WorldWideScience

Sample records for einem beitrag zur

  1. Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten

    OpenAIRE

    Güth, Henrike

    2004-01-01

    Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...

  2. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  3. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  4. Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Bellinger

    2018-03-01

    Full Text Available Der Beitrag nimmt den Umstand zum Ausgangspunkt, dass die Erwachsenenbildung sich sowohl mit der Herausforderung konfrontiert sieht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner bei der Aneignung von medienpädagogisch kompetentem Handeln zu unterstützen, als auch zur Vermittlung medienbezogener Kompetenzen zu befähigen (Schmidt-Hertha et al. 2017, 36. Die Ubiquität von (digitalen Medien in menschlichen Lebenswelten bedarf dabei keiner besonderen Betonung mehr. Medien sind Teil der Lebenswelt von Erwachsenen und in der Folge zu einem Verantwortungsbereich der Erwachsenenbildung avanciert. Die Befähigung erwachsener Menschen zur Teilhabe an der digitalen Welt kann als Kernaufgabe unter den Bedingungen von Digitalisierung gesehen werden, was voraussetzt, dass professionell tätige Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Veränderungsprozesse, die mit dem Phänomen einhergehen, in den Tätigkeits- und Handlungsfeldern aktiv mitgestalten. Im vorliegenden Beitrag wird der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung als Hintergrundfolie aufgegriffen, um Herausforderungen und Chancen für die medienpädagogische Professionalitätsentwicklung für die Erwachsenenbildung zu skizzieren. Professionalitätsentwicklung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der in einem akademischen Studium mit entsprechendem Schwerpunkt angestossen und in der späteren Berufspraxis weiter geformt wird. Es wird ferner ein Vorschlag unterbreitet, der inhaltliche und thematische Dimensionen einer medienpädagogischen Grundbildung für die Erwachsenenbildung skizziert. Deren Integration in Studiengängen der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin erscheint lohnenswert im Hinblick auf die Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner.

  5. Neuer Beitrag zur Kenntnis aussereuropaeischer Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1906-01-01

    In den folgenden Mitteilungen findet man alles veröffentlicht, was mir zur Zeit an neuem und wenig bekannten Materiale (mit Ausnahme amerikanischer Arten, für die mir keine Typen vorliegen) zur Verfügung steht. Herr Dr. H. W. van der Weele in Leiden war so freundlich, mir die aussereuropäischen

  6. Biologisch-dynamische Forschung zwischen "wissenschaftlicher Weltsicht" und "Ideologie"

    OpenAIRE

    Eysel, Georg

    2002-01-01

    Der Beitrag zeigt den Konflikt zwischen "wertefreier" Wissenschaft und "ganzheitlicher" Forschung auf. Ein Zusammenspiel bio-dynamischer Forschung und der Anthroposophie mit anderen Disziplinen könnte einen Beitrag zu einem neuen Wissenschaftsbegriff mit umfassender Weltanschauung leisten. Dialog, Verständnis, Toleranz, Offenheit, kritisches Hinterfragen und Mut zur sinnvollen Anpassung sind dafür notwendige Schritte.

  7. Eine polizeiliche ‚Moral‘ der Demütigung. Nebeneffekte der ‚Kriminalitätsbekämpfung‘ in einem französischen Vorort

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mélina Germes

    2014-10-01

    Full Text Available Im Anschluss an eine langfristige ethnographische Beobachtung der Arbeit einer Brigade Anti-Criminalité (Einheit zur Kriminalitätsbekämpfung; im Folgenden: BAC in einem Pariser Vorort zwischen 2005 und 2007 hat der Anthropologe Didier Fassin im Jahr 2011 das Buch La force de l'ordre. Une anthropologie de la police des quartiers veröffentlicht, das zu einem Meilenstein in der französischen Polizeiforschung geworden ist und einen wichtigen Beitrag auch zur öffentlichen Debatte geleistet hat. Diese Debatte um das Polizieren der ,Viertelʼ beschäftigt sich mit den diskursiven, organisatorischen und alltagsweltlichen Hintergründen der Polizeiarbeitum wiederholte Identitätskontrollen, ethnischen Diskriminierung und exzessiver Gewaltanwendung zu beschreiben und einzuordnen. Ziel der Untersuchung Fassins in Kontext dieser Debatte ist es, die Polizeiarbeit in den ,Viertelnʼ zu begleiten, zu hinterfragen sowie zu erklären, was diese Polizeiarbeit über die französische Gesellschaft aussagt. Der für dieses Heft von s u b \\ u r b a n übersetzte Auszug aus dem vierten Kapitel seines Buches reflektiert den Begriff von ,Gewaltʼ (zu weiteren Begriffserläuterung vgl. den Textauszug von Fassin in Bezug auf die Polizeiarbeit und unterscheidet zwischen physischer, körperlicher Gewalt und unsichtbaren Formen von psychischer und verbaler Gewalt.  

  8. Characterisation of an airblast sputtering unit - verification of numeric simulations using an adapted phase doppler droplet measuring technique; Charakterisierung eines Airblastzerstaeubers - Bestaetigung numerischer Simulationen mit einem angepassten Phasen-Doppler-Tropfenmessverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willmann, M.

    1999-07-01

    Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die

  9. Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer neuen Lern- und Bewertungskultur - am Beispiel einer Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander van Dellen

    2013-10-01

    Fallstudie, die am Institut für Praktische Theologie (Fachbereich Katechetik, Religionspädagogik und Religionsdidaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck verfasst wurde, der Beitrag eines kontinuierlich geführten Portfolios zur Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung diskutiert werden. Dazu wird in einem ersten Schritt Genese und Aufbau eines Portfolio-Konzepts dargestellt (2, um in einem zweiten Schritt – auf dem Hintergrund der pädagogischen Fachdiskussion über den Einsatz von Portfolios in der Hochschuldidaktik – die Chancen dieser neuen Lern- und Bewertungskultur in der Religions-/PädagogInnenbildung Neu zu skizzieren (3.

  10. Coordinated powertrain control for automatic transmission systems - a contribution to making driving easier and reducing environmental pollution; Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    1999-07-01

    The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)

  11. Gender-Dynamiken in der Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Stauber

    2007-11-01

    Full Text Available Dieser Beitrag basiert auf Erfahrungen aus einem aktuellen Praxisforschungsprojekt des tifs (Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung. Es wurde in Auftrag gegeben von der Landesstiftung Baden-Württemberg zur Evaluation ihres Programms «Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung», mit dem sie medienpädagogische Projekte in unterschiedlichen Jugendhilfe-Kontexten (Projekte der offenen und der verbandlichen Jugendarbeit, der Hilfen zur Erziehung, der Jugendberatung etc. förderte.

  12. Frauen mit Eßstörungen im Ausdauersport

    OpenAIRE

    Bös, Annette

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen Eßstörungen bei Ausdauersportlerinnen. Auf dem Hintergrund des identitätstheoretischen Ansatzes von Stahr et al. (1995) geht es um die Frage nach den Hauptverursachungsmomenten der Eßstörungen von sieben jungen Sportlerinnen. Im Rahmen einer qualitativen Sozialforschungsarbeit wurden sieben Athletinnen in einem problemzentrierten Interview zur Phase ihrer Eßstörungserkrankung befragt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zur systematisch...

  13. Browse Title Index

    African Journals Online (AJOL)

    Items 51 - 100 of 705 ... Herbert Ernst Wiegand. Vol 17 (2007), Über Zugriffspfade in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Schnittstelle von Benutzungshandlungen und Wörterbuchform, Abstract PDF. H Wiegand. Vol 27 (2017), Überlegungen zu einem neuen zweisprachigen phraseologischen Wörterbuch Deutsch–Rumänisch ...

  14. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  15. Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen: Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus-Dirk Schmitz

    2010-05-01

    Full Text Available Einleitung: Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von WittgensteinsAussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz den Begriff hinter der Benennung (Wort erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt.

  16. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H. Weber

    2017-09-01

    Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  17. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Science.gov (United States)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  18. Ultimate storage in salt caverns / status report; Endverwahrung von Salzkavernen / Stand der Entwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Crotogino, F.; Schmidt, U. [Kavernen Bau- und Betriebs-GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The contribution reviews the state of knowledge on final storage in salt caverns. The long-term effects of a hermetically sealed, brine-filled cavern are discussed. So far, there are no valid predictions. (orig.) [Deutsch] In dem Beitrag wird der derzeitige Kenntnis- und Diskussionsstand zur Endverwahrung von Salzkavernen zusammengefasst. Aufbauend auf den bisher vorliegenden Vorstellungen zur Soleimpraegnation bei einem Innendruck, der nahezu dem Ueberlagerungsdruck entspricht, werden die denkbaren langfristigen Auswirkungen einer vollstaendig abgeschlossenen solegefuellten Kaverne skizziert; belastbare Prognosen sind derzeit noch nicht moeglich. (orig.)

  19. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  20. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D J

    1998-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  1. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D.J.

    1997-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  2. The data envelopment analysis efficiency of public power suppliers. A contribution to the discussion of deregulation; Die DEA-Effizienz oeffentlicher Stromversorger. Ein Beitrag zur Deregulierungsdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cantner, U; Hanusch, H; Westermann, G

    1994-03-01

    The emphasis of a draft on the reform of energy legislation from the Federal Ministry of Economics and the emphasis of the general discussion is the so-called third party access and unbundling as well as the new approach to the granting of regional monopolies. In the final analysis the point of all these suggestions is to unbundle supplies and make sure that more competition creates more efficiency. This contribution looks at the empirical aspects of the problem. Some public power supply companies in Germany were selected in order to identify and describe inefficiencies of public power supply in Germany. Part two briefly describes the situation on the sector of ``public power supply`` which the emphasis on the commitment of the public. Part three describes the basics of data envelopment analysis which is then used in part 4 in order to analyse power suppliers. A distinction is made between private and public industry analysis. Part 5 contains some conclusions. (orig./UA) [Deutsch] Im Zentrum des Referentenentwurfs zur Energierechtsreform des Bundeswirtschaftsministeriums sowie in der allgemeinen Diskussion stehen der sogenannte ``third party access``, das ``unbundling`` sowie die Neuregelung der Vergabe von Gebietsmonopolen. Letztendlich geht es bei all diesen Vorschlaegen darum, die Versorgungsleistungen ganz oder teilweise (``unbundling``) aus dem Schutzwall der regulierten Gebietsmonopole herauszunehmen und damit dafuer zu sorgen, dass ueber verstaerkten Wettbewerb eine effizientere Leistungserstellung bewerkstelligt wird. Der vorliegende Beitrag moechte zu diesem Problembereich von empirischer Seite aus Stellung nehmen. Mit Hilfe ausgewaehlter Unternehmen des oeffentlichen Stromversorgungssektors in Deutschland soll untersucht werden, ob und welche Ineffizienzen bei der oeffentlichen Stromversorgung auftreten. Abschnitt 2 beschreibt kurz die Situation im Sektor ``Oeffentlichen Stromversorgung``, wobei ein Schwerpunkt dessen oeffentlicher Auftrag ist. Abschnitt

  3. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  4. Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von Entscheidungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Bilanzanalysen

    OpenAIRE

    Gemünden, Hans Georg

    1987-01-01

    Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...

  5. Kriegs- und Generationszeugen: Adrienne Thomas und Vera Brittain // Generation and War Witnesses: Adrienne Thomas and Vera Brittain

    OpenAIRE

    Zitzlsperger, Ulrike

    2016-01-01

    Im Vordergrund stehen in diesem Beitrag Autorinnen, die sich in den dreißiger Jahren kritisch mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinandersetzten. Am Beispiel von Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat") und Vera Brittain ("Testament of Youth") soll untersucht werden, wie die erklärte Zugehörigkeit von Frauen zur 'Lost Generation' mit der aktiven Kriegsteilnahme als Krankenschwester und einem differenzierten Patriotismusverständnis verbunden wurde. Auffallend sind dabei nicht nur ...

  6. ifo Konjunkturprognose 2016–2018: Robuste deutsche Konjunktur vor einem Jahr ungewisser internationaler Wirtschaftspolitik

    OpenAIRE

    Wollmershäuser, Timo; Nierhaus, Wolfgang; Hristov, Nikolay; Boumans, Dorine; Garnitz, Johanna; Göttert, Marcell; Grimme, Christian; Lauterbacher, Stefan; Lehmann, Robert; Meister, Wolfgang; Reif, Magnus; Schröter, Felix; Steiner, Andreas; Stöckli, Marc; Klaus, Wohlrabe

    2016-01-01

    Am 16. Dezember 2016 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2016, 2017 und 2018 vor. Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2013 befindet, wird sich fortsetzen. In diesem Jahr ist mit einem Zuwachs des realen BIP von 1,9% zu rechnen. 2017 dürfte der Anstieg auf 1,5% zurückgehen, was jedoch nur auf eine im Vergleich zum Vorjahr geringere Anzahl von Arbeitstagen zurückzuführen ist. Im Jahr 2018 wird das reale BIP vor­aussichtlich um 1,7% expandi...

  7. Boris Hirsch: Monopsonistic Labour Markets and the Gender Pay Gap. Theory and Empirical Evidence. Heidelberg: Springer-Verlag 2010.

    OpenAIRE

    Andrea Jochmann-Döll

    2011-01-01

    Der mögliche Beitrag monopsonistischer Arbeitsmarktmodelle zur Erklärung der geschlechterbezogenen Entgeltlücke (Gender Pay Gap) steht im Zentrum der Dissertation von Boris Hirsch. Nach den Theorien des räumlichen und des dynamischen Monopsons sind Unternehmen deshalb in der Lage, geringere Entgelte an Frauen zu zahlen, weil deren Arbeitsangebot auf Unternehmensebene weniger elastisch ist und sie bei einem Arbeitsplatzwechsel höhere Verluste in Kauf nehmen müssen. Die Ausnutzung der Monopsonm...

  8. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  9. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  10. Die Künstlerin als Arbeiterin (an der Gesellschaft. Lu Märtens zeitgemässe Betrachtungen zur Ökonomie der namenlosen Genialität The Woman Artist at Work. Lu Märten’s up-to-date Reflections on the Economy of the Nameless Genius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Verena Kuni

    2002-03-01

    Full Text Available In einem Reprint der Originalausgabe von 1919 endlich wieder zugänglich gemacht, empfiehlt sich Lu Märtens kleine Schrift Die Künstlerin nicht nur als Beitrag zur Vor- und Frühgeschichte der feministischen Kunstwissenschaft. Als historisch-kritische Analyse der Ökonomie künstlerischer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdifferenz kann das Büchlein auch für aktuelle Debatten wichtige Denkanstösse liefern.Lu Märten’s essay, Die Künstlerin, now available as a reprint of the first edition published in 1919, is to be recommended not only as an important contribution to feminist art history avant la lettre. Moreover, the historical-critical analysis of the economy of artistic production which pays special attention to gender differences offers plenty of inspiration for current debates and reflections.

  11. Zur Aktualität der identitären Ideologie : die Vordenker einer neuen rechten Internationale

    OpenAIRE

    Brumlik, Micha

    2017-01-01

    Rechtspopulistische Bewegungen machen sich zur Zeit in vielen westlichen Staaten zum Sprachrohr angeblich bisher unterdrückter Bevölkerungsgruppen und Meinungen. Die identitäre Bewegung entwickelt diesen Ansatz weiter zu einem Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung. Dabei verbindet sie ihre Kampagne für einen ethnisch geschlossen Nationalstaat mit der Kritik an der kapitalistischen Globalisierung. Mit einem Sprachduktus, der Politik emotionalisi...

  12. Resonator quantum electrodynamics on a microtrap chip; Resonator-Quantenelektrodynamik auf einem Mikrofallenchip

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinmetz, Tilo

    2008-04-29

    In the present dissertation experiments on resonator quantum electrodynamics on a microtrap chip are described. Thereby for the first time single atoms catched in a chip trap could be detected. For this in the framework of this thesis a novel optical microresonator was developed, which can because of its miniaturization be combined with the microtrap technique introduced in our working group for the manipulation of ultracold atoms. For this resonator glass-fiber ends are used as mirror substrates, between which a standing light wave is formed. With such a fiber Fabry-Perot resonator we obtain a finess of up to {approx}37,000. Because of the small mode volumina in spite of moderate resonator quality the coherent interaction between an atom and a photon can be made so large that the regime of the strong atom-resonator coupling is reached. For the one-atom-one-photon coupling rate and the one-atom-one-photon cooperativity thereby record values of g{sub 0}=2{pi}.300 MHz respectively C{sub 0}=210 are reached. Just so for the first time the strong coupling regime between a Bose-Einstein condensate (BEC) and the field of a high-quality resonator could be reached. The BEC was thereby by means of the magnetic microtrap potentials deterministically brought to a position within the resonator and totally transformed in a well defined antinode of an additionally optical standing-wave trap. The spectrum of the coupled atom-resonator system was measured for different atomic numbers and atom-resonator detunings, whereby a collective vacuum Rabi splitting of more than 20 GHz could be reached. [German] In der vorliegenden Dissertation werden Experimente zur Resonator-Quantenelektrodynamik auf einem Mikrofallenchip beschrieben. Dabei konnte u. a. erstmals einzelne, in einer Chipfalle gefangene Atome detektiert werden. Hier fuer wurde im Rahmen dieser Arbeit ein neuartiger optischer Mikroresonator entwickelt, der sich dank seiner Miniaturisierung mit der in unserer Arbeitsgruppe

  13. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  14. Fresh-air cooling ceilings in an administration building; Frischluft-Kuehldecken in einem Verwaltungsgebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radtke, W

    1995-06-01

    In the construction of the new building of the Deutsche Innenbau GmbH in Muelheim much importance was attached to aesthetics and functionality. If the employees are enthusiastic after one year of operation this is mainly due to the ideal climatic conditions: Glazings with insulating glass (k=1,4 W/m{sup 2}k), high-quality thermal insulation of the breasts shading system with motor-driven screen at the outside, radiators with thermostatic valves and a fresh air cooling ceiling. The article describes the course of construction of the total air-conditioning and ventilation technique. (orig.) [Deutsch] Beim Neubau der DIG Deutsche Innenbau GmbH in Muelheim an der Ruhr legte man grossen Wert auf Aesthetik und Funktionalitaet. Wenn die Mitarbeiter nach einem Jahr Betrieb begeistert sind, so liegt dies grossenteils an idealen klimatechnischen Voraussetzungen: Verglasung mit Waermeschutzglas (K=1,4 W/m{sup 2}K), hochwertige Waermedaemmung der Bruestungen, aussenliegender Sonnenschutz mit motorbetaetigten Raffstoren, Radiatoren mit Thermostatventilen und einem Frischluft-Kuehldecken-System. Dieser Beitrag beschreibt die Vorgehensweise beim Bau der gesamten Klima- und Lueftungstechnik. (orig.)

  15. Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos

    OpenAIRE

    Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes

    2016-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...

  16. Umfrage zur RDA-Einführung in der Universitätsbibliothek Trier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Unkhoff-Giske

    2018-03-01

    Full Text Available Nach fast einem Jahr praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk wurde in der Universitätsbibliothek Trier eine Umfrage zur Einführung von „Resource Description and Access (RDA“ durchgeführt. Dabei ging es um den Katalogisierungsalltag: die Sicherheit im Umgang mit RDA und dem Toolkit, die Informationsversorgung, Änderungen beim Arbeitsaufwand, die Bewertung der RDA-Regelungen, insbesondere des neuen Prinzips „Cataloguer’s judgement“ und die persönliche Einstellung gegenüber dem Regelwerksumstieg. Die Ergebnisse der 20 Fragen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und analysiert. Die Umfrage führte zu überraschend positiven Erkenntnissen, deckte aber auch Problemfelder auf, die der Nachbearbeitung bedürfen. After almost a year of practical experience with the new cataloguing standard, a survey on the implementation of “Resource Description and Access (RDA” was carried out at the University Library of Trier. It focused on everyday cataloguing: the confidence in dealing with RDA and the Toolkit, the supply of information, changes in the amount of work, the evaluation of the RDA rules, in particular the new principle “cataloguer’s judgement”, and the personal attitudes towards the change of the cataloguing code. The results of the 20 questions are presented and analysed in the following article. The survey led to surprisingly positive findings, but also uncovered problem areas that require follow-up work.

  17. Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde

    OpenAIRE

    Heckert, Gerold Rüdiger

    2006-01-01

    Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...

  18. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  19. Enantioselektivität und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)

    OpenAIRE

    Hartlieb, Ariane

    2009-01-01

    Aussagekräftige Methoden zur Authentizitätsbewertung sind unerlässlich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivität' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizitätskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verfügung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxi...

  20. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  1. The Role of Amateur Football in Circular Migration Systems in South Africa Zur Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationssysteme in Südafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malte Steinbrink

    2010-01-01

    Full Text Available This article explores the significance of amateur football for the changing patterns of circular migration in post-Apartheid South Africa. Even after the end of Apartheid, the abolishment of the migrant labour system has not brought a decline of circular migration. The state-institutionalised system has merely been replaced by an informal system of translocal livelihood organisation. The new system fundamentally relies on social networks and complex rural-urban linkages. Mobile ways of life have evolved that can be classified as neither rural nor urban. Looking into these informal linkages can contribute to explaining the persistence of spatial and social disparities in “New South Africa”. This paper centres on an empirical, bi-local case study that traces the genesis of the socio-spatial linkages between a village in former Transkei and an informal settlement in Cape Town. The focus is on the relevance of football for the emergence and stabilisation of translocal network structures. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationsmuster im heutigen Südafrika. Der Umfang zirkulärer Migration hat nach dem Ende der Apartheid und der Abschaffung des Wanderarbeitssystems nicht abgenommen, vielmehr wurde das institutionalisierte staatliche System durch ein informelles System translokaler Strategien zur Existenzsicherung ersetzt. Dieses neue System basiert auf sozialen Netzwerken und komplexen Land-Stadt-Verbindungen; die so entstandene mobile Lebensweise kann weder als urban noch als ländlich charakterisiert werden. Eine Untersuchung dieser informellen Verbindungen kann dazu beitragen, die Fortdauer räumlicher und sozialer Ungleichheiten im “Neuen Südafrika” zu erklären. Im Zentrum des Beitrags steht eine bilokale Fallstudie, in der der Autor die Spuren sozialräumlicher Verbindungen zwischen einem Dorf in der früheren Transkei und einer informellen Siedlung in Kapstadt zur

  2. An algorithm for calculating unsteady flow with free surface; Ein Verfahren zur Berechnung instationaerer Stroemungen mit freier Oberflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janetzky, B.

    2001-07-01

    A numerical model for the transient, free surface flow is implemented in a Finite-Element program for the unsteady calculation of incompressible flow with free surface. The program is used to calculate the flow in different components of a hydraulic turbine, the Pelton turbine. The movement of the fluid with free surface is described mathematically by introducing a partial differential equation for the volume fraction. This equation is simply a transport equation for f, i.e. the volume fraction is advected with the flow in time. The equations is solved numerically. (orig.) [German] Es wird ein Verfahren zur Modellierung von veraenderlichen, freien Oberflaechen vorgestellt und in einem Finite-Elemente-Programm zur numerischen Berechnung von instationaeren, inkompressiblen Stroemungen implementiert. Die veraenderliche, freie Oberflaeche wird mit einem Volume-Of-Fluid Ansatz erfasst. Zur Approximierung der freien Oberflaeche werden stueckweise konstante oder gestufte Verlaeufe im Element angesetzt. Es werden die Eigenschaften des Verfahrens an ausgewaehlten Beispielen mit freier Oberflaeche untersucht. Das erweiterte Programm wird auf instationaere Stroemungen mit freier Oberflaeche in einer hydraulischen Maschine, der Peltonturbine, angewandt. (orig.)

  3. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    Science.gov (United States)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  4. Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2017-07-01

    Full Text Available Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden im vorliegenden Beitrag skizziert, wobei in Abgrenzung von traditionellen Auffassungen für ein weiteres Verständnis von Medienpädagogik argumentiert wird. Die Erweiterung des thematischen Horizonts wird anhand einer Pilotstudie zur Frage des Weltwissens von Mediengenerationen exemplarisch verdeutlicht. Abschließend werden einige Überlegungen zur Medienkompetenz, der Problematik diesbezüglicher Verkürzungen und deren Stellenwert im Lichte des „medial turn“ zur Diskussion gestellt.

  5. Aufbau des humanoiden Roboters BART III

    Science.gov (United States)

    Resetov, Dimitri; Pietsch, Björn; Gerth, Wilfried

    Der vorliegende Beitrag präsentiert den humanoiden Roboter BART III, der am Institut für Regelungstechnik als eine robuste und erweiterbare Plattform für weiterführende Grundlagenforschung zur zweibeinigen Fortbewegung entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den bisher am IRT genutzten Robotern BARt-UH und LISA besitzt der neue Roboter einen beweglichen Oberkörper mit einem Bauchgelenk und Armen. BART III besitzt insgesamt 19 aktive Freiheitsgrade, 12 davon im Unterkörper. Ein weiteres Merkmal des Roboters ist die im gesamten Körper verteilte Ansteuerelektronik, die neben der lokalen Motorregelung diverse sicherheitsrelevante Funktionen übernimmt.

  6. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  7. The AREVA integrated and sustainable concept of fatigue design, monitoring and re-assessment; AREVA FATIGUE CONCEPT - ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermuedung basierenden Schaedigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B Neubau von KKW's mit 60Jahren Laufzeit, der Laufzeitverlaengerung bestehender Anlagen und der Beruecksichtigung von medienbedingten Effekten, ist die Verbesserung der Nachweismethoden ein Hauptanliegen der F and E-Aktivitaeten von AREVA. Dabei wird das Hauptziel verfolgt, den aktuellen Erschoepfungsgrad der Kraftwerksbauteile realitaetsnaeher zu bestimmen. Mit einem integralen und mehrstufigen Ansatz zur Beurteilung der Ermuedungsproblematik wird gleichzeitig der Weg zur Kostenoptimierung und Pruefzyklenminimierung eroeffnet. Die Ermuedungsueberwachung sollte bereits in der Inbetriebsetzungsphase einsetzen, da die hohen auftretenden Lasten bereits einen signifikanten Beitrag zum Erschoepfungsgrad leisten. AREVA empfiehlt den Einsatz des Systems FAMOS (Fatigue Monitoring System) zur Bestimmung der realen transienten Lasten und Weiterverarbeitung im Sinne einer ersten Ermuedungsschnellbewertung. In einem mittelfristigen Zeitrahmen (z.B. alle 10 Jahre im Rahmen der PSUe) sollten die aktuellen Erschoepfungsgrade mittels einer detaillierten regelwerkskonformen Ermuedungsanalyse bestimmt werden. Eingangsdaten dafuer sind die realen gemessenen Lasten, wobei die Spezifikation der Temperaturtransienten aus systemtechnischer Expertensicht erfolgt. Die Ermuedungsnachweise erfolgen i.d.R. als Finite-Elemente-Analysen unter Beruecksichtigung der transienten Temperaturfeldbelastungen am Bauteil sowie der primaeren Belastungen. Die FE Analysen erfolgen, je nach Bauteilbeanspruchung auf Basis von elastischem oder elasto-plastischem Materialverhalten. Potenzielle Problemzonen koennen auf diese Art und Weise zuverlaessig identifiziert werden, was wiederum einen Beitrag zur Inspektionskostenreduktion leistet. Natuerlich ist die Verwendung eines Temperaturmesssystems im Kraftwerk eine Voraussetzung. Von der Entwicklungsseite her sollen direkte Messungen der Ermuedungsschaedigung, verfeinerte Analysekonzepte (z.B. Anwendung der Kurzrissbruchmechanik und realistische Simulation des

  8. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  9. Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    OpenAIRE

    Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.

    2016-01-01

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...

  10. Auftreten von Falschem Mehltau bei Gartenkresse (Lepidium sativum L. in der Saatgutvermehrung – Evaluierung von Saatgutbehandlung und Wachstumsbedingungen in einem Gefäßversuch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zeller, Stefanie

    2014-09-01

    Full Text Available Die zur Familie der Brassicaceae gehörende Gartenkresse wird in Deutschland überwiegend im biologischen Anbau vermehrt. Seit einigen Jahren werden diese Gartenkressebestände von Erregern des Falschen Mehltaus (Hyaloperonospora parasitica, Perofascia lepidii befallen, was zu einem Totalausfall des Pflanzenbestandes führen kann. Daher ist die biologische Saatgutproduktion von Gartenkresse gefährdet, was eine Beeinträchtigung der Saatgutversorgung für die Keimsprossenerzeugung zur Folge hat. In den laufenden Untersuchungen wird der Einfluss von nicht chemischen Saatgutbehandlungsmaßnahmen (Wasserdampf, Elektronen, sowie Wachstumsbedingungen (Feuchte, Boden auf die Infektion mit Falschem Mehltau untersucht.

  11. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  12. ETVS - a process for decentral processing of liquid, pasty and solid organic residues into electrical energy and ash, optionally with hydrosoft high-pressure dewatering, fluidized-bed drying, fluidized-bed gasification and heat-and-power cogeneration using product gas; ETVS - Ein Verfahren zur dezentralen Verwertung von fluessigen, pastoesen und festen biologischen Reststoffen in elektrische Energie und Asche, bedarfsweise mit Hydrosoft-Hochdruckentwaesserung, Wirbelschicht-Trockner, Wirbelschicht-Vergaser und Produktgas-Kraft-Waerme-Kopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eder, C.; Eder, G. [Christian Eder Technology, Neunkirchen (Germany); Wied, E. [Bisanz GmbH, Saarbruecken (Germany)

    1999-07-01

    By means of the ETVS process, predominantly liquid organic residues can be converted into electrical energy and mineral ash decentrally, i.e. where they accrue. The process is exemplified with reference to sewage sludge. Sludge containing at least about 4 % dry residue is dewatered to the highest dry substance content possible. The obtained filter cakes are indirectly dried in a fluidized-bed drier using internal process waste heat. Then the organic sewage sludge constituents are gasified in an atmospheric fluidized bed system. The cleaned product gas is used to generate power in a cogeneration power plant, meeting the sewage treatment plant's in-house power demand. The ETVS process is self-sufficient in terms of thermal energy requirement from an initial dry substance content of the filter cake > 40 %. Incineration is a means of disposing of sewage sludge in accordance with the boundary conditions for sewage sludge disposal from 2005, laid down in the technical code on municipal waste. Combining the ETVS process with modern biological treatment stages makes for a substantial cut in the construction and operating cost of sewage treatment plants. (orig.) [German] Mit dem ETVS-Verfahren koennen ueberwiegend fluessige biologische Reststoffe dezentral, d.h. an der Anfallstelle in eigennutzbare elektrische Energie und mineralische Asche umgewandelt werden. Das Verfahren wird am Klaerschlamm beispielhaft dargestellt. Der Klaerschlamm wird ab einem Trockensubstanzgehalt von ca. 4%TR auf moeglichst hohe Trockensubstanzgehalte entwaessert und die dabei erzeugten Filterkuchen mit internen Prozessabwaermen in einem Wirbelschichttrockner indirekt getrocknet. Die organischen Bestandteile des Klaerschlammes werden anschliessend in einer ebenfalls atmosphaerischen Wirbelschichtanlage vergast. Der mit dem gereinigten Produktgas in einer KWK-Anlage erzeugte Strom wird zur Deckung des Eigenbedarfs der Klaeranlage verwandt. Durch die Veraschung liefert das ab einem

  13. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  14. Development and simulation of a hydrogen production plant on a solar power tower; Entwicklung und Simulation einer Wasserstofferzeugungsanlage auf einem Solarturm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saeck, Jan-Peter

    2012-08-29

    The purpose of the present project was to develop and qualify a test plant for thermochemical hydrogen production on a solar power tower and to create and validate a systems and control model as well as an operating strategy for this purpose. [German] Ziel der Arbeit war, eine Testanlage zur thermochemischen Wasserstofferzeugung auf einem Solarturmsystem zu entwickeln und zu qualifizieren, sowie ein System- und Regelungsmodell und eine Betriebsstrategie dafuer zu erstellen und zu validieren.

  15. Bildgebendes Multispektralsystem zur Serienfarbmessung an goniochromatischen Oberflächenbeschichtungen in der Automobil- und Zulieferindustrie

    OpenAIRE

    Jäger, Stefan

    2006-01-01

    In dieser Arbeit wird ein multispektrales bildgebendes System zur Farbmessung von Metall- und Perleffektlacken in einem industriellen Umfeld vorgestellt. Der Zweck des vorgeschlagenen Systems ist die Serienüberwachung und daraus folgend, die Steuerung von Lackierprozessen in der Automobil- und Zulieferindustrie, um das Qualitätsniveau anzuheben und Kosten zu reduzieren. Ausgehend von der Analyse der messtechnischen Anforderungen und den durch die Prozesstechnik gegebenen Randbedingungen wurde...

  16. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  17. Schreibkompetenz in der Zielsprache Deutsch in einem mehrsprachigen Schweizer Kontext: Zur Entwicklung von Basisstandards am Beispiel eines bilingualen Schulmodells (Romanisch-Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elisabeth Peyer

    2014-10-01

    Full Text Available Im Fokus dieses Artikels stehen Verfahren zur Erarbeitung von Basisstandards (Grundkompetenzen für die Schreibkompetenz in Deutsch in einem mehrsprachigen Kontext. Gegenstand derUntersuchungen ist die bilinguale Schule der bündnerromanischen Minderheit der Schweiz. Basierend auf qualitativ validierten Kann-Beschreibungen wurden kommunikative Testaufgaben entwickelt und bei einer grossen Stichprobe (N = 325 eingesetzt; die entstandenen Lernertextewurden mithilfe eines analytischen Ratings eingestuft. Nebst dem Verfahren des Standard-Settings werden an dieser Stelleauch Resultate der quantitativen Auswertung der Daten diskutiert. Beispielsweise zeigte sich im Rahmen von Multifacetten-Rasch-Analysen, dass die Bewertungskriterien ‚lexikalisches Spektrum‘, ,grammatikalisches Spektrum‘ und ‚Kohärenz‘ besonders hoch korrelieren und somit tentativ alseine Schreibkompetenz-Dimension interpretiert werden können. Using the example of the bilingual school for the Romansh-German minority group, this study describes procedures forestablishing minimum standards for writing competence in German in a multilingual context. Based on qualitatively vali-dated can-do descriptions communication test tasks were formulated and administered to a large sample (N=325. The resulting learner texts were subsequently classified with the help of an analytical rating scale. In addition to discussing the procedure used for the setting of standards the results of a quantitative evaluation of the data are presented.For instance, a multi-facetted Rasch analysis showed that therating criteria ‘lexical range’, ‘grammatical range’ and ‘coherence’ correlated particularly highly and can thus be tentatively interpreted as a single dimension of writing competence.

  18. Sprache ohne Kultur: zur Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen (am Beispiel des Französischunterrichts in Österreich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Neuhofer

    2016-03-01

    Full Text Available Der Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen und stellt die Frage nach der Aufgabe von Fremdsprachen im Kontext einer humanistisch orientierten Allgemeinbildung. Postuliert wird, dass eine ausschließliche Ausrichtung am Kompetenzparadigma bildende Inhalte verflacht oder sogar ausschließt, Sprache entkulturalisiert sowie entpolitisiert. Die Beobachtungen verdanken sich der schulischen Praxis an einem österreichischen Gymnasium und nehmen explizit auf die Veränderungen im Rahmen der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich Bezug.  

  19. Solar reactors for freshwater treatment in developing countries with high radiation intensity, with particular regard to part-project No. 1: Microbiology, process conception. Final report; Solarreaktoren fuer die Trinkwasseraufbereitung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet unter besonderer Beruecksichtigung von Teilprojekt 1: Mikrobiologie, Verfahrenskonzeption. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watzke, E.; Roth, M.; Hoffmeier, C.

    2000-07-01

    Simple and low-cost systems for freshwater disinfestation for developing countries with high solar radiation intensity were investigated for the purpose of providing freshwater of better microbiological quality to a wider population in order to prevent infectious diseases, especially diarrhoea diseases. The bactericidic effects of short-wave and long-wave solar radiation of the UV and NIR range in combination with heat were investigated. Special glasses with high UV-permeability were developed and tested for their applicability as tube materials in freshwater disinfestation systems. the systems were designed and constructed with a view to utilising the synergistic effects of UV and thermal radiation. For higher efficacy, the water is kept in an insulated tank at elevated temperature for several hours. Further, special-purpose glass vessels with high UV permeability were developed for disinfestation. In a follow-up project, long-term tests will be carried out in practical conditions in developing countries. [German] Das Ziel der Verbundforschung bestand in der Entwicklung einfacher, kostenguenstiger Anlagen und Vorrichtungen zur Trinkwasserentkeimung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet. Es soll damit ein Beitrag zur Bereitstellung von Trinkwasser mit wesentlich verbesserter mikrobiologischer Qualitaet fuer breite Bevoelkerungsschichten geleistet werden, um Infektionskrankheiten, insbesondere Diarrhoeerkrankungen zurueckzudraengen. Die bakterizide Wirkung der kurz- und langwelligen Sonnenstrahlung im UV- bzw. NIR-Bereich in Kombination mit Waermeeinwirkungen wurde untersucht. Spezielle hoch UV-durchlaessige Glaeser wurden entwickelt und ihre Eignung fuer einen Einsatz in Trinkwasserentkeimungsanlagen (TWEA) getestet. Mit hoch UV-druchlaessigen Rohren aus Spezialglaesern ausgeruestete TWEA wurden konstruiert und gebaut, mit denen der synergistische Effekt von UV- und Waermestrahlung der Sonne zur Trinkwasserdesinfektion genutzt wird. Zur

  20. Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Auf dem Weg zu einem mehrperspektivischen Untersuchungsdesign

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Goranka Rocco

    2015-07-01

    Full Text Available Abstract – This article outlines  theoretical and empirical prolegomena to the discourse-analytical study of euphemisms and dysphemisms which appear in the discourse of ‘flexibility’. After giving an operative definition of the euphemisms and dysphemisms and discussing some epistemological and other problems, the article presents an „EuDy-Modell“ called framework for studying euphemisms and dysphemisms from the perspective of discourse linguistics.Abstract – Der Beitrag enthält theoretische und empirische Prolegomena zu einer diskurslinguistisch orientierten Untersuchung von Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Zunächst werden eine funktionale Arbeitsdefinition der Begriffe Euphemismus und Dysphemismus gegeben und einige epistemologische und andere Probleme des Forschungsvorhabens erörtert, um im Anschluss ein Modell zur Analyse von Euphemismen und Dysphemismen aus der diskurslinguistischen Perspektive – das „EuDy-Modell“ – vorzustellen.

  1. The Ohrberg solar village; Solarsiedlung am Ohrberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vanoli, K.; Christoffers, D.; Rockendorf, G. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Abt. Systemtechnik von Solarenergieanlagen; Kranz, R. [Elektrizitaetswerke Wesertal GmbH, Hameln (Germany). Abt. Energieberatung/Energiekonzepte

    1998-02-01

    As an officially approved regional project of the EXPO 2000, the Ohrberg Solar Village will demonstrate an integrated energy concept - combining customer information and counseling, modern energy technologies and energy services rendered by utilities - which reduces the consumption of conventional energy ressources and the CO{sub 2}-emissions. The local utility Wesertal GmbH will equip the 82 low-energy solar houses of the village with reliable, cost-effective and innovative energy technologies and will provide energy services on the basis of a user-friendly contract. (orig.) [Deutsch] Die Solarsiedlung am Ohrberg demonstriert als registriertes Regionalprojekt der EXPO 2000, wie ein integriertes Energiekonzept - bestehend aus umfassender Energieberatung, Einsatz moderner Energietechnologien und einem Nutz-Energie-Dienstleistungsangebot der Energieversorger - einen substantiellen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung der klimarelevanten Umweltbelastung leisten kann. Das regionale Energieversorgungsunternehmen Wesertal GmbH wird innovative, erprobte, kostenguenstige, rationelle und regenerative Energieversorgungstechniken in den 82 solaren Niedrigenergiehaeusern dieser Siedlung installieren und die Waermeversorgung im Rahmen eines Waermedienstleistungskonzeptes uebernehmen. (orig.)

  2. Rational energy use at sewage treatment plants; Rationelle Energieverwendung in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, J.; Maurer, P. [ISET - Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik e.V., Hanau (Germany). Abt. Prozess- und Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    As pollutant concentration limits for effluent from sewage treatment plant have become more stringent in recent years, great efforts in the form of construction measures have been made in order to enhance sewage cleaning performance. However, enhanced cleaning efficiency as a rule involves higher energy consumption. The present paper describes a standardized procedure for effective implementation of the energetic optimization of sewage treatment plant. Furthermore, an MS-Excel-based software tool for rough and detailed analyses of municipal sewage treatment plants is described. (orig.) [German] Die Verschaerfung der Einleitungsgrenzwerte fuer Klaeranlagen hat in den letzten Jahren zu intensiven Baumassnahmen mit dem Ziel der Erhoehung der Reinigungsleistung gefuehrt. Bedauerlicherweise ist eine Steigerung der Reinigungsleistung meist auch mit einem erhoehten Energieverbrauch verbunden. Der vorliegende Beitrag stellt eine standardisierte Vorgehensweise zur effektiven Durchfuehrung der energetischen Optimierung von Klaeranlagen vor. Ferner wird ein auf MS-Excel basierendes Software-Tool zur energetischen Grob- und Feinanalyse von kommunalen Klaeranlagen vorgestellt. (orig.)

  3. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    Science.gov (United States)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  4. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    OpenAIRE

    Susanne Brandt

    2017-01-01

    Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung...

  5. Ultrasonic testing of pre-turned contours for large components made of ductile iron; Ultraschallpruefung an Vordrehkonturen fuer grosse Bauteile aus Gusseisen mit Kugelgraphit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitte, Till; Chichkov, Nikolai; Nemitz, Oliver; Orth, Thomas [Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg (Germany); Hocks, Heinrich Jr.; Rusche, Sascha; Opalla, Dirk; Frank, Joerg [GNS Gesellschaft fuer Nuklear-Service mbH, Essen (Germany)

    2015-07-01

    In the ultrasonic testing of large, thick-walled components made of ductile iron partial acoustic paths of several meters are needed. Considered here are cylindrical components such as the body of CASTOR containers with diameters 2-3 m, a height of up to 6 m and a wall thickness of 500 mm. So far, an automated technique for this is not available, therefore such components are checked in a complex and lengthy process by manual ultrasonic testing. The development and design of the testing by means of simulations and the realization as a mobile testing device are topics of this paper. Measurements on a reference body with test reflectors in different depths are presented and discussed. [German] Bei der Ultraschall-Pruefung von grossen, dickwandigen Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit werden teilweise Schallwege von mehreren Metern noetig. Betrachtet werden hier zylinderfoermige Bauteile, wie die Koerper von CASTOR-Behaeltern, mit Durchmessern zwischen 2 und 3 m, einer Hoehe von bis zu 6 m und Wanddicken von ca. 500 mm. Bisher ist eine automatisierte Technik hierfuer nicht verfuegbar, daher werden derartige Bauteile in einem aufwaendigen und langwierigen Prozess mittels manueller Schallung geprueft. Zur Erhoehung der Nachweissicherheit und zur Steigerung der Effizienz im Pruefablauf sollen nun senkrecht zur Achse des zylinderfoermigen Bauteils liegende unzulaessige Anzeigen im gesamten Mantelvolumen durch eine teilautomatisierte Pruefung ausgeschlossen werden. Die Entwicklung und Auslegung der Prueftechnik mittels Simulationen und die Realisierung als mobile Pruefvorrichtung sind Themen dieses Beitrags. Messungen an einem Referenzkoerper mit Testreflektoren in verschiedenen Tiefen werden vorgestellt und diskutiert.

  6. Review Essay: Das dialogische Selbst zwischen simultaner Pluralität und Halt verleihenden Sprachpraktiken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie-Cécile Bertau

    2015-09-01

    Full Text Available "Das dialogische Selbst" von Frank-M. STAEMMLER ist ein wichtiger Beitrag zu einem dialogischen Menschenbild, das von verschiedenen Seiten als Alternative zur methodologischen Individualismus formuliert wird. Der Zusammenhang zwischen einer dialogischen Theorie des Selbst und konkreten therapeutischen Techniken wird einleuchtend hergestellt; klar wird dabei, dass dialogisches Denken eine Herausforderung an tradierte Denkmuster ist. Es sabotiert die Denkfigur der "abgelösten Vorgängigkeit" (BERTAU 2015 (von "Ich", "Selbst" zugunsten des je tatsächlichen Geschehens. Allerdings können Pluralität und Dynamik, Performativität und Gegenwärtigkeit des Geschehens ihrerseits nicht beliebig sein und bloß emergent, sie erfahren vielmehr eine Struktur, ohne die sie nicht (wieder- erkennbar wären. Wie das Verhältnis von Geschehen und Struktur zu denken ist, scheint mir eine der Kernfragen des dialogischen Denkens zu sein. Nach einer formalen Betrachtung und inhaltlichen Übersicht des Buchs diskutiere ich diese Frage entlang STAEMMLERs eigenen Ideen über zwei Themen: Pluralität und Sprache. Das Verhältnis von Geschehen und Struktur ist demnach über die sprachliche Form in der Zeit, über die Zeit, zu denken. Angeredetwerden von einem "Du", das immer auch das allgemeine "Man" (oder "Wir" stellvertritt, verleiht dem "Ich" als dialogischem Selbst Stabilität in der Vielfalt. Der Schritt zur Öffnung der Intersubjektivität ins Öffentliche wird damit als notwendiges Moment zur Überwindung des Individualismus angesehen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503298

  7. Politische Bildung im Kontext von Regierung, Unterricht und Zucht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Rucker

    2014-02-01

    Full Text Available Johann Friedrich Herbart (1776-1841 gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In diesem Beitrag wird zu zeigen versucht, dass Herbart die Unterstützung politischer Bildung als eine Aufgabe von Regierung, Unterricht und Zucht bestimmt und in seinem Werk wichtige „Bausteine“ für eine Theorie der politischen Bildung unter den Bedingungen von Erziehung vorlegt hat. Nach Herbart ist das politische Selbst- und Weltverhältnis auf Sachverhalte bezogen, die nicht nur die Lebensführung einzelner Menschen, sondern die Lebensführung einer Mehrzahl von Menschen betreffen. Nicht das Zusammenleben von Menschen generell ist jedoch Orientierungsgesichtspunkt des politischen Selbst- und Weltverhältnisses, sondern nur das problematisch gewordene Zusammenleben. Politik ergibt sich nach Herbart aus einem Konflikt hinsichtlich der Frage, wie das Zusammenleben von Menschen geregelt sein sollte. Während die Regierung lediglich mittelbar einen Beitrag zur politischen Bildung leistet, indem sie die Voraussetzungen für Unterricht und Zucht bereitstellt, fungieren die beiden zuletzt genannten Formen von Erziehung als die eigentlichen Medien, in denen die politische Bildung im Sinne Herbarts ihren Ort hat.

  8. Das Mentoring-Programm als soziales Lernarrangement im wissenschaftlichen Qualifikationsprozess: Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung von Mentoring-Programmen

    OpenAIRE

    Lödermann, Anne-Marie

    2013-01-01

    Mentoring-Programme sind in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bewährten Instrument der gleichstellungsorientierten Nachwuchsförderung geworden und finden sich nahezu an jeder deutschen Universität. Die konzeptionelle Ausgestaltung der Programme variiert dabei erheblich. Über den Einfluss derartiger Programme auf die wissenschaftliche Karriereentwicklung und über den Stellenwert der arrangierten mentoralen Beziehungen im Gesamtbeziehungsgefüge der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen ist bis...

  9. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  10. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  11. Neue Elektrolyte zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie

    OpenAIRE

    Herr, Tatjana

    2015-01-01

    Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...

  12. Discussion of the applicability of overdammed fixed-bed reactors in nitrification processes; Beitrag zum Einsatz von ueberstauten Festbettreaktoren zur Nitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenter, H.O.

    1996-12-31

    The investigation aimed at developing a dimensioning method for overdammed fixed bed nitrification reactors with plug flow which takes account of the reactor height. Further, information was to be obtained for assessing sudden loads and for comparing energy consumption with the data of conventional activated sludge plants. (orig./SR) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit ist es, fuer ueberstaute, pfropfendurchstroemte Festbettreaktoren zur Nitrifikation einen Bemessungsansatz aufzustellen, welcher den Einfluss der Reaktorhoehe mit beruecksichtigt. Ferner sollten Erkenntnisse zur Beurteilung von Stossbelastungen sowie zum Energiebedarf im Vergleich zu herkoemmlichen Belebungsanlagen gewonnen werden. (orig./SR)

  13. New concepts for power generation in three dams on the Iller river. Concepts in dependence of underwater supporting strength; Gewaehrleistung der Energieumwandlung an drei Iller-Staustufen. Konzepte in Abhaengigkeit von der Unterwasserstuetzkraft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, T. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wassermengenwirtschaft; Klocke, R. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    1998-07-01

    After 50 years of operation, Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) intend to modernize their hydroelectric power stations on the upper Iller river. New concepts will be developed for three further dams in order to avoid a costly new construction project at Tosbecken. For this purpose, LEW authorized the Institute of Experimental Hydrological Engineering at Obernach (VAO) of TU Munich University to develop concepts and test them in model experiments. The contribution presents a number of concepts adapted to the dam under investigation. [German] In einem Zeitraum von 10 Jahren plant die Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) ihre Wasserkraftwerke an der oberen Iller nach 50jaehrigem Betrieb zu ueberholen. Fuer drei weitere Illerstufen sollten aufgrund der vorliegenden Erfahrungen neue Konzepte entwickelt werden. Ziel war es, den aufwendigen Tosbeckenneubau durch kostenguenstigere Massnahmen zur Energieumwandlung zu ersetzen. Zu diesem Zweck beauftragte die LEW die Versuchsanstalt fuer Wasserbau in Obernach (VAO) der Technischen Universitaet Muenchen (TUM) Konzepte zu entwickeln und deren Wirksamkeit anhand von Modellversuchen zu ueberpruefen. Im folgenden Beitrag werden verschiedene, an die jeweilige Situation der Staustufe angepasste, Konzepte zur Energieumwandlung vorgestellt. (orig.)

  14. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  15. Autonomous intelligent cruise control (AICC) - a major contribution to the enhancement of comfort and active driving safety; Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregelung (AICC) - ein Beitrag zur Steigerung des Komforts und der aktiven Fahrsicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorissen, H.T.; Hoever, N.

    1996-07-01

    Within the framework of the PROMETHEUS-Project research and development work on different systems has been carried out to improve traffic efficiency, environment and safety. The Autonomous Intelligent Cruise Control has emerged as one of the projects with the brightest future. In contrast to conventional cruise control systems, the AICC system controls not only the speed of the vehicle, but also its distance to vehicles ahead. In practice this means that the driver is additionally supported by the automatic variation of the set vehicle speed according to traffic conditions. This results in a major improvement in driving comfort as well as in traffic safety. In this article, Hella describes the principal technical facts and also highlights the advantages and possible applications of the first generation of AICC. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des PROMETHEUS-Projektes sind unterschiedliche Systeme erforscht und entwickelt worden, um den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Der `Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregler` ist hieraus als eines der zukunftstraechtigsten Projekte hervorgegangen. Ein AICC-System regelt die Geschwindigkeit sowie den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Im Vergleich zum konventionellen Geschwindigkeitsregler wird der Fahrer zusaetzlich durch die automatische Anpassung der Sollgeschwindigkeit an die gegebene Verkehrssituation unterstuetzt. Dies ermoeglicht eine entsprechende Verbesserung des Fahrkomforts und letztendlich auch der Verkehrssicherheit. In diesem Beitrag zeigt Hella neben den grundsaetzlichen technischen Zusammenhaengen eine moegliche Realisierung, die Vorteile und den Nutzen fuer ein AICC-System der ersten Generation auf. (orig.)

  16. Brake hydraulics simulation with real-time capability. From hydraulics plan to implementation: the Bosch ESP 5.7 as an example; Echtzeitfaehige Bremshydrauliksimulation. Vom Hydraulikplan zur Implementierung am Beispiel des Bosch ESP 5.7

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marc, E.; Oliver, P.; Thies, W. [Tesis Dynaware (Germany)

    2001-11-01

    For the development and testing of ABS/ESP control units, both the detailed simulation of the vehicle and drive train dynamics as well as the dynamic behaviour of the hydraulic system are important. The signals coming from the control unit that control the valves in the brake hydraulic system cause pressure changes in the brake system and thus affect the braking torque. In turn, the changes in the speed of the wheels are fed back to the control unit via sensors. The objective of an ABS control strategy is to prevent the wheels from locking during braking in order to ensure and maintain the steerability of the vehicle, while the ESP action also attempts to achieve a stabilization of the yawing motion by means of active braking. (orig.) [German] Fuer die Entwicklung und den Test von ABS/ESP-Steuergeraeten ist neben der detaillierten Simulation von Fahr- und Antriebsstrangdynamik auch das dynamische Verhalten des hydraulischen Systems wichtig. Die vom Steuergeraet kommenden Signale zur Ansteuerung der Ventile in der Bremshydraulik bewirken Druckaenderungen im Bremssystem und somit der Bremsmomente. Die Aenderungen der Raddrehzahlen werden wiederum ueber Sensoren dem Steuergeraet zurueckgemeldet. Ziel einer ABS-Regelstrategie ist das Verhindern des Blockierens der Raeder beim Bremsen, um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu erhalten, waehrend bei einem ESP-Eingriff durch aktives Bremsen zusaetzlich eine Stabilisierung der Gierbewegung erfolgen soll, wie der folgende Beitrag von Tesis Dynaware zeigt. (orig.)

  17. "Neu lernen ist leichter als umlernen". Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe, neue (mediale Partizipationsformen aufzubauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Maria Kamin

    2011-10-01

    Full Text Available Das Internet bietet Lernenden vielfältige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation in formalen und informellen Bildungskontexten. Bislang nutzen selbst bildungsaffine erwachsene Lerner diese unterstützenden Potenziale des Internets vielfach nur zurückhaltend. Dieser zögerliche Gebrauch zeigt sich auch dann, wenn die Implementierung virtuell vernetzter Applikationen in der Planung von den Lernenden von den Akteuren prinzipiell gefordert und begrüsst wird. Im Zentrum unseres Beitrags stehen mögliche Gründe und Bedingungen für diese vermeintlichen Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für die Diskussion sind die Praxiserfahrungen und empirischen Ergebnisse einer explorativen Fall­studie mit einem ethisch beratenden Gremium. Die bisherige Bilanz des Projektvor­habens unterstreicht die Notwendigkeit, in diesem Kontext theoretische Konzepte zu Lernwiderständen, generationsspezifischen Aspekten, zur Mediendidaktik und zu Lerngewohnheiten und Transfer zu diskutieren. Die Ergebnisse belegen, dass digitale Lern- und Arbeitsformen unmittelbar an eingeschliffene Lernroutinen gebunden sind. Lernende benötigen Zeit, Raum, Anlässe und Struktur, um Handlungs- und Lernroutinen aufzubrechen und neue zu entwickeln. Nur so können digitale Partizipationsmöglichkeiten erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert werden.

  18. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  19. Experimental investigations on inlet flow of ducted turbines. A contribution to turbine intake optimization; Experimentelle Untersuchungen zur Anstroemung von Rohrturbinen. Ein Beitrag zur Optimierung des Turbineneinlaufes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Godde, D. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wasserwirtschaft (Oskar-von-Miller-Institut)

    1994-12-31

    erfuellen, die in allgemeiner Form auch in zahlreichen Veroeffentlichungen formuliert sind. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konzentrieren sich die neuen Untersuchungen auf diesem Gebiet - an einem Modell und an einem Versuchskraftwerk - auf den Trennpfeiler, den Rechen und die anschliessende Verziehung im Einlaufbereich von Rohrturbinen. Die Untersuchungsergebnisse klaeren nun einige Zusammenhaenge, widersprechen teilweise bisherigen Annahmen oder bestaetigen sie und relativieren manche der Anforderungen. Die Ergebnisse sind zwar unter Beachtung der modelleigenen Restriktionen und der Charakteristik der verwendeten Turbine zu werten, besitzen jedoch auf Grund des Untersuchungsumfangs bis zu einem gewissen Grad Allgemeingueltigkeit. (AKF)

  20. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  1. Innovation management and marketing; Innovationen managen und vermarkten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomforde, J. [Micro Compact Car GmbH, Renningen (Germany). Entwicklung und Produktion

    1997-05-01

    This article first underlines the wide gap between the number of new ideas and their actual realisation. It proceeds with depicting realistic solutions for today`s and tomorrow`s challenges that mobility requirements are setting, while stressing the relevant emotional and rational criteria that make up the customers` decision to go for a certain transportation vehicle. The Smart concept is described as well as a realistic approach that MCC has undertaken to manage the numerous Smart innovations. (orig.) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag zeigt zunaechst das Missverstaendnis auf, das zwischen der Anzahl von Ideen und tatsaechlich realisierten Loesungen herrscht, um sich dann auf die Bewaeltigung heutiger und kuenftiger Mobilitaetsherausforderungen zu konzentrieren. Dabei geht der Beitrag insbesondere auf die endkundenrelevanten Kriterien ein, die bei der Entscheidung fuer ein Verkehrsmittel im Mittelpunkt stehen: Rationalitaet und Emotionalitaet. Dazu werden das Konzept des Smart-Projekts sowie die Ansaetze zum Management der umfassenden Smart-Innovationen vorgestellt. Abschliessend wird auf organisatorische und firmenspezifische Ansaetze eingegangen, die zur Schaffung der Smart-Philosophie gefuehrt haben, die diese Idee tragen und die wesentliche Schritte auf dem progressiven Weg zu einem neuen Mobilitaetsunternehmen darstellen. (orig.)

  2. Untersuchungen zur Radiotoxizität von Tc-99m-markierten Radiotracern in vitro an FRTL-5- und A431-Zellen

    OpenAIRE

    Maucksch, Ute

    2016-01-01

    Einleitung/ Zielstellung Zusätzlich zur Gammastrahlung emittiert 99mTc ca. 5 niederenergetische Auger-Elektronen mit Reichweiten von wenigen Nanometern im Gewebe. Diese haben für die nuklear-medizinische Diagnostik keine Bedeutung. Es wird jedoch über eine therapeutische Nutzung diskutiert, wofür eine Anreicherung der Auger-Elektronen-Emitter in einem strahlensensitiven Zellkompartiment erforderlich ist. Ziel der Arbeit war es, verschiedene [99mTc]Tc-Radiopharmaka hinsichtlich ihres U...

  3. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  4. Gas flow research at a plane screw type machine model. Pt. 2; Gasspaltstroemungen in einem ebenen Schraubenmaschinenmodell. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K.; Sachs, R. [Dortmund Univ. (Germany). FG Fluidenergiemaschinen

    1998-12-31

    Gas flows in screw-type machines are effecting the energy conversion of the machine by the leakage mass flows and entropy flows inside the machine. The profile meshing clearance and the housing gap have an essential influence. Here the gas flow at the housing gap with non moving gap bounds is investigated. The used and developed measuring and image analysis technique is explained. Qualitative Schlieren pictures of the flow at three different tooth tips, i.e. gap styles are following to enable a comparison of the flow shapes. The application of a plane screw type machine model with moving gap bounds will be meant to be a contribution towards the investigation of the gas flow conditions in the gaps. (orig.) [Deutsch] Gasspaltstroemungen in Schraubenmaschinen wirken als Leckmassen- und Entropiestroeme erheblich auf die Energiewandlungsguete der Maschine. Besonderen Einfluss haben der Profileingriffs- sowie der Gehaeusespalt. In diesem Beitrag wird die Gehaeusespaltstroemung am Nebenrotor mit feststehender Stroemungsberandung untersucht. Nach Erlaeuterungen zur verwendeten und entwickelten Mess- und Bildverarbeitungstechnik folgen qualitative Schlierenbilder der Stroemung an drei unterschiedlichen Zahnkopf- und damit Spaltformen, die einen Vergleich der Stroemungsformen ermoeglichen. Der naechste Schritt zur Klaerung der Stroemungsverhaeltnisse in den Spalten besteht aus der Einfuehrung eines ebenen Schraubenmaschinenmodells mit drehenden Rotorscheiben. (orig.)

  5. Überlegungen zur Umsetzung des Berichts „PädagogInnenbildung NEU – Die Zukunft der Pädagogischen Berufe“ im Bereich der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2012-09-01

    Full Text Available Arbeitsgruppen der zuständigen Ministerien haben Vorschläge für die Umstellung der Lehramtsausbildung auf die dreigliedrige Studienarchitektur entwickelt. Im Beitrag von Christian Swertz werden Vorschläge zur Einbindung medienpädagogischer Lehrveranstaltungen in die neuen Studienprogramme entwickelt.Working groups, established by the responsible ministries, developed proposals to establish the BA/MA/PhD structure in teacher training programs. Based on these proposals, suggestions to establish media education in the curricula are made.

