)

    1996-12-31

    The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)

  14. Prices and pricing in the energy sector. From calculation to implemention of prices for electricity, gas, district heating, water and CO{sub 2}; Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft. Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen fuer Strom, Gas, Fernwaerme, Wasser und CO{sub 2}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zenke, Ines [BBH Becker Buettner Held, Berlin (Germany); Hochschule fuer nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) (Germany); Wollschlaeger, Stefan [Becker Buettner Held, Hamburg (Germany).; Eder, Jost (ed.) [BBH Becker Buettner Held, Berlin (Germany)

    2015-07-01

    Hardly a question in the energy sector is currently so great discussion subject, such as the pricing of energy prices. The work provides practical answers to all questions. After a systematic introduction to the subject specialists and practitioners give an introduction to the specific rules applicable to each sector or value chain. Given is a comprehensive overview on the subject of prices in the energy sector as well as numerous practical examples, notes, options for action and formulating proposals. [German] Kaum eine Frage in der Energiewirtschaft ist derzeit so grossen Diskussionen unterworfen, wie die Preisgestaltung von Energieversorgungspreisen. Das Werk bietet praxisbezogene Antworten auf alle Fragen. Nach einer systematischen Einfuehrung in die Thematik fuehren ausgewiesene Fachleute und Praktiker in die fuer jede einzelne Sparte bzw. Wertschoepfungskette geltenden Besonderheiten ein. Gegeben wird ein umfassender Ueberblick zum Thema Preise in der Energiewirtschaft sowie zahlreiche praxisnahe Beispiele, Hinweise, Handlungsoptionen und Formulierungsvorschlaege.

  15. "Doing pupil" nach Schulschluss – Videografie an einer Kinderuniversität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra König

    2015-03-01

    Full Text Available Auf der Basis einer Videografie an einer Kinderuniversität wird in dem vorliegenden Beitrag die Frage verfolgt, wie an einem außerschulischen Lernort generationale Ordnung hergestellt wird und welche Gestalt diese annimmt. Als heuristischer Rahmen dient das Modell der "Sozialisation als generationales Ordnen" (BÜHLER-NIEDERBERGER 2011; BÜHLER-NIEDERBERGER & TÜRKYILMAZ 2014. Die Analyse der ersten Sitzungen von zwei kontrastiven Kursen an der Kinder- und Jugenduniversität zeigt erstens, wie Kinder struktursensitiv Regeln in dem unbekannten Kontext erspüren, erarbeiten und modifizieren, wie sie KomplizInnen in der Herstellung generationaler Ordnung sind. Zweitens wird die Dominanz der schulischen Ordnung und des SchülerInnenstatus für Kindheit deutlich. Die Kinder stellen "Schule" her – paradoxerweise auch in einem außerschulischen Kontext. Drittens wird im kontrastiven Vergleich der untersuchten Kurse eine Varianz dieser Ordnungen – in Bezug auf die Form des Wissens und Adressierung der Kinder – herausgearbeitet, die allerdings die Dominanz der schulischen Ordnung nicht bricht. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150263

  16. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - selected organic trace pollutants in the Elbe and its tributaries 1994-1999; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Ausgewaehlte organische Spurenverunreinigungen in der Elbe und Elbenebenfluessen im Zeitraum 1994 - 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fooken, C.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    Stoffe noch Defizite im Hinblick auf die Reinigungsleistung industrieller und kommunaler Klaeranlagen existieren. Wie ubiquitaer vorhandene Schadstoffe ueber ein kleines und weitverzweigtes Fliesssystem in die Elbe gelangen koennen, wird beispielhaft an der Stoffklasse der Chloralkylphosphate aufgezeigt. Diese finden hauptsaechlich Verwendung als Flammschutzmittel und Weichmacher in Polyurethanen. Ergebnisse einer Auswahl von 28 Stoffen aus der Richtlinie 76/464/EWG werden ebenfalls vorgestellt. Sie sind eine Entscheidungshilfe fuer die Planung zukuenftiger Messkonzepte auf der Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mit dem Messprogramm der ARGE ELBE werden organische Schadstoffe routinemaessig erfasst und veroeffentlicht. Dabei handelt es sich ueberwiegend um unpolare Stoffe wie die hinlaenglich bekannten polychlorierten Biphenyle oder die schwerfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe mit insektizider Wirkung (z.B. DDT). Neuere Analysenergebnisse zeigen, dass diese Stoffgruppe nach wie vor relevant ist und auch in den kommenden Jahren nicht an Bedeutung verlieren wird. Eine andere Stoffgruppe, die polaren und im allgemeinen gut wasserloeslichen Substanzen, werden im Rahmen von Sonderuntersuchungen in der waessrigen Phase bestimmt. Die in diesem Bericht hauptsaechlich behandelten Stoffe stammen aus unterschiedlichen Quellen: industrielle und kommunale Abwaesser, diffuse Eintraege aus der Agrarwirtschaft und aus atmosphaerischen Depositionen. In vielen Faellen sind sie biologisch schwer abbaubar und koennen Bedeutung erlangen, wenn Flusswasser als Uferfiltrat fuer die Trinkwasserherstellung genutzt wird. Wegen der aufwendigen und wirkungsvollen Aufbereitungstechnologie gelangen sie allerdings nur selten bis ins Trinkwasser. (orig.)

  17. A practical example of how companies can cut down their costs by means of an environmental management system; Moeglichkeit der Kostensenkung in Betrieben durch Umweltmanagement am praktischen Beispiel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grooterhorst, A. [SIG Consult GmbH, Essen (Germany)

    1997-01-01

    Regular acquisition of environmentally relevant data permits systematic monitoring of the environmental impact of industrial operations. This, together with a systematic documentation and the efficient organization of operations, creates the basis for an environmental management system. When designing an environmental protection concept or introducing an environmental management system, it may be convenient to make use of the services of consultancies. (orig./ABI) [Deutsch] Durch regelmaessige Erfassung umweltrelevanter Daten wird eine systematische Kontrolle betrieblicher Umweltauswirkungen moeglich. Zusammen mit einer systematischen Dokumentation und einer nachweislichen Regelung zur Aufbau- und Ablauforganisation ist damit die Grundlage fuer ein Umweltmanagementsystem geschaffen. Bei der Erarbeitung eines Umweltschutzkonzeptes und der Einfuehrung eines Umweltmanagementsystems kann es sinnvoll sein einen externen Berater einzuschalten. (orig./ABI)

  18. Natural attenuation of petroleum products in soils. Examination in an exotoxicologic test battery; Natuerliches Abbaupotential von Mineraloelprodukten in Boeden. Pruefung in einer oekotoxikologischen Testbatterie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann-Hensel, H. [Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH, Hamburg (Germany); Ahlf, W.; Gerth, J.; Foerstner, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Umweltschutztechnik

    1999-07-01

    Contaminated soils require an environmental assessment on the maintenance of natural functions, especially for the protection of groundwater. In case of contamination the evaluation methods, which describe the natural mechanisms in soils (unsaturated zone) due to attenuation/intrinsic remediation of hazardous substances, obtain special importance. Natural attenuation - as a strategy of remediation - uses the process in the underground, which reduce hazardous effects of contaminants in soils. As a useful observation module a biological testset is presented to characterise the remaining ecotoxicologic risk due to mineral oil hydrocarbons (MCH) in soils. Examinations of an artificially MCH contaminated soil and a real abandoned hazardous waste site validated the usefullness of the testset. The selection of methods follows the criteria: sensitivity, practicability, time-demand and the capability of standardisation. (orig.) [German] Kontaminierte Boeden erfordern eine Umweltpruefung zum Erhalt ihrer natuerlichen Funktionen, insbesondere gilt dies fuer das Schutzgut Grundwasser. Bei Schadensfaellen bekommen dadurch Bewertungsmethoden, die die natuerlichen Mechanismen des Boden (ungesaettigte Zone) zum Schadstoffabbau bzw. -rueckhalt beschreiben, eine besondere Bedeutung. Natural Attenuation (NRA) als Sanierungsstrategie nutzt die natuerlicherweise im Untergrund ablaufenden Prozesse, die Schadstoffkonzentrationen oder -wirkungen im Boden vermindern. Als ein geeigneter Ueberwachungsbaustein kann ein oekotoxikologisches Testset eingesetzt werden, um das Abbaupotential und das oekotoxikologische Restristiko von Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) zu charakterisieren. Untersuchungsergebnisse an einem mit MKW kuenstlich kontaminierten Boden und an einer realen Altlast werden vorgestellt. Die Methodenauswahl des Testsets erfolgt nach den Kriterien: Sensitivitaet, Praktikabilitaet, Zeitbedarf und Standardisierbarkeit. (orig.)

  19. 50. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie. Abstracts

    International Nuclear Information System (INIS)

    2015-01-01

    The volume on the 50th annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie includes the abstracts concerning the following issues: infectious central nervous system diseases, neurodegenerations, infarction, petrosal bone pathology, neurointerventions.

  20. 49. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie. Abstracts

    International Nuclear Information System (INIS)

    2014-01-01

    The conference proceedings of the 48. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie contain abstracts on the following issues: neuro-oncological imaging, multimodal imaging concepts, subcranial imaging, spinal codes, interventional neuroradiology.

  1. CuRa: Cooperation on non-polluting resource exchange for cost reduction. Final report; CuRa: Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch zur Nutzung von Kostenreduktionspotenzialen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Delahaye, F.; Hiessl, H.; Kotz, C.; Kuntze, U.; Matuschweski, A.; Schuenke, P.; Zoche, P.; Hafkesbrink, J.; Rebhan, A.; Schroll, M.

    2003-02-01

    The project CuRa: (German acronym for Cooperation for Environmentally Friendly Exchange of Resources) aimed to design elements to put into practice the model of sustainable development. The focus was on the participation of industry and business on a regional level and two model regions were chosen for the analysis of case studies. It was intended to give impulses for regional material flow networks between companies, for example by bundling similar material flows to achieve a better profitability and by one-to-one cooperation between companies, one of them using the waste of the partner as raw material. In addition, the potential for reducing material throughput using modern information technology was investigated in a case study. A set of theses derived from institutional theory was verified on the basis of the empirical results. Useful for the development and the stabilization of networks are, among others, expected economic benefits for the partners, common socio-cultural values and traditions, and using existing institutional arrangements as a basis. Different forms of market and policy failures were identified as obstacles, e.g. the established system of waste disposal services, the focus among the responsible actors on compliance with existing rules, and different regulatory obstacles. Nevertheless, in spite of the insufficient number of successful examples and demonstration projects, a shift in orientation from focusing on mere waste disposal towards a closed loop recycling economy and even towards sustainable development was identified within the commercial sector. (orig.) [German] Im Projekt CuRa: (Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch) sollten in zwei Modellregionen Bausteine fuer die operative Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung durch regionale Akteure aus Industrie und Gewerbe entwickelt werden. Es sollte ein Anstoss zu zwischen- und ueberbetrieblicher Vernetzung von Materialfluessen sowie zu einer Umgestaltung der

  2. Energy revolution for Africa; Energierevolution fuer Afrika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gies, Erica

    2017-07-01

    Decreasing energy costs from renewable sources could enable many African countries to make the leap into a clean future. This would save the continent the detour via the classic dirty sources. [German] Sinkende Kosten fuer Energie aus erneuerbaren Quellen koennten vielen afrikanischen Laendern den Sprung in eine saubere Zukunft ermoeglichen. Damit wuerde sich der Kontinent den Umweg ueber die klassischen schmutzigen Quellen sparen.

  3. Threshold limit values, test values and sanitation values for soil sanitation; Richt-, Pruef- und Sanierungswerte fuer den Bodenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karlaganis, G.; Dettwiler, J. [Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern (Switzerland). Abt. Stoffe, Boden, Biotechnologie

    1998-09-01

    Soils, the basis for human, plant and animal life, are exposed to quantitative and qualitative deterioration. Quantitative deterioration refers to paving of ground but also to erosion and soil destruction. There are new regulations for physical protection of soil which refer to soil erosion, compacting and handling of soil during building construction. (orig.) [Deutsch] Boden als natuerliche Lebensgrundlage fuer Mensch, Tiere und Pflanzen ist quantitativen und qualitativen Beeintraechtigungen ausgesetzt. Als quantitative Beeintraechtigung gilt jede Art von Verminderungen der Boeden durch Bauten und Anlagen, aber auch durch Erosion oder Bodenschwund. Erlassen worden sind nun neue Bestimmungen fuer drei Bereiche des physikalischen Bodenschutzes, naemlich fuer die Bodenerosion, die Bodenverdichtung und fuer den Umgang mit dem Boden vor allem beim Bauen. Die Verordnung vom 1. Juli 1998 ueber Belastungen des Bodens (VBBo`98) erhaelt neu drei Arten von Beurteilungs- bzw. Massnahmewerten, naemlich Richtwerte, Sanierungswerte und Pruefwerte. (orig./ABI)

  4. Consensus and differences in primary radiotherapy for localized and locally advanced prostate cancer in Switzerland. A survey on patterns of practice

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric M. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Universitaetsspital Zuerich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Dal Pra, Alan [Inselspital Bern, Department of Radiation Oncology, Bern (Switzerland); Zilli, Thomas [Hopitaux Universitaires de Geneve, Department of Radiation Oncology, Geneva (Switzerland); Zwahlen, Daniel R. [Kantonsspital Graubuenden, Department of Radiation Oncology, Chur (Switzerland); Papachristofilou, Alexandros [Universitaetsspital Basel, Department of Radiation Oncology, Basel (Switzerland); Herrera, Fernanda G. [Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Department of Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland); Matzinger, Oscar [Hopital Riviera-Chablais, Department of Radiation Oncology, Vevey (Switzerland); Plasswilm, Ludwig; Putora, Paul Martin [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland)

    2015-10-15

    External beam radiotherapy (EBRT), with or without androgen deprivation therapy (ADT), is an established treatment option for nonmetastatic prostate cancer. Despite high-level evidence from several randomized trials, risk group stratification and treatment recommendations vary due to contradictory or inconclusive data, particularly with regard to EBRT dose prescription and ADT duration. Our aim was to investigate current patterns of practice in primary EBRT for prostate cancer in Switzerland. Treatment recommendations on EBRT and ADT for localized and locally advanced prostate cancer were collected from 23 Swiss radiation oncology centers. Written recommendations were converted into center-specific decision trees, and analyzed for consensus and differences using a dedicated software tool. Additionally, specific radiotherapy planning and delivery techniques from the participating centers were assessed. The most commonly prescribed radiation dose was 78 Gy (range 70-80 Gy) across all risk groups. ADT was recommended for intermediate-risk patients for 6 months in over 80 % of the centers, and for high-risk patients for 2 or 3 years in over 90 % of centers. For recommendations on combined EBRT and ADT treatment, consensus levels did not exceed 39 % in any clinical scenario. Arc-based intensity-modulated radiotherapy (IMRT) is implemented for routine prostate cancer radiotherapy by 96 % of the centers. Among Swiss radiation oncology centers, considerable ranges of radiotherapy dose and ADT duration are routinely offered for localized and locally advanced prostate cancer. In the vast majority of cases, doses and durations are within the range of those described in current evidence-based guidelines. (orig.) [German] Die Radiotherapie (RT) ist als Monotherapie oder in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) eine etablierte Behandlungsoption fuer das lokalisierte und lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom. Trotz der guten Evidenzlage durch zahlreiche

  5. PET/CT in lymphoma patients; PET-CT bei Lymphompatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinert, H.C. [Universitaetsspital Zuerich, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin (Switzerland)

    2004-11-01

    First results of PET/CT in Hodgkin's disease (HD) and aggressive non-Hodgkin's lymphoma (NHL) are reported. From March 2001 to August 2004 822 PET/CT were performed at our clinic in lymphoma patients for primary staging, restaging after therapy, and diagnosis of recurrence. For coregistration non contrast-enhanced low-dose CT were used. Due to the exact anatomic localization of {sup 18}F-FDG accumulating lesions equivocal or false positive PET findings are avoided. In comparison to contrast enhanced CT, PET/CT has a higher sensitivity and specificity in patients with HD and aggressive NHL. Integration of PET/CT in treatment planning of radiation therapy optimizes the field volume. Even in the initial phase of clinical evaluation, PET/CT has proven useful in staging and restaging of lymphoma. The exact anatomic localization of the PET findings is essential for a precise report, for treatment planning of radiation therapy, and for planning surgical biopsy. (orig.) [German] Erste Ergebnisse der PET-CT bei Morbus Hodgkin (HD) und den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) werden beschrieben. Von Maerz 2001 bis August 2004 wurden 822 PET-CT bei Lymphompatienten zum primaeren Staging, zum Restaging nach Therapie und zur Rezidivdiagnostik an unserer Klinik durchgefuehrt. Fuer die Koregistration wurde ein Low-dose-CT ohne i.v.-Kontrastmittel verwendet. Durch die exakte anatomische Zuordnung der {sup 18}F-FDG aufnehmenden Laesionen wurden unklare oder falsch-positive PET-Befunde vermieden. Die PET-CT erzielte im Vergleich zur KM-verstaerkten CT eine hoehere Sensitivitaet und Spezifitaet bei Patienten mit HD und aggressiven NHL. Die Integration der PET-CT in die Planung der Strahlentherapie fuehrte zu einer Optimierung der Feldgrenzen. Die PET-CT hat sich bereits in der Phase der initialen klinischen Evaluation als wertvoll beim Staging und Restaging von Lymphomen erwiesen. Die exakte anatomische Zuordnung der PET-Informationen ist fuer eine sichere Befundung

  6. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  7. EMUs for the Oeresund link; Elektrische Triebzuege fuer die Oeresundverbindung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bengtsson, J.E. [Bombardier Transportation GmbH, Vaesteraas (Sweden)

    2001-07-01

    Danish and Swedish Railways jointly purchased new EMUs type Contessa for the Oresund Link, starting operation in summer 2000. By high acceleration the three car electric multiple units reach a top speed of 180 km/h. Several EMUs can be coupled quickly to the Flexfrontsystem technology. Further special features are equipments for two different line voltages as well as for two signalling and automatic train control systems and a low floor part. (orig.) [German] Die daenische und die schwedische Eisenbahn haben gemeinsam fuer die Oresund-Verbindung neue dreiteilige Triebzuege Contessa beschafft und im Sommer 2000 in Betrieb genommen. Die elektrischen Triebzuege erreichen mit hoher Beschleunigung 180 km/h Hoechstgeschwindigkeit und koennen dank des Flexfrontsystems schnell zu mehreren gekuppelt werden. Weitere Merkmale sind die Ausruestungen fuer zwei Fahrleitungsspannungen, zwei Signal- und Zugbeeinflussungssysteme sowie ein Niederflurbereich. (orig.)

  8. Synthese von analogen Filtern auf einer rekonfigurierbaren Hardware-Architektur mittels eines Genetischen Algorithmus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    S. Trendelenburg

    2008-05-01

    Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.

    Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.

  9. World environmental policy. Conceptual approaches of German political science in response to the challenges of Global Change; Weltumweltpolitik - Global Change als Herausforderung fuer die deutsche Politikwissenschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biermann, F. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Dingwerth, K. [Freie Univ. Berlin (Germany). Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

    2001-12-01

    This paper describes, first, the international community of social scientists working on global change, and elaborates on possible contributions to this community by German political scientists. Second, the paper examines three new conceptual approaches to analysing global change, namely the Syndromes of Global Change approach, Earth System Analysis, and Sustainability Science. The paper then elaborates on a number of ways in which German political science could respond to the academic and political challenges posed by global change. It concludes by emphasizing the need for a new approach, focusing on 'world environmental policy analysis' that would bridge traditional (environmental) policy analysis, international relations research, and comparative politics. (orig.) [German] Der Aufsatz beschreibt die Wissenschaftslandschaft der internationalen sozialwissenschaftlichen Global-Change-Forschung mit besonderem Augenmerk auf moegliche Beitraege der deutschen Politologie. Mit den 'Syndromen des Globalen Wandels', der 'Erdsystemanalyse' und der 'Nachhaltigkeitswissenschaft' werden drei neuere konzeptionelle Innovationen vorgestellt, mit denen der Herausforderung des Globalen Wandels begegnet werden soll. Anschliessend werden Wege skizziert, wie die Politikwissenschaft auf die neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Probleme des Globalen Wandels reagieren koennte. Eine Schlussfolgerung ist ein Plaedoyer fuer die Entwicklung einer eigenstaendigen Weltumweltpolitik-Analyse an der Schnittstelle von traditioneller Policy-Analyse, Internationalen Beziehungen/Aussenpolitik sowie Komparatistik. (orig./CB)

  10. Significance of CT analysis of regional lymph node metastases in colorectal cancer; Bedeutung der CT fuer die Beurteilung regionaerer Lymphknotenmetastasen bei kolorektalen Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gomille, T.; Christ, F. [Duesseldorf Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Aleksic, M.; Ulrich, B. [Krankenhaus Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik

    1998-12-01

    Purpose: For preoperative staging of colorectal cancer a CT scan is frequently performed. This report examines the sensitivity of CT for regional lymph node metastasis of colorectal cancer using different criteria. Materials and methods: Preoperative CT scans of 153 patients with colorectal cancer were analyzed using different criteria for N1. The results were then compared to the postoperative histological findings. Results: For N1=lymph nodes (LN)>1 cm the sensitivity was 47%. For N1=LN>1 cm or an increased number of LN<1 cm the sensitivity was 71%. In patients with a primary tumor seen on CT, sensitivity rose to 87%. Discussion: Evidence of regional nodal metastatic disease is only relevant for rectal cancer, colon polyps, and for locally excised tumors when considering present surgical concepts for the treatment of colorectal cancer. In these cases CT analysis using the broadened criteria for N1 proposes a valuable argument regarding possible preoperative radiotherapy or an operative revision. (orig.) [Deutsch] Die Sensitivitaet fuer den Nachweis regionaerer Lymphknotenmetastasen kolorektaler Karzinome wurde unter Anwendung verschiedener Kriterien fuer das N1-Stadium an Patienten mit histologisch gesichertem Lymphknotenbefund untersucht. Fuer das Kriterium N1=Lymphknoten (LK)>1 cm betrug die Sensitivitaet 47%. Fuer N1=LK>1 cm/vermehrte Anzahl LK<1 cm war sie 71%, bei erkennbarem Primaertumor sogar 87%. Unter Beruecksichtigung der derzeit geltenden operativen Therapiekonzepte ist der Nachweis von regionaeren Lymphknotenmetastasen nur bei Rektumkarzinom bzw. fuer Kolonpolypen oder fuer lokal exzidierte Karzinome fuer das therapeutische Vorgehen relevant. In diesen Faellen leistet die CT mit den erweiterten Kriterien fuer ein N1-Stadium trotz hoeherer falsch-positiver Raten eine wertvolle Hilfestellung fuer die Entscheidung ueber eine neoadjuvante Bestrahlung oder eine Nachresektion. (orig.)

  11. Particle Reduction Strategies - PAREST. Energy scenarios for PAREST. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Energieszenarien fuer PAREST. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joerss, Wolfram; Degel, Melanie [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    In the research project PAREST emission scenarios to 2020 for particulate matter (PM{sub 10} und PM{sub 2,5}), and aerosol precursors SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} and NMVOC were prepared for Germany and Europe, mitigation measures evaluated and the results used to model the PM pollution load for Germany. In this part of the report to PAREST energy scenarios used for PAREST are presented. [German] Im Forschungsvorhaben PAREST wurden Emissionsszenarien bis 2020 fuer Feinstaub (PM{sub 10} und PM{sub 2,5}) und die Aerosol-Vorlaeufersubstanzen SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} und NMVOC fuer Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmassnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung fuer Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST werden die fuer PAREST benutzten Energieszenarien vorgestellt.

  12. Preclinical imaging in animal models of radiation therapy; Praeklinische Bildgebung im Tiermodell bei Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nikolaou, K.; Cyran, C.C.; Reiser, M.F.; Clevert, D.-A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Lauber, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Muenchen (Germany)

    2012-03-15

    -funktionelle Informationen ueber den Tumor zur Verfuegung gestellt werden. Die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT-, CT- oder ultraschallbasierte Perfusionsbildgebung sowie Hybridverfahren wie PET/CT oder MRT/PET haben das Potenzial, vitale und/oder perfundierte Tumoranteile zu identifizieren und abzugrenzen, um so eine gezielte Strahlentherapie zu optimieren. Ziel ist eine genauere Abgrenzung und Behandlung des Tumors bei gleichzeitiger Reduzierung der Dosis und Schonung des umliegenden gesunden Gewebes. In der Entwicklung neuer bildgebender Methoden fuer die Planung einer individualisierten Strahlentherapie kommt der praeklinischen, wissenschaftlichen Bildgebung und Forschung eine besondere Rolle zu, da nur in einem praeklinischen Setting, also in tierexperimentellen Tumormodellen, die Moeglichkeiten einer multimodalen Bildgebung ausreichend genau evaluiert und weiterentwickelt werden koennen. Neue funktionelle bildgebende Methoden werden fuer die Ueberwachung einer fruehen Therapieantwort (''early response'') unter Strahlentherapie oder fuer die Darstellung der Wertigkeit neuer Kombinationstherapien (z. B. Antiangiogenese plus Strahlentherapie) eine zunehmende Rolle spielen. (orig.)

  13. HTGT-Turbotech II. Subproject 1.221: aerodynamic excitation of transonic turbine stages. Final report; HTGT-Turbotech II. Teilprojekt 1.221: Aerodynamische Anregung von transsonisch durchstroemten Turbinenstufen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stetter, H.; Urban, B.; Bauer, H.

    1999-12-01

    For experimental investigations on shock-induced flutter in a linear transonic turbine cascade an elastic suspension system has been developed so that only aerodynamic coupling occurs in the system. The test facility uses super-heated steam as working fluid and enables Mach and Reynolds numbers to vary independently. The investigated cascade consists of seven prismatic blades. The profiles are taken from the tip section of a transonic low pressure steam turbine blade. Each blade is suspended by an elastic spring system which allows the respective blade to vibrate in a mode similar to the real blade's first bending mode. The examination mainly deals with the oscillatory behavior of the blades with respect to a variation in the isentropic outlet Mach number. In addition, the complex shock-boundary-layer interactions on the blades' suction sides are described. Flow computations are run by a finite volume Navier-Stokes solver that accounts for moving boundaries. A volume grid generator is integrated into the flow solver producing combined O- and H-type grids. Turbulence is modeled by a k-{epsilon} turbulence model using wall functions because of performance reasons. Some acceleration techniques for unsteady flow computations are investigated. Shock oscillations which occur on a DCA profile are simulated. For the simulation of the experimental setup the blade motions are prescribed. (orig.) [German] Fuer ein Spitzenschnittprofil einer ND-Endstufenschaufel sowie eine Gasturbinenschaufel wurden lineare Gitter bestehend aus jeweils sieben elastisch aufgehaengten Schaufeln entwickelt. Die Konstruktion der Aufhaengung gewaehrleistet, dass die Schaufeln lediglich durch aerodynamische Effekte zu freien Schwingungen angeregt werden koennen und in ihrem Schwingungsverhalten der ersten Biegeschwingung ihrer Originalschaufeln entsprechen. Ein gestimmtes und ungestimmtes ebenes Gitter wurde in einem Dampfversuchsstand mit Heissdampf durchstroemt, wobei das

  14. Solarthermie 2000 - Partial programme 3: Solar district heat - solar campus Juelich, feasibility study of the seasonal heat storage; Solarthermie 2000, Teilprogramm 3: Solare Nahwaerme - Solar-Campus Juelich, Machbarkeitsuntersuchung des saisonalen Waermespeichers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braxein, A. [Iwu - Ingenieurgesellschaft fuer Wasser und Umwelt mbH, Aachen (Germany); Spaete, F.; Repschlaeger, H. [Solar-Inst. Juelich (Germany); Friedel, J. [Stadtwerke Juelich (Germany)

    1998-12-31

    The heart of the solar-assisted district heating system for the solar campus Juelich is going to be a seasonal underground store with a capacity of 2,500 cubic metres, e.g. a rather small long-term storage. The aim of the project was to prove the technical and financial feasibility of the underground store by developing a building concept for the storage and to determine whether this concept was also suitable for larger storage facilities. The design of the floating lid and the suitability of various building materials were studied by means of a physical model. The resulting storage concept shows an underground storage pit whose shape is an inverted square pyramid base with a seal of double-layer PP-foil and a thermal insulation of pressure-resistant mineral wool in the upper part. The lid consists of 16 square walk-on floating containers with an edge length of 6.50 metres and a height of 1.0 metre each. Tests and calculations showed that the concept can be realised. The building costs for the small storage with a capacity of 2,500 cubic metres will amount to approx. DM 370 per cubic metre, costs for larger volumes of 25,000 cubic metres will amount to approx. DM 150 DM per cubic metre of water stored. (orig.) [Deutsch] Das Kernstueck der solargestuetzten Nahwaermeversorgung fuer den Solar-Campus Juelich soll ein 2500 m{sup 3} grosser, saisonaler Erdbeckenspeicher bilden, also ein relativ kleiner Langzeitspeicher. Ziel des Vorhabens war, die technische und finanzielle Machbarkeit des geplanten Erdbeckenspeichers durch ein baureifes Speicherkonzept nachzuweisen sowie die Uebertragbarkeit auf grosse saisonale Speicher gleicher Bauart zu untersuchen. Die konstruktive Ausbildung der schwimmenden Deckelkonstruktion sowie die Eignung verschiedener Baumaterialien wurden mit Hilfe eines physikalischen Modells untersucht. Das resultierende Speicherkonzept sieht einen Erdbeckenspeicher in Form eines umgedrehten, quadratischen Pyramidenstumpfes mit einer Abdichtung aus

  15. Risk profile for osteoradionecrosis of the mandible in the IMRT era

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Studer, Gabriela; Glanzmann, Christoph [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Bredell, Marius; Studer, Stephan [University Hospital Zurich, Department of Craniomaxillofacial and Oral Surgery, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Huber, Gerhard [University Hospital Zurich, Department of Otorhinolaryngology, Head Neck Cancer Center, Head and Neck Surgery, Zurich (Switzerland)

    2016-01-15

    The risk for osteoradionecrosis (ORN) of the mandible is positively related to bone volume exposed to >∝ 60 Gy. We hypothesized that in combined treatment, surgery may also be a risk factor. The impact of mandibular surgery on ORN in locally disease-free IMRT cohorts was retrospectively analyzed. Between October 2002 and October 2013, 531 of 715 patients with oral cavity cancer (OCC), mesopharyngeal cancer (MC), or salivary gland tumor were treated with the mandible bone exposed to ∝> 60 Gy (mean follow-up, 38 months; 7-143 months). Of the 531 patients, 36 developed ORN (7 %; 1.5 % with grade 3-4). The ORN rate in definitive IMRT MC (16/227) and in postoperative IMRT OCC patients with no mandibular surgery (3/46) was 7 % each; in OCC patients with mandibular surgery the rate was 29 % (15/60, p = 0.002). Marginal or periosteal bone resection was found to be a high risk factor (39 %, vs. 7 % followed by segmental or no resection, p < 0.0001). Marginal or periosteal bone resection of the mandible was identified as the highest ORN risk factor in our IMRT cohort. (orig.) [German] Das Risiko fuer die Entwicklung einer Kiefernekrose nach Radiotherapie (Osteoradionekrose, ORN) korreliert bekanntlich mit dem Knochenvolumen, das einer Dosis von ∝> 60 Gy ausgesetzt wurde. Hypothese war, dass die Chirurgie bei kombinierten Therapien ebenfalls einen Risikofaktor darstellt. Der Einfluss chirurgischer Interventionen am Kiefer auf das Risiko einer ORN wurde in unserem lokal krankheitsfreien IMRT-Kollektiv retrospektiv analysiert. Zwischen Oktober 2002 und Oktober 2013 wurden 531/715 Patienten mit Mundhoehlenkarzinomen (OCC), Mesopharynxkarzinomen (MC) oder Speicheldruesentumoren mit Dosen > 60 Gy am Kieferknochen behandelt (mittlere Beobachtungszeit 38 Monate; Spanne 7-143 Monate). Von 531 Patienten entwickelten 36 eine ORN (7 %; 1,5 % mit Grad 3-4). Die ORN-Rate nach definitiver IMRT bei MC (16/227) und nach postoperativer IMRT bei OCC ohne chirurgischen Eingriff am

  16. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2010/2011; Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Jahresbericht 2010/2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2011-07-01

    The annual report 2010/11 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) covers the following topics: organization, corporate development and public relations; reactor accident in Fukushima; Projects and work priorities (reactor safety; waste management; radiation and environmental protection; international projects); project management and project support; equity participations and subsidiaries (RISKAUDIT IRSN/GRS International; institute for safety technologies (ISTec), European Nuclear Safety Training and Tutoring Institute (ENSTTI)).

  17. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    viszeraler und gefaessassoziierter Schmerzen verantwortlich. Durch die CT-gezielte Sympathikolyse mit Alkohol oder durch Thermoablation mit Radiofrequenz werden Ganglien des sympathischen Grenzstrangs bzw. nichtmyelinisierte Nervenbahnen irreversibel zerstoert. Die Blockade des Sympathikus ist ein anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren und fuehrt zu einer Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung, einer verminderten Schweisssekretion sowie einer Reduktion von Schmerzen, die mit dem vegetativen Nervensystem assoziiert sind. Die Sympathikolyse eignet sich zur Behandlung verschiedener vaskulaerer Erkrankungen, insbesondere der kritischen Extremitaetenischaemie. Zusaetzlich kommt die thorakale und lumbale Sympathikusblockade beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), bei tumorbedingten chronischen Schmerzen und bei der Hyperhidrose zum Einsatz. Die Plexus-coeliacus-Blockade ist eine effektive palliative Schmerztherapie und wird insbesondere fuer Patienten mit Pankreaskarzinom eingesetzt. Die perkutane Rhizotomie des Hinterwurzelganglions kann bei ansonsten austherapierten Patienten mit radikulaeren Schmerzen eingesetzt werden. (orig.)

  18. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  19. Fetal MRI of pathological brain development; Fetale MRT der pathologischen Hirnentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    Because of the superior tissue contrast, high spatial resolution, and multiplanar capabilities, fetal magnetic resonance imaging (MRI) can depict fetal brain pathologies with high accuracy. Pathological fetal brain development may result from malformations or acquired conditions. Differentiation of these etiologies is important with respect to managing the actual pregnancy or counseling future pregnancies. As a widened ventricular system is a common hallmark of both maldevelopment and acquired conditions, it may cause problems in the differential diagnosis. Fetal MRI can provide detailed morphological information, which allows refinement of the diagnosis of ventricular enlargement in a large number of cases. Systematic work-up of morphological details that may be recognized on MR images provides an approach for achieving a correct diagnosis in cases of ventricle enlargement. (orig.) [German] Aufgrund des hervorragenden Gewebekontrastes, der hohen raeumlichen Aufloesung und multiplanaren Moeglichkeiten erlaubt die fetale Magnetresonanztomographie (MRT) eine detaillierte Darstellung fetaler Hirnpathologien. Eine pathologische Hirnentwicklung kann sowohl auf Fehlbildungen als auch waehrend der Schwangerschaft erworbenen Stoerungen beruhen. Nachdem die weiteren Konsequenzen fuer die bestehende, aber auch fuer folgende Schwangerschaften zu einem grossen Teil von einer Differenzierung dieser Aetiologien abhaengig sein kann, ist ein Erkennen der jeweiligen Pathologie wesentlich. Die morphologische Praesentation erworbener und fehlbildungsbedingter Veraenderungen auf MR-Bildern ist u. U. sehr aehnlich. Besondere differenzialdiagnostische Probleme bereitet dabei das Vorliegen eines erweiterten Ventrikelsystems, das als Symptom unterschiedlichster Veraenderungen vorliegen kann. Anhand einer systematischen Darstellung mittels MR-erfassbarer morphologischer Details wird eine Anleitung gegeben, bei Bestehen dieses Leitsymptoms zu einer moeglichst genauen Diagnose zu kommen

  20. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  1. Underground gas storage Uelsen: Findings from planning, building and commissioning the surface buildings and structures; Untertagegasspeicher (UGS) Uelsen: Erkenntnisse aus Planung, Bau und Inbetriebnahme der obertaegigen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Focke, H.; Brueggmann, R.; Mende, F.; Steinkraus, D.; Wauer, R. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The article describes the concepts of the plants and equipment and the specific features of the underground storage at Uelsen. The underground storage will be purpose-built as an H-gas storage in a nearly depleted sandstone deposit. At a nominal deliverability of 250.000 cubic m/h (Vn) the storage at Uelsen has more potential for expansion. This potential was taken into account by designing appropriate pressure stages, capacities, performance characteristics and space. (orig.). [Deutsch] Die nachfolgende Veroeffentlichung stellt das anlagentechnische Grundkonzept und die spezifischen Besonderheiten des UGS Uelsen dar. Der im suedwestlichen Niedersachsen als H-Gasspeicher in einer nahezu ausgefoerderten Buntsandsteinlagerstaette eingerichtete UGS Uelsen wird in mehreren Ausbaustufen bedarfsgerecht fertiggestellt. Bei einer Nennentnahmekapazitaet von 450.000 m{sup 3}/h (Vn) und einer Nenninjektionsleistung von 250.000 m{sup 3}/h (Vn) weist der UGS Uelsen noch weiteres Potential fuer Erweiterungen auf. Dieses Ausbaupotential wurde bei der Planung und dem Bau der bestehenden Anlagen durch Festlegung entsprechender Druckstufen, Kapazitaeten, Leistungsgroessen und Platzanordnungen beruecksichtigt. (orig.)

  2. Experimental data for insulin-like growth factor-1 (IGF-1) and basic fibroblast growth factor (bFGF) in prevention of radiation myelopathy; Experimentelle Daten zum Einsatz von Insulin-Like Growth Factor-1 (IGF-1) und Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) zur Praevention einer Strahlenmyelopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Price, R.E.; Rivera, B. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Veterinary Medicine and Surgery; Andratschke, N.; Kian Ang, K. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Experimental Radiation Oncology

    2002-03-01

    plus 14-20 Gy). Begleitend wurde eine kontinuierliche intrathekale Infusion von bFGF (44 Ratten) oder NaCl (24 Ratten) in die Cisterna magna gegeben. In einem weiteren Experiment erhielten 14 Ratten IGF-1 subkutan, begleitend zur Bestrahlung mit 34 Gy bzw. 36 Gy. 20 Ratten wurden der Kombinationstherapie unterzogen, d.h. intrathekale Infusion von bFGF plus subkutane Injektion von IGF-1, beginnend 24 Stunden vor der ersten Fraktion fuer 4 Tage (33 Gy bzw. 36 Gy). Die Tiere wurden bis zur Entwicklung einer Myelopathie oder maximal 12 Monate nachbeobachtet. Post mortem erfolgten histopathologische Untersuchungen. Ergebnisse: In der bFGF- und der IGF-1-Gruppe wurde eine signifikante Verlaengerung der medianen Latenzzeit beobachtet. In der Kombinationsgruppe galt dies fuer die mit 36 Gy bestrahlten Tiere. Mit 33 Gy bestrahlte Ratten zeigten dagegen auch ein signifikant reduziertes Myelopathierisiko (p = 0,0015). Schlussfolgerung: Die Kombination aus IGF-1 und bFGF war wirksamer als die Einzelsubstanzen. Wir beobachteten eine signifikant geringere Myelopathierate nach einer mittleren Bestrahlungsdosis, wohingegen bei einer hohen Dosis nur eine Verzoegerung der Myelopathie zu konstatieren war. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass kurze Interventionen die strahleninduzierte Neurotoxizitaet reduzieren koennen. Weitere Studien zur Optimierung dieser Strategie sind vorgesehen. (orig.)

