WorldWideScience

Sample records for des bundesministers fuer

  1. 30 years of the UBA pilot station. Publication on the occasion of the 30th year of the pilot station on 5 November 2001; 30 Jahre Pilotstation des Umweltbundesamtes. Festschrift anlaesslich der Feier zum 30jaehrigen Bestehen der Pilotstation am 5. November 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhse, K.; Aichert, G. (comps.)

    2001-09-01

    The station was installed on behalf of the Federal Minister of the Interior (BMI) in 1971. It carries out the following tasks: Development of fundamentals for fully automatic multicomponent measuring networks for monitoring of air pollution; prediction of pollutant concentrations on the basis of emission cadastres and meteorological factors; development of fundamentals for dispersion calculations; investigations of atmospheric oxidants, heavy metals and pollutant reactions (motor car exhaust); validation of measuring methods. [German] Im Auftrag des Bundesministers des Innern (BMI) wurde 1971 aufbauend auf den Ergebnissen der Probemessstation eine 'Pilotstation zur Ueberwachung der Luftreinhaltung im Gebiet Frankfurt am Main' mit folgenden Aufgaben eingerichtet: - Erstellung von Grundlagen fuer vollautomatische Mehrkomponentenmessnetze zur Ueberwachung der Luftreinhaltung - Vorhersagbarkeit von Immissionskonzentrationen bezogen auf Emissionskataster und meteorologische Einfluesse - Erstellung von Grundlagen fuer die Ausbreitungsrechnung - Untersuchungen zu Oxidantien, Schwermetallen und Reaktionen von Luftverunreinigungen in der Atmosphaere (Kfz-Abgase) - Pruefung entsprechender Messverfahren. (orig.)

  2. 49. and 50. annual meeting of the Civil Defence Commission of the Federal Ministry of the Interior. Proceedings; 49. und 50. Jahrestagung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    The publication contains the proceedings of the 2000 and 2001 annual meetings. Subjects were: Disaster medicine, public alarm, proliferation of weapons of mass destruction, epidemic hygiene and control, therapy of organophosphate poisoning, airborne energy and dose equivalent profiles by microdosimetry, zoning system for floods, backwater, heavy rains, health services, information security in transition, heavy-duty concretes, building and infrastructure protection. [German] Der Band umfasst die Vortraege der Jahrestagungen 2000 und 2001 der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Die Vortraege beschaeftigten sich mit folgenden Themen: Katastrophenmedizin, Warnung der Bevoelkerung, Proliferation von Massenvernichtungswaffen, Seuchenhygiene und Seuchenbekaempfung, Therapie von Organophosphatvergiftung, Energie- und Aequivalentdosisleistungsprofile mittels Microdosimetrie in Flugzeugen, Zonierungssystem Ueberschwemmung Rueckstau Starkregen, Gesundheitsdienst, Informationssicherheit im Wandel, Hochleistungsbetone, Baulicher Schutz und Schutz von Infrastruktur. (uke)

  3. Thermal solar systems in domestic buildings. Evaluation of the Hessen state funding programme for thermal solar systems; Thermische Solaranlagen in Wohngebaeuden. Auswertung des Solarthermischen Foerderprogrammes des Landes Hessen fuer die Jahre 1992 - 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lackschewitz, U.

    1998-11-01

    The report presents statistical information on all solar systems that received state funds. Problems concerning the installation of solar systems are gone into. The report focuses on service water heating systems both for single-family buildings and multiple dwellings. Further, four enquiries were carried out among operators and producers of thermal solar systems, and 29 state-funded solar systems were visited and investigated in situ. Based on the analysis of the funding programme so far, further measures are suggested. [German] Nach einer fuenfjaehrigen Laufzeit des Solarthermischen Foerderprogramms fuer Wohngebaeude beauftragte das Hessische Ministerium fuer Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit die Gesellschaft fuer umweltfreundliche Technologie e.V. in Kassel mit einer Auswertung des Foerderprogrammes fuer die Jahre 1992 bis 1996. Die Auswertung gibtzunaechst einen Ueberblick ueber alle gefoerderten Solaranlagen. Darueber hinaus wurden wichtige Fragestellungen, die bei der Installation thermischer Solaranlagen in Wohngebaeuden auftreten, anhand einer groesseren Zahl gefoerderter Solaranlagen untersucht. Schwerpunkte dieser Untersuchung bilden Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung zum einen in Einfamilienhaeusern und zum anderen in groesseren Mehrfamilienhaeusern. Neben der Auswertung der Foerderantraege wurden dazu vier Umfragen bei Betreibern und Anbietern thermischer Solaranlagen durchgefuehrt und 29 gefoerderte Solaranlagen besichtigt. Aufbauend auf der Analyse des bisherigen Foerderprogrammes werden Vorschlaege fuer weitere Massnahmen des Landes zur Foerderung thermischer Solaranlagen unterbreitet. (orig.)

  4. Research reports (Annual reports)

    International Nuclear Information System (INIS)

    1975-05-01

    This compilation of research reports is the third one to be published once a year in the frame of a comprehensive reporting on current investigations with regard to reactor safety. There are three types of reports: RS Research Reports, LRA Research Reports, GFK Research Reports. The RS Research Reports and the LRA Research Reports give information on the investigations sponsored by the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) and partly by the Bundesminister des Innern (BMI [SR 100, At T 85 a]) as individual reactor safety research projects. The GFK Research Reports inform about theoretical and experimental investigations on reactor safety conducted by the Gesellschaft fuer Kernforschung mbH (GFK), Karlsruhe. The Laboratorium fuer Reaktorregelung und Anlagensicherung (LRA), Muenchen-Garching, executes nine individual research projects comprehended under number At T 85 a. The work carried out by the GFK is included in the main project 'Nuclear Safety' (PNS). The single reports are attached to the main parts and focal points of the Research Program Reactor Safety. Therefore, at the head of the reports, under 'Project Number', not only the RS-, LRA- or GFK-Number but also the number of the main part of the Research Program which the reported investigation contributes to is noted. (orig.) [de

  5. Reports on the research projects in the field of reactor safety supported by the Federal Ministry of Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1975-03-01

    The Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) is promoting financial plans for reactor safety research. Objective research should improve the safety of light water reactors and minimize the risk for the environment. The Forschungsbetreuung at IRS (IRS-FB) as consultants to the BMFT provides information about the research planning. In addition, information is given about the projects RS 100 and At T 85a sponsored by the Bundesminister des Innern (BMI). Individual reports will be furnished and put into standard form by the research contractors. Each report gives informations about: the work accomplished, the results produced, the outlook extension of the work. The initial report of a research project describes in addition the purpose of the work. Reports of the project 'Nuclear Safety' (PNS) have been added to those ones concerning the projects sponsored by the BMFT or the BMI. The PNS is being conducted by the Gesellschaft fuer Kernforschung mbH (GfK), Karlsruhe. IRS-F-23 is informing of the activities during the fourth quarter of 1974 (October 1st - December 31st 1974). Detailed technical information can be requested from IRS-FB. (orig.) [de

  6. Basic lay-out, arrangement and design criteria of heat components of the ''nuclear coal gasification prototype plant (PNP)''

    International Nuclear Information System (INIS)

    Pruschek, R.

    1980-01-01

    Since 1975, the companies Bergbau-Forschung GmbH, GHT Gesellschaft fuer Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH und Rheinische Braunkohlenwerke AG are working jointly on the Project ''Prototype Plant Nuclear Process Heat (PNP)'', with promotion of the ''Bundesminister fuer Forschung und Technologie'' and of the ''Minister fuer Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen''. The objectives of the project are the development of a high-temperature reactor, with a core outlet temperature of 950 0 C, suitable for various process heat applications, and the development and testing of the appropriate coal gasification technology. The applied gasifications methods comprise endothermal and exothermal reactions. Therefore, various heat transfer components are to be developed. In the context of this Specialists Meeting, only those components will be discussed by which heat is transferred from primary helium to secondary helium or from helium to the working or process fluid

  7. Assessment of the potential of the Mainfranken region, northern Bavaria, for underground storage of geothermal energy; Erkundung des regionalen Potentials fuer die Untergrundspeicherung thermischer Energie in Mainfranken (UTEM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barthel, R; Heinrichs, G; Udluft, P [Lehr- und Forschungsbereich Hydrogeologie und Umwelt, Inst. fuer Geologie, Univ. Wuerzburg (Germany); Ebert, H P; Fricke, J [Abt. Waermedaemmung/Waermetransport, Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V., Wuerzburg (Germany)

    1997-12-01

    The following paper presents a research project that is planned as a cooperation of the Geological Institute, University of Wuerzburg and the Bavarian Center of Applied Energy Research. In this project the potentials for underground thermal energy storage will be investigated in the region of Mainfranken, Northern Bavaria (Main = the river `Main`, Franken = Franconia). All aspects of underground storage will be studied with respect to the specific geographical and geological situation of the area. The study will provide a detailed map of possible storage sites, from which several case studies and at least one demonstration projects will result. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Beitrag wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das gemeinsam vom Institut fuer Geologie der Universitaet Wuerzburg und dem Zentrum fuer Angewandte Energieforschung in Bayern geplant wird. Ziel des Projekts ist die Erkundung des Potentials fuer die Untergrundspeicherung thermischer Energie in Mainfranken (Nordbayern). Alle Aspekte der Untergrundspeicherung werden regionalspezifisch betrachtet. Neben der Erstellung differenzierter Karten geeigneter Standorte sind Fallstudien und Demonstrationsprojekte in Planung. (orig.)

  8. GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Annual report 1995; GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Jahresbericht 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-09-01

    The 1995 annual report of the Institute of Hydrology presents the findings of 19 current research projects on different subjects in hydrology. It is supplemented by information on cooperation with other scientific institutions in the form of lists of publications and reports, lectures and posters, university teaching projects, and finished and current dissertations. (VHE) [Deutsch] Der Jahresbericht 1995 des Institutes fuer Hydrologie im GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit stellt die Ergebnisse von derzeit 19 laufenden Untersuchungen zu unterschiedlichen hydrologischen Themen vor. Ergaenzt werden die Ausfuehrungen durch einen Ueberblick ueber die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen in Form von Verzeichnissen der Veroeffentlichungen und Berichte, der Vortraege und Poster, der Beitraege zur Lehre an Hochschulen sowie der abgeschlossenen und laufenden Dissertationen. (VHE)

  9. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-08-01

    Fibre-reinforced ceramics are extremely light, with a high fracture toughness, and have a high potential for applications in motor brakes. It is envisaged that they will last through the whole vehicle life. They can be used in passenger cars, industrial vehicles, high-speed trains, aircraft and in safety brakes in machines, plants and haulage systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der Verwendung dieser innovativen Leichtbaubremsen im PKW-Bereich wird zukuenftig deren Einsatz auch fuer Gefahrguttransporter, Hochgeschwindigkeitszuege, Flugzeuge und fuer Sicherheitsbremsen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Foerdertechnik erwartet. (orig.)

  10. Assessment of the safety factor of the new EC-specified test gas for intrinsically safe electric circuits of mining equipment; Ermittlung des Sicherheitsfaktors des neuen in der EG festgelegten Pruefgases fuer eigensichere Stromkreise von Bergbau-Betriebsmitteln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauke, R. [Fachstelle fuer Sicherheit Elektrischer Betriebsmittel, Dortmund (Germany). Bergbauversuchsstrecke

    2001-07-01

    The real safety factor of the new gas (52 % by volume H{sub '}'/air mixture) was compared to the earlier gas mixture (ethylene) for group I (methane) was investigated. Further, it was investigated whether more or less intrinsically safe systems can be connected to a single supply source. Extensive experiments were carried out in two test sites, supplemented by evaluations of earlier BVS experiments and a literature search. [German] Im Rahmen des Vorhabens sollte die Hoehe des realen Sicherheitsfaktors der neuen Wasserstoffmischung (52 Vol.-% H{sub 2}/Luft-Gemisch) im Vergleich zu der frueher verwandten Pruefgasmischung (Ethylen) fuer die Gruppe I (Methan) untersucht werden. Ebenfalls sollte eine Antwort auf die Frage gesucht werden, ob das neue Pruefgasgemisch eine Erleichterung fuer die Bescheinigungspraxis von eigensicheren Systemen fuer den Steinkohlenbergbau mit sich bringt (mehr Verbraucher an eine speisende Quelle moeglich) oder ob eine Beschraenkung (wesentlich weniger Verbraucher an eine speisende Quelle) zu erwarten ist. Beide Fragestellungen konnte durch ein umfangreiches Versuchsprogramm, das an zwei aufgebauten Pruefplaetzen innerhalb der verlaengerten Projektlaufzeit durchgefuehrt wurde, in Verbindung mit der Neuauswertung aelterer Versuche der BVS und der recherchierten Literatur beantwortet werden. (orig.)

  11. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-07-01

    In the context of their aerospace research activities, DLR (Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt) developed a new process for producing ceramic fibre composite materials that are extremely light and tough. Apart from their applications in aerospace engineering, they have great potential for motor brakes with improved friction and wear characteristics. Excellent results were achieved with the new materials even with conventional brake liners. With customised liners, brake life may be prolonged to match the car life. Further applications are expected in trucks for transport in hazardous materials, high-speed trains, aircraft, industrial machinery and plants, and conveyor systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der

  12. CERN: 500 Millionen fuer neuen Teilchenbeschleuniger

    CERN Multimedia

    2002-01-01

    "Die 20 Mitgliederlaender des Europaeischen Labors fuer Teilchenphysik in Genf CERN haben einen Sparplan zur Finanzierung eines neuen Teilchenbeschleunigers gut geheissen. Rund 500Millionen Franken sollen zu diesem Zweck uminvestiert werden" (1/2 page).

  13. Customer care policy for utilities - demonstrated with the example of a call center; Customer Care fuer EVU - Wirkungszusammenhaenge am Beispiel des Telefon-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisse, D. [Consulting und Services, pdv Unternehmensberatung GmbH, Roesrath (Germany)

    2000-01-10

    Customer care policy, for preventing change to another provider and consolidating customer loyalty, is becoming a strategic (powerful) instrument for a utility in the competitive market. But what does this really imply for the day-to-day process of dealing with client-specific operations and workflows? The article describes the interactions between strategic marketing for ensuring client satisfaction and the resulting requirements to be met by a utility's call center, and also describes the key 'parameters' and requirements for successful day-to-day management of call centers. (orig./CB) [German] Customer Care zur Reduzierung der Wechselbereitschaft bzw. zur Erhoehung der Kundenbindung wird fuer EVU zu einem strategischen Instrument im Kampf um die Kunden. Aber was bedeutet dies fuer die operative Abwicklung der kundenbezogenen Geschaeftsprozesse? Der Verfasser erlaeutert die Zusammenhaenge zwischen dem strategischen Ziel der Kundenzufriedenheit und der operativen Umsetzung des Telefon-Service und beschreibt die 'Stellschrauben', die fuer diesen Zweck bei der Planung aber auch im taeglichen Management eines Call Centers zur Verfuegung stehen. (orig.)

  14. Mega hub for intermodal transport - the planning of the most advanced container terminal in the world; Mega-Drehscheibe fuer den Kombinierten Verkehr - Planung des modernsten Containerbahnhofes der Welt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franke, K.P. [Noell Stahl- und Maschinenbau GmbH, Wuerzburg (Germany). Abt. Hafentechnik

    1998-12-31

    The introduction of innovative mega hub systems for the operation of cargo trains is a promising starting point for increasing the efficiency of intermodal transport. A first mega hub as it is known has been planned for Northern Germany with its centre in Lehrte near Hannover. Instead of shunting the waggons, containers will be transferred from train to train at the mega hub. This is not only faster, but also more economical and thus more attractive to rail transport clients. No other known system can achieve such high transhipment/shunting capacities per surface unit. The design of the system guarantees the maximum degree of flexibility in transhipment operations. A high degree of automation will ensure the quality and speed of transhipment. The technical development of the fast transhipment system (FTS) by Noell has been completed. (orig.) [Deutsch] Ein vielversprechender Ansatz fuer die Steigerung der Leistungsfaehigkeit des Kombinierten Verkehrs (KV) ist die Einfuehrung von innovativen Drehscheibensystemen fuer den Betrieb der Cargo-Zuege. Eine erste sogenannte Mega-Drehscheibe wurde fuer den Norden Deutschlands mit Zentrum Lehrte bei Hannover geplant. Statt zu rangieren sollen in der Mega-Drehscheibe die Behaelter zwischen den Zuegen umsteigen. Das ist schneller, kostenguenstiger und damit attraktiver fuer den Bahnkunden. Darueber hinaus ist kein System bekannt, bei dem eine so hohe Umschlag-/Umstelleistung je Flaecheneinheit realisiert werden kann. Die Gestaltung der Anlage gewaehrt eine maximale Flexibilitaet im Umschlagbetrieb. Ein hoher Automatisierungsgrad wird Qualitaet und Schnelligkeit des Umschlages sichern. Die technische Entwicklung der Schnellumschlagtechnik seitens Noell ist abgeschlossen. (orig.)

  15. Operators of distribution networks in the competitive markets of electricity and gas; Aufgaben des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt. IT-System fuer die Umsetzung der Pflichten des Netzbetreibers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohmen, S. [Stadtwerke Aachen AG (Germany)

    2001-02-26

    Stawag (Stadtwerke Aachen AG) is the operator of distribution networks for electricity, gas, water and district heating. In charge of this function Stawag is responsible for the complete handling of the third party access in the competitive markets of electricity and gas. In Germany the development of the background conditions for the third party access have been uncertain. In consequence the IT-market offers up to now no software solution comprehensing all the required functions. Stawag therefore decided to realize and work with an interim solution: Individual IT-systems interconnected by a modern Data-Warehouse platform for data exchange. (orig.) [German] Die Stadtwerke Aachen AG (Stawag) ist ein staedtisches Querverbundunternehmen und hat in der Funktion des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt die Aufgabe, die Vereilungsnetze fuer Strom und Gas diskriminierungsfrei allen Marktpartnern zur Verfuegung zu stellen. Bei der Einfuehrung der fuer die Abwicklung dieser Aufgabe erforderlichen IT-Systeme ging die Stawag einen Mittelweg zwischen Kauf und Implementierung einer Komplettloesung und weitgehend manueller Abwicklung mit MS-Office-Produkten. Mit Erfolg - wie die Erfahrungen der letzten Monate zeigen - vorerst auf der Stromseite. (orig.)

  16. Power electronics for local fuel cell/-battery plants; Leistungselektronik fuer dezentrale Brennstoffzellen/-Batterieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krykunov, Oleksandr

    2009-10-13

    With their high efficiency and modular structure, fuel cells are an attractive option for decentral power supply. An important component of decentral power supply systems is the power-electronic control element for supply of electric power from the fuel cell to the three-phase electricity grid. Control elements can be constructed of a unidirectional DC/DC converter with a current inverter connnected in series. The investigation focused on the development of the DC/DC converter with minimum constructional and control requirements and optimum adaption of the DC/DC converter to the characteristics of the fuel cell. (orig.) [German] Die Brennstoffzelle stellt mit ihrem hohen Wirkungsgrad und ihrem modularen Aufbau eine attraktive Option fuer die Verwendung in einem dezentralen Energieversorgungssystem dar. Eine wichtige Komponente des dezentralen Energieversorgungssystems sind die leistungselektronischen Stellglieder fuer die Einspeisung der elektrischen Energie aus der Brennstoffzelle in das dreiphasige Netz. Die leistungselektronischen Stellglieder koennen aus einem undirektionalen DC/DC-Wandler und einem nachgeschalteten Wechselrichter realisiert werden. Die Entwicklung des DC/DC-Wandlers mit einem moeglichst geringeren Bauelemente- und Steuerungsaufwand fuer diese leistungselektronischen Stellglieder und die Anpassung des DC/DC-Wandlers an die Eigenschaften der Brennstoffzelle war das Ziel dieser Arbeit. (orig.)

  17. Threshold limit values, test values and sanitation values for soil sanitation; Richt-, Pruef- und Sanierungswerte fuer den Bodenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karlaganis, G.; Dettwiler, J. [Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern (Switzerland). Abt. Stoffe, Boden, Biotechnologie

    1998-09-01

    Soils, the basis for human, plant and animal life, are exposed to quantitative and qualitative deterioration. Quantitative deterioration refers to paving of ground but also to erosion and soil destruction. There are new regulations for physical protection of soil which refer to soil erosion, compacting and handling of soil during building construction. (orig.) [Deutsch] Boden als natuerliche Lebensgrundlage fuer Mensch, Tiere und Pflanzen ist quantitativen und qualitativen Beeintraechtigungen ausgesetzt. Als quantitative Beeintraechtigung gilt jede Art von Verminderungen der Boeden durch Bauten und Anlagen, aber auch durch Erosion oder Bodenschwund. Erlassen worden sind nun neue Bestimmungen fuer drei Bereiche des physikalischen Bodenschutzes, naemlich fuer die Bodenerosion, die Bodenverdichtung und fuer den Umgang mit dem Boden vor allem beim Bauen. Die Verordnung vom 1. Juli 1998 ueber Belastungen des Bodens (VBBo`98) erhaelt neu drei Arten von Beurteilungs- bzw. Massnahmewerten, naemlich Richtwerte, Sanierungswerte und Pruefwerte. (orig./ABI)

  18. Combined expander-compressor for carbon dioxide in free piston design; Kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine fuer Kohlendioxid in Freikolbenbauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [TU, Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik; Kuehne, M. [TU, Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Pumpen, Verdichter und Apparate

    2000-03-01

    The renaissance of carbon dioxide in refrigeration engineering is impressive. The contribution shows that the disadvantages of this refrigerating fluid can be compensated by modifying the refrigeration circuit. A combined expander-compressor working by the free piston principle and developed at Dresden Technical University is described. [German] Kohlendioxid erlebt im Bereich der Kaeltetechnik infolge der schwierigen Suche nach umweltvertraeglichen Ersatzkaeltemitteln fuer die Fluorchlorkohlenwasserstoffe eine beeindruckende Renaissance. Es soll anhand thermodynamischer Prozessberechnungen gezeigt werden, dass durch die Modifikation des Kreisprozesses unter Beachtung der besonderen thermodynamischen Eigenschaften des Kohlendioxids diese Nachteile bereits bei der theoretischen Leistungszahl ausgeglichen werden koennen. Dafuer wird das Kohlendioxid in einem Prozess mit zweistufiger Verdichtung arbeitsleistend entspannt. Die Besonderheit dieses Prozesses ist die Verwendung einer speziell fuer diesen Anwendungsfall entwickelten Maschine, die die gewonnene Expansionsarbeit direkt fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Verdichtungsstufe nutzt. Es handelt sich dabei um eine nach dem Freikolbenprinzip arbeitende Expansions-Kompressions-Maschine, die an der TU Dresden entwickelt und gegenwaertig getestet wird. (orig.)

  19. Reports on the research projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Ministry of Science and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1975-12-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the safety program 'Reactor Safety' are sponsored by the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT - Secretary of State for Research and Technology). Objective of this program is to continue improving the safety of LWR, in order to minimize the risk for the environment. With grant assistance from the Bundesminister des Innern (BMI - Secretary of State for Home Affairs) research contracts in the field of reactor safety are being performed. Results of these projects should contribute to resolve questions arising nuclear licensing procedures. The Forschungsbetreuung (FB - research supervision department) at the Institute for Reactor Safety (IRS), as consultants to BMFT and BMI, provides information about the progress of investigations. Individual reports will be prepared and put into standard forms by the research contractors. Each report gives information on: 1) the work accomplished, 2) the results obtained, 3) the work planned to be continued. Initial reports of research projects describe in addition the purpose of the work. A BMFT-research program on the safety of Fast Breeders (Schneller Brutreaktor - SBR) is presently under discussion. In order to define several problems, investigations included in the present compilation (RS 139, 140, 143, 162) will be previously performed. (orig.) [de

  20. Reports covering research projects in the field of reactor safety supported by the German Federal Ministry for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1976-03-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the safety program 'Reactor Safety' are sponsored by the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT - Secretary of State for Research and Technology). Objective of this program is to continue improving the safety of LWR, in order to minimize the risk for the environment. With grant assistance from the Bundesminister des Innern. (BMI - Secretary of State for Home Affairs) research cont racts in the field of reactor safety are being performed. Results of these projects should contribute to resolve questions arising nuclear licensing procedures. The Forschungsbetreuung (FB - research supervision department) at the Institute for Reactor Safety (IRS), as consultants to BMFT and BMI, provides information about the progress of investigations. Individual reports will be prepared and put into standard forms by the research contractors. Each report gives information on: 1) the work accomplished, 2) the results obtained, 3) the work planned to be continued. Initial reports of research projects describe in addition the purpose of the work. A BMFT-research program on the safety of Fast Breeders (Schneller Brutreaktor - SBR) is presently under discussion. In order to define several problems, investigations included in the present compilation (RS 139, 140, 143, 162) will be previously performed. (orig.) [de

  1. Reports on the research projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Ministry of Science and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1976-12-01

    Investigations on the safety of light water reactors (LWR) being performed in the framework of the safety program 'Reactor Safety' are sponsored by the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT - Secretary of State for Research and Technology). Objective of this program is to continue improving the safety of LWR, in order to minimize the risk for the environment. With grant assistance from the Bundesminister des Innern (BMI - Secretary of State for Home Affairs) research contrcts in the field of reactor safety are being performed. Results of these projects should contribute to resolve questions arising nuclear licensing procedures. The Forschungsbetreuung (FB - research supervision department) at the Institute for Reactor Safety (IRS), as consultants to BMFT and BMI, provides information about the progress of investigations. Individual reports will be prepared and put into standard forms by the research contractors. Each report gives information on: 1) the work accomplished, 2) the results obtained, 3) the work planned to be continued. Initial reports of research projects describe in addition the purpose of the work. A BMFT-research program on the safety of Fast Breeders (Schneller Brutreaktor - SRB) is presently under discussion. In order to define several problems, investigations included in the present compilation (RS 139, 140, 143, 162) will be previously performed. (orig.) [de

  2. Utilizing offshore potentials for wind power generation; Nutzung der Offshore-Potentiale fuer die Windenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, H. [Neptun Industrie GmbH, Rostock (Germany)

    2000-07-01

    The contribution discusses the importance of the offshore market and recommends measures to develop it. A turnkey offer is required for exports, which means that all organisations cooperating in the pilot project must prove their competence. The status of a pilot project in the Baltic Sea and the further plans for the park (20 systems, 40 MW, more than 10 km off the coast, water depth about 20 m) are reviewed. [German] Zur Erschliessung des Offshore - Marktes fuer Windenergieanlagen ist es erforderlich, die Technologie ''vor der eigenen Haustuer'' demonstrieren zu koennen. Nach einer Betrachtung der europaeischen Offshore - Windenergie - Potentiale und der davon moeglicherweise nutzbaren Anteile wird die Bedeutung des Offshore - Marktes deutlich. Besonders fuer die Hersteller ist der Offshore - Markt fuer den langfristigen Export von besonderer Bedeutung. Um den Export zu realisieren, ist ein Turnkey - Angebot erforderlich, so dass im Pilotprojekt alle an der gesamten Realisation beteiligten Organisationen ihre Kompetenz beweisen muessen und koennen. Der Stand eines Pilotprojektes in der Ostsee und die weitere Planung fuer den Park (20 Anlagen, 40 MW, >10 km Kuestenentfernung, ca. 20 m Wassertiefe) wird dargestellt. (orig.)

  3. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 1999; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [German] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  4. The Institut for Mining - Chair in the Theory of Mining Methods and Operations at Clausthal Technological University; Das Institut fuer Bergbau - Professur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knissel, W.; Mischo, H. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-09-05

    The Chair in the Theory of Mining Methods and Operations (Deep Mines) at the Institute for Mining at Clausthal Technological University deals with the theory of and research into underground extraction of solid mineral raw materials. With the concentration and concentration of the German mining industry the department has focussed more attention on foreign mining industries and utilisation of the earth's crust in general. The extractive mining industry is augmented by the underground utilisation of cavities for disposal purposes and for infrastructural tasks. Accordingly the courses offered have been extended towards environmental protection and geotechnics. In particular basic research in the field of disposal in mines has become one of the main areas of research in the department not least of all because of the financing from public funds. Theory, research and further training now cover underground extraction in mines, disposal in mines and rehabilitation of contaminated industrial sites. (orig.) [German] Die Proffesur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre (Tiefbau) am Institut fuer Bergbau der TU Clausthal befasst sich in Lehre und Forschung mit der untertaegigen Gewinnung von festen mineralischen Rohstoffen. Mit dem Rueckgang und der Konzentration des deutschen Bergbaus hat sich der Lehrstuhl staerker dem Auslandsbergbau und allgemein der Erdkrustennutzung zugewandt. Der Gewinnungsbergbau findet seine Ergaenzung in der untertaegigen Nutzung von Hohlraeumen fuer Entsorgungszwecke und fuer Infrastrukturaufgaben. Dementsprechend ist das Studienangebot in Richtung Umweltschutz und Geotechnik erweitert worden. Insbesondere die Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Entsorgungsbergbaus ist zu einem Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls geworden, nicht zuletzt aufgrund der Finanzierung aus oeffentlichen Mitteln. Lehre, Forschung und Weiterbildung decken heute den untertaegigen Gewinnungsbergbau, den Entsorgungsbergbau sowie die Sanierung von

  5. Optimisation of the energy potential of low-CO2 gas turbines by using large monocrystal turbine blades. Final report; Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grossmann, J.

    2002-07-01

    Apart from the experimental identification and assessment of process characteristics during industrial-scale application of the so-called liquid metal cooling (LPC) process, the project focused on the characterisation of monocrystalline, directionally solidified materials and components. This involved the construction and commissioning of appropriate production and test aggregates, i.e. the LMC casting system and a Laue orientation testing unit, as well as the modification of a vacuum heat treatment furnace to meet the specific requirement of glow annealing of monocrystalline, directionally solidified turbine blades. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens (Laufzeit: 01. Juli 1997 bis 31. Dezember 2001) 'Optimierung des Energiepotentials fuer CO{sub 2}-arme Gasturbinen durch grosse Einkristall-Turbinenschaufeln' lag neben der experimentellen Bestimmung und Bewertung von Verfahrens- und Prozesskennwerten bei der industriellen Umsetzung des sogenannten Liquid-Metal-Cooling-Verfahrens (LMC) in der Eigenschaftscharakterisierung von einkristallin-gerichtet erstarrten Proben und Bauteilen, die mittels dieser neuartigen Giesstechnologie dargestellt wurden. Grundvoraussetzung fuer die umfassende Bearbeitung der o.g. Arbeitsinhalte war die Konstruktion und Inbetriebnahme der notwendigen Fertigungs- und Pruefaggregate, d.h. der LMC-Giessanlage und einer Laue-Orientierungspruefeinrichtung bzw. der Abstimmung eines Vakuum-Waermebehandlungsofens auf die spezifischen Anforderungen der Loesungsgluehung einkristallin-gerichtet erstarrter Turbinenlaufschaufeln. (orig.)

  6. Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems. Final report; Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, R.; Imann, C.; Jung, V.

    2002-06-28

    The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. [German] Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine

  7. Environmental policy. 2000 environmental expert opinion of the Council of Experimental Experts; Umweltpolitik. Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen. Schritte ins naechste Jahrtausend. Kurzfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-05-01

    The reorientation of energy policy is a key issue. The Council of Environmental Experts considers the further use of atomic energy to be irresponsible and recommends a new orientation. Recommendations are made on ecology-centered taxation. Critical comments are made in the context of conservation of nature, where many species of plants and animals still continue to be endangered. The conservation programme of the Federal government, which also comprises a system of large, interconnected biotopes on 10% of Germany's total surface, is approved, and the potential contribution of sustainable agricultural and forestry policy is discussed in a separate chapter. Further subjects discussed are recycling and waste management, protection of water and soil, air pollution abatement, health protection and genetic engineering. The environmental aspects of Eastern European states becoming EC members are gone into in particular. The network of Europen Environmental Councils, for which the German Council of Environmental Experts currently acts as a coordinator, makes intensive efforts to improve environmental counselling in these states. [German] Eines der Schwerpunktthemen des Umweltgutachtens ist die Neuordnung der Energiepolitik. Der Umweltrat haelt die weitere Nutzung der Atomenergie vor allem wegen der Risiken der Entsorgung nicht fuer verantwortbar. Er befuerwortet die Einleitung einer Energiewende. Zur oekologischen Steuerreform werden weiterfuehrende Empfehlungen unterbreitet. An vielen Stellen nimmt der Rat die Umweltpolitik auch kritisch unter die Lupe. Er weist auf den hohen Handlungsbedarf im Naturschutz hin. Eine dauerhafte Trendwende beim Grad der Gefaehrdung heimischer Tier- und Pflanzenarten sei in Deutschland noch nicht erreicht. Der Rat bestaetigt in diesem Zusammenhang die naturschutzpolitische Konzeption der Bundesregierung fuer einen Naturschutz auf der ganzen Flaeche, kombiniert mit einem grossflaechigen Biotopverbundsystem auf 10% der Landesflaeche. Der

  8. Driver assistance - Firstly a contribution to primary safety or rather to comfort?; Fahrerassistenz primaer zum Komfort oder fuer die Sicherheit?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bubb, H. [TU Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Ergonomie

    2003-07-01

    Doubtless assistance systems should contribute to the safety of car driving. They support simultaneously a comfortable use of the car. Especially the operation comfort is characterised by clarity, self explaining, robustness against errors, and so on. Operation comfort doesn't give an inessential contribution to a reliable and appropriate interaction between driver and vehicle that means also a contribution to a reliable function of the total system and thereby to safety. Therefore the subjective experience of assistance systems is of excellent importance with view on the subjective and public confidence in new assistance systems. Are they seen rather as a gain of comfort, as it is preferred by the producer by reasons of production related liability, or as an easing of the driver's behaviour providing safety? Consists in the last called tendency a new kind of danger? In this connection juristic problems may not be unmentioned. The driver may not or not completely be called to account for procedures on which he has no influence or thinks to have no influence. In this case the account for the not compensated damage is contributed to the producer of the system. Therefore, by considering human characteristics and abilities of the driver during the development of assistance systems unwanted juristic consequences should be prevented. (orig.) [German] Assitenzsysteme sollen zweifellos einen Beitrag fuer die Sicherheit des Autofahrers liefern. Zugleich dienen sie aber auch fuer eine komfortable Nutzung des Fahrzeugs. Speziell der Bedienkomfort ist durch leichte Verstaendlichkeit, Selbsterklaerbarkeit, Fehlerrobustheit u.ae. charakterisiert. Durch ihn wird ein nicht unwesentlicher Beitrag zur sicheren und zweckdienlichen Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug geleistet, also auch ein Beitrag fuer die zuverlaessige Funktion des Systems und damit fuer die Sicherheit. Von herausragender Bedeutung insbesondere im Hinblick auf das subjektive und das oeffentliche

  9. Technology for the future; Technik fuer die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dennenmoser, Martin; Steininger, Sebastian [Fraunhofer Institut fuer Solare Energiesysteme ISE, Freiburg im Breisgau (Germany). Electrical Energy Systems (EES)

    2013-10-15

    The presented case study by the Fraunhofer Institute ISE shows that the market for stationary electrochemical storage prices are currently too high for economical operation. In winter, a battery in Germany is not always fully loaded because of low sunlight. Therefore, the combination of a battery with a PV system at this time of year does not have enough full cycles to be economical. For more complete cycles of the year and consequently lower specific storage cost wind turbines or other power generators can be connected. Since - in contrast to lead acid batteries - there is no experience with long-term storage in lithium and redox flow batteries, this study is based on current forecasts. Compared to lithium-ion batteries, lead-acid and redox flow batteries have a lower efficiency, so that the investment costs of the battery must be lower because fewer savings can be achieved. Especially for short-term storage, the production costs must be reduced. The cost reduction potential of redox flow and lithium-ion batteries is due to the current technical state of development compared to lead acid batteries very high. This means that an economic operation in the future is possible with constant development of electricity and battery prices. [German] Die vorgestellte Fallstudie des Fraunhofer Instituts ISE zeigt, dass die Marktpreise fuer stationaere elektrochemische Speicher aktuell fuer einen wirtschaftlichen Betrieb zu hoch sind. Im Winter wird eine Batterie in Deutschland aufgrund der niedrigen Sonneneinstrahlung nicht immer komplett geladen. Daher hat die Kombination eines Speichers mit einer PV-Anlage zu dieser Jahreszeit nicht genug Vollzyklen, um wirtschaftlich zu sein. Fuer mehr Vollzyklen im Jahr und demzufolge geringere spezifische Speicherkosten koennen Windkraftanlagen oder andere Stromerzeuger angeschlossen werden. Da es- im Gegensatz zu Bleisaeure- Batterien - noch keine Erfahrung mit Langzeitspeichern im Bereich Lithium und Redox-Flow gibt, beruht diese

  10. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 2004; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Jahresbericht 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    Subjects: Central services; Air pollution abatement; Noise and vibration protection; Protection against non-ionising radiation; Waste management, land pollution and soil protection; Nuclear power and radiation protection; Conservation and landscaping; Central technical issues. The tasks of the Landesamt are illustrated by practical examples. [German] Das bayerische Landesamt fuer Umweltschutz stellt in seinem Jahresbericht die Aufgabenschwerpunkte und Taetigkeitwsfelder dar. Der Bericht gliedert sich in die Bereiche: Zentrale Dienste; Luftreinhaltung; Laerm- und Erschuetterungsschutz, Schutz vor nichtionisierender Strahlung; Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz; Kernenergie und Strahlenschutz; Naturschutz und Landschaftspflege; Zentrale Fachaufgaben. Dabei werden anhand von konkreten Beispielen die Aufgaben des Landesamtes erlaeutert. (uke)

  11. Dimensioning and design rules for sliding bearings; optimisation problems; Bemessungs- und Gestaltungsregeln fuer Gleitlager: Optimierungsfragen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiegel, K. [Fachhochschule Duesseldorf (Germany); Fricke, J.

    2000-07-01

    Already in the design stage of sliding bearings, optimal conditions for operation at a later stage should be envisaged. The contribution presents hints for optimal design and calculation of radial and axial bearings, e.g. gap design, optimised supporting strength, friction loss and lubricant throughput, lubricant exchange and lubricant heat exchange, and improved control of internal lubricant flow. [German] Bei der Auslegung von Gleitlagern ist es von Interesse, moeglichst optimale Bedingungen fuer den spaeteren Betrieb zu schaffen. Im vorliegenden Beitrag werden einige bereits bekannte und auch neue Hinweise zur optimalen Gestaltung und Berechnung, sowohl fuer Radial- als auch Axiallager gegeben. Dies betreffen im wesentlichen: die Gestaltung des Spaltverlaufs, Empfehlungen zur Optimierung der Tragfaehigkeit, der Reibungsverluste und des Schmierstoffdurchsatzes, Hinweise zum Schmierstoff- bzw. Schmierstoff-Waermeaustausch und die Verbesserung der inneren Schmierstofffuehrung. (orig.)

  12. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M W [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K H [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1996-12-31

    Analyse der bisher realisierten bzw. konzipierten Verschlussmassnahmen von Schaechten des Kali- und Steinsalzbergbaues der gegenwaertige Stand von Wissenschaft und Technik abgeleitet. Auf der Grundlage der vorhandenen gesetzlichen Regelwerke und des mit zu beruecksichtigenden Kenntnisstandes zu Verschlusssystemen fuer UTD in bisher durchgefuehrten Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren sowie des Standes von Wissenschaft und Technik wurden Konzepte fuer die technischen Loesungen von Verschlusssystemen fuer Schaechte entwickelt. Der sich daraus ableitende Forschungsbedarf zu den einzelnen Elementen eines Schachtverschlusses, insbesondere unter dem Aspekt der Materialauswahl und der technischen Realisierbarkeit, wird ausgewiesen. Im Hinblick auf den Nachweis der langzeitlichen Funktionsfaehigkeit von Schachtverschluessen werden die vorhandenen Moeglichkeiten mathematisch-numerischer geotechnischer und hydrogeologischer Berechnungsmodelle dargestellt. Dabei besteht ein unmittelbarer Forschungsbedarf. Die Verfasser sind der Auffassung, dass zur Abarbeitung des ermittelten Forschungsbedarfes 1. Labor - und Technikumsversuche zur Wirksamkeit verschiedener Dichtmaterialien und Widerlagerbaustoffe sowie 2. ein In-situ-Grossversuch zur Klaerung der Einsatzmoeglichkeiten setzungsarmer Schottersaeulen und Einbautechnologien der Verschlussbauwerke erforderlich sind. Fuer die Laboruntersuchungen stehen die labortechnischen Einrichtungen des GSF-Forschungsbergwerkes Asse, der Bergakademie Freiberg und des Institutes fuer Gebirgsmechanik, Leipzig, sowie fuer die Technikumsversuche das Forschungsbergwerk Asse zur Verfuegung. Als Versuchsort fuer den In-situ-Grossversuch bietet die Kali und Salz Beteiligungs AG den Schacht Salzdetfurth II an. (orig.)

  13. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K.H. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J.P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1995-12-31

    Analyse der bisher realisierten bzw. konzipierten Verschlussmassnahmen von Schaechten des Kali- und Steinsalzbergbaues der gegenwaertige Stand von Wissenschaft und Technik abgeleitet. Auf der Grundlage der vorhandenen gesetzlichen Regelwerke und des mit zu beruecksichtigenden Kenntnisstandes zu Verschlusssystemen fuer UTD in bisher durchgefuehrten Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren sowie des Standes von Wissenschaft und Technik wurden Konzepte fuer die technischen Loesungen von Verschlusssystemen fuer Schaechte entwickelt. Der sich daraus ableitende Forschungsbedarf zu den einzelnen Elementen eines Schachtverschlusses, insbesondere unter dem Aspekt der Materialauswahl und der technischen Realisierbarkeit, wird ausgewiesen. Im Hinblick auf den Nachweis der langzeitlichen Funktionsfaehigkeit von Schachtverschluessen werden die vorhandenen Moeglichkeiten mathematisch-numerischer geotechnischer und hydrogeologischer Berechnungsmodelle dargestellt. Dabei besteht ein unmittelbarer Forschungsbedarf. Die Verfasser sind der Auffassung, dass zur Abarbeitung des ermittelten Forschungsbedarfes 1. Labor - und Technikumsversuche zur Wirksamkeit verschiedener Dichtmaterialien und Widerlagerbaustoffe sowie 2. ein In-situ-Grossversuch zur Klaerung der Einsatzmoeglichkeiten setzungsarmer Schottersaeulen und Einbautechnologien der Verschlussbauwerke erforderlich sind. Fuer die Laboruntersuchungen stehen die labortechnischen Einrichtungen des GSF-Forschungsbergwerkes Asse, der Bergakademie Freiberg und des Institutes fuer Gebirgsmechanik, Leipzig, sowie fuer die Technikumsversuche das Forschungsbergwerk Asse zur Verfuegung. Als Versuchsort fuer den In-situ-Grossversuch bietet die Kali und Salz Beteiligungs AG den Schacht Salzdetfurth II an. (orig.)

  14. Integral energy concepts for office and residential buildings; Integrale Energiekonzepte fuer Buero- und Wohngebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velten, W.

    1998-06-01

    It has been confirmed by practical project experience that integral energy concepts are an excellent basis for the construction of energy-efficient buildings. In the extreme case buildings can even be self-sufficient in their energy supply. Uniting the responsibility for the overall energy and technology concept in the hands of a single contractor can help reduce frictional losses between those involved in the planning as well costs. A good example of this is the use of a simulation calculation for the prescribed demonstration of proper heat insulation. The presented projects show that it is possible to construct ecologically answerable buildings at attractively low costs. The presented concepts appear particularly convincing from the viewpoint of long-term maintenance of value and user-specific advantages such as agreeable working conditions. [Deutsch] Die konkreten Projekterfahrungen bestaetigen, dass durch integrale Energiekonzepte sowohl im Verwaltungs- als auch im Wohnungsbau hervorragende Voraussetzungen fuer energiesparende Gebaeude geschaffen werden koennen. Im Extremfall kann sogar eine autarke Energieversorgung erreicht werden. Durch Zusammenfassung der Gesamtverantwortung fuer das Energie- und Technikkonzept in einer Hand koennen Reibungsverluste zwischen den Planungsbeteiligten reduziert und Kosten gesenkt werden. Ein Beispiel hierfuer ist die Verbindung des vorgeschriebenen Waermeschutznachweises mit einer fuer alle Beteiligten wesentlich aussagekraeftigeren Simulationsrechnung. Die vorgestellten Projekte zeigen, dass oekologisch sinnvolle Gebaeude auch zu oekonomisch attraktiven Kosten erstellt werden koennen, wobei insbesondere der Aspekt des langfristigen Werterhalts und die nutzerspezifischen Vorteile, z.B. durch angenehmere Arbeitsbedingungen, fuer die vorgestellten Konzepte spricht. (orig.)

  15. Numerical simulations for the area of the German Bight in spring 1995; Numerische Simulationsrechnungen fuer das Gebiet der Deutschen Bucht am Beispiel des Fruehjahrs 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenz, C.J. [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1998-01-01

    The paper reports results of the mesoscale transport, chemism and flow model METRAS for the period from 22 April to 11 May 1995. During this period, a measurement campaign was carried out in the area of the German Bight under the ``KUSTOS`` springtime scheme (``Coastal mass and energy transport processes - The transition from land to sea in the south-eastern North Sea``). In order to take instationary and inhomogeneous weather situations into account, the modellings used data provided by the German weather service, which form part of its Germany model (DM), both to initialize and drive the METRAS data. The modelling results of METRAS are compared with routine readings taken by the German weather service in some selected measuring sites. (orig./KW) [Deutsch] In diesem Beitrag werden Ergebnisse des mesoskaligen Transport-, Chemie- und Stroemungsmodells METRAS fuer den Zeitraum vom 22. April bis zum 11. Mai 1995 vorgestellt, in dem die Messkampagne des KUSTOS-Fruehjahrsexperimentes (Kuestennahe Stoff- und Energietransporte - der Uebergang Land - Meer in der suedoestlichen Nordsee) im Bereich der Deutschen Bucht stattfand. Zur Beruecksichtigung instationaerer und inhomogener Wetterlagen bei den Modellrechnungen wurden sowohl zur Initialisierung als auch zum Antrieb von METRAS Daten des Deutschland-Modells (DM) des Deutschen Wetterdienstes verwendet. Die Modellergebnisse von METRAS werden mit Routinemessungen des Deutschen Wetterdienstes an einigen ausgewaehlten Messstationen verglichen. (orig./KW)

  16. Further development and optimisation of the free piston concept for Vuilleumier heat pumps. Final report; Weiterentwicklung und Optimierung des Freikolben-Konzeptes fuer Vuilleumier-Waermepumpen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehl, H.D.; Ruether, J.

    2003-09-01

    The project was aimed at the development of know-how for commercial application of Vuilleumier heat pumps in heating systems for domestic buildings. The investigations were successful. The only aspect that requires further investigation are the static gas stores. (orig.) [German] Das Ziel dieses Projektes, die Erarbeitung des fuer eine zukuenftige kommerzielle Umsetzung der Vuilleumier-Freikolbentechnik in Waermepumpen zur Gebaeudeheizung erforderlichen Know-how, kann auf Grund der vorliegenden Ergebnisse in grossen Teilen als erreicht bezeichnet werden. Lediglich im Bereich der statischen Gaslager besteht noch Bedarf an weiterfuehrenden, quantitativen Untersuchungen ihres Tragverhaltens, waehrend insbesondere die Fragestellungen im Bereich der thermodynamischen sowie der waerme-, stroemungs- und regelungstechnischen Auslegung und Gestaltung zufriedenstellend geklaert werden konnten. Abgesehen von einigen weiteren Detailoptimierungen und der noch ausstehenden, umfassenden experimentellen Dokumentation der neuen Versuchsmaschine ist eine Weiterfuehrung der Arbeiten nicht mehr als reines Hochschulprojekt, sondern nur mit Industriebeteiligung und unter besonderer Beruecksichtigung fertigungs- und produktionstechnischer Aspekte sinnvoll. Der erreichte Entwicklungsstand mit zwei funktionsfaehigen Versuchsanlagen und dem im Verlaufe dieses Projektes erworbenen, fuer eine kommerzielle Produktentwicklung verfuegbaren Know-how bietet hierfuer eine gute Grundlage. (orig.)

  17. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. 1997 annual report and abstracts of publications; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1997 und Kurzbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-08-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [Deutsch] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  18. List of reports in reactor safety research by BMFT, USNRC, EPRI and JSTA

    International Nuclear Information System (INIS)

    1981-01-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from the United States of America and from Japan concerning special problems in the field of Reactor Safety research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the United States Nuclear Regulatory Commission (USNRC), the Electric Power Research Institute (EPRI), and the Japan Science and Technology Agency (JSTA) these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit. The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Program of BMFT, reporting organisation. The list of reports appears quarterly. (orig.) [de

  19. Use of process observers at sewage treatment plants; Einsatz von Prozessbeobachtern fuer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jumar, U.; Alex, J. [Institut fuer Kommunikation und Automation e.V. Magdeburg (IFAK), Barleben (Germany); Rosenwinkel, K.H.; Obenaus, F. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    The paper describes the use of online simulation for prognosticating plant behaviour, training plant operators, and for obtaining state data not to be obtained otherwise. Whereas, for the mathematical modelling of the process, the established approaches Activated Sludge Model (ASM) 1 and 2 could be reverted to, new methodics needed to be developed for continuous model tracking in order to solve the conflict between a large number of parameters in the model and scarce online measuring data on the spot. The result is a practicable solution which harnesses available knowledge concerning the significance of suitable parameters for model adaptation. First of all, essential demands on and objectives of a process observer for sewage treatment plants are elaborated. Then a software system is described with reference to successful pilot installations which permits model-based process control and remote monitoring of sewage treatment plant. (orig.) [German] Der Beitrag beschreibt die Nutzung der Online-Simulation fuer die Prognose des Anlagenverhaltens, das Training der Anlagenfahrer und die Gewinnung ansonsten nicht messbarer Zustandsinformationen. Waehrend fuer die mathematische Modellierung des Prozesses auf die etablierten Ansaetze ASM 1 und 2 (Activated Sludge Model) zurueckgegriffen werden konnte, musste fuer die laufende Modellnachfuehrung eine neue Methodik entwickelt werden, um den Konflikt zwischen grosser Parameteranzahl im Modell und geringer Online-Messinformation vor Ort zu loesen. Das Ergebnis ist eine praktikable Loesung, die das vorhandene Wissen um die Signifikanz zur Modellanpassung geeigneter Parameter ausnutzt. In den folgenden Ausfuehrungen werden zunaechst wesentliche Anforderungen und Zielstellungen eines Prozessbeobachters fuer Klaeranlagen herausgearbeitet. Unter Bezugnahme auf erfolgreiche Pilotinstallationen wird anschliessend ein Software-System vorgestellt, das eine modellgestuetzte Betriebsfuehrung und Fernueberwachung von Klaeranlagen

  20. The use potential of aquifer thermal energy storage systems in Canada; Das Anwendungspotential fuer Aquiferwaermespeichersysteme in Kanada

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cruickshanks, F. [Environment Canada, Dartmouth, ON (Canada); Morofski, E. [Government Services Canada, Ottawa, ON (Canada). Technology RD and D

    1994-12-31

    This paper offers a brief overview of the historical and technical aspects of aquifer thermal energy storage and its use potential in commercial buildings in Canada. Aquifer thermal energy storage systems are now attractive both for new commercial buildings in Canada and for some already existing ones. This holds true especially of the Atlantic region, where fuel costs are rising and electric power rates vary according to the time of day. The simple pay-back period for ATES systems is between zero and five years. The economic aspects of the use of ATES systems in buildings are pointed out. (orig./BWI) [Deutsch] Dieser Beitrag gibt eine kurze Uebersicht der historischen und technischen Aspekte der Waermespeicherung in Aquiferen und deren Verwendungspotential in kommerziellen Gebaeuden in Kanada. Aquiferwaermespeicherungssysteme sind nunmehr attraktiv sowohl fuer neue als auch fuer manche bereits bestehenden kommerziellen Gebaeude in Kanada. Dies gilt insbesondere fuer die atlantische Region wegen der dort steigenden Kosten fuer Brennstoffe und tageszeitabhaengigen fuer elektrischen Strom. Die einfache Amortisationszeit fuer ATES-Systeme liegt zwischen null und fuenf Jahren. Die wirtschaftlichen Gesichtspunkte des Einsatzes von ATES-Systemen in kommerziellen Gebaeuden werden angefuehrt. (orig./BWI)

  1. EMUs for the Oeresund link; Elektrische Triebzuege fuer die Oeresundverbindung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bengtsson, J.E. [Bombardier Transportation GmbH, Vaesteraas (Sweden)

    2001-07-01

    Danish and Swedish Railways jointly purchased new EMUs type Contessa for the Oresund Link, starting operation in summer 2000. By high acceleration the three car electric multiple units reach a top speed of 180 km/h. Several EMUs can be coupled quickly to the Flexfrontsystem technology. Further special features are equipments for two different line voltages as well as for two signalling and automatic train control systems and a low floor part. (orig.) [German] Die daenische und die schwedische Eisenbahn haben gemeinsam fuer die Oresund-Verbindung neue dreiteilige Triebzuege Contessa beschafft und im Sommer 2000 in Betrieb genommen. Die elektrischen Triebzuege erreichen mit hoher Beschleunigung 180 km/h Hoechstgeschwindigkeit und koennen dank des Flexfrontsystems schnell zu mehreren gekuppelt werden. Weitere Merkmale sind die Ausruestungen fuer zwei Fahrleitungsspannungen, zwei Signal- und Zugbeeinflussungssysteme sowie ein Niederflurbereich. (orig.)

  2. The energy-optimized house at Zittau - a new teaching and research buliding for gas and HVAC engineering; Das Niedrigenergiehaus Zittau - ein neues Lehr- und Foschungsgebaeude fuer die Gas- und die Versorgungstechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilsdorf, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen, Zittau/Goerlitz, Zittau (Germany). Fachbereich Bauwesen, Lehrgebiet Gastechnik

    1996-06-01

    By means of the new energy-optimized building at Zittau, an education and research object, the Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen of Zittau is enhancing the practice-oriented education of students especially in the curricula hvac engineering and structural engineering. As an experimental building it is, at the same time, a complex system demonstrating energy-saving construction and heating and permitting to carry out research and development work. The article describes the concepts and execution of the building. (orig.) [Deutsch] Mit dem neuen Lehr- und Forschungsgebaeude `Niedrigenergiehaus Zittau` verbessert die Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau die praxisbezogene Ausbildung der Studenten vor allem in den Studiengaengen der Ver- und Entsorgungstechnik und des Bauingenieurwesens. Zugleich ist es als Experimentalbau ein komplexes System fuer energiesparendes Bauen und Heizen und bietet hervorragende Voraussetzungen fuer die Durchfuehrung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Im Artikel werden Konzepte und Einrichtungen des Gebaeudes beschrieben. (orig.)

  3. Database for 'Environment 2000' environment presentation for EXPO 2000. Appendix 1 and 2: experimental data; Informationsgrundlage fuer das Umweltpraesentationssystem des BMU 'Umwelt 2000 im Rahmen des Teilvorhabens 2 des Globalansatzes Expo 2000'. Mit Anhang 1 und 2: 1. Katalog zur konsistenten Vorgehensweise bei der Erfassung von Rahmeninformationen in der Datenbank Grunddaten. 2. Datengrundlage fuer Umwelt Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Hillenbrand, T.; Kuntze, U.; Nathani, C.; Toussaint, D.; Behnke, L.; Michi, S.; Rauscher, J.; Ziesing, H.J.; Knoerr, W.; Tochtermann, K.; Dombeck, T.; Kadric, L.

    2002-03-01

    Goal of the study was to create a documentary system containing the relevant information available in the Federal Republic of Germany in order to provide a wide-scale presentation of the environmental situation. The theme catalogue which has been extended and modified in the course of the research work contains about 150 items. In order to obtain trend statements, a period of at least 10 years - between 1990 and 2000 - had to be evaluated. Since most of the available empirical time series do not go beyond 1998, projections based here on allowing a foresight on the medium-term developments in the subsequent two years or more were required. In two selected theme fields, scenarios until the year 2020 had to be developed: scenarios of emissions of greenhouse gases and precursors of greenhouse gases as well as for traffic development and environmental pollution caused by traffic. The basis for the documentary administration is the data bank 'DB Grunddaten' ('basic data'). This data bank was developed by the Federal Environmental Agency and had to be completed for the presentation system environment Germany. (orig.) [German] Fuer eine flaechendeckende Gesamtdarstellung des Umweltzustandes in Deutschland sollten die auf Bundesebene verfuegbaren Informationsbausteine in einem Dokumentationssystem bereitgestellt werden. Der im Lauf der Bearbeitung erweiterte und modifizierte Themenkatalog umfasste ca. 150 Positionen. Die Ordnung dieses Themenkataloges ist an den Pressure-State-Response-Ansatz angelehnt. Zur Ermoeglichung von Trendaussagen sollte dort, wo moeglich und sinnvoll, ein Darstellungszeitraum von mindestens zehn Jahren von 1990 bis 2000 gewaehlt werden. Da die verfuegbaren empirischen Zeitreihen meist nicht weiter als bis zum Jahr 1998 reichten, waren darauf aufbauende Projektionen der mittelfristigen Entwicklung ueber einen Zeitraum von zwei Jahren oder mehr erforderlich. In zwei ausgewaehlten Themenbereichen waren auch ueber das Jahr 2000

  4. Communicating to gain public acceptance of energy projects; Akzeptanzkommunikation fuer Energieprojekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pust, M. [TECSOL GmbH, Friedeburg (Germany)

    2014-07-01

    Whoever plans to execute energy projects in today's world should be aware of the fact that the social framework conditions surrounding such projects have changed significantly. For the organization executing the project to merely adhere to the legally prescribed authorization procedure and leave it until the end of the planning procedure to inform those affected is often no longer sufficient for gaining public acceptance. Large parts of the population criticise the usual procedures because they have lost confidence in this kind of decision making, which offers them too little scope for co-determination. Thus for some years there has been a growing number of cases where citizens demand full public participation and early information on why the project in question is needed and what kinds of impact it will have. Lack of acceptance can lead to resistance, with negative effects on the project and the companies involved. TECSOL takes care of the communication management alongside energy projects, taking its bearings by the existing standards for voluntary early information of the public, as recommended by the VDI (Guideline 7001) and required by the legislature (PlVereinhG = Law for Improvement of Public Participation and Harmonisation of Plan Approval Procedures). The lecture outlines the societal challenges involved as well as the possibilities for dealing fairly with demands of the population in the context of energy projects. This is illustrated using the model case of the ''Etzel cultural landscape'' as a practical example, in which TECSOL played a prominent role on behalf of IVG Caverns GmbH. [German] Wer heute Energieprojekte umsetzen will, muss sich im Klaren darueber sein, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stark veraendert haben. Es reicht fuer die Akzeptanz des Vorhabens haeufig nicht mehr aus, dass ein Vorhabentraeger den rechtlich vorgegebenen Weg des Genehmigungsprozesses beschreitet und die betroffenen Buerger erst

  5. Skywards - climate design for the Moscow Federation Tower; Dem Himmel entgegen - Klimadesign fuer den Federation Tower Moskau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiser, Claudius [Ebert-Ingenieure GmbH and Co. KG, Competence Center Nachhaltiges Bauen, Nuernberg (Germany)

    2008-06-15

    Advanced simulation tools were used in developing the climate design for the roof covering the taller of the two blocks at Moscow's Federation Tower. The all-glass roof space at a height of 365 m is designed to accommodate the finest and most exclusive hotel areas. Several restaurants, bars and lounges and a Sky Dance Club will offer entertainment and fabulous views across the whole city. Simulations were used to develop and verify a design that ensures thermal comfort taking into account architectural, climate and utilisation requirements. The structure and the building services were simulated based on a 3D model, and simulations were carried out for summer and winter scenarios. This paper describes the design process including load calculations and the development and assessment of the climate design by means of simulation. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.) [German] In der Entwicklung des Klimakonzeptes der Turmkappe Ost des Federation Towers in Moskau wurden modernste Simulationswerkzeuge eingesetzt. Die vollstaendig glaeserne Turmkappe in 365 m Hoehe soll Raum fuer einen der schoensten und exklusivsten Bereiche des Hotels geben. Diverse Restaurants, Bars und Lounges sowie ein Sky Dance Club sollen einmal zum Verweilen und zur naechtlichen Vergnuegung einladen und dabei stets einen traumhaften Blick ueber die gesamte Stadt ermoeglichen. Mit Hilfe der Simulation wurde fuer die Turmkappe ein Klimakonzept entwickelt und ueberprueft, das die thermische Behaglichkeit unter Beruecksichtigung von Architektur, Klima und Nutzung gewaehrleistet. Dazu wurde die Architektur inklusive der Klimatechnik in einem 3D-Modell abgebildet und fuer den Sommer- und Winterfall berechnet. Der vorliegende Beitrag vollzieht den Planungsablauf von der Lastberechnung bis hin zur Erstellung und Bewertung des Klimakonzeptes in der Simulation. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.)

  6. List of BMFT, USNRC, EPRI, and STA reports on reactor safety research

    International Nuclear Information System (INIS)

    1980-07-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from the United States of America and from Japan concerning special problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the United States Nuclear Regulatory Commission (USNRC), the Electric Power Research Institute (EPRI), and the Japan Science and Technology Agency (JSTA) these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit. The list pursues the following order : Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Program of BMFT, reporting organisation. The list of reports appears quarterly. (orig./HP) [de

  7. The core of the energy issue. The responsibility of human beings for the creation; Vom Kern der Energiefrage. Die Verantwortung des Menschen fuer die Schoepfung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knizia, K.

    2001-07-01

    The responsibility of human beings for the creation in its ethical dimension can only be made clear against a scientific-technical and economic background since human beings have to act in their natural surroundings in view of the world that is becoming more and more complex and at the same time closer through technology, and in view of the fast growing world population and the possible hazards of the viability of the biotope Earth. After World War I, Max Weber differentiated in his famous essay 'Politics as a Vocation' between the ethics of believe and the ethics of responsibility. It can be discussed whether both streams are according to the opinion of Max Weber 'in abysmal contrast'. (orig.) [German] In dem Wort 'Verantwortung' steckt der Wortstamm 'antworten' -, und zwar zunaechst dem eigenen Gewissen zu antworten. Das aber basiert auf sittlichem Bewusstsein, aber auch auf Wissen und Urteilsfaehigkeit und damit auf der Moeglichkeit, zu werten. Werten zu koennen, das erfordert aber, den Wirkungszusammenhang des Geschehens und die Rolle des Menschen in ihm zu verstehen. Die Verantwortung des Menschen fuer die Schoepfung ist nur vor einem naturwissenschaftlich-technischen und einem volkswirtschaftlichen Hintergrund in ihrem ethischen Bezug zu verdeutlichen. (orig.)

  8. The synchronous long-stator propulsion system for TRANSRAPID; Langstator-Synchronmotorantrieb des TRANSRAPID

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, U [Siemens AG Verkehrstechnik, Erlangen (Germany). Geschaeftsgebiet Fahrzeuge Fernverkehr; Kamp, P G [Siemens AG, Erlangen (Germany). Projektierung und Entwicklung von Stromrichtergeraeten fuer die Bahnstromversorgung; Hochleitner, J [Siemens AG, Erlangen (Germany). Abt. Kombinationstechnik

    1996-12-31

    The synchronous long-stator motor for the maglev vehicle TRANSRAPID is a propulsion system with proven service maturity. The following paper describes the structure of the propulsion system proposed for maglev revenue service lines and how it meets the requirements for modular design, operation of several vehicles on one line, double-end feeding of power from adjacent substations, as well as for optimum maglev operation with minimum fault susceptibility. The overall concept is described and prototypes incorporating new technologies are presented for the various subsystems and components. The main focus is on the converter and control systems. (orig.) [Deutsch] Der Langstator-Synchronmotorantrieb des TRANSRAPID stellt ein einsatzreifes System dar. Die fuer Anwendungsstrecken entwickelte Struktur des Antriebssystems wird beschrieben. Mit ihr werden die Einsatzanforderungen wie modulare Gestaltung, Betrieb mehrerer Fahrzeuge auf eine Strecke, Doppelspeisung aus benachbarten Unterwerken sowie optimaler und stoerungsarmer Betrieb erfuellt. Neben der Beschreibung des Gesamtkonzeptes werden auch Prototypen fuer Teilsysteme und Komponenten auf der Basis fortschrittlicher Technologien vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei Umrichter- und Regelungstechnik. (orig.)

  9. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  10. Role of magnetic resonance imaging (MRI) establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus; Stellenwert der Magnetresonanztomographie fuer Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei transarterieller Embolisationsbehandlung des Uterus myomatosus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany); Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Hamm, B. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    To describe the role of magnetic resonance imaging (MRI) in establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus on the basis of the current literature and our results. Retrospective analysis of the MRI findings obtained in 130 patients before and after UAE. Presentation of characteristic MRI features and their relevance in establishing the indication for, performing, and following up of UAE. Discussion of the results in conjunction with published data. The intermediate results of UAE reported in the literature show a successful improvement of leiomyoma-related symptoms in 82-94% of cases and an average reduction of leiomyoma size by 36-64%. The typical MRI appearance of degenerating leiomyomas is presented together with that of relevant differential diagnoses. MRI findings allow for establishing the indication for UAE by providing reliable information on the location, size, and number of uterine leiomyomas. Analysis of 60 patients of our study population showed solitary leiomyoma in 16% of cases, 2-10 leiomyomas in 47%, and over 10 in 37%. Subserosal, pedunculated leiomyomas cannot be treated by UAE; these were present in 5% of the patients. MR angiography is useful in assessing pelvic vascular anatomy before the intervention and identifies collateral vascular supply to the uterus. Contrast-enhanced imaging is suitable for monitoring successful devascularization following embolization and evaluating complications. (orig.) [German] Darstellung des Stellenwerts der Magnetresonanztomographie fuer die Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei der transarteriellen Embolisationsbehandlung des symptomatischen Uterus myomatosus unter Beruecksichtigung der aktuellen Literatur sowie eigener Ergebnisse. Retrospektive Auswertung der MRT-Untersuchungen vor und nach Myomembolisation eines Kollektivs von 130 Patientinnen. Darlegung charakteristischer

  11. A teststand for photo detectors and beamtests for ILC polarimetry; Aufbau eines Teststandes fuer Photodetektoren und Teststrahlmessungen fuer die Strahlpolarisationsmessung am ILC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velte, Ulrich

    2009-02-15

    -Lichts charakterisiert und auf ihre Eignung fuer die spezielle Anwendung im ILC-Polarimeter ueberprueft werden koennen. Die bislang beste Polarisationsmessung wurde im Rahmen des SLD-Experimentes am SLAC in Kalifornien erreicht ({delta}P/P{approx}0.5%). Zur Zeit befindet sich der Cerenkov-Detektor des SLD-Polarimeters am DESY und wird dort benutzt, um verschiedene fuer die ILC-Polarimetrie in Frage kommende Photodetektoren im Teststrahl zu vermessen. Um an die Erfahrungen aus dem SLD-Experiment anknuepfen zu koennen, werden im Rahmen dieser Arbeit Teststrahlmessungen am Cerenkov-Detektor, ausgewertet und die ersten Entwicklungen hin zu einem Polarimeter fuer den ILC beschrieben. (orig.)

  12. Innovative inspection system for reactor pressure vessels; Innovative Pruefsysteme fuer Reaktordruckbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mertens, K.; Trautmann, H.

    1999-08-01

    The versatile, compact and modern underwater systems described, the DELPHIN manipulators and MIDAS submarines, are innovative systems enabling RPV inspections at considerably reduced efforts and time, thus reducing the total time required for ISI of reactors. (orig./CB) [Deutsch] Die vorgestellten kleinen, flexiblen und modernen Schwimmsysteme (DELPHIN-Manipulatoren und MIDAS-U-Boote) sind innovative Systeme fuer die Reduzierung der Aufwaende und Zeit zur Pruefung des Reaktordruckbehaelters und damit zur Reduktion der Revisionszeiten der Reaktoranlagen. (orig.)

  13. Integral energy concepts for housing estates; Integrale Energiekonzepte fuer Wohnsiedlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fisch, M.N.; Kuehl, L. [Technische Univ. Braunschweig (Germany)

    1998-06-01

    Integral energy concepts for housing estates require an early cooperation between architects, planners, and specialist engineers on the basis of a holistic planning approach. This is how future-oriented, sustainable concepts evolve which do justice to the multifarious requirements on the integral energy system of a housing estate. The present paper elucidates different approaches to optimising the energy efficiency of buildings such as the implementation of low-energy house concepts, building site and architectural planning, and detailed planning of heat insulation concepts, ventilation and air tightness concepts, and adapted heating systems. The solarisation of development plans has an influence on the arrangement of buildings, which are now planned to give the greatest possible passive and active solar energy gains. The authors also describe solar-assisted district heating systems for housing estates. [Deutsch] Integrale Energiekonzepte fuer Wohnsiedlungen erfordern die fruehe Zusammenarbeit von Architekten, Planern und Fachingenieuren im Rahmen einer ganzheitlichen Planung. So entstehen zukunftsweisende und tragfaehige Konzepte, die den vielschichtigen Anforderungen des Gesamtenergiesystems ``Wohnsiedlung`` gerecht werden. Im Folgenden wird die energetische Optimierung von Gebaeuden wie die Umsetzung von Niedrigenergiehaus-Konzepten, Standort und Gebaeudeplanung sowie Detailplanung in Bezug auf das Waermedaemmkonzept, Lueftungs-/Dichtheitskonzept und auf angepasste Waermeversorgungssysteme erl autert. Die Solarisierung von Bebauungsplaenen beeinflusste Anordnung der Gebaeude hinsichtlich der Nutzung passivsolarer Gewinne sowie des Einsatzes von Systemen der aktiven Solarenergienutzung. Solarunterstuetzte Nahwaermenetze fuer Wohnsiedlungen werden ebenfalls beschrieben.

  14. List of reports from reactor safety research of BMFT, USNRC, EPRI and JSTA

    International Nuclear Information System (INIS)

    1979-01-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from the USA and from Japan concerning special problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the USNRC, the Electric Power Research Institute (EPRI), and the Japan Science and Technology Agency (JSTA) these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit. The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Program of BMFT, reporting organisation. The list of reports appears quarterly. Requests for reports should be adressed to GRS, Forschungsbetreuung. Contractual view points have to be considered for the distribution of the reports. (orig./HP) [de

  15. List of reports on reactor safety research from BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1985-01-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning special Problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l' Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technologie Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these Reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programm of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig./HP) [de

  16. List of reports from reactor safety research of BMFT, USNRC, EPRI and JSTA

    International Nuclear Information System (INIS)

    1978-12-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from the USA and from Japan concerning special problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the USNRC, the Electric Power Research Institute (EPRI), and the Japan Science and Technology Agency (JSTA) these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit. The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Program of BMFT, reporting organisation. The list of reports appears quarterly. Requests for reports should be addressed to GRS, Forschungsbetreuung. Contractual view points have to be considered for the distribution of the reports. (orig./HP) [de

  17. List of reports in the field of reactor safety research of BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1990-05-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning single problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technology Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programme of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig.) [de

  18. List of reports in the field of reactor safety research from BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1991-08-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning single problems in the field of reactor safety research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technology Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Program of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig./HP) [de

  19. List of reports concerning reactor safety research from BMFT, CEA, EPRI, JSTA, and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1982-12-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning special problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technologie Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these Reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programm of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig./HP) [de

  20. List of reports from the BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC concerning reactor safety research

    International Nuclear Information System (INIS)

    1981-09-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning special Problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA) the Japan Science and Technology Agency (JSTA) the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Saftety Research Program of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig./HP) [de

  1. List of reactor safety research reports from BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1982-07-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning special Problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technologie Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these Reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Program of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig./HP) [de

  2. List of reports in the field of reactor safety research of BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1990-02-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning single problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technology Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programm of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig.) [de

  3. List of reports in the field of reactor safety research of BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1989-05-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning single problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technology Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programme of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig.) [de

  4. List of reports in the field of reactor safety research of BMFT, CEA, EPRI, JSTA und USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1989-11-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning single problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Engergie Atomique (CEA), the Japan Science and Technology Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programme of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. (orig.) [de

  5. List of reports of BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC in the field of reactor safety research

    International Nuclear Information System (INIS)

    1985-04-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning special problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commisariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technology Agency (JSTA), the Electrical Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commision, these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programm of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quaterly. (orig./HP) [de

  6. Solar building construction - new technologies; Solares Bauen - Neue Technologien fuer Gebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, J.; Voss, K.; Wittwer, V. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. ``Thermische und Optische Systeme``

    1998-02-01

    There is an increasing demand for integrated building concepts in order to reduce energy consumption. Building design, construction and heating, ventilation and air-conditioning (HVAC) technology are decisive in this respect. Thus, an essentially higher energy efficiency is achieved and solar energy becomes the main energy source. An `active building envelope` assumes the task of controlling the energy flows between inside and outside. This paper reports on new components, system concepts and planning tools for solar building. (orig.) [Deutsch] Fuer zukuenftige Bauten werden in hohem Masse Forderungen nach integrierten Konzepten zur Begrenzung des Energieverbrauchs gestellt. Gestalt, Konstruktion und Klimatechnik sind dabei massgebliche Einflussfaktoren. Hierdurch wird eine wesentlich hoehere Energieeffizienz erzielt und Solarenergie kann die uebrigen Energiequellen zurueckdraengen. Eine `aktive Gebaeudehuelle` uebernimmt die Aufgabe, den Energiefluss zwischen Innen und Aussen zu steuern. Der Beitrag berichtet ueber neue Komponenten, Systemkonzepte und Planungswerkzeuge fuer das Solare Bauen. (orig.)

  7. Pancreatic neuroendocrine neoplasms; Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beiderwellen, K.; Lauenstein, T.C. [Universitaetsklinikum Essen, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen (Germany); Sabet, A.; Poeppel, T.D. [Universitaetsklinikum Essen, Klinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Lahner, H. [Universitaetsklinikum Essen, Klinik fuer Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Essen (Germany)

    2016-04-15

    Pancreatic neuroendocrine neoplasms (NEN) account for 1-2 % of all pancreatic neoplasms and represent a rare differential diagnosis. While some pancreatic NEN are hormonally active and exhibit endocrine activity associated with characteristic symptoms, the majority are hormonally inactive. Imaging techniques such as ultrasound, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and positron emission tomography (PET) or as combined PET/CT play a crucial role in the initial diagnosis, therapy planning and control. Endoscopic ultrasound (EUS) and multiphase CT represent the reference methods for localization of the primary pancreatic tumor. Particularly in the evaluation of small liver lesions MRI is the method of choice. Somatostatin receptor scintigraphy and somatostatin receptor PET/CT are of particular value for whole body staging and special aspects of further therapy planning. (orig.) [German] Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des Pankreas stellen mit einem Anteil von 1-2 % aller pankreatischen Tumoren eine seltene Differenzialdiagnose dar. Ein Teil der Tumoren ist hormonell aktiv und faellt klinisch durch charakteristische Symptome auf, wohingegen der ueberwiegende Anteil hormonell inaktiv ist. Bildgebende Verfahren wie Sonographie, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und nicht zuletzt Positronenemissionstomographie (PET oder kombiniert als PET/CT) spielen eine zentrale Rolle fuer Erstdiagnose, Therapieplanung und -kontrolle. Die Endosonographie und die multiphasische CT stellen die Referenzmethoden zur Lokalisation des Primaertumors dar. Fuer die Differenzierung insbesondere kleiner Leberlaesionen bietet die MRT die hoechste Aussagekraft. Fuer das Ganzkoerperstaging und bestimmte Aspekte der Therapieplanung lassen sich die Somatostatinrezeptorszintigraphie und v. a. die Somatostatinrezeptor-PET/CT heranziehen. (orig.)

  8. Environmental ethics and environmental policy; Umweltethik und Umweltpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, H J

    1994-12-09

    In a difficult economic situation where the problems of many companies to adapt to changed economic conditions threaten to supersede ecological interests the Council of Experts appointed by the Federal Environment Minister submitted its 1994 environmental expertise. This scientific political counseling document would deserve little attention if it was limited to the appeal of considering pollution control as an integrated part of all political activities or if it only contained a catalog of measures for the ecological repair of technico-industrial faults and failures. The structural change of economy and the necessity of ecological modernization, however, are taken into account by representing an ecological-economic model which contributes to a long-term conceptional orientation of environmental policy and which is elaborate enough to be suited for the development of solutions to concrete problems. The main points of the expertise are discussed. (orig./UA) [Deutsch] In einer oekonomisch schwierigen Situation, in der die Anpassungsprobleme vieler Unternehmen an eine veraenderte Wirtschaftslage oekologische Belange zu verdraengen drohen, hat der vom Bundesminister fuer Umwelt bestellte Rat von Sachverstaendigen 1994 sein Umweltgutachten vorgelegt. Dieses Dokument wissenschaftlicher Politikberatung wuerde wenig Aufmerksamkeit verdienen, erschoepfte es sich in dem Appell, Umweltschutz als integrierten Bestandteil aller politischen Aktivitaeten zu betrachten, oder wuerde es nur einen Katalog von Einzelmassnahmen zur oekologischen Reparatur technisch-industrieller Schadensfaelle enthalten. Was das Gutachten interessant macht, ist die Tatsache, dass es angesichts des Strukturwandels der Wirtschaft und angesichts der Notwendigkeit einer oekologischen Modernisierung der Gesellschaft ein oekologisch-oekonomisches Leitbild vorstellt, das sowohl konzeptionell die Umweltpolitik langfristig orientieren kann als auch bereits soweit ausgearbeitet ist, dass es fuer die Bewaeltigung

  9. Research parallel to 'Solarthermie 2000'. Development of a standardized acceptance test for industrial-scale solar thermal systems. Final report; Begleitforschung Solarthermie 2000. Entwicklung eines standardisierten Abnahmeverfahrens fuer solarthermische Grossanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Benz, N.; Gut, M.; Schwenk, C.; Schoelkopf, W.

    2000-02-01

    First, a simple and efficient tool for projecting solar thermal power systems was to be developed by ITW Stuttgart (see separate ITW Stuttgart report). Parallel to this, a fast and simple method was to be developed for in-situ assessment or the annual yield of such systems, with a maximum error of 5 percent. The following steps were taken: 1. Development of a measuring system for the task; 2. Selection of methods of evaluation for the dynamic in situ short-term test; 3. Development and testing of the method in several industrial-scale systems and validation by comparison with the results of conventional measurements. The dynamic in situ short-term test method developed on this basis consists of six steps which are described in the report. The measuring accuracy depends on the correct function of the plant. [German] Zunaechst sollte fuer solarthermische Grossanlagen ein Katalog standardisierter Anlagenkonfigurationen erstellt und anschliessend in die gaengigen Planungswerkzeuge TRNSYS und TSOL uebertragen werden, um Planern ein einfaches und leistungsfaehiges Werkzeug zur Auslegung und zur Berechnung des GSR zur Verfuegung zu stellen. Damit sollen Planungsfehler aufgrund fehlender Erfahrung mit Solaranlagen vermieden und ein Standard fuer innovative Anlagenkonzepte verbreitet werden. Dieser Arbeitspunkt wurde ausschliesslich durch das ITW Stuttgart bearbeitet, siehe separater Berichtsteil des ITW Stuttgart. Parallel dazu war ein Testverfahren zu entwickeln, mit dem der Jahresertrag grosser thermischer Solaranlagen in situ, d.h. an der installierten Anlage vor Ort, ohne Eingriff in die Anlage, um die Gewaehrleistungspflicht des Anlagenbauers zu erhalten, auf 5% genau, um ein klares juristisches Kriterium fuer die Feststellung einer etwaigen Nachbesserungspflicht des Erbauers zu haben, kostenguenstig und in kurzer Zeit (maximal 6 Wochen) bestimmt werden kann. Hierzu waren folgende Arbeiten notwendig: 1. Entwicklung einer an die Aufgabenstellung angepassten Messtechnik

  10. Remediation of the Lermontov mining site in Russia; Sanierung des Bergbaustandortes Lermontov in Russland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krotkov, V.V. [Atomredmetzoloto, Moscow (Russian Federation)

    2001-07-01

    For 40 years, uranium mines were operated in the direct vicinity of the spas of Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki and Shelesnowodsk by the Almaz company. Now that the mines have been abandoned, the spa region is surrounded by contaminated land. Remedial measures are projected in accordance with radiation protection standards. [German] 40 Jahre lang wurde Uranerzbergbau und -aufbereitung in unmittelbarer Naehe der Kurorte Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki und Shelesnowodsk durch das Unternehmen Almaz betrieben. Gegenwaertig sind die Aktivitaeten des Unternehmens vollstaendig eingestellt. Als Folge entstanden im Gebiet der Kaukasischen Mineralbaeder uranhaltige Halden am Berg Beschtau mit einer Flaeche von 36,0 ha und am Berg Byk mit einer Flaeche von 18,4 ha. Im hydrometallurgischen Werk sind 44,5 ha Betriebsgelaende kontaminiert, wo sich Bauten fuer die Grund- und Hilfsproduktion, Erzlager, das werkseigene Chemielabor und das Heizkraftwerk befinden. Die IAA liegt 1,5 km vom Betriebsgelaende des hydrometallurgischen Werks entfernt und besteht aus fuenf Becken, wo von 1954 bis 1991 Rueckstaende der Uranproduktion eingelagert wurden. Seit 1991 gelangte dorthin Phosphorgips als Abprodukt der Verarbeitung von Apatit. Das sechste Becken ist fuer die Aufnahme von Wasser bei Stoerfaellen in den Hauptbecken bestimmt. Die IAA mit den angrenzenden Flaechen soll saniert werden. Vorrangig gilt es, geschaedigte Flaechen wiederherzustellen und die Situation im Bereich der IAA entsprechend den Normen des Strahlenschutzes sicher zu gestalten. Der Massnahmenkomplex fuer die Sanierung des Territoriums beinhaltet - Stillegung der abgearbeiteten Schlammbecken der IAA, - Rekultivierung der geschaedigten Flaechen im Bergbaugebiet, - Dekontamination der anliegenden kontaminierten Flaechen mit Background-{gamma}+20 {mu}R/h, - Schutz der Grundwaesser vor Kontamination durch eingelagerte Tailings des hydrometallurgischen Werks, - gesteurte Ableitung der

  11. Ageing management of mechanical components; Alterungsmanagement fuer mechanische Komponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hienstorfer, W. [TUeV Energie- und Systemtechnik GmbH, Filderstadt (Germany); Herter, K.H.; Schuler, X. [Materialpruefungsanstalt, Univ. Stuttgart, Stuttgart (Germany)

    2004-07-01

    Lifetime management, ageing management and integrity testing are part of technical rules and specifications. The contribution focuses on ageing management, for which different technical measures are required depending on the safety relevance of the components and systems involved. The procedure for ensuring adherence to the specified quality is outlined, and the required technical and organisational measures are explained. (orig.) [German] In Leitlinien und Regelwerken sind fuer mechanische Komponenten Anforderungen zur Absicherung des Betriebs waehrend der gesamten Lebensdauer (Lebensdauermanagement), zur Absicherung von Alterungsphaenomenen (Alterungsmanagement) als auch zum Nachweis der Integritaet (Integritaetsnachweis, z.B. mit dem Ziel des Bruchausschlusses) enthalten. Ein wesentliches Element stellt dabei das Alterungsmanagement dar. Je nach sicherheitstechnischer Bedeutung der zu betrachtenden Komponenten und Systeme oder auch aus Gruenden der vorbeugenden Instandhaltung sind unterschiedliche technische Massnahmen erforderlich. Die Vorgehensweise zur Absicherung der im Betrieb geforderten Qualitaet wird aufgezeigt und die dabei erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen werden erlaeutert. (orig.)

  12. Good organization is essential for success. Pt. 1. Energy management for commercial buildings.; Eine gute Organisation ist Voraussetzung fuer den Erfolg. T. 1. Energiemanagement fuer die Gebaeudetechnik.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rader, Michael [CentraLine c/o Honeywell, Schoenaich (Germany)

    2013-07-15

    Energy costs caused by heating, ventilation, air-conditioning and lighting systems, represent a significant portion of the total operating costs of a building. continuously rising prices of gas, oil and electricity increase the cost pressure on the building operators and users: energy efficiency is becoming a major factor for the competitiveness of a company. In the manufacturing sector, trade and hotel the energy costs have a direct impact on the company's margins. Thus, the willingness to invest in energy saving measures increased. [German] Energiekosten, verursacht durch Heizungs-, Lueftungs-, Klima- und Beleuchtungsanlagen, stellen einen signifikanten Anteil der Gesamtbetriebskosten eines Gebaeudes dar. Kontinuierlich steigende Preise fuer Gas, Oel und Elektrizitaet erhoehen den Kostendruck auf die Gebaeudebetreiber und -nutzer: Energieeffizienz wird zu einem bestimmenden Faktor fuer die Wettbewerbsfaehigkeit eines Unternehmens. Im produzierenden Gewerbe, im Handel und im Hotelgewerbe haben Energiekosten einen direkten Einfluss auf die Margen des Unternehmens. Dadurch erhoeht sich die Bereitschaft, in Energiesparmassnahmen zu investieren.

  13. Development of new layer systems for sliding bearings under high mechanical and tribological stress. Final report; Entwicklung neuer Schichtsysteme fuer den Einsatz bei mechanisch-tribologisch hochbeanspruchten Gleitlagern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mathias, M.; Herrmann, B.

    1995-12-31

    The report describes the sputtering technique as a coating method for sliding bearings of high-speed diesel engines. The project aimed at the development of a heavy-duty, wear-resistant sputtered layer on a copper-lead basis for sliding bearings. (HW) [Deutsch] Es wird berichtet ueber die Einfuehrung der Sputtertechnik als Beschichtungsverfahren fuer Gleitlager fuer schnell laufende Dieselmotoren. Ziel des Projektes war die Entwicklung einer hochbelastbaren, verschleissfesten Gleitlager-Sputterschicht auf Kupfer-Blei-Basis. (HW)

  14. Data warehouse solution for energy management tasks of a power generation corporation in a competitive market; Data-Warehouse-Loesung fuer die Energiemanagementaufgaben eines Stromerzeugungsbereiches in einem wettbewerblichen Umfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, H. [Siemens AG, Vienna (Austria). Bereich Energieuebertragung und -verteilung; Nobach, U. [Siemens AG, Nuernberg (Germany). Bereich Energieuebertragung und -verteilung; Hoenes, R.; Vetter, T. [Neckarwerke Stuttgart AG (Germany)

    1999-04-19

    Liberalization of the energy market gives new requirements to the organization of the departments of utilities and their IT-solutions. The authors explain by using the example of the new energy management system for Neckarwerke Stuttgart AG, how a modern Data Warehouse-platform is created for the operative and economic tasks for electricity supply and district heating in a competitive market. (orig.) [Deutsch] Aufgrund der Liberalisierung des Strommarktes erwachsen bei den Energieversorgungsunternehmen neue Anforderungen an die Organisation der Geschaeftsbereiche und an die EDV-Hilfsmittel. Die Verfasser erlaeutern am Beispiel des neuen Energiemanagementsystems fuer die Neckarwerke Stuttgart AG wie mit einem modernen Data Warehouse die Plattform fuer die Loesung der operativen und der wirtschaftlichen Aufgaben der Strom- und Fernwaermebeschaffung in einem Wettbewerbsumfeld geschaffen werden kann. (orig.)

  15. List of reports on reactor safety research by BMFT, USNRC, EPRI and JSTA. Period under review: 1st January until 31st March 1978

    International Nuclear Information System (INIS)

    1978-05-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from the United States of America and from Japan concerning special problems in the field of Reactor Safety Research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the United States Regulatory Commisssion (USNRC), the Electric Power Research Institute (EPRI), and the Japan Science and Technology Agency (JSTA) these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit. The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Program of BMFT, reporting organisation. The list of reports appears quarterly. Requests for reports should be addressed to GRS, Forschungsbetreuung. Contractual view points have to be considered for the distribution of the reports. (orig.) [de

  16. MR imaging of prostate cancer; MR-Tomographie des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuck, A.; Scheidler, J.; Sommer, B.; Graser, A. [Radiologisches Zentrum Muenchen-Pasing (Germany); Mueller-Lisse, U.G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaet Muenchen (Germany); Massmann, J. [Gemeinschaftspraxis Pathologie, Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    Accurate diagnosis and staging of prostate cancer (PC) is developing into an important health care issue in light of the high incidence of PC and the improvements in stage-adapted therapy. The purpose of this paper is to provide an overview on the current role of MR imaging and MR spectroscopy in the diagnosis and staging of PC.Material and methods Pertinent literature was searched and evaluated to collect information on current clinical indications, study techniques, diagnostic value, and limitations of magnetic resonance imaging and spectroscopy. Major indications for MR imaging of patients with supected PC are to define tumor location before biopsy when clinical or TRUS findings are inconclusive, and to provide accurate staging of histologically proven PC to ascertain effective therapy. Current MR imaging techniques for the evaluation of PC include multiplanar high-resolution T2-weighted FSE and T1-weighted SE sequences using combined endorectal and phased-array coils. Using these techniques, the reported accuracy of MR imaging for the diagnosis of extracapsular tumor extension ranges between 82 and 88% with sensitivities between 80 and 95%, and specificities between 82 and 93%. Typical MR findings of PC in different stages of disease, as well as diagnostic problems, such as chronic prostatitis, biopsy-related hemorrhage and therapy-related changes of prostatic tissue are discussed. In addition, the current perspectives and limitations of MR spectroscopy in PC are summarized. Current MR imaging techniques provide important diagnostic information in the pretherapeutic workup of PC including a high staging accuracy, and is superior to TRUS. (orig.) [German] Der Diagnostik des Prostatakarzinoms kommt wegen seiner hohen Inzidenz und den verbesserten stadienadaptierten Therapiemoeglichkeiten eine grosse Bedeutung zu. Dabei spielen bildgebende Verfahren bei den klinisch oft unzureichend diagnostizierbaren Faellen eine wesentliche Rolle fuer die praetherapeutische

  17. A guide for implementation of the European Pollutant Emission Register (EPER) in Germany; Leitfaden zur Umsetzung des Europaeischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehne, C.; Striegel, G.