  6. Single or multi-repository concept? A personal contribution to the discussion of pros and cons; Ein- oder Mehr-Endlager-Konzept? Ein persoenlicher Beitrag zur Diskussion der Vor- und Nachteile

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Closs, K.-D. [Projektraeger fuer Wassertechnologie und Entsorgung, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany); Duphorn, K. [Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Kuehn, K. [Institut fuer Bergbau, TU Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2002-05-01

    Gruenen nach der Bundestagswahl von 1998 wurde zur Entsorgung der deutschen Kernkraftwerke ein von der bis dahin angestrebten Praxis abweichender Weg vereinbart. Unter anderem soll nur ein einziges Endlager in tiefen geologischen Formationen etwa ab dem Jahr 2030 zur Verfuegung stehen. Die Erkundung des Salzstockes Gorleben soll aufgrund bestehender Zweifel unterbrochen werden bei paralleler grundsaetzlicher Diskussion zu potenziell geeigneten Wirtsgesteinen und Standorten. Der von der Bundesregierung einberufene 'Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)' soll mit diesen Vorgaben wissenschaftliche Standortkriterien erarbeiten. Die Autoren, Mitglieder des AkEnd, kommen aufgrund von fachlichen Erkenntnissen sowie der historisch gewachsenen Entsorgungs- und Standortsituation in Deutschland zu dem Schluss, dass ein Mehr-Endlager-Konzept substanzielle Vorteile aufweist. Folgende Aspekte werden dafuer genannt: - Entsorgungskonzeption: Das Mehr-Endlager-Konzept bietet mit dem weit fortgeschrittenen Endlagerprojekt Konrad eindeutige Vorteile. Dies auch vor dem Hintergrund der von der oeffentlichen Hand zu bewaeltigenden Menge an Abfaellen mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung. - Langzeitsicherheit: Vorteile, u.a. im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte bezueglich der moeglichen Kompromisse bei einem Ein-Endlager-Konzept und der moeglichen Einschraenkung der Anzahl potenzieller Standorte, liegen vor. - Nachweisverfahren: Es liegen nachweistechnische Vorteile bei Aufteilung der Abfaelle auf zwei oder mehr Endlager vor. - Kosten: Eine differenzierte Betrachtung der Kosten fuer alle endzulagernden Abfaelle deutet auf Vorteile - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - bei einem Mehr-Endlager-Konzept hin. (orig.)

  7. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  8. Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sybille Bauriedl

    2017-06-01

    Full Text Available Welche Bedeutung hat eine zunehmend digitale Vernetzung für (europäische Städte und ihre Bewohner_innen? Die aktuelle kritische „Smart City“-Forschung versucht diese Frage für unterschiedliche Aspekte der Stadtpolitik zu beantworten. Sie betrachtet Smart City als Marketingetikett wettbewerbsorientierter Stadtregierungen, als Dienstleistungsprodukt von IT-Konzernen und als Eingangstor zur deregulierten Vernetzung digitaler Daten. Dieser Beitrag setzt sich systematisch mit der Verwobenheit dieser Aspekte auseinander, mit einem Fokus auf erstens digital vernetzte Infrastrukturen kommunaler Daseinsvorsorge und zweitens auf vernetzte Interaktions- und Kommunikationstechnologien in der Alltagspraxis. Dabei wird die diskursive, die strukturelle und die subjektive Ebene von Optimierungsversprechen, Selbststeuerung und Ermächtigung diskutiert. Diese Betrachtung zeigt Städte als Orte spontaner, ungeplanter und widerständiger Interaktionen, die gleichzeitig an Effizienz-, Kontroll-, Optimierungs- und Wettbewerbsidealen ausgerichtet sind.

  9. Der Fragebogen "SFDP26-German": Ein verlässliches Instrument zur Evaluation des klinischen Unterrichts? [The Questionnaire "SFDP26-German": a reliable tool for evaluation of clinical teaching?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iblher, Peter

    2011-05-01

    Full Text Available [english] Aims: Evaluation of the effectiveness of clinical teaching is an important contribution for the quality control of medical teaching. This should be evaluated using a reliable instrument in order to be able to both gauge the status quo and the effects of instruction. In the Stanford Faculty Development Program (SFDP, seven categories have proven to be appropriate: Since 1998, the SFDP26 questionnaire has established itself as an evaluation tool in English speaking countries. To date there is no equivalent German-language questionnaire available which evaluates the overall effectiveness of teaching.Question: Methods: 19 anaesthetists (7 female, 12 male from the University of Lübeck were evaluated at the end of a teaching seminar on emergency medical care using SFDP-German. The sample consisted of 173 medical students (119 female (68.8% and 54 male (31.2%, mostly from the fifth semester (6.6% and sixth semester (80.3%. The mean age of the students was 23±3 years. Results: The discriminatory power of all items ranged between good and excellent (r=0.48-0.75. All subscales displayed good internal consistency (α=0.69-0.92 and significant positive inter-scale correlations (r=0.40-0.70. The subscales and “overall effectiveness of teaching” showed significant correlation, with the highest correlation for the subscale “communication of goals (p< 0.001; r = 0.61.Conclusion: The analysis of SFDP26-German confirms high internal consistency. Future research should investigate the effectiveness of the individual categories on the overall effectiveness of teaching and validate according to external criteria. [german] Zielsetzung: Die Evaluation klinischer Lehrkompetenz ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung medizinischer Lehrveranstaltungen. Die Evaluation sollte mit einem verlässlichen Instrument durchgeführt werden, um Status quo sowie Effekte von medizindidaktischen Schulungsmaßnahmen beurteilen zu können. Im

  10. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  11. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  12. Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella Distante‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samir Sellami

    2014-12-01

    Full Text Available Am Beispiel von Bolaños 1996 erschienenem Kurzroman Estrella Distante untersucht der Beitrag die spezifische Logik der Intertextualität in Bolaños Poetik. Seine implizite Logik der Intertextualität entwickelt sich dabei nicht im luftleeren Raum, sondern im Kontrastverhältnis zu der erzählten Poetik des Protagonisten Carlos Wieder. Dessen formal progressive, aber politisch reaktionär motivierte Poetik deckt die fundamentale Ambivalenz avantgardistischer Poetiken auf und führt zur gegensätzlichen Affirmation einer metabolischen Intertextualität, die den körperlichen und gelebten Kontakt mit dem Literarischen in den Vordergrund stellt. In dieser Konstellation wird Estrella Distante lesbar als poetischer Widerstand und literarische Vergeltung an der historischen Wirklichkeit.

  13. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    Strassendammes, koennen die in den Kippenuntergrund eingetragenen Zusatzspannungen zu einer Erhoehung der Verformungsgeschwindigkeiten gegenueber den Kippeneigensetzungen fuehren. Einfache ein-dimensionale phaenomenologische Kriechmodelle sind in diesem Fall nicht in der Lage, das damit verbundene Verformungsverhalten der Kippenboeden zu beschreiben, da die Abhaengigkeit der Verformungsrate vom eingepraegten Spannungszustand nicht abgebildet wird. Stattdessen koennen, wie im Beitrag erlaeutert wird, visko-elastoplastische Stoffmodelle herangezogen werden, mit denen die sich einstellenden Kippensetzungen zutreffend beschrieben werden koennen. Voraussetzung zur Anwendung der Stoffmodelle ist aber eine Kalibrierung der Stoffmodellparameter fuer die betrachtete Kippenrandbedingung anhand von Setzungsmessungen.

  14. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  15. Flow, simulation and dynamics. Including a contribution of Vienna University (TU Wien); Stroemung, Simulation und Dynamik. Mit einem Beitrag der TU Wien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K. [ed.

    1998-12-31

    This report covers the following topics: Gas-flow through clearances in screw vacuum pumps - part 1, gas flow research at a plane screw type machine model - part 2, two-phase screw-type engine - problems of the filling process, oil as a design parameter in screw-type engines - use of non-newtonian oils, experimental determination of the dynamic properties of screw compressors, hot gas screw-type engine - simulations as a basis for construction - part 3. [Deutsch] Dieser Bericht hat folgende Inhalte: Gasspaltstroemungen in Schraubenspindel-Vakuumpumpen - Teil 1, Gasspaltstroemungen in einem ebenen Schraubenmaschinenmodell - Teil 2, Zweiphasen-Schraubenmotor-Probleme des Fuellungsvorganges, Oel als Konstruktionselement - Einsatz nicht-newtonscher Oele, die experimentelle Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Schraubenkompressoren, die Heissgasschraubenmaschine - simulationsgestuetzte Auslegung - Teil 3

  16. Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dita Vogel

    2017-12-01

    Full Text Available In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt. Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte. Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.

  17. Stochastic modelling of the thermal characteristics of a hot-water storage tank on the basis of Markov chains; Zur stochastischen Modellierung des thermischen Verhaltens eines Warmwasserspeichers mittels Markov`scher Ketten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, U.J. [Bauhaus-Universitaet Weimar (Germany). Fakultaet Bauingenieurwesen

    1998-09-01

    In an earlier contribution, a stochastic model was presented for a hot water storage tank supplied by a solar collector. The model was characterized in that the storage tank was assumed to be an ideal stratified storage tank, and its volume was subdivided into discrete identical storage compartments, so-called states, on the basis of the energy withdrawn from the tank. This simple model is now extended by assuming a stochastic variable for energy withdrawal and by taking account of energy loss at the surface of the hot water storage tank and inside it. [Deutsch] In einem frueheren Beitrag war fuer einen thermischen Speicher, der von einem Sonnenkollektor gespeist wird, ein stochastisches mathematisches Modell derart aufgestellt worden, dass ein als idealer Schichtenspeicher konzipierter Warmwasserspeicher bezueglich seines Volumens in diskrete, an der Energieentnahme orientierte, gleiche Speichereinheiten, sogenannte Zustaende, unterteilt wurde. Das einfache Modell wird nunmehr erweitert, indem die Entnahme als eine stochastische Groesse angenommen wird und die Energieverluste am und im Warmwasserspeicher Beruecksichtigung finden. (orig.)

  18. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  19. Birches against mineral oils. Lignin - a renewable resource for the alternative production of phenols; Birke contra Erdoel. Lignin - ein nachwachsender Rohstoff zur alternativen Gewinnung von Phenolen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zehnpfund, C.; Bormann, J.; Wehrkamp zu Hoene, F. [Gymnasium Bersenbrueck (Germany)

    1998-02-01

    We wanted to offer an alternative for the `After-mineral oil time` with our work when we attempted to isolate phenols, which are won up to now from mineral oil, of a growing raw material. Phenols are economic important substances for production of epoxies, herbicides, artificial resins, dyes and drugs (e.g. aspirin or Paracetamol). We managed to isolate phenols with normal conditions of lignin, a component of wood. (orig.) [Deutsch] Wir wollten mit unserer Arbeit eine Alternative fuer die `Nach-Erdoel-Zeit` bieten, indem wir versuchten, Phenole, die bisher aus Erdoel gewonnen werden, aus einem nachwachsenden Rohstoff zu isolieren. Phenole sind volkswirtschaftlich bedeutsame Substanzen zur Herstellung von Kunststoffen, Herbiziden, Kunstharzen, Farbstoffen und Arzneimitteln (z.B. Aspirin oder Paracetamol). Es gelang uns, Phenole unter Normalbedingungen aus Lignin, einem Bestandteil des Holzes, zu isolieren. (orig.)

  20. E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Dreer

    2008-06-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von ELearning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden bereits vorhandene empirische Belege zum selbstgesteuerten Lernen aufgearbeitet und unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von E-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wird untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen durch E-Learning unterstützt werden kann. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.

  1. Biotest-directed identification of toxic organic compounds in sediments - a contribution to risk assessment of complex contaminations using the small river Spittelwasser as an example; Biotestorientierte Identifikation toxischer organischer Sedimentinhaltsstoffe - ein Beitrag zur Risikoanalyse komplexer Kontaminationen am Beispiel des Spittelwassers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brack, W.; Altenburger, R.; Ensenbach, U.; Nehls, S.; Segner, H.; Schueuermann, G. [UFZ Centre for Environmental Research, Leipzig (Germany). Dept. of Chemical Ecotoxicology

    2000-11-01

    Eintrittswahrscheinlichkeit der betreffenden Wirkung abzuschaetzen. Umweltkompartimente wie Sedimente sind in der Regel nicht durch eine definierte Chemikalie belastet, sondern durch komplexe Mischungen unbekannter Zusammensetzung aus natuerlichen und anthropogenen Substanzen. Eine Risikoanalyse komplexer Umweltkontaminationen erfordert daher einen zusaetzlichen vorgeschalteten Schritt, die Identifikation potenziell wirksamer Schadstoffe. Hierbei hat sich der Einsatz sequenzieller Teststrategien bewaehrt. Sequenzielle Teststrategien sind international als 'TIE' (toxicity identification evaluation), einem von der US-EPA festgelegten Verfahren (Mount and Carnahan 1989, Mount 1989, Norberg-King et al. 1991) oder als bioassay-directed chemical analysis; (Fernandez et al. 1992) bekannt. Sie kombinieren biologischen Wirkungstests, physikalisch-chemische Fraktionierung und chemsiche Analytik wirksamer Fraktionen mit dem Ziel einer schrittweisen Eingrenzung wirksamer Stoffgruppen und letztendlich einer Identifikation von fuer messbare Wirkungen verantwortlichen Schadstoffen. Das Vorgehen zur wirkungsorientierten Schadstoffidentifikationen in Sedimentextrakten wird im Folgenden am Beispiel des Spittelwassers, einem Zufluss zur Mulde (Abb. 1), gezeigt. (orig.)

  2. Detection of chemicals in the sea - phase 2. Acustic technique for localization of sunken pollutants. Final report; Chemikaliennachweis im Meer - Phase 2. Teilvorhaben: Akustisches Verfahren zur Auffindung gesunkener Schadstoffe. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mellert, V.; Harms, H.; Matuschek, R.

    2001-08-24

    Sensor. Neben Modellmessungen in einem Labortank wurden Freifeldmessungen mit einer der chemischen Kontamination vergleichbaren, jedoch ungefaehrlichen Substanz durchgefuehrt. In beiden Faellen konnte der Nachweis der Veraenderung der akustischen Uebertragung durch eine Kontamination einer duennen Schicht auf der Sedimentoberflaeche nachgewiesen werden. Die beobachteten Effekte koennen mit Computerprogrammen zur numerischen Simulation der akustischen Wellenausbreitung verifiziert werden. Der Prototyp des zweiteiligen Detektorsystems besteht aus einem separat auszusetzenden, autarken akustischen Transponder und einem mit einem Hydrophonarray bestueckten akustischen Sensor, der auf einem ROV (remotely operated vehicle) oder in einem stationaeren Traegerrahmen montiert werden kann. Die zum Einsatz kommenden Hydrophone stellen dabei eine voellige Eigenentwicklung dar, die eine optimale Fremdschallabschirmung erlaubt. Neben dem mobilen Einsatz dieses Messsystems auf einem Schiff ist auch der stationaere Betrieb z.B. in gefaehrdeten Hafenbereichen oder Flusslaeufen denkbar, bei dem eine permanente Ueberwachung der Bodenbeschaffenheit des Sedimentes gefordert ist. Das System kann ohne besondere Zusatzentwicklung fuer diese Aufgabe umgeruestet werden. (orig.)

  3. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  4. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  5. Abstracts – eine facettenreiche Textsorte der Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ines Busch-Lauer

    2012-01-01

    Full Text Available Der Beitrag beschreibt die Relevanz der informationsverdichtenden Textsorte Abstract in der Wissenschaftskommunikation. Im Mittelpunkt stehen die Definition, die Klassifikation und die Struktur sowie ausgewählte Merkmale dieser Textsorte.Im ersten Teil des Beitrags werden die unterschiedlichen Arten von Abstracts anhand von Textbeispielen aus der Linguistik, der Medizin und den Technikwissenschaften expliziert. Im zweiten Teil untersucht der Beitrag anhand von Abstracts, die von deutschen Studierenden der Technik- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen ihrer fachbezogenen Englischausbildung verfasst wurden, inwieweit die textsortenimmanenten Merkmale auch von Lernenden in der Textproduktion in der Fremdsprache umgesetzt wurden. Mit dieser qualitativ beschreibenden Untersuchung trägt die Studie zur kontrastiven Fachtextsortenbeschreibung und andererseits als Praxisbericht zur Vermittlung von Textsorten im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen bei.

  6. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  7. Ein Beitrag zur aquatischen Käferfauna von Walcheren, Niederlande (Insecta, Coleoptera) unter besonderer Berücksichtigung von Halophilen und Halobionten Arten

    NARCIS (Netherlands)

    Burmeister, E.-G.

    1982-01-01

    EINLEITUNG In den Jahren 1975, 1977 und 1978 konnten in den Sommermonaten zahlreiche Gewässer der Halbinsel Walcheren auf ihre aquatische Käferfauna hin untersucht werden. Walcheren, ehemals eine Insel in der Scheidemündung, gehört zur Provinz Zeeland und ist heute durch die Polderlandschaft

  8. The EEG as an instrument of the Federal areal management of renewable energies - also a contribution to the discussion about energy sectoral planning; Das EEG als Instrument des Bundes zur raeumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien - zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruener, Anna-Maria [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany); Sailer, Frank [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany). Forschungsgebiet Energieanlagen- und Infrastrukturrecht

    2016-05-15

    The areal management of the power generation structure takes place at first glance mainly on the Zoning and Planning Law, less than the energy law. The only sporadically encountered jurisprudential work for controlling effect of the EEG came to the conclusion, the current configuration of the support system in the EEG is in deficit and ''blind'' to the localization and areal distribution of energy generation plants in the Federal territory, although the EEG is representing a ''downright predestined management tool''. On closer inspection, however, shows that individual provisions have entirely certain location preferences or cause areal distribution effects and the EEG thus play a management effect. The contribution is therefore devoted to the question of whether and how the EEG 2014, with the overall network expansion and payment system is able to manage the energy production from renewable energy sources in the area and whether an energy specialist planning is useful and necessary. [German] Die raeumliche Steuerung der Energieerzeugungsstruktur findet auf den ersten Blick vornehmlich ueber das Raumordnungs- und Planungsrecht statt, weniger ueber das Energierecht. Die allenfalls vereinzelt anzutreffenden rechtswissenschaftlichen Arbeiten zur Steuerungsleistung des EEG kommen zu dem Ergebnis, die jetzige Ausgestaltung des Foerdersystems im EEG sei defizitaer und ''blind'' gegenueber der Lokalisierung und raeumlichen Verteilung von EE-Anlagen im Bundesgebiet, obwohl das EEG doch ein ''geradezu praedestiniertes Steuerungsinstrument'' darstelle. Bei naeherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass einzelne Regelungen durchaus bestimmte Standortpraeferenzen aufweisen bzw. raeumliche Verteilungseffekte bewirken und dem EEG damit eine steuernde Wirkung zukommt. Der Beitrag widmet sich daher der Frage, ob und wie das EEG 2014 sowie das allgemeine Netzausbau- und -entgeltsystem die Energieerzeugung

  9. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  10. Characterization of Zur-dependent genes and direct Zur targets in Yersinia pestis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang Xiaoyi

    2009-06-01

    Full Text Available Abstract Background The zinc uptake regulator Zur is a Zn2+-sensing metalloregulatory protein involved in the maintenance of bacterial zinc homeostasis. Up to now, regulation of zinc homeostasis by Zur is poorly understood in Y. pestis. Results We constructed a zur null mutant of Y. pestis biovar microtus strain 201. Microarray expression analysis disclosed a set of 154 Zur-dependent genes of Y. pestis upon exposure to zinc rich condition. Real-time reverse transcription (RT-PCR was subsequently used to validate the microarray data. Based on the 154 Zur-dependent genes, predicted regulatory Zur motifs were used to screen for potential direct Zur targets including three putative operons znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2. The LacZ reporter fusion analysis verified that Zur greatly repressed the promoter activity of the above three operons. The subsequent electrophoretic mobility shift assay (EMSA demonstrated that a purified Zur protein was able to bind to the promoter regions of the above three operons. The DNase I footprinting was used to identify the Zur binding sites for the above three operons, verifying the Zur box sequence as predicted previously in γ-Proteobacteria. The primer extension assay was further used to determine the transcription start sites for the above three operons and to localize the -10 and -35 elements. Zur binding sites overlapped the -10 sequence of its target promoters, which was consistent with the previous observation that Zur binding would block the entry of the RNA polymerase to repress the transcription of its target genes. Conclusion Zur as a repressor directly controls the transcription of znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2 in Y. pestis by employing a conserved mechanism of Zur-promoter DNA association as observed in γ-Proteobacteria. Zur contributes to zinc homeostasis in Y. pestis likely through transcriptional repression of the high-affinity zinc uptake system ZnuACB and two alternative ribosomal proteins YkgM and RpmJ2.

  11. Control-technical optimization of topped denitrification through fuzzy control; Regelungstechnische Optimierung der vorgeschalteten Denitrifikation durch Anwendung von Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, U. [Hydroplan Ingenieurgesellschaft, Worms (Germany); Poepel, H.J. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. WAR - Wasserversorgung, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung

    1999-07-01

    The present paper describes complex fuzzy systems for controlling nitrogen elimination at plants with topped denitrification. For the design and testing of the fuzzy systems, dynamic simulation calculations and experimental tests were carried out in a semi-technical pilot plant. The controlling fuzzy systems indicate the supposed oxygen values for individual tank areas and the most appropriate partitioning of the activated sludge tank (anoxic/aerobic zone) as a function of the input quantities used. It is established that, with the more flexible control behaviour, a more stable nitrogen elimination and, at the same time, a cut in the amount of air transferred to the system can be attained in comparison with a conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrags werden komplexe Fuzzy-Systeme zur Regelung der Stickstoffelimination in Anlagen mit vorgeschalteter Denitrifikation vorgestellt. Zum Entwurf und zur Erprobung der Fuzzy-Systeme wurden dynamische Simulationsrechnungen und experimentelle Untersuchungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage durchgefuehrt. Die uebergeordneten Fuzzy-Systeme geben in Abhaengigkeit der verwendeten Eingangsgroessen Sauerstoffsollwerte fuer die einzelnen Beckenbereiche und die jeweils guenstigste Aufteilung des Belebungsbeckens (anoxische/aerobe Zone) vor. Die Ergebnisse zeigen, dass durch das flexible Reglerverhalten eine stabilere Stickstoffelimination und gleichzeitig eine Einsparung an eingetragener Luftmenge im Vergleich zu einem konventionellen Regelsystem erreicht werden kann. (orig.)

  12. Enhancing the dewatering properties of sludge through aimed building-up of floc structures on the basis of detailed morphological analyses; Verbesserung der Entwaesserungseigenschaften von Schlaemmen durch den gezielten Aufbau von Flockenstrukturen auf der Basis detaillierter morphologischer Analysen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nagel, M.; Ay, P. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Lehrstuhl Aufbereitungstechnik

    1999-07-01

    Aimed building-up of aggregates as they originate in flocculation processes, for instance in sewage and sludge treatment, have especially lately been meeting with increasing resonance: they permit to influence, inter alia, important properties (e.g., the dewatering properties) of such systems. As conventional mathematical methods for the characterization of flocs - as a basis for process optimization - are inadequate or flawed, a concept for the effective characterization of the inner getup of such structures needs to be sought. One approach is cluster analysis, which is demonstrated and discussed in the present paper by means of the evaluation of sectional views of floc structures. (orig.) [German] Der gezielte Aufbau von Aggregaten, wie sie bei Flockungsprozessen z.B. in der Abwasser- und Schlammbehandlung entstehen, findet besonders in juengerer Zeit zunehmend Beachtung, da sich damit unter anderem wichtige Eigenschaften (z.B. die Entwaesserungseigenschaften) dieser Systeme beeinflussen lassen. Da herkoemmliche mathematische Methoden zur Charakterisierung von Flocken - als Basis fuer eine Prozessoptimierung - nur unzureichend bzw. fehlerbehaftet sind, ergibt sich daraus die Notwendigkeit, nach einem Konzept zur effektiven Charakterisierung des inneren Aufbaus solcher Strukturen zu suchen. Ein Ansatz ist die Clusteranalyse, die im Beitrag durch die Auswertung von Schnittbildern von Flockenstrukturen vorgestellt und diskutiert wird. (orig.)

  13. Vulnerabilität. Erläuterungen zu einem Schlüsselbegriff im Denken Judith Butlers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pistrol Florian

    2016-07-01

    Full Text Available Im neueren Denken Judith Butlers nimmt der Begriff der Vulnerabilität eine Schlüsselrolle ein. Kaum eines der vielen Themen, denen sich die US-amerikanische Autorin seit der Jahrtausendwende widmet, kann ohne Kenntnis ihrer Überlegungen zu diesem Terminus angemessen verstanden werden. Der Versuch einer Rekonstruktion ihrer Konzeption von Vulnerabilität steht allerdings vor der Schwierigkeit, dass Butlers Gedanken hierzu über zahlreiche Texte hinweg verstreut sind, wobei bisweilen unterschiedliche Aspekte betont und verschiedene Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden Butlers vulnerabilitätstheoretische Ausführungen in gebündelter Weise dargestellt und interpretiert. Dabei wird (1 die Bedeutsamkeit von Butlers Überlegungen zur Vulnerabilität für ihre Vorstellung von Körperlichkeit aufgewiesen, (2 der Zusammenhang von Vulnerabilität und Anerkennung erläutert und (3 gezeigt, welche ethischen Erwägungen Butler ausgehend von ihrer Anerkennungskonzeption und ihrem Denken der Vulnerabilität anstellt und inwiefern Vulnerabilität und politische Handlungsfähigkeit einander nicht ausschließen. Abschließend wird (4 Butlers Vulnerabilitätsverständnis mit einigen kritischen Rückfragen konfrontiert.

  14. Operation planning for a pondage power station chain by means of linear programming and genetic optimisation; Einsatzplanung fuer eine Flusskraftwerkskette im Schwellbetrieb mittels LP und genetischer Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.; Huelsemann, M.

    1997-12-31

    This paper presents a system package which serves as a simulation and optimisation tool for daily operation planning for a hydroelectric cascade. The purpose of the planning is to maximise (the differentially weighted) production of electrical energy given a certain set of specifications and secondary conditions. Optimal operation management is achieved using a two-stage approach: first pre-optimisation by means of linear programming, followed by detail optimisation using a Genetic Algorithm based on a non-linear, dynamic model of the power station and reservoir chain. [Deutsch] Im Beitrag wird ein Systempaket als Simulations- und Optimierungswerkzeug zur taeglichen Betriebsplanung einer Wasserkraftwerkskaskade vorgestellt. Ziel der Wasserbewirtschaftung ist es, unter den gegebenen Vorgaben und Randbedingungen die (bewertete) Erzeugung elektrischer Energie zu maximieren. Das optimale Fahrplanmanagement wird durch einen zweistufigen Loesungsansatz realisiert: Mit einer Vor-Optimierung mittels Linearer Programmierung (LP), gefolgt von einer detaillierten Optimierung mit einem Genetischen Algorithmus, der auf ein nichtlineares, dynamisches Simulationsmodell fuer die Kette aus Kraftwerken und Stauraeumen zugreift. (orig./RHM)

  15. Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulas Aktas

    2017-04-01

    Full Text Available Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

  16. Studies on agglomeration of colloidal suspensions in an alternating electric field; Untersuchungen zur Agglomeration kolloidaler Suspensionen im elektrischen Wechselfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany); Loeffler, F. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany)

    1996-07-01

    Colloidal solutions contain particles in the {mu}m range whose agglomeration and coagulation is of interest for certain applications. `Electrocoagulation` means that in an electric field droplets or particles in a disperse phase have higher kinetic energy so that the probability of overcoming repulsive forces and of forming bigger aggregates will increase. The electrocoagulation technique is applied for emulsion cracking of water-in-oil systems (desalination and dewatering of petroleum, petroleum cracking) and, in some cases, also for cracking oil-in-water systems. Removal of colloidal solids from aqueous solution during electrochemical waste water treatment is often carried out with the aid of dissolving aluminium or iron electrodes. The authors describe experiments in which the flow of an electric current, which would cause the electrodes to dissolve, was to be prevented. An alternating field was to induce oscillation of the particles, i.e. relative motion of the particles with respect to each other. (orig./SR) [Deutsch] Kolloidale Loesungen enthalten Partikel im {mu}m-Bereich. In manchen Bereichen ist deren Agglomeration bzw. Koagulation von Interesse. Unter dem Begriff der Elektrokoagulation versteht man im allgemeinen das Phaenomen, dass in einem elektrischen Feld Tropfen oder Partikel in einer dispersen Phase eine hoehere kinetische Energie besitzen, und dadurch die Wahrscheinlichkeit zur Ueberwindung von Abstossungskraeften und zur Bildung groesserer Aggregate steigt. Das Verfahren der Elektrokoagulation wird bisher zur Emulsionsspaltung von Wasser/Oel-Systemen (Entsaltzung und Entwaesserung von Erdoel/Erdoelspaltung) und z.T. auch zur Spaltung von Oel/Wasser-Systemen eingesetzt. Zur Entfernung kolloidaler Feststoffe aus waessrigen Loesungen bei der elektrochemischen Aufarbeitung von Abwasser wird haeufig mit sich aufloesenden Aluminium- oder Eisenelektroden gearbeitet. In den im folgenden dargestellten Untersuchungen sollte ein Stromfluss durch die

  17. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  18. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    . Schallemissionsanalyse beim Gesamtermuedungstest eines Windkraftrotorblattes; 6. Methoden zur Ueberpruefung der Messempfindlichkeit von Schallemissionssensoren im Labor; 7. Schallemissionsanalyse beim Berstversuch an Aluminiumgussgehaeusen; 8. Visualisierung von Schallemissionslokalisierungen; 9. Schwellenunabhaengige und lueckenlose Aufzeichnung von Merkmalen und Wellenformen transienter und kontinuierlicher Schallemission; 10. Charakterisierung von breitbandigen Schallemissionsaufnehmern; 11. Handling grosser Datenmengen in der Schallemissionsanalyse - ein Beitrag zur Algorithmenentwicklung; 12. Akustische Emission und Ultraschall zur Charakterisierung von Rissgeflechten im Salzgestein. Ein Vortrag wurde separat fuer diese Datenbank aufgenommen.

  19. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  20. Contribution of occupational therapy for patients with depression / Beitrag der Ergotherapie in der Wahrnehmung von Menschen mit Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Treusch Yvonne

    2016-12-01

    Full Text Available In Bezug auf den professionellen Beitrag und die Wirkfaktoren der Ergotherapie bei Menschen mit Depression existieren bislang wenige Studien. Dies steht im Kontrast zum praktischen und quantitativen Beitrag dieser Therapieform.

  1. Lean management - an effective way to arrange maintenance?; Lean Management - ein effektiver Weg zur Gestaltung der Instandhaltung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschuschke, W. [Inst. fuer Instandhaltung gGmbH, Iserlohn (Germany)

    1996-08-01

    Lean management/lean production wishes to attain more through intelligent operation system/production at less expense (personnel, materials, energy, costs). The object is not harder but more intelligent and production work; we do not need to run faster but to find shorter routes. The idea of lean management`s effects and changes have consequences for the field of maintenance as an equivalent and legitimate business area which are discussed in this paper. (orig.) [Deutsch] Lean Management/Lean Production will durch ein intelligentes Arbeitssystem/Produzieren mit weniger Aufwand (Personal, Material, Energie, Kosten) mehr erreichen. Ziel ist nicht das haertere, sondern das intelligentere und produktivere Arbeiten; wir sollen nicht schneller laufen, sondern kuerzere Wege finden. Fuer den Bereich Instandhaltung als gleichwertiger und gleichberechtigter Unternehmensbereich haben die Gedanken des Lean Managements Auswirkungen und Veraenderungen zur Folge, die im Beitrag genannt werden. (orig.)

  2. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    The findings of the project ''Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation'' are summarized in this report. The main objective of the project is to outline the potential contribution of adaptation measures to avoid crisis and conflicts caused or exacerbated by water scarcity, food shortages or extreme weather events. As discussed in the conceptual chapter of the report, adaptation can contribute to peace and stability even in conflict-prone areas given that a conflict-sensitive approach is applied. On the basis of a comprehensive regional analysis, we show that adaptation is not yet a prominent element of regional cooperation. To address this gap, we design three regional adaptation roadmaps for the Andes region, Central and South Asia based on desk review of regional processes and programs as well as expert consultations. To ensure that the results of the projects can be considered in national and international policy processes and to strengthen international governance for adaptation we close with a Memorandum for action outlining major principles to support processes for adaptation and peace. [German] Das Vorhaben ''Entwicklung von Ansaetzen und Instrumenten sowie Foerderung von Prozessen zur Eindaemmung der Sicherheitsrisiken des Klimawandels im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel'' untersucht den moeglichen Beitrag, den Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel fuer Frieden und Stabilitaet leisten koennen. Kernanliegen des Vorhabens ist die Vermeidung von durch den Klimawandel erzeugten oder verstaerkten Sicherheitsrisiken wie Wasserknappheit, Nahrungsmittelengpaesse oder extreme Wetterereignisse. Wie die konzeptionelle Eingangsbetrachtung des Endberichts zeigt, koennen Anpassungsprozesse - auch in konfliktgepraegten Gebieten - einen friedensfoerdernden Beitrag leisten, allerdings bedarf es einer konfliktsensitiven Ausrichtung

  3. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    The findings of the project ''Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation'' are summarized in this report. The main objective of the project is to outline the potential contribution of adaptation measures to avoid crisis and conflicts caused or exacerbated by water scarcity, food shortages or extreme weather events. As discussed in the conceptual chapter of the report, adaptation can contribute to peace and stability even in conflict-prone areas given that a conflict-sensitive approach is applied. On the basis of a comprehensive regional analysis, we show that adaptation is not yet a prominent element of regional cooperation. To address this gap, we design three regional adaptation roadmaps for the Andes region, Central and South Asia based on desk review of regional processes and programs as well as expert consultations. To ensure that the results of the projects can be considered in national and international policy processes and to strengthen international governance for adaptation we close with a Memorandum for action outlining major principles to support processes for adaptation and peace. [German] Das Vorhaben ''Entwicklung von Ansaetzen und Instrumenten sowie Foerderung von Prozessen zur Eindaemmung der Sicherheitsrisiken des Klimawandels im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel'' untersucht den moeglichen Beitrag, den Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel fuer Frieden und Stabilitaet leisten koennen. Kernanliegen des Vorhabens ist die Vermeidung von durch den Klimawandel erzeugten oder verstaerkten Sicherheitsrisiken wie Wasserknappheit, Nahrungsmittelengpaesse oder extreme Wetterereignisse. Wie die konzeptionelle Eingangsbetrachtung des Endberichts zeigt, koennen Anpassungsprozesse - auch in konfliktgepraegten Gebieten - einen friedensfoerdernden Beitrag leisten, allerdings bedarf

  4. Results of a demonstration experiment: Hydrogenation of pyrolysis oils from biomass; Ergebnisse eines Demonstrationsversuchs zur Hydrierung von Pyrolyseoelen aus Biomassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, M [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1998-09-01

    Sump phase hydrogenation is a technique specially developed for coal liquefaction; it provides a possibility of processing the liquid products of biomass pyrolyis into high-grade carburettor fuels. A demonstration experiment was carried out at the hydrogenation plant of DMT. The plant has a capacity of 10 kg/h. The technical feasibility of hydrogenation of biomass oils was demonstrated in a continuous experiment. The contribution describes the experimental conditions, yields, and product qualities. (orig.) [Deutsch] Die fuer die Kohleverfluessigung entwickelte Sumpfphasenhydrierung bietet die Moeglichkeit, die Fluessigprodukte der Pyrolyse von Biomassen zu hochwertigen Vergaserkraftstoffen zu veredeln. Im Hydriertechnikum der DMT wurde hierzu ein Demonstrationsversuch durchgefuehrt. Die Anlage ist fuer einen Kohledurchsatz von 10 kg/h ausgelegt. In einem kontinuierlichen Versuchslauf wurde mit dieser Anlage die technische Machbarkeit der Hydrierung von Bio-Oelen demonstriert. In dem vorliegenden Beitrag werden die Versuchsbedingungen, Ausbeuten und Produktqualitaeten vorgestellt. (orig.)

  5. Dynamic oxygen transfer measurements under operating conditions as a basis for the optimization of ventilation systems; Dynamische Sauerstoffeintragsmessungen unter Betriebsbedingungen als Grundlage zur Optimierung von Belueftungssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Libra, J.A.; Biskup, M.; Wiesmann, U. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik; Sahlmann, C.; Gnirss, R. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    The largest single energy consumer at sewage treatment plants is the ventilation system of activated sludge tanks. This is why controlling and optimizing ventilation systems is the most appropriate approach to the cutting down of energy costs. The present paper reports on measurements of dynamic oxygen transfer by means of the off-gas method under operating conditions at the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant. (orig.) [German] Der groesste Einzelenergieverbraucher auf Klaerwerken ist das Belueftungssystem von Belebungsbecken. Deshalb ist die Kontrolle und Optimierung der Belueftungssysteme der geeignete Weg zur Verringerung der Energiekosten. In diesem Beitrag wird ueber Messungen des dynamischen Sauerstoffeintrags mit der Abluft-Methode unter Betriebsbedingungen im Klaerwerk Berlin-Ruhleben berichtet. (orig.)

  6. Electromotor actuators with integrated electronics for control of modern internal combustion engines; Elektromotorische Steller mit integrierter Elektronik zur Regelung moderner Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krome, J.; Dorissen, H.T.; Duerkopp, K. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2002-07-01

    Combustion and emission specifications make increasing demands on motor car control systems, and pneumatic control elements are getting replaced by specialized electromotor systems. The contribution describes an electromotor actuator with integrated electronics which is suited for the extreme conditions inside motor engines and is already produced in series in turbo-supercharger engines with variable turbine geometries. [German] Durch die gestiegenen Anforderungen an Verbrauch und Emissionen werden auch immer hoehere Ansprueche an Stell- und Regelsysteme im Kraftfahrzeug gestellt. Dies fuehrt unter anderem dazu, dass die heute eingesetzten pneumatischen Stellsysteme zunehmend durch spezialisierte elektromotorische Systeme ersetzt werden. In diesem Beitrag wird ein elektromotorischer Aktuator mit integrierter Elektronik vorgestellt. Der Steller ist fuer die extremen Umgebungsbedingungen von Motoranbauteilen qualifiziert und wird bereits in Serie zur Verstellung von Turboladern mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt. (orig.)

  7. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. PM10- and NO{sub 2}-immission contributions in Germany. Wood combustion in small combustion systems; installations of the 13th and 17th BImSchV (Federal Immission Control Act). Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. PM10- und NO{sub 2}-Immissionsbeitraege in Deutschland. Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen, Anlagen der 13. und 17. BImSchV. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    This report was prepared within the research project ''Particle reduction strategies - PAREST.'' In this paper with the chemical transport model REM CALGRID following questions were investigated: 1 What is the contribution of the wood-fired small combustion plants in Germany to the PM10- and NO {sub 2}-concentrations? 2 What is the contribution of the 13th and 17th BlmSchV covered installations to the PM10 and NO{sub 2} concentrations in Germany? [German] Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ''Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung'' erstellt. In dem Beitrag werden mit dem chemischen Transportmodell REM-CALGRID folgende Fragestellungen untersucht: 1. Wie hoch ist der Beitrag der mit Holz beheizten Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland zu den PM10- und den NO{sub 2}-Konzentrationen? 2. Wie hoch ist der Beitrag der von der 13. und 17. BImSchV erfassten Anlagen zu den PM10-und NO-2-Konzentrationen in Deutschland?.

  8. Indications for surgical resection of benign pancreatic tumors; Indikationen zur chirurgischen Therapie benigner Pankreastumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isenmann, R.; Henne-Bruns, D. [Chirurgische Universitaetsklinik, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Benign pancreatic tumors should undergo surgical resection when they are symptomatic or - in the case of incidental discovery - bear malignant potential. This is the case for the majority of benign pancreatic tumors, especially for intraductal papillary mucinous neoplasms or mucinous cystic adenomas. In addition, resection is indicated for all tumors where preoperative diagnostic fails to provide an exact classification. Several different operative techniques are available. The treatment of choice depends on the localization of the tumor, its size and on whether there is evidence of malignant transformation. Partial duodenopancreatectomy is the oncological treatment of choice for tumors of the pancreatic head whereas for tumors of the pancreatic tail a left-sided pancreatectomy is appropriate. Middle pancreatectomy or duodenum-preserving resection of the pancreatic head is not a radical oncologic procedure. They should only be performed in cases of tumors without malignant potential. (orig.) [German] Die Indikationsstellung zur Resektion benigner Pankreastumoren ist gegeben, wenn es sich um einen symptomatischen Tumor handelt oder - bei einem Zufallsbefund - um einen Tumor mit Potenzial zur malignen Entartung. Dies besteht bei der Mehrzahl der benignen Pankreastumoren, insbesondere bei der intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasie (IPMN) oder muzinoesen Zystadenomen. Operativer Abklaerung beduerfen auch Tumoren, die unter Ausschoepfung aller diagnostischer Moeglichkeiten nicht eindeutig klassifizierbar sind. An chirurgischen Therapieverfahren stehen verschiedene Techniken zur Verfuegung. Die Wahl des Verfahren haengt von der Groesse und Lokalisation des Tumors ab und von der Frage, ob eine maligne Entartung bereits stattgefunden hat. Das onkologisch korrekte Standardresektionsverfahren bei Tumoren des Pankreaskopfes ist die partielle Duodenopankreatektomie, bei Tumoren des Pankreasschwanzes die Pankreaslinksresektion. Eine segmentale Resektion des

  9. Dose reduction of radiographs of the pediatric pelvis for diagnosing hip dysplasia using a digital flat-panel detector system; Dosisreduktion bei Roentgenaufnahmen des kindlichen Beckenskelettes zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie unter Verwendung eines digitalen Flachdetektorsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwig, K.; Ahlers, K.; Kloska, S.; Vieth, V.; Meier, N.; Heindel, W. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany); Sandmann, C.; Gosheger, G. [Orthopaedische Klinik, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: To evaluate a possible dose reduction in pediatric pelvic radiographs in congenital hip dysplasia using a digital flat-panel system instead of a phosphor-storage system. Materials and Methods: During a six-month period, all pediatric patients referred for pelvic radiography for the evaluation of congenital hip dysplasia were randomely assigned to be examined by either a phosphor-storage system or a digital flat-panel system, whereby the latter system was operated with half the radiation dose. Thirty pairs of radiographs were assessed for the visibility of 16 anatomic details and for 5 orthopedic-radiographic measurements (5-point scale with 1 = excellent; three independent observers). The projection indices of Ball and Kommenda and of Toennis and Brunken were calculated for all radiographs. The Student's t-test was used to compare the flat-panel and the phosphor-storage radiographs for observers' assessments, patients' age and projection indices. Results: In a total of 7560 observations, the scores for the visibility of anatomic details and orthopedic-radiographic measurements were respectively 2.72 and 2.64 for the flat-panel system and 2.93 and 2.79 for the phosphor-storage system. No significant differences were found between both systems (p > 0.05) and between patient age and projection indices (p > 0.05). Conclusion: Pediatric pelvic radiographs can be obtained with a digital flat-panel system using half the radiation dose instead of a phosphor-storage system without sacrificing relevant information in the diagnosis of congenital hip dysplasia. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation einer moeglichen Dosisreduktion bei kindlichen Beckenroentgenaufnahmen zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie mit einem digitalen Flachdetektorsystem im Vergleich zu einem digitalen Speicherfoliensystem. Material und Methoden: Prospektiv wurden alle ueber einen Zeitraum von 6 Monaten zur Roentgenaufnahme des Beckenskelettes im Rahmen der Diagnostik der

  10. Studies on image quality, high contrast resolution and dose for the axial skeleton and limbs with a new, dedicated CT system (ISO-C-3D); Untersuchungen zur Bildqualitaet, Hochkontrastaufloesung und Dosis am Stamm- und Gliedmassenskelett mit einem neuen dedizierten CT-System (ISO-C-3D)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rock, C.; Kotsianos, D.; Linsenmaier, U. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Fischer, T. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (DE). Inst. fuer Klinische Radiologie] (and others)

    2002-02-01

    verwertbare Bildqualitaet; Score 4: hervorragende Bildqualitaet). Zusaetzlich erfolgten Dosismessungen und Hochkontraststudien an einem adaptierten Hochkontrastphantom (Catphan, Phantom Laboratories) im Vergleich zur Niedrigdosis- und Standarddosis-CT. Ergebinsse: Die Untersuchungen kleinerer Gelenke wie Hand-, Sprung-, Ellbogen- und Kniegelenk lieferten eine diagnostische Bildqualitaet (Scoremittelwerte 3-4) bei einer applizierten Dosis im Bereich der einer Niedrigdosis-CT. Dagegen war die Bildqualitaet der Hueftgelenks- und Wirbelsaeulenuntersuchungen trotz Dosiserhoehung um 85% eingeschraenkt (Scorewerte 2-3) und die der Schultergelenksuntersuchungen von schlechter Qualitaet (Score 1). Die Bilddaten der Hochkontraststudien zeigten in der xy-Achse eine der CT vergleichbare Hochkontrastaufloesung (9 LP/cm). Schlussfolgerung: Die vorlaeufigen Ergebnisse zeigen, dass die Bildqualitaet der ISO-C-3D-Untersuchungen von peripheren Gelenken von diagnostischer Qualitaet ist. Am Hueftgelenk und am Stammskelett ist die Bildqualitaet nicht adaequat und erscheint bisher nicht ausreichend zur Frakturdiagnostik. (orig.)

  11. Spielräume schulischer Displays

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Lehn

    2014-03-01

    Full Text Available Antje Lehn zeigt in ihrem Beitrag, wie durch einen erweiterten Display-Begriff in der Schulklasse durch konkrete Projekte Frontalunterricht unterwandert und das Klassenzimmer zu einem ergebnisoffenen Handlungsraum umgestaltet werden kann. Auch Decken, Spiegel, Tische und Spinde sind Displays ...

  12. MEGAS: Multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a silicon basis for measuring NOx concentrations in motor car exhaust; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem auf Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, M.; Gerlich, M.; Kornely, S.; Bausewein, A.; Meixner, H.

    2002-03-13

    A new electrode structure with two additional middle-electrodes running in-between the interdigitated electrodes, is presented. With this structure the voltage drops at these middle-electrodes are measured as well as the conductivity of a screen printed n-type WO{sub 3}/TiO{sub 2} mixed oxide layer. The gas sensing properties to NO{sub x}, CH{sub x} and CO are determined at 300 C sensor temperature. It is shown that with this four point structure different sensor regions, namely the pure semiconducting layer and the interface electrode/semiconductor, can be separated and different gas sensing properties can be determined for this regions. Additionally, by evaluating the signals at the middle-electrodes, single gases in gas-mixtures can be detected and discriminated. (orig.) [German] Mit dem Sensorprinzip auf der Basis halbleitender Metalloxide koennen preisguenstige und leistungsfaehige Gassensoren realisiert werden, die sich durch einfachen robusten Aufbau sowie ein einfach auszulesendes Sensorsignal auszeichnen. Das bisher hauptsaechlich in Anwendungen verwendete SnO{sub 2} ist jedoch aufgrund seiner geringen Temperatur- und Reduktionsstabilitaet nicht in Verbrennungsabgasen verwendbar und wird hauptsaechlich in der Ueberwachung von atmosphaerischer Luft eingesetzt. Mit neuentwickelten aeusserst stabilen und bei Temperaturen bis zu 1000 C betriebenen, halbleitenden Metalloxiden koennen jedoch Gassensoren realisiert werden, die auch in rauhen Umgebungen wie dem heissen Abgas von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden koennen. Damit koennen Verbrennungsprozesse in Motoren oder auch in Feuerungsanlagen kontinuierlich geregelt und die umweltschaedlichen Emissionen reduziert werden. Zur Realisierung derartiger Sensoren wird das Detektionsmaterial - ein geeignetes halbleitendes Metalloxid - in Form eines duennen Films auf einem Traeger (Substrat) praepariert womit ein moeglichst guter Kontakt des Detektormaterials zur Gasphase sichergestellt wird. Mit Messelektroden aus

  13. Wind energy. From the garage workshop to a global market. 25 years scientific accompaniment; Windenergie - von der Garagen-Werkstatt zum Weltmarkt. 25 Jahre wissenschaftliche Begleitung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hahn, Berthold; Stuebig, Cornelia [Fraunhofer Institut fuer Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel (Germany); Ponick, Bernd [Fraunhofer Institut fuer Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel (Germany); Hannover Univ. (Germany); Keller, Sarina [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany); Felder, Martin; Jachmann, Henning [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany)

    2015-04-15

    The plant technology for the use of wind energy on land is so sophisticated that the WEA can be operated as ''normal'' power plants to the grid. Of course, there are still potential for development, for example, in terms of improved reliability, or concerning the fledgling offshore use, always with an emphasis on the simultaneous reduction in costs. Although from the former garages workshops is little remaining, the production techniques are another major issue in terms of quality and costs. The cost of electricity from wind energy is taking account of external costs are already competitive with conventional power generation. To limit the costs of the energy transition one to expect from the wind energy as of the other technologies cost reduction. Various studies show that the wind energy supply in the balance is sufficient several times to provide the expected contribution to supply. [German] Die Anlagentechnologie fuer die Windenergienutzung an Land ist so ausgereift, dass die WEA als ''normale'' Kraftwerke am Netz betrieben werden koennen. Selbstverstaendlich bestehen weiterhin Entwicklungspotenziale, z. B. hinsichtlich verbesserter Zuverlaessigkeit oder bezueglich der noch jungen Offshore Nutzung, immer mit einem Augenmerk auf die gleichzeitige Kostenreduktion. Auch wenn von den ehemaligen Garagen Werkstaetten wenig uebrig geblieben ist, sind die Produktionstechniken ein weiteres wesentliches Thema bezueglich Qualitaet und Kosten. Die Kosteneffizienz der Stromerzeugung aus Windenergie ist unter Beruecksichtigung externer Kosten heute schon konkurrenzfaehig zur konventionellen Stromerzeugung. Zur Begrenzung der Kosten der Energiewende wird aber von der Windenergie wie von den anderen Technologien weiterhin eine Kostenreduktion erwartet. Diverse Studien zeigen, dass das Windenergieangebot in der Bilanz mehrfach ausreicht, um den erwarteten Beitrag zur Versorgung leisten zu koennen.

  14. Einige Überlegungen zur Bestimmung des Äquivalenzgrades am Beispiel des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daumantas Katinas

    2013-12-01

    Full Text Available Eine der wichtigsten Fragen in der kontrastiven Lexikologie, zweisprachigen Lexikografie und der Übersetzungswissenschaft ist die Bestimmung des Äquivalenzgrades zwischen den Lexemen der Vergleichssprachen. Die meisten Lexikologen, die sich mit kontrastiven Untersuchungen beschäftigen, sprechen von der Voll-, Teil- und Nulläquivalenz. In der Praxis existiert allerdings nur die so genannte Teiläquivalenz. Wenn man aber in der wissenschaftlichen Diskussion nur diesen Begriff verwenden würde, entstünden somit noch größere Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Äquivalenzgrades, weil sich das Spektrum der Teiläquivalenz von 1 bis 99 Prozent erstrecken würde. Daher wird im vorliegenden Beitrag eine Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen vorgeschlagen. In erster Linie wird die semantische Analyse des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“ im Litauischen und im Deutschen, das die Grundlage der Formel bildet, kurz präsentiert. Dazu wird der von Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand (Henne 1972, Wiegand 1970, Kühn 1979 vorgeschlagene Entwurf, die lexikalische Bedeutung mit Hilfe von onomasiologischen, komplementär-semasiologischen und autonom-semasiologischen Operationsschritten zu beschreiben, herangezogen. Dieser Entwurf wird durch kontrastive, prototypensemantische und korpusgestützte Aspekte ergänzt. Im zweiten Teil wird die mathematische Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen angegeben und durch das Beispiel des Lexempaars kalva–Hügel veranschaulicht.

  15. Investigations on passive containment cooling; Untersuchungen zur passiven Containmentkuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knebel, J.U.; Cheng, X.; Neitzel, H.J.; Erbacher, F.J. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Angewandte Thermo- und Fluiddynamik; Hofmann, F. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Projekt Nukleare Sicherheitsforschung

    1997-12-31

    The composite containment design for advanced LWRs that has been examined under the PASCO project is a promising design concept for purely passive decay heat removal after a severe accident. The passive cooling processes applied are natural convection and radiative heat transfer. Heat transfer through the latter process removes at an emission coefficient of 0.9 about 50% of the total heat removed via the steel containment, and thus is an essential factor. The heat transferring surfaces must have a high emission coefficient. The sump cooling concept examined under the SUCO project achieves a steady, natural convection-driven flow from the heat source to the heat sink. (orig./CB) [Deutsch] Das im PASCO Programm untersuchte Verbundcontainment fuer zukuenftige Leichtwasserreaktoren ist ein erfolgversprechendes rein passives System zur Nachwaermeabfuhr nach einem schweren Stoerfall. Die passiven Mechanismen der Waermeuebertragung sind Naturkonvektion und Waermestrahlung. Die durch Waermestrahlung uebertragene Waerme betraegt fuer einen Emissionskoeffizienten von 0.9 etwa 50% der insgesamt ueber das Stahl-Containment abgefuehrten Waerme und ist somit von entscheidender Bedeutung fuer die Nachwaermeabfuhr. Fuer die waermeuebertragenden Oberflaechen ist ein hoher Emissionkoeffizient erforderlich. Das im SUCO Programm untersuchte Sumpfkuehlkonzept realisiert eine stabile Naturkonvektionsstroemung zwischen Waermequelle und Waermesenke. (orig./DG)

  16. Qualitätssicherung an Hochschulen durch Zulassungsverfahren

    OpenAIRE

    Hell, Benedikt

    2007-01-01

    Dieser Beitrag zeigt auf, dass Zulassungsverfahren einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im tertiären Bildungsbereich leisten können. In Form eines Gedankenspiels wird das Portersehe Value Chain Framework herangezogen, um die besondere Stellung von Auswahlverfahren als Qualitätssicherungselement aufzuzeigen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der prognostischen Aussagekraft und der Betrachtung des Nutzens von Auswahlverfahren. Hierzu werden Kennzahlen präsentiert, die durc...

  17. Cooperation with UNEP/IRPTC as a contribution to the implementation of the 'Agenda 21' action programme, chapter 19 in the field of information exchange on hazardous substances; Kooperation mit UNEP/IRPTC als Beitrag zur Umsetzung des Aktionsprogramms 'Agenda 21', Kapitel 19 im Bereich Informationsaustausch ueber gefaehrliche Stoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schock-Schmelzer, U.

    1999-09-01

    Informationsaustausch ueber gefaehrliche Stoffe gestaerkt werden. Ganz im Sinne dieses Handlungsauftrages leistet die im Rahmen dieses Vorhabens realisierte enge Kooperation zwischen dem Umweltbundesamt und UNEP Chemicals (bis 1995 UNEP/IRPTC (United Nations Environment Programme / International Register of Potentially Toxic Chemicals)) mit dem Austausch wissenschaftlicher und rechtlicher Informationen zu gefaehrlichen Chemikalien einen konkreten und erfolgreichen Beitrag zur Umsetzung von Kapitel 19 der Agenda 21. UNEP Chemicals wurde bei verschiedenen Aufgaben im Bereich der Datenarbeit unterstuetzt. Im Gegenzug hierzu wurde der international erarbeitete und angesehene Datenbestand von UNEP Chemicals dem Umweltbundesamt zur direkten Verfuegung gestellt. Diese Kooperation mit UNEP Chemicals ist ein wichtiger Bestandteil der internationale n Zusammenarbeit beim Austausch von Daten ueber die Gefaehrlichkeit von chemischen Stoffen. (orig.)

  18. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  19. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  20. PMD basierte Fahrspurerkennung und -Verfolgung für Fahrerassistenzsysteme

    Science.gov (United States)

    Gumpp, T.; Schamm, T.; Bergmann, S.; Zöllner, J. M.; Dillmann, R.

    In diesem Artikel wird ein System zur Verfolgung von Fahrspuren unter Verwendung von PMD-Kameras vorgestellt. Er gibt einen überblick über die Auswertung der Intensitäts- und Tiefenbilder dieses Sensors in einem System zur fremdlichtunabhängigen Fahrspurverfolgung. Ein Kaiman-Filter wird verwendet, um neben den Fahrspurparametern auch die Position und Orientierung des Fahrzeugs relativ zur Fahrspur zu schätzten.

  1. MR imaging of articular cartilage; Gelenkknorpel in der MR-Tomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, F.K.W.; Muhle, C.; Heller, M.; Brossmann, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2001-04-01

    MR imaging has evolved to the best non-invasive method for the evaluation of articular cartilage. MR imaging helps to understand the structure and physiology of cartilage, and to diagnose cartilage lesions. Numerous studies have shown high accuracy and reliability concerning detection of cartilage lesions and early changes in both structure and biochemistry. High contrast-to-noise ratio and high spatial resolution are essential for analysis of articular cartilage. Fat-suppressed 3D-T{sub 1} weighted gradient echo and T{sub 2}-weighted fast spin echo sequences with or without fat suppression are recommended for clinical routine. In this article the anatomy and pathology of hyaline articular cartilage and the complex imaging characteristics of hyaline cartilage will be discussed. (orig.) [German] Die MR-Tomographie hat sich zur besten nichtinvasiven bildgebenden Methode fuer die Untersuchung von Gelenkknorpel entwickelt. Die MR-Tomographie liefert einen Beitrag zum Verstaendnis der Knorpelstruktur und der Physiologie sowie zur Diagnostik von Knorpelschaeden. Zahlreiche MR-Studien konnten eine hohe Genauigkeit und Zuverlaessigkeit bei der Detektion chondraler Laesionen sowie frueher Veraenderungen struktureller und biochemischer Natur zeigen. Neben einem hohen Kontrast/Rausch-Verhaeltnis ist fuer die Gelenkknorpelanalyse eine hohe raeumliche Aufloesung erforderlich. Im klinischen Routinebetrieb empfehlen sich fuer die Erkennung von Knorpellaesionen besonders fettunterdrueckte 3D-T{sub 1}-gewichtete Gradientenecho- und T{sub 2}-gewichtete Fastspinecho-Sequenzen mit oder ohne Fettunterdrueckung. Die vorliegende Arbeit geht auf die Anatomie und Pathologie des hyalinen Gelenkknorpels ein und diskutiert das komplexe MR-Signalverhalten. (orig.)

  2. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern – von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Roche et al.

    2016-10-01

    Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.

  3. 3D-Master-Leitungssatz - Konzept zur Entwicklung von Leitungssätzen als 3D-Master in einem realistischen, vollständigen DMU-Modell

    OpenAIRE

    Neckenich, Jonas

    2017-01-01

    Die Fokussierung auf eine 3D-orientierte Produktentwicklung und einen durchgängigen 3D-Prozess wird in der heutigen Industrie immer wichtiger. Im Entwicklungsprozess des Kabelbaums trifft dabei die bauraumorientierte 3D-Entwicklung auf die produktorientierte 2D-Entwicklung. Die unsaubere Trennung zwischen bestehenden Definitionssystemen im heutigen Entwicklungsprozess führt dabei zu Datendiskrepanzen, Zeitverzug und Fehlern. Im Digital Mock-Up, welcher zur digitalen Absicherung des Fahrzeugs ...

  4. Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tim Hasler

    2013-10-01

    Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.

  5. Warum will Charles Bovary kein Hausarzt mehr sein? – zur Medialität von Interviews mit angehenden Allgemeinmediziner_innen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niklas Barth

    2016-07-01

    Full Text Available Im Zentrum dieses Beitrags stehen Interviews mit Ärzt_innen in Weiterbildung (ÄiW zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Aus der Analyse dieser Texte kann man erstens lernen, wie sich Motive überhaupt als plausible Motive darstellen lassen. Dabei sieht man zweitens, dass die Kommunikation von Kontingenz in diesen Erzählungen geradezu als Ressource benutzt wird, die Kontingenz einer zu erzählenden Geschichte zu bewältigen. Vor allem aber gerät drittens in den Interviews die Medialität des Forschungsprozesses selbst in den Blick. In der selektiven Form dieser Erzählungen liegt selbst schon ihr Befund. Eine Soziologie, die die Erzählungen ihrer Informant_innen fast trotzig für Krücken hält, um zum Leben selbst durchzustoßen, kann von diesem medientheoretischen Hinweis womöglich profitieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160317

  6. Des Widerspenstigen Zähmung: subjektives Alter(n), qualitativ erforscht

    OpenAIRE

    Graefe, Stefanie

    2013-01-01

    "Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(n)serfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n) methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der 'relativen (subjektiven) Alterslosigkeit' als fallübergreifender Schlüsselk...

  7. Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n), qualitativ erforscht

    OpenAIRE

    Graefe, Stefanie

    2013-01-01

    Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(n)serfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n) methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der "relativen (subjektiven) Alterslosigkeit" als fallübergreifender Schlüsselka...

  8. Review: Anja Weiß (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit

    OpenAIRE

    Bremer, Helmut

    2002-01-01

    Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Debatte um Rassismus und Interkulturalität sowie zur Anwendung qualitativer Forschungsverfahren im Rahmen der Theorie BOURDIEUs. Rassismus und Anti-Rassismus werden nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Dimension sozialer Ungleichheit, die in eine umfassende Theorie sozialer Ungleichheit eingebunden werden muss. Vorgeschlagen wird BOURDIEUs Konzept von Habitus, Feld und Kapital. Das ermöglicht einen anderen Blick auf das Phänomen. Rassismus reproduzi...

