WorldWideScience

Sample records for eine studie zum

  1. Das migrationspolitische Feld der Schweiz: eine politikwissenschaftliche Analyse der Vernehmlassung zum Arbenzbericht

    OpenAIRE

    Mahnig, Hans

    2007-01-01

    Der Bericht, vom Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) in Auftrag gegeben, stellt eine politikwissenschaftliche Analyse der Vernehmlassung zum Bericht Arbenz vom Mai 1995 dar, welche parallel zur Auswertung durch das BFF selbst unternommen wurde. Er hat zum Ziel, die zentralen Konflikt- und Konsensfelder in der gegenwärtigen migrationspolitischen Auseinandersetzung der Schweiz herauszuarbeiten. Die wichtigsten Resultate der Analyse sind die folgenden: Die Internationale Flüchtlingspolitik und die A...

  2. Akupunktur bei Sterilität und zum Schwangerschaftserhalt: Eine Übersicht mit Forschungsidee

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ots T

    2011-01-01

    Full Text Available Die Unterstützung der weiblichen Fertilität und der Schwangerschaft mittels Akupunktur hat während der vergangenen Dekade viele Anhänger gefunden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die hierzu veröffentlichten wichtigsten Studien. Die Wirkung der Akupunktur wird als effektiv und effizient beschrieben. In einem zweiten Ansatz stellt der Autor eine vereinfachte Form der Akupunktur auf dem Boden der Segment-Anatomie vor. Dieser kuti-viszeralen, segmentalen Reizung der gynäkologischen Organe könnte innerhalb der gynäkologischen Praxis große Bedeutung zukommen, da sie leicht erlernbar (innerhalb eines Tages und einfach durchführbar ist. Die Zielvorstellung ist ein integratives Vorgehen in der Hand der Gynäkologen. Vorbereitend hierzu ist eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie notwendig, die diese beiden Ansätze innerhalb der Akupunktur als Komplement zum gynäkologischen Prozedere der IVF untersucht.

  3. Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Heimrath

    2015-03-01

    Full Text Available In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mo n- golei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit e iner positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler - Verehrung erken nen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterricht s- sequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Dikt ators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler - Bildes im Bewusstsein der Studiere nden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar.

  4. Überlegungen zu einer entrepreneur-orientierten Ausbildung an gewerblichen Fachschulen: eine Bestandsaufnahme mit Vorschlägen für eine Ergänzung des Curriculums

    OpenAIRE

    Hartmann, Falk

    2010-01-01

    In der Arbeit wird untersucht ob eine Ausbildung zum Entrepreneur, also zur Selbständigkeit möglich ist und es wird ein geeigneter curricularer Ansatz gesucht eine Entrepreneurship Education in die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik zu integriereren.

  5. Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

    CERN Document Server

    Bennewitz, Hedda; Rothland, Martin

    2014-01-01

    Die große Bedeutung, die dem Lehrerberuf in der Öffentlichkeit, aber auch in den Bildungswissenschaften für die Qualität von Schule und Unterricht zugemessen wird, stand bislang in deutlichem Kontrast zu Umfang und Intensität der Forschung, die auf den Lehrerberuf gerichtet war. Diese immer wieder beklagte Situation hat sich jedoch gewandelt. Seit etwa einem Jahrzehnt ist eine deutliche Intensivierung und allmähliche Verstetigung der Forschung zum Lehrerberuf zu beobachten. Mit dem vorliegenden Handbuch wird erstmalig eine repräsentative Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zum Lehrerberuf vermittelt. Unter intensiver Berücksichtigung der internationalen Fachdiskussion informieren die 45 Beiträge des Handbuchs über Forschung zu folgenden Themenfeldern: Geschichte des Lehrerberufs, Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs, Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf, Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern, Lehrerbildung, Kognitionen, Emotionen und Kompetenzen von Lehrern...

  6. Review: Christian Thiel (2011. Das "bessere" Geld: Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf F.H. Schröder

    2012-07-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158

  7. Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren

    Science.gov (United States)

    Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.

    Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.

  8. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  9. Thermodynamic analysis of a fuel-cell-system for automotive transportation; Thermodynamische Analyse eines Brennstoffzellensystems zum Antrieb von Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, Oliver

    2009-09-28

    inclination angle profile of the Grossglockner mountain is followed on the test stand with a speed of 55 km/h without overheating of the cooling system. After optimization of the cooler design and positioning, the new vehicle was able to meet the specifications while the first of the two vehicles only achieved 35 km/h without overheating of the cooling system. Finally, a theoretical investigation identified the measures that should be taken to achieve sufficient cooling in countries with hot climates, e.g. the USA. It was found that it would be sufficient to raise the coolant temperature from 90 C to about 110 C to ensure good performance in these climate zones. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die thermodynamische Analyse und Optimierung eines Brennstoffzellensystems zum Antrieb von Kraftfahrzeugen. Der Fokus ist im Wesentlichen auf die Kuehlung des Brennstoffzellenstapelmoduls gelegt, wobei aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen zwischen der Kuehlung und den anderen Teilsystemen (Wasserstoff- und Luftversorgung) auch eine ganzheitlichere Betrachtung erforderlich ist. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist ein bestehendes Brennstoffzellenfahrzeug, anhand dessen in einem ersten Schritt experimentelle Untersuchungen auf Systempruefstaenden und im Klimawindkanal durchgefuehrt werden. Die gewonnenen Messdaten dienen zum einen der Darstellung des Ist-Zustands und zur Ermittlung des Grenzbereichs der Waermeabfuhr an die Umgebung ueber das Brennstoffzellen-Kuehlsystem. Zum anderen werden sie zur Validierung eines dynamischen Kuehlsystemsimulationsmodells herangezogen. Mittels dieses Simulationsmodells werden anschliessend im Rahmen von Sensitivitaetsanalysen die wesentlichen Einflussfaktoren zur Steigerung der Waermeabfuhr an die Umgebung ermittelt. Die daraufhin durchgefuehrten Optimierungen betreffen die Verschaltung der Systemkomponenten sowie deren Auslegung und Platzierung im Fahrzeugvorderwagen. Auf Basis dieser und weiterer Erkenntnisse wird ein weiteres

  10. Dose management in radiology. Review of the technological status; Dosismanagement in der Radiologie. Ein Ueberblick zum Stand der Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verius, M. [LKH Innsbruck, Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-08-15

    The Euratom directive 2013/59 (''EU directive for radiation protection'') has to be implemented into national law by spring 2018 and requires a complete recording of patient dosages and relevant parameters. Additionally, a medical physics expert has to be consulted for each radiological examination above a defined threshold. A complete recording of the dosage administered from all modalities and optimization of the radiological procedures should result in a reduction of the total dosage. This can be achieved by automated systems that incorporate not only the detection of the dose parameters but also the evaluation and analysis of these data. When provided with warning levels such a system should be able to inform or warn the operator when dose thresholds have been exceeded or even better inform the operator about possible excess dosages before an examination. Depending on the information provided by the modality, dose management systems can operate at different levels in the picture archiving and communication system (PACS), radiological and hospital information systems (RIS/HIS) or with the header information of a digital imaging and communications in medicine (DICOM) image and evaluate and analyze this data. A practicable use of such systems is only possible by close cooperation of medical personnel, medical physicists and information technology (IT) administrators. Various systems are available commercially or free but an individual adaptation of these systems is useful and necessary, depending on the requirements of the radiology practice or hospital. (orig.) [German] Die Euratom-Richtlinie 2013/59 (''EU-Richtlinie zum Strahlenschutz'') besagt, dass sie bis zum Fruehjahr 2018 in nationales Recht der Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss, d. h. eine lueckenlose Erfassung der Patientendosen zu erfolgen hat. Ausserdem muss zu jeder Modalitaet in einem bestimmten Ausmass ein Medizinphysikexperte hinzugezogen werden. Die

  11. Success in the protection of the ozone layer is at risk. An interview concerning the German view on CFC- and H-CFC-phaseout all over the world; Bisherige Erfolge zum Schutz der Ozonschicht sind gefaehrdet. Ein Fachgespraech ueber die deutsche Meinung zum FCKW- und H-FCKW-Phaseout ueberall in der Welt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, H.W.; Weissenborn, P.

    1995-11-01

    This article repeats an interview with the commissioner of international measures for the protection of the ozone layer of the Federal Ministry of the Environment which took place in the run-up to the 7th conference of the signatory states of the Montreal Protocol. (BWI) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag gibt ein Interview wieder, das mit dem Beauftragten fuer internationale Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht beim Bundesumweltministerium im Vorfeld der 7. Konferenz der Vertragsstaaten zum Montrealer Protokoll gefuehrt wurde. (BWI)

  12. Evaluation von E-Learning: Checklisten, Kriterienkataloge oder Evaluationskonzepte? Zum Stand der Bewertungsverfahren für E-Learning-Arrangements

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulf-Daniel Ehlers

    2017-09-01

    Full Text Available Qualität in Bildungsmaßnahmen - als Legitimation oder aus wissenschaftlichem Interesse - ist ein Thema von hoher Bedeutung, auch - und gerade - im E-Learning. E-Learning, als eine noch relativ junge, nicht völlig etablierte, aber - so stellt sich immer häufiger heraus – kostenintensive Bildungsform, muss sich immer wieder der kritischen Frage nach der Qualität stellen, zumeist assoziiert mit Lernerfolg. Vielfältige Instrumente, um die Qualität zu überprüfen oder zu entwickeln, begleitend oder im Nachhinein, sind bislang konzipiert worden (vgl. Ehlers/Pawlowski/Goertz 2003. Der Artikel gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Dinge in Bezug auf zwei dieser Verfahrensweisen: zum einen geht es dabei um die Beurteilungen anhand von Kriterienkatalogen bzw. Checklisten und zum anderen um Evaluationsverfahren. Obwohl vielfach bereits umfassendere Managementsysteme zum Einsatz kommen, die die Qualität bei Anbietern kontinuierlich verbessern sollen, haben beide Verfahren eine steigende Bedeutung - da auch Managementverfahren immer wieder auf Kriterien oder Evaluationsverfahren zurückgreifen.

  13. Rezension zu: Uta Fenske: Mannsbilder. Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946–1960. Bielefeld: transcript Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Asokan Nirmalarajah

    2009-10-01

    Full Text Available Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.

  14. Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung - Eine Studie auf dem dänischen Markt und in den entsprechenden Aufsichtsbehörden

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nielsen, Thorkild; Kristensen, Niels Heine; Mikkelsen, Bent Egberg

    2003-01-01

    Nielsen T, Kristensen NH, Mikkelsen BE (2003): Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung - Eine Studie auf dem dänischen Markt und in den entsprechenden Aufsichtsbehörden. Proceedings from "Ökologischer Landbau der Zukunft - Die 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau...

  15. Faszinierende Physik ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

    CERN Document Server

    Bahr, Benjamin; Riebe, Kristin

    2013-01-01

    Von den Rätseln der Quantenwelt bis zum Polarlicht - von Schwarzen Löchern bis zum GPS-System -von Teilchenbeschleunigern, dem Higgs und der Supersymmetrie bis zum Foucaultschen Pendel – dieses Buch bietet einen packenden Streifzug durch die spannendsten und aktuellsten Themen der modernen Physik! Auf jeweils einer Doppelseite wird dem Leser dabei mit vielen Bildern ein kompakter und klar verständlicher Einstieg in jeweils ein Thema und den Stand der Forschung geboten – und so insgesamt etwa 140 verschiedene Themen beleuchtet und jedes treffend erläutert. Dabei liegt die besondere Stärke des Buches in der klaren Sprache und den Erklärungen, die nahezu ganz ohne Formeln auskommen – begleitet von atemberaubenden und weltweit eingeholten Bildern renommierter Forscher und Institute, die uns die Schönheit unserer Welt vor Augen führen.

  16. ‹Portale›, die zum Nachdenken anregen. Einblicke in eine Interfaceanalyse des Augmented Reality Spiels Ingress

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franco Rau

    2017-02-01

    Full Text Available Augmented Reality Spiele wie ‹Ingress› und ‹PokémonGo› stellen aktuell neue mediale Phänomene dar. Eine zentrale Differenz zu klassischen Massively Multiplayer Online Games (MMOs ist die Verzahnung von virtuellen und realen Objekten als konstitutive Spielelemente. In Anknüpfung an die Perspektive, digitale Spiele als Kultur- und Bildungsräume zu verstehen, widmet sich der Beitrag der Frage, inwiefern das Ingress-Spielen die Perspektive von Spieler/innen auf den öffentlichen Raum verändern kann. In erster Annäherung an diese Fragestellung wird auf Basis einer Interfaceanalyse gezeigt, wie ‹Portale› – virtueller Repräsentationen realer Objekte im Spiel – potenziell Irritationen und Differenz­erfahrungen ermöglichen. Diese können zum Ausgangspunkt weiterführender Reflexionen werden. Dafür werden exemplarisch ‹Portale› diskutiert, die (1. weiterführende Informationen zu realen Objekte bieten, die (2. Momentaufnahmen nicht mehr existierender kultureller Objekte darstellen und die (3. reale Objekte in ironischer Weise präsentieren.

  17. Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Drubek

    2017-04-01

    Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist.  In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.

  18. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  19. Blended Learning in der Musiklehrerbildung. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel eines Praxisprojekts

    OpenAIRE

    Lutz, Julia

    2015-01-01

    In der Lehrerbildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird einem hohen Bezug zum Berufsfeld Schule, phasenübergreifender Zusammenarbeit und lebenslangem Lernen zunehmend Bedeutung geschenkt. Mehr und mehr kommt in Veröffentlichungen und auf den Internetseiten von Lehrerbildungszentren deutscher Universitäten ein umfassendes Verständnis von Lehrerbildung zum Ausdruck, das alle Phasen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einschließt: Studium, Vorbereitungsdienst („Referendariat“) und Fortbild...

  20. Safety audits/Verkehrssicherheitsaudits : ein vielsprechendes Instrument zur Förderung der Verkehrssicherheit ?

    NARCIS (Netherlands)

    Wegman, F.C.M. & Schagen, I.N.L.G. van

    1998-01-01

    Das Instrument `Verkehrssicherheitsaudit' (`Audits') hat zum Zweck die infrastrukturellen Bedingungen für Verkehrssicherheit bereits während der Entwurf- und Realisierungsphase der Verkehrsinfrastruktur einzubauen. Dieser Bericht gibt ein Übersicht der Tragweite des Audits. Ausserdem werden

  1. Procedure guideline for radioiodine test. Version; Verfahrensanweisung zum Radioiodtest. Version 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Dressler, J.; Leisner, B.; Reiners, C.; Schicha, H. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Eschner, W.; Lassmann, M. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Deutsche Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) (Germany)

    2003-06-01

    The version 2 of the procedure guideline for radioiodine test is an update of the guideline published in 1999. The following statements were added or modified: The procedure guideline discusses the pros and cons of a single measurement or of repeated measurements of the iodine-131 uptake and their optimal timing. Different formulas are described when one, two or three values of the radioiodine kinetic are available. The probe with a sodium iodide crystal, alternative or additionally the gamma-camera using the ROI-technique are instrumentations for the measurement of iodine-131 uptake. A possible source of error is an inappropriate measurement (sonography) of the target volume. The patients' preparation includes the withdrawal of antithyroid drugs 2-3 days before radioiodine administration. The patient has to avoid iodine-containing medication and the possibility of additives of iodide in vitamin- or electrolyte-supplementation has to be considered. (orig.) [German] Mit der Version 2 der Verfahrensanweisung zum Radioiodtest wird die in 1999 publizierte Verfahrensanweisung aktualisiert. Ergaenzungen und Modifikationen betreffen die notwendige Anzahl und die Zeitintervalle der Iod-131-Uptake-Messungen. Diskutiert werden die Argumente fuer die ein- oder mehrmalige Uptake-Messung. Berechnungsformeln fuer ein, zwei und drei Messpunkte werden angegeben. Als Messgeraete koennen die Uptake-Messsonde, alternativ oder zusaetzlich die Gammakamera mit ROI-Technik zum Einsatz kommen. Fehler bei der Volumetrie (Sonographie) des Zielvolumens gehen unmittelbar in die Berechnung der Therapieaktivitaet ein. Zur Vorbereitung der Patienten wird ein Absetzen der thyreostatischen Medikation 2 bis 3 Tage vor dem Radioiodtest empfohlen. Moeglich Iod(id) zusaetze in Multivitamin- und Spurenelementkombinationen sollten bedacht werden. (orig.)

  2. Relativitätstheorie ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Bassett, Bruce

    2012-01-01

    E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts. Einstein ist das Lieblingsgenie vieler Menschen: ein Radikaler im wissenschaftlichen Arbeiten und engagierter sozialistischer Pazifist. Es ist nun gut hundert Jahre her, seit Einsteins Relativitätstheorie unseren Blick auf Raum, Zeit und Materie revolutionierte. Einsteins Gedankenexperimente sind berüchtigt für ihre Komplexität, aber sie bieten fesselnde Beschreibungen der Grundlagen, auf denen die Welt funktioniert. Relativitätstheorie und Quantentheorie sind die zwei Hauptsäulen der modernen Physik. Dieser Sachcomic nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Bildungsreise durch Raum und Zeit vorbei an Schwarzen Löchern und quer durch Gravitationsfelder (Je schneller Sie lesen, desto jünger werden Sie!!). Sie werden ...

  3. Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader

    OpenAIRE

    Binder, Emanuel

    2015-01-01

    Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...

  4. Doppler-Ultraschall in der Schilddrüsenabklärung: Eine Übersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Radl I

    2012-01-01

    Full Text Available Die farbkodierte Dopplersonographie ermöglicht in der Schilddrüsendiagnostik die Quantifizierung der Gewebevaskularisation. Die Diagnose eines Morbus Basedow kann mithilfe der Dopplersonographie aufgrund der eindeutigen Gewebehypervaskularisation praktisch allein getroffen werden und gibt Auskunft über den Therapieerfolg. Entzündliche Veränderungen der Schilddrüse zeigen im Vergleich zum M. Basedow praktisch immer einen geringeren Vaskularisationsgrad. Auch Schilddrüsentumoren zeigen eine vermehrte Vaskularisation. Während Adenome eine perinodale Durchblutung aufweisen, zeigen Karzinome eine Zunahme der zentralen Vaskularisation. Die Dopplersonographie kann zwar eine große Hilfestellung in der Abklärung von Schilddrüsenknoten bieten, eine Differenzierung zwischen benignen und malignen Gewebeveränderungen ist jedoch nicht möglich. Daher ist die ultraschallgezielte Feinnadelpunktion unerlässlich in der präoperativen Abklärung von Schilddrüsenknoten.

  5. Schreiben hat auch eine Stimme. Eine explorative Untersuchung über die Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben.

    OpenAIRE

    Lohmeier-Weidner, Yvonne (B. A.)

    2017-01-01

    Die Aufgabe in dieser Arbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. Grundlage ist die Annahme, dass beides zusammengehört und das Verbalisieren von Gedanken zum Schreiben, ob im Dialog oder im Selbstgespräch, selbiges positiv unterstützt. Dazu werden drei Studentinnen der Universität Paderborn, die an einem Abschlussarbeitenworkshop des Kompetenzzentrums Schreiben teilnahmen, durch ein fokussiertes Interview befragt. Diese Interviews werde...

  6. How does the German executive judge the risk of a global climate change? An opinion survey on the risk management in environmental policy; Wie schaetzt die deutsche Exekutive die Gefahr eines globalen Klimawandels ein? Eine Meinungsumfrage zum Risikomanagement in der Umweltpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueck, C. [VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien, Duesseldorf (Germany). Abt. Zukuenftige Technologien; Bray, D. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Gewaesserphysik

    2000-07-01

    Global warming is a problem which is scientifically complex and risky for political institutions. Coping with this problem requires elaborate methods of information exchange and accommodation between scientific and political institutions in order to facilitate risk management and decisions under uncertainty. This paper explores the relationship between science and politics based on the results of a survey of representatives of the German executive branch (both on the Federal and the Laender level) who are in charged with regulating environmental, nature and climate protection affairs. Results indicate that the top-level administrative staff in Germany perceive climate change as an urgent problem but are undecided whether 'climate research has managed to remain a neutral, value-free science'. Climate change is perceived as an exceptionally complex problem for science which is still faced with numerous knowledge gaps. At present, the relation problem for science which is still faced with numerous knowledge gaps. At present, the relation between the executive branch and climate research is trust-based but also quite distanced, particularly, at the regional (Laender) level. (orig.) [German] Die Warnung vor einer globalen Erwaermung konfrontiert die Politik mit einem Problem, das wissenschaftlich komplex und politisch riskant ist. Die Bewaeltigung derartiger Probleme erfordert ein hohes Mass an Informationsaustausch und Verstaendigung zwischen politischen und wissenschaftlichen Institutionen, um Risikomanagement zu betreiben und Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Um ein genaueres Bild davon zu gewinnen, wie die Bedrohung des Klimawandels in der deutschen Politik wahrgenommen und handhabbar gemacht wird, wurde ein wichtiges Segment des deutschen politischen Systems unter die Lupe genommen: Fuehrende Vertreter der Exekutive (Verwaltung), die auf Bundes- und Laenderebene mit Fragen des Umwelt-Natur- und Klimaschutzes befasst sind, wurden zum Thema

  7. Auf dem Weg zum Web 3.0: Taxonomien und Ontologien für die medizinische Ausbildung - eine systematische Literaturrecherche [Towards Web 3.0: Taxonomies and ontologies for medical education - a systematic review

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Blaum, Wolf E.

    2013-02-01

    Curriculumsentwicklung und –kartierung als auch zur Orientierung innerhalb der seit Jahren zunehmenden Fülle von Lernressourcen in der medizinischen Ausbildung stellt das semantische Web („Web 3.0“ ein niedrigschwelliges, effektives Hilfsmittel dar, das es ermöglicht, inhaltlich verwandte Elemente über Systemgrenzen hinweg zu identifizieren. Voraussetzung dafür ist der Einsatz eines geeigneten strukturierten Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten, um die bisher notwendige manuelle Verknüpfung durch eine automatisch erzeugte, inhaltsbasierte bzw. semantische Verknüpfung zu ersetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, existierende Taxonomien und Ontologien zur Annotation medizinischer Lernressourcen und -inhalte zusammenzustellen und anhand ausgewählter Kriterien zu vergleichen sowie auf ihre Eignung zum Einsatz im eingangs beschriebenen Kontext zu überprüfen.Methoden: Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurden existierende Taxonomien und Ontologien zur Beschreibung medizinischer Lernressourcen identifiziert. Für jedes so identifizierte strukturierte Vokabular wurden mittels Websuche und/oder Kontakt zu den Herausgebern Thema, Struktur, Sprache, Umfang, Wartung und Technik der Taxonomie/Ontologie ermittelt und deren Eignung für den Einsatz im semantischen Web überprüft.Ergebnisse: In 20 identifizierten Publikationen wurden 14 strukturierte Vokabulare identifiziert, die sich in Sprache, Umfang, Aktualität und Wartung zum Teil sehr stark unterschieden. Keines der identifizierten Vokabulare erfüllte die erforderlichen Kriterien zur inhaltlichen Beschreibung medizinischer Ausbildungsinhalte und Lernressourcen im deutschsprachigen Raum.Diskussion: Auf dem Weg zum Web 3.0 stellen Auswahl und Einsatz eines geeigneten, deutschsprachigen Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten ein relevantes Problem dar. Mögliche Lösungsansätze umfassen die Neuentwicklung, die Übersetzung und/ oder die Kombination

  8. Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar

    2010-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...

  9. Der Ausbau des Hochrheins zur Schifffahrtsstraße - Die Geschichte eines gescheiterten Großprojekts

    OpenAIRE

    Steiner, Rudolf

    2006-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Genese, Verfall und Scheitern eines der ehrgeizigsten technischen Großprojekte des 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum – dem Ausbau des Rheinabschnitts zwischen Basel und dem Bodensee zu einer schiffbaren Wasserstraße. Hatte es bereits seit dem Mittelalter mehrere erfolglose Versuche gegeben, die zahlreichen natürlichen Hindernisse auf dem Hochrhein, wie die genannte Strecke bezeichnet wird, zum Zwecke einer durchgängigen Schifffahrt bis zum Bodensee ...

  10. Multimedia CD-Rom on hydrogen and fuel cells. 2. rev. ed.; Die Multimedia CD-Rom zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2007-07-01

    This CD-Rom contains well-presented information with informative illustrations, as well as a large download section with publications, reports, and presentations in.pdf form for in-depth studies. There is also a list of links to selected websites, with short explanations. [German] Die CD zum Thema ''Wasserstoff und Brennstoffzellen'' bietet sowohl gut gegliederte Informationen mit anschaulichen Bildern fuer die Lektuere am Monitor als auch eine grosse Download-Rubrik, in der zahlreiche Publikationen, Fachberichte, Praesentationen als PDF-Dateien abgelegt sind und fuers Studium bereitstehen. Ausserdem gibt es ein Link-Verzeichnis mit Verweisen und Erlaeuterungen zu ausgewaehlten Internet-Seiten.

  11. Wie man Elementarteilchen entdeckt vom Zyklotron zum LHC : ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger

    CERN Document Server

    Freytag, Carl

    2016-01-01

    Dieses Buch erklärt die physikalischen Grundlagen und die Technologien der Elementarteilchenforschung und beschreibt allgemeinverständlich Teilchenbeschleuniger und -detektoren sowie ihr Zusammenspiel. An einigen Meilensteinen der Forschung – von der Erzeugung von Transuranen über die Entdeckung exotischer Mesonen bis zum Higgs-Boson – zeigen die Autoren den Weg von der Theorie über das Experiment zum Forschungsergebnis auf. Gravitonen, Higgs-Teilchen, Neutrinos und Quarks – das Interesse an den kleinsten uns bekannten Teilchen ist seit Jahrzehnten ungebrochen und rückt damit auch die Laboratorien in den Blick, die an die Grenzen der Physik vorstoßen: Neben dem größten Experimentierfeld, das wir haben – dem Universum selbst - sind es die gigantischen Maschinen der Elementarteilchenphysik in Großforschungseinrichtungen wie dem CERN und dem DESY. Mit ihnen versuchen Forscher weltweit unter Einsatz extrem hoher Energien Zustände zu simulieren, wie sie zum Beginn unseres Universums kurz nach d...

  12. Uta Fenske: Mannsbilder. Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946–1960. Bielefeld: transcript Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Asokan Nirmalarajah

    2009-11-01

    Full Text Available Uta Fenske’s dissertation examines concepts of masculinity in classic 1950s Hollywood films. The historian thus looks back to an era of US history in which sociocultural upheavals led to a disturbance of traditional images of masculinity and to a discourse of crisis of the modern man. Fenske’s examination, informed by cultural studies, distinguishes itself in two different ways. Firstly, through the unorthodox choice of its object of inquiry the study expands the corpus of historical sources. Secondly, through recourse to a variety of genres it can show that the Hollywood films of the 1950s offer a greater richness of answers to the crisis than heretofore assumed.Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.

  13. Hepatische Cytochrom-Wechselwirkungen von pharmakologischen Substanzen - Eine Literaturrecherche für den Zeitraum 2000 - 2008

    OpenAIRE

    Dippl, Hubert

    2011-01-01

    Hepatische CYP-P-450-Enzyme sind an der Metabolisierung der meisten pharmakologischen Substanzen beteiligt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, die die in Medline publizierten Arbeiten im Zeitraum 2000-2008 zum Arzneimittelmetabo-lismus von hepatischen Cytochrom-Enzymen berücksichtigt.

  14. Ein Nachkömmling Tristans : Warum hat Theodor Storm in seiner Novelle „Späte Rosen" Gottfried von Straßburgs „Tristan und Isolde" erwähnt?

    OpenAIRE

    田淵, 昌太

    2010-01-01

    Man hat bisher Theodor Storms Novelle „Späte Rosen" für ein Werk gehalten, das ein friedliches Familienleben beziehungweise das tägliche Zusammenleben eines Ehepaars schildert. Zum Beispiel hat Beate Charlotte Göhler in ihrer umfangreichen Storm-Biografie geschrieben, dass Theodor Storm mit diesem Werk seiner Frau Constanze eine Liebeserklärung machte („Ein Leben für die Graue Stadt" S.198). Wenn man diese Novelle nur oberflächlich liest, ist es eine mögliche Folge, dass man „Späte Rosen"...

  15. Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung verändern - eine Voraussetzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    Reinfried, Sibylle; Rottermann, Benno; Aeschbacher, Urs; Huber, Erich

    2010-01-01

    Das korrekte Verstehen des Treibhauseffektes ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Maßnahmen zur Reduktion des Treibhausgases CO2 zu unterstützen. Fehlerhafte Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung sind jedoch weit verbreitet und schwer zu verändern. Um eine beständige Veränderung der Alltagsvorstellungen zu induzieren, wurde eine instruktionspsychologisch optimierte Lernumgebung zum Treibhauseffekt entwickelt. Ihre Wirksamkeit wurde in einer Interven...

  16. Von der Pionierarbeit zum Nachschlagewerk From Pioneering Work to Reference Work

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sylvia Mieszkowski

    2006-11-01

    Full Text Available 1995 erschien der von Hadumod Bußmann und Renate Hof herausgegebene Sammelband Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Zum 10jährigen Jubiläum haben sich die beiden Herausgeberinnen noch einmal mit dem Kröner Verlag zusammengetan, haben teils dieselben, teils neue Autorinnen um sich geschart und Genus einen neuen Auftritt verschafft. Der aktuelle Untertitel benennt die Erweiterung, die statt einer bloßen Aktualisierung des ersten Bandes vorgenommen wurde: Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch.The collected volume Genus. On Gender Difference in Cultural Studies (Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, edited by Hadumod Bußmann and Renate Hof, was published in 1995. In honor of ten years of publication both editors came together with the publishing house Kröner Verlag once again, bringing with them some of the same as well as some new authors, in order to provide Genus a renewed appearance on the academic stage. Instead of merely revising the original volume, the editors planned its expansion. The subtitle points to the result: Gender Studies in Culture and Social Studies. A Handbook (Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch.

  17. Zum Entwicklungsstand und zu Entwicklungsproblemen unserer Jugend - 1987 : Forschungsergebnisse - Beobachtungen - Überlegungen in 10 Thesen

    OpenAIRE

    Friedrich, Walter

    1987-01-01

    Dieser Bericht gibt in zehn Thesen einen Überblick über Forschungsergebnisse, Beobachtungen und Überlegungen zum Entwicklungsstand der DDR-Jugend im Jahre 1987. Diese sei "in ihrer großen Mehrheit durch ein hohes Niveau ihrer sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung charakterisiert". Kritisiert wird die Rolle der FDJ, die die Interessenvertretung der Jugend nicht ausreichend wahrnehme. Weiterhin nehme die Rezeption westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen immer mehr zu, jedoch sei es verbo...

  18. Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Müller

    2017-02-01

    Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.

  19. Einsatz eines "Audience Response Systems" in der Hochschullehre - Fragekategorien, didaktische Strukturierungen und Praxisreflexionen zur Partizipation im Hörsaal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmet Camuka

    2014-06-01

    Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.

  20. Kino filmų titrai kaip kalbų mokymosi priemonė. Untertitel als Mittel zum Fremdsprachenerwerb

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alina Baravykaitė

    2007-01-01

    Full Text Available Das in den letzten Jahren spürbare Bestreben der litauischen Gesetzgeber, Untertitelung von Fernsehfilmen zwecks Fremdsprachenerwerb gesetzlich anzuordnen, löste eine Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit aus, die sich in der Presse sowie im Internet widerspiegelt und als Anstoß zum vorliegenden Beitrag dient. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die Möglichkeiten und Grenzen der Untertitelung als eines Mittels zum Fremdsprachenerwerb zu untersuchen. Auf Grund der fehlenden wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich sollen dabei empirische Betrachtungen und die vergleichende Textanalyse von Original und Übersetzung als Hilfe dienen. Auch wenn die Relevanz der Untertitelung für den Fremdsprachenerwerb nicht bestreitbar ist, ist sie aber zugleich nicht zu überschätzen: Durch die lediglich für diese Form der audiovisuellen Übersetzung charakteristischen Merkmale (kurze Einblendezeit, kondensierte Sprache und begrenzte Übertragungsmöglichkeiten von Realia-Begriffen, Phraseologismen, Intertextualismen, dem Wortspiel etc. bleiben dem Zuschauer oft sprachliche Stilmittel vorenthalten und der in allen Übersetzungsbereichen vorkommende unausweichliche Sinn- und Wirkungsverlust des Originals wird erheblich verstärkt. Anbetracht der erwähnten Aspekte und der häufigen fehlerhaften Übersetzungen sollen Untertitel nur als Hilfsmittel beim Fremdsprachenerwerb angewendet werden, wobei herkömmliche Lehr- und Lernstrategien von Fremdsprachen in den Vordergrund treten müssen.

  1. The risk for cancer and genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism; Zum Krebs- und genetischen Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    According to recent studies, the risk for thyroid cancer is not increased after radioiodine treatment in patients with hyperthyroidism. Only the risk of cancer of the stomach seems to be increased slightly in patents treated with I-131 because of functional autonomy. However, the risk for gastric cancer is not increased after higher activities of I-131 because of thyroid cancer. There is no increased risk for genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism. (orig.) [Deutsch] Aktuelle Studien zum Karzinomrisiko nach Radioiodtherapie wegen Hyperthyreose ergeben keinen Anhalt fuer eine erhoehte Inzidenz des Schilddruesenkarzinoms nach therapeutischer Gabe von I-131. Allenfalls scheint die Inzidenz von Magenkarzinomen bei Patienten nach Radioiodtherapie wegen funktioneller Autonomie geringfuegig erhoeht zu sein, obwohl diese Beobachtung bei Patienten nach hochdosierter Radioiodtherapie wegen eines Schilddruesenkarzinoms nicht gemacht wurde. Hinweise fuer ein erhoehtes genetisches Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose ergeben sich nicht. (orig.)

  2. Der Weg zum Java-Profi Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung

    CERN Document Server

    Inden, Michael

    2015-01-01

    Sie haben bereits Einiges an Erfahrung mit Java und möchten Ihre Entwicklungstätigkeit nun professionalisieren? Oder sind Sie schon auf dem Weg zum Profi, benötigen aber ein Nachschlagewerk, das Ihnen die wichtigen Themen aus der Java-Welt kompakt und kompetent vermittelt? Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die professionelle Entwicklung und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme auf Java-SE-Basis zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen. Neben der Praxis wird viel Wert auf das Verständnis zugrunde liegender Konzepte gelegt. Dabei kommen dem Autor Michael Inden seine umfangreichen Schulungs- und Entwicklererfahrungen zugute - und Ihnen als Leser damit ebenso. Diese Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Natürlich darf das aktuelle Java 8 nicht fehlen. Verschiedene Kapitel sind Java 8 und seinen Neuerungen gewidmet. Dort wird ein fundierter Einstieg in die umfangreichen Erweit...

  3. Firewall systems for protection of data communication in power stations; Firewall-Systeme zum Schutz der Datenkommunikation in Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenfeld, P [Siemens AG KWU (Germany)

    1999-12-31

    Networking of power plant computer systems is becoming increasingly common. Furthermore, instrumentation and control systems are being connected with general power plant networks to make process information available to administrative personnel. This increases the risk of accidental or intentional access from outside the system (e.g. by hackers). Firewall systems are used to prevent such outside access. A firewall is the sole gateway between two networks which are to be kept separate, and is used to filter and control access to the protected network. Cryptography and personal chip cards are also used to provide additional protection. (orig.) [Deutsch] Rechnersysteme im Kraftwerk werden heute mehr und mehr vernetzt. Auch werden Rechnersysteme zum Messen, Steuern und Regeln (sogenannte Instrumentation and Control Systems) mit allgemeinen Kraftwerksnetzen verbunden, um Prozessinformationen auch in der Verwaltung zugaenglich zu machen. Damit waechst die Gefahr von zufaelligen oder beabsichtigten Eingriffen von aussen (z.B. Hacker). Zum Schutz vor solchen Eingriffen von aussen werden sogenannte Firewall-Systeme eingesetzt. Ein Firewall ist der alleinige Uebergang zwischen zwei zu trennenden Netzen und dient zur Filterung und Kontrolle der Zugriffe auf ein zu schuetzendes Netz. Ergaenzende Schutzmassnahmen sind der Einsatz kryptographischer Verfahren, sowie persoenlicher Chipkarten. (orig.)

  4. Firewall systems for protection of data communication in power stations; Firewall-Systeme zum Schutz der Datenkommunikation in Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenfeld, P. [Siemens AG KWU (Germany)

    1998-12-31

    Networking of power plant computer systems is becoming increasingly common. Furthermore, instrumentation and control systems are being connected with general power plant networks to make process information available to administrative personnel. This increases the risk of accidental or intentional access from outside the system (e.g. by hackers). Firewall systems are used to prevent such outside access. A firewall is the sole gateway between two networks which are to be kept separate, and is used to filter and control access to the protected network. Cryptography and personal chip cards are also used to provide additional protection. (orig.) [Deutsch] Rechnersysteme im Kraftwerk werden heute mehr und mehr vernetzt. Auch werden Rechnersysteme zum Messen, Steuern und Regeln (sogenannte Instrumentation and Control Systems) mit allgemeinen Kraftwerksnetzen verbunden, um Prozessinformationen auch in der Verwaltung zugaenglich zu machen. Damit waechst die Gefahr von zufaelligen oder beabsichtigten Eingriffen von aussen (z.B. Hacker). Zum Schutz vor solchen Eingriffen von aussen werden sogenannte Firewall-Systeme eingesetzt. Ein Firewall ist der alleinige Uebergang zwischen zwei zu trennenden Netzen und dient zur Filterung und Kontrolle der Zugriffe auf ein zu schuetzendes Netz. Ergaenzende Schutzmassnahmen sind der Einsatz kryptographischer Verfahren, sowie persoenlicher Chipkarten. (orig.)

  5. Energy from biomass. Teaching material; Energie aus Biomasse. Ein Lehrmaterial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-04-01

    The textbook discusses the available options for power and heat generation from biomass as well as the limits of biomass-based power supply. The main obstacle apart from the high cost is a lack of knowledge, which the book intends to remedy. It addresses students of agriculture, forestry, environmental engineering, heating systems engineering and apprentice chimney sweepers, but it will also be useful to all other interested readers. [German] Biomasse kann aufgrund seiner vielfaeltigen Erscheinungs- und Umwandlungsformen sowohl als Brennstoff zur Waerme- und Stromgewinnung oder als Treibstoff eingesetzt werden. Die energetische Nutzung von Biomasse birgt zudem nicht zu verachtende Vorteile. Zum einen wegen des Beitrags zum Klimaschutz aufgrund der CO{sub 2}-Neutralitaet oder einfach, weil Biomasse immer wieder nachwaechst und von fossilen Ressourcen unabhaengig macht. All den bisher erschlossenen Moeglichkeiten der energetischen Nutzung von Biomasse moechte dieses Lehrbuch Rechnung tragen. Es zeigt aber auch die Grenzen auf, die mit der Energieversorgung durch Bioenergie einhergehen. Hohe Kosten und ein erhebliches Informationsdefizit behinderten bisher eine verstaerkte Nutzung dieses Energietraeges. Letzterem soll dieses Lehrbuch entgegenwirken. Das vorliegende Lehrbuch wurde fuer die Aus- und Weiterbildung erstellt. Es richtet sich vor allem an angehende Land- und Forstwirte, Umwelttechniker, Heizungsbauer und Schornsteinfeger, ist aber auch fuer all diejenigen interessant, die das Thema ''Energie aus Biomasse'' verstehen und ueberblicken moechten. (orig.)

  6. E-business solutions for utilities, - current state of implementation on the Internet; E-Business-Branchenloesungen - Untersuchung zum Implementierunsstand im Internet. Der Online-Weg zu den Privatkunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, M.; Baier, D. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Lehrstuhl fuer Marketing und Innovationsmanagement

    2003-04-22

    In the first part of the contribution the benefit of an e-business system in connection with internet was illustrated by an example. The current state of implementation is the subject of this second part. In an empirical study the websites of 600 utilities were analyzed in detail. The results of this analysis are described in the following. (orig.) [German] In [1] wird der Nutzen eines E-Business-Systems in Verbindung mit dem Internet an einem praktischen Beispiel veranschaulicht. Im Folgenden wird ein Ueberblick zum aktuellen Implementierungsstand in den Enegieversorgungsunternehmen gegeben. In einer empirischen Untersuchung wurden die Webseiten von 600 EVU analysiert, die Ergebnisse der Auswertung werden vorgestellt. (orig.)

  7. Ganzheitlich prozessorientierte Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Automobillackierung : Ein Beitrag zum industriellen Stoffstrommanagement

    OpenAIRE

    Rosenau-Tornow, Dirk

    2005-01-01

    Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betr...

  8. Systems for uninterrupted power supply; USV - ein starkes Stueck Sicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, D.; Soelter, W. [AEG SVS GmbH, Warstein-Belecke (Germany)

    1999-09-01

    The millennium bug is only one of the many potential hazards in information technology. Systems for uninterrupted power supply offer a solution. [German] Alle Welt spricht vom Jahr-2000-Problem (Y2K). Die Meinungen dazu reichen von Horror-Szenarien bis hin zum Ignorieren dieses Problems. Dabei steht fest: Das Jahr-2000-Problem ist nur eines unter vielen Gefahrenpotentialen fuer die Informationstechnik. Dabei lassen sich alle Stoerfaktoren, die aus der Energieversorgung resultieren mit einer USV beseitigen. USV sichern Geschaeftsablaeufe und Fertigungsprozesse. (orig.)

  9. Genetische Veränderungen an primären Prostatakarzinom-Biopsien in Korrelation zum klinischen Verlauf

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steiner T

    2002-01-01

    Full Text Available Die der Entstehung des Prostatakarzinoms zugrundeliegenden bzw. mit einem Progreß vergesellschafteten genetischen Veränderungen sind noch weitgehend unbekannt. Ziel der vorliegenden retrospektiven Untersuchung war die Erfassung genetischer Aberrationen an paraffineigebettetem Material primärer Prostatakarzinom-Biopsien und die Korrelation der Daten zum klinischen Verlauf. In 28 karzinomtragenden primären Prostatabiopsien wurden die Tumorareale gekennzeichnet. Nach Dissektion der Tumorzellen wurden die Proben mittels "comparative genomic hybridization" (CGH analysiert. Daten zum klinischen Verlauf der Patienten wurden erfaßt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate, alle Patienten wurden hormonablativ behandelt. 11 Patienten (39 % wiesen unter laufender Therapie einen Tumorprogreß auf. In 25 (88 % der 28 untersuchten Tumorareale konnten genetische Aberrationen detektiert werden, im Mittel fanden wir 4,8 Aberrationen je Tumor. Das Verhältnis Verlust / Zugewinn betrug 1,3 / 1. Folgende chromosomale Veränderungen wurden häufig festgestellt: Verluste von 6q in 40 %; von 8p in 32 %; von 16q in 21 %; von 18q in 21 %; Zugewinne von 8q in 32 %; von 17 in 43 %. In Korrelation zum klinischen Verlauf fand sich ein Zugewinn von 8q signifikant häufiger bei Patienten, welche im Beobachtungszeitraum einen Tumorprogreß entwickelten (64 % vs. 12 %; p = 0,0001. In der primären Tumorbiopsie waren bei progredienten Patienten im Mittel 5,3, bei Patienten ohne Tumorprogreß 3,8 Aberrationen je Tumor nachzuweisen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Veränderungen der Chromosomen 6q, 8, 16q, 17 und 18q regelmäßig beim Prostatakarzinom auftreten. Karzinome mit klinisch ungünstigem Verlauf weisen bereits in der primären Biopsie eine hohe genetische Instabilität auf.

  10. Ein überfälliger Dialog. Wie Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie miteinander ins Gespräch kommen können

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-03-01

    Full Text Available Die Monographie von Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. Die Studie stellt eine solide, manchmal auch etwas zu weitschweifige und detailreiche Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen der (sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und der Soziologie, genauer der Gesellschaftstheorie in zeitdiagnostischer Perspektive, Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie, dar.

  11. KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anita Müller

    2012-03-01

    Full Text Available In Deutschland zeichnet sich bereits vor Schuleintritt im Bereich der literarischen und medialen Sozialisation eine Bildungsbenachteiligung ab. Vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus und mit Migrationshintergrund sind hiervon betroffen (vgl. Becker/Lauterbach 2004; Diefenbach 2007; Rabe-Kleberg 2010. An dieser Einsicht knüpft das Forschungs- und Interventionsprojekt KidSmart – Medienkompetent zum Schulübergang an. Medienpädagogische Arbeit steht hier im Kontext der Vorbereitung auf den Schulübergang. Durch kreative Medienarbeit soll ein Gegengewicht zur eher passiven Mediennutzung geschaffen werden. Ziel ist es Bildungsunterschiede von Kindern bereits vor Schulbeginn auszugleichen.Already before starting school educational disadvantages in the part of reading and media socialization can be identified within Germany. Generally affected are children of less educated families and children with migration background (Becker/Lauterbach 2004; Diefenbach 2007; Rabe-Kleberg 2010. Therefore, an exceptional intervention and research project KidSmart – media competence by entering school was initiated in the area of early childhood education. Within this project media-pedagogical work is corresponding with preparation of entering school. The intention is to create a counterbalance to passive media use by creative media work. The scope of the project is to fight against early educational disadvantages.

  12. Help-seeking for mental health problems from the patient perspective – A qualitative study / Das Hilfe(aufsuchen bei psychischen Gesundheitsproblemen aus der Betroffenenperspektive – Eine qualitative Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tola Eva

    2015-12-01

    Full Text Available Hintergrund: Für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen ist eine frühzeitige fachspezifische Betreuung wichtig, um u. a. einen chronisch-progredienten Verlauf abzuwenden. Gezielte professionell initiierte Interventionen zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit sind jedoch nur möglich, wenn Betroffene formelle Unterstützung aufsuchen. Gründe für die geringe Inanspruchnahme formeller Angebote wurden bisher kaum aus der Perspektive der Betroffenen untersucht. Insgesamt existiert wenig Wissen zum Hilfe(aufsuchverhalten („Help-Seeking“ von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen.

  13. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  14. The Eckert number phenomenon - experimental investigations of heat transfer on moving walls, e.g. rotating cylinders; Das Eckert-Zahl-Phaenomen - Experimentelle Untersuchungen zum Waermeuebergang an einer bewegten Wand am Modellfall eines rotierenden Zylinders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gschwendtner, M.

    2000-07-01

    The Eckert number phenomenon - theoretically investigated by Geropp in 1969 - describes a turnover in heat transfer at a moving wall at an Eckert number EC=1. This report is the first to confirm the Eckert number phenomenon experimentally. Heat transfer on a heated, vertically rotating cylinder in a crossflow was investigated at extreme rotational speeds, i.e. in the range where the predicted phenomenon will occur. A heating concept had to be developed which allowed an input of heating power independent of rotational speed and which therefore had to be contact-free. The complex thermofluiddynamic processes in the boundary layer around the rotating cylinder were investigated and measured using predominantly optical measuring techniques. The results show that the temperature difference between the wall and the surrounding fluid had a significant effect on the predicted turnover of heat transfer at the wall. Moreover, maximum heat transfer occurs at an Eckert number Ec=0.3, which is of great importance for the cooling of hot surfaces in an airstream. [German] Das Eckert-Zahl-Phaenomen - von Geropp 1969 theoretisch untersucht - beschreibt den Umschlag des Waermeueberganges an einer bewegten Wand bei einer Eckert-ZahlEc{approx}1. In der vorliegenden Arbeit wird das Eckert-Zahl-Phaenomen zum ersten Mal experimentell bestaetigt. Dazu wurde der Waermeuebergang am Modellfall eines queransgestroemten, beheizten, vertikalrotierenden Zylinders untersucht. Aufgrund der fuer die Experimente notwendigen extremen Drehzahlen musste fuer die Zylinderheizung ein Konzept entwickelt werden, das eine beruehrungsfreie und damit drehzahlunabhaengige Leistungseinspeisung erlaubte. Mit vorwiegend optischen Messmethoden wurden die komplexen thermofluiddynamischen Vorgaenge in der Grenzschicht um den rotierenden Zylinder untersucht und vermessen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Temperaturdifferenz zwischen Wand und Umgebung von entscheidender Bedeutung fuer die Richtungsumkehr des

  15. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  16. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.

  17. Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sampl E

    2011-01-01

    Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des „Fracture-Liaison“- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer „Low-trauma“-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.

  18. Ein Schlüsselproblem zum Verständnis des 2. Thessalonicherbriefs

    African Journals Online (AJOL)

    25. Sept. 2015 ... Die wichtigste Arbeit, die sich mit diesem umstrittenen und mysteriösen Begriff beschäftigt, und dabei auch eine ausführliche. Auslegungsgeschichte .... bislang wissenschaftlich vermessen worden ist. Denn damit lassen ... insofern bereits das κύριος in der Formulierung ἡ ἡμέρα τοῦ κυρίου (z.B. Apg 2:20; ...

  19. Combined heat and power generation - a problem of reimbursement? CHP systems still on the march; BHKW - nur eine Frage der angemessenen Verguetung? Kraft-Waerme-Kopplung weiter im Aufwind

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jost, H.

    1996-04-15

    Systems for combined heat and power generation were a widely discussed issue in 1995. On the one hand, an ecological assessment was made by a study of the Eduard-Pestel-Institut fuer Systemforschung, Hanover. On the other hand, the problem of reimbursement for electricity supplied to the public grid is still unsolved. (orig.) [Deutsch] Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom (Kraft) und Waerme (KWK) waren im Jahr 1995 Gegenstand einer intensiven Diskussion. Zum einen hat eine Diskussion zur oekologischen Bewertung von KWK-Anlagen stattgefunden, die im wesentlichen von einer Studie des Eduard-Pestel-Instituts fuer Systemforschung in Hannover angestossen wurde. Zum anderen sind die Verguetungen fuer KWK-Strom in das oeffentliche Netz nach wie vor umstritten. (orig.)

  20. Plädoyer wider eine (medien-pädagogische Universalpragmatik. Für die "Medienperformanz"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Trültzsch-Wijnen

    2016-12-01

    Full Text Available Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar. Starting from Dieter Baackes media literacy concept and the actual discussions on media literacy the author analyses the (linguistic and philosophical origins of competence discourse referring Saussure, Chomsky, Searle and Habermas to explain how even the distinction of media criticism, media studies, media usage and media design in the current discussions can benefit of a sharpening of the distinction between competence and performance. In particular, the discussions about "Media Habitus" are a reference to focus on questions of social inequality. It is emphasized that a keen eye on "performance" still represents a desideratum of research in media education. Overall, the article presents a plea for social justice in media education.

  1. CH50% - A Switzerland with a consumption of fossil energy split in half; CH50% - Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-06-01

    The Swiss Academy of Engineering Sciences has investigated the possibilities and the consequences of a consumption reduction by 50 % of fossil energy agents within a time frame of 20 to 40 years. A working group of the Academy has made a study on the subject of if and when it would be possible to reduce the consumption of fossil energy in Switzerland by 50 % compared to 1990. The working group came to the conclusion that a reduction of well over 40 % would be feasible by the year 2020, principally due to an improvement in efficiency. This takes into account the substitution potential by renewable energy alternatives. A reduction by 50% will be possible in the second quarter of the 21st century under the condition that both today's known technologies are indeed exploited and that energy prices are increased. For Switzerland's economy and society no unacceptable impacts will thereby result. (author) [German] Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) hat Moeglichkeiten und Konsequenzen eines um 50 % verringerten Verbrauchs an fossilen Energietraegern in der Schweiz in einem Zeitrahmen von 20-40 Jahren untersucht. Eine Arbeitsgruppe ihrer Kommission Energie unter dem Vorsitz von Hans Jucker (bis 1997 VR-Praesident der Alusuisse-Lonza Holding AG) kam zum Schluss, dass bis zum Jahre 2020 eine Reduktion um gut 40 % primaer durch Effizienzverbesserungen moeglich ist. Dabei ist das Substitutionspotential durch erneuerbare Energien beruecksichtigt. Eine Halbierung ist im Verlaufe des 2. Quartals des 21. Jahrhunderts erreichbar, wobei vorausgesetzt wird, dass die heute bekannten Technologien tatsaechlich genutzt werden und die Energie verteuert wird. Dabei werden f?r Wirtschaft und Gesellschaft keine unzumutbaren Auswirkungen erwartet.

  2. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.

  3. Feinkartierung von Loss of Heterozygosity-Intervallen auf Chromosom 11p und Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus von FANCF beim Ovarialkarzinom

    OpenAIRE

    Schulze, Kathrin

    2011-01-01

    Um Tumorsuppressorgene beim Ovarialkarzinom zu identifizieren wurde eine Kartierung von LOH-Intervallen der Region 11p15.5 - 11p11.2 mittels 11 Mikrosatellitenmarkern an 47 Ovarialtumorproben vorgenommen. Im Bereich des ST5- und AFM255/KAI1-Locus konnten potentielle Intervalle abgegrenzt werden. Das Fanconi Anämie Gen FANCF wurde für Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus ausgewählt, da dessen Abschaltung mit einem besseren Ansprechen auf Cisplatin bei Ovarialkarzinompatienti...

  4. Digitales Peer-Tutoring - Explorative Analyse eines Peer-Video-Tutoring auf YouTube

    OpenAIRE

    Lebedynska, Viktoriya

    2016-01-01

    Als eine der erfolgreichsten und empirisch gut erforschten Methoden ist das Peer-Tutoring in den pädagogischen Kreisen äußerst beliebt. Neue organisatorische Anforderungen an Schule, wie die Einführung von G8 und die steigende Erwerbstätigkeit beider Elternteile, sowie neue didaktische Anforderungen, wie etwa Inklusion, eröffnen neue Möglichkeiten und Potentiale für den Einsatz des Peer-Tutoring. Die vorliegende Arbeit hat die Bearbeitung zweier Schwerpunkte zum Ziel. Zunächst wird das kla...

  5. Rezension zu: Rebecca Pates, Daniel Schmidt: Die Verwaltung der Prostitution. Eine vergleichende Studie am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen. Bielefeld: transcript Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jenny Künkel

    2009-09-01

    Full Text Available Die aus dem Forschungsprojekt ‚Verwaltung der Prostitution‘ an der Universität Leipzig heraus entstandene Publikation geht der Frage nach, welche Problemdefinitionen, Kategorisierungen und Wissensbestände lokale Verwaltungsakteure/-innen in Deutschland, Polen und Tschechien der Prostitutionsregulierung zugrunde legen. Die Studie zeigt, dass teilautonomes Verwaltungshandeln Recht nicht nur umsetzt, sondern auch produziert. Durch den Fokus auf die lokale Ebene der Prostitutionsregulierung und durch den staatsethnographischen Zugang ist die Monographie in zweierlei Hinsicht innovativ. Lediglich etwas mehr Informationen zum methodischen Vorgehen sowie ein expliziteres Aufgreifen der theoretischen Konzepte bei der Aufbereitung des empirischen Materials wären wünschenswert gewesen.

  6. Pleading for a rational energy policy; Fuer eine aufgeklaerte Energiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tillessen, U. [Colenco Power Consulting AG, Baden (Switzerland)

    1999-09-01

    To the argument that the long half-life values of the most important products of fission represent an unacceptable burden for coming generations, the author retorts that this is an emotion-directed pseudo-argument. Anyone who ventures into deep geological strata, such as the final storage area Konrad, should also count in terms of geological periods. From this point of view, a million years - however difficult to imagine for the average human being - is not a very long time. Toxic chemical waste is accepted by society, even if the toxicity should remain for all time. The article is an extract from a lecture given by the author to the Franco-German Society for Science and Technology. (orig.) [German] Dem Argument, die langen Halbwertszeiten der wichtigsten Spaltprodukte beinhalte eine nicht zu verantwortende Belastung fuer die nachfolgenden Generationen, haelt Autor Tillessen entgegen, dass dies ein auf Emotionen abzielendes Scheinargument sei. Wer sich, wie zum Beispiel beim Endlager Konrad, in tiefe geologische Schichten begebe, duerfe auch in geologischen Zeitraeumen rechnen. Und da sei eine Million Jahre, so wenig vorstellbar das auch fuer den Durchschnitts-Menschen sei, eben keine allzulange Zeit. Chemische Giftabfaelle wuerden von der Gesellschaft akzeptiert, obwohl ihre Toxitaet ewig waehre. Der Beitrag des Autors ist ein Auszug aus einer Rede, die er vor der Deutsch-Franzoesischen Gesellschaft fuer Wissenschaft und Technik gehalten hat. Aus diesem Anlass hatte Tillessen vorgeschlagen, ein von einer Stiftung getragenes deutsch-franzoesisches Institut zu gruenden, dessen Aufgabe es sein soll, mit mehr Rationalitaet die von teutonischer Romantik dominierte Technikdiskussion zu versachlichen. (orig.)

  7. (Kein Grund zur Homosexualität: Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Binswanger

    2016-07-01

    Full Text Available Fritz Morgenthaler steht mit seinem Konzept der «Weichenstellungen » auf dem Boden von Freuds Postulat, wonach homosexuelle und heterosexuelle Orientierungen gleich erklärungsbedürftig sind. Allerdings können die «Weichenstellungen» weniger Hetero- oder Homosexualität per se erklären, sondern eher die verschiedenen Formen von Homo- und Heterosexualität in actu, wie sie in Fantasie und Verhalten gelebt werden. Mit Sexualität per se und Sexualität in actu sind zwei qualitativ verschiedene Gesichtspunkte benannt, unter denen Diskurse über manifeste und organisierte Sexualität sowie Perversionen mit Vorteil geführt werden. Dabei wird der Perversionsbegriff ausschliesslich der Sexualität in actu zugeordnet, welche als dialektische Einheit von sexuellen und nicht-sexuellen Funktionen aufgefasst wird. Pervers ist sexuelle Aktivität dann, wenn innerhalb dieser Einheit eine nicht-sexuelle Funktion die Priorität über die Triebbefriedigung hat. Sexualität per se bezeichnet Homosexualität, Heterosexualität, Fetischismus, Sadomasochismus, Pädophilie usw. als verschiedene erwachsene Sexualorganisationen – als hierarchische Organisation von Partialtrieben – auf «gleichberechtigter», entpathologisierter Ebene. Nachdem begründet wird, weshalb auch Judith Le Soldat den Grund zur Homosexualität per se anscheinend nicht gefunden hat und alle bisherigen psychogenetischen Herleitungen der verschiedenen erwachsenen Sexualorganisationen dieses Ziel verfehlen, empfiehlt sich ein grundsätzlicher Verzicht auf solche Erklärungsversuche – so wie es für die Heterosexualität per se meistens gehandhabt wird. Dagegen kann auf den u. a. von Robert Stoller verwendeten Begriff imprinting oder Prägung zurückgegriffen werden, welchen die Zürcher Analytiker Harold Lincke und Werner Fessler von jeglichem Biologismusverdacht befreit haben. Zum Schluss wird hervorgehoben, wie sehr Morgenthaler und Le Soldat mit ihrer Suche nach dem Grund zur

  8. Simulation of the beam guiding of the SAPHIR experiment by means of a differential-equation model; Simulation der Strahlfuehrung des SAPHIR-Experiments mittels eines Differentialgleichungsmodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greve, T.

    1991-08-01

    This paper shows the numerical simulation of a beam line by means of a model of differential equations simulating the beam line from the Bonn Electron Stretcher Accelerator ELSA to the SAPHIR spectrometer. Furthermore a method for calculating the initial values based on measurements of beam profiles is being discussed. (orig.). [Deutsch] Diese Arbeit zeigt die numerische Simulation einer Strahlfuehrung mittels eines Differentialgleichungsmodells anhand der Strahlfuehrung vom Bonner ELSA-Beschleuniger zum SAPHIR-Experiment. Weiterhin wird eine Methode zur Gewinnung der Startwerte aus Strahlprofilmessungen diskutiert. (orig.).

  9. Transobturatorielle Schlingensysteme (Monarc(R, Serasis TO(R: Ein erster Erfahrungsbericht von 150 Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2005-01-01

    Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 8–10 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich

  10. Heating water. Specifications for feedwater; Heizungswasser. Eine Standortbestimmung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, M. [Hannemann Wassertechnik (Germany)

    2004-08-01

    Water is indispensable for life and for engineering. It is so universal that we seem to have lost respect for it. In heating systems, it is recommended to know about its technical properties and to account for them by appropriate measures. (orig.) [German] Wasser ist fuer Leben und Technik unverzichtbar. Vielleicht ist es auf die enormen Vorkommen und die Selbstverstaendlichkeit der Nutzung zurueckzufuehren, dass wir ein Stueck Achtung vor diesem Gut verloren haben. Wer bei der technischen Verwendung als Waermetraeger in Heizungsanlagen die speziellen Eigenschaften und die Wechselwirkungen mit Werkstoffen missachtet, kann schnell in unruhiges Fahrwasser geraten, mithin bis zum Schiffbruch. Wer die Wechselwirkungen kennt, beachtet und mit speziellen Behandlungsverfahren gegensteuert, ist daher gut beraten. (orig.)

  11. Orientating eco-efficiency analysis. A tool for strategy assessment in communal waste management; Orientierende Oekoeffizienzanalyse. Ein Instrument zur Strategiebewertung in der kommunalen Abfallwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woebbeking, Karl H.; Davis, Jennifer [Fachhochschule Mainz - Univ. of Applied Sciences (Germany). Forschungsgruppe Kommunal-/Umweltwirtschaft

    2012-11-01

    The model project is to provide a practicable controlling tool for communal waste management utilities which will enable them to reassess their strategies with regard to their economic and ecological goals. As a result of this orientating eco-efficiency analysis, an eco-efficiency portfolio is obtained which shows the interdependences of cost and environmental effects. (orig.) [German] Unser Modellprojekt hat zum Ziel, kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben ein praktikables Controllinginstrument zur Verfuegung zu stellen, mit dem sie ihre strategische Ausrichtung hinsichtlich oekonomischer und oekologischer Zielerreichung pruefen koennen. Ergebnis unserer orientierenden Oekoffizienzanalyse is ein Oekoeffizienzportfolio, in dem die wechselseitigen Abhaengigkeiten von Kosten und Umweltwirkungen dargestellt werden. (orig.)

  12. Beeinflussung des Angebots im Lebensmitteleinzelhandel durch Konsumenteninformationen: Eine Anwendung auf Basis der Theory of Planned Behavior

    OpenAIRE

    Mecking, Rebecca-Ariane

    2015-01-01

    Von Informationen, die Konsumenten z. B. über Kundenkarten dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mitteilen, können auch sie selber profitieren, indem das Angebot besser an ihre Bedürfnisse angepasst wird. Basierend auf der Theory of Planned Behavior untersucht diese Arbeit, welche Faktoren entscheidend dafür sind, ob ein Konsument dem LEH zum Zwecke der Einflussnahme Informationen mitteilen möchte. Wichtig sind das Bewusstsein um diese Chance und ihre positiven Folgen. Sorgen um die Privatsphäre...

  13. Development of a fish test to determine endocrine effects in surface waters. Pt. 3: application of the fish test to monitoring surface waters by an environmental agency. Final report; Entwicklung eines Fischtests zur Erfassung von Stoffen mit endokrinen Wirkungen in Oberflaechengewaessern. Teilprojekt 3: Der neue Fischtest in der Gewaesserueberwachung durch eine Landesbehoerde. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allner, B.; Schaat, A.; Theimer, S.; Stahlschmidt-Allner, P.

    1999-07-01

    The aim of the presented study was to establish a method to detect estrogen-induced effects in the aquatic environment, basing on the determination of yolk-proteins in the blood of male or juvenile fish by gel electrophoresis (SDS-PAGE). The method is suitable for the use in routine testing of sewage treatment works (STW) effluents as well as monitoring of free living fish. Effects of 1 ng/L etylestradiol or 100 ng/L estradiol are reliably detectable. In surface waters no estrogen-induced effects could be found, whereas effluents of some industrial STWs showed a weak estrogenic effect. Histology of normal gonadal development of the test fish is compared to the situation after exposure to endocrine disrupters and to the gonadal development of roach caught in the wild. A method to detect effects on the gonadotropin mediated control of reproduction was tested within a monitoring programme. At certain locations a high degree of juvenile male perch showed gonadal hypertrophy (pubertas praecox). It could be shown by chemical analysis that the effects on perch were highly correlated with the tributyl tin (TBT) burden of the sediment from the respective location. Exposing small fish species to TBT in single compound studies confirmed the finding that TBT may act as an endocrine disrupter on vertebrates. (orig.) [German] In der vorliegenden Studie wurde ein Verfahren zum Nachweis oestrogener Effekte in der aquatischen Umwelt etabliert. Die Methode basiert auf der Identifikation von Dotterproteinen im Blut maennlicher oder juveniler Fische mittels Gelelektrophorese und ist sowohl zum Einsatz in Monitoringprogrammen freilebender Fische als auch fuer die Routine der Abwasseruntersuchung nach DIN geeignet. Effekte von 1 ng/L Ethinyloestradiol und 100 ng/L Oestradiol sind sicher nachweisbar. Oestrogene Effekte von Oberflaechengewaessern wurden nicht gefunden, im Ablauf einzelner Industrieklaeranlagen war ein geringer oestrogener Effekt nachweisbar. Der Bericht enthaelt eine

  14. Foucault und das Recht: Besprechung von: Christian Schauer, Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht, Böhlau (Weimar, Köln, Wien 2006, 383 Seiten.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Biebricher

    2007-04-01

    Full Text Available Der Autor rekonstruiert Foucaults Werk zwischen den Jahren 1961 und 1975 und integriert hierbei Perspektiven anderer Autoren (Derrida, Luhmann und Nietzsche, welche zu verwandten Themenkreisen arbeiten und/oder Foucaults Herangehensweise geprägt haben. Eigentliches Ziel der Arbeit ist es, Foucaults Beitrag zur Rechtsgeschichte und –soziologie zu beleuchten. Diese Thematik ist im deutschen Sprachraum bis jetzt kaum systematisch untersucht worden, und dementsprechend gebührt Schauers Studie besondere Beachtung. Der Autor betont Foucaults Ausführungen zum Verhältnis zwischen Recht und Psychiatrie. Dessen Diagnose hebt die “Kolonisierung” des Rechts durch forensisch psychiatrische Diskurse hervor, und Schauer gelingt es, die problematische Dimension dieser Tendenz mit Hinweis auf die schweizerische Rechtspraxis plausibel zu machen. Fluchtpunkt dieser Entwicklung wäre ein bis zum Extrem “vorbeugendes” Recht, das Gefahrenprävention und Risikoregulierung durch präemptive Verhaltensregulierung den Vorzug vor dem Legalitätsprinzip gewährt.