    2001-10-01

    The report presents specifications for implementing the European Pollutant Emission Register (EPER) in Germany. [German] Gemaess Artikel 15 (3) der Richtlinie 96/61/EG ueber die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung ('IVU-Richtlinie') veroeffentlicht die Kommission alle drei Jahre ein Verzeichnis der wichtigsten Emissionen und ihrer Quellen anhand der von den Mitgliedstaaten uebermittelten Informationen. Fuer die Mitgliedstaaten ergibt sich hieraus die Verpflichtung, die erforderlichen Daten zu erheben, auszuwerten und der Europaeischen Kommission zu berichten. In der Entscheidung der Kommission vom 17. Juli 2000 ueber den Aufbau eines Europaeischen Schadstoffemissionsregisters (EPER- 'European Pollutant Emission Register') 2000/479/EG ('EPER-Entscheidung') werden die Anforderungen an Inhalt und Form dieses Verzeichnisses konkretisiert: - Die Mitgliedstaaten berichten der Kommission ueber die Emissionen in die Luft und in das Wasser aus einzelnen Betriebseinrichtungen. Zu berichten sind die Emissionen bestimmter Schadstoffe, die ueber vorgegebenen Schwellenwerten liegen. Das Berichtsformat fuer die Mitgliedstaaten ist im Anhang A2 der EPER-Entscheidung festgelegt. - Der erste Bericht ist im Juni 2003 vorzulegen und soll Angaben ueber Emissionen im Jahr 2001 (bzw. wahlweise 2000 oder 2002) enthalten. Jeder Mitgliedstaat muss zudem einen zusammenfassenden nationalen Uebersichtsbericht erstellen. - Die Europaeische Kommission wird die Emissionsdaten ueber das Internet der Oeffentlichkeit zugaenglich machen. Fuer die Erhebung der fuer das EPER erforderlichen Daten in Deutschland wird ein schrittweises Vorgehen empfohlen: - Am Anfang steht die Identifizierung von Betriebseinrichtungen mit Taetigkeiten nach Anhang I der IVU-Richtlinie. - Angabe des NACE-Kodes der Betriebseinrichtung und Zuordnung der Anhang I-Taetigkeiten (Quellenkategorie) und des NOSE-P-Kodes gemaess Anhang A3 der EPER-Entscheidung. - Festlegung

  18. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  19. Macromolecular contrast media. A new approach for characterising breast tumors with MR-mammography; Makromolekulare Kontrastmittel fuer die MR-Mammographie. Ein neuer Ansatz fuer die Charakterisierung von Mammatumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daldrup, H.E. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Roberts, T.P.L.; Roberts, H.C. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Muehler, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Berlex Laboratories, Wayne, NJ (United States); Gossmann, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Wendland, M.; Brasch, R.C. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Rosenau, W. [California Univ., San Francisco, CA (United States). Dept. of Pathology

    1997-09-01

    The value of macromolecular contrast agents (MMCM) for the characterization of benign and malignant breast tumors will be demonstrated in this review. Animal studies suggest a high potential of MMCM to increase the specificity of MR-mammography. The concept of tumor differentiation is based on the pathological hyperpermeability of microvessels in malignant tumors. MMCM show a leak into the interstitium of carcinomas, whereas they are confined to the intravascular space in benign tumors. Capabilities and limitations of the MMCM-prototype. Albumin-Gd-DTPA, for breast tumor characterization will be summarized and compared to the standard low molecular weight contrast agent Gd-DTPA. Initial experience with new MMCM, such as Dendrimers, Gd-DTPA-Polylysine and MS-325 will be outlined. The potential of `blood-pool`-iron oxides, such as AMI-227 for the evaluation of tumor microvascular permeabilities will be discussed. (orig.) [Deutsch] Diese Uebersicht stellt den Stellenwert makromolekularer Kontrastmittel (MMKM) fuer die MR-tomographische Charakterisierung von benignen und malignen Mammatumoren dar. Aufgrund experimenteller Studien lassen MMKM eine signifikante Verbesserung der Spezifitaet der dynamischen kontrastmittelunterstuetzten MR-Mammographie erwarten. Das differentialdiagnostische Konzept beruht auf der pathologischen Hyperpermeabilitaet von Kapillaren in Karzinomen, die einen MMKM-Austritt in das Tumorinterstitium bedingt, waehrend die intakten Kapillaren benigner Tumoren nicht permeabel fuer MMKM sind. Diagnostische Moeglichkeiten und Grenzen des MMKM-Prototyps, Albumin-Gd-DTPA (92 kD), werden dargestellt und mit dem niedermolekularen Standard-Kontrastmittel Gd-DTPA (500 D) verglichen. Erste Erfahrungen mit neuen, fuer die klinische Anwendung optimierten MMKM-Praeparaten, wie das Kaskadenpolymer, Gd-DTPA-Polylysine und das MS-325 werden vorgestellt. Das Potential von Blood-pool-Eisenoxidpraeparaten, z.B. AMI-227, fuer die Bestimmung von

  20. How to promote solar power. Strategic application of consumer and environmental psychology; Fuer Solarenergie. Konsumenten- und Umweltpsychologie strategisch anwenden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, G. [Halle Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Sozial- und Organisationspsychologie; Felser, G. [Halle Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik

    2001-07-01

    Why are solar systems still so few and far between? The book presents answers based on a systematic analysis of the psychological aspects of the decision, e.g. consumer needs and motives. 'Social Marketing' is presented as a differentiated outline concept for developing strategies for selling solar power. The book addresses solar and agenda initiatives, environmental organisations, communities and energy-minded citizens as well as students of environmental science and psychology. [German] Warum sind Solaranlagen noch immer so selten? Antworten auf diese Frage finden sich im Buch, in dem aus Sicht der Konsumenten- und Umweltpsychologie die psychologischen Facetten der Entscheidung fuer Solarenergie, z.B. - die Beduerfnisse und Motive der Konsumenten von Solaranlagen - die Wirkungen von Informationsmaterial auf die Kaufentscheidung, erstmals systematisch analysiert werden. Mit dem 'Sozialen Marketing' wird ein differenziertes Rahmenkonzept fuer die Gestaltung von Strategien fuer Solarenergie vorgestellt. Dieses Buch ist vor allem hilfreich fuer Solar- und Agendainitiativen, Umweltverbaende, Kommunen und energiebewusste Buerger, da es praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen vermittelt. Es wendet sich aber auch an Studierende der Umweltwissenschaften und der Psychologie. Es bereichert die Diskussion ueber Solarenergie mit Argumenten, die der Komplexitaet des Themas Rechnung tragen. (orig.)

  1. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  2. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Transfer factors soil to plant; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 1: Transferfaktoren Boden-Pflanze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trapp, S.; Matthies, M.; Reiter, B.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    Within the research project 'Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanzen-Pfad', transfer factors soil to plant were calculated for compounds of the substance classes PCB and PAH. Literature studies, experiments undertaken by the LUA/Essen at the lysimeter research station Waldfeucht, and model simulations were used. The transfer differs for the plant species. For kale and wheat straw, the dominant uptake is from air. For lettuce and spinach, a significant uptake from soil was found. The main transport seems to occur via soil resuspension and volatilization, followed by sorption to leaf surfaces. These processes act mainly on low growing harvest products. Uptake from the soil solution and translocation within the plant do not seem to play a role except for phenanthren. The carrots and potatoes investigated showed only a contamination of the peel. The transfer factors of the PCB were throughout higher than that of the PAH. We assume that photolytic processes of PAH on plant surfaces are responsible. Furthermore, there are hints in literature that the metabolism of PAH in plants is faster than that of the PCB. (orig.) [German] Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad' wurden fuer organische Schadstoffe aus den Stoffklassen PCB und PAK Transferfaktoren Boden-Pflanze errechnet. Hierzu wurden Literaturstudien, Experimente der LUA von der Lysimeteranlage Waldfeucht sowie Modellsimulationen eingesetzt. Der Transfer ist fuer die untersuchten Pflanzen nicht einheitlich. Fuer Gruenkohl und Weizenstroh wurde eine Dominanz des Eintrags aus der Luft festgestellt. Demgegenueber zeigte sich fuer Salatpflanzen und Spinat deutliche Aufnahme aus dem Boden. Als Haupttransportweg werden Resuspension von Bodenpartikeln und Ausgasung aus dem Boden mit nachfolgender Sorption an Blattflaechen vermutet. Diese Prozesse wirken vorwiegend auf niedrig wirkende Ernteprodukte

  3. Proton-MR-spectroscopy of vertebral bone marrow: normal age- and sex-related patterns; Protonen-MR-Spektroskopie des Wirbelkoerpermarks. Analyse des physiologischen Signalverhaltens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, C.M.; Kugel, H.; Schulte, O.; Heindel, W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik

    2000-08-01

    Background. Magnetic resonance imaging has shown to be a sensitive method for diagnostics of the red bone marrow, the composition of which changes physiologically and during pathological processes. However, the interpretation of MRI in patients with disorders of the red bone marrow is very difficult. The aim of this study was the characterization of the proton spectrum of healthy bone marrow and its age- and sex-dependent changes to obtain a data basis for measurements in patients. Methods. 154 healthy volunteers have been examined. After imaging, a spectroscopic measurement was performed to determine the relative intensities of fat and water, and their respective T2 times. Results. While T2 (water: 46.9 ms and fat: 75.4 ms) does not depend on age or sex, the relative signal intensity of fat increases by about 6% per decade. In the age groups between 31 and 50 years it diverses significantly between men (43.5%) and woman (32.5%) (p{<=}0.01, Mann-Whitney-Test). Conclusions. Proton spectroscopy can increase the reliability of diagnosis by offering information on composition of the marrow. The analysis of spectroscopic measurements requires exact knowledge about normal physiological values. (orig.) [German] Hintergrund. Die Magnetresonanztomographie ist ein sensitives bildgebendes Verfahren zur Beurteilung des roten Knochenmarkraums. Die Zusammensetzung des Knochenmarks aendert sich mit zunehmenden Alter, aber auch bei krankhaften Prozessen. Als Basis fuer die Interpretation von Patientenuntersuchungen bei Erkrankungen des haematopoetischen Systems wurden im Rahmen der vorliegenden Studie an Probanden die alters- und geschlechtsabhaengigen Veraenderungen des Protoenenspektrums aus dem Knochenmarkraum analysiert. Methode. Bei 154 gesunden Probanden wurde nach einer MR-Bildgebung eine spektroskopische Messung des Lendenwirbelkoerpermarks zur Bestimmung der relativen Fett- und Wasseranteile sowie der T2-Relaxationszeiten durchgefuehrt. Ergebnis. Die T2-Zeiten (46,9 ms

  4. VKU statement on the amendment of the law governing the energy sector (Bundestag publications 13/7274, 7425, 5352). Hearing with the Bundestag Committee on economic issues, on 2 June 1997. Annex to the VKU Nachrichtendienst; VKU-Stellungnahme zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (Bundestags-Drucksachen 13/7274, 7425, 5352). Anhoerung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 2. Juni 1997. Anlage zum VKU-Nachrichtendienst

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1997-06-01

    The statement of the VKU (association of local-government enterprises) criticises the following aspects of the Government bill: Lack of definite priority provisions or exemption provisions for the environmentally sound cogeneration systems; not enough freedom of action for the public, local utilities and too sharp constraints on the competences of local governments to decide about the best local energy supply infrastructure; the issue of franchise payments; lack of transitional provisions to allow for an appropriate period for introduction of the competition-based market system. The statement further addresses in detail issues relating to the effects the amended regulatory system will have on Germany`s competitiveness, in particular within the EU, also in connection with access to transmission networks and the planned unbundling, as well as the disadvantages likely to result for environmentally sound energy supply systems. (CB) [Deutsch] In seiner Stellungnahme kritisiert der VKU folgende Punkte des Regierungsentwurfs: Fehlen von eindeutigen Vorrangregelungen oder Ausnahmetatbestaenden fuer die umweltfreundliche Kraft-Waerme-Kopplung; zu wenig Handlungsspielraum fuer kommunale Unternehmen im Wettbewerb und Einschraenkung der Regelungskompetenz der Kommunen im Bereich der oertlichen Energieversorgung; Problematik der Konzessionsabgaben; Fehlen angemessener Uebergangsvorschriften fuer die Einfuehrung des Wettbewerbssystems. Ferner werden die Auswirkungen der Energierechtsnovellen auf den Standort Deutschland, die Wettbewerbssituation in der EU im Zusammenhang mit Unbundling und Netzzugang und Nachteile fuer umweltfreundliche Energieversorgungssysteme im Detail angesprochen. (CB)

  5. Structural elements of mechanical engineering 2. Power train elements. 6. ed.; Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2. Grundlagen von Maschinenelementen fuer Antriebsaufgaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinhilper, W. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik; Sauer, B. (eds.) [Technische Univ. Kaiserslautern (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik

    2008-07-01

    The Steinhilper/Roeper textbooks have become standard textbooks of German technical universities. This is the 6th edition, published under the new name 'Structural elements of mechanical engineering' by Steinhilper/Sauer, a renowned team of expert authors, has been completely revised and re-edited. In Vol. 2, the standard chapters on friction, wear, lubrication, bearings, sliding bearings, rolling bearings, and seals, have been completely updated. There are new chapters on: Power train systems, transmission systems and brakes, toothed gears and toothed gear drives, traction drives, friction transmission, sensors and actuators. The two-volume textbook covers the whole spectrum of typical elements of mechanical engineering. The information, much of which goes deeper than just basic knowledge, addresses students of universities and technical universities. This makes the book also a useful reference manual for the daily work of practical engineers. (orig.) [German] Die Baende der Maschinen- und Konstruktionselemente von Steinhilper/Roeper haben sich als Standard-Lehrbuecher an Technischen Hochschulen durchgesetzt. Unter dem Titel Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus wurde das Werk von einem ausgewiesenen Autorenteam aktualisiert und grundlegend ueberarbeitet. Im vorliegenden Band 2 sind die bisherigen Kapitel Reibung, Verschleiss und Schmierung, Lagerungen, Gleitlager und Waelzlager sowie Dichtungen komplett ueberarbeitet. Neu hinzu gekommen sind: Einfuehrung in Antriebssysteme, Kupplungen und Bremsen, Zahnraeder und Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe sowie Sensoren und Aktoren. Die 6. Auflage stellt eine aktualisierte und berichtigte Fassung dar. Die beiden Baende des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die Inhalte sind auf die Ausbildung an Universitaeten und Technischen Hochschulen abgestimmt und gehen teilweise ueber das Grundlagenwissen hinaus. So stellen die

  6. Adaptive real-time models of vehicle dynamics; Adaptive Echtzeitmodelle fuer die Kraftfahrzeugdynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Halfmann, C.; Holzmann, H.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik; Hamann, C.D.; Simm, N. [Opel (A.) AG, Ruesselsheim (Germany). Gruppe Chassis und Fahrerassistenzsysteme

    1999-12-01

    The application of modern simulation tools offering additional support during the vehicle development process is accepted to a large extent by most car manufacturers. Just like new model-based control strategies, these simulation investigations require very accurate - and thus very complex - models of vehicle dynamics, which can be processed in real time. As an example of such a vehicle model, this article describes a real-time vehicle simulation model which was developed at the Institute of Automatic Control at Darmstadt University of Technology, in co-operation with the ITDC of the Adam OPEL AG. By applying modern adaptation techniques, this vehicle model is able to calculate onboard the important variables describing the actual driving state even if the environmental conditions change. (orig.) [German] Der Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Unterstuetzung der Fahrzeugentwicklung hat sich bei den meisten Automobilherstellern weitgehend durchgesetzt. Ebenso wie neuartige modellbasierte Regelstrategien verlangen diese Simulationsuntersuchungen nach immer exakteren - und damit komplexeren - fahrdynamischen Modellen, die in Echtzeit ausgewertet werden. Als Beispiel fuer ein solches Gesamtfahrzeugmodell beschreibt dieser Beitrag ein echtzeitfaehiges Modell fuer die Bewegung des Fahrzeugs um alle drei Hauptachsen, das am Institut fuer Automatisierungstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) der Adam Opel AG entwickelt wurde. Es ist durch den Einsatz von Adaptionsmethoden in der Lage, wichtige fahrdynamische Zustandsgroessen im Fahrzeug auch unter veraenderlichen Umgebungsbedingungen zu ermitteln. (orig.)

  7. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  8. Development of a concept for sustainable agriculture in the Elbe wetlands of Niedersachsen; Konzeptentwicklung fuer eine nachhaltige Landbewirtschaftung in den niedersaechsischen Elbtalauen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prueter, J. [Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz (NNA), Schneverdingen (Germany); Horlitz, T.; Sander, A. [Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung (ARUM), Hannover (Germany)

    2000-07-01

    Since late 1997, a cooperative project headed by Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz has been investigating ''Models of conservation and its application in agriculture - goals, instruments and cost of sustainable, environment-friendly agriculture in the Elbe river valley in Niedersachsen''. The project receives funds in the context of the BMBF project ''Elbe river ecology''. Using the specific methods and tools of ecology, landscaping, agriculture and economics, the fundamentals for future interdisciplinary landscape development concepts will be established. The contribution presents the methodology of concept development and some exemplary goals for sustainable agricultural development in the context of the project. [German] Seit Ende 1997 widmet sich im Rahmen der BMBF-Forschungsfoerderung ''Elbe-Oekologie'' ein Verbundforschungsvorhaben unter Federfuehrung der Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz dem Thema ''Leitbilder des Naturschutzes und deren Umsetzung mit der Landwirtschaft - Ziele, Instrumente und Kosten einer umweltschonenden und nachhaltigen Landwirtschaft im niedersaechsischen Elbetal''. Mit den spezifischen Methoden und fachlichen Instrumenten der Oekologie, der Landschaftsplanung sowie der Agrarwissenschaften einschliesslich Oekonomie sollen Grundlagen fuer moegliche ressortuebergreifend getragene Konzepte fuer die zukuenftige Landschaftsentwicklung erarbeitet werden. Im folgenden werden methodische Grundlagen der Konzeptentwicklung und beispielhafte Zielaussagen fuer eine nachhaltige Landbewirtschaftung aus dem laufenden Projekt vorgestellt. (orig.)

  9. Thermal management for GDI engine. Ways to reduce warm up; Thermomanagement beim DI Ottomotor. Wege zur Verkuerzung des Warmlaufs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, F.; Haubner, F.; Schwaderlapp, M. [FEV Motorentechnik GmbH und Co KG, Aachen (Germany)

    2001-07-01

    The cooling system of modern engines has to fulfill demands which are for the engine fuel consumption, increase of efficiency, decrease of emissions and for the vehicle warm up characteristic and cabin heater power. Most of the potential to optimize the cooling system is found at low engine loads and during the warm up. For future systems a precise control of the cooling power is required. Parameters are the engine load and the control of coolant and component temperatures. This parameters are necessary to define the strategy of a thermal management system of the engine. Simulation models were developed to describe the thermal behavior and the interactions between cooling system and thermodynamic, thermal load of the components and Tribology. Based on this a concept was worked out which lead to a fuel consumption reduction of 3,8% in NEFZ. (orig.) [German] Das Kuehlsystem heutiger Motoren muss Anforderungen erfuellen, die sich motorseitig aus Verbrauchsreduzierung, Wirkungsgradoptimierung und gleichzeitiger Verschaerfung der Abgasnormen sowie fahrzeugseitig aus der Warmlaufdynamik insbesondere der fuer die Fahrzeugheizung benoetigten Leistung ergeben. Die Potenziale zur Optimierung des Kuehlsystems finden sich vorwiegend fuer den Motorbetrieb bei niedrigen Motorlasten und im Warmlauf. Fuer zukuenftige Systeme erfordert dies eine exaktere Regelung der Kuehlleistung, die sich am tatsaechlichen Bedarf des Motors orientiert. Als wesentliche Parameter sind die staerkere Beruecksichtigung der Motorlast und die gezielte Regelung der Kuehlmittel- sowie der Bauteiltemperaturen zu nennen. Besondere Bedeutung bekommt die Definition der Betriebsweise eines Thermomanagementsystems. Zur Auslegung wurden Simulationsmodelle entwickelt, die das thermische Verhalten und die wesentlichen Interaktionen des Kuehlsystems mit der Thermodynamik, der thermischen Bauteilbelastung und der Tribologie detailliert beschreiben und ein Konzept erarbeitet, das fuer ein Mittelklassefahrzeug 3

  10. Pleading for a rational energy policy; Fuer eine aufgeklaerte Energiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tillessen, U. [Colenco Power Consulting AG, Baden (Switzerland)

    1999-09-01

    To the argument that the long half-life values of the most important products of fission represent an unacceptable burden for coming generations, the author retorts that this is an emotion-directed pseudo-argument. Anyone who ventures into deep geological strata, such as the final storage area Konrad, should also count in terms of geological periods. From this point of view, a million years - however difficult to imagine for the average human being - is not a very long time. Toxic chemical waste is accepted by society, even if the toxicity should remain for all time. The article is an extract from a lecture given by the author to the Franco-German Society for Science and Technology. (orig.) [German] Dem Argument, die langen Halbwertszeiten der wichtigsten Spaltprodukte beinhalte eine nicht zu verantwortende Belastung fuer die nachfolgenden Generationen, haelt Autor Tillessen entgegen, dass dies ein auf Emotionen abzielendes Scheinargument sei. Wer sich, wie zum Beispiel beim Endlager Konrad, in tiefe geologische Schichten begebe, duerfe auch in geologischen Zeitraeumen rechnen. Und da sei eine Million Jahre, so wenig vorstellbar das auch fuer den Durchschnitts-Menschen sei, eben keine allzulange Zeit. Chemische Giftabfaelle wuerden von der Gesellschaft akzeptiert, obwohl ihre Toxitaet ewig waehre. Der Beitrag des Autors ist ein Auszug aus einer Rede, die er vor der Deutsch-Franzoesischen Gesellschaft fuer Wissenschaft und Technik gehalten hat. Aus diesem Anlass hatte Tillessen vorgeschlagen, ein von einer Stiftung getragenes deutsch-franzoesisches Institut zu gruenden, dessen Aufgabe es sein soll, mit mehr Rationalitaet die von teutonischer Romantik dominierte Technikdiskussion zu versachlichen. (orig.)

  11. A comparison of three different types of collectors for process heat uses; Vergleich von drei verschiedenen Kollektortypen fuer Prozesswaermeanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunold, S. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frey, R. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frei, U. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland)

    1995-12-31

    A comparison of the measured and simulated values of three collector types shows that evacuated tube collectors are superior to transparent-insulation flat collectors in the case of high-temperature uses. At temperatures of 150 C and above good results were obtained using evacuated tube collectors with compound parabolic concentrators manufactured by Microtherm. CORTEC collectors are suited for temperatures in the range of 100 C to 150 C provided that the surface ratio is irrelevant. Costs play a decisive role when selecting systems. The results obtained show that improved transparent-insulation flat collectors can compete with evacuated tube collectors in the 100 C to 150 C temperature range. (orig.) [Deutsch] Ein Vergleich der gemessenen und simulierten Werte der drei Kollektoren zeigt, dass die Vakuumroehrenkollektoren fuer den Einsatz in Hochtemperaturanwendungen dem mit transparenter Waermedaemmung isolierten Flachkollektor ueberlegen sind. Der Vakuumroehrenkollektor mit CPC von Microtherm erzielt gute Resultate ab 150 C und mehr. Wogegen der CORTEC-Kollektor fuer den Einsatz im Temperaturbereich zwischen 100 C und 150 C geeignet ist, solange das Flaechenverhaeltnis keine Rolle spielt. Wie fuer die meisten Anwendungen spielen die Kosten eine entscheidende Rolle fuer die Wahl des eingesetzten Systems. Die Resultate zeigen, dass ein verbesserter mit TWD ausgeruesteter Flachkollektor im Temperaturbereich von 100 C bis 150 C konkurrenzfaehig zu Vakuumroehrenkollektoren sein kann. (orig.)

  12. Diagnosis of shoulder impingement syndrome; Diagnostik des Schulterimpingementsyndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hodler, J. [Orthopaedische Universitaetsklinik Balgrist, Zuerich (Switzerland)

    1996-12-01

    des Schultergelenkes. Die 3 Stadien (Einblutung und Oedem, Tendionpathie und Bursitis, Rotatorenmanschettenlaesion) sind klinisch nicht einfach zu unterscheiden und zu quantifizieren. Die bildgebende Diagnostik spielt eine wesentliche Rolle zur Diagnose und Therapieplanung. Sie beginnt in der Regel mit konventionellen Roentgenaufnahmen. Damit werden indirekte Zeichen eines Schulterimpingements dargestellt, wie subchondrale Sklerosierung des Tuberculum majus, subakromiale Osteophyten und Formvarianten des Aktromions. Fortgeschrittene Rupturen sind infolge Humerushochstands direkt erkennbar. Die Roentgenuntersuchung stellt auch Differentialdiagnosen wie die Tendinitis calcarea, Frakturen und Neoplasien dar. Als Zusatzuntersuchung fuer die Weichteildiagnostik ist die Sonographie geeignet. Sie stellt Veraenderungen der Rotatorenmanschetten und der Bursa subacromialis dar. Voraussetzungen fuer reproduzierbare Resultate sind allerdings eine geeignete Ausruestung und ein erfahrener Untersucher. Die MRT ist wegen ihrer geringeren Untersuchungsabhaengigkeit und hoeherer Spezifitaet vor allem fuer chirurgische Therapieentscheide und die dazugehoerende Operationsplanung vorzuziehen. Je nach Fragestellung kann die MR-Arthrographie die Treffsicherheit der MRT erhoehen. (orig.)

  13. Postoperative MRI of the ankle; Postoperative Magnetresonanztomographie des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sharabianlou Korth, M.; Fritz, L.B. [Rheinlandaerzte, Willich (Germany)

    2017-11-15

    Postoperative imaging of the ankle can be challenging, even for the experienced radiologist. Pathological and postoperative changes to the primarily complex anatomy of the ankle with its great variety of bone structures, tendons, ligaments, and soft tissue in a very limited space may cause great difficulty in differentiating underlying pathology from expected postoperative changes and artifacts, especially in magnetic resonance imaging (MRI). Selecting the appropriate radiological modality is key to making the correct diagnosis. Therefore, knowledge of the initial and current symptoms is just as important as familiarity with the most frequently performed operations in the ankle. This article aims to give its reader a summary of the most important and frequently performed operation techniques of the ankle and discusses the expected appearance and possible complications in postoperative imaging. (orig.) [German] Die postoperative radiologische Bildgebung des Sprunggelenks kann auch fuer den erfahrenen Radiologen eine besondere Herausforderung darstellen. Die komplex aufgebaute Anatomie des Sprunggelenks, mit seinen multiplen Gelenkflaechen, Sehnen, Baendern und neurovaskulaeren Strukturen auf engstem Raum, kann durch Operationen signifikant veraendert und insbesondere in der Magnetresonanztomographie (MRT) verfaelscht dargestellt werden. Fuer eine fundierte Befundung und Beurteilung der Operationsergebnisse ist die Kenntnis der praeoperativen Diagnose, Zeitpunkt und Technik der durchgefuehrten Operation(en) sowie der aktuellen klinischen Symptomatik von grosser Bedeutung. Dieser Artikel konzentriert sich auf zu erwartende radiologische Veraenderungen und gibt Tipps zur Befundung der postoperativen MRT des Sprunggelenks bei einer Auswahl relevanter operativer Eingriffe. Zudem wird auf moegliche postoperative Komplikationen und ihre radiologische Darstellung hingewiesen. (orig.)

  14. Qualification of the nuclear reactor core model DYN3D coupled to the thermohydraulic system code ATHLET, applied as an advanced tool for accident analysis of VVER-type reactors. Final report; Qualifizierung des Kernmodells DYN3D im Komplex mit dem Stoerfallcode ATHLET als fortgeschrittenes Werkzeug fuer die Stoerfallanalyse von WWER-Reaktoren. T. 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grundmann, U.; Kliem, S.; Krepper, E.; Mittag, S; Rohde, U.; Schaefer, F.; Seidel, A.

    1998-03-01

    The nuclear reactor core model DYN3D with 3D neutron kinetics has been coupled to the thermohydraulic system code ATHLET. In the report, activities on qualification of the coupled code complex ATHLET-DYN3D as a validated tool for the accident analysis of russian VVER type reactors are described. That includes: - Contributions to the validation of the single codes ATHLET and DYN3D by the analysis of experiments on natural circulation behaviour in thermohydraulic test facilities and solution of benchmark tasks on reactivity initiated transients, - the acquisition and evaluation of measurement data on transients in nuclear power plants, the validation of ATHLET-DYN3D by calculating an accident with delayed scram and a pump trip in VVER plants, - the complementary improvement of the code DYN3D by extension of the neutron physical data base, implementation of an improved coolant mixing model, consideration of decay heat release and xenon transients, - the analysis of steam leak scenarios for VVER-440 type reactors with failure of different safety systems, investigation of different model options. The analyses showed, that with realistic coolant mixing modelling in the downcomer and the lower plenum, recriticality of the scramed reactor due to overcooling can be reached. The application of the code complex ATHLET-DYN3D in Czech Republic, Bulgaria and the Ukraine has been started. Future work comprises the verification of ATHLET-DYN3D with a DYN3D version for the square fuel element geometry of western PWR. (orig.) [Deutsch] Das Reaktorkernmodell DYN3D mit 3D Neutronenkinetik wurde an den Thermohydraulik-Systemcode ATHLET angekoppelt. Im vorliegenden Bericht werden Arbeiten zur Qualifizierung des gekoppelten Codekomplexes zu einem validierten Hilfsmittel fuer Stoerfallablaufanalysen zu Reaktoren des russischen Typs WWER dargestellt. Diese umfassten im einzelnen: - Beitraege zur Validierung der Einzelcodes ATHLET und DYN3D anhand der Nachrechnung von Experimenten zum

  15. Telematics for hazardous goods transportation; Anwendungen fuer den Transport von kritischen Guetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stingl, D [Danzas Logistics GmbH, Hamburg (Germany)

    1999-07-01

    In the course of the integration of the customer Langnese Iglo in autumn 1997 and in view of the already existing general conditions for the implementation of the equlations of the directive on food hygiene (HACCP-concept) as well as the permanently in reasing demand for quality of logistics DANZAS Logistics GmbH, cooperating closely with in deep-frozen goods customer Langnese-Iglo decided to develop a new system of quality assurance for the transportation of deep-frozen goods and apply this system to all its activities. First ideas about standard demands, technical solutions and multi-functional design showed that the project had to be handled in such a flexible way that temperature controlling (for the transportation of deep-frozen goods, temperature-controlled DANZAS-warehouses and all future temperature-controlled transportation) and the monitoring of security-relevant transportation can be integrated in one and the same project. (orig.) [German] Im Zuge der Integration des Kunden Langnese Iglo im Herbst 1997 und unter Beruecksichtigung der bereits vorliegenden Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Bestimmungen der Lebensmittelhygieneverordnung (HACCP-Konzept) sowie des staendig wachsenden Qualitaetsanspruches an logistische Dienstleistungen, hat sich die DANZAS Logistics GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem TK-Kunden Langnese Iglo entschlossen, ein innovatives System zur Qualitaetssicherung im Tiefkuehltransport zu erarbeiten und flaechendeckend einzusetzen. Die ersten Gedanken bezueglich Standardanforderungen, technischer Loesungsansaetze und multifunktionaler Ausrichtung zeigten, dass dieses Projekt so variabel zu gestalten ist, dass sowohl Temperaturcontrolling (fuer TK-Transporte, fuer die temperaturgefuehrten DANZAS-Laeger und zukuenftig alle temperaturgefuehrten Transporte) als auch die Ueberwachung sicherheitsrelevanter Transporte zu integrieren sind. (orig.)

  16. Imaging diagnostics of the wrist: MRI and Arthrography/Arthro-CT; Bildgebende Diagnostik des Handgelenkes: MRT und Arthrographie/Arthro-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, H.M.; Balas, R.; Neugebauer, F. [Radiologische Gemeinschaftspraxis, Betzdorf (Germany); Vrsalovic, V. [Handchirugie, Marienhospital Siegen, Siegen (Germany)

    2002-02-01

    Purpose: To evaluate the use of magnetic resonance imaging (MRI) compared with arthrography and arthro-CT (AG/ACT) in patients with wrist pain. Methods: MRI and arthrography/arthro-CT (AG/ACT) of the wrist joint were retrospectively evaluated in 346 patients over a three-year period. Imaging findings were correlated to surgical results (n=78) or clinical course in an at least 6-month follow-up. Results: For tears of the triangular fibrocartilage, arthrography, arthro-CT, and MRI demonstrated a sensitivity and specificity of more than 0.96. Only the positive predictive value was superior for arthrography/arthro-CT (0.99 and 0.98, respectively) compared with MRI (0.94). Arthrography was superior for functional diagnosis of scapho-lunate ligament tears (n=25). Ulno-lunate and ulno-triquetral ligament defects were demonstrated more exactly by arthrography. Traumatic osseous defects, particularly scaphoid fractures (n=33) and avascular necrosis (n=17), were better diagnosed using MRI. Conclusion: For suspected lesions of the triangular fibrocartilage complex, AG/ACT is slightly more reliable than MRI. However, MRI was found to be highly accurate in diagnosing TFC tears, and is superior to AG/ACT in detecting traumatic and vascular lesions of the wrist. (orig.) [German] Ziel: Die Untersuchung der diagnostischen Aussagekraft von Magnetresonanz-Tomographie (MRT), Arthrographie (AG) und Arthro-CT (ACT) bei Erkrankungen des Handgelenkes. Methodik: Insgesamt 346 Untersuchungen des Handgelenkes wurden fuer einen dreijaehrigen Beobachtungszeitraum retrospektiv ausgewertet. Es wurden 211 MRT, 151 Arthrographien (AG) und 126 Arthro-CT (ACT) durchgefuehrt. Alle Diagnosen wurden operativ (n=78) oder durch den klinischen Verlauf in einer 6-monatigen Nachbeobachtung gesichert. Ergebnisse: Fuer die Diagnostik von Laesionen des diskoulnaren Komplexes lag die Sensitivitaet und Spezifitaet von AG, ACT und MRT ueber 0,96. Lediglich der positive Vorhersagewert differierte, allerdings nicht

  17. Electric heat pump for motor vehicles with R744 (CO{sub 2}) as refrigerant; Elektrisch betriebene Waermepumpe fuer Fahrzeuge mit dem Kaeltemittel R744 (CO{sub 2})

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huenemoerder, W.; Kakehashi, N. [DENSO Automotive Deutschland GmbH, Eching (Germany)

    2003-07-01

    R744 (carbon dioxide) is suited for low ambient temperatures. A motor car air conditioner on this basis was developed for engines with low heat emissions. The passenger compartment is heated and cooled by a single system comprising a semihermetic electric compressor and three air-filled heat transfer units, i.e. an evaporator and a gas cooler for heating inside the car and a heat exchanger on the outside which can serve as evaporator or gas cooler as desired. The system can be operated in four modes: Heating without dehumidification, heating and dehumidification, cooling, thawing of the external heat exchanger. In contrast to conventional systems, the heating and cooling mode are not independent of each other, so a special control concept was developed which enables automatic operation of the four above modes of operation. The system is used in the Toyota FCHV fuel cell car. (orig.) [German] Das Kaeltemittel CO{sub 2} (R744) kann auch bei niederen Umgebungstemperaturen fuer Waermepumpenanwendungen eingesetzt werden. Eine CO{sub 2}-Klimaanlage mit Waermepumpe wurde fuer die Klimatisierung (Heizen, Kuehlen und Entfeuchten) des Fahrzeuginnenraumes entwickelt. Diese Anlage ist fuer Elektro- und Breenstoffzellenfahrzeuge geeignet, bei denen keine Motorabwaerme zu Heizzwecken zur Verfuegung steht. Heizen und Kuehlen des Innenraumes erfolgt durch ein einziges System unter Verwendung derselben Komponenten. Die Anlage besteht aus einem halbhermetischen elektrischen Verdichter und drei luftbeaufschlagten Waermeuebertragern - ein Verdampfer und ein Gaskuehler (zum Heizen) im Innenraum und ein Waermeuebertrager aussen, der - je nach Betriebsart - als Verdampfer oder Gaskuehler betrieben wird. Die Anlage kann in vier Betriebsarten betrieben werden: Heizen ohne Entfeuchtung, Heizen mit Entfeuchtung, Kuehlen, Abtauen des aeusseren Waermeuebertragers. In konventionellen Systemen koennen Heiz- und Kuehlsystem unabhaengig voneinander geregelt werden. Bei dem hier vorgestellten

  18. PET-CT for nuclear medicine diagnostics of multiple myeloma; PET-CT in der nuklearmedizinischen Diagnostik des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dimitrakopoulou-Strauss, A. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-06-15

    Functional or morphofunctional imaging modalities are used in myeloma patients for the diagnosis and therapy management within research protocols. Despite new staging criteria, which take into account the viability of a myeloma lesion, positron emission tomography (PET) is not used routinely. The impact of PET is therefore open. The role of PET and PET computed tomography (PET-CT) for the diagnosis and therapy management is discussed. The use of PET with 18F-fluorodeoxyglucose (FDG) allows the measurement of viable myeloma lesions and correlates with the stage of disease. A negative FDG examination correlates with a better prognosis. Furthermore, the number of focal lesions as well as the whole functional volume of myeloma lesions in FDG have a prognostic impact. Several studies have demonstrated the impact of FDG for the assessment of therapy monitoring and show that FDG is an earlier indicator for therapy response as compared to magnetic resonance imaging (MRI). The CT component of the new hybrid systems allows the assessment of osteolytic lesions in CT and their viability in FDG. The combination of PET with an MRT scanner allows the simultaneous measurement of bone marrow infiltration, focal lesions and their viability. The use of modern hybrid scanners, such as PET-CT and PET-MRT facilitates the simultaneous measurement of viable myeloma lesions, osteolytic lesions and bone marrow infiltration in the whole body; therefore, it is expected that these imaging modalities will play a greater role both in diagnosis and therapy management. (orig.) [German] Funktionelle oder morphologisch-funktionelle bildgebende Verfahren werden in der Diagnostik und im Therapiemanagement des multiplen Myeloms (MM) primaer fuer wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. Ein routinemaessiger klinischer Einsatz ist trotz neuer Stadieneinteilung nicht erfolgt. Die Wertigkeit der Positronenemissionstomographie (PET) ist noch offen. Die Rolle von PET und PET-CT fuer die Diagnostik und das

  19. List of reports on reactor safety research of BMFT, CEA, EPRI, JSTA and USNRC

    International Nuclear Information System (INIS)

    1984-07-01

    This list reviews reports from the Federal Republic of Germany, from France, from Japan and from the United States of America concerning special problems in the field of reactor safety research. According to the cooperation of the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) with the Commissariat a l'Energie Atomique (CEA), the Japan Science and Technology Agency (JSTA), the Electric Power Research Institute (EPRI) and the United States Nuclear Regulatory Commission, these reports are available in the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The list pursues the following order: Country of origin, problem area concerned, according to the Reactor Safety Research Programm of the BMFT, reporting organization. The list of reports appears quarterly. Requests for reports should be addressed to GRS, Forschungsbetreuung. Contractual points of view have to be considered for the distribitution of the reports. (orig.) [de

  20. Measurements of vertical displacement of power station buildings using an automatic stationary hydrostatic measuring system; Anwendung des automatisierten stationaeren hydrostatischen Messsystems fuer die Aufnahme der Vertikalverschiebungen an den Objekten der Kern- und Waermekraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lechner, J [Forschungsinstitut fuer Geodaesie, Topographie und Kartographie, Zdiby (Czechoslovakia)

    1997-12-31

    The contribution describes hydrostatic stationary measuring systems for measurements of height variations of a turbine unit. The measuring system developed at the research institute and the algorithms for calibration, measurement and evaluation are presented. Measurements were made on a 500 MW turbogenerator unit at different states of operation. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine kurze Uebersicht ueber die hydrostatischen stationaeren Messsysteme fuer das Gebiet der Messung der Hoehenaenderung eines Grossturbinentisches. Es wird das automatische stationaere hydrostatische Messsystem, das im Forschungsinstitut entwickelt wurde, der Algorithmus der Kalibrierung, der Messung und der Auswertung der Messergebnisse vorgestellt. Es wird das Messergebnis der Vertikalverschiebungen der Konstruktion des Turbogenerators mit der Leistung 500 Megawatt bei seinem verschiedenen Betriebszustand angefuehrt. (orig.)

  1. Measurements of vertical displacement of power station buildings using an automatic stationary hydrostatic measuring system; Anwendung des automatisierten stationaeren hydrostatischen Messsystems fuer die Aufnahme der Vertikalverschiebungen an den Objekten der Kern- und Waermekraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lechner, J. [Forschungsinstitut fuer Geodaesie, Topographie und Kartographie, Zdiby (Czechoslovakia)

    1996-12-31

    The contribution describes hydrostatic stationary measuring systems for measurements of height variations of a turbine unit. The measuring system developed at the research institute and the algorithms for calibration, measurement and evaluation are presented. Measurements were made on a 500 MW turbogenerator unit at different states of operation. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine kurze Uebersicht ueber die hydrostatischen stationaeren Messsysteme fuer das Gebiet der Messung der Hoehenaenderung eines Grossturbinentisches. Es wird das automatische stationaere hydrostatische Messsystem, das im Forschungsinstitut entwickelt wurde, der Algorithmus der Kalibrierung, der Messung und der Auswertung der Messergebnisse vorgestellt. Es wird das Messergebnis der Vertikalverschiebungen der Konstruktion des Turbogenerators mit der Leistung 500 Megawatt bei seinem verschiedenen Betriebszustand angefuehrt. (orig.)

  2. The procedure of statutory approval including EIA for the Warndt/Luisenthal colliery; Das bergrechtliche Zulassungsverfahren mit UVP fuer das Bergwerk Warndt/Luisenthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthes, U.; Wenk, N. [Prognos AG, Basel (Switzerland)

    2002-07-01

    The amendment of the Federal Mining Act (BBergG 1990) provides, concerning special mining projects, a procedure of the official approval of a plan including public participation and Environmental Impact Assessment (EIA). To fit the claim of checking all possible environmental impacts of the projects, the BBergG demands on level of the framework operating plan, that the EIA has to be more extensive and detailed, compared to former (framework operating) plans of mining projects. This commentary sets out these new professional requirements by example of a mining project with high impact on housing estate (in that on humans, cultural goods and real assets). The way, how the planning procedure was handled and the EIA, focussed on social indicators, has been carried out, contributed to a de-emotionalized dialog with the affected people. By this means solutions were found to reduce negative mining impacts. (orig.) [German] Seit der Novelle des Bundesberggesetzes (BBergG) im Jahre 1990 ist fuer bestimmte bergbauliche Vorhaben ein Planfeststellungsverfahren mit Oeffentlichkeitsbeteiligung und Umweltvetraeglichkeitspruefung (UVP) vorgeschrieben. Die Regelungen des BBergG verlangen bei der UVP wegen des Anspruchs, alle moeglichen Umwelteinwirkungen des Vorhabens bereits auf der Ebene des Rahmenbetriebsplanes einer umfassenden und abschliessenden Betrachtung zu unterziehen, eine gegenueber Rahmenbetriebsplaenen herkoemmlicher Art betraechtliche Untersuchungs- und Prueftiefe. Am Beispiel eines beantragten Abbauvorhabens, das grossflaechig besiedeltes Gebiet beruehrt, wird die Vorgehensweise dargestellt. Besonderes Schwergewicht lag, dem Vorhaben entsprechend, auf den bergbaulichen Auswirkungen auf die UVP-Schutzgueter 'Mensch' sowie 'Kultur- und sonstige Sachgueter'. Die Verfahrensberatung sowie die strukturierte und sachgerechte Analyse und Aufbereitung der Umweltwirkungen haben dazu beigetragen, den Dialog mit den Betroffenen zu versachlichen und gemeinsam

  3. PEM-fuel cells for mobile application. Sub task: development of electrocatalysts. Final report; PEM-Brennstoffzelle fuer mobile Anwendung. Teilprojekt: Katalysatorenentwicklung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Starz, K A

    1999-01-01

    PEM fuel cells are gaining increasing importance for use in automotive application. The goal of the research program reported here was to develop the basic technology and components for PEMFC stacks for use in transport applications. The sub-task of Degussa was to develop improved electrocatalysts for PEMFC single cells and stacks. The technical objectives of the research project were met. Electrocatalysts, characterized by a high Pt-dispersion, high surface area and excellent activity, were developed. With this material, considerable progress was made to reduce the total platinum loading of PEMFC cells and stacks to about 0,5 mgPt/cm{sup 2}. With this value, the goal of the program (<0,8 mg/cm{sup 2}) was significantly surpassed. Additionally, higher power densities of >0.4 W/cm{sup 2} were achieved at Degussa for hydrogen/air and reformate/air operation of the PEMFC. A CO-tolerant anode electrocatalyst, exhibiting a CO-tolerance of up to 100 ppm CO, enables the operation of PEMFC stacks with on-board generated methanol reformate. The performance of the new electrocatalyst materials was verified by DaimlerChrysler in a PEMFC demonstration stack at the end of the program. (orig.) [Deutsch] PEM-Brennstoffzellen gewinnen fuer die mobile Anwendung immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des hier beschriebenen Leitprojektes sollten die Basistechnologien fuer den Einsatz der PEM-Brennstoffzelle im mobilen Bereich (Elektrotraktion) entwickelt werden. Das Teilprojekt der Degussa befasst sich mit der Entwicklung von verbesserten Elektrokatalysatoren fuer PEM-Brennstoffzellenstacks. Die technischen Arbeitsziele des Vorhabens wurden erreicht. So konnten Elektrokatalysatoren bereitgestellt werden, die sich durch eine hohe Pt-Dispersion, eine grosse Pt-Oberflaeche sowie eine sehr gute Aktivitaet auszeichnen. Mit diesen Elektrokatalysatoren gelang es, die Platinbeladung der PEM-Elektroden (Anode und Kathode) erheblich abzusenken. Mit einer Gesamtplatinbeladung von 0,5 mg/cm{sup 2

  4. Country-wide survey on the effects of emissions using bioindicators. Recommendation of Arbeitskreis ``Bioindikation/Wirkungsermittlung`` der Landesaemter/-anstalten fuer Umweltschutz; Landesweite Erhebung von Immissionswirkungen mit Bioindikatoren. Empfehlung des Arbeitskreises ``Bioindikation/Wirkungsermittlung`` der Landesaemter/-anstalten fuer Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peichl, L. [Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz, Muenchen (Germany).

    1997-09-01

    The working group on `boindication/assessment of effects` is made up of specialists active in the fields of bioindication and emission ecology for the German Federal administrative offices concerned with the protection of the environment and for the German Environmental Protection Agency. In April 1996, this working group adopted the recommendation for a `country-wide survey on the effects of emissions using bioindicatiors`. The goal of this national survey is to determine the geographic distribution and the development over time of such emissions, as well as to document the effects of background emissions. In order to achieve these goals, the development of national measuring networks and permanent observation stations is mandatory. A minimal demand of investigations and of investigative procedures is required in order to compare the results of the individual Federal States and to consequently combine these findings as an overall picture for the entire Federal Republic of Germany. Mosses and lichens are recommended for passive biological monitoring, while standardized grass cultures, kale, stringing nettle and tobacco are suggested for active biomonitoring. In addition, detailed methodical recommendations concerning the use of standardized grass cultures and kale are discussed. (orig.) [Deutsch] Der Arbeitskreis `Bioindikation/Wirkungsermittlung` setzt sich aus Fachleuten der Bioindikation und Immissionsoekologie der Landesaemter und -anstalten fuer Umweltschutz und des Umweltbundesamtes zusammen. Im April 1996 wurde vom Arbeitskreis die Empfehlung `Landesweite Erhebung von Immissionswirkungen mit Bioindikatoren` verabschiedet. Ziele der landesweiten Erfassung von Immissionswirkungen mit Bioindikatoren sind die Ermittlung ihrer geographischen Verteilung und zeitlichen Entwicklung und der Hintergrund-Immissionswirkungen. Zur Verfolgung dieser Ziele ist die Einrichtung von landesweiten Messnetzen und Dauerbeobachtungsstationen notwendig. Um Untersuchungen der

  5. Pumps for cryogenic liquids with superconducting magnetic bearings. Final report; Pumpen fuer kryogene Fluessigkeiten mit supraleitenden Magnetlagern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerlach, G.; Fuchs, G.; Sorber, J.; Brosche, H.; Richter, M.; Frenzel, C.

    2000-07-01

    A liquid nitrogen pump with contactless superconducting magnetic bearings was to be developed on the basis of an available motor with superconducting bearings. Contactless superconducting magnetic bearings require practically no servicing. A high demand for pumps for cryogenic liquids is expected with the impending use of hydrogen as an energy source. The pumping of liquid nitrogen was demonstrated successfully with the new test aggregate. The maximum pumped volume was 17 l/min at a lift of 0.5 m and 6 l/min at a lift of 1 m. In all, 15 hours of operation were registered in the superconducting state of the bearing, which included 2 hours of uninterrupted pump operation. The higher speed range for which magnetic bearings are optimally suited was not reached. Operation at higher frequencies was impossible either because of stronger resonance amplituees or because the power system was too weak. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Pumpe fuer fluessigen Stickstoff mit beruehrungslosen supraleitenden Magnetlagern auf der Basis eines vorhandenen supraleitend gelagerten Motors. Die beruehrungslose supraleitende Magnetlager sind praktisch wartungsfrei. Ein Bedarf an Pumpen fuer kryogene Fluessigkeiten entsteht insbesondere durch den in naher Zukunft zu erwartenden Einsatz von Wasserstoff als Energietraeger. Mit dem entworfenen Aggregat wurde das Pumpen von Fluessigstickstoff erfolgreich demonstriert. Der Foerderstrom betrug bei 0,5m Foerderhoehe maximal 17 l/min; beim 1m Foerderhoehe wurden maximal 6 l/min gemessen. Es wurden insgesamt ca. 15 Betriebsstunden in supraleitenden Zustand des Lagers, darunter 2 Stunden ununterbrochener Pumpbetrieb registriert. Der hoehere Drehzahlbereich, fuer den das Magnetlager eigentlich paedestiniert ist, konnte nicht erreicht werden. Ein Betrieb bei hoeheren (Ist-)Frequenzen war nicht moeglich, entweder durch staerkere Resonanzausschlaege oder durch einen zu schwachen Antrieb. (orig.)

  6. Multiple myoma: current recommendations for imaging; Multiples Myelom: Aktuelle Empfehlungen fuer die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillengass, J. [Medizinische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Haematologie, Onkologie und Rheumatologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany); Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany)

    2012-04-15

    zur Erfassung umschriebener Knochendestruktionen, von Osteoporose oder Frakturen. Die Ganzkoerper-low-dose-CT und Ganzkoerper-MRT ermoeglichen eine Darstellung sowohl des mineralisierten Knochens als auch des Knochenmarks mit einer hoeheren Sensitivitaet, hoeherem Patientenkomfort und im Falle der MRT ohne Strahlenbelastung. Nach den Ergebnissen der Literatur sind Schnittbildverfahren dem Roentgenskelettstatus signifikant ueberlegen, wobei die Ganzkoerper-MRT fuer den Nachweis insbesondere eines diffusen Knochenmarkbefalls signifikant besser ist als die Ganzkoerper-CT. Praktisch jeder osteodestruktive Herd ist in der MRT sichtbar. Allerdings ist fuer die Beurteilung der Osteodestruktion selbst wiederum eine CT erforderlich. Die Sensitivitaeten von PET/CT und MRT sind vergleichbar. Wie bereits in einigen Zentren insbesondere in Deutschland umgesetzt, sollten bei Verfuegbarkeit das Ganzkoerper-MRT und das Ganzkoerper-CT den konventionellen Roentgenskelettstatus ersetzen. Bei Erstdiagnose bzw. Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), ''smoldering multiple myeloma'' und symptomatisches multiples Myelom sollten sowohl eine Ganzkoerper-MRT als auch eine Ganzkoerper-CT durchgefuehrt werden. Bei asymptomatischem Myelom oder MGUS waere die Ganzkoerper-MRT bis zur Detektion des ersten umschriebenen Myelomherdes ausreichend. Beim symptomatischen Myelom mit Knochenlaesionen sollten in der Regel die Ganzkoerper-CT und fuer spezielle Fragestellungen die MRT eingesetzt werden. (orig.)

  7. mica – music information center austria

    OpenAIRE

    2010-01-01

    1994 wurde das österreichische Musikinformationszentrum (mica) im Auftrag des österreichischen Bundesministers für Unterricht und Kunst (Rudolf Scholten) von den Bundeskuratoren für Musik (L. Knessl, Christian Scheib) gegründet (Geschäftsführer 1994–99 Matthias Finkentey, 1999–09 Peter Rantasa, ab 2009 Sabine Reiter).

  8. Energy for Germany 2000. Facts, views and positions in a global trend. Goals of the global and national policies in the 21st century: Competitive strength, assured supply, environmental compatibility; Energie fuer Deutschland 2000. Fakten, Perspektiven und Positionen im globalen Kontext. Schwerpunktthema 'Ziel globaler und nationaler Energiepolitik im 21. Jahrhundert: Wettbewerbsfaehig - versorgungssicher - umweltvertraeglich'

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The publication is based on the publication 'Energy for Tomorrow's World - Acting Now.', which was published by the World Energy Council in 2000. It presents an analysis of the current situation and contains suggestions for actions that should be taken in the period up to 2020. While national energy policy will still be required, it can only be successful if global aspects are not neglected. This includes the consideration of the responsibility of the industrial nations for third world countries. The energy concept presented here intends to take account of the decisive global aspects. [German] Die Darstellung der globalen Aspekte stuetzt sich auf die Standortbestimmung 2000 des Weltenergierates 'Energy for Tomorrow's World - Acting Now.'. Diese Standortbestimmung unterzieht die Anfang der 90er Jahre erschienene globale Studie des Weltenergierates einer kritischen Ueberpruefung, stellt Abweichungen von den damals angenommenen Entwicklungsperspektiven fest und gibt vor allem konkrete Handlungsempfehlungen fuer die Zeit bis zum Jahr 2020, also fuer die Zeitspanne, die konkret ueberschaubar und gestaltbar ist. Die neue Standortbestimmung des Weltenergierates unterstreicht, dass nationale Energiepolitik zwar weiterhin notwendig ist, aber nur dann auf Dauer erfolgreich sein wird, wenn sie auf diese globalen Aspekte ausgerichtet ist. Dazu gehoert auch, dass westliche, entwickelte Laender sich bewusst sind, dass eine nationale Energiepolitik zu Lasten der Dritten Welt nicht nur keine Zukunft hat, sondern vor allem nicht zu verantworten ist. Dies gilt natuerlich ebenso fuer die Umweltpolitik. An diesen Massstaeben wird sich auch das konkrete Energiekonzept messen lassen muessen, das nun fuer die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis des 'Energiedialogs 2000' erarbeitet werden soll. Mit der hier vorgelegten Publikation will das Deutsche Nationale Komitee des Weltenergierates dazu beitragen, dass in diesem Energiekonzept die

  9. The production phase model as a tool for analysing and structuring the database of an operation management system; Das Phasenmodell der Produktion als ein Werkzeug fuer Analyse und Strukturierung der Datenbasis eines Betriebsmanagementsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauprich, G.; Polke, B.

    1997-12-31

    This paper presents a process analysis which was carried out with the aid of a phase model for the purpose of supporting the start-up phase of an operation management system. Beside providing a functional structure for the database this process analysis permits a functional and consistent representation of the process at as crude or detailed a level as desired. In this way the phase model supplies a functional model of the process which serves the purposes of both the process control and the operation control level. Once the phase model has been created it largely only depends on the question being asked which level of detail and what properties of the relevant process elements and material and energy flows are used. [Deutsch] Eine mit Hilfe des Phasenmodells durchgefuehrte Prozessanalyse unterstuetzt die Einfuehrungsphase eines Betriebsmanagementsystems. Sie gibt eine funktionale Struktur der Datenbank vor und erlaubt darueberhinaus auf der Ebene des Betriebsmanagementsystems eine funktionale, konsistente, beliebig grobe oder feine detaillierte Darstellung des Prozesses. Die Phasenmodellierung liefert damit sowohl fuer die Prozessleitebene als auch fuer die Betriebsleitebene ein ganzheitliches, funktionales Modell des Prozesses. Wenn das Phasenmodell erst einmal erstellt ist, ist es im wesentlichen nur abhaengig von der Fragestellung, welche Detaillierungsebenen mit welchen Eigenschaften der relevanten Prozesselemente und Material-/Energiestroeme verwendet werden. (orig./RHM)

  10. Methods of measuring floor resistance; Messverfahren zur Bestimmung des Ableitwiderstandes von Fussboeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seemann, A. [BGFW Berufsgenossenschaft der Gas-, Fernwaerme- und Wasserwirtschaft, Duesseldorf (Germany); Tutschek, G.; Warszewski, P. [Ruhrgas AG, Essen (Germany). Abt. Anlagensicherheit

    2001-04-01

    In gas fitting plants where explosive gas/air mixtures can occur the flooring materials must be conductive. Persons who are insulated from earth can easily acquire and retain an electrostatic charge. If an electrostatically charged person touches a conducting object (e.g. pipe, gas fitting plant) a spark occur at the point of contact. Such sparks can cause ignition of an explosive gas/air mixture. To avoid the retention of static electricity the recommended level of the earth of a floor must be lower than 10{sup 8} {omega} and the persons have to wear dissipative footwear. In several standards methods for checking floor resistance are described. A useful test method is given in DIN EN 1081. (orig.) [German] Explosionsfaehige Erdgas-/Luftgemische koennen durch elektrostatische Entladungsfunken gezuendet werden. Um eine elektrostatische Aufladung von Personen zu vermeiden, darf der Ableitwiderstand des Fussbodens den Wert von 10{sup 8} {omega} nicht ueberschreiten, und es muss ableitfaehiges Schuhwerk getragen werden. In verschiedenen Normen sind Messerfahren fuer die Ueberpruefung des Ableitwiderstandes von verlegten Fussboeden angegeben. Eine fuer die Praxis brauchbare Messmethode wird in DIN EN 1081 angegeben. (orig.)

  11. Transport of sediments in Himalaya-Karakorum and its influence on hydropower plants; Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung fuer Wasserkraftanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palt, S.M.

    2001-07-01

    of a cascade of staircase local falls. Their distance in-between the falls as well as their height difference at the steps is strongly depending on the river slope. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit den Sedimenttransportprozessen in alpinen Gebirgsregionen und deren Auswirkungen auf Wasserkraftanlagen. Ziel der Arbeit ist es, zum Verstaendnis des natuerlichen Sedimenttransportes mit der fuer Gebirgsregionen typischen Charakteristik von 'High Magnitude-Low Frequency - Prozessen' beizutragen, um eine den Transportverhaeltnissen geeignete Auslegung von geplanten Wasserkraftanlagen zu finden. Am Beispiel der Gebirgsregion des Himalaya-Karakorums werden die komplexen Transportvorgaenge im grossraeumigen Raum des Makromassstabes erlaeutert. Dabei wird auf die Massentransporte eingegangen, die durch Naturgefahren wie Erdbeben, Felsgleitungen, Erdrutsche, Muren, Gletscherbrueche und Hochwaesser ausgeloest werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Durchfuehrung von umfangreichen Naturmessungen im untergeordneten Raum des Mesomassstabes im Bereich von einzelnen Flussabschnitten. Die Naturmessungen umfassen morphologische und topographische Aufnahmen, Abfliessmessungen, Geschiebe- sowie Schwebstoffmessungen an 16 Gebirgsfluessen eines insgesamt 80000 km{sup 2} grossen Projektgebietes im Himalaya-Karakorum. Aufgrund der extremen Verhaeltnisse der Gebirgsfluesse der Region hinsichtlich vorhandener Korngroesse des Bettmaterials sowie die Groessenordnung der Fliessgeschwindigkeiten wurde fuer die Untersuchungen eigens der mobile Geschiebesammler B-69 entwickelt, gebaut und auf seine hydraulische und sedimentologische Effizienz hin geprueft. Der Einsatz des B-69 hat sich im Feld bewaehrt und ist fuer weitere Anwendungen bei Hochwasserereignissen in kiesfuehrenden Fluessen geeignet. Als massgebender Parameter zur Beschreibung der Morphologie, der Stroemung, der Sohlenstabilitaet und des Geschiebetransportes von Gebirgsfluessen im

  12. Legal consequences emanating from EC directives and agreements of the WTO with respect to irradiation of food with ionizing radiation; Rechtliche Konsequenzen fuer die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln aus EG-Richtlinien und WTO-Abkommen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederer, H.G. [Bonn Univ. (Germany). Inst. fuer Oeffentliches Recht

    1999-07-01

    The author discusses aspects of international harmonization of laws and regulations in this field and describes such activities at the European level and within the EU, and under WTO agreements. (orig./CB) [German] Zur Verwirklichung des Binnenmarktes fuer Lebensmittel kommen nach dem EG-Vertrag Massnahmen der Rechtsangleichung in Betracht (Art. 100a Abs. 1 EGV). Insoweit beruht die Freiheit des Lebensmittelverkehrs im Binnenmarkt auf der gemeinschaftsweiten Harmonisierung der nationalen lebensmittelrechtlichen Regelungen. Ausserhalb dieses harmonisierten Bereichs gewaehrleistet die unmittelbar im EG-Vertrag in Art. 30 verankerte Warenverkehrsfreiheit den freien Verkehr mit Lebensmitteln im gesamten Gebiet der Gemeinschaft. Insoweit folgt aus der Cassis de Dijon-Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europaeischen Gemeinschaften (EuGH) das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung: Lebensmittel, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmaessig hergestellt oder dort rechtmaessig in Verkehr gebracht worden sind, duerfen grundsaetzlich in jedem anderen Mitgliedsstaat vermarktet werden. Dabei stellt der Schutz der Verbraucher eine vom EuGH bereits in die Gewaehrleistung des freien Warenverkehrs in Art. 30 EGV hineingelesene ('immanente') Schranke dar. Daneben darf der freie Warenverkehr gemaess Art. 36 EGV ausdruecklich auch zum Schutz der menschlichen Gesundheit eingeschraenkt werden. In dem auf der Grundlage des Art. 100a Abs. 1 EGV harmonisierten Bereich des Warenverkehrs soll ein hohes Niveau des Gesundheits- und Verbraucherschutzes verwirklicht werden (vgl. Art. 100a Abs. 3 EGV). Art. 100a EGV wird auch die Kompetenzgrundlage fuer zwei sich ergaenzende EG-Richtlinien ueber die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln sein, deren Entwuerfe gegenwaertig auf der Ebene der Europaeischen Gemeinschaft beraten werden. (orig.)

  13. Forest report 2015 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2015 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Hoelscher, Andrea [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); and others

    2015-07-01

    In Baden-Wuerttemberg, the state of forests has been recorded since the 1980s in the course of an annual forest status report. In 2015, a decline in forest damage can be reported. As an indicator for the evaluation of the forest state, the crown condition of the trees applies. The average crown defoliation has been reduced by two percentage points to around 24 percent, while the share of healthy forest areas increased by five percentage points to a total of 29 percent. The clearly damaged forest areas decreased by six percentage points to 36 percent. Concerns are causing a relatively new fungus disease in the tree species ash, the ash dieback. [German] In Baden-Wuerttemberg wird der Zustand der Waelder seit den 1980er Jahren im Zuge eines jaehrlichen Waldzustandsberichtes erfasst. Fuer das Jahr 2015 kann erfreulicherweise einen Rueckgang der Waldschaeden verzeichnet werden. Als Indikator fuer die Beurteilung des Waldzustandes gilt der Kronenzustand der Baeume. Die durchschnittliche Kronenverlichtung hat sich um zwei Prozentpunkte auf rund 24 Prozent verringert, waehrend sich der Anteil der gesunden Waldflaeche um fuenf Prozentpunkte auf insgesamt 29 Prozent erhoehte. Die deutlich geschaedigten Waldflaechen verringerten sich um sechs Prozentpunkte auf 36 Prozent. Sorgen bereitet eine relativ neue Pilzerkrankung bei der Baumart Esche, das Eschentriebsterben.

  14. Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle; Entzuendungen des Hirnstamms und des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lutz, J.; Jaeger, L. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie

    2006-03-15

    Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle are often critical for the patient, because crucial neuronal and vascular structures are found in this region. The patient's prognosis mainly depends on rapid identification of the inflammation site and the radiological evaluation of the inflammation pathogenesis to develop therapeutic strategies. Therefore, cross-sectional imaging is complementary to laboratory and CSF analysis as well as biopsies. This article gives a survey of inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle. (orig.) [German] Entzuendliche Erkrankungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels stellen nicht selten eine kritische Situation fuer den Patienten dar, da in diesen Regionen wichtige neuronale Strukturen und Gefaesse verlaufen. Die Prognose und das weitere therapeutische Vorgehen haengen entscheidend von einer schnellen Diagnose der Entzuendungslokalisation sowie einer bildmorphologischen Einordnung der Entzuendungspathogenese ab. Folglich ergaenzt die Schnittbildgebung entscheidend die Liquoranalyse, die Biopsie und die Laboruntersuchungen. In diesem Artikel soll eine Uebersicht ueber die verschiedenen entzuendlichen Veraenderungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels gegeben werden. (orig.)

  15. Late effects of mining operations. Technical and legal aspects. Conference; Spaetfolgen des Bergbaus. Technische und rechtliche Fragen. Tagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liese, F. (comp.)

    2000-07-01

    The problem of late effects of mining was reviewed. Solutions were found which may be interesting to other countries as well. [German] Spaetfolgen des Bergbaus - ein sowohl technisch als auch rechtlich hochbrisantes Phaenomen: Bergwerksstandorte wurden aufgegeben, andere Oberflaechennutzungsformen machten sich auf diesem Gelaende breit. Dort koennen auch noch lange nach Einstellung des Bergbaus Schaeden eintreten. Welche technischen Ursachen haben sie? Diese Problematik wird anhand der Situation in Deutschland untersucht. Die Loesungsansaetze koennen aber auch fuer andere Laender fruchtbar gemacht werden. (orig.)

  16. Operating experience for a closed-circuit interconnected system for flue gas desulphurization at Klingenberg heating power station; Betriebserfahrungen zu einem Kreislaufverbundsystem fuer die Rauchgasentschwefelung im Heizkraftwerk Klingenberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hultsch, T [Berliner Kraft- und Licht (BEWAG)-AG, Heizkraftwerk Klingenberg, Berlin (Germany); Mueller, U [BDAG Balcke-Duerr AG, Ratingen (Germany)

    1995-05-01

    The cleaning of flue gases imposes extreme demands on the material concerned. By keeping below the acid dewpoint, this leads to condensation of acid products on the heating surfaces. The correct selection of the appropriate material is decisive for the availability of the overall plant. In the case of the application described in this paper, it has been possible to show that nickel-based alloys are outstandingly suitable for withstanding those kinds of stresses over many years. However, independently of this, it is valid to test material selection for each individual case of application. (orig.) [Deutsch] Die Reinigung von Rauchgasen stellt extreme Anforderungen an den jeweiligen Werkstoff. Durch die Unterschreitung des Saeuretaupunktes kommt es dabei zu einer Kondensation der Saeureprodukte auf den Heizflaechen. Die Auswahl des geeigneten Materials ist entscheidend fuer die Verfuegbarkeit der Gesamtanlage. In dem hier dargestellten Anwendungsfall konnte gezeigt werden, dass Nickelbasis-Legierungen hervorragend geeignet sind, einer derartigen Beanspruchung ueber Jahre hinaus standzuhalten. Unabhaengig hiervon gilt es jedoch, fuer die Materialauswahl jeden Anwendungsfall einzeln zu pruefen. (orig.)

  17. Single room control for user-optimised room air conditions; Einzelraumregelung fuer nutzungsoptimiertes Raumklima

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lezius, A. [Staefa Control System GmbH, Leinfelden-Echterdingen (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 14 of the anthology about building control the single room control for achieving user-optimised room air conditions is described. The following aspects are discussed: What is comfort? What is economic efficiency? Systems for secondary air treatment, adapted functions of the measurement and control technique, management functions, orientation of the demand at the use, investment and amortisation. (BWI) [Deutsch] Kapitel 14 des Sammelbandes ueber Building control ist dem Thema der Einzelraumregelung zur Erzielung eines nutzungsoptimierten Raumklimas gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themenbereiche angesprochen: Was ist Komfort? Was ist Wirtschaftlichkeit? Systeme fuer sekundaere Luftbehandlung; Angepasste Funktionen der MSR-Technik; Managementfunktionen; Bedarfsorientierung an der Nutzung; Investition und Amortisation. (BWI)

  18. Vehicle based localization system for locomotives on the base of slip depending distance measurment; Fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven auf der Basis schlupfbehafteter Wegmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, C.

    2003-07-01

    effizienter zu nutzen und ihre Leistungen zu verbessern. Essentielle Voraussetzung fuer fast jede telematische Anwendung ist eine Fahrzeugortung. Der vermehrte Einsatz der Telematik bewirkt einen steigenden Bedarf an Ortungssystemen. Hohe Investitionen und zunehmender Kostendruck verhindern jedoch haeufig die Installation einer leistungsfaehigen Ortung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven entwickelt und erprobt. Das System arbeitet auf der Basis einer schlupfbehafteten Wegmessung an den Treibachsen, das den Schlupf in Abhaengigkeit der momentanen Zugkraft und Geschwindigkeit abschaetzt und korrigiert. Die Besonderheit dieses Systems ist, dass es im Wesentlichen mit der auf den Lokomotiven der Deutschen Bahn serienmaessig vorhandenen Infrastruktur auskommt. Das System koennte folglich schnell und kostenguenstig auf allen Fahrzeugen der Deutschen Bahn installiert werden. Das Ortungssystem wurde im Rahmen eines einjaehrigen Pilotbetriebs fuer die Steuerung der computergestuetzten Energiesparenden Fahrweise (ESF) der Deutschen Bahn getestet. Auf diese Weise konnte eine wesentliche Reduzierung des schlupfbedingten Wegmessfehlers im regulaeren Fahrplan-Betrieb experimentell nachgewiesen werden, so dass eine breite Nutzung fuer nicht-sicherheitsrelevante Anwendungen denkbar ist. Die schriftliche Ausarbeitung gibt einen Ueberblick ueber wichtige Begriffe und Aspekte der Ortung und der Kraftschluss-Schlupf-Charakteristik bei Schienenfahrzeugen. Es erfolgt die Beschreibung der Entwicklung und Erprobung des Ortungssystems. Die Auswertung der Messungen und die daraus resultierende Ortungsgenauigkeit des Systems zeigen die Eignung des Systems fuer eine betriebliche Ortung mittlerer Genauigkeit im Schienenverkehr. (orig.)

  19. Functional MR imaging of the patellofemoral joint; Funktionelle MRT des Femoropatellargelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muhle, C. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany); Brossmann, J. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany); Heller, M. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany)

    1995-02-01

    Conventional X-ray examinations of the patellofemoral joint in 30 , 60 and 90 of knee flexion demonstrate the position of the patella. On the other hand, they have been shown to be insufficient for the diagnosis of patellofemoral maltracking in the critical range between 30 of flexion and full extension. Motion-triggered and ultrafast MRI offer new possibilities for functional diagnosis of the patellofemoral joint under active knee motion. Functional MRI of the patellofemoral joint is suggested as an alternative to arthroscopy, particularly in patients with anterior knee pain or suspected patellar maltracking. (orig.) [Deutsch] Tangentialaufnahmen der Patella in 30 -, 60 - und 90 -Kniebeugung koennen zwar die Lage der Kniescheibe im Femoropatellargelenk darstellen, sie erlauben jedoch keine Aussage ueber die funktionellen Aspekte des Patellagleitens zwischen 30 -Beugung und 0 -Streckung. Dieser fuer die Kniescheibenfuehrung kritische, mittels der konventionellen Roentgentechnik (aufgrund von Femur- und Patellaueberlagerung) nicht einsehbare Bereich, kann unter aktiver Kniestreckung mit der funktionellen MRT dargestellt werden. Durch bewegungsgetriggerte Gradientenechosequenzen oder neuerdings auch durch ultraschnelle Bildsequenzen ist es moeglich, funktionelle Informationen ueber das Patellagleiten in der endgradigen Streckenbewegung zu erhalten. Die funktionelle MRT des Femorpatellargelenkes bietet daher z.B. fuer die Abklaerung von unklaren, vorderen Kniegelenksbeschwerden und bei der Frage nach Patellagleitwegsstoerungen eine Alternative zur diagnostischen Arthroskopie. (orig.)

  20. Specification of a technically justified limiting value for sulphur concentrations in heating oil in order to enhance the use of high-efficiency boiler technology in oil heating systems; Ermittlung eines technisch begruendeten Grenzwertes fuer Schwefelgehalte im Heizoel zur Foerderung des Einsatzes von Brennwerttechnologie in Oelheizungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellingen, E.-M.; Kuechen, C. [Institut fuer Wirtschaftliche Oelheizung e.V., Hamburg (Germany); Haase, F.; Wilckens, H. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany); Sinnen, H.D. [VEBA AG, Duesseldorf (Germany)

    2002-04-01

    . Die energetischen Betrachtungen zeigen, dass trotz des hoeheren Energieaufwandes fuer die Entschwefelung auf 50 mg/kg durch die Wirkungsgradsteigerung der Heizgeraete eine insgesamt deutlich positive Emissionsbilanz erreicht wird. (orig.)

  1. Processes and materials for photovoltaic applications. Workshop; Verfahren und Materialien fuer die Photovoltaik. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Solar energy will surely continue to be the most important renewable energy source. Since 1985, solar cell production has doubled every five years while the per unit price decreased continuously. This trend is expected to continue. Germany made important contributions both in the construction of new solar cell production plants and in the development of new PV materials and material combinations, as well as in technology and PV plant construction. The states of Thuringia and Saxony were significant contributors. In Thuringia, two solar cell production plants were constructed, while Saxon vacuum coating technology was used in nearly all new German production plants. This workshop presented the activities in Thuringia in Saxony. Contacts were to be established between partners from industry and research, joint projects were to be initiated, and society and politicians were to be informed on the success and new chances achieved. The workshop was held on the occasion of the termination of construction and the starting of experimental production of the ANTEC Solar GmbH factory at Rudisleben. [German] Im Mix der erneuerbaren Energien spielt die Solarenergie kuenftig wohl die wichtigste Rolle. Seit 1985 verdoppelt sich die Solarzellenproduktion in jeweils fuenf Jahren, gleichzeitig sank der Preis pro Leistungseinheit kontinuierlich. Dieser Trend wird weiter anhalten. Deutschland leistete in den letzten Jahren wichtige Beitraege zu dieser Entwicklung, sowohl beim Aufbau neuer Fertigungskapazitaeten fuer Solarzellen, als auch bei der Entwicklung neuer Photovoltaik-Materialien bzw. -Materialkombinationen und auf den Gebieten der Technologie und des Anlagenbaus. Der Anteil Thueringens und Sachsens an dieser positiven Entwicklung ist groesser als generell vermutet. In Thueringen entstanden zwei Unternehmen fuer die Solarzellenproduktion, der saechsische Vakuumbeschichtungs-Anlagenbau war am Aufbau fast aller neuen deutschen Fertigungsstaetten beteiligt. Auf dem Workshop werden

  2. Diagnostic systems for motor vehicles. From diagnosis and moni; Diagnosesysteme fuer Kraftfahrzeuge. Von der Diagnose und Ueberwachung bis zum E-Commerce

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeker, B.; Forchert, T. [DB DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany). Abt. FT2/ED

    2001-07-01

    Starting from the technical necessity of having monitoring and diagnostic systems in all compartments of modern passenger cars, the contribution discusses how new service concepts can be integrated as well. New diagnostic approaches are outlined which, in addition to failure detection, also enable optimization of the development process chain. At the same time, the depth of diagnosis is improved in order to obtain a multitude of new meta information while driving, which will serve as a basis for installing new services in the vehicle. [German] Gestiegend Komfortanforderungen und die gewachsene Komplexitaet in heutigen und zukuenftigen Elektrik/Elektronik-Systemen fuer Kraftfahrzeuge erfordern leistungsfaehige Diagnosesysteme. Um gleichzeitig im Rahmen der Globalisierung die Wertschoepfungskette weiter zu staerken, muessen als logische Konsequenz des Marktes Ansaetze fuer neuartige Dienstleistungskonzepte erdacht und integriert werden. Dieser Aufsatz diskutiert ausgehend von der technischen Notwendigkeit zukuenftiger Ueberwachungs- und Diagnosesysteme in allen Bereichen moderner Kraftfahrzeuge moegliche Wege zu derartigen Ansaetzen denkbarer systemuebergreifender Dienstleistungsschritte am Fahrzeug. Dabei werden technologisch neuartige Diagnoseansaetze skizziert, die neben einer Fehlererkennung auch die Optimierung der Entwicklungsprozesskette zulassen. Eine gleichzeitige Erhoehung der Diagnosetiefe schafft die Grundlage, eine Vielzahl neuer Meta-Informationen waehrend der Fahrt zu generieren. Diese bilden die Basis fuer neue Dienste am Fahrzeug. (orig.)

  3. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  4. Survey of legislation applicable in Germany for implementation of the EC Directive on environmental audits; Ueberblick ueber die in Deutschland fuer die Ausfuehrung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung geltenden Rechtsvorschriften

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-06-01

    The brochure presents a comprehensive survey of the relevant legislation applicable in Germany to implementation of the EC Directive on environmental auditing. Readers interested in performing such auditing at one glance will find in this compiulation all relevant laws and regulations in full text that are to be observed for implementation of this novel environmental auditing instrument. (orig./RHM) [Deutsch] Diese Broschuere vermittelt einen umfassenden Ueberblick ueber die in Deutschland fuer die Ausfuehrung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung geltenden Rechtsvorschriften. Damit wird fuer alle Interessenten ein rascher Zugriff auf die Rechtstexte, die zur praktischen Anwendung des neuartigen Umwelt-Audit-Instruments notwendig sind, ermoeglicht. (orig./RHM)

  5. Agricultural ecosystem modelling. The basis for assessing the impact of possible land-use and climate changes. Final report; Agrooekosystemmodellierung. Grundlage fuer die Abschaetzung von Auswirkungen moeglicher Landnutzungs- und Klimaaenderungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenkel, K.O. [ed.; Mirschel, W. [ed.

    1995-12-31

    This report presents the results of the BMBF-sponsored project Fundamentals and models for assessing the effect of climate changes on soil, plant development and the crops of an economically significant range of farm products. Its aim was to study, by means of the results obtained for winter wheat, the dependence of plant growth on temperature, radiation and water as well as nutrient supply for other economically important crop types. Building on this, process-oriented, climate-sensitive agricultural ecosystem models for winter rye, winter barley, sugar-beet and winter intercrops were developed, verified and, in some sites, validated. First scenario calculations served to demonstrate the climate sensitivity of these models. (orig./KW) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des BMBF - Vorhabens `Grundlagen und Modelle zur Abschaetzung von Klimaaenderungen auf den Boden, die Pflanzenentwicklung sowie den verwertbaren Ernteertrag einer wirtschaftlich bedeutenden Marktfruchtfolge` vorgestellt. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Fruchtart Winterweizen die Abhaengigkeit des Pflanzenwachstums von Temperatur, Strahlung sowie Wasser- und Naehrstoffversorgung fuer weitere wirtschaftlich bedeutende landwirtschaftliche Fruchtarten zu untersuchen und auf diesen Ergebnissen aufbauend prozessorientierte klimasensitive Agrooekosystemmodelle fuer Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrueben und Winterzwischenfruechte zu entwickeln, zu verifizieren und an einigen Standorten zu validieren. Mit Hilfe von ersten Szenariorechnungen war die Klimasensibilitaet dieser Modelle nachzuweisen. (orig./KW)

  6. Deregulation of the electric power market and chances of ecopolicy-based regulatory action. Report on the symposium organised by Forschungsstelle Umweltrecht at Hamburg University on June 2, 1994; Liberalisierung des Strommarktes und die Chancen fuer umweltpolitische Steuerungen. Bericht ueber das Symposium der Forschungsstelle Umweltrecht an der Universitaet Hamburg am 2. Juni 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krebs, A [Freiherr-vom-Stein-Institut, Muenster (Germany)

    1994-08-01

    The report briefly discusses each paper presented at the symposium. Eleven experts from academia, administration and the power industry have been ventilating the various models of reform for deregulation of the electric power market currently under debate at national and international level, and the possibilities available under these models for ecopolicy-based regulatory activities for avoiding adverse effects on the environment. Other topics discussed addressed framework conditions to be defined for the reform models on the basis of constitutional laws, and rules of competition. (orig.) [Deutsch] Elf Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Energiewirtschaft eroertern die zur Zeit auf nationaler und internationaler Ebene diskutierten Reformmodelle fuer eine Liberalisierung des Strommarktes sowie die mit diesen jeweils verbundenen Moeglichkeiten der umweltpolitischen Steuerung von oekologischen Folgewirkungen. Weitere Themen des Symposions waren die wettbewerbs- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer Deregulierung des Strommarktes. Der Bericht behandelt in kurzer Form alle beim Symposion gehaltenen Referate. (orig.)

  7. Demolition of the FRJ-1 research reactor (MERLIN); Abbau des Reaktorblocks des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahn, B.; Matela, K.; Zehbe, C. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany); Poeppinghaus, J. [Gesellschaft fuer Nuklearservice, Essen (Germany); Cremer, J. [SNT Siempelkamp Nukleartechnik, Heidelberg (Germany)

    2003-06-01

    FRJ-2 (MERLIN), the swimming pool reactor cooled and moderated by light water, was built at the then Juelich Nuclear Research Establishment (KFA) between 1958 and 1962. In the period between 1964 and 1985, it was used for. The reactor was decommissioned in 1985. Since 1996, most of the demolition work has been carried out under the leadership of a project team. The complete secondary cooling system was removed by late 1998. After the cooling loops and experimental installations had been taken out, the reactor vessel internals were removed in 2000 after the water had been drained from the reactor vessel. After the competent authority had granted a license, demolition of the reactor block, the central part of the research reactor, was begun in October 2001. In a first step, the reactor operating floor and the reactor attachment structures were removed by the GNS/SNT consortium charged with overall planning and execution of the job. This phase gave rise to approx. The reactor block proper is dismantled in a number of steps. A variety of proven cutting techniques are used for this purpose. Demolition of the reactor block is to be completed in the first half of 2003. (orig.) [German] Der mit Leichtwasser gekuehlte und moderierte Schwimmbad-Forschungsreaktor FRJ-2 (MERLIN) wurde von 1958 bis 1962 fuer die damalige Kernforschungsanlage Juelich (KFA) errichtet. Von 1964 bis 1985 wurde er fuer Experimente mit zunaechst 5 MW und spaeter 10 MW thermischer Leistung bei einem maximalen thermischen Neutronenfluss von 1,1.10{sup 14} n/cm{sup 2}s genutzt. Im Jahr 1985 stellte der Reaktor seinen Betrieb ein. Die Brennelemente wurden aus der Anlage entfernt und in die USA und nach Grossbritannien verbracht. Seit 1996 erfolgen die wesentlichen Abbautaetigkeiten unter Leitung eines verantwortlichen Projektteams. Bis Ende 1998 wurde das komplette Sekundaerkuehlsystem entfernt. Dem Abbau der Kuehlkreislaeufe und Experimentiereinrichtungen folgte im Jahr 2000 der Ausbau der

  8. Knitted structures of endless fibers for gas cleaning. Pt. 2; Gestrickte Strukturen aus Endlosfasern fuer die Abgasreinigung. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, A.; Mayer, J.; Wintermantel, E.; Buck, A.; Schmidt, R.M.; Mattes, P.; Sudmanns, H.; Bressler, H.

    1995-07-01

    Knittings based on ceramic filament yarns can be used to clean polluted air and exhaust gas efficiently up to temperatures of 1000 C. They provide interesting properties for the filtration of Diesel particles as well as for catalysis and adsorption of toxic gas components. The special knitting technology can handle any brittle fibers, producing elastic structures, which are thermochoc-resistent and can therefore even be used for preturbo applications. The first part of this paper, published in MTZ 56 (1995) 2 deals with the basic properties of this cleaning medium. This second part concentrates on Diesel particulate trop applications. These new trap and catalyst concepts are under development by Buck/Bondorf with TTM/Niederrohrdorf. Basic research is delegated to ETH Zuerich and Universitaet by Gillet/Edenkoben and, with focus on preturbo-applications by MTU/Friedrichshafen. (orig.) [Deutsch] Gestricke aus keramischen Endlosfasern sind bis zu Temperaturen um 1000 C fuer die Abluft- und Abgasreinigung einsetzbar. Sie eignen sich fuer die Filtration von Dieselpartikeln, insbesondere deren Feinstfraktionen ebenso wie fuer die Katalyse und fuer die Adsorption gasfoermiger Schadstoffkomponenten. Die Strukturen sind volumenelastisch, unempfindlich gegen Thermoschock und daher auch im motornahen Bereich risikoarm einsetzbar. In einem ersten Teilbeitrag in der Februarausgabe der MTZ wurden grundlegende Erkenntnisse dieses Abgasreinigungsmediums beschrieben. Der vorliegende zweite Teil beschreibt Anwendungen mit Schwerpunkt Dieselpartikelfilter. Diese neue Fasertechnik wird bei Buck, Bondorf, zusammen mit TTM, Niderrohrdorf, entwickelt. Forschungsarbeiten werden an der ETH Zuerich und der Universitaet Erlangen im Rahmen des BMFT-Projektes 01 VQ 9305/9 durchgefuehrt. Fragen zu motornachgeschalteten Anwendungen untersucht Gillett, Edenkoben, Moeglichkeiten der Motorintegration solcher Filter die MTU Friedrichshafen. (orig.)

  9. The new radiation protection ordinance from the viewpoint of the researcher in nuclear medicine; Die neue Strahlenschutzverordnung aus der Sicht des in der Forschung taetigen Nuklearmediziners

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, Chr.; Lassmann, M. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Univ. Wuerzburg (Germany)

    2002-05-01

    After the new radiation protection ordinance has come into effect with July 20th, 2001 the approval process for application of radiation substances or ionizing radiation in medical research changed considerably with respect to the responsibility of the Federal Office for Radiation Protection as the approval authority, the participation of an approved ethic committee, the inclusion of an expert for medical physics for planning and execution of the study as well as stricter regulations for cover clause. On the contrary, existing regulations have been facilitated since the effective dose limit for volunteers has been increased from 10 to 20 mSv and a central procedure for approval of multicenter studies has been introduced. Moreover, the application of radioactive substances or ionizing radiation for research in people without or with restricted legal capacity is no more totally prohibited. At present, changes of the radiation protection ordinance and the atomic law cover clause ordinance with respect to medical research are in discussion. (orig.) [German] Nach In-Kraft-Treten der neuen Strahlenschutzverordnung vom 20.07.2001 ergeben sich wesentliche Aenderungen des Genehmigungsverfahrens fuer die Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung bezueglich der Zustaendligkeit des Bundesamts fuer Strahlenschutz als Genehmigungsbehoerde, der Einschaltung einer akkreditierten Ethikkommission, der Hinzuziehung eines Medizinphysik-Experten bei der Studien-Planung und -Anwendung sowie verschaerfter Regelungen zur Deckungsvorsorge. Eine gewisse Erleichterung bisher bestehender Regelungen ist in der Erhoehung des Grenzwerts der effektiven Dosis fuer Probanden von 10 auf 20 mSv sowie dem zentralen Genehmigungsverfahren fuer Multizenter-Studien zu sehen. Ausserdem ist eine Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung in der Forschung an geschaeftsunfaehigen und beschraenkt geschaeftsfaehigen Probanden nicht mehr voellig

  10. Aircraft Research Guideline 1999 - 2002: High pressure compressor - preliminary design as a basis for the development of an efficient and environmentally friendly core engine. Final report; Leitlinie Luftfahrtforschung 1999 - 2002: Hochdruckverdichter-Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klinger, H.