  9. Dimensioning of activation systems using submerged membranes at municipal sewage treatment plants; Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur Reinigung kommunaler Abwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohle, P.; Dorgeloh, E. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    Dimensioning of conventional activation systems in Germany as a rule relies on instruction sheet A131 of the Abwassertechnische Vereinigung or follows the Hochschulgruppen approach (HSG). They contain recommendations as to the size of the nitrification and denitrification zones, the amount of oxygen supplied and sludge production, and the size of the final sedimentation tank. For the use of sludge activation techniques by means of submerged membranes at municipal sewage treatment plant there so far do not exist any clues to dimensioning that make allowance for the modified boundary conditions. The present paper analyses instruction sheet A131 for its suitability as a basis in the dimensioning of sludge activation systems with submerged membranes at municipal sewage treatment plant. Then the dimensioning instructions are modified to suit the changed boundary conditions, and recommendations for the dimensioning of activation systems with submerged membranes on the basis of extensive studies carried out at the Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft ISA of Aachen Technical University RWTH are given. (orig.) [German] Die Bemessung konventioneller Belebungsverfahren erfolgt in Deutschland i.d.R. auf der Grundlage des Arbeitsblatts A 131 der Abwassertechnischen Vereinigung bzw. nach dem Hochschulgruppenansatz (HSG). Sie enthalten Empfehlungen bezueglich der Dimensionierung von Nitrifikations- und Denitrifikationszone, Sauerstoffversorgung, Schlammproduktion und Nachklaerbecken. Fuer den Einsatz von Membranbelebungsanlagen in kommunalen Klaeranlagen existieren bislang keine Bemessungshinweise, die den veraenderten Randbedingungen Rechnung tragen. Der vorliegende Beitrag analysiert das Arbeitsblatt A 131 in Hinsicht auf die Moeglichkeit zur Anwendung fuer die Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur kommunalen Abwasserreinigung. Im Weiteren erfolgt die Modifikation der Bemessungshinweise hinsichtlich der geaenderten Randbedingungen und die Angabe von

  10. Einleitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Doelker

    2017-08-01

    Full Text Available Medien gehören zu unserer täglichen Erfahrung. In einem dreifachen Sinne: Wir beziehen einen Teil unserer Erfahrung aus den Medien. Mit manchem kommen wir nur durch die Medien in Kontakt, mittelbar und nicht mehr unmittelbar. Wir leben heute zwar dank der Medien in einer stark erweiterten Welt, aber auch in einer viel stärker vermittelten Welt als frühere Generationen. Wir erfahren den Alltag in einem ständigen Bezug auf die Medien. Wir unterhalten uns über Themen, die die Medien in die Welt gesetzt haben. Wir glauben, dass sie deshalb wichtig sind. Wir denken vielleicht nicht daran, dass anderes wichtiger wäre. Medien verändern auch unsere primäre Erfahrung. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Vorstellungen, unser Sensorium für Raum und Zeit, unsere Träume, unsere Bereitschaft, auf die Realität einzugehen. Statt die Medien als Beitrag zur Erfüllung des Lebens zu nutzen, werden sie gebraucht und missbraucht zu seiner Ausfüllung. Solche und ähnliche Probleme führen uns in medias res – mitten in unsere Anliegen, mitten in unser Thema. In media media – mitten in die Medien. Es gilt den Stellenwert zu reflektieren, den die Medien für uns haben. Und zu optimieren: Es geht um die optimale Integration der Medien in das Leben des einzelnen. Darum bemüht sich die Medienpädagogik. Ihre Anliegen sind alles andere als einfach. Sie sind übrigens auch nicht neu.

  11. Effects of aerodynamic properties on thermomanagement in a motor vehicle; Die Auswirkung aerodynamischer Eigenschaften auf das Thermomanagement eines Kraftfahrzeuges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietz, S. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    1999-07-01

    The effects of aerodynamics on thermomanagement are overproportionally important especially in high-performance or low-consumption vehicles. Thermomanagement includes air flow through the vehicle in the context of cooling and aerodynamics. The contribution presents some examples. To make use of the potential for consumption reduction, aerodynamic experiments and thermomanagement should be integrated already in the very first design stages. New aerodynamic simulation techniques as well as virtual simulation methods will be employed here. [German] Die Verknuepfung von Aerodynamik und Thermomanagement wird vor allem bei Fahrzeugkonzepten mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit geringem Verbrauch ueberproportional wichtig. Ein Teilbereich des Thermomanagement betrifft den mit der Kuehlung und der Aerodynamik verknuepften Bereich der Fahrzeugdurchstroemung. Exemplarisch werden im Beitrag einige Beispiele dieser Verknuepfung dargestellt. Zunaechst der Einfluss der Durchstroemung zur Umstroemung, mit einer Aufgliederung der durch die Durchstroemung verursachten Luftwiderstandseinfluesse. Ausgehend von aktuellen Widerstandsanteilen der Kuehlluft im Cw-Wert, wird zusammen mit der Betrachtung des Waermestromes und einem Simulationsmodell fuer ein Kuehlsystem der minimale Anteil der Kuehlluft im Widerstand ermittelt. Das Verbrauchspotential durch die Optimierung der Verluste in der Durchstroemung und die Optimierung der aerodynamischen Form liegt bei einem Anteil von ca. 50% des Kuehlluftanteiles im Cw-Wert. Umgerechnet auf den Verbrauch (ohne die Aggregate anzupassen) ergibt sich damit fuer den MVEGII-Zyklus ein Potential von ca. 1% Verbrauchseinsparung. Abgeleitetes Ziel muss es deshalb sein, fruehe Entwicklungsphasen begleitend mit Versuchen, die eine realistische Durchstroemung und Aussenumstroemung des Fahrzeuges ermoeglichen, zu entwickeln. Neue Simulationstechniken seitens der Aerodynamik mit Messungen an Fahrzeugen mit drehenden Raedern und bewegtem Unterboden sowie

  12. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  13. Implementation of the EU directive governing the Internal Market for electric power. Power to issue directives and EC law-related problems in connection with the ``single-buyer`` concept; Umsetzung der Elektrizitaetsbinnenmarkt-Richtlinie. Richtlinienkompetenz und EG-rechtliche Probleme des ``single-buyer``-Konzepts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saecker, F.J.; Busche, J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer deutsches und europaeisches Wirtschaft-, Wettbewerbs- und Energierecht

    1998-01-01

    With the EU Directive 96/92/EC, effective since 19 February 1997, for establishment of the Internal Market for electricity, the European Union made an important second step forward towards building the Internal Market for electricity. Already in 1990, the directive on electric power transmission systems and rights had become effective, as well as the directive governing transparency in energy pricing. The article here discusses legal problems involved in finding consensus about a common system of access to transmission lines so as to ensure evolution of the intended competition-oriented market for electricity. (orig./CB) [Deutsch] Mit der Elektrizitaetsbinnenmarkt-Richtlinie 92/92, die nach laengeren Geburtswehen am 19. Februar 1997 in Kraft trat, ist in der Europaeischen Union der zweite Schritt auf dem Weg zur Vollendung des Strombinnenmarktes vollzogen worden. Bereits im Jahre 1990 waren in einem ersten Schritt die sog. Transitrichtlinie und die Transparenzrichtlinie erlassen worden. Der Beitrag gibt eine Analyse der Probleme und moeglichen Loesungen aus rechtlicher Sicht in dem Bemuehen, eine gemeinsame Regelung des Zugangs zu den Uebertragungsnetzen zu etablieren, die der Entwicklung des wettbewerbsorientierten Elektrizitaets-Binnenmarktes gerecht wird. (orig./CB)

  14. Long-term studies in COD elimination and nitrification in an overcongested packed-bed reactor (biofilter); Langzeituntersuchungen zur CSB-Elimination und Nitrifikation in einem ueberstauten Festbettreaktor (Biofilter)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelhart, M.; Dichtl, N. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    On a semi-technical scale, two process combinations were tested for their suitability for COD elimination and nitrification in combination with an overcongested packed-bed reactor (biofilter). (orig.) [German] Im halbtechnischen Massstab wurden zwei Verfahrenskombinationen unter Einbeziehung eines ueberstauten Festbettreaktors (Biofilter) auf ihre Tauglichkeit zur CSB-Elimination und Nitrifikation untersucht. (orig.)

  15. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    Science.gov (United States)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  16. Model-based control of a fuel cell cooling circuit with automatic software testing; Modellbasierte Steuerung des Kuehlkreislaufes einer Brennstoffzelle mit automatisiertem Test der Software

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, Sascha

    2012-07-01

    For reconstruction and control of the volume flow in a cooling circuit a fuel cell system is analyzed, and physical models of the fluid temperature and pump volume flow are derived. On this basis, functional models for derivation of software algorithms are presented which enable model-based calculation of the volume flow in a fluid circuit and coolant pump control on the basis of detailed system modelling. The available functions enable complete control and diagnosis of the volume flow. The functional models in Matlab/Simulink will be implemented in a control unit; they are discussed in the context of a software development process. It is stressed that correctness of the functions must be assured, and a trial automation system for functional models of this type is presented. (orig./AKB) [German] Zur Rekonstruktion und Steuerung des Volumenstroms in einem Kuehlkreislauf, wird ein Brennstoffzellensystem analysiert und physikalische Modelle fuer die Fluidtemperatur und den Pumpenvolumenstrom werden hergeleitet. Basierend auf diesen Zusammenhaengen werden Funktionsmodelle zur Ableitung von Softwarealgorithmen vorgestellt. Diese ermoeglichen es den Volumenstrom in einem Fluidkreislauf modellbasiert zu bestimmen bzw. die Kuehlmittelpumpe basierend auf einer detaillierten Systemmodellierung zu steuern. Die zur Verfuegung stehenden Funktionen erlauben eine komplette Regelung, Steuerung und Diagnose des Volumenstroms. Die Funktionsmodelle, in Matlab/Simulink realisiert und zur Ausfuehrung auf einem Steuergeraet vorgesehen, werden im Kontext eines Softwareentwicklungsprozesses diskutiert. Es wird die Notwendigkeit der Sicherstellung der Korrektheit der Funktionen herausgearbeitet und ein Testautomatisierungssystem fuer solche Funktionsmodelle vorgestellt.

  17. Vertebroplasty in the treatment of back pain; Vertebroplastie zur Therapie des Rueckenschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Jakobs, T.F.; Zech, C.J.; Weber, C.; Reiser, M.F.; Hoffmann, R.T. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    Beitrag sollen Indikationsstellung, periinterventionelle Bildgebung, Technik und klinische Ergebnisse der PVP dargestellt werden. Gemaess dem ''Interdisziplinaeren Konsensuspapier zur Vertebro- und Kyphoplastie'' der deutschen Fachgesellschaften sowie den Leitlinien der CIRSE aus dem Jahr 2005 werden die aktuellen Richtlinien zur Durchfuehrung der PVP erlaeutert. Die Ergebnisse einer eigenen Studie werden Komplikationsraten und klinischen Ergebnissen in der Literatur gegenuebergestellt. Die Indikation zur PVP besteht bei schmerzhaften osteoporotischen WKF und Wirbelkoerperosteolysen durch Metastasen und das multiple Myelom. Absolute Kontraindikationen sind v. a. asymptomatische WKF, eine Beschwerdelinderung unter medikamentoeser Therapie, therapierefraktaere Koagulopathien, Allergien gegen Zementbestandteile und aktive Infektionen. Zur Abschaetzung des Frakturalters, Ausschluss anderer Schmerzursachen und Beurteilung der Wirbelkoerperhinterkante sind vor der PVP eine MRT bzw. CT indiziert. Eine qualitativ hochwertige mono- oder biplanare Fluoroskopie - moeglichst in Kombination mit der CT(-Fluoroskopie) - sind bei der PVP erforderlich, um das Risiko von Zementleckagen zu minimieren. Bei 86-92% der Patienten wird durch die PVP eine deutliche Schmerzreduktion (mittlere Abnahme von 6,1 Punkten [VAS]) erreicht. Eine eigene Studie mit 58 behandelten Patienten (mittlerer Beobachtungszeitraum 323+/-99 Tage) zeigte in 77% der Faelle eine deutliche Beschwerdelinderung (-5,7 Punkte [VAS]). Die PVP ermoeglicht bei akutem und chronischem Rueckenschmerz durch osteoporotische WKF und tumorbedingte Osteolysen eine sichere und effektive minimalinvasive Therapie zur Stabilisierung und Schmerzreduktion. (orig.)

  18. Anpassungsstrategien in der Klimapolitik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ameling, Dieter; Bajorat, Beate; Brinker, Werner

    Eine effektive Klimapolitik muss nicht nur unerwünschten Klimawandel vermeiden, sondern auch Anpassungsstrategien umfassen. Diese sollen die negativen Auswirkungen von Klimaveränderungen für Wirtschaft und Gesellschaft mindern. Die Entwicklung neuer Technologien, die weltweit einen Beitrag zur An...

  19. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  20. Introducing a dimensioning and simulation model useful for engineering practice for the modelling/optimization of enhanced biological P elimination.; Vorstellung eines in der Ingenieurpraxis nutzbaren Bemessungs- und Simulationsmodelles zur Abbildung/Optimierung der vermehrten biologischen P-Elimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.; Rosenwinkel, K.H.; Binder, M.

    1999-07-01

    The paper describes in excerpts a stationary model, suitable for engineering practice, for assessing the efficiency of enhanced biological P elimination. Adapted to the latest state of knowledge and based on only a few measuring data, it can be used to dimension or optimize existing plant. It takes into account knowledge such as the following: growth of organisms with enhanced phosphorus accumulation (PAOs) in an anoxic environment, modelling of biomass die-back in an anaerobic environment, different yield and die-back rates of PAOs and non-bioP organisms, the share of denitrifying PAOs and degradation processes through hydrolysis/fermentation. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrages wird ein in der Ingenieurpraxis anwendbares stationaeres Modell zur Abschaetzung der Leistungsfaehigkeit der vermehrten biologischen P-Elimination in Auszuegen vorgestellt, das, angepasst an neueste Erkenntnisse, auf Basis weniger Messdaten zur Bemessung sowie Optimierung von bestehenden Anlagen eingesetzt werden kann. Erkenntnisse, wie z.B. das Wachsen der vermehrt phosphorspeichernden Organismen (PAO) im Anoxischen, die Abbildung des Biomassensterbens im Anaeroben, die unterschiedlichen Ertrags- und Sterberaten von PAOs und Nicht-BioP-Organismen, der Anteil der denitrifizierenden PAOs und Abbauprozesse durch Hydrolyse/Fermentation sind im Modell beruecksichtigt. (orig.)

  1. Invasive procedure for clarification of pulmonary nodules; Invasive Verfahren zur Abklaerung pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahnken, A.H. [Universitaetsklinikum, Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marburg (Germany)

    2014-05-15

    The management of solitary lung nodules poses a common clinical problem and biopsy is often required. Several guidelines provide slightly different recommendations and there are no uniform recommendations regarding the ideal technique of puncture guidance (e.g. percutaneous versus bronchoscopic or thoracoscopic). Fine needle aspiration biopsy (FNA) and core biopsy are well established techniques. Both can be performed under CT and to some extent ultrasound guidance. Diagnostic accuracies of FNA and core biopsy for malignant lesions are around 95 %. Core biopsy is superior to FNA for establishing a specific diagnosis with a diagnostic yield of 81-88 % versus 17-21 %. In clinical routine practice core biopsy is the superior tool when compared to FNA. Central lesions in close proximity to bronchi may be biopsied with endobronchial ultrasound (EBUS)-guided bronchoscopy. In all other lesions percutaneous, ideally CT-guided biopsy should be the method of first choice. (orig.) [German] Solitaere Lungenrundherde stellen ein haeufiges differenzialdiagnostisches Problem dar, das oftmals mit der Bildgebung alleine nicht endgueltig zu loesen ist und eine Biopsie erfordert. Die Indikation zur Biopsie variiert zwischen den Leitlinien, und die beste Technik der Biopsie (perkutan vs. bronchoskopisch vs. thorakoskopisch) ist oftmals nicht eindeutig. Feinnadelaspirations- (FNA) und Stanzbiopsie stehen als lange etablierte Standardtechniken zur Verfuegung. Beide koennen CT- und bedingt ultraschallgesteuert durchgefuehrt werden. Die diagnostische Aussagekraft fuer die Diagnose maligner Tumoren liegt fuer beide Techniken bei 95 %. Die Stanzbiopsie ist jedoch der FNA fuer die spezifische Diagnose benigner Prozesse mit einer Genauigkeit von 82-88 vs. 17-21 % ueberlegen. Die Stanzbiopsie ist gegenueber der FNA das in der klinischen Routine ueberlegene Werkzeug. Bei sehr zentralen Herden in Nachbarschaft zu einem Bronchus kann primaer eine bronchoskopische EBUS-gesteuerte (endobronchialer

  2. Qualitative Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1985-01-01

    Der Beitrag beschreibt einen Ansatz systematischer, regelgeleiteter qualitativer Analyse von Text, der methodische Stärken der quantitativen Inhaltsanalyse teilweise übernimmt und zu einem qualitativ orientierten Instrumentarium ausweitet. Dazu werden historische Entwicklungslinien der Inhaltsanalyse aufgezeigt und die Grundlagen der Technik (Analyseeinheiten, Schrittmodelle, Arbeiten mit Kategoriensystemen, Gütekriterien) expliziert. Schließlich werden an Techniken Qualitativer Inhaltsanalys...

  3. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    Science.gov (United States)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  4. Development of a product data model to support an integral planning of buildings and their heating- and air conditioning devices; Entwicklung eines Produktdatenmodells zur Unterstuetzung der integralen Planung von Gebaeuden und ihrer heiz- und raumlufttechnischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hinkelmann, M.

    2000-08-01

    . (orig.) [German] Der Lebenszyklus aller technischen Anlagen ist weitgehend gleich. Eine Anlage wird zunaechst geplant, dann errichtet und abgenommen, anschliessend beginnt der normale Betrieb. Im regulaeren Betrieb wird in regelmaessigen Zeitabstaenden eine Wartung durchgefuehrt. In groesseren Abstaenden werden umfangreiche Erneuerungen, Renovierungen, notwendig. Der zeitliche Ablauf eiener Renovierung ist wie der zeitliche Ablauf einer Neuplanung. In jeder Phase des Lebenszyklus werden Software-Werkzeuge zur Bewertung der Planungs- bzw. Betriebszustaende und zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben eingesetzt. Die Effizienz dieser Werkzeuge haengt entscheidend von einem reibungslosen Datenaustausch ab. Es gilt daher ein Schema zu finden, das die Integration der Software-Werkzeuge fuer Planung, Betrieb und Renovierung ermoeglicht. In der vorliegenden Arbeit wird ein Szenario zur Integration von Planungs- und Bewertungswerkzeugen fuer HLK-Anlagen entwickelt. Das Szenario orientiert sich an den Gegebenheiten des heute ueblichen Planungsablaufs mit verschiedenen unabhaengigen Planern. Zentraler Bestandteil dieses Szenarios ist ein Produktdatenmodell, das sich durch eine flexible und offene Beschreibung von Gebaeude und technischer Anlage auszeichnet. Es wird eine, als ein Metamodell bezeichnete, uebergeordnete Struktur vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Produktdatenmodell einheitlich und ueberschaubar dargestellt werden kann. Das Metamodell erleichtert zudem die Erweiterungen des Datenmodells, da Erweiterungen zunaechst auf der abstrakten Ebene des Metamodells behandelt werden koennen und erst in einem zweiten Schritt ausformuliert werden. Um nicht eine Vielzahl von technischen Komponenten abbilden zu muessen, wird ein allgemeines Datenmodell fuer technische Komponenten vorgeschlagen, das mit Hilfe eines abstrakten Datentyps 'Parameter' implementiert wird. Das im Rahmen dieser Arbeit implementierte System ermoeglicht erstmalig, Simulationsmodelle fuer das

  5. Fra metagrammatikografi til metainventariografi

    DEFF Research Database (Denmark)

    Farø, Ken Joensen

    2017-01-01

    Abstract auf Deutsch In diesem Beitrag wird der Begriff Metagrammatikografie besprochen und anhand von zwei Fallbeispielen erläutert. Es wird auch seine Beziehung zur bereits einigermaßen etablierten Metalexikografie diskutiert. Außerdem wird ein potenzieller Oberbegriff für diese Teilbereiche der...

  6. Der Wandel in der Benutzung des World Wide Webs

    NARCIS (Netherlands)

    Weinreich, H.; Heinecke, A.; Obendorf, H.; Paul, H.; Mayer, M.; Herder, E.

    2006-01-01

    Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs

  7. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    Wastes from three different types of waste treatment facilities (slag from a municipal waste incineration plant, slag granules from a pilot plant combining carbonization and incineration, mechanical and biological treated wastes) were examined to determine their hazard potential to different waters sites. The process temperature is seen to be the main difference between the three treatment processes. The wastes were extracted with water according to the German standard DIN 38414 S 4 and additionally at a constant pH value of 4. The leachates were investigated in a battery of aquatic bioassays and characterised physically and chemically. Every leachate revealed in a toxic effect at least in one test. The toxicity of the leachates prepared at a pH of 4 was significantly higher than the toxicity of the leachates prepared by extraction with water without pH adjustment. The leachates of the slag granules showed the lowest toxicity. On the basis of these experimental results, a scheme to derive Water Hazard Classes of wastes, which is presented in part II of this publication, was developed. (orig.) [German] Zur Bestimmung der wassergefaehrdenden Eigenschaften wurden die Eluate von Abfaellen/Rueckstaenden aus drei verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen untersucht (Schlacke aus einer Abfallverbrennungsanlage (Rostfeuerung), Schmelzgranulat aus einer Versuchsanlage mit kombinierter Verschwelung und Hochtemperaturverbrennung sowie biologisch-mechanisch behandelter Abfall). Ein wesentlicher Unterschied dieser drei Verfahren liegt in der Behandlungstemperatur. Die Rueckstaende wurden nach DIN 38414, Teil 4 sowie bei einem konstant eingestellten pH-Wert von 4 eluiert. Die Eluate wurden mit verschiedenen aquatischen Biotests untersucht sowie physikalisch-chemisch charakterisiert. Dabei zeigte sich, dass jedes untersuchte Eluat in mindestens einem Test eine toxische Wirkung aufwies; die Toxizitaet der bei saurem pH-Wert durchgefuehrten Elutionen war deutlich erhoeht. Die Eluate

  8. Training to NDT construction experts (ZFPBau). Developments in recent years; Ausbildung zum ZfPBau-Experten. Entwicklungen der letzten Jahre

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taffe, Alexander [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Berlin (Germany); Feistkorn, Sascha [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). Nuklearinspektorat; Dauberschmidt, Christoph [Hochschule Muenchen (Germany)

    2016-05-01

    Classical destructive test methods are fixed part of industrial sectors for decades such as aerospace, automotive, railway and power plants. A high degree of standardization of procedures, and training in form of an ISO standard are present, but not in non-destructive testing of civil engineering (ZfPBau). Except for the rebound hammer NDT methods in civil engineering are not standardized. Also of personnel qualifications can be found in regulations very few requirements, although it is obvious that this is an indispensable prerequisite for the proper application of the procedures and reliable inspection results. In this contribution experiences with a presented training concept in which the construction inspector will trained to DIN 1076 in a two-day course. Here are the necessary conditions worked out, such as the creation of suitable test bodies or the definition of necessary course content for establishing training courses. [German] Klassische zerstoerungsfreie Pruefverfahren sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil industrieller Bereiche wie Luftfahrt, Automotive, Eisenbahn und Kraftwerke. Ein hoher Normungsgrad der Verfahren und Ausbildungsstandards in Form einer ISO-Norm liegen vor. Bei der zerstoerungsfreien Pruefung im Bauwesen (ZfPBau) ist das anders. Bis auf den Rueckprallhammer sind ZfPBau-Verfahren nicht genormt. Auch zur Personalqualifikation finden sich in Regelwerken nur sehr wenige Anforderungen, obwohl es offensichtlich ist, dass dies eine unverzichtbare Voraussetzung fuer die richtige Anwendung der Verfahren und zuverlaessige Pruefaussagen ist. In diesem Beitrag werden Erfahrungen mit einem Ausbildungskonzept vorgestellt, bei dem Bauwerkspruefer nach DIN 1076 in einem zweitaegigen Lehrgang ausgebildet werden. Dabei werden die notwendigen Voraussetzungen heraus gearbeitet, wie z.B. die Erstellung von geeigneten Testkoerpern oder die Festlegung notwendiger Kursinhalte, die zum Etablieren von Ausbildungskursen erforderlich sind.

  9. Lexikos - Vol 17 (2007)

    African Journals Online (AJOL)

    Kiswahili Verbs: A Lexicographical Challenge · EMAIL FREE FULL TEXT EMAIL FREE FULL TEXT DOWNLOAD FULL TEXT DOWNLOAD FULL TEXT. Z Mochiwa ... Über Zugriffspfade in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Schnittstelle von Benutzungshandlungen und Wörterbuchform · EMAIL FREE FULL TEXT EMAIL ...

  10. Chemical-physical studies on SO{sub 2} deposition on rock samples and other absorber surfaces; Chemisch-physikalische Untersuchungen zur Deposition von Schwefeldioxid auf Gesteinsproben und anderen Absorberoberflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiese, U.

    2000-07-01

    Stone and other surfaces are still corroded by dry-deposited sulphur dioxide, although the present concentration is in the lower ppbv range. In this work experiments were conducted to separate and assign the different resistances during the deposition process at concentrations of SO{sub 2} found in the environment today. To compare surfaces with different reactivities, the varying uptake and the resulting SO{sub 2} concentration over the surface has to be concerned. Therefore a test chamber has been developed that allows the SO{sub 2} concentration to keep constant independent of the SO{sub 2} uptake. Different stones and passive samplers were investigated in this chamber, scanning a wide range of humidity and concentration that has not been studied before. The passive sampler was also studied in a closed wind tunnel with a sulphur dioxide containing atmosphere. It has been found that the deposition velocity is increasing with decreasing SO{sub 2} concentration for all stone types. (orig.) [German] Alle technischen Oberflaechen unterliegen Alterungsprozessen. Atmosphaerische Schadgase wie Schwefeldioxid tragen zur Korrosion dieser Oberflaechen in erheblichem Umfang bei. Auch wenn insbesondere die Konzentration an SO{sub 2} in der Aussenluft in den letzten Jahren in den unteren ppbV-Bereich gesunken ist, so ist der Anteil und die Potenz dieses Gases am Zerfallsprozess von Natursteinen aufgrund seiner guten Wasserloeslichkeit und der Saeurestaerke noch immer sehr hoch. Dennoch finden sich in der Literatur kaum zuverlaessige Daten ueber die Schwefeldioxid-Aufnahme verschiedener Natursteinvarietaeten. Insbesondere mangelt es an systematischen Untersuchungen der verschiedenen, den SO{sub 2}-Depositionsprozess bestimmenden Faktoren. Ziel dieser Arbeit war es, einen wesentlichen Beitrag zur Schliessung dieser Luecken zu leisten. Dazu wurde ein Messsystem zur Untersuchung verschiedenartiger Gesteinsproben im Labor konzipiert und in Betrieb genommen. (orig.)

  11. Environmental policy. 2000 environmental expert opinion of the Council of Experimental Experts; Umweltpolitik. Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen. Schritte ins naechste Jahrtausend. Kurzfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-05-01

    Beitrag, den eine nachhaltige Wald- und Forstwirtschaft hierzu leisten kann, wird in einem Sonderkapitel dargestellt. Weitere Themen des Gutachtens sind Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gewaesser- und Bodenschutz, Klimaschutz und Luftreinhaltung sowie der Schutz der menschlichen Gesundheit und Fragen der Gentechnik. In besonderer Weise widmen sich die Gutachter den Umweltaspekten der EU-Osterweiterung. So setzt sich das Netzwerk der Europaeischen Umweltraete, fuer das der Umweltrat zur Zeit die Aufgabe einer Koordinierungsstelle wahrnimmt, intensiv fuer die Staerkung der Umweltpolitikberatung in den Beitrittsstaaten ein. (orig.)

  12. Fault diagnosis in hydraulic motor car brakes using model-based methods; Fehlerdiagnose von hydraulischen Kfz-Bremssystemen mit modellbasierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straky, H.; Boerner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2002-07-01

    The design and development of a model-supported monitoring and diagnosis sstem for motor car brakes is described. After a theoretical analysis of braking system dynamics, a model for calculating the brake liquid loss volume is established, and a model-supported monitoring system is developed on this basis. Early detection of small defects like leakages and air bubbles will make car brakes and motor car operation safer. [German] Am Beispiel der funktionellen Integration von analytischem Prozesswissen wurde in diesem Beitrag der Entwurf und die Entwicklung eines modellgestuetzten Ueberwachungs- und Diagnosesystems fuer Kfz-Bremssysteme beschrieben. Ueber die Analogie zwischen hydraulischen und elektrotechnischen Systemen mit konzentrierten Parametern, wurde eine theoretische Analyse der Bremssystemdynamik durchgefuehrt und ein Zustandsraummodell zur Bremsanlage erstellt, welches die Berechnung des im Fehlerfall entstehenden Bremsfluessigkeitsverlustvolumens ermoeglicht. Darauf aufbauend wurde ein modellgestuetztes Ueberwachungssystem entwickelt, welches durch eine fruehzeitige Erkennung kleiner Fehler wie Leckagen oder Luftblasen in Kfz-Bremssystemen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen leisten kann. (orig.)

  13. Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen

    OpenAIRE

    Schaller, Pascale

    2017-01-01

    Der Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen sprachlich explizitem und implizitem Wissen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Orthographie bei sprachschwachen Kindern. Er plädiert dafür, Schreiben als Sprachhandlung aufzufassen und neben dem Textprodukt den Schreibprozess und die Sprachwissensvoraussetzungen der Kinder als diagnostisch relevante Aspekte zu reflektieren. Anhand empirischer Analysen aus einer explorativen Studie wird aufgezeigt, dass sich das Verhältnis von explizitem...

  14. BOT (Build-Operate-Transfer) models in plant construction; BOT-Modelle im Anlagenbau. Ein neues strategisches Instrument oder nur Akquisitionsunterstuetzung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bohlmann, B. [Kienbaum Management Consultants GmbH, Duesseldorf (Germany). Bereich Stahl und Anlagenbau; Roeben, K.W. [Fachhochschule Hamburg (Germany). Fachgebiet Thermodynamik und Verfahrenstechnik

    1998-05-01

    So as to survive in the tight situation on the world market for plant construction, new concepts are required. In addition to technical innovation, there are an increasing number of additional services that occupy the midpoint of plant business. The article discusses the prospects and risks, which arise from the involvement of the plant designer in a BOT project. (orig.) [Deutsch] Um sich in der angespannten Situation am Weltmarkt des Anlagenbaus behaupten zu koennen, bedarf es neuer Konzepte. Neben der technischen Innovation stehen immer mehr flankierende Dienstleistungen im Mittelpunkt des Anlagengeschaeftes. Der Beitrag eroertert die Chancen und Risiken, die sich aus einem Engagement des Anlagenbauers in einem BOT-Projekt ergeben. (orig.)

  15. Nitrogen emission balance for Niedersachsen; Bilanzierung der Stickstoffemissionen in Niedersachsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, V.

    2000-07-01

    This report provides a comprehensive emission balance for the German state of Niedersachsen, which will provide a basis for deciding on actions to reduce nitrogen levels. [German] In einem natuerlichen Oekosystem erfolgt der Grossteil des Stickstoffumsatzes als Kreisprozess, aus dem nur verhaeltnismaessig geringe Mengen in das System importiert bzw. aus dem System exportiert werden. Durch menschliche Nutzungsaktivitaeten wie insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich sowie durch atmosphaerische Eintraege wird dieser natuerliche Kreislauf stark beeintraechtigt. In der Regel kann in den dicht besiedelten industriell gepraegten und landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen Europas von einem deutlichen Stickstoffueberschuss ausgegangen werden mit den negativen Folgen von Boden- und Gewaesserbelastung und den Eutrophierungserscheinungen bei aquatischen und terrestrischen Oekosystemen. Der dringende Handlungsbedarf zur Senkung der menschlich verursachten Stickstoffueberschuesse ist offensichtlich und in einem Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertretern der Umwelt- und Agrarministerkonferenz (STICKSTOFFMINDERUNGSPROGRAMM, 1997) dokumentiert. Grundlage fuer entsprechende Massnahmen muss der Nachweis der entsprechenden Emissionsquellen unter Beruecksichtigung von wechselseitigen Beeinflussungen sein. Der vorliegende Bericht liefert fuer das Bundesland Niedersachsen eine vollstaendige Bilanzierung und damit eine fundierte Basis fuer entsprechende Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Stickstoffniveaus. (orig.)

  16. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C; Vacha, P; Vesely, H; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  17. Development, implementation and validation of a practice-orientated method for the determination of yields of biogas or methane, respectively; Entwicklung, Implementierung und Validierung eines praxisnahen Verfahrens zur Bestimmung von Biogas- bzw. Methanertraegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, Thomas

    2008-12-15

    The increasing number of the world population results in a pronounced ascent of the world-wide energy consumption. This problem additionally is strengthened by the release of carbon dioxide. In the contribution under consideration, the author develops a method with which the yields of fermentation gas or methane, respectively, reliably as well as practice-orientated can be determined. Different influences on the determination of these yields are described. Thus, the investigations in this area are to be standardised further. The comparability under laboratories is to be increased. (orig.) [German] Die steigende Zahl der Weltbevoelkerung fuehrt zu einem Ausgepraegten Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs. Diese Problematik wird durch die Freisetzung von Kohlendioxid zusaetzlich verstaerkt. Im vorliegenden Beitrag entwickelt der Autor eine Methode, mit der die Ertraege von Biogas beziehungsweise Methan zuverlaesslich und praxisnah bestimmt werden koennen. Es werden verschiedene Einfluesse auf die Bestimmung dieser Ertraege dargestellt. Damit sollen die Untersuchungen auf diesem Gebiet weiter standardisiert und die Vergleichbarkeit unter Laboren erhoeht werden.

  18. Ein Märtyrer auf der Zugspitze? Glühbirnenkreuze, Bildpropaganda und andere Medialisierungen des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

    OpenAIRE

    Fuhrmeister, Christian

    2004-01-01

    Der Beitrag vergleicht die Grundzüge des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Medieneinsatz, der den nationalsozialistischen Märtyrerkult vom Totengedenken in der Weimarer Republik unterscheidet. Die verschiedenen Ebenen der Medialisierung werden abschließend an einem konkreten Fallbeispiel, dem Schlageter-Gedenken auf der Zugspitze, demonstriert.

  19. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    Science.gov (United States)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  20. Die Vier Typen von Projektmanagern

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lund Pedersen, Carsten; Ritter, Thomas

    2018-01-01

    Bevor Sie einem Mitarbeiter die Leitung eines Projekts anvertrauen, sollten Sie sich über dessen Managementstil klar werden. Passt dieser nicht zur Art des Vorhabens, wird er scheitern. So treffen Sie die richtige Wahl....

  1. Combating ethnic discrimination and promoting equality in Germany: : trend and developments 2000-2005

    OpenAIRE

    Peucker, Mario; Bosch, Nicole

    2007-01-01

    Die Autoren weisen in der Einleitung ihres Datenreports darauf hin, dass die Bundesrepublik Deutschland die EU-Gleichheitsrichtlinien 2000/43/EC und 2000/78/EC im untersuchten Zeitraum nicht umgesetzt hat und dass es daher an einem umfassenden rechtlichen Rahmen zur Antidiskriminierung mangelt. Dies beeinflusst auch negativ die vorliegende Datenlage zur Diskriminierung, die Erfolgsrate von Zivilprozessen und den Grad der öffentlichen Aufmerksamkeit für Diskriminierung. Die Autoren stellen in ...

  2. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - endocrineously active substances in the Elbe, its tributaries and the North Sea; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Endokrin wirksame Stoffe in der Elbe, in Nebenfluessen und in der Nordsee

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heemken, O.P. [GALAB, Geesthacht (Germany); Theobald, N. [Bundesamt fuer Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg (Germany); Hebbel, H. [Universitaet der Bundeswehr Hamburg (Germany); Stachel, B. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-07-01

    Endocrineously active substances are discharged into surface bodies of water with communal and industrial effluents. Especially estrogenic substances like Bisphenol A, alkyl phenols and alkyl phenol ethoxylates in the Elbe and its tributaries have been neglected so far. In the context of an interdisciplinary project, chemists, biologists and mathematicians investigated the concentrations and fate of these xenoestrogens, relative potential effects of unknown water constituents and quantitative statistical mechanisms based on the available analytical findings. The contribution intends to contribute information on the pollutant situation of selected endocrineously active substances in the Elbe and its tributaries. [German] Ein relevanter Eintragspfad fuer endokrin wirksame Stoffe in die Oberflaechengewaesser sind die Abwaesser kommunaler und industrieller Klaeranlagen. Insbesondere das Vorkommen und der Verbleib von oestrogen wirkenden Stoffen wie Bisphenol A, den Alkylphenolen und Alkylphenolethoxylaten in der Elbe und in Elbenebenfluessen wurde bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In einem interdisziplinaeren Projekt, an dem sich Chemiker, Biologen und Mathematiker beteiligten, wird versucht, eine erste Antwort zu geben ueber das Vorkommen und den Verbleib dieser Xenooestrogene, ueber relative Wirkpotenzen von unbekannten Wasserinhaltsstoffen durch die Anwendung von In-vitro-Tests und ueber quantitative statistische Zusammenhaenge, die auf vorhandenen Analysenergebnissen basieren. Dieser Bericht soll einen Beitrag leisten zur Immissionssituation von ausgewaehlten endokrin wirksamen Stoffen in der Elbe und in Elbenebenfluessen. (orig.)

  3. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manuel Clemens

    2014-12-01

    Full Text Available Es stellt sich die Frage, wie man vom Leben in die Kunst kommt, um sich zu bilden und anschließend, wie man nach der ästhetischen Bildungsphase wieder in das Leben gelangt ohne von den dortigen Anforderungen wieder so sehr vereinnahmt zu werden, dass die Bildung in der realen Welt nicht zur Wirkung gelangt. Weil diese Übergänge schwierig und einsam sind, reduziert sich die Bildungsidee oft auf Pathos: Da man nicht weiß, wie sie funktionieren soll, aber als Idee immer noch für so gut befunden wird, kompensiert man ihre ausbleibende Umsetzung gern mit überschwänglicher Rhetorik.In meinem Beitrag möchte ich aufzeigen, was Bildung jenseits dieser pathetischen Falle, aber auch jenseits der schwierigen und daher oft ausbleibenden Übergänge sein könnte. Dafür werden wir nicht nur die ‚Klassiker‘ der Bildungsidee (Kant und Schiller vorstellen, sondern in einem zweiten Schritt auch Anregungen und Kritik außerhalb dieses Kanons miteinbeziehen (Bergson, Bourdieu und Rancière. Dieser Ansatz soll schlussendlich darlegen, wie sich das Thema Bildung (und auch den Bildungsroman unterrichten lässt, so dass die Grundkategorien erklärt und -Probleme erklärt werden können.

  4. Sind gesetze (noch immer zu hoch aufgehängt?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ada Gruntar Jermol

    2015-08-01

    Full Text Available Es braucht nicht besonders betont zu werden, dass Gesetze für den fachlichen Laien eine rätselhafte undfast unverständliche Lektüre darstellen. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, deutlich zu machen, warum - bildlich gesprochen - Gesetze zu hoch aufgehängt sind; oder mit anderen Worten: worauf die meisten Verständnisschwierigkeiten von Gesetzestexten zurückzuführen sind. Wurzelt die Unverstäindlichkeit von Gesetzen in ihrer sprachlichen Beschaffenheit (die Stilthese oder in der mangelnden Referenz auf die betreffenden Bezugssysteme (die Wissensthese? Die einleitende Diskussion sei mit einem Zitat Els Oksaars (1988, 185 eröffnet: Vor mehr als zweitausend Jahren liess der Tyrann Dionysios von Syrakus die Gesetze so hoch aufhängen, dass sie kein Bfuger lesen konnte. Hegel vergleicht in seiner Rechtsphilosophie dieses Umecht mit der Tatsache, dass das Recht seiner Gestalt nach nur denen zugänglich gemacht wird, die sich - wie er es ausdrückt - gelehrt darauflegen. Heute kannjeder Bürger, wenn er will, alle Gesetze lesen, es scheint jedoch, dass sich seit Dionysios im Prinzip nicht viel geändert hat: sind nicht Gesetze auch heute noch zu hoch aufgehängt, und zwar auf der Abstraktions- und Begriffsleiter der Sprache?

  5. „Das Leben ist nur ein Spiegel“ – Schopenhauers kritischer Lebensbegriff

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Kossler

    2012-09-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1677-2954.2012v11nesp1p1   Schopenhauer gilt als Vorreiter oder erster Vertreter der Lebensphilosophie, wie sie später von Dilthey, Nietzsche, Bergson und anderen entfaltet wurde. Im Unterschied zur klassischen Lebensphilosophie und zu den an sie anknüpfenden ethischen Entwürfen wird das Leben bei Schopenhauer aber nicht als Zweck betrachtet, sondern als Mittel zu einem anderen Zweck, nämlich für die Ethik, die in der Verneinung des Willens zum Leben gipfelt. Schon in den frühesten handschriftlichen Aufzeichnungen verwendet Schopenhauer verschiedene Metaphern, um das Leben als Medium der ethischen Erkenntnis zu charakterisieren. Besonders häufig tritt dabei das Bild vom Leben als Spiegel auf, in dem der Mensch sein eigenes Wesen und damit auch das Wesen der Welt erblickt. Im Hauptwerk wird dann dieses Bild vom Begriff der Objektivation des Willens abgelöst. Insofern die höchste und deutlichste Objektivation des Willens der Lebenslauf des menschlichen Individuums darstellt, ist Schopenhauers Lebensbegriff eng mit seiner Charakterlehre verknüpft. In dem Beitrag wird das verwickelte Verhältnis von Leben, Erkennen und Ethik vor dem Hintergrund der proto-hermeneutischen Metaphysikkonzeption Schopenhauers anhand der Entwicklung der Spiegelmetapher betrachtet.

  6. A Framework and Strategies for Determining Reference Conditions for Streams with Legacy Sediments on Military Installations

    Science.gov (United States)

    2009-03-01

    water where there is a sharp change in channel slope, such as a waterfall or lake, resulting from differential rates of erosion above and below the...Beitrage zur Lehre von der biologische Gewasserbeurteilung. International Review of Hydrobiology 2:126-52. ———. 1909. Oekologie der Saprobien. Uber

  7. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  8. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Lernsoftware umgehen, zum anderen liefert er damit wichtige Hinweise auf die künftige Gestaltung von Lernsoftware und gibt eine methodische Grundlage, hierfür Kriterien zu entwickeln. Hofffentlich regt er auch andere Forscher an, das Fundament des empirisch gesicherten Wissens über E-Learning durch weitere Untersuchungen zu verbreitern. Die Verbindung von dieser Untersuchungen zu einem Versuch, unser noch dürftiges Wissen über die Nutzung von elektronisch-virtuellen Lernwelten pädagogisch zu nutzen und daraus methodisch-didaktische Konsequenzen zu ziehen, unternimmt Peter Kührt in seinem Beitrag über Future Guide, einem didaktischen Gestaltungsprinzip auf der Basis handlungsorientierter Lernumgebungen. Horst Dichanz und Annette Ernst nehmen abschließend noch einmal die Diskussion um das E-Learing auf und versuchen, aus der Fülle und Unübersichtlichkeit der Begriffsverwendungen eine Klarstellung der Begriffe. Sie untersuchen mit Bezug auf eine konstruktivistische Interpretation von Lernprozessen die realen Möglichkeiten der Nutzung von elektronischen Lernhilfen und -environments und dokumentieren sie abschließend mit einem Projektdesign eines gerade begonnen Projektes zur Lehrerfortbildung. Diese Ausgabe der Zeitschrift MedienPädagogik zielt darauf, in Zusammenhang mit den Begriffen, Produkten und Projektentwürfen zu virtuellen Lernumwelten die Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning kritisch zu überprüfen, für eine realistische Betrachtungsweise zu sensibilisieren und Forschungsbedarf zu artikulieren. Vielleicht wird es dann in einigen Jahren möglich sein, erste Forschungsergebnisse in systematisierter Form vorzulegen.

  9. The use of ozone as microbiocide in cooling water treatment - experiences with an ''All-Organic'' program; Ozon als Mikrobizid bei der Kuehlwasserbehandlung - Praxiserfahrungen mit einem ''All-Organic'' Programm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noks, E.; Olkis, A. [Deutsche Nalco Chemie GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Kleinstueck, R. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Johnson, D.A. [Nalco Chemical Co., Naperville (United States)

    1999-10-01

    Kuehlwasserbehandlung. Als ein entscheidendes Kriterium zur Beurteilung der mikrobiologischen Aktivitaet und zur Steuerung des Ozoneintrags dienen regelmaessige Messungen von ATP-Werten und Gesamtkeimzahlen im System. Eine auf den Bedarf begrenzte Ozonkonzentration hilft die Abbauraten der organischen Inhibitoren gut unter Kontrolle zu halten und - mit einem Minimum an Behandlungsmitteln - entsprechend umweltfreundlich und wirtschaftlich zu arbeiten. Wiederfindungsraten von etwa 80% wurden fuer das Phosphonat PBTC und die Stabilisatoren und Dispergatoren gemessen. Die Korrosionsraten bei Stahl und Kupfer sind in Anbetracht der Zusatzwasserqualitaet niedrig. Die Ablagerungstendenz wird durch die Inhibitorkombination sicher kontrolliert. Vorangegangene Untersuchungen in Labor und Technikum hatten gezeigt, dass die haeufig als Basiskomponenten in Kuehlwasserformulierungen eingesetzten Phosphonate beim Kontakt mit Ozon eine sehr unterschiedliche und in der Reihenfolge PBTC>HEDP>ATMP sinkende Ozonstabilitaet aufweisen. Mit einem PBTC-haltigen stabilisierten Phosphatprogramm wurde in einem Kuehlkreislauf bei der Bayer AG in Dormagen ein 6-monatiger Praxisversuch durchgefuehrt. Trotz der hohen Halbwertszeiten des Kuehlwassers im System erwies sich PBTC mit Wiederfindungsraten von ca. 50 bis 80% als hinreichend stabil. (orig.)

  10. The contribution of diffusion to methane transport in deep underground gas deposits; Der Beitrag der Diffusion zum Methantransport in tiefliegenden Gas-Lagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sachs, W. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    Optimisation of gas production necessitates accurate knowledge of gas transport mechanisms. In view of the extreme temperatures, pressures, and permeability conditions of underground gas deposits, linear transfer of existing knowledge will be inappropriate. The author therefore uses a simple capillary bundle model with exemplary pressures, temperatures and permeabilities in order to assess the contribution of transport by diffusion. The diffusion coefficients, which are required for this and so far could not be measured under pressure, were determined by a new experimental method whose results will permit a better interpretation of the concentration dependence of the diffusion coefficient. The velocity of methane inflow and outflow in the water-filled pore space may provide knowledge on problems of gas storage in the pore space. (orig.) [Deutsch] Fuer den Foerderprozess und insbesondere seine Optimierung ist eine genaue Kenntnis der Transportmechanismen wesentlich. Unter den drastischen Bedingungen fuer Temperatur, Druck und Permeabilitaet tiefliegender Gas-Lagerstaetten mag die Uebertragung der bisherigen Vorstellungen ueber den Transport in der Lagerstaette zu einer unvollstaendigen Beschreibung fuehren. Unter Anwendung eines einfachen Kapillarbuendelmodells wird mit Beispielen fuer Druck, Temperatur und Permeabilitaet der moegliche Beitrag des Transports durch Diffusion abgeschaetzt. Zur Bestimmung der hierfuer notwendigen und bisher unter Druckbeaufschlagung nicht gemessenen Diffusionskoeffizienten wurde eine neue experimentelle Methode angewandt, deren Ergebnisse eine weiterfuehrende Interpretation der Konzentrationsabhaengigkeit des Diffusionskoeffizienten ermoeglichen. Auch fuer Fragestellungen der Speicherung von Gas im Porenraum kann die Geschwindigkeit der Ein- und Ausloesung von Methan im wasserhaltigen Porenraum von Interesse sein. (orig.)

  11. Neural correlates of working memory deficits in schizophrenic patients. Ways to establish neurocognitive endophenotypes of psychiatric disorders; Neuronale Korrelate gestoerter Arbeitsgedaechtnisfunktionen bei schizophrenen Patienten. Ansaetze zur Etablierung neurokognitiver Endophaenotypen psychiatrischer Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, O. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany); Max-Planck-Institut fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig (Germany); Gruber, E.; Falkai, P. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany)

    2005-02-01

    This article briefly reviews some methodological limitations of functional neuroimaging studies in psychiatric patients. We argue that the investigation of the neural substrates of cognitive deficits in psychiatric disorders requires a combination of functional neuroimaging studies in healthy subjects with corresponding behavioral experiments in patients. In order to exemplify this methodological approach we review recent findings regarding the functional neuroanatomy of distinct components of human working memory and provide evidence for selective dysfunctions of cortical networks that underlie specific working memory deficits in schizophrenia. This identification of subgroups of schizophrenic patients according to neurocognitive parameters may facilitate the establishment of behavioral and neurophysiological endophenotypes and the development of a neurobiological classification of psychiatric disorders. (orig.) [German] Dieser Beitrag befasst sich mit einigen methodischen Problemen funktionell-bildgebender Studien mit psychiatrischen Patienten, aufgrund derer die Untersuchung der neuronalen Korrelate kognitiver Defizite bei psychiatrischen Erkrankungen einer Kombination funktionell-bildgebender Studien bei gesunden Normalprobanden mit Verhaltensuntersuchungen bei Patienten bedarf. Dieser methodische Ansatz wird am Beispiel von Arbeitsgedaechtnisfunktionen erlaeutert, wobei zunaechst neuere Erkenntnisse zur funktionellen Neuroanatomie verschiedener Komponenten des menschlichen Arbeitsgedaechtnisses referiert werden. Anschliessend werden bei schizophrenen Patienten erhobene Befunde vorgestellt, die auf spezifische Stoerungen der funktionellen Integritaet neuronaler Netzwerke mit Arbeitsgedaechtnisfunktionen hinweisen. Die damit verbundene Identifikation von Subgruppen schizophrener Patienten koennte zur Etablierung verhaltensneurophysiologisch definierter Endophaenotypen psychiatrischer Stoerungsbilder fuehren und die Entwicklung einer neurowissenschaftlich

  12. Von der lernenden Region zur "Smart Region“

    OpenAIRE

    Poschwatta, Wolfgang

    2004-01-01

    Von der lernenden Region zur "Smart Region“ / M. Hilpert, W. Poschwatta. - In: Nabizadeh-Araghi, Nima : Auf dem Weg zur "Smart Region" : regionale Entwicklung am Beispiel der Pistazienproduktion im Iran. - Augsburg : Müllerdruck, 2004. - S. 5-9. - (Terra facta ; 2)

  13. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    von Weblogs im Bildungsbereich, dem sogenannten «Edublogging» vor. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen und E-Mail-Befragungen, die in eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs mündet. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben. Anna-Maria Kamin und Dorothee M. Meister thematisieren in ihrem Beitrag «Neu lernen ist leichter als umlernen – Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe neue (mediale Partizipationsformen aufzubauen», dass neuartige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation von erwachsenen Lernern eher zögerlich angenommen werden. Im Zentrum des Beitrags steht die Diskussion um mögliche Gründe und Bedingungen für diese Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für diese Auseinandersetzung sind Praxiserfahrungen und empirische Ergebnisse einer explorativen Fallstudie mit einem ethisch beratenden Gremium. Es werden erste Folgerungen für die Möglichkeiten der Realisierung digitaler Partizipationsmöglichkeiten bei dieser Zielgruppe vorgestellt und im Kontext habitualisierter Handlungs- und Lernroutinen diskutiert. Das Thema der Partizipation ist neben Mündigkeit und Emanzipation ein genuin pädagogisches Anliegen und wichtige Antriebskraft einer handlungs- und interaktionsorientierten Medienpädagogik. Im Zuge des sich vollziehenden Medienwandels werden veränderte und gänzlich neue (potenzielle Beteiligungsformen weiter an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist es bei den vorliegenden sieben Beiträgen interessant zu sehen, dass der Partizipation im Netz im Moment aus technischer Sicht relativ wenig Grenzen gesetzt sind. Vielmehr scheinen es die Akteure zu sein, die ihre Beteiligungsm

  14. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    Full Text Available Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%. Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A. lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2% mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14% mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84% mit

  15. Laser diagnosis and plasma technology: fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Spray/wall-interaction under diesel engine conditions. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Spray/Wand-Wechselwirkung bei der motorischen Einspritzung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U.; Meingast, U.

    2001-02-01

    Kraftstoffsprays auf eine Wand sind unter motorischen Bedingungen in einer Einspritzkammer mit erweiterten laseroptischen Verfahren experimentell untersucht worden. Dabei wurden eine Mikroskop-Visualierungstechnik zur Strahlcharakterisierung, ein angepasstes Phasen-Doppler-Anemometer (PDA) zur Bestimmung von Groesse und Geschwindigkeit der Tropfen, eine auf Fluoreszenz der Fluessigkeit (LIF) basierende Filmdickenmesstechnik und Oberflaechenthermoelemente zur Bestimmung des Wandwaermestroms eingesetzt. Die numerische Vorhersage des Einspritzvorgangs mit einem um aus der Literatur uebernommenen Spray/Wandmodellen und einem Waermeuebergangsmodell erweiterten Stroemungsberechnungsprogramm (CFD) zeigt zwar qualitativ gute Uebereinstimmung, muss aber weiter verbessert werden. Die meist unter atmosphaerischen Bedingungen ermittelten Kennzahlgesetze koennen nicht ohne Einschraenkung auf den Hochdruck- und Hochtemperaturbereich uebertragen werden. Hier ergibt sich fuer die Zukunft weiterer Forschungsbedarf. Mit den experimentellem Ergebnissen ist eine umfassende Grundlage geschaffen worden, die die Validierung des Zusammenspiels dieser Modelle ermoeglicht. Der Einsatzbereich Messtechniken konnte an die Bedingungen angepasst werden. (orig.)

  16. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  17. Berechnungsbeispiel zur funktionalen Sicherheit

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander; Gerstmayr, Stefan

    2014-01-01

    Der Beitrag beschreibt anhand eines durchgängigen Beispiels wie innerhalb der Produktentwicklung die in der ISO 26262 definierten Fehlerarten für elektrische und elektronische Komponenten ermittelt und gegenüber den vorgegebenen Grenzwerten verglichen werden können. In dem Beispiel werden die verschiedenen Fehlerarten (Safe Fault, Single Point Fault, Residual Fault, Multiple Point Fault, Multiple Point Fault Detected, Multiple Point Fault Percieved, Multiple Point Fault Latent) beschrieben. D...

  18. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  19. Comments concerning the status of the White-bellied Bustard race ...

    African Journals Online (AJOL)

    Neumann (1907) corrected Reichenow's error and showed that erlangeri was no more than a synonym of ... Erlanger, C.F. von. 1905. Beitrage zur Vogelfauna Nordostafrikas. J. Orn. 53:84. Friedmann, H. 1930. Birds Collected by the Childs Frick Expedition to Ethiopia and Kenya. Colony. Part 1, Non-Passeres. US Nat. Mus.

  20. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken

  1. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  2. Value of magnetic resonance mammographic at 1.5 T in the differential diagnosis of mastitis versus inflammatory carcinoma; Der Wert der MR-Mammographie in der Differentialdiagnostik von non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Mammakarzinom bei 1,5 Tesla

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomczak, R. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rieber, A. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Zeitler, H. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rilinger, N. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Kreienberg, R. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Univ. Ulm (Germany); Brambs, H.J. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany)

    1996-08-01

    Purpose: The distinction between mastitis and inflammatory breast carcinoma is an important one. Current methods of evaluation including mammography, ultrasound and clinical examination do not enable this distinction. Dynamic magnetic resonance mammography (MRM) is a study with potential in this regard. Material and methods: 12 patients, in whom clinical examination, mammography and ultrasound could not distinguish between both diseases, were reviewed retrospectively by means of MRM using a 1.5 T Siemens Magnetom SP and a circular mamma coil. We used dynamic 3-D gradient echo sequences with a duration of one minute. Results: At present MRM cannot definitely distinguish between mastitis and inflammatory carcinoma, 80% of the inflammatory carcinomas were found to enhance more than 100% in the first minute, compared to 43% for mastitis. No other differences were seen. Conclusion: MRM proved useful in the follow-up of treated mastitis to demonstrate the success of antibiotic treatment of mastitis and to diagnose a histologically unconfirmed inflammatory carcinoma by means of a different follow-up. (orig.) [Deutsch] Ziel: Weder klinische Untersuchung, Ultraschall noch Mammographie erlauben die wichtige Unterscheidung zwischen non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Karzinom. Die Magnetresonanzmammographie (MRM) bietet sich als zusaetzliche Untersuchungsmethode zur Differenzierung an. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden 12 Patientinnen, bei denen klinische Untersuchung, Mammographie und Sonographie keine endgueltige Diagnose erbracht hatten, MR-mammographisch mit einem 1,5 Tesla Siemens Magnetom SP in der zirkulaeren Mammadoppelspule untersucht. Es wurden dynamische 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen von einer Minute Dauer verwendet. Ergebnisse: Auch die MRM leistete keinen sicheren Beitrag zur endgueltigen Diagnose. 80% der beobachteten inflammatorischen Karzinome gegenueber 43% der Mastitiden zeigten eine Kontrastmittelanreicherung ueber 100% in der ersten

  3. Aktionspläne, Deklarationen und andere Agenda-Setting-Dokumente internationaler Entwicklungsinterventionen: Ein Messinstrument zur Sicherstellung von Professionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    David Lempert

    2014-06-01

    Full Text Available Dieser Artikel entwickelt ein einfach anwendbares Messinstrument um zu evaluieren, ob „Aktionspläne“, internationale Deklarationen, „Masterpläne“, „Länderpläne“, „Länderstrategien“, „Rechtsrahmen“ und andere Dokumente, die üblicherweise im Kontext internationaler „Hilfs“-Interventionen erstellt werden, professionelle Entwicklungsstandards für tatsächlich selbst-aktivierende, durchführbare Pläne in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen erfüllen. Die Nutzung des Messinstruments legt nahe, dass die meisten von „Entwicklungs“-Ländern unterstützten Pläne und internationalen Deklarationen von Geldgebern als Mittel zur Förderung eigener Ziele, PR und Fundraising-Strategien entwickelt werden, deren Pläne entweder wenig Aktivitäten oder Commitment aufweisen oder so gestaltet sind, dass sie zwar effektiv, aber nicht in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen sind und deren Prozesse deshalb anfälliger für Missbrauch sowie Korruption auf beiden Seiten sind. Das Messinstrument kann eingesetzt werden, um solche Missbräuche zu identifizieren und gegenzusteuern. Der Beitrag nutzt dafür die UN-Deklaration gegen Korruption und Bestechung in Internationalen Handelstransaktionen als eine Fallstudie.

  4. Governance, Behavioral Science und das Bild des Menschen im Verfassungsrecht: Konzeptive Überlegungen zur Inkorporierung von Behavioral-Science-Erkenntnissen in die Rechtswissenschaften am Beispiel einer Dogmatik staatlichen Informationshandelns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Storr

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper discusses the connectivity of constitutional law doctrine on findings of governance research and behavioral science. Fundamental questions how to integrate "soft" instruments like "framing" and "nudging" in a constitutional law doctrine will be considered. The image of man in the constitutional order, as presupposed in the German and in the Austrian constitution, will be illuminated. For a doctrine of state communication accuracy, objectivity and due restraint are key postulates. DEUTSCH: Der Beitrag behandelt die Anschlussfähigkeit der Verfassungsrechtsdogmatik an Erkenntnisse der Governance-Forschung und Behavioral-Science. Es wird überlegt, welche grundlegenden Fragen sich für eine Integration „weicher“ Steuerungsformen wie „framing“ und „nudging“ in eine Verfassungsrechtsdogmatik stellen. Dabei dient das Bild des Menschen, wie es in der deutschen und in der österreichischen Verfassung vorausgesetzt wird, als Projektionsfläche. Daran ansetzend werden grundsätzliche Überlegungen an staatliches Kommunikationsverhalten angestellt. Richtigkeit, Sachlichkeit und angemessene Zurückhaltung sind zentrale Postulate.

  5. Natural attenuation at a former gas plant site: isotope analyses; Nachweis von Natural Attenuation mittels Isotopenuntersuchungen an einem ehemaligen Kokereistandort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nagel, Aglaia; Strauss, Harald; Achten, Christine [Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster, Institut fuer Geologie und Palaeontologie, Muenster (Germany); Stephan, Manuel [Universitaet Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie, Essen (Germany)

    2011-12-15

    Natural attenuation of mono- (BTEX) and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) was studied in groundwater at a former gas plant site over a distance of about 500 m. The contamination source was located within a 4-6 m thick succession of interbedded silt and sand (K{sub f} =1,4 .10{sup -7} m/s) at a depth of about 5-6 m below the surface. Groundwater flow times between source and the receiving surface waters were determined on the order of a few hundred years. The main contaminants were found to be benzene and naphthalene with concentrations up to 200,000 and 8,500 {mu}g/l, respectively. Over the past 9 years, concentrations within the contaminant plume have decreased and degradation of benzene was proven by compound specific carbon isotope analyses. In addition, sulphur isotope studies revealed that sulphate reduction has played a significant role. This was supported by ambient sulphate concentrations of 300-1,800 {mu}g/l at the site that are sufficient to sustain a long-term perspective for this process. In agreement with these physico-chemical conditions, no transfer of BTEX or PAHs from the plume into the nearby river has been observed. (orig.) [German] An einem ehemaligen Kokereistandort im Ruhrgebiet wurde das Potenzial von Natural Attenuation (natuerlicher Abbau und Rueckhalt) fuer mono- (BTEX) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) im Grundwasser auf einer Fliessstrecke von ca. 500 m untersucht. Das Schadenszentrum befindet sich unter eingeebnetem Bergematerial in ca. 5-6 m Tiefe unter Gelaendeoberkante innerhalb einer ca. 4-6 m maechtigen Schluff-Sand-Wechselfolge (K{sub f} =1,4 .10{sup -7} m/s). Im gesamten Aquifer resultieren Fliesszeiten von wenigen Hundert Jahren vom Schadstoffzentrum bis zur Vorflut. Hauptkontaminanten sind Benzen (bis ca. 200.000 {mu}g/l) und Naphthalen (bis ca. 8.500 {mu}g/l). An der Fahnenspitze liegen seit 9 Jahren schrumpfende Konzentrationen vor, die in Einklang mit einem mittels Kohlenstoffisotopie

  6. Studies on mould prevention in viticulture by means of UV-C application of vines (Vitis vinifera L.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Klärner

    2015-08-01

    Full Text Available Aus ökonomischer Sicht ist die Regulierung der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea im Weinbau von großer Bedeutung, da Traubenfäulnis zu Qualitätseinbußen und Ernteverlusten führt. Auf zwei Standorten erfolgte die Applikation von UV-C-Licht, einem neuen Ansatz zur Fäulnisprävention. Mit einer UV-C-Dosis von 160 mWs/cm² wurden Laubwand und Traubenzone beidseitig und mehrfach behandelt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass UV-C-Applikationen als Komplementärbehandlung zum chemischen Pflanzenschutz mit einem Wirkungsgrad von bis zu 82 % den Befall an Trauben signifikant reduzieren konnten. Demnach ist dieses Verfahren zur Verbesserung der phytosanitären Situation im Bereich der Traubenzone geeignet, wodurch die Reifezeit der Trauben verlängert und daraus folgend die Qualität des Lesegutes optimiert werden kann.