  15. Heterogenität im Bildungsprozess und pädagogische Professionalität – Skizze eines Forschungsprogramms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Josef Strasser

    2011-06-01

    Full Text Available Heterogenität der Schülerschaft, wie sie sich im Zuge eines zunehmenden binnengesellschaftlichen Pluralismus von Kulturen ergibt, stellt das professionelle Handeln von Lehrern vor neue Herausforderungen. Der mangelnde Bildungserfolg, der mit verschiedenen Dimensionen von Heterogenität einhergeht, ist ein Indikator für bestehende Probleme im Umgang mit Heterogenität. Trotz des zunehmenden Interesses am Thema fehlt es aber an einer breiten und systematisch gewonnenen Wissensbasis zur professionellen Auseinandersetzung mit Heterogenität. Unklar ist, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann. Hierzu bedarf es eines umfassenden Forschungsprogramms. In dem Beitrag wird der Rahmen für ein derartiges Programm abgesteckt, indem der Blick 1 auf vorliegende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Heterogenität und Bildungserfolg, 2 auf unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und 3 auf die Vermittlung geforderter Kompetenzen in der Lehrerbildung gerichtet wird. Die hierbei konstatierten Defizite führen zur systematischen Verortung von anzugehenden Forschungsbereichen.Student diversity, resulting from an increasing pluralism of cultures within society, is a major challenge for teachers’ professional action. The fact that problems in school achievement are associated with different dimensions of diversity hints to existing problems in dealing with diversity. Although student diversity is increasingly focused in educational discourses, a broad and systematically gained knowledge base is still lacking. It remains unclear, how the professional training and development of teachers can be adjusted to the demands of increasing diversity within schools. A comprehensive research program is needed to overcome this deficit. The paper delineates the frame for such a program by looking at 1 existing research on the relation between

  16. Rezension von: Catherine M. Orr, Ann Braithwaite, Diane Lichtenstein (Eds.: Rethinking Women’s and Gender Studies. London: Routledge 2012.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jennifer Bühner

    2014-03-01

    Full Text Available Der Sammelband von Catherine M. Orr, Ann Braithwaite und Diane Lichtenstein bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit den zentralen Konzepten der Selbst-/Zuschreibung in den Women’s and Gender Studies (WGS im Kontext der gegenwärtigen Umstrukturierung der Universitäten – wie z. B. Methoden, Pädagogik, Community, Disziplin und Institutionalisierung. Dabei wird zum einen ein genealogischer Zugang gewählt, um die Funktionsweise dieser Konzepte aufzuzeigen, und zum anderen werden durch Selbstreflexion der Autor_innen auf ihre eigene Lehre und Position innerhalb der WGS Änderungsvorschläge eingebracht, um potentiell neue Richtungen für die Frauen- und Geschlechterforschung aufzuzeigen.

  17. ABC crescent. Energy concept with active storage system for a Hamburg office building; ABC - Bogen. Energiekonzept mit Aktivspeichersystem fuer ein Buerohaus in Hamburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoll, J. [HL-Technik AG, Muenchen (Germany). Bereich Future Building Designs, Thermische Bauphysik-Bauklimatik

    1999-07-01

    This new multifunctional building will house a shopping mall and offices. Natural ventilation is favoured as far as possible. Technical facilities were minimised in order to save resources and reduce the operating cost. The architectural design was to be as functional as possible. [German] Mit dem ABC-Bogen in Hamburg entsteht in unmittelbarer Naehe zum Gaensemarkt ein multifunktionales Gebaeude mit Passagen, Laeden und Bueros - ein neuer Akzent in der Hamburger Innenstadt. Das grosszuegig verglaste Gebaeude sollte nach den Zielen der Hamburger Architekten BRT - Bothe, Richter, Teherani und der Projektentwicklung (SF-Bau Projektentwicklung GmbH, NL Hamburg) soweit wie moeglich natuerlich gelueftet werden. Die gebaeudetechnische Ausruestung der Bueros war zur Ressourcenschonung und Begrenzung der Betriebskosten auf ein Mindestmass zu beschraenken. Bei der Fassadengestaltung sollten funktionelle Aspekte absoluten Vorrang haben. (orig.)

  18. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    Science.gov (United States)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  19. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  20. Praktische Ansätze für ein familienfreundliches Medizinstudium [Practical Approaches to Family-friendly Medical Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2012-04-01

    Full Text Available [english] Based on the pilot study carried out by the Office of the Dean of the Medical University of Ulm on the family-friendliness of the organisation of medical education in Ulm, this paper describes concrete measures that were designed at the university or have been partly implemented already.More flexibility and customization are essential characteristics and prerequisites of a family-friendly medical school as part of university education structures. Flexibility and customization can be achieved by designing lesson plans and study regulations so that both childcare is assured and that in emergencies, help can be quickly offered with a minimum of bureaucracy.More flexibility includes, amongst other things, adequate means for the individual to compensate for missed compulsory attendances and examination dates. The necessary shift in thinking and the willingness to cooperate on behalf of the management and teaching staff can be supported through the audit for family-friendliness “berufundfamilie” (job and family or “familiengerechte hochschule” (family-friendly university, as well as strategic management tools of family-friendly corporate policies.Supporting mechanisms such as effectively networked advice services, course progression monitoring based on data, providing a parents’ passport with a cross-semester training contract, creating more interaction between student-parents or other students through a parent community or by study pairings and finally, reliable information on and compliance with the maternity leave rules for pregnant and breastfeeding medical students can help safeguard successful studying with children.[german] Auf der Grundlage der durch das Studiendekanat Medizin der Universität Ulm durchgeführten Pilotstudie zur familienfreundlichen Studienorganisation der medizinischen Ausbildung in Ulm werden in diesem Beitrag konkrete Maßnahmen, die an der Universität konzipiert bzw. zum Teil bereits umgesetzt wurden

  1. Arbitration in environmental matters. An interdisciplinary introduction; Studienbrief Umweltmediation. Eine interdisziplinaere Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Claus, F; Fietkau, H J; Fuchs, G [and others

    2000-07-01

    This textbook provides a comprehensive and systematic introduction to the process of arbitration in environmental matters, both for self-studies and for participants in the seminars on which it is based. The interdisciplinary readership is reflected in the interdisciplinary group of authors. The publication can be used as a training programme. [German] Mit Vorliegen dieses Studienbriefs wird erstmals eine Moeglichkeit geboten, sich umfassend und systematisch, im Eigenstudium oder im Rahmen des dazugehoerigen Seminarprogramms, mit dem Verfahren der Umweltmediation vertraut zu machen. Der Vielfalt der angesprochenen Zielgruppen (Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Rechtswesen usw.) wurde in der interdisziplinaeren Zusammensetzung des Autorenkreises Rechnung getragen. Das Layout wurde so gestaltet, dass es die inhaltliche Orientierung erleichert. Zusaetzlich kann der Studienbrief auch als Bauelement fuer eine umfassendere Wissensaneignung dienen: Erstens ist es moeglich, sich ueber das oben genannte Ausbildungsprogramm fuer Praktiker zum Mediator fortzubilden. Zweitens besteht die Chance, das erworbene Wissen durch einen Lehrgang zur Agenda-Moderation des Wissenschaftsladen Bonn e.V. um weitere konsens- und handlungsorientierte Verfahren zu erweitern. Informationen koennen ueber den Foerderverein Umweltmediation e.V., Matthias-Gruenewald-Str. 1-3, 53175 Bonn, Tel. 0228/3 72 99 27, eingeholt werden. (orig.)

  2. Alexander von Humboldt und Carlos Montúfar als Reisegefährten: ein Vergleich ihrer Tagebücher zum Chimborazo-Aufstieg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhard Andress

    2011-03-01

    Full Text Available ZusammenfassungAls Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aimé Bonpland, Carlos Montúfar bis nach Europa zurück begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Montúfar ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausführungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das läuft auf einen Vergleich der Tagebücher der beiden Reisegefährten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widersprüche aufzulösen.AbstractWhen Alexander von Humboldt left Quito in June 1802 in order to undertake the rest of his Latin-American trip of exploration, he was accompanied, aside from Aimé Bonpland, by Carlos Montúfar all the way back to Europe, including the attempt to scale the Chimborazo. Up to shortly before the city of Cajamarca in today’s Peru, Montúfar wrote an relatively unknown diary account of their travels. After a brief excursion into the life of Humboldt’s companion, the question is considered whether his diary sheds a different light on Humboldt and specifically on the mountain climb. That amounts to a comparison of the diaries of the two travel companions and to an attempt to explain the apparent contradictions.ResumenCuando Alexander von Humboldt salió de Quito en junio de 1802 para continuar con el resto de su viaje de exploración por la América Latina, fue acompañado por Carlos Montúfar además de Aimé Bonpland hasta que volvieron a Europa. Este trayecto incluía la tentativa de llegar a la cima del Chimborazo. Hasta un poco antes de la cuidad de Cajamarca que está en el Perú de hoy día, Montúfar mantenía un diario relativamente no conocido del viaje. Después de una breve excursión por

  3. Das Passepartout und der Zwischenraum zwischen den Sternen: Thomas Ruff – Ein Ausstellungsrundgang um ein Projekt der Annäherung!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Stöhr

    2013-07-01

    Full Text Available Bildbetrachtung und insbesondere die Anschauung von Kunstwerken bedürfen einer näher zu bestimmenden «visuellen Kompetenz». Je nach methodologischer Ausrichtung wird diese Kompetenz eher als bildexternes historisch-kontextuelles Fachwissen oder eher bildimmanent als Fähigkeit zum «Lesen» oder zur «ästhetischen Erfahrung» von Einzelwerken angesetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht spielerisch die Dynamiken einer visuellen Kompetenz, die zwischen diesen beiden Polen ausgehandelt wird. Als Beispiel wurde eine Bildserie des Düsseldorfer Fotokünstlers Thomas Ruff ausgewählt. Hierbei handelt es sich um im weitesten Sinne «postmoderne» Kunst-Fotografie, die insofern die Fragen nach der Kompetenz im Umgang mit fotografischer Bildlichkeit explizit aufwirft, als Ruffs Arbeiten ihre Rezeption vermutlich selbst thematisieren und innerbildlich zu reflektieren scheinen.

  4. Recommendations for the use of bioindicators in the frame of Environmetnal Impact Assessment (EIA); Empfehlungen zum Einsatz von Bioindikationsverfahren im Rahmen des Umweltvertraeglichkeitspruefungsgesetzes (UVPG)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, R.D. [Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) (Germany). Arbeitskreis Bioindikation]|[Fachhochschule Bingen (Germany). Fachbereich Umweltschutz; Debus, R. [Fachhochschule Wiesbaden (Germany). Fachbereich MND - Umwelttechnik; Franzaring, J. [AB-DLO Wageningen (Netherlands); Hoepker, K.A. [Landesanstalt fuer Umweltschutz, Karlsruhe (Germany); Maier, W. [TUEV Ecoplan Umwelt GmbH, Filderstadt (Germany); Reiml, D. [TUEV Ecoplan Umwelt GmbH, Muenchen (Germany); Finck, M. [Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Kommission Reinhaltung der Luft (RdL), Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    The paragraph 2 of the German law on Environmental Impact Assessment (law on EIA) requires to determine, to record and to assess the effects which proposed major projects in the areas of industry, local government and transport have on man, animals, plants, soil, water, air, climate, landspace, assets and cultural heritage including the interactions between different media. For this purpose, bioindication is an effective tool. Up to now, the different methods of bioindication were not applied sufficiently although some of the methods have already been standardised in guidelines (VDI, DIN). Users and authorities might feel insecure which bioindication method should be applied when assessing the impacts of a given project. This paper gives recommendations which bioindication method should be applied for the different major projects listed in the law on EIA. A widespread set of data obtained by the use of bioindicators is necessary to meet the demands of paragraph 2. (orig.) [Deutsch] Das Umweltvertraeglichkeitspruefungsgesetz (UVPG) verlangt in Paragraph 2 die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft einschliesslich der jeweiligen Wechselwirkungen sowie auf Kultur- und sonstige Sachgueter. Die Bioindikation kann hier wesentliche Dienste leisten. Bislang kamen die verschiedenen, z.T. in Richtlinien (VDI, DIN) vereinheitlichten Verfahren noch zu selten zum Einsatz. Ein Grund hierfuer duerfte in der Unsicherheit der Anwender sowie der Genehmigungsbehoerden liegen, welches Bioindikationsverfahren fuer welches UVPG-Vorhaben eine geeignete Erfassungs- und Bewertungsmethode erlaubt. Zu diesem Zweck werden fuer ausgewaehlte, gemaess UVPG genehmigungsbeduerftige Vorhaben Empfehlungen zum Einsatz von Bioindikationsverfahren erteilt. Erst durch zahlreiche Untersuchungsergebnisse aus diesen Verfahren koennen die Forderungen nach Paragraph 2 UVPG aussagekraeftig erfuellt

  5. The Use of Qualitative Content Analysis in Case Study Research

    OpenAIRE

    Kohlbacher, Florian

    2006-01-01

    Dieser Beitrag hat zum Ziel, Möglichkeiten zu untersuchen und zu diskutieren, wie qualitative Inhaltsanalyse als (Text-) Interpretationsmethode in der Fallstudienforschung angewendet werden kann. Zunächst wird die Fallstudienforschung als eine Forschungsstrategie innerhalb der qualitativen Sozialforschung kurz dargestellt. Danach folgt eine Einführung in die (qualitative) Inhaltsanalyse als Interpretationsmethode für qualitative Interviews und anderes Datenmaterial. Abschließend wird der Eins...

  6. Successful closure of persistent oro-cutaneous fistulas by injection of autologous adipose-derived stem cells: a case report [Erfolgreiche Behandlung persistierender oro-kutaner Fisteln durch Injektion mit autologen Fettstammzellen: ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Föll, D. A.

    2013-07-01

    Full Text Available [english] Introduction: Oro-cutaneous fistulas are a possible complication of oro-facial surgery. If recurrent they are difficult to treat and greatly affect the patient's functional and aesthetic integrity besides carrying the risk of infection. Usage of concentrated adipose-derived stem cells for chronic wounds is a new and experimental treatment strategy, so far only applied in a few selected studies. We report the case of two oro-cutaneous fistulas in one patient treated with adipose-derived stem cells leading to closure of the fistulas.Case description: The patient was a 57-year old female immunosuppressed liver and kidney recipient who presented with a large mandibular and soft tissue defect after resection and irradiation of a squamous-cell carcinoma of the tongue base. After radical debridement, hardware removal and soft tissue reconstruction using a second free flap two oro-cutaneous fistulas reoccurred. Conventional surgical methods failed to consolidate the fistulas due to the severe radiation of the oral mucosa. Therefore autologous adipose-derived stem cells were extracted from lipoaspirate and applied in the surrounding fistula tissue in one session using the Cytori Celution system. The fistulas closed spontaneously during the postoperative course within 4 weeks and remain closed after 6 months.Conclusion: To our knowledge this is the first report of successful application of adipose-derived stem cells to two oro-cutaneous fistulas. Innovative stem cell therapy in combination with well established surgical methods can be a useful treatment strategy in certain cases.[german] Einleitung: Oro-kutane Fisteln sind eine mögliche Komplikation eines oro-fazialen Eingriffs. Bei Therapieresistenz können solche Fisteln zu hohem Leidensdruck führen und stellen eine ständige Infektionsgefahr dar. Die Applikation von konzentrierten Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung chronischer Wunden ist eine neue und experimentelle Therapiestrategie

  7. Thompson revisited. Ein empirisch fundiertes Modell zur Qualität von „Quality-TV“ aus Nutzersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Harnischmacher

    2015-07-01

    Full Text Available Was bedeutet das Attribut „Quality-TV“ eigentlich für das Publikum? Nach welchen Kriterien beurteilen Zuschauerinnen und Zuschauer, ob eine Serie Qualitätsfernsehen ist oder nicht? Im Bereich der rezipientenorientierten Qualitätsforschung bezüglich Fernsehserien sind bislang fast ausschließlich qualitativ erhobene Modelle bedeutsam, am bekanntesten sicherlich die bereits 1996 von Robert J. Thompson vorgeschlagenen 12 Kriterien. Die vorliegende Untersuchung widmet sich nun der Frage, ob diese Qualitätskriterien tatsächlich die „richtigen“ sind. Sind sie für die Zuschauer/innen von Serien bedeutsam für die Einschätzung, ob ein Programm „Quality-TV“ ist oder nicht? Bislang fehlt eine empirische Fundierung der einzelnen Merkmale. Ebenso ungeklärt ist bislang, ob es eine Rangfolge dieser Merkmale gibt. Welche sind bedeutsamer, welche weniger wichtig für die Wahrnehmung einer Serie als Qualitätsprodukt? Die Studie hat Thompsons Vorschlag (unter Bezugnahme auf weitere Studien zum Thema (z.B. Cardwell 2007; Feuer 2007; Dreher 2010; Blanchett 2011; Kumpf 2011 operationalisiert und in einer standardisierten Befragung der Nutzer von 13 Onlineforen zu Qualitätsserien (n=1382 getestet. Auf Basis dieser Befragung kann statistisch nachgewiesen werden, welche Merkmale von den Zuschauer/innen als besonders wichtig angesehen werden und wie diese zu Qualitätsfaktoren zusammengefasst werden können, die das Phänomen „Quality-TV“ aus Zuschauersicht tatsächlich beschreiben können.

  8. Ein Frankfurter Sicherheitsregime. Neoliberale Sicherheitsproduktion in der ,Hauptstadt des Verbrechensʼ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Kern

    2014-10-01

    Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.

  9. Analysis of an accident involving a battery of hydrogen flasks; Analyse eines Unfalls mit einer Flaschenbatterieanlage fuer Wasserstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lietze, D. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2000-09-01

    When a hydrogen storage flask battery was used again after an outage period, a small section of the high-pressure collecting main burst. Luckily, the leaking hydrogen did not ignite and there were no fires or explosions causing secondary damage. The cause of failure was identified on the basis of extensive knowledge on pipeline loads shortly after detonative reactions. [German] Nach einer laengeren Pause kam es bei der Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Flaschenbatterieanlage zum Bersten eines kleinen Teilstuecks der Hochdrucksammelleitung. Gluecklicherweise gab es keine Zuendung des an dieser Bruchstelle ausstroemenden Wasserstoffs und damit auch keine weiteren Sekundaerschaeden durch einen Brand bzw. durch eine Raumexplosion. Aufgrund der bei umfangreichen Untersuchungen ueber die Beanspruchung von Rohrleitungen bei detonativ verlaufenden Reaktionen gemachten Erfahrungen konnte die Ursache fuer diesen Schadensfall ermittelt werden. (orig.)

  10. Zitieren – ein Thema für Bibliotheken! Zitierleitfaden, Zitierkurs und mehr an der Universitätsbibliothek der TU München

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caroline Leiß

    2015-12-01

    Full Text Available Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM bietet mit jährlich mehr als 400 Veranstaltungen für rund 8.000 Teilnehmende ein umfangreiches Programm im Bereich Informationskompetenz an. Im Wintersemester 2014/15 wurde das Angebot im Bereich Zitieren und Plagiat-Vermeidung grundlegend erweitert. Die Universitätsbibliothek hat einen Zitierleitfaden erstellt und bietet einen Kurs zum Zitieren sowie eine Sprechstunde für Fragen zur Literaturverwaltung und zum Zitieren an. Der Beitrag schildert Konzeption, Einführung und erste Erfahrungen der Universitätsbibliothek mit ihren neuen Dienstleistungsangeboten. The University Library of the Technical University of Munich (TUM offers a comprehensive training programme for information literacy including more than 400 training events for approximately 8.000 participants per year. In the winter semester of 2014/2015, the library expanded its services in the field of citation and plagiarism. A citation guide was prepared, and the library now offers a special training course and drop-in advisory sessions for reference management and citation assistance. The paper discusses the design, the implementation and the first experiences with these new support services at the University Library.

  11. Schule forscht Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen

    CERN Document Server

    2009-01-01

    Kinderunis, Science Center, Experimentierlabore – der Markt der außerschulischen Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche boomt. Doch in den Schulen findet forschendes Lernen noch wenig Beachtung. Dabei fördert die Methode wichtige Fähigkeiten der Schüler und bietet Chancen für eine zukunftsweisende Schulentwicklung. Die Jugendlichen erarbeiten in Forschungsprojekten eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen, suchen Lösungswege, dokumentieren und präsentieren ihre Erkenntisse: Sie trainieren so wissenschaftliches Arbeiten, Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit und Zeitmanagement. Lehrer werden zu Lernbegleitern, Schulen öffnen sich für Kooperationen und entwickeln Alternativen zum 45-minütigen Unterrichtstakt. Die Fachbeiträge von Andreas Müller, Ilka Parchmann, Gerhard Roth u. a. untermauern die Praxisberichte aus lern- und entwicklungspsychologischer Sicht. Die Autoren sind sich einig: Wer bereits in der Schule forscht, ist in Studium und Beruf einen großen Schritt voraus....

  12. When is cartilage repair successful?; Wann ist eine Knorpelreparatur erfolgreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raudner, M.; Roehrich, S.; Zalaudek, M.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Schreiner, M.M. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2017-11-15

    Focal cartilage lesions are a cause of long-term disability and morbidity. After cartilage repair, it is crucial to evaluate long-term progression or failure in a reproducible, standardized manner. This article provides an overview of the different cartilage repair procedures and important characteristics to look for in cartilage repair imaging. Specifics and pitfalls are pointed out alongside general aspects. After successful cartilage repair, a complete, but not hypertrophic filling of the defect is the primary criterion of treatment success. The repair tissue should also be completely integrated to the surrounding native cartilage. After some months, the transplants signal should be isointense compared to native cartilage. Complications like osteophytes, subchondral defects, cysts, adhesion and chronic bone marrow edema or joint effusion are common and have to be observed via follow-up. Radiological evaluation and interpretation of postoperative changes should always take the repair method into account. (orig.) [German] Die Therapie fokaler Knorpelschaeden ist weiterhin eine klinische Herausforderung. Nach erfolgter Sanierung gilt es daher besonders, Erfolg und Misserfolg zu evaluieren und den Verlauf standardisiert und somit reproduzierbar zu beurteilen. Dieser Artikel bietet einen Ueberblick ueber gaengige Reparaturverfahren und deren Charakteristika in der Magnetresonanztomographie. Nach einer erfolgreichen Knorpelreparatur ist eine vollstaendige, aber nicht hypertrophe Fuellung des Knorpeldefekts das primaere Kriterium. Zum umgebenden Nativknorpel ist ausserdem eine durchgehende Integration des Transplantats vordergruendig. Im weiteren postoperativen Verlauf sollte das Transplantat ausserdem ein im Vergleich zu nativem Knorpel isointenses Signalverhalten zeigen. Haeufig beobachtete Komplikationen sind zentrale Osteophyten, subchondrale Defekte, Zysten, chronifizierte Knochenmarksoedeme, Gelenkserguesse oder Adhaesionen. Die radiologische Beurteilung dieser

  13. Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus systemtheoretischer Perspektive

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2000-01-01

    Der mit dem Topos "Transformation von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen" axiomatisch angenommene Unvereinbarkeit sozialistischer und marktwirtschaftlicher Strukturen ist aus raumwissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar. Zum einen gibt es in Wirtschaftsgeographie und Infrastrukturtheorie eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten, die man für den konstruktiven Systemumbau nutzen kann. Zum andern benötigt der Umbau selbst eine räumliche Infrastruktur. Und zum dritten ...

  14. Long-term observations on the influence of groundwater level variations on BTEX concentrations in groundwater; Langzeituntersuchungen zum Einfluss von Grundwasserschwankungen auf die BTEX-Konzentration im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puettmann, W. [J.W. Goethe-Universitaet Frankfurt a. M., Institut fuer Atmosphaere und Umwelt, AG Umweltanalytik, Frankfurt/Main (Germany); Hettwer, K.; Warrelmann, J. [Universitaet Bremen, Zentrum fuer Umweltforschung und Umwelttechnologie, Bremen (Germany); Gaab, S.

    2007-06-15

    A long-term study on natural attenuation and remediation in soil and groundwater at the former military base Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) was performed at a former gasoline filling station. At this locality, a large residual source of benzene, toluene, ethylbenzene, xylenes (BTEX) and additional petroleum hydrocarbons is present in the soil. BTEX-concentrations in the groundwater and their correlation with groundwater level variations were monitored for three years. Within the monitoring period, a very dry summer was recorded, which caused the groundwater level to drop by 1.7 m and the BTEX concentrations to increase from 240 {mu}g/l to 1300 {mu}g/l at the site of contamination. The microbial degradation of BTEX was documented by data on consumption of electron acceptors (oxygen, nitrate or sulphate) and production of reduced products (Fe(II), methane). The degradation is further supported by the detection of metabolites. Therefore, the increasing BTEX concentrations were not a consequence of limited biological degradation. (orig.) [German] Auf dem frueher militaerisch genutzten Gelaende Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) wurden im Bereich einer ehemaligen Abfuellstation fuer Kraftstoffe Langzeituntersuchungen zum natuerlichen Schadstoffabbau und -rueckhalt im Boden und Grundwasser durchgefuehrt. Der Standort weist eine hohe Restkontamination der Verbindungen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole (BTEX), sowie Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) in der ungesaettigten Bodenzone auf. Ueber einen Zeitraum von drei Jahren wurden die BTEX-Konzentrationen im Grundwasser und deren Abhaengigkeit von einer Aenderung des Grundwasserstandes untersucht und eine negative Korrelation der Schadstoffkonzentrationen mit der Hoehe des Grundwasserstandes festgestellt. Im Beobachtungszeitraum lag das sehr trockene Sommerhalbjahr 2003, was im Vergleich zum vorhergehenden Winterhalbjahr eine Absenkung des Grundwasserspiegels um 1,7 m zur Folge hatte und die BTEX-Konzentrationen am

  15. Teilchen, Felder, Quanten von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik

    CERN Document Server

    Ecker, Gerhard

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet Ihnen eine Einführung in den aktuellen Stand unseres Wissens über die Struktur der Materie. Gerhard Ecker beschreibt verständlich die Entwicklung der modernen Physik vom Beginn des Quantenzeital­ters bis zum Standardmodell der Teilchenphysik, der umfassenden Theorie der fundamentalen Wechselwir­kungen des Mikrokosmos. Dabei wird der Schwerpunkt auf die wichtigsten Entdeckungen und Entwicklungen, beispielsweise der Quantenfeldtheorie, der Eichtheorien und die Zukunft der Teilchenphysik, gelegt. Besonders hebt der Autor auch das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment hervor, die uns helfen, die tiefsten Rätsel der Natur zu ergründen. Teilchen, Felder, Quanten ist für alle geschrieben, die Freude an der Physik haben. Es bietet Abitu­rienten und Studierenden der Physik in den ersten Semestern einen Ansporn, die Physik tiefer zu verstehen. Lehrer und andere an der Phy­sik Interessierte werden darin nützliche Einblicke in die Welt der Teilchenphysik finden. Für Studierende in ...

  16. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  17. Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern

    OpenAIRE

    Brüggemann, Tim; Gehrau, Volker; Handrup, Jutta

    2015-01-01

    "Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Masse...

  18. Two-stage supercharging of a passenger car diesel engine; Zweistufige Aufladung eines Pkw-Dieselmotors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wittmer, A.; Albrecht, P.; Becker, B.; Vogt, G.; Fischer, R. [Erphi Elektronik GmbH, Holzkirchen (Germany)

    2004-07-01

    Two-stage supercharging of internal combustion engines with specific capacities beyond 70 kW/l opens up new options for smaller charge volumes. A low-pressure and a high-pressure supercharger are connected in series, with by-passes. The control strategy is described in this contribution using a model of exhaust counterpressure. The potential of a two-stage supercharged diesel engine with CR injection was proved in two engines and in dynamic driving tests. The new concept offers optimum chances for downsizing provided that the driving performance is not affected. (orig.) [German] Die zweistufige Aufladung von Verbrennungsmotoren eroeffnet mit spezifischen Leistungen jenseits von 70 kW/l weitere Moeglichkeiten der Hubraumverkleinerung. Dabei werden ein Niederdruck- und ein Hochdrucklader mit Umgehungsleitungen in Reihe geschaltet. Die erforderliche Regelungsstrategie zum kontrollierten Uebergang von einer Stufe auf die naechste erfolgt in dem hier vorliegenden Beitrag anhand eines Modells fuer den Abgasgegendruck. Hierbei wird das Regelorgan so angesteuert, dass sich der gewuenschte Druck vor den Turbinen einstellt. An zwei Motoren konnten stationaere Ergebnisse das Leistungspotential eines zweistufig aufgeladenen Dieselmotors mit 'Common Rail' Einspritzung nachgewiesen werden. Die dynamischen Fahrversuche belegen eindrucksvoll den schnellen Ladedruckaufbau auch aus tiefen Drehzahlbereichen bei gleichzeitig gutem Uebergangsverhalten von der Hochdruck- auf die Niederdruckstufe. Damit bietet der zweistufig aufgeladene Dieselmotor mit dem hier dargestellten Regelungsverfahren optimale Voraussetzungen fuer 'Downsizing' unter der Randbedingung, dass moeglichst keine Einbussen bei den Fahrleistungen hinzunehmen sind. (orig.)

  19. Mn(salen)- und Fe(porph)-katalysierte enantioselektive Epoxidierungen

    OpenAIRE

    Roschmann, Konrad J.

    2002-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es zum einen, das Potential von chiralen Eisenporphyrin- und Mangansalen-Katalysatoren zur kinetischen Racematspaltung sekundärer Allylalkohole durch asymmetrische Epoxidierung auszuloten. Zum anderen sollten Untersuchungen zum Mechanismus der Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung durchgeführt werden; ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Fragestellung, welche Faktoren dazu führen, dass bei der Umsetzung von cis-Olefinen ein Gemisch aus cis- und trans-Epoxiden er...

  20. Clinical course of a partially thrombosed, symptomatic aneurysm of the basilar artery tip with partial recanalization subsequent to coiling; Verlaufsbeschreibung eines teilthrombosierten symptomatischen Basilariskopfaneurysmas mit teilweiser Rekanalisierung nach Coiling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, V. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany); Klinikum Saarbruecken, Institut fuer bildgebende Diagnostik und Interventionen, Saarbruecken (Germany); Axmann, C.; Reith, W. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2006-05-15

    A 72-year-old patient was referred to the neuroradiological department for diagnostic angiography. She was suffering from vertigo and double vision. Magnetic resonance imaging performed elsewhere had demonstrated a giant aneurysm of the basilar artery tip 2 cm in diameter. Angiography revealed a large aneurysm with a broad neck that was partially thrombosed, which precluded closure by coiling. Neurosurgical management by clipping also appeared to be unsuitable because of the proximity to the cerebrum. The decision was reached to proceed expectantly by closely monitoring the clinical course. When the aneurysm increased in size in the ensuing weeks, coiling was performed successfully. Angiographic follow-up showed reperfusion of the aneurysm neck and closure was again achieved by repeat coiling. Reperfusion is not a rare complication following coiling and often necessitates renewed intervention. (orig.) [German] Eine 72-jaehrige Patientin wurde in der neuroradiologischen Abteilung zur diagnostischen Angiographie vorgestellt. Sie litt unter Schwindel und Doppelbildern. Eine auswaertige MR-Untersuchung des Gehirns zeigte ein Riesenaneurysma des Basilariskopfes mit einem Durchmesser von 2 cm. Die Angiographie zeigte ein grosses Aneurysma mit breitem Hals, das teilweise thrombosiert war. Dies liess einen Verschluss durch Coiling nicht zu. Eine neurochirurgische Behandlung durch Klippung erschien wegen der Naehe zum Mittelhirn ebenfalls ungeeignet. Man einigte sich auf ein abwartendes Vorgehen durch eine engmaschige Verlaufsbeobachtung. Als das Aneurysma in den folgenden Wochen eine Groessenzunahme zeigte, wurde erfolgreich ein Coiling durchgefuehrt. Eine angiographische Verlaufskontrolle zeigte eine Reperfusion des Aneurysmahalses. Erneut konnte ein Verschluss durch Coiling erzielt werden. Eine Reperfusion ist keine seltene Komplikation nach Coiling, die oft eine erneute Intervention erfordert. (orig.)

  1. Jaguar und Wildschwein, eine Fabel für Menschen oder: Der Aufstieg des Jaguars zum Himmel, ein Karriereleitfaden für Wissenschaftler

    OpenAIRE

    Münzel, Mark

    2017-01-01

    Der sog. „Indianische Perspektivismus“ (Perspectivismo Ameríndio) stellt einen Versuch dar, europäische Philosophie, nicht zuletzt die Machtphantasien eines faschistoid verstandenen Nietzsche, südamerikanischen Schamanen anzulasten. Das erzähle ich in Form einer Tierparabel, die den Stil südamerikanischer indianischer Tierparabeln nachahmt, dabei aber den Schematismus des Strukturalismus und des Perspektivismus karikiert. The so-called „Amerindian Perspectivism“ (Perspectivi...

  2. Höhepunkte der Thyreologie: Eine historische Vignette

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weissel M

    2014-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Übersicht gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses für Erkrankungen der Schilddrüse und die Möglichkeiten, diese zu behandeln. Erkenntnisse vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 19. Jahrhundert ergeben, dass ein mit der Nahrung aufgenommener Stoff zur Vermeidung eines Kropfes notwendig ist, dass Kröpfe (die in gebirgigen Gegenden gehäuft vorkommen oft mit Kretinismus einhergehen und dass die Schilddrüse ein Organ ist, dessen 2 Lappen durch einen Isthmus verbunden sind. Kurz nach der Entdeckung des Halogens Jod (1811 erkennt man schon seine Bedeutung für die Behandlung und Vermeidung vom Strumawachstum. Sein Vorkommen in der Schilddrüse und im menschlichen Plasma wird eine Dekade später entdeckt. Die Klinik der Hyperthyreose wird bereits genau beschrieben, nur dauert es eine gewisse Zeit, bis man sie einer Überfunktion der Schilddrüse zuordnet. Die Klärung der Ätiologie der autoimmun bedingten Hyperthyreose erfolgte erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Therapeutisch war anfangs die Kropfexstirpation die einzige Möglichkeit. Wien und Bern waren die Zentren mit der weltweit besten Expertise. Zur Behandlung des nachfolgenden Myxödems wurden Extrakte von Schaf-Schilddrüsen verwendet. Radiojod wird seit 1946 routinemäßig zur Behandlung der Hyperthyreose und auch des Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt. Seit 1948 stehen die Thyreostatika unverändert zur Therapie der Hyperthyreose zur Verfügung. Die verschiedenen Arten der Entzündung der Schilddrüse werden ab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Pathogenese der chronischen Autoimmunthyroiditis wurde 1956 geklärt, wobei unter anderem auf das außergewöhnliche Schicksal des Erstbeschreibers H. Hashimoto eingegangen wird. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Die Synthese gelang etwa 10 Jahre danach. Die Existenz von 3,5,3’-Triojodthyronin (T3 wurde Mitte der

  3. From traditional locomotive engineers to automated train control; Vom triebfahrzeugfuehrergefuehrten Zug zum Fahrautomaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohnecker, E. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Strassenbau und Eisenbahnwesen

    2000-07-01

    Profitability and capacity in public guided transport must be increased. One option is automatic, driverless train control. There are many questions surrounding the legal, technical and operational aspects of automated control which need to be answered. These intrinsic aspects of the system will be presented and discussed. The various options leading to automatic train control as well as the necessary technical measures will also be presented. (orig.) [German] Die Wirtschaftlichkeit und die Leistungsfaehigkeit im oeffentlichen spurgefuehrten Verkehr muessen erhoeht werden. Als Loesung bietet sich zukuenftig auch der automatische und fahrerlose Betrieb an. Das Fahren ohne Triebfahrzeugfuehrer wirft jedoch eine Vielzahl von Fragestellungen auf, die sowohl in juristischer, technischer und betrieblicher Hinsicht beantwortet werden muessen. Diese systemimmanenten Aspekte werden dargestellt und diskutiert. Anschliessend werden die Moeglichkeiten auf dem Weg zum Fahrautomaten aufgezeigt und die technischen Massnahmen zur Umsetzung des automatischen Fahrens erlaeutert. (orig.)

  4. Contributions to the workshop `Residual ponds from open pit brown coal mining`; Beitraege zum Workshop ``Braunkohlebergbaurestseen``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-12-31

    The contributions to the workshop ``Investigations on flooding in residual ponds from open-pit mining`` deal, inter alia, with the hydrochemical development of flushing waters, the stability of the water quality of residual lakes, especially under the impact of land contamination, the influence of brine receipts by flushed residual lakes, and with the microbiological ecology of residual lakes from mining. Furthermore, geophysical studies for demonstrating paths of flow and for calculating the depth and volume of residual lakes from open-pit mining are discussed. (MSK) [Deutsch] Die Beitraege zu dem Workshop `Untersuchungen zu Flutungen in Tagebaurestseen` befassen sich unter anderem mit der hydrochemischen Entwicklung von Flutungsgewaessern, mit der Qualitaetsstabilitaet von Restseewaessern - insbesonders bei Einwirkung von Altlasten - und mit den Einfluessen von Solezufluessen bei Restseeflutung sowie mit Untersuchungen zur mikrobiologischen Oekologie in Bergbaurestseen. Desweiteren werden geophysikalische Untersuchungen zum Nachweis von Fliesswegen und die Tiefen- und Volumenberechnung eines Tagebaurestlochsees erlaeutert. (MSK)

  5. Contributions to the workshop `Residual ponds from open pit brown coal mining`; Beitraege zum Workshop ``Braunkohlebergbaurestseen``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The contributions to the workshop ``Investigations on flooding in residual ponds from open-pit mining`` deal, inter alia, with the hydrochemical development of flushing waters, the stability of the water quality of residual lakes, especially under the impact of land contamination, the influence of brine receipts by flushed residual lakes, and with the microbiological ecology of residual lakes from mining. Furthermore, geophysical studies for demonstrating paths of flow and for calculating the depth and volume of residual lakes from open-pit mining are discussed. (MSK) [Deutsch] Die Beitraege zu dem Workshop `Untersuchungen zu Flutungen in Tagebaurestseen` befassen sich unter anderem mit der hydrochemischen Entwicklung von Flutungsgewaessern, mit der Qualitaetsstabilitaet von Restseewaessern - insbesonders bei Einwirkung von Altlasten - und mit den Einfluessen von Solezufluessen bei Restseeflutung sowie mit Untersuchungen zur mikrobiologischen Oekologie in Bergbaurestseen. Desweiteren werden geophysikalische Untersuchungen zum Nachweis von Fliesswegen und die Tiefen- und Volumenberechnung eines Tagebaurestlochsees erlaeutert. (MSK)

  6. Valuation of electricity transmission systems in case of transfer to successor upon termination of a franchise agreement. OLG Celle (Celle Higher Regional Court), decision of 6 Nov. 1996 - Az. 13 U (Kart) 275/95; Wertbemessung bei Uebergang von Versorgungsanlagen nach Auslaufen eines Konzessionsvertrages. OLG Celle, Urteil vom 6.11.1996 - Az. 13 U (Kart) 275/95

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1997-08-01

    (Appealable) head note: A termination clause in franchise agreements containing a mutually agreed title to transfer of ownership of power distribution systems against payment of the replacement value are legally effective. On the definition of the term ``replacement value``. (orig.) [Deutsch] Leitsatz (nicht amtlich): Eine Endschaftsklausel in Konzessionsvertraegen, in der ein Anspruch auf Uebertragung der Versorgungsanlagen zum sog. Sachzeitwert vereinbart wird, ist wirksam. Zur Inhaltsbestimmung des Sachzeitwertbegriffs. (orig.)

  7. Symposium Ecological construction - from half-timbered- to passive house: living yesterday - today - tomorrow; Symposium Oekologische Bauweisen - vom Umgebinde- zum Passivhaus: Wohnen Gestern - Heute - Morgen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    While the first part of the symposium was dedicated to half-timbered buildings in the traditional style of Lausitz, Bohemia and Silesia, the second part discussed passive buildings. [German] Das Umgebindehaus ist ein weltweit einmaliger Haustyp und zum anderen ist es ein traditionelles Haus unserer Region der Oberlausitz und angrenzender Teile von Boehmen und Schlesien. Das Symposium behandelt das Umgebindehaus in Vergangenheit und Gegenwart und will Motivation und Ansaetze geben, dieses wunderschoene Baukulturgut zu erhalten und unter modernen Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen zu nutzen. Der zweite Teil der Tagung ist nicht minder wichtig. Beim Passivhaus geht es im wesentlichen darum, Heizwaermeverluste im Winter so klein zu halten, dass sie von den Gewinnen (Sonnenenergie, inneres Waermeaufkommen u.a.) gedeckt werden koennen. Damit wird der Waermeschutz des Gebaeudes vielleicht bis an die Grenzen getrieben und es entstehen neue Anforderungen an das Energiemanagement und die Qualitaet der technischen Gebaeudeausruestung. (orig.)

  8. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  9. On the current knowledge of noise effects: necessity to change the paradigm; Zum gegenwaertigen Erkenntnissstand der Laermwirkungsforschung: Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, H.; Kruppa, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    2001-07-01

    Previously, extra-aural noise effects were mostly assessed using a paradigm in which the sound level played the major role. On the basis of this paradigm the relatively low sound levels of environmental noise are not considered as causing any adverse health effects. In contrast to this numerous empirical results have demonstrated long-term noise-induced health risks. Therefore a radical change of attitude-a change of paradigm-- is necessary. For an immediate triggering of protective reactions (fight/flight or defeat reactions) the information conveyed by noise is very often more relevant than the sound level. The first and fastest signal detection is mediated by a subcortical area, the amygdala. For this reason even during sleep the noise from airplanes or heavy goods vehicles may be categorized as danger signals and induce the release of stress hormones. In accordance with the noise stress hypothesis chronic stress hormone dysregulations and increases of established endogenous risk factors of ischaemic heart diseases have been observed under long-term environmental noise exposure. Therefore, an increased risk of myocardial infarction is to be expected. The results of individual studies on this subject in most cases do not reach statistical significance. However, according to the Environmental Expert Council, they show a consistent trend towards an increased cardiovascular risk if the daytime immission levels exceed 65 dB(A).t of the present studies. (orig.) [German] In der Vergangenheit wurde vielfach von einem Paradigma der Laermwirkungen ausgegangen, bei dem allein der Schallpegel die dominierende Rolle spielt. Da hiernach bei den relativ niedrigen Pegeln des Umweltlaerms keine weitergehenden gesundheitlichen Beeintraechtigungen zu erwarten sind, andererseits aber empirische Befunde fuer die Existenz langfristiger laermbedingter Gesundheitsgefahren sprechen, ist ein radikales Umdenken - ein Paradigmenwechsel - erforderlich. Fuer die schnelle Ausloesung von

  10. Technical and economic aspects of fuel cell applications in space HVAC systems; Technische und wirtschaftliche Aspekte zum Einsatz von Brennstoffzellen in der Gebaeudeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Handke, J; Handschin, E

    1999-12-31

    There are two different types of fuel cells for small-scale applications, li.e. polymer electrolyte membrane fuel cells (PEMFC) and high-termperature fuel cells with ceramic solid electrolytes (SOFC). Both types of fuel cells have different advantages and shortcomings. One of the main problems, however, is the fact that research is still going on and that commercial fuel cell systems for space HVAC applications are still not available. (orig.) [Deutsch] Nach dem heutigen Stand werden zwei unterschiedliche Brennstoffzellen-Typen zum Einsatz in Kleinanlagen entwickelt. Neben der zu Klasse der Niedertemperatur-Brennstoffzellen gehoerenden Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC) ist dies die Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf der Basis eines keramischen Festelektrolyten (SOFC). Beide Brennstoffzellen-Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile fuer den Einsatz zur Gebaeudeversorgung. Eines der Hauptprobleme, das allerdings beide Zellentypen gemeinsam haben, besteht in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung und - daraus resultierend - der fehlenden kommerziellen Verfuegbarkeit im Bereich der Gebaeudeversorgung. (orig./MM)

  11. Rhodium on tungsten carbide - a new catalyst for reforming CH{sub 4} with CO{sub 2}; Rhodium auf Wolframcarbid - ein neuer Katalysator zum Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voelter, J. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Berndt, H. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Lietz, G. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Preiss, H. [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik; Tamme, R. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik

    1997-02-01

    bei 600 bis 700 C wieder als Waerme gewonnen werden. Die vorliegende Arbeit betrifft Katalysatoren zum Reformieren im Solarreceiverreaktor. Bisher wurde eine mit dispersem Rhodium geschwaerzte, makroporoese Schaumkeramik sowohl zur Absorption von Solarenergie wie auch zur Aktivierung der Reformierreaktion benutzt. Dabei ist die Menge Rhodium, die fuer eine effektive Absorption der Strahlung eingesetzt werden muss, viel groesser als die Rh-Menge, die fuer die katalytische Reaktion erforderlich ist. Um hochdisperses Rhodium zu erzeugen, wird die Schaumkeramik aus {alpha}-Al{sub 2}O{sub 3} mit einem Washcoat ({gamma}-Al{sub 2}O{sub 3}) beschichtet. Ziel unserer Untersuchungen war es, Rh nur noch als Katalysator einzusetzen und fuer die Strahlungsabsorption ein anderes geeignetes Material zu verwenden. Es sollte untersucht werden, ob das die Strahlung reflektierende {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3} durch einen schwarzen poroesen Katalysatortraeger ersetzt werden kann. Als Material, das auch der thermischen Belastung standhalten kann, kam Wolframcarbid (WC) in Frage. WC ist bisher in der Literatur noch nicht als Traeger fuer einen Metallkatalysator beschrieben worden. Fuer die spezielle Anwendung im Receiverreaktor musste untersucht werden, ob es als ein Traeger zur Dispergierung von Rhodium geeignet ist und wie es sich als Washcoat zur Beschichtung der Schaumkeramik verhaelt. (orig./SR)

  12. Inductive charging of electric cars. A techno-economic assessment; Induktives Laden von Elektromobilen. Eine techno-oekonomische Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schraven, Sebastian; Kley, Fabian; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energy Politik und Energie Systeme

    2010-07-01

    Most concepts for charging of electric vehicles are based on cables that must be plugged in and out. In case of frequent charging or short-term charging, however, this may be impractical, and an inductive (cableless) solution would be preferable. The contribution attempts to analyze if inductive power transmission is technically feasible in electric vehicles, and in what areas it will be economically attractive to users. To begin with, the two charging technologies are presented and compared. This is followed by a cost assessment. It is found that the inductive technology involves significant additional cost, so it cannot be expected to spread quickly. In certain conditions, however, it may be applicable as a niche technology in certain commercial applications, e.g. taxis. (orig.) [German] In den bisher diskutierten Konzepten zur Ladung von Elektrofahrzeugen ist die kabelgebundene (konduktive) Ladung vorherrschend, bei der der Nutzer das Kabel zur Ladung ein- bzw. wieder ausstecken muss. Haeufige Ladevorgaenge und insbesondere Kurzladungen lassen jedoch dieses Ein- und Ausstecken neben der reduzierten Reichweite des Elektrofahrzeugs unpraktisch in der Nutzung erscheinen. Demgegenueber bietet die induktive (kabellose) Energieuebertragung das Laden ohne erforderlichen Nutzereingriff. Der vorliegende Artikel versucht die Fragen zu beantworten, ob ein Einsatz der induktiven Energieuebertragung bereits technisch zur Ladung von Elektrofahrzeugen realisierbar ist, und in welchen Bereichen diese eine wirtschaftlich attraktive Loesung fuer den Nutzer darstellt. Dazu werden zunaechst die Ladetechnologien vor- und technisch gegenuebergestellt. Auf Basis einer Kostenbetrachtung ist auch ein oekonomischer Vergleich der beiden Ladetechnologien moeglich. Es zeigt sich, dass aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund signifikanter Mehrkosten vorlaeufig kein weitverbreiteter Einsatz der induktiven Technik zu erwarten ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ergibt sich aber ein begrenztes

  13. Ein Mythos wird besichtigt. Le deuxième sexe von Simone de Beauvoir unter dem Mikroskop der Genderforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lieselotte Steinbrügge

    2005-11-01

    Full Text Available Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Erstausgabe von Das andere Geschlecht haben namhafte Wissenschaftlerinnen aus den Gebieten Philosophie, Biologie, Soziologie, Psychoanalyse, Geschichte und Literatur das fast tausendseitige Standardwerk des Feminismus einer akribischen Lektüre unterzogen und dabei versucht, jene Fragen zu rekonstruieren, auf die das Werk bei seinem Erscheinen im Jahr 1949 eine Antwort gab. Die zeitlos scheinende Formel von der Konstruiertheit weiblicher Identität sollte wieder in ihren ursprünglichen Entstehungszusammenhang gestellt, die Autorin aus der mythischen Ferne in die kritische Nähe gerückt werden. Diese kritischen Lektüren sind insgesamt gut dokumentiert und erlauben meines Wissens zum ersten Mal einen Einblick in die Beauvoirsche Werkstatt. Ein weiterer – ebenfalls von Ingrid Galster herausgegebener – Band dokumentiert die Reaktionen, die unmittelbar nach Erscheinen von Le deuxième sexe in der französischen Presse erschienen sind.

  14. Erschriebenes Leben:Fortgesetzte Erinnerung und Identitätssuche in der Literatur Michel del Castillos

    OpenAIRE

    Hilbers, Antonis

    2001-01-01

    Die vorliegende Dissertation schließt eine doppelte Forschungslücke: zum einen wird erstmals im Bereich der deutschsprachigen Romanistik dem Werk des 1933 in Madrid geborenen und seit 1957 im französischen Literaturbetrieb fortwährend präsenten Autors Michel del Castillo eine monographische Studie gewidmet. Zum anderen handelt es sich um die erste Arbeit überhaupt, die das Frühwerk (den Hypotext "Tanguy", 1957) mit dem Spätwerk del Castillos (den Hypertexten "Le crime des pères", 1993 und "Ru...

  15. Smart market. From smart grid to the intelligent energy market; Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Aichele, Christian [Hochschule Kaiserslautern, Zweibruecken (Germany). Fachbereich Betriebswirtschaft; Doleski, Oliver D. (ed.)

    2014-07-01

    Dare more market. - The design of this postulate provides an important contribution to the success of the German energy transition. The Bundesnetzagentur has shown with its highly regarded benchmark paper on smart grids and markets leads the way towards more market in the energy sector. The therein required differentiation in a network and market sphere contributes to greater transparency on the consumer side and enables a gid releaving shift in energy consumption. The book focuses on actors and roles in the modified market circumstances as well as components and products of a future Smart Markets. Finally, to the reader concrete business models are offered. Authors from science and practice give in this book answers on how the interaction of Smart Grid and Smart Market works. [German] Mehr Markt wagen. - Die Ausgestaltung dieses Postulats liefert einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der deutschen Energiewende. Die Bundesnetzagentur hat mit ihrem vielbeachteten Eckpunktepapier zu intelligenten Netzen und Maerkten diesen Weg in Richtung mehr Markt in der Energiewirtschaft gewiesen. Die darin geforderte Differenzierung in eine Netz- und Marktsphaere traegt zu mehr Transparenz auf der Verbraucherseite bei und ermoeglicht eine netzentlastende Verlagerung des Energieverbrauchs. Das Buch beleuchtet Akteure und Rollen im geaenderten Marktumfeld ebenso wie Komponenten und Produkte eines zukuenftigen Smart Markets. Schliesslich werden dem Leser konkrete Geschaeftsmodelle angeboten. Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben in diesem Buch Antworten darauf, wie das Zusammenspiel von Smart Grid und Smart Market funktioniert.

  16. Key-Feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralem Wissen: Ein Praxisleitfaden [Key Feature Problems for the assessment of procedural knowledge: a practical guide

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kopp, Veronika

    2006-08-01

    Full Text Available [english] After assigning the different examination formats to the diverse terms of Miller's pyramide of knowledge, this paper provides a short presentation of the key feature approach by giving the definition and an example for clarification. Afterwards, a practical guide to writing key feature problems is given consisting of the following steps: define the domain, choose a clinical situation, define the key features, develop a test case scenario, write questions, select a preferred response format, define the scoring key, and validation. Finally, we present the evaluation results of this practical guide. In sum, the participants were very pleased with it. The differences between the estimations of their knowledge before and after the workshop concerning key features were significant. The key feature approach is an innovative tool for assessing clinical decision-making skills, also for electronical examinations. Substituting the write-in format for the long-menu format allows an automatic data analysis. [german] Im vorliegenden Beitrag wird - nach der Zuordnung unterschiedlicher Prüfungsformen zu den verschiedenen Wissensarten der Wissenspyramide von Miller - der Key-Feature (KF Ansatz vorgestellt. Nachdem anhand der Definition und einem Beispiel erklärt wurde, was ein KF ist, wird im Anschluss eine Anleitung für die Erstellung eines KF-Problems gegeben. Diese besteht aus folgenden Schritten: Definition des Kontextes, Wahl der klinischen Situation, Identifikation der KFs des klinischen Problems, Schreiben des klinischen Szenarios (Fallvignette, Schreiben der einzelnen KF-Fragen, Auswahl des Antwortformates, Bewertungsverfahren und Inhaltsvalidierung. Am Ende werden die Ergebnisse einer Evaluation dieser Anleitung, die im Rahmen eines KF-Workshops gewonnen wurden, präsentiert. Die Teilnehmer waren mit dieser Workshopeinheit sehr zufrieden und gaben an, sehr viel gelernt zu haben. Die subjektive Einschätzung ihres Wissensstands vor und nach

  17. Ein Kunstwerk enthält nicht die geringste Information“. Deleuze, Guattari und die zeitgenössische Kunst

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephen Zepke

    2017-12-01

    Full Text Available Deleuzes und Guattaris Zurückweisung der Konzeptkunst ist allgemein bekannt und passt so garnicht zur derzeitigen Hegemonie der “post-konzeptionellen” Kunstpraktiken. Genauso unpassend erscheint Deleuzes ontologische und politische Abneigung gegen die Photographie, die „Schnappschüsse“ oder Repräsentationen des Werdens liefert, indem sie Klischeebilder unmittelbar in unserer Gehirne pflanzt, die dann unsere Handlungen und Reaktionen kontrollieren, indem sie uns der Fähigkeit zum kreativen Denken berauben. In Cinema 2 weitet Deleuze diese Argumentation auf das neue “elektronische Bild” aus das, wie auch die Konzeptkunst, die Ebene der Komposition in eine „Schneidetischebene“ oder einen „Bildschirm“ verwandelt, welche Informationen und mit ihnen unsere zu Schnittstellen gewordenen Gehirne einfach nur formatieren. Heutzutage werden Konzeptpraktiken, Photographie und digitale Technologien von der zeitgenössischen Kunst als selbstverständlich angesehen, die auch fröhlich „D&G“ anwendet. Doch verdienen Deleuzes und Guattaris Gedanken nicht eine kritischere Würdigung? Braucht es nicht eine kleinere Kriegsmaschine? Wie sähe die aus im Falle der zeitgenössischen Kunstpraktiken? Unter den diversen Möglichkeiten untersucht der vorliegende Text die sublimen Verzweigungen einer Deuleuzeschen Vorstellung des “Denkens” sowie dessen Position als des „immanent Äußeren“ der post-konzeptionellen Richtung der Kunst

  18. Combined use of solar heat and cogeneration - a perspective for district heating?; Kombinierter Einsatz von solarer Waerme und Kraft-Waerme-Kopplung - eine Perspektive fuer die Nahwaerme?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Entress, J. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart (Germany). Abt. Systemanalyse und Technikbewertung; Steinborn, F. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Systemanalyse

    1998-02-01

    With Cogeneration of Heat and Power (CHP), climate-endangering CO{sub 2}-emissions can be reduced singificantly. The heat produced can be delivered at prices comparable to those of conventionally produced heat. With solar district heating, yet higher CO{sub 2}-savings are possible but at higher cost. Promising is a combination of CHP and solar district heating: The heat storage of the solar system can be used to level out heat demand, leading to smooth CHP operation, while heat generated by CHP can be used to substitute for low irradiation during the winter period. However, calculations together with simulation and optimization indicate that combining CHP and solar district heating is not the optimal solution in all cases. (orig.) [Deutsch] Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) kann zu einer deutlichen Reduzierung der klimagefaehrdenden CO{sub 2}-Emissionen beitragen. Dabei kann die ausgekoppelte Waerme etwa zum gleichen Preis wie konventionell erzeugte Waerme abgegeben werden. Hoehere CO{sub 2}-Einsparungen lassen sich hingegen mit solarer Nahwaerme erzielen, allerdings zu hoeheren Kosten. Eine Kombination dieser beiden Waermetechniken verspricht Vorteile: Einerseits kann der Waermespeicher des Solarsystems auch zum Ausgleich von Lastspitzen beim Betrieb des BHKW`s genutzt werden. Andererseits kann die waehrend der einstrahlungsarmen Wintermonate fehlende solare Waerme durch das BHKW erzeugt werden. Detaillierte Simulations- und Optimierungsrechnungen zeigen jedoch, dass eine Kombination dieser Waermetechniken nicht immer empfehlenswert ist. (orig.)

  19. OP-Planungssysteme: Eine empirische Studie

    OpenAIRE

    Kristof, R.

    2001-01-01

    Die Studie - erstellt auf Basis einer Befragung von Softwareunternehmen - gibt Auskunft über relevante Parameter der OP-Planung im Krankenhaus, erforderliche Funktionalitäten eines entsprechenden DV-gestützten Planungssystems und den softwareseitigen Status quo bezüglich dieser Punkte. Wobei die OP-Planung sich hier auf die Ablauforganisation von Operationen und ihre ressourcen- sowie terminbezogene Planung bezieht.

  20. Individuelle Migrationsentscheidungen am Beispiel polnischer Migranten in Baden-Württemberg : eine Untersuchung zum individuellen Entscheidungsverhalten bei transnationaler Mobilität

    OpenAIRE

    Seyffer, Silke

    2013-01-01

    Die vorliegende Studie behandelt die Frage, wie sich Individuen für eine nicht nur kurzzeitige transnationale Migration entscheiden: Geschieht dies nach rationalen Gesichtspunkten, nach objektivierbaren Kriterien mit einer Fülle von Informationen und durchdachtem Plan oder handelt es sich um spontane, subjektive Entscheidungen, bei denen Informationssuche und strukturierte Überlegungen im Vorfeld keine wichtige Rolle spielen? Eingangs werden für die Studie relevante Entscheidungs- und Mig...

  1. Ein überfälliger Dialog. Wie Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie miteinander ins Gespräch kommen können An Overdue Dialogue: How Women’s and Gender Studies and Sociology Converse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-03-01

    Full Text Available Die Monographie von Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. Die Studie stellt eine solide, manchmal auch etwas zu weitschweifige und detailreiche Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen der (sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und der Soziologie, genauer der Gesellschaftstheorie in zeitdiagnostischer Perspektive, Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie, dar.Brigitte Aulenbacher’s monograph on the relationship between rationalization, gender, and society is ambitious, convincing, and worth reading in terms of its focus on its object of study and its methodology. The study presents a solid, though sometimes too expansive and detailed, basis for continuing discussions between (social-scientific Women’s and Gender Studies and Sociology, which includes specifically social theory in current diagnostic perspective, and the sociologies of work, industry, and technology.

  2. Tears of the devil. A history of petroleum; Traenen des Teufels. Eine Weltgeschichte des Erdoels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barudio, G.

    2001-07-01

    Konsumenten-Boykott ausloeste. In den letzten zehn Jahren hat sich ein grundlegender Wandel der Rolle des Oels vom Energietraeger zum Grundstoff einer weltumspannenden 'Life science'-Industrie vollzogen. Gestiegenes Umweltbewusstsein, das Ozonloch, Mega-Fusionen auch in der Erdoel-Industrie, der Preiskrieg an unseren Tankstellen - bis in unsere Tage fuehrt diese faszinierende Darstellung. Ein grosses Werk der Wirtschafts- und Zivilisationsgeschichte. Es endet mit dem Appell, dass der Mensch sich seiner Treuhaenderrolle der Natur gegenueber bewusst werden muss. (orig.)

  3. Mesenteric lymphadenopathy in patient with Yersinia enterocolitica infection. A differential diagnosis to abdominal lymphoma; Mesenteriale Lymphadenopathie bei Infektion mit Yersinia enterocolitica. Eine Differentialdiagnose zum abdominalen Lymphom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trommer, G.; Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bewer, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Allgemein-, Thorax- und onkologische Chirurgie

    1998-01-01

    We report a case of previously undiagnosed Yersinia enterocolitica infection in a 46-year old woman. She consulted her physician because of continual weight loss and physical lassitude. A leucocytosis was found. Sonography revealed an excessive enlargement of abdominal lymph nodes. A malignant lymphoma was suspected and the patient underwent a staging by CT. There the disease was limited on mesenteric and retroperitoneal lymph nodes. Bone marrow biopsy and CT-guided lymph node biopsy did not confirm a systemic lymphatic disease. The patient did not undergo a special therapy. After six months, CT showed a clear regression of enlarged lymph nodes. Finally, a previous Yersinia enterocolitica infection of immunotype 03 could be proved serologically. At this time, the patient had no complaints. Diagnostic and differential diagnosis of benign abdominal lymph node enlargement are discussed based on literature. (orig.) [Deutsch] Berichtet wird der Fall einer klinisch inapperenten Yersinia-enterocolitica-Infektion bei einer 46jaehrigen Patientin, die aufgrund stetigen Gewichtsverlustes und koerperlicher Abgeschlagenheit den Hausarzt konsultierte. Dieser diagnostizierte eine Leukozytose. Die daraufhin durchgefuehrte Sonographie ergab eine massive abdominale Lymphknotenvergroesserung. Unter dem Verdacht eines malignen Lymphoms erfolgte eine computertomographische Ausbreitungsdiagnostik, die die Erkrankung auf mesenteriale und retroperitoneale Lymphknoten beschraenkt zeigte. Knochenmarkbiopsie und CT-gestuetzte Lymphknotenpunktion ergaben keinen Hinweis auf eine lymphatische Systemerkrankung. Ohne Therapie zeigte eine CT-Kontrolle nach 6 Monaten eine deutliche Regredienz der Lymphknotenschwellung. Bei der Erregersuche konnte serologisch eine zurueckliegende Infektion mit Yersinia enterocolitica, Serotyp 03, nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt war die Patientin beschwerdefrei. Anhand der Literatur werden Diagnostik und Differentialdiagnose benigner abdominaler

  4. Radiation protection in medical research. Licensing requirement for the use of radiation and advice for the application procedure; Strahlenschutz in der medizinischen Forschung. Genehmigungsbeduerftigkeit von Strahlenanwendungen und Hinweise zum Antragsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Minkov, V.; Klammer, H.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer medizinischen und beruflichen Strahlenschutz, Neuherberg (Germany)

    2017-07-15

    werden sollen, werden in Deutschland durch eine Genehmigungspflicht geschuetzt. Bei der Entscheidung ueber die Notwendigkeit einer Genehmigung durch das Bundesamt fuer Strahlenschutz sowie bei der Wahl des Verfahrens bestehen bei Antragstellern erhebliche Unsicherheiten. Der Beitrag gibt Erlaeuterungen und Hilfestellungen zur Antragstellung sowie einen Ausblick auf anstehende Neuregelungen im Strahlenschutzrecht im Bereich der medizinischen Forschung. Bestehende Unklarheiten und typische Fehler bei der Antragstellung wurden identifiziert und aufgearbeitet. Ob Strahlenanwendungen in einer Studie eine Genehmigung erfordern, entscheiden die beteiligten fachkundigen Aerzte. Hilfreich hierfuer ist die Schluesselfrage, ob die Studienteilnehmer die Strahlenanwendungen nach Art und Umfang auch dann erhielten, wenn sie nicht an der Studie teilnehmen wuerden. Bei Unsicherheit koennen die fachkundigen Aerzte Beratungsangebote der Fachgesellschaften wahrnehmen. Einige Personengruppen werden durch Anwendungsverbote und -beschraenkungen besonders geschuetzt. Fuer einen Teil diagnostischer Strahlenanwendungen ist bei Erfuellung aller Voraussetzungen ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren moeglich, andernfalls erfolgt die Antragstellung im ausfuehrlichen Verfahren. Mit dem zum 31.12.2018 in Kraft tretenden neuen Strahlenschutzrecht werden ein Anzeigeverfahren sowie Fristenregelungen fuer das Anzeige- und Genehmigungsverfahren eingefuehrt. Im Beitrag werden Ueberlegungen angestellt, wie wuenschenswerte Studien mit bislang nicht genehmigungsfaehigen Strahlenanwendungen bei Gewaehrleistung eines hohen Schutzniveaus der Studienteilnehmer kuenftig durchgefuehrt werden koennen. (orig.)