    2001-08-01

    This report completes the documentation for the research project 'High Pressure Compressor - Preliminary Design as Basis for the Development of an Efficient and Environmentally Friendly Core Engine' which was funded by the Ministry of Economics of State Brandenburg. The objective of the project is to deliver a preliminary compressor aerodynamic design as well as design studies for an efficient, weight and cost improved compressor. The increase of stage pressure ratio and improved efficiency, whilst stage and blade count is reduced, has been achieved by advanced 3D methods. Compressor stability also at off-design conditions will be retained. The mechanical design focusses on a cost and weight optimised rotor not only for a conventional bladed discs but also for Blish stages. Various options for split casings have been developed and assessed. Alternative vortex reducers based on different design options have been carried out. The results from this project will be directly exploited in a follow-on project for a new nine-stage compressor. The new high pressure compressor will be a key element of the future two-shaft-engine architecture. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht schliesst das vom Land Brandenburg im Rahmen der Leitlinie Luftfahrtforschung gefoerderte Vorhaben 'Hochdruckverdichter - Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb' ab. Ziel dieses Vorhabens ist es, im Rahmen einer aerodynamischen Vorauslegung sowie Designstudien die notwendigen Technologien zu erarbeiten, um einen hinsichtlich Effizienz, Kosten, Gewicht und Wartungsintervallen verbesserten Hochdruckverdichter auszulegen. Die Erhoehung des Druckverhaeltnisses und des Wirkungsgrads bei verringerter Stufen- und Schaufelzahl sowie ein stabiles Betriebsverhalten auch ausserhalb des Auslegungspunktes wurde dabei durch eine aeusserst fortschrittliche 3D Schaufelauslegung erreicht. Auf der

  11. Forest report 2012 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2012 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schaeffer, Juergen; Hartmann, Peter; Schumacher, Joerg; Delb, Horst [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom)

    2012-07-01

    The Forest State Report 2012 systematically records the health status of the forest resources in the country on a scientific basis. Environmental information is measured, recorded and evaluated in the context of forest environmental monitoring using a measuring network. More than a third of the forest area has suffered significant damage. The share of undamaged forest areas has declined by almost one third to 26 percent since last year. Compared to the previous year, the crown damage increased by an average of 2.5 percentage points. More important, however, is the fact that for the two main tree species spruce and beech since the turn of the millennium, there has been a marked increase in the damage intensity for all age groups. [German] Der Waldzustandsbericht 2012 erfasst auf wissenschaftlicher Basis systematisch den Gesundheitszustand der Waldbestaende im Land. Im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitorings werden mit Hilfe eines Messnetzes Umweltinformationen gemessen, erfasst und ausgewertet. Ueber ein Drittel der Waldflaeche weist deutliche Schaeden auf. Der Anteil der ungeschaedigten Waldflaechen ist seit dem letzten Jahr um fast ein Drittel auf 26 Prozent zurueckgegangen. Die Kronenschaeden haben gegenueber dem Vorjahr um durchschnittlich 2,5 Prozentpunkte zugenommen. Wichtiger ist jedoch der Befund, dass fuer die beiden Hauptbaumarten Fichte und Buche seit der Jahrtausendwende ein deutlicher Anstieg der Schadensintensitaet fuer alle Altersklassen zu beobachten ist.

  12. A DICOM based PACS for nuclear medicine; Ein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lassmann, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2002-02-01

    Wuerzburg zusaetzlich zum RIS ein rein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Als bildgebende Modalitaeten der Nuklearmedizin sind derzeit sechs Gammakameras, ein PET-Scanner, ein Ultraschallgeraet sowie ein Knochendichtemessgeraet an das RIS/PACS gekoppelt. Das Datenaufkommen der bildgebenden Modalitaeten betraegt zurzeit 4 GByte pro Monat. Die vom KIS an das RIS uebermittelten Stammdaten werden mittels DICOM-Worklist an die Modalitaeten uebertragen. Damit ist die Abbildung eines durchgaengigen, DICOM-basierten Workflows von der Anmeldung bis zur Befunderhebung und Archivierung moeglich. Mit diesen PACS-Komponenten ist der Aufbau eines abteilungsspezifischen, rein DICOM-basierten Archivs fuer die Nuklearmedizin realisierbar. Probleme entstehen hauptsaechlich durch den komplexen DICOM-Standard fuer die Nuklearmedizin und die damit verbundene fehlerhafte bzw. mangelhaft an die Beduerfnisse der Nuklearmedizin angepasste Software-Implementierung an vielen Geraeten (vor allem PET). In Erprobung befindet sich eine auf Techniken des World Wide Web basierte Verteilungssoftware fuer nuklearmedizinische Bilder und Befunde. (orig.)

  13. Feasibility study for new ecolabels according to ISO 14024 (type I) within the product group: small cogeneration plants; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen in Anlehnung an ISO 14024 (Type I) fuer die Produktgruppe: Kleine Blockheizkraftwerk-Module

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Hirschl, B.; Kaliske, J. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany); Reese, I.; Grimpe, T. [Hamburg Gas Consult (HGC) GmbH (Germany)

    2000-11-02

    available data, it is not possible at the moment to derive concrete criteria for an ecolabel in this field. After the introduction of initial products onto the market, corresponding requirements for plants based on this new technology should be specified. (orig.) [German] Beim vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie nach ISO 14024. Es behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen fuer kleine BHKW-Module gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie ging es um die vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ausgeaehlte BHKW anhand eines Systemvergleiches mit Gas- und Oelheizkesseln verglichen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Anforderungskataloge fuer Gas- und Diesel-BHKW-Module abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer ein Umweltzeichen fuer die untersuchten BHWK-Module abgeleitet werden. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an Richtlinienkonformitaet, rationelle Energienutzung (Elektrischer und Gesamtwirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Angabe des Hilfsstrombedarfes), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Schallemissionen, Angebot von Wartungsvertraegen, Ruecknahmeverpflichtung sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer kleine BHKW-Module wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil energieefizient'. Neben motorischen BHKW wurden auch kleine Brennstoffzellen-BHKW untersucht. Diese befinden sich zur Zeit noch in einer Feldtest- und Erprobungsphase. Sie weisen deutliche oekologische

  14. Concept for inland wind power plants and wind parks - an example from North-Rhine Westphalia; Rahmenkonzept fuer Windkraftanlagen und -parks im Binnenland - ein Beipiel aus Nordrhein-Westfalen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleinschmidt, V. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Schauerte-Lueke, N. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Bergmann, R. [PRO TERRA TEAM Dienstleistungs- und Forschungsgesellschaft fuer Umwelttechnologien GmbH und Co. KG, Dortmund (Germany)

    1994-12-31

    Because of the increasing number of wind energy plants, environmental protection gets into a conflict of aims. On the one hand the change of the `Stromeinspeisungsgesetz` (law arranging the insertion of privately produced electricity into the public system) and the improved support for wind energy plants is to appreciate for the reasons of a reduction of CO{sub 2} and other harmful substances. But on the other hand wind energy plants have negative environmental effects onto the sites they are built on, as for example disturbances of the birds their breeding nest and feeding habitat, injury or death following collision with a blade or tower or simply disturbances of the landscape view. To avoid possible conflicts and increase the acceptance of wind energy plants, for the district of Soest a concept on a strategic level was developed, in which sites were determined as optimal, restrictional or excluding the construction of wind energy plants. This concept may not only help to avoid conflicts but may also play an active part in the promotion of wind energy plants by defining the sites suitable for wind energy plants and making them public. All in all the procedure of approval was simplified and therefore accelerated with the invention of this concept. (orig.) [Deutsch] Durch die zunehmende Anzahl von Windkraftanlagen geraet der Umweltschutz in einen Zielkonflikt. Einerseits ist die Aenderung des Stromeinspeisungsgesetzes und die verbesserte Foerderung fuer Windkraftanlagen aus Gruenden der CO{sub 2} und Schadstoffemissionseinsparungen sehr zu begruessen. Andererseits haben die Windkraftanlagen direkt an den Aufstellungsorten negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie zum Beispiel Stoerung der Voegel in Nahrungs- und Bruthabitaten, Vogelschlag oder Beeintraechtigung des Landschaftsbildes. Um moegliche Konflikte weitgehend zu vermeiden und die Akzeptanz fuer Windkraftanlagen zu erhoehen, wurde fuer den Kreis Soest ein Rahmenkonzept erarbeitet, in dem Gunst-, Restriktions

  15. Development of a monitor system for gas based detectors and measurement of electron attachment in the chamber gas; Aufbau eines Monitorsystems fuer gasbasierte Detektoren und Messung der Elektronenanlagerung im Kammergas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linzmaier, Diana

    2009-01-15

    In the framework of an international collaboration a new electron-positron linear accelerator (ILC) with a c. m. energy up to 500 GeV is planned. For the International Large Detector Concept (ILD) a time projection chamber (TPC) shall perform precise measurements of the particle tracks. In order to fulfil the high requirements on the resolution, a microstructure gas-amplification system is used for read-out. For research and development of the detector principle for the application at the ILC at DESY a large TPC prototype is developed. For the operation of the detector it is necessary to monitor its state and especially that of the measurement gas. For this purpose in the framework of this thesis a slow control system is built, which shall make possible for the different collaboration partners to operate the prototype and to integrate the slow control data into their measurement. For this with an object-oriented control system a graphic user interface was created, which makes an overview over the applied measurement devices and a driving allows. Furthermore the influence of impurities of the gas mixture by oxygen was studied. For this with a small TPC prototype measurements of the electron attachment coefficient at different oxygen concentrations were performed with a magnetic flux density of 4 T. From the amplitude of the measurement signal a rate for the electron attachment could be determined. The values obtained for this agree sufficiently in comparison with literature values. [German] Im Rahmen einer internationalen Kollaboration ist ein neuer Elektronen-Positronen-Linearbeschleuniger (ILC) mit einer Schwerpunktsenergie bis zu 500 GeV geplant. Fuer das International Large Detector Concept (ILD) soll eine Zeitprojektionskammer (TPC) praezise Vermessungen der Teilchenspuren durchfuehren. Um die hohen Anforderungen an die Aufloesung zu erfuellen, wird ein Mikrostruktur-Gasverstaerkungssystem zur Auslese verwendet. Zur Erforschung und Entwicklung des

  16. Impacts from electric railway operation on the power supply system characteristic; Einfluss des elektrischen Bahnbetriebs auf das Tagesbelastungsdiagramm der Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bogdanov, C. [Militaerhochschule fuer Verkehr ``Todor Kableshkov``, Sofia (Bulgaria)

    1995-12-31

    Some characteristic figures are derived from daily load diagrams of electric railways, analized and compared with those of public power supply load diagram, especially with regard to sharing in base - medium - peak load and in day - night times, and optimizations are proposed. (orig.) [Deutsch] Fuer die Tagesbelastungsdiagramme elektrischer Bahnen werden einige Kennziffern gebildet, analysiert und mit denen des Tagesbelastungsdiagramms der Landesenergieversorgung verglichen, insbesondere hinsichtlich der Verteilung des Bahnenergiebedarfs auf Grund-, Mittel- und Spitzenlast sowie auf die verschiedenen Tages- und Nachtzeitzonen. Daraus werden Optimierungsvorschlaege abgeleitet. (orig.)

  17. Controlling applied to information processing: quality management applied to IP projects and IP services; Informationsverarbeitungs-Controlling: Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, B. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Beckers, F. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Dewald, N. [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Hauffe, P. [Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Hein, F. [EVS AG Stuttgart (Germany); Hoederath, M. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Seyen, R. [Staedtische Werke Nuernberg GmbH (Germany)

    1998-01-12

    The working group on information processing (IP) basics (in German: `IV-Grundlagen`) has prepared this contribution dealing with controlling applied to information processing. This new report, on the one hand, takes into consideration the role of the organizational IP unit as one offering its services to all sections of a company. On the other hand, information processing as an operational infrastructure influencing all business processes becomes increasingly important with respect to the competitiveness of the EVU. Therefore, quality management applied to IP projects and IP services must support this development. (orig./RHM) [Deutsch] Der VDEW Arbeitskreis `IV-Grundlagen` hat einen Beitrag zum Controlling fuer die Informationsverarbeitung erstellt. Hier geht zum einen die Rolle der Organisationseinheit IV als Dienstleister fuer alle Unternehmensbereiche ein. Zum anderen gewinnt die Informationsverarbeitung als betriebliche Infrastruktur fuer alle Geschaeftsprozesse zunehmende Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der EVU. Das Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service muss dies unterstuetzen. (orig./RHM)

  18. Development of service-relevant materials data and economic quality assurance and machining procedures for gas turbine blades. Final report; Entwicklung betriebsrelevanter Werkstoffkennwerte und wirtschaftlicher Qualitaetssicherungs- und Bearbeitungsverfahren fuer GT-Schaufeln. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buergel, R.; Rechtenbacher, H.

    1994-01-01

    In the frame of the reported project, together with the programme partners, optimization of service relevant properties as well as modification of manufacturing procedures for the forged alloy Nimonic 101 were achieved. These results are directly implementable into serial production and cause improved service reliability and economic benefit. For the forged alloy Udimet 720 materials data were generated in accordance with the programme plan. The final evaluation for this alloy will be performed by the project partner Siemens-KWU. The qualification of fine-grained investment cast blades of IN 792 for large rear=stage blading is not yet fully completed. Three major questions are lacking final answers: - Does a stress rupture strength advantage exist over the forged alloy Udimet 720/coarse/grained? - Can a high cycle fatigue strength as high as that for Udimet 720/coarse-grained be met reproducibly? - Does the investment cast blades offer a cost advantage over the forged ones - technical qualification assumed? The programme helped significantly in preparing the right answers to these questions. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des berichteten Teilvorhabens ist es in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern gelungen, fuer die Schmiedelegierung Nimonic 101 die betriebsrelevanten Eigenschaften zu optimieren, sowie die Schaufelherstellung so zu modifizieren, dass die Betriebszuverlaessigkeit verbessert wird. Diese Ergebnisse sind direkt in die Serienfertigung implementierbar und damit wirtschaftlich nutzbar. Fuer die Schmiedelegierung Udimet 720 wurden im Rahmen des Projektverbundes Werkstoffkennwerte ermittelt. Die Gesamtauswertung fuer diesen Werkstoff erfolgt von Projektpartner Siemens-KWU. Das Bild zur Qualifikation feinkoerniger Feingussschaufeln ist noch nicht restlos klar. Drei wesentliche, noch abschliessend zu beantwortende Fragen sind: - Ergibt sich ein Zeitstandfestigkeitsvorteil gegenueber der Schmiedelegierung Udimet 720/Grobkorn? - Laesst sich reproduzierbar eine

  19. Integrated information system MBS as a basis for fuel management in conventional power stations; Integriertes Informationssystem MBS als Basis fuer das Brennstoffmanagement in konventionellen Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasko, P.; Lindemann, H.; Kern, H.

    2000-07-01

    The fuel cost is a key factor in fossil-fuel power stations, and optimisation of fuel use is an urgent task. Modul Brennstoffe MBS supports all processes relevant for fuel supply and waste management, i.e. projecting, acquisition, optimisation of operation, billing, and evaluation. [German] Die gegenwaertige Situation in der Energiewirtschaft und im liberalisierten Energiemarkt hat zu einem nachhaltigen Kostendruck auf der Seite der Erzeugung gefuehrt. Die Brennstoffkosten in den fossil befeuerten Kraftwerken stellen eine wesentliche Komponente der Erzeugungskosten dar. Vor diesem Hintergrund hat die Optimierung des Brennstoffeinsatzes eine grundsaetzliche Bedeutung gewonnen. Modul Brennstoffe MBS unterstuetzt alle fuer die Brennstoffversorgung und fuer die Entsorgung von konventionellen Kraftwerken relevanten Geschaeftsprozesse. Es umfasst die Geschaeftsvorgaenge Planung, Beschaffung, Einsatzoptimierung, Abrechnung und Auswertung. Die Geschaeftsprozesse sind informationstechnisch im Modul Brennstoffe in einem integrierten System abgebildet. (orig.)

  20. Optimization of the DEC-air handling process. Final report; Optimierung der Komponenten des DEC-Klimasystems. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franzke, U.; Stangl, M.

    2000-02-15

    ausschliesslich bei den verfahrenstechnischen Bewertungen in das Forschungsvorhaben einbezogen wird. Die Untersuchungen wurden sowohl experimentell als auch theoretisch durchgefuehrt. Aufbauend auf Leistungsmessungen wurden Simulationsmodelle entwickelt, die mittels experimenteller Daten verifiziert wurden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Leistungsdaten der Komponenten Sorptionsregenerator und Befeuchter optimiert. Der notwendige Energieverbrauch zum Betreiben dieser Komponenten kann auf einem exergetisch besseren Niveau zur Verfuegung gestellt werden. Die Befeuchtungsleistung laesst sich bei einer Verringerung des Wasserverbrauches konstant halten. Die Komponenten wurden fuer eine Markteinfuehrung hinsichtlich ihrer Leistungsparameter verbessert. Fuer die Fa. Klingenburg bestehen nunmehr gute Voraussetzungen fuer die breite Anwendung und Vermarktung. (orig.)

  1. Revision of the law governing the energy industry; Neuregelung des Energierechts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon,

    1993-11-03

    In its report on measures for safeguarding the competitiveness of the German industry, the Federal Government announced a number of reforms covering among others a revision of the regulatory framework governing the electricity and gas industry. Major goals in this context are deregulation and an enhancement of competition. The Federal Ministry of Economics prepared a draft plan for action addressing the need for an amendment of the Energy Management Act and the Act Against Restraints on Competition. Implementation of the measures given in the draft plan would create completely new conditions for the pipeline energy supply industry. (orig./HSCH) [Deutsch] Die Bundesregierung hat in ihrem Bericht zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland auch die Reform des Ordnungsrahmens fuer Strom und Gas angekuendigt. Ziel dieser Reform sollen Wettbewerb und Deregulierung sein. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dazu auf Fachebene ein Konzept erarbeitet, das ein neues Energiewirtschaftsgesetz sowie eine Aenderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschraenkungen umfasst. Das Konzept wuerde die leitungsgebundene Versorgungswirtschaft auf eine voellig neue Grundlage stellen. (orig./HSCH)

  2. Water quality objectives for priority substances aiming at the protection of the aquatic community. Final report; Ableitung von Zielvorgaben fuer prioritaere Stoffe zum Schutz von Oberflaechengewaessern. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.

    2000-03-15

    Zielvorgaben fuer das Schutzgut aquatische Lebensgemeinschaft, welches Zielsetzung des vorliegenden Berichtes ist, wird in der Regel der niedrigste NOEC-Wert fuer die empfindlichste Art aus vier verschiedenen trophischen Ebenen der Biozoenose herangezogen. Liegen die Daten nicht im erforderlichen Umfang vor, so werden Ausgleichsfaktoren eingesetzt, deren Hoehe ihrerseits von der Testdauer, dem betrachteten biologischen Endpunkt und dem Datenumfang abhaengig ist. Im vorliegenden Bericht wurden schwerpunktmaessig Zielvorgaben fuer eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln abgeleitet; jedoch wurden auch halogenierte Verbindungen sowie die aktuell diskutierten Nonylphenole und Tributylzinn-Verbindungen betrachtet. Die Datenlage erlaubte fuer insgesamt 11 der 27 behandelten Verbindungen/Stoffgruppen die Ableitung von Zielvorgaben. Datenrecherche- und Bewertungsergebnisse wurden sowohl in Form einer Datenbank (MS-ACCESS), ausgestattet mit einer Schnittstelle zur oekotoxikologischen Schnellauskunft, als auch in Form von Stoffdatenblaettern dokumentiert. (orig.)

  3. Bavarian Land Office for Environmental Protection. 1996 annual report and abstracts of publications; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1996 und Kurzbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-12-31

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [Deutsch] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  4. Bavarian Land Office for Environmental Protection. 1996 annual report and abstracts of publications; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1996 und Kurzbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [Deutsch] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  5. Development of ecological and economical super-insulations for various applications. Subproject 1: scientific development of ecological super-insulations for industrial application. Subproject 2: experimental synthesis and development of a pilot plant for continuously production and realisation of multilayer-insulation materials. Final report; Entwicklung oekologischer und wirtschaftlicher Super-Isolationen fuer vielfaeltige Anwendungen. Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Entwicklung oekologischer Super-Isolationen fuer industrielle Anwendungen. Teilvorhaben 2: Experimentelle Struktursynthese und Entwicklung einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Daemmstoffen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.

    2002-07-01

    deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen

  6. A new subsidy regulation for coal after 2002 on the basis of the EC treaty; Eine neue Beihilferegelung fuer die Steinkohle nach dem Jahr 2002 auf der Basis des EG-Vertrags

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, W. [Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen (Germany)

    2000-08-10

    Coal is and will remain the most important indigenous energy resource in Europe. Hence, an appropriate ECSC regulation must be drawn up for coal subsidies in the EC Treaty after 2002 to enable a core mining industry based on the long-term safeguarding of supply. This is primarily not a legal, but a political question. Neither Kyoto nor the expansion of natural gas or image problems militate against coal. Its future contribution to the energy mix requires above all advances in technology. (orig.) [German] Die Kohle ist und bleibt die wichtigste heimische Energieressource Europas. Fuer die Kohlenbeihilfen muss daher ab dem Jahr 2002 eine adaequate EGKS-Nachfolgeregelung im Rahmen des EG-Vertrags getroffen werden, um einen mit der langfristigen Versorgungssicherung begruendeten Kernbergbau zu ermoeglichen. Dies ist primaer keine rechtliche, sondern eine politische Frage. Weder Kyoto noch die Erdgasexpansion oder Imageprobleme sprechen grundsaetzlich gegen die Kohle. Ihr zukuenftiger Beitrag zum Energiemix erfordert vor allem eine Technikoffensive. (orig.)

  7. Research for the thermal change. Contributions; Forschung fuer die Waermewende. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szczepanski, Petra; Wunschick, Franziska; Martin, Niklas (comps.)

    2016-05-15

    The energy transition in the heating sector is not a sure-fire success and it is too slow. This is alarming since the heating / cooling sector is responsible for more than half of the final energy demand. That the ''thermal change'' has accelerated hardly despite many efforts by politics, industry and research in recent years, is the reason for the scientists the FVEE institutes to examine the perspectives of renewable energy and the need to increase efficiency in the heating sector systematically. therefore FVEE-2015 Annual Meeting, is entitled ''Research for the thermal change''. The contributions of this conference proceedings present the latest research results and show ways to implement the heat change technically, economically and politically. They are dedicated to the drivers, but also the barriers of heat change. The authors report on innovative projects to provide buildings with heat from geothermal energy, biomass and solar thermal energy. Several contributions are dedicated to the application of efficient components, such as thermal insulation, thermal storage and heat pumps. [German] Die Energiewende im Waermesektor ist kein Selbstlaeufer und kommt zu langsam voran. Das ist alarmierend, da der Waerme-/Kaeltesektor fuer ueber die Haelfte des Endenergiebedarfs verantwortlich ist. Dass die ''Waermewende'' trotz vielerlei Bemuehungen von Politik, Industrie und Forschung in den letzten Jahren kaum Fahrt aufgenommen hat, ist Anlass fuer die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FVEE-Institute, die Perspektiven der erneuerbaren Energien und der notwendigen Effizienzsteigerung im Waermesektor systematisch zu untersuchen. Die FVEE-Jahrestagung 2015 steht deshalb unter dem Leitthema ''Forschung fuer die Waermewende''. Die Beitraege dieses Tagungsbandes praesentieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen Wege auf, um die Waermewende technisch, wirtschaftlich und politisch

  8. Utilization scenarios for driving support systems in cargo traffic and their evaluation; Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr und deren Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, K.; Preuschoff, E. (eds.)

    2003-07-01

    The report presents a summary of the project of the above title (EFAS project). While earlier projects focused on the technical side, EFAS is the first to present a systematic analysis, presentation and evaluation of the parameters influencing driving support systems. With the aid of a systemic analysis, the key influencing factors are defined and analyzed, and three scenarios are developed which take account of user-oriented, organizational, operational, technical, infrastructural and legal aspects. The scenarios are evaluated with the aid of driving and traffic simulations in the fields of humans, organization and technology, and actions are recommended on this basis for driving support systems in cargo transport. [German] Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes ''Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr'' (EFAS) zusammen. Bisher wurde die Thematik Fahrerassistenzsysteme hauptsaechlich auf der Seite der Fahrzeugtechnik vorangetrieben. Das Projekt EFAS stellt nun zum ersten Mal eine umfassende Analyse, Darstellung und Bewertung dar. Mit Hilfe einer systemischen Analyse werden die wesentlichen Einflussfaktoren fuer die Einbindung von Fahrerassistenzsystemen in das Gesamtsystem ''Verkehr'' bestimmt und untersucht. Hieraus werden drei Einsatzszenarien entwickelt, die nutzerbezogene, organisatorische, betriebliche, fahrzeugtechnische, infrastukturelle und rechtliche Aspekte zu Zukunftsbildern zusammenfuegen. Die Szenarien werden mit Hilfe von Fahr- und Verkehrssimulationen in den Bereichen Mensch, Organisation und Technik bewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen fuer den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Strassengueterverkehr abgeleitet. (orig.)

  9. Advanced MRI techniques of the fetal brain; Zukunftsweisende MRT-Techniken des fetalen Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoepf, V.; Dittrich, E.; Berger-Kulemann, V.; Kasprian, G.; Kollndorfer, K.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Evaluation of the normal and pathological fetal brain. Magnetic resonance imaging (MRI). Advanced MRI of the fetal brain. Diffusion tensor imaging (DTI) is used in clinical practice, all other methods are used at a research level. Serving as standard methods in the future. Combined structural and functional data for all gestational ages will allow more specific insight into the developmental processes of the fetal brain. This gain of information will help provide a common understanding of complex spatial and temporal procedures of early morphological features and their impact on cognitive and sensory abilities. (orig.) [German] Evaluierung des gesunden bzw. pathologischen fetalen Gehirns. Die Magnetresonanztomographie. Zukunftsweisende Techniken in der MRT-Bildgebung des fetalen Gehirns. Die Diffusionstensorbildgebung (DTI) befindet sich bereits in der klinischen Anwendung, alle anderen Methoden sind bisher noch als experimentell zu werten. Auf dem Weg zur Etablierung als Standardverfahren. Eine kombinierte Verarbeitung funktioneller und struktureller Daten, modelliert fuer jede Schwangerschaftswoche, wird es zukuenftig ermoeglichen, anhand dieser fusionierten Informationen einen praezisen Einblick in den Entwicklungsprozess des Gehirns zu erlangen. Diese Erkenntnisse und Ergebnisse werden entscheidend zur Klaerung des zeitlichen Verlaufs und des komplexen Aufbaus frueher morphologischer Auffaelligkeiten beitragen sowie deren Einfluss auf kognitive und sensorische Faehigkeiten aufzeigen. (orig.)

  10. e-commerce in the electricity supply industry: legal setting and selected legal issues arising in doing one's business via the Web; E-Commerce in der Elektrizitaetzwirtschaft: rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewaehlte Rechtsprobleme bei der Nutzung des Internets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genten, A.; Rosin, P. [RWE Plus AG, Essen (DE). Privat Kundenmanagement (Recht)

    2001-07-01

    It is expected that e-commerce will be increasingly applied in business relations of the international electricity supply industry. This is why the contribution here sets out the legal provisions effective within the European Union as well as in Germany. Examples are given to illustrate specific aspects. (orig./CB) [German] Es wird erwartet, dass auch in der Elektrizitaetswirtschaft E-Commerce immer groessere Aufmerksamkeit findet. Demzufolge ist auch fuer die Elektrizitaetswirtschaft eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Rechtsproblemen bei der Nutzung des Internets von Interesse. Die Abhandlung erlaeutert den Europaeischen Rechtsrahmen fuer E-Commerce und den nationalen Rechtsrahmen fuer E-Commerce. (orig./CB)

  11. KS R41B. A high performance steel-aluminium composite material; KS R41B. Ein Stahl-Aluminium-Verbundwerkstoff fuer hohe Belastungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deicke, K. [KS Gleitlager GmbH (Germany). Bereich Metall; Matucha, H.; Schubert, W. [KS Gleitlager GmbH, St. Leon-Rot (Germany); Steffens, T. [KS Gleitlager GmbH, Neckarsulm (Germany)

    2002-08-01

    Aluminium-tin alloys have been well-known for a long time and have proved to be suitable bearing materials for crankshaft bearings for many years. The known alloy AlZn4,5SiCuPb is one of the aluminium materials capable of sustaining the highest mechanical loads. In order to achieve optimum sliding properties, it would be necessary to increase the share of the soft lead phase in the alloy. This article by KS Gleitlager GmbH shows a reasonably priced manufacturing technology for high-performance aluminium-zinc-silicon-copper alloys. (orig.) [German] Die Aluminium-Zinn-Lagerlegierungen sind seit langem bekannt und haben sich seit Jahren als Lagerwerkstoff fuer Kurbelwellenlager bewaehrt. Die Legierung AlZn4,5SiCuPb gehoert zu den mechanisch am hoechsten belastbaren Aluminium-Werkstoffen. Um optimale Gleiteigenschaften zu erzielen, muesste in der Legierung der Anteil des weichen Bleis noch weiter erhoeht werden. Dieser Beitrag der KS Gleitlager GmbH zeigt eine kostenguenstige Herstelltechnologie fuer hochbelastbare Aluminium-Zink-Silizium-Kupfer-Legierungen. (orig.)

  12. Forest report 2013 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2013 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schaeffer, Juergen; Hartmann, Peter; Schumacher, Joerg; Delb, Horst; John, Reinhold [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Hoelscher, Andrea [Agentur fuer Nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften, Freiburg (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom); Hug, Ralph

    2013-07-01

    As an essential part of forest environmental monitoring, the Forest State Report 2013 shows how environmental factors influence the development of our forests. In addition to the annual survey of the crown state, intensive land surveys were established by the country, which provide extensive results over a long period. Data on the status and growth of the tree, the nutrient cycle, the material intake, soil status, soil vegetation and meteorology, ie the dynamics of environmental changes, are collected. Fortunately, the Forest State Report in 2013 shows that the state of the forests in Baden-Wuerttemberg has slightly improved compared to the previous year. This means that the trend towards the improvement of forest conditions continues after the extreme drought year 2003. This improvement is attributable to the spring weather which is favorable to the forest as well as to a generally low occurrence of harmful insects. [German] Als wesentlicher Teil des forstlichen Umweltmonitorings zeigt der Waldzustandsbericht 2013, wie Umweltfaktoren die Entwicklung unserer Waelder beeinflussen. Ergaenzend zur jaehrlichen Erhebung des Kronenzustandes wurden durch das Land Intensivmessflaechen eingerichtet, die umfangreiche Ergebnisse ueber einen langen Zeitraum liefern. Dort werden Daten zu Baumzustand und -wachstum, Naehrstoffkreislauf, Stoffeintrag, Bodenzustand, Bodenvegetation sowie Meteorologie, also die Dynamik der Umweltveraenderungen, erhoben. Erfreulicherweise zeigt der Waldzustandsbericht 2013, dass sich der Zustand der Waelder in Baden-Wuerttemberg gegenueber dem Vorjahr leicht verbessert hat. Damit setzt sich der Trend zur Verbesserung des Waldzustandes nach dem extremen Trockenjahr 2003 weiter fort. Diese Verbesserungstendenz laesst sich auf die fuer den Wald guenstige Fruehjahrswitterung sowie auf ein allgemein geringes Vorkommen an Schadinsekten zurueckfuehren.

  13. A universal concept for IV-supported operation management; Ein universelles Konzept fuer die IV-gestuetzte Betriebsfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sturm, A.

    1997-12-31

    , gibt es eine Vielzahl von Informationen zur Anlage, zu Anlagenausruestungen, zu Prozessablaeufen, zur Schaedigung und zur Instandhaltung, die kaum Fluktuationen aufweisen bzw. sich nur ueber grosse Zeitraeume veraendern (z.B. Anlagen- und Ausruestungsadressen, technische Daten des Systems oder Daten der Instandhaltung). Deshalb bietet es sich an, fuer Betriebsfuehrungssysteme von Produktionsanlagen das Datenhandling fuer Prozessdaten (dynamische Daten) und Anlagendaten (statische Daten) getrennt zu organisieren. (orig./RHM)

  14. Electrochemical storage systems for renewable power supply systems. Workshop; Elektrochemische Speichersysteme fuer regenerative Energieversorgungsanlagen. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Garche, J.; Hoehe, W. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Ulm (Germany); Stadermann, G. [eds.] [Forschungsverbund Sonnenenergie, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    This volume contains 26 contributions on batteries and PV systems. Vol. 1 discusses the following subjects: 1. Evaluation and assessment of the performance of battery systems in existing PV systems; 2. Status and prospects of storage systems; 3. Experience, requirements and markets; 4. Storage battery operation and assessment; 5. Systems engineering and operation of PV systems. [German] Dieser Band enthaelt 26 Beitraege zum aktuellen Stand der Batterien sowie der dazugehoerigen Systeme fuer Photovoltaik-Anlagen. Der Band ist in fuenf Themenbereiche unterteilt: 1. Auswertung und Bewertung des Betriebsverhaltens von Batteriesystemen in bestehenden PV-Anlagen; 2. Stand und Zukunft von Speichersystemen; 3.Erfahrungen, Anforderungen und Maerkte; 4. Speicher-Betriebsfuehrung und -Zustandsbestimmung; und 5. Systemtechnik und Betriebsfuehrung von PV-Systemen.

  15. Smart Metering. Technological, economic and legal aspects. 2. ed.; Smart Metering. Technologische, wirtschaftliche und juristische Aspekte des Smart Metering

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler-Schute, Christiana (ed.)

    2010-07-01

    Smart metering comprises more than just meter technology, and the use of information and communication technologies is indispensable. Processes, roles and business models must be reconsidered as further challenges arise in the context of smart metering. For one, there is the operator of the metering points. Secondly, there is the end user who is in the role of an active market partner. Further, there is smart metering as a basic technology, e.g. for smart grids and smart homes. In spite of the need for action, many utilities are reluctant to introduce smart metering. Reasons for this are the cost, a lack of defined standards, and an unclear legal situation. On the other hand, smart metering offers potential for grids and distribution that should be made use of. The authors discuss all aspects of the subject. The point out the chances and limitations of smart metering and present their own experience. [German] Smart Metering geht weit ueber die Zaehlertechnologie hinaus und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien ist unabdingbar. Damit einhergehend muessen Prozesse, Rollen und auch Geschaeftsmodelle neu durchdacht werden. Denn weitere Herausforderungen stehen im direkten Zusammenhang mit Smart Metering. Das ist zum einen die Rolle des Messstellenbetreibers / Messdienstleisters. Das ist zum anderen der Endnutzer, dem die Rolle des aktiven Marktpartners zugedacht wird. Das ist des Weiteren das Smart Metering als Basistechnologie beispielsweise fuer Smart Grid und Smart Home. Trotz des Handlungsdrucks stehen viele Unternehmen der Energiewirtschaft dem Smart Metering zurueckhaltend gegenueber. Drei gewichtige Gruende werden ins Feld gefuehrt: die Kostenfrage, nicht definierte Standards und die in vielen Bereichen ungeklaerte Gesetzeslage. Demgegenueber bietet das Smart Metering Potenziale fuer Netz und Vertrieb, die es zu nutzen gilt. Die Autoren setzen sich in ihren Beitraegen mit diesen Themen auseinander, zeigen Chancen, aber auch Grenzen des

  16. Zinc oxide for spintronic applications. Sol-gel processes and characterization; Zinkoxid fuer spintronische Anwendungen. Sol-Gel-Prozesse und Charakterisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knies, Christoph

    2009-06-15

    results of these measurements seem however to underly a statistical distribution and let no correlation with the specific doping of each sample to be recognized. In order to study the influence of the doping on the charge carriers magnetotransport experiments were performed. Again and correspondingly to the results of the MCD and ESR studies no hints on a ferromagnetic order could be found. Instead the behaviour observed in the experiments can be explained by the formation of a common disturbance band of flat donor and Co level. [German] Seit dem Jahr 1999 veroeffentlichte theoretische Modelle sagen fuer Systeme auf Basis von Cobalt-dotiertem Zinkoxid die Bildung einer ferromagnetischen Ordnung mit Curie-Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur voraus. Wesentliche Bedingung fuer das Auftreten der ferromagnetischen Wechselwirkung ist das Vorhandensein von zusaetzlichen Ladungstraegern, die mit den d-Zustaenden des Cobalts wechselwirken. Das Ziel dieser Arbeit stellt die Herstellung von Cobalt-dotierten Zinkoxid-Duennschichten mit Hilfe des Tauchbeschichtungsverfahrens, die Charakterisierung der Eigenschaften des Materials sowie die Untersuchung der durch zusaetzliche Dotierung mit flachen Donatoren entstehenden Effekte auf die magnetischen Eigenschaften und den Ladungstraegertransport dar. Die strukturellen Charakterisierung mittels Roentgendiffraktometrie weist auf ein einphasiges nanokristallines Wachstum des ZnO in Wurtzitstruktur bei einer mittleren Teilchengroesse zwischen 20 und 30 nm hin. Cobalt-basierte Fremdphasen koennen fuer Dotierkonzentrationen oberhalb von 20 % beobachtet werden. Optische und Magnetresonanz-Untersuchungen lassen keinen Zweifel am Einbau des Co im 2+ Ladungszustand auf dem Gitterplatz des Zinks in 3d{sup 7} Konfiguration. In Messungen der optischen Absorption und des magnetischen Zirkulardichroismus (MCD) sind die internen Kristallfelduebergaenge des Co{sup 2+} im sichtbaren und zusaetzlich im nahen infraroten Spektralbereich zu beobachten

  17. Fracture mechanics based assessment of postulated flaws in the nozzle region of RPV-KKS under loss of coolant accidents; Bruchmechanische Bewertung von postulierten Fehlern im Stutzenbereich des RDB-KKS bei Kuehlmittelverlust-Stoerfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegele, D.; Hodulak, L.; Varfolomeyev, I. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany); Nagel, G. [Preussen Elektra AG, Hannover (Germany). Hauptverwaltung

    1998-11-01

    Safety assessment of reactor components has to encompass the nozzles, as in the event of a LOCA, the nozzle areas are subject to heavy thermal stresses due to the low temperature there of the cooling agent. The paper refers to three-dimensional, elasto-plastic FEM analyses of the integer RPV and calculations of the J-integral for various crack locations and geometries, for derivation of realistic transients. The J-integral and K values calculated with FEM have been compared with stress intensity factors determined by means of enhanced analytical methods. Calculations for description of the integer nozzle yield plastifications in the cladded and the ferritic areas, so that the K concept of linear-elastic fracture mechanics is restricted in applicability. For postulated cracks beneath the integer cladding, J-integral values are determined which are below the initiating value J{sub 1} of the material used, which excludes crack initiation. For the largest postulated, 20 mm deep surface crack and through-cladding damage, a crack growth of 0.1 mm is derived according to the crack resistance curve. The analytical method for calculating the stress intensity factors has been expanded to also include application to evaluation of nozzle edge cracks under the cladding. (orig./CB) [Deutsch] Bei der sicherheitstechnischen Bewertung von Reaktorkomponenten sind auch die Stutzen zu beruecksichtigen, da der Stutzenbereich bei Kuehlmittelverlust-Faellen, bedingt durch die dort vorliegenden tiefen Temperaturen des Kuehlmediums, hohen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Fuer realistische Transienten werden dreidimensionale, elastisch-plastische FEM-Analysen fuer den integren RDB und Berechnungen des J-Integrals fuer verschiedene Risslagen und Rissgeometrien durchgefuehrt. Die mit FEM berechneten J-Integral- und K-Werte werden mit nach weiterentwickelten analytischen Methoden ermittelten Spannungsintensitaetsfatoren verglichen. Die Berechnungen fuer den integren Stutzen ergeben

  18. New developments of the KOMPOFERM {sup registered} system. Lean gas management, SMARTFERM, double membrane roof; Neue Entwicklungen des KOMPOFERM {sup registered} -Systems. Schwachgasmanagement, SMARTFERM, Doppelmembrandach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Striewski, Sandra [KOMPOTEC Kompostierungsanlagen GmbH, Nieheim (Germany)

    2012-11-01

    The KOMPOFERM {sup registered} dry fermentation process is a mesophilic batch process for biogas production from solid biomass. The system is developed continuously for higher economic efficiency, emission reduction and environmental protection. The contribution describes the optimisations of the KOMPOFERM {sup registered} system and presents examples of its practical implementation, e.g. thermophilic process control, the KOMPOFERM {sup registered} double membrane roof for optimum gas utilisation and reduction of the lean gas volume, the KOMPOFERM {sup registered} plus process with a percolate fermenter below the fermenter tunnels, the automatic feeding system for the rotting and/or fermenter tunnels and SMARTFERM, the dry fermentation module for plants up to 4m000 Mg input. (org.) [German] Als mesophiles Batchverfahren hat sich das KOMPOFERM {sup registered} -Trockenvergaerungsverfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse am Markt etabliert. Das System wird stetig weiterentwickelt, um die Wirtschaftlichkeit wie auch den Emissions- und Umweltschutz der Anlagen zu verbessern. Die Optimierungen des KOMPOFERM {sup registered} -Systems werden in diesem Artikel erlaeutert und Beispiele fuer deren praktische Umsetzung gegeben, wie die thermophile Prozessfuehrung des Systems, das KOMPOFERM {sup registered} -Doppelmembrandach zur optimalen Gasnutzung und Reduzierung von Schwachgas, das KOMPOFERM {sup registered} plus-Verfahren mit einem Perkolatfermenter unterhalb der Fermentertunnel, das automatische Eintragungsgeraet fuer Rotte- und/oder Fermentertunnel sowie SMARTFERM, das Trockenfermentationsmodul fuer Anlagen bis 4.000 Mg Input. (org.)

  19. Selection of procedures for inservice inspections; Auswahl der Verfahren fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brast, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Britz, A [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Maier, H J [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Seidenkranz, T [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH, Mannheim (Germany)

    1998-11-01

    At present, selection of procedures for inservice inspection has to take into account the legal basis, i.e. the existing regulatory codes, and the practical aspects, i.e. experience and information obtained by the general, initial inservice inspection or performance data obtained by the latest, recurrent inspection. However, regulatory codes are being reviewed to a certain extent in order to permit integration of technological progress. Depending on the degree of availability in future, of inspection task-specific, sensitive and qualified NDE techniques for inservice inspections (`risk based ISI`), the framework of defined inspection intervals, sites, and detection limits will be broken up and altered in response to progress made. This opens up new opportunities for an optimization of inservice inspections for proof of component integrity. (orig./CB) [Deutsch] Zur Zeit muss sich die Auswahl der Pruefverfahren an den gueltigen Regelwerken und, da es sich um wiederkehrende Pruefungen handelt, an der Basispruefung bzw. der letzten wiederkehrenden Pruefung orientieren. Jedoch vollzieht sich zur Zeit eine Oeffnung der Regelwerke, mit der man auch der Weiterentwicklung der Prueftechniken Rechnung traegt. In dem Masse, wie zukuenftig auf die Pruefaufgabe/Pruefaussage optimal abgestimmte und qualifizierte Prueftechniken mit einer hohen Nachweisempfindlichkeit am Bauteil fuer zielgerichtete wiederkehrende Pruefungen (als `risk based ISI`) zur Verfuegung stehen, wird der Rahmen mit festgelegten Pruefintervallen, Prueforten und festen Registriergrenzen gesprengt und variabel gestaltet werden koennen. Damit ergeben sich neue Moeglichkeiten fuer eine Optimierung der WKP zum Nachweis der Integritaet des Bauteils. (orig./MM)

  20. Rational imaging of hepatocellular carcinoma. The challenge of multimodal diagnostic criteria; Rationale Schnittbildgebung des hepatozellulaeren Karzinoms. Die Herausforderung multimodaler Diagnosekriterien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kircher, A.; Bongartz, G.; Merkle, E.M.; Zech, C.J. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland)

    2014-07-15

    specificity. For daily clinical routine, CT offers a fast, reliable and easy available modality with benefits for patients in reduced general state of health and restricted compliance. (orig.) [German] CT und MRT bilden den Goldstandard in der bildgebenden Diagnostik des hepatozellulaeren Karzinoms (HCC). Beide Verfahren erlauben als alleinige Untersuchung bei entsprechendem Kontrastmittelverhalten die Diagnose eines HCC. Eine radiologische Herausforderung stellen immer noch die Detektion von HCC-Laesionen < 2 cm, die Abgrenzung praemaligner und maligner Laesionen von anderen benignen Vorstufen der Hepatokarzinogenese sowie die Dignitaetseinschaetzung hypovaskulaerer Leberlaesionen in der zirrhotischen Leber dar. Beide Untersuchungsmodalitaeten erreichen inzwischen fuer Laesionen > 2 cm sehr hohe Detektionsraten zwischen 90 und 100 %. Fuer Laesionen zwischen 1 und 2 cm bestehen Vorteile der MRT mit Sensitivitaeten zwischen 80 und 90 % gegenueber 60-75 % der CT. Die MRT-Diagnostik profitiert neben den multimodalen Diagnosekriterien zusaetzlich vom Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel, insbesondere in Kombination mit der Diffusionsbildgebung, wobei sowohl eine Erhoehung der Sensitivaet als auch der diagnostischen Genauigkeit fuer Laesionen < 2 cm nachgewiesen werden konnte. Bezueglich der Abgrenzung des HCC von anderen nodulaeren Herdlaesionen der zirrhotischen Leber hat sich gezeigt, dass die gleichzeitig vorliegende arterielle Hypervaskularisation und Hypointensitaet in der hepatobiliaeren Phase als spezifisch fuer das Vorliegen eines HCC einzustufen ist. Zudem ist ein hypointenses Signal in der hepatobiliaeren Phase mit einem hohen Vorhersagewert von bis zu 100 % fuer das Vorliegen eines High-grade-dysplastischen Knotens oder HCC assoziiert. Die MRT unter Beruecksichtigung von hepatobiliaerer und diffusionsgewichteter Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) stellt heutzutage die beste nichtinvasive Bilddiagnostik fuer die Detektion des HCC

  1. Ultrasound motion tracking for radiation therapy; Ultraschallbewegungstracking fuer die Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jenne, J. [Fraunhofer-Institut fuer Bildgestuetzte Medizin MEVIS, Bremen (Germany); Mediri GmbH, Heidelberg (Germany); Schwaab, J. [Mediri GmbH, Heidelberg (Germany)

    2015-11-15

    bzw. -kompensation werden zurzeit untersucht oder schon in der Klinik angewendet. Die Sonographie ist eine vielversprechende Option, die nun kurz vor der klinischen Implementierung steht. Hoher Weichteilkontrast, Echtzeitfaehigkeit, Verzicht auf ionisierende Strahlung sowie relativ geringe Anschaffungskosten zeichnen den Ultraschall besonders fuer diesen Zweck aus. Ultraschallbewegungstracking ist ein bildbasierter Ansatz, d. h. das Zielvolumen oder eine damit verbundene Struktur werden direkt beobachtet und deren Bewegung automatisch auf dem Ultraschallbild nachverfolgt. Diverse Algorithmen stehen derzeit zur Verfuegung, die sowohl aus 2-D- als auch 3-D-Bildern die aktuellen Koordinaten einer Zielstruktur liefern. Die Auswahl eines passenden Schallfensters ist jedoch nicht trivial, und ein Goldstandard fuer die Positionierung und Halterung des Schallkopfs wurde noch nicht erarbeitet. Ausserdem sind die Verarbeitung der Koordinateninformation an der Therapieeinheit sowie die dynamische Anpassung des Strahlfeldes grosse Herausforderungen. Es ist offen, ob sich Ultraschallbewegungstracking in der klinischen Routine etabliert, obwohl alle technischen Voraussetzungen als erfuellt angesehen werden koennen, sodass weiterhin spannende Entwicklungen in diesem Forschungsfeld zu erwarten sind. (orig.)

  2. Development of plans for retrofitting Russian housing, taking into account European competences for increasing its energy efficiency; Entwicklung von Planungs- und Sanierungskonzepten fuer den russischen Wohnungsbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ezhov, Andrey; Himburg, Stefan [Hochschule fuer Technik Berlin (Germany)

    2010-02-15

    There are various options for retrofitting Russian prefabricated concrete-slab buildings of the first period of industrial construction, so-called khrushchevki, with the object of bringing them up to European standards of thermal insulation technology. In the given case the basis of calculations was the German EnEV 2007 (Building Energy Conservation Ordinance). The analysis of sample building data opened up a large range of possibilities for increasing its energy efficiency. For instance, calculations ascertained that relatively inexpensive methods of enhancing a buildings thermal insulation can achieve a significant decrease in energy consumption for heating. In addition, this thesis analyzes possible variations of retrofitting and reconstruction using different types of materials and heating systems. The results clearly illustrate that residential houses e.g. type series 1-507 have a future as comfortable and functional housing space. In fact, and in contrast to common prejudices, their fate is far from hopeless. Even the climatic circumstances of a northern city such as St. Petersburg do not preclude the use of alternative energy sources such as solar energy. On the contrary, it is a conceivable method of support for heating systems. In summary, the investigations show that the retrofitting of prefabricated concrete-slab buildings of the first construction period is a sensible project, especially when taking into account the further development of fossil energy prices. In its most sophisticated form (the passive house), retrofitting will result in energy savings of up to 90 %. [German] Fuer russische Wohnhaeuser der ersten Periode des industriellen Bauens, so genannte ''Chruschtschowki'', besteht ein hoher Sanierungsbedarf. Im Rahmen der nachfolgenden Betrachtungen werden moegliche energetische Sanierungsmassnahmen fuer diese typischen russischen Wohngebaeude vorgestellt. Das Ziel ist eine Angleichung an das europaeische Waermeschutzniveau

  3. Emission concepts for future passenger car diesel engines; Emissionskonzepte fuer zukuenftige Pkw-Dieselmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, M.; Wiartalla, A.; Lichtenberg, T.; Koerfer, T. [FEV Motorentechnik, Aachen (Germany)

    2003-07-01

    guenstigen Kraftstoffverbrauch eines Dieselfahrzeugs beizubehalten. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieses Beitrages brennverfahrensseitige Massnahmen sowie Abgasnachbehandlungskonzepte hinsichtlich Wirkungsgrad undd Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch analysiert. Es kann festgehalten werden, dass fuer den Pkw-Dieselmotor noch ein beachtliches Emissionsreduktionspotenzial erschlossen werden kann. Eine Erfuellung der nach 2005 diskutierten bzw. schon beschlossenen Emissionsgrenzwerte allein durch Weiterentwicklung des Brennverfahrens erscheint allerdings aus heutiger Sicht als schwierig. Insbesondere vor dem Hintergrund des Kraftstoffverbrauchs stellt sich eine geeignete Kombination von innermotorischen Massnahmen und Abgasnachbehandlung als der sinnvollere Weg dar. Entscheidend fuer den Erfolg eines solchen Konzeptes wird die Leistungsaufnahme der Abgasnachbehandlungsmassnahme im weitesten Sinne sein. Dazu zaehlt sicherlich das Thermomanagement von Motor und Abgassystem. Darueber hinaus muessen aber auch die Faktoren beruecksichtigt werden, die das Regenerationsverhalten der diskontinuierlich betriebenen Nachbehandlungssysteme Partikelfilter und NO{sub x}-Speicherkatalysator bestimmen. Hier sind in erster Linie das Kraftstoffadditiv und der Kraftstoffschwefel bzw. die Schwefelproblematik des NO{sub x}-Speicherkatalysators zu nennen. (orig.)

  4. The Institute for Mining Science I at the Rhineland-Westphalia Technological University in Aachen; Das Institut fuer Bergbaukunde I der RWTH Aachen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martens, P.N.; Moellerherm, S.; Rattmann, L. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Bergbaukunde 1

    2001-02-08

    The Institute for Mining Science I has been associated with the extraction of raw materials for over one hundred years. The main areas of work of the Institute have always been adapted to current requirements according to general developments in the raw materials sector and in this environment. The work in research and teaching has recently been extended by new fields. Today mining and sustained handling of resources, geotechnics, raw material management and underground disposal of waste are examples of parts of a comprehensive range of competences. The close interlinking of theory and practice allows students to broaden their knowledge in interdisciplinary and international projects. The graduates are thus prepared in an excellent manner for their future tasks. (orig.) [German] Seit ueber hundert Jahren steht das Institut fuer Bergbaukunde I fuer Gewinnung von Rohstoffen. Schwerpunkte der Arbeiten des Instituts wurden, allgemeinen Entwicklungen in der Rohstoffbranche und in deren Umfeld entsprechend, stets den aktuellen Erfordernissen angepasst. Die Arbeit in Forschung und Lehre ist in den letzten Jahren um neue Bereiche erweitert worden. Heute sind Bergbau und nachhaltiger Umfang mit Ressourcen, Geotechnik, Rohstoffwirtschaft sowie untertaegige Abfallentsorgung als Beispiele fuer Teile eines umfassenden Kompetenzspektrums zu nennen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermoeglicht Studierenden, ihre Kenntnisse fruehzeitig in interdisziplinaeren und internationalen Projekten zu vertiefen. Damit werden die Absolventen auf ihre zukuenftigen Aufgaben in hervorragender Weise vorbereitet. (orig.)

  5. Environment 2000. New trends in energy supply. Onset of the solar age - strategies for a sustainable future. Mobility in the new millenium - protection of humans and nature. Conservation - champions of plants and animals; Umwelt 2000: Die Energiewende: Aufbruch ins solare Zeitalter - Strategien fuer eine nachhaltige Zukunft. Mobil im Millenium - Entlastung fuer Mensch und Natur. Naturschutz - Die Anwaelte von Pflanzen und Tiere

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tempel, H.G.; Ulrich, M. [comps.; Zipf, M.

    2000-07-01

    This brochure presents the key issues in Federal German environmental policy. It provides a balance of the progress made so far and shows the goals and perspectives of the German government for environmental policy at the turn of the 21. century. [German] Die hier vorgelegte Broschuere verdeutlicht die Schwerpunkte der Umweltpolitik der Bundesregierung. Sie bilanziert die bisher erreichten Fortschritte und zeigt Ziele und Perspektiven fuer die Umweltpoltik an der Schwelle des 21. Jahrhunderts auf. (orig.)

  6. New aspects from legislation, guidelines and safety standards for MRI; Neues aus Gesetzen, Richtlinien und Sicherheitsstandards fuer die MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlenweg, M. [Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau, Institut fuer Radiologie, Halle (Saale) (Germany); Schaefers, G. [MR:comp GmbH, Gelsenkirchen (Germany); Trattnig, S. [Exzellenzzentrum Hochfeld-Magnetresonanz, Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2015-08-15

    Betriebsanleitung der MR-Scanner. Die verpflichtenden Inhalte der Betriebsanleitung werden in einer zentralen Norm der International Electrotechnical Commission (IEC) 60601-2-33 geregelt. In dieser Norm wurde juengst die Anwendung statischer Magnetfelder in der MRT bis zu 8 Tesla (T) in der klinischen Routine (kontrollierte Betriebsart 1. Stufe) zugelassen. Die ebenfalls notwendige CE-Zertifizierung der Ultrahochfeldscanner (7-8 T) in Europa ist fuer zukuenftige Geraete zu erwarten. Bestehende Installationen werden nicht automatisch zertifiziert, sondern behalten ihren experimentellen Status. Die aktuelle Erweiterung der IEC 60601-2-33 fuehrt eine neue Zusatzoption, die sog. ''fixed parameter option'' (FPO) ein. Diese Option kann zusaetzlich zu den etablierten Betriebsarten geschaltet werden und definiert eine fixe Geraetekonstellation und bestimmte Parameter des Energieoutputs von MR-Scannern, die zukuenftig die Untersuchungen von Implantatpatienten vereinfachen soll. Die Beschaeftigung schwangerer Mitarbeiterinnen in einer MRT-Einrichtung ist nach wie vor nicht allgemein in Europa geregelt. In Deutschland und Oesterreich wurden 2014 in Teilregionen Beschaeftigungsverbote fuer Schwangere und Stillende im der MR-Kontrollzone (0,5 mT) erteilt. Zugrunde liegt die meist ungeklaerte Frage der Anwendbarkeit von Grenzwerten fuer Beschaeftigte (Extremitaetenexposition fuer statische Magnetfelder bis 8 T erlaubt) oder der Grenzwerte fuer die Allgemeinbevoelkerung (maximal bis 400 mT). Das Verwerfen von Muttermilch nach i.v.-Gabe von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln bei einer stillenden Frau wird laut Gesellschaft fuer urogenitale Radiologie (ESUR) nur noch bei Gabe von Kontrastmitteln der Nephrogenic-systemic-fibrosis(NSF)-Hochrisikoklasse empfohlen. (orig.)

  7. Trauma of the lumbar spine and the thoracolumbar junction; Trauma der Lendenwirbelsaeule und des thorakolumbalen Uebergangs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Harsch, N.; Kraus, C. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-08-15

    Patients who have experienced high energy trauma have a particularly high risk of suffering from fractures of the thoracic and lumbar spine. The detection of spinal injuries and the correct classification of fractures before surgery are not only absolute requirements for the implementation of appropriate surgical treatment but they are also decisive for the choice of surgical procedure. By the application of spiral computed tomography (CT) crucial additional information on the morphology of the fracture can be gained in order to estimate the fracture type and possibly the indications for specific surgical treatment options. Magnetic resonance imaging (MRI) is ideally suited to provide valuable additional information regarding injuries to the discoligamentous structures of the spine. Magerl et al. developed a comprehensive classification especially for injuries of the thoracic and lumbar spine, which was adopted by the working group for osteosynthesis (AO). This is based on a 2-pillar model of the spinal column. The classification is based on the pathomorphological characteristics of fractures recognizable by imaging. The injury pattern is of particular importance. In spinal trauma a distinction is made between stable and unstable fractures. The treatment of spinal injuries depends on the severity of the overall injury pattern. Besides adequate initial treatment at the scene, a trauma CT should be immediately carried out in order that no injuries are overlooked and to ensure a rapid decision on the treatment procedure. (orig.) [German] Insbesondere bei Patienten, die Hochenergie- oder Rasanztraumata erfahren haben, besteht ein erhoehtes Risiko, Frakturen der BWS und LWS zu erleiden. Die Erkennung von Verletzungen der Wirbelsaeule und die korrekte Klassifikation der Frakturen vor der Operation sind nicht nur unbedingte Voraussetzungen fuer die Einleitung einer adaequaten, ggf. operativen Therapie, sondern mitentscheidend fuer die Wahl des operativen Verfahrens. Bei

  8. Advantages of the interconnection of electricity, gas, water, heating and telecommunications. Multi-utilities; Strom, Gas, Wasser, Fernwaerme und Telekommunikation aus einer Hand. Vorteile fuer Mehrspartenunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Banschbach, W. [Neckarwerke Stuttgart AG (Germany); Bechtel, M. [Avacon AG, Braunschweig (Germany)

    2001-11-19

    Extremely fierce competition has been created as a result of the liberalisation of the energy market with regard to electricity and gas. This is accompanied by a very considerable slump in earnings. Not only single-division groups but also multi-division groups are therefore increasingly searching for opportunities to bring about cost saving potentials. In this respect multi-division groups can themselves create considerable synergies by way of the interconnection of their divisions. The advantages of interconnection are illustrated via the example of the Stuttgart regional centre by Neckarwerke Stuttgart AG and Avacon AG, Braunschweig. (orig.) [German] Mit der Liberalisierung des Energiemarktes fuer Strom und Gas hat ein sehr starker Wettbewerb begonnen. Damit einhergehend sind sehr grosse Ertragseinbrueche zu verzeichnen. Sowohl Einsparten- als auch Mehrspartenunternehmen suchen deshalb verstaerkt nach Moeglichkeiten Kostensenkungspotenziale zu heben. Mehrspartenunternehmen koennen dabei im Querverbund ihrer Sparten erhebliche Synergien selbst fassen. Am Beispiel des Regionalzentrums Stuttgart der Neckarwerke Stuttgart AG und der Avacon AG, Braunschweig, werden die Vorteile des Querverbundes aufgezeigt. (orig.)

  9. Natural and anthropogenic environmental hazards. Research results of the Department of Applied Geology; Natuerliche und anthropogene Umweltgefaehrdungen. Forschungsergebnisse aus dem Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czurda, K.; Eiswirth, M.; Hoetzl, H. [comps.

    1998-12-31

    Applied geology is employed in mining geology, raw materials geology, engineering geology, and hydrogeology, of which the two last-mentioned are the most important for the Department of Applied Geology. This series of publications arose from the need of making research findings, dissertations, theses and conference papers accessible to the public faster and more comprehensively than in national and international journals. [Deutsch] Die Aufgaben der angewandten Geologie sind im weitesten Sinne in der Montangeologie, in der Rohstoffgeologie, in der Ingenieurgeologie und in der Hydrogeologie zu sehen. Der engere Aufgabenbereich der Institute fuer Angewandte Geologie konzentriert sich der heutigen Fragestellung entsprechend meist auf die Ingenieurgeologie und Hydrogeologie. Wenn wir daraus noch die Umweltgeologie ableiten, so ist der Lehr- und Forschungsschwerpunkt auch des Karlsruher Lehrstuhles fuer Angewandte Geologie (AGK=Angewandte Geologie Karlsruhe) umrissen. Die vorliegende Schriftenreihe ist aus der Notwendigkeit entstanden, Forschungsergebnisse, Dissertationen und ausgewaehlte Diplomarbeiten sowie Beitraege einschlaegiger Tagungen in Karlsruhe rascher und u.U. umfangreicher als in internationalen oder nationalen Journalen moeglich zu publizieren. (orig.)

  10. Numeric models of distributed power generators and stores and their adaptation to the simulation softwaare (e.g. System NETOMAC). Simulation models for long-term operation. Project 5: Numeric models. Final report; Numerische Modelle der dezentralen Energieerzeuger und Speicher, und ihre Anpassung an die Simulationssoftware (u.a. System NETOMAC). Simulationsmodelle fuer den Langzeitbereich. Teilprojekt 5: Numerische Modelle. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Orths, A.; Bachry, A.; Lebioda, A.; Purmann, M.

    2003-09-01

    In the key project 'EDISON', new technologies for electric power supply are investigated systematically. This comprised the development of mathematical models for commercial planning software (NETOMAC) for different decentral power generation systems like cogeneration systems, wind power systems, PV systems and fuel cells. The models will provide integration scenarios including sites for optimal network integration, optimisation of network operation, and network feedback effects. Prior to the start of the project, the available planning software did not include such models, so that the effects of decentral power generation and storage systems in electric power supply grids could not be investigated. (orig.) [German] Im Leitprojekt 'EDISON' wird der Einsatz neuer Technologie in elektrischen Energieversorgungsnetzen systemtechnisch untersucht. Dafuer werden sowohl fuer verschiedene Speicher wie Batteriespeicher, als auch unterschiedliche dezentrale Erzeugungseinheiten wie BHKW, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen mathematische Modelle fuer uebliche Planungssoftware (NETOMAC) erarbeitet. Mit den Modellen sollen Einsatzszenarien fuer diese Betriebsmittel abgeleitet und anhand dynamischer Simulationsrechnungen Standorte der optimalen Netzanbindung, die Optimierung des Netzbetriebs und Netzrueckwirkung untersucht werden koennen. Vor Beginn des Projektes fehlten entsprechende Modelle in vorhandener Planungssoftware, so dass die Wirkung von dezentralen Erzeugern und Speichern in elektrischen Energieversorgungsnetzen nicht untersucht werden konnte. (orig.)

  11. Uncertainty and sensitivity analysis of applications of the PARK program system; Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse von Anwendungen des Programmsystems PARK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luczak-Urlik, D.; Bleher, M.; Jacob, P.; Mueller, H. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Hofer, E.; Krzykacz, B. [Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH (Greece)

    1997-11-01

    The (PARK) program package for assessment and abatement of off-site radiological consequences of nuclear accidents establishes radiologic analyses and prognoses on the basis of the measured data obtained by the IMIS system for ambient radiation monitoring. A probabilistic uncertainty and sensitivity analysis has been performed of the PARK-based mean specific activities of fodder and food and the potential radiation exposure of the population. Uncertainties were expressed in model input parameters, i.e. in measured values and radioecologic parameters via subjective probability distributions, within the framework of various emission scenarios (nuclide spectra describing two release modes, dry and wet deposition, and at three times over a one-year period). The resulting output data distributions were determined by Monte Carlo simulations. As a rule, the results of the analyses depend on the selected emission scenario. Measured values proved to be the major source of uncertainties (especially from in-situ soil activity measurements), and also the activity transfer data from fodder to food. As for wet deposition, uncertainties were added by the parameters used for determination of the interception factors. As the measuring stations cannot correlate their measured gamma dose rates with meteorologic data (precipitations), derived information relating to larger areas such as a ``Kreis`` (administrative district) is very much subject to uncertainties. The uncertainties of the PARK results are increasing with assessed increases in rainfall. (orig.) [Deutsch] Das Programmsystem zur Abschaetzung und Begrenzung radiologischer Konsequenzen (PARK) erstellt radiologische Analysen und Prognosen aufgrund von Messdaten, welche im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Ueberwachung der Umweltradioaktivitaet (IMIS) erhoben werden. Es wurde eine probabilistische Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse fuer die in PARK berechneten mittleren spezifischen Aktivitaeten

  12. Novel, energy-optimized membrane design for biological waste water treatment systems; Ein neuentwickeltes Niedrig-Energie-Membransystem fuer Membran-Biologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    In industrial waste water treatment, circular movement of waste water, scarcity of space for erecting waste water treatment plants, and economy are factors of eminent importance, calling for innovative, efficient process techniques. Up to now, separation of activated sludge from cleaned waste water has been done almost exclusively by means of sedimentation. But because of the slight difference in density between water and biomass, large final sedimentation tanks are indispensable, and attainable biomass concentrations in an activated sludge tank (or bioreactor) are low (3-4g/l). Given that cleaning performance is directly proportional to biomass concentration, achieving higher biomass concentrations spells substantially enhanced efficiency per unit of space of biological systems, thus saving reaction volume. For this task, membrane techniques are suitable, which, contrary to sedimentation, permit random-selection, operationally stable retention and concentration of biomass with a definitely smaller space requirement. (orig.) [German] Bei der industriellen Abwasserbehandlung stehen die Kreislauffuehrung des Abwassers, beengte Platzverhaeltnisse fuer die Errichtung von Abwasserbehandlungsanlagen und die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, so dass dort innovative, effiziente Verfahrenstechniken gefragt sind. Zur Abtrennung des Belebtschlammes vom gereinigten Abwasser wird bisher fast ausschliesslich die Sedimentation eingesetzt. Der geringe Dichteunterschied zwischen Wasser und Biomasse macht jedoch grosse Nachklaerbecken notwendig und die erreichbaren Biomassekonzentrationen im Belebungsbecken (bzw. Bioreaktor) sind gering (3-4 g/l). Da die Reinigungsleistung der Biomassekonzentration direkt proportional ist, kann mit der Einstellung hoeherer Biomassekonzentrationen die Raumumsatzleistung biologischer Systeme erheblich gesteigert und somit Reaktionsvolumen eingespart werden. Fuer diese Aufgabe koennen Membranverfahren eingesetzt werden, die im Gegensatz zur

  13. Fractures of the atlantoaxial complex in the elderly: assessment of radiological spectrum of fractures and factors influencing imaging diagnosis; Frakturen des Atlas und Axis bei aelteren Patienten: Untersuchung des Radiologischen Spektrums der Frakturen und bedeutsamer Faktoren fuer die Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lomoschitz, F.M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany); Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Blackmore, C.C.; Linnau, K.F.; Mann, F.A. [Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Stadler, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany)

    2004-02-01

    -axialen Komplexes. Material und Methode: Retrospektive Auswertung von 123 Frakturen des atlanto-axialen Komplexes bei 95 konsekutiven aelteren Patienten (65-102 Jahre, mittleres Alter 79 Jahre). Die atlanto-axialen Frakturen wurden anhand der initial durchgefuehrten bildgebenden Untersuchungen der Halswirbelsaeule klassifiziert. Klinische Angaben einschliesslich neurologischer Status bei Aufnahme und Unfallmechanismus wurden fuer jeden Patienten herangezogen. Die Daten wurden hinsichtlich Frakturtypus sowie Assoziation mit klinischen Veraenderungen und Unfallmechanismus ausgewertet. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Patienten hatte Frakturen des Axis (95%), zumeist Dens-Frakturen (74%). Isolierte Frakturen des Atlas (5%) und Kombination mit Frakturen der occipitalen Kondylen (3%) oder der Wirbel C3-C7 (8%) waren selten. Ueberwiegende Unfallursache waren Stuerze (59%). Aeltere Patienten, die bei Verkehrsunfaellen verletzt wurden, hatten signifikant haeufiger isolierte Axis-Frakturen und Typ III Dens-Frakturen (p < 0,02). Zusammenfassung: C2 ist bei atlanto-axialen Frakturen bei aelteren Patienten nahezu immer mitbetroffen. Die Unfallursache hat Einfluss auf den Typ atlantoaxialer Frakturen bei aelteren Patienten. (orig.)

  14. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  15. Harmonisation of fire testing of conveyor belts for underground applications within the EC; Harmonisierung der brandtechnischen Pruefverfahren von Foerdergurten fuer den Einsatz unter Tage innerhalb der EG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foit, W. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Dortmund (Germany). Fachstelle fuer Brand- und Explosionsschutz unter Tage - Versuchsgrube Tremonia

    1998-12-01

    The mining countries of the EC still have different regulations for fire testing of conveyor belts. The test methods will be harmonized for the Common Market, and requirements on conveyor belts will be standardized within the EC. A new EC standard will be drawn up. [Deutsch] Zur Zeit sind in den bergbaubetreibenden Laendern der EG noch unterschiedliche Verfahren zur brandtechnischen Pruefung von Foerdergurten vorgeschrieben. Mit dem Inkrafttreten des Gemeinsamen Marktes und der damit zusammenhaengenden Forderung nach Abbau von Handelshemmnissen sollen diese Pruefverfahren harmonisiert werden. Ziel ist es, die an die Foerdergurte zu stellenden brandtechnischen Anforderungen innerhalb der EG zu vereinheitlichen. Es soll deshalb eine europaeische Norm zur Beurteilung des Brandverhaltens und der Brandausbreitung an Foerdergurten fuer den Kohlenbergbau unter Tage erstellt werden. (orig./MSK)

  16. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  17. 3. Workshop on measuring instruments for steady and transient multiphase flow; 3. Workshop: Messtechnik fuer stationaere und transiente Mehrphasenstroemungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prasser, H.M. [ed.

    1999-12-01

    The emphasis of the conference was on methods of measurement that show spatial distributions of phase fractions and velocity, particle sizes and bubbles of the disperse phase. Among the methods described were 3D X-ray tomography, grid sensor measurement of velocity profiles, and simultaneous measurement of bubble sizes and gas and liquid flow rates using an optical particle tracking method. Also presented were interesting developments in the field of local probes, e.g. an electrodiffusion probe. Another new development was the attempt to use optical tomography for investigations of two-phase flows. [German] Am 14. Oktober 1999 wurde in Rossendorf die dritte Veranstaltung in einer Serie von Workshops ueber Messtechnik fuer stationaere und transiente Mehrphasenstroemungen durchgefuehrt. Dieses Jahr koennen wir auf 11 interessante Vortraege zurueckblicken. Besonders hervorzuheben sind die beiden Hauptvortraege, die von Herrn Professor Hetsroni aus Haifa und Herrn Dr. Sengpiel aus Karlsruhe gehalten wurden. Ihnen und allen anderen Vortragenden moechten wir herzlich fuer ihren Beitrag zum Gelingen des Workshops danken. Erneut lag ein wichtiger Schwerpunkt auf Messverfahren, die raeumliche Verteilungen von Phasenanteilen und Geschwindigkeiten sowie die Groesse von Partikeln bzw. Blasen der dispersen Phase zugaenglich machen. So wurde ueber einen dreidimensional arbeitenden Roentgentomographen, ein Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitsprofilen mit Gittersensoren und eine Methode zur simultanen Messung von Blasengroessen sowie Feldern von Gas- und Fluessigkeitsgeschwindigkeit mit einer optischen Partikelverfolgungstechnik vorgetragen. Daneben wurden interessante Entwicklungen auf dem Gebiet der lokalen Sonden vorgestellt, wie z.B. eine Elektrodiffusionssonde. Neue messtechnische Ansaetze waren ebenfalls vertreten; hervorzuheben ist der Versuch, die Methode der optischen Tomographie fuer die Untersuchung von Zweiphasenstroemungen nutzbar zu machen. (orig.)

  18. Development of a test system for the determination of biodegradability in surface waters; Entwicklung eines Testsystems fuer die Pruefung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kalsch, W; Knacker, T; Robertz, M; Schallnass, H J

    1997-04-01

    The study presented here describes the development of a laboratory test system for the determination of aerobic biodegradability of substances at low concentrations in surface water. It was aimed to prepare a draft guideline for a biodegradation simulation test according to OECD format. The experimental approach was based on a literature study conducted within the frame of this project. Further useful information on the possible test design was derived from the German BBA guideline 5-1. Natural water and sediments were collected. Radiolabelled Lindane or 4-Nitrophenol was added. The test vessels (reactors) were aerated and incubated under controlled conditions for up to 92 days. The results showed biological stability of the sediment/water systems even without addition of nutrients and adherence to non-reducing conditions. Mineralisation of 4-Nitrophenol was influenced by the sediment type, the method of aeration and temperature. Factors affecting the mineralisation of Lindane were the method of application and again, the sediment type and temperature. Considerable amounts of the radioactivity were bound to the sediment and were to a large extent unextractable. The potential of a reactor to mineralise a test substance could not be correlated with the biological parameters measured. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Studie beschreibt die Entwicklung eines Labortestverfahrens zur Pruefung des aeroben Abbaus niedrig konzentrierter Stoffe in Oberflaechengewaessern. Dabei war es ein Ziel, das Verfahren so weit abzusichern, dass ein Entwurf fuer eine Pruefrichtlinie als Simulationstest im Format der OECD-Richtlinien abgefasst werden konnte. Grundlage fuer die Konzeption war eine zuvoerderst durchgefuehrte Literaturstudie. Hinweise auf ein moegliches Testdesign ergaben sich auch aus der BBA-Richtlinie 5-1. Wasser und Sediment wurden der Natur entnommen und nach Zugabe der radioaktiven Pruefsubstanz Lindan oder 4-Nitrophenol in einem beluefteten Gefaess unter

  19. Identification of areas and time intervals for inservice inspections; Auswahl der Pruefbereiche und -intervalle fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzner, K J [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Herter, K H [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Schoeckle, F [Amtec Messtechnischer Service, Lauffen (Germany)

    1998-11-01

    Inservice inspections are an important, redundant part of the overall concept for ensuring component integrity during NPP operation. Their efficiency however has to be considered in the context of measures creating required component quality (design and manufacture), and inspection and monitoring measures maintaining the quality of components. If an available system for inservice monitoring yields comprehensive information about real inservice loads (monitoring of the causes of degradation), inservice inspections can be designed to purposefully check the possibly resulting damaging modes and defects. If there is no or only low-level monitoring, the possible consequences of possibly damaging mechanisms that may be unknown should be checked by expanded inservice inspections plus, if necessary, unspecific, random inspections. For selection of inspection areas and determination of inspection intervals, use of design-based analyses which take into account conservative, specified loads and load frequencies (for operating modes and incidents) is not recommendable. The recommended approach is to take as a basis information on measured, real inservice loads together with information about the real quality status of components, derived from manufacturing data and service histories. The available information has to be scanned and processed so as to give a basis for new appraisal of hitherto applied NDE methods. (orig./CB) [Deutsch] Wiederkehrende Pruefungen sind ein wichtiger redundanter Teil der Gesamtmassnahmen zur Gewaehrleistung der Komponentenintegritaet waehrend des Betriebes von Kernkraftwerken. Ihre Wirksamkeit muss jedoch in enger Verbindung mit den die Komponentenqualitaet erzeugenden Massnahmen (Auslegung und Herstellung) und den die Komponentenqualitaet erhaltenden Ueberwachungmassnahmen waehrend des Betriebes gesehen werden. Wenn die vorhandene Betriebsueberwachung eine umfassende Kenntnis der bisherigen Betriebsbelastungen ermoeglicht (Ueberwachung der Ursachen

  20. Short version of the 1996 environmental expertise on the implementation of a sustainable, environmentally acceptable development. Conclusions and recommendations for action; Kurzfassung des Umweltgutachtens 1996 zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-02-01

    The aim of the present expertise is to set new orientation marks for the tedious, conflict-laden procedure of bringing the ideal of a sustainable, environmentally acceptable development to realisation. By submitting this expertise the Environmental Council has acted in accordance with its assignment to report periodically on certain well-defined issues; specifically, to analyse generic questions of environmental protection, describe the environmental situation in Germany with regard to selected sectors of environmental protection, and give a critical valuation of current environmental policy. (orig./SR) [Deutsch] Das vorliegende Gutachten hat das Ziel, weitere Markierungen fuer den langwierigen und konflikttraechtigen Weg zur Umsetzung des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zu setzen. Der Umweltrat kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung uebergreifende Fragen des Umweltschutzes zu analysieren und fuer ausgewaehlte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu beschreiben und die Umweltpolitik kritisch zu bewerten. (orig./SR)

  1. Generation of brake squeal. Fundamental vibration in brake system; Entstehungsmechanismus des Bremsenquietschens. Grundschwingung im Bremssystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Shi Xiaoming; Mitschke, M.

    1997-11-01

    Reducing or preventing brake squealing is a prime goal of brake development. To provide constructional means of doing this the mechanism by which it occurs must first be understood. Research at the Technical University of Braunschweig now offers a plausible explanation. (orig.) [Deutsch] Die Verringerung oder Vermeidung des Bremsenquietschens ist ein wichtiges Ziel der Bremsenentwicklung. Um konstruktiv Abhilfe zu schaffen, muss zunaechst der Entstehungsmechanismus fuer dieses unerwuenschte Geraeusch geklaert werden. Forschung an der Technischen Universitaet Braunschweig ermoeglicht jetzt eine plausible Erklaerung. (orig.)

  2. Particle Reduction Strategies - PAREST. Prognosis of air quality and assessment of limit value exceedances in Germany for the reference years 2010, 2015 and 2020; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Prognose der Luftqualitaet und Abschaetzung von Grenzwertueberschreitungen in Deutschland fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    With the help of a data assimilation technique (optimal interpolation) a comprehensive forecast of O{sub 3}, PM10 and NO{sub 2} air quality in Germany for the years 2010, 2015 and 2020 was prepared. Based on these results, an assessment was made whether the limits of the European Air Quality Directive (2008/50/EC) can be observed in 2015 and 2020. [German] In diesem Bericht wurde mit Hilfe einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flaechendeckende Prognose der O{sub 3}-, PM10- und NO{sub 2}-Luftqualitaet in Deutschland fuer die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine Abschaetzung vorgenommen, ob die Grenzwerte der europaeischen Luftqualitaetsrichtlinie (2008/50/EG) im Jahre 2015 und 2020 eingehalten werden koennen. Weiterhin wurde untersucht, was die in der Luftqualitaetsrichtlinie festgelegten Regelungen fuer die Feinstaeube PM2.5 fuer die PM2.5-Belastung in Deutschland bedeuten und ob das nationale Ziel fuer die Reduktion der PM2.5-Belastung unter den Emissionsbedingungen des Jahres 2020 erreicht werden kann.

  3. Humidifier for an adiabatic cooling of air for condenser systems and heat exchanger systems; Befeuchtungssystem zur adiabaten Luftabkuehlung fuer Verfluessiger- und Rueckkuehlersysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegltrum, Ulrich [Guentner AG und Co.KG, Fuerstenfeldbruck (Germany); Cibis, Dominik [Europaeische Studienakademie Kaelte-Klima-Lueftung, Maintal (Germany)

    2011-07-01

    Heat transfer units must be dimensioned so that reliable operation of the plant will be ensured even in extreme climates. From an energetic view, the heat exchanger surface should be as large as possible, thus enabling operation with only a small temperature difference between ambient temperature and working fluid temperature. To keep investments low, however, heat transfer units are often designed for greater temperature differences. It must be kept in mind that the temperature of the working fluid will follow the rising ambient temperature, with some delay. For this reason, plants must be dimensioned so that the temperature and/or pressure of the working fluid will be in the permissible temperature range at the expected ambient temperatures. A system was developed that ensures reliable operation even at high ambient temperatures and also efficient operation through the whole service life of the plant. In order to reduce the air inlet temperature at the heat exchanger unit, the air is cooled by adiabatic evaporation. The system is controlled by continuous adaptation of the cooling water volume depending on the operating conditions and on cost aspects. Water circulation is unnecessary. [German] Um den sicheren Anlagenbetrieb auch bei klimatisch extremen Bedingungen zu gewaehrleisten, muessen Waermeuebertrager in ausreichender Groesse dimensioniert werden. Aus energetischen Gesichtspunkten sollte die Flaeche des Waermeuebertragers moeglichst gross sein, wodurch die Anlage mit einer geringen Temperaturdifferenz zwischen Umgebungs- und Arbeitsmediumstemperatur betrieben werden kann. Um die Investitionskosten gering zu halten, werden jedoch oftmals Waermeuebertrager fuer hoehere Temperaturdifferenzen ausgelegt. Es ist allerdings zu beruecksichtigen, dass die Temperatur des Arbeitsmediums einer steigenden Umgebungstemperatur mit entsprechendem Abstand folgt. Daher muss schon bei der Anlagendimensionierung darauf geachtet werden, dass sich die Temperatur bzw. der Druck

  4. Environmental protection by cost minimization: Least Cost Planning for traffic. Includes a guide for the application in local communities; Umweltentlastung durch Kostenminimierung: Least Cost Planning im Verkehr. Mit Leitfaden fuer die Anwendung in Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracher, T.; Diegmann, V.; Eckart, C.F.; Liwicki, M.; Lobenberg, G.; Wetzel, C. [Gesellschaft fuer Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung mbH (IVU), Berlin (Germany); Bergmann, M.; Uricher, A.; Lueers, A. [Oeko-Institut, Inst. fuer Angewandte Oekologie e.V., Freiburg im Breisgau (Germany); Becker, U.; Karl, G.; Karl, B.; Voellings, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie

    1999-08-01

    den Energiesektor entwickelte Least Cost Planning zu uebertragen. Auf der Basis einer Analyse der in der Literatur dokumentierten Ansaetze und der vorhandenen Bewertungsverfahren fuer oeffentliche Massnahmen wurden Anforderungen an Methodik und Entwicklung eines verbesserten Bewertungsverfahrens formuliert. Dieses muss verkehrsmitteluebergreifend (intermodal) und verkehrsuebergreifend (integriert) sein. Das entwickelte Verfahren ermoeglicht erstens die Darstellung der Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresueberblick, und zweitens die vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Dies wurde anhand verschiedener Varianten fuer die Erschliessung eines Gewerbegebiets im Norden Freiburgs illustriert. Dabei wurden drei Varianten untersucht: die Verlaengerung einer Stadtbahnstrecke, die Verdichtung des Busverkehrsnetzes und die Einrichtung von Service-Stationen und weitere Foerdermassnahmen fuer den Fahrradverkehr. Neben den Berechnungen von Einnahmen und Ausgaben fuer jede Variante wurde eine uebersichtliche Darstellung von Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage, die Belastung mit Luftschadstoffen und Laerm sowie den Flaechenverbrauch entwickelt. Im Ergebnis schneidet die Erschliessung mit dem Fahrrad tendenziell guenstig ab. Der Abschlussbericht umfasst drei Baende sowie einen Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen. Dazu gehoert ein Satz Tabellen im Excel Format, der die leichte Anwendung ermoeglicht. (orig.)

  5. Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Annual report 2013; Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Jahresbericht 2013

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ebermann, Lutz (comp.)

    2014-10-01

    The annual report 2013 of the Bundesamt fuer Strahlenschutz covers the following issues: from scientific research to preventive consumer protection, actual questions of radiation protection actual challenges in the frame of environmental radiation monitoring; radioactive waste disposal; actual questions on the safety of nuclear technology. The report includes a list of publications.

  6. Particle Reduction Strategies - PAREST. Traffic emission modelling. Model comparision and alternative scenarios. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Verkehrsemissionsmodellierung. Modellvergleich und Alternative Szenarien. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kugler, Ulrike; Theloke, Jochen [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER); Joerss, Wolfram [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    The modeling of the reference scenario and the various reduction scenarios in PAREST was based on the Central System of Emissions (CSE) (CSE, 2007). Emissions from road traffic were calculated by using the traffic emission model TREMOD (Knoerr et al., 2005) and fed into the CSE. The version TREMOD 4.17 has been used. The resulting emission levels in PAREST reference scenario were supplemented by the emission-reducing effect of the implementation of the future Euro 5 and 6 emission standards for cars and light commercial vehicles and Euro VI for heavy commercial vehicles in combination with the truck toll extension. [German] Die Modellierung des Referenzszenarios und der verschiedenen Minderungsszenarien in PAREST erfolgte auf Grundlage des Zentralen System Emissionen (ZSE) (ZSE, 2007). Emissionen aus dem Strassenverkehr wurden mit Hilfe des Verkehrsemissionsmodells TREMOD (Knoerr et al., 2005) berechnet und in das ZSE eingespeist. Dabei wurde die Version TREMOD 4.17 verwendet. Die daraus resultierenden Emissionsmengen wurden im PAREST-Referenzszenario um die emissionsmindernde Wirkung der zukuenftigen Implementierung der Abgasnormen Euro 5 und 6 fuer Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge in Kombination einer Erweiterung der Lkw-Maut ergaenzt. Die Berechnung der Emissionen des Referenzszenarios wurde auf Grundlage des Inlandsprinzips sowie des Energiebilanzprinzips durchgefuehrt. Die auf dieser Grundlage berechneten Emissionen fuer das Basisjahr 2005 und fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020 unterscheiden sich teilweise erheblich von den mit Hilfe des Modells TREMOVE (dem von der EU Kommission verwendeten Modell fuer mobile Quellen) berechneten Emissionen.

  7. Hydrochemical and geochemical processes in superficial dump sediments in Zwenkau open brown coal mine; Hydro- und geochemische Prozesse in oberflaechennahen Kippensedimenten des Braunkohlentagebaus Zwenkau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiegand, U.

    2002-07-01

    The present study was performed as part of a project titled ''Ground and air-based spectrometric studies for the differentiation of reactively altered brown coal open mining areas in Central Germany'' (Project 02 WB 9667/5) which was funded by the Federal Ministry for Education and Research. It was carried out as a cooperation between GeoForschungszentrum Potsdam (GFZ, Potsdam GeoResearch Centre), Deutsches Zentrum for Lust- und Raumfahrt (DLR, German Aerospace Centre), Gesellschaft fuer Angewandte Fernerkundung (GAF, Society for Applied Remote Sensing) and Umweltforschungszentrum Leipzig/Halle GmbH (UFZ, Leipzig/Halle Environmental Research Centre). The idea of the project was to calibrate aerial data obtained by means of spectrometric remote sensing methods using conventional petrographic, mineralogical and geochemical analysis. This would provide the mining industry with a powerful method with low time and staff requirement for reliably classifying the vast dump areas produced by open pit mining, accurately assigning findings to location data and thus identifying suitable uses for different sites. The focus of the present study was on characterising hydrochemical and geochemical alterations in dump sediments of the Zwenkau brown coal open mining area south of Leipzig in Central Germany. The collection of these data plays a decisive role in plans for cultivating and assessing the potential hazard to the open mining landscape. [German] Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des BMBF-gefoerderten Projektes 'Luft- und bodengestuetzte spektrometrische Untersuchungen zur Differenzierung reaktiv veraenderter Braunkohlentagebaugebiete in Mitteldeutschland' (Vorhaben 02 WB 9667/5) als Kooperation zwischen dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), dem Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), der Gesellschaft fuer Angewandte Fernerkundung (GAF) und dem Umweltforschungszentrum Leipzig/Halle GmbH (UFZ) angefertigt. Idee des Projektes war

  8. Postoperative and posttherapeutic changes after primary bone tumors. What's important for radiologists?; Postoperative und posttherapeutische Veraenderungen nach primaeren Knochentumoren. Was ist wichtig fuer den Radiologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grieser, T. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Noebauer-Huhmann, I.M. [Med. Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-11-15

    . bei benignen Knochentumoren sowie bei primaer matrixbildenden Knochentumoren. Die MRT kommt vorzugsweise zur Rezidivdiagnostik bei malignen Knochentumoren und weichteilig rezidivierender Tumoren zum Einsatz. Knochenszintigraphische Verfahren sind vorteilhaft, wenn eine primaer multifokale Manifestation der Knochentumorkrankheit vorliegt bzw. eine Metastasierung vermutet wird. Die molekulare Bildgebung (Fluordesoxyglucose-Positronenemissionstomographie [FDG-PET] bzw. ihre Hybridbildgebung in Kombination mit der CT) spielt eine zunehmende Bedeutung hinsichtlich des neoadjuvanten Therapiemonitorings und der Rezidivfrueherkennung. Die aktuelle Literatur fuehrt fuer die molekularen Bildgebungstechniken (PET, PET-CT) Sensitivitaeten und Spezifitaeten bzgl. der Rezidiverkennung von bis zu 92 % bzw. 93 % an. Die diagnostische Genauigkeit wird mit bis zu 95 % angegeben, was sowohl diejenige des CT mit 67 % und jene der MRT mit 86 % deutlich uebertrifft. In aehnlicher Weise trifft dies auch fuer die Beurteilung der neoadjuvanten Therapie zu, wobei hier die PET-basierten Verfahren mit Hilfe praetherapeutischer SUV-Werte (''standard uptake value'') prognostisch verwertbare Aussagen machen koennen (v. a. fuer Ewing-Sarkome). Die modernen Bildgebungsverfahren haben ihren Fortschritt hinsichtlich Rezidivdiagnostik und der Einschaetzung des Therapieansprechens valide und reproduzierbar unter Beweis gestellt. (orig.)