  7. Paweł Bąk, Die Metapher in der Übersetzung. Studien zum Transfer der Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec und der Gedichte von Wisława Szymborska, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaft en, Frankfurt am Main u. a. 2007 =...

    OpenAIRE

    Zieliński, Lech

    2008-01-01

    Paweł Bąk, Die Metapher in der Ubersetzung. Studien zum Transfer der Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec und der Gedichte von Wisława Szymborska, Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaft en, Frankfurt am Main u. a. 2007 = Danziger Beitrage zur Germanistik, Bd. 20 wyd. Andrzej Kątny, 332 strony

  8. Investigations on pretreatment of waste prior to fermentation by percolation using the ISKA {sup registered} process; Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfaellen vor der Vergaerung mittels Perkolation nach dem ISKA {sup registered} -Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). FG Abfallwirtschaft; Fricke, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Lehrstuhl Abfallwirtschaft; Engelhard, T.; Widmer, C. [ISKA GmbH, Ettlingen (Germany)

    2004-07-01

    Waste treatment prior to fermentation is a key aspect in achieving economic efficiency. One process is presented here in particular: percolation, in which waste is hydrolyzed aerobically, treated mechanically, and washed out with the aid of process water. The process involves a percolation stage followed by a fermentation stage. The process water burdened with organic matter is passed into a fermentation reactor in which the organic components are reacted anaerobically into biogas and bacterial mass, and the process water is recirculated into the percolation reactor. (orig.) [German] Vergaerungstechnologien zaehlen zu den etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energien aus Biomasse. Fuer die Energieeffizienz dieser Verfahren sind die Leistung der Vergaerungsstufe, die Hoehe der Verfuegbarkeit der anaerob abzubauenden organischen Substanzen und der spezifische Energiebedarf des Behandlungsverfahrens massgeblich. Eine Schluesselstellung fuer die Optimierung beider Faktoren nimmt die Abfallaufbereitung vor der Vergaerung ein. Eine Technoloie zur Aufbereitung vor der Vergaerung basiert auf dem Verfahren der Perkolation, in der der Abfall aerob hydrolysiert,mechanisch aufgeschlossen und durch Zugabe von Prozesswasser ausgewaschen wird. Das Verfahren besteht aus einer Aufbereitung - der Perkolation - sowie einer nachgeschalteten Vergaerung. Das mit vergaerbarer Organik beladene Prozesswasser wird einem Vergaerungsreaktor zugefuehrt, in dem die organischen Komponenten anaerob zu Biogas und Bakterienmasse umgesetzt werden. Das aufbereitete Prozesswasser wird anschliessend wieder dem Perkolationsreaktor zugefuehrt. (orig.)

  9. Air sparging as a supporting measure to redevelopment of a LCFC-contaminated industrial site; Air-Sparging als begleitende Sanierungsmassnahme an einem LCKW-kontaminierten Industriestandort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breh, W.; Suttheimer, J. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie; Holub, B. [G.U.T Linz (Austria)

    1998-12-31

    On a company ground in Vorchdorf, Austria, from the 23{sup rd} to 26{sup th} of July 1996 an air-sparging experiment has been carried out as a supporting measure to a running redevelopment of an LCKW-contamination case. On this occasion compressed air, from which the oil had been extracted, was blown into the contaminated aquifer through a well with a maximum excess pressure of 0,6 MPa. The blowing-in of compressed air caused a mobilisation of the harmful substances in the ground water and the soil air. As a result circa 2,7 kg LCKW could be removed from the underground through neighbouring ground water and soil air wells. For the observed period of time this meant a tripling of the rate of discharge. On the basis of the obtained data we suggested a routine interval of blowing in compressed air into the well 1516. A blowing-in of compressed air into the highly contaminated wells 1617 and 1625 can not be realised until the construction of upstream situated injection wells, because of the danger of an uncontrollable spread of the harmful substances. (orig.) [Deutsch] Auf einem Firmengelaende in Vorchdorf, Oesterreich, wurde vom 23.07. bis 26.07.1996 ein Air-Sparging-Versuch als unterstuetzende Massnahme zur laufenden hydraulisch-pneumatischen Sanierung eines LCKW-Schadensfalles durchgefuehrt. Hierbei wurde entoelte Druckluft ueber einen Brunnen mit einem maximalen Ueberdruck von 600 mbar in den kontaminierten Aquifer eingeblasen. Die Drucklufteinblasung fuehrte zu einer Mobilisierung von Schadstoffen im Grundwasser und in der Bodenluft, so dass ueber benachbarte Grundwasser- und Bodenluftfoerderbrunnen ca. 2,7 kg LCKW aus dem Untergrund entfernt werden konnten. Fuer den Beobachtungszeitraum bedeutet dies eine Verdreifachung des Schadstoffaustrags. Aufgrund der gewonnenen Daten wird ein routinemaessiger Intervallbetrieb der Drucklufteinblasung in einen der Brunnen vorgeschlagen. Fuer zwei kontaminierte Brunnen ist eine Drucklufteinblasung wegen der Gefahr einer

  10. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C.; Vacha, P.; Vesely, H.; Richter, E.; Feyerabend, T. [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    Kennzeichen sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  11. Possibilities of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases; Moeglichkeiten der Ganzkoerper-MRT zur Diagnostik muskuloskelettaler Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenk, S.; Claussen, C.D.; Schlemmer, H.P. [Klinikum der Eberhardt-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische Radiologie (Germany); Fischer, S. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Strahlentherapie (Germany); Koetter, I. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Haematoonkologie (Germany)

    2004-09-01

    This contribution outlines possibilities and limitations of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases. Benefits and drawbacks of the novel whole-body MRI technology are discussed and a possible whole-body MRI sequence protocol for musculoskeletal examinations is proposed. Muscle, joint and bone diseases are discussed in which the application of whole-body MRI may be of advantage. Particularly, polymyositis, muscledystrophy, rheumatoid arthritis, spondylitis ancylosans, multiple trauma, skeletal metastases, multiple myeloma and malignant lymphoma are mentioned. Whole-body MRI opens new advantages for the examination of multifocal musculoskeletal diseases. The clinical benefit of this method for particular diseases has to be evaluated in further studies, however. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt eine Uebersicht ueber die Moeglichkeiten und Limitationen der Ganzkoerper-MRT fuer die Diagnostik von Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems. Es werden die Vor- und Nachteile der Ganzkoerper-MRT eroertert und ein Sequenzprotokoll fuer die muskuloskelettale Diagnostik vorgeschlagen. Auf Muskel-, Gelenk- und Knochenerkrankungen, bei denen der Einsatz der Ganzkoerper-MRT indiziert erscheint, dabei insbesondere Polymyositis, Muskeldystrophie, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Polytrauma, Skelettmetastasen, Plasmozytom und das maligne Lymphom wird eingegangen. Die Ganzkoerper-MRT bietet neue Moeglichkeiten, insbesondere zur Ausbreitungsdiagnostik und Verlaufskontrolle multifokaler muskuloskelettaler Erkrankungen. Der klinische Nutzen dieser Methode fuer die einzelnen Erkrankungsentitaeten muss in weiteren Studien evaluiert werden. (orig.)

  12. Possible use of wild-living rats (Rattus norvegicus) as bioindicators for heavy metal pollution. Part 2. Body burden calculations for identification of depot compartments; Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung. Teil 2. Die Berechnung der Koerperlast zur Identifikation von Depotkompartimenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuenschmann, S. [Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl Umweltverfahrenstechnik, Zittau (Germany); Hochschule Zittau/Goerlitz, Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften, Zittau (Germany); Oehlmann, J. [J.W. Goethe-Univ. Frankfurt, Zoologisches Inst., Frankfurt/M. (Germany); Delakowitz, B. [Hochschule Zittau/Goerlitz, Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften, Zittau (Germany); Markert, B. [Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl Umweltverfahrenstechnik, Zittau (Germany)

    2002-07-01

    Background concentrations of eleven elements in tissues and organs of wild-living rats (Rattus norvegicus) obtained from a region (Euroregion Neisse, around the trilateral border region of Germany, Poland and the Czech Republic) distinguished by low to intermediate levels of environmental contaminations are given in part I of this work. In order to identify the most important depot compartments for certain elements, a body burden method was applied. Differences of affinity due to sex and age of analyzed rats are discussed, as are the suitability of specific organs and tissues with regard to bioaccumulation measurements concerning metals. The principal depot compartments for the heavy metals Cu, Mn, Cd, (in adult rats) and Tl are the liver and kidneys, whereas the elements Ni, Sr, Pb (for adult animals) and Ti are more affinitively to bones. Co and Zn displayed a more pronounced affinity towards tissues of the bones and liver. The analysis revealed large differences in Cd and Pb distributions both among young and adult rats, and with respect to sexes. It can be concluded that the distribution of the elements investigated in this study in free-living rats agrees with that in man, except for that of Ni. The above agreement gives proof of the possibility to use depot organs of rats for bioindication which was already mentioned in part I of this work. (Sex and age-related quantification of Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl and Zn in liver, heart, lung, kidney, muscle, brain and bones and establishment of distribution patterns'). (orig.) [German] Die in Teil I quantifizierten Hintergrundkonzentrationen von 11 Elementen in Geweben und Organen wildlebender Ratten (Rattus norvegicus) aus einem gering bis maessig belasteten Untersuchungsgebiet (Euroregion Neisse) werden im 2. Teil fuer die Berechnung ihres relativen Beitrags zur Gesamtkoerperbelastung (Koerperlast oder Bodyburden) verwendet, um bevorzugte Depotkompartimente fuer die untersuchten Elemente

  13. Aufbau einer Methode zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen ausgewählter Bereiche des Riesenmoleküls Titin

    OpenAIRE

    Schiffer, Kai

    2017-01-01

    Titin ist das größte in Säugetieren bekannte Protein und fungiert als molekulare Feder. Neben seinen mechanischen Eigenschaften wird Titin auch als Mechanosensor diskutiert. Ziel dieser Arbeit war es, neuartige Protein-Protein Interaktionen des Titin am Übergang zur Z-Scheibe zur I-Bande zu detektieren. Als Methode wurde zunächst der Yeast Two-Hybrid Screen verwendet. Nach Etablierung der Methode wurden potentielle Interaktoren in einem weiteren Hefeinteraktionstest überprüft. In zwei methodi...

  14. "Aparat" čy "dyspozytyv"? Notatky pro vyrobnyctvo obrazu i vyrobnyctvo sub''jekta v kino

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ol'ha Briukhovets'ka

    2015-09-01

    Während der Begriff "Apparatus" in der Filmtheorie gut etabliert ist, ging sein Pendant und zugleich korrelatives Double "Dispositiv" (ebenfalls in die Filmtheorie von Jean-Louis Baudry in den 1970er Jahren eingeführt, bei der Übersetzung aus dem Französischen ins Englische verloren. So verschwand auch der nuancierte Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Begriffen, und damit die Unterscheidung von zwei Prozessen – einem, der sich auf die Bildproduktion bzw. die Figuration bezieht, und einem anderen, bei dem es um die Subjektproduktion bzw. die Subjektwerdung geht. Der Begriff "Dispositiv" tauchte in der Filmtheorie gelegentlich als Ersatz für den Begriff oder die Theorie des "Apparatus" auf. Der Beitrag beabsichtigt, die ursprüngliche Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen wieder herzustellen und ein mögliches Vorgehen nicht nur für die Filmtheorie, sondern auch für die Analyse bestimmter Filme aufzuzeigen. Am Beispiel von zwei Filmen, Tini zabutich predkiv / Schatten der vergessenen Vorfahren (Sergij Paradžanov, 1965, Sowjetunion und Bol’šaja žizn’. Vtoraja čast’ / Das große Leben. Zweiter Teil  (Leonid Lukov, 1946, Sowjetunion wird gezeigt, wie die beiden Begriffe "Apparatus" und "Dispositiv" in konkreten filmischen Texten angewandt werden könnten. Schatten der vergessenen Vorfahren wurde mit proto-faschistischen Bergfilmen verglichen, wenn auch nur auf der Ebene des "Produktionsdramas",  um zu zeigen, wie durch das optische Unbewusste des Apparatus, der Bildproduktion und der Figuration das ethnisch Andere zurückgewiesen wird. Die Dezentrierung des Bildes, welche die grundlegenden, ungeschriebenen Regel des Anthropozentrismus verletzt, entblößt am Ende von Das große Leben. Zweiter Teil ein stalinistisches Dispositiv, seine spezifische Generierung des Subjekts und dessen Interpellation.

  15. Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Wiegand

    2016-11-01

    Full Text Available Aufbauend auf den Erfahrungen zweier Workshops zu (urbaner Austerität in Griechenland und Deutschland diskutiert der Beitrag die (unterschiedliche Geschichte und Geographie der Austerität mit besonderem Blick auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und Athen. Die Erfahrungen der multiplen Krise seit 2008, die sich in Griechenland vor dem Hintergrund einer austeritätspolitischen ‚Shock Doctrine’ und in der BRD im Kontext eines langfristigen Projekts der ‚scheibchenweisen’ Austerität entwickelten, eröffnen dabei die Möglichkeit, die Debatten um urbane Austerität einem kritischen Blick zu unterziehen. Der Beitrag sieht insbesondere im Bereich der Krisen der (urbanen sozialen Reproduktion sowie der Krisen der (städtischen Politik und Repräsentation weiteren Forschungsbedarf.

  16. Creutzfeldt-Jakob disease. What is the role of magnetic resonance tomography?; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Welche Rolle spielt die MR-Tomographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kujat, C. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Hagen, T. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Feiden, W. [Abt. fuer Neuropathologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany)

    1995-11-01

    We report three patients with histologically confirmed CJD and confirm that MRI is a valuable tool for the diagnosis of this disease. (orig./MG) [Deutsch] Anhand der MRT-Ergebnisse von 3 Patienten mit histologisch gesicherter CJD und einer Literaturrecherche wird untersucht, ob die MRT einen Beitrag zur Diagnostik der CJD leisten kann. (orig./MG)

  17. Medienethik: Werte neu denken. – Gibt es Massstäbe im Informationszeitalter?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2001-05-01

    Full Text Available Im Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft erweist sich die Frage nach pädagogischen Massstäben als besonders relevant. Zwar entstehen mit der Entwicklung zur Globalisierung durch die neuen Medien neue Handlungsmöglichkeiten, zugleich aber auch Pluralität und Unübersichtlichkeit bei den Wertorientierungen. Eine Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen muss deshalb auf Überlegungen zielen, Werte neu zu denken. Die fogenden Beiträge sind auf dem Hintergrund der Frühjahrstagung der Kommission Medienpädagogik 2001 in Mainz entstanden. In Form von Thesen haben sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit den ethischen Herausforderungen durch die alten und neuen Medien auseinandergesetzt. Auf diesem Hintergrund ist ein facettenreicher Beitrag zur Medienethik entstanden.

  18. High temperature testing - a contribution to alloy development, alloy qualification and simulation of component Loading; Hochtemperaturpruefung - Ein Beitrag zur Werkstoffentwicklung und -qualifizierung sowie Simulation der Bauteilbeanspruchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, A.; Schwienheer, M.; Mueller, F.; Linn, S.; Schein, M.; Walther, C.; Berger, C. [Institut fuer Werkstoffkunde der TU-Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2007-05-15

    In parallel to continued developments of steam and gas turbines as well as traffic engineering machines on the one hand, and marginal conditions like low specific fuel consumption and sufficient environment-friendliness on the other hand, the aim of improving the degree of efficiency by augmenting process parameters such as temperature and pressure is being followed. These efforts impact especially components of thermic machines and facilities subject to high thermal and mechanic exposure. Still largely unexplored is the interaction between microstructure characteristics determined through chemical composition, production processes and heat treatment, changes in the microstructure due to multiaxial load and the time-dependent deformation and stability resulting hereof. With regard to this background, improved methods of material properties determination, their modelling and transfer on the component enable to optimize wall thicknesses and degrees of efficiency. In the course of evaluation of static and cyclic material properties carried out also on faulty specimens, uncertainties occur which can originate from the testing process and analysis, as well as being influenced by the material itself and its process of production. Altogether, the demand for reliable determination of material properties and methods of scatterband treatment and their mathematical-statistical evaluation is in business. For simulation, consistent material datasets that describe the complex interaction between temperature, period of exposure and type of exposure are needed. Summarizing, the tasks dealt with qualify the entire process from production to the operational behaviour of components. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Parallel zur fortlaufenden Weiterentwicklung von Dampf- und Gasturbinen sowie Maschinen der Verkehrstechnik einerseits und Randbedingungen wie niedrigem spezifischen Brennstoffverbrauch und hinreichender Umweltvertraeglichkeit andererseits wird

  19. Ex-ante Evaluation von Investitionsalternativen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Müller

    2017-12-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt, wie mit Hilfe der Methode der agentenbasierten Modellierung und Simulation (ABMS ein Beitrag zur ex-ante Policy-Beratung geleistet werden kann. Anhand eines exemplarischen Anwendungsfalls, der VISIBLE Simulationsumgebung („Virtual Simulation Lab for the Analysis of Investments in Learning and Education“, diskutieren wir die Konsequenzen unterschiedlicher Kooperationsförderinstrumente für Wissensdiffusionsprozesse in Netzwerken am Beispiel der Region Heilbronn-Franken. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die strukturelle Konfiguration eines regionalen Innovationssystems eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung von Kooperationsfördermaßnahmen hat und dass Interventionen, die darauf abzielen, Wissenstransfer zwischen den Akteuren anzuregen, genau die entgegengesetzten Wirkungen entfalten können.

  20. "BiC in Sustainability?" : die Transparenz von Best in Class-Nachhaltigkeitsfonds in Deutschland

    OpenAIRE

    Schäfer, Henry; Bauer, Fabian; Bracht, Felix

    2015-01-01

    Der vorliegende Beitrag analysiert in Deutschland vertriebene Publikumsinvestmentfonds, die den Anspruch als Nachhaltigkeitsfonds erheben und nach dem Best in Class-Ansatz (BiC-Ansatz) in Kombination mit einem Negative-Screening (verstanden als Ausschlusskriterien) konstruiert sind. Ziel ist es zu erheben, auf welche Weise die den Fonds vom Anbieter zugrunde gelegten BiC- und Screening-Methoden Anlegern transparent gemacht werden und worin zwischen den Fonds diesbezüglich Unterschiede bestehe...

  1. Der mediale Habitus in der frühen Kindheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2014-12-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.

  2. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  3. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  4. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  5. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  6. Geschichtlicher Überblick

    Science.gov (United States)

    Bölke, Klaus-Peter

    Die Nachweise einer schadlosen Ableitung von Abwässern lassen sich bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Sie waren bereits zur damaligen Zeit eine Forderung zur Pflege der öffentlichen Reinlichkeit. Der Kanalisationsbau ist auch immer ein Ausdruck der Kultur eines Volkes gewesen. So kann festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit der Hochkultur eines Volkes auch der Kanalbau ein vorherrschendes Thema war. Der Kanalbau steht auch in einem engen Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbau. Es ist nur logisch, dass dort wo Wasser teilweise aus großer Entfernung herangeführt worden ist, dieses dann nach Gebrauch auch wieder schadlos beseitigt werden musste.

  7. Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angela Oster

    2016-01-01

    Full Text Available Der Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern bietet mehr als nur einen weiteren Beitrag zur Intermedialität. Er erforscht anlässlich des interartialen Austauschs zwischen Bild unf Text die Modi der Wissenschaft und versucht, diesbezüglich neue Impulse zu geben. Methodisch wird dabei die Rezeptionsästhetik favorisiert.

  8. Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung

    OpenAIRE

    Flick, Uwe

    1987-01-01

    Ziele dieses Beitrages sind Darstellung und vergleichende Diskussion verschiedener Strategien zur Absicherung von Daten und Interpretationen bei der Anwendung qualitativ-interpretativer Verfahren: Kodifizierte Vorgehensweisen bei der Interpretation, kommunikative sowie Handlungsvalidierung und schließlich die Triangulation verschiedener Methoden sollen dazu beitragen, qualitative Verfahren und ihre Resultate vom Vorwurf des Spekulativen und Beliebigen zu befreien. Mit dieser Darstellung solle...

  9. Japanische Unternehmen in Europa - ein Beitrag zur Globalisierung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irmgard Schickhoff

    2003-12-01

    Full Text Available Japanese investments in Europe are still the most frequent in trade. Also Japanese invest-ments in the European industry are intended for the European market. The article present review of the development of investments, number and structure of Japanese companies and their establishment, including the analysis of Japanese globalisation influences in Europe.

  10. Hybride textuelle Strukturen und hybride textuelle Einheiten. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Herbert Ernst Wiegand

    2011-10-01

    Full Text Available

    ZUSAMMENFASSUNG: In diesem Beitrag wird die Bildung, Darstellung und Leistung von hybriden textuellen Strukturen, die akzessive Einträge aufweisen, am Beispiel von Wörterbuchartikeln behandelt sowie erklärt, welche Eigenschaften hybride textuelle Einheiten haben. Ein Wörterbuchartikel eines Printwörterbuchs weist immer dann neben einer hierarchischen reinen eine hierarchische hybride Textkonstituentenstruktur auf, wenn in ihm mindestens ein funktionaler Angabezusatz auftritt, z.B. ein oben oder unten erweiternder oder ein binnenerweiternder. Da funktionale Angabezusätze Textsegmente mit Angabefunktion aber ohne Textkonstituentenstatus sind, werden sie durch nichtfunktionale Segmentation ermittelt, so dass neben funktionalen auch nichtfunktionale Textsegmente gegeben sind, die dann bei der Strukturbildung in die Trägermengen eingehen, so dass die Trägermengen aller hybriden hierarchischen Strukturen elementenheterogen, während die Trägermengen aller hierarchischen reinen Strukturen elementenhomogen sind. In den Strukturgraphen für hierarchische hybride Artikelstrukturen sind dann die Knoten für diejenigen Textsegmente, die den Hybridstatus der Strukturen bewirken, entweder durch Pfeilkanten für die textarchitektonischen oberhalb/unterhalb-Relationen mit den Knoten für die Textkonstituenten verbunden, so dass die Strukturgraphen architektonisch angereichert sind, oder durch besonders markierte Kanten, die die Knoten für die nichtfunktionalen Textsegmente und die für die binnenerweiternden funktionalen Angabezusätze mit den Knoten für die Textkonstituenten verbinden. Zu jedem Typ von hierarchischer reiner Artikelstruktur gehören mehrere Typen von hybriden Artikelstrukturen; entsprechendes gilt für hierarchische reine Angabestrukturen. Nur eine Auswahl aus den Typologien der hybriden Artikel- und Angabestrukturen wird behandelt sowie eine kleine Auswahl von hybriden textuellen Einheiten, die kriteriale Eigenschaften von zwei

  11. A concept of vehicle-based collision prevention in self-organized railway systems (SOG); Konzept zur fahrzeuggestuetzten Kollisionsvermeidung im selbstorganisierenden Gueterverkehr (SOG)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vallee, H.

    2002-07-01

    Self-organizing vehicles are a revolution in railway transport: They find their own way in the available railway network, and they detect and solve conflicts encountered on the way. - The report presents the algorithms for conflict identification and solution. Conflicts are mapped according to the number of conflict sites, the travelling direction of the vehicles in the conflict sites, and particularities of the programmed destinations. Solution schemes are presented for each type of conflict. The applicability of the algorithms is illustrated by a simulation and in trial operation of real vehicles. [German] Selbstorganisierend verkehrende Fahrzeuge revolutionieren den Schienengueterverkehr. Sie suchen ihren Fahrweg durch das ihnen zur Verfuegung stehende Gleisnetz selbst. Sie erkennen und loesen Konflikte innerhalb der von ihnen gewaehlten Fahrwege. - In dieser Arbeit werden die Algorithmen fuer die Konflikterkennung und Konfliktloesung beschrieben. Konflikte werden in Konfliktarten eingeteilt. Kriterien dafuer sind die Anzahl der Konfliktorte, die Fahrtrichtungen der Fahrzeuge innerhalb der Konfliktorte sowie Besonderheiten der programmierten Zielorte. Fuer jede Konfliktart werden schematisierte Loesungen angegeben. Die Tauglichkeit der Algorithmen wurde in einer Simulation und einem Testbetrieb mit realen Fahrzeugen gezeigt. (orig.)

  12. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Darstellung von Surfwegen im Internet» ein methodisches Instrument vor, das die Autorin nicht als ein technisch komplexes und ‹objektive› Daten lieferndes Methodeninstrumentarium, sondern als eine ergänzende Methode versteht. Gegenstand ihres Forschungsprojekts ist der medienkonvergente Umgang von Jugendlichen mit in Deutschland empfangbaren Musikkanälen und den dazugehörigen Internetseiten. In der Verknüpfung von thematisch fokussierten Interviews (mit erzählgenerierenden Eingangsfragen und gemeinsamen Surfen im Internet (in Verbindung mit der Methode des «lauten Denkens» werden Daten erhoben und anschliessend im Rahmen einer «doppelten Rekonstruktion» ausgewertet. Diese Rekonstruktion umfasst die grafische Visualisierung des Surfwegs der befragten Nutzer/innen. Der Beitrag illustriert das methodische Vorgehen anhand von zwei Beispielen. An der Schnittstelle zwischen mediendidaktischen und schulbezogenen Beiträgen argumentieren die drei Beiträge von Kerstin Mayrberger, Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann und Claudia Zentgraf u. a. Sie zeigen ein breites Spektrum von möglichen Zugängen zum Schulfeld bzw. zur Erforschung von Schulentwicklungsprozessen aus der Perspektive qualitativer Forschung auf. Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann gehen von den Ergebnissen der internationalen und nationalen qualitativen IEA-Studie SITES Modul 2 aus und beschreiben nach einem ausführlichen Projektaufriss die Folgeuntersuchung zu SITES M2 eine qualitative und quantitative Studie auf der Basis von Fallstudien. Ziel der Studie ist es, mit den Erhebungsinstrumenten sowohl den Entwicklungsprozess zu rekonstruieren wie die erforderlichen Informationen über den Grad der Nachhaltigkeit der Implementierung zu liefern. In der Anlage verbindet das Projekt quantitative und qualitative Methoden, indem leitfadengestützte Interviews, problemzentrierte Interviews und standardisierte Befragungen mit Fragebögen kombiniert werden. Claudia Zentgraf u. a. fordern in ihrem

  13. Wahlfach Teamarbeit: Ergebnisse eines Pilotprojektes zur interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung mit formativem Team-OSCE (TOSCE [Teamwork elective: Results of a German pilot project on interprofessional and interdisciplinary education with formative team OSCE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Anita

    2010-08-01

    der Medizinischen Fakultät und der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege in Erlangen, in dem Pflegeschüler und Medizinstudenten interdisziplinär vor Aufgaben gestellt werden, die sie im interprofessionellen Team lösen sollen. Sie werden unter Einsatz von Simulationspatienten (SP oder Phantomen mit Szenen aus dem Stationsalltag, interdisziplinären Notfällen und schwierigen Situationen konfrontiert, die interprofessionelles Handeln erfordern. Die Planung des Konzeptes wurde angelehnt an die von Kern beschriebenen Schritte zur Curriculumsentwicklung. Der Kurs wurde mit einem formativen Team-OSCE evaluiert.Methodik: An dem Projekt nahmen im Wintersemester 2008/09 und im Sommersemester 2009 insgesamt 20 Schüler der Berufsfachschule und 10 Medizinstudenten (Curriculäres Wahlpflichtfach nach Approbationsordnung im 5.-9. Semester teil.Ergebnisse: Der Kurs wurde als Wahlpflichtfach für Studierende der Medizin und freiwillig für Pflegeschüler durchgeführt. Initial waren ein Dozent aus der medizinischen Fakultät und ein Dozent aus der Berufsfachschule anwesend, sowie meistens 1-2 SPs. Im zweiten Durchgang wurde der Kurs von einem Dozenten durchgeführt und einem Experten, der bei Bedarf hinzugezogen werden konnte. Anhand der Evaluationsergebnisse des ersten Kurses konnten konkrete Verbesserungsvorschläge (generell zur Organisation und speziell zum vorausgesetzten Fachwissen in den Kurs des Folgesemesters implementiert werden. Die Durchführung eines 4-Stationen-Team-OSCE gelang organisatorisch. Im ersten Durchlauf zeigte sich, dass eine gleichzeitige Prüfung der Einzelleistung und der Teamleistung nicht möglich ist. Im Verlauf erfolgte nur eine Beurteilung der Teamleistung mit einem Inter-Observer Kappa-Quotienten von 0,35.Schlussfolgerung: Ein interdisziplinäres und interprofessionelles Ausbildungskonzept für Pflegeschüler und Medizinstudenten ist planbar und umsetzbar, braucht aber große personelle Ressourcen. Die Entwicklung und Umsetzung

  14. Nondestructive characterization of materials damage; Zerstoerungsfreie Charakterisierung von Werkstoffschaedigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobmann, G. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The paper discusses two examples of application of NDT for early detection of materials damage, or ageing effects. The first case shows the potential of micromagnetic testing techniques for early detection of hydrogen-induced stress corrosion cracking in pipework. Pipe specimens made of steel X20Cr13, which differed in materials state induced by various heat treatments, were exposed to corrosive attack induced in a closed cycle by simultaneous rinsing with NACE solution and stress application through stamp impact. Various micromagnetic testing parameters were measured at the specimens` outside surface during the annealing period. Further, fatigue experiments were made with specimen sets made of steel 1.4541, under various mechanical and temperature stresses (room temperature and 300 C), for measuring the remanent magnetization of the cylindrical fatigue test blocks (equal geometry) cut out of the specimens, in order to conclude information on the martensite content and the fatigue effects. (Orig./CB) [Deutsch] In diesem Beitrag werden zwei Beispiele der ZFP zur Frueherkennung von Werkstoffschaedigung und Alterungserscheinungen diskutiert. Zum einen wurde das Potential mikromagnetischer Pruefverfahren zur Frueherkennung wasserstoffinduzierter, auch kathodische Spannungsrisskorrosion genannt (HISCC, hydrogene induced stress corrosion cracking), an Rohrleitungen nachgewiesen. Rohrproben unterschiedlicher Waermebehandlungszustaende der Stahlguete X20Cr13 wurden durch gleichzeitiges Spuelen mit NACE-Loesung in einem geschlossenen Kreislauf und Beaufschlagen einer Spannung durch Stempeldruck dem Korrosionsangriff ausgesetzt. Waehrend der Auslagerung wurden verschiedene mikromagnetische Pruefgroessen an der Aussenseite der Rohrproben aufgenommen. Zum anderen wurden an Probensaetzen der Stahlqualitaet 1.4541 Ermuedungsexperimente bei unterschiedlichen mechanischen und Temperaturbelastungen (bei Raumtemperatur und 300 C) durchgefuehrt. Das Ziel war die Messung der

  15. Skywards - climate design for the Moscow Federation Tower; Dem Himmel entgegen - Klimadesign fuer den Federation Tower Moskau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiser, Claudius [Ebert-Ingenieure GmbH and Co. KG, Competence Center Nachhaltiges Bauen, Nuernberg (Germany)

    2008-06-15

    Advanced simulation tools were used in developing the climate design for the roof covering the taller of the two blocks at Moscow's Federation Tower. The all-glass roof space at a height of 365 m is designed to accommodate the finest and most exclusive hotel areas. Several restaurants, bars and lounges and a Sky Dance Club will offer entertainment and fabulous views across the whole city. Simulations were used to develop and verify a design that ensures thermal comfort taking into account architectural, climate and utilisation requirements. The structure and the building services were simulated based on a 3D model, and simulations were carried out for summer and winter scenarios. This paper describes the design process including load calculations and the development and assessment of the climate design by means of simulation. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.) [German] In der Entwicklung des Klimakonzeptes der Turmkappe Ost des Federation Towers in Moskau wurden modernste Simulationswerkzeuge eingesetzt. Die vollstaendig glaeserne Turmkappe in 365 m Hoehe soll Raum fuer einen der schoensten und exklusivsten Bereiche des Hotels geben. Diverse Restaurants, Bars und Lounges sowie ein Sky Dance Club sollen einmal zum Verweilen und zur naechtlichen Vergnuegung einladen und dabei stets einen traumhaften Blick ueber die gesamte Stadt ermoeglichen. Mit Hilfe der Simulation wurde fuer die Turmkappe ein Klimakonzept entwickelt und ueberprueft, das die thermische Behaglichkeit unter Beruecksichtigung von Architektur, Klima und Nutzung gewaehrleistet. Dazu wurde die Architektur inklusive der Klimatechnik in einem 3D-Modell abgebildet und fuer den Sommer- und Winterfall berechnet. Der vorliegende Beitrag vollzieht den Planungsablauf von der Lastberechnung bis hin zur Erstellung und Bewertung des Klimakonzeptes in der Simulation. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.)

  16. Research program Integrity of Components (FKS). A substantial contribution to component safety; Forschungsvorhaben Komponentensicherheit (FKS). Ein wesentlicher Beitrag zur Komponentensicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kussmaul, K.; Roos, E.; Foehl, J.

    1998-11-01

    The main objectives pursued are: (a) verify the quality of reactor pressure vessels in existing LWR-type reactors, and (b) quantify the safety margin using both specified and non-specified materials and welds. On the basis of knowledge obtained through earlier programmes, the research project was to examine in particular deviations from the specified materials properties, for more exact quantification of the safety margin before RPV failure. There are three major factors influencing the component performance until failure, which are aggregate material fatigue, flaws, loading conditions, and the research work was to focus on the materials properties. An item of main interest was to assess the impact of long service life on the materials properties, assuming particularly unfavourable boundary conditions for materials properties and operational loads. (orig./CB) [Deutsch] Die Hauptziele des Forschungsvorhabens Komponentensicherheit waren (a) die Qualitaet bestehender Reaktordruckbehaelter von Leichtwasserreaktoren zu verifizieren, und (b) den Sicherheitsabstand zu quantifizieren unter Verwendung von Werkstoffen und Schweissverbindungen, die innerhalb und ausserhalb der Spezifikation liegen. Gestuetzt auf Erkenntnisse aus frueheren Programmen sollten zur quantitativen Erfassung des Sicherheitsabstandes gegen Versagen des RDB`s insbesondere auch Abweichungen vom spezifikationsgemaessen Werkstoffzustand betrachtet werden. Von den drei Haupteinflussgroessen Werkstoffzustand, Fehlerzustand, Beanspruchungszustand, die das Versagensverhalten bestimmen, lag der Schwerpunkt des FKS auf der Untersuchung des Werkstoffeinflusses. Insbesondere sollte geprueft werden, wie sich der Langzeitbetrieb auf die Aenderung der Werkstoffeigenschaften auswirkt, wenn besonders unguenstige Randbedingungen von Werkstoffzustand und Betriebsbedingungen zugrunde gelegt werden. (orig./MM)

  17. Sinnvolle Lebensführung im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit Die Ethik der Risikominimierung im Lichte von Kierkegaards und Nietzsches Kritik der Moderne

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hüsch Sebastian

    2016-07-01

    Full Text Available Der Beitrag betrachtet die für die Gegenwartsgesellschaft charakteristische Orientierung an Sicherheit und Risikovermeidung vor dem Hintergrund der Reflexionen Søren Kierkegaards und Friedrich Nietzsches bezüglich der Abgründigkeit der menschlichen Existenz. Die Untersuchung wirft die Frage auf, ob die Suche nach einem im alltäglichen Sinne verstandenen „guten Leben“ letzten Endes zu Lasten der Möglichkeiten einer als sinnhaft erlebten Existenz geht.

  18. Wie vollzieht sich der (bürokratische) Wandel von Staatlichkeit? - das Beispiel der Europäisierung des Mehrebenenverwaltungssystems Deutschlands

    OpenAIRE

    Felder, Michael

    2007-01-01

    In dem Beitrag werden die Auswirkungen der Europäisierung auf die bundesdeutschen Verwaltungen auf einer breiten empirischen Grundlage analysiert. Dabei geht es zum einen um das Ausmaß der Europäisierung und zum anderen um die sich herausbildenden spezifischen Verarbeitungsformen. Europäisierung führt zu einem hohen Grad an Binnen- und Umweltkomplexität, deren Verarbeitung durch europa- und verwaltungspolitische Frames sowie durch strategisches Verhalten erfolgt. Der Oppprtunismus der Verwalt...

  19. Polilingvizmas kaip „grįžimas namõ“: tarp Babilono katastrofos ir Jeruzalės Sekminių stebuklo. Vlado Braziūno poezijos at(sivėrimai | Der Polylinguismus als „Rückkehr nach Hause“: zwischen der babylonischen Katastrophe und dem Pfingstwunder von Jerusalem

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Skirmantas Valentas

    2006-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, die Widerspiegelung von zwei philologisch wichtigen Episoden der Heiligen Schrift in der modernen Poesie zu vermitteln. Es geht um die Erzählung von der babylonischen Sprachenverwirrung im Buch der Anfänge und um das in den Apostelgeschichten erwähnte Pfingstwunder, die beide unter einen Begriff Polylinguismus fallen.Der Polylinguismus in der Poesie ist als eine syntagmatische Mehrsprachigkeit, anders gesagt, als eine implizite Benennung desgleichen Denotats in einigen Sprachen, zu betrachten.Der verallgemeinernde Begriff „Rückkehr nach Hause“ lässt zwei Begriffe in Verbindung setzen: die sich nach der babylonischen Katastrophe etablierte Mehrsprachigkeit und das Pfingstwunder als eine Möglichkeit die verwirrten Sprachen wieder zu einem Harmonischen zusammenzufügen.Da die Poesie als ein Grammatik modellierender Text vorliegt, ist eine Idee hervorzuheben, dass neben einer üblichen Sprache in der Poesie eine andere Sprache mit völlig anderen Regeln aufgedeckt werden muss.Als eines der Grundmerkmale der üblichen Sprache ist ein in ihr enthaltenes Oppositionsystem zu betrachten. Als Grundmerkmal einer anderen Sprache gilt dagegen das Schwinden der grundlegenden Oppositionen, das einen endlosen und periodischen Text schafft.Der Polylinguismus der Poesie wird in den linguistischen Geschichten am deutlichsten sichtbar. Der Polylinguismus in der Poesie, der dem Simultandolmetschen nahsteht, führt uns auf das Pfingstwunder zurück.

  20. Tagungsbericht: Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cindy Ballaschk

    2015-07-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in Ablauf und Themen der Augsburger Spring School 2015 "Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung". An drei Tagen beschäftigten sich 30 Teilnehmer_innen intensiv mit drei verschiedenen Ansätzen aus dem Forschungsprogramm der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Dieser Tagungsbericht gibt einen Überblick über diskutierte Fragestellungen sowie über Inhalte der Vorträge und Workshops. Angeboten wurden Workshops zur wissenssoziologischen Diskursanalyse von Reiner KELLER, zur Dispositivanalyse von Werner SCHNEIDER und zur Narrationsanalyse von Willy VIEHÖVER. Mithilfe von zahlreichen Beispielen sowie durch die konkrete Arbeit am Material wurde den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, die Spezifik der jeweiligen Methodologie kennenzulernen und ihre Stärken und Grenzen auszuloten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503225

  1. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  2. 6. Kassel symposium on energy system engineering. On-site energy generation using renewable energy sources. Proceedings 2001; 6. Kasseler Symposium: Energie-Systemtechnik. Erneuerbare Energien und rationelle Energieverwendung. Innovative Energiewandler. Tagungsband 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Caselitz, P. (comp.)

    2001-07-01

    The sixth Kassel symposium on energy system engineering. On-site energy generation using renewable energy sources focuses on the subject of innovative energy converter. The status and the development of generally known technologies is not only supposed to be reported on but also some conversion methods, which are currently not too well known. The changed frame conditions in the field of energy economy cause some systems, which have already been developed, to appear in a new light. The first talk of this symposium does not really discuss a method of energy conversion compared to the other talks. It rather describes a scenario that focuses on silicium as future energy carrier. Further contributions report on new, innovative concepts for electrical partial systems of wind and water power plants with variable revolution. Modern design methods for water turbines are presented with the example of hydraulic turbo-engines. Three contributions present the current status of technology and perspectives in the field of photovoltaics, thermal photovoltaics as well as new developments in the field of solarthermal systems. Talks about micro gas turbines and fuel cells discuss the use of these systems in dual purpose power plants and in the field of energy supply for houses. Information about modern steam engines and the use of Stirling engines in the field of biomass utilization complete the subject range of this symposium. (orig.) [German] Das 6. Kasseler Symposium zur Nutzung erneuerbarer Energien und rationellen Energieverwendung widmet sich dem Thema Innovative Energiewandler. Dabei soll nicht nur ueber den Stand und die Entwicklung weithin bekannter Technologien berichtet werden. Vorgestellt werden auch einige Konversionsverfahren, deren Bekanntheitsgrad heute noch gering ist. Auch lassen die veraenderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft einige im Prinzip entwickelte Systeme moeglicherweise in einem neuen Licht erscheinen. Der erste Beitrag des Symposiums setzt

  3. Alternative Regulierungsansätze im Kontext der Better Regulation Agenda : eine Analyse von Konzepten, Potenzialen und Erfolgsfaktoren von Regulierung im Schatten staatlicher Hierarchie

    OpenAIRE

    Denker, Philipp

    2008-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht das Potential und die Bedingungen alternativer Regulierungsformen vor dem Hintergrund von Better Regulation in Deutschland. Nahezu alle EU- und OECD-Staaten betreiben heute umfassende politische Reformprogramme zur Modernisierung der Regulierungsarchitekturen, die unter dem Label Better Regulation subsumiert werden. Die Zielsetzung dieser Programme besteht zum einen in der wirtschaftsfreundlichen Reduktion von Regulierungskosten und zum anderen in der Effekt...

  4. "Achte auf Deine Gewohnheiten..." : eine institutionenethische Betrachtung aus Sicht der Evolutorischen Ökonomik

    OpenAIRE

    Beschorner, Thomas

    2000-01-01

    "Der Beitrag beabsichtigt, eine mögliche Neukonzeptualisierung der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu skizzieren. Es wird ein theoretischer Zugang vorgestellt, der in der bisherigen Kontroverse zur Wirtschafts- und Unternehmensethik weitgehend unberücksichtigt blieb und einen vielversprechenden Ausgangspunkt für die derzeit anstehenden Fragen innerhalb der Diskussion bildet: Es geht um Elemente einer individualistisch fundierten Evolutorischen Ökonomik, die handlungstheoretische Überlegung...

  5. Learn & Go: Entwicklung einer Mobile Learning Applikation für Smartphones zur Nutzung von Learning Management Features und Funktionen via Webservice [Learn & Go: Development of a mobile learning application for smartphones to use learning management features and functions via web services

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Igel, Christoph

    2013-01-01

    Full Text Available [english] This paper indicates an attractive offer of the Saarland University to the economic study organisation in the mobile age. The realised solution allows students, without requiring any browser technologies, to use functions of the University’s learning management system avoiding to hold information and contents available more than once. Besides the methodical approch to gain the prototyp of the mobile application, the thereby achieved added value of accessing information for medical students regardless time or place is pointed out as well as the advantage perspectively gained as an innovative qualification option in the lifelong learning process for all different kinds of professional groups in the medical sector.[german] Dieser Beitrag zeigt im mobilen Zeitalter eine attraktive Offerte der Universität des Saarlandes zur ökonomischen Studienorganisation auf. Die realisierte Lösung ermöglicht Studierenden, fernab von Browsertechnologien, die Nutzung von Funktionen des Learning-Management-Systems der saarländischen Hochschulen ohne die Informationen und Inhalte mehrfach vorzuhalten. Das methodische Vorgehen zur Pilotierung der mobilen Applikation wird im Folgenden ebenso beleuchtet wie das hierdurch ermöglichte Potential des orts- und zeitunabhängigen Zugriffs auf Informationen, zum einen für Studierende der Human- und Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes und zum anderen perspektivisch als innovative Qualifizierungsform im Lifelong Learning Prozess für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

  6. Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Welling

    2008-02-01

    Full Text Available Ausgehend von der Notwendigkeit einer qualitativ-empirisch fundierten medienpädagogischen Professionsforschung erörtert der Beitrag, wie das Gruppendiskussionsverfahren für diesen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Anhand der exemplarischen Rekonstruktion medienpädagogischer Orientierungsmuster von in der offenen Jugendarbeit tätigen Pädagogen/-innen mit Hilfe der dokumentarischen Methode wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert und kritisch reflektiert. Dabei wird u. a. deutlich, dass das Gruppendiskussionsverfahren gut geeignet ist, zur Schliessung existierender Lücken der medienpädagogischen Professionsforschung beizutragen und gleichzeitig einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung einer regelmässig eingeforderten reflexiven Professionalisierung zu leisten vermag.

  7. Market and market development: The future of marketing research in the energy sector; Markt- und Marktentwicklung: Die Zukunft der Marktforschung im Energiemarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keller, B.; Matzke, S. [Emnid-Institut GmbH und Co., Bielefeld (Germany)

    1999-09-06

    The results published in this article are part of a survey elaborated by the Emnid-Institut GmbH and Co., entitled ''Instrumente zur Martorientierung 1999: Marketing und Marktforschung aus Sicht der Fuehrungskraefte'' (unofficial title translation: Instruments for market orientation 1999: Marketing and market research from the angle of business executives). The survey is based on an opinion poll among members of managing boards of municipal utilities. (orig./CB) [German] Die im Beitrag vorgestellten Ergebnisse entstammen der Emnid-Studie 'Instrumente zur Marktorientierung 1999: Marketing und Marktforschung aus Sicht der Fuehrungskraefte'. Eine Emnid-Studie im Fruehjahr unter Vorstaenden von Stadtwerken, Bielefeld 1999. (orig.)

  8. Design, manufacture and construction of a compressor test rig and the start of experimental operation of a low speed axial compressor at Dresden. Final report; Konstruktion, Fertigung und Aufbau eines Verdichterpruefstandes und Aufnahme des Versuchsbetriebes an einem Niedergeschwindigkeits-Axialverdichter in Dresden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Bernhard, H.; Biesinger, T.; Boos, P.; Moeckel, H.; Sauer, H.

    1996-12-01

    In this report, the design, manufacture and construction of the low speed compressor, the build-up of the compressor test rig and the measurement technique used are described. The first measured results obtained after setting to work and the start of experimental operation on the rotational symmetry at the compressor inlet and outlet and of a flow field behind the rotor and stator of the third stage are described. The operating period of 540 hours to the end of the subject shows faultfree operation of the experimental plant. (orig./AKF) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden Konstruktion, Fertigung und Aufbau des Niedergeschwindigkeitsverdichters, der Aufbau des Verdichterpruefstandes und die verwendete Messtechnik beschrieben. Die nach der Inbetriebnahme und Aufnahme des Versuchsbetriebes erhaltenen ersten Messergebnisse zur Rotationssymmetrie am Ein- und Austritt des Verdichters und von einem Stroemungsfeld hinter dem Rotor und Stator der dritten Stufe werden geschildert. Die zum Abschluss des Themas erreichte Betriebszeit von 540 Stunden weist auf einen stoerungsfreien Betrieb der Versuchsanlage hin. (orig./AKF)

  9. Research parallel to 'Solarthermie 2000'. Development of a standardized acceptance test for industrial-scale solar thermal systems. Final report; Begleitforschung Solarthermie 2000. Entwicklung eines standardisierten Abnahmeverfahrens fuer solarthermische Grossanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Benz, N.; Gut, M.; Schwenk, C.; Schoelkopf, W.

    2000-02-01

    . 2. Ermittlung geeigneter Auswerteverfahren fuer den dynamischen in situ Kurzzeittest. 3. Entwicklung und Erprobung des Verfahrens an mehreren Grossanlagen u.a. aus dem Programm Solarthermie 2000 und Validierung gegen die Ergebnisse konventioneller Messverfahren. Das entwickelte dynamische in situ Kurzzeit-Testverfahren (ISTT-Verfahren) besteht aus sechs Schritten, die im Beitrag dargestellt werden. Grundvoraussetzung, wie fuer jedes Verfahren zur Abnahmemessung, ist ein ordnungsgemaesser Zustand der Anlage, d.h. dass grobe Anlagenmaengel (z.B. Ventile, Pumpen falsch eingebaut, zu geringer Vordruck im Solarkreis etc.) behoben sein muessen. Zwar werden bei der Anwendung des ISTT-Verfahrens in einem nullten Schritt bei einer Funktionskontrolle Anlagenfehler zuverlaessig detektiert und lokalisiert. (orig./AKF)

  10. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  11. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  12. Political correctness: mental disorder, childish fad or advance of human civilization?

    OpenAIRE

    Geser, Hans

    2008-01-01

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Begriff der "Political Correctness"(PC). Nach einem kurzen Überblick über den Entstehungshintergrund und die unterschiedliche Auslegungen in verschiedenen Ländern geht der Autor auf die moralische Dimension ein. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der normativen Kraft von Sprache und dem Rückfall in binäre Gut-Schlecht-Kategorien. Im Anschluss daran wird die kulturelle Dimension des Begriffs und die Gefahr des paternalistischen kulturellen Relat...

  13. Ontologische und epistemologische Grundlagen qualitative Forschung

    OpenAIRE

    Vasilachis de Gialdino, Irene

    2009-01-01

    Dieser Beitrag zielt auf das Herzstück qualitativer Forschung, indem gezeigt wird, dass es – aus der Perspektive einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts – erforderlich ist, zunächst deren ontologische und dann deren epistemologische Grundlagen neu zu überdenken. Hierzu zeichne ich in einem ersten Schritt den Weg von einer Epistemologie des "bewussten" Subjekts hin zu einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts nach, die ich als neuen (und nicht exklusiven) Weg des Wissens vorschlage. Da...

  14. Low temperature drying. A case study; Niedertemperatur-Trocknung. Eine Fallstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arauzo, Ivan; Permuy, Diana [STC Sistemas de Transferencia de Calor, S.A., Castellon (Spain)

    2012-07-01

    Incorporating waste treatment processes in systems in which residual energy can be utilized is one of the best residue management alternatives. With an LHV of between 2000 and 4500 kcal/kg, efficiently dried sewage sludge can be used as standard fuel, thereby reducing primary energy consumption and the CO{sub 2} quota. (orig.) [German] Abfallbehandlungsverfahren in Anlagen zur Restenergierueckgewinnung sind eine der besten Reststoffentsorgungsoptionen. Effizient getrockneter Klaerschlamm mit einem unteren Heizwert (Hu) von 2000-4500 kcal/kg kann als Standardbrennstoff eingesetzt werden und zur Verminderung von Primaerenergieverbraeuchen und CO{sub 2}-Emissionen beitragen.

  15. Pathophysiologie des Kollagenstoffwechsels bei Patienten mit Induratio penis plastica (IPP

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lahme S

    2000-01-01

    Full Text Available Die Pathogenese der IPP ist bis heute nicht geklärt. Histopathologische Untersuchungen zeigen, daß der Kollagenstoffwechsel eine Rolle spielt. Dies veranlaßte uns zur genauen Analyse der Kollagenstoffwechselparameter bei IPP. Bei 11 Patienten mit IPP und 11 Kontrollpersonen wurden Kollagenstoffwechselparameter (Prokollagen III [PIIIP], PMN-Elastase [PMN-E], Fibronektin [FN], Fibronektinrezeptor [FN-R] und alpha1-Proteinase-Inhibitor [alpha1-PI] im cavernösen und peripheren Blut bestimmt. PMN-E, PIIIP, FN und FN-R waren in den beiden Untersuchungsgruppen nicht unterschiedlich. Die peripher venösen unterschieden sich nicht von den cavernösen Blutproben. Sowohl im peripher venös (158,55 mg/dl als auch im cavernös entnommenen Blut (168,29 mg/dl war die Konzentration des a1-PI signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (214,82 mg/dl. An einem zweiten Kollektiv von 23 Patienten wurden Analysen des Phänotyps für alpha1-PI im Hinblick auf das Vorliegen von genetisch determinierten Mangelallelen vorgenommen. Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied zu einem Kontrollkollektiv von 19 gesunden Probanden. Die alpha1-PI Erniedrigung der IPP-Patienten ist signifikant und liegt unterhalb des Normalwertbereichs für die gesunde Population. Ein Mangel an alpha1-PI kann zur Aktivitätserhöhung der Proteasen und zum Umbau des Kollagengewebes führen. Möglicherweise kommt es zusammen mit einem lokal wirksamen Einflußfaktor schließlich zur dystrophen Kalzifikation. Die humangenetischen Untersuchungen sprechen nicht für eine genetische Determinierung des alpha1-PI-Mangels, sondern legen eine erworbene hepatische Störung nahe.

  16. Treibhausgasemissionen unter Bewässerung und unterschiedlicher Stickstoffdüngungsintensität auf einem Sandboden in Nord-Ost-Deutschland

    OpenAIRE

    Trost, Benjamin

    2015-01-01

    Ziel der Arbeit ist die Gesamtbilanzierung der Treibhausgasemissionen eines Anbausystems unter Bewässerung auf einem Sandboden. Die dazu aufgestellte Treibhausgasbilanz basiert auf langjährigen Datenreihen zu Erträgen und Corg-Vorräten eines Dauerfeldversuchs sowie auf zweijährigen im Feldversuch durchgeführten N2O-Messungen. Die durchgeführten Untersuchungen zum Einfluss der Bewässerung auf die Corg-Vorräte zeigen, dass der Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger und Bewässerung auf einem...

  17. Gewalt ohne Monopol

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marc Grohmann

    2003-01-01

    Full Text Available Rezensiertes Werk:Peter Hanser, Trutz von Trotha, Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea (Siegener Beiträge zur Soziologie 3, Köln: Rüdiger Köppe 2002, 448 S., ISBN 3-89645-330-0

  18. Physik gestern und heute Spurensuche

    Science.gov (United States)

    Engels, Wolfgang; Heering, Peter

    2005-01-01

    Im Jahre 1927 erhielt Charles Thomson Rees Wilson für die von ihm entwickelte Methode zur Visualisierung der Spuren ionisierender Strahlung den Nobelpreis für Physik. Die nach ihm benannte Nebelkammer wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Standardinstrument für Untersuchungen subatomarer Prozesse.

  19. Ontologie-basierte Definition von Anforderungen an Validierungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik

    OpenAIRE

    El-Haji, Mohanad

    2016-01-01

    Die Aktivitäten Validierung und Verifizierung nehmen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung ein. Im Zuge von Validierungs- und Verifizierungsaktivitäten werden Versuche durchgeführt, um eine Prognose hinsichtlich des zukünftigen Verhaltens von Systemen zu erstellen. Die in dieser Arbeit entwickelte Methode leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Validierung und Verifizierung bei innovativen Fahrzeugentwicklungen.

  20. District heating systems - the necessary infrastructure for geothermal energy; Fern- und Nahwaermesysteme - notwendige Infrastruktur fuer die Geothermie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, I [Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V. (UMSICHT), Oberhausen (Germany)

    1997-12-01

    The contribution discusses the future chances of geothermal energy use with cost-optimized systems of geothermal energy + cogeneration + district heating and with the focus on innovation instead of state funding. (orig./AKF) [Deutsch] Der Beitrag bezieht sich auf die zukuenftigen Chancen der Geothermie, die eine kostenoptimierte Systemloesung Geothermie + KWK + Nah-/Fernwaerme sowie durch Mut zur Innovation und nicht durch Foerderung bestimmt werden. (orig./AKF)

  1. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  2. Numerically efficient simulation of multi-vaporator air conditioners in highly dynamic boundary conditions; Numerisch effiziente Simulation von Mehrverdampfer-Klimaanlagen unter hochdynamischen Randbedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, Christian; Kaiser, Christian [TLK-Thermo GmbH, Braunschweig (Germany); Tegethoff, Wilhelm; Koehler, Juergen [TU Braunschweig (Germany). Inst. fuer Thermodynamik

    2011-07-01

    In the development of physically based models for dynamic simulations of cycle processes, a good equilibrium must be chosen between the degree of detailing and the speed of calculation. Dynamic modelling of mult-evaporator air conditioners is a special challenge as the interaction of several heat transfer fluides at one pressure level may result in numerically challenging effects like reflux. The contribution goes into the simulation of the heat transfer fluids in such systems in highly dynamic boundary conditions, e.g. after shutoff of the compressor. There are different modelling methods, e.g. finite volume, moving boundary, or finite element analysis. The methods are presented and evaluated. For the 1-D finite volume method, various established simplification strategies are presented that may enhance numerical efficiency. It is also shown that the equation system will not always be solvable with these strategies, and an approach to ensure solvability is presented. The new approach is illustrated by the example of a multi-evaporator bus air conditioner. [German] Bei der Erstellung von physikalisch basierten Modellen fuer die dynamische Simulation von Kreisprozessen muss ein gutes Gleichgewicht zwischen Detaillierungsgrad und Rechengeschwindigkeit gewaehlt werden: Das Modell muss die Realitaet hinreichend genau abbilden, im Gegenzug jedoch auch innerhalb eines angemessenen Zeitraums Ergebnisse liefern sowie in allen Betriebszustaenden loesbar sein. Die dynamische Modellierung von Mehrverdampfer-Klimaanlagen stellt im Vergleich zu einfachen Kreisprozessen eine besondere Herausforderung dar, da in diesen Systemen die Interaktion mehrerer Waermeuebertrager auf einem Druckniveau zu numerisch herausfordernden Effekten wie z. B. Rueckstroemung fuehren kann. Dieser Beitrag beschaeftigt sich mit der Simulation der Waermeuebertrager in diesen Systemen unter hochdynamischen Randbedingungen wie z. B. einer Abschaltung des Verdichters. Zur Modellierung der Waermeuebertrager

  3. IQM-Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung des Information Lifecycle Management Prozesses

    Science.gov (United States)

    Baškarada, Saša; Gebauer, Marcus; Koronios, Andy; Gao, Jing

    Heutige Organisationen produzieren und speichern mehr Informationen als je zuvor. Der resultierende Informationsüberfluss, zusammen mit einem Mangel an Qualitätssicherung für das Information Lifecycle Management, führt zu einem unsicheren Status der Informationsqualität in vielen Organisationen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Bewerten, Verbessern und Steuern der Informationsqualität ein offenkundig schwieriges Unterfangen ist. Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Bewertung und Verbesserung der Information Quality Management Capability Maturity (IQM-Reifegrad) vor. Es wird ein Satz von Kriterien vorgestellt, der aus Literaturrecherche und Fallstudien abgeleitet wurde. Die Reifegradindikatoren werden validiert und in einem mehrstufigen Reifegradmodell durch eine Delphi-Studie gruppiert. Das abgeleitete IQM-Reifegradmodell hilft Organisationen ihre bestehenden Praktiken im IQM zu bewerten und potentielle Lücken und Verbesserungsstrategien zu ermitteln.

  4. Introductory study to mathematics modelling of fluid flow in the screw compressors; Einfuehrungsstudie zur mathematischen Modellierung der Stroemungen in Schraubenkompressoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Svigler, J.; Vimmr, J. [Westboehmische Univ. Pilsen (Czechoslovakia). Lehrstuhl fuer Mechanik

    2000-07-01

    A fast development of the screw machines leads to the investigation of the physical processes, which take place in the work space of the screw machine and in the gaps on its boundary. These processes have a great influence on the performance of the screw machine especially with regard to its efficiency, therefore its knowledge is very important. It is necessary to turn our attention to the fluid dynamics of the screw machines. This paper deals with the preliminary analysis of the fluid flow in the screw machines. In this paper numerical computation of the compressible inviscid fluid flow in the work space of the screw machines and through the sealing gaps which are situated between the stator and the head of the female rotor tooth, is presented. The mathematical model of two- and three-dimensional inviscid compressible flow is described by the conservative system of the Euler equations. This problem was solved by the cell-centred finite volume method on a structured quadrilateral mesh. (orig.) [German] Die schnelle Entwicklung der Schraubenmaschinen fuehrt zur Notwendigkeit einer Untersuchung der physikalischen Vorgaenge, die im Arbeitsraum und in den arbeitsraumbegrenzenden Spalten der Schraubenmaschine ablaufen. Diese Vorgaenge beeinflussen nachhaltig das Betriebsverhalten sowie die Energiewandlungsguete, womit deren Kenntnis und der Information ueber die Details eine ausserordentliche Bedeutung zukommt. Einen Ausgangspunkt fuer die Analyse stellen die Kenntnisse im Bereich der kompressiblen Fluide dar. Der Zustand kann vor allem durch das Geschwindigkeits-, Druck-, und Temperaturfeld beurteilt werden. Der Beitrag beschaeftigt sich mit der Problematik der Stroemungsuntersuchungen des Gases im Arbeitsraum der Schaubenmaschine und im Gehaeusespalt. Die Aufgabe wird dreidimensional behandelt und auf eine Art und Weise formuliert, dass sie die Voraussetzung fuer die Erstellung eines raeumlichen Modells und der damit gekoppelten mathematischen Loesung schafft. Die

  5. Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

    Science.gov (United States)

    Kremer, Bruno P.