  3. Bundesamt fuer Strahlenschutz. Annual report 1992

    International Nuclear Information System (INIS)

    1993-08-01

    The progress report submitted by Bundesamt fuer Strahlenschutz reveals that this federal radiation protection agency is not only entrusted with the fulfillment of the federal administrative tasks imposed by law but engages in applications-oriented research regarding the operational, metrological and health-related aspects of radiation protection, regarding nuclear safety and radioactive waste management. In addition, BfS takes care of public-relations tasks. The reports submitted by the BfS departments are completed by summaries of the main research results. (orig.) [de

  4. Replacement of the feedwater pipe system in reactor building outside containment at the nuclear power plant Philippsburg; Austausch der Speisewasserleitung im Reaktorgebaeude ausserhalb SHB im Kernkraftwerk Philippsburg I

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessler, A. [Energie-Versorgung Schwaben AG, Stuttgart (Germany); Labes, M. [Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Offenbach am Main (Germany); Schwenk, B. [Kernkraftwerk Philippsburg GmbH (Germany)

    1998-11-01

    After full replacement of the feedwater pipe system during the inspection period in 1997, combined with a modern materials, manufacturing and analysis concept, the entire pipe system of the water/steam cycle in the reactor building of KKP 1 now consists of high-toughness materials. The safety level of the entire plant has been increased by leaving aside postulation of F2 breaks in the reactor building and providing for protection against 0.1 leaks. Based on fluid-dynamic calculations for the cases of pump failure and pipe break, as well as pipe system calculations in 5 extensive calculation cycles, about 130 documents were filed for inspection and approval (excluding preliminary test documents on restraints). Points of main interest for safety analysis in this context were the optimised closing performance of the 3rd check valves and the integrity of the nozzle region at the RPV. (oirg./CB) [Deutsch] Durch den Restaustausch der Speisewasserleitungen in der Revision 1997, verbunden mit einem modernen Werkstoff-, Fertigungs- und Nachweiskonzept, sind im Reaktorgebaeude von KKP 1 in den Hauptleitungen des Wasser-Dampf-Kreislaufes nur noch hochzaehe Werkstoffe eingesetzt. Durch den Verzicht auf das Postulat von 2F-Bruechen im Reaktorgebaeude und durch die Auslegung gegen 0,1F-Lecks wird das Sicherheitsniveau der Anlage insgesamt gesteigert. Ausgehend von fluiddynamischen Berechnungen fuer Pumpenausfall und Rohrbruch sowie Rohrsystem-Berechnungen in 5 umfangreichen Berechnungskreisen wurden fuer die Genehmigung und Begutachtung ca. 130 Unterlagen (ohne Halterungs-Vorpruefunterlagen) eingereicht und vom Gutachter geprueft. Schwerpunkte der Nachweisfuehrung waren die Optimierung des Schliessverhaltens der 3. Rueckschlagarmaturen sowie der Integritaetsnachweis des RDB-Anschlusses. (orig./MM)

  5. A regional climate model for the Arctic and the North Atlantic; Ein regionales Klimamodell fuer die Arktis und den Nordatlantik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berndt, H

    2001-07-01

    corresponding a low influence of the lateral boundary conditions. Overall, REMO has proved to be a useful tool for a better understanding of the processes in the Arctic and the North Atlantic. Further adjustment of the parameterizations seems to be necessary. Other components of the climate system have to be considered to successfully describe the complex feedbacks and processes of the climate subsystems. (orig.) [German] Die Arktis und der subpolare Nordatlantik bilden mit ihren komplexen Mechanismen und Rueckkopplungen eine wichtige Komponente unseres Klimasystems. Aufgrund der geringen Beobachtungsdichte und der niedrigen Aufloesung globaler Klimamodelle, bietet sich der Einsatz hoeher aufloesender regionaler Klimamodelle an. Das hier verwendete regionale Klimamodell (REMO) basiert auf dem frueheren Wettervorhersagemodell EM des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und wurde am Max-Planck-Institut fuer Meteorologie (MPIfM) in Hamburg weiterentwickelt. Fuer die Simulation subskaliger Prozesse stehen zwei Saetze physikalischer Parametrisierungen zur Verfuegung - die urspruenglich verwendete DWD-Physik und die ECHAM4-Physik des MPIfM. Der dynamische Teil ist in beiden Faellen identisch. REMO wird zunaechst an das neue Untersuchungsgebiet angepasst. Die neue Konfiguration beruecksichtigt bei einer horizontalen Aufloesung von 0.5 x 0.5 und 145 x 121 Glitterpunkten die gesamte Arktis und den Nordatlantik bis etwa 40 N. Mit DWD- und ECHAM4-Physik im Vorhersage- und Klima-Mode werden unterschiedliche Zeitraeume simuliert. Als Antriebsdaten werden die NCEP/NCAR-Reanalysen mit einer zeitlichen Aufloesung von 6 Stunden verwendet. Da REMO bisher nur in gemaessigtem Klima eingesetzt wurde, steht der Test des Modells unter den extremen Bedingungen der hohen Breiten im Vordergrund. Beim Vergleich mit Schiffsbeobachtungen aus der Labrador-See liegt REMO deutlich dichter an den Messungen als die Antriebsdaten. Unrealistisch hohe Feuchten in den Reanalysen sind vermutlich die Ursache erhoehter

  6. Deregulation of the electric power market and chances of ecopolicy-based regulatory action. Report on the symposium organised by Forschungsstelle Umweltrecht at Hamburg University on June 2, 1994; Liberalisierung des Strommarktes und die Chancen fuer umweltpolitische Steuerungen. Bericht ueber das Symposium der Forschungsstelle Umweltrecht an der Universitaet Hamburg am 2. Juni 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krebs, A [Freiherr-vom-Stein-Institut, Muenster (Germany)

    1994-08-01

    The report briefly discusses each paper presented at the symposium. Eleven experts from academia, administration and the power industry have been ventilating the various models of reform for deregulation of the electric power market currently under debate at national and international level, and the possibilities available under these models for ecopolicy-based regulatory activities for avoiding adverse effects on the environment. Other topics discussed addressed framework conditions to be defined for the reform models on the basis of constitutional laws, and rules of competition. (orig.) [Deutsch] Elf Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Energiewirtschaft eroertern die zur Zeit auf nationaler und internationaler Ebene diskutierten Reformmodelle fuer eine Liberalisierung des Strommarktes sowie die mit diesen jeweils verbundenen Moeglichkeiten der umweltpolitischen Steuerung von oekologischen Folgewirkungen. Weitere Themen des Symposions waren die wettbewerbs- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer Deregulierung des Strommarktes. Der Bericht behandelt in kurzer Form alle beim Symposion gehaltenen Referate. (orig.)

  7. Design and simulation of a control system for a run-off-river power plant; Entwurf und Simulation einer Staustufenregelung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, C.

    2000-07-01

    In run-off-river plants with low discharge and under head-control, changes of inflow lead to amplified changes of outflow. In this thesis a frequency-domain-based design-procedure is introduced, which allows to add an inflow-dependent signal to the head-controller of conventional combined head- and flow-controllers. This efficiently minimizes the discharge amplification. The non-linearity of the channel-reach is taken into consideration by adapting the settings of the controller to the actual discharge. The development of a time-domain-based program system, taking into account all nonlinearities of a run-off-river-plant, is described. Using different test-functions, the capability of the improved combined head- and flow-control can be demonstrated. In both the time- and the frequency-domain it is shown, that the quality of control is not influenced to a significant extent by the inevitable inaccuracies in the description of the channel-reach and in the measurement of the actual inflow and outflow. (orig.) [German] Die Arbeit bietet eine Loesung fuer das Problem, dass im Niedrigwasserbereich wasserstandsgeregelter Staustufen Zuflussaenderungen durch die Staustufe verstaerkt an den Unterlieger weitergegeben werden. Als Problemloesung wird ein frequenzbereichsgestuetztes Entwurfsverfahren vorgestellt, mit dem die gebraeuchliche OW-Q-Regelung um eine zuflussabhaengige Aufschaltung auf den Pegelregler erweitert werden kann. Zusammen mit der Aufschaltung des Zuflusses auf den Abflussregler wird damit die Durchflussverstaerkung deutlich reduziert. Die Nichtlinearitaet der Regelstrecke 'Stauraum' wird durch eine Parameteradaption an den Staustufendurchfluss beruecksichtigt. Weiterhin wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation einer Staustufenkette im Zeitbereich beschrieben. Damit kann anhand verschiedener Lastfaelle die Leistungsfaehigkeit der verbesserten OW-Q-Regelung nachgewiesen werden. Es wird im Zeit- und Frequenzbereich

  8. The Institut for Mining - Chair in the Theory of Mining Methods and Operations at Clausthal Technological University; Das Institut fuer Bergbau - Professur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knissel, W.; Mischo, H. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-09-05

    The Chair in the Theory of Mining Methods and Operations (Deep Mines) at the Institute for Mining at Clausthal Technological University deals with the theory of and research into underground extraction of solid mineral raw materials. With the concentration and concentration of the German mining industry the department has focussed more attention on foreign mining industries and utilisation of the earth's crust in general. The extractive mining industry is augmented by the underground utilisation of cavities for disposal purposes and for infrastructural tasks. Accordingly the courses offered have been extended towards environmental protection and geotechnics. In particular basic research in the field of disposal in mines has become one of the main areas of research in the department not least of all because of the financing from public funds. Theory, research and further training now cover underground extraction in mines, disposal in mines and rehabilitation of contaminated industrial sites. (orig.) [German] Die Proffesur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre (Tiefbau) am Institut fuer Bergbau der TU Clausthal befasst sich in Lehre und Forschung mit der untertaegigen Gewinnung von festen mineralischen Rohstoffen. Mit dem Rueckgang und der Konzentration des deutschen Bergbaus hat sich der Lehrstuhl staerker dem Auslandsbergbau und allgemein der Erdkrustennutzung zugewandt. Der Gewinnungsbergbau findet seine Ergaenzung in der untertaegigen Nutzung von Hohlraeumen fuer Entsorgungszwecke und fuer Infrastrukturaufgaben. Dementsprechend ist das Studienangebot in Richtung Umweltschutz und Geotechnik erweitert worden. Insbesondere die Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Entsorgungsbergbaus ist zu einem Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls geworden, nicht zuletzt aufgrund der Finanzierung aus oeffentlichen Mitteln. Lehre, Forschung und Weiterbildung decken heute den untertaegigen Gewinnungsbergbau, den Entsorgungsbergbau sowie die Sanierung von

  9. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  10. A fully variable, piezo-actuated research injection system as a tool in diesel engine combustion process development; Ein vollvariables, piezoaktuiertes Foschungs-Einspritzsystem als Werkzeug in der dieselmotorischen Brennverfahrensentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, S.; Stegemann, J.; Seebode, J.; Merker, G.P. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Verbrennung

    2004-07-01

    The injection process is a central optimisation approach for low-cost, low-emission diesel engines. An injection system is presented which comprises a pressure modulator and a research injector with piezo-actuated direct actuation of the nozzle. The high flexibility of the system enables systematic investigations of different combustion processes. (orig.) [German] Die Einspritzverlaufsformung als Mittel zur Minimierung von Rohemissionen bleibt auch im heutigen, von Diskussionen und Partikelfilter und Entstickungstechnologien gepraegten Umfeld ein zentraler Optimierungsansatz fuer kostenguenstige und emissionsarme Dieselmotoren. Das hier vorgestellte Einspritzsystem, bestehend aus einer Druckmodulationseinheit und einem Forschungsinjektor mit piezogesteuerter Direktansteuerung der Duesennadel, dient zur Potenzialanalyse einer freien Einspritzverlaufsformung als Mittel zur innermotorischen Brennverfahrensoptimierung. Dank der hohen Flexibilitaet des Systems sind systematische Untersuchungen in Bezug auf unterschiedliche Brennverfahren moeglich. (orig.)

  11. Use of process observers at sewage treatment plants; Einsatz von Prozessbeobachtern fuer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jumar, U.; Alex, J. [Institut fuer Kommunikation und Automation e.V. Magdeburg (IFAK), Barleben (Germany); Rosenwinkel, K.H.; Obenaus, F. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    The paper describes the use of online simulation for prognosticating plant behaviour, training plant operators, and for obtaining state data not to be obtained otherwise. Whereas, for the mathematical modelling of the process, the established approaches Activated Sludge Model (ASM) 1 and 2 could be reverted to, new methodics needed to be developed for continuous model tracking in order to solve the conflict between a large number of parameters in the model and scarce online measuring data on the spot. The result is a practicable solution which harnesses available knowledge concerning the significance of suitable parameters for model adaptation. First of all, essential demands on and objectives of a process observer for sewage treatment plants are elaborated. Then a software system is described with reference to successful pilot installations which permits model-based process control and remote monitoring of sewage treatment plant. (orig.) [German] Der Beitrag beschreibt die Nutzung der Online-Simulation fuer die Prognose des Anlagenverhaltens, das Training der Anlagenfahrer und die Gewinnung ansonsten nicht messbarer Zustandsinformationen. Waehrend fuer die mathematische Modellierung des Prozesses auf die etablierten Ansaetze ASM 1 und 2 (Activated Sludge Model) zurueckgegriffen werden konnte, musste fuer die laufende Modellnachfuehrung eine neue Methodik entwickelt werden, um den Konflikt zwischen grosser Parameteranzahl im Modell und geringer Online-Messinformation vor Ort zu loesen. Das Ergebnis ist eine praktikable Loesung, die das vorhandene Wissen um die Signifikanz zur Modellanpassung geeigneter Parameter ausnutzt. In den folgenden Ausfuehrungen werden zunaechst wesentliche Anforderungen und Zielstellungen eines Prozessbeobachters fuer Klaeranlagen herausgearbeitet. Unter Bezugnahme auf erfolgreiche Pilotinstallationen wird anschliessend ein Software-System vorgestellt, das eine modellgestuetzte Betriebsfuehrung und Fernueberwachung von Klaeranlagen

  12. Power electronics for local fuel cell/-battery plants; Leistungselektronik fuer dezentrale Brennstoffzellen/-Batterieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krykunov, Oleksandr

    2009-10-13

    With their high efficiency and modular structure, fuel cells are an attractive option for decentral power supply. An important component of decentral power supply systems is the power-electronic control element for supply of electric power from the fuel cell to the three-phase electricity grid. Control elements can be constructed of a unidirectional DC/DC converter with a current inverter connnected in series. The investigation focused on the development of the DC/DC converter with minimum constructional and control requirements and optimum adaption of the DC/DC converter to the characteristics of the fuel cell. (orig.) [German] Die Brennstoffzelle stellt mit ihrem hohen Wirkungsgrad und ihrem modularen Aufbau eine attraktive Option fuer die Verwendung in einem dezentralen Energieversorgungssystem dar. Eine wichtige Komponente des dezentralen Energieversorgungssystems sind die leistungselektronischen Stellglieder fuer die Einspeisung der elektrischen Energie aus der Brennstoffzelle in das dreiphasige Netz. Die leistungselektronischen Stellglieder koennen aus einem undirektionalen DC/DC-Wandler und einem nachgeschalteten Wechselrichter realisiert werden. Die Entwicklung des DC/DC-Wandlers mit einem moeglichst geringeren Bauelemente- und Steuerungsaufwand fuer diese leistungselektronischen Stellglieder und die Anpassung des DC/DC-Wandlers an die Eigenschaften der Brennstoffzelle war das Ziel dieser Arbeit. (orig.)

  13. Investigations of atmospheric input of polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans into pasture. Pt. 1. Texts. Final report; Untersuchungen des atmosphaerischen Eintrags polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane in Futterpflanzen. T. 1. Textband. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    McLachlan, M.S.; Welsch-Pausch, K.; Koemp, P.

    1998-07-01

    of a chemical in the plants as a function of time. A validation of this model for the less chlorinated PCBs showed, that the measured plant/air-partitioning and the corresponding components of the model can be extrapolated to environmental conditions. This model summarizes the results of this study and provides a valuable tool in understanding the enrichment of semivolatile lipophilic organic compounds in agricultural plants. (orig.) [Deutsch] Fuer die Exposition des Menschen gegenueber PCDD/F spielt die landwirtschaftliche Nahrungskette `Atmosphaere - Futterpflanze - Kuh - Milch/Rindfleisch - Mensch` die entscheidende Rolle. Das uebergreifende Ziel dieses Vorhabens war die Erstellung einer quantitativen Beziehung zwischen der Immissionsbelastung mit PCDDF/F und Futtermittelkonzentrationen. Die Identifizierung der wichtigsten atmosphaerischen Eintragswege von PCDD/F in Gruenlandpflanzen wurde unter naturnahen Bedingungen im Rahmen eines kombinierten Gewaechshaus-Freilandversuches durchgefuehrt. Es wurde deutlich, dass fuer die Cl{sub 4-6}DD/F die trockene gasfoermige und fuer die Cl{sub 7/8}DD/F die trockene partikelgebundene Deposition der Hauptaufnahmepfad ist. Aus einem weiteren Gewaechshausversuch ergaben sich deutliche Hinweise auf einen isomerenunspezifischen Photoabbau von PCDD/F auf Pflanzenoberflaechen. Die trockene gasfoermige Deposition, die den Haupteintragsweg fuer die niederchlorierten toxikologisch relevanten PCDD/F darstellt, kann als Verteilung einer Verbindung zwischen der Gasphase der Atmosphaere und der Vegetation angesehen werden. Es wurde eine Reihe von Laborversuchen mit PCT, die als Modellverbindungen fuer die PCDD/F dienten, durchgefuehrt. Es konnten wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Pflanzen/Luft-Verteilung, ihrer Abhaengigkeit von Temperatur und Pflanzenart, ihrer Kinetik und Reversibilitaet gewonnen werden. Fuer die PCDD/F konnte keine Gleichgewichtseinstellung zwischen Pflanze und Atmosphaere beobachtet werden. Die Anreicherung von

  14. Investigations on pretreatment of waste prior to fermentation by percolation using the ISKA {sup registered} process; Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfaellen vor der Vergaerung mittels Perkolation nach dem ISKA {sup registered} -Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). FG Abfallwirtschaft; Fricke, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Lehrstuhl Abfallwirtschaft; Engelhard, T.; Widmer, C. [ISKA GmbH, Ettlingen (Germany)

    2004-07-01

    Waste treatment prior to fermentation is a key aspect in achieving economic efficiency. One process is presented here in particular: percolation, in which waste is hydrolyzed aerobically, treated mechanically, and washed out with the aid of process water. The process involves a percolation stage followed by a fermentation stage. The process water burdened with organic matter is passed into a fermentation reactor in which the organic components are reacted anaerobically into biogas and bacterial mass, and the process water is recirculated into the percolation reactor. (orig.) [German] Vergaerungstechnologien zaehlen zu den etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energien aus Biomasse. Fuer die Energieeffizienz dieser Verfahren sind die Leistung der Vergaerungsstufe, die Hoehe der Verfuegbarkeit der anaerob abzubauenden organischen Substanzen und der spezifische Energiebedarf des Behandlungsverfahrens massgeblich. Eine Schluesselstellung fuer die Optimierung beider Faktoren nimmt die Abfallaufbereitung vor der Vergaerung ein. Eine Technoloie zur Aufbereitung vor der Vergaerung basiert auf dem Verfahren der Perkolation, in der der Abfall aerob hydrolysiert,mechanisch aufgeschlossen und durch Zugabe von Prozesswasser ausgewaschen wird. Das Verfahren besteht aus einer Aufbereitung - der Perkolation - sowie einer nachgeschalteten Vergaerung. Das mit vergaerbarer Organik beladene Prozesswasser wird einem Vergaerungsreaktor zugefuehrt, in dem die organischen Komponenten anaerob zu Biogas und Bakterienmasse umgesetzt werden. Das aufbereitete Prozesswasser wird anschliessend wieder dem Perkolationsreaktor zugefuehrt. (orig.)

  15. Hydrogen diffusion into fatigue cracks of aluminium alloy 6013 in a corrosive environment; Wasserstoffeinlagerung an Ermuedungsrissen der Aluminiumlegierung 6013 unter korrosiver Umgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenk, Christian Alexander

    2009-08-13

    The author attempted a time-resolved detection of raised hydrogen concentrations in the plastic deformation region of fatigue cracks in an aluminium test piece deformed by cyclic stress in a corrosive environment. Mechanical material parameters like the crack propagation velocity under cyclic stress change dramatically in a corrosive environment. This is assumed to be caused by hydrogen diffusion, but so far there is no method that reliably measures additional hydrogen from the corrosive environment. For this reason, a special analytical configuration was set up which makes use of the thermal desorption method. First, chips with a thickness of about 20 micrometers are sawed out of the test specimen in high-vacuum conditions. The chips fall into a hot melting vessel in a UHV chamber, where the hydrogen contained in the chips is released. The resulting pressure increase is recorded by a mass spectrometer. A hydrogen profile of the test specimen is obtained by assigning the chip position to the signal. For the corrosive medium in which the test specimen is immersed during crack initiation, i.e. NaCl solution, heavy water was used. This makes it possible to distinguish between the hydrogen contained in a piece of technical aluminium alloy (AA6013) and the deuterium diffusing in from the corrosive fluid. The deuterium is found exclusively in the test piece volume in the strongly plastically deformed region surrounding the fatigue crack. (orig.) [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht im ortsaufgeloesten Nachweis einer erhoehten Wasserstoffkonzentration im plastisch deformierten Bereich von Ermuedungsrissen einer unter korrosiver Umgebung zyklisch verformten Aluminiumprobe. Mechanische Materialparameter wie z.B. die Rissausbreitungsgeschwindigkeit unter zyklischer Belastung aendern sich drastisch in korrosiver Umgebung. Als Ursache fuer dieses Verhalten wird eine Eindiffusion von Wasserstoff vermutet, jedoch gibt es bisher keine Messung die den zusaetzlichen

  16. Antigranulocyte scintigraphy of septic loosening of hip prosthesis: influence of different analyzing methods; Antigranulozytenszintigraphie bei septischer Hueft-Endoprothesen-Lockerung: Einfluss unterschiedlicher Auswertemethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klett, R.; Steiner, D.; Puille, M.; Khalisi, A.; Bauer, R. [Giessen Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Matter, H.P.; Stuerz, H. [Giessen Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik

    2001-06-01

    visuellen Beurteilung der Spaetaufnahme, einer visuellen sowie einer quantitativen Bewertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes von Frueh- zu Spaetaufnahme verglichen. Verifiziert wurden die Ergebnisse histologisch beziehungsweise mikrobiologisch. Ergebnisse: Es lagen jeweils 14 infizierte und nichtinfizierte Hueft-Endoprothesen vor. Fuer Sensitivitaet, Spezifitaet, negativen und positiven Vorhersagewert ergaben sich bei der visuellen Auswertung der Spaetaufnahme Werte von 0,86, 0,57, 0,80 und 0,67. Bei der visuellen Beurteilung des Zeitverlaufes ergaben sich Werte von 0,86, 0,79, 0,85 und 0,80 und bei der quantitativen Beurteilung Werte von 1, 0,93, 1 und 0,93. Fuer die Interobserveruebereinstimmung ergaben sich Kappa-Koeffizienten von 0,28 {+-} 0,2 fuer die Beurteilung der Spaetaufnahme, 0,48 {+-} 0,17 fuer die visuelle Beurteilung und 1,0 {+-} 0 fuer die quantitative Beurteilung des Zeitverlaufes. Schlussfolgerung: Es ergab sich bei allen verglichenen Groessen eine deutliche Ueberlegenheit der quantitativen Auswertung gegenueber den visuellen Auswertungen. Somit sollte die Antigranulozytenszintigraphie bei der septischen Hueft-Endoprothesen-Lockerung ausschliesslich mittels quantitativer Auswertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes im Vergleich zu Knochenmark beurteilt werden. (orig.)

  17. Tax reform for ecologic reasons: The basic legal situation in Germany. Expert opinion; Steuerreform unter oekologischen Aspekten: Rechtliche Rahmenbedingungen. Gutachterliche Stellungnahme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birk, D.; Eckhoff, R. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Steuerrecht

    1999-04-01

    A model simulating the outcome of an ecologic tax reform in Germany is presented and discussed. The model was elaborated by Deutsches Institut fuer Wirtschaftsforschung (DIW) and Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut (Fifo) of Cologne University. The model sets out the framework and scope of such a tax reform, as well as individual policy instruments, such as introduction of tax on energy consumption, an increase of the mineral oil tax, introduction of a road-use tax, introduction of new and increase of existing charges for waste management, a modification and increase of the sewage levy, and in the long run, introduction of a tax on land consumption by built environments. An analysis of the redistributional effects of the theoretical tax on energy consumption together with the increased mineral oil tax revealed that the prorated expenses for energy in relation to total incomes and revenues are declining with rising income. Especially the prorated expense for automotive fuels shows a particularly steep rise, which is calculated by the model to decline again only within the group of households with a very high income. The financial burden effect of the energy tax in relation to the available income and revenues is described by a regressive curve similar to the energy expenses curve, other than with the tax burden curve due to the increased mineral oil tax, which is calculated to have a regressive effect only at higher income levels, i.e. from a private household net income of DM 4000. Considering however the tax burden effects resulting from both the energy tax and the increased mineral oil tax, for all private hoseholds, a regressive effect is expected to set in as from a household income of DM 1000. (orig./CB) [Deutsch] Das vom Deutschen Institut fuer Wirtschaftsforschung (DIW) und vom Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Universitaet zu Koeln (Fifo) entworfene Modell einer oekologischen Steuerreform sieht die Einfuehrung einer Energiesteuer, eine

  18. Development and application of a NaNiCl{sub 2}-battery for industrial trucks regarding the requirements cycle life, safety and reliability. Final report; Entwicklung und Erprobung einer NaNiCl{sub 2}-Batterie fuer Flurfoerderzeuge unter besonderer Beruecksichtigung der Aspekte Lebensdauer, Sicherheit und Zuverlaessigkeit. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, H.; Beyermann, G.; Bulling, M.

    1996-07-01

    Two NaNiCl{sub 2}-battery types including the battery controller and peripheral equipment have been developed for the application in fork lift trucks and driverless transportation. The batteries have been tested and evaluated on bench testing as well as in fork lift trucks and driverless trucks in practical application. The field tests have been performed by the subcontractors Still, Mercedes-Benz and Indumat. All test results have shown that the NaNiCl{sub 2}-battery (ZEBRA-battery) is well suited for the application in industrial traction. A series development together with a cost reduction programme have to be performed ahead of the introduction of the ZEBRA-battery into the market for industrial traction batteries. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des Vorhabens wurden zwei NaNiCl{sub 2}-Batterietypen, eine fuer die Anwendung in Gabelstaplern, die andere fuer den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen (FTS), einschliesslich des Batteriesteuergeraetes und der Batterieperipherie entwickelt. Die Batterien wurden auf Teststaenden im Labor sowie in Gabelstaplern und FTS unter Praxisbedingungen erprobt. Der praktische Einsatz erfolgte bei den Unterauftragnehmern Still, Mercedes-Benz und Indumat. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie (ZEBRA-Batterie) fuer die Anwendung in Gabelstaplern und FTS geeignet ist. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie im Gegensatz zu anderen Batteriesystemen einen Zweischichtbetrieb von Gabelstaplern ohne Batteriewechsel ermoeglicht. Vor Einfuehrung der ZEBRA-Batterie in den Flurfoerdermarkt muss die Serienentwicklung bei gleichzeitiger Senkung der Herstellkosten durchgefuehrt werden. (orig.)

  19. A DICOM based PACS for nuclear medicine; Ein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lassmann, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2002-02-01

    The installation of a radiology information system (RIS) connected to a hospital information system (HIS) and a picture archiving and communications system (PACS) seems mandatory for a nuclear medicine department in order to guarantee a high patient throughput. With these systems a fast transmission of reports, images to the in- and out-patients' wards and private practitioners is realized. Therefore, since April 2000, at the department of nuclear medicine of the university of Wuerzburg a completely DICOM based PACS has been implemented in addition to the RIS. With this system a DICOM based workflow is realized throughout the department of nuclear medicine for reporting and archiving. The PACS is connected to six gamma-cameras, a PET scanner, a bone densitometry system and an ultrasound device. The volume of image data archived per month is 4 GByte. Patient demographics are provided to the modalities via DICOM-Worklist. With these PACS components a department specific archive purely based on DICOM can be realized. During the installation process problems occurred mainly because of the complex DICOM standard for nuclear medicine. Related to that is the problem that most of the software implementations still contain bugs or are not adapted to the needs of a nuclear medicine department (particularly for PET). A communication software for the distribution of nuclear medicine reports and images based on techniques used for the worldwide web is currently tested. (orig.) [German] Fuer eine nuklearmedizinische Klinik ist ein Klinikinformationssystem (KIS) gekoppelt mit einem Radiologieinformationssystem (RIS) sowie einem Bildarchivierungs- und Verteilungssystem (PACS) unabdingbar, um einen schnellen Patientendurchsatz sowie die zeitnahe Uebermittlung von Befunden inklusive nuklearmedizinischen Bildern an zuweisende Stationen, Ambulanzen und externe Zuweiser zu gewaehrleisten. Daher wurde im April 2000 an der Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Universitaet

  20. Optimised operation and management of natural gas distribution systems with the geographic information system GIS; Gasnetze besser verwalten und optimieren mit GIS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Niehoerster, K.

    2001-02-01

    The geographic information system of the natural gas utility Ruhrgas AG is explained. It consists of a great variety of products for acquisition, up-dating and visualization of geographic data, as well as specific software solutions for customized applications. (orig./CB) [German] Das geographische Informationssystem der Ruhrgas AG wird ausfuehrlich beschrieben. Es besteht aus einer Vielzahl von Produkten zur Erfassung, Pflege und Visualisierung von geografischen Daten, sowie aus spezifischen Softwareloesungen fuer Kundenanwendungen. (orig./CB)

  1. Hybridization and control of a mobile direct methanol fuel cell system; Hybridisierung und Regelung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, Joerg Christoph

    2010-07-01

    for the dimensioning of the fuel cell as well as of the energy storage unit. Variation of parameters results in a minimum required fuel cell power of 1.3 kW as well as a minimum energy density of 66 Wh/l or a minimum power density of 355 W/l for the energy storage unit, respectively. The high energy density required and the fact that the energy storage unit must always be operated at a partial state of charge leads to faster aging, particularly of lead-acid batteries, so that a lithium battery is eventually chosen as an energy storage unit. (orig.) [German] Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie die chemische Energie des fluessig zugefuehrten Brennstoffs Methanol direkt in elektrische Energie umwandeln. Methanol hat eine hohe Energiedichte und laesst sich vergleichsweise einfach speichern. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Direktmethanol-Brennstoffzellen- Systeme z. B. als Batterieersatz fuer den Bereich leichte Traktion in der kW-Klasse. Da das Nachtanken im Vergleich zum Laden einer Batterie viel schneller realisierbar ist, folgt hieraus ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein Direktmethanol-Brennstoffzellen-System fuer den Bereich leichte Traktion zu entwickeln. Die systemtechnische Entwicklung und Charakterisierung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems erfolgt zuerst allgemein und anschliessend angewandt auf das Beispiel Horizontalkommissionierer aus der Klasse der Flurfoerderfahrzeuge. Hierfuer soll sowohl ein Hybridisierungs- als auch ein Regelungskonzept entwickelt werden. Die gewaehlte Vorgehensweise gliedert sich in die Charakterisierung der Anwendung, die theoretische Konzeptentwicklung und eine abschliessende Systemanalyse mithilfe von Untersuchungen am Teststand und Simulationen. Aus der Charakterisierung folgt der charakteristische Fahrzyklus der Anwendung. Die Eckdaten, wie maximale Peakleistungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie die

  2. Bundesanstalt fuer Martialforschung und -pruefung (BAM). Annual report 2001; Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM). Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The volume reports the activities of the BAM, (Federal Office for Materials Research and Testing), and its departments for Analytical Chemistry/Reference Materials, Chemical Safety Engineering, Hazardous Materials Containment, Environmental Compatibility of Materials, Technology of Structural Materials, Polymers, Structural Stability and Safety, Materials Protection/Nondestructive Testing, and for Scientific-Technical Interdisciplinary Activities. (MM) [German] Der vorliegende Band berichtet ueber die Aktivitaeten der Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung und ihrer Abteilungen Analytische Chemie/Referenzmaterialien, Chemische Sicherheitstechnik, Gefahrgutumschliessungen, Umweltvertraeglichkeit von Materialien, Werkstofftechnik der Konstruktionswerkstoffe, Funktion von Polymeren, Bauwerkssicherheit, Materialschutz/Zerstoerungsfreie Pruefung und Technisch-wissenschaftliche Querschnittsfunktionen. (MM)

  3. Demolition of the FRJ-1 research reactor (MERLIN); Abbau des Reaktorblocks des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahn, B.; Matela, K.; Zehbe, C. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany); Poeppinghaus, J. [Gesellschaft fuer Nuklearservice, Essen (Germany); Cremer, J. [SNT Siempelkamp Nukleartechnik, Heidelberg (Germany)

    2003-06-01

    Reaktortankeinbauten einschliesslich des Ablassens des Reaktortankwassers. Im Anschluss wurde nach erteilter Genehmigung durch die zustaendige Behoerde im Oktober 2001 mit dem Abbau des Reaktorblocks, der zentralen Einrichtung des Forschungsreaktors, begonnen. In einem ersten Schritt wurden Reaktorbuehne und Reaktoranbauten durch das mit der Gesamtplanung und -durchfuehrung beauftragte Konsortium GNS/SNT entfernt. Dabei fielen ca. 50 Mg Schwerbeton und ca. 25 Mg Stahl an. Der Abbau des eigentlichen Reaktorblocks erfolgt in mehreren Teilschritten. Zum Einsatz kommen verschiedenste bewaehrte Trennverfahren. Es werden rund 170 Mg radioaktiver Abfaelle mit einer Gesamtaktivitaet von ca. 3,5.10{sup 11} Bq anfallen. Eine installierte Freimessanlage gewaehrleistet eine effektive und sichere radiologische Bewertung der anfallenden Abbaukomponenten, von denen ca. 750 Mg freigegeben werden koennen. Im 1. Halbjahr 2003 soll der Abbau des Reaktorblocks abgeschlossen werden. (orig.)

  4. Cooperation in simulating a pressurized coal dust reactor with different simulation programs; Kooperation bei der Simulation eines Druckkohlenstaubreaktors mit unterschiedlichen Simulationsprogrammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayar, A.; Hecken, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik; Mohr, M.; Murza, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik; Richter, S.; Stroehle, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1999-09-01

    The contribution presents the results of a cooperative project of three different universities - Department of Heat Transfer and Air Conditioning Engineering (WUeK) of RWTH Aachen, Department of Power Sytems Engineering (LEAT) of Ruhr-Universitaet Bochum, Institute of Chemical Engineering and Steam Boiler Engineering (IVD) of Stuttgart University - which involved modellilng a benchmark flame of the pressurized coal dust reactor of the Departmentof Heat Transfer and Air Conditioning Engineering. The conditions of the benchmark flame reflect a real firnace condition which so far has never been investigated experimentally. The contribution compares the results of the three different simulation programs and presents an outlook to the necessary further developments of the programs for modelling plants for pressurized coal dust combustion. [Deutsch] Es werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit der drei beteiligten Institute - Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik (WUeK) der RWTH Aachen, Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik (LEAT) der Ruhr-Uni Bochum und Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Uni Stuttgart - bei der Modellierung einer Benchmarkflamme des Druckkohlenstaubreaktors am Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik dargestellt. Diese Bedingungen fuer diese Benchmarkflamme sind einem realen, bis dato noch nicht experimentell untersuchten Feuerungszustand nachempfunden. Der Beitrag beinhaltet den Vergleich der mit drei unterschiedlichen Simulationsprogrammen erzielten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die notwendigen Weiterentwicklungen der Programme hinsichtlich der Modellierung druckkohlenstaubgefeuerter Anlagen. (orig.)

  5. Theoretical and experimental investigations of an added firing system in cogeneration processes with gas turbines optimizing flame stability and burnout behaviour; Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestuetzten KWK-Prozessen fuer eine Optimierung hinsichtlich Flammenstabilitaet und Ausbrandverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesters, M.; Kliemt, C.

    2004-07-01

    The effects of the key flow, mixing and ignition parameters on the ignition process was investigated in near-practical conditions. It was found that the ignition energy can be minimized by careful selection of the electrode configuration and positioning near the burner. Further, a criterion was developed for developing characteristic fields and design specifications for gas burners. The FLUENT code can calculate the mixing, flow and turbulence situation of a burner. This, and plus the newly established ignition criterion, can support the development of characteristic fields and help to minimize the experimental expenditure. [German] Der Einfluss der wichtigsten Stroemungs-, Mischungs- und Zuendparameter auf die Zuendung wurde mit Hilfe gezielter experimenteller und theoretischer Untersuchungen unter industrienahen Bedingungen getestet. Hierbei konnte eine gute Uebereinstimmung zwischen den Messungen und Rechnungen erzielt werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch eine geeignete Wahl der Elektrodenkonfiguration und der Elektrodenpositionierung im Brennernahbereich eine Zuendenergieminimierung erreicht werden kann. Gleichzeitig wurde ein Kriterium entwickelt, das zur Erarbeitung von Kennfeldern und Auslegungsvorschriften fuer Gasbrenner genutzt werden kann. Mit Hilfe des kommerziellen CFD-Programms FLUENT kann die Mischungs-, Stroemungs- und Turbulenzsituation eines Brenners numerisch berechnet werden. Mittels dieser Ergebnisse und unter Anwendung des ermittelten Zuendkriteriums kann die Erstellung von Arbeits- und Zuendkennfeldern fuer die Neuentwicklung bzw. Verbesserung von Industriegasbrennern unterstuetzt und somit der experimentelle Aufwand minimiert werden. (orig.)

  6. Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten

    OpenAIRE

    Gauermann, Christoph

    2013-01-01

    Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: ...

  7. Comparison of CT number calibration techniques for CBCT-based dose calculation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunlop, Alex [The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom); McQuaid, Dualta; Nill, Simeon; Hansen, Vibeke N.; Oelfke, Uwe [The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Murray, Julia; Bhide, Shreerang; Harrington, Kevin [The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom); The Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Poludniowski, Gavin [Karolinska University Hospital, Department of Medical Physics, Stockholm (Sweden); Nutting, Christopher [The Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Newbold, Kate [The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom)

    2015-12-15

    (CBCT)-Aufnahmen. Bei 4 Becken-, 3 Lungen- und 4 Kopf-Hals-Patienten wurde die Genauigkeit der Dosisberechnung auf der Basis von CBCT-Aufnahmen fuer die folgenden Ansaetze untersucht: einerseits Rekonstruktion der CBCT-Aufnahmen mithilfe eines Streukorrekturalgorithmus (CBCT{sub r}) und andererseits 3 verschiedene Methoden zur expliziten Zuweisung der Elektronendichten auf Basis des CBCT-Datensatzes (W: Zuordnung von Wasserdichte auf dem gesamten CBCT, WB: Zuordnung von entweder Wasser- oder Knochendichte, WL: Zuordnung von entweder Wasser- oder Lungendichte) sowie der in einem kommerziellen Planungssystem implementierten Methode der automatischen Zuordnung von 6 Dichtestufen auf Basis der CBCT-Hounsfield-Werte (RS{sub auto}). Als Grundlage zur Evaluierung der Methoden diente die Dosisverteilung, welche anhand einer am gleichen Tag wie die CBCT aufgenommenen Planungs-CT berechnet wurde. Die Genauigkeit der einzelnen Ansaetze wurde anhand von Dosis-Volumen-Statistiken und lokalen Dosisunterschieden beurteilt. Bei den Datensaetzen mit Tumoren im Beckenbereich ist die mittlere Dosisabweichung fuer alle Kalibrierungsmethoden unter 1,5 %, wobei RS{sub auto} in einer ueberdurchschnittlichen Abweichung fuer Patienten mit einem hoeheren Anteil von Fettgewebe resultiert. Die mittlere Abweichung fuer Kopf-Hals-Patienten betraegt unter 1,0 %, wobei CBCT{sub r} (0,5 %) und RS{sub auto} (0,6 %) am besten abschneiden. WL und RS{sub auto} resultieren fuer die Patienten mit Lungentumoren in Dosisverteilungen, welche der Referenzdosisverteilung entsprechen. RS{sub auto} zur Kalibrierung von CBCT-Aufnahmen zur Dosisberechnung ist eine aussichtsreiche Methode fuer die untersuchten Indikationen. Es wurde gezeigt, dass mithilfe von RS{sub auto} die Dosisberechnung auf der Basis von CBCT-Aufnahmen von Lungen- und Kopf-Hals-Erkrankungen sowie fuer Tumoren im Beckenbereich bei Patienten ohne ein Uebermass an Fettgewebe in einer akkuraten Dosisverteilung resultiert. (orig.)