  9. Development of a modal model for the description of the chemistry and physics of clouds and aerosols and whose implementation in the EURAD-model-system for the description of modifications of the actinic flux caused by aerosols. Final report; Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das EURAD-Modellsystem zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des aktinischen Flusses. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friese, E.; Memmesheimer, M.; Ebel, A.; Kerschgens, M.

    2001-07-01

    In cooperation with the Ford Research Center Aachen a trimodal version of the Modal Aerosol Dynamics Model for Europe (MADE) has been developed further and implemented into the EURAD model system. Model components for aerosol cloud interactions and secondary organic aerosols have implemented. Parameterizations of aerosol cloud interactions have verified in cooperation with the Institut fuer Troposphaerenforschung (IFT) and the university of Cottbus (BTU). Model results for episodes in summertime and wintertime 1997 have compared with measurements of PM{sub 10}-concentrations from the department of the environment of Northrine-Westfalia. Inside the area of Northrine-Westfalia the modelled PM{sub 10}-concentrations are largely in agreement with the assessment principles for air quality models recommended by the European Union. Modelled sulphate and TSP-concentrations have compared with measurements at stations from the EMEP network. The developed aerosol dynamics model is useful for the realization and control of air quality directives passed by the European Union. The numerical simulation of modifications of the Actinic flux caused by aerosols have prepared. Technical problems remain concerning the numerical description of the size-composition distribution of cloud droplets. Furthermore the determination of the soot fraction of aerosol particles is very uncertain at the moment. For this reasons an implementation of the numerical simulation of modifications of the Actinic flux caused by aerosol particles have put on the back burner. (orig.) [German] In Kooperation mit dem Ford Forschungszentrum Aachen (FFA) wurde eine trimodale Version des Modalen Aerosol-Dynamik Modells fuer Europa (MADE) in das EURAD-Modellsystem implementiert und weiterentwickelt. Weiterhin wurden Module fuer die Wechselwirkungen von Aerosolen und Wolken sowie zur Bildung von sekundaerem organischen Aerosol implementiert. Die Funktionsfaehigkeit dieser Module wurde mit Modellrechnungen ueberprueft

  10. Development and trial of methods and design concepts for an ecological recultivation of former mining areas, located in certain littoral and terrestrial areas of the Goitzsche, district of Bitterfeld, state Sachsen-Anhalt. Final report; Entwicklung und Erprobung von Methoden und Gestaltungskonzepten zur oekologisch vertraeglichen Sanierung von Bergbaufolgelandschaften in ausgewaehlten litoralen und terrestrischen Bereichen des Tagebaus Goitzsche im Landkreis Bitterfeld. Schlussbericht und Anlagen 1-12

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, K.; Herbst, F.; Mueller, E.; Prautzsch, I.

    2000-11-01

    Methods for an ecological orientated revitalisation of former brown coal open-cast mining areas in East Germany are less developed and regarded than questions about stabilisation and economic recultivation technologies. The aim of the research work was to develop a methodical concept which includes proposals for an alternate design of shore lines considering the qualities demanded by species of flora and fauna. One of the most important issues is the use of engineer-biology rather than technical methods to stabilise and design the slopes. Soil, vegetation and species of different sections of six mining lakes were therefore analysed. Certain species of animal were selected in order to plan a current recultivation project on the island called Baerenhofinsel, part of the Goitzsche (Bitterfeld/Sachsen-Anhalt). A design concept to create conditions needed by these aim species was developed and also partly realised. Unfortunately the project could not be finished completely as there was non-predictable delay in the flooding regime. Nevertheless it is an important base for the future revitalisation process of former mining areas. (orig.) [German] Im Unterschied zu Fragen der Standsicherheit und wirtschaftlicher Sanierungstechnologien sind bei der Sanierung von Bergbaufolgelandschaften des ostdeutschen Braunkohlebergbaus Methoden fuer eine oekologisch orientierte Sanierung nur ungenuegend entwickelt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein Methodenkonzept zur abwechslungsreichen Gestaltung von Uferbereichen in Tagebaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus unter besonderer Beruecksichtigung der Lebensraumansprueche ausgewaehlter Zielarten der Flora und Fauna zu entwickeln. Das Methodenkonzept beinhaltet die Boeschungsgestaltung durch Erdbau und ingenieurbiologische Bauweisen. Es wurden Uferabschnitte an sechs Tagebauseen (Vergleichsgewaesser) bezueglich Boden, Vegetation und ausgewaehlter Tierarten untersucht. Fuer eine konkrete Sanierungsaufgabe, die Baerenhofinsel in

  11. Characterization of a composite membrane for the conditioning of refined and natural gas; Charakterisierung einer Kompositmembran fuer die Konditionierung von Raffinerie- und Erdgas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schonert, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Chemie

    1999-07-01

    The present diploma investigates the permeation behaviour of gas through a composite membrane. The selective layer of polyoctylmethylsiloxan is coated on porous support polyacrylnitrile layer. As this membrane should be used for the conditioning of refined and natural gas, (hydrocarbon-dew-pointing), the interest is focussed upon the permeation behaviour of methane and higher hydrocarbon. The permeability of single gas will be determined using the pressure increase method. The description of the permeability will be done through the free volume model. This model is a medium to describe the permeation behaviour of gas mixtures mathematically taking into account the real gas behaviour. The maximum feed pressure is 60 bar. It will be shown that the permeability of a multi component mixtures can be calculated satisfactorily with reduced mutual influence of the gas molecules. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird das Permeationsverhalten von Gasen durch eine Kompositmembran untersucht. Die selektive Schicht aus Polyoctylmethylsiloxan ist auf einer poroesen Polyacrylnitril-Traegerschicht aufgebracht. Da die Membran fuer die Konditionierung von Raffinerie- und Erdgas (KW-Taupunkteinstellung) eingesetzt werden soll, liegt das Interesse in dem Permeationsverhalten von Methan und den hoeheren Kohlenwasserstoffen. Es wird die Permeabilitaet von Reingas mit Hilfe der Druckanstiegsmethode bestimmt. Die Beschreibung der Permeabilitaet geschieht durch das Modell des Freien Volumens. Hiermit wird versucht, das Permeationsverhalten von Gasgemischen unter Beruecksichtigung des Realgasverhaltens rechnerisch zu beschreiben. Der maximale Feeddruck betraegt 60 bar. Es wird gezeigt, dass sich die Permeabilitaet fuer ein Mehrkomponentengemisch mit reduzierter gegenseitiger Beeinflussung der Gasmolekuele zufriedenstellend berechnen laesst. (orig.)

  12. Radiology of the hand bones. Pt. 1. Inflammative diseases of the joints and rheumatology; Radiologie des Handskeletts. T. 1. Entzuendliche Gelenkserkrankungen und Rheumatologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1999-05-01

    The contributions in the section on ``advanced training`` reflect the knowledge required of doctors specializing in diagnostic radiology and may also serve as a revision course for medical practicioners. It presents clinically validated information on the following subjects: Rheumatoid arthritis (radiological model) - four classes of radiological signs of arthritis - hydrarthrosis, haemarthrosis and serosynovitis - osteopenia near the joints (where direct signs may not be available until several months or years after the onset of the disease) - `signal cysts` - changes in the limiting lamina (which require careful observation under a magnifying glass) - pannus (an indication of arthritis of the joints) - mutilation - false positions of the joints. [Deutsch] Die Beitraege der Rubrik `Weiterbildung` sollen dem Stand des zur Facharztpruefung fuer den Arzt fuer Diagnostische Radiologie notwendigen Wissens entsprechen und zugleich dem niedergelassenen Facharzt als Repetitorium dienen. Die Rubrik beschraenkt sich auf klinisch gesicherte Aussagen zu den Themen: - Rheumatoide Arthritis (Radiologisches Modell) - Vier Klassen der radiologischen Arthritiszeichen. - Gelenkerguss - `Gelenknahe Osteopenie` (Direktzeichen sind erst Wochen bis Monate bzw. Jahre nach Krankheitsbeginn erkennbar.) - `Signalzysten` - Grenzlamellenveraenderungen (Sorgfaeltige Lupenbetrachtung ist entscheidend.) - Pannus (Beweis fuer eine arthritische Gelenkerkrankung.) - Mutilation - Gelenkfehlstellungen. (orig./AJ)

  13. Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration (PHOTOX). Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology (KOVOX). Final report of Part 2; Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX). Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX). Abschlussbericht zum Teil 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jakobi, G.; Fabian, P. [eds.

    1997-04-01

    The air-chemical components ozone and PAN (peroxy acetyl nitrate), their precursors NO and NO{sub 2} and the meteorological parameters air temperature, humidity, global radiation, wind direction and wind velocity were measured in the framework of a research project (PHOTOX - Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration) carried out by the Department of Bioclimatology and Pollution Research. Further, a wide range of anthropogenic and biogenic hydrocarbons, which are important groups of precursors of photooxidants and potential pollution factors, were measured in the framework of another research project (KOVOX - Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology). (orig/SR) [Deutsch] Die Messung der luftchemischen Komponenten Ozon und PAN (Peroxiacetylnitrat), deren Vorlaeufersubstanzen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO{sub 2}) sowie deren meteorologischen Parameter Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung, Windrichtung und Windgeschwindigkeit wurde im Rahmen des am Lehrstuhl fuer Bioklimatologie und Immisionsforschung laufenden Forschungsvorhabens ``Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX)`` durchgefuehrt. Des weiteren erfolgte die Messung einer breiten Palette anthropogener und biogener Kohlenwasserstoffe als wichtige Gruppen der Vorlaeufersubstanzen zur Photooxidantienbildung und moeglicher Wirkfaktoren, im Rahmen des Projektes ``Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX)``. (orig./BW)

  14. Diagnostics of vascular diseases as a cause for acute abdomen; Diagnostik vaskulaerer Erkrankungen als Ursache fuer das akute Abdomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juchems, M.S. [Universitaetsklinikum Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany); Aschoff, A.J. [Klinikum Kempten-Oberallgaeu, Abteilung fuer Radiologie, Kempten (Germany)

    2010-03-15

    Vascular pathologies are rare causes of an acute abdomen. If the cause is a vascular disease a rapid diagnosis is desired as vascular pathologies are associated with high mortality. A differentiation must be made between arterial and venous diseases. An occlusion of the superior mesenteric artery is the most common reason for acute mesenteric ischemia but intra-abdominal arterial bleeding is also of great importance. Venous pathologies include thrombotic occlusion of the portal vein, the mesenteric vein and the vena cava. Multi-detector computed tomography (MDCT) is predestined for the diagnostics of vascular diseases of the abdomen. Using multiphasic contrast protocols enables reliable imaging of the arterial and venous vessel tree and detection of disorders with high sensitivity and specificity. Although conventional angiography has been almost completely replaced by MDCT as a diagnostic tool, it is still of high importance for minimally invasive interventions, for example in the management of gastrointestinal bleeding. (orig.) [German] Vaskulaere Pathologien sind seltene Ursachen fuer den klinischen Zustand eines akuten Abdomens. Liegt eine vaskulaere Erkrankung vor, ist jedoch aufgrund der hohen Mortalitaet eine zuegige Diagnostik von grosser Wichtigkeit. Bei den Erkrankungen der abdominellen Gefaesse sind arterielle von venoesen Ursachen zu unterscheiden. Ein Verschluss der A. mesenterica superior ist die haeufigste Ursache fuer die akute Mesenterialischaemie, daneben sind Blutungen in den abdominellen Gefaessprovinzen des arteriellen Gefaessbaums von Bedeutung. Venoese Pathologien betreffen thrombotische Verschluesse der Pfortader, der V. mesenterica und der V. cava. Die Multidetektor-CT (MDCT) ist zur Diagnostik vaskulaerer Erkrankungen des Abdominalraums praedestiniert. Mit mehrphasigen Untersuchungsprotokollen gelingt es, den arteriellen und venoesen Gefaessbaum zuverlaessig darzustellen und Erkrankungen mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet zu

  15. Artificial intelligence for automotive applications - noise modelling; Kuenstliche Intelligenz fuer Fahrzeuganwendungen - Modellierung des Motorgeraeusches

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Suchar, R. [nodes GmbH, Muenchen (Germany)

    2000-12-01

    Reducing the noise level in the interior of vehicles is both a comfort necessity and a challenging technical task. Reliable identification of the accessories responsible for high or low engine-noise levels in the interior of cars classically requires costly, time-consuming, extensive measurement sessions. Artificial intelligence tools efficiently solve the mentioned system-identification problem, and provide a principled way of extracting the information of interest from reduced size databases. (orig.) [German] Kuenstliche neuronale Netze, Fuzzy-Systeme, genetische Algorithmen - vor einem Jahrzehnt haette man gesagt, diese Begriffe stammen aus einem Science-Fiction-Roman. Heute verwenden sie Forscher an Hochschulen und in der Industrie mit dem gemeinsamen Ziel, kuenstliche Intelligenz (KI) in Real-Life-Projekte zu integrieren. Waehrend das Spektrum technischer Applikationen und kommerzieller Produkte sehr weit ist, konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf eine spezielle Fahrzeuganwendung, die auf kuenstlichen neuronalen Netzen (KNN) basiert: die Ermittlung der Ausstattungsmerkmale, die fuer hohen Motorgeraeuschpegel im Fahrzeuginneren verantwortlich sind. (orig.)

  16. The powerline technology has been developed to market maturity (energy supply companies as 'dark cable' communication service and access providers). A member of Ascom Powerline Communications AG explains the system; Das Powerline-System ist marktreif (EVU als 'Dark-Cable-Anbieter' und 'Access-Provider'). Powerline aus der Sicht des Entwicklungsunternehmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martinez, D. [Ascom Powerline Communications AG, Bern (Switzerland)

    2001-03-12

    Combining communication processes and power transmission on one means of transport, - a fascinating idea, and not at all far-fetched but rather simple, actually. The article explains the basic ideas underlying the development of the powerline communication technology and the first commercially available service offered by Ascom Powerline Communications AG. (orig./CB) [German] Kommunikationssignale und Strom in einen Transportweg zusammenzufassen - eine faszinierende wie nahe liegende Idee. So nahe liegend wie die naechste Steckdose. Im Outdoor-Bereich wird in der jeweiligen Ortsnetzstation beides auf das Stromnetz gekoppelt. Von dort aus gelangt der 'Daten-Strom' dann ueber das Niederspannungsnetz zum Endverbraucher (Letzte Meile). Innerhalb des Hauses, im Indoor-Bereich, sind lediglich Adapter noetig, um Strom und Kommunikation wieder voneinander zu trennen und ihren individuellen Anwendungen zuzufuehren. Die Notwendigkeit einer separaten Telefon- oder Datenverkabelung entfaellt, da die Steckdose nun weit mehr ist als ein Elektrizitaetsanschluss: Sie wird zu einer leistungsfaehigen Kommunikationsschnittstelle - sei es zur Ueberbrueckung der 'Letzten Meile' fuer den Highspeed-Internet-Zugang oder zur Vernetzung innerhalb des Hauses. Die Vorteile fuer private Nutzer wie fuer Unternehmen sind enorm. (orig.)

  17. Determination of consumption biogenic solid fuels in the commercial sector, trade, services (tertiary sector). Final report; Ermittlung des Verbrauchs biogener Festbrennstoffe im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD-Sektor). Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Viehmann, Cornelia; Westerkamp, Tanja; Schwenker, Andre; Schenker, Marian; Thraen, Daniela; Lenz, Volker [DBFZ Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Ebert, Marcel [Leipziger Institut fuer Energie GmbH (Ireland), Leipzig (DE)

    2012-07-01

    . While in the energy balance of fossil fuels for the tertiary sector is determined by residual definition, this is not possible with biogenic solid fuels, since the sum of the total energy-recycled wood (and straw) is not known. Reasons for this are that only a fraction of the fuel are sold through the official fuel trade, while at the same time a considerable variety of usable biogenic solid fuels and their sources of supply are available. For this reason, in this project, the bottom-up approach, that is the consideration of the individual selected sectors of the tertiary sector, is used for the extrapolation. The tertiary sector comprises a wide variety of different industries, but not all are suitable for using solid fuels. Therefore, first, the identification of relevant sectors for this project is necessary. In addition to the group of relevant and irrelevant industries, potentially relevant industries are reported, which despite of currently low use of solid fuels can gain important in the future. The input data of classified relevant sectors are collected in a literature review and through interviews. These are processed accordingly and entered into the part of the project to be developed extrapolation method. For a holistic view of the tertiary sector, the extrapolation method is able to include data of potentially relevant or not relevant industries. In conclusion, in this study, the extrapolation results are presented and discussed. [German] Die Politik hat sich sowohl auf nationaler als auch auf europaeischer Ebene ambitionierte Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Minderung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Im Nationalen Aktionsplan fuer Erneuerbare Energien der Bundesrepublik Deutschland sind diese Ziele bis zum Jahr 2020 definiert. Der Anteil erneuerbarer Energien bei der Bereitstellung von Waerme und Kaelte soll demnach von 6,6 % auf 15,5 % des Bruttoendenergieverbrauches steigen. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der solarthermischen

  18. Research for energy efficiency; Forschung fuer Energieeffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2010-09-15

    The Federal Ministry of Economy enhanced its funding for research in the field of non-nuclear energy in the programme ''Forschung fuer Energieeffizienz'' (Research for Energy Efficiency). The programme focuses on established areas like modern power plant technologies (''Moderne Kraftwerkstechnologien''), fuel cells and hydrogen (''Brennstoffzelle, Wasserstoff''), and energy-optimized building construction (''Energieoptimiertes Bauen''). New subjects are energy-efficient towns and cities (''Energieeffiziente Stadt''), power grids for future power supply (''Netze fuer die Stromversorgung der Zukunft''), power storage (''Stromspeicher''), and electromobility (''Elektromobilitaet''). The brochure presents research and demonstration projects that illustrate the situation in 2010 when the programme was initiated. (orig.)

  19. Development of low-cost statistical methods for recording the effective energy consumption of households and small consumers. Final report; Erarbeitung kostenguenstiger Erhebungsformen zur Erfassung des effektiven Energieverbrauchs im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, J; Wittke, F; Ziesing, H J; Eichhammer, W; Gruber, E; Kling, N; Mannsbart, W; Schlomann, B; Geiger, B

    2000-11-01

    The project was intended to provide a wider data base for Germany. The data should have high quality, representativity, international compatibility, and they should be useable for different purposes. [German] Es ist die wesentliche Zielsetzung dieses Vorhabens, fuer Deutschland konkrete Vorschlaege zur Erfassung des Energieverbrauchs in den Verbrauchssektoren Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) zu erarbeiten, um die gegenwaertig unbefriedigende Datensituation zu verbessern. Dabei wird auch auf Erfahrungen zurueckgegriffen, die im Ausland bereits vorliegen. Ziel der Datenerhebung soll es sein, mit moeglichst geringem finanziellen Aufwand und moeglichst geringer Belastung der auskunftsgebenden Zielgruppen einen Datenbestand mit hoher Qualitaet, Repraesentativitaet, internationaler Kompatibilitaet und Verwendbarkeit fuer unterschiedliche Nutzungszwecke herzustellen. (orig.)

  20. The influence of mesoscale structures on stratospheric ozone. Part A: the potential of mesoscale mountain waves for polar stratospheric clouds (PEPS). Final report; Der Einfluss mesoskaliger Strukturen auf das stratospaerische Ozon. T. A: Das Potential von mesoskaligen Gebirgswellen fuer die Entstehung von polaren Stratosphaerenwolken (PEPS). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doernbrack, A.; Volkert, H.

    1999-11-11

    In this project a succession of tasks, partly going beyond what had originally been planned, was carried out and documented in a series of publications: (a) establishment of a mesoscale forecasting operation for measuring campaigns such as the Lidar measurements carried out in Part B (SAPOS); (b) case study calculations on PSC observations; (c) simulation of the entire month of January 1997; (d) derivation of criteria for wave activity from conventional weather data; (e) evaluation of these criteria for the last 20 winter periods. Besides this there was a lively exchange of simulation and measuring results with other groups within the OFP and from Scandinavian countries. In executing this extensive work programme the researchers profited greatly from the preliminary work done on the use of an experimental weather forecasting model (Leutbecher and Volkert, 1998), a dissertation prepared in the working group (Leutbecher, 1998), and the actual project work which was carried out by a doctor of science with extensive experience in the operation of complex meteorological models. [German] Im vorliegenden Projekt wurde eine Stufenleiter von Aufgaben erledigt, teilweise in Erweiterung der urspruenglichen Planung, und durch eine Reihe von Veroeffentlichungen dokumentiert: (a) Einrichtung eines mesoskaligen Vorhersagebetriebs fuer Messkampagnen, u.a. fuer die Lidar-Messungen aus Teil B (SAPOS); (b) Fallstudienrechnungen zu PSC Beobachtungen; (c) eine komplette Monatssimulation des Januar 1997; (d) die Ableitung von Kriterien fuer Wellenaktivitaet aus konventionellen Wetterdaten; (e) Auswertung dieser Kriterien fuer die letzten zwanzig Winterperioden. Daneben bestand ein reger Austausch an Simulations- und Messergebnissen mit anderen Gruppen innerhalb des OFP und in den skandinavischen Laendern. Das umfangreiche Arbeitspensum profitierte stark von Vorarbeiten zum Einsatz eines experimentellen Wettervorhersagemodells (Leutbecher und Volkert, 1996), einer in der Arbeitsgruppe

  1. Heat supply concept for trade. Vol. 3. Environmentally friendly and energy-saving heat supply for public institutions by private operator models (phase 1). Final report. Vol. 1; Waermelieferungskonzept des Handwerks. Bd. 3. Umweltfreundliche und energiesparende Waermeversorgung oeffentlicher Einrichtungen durch private Betreibermodelle (Phase 1). Abschlussbericht. Berichtsband 1

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hacker, J [ed.; Biermann, J; Koehler, U; Locke, R; Meyer, K

    1993-12-31

    Volume 1 of the report indicates two goals: (1): Investigation of the boundary conditions for heat supply models, using the example of the states of Berlin (West) and Niedersachsen. (2): Investigation of the available potential in Berlin (West). (HW) [Deutsch] Der Berichtsband 1 weist 2 Teilziele auf: Teilziel 1: Untersuchung der Rahmenbedingungen fuer Waermelieferungsmodelle am Beispiel des Stadtstaates Berlin (West) und des Flaechenstaates Niedersachsen. Teilziel 2: Potentialermittlung in Berlin (West). (HW)

  2. Development and application of a NaNiCl{sub 2}-battery for industrial trucks regarding the requirements cycle life, safety and reliability. Final report; Entwicklung und Erprobung einer NaNiCl{sub 2}-Batterie fuer Flurfoerderzeuge unter besonderer Beruecksichtigung der Aspekte Lebensdauer, Sicherheit und Zuverlaessigkeit. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, H.; Beyermann, G.; Bulling, M.

    1996-07-01

    Two NaNiCl{sub 2}-battery types including the battery controller and peripheral equipment have been developed for the application in fork lift trucks and driverless transportation. The batteries have been tested and evaluated on bench testing as well as in fork lift trucks and driverless trucks in practical application. The field tests have been performed by the subcontractors Still, Mercedes-Benz and Indumat. All test results have shown that the NaNiCl{sub 2}-battery (ZEBRA-battery) is well suited for the application in industrial traction. A series development together with a cost reduction programme have to be performed ahead of the introduction of the ZEBRA-battery into the market for industrial traction batteries. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des Vorhabens wurden zwei NaNiCl{sub 2}-Batterietypen, eine fuer die Anwendung in Gabelstaplern, die andere fuer den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen (FTS), einschliesslich des Batteriesteuergeraetes und der Batterieperipherie entwickelt. Die Batterien wurden auf Teststaenden im Labor sowie in Gabelstaplern und FTS unter Praxisbedingungen erprobt. Der praktische Einsatz erfolgte bei den Unterauftragnehmern Still, Mercedes-Benz und Indumat. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie (ZEBRA-Batterie) fuer die Anwendung in Gabelstaplern und FTS geeignet ist. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie im Gegensatz zu anderen Batteriesystemen einen Zweischichtbetrieb von Gabelstaplern ohne Batteriewechsel ermoeglicht. Vor Einfuehrung der ZEBRA-Batterie in den Flurfoerdermarkt muss die Serienentwicklung bei gleichzeitiger Senkung der Herstellkosten durchgefuehrt werden. (orig.)

  3. Evaluation of load case ``switch-off of the high pressure pump of the emergency core cooling system``, measures of verification and in situ-test; Einstufung des Lastfalls ``Ausfall der TH-Hochdruckeinspeisepumpe``, Massnahmen zur Verifikation bis hin zum Grossversuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trobitz, M.; Mattheis, A. [Kernkraftwerke Gundremmingen Betriebsgesellschaft m.b.H. (Germany); Kerkhof, K.; Hippelein, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Gurr-Beyer, C. [Buero fuer Baudynamik, Stuttgart (Germany); Hofstoetter, P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany)

    1998-11-01

    Within the framework of periodic safety inspection of the Gundremmingen power station (RWE-Bayernwerk - KRB II), the load collectives used for the design of safety-relevant systems and components were checked for their consistency with latest updates of the design basis. It was found that there was no analytical information or study available describing a particular process and its effects, namely switch-off of the high-pressure feedwater pump of the emergency core cooling system. The paper reports the work performed for closing the gap, including preparatory analyses, accompanying measures such as vibration measurements during plant shut-down, as well as the preparation and performance of the in-situ test. The experimental results and the comparative evaluation of calculated and experimental data are presented. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der periodischen Sicherheitsueberpruefung des Kernkraftwerkes Gundremmingen (Kernkraftwerke RWE-Bayernwerk - KRB II) wurden u.a. die Lastkollektive, die zur Auslegung sicherheitstechnisch relevanter Systeme und Komponenten herangezogen wurden, auf Aktualitaet ueberprueft. Dabei zeigte sich, dass bislang fuer eine Betriebsweise - naemlich das Abschalten der Hochdruckeinspeisepumpe des nuklearen Not- und Nachkuehlsystems (TH-HD-Pumpe) - keine analytischen Untersuchungen vorliegen. Vorbetrachtungen fuer analytische Untersuchungen, begleitende Massnahmen wie Schwingungsmessungen waehrend des Anlagenstillstandes, sowie der Versuchsaufbau und die Versuchsdurchfuehrung des Anlagenversuches werden hier dargestellt. Die Ergebnisse und der Vergleich Rechnung-Messung zum Grossversuch werden in diesem Beitrag vorgestellt. (orig.)

  4. Parameters for characterisation of the ecochemical soil status and the potential hazards of acidification and nitrogen saturation in level II forest sites; Kennwerte zur Charakterisierung des oekochemischen Bodenzustandes und des Gefaehrdungspotentials durch Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung an Level II-Waldoekosystem-Dauerbeobachtungsflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The ad hoc working group on soil acidification and nitrogen saturation of the Federal Government/Laender Working Group level II primarily aimed at drafting a manual for the interpretation of soil data (soil solid phase, soil solution) acquired on Level II plots. The manual contains parameters and proposals for evaluating the acid/base-status of forest soils, the nutrient supply and nitrogen status as well as for assessing the risks caused by aluminium, acid and heavy metal stress. Further parameters and proposals for evaluation concern the risks for spring and ground water quality through acidification and elevated nitrate concentrations. All parameters are described in detail, their informative value is discussed and examples are given for their use. A distinction is made between indicators to show the current ecochemical situation and to describe future risks, e.g. through progressive soil acidification, nutrient depletion and increasing nitrogen saturation. The manual thus fits in right with the overall objectives of the Level II Programme to reveal cause-effect relations in the forest damage situation and to give advice on timely counteraction via forecasts of the future development. (orig.) [German] Das vorrangige Ziel des Arbeitskreises 'Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung' der Bundes-Laender-Arbeitsgruppe Level II war die Erarbeitung eines Auswerteleitfadens fuer die Bodendaten (Bodenfestphase, Sickerwasser) der Level II-Flaechen. Der Leitfaden enthaelt Kennwerte und Bewertungsvorschlaege zum Saeure-Base-Zustand des Waldbodens, zur Naehrstoffbereitstellung, zum Stickstoffstatus, zur Abschaetzung von Risiken durch Aluminium-, Saeure- und Schwermetallstress und zur Gefaehrdung des Quell- und Grundwassers durch Versauerung und steigende Nitratgehalte. Alle Kennwerte werden eingehend beschrieben, ihre Aussagekraft diskutiert und ihre Anwendung an Beispielen dargestellt. Unterschieden wird zwischen Indikatoren zur Darstellung der aktuellen

  5. Diffusion-weighted imaging of the pancreas; Diffusionsbildgebung des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruenberg, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie, E010, Heidelberg (Germany); Grenacher, L.; Klauss, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-03-15

    , zwischen normalem, Tumor- und chronisch entzuendlich veraendertem Gewebe zu unterscheiden. In der Literatur werden fuer den so genannten effektiven Diffusionskoeffizienten (''apparent diffusion coefficient'', ADC) fuer gesundes Pankreasgewebe Werte zwischen 1,49 und 1,9 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s und fuer Pankreaskarzinome Werte zwischen 1,24 und 1,46 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s angegeben. Bei der Autoimmunpankreatitis liegt der mittlere ADC-Wert bei 1,012 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s. Die Daten ueber die ADC-Werte zur Differenzierung von chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinomen sind in der Literatur allerdings widerspruechlich. Hier scheint aber die Verwendung des Perfusionsparameters f, der aus den Diffusionsdaten ueber das Intravoxel-incoherent-motion- (IVIM-)Modell berechnet werden kann, den entscheidenden Vorteil zu bringen, sofern er ueber mehrere b-Werte ermittelt wurde. Der Literatur nach liegt der mittlere f-Wert fuer chronisch entzuendlich veraendertes Pankreasgewebe bei ca. 16%, fuer Pankreaskarzinom bei ca. 8% und fuer gesundes Gewebe bei ca. 25%. Bei der Differenzierung der zystischen Pankreastumoren ist die DWI bisher nicht hilfreich. Es gibt derzeit zahlreiche Hinweise mit anderen Tumorentitaeten und im Tiermodell auf einen moeglichen Nutzen der DWI fuer die Verlaufsbeurteilung von Pankreastumoren unter Therapie, jedoch gibt es bei Pankreastumoren hierzu noch keine publizierte Originalarbeit. (orig.)

  6. European seminar: Mobility and society. Approaches to consciousness development and new kinds of services. Proceedings; Europaeisches Seminar: Mobilitaet und Gesellschaft. Wege zur Bewusstseinsbildung und neue Dienstleistungen. Eine Aktion des THERMIE Programms. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The THERMIE programme deals, inter alia, with rational energy use in the transport sector. This volume contains the lectures given at the seminar ``Mobility and society``. Apart from the plenary sessions, task force meetings on the following subjects were held: conscious mobility; corporate management of transport to and from work; status and perspectives of central mobility agencies; new forms of mobility: the part played by public transport services; complementary service forms in public transport; car-sharing: experiences and perspectives; mobility as a political task and new services towards mobility. Separate records are available for 15 contributions. (BWI) [Deutsch] Im Rahmen des THERMIE-Programmes wird auch die rationelle Energieverwendung im Verkehrswesen behandelt. Der vorliegende Band druckt die Vortraege des Seminars zum Mobilitaet und Gesellschaft ab. Neben den Plenarsitzungen wurden Arbeitsgruppen zu folgenden Themen durchgefuehrt: Bewusste Mobilitaet; Betriebsmanagement fuer den Berufsverkehr; Status und Perspektiven von Mobilitaetszentralen; neue Formen der Mobilitaet: Die Rolle der Verkehrsbetriebe; ergaenzende Bedienungsformen im OePNV; Car-Sharing: Erfahrungen und Perspektiven; Politik und neue Dienstleistungen in Sachen Mobilitaet. Fuer 15 Beitraege wurde eine gesonderte inhaltliche Erschliessung durchgefuehrt. (BWI)

  7. Foreseeable cost and economic impacts of the approach proposed; Absehbare Kosten und volkswirtschaftliche Effekte des vom AkEnd vorgeschlagenen Vorgehens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Broeskamp, H.; Brammer, K.-J. [GNS Gesellschaft fuer Nuclear-Service mbH, Essen (Germany); Schlombs, H. [E.ON Kernkraft GmbH, Hannover (Germany)

    2003-05-01

    radioaktive Abfaelle verantwortlich. Fruehzeitig mit der Inbetriebnahme der ersten Kernkraftwerke wurden in den 1960er Jahren entsprechende Schritte eingeleitet. Diese resultierten u.a. in den Beschluessen und Auswahlverfahren der 1970er und 1980er Jahre zum Salzstock Gorleben sowie zum ehemaligen Eisenerzbergwerk Konrad als potenzielle Endlagerstandorte. Die Bundesregierung hat im Jahr 2000 fuer Gorleben ein drei- bis maximal zehnjaehriges Moratorium fuer die weiteren Erkundungsarbeiten festgelegt, um aus Sicht des Bundesministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bestehende Zweifel abzuarbeiten. Fuer Konrad wurde im Mai 2002 ein positiver Planfeststellungsbeschluss erteilt. Nach Erlangung der Rechtssicherheit koennte ab etwa 2010-2012 die Einlagerung beginnen. Im Februar 1999 wurde der Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd) durch das BMU berufen. Der Auftrag bestand in der Entwicklung eines nachvollziehbaren Verfahrens fuer die Suche und die Auswahl von Standorten zur Endlagerung aller Arten radioaktiver Abfaelle in Deutschland. Das vom AkEnd abschliessende vorgestellte Verfahren birgt erhebliche Unsicherheiten, u.a. bezueglich der rechtlichen Umsetzbarkeit, des erforderlichen Zeitbedarfs und der Finanzierung. Es koennen sich mit Blick auf den Salzstock Gorleben allein durch zusaetzliche Erkundungen und Verfahren Mehrkosten gegenueber der Weiterfuehrung der Projekttaetigkeiten in Hoehe von 3 bis 5 Mrd. Euro ergeben. Aehnlich hohe Mehrbelastungen - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - sind bei einer Verzoegerung der Einlagerung in Konrad zu erwarten. Eine moeglichst zuegige Endlagerung aller Abfallarten in tiefen geologischen Formationen ist unter sicherheitstechnischen Aspekten anderen Alternativen vorzuziehen. Daher sollte unter Beruecksichtigung aller Faktoren eine weitere Erkundung von Gorleben zuegig abgeschlossen und das Projekt Konrad realisiert werden. (orig.)

  8. Injury of the ankle joint ligaments; Bandverletzungen des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Institut fuer Radiologie, Landesklinikum Waldviertel Horn, Horn (Austria); Karl Landsteiner Institut, St. Poelten (Austria)

    2007-03-15

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography can be performed. There is, however, no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, and in particular about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today, magnetic resonance imaging (MRI) is not used in this area, although it does allow controlled positioning of the foot and defined section visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In acute and chronic sinus tarsi injuries, MRI forms the established basis for diagnostic imaging, and can provide a definitive answer in most cases. MRI is also the method of choice for chronic posttraumatic pain with anterolateral impingement after rupture of the anterior talofibular ligament. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI has developed to be the most important second-step procedure when projection radiology is non-diagnostic. (orig.) [German] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung nach einem Sprunggelenktrauma basiert auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung hinsichtlich des Stellenwerts der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesondere fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird bei dieser Indikation zurzeit nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenkbaender erlaubt. Sie ist im besonderen Masse geeignet, akute und chronische Verletzungen des Sinus tarsi zu beurteilen. Bei chronischen Beschwerden nach Bandverletzung ist die MRT zur

  9. Studies and modelling in the formation, growth, and separation behaviour of spheric and fibrous aerosols in the sub and super-micron range in technical processes by heterogeneous nucleation, heterogeneous multicomponent condensation; Untersuchungen und Modellbildung zum Bildungs-, Wachstums- und Abscheideverhalten von sphaerischen und faserfoermigen Aerosolen im sub- und supermikronen Groessenbereich in verfahrentechnischen Prozessen durch heterogene Nukleation, heterogene multikomponenten Kondensation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haep, S.; Schmidt, K.G. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Verfahrenstechnik/Umwelttechnik]|[Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V., Duisburg (Germany)

    1998-12-31

    This work`s scientific interest focuses on the study of the complex interactions of the phases in condensation processes in aerosol systems, both as a basis for `primary` separation techniques for particles of a given geometry, such as, for instance, asbestos fibres, and for the optimization of absorption processes, where particle elimination is a `secondary` effect. (orig.) [Deutsch] Im Mittelpunkt des wiss. Interesses dieser Arbeit steht daher die Untersuchung des komplexen Zusammenwirkens der Phasen bei Kondensationsvorgaengen in Aerosolsystemen sowohl als Grundlage fuer ein `primaeres` Abscheideverfahren fuer Partikeln beliebiger Geometrie, wie z.B. Asbestfasern, als auch fuer die Optimierung von Absorptionsprozessen, wo die Partikelabscheidung als `sekundaerer` Effekt nicht vorrangig im Mittelpunkt des Verfahrens steht. (orig.)

  10. Neoplastic lesions of the temporomandibular joint (TMJ): diagnosis, differential diagnosis and intervention; Neoplasien des Temporomandibulargelenks (TMG). Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Intervention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N.; Schedel, H.; Bergh, B. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Maeurer, J. [Radiologische Praxis am Prinzregentenplatz, Muenchen (Germany)

    2001-09-01

    Purpose. To evaluate the effectiveness of diagnostic and interventional radiological techniques for neoplastic lesions of the temporomandibular joint (TMJ). Material and methods. Modern diagnosis of the TMJ is based on the clinical use of conventional X-ray techniques, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and interventional techniques like biopsies, vascular occlusion and ablation. Results. Conventional X-ray still forms the basic diagnostic procedure applied in open and closed mouth position. CT improves the diagnostic information and serves as the standard diagnostical instrument for cartaliganeous or osseous neoplastic lesions. MRI evaluates soft tissue infiltration in multiplanar techniques and high spatial resolution. Interventional vascular and ablative techniques improve the treatment of neoplastic disorders. (orig.) [German] Zielsetzung. Vorstellung der Wertigkeit bildgebender Verfahren fuer die diagnostische und interventionelle Radiologie des Temporomandibulargelenks (TMG). Material und Methodik. Die moderne Radiologie des TMG basiert auf dem Einsatz der konventionellen Roentgendiagnostik, der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT), sowie interventioneller Verfahren wie der Biopsie, vaskulaerer Embolisationsverfahren und tumorablativer Verfahren. Ergebnisse. Als Basisdiagnostik dient die konventionelle Diagnostik in offener und geschlossener Mundposition der Erfassung von Funktionsstoerungen sowie ossaerer Destruktionen. Die CT erweitert das diagnostische Spektrum und verbessert die Differenzialdiagnostik fuer ossifizierende Prozesse. Der Einsatz der MRT erlaubt die Erfassung der Weichteilinfiltration sowie der Gelenkstrukturen. Vaskulaere interventionelle Verfahren dienen der praetherapeutischen Okklusion bzw. der palliativen Tumortherapie in Form der okklusiven Embolisation, der Chemoembolisation, oder auch der Tumorablation. (orig.)

  11. Use of stereographic projection for worldwide numerical weather prediction with a regional nested model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prenosil, T. [Amt fuer Wehrgeophysik, Traben-Trarbach (Germany)

    1998-01-01

    Mittels einer fiktiven Polrotation ist das Deutsche Amt fuer Wehrgeophysik in der Lage, auf der Basis eines regelmaessigen Netzmodells fuer eine stereographische Ebene fuer jeden beliebigen Punkt der Erde hochaufloesende Wettervorhersagen zu erstellen. Die horizontale Koordinatentransformation garantiert numerische Stabilitaet fuer grosse Zeitschritte zu vertretbaren Kosten. Die Modellergebnisse werden mit Hilfe des Visualisierungsprogramms Vis5D vorgestellt. (orig.)

  12. Viscosity and thermal conductivity of the alternative refrigerant 1,1-difluorethane (R152a); Viskositaet und Waermeleitfaehigkeit des alternativen Kaeltemittels 1,1-Difluorethan (R152a)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krauss, R. [Inst. fuer Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik, Univ. Stuttgart (Germany); Stephan, K. [Inst. fuer Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik, Univ. Stuttgart (Germany)

    1995-12-31

    This contribution presents practice-oriented equations for calculating the viscosity and thermal conductivity of the environmentally acceptable refrigerant 1,1 difluoroethane (R 152a). The equations are based on an evaluation method which takes all available measurement series into account. The selected values were described by means of the so-called residual amount principle according to which the transport properties are divided into density-dependent and density-independent contributions. As there is no thermal state equation for the near-critical region, it was not possible to make a theoretically founded evaluation of heat conductivity there. Furthermore some measured values far off the saturation line showed a critical anomaly and therefore had to be excluded from the evaluation. The residual amount of thermal conductivity had to be divided among two equations one for the subcritical and one for the supercritical region. In contrast to this, a single function sufficed to describe the residual amount of viscosity for the whole liquid phase region. In some cases the evaluation revealed considerable inconsistencies between the measurement series of different laboratories which cannot be attributed to the measuring incertainties referred to by the authors. (orig.) [Deutsch] Es werden praxisorientierte Berechnungsgleichungen fuer die Viskositaet und die Waermeleitfaehigkeit des umweltfreundlichen Kaeltemittels 1,1-Difluorethan (R152a) vorgestellt, denen ein Auswertungsverfahren zugrunde liegt, das alle verfuegbaren Messreihen beruecksichtigt. Die ausgewaehlten Werte wurden mit Hilfe des sogenannten Restgroessenprinzipes beschrieben, das die Transporteigenschaften in dichteunabhaengige und dichteabhaengige Beitraege aufteilt. Da fuer das nah-kritische Gebiet keine thermische Zustandsgleichung existiert, war eine theoretisch begruendete Auswertung der Waermeleitfaehigkeit in diesem Bereich nicht moeglich, und einige Messwerte abseits der Saettigungslinie, die eine

  13. Modern MRI of the small bowell; Moderne MRT des Duenndarms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2015-12-15

    variety of MR sequences has enabled not only the detection but also the characterization of pathological changes of the small intestine, which are vital for further treatment of these patients. (orig.) [German] Die radiologische Diagnostik von Erkrankungen des Duenndarms wurde in den letzten beiden Jahrzehnten einem dramatischen Wandel unterzogen. Durch rasche Fortschritte mit neuen Behandlungsmethoden und einem zunehmend therapeutischen Fokus auf transmuralen Heilungsprozessen ist eine Gesamtabklaerung des Gastrointestinaltrakts in den Mittelpunkt gerueckt. Durch die Einfuehrung der Endoskopie hat die gastrointestinale Bildgebung mit der Magen-Darm-Passage bzw. dem Enteroklysma mit einer relativ hohen Strahlenbelastung nur bedingte Einsatzmoeglichkeiten gezeigt. Die Entwicklung der Schnittbildverfahren ermoeglichte eine deutlich breitere radiologische Abklaerung abdomineller Erkrankungen. Durch schnelle Untersuchungstechniken sowie einen hohen Weichteilkontrast mit dem grossen Vorteil einer fehlenden Strahlenexposition hat die MRT des Gastrointestinaltrakts zunehmende Bedeutung gewonnen. Bei suffizienter Fuellung des Darmlumens liegt ein grosser Vorteil in der gleichzeitigen Abbildung saemtlicher Darmwandschichten, der perienteralen Strukturen sowie assoziierter abdomineller Veraenderungen. Neue MR-Sequenzen wie diffusionsgewichtete Sequenzen, dynamische Kontrastmittelsequenzen oder die MR-Fluoroskopie ermoeglichen die Detektion morphologischer Veraenderungen mit zusaetzlicher Charakterisierung dieser Darmabschnitte sowie die Beurteilung funktioneller Pathologien mit dynamischer Information ueber eine gestoerte Darmmotilitaet. Aktuelle Richtlinien europaeischer radiologischer und gastroenterologischer Organisationen haben die Bedeutung der Schnittbildverfahren und insbesondere der MRT fuer die Erstdiagnose und das Follow-up bei Patienten mit Morbus Crohn bestaetigt. Durch die Moeglichkeit der Beurteilung aller Darmwandschichten sowie dem Vorhandensein extramuraler

  14. Planning of digital building automation. Fundamentals of system and constructor selection, construction, acceptance testing and billing; Die Planung der digitalen Gebaeudeautomation. Grundlage fuer Systemfestlegung, Vergabe, Ausfuehrung, Abnahme und Abrechnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Otto, J. [Ingenieurbuero Dr. Ellrich und Partner, Muenchen (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 6 of the anthology about building control the planning of digital building automation is described. The basics for the system arrangements are presented such as award, construction, inspection approval, and cashing up. Major points are quality criteria as well as the separation of the performance ranges. (BWI) [Deutsch] Kapitel 6 des Sammelbandes ueber Building Control ist der Planung der digitalen Gebaeudeautomation gewidmet. Es werden dabei Grundlagen fuer die Systemfestlegung vorgestellt sowie Vergabe, Ausfuehrung, Abnahme und Abrechnung diskutiert. Wesentliche Punkte sind dabei Qualitaetskriterien sowie die Abgrenzung der Leistungsbereiche. (BWI)

  15. Further development of the methodology for the realization of safety analyses concerning the controllability of operational malfunctions and accidents. Report on the working package 1. Review and development of safety-related assessment for final repositories for wastes with negligible heat generation and the provision of the necessary set of tools using the example of the final repository Konrad; Weiterentwicklung der Methodik fuer die Durchfuehrung von Sicherheitsanalysen zur Beherrschung von Betriebsstoerungen und Stoerfaellen. Bericht zum Arbeitspaket 1. Untersuchung und Entwicklung von sicherheitstechnischen Bewertungen fuer Endlager fuer Abfaelle mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung und Bereitstellung des notwendigen Instrumentariums am Beispiel des Endlagers Konrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartwig-Thurat, Eva; Uhlmann, Stephan

    2015-09-15

    In the research project on the ''Review and development of safety-related assessments of disposal facilities with negligible heat generation; development and provision of the necessary set of tools, using the example of the Konrad disposal facility'' (Untersuchung und Entwicklung von sicherheitstechnischen Bewertungen fuer Endlager fuer Abfaelle mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung; Entwicklung und Bereitstellung des notwendigen Instrumentariums am Beispiel des Endlagers Konrad - Forschungsvorhaben 3612R03410), the state of the art in science and technology of the safety-related assessments and sets of tools for building a safety case was examined. The reports pertaining to the two work packages described the further development of the methodology for accident analyses (WP 1) and of building a safety case (WP 2); also, comparisons were drawn on a national and international scale with the methods applied in the licensing procedure of the Konrad disposal facility. As part of the project, the report of Work Package 1 depicts the methodology of the operating safety analysis in order to control malfunctions and incidents (accident analysis) using the example of the Konrad mine accident analysis. Set of criteria in this connection is the state-of-the-art international and national comprehensive body of legislation identifying the incident requirements. In extracts complementary safety analysis procedures of other countries are presented where applicable. It becomes apparent, that the majority of the investigated countries use a deterministic accident analyses to identify incidents. Here, common international practice is to com-plement the deterministic accident analysis by a probabilistic analysis. This procedure acts on the IAEA (International Atomic Energy Agency) terms of reference using both deterministic and probabilistic methods for the determination of facility hazard potentials. Based on the Konrad mine method, aspects of incident

  16. Development and testing of high temperature-vector-SQUID conductor-magnetometers for the electro-magnetic exploration of our deposits. Final report; SQUID-Anwendungen - Entwicklung und Erprobung von Hochtemperatur-Vektor-Supraleiter SQUID-Magnetometern fuer die elektromagnetische Exploration von Lagerstaetten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matzander, U.; Friedrichs, B.

    2000-03-01

    Aim of the was the development of a prototype of a 3 axis HTc SQUID magnetometer for the geophysical exploration. The prototype was tested during the project in Germany and in China. Metronix task was the supervision of the development with the direction that the sensor can be used for field measurements and that the manufacturing costs will be acceptable. For magnetotelluric measurements (MT/CSAMT) further development is required to enhance the drift and noise properties of the sensor. The advantages in the geophysical TEM exploration are: greater sounding depth and good conductors (ore bodies) can be penetrated completely; the thickness of the resource can be estimated this way. At the same time the measuring time can be reduced tremendously because of the better signal to noise ratio. The productivity of the measuring campaign increases. If due to further developments coils systems can be replaced in total by the SQUID, SQUID systems will dominate the TEM market. (orig.) [German] Ziel des Projektes war es, einen Prototyp eines 3-achsigen HTc SQUIDS zur Verfuegung zu haben, welcher die Anforderungen fuer geophysikalische Messungen erfuellt. Dieser Prototyp wurde im Laufe des Projektes in Deutschland und China getestet. Die Rolle der Firma Metronix in diesem Projekt war die Einflussnahme auf die Entwicklung in der Form, dass zum einen die aus der Feldmesstechnik resultierenden Anforderungen beruecksichtigt werden, zum anderen auf eine spaetere kostenguenstige Herstellung geachtet wird. Bei magnetotellurischen Messungen (MT/CSAMT) besteht weiterer Bedarf an Verbesserungen hinsichtlich der Drift- und Rauscheigenschaften des Sensors. Fuer die geophysikalische Exploration in der TEM ergeben sich folgende Vorteile: die Erkundungstiefe ist groesser und gute Leiter (Erzkoerper) koennen vollstaendig durchteuft werden; damit kann die Maechtigkeit des Vorkommens bestimmt werden. Gleichzeitig kann auf Grund des besseren Signal / Rauschverhaeltnisses die Messzeit deutlich

  17. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  18. Impacts of energy crop cultivation on nature and landscape. Development and application of an evaluation method; Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiehe, Julia

    2011-08-15

    For long-term planning, knowledge about the interrelationship of effects of the cultivation method and the sensitivity of ecological balance is essential. Hence, the objective of this thesis is the development of a method for the evaluation of the impacts of bioenergy crop production for biogas use on the natural environment. The developed method is in alignment with existing methods. It is also in alignment with those methods used within the practice of landscape planning, so that the method as well as the derived conclusions can be implemented into landscape planning practice in the future. The evaluation method has been applied in the three model regions Hildesheim, Soltau-Fallingbostel and Emsland. These test areas represent different physical regions in Lower Saxony and typical agricultural production conditions. On the basis of these results, general statements on the impact of bioenergy crop production on the ecological balance of the area can be made. [German] Grundlage fuer eine vorausschauende Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist die Kenntnis der Zusammenhaenge der Wirkung des Energiepflanzenanbaus und der Empfindlichkeit des Naturhaushaltes. Ziel der Arbeit ist daher die Erarbeitung einer Methode zur umfassenden Bewertung dieser Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Die Methode orientiert sich an bereits bestehenden und in der Praxis der Landschaftsplanung angewendeten Bewertungsmethoden, so dass sie ebenso wie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zukuenftig Eingang in die Planungspraxis finden kann. Die Bewertungsmethode wird in den drei Modellregionen Hildesheim, Soltau-Fallingbostel und Emsland angewendet, mit denen die verschiedenen Naturraeume und fuer Niedersachsen typischen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen abgebildet werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse koennen dann allgemeine Aussagen zu den Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf den Naturhaushalt gemacht werden.

  19. Analysis of an accident involving a battery of hydrogen flasks; Analyse eines Unfalls mit einer Flaschenbatterieanlage fuer Wasserstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lietze, D. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2000-09-01

    When a hydrogen storage flask battery was used again after an outage period, a small section of the high-pressure collecting main burst. Luckily, the leaking hydrogen did not ignite and there were no fires or explosions causing secondary damage. The cause of failure was identified on the basis of extensive knowledge on pipeline loads shortly after detonative reactions. [German] Nach einer laengeren Pause kam es bei der Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Flaschenbatterieanlage zum Bersten eines kleinen Teilstuecks der Hochdrucksammelleitung. Gluecklicherweise gab es keine Zuendung des an dieser Bruchstelle ausstroemenden Wasserstoffs und damit auch keine weiteren Sekundaerschaeden durch einen Brand bzw. durch eine Raumexplosion. Aufgrund der bei umfangreichen Untersuchungen ueber die Beanspruchung von Rohrleitungen bei detonativ verlaufenden Reaktionen gemachten Erfahrungen konnte die Ursache fuer diesen Schadensfall ermittelt werden. (orig.)

  20. Consumer exposure. Basic considerations for regulatory exposure estimations; Exposition des Verbrauchers. Grundlegende Ueberlegungen fuer die Expositionsabschaetzung im regulatorischen Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemeyer, G. [Bundesinstitut fuer Risikobewertung, Berlin (Germany)

    2003-05-01

    ) or LOAEL (low observed adverse effect level). A small hazard/exposure ratio can be attributed to a probability of high risk, whereas a large ratio indicates a small risk of health hazards. The following article discusses the main principles of exposure estimation. (orig.) [German] Die Bewertung von Verbraucherexpositionen umschliesst alle Quellen und Pfade, ueber die Personen im privaten und haeuslichen Umfeld mit Chemikalien in Kontakt kommen. Dabei sind Verbraucher nicht nur diejenigen, die selbst Verbraucherprodukte anwenden, sondern auch alle weiteren Personen, die sekundaer (indirekt) mit dem Produkt Kontakt haben, z.B. Familienangehoerige. Eine Verbraucherexposition kann gemessen oder geschaetzt werden. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Waehrend sich Messungen meistens auf individuelle Expositionssituationen beziehen, beschreiben Modelle eher eine verallgemeinerte Expositionssituation (Szenario). Messungen haben daher ihren Platz, wo Quellen von Schadstoffen aufgespuert werden muessen, Modelle eher dort, wo systematisierte Betrachtungen von Risiken durchgefuehrt werden. Zur Expositionsschaetzung gehoeren 3 Abschnitte, erstens die Charakterisierung der Expositionsquelle (z.B. eine Haushaltschemikalie) mit Beschreibung der Anwendungsmodalitaeten (Haeufigkeit, Dauer); zweitens die Beschreibung des zeitlichen Verlaufes der Konzentration des Stoffes im Kontaktmedium, vor allem in der Luft und auf der Haut. Die Exposition wird darueber hinaus durch das Verhalten der exponierten Person selbst bestimmt. Hier ist die Kontaktdauer, auch Zeitbudget genannt, von grosser Bedeutung. Besondere Verhaltensmuster koennen auch fuer bestimmte Populationen von Bedeutung sein. Man nimmt an, dass z.B. im Kindesalter die orale Aufnahme durch das sog. Mouthing (Hand-in-den-Mund-Stecken) eine besondere Rolle spielt. Die Risikocharakterisierung erfolgt durch einen Vergleich der Exposition, ausgedrueckt als Konzentration oder Dosis, mit dem NOAEL (No Observed Adverse Effect Level

  1. Concept for long-time integrity assurance illustrated by a steam generator and the volume control system of the nuclear power plant Neckarwestheim; Gesamtkonzept zur langfristigen Absicherung der Integritaet am Beispiel des Dampferzeugers und des Volumenregelsystems des GKN

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartonicek, J; Zaiss, W [Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim (Germany); Broecker, B [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany)

    1998-11-01

    einer Anlage sind deshalb zu bewerten und ggf. negative Einfluesse fuer die Anlage durch entsprechende Massnahmen zu eliminieren. Die Schaedigung der Komponenten erfolgt nur durch wirklich aufgetretene Belastungen bzw. Medium. Deshalb ist die Ueberwachung der Ursachen fuer eine betriebliche Schaedigung bei der Gewaehrleistung der Integritaet die erste Prioritaet. Mit diesen Daten kann die Fahrweise optimiert werden und der aktuelle Zustand der Komponenten bestimmt werden. Eine weitere redundante Massnahme bildet die Ueberwachung der Folgen einer ggf. aufgetretenen betrieblichen Schaedigung, wozu hauptsaechlich die zerstoerungsfreien wiederkehrenden Pruefungen eingesetzt werden. Die Wirksamkeit dieser Massnahme wird entscheidend durch die Kenntnisse ueber die moeglichen Schadensmechanismen, d.h. durch die Ueberwachung der Ursachen beeinflusst. Durch die Nachweise der vorhandenen Qualitaet, die betriebsbegleitende Ueberwachung der Ursachen und Folgen fuer die betrieblichen Schadensmechanismen sowie die Beruecksichtigung der Aenderung des Kenntnisstandes wird ein Gesamtkonzept zur langfristigen Absicherung der Integritaet geschaffen. (orig.)

  2. Technology development for crystalline silicon thin-film solar cells (TEKSI). Final report; Technologieentwicklung fuer kristalline Silizium-Duennschicht-Solarzellen (TEKSI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wettling, W.; Hurrle, A.; Bau, S.; Eyer, A.; Haas, F.; Huljic, D.; Kieliba, T.; Lautenschlager, H.; Luedemann, R.; Lutz, F.; Preu, R.; Reber, S.; Rentsch, J.; Schaefer, S.; Schetter, C.; Schillinger, N.; Warta, W.; Zimmermann, W.

    2002-10-01

    The results of a project aimed at the development of crystalline solar wafers are presented. All process stages were reviewed in detail with a view to industrial fabrication. This included also the further development of machinery, e.g. for selective zone melting recrystallisation, CVD silicon deposition, and characterisation of deposited films and solar cells. Not all the envisaged goals were achieved. For example, efficiencies up to 17.6 percent were possible on direct epitactic, highly doped CZ-Si substrates and with a high-efficiency process, but the normal efficiencies of solar cells on SSP or on ceramic substrates were in the range of 8-11 percent. This underlines the need for further research on the development of appropriate substrates with reproducible properties. [German] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse eines mehrjaehrigen Projekts zur Entwicklung der kristallinen Silizium-Duennschichtsolarzelle (KSD-Solarzelle) vorgestellt. Die Arbeiten waren eine konsequente Fortsetzung der bereits in einem Vorgaengerprojekt (FKZ 0328986B) bearbeiteten Themen. Alle zur Herstellung solcher Solarzellen noetigen Prozessschritte im Rahmen des am Fraunhofer ISE verfolgten Hochtemperaturpfads wurden detailliert untersucht, insbesondere im Hinblick auf eine industrielle Fertigung. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten befasste sich deshalb auch mit der Weiterentwicklung von Geraeten, so z. B. fuer die Zonenschmelzrekristallisation, fuer die Silizumabscheidung mittels CVD-Verfahren und fuer die Charakterisierung abgeschiedener Schichten und Solarzellen. Nicht alle der ehrgeizigen Projektziele konnten erreicht werden. Auf direkt epitaxierten, hochdotierten CZ-Si-Substraten konnten zwar mit einem High-Efficiency-Prozess Wirkungsgrade bis zu 17.6%, mit fertigungsrelevanter Siebdrucktechnologie bis 13% erzielt werden. Die Wirkungsgrade von Solarzellen auf SSP oder auf Keramiksubstraten lagen aber alle im Bereich von 8-11%. Dies zeigt deutlich, dass die Entwicklung

  3. PEM fuel cells for mobile applications. Project part: Membrane development. Final report; PEM-Brennstoffzellen fuer mobile Anwendungen. Teilprojekt: Membranentwicklung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, G

    1999-01-20

    Polymer-Electrolyte-Membrane Fuel Cells (PEMFC) are attractive candidates for next century propulsion systems in passenger cars. The technical feasibility has been demonstrated by several car manufacturers. Today, PEMFC lack economical viability. One of the reasons is the cost of currently used materials, e.g. membranes. This project target towards the development of low cost, non-fluorinated membranes, which fulfil all technical requirements in PEMFC systems. In the frame of this project we were able to successfully develop new membranes based on polyaromatic polymers, which can be produced on a technical scale. These membranes enabled high power densities, exceeding 700 mW/cm{sup 2} at 80 C and their longevity has been demonstrated successfully up to 5,000 hours. Therefore, these membranes have sufficient electrochemical stability for the application in fuel cells. The prices in mass production for these new membranes can get significantly below prices of fluorinated membranes. (orig.) [Deutsch] Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) gelten als aussichtsreiche Kandidaten fuer alternative Fahrzeugantriebe fuer das naechste Jahrzehnt. Die technische Machbarkeit ist bereits mehrfach demonstriert worden. Allerdings sind die Kosten der PEMFC-Systeme noch zu hoch u.a. durch zu hohe Kosten der eingesetzten Materialien, so auch der Membranen. Ziel des Projektes war daher die Entwicklung kostenguenstiger, nichtfluorierter Membranen, die die technischen Anforderungen fuer die Anwendung in der PEM-Brennstoffzelle erfuellen. Im Projekt konnten erfolgreich Membranen auf Basis polyaromatischer Polymere entwickelt werden, die sich auch im technischen Massstab herstellen lassen. Die Membranen ermoeglichen hohe Leistungsdichten groesser 700 mW/cm{sup 2} bei Betriebstemperaturen von 80 C. Die Lebensdauer der Membranen wurde erfolgreich ueber 5.000 Stunden nachgewiesen. Die elektrochemische Stabilitaet der untersuchten Materialien ist damit gegeben. Die Preise dieser

  4. Intelligent robot / manipulator systems for NDT of primary components in nuclear power plants; Intelligente Roboter / Handhabungssysteme fuer die Pruefung von Primaerkreiskomponenten in Kernkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dirauf, F.; Gottfried, R.; Bauer, R. [Siemens AG, KWU, Erlangen (Germany)

    1999-08-01

    Gruppenstrahlenpruefkoepfen entwickelt. Die zerstoerungsfreie Pruefung von Stutzen im Reaktordruckbehaelter von Siedewasserreaktoren erfolgte ueblicherweise von der Aussenseite der Komponente. Der von Siemens neu entwickelte Stutzenmanipulator kann mittels Handhabungsgestaenge oder optional durch Schwimmeinrichtung an den zu pruefenden Stutzen gefahren und dort durch pneumatische Saugteller fixiert werden. Aufgrund des modularen Aufbaus koennen unterschiedliche Pruefkopfsysteme fuer die verschiedenen Stutzengroessen und Pruefbereiche, wie z.B. Stutzenkanten, Stutzeninnenbereiche und Stutzeneinschweissnaehte, montiert werden. Der mobile Pruefroboter SISTAR fuer die Pruefung von DWR-Reaktordruckbehaeltern besteht aus einer schwimmfaehigen zylinderfoermigen Plattform, die sich unter Wasser mit Propellerantrieben oder mit Unterstuetzung durch Halteseile in ihre vorgesehene Position im Reaktordruckbehaelter bewegt. Dort richtet sie sich selbsttaetig horizontal aus und fixiert sich im Zentrum des RDB mit Hilfe von Beinen die synchron radial ausgefahren werden. Je nach Pruefaufgabe wird die Plattform mit einem oder zwei Roboterarmen ausgeruestet. (orig./DGE)

  5. Co-operative research for future energy supply; Gemeinsam Forschen fuer die Energie der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadermann, G.; Szczepanski, P. (comps.)

    2000-10-01

    The FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie was founded in 1990 and covers the whole spectrum of solar and renewable energy sources, from solid state physics to agriculture and technology assessment. [German] Seit der Entstehnung des FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie haben sich die Rahmenbedingungen fuer die Erforschung der solaren und erneuerbaren Energien verbessert: Sie wurden in den letzten Jahren weiter erschlossen und haben an Bekanntheit und Sympathie gewonnen. Die von der Bundesregierung angestrebte Energiewende bedeutet eine Zaesur in der deutschen Energieversorgung und fuehrt zu einer staerkeren Foerderung erneuerbarer Energien. Sie werden zunehmend als markt- und zukunftsfaehiger Wirtschaftsfaktor wahrgenommen, zu dessen Erschliessung intensive Forschung und Entwicklung notwendig ist. Der Verbund gewinnt daher verstaerkt die Industrie und die Energiewirtschaft als Kooperationspartner im Forschungssektor. Das Themenspektrum im FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie umfasst weitgehend alle solaren und erneuerbaren Energien. Diese Themen beinhalten eine Fuelle von einzelnen wissenschaftlichen Problemstellungen von der Festkoerperphysik bis zu agrarwissenschaftlichen Fragen nachwachsender Energierohstoffe und zur Technologiebewertung. (orig.)

  6. The environmental and radionuclide laboratory at VKTA Rossendorf; Das Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik im VKTA Rossendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler, M.; Knappik, R.; Gleisberg, B.; Schaefer, I.; Boden, W.; Bothe, M. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA), Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The VKTA provides environmental and radionuclide analyses for remediation and waste management tasks at the Rossendorf research site and for commercial clients as well. The analyses, the correlated valuations and calculations were used for the decommissioning of nuclear facilities, for the remediation of contaminated mining sites and for environmental investigations. The Laboratory for Environmental and Radionuclide Analytics is able to handle and analyse artificial and natural radionuclides in the range from 10{sup -3} Bq until 10{sup 9} Bq. Besides the used activity measurement techniques ({alpha}-particle and {gamma}-ray spectrometry, {beta}-counting), which were also applied after radiochemical separations, mass-spectrometry with inductively coupled plasma provides analytical results for long-lived radionuclides and isotopic ratios very effective. The capability of the laboratory is demonstrated by selected applications. (orig.) [German] Der VKTA fuehrt im Rahmen seiner Rueckbau- und Entsorgungsaufgaben am Forschungsstandort Rossendorf und fuer externe Auftraggeber Umwelt- und Radionuklidanalysen als komplexe Dienstleistung durch. Die Analysen und die damit in Zusammenhang stehenden Bewertungen und Modellrechnungen finden beim Rueckbau kerntechnischer Anlagen, bei der Sanierung von Uranbergbau-Altlasten und im Umweltbereich Verwendung. Im Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik werden Proben mit kuenstlichen und natuerlichen Radionukliden im typischen Aktivitaetsbereich von 10{sup -3} Bq bis 10{sup 9} Bq bearbeitet und analysiert. Neben den Aktivitaetsmessverfahren ({alpha}-, {beta}-, {gamma}-Spektrometrie), die auch nach radiochemischen Trennungen eingesetzt werden, kommen massenspektrometrische Verfahren bei der Analyse langlebiger Radionuklide bzw. Isotopenverhaeltnisse zum Einsatz. Das Leistungsspektrum des Labors wird durch ausgewaehlte Applikationen belegt. (orig.)

  7. Simulation and experimental validation of the performance of a absorption refrigerator; Simulation und experimentelle Validierung des Betriebsverhaltens einer Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olbricht, Michael; Luke, Andrea [Kassel Univ. (Germany). Fachgebiet Technische Thermodynamik

    2015-07-01

    The two biggest obstacles to a stronger market penetration of absorption refrigerators are their high cost and the size of the apparatus, which are due to the inaccurate methods for plant design. In order to contribute to an improved design a thermodynamic model is presented to describe the performance of a absorption refrigerator with the working fluid water/lithium. In this model, the processes are displayed in the single apparatus and coupled to each other in the systemic context. Thereby the interactions between the apparatus can specifically investigated and thus the process limiting component can be identified under the respective conditions. A validation of the simulation model and the boundary conditions used is done based on experimental data operating a self-developed absorption refrigerator. In the simulation, the heat transfer surfaces in accordance with the real system can be specified. The heat transport is taken into account based on typical values for the heat transfer in the individual apparatuses. Simulation results show good agreement with the experimental data. The physical relationships and influences externally defined operating parameters are correctly reproduced. Due to the chosen low heat transfer coefficient, the calculated cooling capacities by the model are below the experimentally measured. Finally, the possibilities and limitations are discussed by using the model and further improvement possibilities are suggested. [German] Die beiden groessten Hemmnisse fuer eine staerkere Marktdurchdringung von Absorptionskaeltemaschinen (AKM) sind deren hohe Anschaffungskosten sowie die Baugroesse der Apparate, die durch die ungenauen Methoden zur Anlagenauslegung begruendet sind. Als Beitrag fuer eine verbesserte Auslegung wird ein thermodynamisches Modell zur Beschreibung des Betriebsverhaltens einer AKM mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid vorgestellt. In diesem werden die Prozesse in den Einzelapparaten abgebildet und im systemischen

  8. Radiological diagnostics in CUP syndrome; Radiologische Diagnostik des CUP-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kazmierczak, P.M.; Nikolaou, K.; Graser, A.; Reiser, M.F.; Cyran, C.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Rominger, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2014-02-15

    , diffusion), e.g. investigation of breast carcinoma or prostate carcinoma. Whole body staging stands at the beginning of the diagnostic algorithm in CUP syndrome to localize a potential primary tumor. Clinically, contrast-enhanced CT of the neck, thorax and abdomen is frequently applied; however, many studies have demonstrated augmented sensitivity of {sup 18}F-FDG PET-CT for the detection of primary tumors and metastatic tumor manifestations. (orig.) [German] Im therapeutischen Management des Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndroms spielt die bildgebende Diagnostik eine zentrale Rolle zur Lokalisation des Primaertumors, zur Identifikation von Tumoren, fuer die ein dediziertes Behandlungsschema zur Verfuegung steht, sowie zur Charakterisierung klinisch-pathologischer Subentitaeten, die das weitere diagnostische und therapeutische Procedere bestimmen und eine Einschaetzung der Prognose erlauben. Zur Verfuegung stehende radiologische Modalitaeten umfassen die Projektionsradiographie, die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Sonographie sowie die Hybridverfahren Positronenemissionstomographie(PET)-CT und MR-PET. In der Ganzkoerperbildgebung hat die CT eine hohe Sensitivitaet fuer Tumoren, die haeufig als metastasierte Tumorerkrankung auftreten. Nach aktueller Literatur ist die CT bei Patienten mit Pankreaskarzinom in 86% der Faelle diagnostisch, bei Patienten mit Kolonkarzinom in 36% und bei Patienten mit Bronchialkarzinom in 74%. Des Weiteren zeigte eine Metaanalyse, dass bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom und zervikalen Lymphknotenmetastasen die CT in 22% der Faelle den Primaertumor lokalisieren konnte, im Vergleich zu 36% Detektionsrate der MRT und 28-57% der PET-CT mit {sup 18}F-FDG (Fluordesoxyglukose). Der MRT kommt auf Grund des hohen Weichteilkontrasts und der Moeglichkeit zur funktionellen Bildgebung besondere Bedeutung bei der Lokalisation primaer okkulter Tumoren bei Organuntersuchungen zu, z. B. beim Mamma- oder dem

  9. Dependence of the wind climate of Ireland on the direction distribution of geostrophic wind; Die Abhaengigkeit des Windklimas von Irland von der Richtungsverteilung des geostrophischen Windes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, H.P. [Forskningcenter Risoe, Roskilde (Denmark). Afdelingen for Vindenergi og Atmosfaerefysik

    1998-01-01

    The wind climate of Ireland is calculated using the Karlsruhe Atmospheric Mesoscale Model KAMM. The dependence of the simulated wind energy on the direction distribution of geostrophic wind is studied. As geostrophic winds from the south-west are most frequent, sites on the north-west coast are particularly suited for wind power stations. In addition, geostrophic wind increases from the south-east to the north-west. (orig.) [Deutsch] Das Windklima von Irland wurde mit dem Karlsruher Atmosphaerischen Mesoskaligen Modell KAMM berechnet. Hier wird die Abhaengigkeit der simultierten Windenergie von der Richtungsverteilung des geostrophischen Windes untersucht. Da geostrophische Winde aus Suedwest am haeufigsten vorkommen, eignet sich besonders die Nordwestkueste als Standort fuer Windkraftanlagen. Zusaetzlich nimmt auch der mittlere geostrophische Wind von Suedost nach Nordwest zu. (orig.)

  10. Bundesamt fuer Strahlenschutz 1989-2014

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ebermann, Lutz

    2015-01-01

    The information on the Bundesamt fuer Strahlenschutz 1989-2014 includes the following contributions: Bfs concentrates the radiation protection expertise; knowledge generation, knowledge testing knowledge application: the BfS as scientific organization; radiation protection and health; radiation protection and environment, safety of nuclear waste management; safety in nuclear technology; specific challenges for BfS.

  11. Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung. Annual report

    International Nuclear Information System (INIS)

    1996-01-01

    The 1994 annual report of the Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung describes the tasks, structure and staff and fields of research of this institution and its scientific cooperation with other institutions. The report is supplemented by an alphabetic list off all publications. The BFE specializes in research on nutritional, food and ecotrophological sciences. (vhe) [de

  12. Abundance of Thraustochytrid fungi in the Arabian Sea

    Digital Repository Service at National Institute of Oceanography (India)

    Raghukumar, S.; Raghukumar, C.; Rajendran, A.

    of Canada, Bulletin 167. Ulken, A. 1979 Phycomycetenfunde in der Sargassosee. Veroeffentlichungen des Institutsfuer Meeresforschung, Bremerhaven 18,21-27. Zimmerman, R., Bolter, M. & Walter, K. 1980 Bakteriologisch-oekologische Untersuchungen im Gebiet... Znstituts fuer Meeresforschung, Btemerhaven, Sonderband II, 221-236. Gaertner, A. 1967 Niedere mit Pollen koederbare Pilze in der suedlichen Nordsee. Veroeffentlichungen des Znstituts fuer Meeresforschung, Bremerhaven 10,159-165. Gaertner, A. 1968 Eine...

  13. Acute injury of the ankle joint; Akutes Trauma des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Univ. Klinik fuer Radiodiagnostik, Abt. fuer Osteologie und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, AKH, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologisch-Physikalische Tumordiagnostik, Vienna (Austria)

    1999-01-01

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination, and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography could be performed. There is no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, particularly about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today MRI is not used for this indication, although it allows, with controlled positioning of the foot and with defined sections, visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In ankle injuries, plain radiographs form the established basis of diagnostic imaging and can provide definitive answers in most cases. CT is used in complex fractures for complete visualization. MRI is the method of choice for several diagnostic problem cases, including occult fractures and post-traumatic avascular necrosis. In tendon injuries, MRI is important if ultrasound is not diagnostic. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI is the most important second-step procedure when radiographs are nondiagnostic. (orig.) [Deutsch] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung beim frischen Sprunggelenkstrauma fusst auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung fuer den Wert der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesonders fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird zur Zeit bei dieser Indikation nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenksbaende erlaubt. Bei knoecherner Sprunggelenksverletzungen ist die Verwendung des konventionellen Roentgen die etablierte Methode und meist

  14. Modelling of the unsteady behaviour of freezing of products in an evaporator-cooled air current in cold cells; Modellierung des instationaeren Verhaltens des Gefrierens von Produkten im verdampfergekuehlten Luftstrom in Kaeltezellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Salem, K.M. [Faculty of Engineering, Univ. of Aden (Yemen)

    1994-12-31

    Analyses on the freezing of food in air currents have until now been mainly confined to the freezing process in the food without consideration to its reaction upon the air current or refrigerating plant. This work uses the example of a cold cell to analyse the interactions between the frozen goods, ambient air, and evaporator as constituted by the unsteady behaviour of their respective temperature fields. This is achieved by mathematical simulative coupling of these three dynamic processes. A calculation model was developed which sets up monograms for main parameters in conventional refrigerating plants. Such a monogram permits determining the optimal operating mode of the plant with due consideration to the quality of the frozen goods and energy consumption. Freezing tests performed to verify the calculations were found to principally confirm them. (orig.) [Deutsch] Die Gefrieren von Lebensmitteln im Luftstrom beschraenkten sich die Analysen bisher hauptsaechlich auf den Gefriervogang im Gut ohne Rueckwirkung auf Luftstrom bzw. Kaelteanlage. In dieser Arbeit wird am Beispiel einer Kaeltezelle das instationaere Verhalten des Temperaturfeldes im Gefriergut, der umgebenden Luft und des Verdampfers in ihrer Wechselwirkung analysiert. Dies gelingt durch mathematisch simulative Kupplung dieser drei dynamischen Vorgaenge. Es wurde ein Rechenmodell erarbeitet, das fuer herkoemmliche Gefrieranlagen Nomogramme der Hauptparameter erstellt. Aus einem derartigen Nomogramm kann die optimale Betriebsweise einer Anlage unter besonderer Beachtung der Gefriergutqualitaet und des Energieverbrauches bestimmt werden. Zur Ueberpruefung des Rechenmodells wurden Gefrierversuche durchgefuehrt, die die Rechenergebnisse prinzipiell bestaetigen. (orig.)

  15. Standards for the secure data interchange in teleradiology put into practice for image and report distribution; Standards fuer den sicheren Datenaustausch in der Teleradiologie am Beispiel der Bild- und Befundverteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eichelberg, M.; Riesmeier, J. [OFFIS e.V., Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen, Oldenburg (Germany); Thiel, A.; Jensch, P. [Fachbereich Informatik, Carl-von-Ossietzky-Univ., Oldenburg (Germany); Emmel, D.; Haderer, A.; Ricke, J.; Stohlmann, L. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite-Campus-Virchow-Klinikum der Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Bernarding, J. [Medizinische Informatik, Universitaetsklinikum Benjamin Franklin (UKBF), Freie Univ. Berlin (Germany)

    2002-02-01

    The use of telemedicine is becoming indispensable for a continuous and economical delivery of a high quality of care. However, data protection requirements have to be considered. For the selection of solutions, vendor-independent components based on standards are a prerequisite for a seamless integration into the existing, often heterogeneous, IT infrastructure. The ''Internet protocol'' TCP/IP and the DICOM standard with it's new security extensions form the basis for an internationally standardized and accepted procedure for a secure interchange of radiological images beyond platform boundaries. (orig.) [German] Um auch in Zukunft eine kostenguenstige und qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewaehrleisten zu koennen, ist der Einsatz von Telemedizin unabdingbar. Dabei sind jedoch immer die Belange des Datenschutzes zu beruecksichtigen. Bei der Auswahl der Loesungen sind herstelleruebergreifende und auf Standards basierende Komponenten Voraussetzung fuer eine nahtlose Integration in die bestehende, oft heterogene EDV-Infrastruktur. Das ''Internetprotokoll'' TCP/IP und der DICOM-Standard mit seinen neuen Sicherheitserweiterungen bilden die Grundlage fuer ein weltweit standardisiertes und akzeptiertes Verfahren zum sicheren Austausch radiologischer Bilddaten ueber Plattformgrenzen hinweg. (orig.)

  16. Raw materials for the energy supply of the future. Geology, markets, environmental influences; Rohstoffe fuer die Energieversorgung der Zukunft. Geologie, Maerkte, Umwelteinfluesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hagelueken, Christian [Umicore, Hanau-Wolfgang (Germany); Thauer, Rudolf K. [Max-Planck-Institut fuer Terrestrische Mikrobiologie, Marburg (Germany); Buchholz, Peter [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany). Deutsche Rohstoffagentur; Herzig, Peter [GEOMAR Helmholtz-Zentrum fuer Ozeanforschung Kiel (Germany); Gutzmer, Jens [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany); Helmholtz-Institut Freiberg fuer Ressourcentechnologie (Germany); Littke, Ralf [Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule (RWTH), Aachen (Germany); Angerer, Gerhard; Wellmer, Friedrich-Wilhelm

    2015-11-15

    More and more metals are needed to expand modern energy technologies, but we can not completely dispense with fossil raw materials and biomass in the near future either. Are the incidence of the conversion of energy sources sufficient? The analysis of the academy project ''Energy Systems of the Future'' (ESYS) comes to the conclusion that geologically enough raw materials are available. The challenge, however, is to make the supply safe, affordable and environmentally and socially compatible. The analysis explains the mechanisms of action on the global commodity markets and identifies supply risks. These include, for example, sudden demand on the international markets as well as the unequal distribution of the world's raw material reserves. This is followed by the analysis approaches, in order to recognize warning signals for potential raw material bottlenecks in time, to develop evasive strategies and to secure the raw material supply for the energy turnarounds. For example, the expansion of recycling can help to reduce the dependence on metal imports. In mining, on the other hand, innovative technologies have to be developed in order to improve the exploration and utilization of the deposits. By establishing binding environmental and social standards, the extraction of raw materials could also become more sustainable. The analysis also highlights the importance of bioenergy and fossil raw materials, such as oil and natural gas, for energy generation. The authors describe the advantages and disadvantages of these energy carriers and the measures that can be used to reduce environmental pollution such as greenhouse gas emissions. [German] Fuer den Ausbau moderner Energietechnologien werden immer mehr Metalle benoetigt, doch auch auf fossile Rohstoffe und Biomasse koennen wir in naher Zukunft nicht vollstaendig verzichten. Reichen die Vorkommen zur Umsetzung der Energiewende aus? Die Analyse des Akademienprojekts &apos

  17. Theoretical and experimental investigations of an added firing system in cogeneration processes with gas turbines optimizing flame stability and burnout behaviour; Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestuetzten KWK-Prozessen fuer eine Optimierung hinsichtlich Flammenstabilitaet und Ausbrandverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesters, M.; Kliemt, C.

    2004-07-01

    The effects of the key flow, mixing and ignition parameters on the ignition process was investigated in near-practical conditions. It was found that the ignition energy can be minimized by careful selection of the electrode configuration and positioning near the burner. Further, a criterion was developed for developing characteristic fields and design specifications for gas burners. The FLUENT code can calculate the mixing, flow and turbulence situation of a burner. This, and plus the newly established ignition criterion, can support the development of characteristic fields and help to minimize the experimental expenditure. [German] Der Einfluss der wichtigsten Stroemungs-, Mischungs- und Zuendparameter auf die Zuendung wurde mit Hilfe gezielter experimenteller und theoretischer Untersuchungen unter industrienahen Bedingungen getestet. Hierbei konnte eine gute Uebereinstimmung zwischen den Messungen und Rechnungen erzielt werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch eine geeignete Wahl der Elektrodenkonfiguration und der Elektrodenpositionierung im Brennernahbereich eine Zuendenergieminimierung erreicht werden kann. Gleichzeitig wurde ein Kriterium entwickelt, das zur Erarbeitung von Kennfeldern und Auslegungsvorschriften fuer Gasbrenner genutzt werden kann. Mit Hilfe des kommerziellen CFD-Programms FLUENT kann die Mischungs-, Stroemungs- und Turbulenzsituation eines Brenners numerisch berechnet werden. Mittels dieser Ergebnisse und unter Anwendung des ermittelten Zuendkriteriums kann die Erstellung von Arbeits- und Zuendkennfeldern fuer die Neuentwicklung bzw. Verbesserung von Industriegasbrennern unterstuetzt und somit der experimentelle Aufwand minimiert werden. (orig.)

  18. Guide to the construction of small-scale hydropower plants; 2. ed.; Leitfaden fuer den Bau von Kleinwasserkraftanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berg, W.; Giesecke, J.; Grabitz, R.; Haakh, F.; Haury, H.G.; Horlacher, H.B.; Hutarew, A.; Latrille, W.; Mackert, W.; Mueller, P.; Sauer, K.; Schmid, H.; Schweickert, H.; Waller, H.

    1994-12-31

    einzelnen Kapitel sind aus Fachbeitraegen der Mitglieder des eingangs erwaehnten Autorenkollektivs hervorgegangen und beruecksichtigen im wesentlichen die Verhaeltnisse in der Bundesrepublik Deutschland (Baden-Wuerttemberg). Sie erweitern damit das in Kapitel 3 erstmals in deutscher Sprache wiedergegebene Handbuch der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, das weltweit gueltig sein und sich deshalb auf Technik und Ablauforganisation beschraenken muss. Bewusst ist ein Lehrbuchcharakter zugunsten der konkreten, praxisnahen Darstellung des Problemkreises zurueckgetreten. Der Wasserwirtschaftsverband und die Autoren hoffen auch, durch diesen Leitfaden in der Oeffentlichkeit das Interesse fuer den weiteren energiepolitisch, privatwirtschaftlich und oekologisch ausgewogenen Ausbau von Kleinwasserkraeften geweckt zu haben. (orig.)

  19. Investigation of the feasibility of the solar-/geothermally-assisted heat supply system Gesotherm S; Untersuchung der Durchfuehrbarkeit des solar-/ geothermisch gestuetzten Waermeversorgungssystems Gesotherm S

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebisch, H. [EKT Energie und Kommunal-Technologie GmbH, Berlin (Germany)

    1998-12-31

    The project has been running since 1st March 1998 and is supposed to investigate the technical feasibility and economic efficiency of the Gesotherm S heat supply system in the residential area Berlin-Biesdorf/Habichtshorst (1,000 flats). Main points of investigation are: proof of feasibility and geothermal analysis of the deep pit; analysis of storage possibilities and technical synergies of combined solar-geothermal operation; determination of the regenerative supply ratio; calculation of economic efficiency; estimation of cost-saving potentials. The whole system is simulated for these studies. A new simulation model was developed for the pit. Simulations are based on the SMILE-simulation environment developed by the Technical University of Berlin. First estimates indicate costs of DM 200 per MWh without subsidies. (orig.) [Deutsch] Mit dem seit 1. Maerz 1998 laufenden Vorhaben soll die technische Realisierbarkeit und wirtschaftliche Attraktivitaet des Waermeversorgungssystems Gesotherm S am Beispiel der Nahwaermeversorgung eines Wohngebietes (ca. 1.000 WE) in Berlin-Biesdorf/Habichtshorst umfassend untersucht werden. Schwerpunkte der Untersuchung: - Machbarkeitsnachweis und geothermische Analyse der Tiefensonde - Analyse der Speichermoeglichkeiten und der technischen Synergieeffekte des solar-/geothermischen Kombinationsbetriebes - Ermittlung der regenerativen Deckungsrate - Berechnung der Wirtschaftlichkeit - Abschaetzung der Kostensenkungspotentiale. Fuer die Untersuchung wird das Gesamtsystem simuliert. Speziell fuer die Tiefensonde wird ein neues Simulationsmodell entwickelt. Basis ist die, an der TU-Berlin entwickelte, Simulationsumgebung SMILE. Erste Abschaetzungen ergaben Waermekosten ohne Subventionen von unter 200 DM/MWh. (orig.)

  20. The recommendations of the Commission to review the financing of the nuclear power phase-out (KFK); Die Empfehlungen der Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziehm, Cornelia

    2016-07-15

    Endlagerung der radioaktiven Abfaelle und die dafuer notwendigen Mittel dem Staat zur Sicherung uebertragen werden. Fuer die verbleibenden Aufgaben, also insbesondere der Stilllegung und des Rueckbaus der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle zur Zwischenlagerung, sollen die Aufgaben und die Finanzsicherung bei den Unternehmen verbleiben. Fuer die Zwischen- und Endlagerung soll ein oeffentlich-rechtlicher Fonds eingerichtet werden. Gegen eine vollstaendige Einzahlung von insgesamt 23,3 Mrd. Euro sollen die Risiken fuer die Zwischen- und Endlagerung auf den Staat uebergehen. Mit der vollstaendigen Uebertragung der Mittel sowie der erfolgten Zahlung des vollen Risikozuschlags soll die Haftung der Betreiber fuer Zwischenlagerung und Endlagerung enden. Fuer Stilllegung und Rueckbau der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle soll es danach weiterhin beim System der handelsrechtlichen Rueckstellungen bleiben. Im Hinblick auf Zwischen- und Endlagerung soll zwar eine Abkehr vom System der handelsrechtlichen Rueckstellungen erfolgen. Allerdings sollen die Betreiber enthaftet werden - zu einem Zeitpunkt, in dem die ueber Jahrzehnte und in Jahrzehnten anfallenden Kosten nur ansatzweise bezifferbar sind.

  1. Using continuous UV extinction measurements to monitor and control the aerated phase of sequencing batch reactors; Einsatz der kontinuierlichen UV-Extinktionsmessung fuer die Ueberwachung und Regelung der Belueftungsphase in SBR-Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nicolet, L.; Rott, U. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft; Bardeck, S. [Optek-Danulat GmbH (Germany)

    1999-07-01

    The work describes the measurement of UV extinction - expressed as the spectral absorption coefficient SAC - at a randomly chosen wave length as a technique for monitoring organic load in effluents from sequencing batch reactors (SBR) at municipal and industrial waste water treatment plants. Further described is to what extent the continuous determination of the SAC can be used in practice for the control of the aerated phase of sequencing batch reactors. By this means, process stabilization and optimization can be achieved and operating reliability can be enhanced. (orig.) [German] Inhalt dieses Beitrages ist es, die Messung der UV-Extinktion - ausgedrueckt durch den spektralen Absorptionskoeffizient (SAK) - bei einer frei gewaehlten Wellenlaenge als Verfahren fuer die Ueberwachung der organischen Belastung in den Ablaeufen von SBR-Anlagen (Sequencing-Batch-Reactor) in der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung vorzustellen. Weiterhin soll dargestellt werden, in wieweit die kontinuierliche Bestimmung des SAK in der Praxis fuer die Regelung der beluefteten Phase von SBR-Anlagen eingesetzt werden kann. Hiermit kann eine Prozessstabilisierung und -optimierung der Anlagen erreicht sowie die Betriebssicherheit erhoeht werden. (orig.)