    Welches Thema eignet sich für mein Referat oder meine Seminararbeit? Wie sammle ich Stoff? Wie gliedere ich den Text? Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten und Schüler wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite. Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.

  6. Von der »Entstehung des öffentlichen Strafrechts« zur »Fabrikation des Verbrechens«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Härter

    2002-01-01

    Full Text Available "Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz". Historische Beiträge zur Strafverfolgung, (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 1, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK und HINRICH RÜPING, Tübingen: Edition Diskord 2000, 253 S., ISBN 3-89295-685-5. JOHN MAURICE BEATTIE, Policing and punishment in London, 1660-1750. Urban crime and the limits of terror, Oxford u. a.: Oxford University Press 2001, XIX, 491 p., ISBN 0-19-820867-7. ANDREAS BLAUERT, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, (Frühneuzeit-Forschungen 7, Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag 2000, 199 S., ISBN 3-928471-25-2. ANDREAS BLAUERT, EVA WIEBEL, Gauner- und Diebslisten: Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer& Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, WOLFGANG SCHILD und WALTER GROPP, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 320 S., ISBN 3-89295-695-2. The Civilization of Crime. Violence in Town and Country since the Middle Ages, ed. ERIC A. JOHNSON and ERIC H. MONKKONEN, Urbana/Chicago: University of Illinois Press 1996, 290 p., ISBN 0-252-02242-4. Criminalità e giustizia in Germania e in Italia. Pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo Medioevo ed età moderna / Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien. Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von MARCO BELLABARBA, GERD SCHWERHOFF und ANDREA ZORZI, (Annali dell& Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, hg. von FRISO ROSS und ACHIM LANDWEHR, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 283 S., ISBN 3-89295-689-8. Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, INGE MARSSOLEK und HEDWIG RÖCKELEIN, (Forum Psychohistorie 7, T

  7. A fully variable, piezo-actuated research injection system as a tool in diesel engine combustion process development; Ein vollvariables, piezoaktuiertes Foschungs-Einspritzsystem als Werkzeug in der dieselmotorischen Brennverfahrensentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, S.; Stegemann, J.; Seebode, J.; Merker, G.P. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Verbrennung

    2004-07-01

    The injection process is a central optimisation approach for low-cost, low-emission diesel engines. An injection system is presented which comprises a pressure modulator and a research injector with piezo-actuated direct actuation of the nozzle. The high flexibility of the system enables systematic investigations of different combustion processes. (orig.) [German] Die Einspritzverlaufsformung als Mittel zur Minimierung von Rohemissionen bleibt auch im heutigen, von Diskussionen und Partikelfilter und Entstickungstechnologien gepraegten Umfeld ein zentraler Optimierungsansatz fuer kostenguenstige und emissionsarme Dieselmotoren. Das hier vorgestellte Einspritzsystem, bestehend aus einer Druckmodulationseinheit und einem Forschungsinjektor mit piezogesteuerter Direktansteuerung der Duesennadel, dient zur Potenzialanalyse einer freien Einspritzverlaufsformung als Mittel zur innermotorischen Brennverfahrensoptimierung. Dank der hohen Flexibilitaet des Systems sind systematische Untersuchungen in Bezug auf unterschiedliche Brennverfahren moeglich. (orig.)

  8. Hot water supply in ''Smart Home''. Decentralized supply, decentralized control; Warmwasserversorgung im 'Smart Home'. Dezentral versorgen, dezentral steuern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiechers, Olaf

    2013-10-01

    The separation of the heating system and domestic hot water is already established in commercial and residential construction. The decentralized hot water supply offers environmental and economic benefits. In this paper it is shown that one can also do this in a detached house. [German] Die Trennung von Heizsystem und Warmwasserbereitung ist im Gewerbe- und Wohnungsbau bereits etabliert. Die dezentrale Warmwasserversorgung bietet oekologische und oekonomische Vorteile. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass man dies auch bei einem Einfamilienhaus durchfuehren kann.

  9. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  10. Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung für zukünftige Pkw-Bremssysteme

    OpenAIRE

    Mutschler, Robert

    1999-01-01

    Eine elektrohydraulische Energieversorgung für PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme können mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.

  11. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  12. Emission control at stationary sources in the Federal Republic of Germany. Vol 1. Sulphur oxide and nitrogen oxide emission control; Massnahmen zur Emissionsminderung bei stationaeren Quellen in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Minderung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rentz, O; Schleef, H J; Dorn, R; Sasse, H; Karl, U

    1997-05-01

    Primaer- und Sekundaermassnahmen in den emissionsrelevanten Industriesektoren fuer SO{sub 2}- und NO{sub x} in Deutschland. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber die Entwicklung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen in ausgewaehlten europaeischen Laendern waehrend der letzten 20 Jahre und in Europa. Daran schliessen sich aktuelle nationale und europaeische Grenzwerte und Richtlinien zu der SO{sub 2}- und NO{sub x} Emissionen aus stationaeren Quellen an. Der Anwendungsstand von Massnahmen zur Minderung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen wird fuer jeden relevanten Industriesektor untersucht und primaere Minderungsoptionen beschrieben. Spezielle Prozesseinheiten mit direktem Kontakt von Flamme und Prozessgut werden in den einzelnen Prozessen diskutiert, waehrend externe Verbrennungsprozesse zur ausschliesslichen Bereitstellung von Prozesswaerme und elektrischer Energie sektoruebergreifend in einem separaten Kapitel behandelt werden. Der Bericht schliesst mit einem Ueberblick ueber die zur Verfuegung stehenden sekundaeren Minderungsmassnahmen. Fuer die einzelnen Sektoren werden Beispiele fuer Investitionen und Kosten fuer installierte Minderungstechnologien gegeben, die als einzelfallabhaengig anzusehen sind. Zusaetzlich stellten die Anbieter von Emissionsminderungstechnologien Verfahrensbeschreibungen ihrer Produkte einschliesslich Referenzen zur Verfuegung, die im Bericht enthalten sind. (orig.)

  13. The components of the unique Zur regulon of Cupriavidus metallidurans mediate cytoplasmic zinc handling.

    Science.gov (United States)

    Bütof, Lucy; Schmidt-Vogler, Christopher; Herzberg, Martin; Große, Cornelia; Nies, Dietrich H

    2017-08-14

    Zinc is an essential trace element and at the same time it is toxic at high concentrations. In the beta-proteobacterium Cupriavidus metallidurans the highly efficient removal of surplus zinc from the periplasm is responsible for its outstanding metal resistance. Rather than having a typical Zur-dependent, high-affinity ATP-binding cassette transporter of the ABC protein superfamily for zinc uptake at low concentrations, C. metallidurans instead has the secondary zinc importer ZupT of the ZRT/IRT (ZIP) family. It is important to understand, therefore, how this zinc-resistant bacterium copes when it is exposed to low zinc concentrations. Members of the Zur regulon in C. metallidurans were identified by comparing the transcriptomes of a Δ zur mutant and its parent strain. The consensus sequence of the Zur-binding box was derived for the zupTp promoter-regulatory region using a truncation assay. The motif was used to predict possible Zur-boxes upstream of Zur regulon members. Binding of Zur to these boxes was confirmed. Two Zur-boxes upstream of the cobW 1 gene, encoding a putative zinc chaperone, proved to be required for complete repression of cobW 1 and its downstream genes in cells cultivated in mineral salts medium. A Zur box upstream of each of zur-cobW 2 , cobW 3 and zupT permitted low-expression level of these genes plus their up-regulation under zinc starvation conditions. This demonstrates a compartmentalization of zinc homeostasis in C. metallidurans with the periplasm being responsible for removal of surplus zinc and cytoplasmic components for management of zinc as an essential co-factor, with both compartments connected by ZupT. Importance Elucidating zinc homeostasis is necessary to understand both host-pathogen interactions and performance of free-living bacteria in their natural environment. Escherichia coli acquires zinc under low zinc concentrations by the Zur-controlled ZnuABC importer of the ABC superfamily, and this was also the paradigm for other

  14. Customer Relationship Management: Der Weg zur profitablen Kundenbeziehung

    OpenAIRE

    Bach, Volker; Gronover, Sandra; Schmid, Roland

    2000-01-01

    Im Umfeld steigender Kundenanforderungen und neuer technologischer Möglichkeiten verspricht Customer Relationship Management, Instrumente für profitables Kundenbeziehungsmanagement zu bieten. Notwendig ist dazu das Zusammenspiel vieler Bausteine, vom Internet-Auftritt über Call Center und Data Warehouses bis zu neuen Organisationsformen in kundennahen Bereichen. Der Beitrag stellt dazu ein grobes Vorgehen und die wesentlichen Gestaltungsfelder vor: Kundenprozesse, Multi-Channel- & Customer-Ma...

  15. Professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im Web [Praxisbericht

    OpenAIRE

    Schaffert, Sandra

    2007-01-01

    In diesem Beitrag werden Hinweise für eine professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im World Wide Web gegeben. Dazu werden für die pädagogische Ausbildung und Forschung einschlägige Literaturdatenbanken genannt, insbesondere solche, die kostenlos zu nutzen sind. Außerdem werden Tipps für clevere Recherchen sowie eine kurze Übersicht über Web-Werkzeuge zur Verwaltung von bibliografischen Angaben gegeben. (DIPF/Orig.)

  16. Psychologie - Fachdatenbank mit europäischem Fokus

    OpenAIRE

    Schön, Dana

    2010-01-01

    Die Sichtbarkeit von europäischer Wissenschaftsliteratur ist notwendige Voraussetzung für deren Rezeption im internationalen Kontext. Ein bibliographisches Nachweissystem psychologischer Fachliteratur auf der Basis moderner Suchtechnologie mit Fokus auf europäischen Werken kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mehrere europäische Institute stellen ihre bibliographischen Datenbestände zum Aufbau einer umfassenden europäischen Fachdatenbank für die Psychologie zur Verfügung. Die Bereitstel...

  17. Geschwisterbeziehungen in der Verarbeitung sexueller Traumatisierung: Der Film "Das Fest"

    OpenAIRE

    Sohni, Hans

    2001-01-01

    Filme reizen als Gegenstand psychoanalytischer Kunstinterpretation durch ihre strukturelle Nähe zum "szenischen Verstehen" und bereichern unsere Einsicht in menschliche Beziehungen. Der Film "Das Fest" lohnt wegen seiner besonderen ästhetischen Form und wegen seiner Aussage zur Geschwisterbeziehung. Nach filmjournalistischer Einschätzung zeigt er die Demontage der bürgerlichen Gesellschaft und die Reinszenierung destruktiver Gewalt. In der Interpretation dieses Beitrags führt der Film dagegen...

  18. Kurz zum Klima: Schiefergas und Fracking

    OpenAIRE

    Triebswetter, Ursula; Lippelt, Jana

    2012-01-01

    Das Verfahren zur Gewinnung von Erdgas aus wenig durchlässigem Gestein, das in den USA erfundene und dort bereits weit verbreitete »Hydraulic Fracturing«, kurz Fracking, ist aus Umweltgründen umstritten. Der Beitrag skizziert zunächst die Technologie des Fracking, umreißt dann die weltweiten Lagerstätten und beschreibt die umweltpolitische Problematik. Abschließend wird die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt.

  19. Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik

    OpenAIRE

    Pfeiffer, Ernst; Hansen, Berit; Korte, Alexander; Lehmkuhl, Ulrike

    2005-01-01

    Der Beitrag stellt - im Sinne klinischer Leitlinien - die aktuelle Praxis einer auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierten Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzeptes wird betont, bestehend aus Maßnahmen zur Normalisierung von Gewicht und Essverhalten, Heilpädagogik, einzel-, gruppen- und familienbezogener Psychotherapie, ergänzt durch Körper-, Kunst- und Musiktherapie und ggf. Psychopharmakotherapie. Abschlie...

  20. Neue Indikatoren zur Bestimmung der arithmetischen Regierungskonkordanz

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bochsler, Daniel; Sciarini, Pascal

    2006-01-01

    auf proportionalität wird regierungskonkordanz zu einem doppelkopf: einerseits inklusivität andererseits proportionalität INTERESSANT Anwendung auf Hypothese, dass hohe Regierungskonkordanz zu häufigeren Nutzung direktdemokratischer Instrumente führt (///ich hätte es eher andersrum vermutet, aber egal...

  1. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  2. Fracture assessment of laser welde joints using numerical crack propagation simulation with a cohesive zone model; Bruchmechanische Bewertung von Laserschweissverbindungen durch numerische Rissfortschrittsimulation mit dem Kohaesivzonenmodell

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheider, I.

    2001-07-01

    This thesis introduces a concept for fracture mechanical assessment of structures with heterogenuous material properties like weldments. It is based on the cohesive zone model for numerical crack propagation analysis. With that model the failure of examined structures due to fracture can be determined. One part of the thesis contains the extension of the capabilities of the cohesive zone model regarding modelling threedimensional problems, shear fracture and unloading. In a second part new methods are developed for determination of elastic-plastic and fracture mechanical material properties, resp., which are based on optical determination of the specimen deformation. The whole concept has been used successfully for the numerical simulation of small laser welded specimens. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, mit dem es moeglich ist, Bauteile mit heterogenen Materialeigenschaften, wie z.B. Schweissverbindungen, bruchmechanisch zu bewerten. Es basiert auf einem Modell zur numerischen Rissfortschrittsimulation, dem Kohaesivzonenmodell, um das Versagen des zu untersuchenden Bauteils infolge von Bruch zu bestimmen. Ein Teil der Arbeit umfasst die Weiterentwicklung des Kohaesivzonenmodells zur Vorhersage des Bauteilversagens in Bezug auf die Behandlung dreidimensionaler Probleme, Scherbuch und Entlastung. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Bestimmung sowohl der elastischplastischen als auch der bruchmechanischen Materialparameter entwickelt, die zum grossen Teil auf optischen Auswertungsmethoden der Deformationen beruhen. Das geschlossene Konzept wird erfolgreich auf lasergeschweisste Kleinproben angewendet. (orig.)

  3. Dėl lietuviškų vietovardžių prūsinimo Kryžiuočių ordino raštuose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    I. Steponavičienė

    2011-05-01

    Full Text Available ZUR PRUSSIFKATION DER LITAUISCHEN ORTSNAMEN IN DEN CHRONIKEN DES KREUZRITTERORDENSZusammenfassungIn dem bekannten deutschen Sprachdenkmal des XIV. Jh. „Wegeberichte“ (Scriptores rerum Prussicarum, Bd. II, S. 664—708 kann man viele litauische Ortsnamen finden, die von den deutschen Schriftführern des Kreuzritterordens aufgeschrieben worden sind. Aus den Wegeberichten wird klar, daß die Preußen die Ordensbrüder nach Litauen geführt und ihnen als Dolmetscher gedient ha­ben. Die Zahl der preußischen Leitsmänner beträgt etwa 130 Personen. Bei dem genannten Um­stand kann in dem vorliegenden Beitrag von einem bestimmten Einfluß der preußischen Sprache auf die Aufschreibung der litauischen Ortsnamen gesprochen werden.Weiterhin werden einige Fälle der Prussifikation erörtert.1. Das Schreiben des Kons. lit. š in den Wegeberichten mit s (ss, cz, sz, z, scz, die den Kons. s bezeichnen, widerspiegelt, unserer Meinung nach, den Wechsel des Kons. lit. š in pr. s.2. Das Ersetzen des Kons. lit. ž in den Wegeberichten durch z, geschrieben s und z, erfolgte unter dem Einfluß der preußischen Sprache [pr. z in den preußischen Sprachdenkmälern entspricht dem lit. ž (und z].3. In den litauischen Ortsnamen der Wegeberichte kommen noch solche Fälle der Prussifi­kation vor, wo einzelne Morpheme nach ihrem Vokalismus und Konsonantismus an die preußische Fonetik angepaßt werden.

  4. Sedimentology, organic matter and diagenesis of fishscale shales in the molasse basin of upper Austria (Upper Eocene - Lower Oligocene); Sedimentologie, organisches Material und Diagenese des Fischschiefers im oberoesterreichischen Molasse-Becken (Obereozaen - Unteroligozaen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, H.M. [Inst. fuer Geologie und Palaeontologie der TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Sachsenhofer, R.F.; Bechtel, A. [Inst. fuer Geowiss. der Montanuniversitaet Leoben, Wien (Austria); Wagner, L.; Polesny, H.

    2002-07-01

    Fishscale shales (Schoeneck Formation) is an important parent rock of petroleum in prealpine molasse. Two different formation models are discussed, i.e. deposition and accumulation of organic matter (a) in a stagnating basin and (b) in a buoyancy zone. Both models were derived from samples, but they provide no information on the lithological and geochemical characteristics of complete fishscale shale sequences. This investigation focused on the vertical and lateral sedimentary development and the diagenetic changes of organic matter in the fishscale shales of upper Austria. Additionally, organic-geochemical data were used for validating the two deposition models. [German] Der Fischschiefer (Schoeneck Formation) stellt ein wichtiges Erdoelmuttergestein der alpinen Vorlandmolasse der. Waehrend seiner Ablagerung im Obereozaen(?)-Unteroligozaen wurde infolge der alpinen Orogenese die Paratethys von der Tethys abgetrennt und der Wasseraustausch zur Tethys eingeschraenkt. Gleichzeitig stroemten kalte Wassermassen ueber die polnische Senke in die Paratethys. Die Ablagerung der organisch-reichen Sedimente wird auf diese veraenderte palaeo-ozeanographische Situation zurueckgefuehrt. Zwei unterschiedliche Modelle werden fuer deren Bildung diskutiert: Ablagerung und Akkumulation von organischem Material in (a) einem stagnierenden Becken oder (b) in einer Auftriebszone. Die bislang diskutierten Modelle beruhen auf Ergebnissen vereinzelter Proben. Jedoch liegen keine Informationen hinsichtlich der lithologischen und geochemischen Charakteristika vollstaendiger Fischschiefer-Abfolgen vor. Es ist das Ziel dieses Beitrages, die vertikale und laterale sedimentaere Entwicklung, sowie die diagenetischen Veraenderungen des organischen Materials im Fischschiefer in Oberoesterreich vorzustellen. Zusaetzlich werden organisch-geochemische Daten eingesetzt, um die beiden vorgestellten Ablagerungsmodelle zu ueberpruefen. (orig.)

  5. Massenmedien und Versöhnung: Die Berichterstattung über den deutsch-französischen Friedensprozeß nach dem 2. Weltkrieg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Jaeger

    2003-10-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beinhaltet die ersten Ergebnisse einer Langzeitstudie, bei der flächendeckend die deutsche Nachkriegsberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970 inhaltsanalytisch ausgewertet wurde. Die Studie stützt sich dabei auf das Modell der Nachrichtenfaktoren von Johan Galtung, welche nach seiner Ansicht die Auswahl der Themen bestimmen, die zu einer Nachricht werden. Genau in diesen Selektionsroutinen liegt jedoch die implizite Gefahr, Konflikte zu vertiefen statt sie einzudämmen bzw. durch ein breites Verständnis der Hintergründe gewaltfrei bearbeitbar zu machen. Für die Zeit nach einem Krieg könnten sie Hindernisse auf dem Weg zur Annäherung und Aussöhnung ehemaliger Gegner darstellen. Wie jedoch sieht die Berichterstattung nach dem Krieg tatsächlich aus? Zeigen Massenmedien Bereitschaft zu einer veränderten Berichterstattung? Der Fall der französisch-deutschen Aussöhnung, welcher als Beispiel für einen gelungenen Aussöhnungsprozess gelten kann, belegt, dass Friedensprozesse von den Medien durchaus adäquat begleitet werden können: Z.B. ist der Anteil "positiver" Themen bzw. Berichterstattung konsistent höher als der "negativer", und der Anteil von Non-Elite-Themen steigt an und kündet von Interesse an französischer Lebensart und Kultur. Die Ergebnisse zeigen, dass Negativismus in den Medien kein Naturgesetz ist, sondern überwunden werden kann, wenn Frieden und Versöhnung auf der Tagesordnung stehen.

  6. Control of a reactor for conditioning of biogenic waste materials. Final report; Steuerung eines Reaktors zur Aufbereitung von Abfaellen mit biogenen Bestandteilen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartha, B.; Brummack, J.; Kloeden, W.

    2002-10-01

    Mechanical-biological waste treatment implies biological drying and mechanical separation; it produces a pollutant-free fuel fraction with good calorific value and inorganic fractions available for recycling. Apart from some prototypes, mostly static aerobic reactors are used. For moist residues, dynamic reactors may be interesting as they permit coupling of thermal and mechanical processes, i.e. parallel biological drying and mechanical separation. A discontinuous rotary kiln reactor for biological drying of residues was developed in this project. (orig.) [German] Die mechanisch-biologische Aufbereitung von Restabfaellen (MBA) hat sich zu einem Systembaustein innerhalb der Restabfallentsorgung entwickelt. Das Hauptanwendungsziel besteht darin, durch die Kombination von biologischer Trocknung mit mechanischen Stofftrennverfahren eine heizwertreiche und schadstoffentfrachtete Fraktion mit Brennstoffeigenschaften, sowie verwertbare anorganische Fraktionen aus dem Restabfall zu gewinnen. Die Ausgangssituation zeigte, dass, abgesehen von einigen prototypischen Anlagen, in der MBA-Technologie hauptsaechlich statische, aerob arbeitende Reaktoren (Rottetunnel und Rotteboxen) fuer den biologischen Schritt eingesetzt werden. Fuer feuchte Restabfaelle erscheint es interessant, dynamische Reaktoren einzusetzen, die die Kopplung thermischer und mechanischer Prozesse erlauben, die also die biologische Trocknung und den mechanischen Aufschluss parallel zulassen. Im Rahmen des Projektes wurde die Steuerung eines diskontinuierlich betriebenen Drehrohrreaktors zur biologischen Trocknung von Restabfaellen entwickelt. (orig.)

  7. Determination of specific concentration variations of atmospheric trace elements in precipitation as a method for the estimation of spatial deposition into the soil by use of statistical methods; Ermittlung spezifischer Konzentrationsverlaeufe atmosphaerischer Spurenbestandteile in Niederschlaegen als Methode zur Abschaetzung des flaechenhaften Stoffeintrags in den Boden unter Anwendung statistischer Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busch, U. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik; Vautz, W. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Klockow, D. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Urfer, W. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik

    1995-08-01

    Based on meteorological considerations, a model for wet deposition was developed, taking into account wash-out effects, accumulation during dry periods, and the direction of transport. This leads to a multiple regression model with a non-linear part and with strong multicollinearity in the linear part. A combination of penalized regression and an iterative procedure was applied to estimate the parameters. Using existing data, this model can be employed for different purposes: - To indicate distance and direction of main sources of the examined substances. - To fill in gaps in daily or weekly deposition data. - To estimate wet open-area deposition in the vicinity, where only meteorological data are available. - To obtain more accurate information on the spatial distribution of species concentration in rain water. Finally an interpolation procedure for deposition data is suggested, using the estimated parameters of these models and weather data as additional information. Its application on the data of 1992 results in deposition maps for the analysed substances. The report concludes with some proposals on how the findings of this project could be used in future research on dry deposition. (orig.) [Deutsch] Ausgehend von meteorologischen Ueberlegungen wird ein Modell fuer die nasse Deposition entwickelt, das den Auswaschungseffekt, die Akkumulation in Trockenperioden und die Transportrichtung beruecksichtigt. Die Parameter in diesem multiplen Regressionsmodell mit einem nichtlinearen Teil und starker Multikollinearitaet der Regressoren im linearen Teil werden mit einer Kombination aus Regression mit Strafterm und einem iterativen Verfahren geschaetzt. Dieses Depositionsmodell ermoeglicht anhand vorhandener Daten - Rueckschluesse auf Richtung und Entfernung der Hauptquellen der untersuchten Stoffe, - das Schliessen von Luecken in den Tages- oder Wochendaten zur nassen Deposition, - Schaetzungen der nassen Freiland-Deposition an nahegelegenen Messstellen aus

  8. Numerical simulation of the unsteady heat-transfer in a turbine-rotor in consideration of hot-spot effects. Final report; AG-Turbo-Vorhaben 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermeuebergangs an einem Turbinenrotor unter Einschluss von Heissstellen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nuernberger, D.

    2001-07-01

    In this research project the influence of hot-gas effects, so called hot-spots, to the thermal load of high pressure turbine rotors was investigated in. Generally the total process efficiency can massively be improved by an increase of the temperature level at turbine entrance. However the temperatures of modern gas turbines can only be realized by efficient cooling techniques of the turbine blade materials. Furthermore the turbine stages close to the combustion chamber are exposed to an additional thermal loading due to the so called hot-spots. These streaks of unburned fuel entering the first turbine passages can cause a dramatic increase of local temperature in their afterburning process. For an optimized thermal design a detailed knowledge of these hot-streaks and their interaction with the unsteady flow through the turbomachinery flow is necessary. With this research program time accurate numerical investigations were performed to analyze the interaction process between the occurring hot gases and the high loaded turbine rotors. The numerical simulations started with fundamental investigation of the hot-spot and heat transfer modeling. Based on these developements threedimensional time accurate simulations for a realistic high pressure turbine configuration were performed. Herein the unsteady mechanisms of the hot gases and their influence on the heat transfer of the blade material was analyzed. In total the hot-streaks lead to a massiv increase of the thermal loading mainly on the pressure sides. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden der Einfluss von Heissgaseffekten, sogenannten Hot-Spots auf die thermische Belastung von Turbinenrotoren numerisch untersucht. Gemeinhin sind die sehr hohen Turbineneintrittstemperaturen, deren Erhoehung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des gesamten Prozesswirkungsgrades leisten, nur durch effektive Kuehlungsmassnahmen der Schaufelwerkstoffe realisierbar. Zudem erfahren diese unmittelbar dem

  9. Degradable Implantate: Entwicklungsbeispiele

    Science.gov (United States)

    Ruffieux, Kurt; Wintermantel, Erich

    Resorbierbare Implantate werden seit mehreren Jahrzehnten in der Implantologie eingesetzt. Bekannt wurden diese Biomaterialien mit dem Aufkommen von sich selbst auflösenden Nahtfäden auf der Basis von synthetisch hergestellten Polylactiden und Polyglycoliden in den 70er Jahren. In einem nächsten Schritt wurden Implantate wie Platten und Schrauben zur Gewebefixation aus den gleichen Biomaterialien hergestellt.

  10. IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): A new approach for the improvement of digital communication in healthcare; IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wein, B.B. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-02-01

    , sondern entfaltet durch gezielte Nutzung der internationalen Standards HL7 und DICOM zur Informationsuebertragung seine Wirkung. Nationale IHE-Demonstrationen haben die Wirksamkeit dieser Massnahmen bestaetigt und einem breiten Publikum von Anwendern und Anbietern bekannt gemacht. Der IHE-Prozess erfaehrt eine zunehmende Ausweitung und bietet erstmals die Moeglichkeit, gemeinsam mit unterschiedlichen Interessensgruppen die Probleme der digitalen Informationsbeschaffung und -verteilung sicher zu loesen. (orig.)

  11. Untersuchungen zur Rauchgasentstickung mittels Schwefelwasserstoff in Tri-n-butylphosphat

    OpenAIRE

    Homann, Jörg

    2000-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktion von Stickstoffmonoxid (NO) mit Schwefelwassersoff (H2S) in Tri-n-butylphosphat (TBP) im Hinblick auf ein alternatives Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen untersucht. Mittels einer gasvolumetrischen Absorptionsapparatur wurden zuerst Daten zur physikalischen Löslichkeit in TBP ermittelt, die für den Erhalt kinetischer Daten der stofftransportüberlagerten Reaktionen in TBP relevant sind. Es sind dies die Henrykoeffizienten von NO, H2S und die d...

  12. Entgrenzung durch Medien: Internationalisierungsprozesse als Rahmenbedingung der Mediendidaktik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Klebl

    2006-07-01

    Full Text Available Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der Medienpädagogik und hat in den vergangenen Jahren einen enormen Zuwachs an Nachfrage und Bedeutung erfahren. Dieser Bedeutungszuwachs ist bedingt durch den verstärkten Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechniken in Bildungsprozessen (Stichwort «E- Learning». Der vorliegende Beitrag entwickelt die These, dass die Mediendidaktik ausgehend von medientechnischen Entwicklungen im Kontext von Globalisierung einer Entgrenzung unterworfen ist. Diese Entgrenzung ist Chance und Risiko zugleich. Der vorliegende Beitrag klärt zunächst den Begriff der Entgrenzung. Anhand dreier Phänomene werden Prozesse der Entgrenzung für die Mediendidaktik beschrieben. Ausgehend von der Problematisierung der Prozesse von Entgrenzung werden abschliessend einige Folgerungen für die Mediendidaktik als Teildisziplin der Medienpädagogik zur Diskussion gestellt.

  13. Under Familiar Fire: Making Decisions During the “Kivu Crisis” 2008 in Goma, DR Congo Unter vertrautem Feuer: Entscheidungsfindung während der “Kivu-Krise” in Goma, DR Kongo, 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Oldenburg

    2010-01-01

    Full Text Available This paper explores the decision-making processes used by the inhabitants of Goma during the Kivu Crisis in October 2008. The paper’s aim is twofold: After providing a short history of the October 2008 events, it seeks in the empirical part to distinguish and clarify the role of rumours and narratives in the setting of violent conflict as well as to analyse their impact on decision-making processes. As the epistemological interest lies more on the people who stay rather than those who flee, in the second part the paper argues that the practice of routinization indicates a conscious tactic whose purpose is to counter the non-declared state of exception in Goma. Routinization is defined as a means of establishing order in everyday life by referring to narratives based on lived experiences. Die Autorin des Beitrags untersucht Entscheidungsfindungsprozesse der Einwohner von Goma während der Kivu-Krise im Oktober 2008. Nach einer kurzen Geschichte der Ereignisse wird im empirischen Teil des Beitrags die Rolle von Gerüchten und Erzählungen für die gesellschaftliche Szenerie gewaltsamer Konflikte aufgezeigt und voneinander abgegrenzt und ihre jeweilige Bedeutung für Entscheidungsfindungsprozesse analysiert. Da sich das Forschungsinteresse der Autorin in erster Linie auf den Teil der Bevölkerung richtet, der am Ort des Geschehens bleibt, und weniger auf den, der sich zur Flucht entscheidet, wird im zweiten Teil des Beitrags die Praxis der Routinisierung hervorgehoben, eine bewusste Strategie der Betroffenen, um mit dem nicht-deklarierten Ausnahmezustand in Goma umzugehen. Routinisierung wird als Mittel definiert, die alltägliche Ordnung aufrechtzuerhalten, indem man auf Erzählungen gelebter Erfahrung zurückgreift.

  14. Zur Verbreitung von Phaethornis malaris (Nordmann) (Aves, Trochilidae)

    NARCIS (Netherlands)

    Mees, G.F.

    1977-01-01

    Obwohl der Kolibri Phaethornis malaris (Nordmann) der Wissenschaft wahrscheinlich schon vor Ausgang des XVIII. Jahrhunderts bekannt war (eine Abbildung findet sich in Audebert & Vieillot, 1802: 37, T. 17) und 1835 die wissenschaftliche Benennung erfolgte (Nordmann, 1835), war er nur aus einem

  15. Further development of whole-body cooling and breathing systems for mine rescue squats. Modifications for extended applications; Weiterentwicklung von Ganzkoerperkuehl- und Atemschutzsystemen der Grubenwehr (Forts.). Systemmodifikationen zur Anpassung an erweiterte Einsatzmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, G. [Hauptstelle fuer das Grubenrettungswesen DSK, Herne (Germany)

    2001-07-01

    Mine rescue brigades in Germany use two different types of whole-body cooling systems: The cooling and breathing system of Draegerwerk AG and the Antidust cooling and breathing protective suit of Vorndamme AG. The two systems were investigated at temperatures of 40 - 60 C. The Draegerwerk AG system had to be modified to make it more user-friendly and more ergonomic. The protective suit was tested both underground and above ground in order to obtain data on its maximum time of use and underground characteristics. [German] Im deutschen Steinkohlenbergbau sind zwei Ganzkoerperkuehlsysteme fuer Grubenwehreinsaetze vorhanden: - Das Kuehl- und Atemschutzsystem der Grubenwehr (KAS) der Draegerwerk AG und - der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug der Vorndamme AG. Fuer die beiden unterschiedlichen Systeme sollten abgesicherte Einsatzdauertabellen fuer den Grubenwehreinsatz erstellt werden. Im Unterschied zum vorangegangenen Vorhaben sollte nun der Schwerpunkt der Untersuchung bei Temperaturen von 40 C bis 60 C liegen. Das Kuehl- und Atemschutzsystem musste modifiziert werden. Das System war so zu vereinfachen, dass jede Grubenwehr - auch ohne besondere Ausbildung und regelmaessiges Training unter Anleitung weniger Spezialisten - die Geraete nutzen kann. Als Ersatz fuer das Atemschutzmodul auf Chemikalsauerstoffbasis sollten vorhandene Drucksauerstoffkreislaufgeraete von Typ Draeger 174 genutzt werden. Um auf einem Rueckentragegestell die moeglichst unveraenderte Technik eines BG 174 und den Waermetauscher (KAS) unterbringen zu koennen, war es notwendig, neue Rueckentragegestelle zu entwickeln. Hierbei sollten ergonomische Gesichtspunkte besser als bisher beruecksichtigt werden. Der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug war unter und ueber Tage zu erproben, um auch hier eine gesicherte Aussage zur Einsatzdauer und zur Handhabung unter Tage machen zu koennen. (orig.)

  16. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  17. Optische Sensoren für Fahrzeuge

    OpenAIRE

    Börner, Anko

    2006-01-01

    Abbildenden optischen Sensoren wird in der Fahrzeugtechnik eine immer bedeutendere Rolle zukommen. Durch die Forderungen nach Erhöhung der Sicherheit im Auto- und Schienenverkehr, nach Verbesserung des Fahrkomforts und die Bestrebungen zur Erhöhung der Autonomie werden Sensorsysteme benötigt, die zuverlässig und in Echtzeit nutzerrelevante Informationen bereitstellen. Bei der Auslegung solcher Sensoren spielt der Systemgedanke eine entscheidende Rolle. Der Beitrag gibt einen Überblick über...

  18. Die Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren - Servicezentren für Handschriftenerschließung und -digitalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christoph Mackert

    2015-03-01

    Full Text Available Mit sechs Handschriftenzentren verfügt Deutschland über eine weltweit einmalige Forschungsinfrastruktur zur Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung des mittelalterlichen Handschriftenerbes. Der Beitrag stellt die Organisation, Funktion und Serviceangebote der Handschriftenzentren vor. The six German manuscript centers are a globally unique research infrastructure for cataloguing and increasingly for digitization of the medieval manuscript heritage. The paper presents the organization, function and services of the manuscript centers.

  19. Abfallverbrennung in Deutschland - Entwicklungen und Kapazitäten (KIT Scientific Reports ; 7560)

    OpenAIRE

    Richers, Ulf

    2010-01-01

    Die Verbrennung von Abfällen bildet in Deutschland seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Abfallentsorgung. In der Arbeit werden im ersten Teil ausgewählte Standorte von Abfallverbrennungsanlagen ausführlich beschrieben, um die Vielfalt der technischen Realisierungsmöglichkeiten und die Veränderungen im Lauf der Zeit zu dokumentieren. Der zweite Teil umfasst die Bestimmung der Verbrennungskapazität von deutschen Abfallverbrennungsanlagen, die überwiegend Siedlungsabfälle einsetze...

  20. The challenge of reforming the WTO dispute settlement understanding

    OpenAIRE

    Hauser, Heinz; Zimmermann, Thomas A.

    2003-01-01

    Die im Mai 2003 abgelaufene Frist für den Abschluss der Verhandlungen über Verbesserungen und Klarstellungen zum WTO-Übereinkommen über dei Streitschlichtung (Dispute Settlement Understanding; DSU) unter dem Doha-Mandat wurde verfehlt. Die WTO-Mitglieder einigten sich jedoch im Juli 2003 auf eine Verlängerung des Verhandlungsmandates bis Ende Mai 2004. Der vorliegende Beitrag fasst die Verhandlungen zur Überprüfung des Streitschlichtungsverfahrens ("DSU review") kurz zusammen. Die Hauptstreit...

  1. Book Reviews

    OpenAIRE

    Redactie KITLV

    2008-01-01

    Trevor Wilson (ed.); Myanmar’s long road to national reconciliation (Jean A. Berley) Jennifer Lindsay (ed.); Between tongues; Translation and/of/in performance in Asia (Michael Bodden) Volker Grabowsky; Bevölkerung und Staat in Lan Na; Ein Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte Südostasiens Peter Boomgaard) Odille Gannier, Cécile Picquoin (eds); Journal de bord d’Etienne Marchand; Le voyage du Solide autour du monde (1790-1792 (H.J.M. Claessen) Arjan va...

  2. Vergleich verschiedener Methoden zur Haftkraftmessung von Dentinadhäsiven

    OpenAIRE

    Schwertner, Katharina

    2010-01-01

    Zur Bestimmung der Haftkraft von Adhäsiven stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, vier gebräuchliche in vitro Haftkraftmessmethoden (Tensile Bond Strength Test, Shear Bond Strength Test, Microtensile Bond Strength Test, Push-out Bond Strength Test) an drei unterschiedlichen Adhäsivsystemen (Syntac, Clearfil SE Bond, Adper Scotchbond Multi Purpose) zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Haftkräfte sind abhängig von der verwendeten Messmethode. Viele Pa...

  3. Thinking Beyond the Categories: On the Diasporisation of Gender Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Kron

    2013-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird das Potential des Konzepts „Diaspora“ für eine feministische Methodologie diskutiert. Die Überlegungen gehen von der Beobachtung aus, dass die Mehrheit der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung in Deutschland innerhalb eines nationalen Rahmens arbeitet. Entsprechend fehlt ihr das Bewusstsein von den globalen Verknüpfungen und der konstitutiven Bedeutung von Migration für die europäischen Gesellschaften seit den Zeiten von Kolonisation und Sklavenhandel. Es gibt deshalb innerhalb der Geschlechterforschung eine Tendenz, Differenzen zu essentialisieren, obwohl das erklärte Ziel die Analyse sozialer Ungleichheiten ist. Nach einem kursorischen Überblickt über die Konzepte, die Gesellschaft aus der Perspektive der Bewegung und Diasporisierung betrachten – wie Édouard Glissant’s ‚créolisation‘, Paul Gilroy’s ‚black Atlantic‘ ebenso wie Peter Linebaugh’s und Markus Rediker’s ‚red Atlantic‘ – werden in diesem Artikel drei feministische Ansätze aus den 1980er und 1990er Jahren wieder aufgegriffen, die Elemente von dem, was als diasporische feministische Methode bezeichnet werden kann, enthalten: Es handelt sich um Angela Davis’ analytische Methode der Perspektivität, Avtar Brahs Auffassung vom ‚diaspora space‘ und Gloria Anzaldúas ‚border thinking‘. Im letzten Abschnitt des Beitrags wird gezeigt, wie diese konzeptionellen Instrumente zu einem besseren Verständnis interdependenter und globalisierter sozialer Ungleichheiten beitragen, indem sie Gender- und Intersektionalitätsstudien um die Diaspora-Perspektive erweitern.

  4. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  5. Lignite; Braunkohle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaltenbach, Erwin; Maassen, Uwe [Debriv e.V., Berlin und Koeln (Germany)

    2015-07-01

    The domestic lignite is the most important and in the foreseeable future, the only domestic energy resource that is available in large quantities and economically. It makes an essential contribution to secure and competitive energy supply and has a high regional as macroeconomic importance. The required guarantied capacity for the development of renewable energy, the lignite provides under competition conditions. The flexibility of the lignite power plants is in addition to security of supply and competitiveness, a strategic added value for a reliable power supply. [German] Die heimische Braunkohle ist die wichtigste und in ueberschaubarer Zukunft auch die einzige heimische Energieressource, die in grossen Mengen und wirtschaftlich zur Verfuegung steht. Sie leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur sicheren und wettbewerbsfaehigen Energieversorgung und hat eine hohe regional- wie gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Die fuer den Ausbau der erneuerbaren Energien notwendige gesicherte Leistung stellt die Braunkohle unter Wettbewerbsbedingungen zur Verfuegung. Die Flexibilitaet des Braunkohlenkraftwerksparks ist neben Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfaehigkeit ein strategischer Zusatznutzen fuer eine sichere Stromversorgung.

  6. New aspects of MRI for diagnostics of large vessel vasculitis and primary angiitis of the central nervous system; Neue Aspekte der MRT-Bildgebung zur Diagnostik der Grossgefaessvaskulitiden sowie der primaeren Angiitis des zentralen Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saam, T.; Habs, M.; Cyran, C.C.; Grimm, J.; Reiser, M.F.; Nikolaou, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Pfefferkorn, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Muenchen (Germany); Schueller, U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Zentrum fuer Neuropathologie, Muenchen (Germany)

    2010-10-15

    der Gefaesswand zu, allerdings sind nur ausgewaehlte extrakranielle Gefaesse mit ausreichender Aufloesung schallbar. Da den Vaskulitiden primaer Veraenderungen der Gefaesswand zugrunde liegen und die gefundenen luminalen Veraenderungen in der Regel unspezifisch sind und auch bei anderen Erkrankungen auftreten koennen, sind die gebraeuchlichen Verfahren in ihrer Aussagekraft oft limitiert. Mit der hochaufgeloesten MRT der zervikalen und intrakraniellen Gefaesse steht eine viel versprechende neue Methode zur Verfuegung, die die entzuendlich veraenderte Gefaesswand nichtinvasiv und ohne Verwendung ionisierender Strahlen im Detail zu visualisieren vermag. In diesem Beitrag sollen die verwendeten Untersuchungsprotokolle vorgestellt und klinische Bildbeispiele gezeigt werden. Dabei sollen insbesondere die Grossgefaessvaskulitiden und die Vaskulitiden des ZNS behandelt werden. Zudem werden die haeufigsten radiologischen Differenzialdiagnosen demonstriert und andere bildgebende Methoden, wie PET/CT und Ultraschall, die ebenfalls zur Diagnostik der Vaskulitiden eingesetzt werden, diskutiert. (orig.)

  7. Sprüche, Sentenzen, Zitate als Kurzformen oder "einfache Formen" der Textsorten in interkultureller Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirko Križman

    1998-12-01

    Full Text Available Eine systematische sprachliche Behandlung der Sprichwörter in bezug auf die verschiedenen Sprachen und auf die sprachliche Varianz nur einer Sprache wäre eine umfangreiche Arbeit. Man kann aber doch in einem Beitrag, wo zwei oder drei Sprachen in Betracht gezogen werden, zuerst einige allgemeine Feststellungen erwähnen, womit die Varianz, die in den Bereich der Sprachwissenschaft gehört, einigermaßen prinzipiell zu lösen wäre und etliche Details der Stilistik (auch im ästhetischen Sinn gezeigt werden können.

  8. Ankündigung und Projektbeschreibung: Ich zeig es Dir - HOCH 2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Schön

    2012-12-01

    Full Text Available Haben Sie schon mal mit einem Kurzvideo gelernt? Die Praxis zeigt, dass sich kurze Videos ideal für das Lehren und Lernen in Peer-to-Peer-Kontexten eignen. Seit Mitte Oktober 2012 produzieren Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren Unterrichtsvideos. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick in das laufende Projekt.Did you ever use short videos for teaching and learning? The project that is presented in this paper shows how young people from 9 to 13 years are producing short videos for teaching and learning in peer-to-peer contexts.

  9. Key-Feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralem Wissen: Ein Praxisleitfaden [Key Feature Problems for the assessment of procedural knowledge: a practical guide

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kopp, Veronika

    2006-08-01

    Full Text Available [english] After assigning the different examination formats to the diverse terms of Miller's pyramide of knowledge, this paper provides a short presentation of the key feature approach by giving the definition and an example for clarification. Afterwards, a practical guide to writing key feature problems is given consisting of the following steps: define the domain, choose a clinical situation, define the key features, develop a test case scenario, write questions, select a preferred response format, define the scoring key, and validation. Finally, we present the evaluation results of this practical guide. In sum, the participants were very pleased with it. The differences between the estimations of their knowledge before and after the workshop concerning key features were significant. The key feature approach is an innovative tool for assessing clinical decision-making skills, also for electronical examinations. Substituting the write-in format for the long-menu format allows an automatic data analysis. [german] Im vorliegenden Beitrag wird - nach der Zuordnung unterschiedlicher Prüfungsformen zu den verschiedenen Wissensarten der Wissenspyramide von Miller - der Key-Feature (KF Ansatz vorgestellt. Nachdem anhand der Definition und einem Beispiel erklärt wurde, was ein KF ist, wird im Anschluss eine Anleitung für die Erstellung eines KF-Problems gegeben. Diese besteht aus folgenden Schritten: Definition des Kontextes, Wahl der klinischen Situation, Identifikation der KFs des klinischen Problems, Schreiben des klinischen Szenarios (Fallvignette, Schreiben der einzelnen KF-Fragen, Auswahl des Antwortformates, Bewertungsverfahren und Inhaltsvalidierung. Am Ende werden die Ergebnisse einer Evaluation dieser Anleitung, die im Rahmen eines KF-Workshops gewonnen wurden, präsentiert. Die Teilnehmer waren mit dieser Workshopeinheit sehr zufrieden und gaben an, sehr viel gelernt zu haben. Die subjektive Einschätzung ihres Wissensstands vor und nach

  10. Combined elimination of organic C, sulfate and heavy metals. Final report; Kombinierte organische C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raebiger, N.

    2002-01-11

    A new biological process for purification of highly burdened industrial effluents was developed in which aerobic, oxygen-limiting reaction conditions ensure simultaneous elimination of organic C, sulfate and heavy metals in a single process step in a compact system. The design data are presented here for the purpose of practical implementation of the process. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuen biologischen Verfahrens zur Reinigung hochbelasteter Industrieabwaesser, bei dem durch die Einstellung aerober, sauerstofflimitierender Reaktionsbedingungen eine kombinierte organisch C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung gleichzeitig in einem Verfahrensschritt und kompakter Anlagentechnik realisiert wird. Hierbei werden die Auslegungsunterlagen fuer die praxisrelevante Umsetzung dieses Verfahrens zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  11. Optimization of waste water discharge and waste water cleaning on the basis of measurements of the organic pollutant load; Optimierung von Abwasserableitung und Abwasserreinigung durch Messung der organischen Abwasserbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haeck, M. [Dr. Bruno Lange GmbH Berlin, Duesseldorf (Germany)

    1999-07-01

    The spectral absorption coefficient (SAC) is a sum parameter for describing the organic pollutant load of waste water. It is based on a purely physical measuring technique and can be monitored continuously and directly in the medium by means of the described UV process probe. From this arise numerous opportunities for optimizing waste water discharge and cleaning. (orig.) [German] Der spektrale Absorptionskoeffizient (SAK) ist ein Summenparameter zur Beschreibung der organischen Abwasserbelastung. Er basiert auf einem rein physikalischen Messverfahren und kann mit der hier vorgestellten UV-Prozess-Sonde kontinuierlich und direkt im Medium erfasst werden. Daraus ergeben sich zahlreiche Moeglichkeiten zur Optimierung von Abwasserableitung und -reinigung. (orig.)

  12. Energy from biomass: Wood-fuelled sewage sludge drying plant; Energetische Nutzung von Biomasse am Beispiel einer holzbefeuerten Klaerschlammtrocknungsanlage. Planung, Bau und erste Betriebserfahrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burgtorf, J [Saarberg-Oekotechnik GmbH, Saarbruecken (Germany)

    1998-09-01

    A unique concept was developed for the drying plant of Biowaerme-Braeunlingen GmbH (BWB): The heat for drying sewage sludge is generated by a wood chip furnace with staggered grate, and the waste heat from plume condensation is fed into a district heating system supplying a neighbouring commercial and trade center. (orig./SR) [Deutsch] Fuer die Trocknungsanlage der Biowaerme-Braeunlingen GmbH (BWB) wurde ein bisher einmaliges Konzept entwickelt: Die zur Trocknung der kommunalen Klaerschlaemme des Kreises erforderliche Waerme wird durch ein Holzhackschnitzelheizwerk mit Treppenrostfeuerung erzeugt und die bei der Kondensation der Brueden anfallende Abwaerme wird in einem Fernwaermenetz zur Versorgung des umliegenden Gewerbegebietes genutzt. (orig./SR)

  13. Untersuchungen zum Fettsäurestoffwechsel bei koronarer Herzkrankheit

    OpenAIRE

    Richter, Wolf-Stefan

    2001-01-01

    Die nicht-invasive bildgebende Diagnostik hat bei koronarer Herzkrankheit einen wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung und Therapieplanung. In diesem Zusammenhang liefern nuklearmedizinische Verfahren wichtige Daten zur Gewebsperfusion und erlauben die bildliche Darstellung und Quantifizierung relevanter Details des kardiomyozytären Stoffwechsels. Die quantitativ bedeutendste Methode der nuklearmedizinischen Herzdiagnostik ist die Perfusionsszintigraphie mit Tl-201 oder einem der Tc-9...

  14. Lateral strukturierte Oberflächen zur THz-Strahlmanipulation

    OpenAIRE

    Jahn, David; Koch, Martin (Prof. Dr.)

    2018-01-01

    Die Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie ist mittlerweile eine etablierte spektroskopische Methode im Frequenzbereich von 0;2 THz bis etwa 5 THz. Mit der stetigen Verbesserung von Zeitbereichs-Spektrometern, in den letzten Jahren hauptsächlich vorangetrieben durch die Verbesserung der Materialsysteme sowohl im photoleitenden Emitter als auch im Detektor sind heute Systeme mit bis zu 90 dB SNR und 4;5 THz Brandbreite verfügbar. Auch der Einfluss anderer Systemkomponenten, deren Beitrag zum...

  15. Clinical value of the esophageal scintigraphy in multi-swallow technique comparing to esophageal manometry; Bedeutung der parametrisierten Oesophagusszintigraphie in Mehrfachschlucktechnik im Vergleich zur Oesophagusmanometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eising, E.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany); Holtmann, G. [Abt. fuer Gastroenterologie, Medizinische Klinik, Univ. Essen (Germany); Reiners, C. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany)

    1996-06-01

    erhoffen. Zur Ueberpruefung dieser relativ neuen Methode wurden die Befunde der invasiven, jedoch gut standardisierten Oesophagusmanometrie mit dieser Form der Oesophagusszintigraphie verglichen. Untersucht wurden 12 Patienten 16mal mittels Manometrie und Szintigraphie (davon 4 Patienten mit Achalasie und sekundaerer Hypomotilitaet im turbulaeren Oesophagus, 7 Patienten mit unspezifischen, monometrisch nachgewiesenen Motilitaetsstoerungen und 1 Patient mit Dysphagie und unauffaelliger Manometrie). 14 der 15 manometrisch pathologischen Untersuchungen konnten szintigraphisch bestaetigt werden. Falsch negativ fielen die Manometrie und die Szintigraphie in jeweils einem Fall aus. Die ermittelten prozentualen Werte fuer die szintigraphischen Entleerungssraten nach 10 bzw. 12 s (jeweils Mittelw. {+-}Standardabw.) betrugen fuer feste Kost 56{+-}34 bzw. 60{+-}34 Prozent und fuer fluessige Kost 54{+-}25 bzw. 57{+-}22 Prozent. 48 der 60 szintigraphisch gemessenen Entleerungsraten erschienen mit unter 80% pathologisch. Erwartungsgemaess ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den szintigraphischen 10 s- und 12 s-Entleerungsraten (t-Test fuer gepaarte Stichproben, 5%-Signifkanzniveau, zweiseitige Testung). Zusammenfassend erscheint das vorgestellt szintigraphische Verfahren nicht invasiv und sensitiv zur Erfassung und posttherapeutischen Verlaufskontrolle oesophagealer Motilitaetsstoerungen und kann im Einzelfall sogar ueber die manometrischen Ergebnisse hinausgehende Informationen liefern. (orig.)

  16. Measuring technology using holography and interferometry. HOLOMETEC. Pamphlet for the concluding presentation; Holografisch-interferometrische Messtechnik. HOLOMETEC. Broschuere zur Abschlusspraesentation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-05-01

    The German Federal Ministry of Education, Science, Research and Technology (BMBF) provided funds to the focal item of research, `Laser science and laser technology`, for the development of measuring and testing methods based on holography and interferometry, for applications such as quality assurance and experimental stress analysis. The main objective of research activities with collaborators from science and industry was to develop the holographic and interferometric techniques to a contactless measuring technology fit for applications in industry. The BMBF contributed for the R and D programme financial support amounting to DM 6.6 million, in a total budget of DM 9.6 million. The concluding presentation was intended to summarize and demonstrate the work performed and results achieved. (orig./MM) [Deutsch] Das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie foerderte im Foerderschwerpunkt ``Laserforschung und Lasertechnik`` die Erarbeitung von Verfahrensgrundlagen zur holografisch-interferometrischen Messtechnik fuer die Qualitaetssicherung und experimentelle Spannungsanalyse. Wesentliches Ziel der Forschungsarbeiten, an denen sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten, war es, die holografisch-interferometrische Messtechnik als beruehrungsloses Mess- und Pruefverfahren fuer die industrielle Anwendung tauglich zu machen. Das BMBF unterstuetzte die F und E-Arbeiten mit insgesamt 6.6 Mio DM bei einem Gesamtaufwand von 9.6 Mio DM. Mit der Abschlusspraesentation sollen der Fachoeffentlichkeit die nun vorliegenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt werden. (orig./MM)

  17. Criteria for assembly of in vivo measuring systems using high-resolution {gamma}-spectroscopy for evaluation of incorporated radionuclides; Kriterien zum Aufbau von In Vivo Messsystemen zur hochaufloesenden {gamma}-Spektrometrie inkorporierter Radionuklide

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz

    1997-12-01

    The paper reviews the available, fundamental measuring methods relying on {gamma}-spectroscopy for their possible application in whole-body and partial-body counters for detection of manifold incorporation of radionuclides. Particular emphasis is placed on the response functions of various detectors, the assembly, the differentiated radioactivity distribution in the body, the various components of background activity and the corresponding suppression mechanisms, and possible ways of using the energy dependence for optimised detection of specific {gamma} energies in a given body region. Criteria and relations as well as their advantages and drawbacks are discussed. (orig./CB) [Deutsch] Diese Arbeit prueft die zur Verfuegung stehenden grundlegenden, {gamma}-spektroskopischen Messmethoden auf deren moegliche Anwendung im Spektrum der Ganz- und Teilkoerperzaehler zum Nachweis der mannigfach inkorporierten Radionuklide. Insbesondere wird eingegangen auf die Response Funktionen verschiedener Detektoren, die Anordnung, die differenzierte Aktivitaetsverteilung im Koerper, die verschiedenen Untergrundkomponenten und deren Unterdrueckungsmechanismen sowie die Beeinflussung durch die Energieabhaengigkeit zum optimalen Nachweis spezifischer {gamma}-Energien an einem bestimmten Ort am Koerper. Kriterien und Relationen sowie deren Vor- und Nachteile werden diskutiert. (orig.)

  18. Polen: ein Jahr EU-Mitgliedschaft als Erfolgsstory

    OpenAIRE

    Wilkiewicz, Zbigniew

    2005-01-01

    Aus Anlass der einjährigen EU-Mitgliedschaft Polens zieht der Beitrag eine positive Bilanz für die Wirtschaft und das Wirtschaftswachstums des Landes und zitiert einen veröffentlichten Regierungsbericht der polnischen Regierung, dem zufolge der EU-Beitritt maßgeblich zur Festigung günstiger makroökonomischer und struktureller Tendenzen im Außenhandel, auf dem Arbeitsmarkt und in der Landwirtschaft beigetragen hat. Angesichts der sehr hohen Arbeitslosenrate, der gravierenden regionalen Asymme...

  19. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    Background: Evaluation of the efficacy and safety of a new 7F-atherectomy device (30-day endpoint) for the treatment of short and mid-length arterial lesions with a reference diameter of 2.5-7 mm. Material and Methods: Fifty-eight femoto-popliteal stenoses in 46 patients (67% male, mean age 66{+-} 9 years) with chronic peripheral occlusive disease of the lower limbs [Rutherford stage 2: n = 13 (28%); stage 3: n = 29 (63%); stage 4: 2 (4%), stage 5: n = 2 (4%]), were treated with directional atherectomy. Target lesion characteristics: Common femoral artery: n = 1 (2%), superficial femoral artery: n = 47 (81%); popliteal artery, n = 10 (17%); instent n = 3 (5%). Thirty (65%) of the interventions were performed using an antegrade approach, 16 (35%) interventions in cross-over technique. Mean degree of stenosis was 83 {+-} 11 mm, mean length of lesion was 37 {+-} 37 mm. Results: 6.5 {+-} 2 (4-10) passes of the lesion were performed with the catheter. Three lesions were treated after predilatation, 55 (95%) interventions as primary atherectomy. In 31/58 lesions (53%) additional balloon angioplasty was performed, in 1 lesion (2%) additional stent placement was needed. The mean degree of stenosis after atherectomy was reduced to 29 {+-} 20% (0-60%) after additional balloon angioplasty, it was 11 {+-} 10% (0-30%). A residual stenosis of < 50% after plain atherectomy was achieved in 55 (95%) lesions, of < 30% in 49 (84%). Complications: 3 (6,5%) cases of embolism of debris were detected and treated successfully by aspiration. The mean ankle-brachial index increased from 0.62 {+-} 0.12 to 0.92 {+-} 0.36 before discharge, and to 0.86 {+-} 0.17 after 30 days. Rutherford stage after 30 days: stage 0: n = 038 (83%); Stage 1: n = 4 (8%); Stage 2: n = 3 (6%); Stage 5: n = 1 (2%). (orig.) [German] Ziel der Arbeit: Multizentrische Anwendungs- und Sicherheits-Studie (30 Tage Follow-up) eines neuen 7F-Atherektomiekatheters zur Behandlung peripherer kurzer und mittellanger Stenosen mit

  20. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  1. Initial diagnosis of therapeutically relevant thoracic lesions in polytraumatised patients; Zur Akutdiagnostik therapierelevanter Thoraxverletzungen bei schwer- und polytraumatisierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Danz, B. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Biehl, C. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Baehren, W. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    1996-04-01

    To determine the value of supine chest radiography in comparison to orientating chest CT in the initial diagnostic evaluation of severely polytraumatised patients. 303 patients with primary indication for a cranial CT following trauma were investigated between 1988 and 1993. After performing the cranial CT all patients underwent a chest CT with an average of 6 CT slices without changing the position of the patient and with a median scan time of 4 minutes. The results of the chest CT were correlated with the findings of the supine chest radiography in regard to therapeutically relevant pathological changes. The sensitivity in detection of pneumothorax in supine chest radiography was 53% versus 97% in CT, atelectasis 20% versus 94%, lung contusion 79% versus 99%, haemotothorax 62% versus 97%. More fractures were found conventionally (sensitivity 94%) than by chest CT (sensitivity 44%). Supine chest radiography of polytraumatised patients is clearly inferior to orientating chest CT in demonstrating posttraumatic lesions; obtaining therapeutically relevant information justifies the additionally needed small amount of time. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung bestand darin, die Wertigkeit der a.p. Thoraxaufnahme im Liegen im Vergleich zur orientierenden Computertomographie der Thoraxorgane im Rahmen der Akutdiagnostik bei schwer- und polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Im Zeitraum von 1988 bis 1993 bestand bei 303 Patienten wegen eines Schaedel-Hirn-Traumas die primaere Indikation zu einem CCT. Im Anschluss an das CCT wurde routinemaessig ein orientierendes CT der Thoraxorgane mit im Durchschnitt 6 Schichten ohne Umlagerung und einem medianen Zeitaufwand von 4 Minuten durchgefuehrt. Die Befunde des CT des Thorax wurden mit den Ergebnissen der durchgefuehrten a.p. Thoraxliegendaufnahmen im Hinblick auf die Erfassung therapierelevanter pathologischer Veraenderungen verglichen. Die Sensitivitaet fuer die Erkennung eines Pneumothorax in

  2. Contributions to ecosystem research and environmental education III; Beitraege zur Oekosystemforschung und Umwelterziehung III

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, K H [ed.; Nauber, J [ed.