  8. Adaptive real-time models of vehicle dynamics; Adaptive Echtzeitmodelle fuer die Kraftfahrzeugdynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Halfmann, C.; Holzmann, H.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik; Hamann, C.D.; Simm, N. [Opel (A.) AG, Ruesselsheim (Germany). Gruppe Chassis und Fahrerassistenzsysteme

    1999-12-01

    The application of modern simulation tools offering additional support during the vehicle development process is accepted to a large extent by most car manufacturers. Just like new model-based control strategies, these simulation investigations require very accurate - and thus very complex - models of vehicle dynamics, which can be processed in real time. As an example of such a vehicle model, this article describes a real-time vehicle simulation model which was developed at the Institute of Automatic Control at Darmstadt University of Technology, in co-operation with the ITDC of the Adam OPEL AG. By applying modern adaptation techniques, this vehicle model is able to calculate onboard the important variables describing the actual driving state even if the environmental conditions change. (orig.) [German] Der Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Unterstuetzung der Fahrzeugentwicklung hat sich bei den meisten Automobilherstellern weitgehend durchgesetzt. Ebenso wie neuartige modellbasierte Regelstrategien verlangen diese Simulationsuntersuchungen nach immer exakteren - und damit komplexeren - fahrdynamischen Modellen, die in Echtzeit ausgewertet werden. Als Beispiel fuer ein solches Gesamtfahrzeugmodell beschreibt dieser Beitrag ein echtzeitfaehiges Modell fuer die Bewegung des Fahrzeugs um alle drei Hauptachsen, das am Institut fuer Automatisierungstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) der Adam Opel AG entwickelt wurde. Es ist durch den Einsatz von Adaptionsmethoden in der Lage, wichtige fahrdynamische Zustandsgroessen im Fahrzeug auch unter veraenderlichen Umgebungsbedingungen zu ermitteln. (orig.)

  9. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  10. Diseases of the hepatobiliary system as a cause of acute abdomen; Erkrankungen des hepatobiliaeren Systems als Ursache des akuten Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schima, W.; Eisenhuber-Stadler, E. [Krankenhaus Goettlicher Heiland, Abteilung fuer Radiologie und bildgebende Diagnostik, Wien (Austria); Koelblinger, C.; Kulinna-Cosentini, C.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2010-03-15

    Diseases of the liver and biliary system are common causes of acute abdominal pain and gallstone disease predisposes to cholecystitis and cholangiolithiasis. Sonography is the method of choice for the assessment of cholecystitis, whereas magnetic resonance cholangiopancreaticography (MRCP) is the standard technique to detect stones in the common bile duct. Multi-detector computed tomography (MDCT) is ideal for detection of associated complications, including abscess formation and gall stone ileus. Pyogenic, amebic and fungal liver abscesses are reliably diagnosed with MDCT which can also be used for interventional radiologic therapy of liver abscesses by percutaneous aspiration or drainage procedures. The second most common cause of liver rupture after blunt trauma is spontaneous rupture of hypervascular liver tumors (i.e., HCC, adenoma, angiosarcoma) and due to medical procedures. Multi-phase contrast-enhanced MDCT can reliably detect active bleeding to guide further therapy in these cases. (orig.) [German] Die Cholezystitis ist eine der haeufigsten Ursachen fuer ein akutes Abdomen. Waehrend die Sonographie die Methode der Wahl zum Nachweis einer Cholezystolithiasis und Cholezystitis ist, steht bei der Entwicklung von Komplikationen die Multidetektorcomputertomographie (MDCT) diagnostisch im Vordergrund. Die Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) hat einen hohen Stellenwert bei der Abklaerung der Cholangiolithiasis, v. a. bei der Differenzialdiagnose zu anderen Ursachen einer Cholestase. Die Diagnose bakterieller, Amoeben- oder fungaler Leberabszesse kann mittels Sonographie oder MDCT rasch gestellt werden, wobei diese Methoden auch fuer die interventionelle radiologische Therapie von Leberabszessen (Punktion oder Drainage) gut geeignet sind. Die mehrphasige, kontrastmittelverstaerkte MDCT ist die Methode der Wahl fuer den Nachweis von Leberinfarkten oder -rupturen, da bei diesen Erkrankungen bzw. Verletzungsfolgen die Darstellung der

  11. eCl rate at ss, a tool for the support of processes in eCommerce, materials management and plant documentation in view of process control; eCl rate at ss - ein Werkzeug zur Unterstuetzung der Prozesse im eCommerce, der Materialwirtschaft und der Anlagendokumentation, bezogen auf das PLT-Gewerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibl, M.; Westphal, D.; Zgorzelski, P. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Kaptein, U. [Degussa-Huels AG, Marl (Germany). Konzernbereich Beschaffung und Logistik; Rudolf, H.J. [ATplan Ges. fuer Planung in der Automatisierungstechnik mbH, Leverkusen (Germany)

    2000-07-01

    The increasing electronic exchange of data for the description of goods between different areas of an enterprise and between enterprises leads to the necessity to standardise data structures. This was the impact for the development of a classification system including attribute lists for products, goods and services. As a part of this project, a classification system and sets of attributes for process engineering and process control equipment for the purposes of procurement and technical materials management were developed. In a project of German enterprises a classification with sets of attributes was developed, which enables a simplification of the processes in the enterprise and beyond its boundaries in different applications up to eCommerce. The structure is called 'eCl rate at ss'. With the sets of attributes and the classification hierarchy of eCl rate at ss goods can be described in a standardised way. (orig.) [German] Der zunehmende elektronische Austausch von Daten zur Beschreibung von Guetern zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und zwischen den Unternehmen fuehrt zu der Notwendigkeit, Datenstrukturen zu standardisieren. Dies war der Anstoss zur Erarbeitung einer einheitlichen Klassifikation mit Merkmalleisten fuer Produkte, Gueter und Dienstleistungen, darunter auch fuer verfahrenstechnische und prozessleittechnische Geraete, fuer die Zwecke der Beschaffung und der technischen Materialwirtschaft. In einem Projekt der deutschen Wirtschaft wurde eine Klassifikation mit Merkmalleisten entwickelt, die in verschiedenen Anwendungen bis hin zu eCommerce eine Vereinfachung der Prozesse im Unternehmen und ueber seine Grenzen hinaus ermoeglicht. Sie erhielt den Namen 'eCl rate at ss'. Mit den Merkmalleisten und der darueberliegenden Klassifikationshierarchie von eCl rate at ss koennen Gueter in einer standardisierten Art und Weise beschrieben werden. (orig.)

  12. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  13. Treatment of malignant biliary occlusion by means of transhepatic percutaneous biliary drainage with insertion of metal stents - results of an 8-year follow-up and analysis of the prognostic parameters; Behandlung der malignen Gallenwegsstenose mittels perkutaner transhepatischer Metallendoprothesenimplantation: 8 Jahres-Ergebnisse und Analyse prognostischer Faktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alfke, H.; Alfke, B.; Froelich, J.J.; Klose, K.J.; Wagner, H.J. [Klinik fuer Strahlendiagnostik Philipps Univ. Marburg (Germany)

    2003-08-01

    praediktive Faktoren fuer Ueberleben und Offenheitsraten zu detektieren. Methode: In einer retrolektiven Analyse wurden 130 Patienten evaluiert. Nachsorgedaten wurden anhand der Krankenakten und eines Telephoninterviews erhoben. Verfahrensassoziierte Daten waren prospektiv in einer Datenbank erhoben worden. Univariate und multivariate Vergleiche der Ueberlebens- und Offenheitsraten wurden mittels Kaplan-Meier-Analyse mit Log-Rank-Test fuer verschiedene Tumorentitaeten durchgefuehrt. Praediktive Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet wurden durch eine schrittweise logistische Regression evaluiert. Ergebnisse: Ursachen fuer die maligne Gallenwegsobstruktion waren Cholangiokarzinome (n=50), Pankreaskarzinome (29), Lebermetastasen (27), Gallenblasenkarzinome (20) und andere (4). Die technische Erfolgsrate betrug 99%, die Komplikationsrate 27% und die 30-Tages-Mortalitaet 11%. Die primaere Stentoffenheitsrate (406 Tage, Median 207) unterschied sich nicht signifikant fuer die verschiedenen Tumorentitaeten. Die Ueberlebensrate war fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen in der univariaten Analyse signifikant besser (p=0,03 Log-Rank-Test). Die multiple Regressionsanalyse detektierte keine praediktiven Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet. Schlussfolgerungen: Die perkutane transhepatische Metallendoprothesenimplantation bietet den Patienten eine gute kurz- und langfristige palliative Therapie des Ikterus an. Obwohl die Ueberlebenszeit fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen signifikant laenger ist, fehlen klare praediktive Faktoren fuer ein laengeres Ueberleben und eine erhoehte 30-Tages-Mortalitaet. (orig.)

  14. Continuous and recurrent testing of acoustic emission sensors; Kontinuierliche und wiederkehrende Pruefung von Schallemissionssensoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sause, Markus G.R.; Schmitt, Stefan; Potstada, Philipp [Augsburg Univ. (Germany). Inst. fuer Materials Resource Management, Mechanical Engineering

    2017-08-01

    In many fields of application of acoustic emission, the testing can lead to a lasting change in the sensor characteristics. This can be caused by mechanical damage, thermal stress or use under aggressive environmental conditions. Irrespective of visually testable damages of the sensors, a shift in the spectral sensitivity, a reduction in the absolute sensitivity or a reduction in the signal-to-noise ratio can occur. During the test, this requires a possibility to periodically check the sensors, including the coupling aids used. For recurring testing, recommendations are given in Directive SE 02 ''Verification of acoustic emission sensors and their coupling in the laboratory''. This paper discusses possibilities for continuous monitoring of the sensors during the test and presents an application example for the partly automated recurring testing of acoustic emission sensors using Directive SE 02. For this purpose, a test stand for the supply of the sensors to be tested was constructed and the signal recording and data reduction implemented in freely available software programs. The operating principle is demonstrated using selected case studies. [German] In vielen Anwendungsbereichen der Schallemission kann es bei der Pruefung zu einer nachhaltigen Veraenderung der Sensorcharakteristik kommen. Dies kann durch mechanische Beschaedigung, thermische Belastung oder Verwendung unter aggressiven Umweltbedingungen geschehen. Unabhaengig von visuell pruefbaren Beschaedigungen der Sensoren kann es dabei zu einer Verschiebung der spektralen Empfindlichkeit, einer Verringerung der absoluten Empfindlichkeit oder einer Erniedrigung des Signal-Rausch Verhaeltnis kommen. Bei der Pruefung erfordert dies eine Moeglichkeit zur periodischen Ueberpruefung der Sensoren inklusive der verwendeten Koppelhilfsmittel. Fuer die wiederkehrende Pruefung finden sich entsprechende Handlungsempfehlungen in der Richtlinie SE 02 ''Verifizierung von

  15. Utility of coronal oblique slices in cervical spine MRI. Improved detection of the neuroforamina; Nutzen der halbkoronaren Schichtung im MRT der Halswirbelsaeule. Verbesserte Erkennbarkeit von Neuroforamina

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freund, W.; Hoepner, G. [Universitaetskliniken Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany); Klessinger, S. [Nova Clinic Biberach, Neurochirurgie, Biberach (Germany); Universitaetskliniken Ulm, Neurochirurgie, Ulm (Germany); Mueller, M. [Universitaetskliniken Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany); Universitaetskliniken Aachen, Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Aachen (Germany); Halatsch, M.E. [Universitaetskliniken Ulm, Neurochirurgie, Ulm (Germany); Weber, F. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Neurologie, Ulm (Germany); Schmitz, B. [Universitaetskliniken Ulm, Neuroradiologie, Ulm (Germany)

    2015-11-15

    einer retrospektiven Studie wurden 25 Patienten mit einer neurologisch gesicherten Monoradikulopathie eingeschlossen. T2-gewichtete, sagittale, transversale und halbkoronare Schichten wurden anonymisiert und unabhaengig von je 2 Radiologen und Neurochirurgen ausgewertet. Hoehe und Seite sowie Auspraegung der relevanten neuroforaminalen Laesion, die Sensitivitaet und die Urteileruebereinstimmung wurden berechnet. Die subjektive diagnostische Sicherheit wurde auf einer visuellen Analogskala (VAS 0-100) bewertet. Die Uebereinstimmung der Auswerter, Sensitivitaet sowie t-Tests wurden berechnet. Einzeln betrachtet betrug die Sensitivitaet fuer die Lokalisation des relevanten Neuroforamens durch die Auswertung der transversalen Schichten 40 %, der sagittalen Schichten 68 %und der halbkoronaren Schichten 64 %. Die Kombination der Sequenzen erhoehte die Sensitivitaet. In 4 Faellen war nur die halbkoronare Sequenz diagnostisch. Die Auswerter fuehlten sich signifikant sicherer in der Beurteilung der Neuroforamina, wenn sie die halbkoronaren Schichten auswerteten (Mittelwert 72 VAS gegenueber 58 VAS fuer die sagittalen oder 64 VAS fuer die transversalen Schichten, p = 0,0003). Die Urteileruebereinstimmung war besser bei Geuebten (κ = 0,48 gegenueber 0,32 fuer Unerfahrene, p = 0,02). Die Ergaenzung des MRT-HWS-Protokolls um halbkoronare Sequenzen erhoeht die Sensitivitaet und Sicherheit in der Beurteilung der Ursachen einer neuroforaminalen Pathologie. Der Nutzen wird von allen Auswertern positiv beurteilt. (orig.)

  16. Communicating to gain public acceptance of energy projects; Akzeptanzkommunikation fuer Energieprojekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pust, M. [TECSOL GmbH, Friedeburg (Germany)

    2014-07-01

    Whoever plans to execute energy projects in today's world should be aware of the fact that the social framework conditions surrounding such projects have changed significantly. For the organization executing the project to merely adhere to the legally prescribed authorization procedure and leave it until the end of the planning procedure to inform those affected is often no longer sufficient for gaining public acceptance. Large parts of the population criticise the usual procedures because they have lost confidence in this kind of decision making, which offers them too little scope for co-determination. Thus for some years there has been a growing number of cases where citizens demand full public participation and early information on why the project in question is needed and what kinds of impact it will have. Lack of acceptance can lead to resistance, with negative effects on the project and the companies involved. TECSOL takes care of the communication management alongside energy projects, taking its bearings by the existing standards for voluntary early information of the public, as recommended by the VDI (Guideline 7001) and required by the legislature (PlVereinhG = Law for Improvement of Public Participation and Harmonisation of Plan Approval Procedures). The lecture outlines the societal challenges involved as well as the possibilities for dealing fairly with demands of the population in the context of energy projects. This is illustrated using the model case of the ''Etzel cultural landscape'' as a practical example, in which TECSOL played a prominent role on behalf of IVG Caverns GmbH. [German] Wer heute Energieprojekte umsetzen will, muss sich im Klaren darueber sein, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stark veraendert haben. Es reicht fuer die Akzeptanz des Vorhabens haeufig nicht mehr aus, dass ein Vorhabentraeger den rechtlich vorgegebenen Weg des Genehmigungsprozesses beschreitet und die betroffenen Buerger erst

  17. Spiral CT in aplasia of the pre-renal inferior vena cava as a cause of phlebothrombosis from the femoral veins to the inferior vena cava; Spiral-CT einer Aplasie der praerenalen Vena cava inferior als Ursache einer Phlebothrombose von den Oberschenkelvenen bis in die Vena cava inferior

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweiger, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Thiede, U. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Arbeitsgruppe Digitale Bildbearbeitung; Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    The case report focuses on the computed tomography of the thrombotic okklusion of the inferior vena cava, venae iliacae and femorales communes due to congenital interruption of the prerenal inferior vena cava. The embryology of the abnormality was discussed. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Fallstudie wurden die Moeglichkeiten der computertomographischen Diagnostik bei einer durch Teilplasie der `praerenalen` Vena cava inferior hervorgerufenen Thrombose der Vv. femorales superficiales et profundae, der grossen Beckenvenen und der Vena cava inferior erlaeutert. In der Diskussion wurde auf die Embryologie der Missbildung eingegangen. (orig.)

  18. In-vitro investigations of the speed of pyrrole formation of 2,5-hexanedione and 2,5-heptanedione with N{alpha}-acetyl-L-lysine as a precondition for a comparative assessment of the neurotoxic potentials of the two {gamma}-diketones; In-vitro-Untersuchungen zur Pyrrolbildungsgeschwindigkeit von 2,5-Hexandion und 2,5-Heptandion mit N{alpha}-Acetyl-L-lysin als Voraussetzung fuer eine vergleichende Abschaetzung der neurotoxischen Potentiale beider {gamma}-Diketone

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, M.F.

    1997-09-01

    N-hexane and n-heptane are important solvents. Chronic exposure to n-hexane causes polyneuropathies, which are attributed to the metabolite 2,5-hexanedione, a {gamma} diketone. As a basis for a comparative assessment of the neurotoxic potentials of 2,5-hexanedione and 2,5-heptanedione, an in-vitro test was developed and used to investigate the speed of pyrrole formation of the two {gamma} diketones in reacting with the {epsilon} amino group of N{alpha}-acetyl L-lysine. The speed of the formation of pyrrole was always directly proportional to the respective reactant concentration. It consequently is subject to a second-order kinetics. As a further result, the pyrrole formation speed of 2,5-heptanedione was found to be only half that of 2,5-hexanedione. The results lead to the conclusion that 2,5-heptanedione poses a smaller risk of developing peripheral neuropathy than 2,5-hexanedione. (orig./MG) [Deutsch] n-Hexan und n-Heptan sind wichtige Loesungsmittel. Chronische Exposition gegenueber n-Hexan ruft Polyneuropathien hervor, die auf den Metaboliten 2,5-Hexandion, ein {gamma}-Diketon, zurueckgefuehrt werden. Als Grundlage fuer eine vergleichende Abschaetzung der neurotoxischen Potentiale von 2,5-Hexandion und 2,5-Heptandion wurde in der vorliegenden Arbeit ein In-vitro-Test entwickelt, mit dem die Pyrrolbildungsgeschwindigkeiten der beiden {gamma}-Diketone mit der {epsilon}-Aminogruppe von N{alpha}-Acetyl-L-Iysin untersucht wurden. Die Pyrrolbildungsgeschwindigkeit war stets direkt proportional zur jeweiligen Reaktantenkonzentration. Somit unterliegt sie einer Kinetik 2. Ordnung. Weiterhin wurde gezeigt, dass die Pyrrolbildungsgeschwindigkeit fuer 2,5-Heptandion nur etwa halb so gross ist wie fuer 2,5-Hexandion. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, dass das von 2,5-Heptandion ausgehende Risiko an peripheren Neuropathien zu erkranken geringer ist, als das von 2,5-Hexandion ausgehende. (orig./MG)

  19. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2013/14

    International Nuclear Information System (INIS)

    2016-02-01

    The annual report 2013/14 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) includes projects and key activities on the following issues: reactor safety, waste disposal, radiation protection, environmental protection and the support of foreign authorities and TSO. The project executing organizations, the governmental funding, share holding and subsidiaries are summarized.

  20. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. 1997 annual report and abstracts of publications; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1997 und Kurzbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-08-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [Deutsch] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  1. Photocatalytic hydrogen production on SOLECTRO {sup registered} titanium dioxide layers. Development and characterization of an efficient catalyst; Photokatalytische Wasserstoffgewinnung an SOLECTRO {sup registered} -Titandioxidschichten. Entwicklung und Charakterisierung eines geeigneten Katalysators

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saborowski, Sarah

    2010-03-03

    A catalyst for photocatalytic hydrogen production from methanol and water was developed on the basis of SOLECTRO {sup registered} titanium dioxide layers. A test facility was constructed in which several modified catalysts could be tested for this reaction. Detailed characterization of the electronic and optical characteristics of these catalysts made it possible to gain deeper insight into the processes involved in the reaction. (orig.) [German] Auf Basis der SOLECTRO {sup registered} -TiO{sub 2} -Schichten wurde ein Katalysator fuer die photokatalytische Wasserstoffdarstellung aus Methanol und Wasser entwickelt. Der Aufbau einer geeigneten Versuchsanlage ermoeglichte es, verschieden modifizierte Katalysatoren fuer diese Reaktion zu testen. Durch die ausfuehrliche Charakterisierung insbesondere der elektronischen und optischen Eigenschaften dieser Katalysatoren konnten vertiefende Erkenntnisse zu den waehrend der Reaktion ablaufenden Prozessen gewonnen werden. (orig.)

  2. Marketing. Market research, the key to success; Marketing. Erfolgsfaktor Marktforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bongers, U. [VSE AG, Saarbruecken (Germany); Borch, G. [Berliner Kraft- und Licht (BEWAG)-AG, Berlin (Germany); Edelmann, H. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Hermann, E. [Hamburgische Electricitaets-Werke AG, Hamburg (Germany); Nickel, M. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany)

    1999-07-01

    The brochure explains why market research has become an essential activity for the business management of electric utilities in the competitive market environment. The document gives advice on integrating information obtained from market research into the organizational planning of the marketing activities of electric utilities that are newcomers in the deregulated European energy markets. The brochure was elaborated by a working group for 'market research and organisational statistics' of the VDEW. (orig./CB) [German] Die vorliegende Broschuere stellt die neue Bedeutung der Marktforschung fuer die Informationsgewinnung und das Marketing der Stromunternehmen dar und gibt Hinweise auf die organisatorische Einbindung der Marktforschung. Sie wurde von einer Projektgruppe des VDEW-Fachausschusses 'Marktforschung und Unternehmensstatistik' erarbeitet. Die Broschuere ist vor allem fuer die Unternehmen gedacht, die ihre Marktforschung aufbauen oder ausbauen wollen. (orig./CB)

  3. Solar building construction - new technologies; Solares Bauen - Neue Technologien fuer Gebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, J.; Voss, K.; Wittwer, V. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. ``Thermische und Optische Systeme``

    1998-02-01

    There is an increasing demand for integrated building concepts in order to reduce energy consumption. Building design, construction and heating, ventilation and air-conditioning (HVAC) technology are decisive in this respect. Thus, an essentially higher energy efficiency is achieved and solar energy becomes the main energy source. An `active building envelope` assumes the task of controlling the energy flows between inside and outside. This paper reports on new components, system concepts and planning tools for solar building. (orig.) [Deutsch] Fuer zukuenftige Bauten werden in hohem Masse Forderungen nach integrierten Konzepten zur Begrenzung des Energieverbrauchs gestellt. Gestalt, Konstruktion und Klimatechnik sind dabei massgebliche Einflussfaktoren. Hierdurch wird eine wesentlich hoehere Energieeffizienz erzielt und Solarenergie kann die uebrigen Energiequellen zurueckdraengen. Eine `aktive Gebaeudehuelle` uebernimmt die Aufgabe, den Energiefluss zwischen Innen und Aussen zu steuern. Der Beitrag berichtet ueber neue Komponenten, Systemkonzepte und Planungswerkzeuge fuer das Solare Bauen. (orig.)

  4. Ablative dose proton beam therapy for stage I and recurrent non-small cell lung carcinomas. Ablative dose PBT for NSCLC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lee, Sung Uk; Cho, Kwan Ho; Kim, Joo Young; Kim, Dae Yong; Kim, Tae Hyun; Suh, Yang-Gun; Kim, Yeon-Joo [Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); Moon, Sung Ho [Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Center for Lung Cancer, Goyang (Korea, Republic of); Research Institute and Hospital, National Cancer Center, Proton Therapy Center, Ilsandong-gu, Goyang-si, Gyeonggi-do, 410-769 (Korea, Republic of); Pyo, Hong Ryull [Samsung Medical Center, Sungkyunkwan University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of)

    2016-09-15

    To evaluate the efficacy and safety of ablative dose hypofractionated proton beam therapy (PBT) for patients with stage I and recurrent non-small cell lung carcinoma (NSCLC). A total of 55 patients with stage I (n = 42) and recurrent (n = 13) NSCLC underwent hypofractionated PBT and were retrospectively reviewed. A total dose of 50-72 CGE (cobalt gray equivalent) in 5-12 fractions was delivered. The median follow-up duration was 29 months (range 4-95 months). There were 24 deaths (43.6%) during the follow-up period: 11 died of disease progression and 13 from other causes. Kaplan-Meier overall survival rate (OS) at 3 years was 54.9% and the median OS was 48.6 months (range 4-95 months). Local progression was observed in 7 patients and the median time to local progression was 9.3 months (range 5-14 months). Cumulative actuarial local control rate (LCR), lymph node metastasis-free survival, and distant metastasis-free survival rates at 3 years were 85.4, 78.4, and 76.5%, respectively. Larger tumor diameter was significantly associated with poorer LCR (3-year: 94% for ≤3 cm vs. 65% for >3 cm, p = 0.006) on univariate analysis and also an independent prognostic factor for LCR (HR 6.9, 95% CI = 1.3-37.8, p = 0.026) on multivariate analysis. No grade 3 or 4 treatment-related toxicities developed. One grade 5 treatment-related adverse event occurred in a patient with symptomatic idiopathic pulmonary fibrosis. Ablative dose hypofractionated PBT was safe and promising for stage I and recurrent NSCLC. (orig.) [German] Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit hypofraktionierter Protonentherapie (PBT) mit ablativen Dosen fuer nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) im Stadium I und rekurrierende NSCLC. Retrospektiv wurden insgesamt 55 NSCLC-Patienten (Stadium I: n = 42; rekurrierender Tumor: n = 13), analysiert. Sie waren mit einer Gesamtdosis von 50-72 CGE (''cobalt gray equivalent'') in 5-12 Fraktionen behandelt worden. Der Median der Follow

  5. Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2017-04-01

    Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.

  6. Radioiodine therapy in veterinary medicine: treatment of hyperthyroidism in a cat; Die Radioiodtherapie in der Veterinaermedizin: Behandlung der Schilddruesenueberfunktion bei einer Katze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)

    1999-06-01

    A nine-year-old cat with symptoms of a distinct hyperthyroidism was presented at the University Hospital of the RWTH Aachen. The clinical symptoms as well as the diagnostic procedures performed at the hospital confirmed the diagnosis. After five weeks of thyreostatic medication a regular metabolism of the thyroid gland was established, followed by a radioiodine therapy with 70.3 MBq 131-iodine. Subsequently, the cat was hospitalized for two days before it could be released in good condition. Six weeks after treatment the former drastically reduced weight of the cat recovered to near normal. Even though the chemical analysis detected a discrete hyperthyroidism, clinical symptoms were no longer prominent. Three months after treatment, the final examination showed a regular metabolism of the thyroid gland without a specific thyroidal medication. The presented case illustrates that radioiodine therapy is a safe and efficient treatment of thyroidal dysfunctions in veterinary medicine. (orig.) [Deutsch] Eine neun Jahre alte, europaeische Langhaarkatze wurde mit Symptomen einer ausgepraegten Schilddruesenueberfunktion im Universitaetsklinikum der RWTH Aachen vorgestellt. Sowohl die klinische Symptomatik als auch die Labordiagnostik und die apparativ erhobenen Befunde belegten das Vorliegen einer Hyperthyreose. Im Anschluss an eine fuenfwoechige thyreostatische Therapie, mit der eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden konnte, wurde eine Radioiodtherapie mit 70,3 MBq 131-Iod durchgefuehrt. Nach einer nur zweitaegigen komplikationslosen Hospitalisierung konnte die Katze in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Sechs Wochen nach der Therapie hatte sich das zuvor deutlich reduzierte Koerpergewicht auf nahezu normgerechte Werte erhoeht; klinische Symptome der Schilddruesenueberfunktion liessen sich trotz einer laborchemisch diagnostizierten diskreten Gesamtthyroxiderhoehung nicht mehr nachweisen. Bei einer abschliessenden Kontrolle drei Monate nach Entlassung wies

  7. Cryogenic infrastructure at BESSY II. Inventory and outlook; Kryogene Infrastruktur bei BESSY II. Bestand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heling, Svenja; Anders, Wolfgang; Heinrich, Jochen; Hellwig, Axel; Janke, Karsten; Molder, Benjamin; Rotterdam, Stefan [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    The Helmholtz Centre Berlin operates the BESSY II electron storage ring at the Adlershof site. A helium condenser is installed to supply the superconducting wavelength shifter installed in the storage ring with liquid helium. Another liquefier, including a comprehensive cryogenic infrastructure, supplies helium at 1.8 K to several test stands, especially for superconducting cavity resonators. In addition to the operation of the existing plants, a new type of accelerator is currently being set up as part of the bERLinPro project. In order to ensure the required supply of liquid helium, one of the existing helium condensers will be relocated and the plant will be extended by a 10,000 l dewar, three valve boxes, a cold compressor box, a warm pumping station and an 80 K helium system. In addition, the future project BESSY VSR, a further development of the BESSY II storage ring, will see the procurement of a third refrigeration system. A challenge here will be the year-round continuous operation. This paper explains the structure of the plants described above in more detail and provides an insight into the challenges of plant design. Finally, the planned future expansions will be outlined. [German] Das Helmholtz-Zentrum Berlin betreibt am Standort Adlershof u.a. den Elektronenspeicherring BESSY II. Fuer die Versorgung der im Speicherring installierten supraleitenden Wellenlaengenschieber mit Fluessighelium ist ein Heliumverfluessiger installiert. Ein weiterer Verfluessiger, inklusive umfassender kryogener Infrastruktur, versorgt mehrere Teststaende, vor allem fuer supraleitende Hohlraumresonatoren, mit Helium bei 1,8 K. Neben dem Betrieb der existierenden Anlagen wird derzeit ein neuartiger Beschleunigertyp im Rahmen des Pro-jektes bERLinPro aufgebaut. Um die benoetigte Versorgung mit Fluessighelium zu gewaehrleisten, wird einer der bestehenden Heliumverfluessiger umgezogen sowie die Anlage um u.a. einen 10.000 l Dewar, drei Ventilboxen, eine Kaltkompressorbox, einen

  8. Advertising campaign for natural gas vehicles is getting along; Werbung fuer Erdgasfahrzeuge kommt ins Rollen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, I. [me-gas, Projektgruppe Erdgasfahrzeuge, Berlin (Germany)

    2002-10-01

    Six students of the Berlin University of Arts developed a nationwide communication campaign for natural gas vehicles. The campaign is the first of its kind which is not restricted to industrial and commercial users. Apart from the innovative and unusual creations, it was the results of market research that created a sensation. [German] Sechs Studenten der Berliner Universitaet der Kuenste haben eine bundesweite Kommunikationskampagne fuer Erdgasfahrzeuge erarbeitet, die zum ersten Mal nicht nur die gewerblichen Vielfahrer ansprechen soll. Neben den ungewoehnlichen und zum Teil gewagten Kreationen waren es die Ergebnisse aus der Marktforschung, die fuer Ueberraschungen sorgten. (orig.)

  9. How to promote solar power. Strategic application of consumer and environmental psychology; Fuer Solarenergie. Konsumenten- und Umweltpsychologie strategisch anwenden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, G. [Halle Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Sozial- und Organisationspsychologie; Felser, G. [Halle Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik

    2001-07-01

    Why are solar systems still so few and far between? The book presents answers based on a systematic analysis of the psychological aspects of the decision, e.g. consumer needs and motives. 'Social Marketing' is presented as a differentiated outline concept for developing strategies for selling solar power. The book addresses solar and agenda initiatives, environmental organisations, communities and energy-minded citizens as well as students of environmental science and psychology. [German] Warum sind Solaranlagen noch immer so selten? Antworten auf diese Frage finden sich im Buch, in dem aus Sicht der Konsumenten- und Umweltpsychologie die psychologischen Facetten der Entscheidung fuer Solarenergie, z.B. - die Beduerfnisse und Motive der Konsumenten von Solaranlagen - die Wirkungen von Informationsmaterial auf die Kaufentscheidung, erstmals systematisch analysiert werden. Mit dem 'Sozialen Marketing' wird ein differenziertes Rahmenkonzept fuer die Gestaltung von Strategien fuer Solarenergie vorgestellt. Dieses Buch ist vor allem hilfreich fuer Solar- und Agendainitiativen, Umweltverbaende, Kommunen und energiebewusste Buerger, da es praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen vermittelt. Es wendet sich aber auch an Studierende der Umweltwissenschaften und der Psychologie. Es bereichert die Diskussion ueber Solarenergie mit Argumenten, die der Komplexitaet des Themas Rechnung tragen. (orig.)

  10. The strategic role of district heating in renewable energy use; Die strategische Bedeutung der Nahwaerme zur Nutzung erneuerbarer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nast, M. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Stuttgart (Germany). Abt. Systemanalyse und Technikbewertung; Boehnisch, H. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany)

    1998-02-01

    District heating allows the utilization of biomass in low emission heating plants, the exploitation of solar energy and the seasonal storage of heat. If a sustainable energy supply system is to be created, district heating must not only be the system of choice for new housing districts but must also be retrofitted in existing settlements. The detailed analysis of a rural community shows that large segments of existing buildings can be connected to district heating systems even in regions with predominantly single dwellings and rural housing densities. The conditions necessary for establishing district heating systems are discussed. (orig.) [Deutsch] Nahwaermesysteme ermoeglichen, fossile und biogene Brennstoffe einzusetzen und lassen sich an saisonale Waermespeicher anschliessen. Zum Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung ist Nahwaerme nicht nur in Neubaugebieten notwendig sondern muss auch in den schon laenger genutzten Gebaeudebestand integriert werden. Das Beispiel einer umfassend analysierten Landgemeinde zeigt, dass ein grosser Teil des bestehenden Gebaeudebestandes an Waermenetze angeschlossen werden kann, selbst bei vorherrschender Bebauung mit Einfamilienhaeusern und laendlichen Gebaeudedichten. Die notwendigen Rahmenbedingungen fuer den Aufbau einer Nahwaermeversorgung werden erlaeutert. (orig.)

  11. An individualized radiation dose escalation trial in non-small cell lung cancer based on FDG-PET imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wanet, Marie; Goossens, Samuel; Lee, John Aldo; Janssens, Guillaume; Bol, Anne; Geets, Xavier [Universite Catholique de Louvain, Center of Molecular Imaging, Radiotherapy and Oncology (MIRO), Institut de Recherche Experimentale et Clinique, Brussels (Belgium); Delor, Antoine [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiation Oncology, Brussels (Belgium); Hanin, Francois-Xavier [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Nuclear Medicine, Brussels (Belgium); Ghaye, Benoit [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiology, Brussels (Belgium); Maanen, Aline van [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Statistical Support Unit, Cancer Centre, Brussels (Belgium); Remouchamps, Vincent; Clermont, Christian [Clinique et Maternite Sainte Elisabeth, Department of Radiation Oncology, CHU UCL Namur (Belgium)

    2017-10-15

    late toxicity. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit einer individualisierten Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie(FDG-PET)-gefuehrten partiellen Dosissteigerung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zu pruefen und deren Einfluss auf die lokale Tumorkontrolle und Toxizitaet zu beurteilen. Dreizehn Patienten mit NSCLC in Stadium II-III wurden in die Studie einbezogen und erhielten im Rahmen einer Radiochemotherapie eine Dosis von 62,5 Gy in 25 Fraktionen auf das CT-basierte Planungszielvolumen (PTV; primaerer Tumor und betroffene Lymphknoten). Dabei wurde die Fraktionsdosis innerhalb des individuellen PET-basierten PTV (PTV{sub PET}) unter Anwendung einer intensitaetsmodulierten Radiotherapie (IMRT) mit simultan-integriertem Boost (SIB) bis zum Erreichen der vordefinierten Organ-at-risk(OAR)-Grenze erhoeht. In der Nachbeobachtungszeit wurde die Tumorantwort mit wiederholter FDG-PET/Computertomographie ueberprueft. Die fruehe und spaete Toxizitaet wurden erfasst und anhand der Common-Terminology-Criteria-for-Adverse-Events(CTCAE)-Kriterien (Version 4.0) klassifiziert. Das lokale progressionsfreie Ueberleben wurde anhand der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Die Durchschnittsdosis auf das PTV{sub PET} erreichte 89,17 Gy fuer periphere und 75 Gy fuer zentrale Tumoren. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten waren 7 Patienten weiterhin am Leben, 6 waren verstorben (4 davon an Fernrezidiven, 2 an einer Toxizitaet fuenften Grades). Bei 2 Patienten trat eine lokale Progression in Verbindung mit weiteren Rezidiven auf. Die lokalen progressionsfreien 1- und 2-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 76,9 % bzw. 52,8 %. Es wurden 3 Faelle akuter Oesophagitiden dritten Grades beobachtet. Zwei Patienten mit zentralen Tumoren entwickelten eine spaete Toxizitaet und verstarben infolge einer schwerwiegenden Haemoptyse. Gemaess diesen Ergebnissen ist fuer Patienten mit NSCLC eine im Rahmen der IMRT angewendete, auf der FDG-PET basierende

  12. Crash tests with Smartcrash barriers, a technology with a future; Zukunftssichere Crashtests mit Smartcrash-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barz, D.; Evers, W. [Kistler Instrumente AG (Switzerland). Geschaeftsbereich Fahrzeugmesstechnik

    2005-02-01

    The Smartcrash barrier by Kistler is a completely new technology. State-of-the-art data processing with Microdau modules is combined with a singular mechanical modularity which meets all requirements of present and future crash standards. Together with a piezo measuring system perfectly tuned to the highly dynamic processes during crash tests, this provides a basis for making crash laboratories economically efficient, with safe and accurate data, and compatible with other measuring systems. The system is a 'must' for every modern crash laboratory. (orig.) [German] Die Smartcrash-Barriere von Kistler setzt in jeder Hinsicht Massstaebe. Neueste Technologie der Datenverarbeitung beim Crash mit Microdau-Modulen, wie sie auch in Dummys eingesetzt werden, wird mit einer einzigartigen mechanischen Modularitaet kombiniert, die alle erforderlichen Voraussetzungen fuer bestehende und zukuenftige Crash-Standards bietet. In Verbindung mit der fuer die Messung von hochdynamischen Kraftverlaeufen beim Crash praedestinierte Piezo-Messtechnik ist hiermit die Basis geschaffen, Crash-Laboratorien wirtschaftlich und hinsichtlich des Datenakquisition sicher und kompatibel mit anderen Messgroessen im Labor auszuruesten. Ein 'Muss' fuer jedes moderne Crash-Labor. (orig.)

  13. Gap flows and pressure fields in sealing and bearing gaps of hydrostatic machines. Final report; Spaltstroemungen und Druckfelder in Dicht- und Lagerfugen hydrostatischer Maschinen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleist, A.

    1997-07-01

    The `hydrostatic machines` project was concerned with the examination of sealing and bearing gaps in hydraulic machines with the aim of creating a useful simulation tool for designing these gaps. In order to achieve this difficult target, extensive experimental investigations were carried out. A simulation program for the static calculation of sealing and bearing gaps was developed for the key gap bearing and the valve gap. The third main point of the experimental investigations was the examination of the piston/cylinder gap of a radial piston pump. The simulation was able to be verified from experimental results. (orig./AKF) [Deutsch] Das Projekt `Hydrostatische Maschinen` befasste sich mit der Untersuchung hydrostatischen Dicht- und Lagerfugen in hydraulischen Maschinen mit Ziel, fuer die Auslegung dieser Spalte ein handhabbares Simulationswerkzeug zu schaffen. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen durchgefuehrt. Fuer die Keilspaltlagerung und den Ventilsplat wurde ein Simulationsprogramm fuer die stationaere Berechnung von Dicht- und Lagerfugen entwickelt. Der dritte Schwerpunkt der experimentellen Untersuchungen war die Untersuchung des Kolben-Zylinder-Spaltes einer Radialkolbenpumpe. Die Simulation konnte anhand der experimentellen Ergebnisse verifiziert werden. (orig./AKF)

  14. 33. MPA seminar 2007. Proceedings; 33. MPA Seminar 2007. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2007-07-01

    In a single PDF file, the CD-ROM contains all papers presented at the 33. MPA Seminar in Stuttgart. Subjects: Life management of nuclear facilities: Materials, integrity analysis, fracture mechanics; Behaviour of welds; Material development and qualification for power plants with enhanced steam parameters; monitoring concepts (e.g. state monitoring of components, test concepts); Design of pipelines with flanged joints; Assembly and joining technology for flanged joints; Non-destructive testing in plant engineering; Materials for new nuclear reactors. Many of the papers are available as separate items in this database. [German] In einer einzigen PDF-Datei sind auf der CD-ROM alle Vortraege enthalten, die auf dem 33. MPA-Seminar in Stuttgart gehalten wurden. Die Themenschwerpunkte sind: Lebensdauermanagement kerntechnischer Anlagen - Werkstoffverhalten, Integritaetsanalyse, Bruchmechanik; Verhalten von Schweissverbindungen; Werkstoffentwicklung und -qualifizierung fuer Kraftwerke mit erhoehten Dampfparametern; Ueberwachungskonzepte (z.B. Zustandsueberwachung von Komponenten, Pruefkonzepte); Auslegung von Rohrleitungen mit Flanschverbindungen; Montage- und Dichtungstechnik fuer Flanschverbindungen; Zerstoerungsfreie Pruefung in der Anlagentechnik; Werkstoffe fuer neue Kernreaktoren. Ein grosser Teil der Vortraege wurde separat aufgenommen.