  5. A DICOM based PACS for nuclear medicine; Ein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lassmann, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2002-02-01

    Wuerzburg zusaetzlich zum RIS ein rein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Als bildgebende Modalitaeten der Nuklearmedizin sind derzeit sechs Gammakameras, ein PET-Scanner, ein Ultraschallgeraet sowie ein Knochendichtemessgeraet an das RIS/PACS gekoppelt. Das Datenaufkommen der bildgebenden Modalitaeten betraegt zurzeit 4 GByte pro Monat. Die vom KIS an das RIS uebermittelten Stammdaten werden mittels DICOM-Worklist an die Modalitaeten uebertragen. Damit ist die Abbildung eines durchgaengigen, DICOM-basierten Workflows von der Anmeldung bis zur Befunderhebung und Archivierung moeglich. Mit diesen PACS-Komponenten ist der Aufbau eines abteilungsspezifischen, rein DICOM-basierten Archivs fuer die Nuklearmedizin realisierbar. Probleme entstehen hauptsaechlich durch den komplexen DICOM-Standard fuer die Nuklearmedizin und die damit verbundene fehlerhafte bzw. mangelhaft an die Beduerfnisse der Nuklearmedizin angepasste Software-Implementierung an vielen Geraeten (vor allem PET). In Erprobung befindet sich eine auf Techniken des World Wide Web basierte Verteilungssoftware fuer nuklearmedizinische Bilder und Befunde. (orig.)

  6. Die ILO-Standards zum Schutz von Arbeitnehmerrechten : ein Begründungsversuch mit Hilfe der kantischen Position von Norman E. Bowie

    OpenAIRE

    Bäumlisberger, Damian; Brink, Alexander

    2012-01-01

    "Der Beitrag ergründet die normativen Grundlagen der Standards zum Schutz der Arbeitnehmerrechte der International Labour Organization. Auf Basis der kantischen Position des US-amerikanischen Wirtschaftsethikers Norman E. Bowie zeigen die Autoren, dass sich Bowies Theorieansatz grundsätzlich dazu eignet, die vier Kernbereiche der ILO-Aktivitäten ethisch zu fundieren. Jedoch stößt Bowies Position bei der Begründung der ILO-Standards auch auf Grenzen, die nur teilweise mittels zusätzlicher, mit...

  7. A new subsidy regulation for coal after 2002 on the basis of the EC treaty; Eine neue Beihilferegelung fuer die Steinkohle nach dem Jahr 2002 auf der Basis des EG-Vertrags

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, W. [Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen (Germany)

    2000-08-10

    Coal is and will remain the most important indigenous energy resource in Europe. Hence, an appropriate ECSC regulation must be drawn up for coal subsidies in the EC Treaty after 2002 to enable a core mining industry based on the long-term safeguarding of supply. This is primarily not a legal, but a political question. Neither Kyoto nor the expansion of natural gas or image problems militate against coal. Its future contribution to the energy mix requires above all advances in technology. (orig.) [German] Die Kohle ist und bleibt die wichtigste heimische Energieressource Europas. Fuer die Kohlenbeihilfen muss daher ab dem Jahr 2002 eine adaequate EGKS-Nachfolgeregelung im Rahmen des EG-Vertrags getroffen werden, um einen mit der langfristigen Versorgungssicherung begruendeten Kernbergbau zu ermoeglichen. Dies ist primaer keine rechtliche, sondern eine politische Frage. Weder Kyoto noch die Erdgasexpansion oder Imageprobleme sprechen grundsaetzlich gegen die Kohle. Ihr zukuenftiger Beitrag zum Energiemix erfordert vor allem eine Technikoffensive. (orig.)

  8. Online‐Geldanlageberatung mit Robo Advice

    OpenAIRE

    Bahlinger, Thomas

    2016-01-01

    Der Robo Advisor‐Markt in Deutschland zeigt ein deutliches Aufholpotenzial zum US‐Markt, nicht nur im Hinblick auf das Marktvolumen, sondern auch auf das angebotene Leistungsspektrum. Die 15 untersuchten deutschen Anbieter weisen zum Teil erhebliche Unterschiede in den 20 analysierten Kriterien auf, allerdings ohne dass einzelne Anbieter durchgängig über alle Kriterien hinweg ausschließlich gute oder schlechte Bewertungen erhalten. Dies macht eine differenzierte Herangehensweise der Anbiet...

  9. Satzstruktur und adverbiale Subordination. Eine Studie zum Deutschen und zum Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hardarik Blühdorn

    2014-09-01

    Full Text Available This paper investigates the syntactic behaviour of adverbial clauses in contemporary German and Italian. It focuses on three main questions: (i How many degrees of syntactic integration of adverbial clauses are there to be distinguished by an adequate grammatical description of the two languages? (ii Which linear and hierarchical positions in the structure of the matrix sentence can be occupied by adverbial clauses? (iii Which is the empirical distribution of adverbial clauses introduced by the conjunctions als, während, wenn, obwohl and weil in German, as well as quando, mentre, se, sebbene and perché in Italian? Responding to question (i, a distinction is drawn between strongly integrated, weakly integrated and syntactically disintegrated adverbial clauses. There are further degrees on the gradient of syntactic integration, which are not examined in this paper. Responding to question (ii, eight classes of structural positions in the matrix sentence are identified that can be occupied by adverbial clauses. Five of them are positions of syntactic integration, three are positions of disintegration. Responding to question (iii, the distribution of the ten classes of adverbial clauses is described on the basis of a corpus of internet data. Strongly integrated, weakly integrated and disintegrated adverbial clauses show clearly different distributions within the structure of the matrix sentence. Also the semantic classes of adverbial clauses (temporal, adversative, conditional, concessive, causal are distributed differently.

  10. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    Science.gov (United States)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  11. "Was bedeutet ein Wal für Sie?" – Divergenzen von Walperzeptionen in Deutschland, Japan und Grönland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Sowa

    2013-01-01

    Full Text Available In sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahren fanden unterschiedliche Wahrnehmungen von Natur ihren Ausdruck in den Kategorien "Nation" und "Kultur". Auch in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zum Thema Walfang werden häufig unterschiedliche Einstellungen in kulturellen oder nationalen Kategorien ausgedrückt. Daraus resultieren Essentialisierungen, die sich begrifflich als Antiwalfangnationen vs. Walfangnationen oder fleischbasierte vs. fischbasierte Ernährungsweise fassen lassen. Der Konflikt um die Fortführung des internationalen Walfanges generiert auf diese Weise dichotomische Esskulturen. Doch unklar bleibt, welche Bedeutung eigentlich Wale für Menschen haben. Im Rahmen eines Feldforschungsprojektes wurden Menschen in Deutschland, Grönland und Japan die Abschlussfrage "Was bedeutet ein Wal für Sie?" gestellt. Es zeigt sich, dass die Antworten die dominante Perzeption von Walen, wie sie sich für euro-amerikanische Gesellschaften rekonstruieren lässt, infrage stellen und die Unterschiedlichkeit der Narrationen sich nicht entlang von kulturellen oder nationalen Grenzen begründen lässt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301100

  12. Effects of aerodynamic properties on thermomanagement in a motor vehicle; Die Auswirkung aerodynamischer Eigenschaften auf das Thermomanagement eines Kraftfahrzeuges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietz, S. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    1999-07-01

    The effects of aerodynamics on thermomanagement are overproportionally important especially in high-performance or low-consumption vehicles. Thermomanagement includes air flow through the vehicle in the context of cooling and aerodynamics. The contribution presents some examples. To make use of the potential for consumption reduction, aerodynamic experiments and thermomanagement should be integrated already in the very first design stages. New aerodynamic simulation techniques as well as virtual simulation methods will be employed here. [German] Die Verknuepfung von Aerodynamik und Thermomanagement wird vor allem bei Fahrzeugkonzepten mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit geringem Verbrauch ueberproportional wichtig. Ein Teilbereich des Thermomanagement betrifft den mit der Kuehlung und der Aerodynamik verknuepften Bereich der Fahrzeugdurchstroemung. Exemplarisch werden im Beitrag einige Beispiele dieser Verknuepfung dargestellt. Zunaechst der Einfluss der Durchstroemung zur Umstroemung, mit einer Aufgliederung der durch die Durchstroemung verursachten Luftwiderstandseinfluesse. Ausgehend von aktuellen Widerstandsanteilen der Kuehlluft im Cw-Wert, wird zusammen mit der Betrachtung des Waermestromes und einem Simulationsmodell fuer ein Kuehlsystem der minimale Anteil der Kuehlluft im Widerstand ermittelt. Das Verbrauchspotential durch die Optimierung der Verluste in der Durchstroemung und die Optimierung der aerodynamischen Form liegt bei einem Anteil von ca. 50% des Kuehlluftanteiles im Cw-Wert. Umgerechnet auf den Verbrauch (ohne die Aggregate anzupassen) ergibt sich damit fuer den MVEGII-Zyklus ein Potential von ca. 1% Verbrauchseinsparung. Abgeleitetes Ziel muss es deshalb sein, fruehe Entwicklungsphasen begleitend mit Versuchen, die eine realistische Durchstroemung und Aussenumstroemung des Fahrzeuges ermoeglichen, zu entwickeln. Neue Simulationstechniken seitens der Aerodynamik mit Messungen an Fahrzeugen mit drehenden Raedern und bewegtem Unterboden sowie

  13. ZUR WASSERMETAPHORIK IN PHRASEOLOGISMEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alfonso Corbacho Sánchez

    2009-10-01

    Full Text Available Ausgehend von der konzeptuellen Metapher GELD IST WASSER ist das Anliegendieses Beitrages, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Phraseologismen und ihrer Entsprechungenim Spanischen aufzuzeigen. Die Gegenüberstellung dieser Redewendungen soll, zum einen, alsHilfsmittel im Fremdsprachenunterricht dienen, zum anderen, zu Übersetzungsaufgaben benutzt werden.Auch für das Erlernen von wirtschaftlichen Begriffen wäre die vorliegende Untersuchung überaus nützlich.This paper focuses on the German and the Spanish metaphoric expressions that stem from theconceptual metaphor MONEY IS WATER. A contrastive analysis of these expressions shows that they areuseful tools not only to understand some key economic notions but also for translators and teachers of Germanor Spanish as a second language.

  14. Criteria for the successful completion of medical dissertations - A multicenter study [Kriterien für den erfolgreichen Abschluss medizinischer Dissertationen – eine multizentrische Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harendza, Sigrid

    2010-05-01

    Full Text Available [english] Objective: In order to acquire the academic title “doctor” in Germany, it is essential to complete a dissertation. A high number of publications at German universities are based on medical dissertations. The reasons why some dissertations are successfully accomplished and why some are not completed – despite far-reaching consequences – have been barely investigated to date. Methods: 467 students in the ninth semester at five German universities participated in this study in 2003. A questionnaire (return rate 93.5% was used, asking details about the circumstances of a current or completed dissertation (Group A, an abandoned doctoral project (Group B, or one which was never started (Group C. Results: Students in Group A referred significantly more often to their supervisor as being essential for choosing the topic of their dissertation project. Furthermore, students in Group A worked together with other students in self-organized support groups to debate methodological questions. They also discussed their project more frequently with a statistician. Students in Group C gave “interference with undergraduate studies” and “no time” as the most common reasons for not starting a dissertation. Conclusions: As the supervisor seems to play an important role for the successful completion of dissertations, universities should think about professional programs that would prepare supervisors for this educational task. Courses for doctoral candidates in scientific research methodology could also be a helpful tool toward successfully accomplishing a doctoral thesis or scientific projects in general. [german] Zielsetzung: Zum Erlangen des Titels „Doktor“ ist in Deutschland die Durchführung einer Dissertationsarbeit erforderlich. Ein bedeutender Anteil der Publikationsleistungen deutscher Fakultäten rekrutiert sich aus Ergebnissen medizinischer Dissertationen. Die Gründe für den Abbruch einer Dissertation bzw. für ihre

  15. Queer Times

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karolina Sobel

    2015-11-01

    Full Text Available Die Fotografische Strecke bietet eine Reflexion zum Thema Queerness. Sie versucht eine Visualisierung des komplexen Themas und dessen künstlerische Darstellung in einem dokumentarischen Kontext.

  16. Cleaning of process and excess water from organic waste fermentation with a combination of biological treatment stage and microfiltration; Reinigung von Prozess- und Ueberschusswaessern aus der Bioabfallvergaerung durch Kombination aus biologischer Stufe und Mikrofiltration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buer, T.; Schumacher, J. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    Within the framework of an R and D project sponsored by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt, cleaning of process and excess water from organic waste fermentation plants was studied at the Institute for Siedlungswasserwirtschaft of Aachen Technical University RWTH. The focus in studying these waste waters was on the adaptation and optimization of the ZenoGem {sup trademark} process - a biological cleaning technique with an integrated microfiltration membrane. The use of this technology had the following objectives: to safeguard compliance with the limiting values for direct or indirect discharge of excess water and to reduce the heavy metal freight of circulating process water reentering the fermentation process for mashing raw organic waste. Thus the pollutant content of the fermentation residue was to be cut down. (orig.) [German] Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefoerderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wurde am Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen die Prozess- und Ueberschusswasserreinigung von Bioabfallvergaerungsanlagen untersucht. Dabei stellte die Adaption und Optimierung des ZenoGem {sup trademark} -Verfahrens - ein biologisches Reinigungsverfahren mit integrierter Mikrofiltrationsmembran - fuer diese Abwaesser den Untersuchungsschwerpunkt dar. Ziel war es, mit dieser Technologie zum einen die Grenzwerte fuer eine direkte oder indirekte Einleitung des Ueberschusswassers zu gewaehrleisten und zum anderen die zirkulierenden Prozesswaesser, die in den Vergaerungsprozess zum Anmaischen der Roh-Bioabfaelle zurueckgefuehrt werden, an Schwermetallen zu entfrachten. Hierdurch sollte eine Schadstoffreduktion im Gaerreststoff erzielt werden. (orig.)

  17. Investigation of the influence of airfoil geometry on its wake; Untersuchung zum Einfluss der Geometrie eines Fluegels auf seinen Nachlauf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schell, I.

    2001-07-01

    Strong turbulent flow along the wings in the wake of starting or landing aircraft are a danger to the aircraft next in line and limit the starting and landing frequency. The degree of turbulence depends mostly on aircraft weight but the aerodynamic design clearly has an effect. The author investigated the influence of airfoil geometry, both experimentally and numerically. [German] Im Nachlauf von startenden und landenden Flugzeugen bilden sich starke Fluegelrandwirbel aus, die ein grosses Gefahrenpotential fuer nachfolgende Flugzeuge darstellen und somit die maximal moeglichen Start- bzw. Landefrequenzen an Flughaefen begrenzen. Die Staerke der Wirbel ist hauptsaechlich vom Gewicht der Flugzeuge abhaengig, jedoch hat auch die aerodynamische Auslegung der Flugzeuge einen deutlichen Einfluss. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der Fluegelgeometrie eines Flugzeugs auf seinen Nachlauf experimentell sowie numerisch untersucht. (orig.)

  18. The pellet wood gasification boiler - a modern and environment-friendly alternative for energy generation in the residential section. 3. rev. ed; Scheitholzvergaserkessel - eine moderne und umweltfreundliche Alternative fuer die Energieerzeugung im haeuslichen Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uth, J.

    2001-12-01

    The decision to install a pellet wood gasification boiler is a conscious vote using renewable fuels in the residential sector. This brochure has been elaborated to facilitate interested citizens the right selection of this boilers. So an effective evaluation of the listed boiler types is possible. Text and tables are based on a manufacturers questionnaire, taking place from 1995 to September 1999respectively in October 2000 due to a fast technological development were actualized. Furthermore new sellers appeared upgrading their product spectra in the heating sector by advanced wood gasification boilers.(GL) [German] Die Entscheidung zur Installation eines Scheitholzvergaserkessels ist ein bewusstes Votum zum Einsatz eines nachwachsenden Brennstoffes im haeuslichen Bereich. Um ineressierten Buergern die Auswahl geeigneter Kessel zu erleichtern, wurde die vorliegende Broschuere ausgearbeitet. Damit ist eine effektive Beurteilung der aufgelisteten Kesseltypen moeglich. Text und Tabellen basieren auf einer Herstellerumfrage aus dem Jahr 1995, die im September 1999 bzw. im Oktober 2000 auf grund der rasanten technischen Entwicklung dieses Sektors aktualisiert werden musste. Darueber hinaus sind gaenzlich neue Anbieter aufgetreten, die ihre Produktpalette im Heizungsbereich mit modernen Scheitholzvergaserkesseln aufwerten wollen (Pflege des ''Oekoimage'').(orig/GL)

  19. Hybridization and control of a mobile direct methanol fuel cell system; Hybridisierung und Regelung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, Joerg Christoph

    2010-07-01

    for the dimensioning of the fuel cell as well as of the energy storage unit. Variation of parameters results in a minimum required fuel cell power of 1.3 kW as well as a minimum energy density of 66 Wh/l or a minimum power density of 355 W/l for the energy storage unit, respectively. The high energy density required and the fact that the energy storage unit must always be operated at a partial state of charge leads to faster aging, particularly of lead-acid batteries, so that a lithium battery is eventually chosen as an energy storage unit. (orig.) [German] Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie die chemische Energie des fluessig zugefuehrten Brennstoffs Methanol direkt in elektrische Energie umwandeln. Methanol hat eine hohe Energiedichte und laesst sich vergleichsweise einfach speichern. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Direktmethanol-Brennstoffzellen- Systeme z. B. als Batterieersatz fuer den Bereich leichte Traktion in der kW-Klasse. Da das Nachtanken im Vergleich zum Laden einer Batterie viel schneller realisierbar ist, folgt hieraus ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein Direktmethanol-Brennstoffzellen-System fuer den Bereich leichte Traktion zu entwickeln. Die systemtechnische Entwicklung und Charakterisierung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems erfolgt zuerst allgemein und anschliessend angewandt auf das Beispiel Horizontalkommissionierer aus der Klasse der Flurfoerderfahrzeuge. Hierfuer soll sowohl ein Hybridisierungs- als auch ein Regelungskonzept entwickelt werden. Die gewaehlte Vorgehensweise gliedert sich in die Charakterisierung der Anwendung, die theoretische Konzeptentwicklung und eine abschliessende Systemanalyse mithilfe von Untersuchungen am Teststand und Simulationen. Aus der Charakterisierung folgt der charakteristische Fahrzyklus der Anwendung. Die Eckdaten, wie maximale Peakleistungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie die

  20. Effects of a railway line project on a colony of grey herons; Auswirkungen eines linienhaften Vorhabens (Eisenbahnstrecke) auf eine Graureiherkolonie (Bayern)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krause, P. [Inst. fuer Oekologie, Umweltvertraeglichkeit, Landschaftsplanung und Landesentwicklung, Westheim (Germany). igi Niedermeyer Inst.

    1997-12-01

    As part of the efforts made to collect ecological evidence in connection with the Nantenbach Bend project to link the Wuerzburg-Aschaffenburg-Frankfurt line with the new Wuerzburg-Hanover line the colony was observed at regular intervals after completion of the construction work with the intention of quantifying any effects on the population of grey herons. The counts that were carried out indicate that the number of breeding pairs halved in the period from 1990 to 1995 (49 pairs in 1995). On completion of the construction work the pairs once again increased in number, to 56 in 1996 and 52 in 1997. The conclusion that can be drawn from this is that the effects of construction work on the environment in the immediate vicinity were the main cause of negative developments in a bird population and that such measures have more extensive effects than has been assumed in the past. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der oekologischen Beweissicherung zum Vorhaben der Nantenbacher Kurve, die die Anbindung der Eisenbahnstrecke Wuerzburg-Aschaffenburg-Frankfurt am Main an die Neubaustrecke Wuerzburg-Hannover ermoeglicht, wurde die Graureiherkolonie in regelmaessigen Zeitabstaenden nach Fertigstellung der Baumassnahme untersucht. Die Bestandsaufnahmen sollen dazu dienen moegliche Auswirkungen auf die Graureiherpopulation zu quantifizieren. Aufgrund der Bestandszaehlungen wurde vom Jahr 1990 bis 1995 eine Halbierung der Brutpaare (49 Bp. in 1995) in der Kolonie festgestellt. Nach Beendigung der Bautaetigkeiten nahmen die Brutpaare von 56 Bp. in 1996 und 52 Bp. in 1997 wieder zu. Dies laesst darauf schliessen, dass baubedingte Auswirkungen im unmittelbaren Umfeld die hauptsaechliche Ursache fuer die negative Entwicklung eines Bestandes darstellen und einen groesseren Wirkungsgrad haben, als dieser bisher immer angenommen wurde. (orig.)

  1. Literature study: State of knowledge on pollutant decomposition and transport in natural soils; Literaturstudie zum Thema: Darstellung und Bewertung des Wissensstandes zum Schadstoffabbau und -transport in natuerlichen Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, R. (ed.); Hahn, M.; Koennemann, T.; Mangold, S.; Ouerfelli, I.; Preuss, V.; Schoepke, R.; Sonntag, B.

    2000-07-01

    The use of natural soils for low-cost removal of precipitated water and slightly polluted waste water has become an issue in legal procedures concerning water management. Although groundwater protection is given high priority, authorities do not have sufficient data on long-term effects and decomposition effects during passage to the soil. The Hydrology Department of Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus, on behalf of the Thuringian Environmental Authority, investigated the state of the art of discharge of precipitated water into natural soils. The investigation is the first in a series of which the following effects are expected: Faster results by preliminary assessment of the applicability of the technique envisaged, use of this low-cost technology for waste water treatment in consideration of surface water protection. [German] Die Nutzung natuerlicher Boeden zur kostenguenstigen Beseitigung von Niederschlagswasser aber auch von schwachbelastetem Abwasser ist eine Variante der Abwasserbeseitigung, die zunehmend Antragsgegenstand in wasserrechtlichen Verfahren ist. Der Schutz des Grundwassers ist dabei in besonderem Masse zu beachten. Die Einschaetzung der Eignung dieser Variante ist Behoerden aufgrund unzureichender Aussagen zum Langzeitverhalten und zu Abbaueffekten waehrend der Bodenpassage derzeit nicht moeglich. Durch die THUeRINGER LANDESANSTALT FUeR UMWELT erhielt der Lehrstuhl Wassertechnik der Brandenburgischen Technischen Universitaet Cottbus den Auftrag, im Rahmen einer Literaturstudie, den gegenwaertigen Stand der schadlosen Versickerung von Niederschlagswasser in natuerlichen Boeden aufzuzeigen. Die Literaturrecherche bildet den ersten Schritt einer Untersuchungsreihe, von der folgende Wirkungen erwartet werden: Verfahrensbeschleunigung durch Bewertbarkeit der Eignung der Behandlungsvariante, Nutzung dieser kostenguenstigen Umwelttechnologie zur Behandlung von Abwasser unter Beachtung des Gewaesserschutzes. (orig.)

  2. Zugkraftbedarf, Arbeitsgeschwindigkeit, Flächenleistung und Energieverbrauch moderner Pferde gezogener Mähtechnik im Ökologischen Landbau

    OpenAIRE

    Herold, Peter; Heß, Jürgen

    2011-01-01

    Der Einsatz moderner Pferde gezogener Geräte stellt eine nachhaltige Alternative zum Schleppereinsatz dar, besonders im Ökologischen Landbau. Feldversuche zu den Leistungsdaten eines Vorderwagens in Kombination mit drei verschiedenen Doppelmesser-Mähwerken (Arbeitsbreiten 1,65 m, 1,90 m, 2,40 m) wurden durchgeführt. Bodenantrieb im Vergleich zum Motorantrieb der Zapfwelle führte zu einem mehr als doppelt so hohen Zugkraftbedarf und überstieg die Dauerzugleistungfähigkeit der 850 kg schweren A...

  3. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    Science.gov (United States)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  4. Proceedings on the seminar on small hydroelectric installations: Practice report and current development; Beitraege zum Seminar Kleinwasserkraft: Praxis und aktuelle Entwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    This seminar on small hydroelectric installations informs on aspects of construction and administrative aspects. But above all, questions of machinery are dealt with. The book gives an overview of turbine types, topical recent developments in the sector of small hydroelectric power stations, and modern opportunities for fast and inexpensive design of power station components. Beyond the discussion of technical issues, the seminar wants to further contacts between science, turbine manufacturers, consultants and plant operators. (orig.) [Deutsch] Das Seminar Kleinwasserkraft gibt eine Uebersicht ueber bauliche Gestaltung und behoerdliche Aspekte. Vorallem behandelt es aber maschinenbauliche Problemstellungen. Es zeigt einen Ueberblick ueber Turbinentypen, aktuelle Neuentwicklungen im Kleinwassersektor, sowie moderne Moeglichkeiten zum schnellen und preiswerten Design von Kraftwerkskomponenten. Neben dem technischen Teil dient das Seminar auch der Foerderung des Kontakts zwischen Wissenschaft, Turbinenherstellern, Consultants und Anlagenbetreibern. (orig.)

  5. Gratis Online Lernen – 100 Empfehlungen und mehr von Lehrenden für Lehrendea

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2015-09-01

    Full Text Available Im Rahmen der Lehrveranstaltungs­reihe "Open Air" lud die Arbeitsgemeinschaft Güttl/Krisper/Röthler im WS 14/15 LehrerInnen zum Besuch des MOOCs "Gratis Online Lernen" der steirischen Plattform iMooX ein. Elf TeilnehmerInnen waren bereit, im Anschluss an die Teilnahme am Kurs ihre Erkenntnisse in ein Gemeinschaftswerk einfließen zu lassen, dessen Entstehung in der digitalen Werkstatt koordiniert wurde (Adobe Connect und Moodle. Aus der Überzeugung heraus, dass das gemeinsame Besuchen eines solchen Online-Kurses nur ein Teil eines Lernerlebnisses sein kann und das gemeinsame Erarbeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zusätzlicher Schritt zum Überblicken der schier unendlichen Angebotslandschaft darstellt. Diese diskutierten, entwickelten, verwarfen und evaluierten interessante Lernangebote. Vorbild war sowohl für den Entstehungsprozess als auch für das Ergebnis der Schummelzettel "Urheberrecht und OER". http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=32645.

  6. Development of a test system for the determination of biodegradability in surface waters; Entwicklung eines Testsystems fuer die Pruefung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kalsch, W; Knacker, T; Robertz, M; Schallnass, H J

    1997-04-01

    The study presented here describes the development of a laboratory test system for the determination of aerobic biodegradability of substances at low concentrations in surface water. It was aimed to prepare a draft guideline for a biodegradation simulation test according to OECD format. The experimental approach was based on a literature study conducted within the frame of this project. Further useful information on the possible test design was derived from the German BBA guideline 5-1. Natural water and sediments were collected. Radiolabelled Lindane or 4-Nitrophenol was added. The test vessels (reactors) were aerated and incubated under controlled conditions for up to 92 days. The results showed biological stability of the sediment/water systems even without addition of nutrients and adherence to non-reducing conditions. Mineralisation of 4-Nitrophenol was influenced by the sediment type, the method of aeration and temperature. Factors affecting the mineralisation of Lindane were the method of application and again, the sediment type and temperature. Considerable amounts of the radioactivity were bound to the sediment and were to a large extent unextractable. The potential of a reactor to mineralise a test substance could not be correlated with the biological parameters measured. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Studie beschreibt die Entwicklung eines Labortestverfahrens zur Pruefung des aeroben Abbaus niedrig konzentrierter Stoffe in Oberflaechengewaessern. Dabei war es ein Ziel, das Verfahren so weit abzusichern, dass ein Entwurf fuer eine Pruefrichtlinie als Simulationstest im Format der OECD-Richtlinien abgefasst werden konnte. Grundlage fuer die Konzeption war eine zuvoerderst durchgefuehrte Literaturstudie. Hinweise auf ein moegliches Testdesign ergaben sich auch aus der BBA-Richtlinie 5-1. Wasser und Sediment wurden der Natur entnommen und nach Zugabe der radioaktiven Pruefsubstanz Lindan oder 4-Nitrophenol in einem beluefteten Gefaess unter

  7. Anteil Stigma-assoziierter Themen im Psychiatrie-Konzept von Medizinstudierenden in der Einführung in die klinische Medizin: Eine Mind-Map Studie [Proportion of stigma-associated items in medical students' psychiatric concepts at the beginning of the clinical phase of medical education: a mind-map study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Degirmenci, Ümüt

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: Despite many efforts by support groups, mental health professionals and health care policy-makers, a stigmatization of psychiatry as a specialty and of mentally ill people is still prevalent in the general population. Earlier studies have shown that the stigma is prevalent even among psychiatric professionals and students of medicine and psychology. However, past studies on this issue often used questionnaires with a limited validity. Also questionnaires do not necessarily allow a neutral assessment of the underlying concepts of the student. Methods: In this study 133 students were asked to create mind maps on psychiatry. Results: In a systematic evaluation (based on a consensus of psychiatric concepts of 1353 concepts we found non-specific associations (N = 431 and five main categories: (i illness scirpts (n = 487; (ii therapeutic concepts (n = 241, (iii and (iv stigma and forensic psychiatry (81 mentions each; and (v psychopathology (n = 32. Stigma-associated negative concepts were more prevalent than positive connotations. Conclusions: Overall, it was shown that mind maps can be used with ease and quantified according to constructivist learning theory to explore disease concepts without the need for predefined or poorly validated questionnaires.[german] Zielsetzung: Trotz vieler Bemühungen, u. a. von Selbsthilfegruppen, der Fachgesellschaft und der Gesundheitspolitik gibt es in der Allgemeinbevölkerung immer noch eine Stigmatisierung der Psychiatrie als Fachgebiet. Frühere Untersuchungen zeigten, dass auch in der Psychiatrie tätige Menschen und Studierende der Medizin und Psychologie stigmatisierenden Äußerungen zustimmen. Zur genaueren Betrachtung wurden in der Vergangenheit jedoch meist Fragebögen verwendet, die eine begrenzte Validität haben und nicht zwangsläufig eine neutrale Beurteilung der zugrundeliegenden Konzepte der Studierenden erlauben.Methodik: In der vorliegenden Studie wurden 133 Studierende gebeten

  8. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  9. Simulation of the propagation and deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons for a winter-time period in Baden-Wuerttemberg; Simulation der Ausbreitung und Deposition von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen fuer eine Winterepisode in Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nester, K [Forschungzentrum Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1998-12-31

    Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) belong to the group of environmentally hazardous substances because of their cancerogenous effect. They occur both as gases and in particulate form and are released by man into the atmosphere as combustion products. They play a role not only in the atmosphere but also in soil. An essential process permitting these substances to penetrate into the soil is by deposition from the atmosphere.- The study had the aim of assessing atmospheric PAH deposition to the soil. The outcome is used to simulate PAH behaviour in soil, a task which also forms part of the interlaboratory project `soil`. As PAHs are regularly measured only in a few places, PAH transfer from atmosphere to soil needs to be numerically modelled. That the model can do this was first of all to be demonstrated for a short period. The result is described in the paper. Subsequently, statements regarding long-term PAH transfer are attempted. (orig.) [Deutsch] Die Polycyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehoeren wegen ihrer kanzerogenen Wirkungen zu den umweltbelastenden Substanzen. Sie treten sowohl als Gase als auch als Partikel auf und werden antropogen als Verbrennungsprodukte in die Atmosphaere freigesetzt. Neben ihrer Wirkung in der Atmosphaere spielen sie im Boden eine Rolle. Ein wesentlicher Prozess, der diese Substanzen in den Boden gelangen laesst, ist die Deposition aus der Atmosphaere zum Boden. Ziel der Untersuchungen war es, den atmosphaerischen Eintrag der PAK in den Boden zu bestimmen. Dieser Eintrag dient der Simulation des Verhaltens der PAK im Boden, der ebenfalls Bestandteil des Verbundprojekts `Boden` war. Da es nur wenige Stellen gibt, an denen regelmaessig PAK`s gemessen werden, ist es notwendig, den PAK Eintrag aus der Atmosphaere zum Boden mittels Modellrechnungen abzuschaetzen. Dabei sollte zunaechst fuer eine kurze Episode gezeigt werden, dass das Modell in der Lage ist, dies zu leisten. Dieses Ergebnis wird im folgenden vorgestellt

  10. Simulation of the propagation and deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons for a winter-time period in Baden-Wuerttemberg; Simulation der Ausbreitung und Deposition von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen fuer eine Winterepisode in Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nester, K. [Forschungzentrum Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1997-12-31

    Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) belong to the group of environmentally hazardous substances because of their cancerogenous effect. They occur both as gases and in particulate form and are released by man into the atmosphere as combustion products. They play a role not only in the atmosphere but also in soil. An essential process permitting these substances to penetrate into the soil is by deposition from the atmosphere.- The study had the aim of assessing atmospheric PAH deposition to the soil. The outcome is used to simulate PAH behaviour in soil, a task which also forms part of the interlaboratory project `soil`. As PAHs are regularly measured only in a few places, PAH transfer from atmosphere to soil needs to be numerically modelled. That the model can do this was first of all to be demonstrated for a short period. The result is described in the paper. Subsequently, statements regarding long-term PAH transfer are attempted. (orig.) [Deutsch] Die Polycyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehoeren wegen ihrer kanzerogenen Wirkungen zu den umweltbelastenden Substanzen. Sie treten sowohl als Gase als auch als Partikel auf und werden antropogen als Verbrennungsprodukte in die Atmosphaere freigesetzt. Neben ihrer Wirkung in der Atmosphaere spielen sie im Boden eine Rolle. Ein wesentlicher Prozess, der diese Substanzen in den Boden gelangen laesst, ist die Deposition aus der Atmosphaere zum Boden. Ziel der Untersuchungen war es, den atmosphaerischen Eintrag der PAK in den Boden zu bestimmen. Dieser Eintrag dient der Simulation des Verhaltens der PAK im Boden, der ebenfalls Bestandteil des Verbundprojekts `Boden` war. Da es nur wenige Stellen gibt, an denen regelmaessig PAK`s gemessen werden, ist es notwendig, den PAK Eintrag aus der Atmosphaere zum Boden mittels Modellrechnungen abzuschaetzen. Dabei sollte zunaechst fuer eine kurze Episode gezeigt werden, dass das Modell in der Lage ist, dies zu leisten. Dieses Ergebnis wird im folgenden vorgestellt

  11. Electromobility and electromagnetic compatibility of a BMS module; Elektromobilitaet und Elektromagnetische Vertraeglichkeit eines BMS-Moduls

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palme, Robert [Fachhochschule Nordhausen (Germany); Graebner, Frank; Kallemyer, Christian; Schmidt, Gunther; Hungsberg, Axel [Hoermann IMG GmbH, Nordhausen (Germany)

    2012-11-01

    In the years to come, electromobility will have an increasingly important role, also for economic reasons. So far, electric vehicles and e-vehicle concepts were hampered by technical problems, e.g. high proneness to disturbances and high EMC effects. EMP compatibility and the development of a BMS system for electric HV power stores are key issues. Increasing concentration of electronic and microprocessor systems in the environment increasingly causes interferences, disturbances and malfunctions. As a rule, efforts are made to make the equipment radiation-resistant by appropriate circuiting and layout design, but this is often insufficient and shielding casings are required. There are also legal aspects even though standardisation is still in its early stages. The draft EU Directive ECE R 10 (Draft 2010) is under discussion, which proposes to consider the effect of line impedance and voltage ratios of a battery charging station. In the publication, the grid-bound EMP of a BMS/accumulator package is modelled, measured, and simulated in an e-vehicle simulator. [German] Auch wirtschaftlich wird in den naechsten Jahren die Elektromobilitaet eine immer staerkere Rolle einnehmen. Bisherige Elektrofahrzeuge und E-Fahrzeugkonzepte weisen auf Grund der Neuartigkeit viele technischen Probleme und ''technische Kinderkrankenheiten'' auf. Eines dieser Probleme ist die hohe Stoeranfaelligkeit und grosse Stoeraussendung von leitungsgebundenen EMV Effekten und gestrahlten EMV Stoerungen. Ein spezielles Hauptproblem im Elektromobil ist der Stoersichere Aufbau (EMV) und die Realisierung eines BMS Systems fuer elektrische Hochvolt Energiespeicher. Die Konzentration der Elektronik und Mikroprozessortechnik in unserer Umgebung fuehrt immer haeufiger zur gegenseitigen Stoerung, was zu einer Beeinflussung dieser Systeme bis hin zum Funktionsausfall fuehren kann. Primaer wird versucht, durch entsprechendes Schaltungs- und Layoutdesign die Geraete abstrahl- und

  12. Leptomeningeosis leucaemica in connection with acute lymphatic leukemia. A case report; Leptomeningeosis leucaemica bei akuter lymphatischer Leukaemie. Ein Fallbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, F.; Dobritz, M.; Cavallaro, A.; Schmitt, R.; Bautz, W. [Universitaet Erlangen-Nuernberg (Germany). Institut fuer Diagnostische Radiologie; Roesler, W. [Universitaet Erlangen-Nuernberg (Germany). Medizinische Klinik III; Keilholz, L. [Universitaet Erlangen-Nuernberg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie

    1998-03-01

    MRI is significantly better than CT for detection of leptomeningeosis leucaemica, due to better imaging of the anatomy and the diversity of the tomographic images. Based on the MRI information in the case reported, the decision was for radiotherapy of the cranium: Linear accelerator-based irradiation of the neurocranium up to and inclusive of C2, with 6 MeV photons via laterally opposing fields. The single dose was 1.50 Gy, and 16.50 Gy at the reference point at the time of a control examination. The radiotherapy was accompanied at the same time by a further intrathecal cytostasis. The treatment rapidly achieved improvement of the clinical findings, and the follow-up MRI correspondingly revealed almost complete remission of the leptomeningeal foci. (orig./CB) [Deutsch] Die MRT ist im Nachweis der Leptomeningeosis leucaemica der CT deutlich ueberlegen, bedingt durch die bessere Darstellung der anatomischen Strukturen und der Moeglichkeit der Bildakquisition in verschiedenen Ebenen. Aufgrund des MR-tomographischen Befundes wurde im vorliegenden Fall eine Radiatio des Craniums durchgefuehrt: Bestrahlung des Neurocraniums bis einschliesslich C2 am Linearbeschleuniger mit 6 MeV Photonen ueber seitlich opponierende Gegenfelder. Einzeldosis war 1,50 Gy, zum Zeitpunkt der Kontrolluntersuchung im Referenzpunkt bis 16,50 Gy. Zusaetzlich wurde gleichzeitig eine weitere intrathekale Zytostase durchgefuehrt. Waehrend der Therapie kam es rasch zu einer deutlichen Verbesserung des klinischen Befundes. Die MRT-Kontrolluntersuchung zeigte dementsprechend eine fast vollstaendige Remission der leptomeningealen Herde. (orig.)

  13. Adressierung in der ein- und zweisprachigen Lexikographie. Eine ...

    African Journals Online (AJOL)

    Beschreibungssprache, anhand der inneren Textverdichtung, an Beispielen zum Wörterbuchgegenstand und bezüglich der textuellen Strukturen von Wörterbuchartikeln. Daraufhin wird zweitens gezeigt, wie man sich den Prozeß der Textverdichtung als Textverarbeitungsprozeß denken kann, der von einem Volltext zu ...

  14. The VDEW opinion poll 2001 among residential customers - An efficient marketing research tool; VDEW-Haushaltskundenbefragung 2001 - Ein wirksames Marktforschungsinstrument

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, M. [VDEW Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. Frankfurt (Germany). Bereich Markt und Daten

    2000-10-02

    Expressed in terms of company earnings, the households are the most important customer group of electric utilities. This is why the long established electricity supply companies and the newcomers in the deregulated market are building up their marketing campaigns specially designed for the residential sector. The article discusses the information drawn by the VDEW company from their latest opinion survey. (orig./CB) [German] Die Haushalte sind gemessen an den Erloesen die wichtigste Kundengruppe fuer die Stromunternehmen. Alte und neue Anbieter werben seit einem Jahr gezielt um diese Kunden. Zielgruppengerechte Werbung sowie Dienstleistungsangebote setzen Kenntnisse ueber Verbrauchsstrukturen, Meinungen und Verhaltensweisen der entsprechenden Kundengruppe voraus. Vielen Unternehmen fehlen solche detaillierte Informationen ueber ihre Haushaltskunden. Die VDEW organisiert deshalb 2001 wieder eine Haushaltskundenbefragung (HKB) - zum sechsten Mal seit 1976. (orig.)

  15. Nietzsche ein Immanentist?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Urs Sommer

    2017-12-01

    Full Text Available Mein Artikel besteht aus drei Abschnitten: Der erste Teil beschäftigt sich mit Nietzsches Gebrauch des Begriffs der „Immanenz“; ich werde diesen Gebrauch nachzeichnen. Mein zweiter Punkt ist ein allgemeinerer: Ich möchte den Fokus auf die Frage legen, ob es für Nietzsche möglich ist, ein starkes Konzept von Immanenz zu vertreten, insbesondere wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass Nietzsche eine deutliche Opposition zu allen Vorstellungen von Transzendenz formuliert. Soll hier irgendeine Art von Immanenz bewahrt werden? Der dritte Abschnitt beinhaltet eine eingehendere Untersuchung von zwei Passagen aus Jenseits von Gut und Böse (Abschnitte 2 und 6. Ich denke, dass sich in diesen Passagen wichtige Aspekte aufzeigen lassen, insbesondere mit Hinblick auf die Frage, ob Nietzsche irgendeine Art von Vorstellung oder ein Konzept der Immanenz vertritt.

  16. Autonomous intelligent cruise control (AICC) - a major contribution to the enhancement of comfort and active driving safety; Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregelung (AICC) - ein Beitrag zur Steigerung des Komforts und der aktiven Fahrsicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorissen, H.T.; Hoever, N.

    1996-07-01

    Within the framework of the PROMETHEUS-Project research and development work on different systems has been carried out to improve traffic efficiency, environment and safety. The Autonomous Intelligent Cruise Control has emerged as one of the projects with the brightest future. In contrast to conventional cruise control systems, the AICC system controls not only the speed of the vehicle, but also its distance to vehicles ahead. In practice this means that the driver is additionally supported by the automatic variation of the set vehicle speed according to traffic conditions. This results in a major improvement in driving comfort as well as in traffic safety. In this article, Hella describes the principal technical facts and also highlights the advantages and possible applications of the first generation of AICC. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des PROMETHEUS-Projektes sind unterschiedliche Systeme erforscht und entwickelt worden, um den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Der `Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregler` ist hieraus als eines der zukunftstraechtigsten Projekte hervorgegangen. Ein AICC-System regelt die Geschwindigkeit sowie den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Im Vergleich zum konventionellen Geschwindigkeitsregler wird der Fahrer zusaetzlich durch die automatische Anpassung der Sollgeschwindigkeit an die gegebene Verkehrssituation unterstuetzt. Dies ermoeglicht eine entsprechende Verbesserung des Fahrkomforts und letztendlich auch der Verkehrssicherheit. In diesem Beitrag zeigt Hella neben den grundsaetzlichen technischen Zusammenhaengen eine moegliche Realisierung, die Vorteile und den Nutzen fuer ein AICC-System der ersten Generation auf. (orig.)

  17. Simulator to evaluate and optimise driver assistance systems; Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2003-07-01

    Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)

  18. Vom Webstuhl zum World Wide Web

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heide Palmer

    2003-03-01

    Full Text Available Die Autorin ist Direktorin der „Cybernetic Culture Research Unit“ an der University of Warwick. Sie bezeichnet sich als eine der Begründerinnen des „Cyberfeminismus“ und will mit nullen + einsen das Thema Frauen und Computer in ein neues Licht setzen. Ihre zentrale These lautet, dass das Internet eine Weiterentwicklung des Webstuhls sei. Mit Hilfe einer collage-artigen Erzählweise bildet Plant die nicht-lineare Struktur moderner Kommunikationsmittel ab.

  19. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  20. On Partitioned Simulation of Electrical Circuits using Dynamic Iteration Methods

    OpenAIRE

    Ebert, Falk

    2008-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wird die partitionierte Simulation elektrischer Schaltkreise untersucht. Hierbei handelt es sich um eine Technik, verschiedene Teile eines Schaltkreises auf unterschiedliche Weise numerisch zu behandeln um eine Simulation für den Gesamtkreis zu erhalten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf zwei Dinge gelegt. Zum einen sollen sämtliche analytischen Resultate eine graphentheoretische Interpretation zulassen. Diese Bedingung resultiert daraus, dass Schaltkreisgleichungen ...

  1. BAM Austria: Arbeitskreis Bibliotheken, Archive, Museen Österreichs – Aktivitäten 2017

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2017-01-01

    Full Text Available BAM Austria: Arbeitskreis Bibliotheken, Archive, Museen Österreichs trat 2017 mit zwei Aktivitäten an die Öffentlichkeit. Am 11. Mai 2017 fand in Wien ein Seminar zum Thema „Open Access und Linked Open Data“ (LOD statt, zu dem 25 Vertreterinnen und Vertreter von Bibliotheken, Archiven und Museen eingeladen wurden. Am 13. September 2017 wurde im Rahmen des 33. Österreichischen Bibliothekartages in Linz ein Panel zum Thema „Digitalisierung an Bibliotheken, Archiven und Museen“ organisiert, an dem ca. 90 Personen teilgenommen haben.

  2. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  3. Cryotherapy of the brain - a new methodical basic approach; Kryotherapie am Hirn - ein neuer methodischer Ansatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruender, W. [Inst. fuer Medizinische Physik und Biophysik, Univ. Leipzig (Germany); Goldammer, A.; Vitzthum, H.E. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany); Schober, R. [Selbstaendige Abt. fuer Neuropathologie am Inst. fuer Pathologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    Cryodestruction of tissue is influenced by cooling and thawing rates, absolute tissue temperature, number of freeze-thaw cycles, and type of tissue. However, under clinical conditions a MRT visualization of the temperature distribution during cryo-procedures is not possible. Thus, the extent of necrotic areas within the cryo-influenced regions are not precisely predictable. This limitation is particularly relevant for the application of cryoablation in the brain. The present paper proposes the concept of a local, cryo-induced ischemic necrosis. The basic concept is that the MRT-observable and surgically well-manageable frozen region is ischemic. This cryo-induced ischemia causes a necrosis. The extent of the necrotic region is exclusively determined by the ischemia tolerance of the tissue. The effectiveness of this method is demonstrated on sheep brain in vivo. Compared to the freeze-thaw method, histological examinations show a sharper demarcation between regions of necrosis and healthy tissue. In conclusion, the method of MR-controlled local, cryo-induced ischemia enables an exact definition of the region of necrosis in the brain. (orig.) [German] Die Kryodestruktion von Gewebe ist abhaengig von den Abkuehl- und Taugeschwindigkeiten, von der absoluten Gewebetemperatur, der Anzahl der Gefrier-Tau-Zyklen sowie vom Gewebetyp. Da es unter klinischen Bedingungen nicht moeglich ist, waehrend einer kryochirurgischen Intervention die Temperaturverteilung im Gewebe unter MRT-Kontrolle zu verfolgen, ist der Grad der Gewebedestruktion innerhalb des kaeltebeeinflussten Gebiets nicht sicher voraussagbar. Dies jedoch ist speziell fuer die Anwendung im Hirn wesentlich. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der lokalen, kaelteinduzierten ischaemischen Nekrose vorgestellt: Dabei erfolgt eine Abkuehlung des intrazerebralen Zielbereichs bis zum Einfrieren des Gewebes. Es resultiert eine im MRT-Bild als signalfreie Zone sichtbare und damit intraoperativ gut zu steuernde

  4. Zum Studium der Anthroposophie

    OpenAIRE

    Schlüter, Martin

    2014-01-01

    Johann Wolfgang v. Goethe und Rudolf Steiner haben beide auf verschiedenen Wegen eine Denkungsart entwickelt, deren Quelle diese Anschauungskraft ist. Eine Denkungsart, die nicht dabei stehenbleibt über die Dinge und Wesen nachzudenken, sondern die sie vielmehr in Gedankenform erstehen und so ihr Wesen unmittelbar erlebbar werden lässt. Goethe wandte sich dabei den Naturreichen zu und gestaltete seine ‚gegenständliche' Denkungsart zu einer naturwissenschaftlichen Methode aus, die er für weit ...

  5. Tying of payment of maximum permissible franchise fee by an electric utility holding a monopoly position to the conclusion of new franchise agreement is an infringement of sections 26, sub-sec. 2, 35, sub-sec. 1 GWB. Mannheim Regional Court, decision of 23 Nov. 1994 - 70 120/94 (Kart.); Koppelung der Zahlung der hoechstzulaessigen Konzessionsabgabe durch ein Elektrizitaetsversorgungsunternehmen mit Monopolstellung an den Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages als Verstoss gegen Para. 26 Abs. 2, Para. 35 Abs. 1 GWB. LG Mannheim, Urteil vom 23.11.1994 - 7O 120/94(Kart.)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1995-12-31

    If an electric utility holds a monopoly position in a local government district due to a valid demarcation agreement, its attempt to ty payment of the maximum permissible franchise fee to the local government to premature conclusion of a follow-up agreement for a term of 20 years is an infringement of section 26, sub-sec. 2 GWB (law against restraints on competition). The electric utility in this case is liable according to sections 26, sub-sec.2, 35, sub-sec. 1 GWB to pay compensation to the local government amounting to the difference between the maximum permissible franchise fees and the fees actually paid by the utility. (orig.) [Deutsch] Verfuegt ein Elektrizitaetsversorgungsunternehmen infolge eines bestehenden Demarkationsvertrages ueber ein Versorgungsmonopol auf dem Gebiet einer Gemeinde, so verstoesst sein Verhalten, die Zahlung der hoechstzulaessigen Konzessionsabgabe an diese Gemeinde an den vorzeitigen Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages mit 20jaehriger Laufzeit zu koppeln, gegen Para. 26 Abs. 2 GWB. Das Versorgungsunternehmen ist in einem solchen Falle gemaess Para. 26 Abs. 2, 35 Abs. 1 GWB zum Ersatz des der Gemeinde entstandenen Schadens in Hoehe der Differenz zwischen den hoechstzulaessigen Konzessionsabgaben und den von dem Versorgungsunternehmen gezahlten Betraegen verpflichtet. (orig.)

  6. Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment

    OpenAIRE

    Buder, Fabian; Hamm, Ulrich; Bickel, Malte; Bien, Barbara; Michels, Paul

    2010-01-01

    Das Gesamtziel des vorliegenden Forschungsprojekts war es, eine detaillierte Informationsgrundlage zum tatsächlichen Kaufverhalten von deutschen Haushalten bei ökologischen Lebensmitteln auf der Basis von Haushaltspaneldaten zu erstellen. Dazu sollten zum einen relevante Aspekte des Kaufverhaltens von Haushalten bei Öko-Lebensmitteln im Zeitverlauf von 2004 bis 2008 analysiert und zum anderen die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens bei Öko-Lebensmitteln für das Jahr 2008 identifiziert werden....

  7. Characterisation of an airblast sputtering unit - verification of numeric simulations using an adapted phase doppler droplet measuring technique; Charakterisierung eines Airblastzerstaeubers - Bestaetigung numerischer Simulationen mit einem angepassten Phasen-Doppler-Tropfenmessverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willmann, M.

    1999-07-01

    Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die

  8. Ein Experiment zum Anlegerverhalten

    OpenAIRE

    Weber, Martin; Camerer, Colin F.

    1992-01-01

    Portfolio selection is one important example of decision making under risk. We empirically investigate how decision makers behave when making these decisions, As a baseline we compare this intuitive decision making with the optimal decision making described by Markowitz' portfolio theory. Our results show that intuitive behavior is quite different from optimal behavior. Especially, subjects did not hold the optimal risky portfolio and they trade much more than predicted by portfol...

  9. Neurocognition and PET: strategies for data analysis in activation studies on working memory; Neurokognition und PET: datenanalytische Strategien bei Aktivierungsstudien zum Arbeitsgedaechtnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautzel, H.; Mottaghy, F.M.; Schmidt, D.; Mueller, H.-W.; Krause, B. J. [Klinik fuer Nuklearmedizin (KME), Forschungszentrum Juelich (Germany); Nuklearmedizinische Klinik, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf (Germany)

    2003-10-01

    Verwendung eines verbalen n-zurueck-Arbeitsgedaechtnis-Paradigmas (n von 0 bis 3) werden kognitive Subtraktionsanalysen als Basisauswertung, parametrische und Kovarianz-basierte Analysen vorgestellt. Letztere wurden unter Anwendung einer externen Kovariante (individuelle Rate der korrekten Antworten), mittels regionaler Interkorrelationen und als Netzwerkanalyse mit Hilfe struktureller Gleichungssysteme zur Modellierung der effektiven Konnektivitaet zwischen den beteiligten Hirnregionen durchgefuehrt. Ergebnisse: Die Subtraktionsanalysen stellten eine zunehmende Involvierung eines fronto-parientalen Netzwerkes unter Einschluss des anterioren cingulaeren Kortex und Kleinhirnanteilen dar. Die parametrische Analyse wie einen linear mit der Aufgabenschwierigkeit ansteigenden rCBF beidseits praefrontal, inferior parietal unter Einschluss des Praecuneus, im prae-supplementaer-motorischen Kortex links und im anterior cingulaeren Kortex nach. Die Korrelationsanalyse mit Nutzung einer externen Kovarianten demonstrierte von dieser negativ abhaengige rCBF-Veraenderungen beidseits inferior parietal und im Praecuneus, bilateral praefrontal und im anterior cingulaeren Kortex. In der Netzwerkanalyse zur Beschreibung der effektiven Konnektivitaet wurden vorwiegend von okzipital nach frontal gerichtete, links-hemisphaerisch dominante Interaktionen nachgewiesen. Schlussfolgerung: Die vorgestellten datenanalytischen Vorgehensweisen tragen in ihrer Gesamtheit zum umfassenden Verstaendnis kognitiver Prozesse und einzelner Teilaspekte bei. (orig.)

  10. Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dimitri Busch

    2016-12-01

    Full Text Available Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche  deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.   In recent times, the problem of multi-lingual search is gaining more and more importance, because a lot of useful specialized information are published in several

  11. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    Science.gov (United States)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  12. Control and load management of a fuel cell based hybrid system; Steuerung und Lademanagement eines brennstoffzellen-basierten Hybridsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klausmann, Andreas

    2011-07-01

    . Emphasis is here mainly on the software structure. The introduction of a hardware abstraction layer (HAL) enables the implementation of portable control code and hardware-specific drivers without decreasing performance significantly or influencing real-time capabilities. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung der Steuerung eines hybriden elektrischen Antriebsstrangs. Ausgangspunkt ist ein elektrischer Antrieb, der von einem Akku gespeist wird. Dieser Akku soll waehrend des Betriebs mit einer Methanol-betriebenen Brennstoffzelle nachgeladen werden. Hier soll keine Direktmethanol-Brennstoffzelle zum Einsatz kommen, sondern eine Kombination aus Methanol-Reformer, der ein wasserstoffreiches Gas generiert, und einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (HTPEM-FC). Die Arbeit umfasst dabei die allgemeine Betriebsstrategie wie Ladezyklen, Standby-Phasen etc, die Steuerung des Reformers und den Betrieb der Brennstoffzelle in einem neu entwickelten Ladekonzept. Waehrend die Grundlagenentwicklung auf einem Rapid-Prototyping-System stattfindet, soll als Ziel der Arbeit die Steuerung auf ein Embedded-System uebertragen werden. Hierbei steht insbesondere die HW-Unabhaengigkeit der Steuerung im Vordergrund. Die Entwicklung der Reformer-Steuerung umfasst die Strategie zum Aufheizen des Systems mit minimalem elektrischen Energieverbrauch, da diese Energie im Start von der Batterie entnommen wird und daher grundsaetzlich als Restladung zur Verfuegung stehen muss. Im Gegensatz zu den ueblichen Systemen wird in diesem System der Reformer im Betrieb nach der Last moduliert und nicht umgekehrt. Dabei dient die Brennstoffzelle als Lastsensor. Die Steuerung der Brennstoffzelle beinhaltet neben An- und Abfahrstrategien insbesondere die Lastregelung. Dabei wird die Last als unbekannt, nicht beeinflussbar und unstetig angenommen. Die Ladeschaltung regelt die Ladung der Batterie unter bestmoeglicher Ausnutzung des zur Verfuegung stehenden Wasserstoffs und verhindert gleichzeitig eine

  13. Additional income with open chimneys and stove. Nostalgia, romanticism and thermal comfort; Zusatzgeschaeft mit Oefen und Kaminen. Nostalgisch-romantische Gefuehle und behagliche Waerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, G. [Buderus Heiztechnik GmbH, Wetzlar (Germany)

    2004-01-01

    Stoves and open fireplaces are coming into fashion again with the trend towards nostalgia and design awareness. Further, wood-fuelled chimneys and stoves are viewed as romantic, and they also provide high thermal comfort. Heating systems experts can get additional income from this trend. (orig.) [German] Kamine und Oefen sind bei vielen Hausbesitzern und Bauherrn wieder in Mode. Dieser Trend ist zum einen Teil eines gestiegenen Nostalgie- und Designbewusstseins. Zum anderen gelten vor allem holzbefeuerte Kamine und Oefen als romantisch und ihre Waerme aufgrund des hohen Strahlungsanteils als behaglich. Fuer den aktiven Heizungsfachhandwerker laesst sich aus dieser Modestroemung ein lukratives Zusatzgeschaeft ableiten. (orig.)

  14. Marketing : eine fallstudienbasierte Einführung

    NARCIS (Netherlands)

    Griese, K.M.; Bröring, S.

    2011-01-01

    Studenten sowie Praktiker erhalten eine praxisorientierte Einführung in die zentralen Grundlagen des Marketing. Ausgangspunkt jedes Kapitels ist eine Fallstudie, die eine konkrete praktische Rahmenbedingung eines Unternehmens vorstellt. Diese Situation wird in den Ausführungen dann mit den

  15. Alltägliche Lebensführung in der Kindergartenpraxis

    DEFF Research Database (Denmark)

    Chimirri, Niklas Alexander

    dient dem Workshop als Grundlage, um mit Interessierten auch über deren Praxiserfahrungen mit Kindern (ob das nun „Forschung“ oder eine andere Praxis ist) zu diskutieren. Wer Lust hat, möge mir bis zum 1.9. 1-2 Seiten zum eigenen Projekt bzw. der eigenen Fragestellung per Mail zu schicken: VERSTECKTE...

  16. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fingerabdrucks eines Notenblattes und Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Notenblattes

    OpenAIRE

    Schmucker, M.; Irons, J.

    2005-01-01

    DE 10341311 A UPAB: 20050506 NOVELTY - Method for producing a digital fingerprint (16) of a music sheet or a music sheet section (11), whereby the fingerprint is based on the graphical form of the notes on the music sheet or music sheet section. DETAILED DESCRIPTION - INDEPENDENT CLAIMS are also included for the following:- (a) a device for generating a digital fingerprint of a music sheet segment; (b) a device for characterizing a music sheet and; a method for characterizing a music sheet. U...

  17. Zeit ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Callender, Craig

    2016-01-01

    Die Zeit ist ein großer Lehrmeister! Das Dumme ist nur, dass sie auf Dauer alle ihre Schüler tötet. (nach Hector Berlioz) „Solange mich niemand fragt, weiß ich, was Zeit ist“, hat der Heilige Augustus gesagt. Damit ist er fast modern, denn die Quantenphysiker behaupten sogar, „Zeit, das gibt es gar nicht!“ Je genauer man es wissen will, desto komplizierter wird das mit der Zeit: Ist die Zeit wirklich eine vierte Dimension, ähnlich wie ein Raum oder „fließt“ sie sozusagen nur dahin? Und wenn sie fließt, kann man dann sagen, wie schnell? Gibt es die Zukunft? Sind Zeitreisen möglich? Und warum scheint die Zeit sich nur in eine Richtung zu bewegen. Schwierige Probleme: aber hier, wie immer in dieser Reihe, seriös, leicht und locker erklärt.

  18. Die Tötung des Unschuldigen, insbesondere im Krieg: Schuld und Nutzenargumente in der thomistischen Morallehre des 16. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harald Maihold

    2007-03-01

    Full Text Available Darf man einen Unschuldigen töten? Mit dieser heute noch aktuellen Frage hatten sich bereits die Theologen und Juristen im Spanien des 16. Jahrhunderts auseinanderzusetzen: Darf der Richter im Prozess aufgrund falscher Zeugen wider besseres Wissen einen Unschuldigen zum Tode verurteilen? Ist eine christliche Stadt zur Tötung oder Auslieferung eines Predigers an einen heidnischen Tyrannen berechtigt, wenn davon ihre Existenz abhängt? Muss sich der Prediger von sich aus für das Gemeinwesen opfern? Der Beitrag zeigt, wie neben das „strafrechtliche“ Schuldmodell, wonach der Unschuldige keinen Nachteil verdient und nicht getötet werden darf, in der Spanischen Spätscholastik ein stärker auf Nutzenargumente, insbesondere das Gemeinwohl, abstellendes Utilitätsmodell tritt, das die Tötung des Unschuldigen aus schuldfremden Gründen erlaubt. Damit geht ein Wandel des Staatsverständnisses einher – weg vom Gottesstaat hin zum irdischen Machtstaat, der das Leben seiner Bürger für das Gemeinwesen opfert.

  19. Management of auxiliary aggregates - development and testing of methods for improved use of auxiliary aggregates of diesel and spark ignition engines in stationary and unstationary operation. Final report; Nebenaggregate-Management - Entwicklung und Erprobung von Verfahren zum verbesserten Einsatz der Nebenaggregate an Diesel- und Ottomotoren bei stationaerem und instationaerem Betrieb. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M; Lenzen, B; Groef, S; Isermann, R [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik; Hohenberg, G [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen

    1998-07-01

    Aggregate management is aimed at aggregate operation in consideration of demand, consumption and exhaust. Demands on reliability are high. Investigations were made using modelling, simulation, model reduction and identification, with the focus on model reduction. The resulting concepts for consumption reduction vary depending on the vehicle type and application. [German] Das Nebenaggregate-Management hat den bedarfs-, verbrauchs- und abgasorientierten Betrieb der Nebenaggregate im Kraftfahrzeug zum Ziel. Der sehr weit gespannte Einsatzbereich von Kraftfahrzeugen und die hohen Anforderungen an die Betriebszuverlaessigkeit stellen entsprechende Anforderungen an das Management. Zur Untersuchung eines verbesserten Betriebs von Nebenaggregaten wrden Verfahren der Regelungstechnik wie z.B. Modellbildung, Simulation, Modellreduktion und Identifikation eingesetzt, wobei der Modellreduktion in anbetracht des komplexen Gesamtsystems Kraftfahrzeug eine besondere Bedeutung zukommt. Ergebnisse der Untersuchungen sind Konzepte zur Verringerung des Verbrauchsanteils der Nebenaggregate, die je nach Fahrzeugtyp und Einsatzzweck variieren. (orig.)

  20. Investigations on the effects of ``Ecstasy`` on cerebral glucose metabolism: an 18-FDG PET study; Untersuchungen zum Einfluss von ``Ecstasy`` auf den zerebralen Glukosemetabolismus: eine 18-FDG-PET-Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreckenberger, M.; Sabri, O.; Arning, C.; Tuttass, T.; Schulz, G.; Kaiser, H.J.; Wagenknecht, G.; Buell, U. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinik, RWTH Aachen (Germany); Gouzoulis-Mayfrank, E.; Sass, H. [Klinik fuer Psychiatrie, Universitaetsklinikum, RWTH Aachen (Germany)

    1998-12-31

    Doppelblindstudie wurden 16 gesunde Probanden ohne Drogenanamnese mittels 18-FDG-PET 110-120 min nach oraler Verabreichung von 2 mg/kg KG MDE (n=8) oder Placebo (n=8) untersucht. Zwei Minuten vor Injektion des Radiopharmazeutikums startend erfolgte ueber insgesamt 32 min eine konstante kognitive Stimulation ueber ein Wortrepetitionsparadigma, um konstante und vergleichbare mentale Bedingungen waehrend der zerebralen 18-FDG-Aufnahme zu gewaehrleisten. Die Darstellung der Individualanatomie erfolgte anhand T1-gewichteter 3D-flash MRT mit anschliessender manueller Regionalisierung in 108 Regions-of-Interest und PET/MRT Overlay. Absolute Quantifizierung der rMRGlu sowie Normierung auf den Globalmetabolismus mit anschliessendem Vergleich MDE versus Placebo mittels U-Test nach Mann und Whitney. Ergebnisse: Gegenueber der Placebo-Gruppe fand sich unter MDE keine signifikante Aenderung der globalen MRGlu (MDE: 41,8{+-}11,1 {mu}mol/min/100 g, Placebo: 50,1{+-}18,1 {mu}mol/min/100 g, p=0,298). Die normierten metabolischen Daten zeigten eine signifikante Minderung der rMRGlu im beidseitigen Frontalkortex: Links frontal posterior (-7,1%, p<0,05) und rechts praefrontal superior (-4,6%, p<0,05). Signifikante Steigerungen der rMRGlu fanden sich dagegen im beidseitigen Zerebellum (rechts: +10,1%, p<0,01; links: +7,6%, p<0,05) sowie im rechten Putamen (+6,2%, p<0,05). Schlussfolgerung: In der vorliegenden Studie konnten unter dem Akuteinfluss des `Ecstasy`-Analogons MDE neurometabolische Veraenderungen im Sinne einer fronto-striato-cerebellaeren Dysbalance nachgewiesen werden, die parallelen zu sowohl anderen psychotropen Substanzen als auch verschiedenen endogenen Psychosen aufweisen. (orig.)

  1. Eine Zeit der Stille

    OpenAIRE

    Leibfried, Peter

    2013-01-01

    Rechtzeitig zu Weihnachten hat das IASB am 18. Dezember 2012 die Ergebnisse seines Agenda-Consultation-Projekts vorgestellt. Für aufmerksame Beobachter waren die Resultate kaum überraschend: Angestrebt werden unter anderem eine "period of calm to let the dust settle" anstatt neuer Regelungen, eine stärker prinzipienorientierte Ausrichtung auf das Rahmenkonzept und eine frühzeitigere Abstimmung mit den Betroffenen mit Blick auf Kosten-Nutzen-Überlegungen. Das 40-seitige Dokument ist die erste ...