  2. Reports on research projects sponsored by the Federal Minister for Research and Technology in the field of reactor safety

    International Nuclear Information System (INIS)

    1979-03-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS - Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of FBR type reactors are sponsored by the BMFT. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS - F - Fortschrittsberichte (GRS - F - Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work. The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC European Communities and the OECD. (orig./HP) [de

  3. Report on the research projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Minister for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1978-09-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS - Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of FBR type reactors are sponsored by the BMFT. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS - F -Fortschrittsberichte (GRS - F - Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work, The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC Communities and the OECD. (orig./HP) 891 HP [de

  4. Evaluation of geological and economic conditions for the exploitation of hydrogeothermal resources; Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen fuer die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erbas, K; Hoth, P; Huenges, E; Schallenberg, K; Seibt, A [GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany)

    1997-12-01

    The main aspects of the project: `Evaluation of geologic and economic conditions for utilizing low-enthalpy hydrogeothermal resources` are outlined. In this interdisciplinary project the social, economic, technological and geoscientific aspects are analyzed in terms of their complexity and their interrelations. The project will provide a basis for political decision making in the process of promoting and installing of geothermal heating plants. (orig.) [Deutsch] In dem auf drei Jahre angelegten und vom BMBF mit rund 3,6 Mio. DM gefoerderten Projekt werden die Moeglichkeiten der Nutzung niedrigthermaler Tiefenwaesser untersucht. Dadurch sollen die Voraussetzungen fuer eine breitere Umsetzung des vorhandenen Potentials an geothermischer Energie geschaffen werden. Es werden die Projektziele, die Projektstruktur, uebergeordnete Arbeitsschwerpunkte und erste Schlussfolgerungen nach einem Jahr Projektlaufzeit dargestellt. (orig.)

  5. Protection of the unborn child in diagnostic and interventional radiological procedures; Schutz des ungeborenen Lebens bei diagnostischen und interventionellen radiologischen Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hojreh, A.; Prosch, H.; Karanikas, G.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Homolka, P. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer medizinische Physik und biomedizinische Technik, Wien (Austria)

    2015-08-15

    The radiation exposure of an unborn child should be principally avoided, whenever it is medically reasonably possible; therefore, the identification of pregnant patients is the first and the most important step in radiation protection of the unborn child. However, in cases of emergency saving the life of the patient has a higher priority than the radiation protection of the unborn child. In this review article, we present a longitudinal section through the national and international literature and guidelines as a basis for radiological management of a (possibly) pregnant patient. We also list some radiological procedures recommended in the literature for a series of maternal indications considering the contraindications of each method during pregnancy and radiation protection of the unborn child. (orig.) [German] Die Strahlenexposition eines ungeborenen Kindes ist prinzipiell, wann immer dieses medizinisch sinnvoll moeglich ist, zu vermeiden. Daher ist die Identifizierung der schwangeren Patientinnen der erste und wichtigste Schritt zum Strahlenschutz des ungeborenen Kindes. In einer Notfallsituation hat allerdings das Leben der Patientin hoechste Prioritaet. In dieser Uebersichtsarbeit praesentieren wir einen Laengsschnitt durch die nationale und internationale Literatur und Leitlinien, die als Grundlage fuer das radiologische Management einer (moeglicherweise) schwangeren Patientin angewendet werden kann. Wir stellen auch einige in der Literatur empfohlene radiologische Verfahren fuer eine Reihe von Indikationen in der Schwangerschaft vor. Dabei werden sowohl die Kontraindikationen der jeweiligen Methode waehrend der Schwangerschaft als auch der Strahlenschutz des ungeborenen Kindes beruecksichtigt. (orig.)

  6. Structure, design and statistical programme library of the meteorological database of Potsdam-Institut fuer Klimaforschung; Struktur, Aufbau und statistische Programmbibliothek der meteorologischen Datenbank am Potsdam-Institut fuer Klimaforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oesterle, H.; Glauer, J. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Denhard, M. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Geophysik

    1999-01-01

    The relational database management system (ORACLE) using different client interfaces (browser, SQL, precompiler) is the most important basis for data organization and storage. The creation of a data bank system at PIK includes: Acquisition of meteorological data series for the projects executed at PIK; development of a database structure on the basis of daily values; control, analysis and classification of data into given storage formats; development and application of statistical software. There are currently 20 different types of data sets with daily, monthly and annual data which are functionally interconnected and updated. All data sets are continuously updated. (orig.) [Deutsch] Wesentliche Grundlage der Datenorganisation und -speicherung bildet das relationale Datenbanksystem ORACLE mit den dazugehoerigen Werkzeugen (Browser, SQL- und Precompiler). Die Entwicklung des Datenbanksystems am PIK umfasst folgende Etappen: - Erwerb von meteorologischen Datensaetzen fuer die am Institut laufenden Forschungsvorhaben; - Entwicklung einer Speicherstruktur auf der Basis von Tageswerten; - Kontrolle, Analyse und Einordnung der Daten in die vorgegebenen Speicherformate; - Entwicklung der zur Datennutzung notwendigen statistischen Programmbibliothek. Zur Zeit gibt es 20 verschiedene Typen von Datensaetzen. Sie enthalten taegliche, monatliche und jaehrliche Daten und sind funktional miteinander verbunden. Alle Datensaetze werden kontinuierlich erweitert. (orig.)

  7. Stabilisation goals for concentrations of climate-relevant gaseous emissions: Effects and emission pathways. Final report; Stabilisierungsziele fuer Treibhausgaskonzentrationen: Eine Abschaetzung der Auswirkungen und der Emissionspfade. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Onigkeit, J.; Alcamo, J.; Kaspar, F.; Roesch, T.

    2000-04-01

    beruecksichtigt. Neben einer Untersuchung der Reduktionsmassnahmen, die auf globaler Ebene notwendig sind, wurde ein Ansatz entwickelt, um die globalen Reduktionslasten auf Annex B und Nicht-Annex B Laender zu verteilen. Um ein Stabilisierungsziel von 550 ppm CO{sub 2} in der Atmosphaere zu erreichen, duerfen die jaehrlichen globalen anthropogenen CO{sub 2} aequivalenten Emissionen zwar bis 2030 leicht ansteigen, muessen aber bis 2100 auf das Emissionsniveau von 1990 zurueckkehren. Fuer das 450 ppm Ziel ist bis 2100 sogar eine Reduktion auf die Haelfte der Emissionen von 1990 notwendig. Es wurden die Konsequenzen des Klimawandels fuer die landwirtschaftliche Produktivitaet, fuer die natuerliche Vegetation, die Wasserverfuegbarkeit und das Meeresspiegelniveau untersucht. Auch die Auswirkungen regional unterschiedlicher SO{sub 2} Emissionen wurden beruecksichtigt. Trotz umfangreicher Emissionskontrollen ist fuer beide Stabilisierungsziele mit einer schnellen Zunahme der Flaeche mit zurueckgehender landwirtschaftlicher Produktivitaet und mit einer Gefaehrdung der natuerlichen Vegetation zu rechnen. Die Hoehe der Auswirkungen variiert jedoch stark von Region zu Region. (orig.)

  8. Investigation of possible primary energy conservation using different coupling scenarios of mechanical ventilation systems with heat recovery on processes of space - and service water heating.; Untersuchung der erzielbaren Primaerenergieeinsparung bei unterschiedlichen Kopplungsvarianten mechanischer Lueftungsanlagen mit Waermerueckgewinnung an Verfahren zur Heizenergiebereitstellung und/oder Brauchwassererwaermung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Bruckmann, O.

    2001-07-01

    The criteria for acceptance testing of ventilation systems with integrated heat recovery were specified by the Deutsches Institut fuer Bautechnik (DIBt), Berlin, for systems for heat supply to the fresh air stream (air-to-air systems). This includes requirements on the test facilities of the technical inspection services, e.g. test stand layout and measuring systems to ensure a standard accuracy. The contribution describes these requirements for the example of the test facility of the Institute of Applied Thermodynamics and Air Conditioning Engineering at Essen University. (orig.) [German] Die Pruefkriterien fuer Zulassungspruefungen von Wohnungslueftungsgeraeten mit Waermerueckgewinnung wurden, zumindest sofern es Geraete zur Waermeuebertragung an den Zuluftstrom betrifft (Luft/Luft-Technik), vom Deutschen Institut fuer Bautechnik (DIBt) in Berlin verbindlich festgelegt. Hiermit verbunden sind nicht zuletzt die Anforderungen an die Versuchsstaende der Pruefstellen zur Durchfuehrung dieser Zulassungspruefungen hinsichtlich des Aufbaus und der einzusetzenden Messtechnik, bzw. der zu erzielenden Messgenauigkeit. Der vorliegende Artikel beschreibt diese Anforderungen am Beispiel des Pruefstandes des Instituts fuer Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik an der Universitaet Essen. (orig.)

  9. Possibilities for exposure reduction in computed tomography examination of acute chest pain; Moeglichkeiten der Dosisreduktion bei CT-Untersuchungen des akuten Thoraxschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, H.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-10-15

    Electrocardiogram-gated (ECG) computed tomography (CT) investigations can be accompanied by high amounts of radiation exposure. This is particularly true for the investigation of patients with unclear and acute chest pain. The common approach in patients with acute chest pain is standard spiral CT of the chest. The chest pain or triple-rule-out CT protocol is a relatively new ECG-gated protocol of the entire chest. This article reviews and discusses different techniques for the CT investigation of patients with acute chest pain. By applying the appropriate scan technique, the radiation exposure for an ECG-gated protocol must not necessarily be higher than a standard chest CT scan Aortic pathologies are far better depicted by ECG-gated scan protocols and depending on the heart rate coronary artery disease can also be detected at the same time. The use of ECG-triggered scans will not support the diagnostics of the pulmonary arteries. However, in unspecific chest pain an ECG-triggered scan protocol can provide information on the differential diagnosis. (orig.) [German] EKG-getriggerte CT-Untersuchungen koennen mit einer relativ hohen Strahlenexposition einhergehen. Dies gilt im besonderen Masse fuer die Untersuchung des gesamten Thorax bei Patienten mit unklarem akutem Thoraxschmerz. Bisher wurden Untersuchungen bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz in Spiraltechnik ohne EKG-Triggerung durchgefuehrt. Das ''Chest-pain-'' oder ''Triple-rule-out''-Protokoll ist ein neues EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll des gesamten Thorax. Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Techniken zur CT-Untersuchung von Patienten mit akutem Thoraxschmerz vorgestellt und besprochen. Mit der richtigen Untersuchungstechnik muss die Strahlenexposition fuer ein EKG-getriggertes Untersuchungsprotokoll nicht hoeher sein als eine Standarduntersuchung ohne EKG. Mit einem EKG-getriggerten Untersuchungsprotokoll laesst sich die Aorta in Hinblick auf

  10. 80 K - Helium circuit with innovative, gas-bearing, oil-free turbo compressor. Conception, realization, commissioning and test of the 80 K refrigeration supply for the superconducting electron source at HZB; 80 K - Helium-Kreis mit innovativem, gasgelagertem, oelfreiem Turbokompressor. Konzeption, Realisierung, Inbetriebnahme und Test der 80 K-Kaelteversorgung fuer die supraleitenden Elektronenquelle am HZB

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gloeckner, Felix [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    The system presented in this paper supplies the test module for the superconducting electron source (GunLab) at the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) with 500 W cooling capacity at 80 K.Since direct evaporation of liquid nitrogen in the module is not desirable for safety reasons, the system operates with an intermediate helium circuit. In order to use not only the latent cold of liquid nitrogen, but also the sensitive component, a new concept consisting of a dual heat exchanger and a bath cryostat is used. The coldbox also contains an adjustable bypass with integrated electric heater for test purposes.A new type of warm compressor is used to circulate the helium. The turbo compressor is oil-free, gas-stored and in helium-tight semi-hermetic design. In order to take advantage of these unique properties, Fischer Engineering AG has adapted the turbo compressor for use with helium.The paper concludes with a test of the system and an insight into the current operating experience, as well as a preview of the next, larger version of bERLinPro. [German] Die in diesem Paper vorgestellte Anlage versorgt das Testmodul fuer die supraleitende Elektronenquelle (GunLab) am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit 500 W Kuehlleistung bei 80 K. Da eine Direktverdampfung von Fluessigstickstoff im Modul aus Sicherheitsgruenden nicht erwuenscht ist, arbeitet die Anlage mit einem Heliumzwischenkreis. Um nicht nur die latente Kaelte des fluessigen Stickstoffs, sondern auch den sensiblen Anteil zu nutzen, wird ein neues Konzept, bestehend aus einem Dualwaermeuebertrager und einem Badkryostaten verwendet. Die Coldbox enthaelt fuer Testzwecke darueber hinaus einen regelbaren Bypass mit inte-griertem elektrischem Heizer. Fuer die Umwaelzung des Heliums kommt eine neue Art eines warmen Kompressors zum Einsatz. Der Turbokom-pressor ist oelfrei, gasgelagert und in heliumdichter halb-hermetischer Bauweise ausgefuehrt. Um dessen, in dieser Leistungsklasse einzigartigen Eigenschaften zu nutzen, wurde der

  11. State Mines Inspectorate of Saarland and Rheinland-Pfalz, Mines InspectorateSaarbruecken/ Mines Inspectorate Rheinland-Pfalz. Annual report 2000. Economic and technical aspects, industrial safety and enviromental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 2000. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. (comps.)

    2001-07-01

    The annual report of the Saarland and Rheinland-Pfalz State Mines Inspectorate and the Mines Inspectorates of the two states provide an insight into the many activities of mines inspectorates and of the current trends in mining engineering. The importance of mining and regional raw materials management is stressed. [German] Der vorliegende Jahresbericht des Oberbergamtes fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz sowie der Bergaemter in beiden Bundeslaendern gibt einen Einblick in das vielfaeltige Arbeitsgebiet der Bergbehoerden. Gleichzeitig vermittelt er einen Ueberblick ueber die bergtechnische Entwicklung und unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus und der standortgebundenen Rohstoffwirtschaft. (orig.)

  12. State Mines Inspectorate of Saarland and Rheinland-Pfalz, Mines Inspectorate Saarbruecken / Mines Inspectorate Rheinland-Pfalz. Annual report 2001. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken / Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 2001. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. (comps.)

    2002-07-01

    The annual report of the Saarland and Rheinland-Pfalz State Mines Inspectorate and the Mines Inspectorates of the two states provide an insight into the many activities of mines inspectorates and of the current trends in mining engineering. The importance of mining and regional raw materials management is stressed. [German] Der vorliegende Jahresbericht des Oberbergamtes fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz sowie der Bergaemter in beiden Bundeslaendern gibt einen Einblick in das vielfaeltige Arbeitsgebiet der Bergbehoerden. Gleichzeitig vermittelt er einen Ueberblick ueber die bergtechnische Entwicklung und unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus und der standortgebundenen Rohstoffwirtschaft.

  13. World environmental policy. Conceptual approaches of German political science in response to the challenges of Global Change; Weltumweltpolitik - Global Change als Herausforderung fuer die deutsche Politikwissenschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biermann, F. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Dingwerth, K. [Freie Univ. Berlin (Germany). Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

    2001-12-01

    This paper describes, first, the international community of social scientists working on global change, and elaborates on possible contributions to this community by German political scientists. Second, the paper examines three new conceptual approaches to analysing global change, namely the Syndromes of Global Change approach, Earth System Analysis, and Sustainability Science. The paper then elaborates on a number of ways in which German political science could respond to the academic and political challenges posed by global change. It concludes by emphasizing the need for a new approach, focusing on 'world environmental policy analysis' that would bridge traditional (environmental) policy analysis, international relations research, and comparative politics. (orig.) [German] Der Aufsatz beschreibt die Wissenschaftslandschaft der internationalen sozialwissenschaftlichen Global-Change-Forschung mit besonderem Augenmerk auf moegliche Beitraege der deutschen Politologie. Mit den 'Syndromen des Globalen Wandels', der 'Erdsystemanalyse' und der 'Nachhaltigkeitswissenschaft' werden drei neuere konzeptionelle Innovationen vorgestellt, mit denen der Herausforderung des Globalen Wandels begegnet werden soll. Anschliessend werden Wege skizziert, wie die Politikwissenschaft auf die neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Probleme des Globalen Wandels reagieren koennte. Eine Schlussfolgerung ist ein Plaedoyer fuer die Entwicklung einer eigenstaendigen Weltumweltpolitik-Analyse an der Schnittstelle von traditioneller Policy-Analyse, Internationalen Beziehungen/Aussenpolitik sowie Komparatistik. (orig./CB)

  14. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  15. Feasibility study for new ecolabels for the product group: Wood pellet firings. Final report; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B.

    2002-07-01

    This assessment is a feasibility study according to ISO 14024. It deals with the question whether an ecolabel is suitable for wood pellet heating systems and how concrete criteria for an ecolabel for wood pellet heating plants could be specified. The study begins with a comprehensive market analysis in order to identify possible plants for which an ecolabel would make sense. In the main part of the study, the environmental relevance of the chosen plants is analysed. For this analysis, plant manufacturers were interviewed and a comparison between wood pellet heating systems and heating systems which use gas, oil or wood was carried out. On the basis of this analysis, it was possible to derive a number of criteria which were discussed with company representatives and other experts in this field. As a result of this dialogue and the investigation process as a whole, the introduction of an ecolabel for wood pellet heating plants can be recommended. Wood pellet heating systems are characterized by their high level of automatation and the use of standardized fuels with constant high quality. Thus, they reach high combustion quality with low emission rates, and risks of misuse are minimized. They may contribute to the increased use of renewable energies and thereby to the achievement of climate protection goals. The proposed certification principles comprise requirements regarding (a) the efficient energy use (efficiency factor under partial load and nominal load, plant's supplementary energy consumption), (b) emission values for CO, NO{sub x}, dust and organic substances, (c) the offer of additional services, as well as (d) requirements with regard to the operating instructions. The transcription of the label is proposed as 'Ecolabel.. because low emission and energy-efficient'. (orig.) [German] Beim vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie nach ISO 14024. Es behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen fuer Holzpelletfeuerungen

  16. Saarland and Rheinland-Pfalz Mines Inspectorate. Annual report 1996. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1996. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The annual report of the Saarland and Rheinland-Pfalz Mines Inspectorate outlines the economic and technical developments in mining in these two German states as well as the activities of the mining authorities in all fields of mining. (orig.) [Deutsch] Der Jahresbericht des Oberbergamtes fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz gibt einen Ueberblick zur bergwirtschaftlichen und bergtechnischen Entwicklung in beiden Bundeslaendern und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Taetigkeiten der Bergbehoerden in den vielfaeltigen Bergbauzweigen. (orig.)

  17. The HC potential of pre-Westphalian sediments in the North German basin. A synthesis; Das Kohlenwasserstoff-Potential des Praewestfals im norddeutschen Becken. Eine Synthese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerling, P.; Kockel, F.; Krull, P. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin (Germany).]|[Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany)

    1999-07-01

    It was the aim of the interdisciplinary and interinstitutional research program to investigate the possibilities of HC generation from pre-Westphalian sediments in the North German basin in space and time. Potential source rock horizons exist within all pre-Westphalian structural units in Northern Europe, ranging from Cambrian to the Namurian in age and deposited in different environments. The structural framework of the basement of the North German Permian basin was described, the position of the Variscan outer front newly defined and the maturation history during the Late Palaeozoic, Mesozoic and Cainozoic deciphered. Pyrolysis experiments have shown that HC generation, especially from type III kerogen, is possible even beyond a maturity of 4% Rmax. Detailed geochemical and isotope-geochemical investigations of the natural gases from all North German fields indicate gas contributions from pre-Westphalian sources in special regions (Ems Estuary region, Altmark). By integrating all the results of the study an estimation of the possibilities of pre-Westphalian gas occurrences in Northern Germany could be made and the most promising areas for prospecting have been outlined. (orig.) [Deutsch] Aufgabe des interdisziplinaeren und interinstitutionellen Forschungsvorhabens war es, die Moeglichkeiten der Kohlenwasserstoff-Bildung aus praewestfalen Sedimenten im Norddeutschen Becken in Raum und Zeit zu erkunden. In allen praewestfalen strukturellen Grosseinheiten Nordeuropas existieren potentielle Muttergesteinshorizonte kambrischen bis namurischen Alters aus unterschiedlichen Ablagerungsmilieus. Das strukturelle Inventar des Untergrundes des norddeutschen Permbeckens, der Verlauf der Variszidenfront in Norddeutschland und die Reifungsgeschichte der praewestfalen Muttergesteine im Verlauf der jungpalaeozoischen, mesozoischen und tertiaeren Entwicklung wurden entschluesselt. Pyrolyseversuche zeigten, dass eine KW-Genese, vor allem fuer Kerogen des Typs III, auch jenseits

  18. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    ), Rezidiv der Grunderkrankung (n=3), Abstossungsreaktion (n=1), ungeklaert (n=2). Die verbleibenden 9/20 blieben im Verlauf ohne Hinweise fuer eine hepatische Infektion. 3/16 MRT Untersuchungen des Gehirns zeigten einen Herdbefund (Toxoplasmose, Aspergillus, Mastoiditis). 13/16 MRT-Untersuchungen des Gehirns waren unauffaellig. 4 dieser 13 Patienten hatten 2--5 Monate spaeter einen Verdacht auf eine zerebrale Infektion, die restlichen 9 von 13 Patienten blieben im Verlauf ohne Hinweise fuer eine zerebrale Infektion. Schlussfolgerung: Aufgrund der Literaturdaten und der hohen Sensitivitaet von 100% sollte bei Fieber unbekannter Ursache und Hinweisen fuer eine hepatische Beteiligung eine MRT der Leber durchgefuehrt werden. Wegen einer verzoegerten Nachweisbarkeit einer zerebralen Organmanifestation sollte bei persistierendem Infektionsverdacht die Untersuchung des Gehirns wiederholt werden. (orig.)

  19. Process development for utilizing asbestos cement waste in rotary kilns for the cement industry. Final report; Erarbeitung eines Verfahrens zur stofflichen Verwertung von zementgebundenen Asbestprodukten in Drehrohroefen fuer die Zementindustrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlegel, R.; Kieser, J.; Kraehner, A.

    1999-11-01

    ofenfertiges Verwertungsprodukt entstand eine AZ/AOe-Maische fuer die Einduesung in die Flamme des Drehrohrofens. Die Asbestzementteilchen bildeten bei ueber 1500 C kugelige Schmelzpartikel, die in den Prozess der Zementklinkenbildung integriert wurden. Im kleintechnischen Brennversuch konnte nachgewiesen werden, dass die den Ofen verlassenden Material- und Gasstroeme keinerlei Asbestfasern mehr enthalten. In der Projektstudie wurde die industrielle Umsetzbarkeit des Verfahrens, bezogen auf das Zementwerk in Ruedersdorf bei Berlin, untersucht, technologisch beschrieben sowie sicherheitstechnisch und finanziell bewertet. Verfahrenstechnische und finanzielle Vorteile ergaben sich fuer die trockene Feinmahlungsvariante. Die nasse Feinmahlung in Altoel koennte z.B. in solchen Zementwerken angewendet werden, die das Altoel bereits schon als Brennstoffkomponente einsetzen. (orig.)

  20. Rehabilitation of the natural gas field Thoense with wet transport of natural gas; Sanierung des Erdgasfeldes Thoense unter Anwendung des Erdgasnasstransports

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, W.; Gerhartz, B.; Schmitt, D.; Uphoff, T. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Natural gas has been extracted the gas field of Thoense situated at the Northern fringe of the city of Hannover for over forty years. At all 10 bore sites the gas was dried with glycol dryers. While dealing with the problem of hydrocarbon emissions from the dryers it became evident, that some of the very old plants had to be rehabilitated. BEB operates the Thoense field on behalf of Elwerath/Brigitta/Deutz. An integrated concept, based on wet transport of natural gas, was used to remove the emission of hydrocarbons and rehabilitate the surface plants in order to cut operating costs. The field at Thoense is now economically efficient enough to continue operations for a long time. [Deutsch] Aus dem am nordoestlichen Stadtrand Hannovers liegenden Gasfeld Thoense wird seit ueber vierzig Jahren Erdgas gefoerdert. Die Gastrocknung erfolgte dort in ueblicher Weise mit Glykoltrocknungsanlagen an allen zehn Bohrungen. Bei der Bearbeitung des damit verbundenen Problems der Kohlenwasserstoffemissionen aus den Trocknungsanlagen wurde der Sanierungsbedarf an den z.T. sehr alten Anlagen deutlich. Das Feld Thoense wird von BEB fuer das Konsortium Elwerath/Brigitta/Deutz betrieben. Es wird gezeigt, wie mit einem integrierten Konzept auf der Basis des Erdgasnasstransportes die KW-Emissionen beseitigt wurden und gleichzeitig eine betriebskostensenkende Sanierung der obertaegigen Anlagen durchgefuehrt werden konnte. Damit wurde die wirtschaftliche Voraussetzung geschaffen, die Gasversorgung aus Thoense noch lange aufrecht erhalten zu koennen. (orig.)

  1. Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Annual report 2013

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ebermann, Lutz

    2014-01-01

    The annual report 2013 of the Bundesamt fuer Strahlenschutz covers the following issues: from scientific research to preventive consumer protection, actual questions of radiation protection actual challenges in the frame of environmental radiation monitoring; radioactive waste disposal; actual questions on the safety of nuclear technology. The report includes a list of publications.

  2. Global and local - air pollution abatement in the 21st century. Seminar No. 14 of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Global und Lokal - Klimaschutz fuer das 21. Jahrhundert. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Rauh, K.; Haury, H.J. (comps.)

    1999-08-01

    Scientists of Germany's major climate research institutes and an expert of the world climate research programme presented current information on climate trends. They informed on the results of international efforts to prevent global warming after the Buenos Aires conference and presented global climate scenarios of the future. Further issues were local air pollution abatement (energy management, thermal insulation), communal air pollution abatement concepts, and state funding in Bavaria and elsewhere. [German] Wissenschaftler aus den bedeutendsten Instituten deutscher Klimaforschung sowie ein Vertreter des Weltklimaforschungsprogramms stellten aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung unseres Klimas vor. Sie informierten ueber Ergebnisse internationaler Klimaschutzpolitik nach der Klimakonferenz in Buenos Aires und praesentierten Szenarien fuer das globale Klima der Zukunft. Sie widmeten sich ausserdem Fragen des lokalen Klimaschutzes unter den Aspekten Energiemanagement, Waermeschutz und diskutierten ueber kommunale Klimaschutzkonzepte sowie Foerdermoeglichkeiten in und ausserhalb Bayerns. (orig.)

  3. Innovation for improvement of pedestrian protection as the challenge for the development of front-end structures of passenger cars; Innovationen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes als Herausforderung fuer die Entwicklung von PKW-Vorbaustrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, F.; Weidemann, W.; Jansohn, W.; Schneider, M. [EDAG Engineering and Design AG, Fulda (Germany)

    2001-07-01

    Requirements for improvement of pedestrian protection are the result of real-world accidents and test conditions, which take an important role in development of front-end structures of passenger cars at present, based on legal regulations (EU directives expected in 2005) and on car assessment programmes (application as per EuroNCAP since 1997). Styling and packaging are major considerations in conceptual realisation on a large scale. Furthermore, demands for minimisation of weight and cost have to be considered as marginal conditions. Solutions for this conflict of aims, which results from the new safety requirements and performance criteria for front-end structures, are to be represented and discussed based on concrete examples. (orig.) [German] Anforderungen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes resultieren einerseits aus dem Unfallgeschehen und andererseits aus Versuchsbedingungen, die derzeit auf der Basis von gesetzlichen Regelungen (erwartete EU-Richtlinie etwa im Jahr 2005) und von Sicherheitsbewertungen (Anwendung im Rahmen von EuroNCAP seit 1997) in der Vorbau-Entwicklung von Personenkraftwagen eine bedeutende Rolle einnehmen. Die konzeptionelle Umsetzung tangiert sowohl Styling als auch Packaging in erheblichem Umfang, darueber hinaus sind als Randbedingungen die Forderungen nach der Minimierung von Gewicht und Kosten zu beruecksichtigen. Die Loesungen dieses Zielkonfliktes, deren Wirkungsfeld durch die neuen Sicherheitsanforderungen und die Auslegungskriterien fuer Vorbaustrukturen aufgespannt wird, sollen anhand von konkreten Beispielen dargestellt und diskutiert werden. (orig.)

  4. The new German Recycling and Waste management Act (KrWG). Chances and perspectives for the secondary raw materials industry; Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz. Chancen und Perspektiven fuer die Sekundaerrohrstoffwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Landers, Burkhard [Bundesverband Sekundaerrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE), Bonn (Germany)

    2012-11-01

    After long discussions concerning wordings, the new German Act on Recycling and Waste Management (KrWG) came into force with the decision of the arbitration panel of 8 February 2012 and the agreement of the German Bundestag and Bundesrat. It took more than two years from the first draft to the new act, and discussions and lawsuits can be expected to continue. The new act still follows the structure of its predecessor, but private industries, especially medium-sized ones, have not been given sufficient scope for action. Politicians were unable to find a fair balance between private and communal interests. Now, with the introduction of a new standard recycling bin, the legislator is held to take account of the interests of the private waste management industry, whose labour and innovative power made a decisive contribution to the success of waste management and recycling in Germany. (orig.) [German] Der letzte Schlusspunkt ist nach zaehem Ringen um einzelne Formulierungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) mit dem Beschluss des Vermittlungsausschusses am 8. Februar 2012 und mit der anschliessenden Zustimmung des Deutschen Bundestages sowie des Bundesrates gesetzt worden. Damit sind seit dem ersten Arbeitsentwurf des Bundesministeriums fuer die Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts mehr als zwei Jahre vergangen, und es bedarf keiner hellseherischen Faehigkeiten um vorherzusagen, dass die Auseinandersetzung ueber einzelne Bestimmungen und nachrangige Verordnungen des Gesetzes vor Gericht und in der Politik noch lange nicht ihren Abschluss gefunden hat. Trotz aller Diskussionen waehrend des Gesetzgebungsverfahrens sind die wesentlichen Grundstrukturen des alten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes auch im neuen KrWG erhalten geblieben. Der Privatwirtschaft, vor allem in der Breite aus vielen mittelstaendischen Unternehmen bestehend, ist jedoch nicht genuegend Handlungsspielraum gewaehrt worden. Der Politik ist es nicht gelungen, einen fairen

  5. Analytic studies on pollutant deposition through domestic coal combustion - influence of the current structural change on pollution in an urban region. Final report; Analytische Untersuchungen zum Schadstoffeintrag durch den Hausbrand - Auswirkungen des gegenwaertigen Strukturwandels auf die urbane Belastungssituation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engewald, W.; Knobloch, T.; Asperger, A.

    1996-12-31

    In the present paper the author reports on the continuation of an OEKOR part project in which he had undertaken a chemical characterisation of emissions from domestic brown coal combustion. On the basis of a partitioning by land use of the Greater Leipzig region he initiated long-term observations of local pollution levels for the various structural types of land. The aim of the work was to facilitate a comprehensive analysis of local air quality in terms of VOC levels. The current concern about VOCs results from the toxicological risk they have been proven to pose to the human organism and from their relevance to the chemistry of the atmosphere (e.g., as precursors of ground-level ozone and other oxidising agents). The task to be accomplished was broken down into the following main steps: Development and trial of a sampling and analysis method for determining an as wide a spectrum of environmental VOCs as possible; elaboration of a measuring strategy for obtaining results of high representativeness and power; installation and operation of pollution monitoring sites in selected structural types of area characteristic of Leipzig; execution of measuring campaigns of several weeks each at selected sites during both winter and summer periods. (orig./MSK) [Deutsch] In Fortsetzung eines vom Berichterstatter bearbeiteten OeKOR-Teilprojekts zur chemischen Charakterisierung von Emissionen aus dem Hausbrand von Braunkohle galt es, auf der Basis einer an der Flaechennutzung ausgerichteten Untergliederung der Stadtregion Leipzig in unterschiedliche Strukturtypen langfristige Immissionsbeobachtungen zu beginnen mit dem Ziel, eine Zustandsanalyse des Umweltmediums Luft bezueglich des Gehalts an fluechtigen organischen Verbindungen (VOC) in ihrer gesamten Breite zu ermoeglichen. Das verstaerkte Interesse an diesen Verbindungen resultiert aus dem fuer eine Reihe von VOC belegten toxikologischen Gefahrenpotential fuer den menschlichen Organismus sowie ihrer atmosphaerenchemischen

  6. Experimental investigation and optimisation of burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating. Final report; Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scherello, A.; Flamme, M.; Kremer, H.

    2000-02-15

    The project comprised experiments on burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating for the purpose of optimisation. The experimental set-up was to reflect realistic conditions. In the first stage of the investigations, modern burner systems were installed in a GWI test facility and investigated. [German] Ziel des oben genannten Forschungsvorhabens war die Durchfuehrung experimenteller Untersuchungen von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung sowie deren Optimierung. Dazu war es notwendig, einen experimentellen Aufbau zu realisieren, mit dessen Hilfe die Stroemungs-, Mischungs- und Umsetzungsphaenomene von Glasschmelzoefen realistisch nachgestellt und aussagekraeftige Untersuchungen durchgefuehrt werden koennen. In einem ersten Untersuchungsschritt wurden moderne Brennerlanzen an der GWI-Versuchsanlage installiert und untersucht. (orig.)

  7. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  8. Energy-oriented modernisation of prefabricated residential buildings in East Germany, illustrated by the example of large-panel buildings at Weimar, Ludwig-Feuerbach-Str. 10-18; Energetische Sanierung des industriell errichteten Wohnungsbaus in den neuen Bundeslaendern am Beispiel der Grossblockbauweise in Weimar, Ludwig-Feuerbach-Str. 10 bis 18

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiss, J.; Erhorn, H. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany); Augner, R.; Warnstedt, K. [Weimarer Wohnstaette GmbH, Weimar (Germany); Nitschke, S.; Wenzel, P. [Architektengemeinschaft Nitschke-Donath, Weimar (Germany)

    1997-12-31

    The demonstration object with 40 residential units is described in the condition prior to its redevelopment. The parts of the redevelopment concept dealing with energy conservation and design are discussed in detail. Further, the execution of the construction work and the measurements necessary to make a thermal and energetic analysis of the building are described. In tabulated form, heat energy consumption quantities are listed as a function of space air temperature. Similarly, the cost of redevelopment and area-specific costs of the thermal insulation systems installed at the building are indicated. (MSK) [Deutsch] Das Demonstrationsobjekt mit 40 Wohnungen wird in seinem Zustand vor der Sanierung beschrieben. Die energetischen Massnahmen des Sanierungskonzepts sowie gestalterische Massnahmen werden naeher erlaeutert. Weiter werden die Bauausfuehrung und die fuer die thermische und energetische Gebaeudeanalyse notwendigen Messungen beschrieben. Tabellarische werden die Heizwaermeverbraeuche in Abhaengigkeit von der Raumlufttemperatur aufgezeigt. Ebenso sind die Kosten fuer die Sanierung sowie die flaechenspezifischen Kosten fuer die am Gebaeude ausgefuehrten Daemmsysteme aufgefuehrt.

  9. The future of sewage sludge disposal in Germany; Wohin entwickelt sich die Klaerschlammentsorgung in Deutschland?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loll, U. [Abwasser-Abfall-Aquatechnik, Darmstadt (Germany)

    2002-07-01

    The contribution attempts an outline of future trends in sewage sludge disposal in Germany. [German] Zum Zeitpunkt der vorliegenden Manuskripterstellung (Mitte Februar 2002) war aus der amtlichen Diskussion keine realitaetsnahe Tendenz zur anstehenden Novellierung der Klaerschlammverordnung ableitbar. Im Nachfolgenden werden auf der Basis der aktuelisten Publikationen sowie zugehoeriger Meinungsaeusserungen aus dem Bereich des Bundesministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie des Umweltbundesamtes (UBA) die moeglichen Entwicklungen und deren Folgen fuer die zukuenftige Duengepraxis abgeleitet. (orig.)

  10. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  11. New landscapes in mining regions; Neue Landschaften in Bergbauregionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knoll, S.; Stein, M. [Knoll Oekoplan GmbH, Leipzig-Sindelfingen (Germany)

    2001-07-01

    The authors describe their experience in mining land reclamation in Central Germany, to which they contributed as planners of new landscapes. [German] An einigen Projekten haben wir als Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung in Sachsen-Anhalt und Sachsen mitgearbeitet. Im Mittelpunkt stand dabei die Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus. Daneben gibt es seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH sowohl im Raum Aue-Schlema-Schneeberg als auch im ostthueringer Sanierungsraum Ronneburg. Mit dem Gruenleitplan fuer Aue-Schlema-Schneeberg haben wir 1995 den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis erhalten. Wir, das heisst unser Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, die beteiligten Kommunen und die Wismut GmbH, die diesen Plan gemeinsam in einem kooperativen Verfahren erarbeitet haben. Den Preis erhielten wird deshalb nicht nur fuer das Ergebnis dieses fuer Landschaftsplaner damals noch recht ungewoehnlichen Planungsprozesses, sondern auch fuer das Verfahren selbst. Vergleichbare ungewoehnliche Wege der Planung waren notwendig, um als Landschaftsarchitekten Einfluss auf die Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlebergbaus im Prozess der bergbaulichen Sanierung nehmen zu koennen. Und wir werden diese Erfahrungen brauchen, wenn wir zusammen mit den Staedten Gera und Ronneburg, dem Landkreis Greiz und der Wismut GmbH eine Bundesgartenschau in der Region Ostthueringen fuer das Jahr 2007 vorbereiten. (orig.)

  12. Model-based control of a fuel cell cooling circuit with automatic software testing; Modellbasierte Steuerung des Kuehlkreislaufes einer Brennstoffzelle mit automatisiertem Test der Software

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, Sascha

    2012-07-01

    For reconstruction and control of the volume flow in a cooling circuit a fuel cell system is analyzed, and physical models of the fluid temperature and pump volume flow are derived. On this basis, functional models for derivation of software algorithms are presented which enable model-based calculation of the volume flow in a fluid circuit and coolant pump control on the basis of detailed system modelling. The available functions enable complete control and diagnosis of the volume flow. The functional models in Matlab/Simulink will be implemented in a control unit; they are discussed in the context of a software development process. It is stressed that correctness of the functions must be assured, and a trial automation system for functional models of this type is presented. (orig./AKB) [German] Zur Rekonstruktion und Steuerung des Volumenstroms in einem Kuehlkreislauf, wird ein Brennstoffzellensystem analysiert und physikalische Modelle fuer die Fluidtemperatur und den Pumpenvolumenstrom werden hergeleitet. Basierend auf diesen Zusammenhaengen werden Funktionsmodelle zur Ableitung von Softwarealgorithmen vorgestellt. Diese ermoeglichen es den Volumenstrom in einem Fluidkreislauf modellbasiert zu bestimmen bzw. die Kuehlmittelpumpe basierend auf einer detaillierten Systemmodellierung zu steuern. Die zur Verfuegung stehenden Funktionen erlauben eine komplette Regelung, Steuerung und Diagnose des Volumenstroms. Die Funktionsmodelle, in Matlab/Simulink realisiert und zur Ausfuehrung auf einem Steuergeraet vorgesehen, werden im Kontext eines Softwareentwicklungsprozesses diskutiert. Es wird die Notwendigkeit der Sicherstellung der Korrektheit der Funktionen herausgearbeitet und ein Testautomatisierungssystem fuer solche Funktionsmodelle vorgestellt.

  13. Gas network simulations of the regional utility GVT; Gasnetzsimulation des Regionalgasversorgers GVT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schacht, W. [Gasversorgung Thueringen GmbH (GVT), Erfurt (Germany)

    2000-07-01

    At the turn of the millenium, the German gas industry is faced with new challenges, e.g. the European single market, energy political boundary conditions, deregulation and increased competition. Flexibility, new marketing concepts and higher profitability are key concerns. Optimisation of gas supply can only be ensured by dynamic gas network simulation which also provide information on the current state of gas flow in the network. [German] Zum Beginn des neuen Jahrtausends steht die Erdgaswirtschaft in Deutschland vor voellig neuen Herausforderungen. Der EU-Binnenmarkt, die neuen energiepolitischen Rahmenbedingungen, die Oeffnung und Liberalisierung der Energiemaerkte und die damit im Zusammenhang stehende Verschaerfung des Gas-zu-Gas-Wettbewerbes zwingen zu einer hoeheren Flexibilitaet, zur Einfuehrung neuer Marketingkonzepte und zu einer weiteren Erhoehung der Rentabilitaet unserer Versorgungsunternehmen durch Nutzung von neuen oder noch nicht ausgeschoepften Kosteneinsparungspotentialen. Eine wichtige Voraussetzung fuer den Aufbau einer modernen Gasbezugsoptimierung ist die prozessbegleitende dynamische Gasnetzsimulation. Ausserdem setzen moderne Verfahren der Netzsteuerung derartige Kenntnisse ueber den aktuellen Stroemungszustand im Netz voraus. Mit den im Simulationssystem vorhandenen Zustandsbeobachtern koennen die gewonnenen Aussagen gestuetzt und praezisiert werden. Mit Blick auf die neue Marktordnung gewinnt die online Gasnetzsimulation noch zusaetzlich an Bedeutung. Aus der zeitlichen Entkopplung von Menge und Preis, der Durchleitung sowie der Speicherung und des effektiven Einsatzes von Spottmengen leiten sich voellig neue Aufgaben ab, die operativ nur mit Hilfe einer qualitativ neuen Leittechnik und einer online Gasnetzsimulation geloest werden koennen. Werden diese Aufgaben nicht adaequat geloest, steigt das wirtschaftliche Risiko eklatant an. (orig.)

  14. Qualification and standardisation of solid phase surface machining using laser beams. Final report; Qualifizierung und Normung der Festphasen-Oberflaechenbearbeitung mit Laserstrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, H.W.; Mueller, K.

    1999-07-01

    Laser hardening is still not generally accepted, owing to a lack of data on material response, which makes it hard for the potential user to assess the possibilities and limits of the process. A test method was developed and tested on four model materials. The results will provide a basis for an extensive dta compilation and will be developed into future specifications for application of laser hardening. The investigations described here are not laser-specific and can be applied to other surface hardening processes as well. [German] Das Laserstrahlhaerten hat trotz intensiver Forschung und Entwicklung noch nicht die erwartete Verbreitung in der Industrie gefunden. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Verfahren aus werkstoffkundlicher Sicht zu qualifizieren, um damit eine wichtige Voraussetzung fuer die breite industrielle Nutzung zu schaffen. Als wesentliche Hindernisse wurde der fehlende Haertbarkeitsbegriff und ein Mangel an Daten zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens erkannt. Dies macht es einem potentiellen Anwender schwer, die Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens abzuschaetzen. Fuer die Charakterisierung des Werkstoffverhaltens bei einer Kurzzeitaustenitisierung war es notwendig, bestehende Pruefverfahren zu modifizieren, um den Gegebenheiten einer raschen Erwaermung Rechnung zu tragen. Es wurde ein einfacher Versuchsstand entwickelt, der es erlaubt, die generelle Eignung eines Werkstoffs zu beurteilen. Die Anwendung des Pruefverfahrens auf vier verschiedene Modellwerkstoffe hat dessen Aussagefaehigkeit bestaetigt. Die konduktive Erwaermung von Proben ermoeglicht es, die Zeit-Temperaturzyklen, die beim Laserstrahlhaerten auftreten, naeherungsweise nachzubilden. Damit laesst sich einerseits das Umwandlungsverhalten der Werkstoffe auf elegante Art und Weise untersuchen, andererseits ist es moeglich, die mechanischen Eigenschaften in dem Zustand zu messen, den der Werkstoff im Augenblick der Laserbehandlung tatsaechlich besitzt. Diese

  15. PROFIBUS-DP. Fundamentals and hints for users; PROFIBUS-DP. Grundlagen, Tips und Tricks fuer Anwender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Popp, M.

    1998-04-01

    PROFIBUS-DP is one of the most common field buses for industrial communication. The author provides competent help in using this technology. He describes 32 of the most common errors found in certification tests and shows how they can be remedies. Fundamentals and enhancements of PROFIBUS-DP are presented. PROFIBUS-DP telegrams for data interpretation are discussed at length, as are extensive GSD files. Particular emphasis is given to the projecting and commissioning of a system and practical guides for installation. (orig.) [Deutsch] PROFIBUS-DP gehoert zu den am haeufigsten eingesetzten Feldbussen fuer die industrielle Kommunikation. Der Autor bietet in diesem umfassenden Werk kompetente Unterstuetzung bei der Anwendung dieser Feldbustechnik. Es werden 32 der haeufigsten Fehler, die bei Zertifizierungstests festgestellt wurden, beschrieben und Wege zu ihrer Behebung dargestellt. Die Grundlagen von PROFIBUS-DP werden erlaeutert und die PROFIBUS-Erweiterungen vorgestellt. PROFIBUS-DP-Telegramme zur Interpretation des Datenverkehrs werden genauso detailliert erklaert wie eine umfangreiche GSD-Datei. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage und den praxisgerechten Aufbaurichtlinien gewidmet. (orig./GL)

  16. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  17. Potential power density and power generation of wind parks. Share of regional wind power generation in consumption for a ''2% scenario''; Potenzielle Leistungsdichte und Stromerzeugung von Windparks. Anteil der regionalen Windstromerzeugung am Verbrauch fuer ein ''2 %-Szenario''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konetschny, Claudia; Schmid, Tobias; Jetter, Fabian [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) e.V., Muenchen (Germany)

    2017-05-15

    Targets for wind energy use are given in different units. In addition to the number of plants, the power and the annual electricity generation, an information of a surface to be used for the use of wind power has become increasingly established. However, the relationships between area consumption, installed power and generated current are not approximately linear. On the basis of a small-scale modeling of the addition of wind energy installations using the wind resource tools WiSTl developed by the Research Center for Energy Economics (FfE), the article provides recommendations for the conversion of the area identified. In addition, the share of electricity generation based on a 2% scenario of power generation from wind power plants of the electricity consumption will be determined for each Federal State. [German] Ziele zur Windenergienutzung werden in verschiedenen Einheiten angegeben. Neben der Anzahl an Anlagen, der Leistung und der jaehrlichen Stromerzeugung hat sich zunehmend die Angabe einer fuer die Windkraftnutzung auszuweisenden Flaeche etabliert. Die Zusammenhaenge zwischen Flaechenverbrauch, installierter Leistung und erzeugter Strommenge sind jedoch nicht annaehernd linear. Anhand einer kleinteiligen Modeliierung des Zubaus von Windenergieanlagen mithilfe des von der Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) entwickelten Windszenario-Tools WiSTl gibt der Artikel Empfehlungen zur Umrechnung der ausgewiesenen Flaeche. Zusaetzlich wird basierend auf einem 2 %-Szenario der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergieanlagen am Stromverbrauch je Bundesland bestimmt.

  18. Insitut fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen, University of Stuttgart - topical research; Aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-12-31

    Number 9 of the communications of the institute offers an overview of its fields of research. Described are both projects lately finalized but which are still topical, and investigations currently under way which have already provided useful results. Part of the contributions will be submitted in their full versions as theses, others are condensations of reports commissioned by industry. (orig./GL) [Deutsch] Das vorliegende Heft Nr. 9 der Institutsmitteilungen bietet einen Ueberblick ueber die Arbeitsgebiete des Institutes. Es wurden sowohl Arbeiten aufgenommen, die in letzter Zeit abgeschlossen wurden, aber noch nicht an Aktualitaet verloren haben, als auch solche Untersuchungen, die noch im Gange sind, aber bereits zu brauchbaren Ergebnissen gefuehrt haben. Ein Teil der Beitraege wird ausfuehrlich in Form von Dissertationen vorgelegt werden, bei anderen handelt es sich um Kurzfassungen von Berichten, die im Rahmen von Industrieauftraegen erstellt wurden. (orig./GL)

  19. Development of the neutron-transport code TransRay and studies on the two- and three-dimensional calculation of effective group cross sections; Entwicklung des Neutronentransportcodes TransRay und Untersuchungen zur zwei- und dreidimensionalen Berechnung effektiver Gruppenwirkungsquerschnitte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckert, C.

    2007-12-19

    Reaktorkernrechnungen mit 2D-Zellcodes. Ziel dieser Arbeit war es, einen 3D-Zellcode zu entwickeln, mit diesem Code 3D-Effekte zu untersuchen und die Notwendigkeit einer 3D-Datenaufbereitung der Neutronenwirkungsquerschnitte zu bewerten. Zur Berechnung des Neutronentransports wurde die Methode der Erststosswahrscheinlichkeiten, die mit der Ray-Tracing-Methode berechnet werden, gewaehlt. Die mathematischen Algorithmen wurden in den 2D/3D-Zellcode TransRay umgesetzt. Fuer den Geometrieteil des Programms wurde das Geometriemodul eines Monte-Carlo-Codes genutzt. Das Ray-Tracing in 3D wurde auf Grund der hohen Rechenzeiten parallelisiert. Das Programm TransRay wurde an 2D-Testaufgaben verifiziert. Fuer einen Druckwasser-Referenzreaktor wurden folgende 3D-Probleme untersucht: Ein teilweise eingetauchter Regelstab und Void (Vakuum oder Dampf) um einen Brennstab als Modell einer Dampfblase. Alle Probleme wurden zum Vergleich auch mit den Programmen HELIOS (2D) und MCNP (3D) nachgerechnet. Die Abhaengigkeit des Multiplikationsfaktors und der gemittelten Zweigruppenquerschnitte von der Eintauchtiefe des Regelstabes bzw. von der Hoehe der Dampfblase wurden untersucht. Die 3D berechneten Zweigruppenquerschnitte wurden mit drei ueblichen Naeherungen verglichen: Lineare Interpolation, Interpolation mit Flusswichtung und Homogenisierung. Am 3D-Problem des Regelstabes zeigte sich, dass die Interpolation mit Flusswichtung eine gute Naeherung ist. Demnach ist hier eine 3D-Datenaufbereitung nicht notwendig. Beim Testfall des einzelnen Brennstabs, der von Void umgeben ist, erwiesen sich die drei Naeherungen fuer die Zweigruppenquerschnitte als unzureichend. Demnach ist eine 3D-Datenaufbereitung notwendig. Die einzelne Brennstabzelle mit Void kann als der Grenzfall eines Reaktors angesehen werden, in dem sich eine Phasengrenzflaeche herausgebildet hat. (orig.)

  20. Comparison of rigid and swivelling rotor hubs for a MW wind power system, using the example of the WKA Autoflug A 1200; Vergleich von starrer und Pendel-Rotornabe fuer eine Windkraftanlage der Megawatt-Leistungsklasse am Beispiel der WKA Autoflug A 1200

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quell, P. [aerodyn Energiesysteme GmbH, Rendsburg (Germany)

    1996-12-31

    Developments in the MW range are a further illustration of the well-known problem that a linear increase of the rotor surface area will result in an overproportional increase of mass. One classical approach for reducing weight is the installation of a two-blade rotor with a swivelling hub. In the course of the development activities for the 1.2 MW A1200 wind power system of Autoflug Energietechnik GmbH, it was investigated whether a pendulum hub is a technically and economically feasible concept for a plant of this size. For this purpose, two otherwise identical plants were projected and compared, one with a rigid hub and the other with a swivelling hub. Both systems were simulated using the dynamic program GAROS. With the loads thus determined, both concepts are detailed enough to permit a comprehensive cost comparison in consideration of the masses, the resulting cost, performance and reliability. [Deutsch] Der Entwicklungsprozess der Megawatt-Anlagen verdeutlicht den aus frueheren Untersuchungen bekannten Zusammenhang eines ueberproportionalen Massenzuwachses bei linear steigender Rotorflaeche. Ein klassischer Ansatz zur Reduzierung des Anlagengewichtes ist der Einsatz eines Zweiblatt-Rotors in Verbindung mit einer Pendelnabe. Im Rahmen der Entwicklungstaetigkeit fuer die 1,2 MW-Windkraftanlage A 1200 der Fa. Autoflug Energietechnik GmbH wurde untersucht, inwieweit der Einsatz einer Pendelnabe fuer eine Anlage dieser Groessenordnung ein technisch und wirtschaftlich sinnvolles Konzept darstellen kann. Dazu wurden zwei grundsaetzlich gleiche Anlagen mit Zweiblatt-Rotor unter Verwendung einer Pendelnabe und einer starren Nabe konzipiert und gegenuebergestellt. Zur Bewertung des Anlagenverhaltens sowie zur Ermittlung realitaetsnaher Belastungen werden sowohl die Anlagenversion mit Pendelnabe als auch die Version mit starrer Nabe mit dem Dynamikprogramm GAROS simuliert. Basierend auf den ermittelten Lasten werden beide Konzepte so detailliert, dass ein umfassender

  1. Functional disorders of the lower urinary tract in children; Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fotter, R.; Riccabona, M. [Radiologische Univ.-Klinik Graz (Austria). Klinische Abteilung fuer Kinderradiologie

    2005-12-01

    Functional disorders of the lower urinary tract as well as vesicoureteral reflux involved in the disease complex of urinary tract infection/permanent renal parenchymal damage can be considered predisposing or risk factors. Two main forms can be distinguished, i.e., unstable bladder and dysfunctional voiding, while transitional forms between the two exist. Functional disorders of the lower urinary tract obstruct spontaneous resolution of vesicoureteral reflux. They are found in about 50% of cases in all children with urinary tract infection and are associated with an increased risk of developing renal parenchymal scars. They are observed during the newborn period up to school age. In the first few months of life, particularly boys with bilateral high-grade reflux and congenital renal parenchymal damage are affected. At later ages girls are also affected, but in this age group bladder instability predominates. Incontinence as the leading clinical symptom appears in approximately 70% of all cases and is closely correlated with chronic constipation. Imaging procedures in addition to urodynamic methods are of decisive importance for diagnosis and treatment, but noninvasive approaches such as sonography should be given preference. (orig.) [German] Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts koennen ebenso wie der vesikoureterale Reflux im Krankheitskomplex Harnweginfekt/permanente Nierenparenchymschaedigung als praedisponierende bzw. als Risikofaktoren angesehen werden. Zwei Hauptformen koennen unterschieden werden, die instabile Harnblase und die Sphinkter-Detrusor-Dyskoordination, wobei zwischen diesen beiden Typen Uebergaenge bestehen. Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts behindern die spontane Rueckbildung des vesikoureteralen Refluxes, sie finden sich in etwa 50% der Faelle bei allen Kindern mit Harnweginfekten und sind mit einem erhoehten Risiko fuer die Entstehung von Nierenparenchymnarben vergesellschaftet. Sie werden von der Neugeborenenperiode bis

  2. Part-turn gearboxes for electric actuators; Schwenkgetriebe fuer elektrische Stellantriebe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbstritt, M. [Riester (W.) GmbH und Co. KG, Muellheim (Germany)

    2002-09-01

    Different types of gearboxes provide a useful complement to the electric actuator type ranges. The gearboxes can be combined with the actuators in many ways. Multi-turn actuators, for example, can be turned into part-turn actuators. When using a modular system, a suitable solution for almost any automation task in the field of industrial valves can be found. (orig.) [German] Sinnvoll ergaenzt werden elektrische Stellantriebe fuer Armaturen durch verschiedene Arten von Getrieben. Die Getriebe sind in vielfaeltiger Weise mit den Stellantrieben kombinierbar. So werden beispielsweise aus Drehantrieben Schwenkantriebe. Mit einem Baukasten-System laesst sich so fuer nahezu jede Automatisierungsaufgabe im Bereich der Industriearmaturen eine passende Loesung finden. (orig.)

  3. Imaging of chronic osteomyelitis; Chronische Infektionen des Skelettsystems. Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Matzko, M.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik

    2000-06-01

    The diagnosis of chronic osteomyelitis is made on the basis of clinical, radiologic and histologic findings. The role of imaging in patients with known chronic osteomyelitis is to detect and to delineate areas of active infection. To correctly interpret the imaging findings, it is essential to take both the individual clinical findings and previous imaging studies into account. Reliable signs of active infection are bone marrow abscess, sequestra and sinus tract formation. Only the combined evaluation of bony changes together with alterations of the adjacent soft tissues provides good diagnostic accuracy. Projection radiography gives an overview of the condition of the bone, which provides the basis for follow-up and the selection of further imaging modalities. Computed tomography can be used to evaluate even discrete or complex bony alterations and to guide percutaneous biopsy or drainage. Magnetic resonance imaging achieves the best diagnostic sensitivity and specificity and provides superior contrast as well as anatomical resolution in both bone marrow and soft tissues. In this paper the features and clinical relevance of imaging in primary chronic osteomyelitis, posttraumatic osteomyelitis, tuberculous spondylitis and osteomyelitis of the diabetic foot are reviewed, with particular respect to MRI. (orig.) [German] Die Diagnose der chronischen Osteomyelitis wird durch Klinik, Bildgebung und Histologie gestellt. Bei bekannter chronischer Osteomyelitis soll die Bildgebung einen floriden Prozess und die betroffenen Kompartimente herausarbeiten. Die Klinik des Patienten, seine individuelle Krankheitskonstellation und die Verlaufsbeobachtung sind essentiell fuer die Befundinterpretation. Erst die kombinierte Beurteilung der Veraenderungen am Knochen selbst sowie die der umgebenden Weichteile fuehrt zu einer validen Aussage. Sichere Zeichen einer floriden Osteomyelitis sind lediglich (Knochenmarks)abzess, Sequester und Fistelgang. Die Projektionsradiographie gibt

  4. Energy study 2007 for the German state of Sachsen-Anhalt. Published on behalf of the Minister of Economy and Labour of Sachsen-Anhalt; Energiestudie 2007 fuer das Land Sachsen-Anhalt. Untersuchung im Auftrag des Ministeriums fuer Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, A.

    2007-06-15

    The current energy concept of Sachsen-Anhalt dates back to 2004. Since then, boundary conditions have changed. International energy markets are characterized by growing demand and rising energy prices. This has influenced Germany as well. Further, sustainable power supply and global climate change have become relevant issues during the past few years. Against this background, Sachsen-Anhalt intends to modify its energy concept. The first step will be the provision of a current information and data base on all aspects of world, national and state energy supply and all relevant boundary conditions. The 'Energiestudie 2007' was prepared by Institut fuer Energetik und Umwelt gGmbH. The contents are based on current studies and investigations. The 'Energiestudie' will provide an information base which may be maintained and updated by actors of Sachsen-Anhalt. (orig.)

  5. Problems of method of technology assessment. A methodological analysis; Methodenprobleme des Technology Assessment; Eine methodologische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, V

    1993-03-01

    The study undertakes to analyse the theoretical and methodological structure of Technology Assessment (TA). It is based on a survey of TA studies which provided an important condition for theoreticall sound statements on methodological aspects of TA. It was established that the main basic theoretical problems of TA are in the field of dealing with complexity. This is also apparent in the constitution of problems, the most elementary and central approach of TA. Scientifically founded constitution of problems and the corresponding construction of models call for interdisciplinary scientific work. Interdisciplinarity in the TA research process is achieved at the level of virtual networks, these networks being composed of individuals suited to teamwork. The emerging network structures have an objective-organizational and an ideational basis. The objective-organizational basis is mainly the result of team composition and the external affiliations of the team members. The ideational basis of the virtual network is represented by the team members` mode of thinking, which is individually located at a multidisciplinary level. The theoretical `skeleton` of the TA knowledge system, which is represented by process knowledge based linkage structures, can be generated and also processed in connection with the knowledge on types of problems, areas of analysis and procedures to deal with complexity. Within this process, disciplinary knowledge is a necessary but not a sufficient condition. Metatheoretical and metadisciplinary knowledge and the correspondingly processes complexity of models are the basis for the necessary methodological awareness, that allows TA to become designable as a research procedure. (orig./HP) [Deutsch] Die Studie stellt sich die Aufgabe, die theoretische und methodische Struktur des Technology Assessment (TA) zu analysieren. Sie fusst auf Erhebungen, die bei Technology-Assessment-Studien vorgenommen wurden und die wesentliche Voraussetzungen fuer

  6. Testing of corrosion resistant materials for evaporation plants for waste water from wet scrubbing of flue gas from power plants; Erprobung korrosionsbestaendiger Werkstoffe fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Rauchgasreinigung von Grossfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, G. [Institut fuer Korrosionsschutz GmbH, Dresden (Germany); Stenner, F.; Brill, U. [Krupp-VDM GmbH, Werdohl (Germany)

    2001-07-01

    High alloyed superaustenitic steels and NiCrMo alloys are recommended in consequence of the results of extensive laboratory corrosion experiments under the strong corrosive conditions with up to 360 g chloride content at temperatures up to 85 C. Because results of laboratory corrosion tests are only of limited relevance to the behaviour in practice, field tests were carried out with immersion of welded materials and of heat exchanger tubes under operating conditions of an evaporation plant for waste water from flue gas desulphurization of a coal-fired power plant. Different kinds of high alloy superaustenitic steels and NiCrMo alloys were studied as TIG-welded specimens in immersion tests. (orig.) [German] Hochlegierte Sonderedelstaehle und NiCrMo-Legierungen empfehlen sich aufgrund der Ergebnisse umfassender Laboruntersuchungen unter den stark korrosiven Bedingungen fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Nassreinigung von Rauchgasen von Grossfeuerungsanlagen mit bis zu 360 g/l Chloridgehalt und Temperaturen bis zu 85 C. Weil aber Ergebnisse von Laborpruefungen nur begrenzte Aussagefaehigkeit fuer das Verhalten unter Praxisbedingungen haben, wurden Feldversuche mit der Auslagerung geschweisster Werkstoffe und von Waermetauscherrohren unter Betriebsbedingungen einer Eindampfanlage fuer Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung eines kohlebefeuerten Kraftwerks durchgefuehrt. (orig.)

  7. Technique and radiation dose of conventional X-rays and computed tomography of the sacroiliac joint; Technik und Strahlendosis konventioneller Roentgenaufnahmen und Computertomographie des Sakroiliakalgelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G. [Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Anterior-posterior (a.p.) or posterior-anterior X-rays of the sacroiliac joint, sometimes supplemented by a transverse view, have been the method of choice for diagnosis of patients suspected of having sacroiliitis. The sensitivity and specificity of conventional X-rays are relatively low, which can delay the diagnosis of sacroiliitis. Computed tomography (CT) is superior to conventional X-rays for diagnosis of sacroiliitis, but does emit a relatively higher dose of radiation. For this reason, particularly for females, CT should be optimized by employing semi-coronal planes, which require a lower radiation dose than axial planes. CT in a semi-coronal plane causes minimal radiation to the ovaries, and the effective radiation dose for women might even be lower than with conventional AP X-rays. Therefore, for suspected sacroiliitis in young women, CT in the semi-coronal plane is the preferred imaging method with respect to diagnostics and radiation protection when magnetic resonance imaging (MRI) is not available. Male gonads can be protected from radiation doses in conventional X-rays, and CT as the primary imaging method can only be justified in these cases because of its better diagnostic capabilities. Due to the lack of inherent risk factors, MRI is superior to CT for diagnostics since it provides images of inflammatory signs in addition to joint destruction. Thus, when available, MRI should be given preference for diagnosis of sacroiliitis. (orig.) [German] Roentgenaufnahmen des Sakroiliakalgelenks im anterior-posterioren bzw. posterior-anterioren Strahlengang, gelegentlich ergaenzt durch die Schraegaufnahme, sind seit vielen Jahren die Methode der Wahl fuer die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf Sakroiliitis. Die Sensitivitaet und Spezifitaet des konventionellen Roentgens sind relativ niedrig, was die Diagnose der Sakroiliitis verzoegern koennte. Die Computertomographie (CT) ist dem konventionellen Roentgen fuer die Diagnostik der Sakroiliitis ueberlegen

  8. CuRa: Cooperation on non-polluting resource exchange for cost reduction. Final report; CuRa: Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch zur Nutzung von Kostenreduktionspotenzialen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Delahaye, F.; Hiessl, H.; Kotz, C.; Kuntze, U.; Matuschweski, A.; Schuenke, P.; Zoche, P.; Hafkesbrink, J.; Rebhan, A.; Schroll, M.

    2003-02-01

    The project CuRa: (German acronym for Cooperation for Environmentally Friendly Exchange of Resources) aimed to design elements to put into practice the model of sustainable development. The focus was on the participation of industry and business on a regional level and two model regions were chosen for the analysis of case studies. It was intended to give impulses for regional material flow networks between companies, for example by bundling similar material flows to achieve a better profitability and by one-to-one cooperation between companies, one of them using the waste of the partner as raw material. In addition, the potential for reducing material throughput using modern information technology was investigated in a case study. A set of theses derived from institutional theory was verified on the basis of the empirical results. Useful for the development and the stabilization of networks are, among others, expected economic benefits for the partners, common socio-cultural values and traditions, and using existing institutional arrangements as a basis. Different forms of market and policy failures were identified as obstacles, e.g. the established system of waste disposal services, the focus among the responsible actors on compliance with existing rules, and different regulatory obstacles. Nevertheless, in spite of the insufficient number of successful examples and demonstration projects, a shift in orientation from focusing on mere waste disposal towards a closed loop recycling economy and even towards sustainable development was identified within the commercial sector. (orig.) [German] Im Projekt CuRa: (Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch) sollten in zwei Modellregionen Bausteine fuer die operative Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung durch regionale Akteure aus Industrie und Gewerbe entwickelt werden. Es sollte ein Anstoss zu zwischen- und ueberbetrieblicher Vernetzung von Materialfluessen sowie zu einer Umgestaltung der

  9. Esophageal motility disorders; Motilitaetsstoerungen des Oesophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannig, C.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitaet Muenchen, Institut fuer Roentgendiagnostik, Muenchen (Germany); Wuttge-Hannig, A. [Gemeinschaftspraxis fuer Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Muenchen (Germany)

    2007-02-15

    For the better understanding of esophageal motility, the muscle texture and the distribution of skeletal and smooth muscle fibers in the esophagus are of crucial importance. Esophageal physiology will be shortly mentioned as far as necessary for a comprehensive understanding of peristaltic disturbances. Besides the pure depiction of morphologic criteria, a complete esophageal study has to include an analysis of the motility. New diagnostic tools with reduced radiation for dynamic imaging (digital fluoroscopy, videofluoroscopy) at 4-30 frames/s are available. Radiomanometry is a combination of a functional pressure measurement and a simultaneous dynamic morphologic analysis. Esophageal motility disorders are subdivided by radiologic and manometric criteria into primary, secondary, and nonclassifiable forms. Primary motility disorders of the esophagus are achalasia, diffuse esophageal spasm, nutcracker esophagus, and the hypertonic lower esophageal sphincter. The secondary motility disorders include pseudoachalasia, reflux-associated motility disorders, functionally caused impactions, Boerhaave's syndrome, Chagas' disease, scleroderma, and presbyesophagus. The nonclassificable motility disorders (NEMD) are a very heterogeneous collective. (orig.) [German] Zum Verstaendnis der Motilitaet des Oesophagus sind muskulaere Architektur und Verteilung der quergestreiften und glatten Muskelfasern von Bedeutung. Die Physiologie des Oesophagus wird in soweit kurz dargestellt, als sie fuer das Verstaendnis von peristaltischen Stoerungen notwendig ist. Neben der Erfassung rein morphologischer Kriterien ist bei der Untersuchung der Speiseroehre eine diagnostische Bewertung der Motilitaet erforderlich. Es stehen uns heute strahlungsarme dynamische Aufzeichnungsverfahren (digitale dynamische Aufzeichnung, Videofluoroskopie) mit Bildsequenzen von 4-30 Bildern/s zur Verfuegung. Die Kombination einer funktionellen Methode zur Darstellung der Morphologie und der

  10. Sensorless control of electromagnetic actuators for gas valves in spark ignition engines; Sensorlose Regelung elektromagnetischer Aktuatoren fuer die Betaetigung von Gaswechselventilen im Otto-Motor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Butzmann, S.

    2000-07-01

    Rechenleistung minimiert und die Robustheit des Verfahrens gegenueber Stoerungen wie z.B. Schwankungen der Versorgungsspannung und des Zylindergegendrucks deutlich erhoeht werden. Der Regelalgorithmus wurde in einer kompakten elektronischen Steuereinheit fuer einen 4-Zylinder/16-Ventil-Motor implementiert und sowohl am Laborteststand als auch am befeuerten Motor getestet. Das Verfahren wurde im September 1999 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt dem Fachpublikum vorgefuehrt und stiess auf grosse Resonanz. (orig./AKF)

  11. Building for the future: The Eurotheum at Frankfurt, Main - an office and domestic building for cosmopolites; Gebaeudetechnische Konzepte der Zukunft: Buero- und Wohnhochhaus fuer Kosmopoliten - Das Eurotheum in Frankfurt am Main

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pielke, O.E. [Brendel Ingenieure AG, Frankfurt am Main (Germany)

    2002-09-01

    The 'Eurotheum' building in Frankfurt is the first high-rise building in Germany that houses both offices and private apartments. It received the 'Immobilien Award 1999 - Cimmit' for industrial buildings by Immobilien-Zeitung and the Institute for International Research of Projektentwicklungsgesellschaft Koellmann AG. [German] Das Eurotheum im Spannungsfeld der Frankfurter Buerohochhaeuser beruht auf einem voellig neuen Konzept: Es verbindet als erstes Hochaus in Deutschland die Funktionen 'Arbeiten' und 'Wohnen'. Fuer das bislang einmalige Konzept des Frankfurter Eurotheums verlieh die Immobilien-Zeitung und das Institute for International Research der Projektentwicklungsgesellschaft Koellmann AG den Immobilien Award 1999 - Cimmit in der Kategorie Gewerbeimmobilien. (orig.)

  12. Exercise ''contact point for persons from the neighborhood of a nuclear power station after a severe accident''; Uebung ''Kontaktstelle fuer Personen aus der Umgebung eines Kernkraftwerkes nach einem schweren Unfall''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stuerm, R.P. [SafPro AG, Ausbildung und Beratung in Strahlenschutz, Basel (Switzerland); Schubiger, V.; Voegtli, M. [Abt. Militaer und Bevoelkerungsschutz des Kantons Aargau (Switzerland)

    2001-07-01

    an und sind auch keine Auskunftszentren fuer die Medien. Rund 1'000 Personen sollen pro 24 Stunden auf einer Kontaktstelle betreut werden, wobei rund 500 Personen mit Dosen von weniger als 50 mSv (Gruppe D), rund 300 Personen mit Dosen zwischen 50 und 500 mSv (Gruppen C und B) und knapp 200 Personen mit Dosen ueber 500 mSv (Gruppe A) erwartet werden. Unter diesen 1'000 Personen duerfte es 30 schwangere Frauen (Gruppe E) haben. Mittels eines einfachen Leitsystems sollen die Ratsuchenden in die Gruppen A bis E eingeteilt werden. Diese Einteilung erfolgt durch Selbstdeklaration (Aufenthaltsort waehrend der Wolkenphase), die bei der Gruppe A durch geschultes Personal mittels Integrationsberechnungen der Ortsdosisleistung individuell verifiziert wird. Die uebrigen Besucher der Kontaktstellen werden in Gruppen durch Aerzte und Strahlenphysiker informiert und psychologisch betreut. Mitglieder der Eidgenoessischen Kommission fuer AC-Schutz, der Abteilung Militaer und Bevoelkerungsschutz, der Nationalen Alarmzentrale, der Hauptabteilung fuer die Sicherheit von Kernanlagen sowie Kantonsaerzte (Leiter des Aerztlichen Dienstes der Landesgesundheitsbehoerde) hatten ein Konzept fuer solche Kontaktstellen ausgearbeitet. Am 26.10.00 fand eine Uebung im Massstab 1:10 mit 85 Figuranten und knapp 100 Beuebten statt, um dieses Konzept auf seine Machbarkeit zu pruefen. (orig.)

  13. Design, construction and testing of holographic PV concentrator modules and construction of a pilot plant for serial production of the holographic optical concentrator system on flexible foils. Follow-up project: Completion of the production process for mass production of large format holographic optical elements on flexible foils for solar technology. Final report; Auslegung, Konstruktion und Test von holographischen PV-Konzentratormodulen und Aufbau einer Pilotanlage zur Serienfertigung der holographischen Konzentratoroptik auf flexiblen Folien. Anschlussvorhaben: Vervollstaendigung der Produktionsverfahren fuer die Serienfertigung von grossformatigen holographischen optischen Elementen auf flexiblen Folien fuer die Solartechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stojanoff, C.G.; Froehlich, K.; Froening, P.; Schulat, J.; Schuette, H.; Wagemann, E.U.

    1997-06-30

    The aim of the research project is the development of a technique for value for money mass-production of large area holographic focussers made of dichromate gelatine for photo-electrics. The holograms act simultaneously as spectrally dispersing and focussing optical elements, which focus the sunlight in discrete bands on the spectrally matched solar cells. The three marked characteristics of the holographic focussers are the diffraction efficiency, the spectral bandwidth and the central working wavelength. The optimum values of these parameters depend on the variation of the layer thickness and the index of refraction over the aperture of the hologram, and on the ability of the DCG layer to provide great modulation of the index of refraction. Mass-production of large format holographic lenses (transmission holograms) and mirrors (reflection holograms) demands precise coating of the supporting substrate (glass or PET foil) with dichromate gelatine. Mass-production of the holographic lenses requires a matrix hologram with 50% diffraction efficiency and is done with two copier plants developed in the project. (orig./AKF) [Deutsch] Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Technologie fuer die preiswerte serielle Herstellung von grossflaechigen holographischen Konzentratoren in Dichromatgelatine fuer die Photovoltaik. Die Hologramme wirken gleichzeitig als spektral dispergierende und fokussierende optische Elemente, die das Sonnenlicht in diskreten Baendern auf spektral angepasste Solarzellen konzentrieren. Die drei kennzeichnenden Charakteristiken der holographischen Konzentratoren sind die Beugungseffizienz, die spektrale Bandbreite und die zentrale Arbeitswellenlaenge. Die optimalen Werte dieser Parameter sind durch die Variation der Schichtdicke und des Brechnungsindexes ueber die Apertur des Hologramms, sowie durch die Faehigkeit der DCG-Schicht grosse Brechungsindexmodulation zu ermoeglichen, eindeutig bedingt. Die serielle Fertigung der

  14. Agora Energiewende (2017). New pricing models for energy. Fundamentals of a reform of fees, taxes, levies and charges on electricity and fossil fuels; Agora Energiewende (2017). Neue Preismodelle fuer Energie. Grundlagen einer Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom und fossile Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Praetorius, Barbara; Lenck, Thorsten [Agora Energiewende, Berlin (Germany); Lietz, Franziska [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Energie Forschungszentrum; Buechner, Jens; Nikogosian, Vigen [E-Bridge Consulting GmbH, Bonn (Germany); Schober, Dominik [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany); Mannheim Univ. (Germany); Weyer, Hartmut [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Woll, Oliver [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany)

    2017-04-15

    erreicht werden. Wenn Strom knapp ist, mobilisieren hohe Preise den Betrieb von Speichern, Lastmanagement und Erzeugungsanlagen. Ist Strom im Ueberschuss vorhanden, dann locken die niedrigen Preise zusaetzliche Abnehmer. Im Idealfall reizen Preise auch die richtigen Investitionen fuer ein verlaessliches, effizientes und klimaschonendes Stromsystem an - auch an den Grenzen der Strom-, Waerme- und Verkehrssektoren. In der Realitaet besteht der Strompreis fuer die meisten Verbraucher zu 75 bis 80 Prozent aus staatlich veranlassten, regulierten Preisbestandteilen. Energiesteuern, Netzentgelte, Abgaben und Umlagen summieren sich auf etwa 55 Milliarden Euro pro Jahr und erfuellen wichtige Funktionen in der Finanzierung des Stromsystems und der Energiewende. Sie ueberlagern aber oft fast vollstaendig das koordinierende Preissignal im Grosshandel. Flexibilitaet anzubieten, lohnt sich etwa kaum, weil sofort Steuern, Entgelte, Abgaben und Umlagen faellig werden. Auch an den Sektorengrenzen stimmen die Preissignale nicht: Heizoel und Erdgas, Diesel und Benzin werden nach anderen Kriterien besteuert als Strom; es bestehen Fehlanreize bei Energietraegerwahl und Klimaschutz. Die Reform des Steuer-, Entgelte-, Abgaben- und Umlagensystems steht deshalb dringend an, ist jedoch ein komplexes Unterfangen. Als Grundlage hierfuer hat Agora Energiewende mit Unterstuetzung von E-Bridge, ZEW und TU Clausthal eine Analyse des aktuellen Preisgefueges vorgenommen und den Loesungsraum sondiert, der fuer eine grundsaetzliche Reform des bestehenden Systems besteht. Damit wollen wir eine Grundlage legen fuer die Entwicklung konkreter Reformvorschlaege, die in einer weiteren Studie erarbeitet werden sollen.

  15. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2013/14; Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Jahresbericht 2013/14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-02-15

    The annual report 2013/14 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) includes projects and key activities on the following issues: reactor safety, waste disposal, radiation protection, environmental protection and the support of foreign authorities and TSO. The project executing organizations, the governmental funding, share holding and subsidiaries are summarized.

  16. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  17. Methods of heat transformation for solar facilities in buildings; Verfahren der Waermetransformation fuer die solare Gebaeudetechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, H.M. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Gruppe Aktive Thermische Systeme; Treffinger, P. [Deutsche Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), Lampoldshausen (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik

    1998-02-01

    Processes in which a heat pump cycle is driven by thermal energy may be defined as heat transformation processes. The technical realization of this type of processes in general is based on sorption techniques. Depending on the temperature level of the utilized heat these technologies may be used for either cooling or heating of buildings. The paper presents state-of-the-art technologies and new developments. It comprises solar cooling of buildings, utilization of environmental energy sources (earth, air) by thermal driven heat pumps and seasonal storage of solar thermal energy by means of sorption processes. (orig.) [Deutsch] Unter Waermetransformationsverfahren werden im allgemeinen Verfahren verstanden, in denen ein Waermepumpenprozess mit thermischer Energie angetrieben wird. Die technische Realisierung dieser Verfahren erfolgt ueberwiegend mit Hilfe von Sorptionsvorgaengen. Abhaengig vom Temperaturniveau des Nutzwaermestroms koennen solche Verfahren im Gebaeudebereich fuer die Kuehlung oder Heizung eingesetzt werden. Im Beitrag werden der Stand der Technik sowie neue Entwicklungen vorgestellt. Im einzelnen umfasst der Beitrag die solare Kuehlung von Gebaeuden, die Nutzung von Umweltenergie (Erdreich, Luft) mittels thermisch angetriebener Waermepumpen sowie die saisonale Speicherung von Solarenergie ueber Sorptionsprozesse. (orig.)

  18. Management information systems for controlling in energy supply companies; Management-Informationssysteme fuer das Controlling im EVU

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Crombach, U. [CFI Controlling- und Fuehrungsinformationssysteme GmbH, Bodenheim (Germany); Ruf, J. [CFI Controlling- und Fuehrungsinformationssysteme GmbH, Bodenheim (Germany)

    1997-01-27

    Todays management information systems (MIS) allow flexible use of all data existing in the company for management and controlling. Instead of using fixed (coded) reports the user can easily decide about the presented data, either consolidated or in detail. Using well known Excel as front end for presentation and analysis provides easy access for all users. The authors describe how a data model for the MIS can be designed and stored in the `data warehouse` from the various sources in the company. A few typical charts are presented. (orig.) [Deutsch] Moderne Managementinformationssysteme (MIS) ermoeglichen die flexibel Nutzung aller im Unternehmen anfallenden Informationen fuer Fuehrung und Controlling. Anders als bei festgefuegten (programmierten) Auswertungen bestimmt der Nutzer frei ueber die dargestellten Informationen. Diese koennen einfach und schnell aus allen vorhandenen Datenquellen des Unternehmens zusammengefuehrt werden. Durch Verwendung der weit verbreiteten Tabellenkalkulationsprogramme, z.B. MS-Excel, als Bedieneroberflaeche, ist die Bedienung einfach erlernbar. Die Verfasser zeigen an einem Beispiel, wie ein solches MIS als Datenmodell konzipiert, einfach konfiguriert und schliesslich als Controllinginstrument flexible herangezogen werden kann. (orig.)

  19. Assessment of conformity and suitability for use of the energy subsystem of interoperable high-speed lines; Konformitaetsbewertung und EG-Pruefverfahren fuer das Teilsystem Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrends, D. [Steglitzer Damm, Deutschen Bahn, Berlin (Germany); Brodkorb, A.; Matthes, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany)

    2003-05-01

    The directive 96/48/EG governs the conformity assessment of conformity of interoperability constituents and of suitability for use of subsystems of the trans-European high-speed rail system. The assessment of the overhead contact line type SICAT H 1.0 and the energy subsystem of the new high-speed line Belgian boundary-Rotterdam-Hoofddop (HSL Zuid) in the Netherlands establish examples for the application of the technical specification for the energy subsystem. (orig.) [German] Die Richtlinie 96/48/EG regelt die Bewertung der Konformitaet von Komponenten und das EG-Pruefverfahren von Teilsystemen des interoperablen transeuropaeischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems. Beispiele fuer diese beiden Vorgaenge sind die Bewertung der Oberleitungsbauart SICAT H 1.0 und die Pruefung der Energieversorgung der Hochgeschwindigkeitsstrecke belgische Grenze-Rotterdam-Hoofddop (HSL Zuid) in den Niederlanden. (orig.)

  20. Burnout model of a grate-firing waste incinerator for complete simulation of the combustion space; Abbrandmodell einer Muellrostfeuerung fuer eine vollstaendige Feuerraumsimulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kruell, F; Kremer, H; Wirtz, S [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl Energieanlagentechnik

    1998-09-01

    In the past few decades, grate firing has become an established technology for incineration of residual waste and other materials of the domestic waste type. Process control is difficult because of the heterogeneous nature of the waste which is also subject to seasonal and regional variations. In addition, the waste composition may change significantly as a result of recycling as required by new laws. (orig.) [Deutsch] In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rostfeuerung fuer die thermische Entsorgung von Restmuell und hausmuellaehnlichem Gewerbemuell bewaehrt. Die Prozessfuehrung bzw. die Feuerfuehrung solcher Anlagen wird insbesondere durch die starke Heterogenitaet des Muells erschwert, der zusaetzlich jahreszeitlichen und regionalen Schwankungen unterliegt. Zudem kann es in der Zusammensetzung der einzelnen Abfallarten durch die Entnahme von Wertstoffen infolge der Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Gesetzen - wie Abfallgesetz und Kreislaufwirtschaftsgesetz - zu signifikanten Verschiebungen kommen. (orig.)

  1. Progress report projects in the field of nuclear safety sponsered by the Federal Minister for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1980-03-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS-Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear energy plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of FBR type reactors are sponsored by the BMFT. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS-F-Fortschrittsberichte (GRS-F-Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work at the GRS, within the framework of general information of the progress in reactor safety research. The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC and the OECD. (orig./HP) [de

  2. Reports on the research projects in the field of nuclear safety sponsored by the Federal Minister for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1979-12-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS - Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of FBR type reactors are sponsored by the BMFT. The CRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS - F - Fortschrittsberichte (GRS - F - Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work. The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT in the near future. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC Communities and the OECD.(orig./HP) [de

  3. Reports on research projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Minister for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1978-09-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS - Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), der Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of FBR type reactors are sponsored by the BMFT. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS - F Fortschrittsberichte (GRS - F - Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work. The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC Communities and the OECD. (orig./HP) 891 HP [de

  4. Reports on research projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Ministry for research and technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1979-09-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS - Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power-plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of FBR type reactors are sponsored by the BMFT. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS - F - Fortschrittsberichte (GRS - F - Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work. The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT in the near future. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC Communities and the OECD. (orig.) [de

  5. Reports on the research projects in the field of nuclear safety sponsored by the Federal Ministry for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1980-06-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS-Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of FBR type reactors are sponsored by the BMFT. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS-F-Fortschrittsberichte (GRS-F-progress reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work. The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT, which will appear in the near future. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC and the OECD. (orig./HP) [de

  6. Steam supply for the Principality of Liechtenstein. Process heat for industrial applications; Dampflieferung fuer das Fuerstentum Liechtenstein. Prozesswaerme fuer die Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dokter, Ernst [VfA Buchs fuer Kraft-Waerme-Kopplung und das Ferndampfsystem, Buchs (Switzerland)

    2009-07-15

    Switzerland is leading the world in thermal waste management. There are 29 incinerators (KVA - Kehrichtverbrennungsanlagen) with a capacity of 3.7 million t.p.a. They are operated by industrial or municipal owners and by the Verein fuer Abfallentsorgung Buchs SG. (orig.)

  7. The importance of risk models for management of pulmonary nodules; Die Bedeutung von Risikomodellen fuer das Management pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prosch, H.; Baltzer, P. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-05-15

    Pulmonary nodules are a frequent finding in computed tomography (CT) investigations. Further diagnostic work-up of detected nodules mainly depends on the so-called pre-test probability, i.e. the probability that the nodule is malignant or benign. The pre-test probability can be calculated by combining all relevant information, such as the age and the sex of the patient, the smoking history, and history of previous malignancies, as well as the size and CT morphology of the nodule. If additional investigations are performed to further investigate the nodules, all results must be interpreted taking into account the pre-test probability and the test performance of the investigation in order to estimate the post-test probability. In cases with a low pre-test probability, a negative result from an exact test can exclude malignancies but a positive test cannot prove malignancy in such a setting. In cases with a high pre-test probability, a positive test result can be considered as proof of malignancy but a negative test result does not exclude malignancy. (orig.) [German] Pulmonale Rundherde sind ein haeufiger Befund bei CT-Untersuchungen des Thorax. Die weiterfuehrende Abklaerung der gefunden Rundherde haengt im Wesentlichen von der so genannten Vortestwahrscheinlichkeit ab, der Wahrscheinlichkeit ob der Rundherd maligne ist oder nicht. Diese Vortestwahrscheinlichkeit laesst sich durch die Kombination aller relevanten Vorinformationen wie Alter und Geschlecht des Patienten, Raucheranamnese, Tumoranamnese, Groesse und CT-Morphologie des Rundherdes genau berechnen oder intuitiv abschaetzen. Werden weiterfuehrende Untersuchungen zur Abklaerung des Rundherdes durchgefuehrt, ist das Ergebnis dieser Untersuchung, die Nachtestwahrscheinlichkeit fuer das Vorliegen von Malignitaet, in Abhaengigkeit von der Vortestwahrscheinlichkeit und der Testguete der Untersuchung zu interpretieren. Waehrend ein genauer Test im Falle niedriger Vortestwahrscheinlichkeiten Malignitaet mit

  8. Structure of energy supply, energy analysis, projections for energy demand development and for emission-reducing energy carrier application in powered vehicles in the district Schmalkalden-Meiningen; Struktur der Energieversorgung, Energieanalysen, Prognosen zur Energiebedarfsentwicklung und zum emissionsmindernden Energietraegereinsatz fuer Kraftfahrzeuge im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krah, N. [Fachhochschule Schmalkalden (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    2001-07-01

    The present publication is based on facts, data, knowledge and projects, which have been incorporated in the development of an energy concept for the district Schmalkalden-Meiningen. The energy concept of a district is a concept oriented at action on and realisation of mid-term and long term decisions in the fields of energy policy, economy and ecology, which must be taken by municipal and economic decision-making bodies. The energy concept accords with the targets of the Agenda 21, the environmental targets of the Federal Republic of Germany and of the Land Thuringia. Accepting this energy concept the district Schmalkalden-Meiningen shows its willingness to contribute to a lasting development in all fields of economy and ecology and thus does justice to its increasing responsibility. (orig.) [German] Die vorliegende Veroeffentlichung baut auf Fakten, Daten, Erkenntnissen und Projekten auf, die in die Erarbeitung des Energiekonzeptes fuer den Landkreis Schmalkalden-Meiningen eingeflossen sind. Das Energiekonzept eines Landkreises ist ein handlungs- und umsetzungsorientiertes Konzept fuer mittel- und langfristige energiepolitische, wirtschaftliche und oekologische Entscheidungen, die kommunale und wirtschaftliche Entscheidungstraeger zu treffen haben. Es steht im Einklang mit den Zielen der Agenda 21, den Umweltzielen der Bundesrepublik Deutschland und denen des Landes Thueringen. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat mit der Annahme dieses Energiekonzeptes seine Bereitschaft dokumentiert, zu einer nachhaltigen Entwicklung in allen oekonomischen und oekologischen Bereichen beizutragen und seiner daraus erwachsenen Verantwortung gerecht zu werden. (orig.)