  15. Trauma of the lumbar spine and the thoracolumbar junction; Trauma der Lendenwirbelsaeule und des thorakolumbalen Uebergangs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Harsch, N.; Kraus, C. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-08-15

    Patients who have experienced high energy trauma have a particularly high risk of suffering from fractures of the thoracic and lumbar spine. The detection of spinal injuries and the correct classification of fractures before surgery are not only absolute requirements for the implementation of appropriate surgical treatment but they are also decisive for the choice of surgical procedure. By the application of spiral computed tomography (CT) crucial additional information on the morphology of the fracture can be gained in order to estimate the fracture type and possibly the indications for specific surgical treatment options. Magnetic resonance imaging (MRI) is ideally suited to provide valuable additional information regarding injuries to the discoligamentous structures of the spine. Magerl et al. developed a comprehensive classification especially for injuries of the thoracic and lumbar spine, which was adopted by the working group for osteosynthesis (AO). This is based on a 2-pillar model of the spinal column. The classification is based on the pathomorphological characteristics of fractures recognizable by imaging. The injury pattern is of particular importance. In spinal trauma a distinction is made between stable and unstable fractures. The treatment of spinal injuries depends on the severity of the overall injury pattern. Besides adequate initial treatment at the scene, a trauma CT should be immediately carried out in order that no injuries are overlooked and to ensure a rapid decision on the treatment procedure. (orig.) [German] Insbesondere bei Patienten, die Hochenergie- oder Rasanztraumata erfahren haben, besteht ein erhoehtes Risiko, Frakturen der BWS und LWS zu erleiden. Die Erkennung von Verletzungen der Wirbelsaeule und die korrekte Klassifikation der Frakturen vor der Operation sind nicht nur unbedingte Voraussetzungen fuer die Einleitung einer adaequaten, ggf. operativen Therapie, sondern mitentscheidend fuer die Wahl des operativen Verfahrens. Bei

  16. Analysis of 64-row multidetector CT images for preoperative angiographic evaluation of potential living kidney donors; Analyse der mehrphasigen 64-Zeilen-Multidetektor-Computertomographie zur praeoperativen angiographischen Evaluation potenzieller Lebendnierenspender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blondin, D.; Andersen, K.; Kroepil, P.; Cohnen, M.; Moedder, U.; Jung, G. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Institut fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf (Germany); Sandmann, W. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Klinik fuer Gefaesschirurgie und Nierentransplantation, Duesseldorf (Germany); Ivens, K. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Klinik fuer Nephrologie, Duesseldorf (Germany)

    2008-07-15

    Anatomical imaging and the ascertainment of any anomalies in the renal vessels and the ureters are essential in the planning of a kidney donation. The aim of the present study was to assess the value of 64-row multidetector CT in noninvasive examination of the renal vessels and ureters of potential living kidney donors. The evaluation embraced 63 living renal donors (LNS) who underwent preoperative CT examination from December 2004 to January 2007. The examinations were all carried out using a Somatom Sensation -Cardiac 64 (Siemens Medical Solutions, Germany). As well as CT angiography (CTA), a venous phase of the abdomen and a late phase after 15 min using low-dose technique were performed for CT urography (CTU). The radiological findings were compared with the surgical results, or with the angiograms in 2 cases. Sensitivity, specificity and both negative and positive predictive value were calculated. In the 63 (31 female, 32 male) donors CTA had a sensitivity of 100% in examination of the main and accessory renal arteries and of 98.3% when the venous and ureteric anatomy were assessed. The sensitivity of low-dose CTU was also 100%. The findings recorded in this study indicate that noninvasive preoperative planning with 64-row multidetector CTA and CTU is a reliable 'one-stop shopping' method of examination for potential living kidney donors. (orig.) [German] Die anatomische Darstellung und Erfassung moeglicher Anomalien der Nierengefaesse und Ureteren ist fuer die Planung einer Lebendnierenspende von essenzieller Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung soll die Wertigkeit der nichtinvasiven Evaluation mit der 64-Zeilen-Multidetektor-CT untersuchen. In die Auswertung wurden 63 Lebendnierenspender (LNS) eingeschlossen, die im Zeitraum 12.2004 bis 01.2007 mit der CT praeoperativ untersucht wurden. Die Untersuchungen erfolgten mit einem Somatom-Sensation-Cardiac-64 (Siemens Medical Solutions, Deutschland). Neben einer CT-Angiographie (CTA) wurden eine

  17. Hard coal; Steinkohle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loo, Kai van de; Sitte, Andreas-Peter [Gesamtverband Steinkohle e.V. (GVSt), Herne (Germany)

    2015-07-01

    International the coal market in 2014 was the first time in a long time in a period of stagnation. In Germany, the coal consumption decreased even significantly, mainly due to the decrease in power generation. Here the national energy transition has now been noticable affected negative for coal use. The political guidances can expect a further significant downward movement for the future. In the present phase-out process of the German hard coal industry with still three active mines there was in 2014 no decommissioning. But the next is at the end of 2015, and the plans for the time after mining have been continued. [German] International war der Markt fuer Steinkohle 2014 erstmals seit langem wieder von einer Stagnation gekennzeichnet. In Deutschland ging der Steinkohlenverbrauch sogar deutlich zurueck, vor allem wegen des Rueckgangs in der Stromerzeugung. Hier hat sich die nationale Energiewende nun spuerbar und fuer die Steinkohlennutzung negativ ausgewirkt. Die politischen Weichenstellungen lassen fuer die Zukunft eine weitere erhebliche Abwaertsbewegung erwarten. Bei dem im Auslaufprozess befindlichen deutschen Steinkohlenbergbau mit noch drei aktiven Bergwerken gab es 2014 keine Stilllegung. Doch die naechste steht zum Jahresende 2015 an, und die Planungen fuer die Zeit nach dem Bergbau sind fortgefuehrt worden.

  18. ARTS - adaptive runtime system for massively parallel systems. Final report; ARTS - optimale Ausfuehrungsunterstuetzung fuer komplexe Anwendungen auf massiv parallelen Systemen. Teilprojekt: Parallele Stroemungsmechanik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentzsch, W.; Ferstl, F.; Paap, H.G.; Riedel, E.

    1998-03-20

    In the ARTS project, system software has been developed to support smog and fluid dynamic applications on massively parallel systems. The aim is to implement and test specific software structures within an adaptive run-time system to separate the parallel core algorithms of the applications from the platform independent runtime aspects. Only slight modifications is existing Fortran and C code are necessary to integrate the application code into the new object oriented parallel integrated ARTS framework. The OO-design offers easy control, re-use and adaptation of the system services, resulting in a dramatic decrease in development time of the application and in ease of maintainability of the application software in the future. (orig.) [Deutsch] Im Projekt ARTS wird Basissoftware zur Unterstuetzung von Anwendungen aus den Bereichen Smoganalyse und Stroemungsmechanik auf massiv parallelen Systemen entwickelt und optimiert. Im Vordergrund steht die Erprobung geeigneter Strukturen, um systemnahe Funktionalitaeten in einer Laufzeitumgebung anzusiedeln und dadurch die parallelen Kernalgorithmen der Anwendungsprogramme von den plattformunabhaengigen Laufzeitaspekten zu trennen. Es handelt sich dabei um herkoemmlich strukturierten Fortran-Code, der unter minimalen Aenderungen auch weiterhin nutzbar sein muss, sowie um objektbasiert entworfenen C-Code, der die volle Funktionalitaet der ARTS-Plattform ausnutzen kann. Ein objektorientiertes Design erlaubt eine einfache Kontrolle, Wiederverwendung und Adaption der vom System vorgegebenen Basisdienste. Daraus resultiert ein deutlich reduzierter Entwicklungs- und Laufzeitaufwand fuer die Anwendung. ARTS schafft eine integrierende Plattform, die moderne Technologien aus dem Bereich objektorientierter Laufzeitsysteme mit praxisrelevanten Anforderungen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Hoechstleistungsrechnens kombiniert. (orig.)

  19. Meteorological systems for hydrological applications; Meteorologische Systeme fuer hydrologische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1993-12-31

    The development of hydrology with its many practical applications in water management has led to a great demand for hydrometeorological data, variables derived from meteorological measurements, and models. The report shows the many fields in which meteorological data are required in hydrology and water management. Measuring networks and methods are described and critically assessed, including remote measurement by radar and satellite. For the hydrologist, the most important variables to be derived are the regional precipitation and evaporation, each with the error source and size. Other factors of interest are the snowbreak, the expected maximum precipitation (rain), the statistical derivation of strong rain, and regionalisation methods for all variables derived. These methods are presented. The possibilities of meteorology, especially (WMO) in the field of data transmission systems are assessed. (orig./KW) [Deutsch] Die Entwicklung der Hydrologie mit ihren zahlreichen wasserwirtschaftlichen Anwendungen hat zu einem grossen Bedarf an hydrometeorologischen Daten, aus meteorologischen Messungen abgeleiteten Groessen und auch an Modellen gefuehrt. Wo ueberall sich ein Bedarf an meteorologischen Daten in Hydrologie und Wasserwirtschaft eingestellt hat, ist in diesem Bericht zusammengefasst. Es werden die verschiedenen Messnetze und Messverfahren beschrieben und kritisch beurteilt, auch die Radar- und Satellitenfernerkundung gehoeren dazu. Fuer den Hydrologen zaehlt zu den wichtigsten abgeleiteten Groessen der Gebietsniederschlag und die Gebietsverdunstung, jeweils mit Angabe von Fehlerquelle und Fehlerschwankung. Von Interesse sind auch die Schneeschmelze, der vermutlich maximale Niederschlag (Regen), die statistische Ableitung von Starkregen und Regionalisierungsmethoden aller abgeleiteten Groessen. Diese Verfahren werden vorgestellt. Die quantitative Niederschlagsvorhersage wird wegen ihrer Bedeutung fuer die operationellen hydrologischen Vorhersagen eingehend

  20. Medium-term forecast of the Germany-wide electricity supply to final consumers for the calendar years 2016 to 2020. Study on behalf of the German transmission system operators; Mittelfristprognose zur Deutschland-weiten Stromabgabe an Letztverbraucher fuer die Kalenderjahre 2016 bis 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Uebertragungsnetzbetreiber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsland, Rainer; Bossmann, Tobias; Klingler, Anna-Lena; Friedrichsen, Nele; Klobasa, Marian

    2015-10-15

    geringfuegig staerker aus, als beim Nettostrombedarf, was auf die steigende Eigenversorgung zurueckzufuehren ist. Der Nettostrombedarf betrug im Jahr 2014 in etwa 513 TWh und faellt damit um etwa 15 TWh geringer aus als in 2013. Der Rueckgang ist zum einen auf einen Anstieg in der Steigerung der Energieeffizienz bei strombasierten Anwendungen zurueckzufuehren und zum anderen auf eine milde Witterung. Im Referenzszenario sinkt der Nettostrombedarf von etwa 512 TWh im Jahr 2016 auf etwa 506 TWh im Jahr 2020 ab. Dabei erfaehrt der Nettostrombedarf in den Sektoren Haushalte und Industrie eine Abnahme, jedoch im Bereich des GHD-Sektors und Verkehrssektors einen Anstieg. Im Zuge der Novellierung des EEG im Jahr 2014 haben sich fuer die Eigenversorgung von Strom erstmalig Regelungen ergeben, wonach Betreiber von Neuanlagen groesser 10 kW und mit einer jaehrlichen Eigenversorgung von mehr als 10 MWh eine anteilige EEG-Umlage zu bezahlen haben, die in den Folgejahren ansteigt. Waehrend diese Regelung im GHD-Sektor naeherungsweise zu einer Stagnation der Eigenversorgung fuehrt, wird im Industriesektor weiterhin Ersatzneubau erwartet. Im Bereich privater Haushalte wird mit einer steigenden PV-Eigenversorgungsmenge gerechnet. Die Eigenversorgung steigt von rund 52 TWh im Jahr 2016 auf rund 53 TWh im Jahr 2020 an. Die Entwicklung des zukuenftigen nicht-privilegierten Letztverbrauchs, welcher massgeblich entscheidend fuer die Hoehe der EEG-Umlage ist, haengt von der Entwicklung des privilegierten Letztverbrauchs und der dazugehoerigen Zahlungsstroeme ab. Mit der Novellierung des EEG in 2014 wurde auch eine Reform der besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) vorgenommen. Diese impliziert eine deutlich komplexere Berechnungsmethodik fuer die Berechnung der privilegierten Letztverbrauchsmengen. Fuer 2016 wird von einem privilegierten Letztverbrauch von etwa 104 TWh ausgegangen, welcher damit leicht unter dem Niveau der Vorjahre liegt. Dieser ruecklaeufige Trend wird sich in den Folgejahren auf

  1. ISH. HVAC engineering yearbook 1999; ISH. Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    The 1999 HVAC engineering yearbook contains contributions on energy conservation and optimization in the fields of ventilation and air conditioning: inter alia, solar cooling and air conditioning, optimum rating of ventilator units, and cooling ceilings with ventilation function. In the field of heating, the following topics are addressed, equally under the aspect of energy conservation: condensing boiler technology, hydraulic balancing of heating pipe systems and sequential boiler switching using fuzzy control. Further works deal with rational use of electricity in buildings, and building automation. 17 papers are individually listed in the Energy database. [Deutsch] Das Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999 enthaelt Beitraege zur Energieeinsparung und Optimierung auf den Gebieten Lueftung und Klimatisierung, u. a. solare Kuehlung und Klimatisierung, optimale Auslegung von Ventilator-Aggregaten und Kuehldecken mit Lueftungsfunktion. Auf dem Gebiet der Heizung werden ebenfalls unter dem Gesichtspunkt Energieeinsparung die Brennwerttechnologie, der hydraulische Abgleich von Heizungsrohrnetzen sowie Kesselfolgeschaltungen mit Fuzzy Control angesprochen. Weitere Arbeiten befassen sich mit der rationellen Elektrizitaetsverwendung in Geb auden sowie der Gebaeudeautomation. Fuer die Datenbank Energy wurden 17 Arbeiten separat aufgenommen.

  2. Industrial residues as an external carbon source in denitrification; Industrielle Reststoffe als externe Kohlenstoffquelle fuer die Denitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schories, G. [TECON GmbH, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Geissen, S.U.; Vogelpohl, A. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    Biological waste water treatment requires biologically readily degradable carbon in order to permit elimination of as much nitrogen as possible. Often now this type of carbon is no longer present in waste water in an appropriate quantity, so that external carbon must be added. Apart from industrially fabricated substrates, the use of industrial residues and waste products as well as of partial waste water streams with a high organic pollutant load is lately being considered for cost reasons. But this is not altogether harmless. Those partial streams may contain substances that inhibit denitrification, impose an additional burden on subsequent cleaning stages or may even pass them unmodified, so that they are emitted into the environment and pose an ecological hazard potential. Hence, industrial residual products need to be specifically selected for use as an external carbon source in denitrification. A suitable strategy is described and demonstrated by means of different examples. (orig.) [German] In der biologischen Abwasserbehandlung ist fuer eine weitestgehende Stickstoffelimination oftmals biologisch gut abbaubarer Kohlenstoff im Abwasser nicht (mehr) in ausreichendem Masse vorhanden. Dann ist die Zugabe einer sog. externen Kohlenstoffquelle erforderlich. Neben industriell hergestellten Substraten wird in letzter Zeit aus Kostengruenden vielfach der Einsatz industrieller Rest- und Abfallstoffe sowie organisch hochbelasteter Abwasserteilstroeme erwogen. Dies ist jedoch nicht unproblematisch, da in diesen Stoffstroemen auch Substanzen enthalten sein koennen, die die Denitrifikation hemmen, nachfolgende Reinigungsstufen zusaetzlich belasten oder diese sogar unveraendert passsieren, dadurch in die Umwelt emittiert werden und damit moeglicherweise aus oekologischer Sicht ein Gefahrenpotential darstellen koennen. Es muss also eine besondere Auswahl der Pruefung industrieller Reststoffe im Hinblick auf den Einsatz als externe Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation

  3. Development of a guidance manual for the identification and assessment of interactions as part of Environmental Impact Assessment; Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der Umweltvertraeglichkeitspruefung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rassmus, J.; Bruening, H.; Kleinschmidt, V.; Reck, H.; Dierssen, K.; Bonk, A. [Kiel Univ. (Germany). Oekologie-Zentrum

    2001-03-01

    , a methodology for the cross-media assessment of effects was developed. Here, the direct and indirect (caused e.g. via effect chains/webs) effects already described in the chapters specific to the various protected assets are examined to select and jointly assess those among them that are of relevance to general objectives or sub-objectives (protection of human health, improvement of environmental conditions to improve the quality of life for human beings, preservation of habitat potentials for plants and animals). (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer praxisorientierten Arbeitsanleitung fuer die Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der UVP. Die Arbeitsanleitung soll Vorhabenstraeger und deren Gutachter bei der Ermittlung und Beschreibung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Wechselwirkungen und der entsprechenden sachgerechten Darstellung innerhalb der Antragsunterlagen und Behoerden bei der folgenden Bewertung unterstuetzen. Im Rahmen des Vorhabens wurden die entsprechenden rechtlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen (hier insbesondere der Kenntnistand der Oekosystemforschung), die im In- und Ausland bekannten Leitfaeden/Arbeitsanleitungen u.ae. und die in der Praxis angewandten Ansaetze ausgewertet und weiterentwickelt. Dies erfolgte u.a. durch die Auswertung der entsprechenden Literatur und durch Expertenworkshops. Nach der im Vorhaben entwickelten Definition sind unter Wechselwirkungen im Sinne der EU-UVP-Richtlinie und Paragraph 2 UVPG, die in der Umwelt ablaufenden Prozesse zu verstehen. Bei der in der UVP-Praxis gegenwaertig angewandten Betrachtung von Wirkungsketten und -netzen werden Prozesse bzw. Wechselwirkungen bereits weitgehend ermittelt und beschrieben, da die Glieder der Ketten und Netze ueber Prozesse miteinander verbunden sind. Die im Vorhaben entwickelte Arbeitsanleitung geht hier einen Schritt weiter, indem sie ein Verfahren fuer die systematische Bearbeitung von Wirkungsketten- und -netzen mit definierten

  4. Groundwater monitoring programme. A guide for groundwater sampling and analysis. 2. ed.; Grundwasserueberwachungsprogramm. Leitfaden fuer Probenahme und Analytik von Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Quality assurance guidelines have been developed and introduced in Baden-Wuerttemberg for groundwater monitoring. The contribution contains the fundamentals and technical guides for sampling and measurement of the Baden-Wuerttemberg groundwater monitoring programme, as well as parameter groups and a preliminary assessment of the methods. [German] Bei der Gewinnung von Umweltdaten sind hohe Anforderungen an die Qualitaet der erhobenen Daten zu stellen. Dies trifft in besonderem Masse gerade auch fuer Grundwasseruntersuchungen zu, da hier haeufig Konzentrationen im Bereich der Nachweisgrenze auftreten. Fuer das Grundwassermessnetz Baden-Wuerttemberg sind qualitaetssichernde Regelungen entwickelt und eingefuehrt worden. In der vorliegenden Zusammenstellung sind die Grundsatzpapiere, bzw. Technischen Anleitungen aus dem Grundwasserueberwachungsprogramm Baden-Wuerttemberg fuer die Grundwasserprobennahme sowie zu Messverfahren, Parametergruppen und zur ersten Beurteilung der Messergebnisse enthalten. (orig.)

  5. Good organization is essential for success. Pt. 1. Energy management for commercial buildings.; Eine gute Organisation ist Voraussetzung fuer den Erfolg. T. 1. Energiemanagement fuer die Gebaeudetechnik.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rader, Michael [CentraLine c/o Honeywell, Schoenaich (Germany)

    2013-07-15

    Energy costs caused by heating, ventilation, air-conditioning and lighting systems, represent a significant portion of the total operating costs of a building. continuously rising prices of gas, oil and electricity increase the cost pressure on the building operators and users: energy efficiency is becoming a major factor for the competitiveness of a company. In the manufacturing sector, trade and hotel the energy costs have a direct impact on the company's margins. Thus, the willingness to invest in energy saving measures increased. [German] Energiekosten, verursacht durch Heizungs-, Lueftungs-, Klima- und Beleuchtungsanlagen, stellen einen signifikanten Anteil der Gesamtbetriebskosten eines Gebaeudes dar. Kontinuierlich steigende Preise fuer Gas, Oel und Elektrizitaet erhoehen den Kostendruck auf die Gebaeudebetreiber und -nutzer: Energieeffizienz wird zu einem bestimmenden Faktor fuer die Wettbewerbsfaehigkeit eines Unternehmens. Im produzierenden Gewerbe, im Handel und im Hotelgewerbe haben Energiekosten einen direkten Einfluss auf die Margen des Unternehmens. Dadurch erhoeht sich die Bereitschaft, in Energiesparmassnahmen zu investieren.

  6. Planning of the Extended Reach well Dieksand 2; Planung der Extended Reach Bohrung Dieksand 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, U.; Berners, H. [RWE-DEA AG, Hamburg (Germany). Drilling Team Mittelplate und Dieksand; Hadow, A.; Klop, G.; Sickinger, W. [Wintershall AG Erdoelwerke, Barnstdorf (Germany); Sudron, K.

    1998-12-31

    The Mittelplate oil field is located 7 km offshore the town of Friedrichskoog. Reserves are estimated at 30 million tonnes of oil. At a production rate of 2,500 t/d, it will last about 33 years. The transport capacity of the offshore platform is limited, so that attempts were made to enhance production by constructing the extended reach borehole Dieksand 2. Details are presented. (orig.) [Deutsch] Das Erdoelfeld Mittelplate liegt am suedlichen Rand des Nationalparks Schleswig Holsteinisches Wattenmeer, ca. 7000 m westlich der Ortschaft Friedrichskoog. Die gewinnbaren Reserven betragen ca. 30 Millionen t Oel. Bei einer Foerderkapazitaet von 2.500 t/Tag betraegt die Foerderdauer ca. 33 Jahre. Aufgrund der begrenzten Transportkapazitaeten von der Insel, laesst sich durch zusaetzliche Bohrungen von der kuenstlichen Insel Mittelplate keine entscheidende Erhoehung der Foerderkapazitaet erzielen. Ab Sommer 1996 wurde erstmals die Moeglichkeit der Lagerstaettenerschliessung von Land untersucht. Ein im Mai 1997 in Hamburg etabliertes Drilling Team wurde mit der Aufgabe betraut, die Extended Reach Bohrung Dieksand 2 zu planen und abzuteufen. Die Planungsphasen fuer die Extended Reach Bohrung Dieksand 2 wurden aufgezeigt. Die fuer den Erfolg einer Extended Reach Bohrung wichtigen Planungsparameter wurden erlaeutert. Es wurden Wege gezeigt, wie bei diesem Projekt technische und geologische Risiken in der Planung mit beruecksichtigt und nach Beginn der Bohrung weiter bearbeitet werden koennen. (orig.)

  7. Comparison of MultiHance {sup trademark} and Gadovist {sup trademark} for cerebral MR perfusion imaging in healthy volunteers; Vergleich von MultiHance {sup trademark} und Gadovist {sup trademark} zur zerebralen MR-Perfusionsmessung bei gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; LeHuu, M.; Huebener, M.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. Radiologische Diagnostik und Therapie, Heidelberg (Germany); Lodemann, K.P. [Bracco-Byk, Gulden (Germany); Schoenberg, S.O. [Institut fuer Klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Grosshadern (Germany)

    2002-11-01

    To evaluate the weakly protein interacting MR contrast agent MultiHance {sup trademark} and the one-molar agent Gadovist {sup trademark} for cerebral perfusion MR imaging, a randomized intraindividual study was conducted in 12 healthy male volunteers. Perfusion-MRI was performed with single and double dose of each contrast agent on a 1.5T MR system using a gradient-echo EPI sequence. The imaging parameters, slice positioning and contrast media application were standardized. For the quantitative assessment rCBV and rCBF measurements of gray and white matter were performed. Additionally, the percentage of signal drop and the full width half maximum (FWHM) of ROI signal time curves were quantified. In a qualitative analysis the image quality of the rCBV and rCBF maps were assessed.Single dosage of the used new contrast agents was sufficient to achieve high quality perfusion maps. The susceptibility effect, described by percentage of signal loss (Gadovist {sup trademark} : 29.4% vs. MultiHance {sup trademark} : 28.3%) and the FWHM (Gadovist {sup trademark} : 6.4 s vs. Multihance {sup trademark} : 7.0 s) were not different between the agents for single dose.The one molar MR contrast agent Gadovist {sup trademark} has no advantages over MultiHance {sup trademark}, a MR contrast agent with a higher relaxivity in perfusion MRI. Both agents allow the calculation of high quality perfusion maps at a dosage of 0.1 mmol/kg bw with physiologic absolute values for regional CBV and CBF. The susceptibility effect is comparable for both agents and stronger than with conventional MR contrast media. (orig.) [German] Zur Evaluierung des gering proteinbindenden MR-Kontrastmittels MultiHance {sup trademark} und des einmolaren MR-Kontrastmittels Gadovist {sup trademark} fuer die MR-Perfusionsmessung im Gehirn wurden in einer randomisierten, intraindividuellen Vergleichsstudie 12 gesunde maennliche Probanden untersucht. Die Perfusionsmessung wurde an einem 1,5-T-MRT mit einer T2

  8. The Rossendorf research site. The Rossendorf Research Center (FZR). The Rossendorf Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA). The Rossendorf Foerderverein fuer Wissenschaft, Forschung und Technologie (ROTECH)

    International Nuclear Information System (INIS)

    1995-01-01

    The illustrated brochure presents the Rossendorf research site at a glance. There are two major new establishments, the Rossendorf Research Center and the Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf (VKTA), whose main activities cover basic research and tasks in the field of nuclear facilities decommissioning and radwaste management on site. (DG) [de

  9. Gas network simulations of the regional utility GVT; Gasnetzsimulation des Regionalgasversorgers GVT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schacht, W. [Gasversorgung Thueringen GmbH (GVT), Erfurt (Germany)

    2000-07-01

    At the turn of the millenium, the German gas industry is faced with new challenges, e.g. the European single market, energy political boundary conditions, deregulation and increased competition. Flexibility, new marketing concepts and higher profitability are key concerns. Optimisation of gas supply can only be ensured by dynamic gas network simulation which also provide information on the current state of gas flow in the network. [German] Zum Beginn des neuen Jahrtausends steht die Erdgaswirtschaft in Deutschland vor voellig neuen Herausforderungen. Der EU-Binnenmarkt, die neuen energiepolitischen Rahmenbedingungen, die Oeffnung und Liberalisierung der Energiemaerkte und die damit im Zusammenhang stehende Verschaerfung des Gas-zu-Gas-Wettbewerbes zwingen zu einer hoeheren Flexibilitaet, zur Einfuehrung neuer Marketingkonzepte und zu einer weiteren Erhoehung der Rentabilitaet unserer Versorgungsunternehmen durch Nutzung von neuen oder noch nicht ausgeschoepften Kosteneinsparungspotentialen. Eine wichtige Voraussetzung fuer den Aufbau einer modernen Gasbezugsoptimierung ist die prozessbegleitende dynamische Gasnetzsimulation. Ausserdem setzen moderne Verfahren der Netzsteuerung derartige Kenntnisse ueber den aktuellen Stroemungszustand im Netz voraus. Mit den im Simulationssystem vorhandenen Zustandsbeobachtern koennen die gewonnenen Aussagen gestuetzt und praezisiert werden. Mit Blick auf die neue Marktordnung gewinnt die online Gasnetzsimulation noch zusaetzlich an Bedeutung. Aus der zeitlichen Entkopplung von Menge und Preis, der Durchleitung sowie der Speicherung und des effektiven Einsatzes von Spottmengen leiten sich voellig neue Aufgaben ab, die operativ nur mit Hilfe einer qualitativ neuen Leittechnik und einer online Gasnetzsimulation geloest werden koennen. Werden diese Aufgaben nicht adaequat geloest, steigt das wirtschaftliche Risiko eklatant an. (orig.)

  10. A comparison of three different types of collectors for process heat uses; Vergleich von drei verschiedenen Kollektortypen fuer Prozesswaermeanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunold, S. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frey, R. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frei, U. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland)

    1995-12-31

    A comparison of the measured and simulated values of three collector types shows that evacuated tube collectors are superior to transparent-insulation flat collectors in the case of high-temperature uses. At temperatures of 150 C and above good results were obtained using evacuated tube collectors with compound parabolic concentrators manufactured by Microtherm. CORTEC collectors are suited for temperatures in the range of 100 C to 150 C provided that the surface ratio is irrelevant. Costs play a decisive role when selecting systems. The results obtained show that improved transparent-insulation flat collectors can compete with evacuated tube collectors in the 100 C to 150 C temperature range. (orig.) [Deutsch] Ein Vergleich der gemessenen und simulierten Werte der drei Kollektoren zeigt, dass die Vakuumroehrenkollektoren fuer den Einsatz in Hochtemperaturanwendungen dem mit transparenter Waermedaemmung isolierten Flachkollektor ueberlegen sind. Der Vakuumroehrenkollektor mit CPC von Microtherm erzielt gute Resultate ab 150 C und mehr. Wogegen der CORTEC-Kollektor fuer den Einsatz im Temperaturbereich zwischen 100 C und 150 C geeignet ist, solange das Flaechenverhaeltnis keine Rolle spielt. Wie fuer die meisten Anwendungen spielen die Kosten eine entscheidende Rolle fuer die Wahl des eingesetzten Systems. Die Resultate zeigen, dass ein verbesserter mit TWD ausgeruesteter Flachkollektor im Temperaturbereich von 100 C bis 150 C konkurrenzfaehig zu Vakuumroehrenkollektoren sein kann. (orig.)

  11. Particle Reduction Strategies - PAREST. Traffic emission modelling. Model comparision and alternative scenarios. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Verkehrsemissionsmodellierung. Modellvergleich und Alternative Szenarien. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kugler, Ulrike; Theloke, Jochen [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER); Joerss, Wolfram [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    The modeling of the reference scenario and the various reduction scenarios in PAREST was based on the Central System of Emissions (CSE) (CSE, 2007). Emissions from road traffic were calculated by using the traffic emission model TREMOD (Knoerr et al., 2005) and fed into the CSE. The version TREMOD 4.17 has been used. The resulting emission levels in PAREST reference scenario were supplemented by the emission-reducing effect of the implementation of the future Euro 5 and 6 emission standards for cars and light commercial vehicles and Euro VI for heavy commercial vehicles in combination with the truck toll extension. [German] Die Modellierung des Referenzszenarios und der verschiedenen Minderungsszenarien in PAREST erfolgte auf Grundlage des Zentralen System Emissionen (ZSE) (ZSE, 2007). Emissionen aus dem Strassenverkehr wurden mit Hilfe des Verkehrsemissionsmodells TREMOD (Knoerr et al., 2005) berechnet und in das ZSE eingespeist. Dabei wurde die Version TREMOD 4.17 verwendet. Die daraus resultierenden Emissionsmengen wurden im PAREST-Referenzszenario um die emissionsmindernde Wirkung der zukuenftigen Implementierung der Abgasnormen Euro 5 und 6 fuer Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge in Kombination einer Erweiterung der Lkw-Maut ergaenzt. Die Berechnung der Emissionen des Referenzszenarios wurde auf Grundlage des Inlandsprinzips sowie des Energiebilanzprinzips durchgefuehrt. Die auf dieser Grundlage berechneten Emissionen fuer das Basisjahr 2005 und fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020 unterscheiden sich teilweise erheblich von den mit Hilfe des Modells TREMOVE (dem von der EU Kommission verwendeten Modell fuer mobile Quellen) berechneten Emissionen.

  12. Environmental criteria for building site selection; Umweltkriterien bei der Standortsuche fuer Bauvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, B [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1995-09-01

    The author of the present paper provides information on the application of ecological standards as part of the regulation of development planning. (HW) [Deutsch] Die Autorin gibt in ihrem Vortrag Hinweise auf die Anwendung von oekologischen Standards als Regelungsbestandteile fuer die Bauleitplanung. (HW)

  13. Dosimetric advantages of proton therapy over conventional radiotherapy with photons in young patients and adults with low-grade glioma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harrabi, S.B.; Herfarth, K. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bougatf, N. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Department of Medical Physics in Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Mohr, A. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Haberer, T. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); Combs, S.E. [Helmholtz Zentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Oberschleissheim (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (dktk), Partner Site Munich, Munich (Germany); Debus, J.; Adeberg, S. [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); University Hospital Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Radiation Oncology, Heidelberg (Germany)

    2016-11-15

    Low-grade glioma (LGG) is a very common brain tumor in pediatric patients typically associated with a very good prognosis. This prognosis makes it imperative that the risk of long-term treatment-related side effects be kept at an absolute minimum. Proton therapy (PRT) provides a radiation technique that has the potential to further reduce the genesis of radiogenic impairment. We retrospectively assessed 74 patients with LGG who underwent PRT. Conventional three-dimensional photon and PRT plans were generated after contouring structures of neurogenesis, crucial neuronal structures, and areas susceptible to secondary malignancies. Target volume coverage was evaluated using the homogeneity index (HI) and inhomogeneity coefficient (IC). Results were compared using the Wilcoxon-signed rank test, with p < 0.05 being statistically significant. Target volume coverage was comparable for the photon and proton plans. Overall, we could show an essential reduction in maximal, mean, and integral doses in critical neurologic structures, areas of neurogenesis, and structures of neurocognitive function. The study indicated specifically how contralaterally located structures could be spared with PRT. PRT is a highly conformal radiation technique offering superior dosimetric advantages over conventional radiotherapy by allowing significant dose reduction for organs at risk (OAR) that are essential for neurologic function, neurocognition, and quality of life, thus demonstrating the potential of this technique for minimizing long-term sequelae. (orig.) [German] Niedriggradige Gliome (LGG) zaehlen zu den haeufigsten Hirntumoren im Kindesalter und sind ueblicherweise mit einer sehr guten Prognose vergesellschaftet. Es gilt daher, das Risiko fuer therapieassoziierte Spaetfolgen so gering wie moeglich zu halten. Mit der Protonenbestrahlung steht eine Bestrahlungsmodalitaet zur Verfuegung, mit der das Auftreten radiogener Spaetfolgen im Vergleich zu konventionellen Bestrahlungstechniken

  14. Reirradiation for recurrent head and neck cancers using charged particle or photon radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yamazaki, Hideya [Kyoto Prefectural University of Medicine, Department of Radiology, Graduate School of Medical Science, Kamigyo-ku, Kyoto (Japan); Soseikai General Hospital, CyberKnife Center, Shimotoba Fushimi-ku, Kyoto (Japan); Demizu, Yusuke; Okimoto, Tomoaki [Hyogo Ion Beam Medical Center, Department of Radiology, Tatsuno, Hyogo (Japan); Ogita, Mikio [Fujimoto Hayasuzu Hospital, Radiotherapy Department, Miyakonojo, Miyazaki (Japan); Himei, Kengo [Japanese Red Cross Okayama Hospital, Department of Radiology, Okayama, Okayama (Japan); Nakamura, Satoaki; Suzuki, Gen [Kyoto Prefectural University of Medicine, Department of Radiology, Graduate School of Medical Science, Kamigyo-ku, Kyoto (Japan); Yoshida, Ken; Kotsuma, Tadayuki [National Hospital Organization Osaka National Hospital, Department of Radiation Oncology, Osaka, Osaka (Japan); Yoshioka, Yasuo [Osaka University Graduate School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Suita, Osaka (Japan); Oh, Ryoongjin [Miyakojima IGRT Clinic, Osaka (Japan)

    2017-07-15

    wurden. Der Kehrwert der Behandlungswahrscheinlichkeit (IPTW) wurde fuer die Propensity-Score-Analyse angewendet, um die Hintergrundauswahleffekte zu verringern. CP verwendete eine hoehere verschriebene Dosierung als die Photonenstrahlentherapie. Die Gesamtueberlebensrate (OS) nach 1 Jahr betrug 67,9 % fuer CP und 54,1 % fuer die Photonenstrahlentherapie (p = 0,15; 55 % fuer CK und 51 % fuer IMRT). Massgebliche Prognosefaktoren fuer das Ueberleben waren in der multivariaten Cox-Regression Nasen- und Kehlkopfkrebs, eine hoehere verschriebene Dosierung und kleineres Tumorvolumen. Die IPTW zeigte einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der Ionen- oder Photonenstrahlentherapie (p = 0,04). Die lokalen Kontrollraten fuer Patienten, die mit der Ionen- oder Photonenstrahlentherapie behandelt wurden, betrugen nach 1 Jahr jeweils 66,9 % (Spanne 46,3-87,5 %) bzw. 67,1 % (Spanne 58,3-75,9 %). Insgesamt 48 Patienten (27 %) erfuhren eine Toxizitaet ≥ Grad 3 (24 % in der Photonenstrahlentherapie-, 46 % in der CP-Gruppe), einschliesslich 17 Patienten mit einer Grad-5-Toxizitaet. In der multivariaten Analyse waren juengeres Alter und groesseres Planungszielvolumen (PTV) signifikante Risikofaktoren fuer eine Grad-3-Toxizitaet oder schlechter. CP lieferte bessere Ueberlebensdaten als die Photonenstrahlentherapie. Tumorvolumen, Lage des Primaertumors (nasopharyngeal) und verschriebene Dosierung wurden als Ueberlebensfaktoren identifiziert. Juengere Patienten mit groesserem PTV erfuhren einen Toxizitaetsgrad ≥3. (orig.)

  15. Harnessing water power in the larger Hannover area. Study commissioned by the local administration union larger Hannover area; Nutzung der Wasserkraft im Grossraum Hannover. Eine Studie im Auftrag des Zweckverbandes Grossraum Hannover

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahling, U [comp.

    1993-12-31

    Within the framework of an inventory of possible sites for hydroelectric power plants in the larger Hannover area, 60 sites in the rural district of Hannover were more closely investigated. 57 of these were former water mills and 3 were hydraulic structures that have nothing to do with former water mills. 29 water mills are to be considered as dismantled in hydraulic engineering terms, 8 are in operation, and 20 are decommissioned. Furthermore, 2 weirs and 1 barrage were included in the investigation.- In the area of the city of Hannover, there are four more sites of hydroelectric power plants, of which one is dismantled, two are decommissioned and one is in operation.- In order to complement the inventory, object expertises of different depths were prepared for eight selected sites. They permit a qualified assessment of the chances of reactivation of each site, taking the respective specific conditions into account. At the same time, they represent a first step towards detailed advice for a prospective operator (orig.). [Deutsch] Im Rahmen der Studie zur Bestandserhebung von moeglichen Standorten fuer Wasserkraftanlagen im Grossraum Hannover wurden 60 Standorte im Landkreis Hannover naeher untersucht. Es handelt sich um 57 ehemalige Wassermuehlen und 3 wasserbauliche Anlagen, die nichts mit ehemaligen Wassermuehlen zu tun haben. 29 Wassermuehlen sind im wasserbaulichen Sinn als beseitigt anzusehen, 8 sind in Betrieb, 20 liegen still. Darueberhinaus wurden 2 Wehre und 1 Stauanlage in die Untersuchungen einbezogen. Im Gebiet der Stadt Hannover befinden sich 4 weitere Wassrkraftstandorte, von denen einer als beseitigt anzusehen ist, zwei stilliegen und einer in Betrieb ist. Ergaenzend zu der Bestandserhebung wurden fuer acht ausgewaehlte Standorte Objektgutachten unterschiedlicher Bearbeitungstiefe erstellt. Sie ermoeglichen eine qualifizierte Beurteilung der Reaktivierungschancen unter Beruecksichtigung der jeweiligen standortspezifischen Besonderheiten

  16. The battered child syndrome; Die nicht unfallbedingte Verletzung (battered child)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sorantin, E.; Lindbichler, F. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria). Abt. fuer Kinderradiologie

    2002-03-01

    The recognition of a battered child represents a challenge for all groups of adults dealing with children. Radiology plays a special role in this setting. By detection typical injuries, imaging is able to confirm the suspicion of a battered child. Recognition of those injuries on films, taken for other reasons, gives the caretaker an important hint, thus maybe preventing a fatal outcome for the child. One of the most important injury types is represented by the so called ''shakin baby syndrome''. The infant is held by the thorax and shaken. Thus causing a repetitive acceleration-deceleration trauma, which leads to the typical paravertebral rib fractures, intracranial bleeding and eye injuries. After shaking the child is thrown away, with subsequent injuries. The aim of this article is the presentation of an overview regarding the radiology of the battered child. Typical examples will be shown. (orig.) [German] Die Aufdeckung einer Kindesmisshandlung stellt eine grosse Herausforderung fuer alle in der Kinderbetreuung taetigen Berufsgruppen dar. Der Radiologie kommt eine besondere Rolle zu, da sie einerseits durch die Erkennung typischer Verletzungsmuster einen Verdacht bestaetigen, als auch bei ''Zufallsbefunden'' die moeglicherweise fatalen Folgen fuer die betroffenen Kinder verhindern kann. Der typische Verletzungsmechanismus im Rahmen einer Kindesmisshandlung stellt das sog. ''shakin baby syndrome'' dar. Dabei wird der Thorax mit beiden Haenden umfasst und das Kind geschuettelt. Durch dieses repetitive Akzelerations-Dezelerationstrauma entstehen typische Verletzungen mit paravertebralen Rippenfrakturen, ZNS- sowie Retinablutungen. Anschliessend wird das Kind weggeworfen mit entsprechend weiteren Verletzungen. Ziel dieses Artikels ist es, einen Ueberblick ueber die Radiologie der wichtigsten Verletzungen und deren Abklaerung im Rahmen einer Kindesmisshandlung zu geben sowie die Demonstration der Befunde

  17. Total emissivity and spectral emissivity of high-temperature materials; Gesamtemissionsgrad und spektraler Emissionsgrad von Hochtemperaturmaterialien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neuer, G.; Pohlmann, P.; Schreiber, E.