  2. Europäische Hochschulen mit globaler Verantwortung?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hartmann, Eva

    2014-01-01

    Der "Kampf um die klugen Köpfe" ist ein internationaler - weshalb sich auch die Bemühungen der Bologna-Staaten um eine Internationalisierung zum Zwecke regionaler Interessen verschärfen. Eva Hartmann zeigt die Logik der internationalen Dimension von Bologna auf. Im November 2011 kamen in Tokio Re...

  3. Eine Homepage erstellen

    OpenAIRE

    Plieninger, Jürgen

    2005-01-01

    Wie man für eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich füllt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erläutert. This tutorial deals with how to plan, concept, create, fill with informations and services a homepage for a small library.

  4. S1-Leitlinie Lipödem.

    Science.gov (United States)

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  5. Twenty years of environmental education in Germany - a stocktaking; 20 Jahre Umweltbildung in Deutschland. Eine Bilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lob, R.E. [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Zentralstelle fuer Umwelterziehung

    1997-12-31

    The book is a precise documentation of the development of environmental edcuation as an educational task in the Federal Republic of Germany. It covers a large range: from Stockholm over Tiflis and Moscow to Rio and Toronto under the catchword ``national and international conferences``, and from eco-pedagogy over environmental consciousness to environmental activities in the chapter ``fundamentals and concepts``. Inventories and analyses of activities at schools are given, curricula and textbooks are examined, and developments in the subjects biology and geography are assessed. The book deals with nature and forest pedagogy, environmental games and projects, LUCAS - the environmental education learning programme at schools of commerce, and the European environmental academy at Borken, Westphalia. After an overview on central research and sponsoring institutions, conclusions are drawn and an outlook is given. (orig.) [Deutsch] Das Buch ist eine praezise Dokumentation der Entwicklung der `Bildungsaufgabe Umwelterziehung` in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bogen wird weit gespannt: Von Stockholm ueber Tiflis und Moskau nach Rio und Toronto beim Stichwort `nationale und internationale Konferenzen`, von der Oekopaedagogik ueber das Umweltbewusstsein bis hin zum Umwelthandeln im Kapitel `Grundlagen und Begriffe`. Es folgen Bestandsaufnahmen und Analysen der Schulpraxis, Untersuchungen von Lehrplaenen und Schulbuechern sowie eine Begutachtung der Entwicklungen in den Faechern Biologie und Geographie. Der Autor thematisiert Natur- und Waldpaedagogik, Umweltspiele oder Projekte, LUKAS - das Lernprogramm Umweltbildung an kaufmaennischen Schulen und die `Europaeische Umweltakademie` im westfaelischen Borken. Der Bestandsaufnahme ueber zentrale Forschungs- und Foerdereinrichtungen folgen abschliessend Bilanz und Ausblick. (orig.)

  6. Vom Nachhaltigkeitsdiskurs zum hochschuldidaktischen Kriteriensatz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Greb

    2009-08-01

    Full Text Available Als regulative Idee impliziert die „Nachhaltigkeitsidee“ eine Reihe geisteswissenschaftlicher Theoreme. Sie gilt daher als überkomplex und konnte bislang hochschuldidaktisch nicht systematisch transformiert wurden. Zur Rede stehen hier begriffliche Großprojekte wie Gerechtigkeit, Verantwortung, Partizipation, Retinität oder Globalität und Interkulturalität, die als Kristallisationspunkte der Nachhaltigkeitsidee die Grundlagentexte, Positionspapiere und Programme durchziehen. Im Anschluss an die heuristische Studie Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (GInE, www.ibw.uni-hamburg.de/GInE wurde ein didaktisches Strukturgitter entworfen, das exemplarische Problemlagen und Dilemmata benennt, so wie Reflexionskategorien für die Hochschuldidaktik in der beruflichen Lehrerbildung zur Diskussion stellt.As a regulative concept, the idea of sustainability implies a number of theorems in the field of humanities. It is regarded as supercomplex and, thus, could not yet be systematically transformed in university didactics. Large scale conceptual terms such as justice, responsibility, participation, retinity, globality, and interculturality are at the core of the discussion – terms which run through basic texts, policy papers, and programmes as focal points of the idea of sustainability. With respect to the heuristic study Globality and Interculturality as Integral Elements of a Professional Education for a Sustainable Development (GInE, www.ibw.uni-hamburg.de/GInE, a didactic framework was designed which not only denotes exemplary problems and dilemmata but also puts up categories of reflection for a university didactics aiming at a professional teacher training.

  7. Interobserver variability in gross tumor volume delineation for hepatocellular carcinoma. Results of Korean Radiation Oncology Group 1207 study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Young Suk [Jeju National University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Jeju National University Hospital, Jeju (Korea, Republic of); Kim, Jun Won; Lee, Ik Jae [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Gangnam Severance Hospital, Seoul (Korea, Republic of); Yoon, Won Sup [Korea University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Ansan Hospital, Ansan (Korea, Republic of); Kang, Min Kyu [Kyungpook National University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Daegu (Korea, Republic of); Kim, Tae Hyun [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Jin Hee [Keimyung University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Dongsan Medical Center, Daegu (Korea, Republic of); Lee, Hyung-Sik [Dong-A University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Busan (Korea, Republic of); Park, Hee Chul [Sungkyunkwan University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Samsung Medical Center, Seoul (Korea, Republic of); Jang, Hong Seok; Kay, Chul Seung [The Catholic University of Korea College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Yoon, Sang Min [University of Ulsan College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Asan Medical Center, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Mi-Sook [Korea Institute of Radiological and Medical Sciences, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seong, Jinsil [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Severance Hospital, Seodaemun-gu, Seoul (Korea, Republic of)

    2016-10-15

    Primaertumorbestrahlung zuzufuehren und gesunde benachbarte Organe zu schonen. Wir analysierten die Interobservervariabilitaet in Abgrenzung zum makroskopischen Tumorvolumen (GTV) beim HCC. In einer institutsuebergreifenden konturierenden Teststudie mit 9 HCC-Faellen beschrieben 12 Strahlentherapeuten das GTV anhand des gleichen Satzes von zur Verfuegung gestellten Computertomogrammen. Die quantitative Analyse wurde unter Verwendung eines Expectation-Maximization-Algorithmus fuer die ''Simultaneous Truth and Performance Level Estimation'' (STAPLE) in Verbindung mit einer zwischen den Aerzten vereinbarten Berechnung von Kappa-Statistiken durchgefuehrt. Um die Interobservervariabilitaet der GTV-Abgrenzung zu bestimmen, wurden das Verhaeltnis des tatsaechlich abgegrenzten Volumens zum geschaetzten Konsensvolumen (STAPLE), das Verhaeltnis des gemeinsamen Volumens zum umfassenden Volumen sowie der Variationskoeffizient berechnet. Das mediane Kappa-Agreement-Level betrug 0,71 (Spanne 0,28-0,86). Das Verhaeltnis des tatsaechlich abgegrenzten Volumens zum geschaetzten Konsensvolumen lag in saemtlichen Faellen zwischen 0,19 und 1,93 (Mittelwert 0,94). Das Verhaeltnis des gemeinsamen Volumens zum umfassenden Volumen lag zwischen 0,001 und 0,56 (Mittelwert 0,25). Der Variationskoeffizient fuer die GTV-Abgrenzung lag im Bereich von 8-57 % (Mittelwert 26 %). Die Interobservervariabilitaet in der Zielabgrenzung des HCC-GTV ist in dieser Studie bemerkenswert. Institutsuebergreifende Studien fuer eine HCC-Strahlentherapie erfordern geeignete Qualitaetssicherungsprogramme fuer die Zielabgrenzung. (orig.)

  8. Consulting: a new area of business for energy supply utilities; Consulting - ein neues Geschaeftsfeld fuer Energieversorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busse, H.; Oswald, H. [MVV-Energie AG im Internationalen Gasconsulting, Duggendorf (Germany)

    2000-03-01

    an. Etwa seit 1990 arbeiten groessere Stadtwerke sowie regional taetige Energieversorgungsunternehmen an zahlreichen Projekten im In- und Ausland. Dabei hat sich gezeigt, dass vor allen Dingen bei auslaendischen Projekten von dem Zeitpunkt der Akquisition bis zum Erhalt des Auftrages ein langer Atem (ein bis vier Jahre) erforderlich ist. Neben der Nachfrage nach technischem Know-how sind vor allem BOT-Projekte sowie Hilfe zur Finanzierung und Fragen zur Struktur, Aufbau und Organisation von moeglichen neuen Projekten von Interesse. (orig.)

  9. Rezension zu: Angelika Epple, Angelika Schaser (Hg.: Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Svenja Kaduk

    2010-01-01

    Full Text Available Der Sammelband von Angelika Epple und Angelika Schaser bietet sowohl einen internationalen Überblick als auch detaillierte Einblicke in derzeitige geschlechtergeschichtliche und historiografische Forschungen. Die Beiträge erweitern zum einen den traditionellen historiografischen Kanon und fragen zum anderen nach den geschlechtlichen Grundlagen von In- und Exklusionen in der Geschichtswissenschaft. Dieser Wissenszuwachs treibt aber die nunmehr schon traditionell seitens der Geschlechtergeschichte geforderte Neuformulierung der ‚allgemeinen‘ (Historiografie-Geschichte nicht merklich voran. Ein erster Schritt in diese Richtung läge möglicherweise in der Formulierung einer Differenztheorie als analytischem Rahmen für eine pluralistische ‚Neu‘erzählung.

  10. Albert Keding zum 65. Geburtstag

    OpenAIRE

    Pietsch, Torsten

    2014-01-01

    Herr Albert Keding beging am 2. März 1997 seinen 65. Geburtstag. Er wurde in Schreitlacken, Kreis Samland (Ostpreußen) geboren, wo seine Eltern einen Landwirtschaftsbetrieb besaßen. Dort wurde das Interesse des Jubilars zur Landwirtschaft geweckt. So besuchte Albert Keding später in Dassow-Lütgenhof (Mecklenburg) eine Fachschule für Landwirtschaft, wo er seine Vorliebe für Gräser entdeckte. An diese Ausbildung schloss sich ein Landwirtschaftsstudium an der Martin-Luther-Universität in Halle a...

  11. Radiological diagnosis of Klatskin's tumour; Radiologische Diagnostik von Klatskin-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Juchems, M.S.; Brambs, H.-J. [Universitaetsklinikum Ulm (Germany). Abteilung Diagnostische Radiologie

    2005-11-01

    Patients with Klatskin's tumour present clinically unspecific symptoms such as painless jaundice and cholangitic discomfort. The only curative treatment is R0 resection of the tumour. To allow stage-specific therapy, accurate tumour staging is indispensable, the first step of which is abdominal sonography. If there is a suspect finding, cross-sectional imaging techniques like MRI or MDR-CT are used to clarify or stage the lesion, respectively. To estimate resectability, MRI together with MRC and MRI angiography are superior to MDR-CT. Biopsy using ERC is required before starting any specific treatment. If therapeutically relevant peritoneal carcinosis is clinically suspected although not radiologically confirmed, PET should also be performed. The value of PET/CT has to be evaluated in further studies. For optimal treatment, close cooperation between clinicians and radiologists is necessary. (orig.) [German] Patienten mit Klatskin-Tumoren werden klinisch durch unspezifische Symptome wie z. B. schmerzloser Ikterus oder cholangitische Beschwerden auffaellig. Eine R0-Resektion ist der einzige kurative Therapieansatz. Um eine stadiengerechte Therapie zu ermoeglichen, muss ein moeglichst exaktes Tumorstaging erfolgen. Primaer kommt die abdominelle Sonographie zum Einsatz. Zur Abklaerung eines unklaren Sonographiebefundes sowie zum Staging eines suspizierten Tumors werden Schnittbildverfahren MRT und MDR-CT benoetigt. Zur Beurteilung der lokalen Tumorresektabilitaet ist die MRT in Zusammenschau mit der MRC sowie MR-Angiographie der MDR-CT ueberlegen. Vor Einleitung einer Therapie sollte auf jeden Fall die Verdachtsdiagnose eines Klatskin-Tumors bioptisch mittels ERC gesichert werden. Wird klinisch trotz negativem Nachweis einer Peritonealkarzinose eine solche suspiziert, sollte bei Therapierelevanz (z. B. bei ansonsten fehlendem Nachweis einer Fernmetastasierung) eine PET ergaenzend durchgefuehrt werden. Der zukuenftige Stellenwert der PET/CT muss in weiteren Studien

  12. Corporate environmental information systems (CEIS). Standards und structural principles; Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS). Anforderungen und struktureller Aufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflaum, H.; Guderian, J.; Kuemmel, R. [UMSICHT, Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V., Oberhausen (Germany)

    1997-09-01

    Appropriate organization structures, environmental controlling systems, and corporate environmental information systems (CEIS) are generally considered to be the essential instruments of a modern environmental management. Frequently, acceptance problems have been observed with respect to the installation of a CEIS due to the facts that there are no legal demands to implement such a system and, on the other hand, that theoretically based definitions of standards and structural principles of an CEIS are not yet available. As a consequence, different isolated solutions with rather low efficiency were hurriedly implemented by various companies. Regarding more precise request profiles for CEI systems, the present paper deals with the structural environment and the priority targets of an enterprise and with the organizational integration of environmental tasks. The operationalization into typical function fields yields tools to derive rough enterprise models, to analyze information streams and to select environmentally relevant information as well as the routes which they tend to go. Based on these fundamental instruments, a CEIS architecture (structure and organization) can be developed whose realization is eventually supported by a ten-step plan. Existing EDP solutions are deliberately excluded in order to verify the general validity of the system architecture and to encourage creative potentials. The CEIS concept presented here, however, requires a transformation into operative practice, i.e. adjustment, completion, and combination of the elements concerning the detailed conditions of the enterprise under study. (orig.) [Deutsch] Als wesentliche Instrumente modernen Umweltmanagements werden gemeinhin eine entsprechend ausgerichtete Organisationsstruktur, ein Umweltcontrollingsystem (UCS) und ein betriebliches Umweltinformationssystem (BUIS) angesehen. Die Einfuehrung eines BUIS in Industrieunternehmen stoesst aber erfahrungsgemaess auf Akzeptanzschwierigkeiten. Dies

  13. Die Kunst des Scheiterns

    DEFF Research Database (Denmark)

    Juul, Jesper

    2014-01-01

    Menschen haben von Kindesbeinen an das Verlangen, Erfolge zu erzielen und Kompetenz zu erreichen. Computerspieler entscheiden sich jedoch fortlaufend für eine Aktivität, die oft und wiederholt zum Verlieren führen muss und ein taubes Gefühl der Unfähigkeit erzeugt. Im Kino, im Theatersaal und bei...

  14. Datenschutz in den sozialen Medien aus privatrechtlicher Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hager, Johannes

    2017-12-01

    Full Text Available Der Datenschutz in den sozialen Medien wirft eine Reihe von Problemen auf. Zum einen geht es um das Verhältnis des Datenschutzgesetzes zum Persönlichkeitsrecht; hier wird sich eine Kombinationslehre wie bei sonstigen besonderen Persönlichkeitsrechten – etwa dem Bildnisschutz – als überlegen erweisen. Die §§ 7 ff dTMG privilegieren die Provider in mehrfacher Hinsicht. Freilich bleibt deren Haftung oft unberührt. So kann der Content-Provider zur Verantwortung gezogen werden auch wenn er sich fremde Nachrichten nur zu eigen macht. Der Host-Provider haftet ab Kenntnis des rechtswidrigen Inhalts; auch treffen ihn eine Reihe von Prüfungspflichten. Entgegen der Auffassung des BGH ist er auch verpflichtet, den Namen des Content-Providers zu nennen. Schließlich kommt eine Haftung des Access-Providers in Betracht, wenn er die rechtswidrigen Inhalte wissentlich weiterleitet. Entgegen der Auffassung des EuGH besteht ein Gerichtsstand überall dort, wo sich die unerlaubte Handlung – die Verletzung des Persönlichkeitsrechts – verwirklicht; sie ist nicht auf den Tatort und den Ort beschränkt, an dem sich das Opfer befindet.

  15. Simulation, optimization, and heuristic in practical application: requirements, state of the art, and development perspectives; Simulation, Optimierung und Heuristik in der praktischen Anwendung: Anforderungen, Stand und Entwicklungsperspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toelle, F.J.

    1997-12-01

    Process Simulation is routine in chemical engineering and process analysis. This article traces the early developments of process simulation of flowsheeting. Dramatically new expectations and visions are emerging for software tools used in chemical process modeling and simulation. Many companies anticipate a rapid migration of process modeling software to an open architecture. The software components exploit object-oriented pragmatics, including abstraction, encapsulation, inheritance and polymorphism. We discuss the software architecture of tools supporting process synthesis and operations optimization. (orig.) [Deutsch] Als Simulation bezeichnen wir ein experimentelles Vorgehen, bei dem wir bestimmte Eigenschaften eines tatsaechlichen oder auch gedachten technischen, wirtschaftlichen, biologischen Systems nicht am Original selbst, sondern ersatzweise an einem geeigneten Modell des Originals, dem sogenannten Simulator, untersuchen. Bezogen auf die Prozess- und Verfahrenstechnik sind dies primaer funktionelle und systemdynamische Eigenschaften, wie zum Beispiel ein Kraftwerksblock, den wir moeglichst genau dem Original nachbilden. Dabei werden nur jene Aspekte des realen Verhaltens nachgebildet, die vom Modellierer als notwendig erachtet werden. Ein guter Simulator liefert in der Regel eine bequeme und umfassende, zeit- und kostenguenstige, gelegentlich sogar einzige praktikable Moeglichkeit zum Studium aller Betriebszustaende und Eigenschaften des Originals. (orig.)

  16. Isabella Löhr, Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte. Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit (1886-1952 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 195. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2010, 342 S.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Lydorf

    2013-03-01

    Full Text Available In ihrer Dissertation verfolgt Isabella Löhr die Frage, wie sich ausgehend von der nationalen Gesetzgebung des 19. Jh. hin zum Welturheberrechtsabkommen von 1952 der globale Urheberrechtschutz entwickelte. Aus einer globalen Perspektive analysiert die Autorin eine Vielzahl von Aspekten, zum Beispiel den Einfluss des Urheberrechts auf die Entwicklung der Buchproduktion und die herausragende Rolle der Organisationen, die den Urheberrechtsschutz institutionalisierten.

  17. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen Transgender and ‘Transsexuality’ as a Question of Human Rights. An Introduction Using Legal Cases

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.Greif’s dissertation, a German language monograph on recent transgender law, is in many ways a pioneering study. The author presents a very nice case-based overview of the current legal precedents of the highest European courts (EuGH, EGMR. She supplements this with a summary of the Austrian legal situation and provides as background a description of the development of non-legal, specifically medical, discourses. The work is an important step in the legal processing of transgender discourses, which, up till now, has primarily taken place in the arena of cultural studies and medicine. This work should be widely distributed.

  18. Short circuit - How our power supply became more expensive and got worse. A critical balance after eight years ''deregulation'' of the German Energy Economy; Kurzschluss - Wie unsere Stromversorgung teurer und schlechter wurde. Eine kritische Bilanz nach acht Jahren ''Liberalisierung'' der deutschen Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuschner, U.

    2007-07-01

    verursachte. Wie Leuschner feststellt, waere der Schaltungsfehler der EON-Netzleitstelle Lehrte vor ein paar Jahren noch vom System toleriert worden. Er habe nur deshalb so gravierende Folgen haben koennen, weil das UCTE-Netz inzwischen durch den Stromhandel und andere Folgen der Deregulierung bis an die Grenzen seiner Kapazitaet belastet sei. Im dritten Teil (''Netznutzung und Netzentgelte'') beleuchtet er in einem zusaetzlichen Kapitel die Bemuehungen der EU-Kommission, doch noch die Rahmenbedingungen fuer echten Wettbewerb herzustellen. Die neueste Forderung der Kommission nach eigentumsmaessiger Entflechtung der Netze deutet er als ''Flucht nach vorn'' angesichts der Tatsache, dass in saemtlichen EU-Laendern seit der Liberalisierung die Strompreise gestiegen sind und das zum Teil sogar ueber die Haelfte (mit der einzigen Ausnahme Englands, und hier auch nur der Haushaltsstrompreise). Kraeftig erweitert hat der Verfasser auch den vierten Teil zum Thema ''Management und Politik'': Zum einen findet man hier nun beschrieben, wie Ex-Bundeskanzler Gerhard Schroeder einen Spitzenjob beim russischen Energiekonzern Gazprom erhielt, dem er bereits in seiner Amtszeit als Bundeskanzler politisch behilflich war, und wie sein ehemaliger Wirtschaftsminister Wolfgang Clement in den Aufsichtsrat von RWE Power einziehen durfte. Zum anderen wird ein kritischer Blick auf die Werbekampagnen geworfen, mit denen die Energiekonzerne versuchen, ihr Erscheinungsbild in der Oeffentlichkeit aufzuhellen und den Energieverbrauchern ein X fuer ein U vorzumachen. (orig.)

  19. Autoimmune pancreatitis. An update; Autoimmunpankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, T. [Klinikum Bogenhausen, Staedt. Klinikum, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2016-04-15

    have to be aware of the clinical, serological and histological parameters for AIP in order to guide clinicians towards the correct diagnosis. Only in this way can the highly efficient steroid therapy be initiated and otherwise possibly severe forms of therapy be avoided. (orig.) [German] Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Erkrankung, deren Verstaendnis sich in den letzten Jahren deutlich vertieft hat. Die haeufigste Form, die Typ-1-AIP, gehoert zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen, die viel seltenere Typ-2-AIP ist hiervon zu differenzieren und steht mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen in Verbindung. Bildgebend und klinisch besteht eine Ueberlappung zum Pankreaskarzinom. Aufgabe der Bildgebung und weiterer Parameter wie Serologie und Histologie ist es deshalb, eine Differenzierung zwischen den beiden Erkrankungsentitaeten zu schaffen, um sie jeweils der adaequaten Therapie zuzufuehren und die geringe, aber letztlich unnoetige Anzahl an Pankreatektomien wegen einer AIP zu verhindern. Die Diagnose der AIP ist komplex, wobei sich in den letzten Jahren die Konsensuskriterien der International Association of Pancreatology als Entscheidungsparameter vielfach durchgesetzt haben. Diese umfassen 5 Kardinalkriterien und ein therapeutisches Kriterium. Unter Verwendung dieser Parameter kann die AIP mit einer Sensitivitaet von 84,9 %, Spezifitaet von 100 % und Treffsicherheit von 93,8 % diagnostiziert werden. Die Diagnose einer AIP setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen, von denen 2 die Bildgebung betreffen. Wie bei der sonstigen Diagnostik des Pankreas sind dies Ultraschall, CT und MRT. Wesentlich fuer die Differenzialdiagnose ist der Ausschluss sekundaerer Malignitaetskriterien, wofuer CT und MRT etabliert sind. Das wesentliche diagnostische Kriterium der Histologie erfordert ausreichend Material, was in der Regel durch eine endoskopische Feinnadelpunktion (FNP) nicht gewonnen werden kann. Fuer die Identifikation des optimalen Punktionsorts und

  20. CoBra - a global tool for braking system development; CoBra - ein Tool fuer den globalen Einsatz in der Bremssystementwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sailer, U. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany)

    1999-07-01

    When Robert Bosch GmbH took over the braking system activities of Allied Signal in 1996, they became able to develop complete braking systems for passenger cars. Braking systes for the different markets are now produced in three sites in Germany, France and the USA. Braking system development with its interfaces to component development and to car producers is a new development challenge, and the department K1 (ABS and braking systems) is cooperating with internal and external partners in developing a globally standardized program for design, simulation and analysis of passenger car braking systems. This contribution presents parts of the development project CoBra (Computation of Braking Systems). [German] Mit dem Kauf der Bremsenaktivitaeten der Firma Allied Signal im Jahre 1996 ist die Robert Bosch GmbH in der Lage, komplette Pkw-Bremssysteme zu entwickeln. Nunmehr werden an drei Entwicklungsstandorten in Deutschland, Frankreich und den USA Bremssysteme fuer die verschiedenen Maerkte entwickelt. Die Bremssystementwicklung, insbesondere die damit verbundenen Schnittstellen zu der Komponentenentwicklung und zum Automobilhersteller, stellt technisch und vom Entwicklungsprozess aus gesehen eine neue Herausforderung dar. Um ihr zu begegnen, wird im Geschaeftsbereich K1 (ABS and Braking Systems) derzeit in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ein global einheitliches Programm zur Auslegung, Simulation und Analyse von Pkw-Bremssystemen entwickelt. Dieser Beitrag stellt Teile des Entwicklungsprojekts CoBra (Computation of Braking Systems) vor. (orig.)

  1. Use of plastics in blast furnace processes: A contribution to ecologically and economically acceptable recycling of plastic waste; Kunststoffverwertung im Hochofen - ein Beitrag zum oekologischen und oekonomischen Recycling von Altkunststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janz, J [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)

    1997-12-31

    The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)

  2. Use of plastics in blast furnace processes: A contribution to ecologically and economically acceptable recycling of plastic waste; Kunststoffverwertung im Hochofen - ein Beitrag zum oekologischen und oekonomischen Recycling von Altkunststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janz, J. [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)

    1996-12-31

    The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)

  3. Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur enzymkatalysierten Synthese eines strukturierten Triglycerides

    OpenAIRE

    Stadler, Hans-Gerhard

    2005-01-01

    Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...

  4. Experimentelle und bioinformatische Analyse der aeroben anoxygenen Photosynthese in dem photoheterotrophen Meeresbakterium Dinoroseobacter shibae DFL12

    OpenAIRE

    Tomasch, Jürgen Martin

    2011-01-01

    Bakterielle aerobe anoxygene Photosynthese (AAP) ist ein bedeutenter Mechanismus zur Energiegewinnung in marinen Habitaten. Sie trägt bis zu 5% zum photosynthetischen Elektronentransport an der Oberfläche der Ozeane bei. In dieser Arbeit wurde Dinoroseobacter shibae, ein Vertreter der global verbreiteten marinen Roseobacter-Gruppe genutzt um die Antwort des Transkriptoms auf eine Veränderung der Lichtverhältnisse zu untersuchen. Hierfür wurde kontinuierliche Kultivierung im Chemostat in Kombi...

  5. Une lecture de Eine Übertragung de Wolfgang Hilbig à la lumière de Paul Ricœur.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bénédicte Terrisse

    2009-12-01

    Full Text Available L’objet de cette étude est de comprendre le roman de Wolfgang Hilbig (1941-2007 Eine Übertragung (1989 à partir de La Métaphore vive de Ricœur et de l’analyse des différents sens du titre du roman (métaphore, transfert, transposition. L’esthétique métaphorique, qui rappelle en de nombreux points l’esthétique mallarméenne, permet à l’auteur de réinterpréter et redécrire la réalité est-allemande en même temps que sa propre biographie. Par le recours au mythe et à l’intertextualité, ces dernières sont assimilées à la modernité esthétique, si bien que la RDA devient le territoire de la littérature moderne. Par la métaphore, Hilbig se réapproprie une réalité définie jusqu’alors par un pouvoir discrétionnaire.Ziel dieses Textes ist es, den Roman Eine Übertragung (1989 von Wolfgang Hilbig (1941-2007 mit Hilfe von Ricœurs La Métaphore vive sowie der Analyse der verschiedenen Titelbedeutungen (als Metapher, Übertragung oder Übersetzung zu verstehen. Diese Ästhetik der Metapher, die in mancher Hinsicht an die Mallarmésche erinnert, ermöglicht es dem Autor, zugleich die Realität der DDR und seine eigene Biographie neu zu interpretieren und zu beschreiben. Durch Rekurs auf Mythos und Intertextualität werden sie der ästhetischen Moderne gleichgesetzt, sodass die DDR zum Ort der Literatur der Moderne wird. Auf diese Weise gelingt es Hilbig, sich eine bis dahin von der politischen Macht dekretierte Wirklichkeit wieder anzueignen.

  6. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  7. A novel experimental approach for the determination of the photooxidative decay of semivolatile pesticides and POPs adsorbed on single levitated particles; Aufbau eines Messverfahrens zum photo-oxidativen Abbau von semivolatilen Pflanzenschutzmitteln und POPs an levitierten Einzelpartikeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruehl, E.

    2002-08-01

    A novel experimental approach has been developed that permits to measure in the laboratory the atmospheric decay of low volatile, particle-bound compounds (pesticides, persistent organic pollutants (POP)) which react efficiently with OH-radicals in the atmosphere. The experimental approach makes use of trapped micro- and nanoparticles which are coated by monolayers of the low volatile compounds. Trapping is accomplished by storing the particles in an electrodynamic trap, which is surrounded by a controlled atmosphere. The temperature, pressure, humidity, and the chemical composition of the atmosphere can be adjusted to the atmospheric environment of interest. The particles can be exposed to reactive trace gases, such as OH radicals or ozone. The chemically induced changes of the adsorbates are time-resolved monitored by Raman spectroscopy. As a result, chemical processes, reaction products, as well as evaporation from the particle surface can be investigated. Alternatively, Fourier-transform infrared spectroscopy can be used for the detection of such time resolved processes. The experiments allow us to derive kinetic data of particle-bound low volatile compounds. We have constructed and characterized all devices and components that are required for this novel experimental approach. This included a suitable particle trap, sources of OH radicals, and the efficient detection of time-resolved Raman spectra of stored particles. The components were commissioned by using simple, but realistic test systems. Raman spectra of particle-bound pesticides were measured and first kinetic experiments were performed. The setup is now ready to use for systems of environmental interest. (orig.) [German] Es wurde ein neues experimentelles Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Abbaus von partikelgebundenen gering volatilen Substanzen (Pflanzenschutzmittel, persistente organische Schadstoffe (POP)) durch OH-Radikale aufgebaut. Der experimentelle Ansatz nutzt beruehrungslos

  8. Investigation of the warm prestress effect by X-ray and microfractographic measurements; Roentgenografische und mikrofraktografische Untersuchungen zum Warmvorbeanspruchungs (WPS) - Effekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blumenauer, H.; Eichler, B.; Krempe, M.; Ude, J. [Magdeburg Univ. (Germany). Inst. fuer Werkstofftechnik und Werkstoffpruefung

    1998-11-01

    The work reported was to investigate the changes caused at the crack tip of a specimen with incipient crack and to assess their effects with regard to component fracture. The steels selected for testing are the pressure vessel steels 10MnMoNi5-5 and 17MoV8-4, and the experiments were made with CT-25 specimens. The conclusion drawn from the results obtained is that the WPS effect is due to a stronger energy dissipation in the prestressed area ahead of the crack tip, assisted by intrinsic stress-induced crack closing. (orig./CB) [Deutsch] Das Ziel dieser Arbeit ist es, die durch eine Vorbeanspruchung angerissener Proben hervorgerufenen Veraenderungen an der Rissspitze und ihre Auswirkungen auf das Bruchverhalten zu untersuchen. Die Untersuchungen wurden an den Druckbehaelterstaehlen 10MnMoNi5-5 und 17MoV8-4 durchgefuehrt. Die Versuche wurden an CT-25-Proben durchgefuehrt. Die Autoren kommen zum Schluss, dass der WPS-Effekt mit einer staerkeren Energiedissipation in der vorgeschaedigten Prozesszone vor der Rissspitze, unterstuetzt durch eigenspannungsbedingtes Rissschliessen, erklaert werden kann. (orig./MM)

  9. The world's biggest dam construction project at the Yangtze river. The Three Gorges project; Weltweit groesster Staudamm entsteht am Jangtse. Three-Gorges-Projekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreher, G.

    2002-02-11

    The author, having seen the Three Gorges Project model exhibited at the Expo 2000 in Hannover, went there to get an impression of the real dimensions of this gigantic project. His report also contains personal impressions but primarily gives a picture of the engineering, landscaping, and social aspects and implications, also referring to relevant technical information obtained on site.(orig./CB) [German] Der Autor hat den Stand der Arbeiten am Three-Gorges-Projekt (TGP) anhand eines im China-Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover detailliert vorgestellten Planungsprojektes zum Anlass genommen, sich vor Ort vom Fortgang der Arbeiten zu ueberzeugen. Vor allem war das Interesse zum heute noch sichtbaren urspruenglichen Landschaftsbild und den sich danach in vielen Bereichen ergebenden Veraenderungen in der Region geweckt. Im Folgenden sollen ein Bild der persoenlichen Eindruecke, eine Einschaetzung des Verfassers zur Situation vor Ort und zeitnahe Aussagen von zugaenglichen Quellen widergespiegelt werden. (orig.)

  10. Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab-Sahr: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2., korr. Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Schütze

    2010-07-01

    Full Text Available Dieses Einstiegswerk zur qualitativen Sozialforschung konzentriert sich auf die methodischen Grundzüge verschiedener Ansätze der interpretativen Sozialforschung. Es vermittelt eine sehr gute Grundlage für die Anwendung der rekonstruktiven Methoden in Lehre und Forschung, da es den gesamten Forschungsprozess – die Entwicklung der Fragestellung, den Zugang zum Untersuchungsfeld, die Erhebung des empirischen Materials und die Auswertungsmöglichkeiten – begleitet. Die Autorinnen zeigen, wie in qualitativer Forschung empirisches Material durch systematische Vergleiche interpretiert wird und so begründete Generalisierungen und Theorien entwickelt werden können.This introduction to qualitative social research focuses on the main methodological features for different approaches to interpretive social research. It provides a very good foundation for the application of reconstructive methods to teaching and research, since it follows the entire research process – from the development of a research question that acts as an entry point to a field of study, to the collection of the empirical material, and finally to the possibilities for evaluation. The authors show how empirical material is interpreted through systematic comparisons in qualitative research and how, from this, justified generalizations and theories can be developed.

  11. Some thoughts on risk acceptance and nuclear power; Risikoakzeptanz und Kernenergie - eine Betrachtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brejora, S.

    2001-04-01

    Radioaktivitaet und Kernspaltung; die zunehmende Technisierung unseres Lebensumfeldes; die Notwendigkeit, auf Expertenwissen zurueckzugreifen und die intuitiv falsche Korrelation zwischen sicherungstechnischem Aufwand und Risikoempfinden. Die Meinungsbildung unterliegt daher nicht ausschliessich rationalen Erkenntnissen, es spielen viele, zum Teil nicht rational reproduzierbare Einfluesse, eine Rolle. Daher ist wesentlich notwendig, in der Risikodiskussion ueber Technik und speziell in der Diskussion ueber die Nutzung der Kernenergie, die psychologische Ebene einzubeziehen, um einen vernuenftigen gesellschaftlichen Umgang mit Technik zu erreichen. (orig.)

  12. Training to NDT construction experts (ZFPBau). Developments in recent years; Ausbildung zum ZfPBau-Experten. Entwicklungen der letzten Jahre

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taffe, Alexander [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Berlin (Germany); Feistkorn, Sascha [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). Nuklearinspektorat; Dauberschmidt, Christoph [Hochschule Muenchen (Germany)

    2016-05-01

    Classical destructive test methods are fixed part of industrial sectors for decades such as aerospace, automotive, railway and power plants. A high degree of standardization of procedures, and training in form of an ISO standard are present, but not in non-destructive testing of civil engineering (ZfPBau). Except for the rebound hammer NDT methods in civil engineering are not standardized. Also of personnel qualifications can be found in regulations very few requirements, although it is obvious that this is an indispensable prerequisite for the proper application of the procedures and reliable inspection results. In this contribution experiences with a presented training concept in which the construction inspector will trained to DIN 1076 in a two-day course. Here are the necessary conditions worked out, such as the creation of suitable test bodies or the definition of necessary course content for establishing training courses. [German] Klassische zerstoerungsfreie Pruefverfahren sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil industrieller Bereiche wie Luftfahrt, Automotive, Eisenbahn und Kraftwerke. Ein hoher Normungsgrad der Verfahren und Ausbildungsstandards in Form einer ISO-Norm liegen vor. Bei der zerstoerungsfreien Pruefung im Bauwesen (ZfPBau) ist das anders. Bis auf den Rueckprallhammer sind ZfPBau-Verfahren nicht genormt. Auch zur Personalqualifikation finden sich in Regelwerken nur sehr wenige Anforderungen, obwohl es offensichtlich ist, dass dies eine unverzichtbare Voraussetzung fuer die richtige Anwendung der Verfahren und zuverlaessige Pruefaussagen ist. In diesem Beitrag werden Erfahrungen mit einem Ausbildungskonzept vorgestellt, bei dem Bauwerkspruefer nach DIN 1076 in einem zweitaegigen Lehrgang ausgebildet werden. Dabei werden die notwendigen Voraussetzungen heraus gearbeitet, wie z.B. die Erstellung von geeigneten Testkoerpern oder die Festlegung notwendiger Kursinhalte, die zum Etablieren von Ausbildungskursen erforderlich sind.

  13. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  14. Improved patient repositioning accuracy by integrating an additional jaw fixation into a high precision face mask system in stereotactic radiotherapy of the head; Verbesserte lagerungsreproduzierbarkeit eines nichtinvasiven hochpraezisionsmaskensystems in der stereotaktischen Radiotherapie durch eine integrierte kieferfixierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopatta, E.; Liesenfeld, S.M.; Bank, P.; Guenther, R.; Wiezorek, T.; Wendt, T.G. [Klinik fuer Radiologie, Abt. fuer Strahlentherapie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Wurm, R. [Campus Charite Mitte, Klinik fuer Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Background: For high precision radiotherapy of the neurocranium a precise, reproducible positioning technique is the basic pre-requisite. The aim of this study was to assess the influence of a modification of the commercially available stereotactical BrainLab {sup trademark} -head mask system on accuracy in patient positioning during fractionated radiotherapy. Material and Methods: 29 patients were treated with stereotactic radiotherapy of the head. Immobilization was provided by a two layer thermoplastic mask system (BrainLab trademark). 18 of these patients received an additional custom made fixation either of the upper jaw (OKF) or of the mandibula (UKF). The positioning accuracy was assessed by measurements of the shifting of anatomical landmarks in relation to therigid mask system on biplanar simulator films using a digital imaging system. Before each measurement a fine adjustment of the simulator to an optical ring system was performed. The reference radiographs were done just before CT-planning. During a 2-7 weeks lasting course of radiotherapy displacement measurements in relation to the reference images for all three dimensions (z, y and x) were done once a week. In 29 patients 844 measurements were analyzed. Results: An additional jaw fixation improves the reproducibility of patient positioning significantly in all three spatial dimensions. The standard deviation in lateral direction (x) was 0.6 mm with jaw fixation vs. 0.7 mm without jaw fixation (p < 0.001); in longitudinal direction (z) (measured in 0 radiographs) 0.5 mm vs. 1.3 mm (p < 0.001); in longitudinal direction measured in 90 (orig.) [German] Hintergrund: Eine Grundvoraussetzung fuer die Praezisionsbestrahlung im Bereich des Neurokraniums ist eine genaue, reproduzierbare Lagerungstechnik. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss einer Modifikation am kommerziell erhaeltlichen stereotaktischen BrainLab trademark -Kopfmaskensystem auf die Lagerungsgenauigkeit waehrend einer fraktionierten

  15. Assembly optimization realized by a die-cast magnesium construction; Montageverbesserungen verwirklicht durch eine Magnesium-Druckguss-Konstruktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tikal, F.; Vollmer, C.; Pippert, J.

    1996-11-01

    Vehicle development today cannot be envisaged without non-contact and slip free distance- and speed-measurement. As it is superior to contact methods in terms of reliability and accuracy, it has gained more and more acceptance in the past few years and now provides measurement results of the utmost precision. This is particularly necessary in the large application range of tyre and vehicle development to ensure high safety levels; moreover, it is required for future vehicle control systems, as they need precise speed information for ABS, ASC, or for navigation methods. In principle, optical acoustic and microwave sensors can be used for these applications. The microwave sensors can be used for these applications. The microwave-Doppler principle provides certain advantages over optical or ultrasound methods as it can be used under any weather conditions and provides a larger vertical operating range and a long lifespan. Datron-Messtechnik, market leader in the field of correlator optical speed sensors, has made use of this measurement principle and with its microwave sensor introduces a new development covering the great demands of speed measurement. (orig.) [Deutsch] Die Pkw-Tuer, ein Bestandteil der Karosserie, ist im Laufe der Automobilgeschichte nicht wesentlich veraendert worden. Jedoch mussten in den letzten Jahren Flankenschutz, Seitenairbag und andere neue Bauteile in die Tuer integriert werden. Diese Elemente der passiven Sicherheit sind vom Verbraucher gewuenschte Schutzmassnahmen. Mit dem gehobenen Sicherheitsimage bemuehen sich die Produzenten, den potentiellen Kaeufer zum Kauf ihres Produktes zu bewegen. Am Institut fuer Produktionstechnik und Logistik (IPL) der Universitaet Gesamthochschule Kassel (GhK) wurde eine Pkw-Tuer, basierend auf einem Magnesium-Druckgussrahmen, entwickelt. Zur Orientierung und Studienzwecken ist ein Holzmodell erstellt worden. Mit dem praxisnahen Modell konnte die Montage und der Einbau in das Automobil getestet werden. Das

  16. Development of an early warning system for strong environmental pollution by measuring the activation of defined universally existing stress genes. Final report; Das Auftreten spezifischer Stressproteine bei Umweltbelastung in Chironomiden: Entwicklung eines neuen Fruehwarnsystems fuer starke Umweltbelastung durch Messung der Aktivierung definierter, universell vorkommender Stressgene bei ausgewaehlten Indikatororganismen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloetzel, P.M.; Mueller, W.

    1991-12-31

    In the present pilot study we established an ELISA based detection system which allows sensitive monitoring of stress induction as a result of heavy metal pollution. The system is based on the immunological detection of the stress induced hsp70 in larvae of Chironomidae. Using this system it is possible to detect environmental pollution by heavy metals far beyond lethal toxicity values. Since only very few animals are needed the system can also be used in field tests. For poluted isopodes as Oniscus asellus for example a single animal turned out be sufficient to monitor stress induction by Pb{sup +}. The established system ought to serve as basis for a more extended study in which different animals are collected from various polluted environments and tested with respect to already induced hsp synthesis. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Pilotstudie konnte ein sensitives Nachweissystem fuer die Induktion des ubiquitaeren Stresssystem durch Schwermetalle auf der Basis der immunologischen Detektion von HSP70 etabliert werden. Dieses, auf ELISA Basis arbeitende Testverfahren ermoeglicht es Schwermetallbelastungen weit unterhalb der Toxizitaetsgrenze ueber die Induktion der HSP70 Synthese in Chironomidenlarven nachzuweisen. Die Tatsache, dass nur wenige Tiere fuer eine statistische Aussage benoetigt werden laesst eine Anwendungsmoeglichkeit auch auf Freilandtiere erwarten. So reicht fuer bleibelastete Freiland-Asseln ein einziges Tier zum immunologischen Belastungsnachweis aus. Damit sind die Grundlagen fuer die zweite Phase, die Freilandphase, in welcher sowohl Freilandtiere als auch Gewaesser- und Sedimentproben von verschiedenen Standorten in die Untersuchungen miteinbezogen werden sollen; geschaffen. Es koennen jetzt Tiere aus belasteten Gewaessern bezueglich bereits erfolgter Stressproteinproduktion aber auch auf eine Neuinduzierbarkeit nach zusaetzlicher Laborbelastung untersucht werden. Ebenso koennen Labortiere auf ihre Reaktion gegenueber belasteten

  17. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  18. Feasibility study for new ecolabels according to ISO 14024 (type 1) within the product group: wood pellet heating systems; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany)

    2003-01-01

    gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ein Systemvergleich mit Gas- und Oelheizkesseln sowie mit herkoemmlichen Holzfeuerungen auf Holzhackschnitzel- und Scheitholzbasis vorgenommen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Vorschlaege fuer Vergabegrundlagen fuer Holzpelletheizkessel und Holzpelletraumheizer abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer ein Umweltzeichen fuer die untersuchten Holzpelletfeuerungen abgeleitet werden. Holzpelletfeuerungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibender hoher Qualitaet aus. Dadurch erreichen sie zum einen eine hohe Verbrennungsguete mit sehr geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemaesse Bedienung minimiert. Sie koennen zudem einen wichtigen Beitrag zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien leisten und so zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung (Wirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Hilfsstrombedarf), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Angebot von Dienstleistungen sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer Holzpelletfeuerungen wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil emissionsarm und energieeffizient'. (orig.)

  19. Wir können doch nicht 400 Mitarbeiter/innen schulen! Erstellung und Evaluierung eines E-Learning-Kurses für die Weiterbildung von Bibliotheksmitarbeiter/inne/n

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Zemanek

    2017-12-01

    Full Text Available Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verfügung stehende Discovery-Tool Primo (an der Universitätsbibliothek Wien u:search genannt zum zentralen öffentlich zugänglichen Suchwerkzeug der Universitätsbibliothek Wien. Um das Wissen der Bibliotheksmitarbeiter/innen in Bezug auf u:search zu verbessern, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen Anzahl an Mitarbeiter/innen wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabhängig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universität Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge für die Bibliotheksmitarbeiter/innen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem kleinen Quiz und Übungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zusätzlich gibt es für die am Kurs Teilnehmenden noch die Möglichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Online-Befragung der Bibliotheksmitarbeiter/innen mit LimeSurvey durchgeführt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. After switching off the online catalogue in 2016, the Discovery tool Primo (which at the University Library Vienna is called u:search became the central public search tool of the University Library of Vienna. In order to improve the library staff´s knowledge of u: search, a further training had to be developed. Considering the high number of employees, it was decided to develop a sustainable online course on the learning platform of the University of Vienna, Moodle, which could be used irrespective of time and location. The course, developed for the library staff, consists of a tutorial with several learning modules for self-study, as well as a little quiz and exercises which can be used to test participants’ knowledge. In

  20. Feasibility study for new ecolabels for the product group: Wood pellet firings. Final report; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B.

    2002-07-01

    gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ein Systemvergleich mit Gas- und Oelheizkesseln sowie mit herkoemmlichen Holzfeuerungen auf Holzhackschnitzel- und Scheitholzbasis vorgenommen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Vorschlaege fuer Vergabegrundlagen fuer Holzpelletheizkessel und Holzpelletraumheizer abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer die Umweltzeichen fuer die untersuchten Holzpelletfeuerungen abgeleitet werden. Holzpelletfeuerungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibender hoher Qualitaet aus. Dadurch erreichen sie zum einen eine hohe Verbrennungsguete mit sehr geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemaesse Bedienung minimiert. Sie koennen zudem einen wichtigen Beitrag zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien leisten und so zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung (Wirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Hilfsstrombedarf), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Angebot von Dienstleistungen sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer Holzpelletfeuerungen wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil emissionsarm und energieeffizient'. (orig.)

  1. Performative Verschiebungen im Feld von Gender und Medien Performative Shifts in the Field of Gender and Media

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maja Figge

    2007-11-01

    Full Text Available In der Buchfassung ihrer Dissertation untersucht die Medienwissenschaftlerin Andrea Seier die Anschlussfähigkeit der Butlerschen Konzeption von Performativität an die Medienwissenschaft. Damit verfolgt sie ein doppeltes Anliegen: Es geht ihr zum einen darum, mit der Fokussierung auf die performative Perspektive dem Ereignischarakter von Medien Rechnung zu tragen, und zum anderen darum, das Verhältnis von Gender und Medien sowohl erkenntnistheoretisch als auch methodisch zu präzisieren. Darin liegt der große Gewinn dieser Arbeit für eine transdiziplinäre Forschung zwischen Gender Studies und Medienwissenschaft.In the book version of her dissertation, the media scholar Andrea Seier examines the compatibility of Butler’s concept of performativity in connection with media studies. She thus follows a two-fold interest: She intends to accommodate the event-character of the media through her focus on the performative perspective as well as to specify the relationship between gender and media, both epistemologically and theoretically.

  2. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    Science.gov (United States)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  3. Die Darstellung von guten und schlechten Beziehungen in Kinderzeichnungen

    OpenAIRE

    Gramel, Sabine

    2005-01-01

    Nach welchen Kriterien sich Bilder, auf denen Kinder eine positive Beziehung darstellen, von Bildern unterscheiden, auf denen negative Beziehungen dargestellt sind, wurde an einer Stichprobe von 45 Kindern zwischen 4;6 und 11;6 Jahren untersucht. Die Kinder fertigten jeweils ein positives und ein negatives Beziehungsbild an. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Beziehungskategorien zum großen Teil Gleichaltrige darstellten. Sie benannten für ihre Bilder Kriterien, anhand derer man die po...

  4. Examination of the somatostatin receptor status in non-medullary thyroid cancer; Untersuchungen zum Somatostatinrezeptor-Status bei nicht-medullaeren Schilddruesenkarzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R.; Brandt-Mainz, K.; Bockisch, A. [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kahaly, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Medizin - Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen; Mueller-Brand, J.; Maecke, H. [Kantonsspital Basel (Switzerland). Inst. fuer Nuklearmedizin; Walgenbach, S. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein- und Abdominalchirurgie; Bruns, C. [Praeklinische Forschung Novartis, Basel (Switzerland); Andreas, J. [Universitaetsklinik Mainz (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1999-06-01

    -medullaeren Schilddruesenkarzinomen nachgewiesen. In der vorliegenden Studie wird der Somatostatinrezeptor-Status bei dieser Tumorentitaet in einem groesseren Patientenkollektiv untersucht. Patienten und Methoden: Wir vergleichen 131-Iod- mit 111-In-Pentetreotide-Szintigraphien bei 24 Patienten mit metastasiertem, nicht-medullaeren Schilddruesenkarzinom. Die Befunde wurden mit anderen bildgebenden Verfahren korreliert. Zusaetzlich erfolgten Rezeptor-Autoradiographien bei einem Patienten, eine Octreotide-Behandlung bei einem anderen und die Verabreichung von 90-Y- sowie 111-In-DOTATOC bei zwei weiteren Patienten. Ergebnisse: Bei 8/15 Patienten mit papillaerem oder follikulaerem Schilddruesenkarzinom erwies sich 111-In-Pentetreotide dem 131-I- als unterlegen, bei 1/15 als gleichwertig und bei 6/15 als ueberlegen. Bei 8/9 Patienten mit onkozytaerem Schilddruesenkarzinom zeigten die Metastasen eine 111-In-Pentetreotide-Akkumulation unterschiedlicher Intensitaet, waehrend die 131-I-Szintigraphien hier bis auf eine Ausnahme negativ waren. Im Vergleich mit 201-Tl oder 99m-Tc-Sestamibi erwies sich 111-In-Pentetreotide als gleichwertig oder ueberlegen, aber im Vergleich zum 18-F-FDG-PET zumeist als unterlegen. Die Befunde der 111-In-Pentetreotide-Szintigraphie korrelierten gut mit der Rezeptor-Autoradiographie und der DOTATOC-Akkumulation, nicht dagegen mit dem Behandlungseffekt von `kaltem` Octreotide auf die Schilddruesenkarzinom-Metastasen. Schlussfolgerungen: Diverse Metastasen papillaerer und follikulaerer Schilddruesenkarzinome und die Mehrzahl der onkozytaeren Schilddruesenkarzinom-Metastasen koennen Somatostatin-Rezeptoren exprimieren. Insbesondere beim onkozytaeren Schilddruesenkarzinom beziehungsweise bei nicht verfuegbarem PET erweist sich die 111-In-Pentetreotide-Szintigraphie als vielversprechende Methode zur Metastasenlokalisation; sie konnte ferner von Nutzen sein bei der Selektion moeglicher Kandidaten fuer eine Therapie mit {beta}-Strahler-markierten Somatostatinanaloga, wenn diese fuer die

  5. Futurelab Medienpädagogik: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Thesenpapier zum Forum Kommunikationskultur 2017 der GMK

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Knaus

    2017-10-01

    Full Text Available Das Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK steht im Jahr 2017 unter dem Anspruch, sich mit Fragen der Qualitätsentwicklung medienpädagogischen Handelns in Wissenschaft und Praxis auseinanderzusetzen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf Fragen der Professionalisierung und der Entwicklung von Standards gelegt werden. Zu diesen Fragen stellen wir im Folgenden ausgewählte Thesen mit ergänzenden und erweiternden Erläuterungen im Sinne eines programmatischen Textes zur Diskussion. Die mit diesem Papier anzustossende Diskussion soll zunächst einer konstruktiv-weiterführenden internen Klärung wichtiger Fragen medienpädagogischer Praxis und Forschung dienen und dabei auch anzeigen, welche Positionen in der Community konsensfähig sind und welche möglicherweise strittig erscheinen. Zugleich sollen die Thesen und die Diskussion zu einer Positionsbestimmung der GMK bezüglich praktischer und wissenschaftlicher medienpädagogischer Arbeit nach aussen beitragen. Mit der Diskussion ist das Ziel verbunden, künftige Bedarfe für Handlungs- und Forschungsfelder der Medienpädagogik – jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zu identifizieren. Um der Prägnanz und Kürze willen, wird der zu jeder These gehörende Hintergrund nur knapp angedeutet, ohne die damit verbundenen (teils sehr umfassenden Diskurse im Detail nachzuzeichnen. Angegebene Literaturbezüge sollen jeweils beispielhaft auf differenzierende und tiefergehende Ausführungen verweisen. Die Thesenfolge beginnt mit Überlegungen zum technikinduzierten gesellschaftlichen Wandel („Digitalisierung“ und seiner Bedeutung für die Medienbildung. Dies vorausschickend, gehen wir auf Fragen der Qualifizierung und Professionalisierung für praktisches Handeln sowie auf die Rolle der Medienpädagogik als Wissenschaft und schliessend auf den Stellenwert von Standards zur Orientierung und Reflexion ein.

  6. Comparison of dignity determination of mammographic microcalcification with two systems for digital full-field mammography with different detector resolution. A retrospective clinical study; Vergleich der Dignitaetsbestimmung von mammographischem Mikrokalk mit zwei Systemen zur digitalen Vollfeldmammographie unterschiedlicher Detektoraufloesung. Eine retrospektive klinische Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Adamietz, B.; Meier-Meitinger, M.; Wenkel, E.; Lell, M.; Anders, K.; Uder, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Abteilung Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Hermann, K.P. [Universitaetsmedizin Goettingen, Abteilung Diagnostische Radiologie, Goettingen (Germany)

    2011-02-15

    Ziel dieser retrospektiven klinischen Studie war der Vergleich der diagnostischen Treffsicherheit eines neu entwickelten Detektors mit einer Aufloesung von 50 {mu}m (digitale Vollfeldmammographie, FFDM) mit einem herkoemmlichen Detektor mit einer Aufloesung von 70 {mu}m zur Differenzialdiagnose benigner und maligner Mikrokalzifikationen (BI-RADS trademark -Klassifikation 4/5; n=50) und Bestimmung der Spezifitaet des 50-{mu}m-Detektors. Von 03 bis 09/2009 untersuchten wir 50 Patientinnen mit der digitalen Vollfeldmammographie (FFDM; Detektoraufloesung 70 {mu}m; Novation, Siemens, Erlangen, Germany) und nach der Diagnosestellung ''suspekte Mikrokalzifikationen'' (klassifiziert mit BI-RADS trademark 4/5), sowie praeoperativer Drahtmarkierung mit digitaler Vollfeldmammographie (Detektoraufloesung 50 {mu}m; Amulet, FujiFilm, Tokyo, Japan) bei gleichen Aufnahmeparametern. Fuenf Untersucher mit unterschiedlicher Erfahrung in der mammographischen Diagnostik stellten retrospektiv nach der Operation anhand der zufallsverteilten Aufnahmen (Monitorbefundung, mediolaterale Ebene) die Diagnosen, die mit der endgueltigen Histologie korreliert wurden. Histopathologisch wurden 19 benigne und 31 maligne Laesionen bei den 50 Patientinnen postoperativ diagnostiziert. Die Ergebnisse der 5 Untersucher ergaben eine hoehere Sensitivitaet fuer das neue FFDM-System (80,0%) bei der Erkennbarkeit maligner Mikrokalzifikationen im Vergleich mit dem herkoemmlichen System (74,8%). Die Spezifitaet (75,8 vs. 71,6%) war ebenfalls geringfuegig hoeher fuer das neue System. Diese Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant (p <0,001). Die diagnostische Treffsicherheit fuer das neue System (Detektoraufloesung 50 {mu}m) lag gleichfalls geringfuegig hoeher im Vergleich zum herkoemmlichen System (Detektoraufloesung 70 {mu}m; 80,1 vs. 76,4%). Die Ergebnisse zeigen mindestens eine Aequivalenz des neu entwickelten digitalen Vollfeldmammographiesystems im Vergleich zum herkoemmlichen FFDM

  7. Medienkompetenz - Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2016-06-01

    Full Text Available Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik deduktiv-empirischer Ordnungen erreicht wird. Dabei wird gezeigt, dass ein Bezug auf aktuelle materielle Zeichenträger zugleich problematisch und notwendig ist. It is suggested to understand media literacy as an ordering term. A prescriptive, an empirical and a selective order are distinguished. In an inductive-empirical study it is shown, that this perspective can contribute to an understanding of media literacy and to a critical reflection of deductive-empirical orders. While doing so it is shown, that relating media literacy to contemporary material sign vehicles is problematic and necessary at the same time.

  8. Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert : Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke

    OpenAIRE

    Wacker, Gisela

    2001-01-01

    Dok. 1: Textteil Dok. 2: Bildteil (hohe Qualität) Dok. 3: Bildteil (geringe Qualität) ********************************* Die Untersuchung der Handschriften von Richentals Konzilschronik und von Nachrichten über ein verlorenes Manuskript beweisen, daß das verlorene Original eine Aktensammlung zum Konstanzer Konzil mit angehängtem Abbildungsteil war. Die Kontakte des Autors, seine Quellenkenntnis und die Vermarktung seiner Konzilsgeschichte in verschiedenen Versionen ...

  9. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    Full Text Available Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können. Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts

  10. Vorhersagbarkeit einer koronaren Herzkrankheit im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung

    OpenAIRE

    Berghoff, Bent Elger

    2004-01-01

    Angesichts der hohen Prävalenz der koronaren Herzkrankheit in der Bundesrepublik Deutschland sollte deren frühe Erkennung wesentlicher Bestandteil einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sein. Dies sollte nicht nur zum Schutz des betroffenen Arbeitnehmers geschehen, sondern auch zum Schutz Dritter, die als Folge einer unerwarteten Manifestation gefährdet werden könnten. Mehrere Gesetze und Verordnungen schreiben daher verschiedene Anlässe vor, die eine spezielle arbeitsmedizinisch...

  11. Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Frindte

    2017-04-01

    Full Text Available Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation (von Wolfgang Frindte & Nico Dietrich Der vorliegende Text nutzt Befunde, die die Autoren im Rahmen einer Studie zu Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam erhoben haben (Frindte/Dietrich 2017, um über die Möglichkeit einer kosmopolitischen Utopie zu spekulieren und nach den Akteuren der Zukunft und den künftigen Gestaltern eines friedlichen und menschenfreundlichen europäischen Kontinents zu fahnden. Im Ergebnis ihrer Suche kommen die Autoren zu dem Schluss: Es gibt noch immer gebildete und politisch informierte Menschen, die eine positive Sicht auf ethnische Minderheiten, Flüchtlinge im Allgemeinen und Muslime im Besonderen haben, autoritäre und machtorientierte Gesellschaftsstrukturen ablehnen und sich mit Europa identifizieren. Auf ihren persönlichen Einsatz, ihre Entschlossenheit, ihren Zusammenhalt über die Zeit und ihre Zukunftsorientierung kommt es an.

  12. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  13. „Powergirls“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Schmölzer

    2003-11-01

    Full Text Available Dieses Werk präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Mädchen und Gewalt: Eine Untersuchung zum jugendgruppentypischen Umgang mit Gewalt“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI, das – im Wesentlichen – von den beiden Verfasserinnen in den Jahren 1998 bis 2001 durchgeführt wurde. Ziel des Projektes und des Bandes ist es, eine geschlechterdifferenzierte Gewaltprävention, an der es vielfach mangelt, wissenschaftlich zu fundieren. Dies ist den Autorinnen durch eine ebenso lebensnahe wie praxisbezogene soziologische Forschung gelungen.

  14. Theoretische Grundlagen qualitativer Marktforschung – ein Überblick und eine integrative Perspektive

    OpenAIRE

    Frank, Dirk; Riedl, Peter

    2004-01-01

    Die ökonomische Bedeutung qualitativer Forschung nahm in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zu. Als eine der Hauptströmungen in der "Forschungsindustrie" stellt sie nicht nur ein wertvolles Erhebungs- und Analyseinstrumentarium zur Generierung grundlegender Einsichten in das Erleben und Verhalten von Verbrauchern dar, sondern bildet zugleich einen essentiellen Teil der jährlich generierten Umsätze von Forschungsinstituten. Hieraus folgt, dass es für die Anbieter qualitativer Forschung...

  15. Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln

    Science.gov (United States)

    Tutsch, Sina

    Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.

  16. Biomethane production from discharged diapers; Biomethanisierung von Windeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luthardt-Behle, T.; Gosch, A. [Fachhochschule Giessen-Friedberg, Giessen (Germany). Lab. fuer Anaerobe Verfahrenstechnik; Becher, E. [SCA Hygiene Products GmbH, Hilden (Germany); Fest, D.

    2000-10-01

    The Laboratory of Anaerobic Process Engineering of FH Giessen-Friedberg University, in cooperation with SCA Hygiene Products GmbH, Hilden, is working on a process in which a waste fraction is converted into high-energy biogas in a monocharge process, while the plastic contained in the diapers is processed into a secondary fuel for the cement industry. [German] Um neben den beiden, in Zukunft praktikablen Entsorgungsverfahren (Verbrennung/MBA) eine alternative Verwertungsmoeglichkeit zu haben, entwickelte das Labor fuer anaerobe Verfahrenstechnik, FH Giessen-Friedberg, in Zusammenarbeit mit SCA Hygiene Products GmbH, Hilden, ein Verfahren, welches die Muellfraktion als Monocharge zum einen in energiereiches Biogas umsetzt und zum anderen die nichtvergaerbaren Kunststoffbestandteile des Inkontinenzmaterials in einen fuer die Zementindustrie begehrten Sekundaerbrennstoff aufbereitet. (orig.)

  17. Energy efficiency in Germany - a meta-analysis. Analysis and recommendations; Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie. Analyse und Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauernhansl, Thomas (ed.) [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energieeffizienz in der Produktion (EEP)

    2014-07-01

    The Stuttgart Institute of energy efficiency in production compiled the first meta-analysis ''Energy Efficiency in Germany''.It provides facts and figures on the development atatus and knowledge level of energy efficiency in Germany. The study shows the contribution have been made by individual measures and the potentials which are known, but have not yet been lifted. For this meta-analysis more than 250 items available from research institutions, government departments, professional and industry associations have been identified with the main topic of energy efficiency and evaluated. It provides an overview of the status of development and is an important reference work for industry, associations and politics. [German] Das Stuttgarter Institut fuer Energieeffizienz in der Produktion hat die erste Metastudie ''Energieeffizienz in Deutschland'' erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Massnahmen bisher geleistet haben und welche Potenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht gehoben wurden. Fuer diese Metastudie wurden mehr als 250 Veroeffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbaenden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet. Sie bietet einen Ueberblick ueber den Stand der Entwicklung und ist ein wichtiges Nachschlagewerk fuer Industrie, Verbaende und Politik.

  18. LINGUA TERTII IMPERII. VICTOR KLEMPERERS DIARISTISCHE ERÖRTERUNGEN ZUR ANTISEMITISCHEN HASSREDE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arvi SEPP

    2010-11-01

    Full Text Available Victor Klemperers Tagebücher Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten: Tagebücher 1933-1945 haben nach ihrem Erscheinen Mitte der 1990er Jahre ein starkes Echo gefunden und gehören inzwischen zum Kanon der Tagebuchliteratur. Das zweibändige, während der nationalsozialistischen Diktatur entstandene Tagebuchwerk beschreibt die Lebenswelt eines deutsch-jüdischen Verfolgten im Dritten Reich. Der Antisemitismus zwang den Philologen zu einer Auseinandersetzung mit dem Relevanzverlust seiner Assimilationsbemühungen und seiner Kennzeichnung als Jude. Eine rekurrente Kompensationstaktik gegen seine erzwungene Randstellung besteht in der sprachkritischen Demontierung des Rassendenkens, um die Ungültigkeit des Antisemitismus nachzuweisen. Die Beobachtungen zur Lingua Tertii Imperii, die er in den Tagebuchblättern aufschrieb, wurden immer mehr zu seinem eigentlichen Werk. Das Tagebuch ist vor diesem Hintergrund in weiten Teilen zum Arbeitsjournal für die Sprachund Kulturanalysen Klemperers geworden. Der Interdependenz von Sprachkritik und Mentalitätsgeschichte in Klemperers Analyse der Sprache des Dritten Reiches gilt im vorliegenden Aufsatz das Hauptinteresse. Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise Victor Klemperer in seinen Notizen die Beziehung zwischen Sprache, Ideologie und Mentalität verstand. Im zweiten Teil wird unter Rückgriff auf Judith Butler und Louis Althusser in den Vordergrund gerückt, wie Victor Klemperer im Tagebuch vor Augen führt, dass das verletzende Sprechen gegen Juden im Nationalsozialismus eine subjektkonstituierende Wirkung hatte. Im letzten Teil des Aufsatzes gilt das Hauptaugenmerk der vom Tagebuchautor festgestellten diskursiven Einverleibung antisemitischer Rhetorik durch die verfolgte jüdische Bevölkerung.