    1996-09-01

    The publication comprises the following chapters: Contributions to the implementation of findings in policy and administration; Contributions to biosphere reservations; Contributions to ecosystems research; Contributions to environmental education. The first chapter discusses environmental protection from the political point of view, while the second chapter describes biosphere reservations world-wide as well as their protection, conservation and development. (SR) [Deutsch] Die vorliegende Veroeffentlichung teilt sich in folgende Kapitel auf: Beitraege zur Umsetzung von Erkenntnissen in Politik und Verwaltung, Beitraege zu Biosphaerenreservaten, Beitraege zur Oekosystemforschung sowie Beitraege zur Umwelterziehung. Im ersten Kapitel wird der Umweltschutz von der politischen Seite aus beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Biosphaerenreservate in der ganzen Welt und deren Schutz, Pflege und Entwicklung. Das dritte Kapitel beinhaltet Beitraege zur oekologischen Forschung. Abschliessend werden im letzten Kapitel psychologische Aspekte der Umwelterziehung dargestellt. (SR)

  3. Theoriebedingte Wörterbuchform-probleme und wörterbuchformbedingte Benutzerprobleme I. Ein Beitrag zur Wörterbuchkritik und zur Erweiterung der Theorie der Wörterbuchform Theory-determined Dictionary Structure Problems and Dictionary Structure Determined User Problems I. A Contribution to Dictionary Criticism and the Theory of Dictionary Structures.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Herbert Ernst Wiegand

    2012-01-01

    Full Text Available

    Der empirische Gegenstandsbereich der Wörterbuchforschung verändert sich u.a. dadurch, dass neue Wörterbücher erscheinen. Dabei ist ein Trend zu erkennen, dass zunehmend mehr neue Elemente der Wörterbuchform im Vorspann, im Wörterverzeichnis und im Nachspann auftreten. Die Wörterbuchform wird dadurch komplexer. Für die Theorie der Wörterbuchform ergeben sich dadurch theoriebedingte Wörterbuchformprobleme: Will die Theorie die neuen Entwicklungen berücksichtigen, muss sie erweitert werden und wird dadurch zunehmend komplexer. Wird sie erweitert, erkennt man im Licht der Theorie die Stärken und Schwächen der neuen Formelemente; das führt zur Wörterbuchkritik. Besonders die Schwächen führen zu wörterbuchformbedingten Benutzerproblemen. In diesem ersten Teil des Beitrags werden theoriebedingte Artikelformprobleme behandelt, die sich durch die Berücksichtigung eines bisher nicht untersuchten Artikeltyps ergeben, nämlich den Typ des komplexen Wörterbuchartikels, in dem zwei oder mehr formgleiche Wörter lexikographisch bearbeitet werden, die zu zwei oder mehr Wortklassen gehören. Die theoriebedingten Artikelformprobleme bestehen darin, dass es keine Strukturkonzeption für Artikel dieses Typs, keine systematische Terminologie, keine Typologie und z.T. keine Darstellungsmittel und –methoden gibt. Die Probleme werden dadurch gelöst, dass die Theorie der Wörterbuchform um die fehlenden Elemente systematisch erweitert und die Heuristik ergänzt wird.

    Stichwörter: Artikelfenster; Artikelfolge mit Fenster; Artikelstrukturschema; basaler komplexer Wörterbuchartikel; einfach komplexer Wörterbuchartikel; Fensterartikel; komplexer Wörterbuchartikel; komplexes Artikeltextstrukturbild; Substantiv-Verb-Adjektiv-Artikel; Teilartikel; teilartikelexterner Formkommentar; teilartikelextern erweiterter komplexer Wörterbuchartikel; teilartikelintern erweiterter komplexer W

  4. Percutaneous CT-guided treatment of osteoidosteomas: combination of drill biopsy and subsequent ethanol injection; Perkutane CT-gesteuerte Behandlung von Osteoidosteomen: kombiniertes Vorgehen mit einem Hohlbohrer und nachfolgender Aethanolinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Keulers, P. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Vorwerk, D. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Heller, K.D. [Orthopaedische Klinik, RWTH Aachen (Germany); Fuezesi, L. [Inst. fuer Pathologie, RWTH Aachen (Germany); Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany)

    1995-03-01

    The purpose of this study was the clinical evaluation of a percutaneous treatment modality in patients with an osteoidosteoma. 6 patients with an osteoidosteoma of the upper (n=1) and lower (n=5) extremity which were confirmed on plain film radiographs and computed tomography underwent CT controlled drill biopsy of the nidus with subsequent injection of 96% ethanol into the biopsy channel to sclerose probably remaining remnants of the nidus. The procedure was started under local anaesthesia, but drilling of the nidus was carried out under a short general anaesthesia using ketamine. The intervention was successful in all patients. No postinterventional infection occurred and no recurrence was observed in any of the patients in a follow-up time between 0.5 and 2 years. (orig./MG) [Deutsch] Zielsetzung der Untersuchungen war die klinische Erprobung eines perkutanen Verfahrens zur Behandlung von Osteoidosteomen. Bei 6 Patienten mit einem nativradiologisch und computertomographisch nachgewiesenen Osteoidosteom im Bereich der oberen (n=1) und der unteren Extremitaet (n=5) wurde perkutan unter CT-Kontrolle der Nidus ausgebohrt und ueber den Bohrkanal 96%iger Alkohol nachinjiziert, um etwaige Nidusreste zu sklerosieren. Der Eingriff wurde in Lokalanaesthesie begonnen, die Ausbohrung des Nidus unter einer Ketanestkurznarkose durchgefuehrt. Das Vorgehen war bei allen Patienten erfolgreich. In keinem Fall wurde eine postinterventionelle Infektion beobachtet. Ueber den Nachbeobachtungszeitraum von 0,5 bis zu 2,5 Jahren trat bei keinem der Patienten ein Rezidiv auf. (orig./MG)

  5. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Cremer-Schäfer

    2014-10-01

    Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.

  6. Method for assessing modular concepts for reformate gas processing for PEM fuel cell systems for decentral power supply; Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung fuer PEM-Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, J.

    2007-02-08

    The dissertation presents the fundamentals of hydrogen gas processing and CO gas purification methods and, on this basis, develops a method for energetic modularisation of the gas treatment process. All process stages are modelled and analyzed on the basis of mass and energy balances. The theoretical discussion of solution methods for the balance equations of the various process stages is limited to the steam reforming and CO gas purification system. Parameters are defined for energetic assessment of the process variants. The method leads to the identification of energetically optimized process variants. Its main goal is the optimum utilisation of process-internal energy and mass flows. The graphic pinch method is a key component of the method presented; it is adapted to the exemplary process. [German] In der Dissertation wird, ausgehend von der Darstellung der Grundlagen der Wasserstoffgasaufbereitungs- und CO-Gasreinigungsverfahren, eine Methodik zur energetischen Modularisierung des Gasaufbereitungsprozesses entwickelt. Die Modellierung und Analyse der einzelnen Prozessstufen erfolgt auf der Basis von Masse- und Energiebilanzen. Die theoretische Darstellung der Loesungsmethoden fuer die Bilanzgleichungen der einzelnen Prozessstufen ist dabei auf das System Dampfreformierung und CO-Gasreinigung eingegrenzt. Parameter zur energetischen Bewertung der Prozessvarianten werden definiert. Die Methodik fuehrt zur Eingrenzung energetisch optimierter Prozessvarianten. Ihr Hauptziel liegt in der optimalen Nutzung prozessinterner Energie- und Stoffstroeme. Ein zentraler Bestandteil der Methodik ist die graphische Pinch-Methode. Sie wird dem vorliegenden Prozess angepasst.

  7. DRUCKFLAMM - Investigation on combustion and hot gas cleanup in pulverized coal combustion systems. Final report; DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung und Heissgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Benoehr, A.; Schuermann, H.; Stroehle, J.; Klaiber, C.; Kuhn, R.; Maier, J.; Schnell, U.; Unterberger, S.

    2001-07-01

    facility of the Technical University of Aachen. (orig.) [German] Die Bestrebungen einer effizienten und schadstoffarmen Energieversorgung fuehrten bei der Kohleverbrennung zur Entwicklung von kohlebasierten Kombikraftwerken, die im Vergleich zum konventionellen Kondensationskraftwerk eine deutliche Anhebung des Nettowirkungsgrades erlauben. Eines der Kombikraftwerkskonzepte auf Kohlebasis stellt die Druckkohlenstaubfeuerung dar, die gegenueber den anderen Konzepten das hoechste Wirkungsgradpotential aufweist. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Gewinnung gesicherter Erkenntnisse hinsichtlich des Feuerungsverhaltens von Kohle in einer Druckkohlenstaubfeuerung. Es wurden an einem Druckflugstromreaktor detaillierte Untersuchungen zur Brennstoffumsetzung und zum Partikelverhalten, zur Schadstoffbildung und zum Werkstoffverhalten unter Bedingungen der Druckkohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Laufe des Forschungsvorhabens wurden einige neue Messtechniken eingesetzt und teilweise auch angeschafft, wie zum Beispiel ein Zwei- Farb-Pyrometer zur simultanen Erfassung von Partikeloberflaechentemperatur und Partikeldurchmesser von brennenden Brennstoffpartikeln. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen wurde an der Erarbeitung neuer Berechnungsmodelle gearbeitet, um eine spaetere Feuerraumsimulation fuer ein verbessertes Scale-Up zu ermoeglichen. Die am Druckflugstromreaktor gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass der erhoehte Systemdruck sich auf sehr viele Verbrennungsmechanismen stark auswirkt, so konnte eine schnellere Brennstoffumsetzung und gleichzeitig verminderte Stickoxid- und Alkaligasemission nachgewiesen werden. Die Werkstoffuntersuchungen zeigten, dass die aufgrund der sehr hohen Verbrennungstemperaturen benoetigten Keramikwerkstoffe sehr empfindlich gegenueber Verschlackung und schnellen Temperaturwechseln sind, weshalb hinsichtlich der benoetigten Standzeiten in einer zu realisierenden Druckbrennkammer noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Hinsichtlich

  8. Engineering geological and hydrogeological invstigations for storage of medium and low-activity nuclear waste at Cernavoda, Romania. Soil stabilisation using the CONSOLID system; Ingenieurgeologische und hydrogeologische Untersuchungen zur Lagerung mittel- und schwachradioaktiver Abfaelle in Cernavoda Rumaenien. Baugrundstabilisierung mit dem CONSOLID-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giurgea, V.; Merkler, G.P.; Hoetzl, H.; Hannich, D. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    In Cernavoda/Romania investigations and planning from a low and middle radioactive waste disposal site have been carried out. A multitude of hydrogeological, geological, engineering geological criteria`s and constructional security measures were examined with respect to the strict regulations for such a waste site. This studies and measures are shortly analyzed and discussed in this paper. In accordance with the selection criteria for such a hazardous waste site, several laboratory and `in situ` tests, soil-mechanic studies, numerical modeling and foundation tests for soil stabilization with the CONSOLID-System are presented. (orig.) [Deutsch] Zur Einhaltung der strengen Vorgaben, die bei einem Deponiestandort fuer mittel- und schwachradioaktive Abfaelle gestellt werden, sind in Cernavoda/Rumaenien eine Vielzahl von hydrogeologischen und ingenieurgeologischen Untersuchungen sowie bautechnischen Sicherungsmassnahmen vorgesehen, die im Rahmen dieser Publikation kurz analysiert und diskutiert werden. Im Zusammenhang mit den geologischen und hydrogeologischen Auswahlkriterien des Standortes werden eine Reihe von Labor- und `in situ` Untersuchungen, Modellrechnungen sowie Baugrundstabilisierungsmassnahmen mit dem CONSOLID-System vorgestellt. (orig.)

  9. Entwicklung und Anwendung bildgebender Verfahren für die Messung der elektrischen Feldstärke mit Hilfe der Lochbrennspektroskopie

    OpenAIRE

    Balzer, Herbert

    2002-01-01

    In der Arbeit wird ein neues bildgebendes Verfahren zur optischen Sensorik der elektrischen Feldstärke vorgestellt, das auf der laserspektroskopischen Methode des stabilen spektralen Lochbrennens beruht. Hierbei erfolgt die Bestimmung der Feldstärkeverteilung durch Messung der E-Feldinduzierten Änderung der Absorption im Zentrum eines stabilen spektralen Loches, das mit einem schmalbandigen Laser in das Absorptionsspektrum einer Sensorschicht, bestehend aus dem Polymer Polyvinylbutyral dotier...

  10. Synthesis and applications of multifunctional hybrid materials based on microgel particles

    OpenAIRE

    Jia, He

    2016-01-01

    Die Kombination aus anorganischen Nanopartikeln und Mikrogelen in einem hybriden System erlaubt die Herstellung von Materialien mit vielseitigen neuen Eigenschaften. Im Idealfall weisen solche hybriden Materialien neben den Eigenschaften von beiden indivduellen Systemen zusätzlich synergetische Effekte auf, welche aus den Interaktionen zwischen dem anorganischen Nanopartikel und dem Mikrogel resultieren. Im ersten Teil dieser Arbeit wird eine neuartige und eingängige Methode zur Herstellung ...

  11. ähm vs. niinku - Verzögerungssignale in deutschen und finnischen Diskussionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Margarethe Olbertz-Siitonen

    2015-05-01

    Full Text Available Dieser Beitrag beschäftigt sich kontrastiv mit dem Gebrauch von Verzögerungssignalen in deutschen und finnischen Seminardiskussionen. Die voranalytische  Durchsicht der Videomitschnitte zeigte, dass die deutschen Studenten unvergleichlich  häufiger die Verzögerungspartikeln äh und ähm  einsetzten als ihre finnischen Kommilitonen, die in ähnlicher Funktion v.a. die Partikel niinku ('sozusagen' benutzten. Diese  Beobachtung ist insofern von Bedeutung, als es meist die finnischen Gesprächsteilnehmer sind, die in deutsch-finnischen Kontaktsituationen auf eine Fremdsprache (Deutsch  zurückgreifen müssen: Möglicherweise steht finnischen Gesprächspartnern in der Interaktion mit deutschen Muttersprachlern keine deutsche Entsprechung für niinku zur Ver- fügung. Gegebenenfalls resultierende Kommunikationsprobleme sollten dementsprechend nicht vornehmlich interkulturell, sondern interlingual bewertet werden.

  12. Dimensioning and design rules for sliding bearings; optimisation problems; Bemessungs- und Gestaltungsregeln fuer Gleitlager: Optimierungsfragen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiegel, K. [Fachhochschule Duesseldorf (Germany); Fricke, J.

    2000-07-01

    Already in the design stage of sliding bearings, optimal conditions for operation at a later stage should be envisaged. The contribution presents hints for optimal design and calculation of radial and axial bearings, e.g. gap design, optimised supporting strength, friction loss and lubricant throughput, lubricant exchange and lubricant heat exchange, and improved control of internal lubricant flow. [German] Bei der Auslegung von Gleitlagern ist es von Interesse, moeglichst optimale Bedingungen fuer den spaeteren Betrieb zu schaffen. Im vorliegenden Beitrag werden einige bereits bekannte und auch neue Hinweise zur optimalen Gestaltung und Berechnung, sowohl fuer Radial- als auch Axiallager gegeben. Dies betreffen im wesentlichen: die Gestaltung des Spaltverlaufs, Empfehlungen zur Optimierung der Tragfaehigkeit, der Reibungsverluste und des Schmierstoffdurchsatzes, Hinweise zum Schmierstoff- bzw. Schmierstoff-Waermeaustausch und die Verbesserung der inneren Schmierstofffuehrung. (orig.)

  13. Artificial intelligence for automotive applications - noise modelling; Kuenstliche Intelligenz fuer Fahrzeuganwendungen - Modellierung des Motorgeraeusches

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Suchar, R. [nodes GmbH, Muenchen (Germany)

    2000-12-01

    Reducing the noise level in the interior of vehicles is both a comfort necessity and a challenging technical task. Reliable identification of the accessories responsible for high or low engine-noise levels in the interior of cars classically requires costly, time-consuming, extensive measurement sessions. Artificial intelligence tools efficiently solve the mentioned system-identification problem, and provide a principled way of extracting the information of interest from reduced size databases. (orig.) [German] Kuenstliche neuronale Netze, Fuzzy-Systeme, genetische Algorithmen - vor einem Jahrzehnt haette man gesagt, diese Begriffe stammen aus einem Science-Fiction-Roman. Heute verwenden sie Forscher an Hochschulen und in der Industrie mit dem gemeinsamen Ziel, kuenstliche Intelligenz (KI) in Real-Life-Projekte zu integrieren. Waehrend das Spektrum technischer Applikationen und kommerzieller Produkte sehr weit ist, konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf eine spezielle Fahrzeuganwendung, die auf kuenstlichen neuronalen Netzen (KNN) basiert: die Ermittlung der Ausstattungsmerkmale, die fuer hohen Motorgeraeuschpegel im Fahrzeuginneren verantwortlich sind. (orig.)

  14. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    DGMK jointly with the local authorities of health and environment, in close co-operation with the environmental authorities of the city of Hamburg, are thoroughly examining the vapour recovery systems at all public service stations in Hamburg. In phase I 50 sites were examined in August/September 1999 by several measuring methods called liquid-measurement, liquid-check, quick-check (UPA 50/Flo-Tester) and dry-measurement procedure. They delivered proportions and causes of bad performing and defective devices leading to appropriate maintenance. The dry-measurement procedure commonly used with regular checks by itself is not satisfactory to prove overall performance of the vapour recovery equipment. It should always be supplemented by a liquid-check procedure in order to ensure that the assigned vapour pumps work. As the dry-measurement procedure simulates a fuel flow it cannot detect such defects. Complete breakdowns of vapour recovery systems can be localised reliably with the quick check devices UPA 50/Flo-Tester. But due to high error tolerances, quick check devices are not suitable for quantitative measurement of vapour recovery rates on service stations. (orig.) [German] Die DGMK fuehrt unter Beteiligung der Umweltbehoerde Hamburg zusammen mit den Gesundheits- und Umweltaemtern der Bezirke und den Tankstellenbetreibern in einem Gemeinschaftsprojekt detaillierte Untersuchungen der Gasrueckfuehrungssysteme an allen Hamburger Tankstellen durch. Ziel der Untersuchung ist die Ueberpruefung und Verbesserung des technischen Zustandes der Gasrueckfuehrsysteme an allen Hamburger Tankstellen. Darueber hinaus sollen genaue Kenntnisse ueber die Verlaesslichkeit von gaengigen Messverfahren zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrsystemen erworben werden. In der Phase I wurden an 50 Tankstellen Messungen im August/September 1999 unter Anwendung des Nassmessverfahrens, des Trockenmessverfahrens, der Schnelltester (Flo-Tester und UPA 50) sowie der Nasskontrolle zur Ueberpruefung

  15. Recommended procedure for selection of detector systems for in vivo measurement of incorporated radioactivity; Empfehlungen zur Auswahl von Detektorsystemen zur Direktmessung der Koerperaktivitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA) Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The paper presents and discusses a variety of aspects and objectives to be considered and explains the selection criteria to be applied with reference to the available detector systems. All available detector systems are shown and explained in a table. (orig./CB) [Deutsch] Zur Direktmessung der Koerperaktivitaet werden vorwiegend Halbleiter- und Szintillationsdetektoren verwendet. Bei Halbleiterdetektoren kommen der Regel HPGe-Detektoren und in Einzelfaellen auch Si(Li)-Detektoren zum Einsatz. Bei Szintillationsdetektoren werden hauptsaechlich NaI(TI)-Detektoren sowie NaI(TI)/CsI(TI)-Phoswich-Detektoren verwendet. Verschiedene Gesichtspunkte zur Auswahl von Detektorsystemen werden vorgestellt. (orig./SR)

  16. Boris Hirsch: Monopsonistic Labour Markets and the Gender Pay Gap. Theory and Empirical Evidence. Heidelberg: Springer-Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrea Jochmann-Döll

    2011-03-01

    Full Text Available Der mögliche Beitrag monopsonistischer Arbeitsmarktmodelle zur Erklärung der geschlechterbezogenen Entgeltlücke (Gender Pay Gap steht im Zentrum der Dissertation von Boris Hirsch. Nach den Theorien des räumlichen und des dynamischen Monopsons sind Unternehmen deshalb in der Lage, geringere Entgelte an Frauen zu zahlen, weil deren Arbeitsangebot auf Unternehmensebene weniger elastisch ist und sie bei einem Arbeitsplatzwechsel höhere Verluste in Kauf nehmen müssen. Die Ausnutzung der Monopsonmacht und die mit dem Robinson’schen Ansatz beschreibbare Diskriminierung durch die Unternehmen führten zu unterschiedlichen Entgelten zwischen Frauen und Männern. Die von Hirsch getroffenen theoretischen Annahmen werden für den deutschen Arbeitsmarkt empirisch bestätigt; durch sie lässt sich mindestens ein Drittel des Gender Pay Gap erklären.The possible contribution of monopsonistic job market models to the explanation of the gender-based payment gap (Gender Pay Gap is at the center of Boris Hirsch’s dissertation. According to the theories of the regional and the dynamic monopson, companies are able to pay women lower wages because their labor supply on the company level is less flexible and because they have to accept higher losses in the case of a job change. The companies’ abuse of the monopsonistic power and the discrimination, which can be explained with the Robinson approach, lead to unequal wages between men and women. Hirsch’s theoretical hypotheses are validated empirically for the German employment market; with them, at least a third of the Gender Pay Gap can be explained.

  17. Musikalische Symbole: Ähnlichkeiten zwischen Symbolen aus der Altsteinzeit und frühen kindlichen Bildzeichen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Weinlich

    2017-09-01

    Full Text Available Die Arbeit ist dem klassischen Parallelismus von steinzeitlichen Bildfunden und frühen Kinderzeichnungen gewidmet. Ist ein solcher heute noch möglich? Der prähistorische Anfang von Bildsprache dürfte neuesten Forschungen zufolge länger zurückliegen als bisher angenommen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich hierzu etwas ausführlicher den Funden und Interpretationen. Auf der Suche nach einem möglichen theoretischen Kontext für besagten Parallelismus kommentiert die Arbeit sodann die Ausdruckssemiologie Arno Sterns und die evolutionstheoretischen Anstrengungen Irenäus Eibl-Eibesfeldts. Fündig wird sie allerdings erst bei den Ausführungen Susan Petrillis zur Ikonizität von Sprache. Bei gleichzeitiger Zurückweisung verfänglicher Biologismen bietet die Arbeit so eine Hermeneutik, die jenen klassischen Parallelismus immer noch ermöglicht, jedoch nur als emphatische Affirmation von Anfang, Setzung und Autonomie menschlicher Bildsprache.

  18. Research tool for the investigation of the driver/brake pedal interface; Forschungswerkzeug zur Untersuchung der Schnittstelle Fahrer/Bremspedal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bill, K.H.; Breuer, B. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Fachgebiet Fahrzeugtechnik; Leber, M. [DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany); Becker, H. [Ford-Werke AG, Koeln (Germany)

    1999-02-01

    The driver/brake pedal interface gains increasing importance when one considers the increasing demands for driver safety and comfort in the vehicle, as well as Brake-by-Wire and braking assistance systems. The decoupling of the brake pedal from the rest of the brake system in the Brake-by-Wire power control braking system makes it necessary to give the brake pedal a specific characteristic. While this can only be slightly influenced in conventional brake systems due to the energetic coupling with the brake hydraulics, in future concepts this interface must be completely re-designed. At the Department of Automotive Engineering at the Technical University of Darmstadt (fzd), supported by the automobile producer Ford, Inc., new methods for the investigation of brake pedal feel under actual conditions with a specially designed test vehicle have been the subject of research. (orig.) [Deutsch] Mit der absehbaren Einfuehrung von Brake-by-Wire und Bremsassistenzsystemen gewinnt die Schnittstelle Fahrer / Bremspedal zunehmend an Bedeutung. Die Entkopplung des Bremspedals vom restlichen Bremssystem macht bei Brake-by-Wire-Anlagen eine gezielte Auslegung der Bremspedalcharakteristik notwendig. Waehrend diese bei konventionellen Bremssystemen infolge der energetischen Kopplung mit der Bremsenhydraulik nur in engen Grenzen beeinflusst werden kann, muss bei zukuenftigen Konzepten diese Schnittstelle vollstaendig neu ueberdacht werden. Am Fachgebiet Fahrzeugtechnik der Technischen Universitaet Darmstadt (fzd) wird, unterstuetzt durch die Ford-Werke AG, an neuen Ansaetzen zur Untersuchung des Bremspedalgefuehls unter realen Bedingungen mit einem speziell hierfuer aufgebauten Versuchstraeger geforscht. (orig.)

  19. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    , Kognitivismus und Konstruktivismus zur theoretischen Fundierung der Mediendidaktik. Er geht auf Missverständnisse und Probleme in diesem Zusammenhang ein. Als alternative Sichtweise stellen die Autoren eine Interpretation des Pragmatismus von John Dewey vor, der von der Lernsituation ausgeht und einen methodisch orientierten Ansatz anbietet. Damit wird letztlich eine stärkere Verbindung von Theorien der Mediendidaktik und Medienbildung angestrebt. Auch Stefan Krause und Rolf-Dieter Kortmann ziehen die Lerntheorien zur Diskussion der medienbasierten Wissensaneignung heran, sie legen ihren Schwerpunkt aber auf die Frage nach der aktuell diskutierten Problematik der Standardisierung bzw. Standardisierbarkeit von medial aufbereiteten Lerninhalten. Sie beschreiben, wie der Austausch von Inhalten perspektivisch nicht mehr über Datenformate, sondern durch Lernobjekte stattfindet, und diskutieren anhand eines Beispiels die - problematischen - Implikationen für die Mediendidaktik. Einen anderen Impuls gibt der Beitrag von Wolfgang Müskens und Isabel Müskens. Sie verstehen «Provokationen» als methodisches Element einer Didaktik internetgestützter Lernarrangements. «Provoziert» werden soll der Lernende durch einstellungskonträres Material, das letztlich zu einer höheren Individualisierung des Lernens und einer stärkeren Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden führen soll. Die theoretische Begründung solcher provokativen Elemente in einem didaktischen Konzept findet sich im Kompetenzbegriff und in der Systemtheorie, aber auch in psychologischen Ansätzen. In dem zweiten Teil dieser Ausgabe der Online-Zeitschrift geht es insbesondere um den Zusammenhang von Mediendidaktik und Wissensmanagement. Für Gabi Reinmann-Rothmeier handelt es sich bei Wissensmanagement und Mediendidaktik bislang um ein dialektisches Paar. Während Wissensmanagement eher ein Thema für die Betriebswirtschaft war, wurde die Mediendidaktik als eine (Teil-Disziplin der Medienpädagogik verstanden

  20. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  1. J-Quizmaker

    OpenAIRE

    Waßmann, Ingolf; Müller, Martin; Tavangarian, Djamshid

    2016-01-01

    Lehrvideos erfreuen sich dank aktueller Entwicklungen im Bereich der Online-Lehre (Videoplattformen, MOOCs) auf der einen Seite und einer riesigen Auswahl sowie einer einfachen Produktion und Distribution auf der anderen Seite großer Beliebtheit bei der Wissensvermittlung. Trotzdem bringen Videos einen entscheidenden Nachteil mit sich, welcher in der Natur des Datenformats liegt. So sind die Suche nach konkreten Sachverhalten in einem Video sowie die semantische Aufbereitung zur automatisiert...

  2. Pasireotid: Eine neue Therapieoption bei Morbus Cushing

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luger A

    2012-01-01

    Full Text Available Im Behandlungsalgorithmus des Morbus Cushing war bisher keine zugelassene pharmakologische Behandlungsmöglichkeit verfügbar. Mit dem Multirezeptor-Somatostatinanalogon Pasireotid steht nun mit der im April 2012 erfolgten Zulassung die erste, spezifisch für die Therapie dieses Krankheitsbildes entwickelte Substanz zur Verfügung. Die Studienevidenz belegt eine schnelle und nachhaltige Reduktion der ACTH- und Kortisolproduktion mit klinischer Besserung bei einem Großteil der Patienten.

  3. Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln

    Science.gov (United States)

    Tutsch, Sina

    Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.

  4. Freie Mitarbeit im Multimedia-Markt

    OpenAIRE

    Böhm, Dietmar; Volkert, Bernd

    1998-01-01

    Der Arbeitsbericht konzentriert die Betrachtung auf die Angebotsseite des Multimedia-Arbeitsmarktes. Gleichwohl wird in einigen Punkten auch die Sicht der Nachfrager, also der Multimedia-Unternehmen, einbezogen. Die Überlegungen zur Abgrenzung der freien Mitarbeit von anderen Formen der Erwerbstätigkeit zeigen, dass die freie Mitarbeit in einem Zwischenbereich anzusiedeln ist, der durch mehrfache fließende Übergänge bzw. Überschneidungen charakterisiert ist. Aus der Analyse von Stellengesuche...

  5. The Ethnic Politics of Coup Avoidance: Evidence from Zambia and Uganda Ethnopolitik und die Vermeidung von Militärputschen: Sambia und Uganda im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Lindemann

    2011-01-01

    Full Text Available Though military interventions seem endemic in sub-Saharan Africa, more than a third of all countries have been able to avoid military coups. To solve this puzzle, this article relates the likelihood of military coups to the degree of ethnic congruence between civilian and military leaders, arguing that coup avoidance is most likely when government and army either exhibit the same ethnic bias or are both ethnically balanced. This argument is illustrated by a comparison of the diverging experiences of Zambia and Uganda. While Zambia is among Africa’s coup-free countries, Uganda’s vulnerability to military intervention has varied over time – with four coups under Obote and the Uganda National Liberation Front (UNLF but no coups under Amin and Museveni. Drawing on original longitudinal data on the ethnic distribution of political and military posts, the article shows that the absence of military coups in Zambia goes back to the balanced composition of government and army. In Uganda, coup avoidance under Amin and Museveni can be linked to the fact that government and army exhibited the same ethnic bias, whereas the coups against the Obote and UNLF regimes reflected either ethnic incongruence between civilian and military leaders or the destabilising combination of a similarly polarised government and army.Politische Interventionen von Militärs scheinen im subsaharischen Afrika allgegenwärtig zu sein. In mehr als einem Drittel der afrikanischen Staaten kam es jedoch bislang nicht zu einem Militärputsch. Der Autor dieses Beitrags vermutet eine Verbindung zwischen dem Grad ethnischer Kongruenz in der zivilen und der militärischen Führung eines Staates und der Wahrscheinlichkeit von Militärinterventionen; er argumentiert, dass ein Putsch immer dann vermieden werden kann, wenn Regierung und militärische Führung entweder von der gleichen ethnischen Gruppe dominiert werden oder wenn beide ethnisch ausgewogen zusammengesetzt sind. Dieser Erkl

  6. Experimentelle Untersuchungen zur sonographischen Frakturdiagnostik im Kinderalter

    OpenAIRE

    Meuser, Stefan Heinrich Peter

    2010-01-01

    Falsch diagnostiziert und nicht korrekt therapiert können Frakturen im Kindesalter zu Wachstumsstörungen und damit verbundenen lebenslangen Problemen führen. Nach einem Trauma ist die klinische Untersuchung und Bestimmung des Schmerzmaximums gerade bei Kindern oft sehr schwierig. So müssen häufig mehrere Röntgenaufnahmen getätigt werden, ehe eine Fraktur sicher diagnostiziert oder ausgeschlossen werden kann. Die hierbei auftretende ionisierende Strahlung geht jedoch besonder...

  7. Was sind eigentlich Daten?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Voß

    2013-10-01

    Full Text Available Daten und ihre Nutzung als Linked Data, Big Data, Forschungsdaten, etc. erfahren aktuell verstärkte Aufmerksamkeit. Bei genauerer Betrachtung lässt sich dieses Interesse bis zu den Anfängen der Computernutzung zurückverfolgen, jedoch ohne dass ein eigenständiges, theoretisches Konzept von ‘Daten’ erkennbar wäre. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Einführung in verschiedene Datenbegriffe aus philosophischer Sicht und verbindet diese mit dem Konzept des Dokuments in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

  8. New heating load calculation in practice. DIN 4701 vs. DIN EN 12831; Neue Heizlastberechnung in der Praxis. DIN 4701 vs. DIN EN 12831

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeber, C [Rehau-Akademie Bau, Erlangen (Germany)

    2004-09-15

    DIN EN 12831 is the most controversial technical standard that ever was. The contribution shows the changes from DIN 4701 and their consequences on heating systems and heating grids. (orig.) [German] Wie keine andere Norm, die in den letzten Jahren im Hinblick auf die europaeische Harmonisierung eingefuehrt wurde, sorgt die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 fuer reichlich Gespraechsstoff. In folgendem Beitrag wird beschrieben, welche Veraenderungen im Vergleich zur Waermebedarfsberechnung nach DIN 4701 auftreten und wie sie sich auf die Heizsysteme und Waermeerzeugungsanlagen auswirken. (orig.)

  9. Der Weg von der Computerkompetenz zur Medienkompetenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Zuliani

    2011-09-01

    Full Text Available Weiterführende Gedanken zur „Schlüsselkompetenz Nr.4“ des Europäischen Rates im Bereich des lebenslangen Lernens: Computerkompetenz bzw. Medienkompetenz, sowie Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Volksschule: Klassenblog und verschiedener Apps via iPad - 2 Praxisberichte

  10. Über 20 Jahre ARIADNE. Die frauenspezifische Information und Dokumentation der Österreichischen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lydia Jammernegg

    2016-09-01

    Full Text Available 1992 wurde Ariadne als Fraueninformations- und -dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB eingerichtet und arbeitet seitdem sowohl an der dokumentarischen Aufarbeitung des aktuellen frauen-, geschlechterrelevanten und feministischen Literaturbestandes als auch an der Sichtbarmachung des historischen Bestandes der ÖNB zu diesem Themenbereich. In diesem Beitrag geht es darum, die Position von Ariadne im Fraueninformations- und -dokumentationswesen, als Teil der ÖNB, an der Schnittstelle zur Frauenszene, Frauenbewegung, feministischen Szene und zur Frauen- und Geschlechterforschung einer Reflexion zu unterziehen. Nach einer mehr als 20-jährigen Tätigkeit soll ein Rückblick in die Geschichte zeigen, was Ariadne geleistet hat und wo Grenzen liegen, welche Ansprüche und Anliegen Ausgangspunkte für die Arbeit waren und wofür es heute noch frauenspezifische Informations- und Dokumentationseinrichtungen wie Ariadne braucht.

  11. Habitus ist Macht – politische Partizipation in Parteien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Katharina Meßmer

    2013-03-01

    Full Text Available Der demografische und strukturelle Wandel der Gesellschaft macht auch vor Parteien nicht halt: Offener und diverser müssen ihre Strukturen werden, um den zunehmenden Mitgliederrückgang auszugleichen. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit neue Formen der Partizipation und Maßnahmen zur Diversitätsförderung im Kontext sozialer Ungleichheiten wirken können. Dabei soll in der Analyse berücksichtigt werden, wie Parteistrukturen für bislang exkludierte Mitglieder geöffnet werden können. Als Beispiel dient dabei die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD, welche sich selbst 2011 per Parteireform einen Wandel hin zur „modernsten Partei Europas“ verordnete. Analysiert wird u. a., welche Inklusions- und Exklusionsbedingungen sich möglicherweise fortschreiben und somit marginalisierte Gruppen weiterhin vom Eintritt und Aufstieg in der SPD abhalten. Als theoretischer Rahmen dienen dabei Geschlechter- und Ungleichheitstheorien.

  12. Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten

    OpenAIRE

    Behr, Rafael

    2002-01-01

    In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukture...

  13. Genamplifikation in humanen Zellen: Untersuchungen an einem Leukämiefall und an HeLa-Zellen

    OpenAIRE

    Bruckert, Petra

    2003-01-01

    Die cytogenetische Manifestation von Genamplifikation in humanen Zellen wurde in einem Fall von akuter myeloischer Leukämie (AML) sowie an der humanen Cervixcarcinomzelllinie HeLa S3 untersucht. In dem AML-Fall ergab die Karyotypisierung der Leukämiezellen neben dem Verlust eines X-Chromosoms das Vorliegen einer extrachromosomalen Genamplifikation in Form von Double Minutes. Mit Hilfe der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) und der Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH) wurde die...

  14. Criteria of validity in the measurement of shearing fracture toughness; Gueltigkeitskriterien zur Bestimmung von Scherbruchzaehigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiese, W

    2000-01-01

    The investigations aimed at the development of criteria for measuring valid shearing fracture toughness data K{sub IIc} in analogy to the measurement of mode-I fracture toughness K{sub Ie}. Details are presented, and practical recommendations are given. [German] Die Brucheigenschaften von Werkstoffen werden ueblicherweise unter Zugbeanspruchungsbedingungen (Mode-I) bestimmt. Im Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik bzw. des Kleinbereichsfliessens geschieht dieses in Form der Bruchzaehigkeit K{sub Ic}. Es existieren entsprechende Richtlinien zur Durchfuehrung des Tests sowie zur Registrierung und Auswertung der Daten. Diese Kriterien sind in Standards festgelegt. Empfehlungen zur Bestimmung der Bruchzaehigkeit K{sub IIc} unter ebener Scherbelastung (Mode-II) fuer Werkstoffe mit im wesentlichen linear-elastischem Verhalten existieren nicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch den Vergleich der Groesse der plastischen Rissspitzenzonen im Verhaeltnis zu den Abmessungen von Probe bzw. Bauteil Kriterien zur Messung gueltiger Scherbruchzaehigkeiten K{sub IIc} analog zur Messung der Mode-I-Bruchzaehigkeit K{sub Ic} entwickelt. Der Groessenvergleich der plastischen Rissspitzenzonen fuer beide Beanspruchungsarten zeigt unter aequivalenten Beanspruchungen, d.h. K{sub II}=K{sub I}, dass bei Mode-II beanspruchten Rissen die plastischen Zonen groesser, aber die Differenzen in der Groesse der plastischen Zonen fuer die Zustaende ebener Spannung und ebener Dehnung kleiner sind als unter entsprechenden Mode-I-Beanspruchungen.

  15. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    Science.gov (United States)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  16. Dental CT in the planning of surgery. Role in the oromaxillofacial area from the dentist's point of view; Dental-CT zur Planung chirurgischer Eingriffe. Bedeutung im oro-maxillofazialen Bereich aus zahnaerztlicher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solar, P. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Gahleitner, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Dental computer assisted tomography (Dental CT) represents a valuable addition to the diagnostic spectrum for planning oral and maxillofacial surgery. High resolution CT and specially designed computer software allow representation of the jaws in different planes that are easy to match. They further allow the display of very small structures relevant to oral surgical interventions and reveal their spatial relationship in three dimensions. Thus, communication between dentists and radiologists may be intensified and supported by usage of modern telecommunication systems. Dental CT is indicated, when clinical and conventional radiological techniques will not allow exact interpretation of the situation. It is modern oral implantology that primarily benefits from computer software enabling the assessment of surgical sites in the presurgical phase. Such planning was not yet possible using two dimensional radiographic techniques. The dental-implantological part expects from radiography sharply defined contours of the external bony contours and the mandibular canal, exactly defined relation between slices and planes, no distortion in the orthoradial planes, tools for reliable measurements of distances, angles and volumes, possibility to transmit pictures electronically or on hardcopy without loss of quality. (orig.) [German] Dentale Computertomographie (Dental-CT) stellt neben Orthopantomographie, intraoralem Zahnfilm und Fernroentgen eine wertvolle Erweiterung des diagnostischen Spektrums zur Planung chirurgischer Eingriffe im oro-maxillofazialen Bereich dar. Durch die Moeglichkeiten von hochaufloesendem CT und der Entwicklung von Software zur Darstellung des Kiefers in raeumlich leicht zuordenbaren Schichtebenen, lassen sich auch kleinste, zahnaerztlich-chirurgisch relevante Strukturen und ihre Lagebeziehung zueinander in allen drei Ebenen darstellen. Dadurch kann es zur intensiveren Kommunikation zwischen Zahnarzt und Radiologen kommen, was durch die Inanspruchnahme

  17. 'Vorwort' Themenheft Deutsche Sprache: 'Modifikation im Deutschen: Kontrastive Untersuchungen zur Nominalphrase'

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gunkel, Lutz; Rijkhoff, Jan

    2010-01-01

    Das vorliegende Themenheft der Zeitschrift Deutsche Sprache versammelt vier Beiträge zu einem zentralen Thema der deutschen Grammatik und Textlinguistik: der Form und Funktion von Attributionsstrukturen in der Nominalphrase. Gemeinsam ist allen Beiträgen der kontrastive und/oder funktional...

  18. Zur nachhaltig ausgerichteten Dekonstruktion des wirtschafts-didaktischen Diskurses über ökonomische Kategoriensysteme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Skrzipietz

    2009-08-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert am Beispiel wirtschaftskategorialer Systeme den Status quo bezogen auf die Implementierung des normativen Nachhaltigkeitsgedankens in curriculare Strukturen und fachdidaktische Konzepte ökonomischer Bildung. Dazu wird die These entwickelt, dass eine einseitig auf neoklassische Kategorien ausgerichtete Wirtschaftsdidaktik eine nur unzureichend fundierte Plattform darstellt, um wirtschafts- und nachhaltigkeitsbezogene Probleme angemessen diskutieren, bearbeiteten und lösen zu können. Es wird gezeigt, dass die im Modus von wirtschaftkategorialen Struktureinsichten angebotene Objektseite ökonomischer Bildung zu eng angelehnt ist an die Modelle der neoklassisch geprägten Wissenschaftssystematik. Es bedarf hier nachdrücklich einer Erweiterung der an den Logiken neoklassischer Modellierungen orientierten stoffkategorialen Systeme um soziale und ökologische Faktoren bzw. um Kategorien aus dem Nachhaltigkeitsdiskurs, wie z.B. Vernetzung, Gerechtigkeit, Globalität, Zukunft, Kommunikation und Partizipation. Als Grundlage für die Entwicklung wirtschaftskategorialer Systeme und zur fachwissenschaftlichen Fundierung curricularer Konstruktionen ökonomischer Bildung im Sinne der Nachhaltigkeitsidee wird ein interdisziplinärer Zugang sowie ein Rekurs auf alternative ökonomische Referenztheorien bzw. -modelle empfohlen.The article reflects on the status quo with regard to the implementation of the normative sustainability-idea in curricular structures and didactical concepts of economic education using the example of economic-categorical systems. Accordingly, it is not appropriate to discuss and treat economical and sustainable problems through an economic didactic which is based upon neoclassical categories in biased way but to demonstrate that the economical categories intensively refer upon the models of neoclassical economy. Therefore an extension of neoclassical models towards social and ecological factors and categories

  19. Study into the status of co-combustion of sewage sludge, biomass and household refuse in coal-fired power stations. Final report; Untersuchungen zum Stand der Mitverbrennung von Klaerschlamm, Hausmuell und Biomasse in Kohlekraftwerken. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Spliethoff, H.; Scheurer, W. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen; Seifert, H.; Richers, U. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer technische Chemie - Thermische Abfallbehandlung

    2000-03-01

    sludge in coal-fired power stations is state of the art and carried out at various sites. It can be expected that co-combustion of waste wood will be introduced in the future on a wider scale. For both supplementary fuels, there was a fuel market already established, or it could build itself on available structures. The practice of these projects brought about ample experience with the supply of the supplementary fuels and the effects of co-combustion on system operation. The knowledge thus gained can be used when further supplementary fuels shall be introduced in the large power-station park of Germany. The facts and data compiled point out in addition where possibilities for improvement exists and which subjects require further investigation. (orig.) [German] Die Mitverbrennung von Abfaellen in Kraftwerken bietet sich als eine zusaetzliche Option zur thermischen Behandlung bestimmter Abfallstoffe und damit zur Einhaltung der Vorgaben der TA-Siedlungsabfall an. In der vorliegenden Untersuchung ist der Wissensstand zur Mitverbrennung in Kohlekraftwerken fuer Klaerschlamm, Biomasse und ausgewaehlte Abfallstoffe zusammengefasst. Die Ergebnisse sollen eine umfangreiche Hilfe zur Beurteilung der Verfahren zur Verfuegung stellen, um so einen Beitrag zur Beseitigung von Unsicherheiten, sowohl bei Anlagenbetreibern als auch auf der Seite der Aufsichtsbehoerden, zu leisten. Ausserdem sollen mit Hilfe der erarbeiteten Erkenntnisse bestehende Wissensluecken, der notwendige Forschungs- und Entwicklungsbedarf und der Handlungsbedarf des Gesetzgebers aufgezeigt werden. Durch direkte Recherche bei Entsorgungsunternehmen, den Kraftwerksbetreibern und auch den Genehmigungs- und Aufsichtsbehoerden wurde die Literaturarbeit ergaenzt und ein umfassendes Bild der aktuellen Situation in Deutschland erarbeitet. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Mitverbrennung und Zusatzbrennstoffpotentiale aufgezeigt. Die verfahrenstechnische Verwirklichung der Mitverbrennung wird dargestellt

  20. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  1. Barbara Becker-Cantarino: Genderforschung und Germanistik. Perspektiven von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Berlin: Weidler Buchverlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sahra Dornick

    2011-07-01

    Full Text Available Die Grundlage der literaturhistorischen Untersuchung bilden literarische und religiöse Texte von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne – Romane, Dramen und Briefe sowie Ego-Dokumente, philosophische Schriften und bildliche Darstellungen. Die Autorin konzentriert sich auf die Rekonstruktion der in den Primärtexten auffindbaren Geschlechterverhältnisse und -rollen und auf die kritische Beleuchtung ihrer Produktions- und Rezeptionsbedingungen in einem grundlegend patriarchalisch strukturierten literarischen Feld. Damit gelingt es ihr, einerseits anschaulich vorzuführen, inwiefern Geschlecht als strukturierende Struktur in literarische und religiöse Texte eingeschrieben ist, und andererseits zu zeigen, welche Lücke aufgrund der Demarkierung weiblicher Autorschaft und weiblichen Schreibens bis heute in der literaturhistorischen Forschung klafft.Literary and religious texts from the Early Modern era to Modernity – novels, plays, and letters as well as ego documents, philosophical writings, and visual material are the basis for this literary-historical analysis. The author focuses on the reconstruction of the gender relations and roles that can be found in the primary texts as well as on a critical analysis of the conditions for production and reception in a literary field that was fundamentally patriarchally structured. In doing so, she succeeds both in clearly illustrating to what extent gender is encoded as a structuring pattern in literary and religious texts and in showing the gap, which, due to the demarcation of female authorship and female writing, is still gaping in literary-historical research until today.

  2. Vorrichtung zur Ausgabe von auf einem Datentraeger digital gespeicherten Daten

    OpenAIRE

    Lambrecht, A.; Brunner, R.; Riedel, W.

    2002-01-01

    The unit includes a reader unit for reading out data from a data medium as analogue signals. A data conversion unit is provided for processing the data and an output unit for outputting the processed data. A start block detection unit (8) reads control data in the start block and stores it in a control data memory unit (9) as control data components. The data conversion unit (5) has data reconstruction elements (15,16,19-21.28) which can be supplied with associated control data components whi...

  3. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  4. Economic evaluation of innovative storage technologies in energy systems with a high share of renewable energies; Oekonomische Bewertung von innovativen Speichertechnologien in Energiesystemen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kondziella, Hendrik

    2017-04-13

    This work addresses the question of whether the ongoing transformation to a low-carbon energy system in Germany will also create market opportunities for innovative market participants, in particular for storage operators. The economic effects that occur in energy systems with high levels of variable renewable energy (vEE) can be measured by their integration costs. Scientific research into the additional storage and flexibility needs of such an energy system often addresses imbalances in the system balance sheet. The respective methods are, however, based on different assumptions and framework conditions, so that the results can only be compared with one another to a limited extent. The hourly fluctuating wholesale price on the electricity exchange is an important indicator to signal the need for flexibility. Many analyzes use historical or predicted pricing time series to evaluate storage options. However, while the feedback of the operation of an energy storage on the market prices is left out. Therefore, a method is developed in this work to estimate the impact of an increasing market volume of storage and other flexibility options on spot market prices. The influence of storage use on electricity demand and spot market prices in 2020 and 2030 is examined. The scenarios to be defined for the electricity market are model-based and evaluated. To answer the question, techno-economic models, e.g. The MICOES power market model for power plant deployment planning, the DeSiflex model for smoothing residual load through integrated flexibility options and the Arturflex model for estimating arbitrage gains through the use of flexibility options on the spot market. [German] Diese Arbeit geht der Frage nach, ob sich durch die stattfindende Transformation zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem in Deutschland auch Marktchancen fuer innovative Marktteilnehmer, insbesondere fuer Speicherbetreiber, herausbilden. Die oekonomischen Effekte, die in Energiesystemen mit hohen

  5. Verification of the weak equivalence principle of supports and heavy masses using SQUIDs; Ueberpruefung des schwachen Aequivalenzprinzips von Traegern und schwerer Masse mittels Squids

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vodel, W.; Nietzsche, S.; Neubert, R. [Friedrich-Schiller-Universitaet Jena (Germany). Inst. fuer Festkoerperphysik; Dittus, H. [Univ. Bremen (Germany). Zentrum fuer angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

    2003-07-01

    The weak equivalence principle is one of the fundamental hypotheses of general relativity and one of the key elements of our physical picture of the world, but since Galileo there has been no satisfactory way of verifying it. The new SQUID technology may offer a solution. The contribution presents the experiments of Jena University. Applications are envisaged, e.g., in the STEP space mission of the NASA/ESA. [German] Das Schwache Aequivalenzprinzip ist eine der grundlegenden Hypothesen der Allgemeinen Relativitaetstheorie und damit einer der Grundpfeiler unseres physikalischen Weltbildes. Obwohl es seit den ersten Experimenten von Galileo Galilei am Schiefen Turm zu Pisa im Jahre 1638 bis heute schon zahlreiche und immer praeziser werdende Messungen zur Ueberpruefung der Aequivalenz von schwerer und traeger Masse gegeben hat, ist die strenge Gueltigkeit dieses fundamentalen Prinzips experimentell vergleichsweise unzureichend bestimmt. Neuere Methoden, wie der Einsatz SQUID-basierter Messtechnik und die Durchfuehrung von Experimenten auf Satelliten, lassen Verbesserungen schon in naher Zukunft erwarten, so dass theoretische Ueberlegungen zur Vereinigung aller uns bekannten physikalischen Wechselwirkungen, die eine Verletzung des Schwachen Aequivalenzprinzips voraussagen, experimentell eingegrenzt werden koennten. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die an der Universitaet Jena entwickelte SQUID-basierte Messtechnik zum Test des Aequivalenzprinzips und fasst die bisher bei Freifallversuchen am Fallturm Bremen erzielten experimentellen Ergebnisse zusammen. Ein Ausblick auf die geplante Raumfahrtmission STEP der NASA/ESA zum Praezisionstest des Schwachen Aequivalenzprinzips schliesst den Beitrag ab. (orig.)

  6. Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Elsholz

    2010-02-01

    Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.

  7. Development of a software concept for computer-aided technical detail planning for machines in German hard coal mining; Entwicklung eines Softwarekonzeptes fuer rechnergestuetzte maschinentechnische Datailplanung im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borstell, D

    1994-12-31

    der Schachtanlagen an der Ruhr vorgestellt. Durch die fortgesetzte und konsequente Nutzung der Potentiale moderner Rechnertechnologie, durch die praxisorientierte Anwendung der Erkenntnisse der Planungswissenschaften und durch die Uebertragung rechnergestuetzter Planungsanwendungen aus anderen Industriebranchen soll ein weiterer Beitrag zur Kostensenkung in der technischen Planung geleistet werden. Kern des zukuenftigen maschinentechnischen Planungsarbeitsplatzes wird eine graphisch orientierte Oberflaeche mit der dreidimensionalen Darstellung des Grubengebaeudes am Bildschirm sein. In dieser Oberflaeche erfolgt nach der Wahl des Arbeitsbereiches im Grubengebaeude der Zugriff auf die verfuegbaren Softwaretools. Diese dienen zur Unterstuetzung des Planungsingenieurs bei Informations- und Konstruktionsaufgaben (Datenbankanschluss, 2D/3D-CAD, Betriebsmittel- und Normteilbibliotheken) und zur vorgehensmethodischen Unterstuetzung (durch Expertensysteme, Musterpflichtenhefte, Checklisten). Ferner werden sie Kontroll- und Entscheidungshilfen (durch Simulations- und Berechnungsroutinen, Expertensysteme) sowie Unterstuetzung bei Publikationstaetigkeiten (Textverarbeitung, Desktop-Publishing) bieten. Das rechnergestuetzte Planungssystem der Zukunft wird sich aus der heute ueblichen zweidimensionalen Konstruktionsumgebung zu einem umfassenden integrierten 3D-Engineering-System weiterentwickeln. (orig.)

  8. Gedanken und Tipps zur schulischen Weblogarbeit Vorteile der schulischen Netzarbeit an zwei praktischen Beispielen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helmut Hostnig

    2014-12-01

    Full Text Available Digitale Netzwerkarbeit, d.h. die Nutzung der Web 2.0 Technologie für schulische Projektarbeit gehört in die Curricula der LehrerInnenausbildung. Der Beitrag will PädagogInnen ermutigen, mit dem Erstellen eines Weblogs die SchülerInnen an der Projektarbeit miteinzubeziehen.

  9. Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen

    Science.gov (United States)

    Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger

    An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.

  10. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  11. Die Kardiomyopathie in der Friedreich-Ataxie

    OpenAIRE

    Reichert [geb. Florescu], Christiane Katharina

    2018-01-01

    Die Friedreich-Ataxie ist eine autosomal-rezessiv vererbte neurodegenerative Erkrankung, die sich meistens vor dem 20. Lebensjahr manifestiert. Der Erkrankung liegt eine GAA-Trinukleotid-Expansion im FXN-Gen (Chromosom 9q13) zu Grunde. Diese Mutation führt zu einer verminderten Bildung von Frataxin, wodurch es zur Eisenanreicherung in den Mitochondrien kommt. Diese Eisenakkumulation führt zu oxidativem Stress und mitochondrialer Dysfunktion, die sich vor allem in Gewebe mit einem hohen An...

  12. Marktkonstitution und Regulierung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion : Staat, Verbände und Gewerkschaften im deutsch-britischen Vergleich

    OpenAIRE

    Elbing, Sabine; Voelzkow, Helmut

    2006-01-01

    "In einem internationalen Vergleich von Deutschland und Großbritannien wird untersucht, welche Beiträge die staatliche Politik und die Wirtschafts- und Sozialpartner (Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie Gewerkschaften) zur Förderung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion leisten. Es wird gezeigt, dass die britische Medienpolitik die Position der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion gegenüber den Fernsehsendern gestärkt hat. In Deutschland hat die Medienpolitik darauf verzicht...

  13. Further development of microparticle image velocimetry analysis for characterisation of gas streams as a novel method of fuel cell development. Final report; Weiterentwicklung des Mikro-Particle Image Velocimetry Analyseverfahrens zur Charakterisierung von Gasstroemungen als neuartige Entwicklungsmethodik fuer Brennstoffzellen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-07-01

    The project aimed at a better understanding of the complex fluid-mechanical processes in the small ducts of bipolar plates. So far, an appropriate technology for in-situ measurement was lacking. The project therefore focused on the further development of microparticle image velocimetry in order to enable analyses of the local velocity distribution of a gas stream in a microduct. Further, measurements were carried out in the microducts of a fuel cell in the more difficult conditions of actual operation. (orig./AKB) [German] Anlass des Forschungsvorhabens war die komplizierten stroemungsmechanischen Zusammenhaenge in den kleinen Kanaelen der Bipolarplatten zu verstehen. Bisher stand keine Messtechnik zur Verfuegung, dies es erlaubt, die stroemungsmechanischen Prozesse in den Mikrokanaelen unter Realbedingungen in situ zu vermessen und mit der instantanen Zellleistung zu korrelieren, Ziel des Projektes war es daher, die Methode der Mikro-Partikel-Image-Velocimetry in der Art weiterzuentwickeln, dass eine Analyse der lokalen Geschwindigkeitsverteilung einer Gasstroemung in einem Mikrokanal ermoeglicht wird. Darueber hinaus wird als zweites Ziel des Projekts eine solche Messung unter den erschwerten Bedingungen einer betriebenen Brennstoffzelle in Mikrokanaelen einer Zelle durchgefuehrt.

  14. MR-guided preoperative localization and percutaneous core biopsy of suspicious breast lesions - experience on the vertically open 0.5 T system; MRT-gestuetzte Markierung und Stanzbiopsie suspekter Mammalaesionen. Moeglichkeiten und Erfahrungen an einem vertikal offenen 0,5-T-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Rueger, S.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Horn, L.C. [Inst. fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Leinung, S. [Chirurgische Klinik I, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Briest, S. [Frauenklinik, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-01-01

    Purpose. To evaluate the feasibility of performing breast interventions in a vertically open 0.5 T MR system (SIGNA SP/i, GE Medical Systems). To develop fitted equipment and to establish preoperative wire localization and percutaneous breast core biopsy as clinical routine procedures. Patients and methods. Initially, we applied a localization method with the patient placed in a sitting position in 31 cases using a single loop coil and a self-developed fixation device. Subsequently, 46 wire localizations and 28 percutaneous core biopsies were carried out in prone patient position using an open breast coil with an integrated biopsy device. The used instruments were either MR-compatible (18 G biopsy needle and localization wire, 14 G coaxial needle, prototype of a 16 G double-shoot gun) or MR-safe (double-shoot gun with 16 G needle). Results. After biopsy we found the needle tip (18 G for a wire localization and 14 G for a percutaneous core biopsy, respectively) placed either within or close to the lesions (<10 mm distance) for all patients. Out of a total of 66 benign lesions and 39 malignant tumors we missed the lesion (12 mm mean diameter, 4-25 mm range) during open biopsy in two cases and obtained a false negative result for one percutaneous biopsy of a 5 mm lesion. Conclusion. Preoperative wire localization and percutaneous core biopsy of suspicious breast lesions demonstrated by MRI can be carried out in a vertically open 0.5 T MR scanner. The degree of accuracy is comparable with that of X-ray or ultrasound-guided procedures. A follow-up has to be performed in cases with a negative biopsy. (orig.) [German] Zielsetzung. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Systemen zur praeoperativen Markierung oder Biopsie MRT-suspekter Mammalaesionen vorgestellt. Ziel unserer Untersuchungen war es, Moeglichkeiten solcher Verfahren an einem vertikal offenen 0,5-T-Magneten (SIGNA SP/i, GE Medical Systems) zu entwickeln, zu erproben und in die klinische Routine zu

  15. Measures to influence nitric oxide formation and alkali release in coal dust combustion under pressure; Massnahmen zur Beeinflussung der Stickoxidbildung und Alkalienfreisetzung bei der Kohlenstaubdruckverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thielen, W.; Niepel, H. [Steinmueller (L.u.C.) GmbH, Gummersbach (Germany)

    1999-09-01

    -Rauchgasentnahmeeinrichtung am Ende der heissen Reaktionszone. Ziel jeder Brennergestaltung ist die vollstaendige Umsetzung des Brennstoffs bei minimaleer Schadstoffemission. Betriebliche Forderungen nach stabiler Verbrennung ueber einen weiten Leistungsbereich und hoechste Sicherheit gegen Stoerungen sind dabei ebenfalls zu beruecksichtigen. Als Werkzeuge zur Entwicklung und Versuchsbewertung stehen Stroemungsmessungen in isothermen Modellen, numerischer Stroemungs- und Strahlungsaustauschberechnungsprogramme sowie im Vergleich dazu die Daten aus dem heissen Druckbetrieb der Kleinpilotanlage Dorsten zur Verfuegung. Im Beitrag werden die Ergebnisse der Brennerversuche mit dem Schwerpunkt Stickoxid- und Alkaliemission vorgestellt; abschliessend werden die Auswirkungen verschiedener Einflussgroessen auf die Verbrennungsfuehrung und die noch offenen Untersuchungsgebiete aufgezeigt. (orig./AKF)

  16. Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulf Ehlers

    2002-03-01

    Full Text Available Qualität wird über die zukünftigen Erfolgschancen des E-Learning entscheiden. Das ist das Ergebnis vieler Analysen und Entwicklungen der letzten Zeit. So stellte etwa die KPMG-Studie heraus, dass es beim E-Learning nicht nur auf gute Technologie ankommt, sondern die betriebliche Lernkultur und der Lerner wesentlich mehr als bisher einzubeziehen sind. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, was Qualität beim E-Learning eigentlich ist und welche Konzepte zur Beschreibung und Sicherung von Qualität bestehen.

  17. Kurz zum Klima: Zu viel Salz verdirbt den Boden

    OpenAIRE

    Zimmer, Markus; Lippelt, Jana; Frank, Jonas

    2012-01-01

    Der zunehmende Einsatz von Anlagen zur Bewässerung sowie mangelnde Erfahrungswerte und Unkenntnis über den richtigen Einsatz der künstlichen Bewässerung haben in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zunahme der Versalzung des Bodens geführt. Durch diese Bodenversalzung werden weite Flächen für die Landwirtschaft unbrauchbar. Sie sind nur durch hohen Aufwand und Kosten wieder renaturierbar. Der Beitrag in der Reihe »Kurz zum Klima« gibt einen Überblick über die Versalzung in Anbaugebiet...

  18. E-purchasing of power stations? Chance and restraints of e-purchasing in the energy sector; Kraftwerkskauf im Internet. Moeglichkeiten und Grenzen elektronischer Beschaffung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lueth, O.A.; Aust, E. [Trade2B.com AG (Germany)

    2001-07-01

    The most promising e-commerce opportunity in the energy sector is electronic sourcing via online bidding and online auctions respectively. Results of pilots show the way internet-platforms work and that even purchasing of a complex Power Station can be managed with a professional platform. [German] Fuer die Energiewirtschaft stecken die groessten E-Commerce-Potenziale im Bereich der elektronischen Beschaffung, vor allem durch elektronisch unterstuetzte Ausschreibungen. Der Beitrag schildert Ergebnisse erster Pilotprojekte und beschreibt die Voraussetzungen an Internet-Plattformen, die auch komplexe Ausschreibungen ermoeglichen - bis hin zur Ausschreibung komplexer Kraftwerksanlagen.

  19. Medienpädagogik und E-Learning. Spielt die Medienpädagogik für das E-Learning eine Rolle?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Walden

    2015-03-01

    Full Text Available Der Beitrag von Thomas Walden sieht Medienpädagogik und E-Learning in einem korrelativen Verhältnis. Dabei wird das E-Learning als ein Teilbereich der Medienpädagogik veroret und es werden Argumente dafür geliefert: die Geschwindigkeit digitaler Innovation oder Datenschutz und Datensicherheit ... This text provides media education and e-learning in a correlative relationship. It locates e-learning as a part of the field of media education and provides arguments: the speed of digital innovation, economic estimation of e-learning, data protection and data security, which are currently being compensated at least in rudimentary form by a critical-reflexive media literacy.