    1998-05-01

    A new emissivity measurement device with inductive sample heating is described. The disc shaped samples can be measured between 800 C and 2000 C in vacuum or in each available gas atmosphere. Two kinds of surface temperature measurement methods are described, one by measuring in a blackbody hole and one by measuring at the surface without additional measures to correct emissivity. Total normal and spectral emissivity at wavelengths between 0,5 {mu}m and 8,3 {mu}m of various high temperature materials like platinum and Pt-Rh-alloys, siliconcarbide and molybdenum disilicide have been measured. From the investigated materials a few have been selected as reference samples for comparative emissivity measurements fullfilling the requirement of stability on air up to 400 C to 1000 C in order to ensure reproducibility of the results at different measurement conditions in air and in vacuum. (orig.) [Deutsch] Der Aufbau einer neuen Messapparatur fuer Emissionsgradmessungen bei Temperaturen zwischen 1000 C und 2000 C wird beschrieben. Die scheibenfoermigen Proben werden induktiv beheizt, und die Messungen koennen entweder in Vakuum oder einer beliebigen Gasatmosphaere durchgefuehrt werden. Es werden zwei verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Oberflaechentemperatur bechrieben, wobei entweder in einer oder direkt an der Oberflaeche ohne zusaetzliche Massnahmen zur Emissionsgradkorrektur gemessen wird. An verschiedenen Hochtemperaturwerkstoffen wie Platin und Platin-Rhodium-Legierungen, Siliziumkarbid mit unterschiedlichen Herstellungsarten und Molybdaen-Disilizid wurden der Gesamtemissionsgrad und der spektrale Emissionsgrad bei Wellenlaengen von 0,5 {mu}m bis 8,3 {mu}m senkrecht zur Oberflaeche gemessen. Aus den untersuchten Materialien wurden solche als Referenzmaterialien fuer vergleichende Emissionsgradmessungen ausgewaehlt, die sowohl im Vakuum als auch in Luft und bei Temperaturen von 1400 C bis 1600 C unter verschiedenen Messbedingungen reproduzierbare Ergebnisse

  18. Radiological information systems: improvements in service, economy, and quality control?; Radiologische Informationssysteme: Verbesserung von Leistungserfassung, Wirtschaftlichkeit und Qualitaetssicherung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross-Fengels, W. [Abt. fuer Klinische Radiologie, AK Harburg (Germany); Weber, M. [Abt. fuer Klinische Radiologie, AK Harburg (Germany)

    1997-03-01

    By means of complete service control and standardized accounting processes, radiological information systems clearly contribute to improved results. They provide the prerequisites for the establishment of expanded networks and allow comprisons with comparable institutions. The quality of patient care can be improved since, for example, the production time from referral to finished result becomes shorter. Direct access to patient and findings data from several positions is possible. Preliminary results can be viewed immediately. The patient`s history is accessible to authorized users at all times. The exact reproducibility and assignment of services leads to more clarity. By means of the information available form RIS, rapid adaptive processes can be undertaken. The system assists the to fulfill the requirements of health regulations. The above-mentioned relationships demonstrate that the EDP systems are well accepted by physicians, medical assistants, and administrators and represent an indispensable aid for solving problems. (orig.) [Deutsch] Radiologische Informationssysteme fuehren ueber komplette Leistungserfassungen und standardisierte Abrechnungsverfahren eindeutig zu einer Ergebnisverbesserung. Sie stellen die Voraussetzungen fuer den Aufbau erweiterter Netzstrukturen dar und erlauben Quervergleiche mit aehnlichen Institutionen. Die Qualitaet der Patientenversorgung laesst sich verbessern, da z.B. die `Produktionszeit` von der Anforderung bis hin zur Befundausgabe kuerzer wird. Der Zugriff zu Patienten- und Befunddaten ist unmittelbar von mehreren Stellen aus moeglich. Vorbefunde sind sofort einsehbar. Die Patientenhistorie ist jederzeit fuer autorisierte Anwender verfuegbar. Die exakte Reproduzierbarkeit und Zuordnung der Leistungen fuehrt zu einer hohen Transparenz. Durch die Informationen, die ueber das RIS zu erhalten sind, koennen rasche Anpassungsprozesse vorgenommen werden. Die Anlagen unterstuetzen den Anwender, den Anforderungen der GSG nachzukommen

  19. Driver assistance systems - Real customer benefit or domination of the driver?; Fahrerassistenzsysteme - Realer Kundennutzen oder Bevormundung des Fahrers?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knoll, P.M. [Robert Bosch GmbH, Leonberg (Germany)

    2003-07-01

    Sensors to detect the vehicle environment are being used already today. Ultrasonic parking aids meanwhile have a high customer acceptance, and ACC (Adaptive Cruise Control) systems have been introduced in the market recently. New sensors are being developed at a rapid pace. On their basis new functions are quickly implemented because of their importance for safety and convenience. One significant step will be made with the introduction of a 24 GHz platform - under the precondition of the frequency release - fulfilling a multi-usage concept for the sensors. They will form the 'Virtual Safety Belt' around the car, and warn the driver from obstacles and hazardous situations. Upon availability of high dynamic CMOS imager chips Video cameras will be introduced in vehicles. A stereo capable Computer platform with picture processing capability will explore the high potential of functions. Finally, sensor data fusion will improve significantly the performance of the systems. (orig.) [German] Sensoren zur Erfassung der Fahrzeugumgebung befinden sich bereits im Einsatz. Ultraschall - Einparkhilfesysteme erfreuen sich zunehmender Kundenakzeptanz und ACC (Adaptive Cruise Control) - Systeme wurden kuerzlich am Markt eingefuehrt. Neue Sensoren befinden sich in einem raschen Entwicklungsprozess. Auf ihrer Basis werden neue Funktionen mit hoher Relevanz fuer Sicherheit und Komfort entwickelt. Ein wichtiger Schritt wird - vorbehaltlich der erforderlichen Funkzulassung - die Einfuehrung einer 24 GHz - Radarplattform sein, mit einer Mehrfachnutzung der Sensoren fuer verschiedene Funktionen. Die Erfassungsbereiche der Sensoren werden den virtuellen Sicherheitsguertel um das Fahrzeug bilden und den Fahrer vor gefaehrlichen Objekten und Situationen im Fahrzeugnahfeld warnen. Bei Verfuegbarkeit hochdynamischer CMOS - Imagerchips werden Videokameras Einzug in das Fahrzeug halten. Eine stereofaehige Rechner - Plattform zur Bildverarbeitung wird das enorme Potenzial fuer eine

  20. Remediation of the Lermontov mining site in Russia; Sanierung des Bergbaustandortes Lermontov in Russland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krotkov, V.V. [Atomredmetzoloto, Moscow (Russian Federation)

    2001-07-01

    For 40 years, uranium mines were operated in the direct vicinity of the spas of Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki and Shelesnowodsk by the Almaz company. Now that the mines have been abandoned, the spa region is surrounded by contaminated land. Remedial measures are projected in accordance with radiation protection standards. [German] 40 Jahre lang wurde Uranerzbergbau und -aufbereitung in unmittelbarer Naehe der Kurorte Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki und Shelesnowodsk durch das Unternehmen Almaz betrieben. Gegenwaertig sind die Aktivitaeten des Unternehmens vollstaendig eingestellt. Als Folge entstanden im Gebiet der Kaukasischen Mineralbaeder uranhaltige Halden am Berg Beschtau mit einer Flaeche von 36,0 ha und am Berg Byk mit einer Flaeche von 18,4 ha. Im hydrometallurgischen Werk sind 44,5 ha Betriebsgelaende kontaminiert, wo sich Bauten fuer die Grund- und Hilfsproduktion, Erzlager, das werkseigene Chemielabor und das Heizkraftwerk befinden. Die IAA liegt 1,5 km vom Betriebsgelaende des hydrometallurgischen Werks entfernt und besteht aus fuenf Becken, wo von 1954 bis 1991 Rueckstaende der Uranproduktion eingelagert wurden. Seit 1991 gelangte dorthin Phosphorgips als Abprodukt der Verarbeitung von Apatit. Das sechste Becken ist fuer die Aufnahme von Wasser bei Stoerfaellen in den Hauptbecken bestimmt. Die IAA mit den angrenzenden Flaechen soll saniert werden. Vorrangig gilt es, geschaedigte Flaechen wiederherzustellen und die Situation im Bereich der IAA entsprechend den Normen des Strahlenschutzes sicher zu gestalten. Der Massnahmenkomplex fuer die Sanierung des Territoriums beinhaltet - Stillegung der abgearbeiteten Schlammbecken der IAA, - Rekultivierung der geschaedigten Flaechen im Bergbaugebiet, - Dekontamination der anliegenden kontaminierten Flaechen mit Background-{gamma}+20 {mu}R/h, - Schutz der Grundwaesser vor Kontamination durch eingelagerte Tailings des hydrometallurgischen Werks, - gesteurte Ableitung der

  1. Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS). Annual report 1991

    International Nuclear Information System (INIS)

    1992-08-01

    The progress report submitted by Bundesamt fuer Strahlenschutz reveals that this federal radiation protection agency is not only entrusted with the fulfillment of the federal administrative tasks imposed by law but engages in applications-oriented research regarding the operational, metrological and health-related aspects of radiation protection, regarding nuclear safety and radioactive waste management. In addition, BfS takes care of public-relations tasks. The reports submitted by the BfS departments are completed by summaries of the main research results. (DG) [de

  2. The hydrogen economy. When there is no more oil. The creation of the worldwide energy web and the redistribution of power on earth; Die H{sub 2}-Revolution. Wenn es kein Oel mehr gibt. Mit neuer Energie fuer eine gerechte Weltwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rifkin, J.

    2002-07-01

    Wasserstoffenergienetz, um damit Energie untereinander tauschen zu koennen und mit Ueberschuessen handeln zu koennen, wird eine demokratische Reglobalisierung von unten bedeuten. Die Zeit der wenigen grossen Energiekonzerne wird von einer Epoche vieler kleiner, unabhaengiger Versorger abgeloest. Oekonomische, soziale und und oekologische Netzwerke werden entstehen als Teil eines gesamtweltlichen Organismus und ein neues Sicherheits- und Unabhaengigkeitsgefuehl aller Buerger hervorrufen. Die eindeutigen Vorteile von Wasserstoff bestehen darin, dass Wasserstoff ueberall existiert, unbegrenzt verfuegbar ist und keine schaedlichen Kohlendioxidemissionen produziert. Diese Energie wird auch erschwinglich fuer Laender, die heute keinen Zugang zu Energie und Wohlstand haben. Ja gerade die Entwicklungslaender koennten den ersten Schritt in die nachhaltige Wasserstoffnutzung machen mit Sonnenenergie als Katalysator. Die ersten Brennstoffzellen auf Waserstoff-Basis werden bereits vielseitig eingesetzt, jedoch ist die Wasserstofferzeugung immer noch teuer und der meiste Wasserstoff wird aus Erdgas und anderen fossilen Brennstoffen gewonnen. In absehbarer Zeit koennte Wasserstoff mit erneuerbaren Energien produziert und billiger werden. Selbst in den Vorstandsetagen fuehrender Energieunternehmen sowie bei politischen Entscheidungstraegern erfreut sich Jules Vernes Vision von einer Zukunft im Zeichen des Wasserstoffs grosser Aufmerksamkeit und sie bemuehen sich auch schon jetzt um.

  3. Systems for uninterrupted power supply; USV - ein starkes Stueck Sicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, D.; Soelter, W. [AEG SVS GmbH, Warstein-Belecke (Germany)

    1999-09-01

    The millennium bug is only one of the many potential hazards in information technology. Systems for uninterrupted power supply offer a solution. [German] Alle Welt spricht vom Jahr-2000-Problem (Y2K). Die Meinungen dazu reichen von Horror-Szenarien bis hin zum Ignorieren dieses Problems. Dabei steht fest: Das Jahr-2000-Problem ist nur eines unter vielen Gefahrenpotentialen fuer die Informationstechnik. Dabei lassen sich alle Stoerfaktoren, die aus der Energieversorgung resultieren mit einer USV beseitigen. USV sichern Geschaeftsablaeufe und Fertigungsprozesse. (orig.)

  4. Bus systems: Integrated facility management; Bus-Systeme: Gewerkeuebergreifende Gebaeudeautomation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarth, S.; Heiser, M. [Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbuettel, Wolfenbuettel (Germany)

    2000-03-01

    Optimisation of facility management relies indispensably on uncomplicated interactive communication between different systems by different producers. An example is described: The system comprises two closed-cycle cooling towers, a cold water set and two different loads (ventilators). Each system can be controlled separately. The trend in automation is in the direction of intelligence even at field level. [German] Unverzichtbare Voraussetzung fuer das Ausschoepfen von Optimierungspotentialen in der Gebaeudeautomation ist die unkomplizierte, wechselseitige Kommunikation zwischen Anlagen und Automatisierungsstationen verschiedener Gewerke und Hersteller. Am Beispiel einer komplexen Anlage, die aus zwei Kuehltuermen mit geschlossenem Kreislauf, einem Kaltwasserersatz sowie unterschiedlichen Verbrauchern (Lueftungsanlagen) besteht, soll die Verknuepfung kaeltetechnischer Gewerke naeher dargestellt werden. Jeder der Teilbereiche ist ueber eine umfangreiche Strategie zu regeln und zu steuern. Dabei geht die Entwicklung in der Gebaeudeautomation hin zu einer Verlagerung der Intelligenz in die Feldebene. (orig./AKF)

  5. Pollutant monitoring in the Elbe river with the aid of the zebra mussel. A classification system - 1990-1997; Schadstoffueberwachung der Elbe mit der Dreikantmuschel. Ein Klassifizierungssystem - 1990-1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, H.J. [Hydrobiologische Untersuchungen und Gutachten - HUuG, Tangstedt (Germany); Gaumert, T. [comps.] [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    1998-04-01

    The pollutant burden of the Elbe river can now be assessed more accurately with the aid of a new classification system based on pollutant accumulation in the soft tissue of the zebra mussel (Dreissena polymorpha), which provided the basis for a 7-stage pollution scale for individual substances. This closes a gap in pollution analysis of the Elbe river and makes statements on pollutant levels more efficient. [Deutsch] Die Schadstoffbelastung der Elbe kann mit Hilfe eines neuen und hier erstmalig vorgestellten Klassifizierungssystems besser als bisher bewertet werden. Die Auswertung angereicherter Schadstoffgehalte im Weichkoerper der in den Elbe-Messstationen gehaelterten Dreikantmuschel Dreissena polymorpha fuehrte zur Entwicklung einer siebenstufigen Belastungs-Skala fuer einzelne Substanzen. Mit diesem Verfahren kann somit ein offener Bereich bei der Bewertung der Schadstoffbelastung der Elbe geschlossen und die Gewaesserueberwachung mit einer hoeheren Aussagekraft betrieben werden. (orig.)

  6. Applied chemistry and environmental engineering for engineers. Manual for students and practicians. 2. ed.; Angewandte Chemie und Umwelttechnik fuer Ingenieure. Handbuch fuer Studium und betriebliche Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessmann, J.; Orth, H.

    2002-07-01

    This is a practically oriented textbook for chemistry and environmental protection training of students of mechanical engineering, vehicle engineering, electrical engineering, space HVAc engineering etc. Students are also given useful information on the practical applications of chemistry and on environmental protection in industrial practice. The book also contains problem solutions for managing engineers in organizations of the metal and electrical branch who are confronted with chemical problems in chemical engineering, quality assurance, industrial safety and environmental protection. [German] Das Handbuch vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Chemie und Umwelttechnik und schlaegt rasch die Bruecke zur industriellen Anwendung bevorzugt in der Metall- und Elektroindustrie. Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Lehrbuch fuer die Chemie- und Umweltschutzausbildung von Ingenieurstudenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik u.a. Darueberhinaus finden Schueler von Chemieleistungskursen an Gymnasien oder Chemiestudenten an Fachhochschulen oder Universitaeten viele nuetzliche Informationen ueber die Anwendungen von Chemie und Umweltschutz in der industriellen Praxis. Nicht zuletzt enthaelt das Buch Problemloesungen fuer Betriebsingenieure, insbesondere aus dem Bereich der Metall- und Elektrobranche, die mit chemischen Fragestellungen in der Verfahrenstechnik, Qualitaetssicherung oder Arbeits-/Umweltschutzueberwachung konfrontiert sind. (orig.)

  7. The German Energy Monitor. Impact of advertising, competitive account management and customers' readiness to change supplier, as shown by a national benchmark system; Der deutsche Energiemonitor. Werbewirkung, Kundenbindung und Wechselbereitschaft im Spiegel eines nationalen Benchmarksystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keller, B.; Matzke, S.; Voss, M. [TNS-EMNID, Bielefeld (Germany)

    1999-09-01

    The article describes the German Energy Monitor published by the EMNID-Institut as a source of statistical information and an effective tool for market research and marketing strategy decisions of enterprise in the energy sector, including to a growing extent regional or local, municipal energy supply companies. (orig./CB) [German] Der Marktforschung messen spaetestens seit der Liberalisierung im Energiesektor immer mehr EVU eine immer groessere Bedeutung fuer das eigene Marketing bei. Angesichts veraenderter Rahmenbedingungen wird vielerorts erkannt, dass dementsprechend Marktforschungsaufgaben zunehmend komplexer werden. Selbst Anbieter auf der geographisch kleinsten Ebene erkennen die Notwendigkeit wachsender Marktforschungsaktivitaeten. Marktforschung wird heute nicht nur von den grossen Verbundunternehmen, sondern auch von regionalen und lokalen Versorgern durchgefuehrt. Energiemonitoring wird so zu einer immer bedeutenderen Aufgabe fuer das Marketing im Energiesektor. Der deutsche Energiemonitor des EMNID-Instituts ist eine Zugangsmoeglichkeit zu den immer wichtiger werdenden Verbraucherdaten. (orig.)

  8. Accompanying socioeconomic research on the public acceptance of carbon capture and storage (CCS) at the national and international level; Soziooekonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, Clemens [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Esken, Andrea; Fischedick, Manfred [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (DE)] (and others)

    2008-02-22

    The final report covers the following core issues: state of research on acceptance and results of past studies on public acceptance of CCS; comparison with experiences gained with other energy technologies (nuclear power, wind power, natural gas storage); hazard potentials, risk perception and legal classification; media analysis regarding the topic of CCS; empirical surveys and acceptance of CCS in Germany; factors relevant to public acceptance and their significance; conclusions from the foregoing for the conceptualisation of an information campaign. [German] Stand der Akzeptanzforschung, Ergebnisse aus bereits bestehenden Studien zum Thema Akzeptanz und CCS; Vergleich mit Erfahrungen anderer Energietechnologien (Kern- und Windenergie, Erdgasspeicherung); Gefahrenpotenziale, Risikowahrnehmung und rechtliche Einordnung; Medienanalyse zum Thema CCS; Empirische Umfragen und Akzeptanz gegenueber CCS in Deutschland; Relevante Faktoren fuer die gesellschaftliche Akzeptanz und deren Bedeutung; Resultierende Hinweise fuer die Konzeption einer Informationskampagne. (orig.)

  9. Integration of solar installations in heating technology; Integration der Solaranlage in die Heizungstechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaeger, H. [Solvis Energiesysteme GmbH und Co KG, Braunschweig (Germany)

    1998-06-01

    Future heating systems must be geared to the task of providing the comfort of warm rooms and warm water while giving due consideration to the consequences this has for the environment. The present paper discusses the development of heating energy demand, the integration and adjustment of the heating circuit for solar energy, and the dimensioning and layout of a solar installation for water warming. It also deals with the testing of solar buffer storages. [Deutsch] Wie kann der Komfort warmer Raeume und warmem Wassers erreicht werden und welche Konsquenzen hat das fuer die Umwelt, dies sind die Kriterien an denen sich die Waermeversorgung der Zukunft orientieren muss. Die Entwicklung des Heizenergiebedarfs, die Einbindung und Abstimmung des Heizkrieses fuer Solarenergie sowie die Dimensionierung und Auslegung einer Solaranlage zur Warmwassererw armung werden erlaeutert. Ein weiterer Punkt betrifft den Test von Solarpufferspeichern.

  10. DMSA-scintigraphy in paediatrics: is the evaluation of the geometric mean necessary for the calculation of the differential renal function?; Partialfunktionsberechnung der Nieren mit DMSA in der Paediatrie: ist fuer die Bestimmung das geometrische Mittel notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Alalp, S.; Fischer, S.; Dresel, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rossmueller, B. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    cases with an obvious anatomical abnormality. (orig.) [German] Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsaeure (DMSA) wird zur moeglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion (PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion ermittelte Partialfunktion (PF{sub dors}) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PF{sub geom}) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusaetzlichen ventralen Projektion zu ueberpruefen. Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem Alter von 16 d bis 16 a (4,7 {+-} 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR, Matrix: 256 x 256, 300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die Hintergrund-korrigierten Zaehlraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt und die dorsalen Zaehlratenverhaeltnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Cts{sub dors} x Cts{sub ventr}]) verglichen. Ergebnisse: Die PF{sub dors} ergab statistisch signifikant niedrigere Werte fuer die rechte Niere (bzw. entsprechend hoehere Werte fuer die linke Niere) im Vergleich zur PF{sub geom} (p<0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PF{sub geom} und der PF{sub dors} betrug 1,5 {+-} 1,4%. Nur in 6/164 Faellen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von {>=}5% (5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Faelle lag die mit der PF{sub dors} unterschaetzte Niere (2 x links, 1 x rechts) kaudal dystop. Die uebrigen 3 Patienten mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung: Die Berechnung der Partialfunktion ausschliesslich aus den dorsalen Projektionen fuehrt im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschaetzung der PF der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt fuehrt jedoch bei orthotop

  11. First robotized assembly line in for multivalve cylinder heads in Europe; Erste roborterautomatisierte Montagelinie fuer Mehrventilzylinderkoepfe in Europa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simonis, G. [ABB Flexible Automation GmbH, Langenfeld (Germany)

    1996-12-31

    From its earliest days the automotive industry has pioneered the automation of factory operations. This reputation is being added to by yet another new development in the assembly area. The trendsetter is ABB Flexible Automation GmbH, based in Butzbach, Germany, which has developed a future-oriented concept for vehicle engine assembly in which jointed-arm robots play a key role. The new concept has been adopted for Europe`s first robotized assembly line for multivalve cylinder heads, installed by ABB for the German carmaker Audi in Gyoer, Hungary. (orig.) [Deutsch] Die Automobilindustrie war und ist Vorreiter in der Automatisierung betrieblicher Ablaeufe. Einmal mehr zeigt sich dies im Montagebereich. Trendsetter ist hier die ABB Flexible Automation GmbH, Butzbach/Deutschland, die fuer die Montage von Fahrzeugaggregaten ein zukunftweisendes Konzept entwickelt hat. Gelenkarmroboter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein Beispiel dafuer: Die erste roboterautomatisierte Montageanlage fuer Mehrventilzylinderkoepfe in Europa, die ABB fuer den Automobilhersteller Audi im ungarischen Gyoer realisiert hat. (orig.)

  12. A 4D ultrasound real-time tracking system for external beam radiotherapy of upper abdominal lesions under breath-hold

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sihono, Dwi Seno Kuncoro; Vogel, Lena; Thoelking, Johannes; Wenz, Frederik; Boda-Heggemann, Judit; Wertz, Hansjoerg [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Weiss, Christel [University of Heidelberg, Department of Biomathematics and Medical Statistics, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Lohr, Frank [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Az. Ospedaliero-Universitaria di Modena, Struttura Complessa di Radioterapia, Dipartimento di Oncologia, Modena (Italy)

    2017-03-15

    -US-Systems wurde mittels zweier Bewegungsphantome, die mit sinusfoermigen und atmungsaehnlichen Bewegungsmustern zur Simulation der freien Atmung und DIBH programmiert wurden, bestimmt. Die klinische Leistungsfaehigkeit des Systems wurde an 5 gesunden Probanden untersucht. US-Datensaetze wurden in computergesteuertem DIBH mit unterschiedlichen Scanwinkeln erfasst. Die getrackten Strukturen waren Nierenbecken (kugelfoermige Struktur) und Portal-/Lebervenenzweige (nicht kugelfoermige Struktur). Zum Vergleich wurde ein externer Marker als sekundaeres, von einer Infrarotkamera getracktes Objekt auf der Oberflaeche beider Phantome und Probanden angebracht. Phantommessungen zeigten eine erhoehte Genauigkeit des US-Trackings, wenn der Scanbereich verkleinert wurde. Die Wahrscheinlichkeit fuer einen Verlust der zu trackenden Struktur war fuer kleine Scanbereiche hoeher (43,09 % fuer 10 ; 13,54 % fuer 20 ). Die Tracking-Erfolgsraten bei gesunden Probanden waehrend DIBH waren 93,24 % und 89,86 % fuer Nierenbecken bzw. Pfortaderaeste. Die Mehrheit der untersuchten Atemanhaltephasen wies eine starke Korrelation zwischen der Bewegung des Markers und dem US-Tracking auf: 84,06 und 88,41 % fuer Nierenbeckentargets und 82,26 und 91,94 % fuer Lebervenentargets jeweils in anteroposteriorer und superoinferiorer Richtung; der Pearson-Korrelationskoeffizient lag zwischen 0,71 und 0,99. Das US-System zeigte eine gute Tracking-Leistung in 4D-Bewegungsphantomen. Die Tracking-Faehigkeit von Surrogat-Strukturen fuer Oberbauchlaesionen in DIBH erfuellt die klinischen Anforderungen. Weitere Untersuchungen in einer groesseren Patientengruppe sind im Gange. (orig.)

  13. Pulmonary manifestations in collagen vascular diseases; Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogel, M.N.A. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kreuter, M. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2016-10-15

    Pulmonary complications are frequent in patients with collagen vascular diseases (CVD). Frequent causes are a direct manifestation of the underlying disease, side effects of specific medications and lung infections. The standard radiological procedure for the work-up of pulmonary pathologies in patients with CVD is multidetector computed tomography (MDCT) with thin-slice high-resolution reconstruction. The accuracy of thin-slice CT for the identification of particular disease patterns is very high. The pattern of usual interstitial pneumonia (UIP) representing the direct pulmonary manifestation of rheumatoid arthritis (RA) can be identified with a sensitivity of 45 % and a specificity of 96 %. Both direct pulmonary manifestations, drug-induced toxicity and certain infections can have a similar appearance in thin-slice MDCT in various forms of CVD. Knowledge of the patterns and causes contributes to the diagnostic certainty. At first diagnosis of a CVD and associated pulmonary symptoms thin-slice MDCT is recommended. Clinical, lung function and imaging follow-up examinations should be performed every 6-12 months depending on the results of the MDCT. In every case the individual CT morphological patterns of pulmonary involvement must be identified. The combination of information on the anamnesis, clinical and imaging results is a prerequisite for an appropriate disease management. (orig.) [German] Pulmonale Komplikationen sind bei Patienten mit Kollagenosen keine Seltenheit. Haeufig sind eine direkte Manifestation der Grunderkrankung, eine Nebenwirkung der medikamentoesen Therapie oder eine Lungeninfektion die Ursachen. Das radiologische Standardverfahren zur Klaerung pulmonaler Pathologien bei Patienten mit Kollagenosen ist die Multidetektorcomputertomographie mit duennschichtigen Rekonstruktionen (Duennschicht-MDCT). Die Treffsicherheit der Duennschicht-MDCT ist fuer die Identifikation eines Erkrankungsmusters sehr hoch. So kann beispielsweise das Muster einer

  14. Commissioning and first clinical application of mARC treatment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dzierma, Yvonne; Nuesken, Frank G.; Kremp, Stephanie; Palm, Jan; Licht, Norbert P.; Ruebe, Christian [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Saarland (Germany)

    2014-11-15

    The modulated arc (mARC) technique has recently been introduced for Siemens ARTISTE linear accelerators. We present the first experiences with the commissioning of the system and first patient treatments. Treatment planning and delivery are presented for the Prowess Panther treatment planning system or, alternatively, an in-house code. Dosimetric verification is performed both by point dose measurements and in 3D dose distribution. Depending on the target volume, one or two arcs can be used to create highly conformal plans. Dosimetric verification of the converted mARC plans with step-and-shoot plans shows deviations below 1 % in absolute point dose; in the 3D dose distribution, over 95 % of the points pass the 3D gamma criteria (3 % deviation in local dose and 3 mm distance to agreement for doses > 20 % of the maximum). Patient specific verification of the mARC dose distribution with the calculations has a similar pass rate. Treatment times range between 2 and 5 min for a single arc. To our knowledge, this is the first report of clinical application of the mARC technique. The mARC offers the possibility to save significant amounts of time, with single-arc treatments of only a few minutes achieving comparable dose distribution to IMRT plans taking up to twice as long. (orig.) [German] Die mARC (modulated arc) Technik wurde vor kurzen fuer Siemens ARTISTE Linearbeschleuniger eingefuehrt. Wir zeigen die ersten Erfahrungen mit der Kommissionierung des Systems sowie die ersten Patientenbestrahlungen. Bestrahlungsplanung und Behandlung werden fuer das Prowess Panther Bestrahlungsplanungssystem oder alternativ in einer in-house-Loesung praesentiert. Die dosimetrische Verifikation wurde sowohl mit Punktmessungen als auch fuer die 3D-Dosisverteilung durchgefuehrt. Je nach Zielvolumen koennen mit einem oder zwei Boegen hochkonformale Plaene erzeugt werden. Die dosimetrische Verifikation konvertierter mARC-Plaene gegen step-and-shoot-Plaene weicht in absoluter Dosis um

  15. Anatomy of the fingers in MR imaging using a high resolution surface coil; Die Anatomie der Finger in der MRT unter Anwendung einer Hochaufloesungsspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maeurer, J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Mueller, H.F. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Lemke, A.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Requardt, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Stein, I. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Langer, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    MR-images of the fingers of twenty healthy volunteers were obtained at a 1,5-T whole-body system with a high resolution coil. Additionally, the fingers of two formalin-fixed anatomical specismen were imaged, fronzen and then subsequently sectioned for anatomic correlation. Measurements were recorded with a slice thickness of 2 mm. A 256x256 matrix and a 2,5 cam fiel of view (FOV) were used resulting in a pixel size of 0,01 mm{sup 2}. Based on the excellent depiction of anatomic detail and contrast resolution high resolution MRI of the fingers enabled identification of osseous and cartilaginous structures, as well as delineation of tendons, ligaments blood-vessels and dermal layers. (orig.) [Deutsch] An einem 1,5-T-Ganzkoerpertomographen wurden die Finger von 20 gesunden Probanden mit einer Hochaufloesungsspule zur Darstellung der Anatomie untersucht. Zum Vergleich erfolgte die Abbildung der anatomischen Strukturen an zwei formol- und alkoholfixierten Leichepraeparaten der Hand mittels MRT. Im Anschluss wurden die untersuchten Regionen am tiefgefrorenen Praeparat mit einer Bandsaege nachgeschnitten. Die MR-Messungen wurden mit einer Schichtdicke von 3 mm, einem Field of View (FOV) von 25 mm und einer Matrix von 256x256 Pixel durchgefuehrt. Die daraus resultierende Pixelgroesse betrug 0,01 mm{sup 2}. Der Weichteilkontrast und die hohe Ortsaufloesung ermoeglichten die Identifikation von Knochen- und Knorpelstrukturen sowie die Abgrenzung von Sehnen, Baendern, Blutgefaessen und Hautschichten. (orig.)

  16. Development and prototypical application of analysis methods for complex anion mixtures in waters and heavy metal organyls in sediments; Entwicklung und prototypische Anwendung von Analysenverfahren fuer komplexe Anionengemische in Waessern und Schwermetallorganylen in Sedimenten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anders, B.; Knoechel, A.; Potgeter, H.; Staub, S.; Stocker, M.

    2002-07-01

    When it comes to assessing the hazards emanating from heavy pollutants in waters mere elemental analysis provides too little information. Due to the great differences in toxicity and mobility it is important to know more about the exact species in question. This is particularly true of heavy metals that form stable organyls, specifically As, Pb, Sn and Hg, but also of alkylated arsenic acids, which need to be measured in complex anion mixtures. The purpose of the present project was to develop robust, powerful analysis methods and thus overcome the existing deficit in reliable analysis methods for these substances. An important approach in this connection is the use of coupled chromatography and detection systems for separation and analysis. [German] Hinsichtlich der von einer Schwermetallbelastung in Gewaessern ausgehenden Gefahren liefert die reine Elementanalytik nur unzureichende Aussagen. Aufgrund der grossen Unterschiede in Toxiditaet und Mobilitaet ist die Kenntnis der jeweils vorliegenden Spezies bedeutungsvoll. Dies gilt in besonderem Masse fuer die stabile Organyle bildenden Schwermetalle As, Pb, Sn und Hg sowie die alkylierten Arsensaeuren, die es innerhalb komplexer Anionengemische zu bestimmen gilt. Hinsichtlich ihrer sicheren Bestimmung bestehen methodische Defizite, die das vorliegende Projekt durch die Entwicklung robuster, nachweisstarker Analysenverfahren zu beseitigen versucht. Grosse Bedeutung kommt dabei gekoppelten Systemen aus Chromatographie und Detektion als Trenn- und Bestimmungsmethode zu. (orig.)

  17. Inflammatory spine disease as a cause of back pain; Entzuendliche Wirbelsaeulenerkrankungen als Ursache fuer Rueckenschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Panteleon, A.; Becker-Gaab, C. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologe, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    The aim of this review is to evaluate the role of inflammatory spine disease in patients with chronic back pain. The contribution of imaging modalities for the diagnostic evaluation of back pain is discussed. A systematic literature search based on the classification of seronegative spondyloarthropathies and rheumatoid arthritis was performed. The results of this search and the experiences in a large collective of rheumatological patients are analyzed. The prevalence of rheumatoid arthritis (1-2%) is comparable to that of spondyloarthropathies (1.9%). The etiology of these entities is not fully elucidated. Magnetic resonance imaging is increasingly used for early detection and surveillance of therapy with TNF-{alpha} antagonists. Bone marrow edema, which is only detectable with MRI, represents an early sign of inflammation. Therapy with TNF-{alpha} antagonists is based on clinical and laboratory criteria, and signs of inflammation in MRI. MRI is useful for assessment of the effectiveness of anti-inflammatory therapy. (orig.) [German] Ziel der Arbeit ist, die Bedeutung inflammatorischer Wirbelsaeulenerkrankungen fuer das Leitsymptom Rueckenschmerz zu eroertern. Die Aussagekraft der verschiedenen radiologischen Verfahren wird diskutiert. Basierend auf der Einteilung der seronegativen Spondylarthropathien (SpA) sowie der rheumatoiden Arthritis (RA), erfolgte eine systematische Literaturrecherche. Die Ergebnisse dieser Recherche und die eigenen Erfahrungen mit einem grossen rheumatologischen Krankengut werden analysiert. Die Praevalenz der RA (1-2%) und der Gruppe der SpA (1,9%) ist vergleichbar, wobei die Aetiologie letztlich bei keiner der genannten Erkrankungen bekannt ist. Die bildmorphologische Kriterien koennen sich ueberlappen. Die MRT wird zunehmend bei Frueherkennung und Verlaufsbeurteilung der immunmodulatorischen Therapien (TNF-{alpha}-Antagonisten) eingesetzt. Ein Oedem im Knochen, das nur mit der MRT nachweisbar ist, zeigt die Aktivitaet der Entzuendung

  18. Panama: 100 Jahre Unabhängigkeit, Handlungsspielräume und Transformationsprozesse einer Kanalrepublik

    OpenAIRE

    Zoller, Rüdiger

    2015-01-01

    Während der 1990er Jahre standen die interamerikanischen Beziehungen auf Initiative des Amerikanisten Prof. Dr. Helmbrecht Breinig im Brennpunkt einer Reihe interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsvorhaben an der Universität Erlangen-Nürnberg. Den gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für diese Teilprojekte entwickelte Prof. Dr. Friedrich von Krosigk mit seinen Überlegungen zu "Macht und Gegenmacht im Wandel interamerikanischer Beziehungen". Er selbst beteiligte sich mit einem Teil...

  19. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  20. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  1. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2010/2011

    International Nuclear Information System (INIS)

    2011-01-01

    The annual report 2010/11 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) covers the following topics: organization, corporate development and public relations; reactor accident in Fukushima; Projects and work priorities (reactor safety; waste management; radiation and environmental protection; international projects); project management and project support; equity participations and subsidiaries (RISKAUDIT IRSN/GRS International; institute for safety technologies (ISTec), European Nuclear Safety Training and Tutoring Institute (ENSTTI)).

  2. Hyperfractionated stereotactic reirradiation for recurrent head and neck cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cvek, Jakub; Knybel, Lukas; Skacelikova, Eva; Otahal, Bretislav; Molenda, Lukas; Feltl, David [University Hospital Ostrava, Department of Oncology, Ostrava (Czech Republic); Stransky, Jiri; Res, Oldrich [University Hospital Ostrava, Department of Maxilofacial Surgery, Ostrava (Czech Republic); Matousek, Petr; Zelenik, Karol [University Hospital Ostrava, Department of Otolaryngology, Ostrava (Czech Republic)

    2016-01-15

    -RT) fuer die Behandlung von Patienten mit Lokalrezidiv von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (''head and neck squamous cell cancer'', HNSCC), die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind, zu untersuchen. In die Studie wurden 40 Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC eingeschlossen. Die Patienten hatten ein medianes makroskopisches Tumorvolumen von 76 ml (Spanne 14-193 ml) und bereits Strahlentherapiedosen des primaeren Tumors von 60 Gy oder groesser erhalten. Die Fraktionierung betrug 48 Gy in 16 Fraktionen ueber 8 Tage. Die Behandlung erfolgte 2-mal taeglich mit einer Pause von minimal 6 h zwischen den Fraktionen. Die Behandlung musste 95 % des Planungszielvolumens (PTV, definiert als makroskopisches Tumorvolumen [GTV] + 3 mm zur Beruecksichtigung der mikroskopischen Streuung, ohne zusaetzlichen Saum) abdecken.Unbeteiligte Lymphknoten wurden nicht bestrahlt. Alle Patienten absolvierten die Behandlung plangemaess (mediane Behandlungsdauer 11 Tage; Spanne 9-14 Tage). Fuer die Beurteilung der Akut- und Spaettoxizitaet wurde die RTOG/EORTC-Skala verwendet. Die Inzidenz einer akuten Mukositis vom Grad 3 betrug 37 %, mit einer Heilungszeit von hoechstens 4 Wochen bei allen betroffenen Patienten. Eine akute Hauttoxizitaet war nie groesser als Grad 2. Spaettoxizitaeten wurden ebenfalls mit der RTOG/EORTC-Skala bewertet. Eine Kiefernekrose hatten 4 Patienten (10 %); allerdings wurde keine,Ruptur der Karotide bzw. keine andere Grad-4-oder Grad-5-Toxizitaetbeobachtet. Die Ein-Jahres-Gesamtueberlebensrate (OS) lag bei 33 %, das lokale progressionsfreie Ueberleben (L-PFS) bei 44 %. Patientenstatus und GTV waren signifikante prognostische Faktoren fuer die lokale Tumorkontrolle und das Ueberleben. Hyperfraktionierte akzelerierte stereotaktische re-RT ist eine interessante Wahl fuer Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC, die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind. (orig.)