  19. Was ist so Berlin? Eine kritische Rezension aktueller Linien und Fragestellungen der Stadtforschung in der deutschen Hauptstadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samuel Merrill

    2014-10-01

    Full Text Available Ende 2012 hat das Zitty Magazin des Tagesspiegels seine Werbekampagne „Das ist so Berlin“ gestartet. Seither sind kleine rot-weiße Aufkleber mit dieser Aussage überall in der Stadt aufgetaucht, auf Mülleimern, U-Bahn-Schildern und Bushaltestellen. Zum Teil als Reaktion auf diese Kampagne, fragt diese kritische, bilinguale Rezension Was ist so Berlin? um die aktuellen Linien und Fragestellungen der Stadtforschung in Berlin zu diskutieren. Dazu werden die Berlin-Sitzungen zweier internationaler Tagungen des Jahres 2013 rezensiert, die Sitzungen der Jahreskonferenz der Association of American Geographers (Los Angeles 9-13 April und es Jahrestreffen des Research Committee 21 (Berlin 29-31, sowie der Sammelband – The Berlin Reader: A Compendium on Urban Change and Activism (Transcript, 2013, herausgegeben von Matthias Bernt, Britta Grell und Andrej Holm. Im Anschluss betont die Rezension die Notwendigkeit die Vorstellungen zu Berlin und Berlins exceptionalism, die in der Stadtforschung entwickelt werden, fortlaufend so zu beleuchten, dass eine pluralistische Rhetorik, die Position und Verantwortung von Forscher_innen und wissenschaftliche Forschungslücken, berücksichtigt werden.

  20. Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos

    OpenAIRE

    Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes

    2016-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...

  1. Die polnischen Bücher (Bücherbestände in den Bibliotheken Roms. Eine Auswahl

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ligia ALeksandra Henczel-Wróblewska

    2017-11-01

    Full Text Available Die italienisch-polnischen Beziehungen haben eine lange Geschichte hinter sich. Seit dem Mittelalter, in dem die polnischen Scholaren ihre Ausbildung an den italienischen Universitäten genießen konnten, dominierte darin der wissenschaftliche und bildende Charakter. In den folgenden Jahrhunderten wurde der gegenseitige Kontakt um die künstlerische Ebene erweitert, zumal die polnischen Künstler nach Italien reisten, um bei den besten Meistern ihre Fertigkeiten zu vervollkommnen. Seit dem Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kam zu den bereits bestehenden, tradierten italienischpolnischen Beziehungen im Bereich der Wissenschaft und Kultur der militärische und der sozialpolitische Aspekt hinzu, und mit der Zeit auch der wirtschaftliche. Auf dem italienischen Boden beteiligten sich die Polen zunächst an den Unabhängigkeitskämpfen, die mit der Vereinigung Italiens (die Risorgimento-Zeit endeten, und nachher an den Waffeninterventionen während der zwei Weltkriege. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts kehrte man zum früheren beiderseitigen Kontakt auf verschiedenen Ebenen zurück.In jeder dieser Zeitspannen wurde die polnische Anwesenheit in Italien in den schriftlichen, ikonografischen, künstlerischen Quellen belegt. Die meisten davon bewährten sich in den Archiven und Bibliotheken Roms, dem Zentrum der europäischen Wissenschaft, Kultur und Christenheit. Erst im 20. Jahrhundert, seit der Entstehung der ersten wissenschaftlichen polnischen Institutionen in Rom und dank der breiten Zusammenarbeit war es möglich, die Polonica, die sich in den römischen Bibliotheken, Archiven, Kulturinstitutionen und Privatbeständen befinden, offiziell zu registrieren, bearbeiten und ordnen. Die schriftlichen Denkmäler aus den vergangenen Jahrhunderten weisen auf eine breite gegenseitige Beziehung sowohl im Bereich des sacrum als auch des profanum hin. Dieses gemeinsame historische Gedächtniserbe zeugt von einer langen Zugehörigkeit Polens zur

  2. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  3. Schaltungskonzepte zum Betrieb von Leuchtdioden für die Allgemeinbeleuchtung

    OpenAIRE

    Pawellek, Alexander

    2018-01-01

    Licht bestimmt das Leben der Menschen und ohne eine künstliche Beleuchtung wäre die Gesellschaft in der heutigen Form undenkbar. Aktuelle Lichtquellen beruhen auf der Umwandlung von elektrischer Energie in Strahlungsenergie im sichtbaren Spektrum. Hierbei nimmt die Beleuchtung insgesamt einen Anteil von ca. 15 % am weltweiten elektrischen Energiebedarf ein, wobei für die Zukunft eine steigende Tendenz erwartet wird. Die Senkung der benötigten Energiemenge erfordert zwingend die Entwicklung in...

  4. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  5. Particle Reduction Strategies - PAREST. A meteorology comparision for better understanding of different pollutant concentration simulations with different chemistry transport models. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Ein Meteorologievergleich zum besseren Verstaendnis der unterschiedlichen Schadstoffkonzentrationssimulationen mit verschiedenen Chemie-Transport-Modellen. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschbaumer, Andreas [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    In this study, input variables for chemical transport models were compared from different meteorological drivers each with other and with the measured friction velocities in one place. Friction velocities are used as a measure of the mechanical turbulence, but are made available neither by numerical weather models nor routinely available observations: so they must either recalculate or estimated. In this study, friction velocities (u{sup *}), which is measured for years by the DWD in Lindenberg near Berlin, averaged over 30 minutes and have been made available to FU Berlin, compared with modeled values. The considered models are firstly the diagnostic interpolation model TRAMPER, on the other the prognostic models of the DWD COSMO-EU and the EZMWF. The boundary layer relevant parameters from the NWM were recalculated from the involved groups, which has been made for the COSMO-EU the one from the FU Berlin, the other from IfT in Leipzig. The boundary layer variables in the EZMWF model, however, were determined by TNO Netherlands. The measurements have shown that u{sup *} in the forest twice as high as above the meadow. [German] In dieser Studie wurden Eingangsvariablen fuer Chemie-Transport-Modelle aus verschiedenen meteorologischen Treibern miteinander und mit an einem Ort gemessenen Schubspannungsgeschwindigkeiten verglichen. Schubspannungsgeschwindigkeiten werden als Mass fuer die mechanische Turbulenz benutzt, werden aber weder von numerischen Wettermodellen noch routinemaessig von Beobachtungen zur Verfuegung gestellt: sie muessen also entweder nachgerechnet oder abgeschaetzt werden. In dieser Arbeit wurden Schubspannungsgeschwindigkeiten (u{sup *}), die vom DWD in Lindenberg bei Berlin ueber Jahre gemessen, gemittelt ueber 30 Minuten, und der FUBerlin zur Verfuegung gestellt worden sind, mit modellierten Werten verglichen. Die beruecksichtigten Modelle sind zum einen das diagnostische Interpolationsmodell TRAMPER, zum anderen die prognostischen Modelle des DWD

  6. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  7. Augmented Reality als Vergleichswerkzeug am Beispiel der Automobilindustrie

    OpenAIRE

    Nölle, Stefan

    2007-01-01

    In der Automobilindustrie lässt sich am Markt ein starker Wettbewerb beobachten. Um Produktentwicklungskosten zu senken, kommen besonders Computer Aided Design Techniken zum Einsatz. Im Verlauf des Produktentstehungsprozess ergibt sich beim Prototypenbau ein Übergang von virtuellen zu realen Bauteilen. In dieser Phase sind wesentliche Arbeiten die Ver- und Abgleiche realer Bauteile mit ihren computergenerierten Konstruktionsvorgaben. Dieser so genannte Soll-/ Ist-Vergleich zwischen virtuellen...

  8. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  9. Innovationsmanagement im Marketing: Anleitung zur Innovations-Sensibilisierung und deren Umsetzung im Rahmen der Neuen Lernkultur

    OpenAIRE

    Mangisch, Christian; Blatter, Martin

    2009-01-01

    Der Kurs “Innovationsmanagement im Marketing“ vermittelt den Teilnehmenden Wissen zum Innovationsmanagement, zum innovativen Team und zu innovativen Marketing Trends. Diese Kurse sind online auf dem folgenden Link www.ritzycampus.ch zu finden. Die Teilnehmer müssen für den Online-Kurs keine speziellen Kenntnisse oder Voraussetzungen mitbringen. Diese Online-Kurse im Fach Marketing sind an ein breites Publikum gerichtet. Sie ermöglichen den Studierenden im Eigenstudium die Grundlagen der Theme...

  10. Use of a ring-shaped, passively stable, superconducting magnetic bearing in the ring spinning process; Einsatz eines ringfoermigen, passiv stabilen, supraleitenden Magnetlagers im Ringspinnprozess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, Anne; Sparing, Maria; Berger, Dietmar; Fuchs, Guenter; Schultz, Ludwig [IFW Dresden (Germany). Inst. fuer Metallische Werkstoffe; Hossain, Mahmud; Abdkader, Anwar; Cherif, Chokri [TU Dresden (Germany). ITM

    2015-07-01

    Prozess zum Spinnen von Garn. Hierbei wird eine lose Faserverbindung zuerst in einem Rollensystem gestreckt, dann durch das sogenannte Spinnring-Ringlaeufer-System verdrillt und schliesslich auf einer Spindel aufgewickelt. Der Spinnring ist eine kreisfoermige Fuehrung, die um die Spindel angebracht ist. Auf dieser rotiert der Ringlaeufer als Fadenfuehrer. Durch die Rotation der Spindel wird der Faden angetrieben und es entsteht eine ballonfoermige Bewegung des Garnes die zur Verdrillung fuehrt. Die Produktivitaet des Prozesses ist durch die systematische Reibungswaerme zwischen Faden, Spinnring und Ringlaeufer begrenzt. Diese fuehrt bei hohen Drehzahlen zu Fadenbruch und begrenzt die maximale Spindeldrehzahl je nach Fasertyp auf maximal 25.000 U/min. Zur Erhoehung der Drehzahl und damit der Produktivitaet des Prozesses wird das herkoemmliche Spinnring-Ringlaeufer-System durch ein supraleitendes Magnetlager ersetzt. Hier schwebt ein NdFeB-Permanentmagnet passiv stabil ueber dem mit LN{sub 2} gekuehlten keramischen Hochtemperatursupraleiter YBa{sub 2}Cu{sub 3}O{sub 7-x}. Der Permanentmagnet rotiert angetrieben vom Garn und sorgt so fuer die notwendige ballonfoermige Garnbewegung zur Verdrillung. Ein solches Lager konnte erfolgreich in einer Ringspinnmaschine getestet werden. Erste Ergebnisse zeigen eine vergleichbare Garnqualitaet.

  11. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  12. Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Decristoforo I

    2009-01-01

    Full Text Available Ein 77-jähriger Patient war wegen manifester neurogener Claudicatio spinalis bei bekannter lumbaler Spinalkanalstenose in 3 Segmenten an einer auswärtigen Institution mit perkutanen interspinösen Implantaten versorgt worden, wonach sich die klinische Symptomatik nicht änderte. Erst die mikrochirurgische Dekompression und die Entfernung der Platzhalter führten zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke. Anhand dieses Falles wird die Verwendung von interspinösen Platzhaltern beleuchtet. In der bisherigen klinischen Anwendung fehlen noch die Langzeitergebnisse. Eine korrekte Indikationsstellung zur Intervention bei Spinalkanalstenose ist Voraussetzung für ein zufriedenstellendes postoperatives Ergebnis.

  13. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H. Weber

    2017-09-01

    Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  14. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Science.gov (United States)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  15. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. SPECT/CT for staging and treatment monitoring in oncology. Applications in differentiated thyroid cancer and liver tumors; SPECT/CT zum initialen Staging und Therapiemonitoring in der Onkologie. Indikationen beim differenzierten Schilddruesenkarzinom und bei Lebertumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, K.; Berger, F.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Mustafa, M.; Bartenstein, P.; Haug, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2012-07-15

    and SPECT/CT provides more accurate imaging of the arterial supply of the liver and of potential outflows of micro-spheres into other organs. SPECT/CT allows evaluation and quantification of the uptake of liver tumors. Improved postablative staging in patients with differentiated thyroid cancer by SPECT/CT in comparison to radioiodine whole body scans can be achieved. Improved planning and monitoring of SIRT therapies utilizing SPECT/CT leads to optimized therapeutic doses within liver lesions. Integration of SPECT/CT into the clinical standard for postablative staging in patients with DTC is recommended as well as utilization of SPECT/CT during the planning process, for dose calculation and treatment monitoring of SIRT therapies. (orig.) [German] In den letzten Jahren hat die Hybridbildgebung mit Verbindung von funktioneller und morphologischer Information zur Diagnostik zahlreicher Erkrankungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei Patienten mit differenziertem Schilddruesenkarzinom (DTC) wird nach erfolgter Radiojodtherapie (RJT) ein planares Ganzkoerperszintigramm zum Staging durchgefuehrt. Die diagnostische Genauigkeit dieser szintigraphischen Methode ist jedoch aufgrund limitierter raeumlicher Aufloesung begrenzt. Die Radioembolisation von mit {sup 90}Yttrium beladenen Mikrosphaeren (selektive interne Radiotherapie, SIRT) ermoeglicht eine wenig invasive Therapie primaerer und sekundaerer Lebertumoren. Zur Vermeidung von Nebenwirkungen der Mikrosphaeren durch einen Abstrom in Darm, Magen und Lunge muss vor Therapiebeginn eine Darstellung des durch die leberversorgenden Arterien versorgten Gebiets mittels {sup 99m}Tc-MAA ({sup 99m}Technetium-makroaggregiertes Albumin) und einer Szintigraphie erfolgen. Auch hier limitiert die begrenzte morphologische Information der Szintigraphie das Therapiemonitoring. {sup 131}Jod-Ganzkoerperszintigramm zum Nachweis einer erfolgreichen Ablation und Staging ca. 3-4 Tage postablativ bei Patienten mit DTC. Ueberwachung des

  17. Rezension von: Melanie Krause: Weibliche Nutzer von Computerspielen. Differenzierte Betrachtung und Erklärung der Motive und Verhaltensweisen weiblicher Nutzer von Computerspielen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Astrid Deuber-Mankowsky

    2011-11-01

    Full Text Available In der 2010 veröffentlichten kommunikationswissenschaftlich ausgerichteten Studie geht es um eine quantitative Beschreibung des Nutzungsverhaltens und der Nutzungsmotive computerspielender Frauen. Melanie Krause argumentiert konsequent innerhalb der fachlichen Grenzen der neueren Mediennutzungsforschung. Wirklich neu ist der von ihr unternommene Versuch einer Spielerinnentypologisierung, indem sie auf der Basis der erhobenen Daten zum Nutzungsverhalten und zu Nutzungsmotiven der Spielerinnen vier Cluster gebildet hat. Diese werden mit vier Spielerinnentypen identifiziert, die allerdings hochgradig normativ besetzt sind. Aus der Perspektive der kritischen Gender Studies wäre eine Reflexion und Diskussion der in die Spielerinnentypologie eingeflossenen normativen Voraussetzungen wünschenswert.

  18. Rationality and contradictions in the competition for concessions. A (second) contribution to the Joint Practical Guide of the German Federal Cartel Office and Federal Network Agency for the allocation of electricity and gas concession tolerated and to change the concessionaire of 21 May 2015; Rationalitaet und Widersprueche im Wettbewerb um Konzessionen. Ein (zweiter) Beitrag zum Gemeinsamen Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsvertraegen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers vom 21. Mai 2015

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinbeck, David; Templin, Wolf [Boos Hummel und Wegerich Rechtsanwaelte, Berlin (Germany)

    2015-08-15

    This article follows to an essay in the ZNER of 2011 (S. 121 et seq.) for the first Joint Practical Guide of the Federal Network Agency (BNetzA) and Federal Cartel Office (FCO) from the year 2010, in which the authors had attested authorities a good ''step towards to more competition ''. In the essay is examined and shown that the Joint practical guide from the year 2010 this target could meet and what effect the now in its second edition newly revised guidelines on competition to distribution networks may have. The revision of the guidelines will be given to municipalities further action assistance to the hand, but - with few exceptions - only reproduces the jurisprudence of the staked legal framework. One proposed solution for the more diverse existing problems remains undone, whereas new problem areas are put up in several places. Nevertheless, the will of the authorities is to recognize, to avoid legal problems in the concession process and net acquisitions from the outset. [German] Dieser Beitrag knuepft an einen Aufsatz in der ZNER 2011 (S. 121 ff.) zum ersten Gemeinsamen Leitfaden von Bundesnetzagentur (BNetzA) und Bundeskartellamt (BKartA) aus dem Jahre 2010 an, in dem die Autoren den Behoerden einen richtigen ''Schritt hin zu mehr Wettbewerb'' attestiert hatten. In der Abhandlung wird untersucht und dargestellt, ob der Gemeinsame Leitfaden aus dem Jahr 2010 diesem Ziel gerecht werden konnte und welche Auswirkungen der nunmehr in der zweiten Auflage neu ueberarbeitete Leitfaden auf den Wettbewerb um Verteilnetze haben kann. Die Ueberarbeitung des Leitfadens wird den Kommunen eine weitere Handlungshilfe an die Hand gegeben, die aber - bis auf wenige Ausnahmen - den durch die Rechtsprechung abgesteckten Rechtsrahmen nur wiedergibt. Ein Loesungsvorschlag fuer die noch vielfaeltig bestehenden Probleme unterbleibt, wohingegen an mehreren Stellen neue Problemfelder aufgemacht werden. Gleichwohl ist der Wille der Behoerden

  19. Rezension zu: Marina Caffiero (Hg.: Rubare le anime. Roma: Viella 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rita Unfer Lukoschik

    2009-07-01

    Full Text Available In den Akten des päpstlichen Staatsarchivs und der römischen jüdischen Gemeinde finden sich zeitgenössische Zeugnisse für die im päpstlichen Rom vom 16. bis zum 19. Jahrhundert nicht seltene Zwangskonvertierung jüdischer Mädchen und Frauen zum Katholizismus. Eines der wertvollsten Dokumente dieser Konversionspraxis liegt nunmehr in einer kommentierten Neuedition vor: das Tagebuch der 1749 sich erfolgreich der versuchten Zwangskonvertierung widersetzenden 18-jährigen Anna del Monte. In ihrer Einleitung ordnet die Herausgeberin Marina Caffiero dieses außergewöhliche Einzelschicksal in die zeitgleich und parallel laufenden Assimilations- und Emanzipationsprozesse ein, die sich in der mit aufklärerischem Gedankengut ‚infizierten‘ jüdischen Oberschicht Roms im 18. Jahrhundert abzeichneten.

  20. Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husserl

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Radinković Željko

    2012-01-01

    Full Text Available (nemački Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Funda­mentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der frühen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwis­senschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnis­strom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Viel­falt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdrücklichen Verstehen zu bringen. Somit knüpft die Urwissenschaft an das Programm der Phänomenologie von Edmund Husserl, modifiziert es aber entscheidend, indem es aus der Sphäre des Bewusstseins in jene des lebendigen Erlebnisstroms verlegt.

  1. Chirurgie angeborener Herzfehler

    Science.gov (United States)

    Schreiber, Christian; Libera, Paul; Lange, Rüdiger

    Störungen der embryonalen Entwicklung in der frühen Phase der Schwangerschaft können zu Fehlbildungen am Herz- und Gefäßsystem führen. Die Häufigkeit liegt bei 0.8-1 % aller lebend geborenen Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren (Quelle: http://www.kompetenznetzahf.de). Das Spektrum reicht von einfachen Fehlern, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die unbehandelt zum Tode führen. Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie ermöglichen heute ein Überleben bei über 90 % der Patienten. Auch die spezialisierte Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) ermöglicht schon die frühe Weichenstellung für mögliche Therapieoptionen. Bei der chirurgischen Therapie ist jedoch festzuhalten, dass ein Herzfehler entweder korrigierend behandelt wird oder nur "palliiert“ werden kann. Bei letzterer Therapie wird bei einem Patienten eine medizinische Maßnahme durchgeführt, die nicht die Herstellung normaler Körperfunktionen zum Ziel hat, sondern in Anpassung an die physiologischen Besonderheiten des Patienten dessen Zustand lediglich stabilisiert und optimiert. Dies kann beispielsweise bei einer nicht korrigierbaren angeborenen Fehlbildung notwendig sein, bei der lediglich eine funktionelle Herzkammer vorhanden ist (z. B. hypoplastisches Linksherz). Hierbei muss eine prothetische Verbindung zur Lungenstrombahn in der Folgezeit entfernt werden.

  2. Carbon Footprints

    OpenAIRE

    Rahel Aichele; Gabriel Felbermayr

    2011-01-01

    Lässt sich der Beitrag eines Landes zum weltweiten Klimaschutz an der Veränderung seines CO2-Ausstoßes messen, wie es im Kyoto-Abkommen implizit unterstellt wird? Oder ist aufgrund der Bedeutung des internationalen Güterhandels der Carbon Footprint – der alle CO2-Emissionen erfasst, die durch die Absorption (d.h. Konsum und Investitionen) eines Landes entstehen – das bessere Maß? Die Autoren erstellen eine Datenbank mit den Footprints von 40 Ländern für den Zeitraum 1995–2007. Die deskriptive...

  3. Durchführung der universitären Prüfungen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums nach den Leitlinien des GMA-Ausschusses Prüfungen: Eine Bestandsaufnahme der medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg [Implementation of assessments according to the guidelines of the GMA: A survey of the medical faculties in Baden-Württemberg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jünger, Jana

    2010-08-01

    rztlichen Approbationsordnung im Jahr 2002 wurde bundesweit ein Reformprozess in Gang gesetzt, mit dem Ziel, das Medizinstudium an den Universitäten praxisorientierter zu gestalten und eine Qualitätssicherung im Bereich der Lehre zu etablieren. Um hierbei die medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs zu unterstützen, wurden fünf Kompetenzzentren an den medizinischen Fakultäten des Landes gegründet, die sich zum Kompetenznetz Lehre Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben.Das Kompetenznetz Lehre hat an den fünf medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs eine Befragung zum Umsetzungsstatus der in der GMA-Leitlinie für fakultätsinterne Leistungsnachweise dargelegten Anforderungen an qualitativ hochwertige Prüfungen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums durchgeführt. Um den vordringlichen Bedarf für die Unterstützung der medizinischen Fakultäten des Landes Baden-Württemberg bei der Umsetzung der Leitlinien durch das Kompetenznetz Lehre zu ermitteln, wurde eine Priorisierung der nächsten Aufgaben bei der Verbesserung der Qualität der universitären medizinischen Prüfungen vorgenommen.Es zeigte sich, dass wesentliche Teile des in den Leitlinien formulierten Anforderungskatalogs bereits erfüllt wurden oder wenigstens mittelfristig an den Fakultäten umsetzbar sind. Festgestellt wurde aber, dass die Etablierung strukturierter Reviewprozesse bei der Prüfungsvorbereitung und insbesondere der Nachbereitung noch auf deutliche Schwierigkeiten stößt. Im Rahmen einer Fokusgruppenanalyse wurden als vorrangige Arbeitsziele für das Kompetenznetz Lehre die Unterstützung der medizinischen Fakultäten für den Begutachtungsprozess der Prüfungsaufgaben („Review“, die Erstellung eines Gesamtprüfungsprogramms und von Prüfungsberichten mit statistischer Auswertung definiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Qualifizierung von Prüfungsverantwortlichen zum Thema Prüfungen.Die Ergebnisse decken sich im Wesentlichen mit einer ähnlichen Befragung der medizinischen

  4. Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften

    OpenAIRE

    Thielen, Christine

    2005-01-01

    Da Polyphenole als gesund angesehen werden, ist es Ziel dieser Arbeit, ihre Gehalte in Fruchtsäften zu erhöhen. Dies beinhaltet zum einen das Auffinden polyphenolreicher Apfel- und Beerenobstsorten als geeignete Rohware. Gleichzeitig entsteht dabei ein Datensatz über sortenreine Apfel- und Beerenobstsäfte, der die RSK-Werte ergänzt. Zum anderen sind Wege zur Minimierung von Verarbeitungsverlusten durch gezielte Studien zur Qualitätssteigerung des Endproduktes Fruchtsaft wichtig. Die im Screen...

  5. Review: David Silverman (2001). Interpreting Qualitative Data: Methods for Analysing Talk, Text and Interaction

    OpenAIRE

    Kalekin-Fishman, Devorah

    2001-01-01

    Auch mit der 2. Auflage von Interpreting Qualitative Data hat SILVERMAN ein faszinierendes Buch vorgelegt, das gleichermaßen für Lehrende und Studierende wertvoll sein dürfte. Zu diesem Buch gehören instruktive Beiträge zur Ethnomethodologie und zur Konversationsanalyse, zur Diskursanalyse und zu Alltagssprache ebenso wie Beiträge zum Umgang mit visuellem (nicht-sprachlichen) Material. Als Lehrbuch scheint es jedoch etwas überladen: Neben Auswertungsverfahren werden Strategien zum Start von F...

  6. CKM-embedded Innovation Marketing as Success Driver for Product Innovation: Theoretical Framework and Empirical Research

    OpenAIRE

    Sun, Hongqing

    2010-01-01

    Mit zunehmender Kundenkompetenz hat sich die Rolle des Kunden von der des passiven Anwenders der Produkte oder Dienstleistungen zur der eines Partners im Wertschöpfungsprozess gewandelt. Daher ist in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Ansatz zum Thema "Wie innoviert man erfolgreich?" entstanden, bei dem der Kunde früher und tiefer in den Innovationsprozess integriert wird. Studien in den Bereichen Kundenbeziehungsmanagement (customer relationship management, CRM) und Wissensmanagement (kno...

  7. MicroRNAs and vascular remodeling in pulmonary hypertension

    OpenAIRE

    Brock, Matthias

    2012-01-01

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist der Überbegriff für verschiedene Krankheitsbilder, welche in einer signifikanten Erhöhung des Blutdrucks im Lungenkreislauf resultieren und auf Grund des vermehrten rechtsventrikulären Afterloads letztendlich zum Rechtsherzversagen führt. Die chronisch Drucksteigerung in der Lungenblutbahn wird im Wesentlichen durch drei pathogenetische Ereignisse verursacht: eine Mikrothrombosierung der Gefässbahn, eine übermässige Vasokonstriktion, sowie durch einen fibroti...

  8. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets

    OpenAIRE

    Sprenger, Florian

    2015-01-01

    Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen. In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Di...

  9. Investigations on radionuclide release and on the corrosion behaviour of spent fuels from research reactors under disposal conditions. Final report; Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbeedingungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruecher, H.; Curtius, H.; Fachinger, J.; Kaiser, G.; Mazeina, L.; Nau, K.

    2003-12-01

    und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbedingungen' mit dem Foerderkennzeichen FKZ 9108, der im Zeitraum vom 01.06.98 bis 30.11.2001 durchgefuehrt wurde, sind folgende Ergebnisse zu entnehmen: U/Al-FR-Brennelemente korrodierten unter anaeroben Bedingungen bei 90 C in Granitwasser (Grimsel-West) so langsam, dass die Aufloesung des gesamten Brennelements nach bisherigen konservativen Ergebnissen im Bereich von 10{sup 3} Jahren liegen wuerde. In Salzlaugen, speziell in magnesiumchloridreichen Laugen, ist die Korrosionsrate dagegen hoch. Einen beschleunigenden Effekt hat die Zugabe von GGG40 (Werkstoff des Brennelementbehaelters, in dem Eisen der Hauptbestandteil ist). Eine vollstaendige Aufloesung des Brennelementes wird in wenigen Monaten erreicht. Unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen zeigte sich, dass ein Grossteil der freigesetzten Radionuklide an und/oder in den Korrosionsprodukten (sekundaeren Phasen) gebunden werden. Eine Veraenderung der Ionenstaerke des Auslaugmediums fuehrte allerdings zur Remobilisierung der Aktiniden. Fuer diese Radionuklidfreisetzungen koennen Umwandlungsprozesse innerhalb der sekundaeren Phasen verantwortlich sein. Sekundaere Phasen, entstanden bei der Korrosion eines unbestrahlten U/Al-FR-Brennelementes wurden erstmalig analysiert und Hydrotalkite als Phasenbestandteile konnten identifiziert werden. Dieses Ergebnis berechtigt zur Annahme, dass Hydrotalkite Bestandteile der sekundaeren Phasen von bestrahlten U/Al-FR-Brennelemente sind. Zur Klaerung der Frage, welche Bindungsverhaeltnisse zwischen Radionuklid und sekundaerer Phase vorliegen, wurden Sorptionsuntersuchungen mit endlagerrelevanten Radionukliden an Mineralien (diese Mineralien koennen als thermodynamische Endstufen der Korrosionsprodukte angesehen werden) in Salzlaugen und Granitwasser durchgefuehrt. In Salzlaugen zeigte Pu quantitative Sorptionstendenzen, wobei Pu in kationischer Form kovalent bindet

  10. Practical experience with biodegradable biomass waste bags in several different German composting plants; Praxiserfahrungen zum Abbau kompostierbarer Bioabfallsaecke auf verschiedenen Kompostierungsanlagen in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziermann, Andreas; Schmidt, Bettina [C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing (Germany)

    2012-11-01

    The study intended to find out how fast biodegradable biomass waste bags are degraded in practical conditions in composting and fermentation plants. The plants differ with regard to the processes employed; further, rotting times may be much shorter in practice than the twelve weeks requested by DIN EN 13432 and DIN EN 14995. For the study, plant types were selected that are practically relevant for biomass waste utilisation in Germany. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Studie war es, herauszufinden, wie schnell kompostierbare Bioabfallsaecke unter Praxisbedingungen in verschiedenen Kompost- und Vergaerungsanlagentypen abgebaut werden. Zum einen bestehen teilweise grosse verfahrenstechnische Unterschiede zwischen den Anlagentypen, zum anderen sind die Rottezeiten in der Praxis zum Teil wesentlich kuerzer, als die in der DIN EN 13432 und DIN EN 14995 geforderten zwoelf Wochen. Fuer die Studie wurden Anlagentypen ausgewaehlt, die fuer die Verwertung von Bioabfaellen in Deutschland praxisrelevant sind. (orig.)

  11. Modern completion and start-up techniques for petroleum wells on Mittelplate: Mittelplate A 3a and 8b; Moderne Komplettierung und Inproduktionssetzung von Erdoelbohrungen auf Mittelplate am Beispiel Mittelplate A 3a und 8b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, P. [RWE-DEA AG, Friedrichskoog (Germany). Foerderbetrieb Holstein

    1998-12-31

    The Mittelplate offshore platform is located 7 km offshore Schleswig-Holstein in the Wattenmeer national park. The contribution describes the completion and start-up operations. (orig.) [Deutsch] Seit ueber zehn Jahren betreibt das Mittelplate Konsortium die Bohr- und Foerderinsel Mittelplate. Sie liegt 7 km vor der Nordseekueste Schleswig-Holsteins im Nationalpark Wattenmeer an der Position von einer der drei vorausgegangenen Erkundungsbohrungen. Auf der mit Spundwaenden eingefassten kuenstlichen Insel befinden sich die notwendigen Foerder-, Aufbereitungs- und Zwischenlagereinrichtungen fuer Erdoel, als auch die Energieversorgungs-, Prozesssteuer- und Wohnbereiche. Ein in die Insel integrierter Hafen nimmt zum Abtransport des Reinoels eine der drei Oeltransport-Bargen auf, mit denen das Reinoel zum Anlanden nach Brunsbuettel gebracht wird. Am Beispiel der beiden in 1997 komplettierten Bohrungen Mittelplate A 3a und 8b soll im Folgenden ueber die Komplettierung und Inproduktionssetzung von Bohrungen auf Mittelplate berichtet werden. Es werden die Anforderungen an die Komplettierungstechnik vorgestellt und im Hinblick darauf die Beispielbohrungen erlaeutert. Abschliessend soll ein Blick in die Praxis der Komplettierungsarbeiten und der Inproduktionssetzung geworfen werden. (orig.)

  12. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  13. Zum Interview mit Arthur Schnitzler

    DEFF Research Database (Denmark)

    Pinkert, Ernst-Ullrich

    2015-01-01

    Kommentar til et interview med Schnitzler, som dagbladet Politiken publicerede i 1923 og som E.U.Pinkert oversatte til tysk. Oversættelsen udkom den 28.11.2015 i Frankfurter Allgemeine Zeitung med titlen "Eine Gefahr für die Jugend?"...

  14. Interdisciplinary analysis of the chances of implementation of an energy conservation and air pollution abatement policy. Adverse and favourable conditions for rational energy use in private households and their responsible decision-makers from an economic and social psychological perspective; Interdisziplinaere Analyse der Umsetzungschancen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitik. Hemmende und foerdernde Bedingungen der rationellen Energienutzung fuer private Haushalte und ihr Akteursumfeld aus oekonomischer und sozialpsychologischer Perspektive

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennicke, P.; Jochem, E.; Prose, F.

    1997-08-01

    The investigation attempted an analysis of the causes and remedies of the gap between ecological and climate-relevant requirements on the one hand and public and political action on the other hand. It presents a theoretical concept for an ecologically oriented social restructuring process which will support rational energy use and the appropriate research and development measures more strongly than it does now. While the Federal government intends a 25 % reduction of carbon dioxide emissions by 2005, an 80 % reduction is required on a long-term basis (e.g. by 2050). In view of this, the contribution of the German government is interpreted as a necessary but still insufficient contribution to sustainability. [German] Diese Studie erarbeitet einen Beitrag zur Analyse der Ursachen und Loesungsmoeglichkeiten fuer den Widerspruch zwischen umwelt- und klimarelevanten Handlungsnotwendigkeiten einerseits und den gesellschaftlichen Handlungsdefiziten andererseits. Weitergehend erbringt sie einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zum oekologischen Umbau der Industriegesellschaft. Dadurch wird konkret dazu beigetragen, die Politik zur rationellen Energieanwendung einschliesslich der Forschungs- und Entwicklungspolitik besser als bisher zu unterstuetzen. Ausgegangen wird von dem energie- und klimapolitischen Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 die CO{sub 2}-Emissionen gegenueber dem Referenzjahr 1990 um 25% zu reduzieren. Langfristig, bis etwa zum Jahr 2050, ist nach der Empfehlung der Klima-Enquete-Kommission eine CO{sub 2}-Reduktion um 80% erforderlich. Dieser Beitrag der Bundesrepublik zum internationalen Klimaschutz kann als notwendige, wenn auch noch nicht hinreichende Voraussetzung fuer eine 'zukunftsfaehige Entwicklung' (sustainability) in der Bundesrepublik interpretiert werden. (orig.)

  15. KEROMIX. Sub-project: Basic experimental studies on mixing in swirl flow in gas turbine combustion chambers. Final report; KEROMIX. Arbeitspaket: Grundlegende experimentelle Untersuchungen der Mischungsvorgaenge drallbehafteter Stroemungen in Gasturbinenbrennkammern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennecke, D K

    2000-07-01

    This report describes investigations on advanced lean fuel combustion technologies with stable and low-pollution combustion in an aircraft gas turbine in all load stages. The key factors, i.e. stability and low pollutant concentrations, are closely related to the mixing characteristic of the combustion chamber. Lean fuel combustion does not go well with stable combustion which is indispensable inan aircraft engine. Further, the lean mixture must be maintained throughout the combustion chamber as local stoichiometries would automatically result in higher concentrations of nitric oxides. To solve the problems related to these processes, detailed knowledge of the mixing processes is required. [German] Als Teilprojekt des Vorhabens 'KEROMIX, stabile, schadstoffarme Magerverbrennung' leistet die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Beherrschung fortschrittlicher Verbrennungstechniken unter Anwendung des Mager-Konzeptes. Im Rahmen des Verbundprogrammes zum Technologieprogramm ENGINE 3E steht die Entwicklung von Verbrennungskonzepten, die eine stabile und schadstoffarme Verbrennung ueber den gesamten Lastbereich einer Flugzeug-Gasturbine hinweg gewaehrleisten. Die hier entscheidenden Attribute der Verbrennung, naemlich Stabilitaet und Schadstoffarmut sind eng mit der Mischungscharakteristik einer Brennkammer verbunden. Hier gilt es, die zum Teil gegenlaeufigen Effekte, die in einer Brennkammer auftreten, kontrollierbar zu machen. So steht die zur Verminderung der Stickoxidproduktion geforderte magere Verbrennung im ausgesprochenen Gegensatz zur Forderung einer in allen Betriebsbereichen stabilen Verbrennung, die allein schon aus Flugsicherheitsgruenden unabdingbar ist. Desweiteren muss der magere Gemischzustand unbedingt in der gesamten Brennkammer eingehalten werden, da lokale stoechiometrische Zustaende sofort zum Anstieg der Stickoxidproduktion fuehren. Um diese Prozesse beherrschen zu koennen, ist eine detaillierte Kenntnis der Mischungsvorgaenge bezueglich

  16. What is ''good technology''? On the heuristic competence of the engineer; ''Was ist eine ''gute'' Technologie? Zur heuristischen Kompetenz des Ingenieurs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulrich, H.G. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Inst. fuer Systematische Theologie

    1999-07-01

    This paper is intended to contribute to the discourse of this book both in a direct and indirect way, in so far as the paper can be searched for the aspects and insight brought in from the perspective of the humanities, and what impact these may have on innovative processes for technological progress. The author refers for instance to aspects of ethics that go beyond the existing concept of ethics of technology, and also refer to the connection between ethics and aesthetics, so as to maintain a wider view encompassing the latter aspects. (orig./CB) [German] Der folgende Beitrag will zum Gesamtthema nicht nur direkt, sondern auch indirekt etwas beitragen, sofern er daraufhin befragt werden kann, was durch eine geisteswissenschaftliche Perspektive ins Spiel kommt und was sich daraus fuer die Innovation von technologischen Entwicklungen ergeben koennte. Dabei ist generell wichtig, dass nicht nur interdisziplinaere Kooperationen (wie zwischen Techniksoziologie und Technologie) eine Rolle spielen, sondern auch das Herausarbeiten bestimmter Aufgaben, die quer zu den Faechern oder Wissenschaftszweigen verlaufen. Das betrifft beispielsweise Aspekte der Ethik, die ueber das hinausgehen, was als Ethik der Technik bisher konzipiert worden ist. Das betrifft auch den Zusammenhang von Ethik und Aesthetik. Dafuer sollte der Blick offen bleiben. (orig.)

  17. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    Full Text Available Mit dieser zweiten Ausgabe der ZIF zum vorliegenden Themenschwerpunkt ist die Erhebung eines Überblicks über die weltweite Situation des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts vorläufig abgeschlossen. Im Verlaufe dieses Projekts entstand auch eine dritte thematische Ausgabe in der GFL, in die Beiträge aufgenommen wurden, die sich auf den Deutschunterricht für die Zielgruppe nichtmuttersprachlicher Studierender von Deutsch im Haupt- oder Nebenfach konzentrierte. Da die Deutschkenntnisse von StudienanfängerInnen dieser Fächer häufig niedrig sind und der Deutschunterricht zu einem festen Bestandteil ihres Studiums geworden ist, wurde die Definition des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts erweitert und auf diese Zielgruppe ausgedehnt.   In die vorliegende thematische Ausgabe wurden zehn Beiträge von AutorInnen aus Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Kolumbien, Lettland, Österreich, Polen, Russland, Serbien und den USA aufgenommen, in denen verschiedene Konzepte und empirische Studien vorgestellt werden. Karmelka Barić & Silvia Serena erörtern ausgehend von dem großangelegten und vom Goethe-Institut unterstützten Projekt „Studienbegleitender Deutschunterricht (SDU“ die Frage: „Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?“, und Ines Paland-Riedmüller, Eliana Fuenzalida Donoso & Christina Kober erläutern am Beispiel des „Deutsch-Uni Online (DUO“-Projekts „Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft – Vermittlungskonzepte für Blended Learning“ und illustrieren diese Konzepte an zwei Beispielen des Deutschunterrichts in Chile. Sabine Ylönen stellt die „Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land“ mit Schwerpunkt auf die Entwicklung mündlicher Fertigkeiten am Beispiel eines textsortenorientierten Blended-Learning-Konzepts vor, in dessen e-Learning-Komponente das

  18. Einrichtung zum Spannen eines Endlos-Transmissionselements

    OpenAIRE

    Boley, D.; Rhomberg Kauert, A.

    1995-01-01

    The description refers to a device for clamping an endless transmission element such as a belt, a toothed belt or a chain of a drive unit, comprising a roller which contacts the transmission element and which has a rocker bearing which is applied against a spring in the direction of the transmission element. The invention is characterized by the fact that a blocking unit is provided to prevent the rocker from performing a return stroke.

  19. Vorrichtung zum Erzeugen eines markierten Referenzdatenstroms

    OpenAIRE

    Eilers, D.; Weiß, G.

    2008-01-01

    EP 2194457 A2 UPAB: 20100617 NOVELTY - The device (400) has a reference data generator (110) for producing a reference data stream (120) based on an input data stream (102), where the reference data stream includes a set of partial reference data streams with a set of markings. The markings indicate whether a chronological order between occurrences of the partial reference data streams is prescribed in the reference data stream. An analysis module (420) performs evaluation of a test object (4...

  20. Fourth report by the Federal German Government to the Bundestag on measures for the protection of the ozone layer; 4. Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag ueber Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-07-01

    This report, which relates the situation as of July 1997, again confirms the internationally leading role of the Federal German Republic in the phase-out of CFCs. No country has realised a more comprehensive concept for the phase-out of substances that deplete the ozone layer. Combining statutory and voluntary measures has proved a path-breaking approach. One of the most important driving forces in the CFC phase-out were the restrictions of use imposed by the Ordinance on the Prohibition of CFCs and Halon. (orig./SR) [Deutsch] Dieser Bericht - mit Stand vom Juli 1997 - bestaetigt erneut die internationale Fuehrungsrolle der Bundesrepublik Deutschland beim FCKW-Ausstieg. In keinem anderen Staaat wurde ein umfassenderes Konzept zum Ausstieg aus den ozonabbauenden Stoffen realisiert. Als wegweisend hat sich dabei die Verknuepfung ordnungsrechtlicher und freiwilliger Massnahem erwiesen. Insbesondere von den Verwendungsbeschraenkungen der FCKW-Halon-Verbots-Verordnung gingen wichtige Impulse beim FCKW-Ausstieg aus. (orig./SR)

  1. Geschäftsmodelle für die digitale Langzeitarchivierung

    OpenAIRE

    Beucke, Daniel

    2010-01-01

    Forschungsdaten liegen zunehmend in digitaler Form vor bzw. werden ausschließlich digital produziert. Die Produktion ist zum einen sehr aufwendig und Kostenintensiv, zum anderen können sie Daten nicht ein zweites Mal erhoben werden. Daraus ergeben sich für Gedächtnisorganisationen wie Bibliotheken, Archive und Museen sowie auch für die Industrie bezogen auf die Möglichkeit der dauerhaften Verfügbarkeit dieser Daten neue Herausforderungen: Sie müssen Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln,...

  2. A 17-year-old student with therapy-resistant pneumonia; Siebzehnjaehrige Schuelerin mit therapieresistenter Pneumonie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauch, N.; Greminger, P. [Kantonsspital St. Gallen, Departement Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, St. Gallen (Switzerland); Ullmer, E. [Kantonsspital St. Gallen, Departement Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, St. Gallen (Switzerland); Matt, D. [Kantonsspital St. Gallen, Institut fuer Radiologie, St. Gallen (Switzerland)

    2010-06-15

    If empiric antibiotic treatment is not successful in a case of suspected pneumonia further investigations are required. We present a case where originally an intralobar, bronchopulmonary sequestration could clearly be diagnosed by a thoracic CT scan. A 3D reconstruction revealed the pathognomonic arterial supply from the thoracic aorta and the venous drainage via pulmonary vein to the left atrium. Therefore, elective resection of the sequestration was indicated. (orig.) [German] Fuehrt eine empirische Antibiotikatherapie bei einer vermeintlichen Pneumonie nicht zum Erfolg, sind weiterfuehrende Abklaerungen angezeigt. In unserem Fallbeispiel konnte ursaechlich im Thorax-CT zweifelsfrei die Diagnose eines intralobaeren Lungensequesters gestellt werden. Mittels 3D-Rekonstruktion konnten die als pathognomonisch geltende zufuehrende Arterie aus der thorakalen Aorta sowie der venoese Abfluss ueber die Pulmonalvene zum linken Vorhof dargestellt und die daraufhin indizierte elektive Resektion des Sequesters veranlasst werden. (orig.)

  3. Organische Photovoltaik für Unterricht und Lehre

    OpenAIRE

    Zepp, Melanie

    2017-01-01

    In dieser Arbeit sollte ausgehend von dem gegenwärtig aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung eine organische Solarzelle, basierend auf den Halbleiterkomponenten Poly(3-hexylthiophen) (P3HT) und [6,6]-Phenyl-C61-Butansäuremethylester (PCBM), entwickelt und optimiert werden, die den experimentellen sowie konzeptionellen Zugang zum Themengebiet ‚Organische Photovoltaik’ für die Lehre ermöglicht. Grundlage für diese Arbeiten war eine bereits im Rahmen einer Examensarbeit ...

  4. Problemfall Neuropädagogik

    OpenAIRE

    Gyseler, Dominik

    2006-01-01

    Die Neuropädagogik setzt es sich zum Ziel, pädagogisch relevante Lern- und Verhaltensmerkmale auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse besser zu verstehen, damit Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen angemessener auf individuelle Lernvoraussetzungen ausgerichtet werden können. Ihre Bilanz ist allerdings äußerst umstritten. Das Ziel dieses Artikels besteht darin, auf den Punkt zu bringen, wo das Problem liegt. Dazu wird untersucht, ob die Neuropädagogik ein prinzipielles, ein konzept...

  5. Schaulust und Horror Soziokulturelle - Perspektiven auf PEEPING TOM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2010-09-01

    Full Text Available Die Geschichte des Kinos und des Films ist mindestens ebenso sehr eine Geschichte des Schreckens (und der damit verbundenen Schaulust wie sie eine Geschichte des Dokumentarischen zu sein scheint. Es sind die außergewöhnlichen Körper und deren Bewegungen, die das Publikum zu allen Zeiten faszinierten, schockierten und zum Schauen und Sehen lockten. Besonders das Genre des Horrorfilms ist mit diesem zentralen Aspekt des Kinos besonders deutlich verbunden.

  6. Späte Mutterschaft – (keine biografische Entscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Beham

    2004-11-01

    Full Text Available Der Übergang in die Mutterschaft findet zunehmend später statt. Über die Gründe liegen zahlreiche Vermutungen und einige theoretische Diskussionen, aber kaum empirische Befunde vor. Die Autorinnen möchten mit ihrer Studie einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits leisten. In ihrer empirisch-biografischen Untersuchung gehen Ingrid Herlyn und Dorothea Krüger der Frage nach, ob späte Erstmutterschaft ein neues biografisches Muster der Familiengründung darstellt oder ob Mutterschaft nach wie vor eine selbstverständlich anerkannte Norm ist, deren Realisierung im Lebenslauf lediglich zeitlich später stattfindet.

  7. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    Full Text Available Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%. Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A. lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2% mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14% mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84% mit

  8. Laterale 10-fach-Biopsie der Prostata liefert bei Karzinomverdacht überlegene Detektionsraten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Knobloch R

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung:Die Sextantenbiopsie der Prostata ist für eine verlässliche Karzinomdiagnostik nicht ausreichend. Vielerorts werden bereits bei der Erstbiopsie 12 Stanzen entnommen. In einer großen Serie von 10-fach-Biopsien unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie, wie bereits 2002 publiziert [1], überprüften wir die Qualität unserer Technik als Standard für die Erstbiopsie. Methode:Zwischen April 2005 und Dezember 2007 führten wir bei 736 Männern (Durchschnittsalter 67,5 ± 8,39 Jahre die Erstbiopsie der Prostata durch. Indikation für die Biopsie war entweder ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund. Bei allen Männern erfolgte die Biopsie der Prostata unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie. Es wurden nur Proben aus der peripheren Zone der Prostata unter transrektaler Ultraschallkontrolle entnommen. Ergebnisse:Durch die Biopsie wurde in 372 von 736 Fällen (50,5 % ein Karzinom identifiziert. Die Karzinomdetektionsrate war proportional zum PSA-Wert und indirekt proportional zum Organvolumen. Es zeigte sich eine eindeutige Korrelation zwischen der Anzahl positiver Stanzen bei der Biopsie mit dem pathologischen Stadium des Prostatektomiepräparates. 12 Männer (1,6 % mussten wegen akuter Prostatitis und 5 (0,7 % wegen rektaler Blutung wieder ins Krankenhaus eingewiesen werden. Von den 182 Patienten des Untersuchers R. v. K. wurde der durchschnittliche Schmerz der Biopsie mit 1,69 von maximal 10 angegeben. Die Detektions- und Komplikationsraten dieser Biopsietechnik unterschieden sich nicht nach Durchführung von Assistenz- oder Fachärzten. Schlussfolgerung: Die präsentierte Biopsietechnik liefert mit nur 10 Stanzen eine überlegene Detektionsrate und eine geringe Rate an Komplikationen. Sie sollte als Basis für die Definition eines Standards für die Erstbiopsie der Prostata bei Karzinomverdacht dienen.

  9. Raamatuautomaadid Hamburgis / A. Bösch ; refereerinud Lea Laurberg-Heckelmann

    Index Scriptorium Estoniae

    Bösch, A.

    2012-01-01

    Refereeritud väljaandest: Bösch, A. Eine Schachtel Literatur ziehen: Bettina von Bülow betreibt in Hamburg Bücherautomaten - Das Angebot reicht vom Comics bis zum Stadtführer. - Lübecker Nachrichten, 30./31.10.2011, lk. 19

  10. Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2013-07-01

    Full Text Available Der audiovisuelle Beitrag Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei stellt durch die Darstellung sehr persönlicher individueller Sichtweisen und Erfahrungen die Spannbreite von Positionen zum Thema dar. Theoretische Reflexionen werden nicht unbedingt untermauert, aber auch nicht negiert. Der Beitrag will innerhalb des Jahrbuchs daran erinnern, dass hinter den theoretischen Debatten Menschen stehen, die sich miteinander austauschen und auseinandersetzen wollen. Multidirektionale Transfers sind erwünscht sowie eine ständige kritische Auseinandersetzung über das Wie. Duygu Aloglu aus Ankara, Türkei und Lavinia Mawlong aus Shillong und Mumbai, Indien promovieren am Institut für Geographische Wissenschaften an der FU Berlin. Sie sprechen über ihre persönliche Sichtweise auf das Thema Internationalisierung von Gender Studies, fokussieren speziell auf die Situation in der Türkei und in Indien und betten dies in ihren eigenen persönlichen Hintergrund ein. Die Interviews wurden auf Englisch und separat geführt. Sie sind im Film zusammengefügt worden.

  11. Energiemessungen bei Aspergillus niger mit Hilfe eines automatischen Mikro-Kompensations-Calorimeters

    NARCIS (Netherlands)

    Algera, Leendert

    1932-01-01

    Beschrieben wurde ein Calorimeter. Das Prinzip der Warmemessung besteht darin, dasz die entwickelte Wärme, sobald sie entsteht, durch eine entsprechende Kältemenge kompensiert wird. Sobald die Temperatur des Kulturgefaszes ein wenig ansteigt, wird trockne Luft gepumpt durch ein mit Wasser gefulltes

  12. Ueber eine Anomalie von Acromitus flagellatus (Stiasny)

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1934-01-01

    Bei erneuter Durchsicht des reichhaltigen Materiales von Acromitus flagellatus (Stiasny) in der Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden (vergl. meine Mitteilungen daruber, 1920, Uebersichtstabelle III und 1921, p. 131/136) fand ich ein Exemplar, das eine

  13. Locoregional recurrence of rectal carcinoma. A CT-analysis and a target volume concept in adjuvant radiotherapy; Das lokoregionaere Rezidiv des Rektumkarzinoms. Eine computertomographische Analyse und ein Zielvolumenkonzept fuer die adjuvante Radiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bagatzounis, A. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Mueller, G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Oppitz, U. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Willner, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie

    1997-02-01

    wurden anhand der Kontrastmittel-CT ermittelt. Die Lymphknotenrezidive wurden unterteilt in: pararektale, praesakrale, Iliaca-interna-, Iliaca-externa, Iliaca-communis- und paraaortale Rezidive. Ergebnisse: Bei 61% der Patienten nach Rektumexstirpation und bei 66% nach anteriorer Resektion wurde ein kombiniertes Tumorbett-/Lymphknotenrezidiv festgestellt. Isolierte Lymphknotenrezidive waren selten (4% bzw. 5%). Sowohl nach Rektumexstirpation als auch nach anteriorer Resektion und Hartmann-Operation waren die Tumorbettrezidive am haeufigsten im Praesakralraum lokalisiert. Unabhaengig von der Operationsmethode und dem Primaertumorsitz fand sich meist eine Infiltration des Praesakralraums in Hoehe S4 bis zum Steissbein (Inzidenz 65% bis 86%). Nach anteriorer Resektion war die Anastomose in 93% der Faelle ins Rezidivgeschehen involviert. Die Beckenbodenetage kaudal der Steissbeinspitze war bei 9 der 96 Patienten nach Rektumexstirpation der Ausgangsort des Rezidivs. Alle 9 Patienten hatten initial einen tiefsitzenden Tumor (unterhalb 6 cm). Ein isoliertes perineales Rezidiv wurde bei nur 2 Patienten nach Rektumexstirpation festgestellt. Bei tiefsitzenden Tumoren und nach Rektumexstirpation war die Vagina in 2 Drittel der Faelle infiltriert. Die Inzidenz der Iliaca-interna-, pararektalen und praesakralen Lymphknotenrezidive war 47 bis 59%. Die Inzidenz der Iliaca-externa-Lymphknotenrezidive betrug 7% nach Rektumexstirpation und 2% nach anteriorer Resektion/Hartmann-Operation. (orig./AJ)

  14. Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Humbel

    Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.

  15. Optimisation of pollutant separation and tenside recovery from water/tenside/pollutant mixtures; Optimierung der Schadstoffabtrennung sowie der Rueckgewinnung von Tensiden aus Wasser-Tensid-Schadstoff Mischungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Memminger, B.

    2001-01-01

    Hydraulic in-situ remediation technologies have recently become more and more important for removing underground contamination especially in urban districts. To enhance the traditional pump-and-treat, substances such as surfactants can be used which not only dissolve but also mobilize the contaminants. For this method to be cost effective, an optimized waste water treatment is essential. On the one hand the contaminants are to be removed from the extracted ground water and on the other hand the surfactants are to be recycled for re-use in the remediation procedure. So far adsorption of contaminants on activated carbon has been applied to reach this goals. In the frame of this diploma thesis however, more efficient and more economical alternatives to the adsorption method were to be investigated. For this, three different separating techniques to treat water-surfactant-contaminant mixtures containing polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) as model substances were examined: a membrane technique by using an entrainer on the permeate side, the so called pertraction, the solvent extraction with petroleum ether as a solvent and the adsorption with other adsorbents. (orig.) [German] Hydraulische in-situ Sanierungsverfahren erfahren derzeit im Rahmen der Altlastenbearbeitung eine zunehmende Bedeutung zur Beseitigung von Untergrundkontaminationen, vor allem in innerstaedtischen Bereichen. Um die traditionelle 'pump and treat'-Methode zu optimieren, koennen Hilfsstoffe wie Loesungsvermittler, z.B. Tenside, eingesetzt werden, die eine sowohl solubilisierende als auch mobilisierende Wirkung auf die Schadstoffe haben. Um dieses Verfahren kosteneffektiv zu gestalten, ist eine optimierte Abwasseraufbereitung gefordert. Dabei sind zum einen die Schadstoffe aus dem extrahierten Grundwasser abzutrennen und zum anderen die Tenside fuer das Verfahren zurueckzugewinnen. Zum bisher dafuer angewandten Adsorptionsverfahren unter Einsatz von Aktivkohle sollten im Rahmen dieser

  16. Zusammenhang zwischen Ölpreisentwicklung und der Aktienperformance börsennotierter Logistikdienstleister

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hofmann, Erik; Prockl, Günter

    2017-01-01

    Auf Basis von einfachen Methoden werden zwei konträre Thesen untersucht zum möglichen Zusammenhang zwischen der Aktienkursperformance von Logistikdienstleistern und der Ölpreisentwicklung als ein wesentlicher Kostenfaktor – speziell für Transportdienstleistungen. Neben Gesamtauswertungen einer gl...

  17. Gestaltung und Erforschung eines Mixed Reality Lernsystems.

    NARCIS (Netherlands)

    Hochberg, Jana; Vogel, Cathrin; Bastiaens, Theo

    2018-01-01

    In diesem Artikel wird ein Entwurf eines Lernsystems vorgestellt, in welchem Mixed- Reality (MR) Technologien und didaktischen Modelle für den Einsatz in der industriellen Weiterbildung kombiniert werden. Mit diesem System soll das Erlernen von Problemlösekompetenzen über visuelle Einblendung

  18. Deutsches Wortgut in rumänischen Pflanzennamen. Ein Bericht aus ...

    African Journals Online (AJOL)

    vorgehoben wird (da der einzelne Sprecher Schöpfer der Sprache/Poesie wurde, wann immer er eine Blume nannte). Unserer Meinung nach ist ein botanisches Lexikon einer bestimmten Region, einmal bekannt, nicht nur ein Thesaurus, aber auch ...

  19. 5G. Trendthema 41

    OpenAIRE

    Tiemann, Jens

    2016-01-01

    Technikexperten und Politiker sprechen unter dem Schlagwort 5G von einer kommenden Mobilfunkgeneration, die die Digitalisierung der Gesellschaft auf eine neue Stufe heben wird. So soll 5G etwa Industrie-Roboter miteinander vernetzen und mobilen Anwendungen der erweiterten Realität zum Durchbruch verhelfen. Für solche Anwendungen braucht es hohe Bandbreiten, eine Übertragung in Echtzeit und die Vernetzung einer großen Anzahl an smarten Dingen - alles natürlich drahtlos und sicher. All dies sol...

  20. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - die Sicht der Kinder : Ergebnisse aus dem weltweiten OMEP-Projekt

    OpenAIRE

    Engdahl, Ingrid

    2017-01-01

    Während der UNESCO Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) führte die Weltorganisation für Frühe Bildung (OMEP) zwischen 2009-2014 ein umfangreiches Projekt zum Thema Nachhaltigkeit durch. Das übergeordnete Ziel des Projektes war das Bewußtsein der OMEP Mitglieder und der internationalen Fachgemeinde für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die kindorientierte Perspektive gelegt.

  1. Lenkungsmöglichkeiten und Marktmacht des OPEC-Kartells

    OpenAIRE

    Adolf, Jörg

    2002-01-01

    Mit hohen Rohölpreisen und einem neuen Lenkungsanspruch brachte eine wiedererstarkte OPEC die Ölverbraucher 2000/01 zum Zittern. Auch fundamentale Rohölmarkt-Daten deuten auf eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse zu Gunsten der OPEC hin. Wie mächtig ist die OPEC tatsächlich? Wie ist die Marktmacht des OPEC-Kartells aus der Sicht der Markt- und Ordnungstheorie zu beurteilen? Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Rohölpreisentwicklung?

  2. Einfluss verschiedener Traubenmost-Konzentrierungsverfahren auf die Weinqualität

    OpenAIRE

    Weber, Dirk

    2006-01-01

    Auf internationaler Ebene wurden seit längerer Zeit Bedeutung und Konsequenzen einer Zulassung „neuer önologischer Verfahren“ erörtert. Seit 1998 führte man diese Diskussion auch in Deutschland. Diese neuen Verfahren setzten internationale Wettbewerber zum Teil bereits erfolgreich ein. Um auf dem internationalen Markt mit diesen Weinen konkurrieren zu können und im Rahmen der Chancen-Gleichheit, kam in der deutschen Weinbranche der Wunsch auf, diese Verfahren auch hier zuzulassen. Eines diese...

  3. Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur im Medienzeitalter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2017-06-01

    Full Text Available Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schreibende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: „Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren“. Dennoch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpädagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend- und Kinderkulturen von besonderer Relevanz sind. So meint Winter (1997, daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugehörigkeit zu einer Fan weit ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung in der Postmoderne, denn in der Gemeinschaft der Fans können Jugendliche emotionale Allianzen eingehen, außeralltäglichen Beschäftigungen nachgehen, expressive Identitätsmuster gemeinschaftlich realisieren und sich mit ihrer Lebenssituation als Heranwachsende auseinandersetzen“ (Winter 1997, S. 51f..

  4. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    Science.gov (United States)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  5. Review: Anja Weiß (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit

    OpenAIRE

    Bremer, Helmut

    2002-01-01

    Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Debatte um Rassismus und Interkulturalität sowie zur Anwendung qualitativer Forschungsverfahren im Rahmen der Theorie BOURDIEUs. Rassismus und Anti-Rassismus werden nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Dimension sozialer Ungleichheit, die in eine umfassende Theorie sozialer Ungleichheit eingebunden werden muss. Vorgeschlagen wird BOURDIEUs Konzept von Habitus, Feld und Kapital. Das ermöglicht einen anderen Blick auf das Phänomen. Rassismus reproduzi...

  6. Konstruktion, Analyse und Inbetriebnahme eines Gelenks zur rotatorischen Entkopplung für ein UAV-Helikopter-Landesystem

    OpenAIRE

    Pham, Viet Duc

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden für ein Helikopter-Landesystem mehrere Gelenke entworfen, welche bei geschlossenem Kontakt ein unbemanntes Flugfahrzeug (UAV) und einen Manipulator rotatorisch entkoppeln und nur die translatorischen Freiheitsgrade des UAVs einschränken. Einzelne Komponenten der Konstruktion werden mithilfe von 3D-Druck-Verfahren gefertigt. Anschließend werden die Entwürfe kinematisch untersucht und verglichen. Das im Hinblick auf Arbeitsraum, Leichtgängigkeit, Gewicht u...

  7. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  8. Veno-occlusive liver disease after infradiaphragmatic total lymphoid irradiation. A rare complication; Die Venenverschlusskrankheit der Leber nach infradiaphragmaler total lymphatischer Bestrahlung. Eine seltene Nebenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)

    2001-06-01

    -jaehrigen Patienten mit einem zentrozytisch-zentroblastischen Non-Hodgkin-Lymphom, Stadium IA (Lokalisation: Linke Leiste) wurde die gesamte Abdomen- und Beckenregion ('abdominelles Bad') bestrahlt. Bei einer woechentlichen Fraktionierung von fuenfmal 1,5 Gy wurde eine Gesamtdosis von 30 Gy appliziert. Zum Schutz der Risikoorgane wurden Nierenbloecke nach 13,5 Gy und Leberbloecke nach 25 Gy eingesetzt. Waehrend der letzten beiden Therapietage kam es zur Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten mit Gewichtszunahme, Vergroesserung des Bauchumfanges, Dyspnoe und einem Anstieg der Leberwerte. Die weiterfuehrende Diagnostik ergab eine Hepatosplenomegalie mit ausgepraegter Aszitesbildung und einen erhoehten portosystemischen Druckgradienten. Im Leberbiopsat wurde eine Venenverschlusskrankheit gefunden. Innerhalb 1 Woche nach Anlage eines transjungulaeren intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts (TIPSS), Vollheparinisierung und unter Diuretikagabe war der Patient beschwerdefrei. Die Leberwerte sind im Normbereich. Schlussfolgerung: Die Venenverschlusskrankheit der Leber (VOD) ist eine sehr seltene Nebenwirkung bei der abdominellen Bestrahlung nicht vorbehandelter follikulaerer Keimzentrumslymphome. Bei Oberbauchbeschwerden, Anstieg der Leberenzyme sowie Aszitesbildung, insbesondere in einem Zeitraum von bis zu 4 Monaten nach Therapieabschluss, muss an diese Komplikation gedacht werden. Genese, Diagnostik und Therapie der Venenverschlusskrankheit der Leber werden im Literaturueberblick praesentiert. (orig.)

  9. Influence of mesoscale structures on stratospheric ozone: numerical simulation and sounding by means of airplane Lidar. Pt. B: sounding of the vertical distribution of aerosols, PSCs and ozone in the arctic stratosphere by means of an aircraft-borne Lidar system (SAPOS). Final report; Der Einfluss mesoskaliger Strukturen auf das stratospaerische Ozon: Numerische Simulation und Sondierung mit dem Flugzeug-Lidar. T. B: Sondierung der Vertikalverteilung von Aerosol, PSCs und Ozon in der arktischen Stratosphaere mittels eines flugzeuggetragenen Lidar-Systems (SAPOS). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Volkert, H.; Renger, W.

    1999-09-01

    In this project a succession of tasks, partly going beyond what had originally been planned, was carried out and documented in a series of publications: (a) establishment of a mesoscale forecasting operation for measuring campaigns such as the Lidar measurements carried out in Part B (SAPOS); (b) case study calculations on PSC observations; (c) simulation of the entire month of January 1997; (d) derivation of criteria for wave activity from conventional weather data; (e) evaluation of these criteria for the last 20 winter periods. Besides this there was a lively exchange of simulation and measuring results with other groups within the OFP and from Scandinavian countries. In executing this extensive work programme the researchers profited greatly from the preliminary work done on the use of an experimental weather forecasting model (Leutbecher and Volkert, 1998), a dissertation prepared in the working group (Leutbecher, 1998), and the actual project work which was carried out by a doctor of science with extensive experience in the operation of complex meteorological models. [German] Im vorliegenden Projekt wurde eine Stufenleiter von Aufgaben erledigt, teilweise in Erweiterung der urspruenglichen Planung, und durch eine Reihe von Veroeffentlichungen dokumentiert: (a) Einrichtung eines mesoskaligen Vorhersagebetriebs fuer Messkampagnen, u.a. fuer die Lidar-Messungen aus Teil B (SAPOS); (b) Fallstudienrechnungen zu PSC Beobachtungen; (c) eine komplette Monatssimulation des Januar 1997; (d) die Ableitung von Kriterien fuer Wellenaktivitaet aus konventionellen Wetterdaten; (e) Auswertung dieser Kriterien fuer die letzten zwanzig Winterperioden. Daneben bestand ein reger Austausch an Simulations- und Messergebnissen mit anderen Gruppen innerhalb des OFP und in den skandinavischen Laendern. Das umfangreiche Arbeitspensum profitierte stark von Vorarbeiten zum Einsatz eines experimentellen Wettervorhersagemodells (Leutbecher und Volkert, 1996), einer in der Arbeitsgruppe

  10. Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007

    DEFF Research Database (Denmark)

    Heier, Anke

    daran, dass in ihnen ein Wortschatzbereich erfasst, beschrieben, kommentiert, zum Teil auch diskutiert wird, der in der Öffentlichkeit bis heute besondere Aufmerksamkeit erfährt. Bisher fokussierten wissenschaftliche Analysen jedoch vor allem auf ältere und puristische Werke. Diese Untersuchung nimmt...