  20. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  1. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  2. Zur beruflichen Fortbildung der Musiklehrer in Lettland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ligita Stramkale

    2014-12-01

    Full Text Available Die berufliche Fortbildung der Musiklehrer war in Lettland immer ein aktuelles Thema. Vorschriften des lettischen Ministerkabinetts bestimmen die Anforderungen der beruflichen Fortbildung der Lehrer. Diese werden bei der Durchführung vielfältiger Fortbildungsprogramme für die Musiklehrer umgesetzt. Im folgenden Beitrag werden die Besonderheiten der beruflichen Fortbildung der Musiklehrer und eines der Fortbildungsmodule – „Didaktische Modelle des Musikunterrichts“ – analysiert. Die hier referierte empirische Studie versucht, die Einstellungen der Musiklehrer zu den Einflussfaktoren auf die Qualität der beruflichen Fortbildungskurse und deren Lektoren zu erfassen. Als Ergebnis wird auf mehrere Faktoren hingewiesen, die auf die Qualität der beruflichen Fortbildungskurse der Musiklehrer Einfluss nehmen.

  3. The recommendations of the Commission to review the financing of the nuclear power phase-out (KFK); Die Empfehlungen der Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziehm, Cornelia

    2016-07-15

    Endlagerung der radioaktiven Abfaelle und die dafuer notwendigen Mittel dem Staat zur Sicherung uebertragen werden. Fuer die verbleibenden Aufgaben, also insbesondere der Stilllegung und des Rueckbaus der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle zur Zwischenlagerung, sollen die Aufgaben und die Finanzsicherung bei den Unternehmen verbleiben. Fuer die Zwischen- und Endlagerung soll ein oeffentlich-rechtlicher Fonds eingerichtet werden. Gegen eine vollstaendige Einzahlung von insgesamt 23,3 Mrd. Euro sollen die Risiken fuer die Zwischen- und Endlagerung auf den Staat uebergehen. Mit der vollstaendigen Uebertragung der Mittel sowie der erfolgten Zahlung des vollen Risikozuschlags soll die Haftung der Betreiber fuer Zwischenlagerung und Endlagerung enden. Fuer Stilllegung und Rueckbau der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle soll es danach weiterhin beim System der handelsrechtlichen Rueckstellungen bleiben. Im Hinblick auf Zwischen- und Endlagerung soll zwar eine Abkehr vom System der handelsrechtlichen Rueckstellungen erfolgen. Allerdings sollen die Betreiber enthaftet werden - zu einem Zeitpunkt, in dem die ueber Jahrzehnte und in Jahrzehnten anfallenden Kosten nur ansatzweise bezifferbar sind.

  4. "Doing pupil" nach Schulschluss – Videografie an einer Kinderuniversität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra König

    2015-03-01

    Full Text Available Auf der Basis einer Videografie an einer Kinderuniversität wird in dem vorliegenden Beitrag die Frage verfolgt, wie an einem außerschulischen Lernort generationale Ordnung hergestellt wird und welche Gestalt diese annimmt. Als heuristischer Rahmen dient das Modell der "Sozialisation als generationales Ordnen" (BÜHLER-NIEDERBERGER 2011; BÜHLER-NIEDERBERGER & TÜRKYILMAZ 2014. Die Analyse der ersten Sitzungen von zwei kontrastiven Kursen an der Kinder- und Jugenduniversität zeigt erstens, wie Kinder struktursensitiv Regeln in dem unbekannten Kontext erspüren, erarbeiten und modifizieren, wie sie KomplizInnen in der Herstellung generationaler Ordnung sind. Zweitens wird die Dominanz der schulischen Ordnung und des SchülerInnenstatus für Kindheit deutlich. Die Kinder stellen "Schule" her – paradoxerweise auch in einem außerschulischen Kontext. Drittens wird im kontrastiven Vergleich der untersuchten Kurse eine Varianz dieser Ordnungen – in Bezug auf die Form des Wissens und Adressierung der Kinder – herausgearbeitet, die allerdings die Dominanz der schulischen Ordnung nicht bricht. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150263

  5. Gas flow through the clearances of screw spindle vacuum pumps; Gasspaltstroemungen in Schraubenspindel-Vakuumpumpen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K.; Wenderott, D. [Dortmund Univ. (Germany). FG Fluidenergiemaschinen

    1998-12-31

    The documentation `Schraubenmaschinen` deals with the subject `screw spindle vacuum pump` for the first time. Therefore, this paper presents the type of maschine `screw spindle vacuum pump`, fixes its limits to the better known screw type compressor and finally classifies it in the crossover of vacuum-technology, characteristic geometry and the numerical simulation. The suggested reflections to choose a proper model of flow are based on the geometry of the screw spindle vacuum pump and fundamentals concerning the vacuum-technology and the state of flow. (orig.) [Deutsch] Die Schriftenreihe `Schraubenmaschinen` behandelt erstmals das Thema `Schraubenspindel-Vakuumpumpe`. Aus diesem Grund stellt der vorliegende Beitrag den Maschinentyp Schraubenspindel-Vakuumpumpe vor, grenzt ihn zur bekannteren Schraubenmaschine ab und ordnet ihn in der Schnittmenge aus Vakuumtechnik, charakteristischer Maschinengeometrie und der Simulation ein. Auf den vakuumtechnischen und stroemungstechnischen Grundlagen sowie geometrischen Betrachtungen basieren die genannten Ueberlegungen zur Auswahl geeigneter Stroemungsmodelle. (orig.)

  6. Ewing's sarcoma, fibrogenic tumors, giant cell tumor, hemangioma of bone. Radiology and pathology; Ewing-Sarkom, fibrogene Tumoren, Riesenzelltumor, Haemangiom des Skeletts. Radiologie und Pathologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freyschmidt, J. [Beratungsstelle und Referenzzentrum fuer Osteoradiologie, Bremen (Germany); Ostertag, H. [Klinikum Region Hannover GmbH, Pathologisches Institut, Hannover (Germany)

    2016-06-15

    Radiological imaging only reflects the anatomy and its pathological abnormalities. Therefore, the radiologist should be able to recognize the basic features of the pathological anatomy of bone tumors. This can only be learned working closely with a pathologist who is experienced in this field. On the other hand, the pathologist needs from the radiologist their diagnostic assessment with information on size, location, aggressiveness and the existence of a bone tumor's matrix, of the whole lesion, because he usually only receives a small part for examination in the form of a biopsy. In this article, the features and fundamentals (standards) of radiological-pathological cooperation as the mainstay for a precise diagnosis in bone tumors are outlined. The radiological appearance and the histopathological features behind it are presented for Ewing's sarcoma, fibrogenic tumors, giant cell tumor, and hemangioma of the bone. (orig.) [German] Radiologische Bilder spiegeln nichts anderes als die Anatomie und ihre pathologischen Abweichungen wider. Deshalb sollte der Radiologe die Grundzuege der pathologischen Anatomie auch von Knochentumoren kennen. Das kann er nur durch eine enge Zusammenarbeit mit einem auf diesem Gebiet erfahrenen Pathologen erlernen. Andererseits braucht der Pathologe vom Radiologen dessen diagnostische Einschaetzung mit Informationen ueber die Groesse, Lage, Aggressivitaet und das Vorhandensein einer Matrix eines Knochentumors und zwar von der gesamten Laesion, denn er bekommt inform einer Biopsie i. d. R. nur einen mehr oder weniger kleinen Teil zur Untersuchung. In diesem Beitrag werden die Grundzuege und Standards der radiologisch-pathologischen Zusammenarbeit aufgezeigt, auf denen eine praezise Diagnosestellung beruht. Radiologisches Erscheinungsbild und die dahintersteckenden - und erklaerenden - histopathologischen Merkmale werden fuer das Ewing-Sarkom, fuer fibrogene Tumoren, den Riesenzelltumor und das Haemangiom des Knochens

  7. Wege zur Entdeckung von Communities in Folksonomies

    OpenAIRE

    Jäschke, Robert; Hotho, Andreas; Schmitz, Christoph; Stumme, Gerd

    2006-01-01

    Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.

  8. Optimierung von Elektrophorese- und Blottingtechnik der vWF-Multimeranalyse

    OpenAIRE

    Thiel, Christopher

    2010-01-01

    Die vWF-Multimeranalyse ist in ihrem Ablauf eine sehr komplexe, arbeitsaufwendige und störungsanfällige Methode zur Diagnostik eines VWS. So war es in der Vergangenheit schwierig, einen streng horizontalen Lauf der Plasmen während der Elektrophorese sicherzustellen. Es kam oftmals, vermutlich durch Leitfähigkeitsunterschiede, zu einem Aufstieg und Übertritt der Plasmen in den darüberliegenden Elektrodenpuffer. Ausserdem war es notwendig vor dem Blotten einen exakten Kontakt zwischen Agarosege...

  9. Vergleichende Einschätzung der diagnostischen Aussagekraft der Kenngrößen freies PSA, Alpha1-Antichymotrypsin-PSA und komplexiertes PSA in der Diagnostik des Prostatakarzinoms

    OpenAIRE

    Baumgart E; Deger S; Jung K; Lein M; Loening SA; Schnorr D

    2001-01-01

    Ziel der Studie war die vergleichende Einschätzung der diagnostischen Aussagekraft von Gesamt-PSA (tPSA), freiem PSA (fPSA), alpha1-Antichymotrypsin-PSA (ACT-PSA) und komplexiertem PSA (cPSA) sowie der entsprechenden Quotienten zur Differenzierung zwischen einem Prostatakarzinom (PCa) und einer Benignen Prostatahyperplasie (BPH). Die Bestimmung erfolgte bei insgesamt 324 Männern (PCa: n = 144; BPH: n = 89; Kontrollen: n = 91). Die tPSA- und cPSA-Konzentrationen wurden mit dem Bayer Immuno 1 S...

  10. Studierbereitschaft und Wahl von ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern: Eine empirische Untersuchung sächsischer Abiturienten der Abschlussjahrgänge 1996, 1998 und 2000

    OpenAIRE

    Becker, Rolf

    2000-01-01

    Ausgangspunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung ist zum einen die Frage, warum nach einem rückläufigen Trend bis 1998 die Studierneigung sächsischer Abiturienten wieder angestiegen ist und zum anderen die Frage, warum sich seit 1996 wieder mehr sächsische Abiturienten für das Ingenieurstudium interessieren. Diese Entwicklung wird anhand der Humankapital- und Werterwartungstheorie zu erklären versucht. Im Vordergrund stehen dabei die Mechanismen, die letztlich zur Entscheidung für oder...

  11. Nur beschränkt nachvollziehbar: Länderratings während der Krise im Euroraum

    OpenAIRE

    Nauhaus, Steffen; Schäfer, Dorothea

    2015-01-01

    Alle drei großen Ratingagenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch haben Griechenland, Irland, Portugal und Spanien während der europäischen Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise signifikant benachteiligt. Dies lässt sich nur zu einem geringen Teil auf objektive Fundamentaldaten zurückführen. Das Reformziel der Ratingverordnung der Europäischen Union und auch des Ratinggesetzes der Großen Koalition, den Einfluss der Bonitätsbewertungen stark zu reduzieren, muss daher konsequent weiter verfo...

  12. Antimikrobielle Wirkung von Kaffee

    OpenAIRE

    Müller, Ulla

    2013-01-01

    Moderne Lebensmittelverbraucher erwarten qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel mit einem möglichst langen Haltbarkeitsdatum. Die zahlreichen lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche der letzten Jahre verstärkten diesen Sicherheitsgedanken noch. Die Mehrzahl solcher Ausbrüche ist auf Bakterien zurückzuführen, die sich während der Lagerung im Lebensmittel vermehren, dabei Toxine bilden können und häufig auch zum Verderb der Lebensmittel führen. Deshalb ist es das Ziel vieler Konservi...

  13. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung-Hoon Kim

    Full Text Available The ferric uptake regulator (Fur family proteins include sensors of Fe (Fur, Zn (Zur, and peroxide (PerR. Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 in addition to Fur (BL05249, Zur (BL03703, and PerR (BL00075 homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 as well as PerRBL (BL00075, but not FurBL (BL05249 and ZurBL (BL03703, can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690 has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur.

  14. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues

    Science.gov (United States)

    Ju, Shin-Yeong; Yang, Yoon-Mo; Ryu, Su-Hyun; Kwon, Yumi; Won, Young-Bin; Lee, Yeh-Eun; Youn, Hwan; Lee, Jin-Won

    2016-01-01

    The ferric uptake regulator (Fur) family proteins include sensors of Fe (Fur), Zn (Zur), and peroxide (PerR). Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) in addition to Fur (BL05249), Zur (BL03703), and PerR (BL00075) homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) as well as PerRBL (BL00075), but not FurBL (BL05249) and ZurBL (BL03703), can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690) has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur. PMID:27176811

  15. Four-dimensional data assimilation as a method for coupling two meteorological model systems of different scales; Vierdimensionale Datenassimilation als Methode zur Kopplung zweier verschiedenskaliger meteorologischer Modellsysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilms-Grabe, W.

    2001-10-01

    A method of coupling two meteorological models of different scales must meet certain requirements: First, even a big difference in resolution between the two models must not produce disturbances in the smaller-scale model. This means that most nesting approaches are unfit for the purpose. The method presented here is not limited to meteorological models. It can be enhanced without much difficulty to dispersion models taking account of chemical atmospheric reactions, as e.g. in the CTM of the EURAD model or in DRAIS as an enhancement of the KAMM version. [German] Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines geeigneten Kopplungsverfahrens zweier verschiedenskaliger meteorologischer Modelle, das in einem Ein-Weg-Nesting dem kleinerskaligen Modell ermoeglicht, sowohl instationaere superskalige Verhaeltnisse als auch modellinterne kleinraeumige Prozesse miteinander zu verbinden. Im Rahmen des Projektes TFS mussten hierbei entscheidende Bedingungen an das Kopplungsverfahren gestellt werden. Allen voran darf vor allem ein auch grosser Unterschied in der Aufloesung der beiden verschiedenskaligen Modelle keine kuenstlichen Stoerungen im kleinerskaligen Modell produzieren. Somit scheiden die sonst ueblichen Nestingansaetze fuer diesen Fall aus. Das Verfahren ist derart konzipiert, dass es sich nicht auf rein meteorologische Modelle beschraenkt. Eine Ausweitung auf Ausbreitungsmodelle unter Beruecksichtigung chemischer Reaktionen in der Atmosphaere, wie sie etwa im CTM des EURAD-Modells oder im DRAIS als Erweiterung der KAMM-Version zur Verfuegung stehen, stellt keinen allzu grossen Schritt mehr dar. (orig.)

  16. Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Vorschlag zur Analyse von Filmkommunikaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Drinck

    2001-04-01

    Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.

  17. Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gutwald Rebecca

    2015-07-01

    Full Text Available Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig als Resilienz bezeichnet wird, nicht immer positiv zu bewerten ist. Ziel meines Beitrags ist es, den Resilienzdiskurs im Rahmen der Kinderarmutsbekämpfung in einer normativen Theorie zu verankern: im Capability Ansatz von Amartya Sen. Resilienz wird damit, so meine These, zu einem fundamental normativen Begriff. Mein Beitrag gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird auf die Grundideen des CA und die Stellung von Kindheit darin eingegangen. Im zweiten Teil wird der Resilienzbegriff im Kontext von Kinderarmutsprävention charakterisiert. Der dritte Teil widmet sich den Verbindungslinien zwischen der Resilienzdiskussion und dem CA. Leitgedanke ist dabei, dass der CA die menschliche Handlungsfähigkeit als normativ grundlegend auszeichnet. Auf dieser Basis lässt sich überzeugend beurteilen, warum Armut bei Kindern höchst problematisch ist und welches Ziel in der Resilienzförderung verfolgt werden soll. Wie ich argumentieren werde, ist die Bereitstellung von capabilities auch die gerechtigkeitstheoretische Basis von Resilienzförderung in der Praxis. Der Beitrag schließt mit Impulsen, welche, so meine Hoffnung, für eine weitere Diskussion der Normativität von Resilienz dienlich sein können.

  18. Environmentally compatible sewage sludge disposal; Umweltgerechte Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1997-09-01

    Cleaning of municipal and industrial waste water is done by means of biological processes: micro-organisms degrade pollutants. The resulting products are, besides cleaned waste water, sewage sludge and surplus sludge. Their disposal involves ecological and economic problems. One approach to their partial disposal is their degradation in a digester. Approximately one half of the organic substance is converted by anaerobic bacteria into energy-rich biogas. Optimization of this digestion process accelerates the anaerobic degradation process, increases the accruing amount of digester gas and reduces the volume of digested sludge to be disposed of. With these objectives, the Institute fuer Mechanische Verfahrenstechnik is conducting research into the mechanical treatment of micro-organisms remaining in surplus sludge by means of different treatment devices. The project is sponsored under the programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG ``Biological processes with dispersive solids``. Mechanical treatment renders the cell constituents exploitable to anaerobic bacteria; the resulting sludge degradation is more rapid and more complete. (orig./ABI) [Deutsch] Zur Reinigung haeuslicher und industrieller Abwaesser werden biologische Prozesse eingesetzt. Dabei sorgen Mikroorganismen fuer den Abbau der Verunreinigungen. Neben dem gereinigten Abwasser fallen Primaer- und Ueberschussschlamm an, deren Entsorgung oekologische und oekonomische Probleme verursacht. Ein Weg zur partiellen Beseitigung dieser Klaerschlaemme ist ihr Abbau in einem Faulbehaelter. Dabei wird etwa die Haelfe der organischen Substanz durch anaerobe Bakterien zu einem energiereichen Biogas umgewandelt. Eine Optimierung dieses Faulprozesses beinhaltet: 1. Beschleunigung des anaeroben Abbauprozesses, 2. Erhoehung der anfallenden Faulgasmenge und 3. Reduzierung der zu entsorgenden Faulschlammenge. Mit diesen Zielsetzungen wird am Institut fuer Mechanische Verfahrenstechnik im Rahmen der DFG

  19. High resolution MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil; Hochaufloesende Magnetresonanztomographie des Analsphinkters mit einer intravaginalen Oberflaechenspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Franz, H. [Frauenklinik, Tuebingen Univ. (Germany); Lobinger, B. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1995-06-01

    MR imaging was performed using a 1.0 T unit. In 10 females (6 nullipara, one primipara without and three primipara with postpartum faecal incontinence) a surface coil, originally designed for endorectal use, was placed into the vagina. Transverse oblique T{sub 1}-weighted spin echo and double echo turbo spin echo sequences with T{sub 2}- and proton density-weighting were acquired parallel to the puborectal, rectococcygeal and anorectal planes. Three readers analysed the images in consensus. The anatomic structures of the external and internal sphincter as well as the mucosa were differentiated in all cases with a good contrast. The best results were yielded by the proton density weighting. In one case of faecal incontinence a sphincter defect after repair of a complete rupture of the anal sphincter was shown. In another case irregularities in the structure of the external sphincter and perineum were visualised. (orig./MG) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wurde an einem 1,0-Tesla-Geraet durchgefuehrt. Bei 10 Frauen (6 Nulliparae, eine Primipara ohne und drei Primiparae mit postpartaler Stuhlinkontinenz) wurde eine Oberflaechenspule, die urspruenglich zur endorektalen Anwendung konzipiert war, intravaginal eingefuehrt. Es wurden T{sub 1}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen sowie Doppel-Echo-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen mit T{sub 2}- und Protonendichtegewichtung parallel zur puborektalen, rektokokzygealen und anorektalen Ebene akquiriert. Drei Auswerter analysierten die Aufnahmen im Konsensmodus. Die anatomischen Strukturen des Musculus sphincter ani externus und internus sowie die Mukosa konnten in allen Faellen gut differenziert werden. Das beste Ergebnis wurde mit der Protonendichte-Gewichtung erzielt. In einem Fall von Stuhlinkontinenz zeigte sich ein kombinierter Defekt des M. sphincter ani internus und externus nach Naht eines Dammrisses III. Grades. In einem weiteren Fall waren Irregularitaeten im Perineum und externen Sphinkteranteil darzustellen. (orig./MG)

  20. Plakate des Theaters in Thorn in den Sammlungen der Kopernikus-Bücherei und im Bestand des Staatsarchivs in Thorn

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlena Jabłońska

    2011-12-01

    Full Text Available Theaterplakate gehören zur Tätigkeit des Theaters. Anfangs erfüllten sie eine reine Gebrauchsfunktion, indem sie über ein kulturelles Ereignis informierten, das an einem bestimmten Tag, zu einer bestimmten Uhrzeit, an einem bestimmten Ort stattfinden wird. Mit der Zeit bekamen sie jedoch die Eigenschaften eines Zeugens aus der Vergangenheit, indem sie die Geschichte ihres Urhebers zeigten, das Profil seiner Tätigkeit, die in seiner Struktur vor sich gehenden Veränderungen. Die Wurzeln der Theaterplakate sind schon in der Antike zu suchen, sie wurden von Ägyptern, Römern und Griechen geschaffen. Das älteste neuzeitliche Plakat erschien 1429 in London und ist heute ein Exponat im Londoner Theatermuseum. Die Geschichte der polnischen Plakate reicht bis ins 16. oder 17. Jahrhundert zurück, hier sind sich die Forscher nicht einig, und ist entweder mit einem Jesuitenkollegium oder mit dem königlichen Theater verbunden. Die im Text analysierten Thorner Plakate stammen aus den Jahren 1922-1975 und werden in den Sammlungen der Kopernikus-Bücherei und in den Beständen des Staatsarchivs in Thorn aufbewahrt. Geschaffen wurden sie vom Theater in Thorn. Heute ist es das Wilam-Horzyca-Theater, doch sein Name, sein Tätigkeitsfeld, seine Organisationsstruktur und auch sein Profil und die Art seiner Tätigkeit änderten sich im Laufe der besprochenen Jahre vielmals. Die Plakate wurden in chronologischer Ordnung mit einer Aufteilung in Gruppen besprochen. Die Autorinnen beachteten den Inhalt, seine Anordnung und die Form der Aufzeichnung, das Format der Plakate, ihre Farbgebung, Ornamentik und die verwendete Ikonographie. Jede Gruppe wurde detailliert besprochen und illustriert. Nicht allein das Theater in Thorn schuf in der Stadt Theaterplakate. Eine ähnliche aktenkundliche Analyse lässt sich in Bezug auf das Puppentheater „Baj Pomorski” durchführen, doch ist das schon Material für einen gesonderten Artikel.

  1. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    als Transformation und Produktion kultureller Erfahrungen interpretiert, auch um aus den Engführungen der im deutschsprachigen Raum noch dominierenden Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung herauszugelangen. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird daraus abgeleitet, dass nicht die didaktische Nützlichkeit, sondern die bildungstheoretische Bedeutung von Computerspielen zu fokussieren sei. Den bisher vorherrschenden teleologischen Lernkonzepten wird hier ein genealogischer Ansatz gegenübergestellt, bei dem die Erfahrungen und Lernprozesse im Zuge der Spielhandlungen selbst thematisiert werden. An einem Beispiel wird abschliessend verdeutlicht, wie das theoretisch-methodische Vorgehen einer hierauf ausgerichteten Analyse ausgestaltet und wie bei einer solchen Analyse die medial-kulturelle Praktik des Computerspielens pädagogisch rekonstruiert werden kann. Steffen Malo, Maik Neudorf und Thorben Wist ordnen ihren Beitrag in den Kontext des Game-based Training (GBT ein und berichten über das Projekt Alphabit, bei dem es darum geht, computerbasierte Lern- bzw. Trainingsspiele als ergänzendes methodisches Mittel für Alphabetisierungs- bzw. Grundbildungsprogramme einzusetzen. Vorgestellt werden die im Projekt entwickelten konzeptionellen Überlegungen zu den Rahmenbedingungen, zur Auswahl der Inhalte, zu unterstützenden instruktionalen Hilfen, zu den Entwicklungsprozessen und zu methodischen Aspekten des spielerischen Lernens in virtuellen Umgebungen. Ausserdem werden erste Ansätze für die Umsetzung präsentiert und offene Forschungsfragen aufgezeigt. Auch Jochen Pfannstiel, Volker Sänger und Claudia Schmitz berichten über ein Projekt, das für die Bildungspraxis konzipiert wurde und auch bereits erprobt wird. Hier geht es um Game- based Learning im Hochschulbereich, genauer: um ein Lernspiel, das ergänzend zu einer Pflichtvorlesung in der Informatik eingesetzt wird, um Studierende dazu zu motivieren, sich während des Studiums intensiver und

  2. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  3. Processing of maize plants by rotary kiln pyrolysis; Veredlung von Maispflanzen durch Pyrolyse im Drehrohrreaktor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, W; Wiest, W [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Thermische Energietechnik

    1997-12-31

    The fuel quality of maize plants is to be characterized by short, elementary and thermonalysis. The plants will be pyrolyzed in order to facilitate transport and storage. The formal kinetic parameters of three parallel reactions describing solid matter decomposition are defined by means of TG-DSC, and the reaction enthalpy is measured. Pyrolysis experiments in a rotary kiln converter in the kg range show a strong dependence of the product spectrum on process temperature. In particular, the pyrolysis gas yield increases with temperature at the expense of pyrolysis oil and water. (orig) [Deutsch] Zur energetischen Nutzung von Kulturpflanzen wird die brennstofftechnische Charakterisierung von Maispflanzen durch Kurz-, Elementar- und Thermoanalyse durchgefuehrt. Zur Reduzierung des Aufwands fuer Transport und Lagerung sollen die Pflanzen pyrolysiert weren. Mit Hilfe der TG-DSC werden formalkinetische Parameter von drei Parallelreaktionen zur Beschreibung der Feststoffzersetzung bestimmt und die Reaktionsenthalpie gemessen. Pyrolyseversuche in einem Drehrohrreaktor im Kilogramm-Massstab ergeben eine starke Abhaengigkeit des Produktspektrums von der Prozesstemperatur. Insbesondere steigt die Pyrolysegasausbeute auf Kosten der Bildung von Pyrolyseoel und Wasser mit der Temperatur stark an. (orig)

  4. Processing of maize plants by rotary kiln pyrolysis; Veredlung von Maispflanzen durch Pyrolyse im Drehrohrreaktor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, W.; Wiest, W. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Thermische Energietechnik

    1996-12-31

    The fuel quality of maize plants is to be characterized by short, elementary and thermonalysis. The plants will be pyrolyzed in order to facilitate transport and storage. The formal kinetic parameters of three parallel reactions describing solid matter decomposition are defined by means of TG-DSC, and the reaction enthalpy is measured. Pyrolysis experiments in a rotary kiln converter in the kg range show a strong dependence of the product spectrum on process temperature. In particular, the pyrolysis gas yield increases with temperature at the expense of pyrolysis oil and water. (orig) [Deutsch] Zur energetischen Nutzung von Kulturpflanzen wird die brennstofftechnische Charakterisierung von Maispflanzen durch Kurz-, Elementar- und Thermoanalyse durchgefuehrt. Zur Reduzierung des Aufwands fuer Transport und Lagerung sollen die Pflanzen pyrolysiert weren. Mit Hilfe der TG-DSC werden formalkinetische Parameter von drei Parallelreaktionen zur Beschreibung der Feststoffzersetzung bestimmt und die Reaktionsenthalpie gemessen. Pyrolyseversuche in einem Drehrohrreaktor im Kilogramm-Massstab ergeben eine starke Abhaengigkeit des Produktspektrums von der Prozesstemperatur. Insbesondere steigt die Pyrolysegasausbeute auf Kosten der Bildung von Pyrolyseoel und Wasser mit der Temperatur stark an. (orig)

  5. Customer care policy for utilities - demonstrated with the example of a call center; Customer Care fuer EVU - Wirkungszusammenhaenge am Beispiel des Telefon-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisse, D. [Consulting und Services, pdv Unternehmensberatung GmbH, Roesrath (Germany)

    2000-01-10

    Customer care policy, for preventing change to another provider and consolidating customer loyalty, is becoming a strategic (powerful) instrument for a utility in the competitive market. But what does this really imply for the day-to-day process of dealing with client-specific operations and workflows? The article describes the interactions between strategic marketing for ensuring client satisfaction and the resulting requirements to be met by a utility's call center, and also describes the key 'parameters' and requirements for successful day-to-day management of call centers. (orig./CB) [German] Customer Care zur Reduzierung der Wechselbereitschaft bzw. zur Erhoehung der Kundenbindung wird fuer EVU zu einem strategischen Instrument im Kampf um die Kunden. Aber was bedeutet dies fuer die operative Abwicklung der kundenbezogenen Geschaeftsprozesse? Der Verfasser erlaeutert die Zusammenhaenge zwischen dem strategischen Ziel der Kundenzufriedenheit und der operativen Umsetzung des Telefon-Service und beschreibt die 'Stellschrauben', die fuer diesen Zweck bei der Planung aber auch im taeglichen Management eines Call Centers zur Verfuegung stehen. (orig.)

  6. Ion conductivity and mass spectrometry of methanol diffusion and electroosmotic drag on proton-conducting membranes for the Direct Methanol Fuel Cell (DMFC); Ionische Leitfaehigkeit und massenspektrometrische Bestimmung der Methanol-Diffusion und des 'Electroosmotic Drag' an protonenleitenden Membranen fuer die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oeztuerk, N.

    2001-07-01

    The methanol permeability of the nafion membrane is one reason why the DMFC is not marketable as yet. As a result of diffusion, permeation and electroosmotic drag, methanol is transferred to the kation side where it will reduce the fuel cell performance. Research is going on world-wide to develop new materials that will prevent methanol crossover. The report describes the development of a measuring cell that will provide the necessary information on diffusion, permeation, electroosmotic drag and conductivity. [German] Ein wesentlicher Grund, der die Einfuehrung der DMFC noch verhindert, ist die Methanoldurchlaessigkeit der Nafion-Membran. Durch Diffusion und Permeation und durch den Electroosmotic Drag gelangt Methanol auf die Kathodenseite und fuehrt dann zu einem Leistungsabfall der Brennstoffzelle. Daher werden weltweit neue Materialien entwickelt, die bei guter lonenleitfaehigkeit den Methanol-crossover unterdruecken. Zur Beurteilung und Weiterentwicklung der neuen Materialien werden Informationen zur Diffusion, Permeation, zum Electroosmotic Drag und zur Leitfaehigkeit benoetigt. Um diese Parameter schnell und einfach zu bestimmen, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Messzelle weiter entwickelt. Diese Messzelle erlaubt die schnelle Bestimmung aller vier wichtigen Parameter. (orig.)

  7. EFAM ETM 97 - the ETM method for assessing the significance of crack-like defects in engineering structures, comprising the versions ETM 97/1 and ETM 97/2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwalbe, K.H.; Zerbst, U.; Kim, Y.J.; Brocks, W.; Cornec, A.; Heerens, J. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Amstutz, H. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachgebiet Werkstoffmechanik

    1998-09-01

    EFAM ETM 97 is a document of the GKSS Procedure `Engineering Flaw Assessment Method (EFAM)`. It describes methods for estimating the crack driving force for cracks in structural components in terms of the crack tip opening displacement, {delta}{sub 5}, and the J-integral. It consists of several modules covering particular application problems. Appendices to this document provide solutions for the stress intenstiy factor and the yield load, as well as informtion on transferability of fracture parameters and on the treatment of bi-axial and mixed mode loadings. A second assessment route is also given in an appendix. (orig.) [Deutsch] EFM ETM 97 ist ein Dokument der GKSS-Prozedur `Engineering Flaw Assessment Method (EFAM)`. Es beschreibt Methoden zur Abschaetzung der bruchmechanischen Beanspruchung fuer Risse in Bauteilen in Form der Rissspitzenverschiebung {delta}{sub 5} oder des J-Integrals. Es besteht aus mehreren Moduln fuer bestimmte Anwendungsprobleme. In Anhaengen werden Loesungen fuer den Spannungsintensitaetsfaktor und die Fliesslast, Informationen zur Uebertragbarkeit von Kennwerten und zur Behandlung von biaxialer und Mixed-Mode-Beanspruchung angeboten. Eine zweite Bewertungsroute ist in einem weiteren Anhang beschrieben. (orig.)

  8. Interdisciplinary analysis of the chances of implementation of an energy conservation and air pollution abatement policy. Adverse and favourable conditions for rational energy use in private households and their responsible decision-makers from an economic and social psychological perspective; Interdisziplinaere Analyse der Umsetzungschancen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitik. Hemmende und foerdernde Bedingungen der rationellen Energienutzung fuer private Haushalte und ihr Akteursumfeld aus oekonomischer und sozialpsychologischer Perspektive

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennicke, P.; Jochem, E.; Prose, F.

    1997-08-01

    The investigation attempted an analysis of the causes and remedies of the gap between ecological and climate-relevant requirements on the one hand and public and political action on the other hand. It presents a theoretical concept for an ecologically oriented social restructuring process which will support rational energy use and the appropriate research and development measures more strongly than it does now. While the Federal government intends a 25 % reduction of carbon dioxide emissions by 2005, an 80 % reduction is required on a long-term basis (e.g. by 2050). In view of this, the contribution of the German government is interpreted as a necessary but still insufficient contribution to sustainability. [German] Diese Studie erarbeitet einen Beitrag zur Analyse der Ursachen und Loesungsmoeglichkeiten fuer den Widerspruch zwischen umwelt- und klimarelevanten Handlungsnotwendigkeiten einerseits und den gesellschaftlichen Handlungsdefiziten andererseits. Weitergehend erbringt sie einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zum oekologischen Umbau der Industriegesellschaft. Dadurch wird konkret dazu beigetragen, die Politik zur rationellen Energieanwendung einschliesslich der Forschungs- und Entwicklungspolitik besser als bisher zu unterstuetzen. Ausgegangen wird von dem energie- und klimapolitischen Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 die CO{sub 2}-Emissionen gegenueber dem Referenzjahr 1990 um 25% zu reduzieren. Langfristig, bis etwa zum Jahr 2050, ist nach der Empfehlung der Klima-Enquete-Kommission eine CO{sub 2}-Reduktion um 80% erforderlich. Dieser Beitrag der Bundesrepublik zum internationalen Klimaschutz kann als notwendige, wenn auch noch nicht hinreichende Voraussetzung fuer eine 'zukunftsfaehige Entwicklung' (sustainability) in der Bundesrepublik interpretiert werden. (orig.)

  9. Review: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes (2008 Buchbesprechung: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katrin Bromber

    2009-05-01

    Full Text Available Review of the monograph: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 pages. Besprechung der Monographie: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 Seiten.

  10. Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration (PHOTOX). Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology (KOVOX). Final report of Part 2; Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX). Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX). Abschlussbericht zum Teil 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jakobi, G.; Fabian, P. [eds.

    1997-04-01

    The air-chemical components ozone and PAN (peroxy acetyl nitrate), their precursors NO and NO{sub 2} and the meteorological parameters air temperature, humidity, global radiation, wind direction and wind velocity were measured in the framework of a research project (PHOTOX - Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration) carried out by the Department of Bioclimatology and Pollution Research. Further, a wide range of anthropogenic and biogenic hydrocarbons, which are important groups of precursors of photooxidants and potential pollution factors, were measured in the framework of another research project (KOVOX - Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology). (orig/SR) [Deutsch] Die Messung der luftchemischen Komponenten Ozon und PAN (Peroxiacetylnitrat), deren Vorlaeufersubstanzen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO{sub 2}) sowie deren meteorologischen Parameter Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung, Windrichtung und Windgeschwindigkeit wurde im Rahmen des am Lehrstuhl fuer Bioklimatologie und Immisionsforschung laufenden Forschungsvorhabens ``Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX)`` durchgefuehrt. Des weiteren erfolgte die Messung einer breiten Palette anthropogener und biogener Kohlenwasserstoffe als wichtige Gruppen der Vorlaeufersubstanzen zur Photooxidantienbildung und moeglicher Wirkfaktoren, im Rahmen des Projektes ``Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX)``. (orig./BW)

  11. Wässrige Nanosuspensionen zur pulmonalen Applikation

    OpenAIRE

    Scherließ, Holger

    2008-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer Nanosuspensionsformulierung zur inhalativen Anwendung mit dem schwerlöslichen Antimykotikum Itraconazol untersucht. Viele der neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe sind nach der Arzneibuchdefinition als schwerlöslich, sehr schwer löslich oder gar praktisch unlöslich einzuteilen. Das bedingt in der Praxis häufig Probleme in der Bioverfügbarkeit und stellt eine große Herausforderung für die Galenik dar. Die Herstellung der Nan...

  12. Untersuchungen zum Einfluss einer Air-Liquid-Interphase auf die Differenzierung von Alveolarepithelzellen Typ II

    OpenAIRE

    Sinis, Nektarios

    2003-01-01

    Die Dedifferenzierung der Alveolarepithelzellen Typ II stellt in vitro ein großes Problem dar. Zellen, die länger als 48 Stunden in vitro kultiviert werden tendieren zu einer Dedifferenzierung. Die vorliegende Arbeit stellt ein Air-Liquid-Interphasesystem zur Kultivierung von TypII-Zellen vor. Hierdurch ist es uns gelungen TypII-Zellen über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in vitro auf einem hohen Grad der Differenzierung zu konservieren. Zellen die nicht so kultiviert wurden zeigten fr...

  13. Experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen des Rührreibschweißprozesses

    OpenAIRE

    Hoßfeld, Max

    2016-01-01

    Mit dem Rührreibschweißverfahren steht seit einigen Jahren eine Fügetechnologie zur Verfügung, mit der viele fügetechnische Problemstellungen speziell beim Fügen von Aluminiumlegierungen gelöst oder vermieden werden können. Mittels Rührreibschweißen können sämtliche Aluminiumlegierungen zuverlässig, hocheffizient und mit einem sehr hohen Verbindungswirkungsgrad gefügt werden. Dabei weisen rührreibgeschweißte Verbindungen bereits ohne Nachbehandlung sehr gute statische und zyklische Festigkeit...

  14. Bestimmung des Bodenreibungsbeiwertes und der Oberflächenreibung eisbedeckter Wasserflächen im Meiningenstrom der Darß-Zingster Boddenkette und Anwendung auf vertikal integrierte hydronumerische Modelle

    OpenAIRE

    Schönfeldt, Hans-Jürgen; Raabe, Armin; Baudler, Henning

    2016-01-01

    In einem hydronumerischen Modell zur Prognose des Strömungs- und Wasserstandsfeldes flacher Gewässer wird eine auf der Turbulenztheorie basierende Tiefenkorrektur für den Bodenreibungsbeiwertwert eingeführt und auf der Basis von Berechnungen für die DarßZingster Boddenkette überprüft. Für einen ausgewählten Meßpunkt der Darß-Zingster Boddenkette wurde der Reibungsbeiwert sowohl am Boden als auch unter einer Eisschicht experimentell bestimmt. Die Auswirkungen einer Tiefenkorrektur des Reibungs...

  15. Application of theoretical vehicle dynamic results for experimental validation of vehicle characteristics in autonomous vehicle guidance; Aehnlichkeitstheoretische Modelluebertragung zur experimentellen Eigenschaftsabsicherung in der autonomen Fahrzeugfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hilgert, J.; Bertram, T. [Univ. Duisburg (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    2002-07-01

    The validation and verification of theoretical vehicle dynamic results for autonomous driving can be seen as a major challenge. The main reasons are the high cost of driving tests and the risk of damaging or destroying the test vehicle and the involved persons. One possibility for avoiding these problems and simultaneously to ensure good experimental results lies in the use of scaled model vehicles. Of special relevance is the transfer of relevant parameters to the full size vehicle. In this paper a method based on similitude analysis is developed for validation and verification of driving tests for autonomous vehicles. This method is described for a lane change manoeuvre for a 1:5 scaled vehicle belonging to the Institute of Mechatronics and System Dynamics at the Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg. (orig.) [German] In der autonomen Fahrzeugfuehrung stellt die experimentelle Verifikation und Validierung von theoretischen Ergebnissen hinsichtlich fahrdynamischer Eigenschaften eine grosse Herausforderung dar. Die Ursachen hierfuer liegen zum einen in den hohen Kosten, welche bei Fahrversuchen entstehen, und zum anderen im Unfallrisiko fuer den Versuchstraeger und die am Versuch beteiligten Personen. Eine Moeglichkeit diese Nachteile zu umgehen und gleichzeitig experimentelle Ergebnisse zu bekommen, besteht in der Verwendung massstabgetreuer Modellfahrzeuge. Von besonderer Bedeutung ist hier die Uebertragung relevanter Parameter auf das reale Fahrzeug. In diesem Beitrag wird daher mit Hilfe von aehnlichkeitstheoretischen Ueberlegungen ein Konzept zur experimentellen Verifikation und Validierung von Fahrversuchen auf Basis eines am Institut fuer Mechatronik und Systemdynamik der Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg vorhandenen Fahrzeugmodells (Massstab 1:5) anhand eines Spurwechselmanoevers vorgestellt. (orig.)

  16. Das Re-entry von Kritik: Assemblageforschung nach der Kritik an der Kritik. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanna Göbel

    2014-05-01

    Full Text Available Der Kommentar zum Beitrag von Alexa Färber diskutiert eine Vermengung von drei unterschiedlichen Kritikbegriffen sowie Orten von Kritik in der aktuellen Debatte um die Assemblageforschung im Feld der Urban Studies. Ich rekonstruiere und unterscheide zwischen einem Kritikbegriff als theoretischer Norm, wie er von der (neo-marxistischen Stadt- und Raumforschung vertreten wird, und der ontologischen Kritik dieser Norm seitens der Assemblageforscher_innen. Alexa Färbers Beitrag zeigt drittens exemplarisch eine sich einschleichende normative Ebene in der Assemblageforschung auf, die bislang als Kritikform unterbelichtet geblieben ist. Diese wird als Wiedereinführung (re-entry von empirisch vollzogener Kritik in die Assemblageforschung bezeichnet. Damit ist eine theoretische Neupositionierung von Kritik ‚innerhalb’ einer Assemblage gemeint, indem Kritik nicht mehr als theoretische Norm ‚außerhalb’ zu verorten ist. In diesem Kommentar plädiere ich dafür, in der Assemblageforschung eine differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffen und Orten von Kritik zu pflegen, um innerhalb der Urban Studies und für interessierte städtische Akteure mit urbaner Expertise (u.a. Architekt_innen, Planer_innen, Künstler_innen, Aktivist_innen, Kultur- und Sozialarbeiter_innen, DIY-Gemeinschaften klarer adressierbar zu sein.

  17. Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vanessa Kauke

    2015-12-01

    Full Text Available Cloudbasierte Bibliothekssysteme stellen die neue Generation der Bibliothekssysteme dar. Sie ermöglichen ein gemeinsames Management von Print- und elektronischen Medien. Da in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster die elektronischen Ressourcen entscheidend zur Literaturversorgung von Lehrenden und Studierenden beitragen, beschäftigt sich ein Projektteam seit Ende 2014 mit der Evaluation des Systems WorldShare Management Services (WMS der Firma OCLC. Die ersten Ergebnisse und einige weitere Überlegungen zur Migration des Systems werden in diesem Beitrag vorgestellt. Cloud-based library systems are the next generation of library systems. They offer a joint management of print and electronic media. At the library of the University of Applied Sciences Münster, electronic resources are an important part of the literature provision for staff and students. Therefore, a project team has been evaluating OCLC’s system WorldShare Management Services (WMS since the autumn of 2014. The paper presents first results and discusses a possible migration.

  18. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

  19. Pädagogik der sexuellen Differenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-07-01

    Full Text Available Der von der Freiburger Philosophin und Theologin Andrea Günter herausgegebene Sammelband ist aus einer deutsch-italienischen Tagung zu Kernfragen der Pädagogik hervorgegangen, die im Sommer 2003 an der Evangelischen Akademie Arnoldshain durchgeführt wurde und deren gemeinsames Orientierungsfeld die Einflüsse der politischen Bildungsarbeit der Veroneser Philosophinnengemeinschaft Diotima bilden. Die insgesamt elf Aufsätze von Pädagoginnen, Theologinnen und Politikwissenschaftlerinnen, darunter ein aus dem Italienischen übersetzter Grundlagentext von Anna Maria Piussi, leisten einen wichtigen Beitrag zur „kulturellen Übersetzung“ des italienischen Differenzansatzes in die deutschsprachige politische und vor allem pädagogische Praxis.

  20. Modern technology for psychological well-being. Facility management systems at the psychiatric therapy center `Hard` at Embrach; Moderne Technik fuer gute Psyche. Einsatz von Gebaeudeautomation im Psychiatrie-Zentrum Hard in Embrach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boxler, C. [Boxler MSRL-Engineering fuer Gebaeudeautomation AG, Jona (Switzerland)

    1998-04-01

    The central heating system of Hard hospital center was due for modernisation. The new control systems were to be integrated in the existing facility management system. The contribution describes the modernisation and reconstruction project, from the preliminary projecting stages to the start-up of the new system. (orig.) [Deutsch] Bei der Klinik Hard musste die Heizzentrale saniert und die Waermeerzeugung modernisiert werden. Dabei sollte die Regel- und Steuerungstechnik in das bestehende Gebaeudeautomationssystem integriert werden. Der folgende Beitrag erlaeutert das entsprechende Projekt fuer die Sanierung und den Umbau der Heizzentrale, von der MSRL-Planung bis hin zur Gewerkeuebergabe. (orig.)

  1. Das „neue“ Private. Familie als intime Gefühlsgemeinschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-11-01

    Full Text Available Methodisch versteht sich die Habilitationsschrift als Beitrag zur Rekonstruktion moderner politischer Philosophie. Als zentraler Ansatzpunkt dient das Familienkonzept von Rousseau, seine Schriften werden auf Geschlechterkonstruktionen und bürgerliche Geschlechterordnungen hin untersucht. Grundanliegen der Studie ist es, Bürgerlichkeit unter ihrem zentralen Aspekt des Privaten zu betrachten und in den Kontext moderner kontraktualistischer Philosophie zu stellen. Die Autorin vertritt die Ausgangsthese, Rousseau müsse eine „Schlüsselstellung“ (S. 9 in der Geschichte der bürgerlichen Geschlechter- und Familienordnung zugesprochen werden. Durch ihn sei die Trennung des Privaten vom Öffentlichen eingeleitet und festgeschrieben worden.

  2. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  3. Safety of tank vehicles. Pt. 1. Goals and findings of upsetting experiments with tank vehicles in the framework of THESEUS; Sicherheit von Tankfahrzeugen. T. 1. Ziele und Ergebnisse der Umsturzversuche mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen im Rahmen von THESEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuser, G. [Abt. Sicherheitsforschung und Entwicklungsservice, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Inst. fuer Verkehrssicherheit, Koeln (Germany); Schmitz, A. [Inst. fuer Verkehrssicherheit, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Koeln (Germany)

    1996-06-01

    About 68 percent of the total emissions of hazardous materials result from turnover accidents of tank trucks. The authors describe the results of turnover experiments: The first three experiments were carried out with a box tank segment without longitudinal velocity in order to test the sensors and measuring systems, to evaluate different impacting conditions and to obtain data for validating the model used for the calculations. Further tests were carried out with moving vehicles, i.e. a tank truck and semitrailers with box tank and cylinder tank. The upsetting experiments were carried out with the aid of a ramp which lifted the right-side wheels of the vehicles until turnover. Six of the turnover experiments were carried out on an asphalt road, two on a road with additional impact on an obstacle, and one with direct impact on an obstacle which was hit by the semitrailer in the center plane of the tank. (orig.) [Deutsch] Bei Umsturzunfaellen von Tankfahrzeugen werden 68% der insgesamt bei Unfaellen ausgetretenen Gefahrgutmenge freigesetzt. Zur Ermittlung der auftretenden Belastungen wurden zunaechst drei Umsturzversuche mit einem Koffertanksegment ohne Laengsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Diese dienten dem Test der Sensoren, der Messtechnik, der Bewertung unterschiedlicher Auftreffbedingungen sowie der Ableitung von Daten zur Validierung des verwendeten Rechenmodells. Fuer die Versuche aus der Bewegung wurden ein Tankwagen sowie Auflieger mit Koffer- und Zylindertank verwendet. Zur Einleitung des Umsturzvorganges wurde eine Rampe gebaut, die die rechten Raeder der Fahrzeuge soweit anhob, bis das Fahrzeug umstuerzte. Der Umsturz erfolgte bei sechs Versuchen auf eine Asphaltstrassendecke, bei zwei Versuchen auf die Fahrbahn mit Sekundaeranprall an ein Hindernis und bei einem Versuch unmittelbar auf ein Hindernis, das bestimmungsgemaess vom Auflieger etwa in der Tankmittelebene getroffen wurde. (orig.)

  4. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  5. „Keine unklugen Leute“. Die Durchsetzung des „Stadtumbau Ost“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Bernt

    2017-06-01

    Full Text Available Der Beitrag untersucht die Herausbildung des Bund-Länder-Programms „Stadtumbau Ost“ um die Jahrtausendwende. Er analysiert dabei das Zusammenwirken von Interessen, Ideen und Akteuren, die diesem (damals neuartigen Ansatz der deutschen Stadtentwicklungspolitik zugrunde lag. In der empirischen Analyse wird deutlich, dass der Stadtumbau in seiner Genese nur als „Hybrid“ aus einem Rettungsprogramm für die ostdeutsche Wohnungswirtschaft und weitergehenden strategischen Planungsansprüchen für die „schrumpfende Stadt“ adäquat verstanden werden kann. Das Zustandekommen dieser doppelten Orientierung spiegelt gleichzeitig die Durchsetzungsstärke einzelner „Schlüsselpersonen“ wieder, denen es gelang, auf die Ausrichtung des im Entstehen begriffenen Programms  prägenden Einfluss zu nehmen.

  6. Development of a test station for the illustration of a hydraulic heating network; Entwicklung eines Pruefstandes zur Abbildung eines hydraulischen Heizungsnetzwerks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopmann, Nina; Adolph, Michael; Mueller, Dirk [RWTH Aachen Univ. E.ON Energy Research Center (Germany). Inst. for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate

    2011-07-01

    werden die einzustellenden Randbedingungen der Zuluft (Volumenstroeme und Temperaturen) und der Waende (Oberflaechentemperaturen) mit Hilfe der Simulationssoftware Modelica berechnet und am Pruefstand emuliert. Die gemessenen Waermeemissionen der Heizkoerper werden als Randbedingungen an die thermohydraulische Simulation uebergeben. Um die Funktionsweise des HiL-Pruefstandes zu testen, wird zunaechst ein einzelner Modellraum aufgebaut. Zur Verifizierung des Pruefstand-Konzepts werden Messungen des Geschwindigkeits- und Temperaturfeldes vor dem Heizkoerper gemacht und mit Messungen in einem thermischen Pruefstand mit realistischen Raumabmessungen verglichen.

  7. Research of the fluid flow in a radially orientated coolant channel of a turbine blade; Untersuchung der Stroemung in einem radial gerichteten Kuehlkanal eines Turbinenlaufrades

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, O.

    1999-07-01

    Due to rotation (Coriolis forces) in a coolant channel a secondary flow is superimposed to the basic flow. This leads to a change in the local heat transfer over the surface of the coolant channel as well as a change in the overall value of the heat transfer. Also the pressure loss over the channel length will change by rotation. By means of computational fluid dynamics (Finite Element Method) it was achieved to figure out the interaction between changing fluid flow and heat transfer. To validate the results obtained by a numerical flow simulation, a new measurement technique was developed. A laser-two-focus velocimeter has been combined with a rotation prism which allows continued measurements in a rotating scaled up channel. (orig.) [German] Bedingt durch die Rotationsbewegung eines Kuehlkanals wird die Grundstroemung von einem Sekundaerwirbel ueberlagert (Corioliskraefte). Durch diese Einfluesse aendert sich sowohl der lokale Waermeuebergang ueber der Kanaloberflaeche als auch die globalen Waermeuebertragungsraten ueber dem gesamten Kanal. Ebenfalls aendert sich durch die Rotation der Druckverlust ueber der Kanallaenge. Durch eine numerische Stroemungssimulation (Finite-Element-Methode) war es moeglich, einen detaillierten Zusammenhang zwischen dem veraenderten Stroemungsverhalten und dem Waermeuebertragungsverhalten darzustellen. Um die numerisch gewonnenen Ergebnisse experimentell abzusichern, wurde eine neuartige Messtechnik entwickelt. Ein Laser-2-Fokus-Velozimeter wurde mit einem Bilddrehprisma kombiniert, und dies erlaubte eine kontinuierliche Messung in einem rotierenden vergroesserten Modellkanal. (orig.)

  8. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    Science.gov (United States)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  9. Präanalytik zur HCMV-Diagnostik

    OpenAIRE

    Travers-Podmaniczky, Gabrielle

    2011-01-01

    Die kongenitale HCMV-Infektion ist der wichtigste Auslöser geistiger Retardierung viraler Genese und ist für die meisten neurosensorischen Hörstörungen nicht genetischen Ursprunges verantwortlich. Die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention der HCMV-Infektion bei Neugeborenen ist also von höchster Dringlichkeit. Die Einführung von universellen Screeningprogrammen bei Neugeborenen könnte die frühzeitige Erkennung einer Infektion und somit einen frühen therapeutischen Einsatz ermöglichen. U...

  10. Untersuchungen zur Genauigkeit digitaler intraoraler Scans

    OpenAIRE

    Benedickt, Christopher Roland

    2017-01-01

    Ziel der hier vorliegenden In-vitro-Studie war es, zu untersuchen, ob es bei digitalen int-raoralen Scans zu Verzerrungen, Streckungen, Stauchungen, Verdrillungen oder Biegun-gen, kommt. Als Prüfmodell diente ein vollbezahntes Oberkiefermodell aus einer Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung. Auf diesem waren die Zähne 11, 15, 24 und 26 zur Auf-nahme eines Veneers, einer Vollkrone, eines Inlays präpariert, und auf inzisalen bezie-hungsweise okklusalen Mulden der Zähne 13, 23, 17 und 27 waren Metallk...

  11. Cross-disciplinary management of polytrauma patients: radiological screening and comparison; Interdisziplinaeres Management von polytraumatisierten Patienten: Beitrag der Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messmer, P. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Chirurgie, Allgemeinchirurgische Klinik, Abt. Traumatologie (Switzerland); Loew, R.; Jacob, A.L. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Medizinische Radiologie, Abt. Diagnostische Radiologie (Switzerland)

    2001-09-01

    The comprehensive survey addresses the various modalities available today for trauma screening and presents a comparative assessment of their value in respect of type of trauma and evidence provided. (orig./CB) [German] Die Versorgung polytraumatischer Patienten stellt hoechste Anforderungen an das Koennen des Radiologen. Neben einer schnellen und schonenden Durchfuehrung der notwendigen Diagnostik darf keine potenziell lebensbedrohende Verletzung uebersehen werden. Die Kriterien fuer eine rationelle Diagnostik wurden im ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) zusammengefasst. Es gilt, die sog. 'golden hour' moeglichst effektiv fuer die Primaerdiagnostik und -therapie zu nutzen. Haeufige Verletzungsformen beim Polytrauma sind das Schaedel-Hirn-Trauma, Thoraxverletzungen, Milzverletzungen, Leberverletzungen und Frakturen von Becken, Wirbelsaeule und Extremitaeten. Die Primaere und Sekundaere Radiologische Diagnostik ist abhaengig von der Ausstattung der Klinik und besteht aus einer abdominellen Sonographie, Thorax ap, Beckenuebersicht ap, Halswirbelsaeule seitlich sowie falls vorhanden aus CT und Angiographie. Ein definitiver Schritt zur Verkuerzung der Zeit bis zur Behandlung waeren sterile OP-Einheiten mit integrierter Roentgendiagnostik (moeglichst nativ und CT), die ein staendiges Umlagern und Transportieren des Patienten verhindern koennten. (orig.)

  12. Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2012-01-01

    jeweils eine existierende Aktivität; eine deutliche Lücke, die es zu schließen gilt (Wachstumsfelder der Verbraucherforschung). Zur Finanzierung der Verbraucherforschung ergibt sich der deutliche Befund, dass mit weitem Abstand die „Bordmittel“ der jeweiligen Professur bzw. des jeweiligen Lehrstuhls als...... oder des BMELV darauf hindeuten, dass die Verbraucherforschung zunehmend als wichtiges Element oder gar als Voraussetzung für eine fundierte moderne Verbraucherpolitik gesehen wird....

  13. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  14. On the clinical impact of cerebral dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy; Zur klinischen Wertigkeit der zerebralen Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larisch, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Klimke, A. [Duesseldorf Univ. (Germany). Psychiatrische Klinik

    1998-12-31

    -Iodobenzamid (IBZM). Die wichtigste neurologische Indikation ist die Differentialdiagnose des Parkinsonismus: In fruehen Stadien des Morbus Parkinson findet sich eine Erhoehung der striatalen D{sub 2}-Rezeptorbindung (D{sub 2}-RB) im Vergleich zu gesunden Normalpersonen. Patienten mit einem Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom oder einer Multisystematrophie hingegen, die therapeutisch schwierig einzustellen sind, zeigen eine Verringerung der striatalen D{sub 2}-RB. Das ebenfalls abzugrenzende medikamentoes induzierte Parkinson-Syndrom beruht auf einer Blockade der D{sub 2}-Rezeptoren, die durch die Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie nachgewiesen werden kann. Weitere moegliche Indikationen bestehen in der Psychiatrie: Bei schizophrenen Patienten, die mit Neuroleptika behandelt werden, ist die Bestimmung der `Receptor Occupancy` sinnvoll, um die optimale Medikamentendosis zu bestimmen. Ausserdem ermoeglicht die D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie bei diesen Patienten die Differentialdiagnose zwischen dem malignen Neuroleptikasyndrom und der febrilen Katatonie. Bei Suchterkrankungen koennte die Methode moeglicherweise zur Praediktion und Verlaufskontrolle neurochemischer Veraenderungen im Rahmen einer Entwoehnungsbehandlung genutzt werden. Bei der Depression schliesslich kann die Bestimmung der D{sub 2}-RB die Wahl der Therapie fuer den Kliniker vereinfachen: Neue klinische Befunde deuten an, dass Patienten mit niedriger D{sub 2}-RB gut auf eine medikamentoese Therapie ansprechen, waehrend bei Patienten mit hoher D{sub 2}-RB u.a. eine Schlafentzugsbehandlung aussichtsreich ist. (orig.)

  15. Einsatz eines "Audience Response Systems" in der Hochschullehre - Fragekategorien, didaktische Strukturierungen und Praxisreflexionen zur Partizipation im Hörsaal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmet Camuka

    2014-06-01

    Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.

  16. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    Science.gov (United States)

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  17. Automation of ultrasonic testing, instrumentation and rules for application and evaluation. Proceedings; Automatisierung der Ultraschallpruefung, Geraetetechnik und Regeln zur Anwendung und Auswertung. Vortraege des Seminars

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, H. [comp.

    1997-12-31

    The proceedings volume contains 18 lectures of the seminar addressing the following (selected) aspects: Requirements to be met by PC cards for US testing applications, defined by producers and appliers; digital technology and its impact on multichannel US testing instruments; the ALOK and array systems combined into one very efficient testing system (SAPHIR); a testing system combining US radiation source arrays and the pulsed eddy current method by means of highly integrated microelectronics (ASICs); regulatory standards and specifications for automated US testing; requirements for automated US testing in compliance with nuclear engineering codes; state of the art in standardisation for definition of required properties of US testing systems; critical review of the proposed standard relating to the TOFD method; automated evaluation shown with the example of US testing of pipelines. (orig./CB) [Deutsch] Dieser Band enthaelt 18 Vortraege mit folgenden Themen (Auswahl): Anforderungen an Ultraschall-PC-Karten aus der Sicht von Hersteller und Betreiber; Einfluss der Digitaltechnik auf Mehrkanal-Ultraschall-Pruefanlagen; Vereinigung der ALOK- und der Gruppenstrahler-Technik in einem leistungsfaehigen Pruefsystem (SAPHIR); Ein kombiniertes Pruefsystem fuer die Ultraschall-Gruppenstrahler- und Impuls-Wirbelstrom-Technik auf der Basis von hochintegrierter Mikroelektronik (ASICs); Regelwerke und Spezifikationen fuer die automatisierte Ultraschallpruefung; Anforderungen der kerntechnischen Regelwerke an die automatisierte Ultraschallpruefung; Stand der Normung bei der Charakterisierung der Eigenschaften von Ultraschall-Pruefsystemen; Kritische Bewertung des Normungsvorschlages zur Beugungslaufzeittechnik (TOFD); und Automatisierte Auswertung am Beispiel der Ultraschallpruefung von Fernrohrleitungen. (orig.)