  3. Communal heating statistics for seven selected sites. Heating energy consumption, heating cost, and carbon dioxide emissions of domestic buildings with central heating systems. Final report; Kommunale Heizspiegel fuer sieben ausgewaehlte Standorte. Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO{sub 2}-Emissionen von zentralbeheizten Wohngebaeuden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bade, M. [comp.

    1999-10-01

    Heating staticstics help to define potential energy savings, informing building owners, landlords and tenants on specific energy consumption and specific heating cost of centrally heated multiple dwellings and enabling them a comparison with other buildings of a community. Data are evaluated separately for natural gas, heating oil and district heat. Statistics are presented for the cities of Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden and Esslingen. The heating statistics were established in cooperation with heat metering and billing services and building societies in order to obtain a wide data base. [German] Heizpiegel koennen ein wirksames Instrument zur Ausschoepfung des vorhandenen Energiesparpotentials im Gebaeudebestand sein. Sie informieren Gebaeudeeigentuemer, Vermieter und Mieter ueber den spezifischen Heizenergieverbrauch und die spezifischen Heizkosten von zentralbeheizten Mehrfamiliengebaeuden und ermoeglichen gleichzeitig einen Vergleich mit dem uebrigen Gebaeudebestand einer Kommune bzw. Stadt. Die zur Erstellung von Heizspiegeln erforderliche Datenauswertung erfolgt getrennt nach den Energietraegern Erdgas, Heizoel und Fernwaerme. Im Rahmen des Projektes wurden fuer die Staedte Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden und Esslingen Heizspiegel erstellt. Bei der Erstellung der Heizspiegel konnte durch die Mitarbeit mehrerer Heizkosten-Verteilerfirmen und Wohnungsgesellschaften auf eine relativ breite Datenbasis zurueckgegriffen werden. (orig.)

  4. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  5. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  6. The stuff of enlightening diagnoses; Stoff fuer erhellende Diagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, Karl

    2017-07-01

    Doctors today already frequently rely on positron emission tomography - PET for short - in cancer diagnostics. However, in order to use this method for other diseases, too, they need suitable tracer substances containing radioactive fluorine-18 - a challenge for Tobias Ritter and his team at the Max Planck Institut fuer Kohlenforschung in Muelheim an der Ruhr. The chemists are searching for ways to label diverse molecules with fluorine-18 and thus expand the range of possibilities for medical specialists.

  7. Driver assistance - Firstly a contribution to primary safety or rather to comfort?; Fahrerassistenz primaer zum Komfort oder fuer die Sicherheit?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bubb, H. [TU Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Ergonomie

    2003-07-01

    Doubtless assistance systems should contribute to the safety of car driving. They support simultaneously a comfortable use of the car. Especially the operation comfort is characterised by clarity, self explaining, robustness against errors, and so on. Operation comfort doesn't give an inessential contribution to a reliable and appropriate interaction between driver and vehicle that means also a contribution to a reliable function of the total system and thereby to safety. Therefore the subjective experience of assistance systems is of excellent importance with view on the subjective and public confidence in new assistance systems. Are they seen rather as a gain of comfort, as it is preferred by the producer by reasons of production related liability, or as an easing of the driver's behaviour providing safety? Consists in the last called tendency a new kind of danger? In this connection juristic problems may not be unmentioned. The driver may not or not completely be called to account for procedures on which he has no influence or thinks to have no influence. In this case the account for the not compensated damage is contributed to the producer of the system. Therefore, by considering human characteristics and abilities of the driver during the development of assistance systems unwanted juristic consequences should be prevented. (orig.) [German] Assitenzsysteme sollen zweifellos einen Beitrag fuer die Sicherheit des Autofahrers liefern. Zugleich dienen sie aber auch fuer eine komfortable Nutzung des Fahrzeugs. Speziell der Bedienkomfort ist durch leichte Verstaendlichkeit, Selbsterklaerbarkeit, Fehlerrobustheit u.ae. charakterisiert. Durch ihn wird ein nicht unwesentlicher Beitrag zur sicheren und zweckdienlichen Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug geleistet, also auch ein Beitrag fuer die zuverlaessige Funktion des Systems und damit fuer die Sicherheit. Von herausragender Bedeutung insbesondere im Hinblick auf das subjektive und das oeffentliche

  8. Energy price report for Baden-Wuerttemberg 2016. Final report; Energiepreisbericht fuer Baden-Wuerttemberg 2016. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guel, Sarah; Cherkasky, Jenny

    2017-05-19

    This report describes the historical development of energy prices in recent years up to and including 2016 in Germany and Baden-Wuerttemberg and estimates the future development until 2023. The report addresses the markets for oil, gas, electricity and heat, which are summarized below. In addition, an estimate of the energy costs for households and industry and the associated burden is made. [German] Der vorliegende Bericht beschreibt die historische Entwicklung der Energiepreise der letzten Jahre bis einschliesslich 2016 in Deutschland und in Baden-Wuerttemberg und schaetzt die zukuenftige Entwicklung bis 2023 ab. Dabei geht der Bericht auf die Maerkte fuer Oel, Gas, Strom und Waerme ein, welche im Folgenden zusammengefasst werden. Zudem wird eine Abschaetzung der Energiekosten fuer Haushalte und Industrie und der damit verbundenen Belastung vorgenommen.

  9. Support of the EMEP-project: European wide depositions of sulphur and nitrogen compounds as a consequence of sulphur, nitrogen oxides and ammonia emissions; Unterstuetzung der EMEP-Modellrechnungen: Europaweite Deposition schwefel- und stickstoffhaltiger Verbindungen als Folge der Emissionen von Schwefel, Stickoxiden und Ammoniak

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, O [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.; Grassl, H [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1994-01-01

    For the European long range transport model EMEP the parametrisations of dry and wet deposition were improved. The dry deposition of sulphur and ammonia was improved in the source grid element with a high resolution Eulerian model. The wet deposition was improved over sea areas. With satellite measurements of the SSM/I it was demonstrated, that a detailed treatment of precipitation processes in the norwegian weather forecast model LAM50 with a prognostic equation for the cloud water content, in contrast to the routine version, provides more realistic precipitation fields for air pollution modelling. The agreement between modelled and observed concentrations of sulphur and nitrogen compounds in air and precipitation is within a range of 40 to 70%. (orig.) [Deutsch] Es wurden beim europaweiten Ausbreitungsmodell EMEP die Parametrisierungen der Trocken- und Nassdeposition verbessert. Bei der Trockendeposition wurde die Ablagerung von Schwefeldioxid und Ammoniak im Quellgitterelement mit einem hochaufloesenden Eulerschen Modell verbessert. Die Nassdeposition wurde ueber Seegebieten verbessert. Es konnte mit Satellitenmessungen des SSM/I nachgewiesen werden, dass sie ausfuehrlichere Behandlung der Niederschlagsprozesse im Norwegischen Wetterdienstmodell LAM50, anders als in seiner Routineversion, mit einer prognostischen Gleichung fuer den Wolkenwassergehalt realistischere Niederschlagshoehen fuer die Stofftransportmodellierung liefert. Vergleiche von Modellrechnungen und Messdaten zeigen fuer Schwefel- und Stickstoffverbindungen fuer Konzentrationen in der Luft und im Niederschlag Abweichungen von 40 bis 70%. (orig.)

  10. Development of plans for retrofitting Russian housing, taking into account European competences for increasing its energy efficiency; Entwicklung von Planungs- und Sanierungskonzepten fuer den russischen Wohnungsbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ezhov, Andrey; Himburg, Stefan [Hochschule fuer Technik Berlin (Germany)

    2010-02-15

    und die Erstellung eines einheitlichen Berechnungsansatzes. Als Grundlage fuer die durchgefuehrten Berechnungen dienten die deutschen Vorschriften der aktuellen Energieeinsparverordnung in Kombination mit der Berechnungsnorm DIN 4108-6 sowie DIN 4701-10. Hierzu wurden die klimatischen Bedingungen Russlands am Beispiel der russischen Metropole Sankt Petersburg in die Berechnungen integriert. Die Datenanalyse des Bestandsgebaeudes eroeffnet eine grosse Bandbreite an Moeglichkeiten zur Erhoehung der Energieeffizienz. So wird unter anderem im Zuge der Berechnungen festgestellt, dass durch relativ kostenguenstige Massnahmen zur Verbesserung des Waermeschutzes eine bedeutende Verringerung des Endenergiebedarfs erreicht werden kann. Es werden weiterhin moegliche Sanierungsvarianten unter Einbeziehung verschiedener Materialien und Heizungsanlagen vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Zukunft russischer Wohnhaeuser wie der hier dargestellten Typenserie 1-507 alles andere als aussichtslos ist, wie oft vermutet wird. Sie koennen im Gegenteil durchaus als komfortabler und funktionaler Wohnraum dienen. Auch die Verwendung regenerativer Energiequellen wie der Solarenergie ist unter den Bedingungen einer noerdlich gelegenen Stadt wie Sankt Petersburg realisierbar. Die durchgefuehrten Berechnungen zeigen, dass eine Sanierung der russischen Wohnbauten der ersten Periode des industriellen Bauens durchaus lohnenswert sein kann, insbesondere wenn man die Entwicklung der Energiepreise betrachtet. In seiner energieeffizientesten Form (''Passivhaus'') bringt eine Sanierung eine Reduzierung des Endenergiebedarfs von bis zu 90 % im Vergleich zum Bestandsgebaeude mit sich. (Abstract Copyright [2010], Wiley Periodicals, Inc.)

  11. Visions for the car of the future; Visionen fuer das Automobil der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leschke, H. [DaimlerChrysler AG, Sindelfingen (Germany)

    2000-07-01

    , unsere Kunden fodern; es muss das Emotionale wecken. Sowohl Emotion als auch Provokation fuehren zu Polaritaet. Fazit: Es wird fuer jeden etwas geben, eine Vielzahl unterschiedlicher Konzepte, Designs als Moeglichkeit der Darstellung der eigenen Individualitaet in einer automobilen Vielfalt. Grundvoraussetzung: Autofahren soll uns auch im Jahr 2000 Spass machen. (orig.)

  12. Characteristics and advantages of the HTW process for efficient recycling of the energetic and material fraction of waste materials; Merkmale und Vorzuege des Hochtemperatur-Winkler (HTW)-Verfahrens zur effizienten energetischen und stofflichen Nutzung von Abfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wischnewski, R; Mittelstaedt, A; Renzenbrink, W [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Luetge, C; Abraham, R [Krupp Uhde GmbH, Dortmund (Germany)

    1998-09-01

    Co-gasification of DSD mixed plastics in the HTW demonstration plant led to the following results: Co-gasification of preprocessed waste materials poses no technical problems - the performance of the gasifier and its downstream components is not affected - the synthesis gas quality remains unchanged - changes in trace element behaviour can be accounted for by design modifications - the large volume of the fluidized bed neutralizes the effects of waste material inhomogeneities and foreign materials - the conversion yield is high - there are well-established ways of disposal of residual material, i.e. bottom deposits and hot-gas filter dust. (orig./SR) [Deutsch] Die Ergebnisse der Mitvergasung von DSD-Mischkunststoffen an der HTW-Demonstrationsanlage haben zusammenfassend gezeigt: - der Abfallstoff laesst sich nach einer Aufbereitung problemlos in den Vergaser eintragen - es tritt keine Beeintraechtigung des Betriebsverhaltens des Vergasers und der nachgeschalteten Teilanlagen auf - die Synthesegasqualitaet veraendert sich nicht - Aenderungen am Spurstoffverhalten sind durch entsprechende Auslegung beherrschbar - der grosse Wirbelbettinhalt fuehrt zu einer Unempfindlichkeit gegenueber Inhomogenitaeten des Reststoffes sowie Fremdeinschluessen - die Umsetzung fuehrt zu einer hohen Ausbeute des Abfallstoffes - fuer die Reststoffe Bodenprodukt und Warmgasfilterstaub gibt es geklaerte Entsorgungswege. (orig./SR)

  13. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    besteht bei Patienten mit erhoehtem Risiko eine Restenose wie beispielsweise einer Rezidivstenose, einer In-Stent-Hyperplasie, langen ueberstenteten Laesionen, einer langen PTA-Strecke, kleinen Restlumina und Patienten mit Diabetes mellitus. Daten aus dem koronaren Stromgebiet legen nahe, dass waehrend der Bestrahlung ein Sicherheitsabstand von mindestens 4-10 mm beidseits der durch PTA traumatisierten Gefaessstrecke eingehalten werden sollte, um Restenosen an den Bestrahlungsraendern zu vermeiden. Zur Prophylaxe einer Spaetthrombosierung nach Bestrahlung wird im koronaren Stromgebiet eine medikamentoese Begleittherapie mit ASS 100 mg und Clopidogrel 75 mg taeglich ueber mindestens 6 Monate nach PTA und 12 Monate nach Stentneumimplantation empfohlen, gesicherte Erkenntnisse fuer periphere Arterien existieren noch nicht. (orig.)

  14. The principle of proportionality in water pollution control during mine flooding; Gewaesserguetewirtschaftliche Beurteilungskriterien bei der Grubenflutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reincke, H. [WEG Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2001-07-01

    The Wismut remediation project comprised the sanitation of large surfaces of contaminated land in Saxony and Thuringia. About 1,400 km of underground mines and 56 shafts were flooded. The contribution presents a critical discussion of the potential and limits of the flooding process and its economic aspects in consideration of legal specifications. [German] Das Wismut-Sanierungsprojekt beinhaltet die Sanierung der grossflaechig radioaktiv kontaminierten Wismut-Altlasten in Sachsen und Thueringen mit dem Ziel die Uranerzbergbau- und -aufbereitungsbetriebe stillzulegen und die Betriebsflaechen zu sanieren, um sie wieder nutzbar zu machen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht dabei in der Verwahrung und Flutung vorhandener Gruben, die fuer den untertaegigen Abbau der Erze genutzt wurden und aus rund 1.400 km offenen Grubenbauen und 56 Tagesschaechten bestehen. Dieses weitverzweigte untertaegige Netz von Stollen, Schaechten und Kammern sollte moeglichst rasch ausser Betrieb genommen und fuer die Flutung (Endverwahrung) vorbereitet werden. Dabei stellt die Flutung die umweltvertraeglichste, technisch sicherste und zugleich kostenguenstigste Sanierungsvariante dar. Die Moeglichkeiten und Grenzen zur Beanspruchung der oeffentlichen Vorflut fuer die Grubenwaesser unter Wuerdigung oekonomisch vertretbarer Loesungen im wasserrechtlichen Vollzug werden im Folgenden einer kritischen Betrachtung unterzogen und zur Diskussion gestellt. (orig.)

  15. Refrigeration systems of high temperature superconduction transformers for rail vehicles. Final report; Kaelteversorgung von Schienenfahrzeug-Transformatoren mit HT-Supraleitung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glatthaar, R.

    2000-09-01

    The refrigeration system for the HTS-transformer was designed in cooperation with the transformer manufacturer and the requirements for the refrigerator have been determined. Several active and passive refrigeration systems were investigated, two of them have been elaborated more detailed. All the refrigeration systems are based on the concept of a liquid nitrogen flow rate of 1000 g/s passing through the 6 MVA transformer at a temperature of approx. 66 K and at a pressure of approx. 3 bars. The passive system uses as refrigerant source a tank with liquid nitrogen, weighing approx. 2300 kg and consuming 500 kg liquid nitrogen per day. After evaporating and preheating the nitrogen used exits to atmosphere with a vacuum pump. The active system elaborated more detailed applies a Stirling engine for refrigeration, will weigh 1600 kg and needs an average electric power of 25 kW. The refrigeration system for a transformer of ceramic superconducting material has significant advantages with regard to weight, power consumption and investment costs compared to a transformer of the same size manufactured as metallic superconductors. (orig.) [German] In Zusammenarbeit mit dem Transformatorhersteller wurden die Kaelteversorgung des HTS-Transformators konzipiert und die Anforderungen an die Kaelteanlage festgelegt. Verschiedene sogenannte passive und aktive Systeme fuer die Kaelteversorgung wurden untersucht, zwei davon naeher ausgearbeitet. Die Kuehlkonzepte sehen vor, dass fuer einen Transformator der Leistung 6 MVA ein Strom an fluessigem Stickstoff von 1000 g/s mit einer Temperatur von ca. 66 K und unter einem Druck von rund 3 bar durch den Transformator geleitet wird. Das passive System ist gekennzeichnet durch Einsatz eines Tanks fuer fluessigen Stickstoff als Kaeltequelle, hat ein Gewicht von etwa 2300 kg und einen Verbrauch an fluessigem Stickstoff von 500 kg/Tag. Der Stickstoff wird nach Verdampfung und Anwaermung mit Hilfe einer Vakuumpumpe an die Umgebung abgegeben

  16. Gas supplies from EC member states to customers in the Federal Republic of Germany; Gaslieferungen aus EG-Mitgliedstaaten an Abnehmer in der Bundesrepublik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lukes, R. [Forschungsstelle Recht und Technik, Muenchen (Germany)

    2000-12-01

    After implementation of the EU Internal Gas Market Directive in Germany, marketers from EU member states are increasingly interested in entering the German natural gas market. In addition to the legal and competition aspects arising analogous to the internal market in electrity, as e.g. third party access to pipelines, management of physical transactions and use-of-pipeline pricing, natural gas trading of suppliers from EU member states in the German market has to be reviewed also from the angle of section 3 of the EnWG (German act for reform of the energy industry law), in which provisions are set forth governing and defining the case of energy supply to third parties, marketers being obliged to apply for a licence. The legal requirements and the various aspects to be considered are explained in detail. (Orig./CB) [German] Nach Ablauf der Umsetzungsfrist der Gas-Binnenmarktrichtlinie interessieren sich nunmehr auch GVU aus anderen Mitgliedstaaten fuer Gaslieferungen an Abnehmer in der Bundesrepublik. Allerdings tritt neben den beim Strom schon haeufig eroerterten Problemen von Netzzugang, Leitungskapazitaet, Nutzungsentgelt usw. die Frage auf, ob Gasversorgungsunternehmen (GVU) aus anderen Mitgliedstaaten bei Gaslieferungen an Abnehmer in der Bundesrepublik eine Energieversorgung anderer aufnehmen und deshalb der behoerdlichen Genehmigung nach Paragraph 3 EnWG beduerfen. Die Rechtslage wird analysiert. (orig./CB)

  17. Anzeichen einer linearen dosis-effekt beziehung bei sehr kleinen bestrahlungsdosen

    CERN Document Server

    Diehl, I.

    1980-01-01

    Zur Aufstellung einer Strahlungsdosis - Effekt - Kurve bei kleinen Dosen wurde der Mikrokerntest verwendet, da er relativ einfach und gleich- zeitig sehr empfindlich ist. Die Bohne Vicia Faba (Fillbasket) wurde mit 60Co Gammastrahlen und mit hochenergetischen Neutronen bestrahlt. Die Neutronen wurden von 600 MeV Protonen, die auf ein Be—Target auftrafen produziert und unter einem Winkel von 0 Grad extrahiert. Informationen fiber Dosimetrie und Eigenschaften der verwandeten Strahlung wurder bereits an anderer Stelle beschriebenl) des gleichen auch Einzelheiten fiber die Aufzucht der BORE Vicia Fabaz). Nach der Bestrahlung wurden jeweils 5 Bohnen zu bestimmten Zeitpunkten fixiert und danach die Prfiparate herge— stellt. Pro Préparat wurden 1000 Zellen ausgewertet.

  18. Radiotherapy for extramedullary leukaemic manifestation (Chloroma)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oertel, Michael; Elsayad, Khaled; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Stelljes, Matthias [University Hospital of Muenster, Department of Internal Medicine, Muenster (Germany)

    2018-02-15

    Extramedullary leukaemic disease (EMD, synonym chloroma) is a rare solid manifestation of myeloid leukaemia for which the value of radiotherapy (RT) as a treatment strategy remains controversial. The aim of this study is to analyse the effectiveness of various RT doses for EMD in the modern treatment era. Between January 2000 and June 2016, 20 patients with total of 45 lesions underwent RT for EMD at our institution. With a median radiation dose of 26 Gy (range 4-42 Gy), local remission could be achieved in 91% of patients (complete remission rate: 71%). The median duration of local control (DOLC) was 17 months (95% confidence interval [CI] 0.5-33) and the median overall survival (OS) after chloroma onset was 24 months (95% CI 11-38). No noticeable difference between high- and low-dose regimens has been observed (74% versus 68%; P = 0.5). In the multivariate analysis, only Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) score and bone marrow state during RT have proven to be determinant for durable local control and OS. Low-dose RT (≤26 Gy) achieves good local control compared to high-dose regimes. Bone marrow state during RT and ECOG score during RT may play a crucial role, influencing both DOLC and OS. (orig.) [German] Extramedullaere leukaemische Infiltrate (EMD) sind seltene Manifestationen myeloischer Leukaemien, in deren Behandlungskonzepten der Stellenwert der Radiotherapie (RT) unklar ist. Das Ziel der vorgelegten Studie ist es, die Wirksamkeit verschiedener Strahlentherapiedosen fuer EMD in der modernen Behandlungsaera zu untersuchen. Zwischen Januar 2000 und Juni 2016 durchliefen 20 Patienten mit insgesamt 45 Laesionen eine RT fuer EMD in unserer Klinik. Mit einer mittleren RT-Dosis von 26 Gy (Spanne 4-42 Gy) konnte eine lokale Remission bei 91 % der Patienten erzielt werden (komplette Remissionsrate, CRR: 71 %). Die mittlere Dauer der Lokalkontrolle (DOLC) betrug 17 Monate (95 %-KI 0,5-33) und das mediane Gesamtueberleben (OS) nach Chloromadiagnose war 24

  19. Exercise ''contact point for persons from the neighborhood of a nuclear power station after a severe accident''; Uebung ''Kontaktstelle fuer Personen aus der Umgebung eines Kernkraftwerkes nach einem schweren Unfall''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stuerm, R.P. [SafPro AG, Ausbildung und Beratung in Strahlenschutz, Basel (Switzerland); Schubiger, V.; Voegtli, M. [Abt. Militaer und Bevoelkerungsschutz des Kantons Aargau (Switzerland)

    2001-07-01

    an und sind auch keine Auskunftszentren fuer die Medien. Rund 1'000 Personen sollen pro 24 Stunden auf einer Kontaktstelle betreut werden, wobei rund 500 Personen mit Dosen von weniger als 50 mSv (Gruppe D), rund 300 Personen mit Dosen zwischen 50 und 500 mSv (Gruppen C und B) und knapp 200 Personen mit Dosen ueber 500 mSv (Gruppe A) erwartet werden. Unter diesen 1'000 Personen duerfte es 30 schwangere Frauen (Gruppe E) haben. Mittels eines einfachen Leitsystems sollen die Ratsuchenden in die Gruppen A bis E eingeteilt werden. Diese Einteilung erfolgt durch Selbstdeklaration (Aufenthaltsort waehrend der Wolkenphase), die bei der Gruppe A durch geschultes Personal mittels Integrationsberechnungen der Ortsdosisleistung individuell verifiziert wird. Die uebrigen Besucher der Kontaktstellen werden in Gruppen durch Aerzte und Strahlenphysiker informiert und psychologisch betreut. Mitglieder der Eidgenoessischen Kommission fuer AC-Schutz, der Abteilung Militaer und Bevoelkerungsschutz, der Nationalen Alarmzentrale, der Hauptabteilung fuer die Sicherheit von Kernanlagen sowie Kantonsaerzte (Leiter des Aerztlichen Dienstes der Landesgesundheitsbehoerde) hatten ein Konzept fuer solche Kontaktstellen ausgearbeitet. Am 26.10.00 fand eine Uebung im Massstab 1:10 mit 85 Figuranten und knapp 100 Beuebten statt, um dieses Konzept auf seine Machbarkeit zu pruefen. (orig.)

  20. Auf dem Weg zu einer ‹vernetzenden› Profession. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kai-Uwe Hugger

    2017-06-01

    Full Text Available In die Professionalisierungsdebatte der erziehungswissenschaftlichen Disziplin gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Medienpädagogik bzw. des Medienpädagogen. Die Medienpädagogische Professionalisierungsdiskussion stellt daher für den Autor gleichzeitig die Basis für einen Klärungsversuch einer medienpädagogischen Identität dar. Er beschreibt und analysiert Professionalisierungsstrategien aufgrund von vier Konzepten medienpädagogischer Professionalität: der beschützend-wertevermittelnde, der gesellschaftskritisch-wissenschaftszentrierte, der bildungstechnologisch-opitimierende und der vernetzte Medienpädagoge. Über den Begriff der Medienkompetenz nach Baacke stellt er zentrale Eckpunkte einer Struktur medienpädagogischen Handelns auf. (DIPF/Orig..

  1. Efficient use of energy - electric power. Model projects and relevant publications; Energie effizient nutzen - Schwerpunkt Strom. Modellvorhaben und Fachartikel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radgen, P.; Jochem, E. [eds.

    1999-10-26

    The forum intended to provide written information for experts and to develop model projects for selected fields of industry in Baden-Wuerttemberg. However, these two instruments can only be part of an innovation initiative headed by the Land government in cooperation with the Baden-Wuerttemberg industry and science. [German] Der Schwerpunkt des Forums 'Strom effizient nutzen' konzentrierte sich auf die Erarbeitung von schriftlichen Informationen fuer den Fachmann sowie auf die Entwicklung einiger Modellvorhaben fuer einige ausgewaehlte Branchen Baden-Wuerttembergs. Diese beiden Instrumente koennen aber nur Teil einer Innovationsinitiative sein, die Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln muessten, wollte man einen sichtbaren Erfolg bei der Loesung des o.g. Zielkonfliktes verbuchen. Eine solche Initiative zu konzipieren und zu entfesseln, die der baden-wuerttembergischen Wirtschaft manch positive Impulse braechte, waere machbar; wie die Modellvorhaben dieses Projektes in ueberzeugender Weise belegen, gibt es hinreichend rentable Moeglichkeiten. (orig.)

  2. Imaging of chondrosarcoma with histopathological and prognostic correlation. An analysis of 49 cases mainly based on plain film radiography

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Jensen, O. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Keller, J. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Nielsen, O.S. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Lundorf, E. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Daugaard, S. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Sneppen, O. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark)

    1995-11-01

    49 consecutive patients seen during an 11-year-period were analysed, including re-evaluation of their radiographic and histopathologic material. Forty-two patients had radiographic changes typical for cartilaginous tumours, in 37 with malignant stigmata. Seven patients had malignant changes not typical for chondrosarcoma. By histopathologic grading 16 patients had grade I, 17 grade II and 16 grade III tumours. Six of the grade II-III tumours were histopathologic variants (mesenchymal, dedifferentiated or myxoid chondrosarcomas). Surgical removal of the tumour was performed in 42 patients, 41 of whom were followed up for 0.4-11.4 years (median 3.8 years). Local recurrence occurred in 7 patients, and 11 patients developed metastases. Ten patients, 4 with local recurrence and metastases, and 6 with metastases only were dead at the end of the follow-up. The actuarial 5-year overall survival rate was 64%. The occurrence of local recurrence, metastases and death was found to be related to the histopathologic grades II and III. Atypical radiographic features only occurred in grade II-III tumours and were related to metastases and death, but not to local recurrence. (orig./MG) [Deutsch] 49 Patienten wurden waehrend eines Zeitraums von 11 Jahren analysiert, einschliesslich einer erneuten Bewertung ihrer radiologischen und histopathologischen Befunde. Bei 42 Patienten wurden radiologische Veraenderungen festgestellt, die fuer chondrogene Knochentumoren typisch sind, davon 37 mit boesartigen Anzeichen. Bei sieben Patienten bestanden boesartige Veraenderungen, die jedoch nicht typisch fuer ein Chondrosarkom waren. Das Grading bzw. die pathologische Stadienbestimmung aufgrund histologischer Kriterien ergab bei 16 Patienten den Malignitaetsgrad I, bei 17 II und bei 16 III. Sechs der Tumoren der Grade II-III waren histopathologische Varianten (mesenchymale Chondrosarkome, Atypie oder myxoide Chondrosarkome). Bei 42 Patienten wurde der Tumor chirurgisch entfernt und der

  3. DEGRO guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders. Part II: Painful degenerative skeletal disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J. [University Hospitals Erlangen, Dept. of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Niewald, Marcus [Saarland University Medical School, Dept. of Radiotherapy and Radiation Oncology, Homburg/Saar (Germany); Weitmann, Hajo-Dirk [Fulda Hospital, Dept. of Radiooncology and Radiotherapy, Fulda (Germany); Jacob, Ingrid [Municipal Hospital Traunstein, Dept. of Radiotherapy, Traunstein (Germany); Adamietz, Irenaeus A. [Marien Hospital Herne/Ruhr University Bochum, Dept. of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Schaefer, Ulrich [Lippe Hospital, Dept. of Radiotherapy, Lemgo (Germany); Keilholz, Ludwig [Bayreuth Hospital, Dept. of Radiotherapy, Bayreuth (Germany); Heyd, Reinhard [Center for Radiosurgery, Frankfurt a. M. (Germany); Muecke, Ralph [Marien Hospital Herne/Ruhr University Bochum, Dept. of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Lippe Hospital, Dept. of Radiotherapy, Lemgo (Germany); Collaboration: German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD)

    2014-09-20

    zusammengefasst. Fuer alle genannten Entitaeten wurde in zahlreichen retrospektiven und einigen prospektiven Untersuchungen ein bemerkenswerter Effekt der Niedrigdosis-Radiotherapie im Sinne einer Schmerzlinderung beschrieben. Je nach Entitaet wurden Evidenzlevel (LoE) von 1b-4 festgestellt, sodass unterschiedliche Empfehlungsgrade (GR) von A-C fuer den Einsatz der Radiotherapie ausgesprochen wurden. Die Niedrigdosis-Radiotherapie von benignen schmerzhaften degenerativen Skeletterkrankungen ist bei der Mehrheit der Patienten effektiv im Sinne einer Schmerzlinderung und ist daher insbesondere fuer Patienten, bei denen andere konservative Verfahren ohne Einsatz ionisierender Strahlung zu keiner anhaltenden Verbesserung der Schmerzsymptomatik gefuehrt haben, eine gut begruendbare therapeutische Alternative. Empfohlen wird die Durchfuehrung der Bestrahlung mit Fraktionsdosen von 0,5-1,0 Gy bis zu Gesamtdosen von 3,0-6,0 Gy/Bestrahlungsserie sowie 2-3 Fraktionen pro Woche. (orig.)

  4. Techniques of material-flow-specific residual waste treatment; Techniken der stoffstromspezifischen Restabfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maak, D.; Collins, H.J. [Technische Univ. Braunschweig, Leichtweiss - Inst. fuer Wasserbau (Germany)

    1998-09-01

    The success achieved with large-scale plants for mechanical-biological residual waste treatment has led to a change of course in waste pretreatment. In view of the low emissions via the water and gas routes from landfilled wastes and the low costs of waste treatment some authorising authorities have meanwhile issued special licences pursuant to clause no. 2.4 of the Technical Code on Household Waste, thus enabling mechanical-biological residual waste treatment plants to continue operations beyond the year 2005. Beside offering a means of treatment and disposal, cost-effective mechanical-biological pretreatment also provides an opportunity for going over to material-flow-specific residual waste treatment. These process stages permit recirculating valuable materials and using other materials for energy production. They can be retrofitted on a modular basis in existing plants. If these advantages of the present innovative pretreatment methods are not used, then mechanical-biological pretreatment can still serve as a preparatory stage for thermal treatment. To date there has been no practical experience with this innovative method of residual waste treatment. However, industrial-scale trials have shown that each individual treatment stage is capable of being carried out successfully. [Deutsch] Die guten Erfolge im grosstechnischen Betrieb von Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung haben zu einer Kursaenderung bei der Vorbehandlung von Abfaellen gefuehrt. Geringe Emissionen der deponierten Abfaelle auf dem Gas- und Wasserpfad sowie geringe Kosten fuer die Behandlung der Abfaelle haben dazu gefuehrt, dass inzwischen bereits einige Genehmigungsbehoerden eine Ausnahmegenehmigung nach Nr. 2.4 der TA Siedlungsabfall erteilt haben und damit der Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen auch nach 2005 ermoeglicht wird. Neben der alleinigen Behandlung und Deponierung bietet die kostenguenstige Vorbehandlung mit mechanisch

  5. Integrated energy data solution for energy markets of Europe: Energy Data Warehouse; Integrierte Energiedatenloesung fuer Europas Energiemaerkte: Energy Data Warehouse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-07-01

    According to Ralf Hoffmann, head of the sales department of Goerlitz Computerbau AG, integrated problem solutions for Europe's new energy markets must be developed fast, without delay and with all efforts available. [German] 'Integrierte Problemloesungen fuer Europas neue Energiemaerkte muessen schnell und investitionssicher fuer die Anwender realisiert werden. Sie dulden keinen Aufschub. Alle unternehmerische Kraft muss und wird in die Befriedigung dieser Anforderungen gelegt.' So aeussert sich der Vorstand Absatzwirtschaft der Goerlitz Computerbau AG, Ralf Hoffmann. (orig.)

  6. Radiation exposure of radiologists during angiography: Dose measurements outside the lead apron; Die Strahlenexposition des Radiologen bei Angiographien: Dosismessungen ausserhalb der Bleischuerze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, H. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Przetak, C. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Teubert, G. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Ewen, K. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Moedder, U. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany)

    1995-02-01

    The aim of this study was to provide practical information to angiographers concerning radiation exposure to body parts not covered by lead aprons. Individual doses to the neck and hands of radiologists measured in micro-Sieverts were obtained during the course of 80 angiographies of various types. The number of diagnostic and interventional procedures, which might lead to exceeding permissible doses, have been calculated. Possibilities of estimating doses during angiography by means of parameters such as screening times were examined statistically. Especially with regard to the hands, estimations of the doses are insufficient (correlation r=0.21). Radiologists who undertake much angiographic and particularly interventional work may reach exposure levels requiring protective measures in addition to lead aprons. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie ist es, dem angiographierenden Radiologen praktische Anhaltspunkte zur Einschaetzung der Strahlenexposition der nicht von der Bleischuerze abgedeckten Koerperteile zu geben. Bei 80 Angiographien aus einem breiten klinischen Spektrum wurden Einzeldosen in Mikro-Sievert an Hals und Hand des Radiologen gemessen. Fuer bestimmte Gruppen von diagnostischen und interventionellen Angiographien wurde die Anzahl der Untersuchungen hochgerechnet, die zu einer Ueberschreitung der Grenzwerte fuehren koennte. Die Moeglichkeit einer Schaetzung der Dosis anhand von Parametern der Angiographie, wie z.B. der Durchleuchtungszeit, wurde korrelationsstatistisch geprueft. Besonders fuer die Haende ist eine Schaetzung unzureichend (r=0,21). Kontinuierlich und viel angiographiende Radiologen koennen im diagnostischen, aber eher noch im interventionellen Bereich eine Groessenordnung erreichen, die Vorsichtsmassnahmen oder Zusatzmessungen ausserhalb der Bleischuerze sinnvoll erscheinen laesst. (orig.)

  7. Protection of the unborn child in diagnostic and interventional radiological procedures; Schutz des ungeborenen Lebens bei diagnostischen und interventionellen radiologischen Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hojreh, A.; Prosch, H.; Karanikas, G.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Homolka, P. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer medizinische Physik und biomedizinische Technik, Wien (Austria)

    2015-08-15

    The radiation exposure of an unborn child should be principally avoided, whenever it is medically reasonably possible; therefore, the identification of pregnant patients is the first and the most important step in radiation protection of the unborn child. However, in cases of emergency saving the life of the patient has a higher priority than the radiation protection of the unborn child. In this review article, we present a longitudinal section through the national and international literature and guidelines as a basis for radiological management of a (possibly) pregnant patient. We also list some radiological procedures recommended in the literature for a series of maternal indications considering the contraindications of each method during pregnancy and radiation protection of the unborn child. (orig.) [German] Die Strahlenexposition eines ungeborenen Kindes ist prinzipiell, wann immer dieses medizinisch sinnvoll moeglich ist, zu vermeiden. Daher ist die Identifizierung der schwangeren Patientinnen der erste und wichtigste Schritt zum Strahlenschutz des ungeborenen Kindes. In einer Notfallsituation hat allerdings das Leben der Patientin hoechste Prioritaet. In dieser Uebersichtsarbeit praesentieren wir einen Laengsschnitt durch die nationale und internationale Literatur und Leitlinien, die als Grundlage fuer das radiologische Management einer (moeglicherweise) schwangeren Patientin angewendet werden kann. Wir stellen auch einige in der Literatur empfohlene radiologische Verfahren fuer eine Reihe von Indikationen in der Schwangerschaft vor. Dabei werden sowohl die Kontraindikationen der jeweiligen Methode waehrend der Schwangerschaft als auch der Strahlenschutz des ungeborenen Kindes beruecksichtigt. (orig.)

  8. Building automation - terms, guidelines, norms. Regulations for a recent technology; Gebaeudeautomation - Begriffe, Richtlinien, Normen. Regelwerke einer jungen Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 22 of the anthology about building control the field of building automation with respect to terms, guidelines and norms is described. The following aspects are discussed: digital building automation ranging from the technology to the company, functions as basics of building automation, normative basics of technical building systems, overview of relevant norms in the field of heating, ventilation, climate, contract procedure for building works and supplies, standardisation of building cabling, standardisation ``electric system technology for houses and buildings``. (BWI) [Deutsch] Kapitel 22 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Themenbereich der Gebaeudeautomation vor dem Hintergrund der Begriffe, Richtlinien und Normen gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Digitale GA - von der Technologie zum Gewerk; Funktionen als Grundlage der Gebaeudeautomation; Nomenklatur digitaler Gebaeudeautomation; Normative Grundlagen Technischer Gebaeudesysteme; Uebersicht ueber relevante Normen im HLK-Bereich; Verbingungsordnung fuer Bauleistungen; Normung der Gebaeudeverkabelung; Normung `Elektrische Systemtechnik fuer Heim und Gebaeude`. (BWI)

  9. Dimensioning and design rules for sliding bearings; optimisation problems; Bemessungs- und Gestaltungsregeln fuer Gleitlager: Optimierungsfragen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiegel, K. [Fachhochschule Duesseldorf (Germany); Fricke, J.

    2000-07-01

    Already in the design stage of sliding bearings, optimal conditions for operation at a later stage should be envisaged. The contribution presents hints for optimal design and calculation of radial and axial bearings, e.g. gap design, optimised supporting strength, friction loss and lubricant throughput, lubricant exchange and lubricant heat exchange, and improved control of internal lubricant flow. [German] Bei der Auslegung von Gleitlagern ist es von Interesse, moeglichst optimale Bedingungen fuer den spaeteren Betrieb zu schaffen. Im vorliegenden Beitrag werden einige bereits bekannte und auch neue Hinweise zur optimalen Gestaltung und Berechnung, sowohl fuer Radial- als auch Axiallager gegeben. Dies betreffen im wesentlichen: die Gestaltung des Spaltverlaufs, Empfehlungen zur Optimierung der Tragfaehigkeit, der Reibungsverluste und des Schmierstoffdurchsatzes, Hinweise zum Schmierstoff- bzw. Schmierstoff-Waermeaustausch und die Verbesserung der inneren Schmierstofffuehrung. (orig.)