  11. [Karin Hallas. Das Tallinner Mietshaus. Vom Historismus bis zum Jugendstil] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Karin Hallas. Das Tallinner Mietshaus. Vom Historismus bis zum Jugendstil. In: Architektur und bildende Kunst im Baltikum um 1900. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien: Lang 1999. S. 173-192.

  12. E-Portfolios, ‹eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen›. Der Einsatz von E-Portfolios als Reflexionsinstrument am Beispiel der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Vogler-Lipp

    2017-03-01

    Full Text Available Das Reflektieren und Verstehen des eigenen Lernprozesses gehört zu den studienrelevanten Fertigkeiten, die erlernt und während eines erfolgreichen Studiums vertieft werden sollten. Seit 2012 wird im Rahmen der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung an der Europa-Universität Viadrina auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenzen sehr viel Wert gelegt. Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen zusammengefasst und erläutert, wie gutes Reflektieren angeleitet wird. Die Studierenden reflektieren ihre Lernprozesse in E-Portfolios. Um das komplexe Zusammenspiel einer guten Anleitung zum Reflektieren, den tatsächlichen Ergebnissen in den E-Portfolios und den Eindrücken der Mitarbeiter/innen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen nachvollziehen zu können, werden am Ende einzelne Auszüge aus den E-Portfolios vorgestellt und für den Einsatz von E-Portfolio als Reflexionsinstrument plädiert.

  13. Experiments on the TECFLAM standard burner. Final colloquium; Experimente am TECFLAM Standard-Brenner. Abschlusskolloquium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    This year's annual seminar had two main subjects: First, the final colloquium of the CRAY-TECFLAM project in which an industrial code for simulation of combustion processes in furnaces and gas turbines was developed in cooperation with the relevant industry, and secondly, investigations on a TECFLAM standard burner which served to establish a reliable set of state variables by different methods that were applied simultaneously, as well as the validation of the mathematical models. [German] Das alljaehrliche oeffentliche Seminar stand in diesem Jahr unter zwei zentralen Themen: zum einen das Abschlusskolloquium des CRAY-TECFLAM-Projekts, in dem ein Industriecode zur Simulation der Verbrennungsvorgaenge in Feuerungen und Gasturbinen - unter Beteiligung der relevanten Industrie - entwickelt wurde, zum anderen die Untersuchungen am TECFLAM Standardbrenner, mit denen ein verlaesslicher Satz von Zustandsgroessen mit unterschiedlichen, aber simultan angewandten Messmethoden ermittelt wird und die mathematischen Modelle validiert werden. (orig.)

  14. Stable algorithms for magnetotomography of fuel cells; Stabile Algorithmen fuer die Magnetotomographie an Brennstoffzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wannert, Martin

    2010-07-01

    For optimum fuel cell operation, the power distribution must be as homogeneous as possible. It is therefore important for research, diagnosis and maintenance to be able to measure the power distribution inside a fuel cell. The book presents a non-invasive measuring method that reconstructs the internal power distribution from the magnetic field outside the fuel cell. Reconstruction algorithms are developed and tested for stability. The algorithms comprise a certain prior knowledge of the real power distribution; on the other hand, the magnetic field is split up numerically into different part-fields in order to reduce the complexity of the problem. [German] Um einen optimalen Brennstoffzellenbetrieb zu gewaehrleisten, ist es notwendig, eine moeglichst homogene Stromverteilung sicher zu stellen. Daher ist es aus Forschungs-, Diagnose- und Wartungszwecken von Interesse, die Stromverteilung in einer Zelle messen zu koennen. In diesem Buch wird ein nicht-invasives Messverfahren vorgestellt, das aus dem Magnetfeld ausserhalb der Brennstoffzelle die innere Stromverteilung rekonstruiert. Dabei werden Rekonstruktionsalgorithmen entwickelt und auf ihre Stabilitaet hin analysiert. Die Algorithmen beinhalten zum einen ein gewisses Vorwissen ueber die wahre Stromverteilung, zum anderen wird zuerst das Magnetfeld numerisch in unterschiedliche Teilfelder aufgespaltet, um so die Komplexitaet des Problems zu reduzieren.

  15. Warum sollen wir Sprachen lernen und erforschen?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Magnús Pétursson

    2009-12-01

    Full Text Available In Zeiten, in denen ein einseitig eng definierter Begriff der Wirtschaftlichkeit zum Maßstab aller  Dinge  geworden  ist,  wird  in  dem  vorliegenden  Artikel  argumentiert,  dass  auch „Sprachenlernen“ durchaus als ökonomischer Faktor betrachtet werden kann. Sprachen zu ler- nen ist für viele Menschen ein Element der Selbsterfüllung und Zufriedenheit, vielleicht sogar des Glücks, das in der menschlichen Gesellschaft nicht nur als sehr wichtig, sondern auch als Element gesellschaftlicher Stabilität betrachtet werden kann. Darüber hinaus liefert uns das Erforschen der Sprache den Schlüssel zum Verständnis, wie das Gehirn als informationsverarbeitendes Organ funktioniert und stellt die wichtige Frage, ob die Informationsverarbeitung in allen Sprachen gleich abläuft, oder ob es Unterschiede gibt und wie diese zu erklären sind. Letztendlich wird es nur durch die Sprache erklärt werden können, wenn es überhaupt erk- lärt werden kann, wie Geist aus der Materie entsteht. Diese fundamentale Frage kann nur eine Antwort durch das Verstehen des Mechanismus der menschlichen Sprache  erfahren.

  16. Changing of the ELAN data acquisition to an integrated system with VME frontend acquisition and VAX work station analysis; Umruestung der ELAN-Datenerfassung auf ein integriertes System mit VME-Frontend-Erfassung und VAX-Workstation-Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foerster, W.

    1991-07-01

    A new data acquisition system for the experiment ELAN at the electron stretcher accelerator ELSA had become necessary due to changes in the experimental setup. The data acquisition and analysis which formerly both were performed by a single computer system are now separately done by a VMEbus-Computer and a VAX-Workstation. Based on the software components MECDAS (Mainz Experiment Control and Data Acquisition System) and GOOSY (GSI Online Offline System) a powerfull tool for data acquisition and analysis has been adapted to the requirements of the ELAN experiment. (orig.). [Deutsch] Ziel dieser Arbeit war die Bereitstellung eines neuen Datenerfassungssystems fuer das ELAN-Experiment am Physikalischen Institut der Universitaet Bonn. Als Grundlage hierzu dienten das an der Universitaet Mainz entwickelte System MECDAS und das von der Gesellschaft fuer Schwerionenforschung in Darmstadt stammende Softwarepaket GOOSY. Die Auslese der vom Experiment kommenden Daten wird ueber ein CAMAC-System von MECDAS auf einem VME-Rechner vorgenommen. Dazu wurden in MECDAS neue Auslesealgorithmen eingebettet, die sich teilweise aus experimentellen Notwendigkeiten ergaben und zum anderen den vollen 24-bit Zugriff auf den CAMAC-Bus ermoeglichten. Die gepufferten Daten werden zu einer VAX-Workstation weitergeleitet, auf der sie von GOOSY-Prozessen gesichert und anaylsiert werden. (orig.).

  17. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses Generation and Family—On the Ambivalence of Multi-Structural Relationships

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.The collected volume Generationen und Familien, which is dedicated to the sociologist Kurt Lüscher on his 70th birthday, presents a critical diagnosis of the current state of theory and research on this theme. The editors point to the diversity and multi-structural nature of the concept of family and generation in their forward to the volume: Familial relations between generations are experienced in very different ways and, depending upon the theoretical reading, they provide multiple patterns for interpretation. The contributions approach the linkage between family, generation, and society in a theoretical and an empirical manner. The contents can be divided into three general thematic blocks: “Generation, generational relations, and generational relationships,” “family, daily life, and identity,” and “sociology, law, and politics.”

  18. Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekert, G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau

    1996-12-31

    Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)

  19. Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekert, G [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau

    1997-12-31

    Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)

  20. Intelligent pricing policy and service marketing. Measures to prevent price cutting wars; Intelligente Preis- und Dienstleistungspolitik. Massnahmen zur Vermeidung von Preiskriegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laker, M.; Herr, S. [Simon-Kucher and Partners, Strategy and Marketing Consultants GmbH, Bonn (Germany)

    1998-06-01

    Cost-reducing programmes are only the first step in a series of measures to be taken by the power utilities in order to become fit for the free competition markets. A great number of empirical studies on the future power markets do show that for the customers, prices are a priority criterium, but offering competitive prices alone will not suffice to keep one`s competitive edge. The negative consequences of pure price competition (shown by the aviation industry) and the lessons to be learned from ``intelligent`` branches of industry, (eg. mineral oil and cigarettes), who have been clever enough to avoid price cutting wars, demonstrate that there are chances for development also in deregulated power markets. (orig./CB) [Deutsch] Zur Vorbereitung auf die anstehende Liberalisierung muss eine Neuausrichtung der EVU schnellstmoeglich erfolgen. Reine Kostensenkungsprogramme sind dabei nur der erste Schritt, um fuer den Wettbewerb fit zu werden. Hierzu zaehlt die strategische und marketingorientierte Ausrichtung des Unternehmens auf den Wettbewerb. Zahlreiche empirische Studien zum EVU-Markt kommen zwar zu dem Ergebnis, dass aus der Sicht des Kunden der Preis einen hohen Stellenwert einnimmt. Ein wettbewerbsorientierter Preis ist notwendig, reicht aber zum erfolgreichen Ueberleben im Wettbewerb alleine nur bei ueberlegener Kostenfuehrerschaft aus. Die negativen Auswirkungen eines reinen Preiswettbewerbs (Luftfahrt) sowie die Lehren aus `intelligenten` Branchen (Mineraloel-, Zigarettenindustrie), die dies vermeiden, zeigen die vielfaeltigen Entwicklungsmoeglichkeiten auch fuer den Energie-Wettbewerbsmarkt auf. (orig./RHM)

  1. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  3. Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst für die Wissenschaft. Strategien, Prozesse, Verfahren – ein persönlicher Erfahrungsbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ivo Vogel

    2014-12-01

    Full Text Available Der folgende Artikel stellt den gesamten Prozess dar, den das Sondersammelgebiet Recht der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz als Antragsteller eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Fachinformationsdienstes für die Rechtswissenschaft durchlaufen ist. Beschrieben werden insbesondere die Darstellung der Ausgangslage für die Antragstellung, die Integration in das hausinterne Projektmanagement, die Maßnahmen und Strategien für die Ermittlung der Inhalte des Antrages sowie – einschließlich zeitlicher und inhaltlicher Aspekte − die Antragseinreichung, das Begutachtungsverfahren, das Antragskolloquium in Bonn und die abschließende Entscheidung durch die Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. The following article presents the complete process which the Law Special Subject Collection of the Berlin State Library - Prussian Cultural Heritage has passed through as an applicant of the program Scientific Information Services funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. The article describes the starting position by the application process, the integration of these endeavors into the in-house project management, preparations and strategies for determining the content of the application as well as – including the temporal and substantive aspects of the submission − the review process, the Application Colloquium in Bonn and the final decision by the statutory bodies of the Deutsche Forschungsgemeinschaft.

  4. EIN2 mediates direct regulation of histone acetylation in the ethylene response.

    Science.gov (United States)

    Zhang, Fan; Wang, Likai; Qi, Bin; Zhao, Bo; Ko, Eun Esther; Riggan, Nathaniel D; Chin, Kevin; Qiao, Hong

    2017-09-19

    Ethylene gas is essential for developmental processes and stress responses in plants. Although the membrane-bound protein EIN2 is critical for ethylene signaling, the mechanism by which the ethylene signal is transduced remains largely unknown. Here we show the levels of H3K14Ac and H3K23Ac are correlated with the levels of EIN2 protein and demonstrate EIN2 C terminus (EIN2-C) is sufficient to rescue the levels of H3K14/23Ac of ein2 -5 at the target loci, using CRISPR/dCas9-EIN2-C. Chromatin immunoprecipitation followed by deep sequencing (ChIP-seq) and ChIP-reChIP-seq analyses revealed that EIN2-C associates with histone partially through an interaction with EIN2 nuclear-associated protein1 (ENAP1), which preferentially binds to the genome regions that are associated with actively expressed genes both with and without ethylene treatments. Specifically, in the presence of ethylene, ENAP1-binding regions are more accessible upon the interaction with EIN2, and more EIN3 proteins bind to the loci where ENAP1 is enriched for a quick response. Together, these results reveal EIN2-C is the key factor regulating H3K14Ac and H3K23Ac in response to ethylene and uncover a unique mechanism by which ENAP1 interacts with chromatin, potentially preserving the open chromatin regions in the absence of ethylene; in the presence of ethylene, EIN2 interacts with ENAP1, elevating the levels of H3K14Ac and H3K23Ac, promoting more EIN3 binding to the targets shared with ENAP1 and resulting in a rapid transcriptional regulation.

  5. Geometrie verstehen: statisch - kinematisch

    Science.gov (United States)

    Kroll, Ekkehard

    Dem Allgemeinen steht begrifflich das Besondere gegenüber. In diesem Sinne sind allgemeine Überlegungen zum Verstehen von Mathematik zu ergänzen durch Untersuchungen hinsichtlich des Verstehens der einzelnen mathematischen Disziplinen, insbesondere der Geometrie. Hier haben viele Schülerinnen und Schüler Probleme. Diese rühren hauptsächlich daher, dass eine fertige geometrische Konstruktion in ihrer statischen Präsentation auf Papier nicht mehr die einzelnen Konstruktionsschritte erkennen lässt; zum Nachvollzug müssen sie daher ergänzend in einer Konstruktionsbeschreibung festgehalten werden.

  6. Optimisation of a bioindicator monitoring network using geostatic methods and a geographic information system; Optimierung eines Bioindikator-Messnetzes mit Hilfe geostatischer Methoden und eines Geographischen Informationssystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Forster, E.M.

    1994-04-01

    Since 1981 the Bavarian State Authority for Environment Protection has used mosses (hypnum cupressiforme) as bioindicators for determining atmospheric background pollution. Covering all of Bavaria the monitoring network comprises more than 370 sampling sites spaced 8 km apart in urban regions and otherwise 16 km. The extremely labour-intensive and costly operation of the network led to the idea to thin it in such a way that the loss of information on regional background pollution would be kept as small as possible and remain within acceptable bounds. The geostatic methods used for this purpose permit an areal estimation of pollution load giving due consideration to local values as well as a calculation of the forecast error. The present report is divided into two sections: The first deals with the determination of spatial dependences, while the second concens the selection of sampling sites. (orig./KW) [Deutsch] Seit 1981 werden Moose (Hypnum cupressiforme) als Bioindikatoren zur Ermittlung der atmosphaerischen Hintergrundbelastung vom Bayerischen Landesamt fuer Umweltschutz eingesetzt. Das landesweite Messnetz umfasst mehr als 370 Probenahmestandorte, die 16 km bzw. in Verdichtungsregionen 8 km von einander entfernt liegen. Der erhebliche personelle und finanzielle Aufwand fuehrte zu der Ueberlegung das Messnetz mit moeglichst geringem, noch aktzeptablen Informationsverlust bezueglich der grossraeumigen Hintergrundbelastung zu reduzieren. Hierbei kamen geostatistische Methoden zum Einsatz, da sie eine flaechenhafte Schaetzung der Immissionsbelastung unter Beruecksichtigung der Umgebungswerte ermoeglichen. Zudem kann der Schaetzfehler berechnet werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich daher in zwei Bereiche: Einerseits das Feststellen raeumlicher Abhaengigkeiten und andererseits die Auswahl der Probenahmestandorte. (orig./KW)

  7. Titanisierung von Implantatoberflächen

    Science.gov (United States)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  8. Zugstrategien europäischer Wiesenweihen Circus pygargus

    NARCIS (Netherlands)

    Exo, Klaus-Michael; Trierweiler, Christiane; Koks, Ben J.; Komdeur, Jan; Bairlein, Franz

    2010-01-01

    Der Brutbestand der Wiesenweihe kann in weiten Teilen NW-Europas nur durch intensive Nestschutzmaßnahmen erhalten werden. Die Wiesenweihe ist ein typischer Langstreckenzieher, europäische Brutvögel verbringen gut acht Monate des Jahres auf dem Zug bzw. in ihren afrikanischen Winterquartieren. Zum

  9. BeForE - 2016: Bericht Foresight in Higher Education

    OpenAIRE

    Lübcke, Maren

    2016-01-01

    BeForE hat zum Ziel, für den Hochschulbereich relevante technologische Trends zu identifizieren, diese in einer realistischen Zeiteinschätzung zu verorten und eine robuste und skalierbare Methode für die Erstellung von zukünftigen BeForE Ausgaben zu entwickeln. Dazu wurde mit Hilfe computerlinguistischer Verfahren aus dem Big-Data-Bereich eine Metaanalyse über verschiedene Diskursräume durchgeführt. Insgesamt wurden die Ergebnisse von acht verschiedenen Trendreports, 1‘416 wissenschaftlichen ...

  10. Ubersetzer als Problemloser. Eine qualitative Studie zum Problemloseverhalten von semiprofessionellen Ubersetzern

    OpenAIRE

    Kubiak, Paweł

    2009-01-01

    This book falls under the area of empirical research into the translation process. The focus lies on the problem-solving behaviour of semi-professional translators with the language pair German/Polish. The main corpus of research material are think aloud protocols, i.e. transcribed records of thoughts the subjects had in mind while translating. The data corpus is explored from three perspectives in this publication. The first step aims at synoptically describing the intraindivi...

  11. Spontaneous aliquorrhea syndrome due to cervicothoracic liquor leak; Spontanes Liquorunterdrucksyndrom bei zervikothorakalem Liquorleck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhl, V.; Thoemke, F.; Hopf, H.C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany); Andreas, J. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany); Mueller-Forell, W. [Institut fuer Neuroradiologie, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2000-07-01

    The radiological and nuclear medicine methods applied for diagnostic evaluation in the case reported (MRI, myelography, liquor myeloscintigraphy) were the key modalities for diagnosis, explanation of causes, and follow-up and are described in this report. In case of recurrent headaches during therapy, a CCT examination should be performed in order to exclude the presence of subdural hematoma.(orig./CB) [German] Die radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden (MRT, Myelographie, Liquormyeloszintigraphie) nehmen zur Diagnosestellung, Ursachenabklaerung und Verlaufsbeurteilung eine zentrale Schluesselposition ein und wurden anhand unseres Fallbeispieles demonstriert und beschrieben. Bei Wiederauftreten von Kopfschmerzen im Verlauf der Erkrankung sollte zum Ausschluss subduraler Haematome eine CCT-Untersuchung erfolgen. (orig.)

  12. Erzwingt die Quantenmechanik eine drastische Änderung unseres Weltbilds? Gedanken und Experimente nach Einstein, Podolsky und Rosen

    Science.gov (United States)

    Frodl, Peter

    Von den Anfängen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie über Ensembles individueller klassischer Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als klassisch angesehen werden können, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Größe, deren Wert man ohne Störung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realität.Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unverträglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, müssen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverständlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realität revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilität und einige Überlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, daß eine Änderung des Begriffs der physikalischen Realität unumgänglich ist. Der revidierte Realitätsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik verträglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermöglichen.Translated AbstractDo Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and RosenSince the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual classical systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as classical had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to

  13. Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noa Ha

    2014-05-01

    Full Text Available Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolonialismus – verdeutlicht werden können. Davon ausgehend, dass sich Rassismus neben anderen Regimen der Subjektivierung und Unterwerfung (Geschlecht, Sexualität, ableism in die koloniale Matrix gesellschaftlicher Verhältnisse eingeschrieben hat, plädiert dieser Artikel für eine sorgfältige Revision der epistemischen Prämissen der Stadtforschung und fordert die Perspektiven kolonialer Subjekte (Grosfoguel 2003 ein, was in diesem Aufsatz unter dem Begriff der ‚urbanen Dekolonisierung‘ thematisiert wird (vgl. zu Perspektiven der Dekolonisierung in der europäischen Soziologie Gutierrèz Rodriguez et al. 2012. Zum einen wird der konzeptuelle Rahmen der europäischen Stadt untersucht, um diesen dahingehend zu überprüfen, inwieweit er eine eurozentristische Geschichtsschreibung und orientalistische Zuschreibungen enthält. Zum anderen ziehe ich das Konzept der ‚Contact Zone‘ von Marie Louise Pratt heran, um die vorab ausgeführten Implikationen der europäischen Stadt in ihrer Relevanz für die Herstellung kolonialer Verhältnisse im städtischen Kontext zu untersuchen. Als empirische Beispiele dienen der Protest von Flüchtlingen im öffentlichen Raum und der Fall des Humboldt-Forums in Berlin.

  14. New, mechanically textured high-efficiency solar cells of low-cost silicon foil material. Final report; Neuartige, mechanisch texturierte Hochleistungssolarzellen aus kostenguenstigem Siliziumfolienmaterial. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bucher, E.; Fath, P.; Boueke, A.; Gerhards, C.; Huster, F.; Kuehn, R.; Hahn, G.; Terheiden, B.

    2001-07-01

    The project investigated the efficiency increase of solar cells made of multicrystalline silicon. Since 1992, Constance University has been working on a texturing process based on fast rotating profile tools. The technology is a low-cost grinding technology and will enhance the efficiency of multicrystalline Si solar cell processes in industrial applications. Combined with innovative cell concepts (semi-transparent POWER solar cells, rolling pressure metallization, innovative cell connection), the process has considerable technology transfer and marketing potential. The project intended a systematic improvement of the results achieved so far on the basis of new ideas and full exploitation of the available technological potential in the field of wafer, foil and thin film processes. [German] Zu Beginn des Vorhabens zeichnete sich weltweit der Trend ab, zunehmend multikristallines Silizium, blockgegossenes sowie foliengezogenes, in der Photovoltaik einzusetzen. Daraus ergab sich die Fragestellung der Steigerung des Solarzellenwirkungswirkungsgrades insbesondere auf diesen Materialien. Zwei wesentliche Aspekte sind dabei zu beruecksichtigen: eine effiziente Oberflaechentextur und eine angepasste Prozessoptimierung inklusive Volumenpasssivierung. Bei dem an der Universitaet Konstanz seit 1992 in der Laborentwicklung befindlichen Texturierungsverfahren auf Basis schnellrotierenden Profilwerkzeuge handelte es sich um eine vielseitig verwendbare Technologie, die zum einen als reines mechanisches Schleifverfahren kostenguenstig erscheint und zum anderen zu Wirkungsgradsteigerungen bei industrienahen multikristallinen Silizium-Solarzellenprozessen fuehrt. In Verbindung mit innovativen Zellkonzepten (semitransparente POWER-Solarzellen, Rolldruckmetallisierung, innovative Zellverschaltung) verfuegt dieses Verfahren ueber ein erhebliches Technologietransfer- und Marktpotential. Das vorliegende Vorhaben verfolgte eine systematische Verbesserung der bereits erzielten Ergebnisse

  15. Application of theoretical vehicle dynamic results for experimental validation of vehicle characteristics in autonomous vehicle guidance; Aehnlichkeitstheoretische Modelluebertragung zur experimentellen Eigenschaftsabsicherung in der autonomen Fahrzeugfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hilgert, J.; Bertram, T. [Univ. Duisburg (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    2002-07-01

    The validation and verification of theoretical vehicle dynamic results for autonomous driving can be seen as a major challenge. The main reasons are the high cost of driving tests and the risk of damaging or destroying the test vehicle and the involved persons. One possibility for avoiding these problems and simultaneously to ensure good experimental results lies in the use of scaled model vehicles. Of special relevance is the transfer of relevant parameters to the full size vehicle. In this paper a method based on similitude analysis is developed for validation and verification of driving tests for autonomous vehicles. This method is described for a lane change manoeuvre for a 1:5 scaled vehicle belonging to the Institute of Mechatronics and System Dynamics at the Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg. (orig.) [German] In der autonomen Fahrzeugfuehrung stellt die experimentelle Verifikation und Validierung von theoretischen Ergebnissen hinsichtlich fahrdynamischer Eigenschaften eine grosse Herausforderung dar. Die Ursachen hierfuer liegen zum einen in den hohen Kosten, welche bei Fahrversuchen entstehen, und zum anderen im Unfallrisiko fuer den Versuchstraeger und die am Versuch beteiligten Personen. Eine Moeglichkeit diese Nachteile zu umgehen und gleichzeitig experimentelle Ergebnisse zu bekommen, besteht in der Verwendung massstabgetreuer Modellfahrzeuge. Von besonderer Bedeutung ist hier die Uebertragung relevanter Parameter auf das reale Fahrzeug. In diesem Beitrag wird daher mit Hilfe von aehnlichkeitstheoretischen Ueberlegungen ein Konzept zur experimentellen Verifikation und Validierung von Fahrversuchen auf Basis eines am Institut fuer Mechatronik und Systemdynamik der Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg vorhandenen Fahrzeugmodells (Massstab 1:5) anhand eines Spurwechselmanoevers vorgestellt. (orig.)

  16. Comparison of contract appearance of gadobenate-dimeglumine and GA-DTPA in intra-axial brain tumors; Vergleich des Kontrastverhaltens von Gadobenat-Dimeglumine und Gd-DTPA bei intraaxialen Hirntumoren. Eine doppelblinde randomisierte intraindividuelle Cross-over-Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Knopp, M.V. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik und Therapie; Hartmann, M.; Jansen, O. [Abt. Klinische Neuroradiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Lodemann, K.P.; Seeberg, A. [Bracco-Byk-Gulden, Konstanz (Germany); Runge, V.M. [Univ. of Kentucky, Lexington (United States)

    2001-12-01

    R}) untersucht. Die an 2 Zentren erhobenen Bilddaten wurden sowohl on-site, als auch off-site bzgl. quantitativer und qualitativer Kriterien ausgewertet. Zur quantitativen Abschaetzung wurde eine Region-of-interest-Analyse mit Bestimmung von Signalintensitaeten aus dem anreichernden Tumor, der normalen weissen Hirnsubstanz und dem Bildrauschen ausserhalb des Schaedels durchgefuehrt. Hieraus wurden der Kontrast und das Kontrast-zu-Rauschen zwischen Laesion und umgebendem Normalgewebe berechnet. Die qualitative Auswertung erfasste die Intensitaet der Anreicherung, den Laesionskontrast, die Laesionsabgrenzung, die Information ueber die interne Morphologie und die Vaskularisation der Laesionen. Aufgrund der hoeheren Relaxivitaet von Gadobenat-Dimeglumine fand sich fuer diese Substanz eine staerkere Kontrastmittelanreicherung nach intravenoeser Applikation. Dies fuehrte zu einer Steigerung der Laesionskontraste bis zu maximal 26%. In der quantitativen Analyse bestaetigte sich das bessere Anreicherungsverhalten von Gadobenat-Dimeglumine mit signifikant erhoehtem Tumorkontrast. Ebenso fand sich ein tendenziell verbesserte Laesionsabgrenzung und zusaetzliche Informationen ueber die interne Morphologie der Laesionen. Gadobenat-Dimeglumine zeichnete sich, basierend auf unseren Untersuchungen, als sicheres und sehr effektives Kontrastmittel in der Diagnostik intraaxialer Hirntumoren aus. Im Vergleich zum Standardkontrastmittel Gd-DTPA wies es sich durch eine intensivere Kontrastmittelanreicherung und einen besseren Laesionskontrast aus. (orig.)

  17. Editorial: Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Hermann

    2013-01-01

    Full Text Available Die Beiträge des Themenheftes 23 beleuchten, wie ein erweitertes Verständnis von Fotografie und fotografischer Praxis für die Partizipation an einer bildzentrierten Gesellschaft gefördert werden kann und, nicht zuletzt, wodurch eine solche Förderung begründet ist. ‹Visuelle Kompetenz› als Ermöglichung von Teilhabe überspannt ein weites Feld – drei Themenbereiche werden in diesem Heft fokussiert: Fotografiegeschichte als Lerngegenstand in Schule und Hochschule, fotopraktische (Forschungs-Projekte als Explorationen medienpädagogischer Potenziale und schliesslich Dimensionen von Fotografie in Medien- und Kunstrezeption. Fotografien lesen, Bilder machen, sich ein Bild machen – die Beiträge des Themenheftes loten den Zusammenhang zwischen Bildrezeption, Bildproduktion und der Erschliessung dessen aus, was uns als Realität umgibt und im fotografischen ­Medium ‹ins Bild gesetzt› ist. Dass es einer Reflexion solcher Bildwerdungsprozesse bedarf, um die viel diskutierte Wirkmacht der Bilder oder ihre inflationäre Unsichtbarkeit kritisch zu hinterfragen, weisen die verschiedenen Zugänge zu Fotografie im breiteren Kontext pädagogischer Vermittlungsarbeit auf. Dabei ist es nicht die Absicht dieses Heftes, durch ausufernde Begriffserörterungen die Frage danach zu klären, was mit ‹Visueller Kompetenz› gemeint sein kann oder sollte. Vielmehr ergibt sich aus der Zusammensicht der hier versammelten Beiträge ein Überblick über die Bereiche, in denen bildorientierte Theorie- und Praxiskompetenz ihre Relevanz entfaltet.

  18. 1. expert congress on geothermal power: On the way to a new energy future. Proceedings; 1. Fachkongress Geothermischer Strom: Start in eine neue Energiezukunft. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    Tagungsband befasst sich mit den folgenden Themen: 1. Allgemeiner Teil: a) Die Rolle der Geothermie im Rahmen einer zukunftsfaehigen Energieversorgung; b) Effiziente Foerderinstrumente fuer Erneuerbare Energien; c) Geothermische Ressourcen fuer die Stromerzeugung (TAB-Studie); d) Vom Potenzial zur Nutzung - Konzepte fuer die geothermische Stromerzeugung in Deutschland; e) Eine energiewirtschaftliche Einordnung der Geothermie in das Energiesystem der Bundesrepublik Deutschland. Vergleich der unterschiedlichen Techniken, des Entwicklungsstandes, Marktpotenzials geothermischer Stromerzeugung und der bisher gemachten Erfahrungen in den laufenden Projekten. 2. Lokalbezug und Poster: a) Erkundung, Aufschluss, Bau und Betrieb der geothermischen Anlage in Neustadt-Glewe; b) Technisches Konzept des geothermischen Kraftwerks Neustadt-Glewe. 3. Exploration, Bohrtechnik: a) Abschaetzung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei geothermischen Bohrungen; b) Seismische Exploration, Reservoirmodellierung und Reservoirsimulation zum Geothermieprojekt; c) Bohrtechnik und Bohrkosten fuer Sedimentgesteine. Bohren im Kristallin. 3. Komplettierung, Frac-Technik: a) Frac-Technik im Kristallin; b) Frac-Technik in Sedimenten; c) New-Technology MWD and LWD Systems Designed for Ultra-Deepwater and Geothermal Drilling; d) Weiterentwicklung geothermischer Stromerzeugung im sueddeutschen Kristallin. 4. Verstromung Geothermischer Energie: a) Effizienz der geothermischen Stromerzeugung; b) Duales Heizwerk gespeist mit einem geothermalen Wasser einer mittleren Enthalpie; c) Das Geothermiefeld der Insel Milos in Griechenland: Aktuelle geothermische Exploration und Entwicklung. 5. Poster der Tagung: a) Der UGGW - das innovative Konzept zur Standort unabhaengigen Stromerzeugung; b) Geothermische Ressourcen Russlands und Nutzungsprognose bis 2020; c) Auf der Lernkurve zum Geothermischen Strom: Das In situ Geothermielabor Gross Schoenebeck; d) Waermebegleitende Tiefbohrzemente: Zusammensetzungen, Untersuchungsmethode

  19. Eine Test- und Ansteuerschaltung für eine neuartige 3D Verbindungstechnologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    M. Bschorr

    2005-01-01

    Full Text Available In der vorliegenden Arbeit wird eine Built-In Self-Test Schaltung (BIST vorgestellt, welche die vertikalen Inter-Chip-Verbindungen in einer neuartigen 3D Schaltungstechnologie auf ihre Funktionalität zur Datenübertragung überprüft. Die 3D Technologie beruht auf der Stapelung mehrerer aktiver Silizium-CMOS-ICs, welche durch das Siliziumsubstrat hindurch vertikal miteinander elektrisch verbunden sind. Bei diesen Vias sind die zu erwartenden Defekte hochohmige Verbindungen und Kurzschlüsse. Die entwickelte Testschaltung ermöglicht es, beliebige Konstellationen von vertikalen Verbindungen auf Fehler zu untersuchen, und das Ergebnis entweder zur Analyse der 3D Technologie auszulesen oder innerhalb des Chipstapels zu verwenden, um defekte Vias zu umgehen. Die Schaltung wurde in einer 0,13μm Technologie entworfen und simuliert. Ein Testchip ist momentan in Produktion.

  20. Rezension zu: Sheila Jeffreys: The Industrial Vagina. The Political Economy of the Global Sex Trade. London: Routledge 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Hofmann

    2010-02-01

    Full Text Available Sheila Jeffreys analysiert die Prozesse, die zu einer Industrialisierung und Globalisierung von Prostitution im späten 20. und 21. Jahrhundert geführt haben. Hauptverantwortlich für die gegenwärtige Diskursverschiebung um Prostitution ist für Jeffreys zum einen die sexuelle Revolution der 1970er Jahre und zum anderen die massive Finanzierung von Unterstützer/-innen der Sexarbeiterinnen zur HIV-Prävention in den 1980ern. Jeffreys legt wie in früheren Arbeiten ihre radikal-feministische Position dar und fordert eine Abschaffung der Prostitution. In ihrer Abrechnung mit dem liberalen feministischen Diskurs, für den eine Unterstützung von Sexarbeiterinnen prioritär ist, ignoriert sie die Widersprüchlichkeiten und Komplexitäten der gelebten Realitäten. An vielen Stellen ihres Buches bekräftigt Jeffreys stereotypische Männlichkeitsvorstellungen, was durch einen Blick über den Tellerrand des ihr vertrauten wissenschaftlichen Bezugsrahmens hätte vermieden werden können.

  1. Reduction of {sup 137}caesium contamination in wild boars by supplementing offered food with ammonium-iron-hexa-cyanoferrate; Reduktion der {sup 137}Caesium-Aktivitaet in Wildschweinen durch Zusatz von Ammonium-Eisen-Hexacyanoferrat (''Berliner Blau'') zum Kirrfutter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Morfeld, P. [Evonik Industries AG, Essen (Germany). Inst. fuer Epidemiologie und Risikobewertung in der Arbeitswelt (IERA); Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Praeventionsforschung; Reddemann, J.; Schungel, P. [Landesjagdverband Bayern e.V., Feldkirchen (Germany); Kienzle, E. [Muenchen Univ., Oberschleissheim (Germany). Lehrstuhl fuer Tierernaehrung und Diaetetik

    2014-06-15

    This replication study investigated whether the {sup 137}caesium ({sup 137}Cs) contamination of wild boars could be relevantly reduced under field conditions by adding ammonium-iron-hexa-cyanoferrate (AFCF; Prussian blue) to the food. In 285 wild boars that had been shot in six Bavarian hunting territories during the season (November until May) between 01 November 2010 and 10 December 2011 {sup 137}Cs contamination was analysed. Thirty-five animals originated from two hunting territories in which offered food had been supplemented with 1250 mg AFCF per kilogram food. The control animals showed a mean {sup 137}Cs contamination of 522 Bq/kg lean skeletal muscle meat. Direct (univariable) comparisons of the two experimental territories with the four control territories yielded a mean reduction in {sup 137}Cs contamination due to Prussian bluefeeding by -211 Bq/kg (p < 0.001). Multivariable mo dels that took potential confounders into account (age, weight, sex, hunting date, territory) estimated the effect to be -344 Bq/kg (p < 0.05). This replication study confirmed the finding of Kienzle et al. (12) who described a statistically significant reduction in {sup 137}Cs contamination by -380 Bq/kg due to the feeding of Prussian blue in other territories. [German] Gegenstand und Ziel: Diese Replikationsstudie pruefte, ob unter Feldbedingungen die Kontamination von Wildschweinen mit {sup 137}Caesium ({sup 137}Cs) durch Zugabe vn Ammonium-Eisen-Hexacyanoferrat (AFCF, ''Berliner Blau'') zum ausgelegten Futter relevant verringert werden kann. Material und Methoden: Bei 285 Wildschweinen, die zwischen dem 01.11.2010 und dem 10.12.2011 waehrend der Jagdsaison (November bis Mai) in sechs bayerischen Jagdrevieren erlegt worden waren, erfolgte eine Analyse der {sup 137}Cs-Aktivitaet. Von diesen Tieren stammten 35 aus zwei Revieren, in denen das ausgelegte Futter mit 1250 mg AFCF/kg Futter supplementiert worden war. Ergebnisse: Die Kontrolltiere wiesen eine

  2. Salt-induced stabilization of EIN3/EIL1 confers salinity tolerance by deterring ROS accumulation in Arabidopsis.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jinying Peng

    2014-10-01

    Full Text Available Ethylene has been regarded as a stress hormone to regulate myriad stress responses. Salinity stress is one of the most serious abiotic stresses limiting plant growth and development. But how ethylene signaling is involved in plant response to salt stress is poorly understood. Here we showed that Arabidopsis plants pretreated with ethylene exhibited enhanced tolerance to salt stress. Gain- and loss-of-function studies demonstrated that EIN3 (ETHYLENE INSENSITIVE 3 and EIL1 (EIN3-LIKE 1, two ethylene-activated transcription factors, are necessary and sufficient for the enhanced salt tolerance. High salinity induced the accumulation of EIN3/EIL1 proteins by promoting the proteasomal degradation of two EIN3/EIL1-targeting F-box proteins, EBF1 and EBF2, in an EIN2-independent manner. Whole-genome transcriptome analysis identified a list of SIED (Salt-Induced and EIN3/EIL1-Dependent genes that participate in salt stress responses, including several genes encoding reactive oxygen species (ROS scavengers. We performed a genetic screen for ein3 eil1-like salt-hypersensitive mutants and identified 5 EIN3 direct target genes including a previously unknown gene, SIED1 (At5g22270, which encodes a 93-amino acid polypeptide involved in ROS dismissal. We also found that activation of EIN3 increased peroxidase (POD activity through the direct transcriptional regulation of PODs expression. Accordingly, ethylene pretreatment or EIN3 activation was able to preclude excess ROS accumulation and increased tolerance to salt stress. Taken together, our study provides new insights into the molecular action of ethylene signaling to enhance plant salt tolerance, and elucidates the transcriptional network of EIN3 in salt stress response.

  3. Entwicklung einer schnell schaltenden Bremse und Kupplung für Linearbewegungen zum Überlastschutz in Werkzeugmaschinen

    OpenAIRE

    Dennig, Hans-Jörg

    2009-01-01

    Große Kollisionskräfte aufgrund eines Bedien- oder Programmierfehlers sind ein zentrales Problem bei der modernen Produktion mit hocheffizienten Werkzeugmaschinen. Dadurch entstehen teure Reparaturen vor allem an der Hauptspindel und den Spindelmutter-Antrieben, was zu langen Ausfallzeiten an der betroffenen Maschine führt. Eine Umfrage bei insgesamt 23 Anwendern und Herstellern von Werkzeugmaschinen ergab, dass die Service- und Ersatzteilkosten durch eine heftige Kollision bis zu 23.000 € be...

  4. Der Einfluss des mikrovaskulären Systems auf das Überleben eines Hauttransplantats

    OpenAIRE

    Motsch, Benjamin

    2017-01-01

    Transplantierte Organe benötigen eine zuverlässige Versorgung über das Gefäßsystem. Daher richtet diese Studie ihr Augenmerk darauf, ob eine Hemmung von Thrombozyten, sowohl allein als auch in Kombination mit einem mTOR-Hemmer, einen positiven Effekt auf die Ausprägung der mikrovaskulären Struktur in Hauttransplantaten bei einem allogenen Mausmodell hat. Für die Hauttransplantation wurde die Haut von C57BL6 (H-2b) als Spendertiere auf CBA/J(H-2k) Mäuse übertragen. Auf diese Weise wurde eine v...

  5. "Wikia Search": eine neue Suchmaschine für Bibliotheken

    OpenAIRE

    Ball, Rafael

    2008-01-01

    Mit „ Wikia Search" ist seit 2008 eine (weitere) Suchmaschine auf den Markt gekommen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten eines allfälligen Zusatznutzens von „ Wikia Search" gegenüber den etablierten Suchmaschinen und legt den Fokus auf die Suchstrategien in Bibliotheken. Die zentrale Fragestellung dabei war es, herauszufinden, wie sich die Suchbedürfnisse von Bibliotheken mit den Möglichkeiten von „ Wikia Search " vereinbaren lassen und ein abschließendes Fazit über die Eignu...

  6. Treibhausgasemissionen unter Bewässerung und unterschiedlicher Stickstoffdüngungsintensität auf einem Sandboden in Nord-Ost-Deutschland

    OpenAIRE

    Trost, Benjamin

    2015-01-01

    Ziel der Arbeit ist die Gesamtbilanzierung der Treibhausgasemissionen eines Anbausystems unter Bewässerung auf einem Sandboden. Die dazu aufgestellte Treibhausgasbilanz basiert auf langjährigen Datenreihen zu Erträgen und Corg-Vorräten eines Dauerfeldversuchs sowie auf zweijährigen im Feldversuch durchgeführten N2O-Messungen. Die durchgeführten Untersuchungen zum Einfluss der Bewässerung auf die Corg-Vorräte zeigen, dass der Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger und Bewässerung auf einem...

  7. Parkways und Freeways in der Bestimmung der Landschaft der Amerikanischen Grossstaedte. Der Fall Boston.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Massimo Maria Brignoli

    2012-08-01

    Full Text Available Die Tradition der amerikanischen Landschaftarchitektur hatt aus Boston ein Planungsexperiment gemacht. Das Emerald Necklace, eine echte Ikone der Landschaftsarchitektur, bezeugt immer noch wirkungsvoll, wie die Landschaftsplanung die Struktur moderner Grossstaedte mit Raum zum wohnen staerken kann. Heute muss die Stadt mit ihren von der Central Artery hervorgerufenen Wunden fertigwerden, mit Risultaten, die wahrscheinlich nicht der Groesse ihrer Geschichte entsprechen. Der teilweise Erfolg der Rose Kennedy Greenway macht die Notwendigkeit klar, die Regelung fuer die Planung der offenen Gebiete neu zu bestimmen.

  8. Sunlight in the dark; Sonnenlicht im Dunkeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haslinger, Rupert

    2013-07-05

    The use of modern LED lamps is a contribution to an energy-efficient road and street lighting. By combining with PV modules it is an economically viable alternative to grid-connected lighting systems - especially where the access to the network is associated with high costs. [German] Der Einsatz moderner LED-Lampen ist ein Beitrag zu einer energieeffizienten Strassen- und Wegebeleuchtung. Durch die Kombination mit PV-Modulen ergibt sich eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu netzgebundenen Beleuchtungssystemen - besonders dort, wo der Zugang zum Netz mit hohen Kosten verbunden ist.

  9. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert Making the Invisible Visible—On a Forgotten Contribution to the Early German Women’s Movement: Housing Reform at the Beginning of the Twentieth Century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.The building of apartments and cities in modernity is seen often as a “male domain.” In the text The Apartment Question is Women’s Work! (Die Wohungsfrage ist Frauensache!, Ulla Terlinden and Susanna von Oertzen present the multiple and influential contributions of the early German women’s movement to housing reform at the beginning of the twentieth century as well as to Neues Bauen, an architectural style of the 1920s.

  10. Zum Begriff der kommunikativen function in der Linguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1987-12-01

    Full Text Available In diesem Artikel soli der Funktionsbegriff in der Linguistik diskutiert  werden, insbesondere der Begr'iff der kotnmunikativen Funktion. Es geht· nur um eine allge­ meine Behandlung  von Charakteristiken des Begriffs kommunikative Funktion. Am Anfang  wird eine Rdhe bekannter und doch recht miterschiedlicher Bedeutungsin­ terpretationert des Funktionsbegriffs in der Linguistik  übersichtlich angeführt. Das zweite Unterkapitel versucht  es, sich mit verschiedenen  Gesichtspunkteri der  nach Wilhelm SCHMIDT definierten  kommunikativen Funktion auseinanderzusetzen: u. a. mii ihrer Verwurzelung  in der funktional  korrimunikativen Sprachbesc4reibung, mit dem  Unterscheiden  von kommunikativen Funktionen auf  verschiedenen  Ebe­ nen (kommunikative Funktion des Textes,  kommunikative Funktion der  Aus­ drucksmittel, kommunikative Funktion der Sprache  bzw. des Sprachsystems, fer­ nei: zieht es eine hypothetisch  annehmbare rezeptive Komponente der kommunikati­ ven Funktion heran  und macht schließlich den Versuch einer Distinktion zwischen direkter  (unmittelbarer ud indirekter  (mittelbarer Ausprägung einzelner koriimu­ nikativer Funktionert. Es wird auch auf die Funktion verwiesen, die der Text für den Rezipienten  hat.  Der Abschluß bringt zusammenfassend die wesentlichen Erkennt­ nisse dieses Beitrags.

  11. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Der Sinn der Lehre

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beyes, Timon; Steyaert, Chris

    2015-01-01

    Anhand der Beschreibung und Reflexion einer universitären Lehrveranstaltung, die die Erkundung städtischer Affekte und Atmosphären mittels ethnographischer Praktiken zum Inhalt hat, umreißt unser Beitrag eine Pädagogik des Affekts und skizziert ihre Implikationen für den Sinnbegriff und das Theor...

  13. Zukunftssicherung für die Zeit nach der Krise

    OpenAIRE

    Ackermann, Karl-Friedrich; Wehner, Martina

    2009-01-01

    Die Studie berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse der 9. HR-Expertenbefragung mit der Zeitschrift „Personalwirtschaft“ zum Thema „Employer Branding“. Berichtet wird über die Verbreitung des Employer Branding, die dabei verfolgten Ziele und die Instrumente, mit denen ein erfolgreiches Employer Branding realisiert werden kann. Eng damit verbunden sind ergänzende Fragen nach den Einflussfaktoren und den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgebermarke sowie nach den eingesetzten Methoden zur...

  14. Planning, budgeting and performance management at Swiss hospitals – Are Swiss hospitals at a crossroads – Will these medical specialist organisations in future develop into institutions with a business orientation? [Die Krankenhäuser der Schweiz am Wendepunkt von der medizinischen Expertenorganisation hin zu betriebswirtschaftlich geführten Institutionen? – Untersuchung zu deren Performance-Management-System

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Walser, Konrad

    2013-11-01

    die Schweizer Krankenhäuser ein kohärentes und langfristig ausgerichtetes Performance Management aufbauen können. Mit der Einführung von Wettbewerbsmechanismen (DRG-System im neuen Krankenversicherungsgesetz wird die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Krankenhausführung zum Schlüsselfaktor für ein Bestehen am Markt. Die Basis der vorliegenden Untersuchung bildet eine schriftliche Befragung aller Deutschschweizer Krankenhäuser. Diese wurden auf der Grundlage eines Reifegrade-Modells zum Ist- sowie dem Soll-Zustand von deren Performance-Management-Systemen befragt. Das Reifegradmodell wurde für Krankenhäuser angepasst.Die deskriptive Auswertung der Daten zeigt, dass die meisten Krankenhäuser auf dem richtigen Weg sind. Planung und Controlling haben mehrheitlich einen hohen Reifegrad, indes wird die strategische Wichtigkeit eines wirksamen Performance Managements (Reporting, IT-Integration vielerorts noch unterschätzt. So verfügen die meisten Krankenhäuser bereits heute über ausgebaute Planungsmechanismen, beurteilen aber die dazu gehörige Informatikunterstützung als nicht prioritär.Dabei zeigen die bivariaten Auswertungen (Korrelationsmatrizen der Umfrage, dass gerade der IT als Träger oder Plattform des Performance-Managements eine zentrale Rolle zukommt. Gleichzeitig weisen diese weiterführenden Analysen darauf hin, dass die betriebswirtschaftliche Krankenhausplanung der eigentliche Treiber zum Auf- und Ausbau von leistungsfähigen Performance-Management-Systemen ist. Erst eine gut entwickelte und integrierte IT und klare Planwerte, so zeigt sich ausgehend von der Untersuchung, lassen ein umfassendes Performance Management zu.Ein gut funktionierendes Performance Management beinhaltet überdies auch eine organisatorische Komponente. Erst wenn die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Krankenhaussteuerung bezüglich Betriebswirtschaft, Medizin und Pflege aufeinander abgestimmt sind, können Krankenh

  15. Was macht erfolgreiche Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rudolf Mumenthaler

    2015-04-01

    Full Text Available Im Rahmen eines Seminars an der HTW Chur wurden Möglichkeiten und Grenzen von Bibliothekspolitik in der Schweiz erläutert. Ausgehend von wenigen Fällen, bei denen es zu Protesten oder anderen Aktivitäten gekommen ist, wurden Akteurinnen und Akteure und ihr Einfluss untersucht, mögliche politische Instrumente analysiert und diskutiert, wie sich Bibliotheken aktiv beteiligen können. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass Netzwerke in die Gesellschaft und die Politik von grosser Bedeutung sind. Im Falle eines Konflikts (Budgetkürzung, geplante Schliessung etc. kann sich dieses Netzwerk mit Hilfe der geeigneten politischen Instrumente für die Bibliothek einsetzen. Die Mobilisierung der Bevölkerung, die in den untersuchten Fällen klar auf der Seite der Bibliotheksanliegen war, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.

  16. Ein Kopf- und Bauchladen: Wo steht die Feministische Theologie? Taking Stock of Hearts and Minds: Feminist Theology Today

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Kammerer

    2003-11-01

    Full Text Available Mit diesem Arbeitsbuch informieren Wissenschaftlerinnen über den Stand der feministisch-theologischen Forschung und reklamieren einen festen Platz in der institutionalisierten Lehre. In 19 Kapiteln stellen sie Themen und Fragen vor, ausgehend von „Grundbegriffen" und „Verortung“ über „Bibelauslegung“ oder „Christentumsgeschichte“ bis hin zu „Liturgie“ oder „Kontextuellen Theologien“. Das Buch eignet sich zum Nachschlagen und Lesen auch für Einzelne, vor allem aber richtet es sich an Multiplikatorinnen. Zur didaktischen Umsetzung inspirieren ausgearbeitete Seminareinheiten und eine beigefügte CD-ROM mit Text- und Bild-Materialien.This textbook not only gives an account of the current state of affairs in feminist theology but also lays claim to a firm feminist position within the institutions of theological education. The 19 chapters cover questions and topics which range from ‘methodology’, ‘positioning’, ‘bible exegesis’ or ‘history of Christianity’ to ‘liturgy’ and ‘contextual theologies’. Although the book is a helpful source of reference and information for the common reader, it is aimed particularly at teachers. It gives a number of ideas for teaching (including well developed seminar plans and comes supplied with a CD-ROM, providing texts and pictures as well.

  17. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  18. Imaging and therapy of a chondroblastoma; Bildgebung und Therapie eines Chondroblastoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Meyer, D.R.; Geufke, P.; Andresen, R. [Krankenhaus Guestrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitaet Rostock (Germany)

    2002-07-01

    ] Das Chondroblastom ist eine seltene lytische ossaere Laesion, welche typischerweise in den Epiphysen der langen Roehrenknochen zu finden ist. Wir praesentieren die differentialdiagnostische Bildgebung und die opterative Therapie kasuistisch an einem Chondroblastom der proximalen Tibiaepiphyse. In der traumatologischen Ambulanz stellte sich ein 16 jaehriger Patient mit unklarem, seit Monaten zunehmenden Kniegelenksschmerz vor. Ein akutes Trauma war nicht erinnerlich. Zur weiteren Abklaerung erfolgte eine konventionelle Roentgenaufnahme in zwei Ebenen, ein Duennschicht CT, ein multiplanares MRT vor und nach Gd-DTPA und eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie. Die konventionelle Roentgendiagnostik zeigt eine glattbegrenzte, osteolytische, exzentrische Laesion mit Randsklerosierung, welche die Epiphysenfuge der proximalen Tibia nicht ueberschreitet. In der Duennschicht-CT findet sich eine exzentrische Osteolyse mit typischen, schmalen Sklerosierungssaum und zentralen Verkalkungen. In der hochaufloesenden MRT zeigen die T2 gewichteten Sequenzen eine lokal begrenzte, epiphysaere, lobulierte Laesion mit einem heterogenen z.T. angehobenen Signal, eine weitere Signalanhebung zeigt sich in den T1 gewichteten Sequenzen nach Gabe von Gd-DTPA. Perifokal findet sich ein epiphysaeres Oedem und diskrete Fluessigkeit im Kniebinnenraum. In der Skelettszintigrafie kommt es zu einer starken fokalen und diffusen Mehrbelegung der proximalen, lateralen Tibiaepiphyse. Nach Diagnosestellung wurde eine Kuerettage des Defektes durchgefuehrt und anschliessend nach histologischer Bestaetigung der Diagnose die komplettierende Kuerettage und Spongiosaplastik vorgenommen. Unter Beruecksichtigung der Tumorlokalisation und des Alters des Patienten laesst sich bereits mit der konventionellen Bildgebung eine praktisch sichere Diagnose stellen. Eine ergaenzende MRT oder CT kann zur endgueltigen Abklaerung hilfreich sein, eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ueberfluessig. Die Therapie der Wahl ist die

  19. Improving crack counterbalanced sucker rod pump units; Ueberlegungen zum dynamischen Drehmomentenausgleich von Tiefpumpenantrieben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessler, F. [Montanuniversitaet Leoben (Austria). Inst. fuer Konstruktionslehre

    1997-02-01

    Counterbalancing the torque at the gearbox, resulting from the load at the polished rod and the geometry of the unit, is still a significant design and operational problem. In this article well known crank-counterbalanced units are briefly described and a new unit, with an additional crank counterbalance system, is introduced. The counterweights on the cranks always create a sinusoidal torque distribution over one cycle. Applying the arithmetic method of non linear regression to the torque distribution, which results from the load at the polished rod, a most closely matching sinussoidal curve can be calculated. This curve shows the optimum phase angle and counterweight torque value and therefore a quick adjustment of the counterweights can be made. With the same arithmetic method, phase angle and counterweight value of the additional crank counterbalance is established. A comparison between a conventional unit and one with an additional counterbalancesystem has shown, that in the second case, the acting gearbox torque is up to 50% lower than in the first case. This allows the use of smaller gearbox and prime mover. From the technical point of view the additional counterbalance system is an excellent development enabling the acting-gearbox torque to be reduced. System set-up requires only a simple computer program and careful operator implementation. (orig.) [Deutsch] Der Ausgleich des zyklisch schwankenden Antriebsdrehmomentes stellt fuer die Auslegung und den Betrieb von Tiefpumpenantrieben ein zentrales Problem dar. In der vorliegenden Arbeit werden einleitend die bekannten Antriebsbauarten mit dynamischem Drehmomentenausgleich beschrieben und eine neue Bauart mit zusaetzlichem Ausgleich vorgestellt. Die Lasten am Pferdekopf verursachen an der Kurbel (Getriebeausgang) ein Drehmoment, das als Bruttodrehmoment bezeichnet wird. Das Ausgleichsdrehmoment zur Verringerung des Bruttodrehmomentes ist jenes Moment an der Kurbel, das durch die rotierenden

  20. Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohl Sabine

    2015-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag argumentiere ich, dass die Ermöglichung von Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben ein Erfordernis der Gerechtigkeit bildet. Eltern besitzen einen Anspruch auf Vereinbarkeit, der auf zwei Interessen gründet: Dem Interesse am Zugang zur Erwerbstätigkeit und dem Interesse an der Pflege der Eltern-Kind-Beziehung, durch die besondere Güter realisiert werden. Eine staatliche Politik der Vereinbarkeit lässt sich auch gegenüber denjenigen Gruppen rechtfertigen, die kein besonderes Interesse daran haben – gegenüber Erwachsenen, die keine Kinder haben, und gegenüber Eltern, die ein ‚Ernährermodell‘ mit einer klaren Aufgabenteilung zwischen den Partnern bevorzugen. Eine entsprechende Politik muss allerdings die Dimension des Geschlechts beachten, um nicht zu einer Verschärfung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zu führen.

  1. Natural attenuation of petroleum products in soils. Examination in an exotoxicologic test battery; Natuerliches Abbaupotential von Mineraloelprodukten in Boeden. Pruefung in einer oekotoxikologischen Testbatterie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann-Hensel, H. [Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH, Hamburg (Germany); Ahlf, W.; Gerth, J.; Foerstner, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Umweltschutztechnik

    1999-07-01

    Contaminated soils require an environmental assessment on the maintenance of natural functions, especially for the protection of groundwater. In case of contamination the evaluation methods, which describe the natural mechanisms in soils (unsaturated zone) due to attenuation/intrinsic remediation of hazardous substances, obtain special importance. Natural attenuation - as a strategy of remediation - uses the process in the underground, which reduce hazardous effects of contaminants in soils. As a useful observation module a biological testset is presented to characterise the remaining ecotoxicologic risk due to mineral oil hydrocarbons (MCH) in soils. Examinations of an artificially MCH contaminated soil and a real abandoned hazardous waste site validated the usefullness of the testset. The selection of methods follows the criteria: sensitivity, practicability, time-demand and the capability of standardisation. (orig.) [German] Kontaminierte Boeden erfordern eine Umweltpruefung zum Erhalt ihrer natuerlichen Funktionen, insbesondere gilt dies fuer das Schutzgut Grundwasser. Bei Schadensfaellen bekommen dadurch Bewertungsmethoden, die die natuerlichen Mechanismen des Boden (ungesaettigte Zone) zum Schadstoffabbau bzw. -rueckhalt beschreiben, eine besondere Bedeutung. Natural Attenuation (NRA) als Sanierungsstrategie nutzt die natuerlicherweise im Untergrund ablaufenden Prozesse, die Schadstoffkonzentrationen oder -wirkungen im Boden vermindern. Als ein geeigneter Ueberwachungsbaustein kann ein oekotoxikologisches Testset eingesetzt werden, um das Abbaupotential und das oekotoxikologische Restristiko von Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) zu charakterisieren. Untersuchungsergebnisse an einem mit MKW kuenstlich kontaminierten Boden und an einer realen Altlast werden vorgestellt. Die Methodenauswahl des Testsets erfolgt nach den Kriterien: Sensitivitaet, Praktikabilitaet, Zeitbedarf und Standardisierbarkeit. (orig.)

  2. Possibilities of supraregional evaluation of long-term soil monitoring on the basis of the metadata of the German states; Moeglichkeiten der laenderuebergreifenden Auswertung an Standorten der Bodendauerbeobachtung - ausgehend von der Zusammenstellung der Metadaten aus den Laendern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spatz, P. [Solum, Buero fuer Boden und Geologie, Freiburg im Breisgau (Germany)

    2001-03-01

    Long-term monitoring of soil data is a task of the German state in the context of its national and international reporting obligations. A supraregional, statewide evaluation routine was developed, and test evaluations were carried out in selected sites. Measurements cover general site date and site-specific analytical parameters. A database was produced which covers 794 measuring sites from July 2000. [German] Im Rahmen der nationalen und internationalen Berichtspflichten des Bundes zum Bodenzustand, besteht die Notwendigkeit die Boden-Dauerbeobachtungsflaechen (DBF) der Laender auf Bundesebene fuer integrierende Auswertungen nutzbar zu machen. In einem vorangegangenen F+E Vorhaben (Organisation und Methodik des Bodenmonitorings, 1998) wurden zum ersten Mal Informationen ueber die Bodenmessnetze der Laender erhoben und auf ihre bundesweite Repraesentanz untersucht. Projektziel des vorliegenden Vorhabens war es zunaechst, die Datengrundlage durch eine Befragung der Laender zu aktualisieren. In einem weiteren Schritt sollten eine Konzeption fuer eine laenderuebergreifende Auwerteroutine erarbeitet, sowie eine Testauswertung an ausgewaehlten BDF durchgefuehrt werden. Aufbauend auf der Datengrundlage des o.g. Vorhabens wurden im Rahmen dieses Projektes die Daten aller BDF (Stand 12/99) ergaenzt und aktualisiert bzw. neue BDF erhoben. Dabei wurden sowohl die allgemeinen Standortdaten (Nutzung BDF-Typ, Boden- und Substrattyp, Koordinaten, etc.) sowie auch alle standortspezifischen Untersuchungsparameter (Bodenphysik, Bodenchemie, Bodenbiologie, Eintrags-/Austragsmessungen) erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Mit Stand Juli 2000 sind damit in Deutschland 794 BDF, die in Bodenmessnetzen integriert und nach den Vorgaben der Ad hoc AG BDF (LABO ad hoc AG BDF, 2000) betrieben werden, laenderuebergreifend dokumentiert. (orig.)

  3. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  4. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung eines mikromechanischen Quecksilbersensors

    OpenAIRE

    Schambach, Kwan

    2003-01-01

    In dieser Arbeit wird ein neuartiger Quecksilbersensor vorgestellt, mit dem die Quecksilberkonzentration in der Umgebungsluft gemessen werden kann. Das Meßverfahren dieses Sensors basiert auf der Adsorption von elementarem Quecksilberdampf auf dünnen Goldschichten. Bei der Begasung der Goldschicht mit Quecksilberdampf bildet sich an der Goldoberfläche Goldamalgam. Dieser Vorgang hat eine Widerstandsänderung der Goldschicht zur Folge. Der Sensor ist in Silizium-Mikromechanik aufgebaut. Neu an ...

  5. Advertising campaign for natural gas vehicles is getting along; Werbung fuer Erdgasfahrzeuge kommt ins Rollen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, I. [me-gas, Projektgruppe Erdgasfahrzeuge, Berlin (Germany)

    2002-10-01

    Six students of the Berlin University of Arts developed a nationwide communication campaign for natural gas vehicles. The campaign is the first of its kind which is not restricted to industrial and commercial users. Apart from the innovative and unusual creations, it was the results of market research that created a sensation. [German] Sechs Studenten der Berliner Universitaet der Kuenste haben eine bundesweite Kommunikationskampagne fuer Erdgasfahrzeuge erarbeitet, die zum ersten Mal nicht nur die gewerblichen Vielfahrer ansprechen soll. Neben den ungewoehnlichen und zum Teil gewagten Kreationen waren es die Ergebnisse aus der Marktforschung, die fuer Ueberraschungen sorgten. (orig.)

  6. Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl

    OpenAIRE

    Frege, Gottlob

    1996-01-01

    Auf die Frage, was die Zahl Eins sei, oder was das Zeichen 1 bedeute, wird man meistens die Antwort erhalten: nun, ein Ding. Und wenn man dann darauf aufmerksam macht, dass der Satz "die Zahl Eins ist ein Ding" keine Definition ist, weil auf der einen Seite der bestimmte Artikel, auf der andern der unbestimmte steht, dass er nur besagt, die Zahl Eins gehöre zu den Dingen, aber nicht, welches Ding sie sei, so wird man vielleicht aufgefordert, sich irgendein Ding zu wählen, das man Eins nenn...

  7. Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Substrats

    OpenAIRE

    Wilke, Martin; Töpper, Michael

    2013-01-01

    The method involves applying coating material (7) on surface (2) of recess (3) formed in substrate (1). A liquid auxiliary agent (6) is applied on substrate surface, such that recess is filled with auxiliary agent. The coating material is subsequently applied to auxiliary agent on substrate. A coating material portion in auxiliary agent is transported by coating material diffusion. The agent is subsequently separated from coating material, such that coating material on substrate surface is le...

  8. Vorrichtung und Verfahren zum Schaetzen eines Motordrehmoments

    OpenAIRE

    2004-01-01

    WO2004051212 A UPAB: 20040716 NOVELTY - The method for determining the torque of a combustion engine by measurement (1) of a measurement value representative of an angular velocity of the combustion engine and measurement of a second measurement value representative the charging pressure of the combustion engine or simulation of a charging pressure dependent on the first measurement value. Typically the torque is determined from the engine speed or the average indicated pressure. DETAILED DES...

  9. Kinderfernsehen bei sozial benachteiligten Kindern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingrid Paus-Hasebrink

    2007-07-01

    Full Text Available Ein adäquates Verständnis des kindlichen Fernseh- bzw. Medienumgangs erfordert den Rückbezug auf gesellschaftliche (Wandlungs-Prozesse, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Form der kindlichen Auseinandersetzung mit Medien nehmen. Ein in diesem Kontext wichtiger, jedoch bislang in der Forschung nur wenig beachteter Einflussfaktor ist die Milieuzugehörigkeit der Kinder; selten wurde etwa speziell nach der Rolle des Kinderfernsehens für Kinder aus sozial schwächeren und anregungsärmeren Milieus gefragt. Der vorliegende Beitrag widmet sich, auf Basis eines dreijährigen Forschungsprojekts in Österreich zum Umgang sozial benachteiligter Kinder mit Medien, der Relevanz und den Umgangsweisen dieser Klientel mit (Kinder-Fernsehen.