  18. Sectioning of radiolarians under continuous observation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Stanek

    2002-01-01

    Full Text Available A new method to study the internal structure of fossil radiolarians in presented. The core of the method is (1 freezing the radiolarian in a drop of water using a Peltier module and (2 slicing the radiolarian with a specially equipped electric tooth-brush under an optical microscope. With this method the internal structure of diagenetically altered radiolarians can be studied even if internal sediment cannot be removed. Eine neue Methode zur Analyse der Internstrukturen von Radiolarien wird vorgestellt. Die Methode beinhaltet (1 Einfrieren einzelner Radiolarien in einem Wassertropfen mit Hilfe eine Peltier-Elements und (2 Schleifen der Radiolarien mit Hilfe eine modifizierten elektrischen Zahnbürste unter einem Binokular. Mit dieser Methode ist es möglich Internstrukturen von Radiolarien zu untersuchen, selbst wenn diese diagenetisch verändert sind oder fest verbackenes Internsediment aufweisen. doi:10.1002/mmng.20020050104

  19. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  20. DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer VI: therapy of locoregional breast cancer recurrences

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harms, Wolfgang [St. Claraspital, Abteilung fuer Radioonkologie, Basel (Switzerland); Budach, W. [Heinrich-Heine-University, Duesseldorf (Germany); Dunst, J. [University Hospital Schleswig-Holstein, Kiel (Germany); Feyer, P. [Vivantes Hospital Neukoelln, Berlin (Germany); Fietkau, R.; Sauer, R. [University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Krug, D. [University Hospital Heidelberg, Heidelberg (Germany); Piroth, M.D. [Witten/Herdecke University, HELIOS-Hospital Wuppertal, Wuppertal (Germany); Sautter-Bihl, M.L. [Municipal Hospital, Karlsruhe (Germany); Sedlmayer, F. [Paracelsus Medical University Hospital, Salzburg (Austria); Wenz, F. [University of Heidelberg, University Medical Center Mannheim, Medical Faculty Mannheim, Mannheim (Germany); Haase, W.; Souchon, R.; Collaboration: Breast Cancer Expert Panel of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO)

    2016-04-15

    depend on the time interval to first radiotherapy, presence of late radiation effects, and concurrent or sequential systemic treatment. Combination with hyperthermia can further improve tumor control. In patients with isolated axillary or supraclavicular recurrence, durable disease control is best achieved with multimodality therapy including surgery and radiotherapy. Radiation therapy significantly improves local control and should be applied whenever feasible. (orig.) [German] Aktualisierung der Strahlentherapieleitlinien bei Patienten mit lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven, basierend auf der aktuellen S3-Leitlinie. Es erfolgte eine umfassende Recherche der wissenschaftlichen Literatur mit den Suchbegriffen: ''lokoregionales Mammakarzinomrezidiv'', ''Thoraxwandrezidiv'', ''Lokalrezidiv'', ''regionales Rezidiv'' und ''Mammakarzinom'', eingeschraenkt durch die Begriffe ''klinische Studie'', ''randomisierte Studie'', ''Metaanalyse'', ''systematischer Review'' und ''Leitlinie''. Patienten mit isolierten In-Brust- oder regionalen Rezidiven sollten mit kurativer Intention behandelt werden. Bei Patienten mit einem ipsilateralen In-Brust-Rezidiv ist eine Mastektomie die Standardbehandlung. Bei einem Teil der Patienten ist eine erneute Brusterhaltung mit anschliessender Teilbrustbestrahlung eine angemessene Alternative zur Mastektomie. Nach erneuter Brusterhaltung sollte eine Bestrahlung obligat durchgefuehrt werden. Die groessten Erfahrungen zur Rebestrahlung existieren fuer die Multikatheter-Brachytherapie. Dennoch sind prospektive Studien notwendig, um Selektionskriterien sowie Langzeittoxizitaet und -kontrollraten genauer zu bestimmen. Patienten mit resektablen lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven nach primaerer Mastektomie sollten mit einem multimodalen Therapiekonzept mit

  1. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  2. Anschlusskommunikation in der Blogosphäre

    OpenAIRE

    Zuber, Martin

    2012-01-01

    Die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet: Welche Beiträge (Posts) der A-List-Blogs werden von den Bloglesern vermehrt zum Kommentieren und zum Verlinken ausgesucht? Zur Klärung dieser Frage bedarf es theoretischer Konzepte, die Aussagen bezüglich der Funktionen von Kommentaren und Links zulassen, um dann in einem nächsten Schritt entscheiden zu können, welche Medieninhalte jene Funktionen am besten erfüllen können. Das Setzen von Links und das Abgeben von Kommentaren sind kommuni...

  3. Proteasen in pflanzlichen Organellen

    OpenAIRE

    Helm, Michael

    2006-01-01

    Der Programmierte Zelltod (PCD) ist essentiell für die Entwicklung der Pflanze, im Speziellen für den Abbau nicht mehr benötigter Gewebe zur Rückführung von Nährstoffen an die weiterlebenden Teile der Pflanze. Ricinus (R. communis) speichert Öl und Eiweiß in einem lebenden Endosperm, das die Kotyledonen umgibt. Die Speicherstoffe werden während der Keimung mobilisiert und den Kotyledonen zugeführt. Der PCD des Endosperm-Gewebes wird eingeleitet, sobald dieser Transfer abgeschlossen ist. Ein s...

  4. Cultural differences in human-computer interaction towards culturally adaptive human-machine interaction

    CERN Document Server

    Heimgärtner, Rüdiger

    2012-01-01

    Es wird eine Methode zur Bestimmung von quantitativ klassifizierenden kulturellen Variablen der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) präsentiert und in einem Werkzeug für die interkulturelle Interaktionsanalyse umgesetzt. Rüdiger Heimgärtner zeigt, dass MMI anhand der kulturell geprägten Interaktionsmuster des Benutzers automatisch an dessen kulturellen Hintergrund angepasst werden kann. Empfehlungen für das Design interkultureller Benutzungsschnittstellen sowie für die Architekturbildung kulturell-adaptiver Systeme runden die Arbeit ab. Der Arbeitsbericht der Dissertation ist in elektronischer F

  5. Die Entwicklung des Verhaltens bei der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen bei Kindern im 2. und 3. Lebensjahr in Tageseinrichtungen

    OpenAIRE

    Sporrer, Tobias

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des Dokumentationsbogens der kindlichen Entwicklung, der im Lóczy-Institut in Budapest unter der Leitung der Kinderärztin Emmi Pikler erarbeitet wurde. Mit ihm können außerhäuslich betreute Kinder in ihrer Entwicklung beobachtet und diese dokumentiert werden. Das Ziel ist, differenzierte Aussagen zur Entwicklung der betreuten Kinder machen zu können. Die Normierung des Bogens erfolgte erstmals in den 1960er Jahren in Ungarn. Wir führen in...

  6. Rekombinante bovin-humane Parainfluenzaviren Typ 3 als Impfvektoren gegen nicht-virale Antigene

    OpenAIRE

    Schomacker, Henrick

    2008-01-01

    Bei bhPIV3 handelt es sich um ein bovines Parainfluenzavirus Typ 3 (bPIV3), dessen Ober-flächenproteingene gegen jene des humanen Parainfluenzavirus Typ 3 (hPIV3) ausgetauscht wurden. Dieses ursprünglich als experimenteller Impfstoff gegen hPIV3 entwickelte Virus wurde darüber hinaus als Impfvektor zur Expression anderer viraler Antigene verwendet. Im Rahmen der hier vorgestellten Arbeit wurden die ersten bhPIV3-basierten Vektoren für nicht-virale Antigene hergestellt und in einem ersten Vers...

  7. Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neuhäuser Christian

    2016-12-01

    Kritik ausgesetzt worden. Cohen behauptet, dass Rawls mit diesem Anreizargument seinen eigenen Egalitarismus unterläuft. Ich glaube, dass diese philosophische Diskussion des Anreizargumentes in der Gerechtigkeitstheorie für wirtschaftsethische Überlegungen relevant ist, obwohl sie innerhalb eines idealtheoretischen und egalitaristischen Bezugsrahmens geführt wird. Für diese Relevanz werde ich in vier Abschnitten argumentieren. In einem ersten Teil werde ich die Positionen der Ökonomischen Ethik von Karl Homann und der Integrativen Wirtschaftsethik von Peter Ulrich zur Rolle von Anreizen einführen und darlegen, warum ich beide Ansätze für normativ unterbestimmt halte. In einem zweiten Teil werde ich kurz die Argumentation von John Rawls und ausführlicher die Kritik von Gerald Cohen an dieser Position vorstellen. In einem dritten Teil werde ich einige Einwände gegen Cohen formulieren und die Notwendigkeit einer nichtidealen Theorie der Gerechtigkeit betonen. In einem vierten und abschließenden Teil werde ich vorschlagen, einen Teil der Wirtschaftsethik als nichtideale Gerechtigkeitstheorie zu verstehen und aus dieser Perspektive nur kurz andeuten, welche systematische Rolle dem Anreizargument zukommt.

  8. Combined PACS and intranet information system in a University Hospital; Kombiniertes PACS und Intranet-Informationssystem an einem Universitaetsklinikum

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiss, D.; Pfluger, T.; Pfeifer, K.J.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Koenig, A.; Endres, S. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt

    2000-06-01

    Purpose: The Department of Radiology at the University Hospital Innenstadt Munich provides all clinical departments of a large university hospital with several radiology units at different locations. During the last four years all units have been fully digitalized with a stepwise installation of a PACS. The PACS also processes images from the Nuclear Medicine Department. Methods: As image modalities, archive systems and review workstations, we use devices from multiple vendors, which are integrated into a consistent system using the DICOM standard. The hospital has developed its own RIS and an intranet information system, which provides access to all reports and images from radiology for all clinical departments inside the hospital. Additionally, other clinical information such as laboratory results or ECG examinations are available through the system. Results: After one year of operation, the system succeeded in the clinical routine work as the primary source for radiological reports and images as well as for laboratory values. Conclusion: The advantages of digitalization were, besides reduction of film cost, especially optimizations of work flow with access to digital images from every where at any time. (orig.) [German] Ziel: Das Institut fuer Radiologische Diagnostik am Universitaetsklinikum Muenchen - Innenstadt versorgt mit mehreren, dezentral gelegenen Roentgenbereichen alle klinischen Abteilungen eines grossen Universitaetsklinikums. In einem Projekt der vergangenen vier Jahre wurden alle Bereiche durch die schrittweise Installation eines PACS vollstaendig digitalisiert. Dabei wurden auch nuklearmedizinische Bilddaten aus der Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin im System verarbeitet. Methoden: Eingesetzt wurden als Bilderzeuger, Archivsystem und Befundungsstationen Geraete unterschiedlicher Hersteller, die dank des DICOM Standards in einem einheitlichen System integriert sind. Neben dem PACS wurde von Mitarbeitern der Klinik ein RIS und ein Intranet

  9. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  10. Die Potenziale des Deprival Value-Konzepts zur entscheidungsorientierten Bewertung von Kapital in liberalisierten Netzindustrien

    OpenAIRE

    Weiß, Hans-Jörg

    2005-01-01

    Die Liberalisierung der Netzindustrien hat das Interesse an den konzeptionellen Grundlagen der Kapitalkostenermittlung wiederbelebt. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht eine dieser Grundlagen: Das Deprival Value-Konzept. Es wird aufgezeigt, dass es sich hierbei um ein ökonomisch fundiertes Bewertungskonzept handelt, das sich sowohl in stationären als auch in nicht-stationären Bewertungskontexten konsistent als Referenzpunkt verwenden lässt. Die Kontextabhängigkeit der Deprival Value-Ermittlu...

  11. eCl rate at ss, a tool for the support of processes in eCommerce, materials management and plant documentation in view of process control; eCl rate at ss - ein Werkzeug zur Unterstuetzung der Prozesse im eCommerce, der Materialwirtschaft und der Anlagendokumentation, bezogen auf das PLT-Gewerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibl, M.; Westphal, D.; Zgorzelski, P. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Kaptein, U. [Degussa-Huels AG, Marl (Germany). Konzernbereich Beschaffung und Logistik; Rudolf, H.J. [ATplan Ges. fuer Planung in der Automatisierungstechnik mbH, Leverkusen (Germany)

    2000-07-01

    The increasing electronic exchange of data for the description of goods between different areas of an enterprise and between enterprises leads to the necessity to standardise data structures. This was the impact for the development of a classification system including attribute lists for products, goods and services. As a part of this project, a classification system and sets of attributes for process engineering and process control equipment for the purposes of procurement and technical materials management were developed. In a project of German enterprises a classification with sets of attributes was developed, which enables a simplification of the processes in the enterprise and beyond its boundaries in different applications up to eCommerce. The structure is called 'eCl rate at ss'. With the sets of attributes and the classification hierarchy of eCl rate at ss goods can be described in a standardised way. (orig.) [German] Der zunehmende elektronische Austausch von Daten zur Beschreibung von Guetern zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und zwischen den Unternehmen fuehrt zu der Notwendigkeit, Datenstrukturen zu standardisieren. Dies war der Anstoss zur Erarbeitung einer einheitlichen Klassifikation mit Merkmalleisten fuer Produkte, Gueter und Dienstleistungen, darunter auch fuer verfahrenstechnische und prozessleittechnische Geraete, fuer die Zwecke der Beschaffung und der technischen Materialwirtschaft. In einem Projekt der deutschen Wirtschaft wurde eine Klassifikation mit Merkmalleisten entwickelt, die in verschiedenen Anwendungen bis hin zu eCommerce eine Vereinfachung der Prozesse im Unternehmen und ueber seine Grenzen hinaus ermoeglicht. Sie erhielt den Namen 'eCl rate at ss'. Mit den Merkmalleisten und der darueberliegenden Klassifikationshierarchie von eCl rate at ss koennen Gueter in einer standardisierten Art und Weise beschrieben werden. (orig.)

  12. Der Religionenvielfalt in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen gerecht werden. Suchbewegungen von PädagogInnen anhand von zwei Praxisbeispielen und was sich daraus folgern lässt.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Habringer-Hagleitner

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: The paper presents two examples of the dealing with religion and religious diversity in kindergarten. The results – which come from a kindergarten of the city of Vienna and a Caritas Kindergarten in Linz – make it clear that, from a peace-political and inclusive-pedagogical point of view supplements to the educational concepts for the elementary level are necessary. Only a pedagogy which fully perceives the family culture of the children, and therefore also addresses their religious background, may be satisfactory for the individual child in a religiously pluralistic society. DEUTSCH: Der Beitrag präsentiert zwei Beispiele für den Umgang mit Religion und religiöser Vielfalt im Kindergarten. Die Ergebnisse – die aus einem städtischen Kindergarten in Wien und einem Pfarr-Caritas Kindergarten in Linz stammen – machen deutlich, dass aus friedenspolitischer und inklusionspädagogischer Sicht Ergänzungen in den Bildungskonzepten für den Elementarbereich notwendig sind. Nur eine Pädagogik, welche die Familienkultur der Kinder umfassend wahrnimmt, und somit auch ihre religiöse Herkunft aufgreift, kann dem einzelnen Kind in einer religiös pluralen Gesellschaft gerecht werden.

  13. Spontaneous osteonecrosis of the knee joint: MR imaging before and after administration of gadopentetate-dimeglumine, comparison to CT, scintigraphy, and histology; Spontane Osteonekrose des Kniegelenkes: MRT im Vergleich zur CT, Szintigraphie und Histologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, P. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Grampp, S. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Vahlensieck, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Bonn Univ. (Germany); Mauz, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schwickert, H. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinik Mainz (Germany); Gindele, A. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Felix, R. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Genant, H.K. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)

    1995-06-01

    Grenze zur Nekrosezone. Bei einem Patienten zeigte die Szintigraphie nur einen Befund im medialen Kondylus, waehrend die MR-Tomographie eine Osteonekrose im medialen sowie im lateralen Kondylus nachwies. (orig./MG)

  14. Der gläserne Aschenbecher - oder - Zur Verallgemeinerung des Eulerschen Polyedersatzes

    OpenAIRE

    Gallin, P

    2009-01-01

    Eine Diskussion unter Mathematikern im Lehrerzimmer einer Kantonsschule führt zusammen mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler unversehens zu topologischen Einsichten, die normalerweise im Gymnasium nicht zur Sprache kommen.

  15. FDR (drive-dynamics-control) - a new driving safety system with active control of brake and drive forces in the dynamic fringe range; FDR, ein neues Fahrsicherheitssystem mit aktiver Regelung der Brems- und Antriebskraefte im fahrdynamischen Grenzbereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erhardt, R. [Bosch (R.) GmbH, Stuttgart (Germany); Zanten, A.T. van [Bosch (R.) GmbH, Stuttgart (Germany)

    1995-12-31

    wesentlichen Beitrag zur Unfallvermeidung und Schadensbegrenzung leisten wird. (orig.)

  16. Retention of contrast media in the history of radiology. Sequelae of the former use of thorotrast and new challenges; Kontrastmittelretention in der Geschichte der Radiologie. Folgen der frueheren Thorotrastanwendungen und neue Herausforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    Detection of gadolinium deposits in patients who have repeatedly been administered intravenous gadolinium chelates have given rise to concern regarding the long-term safety of magnetic resonance imaging (MRI) contrast media. Nevertheless, negative long-term clinical effects have not yet been observed. In some publications parallels have been drawn to the sequelae of thorotrast that was formerly used for arterial angiography. In this article the history of thorotrast use is briefly described and in particular why, despite warnings, this substance was used frequently and worldwide. A brief summary of the results of the German Thorotrast Study revealed that high excess rates were only observed for primary malignant liver tumors after a 15-year or longer latency period and to a lesser degree of leukemias, as well as for severe local complications due to paravascular injections, particularly in the neck region. Based on this historical review, we will venture to take stock of the outcome from the ''success story'' of this contrast agent. (orig.) [German] Der Nachweis von Gadoliniumablagerungen im Koerper von Patienten nach mehrfacher Injektion von Gadoliniumchelaten hat Irritationen ausgeloest. Gleichwohl gibt es bislang keine Hinweise auf resultierende klinische Spaetfolgen. In verschiedenen Veroeffentlichungen wird auf moegliche Parallelen zu den Folgen der Anwendung des frueheren Roentgenkontrastmittels Thorotrast hingewiesen. In diesem Beitrag wird die Geschichte der Thorotrastanwendung dargelegt, insbesondere weshalb es trotz der Warnungen zur haeufigen, weltweiten Anwendung des Praeparats kam. Aus einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Deutschen Thorotraststudie wird deutlich, dass erst nach einer ueber 15-jaehrigen Latenzzeit hohe Exzessraten an primaeren Lebertumoren und in geringerem Masse auch an Leukaemien auftraten und schwerwiegende Folgen paravasaler Injektionen v. a. im Halsbereich beobachtet wurden. In einem historischen

  17. Essay (with abstract in English Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitliches Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist.

  18. Power to gas to relieve the electricity distribution networks. Continuation of the study ''Benefit of smart grid concepts taking into account the PtG technology''; Power-to-Gas zur Entlastung der Stromverteilungsnetze. Fortsetzung der Studie ''Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Beruecksichtigung der PtG-Technologie''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huettenrauch, Jens; Zoellner, Sylvana; Mueller-Syring, Gert [DBI Gastechnologisches Institut gGmbH, Freiberg (Germany); and others

    2015-07-01

    One of the main challenges in the energy transition is to integrate the increasing based on volatile renewable energy generated power in market and network. Based on actual distribution networks in Emsland in the study presented below was investigated, what contribution an intelligent coupling of electricity and gas distribution networks by means of power to gas (PtG) systems can do to solve this challenge. The investigations have shown, among other things, that the network expansion costs in particular can be significantly reduced by the coupling when otherwise an oversizing would be done by discrete power grid expansion measures. [German] Eine der wesentlichen Herausforderung bei der Energiewende besteht darin, die zunehmend auf volatilen erneuerbaren Energien basierende Stromerzeugung in Markt und Netz zu integrieren. Anhand realer Verteilungsnetze im Emsland wurde in der im Folgenden vorgestellten Studie untersucht, welchen Beitrag eine intelligente Kopplung von Strom- und Gasverteilungsnetzen mittels Power-to-Gas (PtG)-Anlagen zur Loesung dieser Herausforderung leisten kann. Die Untersuchungen haben unter anderem gezeigt, dass durch die Kopplung die Netzausbaukosten insbesondere dann signifikant reduziert werden koennen, wenn andernfalls eine Ueberdimensionierung durch diskrete Stromnetzausbaumassnahmen erfolgen wuerde.

  19. Offenheit: Poster zur Nacht des Wissens Hamburg 2015

    OpenAIRE

    Hapke, Thomas; Rajski, Beate; Bieler, Detlev

    2015-01-01

    Die Posterserie zum Thema Offenheit wurde von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg für die Nacht des Wissens am 7. November 2015 erstellt. Sie enthält die Poster Offenheit vonWissen Open Access Open Access Publizieren Offene Inhalte - Creative Commons Lizenzen TUBdok: Open Access Repository der TUHH Offene Bildung - Open Educational Resources Zur Geschichte der Offenheit des Wissens

  20. Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz

    OpenAIRE

    Jendrowiak, Hans-Werner

    2010-01-01

    [Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...

  1. Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vögel, zugleich ein Beitrag zur Anatomie der Stützund Bewegungsorgane

    NARCIS (Netherlands)

    Fürbringer, Max

    1888-01-01

    Die im Vorhergehenden beschriebenen Aberrationen der Mm. cucullaris, serratus superficialis, pectoralis, biceps, latissimus dorsi und deltoides vertheilen sich vornehmlich: A. auf das Propatagium, B. auf das Metapatagium und C. auf die Haut und Fascie der Schulter, der Brust und des Rückens, soweit

  2. Partielle endokrine Veränderungen des alternden Mannes (PEVAM: Facts and Fiction

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ponholzer A

    2000-01-01

    Full Text Available Die kontinuierliche Abnahme der Sexualhormone Testosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S in Verbindung mit dem Altern des Mannes steht heutzutage außer Zweifel [1, 2]. Die beim Mann zu beobachtenden Änderungen im Hormonhaushalt unterscheiden sich von denen der Frau durch den langsamen, stetigen Verlauf und die oftmalige Erhaltung der Fertilität bis ins höchste Alter. Es ist daher falsch, von einem "Klimakterium virile" oder von "Andropause" zu sprechen. Das Ausmaß der Abnahme der Androgenspiegel unterliegt, ebenso wie das Bestehen einer assoziierten Symptomatik, einer hohen interindividuellen Streuung. Unter dem Begriff PADAM (partielles Androgendefizit des alternden Mannes werden als Auswirkung verminderter Androgenspiegel vielfältige Symptome beschrieben, wie zum Beispiel Hitzewallungen, Schlafstörungen, Einschränkungen des Wohlbefindens und der Sexualität sowie Abnahme von Knochendichte und Muskelmasse oder Veränderung von Fettverteilungsmuster und Gesamtkörperfettanteil. Bei Vorliegen von einem oder mehreren der oben genannten Symptome in Verbindung mit entsprechend verminderten Testosteronspiegeln existiert die Möglichkeit einer Substitutionstherapie, sowohl zur Prävention, als auch zur Therapie negativer Auswirkungen des Mangels. Potentielle Risiken einer Androgentherapie scheinen kontrollierbar, werden aber erst in Zukunft durch umfassende Langzeitstudien in ihrem ganzen Ausmaß beurteilbar sein. Andere Hormonsysteme, wie etwa Wachstumshormone (GH oder Melatonin unterliegen ebenfalls einer altersassozierten Abnahme. Auch hier darf eine Auswirkung auf die Lebensqualität angenommen werden, die Sinnhaftigkeit einer Ersatztherapie ist bei GH und Melatonin, wie auch bei DHEA-S, jedoch umstritten.

  3. Monitoring effects of river restoration on groundwater with radon; Ueberwachung der Auswirkungen von Flussaufweitungen auf das Grundwasser mittels Radon

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, Eduard [Eawag, Eidgenoessische Anstalt fuer Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewaesserschutz, Duebendorf (Switzerland)

    2007-03-15

    ersten Hochwasser bewirkten die Renaturierungsmassnahmen eine Aufweitung des Ufers und eine Verringerung der Fliessdistanz des infiltrierenden Wassers zu den Rohren. Im Vergleich mit Radonmessungen vor diesen Massnahmen, resultierten Messungen, die 16 Tage nach einem zweiten Hochwasser durchgefuehrt wurden, in einer Verringerung der Radon-Grundwasseralter auf dieser Strecke, dies als Folge der Verringerung der Fliessdistanzen. Die Zahlen von autochthonen und coliformen Bakterien stiegen bereits bei einer Messung nach der Befreiung des Ufers und dann besonders bei einer Messung einen Tag nach dem ersten Hochwasser. Damit stuetzen diese Befunde die Interpretation der Radonmessungen. Auf die Trinkwasserqualitaet wirkte sich die Flussaufweitung hingegen bislang nicht aus. Solche Untersuchungen leisten einen Beitrag zur Loesung des raumwirksamen Nutzungskonflikts zwischen Flussrenaturierung und Grundwassernutzung als Trinkwasser. (orig.)

  4. Beyond Marikana: The Post-Apartheid South African State Jenseits von Marikana: Der Post-Apartheid-Staat in Südafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vishwas Satgar

    2012-01-01

    wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die den südafrikanischen Staat zu einem „afro-neoliberalen“ Staat machen, und zeigt die Konvergenz zwischen diesen Entscheidungen und einem idealtypischen Staat im Rahmen von globaler neoliberaler Umstrukturierung und Krisenmanagement. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die tiefe Einbindung Südafrikas in die Globalisierung eine Form staatlichen Handelns bedingt, die über die Ausschöpfung von Marktmechanismen hinaus auch die Gewaltanwendung zur Sicherung der eigenen Existenz einschließt. Die Vorgänge in Marikana sind dafür ein Beleg.

  5. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    rezeptionsästhetischen Bildinterpretationsmethode und einem handlungsorientierten Bildauslegungsverfahren skizziert sie am Beispiel eines kunstpädagogischen Foto- und Videoprojekts ästhetische Analysewege (Perspektbildung, Perspektivenwechsel, die auf die Rekonstruktion von Wahrnehmungsprozessen und das Neuentdecken weiterer Deutungsmöglichkeiten abzielen. SIEGLINDE JORNITZ und STEFANIE KOLLMANN (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main stellen an Beispielen aus der pädagogischen Bilddatenbank «Pictura Paedagogica Online» (DFG-Projekt Möglichkeiten der systematischen Erschliessung von Bildern unter thematischen Aspekten vor. «Ins Bild hinein und aus dem Bild heraus» – unter diesem Titel fassen die Autorinnen ihre Erfahrungen mit der begrifflichen Verschlagwortung von Bildern zusammen. Am Beispiel des Themenbereichs «Spiel» wird aufgezeigt, wie eine Bilddatenbank als Quelle für eine historisch-pädagogische Forschung genutzt werden kann. Die gewählten Beispiele verdeutlichen den Eigenwert von Bildern gegenüber dem Text, der über bloss illustrierende Funktionen hinausgeht: Visuelle Aneignungs- und Zugangsprozesse eröffnen – entgegen einer meist textlichen Eindeutigkeit – vielfältigere Deutungsmöglichkeiten von Situationen. STEFAN ISKE und CHRISTIAN SWERTZ (Universität Bielefeld/Universität Wien beziehen sich in ihrem Beitrag über «Methodologische Fragen der Verwendung von Bild-, Ton- und Textdaten zur Navigationsanalyse» auf aktuelle Forschungen im Bereich E-Learning. Ihre Ausgangsthese ist, dass die Untersuchung der Aneignungsprozesse von Lernenden während des E-Learning in der Forschung bislang unberücksichtigt bleibt. In methodologischer Perspektive entwickeln die Autoren eine Datentriangulation, die auf der audiovisuellen und digitalen Dokumentation von Aneignungsprozessen in hypermedialen Lernumgebungen beruht und eine weitergehende Rekonstruktion der Aneignungsprozesse möglich macht, als dies durch

  6. Konzept Gender Thesaurus. Zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasmin Schenk

    2016-09-01

    Full Text Available Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.

  7. Zur Digitalisierung historischer Wörterbücher Zur Digitalisierung historischer Wörterbücher

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Dummer

    2012-09-01

    Full Text Available

    On the digitisation of historical dictionaries

    The textual and structural characteristics of printed historical German dictionaries call for special requirements in converting these works into computer-readable form. The diverse treatment of the articles requires a great deal of follow-up manual work since the often narrative structure of the texts limits automatic processing. The following article describes a series of experiments with Moriz Heyne's "Deutsches Wörterbuch" which were conducted to illustrate the limitations (but also the possibilities of converting an historical dictionary into electronic media.

     

    Die textuellen und strukturellen Eigenschaften gedruckter historischer deutscher Wörterbücher stellen besondere Bedingungen für die Umsetzung dieser Werke in eine maschinenlesbare Form. Die differenzierte Erfassung der Artikel erfordert einen großen Anteil an manueller Nacharbeit, da die vielfach narrativen Textstrukturen eine automatische Bearbeitung nicht erlauben. Der folgende Beitrag beschreibt eine Reihe von Experimenten mit Moriz Heynes Deutschem Wörterbuch, die mit den Ziel durchgeführt wurden, Grenzen (aber auch Möglichkeiten einer Umsetzung historischer Wörterbücher ins elektronische Medium zu veranschaulichen.

     

  8. Evaluation of load case ``switch-off of the high pressure pump of the emergency core cooling system``, measures of verification and in situ-test; Einstufung des Lastfalls ``Ausfall der TH-Hochdruckeinspeisepumpe``, Massnahmen zur Verifikation bis hin zum Grossversuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trobitz, M.; Mattheis, A. [Kernkraftwerke Gundremmingen Betriebsgesellschaft m.b.H. (Germany); Kerkhof, K.; Hippelein, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Gurr-Beyer, C. [Buero fuer Baudynamik, Stuttgart (Germany); Hofstoetter, P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany)

    1998-11-01

    Within the framework of periodic safety inspection of the Gundremmingen power station (RWE-Bayernwerk - KRB II), the load collectives used for the design of safety-relevant systems and components were checked for their consistency with latest updates of the design basis. It was found that there was no analytical information or study available describing a particular process and its effects, namely switch-off of the high-pressure feedwater pump of the emergency core cooling system. The paper reports the work performed for closing the gap, including preparatory analyses, accompanying measures such as vibration measurements during plant shut-down, as well as the preparation and performance of the in-situ test. The experimental results and the comparative evaluation of calculated and experimental data are presented. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der periodischen Sicherheitsueberpruefung des Kernkraftwerkes Gundremmingen (Kernkraftwerke RWE-Bayernwerk - KRB II) wurden u.a. die Lastkollektive, die zur Auslegung sicherheitstechnisch relevanter Systeme und Komponenten herangezogen wurden, auf Aktualitaet ueberprueft. Dabei zeigte sich, dass bislang fuer eine Betriebsweise - naemlich das Abschalten der Hochdruckeinspeisepumpe des nuklearen Not- und Nachkuehlsystems (TH-HD-Pumpe) - keine analytischen Untersuchungen vorliegen. Vorbetrachtungen fuer analytische Untersuchungen, begleitende Massnahmen wie Schwingungsmessungen waehrend des Anlagenstillstandes, sowie der Versuchsaufbau und die Versuchsdurchfuehrung des Anlagenversuches werden hier dargestellt. Die Ergebnisse und der Vergleich Rechnung-Messung zum Grossversuch werden in diesem Beitrag vorgestellt. (orig.)

  9. Using neuronal nets for modelling and control of internal combustion engines; Der Einsatz neuronaler Netze zur Modellierung, Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isermann, R.; Hafner, M.; Mueller, N.; Schueler, M. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik

    1999-07-01

    Design and testing of digital electronic control systems necessitate relatively accurate mathematical models of the static and dynamic characteristics of internal combustion engines. Control variables are injection volume, injection angle, ignition point and several others, which means a large number of characteristic fields and long measuring times in engine test stands. Neuronal nets enable a more compact description than characteristic field grids and are also more easily adaptable in test stand measurements. The contribution describes a particularly favourable local linear radial basis function net (LOLIMOT) and shows how it can be used for modelling the steady-state and dynamic exhaust characteristics of a diesel engine and the dynamic characteristics of an exhaust turbocharger. It also shows how combustion chamber control with adaptive control of the ignition pooint can be designed for a spark ignition engine with the aid of a neuronal net. [German] Entwurf und Test von digitalelektronischen Steuerungen und Regelungen erfordern in zunehmendem Masse relativ genaue mathematische Modelle fuer das statische und dynamische Gesamtverhalten von Verbrennungsmotoren. Ausser den Stellgroessen Einspritzmenge, Einspritzwinkel und Zuendzeitpunkt kommen noch weitere Stellgroessen hinzu. Die Zahl der in modernen Motorsteuerungen zu realisierenden Kennfelder steigt deshalb sehr stark an und damit auch die erforderliche Messzeit an Motorenpruefstaenden. Kuenstliche neuronale Netze bieten nun die Moeglichkeit, mehrdimensionale Kennfelder wesentlich kompakter zu beschreiben als Rasterkennfelder. Sie erlauben ausserdem eine wesentlich bessere Adaption bei Pruefstandsversuchen. Im Beitrag wird ein besonders geeignetes lokal lineares Radial-Basis-Funktions-Netz (LOLIMOT) beschrieben und dessen Anwendung gezeigt zur Modellierung des stationaeren und dynamischen Abgasverhaltens eines Dieselmotors und des dynamischen Verhaltens eines Abgas-Turboladers. Dann wird gezeigt, wie man eine

  10. Chancen und Herausforderungen der religiösen Bildung im Lebensraum Schule aus muslimischer Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sule Dursun

    2016-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag basiert – mit dem Hinweis auf die zunehmende Präsenz der herkunftsorientierten religiösen Einrichtungen in Europa – auf dem Argument, dass die islamisch-religiöse Bildung in den Schulen Europas überdacht werden muss und ihr eine entscheidende Rolle zukommt. Neben den herkunftsorientierten religiösen Einrichtungen in Europa wird in diesem Beitrag die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts aus dem Blickwinkel des kontextualisierten Islams beleuchtet. Mittels Fallbeispielen zur religiösen Bildung am religiösen Markt (= religiöse Institutionen außerhalb des Schulraums wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass der islamische Religionsunterricht im Gegensatz zu den religiösen Institutionen keine Monopolkirche sein darf, in der vorwiegend eine Art Volksfrömmigkeit vermittelt wird. Opportunities and Challenges of Religious Education in Schools – A Muslim Perspective This contribution is based on the argument that the role of Islamic religious education at schools should be reconceived in relation to the growing presence of origin-oriented religious institutions in Europe. In addition to the origin-oriented religious institutions in Europe, this paper aims to present the importance of Islamic religious education from the perspective of contextualized Islam. Based on case studies for religious education in the religious market (outside the education area this paper shows that the Islamic religious education cannot offer Church`s monopoly and act like origin-oriented religious institutions to mediate popular piety.

  11. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  12. Strukturelle Methoden zur durchgängigen Diagnose digitaler Automobil-Elektronik im Feld

    OpenAIRE

    Cook, Alejandro

    2014-01-01

    Die Fahrzeugtechnik nutzt die aktuellen Entwicklungen der Halbleiterindustrie, um Kunden eine enorme Anzahl ansprechender, komplexer Produkteigenschaften zu bieten. Da traditionelle, funktionale Testverfahren nicht mehr ausreichen, um den diagnostischen Anforderungen im Automobilbereich gerecht zu werden, wird die Analyse von Halbleiterdefekten zu einem wichtigen Aspekt der Qualitätssicherung. Strukturelle Testverfahren stellen bereits eine Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Herstel...

  13. Emotionale Differenzierung zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen in Industriegütermärkten

    OpenAIRE

    Sechtin, Robert

    2012-01-01

    Die Ausgangshypothese dieser Arbeit lautet, dass ein Anbieter in einem Industriegütermarkt Kaufentscheidungen von Unternehmen zu seinen Gunsten beeinflussen kann, indem er positive Emotionen bei Kaufentscheidern erzeugt. Die geplante Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Emotionen wird in dieser Untersuchung als Emotionale Differenzierung bezeichnet und in die Logik der Wettbewerbsstrategien nach Porter eingeordnet. Im Zuge dieser Einordnung wird argumentiert, dass die Emotionale Differenz...

  14. Finite element method for computational fluid dynamics with any type of elements; Finite Element Methode zur numerischen Stroemungsberechnung mit beliebigen Elementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steibler, P.

    2000-07-01

    The unsteady, turbulent flow is to be calculated in a complex geometry. For this purpose a stabilized finite element formulation in which the same functions for velocity and pressure are used is developed. Thus the process remains independent of the type of elements. This simplifies the application. Above all, it is easier to deal with the boundary conditions. The independency from the elements is also achieved by the extended uzawa-algorithm which uses quadratic functions for velocity and an element-constant pressure. This method is also programmed. In order to produce the unstructured grids, an algorithm is implemented which produces meshes consisting of triangular and tetrahedral elements with flow-dependent adaptation. With standard geometries both calculation methods are compared with results. Finally the flow in a draft tube of a Kaplan turbine is calculated and compared with results from model tests. (orig.) [German] Die instationaere, turbulente Stroemung in einer komplexen Geometrie soll berechnet werden. Dazu wird eine Stabilisierte Finite Element Formulierung entwickelt, bei der die gleichen Ansatzfunktionen fuer Geschwindigkeiten und Druck verwendet werden. Das Verfahren wird damit unabhaengig von der Form der Elemente. Dies vereinfacht die Anwendung. Vor allem wird der Umgang mit den Randbedingungen erleichert. Die Elementunabhaengigkeit erreicht man auch mit dem erweiterten Uzawa-Algorithmus, welcher quadratische Ansatzfunktionen fuer die Geschwindigkeiten und elementweisen konstanten Druck verwendet. Dieses Verfahren wird ebenso implementiert. Zur Erstellung der unstrukturierten Gitter wird ein Algorithmus erzeugt, der Netze aus Dreiecks- und Tetraederelementen erstellt, welche stroemungsabhaengige Groessen besitzen koennen. Anhand einiger Standardgeometrien werden die beiden Berechnungsmethoden mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Als praxisrelevantes Beispiel wird abschliessend die Stroemung in einem Saugrohr einer Kaplanturbine berechnet

  15. Fracture-mechanical analysis of metal/ceramic composites for applications in high-temperature fuel cells (SOFC); Bruchmechanische Untersuchung von Metall/Keramik-Verbunsystemen fuer die Anwendung in der Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhn, Bernd Josef

    2008-08-25

    The author investigated the deformation and damage behaviour of soldered ceramic/metal joints in SOFC stacks, using thermochemical methods. Methods for analyzing sandwich systems and for mechanical characterization of joints were adapted and modified in order to provide fundamental understanding of the mechanical properties of soldered joints. [German] In dieser Arbeit wurde das Verformungs- und Schaedigungsverhalten von Keramik/ Metall-Loetverbindungen fuer SOFC-Stacks thermomechanisch untersucht. Verfahren zur Analyse von Schichtsystemen und fuer die mechanische Charakterisierung von Fuegeverbindungen wurden adaptiert und weiterentwickelt, um zu einem grundlegenden Verstaendnis der mechanischen Eigenschaften von Loetverbindungen zu gelangen.

  16. Inhibition of natural gas hydrates by means of kinetic inhibitors; Inhibierung von Erdgashydraten mit kinetischen Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eberhardt, E.; Froemmel, J.; Hase, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1997-12-31

    The use of kinetic inhibitors saves considerable costs as compared with thermodynamic inhibition. The effectivity of kinetic inhibitors can be examined by means of screening tests using an agitated autoclave. This contribution describes the experimental set-up and measuring methods used for this purpose and discusses the results obtained. (MSK) [Deutsch] Der Einsatz von kinetischen Inhibitoren fuehrt im Vergleich zur thermodynamischen Inhibition zu einer erheblichen Kostenreduzierung. Die Effektivitaet wird anhand von Screening-Versuchen in einem Ruehrautoklaven geprueft.Im Folgenden werden die Versuchsapparatur und die Messmethodik beschrieben. Ebenso werden die Ergebnisse diskutiert.

  17. Determination of microstructural parameters in damage models for ductile metals; Bestimmung von mikrostrukturellen Parametern in Schaedigungsmodellen fuer duktile Metalle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steglich, D. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1999-07-01

    For the determination of material parameters in micromechanical damage models the mechanical behaviour of representative volume elements of a two-phase material has been investigated and the phase morphology quantified by microstructural analysis. The material parameters have been successfully correlated to microstructural quantities and a prediction of the damage behaviour of structures is performed. Special emphasis is given to the model of Gurson, Tvergaard and Needleman, which has been used to predict the macroscopic behaviour of smooth tensile test specimens and the fracture resistance curves of bending specimens for two different materials, a nodular cast iron and a particle reinforced aluminium compound. (orig.) [German] Zur Bestimmung der Materialparameter in mikromechanischen Schaedigungsmodellen werden repraesentative Strukturelemente eines Werkstoffes untersucht und die Morphologie eines zweiphasigen Gefueges durch quantitative Gefuegeanalyse beschrieben. Mit dieser Strategie gelingen eine Identifikation der im Modell enthaltenen Parameter sowie die Vorhersage des Versagensverhaltens von Strukturen. Als mikromechanisches Materialmodell wird hauptsaechlich das Modell von Gurson, Tvergaard und Needleman verwendet. Seine Anwendbarkeit zur Vorhersage des globalen Verhaltens von glatten Zugproben und zur Simulation von Risswiderstandskurven wird bei zwei verschiedenen Werkstoffen gezeigt, einen Gusseisen und einem Aluminium-Verbundwerkstoff. (orig.)

  18. Data warehouse solution for energy management tasks of a power generation corporation in a competitive market; Data-Warehouse-Loesung fuer die Energiemanagementaufgaben eines Stromerzeugungsbereiches in einem wettbewerblichen Umfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, H. [Siemens AG, Vienna (Austria). Bereich Energieuebertragung und -verteilung; Nobach, U. [Siemens AG, Nuernberg (Germany). Bereich Energieuebertragung und -verteilung; Hoenes, R.; Vetter, T. [Neckarwerke Stuttgart AG (Germany)

    1999-04-19

    Liberalization of the energy market gives new requirements to the organization of the departments of utilities and their IT-solutions. The authors explain by using the example of the new energy management system for Neckarwerke Stuttgart AG, how a modern Data Warehouse-platform is created for the operative and economic tasks for electricity supply and district heating in a competitive market. (orig.) [Deutsch] Aufgrund der Liberalisierung des Strommarktes erwachsen bei den Energieversorgungsunternehmen neue Anforderungen an die Organisation der Geschaeftsbereiche und an die EDV-Hilfsmittel. Die Verfasser erlaeutern am Beispiel des neuen Energiemanagementsystems fuer die Neckarwerke Stuttgart AG wie mit einem modernen Data Warehouse die Plattform fuer die Loesung der operativen und der wirtschaftlichen Aufgaben der Strom- und Fernwaermebeschaffung in einem Wettbewerbsumfeld geschaffen werden kann. (orig.)

  19. Medienbildung/LehrerInnenbildung/Bildungspolitik – eine persönliche Nachzeichnung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Krucsay

    2010-03-01

    Full Text Available Medienerziehung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung, Media Literacy – alles klar? Die Spurensuche von mehr als 20 Jahren ist kein Beitrag zur Definitionsentwirrung, ich verwende im Folgenden die Begriffe, wie sie sich in dem erwähnten Zeitraum präsentiert haben, synonym. Klarstellen möchte ich lediglich, dass Informatik und E-Learning nur am Rand erwähnt werden; entsprechend dem letzten Stand entspricht demnach Medienbildung der Definition von Media Literacy, einer Fähigkeit, die sich auf die Nutzung, das Verständnis, die kritische Bewertung und die kreative Kommunikation mit den und durch die Medien – analog und digital – bezieht.

  20. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  1. Riots ‒ Anmerkungen zu Begriff und Konzept

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Rucht

    2016-05-01

    Full Text Available Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Drittens wird der Begriff ‚riot‘ in formaler Hinsicht näher bestimmt und einerseits von moderateren Formen des Protests, andererseits von geplanter und organisierter Gewalt (z. B. Terrorismus abgegrenzt. Abschließend wird die Frage des politischen Gehalts von riots und deren normativen Grundlagen erörtert.

  2. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1998-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  3. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D. [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1997-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  4. Addio a Rousseau? La pedagogia moderna critica di se stessa – Soggettività e formazione standardizzate e i suoi contromodelli nella pedagogia borghese moderna

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    ARMIN BERNHARD

    2011-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen der Normierung, Standardisierung und Vermessung von Bildung im Projekt der bürgerlich-neuzeitlichen Pädagogik konzeptionell angelegt sind. In einem kursorischen Durchgang durch verschiedene geschichtliche Etappen bürgerlicher Pädagogik wird nachgewiesen, dass die kritisierten Tendenzen keineswegs strukturell mit bürgerlicher Pädagogik verknüpft sind. Im Gegenteil: Prominente Positionen stellen gerade die Eigensinnigkeit und Unverfügbarkeit des Menschen in das Zentrum pädagogischen Denkens und Handelns. Damit plädieren sie für eine konsequent an der kindlichen Entwicklung und ihren Erfordernissen orientierte, individualisierte Bildungsarbeit. Deren Ziel besteht gerade nicht in der Nivellierung, sondern in der Entfaltung der kindlichen Individualität.

  5. Comparison of plant-specific probabilistic safety assessments and lessons learned

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balfanz, H.P. [TUeV Nord, Hamburg (Germany); Berg, H.P. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Salzgitter (Germany); Steininger, U. [TUeV Energie- und Systemtechnik GmbH, Unternehmensgruppe TUeV Sueddeutschland, Muenchen (Germany)

    2001-11-01

    Probabilistic safety assessments (PSA) have been performed for all German nuclear power plants in operation. These assessments are mainly based on the recent German PSA guide and an earlier draft, respectively. However, comparison of these PSA show differences in the results which are discussed in this paper. Lessons learned from this comparison and further development of the PSA methodology are described. (orig.) [German] Probabilistische Sicherheitsanalysen (PSA) sind fuer alle in Betrieb befindlichen deutschen Kernkraftwerke durchgefuehrt worden. Diese Analysen basierten in der Regel auf dem aktuellen deutschen PSA-Leitfaden bzw. einem frueheren Entwurf. Ein Vergleich dieser PSA zeigt Unterschiede in den Ergebnissen, die in diesem Beitrag diskutiert werden. Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus diesem Vergleich abgeleitet werden koennen, und weitere Entwicklungen der PSA-Methoden werden beschrieben. (orig.)

  6. Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudius Gräbner

    2017-12-01

    Full Text Available Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ökonomischer Systeme haben plattformbasierte Interaktionsbeziehungen stark an Bedeutung gewonnen. Hier werden zwei oder mehr Nutzungsgruppen durch eine dritte Seite, die Plattform, zusammengebracht. Die Interaktion wird in solchen zweiseitigen Märkten von den Plattformbetreibern kontrolliert. Kreditkartensysteme, Softwaremärkte oder werbefinanzierte Online-Communities stellen typische Beispiele dar. Da die Analyse von zweiseitigen Märkten mit Gleichgewichtsmodellen aufgrund der algebraischen Struktur des Problems in der Regel nicht praktikabel ist, präsentieren wir im vorliegenden Beitrag ein agentenbasiertes Modell, welches in einem kürzlich erschienenen Artikel ausführlicher diskutiert wird. Anhand von illustrativen Beispielen verdeutlichen wir die Implikationen eines agentenbasierten Ansatzes für die Innovationsökonomik im Allgemeinen und das Studium von Technologieentwicklung im Besonderen.

  7. [Alfred Ritscher. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Ritscher, Alfred. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2: Vom tode Wolters von Plettenberg bis zum Untergang des Deutschen Ordens in Livland (1535-1561). Bonn: Kulturstiftung der deutshen Vertriebenen 2001. (Historische Forschungen).

  8. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  9. Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2000-05-01

    Full Text Available Der Autor erörtert die Auswirkungen der Globalisierung auf Schulen, Lern- und Lehrarrangements sowie die künftige Rolle der Bildung innerhalb der vernetzten, entgrenzten Lebensräume. Dabei geht er der Frage nach, welche Rolle die Schule als traditionell ortsgebundene Einrichtung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen globalem Arbeitsmarkt mit seinen Unsicherheiten einnehmen kann. Zunächst beschreibt er allgemeine Tendenzen der Individualisierung und Flexiblisierung von Arbeitsbedingungen, um Konsequenzen für die Kindheit abzuleiten (Zeit der Eltern als knappes Gut, Kommerzialisierung. In einem zweiten Schritt verdeutlicht er, welche Auswirkungen die neuen Medien Internet und Computer für das Lernen haben (Ungebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit, damit verknüpft die Unverlässlichkeit von Quellen. In einem letzten Schritt charakterisiert er die Konsequenzen der Globalisierung für die Bildung und die Schule (internationale Standards in den drei großen Wirtschaftsräumen, Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen zur Strukturierung und Bewertung von Informationen.

  10. Wear behavior of carbon fiber/aluminium-composites during abrasive loading; Verschleissverhalten von Kohlenstoffaser/Aluminium-Verbunden unter abrasiver Beanspruchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielage, B.; Dorner, A. [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Lehrstuhl fuer Verbundwerkstoffe

    1998-07-01

    Abrasive wear resistance of aluminium is significantly improved by the reinforcement with a high volume percentage of carbon fibres. The wear of unreinforced aluminium after scratching by a diamond indenter can be described as pure microgrooving without any micro-chipping. After integration of 70 vol.-% carbon fibers the damage mechanism is considerably altered and a great amount of micro-chipping occurs. The abrasive wear is strongly influenced by the fiber orientation. The best wear resistance is observed when the fibers are orientated perpendicular to the wear surface. (orig.) [Deutsch] Die Verstaerkung von Aluminium mit einem hohen Volumengehalt endloser Kohlenstoffasern verbessert erkennbar dessen Resistenz gegenueber Abrasionsverschleiss. Der Verschleiss von unverstaerktem Aluminium infolge des Ritzens mit einem Diamantindenter erfolgt in Form von reinem Mikrofurchen ohne Spanbildung. Aufgrund der Integration von 70 Vol.-% Kohlenstoffasern wird eine erhebliche Zunahme des Schaedigungsmechanismus Mikrospanen festgestellt. Die Faserorientierung hat merklichen Einfluss auf die Sensibilitaet gegenueber Abrasion. Orientierung der anisotropen Kohlenstoffasern senkrecht zur Verschleissoberflaeche bedingt den geringsten Abrasionsverschleiss. (orig.)

  11. Mechanized radiation testing of austenitic pipe welds. Testing of media filled pipes and determination of the flaw depth by tomosynthesis; Mechanisierte Durchstrahlungspruefung von Rundschweissnaehten. Pruefung mediengefuellter Rohrleitungen und Tiefenlagenbestimmung durch Tomosynthese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewert, U.; Redmer, B. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany); Mueller, J. [COMPRA GmbH, Frechen (Germany); Trobitz, M. [Kernkraftwerke Gundremmingen Betriebsgesellschaft mbH, Gundremmingen (Germany); Baranov, V.A. [Institute for Introscopy, Tomsk (Russian Federation)

    1999-08-01

    A compact detection system was built for multi-angle inspection of pipes, consisting of a high-sensitivity radiometric line scanner and an ultrasonic manipulator. Improved flaw imaging quality is achieved with this system as compared to film radiography. Measurements have been carried out on site in a nuclear power plant and in a laboratory. Better flaw imaging quality was also achieved in the testing of water-filled pipes. Non-linear tomosynthesis was applied for processing and interpretation of measured data. The system delivers considerably better images of planary materials inhomogeneitites, (such as cracks and lack-of-bond defects). (orig./CB) [Deutsch] Eine hoch empfindliche radiometrische Zeilenkamera wurde mit einem Ultraschall-Manipulator zu einem Gesamtsystem aufgebaut und fuer Mehrwinkel-Inspektionen von Rohrleitungen angewandt. Bei der Inspektion von Rundschweissnaehten an Rohren mit ca. 8... 20 mm Wanddicke wurde eine Verbesserung der Bildqualitaet im Vergleich zur Filmradiographie erreicht. Diese Messungen wurden in einem Kernkraftwerk unter Vor-Ort-Bedingungen sowie im Labor ausgefuehrt. Ein signifikantes Ansteigen der Bildqualitaet wurde auch bei der Pruefung von wassergefuellten Rohren erzielt. Methoden der nicht-linearen Tomosynthese wurden fuer die Verarbeitung und Interpretation der gemessenen Projektionsdaten genutzt. Das entwickelte System gestattet eine erhebliche Verbesserung der Anzeige von planaren Materialinhomogenitaeten (z.B. Risse und Bindefehler). (orig./DGE)

  12. Acting jointly - with energy rationalism. The role of nuclear energy in Germany's self-commitment to reduce CO{sub 2}; Gemeinsam handeln - mit Energievernunft. Die Rolle der Kernenergie bei der Selbstverpflichtung Deutschlands zur CO{sub 2}-Minderung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, E.; Hildebrand, M. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke (VDEW) e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    1999-11-29

    More than all the other partner states in the European Union the Federal Republic of Germany with an ambitious programme for the protection of the climate accepted the responsibility to comply with the obligations of the Kyoto Protocol to sustainably reduce the greenhouse gases. The German electricity suppliers as important players within the framework of the 'Selfcommitment of German Business on Climate Protection' never left any doubt that they would contribute their shares. At the same time great significance must be attached to the utilisation of nuclear energy. The goals of the policy for climate protection, however, would become waste paper under a withdrawal from nuclear energy as it is currently pursued by the Federal Government. (orig.) [German] Mehr als alle anderen Partnerstaaten in der Europaeischen Union hat die Bundesrepublik Deutschland mit ihrem anspruchsvollen Programm zum Schutz des Klimas Verantwortung uebernommen, den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen, die Treibhausgase nachhaltig zu vermindern. Die deutschen Stromversorger als wichtiger Akteur im Rahmen der 'Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge' haben keinen Zweifel daran gelassen, ihren Teil dazu beizutragen. Der Nutzung der Kernenergie kommt hierbei entscheidende Bedeutung zu. Mit einem Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn die Bundesregierung derzeit verfolgt, wuerden aber die Ziele der Klimaschutzpolitik Makulatur. (orig.)

  13. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  14. Cooling of high temperature superconductors below 60 K by means of a two-stage cryogenic mixed refrigerant cascade; Kuehlung von Hochtemperatursupraleitern unterhalb von 60 K mittels einer zweistufigen Gemischkaeltekaskade

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kochenburger, T.M. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Grohmann, S. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik (ITEP)

    2015-07-01

    praktische Einschraenkungen. Zudem ist eine weitere Erniedrigung der Kuehltemperatur unter 60 K wuenschenswert, um die Stromdichte in den Supraleitern weiter erhoehen zu koennen. Zweistufige Gemischkaeltekaskaden bieten das Potential zu einer zuverlaessigen und leicht skalierbaren Alternative fuer die Kaelteerzeugung in diesem Temperaturbereich. Die erste Stufe des betrachteten Prozesses besteht aus einem klassischen Gemischkaeltekreislauf zur Vorkuehlung auf 120 K. Die zweite Stufe operiert im Tieftemperaturbereich bis 55 K mit einer Mischung aus Stickstoff, Sauerstoff und Neon bei hohen Druecken. In diesem Beitrag wird anhand experimenteller Daten die Leistung von brennbaren und unbrennbaren Gemischen in der Vorkuehlstufe verglichen. Die Anwendbarkeit verschiedener Zustandsgleichungen zur Modellierung des Phasenverhaltens der Gemische wird diskutiert.

  15. Detection of prostate carcinomas with T1-weighted dynamic contrast-enhanced MRI. Value of two-compartment model; Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterstuetzter dynamischer MRT. Wertigkeit des Zweikompartimentemodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Lichy, M.; Farhan, N.; Delorme, S.; Kauczor, H.U. [Abteilung fuer Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Grobholz, R. [Abteilung fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Heilmann, M. [Abteilung fuer Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Michel, M.S.; Trojan, L. [Abteilung fuer Urologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Werner, A.; Rabe, J. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Schlemmer, H.P. [Abteilung fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Aim The suitability of dynamic parameters of the two-compartment model for detecting prostate carcinomas and its correlation with tumor microvascular density were evaluated. The study included 43 patients with biopsy-proven prostate carcinoma: 28 were examined by 1.0-T MRI (Turbo-FLASH) and 15 by 1.5-T MRI (FLASH) with infusion of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal time curves were parametrized with an open two-compartment model in amplitude and exchange rate constants (k{sub ep}).The microvascular density of resected prostate carcinomas was determined. The microvascular density in the tumors was significantly higher than in the adjacent healthy prostate tissue and correlated in both sequences with k{sub ep}. Prostate carcinomas of the peripheral zone were demarcated by amplitude and k{sub ep}. In the Turbo-FLASH sequence there was a significant difference between the tumor tissue and healthy peripheral zone in terms of k{sub ep} and in the FLASH sequence in terms of amplitude. Prostate carcinomas can be visualized with dynamic T1-weighted MR sequences using a two-compartment model. Moreover, the parameter k{sub ep} reveals the microvascular density in the tumor and can thus provide valuable clinical information for characterizing the tumors. (orig.) [German] Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefaessdichte wurden evaluiert. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T- (Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k{sub ep}) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefaessdichte bestimmt.Ergebnisse Die Mikrogefaessdichte in den Tumoren war signifikant hoeher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k{sub ep

  16. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  17. "Das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit" : Amerika als Zufluchtsmöglichkeit vor dem Selbst in Max Frischs Romanen Stiller und Homo faber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Kondrič Horvat

    1993-12-01

    Full Text Available In seiner Rede Emigranten, die er 1958 anläßlich der Georg-BtichnerPreis- Verleihung hielt und woraus das Titelzitat des vorliegenden Beitrags stammt, äußerte Max Frisch die Meinung, jeder frei gewahlte Wohnsitz solle dem Schriftsteller das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit gestatten. Mit dem Satz: "Ich bin nicht Stiller!" (St 9 beginnt Frisch seinen 1954 veröffentlichten Roman Stiller. Ein Mann - ein Bildhauer -, der viele Versuche unternommen hat, seiner 'eigentlichen ', seelisch-existentiellen Identität zu entgehen, flieht schlieBlich, als alle anderen Versuche (sich im Spanischen Bürgerkrieg als ein mutiger Mann, sich in der Ehe als ein idealer Mann, sich in der Kunst als erfolgreicher Bildhauer zu bewahren scheitern, nach Amerika und läßt seine lungenkranke Frau Julika im Sanatorium in Davos zurück. Nach mehr als sechsjahrigem Fernbleiben kehrt er unter anderem Namen in die Heimat zurück und wird an der Schweizer Grenze - wegen vermeintlicher Verwicklung in eine Spionage-Affäre - verhaftet. An diesem Punkt beginnt der Roman.

  18. Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n, qualitativ erforscht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Graefe

    2013-04-01

    Full Text Available Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(nserfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der "relativen (subjektiven Alterslosigkeit" als fallübergreifender Schlüsselkategorie wird im Folgenden eine Typologie von (Alters- Selbstkonzepten vorgestellt: das "wandlungsfähige", das "kontinuierliche" und das "verunsicherte" (Alters- Selbst. Skizziert wird eine methodologische Konzeption von Alter(n als eine zugleich prinzipiell unscharfe und erheblich normierte soziale Kategorie. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass – insbesondere vor dem Hintergrund der in jüngerer Zeit erfolgten sozialpolitischen Aufwertung der Lebensphase Alter – spezifische Sozialmilieus besonders prädestiniert scheinen, normative Anforderungen einer aktiven, produktiven und selbstverantwortlichen Gestaltung der Lebensphase Alter in ihr Selbstkonzept zu integrieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302114

  19. Coordinated subprojects of the Austrian forest damage monitoring system; Koordinierte Teilprojekte des Oesterr. Waldschaden-Beobachtungssystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pollanschuetz, J

    1993-12-31

    Any actions to preserve nature as the base of our survival needs to rely on knowledge about the condition of ecosystems and their `evolutionary` trends. A monitoring system ensuring timely detection of a critical `evolution` of forests as sensitive bio-indicators is an absolute must when addressing the global threat to our living environment. The Austrian forest damage monitoring system addresses this task. It involves subprojects and interdisciplinary studies integrated within this biomonitoring system to enhance our knowledge about and detection capabilities for forest diseases and injuries. (orig.) [Deutsch] Massnahmen zur Bewahrung der Natur als Lebensgrundlage setzen das Wissen ueber den Zustand der Oekosysteme und Kenntnisse ueber deren Entwicklung voraus. Ein Ueberwachungssystem das rechtzeitig kritische Entwicklung am sensiblen Bioindikator Wald erkennen laesst, ist angesichts der Anzeichen einer globalen Bedrohung der belebten Umwelt eine zwingende Selbstverstaendlichkeit. Mit dem Waldschaden-Beobachtungssystem wird diesen Aufgabenstellungen Rechnung getragen. Durch die in diesem Biomonitoring-System integrierten Teilprojekte und interdisziplinaeren Untersuchungen wird auch ein wesentlicher Beitrag zur Erkennung von Ursachen fuer Waldschaeden und Waldkrankheiten geleistet. (orig.)

  20. Stephanie Lynn Budin: The Myth of Sacred Prostitution in Antiquity. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2008. Stephanie Lynn Budin: The Myth of Sacred Prostitution in Antiquity. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Julian Herbert Köck

    2010-03-01

    Full Text Available Stephanie Lynn Budin liefert mit vorliegender Studie einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die Existenz von Tempelprostitution im Altertum. Systematisch untersucht sie die Quellen zur Tempelprostitution und kann weitgehend überzeugend darlegen, dass die betreffenden Stellen nicht für die Existenz von Tempelprostitution im Altertum sprechen, sondern nur aufgrund von tendenziösen Interpretationen so verstanden wurden. Dabei greift die Studie die Ergebnisse anderer Wissenschaftler/-innen auf, bietet aber – besonders zu Herodot und Strabon – auch neue Erkenntnisse.Stephanie Lynn Budin’s study offers up an important contribution to the debate on the existence of temple prostitution during antiquity. She systematically examines the sources on temple prostitution and can demonstrate, fairly convincingly, that the passages in question do not prove the existence of temple prostitution during antiquity, but instead have been merely understood to do so based on tendentious interpretations. In so doing, the study takes up conclusions offered by other scholars, but it also provides – especially when it comes to Herodotus and Strabo – new insights.