  10. Projekt Multimedia Storytelling. Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform an der ETH-Bibliothek

    OpenAIRE

    Kyburz, Deborah

    2017-01-01

    Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bediente sich des Storytelling für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Content-Marketing-Plattform namens Explora. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen der ETH-Bibliothek. Im Zentrum steht hierbei die Frage der attraktiven Präsentation des (Multimedia-)Contents. Der Beitrag skizziert, warum Storytelling und Wissenschaft eine geeignet...

  11. Konzept Gender Thesaurus. Zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasmin Schenk

    2016-09-01

    Full Text Available Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.

  12. Capability of a SOFC-APU to optimise the fuel consumption of motor vehicles; Potenzial einer SOFC-APU bei der Verbrauchsoptimierung von Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diegelmann, Christian B.

    2008-04-28

    recuperating function) and in numerous driving cycles. The evaluated SOFC-APU has a nominal power of 1.5 kW (orig.) [German] Bei der Analyse des Energiesystems Kraftfahrzeug werden in dieser Arbeit verschiedene Anwendungsmoeglichkeiten einer SOFC-APU (Auxiliary Power Unit) zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs identifiziert. Neben der reinen Stromversorgung kann die APU Funktionen wie Motor- Stopp-Automatik (MSA) oder elektrisches Fahren (Hybridfahrzeug) unterstuetzen. Des weiteren erzeugt eine SOFC-APU Abwaerme auf einem hohen Temperaturniveau. Die Abwaerme kann zum Heizen des Fahrgastraums oder zur Vorwaermung des Verbrennungsmotors verwendet werden. Fuer die Bewertung der Einsparpotenziale wurden mehrere Methoden betrachtet. Eine einfache Abschaetzung des Kraftstoffverbrauchs ueber mittlere Wirkungsgrade und Leistungen ist bereits ausreichend, um die Haupteinfluesse zu identifizieren und zu bewerten. Die Einsparpotenziale einer SOFC-APU haengen in erster Linie von drei Faktoren ab, dem Startup-Verbrauch der APU, der Betriebsdauer und der angeforderten elektrischen Leistung. Eine kalte APU muss zunaechst auf eine Betriebstemperatur von 700 C bis 800 C erwaermt werden. Dieser Aufheizvorgang benoetigt Energie, so dass zunaechst ein Mehrverbrauch besteht. Erst nach laengerer Betriebsdauer kompensiert sich dieser Mehrverbrauch durch die hohe Effizienz der SOFC-APU. Die Dauer ist stark abhaengig von der elektrischen Leistung. Bei hoeherer elektrischer Leistung besteht prinzipiell eine hoehere Einsparrate durch die APU. Besonders interessant ist eine APU bei Standanwendungen mit hohem Energiebedarf, da hier durch die APU ein Betrieb des Verbrennungsmotors im extremen Teillastbereich vermieden wird. Bei einer 30-minuetigen Standklimatisierung koennen so z.B. Kraftstoffeinsparung von ca. 36 % erreicht werden, inklusive Startup-Verbrauch. Waehrend der Fahrt sind Einsparpotenziale beim Kraftstoffverbrauch nur bei betriebsbereiter APU oder bei laengerer Betriebsdauer zu erwarten. Der

  13. Fully automated VMAT treatment planning for advanced-stage NSCLC patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Della Gala, Giuseppe [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Universita di Bologna, Scuola di Scienze, Alma Mater Studiorum, Bologna (Italy); Dirkx, Maarten L.P.; Hoekstra, Nienke; Fransen, Dennie; Pol, Marjan van de; Heijmen, Ben J.M. [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Lanconelli, Nico [Universita di Bologna, Scuola di Scienze, Alma Mater Studiorum, Bologna (Italy); Petit, Steven F. [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Massachusetts General Hospital - Harvard Medical School, Department of Radiation Oncology, Boston, MA (United States)

    2017-05-15

    To develop a fully automated procedure for multicriterial volumetric modulated arc therapy (VMAT) treatment planning (autoVMAT) for stage III/IV non-small cell lung cancer (NSCLC) patients treated with curative intent. After configuring the developed autoVMAT system for NSCLC, autoVMAT plans were compared with manually generated clinically delivered intensity-modulated radiotherapy (IMRT) plans for 41 patients. AutoVMAT plans were also compared to manually generated VMAT plans in the absence of time pressure. For 16 patients with reduced planning target volume (PTV) dose prescription in the clinical IMRT plan (to avoid violation of organs at risk tolerances), the potential for dose escalation with autoVMAT was explored. Two physicians evaluated 35/41 autoVMAT plans (85%) as clinically acceptable. Compared to the manually generated IMRT plans, autoVMAT plans showed statistically significant improved PTV coverage (V{sub 95%} increased by 1.1% ± 1.1%), higher dose conformity (R{sub 50} reduced by 12.2% ± 12.7%), and reduced mean lung, heart, and esophagus doses (reductions of 0.9 Gy ± 1.0 Gy, 1.5 Gy ± 1.8 Gy, 3.6 Gy ± 2.8 Gy, respectively, all p < 0.001). To render the six remaining autoVMAT plans clinically acceptable, a dosimetrist needed less than 10 min hands-on time for fine-tuning. AutoVMAT plans were also considered equivalent or better than manually optimized VMAT plans. For 6/16 patients, autoVMAT allowed tumor dose escalation of 5-10 Gy. Clinically deliverable, high-quality autoVMAT plans can be generated fully automatically for the vast majority of advanced-stage NSCLC patients. For a subset of patients, autoVMAT allowed for tumor dose escalation. (orig.) [German] Entwicklung einer vollautomatisierten, auf multiplen Kriterien basierenden volumenmodulierten Arc-Therapie-(VMAT-)Behandlungsplanung (autoVMAT) fuer kurativ behandelte Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium III/IV. Nach Konfiguration unseres auto

  14. The Chernobyl reactor accident, ten years on. Teaching projects for mathematics instruction in interdisciplinary working groups; 10 Jahre nach Tschernobyl. Unterrichtsprojekte fuer den Mathematikunterricht in faecheruebergreifenden Kooperationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boer, H. [comp.; Delle, E. [comp.; Mies, K. [comp.; Warmeling, A. [comp.

    1996-10-01

    The booklet presents background information and addresses the following aspects: ionizing radiation and radiation effects; safety of German nuclear power plants; statistical evidence of radiation injuries; short-lived and long-lived ionizing radiation; radioactive waste; CO{sub 2} emissions as an argument in favour of nuclear power generation. The material presented is intended for use by a school project team interested in the subjects, or as a basis for collaborative, interdisciplinary teaching in working groups, and it offers information and problems for mathematics teaching. (HP) [Deutsch] Neben vielen Informationen behandelt die Broschuere: Strahlen und Strahlenwirkungen; Sicherheit deutscher Kernkraftwerke; statistischer Nachweis von Strahlenschaeden; Kurz- und Langfestigkeit der Strahlenbelastung; radioaktiver Abfall; CO{sub 2}-Problematik als Argument fuer die Kernenergie. Die Broschuere ist gedacht z.B. fuer eine Projektgruppe, einen Projekttag, fuer eine Lerngruppe in faecheruebergreifender Kooperation. Die Materialien sind ausgearbeitet fuer die Themembearbeitung im Mathematikunterricht mit Uebungsaufgaben. (HP)

  15. Treatment of biological waste and residues V. Biological - mechanical - thermal processes; Bio- und Restabfallbehandlung V. Biologisch - mechanisch - thermisch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiemer, K.; Kern, M. (eds.); Weber-Wied, R. (comp.)

    2001-07-01

    From 2005, the TA Siedlungsabfall (Waste Management Regulation) will come into force, and European legislation will overrule national legislation. Dumping of untreated waste in landfills will be prohibited, i.e. incinerators for thermal waste treatment must be constructed. In view of the rigid specifications for emissions and residues and the demand for Europe-wide invitations for tender, time is running short. The book outlines the options for action of the German states and of some applicant states for EC membership. The German government already issued an Ordinance for Power Generation from Biomass. Independent of this, also secondary fuels are gaining ground, and several contributions of the conference discussed quality assurance and utilization of secondary fuels. Composting and sewage sludge utilization are further current issues. Air pollution, soil and groundwater protection, job security and energy potential are gone into, and an outline of the current situation of waste management is attempted. [German] Die aktuelle abfallwirtschaftliche Situation wird in besonderem Masse gepraegt durch das nahende Jahr 2005 sowie die zunehmende Abhaengigkeit nationalstaatlicher Handlungsspielraeume von den Vorgaben europaeischer Rahmenrichtlinien. Hierbei wird der Handlungsdruck spuerbar, spaetestens ab dem Jahr 2005 der TA Siedlungsabfall Rechnung tragen zu muessen. Die verbleibenden Zeitraeume sind daher eng bemessen, beruecksichtigt man insbesondere die langen Genehmigungs- und Errichtungszeitraeume fuer thermische Behandlungsanlagen. Vor dem Hintergrund der europaweiten Ausschreibungspflicht wird die gegenwaertige technische Diskussion zur MBA sehr stark durch die nunmehr von der Bundesregierung konkretisierten Emissions- und Ablagerungsanforderungen gepraegt. Der vorliegende Band soll aufzeigen, welche Handlungsspielraeume sich hierbei aus Sicht der verschiedenen Bundeslaender ergeben. Ein Blick ueber die Grenzen hinaus zu einigen zukuenftigen EU

  16. Research for the thermal change. Contributions; Forschung fuer die Waermewende. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szczepanski, Petra; Wunschick, Franziska; Martin, Niklas (comps.)

    2016-05-15

    The energy transition in the heating sector is not a sure-fire success and it is too slow. This is alarming since the heating / cooling sector is responsible for more than half of the final energy demand. That the ''thermal change'' has accelerated hardly despite many efforts by politics, industry and research in recent years, is the reason for the scientists the FVEE institutes to examine the perspectives of renewable energy and the need to increase efficiency in the heating sector systematically. therefore FVEE-2015 Annual Meeting, is entitled ''Research for the thermal change''. The contributions of this conference proceedings present the latest research results and show ways to implement the heat change technically, economically and politically. They are dedicated to the drivers, but also the barriers of heat change. The authors report on innovative projects to provide buildings with heat from geothermal energy, biomass and solar thermal energy. Several contributions are dedicated to the application of efficient components, such as thermal insulation, thermal storage and heat pumps. [German] Die Energiewende im Waermesektor ist kein Selbstlaeufer und kommt zu langsam voran. Das ist alarmierend, da der Waerme-/Kaeltesektor fuer ueber die Haelfte des Endenergiebedarfs verantwortlich ist. Dass die ''Waermewende'' trotz vielerlei Bemuehungen von Politik, Industrie und Forschung in den letzten Jahren kaum Fahrt aufgenommen hat, ist Anlass fuer die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FVEE-Institute, die Perspektiven der erneuerbaren Energien und der notwendigen Effizienzsteigerung im Waermesektor systematisch zu untersuchen. Die FVEE-Jahrestagung 2015 steht deshalb unter dem Leitthema ''Forschung fuer die Waermewende''. Die Beitraege dieses Tagungsbandes praesentieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen Wege auf, um die Waermewende technisch, wirtschaftlich und politisch

  17. MR imaging of prostate cancer; MR-Tomographie des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuck, A.; Scheidler, J.; Sommer, B.; Graser, A. [Radiologisches Zentrum Muenchen-Pasing (Germany); Mueller-Lisse, U.G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaet Muenchen (Germany); Massmann, J. [Gemeinschaftspraxis Pathologie, Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    Abklaerung. Die MRT ist dabei dem TRUS sowohl in der Tumordetektion und Lokalisation als auch beim Staging ueberlegen. Die Untersuchungstechnik fuer hochaufloesende MR-Untersuchungen der Prostata beinhaltet die Verwendung einer Kombination von Endorektal- und Phased-array-Spulen sowie den Einsatz multiplanarer T2w-FSE- und T1w-SE-Sequenzen. Die in der Literatur mitgeteilten neueren Ergebnisse fuer die Treffsicherheit im Staging des PC liegen bei 82-88% mit Sensitivitaeten von 80-95% und Spezifitaeten von 82-93%. Eigene Ergebnisse fuer das Tumorstaging ergaben bei 106 radikal operierten Patienten fuer die Beurteilung eines kapselueberschreitenden Wachstums eine Sensitivitaet von 91 und eine Spezifitaet von 83%; die entsprechenden Ergebnisse fuer die Erkennung einer Samenblaseninfiltration waren 86 und 93%. Es werden die typischen, stadienbezogenen Befunde des Prostatakarzinoms in der MRT als auch die wichtigsten differenzialdiagnostischen Probleme wie chronische Prostatitis, biopsiebedingte Einblutungen und therapiebedingte Strukturveraenderungen der Prostata besprochen. Auch die aktuellen diagnostischen Moeglichkeiten und Grenzen der MR-Spektroskopie der Prostata werden diskutiert. (orig.)

  18. Chromosomal radiosensitivity, cancer predisposition and response to radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scott, D. [Christie Hospital, Manchester (United Kingdom). Paterson Inst. for Cancer Research

    2000-05-01

    . (orig.) [German] Ziel: Diese Arbeit ist eine kurze Zusammenfassung der Untersuchungen, die waehrend der vorangegangenen sechs Jahre zu dem Thema im Department of Cancer Genetics, Paterson Institute for Cancer Research, Manchester, England, gemacht worden sind. Wir haben die moegliche Rolle der Strahlenempfindlichkeit als Marker der Krebsdisposition und fuer Reaktionen bei der Strahlentherapie untersucht. Ergebnisse: Wir haben gefunden, dass 42% (57/135) der Brustkrebspatientinnen eine erhoehte chromosomale Strahlenempfindlichkeit im Vergleich zu 6% (6/105) der gesunden Kontrollpersonen zeigen, wenn Lymphozyten in der G{sub 2}-Phase des Zellzyklus bestrahlt werden. Diese Zahlen sind sehr viel hoeher als die geschaetzten Haeufigkeiten fuer Traeger des Ataxia-telangiectasia-Gens (Heterozygote) unter Brustkrebspatientinnen (<5%) und bei Kontrollen (0,5%). Wir haben ebenfalls Hinweise fuer die Vererbbarkeit der G{sub 2}-Empfindlichkeit erhalten, wenn Verwandte der Brustkrebsfaelle untersucht werden. Das Muster der Vererbbarkeit ist relativ einfach und kann einer Segregation von ein oder zwei Genen in jeder Familie zugeordnet werden. In einer prospektiven Studie von 123 Brustkrebspatientinnen hatten neun (7%) schwere akute Schaeden bei der Strahlentherapie, und ihre mediane G{sub 2}-Empfindlichkeit war signifikant hoeher (p=0,001) als die der uebrigen Patientinnen. Bei 16 Patientinnen mit unguenstigen akuten Reaktionen fanden wir keine Mutation des Ataxia-telangiectasia-Gens (ATM). Bei Verwendung eines anderen chromosomalen Tests (die Induktion von Mikronuklei in G{sub 0}-Lymphozyten) beobachteten wir, dass die mediane Strahlenempfindlichkeit der Patientinnen mit schweren Spaetschaeden hoeher war als diejenige bei Patientinnen mit Normalreaktionen. So waren zum Beispiel acht Patientinnen mit schwerer Fibrose empfindlicher (p=0,055) als 39 Patientinnen mit einer normalen Reaktion. Jedoch ist die dikriminierende Staerke dieses chromosomalen Tests zu gering, um allein in einer

  19. Paradoxical effects of radioiodine therapy in functional thyroid autonomy and mild immunothyropathy; Paradoxe Effekte der Radiojodtherapie bei funktioneller Schilddruesenautonomie und milder Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunkelmann, S.; Rudolph, F.; Prillwitz, A.; Groth, P.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-01-01

    einer Immunthyreopathie bereits vor Radiojodtherapie. Die durch die Radiojodtherapie hervorgerufenen paradoxen Effekte betrafen eine Zunahme der Immunthyreopathie bei 14 Pat., eine Verschlechterung der Stoffwechsellage bei 13 Pat. sowie das Neuauftreten einer endokrinen Orbitopathie bei 5 Pat. Schlussfolgerung: Fuer die beobachteten paradoxen Effekte nach Radiojodtherapie wird in der ueberwiegenden Zahl der Faelle die Exazerbation einer vorbestehenden, funktionell zunaechst unbedeutenden Immunthyreopathie verantwortlich gemacht, die zur manifesten postradiogenen Immunhyperthyreose fuehrt; therapeutische Konsequenzen ergeben sich hieraus nicht. (orig.)

  20. Knitted structures of endless fibers for gas cleaning. Pt. 2; Gestrickte Strukturen aus Endlosfasern fuer die Abgasreinigung. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, A.; Mayer, J.; Wintermantel, E.; Buck, A.; Schmidt, R.M.; Mattes, P.; Sudmanns, H.; Bressler, H.

    1995-07-01

    Knittings based on ceramic filament yarns can be used to clean polluted air and exhaust gas efficiently up to temperatures of 1000 C. They provide interesting properties for the filtration of Diesel particles as well as for catalysis and adsorption of toxic gas components. The special knitting technology can handle any brittle fibers, producing elastic structures, which are thermochoc-resistent and can therefore even be used for preturbo applications. The first part of this paper, published in MTZ 56 (1995) 2 deals with the basic properties of this cleaning medium. This second part concentrates on Diesel particulate trop applications. These new trap and catalyst concepts are under development by Buck/Bondorf with TTM/Niederrohrdorf. Basic research is delegated to ETH Zuerich and Universitaet by Gillet/Edenkoben and, with focus on preturbo-applications by MTU/Friedrichshafen. (orig.) [Deutsch] Gestricke aus keramischen Endlosfasern sind bis zu Temperaturen um 1000 C fuer die Abluft- und Abgasreinigung einsetzbar. Sie eignen sich fuer die Filtration von Dieselpartikeln, insbesondere deren Feinstfraktionen ebenso wie fuer die Katalyse und fuer die Adsorption gasfoermiger Schadstoffkomponenten. Die Strukturen sind volumenelastisch, unempfindlich gegen Thermoschock und daher auch im motornahen Bereich risikoarm einsetzbar. In einem ersten Teilbeitrag in der Februarausgabe der MTZ wurden grundlegende Erkenntnisse dieses Abgasreinigungsmediums beschrieben. Der vorliegende zweite Teil beschreibt Anwendungen mit Schwerpunkt Dieselpartikelfilter. Diese neue Fasertechnik wird bei Buck, Bondorf, zusammen mit TTM, Niderrohrdorf, entwickelt. Forschungsarbeiten werden an der ETH Zuerich und der Universitaet Erlangen im Rahmen des BMFT-Projektes 01 VQ 9305/9 durchgefuehrt. Fragen zu motornachgeschalteten Anwendungen untersucht Gillett, Edenkoben, Moeglichkeiten der Motorintegration solcher Filter die MTU Friedrichshafen. (orig.)

  1. Stereotactic body radiotherapy for renal cell cancer and pancreatic cancer. Literature review and practice recommendations of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric; Andratschke, Nikolaus; Guckenberger, Matthias [Zurich University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Brunner, Thomas B. [Freiburg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Niyazi, Maximilian [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2016-12-15

    berichten. Fuer das Pankreaskarzinom sollten fraktionierte Schemata einer einzeitigen Stereotaxie bevorzugt werden, um die gastrointestinale Toxizitaet zu reduzieren. Fuer beide Tumorentitaeten sind Strategien zur Bewegungskompensation und bildgefuehrte Strahlentherapie fuer die sichere Durchfuehrung der Behandlung zwingend notwendig. Die SBRT zur Behandlung des Pankreaskarzinoms und des Nierenzellkarzinoms ist erfolgreich in Phase-I/II-Studien durchgefuehrt worden. Pankreas-SBRT sollte aktuell nur in prospektiven Studienprotokollen praktiziert werden, da ein potentielles Risiko fuer schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen besteht. Fuer das Nierenzellkarzinom stellt die SBRT eine Behandlungsoption fuer inoperable Patienten dar, wobei insbesondere die optimale Patientenselektion und technische Aspekte in zukuenftigen Studien untersucht werden sollten. (orig.)

  2. Influencing parameters of water and methanol transport in a big direct methanol fuel cell; Einflussgroessen auf den Wasser- und Methanoltransport einer groesseren Direkt-Methanol Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schonert, Morten

    2008-07-01

    . There was no effect of cathode water on the cell voltage. However, the influence of different catalysts could be clearly identified and is a major influencing factor of MEA performance. The stability of the cell voltage, on the other hand, is strongly dependent on the flow distribution structure. For example, with a single meander operation at the low air volume flows required for water autonomy is possible. Methanol permeation can be influenced and minimized via the methanol concentration on the anode as a function of current density. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wurden die Einflussgroessen auf den Wasser- und Methanoltransport einer groesseren Direkt-Methanol Brennstoffzelle (Pel > 1 kW) untersucht. Hintergrund ist ein angestrebter wasserautarker Betrieb eines Direkt-Methanol Brennstoffzellensystems. Da bei der elektrochemischen Reaktion auf der Anode Wasser verbraucht wird und auf der Kathode dabei mehr Wasser entsteht, muss diese Differenz ueber die Luft ausgetragen werden. Alles weiter auf der Kathode anfallende Wasser muss kondensiert und der Anode zurueckgefuehrt werden. Mit zunehmender Umgebungstemperatur muss dabei der Luftvolumenstrom reduziert werden, da ansonsten mehr Wasser als erlaubt ausgetragen wuerde. Des Weiteren fuehren niedrigere Luftvolumenstroeme auf der Kathode zu einer instabilen Zellspannung, was auch einem uebermaessigen Anfall von Wasser zugeschrieben wird. Es ist daher von der Seite der Systemtechnik gewollt, die Menge des auf der Kathode anfallenden Wassers zu reduzieren. Es zeigte sich, dass die Wasserpermeation durch die Membran-Elektroden-Einheit (MEA) bei den fuer das Erreichen der Wasserautarkie notwendigen geringen Luftvolumenstroemen vorrangig von der Aufnahmekapazitaet und der Verweilzeit der Luft ueber der Kathode abhaengig ist und weniger von der Art des auf der Kathode verwendeten Materials. Die Wasserpermeation kommt bei einem Ausgleich des Konzentrationsgradienten zum Stillstand. Neben der Wasserpermeation kommt

  3. Lead-free sliding overplate for highly loaded big end bearings; Bleifreie Laufschicht fuer hochbelastete Haupt- und Pleuellager

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graham, N.; Schnell, L.; Arnold, G. [Federal-Mogul Wiesbaden GmbH and Co. KG (Germany)

    2003-10-01

    Lead has always been an important metal in plain bearing technology. Completely lead-free solutions for high-end engine applications are still not considered to be technically achievable. Therefore, the European End of Life Directive (2000/53/EC), which took effect on 1 July 2003, lists copper-based lead/bronze bearings as an exception. The bearing group of Federal-Mogul has now announced its exit from the lead industry and addresses the issue layer by layer. A recently introduced adaptive bearing offers a lead-free overplate for high-performance internal combustion engine applications. This new bearing changes its technical characteristics during the running-in phase. (orig.) [German] Blei war schon immer eine wichtige Komponente in der Gleitlagertechnik. Bis heute gelten vollstaendig bleifreie Loesungen fuer hochbelastete Gleitlager als technisch nicht machbar. Deshalb nennt die europaeische Altautoverordnung (2000/53/EG), die seit dem 1. Juli 2003 in Kraft ist, als Ausnahme die kupferbasierten Bleibronzelager. Die Gleitlagergruppe von Federal-Mogul hat jetzt ihren Rueckzug aus der Verarbeitung von Blei angekuendigt und geht das Thema Schicht fuer Schicht an. Ein kuerzlich eingefuehrtes, anpassungsfaehiges Lager fuer High-End-Verbrennungsmotoren verfuegt ueber eine bleifreie Laufschicht. Bei diesem neuen Lager veraendern sich die technischen Eigenschaften waehrend der Einlaufphase. (orig.)

  4. Three-dimensional treatment planning for postoperative radiotherapy in patients with node-positive cervical cancer. Comparison between a conventional and a conformal technique

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olofsen-van Acht, M.J.J.; Quint, S.; Seven, M.; Berg, H.A. van den; Levendag, P.C. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Radiation Oncology; Santvoort, J.P.C. van [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Subdivision of Clinical Physics; Logmans, A. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Gynecologic Oncology

    1999-09-01

    . (orig.) [German] Hintergrund: Reduktion des Volumens des Duenndarms durch Anwendung einer dreidimensionalen Bestrahlungsplanung bei der postoperativen Bestrahlung von Zervixkarzinomen. Patienten und Methode: Grosse gynaekologische Bestrahlungsfelder, einschliesslich der paraaortalen Region, wurden bei 15 Patientinnen analysiert. Ein konventioneller Bestrahlungsplan mit zwei parallel opponierenden Feldern und eine 3D-Konformationsbestrahlungstechnik mit vier Feldern und zentraler Abschirmung des Duenndarms wurden fuer jede Patientin verglichen. Dosisparameter und Dosisvolumenhistogramme wurden ermittelt und verglichen. Infolge der Einschraenkung der Dosen fuer den Duenndarm betrug die kumulative Dosis fuer das Zielvolumen 48,6 Gy. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Tumorkontrollwahrscheinlichkeitswerte (TKW-Werte) fuer die konventionelle und die Konformationstechnik betrugen 0,60 und 0,61, mit Streuung von 0,56 bis 0,67 bzw. 0,57 bis 0,66. Das mittlere Volumen des Duenndarms, das 95% oder mehr der verschriebenen Dosen (V95) erhielt, betrug 47,6% (32,5 bis 66,3%) in der konventionellen Technik und 14,9% (7,0 bis 22,5%) in der Konformationstechnik (p<0,001), eine signifikante Reduktion im bestrahlten Duenndarmvolumen im hoeheren Dosisniveau. Die mittlere Wahrscheinlichkeit einer Normalgewebekomplikation (NKW) war im Konformationsbestrahlungsplan von 0,11 auf 0,03 reduziert. Bei Patientinnen, die waehrend der Operation eine Omentoplastik erhielten, konnte das mittlere V95 fuer den Duenndarm auf 8,5% (7,0 bis 9,9%) reduziert werden. Die Mediandosis fuer die Nieren war in der Konformationstechnik nur etwas erhoeht. Vor allem der Unterschied in der mittleren Dosis fuer die rechte Niere betrug im konventionellen Plan gegenueber dem Konformationsplan 3,3 vs. 7,9 Gy. Die mittlere Dosis fuer das Rektosigmoid, die 95% des Volumens oder mehr erreicht (D95), war im Konformationsplan in Vergleich zum konventionellen Plan von 48,4 auf 30,1 Gy reduziert. Schlussfolgerungen: Die Dosis

  5. Undetected human papillomavirus DNA and uterine cervical carcinoma. Association with cancer recurrence

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Okuma, Kae; Yamashita, Hideomi; Nakagawa, Keiichi [University of Tokyo Hospital, Departments of Radiology, Tokyo (Japan); Yokoyama, Terufumi; Kawana, Kei [University of Tokyo Hospital, Departments Obstetrics and Gynecology, Tokyo (Japan)

    2016-01-15

    HPV-Eliminierung und der RT-Effizienz. Insgesamt 71 aufeinanderfolgende Patienten, die mit einer primaeren RT behandelt wurden, nahmen an der Studie teil. Proben fuer HPV-DNA-Untersuchungen wurden 1) vor der Behandlung, 2) vor jeder Brachytherapie und 3) vor jeder Nachfolgeuntersuchung genommen. Die Faelle, bei denen keine HPV-DNA entdeckt wurde, wurden auf einen Zusammenhang zu rueckfallfreiem Ueberleben analysiert. Bei 13 Patienten (18 %) konnte keine HPV-DNA vor der RT festgestellt werden. Von den 58 Patienten, bei denen HPV-DNA vor der Behandlung identifiziert wurde, wurde die HPV-DNA bei 34 % nicht waehrend der Behandlung und bei 66 % nicht nach der Behandlung entdeckt. Innerhalb von 6 Monaten nach der RT wurde die HPV-DNA bei keinem Patienten (0 %) festgestellt. Die Patienten wurden fuer eine durchschnittliche Zeitdauer von 43 Monaten (Spanne 7-70 Monate) weiterbetreut. Bei 20 Patienten trat ein Rueckfall ein. Die 3-jaehrige kumulative krankheitsfreie Ueberlebensrate (DFS) war 71 ± 5,4 % fuer alle 71 Patienten. In einer multivariaten Analyse war DFS signifikant mit HPV verbunden (entdeckt vs. nicht entdeckt) mit einer Hazard-Ratio (HR) von 0,07 (95 %-KI 0,008-0,6; p = 0,009). In dieser Studie hatten Patienten, bei denen HPV nicht entdeckt wurde, die schlechteste Prognose. Sechs Monate nach der RT wurde HPV-DNA bei 0 % der Patienten entdeckt. Patienten, bei denen vor der Behandlung keine HPV-DNA identifiziert werden konnte, sollten sorgfaeltig nachbeobachtet werden und fuer zusaetzliche oder alternative Therapien in Erwaegung gezogen werden. (orig.)

  6. Polycrystalline silicon film solar cells on insulator devices. Final report; Duennschichtsolarzellen aus kristallinem Silicium auf Glassubstraten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, J.H.; Wagner, T.A.; Bruehne, K.; Berge, C.; Dassow, R.; Jensen, N.; Koehler, J.; Nerding, M.; Oberbeck, L.; Rinke, T.J.; Bergmann, R.B.; Schubert, M.B.

    2002-07-01

    entwickelten Transfertechnik fuer monokristalline Siliciumfilme, die auf der Bildung einer Trennschicht mittels elektrochemischer Aetzverfahren beruht. Dieses Verfahren wurde seit einer Anpassung des Arbeitsplanes im Jahr 2000 im Vorhaben verfolgt und konnte die damaligen hohen Erwartungen sogar noch uebertreffen. Es wird in einem Anschlussvorhaben weiterentwickelt, um unter anderem belastbare Fakten zu Fragen der industriellen Anwendbarkeit zu sammeln. Die direkte Herstellung effizienter polykristalliner Siliciumsolarzellen auf Glassubstraten bei Temperaturen zwischen 400 und 600 C erwies sich als aeusserst schwierig und vermutlich unmoeglich. Zum ersten Mal konnte eine umfassende Analyse der grundsaetzlichen Begrenzungen fuer pn-Solarzellen aus Silicium mit Korngroessen im Bereich von (1-100) {mu}m vorgelegt werden. Der Durchgang von Korngrenzen durch den pn-Uebergang begrenzt in diesem Korngroessenbereich die erreichbare Ausgangsspannung prinzipiell auf inakzeptabel niedrige Werte. Die thermokatalytische Abscheidung (hot-wire CVD) nanokristalliner Si-Filme (nc-Si) fuer den Einsatz in gestapelten, mikromorphen Solarzellen konnte dahingehend optimiert werden, dass Schichten mit ausschliesslicher <110>-Textur erzielt wurden. Solche Schichten zeigen stabile elektronische Eigenschaften; Veraenderungen durch die Aufnahme von atmosphaerischem Sauerstoff, Wasser usw. koennen damit vermieden werden. Der Einsatz in Solarzellen scheint jedoch der geringen Abscheiderate wegen wenig sinnvoll. Hier zeigte sich, dass Schichten guter elektronischer Qualitaet in hot-wire CVD aehnlich niedrige Abscheideraten erfordern wie in plasmagestuetzten Verfahren. Weitere Ergebnisse in den Bereichen Ionenunterstuetzte Abscheidung (IAD), Laserkristallisation und Si-Hetero-Solarzellen koennen als spin-off fuer andere Anwendungen genutzt werden. (orig.)

  7. Older patients with inoperable non-small cell lung cancer. Long-term survival after concurrent chemoradiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Semrau, Sabine; Fietkau, Rainer [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Zettl, Heike [Rostock Cancer Registry University of Rostock, Rostock (Germany); Hildebrandt, Guido [University of Rostock, Department of Radiation Therapy, Rostock (Germany); Klautke, Gunther [Klinikum Chemnitz, Department of Radiation Therapy, Chemnitz (Germany)

    2014-12-15

    -kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) kontrovers diskutiert. An einem wenig selektionierten Patientengut wurden die Therapiedurchfuehrbarkeit und der Einfluss der Komorbiditaet auf die Prognose der NSCLC-Patienten zwischen 60- und 77-Jaehrigen verglichen. Im Zeitraum von 1998 bis 2007 erhielten 161 Patienten eine RCT mit einer Zieldosis > 60 Gy und einer platinhaltigen Kombinationschemotherapie. Davon waren 69 Patienten zwischen 60 und69 Jahren und 53 Patienten zwischen 70 und77 Jahren alt. Diese beiden Altersgruppen gingen mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 14,5 Monaten in die Untersuchungen ein. Es fanden sich keine Unterschiede im Langzeitueberleben (nach 5 Jahren fuer 60-bis 69-Jaehrige: 13,0 ± 4,1 %, fuer 70- bis 77-Jaehrige 14,4 ± 4,9 %). Waehrend der Behandlungsphase waren die Toxizitaet und die Durchfuehrbarkeit der Chemotherapie vergleichbar. Im hoeheren Patientenalter hatten die kardiale (p = 0,08) und pulmonale (p = 0,02) Begleitmorbiditaet, ein Diabetes mellitus (p = 0,04) und eine fruehere Karzinomerkrankung (p = 0,08) negative Auswirkungen auf das Ueberleben im Vergleich zu den 60-Jaehrigen. Bei Patienten ohne entsprechende Begleiterkrankung fanden sich keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Das Alter fuer sich stellt keine Kontraindikation fuer eine simultane RCT dar, da verglichen mit juengeren Senioren keine schlechtere Langzeitprognose besteht. Jedoch weisen ''alte Patienten'' (≥ 70-77 Jahre) im Vergleich zu ''mittelalten Patienten'' (≥ 60-69 Jahre) mehr Begleiterkrankungen auf, die mit einem kuerzeren Ueberleben assoziiert sind. (orig.)

  8. A universal concept for IV-supported operation management; Ein universelles Konzept fuer die IV-gestuetzte Betriebsfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sturm, A.

    1997-12-31

    The continuing rise in cost pressure calls for measures for enhancing the efficiency of operation management and maintenance. At the same time it is necessary to maintain the requisite reliability of production and keep abreast of the ever more stringent requirements of working safety and environment protection. This paper presents an integral operation management system for production plants which does justice to both the productive and the and the conserving function of operation management. The development and introduction of this system to conventional power plants has meanwhile begun. The system consistently gives consideration to the fact that operation management depends on processing data and information of different properties. Whereas process data can show strong fluctuations, there are many kinds of information on the plant concerning, for example, plant installations, processes, damage, and maintenance which hardly fluctuate at all or only change over long time periods. These latter include plant and installation addresses, technical data on the system or on maintenance. In operation management systems designed for production plants it can therefore be useful to organise the handling of process data (dynamic data) and plant data (static data) separately. [Deutsch] Der immer staerkere Kostendruck erfordert Massnahmen zur Effizienzsteigerung der Betriebsfuehrung und der Instandhaltung bei Erhaltung der erforderlichen Zuverlaessigkeit der Produktion, steigenden Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Ein Gesamtbetriebsfuehrungssystem, das sowohl die Produktionsfunktion, als auch die Erhaltungsfunktion abdeckt, wurde fuer Produktionsanlagen konzipiert. Fuer konventionelle Kraftwerke wurde die Entwicklung und Einfuehrung begonnen. Dieses System beruecksichtigt konsequent, dass bei der Betriebsfuehrung Daten und Informationen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verarbeiten sind. Waehrend die Prozessdaten hoch fluktuierende Daten sein koennen

  9. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  10. Results report on research and development work 1980 of the Institut fuer Nukleare Entsorgungstechnik

    International Nuclear Information System (INIS)

    1981-02-01

    The Institut fuer Nukleare Entsorgungstechnik performs research and development work on the treatment, solidification and final storage of radioactive wastes. The main target of the work is to develop processes and concepts for a safe disposal of radioactive wastes from nuclear plants. The work on waste treatment is carried out within the framework of the reprocessing and waste treatment project. It comprises of the development and characterization of ultimate storable waste products as well as the development of processes for the treatment and solidification of radioactive wastes mainly from reprocessing irradiated nuclear fuels. The studies on the ultimate storage are carried out together with the 'Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung'. Their main concern is the analysis of processes in the neighbourhood of ultimate storage (waste product, packing, filling and immediate surrounding storage medium) for normal and accident conditions and their safety technical optimization. The report is supplemented by a list of publications and lectures of the institute coworkers in 1980. (orig./RB) [de

  11. Untersuchungen zum Einfluss einer Air-Liquid-Interphase auf die Differenzierung von Alveolarepithelzellen Typ II

    OpenAIRE

    Sinis, Nektarios

    2003-01-01

    Die Dedifferenzierung der Alveolarepithelzellen Typ II stellt in vitro ein großes Problem dar. Zellen, die länger als 48 Stunden in vitro kultiviert werden tendieren zu einer Dedifferenzierung. Die vorliegende Arbeit stellt ein Air-Liquid-Interphasesystem zur Kultivierung von TypII-Zellen vor. Hierdurch ist es uns gelungen TypII-Zellen über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in vitro auf einem hohen Grad der Differenzierung zu konservieren. Zellen die nicht so kultiviert wurden zeigten fr...

  12. Value of radiographic examination of the knee joint for the orthopedic surgeon; Wertigkeit der radiologischen Bildgebung beim Kniegelenk fuer den Orthopaeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pietsch, M.; Hofmann, S. [Allgemeines und Orthopaedisches LKH Stolzalpe (Austria). Abteilung fuer Orthopaedie und orthopaedische Chirurgie

    2006-01-01

    Extended radiographic examinations offer excellent options for diagnosis and strategy for treatment of the knee joint. The whole-leg radiograph is indispensable in measuring alignment for osteotomy or total knee arthroplasty (TKA). Fluoroscopically assisted varus-valgus stress radiographs provide the possibility for verifying mechanical function of the implanted knee prosthesis. Ultrasound examinations have been widely replaced by magnetic resonance imaging (MRI). MRI is the golden standard to examine intra-articular structures of the knee (meniscus, ligaments, cartilage) and surrounding soft tissue. For evaluating femoral and tibial torsion and determining axial rotation of TKA, computed tomography (CT) is best qualified. Imaging of the patellofemoral joint (patella instability) is difficult; CT scans in combination with true lateral radiographs seem to be helpful. (orig.) [German] Die erweiterte Roentgendiagnostik bietet gute Moeglichkeiten der Diagnose und Therapieplanung beim Kniegelenk. Das Ganzbeinroentgen ist unabdingbar zur Achsvermessung bei der Planung einer Umstellungsosteotomie oder der Implantation einer Knietotalendoprothese (KTEP). Varus-/Valgusaufnahmen unter Bildwandler gestatten die Ueberpruefung der Mechanik einer liegenden KTEP. Sonographische Untersuchungen des Kniegelenks sind weitgehend durch die Magnetresonanztomographie (MRT) ersetzt. Die MRT ist die Methode der Wahl zur Beurteilung der Kniebinnenstrukturen (Meniskus, Baender, Knorpel) und der umgebenden Weichteile. Zur Bestimmung der Torsion von Femur und Tibia sowie der Rotation der Komponenten einer KTEP ist die Computertomographie (CT) am besten geeignet. Die Beurteilung des Femorpatellargelenks (Patellainstabilitaet) ist schwierig, am vielversprechendsten erscheint die CT in Kombination mit streng seitlichen Roentgenbildern. (orig.)

  13. Lighting and shading of PV systems in buildings: Visualisation, calculation of shading losses, optimisation; Licht und Schatten auf ``PV in Gebaeuden``: Visualisierung, Ertragsprognose, Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reise, C. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. fuer Photovoltaische Systeme und Messtechnik

    1998-02-01

    Integrating photovoltaic generators in buildings often requires a specific assessment of the local solar resource. In built-up areas, partial shading of the generator area sometimes cannot be avoided. A combination of the simulation tools RADIANCE and INSEL provides both a perfect visualization and an accurate estimation of shading losses, on the basis of the same numerical model of the building. Thus, simulation techniques help to meet both the aesthetical and the technical requirements of a building construction. (orig.) [Deutsch] Die Integration von photovoltaischen Generatoren in Gebaeude erfordert oft eine besondere Bewertung der lokalen Einstrahlungsverhaeltnisse. In einer dicht bebauten Umgebung kann eine zeitweise Teilverschattung der Generatorflaechen oft nicht vermieden werden. Eine Kombination der Simulationsprogramme RADIANCE und INSEL ermoeglicht die architektonisch vollwertige Visualisierung und Durchfuehrung einer praezisen (Minder-)Ertragsprognose fuer gebaeudeintegrierte Photovoltaik auf der Basis desselben numerischen Gebaeudemodells. Die detaillierte Simulation traegt dazu bei, aesthetische und technische Anforderungen an die Gebaeudekonstruktion in Einklang zu bringen. (orig.)