  10. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  11. Atomic Basic Blocks

    Science.gov (United States)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  12. Die Zukunft der Energieversorgung in Indien

    OpenAIRE

    Bräuninger, Michael; Pries, Julia

    2011-01-01

    Der Energiebedarf eines Landes wird wesentlich durch die Bevölkerungsgröße und das Einkommen bestimmt. In Indien leben mehr als 1,22 Milliarden Menschen. Damit ist es der Staat mit der - nach der Volksrepublik China - zweitgrößten Bevölkerung (vgl. UN 2011). Dafür hat die Bevölkerung in den letzten 10 Jahren um 16,2 % zugenommen und bis zum Jahr 2030 (2050) wird mit einer weiteren Zunahme um 24,4 % (38,2 %) auf 1,52 (1,69) Milliarden Menschen gerechnet. Schon deshalb hat Indien eine zentrale ...

  13. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  14. Osteoarthritis - one disease or many?; Arthrose - eine oder viele Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watt, I. [Bristol Royal Infirmary, Bristol (United Kingdom)

    2000-12-01

    The classical features of osteoarthritis (OA) include osteophytosis, joint space narrowing, subchondral cyst formation, sclerosis, deformity and low-grade synovitis. OA has been tacitly assumed to be a homogeneous disorder and dismissed as 'degenerative'. This short article will seek to challenge this traditional view and suggest that at least two major processes emerge from detailed radiological studies in patients with OA. One comprises osteophytosis associated with hyaline cartilage thinning and perhaps joint instability. This may represent a normal response to joint instability, and be seen as a healing mechanism. The other, when subchondral sclerosis and bone attrition predominate, may reflect joint failure. (orig.) [German] Die radiologischen Basissymptome einer Arthrose sind Osteophytenbildung, Gelenkspaltverschmaelerung, subchondrale Zystenbildung, Sklerose, Gelenkdeformitaet und geringgradige Synovialitis. Stillschweigend wurde die Arthrose durch viele Jahre hindurch als eine einheitliche Erkrankung betrachtet und als degenerativ bezeichnet. In dem vorliegenden Manuskript wird diese traditionelle Betrachtungsweise in Frage gestellt. Detaillierte radiologische Studien am Patienten mit Arthrose zeigen, dass zumindestens 2 unterschiedliche Prozesse ursaechlich vorliegen. Der eine umfasst Osteophytenbildung mit Gelenkknorpelverschmaelerung und Gelenkinstabilitaet. Diese koennten eine normale Reaktion auf Gelenkinstabilitaeten sein und daher moeglicherweise einem Heilungsprozess entsprechen. Der andere Prozess ist mit subchondraler Sklerose und Knochenabbau verbunden und stellt ein Versagen der Gelenkfunktion dar. (orig.)

  15. Eine neue Tornaria aus dem Ostindischen Archipel (Tornaria Sunieri)

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1921-01-01

    Da aus dem malayischen Archipel durch die Siboga-Monographie Spengels (2) zwar eine Anzahl Enteropneusten, jedoch nur eine einzige Tornaria bekannt worden ist, war anzunehmen, dass noch andere Tornarien in diesem Gebiete nachzuweisen sein würden. Von dieser Erwartung ausgehend wandte ich mich an

  16. Municipal energy concepts. A service task for electric utility companies; Kommunale Energiekonzepte. Eine Dienstleistungsaufgabe fuer Energieversorgungsuntemehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Just, W. [Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH (Germany)

    1994-11-01

    The article explains to what extent suitable measures can be realized and supported in a municipality with municipal energy concepts or even climate protection concepts. The target is to attain with limited financial means the most favourable economic and ecological effects in the municipality or in the region. Many electric utilities have in the last years forced the realization of energy conservation measures and have become energy service companies. With their expert knowledge they are ideal partners for politics, public adminstration and citizens. They have the best qualificatons for the development and realization of municipal concepts. In many cases it shows that with detailed studies the target can be quicker and more effectively attained as with extensive, time-consuming and expensive studies which are not particularly realization-oriented. The report is to give examples which might be helpful for the development of a concept. (orig./UA) [Deutsch] Der Beitrag erlaeutert, inwieweit umfangreiche kommunale Energiekonzepte oder sogar Klimaschutzkonzepte geeignete Massnahmen in der Kommune realisieren und foerdern koennen. Ziel sollte sein, mit begrenztem Mitteleinsatz die oekonomisch-oekologisch groessten Effekte in der Kommune bzw. in der Region zu erzielen. Viele Energie-Versorgungsunternehmen haben in den letzten Jahren die Realisierung von Energieparmassnahmen vorangetrieben und sich zu Energie-Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Mit ihrer Sachkompetenz sind sie der ideale Partner fuer Politik, oeffentliche Verwaltung und Buerger/innen. Sie bringen die besten Voraussetzungen mit bei der Erarbeitung und Umsetzung von kommunalen Konzepten. Vielfach zeigt sich, dass Detailkonzepte schneller und wirkungsvoller zum Ziel fuehren, als umfachreiche, zeitaufwendige und teure Studien, die wenig umsetzungsorientiert sind. Die nachfolgenden Ausfuehrungen sind als Beispiele gedacht. Sie koennen Anregungen fuer die Erstellung eines Konzeptes vermitteln. (orig./UA)

  17. Merkmals- und Prototypensemantik: Eine Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bärenfänger, Olaf

    2002-01-01

    Full Text Available Traditional componential semantics are faced with various problems in adequately describing the meaning of a word. Therefore, this contribution presents the prototype theory as a fruitful approach for the description and explanation of many phenomena in the field of lexical semantics. Starting out from a large body of empirical results, it is discussed how prototype theory conceives lexical categories and meaning or concepts respectively. Important properties of a category are fuzzy boundaries as well as that particular elements can be viewed as differently typical for a category. The degree to which an element belongs to a category is defined in terms of typical features, whereby the most central element is called "prototype" and possesses the greatest possible number of typical features. Unlike traditional componential semantics, family resemblance relations determine which elements belong to a particular category, i.e. not all elements have to share the same necessary features, but at least one typical one. Subsequent to the description of these theorems consequences for argumentation theory, lexicography and the formation of linguistic theories are discussed as well as critical aspects of the prototype theory. After an enumeration of some research desiderata a concluding chapter gives a short summary and names the most impressive achievements of this increasingly influential research paradigm. Angesichts der verschiedenen Schwierigkeiten traditioneller Merkmalssemantiken, die Bedeutung eines Wortes angemessen zu beschreiben, wird mit der Prototypentheorie im vorliegenden Beitrag eine Konzeption vorgestellt, die möglicherweise vielversprechende Lösungsansätze bereithält. Ausgehend von empirischen Befunden wird diskutiert, wie lexikalische Kategorien resp. Bedeutungen oder Begriffe von der Prototypentheorie konzipiert worden sind. Als wesentliche Kategorieneigenschaften spielen hierbei insbesondere unscharfe Kategoriengrenzen eine Rolle

  18. Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Isabella Heuser

    2007-07-01

    Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.

  19. Prokofieff: Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution, Op.74, Neeme Järvi / Joachim Salau

    Index Scriptorium Estoniae

    Salau, Joachim

    1993-01-01

    Uuest heliplaadist "Prokofieff: Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution, Op.74, Auszüge aus Das Märchen von der steinernen Blume. Gennadij Roshdestwenskij (Sprecher), Philharmonia Chorus, Philharmonia Orchestra, Neeme Järvi. Chandos/Koch CD 9095

  20. DRUCKFLAMM - Investigation on combustion and hot gas cleanup in pulverized coal combustion systems. Final report; DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung und Heissgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Benoehr, A.; Schuermann, H.; Stroehle, J.; Klaiber, C.; Kuhn, R.; Maier, J.; Schnell, U.; Unterberger, S.

    2001-07-01

    facility of the Technical University of Aachen. (orig.) [German] Die Bestrebungen einer effizienten und schadstoffarmen Energieversorgung fuehrten bei der Kohleverbrennung zur Entwicklung von kohlebasierten Kombikraftwerken, die im Vergleich zum konventionellen Kondensationskraftwerk eine deutliche Anhebung des Nettowirkungsgrades erlauben. Eines der Kombikraftwerkskonzepte auf Kohlebasis stellt die Druckkohlenstaubfeuerung dar, die gegenueber den anderen Konzepten das hoechste Wirkungsgradpotential aufweist. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Gewinnung gesicherter Erkenntnisse hinsichtlich des Feuerungsverhaltens von Kohle in einer Druckkohlenstaubfeuerung. Es wurden an einem Druckflugstromreaktor detaillierte Untersuchungen zur Brennstoffumsetzung und zum Partikelverhalten, zur Schadstoffbildung und zum Werkstoffverhalten unter Bedingungen der Druckkohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Laufe des Forschungsvorhabens wurden einige neue Messtechniken eingesetzt und teilweise auch angeschafft, wie zum Beispiel ein Zwei- Farb-Pyrometer zur simultanen Erfassung von Partikeloberflaechentemperatur und Partikeldurchmesser von brennenden Brennstoffpartikeln. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen wurde an der Erarbeitung neuer Berechnungsmodelle gearbeitet, um eine spaetere Feuerraumsimulation fuer ein verbessertes Scale-Up zu ermoeglichen. Die am Druckflugstromreaktor gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass der erhoehte Systemdruck sich auf sehr viele Verbrennungsmechanismen stark auswirkt, so konnte eine schnellere Brennstoffumsetzung und gleichzeitig verminderte Stickoxid- und Alkaligasemission nachgewiesen werden. Die Werkstoffuntersuchungen zeigten, dass die aufgrund der sehr hohen Verbrennungstemperaturen benoetigten Keramikwerkstoffe sehr empfindlich gegenueber Verschlackung und schnellen Temperaturwechseln sind, weshalb hinsichtlich der benoetigten Standzeiten in einer zu realisierenden Druckbrennkammer noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Hinsichtlich

  1. Defining the Nation: National Identity in South Sudanese Media Discourse Eine Nation definieren: Die nationale Identität im südsudanesischen Mediendiskurs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ole Frahm

    2012-01-01

    Full Text Available This article examines debates about national identity in the media landscape of post-referendum and post-independence South Sudan. Having never existed as a sovereign state and with its citizens being a minority group in Sudan, collective action among South Sudanese has historically been shaped in response to external pressures: in particular, the aggressive nation-building pursued by successive Khartoum governments that sought to Arabize and Islamize the South. Today, in the absence of a clear-cut enemy, it is a major challenge for South Sudan to devise a common identity that unites the putative nation beyond competing loyalties to ethnicity, tribe and family. Analysing opinion pieces from South Sudanese online media and placing them in the context of contemporary African nationalism, this article gives an initial overview of the issues that dominate the public debate on national identity: fear of tribalism and regionalism, commemoration of the liberation struggle, language politics, and the role of Christianity.Dieser Artikel widmet sich den Debatten, die in südsudanesischen Medien von der Nachreferendumszeit bis einige Monate nach der Unabhängigkeit über die nationale Identität geführt wurden. Der Südsudan hatte nie als souveräner Staat existiert und innerhalb des Sudan hatten die Südsudanesen eine Minderheit gebildet. In der Geschichte war gemeinschaftliches Handeln der Südsudanesen in erster Linie als Reaktion auf Druck von außen in Erscheinung getreten, insbesondere im Zusammenhang mit Arabisierungs- und Islamisierungsbestrebungen von Regierungen in Khartum. Heute fehlt ein eindeutiges Feindbild. Daher ist der Entwurf einer gemeinsamen Identität, die das Land über konkurrierende Loyalitäten zu Stamm, Ethnie oder Familie hinweg zu einen vermag, eine große Herausforderung für den Südsudan. Auf der Grundlage von Meinungsäußerungen in südsudanesischen Online-Zeitungen, die er zum „neuen“ afrikanischen

  2. Financial Literacy in der Schweiz : Erhebung über den Stand des Finanzwissens

    OpenAIRE

    Stäheli, Thomas; Zobl, Matthias; Hobein, Günter A.

    2008-01-01

    Im Jahr 2005 hat die Organisation für wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung (OECD) eine internationale Studie zum Thema "Analphabetismus im Finanzbereich" durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der Wissensstand bezüglich finanziellen Belangen bei einem Grossteil der Bevölkerung sehr gering ist und zudem stark überschätzt wird. Zudem wurde deutlich, dass die Menschen Schwierigkeiten haben, Informationen im Finanzbereich zu finden und zu verstehen. Zwei weitere Studien aus Deutschla...

  3. Mythos Qualifikation – Berufungsverfahren unter der gleichstellungspolitischen Lupe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Blome

    2008-11-01

    Full Text Available Auf der Grundlage von qualitativen Interviews und einer Vollerhebung aller Verfahrensregelungen liefert die Studie eine umfassende Analyse der Gestaltung von Berufungsverfahren aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Aufgrund der ergänzenden konkreten Handlungsempfehlungen zum gleichstellungsorientierten Verfahrensmanagement verhilft die Untersuchung nicht nur zu einer empirisch fundierten Einsicht in die Diskriminierungsmechanismen an deutschen Hochschulen, sondern stellt zudem einen wichtigen Beitrag für die Integration von Gleichstellung in die aktuellen Reformen von Berufungsverfahren dar.

  4. Wear studies on diamond layers; Verschleissuntersuchungen an Diamantschichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deuerler, F. [Wuppertal Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Materialkunde; Pohl, M.; Tikana, L. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Werkstoffe

    2000-08-01

    Wear studies were carried out on thin CVD diamond layers on WC/Co hard metal substrate. The diamond and hard metal system was exposed to abrasive particles, and the time to initial failure and the size of the wear crater were recorded. In the cavitation test, vibrational cavitation is induced by a sonotrode immersed in a liquid and excited by ultrasonic waves. The wear damage on the surface are recorded by quantitative image analysis as percent surface damage. The mechanism of layer failure (adhesive, cohesive) can be assessed qualitatively by means of SEM pilctures. The effects of surface pretreatment on the adhesive strength of the coating are investigated as well. [German] Das Verhalten von duennen CVD-Diamantschichten auf WC/Co-Hartmetallsubstraten unter Verschleissbeanspruchung wird beschrieben. Dabei wird der Schichtverbund Diamant-Hartmetall im Strahlverschleisstest abrasiven Partikeln ausgesetzt und die Zeit bis zum ersten Schichtversagen sowie die Groesse des Verschleisskraters registriert. Beim Kavitationstest erzeugt eine durch Ultraschall angeregte Sonotrode, die in eine Fluessigkeit eintaucht, Schwingungskavitation. Die durch Oberflaechenzerruettung verursachten Verschleissschaeden an der Schichtoberflaeche werden ueber quantitative Bildanalyse als prozentuale Flaechenschaedigung erfasst. Der Mechanismus des Schichtversagens (adhaesiv, kohaesiv) kann anhand von REM-Aufnahmen qualitativ beurteilt werden. Die Auswirkungen einer Vorbehandlung der Oberflaeche des Hartmetalls auf die fuer die Anwendung massgebliche Haftfestigkeit der Beschichtung werden betrachtet. (orig.)

  5. [Reiner Nürnberg, Ekkehard Höxtermann, Martina Voigt. Elisabeth Schiemann 1881-1972. Vom AußBruch der Genetik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts] / Monika von Hirschheydt

    Index Scriptorium Estoniae

    Hirschheydt, Monika von

    2015-01-01

    Arvustus: Nürnberg, Reiner, Höxtermann, Ekkehard, Voigt, Martina. Elisabeth Schiemann 1881-1972. Vom AußBruch der Genetik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts. Beiträge eines Symposiums zum 200. Gründungsjubiläum der Humboldt-Universität Berlin. Rangsdorf: Basilisken-Presse 2014

  6. Einfluss eines nanogefüllten Schutzlackes auf das Ermüdungsverhalten eines Glasionomerzementes in destilliertem Wasser und künstlichem Speichel

    OpenAIRE

    Knöllinger, Melissa

    2012-01-01

    Hintergrund und Ziele Glasionomerzemente (GIZ) sind in der Zahnmedizin seit Jahrzehnten ein bewährtes Füllungsmaterial. Die Sprödigkeit des Materials resultiert allerdings in mangelnder mechanischer Stabilität, welches die Indikationen bisher auf nicht lasttragende Bereiche im bleibenden Gebiss limitiert. Ein neuartiger, mit Nanopartikeln (kolloidales Siliziumdioxid)angereicherter, lichtpolymerisierbarer Schutzlack (G-Coat Plus), ergibt zusammen mit einem stopfbaren Glasionomerzement (Fuji IX...

  7. Ditransitivity and valency change in Teop – a corpus based approach

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Mosel

    2007-05-01

    Full Text Available Das Teop ist eine in Bougainville, Papua Neuguinea, gesprochene ozeanische Sprache, die sich durch eine hohe Anzahl ditransitiver Verben und außerordentlich komplexer Prädikate auszeichnet, deren Valenz durch die Inkorporation von Objekten, seriellen Verben, Präpositionen und einer Applikativpartikel verändert werden kann. Der vorliegende Aufsatz beginnt mit kritischen Überlegungen zum Begriff der Valenz und zu den Methoden der Valenzanalyse und untersucht anschließend anhand eines Korpus von ca. 150.000 Wörtern die Valenz einfacher Verben, die Valenz verändernde Funktion der Applikativpartikel und der sog. Dativpräposition sowie die Interaktion von verschiedenen Valenz verändernden Prozessen innerhalb eines einzigen Prädikates. Dabei decken die Valenz verändernden Prozesse die unterschiedliche semantische Rollenstruktur ditransitiver Verben auf. Gleichzeitig werden Leistung und Grenzen des korpusbasierten Ansatzes deutlich.

  8. Untersuchung eines breitbandigen Koaxial-Hohlleiterübergangs für einen Schottky-Strahldiagnosedetektor

    CERN Document Server

    Ehret, M; Wendt, M

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.

  9. Viel Keller, wenig Leichen Closet space aplenty—where are the skeletons?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jens E. Sennewald

    2002-07-01

    Full Text Available Die Arbeit stellt „Angst“ als sozialhistorisches Phänomen dar. Sie kann zeigen, dass diese aus einem diskursiven Prozess entsteht, in dem auch ästhetische Produktion eine leitende Funktion übernimmt. Aus dieser Beobachtung heraus wird Schauerliteratur zum Zeugnis für Geschlechterkampf. Deutsche Autorinnen und ihre Schauerromane sowie Ängste erscheinen zum einen als „Produkt“ eines männlich geprägten Herrschaftsdiskurses. Zum anderen unterlaufen die Autorinnen, so das Ergebnis der Untersuchung, mit ihrer ästhetischen Produktion die sie unterdrückenden Strukturen. Leider sind die Textanalysen der Autorin zugunsten einer nacherzählenden Einordnung im zuvor entworfenen (männlichen „Machtdiskurs“ kaum an Quellentexten nachvollziehbar.Skeletons in the Closet portrays fear as a social and historical phenomenon. Literature and aesthetic production have played a leading role in the discursive creation of this phenomenon. According to the author, the German “gothic novel” written by women characterises the gender-struggle of 18th century’s female authors. German women authors of gothic novels appear to be a product of a hierarchical structure of male power. However, this study points out that female authors are not only victims but actually to break the rules of the male discourse through their writings. Unfortunately, the reader is not able to verify this thesis by the author’s original annotations and thus has to rely on her summary. The most problematical aspect of this study is its re-creation of gender oppositions which makes it nearly impossible to understand the genuine aesthetic advantage of German gothic novels by women in the 18th century.

  10. Ein umfassendes Standardwerk der Väterforschung A Comprehensive Standard Work on Fatherhood Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Textor

    2004-11-01

    Full Text Available In dem umfangreichen Band wird in 23 Kapiteln ein detaillierter Überblick über die deutschsprachige Väterforschung geboten, wobei selbstverständlich die in anderen Ländern gesammelten Erkenntnisse berücksichtigt werden. Alle relevanten Wissenschaftsdisziplinen sind mit Beiträgen vertreten. Die einzelnen Aufsätze sind entweder eher theoretisch ausgerichtet, enthalten Literaturübersichten oder stellen empirische Untersuchungen vor. Der Sammelband präsentiert somit eine Gesamtschau des Forschungsstandes.In its 23 chapters, this extensive volume offers a detailed overview of German-language fatherhood research, whereby findings collected in other countries are, of course, recognized. All relevant academic disciplines are represented with contributions. The individual essays are either theoretically oriented, contain surveys of literature, or present empirical examinations. The collection thus presents a consummate digest of the current state of research.

  11. Den öffentlichen Raum „hacken“ und die Menschen beeinflussen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irwan Ahmett

    2014-05-01

    Full Text Available 65 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung Indonesiens kletterte ein Mann mittleren Alters in Jakarta verbotenerweise auf das Dach des indonesischen Parlamentsgebäudes. Seine Botschaft waren drei Wörter, die sehr gut die Stimmung im Land zum Ausdruck brachten. Seine „Waffe“ war eine Farbspraydose für zwei US-Dollar. Pong Harjatmos Aktion stieß auf öffentliche Resonanz, weil klar war, dass es nicht mehr ausreicht, sich von der Politik abzuwenden und diesem ruhmreichen Gebäude lediglich den Mittelfinger zu zeigen. Die zahllosen Korruptionsaffären sind nur die Spitze eines Eisbergs. Harjatmo, ein einfacher Mann, überbrachte den Volks vertreter_innen eine Botschaft, die aus der Tiefe seines Gewissens kam: „Honest, Fair, Firm“. (... Waffen und Kämpfe sind untrennbar. Ich war immer überzeugt davon, dass die Effizienz einer Waffe vor allem davon abhängt, wie sie eingesetzt wird und nicht von der Kraft der sie nutzenden Person.

  12. Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management

    NARCIS (Netherlands)

    van Weele, A.J.; Eßig, M.

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet – erstmalig in deutscher Übersetzung – eine umfassende und sehr anschauliche Darstellung zu Grundlagen, Planung und Umsetzung einer modernen Beschaffungsfunktion. Beschaffung und Supply Management werden dabei als wesentliches Bindeglied innerhalb des Managementsystems eines

  13. Synthese von analogen Filtern auf einer rekonfigurierbaren Hardware-Architektur mittels eines Genetischen Algorithmus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    S. Trendelenburg

    2008-05-01

    Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.

    Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.

  14. Das Archiv der Familie Szwojnicki aus Borkłojnie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrzej Mycio

    2017-11-01

    Full Text Available 2004 erwarb die Universitätsbibliothek in Thorn einen kleinen Bestand, das Privatarchiv der Familie Szwojnicki, die bis zum Zweiten Weltkrieg ihre Landgüter in Borkłojnie in der Republik Litauen inne hatte. Die von den nacheinander folgenden Familienvertretern gesammelten Materialien, die sich bis zum heutigen Tag bewährten, erlauben die wichtigsten Schicksale dieser Familie wiederherzustellen. Die Szwojnickis waren eine Familie der Landesbeamten. Im 19. Jahrhundert waren ihre Landgüter in Borkłojnie ein Hort, wo die polnischen Truppen während des Januaraufstandes unterstützt, geschützt und versorgt wurden. Die Landgüter wurden von 1897 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges von Zygmunt Szwojnicki verwaltet. In der Zwischenkriegszeit bemühte er sich aktiv um die Bewahrung der nationalen Identität der in der Republik Litauen lebenden Polen. 1946 wurde er zusammen mit anderen Polen in den polnischen Staat umgesiedelt. Das ganze Familienarchiv Szwojnickis ist einer der kleineren Archivbestände, die in der Universitätsbibliothek in Thorn aufbewahrt werden. Dazu gehörten insgesamt 12 Inventareinheiten. Das älteste Dokument in diesem Bestand stammt aus dem Jahr 1531, das jüngste aus dem Jahr 1946. Die erhaltenen Archivalien entstanden also innerhalb von über 400 Jahren. Sie schildern die Schicksale der Familie Szwojnicki und ihrer Landgüter in Borkłojnie. Der Archivbestand der Familie Szwojnicki ist ein typisches Beispiel von Familienakten des nicht so wohlhabenden polnischen Adels, der die Gebiete Litauens bewohnte. Es bewährten sich vor allem die Urkunden, die von den Ansprüchen der Familie auf den Adelstitel sowie auf die Landgüter zeugen, darüber hinaus: Matrikelakten, Testamente, Finanzurkunden sowie biografische Materialien in Bezug auf den letzten Eigentümer Zygmunt Szwojnicki.

  15. Principles of feeding cancer patients via enteral or parenteral nutrition during radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R. [Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik, Rostock Univ. (Germany)]|[Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik, Erlangen Univ. (Germany)

    1998-11-01

    Background: The nutritional status of cancer patients is frequently impaired already before any therapy starts and may deteriorate even more by radio(chemo)therapy. Methods: This review describes the possibilities and risks of enteral and parenteral nutrition during radiotherapy. The indications of enteral nutrition will be derived from own results. Results: Enteral nutrition is the most preferable way of artificial long-term nutrition. In a prospective non-randomized trial we demonstrated that enteral nutrition via percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) not only improves the anthropometric and biochemical parameters during radio(chemo)therapy but also the quality of life of patients with advanced cancers of the head and neck. Moreover supportive use of megestrolacetate can improve the nutritional status. Parenteral nutrition is only recommended if enteral nutrition is not possible e.g. during radio(chemo)therapy of tumors of the upper gastrointestinal tract. Conclusions: Today adequate nutritional support is feasible during intensive radio(chemo)therapy. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Der Ernaehrungsstatus von Tumorpatienten ist haeufig bereits vor jeder antitumoroesen Therapie reduziert und kann sich durch die notwendige Radio(chemo)therapie weiter verschlechtern. Methode: Im Rahmen dieses Uebersichtsartikels werden die Moeglichkeiten und Risiken der enteralen und parenteralen Ernaehrung waehrend einer Radiotherapie besprochen. Die Indikationen der enteralen Ernaehrung werden anhand von eigenen Ergebnissen begruendet. Ergebnisse: Die Langzeiternaehrung wird am besten ueber einen enteralen Zugang durchgefuehrt. In einer prospektiven, nichtrandomisierten Studie konnten wir zeigen, dass eine enterale Ernaehrung mittels perkutaner endoskopisch kontrollierter Gastrostomie (PEG) nicht nur die anthropometrischen und biochemischen Parameter waehrend einer Radio(chemo)therapie verbessert, sondern auch die Lebensqualitaet. Eine weitere Moeglichkeit besteht in der

  16. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  17. Die entwicklung, die metamorphose, die entstehung: Die konzepte des organismus von Aristoteles bis Darwin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kamerer Eva

    2009-01-01

    Full Text Available (nemački In diesem Aufsatz versuche ich, die Elemente verschiedener Konzepte des Organismus in der Philosophie und in der Wissenschaft zu analysieren. Die Deutungen des Organismus und der Einheit der Natur bei Aristoteles, Kant und Goethe werden als ein Beispiel der Bewegung von einem finalistischen zum antifinalistischen Bild der Natur verstanden.

  18. bildbild – visuelle Kompetenz im Unterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Grube

    2013-05-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel stellt das Webseiten-Projekt bildbild vor. Der Webseite liegt die Motivation zugrunde, Schülerinnen und Schüler für ein Nachdenken über globale Themen zu sensibilisieren. Ein solches Nachdenken ist immer auch eines über bildlich vermittelte Wirklichkeit. Es ist mit bildbild ein Anliegen, angesichts einer allseits konstatierten «Bilderflut» ein didaktisches Medium zu entwickeln, das einen Fundus an historischen und aktuellen Fotografien zur Verfügung stellt und diese so aufbereitet, dass sie gerade nicht hinter ihrer illustrativen Funktion verschwinden. Dadurch sollen die Bilder für ein selbständiges Lernen auf dem Weg hin zu einer visuellen Kompetenz einsetzbar gemacht werden. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Webseite vor dem Hintergrund kulturkritischer Haltungen zum Bild seit der Moderne sowie im Rahmen dessen, was seit den 1970er Jahren im pädagogischen Kontext als Visual Literacy diskutiert und gefördert wird. Dabei wird auch auf die medialen Potenziale einer Webseite für die Bildlesekompetenz von Jugendlichen eingegangen.

  19. Illicit operation of industrial plant subject to licensing, or of other installations within the purview of the German Federal Emission Control Act (BImSchG), which have been shut down for protection against hazards (section 327, subsection 2, No. 1 Penal Code (StGB)); Das unerlaubte Betreiben von genehmigungsbeduerftigen Anlagen oder sonstigen Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, deren Betrieb zum Schutz vor Gefahren untersagt worden ist (Paragraph 327 Abs.2 Nr.1 StGB)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ocker, A.

    1995-12-31

    The 18th act of 28 March 1980 for amendment of the German Criminal Code (StGB) incorporated the provisions governing the criminal offence of illicit operation of installations subject to licensing into the StGB. These provisions have until then been forming part of the BImSchG (Federal Act on Emission Control). The study in hand presents a discussion of section 327, subsection 2, No. 1 StGB, because this provision represents a fundamental type of an administration accessory criminal offence and thus is suitable to be taken as a basis for an analysis of the scope of problems covered by the StGB, but having an effect on and being interlaced with offences governed by other acts and legal provisions. The study addresses inter alia items such as the object of legal protection defined by this section of the StGB, the provisions defining the licensability of a non-licensed installation in operation, and the consequences of defective decisions under administrative law on the applicability of criminal law provisions. The specific aspects of section 327 StGB, which are of a dominantly administrative nature, are discussed, in particular those referring to the definition of the term ``industrial installation`` as defined by the BImSchG. [Deutsch] Durch das 18. Strafrechtsaenderungsgesetz vom 28.3.1980 wurde der Straftatbestand des unerlaubten Betreibens von Anlagen, die einer Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz beduerfen, aus dem BImSchG in das Kernstrafrecht ueberfuehrt. Die vorliegende Untersuchung versucht eine eingehendere Auseinandersetzung mit Para. 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB, weil diese Vorschrift als ein Grundtypus der verwaltungsakzessorischen Straftatbestaende die Gelegenheiit zur vertieften Diskussion von umfassenderen strafrechtlichen Problemkreisen gibt. Angesprochen sind insoweit vor allem die Frage des geschuetzten Rechtsgutes der Norm, der Behandlung der materiellen Genehmigungsfaehigkeit eines ungenehmigten Anlagenbetriebs sowie der Auswirkungen von

  20. Theoretische Konzepte der Physik

    Science.gov (United States)

    Longair, Malcolm S.; Simon, B.; Simon, H.

    "Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

  1. Innovations for glazing of buildings; Innovationen fuer die Verglasung von Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wittwer, V. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. Thermische und Optische Systeme

    1998-02-01

    There are two main aspects in the development of new glazing. On the one hand, windows with extremely low thermal conductivity are wanted. On the other hand, solar irradiation should contribute to thermal gains during the heating season. A large number of different coatings and window systems is suited for many different applications. In particular for the prevention of overheating in the summer, there is a huge interest in glazing regulating the irradiation itself without additional mechanical devices. Indeed, innovations have sprung using several of these ideas. (orig.) [Deutsch] Bei der Entwicklung neuer Verglasungen spielen zwei Gesichtspunkte eine hervorragende Rolle. Zum einen ist man an Fenstern mit sehr geringen Waermeverlusten interessiert. Zum anderen soll aber auch die solare Einstrahlung waehrend der Heizperiode zu thermischen Gewinnen beitragen. Die Vielfalt der einsetzbaren Beschichtungen und Fenstersysteme ermoeglicht eine breite Palette von Anwendungsmoeglichkeiten. Insbesondere um Ueberhitzungsprobleme im Sommer auszuschliessen, ist man an Verglasungen interessiert, die die Einstrahlung selber, d.h. ohne mechanische Zusaetze, regeln. Tatsaechlich fuehren hierfuer verschiedene Ansaetze zu Neuentwicklungen. (orig.)

  2. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    Science.gov (United States)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  3. Further development of vertical-flow final sedimentation tanks; Weiterentwicklung vertikal durchstroemter Nachklaerbecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    John, K.; Purschke, A.; Schuessler, I. [Mannesmann Seiffert GmbH, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    Because of scarcity of space, the last extension stage of the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant was executed with vertical-flow final sedimentation tanks with a square surface. The sedimentation efficiency of these tanks in permanent operation is excellent. In the year past, the operation of such a tank at the limits of its capacity was tested under long-term conditions as a master thesis project with a view to further optimization. Subsequently, this Berlin-type tank was developed further into a multi-cell final sedimentation tank, whose effectiveness was verified by means of flow-technical simulation. (orig.) [German] Im KW Berlin-Ruhleben kamen in der letzten Ausbaustufe infolge sehr begrenzter Bauflaeche vertikal durchstroemte Nachklaerbecken mit quadratischer Oberflaeche zum Einsatz. Diese Becken zeigen im Dauerbetrieb eine hervorragende Klaerwirkung, und im vorigen Jahr wurde im Rahmen einer Diplomarbeit zwecks weiterer Optimierung langfristig unter Betriebsbedingungen die Fahrweise eines solchen Beckens an der Auslegungsgrenze getestet. Unter dem Gesichtspunkt der Kostenreduzierung wurde anschliessend der Typ Berliner Becken zum Mehrzellen-Nachklaerbecken weiterentwickelt und seine Wirksamkeit mittels stroemungstechnischer Simulation ueberprueft. (orig.)

  4. Editorial

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sonja Wuhrmann

    2008-12-01

    Den Bericht über die beiden Tagungen zum Gedenken an Marie Langer hat Raimund Bahr verfasst. Es folgen Rezensionen der Bücher von Emilio Modena (Hg., Leidenschaften. Paul Parin zum 90 Geburtstag, Josi Rom, Identitätsgrenzen des Ichs – Einblicke in innere Welten schizophrenie- und borderlinekranker Menschen sowie Franziska Lang und Andreas Sidler (Hg., Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin. Den Abschluss bilden zwei Nachrufe. Im April dieses Jahres ist in Buenos Aires Amando Bauleo im Alter von 76 Jahren gestorben, und in Zürich ist am 22. Mai Judith Le Soldat ihrer schweren Krankheit erlegen. Berthold Rothschild und Thomas von Salis gedenken ihrer.

  5. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  6. Review: Eine Replik auf: Schmitt, Rudolf (2011. Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kruse

    2012-03-01

    Full Text Available udolf SCHMITT ist unbestreitbar ein fundierter Experte im deutschsprachigen Raum im Hinblick auf eine umfassende und fokussierte Metaphernanalyse als ein spezifisches Verfahren der Analyse qualitativer Daten. Mit seiner in FQS erschienenen Rezension zu unserem Buch "Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz" wird dies abermals deutlich. SCHMITT ordnet unser Verfahren zur rekonstruktiven Metaphernanalyse in andere sozialwissenschaftliche Metaphernanalysen ein und versucht auf dieser Grundlage, Vor- und Nachteile unseres metaphernanalytischen Zugangs hervorzuheben. Ausgehend von diesem Vergleichshorizont gelingt ihm die Besprechung eines grundlegenden Buches zur Einführung in die sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse – welches unser Buch aber weder ist noch vorgibt zu sein. Wir begrüßen seine breit gefächerte Auswahl sozialwissenschaftlicher metaphernanalytischer Zugänge, glauben aber, dass die Zielsetzungen unseres Ansatzes (und unseres Buches in seinem Review-Essay zu sehr in den Hintergrund treten. Wir haben uns daher zu dieser Replik entschlossen, um die "sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse" weiter in einem diskursiven Prozess zu halten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202102

  7. Feasibility study to combine the evaluation of radiological and chemical-toxicological effects of old contaminated sites; Machbarkeitsstudie zur Verknuepfung der Bewertung radiologischer und chemisch-toxischer Wirkungen von Altlasten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacob, P; Proehl, G [Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung mbH Muenchen, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Schneider, K; Voss, J U [FoBiG Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH, Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-08-01

    The uranium mining regions of the German Federal States Saxony, Thuringia and Saxony-Anhalt are contaminated by radionuclides and by chemical substances. For both, ionizing radiations and chemicals, concepts and models exists to assess possible health effects for the population living in such areas. However, these assessment models were developed independently for both kinds of contaminants. Therefore, the 9{sup th} Conference of the State Ministers for Environmental Protection have claimed that for the evaluation of contaminated sites the radiological and chemical contaminants should be integrated into a joint assessment. This feasibility study describes the state of the art of the concepts and models used for the evaluation of radiological and chemical contaminants. The similarities and differences of these evaluation methods are identified and discussed. Suggestions are made for an integrated assessment to standardize the evaluation of sites contaminated by radionuclides or chemicals. (orig.) [Deutsch] In den Gebieten des ehemaligen Uranbergbaus der Bundeslaender Sachsen, Thueringen und Sachsen-Anhalt treten neben den radioaktiven Kontaminationen auch andere Schadstoffe, insbesondere Schwermetalle, auf. Fuer ionisierende Strahlung und fuer chemische Noxen existieren unabhaengig voneinander entwickelte Bewertungssysteme zum Schutz vor Gesundheitsgefahren und Empfehlungen zum Umgang mit kontaminierten Standorten. Vor diesem Hintergrund forderte die 9. Umweltministerkonferenz - Ost am 17./18. Juni 1993 eine `Verknuepfung der radiologischen und konventionellen Altlastenbewertung`. Ob diese Verknuepfung moeglich ist und in welcher Weise diese vorgenommen werden kann, ist bisher nicht untersucht worden. Diese Machbarkeitsstudie unternimmt eine Bestandsaufnahme von Uebereinstimmungen und Unterschieden der beiden bestehenden Bewertungssysteme fuer Kontaminationen mit Radionukliden und mit chemisch-toxischen Stoffen und zeigt einen Weg auf zur Verinheitlichung der

  8. Genome-wide analysis suggests high level of microsynteny and purifying selection affect the evolution of EIN3/EIL family in Rosaceae.

    Science.gov (United States)

    Cao, Yunpeng; Han, Yahui; Meng, Dandan; Li, Dahui; Jin, Qing; Lin, Yi; Cai, Yongping

    2017-01-01

    The ethylene-insensitive3/ethylene-insensitive3-like ( EIN3/EIL ) proteins are a type of nuclear-localized protein with DNA-binding activity in plants. Although the EIN3/EIL gene family has been studied in several plant species, little is known about comprehensive study of the EIN3/EIL gene family in Rosaceae. In this study, ten, five, four, and five EIN3/EIL genes were identified in the genomes of pear ( Pyrus bretschneideri ), mei ( Prunus mume ), peach ( Prunus persica ) and strawberry ( Fragaria vesca ), respectively. Twenty-eight chromosomal segments of EIL/EIN3 gene family were found in four Rosaceae species, and these segments could form seven orthologous or paralogous groups based on interspecies or intraspecies gene colinearity (microsynteny) analysis. Moreover, the highly conserved regions of microsynteny were found in four Rosaceae species. Subsequently it was found that both whole genome duplication and tandem duplication events significantly contributed to the EIL/EIN3 gene family expansion. Gene expression analysis of the EIL/EIN3 genes in the pear revealed subfunctionalization for several PbEIL genes derived from whole genome duplication. It is noteworthy that according to environmental selection pressure analysis, the strong purifying selection should dominate the maintenance of the EIL/EIN3 gene family in four Rosaceae species. These results provided useful information on Rosaceae EIL/EIN3 genes, as well as insights into the evolution of this gene family in four Rosaceae species. Furthermore, high level of microsynteny in the four Rosaceae plants suggested that a large-scale genome duplication event in the EIL/EIN3 gene family was predated to speciation.

  9. Genome-wide analysis suggests high level of microsynteny and purifying selection affect the evolution of EIN3/EIL family in Rosaceae

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yunpeng Cao

    2017-05-01

    Full Text Available The ethylene-insensitive3/ethylene-insensitive3-like (EIN3/EIL proteins are a type of nuclear-localized protein with DNA-binding activity in plants. Although the EIN3/EIL gene family has been studied in several plant species, little is known about comprehensive study of the EIN3/EIL gene family in Rosaceae. In this study, ten, five, four, and five EIN3/EIL genes were identified in the genomes of pear (Pyrus bretschneideri, mei (Prunus mume, peach (Prunus persica and strawberry (Fragaria vesca, respectively. Twenty-eight chromosomal segments of EIL/EIN3 gene family were found in four Rosaceae species, and these segments could form seven orthologous or paralogous groups based on interspecies or intraspecies gene colinearity (microsynteny analysis. Moreover, the highly conserved regions of microsynteny were found in four Rosaceae species. Subsequently it was found that both whole genome duplication and tandem duplication events significantly contributed to the EIL/EIN3 gene family expansion. Gene expression analysis of the EIL/EIN3 genes in the pear revealed subfunctionalization for several PbEIL genes derived from whole genome duplication. It is noteworthy that according to environmental selection pressure analysis, the strong purifying selection should dominate the maintenance of the EIL/EIN3 gene family in four Rosaceae species. These results provided useful information on Rosaceae EIL/EIN3 genes, as well as insights into the evolution of this gene family in four Rosaceae species. Furthermore, high level of microsynteny in the four Rosaceae plants suggested that a large-scale genome duplication event in the EIL/EIN3 gene family was predated to speciation.

  10. Die App „Weltbrand 1914“ der SUB Hamburg – Ein Werkstattbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Markus Trapp

    2015-01-01

    Full Text Available Wie kommt eine wissenschaftliche Bibliothek  dazu, eine App entwickeln zu lassen, auf der 100 Jahre alte Zeitungsseiten der Hamburger Nachrichten gelesen werden können, in denen auf Volltextebene recherchiert werden kann und die einen Einblick in Fotos gibt, die zu Beginn des Ersten Weltkrieges veröffentlicht wurden? Wie ist die Vorgeschichte der Tablet-App für iOS und Android, wie ist die SUB Hamburg an diese Aufgabe herangegangen und wie hat sie das Projekt zusammen mit dem Hamburger Softwareunternehmen CCS realisiert? Auf diese Fragen gibt der folgende Werkstattbericht eine Antwort und liefert auch ein erstes persönliches Zwischenfazit von einem der Projektbeteiligten.

  11. Das Re-entry von Kritik: Assemblageforschung nach der Kritik an der Kritik. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanna Göbel

    2014-05-01

    Full Text Available Der Kommentar zum Beitrag von Alexa Färber diskutiert eine Vermengung von drei unterschiedlichen Kritikbegriffen sowie Orten von Kritik in der aktuellen Debatte um die Assemblageforschung im Feld der Urban Studies. Ich rekonstruiere und unterscheide zwischen einem Kritikbegriff als theoretischer Norm, wie er von der (neo-marxistischen Stadt- und Raumforschung vertreten wird, und der ontologischen Kritik dieser Norm seitens der Assemblageforscher_innen. Alexa Färbers Beitrag zeigt drittens exemplarisch eine sich einschleichende normative Ebene in der Assemblageforschung auf, die bislang als Kritikform unterbelichtet geblieben ist. Diese wird als Wiedereinführung (re-entry von empirisch vollzogener Kritik in die Assemblageforschung bezeichnet. Damit ist eine theoretische Neupositionierung von Kritik ‚innerhalb’ einer Assemblage gemeint, indem Kritik nicht mehr als theoretische Norm ‚außerhalb’ zu verorten ist. In diesem Kommentar plädiere ich dafür, in der Assemblageforschung eine differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffen und Orten von Kritik zu pflegen, um innerhalb der Urban Studies und für interessierte städtische Akteure mit urbaner Expertise (u.a. Architekt_innen, Planer_innen, Künstler_innen, Aktivist_innen, Kultur- und Sozialarbeiter_innen, DIY-Gemeinschaften klarer adressierbar zu sein.

  12. Kurz zum Klima: Zu viel Salz verdirbt den Boden

    OpenAIRE

    Zimmer, Markus; Lippelt, Jana; Frank, Jonas

    2012-01-01

    Der zunehmende Einsatz von Anlagen zur Bewässerung sowie mangelnde Erfahrungswerte und Unkenntnis über den richtigen Einsatz der künstlichen Bewässerung haben in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zunahme der Versalzung des Bodens geführt. Durch diese Bodenversalzung werden weite Flächen für die Landwirtschaft unbrauchbar. Sie sind nur durch hohen Aufwand und Kosten wieder renaturierbar. Der Beitrag in der Reihe »Kurz zum Klima« gibt einen Überblick über die Versalzung in Anbaugebiet...

  13. Prognostische Bedeutung der Expression der P2RY8-CRLF2-Fusions-assoziierten Gene LRRC32, BMP6 und VPREB1 für die Akute Lymphoblastische Leukämie im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Buchmann, Swantje

    2017-01-01

    Die Optimierung der Therapie der kindlichen ALL kann möglicherweise durch die Identifikation neuer molekularer Marker geschehen, die diejenigen Patienten schon zum Diagnosezeitpunkt oder während der initialen Therapie als Hochrisikopatienten charakterisieren, die noch nicht als solche gelten, aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein Rezidiv erleiden werden. Im Rahmen der ALL BFM 2000-Studie konnte gezeigt werden, dass in einer Subgruppe der pB-ALL die Existenz der P2RY8-CRLF2-Fusion mit...

  14. From manufacturer to service provider; Vom Produzenten zum Dienstleister

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luczak, H. (ed.)

    2004-07-01

    Shrinking time-to-market windows are leading to increasingly tight timeframes available for the planning and realization of factories. At the same time, industrial enterprises as clients for factory planning services may at increasingly later stages specify their requirements on the construction of their new factories or the renovation/conversion of existing ones. This state of affairs generates a series of problems such as growing numbers of alterations and thus interruptions in the factory planning process. In order to avoid this happening, the project described in the following included the drawing up of instruments for planning-service providers and the identification of success factors for optimized work scheduling. (orig/GL) [German] Als Folge von tiefgreifenden Veraenderungsprozessen der volkswirtschaftlichen Strukturen nimmt die Beschaeftigung im Bereich der Produktion und der Verarbeitung kontinuierlich ab waehrend gleichzeitig eine stetige Ausweitung des Dienstleistungssektors zu verzeichnen ist. Auf der gesellschaftlichen Ebene wird dieser s.g. Prozess der Tertiarisierung vielfach diskutiert, im betrieblichen Kontext jedoch bislang noch sehr unzureichend durch empirisch-fundierte Modelle, Konzepte, Vorgehensweisen, Methoden, Erfahrungen, Best Practice und Erfolgsfaktoren hinterlegt und exemplarisch dargestellt. Durch die im Rahmen des Verbundvorhabens MoveOn generierten Forschungsergebnisse konnte diese Luecke durch die Entwicklung und Erprobung eines Modells der betrieblichen Tertiarisierung sowie eines Methoden- und Erfahrungsinstrumentariums zur Unterstuetzung und Begleitung der Entwicklung von Betrieben zu Unternehmen mit einer ausgepraegten Dienstleistungsorientierung und Dienstleistungsmentalitaet geschlossen werden. (orig.)

  15. The scintigraphic reaction pattern of traumatic bone lesions; Das szintigraphische Reaktionsmuster knoecherner Verletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Staedtisches Klinikum Wiesbaden (Germany)

    1994-12-01

    The indications for bone scintigraphy in traumatology result: 1. Definite exclusion of bone lesions by normal scintigraphic findings (except for the scull). 2. Unclear result of X-ray or a mismatch between clinical investigation and X-ray result. 3. Screening after multiple injury which leads to the detection of an unknown bone lesion in every second patient. 4. Suspicion of a complicated healting course in cases of doubtful X-ray results. 5. The estimation of relative fracture age. This question always rises, if a pre-existing trauma or morphologic changes in X-ray make a clear diagnosis impossible. The additional information gained by bone scintigraphy is in part exclusive and not to be drawn from any other imaging modality. This renders bone scintigraphy to an important tool in the work up of medico-legal questions in traumatology. (orig.) [Deutsch] Aus den speziellen szintigraphischen Eigenschaften knoecherner Verletzungen ergeben sich die Indikationen fuer die Skelettszintigraphie in der Traumatologie: 1. Ausschluss einer ossaeren Laesion durch einen szintigraphischen Normalbefund (bei Einhaltung eines ausreichenden Abstandes zum Trauma bilden nur die Schaedelknochen eine Ausnahme); 2. ein unklarer Roentgenbefund oder eine Diskrepanz zwischen Klinik, Anamnese und Roentgenbild; 3. das Screening nach Polytrauma, das bei jedem zweiten unfallverletzten Patienten eine zusaetzliche, bis dahin noch nicht bekannte und radiologisch dann nachvollziehbare Fraktur nachweist; 4. der Verdacht auf einen gestoerten Heilungsverlauf, soweit die primaer eingesetzte Roentgendiagnostik keine verbindliche Interpretation erlaubt; 5. die Bestimmung des relativen Frakturalters, die von Bedeutung ist, wenn vorbestehende Unfaelle in der Anamnese oder morphologische Veraenderungen die Interpretation des Roentgenbildes beeintraechtigen. Die mit Hilfe der Skelettszintigraphie erhaltenen Informationen sind zum Teil exklusiv und mit keinem anderen bildgebenden Verfahren so einfach zu

  16. Technical and economical optimization of wood gasification in a circulating fluidized bed. Final report; Technische und wirtschaftliche Optimierung der Vergasung von Holz in der zirkulierenden Wirbelschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, M.; Unger, C.; Heunemann, F.; Dinkelbach, L.

    2002-12-01

    The project's objective was the optimization of a novel process for high efficient combined heat and power production from solid biomass. The processed air blown wood gasification in a pilot scale circulating fluidized bed was added by a catalytic tar reformer which would yield a tar-free gas quality suitable for IC-engine operation. Major efforts were taken for technical improvement of the tar reformer, especially concerning temperature control and cleaning devices which is important for keeping constantly a high activity. Pure natural timber did not yield chemical deactivation at the catalyst whereas the gasification of waste wood yielded decreasing activity which could be partly reversed by special measures taken. Further optimization of the process considered a better automation and improvement of the engine's flue gas emissions. Also a detailed economic consideration and evaluation of the entire process has been carried out. As a result the novel process should have economic advantages compared with conventional technology. (orig.) [German] Gegenstand des Vorhabens war die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur effizienteren Strom- und Waermegewinnung aus festen Biobrennstoffen. Durch luftgeblasene Vergasung von Holz im Pilotmassstab in einer zirkulierenden Wirbelschicht und anschliessender katalytischer Teerspaltung konnte ein niederkalorisches Brenngas erzeugt werden, welches zum Betrieb eines Motoren-Blockheizkraftwerks geeignet war. Im Rahmen der Verfahrensoptimierung wurde der katalytische Teer-Reformer, insbesondere in Bezug auf Temperaturfuehrung und die zum Aktivitaetserhalt wichtige Abreinigungsvorrichtung, verbessert. Bei der Vergasung von Naturholz wurde keine chemische Desaktivierung festgestellt. Beim Altholzeinsatz wurde ein ueberwiegend reversibler Aktivitaetsverlust verzeichnet und begruendet. Geeignete Gegenmassnahmen wurden untersucht und beschrieben. Weitere Optimierungen betrafen die Anlagensteuerungstechnik im Hinblick auf die

  17. Pneumonia in immunosuppressed patients; Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solyanik, O.; Gaass, T.; Hellbach, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dinkel, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Comprehensive Pneumology Center Munich (CPC-M), Muenchen (Germany)

    2017-01-15

    Pulmonary infections are a common complication in immunosuppressed patients with a frequently fatal prognosis despite modern prophylactic therapy. An early and correct diagnosis is important for initiation of the appropriate therapy. Chest radiography is the preferred initial imaging examination but is not accurate enough for the detection of pulmonary infections in immunosuppressed patients. Pneumonia is caused by a broad spectrum of pathogens in immunocompromised patients. In addition to imaging, the clinical history and epidemiology also play an important role in the diagnostics. Using epidemiological and anamnestic information, computed tomography (CT) shows a significantly better sensitivity and specificity particularly for the diagnosis of atypical forms of pneumonia. Due to the exact imaging of the different infiltration patterns CT provides an increased sensitivity with respect to the etiological classification of pulmonary infections. This article reviews in particular the radiological findings of commonly occurring pulmonary infections in immunosuppressed patients. (orig.) [German] Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten sind haeufige Komplikationen, die trotzt moderner Prophylaxe toedlich verlaufen koennen. Eine korrekte Diagnose ist daher von entscheidender Bedeutung, um die richtige Therapie einleiten zu koennen. Die Roentgenthoraxaufnahme ist selten spezifisch genug fuer die genaue Einordnung atypischer Pneumonien in Folge einer Immunsuppression. Pneumonien unter Immunsuppression werden durch ein sehr breites Erregerspektrum verursacht. Eine wichtige Rolle bei der Diagnosefindung spielen neben der Bildgebung auch die klinische Anamnese und Epidemiologie. Mithilfe der klinischen Anamnese und Epidemiologie bietet die Computertomographie (CT) bei immunsupprimierten Patienten zum einen eine erhoehte Sensitivitaet bei der Detektion insbesondere atypischer Pneumonien. Zum anderen weist die CT durch die exakte Abbildung unterschiedlicher Infiltratmuster

  18. Visualisierung von typisierten Links in Linked Data

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Georg Neubauer

    2017-09-01

    Full Text Available Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0 dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zuhammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.

  19. Von der Geschäftsidee zum Businessplan Businessplan für Schülerunternehmen

    NARCIS (Netherlands)

    Prof. Dr. Ingo Bieberstein; Dr. Ulrich Scholz

    2011-01-01

    Das Buch gibt einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und will das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge fördern. Das Buch gibt eine Anleitung zur Erstellung eines Businessplans mit vielen praktischen Beispielen. Die Zielgruppe dieses Buches sind Schüler, aber auch

  20. OpenAPC. Open-Access-Publikationskosten als Open Data

    OpenAIRE

    Tullney, Marco

    2015-01-01

    Präsentationsfolien zum Vortrag „OpenAPC. Open-Access-Publikationskosten als Open Data“ in der Session „Ausgestaltung eines wissenschaftsadäquaten APC-Marktes: Grundsätze, Finanzierungsansätze und Management“ der Open-Access-Tage 2015 in Zürich (https://www.open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2015-zuerich/programm/#c1974)

  1. Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Holzwarth

    2007-11-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.

  2. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  3. Kyphoplasty - Vertebroplasty. A critical assessment; Kyphoplastie - Vertebroplastie. Eine kritische Standortbestimmung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasperk, C. [Medizinische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Osteologie, Heidelberg (Germany)

    2015-10-15

    Painful vertebral compression fractures. Analgesia. Osteoplastic procedures, such as kyphoplasty and vertebroplasty. Anamnestic and radiological associations of clinical complaints with the radiomorphological findings of vertebral compression fractures are required for an adequate consideration to assess whether an osteoplastic procedure should be carried out. A computed tomography (CT) scan allows a reliable judgement whether an osteoplastic procedure is technically feasible and promising to improve the local vertebral fracture-associated pain. Prospective controlled trials have demonstrated a satisfactory improvement of back pain associated with vertebral fractures and parameters of quality of life by osteoplastic interventions. No prospective, truly sham-controlled blind trials are currently available which demonstrate an advantage of osteoplastic interventions compared to standard pain treatment; however, the currently published prospective controlled trials show a satisfactory pain reduction by osteoplastic interventions, such as kyphoplasty and vertebroplasty. Painful vertebral fractures and progressive loss of vertebral height of compression fractures should be evaluated in an interdisciplinary team consisting of radiologists, spinal surgeons and internists to assess whether an osteoplastic procedure is technically feasible and promising to improve local pain and immobility associated with vertebral fractures. (orig.) [German] Schmerzhafte Wirbelkoerpersinterungsfraktur. Schmerztherapie. Osteoplastische Verfahren wie die Kyphoplastie und die Vertebroplastie. Anamnestische und bildgebende (moeglichst CT) Assoziation der klinischen Beschwerden (Hauptschmerzbereich) mit dem radiologischen Befund eines eingebrochenen Wirbelkoerpers. Das CT gestattet am zuverlaessigsten eine Beurteilung der technischen Durchfuehrbarkeit eines osteoplastischen Verfahrens bei einer Wirbelkoerpersinterungsfraktur. Kontrollierte prospektive Studien belegen die schmerzreduzierende

  4. Wachstumsstörung bei SHOX-Defizienz // SHOX Deficiency Disorders

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steichen-Gersdorf E

    2016-01-01

    Full Text Available SHOX haploinsufficiency has been reported in some individuals with idiopathic short stature. The clinical phenotype covers the spectrum from idiopathic short stature, mesomelic short stature to Leri-Weill syndrome. The skeletal dysproportion increases from early childhood to adulthood. The phenotype is variable even within families. Growth hormone treatment increases height in patients with SHOX deficiency. p bKurzfassung:/b Die SHOX-Defizienz ist eine wesentliche Ursache für Kleinwuchs. Der klinische Schweregrad reicht vom idiopathischen Kleinwuchs bis zum Leri-Weill-Syndrom mit mesomelem Kleinwuchs und Madelung-Deformität. Eine zunehmende Störung der Körperproportionen mit mesomeler Verkürzung der Gliedmaßen wird erst im Schulalter evident. Der Phänotyp einer SHOX-Defizienz ist sehr variabel, auch innerhalb von Familien. Diese Form der Wachstumsstörung stellt eine anerkannte Indikation für eine Wachstumshormontherapie dar.

  5. Skype for Business - Eine Einschätzung: Kurzstudie

    OpenAIRE

    Messerer, Thomas

    2016-01-01

    Die Firma Microsoft bietet mit Skype for Business ein Kommunikationssystem für die geschäftliche Nutzung an. Die Entwicklung von Skype for Business begann im Jahre 2002/2003 unter dem Namen Live Communications Server (LCS). Spätere Versionen wurden unter den Bezeichnungen OCS (Office Communications Server) und schließlich Lync vertrieben. Das System ist ein lokal installierter VoIP- und IM-Server, der in lokale Windows-Infrastrukturen eingebunden ist. Die Kommunikation im lokalen Netz erfolgt...

  6. Imaging in smoldering (asymptomatic) multiple myeloma. Past, present and future; Bildgebung bei ''smoldering'' (asymptomatischem) multiplem Myelom. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bhutani, M.; Landgren, O. [Center for Cancer Research, National Cancer Institute, National Institutes of Health, Multiple Myeloma Section, Lymphoid Malignancies Branch, Bethesda, MD (United States)

    2014-06-15

    imaging techniques need to be validated in prospective clinical trials assessing the SMM to multiple myeloma transition, with the aim of enabling appropriate management decisions. Efforts are also needed to improve the costs and availability of whole-body MRI and/or FDG PET/CT, in order to facilitate their widespread adoption as first-line detection modalities. Future clinical trials of therapeutic agents using earlier detection strategies will have to be carefully designed and take into consideration the risk of lead-time and length-time biases, which might falsely demonstrate longer overall survival. The English full text version of this article is available at SpringerLink (under ''Supplemental''). (orig.) [German] Aktuelle klinische Studien sprechen fuer eine Therapie des ''smoldering multiple myeloma'' (SMM) mit hohem Progressionsrisiko schon bei der Diagnosestellung und nicht erst zum Zeitpunkt der Progression in ein symptomatisches multiples Myelom (MM). Die Frueherkennung einer Knochen- und/oder Knochenmarkbeteiligung durch entsprechende sensitive Bildgebungsverfahren kann zur Ermittlung von SMM-Patienten mit hohem Risiko fuer eine Progression beitragen. Nach aktuellen Konsensusleitlinien (2011) ist die Roentgenuntersuchung des Skeletts ein Grundpfeiler der Beurteilung einer Knochenbeteiligung bei Diagnosestellung und in Verlaufskontrollen wegen eines SMM. Jedoch hat die Roentgenuntersuchung des Skeletts eine geringe Sensitivitaet fuer Knochenlaesionen und liefert keine Informationen zu Knochenmarkveraenderungen. Moderne bildgebende Verfahren wie die Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (FDG-PET-CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) liefern zusammen mit innovativen Funktionsuntersuchungen eine bessere Einschaetzung allgemeiner Veraenderungen im Knochenmark- und im Knochenkompartiment. Mit diesen Verfahren kann die beginnende Progression vom SMM zum MM quantitativ objektiviert werden

  7. Satzglieder, Kasus und semantische Rollen: Eine Einführung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Engels, Eva; Vikner, Sten

    2006-01-01

    German/Deutsch/Tysk: Abschnitt 1 führt die Konzepte Satzglied, Kasus und semantische Rolle ein. Am Beispiel des Deutschen und Dänischen wird in Abschnitt 2 gezeigt, dass diese zwar miteinander verknüpft sind, jedoch nicht strikt miteinander korrelieren. Ein kurzer Blick auf das Finnische im...... Abschnitt 3 weist darauf hin, dass dies selbst in Sprachen mit weitaus ausgeprägterem Kasussystem der Fall ist....

  8. Geschlechterperspektive als integraler Bestandteil eines Seminars zur Prävention des Tabakkonsums [Sex- and gender-related perspectives as an integral part of a seminar dealing with smoking prevention

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bisson, Susanne

    2009-08-01

    entwickelt und evaluiert. Eine zeitgleiche, allen Studierenden zugängliche Vorlesung zum selben Thema unterstützt dieses Ziel.Das Seminar besteht aus vier Unterrichtseinheiten. Darin wird der geschlechtsunspezifischen Perspektive eine spezifische gegenübergestellt. Unter Verwendung sich einander ergänzender Arbeitsblätter wird die Thematik in studentischen Kleingruppen erarbeitet. Der interaktiven Unterrichtsform liegt das Konzept des Kooperativen Lernens zugrunde. Das Seminar wurde von Juli 2006 bis Juli 2008 siebenmal durchgeführt. An den sieben Seminaren nahmen insgesamt 145 Studierende (94 weiblich/51 männlich teil; 25% der Studierenden gaben an zu rauchen. In allen Seminaren war die Akzeptanz der Geschlechterperspektive nach dem Seminar signifikant höher als zuvor. Kein Zusammenhang zeigte sich zwischen der Zunahme der Akzeptanz einerseits sowie dem Geschlecht und Rauchstatus der Studierenden andererseits.Die umfassende Sex- und Genderperspektive innerhalb der Seminare bezieht die Geschlechtlichkeit der Medizinstudierenden, der Lehrenden sowie der virtuellen und realen Patientinnen und Patienten ein. Die Wissensvermittlung zeichnet sich durch Geschlechteradäquatheit auf inhaltlicher, sprachlicher und prozessualer Ebene aus.

  9. Low temperature drying. A case study; Niedertemperatur-Trocknung. Eine Fallstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arauzo, Ivan; Permuy, Diana [STC Sistemas de Transferencia de Calor, S.A., Castellon (Spain)

    2012-07-01

    Incorporating waste treatment processes in systems in which residual energy can be utilized is one of the best residue management alternatives. With an LHV of between 2000 and 4500 kcal/kg, efficiently dried sewage sludge can be used as standard fuel, thereby reducing primary energy consumption and the CO{sub 2} quota. (orig.) [German] Abfallbehandlungsverfahren in Anlagen zur Restenergierueckgewinnung sind eine der besten Reststoffentsorgungsoptionen. Effizient getrockneter Klaerschlamm mit einem unteren Heizwert (Hu) von 2000-4500 kcal/kg kann als Standardbrennstoff eingesetzt werden und zur Verminderung von Primaerenergieverbraeuchen und CO{sub 2}-Emissionen beitragen.

  10. Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft

    OpenAIRE

    Wimmer, Michael

    2002-01-01

    Ausgehend von einer schlaglichtartigen Charakterisierung gegenwärtiger Transformationsprozesse, die nicht nur zu grundlegenden Wandlungen in den gesellschaftlichen Verhältnissen und im kulturellen Selbstverständnis geführt haben, sondern auch die Prämissen ihrer begrifflichen Identifizierbarkeit und einer reflexiven Selbstvergewisserung erschüttern, wird die interne Situation der Erziehungswissenschaft skizziert, die sich ebenfalls dilemmatisch darstellt. Denn zum einen haben neuere Theorieen...

  11. Studies on allergic reactions after exposure to platinum compounds; Untersuchungen ueber allergische Reaktionen bei Exposition gegen Platinverbindungen (VPT 07A)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merget, R; Schultze-Werninghaus, G [Berufsgenossenschaftliche Kliniken, Bergmannsheil - Universitaetsklinik, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. fuer Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Bochum (Germany)

    1998-12-31

    The aim of the present study was to assess the allergic hazard potential of Pt-containing substances emitted from automotive catalytic converters for the population. This was done by determining exposure-effect relationships in subjects occupationally exposed to platinum compounds in a catalytic converter manufacturing company. The company had been deemed suitable because it could be assumed that the extensive technical industrial safety measures implemented there would make for a considerably reduced exposure to platinum compounds compared to, for example, a platinum separating plant. Exposure-effect relationships were determined on the basis of platinum measurements in a catalytic-converter-manufacturing plant and of a record of new sickness cases. [Deutsch] Ziel der Untersuchung war eine Risikoabschaetzung des Allergie-Gefaehrdungspotentials Pt-haltiger Automobilkatalysatoremittate fuer die Bevoelkerung durch Ermittlung der Expositions-Wirkungsbeziehung bei beruflich gegenueber Platinverbindungen Exponierten in einem Katalysatorfertigungsbertrieb. Der gewaehlte Katalysatorbetrieb war deshalb als geeignet betrachtet worden, weil durch weitgehende technische Arbeitsschutzmassnahmen eine wesentlich geringere Exposition gegenueber Platinverbindungen anzunehmen war als zum Beispiel in Platinscheidereien. Die Expositions-Wirkungsbeziehung sollte durch Platinmessungen in einem Katalysator-Betrieb und Erfassung der Haeufigkeit von Neuerkrankungen im Laengsschnitt definiert werden. (orig.)