  9. Compatibility of the Spanish regulatory system governing the electric power industry with provisions of the Treaty of Rome. Art. 30, 34, 37 Treaty of Rome; Art. 48 of the protocol containing the conditions governing access of the Kingdom of Spain and the Republic of Portugal, and modification of the treaties; Vereinbarkeit des spanischen Elektrizitaetssystems mit Regelungen des EG-Vertrages. Art. 30, 34, 37 EGV; Art. 48 der Akte ueber die Bedingungen des Beitritts des Koenigreichs Spanien und der Portugiesischen Republik und die Anpassungen der Vertraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1998-06-01

    The decision of the European Court of Justice of 23 October 1997 - C-160/94 - is reproduced in full. The Court dismissed the action brought by the European Commission. The matter to be decided was whether Spain by legislation created trade monopolies in imports and exports of electric power which are not in compliance with the Treaty of Rome. (CB) [Deutsch] Das Urteil des Europaeischen Gerichtshofes (EuGH) vom 23.10.1997 - C-160/94 - wird in vollem Wortlaut wiedergegeben. Der EuGH hat die Klage der Kommission abgewiesen. Es ging um die Frage, inwieweit in Spanien per Gesetz gegen den EG-Vertrag verstossende, ausschliessliche Ein- und Ausfuhrrechte fuer Elektrizitaet geschaffen wurden. (CB)

  10. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    The prerequisites for specific research into the use of Hot Dry Rock geothermal energy at great depths and temperatures of up to 147 C. In Europe were created with the drilling and completition of the 3334 m deep research drill hole Urach 3 in its phase I (1977/78), and its subsequent extension to 3488 m in phase II (1982/83) within the metamorphic gneiss rock of Urach. A single hole circulation system was tested. Basic results concerning the temperature field, joint system, stress field and hydraulic behavior of the rock were achieved. According to the European HDR guidelines data from depths were a mean reservoir temperature of 175-180 C prevails were necessary to carry out a HDR pilot project. Within the scope of a feasibility study the already existing drill hole Urach 3 was extended from 3488 m to 4445 m depth where the required rock temperature of >170 C was expected. The objective of the project was to determine rock parameters at depth of high temperatures. The bottom hole temperature at true vertical depth of 4394.72 m was determined with 170 C. It can be proved that the temperature gradient is constant with 2.9 K/100 m depth. Due to the results of the investigations it is proposed that the Urach site located in a widespread tectonic horizontal strike-slip system is suitable for a HDR demonstration project. The results can be applied in south German and northern Swiss regions and in other large regions of Europe. Many potential consumers of geothermal energy produced by the HDR concept are situated close around the Urach 3 drill site. (orig./AKF) [Deutsch] Die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des Hot-Dry-Rock-Verfahrens begannen am Standort Bad Urach im Jahr 1975. In einer ersten Phase wurde die Bohrung Urach 3 1977/78 auf 3334 m mit einer Gesteinstemperatur von 143 C abgeteuft. Umfangreiche Hydraulische Tests und Frac-Versuche erfolgten. Hiermit wurden die Voraussetzungen fuer die Erkundung des Hot-Dry-Rock-Konzeptes in grossen Tiefen und

  11. Ion-beam enhanced etching for the 3D structuration of lithium niobate; Ionenstrahlverstaerktes Aetzen fuer die 3D-Strukturierung von Lithiumniobat

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gischkat, Thomas

    2010-01-12

    The present thesis deals with the usage of the ion-beam enhanced etching (IBEE) for the 3D structuration of lithium niobate (LiNbO{sub 3}).Hereby the approach of the enhancement of the wet-chemical etching rate due to the irradiation with energetic ions is pursued. This method is very success promising for the realization of micro- and nanostructures with perpendicular structural walls as well as small roughnesses. The aim of this thesis consisted therein to form the foundations for the realization of three-dimensional micro- and nanostructures (for instance: Layer systems and photonic crystals) in LiNbO{sub 3} with high optical quality and to demonstrate on selected examples. Conditions for the success of the IBEE structuration technique is first of all the understanding of the defect formation under ion irradiation as well as the radiation-induced structure changes in the crystal and the change of the chemical resistance connected with this. For this the defect formation was studied in dependence on th ion mass, the ion energy, and the irradiation temperature. Thermally induced influences and effects on the radiation damage, as they can occur in intermediate steps in the complex processing, must be known and were studied by means of subsequent temperature treatment. The results from the defect studies were subsequently applied for the fabrication of micro- and nanostructures in LiNbO{sub 3}. Shown is the realization of lateral structure with nearly perpendicular structure walls as well as the realization of thin membranes and slits. The subsequent combination of lateral structuration with the fabrication of thin membranes and slits allowed the three-dimensional structuration of LiNbO{sub 3}. This is exemplarily shown for a microresonator and for a 2D photonic crystal with below lying air slit. [German] Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit der Ausnutzung des ionenstrahlverstaerkten Aetzens (IBEE: Ion Beam Enhanced Etching) fuer die 3D-Strukturierung von

  12. Economic and technical aspects the decarbonisation of the heat sector; Wirtschaftliche und technische Aspekte der Dekarbonisierung des Waermesektors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrig, Kurt; Hoffmann, Clemens; Gerhardt, Norman [Fraunhofer IWES, Kassel (Germany); Schmidt, Dietrich; Schumacher, Patrick [Fraunhofer IBP, Stuttgart (Germany); Henning, Hans Martin; Palzer, Andreas [Fraunhofer ISE, Freiburg (Germany); Lechtenboehmer, Stefan [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Germany)

    2016-05-15

    The transformation of the energy system to a de-carbonized energy supply requires a coordinated interaction between the sectors electricity, heat and transport. Thereby, the coupling of the electricity sector with the heating sector is one of the key measures in the transformation. The inclusion of wind and solar energy in the grid can be optimized by exact feed in forecasts, the coupling to the heat sector by means of heat pumps and power-to-heat (heater) allows more flexibilisation of the demand side. This interaction is made possible by intelligent solutions of systems engineering and power management. The development of appropriate incentives, market mechanisms and business models is also required, to make this coupling also economic successful. The contribution present die 80% scenario for the year 2050 created in the research project ''Interaction RES electricity, heat and transport'' and gives examples of future requirements and developments on this topic. [German] Die Transformation des Energieversorgungssystems zu einer de-karbonisierten Energiebereitstellung bedingt ein koordiniertes Zusammenspiel der Sektoren Strom, Waerme und Verkehr. Dabei ist die Kopplung des Stromsektors mit dem Waermesektor eine der entscheidenden Massnahmen bei der Transformation. Die Aufnahme von Wind- und Sonnenenergie in das Netz kann durch genaue Einspeiseprognosen optimiert werden, die Kopplung zum Waermesektor mittels Waermepumpen und Power-to-Heat (Heizstab) ermoeglicht die weitere Flexibilisierung der Nachfrageseite. Diese Interaktion wird durch intelligente Loesungen der Systemtechnik fuer das Energie- und Netzmanagement ermoeglicht. Die Entwicklung von entsprechenden Anreizsystemen, Marktmechanismen und Geschaeftsmodellen ist ebenfalls erforderlich, um diese Kopplung auch wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Der Beitrag stellt das im Forschungsvorhaben ''Interaktion EE-Strom, Waerme und Verkehr'' erstellte 80 %-Szenario fuer das

  13. Development of a portable test densimeter for natural gas meters; Entwicklung eines transportablen Dichtepruefgeraetes fuer Erdgasmessstationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellado, B.G.; Kleinrahm, R.; Loesch, H.W.; Wagner, W. [Bochum Univ. (Germany); Brandt, O.; Boden, R. [Ruhrgas AG, Essen (Germany)

    2001-04-01

    For the accurate measurement of gas density in natural gas meter runs, a special test densimeter has been developed. It covers a temperature range from 0 C to 50 C at pressures up to 100 bar; its total uncertainty is {<=}{+-}0.05% for densities {>=}20 kg/m{sup 3}. The new densimeter has been specially designed as a portable device for in situ checking of commercial gas density transducers (with vibrating thin-walled metal cylinders or vibrating forks as density sensors) installed in natural gas meter runs with density converters or differential-producing meters. Also, it can be used in natural gas meter runs with PTZ converters to check the density calculated by the converter or to check verification measurements. This paper describes the measurement principle and the design of the densimeter and presents the results of field measurements performed. (orig.) [German] Zur genauen Messung der Dichte von Erdgasen unter Betriebsbedingungen wurde ein spezielles Dichtepruefgeraet entwickelt. Der Einsatz des Geraetes ist bei Gastemperaturen von 0 C bis 50 C und bei Druecken bis 100 bar moeglich; die Gesamtmessunsicherheit betraegt {<=}{+-}0,05% fuer Dichten {>=}20 kg/m{sup 3}. Das neue Dichtepruefgeraet ist gezielt als transportables Geraet zur Online-Pruefung von kommerziellen Betriebsdichteaufnehmern (mit Schwingzylindern oder Schwinggabeln als Dichtesensor) in Erdgasmessstationen mit Dichte-Mengenumwertern oder Wirkdruckgaszaehlern entwickelt worden. Es kann ebenfalls in Messstationen mit Zustands-Mengenumwertern zur Kontrolle der vom Umwerter errechneten Betriebsdichte oder zur Kontrolle von Revisions-Messungen eingesetzt werden. Im folgenden Artikel werden das Messprinzip, der Aufbau des Geraetes und der Einsatz vor Ort beschrieben. (orig.)

  14. Medium-term forecast of the Germany-wide electricity supply to final consumers for the calendar years 2016 to 2020. Study on behalf of the German transmission system operators; Mittelfristprognose zur Deutschland-weiten Stromabgabe an Letztverbraucher fuer die Kalenderjahre 2016 bis 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Uebertragungsnetzbetreiber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsland, Rainer; Bossmann, Tobias; Klingler, Anna-Lena; Friedrichsen, Nele; Klobasa, Marian

    2015-10-15

    almost decisive for the amount of the EEG apportionment, depends on the development of the privileged final consumption and the associated payment flows. The amendment of the EEG in 2014 also resulted in a reform of the special compensation scheme (BesAR). This implies a much more complex calculation methodology for the calculation of privileged final consumption quantities. For 2016, a privileged final consumption of about 104 TWh is expected, which is slightly below the level of the previous years. This declining trend will continue in the coming years due to efficiency improvements in the industry, reaching a level of 101 TWh in 2020. The related allocation payments amount to 467 million Euros in 2016. Taking into account the prognosticated amounts for net electricity demand, self-procured self-supply and privileged final consumption, a non-privileged final consumption amounting to around 356 TWh results for 2016. It can be expected that the future decline in demand for net electricity will have a direct impact on the medium-term development of non-privileged final consumption, as the increase in self-sufficiency is compensated by a reduction in privileged final consumption. Accordingly, non-privileged final consumption is reduced to 351 TWh by the year 2020. [German] Die deutschen Uebertragungsnetzbetreiber sind verpflichtet, kalenderjaehrlich Prognosen zur Entwicklung der bundesweiten EEG-Umlage zu erstellen und zu veroeffentlichen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Untersuchung stellt eine Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher dar. Dabei ist neben dem Stromverbrauch der Eigenversorger auch der Letztverbrauch differenziert nach Privilegierungskategorien zu untersuchen, fuer den die EEG-Umlage in verringerter Hoehe gezahlt werden muss. Der Letztverbrauch betrug im Jahr 2014 in etwa 463 TWh und sinkt kontinuierlich bis zum Jahr 2020 auf etwa 446 TWh ab. Im Jahr 2016 betraegt der Letztverbrauch rund 460 TWh. Der Rueckgang des Letztverbrauchs faellt

  15. Feasibility study for new ecolabels according to ISO 14024 (type 1) within the product group: wood pellet heating systems; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany)

    2003-01-01

    This assessment is a feasibility study according to ISO 14024. It deals with the question whether an ecolabel is suitable for wood pellet heating systems and how concrete criteria for an ecolabel for wood pellet heating plants could be specified. The study begins with a comprehensive market analysis in order to identify possible plants for which an ecolabel would make sense. In the main part of the study, the environmental relevance of the chosen plants is analysed. For this analysis, plant manufacturers were interviewed and a comparison between wood pellet heating systems and heating systems which use gas, oil or wood was carried out. On the basis of this analysis, it was possible to derive a number of criteria which were discussed with company representatives and other experts in this field. As a result of this dialogue and the investigation process as a whole, the introduction of an ecolabel for wood pellet heating plants can be recommended. Wood pellet heating systems are characterized by their high level of automatation and the use of standardized fuels with constant high quality. Thus, they reach high combustion quality with low emission rates, and risks of misuse are minimized. They may contribute to the increased use of renewable energies and thereby to the achievement of climate protection goals. The proposed certification principles comprise requirements regarding (a) the efficient energy use (efficiency factor under partial load and nominal load, plant's supplementary energy consumption), (b) emission values for CO, NO{sub x}, dust and organic substances, (c) the offer of additional services, as well as (d) requirements with regard to the operating instructions. The transcription of the label is proposed as 'Ecolabel.. because low emission and energy-efficient'. (orig.) [German] Beim vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie nach ISO 14024. Es behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen fuer Holzpelletfeuerungen

  16. FUeW opts for wireless centralised ripple control systems; Das FUeW entscheidet sich fuer Funk-Rundsteuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuchs, G [Fraenkische Ueberlandwerk AG, Nuernberg (Germany); Saupe, R [EFR Europaeische Funk-Rundsteuerung GmbH, Berlin (Germany)

    1996-01-15

    After extensive trials in the course of a project study Fraenkische Ueberlandwerk AG (FUeW) has decided to introduce a wireless centralised ripple control system for its entire service area. The system will initially be used for synchronising and parameterising multiple tariff meters. Ripple control receivers are to take over the function formerly perfomed by switch clocks of switching between night and day tariff. FUeW`s decision was essentially motivated by the proven reliability of wireless centralised ripple control systems and by the economic advantages of this modern technology. (orig.) [Deutsch] Die Fraenkische Ueberlandwerk AG (FUeW), Nuernberg, hat nach umfangreichen Versuchen im Rahmen einer Projektstudie entschieden, die Funk-Rundsteuerung flaechendeckend im Versorgungsgebiet einzusetzen. Das System wird zunaechst zur Synchronisierung und Parametrierung von Mehrtarifzaehlern angewendet. Wurde bisher die HT/NT-Umschaltung der Zaehler durch Schaltuhren durchgefuehrt, so wird kuenftig ein Funk-Rundsteuerempfaenger diese Aufgabe uebernehmen. Wesentlich fuer die Entscheidung des FUeW waren die bewiesene Funktionssicherheit der Funk-Rundsteuerung und die wirtschaftlichen Vorteile, die sich durch den Einsatz dieser modernen Technik ergeben. (orig.)

  17. Study on the planning of a demonstration plant for hydrogen fuel production by electrolysis using caching in salt caverns under pressure; Studie ueber die Planung einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Kraftstoffgewinnung durch Elektrolyse mit Zwischenspeicherung in Salzkavernen unter Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-02-05

    In a two year research project the long-term storage of hydrogen as energy carrier has been assessed in detail for large renewable electricity quantities in underground storage caverns in Germany. Next to a regions analysis for potential storage sites, the benchmarking against other large scale storage concepts, a comparative and perspective analysis of alkaline and PEM-electrolysers also potential business cases for Power-to-Hydrogen in the mobility sector as well as for the chemical, electricity and natural gas industry have been analysed. [German] Durch den geplanten Ausbau der Stromerzeugung aus fluktuierenden, erneuerbaren Energien in Deutschland ruecken Speichertechnologien fuer elektrische Energie immer staerker in den Fokus des industriellen und politischen Interesses. Eine vielversprechende Moeglichkeit fuer eine Langzeitspeicherung bei hohen Anteilen von Wind- und Photovoltaikanlagen sind Speichertechnologien wie die Wasserstoffspeicherung mit Hilfe von Wasserelektrolyseuren. Diese koennen erneuerbaren Strom in grossen Mengen und bei entsprechender Steuerung selektiv in Zeiten mit hohem Dargebot z.B. an Windstrom chemisch speichern. Der gespeicherte Wasserstoff kann dann entweder zu einem spaeteren Zeitpunkt wieder rueckverstromt oder direkt stofflich verwertet werden, z.B. als Kraftstoff fuer den Verkehrssektor, als chemischer Rohstoff oder fuer den Hausenergiebereich durch Einspeisung in das Erdgastransportnetz. Thema der vorliegenden Studie sind Analysen und Planungen fuer die Erprobung des Gesamtsystems ''Wasserstoff-Elektrolyse-Speicherung'' in energiewirtschaftlich relevanten Dimensionen. Dazu werden mit einem neuen Ansatz techno-oekonomische Entwicklungspfade fuer Wasserstoff-Systeme unterschiedlicher Groesse und Technologien charakterisiert und technologische Risiken bei der Realisierung dieser Systeme identifiziert und bewertet. Diese Arbeiten werden ergaenzt durch Arbeiten auf dem Gebiet der Salzkavernenspeicherung in Form

  18. Development of ceramics for heavy-duty roller bearings in key sectors of future technologies. Ceramic bearings for turbomolecular pumps in semiconductor industry. Final report; Entwicklung von Hochleistungskeramiken fuer Keramikwaelzlager unter extremen Belastungen in Schluesselbereichen von Zukunftstechnologien. Keramikwaelzlager fuer Turbomolekularpumpen in der Halbleiterindustrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stueber, H.G.; Adamietz, R.; Binninger, M. [and others

    1999-09-01

    zweireihigen Schraegkugellagers konnte wegen Fertigungsprobleme nicht weiter verfolgt werden. Der Einsatz eines Stift-Buchse-Fanglagers (Keramikstift und -buchse als Gleitlager) lieferte Ergebnisse, bei denen ein Einsatz als Fanglager denkbar waere. Eine Optimierung ist fuer diese Bauart noch moeglich und sollte fuer die jeweilige Pumpengroesse durchgefuehrt werden. Aufgrund der hohen Prioritaet beim Teilprojekt 'Fanglager' konnten waehrend der Laufzeit des Vorhabens noch keine Ergebnisse mit klassisch gelagerten TMP als Vollkeramiklager vorgelegt werden. (orig.)

  19. Mass communication for energy efficiency. Experiences from energy efficiency campaigns in Schleswig-Holstein 2000-2000. Final report; Massenkommunikation fuer Energieffizienz. Erfahrungen aus landesweiten Energieeffizienz-Kampagnen in Schleswig-Holstein 2000-2002. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wortmann, K.; Moehring-Hueser, W.

    2002-10-01

    The report sums up the experience gained with energy efficiency pilot campaigns in Schleswig-Holstein (Schoeth et al., to appear, and Wortman et al., 2000, 2001). The information is to help other actors in this field to develop and optimize their own campaigns. [German] Dieser Bericht resuemiert die wesentlichen Erkenntnisse und Erfahrungen mit wirkungsvoller Umweltwerbung auf Basis der ausfuehrlichen Werbewirkungskontrollen zu den Energieeffizienz-Pilotkampagnen in Schleswig-Holstein (vgl. ausfuehrlicher Schoetz et al., im Druck sowie Wortmann et al., 2000, 2001). Die abschliessenden Abschnitte 'Empfehlungen' und 'Ausblick' kennzeichnen den aktuellen Stand des Wissens und sollen anderen Akteuren mit gleicher oder aehnlicher Zielsetzung Hilfestellung und Anregung fuer die optimierte eigene Planung von Kampagnen geben. (orig.)

  20. Instruments. Climate protection of reduction of no-load losses in electric appliances and equipment; Klimaschutz durch Minderung von Leerlaufverlusten bei Elektrogeraeten. Instrumente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rath, U.; Hellmann, R. [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany); Moehring-Hueser, W.; Wortmann, K.; Bregas, J. [Energiestiftung Schleswig-Holstein, Kiel (Germany); Mordziol, C. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-12-01

    Two studies on the subject of 'Climate Protection through Reduction of No-load Losses in Electric Applicances and Equipment' have been performed on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety and the German Federal Environmental Agency. The first study, carried out by the Tuebingen-based engineering bureau eboek, has been published in the Federal Environmental Agency's TEXTE series (Texte 45/97, 2{sup nd} edition, 1998). It was the starting point for a multitude of activities among them two information campaigns carried out in 1998 and 1999 that were funded by the Federal Ministry for the Environment and the German Section of the Friends of the Earth (BUND). The study also served as a basis for decisions taken by the German Bundestag and the Bundesrat (Council of Constituent States). The second study on the subject was carried out by the engineering bureau eboek and Energiestiftung Schleswig-Holstein. Building on the results obtained in the first study, it presents estimates of relevant data for the European Union and examines various approaches for possible measures to reduce no-load losses as to their suitability. The studies impressively show that effective climate protection can be achieved in all relevant sectors, and in many cases even save costs. The results are detailed below. (orig.) [German] Im Auftrag des Bundesministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie des Umweltbundesamtes wurden zwei Studien zum Thema: 'Klimaschutz durch Minderung von Leerlaufverlusten bei Elektrogeraeten' durchgefuehrt: Die erste, vom Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und oekologische Konzepte (eboek), Tuebingen, earbeitete Studie wurde in der Reihe TEXTE des UBA veroeffentlicht (Texte 45/97, 2. Auflage 1998). Sie bildete den Ausgangspunkt fuer eine Vielzahl von Aktivitaeten, unter anderem zwei vom Bundesumweltministerium finanzierte und vom Bund fuer Umwelt und

  1. Instruments. Climate protection of reduction of no-load losses in electric appliances and equipment; Klimaschutz durch Minderung von Leerlaufverlusten bei Elektrogeraeten. Instrumente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rath, U; Hellmann, R [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany); Moehring-Hueser, W; Wortmann, K; Bregas, J [Energiestiftung Schleswig-Holstein, Kiel (Germany); Mordziol, C [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-12-01

    Two studies on the subject of 'Climate Protection through Reduction of No-load Losses in Electric Applicances and Equipment' have been performed on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety and the German Federal Environmental Agency. The first study, carried out by the Tuebingen-based engineering bureau eboek, has been published in the Federal Environmental Agency's TEXTE series (Texte 45/97, 2{sup nd} edition, 1998). It was the starting point for a multitude of activities among them two information campaigns carried out in 1998 and 1999 that were funded by the Federal Ministry for the Environment and the German Section of the Friends of the Earth (BUND). The study also served as a basis for decisions taken by the German Bundestag and the Bundesrat (Council of Constituent States). The second study on the subject was carried out by the engineering bureau eboek and Energiestiftung Schleswig-Holstein. Building on the results obtained in the first study, it presents estimates of relevant data for the European Union and examines various approaches for possible measures to reduce no-load losses as to their suitability. The studies impressively show that effective climate protection can be achieved in all relevant sectors, and in many cases even save costs. The results are detailed below. (orig.) [German] Im Auftrag des Bundesministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie des Umweltbundesamtes wurden zwei Studien zum Thema: 'Klimaschutz durch Minderung von Leerlaufverlusten bei Elektrogeraeten' durchgefuehrt: Die erste, vom Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und oekologische Konzepte (eboek), Tuebingen, earbeitete Studie wurde in der Reihe TEXTE des UBA veroeffentlicht (Texte 45/97, 2. Auflage 1998). Sie bildete den Ausgangspunkt fuer eine Vielzahl von Aktivitaeten, unter anderem zwei vom Bundesumweltministerium finanzierte und vom Bund fuer Umwelt und Naturschutz (BUND) 1998 und

  2. Facilities granted by the authorities to companies certified in accordance with the EC Eco-Audit Ordinance; Behoerdliche Erleichterungen fuer validierte Unternehmen nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funda, K. [Witzenhausen-Institut fuer Abfall, Umwelt und Energie, Witzenhausen (Germany)

    1999-07-01

    During the past few years there has been a growing discussion on possible ways of granting facilities and allowing simplified legal procedures for companies which have been certified according to the EU Eco-Audit Regulation and which have thus submitted themselves voluntarily to the requirements of this code. This paper gives an account of the current stage of the discussion and describes the facilities currently granted by the German federal states to certified companies. It is largely based on the relevant regulations and decrees issued by the federal states as chief enactors of environmental law and on information given orally and in writing by the various ministries involved in the data search carried out between January and March 1999. [German] In den letzten Jahren wurde zunehmend die Frage nach ordnungsrechtlichen Erleichterungen und Vereinfachungen fuer Unternehmen diskutiert, die eine Validierung nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung durchgefuehrt und sich damit freiwillig den Anforderungen dieses Regelwerkes unterworfen haben. Der vorliegende Beitrag versucht den aktuellen Stand dieser Diskussion zu beleuchten und die zur Zeit von den Bundeslaendern eingeraeumten Erleichterungen fuer Unternehmen darzustellen. Grundlage der Aussagen sind im wesentlichen die einschlaegigen Vorschriften und Erlasse der Laender, in deren Hand zum groessten Teil der Vollzug des Umweltrechtes liegt, sowie muendliche und schriftliche Informationen aus den verschiedenen Fachministerien, die im Rahmen einer Datenrecherche zwischen Januar und Maerz 1999 zusammengetragen wurden. (orig.)

  3. 50. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie. Abstracts

    International Nuclear Information System (INIS)

    2015-01-01

    The volume on the 50th annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie includes the abstracts concerning the following issues: infectious central nervous system diseases, neurodegenerations, infarction, petrosal bone pathology, neurointerventions.

  4. 49. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie. Abstracts

    International Nuclear Information System (INIS)

    2014-01-01

    The conference proceedings of the 48. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie contain abstracts on the following issues: neuro-oncological imaging, multimodal imaging concepts, subcranial imaging, spinal codes, interventional neuroradiology.

  5. Energy revolution for Africa; Energierevolution fuer Afrika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gies, Erica

    2017-07-01

    Decreasing energy costs from renewable sources could enable many African countries to make the leap into a clean future. This would save the continent the detour via the classic dirty sources. [German] Sinkende Kosten fuer Energie aus erneuerbaren Quellen koennten vielen afrikanischen Laendern den Sprung in eine saubere Zukunft ermoeglichen. Damit wuerde sich der Kontinent den Umweg ueber die klassischen schmutzigen Quellen sparen.

  6. Development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems as X-ray mirrors in the energy range 100-200 eV; Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen als Roentgenspiegel im Energiebereich 100-200 eV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hendel, Stefan

    2009-01-15

    The main topics of this thesis are the development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems. For this these materials were evaluated and characterized for the applied electron-beam evaporation. For the monitoring of the evaporation process two separate in-situ layer thicknesses were available. For periodic multilayer systems the X-ray reflectometry used for Mo/Si multilayers was accepted. Because of the change from Mo/Si on La/B{sub 4}C the driving of the evaporation process had to be material-conditionedly further developed and optimized. For the fabrication of aperiodic La/B{sub 4}C multilayer systems additionally an in-situ ellipsometer was taken into operation. Furthermore a decreasement of the interface roughnesses and by this following increasement of the reflectivities of La/B{sub 4}C multilayers by polishing of the single layers with accelerated ions during the fabrication shall be studied. The fabricated multilayers are characterized and evaluated concerning roughnesses, reflectivities, ans spectral band width. [German] Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen. Dazu wurden diese Materialien fuer die verwendete Elektronenstrahlverdampfung evaluiert und charakterisiert. Fuer die Ueberwachung des Aufdampfprozesses standen zwei separate In-situ Schichtdickenkontrollen zur Verfuegung. Fuer periodische Multischichtsysteme wurde die fuer Mo/Si-Multischichten genutzte Roentgenreflektometrie uebernommen. Aufgrund des Wechsels von Mo/Si auf La/B{sub 4}C musste materialbedingt die Steuerung des Verdampfungsprozesses weiterentwickelt und optimiert werden. Fuer die Herstellung aperiodischer La/B{sub 4}C-Multischichtsysteme wurde zusaetzlich ein In-situ Ellipsometer in Betrieb genommen. Des Weiteren soll eine Senkung der Grenzflaechenrauigkeiten und damit einhergehende Erhoehung der Reflektivitaeten von La/B{sub 4}C-Multischichten durch das Polieren mit beschleunigten Ionen der

  7. Analysis of conservativity analysis for clearance levels. Final report; Konservativitaetsanalysen bei Freigabegrenzwerten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deckert, A; Thierfeldt, S

    1997-07-01

    , raising the clearance levels would not lead to an increase of the material quantities because other nuclides of the respective nuclide vectors are limiting. In conclusion, the effort to alter the clearance levels of the 1995 SSK recommendation for conventional disposal does not seem worthwhile. (orig.) [Deutsch] Bei der Herleitung von Freigabewerten fuer Reststoffe/Abfaelle werden grundsaetzlich radiologisch notwendige Konservativitaeten einbezogen. Diese koennen fuer verschiedene Saetze von Freigabewerten allerdings stark differieren, was zu Inkompatibilitaeten zwischen Freigabepfaden fuehrt. Ziel ist daher der Vergleich der Konservativitaetsniveaus verschiedener Wertesaetze, wozu Konservativitaeten fuer Freigabewerte fuer Abfaelle zur Deponierung und fuer metallische Reststoffe analysiert werden. Es wurden Methoden erarbeitet, um den Grad an Konservativitaet quantitativ zu erfassen. Die Situation bei der Freigabe zur konventionellen Deponierung wurde analysiert, indem die aktuelle und zukuenftige Situation des Abfallaufkommens hinsichtlich Massen, Nuklidvektoren, geographischer Verteilung und Deponierung probabilistisch modelliert und die resultierende Dosisverteilung berechnet wurden. Als Freigabekriterium wurden die Grenzwerte fuer die Freigabe zur konventionellen Deponierung gemaess des SSK-Empfehlungsentwurfs von 1995 angesetzt. Auf der Basis realistischer Szenarien fuer die Exposition des Deponiepersonals und bei Zugrundelegung der Grenzwerte des SSK-Empfehlungsentwurfs wurde eine Dosisverteilung ermittelt, die zeigt, dass der Bereich des radiologischen Schutzziels im Bereich von 10 {mu}Sv/a nicht verlassen wird, auch wenn groessere Massen als 100 Mg/a freigegebenen Materials deponiert werden. Eine Beschraenkung der jaehrlich freigegebenen Masse oder Aktivitaet ist daher nicht erforderlich. Die Freigabewerte, die durch die Belastungspfade externe Bestrahlung und Inhalation bei Deponierpersonal bestimmt werden, weisen ein aehnliches Mass an Konservativitaet auf wie

  8. Deformation behavior and load limits of asphaltic concrete under the conditions of cores in embankment dams; Deformationsverhalten und Belastungsgrenzen des Asphaltbetons unter den Bedingungen von Staudammkerndichtungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, U.

    1998-12-31

    ueberfuehrt. Mit diesem Stoffansatz kann das Spannungs- und Deformationsverhalten von Asphaltbetonkerndichtungen fuer einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren vorausberechnet werden. Die Anwendbarkeit des in FE-Berechnungen integrierbaren Berechnungsansatzes wird in vier Beispielen dokumentiert. (orig.)

  9. Acute diagnosis of spinal trauma; Akutdiagnostik des Wirbelsaeulentraumas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, M.; Mallouhi, A.; Jaschke, W. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria); El Attal, R.; Kathrein, A.; Knop, C.; Blauth, M. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Unfallchirurgie, Innsbruck (Austria)

    2006-06-15

    Most traumatic spinal injuries result from a high-energy process and are accompanied by other injuries. Following the CCSPR study, the presence of all low-risk factors (simple trauma mechanism, fully conscious, ambulatory at any time since trauma, neck rotation exceeding 45 bilaterally) obviates the need to acutely image the cervical spine. Imaging is indicated in all other patients. Emergency spiral CT should be performed as the first imaging method in high-risk and moderate-risk patients; only in low-risk patients should conventional radiography be performed and trusted as the sole modality. The AO classification according to Magerl et al. is used for the subaxial spine, whereas the upper cervical spine should be classified separately because the anatomy is different at each level. Radiological evaluation of traumatic spinal injuries should be done systematically using the ''ABCS'' scheme. (orig.) [German] Wirbelsaeulentraumen entstehen zumeist infolge hochenergetischer Mechanismen und sind haeufig von weiteren Verletzungen begleitet. Auf eine Diagnostik der Wirbelsaeule kann laut CCSPR-Studie nur dann verzichtet werden, wenn alle Niedrigrisikofaktoren (bewusstseinsklar, gehfaehig, ausreichender Bewegungsumfang, einfacher Unfallmechanismus) erfuellt sind. Alle anderen Patienten muessen radiologisch abgeklaert werden. Dabei sollten Patienten mit einer hohen und mittleren Verletzungswahrscheinlichkeit primaer computertomographisch untersucht werden, nur bei einer geringen Verletzungswahrscheinlichkeit kann der konventionellen Diagnostik vertraut werden. Die Frakturen der subaxialen Wirbelsaeule werden nach der Magerl-AO-Klassifikation eingeteilt, wohingegen fuer die obere HWS separate Einteilungen angewandt werden. Die radiologische Beurteilung des Wirbelsaeulentraumas sollte systematisch anhand des ''ABCS''-Schemas erfolgen. (orig.)

  10. ILK statement on the recommendations by the working group on procedures for the selection of repository sites; ILK-Stellungnahme zu den Empfehlungen des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte Internationale (AkEnd)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2003-11-01

    The Working Group on Procedures for the Selection of Repository Sites (AkEnd) had been appointed by the German Federal Ministry for the Environment (BMU) to develop procedures and criteria for the search for, and selection of, a repository site for all kinds of radioactive waste in deep geologic formations in Germany. ILK in principle welcomes the attempt on the part of AkEnd to develop a systematic procedure. On the other hand, ILK considers the two constraints imposed by BMU inappropriate: AkEnd was not to take into account the two existing sites of Konrad and Gorleben and, instead, work from a so-called white map of Germany. ILK recommends to perform a comprehensive safety analysis of Gorleben and define a selection procedure including the facts about Gorleben and, in addition, to commission the Konrad repository as soon as possible. The one-repository concept established as a precondition by BMU greatly restricts the selection procedure. There are no technical or scientific reasons for such concept. ILK recommends to plan for separate repositories, which would also correspond to international practice. The geoscientific criteria proposed by AkEnd should be examined and revised. With respect to the site selection procedure proposed, ILK feels that procedure is unable to define a targeted approach. Great importance must be attributed to public participation. The final site selection must be made under the responsibility of the government or the parliament. (orig.) [German] Der Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd) hat Ende 2002 seine Empfehlungen vorgestellt. Der AkEnd war vom Bundesumweltministerium (BMU) berufen worden, um Verfahren und Kriterien fuer die Suche und die Auswahl eines Endlagerstandortes fuer alle Arten radioaktiver Abfaelle in tiefen geologischen Formationen in Deutschland zu entwickeln. Die ILK begruesst grundsaetzlich den Versuch des AkEnd, ein systematisches Verfahren zu entwickeln. Allerdings haelt die ILK die beiden vom BMU

  11. Development of process technology for large-area thin-film solar modules based on compound semiconductors. Final report; Entwicklung der technologischen Grundlagen fuer grosse Photovoltaikmodule auf Basis von Duennschicht-Verbindungshalbleitern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Lechner, P.; Geyer, R.; Ruebel, H.; Schade, H.; Psyk, W.; Frammelsberger, W.; Berthold, W.; Eichner, C.; Heckel, E.; Huber, R.; Labudde-Eibl, H.; Raith, S.; Schenk, B.; Ullrich, H.

    1998-06-01

    dabei die Grundlagenentwicklungen des Instituts fuer physikalische Elektronik der Universitaet Stuttgart (IPE) und des ZSW einerseits und die Erfahrungen der PST auf den Gebieten der grossflaechigen Modulfertigung andererseits. Fuer jede Einzelschicht eines Moduls (Rueckkontakt Mo, Absorber CIS, Anpassungsschicht CdS o.ae. und Fensterschicht ZnO) wurden Anlagen und Verfahren entwickelt, die eine hohe Qualitaet der Eigenschaften auf Flaechen bis 30x30 cm{sup 2} gewaehrleisten. Die monolithische Integration der Solarmodule durch geeignete Strukturierungsverfahren wie Laser-Scribing, mechanisches Ritzen und Lift-Off-Verfahren wurden untersucht und optimiert. Die Projektschwerpunkte bei PST waren die grossflaechige Abscheidung des Mo-Rueckkontaks und seine nachfolgende Strukturierung, Beitraege zur Entwicklung der ZnO-Fensterschicht und die Entwicklung der Modultechnik. Die hier zugeordneten Arbeitspakete waren die Randentschichtung, die Kontaktierung, die Laminierung, die Kabeldurchfuehrung, die Modulcharakterisierung und der Klimatest. Das Projektziel, naemlich die Entwicklung der Verfahrens- und Anlagentechnik (Basistechnologie) zur Herstellung grossflaechiger Module (30x30 cm{sup 2}) mit einem Wirkungsgrad von 10-12% wurde erreicht (bestes Modul: {eta}=11.7 Apertur). (orig.)

  12. Radiation Safety Report 2003, Forschungszentrum Rossendorf e.V. and Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V.; Jahresbericht Strahlenschutz 2003 des Forschungszentrums Rossendorf e.V. und des Vereins fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. (comp.)

    2004-03-01

    The annual report contains information and measured data obtained with the routine monitoring and measuring activities performed in 2003 at the VKTA and the nuclear research center, FZR, referring to health physics measurements and individual dosimetry of internal and external personnel, and ambient radioactivity monitoring in the area of the two facilities. [German] Der Jahresbericht informiert ueber die Taetigkeiten und die Messwerte des Jahres 2003, die im VKTA und FZR routinemaessig durchgefuehrt und gemessen wurden in den Bereichen: 1. Personenueberwachung, berufliche Strahlenexposition von internen Mitarbeitern oder externem Personal von Fremdfirmen. 2. Strahlenschutzumgebungsueberwachung. (orig./AJ)

  13. Significance of CT analysis of regional lymph node metastases in colorectal cancer; Bedeutung der CT fuer die Beurteilung regionaerer Lymphknotenmetastasen bei kolorektalen Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gomille, T.; Christ, F. [Duesseldorf Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Aleksic, M.; Ulrich, B. [Krankenhaus Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik

    1998-12-01

    Purpose: For preoperative staging of colorectal cancer a CT scan is frequently performed. This report examines the sensitivity of CT for regional lymph node metastasis of colorectal cancer using different criteria. Materials and methods: Preoperative CT scans of 153 patients with colorectal cancer were analyzed using different criteria for N1. The results were then compared to the postoperative histological findings. Results: For N1=lymph nodes (LN)>1 cm the sensitivity was 47%. For N1=LN>1 cm or an increased number of LN<1 cm the sensitivity was 71%. In patients with a primary tumor seen on CT, sensitivity rose to 87%. Discussion: Evidence of regional nodal metastatic disease is only relevant for rectal cancer, colon polyps, and for locally excised tumors when considering present surgical concepts for the treatment of colorectal cancer. In these cases CT analysis using the broadened criteria for N1 proposes a valuable argument regarding possible preoperative radiotherapy or an operative revision. (orig.) [Deutsch] Die Sensitivitaet fuer den Nachweis regionaerer Lymphknotenmetastasen kolorektaler Karzinome wurde unter Anwendung verschiedener Kriterien fuer das N1-Stadium an Patienten mit histologisch gesichertem Lymphknotenbefund untersucht. Fuer das Kriterium N1=Lymphknoten (LK)>1 cm betrug die Sensitivitaet 47%. Fuer N1=LK>1 cm/vermehrte Anzahl LK<1 cm war sie 71%, bei erkennbarem Primaertumor sogar 87%. Unter Beruecksichtigung der derzeit geltenden operativen Therapiekonzepte ist der Nachweis von regionaeren Lymphknotenmetastasen nur bei Rektumkarzinom bzw. fuer Kolonpolypen oder fuer lokal exzidierte Karzinome fuer das therapeutische Vorgehen relevant. In diesen Faellen leistet die CT mit den erweiterten Kriterien fuer ein N1-Stadium trotz hoeherer falsch-positiver Raten eine wertvolle Hilfestellung fuer die Entscheidung ueber eine neoadjuvante Bestrahlung oder eine Nachresektion. (orig.)

  14. Brake force estimation for electromechanical vehicle brakes; Bremskraft-Rekonstruktion fuer elektromechanische Fahrzeugbremsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, R. [Continental Teves (Germany)

    1999-06-01

    Due to the increasing safety and comfort demands of the customer, the functionality of modern brake systems has grown continuously in the last years. However, implementation of the extended functionality in conventional brake hydraulics makes active electronic intervention necessary and therefore requires a lot of technical effort. In recent years the automotive supplier industry has started to develop brake systems which have electromechanical brake actuators generating the brake forces at the individual wheels. Electromechanically actuated wheel brakes need to be operated in a closed control loop. This paper introduces a new method to reconstruct the needed feedback value brake force from easy to measure signals. (orig.) [Deutsch] Aufgrund des gestiegenen Sicherheits- und Komfortbewusstseins der Fahrzeugkaeufer ist die Funktionsvielfalt moderner Bremssysteme in den letzten Jahren staendig gewachsen. Die Umsetzung der erweiterten Funktionalitaet mittels konventioneller Bremsenhydraulik ist jedoch durch den elektronischen, aktiven Eingriff sehr aufwendig. In den letzten Jahren hat daher die Automobilzulieferindustrie begonnen, Bremssysteme zu entwickeln, bei denen die Bremskraft an den einzelnen Raedern von elektromechanischen Bremsaktuatoren aufgebracht wird. Elektromechanisch betaetigte Radbremsen muessen im geschlossenen Regelkreis betrieben werden. Der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen Continental Teves und dem Institut fuer Automatisierungstechnik der TU Darmstadt entstand stellt ein Verfahren vor, mit dem die dafuer benoetigte Rueckfuehrungsgroesse `Bremskraft` aus einfach messbaren Signalen rekonstruiert werden kann. (orig.)

  15. Documentation of the 40th scientific symposium of the Society for Environmental Law e.V., Leipzig 2016; Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft fuer Umweltrecht e.V. Leipzig 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-11-01

    The documentation for the 40th scientific symposium of the Society for Environmental Law (GfU) in November 2016 in Leipzig offers illuminating insights into the state of discussions among German environmental law experts. TThe following focal points were at the centre of the jurisprudence debate: Four decades of immission control law (Prof. Dr. Alexander Schink, Bonn) - Legal problems of change approval (Prof. Dr. Olaf Reidt, Berlin) - Species protection law in the project approval (Judge at the BVerwG Dr. Dr. Ulrike Bick, Leipzig, Dr. Katrin Wulfert, Bochum) - Over-planning of infrastructure on the example of energy route planning (Dr. Tom Pleiner, Berlin) - The Nagoya Protocol and its implementation in the EU and Germany - Background and possible consequences for legal practice (Thomas Ebben, LL.M., Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, Bonn). The conference proceedings contain these articles of the symposium, the summary of the subsequent discussions as well as the contributions of the GfU-Forum, which is aimed especially at young environmental lawyers. [German] Die Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft fuer Umweltrecht (GfU) im November 2016 in Leipzig bietet aufschlussreiche Einblicke in den Diskussionsstand unter deutschen Umweltrechtsexperten. Im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung standen folgende Schwerpunkte: Vier Jahrzehnte Immissionsschutzrecht (RA Prof. Dr. Alexander Schink, Bonn) Rechtsprobleme der Aenderungsgenehmigung (RA Prof. Dr. Olaf Reidt, Berlin) Artenschutzrecht in der Vorhabenzulassung (Richterin am BVerwG Dr. Ulrike Bick, Leipzig; Dr.-Ing. Katrin Wulfert, Bochum) Ueberplanung von Infrastruktur am Beispiel energiewirtschaftlicher Streckenplanungen (Dr. Tom Pleiner, Berlin) Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung in der EU und Deutschland - Hintergruende und moegliche Folgen fuer die Rechtspraxis (Thomas Ebben, LL.M., Bundesministerium fuer

  16. Chemical strategies for modifications of the solar cell process, from wafering to emitter diffusion; Chemische Ansaetze zur Neuordnung des Solarzellenprozesses ausgehend vom Wafering bis hin zur Emitterdiffusion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, Kuno

    2009-11-06

    The paper describes the classic standard industrial solar cell based on monocrystalline silicon and describes new methods of fabrication. The first is an alternative wafering concept using laser microjet cutting instead of multiwire cutting. This method originally uses pure, deionized water; it was modified so that the liquid jet will not only be a liquid light conductor but also a transport medium for etching fluids supporting thermal abrasion of silicon by the laser jet. Two etching fluids were tested experimentally; it was found that water-free fluids based on perfluorinated solvents with very slight additions of gaseous chlorine are superior to all other options. In the second section, the wet chemical process steps between wafering and emitter diffusion (i.e. the first high-temperature step) was to be modified. Alternatives to 2-propanol were to be found in the experimental part. Purification after texturing was to be rationalized in order to reduce the process cost, either by using less chemical substances or by achieving shorter process times. 1-pentanol and p-toluolsulfonic acid were identified as two potential alternatives to 2-propanol as texture additives. Finally, it could be shown that wire-cut substrates processed with the new texturing agents have higher mechanical stabilities than substrates used with the classic texturing agent 2-propanol. [German] Im ersten Kapitel wird die klassische Standard-Industrie-Solarzelle auf der Basis monokristallinen Siliziums vorgestellt. Der bisherige Herstellungsprozess der Standard-Industrie-Solarzelle, der in wesentlichen Teilen darauf abzielt, diese Verluste zu minimieren, dient als Referenz fuer die Entwicklung neuer Fertigungsverfahren, wie sie in dieser Arbeit vorgestellt werden. Den ersten thematischen Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines alternativen Wafering-Konzeptes zum Multi-Drahtsaegen. Die Basis des neuen, hier vorgestellten Wafering-Prozesses bildet das Laser-Micro-Jet-Verfahren. Dieses System

  17. Microstructure and properties of the heat-resistant chromium steel P91; Gefuege und Eigenschaften des warmfesten Chromstahls P91

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kohlar, Stefanie

    2017-07-01

    spezifizierte warmfeste Chromstahl X10CrMoVNb9-1 gilt auf Grund seiner guten Eigenschaften bei hohen Temperaturen und hohen mechanischen Beanspruchungen als potentieller Werkstoff fuer die Anwendung als Reaktordruckbehaeltermaterial in Kernreaktoren der vierten Generation. Gegenstand dieser Arbeit war die Charakterisierung des Gefueges und der Eigenschaften dieses Werkstoffes. Zu diesem Zweck wurde er metallographisch untersucht und technisch wichtige Kennwerte ermittelt. Es kamen dabei unterschiedliche Aetzmethoden und bildgebende Verfahren zum Einsatz, wobei gerade das neu auf dieses Material angewandte Verfahren der Oxalsaeureaetzung aussagekraeftige Ergebnisse brachte. Zugversuche, Haertepruefungen und Kerbschlagbiegeversuche lieferten mechanisch-technologische Kennwerte. Das bruchmechanische Verhalten wurde mittels Bruchmechanikversuchen an Biege- und Kompaktzugproben ermittelt. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Untersuchung der Anwendbarkeit der in den Normen ASTM 1921 und ASTM 1820 fuer niedriglegierte Staehle dargestellten Auswerteverfahren. Die Untersuchungen zeigten, dass der P91 erwartungsgemaess ein homogenes martensitisches Gefuege, bestehend aus angelassenem Martensit mit eingelagerten Carbiden und Carbonitiriden, aufweist. Die Lage und Groesse der gefundenen Carbide konnte durch das neu auf diesen Werkstoff angewandte Verfahren der Oxalsaeureaetzung wiedergegeben werden. Die mechanisch-technologischen Versuche zeigten ein fuer einen vergueteten Stahl typisches gutes Festigkeits- und Zaehigkeitsverhalten. Die Anwendung der linear-elastischen Bruchmechanik und der Fliessbruchmechanik ermoeglichten die Ermittlung einer Referenztemperatur nach ASTM 1921-08a, zeigten aber auch, dass die in der ASTM 1820-08 beschriebenen Auswerteverfahren und Geometrien fuer diesen hochlegierten Stahl zu keinen gueltigen Werkstoffkennwerten fuehren. Um die Eignung dieses Werkstoffes fuer kerntechnische Anwendungen weitergehend zu ermitteln, sollte das Bestrahlungs- und

  18. Feasibility of microbially improved oil recovery (MIOR) in Northern German oil reservoirs; Bakterien zur Erhoehung des Entoelungsgrades in norddeutschen Erdoellagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Amro, M. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Kessel, D. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-05-01

    The scope of this study was to investigate the feasibility of microbially improved oil recovery (MIOR) in Northern German oil reservoirs. Suitable bacterial strains had to be identified. The mechanisms for oil mobilization and incremental recovery had to be investigated. To this end, two independent methods were employed, namely static autoclave tests and dynamic flood experiments. The static tests were carried out without reservoir rock matrix to preselect suitable bacterial strains with a minimum of experimental effort. The selected strains were then tested in dynamic flood experiments under reservoir conditions on Bentheimer sandstone cores to quantify the oil recovery. Key results of the study are: (1) Two bacterial strains were found having excellent metabolic activity with potential for oil recovery under Northern German reservoir conditions. (2) These bacteria can be injected into and transported in the pores of the sandstone. (3) The metabolic activity of these bacteria leads to substantial incremental oil recovery in repeated injection - shut in - production cycles. (4) Incremental oil recovery is attributed to wettability change and biomass production by the metabolites of the bacteria. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Anwendbarkeit der mikrobiell verbesserten Erdoelgewinnung in norddeutschen Lagerstaetten. Zunaechst waren hierfuer einsetzbare Bakterienstaemme zu identifizieren. Diese waren dann auf ihr Entoelungsvermoegen zu ueberpruefen. Schliesslich sollten die Entoelungsmechanismen ermittelt werden. Die Vorauswahl potentiell geeigneter Bakterienstaemme erfolgte durch verschiedene mikrobiologische Forschungsinstitute. Zur Minimierung des experimentellen Aufwands wurden diese Staemme dann im Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung in statischen Autoklavenversuchen unter Lagerstaettenbedingungen, jedoch noch ohne Lagerstaettengestein, auf ihre Stoffwechselaktivitaet sowie Art und Eigenschaften ihrer Stoffwechselprodukte

  19. Particle Reduction Strategies - PAREST. Energy scenarios for PAREST. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Energieszenarien fuer PAREST. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joerss, Wolfram; Degel, Melanie [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    In the research project PAREST emission scenarios to 2020 for particulate matter (PM{sub 10} und PM{sub 2,5}), and aerosol precursors SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} and NMVOC were prepared for Germany and Europe, mitigation measures evaluated and the results used to model the PM pollution load for Germany. In this part of the report to PAREST energy scenarios used for PAREST are presented. [German] Im Forschungsvorhaben PAREST wurden Emissionsszenarien bis 2020 fuer Feinstaub (PM{sub 10} und PM{sub 2,5}) und die Aerosol-Vorlaeufersubstanzen SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} und NMVOC fuer Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmassnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung fuer Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST werden die fuer PAREST benutzten Energieszenarien vorgestellt.

  20. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2010/2011; Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Jahresbericht 2010/2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2011-07-01

    The annual report 2010/11 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) covers the following topics: organization, corporate development and public relations; reactor accident in Fukushima; Projects and work priorities (reactor safety; waste management; radiation and environmental protection; international projects); project management and project support; equity participations and subsidiaries (RISKAUDIT IRSN/GRS International; institute for safety technologies (ISTec), European Nuclear Safety Training and Tutoring Institute (ENSTTI)).

  1. Energy use and management at large sports facilities. Load projections for the BayArena; Moeglichkeiten des Energieeinsatzes in Grosssportstaetten. Lastprognosen fuer die BayArena

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hollekamp, H. [Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH, Leverkusen (Germany)

    2002-05-21

    The article describes energy management aspects ensuring uninterrupted energy supply during events in the BayArena, one of Germany's most modern sports arenas and a huge soccer stadium. (orig./CB) [German] Die BayArnea in Leverkusen ist eines der modernsten Fussballstadien und erfuellt die hohe Anforderung, einen unterbrechungsfreien Spielbetrieb zu gewaehrleisten. Grosssportstaetten sind heute ein wichtiger Faktor fuer die Freizeitindustrie. Der Spielbetrieb in den Bundesligastadien benoetigt nur kurzzeitig einige MW Energie. Dabei ist allerdings eine sichere Versorgung unabdingbar. Der zu erwartende Energiebedarf sollte mit einer fundierten Lastprognose ermittelt werden. Der Verfasser beschreibt die Energieversorgung und -lastverlaeufe einer multifunktionalen Fussballarena. (orig.)

  2. Radiological evaluation of esophageal motility and gastroesophageal reflux disease; Funktionsstoerungen des Oesophagus. Radiologische Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    Radiological evaluation of esophageal motility and the lower esophageal sphincter has gained increased attention in recent years. Videofluoroscopic investigation of esophageal motor function is superior to static film radiography, as repeated analysis of the videotaped recordings is possible. With emphasis on radiological techniques, normal esophagel physiology and motility and a variety of esophageal motor disorders are discussed in this review paper. Radiological evaluation of gastroesophageal reflux and reflux esophagitis is described. Clinical and radiological findings in esophageal motility disorders and gastroesophageal reflux disease and the radiological efficacy compared to that of manometry and pH-metry are discussed. (orig.) [Deutsch] Die radiologische Untersuchung des Oesophagus kann nicht nur strukturelle Veraenderungen, sondern auch funktionelle Stoerungen mit einer hohen Treffsicherheit nachweisen. Die Videokinematographie ist hierbei der konventionellen Roentgenuntersuchung aufgrund der Moeglichkeit der wiederholten Analyse ueberlegen. Ziel der vorliegenden Uebersicht ist es, prinzipiell das radiologische Erscheinungsbild der normalen Funktion sowie diagnostische Kriterien fuer verschiedene Motilitaetsstoerungen zu demonstrieren. Weiterhin werden auch die verschiedenen Moeglichkeiten der radiologischen Refluxpruefung zur Untersuchung der Funktion des gastrooesophagealen Sphinkters verglichen und deren Wert diskutiert. Die Pruefung der Funktion von Oesophagus und gastrooesophagealem Sphinkter als ein integraler Bestandteil der Roentgenuntersuchung der Speiseroehre verbessert deren Treffsicherheit, wodurch die radiologische Untersuchung die primaere diagnostische Methode bei Patienten mit Schluckstoerungen darstellt. (orig.)

  3. Energy saving advice on site. A financial incentive of the Federal Ministry of Economics and Technology; Energiesparberatung vor Ort. Ein Foerderprogramm des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Technologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-06-15

    Energy conservation is useful not only from the perspective of energy policy and climate policy. Energy conservation also means a noticeable cost savings. Here, the program 'on-site consultation' comes in: experts assist owners, renters and tenants of residential buildings in the renovation of real estate. The expert advice is funded by the Kreditanstalt fuer Wiederaufbau (Frankfurt (Main), Federal Republic of Germany) if it is recognizable that this is not achievable economically.

  4. Radiological risk assessment of isotope laboratories according to the requirements of the radiation protection ordinance and the protective labour legislation; Beurteilung des radiologischen Risikos von Isotopenlaboratorien nach den Vorgaben der Strahlenschutzverordnung und den Richtlinien fuer Arbeitssicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stuerm, R.P. [SafPro AG, Ausbildung und Beratung in Strahlenschutz, Basel (Switzerland); Kuster, M. [Novartis International AG, Corporate Health, Safety and Environment, Basel (Switzerland); Traub, K. [Novartis Pharma AG, Zentralstelle fuer Strahlenschutz, Basel (Switzerland)

    2001-07-01

    . 94). Isotopenlaboratorien der chemischen Industrie werden von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt SUVA beaufsichtigt. Die SUVA nimmt nebst den Strahlenschutzaufgaben in den industriellen Betrieben auch die allgemeine Arbeitssicherheit wahr und hat Richtlinien zum Erstellen von Risikoanalysen erarbeitet. Bei diesen konventionellen Analysen werden die Arbeitsprozesse nach ihrem moeglichen Schadensausmass (Tod, schwere bleibende Gesundheitsschaden; leichter bleibender Gesundheitsschaden; heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall; heilbare Verletzung ohne Arbeitsausfall) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (haeufig; gelegentlich; selten; unwahrscheinlich; praktisch unmoeglich) in einer Risikomatrix beurteilt (grosse, mittlere und kleine Risiken). Die SUVA hat von zwei Baslern Isotopenlaboratorien des Typs B Risikobeurteilungen eingefordert, die einerseits die Gefaehrdung der Mitarbeiter und andererseits der Stadtbevoelkerung analysieren und radiologisch bewerten sollen. Fuer die Beurteilung des Mitarbeiterrisikos schlug sie vor, eine etablierte Methode aus der Arbeitssicherheit oder der Versicherungsbranche anzuwenden. Zudem muesse die Risikomatrix der von der Firmenleitung vorgegebenen Sicherheitskultur entsprechen. Damit standen wir vor dem Problem, radiologische Risiken, die sich als Strahlendosen in mSv ausdruecken lassen, fuer nicht radiologisch geschulte Manager mit den Folgen konventioneller Arbeitsunfaelle (Tod, Invaliditaet und Arbeitsausfall) bzw. mit den Reaktionen von Bevoelkerung und Politikern auf chemische Stoerfaelle zu vergleichen. Im Vortrag wird die aus Diskussionen mit der Aufsichtsbehoerde, der Firmenleitung, den Laborleitern und Labormitarbeitern entstandene Risikomatrix vorgestellt. Die Autoren sind der Meinung, dass bis anhin ein solcher Vergleich zwischen radiologischen und konventionellen Risiken noch nie etabliert worden sei und stellen ihr Resultat zur Diskussion. (orig.)

  5. Possibilities of free cooling in prefabricated residential buildings; Moeglichkeiten der freien Kuehlung fuer Wohngebaeude in Fertigbauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Truemper, H.; Hain, K.; Wirth, S. [Dortmund Univ. (Germany). Lehrstuhl Technische Gebaeudeausruestung

    1999-07-01

    Due to their efficient heat insulation, modern low-energy houses can develop disagreeably high room temperatures in the summer. Use of room cooling devices for cooling residential buildings in central Europe is not feasible for ecological as well as economic reasons. This paper presents the buried heat exchanger and the cellar wall exchanger as alternatives to the cooling of incoming air in ventilated low-energy residential buildings. Both are in principle cold storages with coiled pipes taking in air from outside. The buried heat exchanger is charged with cold during the heating period (seasonal storage), whereas the cellar wall exchanger accumulates and gives off cold daily. (orig.) [German] In modernen Niedrigenergiehaeusern koennen sich aufgrund einer verbesserten Waermedaemmung waehrend des Sommers Raumtemperaturen einstellen, die nicht als behaglich empfunden werden. Raumkuehlgeraete scheiden aus oekologischen und oekonomischen Gruenden fuer eine Kuehlung von Wohngebaeuden in Mitteleuropa aus. Als Alternativen zur Kuehlung der Zuluft bei Niedrigenergiehaeusern mit Wohnungslueftung werden der Erdwaermeaustauscher und der Kellerwandaustauscher vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Kaeltespeicher, in welchen Rohrschlangen verlegt sind, ueber welche die Aussenluft angesaugt wird. Der Erdwaermeaustauscher wird als Kaeltespeicher waehrend der Heizperiode aufgeladen (saisonaler Speicher), wohingegen der Kellerwandaustauscher taeglich be- und entladen wird. (orig.)

  6. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  7. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    . Ein Staging von Sarkompatienten einschliesslich der Erfassung von Lungenmetastasen ist damit in einem Untersuchungsgang moeglich. Die PET/CT wird bei Patienten mit primaer ossaeren und Weichteilsarkomen zur Diagnosestellung, zum Staging und Restaging, zum ''metabolischen Tumorgrading'', zur Biopsieplanung, zum Rezidivnachweis sowie zum Therapiemonitoring eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass der FDG-Uptake des Tumors vor Therapie sowie die Aenderungen im FDG-Uptake nach Therapie signifikant mit der histopathologischen Response und dem Ueberleben der Patienten korrelieren. Damit ermoeglichen PET und PET/CT auch prognostische Aussagen. Neue Perspektiven der Hybridbildgebung mit der PET/CT ergeben sich durch die Etablierung neuer Radiotracer sowie durch die kombinierte Untersuchung von Tumormetabolismus und -perfusion. Die hochaufloesende MRT bleibt fuer die lokale Primaerdiagnostik sowie zur praeoperativen Planung mit Klaerung der exakten anatomischen Situation und moeglicher Infiltration vaskulaerer oder nervaler Strukturen weiter unverzichtbar. Die kontrastverstaerkte MRT ist ein wichtiges und gut verfuegbares Alternativverfahren zur Rezidivdiagnostik, ganz besonders fuer nichthypermetabole Tumoren. Dynamische, kontrastverstaerkte MRT-Sequenzen gewinnen fuer das Therapiemonitoring zunehmend an Bedeutung und sollten in prospektiven Studien mit der FDG-PET/CT korreliert werden. (orig.)

  8. Bundesamt fuer Strahlenschutz. Annual report 1992

    International Nuclear Information System (INIS)

    1993-08-01

    The progress report submitted by Bundesamt fuer Strahlenschutz reveals that this federal radiation protection agency is not only entrusted with the fulfillment of the federal administrative tasks imposed by law but engages in applications-oriented research regarding the operational, metrological and health-related aspects of radiation protection, regarding nuclear safety and radioactive waste management. In addition, BfS takes care of public-relations tasks. The reports submitted by the BfS departments are completed by summaries of the main research results. (orig.) [de

  9. Power plant investment cycles in liberalised markets. A model of the German electricity generation market; Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen in liberalisierten Maerkten. Ein Modell des deutschen Stromerzeugungsmarktes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaidosch, Lars

    2008-07-01

    Kraftwerksinvestitionen in der Vergangenheit stattgefunden und wie sich diese durch Wettbewerb und Liberalisierung gewandelt haben, danach werden verschiedene theoretische Ansaetze und Modelle zur Erklaerung von Investitionszyklen analysiert. Den Hauptteil der Arbeit bildet ein fuer den deutschen Stromerzeugungsmarkt entwickeltes Simulationsmodell, welches mit der Software 'System Dynamics' aufgestellt wurde. Mit dem Modell koennen die Entwicklungen von Kraftwerkskapazitaeten in Deutschland vom Jahr 2004 bis zum Jahr 2034 analysiert werden. Darueber hinaus kann das Modell zur Entscheidungsunterstuetzung bei Kraftwerksinvestitionen oder zur Analyse wirtschaftspolitischer Massnahmen verwendet werden. Entscheidende Charakteristika des Modells sind die Beruecksichtigung von Verzoegerungen bei der Angebotsbereitstellung an Kraftwerkskapazitaeten, die Modellierung von Rueckkopplungsschleifen sowie die Annahme einer begrenzten Rationalitaet der Investoren. Diese treffen ihre Investitionsentscheidungen auf Basis unvollstaendiger Informationen. Insgesamt koennen durch diese Charakteristika Ungleichgewichte an Kraftwerken in Form von Unter- und Ueberkapazitaeten auftreten koennen. Als ein wesentliches Modellergebnis zeigt sich, dass fuer den deutschen Stromerzeugungsmarkt zukuenftig ebenso wie in anderen kapitalintensiven Branchen Investitionszyklen mit starken Preisschwankungen zu erwarten sind. Die gegenwaertige Gestaltung des deutschen Grosshandelsmarktes fuer Strom verhindert nicht das Auftreten von Investitionszyklen bei Kraftwerken. Investitionszyklen kann entgegengewirkt werden, wenn der Zeithorizont des liquiden Terminmarktes durch eine verstaerkte Aktivitaet der Handelsunternehmen deutlich ausgeweitet wird. (orig.)

  10. The role of energy-related consultancy in increasing the energy performance in small and mid-sized enterprises. Feedback analysis of a survey among SMEs and energy consultants in Baden-Wuerttemberg. Final report to the Ministry of environment and transport of Baden-Wuerttemberg; Die Rolle der Energieberatung bei der rationellen Energienutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. Auswertung einer Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen und Energieberatern in Baden-Wuerttemberg. Endbericht an das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, C. (comp.); Gruber, E.; Weigert, K.

    2000-10-01

    The small and mid-sized enterprises (SMEs) have to cope with typical shortcomings due to tight technical, financial, or human resources, in attempts to implement energy performance improvement measures in their shops. As a rule, none of the persons employed has the time to qualify for and perform the functions of an energy efficiency specialist. This is why consultancy by external specialists is the adequate solution (when doubts about the cost efficiency and general usefulness of such services have been removed). The document contains the important aspects of a survey carried out in order to gather information about availability of consultancy services for SMEs in the producing sector, and available experience and results. The survey covers about 50 enterprises of the mechanical engineering and printer's shop branches, as well as about 50 consulting firms in Baden-Wuerttemberg. (orig./CB) [German] In kleinen und mittleren Unternehmen existieren eine Reihe von technischen, oekonomischen und einstellungsbedingten Hemmnissen bei der Umsetzung von Massnahmen der rationellen Energienutzung. Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl gibt es in diesen Unternehmen in der Regel niemanden, der fuer Fragen der rationellen Energienutzung zustaendig ist und moegliche Einsparmassnahmen verfolgt. Gerade fuer kleinere Unternehmen ist daher die Inanspruchnahme externer Energiefachleute sinnvoller als der kostenintensive Aufbau von eigenem Know-how. Allerdings werden Energieberatungen u. a. aus Kostengruenden und Zweifel am Nutzen haeufig nicht in Anspruch genomen. In der vorliegenden Studie wurden das Angebot von und Erfahrungen mit Energieberatungen fuer kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes untersucht. Dazu wurden auch Fragen zum Umfeld, vor allem zur Wirkung und Ueberwindung von Hemmnissen in den Betrieben und zur Bereitschaft zur Durchfuehrung von Massnahmen rationeller Energienutzung beruecksichtigt. Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in den

  11. Development of a software concept for computer-aided technical detail planning for machines in German hard coal mining; Entwicklung eines Softwarekonzeptes fuer rechnergestuetzte maschinentechnische Datailplanung im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borstell, D

    1994-12-31

    CAD systems have long been an aid in German hard coal mining for reducing costs in all technical planning tasks. The use of computers will offer as yet unused possibilities for further cost savings in the future. For this purpose, this book introduces a new software concept for the technical planning for machines in the mines of the Ruhr. By the continued and thorough use of the potential of modern computer techniques, by the application of the knowledge of planning science orientated towards practice and by transferring computer-aided planning applications from other branches of industry, a further contribution is to be made to reducing costs in technical planning. The heart of the future technical planning workplace will be a graphically orientated surface with the three-dimensional representation of the pit structure on the screen. On this surface, after choosing the work area in the pit structure, there is access to the available software tools. These support the planning engineer in information and design work (connection to databank, 2D/3D-CAD, libraries of operating means and standard parts) and give support to the method of procedure (through expert systems, sample specifications, checklists). They will also offer help in inspection and decision-making (by simulation and calculation routines, expert systems) and in supporting publicity activities (text processing, desktop publishing). The computer-aided planning system of the future will develop from the two-dimensional design environment usual today into a comprehensive integrated 3D engineering system. (orig.) [Deutsch] CAD-Systeme sind im deutschen Steinkohlenbergbau seit Jahren wichtige Hilfsmittel zur Kostenreduzierung bei allen technischen Planungsaufgaben. Auch in Zukunft wird der Einsatz von Rechnern noch ungenutzte Moeglichkeiten fuer weitere Kosteneinsparungen bieten. Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Arbeit ein neues Softwarekonzept fuer die maschinentechnische Planung in den Stabsstellen

  12. Melatonin - a key to the evaluation of the effects of electric; Melatonin - Schluessel fuer die Bewertung der Wirkung elektrischer und magnetischer Felder?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wunstorf, B.; Lichtenberg, W. [Fachhochschule Hamburg (Germany). Fachbereich Oekotrophologie; Boikat, U. [BAGS, Amt fuer Gesundheit, Hamburg (Germany)

    2000-09-01

    The human pineal gland produces melatonin in a circadian rhythm. The substance has different functions - as a hormone, as an antioxidant and as a neurotransmitter. The secretion of melatonin and its tumor inhibition function can be influenced by electric and magnetic fields. Investigations have been carried out with rodents which have a melatonin rhythm similar to humans; nevertheless, they show a high variability between the species. The present state of knowledge only allows limited use of melatonin as an indicator for the impact of electric and magnetic fields. (orig.) [German] In der Epiphyse des Menschen wird in circadianem Rhythmus Melatonin produziert und ausgeschuettet. Die Substanz hat unterschiedliche Funktionen - als Hormon, Antioxidans und Neurotransmitter. Seine Ausschuettung und seine tumorhemmende Funktion koennen durch elektrische und magnetische Felder beeinflusst werden. Anhand von Nagern, die einen dem Menschen aehnlichen Melatoninrhythmus haben, allerdings eine hohe Speziesvarianz aufweisen, wurden diese Funktionen untersucht. Nach dem jetzigen Kenntnisstand eignet sich Melatonin nur bedingt als Indikator fuer die Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder. (orig.)

  13. Interventional magnetic resonance imaging - non-invasive imaging for interventions; Interventionelle Magnetresonanztomographie - nichtinvasive Bildgebung fuer Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.M.; Glowinski, A.; Tacke, J.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Medizinische Fakultaet

    2000-02-01

    der Bildkontrast noch die raeumliche Aufloesung duerfen unter den erhoehten Anforderungen leiden. Des weiteren sollte der Kernspintomograph einen ausreichend guten Zugang zum Patienten gewaehrleisten. Weder der ideale diese Bedingungen erfuellende Kernspintomograph noch die eine optimale Sequenz existieren. Vor allem ueber Veraenderungen der Echozeit und der Phasenkodierrichtung sowie die Wahl zwischen einer Spin- und Gradientenechosequenz kann die Abbildungsgroesse metallischer Instrumente beeinflusst werden. Die klinische Durchfuehrbarkeit nicht vaskulaerer Interventionen ist an Magneten mit Feldstaerken von 0,064 T bis 1,5 T belegt. Knochen- und Weichteilpunktionen, Drainagen und Kontrollen von interstitiellen Thermo- und Kryotherapien sind beschrieben worden. Verschiedenste MR-Ueberwachungsstrategien fuer vaskulaere Interventionen werden derzeit in Tierversuchen erprobt. Die Entwicklung geeigneter Katheter und Fuehrungsdraehte hat die Machbarkeit von Dilatationen, Stentungen, Vena cava Filter-Plazierungen und TIPS-Anlagen moeglich gemacht. Bedenkt man die rasante Entwicklung und Verbesserung der Bildqualitaet und Vorteile der MRT wie exzellenter Weichteilkontrast, multiplanare Schichtfuehrung, Flussgeschwindigkeitsmessung, hochaufloesende Darstellung der Gefaesswand und fehlende ionisierende Strahlung, so darf man erwarten, dass die Interventionelle MRT sich ueber ein Nischendasein ihren festen Platz hinaus sichern wird. (orig.)

  14. Reports on the projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Ministry for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1977-06-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS-projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear energy plants and their systems and the further development of safety technology. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of these investigations within the series 'GRS-F-Forschrittsberichte' (GRS-F-Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about the different projects of the search program. The individual reports are prepared by the contractors themselves as a documentation of their progress in work and published by the GRS-FB (Research Coordination Department), Forschungsbetreuung at the GRS, within the framework of general information of the progress in reactor safety research. Each report describes the work performed, the results and the next steps of the work. The individual reports are attached to the classification system established by the CEC (Commission of the European Communities). The GRS-F-Progress Reports also include a list of the current investigations arranged according to the projects of the BMFT-Research Program Reactor Safety. This compilation, in addition to the LWR-investigations, also contains first contributions on the safety of advanced reactors. (orig.) [de

  15. Reports on the projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Ministry for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1977-11-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS-projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear energy plants and their systems and the further development of safety technology. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of BMFT, informs continuously of the status of these investigations within the series 'GRS-F-Fortschrittsberichte' (GRS-F-Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about the different projects of the search program. The individual reports are prepared by the contractors themselves as a documentation of their progress in work and published by the GRS-FB (Research Coordination Department), Forschungsbetreuung at the GRS, within the framework of general information of the progress in reactor safety research. Each report describes the work performed, the results and the next steps of the work. The individual reports are attached to the classification system established by the CEC (Commission of the European Communities). The GRS-F-Progress Reports also include a list of the current investigations arranged according to the projects of the BMFT-Research Program Reactor Safety. This compilation, in addition to the LWR-investigations, also contains first contributions on the safety of advanced reactors. (orig.) [de

  16. Annual report on reactor safety research projects sponsored by the Minister for Research and Technology of the Federal Republic of Germany 1989

    International Nuclear Information System (INIS)

    1990-08-01

    Investigations on the safety of light water reactors (LWR) being performed in the framework of his research program on reactor safety are sponsored by the Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) (Federal Minister for Research and Technology). Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks also projects on the safety of advanced reactors are sponsored by the BMFT. The Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS), (Society for Reactor Safety), by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of semi-annual and annual publication of progress reports within the series GRS-F-Fortschrittsberichte (GRS-F-Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work and published by the Forschungsbetreuung at the GRS, (FB) (Research Coordination Department), within the framework of general informations of progress in reactor safety research. The individual reports are classified according to the same classification system as applied in the nuclear index of the CEC (Commission of the European Communities) and the OECD (Organization for Economic Cooperation and Development). The reports are arranged in sequence of their project numbers. (orig./HP)

  17. Reports on the projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Ministry for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1977-12-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS-projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear energy plants and their systems and the further development of safety technology. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of these investigations within the series 'GRS-F-Fortschrittsberichte' (GRS-F-Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about the different projects of the search program. The individual reports are prepared by the contractors themselves as a documentation of their progress in work and published by the GRS-FB (Research Coordination Department), Forschungsbetreuung at the GRS, within the framework of general information of the progress in reactor safety research. Each report describes the work performed, the results and the next steps of the work. The individual reports are attached to the classification system established by the CEC (Commission of the European Communities). The GRS-F-Progress Reports also include a list of the current investigations arranged according to the projects of the BMFT-Research Program Reactor Safety. This compilation, in addition to the LWR-investigations, also contains first contributions on the safety of advanced reactors. (orig.) [de

  18. Report on the projects in the field of reactor safety sponsored by the Federal Ministry for Research and Technology

    International Nuclear Information System (INIS)

    1978-12-01

    Investigations on the safety of Light Water Reactors (LWR) being performed in the framework of the Research Program Reactor Safety (RS - Projects) are sponsored by the BMFT (Federal Minister for Research and Technology), Bundesminister fuer Forschung und Technologie. Objective of this program is to investigate in greater detail the safety margins of nuclear power-plants and their systems and the further development of safety technology. Besides the investigations of LWR tasks first projects on the safety of advanced reactors are sponsored by the BMFT. The GRS (Reactor Safety Association), Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH, by order of the BMFT, informs continuously of the status of such investigations by means of quarterly and annually publication of progress reports within the series GRS - F - Fortschrittsberichte (GRS - F - Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about objectives, the work performed, the results, the next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the contractors themselves as a documentation of their progress in work and published by the FB (Research Coordination Department), Forschungsbetreuung at the GRS, within the framework of general information of the progress in reactor safety research. The individual reports are arranged according to the amended LWR Safety Research Program of the BMFT which will appear in the near future. Another table contents uses the same classification system as applied in the Nuclear Safety Index of the CEC and the OECD. (orig./HP) [de

  19. Intra-axial brain tumors in adults. On the basis of the 2016 WHO classification; Intraaxiale Hirntumoren des Erwachsenenalters. Auf der Basis der WHO-Klassifizierung 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peitgen, N.; Papanagiotou, P. [Klinikum Bremen-Mitte/Bremen-Ost, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Bremen (Germany)

    2017-09-15

    The influence of the World Health Organization (WHO) classification from 2016 on the radiological diagnosis for tumors of the central nervous system (CNS) in adults. Computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and MR spectroscopy. In order to come as close as possible to the correct diagnosis of CNS tumors, MRI is the long-standing accepted method of choice that can in some cases be supported by the use of CT to demonstrate calcification or bone destruction. In individual cases MRI spectroscopy can be helpful for the differentiation between neoplasms and inflammatory lesions or surveillance of tumor therapy, just as perfusion, which is not discussed in this article. (orig.) [German] Einfluss der WHO-Klassifikation von 2016 fuer ZNS-Tumoren auf die radiologische Befunderstellung fuer ZNS-Tumoren des Erwachsenenalters. CT, MRT, MR-Spektroskopie. Um sich der korrekten Diagnose bzgl. eines ZNS-Tumors bestmoeglich zu naehern, ist die MRT das akzeptierte Standardverfahren, die in Einzelfaellen durch eine CT ergaenzt werden kann, wenn Verkalkungen oder knoecherne Arrosionen dargestellt werden sollen. Eine MR-Spektroskopie kann in Einzelfaellen zur Differenzierung von Neoplasien und entzuendlichen Veraenderungen oder Tumorverlaufskontrollen unter Therapie hilfreich sein, ebenso wie die Perfusion, auf die in diesem Artikel nicht eingegangen wird. (orig.)

  20. Characteristics and advantages of the HTW process for efficient recycling of the energetic and material fraction of waste materials; Merkmale und Vorzuege des Hochtemperatur-Winkler (HTW)-Verfahrens zur effizienten energetischen und stofflichen Nutzung von Abfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wischnewski, R; Mittelstaedt, A; Renzenbrink, W [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Luetge, C; Abraham, R [Krupp Uhde GmbH, Dortmund (Germany)

    1998-09-01

    Co-gasification of DSD mixed plastics in the HTW demonstration plant led to the following results: Co-gasification of preprocessed waste materials poses no technical problems - the performance of the gasifier and its downstream components is not affected - the synthesis gas quality remains unchanged - changes in trace element behaviour can be accounted for by design modifications - the large volume of the fluidized bed neutralizes the effects of waste material inhomogeneities and foreign materials - the conversion yield is high - there are well-established ways of disposal of residual material, i.e. bottom deposits and hot-gas filter dust. (orig./SR) [Deutsch] Die Ergebnisse der Mitvergasung von DSD-Mischkunststoffen an der HTW-Demonstrationsanlage haben zusammenfassend gezeigt: - der Abfallstoff laesst sich nach einer Aufbereitung problemlos in den Vergaser eintragen - es tritt keine Beeintraechtigung des Betriebsverhaltens des Vergasers und der nachgeschalteten Teilanlagen auf - die Synthesegasqualitaet veraendert sich nicht - Aenderungen am Spurstoffverhalten sind durch entsprechende Auslegung beherrschbar - der grosse Wirbelbettinhalt fuehrt zu einer Unempfindlichkeit gegenueber Inhomogenitaeten des Reststoffes sowie Fremdeinschluessen - die Umsetzung fuehrt zu einer hohen Ausbeute des Abfallstoffes - fuer die Reststoffe Bodenprodukt und Warmgasfilterstaub gibt es geklaerte Entsorgungswege. (orig./SR)

  1. Efficacité des néonicotinoïdes et des pyréthrinoïdes utilisés contre le ...

    African Journals Online (AJOL)

    Efficacité des néonicotinoïdes et des pyréthrinoïdes utilisés contre le foreur des tiges du cacaoyer ( Eulophonotus myrmeleon Felder : Lepidoptera, Cossidae). Implications dans la stratégie de protection de la cacaoculture en Côte d'Ivoire.

  2. Manual of process automation. On-line control systems for devices in the process technology. 3. tot. rev. and enl. ed.; Handbuch der Prozessautomatisierung. Prozessleittechnik fuer verfahrenstechnische Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, U.; Frueh, K.F. (eds.)

    2004-07-01

    This is a reference manual for engineers who need answers to automation problems in chemical engineering. Some new current subjects have been introduced to complement the information. The following chapters are new or have been rewritten by new authors: Internet and intranet technologies; Outline of process-related functions; Control systems in industrial applications; Problems and solutions; Model-based predicative control (MPC); Report archive analysis; Control Loop Performance Monitoring (CPM); Automation structures; Explosion protection; Remote-I/O; Integration of intelligent field equipment in PLS; Weighing and filling techniques; Safety; Maintenance - structures and strategies. The other chapters have been revised and updated as well. (orig.) [German] Das grundsaetzliche Konzept des Handbuchs ist unveraendert: Es dient als Nachschlagewerk fuer Ingenieure, die sich in verschiedenen Taetigkeitsbereichen mit Fragen der Automatisierung verfahrenstechnischer Anlagen auseinandersetzen muessen. Einige Themen wurden neu aufgenommen - wegen ihrer Aktualitaet und zur Abrundung des Themenspektrums. Folgende Kapitel sind voellig neu oder mit neuen Autoren wesentlich erweitert: Internet-/Intranettechnologien; Uebersicht ueber prozessnahe Funktionen; Industrielle Regelung: Probleme und Problemloesungen; Modellgestuetzte praediktive Regelung (MPC); Meldearchivanalyse; Control Loop Performance Monitoring (CPM); Automatisierungsstrukturen; Explosionsschutz; Remote-I/O; Integration intelligenter Feldgeraete in PLS; Waege- und Abfuelltechnik; Anlagensicherheit; Ganzheitliche Instandhaltung - Strukturen und Strategien. Die uebrigen Kapitel wurden aktualisiert und teilweise auch wesentlich ueberarbeitet. (orig.)

  3. German S3 guideline for renal cell carcinoma. Presentation and discussion of essential aspects for the radiation oncologist; Die deutsche S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom. Darstellung und Diskussion wesentlicher Aspekte fuer den Radioonkologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Arndt-Christian [Eberhard Karls University, Department of Radiation Oncology, Tuebingen (Germany); Oorschot, Birgitt van [Julius Maximilians University, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Micke, Oliver [Franziskus Hospital Bielefeld, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Bielefeld (Germany); Guckenberger, Matthias [University of Zurich, Department of Radiation Oncology, Zuerich (Switzerland)

    2018-01-15

    ) Primaersituation - neoadjuvante/adjuvante Therapie: Keine radiotherapeutische Indikation. (2) Primaersituation - ''small renal mass''/fokale Therapie: Stereotaktisch-ablative Radiotherapie derzeit fallzahlbedingt noch als experimentell eingestuft, bei jedoch hoher Effektivitaet mit lokaler 2-Jahres-Tumorkontrolle von >90 %. (3) Oligometastasierung: Hoeherdosierte Radiotherapie/Stereotaxie interdisziplinaer anbieten. Hinsichtlich der palliativen Situation (4) und der symptomatischen Behandlung (5) gelten die gleichen Grundsaetze wie fuer andere Entitaeten. Fuer die Strahlentherapie gibt es derzeit keine Indikation in der Primaertherapie des Nierentumors (adjuvant, neoadjuvant, definitiv). In der Zukunft sollte aufgrund der guenstigen therapeutischen Breite die stereotaktische Bestrahlung eine wichtigere Rolle in der Therapie inoperabler Patienten mit einem primaeren Nierenzellkarzinom sowie in der Situation der Oligometastasierung einnehmen. (orig.)

  4. MR spectroscopy in metabolic disorders of the brain; MR-Spektroskopie bei Stoffwechselerkrankungen des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2017-06-15

    Metabolic disorders of the brain often present a particular challenge for the neuroradiologist, since the disorders are rare, changes on conventional MR are often non-specific and there are numerous differential diagnoses for the white substance lesions. As a complementary method to conventional brain MRI, MR spectroscopy may help to reduce the scope of the differential diagnosis. Entities with specific MR spectroscopy patterns are Canavan disease, maple syrup urine disease, nonketotic hyperglycinemia and creatine deficiency. (orig.) [German] Die Diagnostik metabolischer Erkrankungen des Gehirns stellt eine besondere Herausforderung in der Neuroradiologie dar, da die Erkrankungen insgesamt selten, die bildmorphologischen Befunde haeufig unspezifisch sind und es eine Vielzahl von Differenzialdiagnosen fuer die Veraenderungen der weissen Substanz gibt. Als zusaetzliche Technik kann die MR-Spektroskopie bei Stoffwechselerkrankungen helfen, die Diagnose einzugrenzen. Krankheitsentitaeten, die spezifische Veraenderungen in der Spektroskopie aufweisen, sind der Morbus Canavan, die Ahornsirupkrankheit, die nichtketotische Hyperglyzinaemie und Kreatinmangelsyndrome. (orig.)

  5. Is the 10-point agenda of the Federal Government useful for a successful energy transition?; Dient die 10-Punkte-Agenda der Bundesregierung einer erfolgreichen Energiewende?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinther, Clemens van [Reutlingen Hochschule (Germany). ESB Business School; Fey, Bernhard [Rheinenergie AG, Koeln (Germany); Renelt, Sven [Paatz Scholz van der Laan Unternehmensberatung GmbH, Duesseldorf (Germany); Strueker, Jens [Hochschule Fresenius, Frankfurt (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft; Flath, Christoph [Wuerzburg Univ. (Germany); Terzidis, Orestis [KIT - Karlsruher Institut fuer Technologie (Germany). Inst. fuer Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation; Bretschneider, Peter [Technische Univ. Ilmenau (Germany). Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung

    2017-03-15

    With the energy transition, the Federal Government has begun the conversion of the energy supply. Because of the success of the energy transition is essential for the future and competitiveness of Germany as a business location The Federal Association of German Industry (BDI) has already published 2013 Stimulus for a smart energy market, in which are derived five principles which provide a framework for discourse on the measures to be taken. Renewable energies will be the dominant source of electricity in the coming years. This results in new challenges. The Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) has recently adopted a 10-point agenda to address these issues (ZPA) for the central energy projects. To be discussed is to what extent they are in harmony with the five principles of the BDI and at which points adjustments are necessary, so that the conversion of the energy system can succeed. [German] Mit der Energiewende hat die Bundesregierung den Umbau der Energieversorgung begonnen. Da das Gelingen der Energiewende fuer die Zukunfts- und Wettbewerbsfaehigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands essenziell ist, wurden seitens des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) bereits 2013 Impulse fuer eine smarte Energiewende veroeffentlicht, in denen fuenf Prinzipien abgeleitet werden, die einen Rahmen fuer den Diskurs ueber die zu ergreifenden Massnahmen setzen. erneuerbare Energien werden in den kommenden Jahren die dominierende Stromquelle darstellen. Daraus entstehen neue Herausforderungen. Zu deren Bewaeltigung hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) kuerzlich eine 10-Punkte-Agenda (ZPA) fuer die zentralen Vorhaben der Energiewende vorgelegt. Zu diskutieren ist, inwieweit sie im Einklang mit den fuenf Prinzipien des BDI steht und an welchen Stellen Anpassungen notwendig werden, damit der Umbau des Energiesystems erfolgreich gelingen kann.

  6. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  7. Santé des adolescents et des jeunes au Burkina Faso : état des ...

    African Journals Online (AJOL)

    Il s'est agi d'une étude évaluative ayant utilisé une revue documentaire associée à une interview des acteurs clés et un atelier de validation et d'identification des interventions pertinentes pour un plan stratégique national. La situation de la santé des adolescents et des jeunes est caractérisée par des grossesses précoces ...

  8. The influence of dynamic analyses on the development of modern wind power plant bearings; Der Einfluss dynamischer Analysen auf die Entwicklung moderner Lagerungskonzepte fuer WKA's

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goebel, Werner [SKF GmbH, Schweinfurt (Germany)

    2003-07-01

    In Wind-Kraft-Journal 3-/2003, the various possibilities of analyzing dynamic processes in wind power systems were presented, using the example of the main gear. This contribution now focuses on shaft displacement in axial direction, which enhances the possibility of axial sliding of the rolling elements. SKF, one of the main producers of bearings, always took care to analyze both types of analysis in the design of momentum bearing concepts. The results showed that higher stiffness is achieved ideally with a two-row tapered roller concept combined with a flexible cage and a pressure angle up to 45 degree. (orig.) [German] Im Wind-Kraft-Journal Ausgabe 3/2003 wurden am Beispiel des Hauptgetriebes verschiedene Moeglichkeiten der Analyse dynamischer Vorgaenge in Windkraftanlagen vorgestellt. Anhand des Phaenomens Drehmomentenumkehr, welche in WKA nachgewiesen ist, wurde aufgezeigt, wie sich die Lastuebertragung in den Waelzlagern veraendert und die Wellen zu einander verschieben. Diese Relativbewegungen werden mit zunehmender Elastizitaet der gesamten Konstruktion und mit zunehmendem Lagerspiel groesser. Aufgrund der traegen Massen der bewegten Bauteile erzeugen die Wellenverschiebungen unerwuenschte Zusatzlasten fuer die Waelzlager. Der groesste Anteil der Wellenverschiebungen erfolgt in axialer Richtung. Damit steigt bei Rollenlargern die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verschleiss erzeugendem axialen Gleiten der Waelzkoerper. SKF hat von Anfang an bei der Auslegung von Momentenlagerkonzepten beide Analysemethoden eingesetzt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die oben genannten Massnahmen zur Erhoehung der Lagersteifigkeit ideal mittels eines Lagerdesigns auf Basis eines zweireihigen Kegelrollenlagers in Verbindung mit einem flexiblen Kaefig und einem Druckwinkel bis 45 realisiert werden koennen. (orig.)

  9. La fabrique des sciences des institutions aux pratiques

    CERN Document Server

    Benninghoff, Martin; Crettaz von Roten, Fabienne; Merz, Martina

    2006-01-01

    Aujourd'hui, les façons de produire, d'organiser, d'évaluer et d'utiliser les savoirs sont en profond débat. De plus en plus, l'Etat, la société civile et l'économie tentent d'influencer les activités des universités et des laboratoires de recherche. Ces développements mettent à l'épreuve tout à la fois les fondements des systèmes d'enseignement supérieur et de recherche, l'autonomie des institutions scientifiques, la définition des frontières des savoirs et l'acceptation des sciences. Dans des contextes suisses et européens, cet ouvrage s'intéresse aux manières dont les sciences et les technologies sont fabriquées, en analysant leurs institutions et les pratiques. A partir d'une approche relationnelle, les sciences et les technologies sont conçues comme des phénomènes profondément sociaux, culturels et politiques. Une telle démarche déstabilise les visions parfois idéalisées et stéréotypées de la construction des savoirs. Des études de cas détaillées décrivent des phénomè...

  10. Bundesanstalt fuer Martialforschung und -pruefung (BAM). Annual report 2001; Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM). Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The volume reports the activities of the BAM, (Federal Office for Materials Research and Testing), and its departments for Analytical Chemistry/Reference Materials, Chemical Safety Engineering, Hazardous Materials Containment, Environmental Compatibility of Materials, Technology of Structural Materials, Polymers, Structural Stability and Safety, Materials Protection/Nondestructive Testing, and for Scientific-Technical Interdisciplinary Activities. (MM) [German] Der vorliegende Band berichtet ueber die Aktivitaeten der Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung und ihrer Abteilungen Analytische Chemie/Referenzmaterialien, Chemische Sicherheitstechnik, Gefahrgutumschliessungen, Umweltvertraeglichkeit von Materialien, Werkstofftechnik der Konstruktionswerkstoffe, Funktion von Polymeren, Bauwerkssicherheit, Materialschutz/Zerstoerungsfreie Pruefung und Technisch-wissenschaftliche Querschnittsfunktionen. (MM)

  11. Malformations and abnormalities of the petrous portion of the temporal bone; Fehlbildungen und Missbildungen des Felsenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Heumueller, I. [Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Institut fuer Radiologie, Kaiserslautern (Germany)

    2014-04-15

    High-resolution computed tomography (HRCT) is the procedure of choice in the diagnostics of abnormalities of the middle and inner ear. It allows a detailed presentation of anatomical features and achieves the prerequisites for selection of the various therapeutic options. The highly diverse abnormalities can be described using detailed imaging analyses. Malformations with an abnormally developed modiolus are assumed to be early embryological defects, such as the classical Mondini dysplasia. The essential therapeutic option for middle ear deformities is still a cochlear implant. The domain of magnetic resonance imaging (MRI) is not only in the analysis of the cochlear nerve and for exclusion of fibrosis or ossification of the labyrinth but is also able to visualize details of isolated malformations, such as an extended vestibular aqueduct or subtle alterations to the vestibule or can visualize them better in comparison to CT. Radiological diagnostics are used not only for classification but also to recognize typical clinical problem situations and play a key role in the diagnostics of hearing disorders and selection of the optimal therapeutic procedure. (orig.) [German] Die hochaufloesende CT ist das Verfahren der Wahl in der Diagnostik von Fehlbildungen des Mittel- und Innenohrs. Sie erlaubt die detaillierte Darstellung anatomischer Details und schafft die Voraussetzung fuer die unterschiedlichen Therapieoptionen. Durch detaillierte bildgebenden Analysen koennen die unterschiedlichsten Fehlbildungen beschrieben werden. Fehlbildungen mit einem nicht normal ausgebildeten Modiolus werden als fruehere embryologische Schaedigungen als die klassische Mondini-Dysplasie angesehen. Die wesentliche therapeutische Option bei Mittelohrfehlbildung bleibt das Kochleaimplantat. Die Domaene der MRT liegt nicht nur in der Analyse des N. cochlearis und im Ausschluss von Fibrosierungen oder Ossifikationen des Labyrinths, sondern darueber hinaus ist sie in der Lage, Details einzelner

  12. Geothermal potential of northern Bavaria: Analysis of geothermal resources by evaluation of geophysical temperature logs in drinking water wells and deep wells; Geothermisches Potential Nordbayerns - Untersuchungen der geothermischen Verhaeltnisse durch Auswertung geophysikalischer Temperaturmessungen in Trinkwasser- und Tiefbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, W; Udluft, P [Lehr- und Forschungsbereich Hydrogeologie und Umwelt, Inst. fuer Geologie, Wuerzburg Univ. (Germany)

    1997-12-01

    The geothermal potential of northern Bavaria was investigated. Thermal water in the lower heat range may be used, e.g., for space heating, bath heating and agricultural purposes. Geophysical data were obtained from a number of drinking water wells with a depth of less than 150 m and a few deep wells of more than 150 m. The data are to serve as a decision aid for potential users of geothermal energy and reduce the exploration risk. (orig.) [Deutsch] Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die Bewertung des geothermischen Potentials Nordbayerns im Hinblick auf die Nutzung von Tiefenwasser zur Gewinnung von hydrothermaler Energie. Niedrigthermale Tiefenwaesser bieten sich z.B. als Energietraeger fuer Raumwaerme, Baederheizung and landwirtschaftliche Nutzung an. Die geothermischen Daten liegen in Form von geophysikalischen Temperaturmessungen aus zahlreichen Trinkwasserbohrungen mit weniger als 150 m Bohrtiefe und einigen Tiefbohrungen mit mehr als 150 m Bohrtiefe vor. Die Bewertung des geothermischen Potentials Nordbayerns soll als Planungsgrundlage fuer potentialle Erdwaermenutzer dienen und zu einer Minimierung des Explorationsrisikos beitragen. (orig.)

  13. Development of an early warning system for strong environmental pollution by measuring the activation of defined universally existing stress genes. Final report; Das Auftreten spezifischer Stressproteine bei Umweltbelastung in Chironomiden: Entwicklung eines neuen Fruehwarnsystems fuer starke Umweltbelastung durch Messung der Aktivierung definierter, universell vorkommender Stressgene bei ausgewaehlten Indikatororganismen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloetzel, P.M.; Mueller, W.

    1991-12-31

    In the present pilot study we established an ELISA based detection system which allows sensitive monitoring of stress induction as a result of heavy metal pollution. The system is based on the immunological detection of the stress induced hsp70 in larvae of Chironomidae. Using this system it is possible to detect environmental pollution by heavy metals far beyond lethal toxicity values. Since only very few animals are needed the system can also be used in field tests. For poluted isopodes as Oniscus asellus for example a single animal turned out be sufficient to monitor stress induction by Pb{sup +}. The established system ought to serve as basis for a more extended study in which different animals are collected from various polluted environments and tested with respect to already induced hsp synthesis. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Pilotstudie konnte ein sensitives Nachweissystem fuer die Induktion des ubiquitaeren Stresssystem durch Schwermetalle auf der Basis der immunologischen Detektion von HSP70 etabliert werden. Dieses, auf ELISA Basis arbeitende Testverfahren ermoeglicht es Schwermetallbelastungen weit unterhalb der Toxizitaetsgrenze ueber die Induktion der HSP70 Synthese in Chironomidenlarven nachzuweisen. Die Tatsache, dass nur wenige Tiere fuer eine statistische Aussage benoetigt werden laesst eine Anwendungsmoeglichkeit auch auf Freilandtiere erwarten. So reicht fuer bleibelastete Freiland-Asseln ein einziges Tier zum immunologischen Belastungsnachweis aus. Damit sind die Grundlagen fuer die zweite Phase, die Freilandphase, in welcher sowohl Freilandtiere als auch Gewaesser- und Sedimentproben von verschiedenen Standorten in die Untersuchungen miteinbezogen werden sollen; geschaffen. Es koennen jetzt Tiere aus belasteten Gewaessern bezueglich bereits erfolgter Stressproteinproduktion aber auch auf eine Neuinduzierbarkeit nach zusaetzlicher Laborbelastung untersucht werden. Ebenso koennen Labortiere auf ihre Reaktion gegenueber belasteten

  14. {sup 31}P-MR spectroscopy of all regions of the human heart at 1.5 T with acquisition-weighted chemical shift imaging; P-MR-Spektroskopie aller Wandabschnitte des menschlichen Herzens bei 1,5 T mit akquisitionsgewichteter Chemical-shift-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koestler, H.; Beer, M.; Buchner, S.; Sandstede, J.; Pabst, T.; Kenn, W.; Hahn, D. [Wuerzburg Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Landschuetz, W.; Kienlin, M. von [Wuerzburg Univ. (Germany). Physikalisches Inst.; Neubauer, S. [Dept. of Cardiovascular Medicine, John Radcliffe Hospital, Oxford (United Kingdom)

    2001-12-01

    Phasenkodierschritte. Als Wichtungsfunktion des AW-CSI wurde eine Hanningfunktion verwendet, die zu 7 Mittelungen in der Mitte und 0 in den Ecken des k-Raums fuehrte und die gleiche Aufloesung wie das CSI ergab. Die Auswertung erfolgte in jewells identisch positionierten Voxeln in Septum, Vorder-, Seiten- und Hinterwand. Ergebnisse: Die Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisse waren bei AW-CSI fuer PCr um 1,3 und fuer ATP um 1,4 hoeher. Fuer AW-CSI waren die PCr/ATP-Verhaeltnisse um einen Faktor 1,2 - 1,3 hoeher und zeigten in allen untersuchten Regionen eine kleinere Standardabweichung. Das mittlere PCr/ATP-Verhaeltnis der AW-CSI-Sequenz war in Septum, Seiten- und Hinterwand praktisch identisch (1,72 - 1,76), waehrend in der Vorderwand ein hoeherer Wert (1,9) bestimmt wurde. Schlussfolgerungen: Die deutlich reduzierte Kontamination aus Nachbarvoxeln fuehrt bei AW-CSI zu einer Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisses und zu einer genaueren Bestimmung des PCr/ATP-Verhaeltnisses im Vergleich zu CSI mit gleicher Aufloesung. AW-CSI ermoeglicht so die {sup 31}P-Spektroskopie von Seiten- und Hinterwand des menschlichen Herzens bei 1,5 T. (orig.)

  15. Pyrolysis of petroleum residues while making use of the hydrogen potential of polymer waste; Pyrolyse von Erdoelrueckstaenden unter Nutzung des Wasserstoffpotentials von Polymerabfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klemens, I; Butz, T; Rahimian, I; Linde, A [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-09-01

    The hydrogen potential contained in waste plastics is to be utilized optimally for cracking of petroleum residues. Homogeneous distribution of the plastic particles in the petroleum residue is to ensure short distances between the hydrogen donor and acceptor, a sufficently large reaction surface, and stable mixing for further processing. Apart from homogeneity, another factor of interest is the influence of mixed-in polymer particles on the colloidal stability of the petroleum residue and the physico-chemical properties of the mixtures. With a view to further processing, the mixtures were analyzed for high-temperature stability, flow characteristics, and reaction behaviour during pyrolysis. (orig.) [Deutsch] Ziel dieses Vorhabens ist es, das in den Kunststoffabfaellen vorhandene Wasserstoffpotential optimal fuer eine tiefergehende Spaltung der Erdoelrueckstaende nutzbar zu machen. Durch eine homogene Verteilung der Kunststoffpartikel im Erdoelrueckstand soll ein moeglichst kurzer Transportweg zwischen Wasserstoff-Donor und -Akkzeptor, eine ausreichend grosse Reaktionsoberflaeche und eine fuer weitere Verarbeitungsschritte notwendige stabile Mischung erreicht werden. Ebenso interessant wie die Homogenitaet solcher Gemische ist auch der Einfluss der eingemengten Polymerteilchen auf die Kolloidstabilitaet des Erdoelrueckstandes und die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Mischungen. Im Hinblick auf eine technische Weiterverarbeitung werden die Gemische besonders auf ihre Stabilitaet bei erhoehten Temperaturen (Heisslagerstabilitaet), ihr Fliessverhalten sowie ihr Reaktionsverhalten waehrend der Pyrolyse untersucht. (orig.)

  16. Social acceptance for the forthcoming phases of the energy transition; Gesellschaftliche Akzeptanz fuer die bevorstehenden Phasen der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renn, Ortwin [Univ. Stuttgart (Germany). Inst. fuer Sozialwissenschaften; Sager, Christina [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany); Schweizer-Ries, Petra [Institut fuer ZukunftsEnergieSysteme (IZES), Saarbruecken (Germany)

    2015-04-15

    The effectiveness of communication for influencing the acceptance is limited. Especially when it comes to projects, bringing the burden on local residents and where the common good is socially controversial, it is almost impossible solely by information and communication, even if they are offered in the form of a dialogue, to reach a change in the acceptance. In addition, large-scale changes are viewed more as a foreign body and less than enrichment of the local environment. In this respect, it is appropriate simply because of the lack of effectiveness of communication, the affected people give greater opportunities for participation. [German] Die Wirksamkeit von Kommunikation zur Beeinflussung der Akzeptanz ist aber begrenzt. Vor allem wenn es um Vorhaben geht, die Belastungen fuer die Anwohner mit sich bringen und bei denen der Allgemeinnutzen gesellschaftlich umstritten ist, ist es nahezu unmoeglich, allein durch Information und Kommunikation, auch wenn sie in Form eines Dialogs Angeboten werden, eine Veraenderung der Akzeptanz zu erreichen. Hinzu kommt, dass grossflaechige Veraenderungen eher als Fremdkoerper und weniger als Bereicherung des oertlichen Umfeldes angesehen werden. Insofern ist es schon aufgrund der mangelnden Effektivitaet von Kommunikation angebracht, den betroffenen Menschen groessere Beteiligungschancen einzuraeumen.

  17. Technology assessment with regard to the environment. Assessment of the consequences of legislation for environment protection shown for the example of the Law on Chemicals. Final report; Technikfolgenabschaetzung - Umwelt. Gesetzesfolgenabschaetzung im Umweltschutz. Untersuchung am Beispiel des Chemikaliengesetzes. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulte-Hostede, S.

    1993-12-31

    The present report contains the result of a research project on `Technology assessment with regard to the environment` which was commissioned by the Federal Ministry for Research and Technology (BMFT) and carried out jointly by the GSF Research Centre for Environment and Health (GSF) and the Institute for Applied Innovation Research (IAI). In this project the Law on Protection from Harzardous Substances (Law on Chemicals) was used to exemplify the procedure of assessing the consequences of legislation in the area of environmental law. The project proposal distinguished three project phases. In the first an exemplary ex post analysis was to be carried out on a significant legal regulation (the Law on Chemicals) concerning a specific branch of industry generally considered innovative (the chemical industry). In this way it was intended to collect empirical knowledge on how regulations affect innovation processes in the individual company. In the second phase the planned amendment of the Law on Chemicals was to serve as a case example for an assessment of the consequences of legislation. In the third project phase the methodology employed in the former was to be extended for the purpose of developing an instrumentarium for the ex ante assessment of legislation. Such an instrument could permit both the corporate innovator and the innovation promoter to assess the effets of environmental legislation at the corporate level and thus develop an anticipatory conflict management. (orig./SR) [Deutsch] Der vorgelegte Bericht beinhaltet die Ergebnisse des vom GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit (GSF) und dem Institut fuer Angewandte Innovationsforschung (IAI) gemeinsam bearbeiteten BMFT-Forschungsvorhabens `Technikfolgenabschaetzung - Umwelt`. Thema war die Gesetzesfolgenabschaetzung im Bereich der Umweltschutzgesetzgebung am Beispiel des `Gesetzes zum Schutz vor gefaehrlichen Stoffen (Chemikaliengesetz)`. Der Projektvorschlag sah dabei vor, zunaechst in einer

  18. Contribution to tyre noise measurement adapted to human ears to future optimisation of tyre/road noise; Was kann die gehoergerechte Schallmesstechnik zur zukunftsorientierten Gestaltung des Reifen-/Fahrbahngeraeusches beitragen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genuit, K. [HEAD acoustics, Herzogenrath-Kohlscheid (Germany); Poggenburg, J.

    1998-12-31

    The share of tyre noise in the total motor car noise has increased constantly in the past years. Today, legal regulations governing car noise and the car industry`s increasing demands on driving comfort are forcing car tyre producers to reduce tyre noise. This is made more difficult by the high and varied demands on tyres. The authors therefore suggest that rolling noise design should be given more attention supplementary to the current noise level measurements. This would result in a product-specific type of noise and also enhance the social acceptance of motor cars. The limits of conventional measuring techniques are pointed out, as are the possibilities of binaural measurement and analysis. Exemplary applications are listed, and an outlook to the future is attempted. [Deutsch] Der prozentuale Anteil der Reifen am Gesamtgeraeusch eines Fahrzeuges ist in der Vergangenheit stetig angestiegen. Bestehende gesetzliche Vorschriften fuer das Fahrzeug-Aussengeraeusch sowie hohe Ansprueche der Kunden, d.h. primaer der Automobilindustrie, zwingen die Reifenhersteller generell, das Rollgeraeusch zu reduzieren. Die an einen Fahrzeugreifen gestellten vielfaeltigen Anforderungen bedingen hierbei im allgemeinen einen hohen Aufwand. Im Beitrag wird daher fuer eine Vorgehensweise plaediert, die in Ergaenzung zum begrenzt aussagekraeftigen A-bewerteten Schalldruckpegel eine Gestaltung des Rollgeraeusches in den Mittelpunkt stellt. Hiermit kann nicht nur die Realisierung eines produktbezogenen Aussengeraeusches unterstuetzt werden, sondern es sichert darueber hinaus die gesellschaftliche Akzeptanz des Autos. Es werden die Grenzen konventioneller Messverfahren kurz aufgezeigt und die mittels binauraler Mess- und Analysetechnik bestehenden Moeglichkeiten dargestellt. Sinnvolle Vorgehensweisen werden anhand verschiedener Anwendungsbeispiele erlaeutert. Ein abschliessender Ausblick beschreibt das Potential zur Reduzierung der Belaestigungswirkung von Reifengeraeuschen durch

  19. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2013/14

    International Nuclear Information System (INIS)

    2016-02-01

    The annual report 2013/14 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) includes projects and key activities on the following issues: reactor safety, waste disposal, radiation protection, environmental protection and the support of foreign authorities and TSO. The project executing organizations, the governmental funding, share holding and subsidiaries are summarized.

  20. Benign neuroendocrine and other rare benign tumors of the pancreas; Benigne neuroendokrine und andere seltene benigne Tumoren des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Happel, B.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Niederle, B. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Chirurgie, Wien (Austria); Puespoek, A. [Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Gastroenterologie und Hepatologie, Universitaetsklinik fuer Innere Medizin 3, Wien (Austria); Schima, W. [KH Goettlicher Heiland, Abteilung fuer Radiologie und Bildgebende Diagnostik, Wien (Austria)

    2008-08-15

    Neuroendocrine tumors (NET) of the pancreas are rare neoplasms, which arise from cells of the islets of Langerhans. The most common NET are the insulinoma, gastrinoma and hormone inactive NET. Very rare entities are the schwannoma, leiomyoma, teratoma, intrapancreatic lipoma, hemangioma and the intrapancreatic accessory spleen. Essential for therapy, which in most cases is difficult, are an exact localization and various modalities of imaging diagnostics. (orig.) [German] Neuroendokrine Tumoren (NET) des Pankreas sind seltene Neoplasien, die aus Zellen der Langerhans-Inseln entstehen. Zu den haeufigsten NET zaehlen Insulinome, Gastrinome und hormoninaktive NET. Als sehr selten auftretende Entitaeten sind das Schwannom, Leiomyom, Teratom, intrapankreatische Lipom, Haemangiom sowie die intrapankreatische Nebenmilz zu nennen. Fuer die Therapie sind die exakte Lokalisation und verschiedene Modalitaeten der bildgebenden Diagnostik, die sich in aller Regel schwierig gestaltet, essenziell. (orig.)

  1. Comparative discussion of the activated sludge and packed bed techniques in biological sewage water cleaning; Vergleichende Betrachtung von Belebungs- und Festbettverfahren fuer die biologische Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroiss, H [Technische Univ., Vienna (Germany). Inst. fuer Wasserguete und Abfallwirtschaft

    1994-12-31

    It is reasonable to state that, given proper planning, erection and careful operation, both activated sludge plants and packed bed reactors with a biofilm are capable of meeting extremely high demands on the quality of the effluent. What was to be shown is the fact that operating behaviour and demands on measurement and control techniques differ considerably. Rating depends on different criteria, according to the technique chosen, and also cost calculation is largely determined in each case by special local conditions. All this makes it difficult to compare solutions with one another or to transfer experience gathered in one plant to another application. So the choice of the best possible method in a given case remains an interesting task.- One must try to make as objective a comparison as possible of different solutions according to the relevant criteria, beyond what is quantifiable merely in terms of finance.- Any decision taken on the basis of such a comparison is bound to reflect also the values that the decision-makers hold. But it should always be possible when taking decisions about processes to leave ideology out of consideration. (orig.) [Deutsch] Es kann festgestellt werden, dass sowohl Belebungsanlagen wie auch Biofilmreaktoren bei richtiger Planung, Errichtung und sorgfaeltigem Betrieb in der Lage sind, auch extrem hohe Ansprueche an die Ablaufguete zu erfuellen. Was gezeigt werden sollte, ist der Umstand, dass erhebliche Unterschiede im Betriebsverhalten und in den Anforderungen an die Mess- und Regeltechnik bestehen. Fuer die Bemessung sind je nach Verfahren andere Kriterien massgebend, und auch fuer die Kostenrechnung gilt, dass die speziellen oertlichen Bedingung bei jedem Anwendungsfall von ausschlaggebender Bedeutung sind. Das alles hat zur Folge, dass es sehr schwierig ist, verschiedene Loesungsmoeglichkeiten miteinander zur vergleichen, oder die Erfahrung von einer Anlage auf einen anderen Anwendungsfall zu uebertragen. Die Auswahl des ``besten

  2. Tombes et cimetières éthiopiens : des rois, des saints, des anonymes1

    OpenAIRE

    Derat, Marie-Laure

    2009-01-01

    L’histoire des tombes et cimetières éthiopiens, dans la longue durée, en est encore à ses balbutiements. Si les tombes des saints et des rois nous sont un peu mieux connus grâce à des textes témoignant à la fois des enjeux entourant les sépultures de ces personnages hors du commun et des soins apportés à leur inhumation, en revanche, les cimetières ordinaires échappent encore largement à l’enquête, en grande partie parce que le commun des mortels est inhumé dans l’anonymat et dans un grand dé...

  3. 3D modelling of groundwater flow and pollutant transport in the vicinity of the phenol-polluted mining lake ''Vollert-Sued'', Sachsen-Anhalt; Dreidimensionale Grundwasserstroemungs- und Schadstofftransportmodellierung im Umkreis des phenolverseuchten Tagebaurestloches Vollert-Sued, Sachsen-Anhalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eccarius, B.

    2000-07-01

    Schadstofftransport aufgebaut. Die fuer das Modell notwendigen Parameter wurden aus im Projektzeitraum durchgefuehrten Feldversuchen (Slug-Test, Pumpversuch, Seepage-Meter, Wasserstandsmessung) und Labormethoden (Korngroessenanalyse, Durchflussmesszellen- und Sorptionsversuch) sowie Literaturdaten gewonnen. Ausserdem wurden die hydrochemischen und isotopischen Eigenschafren des Grund- und Seewassers beschrieben. Mit Hilfe des 3D-Modells soll der aktuelle hydrogeologische Kenntnisstand umgesetzt und erlaeutert werden. Prognosen ueber den Verbleib, Transport oder Abbau der Phenole koennen erstellt werden. Zudem kann die zukuenftige Entwicklung der Grundwasserqualitaet simuliert werden, um eine Gefaehrdung von Trinkwasserbrunnen abzuschaetzen. Damit sollen Grundlagen fuer die Beurteilung der Notwendigkeit und die Moeglichkeit einer Grundwassersanierung gelegt werden. Das Projekt soll Modellcharakter fuer das methodische Vorgehen in analogen Schadensfaellen haben. (orig.)

  4. Évaluation des pratiques agricoles des légumes feuilles : le cas des ...

    African Journals Online (AJOL)

    Face à ce constat, le défi de la recherche serait la détermination du niveau actuel de contamination des légumes feuilles et des eaux du barrage et celui de l'État serait l'initiation de programmes de sensibilisation des producteurs par rapport à une gestion plus rigoureuse des pesticides. Mots-clés : pratiques paysannes, ...

  5. La convergence des rôles respectifs des relationnistes et des journalistes influence-t-elle la perception qu'ils ont les uns des autres?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Valentini, Chiara

    2017-01-01

    la convergence des rôles respectifs des praticiens des relations publiques et des journalistes a un effet favorable sur la perception qu’ils ont les uns des autres. L’effet est plus marqué chez les praticiens des relations publiques, car leur vision de la profession en journalisme correspond à celle...

  6. Mécanique des sols et des roches

    CERN Document Server

    Vullier, Laurent; Zhao, Jian

    2016-01-01

    La mécanique des sols et la mécanique des roches sont des disciplines généralement traitées séparément dans la littérature. Pour la première fois, un traité réunit ces deux spécialités, en intégrant également les connaissances en lien avec les écoulements souterrains et les transferts thermiques. A la fois théorique et pratique, cet ouvrage propose tout d'abord une description détaillée de la nature et de la composition des sols et des roches, puis s'attache à la modélisation de problèmes aux conditions limites et présente les essais permettant de caractériser les sols et les roches, tant d'un point de vue mécanique qu'hydraulique et thermique. La problématique des sols non saturés et des écoulements multiphasiques est également abordée. Une attention particulière est portée aux lois de comportement mécanique et à la détermination de leurs paramètres par des essais in situ et en laboratoire, et l'ouvrage offre également une présentation détaillée des systèmes de classi...

  7. I and C related aspects during backfitting of a special heat removal system (UNS) for a BWR at Brunsbuettel

    International Nuclear Information System (INIS)

    Fasko, P.

    1985-01-01

    The BWR at Brunsbuettel (KKB, 770 MWe), north of the Federal Republic of Germany (FRG), went into commercial operation in 1976. In 1976 the Bundesminister des Inneren (BMI) of the FRG (federal responsibility for superior safety aspects of NPP's) asked for the implementation of a special emergency heat removal system (Unabhaengiges Notstandssystem -UNS) for the NPP Brunsbuettel (KKB). The goal of this backfitting is to cope with events which were not postulated in the original design of the plant and, to further reduce the residual risk. After completion of the detailed planning and the corresponding safety assessment, the authorities granted the construction and operation license for the UNS beginning November 1982. Site construction of the new buildings began just afterwards

  8. Advertising campaign for natural gas vehicles is getting along; Werbung fuer Erdgasfahrzeuge kommt ins Rollen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, I. [me-gas, Projektgruppe Erdgasfahrzeuge, Berlin (Germany)

    2002-10-01

    Six students of the Berlin University of Arts developed a nationwide communication campaign for natural gas vehicles. The campaign is the first of its kind which is not restricted to industrial and commercial users. Apart from the innovative and unusual creations, it was the results of market research that created a sensation. [German] Sechs Studenten der Berliner Universitaet der Kuenste haben eine bundesweite Kommunikationskampagne fuer Erdgasfahrzeuge erarbeitet, die zum ersten Mal nicht nur die gewerblichen Vielfahrer ansprechen soll. Neben den ungewoehnlichen und zum Teil gewagten Kreationen waren es die Ergebnisse aus der Marktforschung, die fuer Ueberraschungen sorgten. (orig.)

  9. Clay stones of the deep Namur as potental sources of nitrogen of Northwest-German natural gases - first indications from the pyrolisis tests; Tonsteine des tiefen Namur als potentielle Stickstoffquellen nordwestdeutscher Erdgase - erste Indizien aus Pyrolyseuntersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krooss, B.M. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Erdoel und organische Geochemie; Karg, H. [RWTH Aachen (Germany)

    1998-12-31

    The content of molecular nitrogen in the natural gas deposits of the Northwest-German basin can show values of up to 100 volume percent (nitrogen province) and therefore carry a high exploration risk. Analysis of the generation of the gas from carboniferous clay stone by means of open pyrolysis shows that the nitrogen generation potential is relatively high when compared to coal (according to TOC standards). This analysis enabled the determination of generation graphs for nitrogen, partly also for methane, from Namur clay stones of a maturity between 2.81 and 3.86 volume percent. (orig.). [Deutsch] Die Gehalte an molekularem Stickstoff (N{sub 2}) in Erdgaslagerstaetten des Nordwestdeutschen Beckens koennen Werte von nahezu 100 Vol.-% (Stickstoffprovinz) erreichen und stellen somit ein hohes Explorationsrisiko dar. Die Untersuchung der Gasgenese aus karbonischen Tonsteinen mit der Methode der offenen Pyrolyse zeigt ein im Vergleich zu Kohlen hohes Stickstoff-Genesepotential (TOC-normiert). Mit Hilfe der verwendeten Analysenmethode konnten Genesekurven fuer Stickstoff, sowie teilweise fuer Methan, aus Namur Tonsteinen in einem Reifebereich von 2.81 bis 3.86% VR{sub r} bestimmt werden. (orig.)

  10. Comparative study of two co-combustion concepts for sewage sludge in coal dust furnaces; Vergleich zweier Mitverbrennungskonzepte fuer Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spliethoff, H; Gerhardt, T; Ruediger, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1997-12-31

    Processes for thermal use of sewage sludge in coal dust furnaces were investigated at the Institute of Chemical Engineering and Boiler Technology (IVD) of Stuttgart university. Direct co-combustion of sewage sludge in coal dust furnaces is a simple concept, but it is useful provided that co-combustion has no negative effects in terms of performance, emissions and residue disposal. Externally dried sewage sludge has a residual water content in the same range as coal dust. The effects of co-combustion are discussed, and the experimentally determined effect in terms of emissions and residues is presented. Pyrolysis of the sewage sludge and use of the resulting gas as a reduction agent for denitrification may reduce negative effects of co-combustion on performance, emissions and residues.(orig) [Deutsch] Am Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart werden an Versuchsanlagen verschiedene Verfahren zur thermischen Nutzung von Klaerschlaemmen in Verbindung mit Kohlenstaufeuerungen untersucht. Die direkte Mitverbrennung von Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen ist ein einfaches Konzept, das dann sinnvoll ist, wenn die Mitverbrennung keine negativen Auswirkungen auf Betrieb, Emissionen und Verwertung der Rueckstaende mit sich bringt. Bei einer externen Trockung weist der Klaerschlamm einen aehnlichen Wassergehalt wie der Auslegungsbrennstoff von Steinkohlenstaubfeuerungen auf. Die moeglichen Auswirkungen der Mitverbrennung von Klaerschlamm werden diskutiert und der im Versuch ermittelte Einfluss auf Emissionen und Reststoffe vogestellt. Durch Vorschaltung einer Pyrolyse des Klaerschlamms und Nutzung des erzeugten Gases als Reduktionsmittel zur Entsticklung kann die Auswirkung der Mitverbrennung auf Betrieb, Emissionen und Reststoffe der Feuerungsanlage vermindert werden. (orig)

  11. Comparative study of two co-combustion concepts for sewage sludge in coal dust furnaces; Vergleich zweier Mitverbrennungskonzepte fuer Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spliethoff, H.; Gerhardt, T.; Ruediger, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1996-12-31

    Processes for thermal use of sewage sludge in coal dust furnaces were investigated at the Institute of Chemical Engineering and Boiler Technology (IVD) of Stuttgart university. Direct co-combustion of sewage sludge in coal dust furnaces is a simple concept, but it is useful provided that co-combustion has no negative effects in terms of performance, emissions and residue disposal. Externally dried sewage sludge has a residual water content in the same range as coal dust. The effects of co-combustion are discussed, and the experimentally determined effect in terms of emissions and residues is presented. Pyrolysis of the sewage sludge and use of the resulting gas as a reduction agent for denitrification may reduce negative effects of co-combustion on performance, emissions and residues.(orig) [Deutsch] Am Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart werden an Versuchsanlagen verschiedene Verfahren zur thermischen Nutzung von Klaerschlaemmen in Verbindung mit Kohlenstaufeuerungen untersucht. Die direkte Mitverbrennung von Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen ist ein einfaches Konzept, das dann sinnvoll ist, wenn die Mitverbrennung keine negativen Auswirkungen auf Betrieb, Emissionen und Verwertung der Rueckstaende mit sich bringt. Bei einer externen Trockung weist der Klaerschlamm einen aehnlichen Wassergehalt wie der Auslegungsbrennstoff von Steinkohlenstaubfeuerungen auf. Die moeglichen Auswirkungen der Mitverbrennung von Klaerschlamm werden diskutiert und der im Versuch ermittelte Einfluss auf Emissionen und Reststoffe vogestellt. Durch Vorschaltung einer Pyrolyse des Klaerschlamms und Nutzung des erzeugten Gases als Reduktionsmittel zur Entsticklung kann die Auswirkung der Mitverbrennung auf Betrieb, Emissionen und Reststoffe der Feuerungsanlage vermindert werden. (orig)

  12. Évaluation des pratiques agricoles des légumes feuilles : le cas des ...

    African Journals Online (AJOL)

    SARAH

    30 sept. 2017 ... ... de Biochimie et Immunologie Appliquée, Centre de Recherche en Sciences Biologiques, Alimentaires et .... l'intoxication des agriculteurs et des consommateurs, ... source d'alimentation en eau et au pouvoir d'achat des.

  13. Helium cryosystem for the X-ray laser LCLS-II; Heliumkryosystem fuer den Roentgenlaser LCLS-II

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflueckhahn, Dirk; Fauve, Eric; Heloin, Vincent; Ravindranath, Viswanath; Ross, Marc [SLAC National Accelerator Laboratory, Menlo Park, CA (United States)

    2017-07-01

    II gewaehrleistet die notwenige Kuehlung zur Aufrechterhaltung der Supraleitung in den Kavitaeten. Die Arbeitstemperatur der 1,3 GHz Kavitaeten wurde auf 2 K festgelegt. Zwei weitere Heliumkreislaeufe werden fuer die Schildkuehlung bei ca. 35 K und die Kuehlung von Waermelasten auf 5 K Niveau genutzt. Als eine technische Besonderheit der hier beschriebenen Anlagen, ist die rein dynamische Kompression des kalten Heliumdampfes hervorzuheben. Es wird hierzu in einer fuenfstufigen Kette von kalten Kompressoren von 32 mbar an den Kavitaeten bis auf den Ansaugdruck der Kreislaufkompressoren bei ca. 1 bar absolut verdichtet.

  14. Three-dimensional treatment planning for postoperative radiotherapy in patients with node-positive cervical cancer. Comparison between a conventional and a conformal technique

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olofsen-van Acht, M.J.J.; Quint, S.; Seven, M.; Berg, H.A. van den; Levendag, P.C. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Radiation Oncology; Santvoort, J.P.C. van [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Subdivision of Clinical Physics; Logmans, A. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Gynecologic Oncology

    1999-09-01

    . (orig.) [German] Hintergrund: Reduktion des Volumens des Duenndarms durch Anwendung einer dreidimensionalen Bestrahlungsplanung bei der postoperativen Bestrahlung von Zervixkarzinomen. Patienten und Methode: Grosse gynaekologische Bestrahlungsfelder, einschliesslich der paraaortalen Region, wurden bei 15 Patientinnen analysiert. Ein konventioneller Bestrahlungsplan mit zwei parallel opponierenden Feldern und eine 3D-Konformationsbestrahlungstechnik mit vier Feldern und zentraler Abschirmung des Duenndarms wurden fuer jede Patientin verglichen. Dosisparameter und Dosisvolumenhistogramme wurden ermittelt und verglichen. Infolge der Einschraenkung der Dosen fuer den Duenndarm betrug die kumulative Dosis fuer das Zielvolumen 48,6 Gy. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Tumorkontrollwahrscheinlichkeitswerte (TKW-Werte) fuer die konventionelle und die Konformationstechnik betrugen 0,60 und 0,61, mit Streuung von 0,56 bis 0,67 bzw. 0,57 bis 0,66. Das mittlere Volumen des Duenndarms, das 95% oder mehr der verschriebenen Dosen (V95) erhielt, betrug 47,6% (32,5 bis 66,3%) in der konventionellen Technik und 14,9% (7,0 bis 22,5%) in der Konformationstechnik (p<0,001), eine signifikante Reduktion im bestrahlten Duenndarmvolumen im hoeheren Dosisniveau. Die mittlere Wahrscheinlichkeit einer Normalgewebekomplikation (NKW) war im Konformationsbestrahlungsplan von 0,11 auf 0,03 reduziert. Bei Patientinnen, die waehrend der Operation eine Omentoplastik erhielten, konnte das mittlere V95 fuer den Duenndarm auf 8,5% (7,0 bis 9,9%) reduziert werden. Die Mediandosis fuer die Nieren war in der Konformationstechnik nur etwas erhoeht. Vor allem der Unterschied in der mittleren Dosis fuer die rechte Niere betrug im konventionellen Plan gegenueber dem Konformationsplan 3,3 vs. 7,9 Gy. Die mittlere Dosis fuer das Rektosigmoid, die 95% des Volumens oder mehr erreicht (D95), war im Konformationsplan in Vergleich zum konventionellen Plan von 48,4 auf 30,1 Gy reduziert. Schlussfolgerungen: Die Dosis

  15. Meteorological systems for hydrological applications; Meteorologische Systeme fuer hydrologische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1993-12-31

    The development of hydrology with its many practical applications in water management has led to a great demand for hydrometeorological data, variables derived from meteorological measurements, and models. The report shows the many fields in which meteorological data are required in hydrology and water management. Measuring networks and methods are described and critically assessed, including remote measurement by radar and satellite. For the hydrologist, the most important variables to be derived are the regional precipitation and evaporation, each with the error source and size. Other factors of interest are the snowbreak, the expected maximum precipitation (rain), the statistical derivation of strong rain, and regionalisation methods for all variables derived. These methods are presented. The possibilities of meteorology, especially (WMO) in the field of data transmission systems are assessed. (orig./KW) [Deutsch] Die Entwicklung der Hydrologie mit ihren zahlreichen wasserwirtschaftlichen Anwendungen hat zu einem grossen Bedarf an hydrometeorologischen Daten, aus meteorologischen Messungen abgeleiteten Groessen und auch an Modellen gefuehrt. Wo ueberall sich ein Bedarf an meteorologischen Daten in Hydrologie und Wasserwirtschaft eingestellt hat, ist in diesem Bericht zusammengefasst. Es werden die verschiedenen Messnetze und Messverfahren beschrieben und kritisch beurteilt, auch die Radar- und Satellitenfernerkundung gehoeren dazu. Fuer den Hydrologen zaehlt zu den wichtigsten abgeleiteten Groessen der Gebietsniederschlag und die Gebietsverdunstung, jeweils mit Angabe von Fehlerquelle und Fehlerschwankung. Von Interesse sind auch die Schneeschmelze, der vermutlich maximale Niederschlag (Regen), die statistische Ableitung von Starkregen und Regionalisierungsmethoden aller abgeleiteten Groessen. Diese Verfahren werden vorgestellt. Die quantitative Niederschlagsvorhersage wird wegen ihrer Bedeutung fuer die operationellen hydrologischen Vorhersagen eingehend

  16. Modelisation des effets physico-techniques pour la conception des ...

    African Journals Online (AJOL)

    automatisation dans les installations industrielles a besoin d'une régulation automatique des commandes des processus technologiques pour lesquelles certaines contraintes sont à relever compte tenu des exigences des innovations scientifiques de ...

  17. ISH. HVAC engineering yearbook 1999; ISH. Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    The 1999 HVAC engineering yearbook contains contributions on energy conservation and optimization in the fields of ventilation and air conditioning: inter alia, solar cooling and air conditioning, optimum rating of ventilator units, and cooling ceilings with ventilation function. In the field of heating, the following topics are addressed, equally under the aspect of energy conservation: condensing boiler technology, hydraulic balancing of heating pipe systems and sequential boiler switching using fuzzy control. Further works deal with rational use of electricity in buildings, and building automation. 17 papers are individually listed in the Energy database. [Deutsch] Das Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999 enthaelt Beitraege zur Energieeinsparung und Optimierung auf den Gebieten Lueftung und Klimatisierung, u. a. solare Kuehlung und Klimatisierung, optimale Auslegung von Ventilator-Aggregaten und Kuehldecken mit Lueftungsfunktion. Auf dem Gebiet der Heizung werden ebenfalls unter dem Gesichtspunkt Energieeinsparung die Brennwerttechnologie, der hydraulische Abgleich von Heizungsrohrnetzen sowie Kesselfolgeschaltungen mit Fuzzy Control angesprochen. Weitere Arbeiten befassen sich mit der rationellen Elektrizitaetsverwendung in Geb auden sowie der Gebaeudeautomation. Fuer die Datenbank Energy wurden 17 Arbeiten separat aufgenommen.

  18. Assessment of the development of a battery charging infrastructure for a redox flow battery based electromobility concept; Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur fuer eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arpad Funke, Simon; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme

    2012-07-01

    Apart from the high acquisition cost, the major obstacles to widespread use of electric-powered vehicles today are long battery charging times and limited mileage. Rechargeable batteries might be a solution. The publication investigates a potential infrastructure for electric-powered vehicles based on so-called redox flow batteries. Redox flow batteries are characterized in that active materials are dissolved in liquid electrolyte and are stored outside the cell. Batteries are recharged by exchanging charged electrolyte for discharged electrolyte, which can be done in fuel stations. Redox flow batteries have the drawback of low energy and power density and were hardly ever considered for mobile applications so far. A technical analysis of RFB technology identified the vanadium oxygen redox flow fuel cell (VOFC) as a promising version. It provides higher energy density than conventional redox flow batteries, but development is still in an early stage. Assuming a 'best case' scenario, a refuelling infrastructure for VOFC vehicles was developed and compared with battery-powered vehicles (BEV) and fuel cell vehicles (FVEV). It was found that electromobility based on VOFC may be a promising alternative to current electromobility concepts. (orig./AKB) [German] Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschraenkte Reichweite dem heutigen Einsatz von Elektrofahrzeugen oft entgegen. Eine moegliche Abhilfe koennten betankbare Batterien leisten. In der vorliegenden Arbeit soll ein moeglicher Infrastrukturaufbau fuer Elektrofahrzeuge mit sogenannten Redox-Flow-Batterien untersucht werden. Redox-Flow-Batterien besitzen die Eigenschaft, dass aktive Materialien geloest in Fluessigelektrolyten ausserhalb der Zelle gespeichert werden. Dieser Aufbau ermoeglicht das Aufladen der Batterie, indem der entladene Elektrolyt durch geladenen ausgetauscht wird. Dieser Tausch kann an einer Tankstelle durchgefuehrt werden. Ein wesentlicher Nachteil von Redox

  19. Stern-Center Potsdam; Stern-Center Potsdam

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1999-07-01

    The ''Stern-Center Potsdam'' is a star-shaped shopping mall in the city center. [German] Das Stern-Center in Potsdam bietet als Einkaufszentrum vor den Toren Berlins Platz fuer eine Vielzahl von Geschaeften. Die sternfoermige Gebaeudestruktur des Centers bildet den Mittelpunkt des Stadtviertels 'Am Stern'. (orig.)

  20. Information processing in the deregulated market. Consequences of competition for gas utilities; Informationsverarbeitung im liberalisierten Markt. Konsequenzen des Wettbewerbs fuer Gasversorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roeckerath, M. [Rhenag Rheinische Energie AG, Koeln (Germany)

    2001-11-01

    The liberation of the gas market gives rise to a fundamental rearrangement of the utilities companies information processing, accompanied by important changes in the organisational structures and processes of the enterprises. The application of new technologies, new contract management and changes in the enterprises product spectrum, as well as far-reaching changes in controlling, necessitate immediate action, while at the same time exploiting the opportunities presented by the Internet. (orig.) [German] Die Liberalisierung des Gasmarktes fuehrt zu einem grundlegenden Revirement in der Informationsverarbeitung der Versorgungsunternehmen, die begleitet wird von erheblichen Aenderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation der Unternehmen. Der Einsatz neuer Techniken, ein neues Vertragsmanagement und eine geaenderte Produktpalette der Unternehmen sowie weitgehende Aenderungen im Controlling machen ein umgehendes Handeln dringend erforderlich, wobei gleichzeitig die Chancen des Internets zu wahren sind. (orig.)

  1. Aerotropolis, the airport of the future; Aerotropolis - Der Grossflughafen der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bender, W [Fraport AG, Frankfurt am Main (Germany)

    2003-12-01

    'Aerotropolis' is a term coined by US scientists and futurologists to describe large airports of the future. Airport cities will combine many different functions: Economic, job-creating, interesting sites for new businesses, real estate in top situations, business networks, providing a positive image for cities and regions, providing better infrastructure without state funding, etc. The Frankfurt airport city is described as an example. Frankfurt is Europe's second biggest passenger airport after London and the biggest European freight airport. (orig.) [German] Von 'Aerotropolis' sprechen amerikanische Wissenschaftler und Zukunftsforscher bei der Beschreibung von Grossflughaefen von morgen. Zukunftsstaedte entstehen durch Drehkreuze der Mobilitaet mit optimaler Intermodalitaet und hervorragenden Strukturen fuer elektronische Vernetzung. So sind die Airport-Cities heute wirtschaftliche Leuchttuerme, Jobmotoren, Anziehungspunkte fuer Industrieansiedlungen, Eins-A-Lage fuer Immobilien, Netzwerke fuer Business-Verbindungen und gleichzeitig positive Imagetraeger fuer Kommunen und Regionen, verbessern Wirtschaftsstrukturen, ohne die Hand fuer staatliche Subventionen aufzuhalten. Ein Beispiel fuer eine solche Airport-City ist Frankfurt, der nach London bei den Passagieren zweitgroesster europaeischer Flughafen, bei der Fracht sogar Spitzenreiter des Kontinents ist. (orig.)

  2. Vecteurs Singuliers des Theories des Champs Conformes Minimales

    Science.gov (United States)

    Benoit, Louis

    En 1984 Belavin, Polyakov et Zamolodchikov revolutionnent la theorie des champs en explicitant une nouvelle gamme de theories, les theories quantiques des champs bidimensionnelles invariantes sous les transformations conformes. L'algebre des transformations conformes de l'espace-temps presente une caracteristique remarquable: en deux dimensions elle possede un nombre infini de generateurs. Cette propriete impose de telles conditions aux fonctions de correlations qu'il est possible de les evaluer sans aucune approximation. Les champs des theories conformes appartiennent a des representations de plus haut poids de l'algebre de Virasoro, une extension centrale de l'algebre conforme du plan. Ces representations sont etiquetees par h, le poids conforme de leur vecteur de plus haut poids, et par la charge centrale c, le facteur de l'extension centrale, commune a toutes les representations d'une meme theorie. Les theories conformes minimales sont constituees d'un nombre fini de representations. Parmi celles-ci se trouvent des theories unitaires dont les representation forment la serie discrete de l'algebre de Virasoro; leur poids h a la forme h_{p,q}(m)=[ (p(m+1) -qm)^2-1] (4m(m+1)), ou p,q et m sont des entiers positifs et p+q= 2. Ces representations possedent un sous-espace invariant engendre par deux sous-representations avec h_1=h_{p,q} + pq et h_2=h_{p,q} + (m-p)(m+1-q) dont chacun des vecteurs de plus haut poids portent le nom de vecteur singulier et sont notes respectivement |Psi _{p,q}> et |Psi_{m-p,m+1-q}>. . Les theories super-conformes sont une version super-symetrique des theories conformes. Leurs champs appartiennent a des representation de plus haut poids de l'algebre de Neveu-Schwarz, une des deux extensions super -symetriques de l'algebre de Virasoro. Les theories super -conformes minimales possedent la meme structure que les theories conformes minimales. Les representations sont elements de la serie h_{p,q}= [ (p(m+2)-qm)^2-4] /(8m(m+2)) ou p,q et m sont

  3. Materials and energy balance of a university - development of an environmental management concept for universities based on the example of Osnabrueck university. Final report; Stoff- und Energieflussanalyse einer Universitaet - Erstellung eines Umweltmanagementkonzepts fuer Hochschulen am Beispiel der Universitaet Osnabrueck. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthies, M.; Viebahn, P.

    1999-04-01

    A material and energy analysis of Osnabrueck university was established with the goal of drawing up an environmental management concept for universities in general. The eco-balance was established in accordance with environmental specifications for energy, traffic, water, waste water, materials, waste and terrain. An environmental protection programme was developed on this basis, as well as an environmental information system for the university. The final stage comprised networking activities (eco-campus.net). A bibliography is presented. [German] In Abschnitt I wird zunaechst eine Zusammenfassung der Projektergebnisse gegeben (Kapitel 2). Die ausfuehrliche Darstellung des Projektes beginnt in Kapitel 3 mit einem Ueberblick ueber das Projekt und seine Entstehung. In Kapitel 4 wird ein Ueberblick ueber die Universitaet Osnabrueck gegeben; in Kapitel 5 wird die Notwendigkeit eines UMS' fuer Hochschulen begruendet und als eines der moeglichen Instrumente die EG-Oeko-Audit-Verordnung beschrieben. In Abschnitt II beginnt die Beschreibung der einzelnen Bausteine des Osnabruecker Umweltmanagement-Modells. In Kapitel 6 wird dargestellt, wie die umweltrelevanten Taetigkeiten in den Organisationsstrukturen der Universitaet verankert werden sollten (Baustein UM 1). In den Kapiteln 7 und 8 werden die Umweltleitlinien der Universitaet Osnabrueck (Baustein UM 2) sowie die externen Umweltvorschriften (Baustein UM 3) wiedergegeben. In Abschnitt III erfolgt die Erstellung der Oekobilanz der Universitaet Osnabrueck (Baustein UM 4), der Schwerpunkt des Projektes. In Kapitel 9 wird zunaechst eine Einfuehrung in die Oekobilanzierung gegeben. In Kapitel 10 folgt die Zieldefinition und die Beschreibung der Sachbilanz. Hier wird auch auf die verwendete Software UMBERTO naeher eingegangen. In den Kapiteln 11-16 werden die Teilbilanzen Energie, Verkehr, Wasser und Abwasser, Materialien, Abfaelle und Flaechen beschrieben. In Kapitel 17 erfolgt schliesslich die Zusammenfuehrung der

  4. Groundwater monitoring programme. A guide for groundwater sampling and analysis. 2. ed.; Grundwasserueberwachungsprogramm. Leitfaden fuer Probenahme und Analytik von Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Quality assurance guidelines have been developed and introduced in Baden-Wuerttemberg for groundwater monitoring. The contribution contains the fundamentals and technical guides for sampling and measurement of the Baden-Wuerttemberg groundwater monitoring programme, as well as parameter groups and a preliminary assessment of the methods. [German] Bei der Gewinnung von Umweltdaten sind hohe Anforderungen an die Qualitaet der erhobenen Daten zu stellen. Dies trifft in besonderem Masse gerade auch fuer Grundwasseruntersuchungen zu, da hier haeufig Konzentrationen im Bereich der Nachweisgrenze auftreten. Fuer das Grundwassermessnetz Baden-Wuerttemberg sind qualitaetssichernde Regelungen entwickelt und eingefuehrt worden. In der vorliegenden Zusammenstellung sind die Grundsatzpapiere, bzw. Technischen Anleitungen aus dem Grundwasserueberwachungsprogramm Baden-Wuerttemberg fuer die Grundwasserprobennahme sowie zu Messverfahren, Parametergruppen und zur ersten Beurteilung der Messergebnisse enthalten. (orig.)

  5. Sensitivity of MRI in detecting alveolar infiltrates. Experimental studies; Sensitivitaet der MRT fuer alveolaere Infiltrate. Experimentelle Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J.; Busse, I.; Grimm, J.; Reuter, M.; Heller, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinikum fuer Diagnostische Radiologie; Muhle, C. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Freitag, S. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Medizinische Informatik und Statistik

    2002-08-01

    detect pneumonia in patients. (orig.) [German] Zielsetzung: Eine experimentelle Studie zur Untersuchung des Signalverhaltens artifizieller alveolaerer Infiltrate mit T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten MR-Sequenzen. Material und Methoden: 10 Lungen-Explantate von Schweinen wurden tracheal intubiert, in der kuenstlichen Thoraxhoehle eines Phantoms durch Unterdruck entfaltet und an einem klinischen Magnetresonanztomographen bei 1,5 T untersucht. Mit gezielter Instillation von 100-200 ml Gelatineloesung wurden alveolaere Infiltrate erzeugt und mit Gradientenecho- (2D-, 3D-GRE) und schnellen Spinechosequenzen (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE) dargestellt. Die Signalintensitaet des Lungenparenchyms nativ und mit Infiltrat wurde an repraesentativen Querschnitten erfasst. Zum Vergleich erfolgten Kontrollen mit Spiral-CT. Ergebnisse: Die instillierte Fluessigkeit simulierte alveolaere Infiltrate mit typischem Milchglasmuster im CT, wie es an Patienten mit Pneumonie oder ARDS beobachtet wird. Vor dem Versuch zeigten nur T{sub 2}-HASTE und T{sub 2}-TSE ein Lungenparenchymsignal (Signal/Rausch-Verhaeltnis von 3,62 bzw. 1,39). Nach Instillation von Fluessigkeit fand sich in diesen Sequenzen ein Signalanstieg von ca. 30% bei 100 ml (p<0,01) bzw. 60% bei 200 ml (p<0,01). Bei 2D-GRE betrug die Signalintensitaetszunahme 0,74% (p=0,32) nach 100 ml und 5,6% (p<0,01) nach 200 ml (fuer 3D-GRE 2,2% [p=0,02] bzw. 4,4% [p<0,01]). Die CT-Kontrollen zeigten fuer 100 ml eine Dichtezunahme um durchschnittlich 17 H.E. (p=0,02) und fuer 200 ml um 75 H.E. (p<0,01). Schlussfolgerungen: Mit T{sub 2}-gewichteten Sequenzen ist die MRT zur Darstellung artifizieller alveolaerer Infiltrate geeignet. (orig.)

  6. Aggregate emissions and evaluation of process combinations; Aggregierte Emissionen und Bewertung der Verfahrenskombinationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwing, E.; Jager, J. [Institut WAR, Darmstadt (Germany). Fachgruppe Abfalltechnik

    1998-12-31

    Within the framework of the R and D project ``Mechanical-biological waste conditoning in combination with thermal processing of partial waste fractions``, numerous measurements to determine gaseous and liquid emissions were carried out. These measurements reveal the environmental impact of different treatments and different inputs. They further permit to verify the quality of a treatment. Particularly interesting for the purpose of the project were the total emissions of the considered process combinations. The paper reports the outcome of emission measurements and indicates the variants of process combinations for which the emissions were aggregated. First results of the evaluation of gaseous and liquid emissions are given for these variants. (orig.) [Deutsch] Im Zuge des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens `Mechanisch-biologische Restmuellbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren fuer Teilfraktionen` sind zahlreiche Emissionsmessungen bezueglich der luft- und wasserseitigen Emissionen durchgefuehrt worden. Die Ergebnisse dieser Messungen geben Aufschluss ueber die Umweltauswirkungen der verschiedenen Behandlungsverfahren bei unterschiedlichem Input. Des weiteren kann durch sie die Guete des Prozesses ueberprueft werden. Im Projekt interessant sind aber insbesondere die Gesamtemissionen der betrachteten Verfahrenskombinationen. Im folgenden werden die durchgefuehrten Emissionsmessungen und die Varianten der Verfahrenskombinationen, fuer die die Emissionen aggregiert wurden, dargestellt. Dnach werden erste Ergebnisse der Bewertung der luft- und wasserseitigen Emissionen fuer diese Varianten praesentiert. (orig.)

  7. Chair in mechanical equipment in the mining industry and geotechnics at Clausthal Technological University; Professur fuer maschinelle Betriebsmittel in Bergbau und Geotechnik an der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langefeld, O.; Bergmann, O. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-10-10

    The aim of this chair at the Institute for Mining at Clausthal Technological University is to familiarise the future engineer with the state of the art in the field of mechanical equipment. The main emphasis of the teaching is in particular the description of coal-mining and roadheading machines as well as conveying and storage technology. In the field of research basic investigations are currently being conducted on flexible bulk material containers, on determination of heat characteristics of insulating and construction materials as well as development of direct methanol fuel cells. (orig.) [German] Den zukuenftigen Ingenieur mit dem Stand der Technik im Bereich der maschinellen Betriebsmittel vertraut zu machen, ist das Ziel dieser Professur des Instituts fuer Bergbau an der TU Clausthal. Schwerpunkte der Lehre sind insbesondere die Darstellung von Gewinnungs- und Vortriebsmaschinen sowie die Foerder- und Lagertechnik. Auf dem Gebiet der Forschung werden zur Zeit Grundlagenuntersuchungen an flexiblem Schuettgutbehaeltern, an der Ermittlung waermetechnischer Kennwerte von Isolier- und Baustoffen sowie die Entwicklung von Direkten Methanolbrennstoffzellen betrieben. (orig.)

  8. MR arthrography of the shoulder: possible indications for clinical use; Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Grebe, P. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Kersjes, W. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik fuer Unfallchirurgie; Kirschner, P. [Elisabeth-Hospital, Mainz (Germany). Abt. fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie St. Vincenz; Schild, H.H. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie

    1994-02-01

    In a prospective study possible indications for MR arthrography of the shoulder were evaluated. 37 patients were examined before and after intraarticular administration of a 2-mmolar solution of Gd-DTPA. MR arthrography was performed if there was no joint effusion and/or an uncertain finding concerning the rotator cuff or the capsulolabral complex on plain MR images. MR arthrography leads to a better demonstration of labrum pathology in 11/22 patients and to a superior delineation of the capsuloligamentous apparatus in 20/22 cases. In 9/15 patients with impingement lesions MR arthrography allowed a differentiation of severe tendinitis from partial and small full-thickness tears of the rotator cuff. MR arthrography of the shoulder joint enhances the accuracy of MR in case of an uncertain finding on plain MR images. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie sollten Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes herausgearbeitet werden. 37 Patienten wurden sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2mmolaren Gd-DTPA-Loesung untersucht. Voraussetzungen fuer die KM-Gabe waren ein fehlender Gelenkerguss und/oder ein unklarer Befund des Labrum-Kapsel-Komplexes oder der Rotatorenmanschette in der Nativuntersuchung. Durch die MR-Arthrographie wurde bei 11/22 Patienten eine verbesserte Darstellung der Labrumpathologie erzielt; in 20/22 Faellen ergabe sich eine zuverlaessige Beurteilung der Gelenkkapsel. Bei 9/15 Patienten mit Erkrankungen der Rotatorenmanschette konnten Tendinitiden von partiellen und kleinen kompletten Rotatorenmanschettenrupturen sicher differenziert werden. Die MR-Arthrographie des Schultergelenkes fuehrt bei nicht eindeutigen Befunden in der Nativuntersuchung zu einer verbesserten Treffsicherheit der MR-Diagnostik. (orig.)

  9. Monitoring with satellite data in opencast workings in the Lower Lusatian brown coal mining area; Monitoring mit Satellitendaten fuer Tagebaugebiete im Niederlausitzer Braunkohlenrevier

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pilarski, M. [uve Fernerkundungszentrum GmbH, Potsdam (Germany); Tischer, U. [Garten- und Landschaftsbau BUL-B-AUMANN GmbH, Senftenberg (Germany)

    2000-02-01

    langfristigen Trends des realen Vegetationszustandsentwicklung. Durch die Bereitstellung der Vitalitaetsinformationen im GIS-UMWELT und seiner auf ein Monitoring von Biotpen ausgerichteten Datenbasis wurde ein langfristig nutzbares Arbeitsinstrument fuer verschiedene Tagebauumfelduntersuchungen erarbeitet. (orig.)

  10. Utilisation sans risque des eaux usées, des excréta et des eaux ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Les responsables de ce projet piloteront l'application et l'adaptation des principes directeurs relatifs à l'utilisation sans risque des eaux usées, des excreta et des eaux grises en agriculture et en aquaculture (Guidelines for the Safe Use of Wastewater, Excreta and Greywater in Agriculture and Aquaculture), que ...

  11. A multilayered thick cylindrical shell under internal pressure and thermal loads applicable to solid propellant rocket motors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renganathan, K.; Nageswara Rao, B.; Jana, M.K. [Vikram Sarabhai Space Centre, Trivandrum (India). Structural Engineering Group

    2000-09-01

    A solid propellant rocket motor can be considered to be made of various circumferential layers of different properties. A simple procedure is described here to obtain an analytical solution for the general case of multilayered thick cyclindrical shell for internal pressure and thermal loads. This analytical procedure is useful in the preliminary design analysis of solid propellant rocket motors. Since solid propellant material is of viscoelastic behaviour an approximate viscoelastic solution methodology for the multilayered shell is described for estimation of time dependent solutions of propellant grain in a rocket motor. The analytical solution for a two layer reinforced thick cylindrical shell available in the literature is shown to be a special case of the present analytical solution. The results from the present analytical solution for multilayers is found to be in good agreement with FEA results. (orig.) [German] Der grundlegende Aufbau von Feststoffraketenmotoren kann auf einen Zylinder aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften zurueckgefuehrt werden. Eine einfache Berechnungsprozedur fuer die analytische Loesung des allgemeinen Falles eines mehrschichtigen Zylinders unter innerem Druck und thermischer Belastung wird hier vorgestellt. Diese analytische Methodik ist fuer den Auslegungsprozess von Feststoffraketenmotoren von grundlegender Bedeutung. Das viskoelastische Fliessverhalten des festen Brennstoffes, das den zeitlichen Ablauf des Verbrennungsprozesses wesentlich bestimmt, wird durch ein Naeherungsverfahren gut erfasst. Ein in der Literatur enthaltenes spezielles Ergebnis fuer einen zweischaligen verstaerkten Zylinder ergibt sich als Sonderfall der hier vorgestellten Methodik. Die analytisch erhaltenen Loesungen fuer mehrschichtige Aufbauten sind in guter Uebereinstimmung mit mittels der FEM ermittelten Ergebnisse. (orig.)

  12. Abdominal fat-evaluation by use of single scan computed tomography; Computertomographische Bestimmung des intraabdominellen Fettvolumens mittels Einschicht-Messung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobi, V. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Steinkamp, M. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Kirchner, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Fischer, H. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Diedrich, C.F. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Kollath, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik

    1997-02-01

    Purpose: Several studies emphasised the importance of the relationship between intraabdominal and total body adipose tissue as a risk factor for the development of metabolic or cardiovascular diseases. Therefore, the aim of the present study was to examine whether a single scan computed tomography is able to determine the whole intraabdominal fat volume with high accuracy and reproducibility. Materials and methods: Regions of interests (ROIs) were drawn manually for measuring intraabdominal fat in 51 unsuspicious abdominal CT. Results: The sexual differentiation of adipose tissue already described in a lot of studies could be confirmed in this study. Fat still predominates in females in lower half of the body (gynoid obesity). In men it predominates in the upper half (android obesity). Significant correlation concerning measuring the whole intraabdominal fat volume could be found in L1-level in women (r=0.992) and in L2-level in men (r=0.992). Measurement of a single scan enables us to assess whole intraabdominal fat volume due to a special formula. Conclusion: The determination of intraabdominal fat measured by a single scan computed tomography is a procedure associated with high accuracy and reproducibility. (orig.) [Deutsch] Ziel: Da in zahlreichen Studien hervorgehobene Bedeutung des intraabdominellen Fettgewebes gegenueber dem Gesamtkoerperfett als Risikofaktor fuer die Entwicklung metabolischer und kardiovaskulaerer Erkrankungen fordert ein Verfahren zur annaehernd exakten Bestimmung des intraabdominellen Fettgewebes. Ziel der vorliegenden Studie war zu pruefen, ob mit genuegender Genauigkeit die Verwendung einer Einschicht-Methode einen gezielten Einsatz der Computertomographie ermoeglicht und welche Lokalisation der zu waehlenden Schicht die aussagekraeftigste Messung ermoeglicht. Material und Methode: Anhand von 51 Computertomographien des Abdomens anderer Indikation (Normalbefunde) wurde das gesamte intraabdominelle Fettvolumen semiautomatisch mittels ROI

  13. The new radiation protection ordinance from the viewpoint of the nuclear medicine technologist; Die neue Strahlenschutzverordnung aus der Sicht der medizinisch-technischen Radiologieassistentin/des medizinisch-technischen Radiologieassistenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2002-05-01

    The new radiation protection ordinance for the first time acknowledges the role of the nuclear medicine technologists for the technical assistance in the use of radiopharmaceuticals and radiation with human beings in medicine. Therefore changes are required for the technologists in terms of their qualification and continuing education during their professional life and in the daily routine in a nuclear medicine department. The new ordinance clearly defines which group of people is allowed to work as nuclear medicine technologists and also which special knowledge in radiation protection is mandatory to make sure that nobody without this certified education is performing the work of a nuclear medicine technologist. The new effective dose limit for people working with radiation will not change the daily work, but new regulations for pregnant women or breastfeeding mothers working in nuclear medicine will bring dramatic changes. (orig.) [German] Die neue Strahlenschutzverordnung beruecksichtigt zum ersten Mal ausdruecklich die Rolle des medizinisch-technischen Personals bei der 'technischen Mitwirkung bei der Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen in der Heilkunde oder der Zahnheilkunde'. Dadurch ergeben sich fuer die MTRA neue Anforderungen in Bezug auf Ausbildungsvoraussetzungen, berufliche Fortbildung und auch auf die Ablaeufe in der taeglichen Routine. Der Personenkreis, der zur technischen Mitwirkung berechtigt ist, wurde genau definiert, ebenso wie dessen Fachkunde, mit der nun sichergestellt werden soll, dass keine Personen ohne Kenntnisse im Strahlenschutz die Taetigkeiten der MTRA ausfuehren. Die neu festgelegte Obergrenze der effektiven Dosis fuer beruflich strahlenexponiertes Personal wird fuer das technische Personal keine merkbaren Auswirkungen mit sich bringen, dafuer aber die Neuerungen bezueglich der Beschaeftigung von Schwangeren und stillenden Frauen. (orig.)

  14. The Rossendorf research site. The Rossendorf Research Center (FZR). The Rossendorf Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA). The Rossendorf Foerderverein fuer Wissenschaft, Forschung und Technologie (ROTECH)

    International Nuclear Information System (INIS)

    1995-01-01

    The illustrated brochure presents the Rossendorf research site at a glance. There are two major new establishments, the Rossendorf Research Center and the Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf (VKTA), whose main activities cover basic research and tasks in the field of nuclear facilities decommissioning and radwaste management on site. (DG) [de

  15. Evaluating the implementation of the energy consumption labelling ordinance. Executive summary; Evaluierung zur Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV). Kurzfassung des Abschlussberichts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlomann, B.; Eichhammer, W.; Gruber, E.; Kling, N.; Mannsbart, W.; Stoeckle, F.

    2001-03-01

    The main objective of the study was to examine the present degree of compliance with the Energy Consumption Labelling Ordinance for large household appliances in Germany in an empirical inventory. Concrete proposals to improve the degree of compliance with Directive among manufacturers and retailers were to be elaborated based on this inventory and the analysis of possible deficiencies in implementation and and their causes. A further objective of the study was to examine whether there was an increase in the share of appliance sales in the highest efficiency classes, so as to be able to judge the success of the measures provided in the Directive in accordance with the underlying energy and environmental objective of further reducing energy consumption in households. Furthermore, experience of other European countries in implementing the EU Directive was to be considered. (orig./CB) [German] Die wesentliche Zielsetzung der Untersuchung war es, den bisherigen Befolgungsgrad der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung fuer Haushaltsgrossgeraete in Deutschland mittels einer empirischen Bestandsaufnahme zu pruefen. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme und der Analyse moeglicher Umsetzungsdefizite und ihrer Ursachen sollten konkrete Vorschlaege zur Verbesserung des Befolgungsgrades der Verordnung bei Herstellern und im Handel erarbeitet werden. Als weitere Zielsetzung war auch der Aspekt einer Erhoehung des Anteils der verkauften Geraete in den sparsamsten Effizienzklassen zu beruecksichtigen bei der Beurteilung des Erfolgs der Massnahmen im Sinne der energie- und umweltpolitischen Zielsetzung, den Energieverbrauch in Haushalten weiter zu vermindern. Die Erfahrungen anderer europaeischer Laender bei der Umsetzung der EU-Richtlinie sollten dabei beruecksichtigt werden. (orig./CB)

  16. ANALYSE DES PERCEPTIONS LOCALES ET DES FACTEURS ...

    African Journals Online (AJOL)

    AISA

    1Faculté des Sciences Agronomiques (FSA), Université d'Abomey-Calavi (UAC), 01 BP 526 Cotonou Bénin. Email : cgbemavo@yahoo.fr. 2Institut National des Recherches Agricoles du Bénin, Centre de Recherches Agricoles d'Agonkanmey (CRA-A),. Laboratoire des Sciences du Sol, Eau et Environnement (LSSEE).

  17. Environmental criteria for building site selection; Umweltkriterien bei der Standortsuche fuer Bauvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, B [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1995-09-01

    The author of the present paper provides information on the application of ecological standards as part of the regulation of development planning. (HW) [Deutsch] Die Autorin gibt in ihrem Vortrag Hinweise auf die Anwendung von oekologischen Standards als Regelungsbestandteile fuer die Bauleitplanung. (HW)

  18. variabilite des productions et des revenus des exploitations

    African Journals Online (AJOL)

    3Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement (CIRAD), UMR Innovation,. Montpellier, France. Doubangolo COULIBALY, Email kone_b@yahoo.fr. RESUME. La durabilité des systèmes de production à base de coton dans un contexte de variabilité des prix aux producteurs et de ...

  19. Le statut vitaminique des individus et des populations…

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Icart Jean-Claude

    2000-05-01

    Full Text Available Comme le souligne un récent rapport du Haut comité de santé publique, le statut vitaminique des individus et des populations demeure une question d’actualité. Si les études ne révèlent plus de signes évocateurs de carence, au plus des problèmes de déficiences pour certains groupes à risque, des interrogations, demeurent malgré le contexte d’abondance, concernant la couverture des besoins, laquelle pourrait s’avérer inférieure aux valeurs considérées comme satisfaisantes.

  20. Application des TIC à l'atténuation des effets des catastrophes dans ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    L'Amérique centrale est souvent aux prises avec des inondations et des ... (SIG) et de traitement des images, afin de cartographier les dangers et de modéliser les ... de l'Institut d'étude du développement international de l'Université McGill.

  1. Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, J; Gafron, B [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Scur, P; Wirthwein, R [Ruedersdorfer Zement GmbH (Germany)

    1998-09-01

    Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben. In der neuen Ofenanlage werden alle Moeglichkeiten genutzt, den Energiebedarf fuer die Klinkerproduktion zu senken. Eine wesentliche neue innovative Komponente ist dabei eine Brenngaserzeugung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht, ueber die im folgenden berichtet werden soll. Die Anlage kann bis zu 40% des Energiebedarfes des Zementprozesses liefern. Weiterhin wird mit der ZWS eine gezielte Ascheproduktion, bis zu 25 t/h, betrieben. Diese Aschen sind Teil der Rohstoffrezeptur an der Rohmuehle. (orig./SR)

  2. Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS). Annual report 1991

    International Nuclear Information System (INIS)

    1992-08-01

    The progress report submitted by Bundesamt fuer Strahlenschutz reveals that this federal radiation protection agency is not only entrusted with the fulfillment of the federal administrative tasks imposed by law but engages in applications-oriented research regarding the operational, metrological and health-related aspects of radiation protection, regarding nuclear safety and radioactive waste management. In addition, BfS takes care of public-relations tasks. The reports submitted by the BfS departments are completed by summaries of the main research results. (DG) [de

  3. Bone marrow edema of the knee joint; Differenzialdiagnosen des Knochenmarkoedems am Kniegelenk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Waldviertelklinikum Horn (Austria). Institut fuer Radiologie; Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abteilung Osteologie; Kramer, J. [Institut fuer CT- und MRT-Diagnostik, Linz (Austria); Mayerhoefer, M.E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abteilung Osteologie; Aigner, N. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising, Erste Orthopaedische Abteilung, Wien (Austria); Hofmann, S. [LKH Stolzalpe (Austria). Orthopaedische Abteilung

    2006-01-01

    Bone marrow edema of the knee joint is a frequent clinical picture in MR diagnostics. It can be accompanied by symptoms and pain in the joint. Diseases that are associated with bone marrow edema can be classified into different groups. Group 1 includes vascular ischemic bone marrow edema with osteonecrosis (synonyms: SONK or Ahlbaeck's disease), osteochondrosis dissecans, and bone marrow edema syndrome. Group 2 comprises traumatic or mechanical bone marrow edema. Group 3 encompasses reactive bone marrow edemas such as those occurring in gonarthrosis, postoperative bone marrow edemas, and reactive edemas in tumors or tumorlike diseases. Evidence for bone marrow edema is effectively provided by MRI, but purely morphological MR information is often unspecific so that anamnestic and clinical details are necessary in most cases for definitive disease classification. (orig.) [German] Das Knochenmarkoedem des Kniegelenks ist ein haeufiges Erscheinungsbild in der MR-Diagnostik. Es kann mit Symptomen und Schmerzen des Gelenks einhergehen. Erkrankungen, die mit einem Knochenmarkoedem vergesellschaftet sind, koennen in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Zur 1. Gruppe gehoeren das vaskulaer-ischaemische Knochenmarkoedem mit Osteonekrose (Synonyme SONK oder Morbus Ahlbaeck), die Osteochondrosis dissecans und das Knochenmarkoedemsyndrom, zur 2. Gruppe das traumatologische oder mechanische Knochenmarkoedem. In der 3. Gruppe werden reaktive Knochenmarkoedeme zusammengefasst wie bei Gonarthrose, postoperative Knochenmarkoedeme und reaktive Oedeme bei Tumor oder tumoraehnlichen Erkrankungen. Der Nachweis eines Knochenmarkoedems gelingt mit der MRT sehr sensitiv, die rein morphologische MR-Information ist jedoch oft unspezifisch, sodass anamnestische und klinische Informationen fuer die sichere Zuordnung einer Erkrankung in den meisten Faellen notwendig sind. (orig.)

  4. La gestion des résultats des entreprises innovantes

    OpenAIRE

    Dumas, Guillaume

    2014-01-01

    Cette thèse s’intéresse à la gestion des résultats dans le cadre des entreprises innovantes. Elle est constituée de trois articles. Dans le premier, il s’agit d’examiner si les résultats des entreprises innovantes sont gérés et si le stade de développement des innovations influence cette gestion des résultats. Il apparaît que les résultats des entreprises innovantes sont gérés à la hausse. Cette gestion ne semble intervenir qu’au cours de l’activité d’innovation (c’est-à-dire lorsque les entr...

  5. Etude des erreurs d'estimation des populations par la méthode des captures successives (DeLURY, 2 captures et des captures-recaptures (PETERSEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    LAURENT M.

    1978-01-01

    Full Text Available L'estimation des populations naturelles par capture-recapture et par captures successives est souvent entachée d'erreur car, dans de nombreux cas, l'hypothèse fondamentale d'égalité des probabilités de captures pour tous les individus dans le temps et dans l'espace n'est pas respectée. Dans le cas des populations de poissons envisagés ici, les captures ont lieu par la pêche électrique. On a pu chiffrer l'ordre de grandeur des erreurs systématiques faites sur l'estimation des peuplements, en fonction des conditions particulières, biotiques et abiotiques, des différents milieux inventoriés.

  6. Short and long term supply curves for crude oil and the consequences for the market; Kurz- und langfristige Angebotskurven fuer Rohoel und die Konsequenzen fuer den Markt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlothmann, Daniel

    2016-03-08

    In this work, supply curves for 22 major oil producing countries were identified and then aggregated into global supply curves. According to the identified supply curves, almost all oil-producing oil projects currently under development in the study countries are also profitable at the current oil price of $ 35 to $ 40 per barrel, taking short-term marginal costs into account. However, if the price of oil remains at this level in the coming years, a supply bottleneck on the global oil market will occur until 2024, as the development of cost-intensive, unconventional deposits and of deposits in deep and very deep waters is necessary to meet future demand. In order to avoid such a supply bottleneck by 2024, an oil price of at least US $ 80 per barrel is required, according to the long-term market equilibrium determined. [German] In dieser Arbeit wurden Angebotskurven fuer 22 bedeutende Oelfoerderlaender ermittelt und anschliessend zu globalen Angebotskurven aggregiert. Gemaess den ermittelten Angebotskurven sind nahezu alle gegenwaertig in der Foerderphase befindlichen Oelprojekte in den Untersuchungslaendern auch beim aktuellen Oelpreis von 35 bis 40 US-$ je Barrel unter Beruecksichtigung der kurzfristigen Grenzkosten rentabel. Sollte der Oelpreis jedoch in den kommenden Jahren auf diesem Niveau verharren, wird es bis zum Jahr 2024 zu einem Angebotsengpass auf dem globalen Oelmarkt kommen, da zur Deckung der zukuenftigen Nachfrage die Erschliessung kostenintensiver, unkonventioneller Lagerstaetten und von Lagerstaetten in tiefen und sehr tiefen Gewaessern notwendig ist. Damit es bis zum Jahr 2024 nicht zu einem solchen Angebotsengpass kommt, ist gemaess des ermittelten langfristigen Marktgleichgewichts ein Oelpreis von mindestens 80 (2014er) US-$ je Barrel notwendig.

  7. Studies on the use of SIR-C and X-SAR data for identification, demarcation, and assessment of forest ecosystems. Final report; Untersuchungen zum Einsatz von SIR-C und X-SAR Daten fuer die Identifizierung, Abgrenzung und Beurteilung von Waldoekosystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johlige, A.; Foerster, B.; Ammer, U.

    1997-12-31

    The purpose of the present evaluation was to use SIR-C and X-SAR data for forest surveying and assess their suitability for this task. Amongst other work this included the discrimination of forest and non-forest, demarcation of cleared areas within forests, discrimination of different forest types, and assessment of the influence of foliation. The chief steps of the study were the preparation of radar data, accompanying aerial photo evaluation for the extraction of training and verification areas, and detailed signature analysis. Evaluation trials in ``Oberpfaffenhofen`` supertest area yielded unsatisfactory results when it came to discriminating different forest ecosystems. This can be attributed to the very heterogeneous and small-scale structure of the area and the absence of topographically coded X, C, and L band data. In the second study area, located in the ``Bavarian Forest National Park``, geocoded data of all three bands were available in the form of combined products. This permitted using the mask of the local angles of incidence to reduce the influence of relief. In this case distinguishability within wooded regions was also enhanced. A general finding was that ground resolution as it presents to the user is clearly poorer than the nominal resolution. What impressed us most was the high degree of weather-independence of the radar data. All data handled in this study were recorded under conditions that would have made photography impossible. (orig.) [Deutsch] Ziel der Auswertung ist es SIR-C/X-SAR Daten fuer die Waldbeobachtung einzusetzen und ihre Eignung dafuer zu bewerten. Zu loesende Teilaufgaben waren u.a. die Wald-Nichtwaldtrennung, die Abtrennung unbestockter Flaechen im Wald, Unterscheidung verschiedener Waldtypen selbst und die Beurteilung des Einflusses des Belaubungszustndes. Die zentralen Arbeitsschritte waren die Aufbereitung der Radardaten, die begleitende Luftbildauswertung zur Extraktion von Trainings- und Verifizierungsgebieten und die

  8. Studies on the use of SIR-C and X-SAR data for identification, demarcation, and assessment of forest ecosystems. Final report; Untersuchungen zum Einsatz von SIR-C und X-SAR Daten fuer die Identifizierung, Abgrenzung und Beurteilung von Waldoekosystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johlige, A; Foerster, B; Ammer, U

    1998-12-31

    The purpose of the present evaluation was to use SIR-C and X-SAR data for forest surveying and assess their suitability for this task. Amongst other work this included the discrimination of forest and non-forest, demarcation of cleared areas within forests, discrimination of different forest types, and assessment of the influence of foliation. The chief steps of the study were the preparation of radar data, accompanying aerial photo evaluation for the extraction of training and verification areas, and detailed signature analysis. Evaluation trials in ``Oberpfaffenhofen`` supertest area yielded unsatisfactory results when it came to discriminating different forest ecosystems. This can be attributed to the very heterogeneous and small-scale structure of the area and the absence of topographically coded X, C, and L band data. In the second study area, located in the ``Bavarian Forest National Park``, geocoded data of all three bands were available in the form of combined products. This permitted using the mask of the local angles of incidence to reduce the influence of relief. In this case distinguishability within wooded regions was also enhanced. A general finding was that ground resolution as it presents to the user is clearly poorer than the nominal resolution. What impressed us most was the high degree of weather-independence of the radar data. All data handled in this study were recorded under conditions that would have made photography impossible. (orig.) [Deutsch] Ziel der Auswertung ist es SIR-C/X-SAR Daten fuer die Waldbeobachtung einzusetzen und ihre Eignung dafuer zu bewerten. Zu loesende Teilaufgaben waren u.a. die Wald-Nichtwaldtrennung, die Abtrennung unbestockter Flaechen im Wald, Unterscheidung verschiedener Waldtypen selbst und die Beurteilung des Einflusses des Belaubungszustndes. Die zentralen Arbeitsschritte waren die Aufbereitung der Radardaten, die begleitende Luftbildauswertung zur Extraktion von Trainings- und Verifizierungsgebieten und die

  9. Applied chemistry and environmental engineering for engineers. Manual for students and practicians. 2. ed.; Angewandte Chemie und Umwelttechnik fuer Ingenieure. Handbuch fuer Studium und betriebliche Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessmann, J.; Orth, H.

    2002-07-01

    This is a practically oriented textbook for chemistry and environmental protection training of students of mechanical engineering, vehicle engineering, electrical engineering, space HVAc engineering etc. Students are also given useful information on the practical applications of chemistry and on environmental protection in industrial practice. The book also contains problem solutions for managing engineers in organizations of the metal and electrical branch who are confronted with chemical problems in chemical engineering, quality assurance, industrial safety and environmental protection. [German] Das Handbuch vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Chemie und Umwelttechnik und schlaegt rasch die Bruecke zur industriellen Anwendung bevorzugt in der Metall- und Elektroindustrie. Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Lehrbuch fuer die Chemie- und Umweltschutzausbildung von Ingenieurstudenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik u.a. Darueberhinaus finden Schueler von Chemieleistungskursen an Gymnasien oder Chemiestudenten an Fachhochschulen oder Universitaeten viele nuetzliche Informationen ueber die Anwendungen von Chemie und Umweltschutz in der industriellen Praxis. Nicht zuletzt enthaelt das Buch Problemloesungen fuer Betriebsingenieure, insbesondere aus dem Bereich der Metall- und Elektrobranche, die mit chemischen Fragestellungen in der Verfahrenstechnik, Qualitaetssicherung oder Arbeits-/Umweltschutzueberwachung konfrontiert sind. (orig.)

  10. First robotized assembly line in for multivalve cylinder heads in Europe; Erste roborterautomatisierte Montagelinie fuer Mehrventilzylinderkoepfe in Europa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simonis, G. [ABB Flexible Automation GmbH, Langenfeld (Germany)

    1996-12-31

    From its earliest days the automotive industry has pioneered the automation of factory operations. This reputation is being added to by yet another new development in the assembly area. The trendsetter is ABB Flexible Automation GmbH, based in Butzbach, Germany, which has developed a future-oriented concept for vehicle engine assembly in which jointed-arm robots play a key role. The new concept has been adopted for Europe`s first robotized assembly line for multivalve cylinder heads, installed by ABB for the German carmaker Audi in Gyoer, Hungary. (orig.) [Deutsch] Die Automobilindustrie war und ist Vorreiter in der Automatisierung betrieblicher Ablaeufe. Einmal mehr zeigt sich dies im Montagebereich. Trendsetter ist hier die ABB Flexible Automation GmbH, Butzbach/Deutschland, die fuer die Montage von Fahrzeugaggregaten ein zukunftweisendes Konzept entwickelt hat. Gelenkarmroboter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein Beispiel dafuer: Die erste roboterautomatisierte Montageanlage fuer Mehrventilzylinderkoepfe in Europa, die ABB fuer den Automobilhersteller Audi im ungarischen Gyoer realisiert hat. (orig.)

  11. Status of the inservice inspection in codes; Stand der wiederkehrenden Pruefung im Regelwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hienstorfer, W G [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH Baden-Wuerttemberg, Filderstadt (Germany); Hansch, M [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Koenig, G [Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim (Germany); Bath, H R [Kerntechnischer Ausschuss (KTA), Salzgitter (Germany)

    1998-11-01

    The body of regulatory nuclear engineering and inspection codes and subordinate codes defines on the one hand the general framework conditions for determination of the scope of inservice inspections, and on the other hand, for some defined components, contains detailed provisions relating to the scope of inservice tests to be made. These provisions are based on operating experience and engineering analyses. In order to establish a basis for optimization, the codes have been reviewed for possible optimization potentials, including a comparative analysis of foreign regulatory codes and approaches and the German codes. The conclusion drawn was that there is room for optimization, which should be done taking into account the following aspects: 1. Instrumentation for inservice monitoring of the state variables of relevance to the integrity of the primary loops has to be adapted, requiring acquisition of data showing local loading conditions and specific risks. 2. Inservice examinations of components and pipework should be optimized on the basis of updated, real-status information, i.e. upon availability of latest data showing verified operational loads and stresses and degradation mechanisms and risks, inspection methods, scopes and intervals can be optimized taking into account manufacturing quality. (orig./CB) [Deutsch] In dem aus gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen bestehenden kerntechnischen Regelwerk werden einerseits allgemeine Randbedingungen fuer die Bestimmung des Umfangs wiederkehrender Pruefungen vorgegeben und andererseits fuer einige Komponenten konkrete Festlegungen zum Pruefumfang getroffen. Diesen Festlegungen zum Pruefumfang lagen Betriebserfahrungen und ingenieurmaessige Analysen zugrunde. Als Grundlage fuer eine Optimierung der bisherigen Pruefumfaenge wurden die diesbezueglichen Moeglichkeiten des deutschen Regelwerks untersucht und ein Vergleich mit der Herangehensweise in den wichtigsten auslaendischen Regelwerken durchgefuehrt. Es zeigt

  12. Gas, power and heat generation from biomass by allothermal gasification; Gas-, Strom- und Waermeerzeugung aus Biomasse durch allotherme Vergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yaqub Chughtai, M [H und C Engineering GmbH, Gummersbach (Germany); Muehlen, H J [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1998-09-01

    The allothermal DMT gasification process for biomass is a newcomer. The process, its initial materials, the uses of the product gas, and advantages of the allothermal process are described here. (orig./SR) [Deutsch] Der Einsatz des allothermen DMT-Vergasungsverfahrens fuer Biomasse ist neu. Verfahren, Einsatzstoffe und Produktgasnutzung, sowie Vorteile des allothermen Verfahrens werden hier beschrieben. (orig./SR)

  13. Consensus and differences in primary radiotherapy for localized and locally advanced prostate cancer in Switzerland. A survey on patterns of practice

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric M. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Universitaetsspital Zuerich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Dal Pra, Alan [Inselspital Bern, Department of Radiation Oncology, Bern (Switzerland); Zilli, Thomas [Hopitaux Universitaires de Geneve, Department of Radiation Oncology, Geneva (Switzerland); Zwahlen, Daniel R. [Kantonsspital Graubuenden, Department of Radiation Oncology, Chur (Switzerland); Papachristofilou, Alexandros [Universitaetsspital Basel, Department of Radiation Oncology, Basel (Switzerland); Herrera, Fernanda G. [Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Department of Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland); Matzinger, Oscar [Hopital Riviera-Chablais, Department of Radiation Oncology, Vevey (Switzerland); Plasswilm, Ludwig; Putora, Paul Martin [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland)

    2015-10-15

    randomisierte Studien bestehen weiterhin unterschiedliche Behandlungskonzepte, die besonders hinsichtlich der Gesamtdosis der RT sowie der Dauer der ADT variieren. Das Ziel der vorliegenden Studie ist eine Analyse der Behandlungskonzepte fuer die kurative RT des Prostatakarzinoms in der Schweiz. Die Behandlungsempfehlungen fuer das lokalisierte und lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom bezueglich Bestrahlungsdosis und ADT-Dauer wurden von 23 Schweizer Zentren fuer Strahlentherapie eingeholt. Die einzelnen Empfehlungen wurden mittels einer speziellen Software in zentrumsspezifische Therapiealgorithmen umgewandelt und automatisch auf Konsens und Differenzen mit den uebrigen Zentren verglichen. Zusaetzlich erfolgte eine Umfrage ueber den Einsatz besonderer Behandlungstechniken. Die am haeufigsten verschriebene Gesamtdosis war 78 Gy fuer alle Risikogruppen (Spanne 70-80 Gy). Eine ADT wurde fuer Patienten der mittleren Risikogruppe fuer 6 Monate von ueber 80 % der Zentren und fuer Hochrisiko-Patienten fuer 2-3 Jahre von ueber 90 % der Zentren empfohlen. Fuer die kombinierten Therapieempfehlungen bezueglich RT-Gesamtdosis und ADT-Dauer ergab sich in keinem klinischen Szenario ein Konsens von mehr als 39 %. Intensitaetsmodulierte Rotationstechniken werden in 96 % der Zentren als Standard fuer die RT des Prostatakarzinoms verwendet. In der Therapie des lokalisierten und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms werden in der Schweiz verschiedene Therapiekonzepte bezueglich RT-Gesamtdosis und ADT-Dauer angeboten, die in der ueberwiegenden Mehrheit innerhalb der von evidenzbasierten Leitlinien empfohlenen Spanne liegen. (orig.)

  14. Anti-coal export strategy. Expedient in terms of global climate protection?; Anti-Kohle-Exportstrategie. Zielfuehrend im Sinne des globalen Klimaschutzes?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Umbach, Frank [King' s College, London (United Kingdom). European Centre for Energy and Resource Security (EUCERS)

    2016-05-15

    The German Environment Ministry had joined in the summer of 2014 the European and American trend, to stop in future the total financial support for the technology export of coal power plants. This disinvestment movement considerable face the opposition especially in developing countries, which are offered alternatives mainly on Chinese investment. In addition to the resulting far-reaching economic implications for Western companies, this development has an increasing expiry of the geopolitical influence of Europe and the United States to follow. Furthermore speak climate policy reasons against the end of the export credit financing. Overall, this development, prevents to achieve the widely shared climate policy goals because a lot of new and existing capacities can not be realized on the latest state of the art. [German] Das deutsche Umweltministerium hatte sich im Sommer 2014 dem europaeischen und US-amerikanischen Trend angeschlossen, kuenftig die gesamte finanzielle Unterstuetzung fuer den Technologieexport von Kohlekraftwerken einzustellen. Diese Desinvestment-Bewegung stoesst insbesondere in Entwicklungslaendern auf erheblichen Widerstand, denen sich vor allem ueber chinesische Investments Alternativen bieten. Neben den sich daraus ergebenden weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen fuer westliche Unternehmen hat diese Entwicklung einen zunehmenden Verfall des geopolitischen Einflusses Europas und der USA zur Folge. Darueber hinaus sprechen auch klimapolitische Gruende gegen das Ende der Exportkreditfinanzierungen. Insgesamt verhindert diese Entwicklung, die allgemein geteilten klimapolitischen Zielsetzungen zu erreichen, da viele neue und existierende Kapazitaeten nicht auf dem modernsten Stand der Technik realisiert werden.

  15. Injectabilite des coulis de ciment dans des milieux fissures

    Science.gov (United States)

    Mnif, Thameur

    Le travail presente ici est un bilan du travaux de recherche effectues sur l'injectabilite des coulis de ciment dans lu milieux fissures. Un certain nombre de coulis a base de ciment Portland et microfin ont ete selectionnes afin de caracteriser leur capacite a penetrer des milieux fissures. Une partie des essais a ete menee en laboratoire. L'etude rheologique des differents melanges a permis de tester l'influence de l'ajout de superplastifiant et/ou de fumee de silice sur la distribution granulometrique des coulis et par consequent sur leur capacite a injecter des colonnes de sable simulant un milieu fissure donne. La classe granulometrique d'un coulis, sa stabilite et sa fluidite sont apparus comme les trois facteurs principaux pour la reussite d'une injection. Un facteur de finesse a ete defini au cours de cette etude: base sur la classe granulometrique du ciment et sa stabilite, il peut entrer dans la formulation theorique du debit d'injection avant application sur chantier. La deuxieme et derniere partie de l'etude presente les resultats de deux projets de recherche sur l'injection realises sur chantier. L'injection de dalles de beton fissurees a permis le suivi de l'evolution des pressions avec la distance au point d'injection. L'injection de murs de maconnerie a caractere historique a montre l'importance de la definition de criteres de performance des coulis a utiliser pour traiter un milieu donne et pour un objectif donne. Plusieurs melanges peuvent ainsi etre predefinis et mis a disposition sur le chantier. La complementarite des ciments traditionnels et des ciments microfins devient alors un atout important. Le choix d'utilisation de ces melanges est fonction du terrain rencontre. En conclusion, cette recherche etablit une methodologie pour la selection des coulis a base de ciment et des pressions d'injection en fonction de l'ouverture des fissures ou joints de construction.

  16. La gouvernance des risques naturels et la problematique des ...

    African Journals Online (AJOL)

    Depuis quelques années, la gouvernance des risques naturels dus aux inondations remet en cause les processus de mise en oeuvre des politiques urbaines et la qualité de la structure des aménagements dans les grandes villes du Golfe de Guinée. La perception de la gouvernance et l'application des politiques de ...

  17. Solar thermal power plants for the Mediterranean region: A chance for a new era in the field of electricity supply; Solarthermische Kraftwerke fuer den Mittelmeerraum: Chance fuer eine neue Aera der Elektrizitaetsversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nitsch, J [DLR, Stuttgart (Germany)

    1994-12-31

    One promising option for a really environmentally and climaticly friendly electricity supply is the erection of solar thermal power plants in regions of the earth with a considerably high solar irradiation. In this work the technical and economical chances for this technology are analysed and explanations are given as to which energetic and econmic marginal conditions must be created for a successful market introduction, which could already be initiated with several demonstration power plants. (orig.) [Deutsch] Eine der vielversprechenden Optionen fuer wirklich umwelt- und klimafreundliche Elektrizitaetsversorgung stellt der Bau solarthermischer Kraftwerke in den einstrahlungsreichen Regionen der Erde dar. Der Beitrag analysiert die technisch-oekonomischen Chancen dieser Technologie und zeigt auf, welche energiewirtschaftlichen Randbedingungen als Voraussetzung fuer eine erfolgreiche Markteinfuehrung geschaffen werden muessen, die schon jetzt mit einer Reihe von Demonstrationskraftwerken beginnen koennte. (orig.)

  18. Numerical simulation of water flow in lysimeters; Numerische Simulation des Wasserflusses in Lysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Honisch, M.; Klotz, D. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Hydrologie

    1999-02-01

    A small-scale lysimeter plant on the premises of GSF has been dedicated to the study of water movement in sediments of Quaternary and Tertiary origin. The purpose of the present study was to describe water transport and non-reactive transport in the lysimeters under transient conditions and test the suitability of the numerical simulation programme Hydrus-2D for the unsaturated zone. The hydraulic characteristics and dispersiveness parameters were derived from earlier studies. The validity of these values was determined on the basis of a tracer experiment using the ideal tracer tritium water. [Deutsch] Zur Charakterisierung der Wasserbewegung in Sedimenten quartaeren und tertiaeren Ursprungs wird auf dem Gelaende der GSF eine Kleinlysimeteranlage betrieben. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Wasserfluss und nicht-reaktiven Transport in den Saeulen unter transienten Bedingungen zu beschreiben und hierbei die Eignung des numerischen Simulationsprogramms Hydrus-2D fuer die ungesaettigte Zone zu ueberpruefen. Die hydraulischen Kenngroessen und Dispersivitaetsparameter waren aus frueheren Untersuchungen abzuleiten. Die offene Frage hinsichtlich der Validitaet dieser Werte sollte auf der Grundlage eines Tracerexperiments mit tritiiertem Wasser als idealem Tracer ueberprueft werden. (orig.)

  19. Europeanization of the Hospital Markets - Opportunities and Risks for German Hospitals (Europaeisierung des Krankenhausmarkets - Chancen und Risiken fuer deutsche Krankenhaeuser)

    Science.gov (United States)

    2004-07-06

    Information Services Institut (3M HIS Institut) hat u.a. mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Pflege und Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems ftir... Pflege (Krankenhauspflege) a. die Kosten wachsen schneller als allgerneine Inflation b. praktisch stabile Krankenversicherungsentnahme c. es existieren 9...Krankenkassen d. die Pflege ist von der Krankenversicherung voll (theoretisch) vergUltet e. Missverhlitnis zwischen Versicherungsentnuhrne und

  20. Legal instruments for groundwater protection. A systematic analysis of EU law and German federal law and state law; Rechtliche Instrumente des Grundwasserschutzes. Eine systematische Analyse des EG-, Bundes- und Landesrechts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kotulla, M.

    1999-07-01

    In Germany, the groundwater quality is endangered by a great variety of anthropogenic activities. Although it is widely accepted that the situation calls for quick action and implementation of legal provisions for efficient, nationwide protection of this essential natural resource, the legislature so far remained disappointingly inactive. This is why the author of the study presented in this book examines existing German federal and state law as well as EU law in order to reveal the possibilities offered by those bodies of law. The author analyses the many, splintered legal provisions under public law that are applicable today in Germany in absence of a proper code of environmental law, for their capability of being applied for protection of the groundwater. The legal instruments are identified and evaluated for the given purpose, and approaches for harmonisation or maybe optimisation are elaborated. (orig./CB) [German] Das Grundwasser in der Bundesrepublik Deutschland ist von einer Vielzahl zivilisatorischer Aktivitaeten bedroht. Strategien fuer einen prinzipiell flaechendeckend wirksamen Schutz dieser Naturressource werden zwar mittlerweile allenthalben gefordert, zeigen bislang aber nicht die erhoffte Wirkung. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor in dieser Studie die rechtlichen Moeglichkeiten, welche die bundesdeutsche Rechtsordnung unter Einbeziehung des einschlaegigen EG-Rechts zum Schutz des Grundwassers bereithaelt. Er analysiert primaer das in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten zu einem unueberschaubaren Konglomerat angewachsene oeffentlich-rechtliche Umweltschutzregelwerk auf seine grundwasserschuetzende Eignung. Es gilt insbesondere, die diffus und querschnittartig ueber die verschiedensten Rechtsbereiche vertreuten Instrumentarien zu ermitteln und zu bewerten sowie - wo erforderlich - zu harmonisieren oder gar zu optimieren. (orig.)

  1. A 4D ultrasound real-time tracking system for external beam radiotherapy of upper abdominal lesions under breath-hold

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sihono, Dwi Seno Kuncoro; Vogel, Lena; Thoelking, Johannes; Wenz, Frederik; Boda-Heggemann, Judit; Wertz, Hansjoerg [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Weiss, Christel [University of Heidelberg, Department of Biomathematics and Medical Statistics, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Lohr, Frank [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Az. Ospedaliero-Universitaria di Modena, Struttura Complessa di Radioterapia, Dipartimento di Oncologia, Modena (Italy)

    2017-03-15

    To evaluate a novel four-dimensional (4D) ultrasound (US) tracking system for external beam radiotherapy of upper abdominal lesions under computer-controlled deep-inspiration breath-hold (DIBH). The tracking accuracy of the research 4D US system was evaluated using two motion phantoms programmed with sinusoidal and breathing patterns to simulate free breathing and DIBH. Clinical performance was evaluated with five healthy volunteers. US datasets were acquired in computer-controlled DIBH with varying angular scanning angles. Tracked structures were renal pelvis (spherical structure) and portal/liver vein branches (non-spherical structure). An external marker was attached to the surface of both phantoms and volunteers as a secondary object to be tracked by an infrared camera for comparison. Phantom measurements showed increased accuracy of US tracking with decreasing scanning range/increasing scanning frequency. The probability of lost tracking was higher for small scanning ranges (43.09% for 10 and 13.54% for 20 ).The tracking success rates in healthy volunteers during DIBH were 93.24 and 89.86% for renal pelvis and portal vein branches, respectively. There was a strong correlation between marker motion and US tracking for the majority of analyzed breath-holds: 84.06 and 88.41% of renal pelvis target results and 82.26 and 91.94% of liver vein target results in anteroposterior and superoinferior directions, respectively; Pearson's correlation coefficient was between 0.71 and 0.99. The US system showed a good tracking performance in 4D motion phantoms. The tracking capability of surrogate structures for upper abdominal lesions in DIBH fulfills clinical requirements. Further investigation in a larger cohort of patients is underway. (orig.) [German] Evaluation eines neuen vierdimensionalen (4D) Ultraschall(US)-Tracking-Systems fuer die externe Strahlentherapie von Oberbauchlaesionen unter computergesteuertem tiefem Atemanhalt (DIBH). Die Tracking-Genauigkeit des 4D

  2. Vertical and horizontal liners. Expert seminar; Vertikale und horizontale Abdichtungssysteme. Fachseminar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenberg, M.; Schulz, T. [comps.

    2000-07-01

    The seminar presented new findings in the fields of surface coverings and alternative liners, vertical liners (with a contribution on developments in Great Britain), and basic constructive problems of liner systems. Another session discussed problems, experience and developments of sealing walls, especially quality assurance measures during sealing wall construction. Apart from presenting a status report, the seminar also intended to provide a basis for an exchange of experience between the attendants. [German] Ein Schwerpunkt des diesjaehrigen Deponieseminars ist die Darstellung von neuen Erkenntnissen und Erfahrungen mit Oberflaechenabdichtungen und mit alternativen Dichtungssystemen fuer Deponien. Weiterhin werden vertikale Abdichtungen behandelt, fuer die ein Beitrag ueber Entwicklungen in Grossbritannien vorliegt sowie grundsaetzliche konstruktive Fragen zu Abdichtungssystemen. Der weitere Seminarschwerpunkt behandelt Problemstellungen, Erfahrungen und Entwicklungen der Dichtwandtechnologie, insbesondere Qualitaetssicherungsmassnahmen waehrend des Dichtwandbaus. Das Ziel des Seminars ist es, einerseits den Stand der Technik und der Forschung darzustellen, andererseits aber die Moeglichkeit zu bieten, Erfahrungen und Informationen auszutauschen. (orig.)

  3. Nitrogen emission balance for Niedersachsen; Bilanzierung der Stickstoffemissionen in Niedersachsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, V.

    2000-07-01

    This report provides a comprehensive emission balance for the German state of Niedersachsen, which will provide a basis for deciding on actions to reduce nitrogen levels. [German] In einem natuerlichen Oekosystem erfolgt der Grossteil des Stickstoffumsatzes als Kreisprozess, aus dem nur verhaeltnismaessig geringe Mengen in das System importiert bzw. aus dem System exportiert werden. Durch menschliche Nutzungsaktivitaeten wie insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich sowie durch atmosphaerische Eintraege wird dieser natuerliche Kreislauf stark beeintraechtigt. In der Regel kann in den dicht besiedelten industriell gepraegten und landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen Europas von einem deutlichen Stickstoffueberschuss ausgegangen werden mit den negativen Folgen von Boden- und Gewaesserbelastung und den Eutrophierungserscheinungen bei aquatischen und terrestrischen Oekosystemen. Der dringende Handlungsbedarf zur Senkung der menschlich verursachten Stickstoffueberschuesse ist offensichtlich und in einem Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertretern der Umwelt- und Agrarministerkonferenz (STICKSTOFFMINDERUNGSPROGRAMM, 1997) dokumentiert. Grundlage fuer entsprechende Massnahmen muss der Nachweis der entsprechenden Emissionsquellen unter Beruecksichtigung von wechselseitigen Beeinflussungen sein. Der vorliegende Bericht liefert fuer das Bundesland Niedersachsen eine vollstaendige Bilanzierung und damit eine fundierte Basis fuer entsprechende Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Stickstoffniveaus. (orig.)

  4. Investigations of atmospheric input of polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans into pasture. Pt. 1. Texts. Final report; Untersuchungen des atmosphaerischen Eintrags polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane in Futterpflanzen. T. 1. Textband. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    McLachlan, M.S.; Welsch-Pausch, K.; Koemp, P.

    1998-07-01

    of a chemical in the plants as a function of time. A validation of this model for the less chlorinated PCBs showed, that the measured plant/air-partitioning and the corresponding components of the model can be extrapolated to environmental conditions. This model summarizes the results of this study and provides a valuable tool in understanding the enrichment of semivolatile lipophilic organic compounds in agricultural plants. (orig.) [Deutsch] Fuer die Exposition des Menschen gegenueber PCDD/F spielt die landwirtschaftliche Nahrungskette `Atmosphaere - Futterpflanze - Kuh - Milch/Rindfleisch - Mensch` die entscheidende Rolle. Das uebergreifende Ziel dieses Vorhabens war die Erstellung einer quantitativen Beziehung zwischen der Immissionsbelastung mit PCDDF/F und Futtermittelkonzentrationen. Die Identifizierung der wichtigsten atmosphaerischen Eintragswege von PCDD/F in Gruenlandpflanzen wurde unter naturnahen Bedingungen im Rahmen eines kombinierten Gewaechshaus-Freilandversuches durchgefuehrt. Es wurde deutlich, dass fuer die Cl{sub 4-6}DD/F die trockene gasfoermige und fuer die Cl{sub 7/8}DD/F die trockene partikelgebundene Deposition der Hauptaufnahmepfad ist. Aus einem weiteren Gewaechshausversuch ergaben sich deutliche Hinweise auf einen isomerenunspezifischen Photoabbau von PCDD/F auf Pflanzenoberflaechen. Die trockene gasfoermige Deposition, die den Haupteintragsweg fuer die niederchlorierten toxikologisch relevanten PCDD/F darstellt, kann als Verteilung einer Verbindung zwischen der Gasphase der Atmosphaere und der Vegetation angesehen werden. Es wurde eine Reihe von Laborversuchen mit PCT, die als Modellverbindungen fuer die PCDD/F dienten, durchgefuehrt. Es konnten wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Pflanzen/Luft-Verteilung, ihrer Abhaengigkeit von Temperatur und Pflanzenart, ihrer Kinetik und Reversibilitaet gewonnen werden. Fuer die PCDD/F konnte keine Gleichgewichtseinstellung zwischen Pflanze und Atmosphaere beobachtet werden. Die Anreicherung von

  5. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2010/2011

    International Nuclear Information System (INIS)

    2011-01-01

    The annual report 2010/11 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) covers the following topics: organization, corporate development and public relations; reactor accident in Fukushima; Projects and work priorities (reactor safety; waste management; radiation and environmental protection; international projects); project management and project support; equity participations and subsidiaries (RISKAUDIT IRSN/GRS International; institute for safety technologies (ISTec), European Nuclear Safety Training and Tutoring Institute (ENSTTI)).

  6. Drive design. Mechatronics for production and logistics; Antriebsloesungen. Mechatronik fuer Produktion und Logistik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiel, Edwin (ed.) [Lenze AG, Aerzen (Germany)

    2007-07-01

    Highly automated production and logistic systems require mechatronic drives. The book describes how industrial production and logistics work, and how the appropriate drive systems should be designed. The function of the mechanical and electronic elements of a drive system is described, including the required software, and the fundamentals of dimensioning are gone into. The authors also discuss engineering, reliability and important life cycle aspects. Applications in material flow and handling technology, in continuous and clocked production lines and finishing processes are presented in twelve sections offering different drive solutions for the motor, current inverter and software, transmission system and mechanical elements. The specific requirements and functionalities of these twelve solutions are presented. The focus is on energy conversion with controlled electric drive systems. (orig.) [German] Hochautomatisierte Produktions- und Logistikanlagen benoetigen mechatronische Antriebsloesungen. Dieses Buch beschreibt, wie die industrielle Fertigung und Logistik arbeitet und wie die hierzu erforderlichen Antriebsloesungen aufgebaut sind. Es wird die Funktionsweise der mechanischen und der elektronischen Elemente eines Antriebssystems einschliesslich der Software beschrieben und ihre Dimensionierungsgrundlagen behandelt. Die Autoren gehen darueber hinaus auf das Engineering, die Zuverlaessigkeit und auf wichtige Aspekte des Lebenszyklus ein. Die Vielzahl der Anwendungen in der Materialfluss- und der Handhabungstechnik, in kontinuierlichen und getakteten Produktionslinien sowie fuer Bearbeitungsprozesse wird in insgesamt zwoelf Antriebsloesungen eingeteilt. Diese umfassen den Motor, den Umrichter mit seiner Software, das Getriebe sowie mechanische Antriebselemente. Es werden die spezifischen Anforderungen und die Funktionalitaet dieser zwoelf Loesungen dargestellt. Dabei konzentrieren sich die Autoren auf die Energieumsetzung mit geregelten elektrischen

  7. EFFET DES TRAITEMENTS THERMIQUES SUR LA REACTION ENTRE DES COUCHES MINCES DE TITANE ET DES SUBSTRATS EN ACIER

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    D Slimani

    2015-06-01

    Full Text Available Des couches minces du titane pur ont été déposées avec la méthode de pulvérisation cathodique sur des substrats en acier, type FF80 K-1 contenants ~1% mass. en carbone. La réaction entre les deux parties du système substrat-couche mince est activée avec des traitements thermiques sous vide dans l’intervalle de températures de 400 à900°Cpendant 30 minutes. Les Spectres de diffraction de rayons x confirment l’inter- diffusion des éléments  chimiques du système résultants la formation et la croissance des nouvelles phases en particulier le carbure binaire TiC ayant des caractéristiques thermomécaniques importantes. L’analyse morphologique des échantillons traités  avec le microscope électronique à balayage (MEB montre l’augmentation du flux de diffusion atomique avec la température de recuit, notamment la diffusion du manganèse et du fer vers la surface libre des échantillons aux températures élevées provoquant la dégradation des propriétés mécaniques des revêtements contrairement au premiers stades d’interaction où on a obtenu des bonnes valeurs de la microdureté.

  8. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken

  9. Electricity imports from outside the Community in the EC Internal Market in electricity. Commercial policy of the EC, a subject matter of the EU internal electricity market Directive, or within national law-making competence of the EU member states?; Stromimporte aus Drittstaaten im EG-Binnenmarkt fuer Energie. Handelspolitik der EG, Gegenstand der Binnenmarkt-Richtlinien oder eigene Regelungszustaendigkeit der Mitgliedstaaten?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gundel, J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Voelkerrecht, Euoparecht und Auslaendisches Oeffentliches Recht

    2000-07-01

    The author analyses in great depth the applicable laws and regulations as well as the Treaty of Rome in connection with the question of whether the implementation of the EU IEM Directive and the deregulation of electricity markets of EU member states really weakened the legal position of EC member states vis a vis non-member states to the extent that Community members have no means to defend themselves against dumping practices of electricity traders from outside the Community. The concluding statement of the legal analysis is that the EC member states do have the right to use the legal provisions governing competitive electricity trade inside the Community as well in dealing with traders from outside the Community. (orig./CB) [German] Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Herstellung des Binnenmarkts fuer Elektrizitaet tatsaechlich dazu gefuehrt hat, dass Importeure aus Drittstaaten von den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft in keiner Weise mehr beschraenkt werden koennen. Eine genauere Untersuchung der einschlaegigen Bestimmungen des EGV und des Sekundaerrechts ergibt ein differenziertes Bild; in jedem Fall sind die Mitgliedstaaten berechtigt, Beschraenkungen, die die Binnenmarkt-Richtlinien im Verhaeltnis zwischen den Mitgliedstaaten zulassen, auch im Verhaeltnis zu Drittstaaten anzuwenden. (orig./CB)

  10. Promouvoir l'entrepreneuriat inclusif des jeunes et des femmes ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Le projet vise à analyser la contribution réelle et potentielle de l'entrepreneuriat inclusif au bien-être des jeunes et des femmes en Côte d'Ivoire, au Burkina Faso et au Kenya. Après un état des lieux de la pratique de l'entrepreneuriat inclusif dans chacun des pays ciblés, l'équipe de recherche étudiera son incidence sur ...

  11. The stuff of enlightening diagnoses; Stoff fuer erhellende Diagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, Karl

    2017-07-01

    Doctors today already frequently rely on positron emission tomography - PET for short - in cancer diagnostics. However, in order to use this method for other diseases, too, they need suitable tracer substances containing radioactive fluorine-18 - a challenge for Tobias Ritter and his team at the Max Planck Institut fuer Kohlenforschung in Muelheim an der Ruhr. The chemists are searching for ways to label diverse molecules with fluorine-18 and thus expand the range of possibilities for medical specialists.

  12. Energy-saving measures in the electrocar. Pt. 1 and 2. 1. Energy-optimized recuperative braking. 2. Energy-optimized charging of traction batteries; Energiesparmassnahmen am Elektroauto. T. 1 und 2. T. 1: Energieoptimiertes rekuperatives Bremsen. T. 2: Energieoptimiertes Laden von Traktionsbatterien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goetting, G.; Willer, B.; Knorr, R.

    2001-07-01

    The first part of the research project was titled ''energy-optimized recuperative braking''. In this part, several braking strategies, especially those for use in electro vehicles which in addition to the mechanical brakes of the vehicle also incorporate the electrical drive into the brake system were compared with the support of a simulation model and evaluated. The paper reports both on the simulation model used and on the possibilities of saving energy which can be achieved using the various braking strategies for differing driving cycles. In the second part of the research project, ''energy-optimized charging of traction batteries'', possible methods of charging traction batteries of electro vehicles are shown and assessed with regard to the battery efficiency under various conditions of application. [German] In dem unter der Ueberschrift 'Energieoptimiertes rekuperatives Bremsen' laufenden ersten Teil des Forschungsvorhabens wurden verschiedene und speziell fuer den Einsatz im Elektrofahrzeug entworfene Bremsstrategien, die neben den mechanischen Bremsen des Fahrzeugs auch den elektrischen Antrieb in das Bremssystem einbeziehen, mit Hilfe eines Simulationsmodells verglichen und bewertet. Im Bericht werden sowohl das verwendete Simulationsmodell erlaeutert als auch die energetischen Einsparmoeglichkeiten, die sich mit den verschiedenen Bremsstrategien fuer unterschiedliche Fahrzyklen erzielen lassen, aufgezeigt. Im zweiten Teil des Forschungsvorhabens ('Energieoptimiertes Laden von Traktionsbatterien') wurden moegliche Ladeverfahren fuer Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen aufgezeigt und hinsichtlich des Batteriewirkungsgrades bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen beurteilt. In die Untersuchungen waren Blei-, NiMH-, NaNiCl{sub 2}- und Lithium-Batterien eingeschlossen. (orig.)

  13. Stereotactic body radiotherapy for renal cell cancer and pancreatic cancer. Literature review and practice recommendations of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric; Andratschke, Nikolaus; Guckenberger, Matthias [Zurich University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Brunner, Thomas B. [Freiburg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Niyazi, Maximilian [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2016-12-15

    berichten. Fuer das Pankreaskarzinom sollten fraktionierte Schemata einer einzeitigen Stereotaxie bevorzugt werden, um die gastrointestinale Toxizitaet zu reduzieren. Fuer beide Tumorentitaeten sind Strategien zur Bewegungskompensation und bildgefuehrte Strahlentherapie fuer die sichere Durchfuehrung der Behandlung zwingend notwendig. Die SBRT zur Behandlung des Pankreaskarzinoms und des Nierenzellkarzinoms ist erfolgreich in Phase-I/II-Studien durchgefuehrt worden. Pankreas-SBRT sollte aktuell nur in prospektiven Studienprotokollen praktiziert werden, da ein potentielles Risiko fuer schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen besteht. Fuer das Nierenzellkarzinom stellt die SBRT eine Behandlungsoption fuer inoperable Patienten dar, wobei insbesondere die optimale Patientenselektion und technische Aspekte in zukuenftigen Studien untersucht werden sollten. (orig.)

  14. Energy price report for Baden-Wuerttemberg 2016. Final report; Energiepreisbericht fuer Baden-Wuerttemberg 2016. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guel, Sarah; Cherkasky, Jenny

    2017-05-19

    This report describes the historical development of energy prices in recent years up to and including 2016 in Germany and Baden-Wuerttemberg and estimates the future development until 2023. The report addresses the markets for oil, gas, electricity and heat, which are summarized below. In addition, an estimate of the energy costs for households and industry and the associated burden is made. [German] Der vorliegende Bericht beschreibt die historische Entwicklung der Energiepreise der letzten Jahre bis einschliesslich 2016 in Deutschland und in Baden-Wuerttemberg und schaetzt die zukuenftige Entwicklung bis 2023 ab. Dabei geht der Bericht auf die Maerkte fuer Oel, Gas, Strom und Waerme ein, welche im Folgenden zusammengefasst werden. Zudem wird eine Abschaetzung der Energiekosten fuer Haushalte und Industrie und der damit verbundenen Belastung vorgenommen.

  15. The data acquisition system PHON for the detectors of the PHOENICS experiment; Das Datenerfassungssystem PHON fuer die Detektoren des PHOENICS-Experiments

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, W.

    1991-07-01

    The PHON data acquisition system for the PHOENICS experiment at the stretcher ring ELSA in Bonn and its development is described. PHON is based on a fast parallel CAMAC readout with VME front-end processors and a VAX/VMS computer, allowing c omfortable control and programming. The current configuration of the PHON system at the PHOENICS detector uses two CAMAC branches that are read out in parallel. The data is transferred to the VAX by either the ethernet (max. rate 100 kByte/sec) or a bus coupler device (max. rate 650 kByte/sec). On the VAX the data can be stored on a harddisk and analyzed by several PHON online tasks. The harddisk limits the maximum data rate to a value of approximately 180 kByte/sec. The maximum trigger rate achieved is about 150 Hz. Two kinds of user shells are realized to control the PHON system. A command shell follows the standard of the control language of the VMS operating system and a graphic user interface uses the `X Window System`. The modular structure of the PHON system and the unique kind of creation of all PHON programs makes a further development of the system easy to do. (orig.). [Deutsch] Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Funktion des Datenerfassungssystems PHON. Das System basiert auf einer parallelen Auslese von CAMAC-Branchen mit VME-Front-End-Prozessoren und einem VAX/VMS-Hauptrechner, der eine komfortable Programmsteuerung und -Entwicklung erlaubt. Momentan werden an dem PHOENICS-Detektor zwei CAMAC-Branche von jeweils einem VME-Front-End-Prozessor ausgelesen. Die Daten koennen wahlweise ueber Ethernet (max. Uebertragungsrate ca. 100 kByte/sec), oder ueber einen Buskoppler (max. 650 kByte/sec) auf den Hauptrechner (VAXStation 3200) transferiert werden. Dort koennen sie auf einer Festplatte abgespeichert und von verschiedenen Analyseprozessen verarbeitet werden. In dieser Konfiguration werden Datenraten von 180 kByte/sec erzielt. Die maximale Triggerrate betraegt etwa 150 Hz. Die Steuerung des PHON

  16. Experimental determination of the dynamic properties of screw compressors; Die experimentelle Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Schraubenkompressoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rinder, L. [Technische Univ., Wien (Austria). Abt. Maschinenelemente; Svigler, J.; Pasek, M.; Albl, P. [Westboehmische Univ., Pilsen (Czech Republic). Lehrstuhl fuer Mechanik

    1998-12-31

    The demand for continuing improvements of screw machines leads to a vibration research of these machines. The presented paper deals with the experimental measurement of screw compressor operational vibrations and the determination of vibration sources. The measuring of operational vibrations, modal analysis and the determination of mode shape forms of a screw compressor were performed. The main sources of the operational vibrations were determined and the screw compressor eigenfrequencies were found in the frequency spectrum. This contribution forms a basis for the comparison of the theoretical and experimental results. This work was done in cooperation between the University of West Bohemia Pilsen and the Technical University Vienna. (orig.) [Deutsch] Staendig steigende Anforderungen an die Laufruhe von Schraubenkompressoren machen Schwingungsuntersuchungen an diesen Maschinen notwendig. Die vorliegende Arbeit beschreibt Messungen des Betriebs-Schwingungszustandes und die Bestimmung der Erregerquellen an einem oeleingespritzten Schraubenverdichter. Es wird der Schwingungszustand mit Beschleunigungsaufnehmern gemessen, eine Modalanalyse beider Rotoren durchgefuehrt und es werden die Eigenformen der Laeufer bestimmt. Die Haupterregerquellen fuer die Schwingungen koennen ermittelt werden. Die Eigenfrequenzen des Kompressors sind im Frequenzspektrum festzustellen. Die Ergebnisse dienen als Basis fuer den Vergleich zwischen experimenteller Schwingungsanalyse und theoretischen Schwingungsuntersuchungen. Ueber theoretische Ergebnisse soll in naechster Zukunft berichtet werden. Die Arbeit entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Westboehmischen Universitaet Pilsen und der Technischen Universitaet Wien. Die Schwingungsmessungen wurden am Schraubenverdichterpruefstand des Instituts fuer Maschinenelemente der TU Wien durchgefuehrt. (orig.)

  17. Muscle injuries in athletes. The value of magnetic resonance imaging; Muskelverletzungen des Sportlers. Stellenwert der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lueckerath, C. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Rehnitz, C. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-12-15

    Competitive sports yield high demands on the musculoskeletal system, accordingly muscle injuries are a common complication. Early imaging clarification of the muscles in cases of a trauma is essential in order to define the exact location of the lesion, the affected muscles, the extent and the degree of the injury as well as to define possible concomitant complications. In the case of a professional athlete, the assessment made by MRI is important for defining the individually required resting period for a riskless resumption of the sporting activities. (orig.) [German] Der Leistungssport stellt grosse Anforderungen an den Bewegungsapparat, entsprechend sind muskulaere Verletzungen eine haeufige Komplikation. Eine fruehe bildgebende Darstellung der Muskulatur im Falle eines Traumas ist essenziell, um die Lokalisation, die beteiligten Muskeln, das Ausmass sowie moegliche Komplikationen exakt zu definieren. Im Falle des Profisportlers ist insbesondere die MRT-Stadieneinteilung wichtig fuer die Festlegung der individuell notwendigen Ruhezeit bis zur risikofreien Wiederaufnahme der Aktivitaet. (orig.)

  18. Energy transition index Germany 2020+. New compass for the turnaround; Energiewende-Index Deutschland 2020+. Neuer Kompass fuer die Wende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlenkamp, Thomas; Kropeit, Julia [McKinsey and Company, Duesseldorf (Germany); Ritzenhofen, Ingmar [McKinsey and Company, Koeln (Germany); Gersema, Gerke [McKinsey and Company, Berlin (Germany)

    2017-10-15

    Does the energy transition keep what it once promised? Five years after the first index survey, the balance sheet is mixed: While key objectives such as the reduction of CO{sub 2} emissions are not achieved, important new tasks are lacking in target marks - such as the decarbonisation of the heating and transport sector or the interplay of central and decentralized supply. The energy transition index addresses these future topics with new indicators and calculation bases. Now it is up to the next federal government to set the right course so that the energy transition becomes a success story. The formulation of less, consistent and clear goals rank first. [German] Haelt die Energiewende, was sie einst versprochen hat? Fuenf Jahre nach der ersten Index-Erhebung faellt die Bilanz gemischt aus: Waehrend zentrale Ziele wie die Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen nicht erreicht werden, fehlt es fuer wichtige neue Aufgaben an verbindlichen Zielmarken - etwa zur Dekarbonisierung des Waerme- und Verkehrssektors oder zum Zusammenspiel von zentraler und dezentraler Versorgung. Der Energiewende-Index adressiert diese Zukunftsthemen mit neuen Indikatoren und Berechnungsgrundlagen. Jetzt ist es an der kommenden Bundesregierung, die richtigen Weichen zu stellen, damit die Energiewende zur Erfolgsgeschichte wird. Die Formulierung weniger, konsistenter und klarer Ziele steht dabei an erster Stelle.

  19. Prise en charge des urgences au service d'accueil des urgences ...

    African Journals Online (AJOL)

    Introduction: La prise en charge des patients dans les services d'accueil des urgences est une des meilleures vitrines d'un système de santé. En Afrique subsaharienne, la gestion des urgences se heurte à des difficultés humaines et matérielles. Le but de ce travail était d'évaluer les difficultés de prise en charge au Service ...

  20. Radiation exposure of radiologists during angiography: Dose measurements outside the lead apron; Die Strahlenexposition des Radiologen bei Angiographien: Dosismessungen ausserhalb der Bleischuerze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, H. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Przetak, C. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Teubert, G. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Ewen, K. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Moedder, U. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany)

    1995-02-01

    The aim of this study was to provide practical information to angiographers concerning radiation exposure to body parts not covered by lead aprons. Individual doses to the neck and hands of radiologists measured in micro-Sieverts were obtained during the course of 80 angiographies of various types. The number of diagnostic and interventional procedures, which might lead to exceeding permissible doses, have been calculated. Possibilities of estimating doses during angiography by means of parameters such as screening times were examined statistically. Especially with regard to the hands, estimations of the doses are insufficient (correlation r=0.21). Radiologists who undertake much angiographic and particularly interventional work may reach exposure levels requiring protective measures in addition to lead aprons. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie ist es, dem angiographierenden Radiologen praktische Anhaltspunkte zur Einschaetzung der Strahlenexposition der nicht von der Bleischuerze abgedeckten Koerperteile zu geben. Bei 80 Angiographien aus einem breiten klinischen Spektrum wurden Einzeldosen in Mikro-Sievert an Hals und Hand des Radiologen gemessen. Fuer bestimmte Gruppen von diagnostischen und interventionellen Angiographien wurde die Anzahl der Untersuchungen hochgerechnet, die zu einer Ueberschreitung der Grenzwerte fuehren koennte. Die Moeglichkeit einer Schaetzung der Dosis anhand von Parametern der Angiographie, wie z.B. der Durchleuchtungszeit, wurde korrelationsstatistisch geprueft. Besonders fuer die Haende ist eine Schaetzung unzureichend (r=0,21). Kontinuierlich und viel angiographiende Radiologen koennen im diagnostischen, aber eher noch im interventionellen Bereich eine Groessenordnung erreichen, die Vorsichtsmassnahmen oder Zusatzmessungen ausserhalb der Bleischuerze sinnvoll erscheinen laesst. (orig.)

  1. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)

  2. Ueber den begriff "Kinoplasma" in der spermiogenese von Australorbis Glabratus Olivaceus (Mollusca, Pulmonata, Planorbidae

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rudolf Barth

    1960-11-01

    Full Text Available Zur Klaerung der Frage, ob der Begriff "Kinoplasma" fuer gewisse, von MERTON (1924,1926, 1930 beobachtete Bildungen an den reifenden Spermiden von pulmonaten Mollusken oder fuer Bestandteile des Cytoplasmas im Sinne von STRASBURGER und SCARTH zu verwenden ist, werden in der vorliegenden Mitteilung die Vorgaenge bei der Spermiohistogenese von Australorbis glabratus olivaceus untersucht. Es ergibt sich: 1. Das von MERTON bezeichnete "Kinoplasma" existiert nicht als solches, es handelt sich bei den von ihm dargestellten Protoplasmabildungen um kugelige, von den Spermiden abgeschnuerte Restkoerper nicht verwendeten Baumaterials, bestehend aus Protoplasma und einigen Mitochondrien. Sie werden von den Naehr- oder Bazalzellen phagozytiert. Der Ausdruck "Kinoplasma" kann nur fuer die submikroskopischen, geformten, faedigen Elemente des Cytoplasmas reserviert bleiben, die den geradlinigen Fall der uebrigen nicht geformten Komponenten bremst oder ablenkt; damit muss das Kinoplasma aber aus dem Begriff des Cytoplasmas herausgenommen werden, da es, wenn auch vermutlich reversibel, eine Differenzierung darstellt. 2. Der Spermienfaden wird von den Centriolen (Axialfilament und den Mitochondrien (zwei peripher gelegene Spiralfilamente, sowie einem Plasmamantel gebildet. 3. Nach Beendigung des Auswachsens der Spermiengeissel, die zu diesem Zeitpunkt nur aus dem Achsenfaden und dem Protoplasmazylinder besteht, setzt sich eine Protoplasmamasse vom Kopf in Richtung zum Geisselende in Bewegung. Sie fuehrt den Golgi-Koerper und sehr viele Mitochondrien mit sich. Aus diesen entwickeln sich Fibrillen, die sich zu den beiden Spiralfilamenten zusammenfuegen. Diese Masse entspricht der von MERTON in seiner Theorie als Kinoplasma bezeichneten Komponente. 4. Die Bewegung dieses Protoplasmateils wird auf den Schub zurueckgefuehrt, den die sich bildenden Fibrillen auf die Mitochondrien ausueben. 5. Die Rueckwaertsbewegung dieses Protoplasmakoerpers beruht wahrscheinlich auf

  3. Solarthermie 2000 - Partial programme 3: Solar district heat - solar campus Juelich, feasibility study of the seasonal heat storage; Solarthermie 2000, Teilprogramm 3: Solare Nahwaerme - Solar-Campus Juelich, Machbarkeitsuntersuchung des saisonalen Waermespeichers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braxein, A. [Iwu - Ingenieurgesellschaft fuer Wasser und Umwelt mbH, Aachen (Germany); Spaete, F.; Repschlaeger, H. [Solar-Inst. Juelich (Germany); Friedel, J. [Stadtwerke Juelich (Germany)

    1998-12-31

    The heart of the solar-assisted district heating system for the solar campus Juelich is going to be a seasonal underground store with a capacity of 2,500 cubic metres, e.g. a rather small long-term storage. The aim of the project was to prove the technical and financial feasibility of the underground store by developing a building concept for the storage and to determine whether this concept was also suitable for larger storage facilities. The design of the floating lid and the suitability of various building materials were studied by means of a physical model. The resulting storage concept shows an underground storage pit whose shape is an inverted square pyramid base with a seal of double-layer PP-foil and a thermal insulation of pressure-resistant mineral wool in the upper part. The lid consists of 16 square walk-on floating containers with an edge length of 6.50 metres and a height of 1.0 metre each. Tests and calculations showed that the concept can be realised. The building costs for the small storage with a capacity of 2,500 cubic metres will amount to approx. DM 370 per cubic metre, costs for larger volumes of 25,000 cubic metres will amount to approx. DM 150 DM per cubic metre of water stored. (orig.) [Deutsch] Das Kernstueck der solargestuetzten Nahwaermeversorgung fuer den Solar-Campus Juelich soll ein 2500 m{sup 3} grosser, saisonaler Erdbeckenspeicher bilden, also ein relativ kleiner Langzeitspeicher. Ziel des Vorhabens war, die technische und finanzielle Machbarkeit des geplanten Erdbeckenspeichers durch ein baureifes Speicherkonzept nachzuweisen sowie die Uebertragbarkeit auf grosse saisonale Speicher gleicher Bauart zu untersuchen. Die konstruktive Ausbildung der schwimmenden Deckelkonstruktion sowie die Eignung verschiedener Baumaterialien wurden mit Hilfe eines physikalischen Modells untersucht. Das resultierende Speicherkonzept sieht einen Erdbeckenspeicher in Form eines umgedrehten, quadratischen Pyramidenstumpfes mit einer Abdichtung aus

  4. Connaissances, attitudes et pratiques des prestataires de santé des ...

    African Journals Online (AJOL)

    ... des prestataires interrogés avaient respectivement une bonne connaissance des facteurs de risque et des moyens de dépistage. Les signes évocateurs et les examens complémentaires nécessaires au diagnostic du cancer du sein étaient connus par 15,3 % des prestataires. La définition du cancer du sein et les moyens ...

  5. Antigranulocyte scintigraphy of septic loosening of hip prosthesis: influence of different analyzing methods; Antigranulozytenszintigraphie bei septischer Hueft-Endoprothesen-Lockerung: Einfluss unterschiedlicher Auswertemethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klett, R.; Steiner, D.; Puille, M.; Khalisi, A.; Bauer, R. [Giessen Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Matter, H.P.; Stuerz, H. [Giessen Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik

    2001-06-01

    visuellen Beurteilung der Spaetaufnahme, einer visuellen sowie einer quantitativen Bewertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes von Frueh- zu Spaetaufnahme verglichen. Verifiziert wurden die Ergebnisse histologisch beziehungsweise mikrobiologisch. Ergebnisse: Es lagen jeweils 14 infizierte und nichtinfizierte Hueft-Endoprothesen vor. Fuer Sensitivitaet, Spezifitaet, negativen und positiven Vorhersagewert ergaben sich bei der visuellen Auswertung der Spaetaufnahme Werte von 0,86, 0,57, 0,80 und 0,67. Bei der visuellen Beurteilung des Zeitverlaufes ergaben sich Werte von 0,86, 0,79, 0,85 und 0,80 und bei der quantitativen Beurteilung Werte von 1, 0,93, 1 und 0,93. Fuer die Interobserveruebereinstimmung ergaben sich Kappa-Koeffizienten von 0,28 {+-} 0,2 fuer die Beurteilung der Spaetaufnahme, 0,48 {+-} 0,17 fuer die visuelle Beurteilung und 1,0 {+-} 0 fuer die quantitative Beurteilung des Zeitverlaufes. Schlussfolgerung: Es ergab sich bei allen verglichenen Groessen eine deutliche Ueberlegenheit der quantitativen Auswertung gegenueber den visuellen Auswertungen. Somit sollte die Antigranulozytenszintigraphie bei der septischen Hueft-Endoprothesen-Lockerung ausschliesslich mittels quantitativer Auswertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes im Vergleich zu Knochenmark beurteilt werden. (orig.)

  6. Analytical evaluation of the operation data from selected PV-demonstration systems in the MuD-programme. Final report; Analytische Auswertung der Messergebnisse von ausgewaehlten PV-Demonstrationsanlagen im MuD-Programm. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gabler, H. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Heinemann, D. [Oldenburg Univ. (Germany). Fachbereich 8 - Physik; Wiemken, E. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1996-02-01

    From several PV-demonstration programmes, real performance data and the range in utilizing the systems are obtained. Nevertheless, for a particular system, no precise assessment and interpretation of the real system behaviour can be given: The quantification and the separation of the avoidable and of the unavoidable energy losses in the system is not to perform from the monitored data alone. Aim of this project was the interpretation of real operation data of PV-systems, the calculation of all steps of energy conversion and hence the determination of the energy losses in particular PV-systems as well as the presentation of a measure for energy production and system performance. This task includes a brief survey of the optimization potential of the energetic performance. The method choosen was an energy flow analysis, carried out on selected demonstration plants of the MuD-programme. For this reason, detailed simulation models were used. The results of the simulation calculations gives the measure to interprete the monitored system performance. In the course of the project, the analytical evaluation has shown a large ability in the assessment and interpretation of real system perforamances. Since the concept of the evaluation is transferable to many PV-systems, it represents a base for further applications in this field and in the field of the online-system control of PV-plants. (orig.) [Deutsch] In verschiedenen Demonstrationsprogrammen werden aus Langzeitmessungen Groessenordnung und Spannbreite der Nutzungsgrade photovoltaischer Anlagen ermittelt. Fuer eine spezifische Anlage ist damit jedoch keine praezise Einschaetzung bzw. Interpretation des Systemverhaltens moeglich, da die Quantifizierung der unvermeidbaren und der vermeidbaren Energieverluste im System nicht aus den Messdaten allein erfolgen kann. Ziel dieses Projektes war die Interpretation des reellen Betriebs von PV-Anlagen, die Berechnung der Zusammensetzung und der Bandbreite der Energieverluste im

  7. Microstructure, state of internal stress and corrosion resistance of the short-time laser heat-treated nitrogen high-alloyed tool steel X30CrMoN151; Mikrostruktur, Eigenspannungszustand und Korrosionsbestaendigkeit des kurzzeitlaserwaermebehandelten hochstickstofflegierten Werkzeugstahls X30CrMoN151

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bohne, C. (ed.)

    2000-07-01

    This study compares the crystalline structure, state of internal stress and chemical properties of the high-alloyed nitrogen tool steel X30CrMoN15 1 and conventional cold work steel X39CrMo17 1. Transformation points A{sub c}1b and A{sub c}1e were calculated from residual austenite analysis and the c{sub m}/a{sub m} martensite ratios for various heating rates. This was used to generate a TTA (time-temperature-austenitisation) graph for X30CrMoN15 1 for the first time. Transmission electron microscopy and small-angle neutron scattering show that precipitates in nitrogen high-alloyed steel X30CrMoN15 1 can be eliminated completely by short-time laser heat treatment. The corrosion tests show that in contrast to X39CrMo17 1 X30CrMoN15 1 reacts more sensitively to parameter changes during short-time heat treatment in oxidising acid at pH 5-6. [German] Im Rahmen der Arbeit werden die Gefuegeausbildung, Eigenspannungen und chemische Eigenschaften des hochstickstofflegierten Werkzeugstahls X30CrMoN15 1 und des konventionellen Kaltarbeitsstahls X39CrMo17 1 verglichen. Aus den Restaustenitanalysen und den c{sub m}/a{sub m}-Verhaeltnissen des Martensits konnten die Umwandlungspunkte A{sub c1b} und A{sub c1e} fuer verschiedene Aufheizraten bestimmt und daraus ein bisher nicht bekanntes ZTA-Schaubild fuer den X30CrMoN15 1 erstellt werden. Transmissionselektronenmikroskopie und Neutronenkleinwinkelstreuung zeigen, dass sich die Ausscheidungen im hochstickstofflegierten Stahl X30CrMoN14 1 durch die Kurzzeitlaserwaermebehandlung vollstaendig aufloesen koennen. Die Korrosionsversuche zeigen, dass im Gegensatz zum X39CrMo17 1 der X30CrMoN15 1 in oxidierender Saeure bei pH 5-6 empfindlicher auf Parameteraenderungen bei der Kurzzeitwaermebehandlung reagiert. (orig.)

  8. Integrated energy data solution for energy markets of Europe: Energy Data Warehouse; Integrierte Energiedatenloesung fuer Europas Energiemaerkte: Energy Data Warehouse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-07-01

    According to Ralf Hoffmann, head of the sales department of Goerlitz Computerbau AG, integrated problem solutions for Europe's new energy markets must be developed fast, without delay and with all efforts available. [German] 'Integrierte Problemloesungen fuer Europas neue Energiemaerkte muessen schnell und investitionssicher fuer die Anwender realisiert werden. Sie dulden keinen Aufschub. Alle unternehmerische Kraft muss und wird in die Befriedigung dieser Anforderungen gelegt.' So aeussert sich der Vorstand Absatzwirtschaft der Goerlitz Computerbau AG, Ralf Hoffmann. (orig.)

  9. Examination of imaging detectors for combined radiography procedures in the ACCIS joint project. Automatic cargo container inspection system. Final report; Untersuchung von bildgebenden Detektoren fuer kombinierte Radiographieverfahren im Verbundprojekt ACCIS. Automatisches Cargo-Container Inspektionssystem. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dangendorf, Volker

    2014-06-09

    erfordert im Verdachtsfalle aufwendige Nachuntersuchungen. Auf der anderen Seite ist auch der Bildkontrast bei schweren Elementen mit Roentgenmethoden nur gering was z.B. die Identifikation durch von nukleares Schmuggelgut (SNM) wie Pu und.U, die ggf auch noch in einem Behaelter aus Blei zur Tarnung und gemischt mit Waren aus anderen schweren Metallen transportiert werden, sehr schwierig macht. Im Rahmen des ACCIS Verbundprojektes wurde ein neuartiges Inspektionssystem fuer Luftfracht auf der Basis von Neutronen- und Gammastrahlung erforscht. Das Teilprojekt der PTB umfasste innerhalb dieses Rahmens folgende Aufgabenbereiche: 1. Erforschung und Aufbau von Labormustern der bildgebenden Strahlungsdetektoren; 2. Aufbau eines Messplatzes zur Evaluation der Durchleuchtungsmethode an der Beschleunigeranlage der PTB, 3. Mitarbeit bei der Entwicklung eines Konzeptes fuer eine gepulste Strahlungsquelle, insbesondere Aufbau- und Untersuchung des strahlerzeugenden Targets, 4. Ermittlung der strahlenschutzrechtlich relevanten physikalischen und dosimetrischen Kenngroessen, 5. Untersuchung der Bedingungen fuer die Anwendung, Anforderung an einsatzfaehige Anlage, Endnutzerkontakte; 6. Koordination der deutschen Partner, insbesondere Organisation der Projektmeetings der deutschen und der israelischen Partner.

  10. Karlsruhe Research Center, Nuclear Safety Research Project (PSF). Annual report 1994; Forschungszentrum Karlsruhe, Projekt Nukleare Sicherheitsforschung. Jahrsbericht 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hueper, R. [ed.

    1995-08-01

    The reactor safety R and D work of the Karlsruhe Research Centre (FZKA) has been part of the Nuclear Safety Research Projet (PSF) since 1990. The present annual report 1994 summarizes the R and D results. The research tasks are coordinated in agreement with internal and external working groups. The contributions to this report correspond to the status of early 1995. An abstract in English precedes each of them, whenever the respective article is written in German. (orig.) [Deutsch] Seit Beginn 1990 sind die F+E-Arbeiten des Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) zur Reaktorsicherheit im Projekt Nukleare Sicherheitsforschung (PSF) zusammengefasst. Der vorliegende Jahresbericht 1994 enthaelt Beitraege zu aktuellen Fragen der Sicherheit von Leichtwasserreaktoren und innovativen Systemen sowie der Umwandlung von minoren Aktiniden. Die konkreten Forschungsthemen und -vorhaben werden mit internen und externen Fachgremien laufend abgestimmt. An den beschriebenen Arbeiten sind die folgenden Institute und Abteilungen des FZKA beteiligt: Institut fuer Materialforschung IMF I, II, III; Institut fuer Neutronenphysik und Reaktortechnik INR; Institut fuer Angewandte Thermo- und Fluiddynamik IATF; Institut fuer Reaktorsicherheit IRS; Hauptabteilung Ingenieurtechnik HIT; Hauptabteilung Versuchstechnik HVT sowie vom KfK beauftragte externe Institutionen. Die einzelnen Beitraege stellen den Stand der Arbeiten zum Fruehjahr 1995 dar und sind entsprechend dem F+E-Programm 1994 numeriert. Den in deutscher Sprache verfassten Beitraege sind Kurzfassungen in englischer Sprache vorangestellt. (orig.)

  11. Specifications for refrigerating transport. More rigid temperature specifications for cooling transport; Anforderungen im Transportkaeltebereich. Erhoehte Anforderungen beim Kuehltransport wegen verschaerfter Temperaturvorschriften

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosskopf, P [Frigoblock Grosskopf GmbH, Essen (Germany)

    2002-09-01

    The recommendations of the Federal Institute of Consumer Health Protection and Veterinary Medicine (Bundesinstitut fuer gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinaermedizin, BgVV), which sums up all German and European temperature specifications for fresh and refrigerated products, as well as the new Ordinance on Refrigerated food (Verordnung ueber tiefgefrorene Lebensmittel, TLMV) and the new German Ordinance on Food Hygiene (Lebensmittelhygieneverordnjung,LMHV) including temperature monitoring specifications according to HACCP, induced these associations to draw up practical recommendations and guidelines for their members. [German] Die Temperaturempfehlungen des Bundesinstituts fuer gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinaermedizin (BgVV), die alle deutschen und europaeischen Temperaturvorschriften fuer Frisch- und Tiefkuehlprodukte zusammenfassen sowie die Neufassung der Verordnung ueber tiefgefrorene Lebensmittel (TLMV) und die neue bundeseinheitliche Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) inkl. der Temperaturueberwachungsvorschriften gemaess HACCP, haben die betroffenen Verbaende veranlasst, entsprechende Praxisempfehlungen und Leitlinien fuer ihre Mitglieder zu erarbeiten. (orig.)

  12. The influence of structure dynamics and elasto-hydrodynamic contacts on con rod design; Einfluss von Strukturdynamik und elastohydrodynamischer Lagerung auf die Pleuelgestaltung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knaus, O.; Loibnegger, B.; Kreuzwirth, G. [AVL List GmbH, Graz (Austria). Advanced Simulation Technologies; Herbst, H.M. [AVL List GmbH, Graz (Austria).; TU Graz (Austria). Christian-Doppler Lab. fuer Motor- und Fahrzeugakustik

    2002-08-01

    It is essential for the numerical design of con rods to consider the interaction between structural deformation and hydrodynamics in the sliding bearings. Furthermore, the boundary conditions for the sub-system under consideration have considerable influence on the quality of the results. AVL List GmbH, as the developer of the software AVL EXCITE for the calculation of the non-linear dynamic behaviour of engines and power units, has extended the elasto-hydrodynamic bearing module by adding a mixed friction model. This leads to improved results, especially in the area of the small end bearing, and to a more realistic integration of the con rod into the simulation model of the entire system. (orig.) [German] Fuer die rechnerische Auslegung des Pleuels spielt die Beruecksichtigung der Wechselwirkung zwischen Strukturverformung und Hydrodynamik im Gleitlager eine wichtige Rolle. Aber auch die gesetzten Randbedingungen des betrachteten Teilsystems haben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualitaet der Ergebnisse. Die AVL List GmbH als Entwickler und Anbieter der Software AVL Excite fuer die Berechnung der nichtlinearen Motordynamik hat den elastohydrodynamischen Lagermodul um ein Mischreibungsmodell erweitert. Dies ermoeglicht insbesondere im Bereich des kleinen Pleuellagers verbesserte Ergebnisse und die realitaetsnahe Einbindung des Pleuels in das Gesamtsystem. (orig.)

  13. Installation of a thermal solar plant for education in the field of environment at the secondary school Flonheim; Einrichtung einer thermischen Solaranlage fuer Umweltbildungszwecke an der Grund- und Hauptschule Flonheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lawall, H. [Grund- und Hauptschule, Flonheim (Germany)]|[Schulaufsichtsbezirk Alzey-Worms (Germany)

    2002-07-01

    Arbeitslehre und zu Demonstrationszwecken fuer die Schulen im Kreis Alzey-Worms eingesetzt werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Hauptschueler sind am besten ueber konkrete Anschauungsmoeglichkeiten und ueber praktischen Umgang mit den Dingen zum Lernen zu motivieren. Hier bietet sich mit dem Bau der Solaranlage leistungsgerecht die Moeglichkeit eines handlungs- und praxisorientierten Zugangs zum Thema. Nach dem didaktischen Einstieg in das Thema ueber einen kleinen Modellkollektor werden die Schuelerinnen und Schueler nun diese 'groessere' Anlage nach vorgegebenen Plaenen des Ingenieurbueros selbst aufbauen, zusammenbauen und in Betrieb nehmen. Es muss bewiesen werden, dass die eingefangene Sonnenenergie ausreicht, um genuegend warmes Wasser zum Haendewaschen oder gar zum Duschen zu gewinnen. In weiteren Arbeitsschritten geht es dann darum, den Wirkungsgrad der Anlage eventuell noch zu optimieren und die Messwerte auf einer Demowand sichtbar zu machen. Zum Ende des Unterrichtsabschnitts wird die Anlage wieder demontiert und fuer einen weiteren Einsatz im naechsten Schuljahr vorbereitet. (orig.)

  14. Political economy of renewable energy policy in Germany. A consideration of the policy making process in the electricity market under the influence of interest groups; Politische Oekonomie der Erneuerbare-Energien-Politik in Deutschland. Eine Betrachtung des Politikbildungsprozesses auf dem Strommarkt unter dem Einfluss von Interessengruppen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Tom

    2015-07-01

    In the research, it is argued that the targeted promotion of renewables leads to a change in the technological path dependency on the electricity market or led. The historically market depending portfolio of products in the conventional power industry will be replaced by an increasingly strong dependence on the product portfolio of Renewable Energy Sector according to this argumentation. The present work is devoted to the political explanation of the change and transition process in the electricity market. The process of policy formation in this market (especially support policies for renewable energies) will be discussed. It is examined from a public choice perspective, which political actors and instances in the past were responsible for the development and maintenance of individual policy elements. In particular, in this analysis the different private sector stakeholders in the electricity market move to center of attention. [German] In der Forschung wird argumentiert, dass die gezielte Foerderung der Erneuerbaren zu einer Veraenderung der technologischen Pfadabhaengigkeit am Strommarkt fuehrt bzw. gefuehrt hat. Die historisch bedingte Marktabhaengigkeit vom Angebotsportfolio der konventionellen Stromindustrie wird im Rahmen dieser Argumentation durch eine zunehmend starke Abhaengigkeit vom Angebotsportfolio des Erneuerbare-Eenergie-Bereichs ersetzt. Die vorliegende Arbeit widmet sich der politischen Erklaerung des Veraenderungs- bzw. Uebergangsprozesses am Strommarkt. Der Prozess der Politikbildung auf diesem Markt (v.a. der Foerderpolitik fuer erneuerbare Energien) wird diskutiert. Es wird aus einer Public-Choice-Perspektive untersucht, welche politischen Akteure und Instanzen in der Vergangenheit fuer die Entstehung und Aufrechterhaltung einzelner Politikelemente verantwortlich waren. Insbesondere ruecken bei dieser Betrachtung die unterschiedlichen privatwirtschaftlichen Interessengruppen am Strommarkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

  15. Usages des TIC et socialisation professionnelle des enseignants-chercheurs

    OpenAIRE

    Lavielle-Gutnik, Nathalie; Massou, Luc

    2013-01-01

    En prenant appui sur une nouvelle analyse des données recueillies dans l’enquête Tec-Meus (2008-2011, MSH Lorraine) sur la place accordée par des enseignants-chercheurs en sciences humaines et sociales aux technologies de l’information et de la communication (TIC) dans leur activité d’enseignement, nous souhaitons nous focaliser dans cet article sur la compréhension des processus de socialisation professionnelle en jeu dans leur usage déclaré des TIC. Par socialisation professionnelle, nous e...

  16. Evaluer des études de gestion des entreprises : combiner des éléments principales avec des éléments pratiques

    NARCIS (Netherlands)

    Pennink, B.J.W.

    2002-01-01

    Evaluer la recherche de gestion demande une combinaison des critères classiques et des critères pratiques. Par cette combinaison il est possible de trouver une réponse cerrecte concernant la validité et l'effet de la recherche. Dans cet article nous allons décrire comment une combinaison des

  17. Aspects des Onychomycoses chez des patients camerounais de ...

    African Journals Online (AJOL)

    ... biologiques et évolutifs des onychomycoses chez des patients camerounais. Méthode : Il s'agit d'une étude rétrospective et descriptive menée de mars 2011 à mars 2014 dans l'unité de dermatologie de l'hôpital général de Douala (HGD), incluant des patients chez lesquels le diagnostic d'onychomycose avait été posé.

  18. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basics studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Final report; MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Fischer, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Yakimov, M. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Kroeger, A. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Kruckemeyer, I. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Mengel-Jung, G. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Bock, M. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Denger, K. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Amro, M. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Jacobs, G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Hoffmann, G.G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Ziran, B. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Nowak, H.U. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Eins, I. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Rosenspiess, K. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Lungershausen, D. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany)

    1996-03-01

    . Ziel des Projektes war es, die Anwendbarkeit von MIOR-Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigender oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetzungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  19. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basic studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Executive summary; MIOR - Microbial Improved Oil Recocery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Kurzbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Tessmer, G. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany)

    1996-03-01

    -Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigernden oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetztungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  20. Combined heat and power generation - a problem of reimbursement? CHP systems still on the march; BHKW - nur eine Frage der angemessenen Verguetung? Kraft-Waerme-Kopplung weiter im Aufwind

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jost, H.

    1996-04-15

    Systems for combined heat and power generation were a widely discussed issue in 1995. On the one hand, an ecological assessment was made by a study of the Eduard-Pestel-Institut fuer Systemforschung, Hanover. On the other hand, the problem of reimbursement for electricity supplied to the public grid is still unsolved. (orig.) [Deutsch] Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom (Kraft) und Waerme (KWK) waren im Jahr 1995 Gegenstand einer intensiven Diskussion. Zum einen hat eine Diskussion zur oekologischen Bewertung von KWK-Anlagen stattgefunden, die im wesentlichen von einer Studie des Eduard-Pestel-Instituts fuer Systemforschung in Hannover angestossen wurde. Zum anderen sind die Verguetungen fuer KWK-Strom in das oeffentliche Netz nach wie vor umstritten. (orig.)

  1. Architecture, des normes et des systèmes d'information libres, phase ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Architecture, des normes et des systèmes d'information libres, phase II (OASIS II) - Renforcement des capacités dans l'ensemble de l'Afrique. Sur presque tout le continent africain, la prestation des services de santé est limitée en raison des maigres ressources disponibles et de la charge de morbidité de plus en plus ...

  2. The Chernobyl reactor accident, ten years on. Teaching projects for mathematics instruction in interdisciplinary working groups; 10 Jahre nach Tschernobyl. Unterrichtsprojekte fuer den Mathematikunterricht in faecheruebergreifenden Kooperationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boer, H. [comp.; Delle, E. [comp.; Mies, K. [comp.; Warmeling, A. [comp.

    1996-10-01

    The booklet presents background information and addresses the following aspects: ionizing radiation and radiation effects; safety of German nuclear power plants; statistical evidence of radiation injuries; short-lived and long-lived ionizing radiation; radioactive waste; CO{sub 2} emissions as an argument in favour of nuclear power generation. The material presented is intended for use by a school project team interested in the subjects, or as a basis for collaborative, interdisciplinary teaching in working groups, and it offers information and problems for mathematics teaching. (HP) [Deutsch] Neben vielen Informationen behandelt die Broschuere: Strahlen und Strahlenwirkungen; Sicherheit deutscher Kernkraftwerke; statistischer Nachweis von Strahlenschaeden; Kurz- und Langfestigkeit der Strahlenbelastung; radioaktiver Abfall; CO{sub 2}-Problematik als Argument fuer die Kernenergie. Die Broschuere ist gedacht z.B. fuer eine Projektgruppe, einen Projekttag, fuer eine Lerngruppe in faecheruebergreifender Kooperation. Die Materialien sind ausgearbeitet fuer die Themembearbeitung im Mathematikunterricht mit Uebungsaufgaben. (HP)

  3. Communal heating statistics for seven selected sites. Heating energy consumption, heating cost, and carbon dioxide emissions of domestic buildings with central heating systems. Final report; Kommunale Heizspiegel fuer sieben ausgewaehlte Standorte. Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO{sub 2}-Emissionen von zentralbeheizten Wohngebaeuden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bade, M. [comp.

    1999-10-01

    Heating staticstics help to define potential energy savings, informing building owners, landlords and tenants on specific energy consumption and specific heating cost of centrally heated multiple dwellings and enabling them a comparison with other buildings of a community. Data are evaluated separately for natural gas, heating oil and district heat. Statistics are presented for the cities of Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden and Esslingen. The heating statistics were established in cooperation with heat metering and billing services and building societies in order to obtain a wide data base. [German] Heizpiegel koennen ein wirksames Instrument zur Ausschoepfung des vorhandenen Energiesparpotentials im Gebaeudebestand sein. Sie informieren Gebaeudeeigentuemer, Vermieter und Mieter ueber den spezifischen Heizenergieverbrauch und die spezifischen Heizkosten von zentralbeheizten Mehrfamiliengebaeuden und ermoeglichen gleichzeitig einen Vergleich mit dem uebrigen Gebaeudebestand einer Kommune bzw. Stadt. Die zur Erstellung von Heizspiegeln erforderliche Datenauswertung erfolgt getrennt nach den Energietraegern Erdgas, Heizoel und Fernwaerme. Im Rahmen des Projektes wurden fuer die Staedte Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden und Esslingen Heizspiegel erstellt. Bei der Erstellung der Heizspiegel konnte durch die Mitarbeit mehrerer Heizkosten-Verteilerfirmen und Wohnungsgesellschaften auf eine relativ breite Datenbasis zurueckgegriffen werden. (orig.)

  4. The water pollution representative. The specialist knowledge for the internal wastewater treatment; Der Gewaesserschutzbeauftragte. Das Fachwissen fuer die innerbetriebliche Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frahne, D.; Graef, R.; Kratsch, D.

    1998-05-01

    The first chapter deals with the most important legal aspects, handles the regulations after which plants with waste water and water pollutants are to be operated as well as the duties and rights of the water pollution representative. In the second chapter, proved and common means are discussed as they are adopted for the processing of chemicals and waste waters on the point of origin. To this belong major handling of water polluting substances and the corresponding plants as well as examples of off waste water saving processes and plants for waste water processing. In the third chapter, the environment analytical measures are described. (orig./GL) [Deutsch] Das erste Kapitel geht auf die wichtigsten rechtlichen Aspekte ein, behandelt die Regelungen, nach denen Anlagen mit Abwasser und wassergefaehrdenden Stoffen zu betreiben sind, sowie die Pflichten und Rechte des Gewaesserschutzbeauftragten. Im zweiten Kapitel werden bewaehrte und verbreitete Methoden besprochen, wie sie fuer die Behandlung von Chemikalien und Abwaessern am Entstehungsort eingefuehrt sind. Dazu gehoeren vorrangig der Umgang mit wassergefaehrdenden Stoffen und den entsprechenden Anlagen sowie auch Beispiele abwassersparender Behandlungsverfahren und Anlagen zur Abwasserbehandlung. Im dritten Kapitel werden die umweltanalytischen Massnahmen erlaeutert. Dabei werden einfach durchzufuehrende Massnahmen der Vor-Ort-Analytik, wie sie sich im `Feldeinsatz` bewaehrt haben, in den Vordergrund gestellt. (orig./GL)

  5. L'exode des cerveaux et le renforcement des capacités en Afrique ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    1 févr. 2011 ... Ce phénomène ébranle les assises économiques et politiques de bien des pays africains. ... le défi consiste à recruter ces cerveaux. ... des missions africaines, des organisations non gouvernementales et des groupes de la diaspora réunis pour parler de l'exode des cerveaux en Afrique et des stratégies à ...

  6. Influence de l'occupation des terres sur la dynamique des ...

    African Journals Online (AJOL)

    L'objectif de la présente étude est d'évaluer l'impact de mise en culture, des pâturages, des jachères et l'influence des villages sur la dynamique des communautés végétales de la commune de ..... mais il n'y a que peu de recrutement. Au-delà de cinq ans, taille et phytovolume diminuent, témoignant du vieillissement de la ...

  7. High-performance ceramic filters for energy engineering. Final report; Filter aus Hochleistungskeramik fuer die Energietechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerheide, R. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany); Adler, J. [Fraunhofer-Institut fuer Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS), Dresden (Germany); Buhl, H. [ESK-SIC GmbH, Frechen-Grefrath (Germany); Fister, D. [H.C. Starck GmbH, Laufenburg (Germany); Krein, J. [LLB Lurgi Lentjes Energietechnik GmbH, Frankfurt (Germany); Voelker, W. [Annawerk GmbH, Roedental (Germany); Walch, A. [eds.] [USF Schumacher Umwelt- und Trenntechnik GmbH, Crailsheim (Germany)

    1999-09-30

    The hot gas particulate removal of many advanced coal fired power generation technologies works at temperatures above 800 C. The filter elements for these applications are often based on ceramic materials, e.g. silicon carbide. However, the mostly clay bonded silicon carbide is subject to creep and oxidation due to probable changes of the binder phase. In this work the development of new ceramic filter materials based on silicon carbide and alumina is described. The goal of the development was to increase the potential application temperature. To obtain the goal, the work was performed together with ceramic powder manufacturers, developers of ceramic materials and components as well as with companies who operate test facilities. Different routes were chosen to increase the high temperature resistance in consideration of corrosion resistance, fracture strength and pressure loss of the filter materials. One of these routes was the optimization of the binder phase of the silicon carbide materials. Other routes were concentrated on the base material and the investigation of other possibilities for the silicon carbide bonding, i.e. a recrystallization process of SiC (RSiC) or a self bonding of granulated small grained silicon carbide powder. Additionally filter materials based on alumina were developed. The report covers these material development oriented topics as well as the additional work in materials reliability, coating development and modeling of microstructure. (orig.) [German] In der Kombikraftwerkstechnik wird insbesondere bei Kohlefeuerung die Heissgasreinigung oft bei Temperaturen ueber 800 C eingesetzt. Die Filterelemente fuer diese Anwendungen bestehen oft aus keramischen Materialien. Das haeufig eingesetzte tongebundene Siliciumcarbid unterliegt jedoch besonders aufgrund der Beschaffenheit der Bindephase Kriech- und Oxidationsschaedigungen. In diesem Bericht wird die Entwicklung von neuen keramischen Filtermaterialien, die auf Siliciumcarbid oder

  8. Postoperative MR arthography of the shoulder joint; MR-Arthographie des Schultergelenks im postoperativen Patientenkollektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Trattnig, S. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Breitenseher, M. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Freilinger, W. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising (Austria); Cochole, M. [Orthopaedische Abt., Allgemein Oeffentliches Krankenhaus Amstetten (Austria); Imhof, H. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria)

    1996-12-01

    . Damit sollte sich auch die Bedeutung der MR-Arthrographie fuer die Therapieplanung erweisen. Wir untersuchten 8 Patienten nach operativ versorgter Rotatorenmanschettenruptur (Resektionsarthroplastik nach Neer mit Naht der Rotatorenmanschette) sowie 6 Patienten nach arthroskopischer kombinierter extra- und intraartikulaerer Kapselraffung sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2 mmolaren GD-DTPA-Loesung. Diese Patienten gaben postoperativ ein subjektives Beschwerdebild an. Bei Patienten mit Rotatorenmanschettenlaesionen konnte in einem Fall eine partielle Reruptur nachgewiesen, in allen anderen Faellen jedoch ausgeschlossen werden. Bei Patienten nach arthroskopischer Kapselraffung stimmte eine klinisch vorliegende Rezidivluxation mit einer radiologisch weiten ventralen Gelenkkapsel ueberein. In den uebrigen Faellen stimmten die Diagnosekriterien Kapselweite, Narbenbildung, verdickte glenohumerale Baender und Kapseldicke mit einem regulaeren postoperativen Befund ueberein. Die MR-Arthrographie des Schultergelenks bietet sich somit postoperativ als vielversprechende Methode an, und ermoeglicht gegenueber der konventionellen MRT eine deutlich verbesserte Beurteilung von Kapsel und Narbenverhaeltnissen, des labroligamentaeren Komplexes, sowie partieller und totaler Rerupturen oder degenerativer Veraenderungen der Rotatorenmanschette. (orig.)

  9. GENOMIQUE ET LIPIDES Génomique et métabolisme des lipides des plantes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Delseny Michel

    2002-03-01

    Full Text Available Il existe dans les bases de données publiques une énorme quantité de séquences d’ADN dérivées de plantes, et notamment la séquence complète du génome d’Arabidopsis thaliana, une plante modèle pour les oléagineux, proche parente du colza. Ces données constituent une ressource importante non seulement pour la compréhension de métabolisme lipidique et de sa régulation, mais aussi pour la sélection et le développement de variétés nouvelles d’oléagineux produisant davantage d’huiles ou des huiles de composition nouvelle. Cette abondance de séquences peut être exploitée, en utilisant les recherches d’homologies, pour identifier les gènes, pour obtenir des informations sur leur fonction, comme pour repérer des gènes candidats codant des fonctions nouvelles. L’analyse de ces bases de données a révélé que la majeure partie des gènes codant des enzymes impliquées dans le métabolisme lipidique appartient à des petites familles multigéniques, reflétant la diversification des fonctions des isoformes. Une analyse du catalogue des ADNc séquencés en aveugle reflète les niveaux d’expression des différents gènes et fournit un aperçu des régulations des flux au travers des voies métaboliques conduisant à la biosynthèse des lipides de réserve. La disponibilité de mutants et de lignées transgéniques d’Arabidopsis et le développement de puces à ADN qui permettent l’analyse simultanée de plusieurs milliers de gènes conduiront à une meilleure compréhension des facteurs qui régulent le métabolisme des huiles dans les graines. Une telle connaissance facilitera la manipulation de la composition des huiles et des quantités produites dans les graines.

  10. Des dispositions responsables à prendre pour la protection des ...

    African Journals Online (AJOL)

    En considérant l'effet néfaste des maladies, des parasites, du changement climatique et d'autres facteurs environnementaux (les OGM par exemple) sur la survie des abeilles, la baisse de leurs populations dans certaines parties du monde ne saurait être attribuée aux seules pesticides. En plus, l'impact de ces derniers sur ...

  11. Gestion des risques

    CERN Document Server

    Louisot, Jean-Paul

    2009-01-01

    Depuis le début du lie siècle, la gestion des risques connaît une véritable révolution culturelle. Jusqu'alors fonction technique, centrée autour de l'achat de couverture d'assurances, elle est devenue une discipline managériale et transversale : une valise d'instruments que chaque manager doit connaître et appliquer quels que soient son domaine de compétence et ses missions au sein de l'organisation. En effet, la gestion des risques est une culture qui doit être assimilée par chacun des acteurs. C'est précisément l'ambition des 101 questions rassemblées dans cet ouvrage : apporter à chaque manager d'entreprise, de collectivité, d'établissement de santé..., des réponses claires au " pourquoi " et au " comment " : Comment identifier les risques ? Comment analyser les risques ? Quels sont les objectifs de la gestion des risques ? Une carte des risques pour quoi faire ? Pourquoi faut-il financer les risques ? Les entreprises ont-elles des responsabilités pénales ? En quoi consiste la gestion...

  12. Comportement des polluants des eaux pluviales urbaines en ...

    African Journals Online (AJOL)

    développement et la croissance des organismes vivant dans l'eau et particulièrement les micro- organismes. Le suivi des températures enregistrées oscille entre 9 et 16°C dans les trois sites d'observation durant la période ... de la lumière du soleil. Le site C est bien aéré et .... Effets de différents modes de gestion des eaux ...

  13. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Significance of mercury evaporation for the burden of plants; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 2: Evaporation von Quecksilber aus kontaminierten Boeden und deren Bedeutung fuer die Hg-Aufnahme von Kulturpflanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, K; Gaeth, S

    2001-10-01

    - und Massnahmenwerten bezueglich des Einwirkungspfades Boden/Pflanze die Bedeutung der Quecksilber-Evaporation im Hinblick auf die Hg-Kontamination von Nahrungs- bzw. Futtermittelpflanzen untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Gefaessversuch mit drei verschiedenen Boeden und unterschiedlicher Hg-Vorbelastung (Hintergrundbelastung, geogen und anthropogen belastet) und zwei verschiedenen Pflanzenarten (Petersilie und Spinat) im Labor unter definierten Randbedingungen in geschlossenen Lysimetern durchgefuehrt. Eine wurzelbuertige Hg-Aufnahme wurde dahingehend minimiert, indem die Pflanzen in handelsueblicher Kulturerde mit geringer Hg-Konzentration isoliert wuchsen und nur der umgebende Boden Hg evaporierte. Die Hg-Konzentrationen der Pflanzen betrugen auf der unbelasteten Variante (0,1 mg Hg/kg TS Boden) 0,15 (Spinat) mg/kg TS. Bei dem anthropogen belasteten Boden (111 mg Hg/kg TS Boden) wurden Werte von 2,0 und 2,6 mg/kg TS in der Pflanze gemessen. Eine vergleichbare Groessenordnung wurde auf der geogen belasteten Variante (34 mg Hg/kg TS Boden) mit 2,1 mg/kg TS (Spinat) und 0,44 mg/kg TS (Petersilie) erreicht. Versuche mit radioaktivem {sup 203}Hg zeigten, dass Teile des evaporierten Hg-Tracers in der Blattmasse, im Stengel und selbst in der Wurzel nachgewiesen werden konnte, was auf eine Translokation innerhalb der Pflanzen vom Blatt zur Wurzel schliessen laesst. Fuer den Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit bestehenden Literaturdaten wurde im Rahmen einer Literaturstudie der aktuelle Kenntnisstand zur Hg-Evaporation des Bodens und zur Hg-Aufnahme von Pflanzen zusammengetragen. Der Vergleich zeigt, dass die gefundenen Hg-Konzentrationen mit Ergebnissen anderer Autoren im Einklang stehen. (orig.)

  14. Innovations and airborne pollutants. An economic assessment of the influence of different boundary conditions with explicit modelling of the choice of technology in the industrial sector. Interim report - documentation for the steel industry; Innovationen und Luftschadstoffemissionen. Eine gesamtwirtschaftliche Abschaetzung des Einflusses unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei expliziter Modellierung der Technologiewahl im Industriesektor. Zwischenbericht - Dokumentation Stahlindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleich, J.; Nathani, C.; Ostertag, K.; Schoen, M.; Walz, R.; Meyer, B.; Lutz, C.; Distelkamp, M.; Wolter, M.I.; Hohmann, F.

    2002-04-01

    The project attempted an improved modelling of technological progress. For this, the basic technological processes of selected energy-intensive sectors of the econometric input-output model PANTA RHEI are mapped in a model-consistent systematics. Technological progress is assumed to derive from the modelled decision making behaviour during selection of a technology. Apart from an improved assessment of the economic and environmental effects of political decisions, also the innovation effects are modelled. Further, politically induced technological progress is reduced explicitly to technologies. [German] Ziel des Projekts ist eine methodisch verbesserte Modellierung des technischen Fortschritts. Dazu werden fuer ausgewaehlte energieintensive Branchen des oekonometrischen Input-Output Modells PANTA RHEI die zugrunde liegenden technologischen Prozesse in einer modellkonsistenten Systematik abgebildet. Ein weiteres innovatives Element besteht darin, dass technischer Fortschritt auf das modellierte Entscheidungsverhalten bei der Technikwahl zurueckgefuehrt werden kann. Die gewaehlte Modellierung erlaubt nicht nur eine verbesserte Abschaetzung der durch Politikmassnahmen ausgeloesten gesamtwirtschaftlichen und der umweltrelevanten Wirkungen, sondern auch eine Bewertung der Innovationseffekte. Ausserdem laesst sich politik-induzierter, technischer Fortschritt explizit auf Technologien zurueckfuehren. (orig.)

  15. Design and implementation of a ''cheese'' phantom-based Tomotherapy TLD dose intercomparison

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiefer, Hans; Buchauer, Konrad; Heinze, Simon [Medical Physics Group, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Henke, Guido; Plasswilm, Ludwig [Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland)

    2015-11-15

    Qualitaetssicherungsmethoden. Dies trifft auch fuer externe Dosimetrievergleiche zu. Es war das Ziel des Dosimetrievergleichs 2014 der SGSMP (Schweizerische Gesellschaft fuer Strahlenbiologie und Medizinische Physik), Testmethoden mit zwei unterschiedlichen Phantomen zu pruefen. Neben einem kleinen, zylindrischen Plexiglasphantom, das vergleichbar jenem des IROC ist (Imaging and Radiation Oncology Core, Houston, USA), wurde das ''Cheese''-Phantom verwendet. Letzteres gehoert zur Grundausstattung jedes Tomotherapie-Bestrahlungsgeraets. Es wurden dieselben Standardkalibrierungsplaene fuer die TomoHelical- und TomoDirect-Bestrahlungstechniken abgestrahlt, die auch zur Dosiskalibrierung dienen. Insgesamt wurden 20 in Deutschland und in der Schweiz verwendete Geraete geprueft. Das Verhaeltnis der gemessenen (D{sub m}) zur berechneten Dosis (D{sub c}) wurde fuer beide Phantome und Bestrahlungstechniken ermittelt. Die Verteilung der D{sub m}/D{sub c}-Werte diente als Vergleichsmass fuer die Eignung des Messaufbaus. Die Standardabweichung der mit TLDs (Thermolumineszenzdosimetrie) gemessenen D{sub m}/D{sub c}-Verhaeltnisse betrug beim ''Cheese''-Phantom 1,9 % fuer die TomoHelical- (19 Messungen) und 1,2 % fuer die TomoDirect-Bestrahlungstechnik (11 Messungen). Die Werte des Zylinderphantoms lagen bei 2,8 % (18 Messungen) und 1,8 % (11 Messungen). Der auf dem ''Cheese''-Phantom basierende Messaufbau und die Verwendung von Kalibrierungsplaenen weisen Vorteile gegenueber der Zylinderphantom-basierten Methode auf. Fuer zukuenftige SGSMP-Dosimetrievergleiche von Tomotherapie-Bestrahlungsgeraeten wird deshalb das ''Cheese''-Phantom verwendet. (orig.)

  16. The market for absorption refrigeration in Spain; Der Markt fuer Absorptionskaeltetechnik in Spanien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paramo, M. [Enagas, Madrid (Spain)

    1996-12-31

    Due to the Spanish climate (hot summers throughout large parts of the country) the household and small consumers sector in this country has a substantial requirement for cold production. Today most industrial and commercial buildings here such as office blocks, shopping centres, hospitals, hotel etc. are equipped with air conditioning plants. Usually these are based on compression refrigeration plants. Beyond this air conditioning plants are now also beginning to become popular in one-family houses and flats, especially in southern and western Spain and along the Mediterranean coast. In most cases these plants, too, work with compression refrigeration, though it is not uncommon to find steam-based refrigeration systems. Both these types of system are driven by electricity. In the industrial sector, too, the market for refrigeration shows a very wide spectrum across a large variety of branches. (orig./HW) [Deutsch] In Spaniens HuK-Sektor (Haushalte und Kleinverbraucher) besteht aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen (sehr warme Sommer in weiten Teilen des Landes) ein erheblicher Bedarf an der Erzeugung von Kaelte. Die meisten Industrie- und gewerblichen Gebaeude, wie Buerokomplexe, Einkaufszentren, Krankenhaeuser, Hotels, usw. sind mittlerweile mit Klimaanlagen ausgeruestet. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um Kompressionskaelteanlagen. Vornehmlich in Sued- und Zentralspanien sowie an der Mittelmeerkueste haben Klimaanlagen inzwischen aber auch verstaerkt in Einfamilienhaeusern und Wohnungen Einzug gehalten. Vorwiegend sind Kompressionskaelteanlagen im Einsatz; haeufig sind aber auch Systeme anzutreffen, die auf Wasserdampfbasis arbeiten. Energietraeger ist bei beiden Systemen Strom. Der Markt fuer Kaelteerzeugung ist auch im industriellen Bereich sehr breitgefaechert und umfasst eine Vielzahl von Branchen. Der Loewenanteil entfaellt jedoch auf die Nahrungsmittelindustrie. (orig./HW)

  17. Caractérisation des plantes médicinales à flavonoïdes des marchés ...

    African Journals Online (AJOL)

    Les espèces guinéo-congolaises sont les plus abondantes et le mode de dissémination majoritaire des diaspores est la zoochorie. Les plantes à flavonoïdes les plus utilisées sont : Combretum micranthum, Aloe vera, Ageratum conyzoïdes et Cylicodiscus gabonensis. Elles rentrent dans le traitement de 73 maladies parmi ...

  18. Radiotherapy, the experience of the patients; Strahlentherapie im Erleben der Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verres, R. [Heidelberg Univ. (Germany). Medizinische Universitaetsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik); Klusmann, D. [eds.] [Hamburg Univ. (Germany). 1. Medizinische Universitaetsklinik

    1998-03-01

    For the patient, a radiotherapy means heavy physical and mental strain. Just like any other medical therapy, radiotherapy demands active cooperation of the patient based on mutual exchange between the patient and the doctor who, in addition to his medical responsibilities, has to develop awareness of the patient`s mental condition and the suitable response. This emphatic relationship may in turn and at times mean a heavy burden for the medical staff. The authors have evaluated for this book a great number of records, protocols and questionnaires accumulated in the course of their work with patients of the radiotherapy department. The book is intended as a source of reference and guidance and a help for all persons and staff involved, who have to cope with the situations encountered in daily work in the clinical departments. The book presents experience and information on a wide range of aspects and problems involved, as e.g.: Interpersonal relations, the patient`s feeling of being in the hands of technology, the difficulty to keep the delicate balance between confidence and non-confidence, the significance of good relations in the clinic for a successful outcome of the therapy, the ways how mental crises can be handled. The material also includes information on a variety of accompanying therapies, both for the actual treatment periods as well as for post-treatment periods where they may be late effects to be mastered. (orig./CB) 11 figs., 9 tabs. [Deutsch] Die Strahlentherapie ist fuer den Patienten mit hohen koerperlichen und seelischen Belastungen verbunden. Da die Mitwirkung des Patienten hier wie bei jeder Behandlung von grosser Bedeutung ist, muss sich der Arzt mit dessen psychischer Befindlichkeit ebenso gruendlich auseinandersetzen, wie mit seinem Gesundheitszustand. Hinzu kommt, dass das Mitfuehlen seelischer Konflikte des Patienten auf das Klinikpersonal zurueckwirken und einen erheblichen Druck erzeugen kann. Die Autoren haben zahlreiche Aufzeichnungen

  19. Impact de la preparation des anodes crues et des conditions de cuisson sur la fissuration dans des anodes denses

    Science.gov (United States)

    Amrani, Salah

    La fabrication de l'aluminium est realisee dans une cellule d'electrolyse, et cette operation utilise des anodes en carbone. L'evaluation de la qualite de ces anodes reste indispensable avant leur utilisation. La presence des fissures dans les anodes provoque une perturbation du procede l'electrolyse et une diminution de sa performance. Ce projet a ete entrepris pour determiner l'impact des differents parametres de procedes de fabrication des anodes sur la fissuration des anodes denses. Ces parametres incluent ceux de la fabrication des anodes crues, des proprietes des matieres premieres et de la cuisson. Une recherche bibliographique a ete effectuee sur tous les aspects de la fissuration des anodes en carbone pour compiler les travaux anterieurs. Une methodologie detaillee a ete mise au point pour faciliter le deroulement des travaux et atteindre les objectifs vises. La majorite de ce document est reservee pour la discussion des resultats obtenus au laboratoire de l'UQAC et au niveau industriel. Concernant les etudes realisees a l'UQAC, une partie des travaux experimentaux est reservee a la recherche des differents mecanismes de fissuration dans les anodes denses utilisees dans l'industrie d'aluminium. L'approche etait d'abord basee sur la caracterisation qualitative du mecanisme de la fissuration en surface et en profondeur. Puis, une caracterisation quantitative a ete realisee pour la determination de la distribution de la largeur de la fissure sur toute sa longueur, ainsi que le pourcentage de sa surface par rapport a la surface totale de l'echantillon. Cette etude a ete realisee par le biais de la technique d'analyse d'image utilisee pour caracteriser la fissuration d'un echantillon d'anode cuite. L'analyse surfacique et en profondeur de cet echantillon a permis de voir clairement la formation des fissures sur une grande partie de la surface analysee. L'autre partie des travaux est basee sur la caracterisation des defauts dans des echantillons d'anodes crues

  20. 1H-MR-spectroscopy in Anorexia nervosa; characteristic differences between patients and normal controls; 1H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Charakteristische Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, F. [ZI Mannheim (Germany). Abt. fuer Neuroradiologie; Moeckel, R.; Schlemmmer, H.P.; Gueckel, F.; Koepke, J.; Georgi, M. [Universitaetsklinik Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Markus, A.; Goepel, C.; Schmidt, M.H. [ZI Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie

    1999-03-01

    Results: The ratio of NAA/PCr in both voxels were not significantly different when comparing patients vs. controls. Patients showed significantly higher ratios of choline-containing components (Cho) or, respectively Cho/PCr and NAA/PCr in the white matter. Distinct, but not significant differences were detected both for m-Ino and m-Ino/PCr in the parieto-occipital region and for the Cho- and m-Ino cotained ratios in the thalamus. Conclusion: AN is not associated with neuronal damage. The ratio of Cho/PCr and NAA/Cho may reflect the disturbance of membrane-turnover. It is possible that the increase of membrane catabolism leads to a hyperosmolar state. The change of m-Ino/PCr ratio may reflect the regulation of osmolarity. (orig.) [Deutsch] Ergebnisse: In den beiden Voxeln wies N-acetylspartat (NAA) als NAA/PCr keine relevanten Unterschiede zwischen Patienten mit AN und Kontrollen auf. Signifikante Unterschiede wurden ausschliesslich fuer Cholin (Cho) resp. die Quotienten Cho/PCr und NAA/Cho in der POR gefunden. Die Ergebnisse fuer myo-Inositol (m-Ino) resp. den Quotienten m-Ino/PCr in der POR und beider relevanter Cho-Metabolitenratios in der ThR unterschieden sich z.T. deutlich, aber nicht signifikant. Diskussion: Unveraendertes NAA als NAA/PCr spricht in Korrelation mit den reversiblen klinischen und hirnmorphologischen Befunden dafuer, dass es bei der AN nicht zu einem neuronalen Untergang kommt. Als Ursache fuer die Erhoehung des Peaks von Cho/PCr ist ein vermehrter Membrankatabolismus bei der AN zu diskutieren, der zu einer Veraenderung des osmotischen Druckes im Gewebe fuehrt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung des m-Ino als Osmolyt zu eroertern, wenngleich die Ergebnisse bei differierenden Einzelwerten fuer m-Ino/PCr noch keine einheitliche Interpretation zulassen. (orig.)