  14. Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle; Entzuendungen des Hirnstamms und des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lutz, J.; Jaeger, L. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie

    2006-03-15

    Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle are often critical for the patient, because crucial neuronal and vascular structures are found in this region. The patient's prognosis mainly depends on rapid identification of the inflammation site and the radiological evaluation of the inflammation pathogenesis to develop therapeutic strategies. Therefore, cross-sectional imaging is complementary to laboratory and CSF analysis as well as biopsies. This article gives a survey of inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle. (orig.) [German] Entzuendliche Erkrankungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels stellen nicht selten eine kritische Situation fuer den Patienten dar, da in diesen Regionen wichtige neuronale Strukturen und Gefaesse verlaufen. Die Prognose und das weitere therapeutische Vorgehen haengen entscheidend von einer schnellen Diagnose der Entzuendungslokalisation sowie einer bildmorphologischen Einordnung der Entzuendungspathogenese ab. Folglich ergaenzt die Schnittbildgebung entscheidend die Liquoranalyse, die Biopsie und die Laboruntersuchungen. In diesem Artikel soll eine Uebersicht ueber die verschiedenen entzuendlichen Veraenderungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels gegeben werden. (orig.)

  15. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  16. Forest report 2015 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2015 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Hoelscher, Andrea [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); and others

    2015-07-01

    In Baden-Wuerttemberg, the state of forests has been recorded since the 1980s in the course of an annual forest status report. In 2015, a decline in forest damage can be reported. As an indicator for the evaluation of the forest state, the crown condition of the trees applies. The average crown defoliation has been reduced by two percentage points to around 24 percent, while the share of healthy forest areas increased by five percentage points to a total of 29 percent. The clearly damaged forest areas decreased by six percentage points to 36 percent. Concerns are causing a relatively new fungus disease in the tree species ash, the ash dieback. [German] In Baden-Wuerttemberg wird der Zustand der Waelder seit den 1980er Jahren im Zuge eines jaehrlichen Waldzustandsberichtes erfasst. Fuer das Jahr 2015 kann erfreulicherweise einen Rueckgang der Waldschaeden verzeichnet werden. Als Indikator fuer die Beurteilung des Waldzustandes gilt der Kronenzustand der Baeume. Die durchschnittliche Kronenverlichtung hat sich um zwei Prozentpunkte auf rund 24 Prozent verringert, waehrend sich der Anteil der gesunden Waldflaeche um fuenf Prozentpunkte auf insgesamt 29 Prozent erhoehte. Die deutlich geschaedigten Waldflaechen verringerten sich um sechs Prozentpunkte auf 36 Prozent. Sorgen bereitet eine relativ neue Pilzerkrankung bei der Baumart Esche, das Eschentriebsterben.

  17. PM-materials for hot working tools; PM-Werkstoffe fuer warmgehende Werkzeuge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berns, H.; Broeckmann, C.; Theisen, W. [Bochum Univ. (Germany). Fakultaet fuer Maschinenbau; Wewers, B.

    2001-05-01

    Tools and wear parts for compacting tools are subjected to high abrasive wear and mechanical loading at elevated temperatures. MMC's based in iron- or nickel with hard particles are developed and investigated. The materials were manufactured from powders by hot isostatic pressing (HIP) and subsequently heat treated. Diffusion between hard phases and metal matrix brings about certain micro structures which were tested with respect to the resistance against sliding abrasion at room and elevated temperatures. Three-point bending tests and thermal cycling of the material was utilized to characterise the mechanical behaviour. Based on this results a toolkit for a roller press for briquetting was produced and brought into application. (orig.) [German] Werkzeuge und Verschleissteile fuer die Verarbeitung von mineralischen Guetern bei erhoehter Temperatur unterliegen sowohl hohem abrasivem Verschleiss als auch hohen mechanischen Lasten. Es werden hartphasenhaltige Verbundwerkstoffe auf Eisen- und Nickelbasis entwickelt und untersucht. Die Fertigung dieser MMC's erfolgt durch heiss isostatisches Pressen (HIP) und anschliessende Waermebehandlung. Durch Diffusion zwischen Hartphasen und Metallmatrix entstehen Gefuege, die bezueglich ihres Widerstandes gegen Abrasivverschleiss bei Raumtemperatur und gegen Korngleitverschliess bei erhoehter Temperatur geprueft werden. Zur Charakterisierung der mechanischen Eigeschaften werden Dreipunktbiegeversuche und thermsiche Ermuedungsversuche durchgefuehrt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um einen Werkzeugsatz fuer eine Brikettierpresse herzustellen und in Einsatz zu bringen. (orig.)

  18. Magnesium-made door frame for passenger cars; Pkw-Tuerrahmen aus Magnesium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tikal, F.; Vollmer, C. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Produktionstechnik und Logistik

    1997-11-01

    One of the most complicated parts of a car is the door. An so it will be in the future. More and more parts will be integrated in a car`s door, especially safety and comfort related parts as well as a big number of functional elements. The car industry tries intensively to bring about a growing safety image to its buyers. At the Institute for Technical Production and Logistics (IPL) of the University of Kassel (GhK) a passenger door construction out of magnesium has been developed on the base of a foregoing construction. With the new practice orientated model the time of production could be essentially reduced while at the same time the weight could be decreased. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Produktionstechnik und Logistik (ipl) der Universitaet Gesamthochschule Kassel wurde ein optimierter Magnesium-Druckguss-Rahmen fuer eine Pkw-Tuer, basierend auf einer vorangegangenen Arbeit, entwickelt. Mit dem neuen praxisnahen Modell konnte die Montagezeit erheblich reduziert und Gewicht eingespart werden. (orig.)

  19. Research and development results of the demonstration projects for comparative evaluation QP 71 Berlin-Marzahn and P2 Berlin-Centre; Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Demonstrations- und Vergleichsbauvorhaben QP 71 Berlin - Marzahn und P2 Berlin - Mitte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prange, C. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Berlin (Germany)

    1997-12-31

    Comparative data submitted for the two finalized prove that sustainable energy conservation is achieved in addition to the remediation of structural damage. For both buildings, the initial situation is described. Energy consumption figures prior to and after redevelopment are shown in tabulated form. Measures which have an effect on energy consumption are also indicated in tabulated form. The types of structural damage, their investigation in terms of building materials and structural engineering, and their remediation, in this case crack removal and drying-out of the external wall elements, are described. (MSK) [Deutsch] Fuer die beiden abgeschlossenen Vorhaben werden Vergleichsdaten, die den Nachweis der nachhaltigen Energieeinsparung bei gleichzeitiger Bauschadensbeseitigung erbringen vorgelegt. Fuer beide Gebaeude wird die Ausgangssituation dargelegt. Es werden die Energieverbrauchszahlen vor und nach der Sanierung tabellarisch aufgefuehrt. Ebenso sind die energetisch wirksamen Massnahmen in einer Tabelle aufgezeigt. Die Bauschaeden, ihre baustoffliche und bautechnische Untersuchung sowie ihre Beseitigung, in diesem Fall Rissbeseitigung und die Austrocknung der Ausswandelemente wird beschrieben.

  20. Geothermal potential of northern Bavaria: Analysis of geothermal resources by evaluation of geophysical temperature logs in drinking water wells and deep wells; Geothermisches Potential Nordbayerns - Untersuchungen der geothermischen Verhaeltnisse durch Auswertung geophysikalischer Temperaturmessungen in Trinkwasser- und Tiefbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, W; Udluft, P [Lehr- und Forschungsbereich Hydrogeologie und Umwelt, Inst. fuer Geologie, Wuerzburg Univ. (Germany)

    1997-12-01

    The geothermal potential of northern Bavaria was investigated. Thermal water in the lower heat range may be used, e.g., for space heating, bath heating and agricultural purposes. Geophysical data were obtained from a number of drinking water wells with a depth of less than 150 m and a few deep wells of more than 150 m. The data are to serve as a decision aid for potential users of geothermal energy and reduce the exploration risk. (orig.) [Deutsch] Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die Bewertung des geothermischen Potentials Nordbayerns im Hinblick auf die Nutzung von Tiefenwasser zur Gewinnung von hydrothermaler Energie. Niedrigthermale Tiefenwaesser bieten sich z.B. als Energietraeger fuer Raumwaerme, Baederheizung and landwirtschaftliche Nutzung an. Die geothermischen Daten liegen in Form von geophysikalischen Temperaturmessungen aus zahlreichen Trinkwasserbohrungen mit weniger als 150 m Bohrtiefe und einigen Tiefbohrungen mit mehr als 150 m Bohrtiefe vor. Die Bewertung des geothermischen Potentials Nordbayerns soll als Planungsgrundlage fuer potentialle Erdwaermenutzer dienen und zu einer Minimierung des Explorationsrisikos beitragen. (orig.)

  1. On the quality of the precipitation forecast of the Boundary Layer Model (BLM) in the Geophysical Consulting Service of the Bundeswehr. February to August 1994; Zur Guete der Niederschlagsvorhersage des Boundary Layer Model (BLM) im Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr. Februar bis August 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arck, J.

    1995-04-01

    A study was made of various aspects of the Boundary Layer Model`s precipitation forecast. The following trends were found: Precipitation-free events are underestimated by the BLM. This happens more frequently in the valleys of the highlands than in coastal regions. There is a correlation between forecast quality and the start of the forecast period. Skill scores for forecasts beginning at 12Z are generally higher than those for forecasts beginning at 00Z. Skill scores for forecasts for the second half of the day are higher than those for the first half of the day. For forecast periods of up to 36 hours the daytime-dependent differences in forecast quality appear to have a greater effect than the variation of forecast quality with the duration of the forecast period. (orig.) [Deutsch] Es wurden einzelne Aspekte der BLM Niederschlagsvorhersagen untersucht. Es ergeben sich folgende Trends: - Niederschlagsfreie Ereignisse werden vom BLM unterschaetzt. Dies kommt in den Tallagen der Mittelgebirge haeufiger vor als an der Kueste. - Es besteht eine Abhaengigkeit zwischen Vorhersageguete und Startzeitpunkt der Vorhersage: Fuer die von 12Z ausgehenden Vorhersagen ist der Skill Score in der Regel groesser als fuer die von 00Z ausgehenden Vorhersagen. - Die Vorhersagen fuer die 2. Tageshaelfte haben meist einen hoeheren Skill Score als die Vorhersagen fuer die erste Tageshaelfte. - Die vom Tagesgang abhaengigen Unterschiede in der Vorhersageguete scheinen innerhalb einer 36 Std Vorhersagedauer einen groesseren Effekt zu haben als die Variation der Vorhersageguete mit der Vorhersagedauer. (orig.)

  2. The contribution of diffusion to methane transport in deep underground gas deposits; Der Beitrag der Diffusion zum Methantransport in tiefliegenden Gas-Lagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sachs, W. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    Optimisation of gas production necessitates accurate knowledge of gas transport mechanisms. In view of the extreme temperatures, pressures, and permeability conditions of underground gas deposits, linear transfer of existing knowledge will be inappropriate. The author therefore uses a simple capillary bundle model with exemplary pressures, temperatures and permeabilities in order to assess the contribution of transport by diffusion. The diffusion coefficients, which are required for this and so far could not be measured under pressure, were determined by a new experimental method whose results will permit a better interpretation of the concentration dependence of the diffusion coefficient. The velocity of methane inflow and outflow in the water-filled pore space may provide knowledge on problems of gas storage in the pore space. (orig.) [Deutsch] Fuer den Foerderprozess und insbesondere seine Optimierung ist eine genaue Kenntnis der Transportmechanismen wesentlich. Unter den drastischen Bedingungen fuer Temperatur, Druck und Permeabilitaet tiefliegender Gas-Lagerstaetten mag die Uebertragung der bisherigen Vorstellungen ueber den Transport in der Lagerstaette zu einer unvollstaendigen Beschreibung fuehren. Unter Anwendung eines einfachen Kapillarbuendelmodells wird mit Beispielen fuer Druck, Temperatur und Permeabilitaet der moegliche Beitrag des Transports durch Diffusion abgeschaetzt. Zur Bestimmung der hierfuer notwendigen und bisher unter Druckbeaufschlagung nicht gemessenen Diffusionskoeffizienten wurde eine neue experimentelle Methode angewandt, deren Ergebnisse eine weiterfuehrende Interpretation der Konzentrationsabhaengigkeit des Diffusionskoeffizienten ermoeglichen. Auch fuer Fragestellungen der Speicherung von Gas im Porenraum kann die Geschwindigkeit der Ein- und Ausloesung von Methan im wasserhaltigen Porenraum von Interesse sein. (orig.)

  3. The Neustadt-Glewe geothermal project - problems and experience during operation; Das Geothermieprojekt Neustadt-Glewe - Probleme und Erfahrungen mit einer laufenden Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Menzel, H [Erdwaerme Neustadt-Glewe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The scope and goals of the project and the principle of the Neustadt-Glewe geothermal system are presented. The system was commissioned in February 1995, so that sufficient performance data and availability information are now available. Problems that occurred are described and analyzed. Preliminary analyses of the consumption-dependent cost and cost distribution provide a basis for statements on the economic efficiency of geothermal projects. (orig.) [Deutsch] Es werden Inhalt und Ziel des Projektes, sowie das Prinzip der Geothermienutzung in Neustadt-Glewe kurz dargestellt. Nachdem die Anlage im Februar 1995 in Betrieb ging, koennen erste Betriebsergebnisse und Zuverlaessigkeitsaussagen gegeben werden. Es werden Probleme beim Betrieb der Anlagen geschildert und analysiert. Erste Analysen fuer die verbrauchsabhaengigen Kosten und die Kostenverteilung bilden die Grundlage fuer Aussagen zur Wirtschaftlichkeit derartiger Projekte. (orig.)

  4. On the issue of higher human sensitivity to carcinogenic substances in early childhood; Zur Frage einer hoeheren Empfindlichkeit von Kindern gegenueber krebserzeugenden Stoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, K [comp.

    1998-09-01

    . Woche: 0%, - Exposition ueber 52 Wochen ab 13. Woche: 22%. Inzidenz Hepatome: - Exposition ueber 4 Wochen ab Tag 1: 47,6%, - Exposition ueber 4 Wochen ab 13. Woche: 0%, - Exposition ueber 52 Wochen ab 13. Woche: 1,7%. (B) Diethylnitrosamin, Dyroff et al., 1986: (DEN + Phenobarbital), Hepatokarzinomen nach Exposition von Ratten ueber 6 Wochen: - beginnend im Alter von 4 Wochen: 100% Inzidenz, - beginnend im Alter von 8 Wochen: 0% Inzidenz. (C) Benz(a)pyren, Vesselinovitch et al., 1975: Lebertumoren nach einmaliger parenteraler Applikation an Ratten: - im Alter von 1 Tag: maennl.: 81% weibl.: 18%, - im Alter von 42 Tagen: maennl.: 9%, weibl.: 0%. Wie die Untersuchung von Maltoni et al. (1981) zu Vinylchlorid zeigt, kann bei gleicher Expositionskonzentration eine Exposition junger Tiere ueber einen kurzen Zeitraum zu einer hoeheren Tumorinzidenz fuehren als das Langzeitexperiment mit erwachsenen Tieren. Fuer alle Stoffe mit Ausnahme von Saccharin wurde eine gentoxische Wirkung nachgewiesen. Dies laesst vermuten, dass der Mechanismus der Kanzerogenese wesentlichen Einfluss auf die Altersabhaengigkeit hat. Dies steht in Einklang mit den mechanistischen Ueberlegungen. (orig.)

  5. Combination of a pyrolysis plant with a hard coal power station firing system; Kombination einer Pyrolyseanlage mit einer Steinkohlekraftwerksfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, W.; Hauk, R. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany)

    1998-09-01

    VEW ENERGIE AG plans and operates power plants and thermal plants for the disposal of residual materials (e.g. household waste, sewage sludge, used wood, residues from paper manufacture). In order to make itself familiar with the market for secondary fuels the company undertook a study to find out what cost-effective techniques are available on the market and how power plants can be used for optimal energy use and with a minimum of disposal costs. Its choice finally fell on pyrolysis because this technology is the most flexible for the thermal and physical utilisation of substitute fuels. Moreover, pyrolysis combines very well with power plants. [Deutsch] VEW ENERGIE AG plant und betreibt Kraftwerke und thermische Anlagen zur Entsorgung von Reststoffen (z.B. Hausmuell, Klaerschlamm, Altholz, Reststoff aus der Papierherstellung). Um sich auf dem Markt der Ersatzbrennstoffe einzustellen, wurde untersucht, welche kostenguenstigen Techniken auf dem Markt verfuegbar sind und wie Kraftwerke zur optimalen Energienutzung und zur Minimierung der Entsorgungskosten eingesetzt werden koennen. Die Pyrolysetechnik wurde ausgewaehlt, weil sie am flexibelsten fuer die thermische und stoffliche Verwertung der Ersatzbrennstoffe ist. Sie laesst sich auch sehr gut mit Kraftwerken kombinieren. (orig.)

  6. Innovative inspection system for reactor pressure vessels; Innovative Pruefsysteme fuer Reaktordruckbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mertens, K.; Trautmann, H.

    1999-08-01

    The versatile, compact and modern underwater systems described, the DELPHIN manipulators and MIDAS submarines, are innovative systems enabling RPV inspections at considerably reduced efforts and time, thus reducing the total time required for ISI of reactors. (orig./CB) [Deutsch] Die vorgestellten kleinen, flexiblen und modernen Schwimmsysteme (DELPHIN-Manipulatoren und MIDAS-U-Boote) sind innovative Systeme fuer die Reduzierung der Aufwaende und Zeit zur Pruefung des Reaktordruckbehaelters und damit zur Reduktion der Revisionszeiten der Reaktoranlagen. (orig.)

  7. Oil-free piston compressors for compressed air and gas; Oellose Kolbenkompressoren fuer Druckluft und Gase

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frefel, B. [Fritz Haug AG, St. Gallen (Switzerland)

    2002-11-01

    Oil-free compressors are lubricated with special materials in dry operation. The technology was developed 35 years ago by the Swiss company, Fritz Haug AG. Originally developed for 10 - 40 bar, oil-free compressors are now available for both the low-pressure and high-pressure range. [German] Unter dem Begriff ''oellose Kompressoren'' versteht man Verdichter, die in der ganzen Anlage keinen Tropfen Oel verwenden, weder im Fuehrungs- und Verdichtungstell noch im Triebwerk. Die Schmierung erfolgt mit speziellen Materiallen im Trockenlauf. Die Technik der oellosen und trockenlaufenden Kolbenkompressoren wurde bereits vor rund 35 Jahren von der schweizer Firma Fritz Haug AG entwickelt. Anfaenglich war die Anwendung der Verdichtung von Luft auf 10 bis 40 bar vorbehalten. Durch Weiterentwicklungen in neue Materiallen und in der Konstruktion besteht heute auch ein umfangreiches Sortiment an Kompressoren fuer die oellose und trockene Verdichtung von Gasen fuer den Nieder- und Hochdruckbereich. (orig.)

  8. Comparative investigation of conventional and R744 auxiliary heating systems in motor cars with low fuel consumption on the basis of a 1.9 l TDI engine; Vergleich konventioneller Zuheizsysteme mit R744-Zuheizsystemen in Automobilen mit geringem Kraftstoffverbrauch auf Basis eines 1,9 l TDI Motors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, B.; Feuerecker, G.; Heinle, D.; Strauss, T. [Behr GmbH und Co. KG, Stuttgart (Germany). Entwicklungszentrum

    2003-07-01

    The heat emitted by modern consumption-optimized engines, especially diesel engines, is so low that auxiliary heating systems are required for thermal comfort. With R744 air conditioning systems, the air conditioner can be used as auxiliary heating system. The contribution therefore compares conventional PTC and fuel based auxiliary heating systems with three R744 auxiliary heating systems (air-to-air heat pump, coolant-to-air heat pump, and delta process). Simulations were carried out in order to compare heat-up, fuel consumption, and cost. The simulation models were used for calculating demand-oriented heating at different ambient temperatures with a 1.9 l TDI engine. The BEHR software BISS (Behr Integrierte System Simulation) was used as simulation tool. The performance of the heat pump was significantly lower than the performance of conventional auxiliary heating systems at all temperatures. On the other hand, the additional fuel consumption as referred to performance was 15 percent lower than for conventional heating systems. The PTC system had the best cost/profit ratio. (orig.) [German] Der Anteil verbrauchsoptimierter Verbrennungsmotoren, insbesondere Diesel, ist in Europa in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Waermeabgabe dieser Motoren ist inzwischen so niedrig, dass fuer eine rasche und komfortable Aufheizung der Fahrzeugkabine Zuheizsysteme eingesetzt werden muessen. Beim Einsatz von Kohlendioxid (R744) als Kaeltemittel einer Klimaanlage, ist auch ein Betrieb der Klimaanlage als Zuheizsystem denkbar. In diesem Beitrag werden die konventionellen Zuheizsysteme PTC-Zuheizer und Brennstoffzuheizer mit drei R744-Zuheizsystemen mittels Simulation bezueglich Aufheizverhalten, Kraftstoffverbrauch und Kosten bewertet. Die R744 Zuheizsysteme sind Luft-Luft Waermepumpe, Kuehlmittel-Luft-Waermepumpe und Dreiecksprozess. Mit den Simulationsmodellen wurden Berechnungen einer bedarfsorientierten Aufheizung fuer verschiedene Umgebungstemperaturen auf Basis eines

  9. Laser beam welding of high strength aluminium-lithium alloys; Laserstrahlschweissen von hochfesten Aluminium-Lithium Legierungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Enz, Josephin

    2012-07-01

    The present development in aircraft industry determined by the demand for a higher cost-effectiveness. Laser beam welding is one of the most promising joining technologies for the application in the aircraft industry through the considerable reduction of the production costs. Furthermore the weight of an aircraft structure can be reduced by the use of light and high strength aluminium alloys. This paper deals with the development of a process for the laser beam welding of a skin-stringer-joint where the Al-Li-alloy AA2196 is used as stringer material and the Al-Li-alloy AA2198 is used as skin and stringer material. By the use of design of experiments the optimal welding process parameters for different material combinations were determined which will be used for the welding of a 5-stringer panel. Therefore the weld seams of the joints were tested for irregularities and microstructural characteristics. In addition several mechanical tests were performed, which define the quality of the welded joint. Furthermore the influence of the oxide layer and the welding preparation on the welding performance was investigated. (orig.) [German] Die derzeitigen Entwicklungen im Flugzeugbau werden durch die allgemeine Forderung nach einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit bestimmt. Das Laserstrahlschweissen ist dabei eines der vielversprechendsten Fuegeverfahren fuer die Anwendung im Flugzeugbau durch das die Herstellungskosten deutlich reduziert werden koennen. Zudem kann durch die Verwendung von leichten und hochfesten Aluminium-Legierungen das Gewicht einer Flugzeugstruktur zusaetzlich reduziert werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Prozesses zum Laserstrahlschweissen einer Skin-Stringer-Verbindung aus den Aluminium-Lithium-Legierungen AA2196 (als Stringer-Werkstoff) und AA2198 (als Skin- und Stringer-Werkstoff). Unter Verwendung der statistischen Versuchsplanung wurden die optimalen Einstellungen der Schweissprozessparameter fuer die

  10. Kyphoplasty - Vertebroplasty. A critical assessment; Kyphoplastie - Vertebroplastie. Eine kritische Standortbestimmung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasperk, C. [Medizinische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Osteologie, Heidelberg (Germany)

    2015-10-15

    Wirksamkeit osteoplastischer Verfahren, einhergehend mit Verbesserung von Lebensqualitaetsparametern. Aussagekraeftige Sham-kontrollierte prospektiv-randomisierte und verblindete Studien liegen bisher weder fuer die Kyphoplastie und auch nicht fuer die Vertebroplastie vor. Zwei angeblich Sham-kontrollierte Vertebroplastiestudien weisen zahlreiche Schwaechen auf, die eine tatsaechliche Abgrenzung der Intervention von der Sham-behandelten Gruppe nicht zulassen. Dennoch belegen die verfuegbaren Studien eine gegenueber einer Standardschmerztherapie nachhaltig bessere Schmerzreduktion durch osteoplastische Verfahren. Schmerztherapierefraktaere oder progrediente Wirbelkoerpersinterungsfrakturen sollten in einem interdisziplinaeren Team hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit und hinsichtlich der Aussichten, durch ein osteoplastisches Verfahren eine fuer den Patienten nachhaltig spuerbare Schmerzreduktion zu erreichen, beurteilt werden. (orig.)

  11. Magnetic resonance imaging of dilated cardiomyopathy; MRT bei dilatativen Kardiomyopathien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    D' Anastasi, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Greif, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Muenchen (Germany); Reiser, M.F.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Herzkreislaufforschung (DZHK), Muenchen (Germany)

    2013-01-15

    Dilated cardiomyopathy (DCM) is the most common type of cardiomyopathy with a prevalence of 1 out of 2,500 in adults. Due to mild clinical symptoms in the early phase of the disease, the true prevalence is probably even much higher. Patients present with variable clinical symptoms ranging from mild systolic impairment of left ventricular function to congestive heart failure. Even sudden cardiac death may be the first clinical symptom of DCM. The severity of the disease is defined by the degree of impairment of global left ventricular function. Arrhythmias, such as ventricular or supraventricular tachycardia, atrioventricular (AV) block, ventricular extrasystole and atrial fibrillation are common cardiac manifestations of DCM. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role in the exact quantification of functional impairment of both ventricles and in the evaluation of regional wall motion abnormalities. With its excellent ability for the assessment of myocardial structure, it is becoming increasingly more important for risk stratification and therapy guidance. (orig.) [German] Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist die haeufigste Form der Kardiomyopathie mit einer Praevalenz von 1/2500 Erwachsenen. Aufgrund der zunaechst milden klinischen Symptomatik ist jedoch von einer relativ hohen Dunkelziffer auszugehen. Die klinische Praesentation ist variabel, die Schwere der Erkrankung wird vom Ausmass der systolischen Funktionseinschraenkung bestimmt. Herzrhythmusstoerungen, wie ventrikulaere oder supraventrikulaere Tachykardien, AV-Blockierungen, ventrikulaere Extrasystolen und Vorhofflimmern sind moegliche klinische Manifestationen. Bei manchen Patienten ist der ploetzliche Herztod die erste klinische Manifestation der Erkrankung. Die kardiale MRT spielt eine bedeutende Rolle fuer die Beurteilung des Ausmasses der ventrikulaeren Dilatation, Dysfunktion und fuer die Beurteilung regionaler Wandbewegungsstoerungen. Darueber hinaus kann sie zur Anwendung kommen

  12. Possibilities for exposure reduction in computed tomography examination of acute chest pain; Moeglichkeiten der Dosisreduktion bei CT-Untersuchungen des akuten Thoraxschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, H.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-10-15

    Electrocardiogram-gated (ECG) computed tomography (CT) investigations can be accompanied by high amounts of radiation exposure. This is particularly true for the investigation of patients with unclear and acute chest pain. The common approach in patients with acute chest pain is standard spiral CT of the chest. The chest pain or triple-rule-out CT protocol is a relatively new ECG-gated protocol of the entire chest. This article reviews and discusses different techniques for the CT investigation of patients with acute chest pain. By applying the appropriate scan technique, the radiation exposure for an ECG-gated protocol must not necessarily be higher than a standard chest CT scan Aortic pathologies are far better depicted by ECG-gated scan protocols and depending on the heart rate coronary artery disease can also be detected at the same time. The use of ECG-triggered scans will not support the diagnostics of the pulmonary arteries. However, in unspecific chest pain an ECG-triggered scan protocol can provide information on the differential diagnosis. (orig.) [German] EKG-getriggerte CT-Untersuchungen koennen mit einer relativ hohen Strahlenexposition einhergehen. Dies gilt im besonderen Masse fuer die Untersuchung des gesamten Thorax bei Patienten mit unklarem akutem Thoraxschmerz. Bisher wurden Untersuchungen bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz in Spiraltechnik ohne EKG-Triggerung durchgefuehrt. Das ''Chest-pain-'' oder ''Triple-rule-out''-Protokoll ist ein neues EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll des gesamten Thorax. Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Techniken zur CT-Untersuchung von Patienten mit akutem Thoraxschmerz vorgestellt und besprochen. Mit der richtigen Untersuchungstechnik muss die Strahlenexposition fuer ein EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll nicht hoeher sein als eine Standarduntersuchung ohne EKG. Mit einem EKG-getriggerten Untersuchungsprotokoll laesst sich die Aorta in Hinblick auf

  13. Diversity of sulfate-reducing bacteria in a plant using deep geothermal energy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alawi, Mashal; Lerm, Stephanie; Wuerdemann, Hilke [Helmholtz-Zentrum Potsdam, GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Internationales Geothermiezentrum, Potsdam (Germany); Vetter, Alexandra [Helmholtz-Zentrum Potsdam, GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Organische Geochemie, Potsdam (Germany); Wolfgramm, Markus [Geothermie Neubrandenburg GmbH (GTN), Neubrandenburg (Germany); Seibt, Andrea [BWG Geochemische Beratung GbR, Neubrandenburg (Germany)

    2011-06-15

    Abstract Enhanced process understanding of engineered geothermal systems is a prerequisite to optimize plant reliability and economy. We investigated microbial, geochemical and mineralogical aspects of a geothermal groundwater system located in the Molasse Basin by fluid analysis. Fluids are characterized by temperatures ranging from 61 C to 103 C, salinities from 600 to 900 mg/l and a dissolved organic carbon content (DOC) between 6.4 to 19.3 mg C/l. The microbial population of fluid samples was analyzed by genetic fingerprinting techniques based on PCR-amplified 16S rRNA- and dissimilatory sulfite reductase genes. Despite of the high temperatures, microbes were detected in all investigated fluids. Fingerprinting and DNA sequencing enabled a correlation to metabolic classes and biogeochemical processes. The analysis revealed a broad diversity of sulfate-reducing bacteria. Overall, the detection of microbes known to be involved in biocorrosion and mineral precipitation indicates that microorganisms could play an important role for the understanding of processes in engineered geothermal systems. (orig.) [German] Die Verbesserung des Prozessverstaendnisses ist eine grundlegende Voraussetzung fuer eine Optimierung der Betriebssicherheit und der Oekonomie geothermischer Anlagen in Bezug auf die Partikelbildung und Korrosion. Daher wurden Prozessfluide einer Anlage im Molassebecken unter mikrobiologischen, geochemischen und mineralogischen Gesichtspunkten untersucht. Die Fluidtemperatur der vor und nach dem Waermetauscher entnommenen Fluide betrug zwischen 103 C und 61 C. Die Salinitaet variierte zwischen 600 und 900 mg/l und der geloeste organische Kohlenstoff (DOC) lag zwischen 6,4 und 19,3 mg C/l. Die mikrobielle Lebensgemeinschaft in der Anlage wurde mithilfe einer genetischen Fingerprinting-Methode charakterisiert. Hierzu wurde das 16S rRNA Gen sowie die fuer sulfatreduzierende Bakterien (SRB) spezifische dissimilatorische Sulfitreduktase untersucht. In allen

  14. Simulation of the unsteady, turbulent flow in hydraulic machineries; Berechnung der instationaeren, turbulenten Stroemung in hydraulischen Stroemungsmaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ginter, F.

    1997-12-31

    The unsteady flow in a hydraulic machinery, affected by the interaction between guide vane and impeller, is simulated by a Finite-Element program. Based on the standard-k-{epsilon}-model modifications are investigated to model the turbulent flow. The low-Re-model of Lam-Brenhorst and a two-layer model is implemented for the calculation of the boundary layer. An algebraic Reynolds stress model is investigated for the simulation of the anisotropy of the turbulence structure. The turbulence models are compared by flows with characteristic properties. The pressure field of the incompressible flow is calculated by the mixed formulation and by solving the Poisson equation. The mixed formulation shows oscillations for the pressure field using elements with bilinear shape functions for the velocity and constant shape functions for the pressure, which are eliminated with a smoothing algorithm. An algorithm is implemented for the calculation of the unsteady interaction between fixed and moved blade rows, based on the method of overlapping regions, and is applied to the two-dimensional flow in an axial expansion turbine. (orig.) [Deutsch] Die instationaere Stroemung in einer hydraulischen Stroemungsmaschine, beruhend auf den Wechselwirkungen zwischen Leitrad und Laufrad, wird mit einem Finite-Elemente-Programm berechnet. Ausgehend vom Standard-k-{epsilon}-Modell werden Erweiterungen zur Modellierung der turbulenten Stroemung untersucht. Fuer die Berechnung der Grenzschicht werden das Low-Re-Modell nach Lam-Brenhorst und ein Zweischichtenmodell implementiert. Zur Erfassung der Anisotropie der Turbulenzstruktur wird ein algebraisches Reynoldsspannungsmodell untersucht. Die Turbulenzmodelle werden anhand von Stroemungen mit charakterischen Eigenschaften verglichen. Die Druckberechnung der inkompressiblen Stroemung erfolgt auf der Bais der gemischten Formulierung bzw. durch Loesung der Poissongleichung. Fuer die gemischte Formulierung zeigt das Druckfeld Oszillationen fuer

  15. THESEUS - achieving maximum possible road transport tanker safety by means of experimental accident simulation; THESEUS - Tankfahrzeuge mit hoechsterreichbarer Sicherheit durch experimentelle Unfallsimulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rompe, K.; Heuser, G.

    1996-03-01

    In spring 1990, the Federal German Minister for Education, Science, Research and Technology (BMBF) commissioned the team from the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM), DEKRA, Daimler-Benz, the Federal Road Research Institute (BASt) with the University of Cologne, Ellinghaus and TUeV Rheinland (project leader) to perform the research project `THESEUS` (the acronym THESEUS comes from the German `Tankfahrzeuge mit hoechst erreichbarer Sicherheit durch experimentelle Unfallsimulation`, which translates as `achieving maximum possible road transport tanker safety by means of experimental accident simulation`). Arting from an analysis of road transport tanker accidents, crash tests and overturn tests were performed and supplemented by investigations of road transport tanker components and accompanying complex calculations of the failure processes. Parallel to this, the static side-tilt stability of road transport tankers was determined on a tilting test platform. The causes of and constructive possibilities for avoiding overturning, which is the most common cause of accidents in which hazardous materials escape, wewre analysed in dynamic driving tests with supplementary computer simulation. Various measures for improving the safety of road transport tankers were determined and subjected to a cost-benefit analysis. (orig.) [Deutsch] Das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie hat seit 1990 das Forschungsproject `THESEUS` (Tankfahrzeuge mit hoechst erreichbarer Sicherheit durch experimentelle Unfallsimulation) der Arbeitsgemeinschaft aus TUeV Rheinland (Federfuehrung), Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), DEKRA, Daimler Benz, Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt), Universitaet Koeln und Ellinghaus gefoerdert. Ausgehend von der detaillierten Analyse von 231 Tankfahrzeugunfaellen wurden Tankfahrzeug-Crashversuche und Tankfahrzeug-Umsturzversuche durchgefuehrt. Diese Messungen an kompletten Fahrzeugen

  16. Accident or maltreatment? Radiographic X-ray patterns in non-accidental trauma. The concept of sentinel injuries; Unfall oder Misshandlung? Radiologische Befunde beim nichtakzidentiellen Trauma. Das Konzept der ''sentinel injuries''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirsch, F.W.; Sorge, I.; Roth, C. [Uniklinikum Leipzig AoeR, Abteilung fuer Kinderradiologie, Leipzig (Germany); Gosemann, J.H. [Universitaetsklinikum Leipzig, Uniklinikum Leipzig AoeR, Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Leipzig (Germany)

    2016-05-15

    The focus of this review article is on child abuse and the radiographic pattern of X-ray findings. The radiologist should be able to recognize typical injuries resulting from child abuse. In some cases the findings are highly specific for abuse and these include metaphyseal corner fractures of the long bones in children aged up to 24 months. In other cases the fractures are not specific but highly indicative of child abuse: rib fractures, for example can be associated with child abuse in more than 50 % of the cases; however, maltreatment is difficult to diagnose without taking the entire pattern of skeletal findings into consideration so that a radiological screening of the entire skeleton is often necessary. The concept of sentinel injuries might be helpful for deciding in which cases a complete skeletal screening should be performed. In the age group up to 24 months old a complete skeletal status (with some exceptions) is recommended if one of the three sentinel injuries of rib fractures, intracranial bleeding and abdominal trauma is present. (orig.) [German] Die Kindesmisshandlung und ihre radiologischen Befundmuster sind Gegenstand dieser Uebersicht. Der Radiologe sollte in der Lage sein, typische Verletzungen als Misshandlungsfolge zu erkennen. In Einzelfaellen ist der Befund hochspezifisch fuer eine Misshandlung. Hierzu zaehlen z. B. metaphysaere Kantenabsprengungen an den langen Roehrenknochen bei bis 24 Monate alten Kindern. In anderen Faellen sind die Frakturen nicht spezifisch, aber hochsensitiv fuer das Vorliegen einer Misshandlung, z. B. bei Rippenfrakturen, die in ueber 50 % der Faelle mit einer Misshandlung assoziiert sein koennen. Die Misshandlung kann allerdings oft nur aus der Zusammenschau der unterschiedlichen Befunde, also nach Beurteilung des gesamten Skelettstatus, diagnostiziert werden. Fuer die Entscheidung, in welchen Faellen ein kompletter Skelettstatus angefertigt werden sollte, stellt sich das Konzept der ''sentinel injuries

  17. Maintenance planning for transmission routes with medium voltage overlines - experience within the framework of two pilot projects; Trassenpflegeplanung fuer Mittel- und Hochspannungsfreileitungen - Erfahrungen von zwei Pilotprojekten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiges, H. [Ingenieurbuero Geiges, Freiraum- und Landschaftsplanung, Laumersheim (Germany)

    1997-11-03

    On the basis of the `VDEW Orientation Aid for Maintenance Measures in Transmission Routes` two pilot projects were selected in a 110 kV and a 20 kV overhead transmission route. (orig.) [Deutsch] Auf der Grundlage der `VDEW-Orientierungshilfe zu Pflegemassnahmen in Leitungstrassen` wurden Pilotprojekte in einer 110-kV- und in einer 20-kV-Freileitungstrasse im suedlichen Pfaelzerwald ausgewaehlt. (orig.)

  18. Radiation recall dermatitis after docetaxel chemotherapy. Treatment by antioxidant ointment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duncker-Rohr, Viola; Freund, Ulrich; Momm, Felix [Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg i. Br., Radio-Onkologie, Offenburg (Germany)

    2014-05-15

    Radiation recall dermatitis (RRD) is an acute skin toxicity caused by different anticancer or antibiotic drugs within a former completely healed irradiation field. Predictive factors for RRD are not known and its mechanisms are not completely understood. A case of RRD induced by docetaxel and successfully treated by an antioxidant ointment (Mapisal {sup registered}) is presented here. Such an ointment might be useful not only in RRD therapy, but also in the treatment of high-grade dermatitis induced by radiotherapy and thus may contribute to the improvement of patients' quality of life and to the scheduled completion of cancer therapies. (orig.) [German] Die Strahlen-Recall-Dermatitis (RRD) ist eine akute Hauttoxizitaet, die durch verschiedene Chemotherapeutika oder Antibiotika innerhalb eines frueheren, komplett abgeheilten Bestrahlungsfelds hervorgerufen wird. Praediktive Faktoren fuer die RRD sind nicht bekannt und ihr Mechanismus ist nicht vollstaendig geklaert. Es wird ein Fallbericht einer durch Docetaxel induzierten RRD dargestellt, die erfolgreich mit einer antioxidativen Salbe (Mapisal {sup registered}) behandelt wurde. Solche Salben koennten nicht nur zur Therapie der RRD, sondern auch bei der Behandlung einer akuten Dermatitis waehrend der Strahlentherapie nuetzlich sein und damit zur Verbesserung der Lebensqualitaet der Patienten und zur planmaessigen Durchfuehrung der Tumortherapie beitragen. (orig.)

  19. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  20. Erictho und die Figuren der Entzweiung – Vorüberlegungen zu einer Poetik der Emergenz in Lucans Bellum civile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Arweiler

    2010-10-01

    Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.