  12. Studies on allergic reactions after exposure to platinum compounds; Untersuchungen ueber allergische Reaktionen bei Exposition gegen Platinverbindungen (VPT 07A)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merget, R.; Schultze-Werninghaus, G. [Berufsgenossenschaftliche Kliniken, Bergmannsheil - Universitaetsklinik, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. fuer Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Bochum (Germany)

    1997-12-31

    The aim of the present study was to assess the allergic hazard potential of Pt-containing substances emitted from automotive catalytic converters for the population. This was done by determining exposure-effect relationships in subjects occupationally exposed to platinum compounds in a catalytic converter manufacturing company. The company had been deemed suitable because it could be assumed that the extensive technical industrial safety measures implemented there would make for a considerably reduced exposure to platinum compounds compared to, for example, a platinum separating plant. Exposure-effect relationships were determined on the basis of platinum measurements in a catalytic-converter-manufacturing plant and of a record of new sickness cases. [Deutsch] Ziel der Untersuchung war eine Risikoabschaetzung des Allergie-Gefaehrdungspotentials Pt-haltiger Automobilkatalysatoremittate fuer die Bevoelkerung durch Ermittlung der Expositions-Wirkungsbeziehung bei beruflich gegenueber Platinverbindungen Exponierten in einem Katalysatorfertigungsbertrieb. Der gewaehlte Katalysatorbetrieb war deshalb als geeignet betrachtet worden, weil durch weitgehende technische Arbeitsschutzmassnahmen eine wesentlich geringere Exposition gegenueber Platinverbindungen anzunehmen war als zum Beispiel in Platinscheidereien. Die Expositions-Wirkungsbeziehung sollte durch Platinmessungen in einem Katalysator-Betrieb und Erfassung der Haeufigkeit von Neuerkrankungen im Laengsschnitt definiert werden. (orig.)

  13. Battery recycling: possibilities to raise the returning rate. A questionnaire survey on 2000 households; Batterienrecycling: Moeglichkeiten zur Erhoehung der Ruecklaufquote. Eine schriftliche Befragung von 2000 Haushalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haarmann, U.; Hahn, F.; Noser, V.M.A.; Schweizer, A.; Stuessi, F.J. [Bern Univ. (Switzerland). Interfakultaere Koordinationsstelle fuer Allgemeine Oekologie (IKAOe)

    1998-06-01

    vorgezogene Entsorgungsgebuehr (VEG) finanziert wird. Eine schriftliche Umfrage bei 2000 schweizerischen Haushalten hat folgende Erkenntnisse geliefert: Wer Papier, Glas, PET, Aluminium, Gruenabfaelle und Weissblech recycliert, trennt auch haeufiger Altbatterien vom normalen Hausmuell. Es gibt genuegend Batteriensammelstellen, sie sind aber teilweise unzureichend gekennzeichnet. Die VEG sollte obligatorisch werden, damit die den zentralen Entsorgungsstellen vorgelagerten Batteriensammelstellen eine Entschaedigung erhalten koennten. Aus der Befragung wurde nicht klar ersichtlich, ob die Einfuehrung eines Pfandes auf Batterien die Ruecklaufquote erhoehen wuerde oder nicht. Bezueglich Werbung fuer das Batteriensammeln scheint einzig der von der BESO an alle Haushalte verschickte `Battery Bag` das Sammelverhalten der KonsumentInnen positiv zu beeinflussen, in geringem Masse auch Plakatwerbung. Aufrufe zum Sammeln in Zeitungen, Radio und Fernsehen haben keinen Einfluss auf die Sammeltaetigkeit ergeben. Hingegen beeinflussen Informationen und das Wissen um die Batterienthematik in diesem speziellen Falle das Sammelverhalten der Bevoelkerung positiv. (orig.)

  14. Frauenforschung sinologisch? Sinological Women’s Research?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mechthild Leutner

    2006-03-01

    Full Text Available Jianfei Kralle und Dennis Schilling präsentieren in diesem Tagungsband acht zum Teil umfangreiche empirische Studien zum Status von Frauen im alten China mit einem Schwerpunkt im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Es wird insgesamt ein differenziertes Bild von Sichtweisen auf Frauen und Handlungsspielräumen von Frauen gezeichnet, die das Bild von Frauen als Opfer revidieren. Damit werden in den vergangenen Jahren vorgelegte neuere Forschungsergebnisse bestätigt.Jianfei Kralle and Dennis Schilling present eight empirical studies examining the status of women in ancient China with focus on the first millenium B.C., most of which take a comprehensive approach. The conference publication sketches an overall differentiated image of perspectives on women and opportunities open to women, thus revising the image of women as victims. The publication therefore confirms the validity of new research results presented in recent years

  15. Was ist eine Frau? Sexualität, Begehren und Einschreiben

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alejandra Barron

    2016-07-01

    Full Text Available Da die menschliche Sexualität nicht natürlich ist, reichen anatomische oder biologische Argumente nicht, um sie aufzuklären. Freud entdeckte, dass der Geschlechtsunterschied durch den Signifikanten vermittelt wird, denn Triebe als solche ignorieren die Dichotomie Mann/Frau. Jacques Lacan greift diesen vernachlässigten Aspekt auf und hebt die Schicksale des Subjekts mit der Sprache durch seine Lehre als etwas Fundamentales hervor. In Anbetracht der Prämisse, dass «die Neurose wie eine Frage strukturiert» sei, drücken die komplexen symptomatischen Manifestationen der Hysterika ihren Versuch aus, sich in einen Diskurs einzuschreiben, der von der Unmöglichkeit, eine kategoriale Antwort auf das Rätsel der Weiblichkeit zu geben, geprägt ist. Deren Frage lautet also: Was ist eine Frau? Ein Signifikant ergibt nur Sinn in Verbindung zu einem anderen Signifikanten und daher werden wir alle den durch den Signifikanten vermittelten Sachen gegenüber unabänderlich entfremdet. Aus dieser Sichtweise heraus möchte ich mich mit der Frage der Heterosexualität auseinandersetzen.

  16. Die Bedeutung von Interleukon-1 beo der Entstehung der Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graninger W

    2002-01-01

    Full Text Available Die chronische Polyarthritis ist eine immunmediierte entzündliche Erkrankung, die morphologisch durch eine Zerstörung der Gelenksstrukturen und des subchondralen Knochens charakterisiert ist. Obwohl schon in frühen Krankheitsstadien eine gelenksnahe Osteoporose im Nativröntgen sichtbar wird, ist die Richtigkeit der Diagnose radiologisch erst durch den Nachweis jener typischen Knochenzerstörung zu beweisen, die als Usur oder Erosion bezeichnet wird. An der Grenze zwischen dem entzündlichen Zellinfiltrat, das als Pannus makroskopisch und histologisch imponiert, und dem Gelenksknorpel (cartilage-pannus junction kommt es unter dem Einfluß aktivierter Synoviafibroblasten und ihrer Sekretionsprodukte zum Knorpelzelluntergang und zur Zerstörung der Knorpelmatrix. Gleichzeitig kommt es zur Aktivierung von Osteoklasten, die schließlich in der Entstehung der gelenksnahen Erosion und der subchondralen Knochenzysten resultiert.

  17. Suche nach Charginos in 4 Jet Ereignissen bei LEP2

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2086503

    1997-01-01

    Zum heutigen Tag sind der Hochenergiephysik einige Hundert Teilchen und Teilchenzustände bekannt, die dem Anschein nach auf sehr komplexe Weise wechselwirken und so die beobachtbare Welt konstituieren. Bei näherer Betrachtung sind jedoch nur wenige Teilchen und Wechselwirkungen elementar, in dem Sinne, dass die übrigen sich als aus ihnen zusammengesetzt ansehen lassen. Die Frage, wie man diese elementaren Teilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen systematisch beschreiben kann, beantwortet das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Es verwendet das Spektrum der fundamentalen Materie, die inneren Symmetrieeigenschaften dieses Spektrums und das Eichprinzip, um eine Beschreibung im Rahmen der Quantenfeldtheorie zu formalisieren. Das Standardmodell leistet so eine prinzipielle Beschreibung der bis heute betrachteten Hochenergiephysik. Dabei treten allerdings einige Probleme auf, die es attraktiv erscheinen lassen, das Standardmodell um eine weitere Symmetrieeigenschaft zu erweitern, nämlich um die ...

  18. Integration eines 3D-Skizziertools in den Produktentwicklungsprozess

    OpenAIRE

    Diehl, Holger;Lindemann, Udo

    2017-01-01

    Frühe Phasen der Produktentwicklung zeichnen sich durch einen verstärkten Einsatz von Skizzen aus. CAD Systeme bieten für die in dieser Phase benötigte schnelle und intuitive Modellierung von Lösungsideen noch immer ungenügende Voraussetzungen. Am Lehrstuhl für Produktentwicklung wurde daher ein Tool für das intuitive Erstellen dreidimensionaler Skizzen aufgebaut. Der gewählte Ansatz zielt in Analogie zu bleistiftbasierten Papierskizzen auf ein Minimum an Funktionen zur Erhaltung höchster Int...

  19. Orthopedic and interventional applications at low field MRI with horizontally open configuration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koskinen, S.K.; Parkkola, R.K.; Karhu, J.; Komu, M.E.S.; Kormano, M.J. [Diagnostic Radiology, Turku Univ. Hospital (Finland)

    1997-10-01

    The recently introduced horizontally open configuration imagers allow imaging of knee, hip or shoulder during whole range of motion, which is not possible in conventional MR imagers. Special joint motion devices can be used to provide accurate and reproducible studies. In cervical spine, functional MR imaging may be useful in evaluating alarligament stability in patients with late sequelae of a whiplash injury, and in patients with rheumatoid arthritis who are clinically suspected of having a cervical myelopathy or superior migration of the odontoid process. In shoulder, full range of motion abduction study may be helpful in assessing the supraspinatus tendon impingement. To evaluate patellofemoral malalignment, quadriceps loading is recommended since associated contracting muscles and related soft tissue structures can be evaluated. The position of the femoral head relative to the acetabulum during different positions can be assessed. Open-configuration scanners provide an access to patients during scanning procedure, and therefore permit interventional procedures to be monitored with MRI. Such interventions include aspiration cytology/biopsy and different drainage procedures. (orig.) [Deutsch] Die kuerzlich eingefuehrten bildgebenden Systeme mit horizontal offener Konfiguration ermoeglichen die Darstellung von Knie, Huefte oder Schulter ueber den gesamten Bewegungsbereich, war bisher mit konventionellen MR-Systemen nicht moeglich. Fuer genauere und reproduzierbare Untersuchungen koennen spezielle Gelenkbewegungsgeraete verwendet werden. Bei der Halswirbelsaeule kann die funktionelle NMR-Darstellung im Hinblick auf die Beurteilung der Stabilitaet der Ligamenta alaria bei Patienten mit Spaetfolgen eines Schleudertraumas und bei Patienten mit rheumatoider Arthritis von Nutzen sein, wenn klinisch eine zervikale Myelopathie oder superiore migration des Dens axis vermutet wird. Bei der Schulter kann eine Abduktionsstudie des vollen Bewegungsbereichs bei der Beurteilung

  20. Julia Diekämper: Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sebastian Nestler

    2012-05-01

    Full Text Available Julia Diekämper zeigt mit ihrer Studie, wie die Präimplantationsdiagnostik (PID zum umkämpften Gegenstand medialer Aushandlungen geworden ist. Anhand eines Vergleichs der Diskussion in deutschen und französischen Printmedien wird dargelegt, wie im Sinne Foucaults eine diskursive Auseinandersetzung um die PID stattfindet. Die Arbeit besticht durch ihren klar strukturierten empirischen Teil, der eine geologische Karte des PID-Diskurses zeichnet. Damit wird auch die aktuelle Relevanz des Begriffs der Bio-Macht unterstrichen. Ein Schritt in Richtung einer Genealogie bleibt aber aus. So verbleibt die Studie eher auf der deskriptiven Ebene, das von Foucault stets geforderte Infragestellen von Machtbeziehungen wird nicht eingelöst, aber fundiertes Material für ein solches geliefert.With her study, Julia Diekämper shows how preimplantation genetic diagnosis (PGD has become a fiercely disputed topic of medial negotiations. Based on a comparison of the discussion in German and French print media, she illustrates (in Foucauldian terms how a discoursive controversy on PGD happens. The study impresses with its clearly structured empirical section, which draws a geological map of the PGD-discourse. This also underlines the current pertinence of the term biopower. However, the study fails to offer a step towards a genealogy. Thus, the study remains on the descriptive level; it does not implement the questioning of power relations, always postulated by Foucault, but it offers profound material for such questioning.

  1. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sang-hui Nam

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138

  2. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  3. Quantenfische die Stringtheorie und die Suche nach Weltformel

    CERN Document Server

    Lüst, Dieter

    2011-01-01

    Lässt sich das Verhalten aller Dinge, von den kleinsten Teilchen bis zum Universum, einheitlich beschreiben? Der heißeste Kandidat für die Entwicklung einer Weltformel, die alle physikalischen Phänomene erklären kann, ist die Stringtheorie. Sollte sie sich als richtig erweisen, so würde das unser Verständnis über den Ursprung der Naturgesetze dramatisch verändern. Denn das von uns beobachtete Universum wäre dann vermutlich eine winzige Blase in einem viel größeren Gebilde, dem Multiversum. Um die Stringtheorie und die Idee des Multiversums plausibel zu machen, greift der international bekannte theoretische Physiker Dieter Lüst auf ein Modell zurück: das Leben von Fischen in einem Teich. Eines Tages gelingt es den Fischen, die kleinsten Teilchen zu identifizieren, aus denen alles im Fischteich besteht - eingeschlossen sie selbst. Sie nennen diese Urbausteine Quantenfische, da ihr Verhalten nahelegt, dass sie auch eine Art von Lebewesen sind. Doch der ersten folgt eine weitere Entdeckung der Fisch...

  4. Grossforschung in neuen Dimensionen : Denker unserer Zeit über die aktuelle Elementarteilchenphysik am CERN

    CERN Document Server

    Blanchard, Philippe; Kommer, Christoph; ZiF-Konferenz 2013; CERN : Large-scale Research in New Dimension

    2015-01-01

    Der 4. Juli 2012 stellt ein historisches Datum für das Europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf dar: die Verkündung der Entdeckung des letzten, vorhergesagten, noch fehlenden und lange gesuchten Elementarteilchens, des Higgs-Bosons. Ein Jahr später kommen im Rahmen der Konferenz des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld eine Vielzahl der mit dem Großprojekt am CERN verbundenen Wissenschaftler zusammen, um nicht nur über die Entdeckung des Teilchens, sondern vor allem über die Realisierung und Bedeutung eines derart ungeheuren Unterfangens für solch ein wissenschaftliches Großprojekt zu berichten. Der Generaldirektor des CERN, Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, liefert in seinem Eröffnungsvortrag die Grundlage für die Diskussion der vielerlei Aspekte, die dabei ins Spiel kommen. So finden sich im vorliegenden Band zum einen Berichte über die Großforschung selbst: von der Entdeckung des Higgs-Teilchens über die Erforschung des Quark-Gluon-Plasmas und die Bedeutung von Th...

  5. 96 Über die Morphosyntaktische Struktur von Nominalkomposita im ...

    African Journals Online (AJOL)

    Die Yorùbá-Sprache, die von mehr als 25 Millionen Menschen allein in Nigeria gesprochen wird (vgl. Weisser 2008:1), ist die. Sprache der Yorùbá. Sie wird neben anderen Sprachen hauptsächlich in Südwest-Nigeria und z.T. in Benin, Togo,. Brasilien und Kuba gesprochen. Sie ist eine isolierende. Tonsprache, die zum ...

  6. Sensorik für Fahrzeugrundumsicht

    Science.gov (United States)

    Knoll, Peter

    Mit einer elektronischen Rundumsicht lassen sich zahlreiche Fahrerassistenzsysteme realisieren. Das "sehende“ Auto nimmt mithilfe von Sensoren das Fahrzeugumfeld wahr, interpretiert es, erkennt frühzeitig gefährliche Situationen, unterstützt den Fahrer und greift zukünftig immer heftiger selbsttätig in Fahrmanöver ein. Je nach Aufgabe und Anforderungen kommen verschiedene Sensoren zum Einsatz (Bild 1).

  7. Market acceptance of cloud computing: An analysis of market structure, price models and service requirements

    OpenAIRE

    Han, Lei

    2009-01-01

    Diese Arbeit betrachtet menschliches Verhalten auf elektronischen Märkten. In diesem Zusammenhang wurden zwei Experimente durchgeführt, die das Auction Fever in Holländischen Auktionen sowie das menschliche Risikoverhalten im sehr hohen Wahrscheinlichkeitsbereich näher untersuchen. Im Experiment zum menschlichen Risikoverhalten wurde speziell die Bewertung hoher Gewinnwahrscheinlichkeiten durch die Teilnehmer untersucht. Hinsichtlich des Auction Fever wurde ein Referenzexperiment beschrieben,...

  8. Organisationsprobleme im Ökomarketing

    OpenAIRE

    Dienel, Wolfram

    2000-01-01

    Organisationsprobleme im Ökomarketing - eine transaktionskostentheoretische Analyse im Absatzkanal konventioneller Lebensmittelhandel Die im Vergleich zum großen Nachfragepotential zögerliche Entwicklung des Ökomarkts in Deutschland ist auf Organisationsprobleme zurückzuführen. Die Organisationsprobleme behindern insbesondere die großskalige Ökomarkterschließung über die konventionellen Supermarktketten, erschweren aber auch die Effizienzsteigerung im kleiner strukturierten alternativen N...

  9. Konzept zum Bestimmen eines Messwerts an einem Bauelement

    OpenAIRE

    Huppertz, J.

    2007-01-01

    US 20090134330 A1 UPAB: 20090604 NOVELTY - The device has a reader (8) to determine the measurement value e.g. current while supplying the electric power to the sensor. A controller (10) determines the power supplied by the reader. A compensator (152) corrects the measurement value determined by the reader using the power determined by the controller so as to achieve a corrected measurement value. DETAILED DESCRIPTION - An INDEPENDENT CLAIM is included for method of determining measurement va...

  10. E-commerce in the energy sector

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sioshansi, F.P. [Menlo Energy Economics (MEE), Menlo Park, CA (United States)

    2000-09-18

    E-commerce and e-business are now part of the lexicon of modern business everywhere. The energy industry is no exception, although it is somewhat of a latecomer to the field, trailing a number of others. This article, which is based on a multi-client study titled 'E-commerce in the Energy Sector', is focused on the business applications of e-commerce in the energy sector, broadly defined to include oil, electricity, and natural gas industries. The study was conducted by Menlo Energy Economics (MEE) in collaboration with Global Business Network (GBN). (orig.) [German] E-commerce und E-business gehoeren heute im Geschaeftsleben zum guten Ton. Obwohl ein Nachzuegler auf diesem Gebiet, macht die Energiewirtschaft hier keine Ausnahme. Der Artikel, der auf einer von Menlo Energy Economics (MEE) und Global Business Network (GBN) durchgefuehrten Studie zum Thema 'E-commerce im Energie-Sektor' beruht, beschreibt die Anwendungsmoeglichkeiten fuer E-commerce im Energie-Sektor worunter hier Oel-, Elektrizitaets- und Erdgaswirtschaft zu verstehen sind. (orig.)

  11. European seminar: Mobility and society. Approaches to consciousness development and new kinds of services. Proceedings; Europaeisches Seminar: Mobilitaet und Gesellschaft. Wege zur Bewusstseinsbildung und neue Dienstleistungen. Eine Aktion des THERMIE Programms. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The THERMIE programme deals, inter alia, with rational energy use in the transport sector. This volume contains the lectures given at the seminar ``Mobility and society``. Apart from the plenary sessions, task force meetings on the following subjects were held: conscious mobility; corporate management of transport to and from work; status and perspectives of central mobility agencies; new forms of mobility: the part played by public transport services; complementary service forms in public transport; car-sharing: experiences and perspectives; mobility as a political task and new services towards mobility. Separate records are available for 15 contributions. (BWI) [Deutsch] Im Rahmen des THERMIE-Programmes wird auch die rationelle Energieverwendung im Verkehrswesen behandelt. Der vorliegende Band druckt die Vortraege des Seminars zum Mobilitaet und Gesellschaft ab. Neben den Plenarsitzungen wurden Arbeitsgruppen zu folgenden Themen durchgefuehrt: Bewusste Mobilitaet; Betriebsmanagement fuer den Berufsverkehr; Status und Perspektiven von Mobilitaetszentralen; neue Formen der Mobilitaet: Die Rolle der Verkehrsbetriebe; ergaenzende Bedienungsformen im OePNV; Car-Sharing: Erfahrungen und Perspektiven; Politik und neue Dienstleistungen in Sachen Mobilitaet. Fuer 15 Beitraege wurde eine gesonderte inhaltliche Erschliessung durchgefuehrt. (BWI)

  12. Development of a test station for the illustration of a hydraulic heating network; Entwicklung eines Pruefstandes zur Abbildung eines hydraulischen Heizungsnetzwerks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopmann, Nina; Adolph, Michael; Mueller, Dirk [RWTH Aachen Univ. E.ON Energy Research Center (Germany). Inst. for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate

    2011-07-01

    As the parameters describing air currents in rooms will change to the opposite when the characteristic length is shortened, small-scale investigations of room air currents are not possible. For this reason, the E.ON Energy Research Center set up a ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) test stand which models a real hydraulic heating system of an apartment or a building. The test stand consists of several interconnected model rooms with typical heating units, and only the enclosing building volume is reduced. The model rooms all have a volume of 3-4 m{sup 3}. Depending on the heat emitted by the radiators, the boundary conditions of air supply (volume flow and temperature) and of the walls (wall surface tempeartures) are calculated using the simulation software Modelica and are emulated in the test stand. The measured heat emissions of the radiators are used as boundary conditions in the thermohydraulic simulations. The function of the HiL test stand was first tested in a single model room. Verification of the test stand concept took place via measurements of the velocity and temperature field in front of the radiator, which were compared with measurements in a thermal test stand with realistic room dimensions. [German] Da die Parameter zur Beschreibung von Raumluftstroemungen bei einer Verkleinerung der charakteristischen Laenge ein gegensaetzliches Verhalten aufweisen, koennen die Untersuchungen von Raumluftstroemungen nicht kleinskaliert werden. Deswegen wird am E.ON Energy Research Center ein ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) -Pruefstand entwickelt, welcher ein reales hydraulisches Heizungsnetz einer Wohnung oder eines Gebaeudes mit geringem Platzbedarf nachbildet. In den Pruefstand, welcher aus mehreren vernetzten Modellraeumen besteht, werden typische Heizkoerper eingebaut und nur das umschliessende Volumen wird verkleinert. Die Modellraeume haben jeweils ein Volumen von 3-4 m{sup 3}. Abhaengig von der Waermeabgabe der Heizkoerper

  13. Erictho und die Figuren der Entzweiung – Vorüberlegungen zu einer Poetik der Emergenz in Lucans Bellum civile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Arweiler

    2010-10-01

    Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.

  14. Numerical simulation of flow interaction in a tandem cascade with a pitching airfoil; Numerische Simulation der Stroemungswechselwirkung in einem Tandemgitter mit schwingender Vorleitschaufel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yang, C.

    2001-05-01

    The results show that by a locally unsteady flow, induced by a sinusoidally rotational oscillation of a pitching airfoil, the separation behaviour of the subsequent flow can be influenced favourably. The turning of the flow can partially be enhanced considerably dependend on frequency, amplitude and the average angle of attack. Comparing with measurements one can suppose that by blades of the guide vane oscillating harmonically the conversion of energy and the reliability under part-load conditions of hydraulic machines can be improved. [German] Die Simulationsergebnisse zeigen, dass durch eine lokal instationaere Stroemung, aufgepraegt durch eine sinusfoermige Drehschwingbewegung einer Vorleitschaufel, das Abloeseverhalten der nachfolgenden Gitterstroemung positiv beeinflusst werden kann. Die Stroemungsumlenkung kann in Abhaengigkeit von der Frequenz, der Amplitude und des mittleren Anstellwinkels zum Teil deutlich erhoeht werden. Ein Vergleich mit Messergebnissen legt die Vermutung nahe, dass durch die Schwingbewegung der Leitradbeschaufelung eine Verbesserung der Energieumsetzung und der Zuverlaessigkeit teillastbetriebener hydraulischer Maschinen moeglich ist.

  15. Evaluation von multimedialen e-Lernkursen zur Vorbereitung auf ein biochemisches Praktikum [Evaluation of multimedia e-Learning preparatory courses for a practial course in Biochemistry

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost, Birgit

    2009-02-01

    Einsatz multimedialer Lernkurse auch zur Vorbereitung auf Laborpraktika geeignet ist, und zwar sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich. Dazu wurden im Rahmen des k-MED Projektes multimediale e-Lernkurse erstellt und evaluiert, die speziell auf das biochemische Praktikum zugeschnitten waren, das die Studierenden im dritten Semester der Medizin und der Zahnmedizin in Marburg absolvieren. Zur Vorbereitung des Versuchsblocks „Lipide“ bekam die Hälfte der Teilnehmer jeweils zwei Wochen vor Praktikumsbeginn die Theoriekurse "Lipide - Grundlagen" und "Lipide - Stoffwechsel" zur Verfügung gestellt, die andere Hälfte den Kurs „Lipide - Methoden“ mit praktikumsrelevanten Labortechniken und einer digitalen Anleitung zu den Experimenten. Von allen Praktikumsteilnehmern wurden nicht nur Daten zum Nutzungsverhalten und der Akzeptanz erhoben, sondern auch „harte“ Daten zum Nachweis des Lernerfolgs in der Theorie und dem Praktikumserfolg. Dazu wurden Testatnoten, Versuchsergebnisse, Usertrackingdaten und Fragebögen ausgewertet. Die Nutzung der e-Kurse führte signifikant zu einer Verbesserung der Testatnoten. Dabei wurden beeinflussende Faktoren wie Fleiß oder biochemisches Vorwissen durch eine Kovarianzanalyse ausgeschlossen. Auch im Praktikum führte der e-Kurs zu besseren Leistungen: Gruppen, die den Methodenkurs zur Verfügung hatten, machten weniger Fehler bei den Versuchen und benötigten bei einigen Arbeitschritten weniger Hilfe durch die Betreuer. Fazit: e-Lernkurse können kein Laborpraktikum ersetzen, sie können aber, wie diese umfangreiche Studie beweist, durch eine effizientere Vorbereitung helfen, Leistungen zu verbessern und Ressourcen, wie Zeit oder teures Material einzusparen und dadurch das Personal zu entlasten und Qualität zu verbessern.

  16. Economic efficiency simulation for optimized management of pressure electrolysers in hybrid power plant systems. Prognosis and hydrogen production; Wirtschaftlichkeitssimulation zur optimierten Betriebsfuehrung von Druckelektrolyseuren in hybriden Kraftwerksystemen. Prognose und Wasserstoffproduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, P.; Ziems, C.; Tannert, D.; Voigt, A.; Fischer, U.; Krautz, H.J. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus-Senftenberg, Cottbus (Germany)

    2014-07-01

    As part of the research at the H{sub 2} Research Centre of BTU Cottbus-Senftenberg feasibility studies are carried out on the use of electrolysis technology in conjunction with fluctuating wind power fed to a pressure electrolysis apparatus. The aim of the analysis is an economically optimized operating strategy of the system consisting of wind farm, alkaline pressure electrolyser, hydrogen storage and reconversion. For this purpose, an energy economics tool was created. [German] Im Rahmen der Forschungsarbeiten am H{sub 2}-Forschungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg werden an einer Druckelektrolyseanlage Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum Einsatz der Elektrolysetechnik in Verbindung mit fluktuierender Windenergieeinspeisung durchgefuehrt. Ziel der Analysen ist eine wirtschaftlich optimierte Betriebsstrategie des Systems, bestehend aus Windpark, alkalischem druckaufgeladenem Elektrolyseur, Wasserstoff-Speicher und Rueckverstromung. Hierzu wurde ein Wirtschaftlichkeits-Tool erstellt.

  17. Power plant investment cycles in liberalised markets. A model of the German electricity generation market; Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen in liberalisierten Maerkten. Ein Modell des deutschen Stromerzeugungsmarktes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaidosch, Lars

    2008-07-01

    Kraftwerksinvestitionen in der Vergangenheit stattgefunden und wie sich diese durch Wettbewerb und Liberalisierung gewandelt haben, danach werden verschiedene theoretische Ansaetze und Modelle zur Erklaerung von Investitionszyklen analysiert. Den Hauptteil der Arbeit bildet ein fuer den deutschen Stromerzeugungsmarkt entwickeltes Simulationsmodell, welches mit der Software 'System Dynamics' aufgestellt wurde. Mit dem Modell koennen die Entwicklungen von Kraftwerkskapazitaeten in Deutschland vom Jahr 2004 bis zum Jahr 2034 analysiert werden. Darueber hinaus kann das Modell zur Entscheidungsunterstuetzung bei Kraftwerksinvestitionen oder zur Analyse wirtschaftspolitischer Massnahmen verwendet werden. Entscheidende Charakteristika des Modells sind die Beruecksichtigung von Verzoegerungen bei der Angebotsbereitstellung an Kraftwerkskapazitaeten, die Modellierung von Rueckkopplungsschleifen sowie die Annahme einer begrenzten Rationalitaet der Investoren. Diese treffen ihre Investitionsentscheidungen auf Basis unvollstaendiger Informationen. Insgesamt koennen durch diese Charakteristika Ungleichgewichte an Kraftwerken in Form von Unter- und Ueberkapazitaeten auftreten koennen. Als ein wesentliches Modellergebnis zeigt sich, dass fuer den deutschen Stromerzeugungsmarkt zukuenftig ebenso wie in anderen kapitalintensiven Branchen Investitionszyklen mit starken Preisschwankungen zu erwarten sind. Die gegenwaertige Gestaltung des deutschen Grosshandelsmarktes fuer Strom verhindert nicht das Auftreten von Investitionszyklen bei Kraftwerken. Investitionszyklen kann entgegengewirkt werden, wenn der Zeithorizont des liquiden Terminmarktes durch eine verstaerkte Aktivitaet der Handelsunternehmen deutlich ausgeweitet wird. (orig.)

  18. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  19. Controlling applied to information processing: quality management applied to IP projects and IP services; Informationsverarbeitungs-Controlling: Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, B. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Beckers, F. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Dewald, N. [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Hauffe, P. [Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Hein, F. [EVS AG Stuttgart (Germany); Hoederath, M. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Seyen, R. [Staedtische Werke Nuernberg GmbH (Germany)

    1998-01-12

    The working group on information processing (IP) basics (in German: `IV-Grundlagen`) has prepared this contribution dealing with controlling applied to information processing. This new report, on the one hand, takes into consideration the role of the organizational IP unit as one offering its services to all sections of a company. On the other hand, information processing as an operational infrastructure influencing all business processes becomes increasingly important with respect to the competitiveness of the EVU. Therefore, quality management applied to IP projects and IP services must support this development. (orig./RHM) [Deutsch] Der VDEW Arbeitskreis `IV-Grundlagen` hat einen Beitrag zum Controlling fuer die Informationsverarbeitung erstellt. Hier geht zum einen die Rolle der Organisationseinheit IV als Dienstleister fuer alle Unternehmensbereiche ein. Zum anderen gewinnt die Informationsverarbeitung als betriebliche Infrastruktur fuer alle Geschaeftsprozesse zunehmende Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der EVU. Das Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service muss dies unterstuetzen. (orig./RHM)

  20. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde

  1. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  2. Passive house progress report: Energy and indoor air quality. Measuring methods and verification of energy saving potentials and indoor air quality in passive houses at Nuremberg; Passivhaus-Projektbericht: Energie und Raumluftqualitaet. Messetchnische Evaluierung und Verifizierung der energetischen Einsparpotentiale und Raumluftqualitaet an Passivhaeusern in Nuernberg. Projekt: Passiv-Haus-Doppelhaeuser, Wachtelstrasse 12/Praelat-Nicol-Strasse 3-7, Nuernberg-Wetzendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze Darup, B [ed.

    2002-07-01

    A model passive building was constructed at Nuremberg. Buildings of this type have an annual heat consumption of less than 15 kWh/m{sup 2}, so that quality assurance is of utmost importance with regard to energy consumption, primary energy balance, environmental impact and especially room air quality. The findings of the project will be published. [German] Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurde in Nuernberg ein Passivhaus-Modellprojekt erstellt. Da energiesparende Wohngebaeude mit einem jaehrlichen Heizwaermebedarf unter 15 kWh/m{sup 2} zunehmend zum Stand der Technik werden, ist eine grundlegende Qualitaetssicherung hinsichtlich Energieverbrauch, Primaerenergiebilanz, Umweltvertraeglichkeit und insbesondere Raumluftqualitaet sowie die Veroeffentlichung der Erfahrungen von grosser Bedeutung. (orig.)

  3. Ein Paradigma, das es weiter zu konkretisieren gilt. Der Begriff der Mediatisierung bei Krotz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2010-01-01

    Full Text Available Rezension zu: Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. 1. Aufl. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  4. Environmental pollution: Measurable quantity or a problem of general risk acceptance?; Die stoffliche Belastung der Umwelt. Eine Systemgroesse oder eine Frage der allgemeinen Risikoakzeptanz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ballschmiter, K.

    2001-08-01

    Having different disciplines give different meanings to one same word is not unusual; using the word 'risk' in an environmental context has its specific importance. The classical definitions of 'risk' as the possibility of an adverse incident have been projected in the environmental and human health study areas. Risk-acceptance and risk-preference are general factors of the everyday life and even find a role in economics. However, their use as parameters in the field of environmental hazards should be avoided, or at least be defined as to their meaning. The environment is a complex system of mass fluxes and interdependencies that can be observed and described but not regulated in its global dimension. Technology assessment has here a specific task in defining precaution as the prevention of hazards as well as the 'repair in advance' of potential environmental risks of global dimensions. The globe as a whole and many of its parts cannot be subjected to 'end of the pipe' repair strategies. (orig.) [German] Das Phaenomen der unterschiedlichen Fuellung eines Begriffs in unterschiedlichen Disziplinen ist nicht neu; es wird aber besonders deutlich bei der Verwendung des Begriffes Risiko, wenn es um reale oder nur als moeglich angesehene Gefaehrdungen im Umweltbereich geht. Es werden die klassischen Definitionen eines Risikos, d.h. des moeglichen Eintritts eines Schadensereignisses, in ihrer Anwendung auf moegliche Schadensereignisse fuer Umwelt und Gesundheit gegenueber gestellt. Es wird die These vertreten, dass spezifische Formen der Risikoakzeptanz und Risikopraeferenz sehr wohl Faktoren der persoenlichen Lebensgestaltung sein koennen und auch in wirtschaftlichen Unternehmungen definierbare Groessen sind, dass sie aber fuer vom Menschen angestossene Veraenderungen in der Umwelt und hier insbesondere im Bereich der stofflichen Vorgaenge in den globalen Dimensionen nicht eingebracht werden koennen oder wenigstens eine sehr eigene

  5. Knochendichte und Laktoseintoleranz - Übersicht über aktuelle Entwicklungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2004-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist eine multifaktorielle Erkrankung, die zu fast 70 % genetisch bedingt sein dürfte. Unter zahlreichen genetischen Faktoren ist eine primäre (angeborene, im Erwachsenenalter manifeste Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit ein wesentlicher Faktor, der etwa 20–25% aller Österreicher betreffen dürfte, wie aus neuesten Studien hervorgeht. Laktase ist ein intestinales Enzym, das Milchzucker (Laktose in Galaktose und Glukose spaltet. Bei Fehlen des Enzyms treten Symptome der Laktosemaldigestion mit Meteorismus bis hin zu Durchfällen auf und führen bei Betroffenen zu einem instinktiven Meiden von Milch und laktosehaltigen Nahrungsmitteln. Der Nachweis einer Mutation der Laktaseregulation ist ein PCRbasierter, direkter Test. Damit ergibt sich für die primäre Laktoseintoleranz im Vergleich zu bisherigen indirekten Tests (H2-Atemtest, Laktosetoleranztest eine präzise Diagnostik. Kontroverse Ergebnisse um die Bedeutung der Laktoseintoleranz für den Knochenstoffwechsel können damit geklärt werden. Personen mit gastrointestinalen Symptomen nach Milchgenuß bzw. Patienten mit erniedrigter Knochendichte sollten einer solchen einfachen Screeningdiagnostik zugeführt werden, um eine adäquate Therapie/Ernährungsumstellung (laktosearme/-freie Ernährung, Laktasezusätze und/oder zusätzliche Kalziumquellen zum Erhalt einer ausgeglichenen Kalziumbilanz einleiten zu können.

  6. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  7. Verification of the weak equivalence principle of supports and heavy masses using SQUIDs; Ueberpruefung des schwachen Aequivalenzprinzips von Traegern und schwerer Masse mittels Squids

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vodel, W.; Nietzsche, S.; Neubert, R. [Friedrich-Schiller-Universitaet Jena (Germany). Inst. fuer Festkoerperphysik; Dittus, H. [Univ. Bremen (Germany). Zentrum fuer angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

    2003-07-01

    The weak equivalence principle is one of the fundamental hypotheses of general relativity and one of the key elements of our physical picture of the world, but since Galileo there has been no satisfactory way of verifying it. The new SQUID technology may offer a solution. The contribution presents the experiments of Jena University. Applications are envisaged, e.g., in the STEP space mission of the NASA/ESA. [German] Das Schwache Aequivalenzprinzip ist eine der grundlegenden Hypothesen der Allgemeinen Relativitaetstheorie und damit einer der Grundpfeiler unseres physikalischen Weltbildes. Obwohl es seit den ersten Experimenten von Galileo Galilei am Schiefen Turm zu Pisa im Jahre 1638 bis heute schon zahlreiche und immer praeziser werdende Messungen zur Ueberpruefung der Aequivalenz von schwerer und traeger Masse gegeben hat, ist die strenge Gueltigkeit dieses fundamentalen Prinzips experimentell vergleichsweise unzureichend bestimmt. Neuere Methoden, wie der Einsatz SQUID-basierter Messtechnik und die Durchfuehrung von Experimenten auf Satelliten, lassen Verbesserungen schon in naher Zukunft erwarten, so dass theoretische Ueberlegungen zur Vereinigung aller uns bekannten physikalischen Wechselwirkungen, die eine Verletzung des Schwachen Aequivalenzprinzips voraussagen, experimentell eingegrenzt werden koennten. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die an der Universitaet Jena entwickelte SQUID-basierte Messtechnik zum Test des Aequivalenzprinzips und fasst die bisher bei Freifallversuchen am Fallturm Bremen erzielten experimentellen Ergebnisse zusammen. Ein Ausblick auf die geplante Raumfahrtmission STEP der NASA/ESA zum Praezisionstest des Schwachen Aequivalenzprinzips schliesst den Beitrag ab. (orig.)

  8. Reduction of radiation dose by using digital luminescence radiography compared to conventional screen film system with grid cassette; Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schaedelphantom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyne, J.P.; Merbold, H.; Neumann, R.; Freesmeyer, M.; Jonetz-Mentzel, L.; Kaiser, W.A. [Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany); Sehner, J. [AGFA-Deutschland, Vertriebsgesellschaft (Germany)

    1999-07-01

    Purpose: How much can the radiation dose be reduced for skull radiography by using digital luminescence radiography (DLR) compared to a conventional screen film system with a grid cassette? Methods and Materials: A skull phantom (3M) was X-rayed in anterior-posterior orientation using both a conventional screen film system with grid cassette and DLR (ADC-70, Agfa). The tube current time product (mAs) was diminished gradually while keeping the voltage constant. The surface entrance dose was measured by a sensor of Dosimax (Wellhoefer). Five investigators evaluated the images by characteristic and critical features, spatial resolution and contrast. Results: The surface entrance dose at 73 kV/22 mAs was 0,432 mGy in conventional screen film system and 0,435 mGy in DLR. The images could be evaluated very well down to an average dose of 71% (0,308 mGy; SD 0,050); sufficient images were obtained down to an average dose of 31% (0,136 mGy; SD 0,065). The resolution of the line pairs were reduced down to a 2 levels depending on the investigator. Contrast was assessed as being very good to sufficient. The acceptance of the postprocessed images (MUSICA-software) was individually different and resultde in an improvement of the assessment of bone structures an contrast in higher dose ranges only. Conclusion: For the sufficient assessment of a possible fracture/of paranasal sinuses/of measurement the skull the dose can be reduced to at least 56% (31%; SD 14,9%)/40% (27%; SD 9,3%)/18% (14%; SD 4,4%). Digital radiography allows question-referred exposure parameters with clearly reduced dose, so e.g. for fracture exclusion 73 kV/12,5 mAs and to skull measurement 73 kV/4 mAs. (orig.) [Deutsch] Ziel: Wie weit kann unter Einsatz der rasterlosen Speicherfolienradiographie bei einer Schaedelaufnahme die Strahlendosis im Vergleich zum Film-Folien-System (FFS) mit Rasterkassette (RK) fragestellungsbezogen gesenkt werden? Material und Methode: Ein Schaedelphantom (3M) wurde konventionell

  9. Von der Druckerei zum Weblog Medienarbeit in einer Freinetklasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Neureiter

    2011-09-01

    Full Text Available Eine Freinet-Pädagogin erzählt. Wir Freinet-PädagogInnen werden immer wieder gefragt: „Freinet, das ist doch das mit der Druckerei.“ Manches Mal kommt auch ein „Ah, das habe ich auch schon mal gemacht!“ dazu. Celestin und Elise Freinet druckten mit ihren SchülerInnen eigene Bücher, damals vor heute rund 90 Jahren war das Drucken die einzige Möglichkeit, Inhalte zu vervielfältigen. In den Gesprächen über Freinetpädagogik und die Druckerei muss ich dann immer peinlich betreten gestehen, dass ich schon seit Jahren nicht mehr mit der Letterndruckerei und den Schulkindern gedruckt habe und die Druckerei nach dem letzten Lehrerinnen-Seminar wieder gut verpackt in den Kasten gewandert ist.Von unseren Korrespondenzpartner-Klassen in der Schweiz bekommen wir immer so schön gedruckte Texte.Nur wir schaffen es leider nie „zurückzudrucken“.

  10. Physik im 21. Jahrhundert Essays zum Stand der Physik

    CERN Document Server

    Röss, Dieter

    2011-01-01

    Physik ist eine höchst lebendige Wissenschaft! Einmal gewonnene Grundlagen-Erkenntnisse lassen sich auf unübersehbar viele Anwendungsbereiche anwenden. Experimentell gesichertes Detailwissen wächst heute in wenigen Dekaden lawinenartig in eine Größenordnung, die selbst für den Fachmann im Ganzen nicht mehr überschaubar ist. Dieses Werk wählt einen neuen Zugang: Beschränkung auf wenige, exemplarische Teilgebiete der modernen Physik bei Darstellung ihrer Zusammenhänge in aller Tiefe. Verfasser der Beiträge sind herausragende Wissenschaftler mit großer Lebenserfahrung, die dem Leser in ihrem Fachgebiet Zusammenhänge erschließen und Ausblicke in zukünftige Möglichkeiten eröffnen. Mit ihrer in langjähriger Lehrtätigkeit gesammelten Erfahrung formulieren sie das in einem reichen Forscherleben gesammeltes Wissen ohne Abstriche an den Erkenntniswert so, dass es von einer elementaren Basis aus zugänglich ist.

  11. Das Nationale Bildungspanel : Ein neues Kapitel in Deutschlands Bildungsforschung

    OpenAIRE

    Preis, Nina; Stecher, Ludwig

    2009-01-01

    Was macht eigentlich ein gutes Praktikum aus? Welche Rolle spielt ein Praktikum bei der späteren Berufswahl, und was lernen Jugendliche in einem Praktikum? Wie verhalten sich die Praktikumsanleiter? Wie nehmen es die Schülerinnen und Schüler wahr? Und wie gestaltet sich der Transfer zwischen Schule und Betrieb? Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich die Gießener Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ludwig Stecher und Dipl.-Päd. Nina Preis im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (National ...

  12. Qualitätsbewertung für öffentliche Bibliotheken (ÖB in Oberösterreich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Reschitzegger

    2015-01-01

    Bibliotheken in Oberösterreich, deren Erfüllung die Qualität der Angebote der zertifizierten Institutionen garantiert und nach außen sichtbar macht. Seither wurden die Kriterienkataloge für das „Qualitätssiegel“ mehrmals evaluiert. In der letzten Überarbeitung wurde dem Qualitätssiegel für öffentliche Bibliotheken eine „Qualitätsbestätigung“ vorangestellt, um allen öffentlichen Bibliotheken eine Bestätigung über ihre Qualität zu ermöglichen und diesen den Weg zum Qualitätssiegel transparenter zu gestalten. Die Inhalte der beiden Kriterienkataloge sowie der Ablauf von der Antragstellung bis zur Ausstellung einer Bestätigung oder eines Zertifikats werden dargestellt. Die beiden Kriterienkataloge wurden 2015 noch einmal überarbeitet, die Freigabe der Handbücher durch das EB-Forum OÖ ist mit Jahresbeginn 2016 terminiert.

  13. E-Portfolios in berufsbegleitenden Studiengängen zu Neuen Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Himpsl

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt das Konzept einer E-Portfolio-Implementierung in einem berufsbegleitenden, postgradualen Masterstudium für eine medienaffine Zielgruppe dar und beschreibt dieses auf mehreren Gestaltungsebenen, vom Curriculum über das Lehr-/Lernkonzept und die verwendeten Technologien bis hin zum Assessment. Für das bessere Verständnis wird zunächst der Studiengang «MA eEducation» vorgestellt und das Blended-Learning-Arrangement beschrieben. Ausgangspunkt für die E-Portfolio- Implementierung ist eine neu entwickelte Taxonomie für E-Portfolios, nach deren Typologie eine Kombination aus Reflexions-, Beurteilungs- und Präsentationsportfolio gewählt wird. Auf der Grundlage der pädagogischen Vor­überlegungen wird der Implementierungsprozess, das Portfoliokonzept und dessen softwaretechnische Umsetzung erläutert, wobei auch auf Fragen des Assessments und des Peer-Feedbacks eingegangen wird.

  14. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  15. Structures of battery- and energy management systems using lead-acid batteries and ultracaps; Strukturen von Batterie- und Energiemanagementsystemen mit Bleibatterien und Ultracaps

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, D.

    2007-07-01

    The publication presents methods of damage-free operation of lead batteries in electric road vehicles. The original charging method used in the citySTROMer car was based on the total voltage, causing permanent overload and fast ageing of modules. The charge state of the vehicle is defined on the basis of the residual charge state, a charge balance, and an evaluation of the temperature-compensated minimum module voltage. The time when current limiting is necessary is recognized reliably, and the charge state indicator works reliably soon after starting. The vehicle has an integrated power-assist store. Ultracap modules of various capacities were characterized in the laboratory. A variant was constructed in which the battery is discharged permanently with average driving current while the ultracap is used for making up the difference to the load at a given moment. The load cases for power-assist were identified on the basis of real driving cycles. The system can be described as an onboard dual-voltage system. The higher voltage of the ultracap provides higher power for acceleration. The availability of the ultracap is ensured in 90 percent of all accelerations. The first battery set installed in the car is now in its fourth winter, with a mileage of nearly 7000 km. In March 2006, 63 Ah were recorded in battery driving cycle in urban traffic at temperatures below freezing point. After commissioning in May 2002, 71 Ah were recorded. [German] Die vorliegende Arbeit entwickelt Verfahren zum schaedigungsfreien Betrieb von Bleibatterien in elektrischen Strassenfahrzeugen. Das urspruenglich im untersuchten citySTROMer eingesetzte Ladeverfahren war an der Gesamtspannung orientiert und hat Module hoeherer Spannungslage ueberladen. Die permanente Ueberladung fuehrt zu einem sehr schnellen Alterungsprozess. Die Ladezustandsbestimmung im Fahrzeug erfolgt ueber die Bestimmung des Restladegrades, eine Ladungsbilanzierung und die Auswertung der temperaturkompensierten

  16. Power-Sharing in the Local Arena: Man – a Rebel-Held Town in Western Côte d’Ivoire Machtteilung auf lokaler Ebene: Man – eine von Rebellen kontrollierte Stadt im Westen der Côte d’Ivoire

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Heitz

    2009-01-01

    Full Text Available In general, peace agreements with power-sharing provisions are analysed at a national level. This article offers insights into the practices of power-sharing in the local arena of western Côte d’Ivoire, in the town of Man. It investigates what brought about a change towards peace in the region of Man and then presents local forms of power-sharing between the community leaders and the rebels who have established a rather complex system of domination and taxation in the territory they occupy. Moreover, the implementation of a territorial power-sharing device, which is part of the peace agreement negotiated among the warring parties at the national level, is analysed: the redeployment of state administration to the rebel-held zones of the country. The ethnographic data on which the article is based reveals that the actors at the local level have their own strategies to address urgent needs and that they play a more active role in peacemaking than is usually acknowledged. Im Allgemeinen werden Friedensabkommen, die Machtteilungsklauseln vorsehen, im nationalen Rahmen analysiert. Der vorliegende Beitrag vermittelt Einsicht in die praktische Wirkung solcher Klauseln in lokalem Rahmen, und zwar in der Stadt Man im Westen der Côte d’Ivoire. Untersucht wird, wodurch in der umliegenden Region ein Wandel hin zum Frieden erreicht werden konnte. Es werden lokale Formen der Machtteilung zwischen den führenden Persönlichkeiten lokaler Gemeinschaften und den Rebellen ermittelt, die ein komplexes Herrschafts- und Steuersystem in den von ihnen besetzten Gebieten eingerichtet haben. Zudem wird die Durchführung einer territorialen Machtteilungsregelung untersucht, die auf nationaler Ebene als Bestandteil des Friedensabkommens zwischen den Kriegsgegnern ausgehandelt worden war: die Wiedereinsetzung der staatlichen Verwaltung in den von den Rebellen gehaltenen Gebieten des Landes. Das ethnographische Material, auf dem der Artikel basiert, belegt, dass

  17. Design, manufacture and construction of a compressor test rig and the start of experimental operation of a low speed axial compressor at Dresden. Final report; Konstruktion, Fertigung und Aufbau eines Verdichterpruefstandes und Aufnahme des Versuchsbetriebes an einem Niedergeschwindigkeits-Axialverdichter in Dresden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Bernhard, H.; Biesinger, T.; Boos, P.; Moeckel, H.; Sauer, H.

    1996-12-01

    In this report, the design, manufacture and construction of the low speed compressor, the build-up of the compressor test rig and the measurement technique used are described. The first measured results obtained after setting to work and the start of experimental operation on the rotational symmetry at the compressor inlet and outlet and of a flow field behind the rotor and stator of the third stage are described. The operating period of 540 hours to the end of the subject shows faultfree operation of the experimental plant. (orig./AKF) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden Konstruktion, Fertigung und Aufbau des Niedergeschwindigkeitsverdichters, der Aufbau des Verdichterpruefstandes und die verwendete Messtechnik beschrieben. Die nach der Inbetriebnahme und Aufnahme des Versuchsbetriebes erhaltenen ersten Messergebnisse zur Rotationssymmetrie am Ein- und Austritt des Verdichters und von einem Stroemungsfeld hinter dem Rotor und Stator der dritten Stufe werden geschildert. Die zum Abschluss des Themas erreichte Betriebszeit von 540 Stunden weist auf einen stoerungsfreien Betrieb der Versuchsanlage hin. (orig./AKF)

  18. Mehrfacheffekt-Feuchtluftdestillation bei Umgebungsdruck

    OpenAIRE

    Müller-Holst, Hendrik

    2007-01-01

    Ein neuartiges Verfahren zur Feuchtluftdestillation mittels Verdunstung und Kondensation in einer einzigen Kammer wurde im Rahmen der Arbeit umfassend analysiert. Das Verfahren arbeitet bei Umgebungsdruck; der dadurch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt verringerte Stoffübergang wird durch große Austauschflächen mit hoher Packungsdichte kompensiert. Der Transport der im Verdunster beladenen Feuchtluft zum Kondensator erfolgt innerhalb einer optimierten geometrischen Anordnung der Baueinheit...

  19. Kognitive Diagnosemodelle: Theoretisches Potential und methodische Probleme. Projekt Kognitive Diagnosemodelle

    OpenAIRE

    Kunina-Habenicht, Olga; Wilhelm, Oliver; Matthes, Franziska; Rupp, André A.

    2010-01-01

    Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden das theoretische Potential und die Schwierigkeiten neuartiger psychometrischer Modelle, sog. kognitiver Diagnosemodelle (CDMs) untersucht. Mit der Verwendung der CDMs sind im Wesentlichen drei Hoffnungen verknüpft. Zum einen sollen sie eine mehrdimensionale Abbildung der Kompetenzen ermöglichen, die auf einer theoretisch begründeten und vorab festgelegten Klassifikation der Aufgaben zu entsprechenden Fähigkeitsdimensionen basiert. Dies wird am Beispi...

  20. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  1. Konzeption einer Service-MIB

    OpenAIRE

    Sailer, Martin

    2007-01-01

    In den letzten Jahren ließ sich ein starker Trend hin zum dienstorientierten Management verzeichnen. Betreiber von IT-Diensten gehen verstärkt dazu über, den Betrieb ihrer Infrastrukturen an technischen und organisatorischen Dienstmanagementkonzepten auszurichten und versuchen dadurch, den durch gesteigerte Kundenbedürfnisse und komplexere Diensterbringungsszenarien induzierten Rahmenbedingen zu begegnen. Mit der Einführung neuer Dienstmanagementsysteme wächst allerdings gleichzeitig de...

  2. Stabile KHK und Hypertonie: Diagnostik, medikamentöse Therapie und Revaskularisierungsstrategien

    OpenAIRE

    Elsner D

    2008-01-01

    Nicht nur eine koronare Herzerkrankung (KHK) sondern auch Mikrozirkulationsstörungen führen bei Hypertonikern häufig zum Symptom der Angina pectoris. Grundpfeiler in der Diagnostik der KHK sind die entsprechenden Belastungstests. Allerdings ist die Aussagekraft bei Hypertonikern, insbesondere von Belastungs- EKG und Myokardszintigramm, eingeschränkt. Goldstandard bleibt daher die Koronarangiographie. Basis der Therapie der KHK ist die Modifikation des Lebensstils und Ausschaltung bz...

  3. Die Auswirkungen von Corporate Social Responsibility und Organisationsstolz auf Mitarbeiter im Kundenkontakt

    OpenAIRE

    Rhein, Miriam Katharina

    2012-01-01

    Corporate Social Responsibility (CSR) leistet nicht nur einen Beitrag zum Wohle verschiedener Stakeholdergruppen, sondern kann sich über die Wahrnehmungen der Mitarbeiter positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken. Es kann angenommen werden, dass eine von den Mitarbeitern als glaubwürdig wahrgenommene CSR das Potenzial besitzt, kurzfristige, äußerst intensive positive emotionale sowie längerfristig anhaltende einstellungsbezogene Reaktionen hervorzurufen und dadurch relevante Verhaltensweis...

  4. Prostatitis - eine endlose Geschichte?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Riedl CR

    2001-01-01

    Full Text Available Aktuelle epidemiologische Daten aus den USA zeigen, daß der urogenitale Symptomenkomplex, der langläufig als "Prostatitis" bezeichnet wird, ein nicht unbeträchtliches volksgesundheitliches und volkswirtschaftliches Problem darstellt: dieses Krankheitsbild ist jährlich für 2 Millionen Arztbesuche und für 8% aller urologischen Konsulationen in den USA verantwortlich. Umgekehrt sieht jeder Urologe im Jahr zwischen 150 und 250 Patienten mit "Prostatitis".

  5. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    Science.gov (United States)

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Entfremdung als Strukturmoment von Unterricht? Eine Fallstudie zur Arbeit eines Schülers an der Tafel aus der Sicht der pädagogischen Unterrichtsforschung

    OpenAIRE

    Twardella, Johannes

    2010-01-01

    "In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts beobachtete Jules Henry im Rahmen seiner ethnographischen Schulforschungen die Arbeit eines Schülers an der Tafel und interpretierte sie aus einer sozialpsychologischen Perspektive heraus als einen Prozess, in dem ein Schüler lernt, was "Entfremdung" ist. Ausgehend von dieser Deutung wird in dem vorliegenden Aufsatz der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Entfremdung auch heute noch für die Erforschung von Unterricht fruchtbar gemacht werden kann. D...

  7. Vermittlung eines soliden Grundwissens Conveying a Sound Base of Knowledge

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Wehler-Schöck

    2004-07-01

    Full Text Available Ellen Krause legt eine umfassende und zugängliche Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung vor. Sie beabsichtigt damit, eine von ihr konstatierte Lücke in der deutschsprachigen Literatur zu diesem Thema zu schließen. Darauf bedacht, wissenschaftliche Konzepte in Bezug zur Praxis zu stellen, beweist die Autorin viel didaktisches Geschick. Theoretische Ausführungen werden durch Übungen, Denkanstöße und praktische Tipps ergänzt.Ellen Krause presents a broad and accessible introduction to gender studies within the discipline of political science. She hereby intends to fill a gap in the literature on this topic in German-speaking countries. The author illustrates great didactical skill in her aim to relate scientific concepts to practice. Theoretical explanations are supplemented with exercises, impetuses for reflection and practical tips.

  8. Zum Vorkommen von Kalkglimmern (Margarit, Cintonit) in den Schweizer Alpen

    NARCIS (Netherlands)

    Niggli, E.

    1955-01-01

    In einem ersten Abschnitt stellt der Verfasser die ihm bekannten Literaturstellen zusammen. Im zweiten Abschnitt werden eigene Untersuchungen beschrieben, die als vorläufiges Resultat ergaben, dass Clintonit in den Schweizer Alpen bislang nicht einwandfrei nachgewiesen ist, dass aber Margarit ein

  9. Alter(n – ein vielschichtiger Begriff

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Maly-Lukas

    2005-07-01

    Full Text Available Diese Veröffentlichung, die aus einer Vortragsreihe an der katholischen Fachhochschule Freiburg entstanden ist, führt die Leserinnen und Leser in die verschiedenen Sichtweisen des Alter(ns in der modernen Gesellschaft ein. Es handelt sich um eine gelungene Zusammenstellung von Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich alle aus ihrer Sicht dem Thema Alter(n widmen. Die einzelnen Artikel sind zwischen 8 und 38 Seiten lang und recht schnell und einfach zu lesen. Je nach Hintergrund und Interessen werden die einzelnen Leserinnen und Leser dabei sicher unterschiedliche Beiträge favorisieren. Schade ist nur, dass durch die ungleichen Längen der Beiträge bestimmte thematische Schwerpunkte – ob gewollt oder nicht – gesetzt werden. Dies sollte die Leserinnen und Leser, die offen für unterschiedlichste Sichtweisen des Alter(ns sind, jedoch nicht davon abhalten, dieses Buch zu lesen.

  10. Wenn ich nur wüsste, ob…: Der beamtenrechtliche Aufstieg im deutschen Bibliothekswesen am Beispiel des Freistaates Bayern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Schwärzel

    2015-12-01

    Full Text Available Mit dem Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern hat der bayerische Gesetzgeber im Jahre 2010 das Laufbahnrecht grundlegend reformiert. Als Kernstück der Reform gilt der Regelungskomplex zum beamtenrechtlichen Aufstieg, insbesondere zur sogenannten modularen Qualifizierung, mit dem der Landesgesetzgeber einen modernen Weg im Personalmanagement einschlägt. Der Beitrag ordnet die Regelungen in ihren laufbahnrechtlichen Kontext ein und stellt das neue Instrument der Personalentwicklung näher vor. In 2010, the Bavarian legislator introduced a fundamental public employment law reform. Emphasis was put on professional advancement through modular training as a new approach to human resource management in public administration. This article takes a closer look at this new personnel development instrument and its regulation.

  11. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  12. Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Schröder

    2002-12-01

    Full Text Available Das Phänomen Liebe nicht - wie im Alltagsgebrauch - als substantielle Entität, sondern als kommunikativ erzeugte Lebenswirklichkeit zu begteifen, ist Ziel der Untersuchung gewesen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Fallstudie zum Liebeskonzept brasilianischer und deutscher Studenten durchgeführt. Theoretische Grundlage der Untersuchung bildete ein im weitesten Sinne konstruktivistisches Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. In einer theoretischen Einführung wurde der Wirklichkeitsbereich Liebe unter Einbeziehung des jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrundes fokussiert. Die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie war schließlich überwiegend qualitativ angelegt, um das für den Einzelnen tatsächlich relevante Begriffsinventar ermitteln zu können. In der Auswertung sind dann die Unterschiede im Hinblick auf die Internalisierung eines Liebesideals, die Strukturen der Beziehungswirklichkeit, ihre sprachliche Handhabung, die Verhaltenskoordination, die Funktion von Beziehungen sowie die Folgen für die Kommunikationspraxis herausgestellt worden. Es zeigte sich, dass Liebesbeziehungen unter deutschen Studenten stark vom romantischen Liebesideal geprägt sind, unter brasilianischen Studenten dagegen am ehesten dem passionierten Liebesiedel entsprechen.

  13. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    Science.gov (United States)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  14. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  15. Die Digitalisierung des Wissens – oder: Haben Bibliotheken und wissenschaftliches Publizieren eine gemeinsame Zukunft?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volker Oppmann

    2016-04-01

    Full Text Available Bereits heute kontrollieren einige wenige Konzerne weite Teile der öffentlichen Grundversorgung mit digitalen Inhalten. Dies stellt eine Bedrohung für eine demokratischeWissens- und Informationsgesellschaft dar. Wir laufen Gefahr, die Hoheit über unser wichtigstes Kulturgut zu verlieren und von jenen anhängig zu werden, welche die systemrelevanten Infrastrukturen betreiben. Ein Aufruf für eine gemeinsames Gegenmodell. A few corporations are gaining more and more control over large sections of the public supply of digital content, which poses a threat to every democratic knowledge and information society. We are in danger of losing control over our most important cultural asset – and becoming totally dependent from those infrastructures. A call for a common counter-model.

  16. Untersuchungen zum Einfluss einer Air-Liquid-Interphase auf die Differenzierung von Alveolarepithelzellen Typ II

    OpenAIRE

    Sinis, Nektarios

    2003-01-01

    Die Dedifferenzierung der Alveolarepithelzellen Typ II stellt in vitro ein großes Problem dar. Zellen, die länger als 48 Stunden in vitro kultiviert werden tendieren zu einer Dedifferenzierung. Die vorliegende Arbeit stellt ein Air-Liquid-Interphasesystem zur Kultivierung von TypII-Zellen vor. Hierdurch ist es uns gelungen TypII-Zellen über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in vitro auf einem hohen Grad der Differenzierung zu konservieren. Zellen die nicht so kultiviert wurden zeigten fr...

  17. Strengthening of the brazed joint for single-crystalline molybdenum by using Mo-40%Ru-B alloys

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiraoka, Y. [Okayama Univ. of Science (Japan). Department of Applied Physics; Igarashi, T. [Tokyo Tungsten Co. Ltd., Toyama (Japan). Research and Development Division

    1998-12-01

    In this study, the bend properties of the single-crystalline molybdenum brazed by using Mo-40%Ru alloys containing boron of 1-6 mass%Ru alloy for the improvement of the joint strength was determined. (orig.) [Deutsch] Durchgefuehrt wurde die Herstellung von Verbindungen aus einkristallinem Molybdaen. Hierbei kamen Mo-40%Ru-Legierungen mit 1 bis 6 Gew.-% Bor als Lotmaterialien zum Einsatz. Festigkeit und Duktilitaet der Verbindungen wurden mittels 3-Punkt-Biegepruefung bei Raumtemperatur und unter fluessigem Stickstoff ermittelt. Die Bruchflaechen der Proben wurden mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskopes untersucht. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der optimale Borgehalt bezueglich Festigkeit und Duktilitaet der geloeteten Verbindung liegt bei 2 Gew.-%. Die entsprechende Probe hat bei einem Biegewinkel von 100 bei Raumtemperatur nicht versagt. Auch unter fluessigem Stickstoff zeigte diese Probe eine Festigkeit in der Groessenordnung des einkristallinen Vollmaterials. (orig.)

  18. Development and testing in practice of a multidimensional evaluation and decision support system for integrated river basin management in the context of ecology, technical systems and social-economy along with an example of the Lippe river basin. Final report; Entwicklung und Praxiserprobung eines mehrdimensionalen Bewertungs- und Entscheidungsunterstuetzungs-Systems fuer integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement im Spannungsfeld von Oekologie, Technik und Sozio-Oekonomie am Beispiel der Lippe. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultz, G.A.; Finke, L.; Rudolph, K.U.; Petruck, A.

    2001-04-09

    The research project serves the only purpose of preparation of a detailed research proposal for the topic 'River Basin Management' in the research focus (BMBF) 'Research for the Environment'. The report contain those contents of the research proposal which are of basic interest and general validity. Furthermore the various aspects of its production are presented. The topics and problems dealt with in the research proposal are as follows: The Europen Union requires that water management in future should be handled in the sense of integrated river basin management. Thus one of the main objectives of the intended research project is the development of methods and instruments suitable for integrated river basin management, which presently hardly exist. This requires on the one hand development of theories, on the other hand their validation along with a real river system. For this purpose the basin of the Lippe river was chosen. River basin management requires the introduction of several measures suitable to change the present conditions of water quality in rivers and groundwater towards the conditions which are required by the framework directive. This, in turn, requires a multidimensional evaluation of those measures as far as ecology, technical efficiency and social economy are concerned. The decision support system to be developed shall aggregate those evaluated measures into few parameters relevant for decision making. This way it will be feasible for the decision makers to decide between prepared alternatives in a transparent way. It is expected that the project will lead to economically improved solutions and form the basis for future research. (orig.) [German] Das Forschungsvorhaben diente ausschliesslich der Vorbereitung eines detaillierten Forschungsantrags zum Thema 'Flusseinzugsgebietsmanagement' im Foerderprogramm 'Forschung fuer die Umwelt'. Der Bericht enthaelt die wesentlichen grundsaetzlich interessanten und

  19. IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz

    OpenAIRE

    Meyer, C; Weiss, S

    2010-01-01

    Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.

  20. Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten

    OpenAIRE

    Behr, Rafael

    2002-01-01

    In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukture...