WorldWideScience

Sample records for der deutschen industrie

  1. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  2. Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalitätstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wegener, Heide

    1999-01-01

    Full Text Available Die Pluralbildung im Deutschen ist nicht chaotisch, aber komplex. Unabhängig davon, ob man für die Pluralbildung Regeln, Schemata oder die Wortstruktur als Erklärungsmodell benutzt, bleibt die Tatsache einer beachtlichen Zahl miteinander konkurrierender Formen zu erklären. Dies gilt schon deshalb, weil die Variation unter den Pluralformen wohl mit dazu beiträgt, dass trotz der Arbeiten von Mugdan 1977 und Köpcke 1987, 1993, der klaren Darstellung des Pluralsystems in vielen Grammatiken, z.B. Eisenberg 1986, 1989, 1998 noch immer bisweilen die Meinung besteht, die Pluralbildung im Deutschen sei arbiträr.Es soll gezeigt werden, dass das Pluralsystem des Deutschen nach Beschränkungen aufgebaut ist, die morphologischer und silbenphonologischer Natur sind und sich im Rahmen der Optimalitätstheorie (OT beschreiben lassen. Die OT nimmt an, dass Wortformen universalen Beschränkungen (Constraints unterliegen, und dass diese prinzipiell verletzbar sind. Ich werde zunächst die für die Pluralbildung relevanten Beschränkungen definieren, dann an heimischen Pluralformen und -varianten ihr Zusammenwirken zeigen und schließlich den Assimilationsprozess von Fremdwörtern mit Hilfe dieser Beschränkungen und der Beschränkungshierarchien zu erklären versuchen. Daran werden schließlich Überlegungen zu Verarbeitung und Lernbarkeit der Pluralformen geknüpft.

  3. [Hans-Günter Griep. Das Bürgerhaus der Baltischen Städte. Hrsg. H. Peuss im Auftrag der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus: Hans-Günter Griep. Das Bürgerhaus der Baltischen Städte. Hrsg. H. Peuss im Auftrag der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. (Husum : Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2009). Kodanikumajade tüüpidest ja arengust Riias ja Tallinnas

  4. Zu entwicklungstendenzen im satzbau der Deutschen sprache der gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der ausrahmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasna Makovec

    1983-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit wurde durch das Bestreben motiviert, weitere Ergänzungen zum Phänornen "Ausrahrnung in der modernen deutschen Schriftsprache der Gegenwart" zu leisten. Der Ausgangspunkt dieses "fakultativ" geregelten Bereiches ist die Annahme bzw. die Arbeitshypothese, daß sich linguistische und außerlinguistische Faktoren einander zuordnen lassen. Das bedeutet, daß die Linearität innerhalb des Kornrnunikationspro­ zesses auch einige wichtige kommunikative Funktionen auszuüben hat, und daß die kontextuellen Modifikationen der Stellungsva­ rianten bei gleichern Denotatsbezug unter diesern Blickwinkel untersucht werden müssen, und nicht gleich als stilistische Varianten qualifiziert werden.

  5. Bericht über die Pilotphase Handschriftendigitalisierung der deutschen Handschriftenzentren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carolin Schreiber

    2014-12-01

    Full Text Available Im Juni 2013 genehmigte die DFG die Durchführung einer zweijährigen Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren. Diese wird im DFG-Programm „Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung“ im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS gefördert.Das Vorhaben besteht aus sieben Digitalisierungsprojekten, die seit Herbst 2013 an fünf deutschen Bibliotheken durchgeführt werden. Die projektübergreifenden Organisations- und Koordinationsarbeiten sind an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelt. Auf Basis der praktischen Erfahrungen der sieben einzelnen Projekte soll ein sog. Masterplan erarbeitet werden, der bei positiver Begutachtung zur Grundlage einer zukünftigen DFG-Förderlinie werden soll. Ziel der Initiative ist die Gesamtdigitalisierung des mittelalterlichen Handschriftenerbes in Deutschland. In June 2013, a proposal for a two-year pilot phase for the development of a concerted national programme for the digitization of medieval manuscripts in Germany, proposed by five German cataloguing centres, was accepted by the DFG, the largest research funding organization in Germany, in the context of its Scientific Library Services and Information Systems (LIS programme [1]. The pilot phase consists of seven coordinated digitization projects carried out by five German libraries. Project coordination and organization is taken over by the Bayerische Staatsbibliothek (BSB. Based on the practical experience gained in the different digitization projects, a master plan will be developed, which will be the basis for the establishment of a new DFG funding programme. The initiative aims at the digitization of all surviving medieval manuscripts preserved in German cultural heritage institutions.

  6. „Sprache, du heilige“: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petro Rychlo

    2017-12-01

    Full Text Available Der Aufsatz befasst sich mit der historischen und kulturellen Rolle der deutschen Sprache in der Bukowina, wo sie zwischen 1875 und 1918 den Status einer offiziellen Staats- und Umgangssprache hatte und sogar nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie noch eine Zeitlang auf verschiedenen Ebenen funktionierte. Das verursachte in der Bukowina und besonders in ihrer Hauptstadt Czernowitz die Herausbildung einer deutschsprachigen Literatur, deren Anfänge in die Mitte des 19. Jahrhundert fallen. Zuerst nur als „Heimatliteratur“ begriffen, entwickelte sie sich bald, vor allem auf dem Gebiet der lyrischen Dichtung, zu einem beachtlichen literarischen Phänomen, das in der Zwischenkriegszeit im Werk solcher Dichter wie Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, David Goldfeld, Alfred Kittner, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Paul Celan, Alfred Gong, Selma Meerbaum-Eisinger ihre höchste Blüte erlebte. Infolge der fortschreitenden Romanisierung des Landes und der Bedrohung des Sprachverlusts greifen um diese Zeit viele Czernowitzer deutschjüdische Dichter öfters zur Sprachproblematik, indem sie sie in ihren Gedichten im tragischen Sinne thematisieren. Nach dem Holocaust und der Emigration aus der Bukowina verwandelt sich die Muttersprache für verbannte Dichter in ein Synonym der Heimat („Mutterland Wort“. Der Artikel analysiert Sprachreflexionen der Czernowitzer Autoren als Strategie des kulturellen und existenziellen Überlebens.

  7. Argumentellipse in der "weichen" Nachricht im Deutschen und im Slowenischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uršula Krevs

    1998-12-01

    Full Text Available Argumentellipsen werden in der sprachlichen Kommunikation ohne weiteres akzeptiert, obwohl sie allenfalls in gewissem Sinne wegen ihrer Elliptizität abweichend wirken. Im folgenden interessiert uns, wie die Argumentellipse als syntaktische Entität in den Text eingebettet wird und welche Funktionen sie ausübt. Unsere Aufmerksamkeit gilt bier der Textsorte "weiche" Nachricht, die als Abweichung des Grundmusters gilt. Um im Sprachenpaar Deutsch-Slowenisch die in dieser Textsorte realisierten Argumentellipsen vergleichen zu können, wurde die Homogenität in der Thematik angestrebt und die Texte aus dem gleichen Kommunikationsbereich gewählt. So wurden die Korpora zwei Zeitschriften, die sich mit der gleichen Sportart beschäftigen, entnommen: der deutschen Zeitschrift "Rotpunkt" und der slowenischen Zeitschrift  "Grif '.

  8. Zur Struktur des deutschen Satzes. Systematische Betrachtung der einzelnen Satzpositionen unter didaktischen Gesichtspunkten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Schmid

    2017-04-01

    Full Text Available Die Struktur, d.h. die Syntax des deutschen Satzes ist möglicherweise das komplexeste Thema der deutschen Grammatik. Es scheint, dass die meisten Fehler in diesem Bereich gemacht werden, und selbst Muttersprachler und Muttersprachlerinnen sind oft unsicher bzgl. der richtigen Wortstellung, insbesondere im Mittelfeld des Satzes. Dieser Aufsatz versucht, Deutschlehrern und -lehrerinnen eine Hilfestellung zu geben, indem er − aufbauend auf das topologische oder Stellungsfeldermodell von Erich Drach (vgl. Musan 2009: 10 − die wichtigsten Stellungsregeln für die verschiedenen Satzelemente angibt. Dies geschieht dadurch, dass alle möglichen „Positionen“ des deutschen Satzes systematisch untersucht werden, eine nach der anderen. The structure, i.e., the syntax of the German sentence is perhaps the most complex topic of German grammar. It seems that most mistakes are made in this area, and even native speakers are often not sure about the correct word order, especially in the middle-field of the sentence. This paper tries to help German teachers by giving them − based on the topological field model of Erich Drach − the most important rules about the correct positioning of the different elements of the sentence. It does so by examining systematically all the possible “positions” of the German sentence, one after the other.

  9. tripleC-Interview mit Kerem Schamberger über Berufsverbote, linke Kommunikationswissenschaft und Kritik an der deutschen Wissenschaftslandschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerem Schamberger

    2017-01-01

    Full Text Available Kerem Schamberger ist ein Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist auch ein linker Aktivist und Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP. Im Zuge seiner Anstellung wurde auf Basis der bayrischen Gesetzeslage vom Bayrischen Verfassungsschutz geprüft, ob Kerem als verfassungsfeindlich gilt und ihm daher die Anstellung verweigert werden sollte. In der deutschen Mediensoziologie gab es mit Horst Holzer in den 1970er-Jahren einen ähnlichen Fall eines Berufsverbots, das damals durchgesetzt wurde. tripleC hat ein Interview mit Kerem geführt und ihn gebeten, die Hintergründe genauer zu erläutern. Das Interview wurde von Christian Fuchs und Thomas Allmer auf Deutsch geführt und ins Englische übersetzt.

  10. Wie gehen wir in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache mit sprachlicher Qualität um?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Colliander, Peter

    2011-01-01

    In der Pädagogik/Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wird die erste Dichotomie erfahrungsgemäß in den Mittelpunkt gestellt, was zu einem rigiden Umgang mit dem Begriff „sprachliche Qualität“ führt, einem Umgang, der für die Motivation der Lerner nicht förderlich ist. Dieser ersten Dichotomie...

  11. Die Verteilung und Eigenschaften von Bodenformen in der Deutschen Bucht, eine Rekonstruktion der Karten von Ulrich (1973)

    DEFF Research Database (Denmark)

    Winter, Christian; Lefebvre, Alice; Benninghoff, Markus

    2015-01-01

    Entstehung, Gestalt und Dynamik von Bodenformen in vergleichsweise kleinen Untersuchungsgebieten ist die Arbeit von ULRICH (1973) über die Verteilung von Bodenformen in der Deutschen Bucht bis heute die einzige verfügbare zusammenhängende Darstellung für die deutsche Nordseeküste. Die analogen Karten und die...

  12. Zur aktuellen deutschen Förderung der Airbus-Industrie

    OpenAIRE

    Maennig, Wolfgang; Hölzer, Katharina

    1999-01-01

    Das Projekt „Airbus" war lange Zeit aufgrund der hohen Subventionierung umstritten. Die Kritik hat sich gelegt, weil inzwischen meist angenommen wird, daß die Airbus-Industrie keine substantielle staatliche Förderung mehr erfährt. Wie umfangreich ist die staatliche Förderung aber tatsächlich?

  13. ZUR WASSERMETAPHORIK IN PHRASEOLOGISMEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alfonso Corbacho Sánchez

    2009-10-01

    Full Text Available Ausgehend von der konzeptuellen Metapher GELD IST WASSER ist das Anliegendieses Beitrages, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Phraseologismen und ihrer Entsprechungenim Spanischen aufzuzeigen. Die Gegenüberstellung dieser Redewendungen soll, zum einen, alsHilfsmittel im Fremdsprachenunterricht dienen, zum anderen, zu Übersetzungsaufgaben benutzt werden.Auch für das Erlernen von wirtschaftlichen Begriffen wäre die vorliegende Untersuchung überaus nützlich.This paper focuses on the German and the Spanish metaphoric expressions that stem from theconceptual metaphor MONEY IS WATER. A contrastive analysis of these expressions shows that they areuseful tools not only to understand some key economic notions but also for translators and teachers of Germanor Spanish as a second language.

  14. Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS – ein neuer Dienst der Deutschen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhard Altenhöner

    2015-12-01

    Full Text Available Vor allem die bestehende urheberrechtliche Situation verhindert die Digitalisierung von Beständen des 20. Jahrhunderts. Basierend auf einem EU-Memorandum hat der deutsche Gesetzgeber durch eine Neuregelung für die Materialart Buch eine Möglichkeit geschaffen: Nach dem Erwerb einer entsprechenden Lizenz bewegt sich die digitalisierende Einrichtung bei der öffentlichen Bereitstellung digitalisierter Bücher in einem rechtssicheren Raum. In Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv, der VG Wort und VG Bild-Kunst sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA hat die Deutsche Nationalbibliothek (DNB bis Juli 2015 einen Dienst entwickelt, der die Ermittlung vergriffener Bücher sowie ihre Lizenzierung im Rahmen der gesetzlichen Vorgabe wesentlich erleichtert. Dieser Dienst wird hier vorgestellt und eingeordnet. The existing copyright situation prevents the digitization of collections of the 20th century. Based on a European memorandum, the German legislature has created a new way for books: After the acquisition of the appropriate licence, the digitization becomes possible; the public provision of digitized books takes place in a legally safeguarded manner. In cooperation with the German Library Association (dbv, the copyright collecting agencies Wort and VG Bild-Kunst and the DPMA, the German National Library (DNB has until July 2015 developed a service which significantly facilitates the identification of out-of-commerce-books as well as their licensing under the new regulation. The new service will be presented and explained.

  15. Ein „Untergrund-Kodex“ in der deutschen multilingualen Gesellschaft: Kanak Sprak

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elcio Loureiro Cornelsen

    2017-04-01

    Full Text Available Unser Beitrag fokussiert auf ein sprachliches Phänomen in der gegenwärtigen Gesellschaft in Deutschland, das auch im kulturellen Bereich Folgen hat: die sogenannte „Kanak Sprak“. In ihrer Beziehung zur deutschen Sprache wäre die Kanak Sprak, also die Sprache des Kanaken, ein Ethnolekt, wie Martin Schramm sie in einem Artikel Verhunztes Deutsch oder Sprachkultur? aus dem Jahr 2011 definiert. Nach der Meinung des Journalisten und türkisch-deutschen Schriftstellers Feridun Zaimoğlu wäre Kanake übrigens „ein Etikett, das nach mehr als 30 Jahren Immigrationsgeschichte von Türken nicht nur Schimpfwort ist, sondern auch ein Name, den ‚Gastarbeiterkinder’ der zweiten und vor allem der dritten Generation mit stolzem Trotz führen“ (2007: 9. In diesem Sinne zielt unsere Studie darauf ab, diesen „Untergrund-Kodex“ (2007: 13, wie Feridun Zaimoğlu ihn bezeichnet, in den folgenden Werken von Zaimoğlu zu untersuchen: Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft (Erstauflage 1995; 2007 und Kopf und Kragen – Kanak-Kultur-Kompendium (Erstauflage 2001; 2006. Schließlich soll darauf hingewiesen werden, dass solche Werke als „Konternarrative der Nation“ (Bhabha 1990: 149 interpretiert werden können. Our contribution focuses on a linguistic phenomenon in contemporary society in Germany, which has as well consequences in the cultural field: the so-called kanak sprak. In their relationship with the German language reflects the kanak sprak, the language of the kanaks, an “ethnolect”, as Martin Schramm would define it. According to the journalist and Turkish-German author/writer Feridun Zaimoğlu would kanake be defined as “a label that not only is a dirty word for more than 30 years history of immigration of Turks, but also a name that the children of the Gastarbeiter of especially the second and the third generation lead with proud defiance” (2007: 9. In this sense, our study aims to analyze this “underground Code

  16. [Anja Wilhelmi. Lebensweltlen von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien] / Alexander Ewig

    Index Scriptorium Estoniae

    Ewig, Alexander, 1980-

    2011-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 10.) (Wiesbaden : HArrassowitz 2008)

  17. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  18. Fundamentals of the natural gas industry. May 1997; Grundzuege der Erdgaswirtschaft. Mai 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-01

    The situation of natural gas in the Federal Republic of Germany is described, with particular emphasis on the advantages and consequences of natural gas supply. The brochure discusses the role of natural gas on the energy market, the reliability of natural gas supply, the environmental impacts, the energy-saving effect of natural gas, natural gas prices, the competitive strength of the German gas industry, and the long-term reliability of natural gas supply. (orig.) [Deutsch] Die Situation des Erdgases in der Bundesrepublik Deutschland wird beschrieben, wobei die wichtigsten Vorteile und Auswirkungen der Erdgasversorgung besonders hervorgehoben werden. Es geht um die Stellung des Erdgases im Energiemarkt, die Sicherheit der Energieversorgung, Umweltschutz, Energieeinsparung durch Erdgaseinsatz, Erdgaspreise, Leistungsfaehigkeit der deutschen Gaswirtschaft und um die langfristig gesicherte Erdgasversorgung. (orig.)

  19. Fundamentals of the natural gas industry. November 1997; Grundzuege der Erdgaswirtschaft. November 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The situation of natural gas in the Federal Republic of Germany is described, with particular emphasis on the advantages and consequences of natural gas supply. The brochure discusses the role of natural gas on the energy market, the reliability of natural gas supply, the environmental impacts, the energy-saving effect of natural gas, natural gas prices, the competitive strength of the German gas industry, and the long-term reliability of natural gas supply. (orig.) [Deutsch] Die Situation des Erdgases in der Bundesrepublik Deutschland wird beschrieben, wobei die wichtigsten Vorteile und Auswirkungen der Erdgasversorgung besonders hervorgehoben werden. Es geht um die Stellung des Erdgases im Energiemarkt, die Sicherheit der Energieversorgung, Umweltschutz, Energieeinsparung durch Erdgaseinsatz, Erdgaspreise, Leistungsfaehigkeit der deutschen Gaswirtschaft und um die langfristig gesicherte Erdgasversorgung. (orig.)

  20. [Stadt und Orden. Das Verhältnis des deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich] / Bernhart Jähnig

    Index Scriptorium Estoniae

    Jähnig, Bernhart, 1941-

    1995-01-01

    Arvustus: Stadt und Orden. Das Verhältnis des deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hg. v. Udo Arnold. [Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 44; Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. 4) Marburg: N. G. Elwert Verlag 1993. VIII, 311 S.

  1. Klärung des urheberrechtlichen Status: Wege und Perspektiven in der Deutschen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Jockel

    2015-12-01

    Full Text Available In welcher Weise ein Digitalisat den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt werden darf, ist abhängig vom urheberrechtlichen Status des zugrunde liegenden analogen Werks. Dieses kann gemeinfrei sein, weil Urheberrechte erloschen sind, was nach deutschem Recht 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall ist, oder es kann urheberrechtlich geschützt sein, weil der Urheber oder dessen Erben noch Rechte daran halten. Grundsätzlich gilt: Je älter ein Werk, desto wahrscheinlicher ist seine Gemeinfreiheit. Aufgrund des historisch eher jungen Bestandes der Deutschen Nationalbibliothek, deren Sammlung mit dem Erscheinungsjahr 1913 einsetzt, fallen gegenwärtig weit über 90% der Publikationen in den urheberrechtlich geschützten Bereich. Die Deutsche Nationalbibliothek hat 2013 im Rahmen ihrer Digitalisierungsaktivitäten ein Verfahren zur Klärung des Rechtestatus von Werken aufgebaut. Dabei mussten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: neben den rechtlichen Voraussetzungen auch die Wirtschaftlichkeit und die Skalierbarkeit des Arbeitsablaufs auf größere Stückzahlen sowie die Handhabbarkeit der Dokumentation und der Verzeichnung von urheberrechtlich relevanten Informationen im Bibliothekskatalog. Der Workflow kam inzwischen bei mehreren Digitalisierungsprojekten zum Einsatz, unter anderem wurden 22.275 digitalisierte Monografien der Exilsammlungen der Deutschen Nationalbibliothek bearbeitet. Der Vortrag stellt den Workflow zur Rechteklärung anhand des Exil-Projektes vor und gibt einen Ausblick auf die Erweiterungen beispielsweise für andere Medienarten. The way in which a digital copy can be made available to users depends on the copyright status of the original analogue work. It may be public domain because the copyright has expired. Under German law this happens 70 years after the originator’s death. Or it may be copyright-protected because its originator, or his or her heirs, still holds the rights. Basically, the older a

  2. Der Thesaurusgedanke im Grimmschen Worterbuch

    African Journals Online (AJOL)

    Unternehmensgeschichtlich ist es maglich, vier verschiedene Thesauruskonzepte in der Entwick- lung des Deutschen Warterbuches zu unterscheiden. In der ersten Periode wurde das Thesaurus- konzept vom Bemiihen]. Grimms bestimmt, die ganze Fiille der deutschen Sprache in nur einem. Warterbuch zu erschlieBen.

  3. 'Vorwort' Themenheft Deutsche Sprache: 'Modifikation im Deutschen: Kontrastive Untersuchungen zur Nominalphrase'

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gunkel, Lutz; Rijkhoff, Jan

    2010-01-01

    Das vorliegende Themenheft der Zeitschrift Deutsche Sprache versammelt vier Beiträge zu einem zentralen Thema der deutschen Grammatik und Textlinguistik: der Form und Funktion von Attributionsstrukturen in der Nominalphrase. Gemeinsam ist allen Beiträgen der kontrastive und/oder funktional...

  4. Mining in the Federal Republic of Germany 2012. Mining industries and statistics. 64th year 2013. Documentation; Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2012. Bergwirtschaft und Statistik. 64. Jahrgang 2013. Dokumentation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-11-15

    The annual report of the series ''The mining industry in the Federal Republic of Germany - Mountain Economics and Statistics'' is published by the Federal Ministry of Economics and Technology in cooperation with the mining authorities of the federal states. It contains comprehensive data of all production facilities of mining industry in Germany and describes the position of the German industry in the context of the overall economic development. The report shows an interest in local raw materials as well as on the international raw materials economy. Moreover, the present publication provides a detailed statistics section. [German] Der Jahresbericht in der Reihe ''Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland - Bergwirtschaft und Statistik'' wird vom Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit den Bergbehoerden der Bundeslaender herausgegeben. Er enthaelt umfassende Daten aller Produktionsbetriebe des Bergbaus in Deutschland und beschreibt die Lage des deutschen Bergbaus im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Der Bericht geht sowohl auf heimische Rohstoffe als auch auf die internationale Rohstoffwirtschaft ein. Darueber hinaus liefert die vorliegende Publikation einen ausfuehrlichen Statistikteil.

  5. Die Institution der Sonnenjungfrauen bei den Inkas : ihre Rolle in der Religion und der Gesellschaft / Tarmo Kulmar

    Index Scriptorium Estoniae

    Kulmar, Tarmo, 1950-

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  6. Numerical simulations for the area of the German Bight in spring 1995; Numerische Simulationsrechnungen fuer das Gebiet der Deutschen Bucht am Beispiel des Fruehjahrs 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenz, C.J. [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1998-01-01

    The paper reports results of the mesoscale transport, chemism and flow model METRAS for the period from 22 April to 11 May 1995. During this period, a measurement campaign was carried out in the area of the German Bight under the ``KUSTOS`` springtime scheme (``Coastal mass and energy transport processes - The transition from land to sea in the south-eastern North Sea``). In order to take instationary and inhomogeneous weather situations into account, the modellings used data provided by the German weather service, which form part of its Germany model (DM), both to initialize and drive the METRAS data. The modelling results of METRAS are compared with routine readings taken by the German weather service in some selected measuring sites. (orig./KW) [Deutsch] In diesem Beitrag werden Ergebnisse des mesoskaligen Transport-, Chemie- und Stroemungsmodells METRAS fuer den Zeitraum vom 22. April bis zum 11. Mai 1995 vorgestellt, in dem die Messkampagne des KUSTOS-Fruehjahrsexperimentes (Kuestennahe Stoff- und Energietransporte - der Uebergang Land - Meer in der suedoestlichen Nordsee) im Bereich der Deutschen Bucht stattfand. Zur Beruecksichtigung instationaerer und inhomogener Wetterlagen bei den Modellrechnungen wurden sowohl zur Initialisierung als auch zum Antrieb von METRAS Daten des Deutschland-Modells (DM) des Deutschen Wetterdienstes verwendet. Die Modellergebnisse von METRAS werden mit Routinemessungen des Deutschen Wetterdienstes an einigen ausgewaehlten Messstationen verglichen. (orig./KW)

  7. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  8. ähm vs. niinku - Verzögerungssignale in deutschen und finnischen Diskussionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Margarethe Olbertz-Siitonen

    2015-05-01

    Full Text Available Dieser Beitrag beschäftigt sich kontrastiv mit dem Gebrauch von Verzögerungssignalen in deutschen und finnischen Seminardiskussionen. Die voranalytische  Durchsicht der Videomitschnitte zeigte, dass die deutschen Studenten unvergleichlich  häufiger die Verzögerungspartikeln äh und ähm  einsetzten als ihre finnischen Kommilitonen, die in ähnlicher Funktion v.a. die Partikel niinku ('sozusagen' benutzten. Diese  Beobachtung ist insofern von Bedeutung, als es meist die finnischen Gesprächsteilnehmer sind, die in deutsch-finnischen Kontaktsituationen auf eine Fremdsprache (Deutsch  zurückgreifen müssen: Möglicherweise steht finnischen Gesprächspartnern in der Interaktion mit deutschen Muttersprachlern keine deutsche Entsprechung für niinku zur Ver- fügung. Gegebenenfalls resultierende Kommunikationsprobleme sollten dementsprechend nicht vornehmlich interkulturell, sondern interlingual bewertet werden.

  9. Auf dem Wege zu neuzeitlicher Toleranz und Gewissensfreiheit : Randbemerkungen zu Frage der (Nicht)tolerierung der Täufer in der Reformationszeit / Andres Saumets

    Index Scriptorium Estoniae

    Saumets, Andres

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  10. Technological changes illustrated by the coal tar and tar dye industry; Die Wandlung der Technik am Beispiel der Steinkohlenteer- und Teerfarben-Chemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Collin, G. [Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA), Frankfurt am Main (Germany)

    2001-05-01

    Coal tar was detected in the 17th century in laboratory experiments based on empirical knowledge. In the 18th century industrial revolution, coal tar was an undesired by-product of iron production and coking plants. It was first used in the 19th century for impregnating railway sleepers. Later developments in atomic theory, new chemical symbols and organic element analysis provided the basis for discovering and chemical characterisation of coal tar constituents. Laboratory experiments with these tar constituents resulted in the first synthetic dyes, the postulation of tetravalent carbon and the resulting structural theory in organic chemistry for systematic synthesis of many tar dyes to substitute natural dyes in the textile industry. The technical application of these syntheses was part 2 of the industrial revolution and the foundation of the chemical industry in Germany, which developed rapidly in the 2nd half of the 19th century. Tar dye chemistry has made a significant contribution to Germany's economic growth and the change from an agricultural to an industrialized country. [German] Die Entdeckung des Steinkohlenteers im 17. Jahrhundert basiert auf durch Erfahrungswissen gepraegten Laboratoriumsexperimenten. Im Verlauf der 'Industriellen Revolution' des 18. Jahrhunderts ist der Steinkohlenteer zunaechst ein laestiges Abfallprodukt der Eisengewinnung im Kokshochofen und der Leuchtgasherstellung durch Kohlenverkokung. Erste technische Applikation finden Steinkohlenteeroele im 19. Jahrhundert durch den Eisenbahnbau zur Langzeit-Konservierung der dafuer benoetigten Holzschwellen. Die wissenschaftlichen Erfkenntnisse zur Atomtheorie, eine neue chemische Zeichensprache und die organische Elementaranalyse werden Voraussetzungen zur Entdeckung und chemischen Charakterisierung der Hauptinhaltsstoffe des Steinkohlenteers. Laboratoriumsexperimente mit den entdeckten Teerinhaltsstoffen fuehren zur Erfindung der ersten synthetischen Farbstoffe, die

  11. Ekspresionizmo apibrėžtys ir tyrinėjimai XX a. vokiečių literatūros kritikoje | Definitionen und Darstellungsformen des Expressionismus in der deutschen Literaturkritik des 20. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jadvyga Bajarūnienė

    2004-01-01

    Full Text Available Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts ist entscheidend durch den Expressionismus (1910–1925 geprägt. Seine Formierung und Entfaltung wurde von Anfang an von einer starken theoretischen Reflexion begleitet. Das wesentliche Merkmal der zeitgenössischen Manifeste und Dokumente war die Bestrebung, den Expressionismus von den anderen Richtungen und Tendenzen der Zeit abzugrenzen und die Andersartigkeit der „Ausdruckskunst“ hervorzuheben. Die Bezeichnungen des Expressionismus wurden vielfach durch die Schlagwörter „Wesen“, „Bewegung“, „Vision“, „der neue Mensch“ u. a. bestimmt. Im Jahre 1933 wurde die Rezeption des Expressionismus in Deutschland zwangsweise unterbrochen und konnte erst nach 1945 wieder einsetzen.Die Darstellungsformen des Expressionismus in der deutschen Literaturkritik richteten sich je nach der dominierenden Literaturmethode. So rückt am Ende der 50er und in den 60er Jahren unter dem Einfluss der werkimmanenten Kritik die Stil- und Formfrage in den Vordergrund. Man versucht, die stilistischen Dominanten der einzelnen Gattungen sowie des individuellen Schaffens einzelner Autoren herauszuarbeiten. Jedoch zeichnet sich auch die Tendenz ab, die Literatur des Expressionismus im Zusammenhang mit anderen Bereichen der Kunst (Malerei und Musik, derWissenschaft (Philosophie, Soziologie, der Technik zu betrachten. Die 70er Jahre gelten in der deutschen Literaturwissenschaft als eine Kulmination der Expressionismusforschung. Silvio Vietta und Hans-Georg Kemper modifizieren zum Teil den Begriff und meinen, dass man die Literatur des Expressionismus nicht aus dem Epochenzusammenhang lösen darf. Der Expressionismus kann erst im Kontext der zeitgenössischen Wissenschaft, Philosophie, Soziologie und Massenkultur adäquat erschlossen werden; am sinnvollsten erscheint dabei die hermeneutische Methode. Wolfgang Rothe ist der Ansicht, dass der Expressionismus keineswegs nur als ein auf die Sprachkunst beschr

  12. Use of innovative projects in the Agenda procedure: Heating - ventilation - sanitary. Compilation of selected projects from data base of Deutsche Bundesstiftung Umwelt. CD-ROM of May 2000 as further added sources.; Nutzung innovativer Projekte im Agenda Prozess: Heizung - Lueftung - Sanitaer. Zusammenstellung ausgewaehlter Projekte aus der Datenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. CD-ROM vom Mai 2000 sowie weiterer hinzugezogene Quellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schefe, W. (comp.)

    2001-05-01

    Compilation of selected projects from data base of Deutsche Bundesstiftung Umwelt. (orig.) [German] Zusammenstellung ausgewaehlter Projekte aus der Datenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. (orig.)

  13. Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Heimrath

    2015-03-01

    Full Text Available In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mo n- golei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit e iner positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler - Verehrung erken nen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterricht s- sequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Dikt ators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler - Bildes im Bewusstsein der Studiere nden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar.

  14. Vergleich verschiedener Beurteilungsverfahren an Röntgenbildern des Ellbogengelenkes beim Deutschen Schäferhund und Rottweiler unter Berücksichtigung des Einflusses der Lagerung als Basis einer züchterischen Selektion gegen die Ellbogengelenksdysplasie

    OpenAIRE

    Klein, Sandra

    2010-01-01

    Ziel dieser Untersuchung war es, drei Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Ellbogengelenksdysplasie bei Hunden der Rasse Deutscher Schäferhund und Rottweiler miteinander zu vergleichen. Hierbei sollte insbesondere ein Einfluss der Lagerung während der Röntgenaufnahme überprüft werden. Bewertet wurden Röntgenaufnahmen von 19.798 Deutschen Schäferhunden und 2.430 Rottweiler, von denen bereits ein offizieller ED – Befund vorlag. Es erfolgte eine Beurteilung entsprechend der zwei Punktesch...

  15. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  16. Aussagen zur deutschen Sprache in den zwischen 2003 und 2013 erschienenen Werken der Chamisso-Preistragenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Gröbl

    2017-04-01

    Full Text Available Da sich aus Aussagen von Chamisso-Literatur-Verfassenden über die deutsche Sprache interessante Schlüsse ziehen lassen, wird im Folgenden eine Sammlung von entsprechenden Zitaten aus Werken der Chamisso-Preistragenden aus den Jahren 2003 bis 2013 nach linguistischen Themen sortiert präsentiert. Die beispielhafte Dekade ist nicht völlig willkürlich gewählt, denn sie zeigt sich als ein Zeitraum, in dem viele der bisherigen Chamisso-Preistragenden tatsächlich Werke veröffentlichten. Sie bietet sich daher dafür an, exemplarisch zu zeigen, welche Aussagen über die deutsche Sprache aus Chamisso-Literatur gewonnen werden können. Der folgende Artikel zeigt, dass schon ein überschaubarer zeitlicher Ausschnitt aus der Chamisso-Literatur eine große Menge an Aussagen zur deutschen Sprache liefert. Ein größeres oder sogar vollständiges Bild wäre daher höchstens in einer umfangreicheren Arbeit zu zeichnen möglich. Zunächst soll nun dargestellt werden, weshalb es sich lohnen könnte, sich mit Aussagen von Chamisso-Literatur-Verfassenden bzw. -Preistragenden zur deutschen Sprache zu beschäftigen (Kap. 1, bevor die Zitate geordnet nach linguistischen (Kap. 2 und anthropologischen (Kap. 3 Beschreibungskategorien dargestellt werden und schließlich nach einer kurzen Zusammenfassung (Kap. 4.1 ein Ausblick gewagt wird (Kap. 4.2. As it is possible to draw interesting conclusions from remarks of Chamisso-authors about the German language, the following article presents a collection of corresponding citations from works published between 2003 and 2013 of authors, who have been awarded with the Chamisso-Award. Citations are sorted by linguistic and anthropological topics. The chosen decade can be considered representative, because it shows a time period, when many of the Chamisso-Awardees did actually publish their works. It is therefore very suitable to show, which kinds of remarks about the German language can be found in Chamisso-literature. The

  17. Coal mining in the power industry of the Federal Republic of Germany in 2000; Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    After an introductory text divided into the sections energy and coal market, coal mining and brown coal mining, extensive tables containing the most important characteristic figures of German coal mining are shown. [German] Nach einem einfuehrenden Text, der in die Abschnitte Energie- und Kohlenmarkt, Steinkohlenbergbau und Braunkohlenbergbau gegliedert ist, wird ein umfangreiches Tabellenmaterial vorgelegt, das die wichtigsten Kennzahlen des deutschen Kohlenbergbaus enthaelt.

  18. Perspectives of the waste management and raw materials industry in Germany; Perspektiven der Entsorgungs- und Rohstoffwirtschaft in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurth, Peter [Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), Berlin (Germany)

    2012-11-01

    In order to provide the industrial structures that are necessary for ecologically and economically effective waste management and recycling - from the collecting of valuable waste materials to the marketing of the secondary raw materials obtained -, the BDE (Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V., Federal Association of the German Waste Management Industry) considers that free movement of goods must be ensured in the whole European Union. This means Europe-wide prohibition of dumping of untreated waste, common European environmental standards and their enforcement. If the potential of waste materials is to be developed in Europe, politicians must develop consequent understanding of waste as a raw material and commodity. Europe needs open frontiers and free trade in this important sector. (orig.) [German] Um die fuer eine oekologisch und oekonomisch effektive Kreislaufwirtschaft zwingend erforderlichen industriellen Strukturen - von der Sammlung werthaltiger Abfaelle bis hin zur Vermarktung der gewonnenen Sekundaerrohstoffe - zu schaffen, muss aus Sicht des BDE fuer alle Abfallstroeme der Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit im gesamten Bereich der Europaeischen Union gelten. Voraussetzungen dafuer sind ein europaweites Deponieverbot fuer unbehandelte Abfaelle, europaweit einheitliche Umweltstandards und ein einheitlicher Vollzug. Wenn wir tatsaechlich das Potenzial, das im europaeischen Abfallberg steckt, heben wollen, muss auch die Politik ein konsequentes Verstaendnis fuer die Ressource Abfall als Ware entwickeln. Wir brauchen in Europa fuer diesen wichtigen Stoffstrom offene Grenzen und freien Handel. (orig.)

  19. Coal mining in the power industry of the Federal Republic of Germany in 1998; Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1998

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    After an introductory text divided into the sections energy and coal market, coal mining and brown coal mining, extensive tables containing the most important characteristic figures of German coal mining are shown. (orig.) [German] Nach einem einfuehrenden Text, der in die Abschnitte Energie- und Kohlenmarkt, Steinkohlenbergbau und Braunkohlenbergbau gegliedert ist, wird ein umfangreiches Tabellenmaterial vorgelegt, das die wichtigsten Kennzahlen des deutschen Kohlenbergbaus enthaelt. (orig.)

  20. Hexenprozesse und der Werwolfglaube in Estland / Tiina Vähi

    Index Scriptorium Estoniae

    Vähi, Tiina

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  1. [Robert Schweitzer. Finnland, das Zarenreich und die Deutschen] / Karsten Bgüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2011-01-01

    Arvustus: Robert Schweitzer. Finnland, das Zarenreich und die Deutschen : gesammelte Studien zum europäischen Nordosten. Festgabe zum 60. Geburtstag des Verfassers. Hrsg. von Uta-Maria Liertz. (Veröffentlichungen der Aue-Stiftung. Bd. 20) Verlag Schmidt-Römhild

  2. [Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die architektur des Deutschens Ordens im Pressen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus: Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die Architektur des Deutschen Ordens in Preussen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (=Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; Archaeology and History of the Baltic 6) Rahden : Verlag Marie Leidorf, 2009. S. 209-219. Saksa Ordu arhitektuurist Preisi- ja Liivimaal

  3. Fachsprachlichkeit und Verständlichkeit in deutschen Verträgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Larsen, Aase Voldgaard

    2010-01-01

    In diesem Beitrag wird die Fachsprachlichkeit und Verständlichkeit in deutschen Verträgen thematisiert. Der Beitrag basiert auf einer Untersuchung, die im Rahmen meiner Dissertation durchgeführt wurde. Sie trägt den Titel „Faglighed og forståelighed i kontrakter. En undersøgelse af sproglige fors...

  4. [Alfred Ritscher. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Ritscher, Alfred. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2: Vom tode Wolters von Plettenberg bis zum Untergang des Deutschen Ordens in Livland (1535-1561). Bonn: Kulturstiftung der deutshen Vertriebenen 2001. (Historische Forschungen).

  5. Typologische Aufgaben der historischen Textlinguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingo Warnke

    1995-12-01

    Full Text Available Die gegenwärtige germanistische Historiolinguistik ist geprägt durch eine pragmatische Ausweitung ihres traditionell sprachstrukturellen Erkenntnisinteresses. Ausdruck dieser Entwicklung ist z.B. die gänzliche Neubearbeitung der Sprachgeschichte von P. von Polenz (1991 und 1994, die an Stelle der wiederholt neu aufgelegten und auf H. Sperber (1926 gründenden Geschichte der deutschen Sprache (von Polenz 1978 erschienen ist und insbesondere eine "sozial- und mediengeschichtliche Fundierung" (ebd., 3 anstrebt, wobei neben anderen Aspekten als Schwerpunkt der Darstellung explizi1t die Sprachpragmatik genannt wird (ebd.. Sind die konzeptionellen Ecksteine einer solchen pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung auch schon Anfang der 1980er Jahre insbesondere mit H. Sitta (1980 und D. Cherubim (1984 gesetzt, so verstärkt sich das sprachhandlungsbezogene Interesse an der Geschichte des Deutschen erst in jüngster Zeit. Die Entwicklung läuft dabei parallel zur Konstituierung eines pragmatischen Paradigmas, das als Gemeinschaftswerk geisteswissenschaftlicher Forschung ebenfalls in den 1980er Jahren an Bedeutung gewann und als dessen notwendige Folge H. Stachowiak ([Hg.] 1986, XVII einen '"Paradigmawechsel' großen Stils" prophezeit hat.1 Bei den Pragmatisierungstendenzen sprachgeschichtlicher Fragestellungen kommt der historischen Dimensionierung textlinguistischer Erkenntnisfelder besondere Bedeutung zu. Es ist bekannt, daß die in den späten 1960er und 70er Jahren begründete Textlinguistik zunächst ebenso ahistorisch gewesen ist, wie die Historiolinguistik apragmatisch. Doch mit der fortschreitenden Rezeption sprachhandlungsorientierter Ansätze in der Sprachgeschichte gewann der Text i.S. einer komplexen sprachlichen Handlung (vgl. u.a. Sandig 1978, 69f., 99ff., 157f. als Analyseobjekt für die pragmatische Orientierung der Sprachgeschichte zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist die Forderung nach textlinguistischer bzw

  6. Kollektivismus, Individualismus und Persönlichkeit als Prädiktoren von Einstellungen gegenüber psychologischer Beratung - Ein Kulturvergleich zwischen deutschen und chinesischen Studierenden

    OpenAIRE

    Schmahl, Anne

    2007-01-01

    Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem Kulturvergleich zwischen deutschen (n=103) und chinesischen Studierenden (n=98) bezüglich ihrer Einstellungen gegenüber psychologischer Beratung. Als Prädiktoren der Einstellungen wurden hierbei zum einen die kulturelle Dimension Individualismus-Kollektivismus nach Hofstede (2005) und zum anderen das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (FFM) herangezogen. Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Einstellungen gegenüber psychologischer...

  7. Mythos Qualifikation – Berufungsverfahren unter der gleichstellungspolitischen Lupe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Blome

    2008-11-01

    Full Text Available Auf der Grundlage von qualitativen Interviews und einer Vollerhebung aller Verfahrensregelungen liefert die Studie eine umfassende Analyse der Gestaltung von Berufungsverfahren aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Aufgrund der ergänzenden konkreten Handlungsempfehlungen zum gleichstellungsorientierten Verfahrensmanagement verhilft die Untersuchung nicht nur zu einer empirisch fundierten Einsicht in die Diskriminierungsmechanismen an deutschen Hochschulen, sondern stellt zudem einen wichtigen Beitrag für die Integration von Gleichstellung in die aktuellen Reformen von Berufungsverfahren dar.

  8. Co-operative research for future energy supply; Gemeinsam Forschen fuer die Energie der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadermann, G.; Szczepanski, P. (comps.)

    2000-10-01

    The FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie was founded in 1990 and covers the whole spectrum of solar and renewable energy sources, from solid state physics to agriculture and technology assessment. [German] Seit der Entstehnung des FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie haben sich die Rahmenbedingungen fuer die Erforschung der solaren und erneuerbaren Energien verbessert: Sie wurden in den letzten Jahren weiter erschlossen und haben an Bekanntheit und Sympathie gewonnen. Die von der Bundesregierung angestrebte Energiewende bedeutet eine Zaesur in der deutschen Energieversorgung und fuehrt zu einer staerkeren Foerderung erneuerbarer Energien. Sie werden zunehmend als markt- und zukunftsfaehiger Wirtschaftsfaktor wahrgenommen, zu dessen Erschliessung intensive Forschung und Entwicklung notwendig ist. Der Verbund gewinnt daher verstaerkt die Industrie und die Energiewirtschaft als Kooperationspartner im Forschungssektor. Das Themenspektrum im FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie umfasst weitgehend alle solaren und erneuerbaren Energien. Diese Themen beinhalten eine Fuelle von einzelnen wissenschaftlichen Problemstellungen von der Festkoerperphysik bis zu agrarwissenschaftlichen Fragen nachwachsender Energierohstoffe und zur Technologiebewertung. (orig.)

  9. In der Suche nach eigenem Sprachstandards

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1992-01-01

    Full Text Available Im Artikl wird dreifache Lösungsmöglichkeit des burgenländrich-kroatischen Sprachkomplexes vor-gesehen: Stützung auf den deutschen schriftsprachlichen Ausdruck, Übernahme des südlichen kroatischen Standards oder Aufbau eigener Sprachnorm. Neulich veröffentlichtes Werk Gradis6anskohrvatski-hrvatsko-nim§ki rjeönik zeugt über die Anbahnung der schwierigten aber zugleich annehmbarsten Lösung: Standardisierung der eigenen Sprache.

  10. Zu einigen entwicklungstendenzen beim ausdruck der gewissheits modalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1981-12-01

    Full Text Available Das verfolgte Ziel in diesem Artikel - einem für den Druck bear­ beiteten Kapitel aus der Magisterarbeit des Verfassers - ist es, möglichst viele Ausdrucksmittel zum Ausdruck der Gewissheits­ modälitat (im weiteren GMO zu finden und sie sys.tematisch zu behandeln. Ausserdem soll durch statistische Bearbeitung der im Korpus gefundenen Belege festgestellt werden, ob man in der Zeit­ spanne derletzten siebzig Jahre beim Ausdruck der GMO in der deutschen Sprache mit Entwicklungstendenzen /ET/ rechnen kann.

  11. Abstracts – eine facettenreiche Textsorte der Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ines Busch-Lauer

    2012-01-01

    Full Text Available Der Beitrag beschreibt die Relevanz der informationsverdichtenden Textsorte Abstract in der Wissenschaftskommunikation. Im Mittelpunkt stehen die Definition, die Klassifikation und die Struktur sowie ausgewählte Merkmale dieser Textsorte.Im ersten Teil des Beitrags werden die unterschiedlichen Arten von Abstracts anhand von Textbeispielen aus der Linguistik, der Medizin und den Technikwissenschaften expliziert. Im zweiten Teil untersucht der Beitrag anhand von Abstracts, die von deutschen Studierenden der Technik- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen ihrer fachbezogenen Englischausbildung verfasst wurden, inwieweit die textsortenimmanenten Merkmale auch von Lernenden in der Textproduktion in der Fremdsprache umgesetzt wurden. Mit dieser qualitativ beschreibenden Untersuchung trägt die Studie zur kontrastiven Fachtextsortenbeschreibung und andererseits als Praxisbericht zur Vermittlung von Textsorten im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen bei.

  12. Der Euro als Triebfeder des deutschen Exports?

    OpenAIRE

    Götz Zeddies

    2011-01-01

    Die ausufernde Verschuldung insbesondere der südeuropäischen Mitgliedstaaten stellt die Europäische Währungsunion (EWU) derzeit vor große Herausforderungen. Während über lange Zeit Einigkeit darüber herrschte, den vollständigen Erhalt der Währungsunion mit einem milliardenschweren Rettungsschirm zu sichern, wurden jüngst erste Forderungen nach einem Austritt Griechenlands aus dem Euroraum laut. Insbesondere in Deutschland wird befürchtet, dass ein Austritt einzelner Länder oder gar ein komple...

  13. Nicht förderungswürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tilman Reitz

    2016-11-01

    Full Text Available Die deutsche Hochschulpolitik hat eine Verstetigung der Exzellenzinitiative auf den Weg gebracht. In Zukunft sollen nach einem Antragswettbewerb ca. fünfzig Exzellenzcluster und acht bis elf Exzellenz-Universitäten für jeweils sieben Jahre vom Bund gefördert werden. Grundlage der politischen Entscheidung ist die Evaluation der Exzellenzinitiative durch eine Expert_innenkommission(Imboden-Bericht. Der Beitrag kommentiert diesen Bericht kritisch und reflektiert problematische Folgen des Wettbewerbs um Fördermittel und ‚Exzellenz‘. Hohe Arbeitslasten, schlechte Betreuungsverhältnisse und die prekäre Lage im wissenschaftlichen Mittelbau an deutschen Hochschulen werden unterstrichen, die angestrebte vertikale Differenzierung des deutschen Hochschulsystems und die Forderung nach starken Hochschulleitungen kritisiert sowie die Verstärkung sozialer Ungleichheiten durch Elitehochschulen angesprochen. Schließlich wird die Grundsatzfrage gestellt, wieso es überhaupt Antrags- und Statuswettbewerbe geben muss.

  14. Work-Life-Balance in der Unternehmenspraxis

    OpenAIRE

    Beile, Judith; Jahnz, Sebastian

    2007-01-01

    Um die Frage zu beantworten, welche Maßnahmen einer Work-Life-Balance von Unternehmen im einzelnen umgesetzt werden, berichten die Autoren aus einschlägigen Studien der Hertie-Stiftung, des Instituts der deutschen Wirtschaft und einer eigenen Unternehmensbefragung. Sie skizzieren zunächst die Ziele, Chancen und Risiken von Work-Life-Balance als Personal- und Führungskonzept sowie als Wettbewerbsstrategie. Sie erörtern ferner die Frage, ob durch die Implementation von Work-Life-Balance bestehe...

  15. The natural gas industry - a survey; Erdgaswirtschaft - Eine Branche im Ueberblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-09-01

    The situation of natural gas in the Federal Republic of Germany is described, with particular emphasis on the advantages and consequences of natural gas supply. The brochure discusses the role of natural gas on the energy market, the reliability of natural gas supply, the environmental impacts, the energy-saving effect of natural gas, natural gas prices, the competitive strength of the German gas industry, and the long-term reliability of natural gas supply. (orig.) [German] Die Situation des Erdgases in der Bundesrepublik Deutschland wird beschrieben, wobei die wichtigsten Vorteile und Auswirkungen der Erdgasversorgung besonders hervorgehoben werden. Es geht um die Stellung des Erdgases im Energiemarkt, die Sicherheit der Energieversorgung, Umweltschutz, Energieeinsparung durch Erdgaseinsatz, Erdgaspreise, Leistungsfaehigkeit der deutschen Gaswirtschaft und um die langfristig gesicherte Erdgasversorgung. (orig.)

  16. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  17. Power plant investment cycles in liberalised markets. A model of the German electricity generation market; Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen in liberalisierten Maerkten. Ein Modell des deutschen Stromerzeugungsmarktes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaidosch, Lars

    2008-07-01

    In the course of the next ten to fifteen years almost half of Germany's installed power plant capacity will need to be replaced by the construction of new facilities. The power plant investments required for this will be made in an environment marked by liberalisation and competition. This is the context of the present article, which analyses the causes behind the cyclical behaviour of power plant investment and identifies factors that influence it. Cycles in this connection are defined as recurring oscillations in power plant capacity and electricity prices. The authors also propose measures that could dampen the cyclical course of power plant investment over time. One of the major outcomes of the present model calculations is that the power production market, similarly to other capital-intensive branches of industry, is expected to experience strong price fluctuations in the future as well. As it has been framed up to now, the German electricity wholesale market will not be able to prevent the occurrence investment cycles in power plant construction. One way to counteract investment cycles would be to greatly expand the time horizon of the liquid spot market through greater activity on the part of trading firms. [German] In den naechsten 10 bis 15 Jahren sind in Deutschland und Europa sowie weltweit knapp die Haelfte der installierten Kraftwerksleistung zu ersetzen bzw. neu zu errichten. Die hierfuer erforderlichen Kraftwerksinvestitionen finden heute unter den veraenderten Rahmenbedingungen der Liberalisierung und des Wettbewerbs statt. In diesem Zusammenhang werden Ursachen von Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen analysiert und deren Einflussfaktoren aufgezeigt. Zyklen werden als wiederkehrende Schwankungen der Kraftwerkskapazitaeten und Strompreise definiert. Zusaetzlich werden Massnahmen vorgeschlagen, die eine Zyklenbildung bei Kraftwerksinvestitionen abschwaechen koennen. Zunaechst erfolgt eine Untersuchung unter welchen Bedingungen

  18. Industrie 4.0 in der Supply Chain

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Im Kern von Industrie 4.0 steht eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Der Beitrag analysiert die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen auf Grundlage der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.

  19. Zur interaktionistischen Theorie der mediatisierten Kommunikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrich Holefleisch

    2001-03-01

    Full Text Available Nicht nur Fachleute beklagen die mangelnde Qualität der deutschen Filme und Werbespots. Eine Ursache für die mangelnden Erfolge solcher mediatisierten Kommunikation liegt in einer systematischen Interaktionsstörung zwischen der Medienpraxis und Medienforschung. Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen (conceptual frameworks praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation - gemessen am eigenen Anspruch - kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen.

  20. Ueber Arten der Gattungen Anisodera Chevr. und Lasiochila WS. 18. Beitrag zur Kenntnis der Hispinen (Col. Chrys.)

    NARCIS (Netherlands)

    Uhmann, E.

    1930-01-01

    Zu dieser Arbeit erhielt ich Material von den Museen zu Leiden, Brüssel, Dresden und dem Deutschen Entomol. Institut Berlin-Dahlem. Besonders wertvoll war nur die Zusendung der Typen von Chapuis aus dem Museum zu Brüssel. Für die liebenswürdige Bereitstellung des zahlreichen und wertvollen

  1. Citizen-Science-Projekte enthüllen die Geheimnisse der Goldammerdialekte

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Procházka, Petr; Diblíková, L.; Pipek, P.; Svoboda, J.; Vermouzek, Z.; Telenský, T.; Petrusek, A.; Petrusková, T.

    2013-01-01

    Roč. 51, č. 4 (2013), s. 307-308 ISSN 0049-6650. [Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft /146./. 02.10.2013-07.10.2013, Regensburg] Institutional support: RVO:68081766 Keywords : yellowhammer Subject RIV: EG - Zoology

  2. Evidenzbasierte Diagnostik phonologischer Störungen - Entwicklung und Evaluation eines Sprachanalyseverfahrens auf der Basis nichtlinearer phonologischer Theorien

    OpenAIRE

    Ullrich, Angela

    2011-01-01

    Forderungen nach einer Qualitätssicherung in der sprachtherapeutischen Diagnostik werden durch die fortlaufende Umstrukturierung des deutschen Gesundheitswesens und der Adaption des Konzepts der evidenzbasierten Praxis zunehmend dringlicher (Schmacke, 2000; Beushausen 2009). Als grundlegende Voraussetzung für eine qualitätssichernde Diagnostik müssen Therapeuten Verfahren zur Verfügung stehen, deren zugrunde liegende Theorien der besten wissenschaftlichen Evidenz zur Beantwortung der jeweilig...

  3. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  4. The history of energy industry law in Germany. With particular emphasis on the development of the Energy Act (EnWG) and current proposals for reform under discussion; Zur Entwicklung des Energierechts in Deutschland. Unter besonderer Beruecksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes und der aktuellen Reformdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Smeddinck, U.

    1995-11-01

    The paper describes the history and development of the regulatory framework governing the energy industry and the reasons why this legislation has been creating an organisational framework of the power industry in Germany with some strikingly peculiar features. The core structure and the essential aspects of the Energy Act (EnWG) are discussed in detail, followed by a survey of relevant cartel laws and the regime of franchise agreements and franchise duties. The amendments made in response to the oil crisis in the early seventies are mentioned, and current trends and proposals for reform are outlined. The Annex contains material illustrating a number of significant developments and issues in the history of the energy industry law, with brief explanations. The bibliography also lists publications of interest to readers wishing to get more insight into ongoing debates about problems posed by energy industry law, and proposed reforms. [Deutsch] Der Beitrag zeichnet die Entstehung und Veraenderung des rechtlichen Ordnungsrahmens nach, der fuer die derzeitige eigentuemliche Organisation der deutschen Elektrizitaetswirtschaft verantwortlich ist. Im Mittelpunkt steht das EnWG mit seinem Grundmuster. Darueberhinaus werden die einschlaegigen kartellrechtlichen Vorschriften und das Konzessionsabgabenrecht vorgestellt. Weiter wird die Reaktion des Gesetzgebers auf die dramatische Oelkrise zu Beginn der siebziger Jahre deutlich. Schliesslich wird der gegenwaertige Stand der Novellierungsbemuehungen skizziert. Die im Anhang enthaltenen Materialien veranschaulichen einige markante Punkte der energierechtlichen Entwicklung. Sie sind jeweils mit einer kurzen Erlaeuterung versehen. Das Literaturverzeichnis enthaelt auch Veroeffentlichungen zur aktuellen Diskussion, die dem interessierten Leser den vertieften Einstieg in dieses Problemfeld moeglich machen.

  5. Konzepte und Methoden zur Qualitätssicherung bei der Produktion von hypertextuellen Online-Lernumgebungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2002-04-01

    Full Text Available Die didaktische Ontologie der Webdidaktik ermöglicht die Qualitätssicherung von Prozessen und Ergebnissen bei der Produktion von Online- Lernumgebungen. Die Qualität wird durch die am pädagogischen Prozess beteiligten Menschen bestimmt. Der Qualitätssicherungsprozess kann durch Software unterstützt werden. Für diese Prozesse der Qualitätssicherung bringt der Autor Beispiele aus dem Lerndorf (www.lerndorf.de und der Lernumgebung des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Zentrum für Umweltwissen und Bildung» (ZUB.

  6. Kriminologie und Kriminalistik im Zugriff der Geschichtswissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter-Alexis Albrecht

    2007-01-01

    Full Text Available Rezensierte Werke:Silviana Galassi, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissen­schaftlichung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 452 S., ISBN 3-515-08352-9; Peter Becker, Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt: Primus Verlag 2005, 287 S., ISBN 3-89678-275-4; Peter Becker, Richard F. Wetzell (Hg., Criminals and their Scientists. The History of Criminology in International Perspective, Cambridge: Cambridge University Press 2006, 492 S., ISBN 0-521-81012-4

  7. Was bedeutet Trägheit? Begriff und Wirkung der Trägheit im Rahmen des Wechselverhaltens von Konsumenten im Strommarkt

    NARCIS (Netherlands)

    Henseler, Jörg

    2006-01-01

    In Wissenschaft und Praxis wird die Trägheit der Konsumenten als Ursache der geringen Wechselrate im deutschen Strommarkt für Haushaltskunden diskutiert. Der vorliegende Beitrag arbeitet heraus, dass es sich bei dieser Argumentation entweder um eine Tautologie oder ein Synomym für den Verbleib in

  8. The gas industry and the race for the future; Die Gaswirtschaft im Wettlauf um die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, B. [Ruhrgas AG, Essen (Germany)

    1996-06-01

    To quote Machiavelli `Only change is constant`. For the gas industry, too, change is not a new phenomenon. Present-day changers, however, tend to be of a different quality, and uncertainties are greater. These facts constitute both challenges and opportunities to all participants. The following article firstly describes the challenges faced by the German gas industry. The tasks and concepts involved in shaping the future of the German gas industry, and the gas transmission industry in particular, are then examined; the position of Ruhrgas AG against this background is then discussed. (orig.) [Deutsch] `Bestaendig ist nur der Wandel`, sagte schon Macchiavelli. Auch fuer die Gaswirtschaft ist Wandel keine neue Erfahrung. Dennoch, die Veraenderungen sind heute von anderer Qualitaet und die Unsicherheiten groesser. Das ist fuer jeden Mitspieler gleichermassen Herausforderung und Chance. Im folgenden werden zunaechst die Herausforderungen beschrieben, denen sich die deutsche Gaswirtschaft gegenuebersieht. Dann werden Aufgaben und Konzepte fuer die Zukunftsgestaltung der deutschen Gaswirtschaft, im speziellen der Ferngaswirtschaft, angesprochen, und schliesslich wird die Positionierung der Ruhrgas AG in diesem Umfeld aufgezeigt. (orig.)

  9. Zur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes

    OpenAIRE

    Schneider, Agnieszka

    2010-01-01

    Das Internet ist im 21. Jahrhundert zum wichtigsten Informations- und Kommunikationsmedium geworden und hat auch in der Hochschullandschaft einen festen Platz eingenommen. Das Lernen mit und auf Internetplattformen hat sich im universitären Bereich stark etabliert. Auch die Bedeutung von Online-Prüfungen ist infolge der unter dem Schlagwort "Bologna-Prozess" bekannten Umstrukturierungen stark angestiegen. Da im Bereich der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bisher nur wenig...

  10. The year 2000 problem as seen by manufacturers; Das Jahr-2000-Problem in deutschen Kernkraftwerken. Aus der Sicht der Hersteller

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graf, A. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Bereich KWU

    1999-11-01

    The Y2K problem has many facets due mainly to two reasons: The extremely wide use of microcomputers, and the complexity of automation in modern industrial plants. For the past two years, Siemens AG has been checking the Y2K conformity of its products. The result of these investigations is this: All automation equipment, almost without exception, is in conformity with the year 2000 requirements as it works without the date function causing the errors. A few occasional malfunctions were discovered in older computer-supported operating and monitoring stations and in process computer applications. However, malfunctions are not going to cause failures of the system but only make its use more difficult. (orig.) [German] Ursache des Jahr-2000-Problems ist die Unfaehigkeit gewisser aelterer Software, das Jahresdatum 2000 beim Uebergang der letzten beiden Ziffern von '99' auf '00' richtig zu verarbeiten. Potenziell betroffen sind alle Geraete und Systeme, die in irgendeiner Form Rechner oder Mikrorechner enthalten. Das Jahr-2000-Problem ist sehr vielschichtig. Dies resultiert im Wesentlichen aus zwei Gruenden: Der extrem weiten Verbreitung von Mikrorechnern und der Komplexitaet der Automatisierung moderner Industrieanlagen. Die Siemens AG ueberprueft seit zwei Jahren die 2000-Jahr-Konformitaet ihrer Produkte. Ergebnis der Untersuchungen ist: Automatisierungsgeraete sind fast ausnahmslos Jahr-2000 konform, da sie ohne die fehlerverursachenden Datumsfunktionen auskommen. Vereinzelte Fehlfunktionen wurden in aelteren rechnergestuetzten Bedien- und Beobachtungssystemen sowie in Prozessrechneranwendungen gefunden. Fehlfunktionen fuehren jedoch meist nicht zum Versagen des Systems, sondern erschweren nur dessen Nutzung. In den sicherheitsrelevanten Bereichen der Kernkraftwerke werden ausschliesslich die vom Jahr-2000-Problem nicht betroffenen Automatisierungsgeraete eingesetzt. (orig.)

  11. Sectoral clusters as new trajectories of great promise. Business networks and regional innovation systems: The German rail vehicle industry for example; Hoffnungstraeger Wirtschaftscluster. Unternehmensnetzwerke und regionale Innovationssysteme: Das Beispiel der deutschen Schienenfahrzeugindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dybe, G.; Kujath, H.J.

    2000-07-01

    Although for some years now, 'clustering' as a new approach in business and industry sectors has become known as a keyword for new trajectories of great promise for economic growth and enhanced technological innovation, there is only insufficient information dealing with the rationale, or the major structures and development dynamics of such networking strategies. The authors therefore have carried out a systematic study presented in this book. Regional interlinking structures between enterprises are examined and explained as organisational, corporate networks and their capabilities, including a historical profile and analysis. Questions marking starting points of the study are: How do functional and geographical clusters evolve? How do they change over the life cycle of products and industries (pathway dependence)? What interactions are there between the geographical context (locations and regions) and the system of interlacements between industry and the scientific community? The rail vehicle industry is chosen as a system technolgy example illustrating the clustering process, and a detailed empirical analysis is given of the region of Berlin-Brandenburg. The study shows the constraints of existing theoretical approaches in explaining the evolution of regional clusters in business and industry sectors, and indicates new pathways for theoretical studies. (orig./CB) [German] Wirtschaftscluster gelten seit einigen Jahren als Traeger von Wachstum und technologischer Innovation. Obwohl die regionale Wirtschaftspolitik grosse Hoffnungen in Strategien der Clusterbildung setzt, mangelt es bisher an systematischen Untersuchungen ueber Strukturen und Entwicklungsdynamiken derartiger Unternehmensnetzwerke. Hier setzen die Autoren dieses Buchs an: Regionale Verflechtungsstrukturen von Unternehmen werden als organisatorische Netzwerke untersucht und in einer historischen Laengsschnittanalyse aufbereitet. Dabei gehen die Verfasser folgenden Fragen nach: Wie entstehen

  12. Die Kodifikation des deutschen Nichtehelichenrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch The Codification of German Non-Marriage Law in the German Civil Code

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eric Neiseke

    2008-07-01

    Full Text Available Steffen Baumgarten legt erstmals eine umfassende Darstellung zur Kodifikation des Nichtehelichenrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der deutschen Frauenbewegung vor. Zugleich werden die sozialen und gesellschaftlichen Hintergründe im 19. Jahrhundert in die Untersuchung mit einbezogen.Steffen Baumgarten presents the first comprehensive presentation of the codification of “non-marriage laws” in the German Civil Code in light of the position of the German women’s movement. His study also includes the social and societal background of the 19th century.

  13. Demand response concepts in the German industry; Konzepte zur Lastreaktion in der deutschen Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roon, Serafin von; Gobmaier, Thomas [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) e.V., Muenchen (Germany)

    2011-07-01

    In the German industry the concept of load management for peak shaving is well established. Pooling these reserve power enables reliable power supply at short notice. In the U.S. this business concept - called Demand Response - is already quite successful. The article summarizes findings on the status quo and the technical and economic potential of implementing Demand Response in the German industry. (orig.)

  14. [Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn

    Index Scriptorium Estoniae

    Lawaty, Andreas

    2011-01-01

    Arvustus : Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn. Lübeck : Verlag Schmidt-Römhild 2006. (Veröffentlihungen der Aue-Stiftung. 17)

  15. Acting jointly - with energy rationalism. The role of nuclear energy in Germany's self-commitment to reduce CO{sub 2}; Gemeinsam handeln - mit Energievernunft. Die Rolle der Kernenergie bei der Selbstverpflichtung Deutschlands zur CO{sub 2}-Minderung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, E.; Hildebrand, M. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke (VDEW) e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    1999-11-29

    More than all the other partner states in the European Union the Federal Republic of Germany with an ambitious programme for the protection of the climate accepted the responsibility to comply with the obligations of the Kyoto Protocol to sustainably reduce the greenhouse gases. The German electricity suppliers as important players within the framework of the 'Selfcommitment of German Business on Climate Protection' never left any doubt that they would contribute their shares. At the same time great significance must be attached to the utilisation of nuclear energy. The goals of the policy for climate protection, however, would become waste paper under a withdrawal from nuclear energy as it is currently pursued by the Federal Government. (orig.) [German] Mehr als alle anderen Partnerstaaten in der Europaeischen Union hat die Bundesrepublik Deutschland mit ihrem anspruchsvollen Programm zum Schutz des Klimas Verantwortung uebernommen, den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen, die Treibhausgase nachhaltig zu vermindern. Die deutschen Stromversorger als wichtiger Akteur im Rahmen der 'Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge' haben keinen Zweifel daran gelassen, ihren Teil dazu beizutragen. Der Nutzung der Kernenergie kommt hierbei entscheidende Bedeutung zu. Mit einem Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn die Bundesregierung derzeit verfolgt, wuerden aber die Ziele der Klimaschutzpolitik Makulatur. (orig.)

  16. DRGs: Auswirkungen auf Ökonomie und Struktur einer Krankenhausabteilung am Beispiel der Plastischen Chirurgie

    OpenAIRE

    Heinze, Ralf M.

    2010-01-01

    Mit der Einführung des DRG-Systems als Abrechnungsinstrument in deutschen Kliniken änderten sich die Abrechnungsmodalitäten grundlegend. Für die Abbildung des Fachbereiches Plastische Chirurgie im DRG-System lagen bisher noch keine ausführlichen Daten vor. In dieser Arbeit werden mit der Untersuchung und Auswertung von 236 Diagnosen und 1302 Prozeduren aus dem plastisch chirurgischen Fachgebiet und deren DRG-Einordnung erstmals umfassende Daten über die Abbildung der Plastischen Chirurgie im ...

  17. Der Preis als Kaufbarriere?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mueller Loose, Simone

    2012-01-01

    Konsumenten im benachbarten europäischen Ausland (vgl. BVE 2011). Auch der im europäischen Vergleich hohe Marktanteil von Discountern ist ein Indi-kator dafür, dass die Deutschen beim Einkauf von Lebensmitteln weniger qualitäts- und stärker preisorientiert sind (vgl. Zühlsdorf/Spiller 2012). Nicht nur durch......-braucher beim Einkauf von Lebensmitteln hat und gibt einen Überblick über vorhandene empirische Ergebnisse zur Preisbereitschaft für gesunde Lebensmittel....

  18. Zeitungssuche interaktiv: Der neue ZDB-Webkatalog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jessica Hubrich

    2014-12-01

    Full Text Available Die Zeitschriftendatenbank (ZDB bietet als weltweit größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke umfangreiche Informationen zu mehr als 60000 Zeitungen, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorgehalten werden. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG geförderten Projekts soll ein neuer ZDB-Webkatalog entstehen, der bessere Unterstützung für eine Vielzahl von Recherchen bietet als der aktuelle ZDB-OPAC und mittels interaktiver Visualisierungen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeitungen sichtbar werden lässt. Dieser Beitrag informiert über das Projekt zur ZDB-Weiterentwicklung und gibt Einblicke in einige zentrale Funktionalitäten des zukünftigen ZDB-Webkatalogs, auf die sich Wissenschaftler/innen, Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen 2015 freuen können. The German Union Catalogue of Serials (Zeitschriftendatenbank, ZDB is the world’s largest dedicated database for serials of all kinds. It contains extensive information about more than 60.000 newspapers being held in about 4.400 German and Austrian libraries. In a project funded by the German Research Foundation, a new ZDB web catalogue is being created which will provide better support for a wider range of newspaper search functions than the current ZDB OPAC. Interactive graphic representations allow for intuitive and clear visualisations of complex interconnections between different newspapers. The paper describes the ZDB project and highlights some significant features of the forthcoming ZDB web catalogue which will be available in 2015.

  19. Prognose und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten der Bundeswehr. Längsschnittstudie zur Neuvalidierung des Kölner Risikoindex-Bundeswehr (KRI-Bw)

    OpenAIRE

    Dunker, Sibylle

    2009-01-01

    In einer Längsschnittuntersuchung werden Ausmaß und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei deutschen Soldaten nach einem Auslandseinsatz erfasst. Die Stichprobe besteht aus 650 Afghanistan-Rückkehrern, die 2-4 Monate und 6 Monate nach dem Auslandseinsatz befragt wurden. Die PTBS-Prävalenz beträgt 6 Monate nach der Rückkehr für die Gesamtstichprobe 1.9-7.5%, für traumatisierte Soldaten 3.7-12.1%. Die intraindividuelle Auswertung zeigt heterogene Symptomverläufe bei traumati...

  20. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert Making the Invisible Visible—On a Forgotten Contribution to the Early German Women’s Movement: Housing Reform at the Beginning of the Twentieth Century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.The building of apartments and cities in modernity is seen often as a “male domain.” In the text The Apartment Question is Women’s Work! (Die Wohungsfrage ist Frauensache!, Ulla Terlinden and Susanna von Oertzen present the multiple and influential contributions of the early German women’s movement to housing reform at the beginning of the twentieth century as well as to Neues Bauen, an architectural style of the 1920s.

  1. New jobs - renewable energies. Congress. Proceedings; Neue Arbeitsplaetze durch Erneuerbare Energien. Kongress ueber die wirtschaftlichen Chancen der oekologischen Energiewende. Konferenzband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The number of jobs in the field of renewable energy sources is disproportionately high as compared to conventional energy sources. For example, the German wind industry has 30,000 jobs for a 3% share in power supply. According to the White Book on Renewable Energy Sources of the European Commission, the share of renewable energy sources is to be increased to 12% by 2010. This will mean 1.2 million new jobs. If the share is increased to 20%, 2 million new jobs will be created in the European Union according to an EUROSOLAR study. [German] Die erneuerbaren Energien haben im Verhaeltnis zu konventionellen Energietraegern ein ueberproportional hohes Arbeitsplatzangebot. So sind bereits heute in der deutschen Windenergiebranche, die zur Zeit etwa 3 Prozent des Stromverbrauchs deckt, 30000 Menschen beschaeftigt. Das Weissbuch der Europaeischen Kommission ueber erneuerbare Energien hat das Ziel formuliert, den Anteil der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2010 auf 12 Prozent zu steigern. Die Europaeische Kommission sieht damit die Schaffung von 1,2 Millionen Arbeitsplaetzen verbunden. Wenn der Anteil der erneuerbaren Energien in der Europaeischen Union auf 20 Prozent erhoeht wird, werden gemaess einer EUROSOLAR - Studie in der EU sogar 2 Millionen neue Arbeitsplaetze entstehen. (orig.)

  2. The need for a coordinated development of electromobility and renewable energies; Die Notwendigkeit einer koordinierten Entwicklung der Elektromobilitaet und regenerativer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herzog, Helmut [Humboldt Univ. Berlin (Germany). Lebenswissenschaftliche Fakultaet; Herzog, Raimond [FH Kiel (Germany)

    2017-08-15

    It is a declared goal of the Federal Government and almost all German parties to implement e-mobility by 2050 and to achieve the decarbonisation of the energy industry by the end of the century. Starting from these two premises, the motor vehicle industry and the electricity market will develop very dynamically. However, they must be coordinated by legal frameworks and, as far as possible, driven by market incentives for producers and purchasers of motor vehicles, electricity producers and consumers as well as network and storage system operators. Various approaches can be developed for this. [German] Es ist erklaertes Ziel der Bundesregierung und nahezu aller deutschen Parteien, die E-Mobilitaet bis 2050 durchzusetzen und die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis Ende des Jahrhunderts zu erreichen. Von diesen beiden Praemissen ausgehend, werden sich die Kraftfahrzeugbranche und der Strommarkt sehr dynamisch entwickeln. Sie muessen aber durch gesetzliche Rahmenbedingungen koordiniert und moeglichst marktkonform durch Anreize fuer Produzenten und Kaeufer von Kraftfahrzeugen, Stromerzeuger und -verbraucher sowie Netz- und Speicherbetreiber gelenkt werden. Dafuer lassen sich verschiedenen Ansaetze entwickeln.

  3. [Staat und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich] / Bernhart Jähnig

    Index Scriptorium Estoniae

    Jähnig, Bernhart, 1941-

    1995-01-01

    Arvustus: Staat und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hg. v. Udo Arnold. (Quellln und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 4.) Marburg: N. G. Elwert Verlag 1993

  4. The new German Recycling and Waste management Act (KrWG). Chances and perspectives for the secondary raw materials industry; Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz. Chancen und Perspektiven fuer die Sekundaerrohrstoffwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Landers, Burkhard [Bundesverband Sekundaerrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE), Bonn (Germany)

    2012-11-01

    After long discussions concerning wordings, the new German Act on Recycling and Waste Management (KrWG) came into force with the decision of the arbitration panel of 8 February 2012 and the agreement of the German Bundestag and Bundesrat. It took more than two years from the first draft to the new act, and discussions and lawsuits can be expected to continue. The new act still follows the structure of its predecessor, but private industries, especially medium-sized ones, have not been given sufficient scope for action. Politicians were unable to find a fair balance between private and communal interests. Now, with the introduction of a new standard recycling bin, the legislator is held to take account of the interests of the private waste management industry, whose labour and innovative power made a decisive contribution to the success of waste management and recycling in Germany. (orig.) [German] Der letzte Schlusspunkt ist nach zaehem Ringen um einzelne Formulierungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) mit dem Beschluss des Vermittlungsausschusses am 8. Februar 2012 und mit der anschliessenden Zustimmung des Deutschen Bundestages sowie des Bundesrates gesetzt worden. Damit sind seit dem ersten Arbeitsentwurf des Bundesministeriums fuer die Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts mehr als zwei Jahre vergangen, und es bedarf keiner hellseherischen Faehigkeiten um vorherzusagen, dass die Auseinandersetzung ueber einzelne Bestimmungen und nachrangige Verordnungen des Gesetzes vor Gericht und in der Politik noch lange nicht ihren Abschluss gefunden hat. Trotz aller Diskussionen waehrend des Gesetzgebungsverfahrens sind die wesentlichen Grundstrukturen des alten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes auch im neuen KrWG erhalten geblieben. Der Privatwirtschaft, vor allem in der Breite aus vielen mittelstaendischen Unternehmen bestehend, ist jedoch nicht genuegend Handlungsspielraum gewaehrt worden. Der Politik ist es nicht gelungen, einen fairen

  5. Was ist so Berlin? Eine kritische Rezension aktueller Linien und Fragestellungen der Stadtforschung in der deutschen Hauptstadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samuel Merrill

    2014-10-01

    Full Text Available Ende 2012 hat das Zitty Magazin des Tagesspiegels seine Werbekampagne „Das ist so Berlin“ gestartet. Seither sind kleine rot-weiße Aufkleber mit dieser Aussage überall in der Stadt aufgetaucht, auf Mülleimern, U-Bahn-Schildern und Bushaltestellen. Zum Teil als Reaktion auf diese Kampagne, fragt diese kritische, bilinguale Rezension Was ist so Berlin? um die aktuellen Linien und Fragestellungen der Stadtforschung in Berlin zu diskutieren. Dazu werden die Berlin-Sitzungen zweier internationaler Tagungen des Jahres 2013 rezensiert, die Sitzungen der Jahreskonferenz der Association of American Geographers (Los Angeles 9-13 April und es Jahrestreffen des Research Committee 21 (Berlin 29-31, sowie der Sammelband – The Berlin Reader: A Compendium on Urban Change and Activism (Transcript, 2013, herausgegeben von Matthias Bernt, Britta Grell und Andrej Holm. Im Anschluss betont die Rezension die Notwendigkeit die Vorstellungen zu Berlin und Berlins exceptionalism, die in der Stadtforschung entwickelt werden, fortlaufend so zu beleuchten, dass eine pluralistische Rhetorik, die Position und Verantwortung von Forscher_innen und wissenschaftliche Forschungslücken, berücksichtigt werden.

  6. Zum Wandel der Rechtsinstitute „Elterliche Sorge“ und „Tėvų valdžia“ des Deutschen und Litauischen Familienrechts. Vokietijos ir Lietuvos šeimos teisių institutų „Elterliche Sorge“ ir „Tėvų valdžia“ kaita

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rasa Darbutaitė

    2007-01-01

    Full Text Available Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist, den historisch bedingten Wandel des Familienrechts am Beispiel des deutschen Rechtsinstituts elterliche Sorge und des litauischen tëvø valdþia vorzustellenund auf die Unregelmäßigkeiten bei der Anwendung der entsprechenden Ausdrücke hinzuweisen sowie entsprechende Lösungen vorzuschlagen.Die Rechtsvergleichung sowie die Feststellung und Lösung diesbezüglicher Übersetzungsproblematik sind im Kontext der zunehmenden Globalisierung immer wichtiger, wobei Veränderungen im Rechtssystem eines Staates entsprechende Impulse für den Wandel derRechtsinhalte eines anderen Staates geben können. Außerdem lassen sich am Wandel der Rechtsinstitute Entwicklungstendenzen des jeweiligen Rechtssystems sehr gut nachvollziehen, deren Kenntnis für die Arbeit des Rechtsübersetzers unentbehrlich ist.Ende des letzten Jahrhunderts sind zahlreiche Forschungsarbeiten von vielen Autoren (Peter Sandrini, Gerard-René de Groot, Susan Sarsevic, Radegundis Stolze u.a. im Bereich der juristischen Terminologie und Übersetzung erschienen. Es gibt jedoch in Litauen kaum rechtsvergleichende Untersuchungen unter Berücksichtigung der Fachausdrücke, die bestimmte Rechtsinhalte im deutschen und im litauischen Rechtssystem benennen. Da die Rechtsübersetzung viele (sprachliche, terminologische, rechtsvergleichende etc. Problembereiche umfasst, deren ausführliche Analyse in einem kurzen Beitrag aus Platzgründen nicht möglich ist, wird im Folgenden auf den Vergleich sprachlicher Formen verzichtet und eher auf den Wandel der Bezeichnungen der erwähnten Rechtsinstitute sowie auf die inhaltlichen Aspekte und die Unterschiede zwischen denAusdrucksformen im deutschen und im litauischen Familienrecht eingegangen. ----- Straipsnyje aptariama Vokietijos ir Lietuvos šeimos teisės sąvokų kaita, remiantis teisės institutų elterliche Sorge ir tėvų valdžia pavyzdžiais. Pristatomi atitinkamų sąvokų vartojimo nenuoseklumai, pabr

  7. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  8. Public utilities between private industry and public administration. Regulation and restructuring of work in the fields of tension of globalization and decentralization; Oeffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und oeffentlicher Verwaltung. Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edeling, T.; Lieske, S.; Rogas, K.; Sitter, R.; Stoelting, E.; Wagner, D.

    2001-07-01

    The deregulation of the energy market brought about dramatic changes in the status of public utilities. The report investigates and discusses the effects of privatization and the emergence of 'multi-utilities'. [German] Die Entkopplung von staatlichem Eigentum, oeffentlichem Interesse und politischer Steuerung zugunsten einer Verkopplung von privatem Eigentum, Privatinteresse und marktlicher Steuerung beschraenkt sich nicht auf die Bundesebene und zentralstaatliches Eigentum. Sie erfasst, verstaerkt seit den 90er Jahren, vehement auch die Privatisierung auf der Ebene der Bundeslaender und Kommunen. Bundeslaender, wie Baden-Wuerttemberg, trennen sich von ihrem Anteil am viertgroessten deutschen Energieversorger, der EnBW, und geben den Weg fuer eine Privatisierung dieses Unternehmens frei (Guethert 2000). Die Stadtwerke Mannheim bereiten als erstes kommunales Energieunternehmen den Gang an die Boerse vor (FAZ v. 27.01.99). Wo dies (noch) nicht geschieht, setzt die Liberalisierung des europaeischen Energiemarktes und die damit verbundene beschleunigte Oeffnung des deutschen Energiemarktes (Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 1998) die kommunalen Energieversorger unter Zugzwang und macht anscheinend im Handumdrehen aus 'verschlafenen Stadtwerken' und kleinen Gebietsmonopolisten 'Holdings', 'Umweltkonzerne' und 'Multi Utilities', die untereinander Beteiligungsverhaeltnisse eingehen, private Kapitalanteile aufnehmen und in neue Versorgungsgebiete und Geschaeftsfelder expandieren. Als 'Multi Utilities' sind sie scheinbar ihres oeffentlichen Gewandes als 'Public Utilities' entkleidet: Zwar steht im Hintergrund noch die Stadt als kommunaler Eigentuemer, das Unternehmen selbst aber tritt womoeglich nach aussen als eine privatrechtlich organisierte Holding auf, die unter ihrem Dach Unternehmen der Stromerzeugung, der Waermeversorgung und des Nahverkehrs, mitunter auch Unternehmen der

  9. „Strenger Geschmack hat bei uns keine Freunde”. Griechenland in der deutschen Werbung

    OpenAIRE

    Reimann, Sandra

    2016-01-01

    Den im Band präsentierten Beiträgen liegt sowohl theoretisch als auch empirisch eine medienlinguistische Perspektive in der Betrachtung gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Ereignisse in Deutschland und Polen, die in letzter Zeit viele kontroverse Debatten hervorgerufen haben, zugrunde. Die gezeigten unterschiedlichen Möglichkeiten der Vernetzung linguistischer und medienorientierter Forschungen resultieren deshalb aus der Überzeugung, dass die Medien die Welt der Politik auf ihre Art inter...

  10. Innovationen in der Hochschulbildung: Massive Open Online Courses an den deutschen Hochschulen

    OpenAIRE

    Jungermann, Imke; Wannemacher, Klaus

    2015-01-01

    Seit die Informatiker Sebastian Thrun und Peter Norvig an der Stanford University 2011 begannen, kostenlose, videobasierte Online-Kurse samt Tests, Prüfungen und Kommunikation in Foren ohne Teilnehmerbeschränkung anzubieten, die außergewöhnlich hohe Teilnehmerzahlen erreichten, ist in der Öffentlichkeit und an Hochschulen über Massive Open Online Courses (MOOCs) als ein neues Lehr- und Lernarrangement und eine Innovation in der Hochschulbildung diskutiert worden, die nicht nur gängige Formen ...

  11. The Institut for Mining - Chair in the Theory of Mining Methods and Operations at Clausthal Technological University; Das Institut fuer Bergbau - Professur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knissel, W.; Mischo, H. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-09-05

    The Chair in the Theory of Mining Methods and Operations (Deep Mines) at the Institute for Mining at Clausthal Technological University deals with the theory of and research into underground extraction of solid mineral raw materials. With the concentration and concentration of the German mining industry the department has focussed more attention on foreign mining industries and utilisation of the earth's crust in general. The extractive mining industry is augmented by the underground utilisation of cavities for disposal purposes and for infrastructural tasks. Accordingly the courses offered have been extended towards environmental protection and geotechnics. In particular basic research in the field of disposal in mines has become one of the main areas of research in the department not least of all because of the financing from public funds. Theory, research and further training now cover underground extraction in mines, disposal in mines and rehabilitation of contaminated industrial sites. (orig.) [German] Die Proffesur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre (Tiefbau) am Institut fuer Bergbau der TU Clausthal befasst sich in Lehre und Forschung mit der untertaegigen Gewinnung von festen mineralischen Rohstoffen. Mit dem Rueckgang und der Konzentration des deutschen Bergbaus hat sich der Lehrstuhl staerker dem Auslandsbergbau und allgemein der Erdkrustennutzung zugewandt. Der Gewinnungsbergbau findet seine Ergaenzung in der untertaegigen Nutzung von Hohlraeumen fuer Entsorgungszwecke und fuer Infrastrukturaufgaben. Dementsprechend ist das Studienangebot in Richtung Umweltschutz und Geotechnik erweitert worden. Insbesondere die Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Entsorgungsbergbaus ist zu einem Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls geworden, nicht zuletzt aufgrund der Finanzierung aus oeffentlichen Mitteln. Lehre, Forschung und Weiterbildung decken heute den untertaegigen Gewinnungsbergbau, den Entsorgungsbergbau sowie die Sanierung von

  12. Environmental policy. Resolution of the German Federal Government concerning the Air Pollution Abatement Programme of the Federal Republic of Germany based on the fourth report of the Interdepartmental Working Group on Carbon Dioxide Reduction (IMA `CO{sub 2} Reduction`); Umweltpolitik. Beschluss der Bundesregierung zum Klimaschutzprogramm der Bundesrepublik Deutschland auf der Basis des Vierten Berichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe ``CO{sub 2}-Reduktion`` (IMA ``CO{sub 2}-Reduktion``)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-11-01

    Air pollution abatement is a key issue in German environmental policy. This was stressed again in the 4th report of the Interdepartmental Working Group on Carbon Dioxide Reduction (IMA `CO{sub 2}-Reduktion`), in which the Federal Government confirmed its goal of a 25% reduction of carbon dioxide emissions by 2005 as referred to 1990. This report contains the government decision, the formulatio of the task assigned to the IMA, and the 4th report of the IMA. (orig./SR) [Deutsch] Klimavorsorge ist ein Schwerpunkt der deutschen Umweltpolitik. Dies hat das Bundeskabinett mit der Verabschiedung des 4. Berichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) ``CO{sub 2}-Reduktion`` nachdruecklich unterstrichen. Mit diesem Beschluss bekraeftigt die Bundesregierung erneut ihr Ziel, die CO{sub 2} Emissionen bis 2005 um 25 % gegenueber 1990 zu senken. Der vorliegende Bericht enthaelt den Beschluss, der Bundesregierung, den Auftrag der Bundesregierung an die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) und den 4. Bericht der IMA ``CO{sub 2}-Reduktion``. (orig./SR)

  13. Organisation of work safety in the mining industry; Sicherheitsorganisation im Bergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Didier, V. [Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bochum (Germany). Referat Unfallverhuetung

    1999-10-07

    The paper summarizes the main findings of a scientific study. Accident figures for the German mining industry indicate that, in comparison with other industries, there is still plenty of scope for increased prevention. However, the rapid development of safety technology alone is still yielding diminishing returns. The main route to increased safety in the mining industry is by way of improved safety management. Various methods are available for analyzing the efficiency of work-safety structures and procedures. Models for the classification of safety-relevant tasks are based on the legally appropriate and organisationally expedient allocation of responsibilities between management and safety experts. An important management tool in this respect is the hazard analysis procedure laid down in the European Union's Health and Safety at Work Act. Practical studies are used to illustrate that safety results can be improved through reorganisation without increasing prime costs. (orig.) [German] Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammen: Die Unfallentwicklung im deutschen Bergbau zeigt im Vergleich zu anderen Industriezweigen noch deutliche Reserven fuer die Praevention. Die Fortentwicklung der Sicherheitstechnik fuer sich allein liefert aber nur noch abnehmende Grenzertraege. Eine Strategie technischer und organisatorischer Einzeldirektiven reicht ebenfalls nicht aus. Der Weg zu besseren Sicherheitsresultaten im Bergbau fuehrt vor allem ueber optimierte Ablaeufe des Sicherheitsmanagements. Mit verschiedenen Methoden lassen sich Aufbau- und Ablauforganisation der Arbeitssicherheit auf ihre Effizienz untersuchen. Aus der juristisch implizierten und organisatorisch zweckmaessigen Aufgabenteilung zwischen Fuehrungskraeften und Sicherheitsexperten ergeben sich Zurodnungsmuster fuer sicherheitsrelevante Aufgaben. Ein wichtiges Fuehrungsinstrument sind Gefaehrdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzrecht der Europaeischen Union. Anhand

  14. Renaturierung von Salzgrasländern bzw. Salzwiesen der Küsten

    Science.gov (United States)

    Seiberling, Stefan; Stock, Martin

    Die deutschen Meeresküsten werden im übergang vom Land zum Meer weitgehend von zwei ökosystemtypen geprägt. Auf die augenfälligeren, die Dünen, gehen wir hier nicht ein (siehe v. a.Grootjans et al. 2001, 2002, Rozé und Lemauviel 2004, Ketner-Oostra et al. 2006, Aptroot et al. 2007, Bossuyt et al. 2007). Gegenstand dieses Kapitels sind vielmehr die Salzwiesen, die im Wattenmeer der Nordsee als natürlicher Lebensraum auftreten und an der Ostseeküste — hier werden sie Salzgrasländer genannt — zu den ältesten Bestandteilen der Kulturlandschaft zählen. Naturnahe Küstensalzwiesen sind nicht nur Lebensraum für speziell angepasste Pflanzenund Tierarten, sondern tragen auch zur Regulation des marinen Stoffhaushalts und zum Küstenschutz bei.

  15. Paradigmenwechsel in der politischen Ökologie? Zur deutschen Diskussion über die Lokale Agenda 21

    OpenAIRE

    Pettenkofer, Andreas

    2001-01-01

    Der Text berichtet über die in Deutschland geführte sozialwissenschaftliche Diskussion über das umweltpolitische Programm Lokale Agenda 21; er versucht eine vorläufige Rekonstruktion der spezifischen Gestalt der Agenda-Prozesse und ihrer Abweichungen von der westdeutschen Tradition der Politischen Ökologie, und diskutiert die theoretischen Fragen, die sich angesichts dieser neuartigen Phänomene stellen. Dabei geht es vor allem um die Angemessenheit der modernisierungstheoretischen Perspektive...

  16. Amendment of the EC Sewage Sludge Regulation and the German Sewage Sludge Ordinance; Novellierung der EG-Klaerschlammrichtlinie und der deutschen Klaerschlammverordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergs, C.G.; Krebsbach, A. [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany)

    2001-03-01

    The EC Sewage Sludge Guideline of 12 June 1996 laid down the boundary conditions for sewage sludge utilisation in agriculture. The purpose of the regulation was the standardisation of member states regulations on sewage sludge treatment and the harmonisation of limiting values for pollutant emissions in the EC member states. [German] Mit der 'Richtlinie des Rates vom 12. Juni 1996 ueber den Schutz der Boeden bei der Verwendung von Klaerschlamm in der Landwirtschaft' (86/278/EWG) hat die Europaeische Kommission EU-weite Rahmenvorgaben fuer die landwirtschaftliche Klaerschlammverwertung geschaffen. Ziel der Richtlinie war es, eine Rechtsangleichung der Regelungen ueber die Klaerschlammverwertung und eine Harmonisierung der Schadstoffgrenzwerte in den Mitgliedstaaten zu erreichen. (orig.)

  17. Aktuelle Diagnostik der kindlichen Harninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Möhring C

    2006-01-01

    Full Text Available Einnässen ist das häufigste urologische Symptom im Kindesalter. Es ist für den behandelnden Arzt eine Herausforderung, da der Erfolg oder Mißerfolg der eingeleiteten Therapie das psychische und auch das körperliche Wohlergehen des Kindes deutlich beeinflußt. Die Abklärung inkontinenter Kinder, die zumeist primär in der Hand von Pädiatern liegt, wird von den beteiligten Fachdisziplinen sehr unterschiedlich gehandhabt. Dabei zeichnet sich zumindest in Deutschland eine Tendenz zur primären Psychologisierung des Problems Enuresis ab. In unserer Spezialsprechstunde finden sich immer mehr Kinder, die beim Kinderpsychologen vorgestellt wurden, nachdem primäre medikamentöse Therapieversuche nicht erfolgreich waren. Auch eine Komedikation mit Ritalin wegen Aufmerksamkeits-Defizitsyndrom findet sich zunehmend. Die Diagnostik der vorbehandelnden Kollegen reicht dabei vom Nichtstun bis hin zu invasiven radiologischen Maßnahmen und endoskopischen Verfahren. Ein definierter Behandlungserfolg kann nur dann erzielt werden, wenn durch die vorangegangene Diagnostik eine klare Unterscheidung zwischen Enuresis und allen anderen Formen der Blasenstörung, zusammengefaßt im Begriff "Kindliche Harninkontinenz", getroffen wird. Nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU und des Arbeitskreises "Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau" muß man streng bei unterschiedlicher Ätiologie und Pathophysiologie zwischen Enuresis und kindlicher Harninkontinenz unterscheiden [1]. Die nicht-invasive Basisdiagnostik erlaubt in den meisten Fällen bereits die Klassifizierung der Störung und gibt Hinweise auf die Ursache. Die exakte pathophysiologische Abklärung bei kindlicher Inkontinenz kann aber nur durch weiterführende invasive Diagnostik bzw. mit Hilfe der (Video- Zystomanometrie erfolgen.

  18. Storage requirement and its impact on the energy industry in implementation of political objectives of energy transition; Speicherbedarf und dessen Auswirkungen auf die Energiewirtschaft bei Umsetzung der politischen Ziele zur Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Teufel, Felix Thomas

    2015-07-01

    The increasing integration of renewable energy generating systems pose fundamental challenges for the energy industry. This concerns not only the utility companies but also established simulation models for analyzing the markets. In the present work, a system dynamic bottom-up model is described, which imagines the German electricity market in a 15 minute resolution and a high integration of renewable energies. The above described developments are affecting increasingly the operation mode of storage power plants. A result of model is that the operation of storage power plants is increasingly no longer worthwhile in the near future. After 2020, however, in the daytime prices will be significantly lower than during the night, resulting in new economic application scenarios for storage power plants. Also an outlook is provided on the duration of future storage usage times in the presented model, after which there will be a considerable demand for increasingly shorter cycles under 4 hours and longer cycles with more than 32 hours. [German] Die zunehmende Integration regenerativer Energieerzeugungssysteme stellt die Energiewirtschaft vor grundlegende Herausforderungen. Dies betrifft nicht nur die Energieversorgungsunternehmen sondern auch etablierte Simulationsmodelle zur Analyse der Maerkte. In der vorliegenden Arbeit wird ein systemdynamisches bottom-up Modell beschrieben, welches den deutschen Elektrizitaetmarkt in einer 15-minuetigen Aufloesung und einer hohen Integration der erneuerbaren Energien abbildet. Die oben beschriebenen Entwicklungen wirken sich zunehmend auf die Fahrweise von Speicherkraftwerken aus. Ein Resultat des vorgestellten Modells ist, dass sich der Betrieb von Speicherkraftwerken in naher Zukunft zunehmend nicht mehr lohnen wird. Nach 2020 werden jedoch tagsueber die Preise deutlich niedriger sein als die Nachtpreise, wodurch sich neue wirtschaftliche Einsatzszenarien fuer Speicherkraftwerke ergeben. Auch wird im vorgestellten Modell ein Ausblick

  19. Approval procedures for clinical trials in the field of radiation oncology; Genehmigungsverfahren klinischer Studien im Bereich der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simon, Monique; Buettner, Daniel [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Habeck, Matthias; Habeck, Uta; Brix, Gunnar [Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS), Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Neuherberg (Germany); Krause, Mechthild; Baumann, Michael [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, Institut fuer Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Willich, Normann [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Wenz, Frederik [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany); Schmidberger, Heinz [Universitaetsmedizin Mainz, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz (Germany); Debus, Juergen [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Noelling, Torsten

    2015-12-15

    . The decision-making by the ''fachkundigem Arzt'' may be supported on request by an opinion given by the DEGRO Expert Committee for clinical trials. An important aim for promoting clinical research and patient care in radiation oncology is to further professionalize planning and implementation of clinical trials in this field. Correct assessment, at an early stage, whether a trial needs to be approved by the BfS may reduce unneccesary costs and reduce the time needed for the approval procedure for those trials which need to be assessed by the BfS. (orig.) [German] Bei Anwendung ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung ist in klinischen Studien im Bereich der Radioonkologie in Deutschland eine Genehmigung durch das Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS) notwendig. Bei der Abgrenzung zwischen ''Heilkunde'' und ''medizinischer Forschung'' kommt es bei radioonkologischen Studien immer wieder zu widerspruechlichen Einschaetzungen. Ziel ist es, eine Handreichung fuer Antragsteller, im Beantragungsprozess involvierte Personen und Institutionen sowie Ethikkommissionen zu liefern. Die Inhalte sind das Resultat eines von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) und dem Deutschen Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK) veranstalten Workshops zur klinischen Forschung in der Radioonkologie im Oktober 2013 sowie des nachfolgenden Abstimmungsprozesses mit dem BfS. Die Abgrenzung zwischen Heilkunde und medizinischer Forschung erfolgt anhand der Frage, ob es sich bei der therapeutischen Anwendung um ein nach Art und Umfang klinisch anerkanntes Strahlentherapieverfahren handelt oder nicht. Zur Einordnung werden die bestmoegliche Evidenz aus klinischen Studien sowie Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften herangezogen

  20. Application of the EC pressure equipment directive in the gas industry; Die Anwendung der EG-Druckgeraeterichtlinie in der Gaswirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bueschel, K. [Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn (Germany); John, M. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut; Wasser, U. [Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V., Bonn (Germany)

    2000-07-01

    The EC Pressure Equipment Directive primarily concerns that broad range of equipment that falls under the Equipment Safety Act and its regulations on pressure vessels, boilers etc. Meanwhile, however, the mainstream view is that also some equipment of the gas industry is affected although its pipeline systems have been excluded from the Directive. The interpretation of the Directive must take into account this background in order to reach satisfactory conclusions in the actual application of the Directive to the components of the gas industry. (orig.) [German] Die EG-Druckgeraeterichtlinie betrifft primaer jenes grosse Geraetespektrum, das unter das Geraetesicherheitsgesetz und dessen Verordnungen zu Druckbehaeltern, Dampfkesseln etc. faellt. Inzwischen herrscht jedoch die Meinung vor, dass auch bestimmte Anlagenteile der Gaswirtschaft erfasst werden, obwohl deren Rohrleitungssysteme von der Richtlinie ausgenommen worden sind. Die Auslegung der Richtlinie muss diesen Hintergrund beachten, um zu befriedigenden Aussagen bei ihrer konkreten Anwendung auf die Komponenten der Gaswirtschaft zu gelangen. (orig.)

  1. International and European Standardisation - a challenge for the German Oil- and Gas Industry; Internationale und europaeische Normung, eine Herausforderung der Deutschen Erdoel- und Erdgasindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Remer, R. [W.E.G. Wirtschaftverband Erdoel- und Erdgasgewinnung e.V., Hannover (Germany)

    1998-12-31

    23 ISO TC67 standards are published to date. Of these, 17 standards were implemented as so-called Fast-Track standards which implied the acceptance and application of API-documents. Four other standards are available as ISO or EN ISO. The advantages of global standards are obvious and we have already made some progress on this way. More work is required in order not to endanger the implementation of DIN EN ISO standards. [Deutsch] Bisher konnten 23 ISO TC67 Normen veroeffentlicht werden. Von diesen 23 Normen wurden 17 Normen als sog. `Fast Track` Normen eingefuehrt. Bei diesen Normen handelt es sich im Rahmen eines ersten Schrittes um die vereinbarten Uebernahmen entsprechender API Dokumente. Weitere vier Normen liegen als ISO bzw. EN ISO vor. Der Vorteil, der mit weltweit anerkannten Normen verbunden ist, steht ausser Frage. Der Weg, der zu diesem Ziel fuehrt ist eingeschlagen. Der erforderliche Einsatz muss erbracht werden, um das Ergebnis `DIN EN ISO Normen` nicht zu gefaehrden. (orig.)

  2. Perspectives of the German lignite industry 2014; Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartung, Matthias; Milojcic, George [DEBRIV, Koeln (Germany)

    2014-11-01

    The decision to phase out nuclear energy and gradually realign the electricity system towards more renewables in the future required some extensive changes to electricity generation transmission. One of the issues to be considered is what role lignite can play in the transformation of the electricity system and what application is offered to Germany and its regions. However, lignite has some stable factors and their development is fairly predictable. Domestic lignite is one such example. Beyond its familiar attributes, 'secure, competitive and economically important for the regions', 'flexibility' is a key word that indicates a new dimension for the German lignite industry.

  3. Use of the MAXIMO maintenance planning and control system at the collieries of Ruhrkohle Bergbau AG; Einsatz des Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystems MAXIMO auf den Bergwerken der Ruhrkohle Bergbau AG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, S. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde; Burgwinkel, P. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde

    1996-10-10

    The importance of maintenance planning and control systems (MPC systems) increases with the complexity of the maintenance tasks and the efforts to achieve greater plant availability. Precisely in this area the computer-aided MPC system MAXIMO can ensure clarity of costs and performances, systematic material management, efficient execution of orders and integration and optimisation of organisation. These advantages are elucidated with reference to selected examples of the complex conditions, under which maintenance must be carried out in the German coal mining industry. Clear synergetic effects were achieved by coupling MAXIMO to other existing computer systems. (orig.) [Deutsch] Die Bedeutung von Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystemen (IPS-Systeme) steigt mit der Komplexibilitaet der Aufgaben innerhalb der Instandhaltung und dem Bestreben nach groesserer Anlagenverfuegbarkeit. Gerade in diesem Bereich kann das rechnergestuetzte IPS-System MAXIMO fuer Transparenz von Kosten und Leistungen, eine gezielte Materialbewirtschaftung, eine effiziente Auftragsabwicklung und die Integration und Optimierung der Ablauforganisation sorgen. Diese Vorteile werden an ausgesuchten Beispielen der komplexen Bedingungen, unter denen die Instandhaltung im deutschen Steinkohlenbergbau durchgefuehrt werden muss, verdeutlicht. Durch die Kopplung von MAXIMO mit anderen vorhandenen Rechnersystemen sind deutliche Synergieeffekte erreicht worden. (orig.)

  4. „NS-Raubgut aus zweiter Hand“ - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörn Kreuzer

    2014-12-01

    Full Text Available Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg führt im Rahmen des Projekts "NS-Raubgut in der Bibliothek des IGdJ" umfangreiche Recherchen in seinen Buchbeständen durch. Die Untersuchung fügt sich in die Reihe von Forschungsvorhaben, die in der Folge der "Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust" (1998 und der ein Jahr später verabschiedeten "Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz" in diversen deutschen Bibliotheken, Museen, Archiven und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt werden. Zurzeit befinden sich in der Bibliothek des IGdJ rund 50.000 Bände. Im Grunde ist bei allen Werken, die vor 1945 erschienen sind, eine Provenienz aus NS-Raub- bzw. NS-Beutegutbeständen möglich. Eine systematische Erfassung und Bearbeitung dieses rund 6.000 bis 9.000 Bände umfassenden Bestandes ist bislang nicht erfolgt. Da die Institutsbibliothek als jüdische Sammlung konzipiert und aufgebaut wurde, verstärkt sich diese Vermutung. Weil das Institut erst 1966 gegründet wurde, handelt es sich wahrscheinlich um "NS-Raubgut aus zweiter Hand“. Eine weitere Aufgabenstellung ergibt sich aus der Tatsache, dass in den Anfangsjahren der Bibliothek keine Zugangsjournale geführt wurden. Somit können in vielen Fällen nur die Bücher selbst Hinweise auf ihre Herkunft geben, weshalb als erste Maßnahme die eingehende Buchautopsie anhand des Zettelkatalogs durchgeführt wird. Der systematischen Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut folgt die Dokumentation und Bekanntgabe der Ergebnisse mit dem Ziel der Restitution an die Vorbesitzer oder deren Erben. In einem Werkstattbericht werden erste Ergebnisse vorgestellt. The Institute of the History of the German Jews (Institut für die Geschichte der deutschenJuden, IGdJ is currently conducting a

  5. Critical review of the >>Stellungnahme zur 'deutschen Risikostudie' der Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS)<< by the Bremer Arbeits- und Umweltschutz-Zentrum

    International Nuclear Information System (INIS)

    Danzmann, H.J.

    1981-08-01

    In August 1979, the German Risk Study was presented to the public by the Federal Minister of Research and Technology. The main contractor to prepare the German Risk Study is the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The objective of the Study is to investigate the collective risk involved in accidents at nuclear power plants. The essential results and statements of the Study are comprised in a Summary submitted to the public in August 1979, too. In September 1979, the 'Bremer Arbeits- und Umweltschutz-Zentrum' ('BAUZ') published a 'Stellungnahme zur 'deutschen Risikostudie' der Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS)' (Review of the German Risk Study of the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit), dealing only with the summary of this study, however. The BAUZ review is extremely critical of the German Risk Study and ends in condemning the peaceful utilization of nuclear energy as well as the competent authorities. The GRS review critique in hand scrutinizes the BAUZ paper according to the run of the text. Deliberately, one has renounced a comment in such cases where the reproaches slip in the political or ideological field. The object of the BAUZ review as well as of the GRS critique is the matter to be investigated, aim and methods of the investigations and the results of the German Risk Study. The revision of the review acknowledges that in some cases the tendency of criticism is justified. Often, however, the critique is only a sharpened repetition of what the GRS itself has identified as restrictions of accuracy and inherent significance of the results. In most items, however, the critique is rejected as to be wrong or not proof. (orig./HP) [de

  6. Investigation of the characteristics of multicrystalline silicon for solar cell production: Defects in crystalline silicon (DIXSI). Final report; Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen: Defekte in kristallinem Silicium (DIXSI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eyer, A. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Kittler, M. [Institut fuer Halbleiterphysik GmbH, Frankfurt an der Oder (Germany); Wolf, E. [Institut fuer Kristallzuechtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ) (Germany); Breitenstein, O. [Max-Planck-Institut fuer Mikrostrukturphysik, Halle/Saale (Germany); Schulz, M.; Pensl, G.; Strunk, H.P. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Werkstoffwissenschaften; Schroeter, W. [Goettingen Univ. (Germany). 4. Physikalisches Inst. - Halbleiterphysik; Gottschalk, H. [Koeln Univ. (Germany). 2. Physikalisches Inst.; Moeller, H.J. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Experimentelle Physik

    1997-02-01

    The report describes trends and advances in the fabrication of solar cells from silicon. The investigations were restricted to mc-Si and GZ-Si wafers from German producers and on solar cells made from these. (HW) [Deutsch] Der Bericht beschreibt die Entwicklung und die Fortschritte bei der Fabrikation von Siliziumsolarzellen. Die Untersuchungen wurden auf mc-Si und GZ-Si-Scheiben deutscher Hersteller und auf daraus von der deutschen Industrie gefertigte Solarzellen beschraenkt. (HW)

  7. 16th World energy congress - No all clear signal; 16. Weltenergiekongress: Keine Entwarnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brabeck, A.

    1995-11-07

    The future organisation of the global energy supply was the central theme of the 16th Congress of the World Energy Council, which was held from 8 to 13 October 1995 in Tokyo. Under the basic theme ``Energy for our common world - what will the future ask for us`` ecological and development policy aspects were also included in the discussion of energy policy. Because of these relationships and the importance of the subject also for the future of the German mining industry Glueckauf is reproducing below two publications issued in connection with the World Energy Conference. (orig.) [Deutsch] Die zukuenftige Gestaltung der globalen Energieversorgung war Kernthema des 16. Kongresses des Weltenergierates, der vom 8. bis 13. Oktober 1995 in Tokio stattfand. Unter dem Leitmotiv ``Energy for our common world - what will the future ask of us`` wurden gerade auch oekologische und entwicklungspolitische Aspekte in die energiepolitische Diskussion einbezogen. Aufgrund dieser Zusammenhaenge und der Bedeutung dieser Thematik auch fuer die Zukunft der deutschen Bergbauindustrie, gibt GLUeCKAUF nachfolgend zwei Veroeffentlichungen zur Weltenergiekonferenz im Wortlaut wieder: Zum einen eine Presseinformation des Deutschen Nationalen Komitees des Weltenergierates vom 12. Oktober 1995 mit dem Titel ``Fortschritte; aber noch keine Entwarnung`` und zum anderen ein Statement von Dipl.-Kfm. Guenter Meyhoefer, Vorstandsvorsitzender des Eschweiler Bergwerks-Vereins AG, Herzogenrath, Generalbevollmaechtigter der Ruhrkohle AG, Essen, und Vizepraesident des Gesamtverbands des deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen. (orig.)

  8. Testing the process of drilling - analysis of drilling performance in variegated sandstone and Keuper in Northern Germany; Der Bohrprozess auf dem Pruefstand - Analyse der Bohrleistungen im Buntsandstein und Keuper in Norddeutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pust, G.; Tschaffler, H. [Mobil Erdgas Erdoel GmbH, Celle (Germany); Grunwald, R. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Nienhagen (Germany); Gloth, H. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Marx, C. [ITE, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    The aim of the project launched jointly by DGMK and 5 companies from the German oil- and gas industry and two institutes for drilling technologies was to find suitable ways in which the drilling progress in formations with bad drilling conditions in Northern Germany, i.e. lower and middle variegated sandstone and Keuper can be increases in order to bring costs down. The borehole sunk in Northern Germany were surveyed and inventorised. Data were subjected to a thorough statistical analysis in order to obtain optimal drilling parameters and improve the drilling tools. Basic studies on rock damaging were also to be included in order to better understand the processes. Finally, the project aims at realising the optimal drilling parameters, increase drilling progress, use improved drilling machinery and thus cut costs. (orig.) [Deutsch] Ziel des DGMK-Gemeinschaftsprojektes mit 5 Firmen der deutschen Erdoel- und Erdgasindustrie sowie 2 bohrtechnischen Instituten war es, durch geeignete Massnahmen den Bohrfortschritt in schlechtbohrbaren Formationen in Norddeutschland, naemlich unterer und mittlerer Buntsandstein sowie Keuper, zu erhoehen und damit einen Beitrag zur Kostensenkung zu leisten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte eine Bestandsaufnahme der in Norddeutschland abgeteuften Bohrungen erfolgen. Die Daten sollten einer eingehenden statistischen Auswertung unterzogen werden. Hieraus sollten optimale Bohrparameter und Verbesserungen der Bohrwerkzeuge abgeleitet werden. Ferner sollten grundlegende Untersuchungen zur Gesteinszerstoerung herangezogen werden, um ein besseres Verstaendnis fuer die ablaufenden Prozesse zu bekommen. Durch die Realisierung optimaler Bohrparameter und den Einsatz verbesserter Bohrwerkszeuge sollte schliesslich die Erhoehung des Bohrfortschritts und damit eine Senkung der Kosten erreicht werden. (orig.)

  9. Digital Entertainment: Zukunftstrends der Computer-Entertainment-Industrie

    OpenAIRE

    Janson, A.

    2002-01-01

    Die Computer Entertainment Industrie existiert seit den frühen siebziger Jahren und ist seitdem einem stetigen Wachstums- und Veränderungsprozess unterzogen. Mittlerweile weist die Branche nach aktuellen Schätzungen weltweit einen jährlichen Umsatz von 18 bis 25 Milliarden US Dollar auf und ist in Hinblick auf Entwicklungskosten, Nutzerzahlen und Renditen durchaus mit der internationalen Filmindustrie vergleichbar. Die Entwicklung von Hardwaretechnologien (Grafikkarten, innovative Eingabegerä...

  10. Is the 10-point agenda of the Federal Government useful for a successful energy transition?; Dient die 10-Punkte-Agenda der Bundesregierung einer erfolgreichen Energiewende?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinther, Clemens van [Reutlingen Hochschule (Germany). ESB Business School; Fey, Bernhard [Rheinenergie AG, Koeln (Germany); Renelt, Sven [Paatz Scholz van der Laan Unternehmensberatung GmbH, Duesseldorf (Germany); Strueker, Jens [Hochschule Fresenius, Frankfurt (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft; Flath, Christoph [Wuerzburg Univ. (Germany); Terzidis, Orestis [KIT - Karlsruher Institut fuer Technologie (Germany). Inst. fuer Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation; Bretschneider, Peter [Technische Univ. Ilmenau (Germany). Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung

    2017-03-15

    With the energy transition, the Federal Government has begun the conversion of the energy supply. Because of the success of the energy transition is essential for the future and competitiveness of Germany as a business location The Federal Association of German Industry (BDI) has already published 2013 Stimulus for a smart energy market, in which are derived five principles which provide a framework for discourse on the measures to be taken. Renewable energies will be the dominant source of electricity in the coming years. This results in new challenges. The Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) has recently adopted a 10-point agenda to address these issues (ZPA) for the central energy projects. To be discussed is to what extent they are in harmony with the five principles of the BDI and at which points adjustments are necessary, so that the conversion of the energy system can succeed. [German] Mit der Energiewende hat die Bundesregierung den Umbau der Energieversorgung begonnen. Da das Gelingen der Energiewende fuer die Zukunfts- und Wettbewerbsfaehigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands essenziell ist, wurden seitens des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) bereits 2013 Impulse fuer eine smarte Energiewende veroeffentlicht, in denen fuenf Prinzipien abgeleitet werden, die einen Rahmen fuer den Diskurs ueber die zu ergreifenden Massnahmen setzen. erneuerbare Energien werden in den kommenden Jahren die dominierende Stromquelle darstellen. Daraus entstehen neue Herausforderungen. Zu deren Bewaeltigung hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) kuerzlich eine 10-Punkte-Agenda (ZPA) fuer die zentralen Vorhaben der Energiewende vorgelegt. Zu diskutieren ist, inwieweit sie im Einklang mit den fuenf Prinzipien des BDI steht und an welchen Stellen Anpassungen notwendig werden, damit der Umbau des Energiesystems erfolgreich gelingen kann.

  11. "Deutsche Kultur" und Werbung

    OpenAIRE

    Schug, Alexander

    2010-01-01

    Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die „deutsche Kultur“ nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt derdeutschen Kultur“ nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten na...

  12. Integrated Industry: Disruptive Development for Business Models and Management Systems: Vortrag gehalten auf der Business Economics Conference. Konferenz der Bosch AG, 9. Juli 2015, Gerlingen

    OpenAIRE

    Bauernhansl, Thomas

    2015-01-01

    Der Vortrag "Integrated Industry: Disruptive Development for Business Models and Management Systems" behandelt folgende Themenkomplexe: - Die digitale Welt von heute und morgen - Aufbau von Eco-Systems - Design disruptiver Geschäftsmodelle - XaaS-Concept - Everything as a Service - Digitalisierung von Geschäftsmodellen - Kernthesen für Wertschöpfungsmodelle der Zukunft - Big Data - Neue Architekturen - Industrie 4.0 - Disruptive Geschäftsmodelle

  13. Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek? Herausforderungen und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Junger

    2015-03-01

    Full Text Available Seit der Ausweitung des Pflichtexemplarrechts auf sog. unkörperliche Medienwerke im Jahr 2006 steht die Deutsche Nationalbibliothek (DNB vor der Herausforderung, über neue Wege zur Erzeugung bibliografischer Metadaten nachzudenken. Die steigende Menge an Publikationen, die es zu bearbeiten gilt, aber auch deren zunehmende Diversität, machen dies erforderlich. Für die Inhaltserschließung der DNB bedeutet das, dass andere Verfahren neben die intellektuelle Erschließung treten müssen. Die Entwicklung und Einführung automatischer Verfahren für Klassifikation und Beschlagwortung gehören ebenso dazu wie die Nutzung von Fremddaten oder die Gewinnung inhaltserschließender Daten über Konkordanzen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Erschließungsinstrumente und -standards sowie Datenformate. Die DNB strebt ein Konzept für die Inhaltserschließung an, das zum Ziel hat, so viele Publikationen als möglich angemessen zu erschließen, um thematische Recherchen erfolgreich zu unterstützen. Since the extension of the legal deposit mandate to so-called non-physical publications in 2006, the Deutsche Nationalbibliothek (DNB has to deal with the challenge of finding new ways to create bibliographic metadata. This is due to the growing amount of publications and their increasing diversity. Consequently, in the area of subject cataloguing in DNB, intellectual cataloguing must be complemented by additional methods. These include the development and implementation of automated procedures for classification and indexing as well as the use of third party data or the production of subject data via mappings. All this has effects on the workflows, tools and standards for subject cataloguing and data formats. DNB aims at a concept for subject cataloguing which will make it possible to catalogue as many publications as possible in an appropriate way in order to successfully support topical searches

  14. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin [History, Theory and Ethics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Möller, Mareike

    2006-05-01

    Full Text Available [english] In view of the new German curriculum regulations, inaugural teachings in the integrated course "History, Theory and Ethics of Medicine" were taking place during winter semester 2003/04. The survey examines the degree of implementation of this new integrated class at all German Medical Universities. It details questions about the organisation of the class, the importance of different course contents and the type of assessment and evaluation methods. Differences and difficulties in organising the courses are analysed. The results show a heterogeneous picture: the courses differ significantly regarding form, course contents, teaching methods and used resources. The establishment of new classes and teaching contents within the medical curriculum is discussed based on the results of this survey. [german] Zum Wintersemester 2003/04 wurden im Rahmen der neuen Approbationsordnung erstmals Lehrveranstaltungen im Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" (GTE angeboten. Die vorliegende Umfrage erhebt den Stand der Implementierung von GTE an allen deutschen Fakultäten. Sie umfasst Fragen zur Organisation des Kursangebotes, zur Gewichtung von Lehrinhalten, zur Art der Leistungskontrolle und Evaluation. Unterschiede und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lehre werden analysiert. Die Ergebnisse zeigen ein interuniversitär heterogenes Bild: Die Kurse unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Form, Unterrichtsinhalten, Lehrmethoden und verwendeter Ressourcen. Die Etablierung neuer Fächer und Inhalte im Medizinstudium wird exemplarisch diskutiert.

  15. Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Julia Putsche

    2017-10-01

    Full Text Available Dieser Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen von Lehrpersonen, die die Nachbarsprache in der deutsch-französischen Grenzregion unterrichten und sich mit dem didaktisch-methodischen Konzept einer Grenzdidaktik auseinandersetzen. Das methodische Setting ist im Bereich der Aktionsforschung und dem forschenden Lernen verortet. Die Daten basieren auf einer Fragebogenstudie und einem identischen universitären Unterricht an einer deutschen und französischen Hochschule. This paper examines teachers’ beliefs and attitudes in the French-German border region. In it we propose a way to implement a theoretical concept about a foreign language teaching for border regions in initial teacher education program by applying Action Research and Research Based learning approaches. The data presented in this article were collected by means of a questionnaire and of an identical seminar in our universities, Freiburg and Strasbourg.

  16. Maja Figge, Konstanze Hanitzsch, Nadine Teuber (Hg.: Scham und Schuld. Geschlechter(subtexte der Shoah. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anette Dietrich

    2011-09-01

    Full Text Available Die Autor/-innen des interdisziplinären Sammelbandes bearbeiten die innovativen Frage nach dem Zusammenhang von Scham, Schuld und Geschlecht in der deutschen Erinnerungskultur, insbesondere nach der transgenerationellen vergeschlechtlichten Weitergabe von Scham und Schuld. Die Konzeptionierung dieser Begriffe bleibt jedoch sowohl in der Einleitung als auch in einigen Aufsätzen recht vage. Der Band leistet dennoch einen wichtigen Beitrag für die Repräsentationsgeschichte des Nationalsozialismus und bietet eine aufschlussreiche Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland.The authors of this interdisciplinary anthology discuss the innovative question about the connection between shame, guilt, and gender in the German culture of remembrance, particularly about the transgenerational gendered passing on of shame and guilt. However, the conceptualization of these terms is left rather vague both in the introduction and in some articles. Nevertheless, this anthology makes an important contribution to the history of representation of National Socialism and offers an insightful discussion of the meaning of the category gender for the reprocessing of National Socialism in Germany.

  17. Optimization in the energy sector; Optimierung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    The implementation of the energy transition and the developments in the national and international Energy markets constantly require sound analysis and new answers. The symposium ''optimization in the energy sector'' gives an overview of methods and models that can be practically used for decision support. Storage and electromobility as demand flexibility are important factors for the long-term design of the German and European energy system. But methodological aspects such as the consideration of uncertainties at the conference an important place is given. A key issue is also the short and medium term further development of the electricity market design. Not only broadly but also in detail e.g. the standard benefit and intraday markets there is considerable potential for optimization, which will be discussed in the context of technical presentations. And in view of challenging market environment is also new approaches to portfolio management a great importance for the practice. Therefore we are convinced that the Conference and its results for energy companies, public services and new entrants in the energy industry as well are of interest as for consultants, authorities, associations and energy economic research institutes. [German] Die Umsetzung der Energiewende und die Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Energiemaerkten erfordern immer wieder fundierte Analysen und neue Antworten. Die Fachtagung ''Optimierung in der Energiewirtschaft'' gibt hier einen Ueberblick ueber Methoden und Modelle, die praxisnah zur Entscheidungsunterstuetzung eingesetzt werden koennen. Speicher und Elektromobilitaet ebenso wie Nachfrageflexibilitaet sind wichtige Faktoren fuer die langfristige Gestaltung des deutschen und europaeischen Energiesystems. Aber auch methodischen Aspekten wie die Beruecksichtigung von Unsicherheiten wird im Rahmen der Tagung ein wichtiger Platz eingeraeumt. Ein zentrales Thema ist zudem die kurz- und

  18. Vehicle based localization system for locomotives on the base of slip depending distance measurment; Fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven auf der Basis schlupfbehafteter Wegmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, C.

    2003-07-01

    effizienter zu nutzen und ihre Leistungen zu verbessern. Essentielle Voraussetzung fuer fast jede telematische Anwendung ist eine Fahrzeugortung. Der vermehrte Einsatz der Telematik bewirkt einen steigenden Bedarf an Ortungssystemen. Hohe Investitionen und zunehmender Kostendruck verhindern jedoch haeufig die Installation einer leistungsfaehigen Ortung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven entwickelt und erprobt. Das System arbeitet auf der Basis einer schlupfbehafteten Wegmessung an den Treibachsen, das den Schlupf in Abhaengigkeit der momentanen Zugkraft und Geschwindigkeit abschaetzt und korrigiert. Die Besonderheit dieses Systems ist, dass es im Wesentlichen mit der auf den Lokomotiven der Deutschen Bahn serienmaessig vorhandenen Infrastruktur auskommt. Das System koennte folglich schnell und kostenguenstig auf allen Fahrzeugen der Deutschen Bahn installiert werden. Das Ortungssystem wurde im Rahmen eines einjaehrigen Pilotbetriebs fuer die Steuerung der computergestuetzten Energiesparenden Fahrweise (ESF) der Deutschen Bahn getestet. Auf diese Weise konnte eine wesentliche Reduzierung des schlupfbedingten Wegmessfehlers im regulaeren Fahrplan-Betrieb experimentell nachgewiesen werden, so dass eine breite Nutzung fuer nicht-sicherheitsrelevante Anwendungen denkbar ist. Die schriftliche Ausarbeitung gibt einen Ueberblick ueber wichtige Begriffe und Aspekte der Ortung und der Kraftschluss-Schlupf-Charakteristik bei Schienenfahrzeugen. Es erfolgt die Beschreibung der Entwicklung und Erprobung des Ortungssystems. Die Auswertung der Messungen und die daraus resultierende Ortungsgenauigkeit des Systems zeigen die Eignung des Systems fuer eine betriebliche Ortung mittlerer Genauigkeit im Schienenverkehr. (orig.)

  19. Positioning of the new trademark HEIN GAS in the liberalized gas market; Die Neupositionierung der Marke HEIN GAS im liberalisierten Gasmarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Unbehaun, C. [HEIN GAS Hamburger Gaswerke GmbH, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    Trademarks are getting increasingly important as a marketing factor in natural gas supply. The HEIN GAS company aims at becoming one of the top utilities in northern Germany. The contribution shows how marketing research and strategies are employed to achieve this. [German] Die kommunikativen Aktivitaeten aller Gasunternehmen werden zukuenftig einen entscheidenden Marktfaktor darstellen, um Geschaefts- und Privatkunden zu halten bzw. weitere zu gewinnen. Gerade im deutschen Gasmarkt, der durch austauschbare Produkte gekennzeichnet ist, kommt der Marke besondere Bedeutung zu. Der Preis ist zwar ein wichtiger, aber nicht immer allein entscheidendeer Wettbewerbsfaktor. Fuer das Unternehmen HEIN GAS heisst dies, auch im kommunikativen Wettbewerb zu bestehen. Es wird der Weg beschrieben, HEIN GAS zu einer Fuehrungsmarke im norddeutschen Waermemarkt zu etablieren. Dabei wird aufgezeigt, wie die Ergebnisse durch Marktforschung ueberprueft werden.

  20. German energy market in 2015; Deutscher Energiemarkt 2015

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffer, Hans-Wilhelm [World Energy Council, London (United Kingdom). World Energy Resources; Weltenergierat - Deutschland, Berlin (Germany). Arbeitsgruppe ' ' Energie fuer Deutschland' '

    2016-03-15

    The given basic orientation of the energy concept of the federal government for the German energy supply increased towards renewable energy while increasing energy efficiency determines the market trend. In the present case, a current overview of the German energy market will be given of this year providing a concentrated compilation of the central main features of the energy industry. As in previous years, the article summarizes not only general facts about the energy, but also goes in detail on the development of the individual fuels such as oil, natural gas, lignite and hard coal, nuclear energy and renewable energies. Furthermore, the price trends are described in the international markets and in the domestic market. [German] Die im Energiekonzept der Bundesregierung vorgegebene Grundausrichtung der deutschen Energieversorgung hin zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz bestimmt die Marktentwicklung. Vorliegend wird ein aktueller Ueberblick ueber den deutschen Energiemarkt gegeben, der auch in diesem Jahr eine konzentrierte Zusammenstellung der zentralen Eckdaten der Energiewirtschaft leistet. Wie in den Jahren zuvor fasst der Artikel nicht nur allgemeine Fakten zum Energiemix zusammen, sondern geht auch ausfuehrlich auf die Entwicklung der einzelnen Energietraeger Erdoel, Erdgas, Braun- und Steinkohle, Kernenergie sowie regenerative Energien ein. Ferner werden die Preistendenzen auf den internationalen Maerkten und im Inland erlaeutert.

  1. Optimizing biological waste water cleaning by means of modern control systems (fuzzy logic); Optimierung der biologischen Abwasserreinigung durch moderne Regelsysteme (Fuzzy-Logik)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lohse, M.; Boening, T.; Hegemann, G. [Fachhochschule Muenster (Germany). Inst. fuer Abfall- und Abwasserwirtschaft e.V.

    1999-07-01

    Within the framework of a project sponsored by EUREGIO, test series with the biological activation stages of a German and a Dutch sewage treatment plant each are carried out using different process concepts for the control of oxygen supply by fuzzy logic. As the currently available results demonstrate, the developed fuzzy-logic fields of characteristic curves permit establishing a stable and, thus, little energy-consuming process with optimum oxygen supply in comparison with conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen eines von der EUREGIO gefoerderten Forschungsprojektes werden Versuchsreihen im Bereich der biologischen Belebungsstufen einer deutschen und einer niederlaendischen Abwasserreinigungsanlage (ARA) mit unterschiedlichen Verfahrenskonzepten hinsichtlich der Regelung der Sauerstoffzufuhr mit Hilfe der Fuzzy-Logik Technik durchgefuehrt. Die bisherigen Versuchsergebnisse zeigen, dass - im Vergleich zur konventionellen Regelung - durch die entwickelten Fuzzy-Logik Kennfelder ein stabiler und damit energiearmer Prozess mit optimaler Sauerstoffzufuhr erzeugt wird. (orig.)

  2. Die Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren - Servicezentren für Handschriftenerschließung und -digitalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christoph Mackert

    2015-03-01

    Full Text Available Mit sechs Handschriftenzentren verfügt Deutschland über eine weltweit einmalige Forschungsinfrastruktur zur Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung des mittelalterlichen Handschriftenerbes. Der Beitrag stellt die Organisation, Funktion und Serviceangebote der Handschriftenzentren vor. The six German manuscript centers are a globally unique research infrastructure for cataloguing and increasingly for digitization of the medieval manuscript heritage. The paper presents the organization, function and services of the manuscript centers.

  3. Rise and fall of the German nuclear industry; Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radkau, Joachim [Bielefeld Univ. (Germany). Neuere Geschichte; Hahn, Lothar

    2013-02-01

    The book on the rise and fall of the German nuclear industry includes five chapters: (1) From the atomic project of the second world war to the ''peaceful atom''. (2) The ''peaceful atom'' as vision: the phase of speculations. (3) Achieved facts: the unplanned triumph of the light water reactor. (4) The internally suppressed risk excites the public. (5) From the creeping to the open fall.

  4. Kritische Sicht der Literatur über die (südslawische Entsprechung der Gruppe tl/dl unter spezieller Berücksichtigung des rumänischen mocirlǎ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Varja Orešnik Cvetko

    1993-12-01

    Full Text Available Das Problem der Entsprechung der urslawischen Verbindung *tl/dl in den siisla­ wischen Sprachen war teilweise Gegenstand von kontroversen Interpretationen. Noch besonders strittig war die Interpretation des zweifachen Nachweises in den Preisinger Denkmfilem. So stellt z.B. Issatschenko 1943 in seiner deutschen Zusammenfassung folgendes fest (S. 85: "Neben dl in modliti, modlim, vzedli II 59, 36, 62 haben wir bereits assimiliertes l in crilatcem I 4. /.../ Ramovš vertritt nun, ebenso wie Grafenau­ er, die These, Preis. I sei in Kärnten entstanden /.../. Aber gerade die Kärntner slov. Dialekte haben altes dl bewahrt, vgl. gailtalerisch kridųo. Warum  haben  wir dann nicht auch *kridlatcem ? Für uns ist hier wichtig, dass Preis. II eine andere Lautung hat, als die beiden Beichten, die, nach Ramovš, den 'jüngeren' Sprachstand aufwei­ sen."

  5. New structure of the boundary conditions of energy law and communalisation of electricity supply; Neuordnung der energierechtlichen Rahmenbedingungen und Kommunalisierung der Elektrizitaetsversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, G.

    1993-06-01

    Points relating to economic policy in the German energy policy are shaped not only by national and supranational legislative powers, but also to a large extent by the local authorities. The areas under local authority are set out at a country level, illustrating a further development of the ``Germany law governing local authorities`` in 1935. Many areas have not hesitated to use their powers in establishing their own supply utilities. The communalisation of the energy supply brings it once again to the forefront of discussions; it represents strengthened founding opportunities as well as the decentralisation of the power plant structure. This study aims to illustrate and provide an economic interpretation of the fourth and fifth regulations on hindrances to competition against the background of the present intervention system and current market structure of the energy sector (chapter 2 and 3). Further to that, the improvements of local authority`s opportunities to construct their own electricity production capacity in the new framework are explored, and the likely economic consequences (chapter 4). A summary and evaluation of the results is given in chapter 5. (UA) [Deutsch] Wirtschaftspolitische Weichenstellungen in der Energiepolitik werden in der BRD nicht nur von den nationalen und supranationalen Gesetzgebungsinstanzen, sonder in sehr hohem Ausmass auch von den Kommunen gepraegt. Der ordnungspolitische Handlungsspielraum der Kommunen wird dabei von den Gemeindeordnungen der jeweiligen Bundeslaender festgelegt, die eine Fortentwicklung der ``Deutschen Gemeindeordnung`` von 1935 darstellen. Viele Gemeinden haben nicht gezoegert, diese Handlungsmoeglichkeiten insbesondere durch die Gruendung von eigenen Versorgungsunternehmen auszunuetzen. Die Kommunalisierung der Energieversorgung steht jetzt wieder im Mittelpunkt vieler Diskussionen, wobei nicht nur eine verstaerkte Gruendungsaktivitaet als solche, sondern darueber hinaus eine Dezentralisierung der

  6. Medium-term forecast of the Germany-wide electricity supply to final consumers for the calendar years 2016 to 2020. Study on behalf of the German transmission system operators; Mittelfristprognose zur Deutschland-weiten Stromabgabe an Letztverbraucher fuer die Kalenderjahre 2016 bis 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Uebertragungsnetzbetreiber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsland, Rainer; Bossmann, Tobias; Klingler, Anna-Lena; Friedrichsen, Nele; Klobasa, Marian

    2015-10-15

    almost decisive for the amount of the EEG apportionment, depends on the development of the privileged final consumption and the associated payment flows. The amendment of the EEG in 2014 also resulted in a reform of the special compensation scheme (BesAR). This implies a much more complex calculation methodology for the calculation of privileged final consumption quantities. For 2016, a privileged final consumption of about 104 TWh is expected, which is slightly below the level of the previous years. This declining trend will continue in the coming years due to efficiency improvements in the industry, reaching a level of 101 TWh in 2020. The related allocation payments amount to 467 million Euros in 2016. Taking into account the prognosticated amounts for net electricity demand, self-procured self-supply and privileged final consumption, a non-privileged final consumption amounting to around 356 TWh results for 2016. It can be expected that the future decline in demand for net electricity will have a direct impact on the medium-term development of non-privileged final consumption, as the increase in self-sufficiency is compensated by a reduction in privileged final consumption. Accordingly, non-privileged final consumption is reduced to 351 TWh by the year 2020. [German] Die deutschen Uebertragungsnetzbetreiber sind verpflichtet, kalenderjaehrlich Prognosen zur Entwicklung der bundesweiten EEG-Umlage zu erstellen und zu veroeffentlichen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Untersuchung stellt eine Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher dar. Dabei ist neben dem Stromverbrauch der Eigenversorger auch der Letztverbrauch differenziert nach Privilegierungskategorien zu untersuchen, fuer den die EEG-Umlage in verringerter Hoehe gezahlt werden muss. Der Letztverbrauch betrug im Jahr 2014 in etwa 463 TWh und sinkt kontinuierlich bis zum Jahr 2020 auf etwa 446 TWh ab. Im Jahr 2016 betraegt der Letztverbrauch rund 460 TWh. Der Rueckgang des Letztverbrauchs faellt

  7. Recycling by the brick making industry of ashes from sewage sludge incineration; Verwertung von Aschen der Klaerschlammverbrennung in der Ziegelindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiebusch, B.; Seyfried, C.F. [Hannover Univ. (Germany). ISAH Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1998-09-01

    The present project focuses on the recycling of sewage sludge ashes by the brick making industry. The following aspects are dealt with in detail: Overview of the state of the art of sewage sludge combustion in Germany; influence of wastewater and sludge treatment on ash quality (determination of the seasonal course of chemical sewage sludge composition); use of sewage sludge ashes in as loading material in fluidised-bed furnaces or as clay substitute in brick manufacture; semi-technical trials in ceramic laboratories; assessment of the environmental impact of bricks containing sewage sludge ash; performance of leaching experiments; and examination of the mineralogical binding of heavy metals into the ceramic matrix. [Deutsch] Das Projekt konzentriert sich dabei auf eine Verwertung von Klaerschlammaschen in der Ziegelindustrie, wobei die im folgenden genannten Aspekte im Einzelnen bearbeitet werden: - Ueberblick ueber den Stand der Technik bei der Klaerschlammverbrennung in Deutschland - Einfluss der Abwasser- und Schlammbehandlung auf die Aschequalitaet (Ermittlung von Jahresganglinien der chemischen Zusammensetzung von Klaerschlammaschen) - Einsatz von Klaerschlammaschen aus Wirbelschichtoefen als Zuschlagstoff bzw. Tonersatz bei der Ziegelproduktion - halbtechnische Versuche im keramischen Labor - Abschaetzung der Umweltvertraeglichkeit von Ziegeln mit Klaerschlammaschezusatz: Durchfuehrung von Auslangversuchen, Untersuchung einer mineralogischen Einbindung von Schwermetallen in die keramische Matrix. (orig./SR)

  8. The climate protection contribution of the German Energy Transition; Der Klimaschutzbeitrag der deutschen Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, Georg [TU Berlin (Germany). Fachgebiet Energiesysteme

    2017-04-15

    Energy Transition has already led to changes in the energy landscape and will continue to initiate changes. However, it also raises questions that need to be answered: What are the objectives to be achieved by 2020, what are the objectives of a more or less threatening failure? Which instruments and measures have proved to be helpful, which to be (largely) ineffective? What caused the likely heterogeneous goal fulfillment? What are the relevant exogenous causes, which are characterized by the fact that the national energy policy can not have any influence on it? And what are the endogenous causes, which lead to concrete indications of a necessary re-control of the energy transition? Obviously, the answers to these questions are relevant not only from a historical perspective, but also for the question of how the energy tansition will be successfully continued in the 2020-2030 period, and how possible failures can be avoided or at least reduced. [German] Die Energiewende hat bereits heute zu Umbruechen in der Energielandschaft gefuehrt und wird auch weiter Veraenderungen anstossen. Dennoch wirft sie auch Fragen auf, die beantwortet werden wollen: Welche Ziele duerften bis zum Jahr 2020 erreicht werden, bei welchen Zielen droht eine mehr oder weniger starke Verfehlung? Welche Instrumente und Massnahmen haben sich als hilfreich erwiesen, welche als (weitgehend) wirkungslos? Worauf ist die voraussichtlich heterogene Zielerfuellung zurueckzufuehren? Was sind die dafuer massgebenden exogenen Ursachen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die nationale Energiepolitik darauf grundsaetzlich keinen Einfluss nehmen kann? Und was sind die endogenen Ursachen, woraus sich konkrete Hinweise auf ein erforderliches Nachsteuern der Energiewende ergeben? Offensichtlich sind die Antworten auf diese Fragen nicht nur aus historischer Perspektive relevant, sondern auch fuer die Frage, wie die Energiewende im Zeitraum 2020 bis 2030 erfolgreich weitergefuehrt und wie allfaellige

  9. Targets and results of the German Reactor Safety Program; Ziele und Ergebnisse der deutschen Reaktorsicherheitsforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walte, F.; Schmitz, V.; Kroening, M. [FhG - IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The results obtained so far by the first two austenitic weld research projects show that the approach taken was the right one, as the modelling work in connection with the pulse-echo testing techniques did in fact achieve enhancements in the ultrasonic inspection of austenitic welds. The tools developed are: Ray tracing, point source synthesis, and EFIT, and can be successfully applied for NDE of transverse-isotropic weld microstructures, as was shown by all verification experiments. The project tasks for EFIT simulation and verification of the ultrasonic test method applied to anisotropic, dissimilar welds are expected to be concluded towards the end of the project period. If these activities prove to be successful, too, there will be several examples available giving evidence of the feasibility and suitability of the tools for an optimisation of the test parameters. The results available to date have been obtained with tests at several welds, assuming flaw types such as root defects perpendicular to the surface, which were introduced into the specimens by notches. (orig./CB) [Deutsch] Die bisher in den beiden Austenit-Forschungsprojekten erzielten Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz, durch Modellierung der Impulsechopruefung einen Beitrag zur Verbesserung der Ultraschallpruefung von austenitischen Schweissnaehten zu leisten, richtig war. Die Werkzeuge: - Ray Tracing, - Punktquellensynthese, und - EFIT sind fuer transversal-isotrope Schweissnahtgefuege entwickelt und verfuegbar. Alle bisher durchgefuehrten Verifikationsexperimente waren erfolgreich. Die EFIT-Simulation und Verifikation der Ultraschallpruefung der anisotropen, inhomogenen Schweissnaht steht jedoch noch aus, wird aber bis zum Ende des Projektes erfolgen. Wenn auch dies gelingt, ist exemplarisch an einigen Beispielen gezeigt, dass die o.g. Werkzeuge tauglich sind, durch Vorausrechnung reale Ultraschallpruefungen hinsichtlich der Pruefparameter zu optimieren. Die bisherigen Ergebnisse wurden

  10. Physical and thermal waste utilisation in the nonferrous metal industry; Stoffliche und thermische Abfallverwertung in der Nichteisenmetallindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sowa, F. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1998-09-01

    In its amended form the German Household Waste Technical Code favours physical and thermal utilisation of wastes against dumping. Industrial processes offer various ways of utilising wastes with a high calorific value, e.g. in nonferrous metal production. Besides portraying this branch of industry in Germany the present paper investigates to what extent this topic has already found coverage and what potential it holds for the utilisation of wastes. By way of example it describes a successful demonstration of the physical utilisation of sewage sludge in lead production. [Deutsch] Die Neugestaltung der TA Siedlungsabfall favorisiert die thermische und stoffliche Verwertung von Abfallstoffen gegenueber der Deponierung. Moeglichkeiten fuer die Verwertung heizwertreicher Abfaelle bieten auch industrielle Produktionsprozesse, z.B. auch in der Nichteisenmetallerzeugung. Neben einer Charakterisierung der Branche wird untersucht, inwieweit dieses Thema bereits aufgegriffen worden ist und welches Verwertungspotential zur Verfuegung steht. An einem Beispiel wird die erfolgreiche Demonstration der stofflichen Verwertung von Klaerschlamm in der Bleierzeugung dargestellt. (orig.)

  11. O papel do alemão na União Européia: um caso particular?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Roth

    1998-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Aufsatz behandelt die Sprachensituation in der Europäischen Union mit Schwerpunkt auf der Rolle der deutschen Sprache. Beginnend mit einigen allgemeinen Bemerkungen zu den historischen Zusammenhängen, die die relative Wichtigkeit einer bestimmten Sprache im Weltmaßstab beeinflussen können, wird die Geschichte der deutschen Sprache mit dem Ziel diskutiert, ihre gegenwärtige Situation als die Sprache mit der größten Zahl von Muttersprachlern in Europa und gleichzeitig einer verhältnismäßig unwichtigen Rolle in der internationalen Kommunikation zu erklären.

  12. A língua como pátria

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irene Aron

    2006-12-01

    Full Text Available Die Beispiele von Paul Celan und Rose Ausländer zeigen einige dramatische Aspekte des komplexen Verhältnisses zwischen Sprache und Identität, bzw. zwischen der deutschen Sprache im Dritten Reich und der literarischen Identität beider Dichter jüdischer Herkunft. Viktor Klemperer ist das Beispiel eines assimilierten Juden, der stets sein Deutschtum und seine tiefe Zugehörigkeit zu Deutschland und der deutschen Kultur unterstreicht. Ruth Klüger gehört zu einer späteren Generation, die sich eigentlich heimatlos fühlt, aber auch in der deutschen Sprache eine literarische Heimat findet. Canetti, Nobelpreisträger, ein sephardischer Jude, der in Bulgarien geboren ist, wählt für sich als Kosmopolit, als Mensch und Dichter eine Heimat, wo die deutsche Sprache und Kultur die Grenzen bilden.

  13. Use of secondary fuels in rotary kilns of the cement industry; Einsatz von Sekundaerstoffen in Drehofenanlagen der Zementindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoenig, V. [Forschungsinstitut der Zementindustrie, Duesseldorf (Germany)

    1998-09-01

    Most cement works in Germany use secondary materials for cement production or are planning to do so. Many of the materials in question, such as used tyres, have been recycled in an environmentally acceptable way for decades, and a large body of experience has accumulated on their use in the cement industry. In the cement industry secondary materials are understood to comprise secondary fuels as well as secondary raw materials. The latter have for some part replaced the natural raw materials used for burning cement clinker, the preliminary product of cement. By using used tyres, used oil and other waste materials as secondary fuels the cement industry has for decades contributed to an environmentally acceptable form of waste disposal. The use of secondary materials has also enabled the cement industry to improve its economic situation. In response to the enactment of the Materials Recycling Law the cement industry has during the past few years turned its attention to the utilisation of other waste materials. The criteria relevant to the cement industry`s choice of a waste material as secondary material lastly depends on the process-related side constraints attending the clinker burning process and the requirements on the burning process with regard to product quality and environmental acceptability. [Deutsch] Die meisten Zementwerke in Deutschland setzen bei der Zementherstellung Sekundaerstoffe ein oder planen ihren Einsatz. Fuer einige dieser Stoffe, wie z.B. Altreifen gilt, dass sie bereits seit Jahrzehnten umweltvertraeglich verwertet werden, so dass viele Erfahrungen ueber deren Einsatz in der Zementindustrie vorliegen. Unter Sekundaerstoffen werden in der Zementindustrie sowohl Sekundaerbrennstoffe wie auch Sekundaerrohstoffe verstanden. Letztere ersetzen teilweise die natuerlichen Rohstoffe, aus denen der Zementklinker, das Vorprodukt des Zements, gebrannt wird. Bezueglich der Sekundaerbrennstoffe traegt die Zementindustrie schon seit Jahrzehnten zu einer

  14. Use of wastes in high-temperature processes of the chemical industry; Verwertung von Abfaellen in Hochtemperaturprozessen der chemischen Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifert, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany); Domschke, T.; Steinebrunner, K. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1998-09-01

    The examples presented in this paper from diverse application areas of the chemical industry serve as an illustration of the many different ways in which wastes can be used for high-temperature processes in this branch. A review of the environmentally friendly concepts implemented at BASF AG in Ludwigshafen in the course of the past five years gives an idea of the immense potential opened up by a consistent application of the four-stage model for the prevention, reduction, and utilisation of wastes. In this period it was possible to reduce waste arisings by 34%, down from a potential 2 million tons, physically recycle 51%, and convert 11.5% to energy. This left a comparatively small fraction of 3.5%, or 70,000 tons, to be disposed of in an environmentally acceptable way. Furthermore, the amount of pollutants produced per tonne of products sold fell from 40.6 kg in 1987 to 6.7 kg in 1997. [Deutsch] Die Beispiele aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen der chemischen Industrie koennen als Auswahl der vielfaeltigen Verwertungsmoeglichkeiten von Abfaellen in Hochtemperaturprozessen der Chemie betrachtet werden. Das immense Potential, das sich durch konsequente Anwendung des 4-Stufen-Modells zur Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Abfaellen eroeffnet, zeigt sich in einer Fuenfjahresbilanz der umgesetzten Umweltschutzbetrachtungen in der BASF AG in Ludwigshafen. So konnten in diesem Zeitraum von potentiellen 2 Mio t Abfall/a ca. 34% vermieden und vermindert, 51% stofflich und 11,5% energetisch verwertet werden, so dass nur noch ein geringer Anteil von 3,5%, entsprechend ca. 70000 t/a, umweltgerecht entsorgt werden musste. Dies fuehrte auch zu einer drastischen Reduktion der auf der Tonne Verkaufsprodukt bezogenen Menge an umweltbelastenden Stoffen von 40,6 kg im Jahre 1987 auf 6,7 kg im Jahre 1997. (orig.)

  15. Critical Mass als performative Kritik der städtischen Verkehrspolitik? Fahrradfahren mit Judith Butler auf dem Gepäckträger

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Strüver

    2015-11-01

    Full Text Available Obwohl die meisten deutschen Großstädte über eine sehr schlechte Radverkehrsinfrastruktur verfügen, gewinnent innerstädtisches Radfahren und ein Engagement für das Rad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel stark an Bedeutung. Als Indiz für dieses Engagement gelten in Hamburg die monatlichen Critical Mass Radfahrten unter dem Motto „We aren’t blocking traffic… we are traffic!“. Der Beitrag fragt vor diesem Hintergrund, inwiefern die Critical Mass als Aktionsform in Hamburg den Diskurs der autogerechten Stadt, die Straßenverkehrspolitik und die dominante räumliche Ordnung in Frage stellen kann und ob die Critical Mass als performative Kritik der normativen Ordnung im Sinne Judith Butlers verstanden werden kann.

  16. Energy indicators; Energiekennzahlen in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mauch, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany); Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE), Muenchen (Germany); Layer, G. [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE), Muenchen (Germany); Schneider, J. [Ogreb-Institut fuer Kraftwerke, Cottbus (Germany). Abt. Prozessforschung und Energetik; Ministerium fuer Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany); Bundeswirtschaftsministerium, Bonn (Germany). Energieabteilung

    2004-07-01

    Indicators of the energy requirements of industrial plants, production processes and products provide criteria for evaluating resource consumption, emissions and saving potential. Energy indicators are used as base data for energy concepts and holistic energy balances in the framework of the exchange of information on best available techniques. The following contribution describes a methodology for the determination of energy indicators for industrial production plants. On this basis, it then analyses a number of example processes, i.e. manufacture of mineral chips and asphalt, provision of compressed air, and flue gas dedusting. (orig.) [German] Kennzahlen ueber den Energiebedarf von industriellen Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnissen liefern Kriterien zur Beurteilung des Ressourcenaufwands, der Emissionen und Einsparpotenziale. Als Basisdaten fuer Energiekonzepte und ganzheitliche Bilanzierungen eingesetzt dienen Energiekennzahlen dem Informationsaustausch ueber die besten verfuegbaren Techniken. Nachfolgend wird die methodische Vorgehensweise zur Ermittlung von Kennzahlen fuer industrielle Produktionsanlagen beschrieben. Auf dieser Basis werden beispielhaft die Mineralsplitter- und Asphaltherstellung sowie die Druckluftbereitstellung und -entstaubung analysiert. (orig.)

  17. Wenn ich nur wüsste, ob…: Der beamtenrechtliche Aufstieg im deutschen Bibliothekswesen am Beispiel des Freistaates Bayern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Schwärzel

    2015-12-01

    Full Text Available Mit dem Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern hat der bayerische Gesetzgeber im Jahre 2010 das Laufbahnrecht grundlegend reformiert. Als Kernstück der Reform gilt der Regelungskomplex zum beamtenrechtlichen Aufstieg, insbesondere zur sogenannten modularen Qualifizierung, mit dem der Landesgesetzgeber einen modernen Weg im Personalmanagement einschlägt. Der Beitrag ordnet die Regelungen in ihren laufbahnrechtlichen Kontext ein und stellt das neue Instrument der Personalentwicklung näher vor. In 2010, the Bavarian legislator introduced a fundamental public employment law reform. Emphasis was put on professional advancement through modular training as a new approach to human resource management in public administration. This article takes a closer look at this new personnel development instrument and its regulation.

  18. Retention of contrast media in the history of radiology. Sequelae of the former use of thorotrast and new challenges; Kontrastmittelretention in der Geschichte der Radiologie. Folgen der frueheren Thorotrastanwendungen und neue Herausforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    Detection of gadolinium deposits in patients who have repeatedly been administered intravenous gadolinium chelates have given rise to concern regarding the long-term safety of magnetic resonance imaging (MRI) contrast media. Nevertheless, negative long-term clinical effects have not yet been observed. In some publications parallels have been drawn to the sequelae of thorotrast that was formerly used for arterial angiography. In this article the history of thorotrast use is briefly described and in particular why, despite warnings, this substance was used frequently and worldwide. A brief summary of the results of the German Thorotrast Study revealed that high excess rates were only observed for primary malignant liver tumors after a 15-year or longer latency period and to a lesser degree of leukemias, as well as for severe local complications due to paravascular injections, particularly in the neck region. Based on this historical review, we will venture to take stock of the outcome from the ''success story'' of this contrast agent. (orig.) [German] Der Nachweis von Gadoliniumablagerungen im Koerper von Patienten nach mehrfacher Injektion von Gadoliniumchelaten hat Irritationen ausgeloest. Gleichwohl gibt es bislang keine Hinweise auf resultierende klinische Spaetfolgen. In verschiedenen Veroeffentlichungen wird auf moegliche Parallelen zu den Folgen der Anwendung des frueheren Roentgenkontrastmittels Thorotrast hingewiesen. In diesem Beitrag wird die Geschichte der Thorotrastanwendung dargelegt, insbesondere weshalb es trotz der Warnungen zur haeufigen, weltweiten Anwendung des Praeparats kam. Aus einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Deutschen Thorotraststudie wird deutlich, dass erst nach einer ueber 15-jaehrigen Latenzzeit hohe Exzessraten an primaeren Lebertumoren und in geringerem Masse auch an Leukaemien auftraten und schwerwiegende Folgen paravasaler Injektionen v. a. im Halsbereich beobachtet wurden. In einem historischen

  19. Subventionierung von erneuerbarer Energie : eine industrieökonomische Analyse des strategischen Wettbewerbs in der Erneuerbaren-Energieindustrie bei unterschiedlichen staatlichen Regulierungen

    OpenAIRE

    Schaller, Markus

    2006-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Probleme, die im Zusammenhang mit der Subventionierung von erneuerbarer Energien stehen, in finanztheoretischen und industrieökonomischen Modellen formal analysiert. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Subventionierung von Demonstrationsprojekten zur Erprobung neuer Technologien der erneuerbaren Energiegewinnung. Die Information, die durch die Erprobung über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologie generiert wird, ist...

  20. The brown coal open mining. Significance, planning, operation, technology, environment; Der Braunkohlentagebau. Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Niemann-Delius, Christian [RWTH Aachen (Germany). Inst. fuer Rohstoffgewinnung ueber Tage und Bohrtechnik; Drebenstedt, Carsten [TU Freiberg (Germany). Inst. Bergbau und Spezialtiefbau; Muellensiefen, Klaus (eds.) [RWE Power AG, Bergheim-Niederaussem (Germany). Sparte Tagebau; Stoll, Rolf Dieter

    2009-07-01

    The book under consideration deals with the general complex of the production of brown coal in the open mining considering the actual state of the art in theory and practice. A current monograph of this kind does not exist at present. Therefore, the publishers have the goal, to work on and arrange a general survey of the topic in particular in the background of a clearly greater importance of the lignite mining in the federal Republic of Germany. The technical book generally is addressed to persons who want to get a comprehensive overview according to the sector of raw material extraction and energy industry. The emphasis of the view is on the large producing districts in the Federal Republic of Germany: Lausitz, Central Germany and Rhineland. With few examples, the authors also report on other interesting aspects of production techniques outside of the Federal Republic of Germany. The topics reach from the development of deposits over the planning preparation of the brown coal production including the legal fundaments, the operation and the technology up to the aspects of the resettlement and recultivation as well as environmental protection. [German] ''Der Braunkohlentagebau'' behandelt den Gesamtkomplex der Gewinnung von Braunkohle im Tagebau zum heutigen Stand in Theorie und Praxis. Eine aktuelle Monographie dieser Art gibt es derzeit nicht. Daher haben sich die Herausgeber das Ziel gesetzt, die erforderliche Gesamtschau des Themas zu bearbeiten und zusammenzustellen und dies insbesondere vor dem Hintergrund einer deutlich groesseren Bedeutung des Braunkohlenbergbaus im vereinigten Deutschland. Das vorliegende Fachbuch richtet sich ganz allgemein an Personen, die sich einen umfassenden Ueberblick ueber diesen Sektor der Rohstoffgewinnung und der Energiewirtschaft verschaffen wollen. Im Besonderen soll es Mitarbeitern, die bereits in den entsprechenden Unternehmen, in der Zulieferindustrie oder bei Genehmigungsbehoerden taetig sind, dienen

  1. Competition in the European electricity market - really a chance?; Wettbewerb im europaeischen Strommarkt - wirklich eine Chance?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holzer, J [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany)

    1993-12-31

    This report throws a critical look at the targets and guidelines aimed at by the EC Commission in order to change the present regulative frame of electricity supply. Particularly the difference between the German, French and British situation is shown. In the opinion of German electric utilities the principle of closed supply areas has to be sticked to. Finally the necessity is emphasized to use energy policy to solve quickly some problems in order to improve the standing of German electric utilities. (UA) [Deutsch] Der Vortrag beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den von der EG-Kommision verfolgten Zielen und Richtlinien zur Aenderung des bisherigen Ordnungsrahmens in der Elektrizitaetsversorgung. Insbesondere werden die Unterschiede im Vergleich zwischen deutschen, franzoesischen und englischen Verhaeltnissen herausgestellt. Nach Ausicht der deutschen EVUs muss das Prinzip der geschlossenen Versorgungsgebiete erhalten bleiben. Abschliessend wird die Forderung unterstrichen, die Loesung einiger Probleme durch die Energiepolitik voranzutreiben, um die Position der deutschen Elektrizitaetsversorgung zu verbessern. (UA)

  2. Hormonally active substances in the environment: Xeno-estrogens. Opinion of an expert commission of the Toxicology Section of Deutsche Gesellschaft fuer experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT); Hormonell aktive Substanzen in der Umwelt: Xenooestrogene. Stellungnahme der Beratungskommission der Sektion Toxikologie der Deutschen Gesellschaft fuer Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Degen, G.H.; Foth, H.; Kahl, R.; Kappus, H.; Neumann, H.G.; Oesch, F.; Schulte-Hermann, R. [Dortmund Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeitsphysiologie

    1999-12-01

    Observations of disturbances in the hormonal regulation mechanisms of humans and animals raised an interest in the potential hazards of environmental pollutants with hormonal, in particular estrogenic activity. The available information on the mode of action, dose dependence and exposure pathways (exposure scenarios) suggests that the hazard to humans may be low. On the other hand, the exotoxicological effects are less easily assessible, and further investigations will be required for a well-founded risk characterisation and assessment. There are now many research programmes in this field in various countries including Germany. For example, there are projects concerning 'Environmental chemicals affecting the endocrineous system (environmental hormones)' which are funded by the German state (German Bundestag 1998) and several projects funded by the Association of the Chemical Industry and various German states. Further information on terminated and current projects is available from the Federal Environmental Office where the national activities are coordinated. [German] Beobachtungen ueber die Beeinflussung hormoneller Regulationsmechanismen bei Mensch und Tier haben die Aufmerksamkeit auf eine moegliche Gefaehrdung durch Umweltstoffe mit hormoneller, insbesondere solche mit oestrogener Aktivitaet gelenkt. Die verfuegbaren Informationen ueber Wirkungsweise, Dosisabhaengigkeit und Art der Exposition (Expositionsszenarien) lassen das Ausmass der Gefaehrdung fuer den Menschen gering erscheinen. Die oekotoxikologischen Auswirkungen sind demgegenueber weniger klar. Fuer eine fundierte Risikocharakterisierung und Risikoabschaetzung sind weitgehende Untersuchungen erforderlich. Dem tragen zahlreiche Forschungsprogramme in verschiedenen Laendern Rechnung. Auch in Deutschland wird Forschung auf diesem Gebiet unterstuetzt. Zum Beispiel: etliche Vorhaben zum Thema ''Chemikalien in der Umwelt mitWirkung auf das endokrine System (Umwelthormone

  3. Energy and the future: Sustainable methods of energy use from passive architecture to fusion. Lectures; Energie und Zukunft: Zukunftsweisende Methoden der Energienutzung vom Passivhaus bis zur Fusion. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nahm, W.; Schultze, K. [eds.

    1998-12-31

    In the run-up to the Kyoto conference, there is far-reaching agreement that the world energy industry needs to be reconstructed by the middle of the next century if a climate catastrophe is to be avoided. But how this goal can be reached is controversial. The risks involved are described in contributions concerned with German energy policy, the insurance sector, and scenarios for mitigating carbon dioxides on the basis of the Ikarus model. But the focus of this annual report of DPG`s task force Energy is on reports on longer-term technologies and methods. Two papers describe the state of the art of fusion research. In the conventional energy sector, high-efficiency absorption-type refrigerators and thermal engines, and fuel conservation through low-cost passive architecture are dealt with inter alia. Other lectures report on the state of solar energy utilization and process chains in the hydrogen-based economy. Five papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [Deutsch] Im Vorfeld der Konferenz von Kyoto besteht weitgehende Einigkeit, dass die Weltenergiewirtschaft bis zur Mitte des naechsten Jahrhunderts umgestaltet werden muss, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Der Weg dahin ist umstritten. Seine Risiken kommen in Beitraegen zur deutschen Energiepolitik, zur Versicherungswirtschaft und zu Szenarien der Minderung der CO{sub 2}-Emissionen auf der Basis des Ikarus-Modells zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des Jahresbandes des Arbeitskreises Energie der DPG stehen diesmal jedoch Berichte ueber laengerfristig angelegte Technologien und Methoden. Zwei Beitraege berichten ueber den Stand der Fusionsforschung. Im konventionellen Bereich geht es u.a. um hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme und um die Brennstoffeinsparung durch kostenguenstige Passivhaeuser. Andere Vortraege berichten ueber den Stand der Nutzung der Sonnenenergie und Prozessketten in der Wasserstoffwirtschaft. Fuer die Datenbank Energy wurden fuenf

  4. Sewage sludge disposal and recycling; Klaerschlammverwertung mit dem Ziel der Schadstoff-Wertstofftrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hahn, J. [Umweltbundesamt, Abt. III 3 - Abfall- und Awasserwirtschaft, Berlin (Germany)

    2002-07-01

    The potential land pollution from sewage sludge used as agricultural fertilizer was investigated. It was found that sewage sludge contains high levels of heavy metals which will accumulate in the soil to an unacceptable level. Further, it is to be expected that sewage sludge will contain problematic organic pollutants discharged from private households and industrial processes which are not completely removed or filtered out in the sewage plant. Recovery of phosphates is necessary because the supply of phosphate worldwide is limited, and there is no substitute for phosphates as fertilizers. The measures outlined in this contribution should become part of national and EU regulations. [German] Es wurde untersucht, welche Schadstoffeintraege in den Boden durch die Verwendung von Klaerschlaemmen entsprechend den Vorgaben der geltenden deutschen Klaerschlammverordnung in der Praxis zu erwarten und welche Austraege gleichzeitig durch Auswaschung und Erntevorgang in Rechnung zu stellen sind: Danach fuehrt die Klaerschlammduengung zu erhoehten Eintraegen von Schwermetallen und somit ueber die Jahre zu einer Anreicherung im Boden, die auf Dauer nicht akzeptabel ist. Ausserdem ist davon auszugehen, dass Klaerschlaemme aufgrund von Abwassereinleitungen aus privaten Haushalten und Gewerbe eine Vielzahl von problematischen organischen Schadstoffen enthalten, die in den Klaeranlagen nicht abgebaut oder abgetrennt werden und die sich deshalb im Klaerschlamm wiederfinden. Die Rueckgewinnung von Phosphat aus Klaerschlamm und Abwasser ist notwendig, weil die Phosphatvorkommen weltweit begrenzt und Phosphate als Duengemittel nicht ersetzbar sind. Die dargestellten Massnahmen sollen sowohl in die nationalen als auch die EU-Regelungen eingebracht werden. (orig.)

  5. Development of a software concept for computer-aided technical detail planning for machines in German hard coal mining; Entwicklung eines Softwarekonzeptes fuer rechnergestuetzte maschinentechnische Datailplanung im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borstell, D

    1994-12-31

    CAD systems have long been an aid in German hard coal mining for reducing costs in all technical planning tasks. The use of computers will offer as yet unused possibilities for further cost savings in the future. For this purpose, this book introduces a new software concept for the technical planning for machines in the mines of the Ruhr. By the continued and thorough use of the potential of modern computer techniques, by the application of the knowledge of planning science orientated towards practice and by transferring computer-aided planning applications from other branches of industry, a further contribution is to be made to reducing costs in technical planning. The heart of the future technical planning workplace will be a graphically orientated surface with the three-dimensional representation of the pit structure on the screen. On this surface, after choosing the work area in the pit structure, there is access to the available software tools. These support the planning engineer in information and design work (connection to databank, 2D/3D-CAD, libraries of operating means and standard parts) and give support to the method of procedure (through expert systems, sample specifications, checklists). They will also offer help in inspection and decision-making (by simulation and calculation routines, expert systems) and in supporting publicity activities (text processing, desktop publishing). The computer-aided planning system of the future will develop from the two-dimensional design environment usual today into a comprehensive integrated 3D engineering system. (orig.) [Deutsch] CAD-Systeme sind im deutschen Steinkohlenbergbau seit Jahren wichtige Hilfsmittel zur Kostenreduzierung bei allen technischen Planungsaufgaben. Auch in Zukunft wird der Einsatz von Rechnern noch ungenutzte Moeglichkeiten fuer weitere Kosteneinsparungen bieten. Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Arbeit ein neues Softwarekonzept fuer die maschinentechnische Planung in den Stabsstellen

  6. Electricity conflicts. Self-conception and strategic action of the electricity industry between politics, industry, the environment and the public (1970-1989); Stromkonflikte. Selbstverstaendnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Oeffentlichkeit (1970-1989)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erhardt, Hendrik

    2017-07-01

    The energy industry has undergone a fundamental transformation process over the past 50 years. The author examines in this study the beginnings and challenges of this process since the 1970s on the basis of previously unevaluated corporate and association sources. For the areas of energy demand, industry and the environment and the public, the author analyzes the behavior of the electricity industry, which since the 1970s has been moving between persistence and change pressure. What leeway did the companies have in these three areas? How did the energy suppliers' actions shape the German energy system? And how did their actions change their image in public? These questions the changes in the energy industry have so far neither been scientifically adequately investigated nor adequately reflected by the actors themselves. The results of the work thus make an important contribution to the analysis of the beginnings the energy transition. [German] Die Energiewirtschaft hat in den vergangenen knapp 50 Jahren einen fundamentalen Transformationsprozess durchlaufen. Hendrik Ehrhardt untersucht in dieser Studie die Anfaenge und Herausforderungen dieses Prozesses seit den 1970er Jahren anhand bisher nicht ausgewerteter Unternehmens- und Verbandsquellen. Fuer die Bereiche Energiebedarf, Industrie sowie Umwelt und Oeffentlichkeit analysiert er das Handeln der Stromwirtschaft, das sich seit den 1970er Jahren zwischen Beharrungsvermoegen und Veraenderungsdruck bewegte. Welche Entscheidungsspielraeume hatten die Unternehmen in diesen drei Bereichen? Wie formte das Handeln der Energieversorger das deutsche Energiesystem? Und wie veraenderte deren Handeln ihr Bild in der Oeffentlichkeit? Diese Fragen nach dem Wandel in der Energiewirtschaft wurden bisher weder wissenschaftlich hinreichend untersucht, noch von den Akteuren selbst ausreichend reflektiert. Die Ergebnisse der Arbeit leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Anfaenge der Energiewende.

  7. German energy market 2017; Deutscher Energiemarkt 2017

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffer, Hans-Wilhelm [Weltenergierat - Deutschland, Berlin (Germany). Arbeitsgruppe Energie fuer Deutschland; World Energy Council, London (United Kingdom). World Energy Resources

    2018-03-15

    The basic orientation of the German energy supply as specified in the energy concept of the Federal Government towards the increased use of renewable energies with simultaneous increase of energy efficiency still determines the market development. In the present case, a current overview of the German energy market 2017 is given, which provides a concentrated compilation of the key figures of the energy industry. As in previous years, the article not only summarizes general facts about the energy mix, but also deals in detail with the development of the individual energy sources oil, natural gas, brown and hard coal, nuclear energy and renewable energies. Furthermore, the price trends are explained on the international markets and inland. An overview of the development of greenhouse gas emissions from 1990 to 2017 concludes the contribution. [German] Die im Energiekonzept der Bundesregierung vorgegebene Grundausrichtung der deutschen Energieversorgung hin zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz bestimmt nach wie vor die Marktentwicklung. Vorliegend wird ein aktueller Ueberblick ueber den deutschen Energiemarkt 2017 gegeben, der eine konzentrierte Zusammenstellung der zentralen Eckdaten der Energiewirtschaft leistet. Wie in den Jahren zuvor fasst der Artikel nicht nur allgemeine Fakten zum Energiemix zusammen, sondern geht auch ausfuehrlich auf die Entwicklung der einzelnen Energietraeger Erdoel, Erdgas, Braun und Steinkohle, Kernenergie sowie regenerative Energien ein. Ferner werden die Preistendenzen auf den internationalen Maerkten und im Inland erlaeutert. Eine Uebersicht ueber die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen von 1990 bis 2017 schliesst den Beitrag ab.

  8. German energy market 2016; Deutscher Energiemarkt 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffer, Hans-Wilhelm [World Energy Council, London (United Kingdom). World Energy Resources; Weltenergierat, Berlin (Germany). Arbeitsgruppe Energie fuer Deutschland

    2017-03-15

    The basic orientation of the German energy supply to the increased use of renewable energies, while increasing energy efficiency, is prediscribed by the German government's energy concept and determines the market development. A current overview of the German energy market is given, which provides also this year a concentrated Compilation of the key data of the energy industry. As in the years before, the article not only summarizes general facts about the energy mix, but also goes into detail on the development of the individual energy sources, petroleum, natural gas, brown coal and hard coal, electricity as well as renewable energies. Furthermore, the price trends of international markets and in the domestic market are explained. A current overview of the development of greenhouse gas emissions concludes the contribution. [German] Die im Energiekonzept der Bundesregierung vorgegebene Grundausrichtung der deutschen Energieversorgung hin zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz bestimmt die Marktentwicklung. Vorliegend wird ein aktueller Ueberblick ueber den deutschen Energiemarkt gegeben, der auch in diesem Jahr eine konzentrierte Zusammenstellung der zentralen Eckdaten der Energiewirtschaft leistet. Wie in den Jahren zuvor fasst der Artikel nicht nur allgemeine Fakten zum Energiemix zusammen, sondern geht auch ausfuehrlich auf die Entwicklung der einzelnen Energietraeger Erdoel, Erdgas, Braun- und Steinkohle, Elektrizitaet sowie regenerative Energien ein. Ferner werden die Preistendenzen auf den internationalen Maerkten und im Inland erlaeutert. Eine aktuelle Uebersicht ueber die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen schliesst den Beitrag ab.

  9. The new special report of the Monopolies Commission on the energy markets; Das neue Sondergutachten der Monopolkommission zu den Energiemaerkten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zenke, Ines; Heymann, Tigran; Poppe, Sebastian [Kanzlei BBH, Becker Buettner Held, Berlin (Germany)

    2015-12-15

    The Monopolies Commission has published once more a special report on the energy market, which is now 71. In this they examined regularly for many years as well the competition in the German electricity and gas markets work and how he is developping foreseeable. Especially the five-member Commission comments current changes of the regulatory framework and gives the legislature from competitive economic perspective suggestions for possible need for adaptation. In the current special report itself the Monopolies Commission therefore also daels with the current plans of the Federal Government for an electricity market law apart, outlined in the Green and White Papers of the Federal Government to the electricity market 2.0. This contribution begins with an overview of the investigation by the Monopolies Commission on the situation of competition in the German energy markets since the last special report (Point A). Proceeding from this point is the analysis of Monopolies Commission with the projects of the electricity market law ist taken up and assessed (point B). Closing the authors draw a conclusion (point C). [German] Die Monopolkommission hat wieder einmal ein Sondergutachten zum Energiemarkt veroeffentlicht, das mittlerweile 71. In diesen begutachtet sie seit vielen Jahren regelmaessig, wie gut der Wettbewerb auf den deutschen Strom- und Gasmaerkten funktioniert und auch, wie er sich absehbar entwickelt. Insbesondere kommentiert die fuenfkoepfige Kommission aktuelle Aenderungen des ordnungspolitischen Rahmens und gibt dem Gesetzgeber aus wettbewerbsoekonomischer Perspektive Anregungen fuer etwaigen Anpassungsbedarf. Im aktuellen Sondergutachten setzt sich die Monopolkommission daher auch mit den aktuellen Plaenen der Bundesregierung fuer ein Strommarktgesetz auseinander, angelegt im Gruen- und Weissbuch der Bundesregierung zum Strommarkt 2.0. Dieser Beitrag beginnt mit einem Ueberblick ueber die Untersuchungen der Monopolkommission zur Lage des Wettbewerbs auf den

  10. "Wastne Testament" : das erste estnischsprachige Neue Testament / Peeter Roosimaa

    Index Scriptorium Estoniae

    Roosimaa, Peeter

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  11. Living with the Sermon of the Mount : an uncomfortable presence of transcendence / Ain Riistan

    Index Scriptorium Estoniae

    Riistan, Ain, 1965-

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  12. The way to the Bodhisattvahood in Gandavyuhasutra : with special reference to the term dharmadhatu / Märt Läänemets

    Index Scriptorium Estoniae

    Läänemets, Märt, 1962-

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  13. The psychological consequences of secularization / Tõnu Lehtsaar

    Index Scriptorium Estoniae

    Lehtsaar, Tõnu, 1960-

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  14. The concept of humanistic base texts / Linnart Mäll

    Index Scriptorium Estoniae

    Mäll, Linnart

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  15. Heilige Geschichte als Paradigma am Beispiel von Jerusalem / Sergei Stadnikov

    Index Scriptorium Estoniae

    Stadnikov, Sergei, 1956-

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  16. Cooperation within the district heating industry; Zusammenarbeit in der Fernwaermebranche. Wirtschaftliche und sichere Versorgung mit Fernwaerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ernst, H. [Arbeitsgemeinschaft fuer Waerme und Heizkraftwirtschaft - AGFW - e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    2003-05-01

    Safeguarding the know-how, to define the minimum requirements, to sensitise the business partner to reach a sufficient product quality and a fair order processing are the basic elements for a future-oriented business cooperation. To define the minimum requirements for the German district heating industry, the German District Heating Association (AGFW) has developed a set of regulations (AGFW-regulations). In the connection it was very important to regulate only the minimum requirements, which are defined, adopted and above all realised by all players in the district heating industry. The aim is to offer the customer the product district heat with the least effort, in the claimed quality, with acceptable prices and with a moderate revenue for the district heat company. This is the basis for an economic and secure district heat supply. (orig.) [German] Know-how-Sicherung, Definition der Mindestanforderungen, Sensibilisierung der Partner fuer ein ausreichendes Qualitaetsniveau und faire partnerschaftliche Auftragsabwicklung sind die Grundlagen einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Die Definition der technischen Mindestanforderungen erfolgt fuer die Fernwaermebranche im AGFW-Regelwerk. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass nur die Mindestanforderungen festgeschrieben werden, die im Konsens zwischen allen Akteuren der Branche definiert, akzeptiert und vor allem im Rahmen der Standardisierung umgesetzt werden. (orig.)

  17. Physician empathy: Definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education [Ärztliche Empathie: Definition, Outcome-Relevanz und Messung in der Patientenversorgung und medizinischen Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neumann, Melanie

    2012-02-01

    , Student Version” (JSPE-S sowie der “Interpersonal Reactivity Index” (IRI.Methoden: Zunächst wird eine aktuelle empirische und theoretische Übersicht zur Definition und Outcome-Relevanz ärztlicher Empathie vorgestellt. Darüber hinaus werden erste Analysen zur Psychometrie der deutschen Versionen des JSPE-S und IRI durchgeführt. Die Daten für diese Analysen stammen aus einer Querschnittstudie mit N=44 Medizinstudenten und N=63 Studenten anderer Disziplinen der Universität zu Köln.Ergebnisse: Ärztliche Empathie beinhaltet das Verstehen des Patienten sowie die verbale und non-verbale Kommunikation, wobei beides in ein unterstützendes, therapeutisches Verhalten des Arztes resultieren sollte. Die Gesundheit der Patienten kann in vielerlei Hinsicht und in unterschiedlichsten Versorgungsbereichen positiv durch eine empathische Konsultation mit dem Arzt beeinflusst werden. Die psychometrischen Kennwerte der deutschen Versionen des JSPE-S und IRI zeigen erste vielversprechende Ergebnisse.Schlussfolgerung: Da ärztliche Empathie ein essenzielles und outcome-relevantes Element der Arzt-Patient-Beziehung ist, sollte sie mehr Beachtung in der medizinischen Ausbildung und daher auch in der Ausbildungsforschung finden. Die deutschen Versionen der JSPE-S und IRI Skalen scheinen vielversprechende Messinstrumente zu sein um solche Ausbildungsdesiderate zu evaluieren und Ausbildungsforschungsprojekte im Bereich der Empathie durchzuführen.

  18. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 2001; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    The Weser is Germany's only river whose catchment area is entirely in Germany. This opens up interesting options in terms of water quality investigations, water protection measures, and river management. The ARGE Weser working group, which comprises the German states of Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, has been carrying out long-term measurements for many years in selected sites on the Werra, Fulda, Weser and Aller rivers. This report presents data, as well as information on the concentrations and action of the analyzed substances. It also presents an evaluation and assessment of the selected substances. [German] Das Einzugsgebiet der Weser befindet sich vollstaendig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Im Vergleich zu anderen bedeutenden deutschen Flusseinzugsgebieten sind mit dieser Besonderheit aussergewoehnliche Moeglichkeiten verbunden. So koennen Gewaesseruntersuchungen, Gewaesserschutz und Bewirtschaftungsmassnahmen effektiv und ohne Hemmnisse durchgefuehrt und umgesetzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, fuehrt seit vielen Jahren an ausgewaehlten Standorten der Werra, Fulda, Weser und Aller Untersuchungen zur Wasserbeschaffenheit durch. Grundlage hierfuer ist das Messprogramm Weser. Der vorliegende Bericht versucht ueber die reine Zahlendokumentation hinaus auch ueber Vorkommen und Wirkungsweise der analysierten Stoffe zu informieren. Die Betrachtung der Messdaten beinhaltet eine Auswertung und Bewertung der ausgewaehlten und untersuchten Substanzen. (orig.)

  19. eCl rate at ss, a tool for the support of processes in eCommerce, materials management and plant documentation in view of process control; eCl rate at ss - ein Werkzeug zur Unterstuetzung der Prozesse im eCommerce, der Materialwirtschaft und der Anlagendokumentation, bezogen auf das PLT-Gewerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibl, M.; Westphal, D.; Zgorzelski, P. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Kaptein, U. [Degussa-Huels AG, Marl (Germany). Konzernbereich Beschaffung und Logistik; Rudolf, H.J. [ATplan Ges. fuer Planung in der Automatisierungstechnik mbH, Leverkusen (Germany)

    2000-07-01

    The increasing electronic exchange of data for the description of goods between different areas of an enterprise and between enterprises leads to the necessity to standardise data structures. This was the impact for the development of a classification system including attribute lists for products, goods and services. As a part of this project, a classification system and sets of attributes for process engineering and process control equipment for the purposes of procurement and technical materials management were developed. In a project of German enterprises a classification with sets of attributes was developed, which enables a simplification of the processes in the enterprise and beyond its boundaries in different applications up to eCommerce. The structure is called 'eCl rate at ss'. With the sets of attributes and the classification hierarchy of eCl rate at ss goods can be described in a standardised way. (orig.) [German] Der zunehmende elektronische Austausch von Daten zur Beschreibung von Guetern zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und zwischen den Unternehmen fuehrt zu der Notwendigkeit, Datenstrukturen zu standardisieren. Dies war der Anstoss zur Erarbeitung einer einheitlichen Klassifikation mit Merkmalleisten fuer Produkte, Gueter und Dienstleistungen, darunter auch fuer verfahrenstechnische und prozessleittechnische Geraete, fuer die Zwecke der Beschaffung und der technischen Materialwirtschaft. In einem Projekt der deutschen Wirtschaft wurde eine Klassifikation mit Merkmalleisten entwickelt, die in verschiedenen Anwendungen bis hin zu eCommerce eine Vereinfachung der Prozesse im Unternehmen und ueber seine Grenzen hinaus ermoeglicht. Sie erhielt den Namen 'eCl rate at ss'. Mit den Merkmalleisten und der darueberliegenden Klassifikationshierarchie von eCl rate at ss koennen Gueter in einer standardisierten Art und Weise beschrieben werden. (orig.)

  20. Integration and change management for successful mergers; Integration und Change Management bei Fusionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, H.G. [Arthur Andersen Business Consulting GmbH, Duesseldorf (Germany)

    2000-05-01

    In the wake of deregulation of the energy markets in Germany, energy companies and electric utilities are confronted with fierce competition on prices and customers. The change of paradigms in the German energy industry calls for new strategies. The article discusses strategic alliances and mergers as one way to cope with the challenges, and explains suitable and proven approaches for corporate integration and change management. (CB) [German] Seit der wettbewerblichen Oeffnung des deutschen Energiemarktes sehen sich die Unternehmen mit einem dramatischen Preis- und Marketingwettbewerb konfrontiert. Aggressive neue Akteure draengen in die lukrativen Maerkte. Aber auch etablierte Teilnehmer suchen neue strategische Positionen und beschleunigen den Paradigmenwechsel in der deutschen Energiewirtschaft. Angesichts dieser Marktentwicklung bestehen massive Anforderungen zur Veraenderung. Unternehmenszusammenschluesse und Kooperationen stellen eine geeignete strategische Reaktion zur Bewaeltigung dieser Herausforderungen dar. Dabei sollten die Risiken von Fusionen nicht unterschaetzt werden. Die meisten Vorhaben scheitern auf Grund fehlender Integrationsprozesse. Ein systematischer Integrationsansatz wird beschrieben. (orig./CB)

  1. Troll and Heidrun: A day of superlatives. The latest word in platform technology for Norway`s offshore industry; Troll und Heidrun: Tag der Superlative. Modernste Plattformtechnologie fuer Norwegens Offshore-Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kumpch, J U

    1995-09-01

    May 10, 1995, was a milestone in the history of the European power industry. This was the day when the construction of `Troll A` platform was finished in Vatsfjord, north of Stavanger, and the five-day haul to the world`s biggest gas reserves was started. At the same time, energy politicians from all over the world took part in the christening of `Heidrun` platform, in Gandsfjord south of Stavanger. From August onwards, this platform will extract oil from the Haltenbank, the world`s northernmost offshore field. `Troll` and `Heidrun` are the latest word in platform technology and, at the same time, also indicate a turning point in the Norwegian offshore industry. Experts and politicians agree that `Troll A` is the `last of the dinosaurs`, and there will be no platforms bigger than `Heidrun`. Oil fields are getting smaller, and the advancements in production technology permit smaller and less complex installations. (orig.) [Deutsch] Der 10. Mai 1995 ist ein Meilenstein in der Geschichte der europaeischen Energiewirtschaft. An diesem Tag wurde im Vatsfjord noerdlich von Stavanger der Bau der Plattform Troll A abgeschlossen und mit dem fuenftaegigen Schlepp zu den weltgroessten Gasvorkommen begonnen. Im Gandsfjord etwas suedlich der norwegischen Oelhauptstadt waren Energiepolitiker aus aller Welt zu Gast, als zu gleicher Zeit die Heidrun-Plattform getauft wurde. Diese Anlage wird ab August das Oel von der Haltenbank, dem noerdlichsten Offshore-Feld ueberhaupt, foerdern. Troll und Heidrun sind modernste Plattformtechnologie und gleichzeitige Wendepunkt in der norwegischen Offshore-Industrie. Experten und Politiker sind sich einig: Die Troll A-Plattform ist `der letzte Dinosaurier`, die Groesse von Heidrun wird nicht mehr uebertroffen. Die Felder werden kleiner, und die Foerdertechnologie erlaubt bescheidenere Installationen. (orig.)

  2. [Rezensionen] / Detlef Henning

    Index Scriptorium Estoniae

    Henning, Detlef

    1995-01-01

    Arvustus: Schmidt, Carmen. Der Minderheitenschutz in den baltischen Staaten : Dokumentation und Analysen : Estland, Lettland und Litauen. Bonn : Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1993. - 126 lk. - (Der Minderheitenschutz im östlichen Europa ; 1)

  3. Aggravated unbundling in German energy industry (part 1). Basics: EU acceleration directive and economic monopoly theory; Verschaerftes Unbundling in der deutschen Energiewirtschaft (Teil 1). Grundlagen: EG-Beschleunigungsnovellen und volkswirtschaftliche Monopoltheorie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiedmann, K.P. [Hannover Univ. (Germany); Langerfeldt, M. [Lueneburg Univ. (Germany)

    2004-03-15

    The main innovations of the so-called acceleration directive are clearly aggravated regulations for divestiture of vertically integrated enterprises. This difficulty commonly known as unbundling is the topic of this two-part article. Part 1 reviews the process of European legislation. The unbundling regulations of the current and future laws are then presented systematically against the economic background. A microeconomic assessment of the regulations will follow in part 2. [German] Zu den wichtigsten Neuerungen der sog. Beschleunigungsrichtlinien zaehlen deutlich verschaerfte Entflechtungsregelungen fuer vertikal integrierte Versorger. Die gemeinhin mit dem Stichwort 'Unbundling' bezeichnete Problematik ist Gegenstand des vorliegenden zweiteiligen Beitrags. Der 1. Teil blickt kurz zurueck auf das Verfahren der europaeischen Rechtsetzung. Anschliessend werden die Unbundling-Vorschriften des bestehenden und des zukuenftigen Rechts systematisch im Spiegel ihres volkswirtschaftlichen Hintergrunds vorgestellt. Eine betriebswirtschaftliche Bewertung der Neuerungen folgt in Teil 2. (orig.)

  4. Industrie 4.0. Standort Deutschland im internationalen Kontext: Vortrag gehalten beim 70. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag, Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle - Betriebswirtschaftliche Implikationen des wirtschaftlichen Wandels, 28./29. September 2016, Düsseldorf

    OpenAIRE

    Bauernhansl, Thomas

    2016-01-01

    Der Vortrag "Industrie 4.0: Standort Deutschland im internationalen Kontext" behandelt folgende Themenkomplexe: - Internationaler Vergleich - Der Wettlauf um die Wertschöpfunghat begonnen - Digitale Transformation - Wo steht Deutschland international?

  5. [Anne Arold. Kontrastive Analyse...] / Paul Alvre

    Index Scriptorium Estoniae

    Alvre, Paul, 1921-2008

    2001-01-01

    Arvustus: Arold, Anne. Kontrastive analyse der Wortbildungsmuster im Deutschen und im Estnischen (am Beispiel der Aussehensadjektive). Tartu, 2000. (Dissertationes philologiae germanicae Universitatis Tartuensis)

  6. PubPharm - Der Fachinformationsdienst Pharmazie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristof Keßler

    2016-09-01

    Full Text Available Der Fachinformationsdienst (FID Pharmazie verfolgt das Ziel, die Informationsinfrastruktur und die Literaturversorgung für die pharmazeutische Hochschulforschung nachhaltig zu verbessern. Das Projekt wird seit dem 1. Januar 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Eine Besonderheit stellt die Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek Braunschweig und dem Institut für Informationssysteme (IfIS der TU Braunschweig dar, wodurch aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Informatik in die Implementierung innovativer FID-Dienste mündet. Im Zentrum des Projektes steht der nutzerzentrierte Aufbau einer erweiterbaren und personalisierbaren Informationsinfrastruktur. Das vom FID entwickelte Discovery System „PubPharm“ zur pharmaziespezifischen Recherche basiert, als Weiterentwicklung des beluga-Systems der SUB Hamburg, auf der Open Source Software VuFind. Als Datengrundlage enthält es u.a. die Medline Daten, erweitert durch Normdaten, die unter anderem die Suche nach chemischen Strukturen erlauben. Gleichzeitig werden vom Institut für Informationssysteme innovative Suchmöglichkeiten basierend auf Narrativer Intelligenz untersucht und perspektivisch in das Retrieval des Discovery Systems eingebunden. Im Rahmen von sog. FID-Lizenzen bietet der FID Pharmazie Wissenschaftlern/innen Volltextzugriff auf pharmazeutische Fachzeitschriften. Bestandteil der Lizenzen ist das Recht zur Langzeitarchivierung. Bei deren technischer Umsetzung kooperiert der FID mit der TIB Hannover. Der FID Pharmazie koppelt seine Aktivitäten eng an die pharmazeutische Fachcommunity: unter anderem begleitet ein Fachbeirat die Entwicklungen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Nutzer/innen umfassend über die Angebote informiert, u.a. in Webcasts und im PubPharm Blog. The Specialised Information Service (SIS Pharmacy aims at sustainably improving the information infrastructure and the supply of literature for academic pharmaceutical research in

  7. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  8. German Environmental Information Network - GEIN; Grundlagen der Umweltpolitik, Umweltstrategien. Umweltinformationsnetz Deutschland - GEIN

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bandholtz, T.

    2001-05-01

    The German Environmental Information Network (GEIN) consolidates a wide range of information currently distributed across many different Web sites run by public institutions in Germany, such as environmental authorities, agencies and ministries at the federal and Land (state) levels. The 'Portal to German Environmental Information' offers an easy-to-use access for any internet user by one single address, supporting the choice of search conditions through thesaurus-terms, geographic names, and an interactive environmental calendar. Behind that a unique XML namespace giving a solid semantic ground to bhe communication between the information providers and their 'broker'. GEIN supports automatic, thesaurus-based indexing, and a fast broadcasting mechanism (XML via HTTP) for queries that cannot be processed using the index only. Since GEIN has been inaugurated on June 9th, 2000, it has found a broad acceptance in the general public as well as with the professionals. (orig.) [German] Das Umweltinformationsnetz Deutschland (GEIN) vereint ein weites Spektrum an Umweltinformation von oeffentlichen Einrichtungen und Behoerden im Internet, die zuvor allein ueber zahlreiche individuelle Websites erreichbar war. Das 'Portal der Deutschen Umweltinformation' bietet jedem Internetbenutzer zu diesen Informationen einen umkomplizierten Zugang ueber eine einzige Adresse. Darueber hinaus erhaelt der Benutzer vielfaeltige Unterstuetzung bei der Wahl geeigneter Suchbedingungen durch Fach-Vokabular, geografische Namen und einen interaktiven Umweltkalender. Dahinter steht ein eigener XML-'Namensraum' (namespace), der die Kommunikation zwischen den einzelnen Informationsanbietern und ihrem gemeinsamen 'Broker' auf eine stabile semantische Grundlage stellt. GEIN verfuegt ueber ein thesaurus-basiertes Indizierungsverfahren, sowie ueber einen schnellen Verteilungs-mechanismus fuer Anfragen, die nicht aus dem Index beantwortet werden koennen

  9. On the genesis and accuracy of the energy consumption data of the housing industry; Zur Genese und Genauigkeit der Energieverbrauchsdaten der Wohnungswirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogler, Ingrid [GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin (Germany)

    2016-08-01

    Only the measured power consumption can show us whether commitment and investments in energy efficiency have been successful. We can expect before as much as we want (and expect we must, because otherwise no viable concept comes about). But only the measured consumption shows whether the plan ws successfully. This depends on the final energy, where the system losses and the type of use are included. What use is the best energy saving concept, if despite large investments of energy consumption will not fall as planned? The housing industry recorded since 2007 every two years energy consumption data, presented at the annual press conferences and published in ''Data and Trends''. The following explains, what data is collected, how the characteristic value is formed and how accurate the results are. [German] Nur der gemessene Energieverbrauch kann uns zeigen, ob Engagement und Investitionen in Energieeffizienz erfolgreich waren. Wir koennen vorher rechnen so viel wir wollen (und rechnen muessen wir, weil sonst kein tragfaehiges Konzept zustande kommt). Aber erst der gemessene Verbrauch zeigt, ob der Plan erfolgreich war. Dabei kommt es auf die Endenergie an, d.h. die Systemverluste und die Art der Nutzung sind enthalten. Was nutzt das beste Energieeinsparkonzept, wenn trotz hoher Investitionen der Energieverbrauch nicht wie geplant sinkt? Die Wohnungswirtschaft erfasst seit 2007 alle zwei Jahre Energieverbrauchsdaten, die anlaesslich der Jahrespressekonferenzen vorgestellt und in ''Daten und Trends'' veroeffentlicht werden. Im Folgenden wird erlaeutert, welche Daten erfasst werden, wie die Kennwertbildung erfolgt und wie genau die Ergebnisse sind.

  10. The background aerosol in the lower stratosphere and the tropospheric aerosol in the Alps. Final report; Das Hintergrundaerosol der unteren Stratosphaere und das troposphaerische Aerosol der Alpen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaeger, H.; Trickl, T.

    2001-06-04

    As a contribution to the German Aerosol-Lidar Network lidar backscatter measurements have been carried out at Garmisch-Partenkirchen in a wide range of the atmosphere from next to the ground to altitudes beyond 30 km. The investigations, on one hand, were devoted to establishing a climatology of the aerosol extinction coefficient for the northern Alps and to prolonging the long-term measurement series of the stratospheric aerosol. On the other hand, aerosol was used as a tracer of polluted air masses in atmospheric transport studies (orographically induced vertical transport, advection of Saharan dust, as well as aerosol advection from the North american boundary layer and from large-scale wild fire in the United States and Canada). These transport processes given the seasonal cycle of the aerosol throughout the troposphere. In the free troposphere a pronounced spring-time aerosol maximum was found. The stratospheric aerosol concentration had decayed to a background-type level during the reporting period. As a consequence, the influence of smaller aerosol contributions could be distinguished such as the eruption of the volcano Shishaldin (Alaska) and aircraft emissions. (orig.) [German] Im Rahmen des deutschen Aerosollidarnetzes wurden in Garmisch-Partenkirchen Lidar-Rueckstreumessungen in einem weiten Bereich der Atmosphaere von Bodennaehe bis in ueber 30 km Hoehe durchgefuehrt. Die Arbeiten dienten zum einen der Erstellung einer Klimatologie des Aerosol-Extinktionskoeffizienten fuer die Nordalpen sowie der Verlaengerung der seit 1976 erstellten Langzeitmessreihe des stratosphaerischen Aerosols. Zum anderen fanden atmosphaerische Transportstudien statt, bei denen das Aerosol als 'Tracer' fuer Luftverschmutzung verwendet wurde (orographisch induzierter Vertikaltransport, Advektion von Saharastaub und Aerosoladvektion aus der nordamerikanischen Genzschicht und von grossflaechigen Waldbraenden in den U.S.A. und Kanada). Diese Transportprozesse bestimmen den

  11. Praktische Theorien?

    NARCIS (Netherlands)

    Sonderegger, R.; von Bismarck, B.; Kaufmann, T.; Wuggenigg, U.

    2008-01-01

    Theorien der Praxis, die zugleich auch eine Praxis der Theorie darstellen, sind Seltenheiten. Neben der Praxistheorie von Pierre Bourdieu wird häufig auch der (deutschen) Kritischen Theorie zugebilligt, dass sie Theorie als Praxis zu begreifen und praktizieren versucht habe. In einem Vergleich

  12. Zukunftsperspektive des studienbegleitenden Deutschunterrichts in Slowenien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Margit Horvath

    2015-11-01

    Full Text Available Im Beitrag werden die Situation des studienbegleitenden Deutschunterrichts (SDU an Slowenischen Fakultäten (Universitäten nach der Bologna-Reform und die Bedeutung der Sprachenpolitik im Rahmen der europäischen Bildungspolitik und auf der Nationalebene angesprochen. Mit den Daten über die Einstellung der Slowenen gegenüber der Mehrsprachigkeit und dem Deutschen sowie der Bedeutung von Deutschkenntnissen in Slowenien werden wichtige Hintergrundinformationen beschafft. Zudem wird auf den Stellenwert der deutschen Sprache im slowenischen primären und sekundären Bildungssystem, sowie auf die Entwicklungstrends des SDU eingegangen. Anhand der Ergebnisse von zwei Erhebungen, die im Abstand von vier Jahren stattfanden, werden besonders der Organisations- und Personalbereich des SDU unter die Lupe genommen, weil diese voneinander abhängen und die Lage und Zukunftsperspektive der Deutschdozenten spiegeln. Anschließend werden einige Unterschiede und Ähnlichkeiten der Erhebungsergebnisse miteinander verglichen, um ein Bild der Situation sowie der Möglichkeiten der künftigen Entwicklung des SDU im slowenischen Hochschulraum liefern zu können.

  13. Farbe bekennen – Grüne Bibliotheken auf die Tagesordnung! Vortrag auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag, Bremen, 5. Juni 2014

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Hauke

    2014-12-01

    Full Text Available Was in vielen Ländern bereits im Alltag der Bibliotheken verankert ist, beginnt in Deutschland erst sehr zaghaft: Das Verantwortungsbewusstsein von Bibliotheken für die ökologische Bildung der Gesellschaft und die Konsequenzen daraus für die Bibliothekspraxis. Es ist höchste Zeit, in der deutschen Bibliothekslandschaft publik zu machen, was eine „Grüne Bibliothek“ sein kann – bezogen auf das Gebäude, die Ausstattung, das Management, die Services für die Nutzer. Anhand einer Checkliste wird gezeigt, wie Bibliotheken mit einem „grünen“ Konzept nicht nur selbst etwas für die ökologische Nachhaltigkeit tun können, sondern auch wie sie als Multiplikatoren in den Kommunen, Hochschulen und bei anderen Trägern Einfluss auf das ökologische Verhalten nehmen und damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Bringing environmental awareness to libraries does not necessarily imply huge financial efforts or a big budget. Ecological sustainability is an undervalued aspect of the marketing strategy for libraries which has more impact on clients and on stakeholders than one would expect. Small steps in going green can make a big impact for the library’s image. Little financial input can produce an important marketing outcome. Activities in this field can be developed in cooperation with unpaid partners like non-governmental organisations (NGOs, Friends of the Library groups, library suppliers and, last but not least, the library users. A checklist on how to go green gives an overview of important aspects in planning, construction, and library operations in order to introduce the first “green footsteps”.

  14. Web-based Training an deutschen Universitäts-Augenkliniken – Lehre 2.0? [Web-based Training in German University Eye Hospitals – Education 2.0?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Handzel, Daniel M.

    2011-08-01

    Deutschland angeboten werden. Methodik: Im Januar 2010 wurden in dieser prospektiven Studie alle 36 Internetseiten deutscher Universitäts-Augenkliniken besucht. Dabei wurde das angebotene Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot für Studierende und Ärzte quantitativ und qualitativ evaluiert. Ergebnisse: Die Homepages aller Kliniken waren zum Zeitpunkt der Besuche erreichbar. 28 Internetseiten hielten Informationen zur Aus-, Weiter- oder Fortbildung für Studierende und Ärzte vor. Eine Seite beinhaltete nur Angebote für Studenten, 3 ausschließlich für Ärzte. Auf 4 Seiten wurde für beide Zielgruppen kein Angebot gemacht. Das Angebot umfasste Informationen zu aktuellen Veranstaltungen wie ärztlichen Fortbildungen oder Lehrveranstaltungen für Studierende, weiter wurden Skripte oder ähnliches Material zum download bereitgestellt. Auf 9 Seiten wurden komplexe e-learning-Plattformen aufgefunden, welche sich einem bestimmten Thema im Rahmen einer logisch-didaktischen Gliederung widmen. Trotz der umfangreichen Möglichkeiten, welches das Web 2.0 bietet, wurden viele denkbare Hilfsmittel nur selten bereitgestellt. Die Aktualität des Angebots war nicht immer zu ermitteln, oft lag die letzte Aktualisierung lange zurück. Auf einer Seite war als letzte Aktualisierung der Fallsammlung das Jahr 2004 angegeben. Schlussfolgerung: Von den Homepages der Augenabteilungen deutscher Universitätskliniken werden 9 funktionsfähige e-learning-Applikationen zur Verfügung gestellt. Zwei weitere Kliniken verweisen auf ein Projekt der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Das Angebot zeigt eine erhebliche Variation in Quantität und Qualität. In keinem Fall wird die Möglichkeit der Anrechnung des Besuchs dieser Programme auf die studentische Ausbildung (z.B. OSCE-Credits oder die ärztliche Weiter- oder Fortbildung, z.B. in Form von CME-Punkten, genutzt.Der Mangel an modernen, technischen wie didaktischen Anforderungen genügenden Lernapplikationen ist alarmierend, wird doch ein

  15. The new IEA research programme on PV systems in buildings; Das neue Forschungsprogramm der internationalen Energieagentur zu Photovoltaik an Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laukamp, H.; Erge, T. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. fuer Photovoltaische Systeme und Messtechnik

    1998-02-01

    The International Energy Agency coordinates and supports the cooperation of OECD countries in energy politics and energy technologies by technology-oriented scientific programmes (`implementing agreements`). Under these agreements subject-oriented scientific projects (`tasks`) are carried out. Within the `Photovoltaic Power Systems Programme` the Task VII (Photovoltaics in the Built Environment) has just begun. The Fraunhofer ISE was contracted to coordinate the German contribution to Task VII and to organize information transfer to interested German institutions. So far Task VII focussed on a selection of architecturally outstanding PV buildings, on developing criteria to assess their quality and on a critical review of planned PV buildings. (orig.) [Deutsch] Die Internationale Energieagentur foerdert die Zusammenarbeit der OECD Laender in der Energiepolitik und bei den Energietechnologien, durch gemeinsam vereinbarte technologiespezifische Programme (`Implementing Agreements`). Die Programme werden durch Projekte (`Tasks`) konkretisiert. Im Programm `Photovoltaic Power Systems` wird derzeit Task VII `Photovoltaics in the Built Environment` begonnen. Das Fraunhofer ISE wurde gebeten, die deutsche Beteiligung hieran zu koordinieren und den Informationstransfer zu interessierten deutschen Firmen und Instituten zu organisieren. Schwerpunkte bisheriger Arbeiten lagen bei der Auswahl architektonisch herausragender PV-Gebaeude, bei der Erarbeitung von Kriterien zu ihrer Beurteilung und bei der kritischen Diskussion geplanter PV-Gebaeude. (orig.)

  16. Frege – The Unintentional Linguist. On Frege’s Views of Language in the Context of 19th Century German Linguistics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karsten Hvidtfelt Nielsen

    2008-05-01

    Full Text Available Sein ganzes berufliches Leben hindurch betrachtete Frege die Sprache als eine gefährliche Bedrohung des wissenschaftlichen Erkennens, der mit allen Mitteln der Logik zu begegnen war. Im ersten Teil des Aufsatzes wird aufgezeigt, wie Frege diese Auffassung in oft unbewusster und ungewollter Übereinstimmung mit gleichzeitigen Tendenzen sowohl in der deutschen Linguistik (Becker, Steinthal, Paul, Wundt als auch in der deutschen Sprachkritik (Gruppe, Nietzsche, Mauthner entwickelte und wie sein epistemologischer ‚Kampf gegen die Sprache’ mit einer bitteren persönlichen und professionellen Niederlage endete. Der zweite Teil des Aufsatzes enthält eine Rekonstruktion von Freges logischer Grammatik sowie eine Darstellung des linguistischen Argumentes, das für Freges endgültiges (und tragisches Akzept vom Sprachskeptizismus entscheidend wurde (das sogenannte Fregesche Paradox. Der Aufsatz schließt mit einer Evaluierung der Relevanz des Fregeschen Paradoxes für die heutige Linguistik.

  17. Frege – The Unintentional Linguist. On Frege’s Views of Language in the Context of 19th Century German Linguistics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karsten Hvidtfelt Nielsen

    2008-06-01

    Full Text Available Sein ganzes berufliches Leben hindurch betrachtete Frege die Sprache als eine gefährliche Bedrohung des wissenschaftlichen Erkennens, der mit allen Mitteln der Logik zu begegnen war. Im ersten Teil des Aufsatzes wird aufgezeigt, wie Frege diese Auffassung in oft unbewusster und ungewollter Übereinstimmung mit gleichzeitigen Tendenzen sowohl in der deutschen Linguistik (Becker, Steinthal, Paul, Wundt als auch in der deutschen Sprachkritik (Gruppe, Nietzsche, Mauthner entwickelte und wie sein epistemologischer ‚Kampf gegen die Sprache’ mit einer bitteren persönlichen und professionellen Niederlage endete. Der zweite Teil des Aufsatzes enthält eine Rekonstruktion von Freges logischer Grammatik sowie eine Darstellung des linguistischen Argumentes, das für Freges endgültiges (und tragisches Akzept vom Sprachskeptizismus entscheidend wurde (das sogenannte Fregesche Paradox. Der Aufsatz schließt mit einer Evaluierung der Relevanz des Fregeschen Paradoxes für die heutige Linguistik.

  18. 25 Jahre Empowerment der Frau 25 Years of Female Empowerment

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Wittkopp

    2008-07-01

    Full Text Available Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Ausschusses des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (United Nations Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women, CEDAW wird in dem Buch The Circle of Empowerment eine Bilanz der Arbeit des Vertragsorgans gezogen. Herausgegeben von Hanna Beate Schöpp-Schilling, dem deutschen Mitglied im CEDAW-Ausschuss seit 1989, und Cees Flinterman, dem niederländischen Mitglied seit 2003, enthält der Band Essays und persönliche Reflexionen von ehemaligen oder gegenwärtigen Mitgliedern des CEDAW-Ausschusses und UN-Mitarbeitern. Das Buch eignet sich als Einstieg in und Überblick über die Frauenrechtskonvention für Frauenrechtler/-innen, Wissenschaftler/-innen und Studierende, da es ein differenziertes Bild der Konvention, ihrer Mechanismen und ihrer Umsetzungsprobleme zeichnet. Gleichzeitig werden Hintergründe der tatsächlichen Arbeit eines Vertragsorgans beleuchtet, die sonst verschlossen bleiben.In celebration of the 25-year anniversary of the United Nations Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW, the book The Circle of Empowerment analyses the results of the work of this treaty institution. The volume, edited by Hanna Beate Schöpp-Schilling, German member in the CEDAW-commission since 1989, and Cees Flinterman, Dutch member since 2003, contains essays and personal reflections from former and current members of the CEDAW-commission and UN staff. The book is an appropriate introduction into and overview of the convention on women’s rights for activists, scholars, and students because it sketches a differentiated image of the convention, its mechanisms, and problems of implementation. At the same time, the book illuminates the background issues of the treaty institution’s actual work, something that normally remains secret.

  19. „Süßes Leben mit bitteren Noten“ : Unternehmerinnen und Gründerinnen in der deutschen Presse - eine diskursanalytische Betrachtung

    OpenAIRE

    Welter, Friederike; Kolb, Susanne; Ettl, Kerstin; Achtenhagen, Leona

    2015-01-01

    Obwohl sich immer mehr Frauen selbständig machen und der „gender gap“ in der Selbständigkeit gesunken ist, interessieren sich Frauen offensichtlich immer noch weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt. Dabei spiegelt das niedrigere Gründungsinteresse von Frauen auch traditionelle Rollenbilder wider. Hier zeigen jüngste Forschungsergebnisse, dass trotz positiver Entwicklungen das institutionelle – vor allem das gesel...

  20. Full speed ahead into a blind alley?; Mit Vollgas in die Sackgasse?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berke, C.

    1999-01-01

    For many decades, Dr. Claus Berke worked at the interface of technology and politics. This is particularly true of nuclear technology. Between 1985 and 1989, he was Chairman of the Kerntechnische Gesellschaft; between 1989 and 1995, President of the Deutsches Atomforum. In Brussels, he was President of Foratom for a period of two years. Dr. Berke has been distinguished by a number of awards for his services. The Kerntechnische Gesellschaft has now appointed him its Honorary Member in recognition of his commitment to nuclear technology. The article is an excerpt from a speech made by Dr. Berke to the KTG at the awarding ceremony. Dr. Berke deals with the question why the acceptance of nuclear power in this country has become so negative, in contrast to the situation with our main competitors on the world market, especially France. He traces the growth of ideologies in the German political party scene, which resulted in destroying national unity in this important issue for the future. He feels that one of the major reasons for this development lies in the considerable loss of reputation and influence in the German public of science and engineering over the past thirty years. The situation with our French neighbors is quite different. Already French schools attach particular importance to mathematics, biology, physics, and chemistry. As a consequence, technical and scientific curricula are very attractive in France, while Germany is heading toward the paradoxical situation that industry will soon be short of more than ten thousand young engineers annually, while German universities produce a surplus of humanists for whom there will often be no proper jobs. (orig.) [Deutsch] Dr. Claus Berke war viele Jahrzehnte lang dort erfolgreich taetig, wo sich Technik und Politik beruehren. Das gilt insbesondere fuer die Kerntechnik. Von 1985 bis 1989 war er Vorsitzender der Kerntechnischen Gesellschaft und von 1989 bis 1995 Praesident des Deutschen Atomforums. In Bruessel hat er

  1. Das deutsche wissenschaftliche Bibliothekswesen jenseits der Bibliothek 2.0 – Zukunft jetzt gestalten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Werner Tannhof

    2013-03-01

    Full Text Available Ausgehend von zwei unterschiedlichen Einschätzungen zur Bedeutung der Bibliothek 2.0 für das wissenschaftliche Bibliothekswesen, werden einzelne Aspekte dieses Ansatzes anhand von ausgewählten Beispielen (Auskunft, Informationskompetenz, Katalog, Kommunikation kritisch diskutiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Hochschulbibliotheken dargelegt. Darauf aufbauend erfolgt eine Zusammenstellung einiger wichtiger Herausforderungen vor denen deutsche Bibliotheken stehen und möglichen Lösungsstrategien (Erwerbung, Katalog, Lernort, Informationskompetenz, Auskunft, Metadaten, Organisation, Personaleinsatz, Ausbildung für die bibliothekarische Arbeit.The starting point of this article are two different appraisals of the significance of the library 2.0-concept for academic librarianship. Specific aspects are critically discussed based on selected examples (such as reference, information literacy, catalogue, communication and their impact for the development of German university libraries is outlined. On this basis the most important challenges for German academic libraries and possible solutions will be identified (concerning acquisition, catalogue, learning commons, information literacy, reference, meta data, organisation, staff assignment and professional training.

  2. Active safety of industrial vehicles - status report 2003; Stand der aktiven Sicherheit von Nutzfahrzeugen - Statusreport 2003

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glasner, E.C. von [DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany)

    2003-07-01

    Systematic improvement of the safety of industrial vehicles will require the enhanced use of intelligent mechatronic systems, especially those that ensure higher directional stability. Further, improved tyres are required for making full use of these systems. Research on tyre improvements should focus on directional stability without neglecting classic parameters like wear, grip, and comfort. Last but not least, all systems should be available at reasonable cost. [German] Der systematische Weg, um die aktive Sicherheit von Nutzfahrzeugen weiter zu verbessern, wird mehr und mehr den Einsatz von intelligenten mechatronischen Systemen erfordern, besonders bei Systemen fuer die Verbesserung von Fahrstabilitaet von Einzelfahrzeugen und Lastzuegen. Hier spielt in kritischen fahrdynamischen Situationen aber auch die Leistungsfaehigkeit des Reifens eine grosse Rolle. Die Vorteile solcher Sicherheitssysteme koennen deshalb nur genutzt werden, wenn die Leistungsfaehigkeit der Reifen weiter gesteigert werden kann, d.h. die Betonung bei der Reifenentwicklung fuer Nutzfahrzeuge muss auf der Erhoehung der uebertragbaren Seiten- und Laengskraefte unter Beibehaltung des heutigen Schraegwinkel - und Schlupfniveaus liegen. Selbstverstaendlich darf eine solche Weiterentwicklung nicht die ueblichen Reifenparameter, wie z.B. Verschleiss, Rollwiderstand und Komfort negativ beeinflussen. Ein abschliessender Aspekt in diesem Prozess, den man nicht ignorieren kann, ist der Einsatz aller sicherheitsbezogenen Systeme zu einem vernuenftigen und akzeptablen Preis, wobei gleichzeitig die ganzheitliche Oekonomie des Nutzfahrzeugs positiv beeinflusst werden sollte. (orig.)

  3. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)

  4. Practical guide to more efficient use of energy in industry; Praxisleitfaden zur Foerderung der rationellen Energieverwendung in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-09-04

    Starting with an easily digestible explanation of fundamental concepts and terms in the field of energy and its applications, as well as the related thermodynamic principles and processes, the second chapter explains the system of energy and exergy. Chapters 3 and 4 give a comprehensive picture of current technologies and processes in energy generation and engineering, from energy applications for process heat generation through to power plants and combined and heat and power systems, fuel cells and energy generation from renewable primary sources, discussing related aspects of interest such as energy and pollutant emissions, and economic aspects. Chapter 5 is devoted to counselling and guidance for corporate energy engineering analysis and enhancement. Chapters 6 and 7 round up the comprehensive information addressing the legal aspects of procedures for licensing of energy generation and conversion systems, and the various financing instruments and schemes available for projects intended to promote more efficient use of energy. (orig./CB) [Deutsch] Ausgehend von einer anschaulichen Beschreibung grundlegender Energiebegriffe und thermodynamischer Zusammenhaenge wird im zweiten Kapitel in klarer Weise das Zusammenspiel zwischen Energie und Exergie dargestellt. Aufbauend auf diesen grundlegenden Hinweisen bieten die Kapitel 3 und 4 eine weitreichende Uebersicht der gegenwaertig zur Verfuegung stehenden Prozess- und Energietechniken. Ausgehend von Techniken zur Prozesswaermebereitstellung spannt sich der Bogen ueber Kraftanlagen und Kraft-Waerme-Kopplungssysteme bis hin zu Brennstoffzellen und regenerativen Energietechniken, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen auf Energie- und Emissionsaspekte sowie wirtschaftliche Randbedingungen gelegt wurde. Kapitel 5 gibt Hinweise zur Vorbereitung und Durchfuehrung energietechnischer Beratungen und Analysen auf betrieblicher Ebene. Im Anschluss an den technischen Teil dieses Leitfadens folgt in Kapitel 6 eine Erlaeuterung der

  5. „…ich konnte viel über mein Leben lernen“ Soziologieunterricht an der Gymnasialen Oberstufe in Bremen – Eine „Parallelwelt“?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marianne Papke

    2009-12-01

    Full Text Available "Largely unnoticed by both sociology and the German educational institutions and their discourse, Bremen has been offering both Advanced Placement and standard level sociology classes in its schools in grades 11 through 13 for the last 30 years. This paper deals mainly with the relevance of the school subject of sociology as seen by about 100 students recruited from five different classes. The students discuss the difference between the school subject sociology and other social sciences related subjects taught in school. Against this background, the emergence, development and formation of the new Bremen curriculum for sociology will be presented, concluding with a tentative inquiry into the “lack of interrelation” between school and university.In der deutschen Bildungslandschaft und in der Soziologie nahezu nicht wahrgenommen gibt es in Bremen seit 30 Jahren Soziologieleistungs- und -grundkurse in der Gymnasialen Oberstufe. Dieser Aufsatz beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Bedeutung des Unterrichtsfaches Soziologie aus der Sicht von ca. 100 Schülerinnen und Schülern aus fünf Oberstufenkursen. Die Jugendlichen setzen sich mit dem Unterschied zwischen dem Fach Soziologie und anderen sozialwissenschaftlichen Fächern in der Schule auseinander. Vor diesem Hintergrund werden kurz die Entstehung und die Erarbeitung des neuen Bremer Bildungsplanes Soziologie dargestellt, um am Ende fragend auf die „Beziehungslosigkeit“ zwischen Universität und Schule hinzuweisen.

  6. Vorgehensweisen innerhalb der FMEA-Arten

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander; Mannuß, Oliver

    2015-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Es wird dabei detailliert dargestellt, wie innerhalb der einzelnen FMEA-Arten (System, Konstruktion, Proz...

  7. Vorgehensweisen innerhalb der FMEA-Arten

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2014-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Es wird dabei detailliert dargestellt, wie innerhalb der einzelnen FMEA-Arten (System, Konstruktion, Proz...

  8. System analysis of CO{sub 2} sequestration from biomass cogeneration plants (Bio-CHP-CCS). Technology, economic efficiency, sustainability; Systemanalyse der CO{sub 2}-Sequestrierung aus Biomasse-Heizkraftwerken (Bio-KWK-CCS). Technik, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Claus

    2014-10-15

    } emissions to be established until 2020, as well as the use of CO{sub 2} as a raw material (e.g. in the form of methane or in algae reactors) [cf. Federal Government, 2010, p. 20]. [German] In der vorliegenden Arbeit wird in Form einer Systemanalyse untersucht, inwiefern eine Kombination der drei Bereiche energetische Biomassenutzung, Kraft-Waerme-Kopplung (KWK) und CO{sub 2}-Sequestrierung (CCS - Carbon Capture and Storage) grundsaetzlich moeglich und sinnvoll ist. Unter dem Begriff CO{sub 2}-Sequestrierung wird in dieser Arbeit die Prozesskette aus CO{sub 2}-Abscheidung, CO{sub 2}-Transport und CO{sub 2}-Speicherung verstanden. Waehrend die Nutzung von Biomasse in Heizkraftwerken bereits gaengige Praxis darstellt, befindet sich die CO{sub 2}-Sequestrierung (auf Basis fossiler Energietraeger) im Forschungs und Entwicklungsstadium. Eine Kombination von CCS mit Biomasse ist bislang wenig, eine Kombination mit Heizkraftwerken gar nicht untersucht worden. Die beiden Techniken der energetischen Biomassenutzung und der KWK stellen in den Planungen der deutschen Bundesregierung feste Groessen im Energiesystem der Zukunft dar: Nach dem Leitszenario des Bundesumweltministeriums soll die Stromerzeugung aus Biomasse bis 2020 gegenueber 2008 nahezu verdoppelt werden. Gleichzeitig soll die in KWK erzeugte Waerme verdreifacht werden [vgl. Nitsch und Wenzel, 2009, S. 10]1. Parallel dazu soll die CCS-Technologie bis 2030 in der Haelfte aller deutschen Kohlekraftwerke eingesetzt werden [vgl. Krassuki et al., 2009, S. 17]. Auch die Kombination aus Biomasse und CCS stellt fuer die deutsche Bundespolitik eine perspektivisch denkbare Option dar [vgl. Bundestag, 2008b, S. 4]. Darueber hinaus werden der CCS-Technologie zukuenftig sehr gute Exportchancen fuer die deutsche Wirtschaft eingeraeumt [vgl. Bundesregierung, 2010, S. 20]. Die Kombination von Biomasse-Heizkraftwerken mit CCS bietet ueber die CO{sub 2}-Neutralitaet hinaus die interessante Moeglichkeit, als zukuenftiges Klimaschutzinstrument

  9. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Maurice Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  10. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Marc Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  11. Israel-Solidarität in Welt und Jungle World: Die Grenzen des Links-Rechts-Spektrums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Hempel

    2014-07-01

    Full Text Available Die vorliegende Studie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Israel- Berichterstattung der Zeitungen Welt und Jungle World. Trotz ihrer gegensätzlichen Positionierung im politischen Links-Rechts-Spektrum, ist den beiden Medien eine solidarische Haltung gegenüber dem Staat Israel gemeinsam. Damit stehen sie dem Mainstream deutscher Medien entgegen, die laut bestehenden empirischen Untersuchungen eher israelkritisch berichten. Eine einführende Analyse des historischen Hintergrunds verortet das Verhältnis von Deutschland und deutschen Medien zu Israel und beschreibt die Entwicklung der Israel-Solidarität innerhalb der deutschen Linken und der Axel Springer AG. Mittels einer explorativen Clusteranalyse wurden Medien-Frames ermittelt, die sich in Meinungsartikeln der Jungle World und der Welt widerspiegeln. Ein intermedialer Vergleich zur quantitativen Verwendung dieser Frames wurde durch eine qualitative Sprach- und Themenanalyse ergänzt. Im Ergebnis des Forschungsberichts werden Hypothesen abgeleitet, die vielfältige Anknüpfungspunkte für weiterführende Forschung bieten.

  12. Laudatio für Herrn Dr. Lars Krogmann : anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung durch der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie am 27. Februar 2007 in Innsbruck

    OpenAIRE

    Peters, Ralph

    2008-01-01

    Lars Krogmann wurde 1976 geboren in Norderstedt bei Hamburg. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für Insekten, insbesondere für Tagschmetterlinge. Der Legende nach soll er bereits als Heranwachsender stets „Entomologe“ als Berufsziel ausgegeben haben. Folgerichtig begann er nach dem Abitur und Zivildienst im Jahr 1996 ein Studium der Biologie in Hamburg. Im Studium belegte er jeden Kurs, der entomologische Inhalte hatte, und er arbeitete als studentische Hilfskraft in der Entomologisc...

  13. Energy supply with growing energy efficiency - the energy supply companies as driving force for rational energy use?; Energieversorgung bei wachsender Energieeffizienz - die Energieversorgungsunternehmen als Motor rationeller Energieverwendung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grawe, J. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke VDEW e.V., Frankfurt am Main (Germany); Schulz, E. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke VDEW e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    1996-09-23

    The authors explain that growing energy efficiency was and is the positive prerequisite for the development of the electricity supply industry. They show that the business-oriented use of the concept of integrated resource planning by economic enterprises can improve energy efficiency and thus contribute towards mastering future demands and challenges. With the eta-initiative for energy rationalism the German electricity suppliers also intend to continue being motors of energy efficiency. (orig.) [Deutsch] Die Verfasser verdeutlichen, dass wachsende Energie-Effizienz positive Voraussetzung fuer die Entwicklung der Elektrizitaetswirtschaft war und ist. Sie arbeiten heraus, dass die unternehmenswirtschaftliche Nutzung des Konzepts der Integrierten Ressourcen-Planung die Energie-Effizienz verbessern und damit dazu beitragen kann, die kuenftigen Anforderungen und Herausforderungen zu meistern. Mit der eta-Initiative fuer Energievernunft wollen die deutschen Stromversorger auch in Zukunft Motor der Energie-Effizienz bleiben. (orig.)

  14. An Anglo-German dialogue the Munich lectures on the history of international relations

    CERN Document Server

    Birke, Adolf M; Searle, Alaric

    2015-01-01

    Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

  15. Prize of the German gas-supply industry: Technical solutions poor cousin of the prize distribution. Preis der deutschen Gaswirtschaft: Handwerkliche Loesungen Stiefkinder der Preisvergabe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Will, H.

    1991-03-01

    The German gas-supply industry annually awards particularly energy-saving and environment friendly installations. Unfortunately only little attention is paid to small technical solutions. The article presents as particularly worth mentioning the work of a hvac-company which uses a condensing boiler for water heating. With layer-storage and integration of solar energy the energy savings are as high as possible. (BWI).

  16. Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael de Jong

    2015-04-01

    Full Text Available Die German-Jordanian University (GJU ist eine staatliche Hochschule in Amman, Jordanien, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD gefördert wird. Gegründet im Jahr 2005, ist es noch eine sehr junge Universität. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist das verpflichtende vierte Studienjahr in Deutschland, in dem jeder Studierende ein Semester an einer deutschen Partnerhochschule und ein weiteres in einem Praktikum verbringt. In den ersten drei Jahren ihres Studiums müssen alle Studieren­den sechs Stufen Deutsch in einem maßgeschneiderten Programm des German Language Centers absolvieren. Der vorliegende Artikel skizziert die Strukturen des Zentrums, beschreibt den modulbasierten Deutschunterricht und diskutiert die Herausforderungen eines der größten German Language Center weltweit.   The German-Jordanian University (GJU is a public institution of higher education located in Amman, Jordan, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF and the German Academic Exchange Service (DAAD. Founded in 2005, it is still a very young university. Its unique selling proposition is the compulsory 4th year in Germany, during which every student spends one semester at a partner university and a second semester doing an internship. In the first three years of their studies, all students have to pass six levels of German in a tailor-made program provided by the German Language Center. This article outlines the structure of the center, describes the module-based German language tuition and discusses the challenges faced by one of the biggest German Language Centers in the world.

  17. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  18. German PV-producers - an overview. Look back in humility; Photovoltaik Fabriken in Deutschland- eine Uebersicht. Blick zurueck in Demut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iken, J.

    2001-03-01

    Three years are a long period of time in a growing field of industry like photovoltaic power generation. In January 1998, Sonne Wind and Waerme published the first list of German PV producers. The update is presented here. [German] Drei Jahre sind in einer Wachstumsbranche wie der Photovoltaik eine lange Zeit. Im Januar 1998 veroeffentlichte Sonne Wind and Waerme einen Ueberblick ueber die deutschen Photovoltaik-Fabriken. Hoechste Zeit also, die Uebersicht auf den neuesten Stand zu bringen. (orig.)

  19. Visuell-verbale Beziehungszusammenhänge im Comic. Eine Untersuchung anhand ausgewählter franko-belgischer Comics und der jeweiligen deutschen Übersetzungen.

    OpenAIRE

    Schröder, Katja

    2013-01-01

    Comics erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit und bereits in der Kindheit beginnen viele mit dem Lesen von Micky Maus-Magazinen oder Asterix-Bänden. Sie werden im Schulunterricht verwendet, es werden Tagungen, Messen und Festivals (Wichtige Veranstaltungen sind in dieser Hinsicht der Comic-Salon in Erlangen, das Comicfestival München, das Sym-posium zur Förderung und Vernetzung der Comicforschung Comics - Intermedial und Interdisziplinär und vor allem das Festival) zum Them...

  20. Darwins rEvolution – Thema der Reproduktionsmedizin? Entdeckung – Menschenbild – Domestikation – Auslese

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lötsch B

    2013-01-01

    Full Text Available Darwins Einfluss auf unser Denken wird mit jenem von Nikolaus Kopernikus, Sigmund Freud oder Konrad Lorenz verglichen. Die Arbeit erschließt den evolutionären Zugang zu Homo sapiens – körperlich wie im Verhalten. Vor allem fand Darwin den Mechanismus, wie Evolution funktionierte und bis heute wirkt. Dabei entsetzte ihn selbst die gleichgültige Grausamkeit der Natur, mit der sie ständig zahllose unschuldige (höchst empfindungsfähige Jungtiere und Kinder zu Tode bringt – ein Vielfaches derjenigen, die bis zur Fortpflanzung kommen. Wo ist hier der „liebende Gottvater“?, fragte sich der graduierte Theologe angesichts dieses qualvollen Gemetzels. Organismen setzen ihr Erbgut im evolutionären Wettbewerb mit ihrem „Reproduktionserfolg“ durch (nicht bloß Fruchtbarkeit, welche die Tragfähigkeit der Ökosysteme in jedem Fall überfordern würde. Darwin entdeckte „Variation und Selektion“ als die „grausam bewahrenden Faktoren“, welche die Tauglichkeit („fitness“ jeder Art in ihrem Lebensraum gewährleisten – durch Auswahl der Bestangepassten aus der riesigen Überproduktion vielfältiger Nachkommen. Die Erfolgreichen spiegeln in ihren genetischen Eigenschaften die Auslesezwänge wider, durch welche die Art entstand. Verhaustierung und Zivilisation schirmen die Organismen von natürlichen Auslesezwängen ab und führen zum Verlust artspezifischer Körper- und Verhaltensmerkmale. Solche genetischen Ausfälle durch jahrtausendlange Selbstdomestikation des Homo sapiens beschäftigen Genetiker und Ärzte seit Darwin (z. B. seinen Cousin Francis Galton [Eugenics 1885] und den deutschen Mediziner Alfred Ploetz [Rassenhygiene 1895]. Obwohl ursprünglich auf generelle Volksgesundheit zielend und nachweislich ohne rassistische Ideen (eher im Sinne der Menschheit als „the whole human race“, konnte Eugenik dennoch zu inhumanen Praktiken führen, allein wegen der umstrittenen Grenzziehung von „fortpflanzungswürdig oder nicht“, dazu noch

  1. Status of the inservice inspection in codes; Stand der wiederkehrenden Pruefung im Regelwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hienstorfer, W G [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH Baden-Wuerttemberg, Filderstadt (Germany); Hansch, M [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Koenig, G [Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim (Germany); Bath, H R [Kerntechnischer Ausschuss (KTA), Salzgitter (Germany)

    1998-11-01

    The body of regulatory nuclear engineering and inspection codes and subordinate codes defines on the one hand the general framework conditions for determination of the scope of inservice inspections, and on the other hand, for some defined components, contains detailed provisions relating to the scope of inservice tests to be made. These provisions are based on operating experience and engineering analyses. In order to establish a basis for optimization, the codes have been reviewed for possible optimization potentials, including a comparative analysis of foreign regulatory codes and approaches and the German codes. The conclusion drawn was that there is room for optimization, which should be done taking into account the following aspects: 1. Instrumentation for inservice monitoring of the state variables of relevance to the integrity of the primary loops has to be adapted, requiring acquisition of data showing local loading conditions and specific risks. 2. Inservice examinations of components and pipework should be optimized on the basis of updated, real-status information, i.e. upon availability of latest data showing verified operational loads and stresses and degradation mechanisms and risks, inspection methods, scopes and intervals can be optimized taking into account manufacturing quality. (orig./CB) [Deutsch] In dem aus gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen bestehenden kerntechnischen Regelwerk werden einerseits allgemeine Randbedingungen fuer die Bestimmung des Umfangs wiederkehrender Pruefungen vorgegeben und andererseits fuer einige Komponenten konkrete Festlegungen zum Pruefumfang getroffen. Diesen Festlegungen zum Pruefumfang lagen Betriebserfahrungen und ingenieurmaessige Analysen zugrunde. Als Grundlage fuer eine Optimierung der bisherigen Pruefumfaenge wurden die diesbezueglichen Moeglichkeiten des deutschen Regelwerks untersucht und ein Vergleich mit der Herangehensweise in den wichtigsten auslaendischen Regelwerken durchgefuehrt. Es zeigt

  2. Julia Diekämper: Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sebastian Nestler

    2012-05-01

    Full Text Available Julia Diekämper zeigt mit ihrer Studie, wie die Präimplantationsdiagnostik (PID zum umkämpften Gegenstand medialer Aushandlungen geworden ist. Anhand eines Vergleichs der Diskussion in deutschen und französischen Printmedien wird dargelegt, wie im Sinne Foucaults eine diskursive Auseinandersetzung um die PID stattfindet. Die Arbeit besticht durch ihren klar strukturierten empirischen Teil, der eine geologische Karte des PID-Diskurses zeichnet. Damit wird auch die aktuelle Relevanz des Begriffs der Bio-Macht unterstrichen. Ein Schritt in Richtung einer Genealogie bleibt aber aus. So verbleibt die Studie eher auf der deskriptiven Ebene, das von Foucault stets geforderte Infragestellen von Machtbeziehungen wird nicht eingelöst, aber fundiertes Material für ein solches geliefert.With her study, Julia Diekämper shows how preimplantation genetic diagnosis (PGD has become a fiercely disputed topic of medial negotiations. Based on a comparison of the discussion in German and French print media, she illustrates (in Foucauldian terms how a discoursive controversy on PGD happens. The study impresses with its clearly structured empirical section, which draws a geological map of the PGD-discourse. This also underlines the current pertinence of the term biopower. However, the study fails to offer a step towards a genealogy. Thus, the study remains on the descriptive level; it does not implement the questioning of power relations, always postulated by Foucault, but it offers profound material for such questioning.

  3. The expedition ARCTIC `96 of RV `Polarstern` (ARK XII) with the Arctic Climate System Study (ACSYS). Cruise report; Die Expedition ARCTIC `96 des FS `Polarstern` (ARK XII) mit der Arctic Climate System Study (ACSYS). Fahrtbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Augstein, E.

    1997-11-01

    The multinational expedition ARCTIC `96 was carried out jointly by two ships, the German RV POLARSTERN and the Swedish RV ODEN. The research programme was developed by scientists from British, Canadian, Finish, German, Irish, Norwegian, Russian, Swedish and US American research institutions and universities. The physical programme on POLARSTERN was primarily designed to foster the Arctic Climte System Study (ACSYS) in the framework of the World Climate Research Programme (WCRP). Investigations during the recent years have provided substantial evidence that the Arctic Ocean and the adjacent shelf seas play a significant role in the thermohaline oceanic circulation and may therefore have a distinct influence on global climate. Consequently the main ACSYS goals are concerned with studies of the governing oceanic, atmospheric and hydrological processes in the entire Arctic region. (orig.) [Deutsch] Die Expedition ARCTIC `96 wurde von zwei Forschungsschiffen, der deutschen POLARSTERN und der schwedischen ODEN unter Beteiligung von Wissenschaftlern und Technikern aus Deutschland, Finnland, Grossbritannien, Irland, Kanada, Norwegen, Russland, Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika durchgefuehrt. Die physikalischen Projekte auf der POLARSTERN dienten ueberwiegend der Unterstuetzung der Arctic Climate System Study (ACSYS) des Weltklimaforschungsprogramms, die auf die Erforschung der vorherrschenden ozeanischen, atmosphaerischen, kryosphaerischen und hydrologischen Prozesse der Arktisregion ausgerichtet ist. (orig.)

  4. Kreisbewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Hartewig

    2000-11-01

    Full Text Available Männer und Frauen des deutschen Widerstands und eine Kulturwissenschaftlerin aus der zweiten Generation der Holocaust-Überlebenden sprechen in diesem Buch über das Verhalten der Widerstandskämpfer gegenüber ihren jüdischen Mitbürgern. Im Mittelpunkt der Gruppengespräche steht die Frage, warum die Regime-Gegner die Verfolgung und Vernichtung der Juden in ihrem oppositionellen Handeln ausgeblendet haben.

  5. Lexicalização e deslexicalização. Observações sobre a erosão da língua exemplificadas no alemão e no português do Brasil

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hardarik Blühdorn

    1999-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Aufsatz behandelt am Beispiel des Deutschen und des brasilianischen Portugiesisch den Prozeß der Grammatikalisierung als ein umfassendes Modell für erosive Vorgänge in der Geschichte natürlicher Sprachen. Grammatikalisierung wird vorgestellt als Abbau der pragmatischen Vielseitigkeit, semantischen Konkretheit, syntaktischen Freiheit und phonetischen Substanz von Sprachelementen. Ihr Gesamtgebiet wird zerlegt in den Prozeß der Lexikalisierung, der polylexematische Elemente in monolexematische überführt, und den der Delexikalisierung, der lexematische Elemente zu sublexmatischen reduziert. Im Mittelpunkt dieser Vorgänge seht das Lexikon, das als der zentrale Elementvorrat der Sprache gesehen wird. Auch innerhalb des Lexikons setzt sich der Prozeß der Grammatikalisierung fort, von den lexikalischen Wortklassen über die Übergangsklassen zu den grammatischen Klassen. Die untere Grenze des Lexikons stellt eine kritische Schwelle dar, bis zu der dem Prozeß der Grammatikalisierung das sprachliche Recycling gegenübersteht, durch das lexematische Elemente über die Bildung neuer polylexematischer Einheiten in den Kreislauf zurückfließen. Unterhalb dieser Schwelle jedoch ist kein Recycling mehr möglich, so daß Elemente, die einmal den lexematischen Charakter verloren haben, auf die Dauer zum Verschwinden verurteilt sind. Die verschiedenen Etappen der Grammatikalisierung werden anhand konkreter Beispiele, zunächst aus dem brasilianichen Portugiesisch, anschließend aus dem Deutschen, vorgestellt und illustriert.

  6. Perspectives on the German lignite industry in 2012. Stability through diversity; Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2012. Stabilitaet durch Vielfalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lambertz, Johannes F. [RWE Power AG, Koeln (Germany); Milojcic, George [Bundesverband Braunkohle (DEBRIV), Koeln (Germany)

    2012-07-15

    The formula - stability through diversity - stands for a promising approach to energy policy. Germany will be phasing out nuclear energy by 2022 and giving a big push to renewables as a substitute. That changes the electricity mix. In this setting, lignite becomes more valuable as base load energy. Any look at the history of technology shows that, in the competition to find good solutions, experience proves that diversity is generated, and that means stability. In the energy sector, no one solution will determine the future, but many different technologies will co-exist in a pattern that is increasingly networked and integrated. The background here is a combination of nature circumstances, the wishes of consumers and, of course, the technical potential and availability of raw materials. There is no sign that coal, which is so abundantly available and competitive worldwide, will be excluded from the energy mix any time soon. The figures prove the contrary. The dynamism of world coal consumption speaks an unequivocal language. Germany, with its lignite, has a valuable natural resource which will be available for a long time to come. Germany's energy-policy aim should be to make use of the strengths of domestic lignite, strengths like security of supply and affordability, while working on minimising CO{sub 2} emissions, in particular through increases in efficiency and, in the long run, through CCS. Indispensable for this are the underlying production conditions. At the start, I had a word of thanks for our many partners for their good cooperation. We go on relying on your support. Specifically, we hope that the lignite industry, like other sectors will go on being appreciated for the benefits that it brings, and that no additional burdens are envisaged that might impair its competitiveness. It is our task in the lignite industry to further develop the potential of lignite with our wealth of ideas and fact-driven work. The good of today thus make a better

  7. Das Mentoring-Programm als soziales Lernarrangement im wissenschaftlichen Qualifikationsprozess: Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung von Mentoring-Programmen

    OpenAIRE

    Lödermann, Anne-Marie

    2013-01-01

    Mentoring-Programme sind in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bewährten Instrument der gleichstellungsorientierten Nachwuchsförderung geworden und finden sich nahezu an jeder deutschen Universität. Die konzeptionelle Ausgestaltung der Programme variiert dabei erheblich. Über den Einfluss derartiger Programme auf die wissenschaftliche Karriereentwicklung und über den Stellenwert der arrangierten mentoralen Beziehungen im Gesamtbeziehungsgefüge der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen ist bis...

  8. Beyond Sarrazin? Zur Darstellung von Migration in deutschen Medien am Beispiel der Berichterstattung in SPIEGEL und BILD

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Irrgang

    2011-12-01

    Full Text Available This paper examines how the German news magazine DER SPIEGEL and the daily BILD cover the issue of migration in Germany. As other studies in the early 1990s have shown, the debate in both print media was dominated by negative and polemic articles. The analysis conducted in this paper clarifies to what extent this also applies to the more recent news coverage. By using quantitative and qualitative content analysis, the paper tries to answer the following questions: What kind of actors and institutional players are involved in the covered debate? How is the phenomenon of migration framed politically, economically or culturally? In which way do both news media evaluate migration? The case study includes 30 articles of DER SPIEGEL and 54 articles of BILD; all of them were published in August and October 2010. At that time, Thilo Sarrazin released his book “Deutschland schafft sich ab” which focuses on Muslim immigration and revived the public debate on immigration and integration in Germany. The paper also examines, if this event has affected the news coverage. The results show that the daily BILD still covers migration in a very unbalanced manner. Muslim immigrants are predominantly represented as a threat to the “German culture”. DER SPIEGEL covers the debate in a more differentiated way with articles written by migrants showing Muslims and migrants as part of the German society. However, there are also statements made by politicians as well as entire articles that only emphasise the economic benefit of migration and thereby objectify people with a migrant background. In both print media, the book release had an apparent effect on the coverage. This can be recognized by an increase of articles on migration in October 2010.

  9. Industrie 4.0 - Chancen für neue Geschäftsmodelle und für die digitale Veredelung von Dienstleistungen: Vortrag gehalten auf der Veranstaltung "Der Regionale Industriezirkel - Industrielle Dienstleistungen im Maschinenbau. Strategien zur wachstumsorientierten Erweiterung des Lieferprogramms." 7. Juli 2015, Esslingen-Berkheim. Veranstalter: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

    OpenAIRE

    Bauernhansl, Thomas

    2015-01-01

    Der Vortrag "Industrie 4.0 - Chancen für neue Geschäftsmodelle und für die digitale Veredelung von Dienstleistungen" behandelt folgende Themenkomplexe: - Internationaler Vergleich - Der Wettlauf hat begonnen - Smart Factory - Konzept und Potenziale - Industrie 4.0 - Disruptive Geschäftsmodelle

  10. Alternatives to the EEG levy. Possible effects of a reform of the energy transition financing on the industry; Alternativen zur EEG-Umlage. Moegliche Auswirkungen einer Reform der Energiewende-Finanzierung auf die Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheyhing, Joerg [ECG Energie Consulting GmbH, Kehl (Germany)

    2017-07-15

    Although it has been adjusted six times since the year 2000, it has not yet been possible to manage the unrestricted growth of the EEG levy. In the 2017 election year, it becomes therefore ever more obvious that an alternative way to finance the energy transition is high on the political agenda. This would lead to significant changes for energy-intensive companies, regardless of whether they have benefited from a release from the levy or not. At the same time, the alternatives currently discussed have quite different effects on the industrial companies concerned and thereby the industry location Germany. [German] Obwohl seit dem Jahr 2000 inzwischen sechsmal angepasst, ist es bisher nicht gelungen, den ungebremsten Anstieg der EEG-Umlage in den Griff zu bekommen. Im Wahljahr 2017 wird deshalb immer offensichtlicher, dass ein alternativer Weg zur Finanzierung der Energiewende weit oben auf der politischen Tagesordnung steht. Damit kaemen auf die energieintensiven Unternehmen signifikante Veraenderungen zu, und zwar unabhaengig davon, ob sie bisher von einer Befreiung von der Umlage profitiert haben oder nicht. Dabei haben die derzeit diskutierten Alternativen durchaus unterschiedliche Auswirkungen auf die betroffenen Industrieunternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland.

  11. Rechtspopulistische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Küpper

    2017-12-01

    Full Text Available Während sich die Mehrheit der Deutschen für Demokratie, Vielfalt und Gleichwertigkeit positioniert, sind zugleich rechtspopulistische Einstellungen lauter geworden. Der Beitrag berichtet über Befunde der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016 zu der Verbreitung rechtspopulistischer und rechtsextreme Einstellungen, wirft einen besonderen Blick auf potentielle Wähler_innen der AfD und diskutiert am Ende mögliche Erklärungen für die gefundenen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen.

  12. Forschungsförderung: geschlechtsneutral – Spitzenpositionen: männlich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Heitzmann

    2008-07-01

    Full Text Available Seit Juli 2002 ist die Förderung der „Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft“ als Vereinszweck der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG festgeschrieben. Drei Jahre später begann ein von der DFG unterstütztes Forschungsprojekt, in dem die Geschlechter(ungleichheit im Antrags- und Bewilligungswesen sowie die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen in den Gremien und Ausschüssen der DFG untersucht wurden; dessen Dokumentation liegt nun vor.

  13. Abfallverbrennung in Deutschland - Entwicklungen und Kapazitäten (KIT Scientific Reports ; 7560)

    OpenAIRE

    Richers, Ulf

    2010-01-01

    Die Verbrennung von Abfällen bildet in Deutschland seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Abfallentsorgung. In der Arbeit werden im ersten Teil ausgewählte Standorte von Abfallverbrennungsanlagen ausführlich beschrieben, um die Vielfalt der technischen Realisierungsmöglichkeiten und die Veränderungen im Lauf der Zeit zu dokumentieren. Der zweite Teil umfasst die Bestimmung der Verbrennungskapazität von deutschen Abfallverbrennungsanlagen, die überwiegend Siedlungsabfälle einsetze...

  14. 59. Report of Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. (ARW). Annual report 2002; 59. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. (ARW). Jahresbericht 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    This annual report presents the activities of the Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. (ARW), important results of Rhine water monitoring, and current developments in water management. This year, a special measuring programme was jointly carried out by ARW and the Deutsche Kommission zur Reinhaltung des Rheins on isoproturone and chlorotolurone concentrations in Rhine water, which used to be quite high in the Lower Rhine in the past. Further, an incident involving chloracetophenone release into the Rhine was followed up, and the effects on freshwater supply were assessed. The report also contains two practical contributions by member waterworks on de-acidification of shore filtrate and on the calcite solubility of the raw water of a shore filtration and production plant. There is also a chapter on further options for evaluating long-term measuring series using time series analysis and enhanced statistical methods. [German] Die Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e. V. (ARW) legt hiermit bereits ihren 59. Jahresbericht vor, in dem ueber ihre Taetigkeiten, wesentliche Ergebnisse aus dem Untersuchungsprogramm der Rheinwasserwerke und aktuelle Entwicklungen aus der Wasserwirtschaft berichtet wird. Neben der Dokumentation und Bewertung der aktuellen Daten aus dem Untersuchungsprogramm, an dem zahlreiche Wasserwerke aktiv beteiligt sind, wird in dem vorliegenden Jahresbericht ueber ein gemeinsames Sondermessprogramm der ARW und der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins zum Vorkommen und zur Bilanzierung der Eintraege von Isoproturon und Chlortoluron berichtet, die in der Vergangenheit in z. T. sehr hohen Konzentrationen im Niederrhein gefunden wurden. Ebenfalls durch zusaetzliche Untersuchungen der Wasserwerke konnte ein Schadensfall mit Chloracetophenon am Rhein verfolgt und die Auswirkungen auf die Trinkwassergewinnung abgeschaetzt werden. Des Weiteren sind zwei praxisnahe Beitraege aus Mitgliedswerken zur Entsaeuerung von Uferfiltrat und zum

  15. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  16. Kohapärimuslik luule nädalalehes Das Inland / Die Sagendichtung in der Wochenschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liina Lukas

    2012-01-01

    Full Text Available Das spätromantische Interesse für Ortsüberlieferungen, angeregt von den “Deutschen Sagen” (1816–1818 der Brüder Grimm, blühte im Baltikum in den 1830er und 1840er Jahren auf und gipfelte – im estnischen Sprachgebiet – in der zweisprachigen Ausgabe des estnischen Nationalepos “Kalevipoeg” / “Kalew’s Sohn” (1857–1861, dem Friedrich Reinhold Kreutzwald seine Endgestalt gab, aber das von mehreren Sammlern und Bearbeitern geprägt wurde. Literarische Bearbeitungen von Volkssagen fanden schnell ihren Weg in Zeitungen und Zeitschriften, in Gedichtbände und Anthologien – oft in modischer Balladenform, die dem mythisch-romantischen Inhalt der Volkssage am besten zu entsprechen schien. Die Blütezeit der Sagendichtung im Baltikum sind die 1840er Jahre, als vor allem in der Zeitschrift „Das Inland“ mehrere dichterischen Bearbeitungen estnischer und lettischer Volkssagen erschienen (von Heinrich Blindner, Otto Dreistern, Eduard Pabst, Minna von Mädler, Theodor Rutenberg, Robert Falck, P. Otto u. a. 1845 erschien hier das nach einer Sage von Friedrich Robert Faehlmann verfasste Gedicht „Koit und Hämarik / Morgenroth und Abendroth“ von Minna von Mädler – fünf Jahre vor der Fassung von Friedrich Reinhold Kreutzwalds estnischsprachiger Ballade „Koit ja Hämarik“. Zwischen 1831 und 1836 verfasste Friedrich Reinhold Kreutzwald seine deutschsprachigen Balladen, von denen „Die Belagerung von Bewerin im Jahre 1207“ 1846 im „Inland“ gedruckt wurde. Das Jahr 1846 kann als „Balladenjahr“ der Zeitschrift bezeichnet werden. Die eigentliche Domäne der deutschbaltischen (lyro-epischen Dichtung ist die historische Ballade, die fußend auf baltischen Chroniken und Familiengeschichten zumeist von Ruinen alter Schlösser und den sie einst bewohnenden historischen Personen und deren Heldentaten berichtet. Doch schon im Jahre 1847 kann man im Inland die Kritik gegenüber diesem Balladenboom vernehmen, u.a. mit dem

  17. Investigation of possible primary energy conservation using different coupling scenarios of mechanical ventilation systems with heat recovery on processes of space - and service water heating.; Untersuchung der erzielbaren Primaerenergieeinsparung bei unterschiedlichen Kopplungsvarianten mechanischer Lueftungsanlagen mit Waermerueckgewinnung an Verfahren zur Heizenergiebereitstellung und/oder Brauchwassererwaermung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Bruckmann, O.

    2001-07-01

    The criteria for acceptance testing of ventilation systems with integrated heat recovery were specified by the Deutsches Institut fuer Bautechnik (DIBt), Berlin, for systems for heat supply to the fresh air stream (air-to-air systems). This includes requirements on the test facilities of the technical inspection services, e.g. test stand layout and measuring systems to ensure a standard accuracy. The contribution describes these requirements for the example of the test facility of the Institute of Applied Thermodynamics and Air Conditioning Engineering at Essen University. (orig.) [German] Die Pruefkriterien fuer Zulassungspruefungen von Wohnungslueftungsgeraeten mit Waermerueckgewinnung wurden, zumindest sofern es Geraete zur Waermeuebertragung an den Zuluftstrom betrifft (Luft/Luft-Technik), vom Deutschen Institut fuer Bautechnik (DIBt) in Berlin verbindlich festgelegt. Hiermit verbunden sind nicht zuletzt die Anforderungen an die Versuchsstaende der Pruefstellen zur Durchfuehrung dieser Zulassungspruefungen hinsichtlich des Aufbaus und der einzusetzenden Messtechnik, bzw. der zu erzielenden Messgenauigkeit. Der vorliegende Artikel beschreibt diese Anforderungen am Beispiel des Pruefstandes des Instituts fuer Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik an der Universitaet Essen. (orig.)

  18. Monitoring of organic loads at waste water treatment plant with due consideration of factual necessity, technical feasibility and statutory requirements; Erfassung der organischen Belastung bei Abwasserreinigungsanlagen unter Beachtung der fachlichen Notwendigkeit, der technischen Moeglichkeiten und der gesetzlichen Auflagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, P. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    Between the statutory requirement and factual necessity for monitoring organic loads in waste water discharged to municipal and industrial waste water treatment plant and effluents from these there are substantial discrepancies. The paper points out the different approaches and gives recommendations on how to proceed in the future. At plant with stable nitrification, self and external monitoring for BOD{sub 5} can be distinctly reduced without fear of impaired process transparency or water quality. Monitoring organic loads online is little expedient technically, especially where effluent from municipal sewage treatment plants is concerned. But in the industrial sector there exist the most diverse applications with a view to carbon elimination. (orig.) [German] Zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der fachlichen Notwendigkeit bei der Erfassung der organischen Belastung im Zu- und Ablauf von kommunalen und industriellen Klaeranlagen bestehen erhebliche Diskrepanzen. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Ansaetze aufgezeigt und Empfehlungen fuer die zukuenftige Vorgehensweise gegeben. Bei Anlagen mit stabiler Nitrifikation ist die Selbst- wie Fremdueberwachung bezueglich BSB{sub 5} deutlich zu reduzieren, ohne dass Einbussen fuer Prozesstransparenz und Gewaesserqualitaet zu erwarten sind. Die online-Ueberwachung der organischen Belastung ist insbesondere bei Ablaeufen in kommunalen Klaeranlagen fachlich wenig sinnvoll, im Bereich der industriellen Abwasserreinigung ergeben sich dafuer bei dem Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination dagegen verschiedenste Anwendungsmoeglichkeiten. (orig.)

  19. [Baltische Sirenen: Repräsentanz, Relevanz und Identitätsbildungder deutschen Autorinnen im östlischen Ostseeraum 1800] / Ragna Boden

    Index Scriptorium Estoniae

    Boden, Ragna

    2015-01-01

    Arvustus: [Baltische Sirenen: Repräsentanz, Relevanz und Identitätsbildungder deutschen Autorinnen im östlischen Ostseeraum 1800. Leipzig, 2014. (Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer, Bd. 3)

  20. De Louis Delluc à Caligari... L'introduction du cinéma allemand en France

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marc Lavastrou

    2011-12-01

    Full Text Available Dès 1919, le boycott du cinéma allemand interdit toute confrontation avec les réalisations de l'ennemi héréditaire. Cette négation inquiète Louis Delluc qui réagit en publiant deux articles sur la situation du cinéma allemand. Ces chroniques proposent un premier état des lieux mais, sans film distribué, ces analyses restent lettre morte et ne font que souligner ce manque. Il faut attendre 1921 et la création de la revue Cinéa pour que Delluc organise la première projection du Cabinet du docteur Caligari. Cet événement prend vite une ampleur nationale. Le succès mondial de ce film démontre la possibilité d'un équilibre entre industrie mondialisée et spécificité nationale. Dès lors, le cinéma allemand peut servir de modèle pour la recherche d'une telle unité au sein du cinéma français dont la crise structurelle démontre son incapacité à s'adapter aux nouvelles exigences du marché global. Louis Delluc parvient donc à imposer les productions allemandes en France, mais il ne réussit cependant pas à effectuer la transition entre artisanat anarchique et industrie cinématographique rationalisée. Ainsi, une autre unité voit-elle le jour, dépassant les cadres nationaux pour s'inscrire sur le vaste espace européen ouvrant ainsi la voie à des échanges culturels et techniques franco-allemands.Seit 1919 verhindert das Verbot des deutschen Kinos in Frankreich jegliche Konfrontation mit den Produktionen des Erzfeindes. Diese Ablehnung des deutschen Films beschäftigt und beunruhigt Louis Delluc, der daraufhin zwei Artikel über die Situation des deutschen Films veröffentlicht. Seine Artikel zeigen einen ersten Stand der Dinge auf, der aber in Anbetracht fehlender deutscher Filmvorführungen keine weitere Beachtung findet. Erst im Jahr 1921 wird mit der Revue Cinéa, deren Gründer Delluc ist, eine erste Aufführung des Kabinett des Dr. Caligari organisiert. Dieses Ereignis nimmt schnell nationale Dimensionen an. Der

  1. German energy policy in deregulated Europe; Deutsche Energiepolitik im liberalisierten Europa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhnt, D. [RWE Energie AG, Essen (Germany)

    2000-07-01

    regulations on protection of cogeneration, and the rising payments for electricity from renewable sources fed into the public power grid total approx. DM 11 billion in the current year. This offsets a large part of the DM 15-20 billion savings arising to electricity consumers as a result of competition. (orig.) [German] Der Autor fordert eine Versachlichung der deutschen Energiepolitik und formuliert dazu einige Thesen: Erstens muss die deutsche Energiepolitik den neuen marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen in Europa akzeptieren. Das bedeutet, dass die deutschen Unternehmen nicht weiter mit der Verwirklichung politischer Zielvorstellungen belastet werden. Die deutsche Energiewirtschaft braucht Chancengleichheit mit den europaeischen Mitbewerbern. So sollten sich auch die europaeischen Partnerlaender nicht auf die Mindestbedingungen der Binnenmarkt-Richtlinie zur Marktoeffnung beschraenken. Zweitens muss die deutsche Energiepolitik im Interesse von inlaendischer Beschaeftigung und Wertschoepfung angesichts des erheblich gewachsenen Wettbwerbsdrucks neue Formen der Kooperation mit der Energiewirtschaft entwickeln. Auch die Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit muessen nicht nur moderiert, sondern produktiv aufgeloest werden. Drittens bedeutet dies: Keine unzumutbare Loesung in Sachen Kernenergie. Wer die deutsche Energiewirtschaft im Interesse der heimischen Arbeitsplaetze und Zukunftschancen in ihrer Staerke erhalten will, kann nicht in Kauf nehmen, dass die deutsche Energiewirtschaft zusaetzliche Marktanteile im Inland an andere europaeische Unternehmen verliert. Viertens brauchen wir eine neue Energiepolitik, die rational und weniger emotional die Ergebnisse des Marktes zur Kenntnis nimmt. Sie sollte sich in diesem Zusammenhang kuenftig auf die marktgerechte Foerderung von erneuerbaren Energien und Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz beschraenken. Fuenftens darf die deutsche Energiepolitik jetzt nicht den Fehler

  2. Technical and marketing aspects of power use in industry and trade; Technik- und Marketingaspekte bei der industriellen und gewerblichen Stromanwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mann, E.W.; Duenkelberg, R.

    1997-02-01

    Using electric power permits energetic optimization of production processes in industry and trade. Because of the trend towards qualitatively high-grade products, the energy form electric power plays a key role. Increased power demand on the part of industrial customers coincides with increased competition in the energy supply sector at the national and international levels. Within short, therefore, these industrial customers may prompt a change in preferences at the supplier side. Utilities will adopt suitable marketing concepts in order to gain profile with their customers as service providers. Operating close to customers will essentially influence customer satisfaction and, thereby, customer loyalty. (orig./RHM) [Deutsch] Durch die Stromanwendung koennen Produktionsprozesse in Industrie und Gewerbe energetisch optimiert werden. Bei dem Trend zu qualitativ hochwertigen Produkten nimmt die Energieform Strom eine Schluesselstellung ein. Die erhoehte Stromnachfrage der Industriekunden trifft auf zunehmenden Wettbewerb bei der Energieversorgung auf nationaler und internationaler Ebene, wodurch in Kuerze Industriekunden andere Praeferenzen bei den Energielieferanten setzen koennen. Durch geeignete Marketingkonzepte werden sich die Energieversorgungsunternehmen (EVU) als Energiedienstleister ihrer Kunden profilieren. Die Naehe zum Kunden wird wesentlich die Kundenzufriedenheit und damit letztlich auch die Kundenloyalitaet beeinflussen. (orig./RHM)

  3. Dust abatement in mining and tunnelling - status report; Stand der Technik bei der Staubbekaempfung im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikki, P. [CFT GmbH, Compact-Filtertechnik, Gladbeck (Germany)

    2005-02-01

    Health and safety have priority in underground mining, especially dust and silicosis prevention in mining and tunnelling. While silicosis is not considered as an occupational disease in the strict sense, it is well known that most silicosis cases occur in these industries. (orig.) [German] Im Untertagebau sind die Probleme des Gesundheitsschutzes von vorrangiger Bedeutung, insbesondere im Bereich der Staub- und Silikosebekaempfung im Berg- und Tunnelbau. Wenn auch bei der Silikose nicht ausschliesslich von einer unter Tagespezifischen Berufskrankheit gesprochen werden kann, so entfaellt doch der ueberwiegende Teil der auftretenden Krankheitsfaelle auf diese Industriezweige. (orig.)

  4. Temperature control system with computer mapping for engine cooling circuits; Kennfeldgesteuertes Temperaturregelsystem fuer Motorkuehlkreislaeufe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saur, R.; Leu, P.; Lemberger, H.; Heumer, G.

    1996-07-01

    Thermomanagement of the vehicles powered by internal combustion engines is one of the prerequisites needed to fulfil the German automobil industry`s commitment to reduce fuel consumption by 25% as compared with 1990 before the year 2005. Thermomanagement improves comfort, and reduces fuel consumption and toxic emissions. BMW and Behr Thermot-Tronik have jointly developed the first component of such a thermomanagement system: An engine cooling system with computer mapping. BMW is the first manufacturer worldwide to install this system as standard equipment, as it is doing in its refinde eight-cylinder engine series (M62). (orig.) [Deutsch] Die Verpflichtung der deutschen Automobilindustrie, den Kraftstoffverbrauch bis zum Jahre 2005 zur Basis des Jahres 1990 um 25% zu reduzieren, fuehrt unter anderem zwingend zum Thermomanagement der mit Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeuge. Ein Thermomanagement verbessert den Komfort, reduziert den Verbrauch und vermindert die Schadstoffemissionen. BMW und Behr Thermot-Tronik haben gemeinsam den ersten Baustein des Thermomanagements - das kennfeldgesteuerte Motorkuehlungssystem - entwickelt. Dieses System wird seit Januar 1996 weltweit erstmalig von BMW serienmaessig in der ueberarbeiteten Achtzylinder-Motorbaureihe (M62) eingesetzt. (orig.)

  5. Economic evaluation of operational concepts for electrolysers with high proportions of renewable energies; Wirtschaftlichkeitsbewertung von Betriebskonzepten fuer Elektrolyseure bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Michaelis, Julia; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme

    2015-07-01

    This article examines different modes of electrolyzers in two future scenarios of the German energy system. It turns out that hydrolyzers need a high utilization to pay for themselves. An economic operation in 2030 in the scenario of moderate expansion of renewable energies is not possible. At strong expansion the investment is profitable when high revenues from secondary control power provision can be achieved. Generally it is clear that the secondary control power provision and also the direct sales of hydrogen in industry or in the transport sector allows higher revenues than the storage and reconversion. [German] Der Beitrag untersucht verschiedene Betriebsweisen von Elektrolyseuren in zwei Zukunftsszenarien des deutschen Energiesystems. Es zeigt sich, dass Elektrolyseure eine hohe Auslastung benoetigen, um sich zu amortisieren. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist bis 2030 im Szenario mit moderatem Ausbau Erneuerbarer Energien nicht moeglich. Bei starkem Ausbau rentiert sich die Investition, wenn hohe Erloese aus Sekundaerregelleistungsvorhaltung erzielt werden koennen. Allgemein wird deutlich, dass die Sekundaerregelleistungsvorhaltung und auch der direkte Absatz von Wasserstoff in der Industrie oder im Verkehrssektor hoehere Erloese ermoeglichen als die Speicherung und Rueckverstromung.

  6. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  7. Das Dritte Reich. Die diskursive Sakralisierung in der NS-Propagandadichtung von Heinrich Anacker[The Third Reich. Discursive Sacralization in the NS Propaganda Poetry of Heinrich Anacker

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anneleen Van Hertbruggen

    2017-11-01

    Full Text Available The main focus of this essay is the discursive analysis of “Reich” as an article of faith in the poetry volume Die Fanfare. Gedichte der deutschen Erhebung by Heinrich Anacker (1901-1971. Looking back to the original theological foundation of the concept “Third Reich” in connection with the debate about whether National Socialism could be consid­ered as a political religion, “Reich” is described as a possible article of faith of the Nazi creed. In Anacker’s National Socialist biased propaganda poetry, “Reich” appears, in fact, as a sacred and even as a quasi-religious entity.

  8. Israelische Public Diplomacy und ihre Wahrnehmung durch deutsche Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Fleischer

    2014-07-01

    Full Text Available Public Diplomacy stellt insbesondere für Staaten in internationalen Konflikten wie Israel ein wichtiges Kommunikationsinstrument dar, um ausländische Bevölkerungen zu erreichen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie, in der untersucht wurde, wie die israelische Public Diplomacy von deutschen Journalisten aufgenommen und verarbeitet wird. Journalisten kommt dabei eine Schlüsselrolle als Mittler zwischen dem israelischen Staat und der deutschen Bevölkerung zu. In Anlehnung an den Katalog der Public Diplomacy-Maßnahmen von Gilboa (2006 wurde die Relevanz einzelner Maßnahmen für Journalisten erfragt. Die Ergebnisse zeigen, dass persönliche Kontakte für Journalisten nach wie vor eine wichtige Quelle darstellen und nicht von Cyber-Public Diplomacy ersetzt werden können. Staatliche Public Diplomacy wird zwar wahrgenommen, jedoch wird ihre Objektivität bezweifelt, während NGOs und Stiftungen als vertrauenswürdiger eingestuft werden. Des Weiteren wird Israel in der Öffentlichkeit nach wie vor dominierend mit dem Nahostkonflikt identifiziert, was sich nach Meinung der befragten Journalisten auch in Zukunft nicht durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit verhindern lässt.

  9. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  10. Verletzungspotential für Kinder und Jugendliche beim Trampolinspringen

    OpenAIRE

    Kosev, I; Folz, B

    2015-01-01

    Hintergrund: 62% der Deutschen haben ein Trampolin in ihrem Garten. Die Sprunggeräte gehören inzwischen fast zur Standardspielausrüstung. Im Rahmen unserer Beobachtungen über Unfallverletzungen der Kopf-Hals-Region zeigte sich, dass das Trampolinspringen mit Verletzungen im Kopf/Hals-Bereich einhergehen kann. In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine prospektive Analyse der in den letzten Jahren an unserer Klinik behandelten Patienten mit Trampolinverletzungen. Methode: In dieser Ü...

  11. Black coal. Annual report 2002; Steinkohle. Jahresbericht 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-10-01

    An overview is given of the situation of the world energy industry with regard to all energy carriers. Then energy-political conclusions are drawn for German black coal and the resulting prospects are detailed. Finally, some socio-political aspects are considered with regard to German black-coal mining. [German] Es wird eine Uebersicht ueber die Situation der Welt-Energiewirtschaft unter Beruecksichtigung aller Energietraeger gegeben. Anschliessend werden die energiepolitischen Folgerungen fuer die deutsche Steinkohle gezogen, und es werden die resultierenden Perspektiven erlaeutert. Abschliessend werden einige sozialpolitische Aspekte bezueglich des deutschen Steinkohlenbergbaus behandelt.

  12. Fundamentals of mechatronics; Grundlagen der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, H.

    2000-07-01

    Mechatronics combines the disciplines of electrotechnics, electronics, computer science, mechanical engineering, design, pneumatics, hydraulics and process engineering, and the book addresses students and experts in all these fields. It comprises a CD which runs on PC under Windows and illustrates the theory of mechatronics and presents examples. [German] Die Mechatronik (Kunstwort aus Mechanik und Elektronik) stellt die technische Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Konstruktion, Pneumatik, Hydraulik und Verfahrenstechnik dar, und dementsprechend ist dieses Buch auf das Studium bzw. das Berufbild der einzelnen Aufgabenfelder abgestimmt. Durch die Bauelemente der analogen bzw. digitalen Schaltungstechnik und der Leistungselektronik wurden die Voraussetzungen fuer die Mechatronik in der Automatisierungstechnik geschaffen, die in der Industrie nicht nur zu einer Produktionssteigerung fuehrten, sondern auch die Herstellungsgenauigkeit der Fabrikate wesentlich erhoehten. Durch die Programme auf den beiden dem Buch beiliegenden CD-ROM laesst sich die Theorie der mechatronischen Teilgebiete direkt am PC unter Windows simulieren. Anhand kurzer, aussagekraeftiger Simulationsbeispiele werden die grundlegenden bzw. weiterentwickelten Elemente der Mechatronik gezeigt. Ob in der Antriebstechnik oder in der elektrischen Schaltungstechnik, alle Versuche lassen sich komplett und einfach simulieren und veraendern, so dass jeder Lernschritt nachvollziehbar ist. (orig.)

  13. Rede und Gesinnung (Speech and Ways of Thinking)

    Science.gov (United States)

    Kienzle, Bertram

    1974-01-01

    Analyzes some of the basic ideas in Georg Franklin's book "Versuch einer neuen Lehre von den vornehmsten Gegenstanden der deutschen Sprachlehre; nach den Regeln der Vernunftlehre in sechs Abhandlungen verfasst" (1778) and compares them to those of such modern linguists and philosophers a s Searle, Austin and Wunderlich. Concludes that…

  14. Die Mathematik und andere Kurzsprachen : Über John von Neumann, The Computer and the Brain

    NARCIS (Netherlands)

    Leydesdorff, L.; Baecker, D.

    2016-01-01

    Das Buch The Computer and the Brain (1958, dt. 1991; im Folgenden wird nach der deutschen Übersetzung zitiert) ist die gedruckte Version der Silliman Lectures, die zu halten John von Neumann 1956 nach Yale eingeladen worden war. Obwohl sie bis zum März 1956 vorbereitet waren, wurden sie nie

  15. Technology and globalization: the 15th World Petroleum Congress as viewed by German industry; Technologie und Globalisierung: Der 15. Welt-Erdoel-Kongress aus deutscher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weitkamp, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Chemie I

    1998-03-01

    For the 15th World Petroleum Congress, held from 12 to 16 October 1997 in Peking, the programme committee had chosen the following central motto: `Technology and globalization - Leading the Petroleum Industry into the 21st Century`. For the petroleum and natural gas industry, this congress represents the most important international forum for discussing technical, economic, and increasingly also ecological issues. (orig./HS) [Deutsch] Fuer den 15. Welt-Erdoel-Kongress, der vom 12. bis 16. Oktober 1997 in Peking abgehalten wurde, hatte das Programmkomitee als Leitthema `Technology and Globalisation - Leading the Petroleum Industry into the 21st Century` gewaehlt. Der Kongress stellt fuer die Erdoel- und Erdgasindustrie das bedeutendste internationale Forum fuer eine Diskussion technischer, oekonomischer und zunehmend auch oekologischer Fragen. (orig./HS)

  16. Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Drubek

    2017-04-01

    Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist.  In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.

  17. The coalification profile of the Grambach 1 exploration well - first indication of an oil kitchen in the molasse basin; Das Inkohlungsprofil der Bohrung Grambach 1 - erster Hinweis auf eine ``Oelkueche`` im Molassebecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiltmann, W.; Wehner, H. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Kuckelkorn, K. [Niedersaechsisches Landesamt fuer Bodenforschung, Hannover (Germany)

    1999-06-01

    For the first time an exploration well beneath the German part of the Alpine overthrust zone met vitrinite reflectance values raising up to 1,6% R{sub r} - and this in a widespread tectonic high position. The interpretation as an oil and gas kitchen is confirmed by oil maturity (derived by biomarkers and carbon isotope ratios). (orig.) [Deutsch] Erstmals traf im deutschen Teil der alpinen Ueberschiebungszone eine Bohrung ein bis 1,6% R{sub r} ansteigendes Inkohlungsprofil an und dies in einer ausgedehnten Hochscholle. Die Interpretation als `Oel- und Gaskueche` wurde durch die Reife des zugeschlossenen Erdoels (Biomarker, Kohlenstoffisotopen) bestaetigt. (orig.)

  18. Die Entdeckung der Differenz: Zur Besonderheit des Vaters für das Kind The Discovery of Difference: On the Noteworthiness of the Father for his Child

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Kortendiek

    2003-07-01

    Full Text Available In dem Sammelband wird in zehn Beiträgen aus psychoanalytischer und -therapeutischer sowie bindungs- und systemtheoretischer Perspektive nach der Bedeutung des Vaters für Säugling und Kleinkind gefragt. Hierbei geht es u.a. um die Analyse von Vaterlosigkeit, Bindungsentwicklungen, Spielsituationen und Schlafstörungen unter besonderer Berücksichtung der Entwicklung dyadischer und triadischer Beziehungen zwischen Vater, Mutter und Kind. Die Berichte sind von Wissenschaftler/-innen und Therapeut/-innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz verfasst und gehen zurück auf die Jahrestagung (2001 derDeutschen Gesellschaft für die seelische Gesundheit in der frühen Kindheit“ (Germanspeeking Association für Infant Mental Health/GAIMH. Die Veröffentlichung ermöglicht einen Überblick über die aktuelle psychologisch orientierte Forschung und Debatte der frühen Beziehung zwischen Vater und Kind.The ten contributions to this anthology all address the relevance of the father for the baby and infant, employing psychoanalytical and therapeutic perspectives, as well as attachment theory and systemic theory. Among other things, the texts analyse growing up without a father, developing attachment, child play, and sleep disorders with a special focus on the development of dyadic and triadic relations between father, mother, and child. The individual reports were written by scientists and therapists in Austria, Germany, and Switzerland, and were inspired by the 2001 annual Meeting of the “German Speaking Association for Infant Mental Health (GAIMH.” This publication offers an overview of current psychological research and debates about early father-child relationships.

  19. Marketing research concentrating on households as electricity consumers; Marktforschung bei Haushaltskunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borch, G. [Berliner Kraft- und Licht (BEWAG)-AG, Berlin (Germany); Nickel, M. [VDEW-Hauptgeschaeftsstelle, Frankfurt am Main (Germany)

    1998-07-13

    The emerging competition on the electric power market is expected to be primarily used in the beginning by industrial or commercial customers. In Germany, households will also have free access to the competitive market right after deregulation of the market, so that private customers may likewise wish to exploit their chances and electric utilities should continue to consider the private households in their marketing concepts. The German electric power companies launched a variety of marketing research projects concentrating on the households. The article here analyses and explains the results. (orig./CB) [Deutsch] Der kommende Wettbewerb im Strommarkt wird sich zunaechst auf die grossen Geschaeftskunden konzentrieren. In Deutschland werden auch die Haushaltskunden von Anfang an freien Zugang zum Markt haben. Diese Chance werden viele Kunden nutzen wollen. Die deutschen Stromversorger muessen den Haushaltskunden deshalb weiterhin Aufmerksamkeit schenken. Die deutschen Stromversorger haben mit mehreren Marktforschungsprojekten den Strommarkt Haushalte unter verschiedenen Aspekten untersucht. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag dargestellt. (orig.)

  20. Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Pfeifer

    2016-12-01

    Full Text Available Der Beitrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element als Normdatensatz oder als textuelle Angabe im Katalogisat erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND generiert werden können, um sie im deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked-Data-Cloud zu vernetzen.   This article explains how works are catalogued at the Deutsche Nationalbibliothek (German National Library in the first implementation step of RDA. It discusses experiences with the general approach as well as some special rules and points out future prospects. When cataloguing resources at the Deutsche Nationalbibliothek, the work entity is always included as the work elements are core elements of the new standard. If the cataloguing is done intellectually, the work entity is described either as a link to an authority record or as a textual string within the description of the resource. However, the current practice builds also on automatic clustering of works in the future. The state of the art of automatic cluster algorithms and their evaluation and testing is described as well as the next steps for the future. An essential question

  1. Elud ja maailmad / Maris Saagpakk

    Index Scriptorium Estoniae

    Saagpakk, Maris, 1973-

    2010-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im baltikum (1800-1939): Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; Bd. 10)

  2. Use of fracture mechanics in the US industry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Landes, J.D. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung

    2001-07-01

    The modern fracture mechanics technology began in the US in the 1960's. It was developed in response to failure problems that could not be explained by current technology. Some segments of the US industry were quick to embrace this new technology. The period of 1960 to middle 1980's marked a time of active fracture mechanics research in the US industry. From this various codes and assessment procedures have been developed to apply the fracture mechanics approach to evaluate the safety and reliability of critical structural components. This report discusses the US industry use of fracture mechanics. It considers the historical developments, some of the fracture mechanics tools that are available and present practices. Several different industry segments that have used the fracture mechanics approach are considered. These include aerospace, military, power generation, petrochemical and pipelines, metal producers, and construction/transportation. Their current use of the fracture mechanics methods involves the implementation of codes and procedures, the development of software packages, the use of outside consulting groups and some in-house research efforts. (orig.) [German] Die Entwicklung der modernen Bruchmechanik in den USA begann in den 1960er Jahren im Zusammenhang mit einer Reihe von Versagensfaellen, die auf konventionelle Weise nicht erklaert werden konnten. Die neuen Ansaetze wurden von einigen Branchen schnell aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Periode von 1960 bis in die Mitte der 1980er Jahre markiert eine Zeit intensiver Forschungsarbeit in der amerikanischen Industrie. Eine Reihe von Codes und Vorschriften zur Bewertung der Sicherheit und Zuverlaessigkeit gefaehrdeter Strukturen hat ihren Ursprung in dieser Zeit. Der vorliegende Aufsatz thematisiert die Anwendung bruchmechanischer Methoden in der Industrie der USA anhand historischer Aspekte, des heute verfuegbaren Instrumentariums der Bauteilbewertung und der gaengigen Praxis bei der

  3. Wandel und Variation in der Morphosyntax der schweizerdeutschen Dialekte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elvira Glaser

    2014-12-01

    Full Text Available Syntactic Variation and change in Swiss German dialects The article deals with the areal distribution of morphosyntactic variants in Swiss German dialects. The Zurich project “Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz” (SADS has provided a lot of evidence for the existence of syntactic isoglosses within the German-speaking regions of Switzerland. In the following, we will discuss several types of variant distribution. There are syntactic variables showing a division of Western and Eastern Swiss German dialects, a division well known from phonology and lexis. In addition, we find few archaic variants restricted to southern Highest Alemannic, again in line with other linguistic levels. Most interesting are some variants showing up in quite small – and differing – regions. These regions usually do not only show these specific variants but variation with a more common variant. This leads to a discussion of the implications of variation. Variation is not only seen as an indication of an ongoing change, but it is argued that there is evidence for a long lasting variational situation and largely stable variation respectively. Several possible types of comparison with older data and between age groups (apparent time analysis within the data are presented. There are relatively few cases where we can show larger shifts between two regional variants and there seem to be only some rare cases of syntactic influence by Standard German introducing new variants. With respect to the old question of morphosyntactic borrowing, Swiss German dialects show cases of resistance as well as cases of interference, the latter concerning loan translation and semantic adaptation if the structure favors it.

  4. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur

    OpenAIRE

    Brandes, Katrein

    2018-01-01

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman „Die Geschlagenen“ und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschla...

  5. Annual report 1978. [Natural gas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    1979-05-01

    In the 1978 annual reports of the Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), the Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), and the Technische Vereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (FIGAWA), the activities of organisations and Laender groups are dealt with, as well as tasks, work, and sales promotion measures.

  6. Esimene väitekiri Jaan Krossist / Cornelius Hasselblatt ; saksa keelest tõlkinud Vahur Aabrams

    Index Scriptorium Estoniae

    Hasselblatt, Cornelius, 1960-

    2015-01-01

    Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt/M : P. Lang, 2001.

  7. Alltagskulturen von Türken und Deutschen: Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich Daily Cultures of Turks and Germans: Similarities and Differences in Comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2013-09-01

    Full Text Available Heute werden die Grenzen zwischen Länder entfernt, die Distanzen kürzer gemacht und damit gewinnt die Interaktion von Individuen aus verschiedenen Gesellschaften Intensität und Häufigkeit. Darüber hinaus, aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen, die von Tag zu Tag den internationalen Beziehungen, Migrationen und der Kommunikation zwischen Länder verschiedene Dimensionen geben, ist die Konfrontation von vielen verschiedenen Kulturen eine unvermeidliche Tatsache geworden.In der modernen Welt, die sich schnell globalisiert, wenn die Konfrontation und Verschmelzung der Kulturen diskutiert werden, handelt es sich -ohne Zweifel- nicht um die ohne Rücksicht auf Mensch gebildeten, künstlichen Systeme, vielmehr um die Konfrontation und Verschmelzung von Menschen. Die Menschen konfrontieren immer mit Situationen, in denen sie mit ihren einzigartigen Werturteile, Gewohnheiten und Lebensweisen kommunizieren zu brauchen, die sie im Zusammenhang mit den Strukturen und Eigenschaften ihrer Gesellschaft erwerben und als dessen Folge, die sowohl von sich selbst als Individuen, als auch von ihrer Gesellschaft abhängigen Merkmale beinhalten. Während dieser Interaktion existieren sie mit ihren „Alltagskulturen“, die nicht vernachlässigt werden können, um aus menschlichen Beziehungen einen Sinn zu bekommen. Die erfolgreiche Durchführung der Kommunikation zwischen Menschen hängt fest nicht nur auf die korrekte Verwendung der Sprache, sondern auch darauf, gegenüber den „Alltagskulturen“ der fremden Gesellschaften gastfreundlich zu sein und sie richtig zu verstehen und interpretieren. Auch die Globalisierung der Welt und der rasche Fortschritt in Technologie zeigen, dass es von großer Bedeutung ist, die als Folge der häufigen Konfrontation verschiedener Alltagskulturen auftretenden, eventuellen Missverständnisse und Kommunikationsmängel zu verringern, und damit eine interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.In dieser Arbeit werden daher

  8. [Olaf Asendorf. Das Veto des Deutschen Ordens gegen die Erhöhung des Nikolaikirchturmes in Reval] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Olaf Asendorf. Das Veto des Deutschen Ordens gegen die Erhöhung des Nikolaikirchturmes in Reval. In: Asendorf: Mittelalterliche Türme im deutschordensland Preussen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1998. S. 105-109. Niguliste kiriku torni ehitusloost

  9. Further development of whole-body cooling and breathing systems for mine rescue squats. Modifications for extended applications; Weiterentwicklung von Ganzkoerperkuehl- und Atemschutzsystemen der Grubenwehr (Forts.). Systemmodifikationen zur Anpassung an erweiterte Einsatzmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, G. [Hauptstelle fuer das Grubenrettungswesen DSK, Herne (Germany)

    2001-07-01

    Mine rescue brigades in Germany use two different types of whole-body cooling systems: The cooling and breathing system of Draegerwerk AG and the Antidust cooling and breathing protective suit of Vorndamme AG. The two systems were investigated at temperatures of 40 - 60 C. The Draegerwerk AG system had to be modified to make it more user-friendly and more ergonomic. The protective suit was tested both underground and above ground in order to obtain data on its maximum time of use and underground characteristics. [German] Im deutschen Steinkohlenbergbau sind zwei Ganzkoerperkuehlsysteme fuer Grubenwehreinsaetze vorhanden: - Das Kuehl- und Atemschutzsystem der Grubenwehr (KAS) der Draegerwerk AG und - der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug der Vorndamme AG. Fuer die beiden unterschiedlichen Systeme sollten abgesicherte Einsatzdauertabellen fuer den Grubenwehreinsatz erstellt werden. Im Unterschied zum vorangegangenen Vorhaben sollte nun der Schwerpunkt der Untersuchung bei Temperaturen von 40 C bis 60 C liegen. Das Kuehl- und Atemschutzsystem musste modifiziert werden. Das System war so zu vereinfachen, dass jede Grubenwehr - auch ohne besondere Ausbildung und regelmaessiges Training unter Anleitung weniger Spezialisten - die Geraete nutzen kann. Als Ersatz fuer das Atemschutzmodul auf Chemikalsauerstoffbasis sollten vorhandene Drucksauerstoffkreislaufgeraete von Typ Draeger 174 genutzt werden. Um auf einem Rueckentragegestell die moeglichst unveraenderte Technik eines BG 174 und den Waermetauscher (KAS) unterbringen zu koennen, war es notwendig, neue Rueckentragegestelle zu entwickeln. Hierbei sollten ergonomische Gesichtspunkte besser als bisher beruecksichtigt werden. Der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug war unter und ueber Tage zu erproben, um auch hier eine gesicherte Aussage zur Einsatzdauer und zur Handhabung unter Tage machen zu koennen. (orig.)

  10. Comparison of plant-specific probabilistic safety assessments and lessons learned

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balfanz, H.P. [TUeV Nord, Hamburg (Germany); Berg, H.P. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Salzgitter (Germany); Steininger, U. [TUeV Energie- und Systemtechnik GmbH, Unternehmensgruppe TUeV Sueddeutschland, Muenchen (Germany)

    2001-11-01

    Probabilistic safety assessments (PSA) have been performed for all German nuclear power plants in operation. These assessments are mainly based on the recent German PSA guide and an earlier draft, respectively. However, comparison of these PSA show differences in the results which are discussed in this paper. Lessons learned from this comparison and further development of the PSA methodology are described. (orig.) [German] Probabilistische Sicherheitsanalysen (PSA) sind fuer alle in Betrieb befindlichen deutschen Kernkraftwerke durchgefuehrt worden. Diese Analysen basierten in der Regel auf dem aktuellen deutschen PSA-Leitfaden bzw. einem frueheren Entwurf. Ein Vergleich dieser PSA zeigt Unterschiede in den Ergebnissen, die in diesem Beitrag diskutiert werden. Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus diesem Vergleich abgeleitet werden koennen, und weitere Entwicklungen der PSA-Methoden werden beschrieben. (orig.)

  11. Rezension von: Ulrike Klöppel: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Radtke

    2010-10-01

    Full Text Available Ulrike Klöppel führt in ihrer materialreichen Studie vor, dass Hermaphroditismus für die Medizin immer wieder Anlass war, sich mit der Vielfalt der das Geschlecht bestimmenden Faktoren – Gestalt und Form der Genitalien, Chromosomengeschlecht, Keimdrüsengeschlecht (Hoden vs. Eierstöcke, Hormonhaushalt, Geschlechtsrolle und Geschlechtsidentität – zu befassen und zu versuchen, Geschlechtszugehörigkeiten verbindlich festzulegen. Neben einem historischen Teil, der vor allem die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit, der Aufklärungszeit und des 19. Jahrhunderts in den Blick nimmt, wird im zweiten Teil der Arbeit der Zusammenhang zwischen der Formierung des gender-Konzepts und dem damit verbundenen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Intersexualität dargestellt.

  12. Analysis of binding delivery agreements in electricity supply contracts from the angle of German and EC antitrust law; Die Beurteilung von Bezugsbindungen in Elektrizitaetsliefervertraegen nach deutschem und EG-Kartellrecht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, U.

    1998-12-31

    Binding delivery agreements in the form of contractual clauses determining exclusive total or partial coverage of electricity demand, take-or-pay contracts, or minimum purchase quota, are standard provisions of energy supply contracts concluded in order to ensure amortization of earlier commitments such as investment or other obligations. In the wake of the recent amendment of the German energy industry law for implementation of the deregulation of electricity markets in EU Member States, those agreements have become items of concern in the eyes of the cartel authority. In Germany, where utilities as from 1990 had to invest particularly strongly into the modernisation of existing power plants and distribution systems in the eastern parts of the country, review of the legality of those agreements touches upon vital interests of the electric power industry. The article here examines the situation with reference to EU legislation and the German law against restraints on competition (GWB). (orig./CB) [Deutsch] Bezugsbindungen in Gestalt von Gesamt- oder Teilbedarfsdeckungsklauseln, Take-or-Pay-Verpflichtungen oder Mindestbezugspflichten sind regelmaessig Bestandteile von Elektrizitaetsliefervertraegen, die zum einen der Amortisation bereits getaetigter Investitionen sowie eingegangener Verpflichtungen dienen. Insbesondere nach der Reform des deutschen Energiewirtschaftsrechts gewinnt die Frage der kartellrechtlichen Zulaessigkeit von Bezugsbindungen besondere Relevanz. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der besonders kapitalintensiven Investitionen zur Modernisierung der ostdeutschen Elektrizitaetsversorgung stellt sich daher die Frage, ob und inwieweit Bezugsbindungen nach der Aenderung des rechtlichen Ordnungsrahmens in der leitungsgebundenen Energieversorgung zulaessig sind. Der rechtliche Rahmen fuer die Beurteilung der Zulaessigkeit von Bezugsbindungen wird insbesondere durch die EU-Wettbewerbsregeln sowie die Bestimmungen des GWB gebildet. (orig.)

  13. Temperature and salinity measurements taken from the WELLEM; JAN and SCHWABENLAND in the Coastal N Atlantic, North Atlantic and other locations from 1937 to 1939 (NODC Accession 0002127)

    Data.gov (United States)

    National Oceanic and Atmospheric Administration, Department of Commerce — Temperature and salinity profile data digitized from "Deutsche Antarktisce Expedition 1938/1939, mit dem Flugzeugstutzpunkt der Deutschen Lufthansa A.G.M.S....

  14. Die erste Dissertation über Jaan Kross / Cornelius Hasselblatt

    Index Scriptorium Estoniae

    Hasselblatt, Cornelius

    2001-01-01

    Arvustus: Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt/M : P. Lang, 2001.

  15. The draft of the new electricity market law at a glance; Der Entwurf zum neuen Strommarktgesetz im Ueberblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voss, Jan Ole; Kirschnick, Stephan [Becker Buettner Held, Berlin (Germany)

    2016-02-15

    The conclusion of the new electricity market law is: ''The market will judge it''. A refined market where the renewable energies are increasingly integrated, shall guarantee reasonable prices, security of supply and environmental protection. Whether this can be achieved in reality, is highly questionable. This would require that the overcapacity of the German electricity market confirmed in several reports and the wholesale price for electricity recovers the long term. Only then can it be assumed that investment incentives arise in the construction of modern and efficient power generation plants. Such a ''market-faithful'' system is also absolutely dependent on the behavior of neighboring European countries. Only when these go along the path and affect the price and capacity development not regulatory, the completion of a functioning, liberalized EU internal market for electricity can succeed. [German] Das Fazit des neuen Strommarktgesetzes heisst: ''Der Markt soll es richten''. Ein weiterentwickelter Markt, in den die erneuerbaren Energien zunehmend integriert werden, soll fuer guenstige Preise, Versorgungssicherheit und Umweltschutz sorgen. Ob das in der Realitaet gelingen kann, ist durchaus fraglich. Dies wuerde erfordern, dass die in mehreren Gutachten bestaetigten Ueberkapazitaeten am deutschen Strommarkt abgebaut werden und der Grosshandelspreis fuer Elektrizitaet sich langfristig erholt. Nur dann kann davon ausgegangen werden, dass Investitionsanreize in den Bau von modernen und effizienten Stromerzeugungsanlagen entstehen. Ein solch ''marktglaeubiges'' System ist zudem zwingend von dem Verhalten der europaeischen Nachbarstaaten abhaengig. Nur wenn diese den eingeschlagenen Weg mitgehen und die Preis- und Kapazitaetsentwicklung nicht regulatorisch beeinflussen, kann die Vollendung eines funktionierenden, liberalisierten EU Binnenmarktes fuer Strom gelingen.

  16. Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst für die Wissenschaft. Strategien, Prozesse, Verfahren – ein persönlicher Erfahrungsbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ivo Vogel

    2014-12-01

    Full Text Available Der folgende Artikel stellt den gesamten Prozess dar, den das Sondersammelgebiet Recht der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz als Antragsteller eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Fachinformationsdienstes für die Rechtswissenschaft durchlaufen ist. Beschrieben werden insbesondere die Darstellung der Ausgangslage für die Antragstellung, die Integration in das hausinterne Projektmanagement, die Maßnahmen und Strategien für die Ermittlung der Inhalte des Antrages sowie – einschließlich zeitlicher und inhaltlicher Aspekte − die Antragseinreichung, das Begutachtungsverfahren, das Antragskolloquium in Bonn und die abschließende Entscheidung durch die Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. The following article presents the complete process which the Law Special Subject Collection of the Berlin State Library - Prussian Cultural Heritage has passed through as an applicant of the program Scientific Information Services funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. The article describes the starting position by the application process, the integration of these endeavors into the in-house project management, preparations and strategies for determining the content of the application as well as – including the temporal and substantive aspects of the submission − the review process, the Application Colloquium in Bonn and the final decision by the statutory bodies of the Deutsche Forschungsgemeinschaft.

  17. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in the treatment planning of vertebral metastasis considering economic aspects. A cost benefit-analysis; Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) unter oekonomischen Aspekten bei der Bestrahlungsplanung von Wirbelkoerpermetastasen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prott, F.J.; Schlehuber, E.; Scharding, B.J.; Rinast, E. [Strahlentherapie Wiesbaden, St.-Josefs-Hospital (Germany); Micke, O. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany)

    2002-05-01

    Is magnetic resonance imaging (MRI) based target volume definition for treatment planning of vertebral metastasis effective under economic considerations.From 1994 to 1999, a total of 137 patients with bone metastases affecting the vertebral column underwent MRI of the cercival, thoracic, or lumbar spine for the treatment planning of palliative radiation therapy. The following radiation treatment consisted in a irradiation of the affected vertebral region up to a total dose of 30-40 Gy.The cost calculation for radiotherapy and magnetic resonance tomography was done using the common tariff model (EBM) of the German Health Insurances.In 73% of patients (101 patients), magnetic resonance imaging resulted in marked corrections of the irradiation fields which would have resulted in the necessity of treatment for recurrence in the case of treatment planning without MRI.Consequently, the higher cost of MRI of 345.00 DEM (176,40 EUR) lead to a saving of 497.00 DEM (254,11 EUR) compared to a recurrence treatment of 10 fractions and of 1,428.00 DEM (730,12 EUR) compared to 20 fractions. The transport expenses for the second treatment could be saved as well.Even under economic considerations MRI is effective. (orig.) [German] Ist eine MRT-gestuetzte Zielvolumendefinition bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen ein sinnvolles Vorgehen unter oekonomischen Gesichtspunkten?1994-1999 wurde bei 137 Patienten mit einem ossaer metastasierenden Tumor und Befall der Wirbelsaeule eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Planung einer palliativen Radiatio durchgefuehrt. Die nachfolgende Strahlentherapie bestand aus einer Radiatio des betroffenen Wirbelkoerperabschnitts bis zu einer Gesamtherddosis von 30-40 Gy. Fuer die Berechnung der Kosten wurde der einheitliche Bewertungsmassstab der Deutschen Krankenkassen zugrunde gelegt.Aufgrund der MRT-Untersuchungen wurde bei 73% der Patienten eine Veraenderung des Bestrahlungsfeldes vorgenommen, die im Falle einer nicht MRT

  18. Europeanization of the Hospital Markets - Opportunities and Risks for German Hospitals (Europaeisierung des Krankenhausmarkets - Chancen und Risiken fuer deutsche Krankenhaeuser)

    Science.gov (United States)

    2004-07-06

    Information Services Institut (3M HIS Institut) hat u.a. mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Pflege und Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems ftir... Pflege (Krankenhauspflege) a. die Kosten wachsen schneller als allgerneine Inflation b. praktisch stabile Krankenversicherungsentnahme c. es existieren 9...Krankenkassen d. die Pflege ist von der Krankenversicherung voll (theoretisch) vergUltet e. Missverhlitnis zwischen Versicherungsentnuhrne und

  19. Die Internen Und Externen Interferenzfehler Beim Lernprozess Des Deutschen Als Zweitfremdsprache Für Türkische Muttersprachler Und Vorschläge Zur Fehlertherapie Internal And External Interference Errors In The Process Of Learning German As A Second Foreign Language And Methods To Prevent Mistakes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Adnan OFLAZ

    2013-09-01

    Full Text Available Das Ziel dieser Untersuchung liegt darin, die verschiedenen Arten von Interferenzen, die beim Lernprozess der deutschen Sprache auftreten, zuerst theoretisch aufzuklären, dann systematisch mit der kontrastiven Methode durch eine Fehleranalyse zu bestimmen und danach auszuwerten. Die Beeinflussung der Sprache von einer anderen Sprache verursacht Überschneidungen. Interferenzfehler können wir in den Bereichen “Phonologie, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik oder auch Textlinguistik erkennen. Anschließend werden Vorschläge zur Fehlerkorrektur auf den grammatikalischen, ortographischen und lexikalischen Ebenen vorgenommen. Betrachtet man dies aus dem kognitiven Blickwinkel, kann jeder unschwer erkennen, dass die Vorkenntnisse retroaktive und proaktive Effekte haben. Das heißt, diese Kenntnisse können den Lernprozess entweder positiv oder negativ beeinträchtigen. Von diesem Ausgangspunkt aus werden in dieser Arbeit die Wechselwirkungen, die sowohl von der erstgelernten Fremdsprache als auch von der Muttersprache abhängig sind, der Reihe nach identifiziert, klassifiziert und abschliessend analysiert. Auf den Ergebnissen dieser Fehleranalyse basierend, machen Studenten unter dem Einfluss der interlingualen Interferenzen meist Fehler bei der Wortstellung, der Zeitform „Perfekt“, Pluralbildung, der Deklination der Adjektive, der Groß- bzw Kleinschreibung und bei dem Gebrauch der Konjunktionen sowie auf den lexikalischen Ebenen. Unter dem Einfluss der intralingualen Interferenzen machen sie Fehler bei der Bildung der Zeitformen „Perfekt und Präteritum“ und bei der Konjugation des Verbs. The primary aim of this study is to analyze the different types ofinterferences that may occur in the process of learning the Germanlanguage both theoretically and systematically by making use of thecontrastive method in order to detect and evaluate common errors. In asecond step, methods to correct these errors on a grammatical

  20. Engagement für Flüchtlinge. Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Bösch

    2017-03-01

    Kampagnen und durch christdemokratische Initiativen, die entschieden für die Aufnahme der Flüchtlinge eintraten. Eine wichtige Rolle spielte dabei, dass die »Boat People« diskursiv mit der deutschen Nachkriegsgeschichte verbunden wurden. Gezeigt wird, wie Techniken der Flüchtlingsaufnahme und neue Formen humanitärer Hilfe entstanden, die sich als zivilgesellschaftlicher und bürokratischer Wandel interpretieren lassen. Gebremst wurde dieses Engagement schließlich durch das Aufkommen ausländerfeindlicher Stimmen Anfang der 1980er-Jahre.

  1. Parkways und Freeways in der Bestimmung der Landschaft der Amerikanischen Grossstaedte. Der Fall Boston.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Massimo Maria Brignoli

    2012-08-01

    Full Text Available Die Tradition der amerikanischen Landschaftarchitektur hatt aus Boston ein Planungsexperiment gemacht. Das Emerald Necklace, eine echte Ikone der Landschaftsarchitektur, bezeugt immer noch wirkungsvoll, wie die Landschaftsplanung die Struktur moderner Grossstaedte mit Raum zum wohnen staerken kann. Heute muss die Stadt mit ihren von der Central Artery hervorgerufenen Wunden fertigwerden, mit Risultaten, die wahrscheinlich nicht der Groesse ihrer Geschichte entsprechen. Der teilweise Erfolg der Rose Kennedy Greenway macht die Notwendigkeit klar, die Regelung fuer die Planung der offenen Gebiete neu zu bestimmen.

  2. The lie of climate disaster. The most giant swindle of modern times. Manipulated fear as a mean to might. 4. enl. ed.; Die Luege der Klimakatastrophe. Das gigantischste Betrugswerk der Neuzeit. Manipulierte Angst als Mittel zur Macht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Hartmut

    2008-07-01

    Not investigations, if a disaster is ante portas and which consequences may occur, are content of this book. There are many publications written in detail about this themes. However new is, that there is someone who care about, if the results of so-called scientists are really correct. The author discovers due to facts, that the whole construction, which should support climate disaster, is a single cock-and-bull story. Constructed by the most supreme international climatic agencies to federal states of countries. After the discovery of this facts, the author follows the question: CUI BONO? Whom does it serve? So he stumbles on criminal machinations. This book is not only an economy- or polit thriller, as also simultanously a prove for exploitation of people by unscrupulous exploiters and egoists from economy and policy to manipulate and frighten them. (GL) [German] Laut Umfrage sind 70 % aller Deutschen durch systematische Panikmache ueber eine heraufziehende Klimakatastrophe geaengstigt. Wer jedoch erkennt, dass die Basiswerte dieser angeblichen Katastrophe groesstenteils gefaelscht sind, kann seine Aengste abbauen. Dies ist der Sinn dieses Buches. Bachmann entdeckt aufgrund von Fakten, dass die gesamte Konstruktion, welche die Klimakatastrophe stuetzen soll, ein einziges Luegengebaeude ist. Aufgebaut von den obersten internationalen Klimabehoerden bis hinunter zu den Landesregierungen. Nach Dekuvrierung dieser Fakten geht der Autor der Frage nach: CUI BONO? Wem nuetzt dies? Dabei stoesst er auf kriminelle Machenschaften. Dieses Buch ist nicht nur ein Wirtschafts- und Polit-Krimi, sondern gleichzeitig ein Beleg dafuer, wie skrupellose Ausbeuter und Egoisten aus Wirtschaft und Politik Menschen manipulieren und aengstigen, um sie dann auszubeuten. (orig.)

  3. Hydrogen `96: From vision to reality. 11. world hydrogen enery conference in Stuttagrt; Hydrogen `96: Von der Vision zur Realitaet. 11. Welt-Wasserstoffenergie-Konferenz in Stuttgart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1996-08-01

    More than 700 attendants from 45 countries, 140 technical lectures, 6 plenary lectures, 220 poster presentations, 18 exhibitors from sectors such as high-performance electrolysis for hydrogen generation, fuel cells, hydrogen-powered motor cars and hydrogen filling stations - such is, in a few numbers, the statistics of the Hydrogen `96 Conference. The 11th world conference on energy from hydrogen took place in Stuttgart from 23 to 28 June 1996. The event was opened by Dr. Angela Merkel, the federal German minister for environmental affairs, nature conservancy and reactor safety. The organization of the conference was taken care of by DECHEMA (Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie), Frankfurt, who were assisted by experienced partners. To mention only a few: Deutsche Forschungsgesellschaft fuer Luft- und Raumfahrt, the VDI Energietechnik Society, the Center for Solar Energy and Hydrogen Research, and the European Federation of Chemical Engineering. (orig.) [Deutsch] Mehr als 700 Teilnehmer aus 45 Laendern, 140 Fachvortraege, 6 Plenarvortraege, 220 Posterpraesentationen, dazu 18 Aussteller aus Bereichen, wie Hochleistungselektrolysen zur Wasserstofferzeugung, Brennstoffzellen, wasserstoffgetriebene Autos und Tankstellen fuer Wasserstoff, das ist, in wenigen Zahlen aufgelistet, die Tagungsstatistik der Hydrogen `96. Die 11. Welt-Wasserstoffenergie-Konferenz fand vom 23. bis 28. Juni 1996 in Stuttgart statt. Eroeffnet wurde die Veranstaltung von der Bundesministerin fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel. Die organisatorische Kompetenz lag bei der DECHEMA, der Deutschen Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie in Frankfurt, die bei der Vorbereitung der Konferenz auf bewaehrte Partner zurueckgreifen konnte. Genannt seien nur die Deutsche Forschungsgesellschaft fuer Luft- und Raumfahrt, die VDI-Gesellschaft Energietechnik, das Zentrum fuer Sonnenenergie

  4. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  5. Über Wahrheit und Lüge jenseits des deutsch-französischen Sinns

    OpenAIRE

    Keller, Thomas

    2017-01-01

    Der Beitrag will die Kontrastierung einer deutschen Abwertung der Lüge und einer französischen Lügenfreundlichkeit durch eine Rekonstruktion von transkulturellen pseudologischen Debatten ersetzen. Er erinnert an die Kollision des Kant’schen Lügenverbots mit der repressiven historischen Situation um 1800; Pragmatismus vermeidet Blutzeugentum (Constant und de Charrière). Er zeigt die lebensphilosophische Aufladung von Wahrheit und Lüge um 1900 – in Rollands Jean-Christophe ist die Wahrheit nur ...

  6. Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven

    OpenAIRE

    Burda, Michael C.; Kvasnicka, Michael

    2004-01-01

    Die Zeitarbeit bietet sowohl hochregulierten als auch unregulierten Arbeitsmärkten ein zusätzliches Mittel zur betriebswirtschaftlichen Anpassung der Arbeitsnachfrage. Auch eröffnet sie für Berufsanfänger und vormalig Beschäftigte einen Weg in den Arbeitsmarkt. Der vorliegende Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die ökonomische Entwicklung der Zeitarbeit am deutschen Arbeitsmarkt. Hohe Aufschläge für Zeitarbeitseinsätze trotz fa...

  7. Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken

    OpenAIRE

    Christensen, Anne

    2008-01-01

    Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier Chatbots ASKademicus, Stella, INA und das Sachsen-I vor. Am Beispiel von Stella aus der SUB Hamburg werden dann die Funktionsweise von Chatbots sowie die Anforderungen an die Konzeption dieser virtuellen Berater erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Vergleich von C...

  8. Go west : internal migration in Germany after reunification Go West : interregionale Migration in Deutschland nach der Wiedervereinigung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Glorius

    2012-12-01

    Full Text Available The paper wants to shed light on the phenomenon of internal migration in Germany after the fall of the iron curtain. Since German reunification, the eastern part of Germany lost a large share of its population due to internal migration. Whereas in the beginning, departures were spread evenly over all age and educational groups and were accompanied by a significant counter-stream, in the course of time the negative migration balance was mainly produced by younger people at the beginning of their professional career. The paper describes the development of internal east-west migration in detail and presents primary data on the profiles of young migrants drawn from a research project during the years 2004-2007 (in this research project, financed by the German Research Foundation DFG, data were gathered from 1,200 migrants aged between 18-35 who moved from the federal state Sachsen-Anhalt to the western part of Germany. Hereby, special emphasis will be given to the methodological implications of studying selective migration processes. Final conclusions are drawn regarding the regional assessment and theoretical classification of this migration process, but also on the theoretical and methodological constraints of mobility research.Seit der deutschen Wiedervereinigung hat Ostdeutschland beträchtliche Bevölkerungs­verluste aufgrund von innerdeutschen Wanderungen zu verzeichnen. Während der Migrationsstrom zunächst relativ gleichmäßig über alle Bevölkerungsgruppen hinsichtlich Alter und Bildungsstand verteilt war und überdies von einem signifikanten Gegenstrom begleitet wurde, hat er sich im Laufe der 1990er Jahre ausdifferenziert. Die negative Wanderungsbilanz ist heute vor allem durch die Abwanderung junger Menschen zu Beginn des Erwerbslebens gekennzeichnet. Der Beitrag bietet eine detaillierte Beschreibung der innerdeutschen Ost-West-Wanderung und präsentiert empirische Primärdaten zu den Profilen junger Ost-West-Migranten aus Sachsen

  9. Dėl lietuviškų vietovardžių prūsinimo Kryžiuočių ordino raštuose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    I. Steponavičienė

    2011-05-01

    Full Text Available ZUR PRUSSIFKATION DER LITAUISCHEN ORTSNAMEN IN DEN CHRONIKEN DES KREUZRITTERORDENSZusammenfassungIn dem bekannten deutschen Sprachdenkmal des XIV. Jh. „Wegeberichte“ (Scriptores rerum Prussicarum, Bd. II, S. 664—708 kann man viele litauische Ortsnamen finden, die von den deutschen Schriftführern des Kreuzritterordens aufgeschrieben worden sind. Aus den Wegeberichten wird klar, daß die Preußen die Ordensbrüder nach Litauen geführt und ihnen als Dolmetscher gedient ha­ben. Die Zahl der preußischen Leitsmänner beträgt etwa 130 Personen. Bei dem genannten Um­stand kann in dem vorliegenden Beitrag von einem bestimmten Einfluß der preußischen Sprache auf die Aufschreibung der litauischen Ortsnamen gesprochen werden.Weiterhin werden einige Fälle der Prussifikation erörtert.1. Das Schreiben des Kons. lit. š in den Wegeberichten mit s (ss, cz, sz, z, scz, die den Kons. s bezeichnen, widerspiegelt, unserer Meinung nach, den Wechsel des Kons. lit. š in pr. s.2. Das Ersetzen des Kons. lit. ž in den Wegeberichten durch z, geschrieben s und z, erfolgte unter dem Einfluß der preußischen Sprache [pr. z in den preußischen Sprachdenkmälern entspricht dem lit. ž (und z].3. In den litauischen Ortsnamen der Wegeberichte kommen noch solche Fälle der Prussifi­kation vor, wo einzelne Morpheme nach ihrem Vokalismus und Konsonantismus an die preußische Fonetik angepaßt werden.

  10. Kerttu Wagner. Die historischen romane von Jaan Kross / Wolfgang Drechsler

    Index Scriptorium Estoniae

    Drechsler, Wolfgang, 1963-

    2001-01-01

    Arvustus: Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt am Main [etc.] : P. Lang, 2001.

  11. Nothing stays ever the same. Stationary fuel cells, the revolution in domestic and industrial power supply; Nichts bleibt, wie es ist.... Revolution der Energieversorgung in der Haustechnik und Industrie mit stationaeren Brennstoffzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-02-01

    Helmut Kaiser Unternehmensberatung (HKU), an organisation that claims to be a leading consultant in the fields of environmental engineering, energy engineering, health and life science, investigated the current trends in stationary fuel cell applications world-wide. The study covers market and technology forecasts and an analysis of the competitive standing of suppliers world-wide. [German] Die Helmut Kaiser Unternehmensberatung (HKU), nach eigenen Angaben weltweit eines der fuehrenden Forschungs- und Beratungsunternehmen in der Umwelt-, Energietechnik sowie Gesundheit (Life Science), untersuchte in einer neuen Studie die Entwicklung der Brennstoffzellen in der stationaeren Anwendung weltweit. Die Studie umfasst Markt- und Technologieprognosen sowie eine Wettbewerbsanalyse der Anbieter weltweit. (orig.)

  12. “The Olympic Torch Burns, and Great Suspicion Blazes” – China Narratives in the German Media during the 2008 Summer Olympics in Beijing 2008 „Das olympische Feuer brennt. Und mit ihm lodert das Misstrauen“ – Die Chinaberichterstattung während der Olympischen Sommerspiele in Beijing 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Poerner

    2009-04-01

    Full Text Available This paper focuses on the description of China in leading German daily and weekly newspapers during the 2008 Summer Olympics in Beijing. On the basis of a brief outline of the main China narratives in German media since the 1950s, this paper analyses China-related articles which were published during the period August 8-15, 2008. It argues that reports on China are mostly based on well established German notions of China and centre around the image of a despotic and/or dangerous China. Therefore, they primarily refer back to the source culture and contain little information of value regarding the target culture. Der Autor untersucht die China-Darstellung in führenden deutschen Tages- und Wochenzeitungen während der Sommer-Olympiade 2008 in Peking.

  13. Strategy for the investigation of hazardous substances in industrial effluents: IDA (Industrial Discharge Assessment)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Klinkow, N.

    2001-08-01

    The assessment of amounts and effects of hazardous substances in industrial effluents necessitates a combination of chemical and biological investigations. Therefore in this study a strategy for the investigation of hazardous substances in wastewater discharges was developed which connects the parameters persistence, bioaccumulation, and aquatic toxicity. The strategy IDA (Industrial Discharge Assessment) was elaborated based on the evaluation of existing investigation strategies and the available test systems. The strategy has a modular structure to assure a flexible investigation with regard to the particularities of a given wastewater. After the determination of acute and chronic toxicity and genotoxicity a microbial degradation test is carried out to obtain the persistent wastewater fraction. The bioaccumulating substances are determined from this fraction by solid-phase extraction. Within the strategy differences between direct and indirect discharges are taken into account and particulate matter is considered as well. By the modular linking it can be determined if a wastewater contains toxic and persistent and bioaccumulating substances, which present an important potential of hazard for the aquatic environment. The first application of the strategy on three wastewater samples of the chemical and the metal processing industry showed that the strategy can be used as planned. (orig.) [German] Die Erfassung der Gehalte und Wirkungen gefaehrlicher Stoffe in Abwassereinleitungen der Industrie erfordert eine Kombination chemischer und biologischer Untersuchungen, die ueber das bisher in der AbwV festgelegte Mass hinausgeht. In dieser Studie wurde deshalb eine Untersuchungsstrategie fuer gefaehrliche Stoffe in Abwasserleitungen entwickelt, die die Parameter Persistenz, Bioakkumulierbarkeit und Toxizitaet auch experimentell verknuepft. Die Ausarbeitung erfolgte nach Auswertung der international bestehenden Untersuchungsstrategien sowie der zur Verfuegung stehenden

  14. Entwicklungslinien der estnischen Industrie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matti Raudjärv

    2013-01-01

    Full Text Available The problems related to industry are topical because there is no real industrial policy in Estonia today. The aim of this article is to provide an overview of the stages of development of Estonian industry in different periods (…–1858, ……, 2010–…. Estonian industry has been predominantly concentrated to Tallinn and its immediate vicinity and to other cities and towns of North Estonia, to a lesser extent also to other larger Estonian cities and county centres and their immediate vicinity. Disposition of industry in Estonia has been predominantly related to appropriate geographical conditions and existence of local natural resources and raw materials, traditions and experience but has also depended on decisions on economic policy in different periods, both on the national and local government levels. After regaining of independence there have been no particular fundamental positive changes in regional industrial development in Estonia, we can rather even talk about regression instead for some places. These are, however, necessary in order to ensure jobs to people in all inhabited regions, above all in rural areas. It would also contribute to a balanced regional development in Estonia.

  15. Development of a high performance drivage by 'Bolter-Miner' technology; Entwicklung eines Hochleistungsvortriebs mittels Bolter-Miner-Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vierhaus, R. [Deutsche Steinkohle AG, Herne (Germany); Terbach, G. [Bergwerk Auguste Victoria/Blumenthal, Marl (Germany)

    2002-09-05

    The introduction of the bolter miner technic at Auguste Victoria/Blumenthal mine will be shown. This benchmarking project coming from the australian mining industry was put into practice for the first time in the german hard coal industry. It was rapidly turned out, that the demands of the roadways concerning the number and length of the required bolts and as well as the safety aspects are very different to the visited headings in Australia. The way starting with an average drivage rate of 5 m/d day in the first project up to today's performance level of 16 m/d in the third project is represented. From a view on the totality it is described, what kind of demands are required by the logistics, the infrastructure, the organization of the operation, the ergonomics and last but not least the motivation of the crew to achieve a high performance of 22 m/d. (orig.) [German] Im Beitrag wird die Einfuehrung der Bolter-Miner-Technik auf dem Bergwerk Auguste Victoria/Blumenthal aufgezeigt. Dieses Benchmarking-Projekt aus dem australischen Bergbau wurde erstmalig im deutschen Steinkohlenbergbau umgesetzt. Es zeigte sich sehr schnell, dass die Anforderungen der Strecken in bezug auf die Anzahl und Laenge der einzubauenden Anker sowie die sicherheitlichen Aspekte zu den besuchten Vortrieben in Australien stark differierten. Zudem wird der Weg von durchschnittlich 5 m/d im ersten Projekt bis zu den heutigen Leistungsdaten von 16 m/d im dritten Projekt dargestellt. In einer ganzheitlichen Betrachtung wird aufgezeigt, welche Anforderungen in der Logistik, in der Infrastruktur, in der Betriebsorganisation, in der Ergonomie und in der Motivation der Mannschaft notwendig waren, Spitzenleistungen von 22 m/d zu erreichen. (orig.)

  16. Developments of the climate protection law and the climate change policy 2014-2015. Pt. 2. Federal government, federal states and municipalities; Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2014/2015. T. 2. Bund, Bundeslaender und Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staesche, Uta [Hochschule fuer Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin (Germany). Inst. fuer Klimaschutz, Energie und Mobilitaet (IKEM)

    2015-08-14

    According to the motto of the energy transition the Federal Government set herself targets in the areas of greenhouse gas emissions, renewable energy and energy efficiency. Main emphasis of its climate change policy is the implementation of the 2014/15 Action Programme Climate Protection 2020. A key measure discussed here is the climate contribution of the German electricity sector, is now being implemented in a significantly modified form. With a view on the long-term climate objectives prepares the federal government the national climate change plan 2050; the federal government promote locally climate protection within the framework of the National Climate Protection Initiative (NKI) in a Variety of projects. On the level of the federal states intensifies clearly the trend of the legal protection of federal climate protection targets. In addition to the federal levels are also the municipalities still active in various climate protection projects. [German] Unter dem Leitwort der Energiewende hat sich die Bundesregierung Ziele in den Bereichen Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz gesetzt. Schwerpunkt ihrer Klimaschutzpolitik bildet 2014/15 die Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020. Als eine zentrale Massnahme wurde hier der Klimabeitrag des deutschen Stromsektors diskutiert, der nun in deutlich abgewandelter Form umgesetzt wird. Mit Blick auf die langfristigen Klimaschutzziele bereitet die Bundesregierung den nationalen Klimaschutzplan 2050 vor; Klimaschutz vor Ort foerdert sie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in einer Vielzahl von Projekten. Auf Ebene der Bundeslaender verstaerkt sich deutlich der Trend der gesetzlichen Absicherung von Landesklimaschutzzielen. Neben den ueberregionalen Ebenen sind auch die Kommunen weiterhin in vielfaeltigen Klimaschutzprojekten aktiv.

  17. Documentation of the 40th scientific symposium of the Society for Environmental Law e.V., Leipzig 2016; Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft fuer Umweltrecht e.V. Leipzig 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-11-01

    The documentation for the 40th scientific symposium of the Society for Environmental Law (GfU) in November 2016 in Leipzig offers illuminating insights into the state of discussions among German environmental law experts. TThe following focal points were at the centre of the jurisprudence debate: Four decades of immission control law (Prof. Dr. Alexander Schink, Bonn) - Legal problems of change approval (Prof. Dr. Olaf Reidt, Berlin) - Species protection law in the project approval (Judge at the BVerwG Dr. Dr. Ulrike Bick, Leipzig, Dr. Katrin Wulfert, Bochum) - Over-planning of infrastructure on the example of energy route planning (Dr. Tom Pleiner, Berlin) - The Nagoya Protocol and its implementation in the EU and Germany - Background and possible consequences for legal practice (Thomas Ebben, LL.M., Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, Bonn). The conference proceedings contain these articles of the symposium, the summary of the subsequent discussions as well as the contributions of the GfU-Forum, which is aimed especially at young environmental lawyers. [German] Die Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft fuer Umweltrecht (GfU) im November 2016 in Leipzig bietet aufschlussreiche Einblicke in den Diskussionsstand unter deutschen Umweltrechtsexperten. Im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung standen folgende Schwerpunkte: Vier Jahrzehnte Immissionsschutzrecht (RA Prof. Dr. Alexander Schink, Bonn) Rechtsprobleme der Aenderungsgenehmigung (RA Prof. Dr. Olaf Reidt, Berlin) Artenschutzrecht in der Vorhabenzulassung (Richterin am BVerwG Dr. Ulrike Bick, Leipzig; Dr.-Ing. Katrin Wulfert, Bochum) Ueberplanung von Infrastruktur am Beispiel energiewirtschaftlicher Streckenplanungen (Dr. Tom Pleiner, Berlin) Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung in der EU und Deutschland - Hintergruende und moegliche Folgen fuer die Rechtspraxis (Thomas Ebben, LL.M., Bundesministerium fuer

  18. Fundamentals of mechatronics. 2. ed.; Grundlagen der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, H.

    2004-07-01

    Mechatronics combines the disciplines of electrotechnics, electronics, computer science, mechanical engineering, design, pneumatics, hydraulics and process engineering, and the book addresses students and experts in all these fields. It comprises a CD which runs on PC under Windows and illustrates the theory of mechatronics and presents examples. (GL) [German] Die Mechatronik (Kunstwort aus Mechanik und Elektronik) stellt die technische Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Konstruktion, Pneumatik, Hydraulik und Verfahrenstechnik dar, und dementsprechend ist dieses Buch auf das Studium bzw. das Berufbild der einzelnen Aufgabenfelder abgestimmt. Durch die Bauelemente der analogen bzw. digitalen Schaltungstechnik und der Leistungselektronik wurden die Voraussetzungen fuer die Mechatronik in der Automatisierungstechnik geschaffen, die in der Industrie nicht nur zu einer Produktionssteigerung fuehrten, sondern auch die Herstellungsgenauigkeit der Fabrikate wesentlich erhoehten. Durch die Programme auf den beiden dem Buch beiliegenden CD-ROM laesst sich die Theorie der mechatronischen Teilgebiete direkt am PC unter Windows simulieren. Anhand kurzer, aussagekraeftiger Simulationsbeispiele werden die grundlegenden bzw. weiterentwickelten Elemente der Mechatronik gezeigt. Ob in der Antriebstechnik oder in der elektrischen Schaltungstechnik, alle Versuche lassen sich komplett und einfach simulieren und veraendern, so dass jeder Lernschritt nachvollziehbar ist. (orig.)

  19. Systematization of potentials and options. Final report to the enquiry commission ''Sustainable energy supply in times of globalisation and deregulation'' of the German Bundestag; Systematisierung der Potenziale und Optionen. Endbericht an die Enquete-Kommission 'Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingunen der Globalisierung und der Liberalisierung' des Deutschen Bundestages

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, C.; Boede, U.; Bradke, H.; Walz, R.; Behnke, L.; Kleemann, M.; Birnbaum, U.; Heckler, R.; Kolb, G.; Markewitz, P.; Leubner, K.

    2001-12-01

    The goal of the present synopsis was merely to describe the technical and economic potentials starting from 1998 as the baseline year, i.e. on the basis of technical solutions that are immediately available today. In concluding the introduction it should be stressed that the scenarios presented by the inquiry commission must be considered with due regard to the dynamic nature of energy utilisation potentials as described in the paper and that as a rule these potentials only cover a realisation period of one product or reinvestment cycle, i.e. in most cases 10 to 30 years (buildings are an exception because of their very long reinvestment and renovation cycles). [German] Das Ziel der vorgelegten Synopse beschraenkte sich auf die Beschreibung der technischen und wirtschaftlichen Potenziale mit Basisjahr 1998, d. h. anhand der heute unmittelbar verfuegbaren technischen Loesungen. Es sei deshalb abschliessend zu dieser Einfuehrung betont, dass die beschriebene Dynamik der Potenziale der rationellen Energienutzung bei den Szenarien der Enquete-Kommission mitbedacht werden muss und dass die hier beschriebenen Potenziale in der Regel nur einen Realisierungszeitraum von einem Produkt- bzw. Re-Investitionszyklus abdecken, d. h. zwischen 10 und 30 Jahren in der Regel (Ausnahmen: Gebaeude wegen der sehr langen Re-Investitions- und Renovierungszyklen). (orig.)

  20. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    Science.gov (United States)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  1. Blockchain

    OpenAIRE

    Gayvoronskaya, Tatiana (M. Sc.); Meinel, Christoph (Prof. Dr.); Schnjakin, Maxim (Dr.)

    2018-01-01

    Der Begriff Blockchain ist in letzter Zeit zu einem Schlagwort geworden, aber nur wenige wissen, was sich genau dahinter verbirgt. Laut einer Umfrage, die im ersten Quartal 2017 veröffentlicht wurde, ist der Begriff nur bei 35 Prozent der deutschen Mittelständler bekannt. Dabei ist die Blockchain-Technologie durch ihre rasante Entwicklung und die globale Eroberung unterschiedlicher Märkte für Massenmedien sehr interessant. So sehen viele die Blockchain-Technologie entweder als eine Allzwec...

  2. Einfluss verschiedener Traubenmost-Konzentrierungsverfahren auf die Weinqualität

    OpenAIRE

    Weber, Dirk

    2006-01-01

    Auf internationaler Ebene wurden seit längerer Zeit Bedeutung und Konsequenzen einer Zulassung „neuer önologischer Verfahren“ erörtert. Seit 1998 führte man diese Diskussion auch in Deutschland. Diese neuen Verfahren setzten internationale Wettbewerber zum Teil bereits erfolgreich ein. Um auf dem internationalen Markt mit diesen Weinen konkurrieren zu können und im Rahmen der Chancen-Gleichheit, kam in der deutschen Weinbranche der Wunsch auf, diese Verfahren auch hier zuzulassen. Eines diese...

  3. Crude oil and natural gas in the Federal Republic of Germany 1997; Erdoel und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pasternak, M.; Kosinowski, M.; Loesch, J.; Meyer, H.J.; Porth, H.; Sedlacek, R.

    1998-12-31

    In 1997, exploration for oil and gas in onshore Germany further slowed down compared to the previous years. Both the number of exploration wells and the geophysical activity (seismic and gravimetric field surveys) decreased. In contrast, extensive seismic measurements were conducted in the German sector of the North Sea. Oil production amounted to 2.82x10{sup 6} t which is approximately the same level as in 1996. Due to the mild winter, gas production slightly decreased to 22.5x10{sup 9} m{sup 3} (raw gas). Underground gas storage in depleted oil or gas fields, in aquifer structures and salt caverns continued to play a very important role in Germany. The total working gas capacity of the 38 existing storage plants increased by 1.3x10{sup 9} m{sup 3} to 15.4x10{sup 9} m{sup 3}. An additional capacity of 7.1x10{sup 9} m{sup 3} is under construction or in the planning stage. (orig./MSK) [Deutsch] Im Jahre 1997 ist die Aufsuchungstaetigkeit nach Erdgas und Erdoel auf dem deutschen Festland gemessen an der Anzahl der Explorationsbohrungen und dem Umfang der geophysikalischen Feldmessungen (Seismik, Gravimetrie) dem Trend des Vorjahres folgend zurueckgegangen. Demgegenueber standen umfangreiche seismische Untersuchungen in der Nordsee. Die Erdoelfoerderung hat sich mit 2,82 Mio. t ungefaehr auf dem Niveau des Vorjahres gehalten. Die Erdgasfoerderung hat gegenueber 1996 witterungsbedingt geringfuegig abgenommen und betrug 22,5 Mrd. m{sup 3}(V{sub n})/a (natuerlicher Brennwert). Auf dem Sektor der Untertage-Erdgasspeicher (ehem. Lagerstaetten, Aquifere und Salzkavernen) setzte sich auch im Jahre 1997 der Wachstumstrend fort. Gegenueber dem Vorjahr stieg das Arbeitsgasvolumen in 23 Porenspeicher- und 15 Kavernenspeicher-Betrieben um etwa 1,3 Mrd. m{sup 3}(V{sub n}) auf 15,4 Mrd. m{sup 3}(V{sub n}) an. Weitere ca. 7,1 Mrd. m{sup 3}(V{sub n}) Arbeitsgas sind in neuen Projekten oder durch Erweiterung bestehender Projekte in Planung und Bau. (orig./MSK)

  4. Die DDR zwischen Einheit und Abgrenzung : Höhepunkte aus der deutschen Geschichte als Paradigmen politischen Wandels : Luther, Friedrich II. und Bismarck

    NARCIS (Netherlands)

    Brinks, Jan Herman

    1991-01-01

    Im Jahre 1945 befand sich die Geschichte Deutschlands, darin besteht Konsens unter Historikern aller Richtungen, an einem ihrer tiefgreifendsten Wendepunkte. Die Ereignissein Hiroshima und in Potsdam im Sommer jenes Jahres, so urteilt Werner Conze, markieren einschneidenste Zäsuren der europdischen,

  5. Bulgarin ja muud vene teemad ajakirjas Inland / Bulgarin und andere Russische Themen in der Zeitschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malle Salupere

    2012-01-01

    Full Text Available Das Inland (1836–1863 war meist für auswärtige Autoren und Materialien geschlossen, die wenigen Aufsätze und Referate über russische Autoren und Journalistik drehen sich hauptsächlich um den berüchtigten russischen Schriftsteller und Journalisten polnischer Herkunft Faddei Bulgarin (1789–1859, Gründer und Herausgeber der Tageszeitung Сeвeрнaя пчeлa (Nordische Biene – NB, Autor von vielgelesenen Romanen und Erzählungen und unzähliger Feuilletons, seit 1828 Besitzer des Gutes Karlowa an der Stadtgrenze Tartu, wo er die Sommerferien, zuweilen ganze Jahre verbrachte und auch begraben ist. Er wusste sich überall mehr Feinde als Freunde zu verschaffen, aber nicht wegen seiner angeblichen Denunziationen – das blieb ihm fremd, – sondern weil seine Meinung über Autoren, Künstler usw. nicht immer schmeichelnd war. Das Publikum vertraute ihm, was sich im Absatz der gelobten oder getadelten Werke wiederspiegelte. Daran liegt auch der Grund seines Streits mit Puschkin 1830 (den er früher und später immer hochgepriesen hat, worauf Letzterer mit bekannten bissigen Pamphlets antwortete, die anderthalb Jahrhunderte lang als die vertrauenswürdigste Quelle für Bulgarins Tätigkeit galten. Seit 1844 werden im Inland Referate aus der NB, meist mit Bulgarins Nachrichten aus Livland in seinen Sommerbriefen mit allerlei Beobachtungen und Meinungen über örtliche Geschichte und Verhältnisse, gebracht. Es war bekannt, dass die „Biene“ im Winterpalast vom Kaiser gelesen wurde, deshalb waren alle Behörden daran interessiert, dass ja nichts Ungünstiges unter des Allerhöchsten Augen komme. Bulgarin aber benutzte die Sonderstellung der Ostseeprovinzen dazu, um in maßlosen Lobliedern der deutschen Bildung und hiesiger Universität oder der blühenden Gutswirtschaft nach Aufhebung der Leibeigenschaft seine Ansichten und Vorschläge zu verstecken, soweit das bei der scharfen Zensuraufsicht möglich war. Russische Schriftsteller kommen

  6. New challenges to public utilities. Shaping change - first German I.I.R. energy congress in Wiesbaden on 21/22 March 1995; Neue Herausforderungen in der Versorgungswirtschaft. Den Wandel gestalten - 1. Deutscher I.I.R.-Energiekongress am 21./22. Maerz 1995 in Wiesbaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamprecht, F

    1995-05-01

    The issues discussed at the First German I.I.R. Energy Congress comprise various aspects of a public supplies system undergoing conversion: changed framework conditions; customer grooming measures in core business areas; diversification into appropriate new fields of business; consequences of these processes for personnel management; and steering and control of the transformation process through efficient Controlling. The congress was organised jointly by the Institute for International Research (I.I.R.) and ``et``. It attracted around 250 participants and was flanked by the proclamation of the 1995 Energy Management Award. (orig.) [Deutsch] Aktuelle Aspekte der Versorgungswirtschaft im Umbruch, von den veraenderten Rahmenbedingungen ueber Kundenbindungsmassnahmen im Stammgeschaeft, Diversifikation in geeignete neue Geschaeftsfelder, die Konsequenzen dieser Prozesse fuer die Personalwirtschaft, bis zur Steuerung und Kontrolle der Transformation durch effizientes Controlling, waren Thema des 1. Deutschen I.I.R.-Energiekongresses, gemeinsam ausgerichtet vom Institute for International Research (I.I.R) und der ``et``. Die Verleihung des Energie Management Award `95 sowie eine Fachausstellung flankierten die von rund 250 Teilnehmern besuchte Veranstaltung. (orig.)

  7. Der Fachbereich Fertigungstechnik der Zukunft

    DEFF Research Database (Denmark)

    Alting, Leo

    1998-01-01

    Forscher sowie für eine industrielle Zusammenarbeit/Beratung eine attraktive Umgebung zu bieten.Im vorliegenden Papier wird ein internes Entwicklungsprojekt, genannt "Der Fachberich der Zukunft", beschrieben. Ausgehend von den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden (Studierende, Einrichtungen der...

  8. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    Science.gov (United States)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  9. Reimbursement for electricity supplied to the grid and the phaseout of franchise agreements. A critical review of recent developments of the law; Einspeiseverguetung und Auslaufen der Konzessionsvertraege - eine kritische Studie zu neueren Rechtsentwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jackel, G. [Energieversorgung Schwaben AG, Stuttgart (Germany)

    1994-12-31

    Allowing more competition in all sectors of the economy is an acceptable strategy if resulting in social benefits, i.e. if profits are passed on to the citizens and consumers. If, however, such a liberalisation or deregulation ends up in a concentration of power by commercial enterprises to the disadvantage of consumers who have to pay higher electricity rates, or jeopardizes the reliability of power supply, such actionism on the part of the legislature may well adversely affect public welfare. This applies likewise to minor regulation, as is the Act on Compulsory Acceptance of Electricity From Renewable Energy Sources,(SEG), which puts an unproportionate load on the shoulders of the public utilities in order to satisfy interests of environmental policy. The paper explains these statements by examining effects expected to result from the SEG, and by referring to problems involved in the phaseout of franchise agreements. (orig./HSCH) [Deutsch] Die Einfuehrung von mehr Wettbewerb in allen Bereichen der Wirtschaft ist zu begruessen, wenn sich volkswirtschaftlich positive Entwicklungen einstellen, d.h. der Buerger, der Kunde davon profitiert. Wenn liberalisierende Eingriffe letztlich aber zu hoeheren Strompreisen oder zu geringerer Versorgungssicherheit fuehren, bei gleichzeitigem Konzentrationsschub in der Unternehmensstruktur, dann kann das Gemeinwohl durch gesetzgeberischen Aktionismus leicht Schaden nehmen. Dies gilt auch fuer Regulierungen minderer Art wie beim Stromeinspeisungsgesetzt (SEG), das die deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) aus umweltpolitischen Erwaegungen weiter einseitig belastet. (orig./HSCH)

  10. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  11. Energy policy under power. Alternatives of power generation in the acceptance test; Energiepolitik unter Strom. Alternativen der Stromerzeugung im Akzeptanztest

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheer, Dirk [Univ. Stuttgart (Germany). Zentrum fuer interdisziplinaere Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS); Forschungsinstitut Dialogik, Stuttgart (Germany); Konrad, Wilfried [Forschungsinstitut Dialogik, Stuttgart (Germany); Renn, Ortwin [Univ. Stuttgart (Germany). Lehrstuhl fuer Umwelt- und Techniksoziologie; Forschungsinstitut Dialogik, Stuttgart (Germany); Univ. Stuttgart (Germany). Zentrum fuer interdisziplinaere Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS); Scheel, Oliver [Univ. Stuttgart (Germany). Lehrstuhl fuer Umwelt- und Techniksoziologie; Univ. Stuttgart (Germany). Zentrum fuer interdisziplinaere Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)

    2014-07-01

    As illustrated, both the quantitative and qualitative analysis of the evaluations of the examined seven electricity mixes the image of a rejection of nuclear and coal power with or without carbon capture (CCS) with simultaneous support for a renewable energy focus in the center of the transformation of the German systems on the electricity. Energy-political strategies that the electricity produced from renewable sources less space than concede the nuclear power and/or the coal found only in very rare and exceptional cases decidedly on consent. Conversely: if the way in which renewable energy production convincingly by high levels of the electricity mix of ecological power plants are expressed, reduced amounts of nuclear and coal power are accepted as a transitional phenomenon. The finding that actually can get unpopular technologies from the focus of criticism by an appropriate context design, also applies to the CCS technology. This makes it possible to identify some evidence that in the context of nuclear energy-free RE-mixes modern coal-fired power plants with CCS are not be refused per se. However, it should also be noted that CCS will be rejected as a supposedly extra evil often still more vehement than the ''familiar'' nuclear power. [German] Wie dargestellt wird weist sowohl die quantitative als auch die qualitative Analyse der Bewertungen der untersuchten sieben Strommixe das Bild einer Ablehnung von Atom- und Kohlekraft mit oder ohne Carbon Capture (CCS) bei gleichzeitiger Unterstuetzung fuer eine die Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt stellenden Transformation des deutschen Systems der Stromerzeugung auf. Energiepolitische Strategien, die der Elektrizitaetsgewinnung aus regenerativen Quellen weniger Raum einraeumen als der Atomkraft und/oder der Kohleverstromung treffen nur in sehr seltenen Ausnahmefaellen dezidiert auf Zustimmung. Umgekehrt gilt: Wird der Weg in die regenerative Energieproduktion ueberzeugend durch hohe Anteile

  12. Economic factor environmental protection. Productivity of the German environmental and climate protection industry in international competition; Wirtschaftsfaktor Umweltschutz. Leistungsfaehigkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Legler, Harald; Krawczyk, Olaf [Niedersaechsisches Institut fuer Wirtschaftsforschung (NIW), Hannover (Germany); Walz, Rainer; Eichhammer, Wolfgang; Frietsch, Rainer [Fraunhofer Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany)

    2006-05-15

    The analysis on the economic factor environment and the German environmental industry on international competition is faced to methodological limits, since the environmental industry does not present itself as an homogeneous sector. The study is organized in the following chapters: introduction - the importance of environmental industry; classification of environmental and climate protection industry; productivity volume and production structure; international competition for potential environmental protection products; environmental protection industry and innovative performance. Integrated environmental solutions are of increasing significance, avoiding emissions and products and production process from beginning on. All known forecast indicate an expansive market development. In addition the rising prices for crude oil may push the search for innovative solutions to substitute fossil energy sources. The environmental industry should look for globally transferable solutions in order to promote global sustainable growth.

  13. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  14. Ancillary Services Provided from DER

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Campbell, J.B.

    2005-12-21

    Distributed energy resources (DER) are quickly making their way to industry primarily as backup generation. They are effective at starting and then producing full-load power within a few seconds. The distribution system is aging and transmission system development has not kept up with the growth in load and generation. The nation's transmission system is stressed with heavy power flows over long distances, and many areas are experiencing problems in providing the power quality needed to satisfy customers. Thus, a new market for DER is beginning to emerge. DER can alleviate the burden on the distribution system by providing ancillary services while providing a cost adjustment for the DER owner. This report describes 10 types of ancillary services that distributed generation (DG) can provide to the distribution system. Of these 10 services the feasibility, control strategy, effectiveness, and cost benefits are all analyzed as in the context of a future utility-power market. In this market, services will be provided at a local level that will benefit the customer, the distribution utility, and the transmission company.

  15. Ulrike Klöppel: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    OpenAIRE

    Sarah Radtke

    2010-01-01

    Ulrike Klöppel führt in ihrer materialreichen Studie vor, dass Hermaphroditismus für die Medizin immer wieder Anlass war, sich mit der Vielfalt der das Geschlecht bestimmenden Faktoren – Gestalt und Form der Genitalien, Chromosomengeschlecht, Keimdrüsengeschlecht (Hoden vs. Eierstöcke), Hormonhaushalt, Geschlechtsrolle und Geschlechtsidentität – zu befassen und zu versuchen, Geschlechtszugehörigkeiten verbindlich festzulegen. Neben einem historis...

  16. [Nordosteuropa als Geschichtsregion] / Hans-Jürgen Bömelburg

    Index Scriptorium Estoniae

    Bömelburg, Hans-Jürgen

    2009-01-01

    Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn. Lübeck : Verlag Schmidt-Römhild 2006. (Veröffentlihungen der Aue-Stiftung. 17)

  17. Risikoabsicherung von Produkten/Prozessen mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die präzise Bezeichnung von Funktion und Fehlfunktion, sowie di...

  18. The heat is on. Petroleum, power and politics; Der Klima-GAU. Erdoel, Macht und Politik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gelbspan, R.

    1998-07-01

    In the tradition of American investigative journalism, Gelbspan does not stop at describing the impending climate disaster but throws a critial light on the falsifications of the coal and petroleum industry aimed at preventing public discussion of the subject. Coal and petroleum companies spend millions of dollars to convince the public that there is no such thing as global heating. In his clear style and with references to reliable sources, Ross Gelbspan demands that we should oppose the dissuasion strategy of the petroleum industry and presents measures and counter-strategies to break the power of the industry and prevent the ecological disaster. [German] In der bedeutenden Tradition des amerikanischen investigativen Journalismus fuehrt uns Gelbspan nicht nur die drohende Klimakatastrophe selbst vor Augen. Er durchleuchtet darueber hinaus kritisch und mit politischem Impetus die Taeuschungsmanoever der Kohle- und Erdoelindustrie, mit denen die oeffentliche Diskussion ueber das Thema verhindert werden soll. Die Kohle- und Erdoelriesen geben Millionen dafuer aus, der Oeffentlichkeit einzureden, dass es keine Erwaermung gibt. Anschaulich und mit zuverlaessigen Belegen ruft Ross Gelbspan zum Widerstand gegen die Verschleierungsstrategie der Oelindustrie auf und beschreibt Massnahmen und Gegenstrategien, die die Macht der Industrie brechen und das oekologische Desaster abwenden koennen. (orig.)

  19. Industrie 4.0-Strategien und Reifegrad

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 ist in aller Munde. Ermöglicht wird diese «vierte industrielle Revolution» durch die flexible digitale Vernetzung von Objekten (z.B. Produkten oder Maschinen) über das Internet und andere Netzwerkdienste. Im Rahmen der Fokusstudie «SCM 4.0: Supply Chain Management und digitale Vernetzung» wird der aktuelle Stand der Implementierung von Industrie 4.0 bei Schweizer Unternehmen analysiert. Anhand einer grosszahligen Erhebung wird dabei neben dem derzeitigen Reifegrad auch die vo...

  20. Wind energy utilisation. 7. enl. and compl. rev. ed.; Nutzung der Windenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heier, Siegfried [Kassel Univ. (Germany)

    2016-07-01

    The use of wind energy register furthermore rapid technological advances. Intensive research efforts in scientific institutions and in industry have led to it that the plants are reliable high technology products today. An overview of these developments give the completely revised BINE reference-book. The focus is on technologies, concepts and the market development of the wind industry. Other topics include network integration, economy and current research perspectives as well as environmental balance and repowering. Planners, investors and students get an overview of the status and development of the technology, the economy and the legal framework. [German] Die Nutzung der Windenergie verzeichnet weiterhin rasante technologische Fortschritte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu gefuehrt, dass die Anlagen heute zuverlaessige Hightech Produkte sind. Einen Ueberblick ueber diese Entwicklungen gibt das vollstaendig ueberarbeitete BINE-Fachbuch. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Planer, Investoren und Studierende erhalten einen Ueberblick ueber Stand und Entwicklung der Technik, die Wirtschaftlichkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

  1. Die Geschichte des Marburger Universitätsbundes 1920-1957

    OpenAIRE

    Pawelletz, Jörg

    2009-01-01

    Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges gibt es Hochschulfördervereine an deutschen Hochschulen und Universitäten, die sich unter verschiedenen Bezeichnungen ab 1917 bildeten und die bis auf wenige Ausnahmen noch bis heute bestehen. Diese frühen Fördervereine verorten sich im Bereich der privaten Wissenschaftsförderung, welche sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausbildete und zunehmend an Bedeutung gewann. Den Höhepunkt ...

  2. Online‐Geldanlageberatung mit Robo Advice

    OpenAIRE

    Bahlinger, Thomas

    2016-01-01

    Der Robo Advisor‐Markt in Deutschland zeigt ein deutliches Aufholpotenzial zum US‐Markt, nicht nur im Hinblick auf das Marktvolumen, sondern auch auf das angebotene Leistungsspektrum. Die 15 untersuchten deutschen Anbieter weisen zum Teil erhebliche Unterschiede in den 20 analysierten Kriterien auf, allerdings ohne dass einzelne Anbieter durchgängig über alle Kriterien hinweg ausschließlich gute oder schlechte Bewertungen erhalten. Dies macht eine differenzierte Herangehensweise der Anbiet...

  3. 11. Textbeispiele

    OpenAIRE

    Kunze, Rolf-Ulrich

    2017-01-01

    11.1 Seminararbeit zum Thema eines Seminarvortrags: Otto von Bismarck als preußischer Gesandter am Deutschen Bund in Frankfurt am Main, 1851-1859 Warum Bismarck? Man muß gar nicht auf den aus der Zeitgeschichte kommenden sozialgeschichtlichen Siegeszug des biographischen Genre seit einigen Jahren verweisen, um die seit ihren Anfängen offen zu Tage liegenden biographisch-strukturgeschichtlichen Defizite der makrotheoretisch-reduktionistischen politischen Sozialgeschichte Hans-Ulrich Wehlers un...

  4. EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydoğan ÖZDAMAR

    2000-02-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.

  5. e-commerce in the electricity supply industry: legal setting and selected legal issues arising in doing one's business via the Web; E-Commerce in der Elektrizitaetzwirtschaft: rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewaehlte Rechtsprobleme bei der Nutzung des Internets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genten, A.; Rosin, P. [RWE Plus AG, Essen (DE). Privat Kundenmanagement (Recht)

    2001-07-01

    It is expected that e-commerce will be increasingly applied in business relations of the international electricity supply industry. This is why the contribution here sets out the legal provisions effective within the European Union as well as in Germany. Examples are given to illustrate specific aspects. (orig./CB) [German] Es wird erwartet, dass auch in der Elektrizitaetswirtschaft E-Commerce immer groessere Aufmerksamkeit findet. Demzufolge ist auch fuer die Elektrizitaetswirtschaft eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Rechtsproblemen bei der Nutzung des Internets von Interesse. Die Abhandlung erlaeutert den Europaeischen Rechtsrahmen fuer E-Commerce und den nationalen Rechtsrahmen fuer E-Commerce. (orig./CB)

  6. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  7. Numerical simulation of heavy precipitation events using mesoscale weather forecast models. Validation with radar data and diagnosis of the atmospheric moisture budget; Numerische Simulation von Starkniederschlagsereignissen mit mesoskaligen Wettervorhersagemodellen. Ueberpruefung mit Radar-Daten und Diagnose der atmosphaerischen Wasserbilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keil, C.

    2000-07-01

    Convective precipitation systems contribute substantially to the summertime rainfall maximum in the northern Alpine region. The capability of mesoscale weather forecast models in capturing such heavy precipitation events is investigated. The complementary application of so far hardly used areal radar data and conventional rain gauge observations enables a case-study-type evaluation of summertime precipitation episodes. Different rainfall episodes are simulated with the former operational model (DM, meshsize 14 km) of Deutscher Wetterdienst (DWD). The influence of the horizontal resolution and the parameterization of moist convection is subsequently studied with a higher resolution atmospheric model (MC2, meshsize 2 km). Diagnostic studies on the atmospheric water budget regarding the rainfall episode, which instigated the Oder-flood in summer 1997, allow an examination of the origin of the moisture and the genesis of the copious precipitation. (orig.) [German] Konvektive Niederschlagssysterne tragen im Nordalpenraum wesentlich zum sommerlichen Niederschlagsmaximum bei. Die Faehigkeit mesoskaliger Wettervorhersagemodelle, solche Starkniederschlagsereignisse zu erfassen, wird in dieser Arbeit untersucht. Durch den komplementaeren Gebrauch von, bisher kaum genutzten, flaechendeckenden Radardaten und konventionellen Niederschlagsmessungen des Bodenmessnetzes werden Modellergebnisse sommerlicher Niederschlagssysteme fallstudienhaft detailliert ueberprueft. Fuer verschiedene Starkniederschlagsereignisse werden dazu Modellsimulationen mit dem in den 90er Jahren operationellen Modell (DM, Maschenweite 14 km) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) durchgefuehrt. Zur Untersuchung des Einflusses der horizontalen Maschenweite und der Niederschlagsparametrisierung werden ferner numerische Simulationen mit einem hoeher aufloesdenden Atmosphaerenmodell (MC2, Maschenweite 2 km) behandelt. Anhand diagnostischer Untersuchungen der atmosphaerischen Wasserbilanz laesst sich ausserdem die

  8. Risks and opportunities of technical self-management in the context of liberalization; Risiken und Chancen der technischen Selbstverwaltung im Umfeld der Liberalisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, W. [Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn (Germany)

    1998-12-31

    The proven self-management of the gas and water industry is founded on an expedient division of labour between the legislator/supervisory authority and the supply industry which ensures security, dependability and quality of supply under its own responsibility using the technical regulatory provisions of the technical and scientific associations (DVGW). Consensus on this division of labour seems to be endangered by the change in the underlying economic conditions in Europe. How can proven elements of the supply structure be preserved and how can liberalization be seen as an opportunity for the future in the interests of the reliable and economical supply of gas and water to citizens? (orig.) [Deutsch] Die bewaehrte Selbstverwaltung des Gas- und Wasserfaches beruht auf einer zweckmaessigen Arbeitsteilung zwischen Gesetzgeber/Aufsichtsbehoerde und Versorgungswirtschaft, die ueber die technischen Regelwerke ihrer technisch-wissenschaftlichen Vereine (DVGW) in eigener Verantwortung Sicherheit, Zuverlaessigkeit und Qualitaet der Versorgung gewaehrleistet. Der Konsens ueber diese Arbeitsteilung scheint gefaehrdet durch die Veraenderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa. Wie koennen bewaehrte Elemente der Versorgungsstruktur bewahrt, wie laesst sich die Liberalisierung als Chance fuer die Zukunft im Interesse sicherer und wirtschaftlicher Versorgung des Buergers mit Gas und Wasser begreifen?

  9. The German insurance industry. Yearbook 1990 of the Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V

    International Nuclear Information System (INIS)

    1990-01-01

    The DKVG (German nuclear power plant insurance association), founded in 1957, has 104 member insurance companies, all registered in the Federal Repbulic of Germany. At present property insurance amounts to 1.5 billion DM, and liability insurance to 200 million DM. The overall damage ratio was 15.4 (1988: 5.9) percent, whereby home business remained claim-free in 1989. The relatively low damage ratio of 15 percent should not deviate from the fact that nuclear insurers always have to reckon with large damage. At the moment it would cost them a maximum gross sum of 1.7 billion DM (property and liability insurance); on account of DKVG 685 million DM. (orig./HP) [de

  10. The German insurance industry. 1988 yearbook of the Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V

    International Nuclear Information System (INIS)

    1988-01-01

    The annual report presents among other things the figures of the nuclear insurance line. The Association of Nuclear Insurers in the F.R.G., the DKVG, counts 105 member companies in the year 1988, who offer reinsurance protection for West German nuclear power stations up to DM 1.5 billions in the property insurance sector, and up to DM 200 millions in the nuclear liability sector. The inland portfolio of the DKVG' covers 22 nuclear power stations. The expenses to satisfy claims in 1987 amounted to DM 6.5 millions. (DG) [de

  11. Processes and materials for photovoltaic applications. Workshop; Verfahren und Materialien fuer die Photovoltaik. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Solar energy will surely continue to be the most important renewable energy source. Since 1985, solar cell production has doubled every five years while the per unit price decreased continuously. This trend is expected to continue. Germany made important contributions both in the construction of new solar cell production plants and in the development of new PV materials and material combinations, as well as in technology and PV plant construction. The states of Thuringia and Saxony were significant contributors. In Thuringia, two solar cell production plants were constructed, while Saxon vacuum coating technology was used in nearly all new German production plants. This workshop presented the activities in Thuringia in Saxony. Contacts were to be established between partners from industry and research, joint projects were to be initiated, and society and politicians were to be informed on the success and new chances achieved. The workshop was held on the occasion of the termination of construction and the starting of experimental production of the ANTEC Solar GmbH factory at Rudisleben. [German] Im Mix der erneuerbaren Energien spielt die Solarenergie kuenftig wohl die wichtigste Rolle. Seit 1985 verdoppelt sich die Solarzellenproduktion in jeweils fuenf Jahren, gleichzeitig sank der Preis pro Leistungseinheit kontinuierlich. Dieser Trend wird weiter anhalten. Deutschland leistete in den letzten Jahren wichtige Beitraege zu dieser Entwicklung, sowohl beim Aufbau neuer Fertigungskapazitaeten fuer Solarzellen, als auch bei der Entwicklung neuer Photovoltaik-Materialien bzw. -Materialkombinationen und auf den Gebieten der Technologie und des Anlagenbaus. Der Anteil Thueringens und Sachsens an dieser positiven Entwicklung ist groesser als generell vermutet. In Thueringen entstanden zwei Unternehmen fuer die Solarzellenproduktion, der saechsische Vakuumbeschichtungs-Anlagenbau war am Aufbau fast aller neuen deutschen Fertigungsstaetten beteiligt. Auf dem Workshop werden

  12. Criminal law in the system of legal instruments under environmental law. Shown by examples of German and U.S. American clean air policy; Das Strafrecht im System umweltrechtlicher Instrumentarien. Am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Luftreinhaltepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohr, B.M. von

    1995-12-31

    The authoress presents an analysis of the entire range of governmental instruments and measures and their systematic interlacement, as available under the German or the U.S. American law for protection of the environment. This analysis is the basis for the subsequent study aiming at clarifying the legitimacy and the required design of laws and regulations defining crimes and sanctions or penalties in the system of environmental law. The authoress derives a characterisation of legislative intent and mode of application of environmental criminal law which differs from that of the ``classic`` criminal law. Pursuing from this characterisation of legal instruments and methods, and from the framework of governmental action and related alternatives available under U.S. legislation, the authoress explains a number of appoaches recommended for reform and amendment of the current German system of environmental criminal law, which hitherto has shown low efficiency. (orig.) [Deutsch] Die Autorin nimmt eine Analyse der Gesamtheit staatlicher Massnahmen und ihrer systematischen Beziehungen im deutschen und US-amerikanischen Umweltrecht vor. Diese Analyse bildet die Grundlage der zentralen Frage der Untersuchung nach der Legitimitaet und notwendigen Struktur umweltstrafrechtlicher Normen. Dabei kommt die Autorin zu einer vom klassischen Kernstrafrecht abweichenden Funktionsbestimmung des Umweltstrafrechts. Ausgehend von dieser Positionsbestimmung des Strafrechts und den in den USA vorgefundenen Handlungsalternativen entwickelt die Autorin eine Reihe von Reformvorschlaegen als Antwort auf die derzeitige Ineffizienz der des deutschen Umweltstrafrechts. (orig.)

  13. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Full Text Available Seit den 1980er-Jahren haben sich qualitative Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften stark verbreitet. In der Medienpädagogik ist dies nicht zuletzt mit einer Hinwendung zu subjektorientierten Ansätzen und Methoden verbunden, die den Fokus der Forschung auf den aktiven Umgang der Menschen mit Medien legen. Seither haben sich die Zugänge und Konzepte der qualitativen Forschung stark differenziert – etwa mit Entwicklungen wie: die Herausbildung konkreter Forschungsprogramme wie grounded theory, die Diskussionen um Gütekriterien der qualitativen Forschung, die Diskussion zur Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden (Triangulation, die Entwicklung von Programmen zur qualitativen Daten- und Inhaltsanalyse, der Hinwendung zu ethnographischen Verfahren, der verstärkte Einbezug visueller Methoden (z.B. Zeichnungen, Foto, Video, die Erneuerung von Konzepten der Aktions- und Praxisforschung, eine Betonung dekonstruktiver Ansätze, die insbesondere die Position der Forschenden thematisieren. In der Medienpädagogik ist mitunter auch argumentiert worden, dass der Stand der methodologischen Entwicklung seit den 1990er Jahren stagniere. Es ist Zeit für die Diskussion der Frage, welche innovativen Verfahren die methodologische Diskussion weiterführen könnten. Das Themenheft «Qualitative Forschung in der Medienpädagogik» geht auf Vorträge auf einer gleichnamigen Tagung zurück, die von der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE am 22. und 23. März 2007 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltet wurde. Die Beiträge von Barbara Stauber, Peter Holzwarth und Björn Maurer und Stefan Welling basieren auf medienpädagogischen Praxisforschungsprojekten, in denen jeweils Kinder/Jugendliche die Möglichkeiten hatten, im Rahmen medienpädagogischer Settings Medien für Selbstausdruck und/oder Kommunikation zu nutzen. In dem Beitrag über «Gender-Dynamiken in der

  14. Laura Adamietz: Geschlecht als Erwartung. Das Geschlechtsdiskriminierungsverbot als Recht gegen Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität. Baden-Baden: Nomos Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anson Koch-Rein

    2012-02-01

    Full Text Available Laura Adamietz präsentiert in ihrer Dissertation eine präzise Analyse deutschen und internationalen Antidiskriminierungsrechts und bestehender Rechtsprechung in Sachen Geschlecht, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Verbunden wird dies mit einem – nicht nur für ein juristisches Publikum lohnenden – Überblick über einschlägige, aber in der gängigen Rechtsauslegung unzureichend berücksichtigte geschlechterwissenschaftliche Erkenntnisse. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin eine Auslegung des antidiskriminierungsrechtlichen Begriffs ‚Geschlecht‘ als „Geschlecht als Erwartung“, wodurch dieser gleichzeitig Komplexität und Anwendbarkeit gewinnt. Die Verbindung von theoretischer Sorgfalt, interdisziplinärer Perspektive und Lösungsorientierung ist ein zentrales Verdienst dieses Buches.Laura Adamietz’s dissertation presents a precise analysis of German and international anti-discrimination law and established jurisdiction regarding gender, sexual orientation, and gender identity. This is combined with an overview of pertinent, yet in current legal interpretation insufficiently considered, findings of gender studies, which is not only valuable for a legal readership. On this basis, the author develops an interpretation of the anti-discrimination juridical term ‘gender’ as “gender as expectation”, which adds both complexity and applicability to it. The combination of theoretical accuracy, interdisciplinary perspective, and solution orientation is a central merit of this book.

  15. Uso de la ceniza volante de lignitos (c.v.l. como materia secundaria. Un resumen considerando especialmente la situación en la República Democrática Alemana (RDA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beyer, Lothar

    1989-06-01

    Full Text Available Not available.

    La presente publicación es un resumen sobre los trabajos ejecutados para el aprovechamiento de las cenizas volantes de lignito (c.v.l. en la República Democrática Alemana. Se consideran especialmente los resultados encontrados en patentes de invención y se involucran algunas veces trabajos de otros países con fines de comparación. Los aspectos claves cubren las investigaciones aplicativas para el uso de c.v.l. en la construcción civil, protección del ambiente y transformaciones químicas para obtener productos útiles. Se presentan conclusiones sobre perspectivas y se refleja el importante papel de los análisis físico-químicos para superar el empirismo en relación con el uso de c.v.l. [de] Nutzung von Braunkohlenfilterasche (BFA ais Sekundärrohstoff eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Zusammenfassung der in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführten Arbeiten zur Anwendung der Braunkohlenfilterasche (BFA. Besonders werden die in Patenten beschriebenen Ergebnisse berücksichtigt, und zum Vergleich werden einige Arbeiten aus anderen Ländern einbezogen. Die Hauptaspekte beziehen sich auf angewandte Forschungsarbeiten zur Nutzung der BFA im Bauwesen, zum Umweltschutz und zur chemischen Umwandlung für die Herstellung nützlicher Stoffe. Es werden perspektivische Schluβfolgerungen gezogen, und es wird die bedeutende Rolle der physikalisch-chemischen Analytik zur Überwindung einer gewissen Empirie im Zusammenhang mit der Nutzung der BFA herausgestellt.

  16. Biotechnologische Konversion von Nebenströmen der Lebensmittelindustrie zu hochwertigen Aromastoffen durch Basidiomyceten

    OpenAIRE

    Kunkel, Katrin

    2013-01-01

    29 Basidiomyceten wurden hinsichtlich der Bildung von natürlichen Aromastoffgemischen in Substrat-supplementierten Submerskulturen untersucht. Als Substrate dienten Karottenschalen, Blattspinat, Sellerietrester, Zwiebelschalen, Lauchtrester und Zitruspellets, die als Reststoffe in der lebensmittelverarbeitenden Industrie anfallen. Die Geruchseindrücke von 61 Biotransformationen wurden im Vergleich zu den Substrat- und Pilz-Blindwerten beurteilt und die Reproduzierbarkeit der ansprechendsten B...

  17. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  18. Die häufigsten Fehler bei der FMEA-Anwendung und wie ich sie vermeiden kann

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 20 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird.

  19. Die Erwartungen der Industrie für 2014

    OpenAIRE

    Knipper, Michael; Wissmann, Matthias; Tillmann, Utz; Mittelbach, Klaus; Wiechers, Ralph

    2014-01-01

    Die deutsche Gesamtwirtschaft hatte sich 2013 weniger dynamisch entwickelt als erwartet. Vor allem die Ausfuhren wuchsen nach hohen Wachstumsraten in den Vorjahren parallel zum gesamten Welthandel nur langsam. Davon waren auch die Industriebranchen Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik betroffen, während die Automobilindustrie weltweit kräftig wuchs. Die Bauindustrie ist dagegen weniger exportabhängig. Für 2014 rechnen die Industriebranchen mit einer nachhaltigen Besserung der Konjunktur, u...

  20. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  1. Labour 4.0: Kompetencer til fremtidens industri

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wæhrens, Brian Vejrum; Lassen, Astrid Heidemann; Nørgaard, Bente

    2018-01-01

    I Danmark fremhæves Region Nordjylland ofte som et område, der har et stort, men også et uudnyttet potentiale i forhold til mulighederne i det nye industriparadigme Industri 4.0. I regionen er der kompetencer og viden fra både den traditionelle fremstillingsindustri og fra IT-klyngen, der...... blomstrede omkring mobilindustrien i 1990´erne og siden har dannet grobund for mange nye virksomheder indenfor trådløs-/kommunikationsteknologi i mange andre industrier. Industri 4.0 bygger netop på at integrere digitalisering, automatisering og robotteknologi med traditionelle fremstillingsindustrier, og på...... den måde globalt skabe konkurrencedygtige og fleksible virksomheder, der i mange tilfælde med fordel igen vil kunne hjemtage produktionsopgaver fra lavtlønslande til Danmark og Nordjylland. Evnen til at omsætte Industri 4.0 potentialerne har på den måde vidtrækkende konsekvenser for Danmarks fremtid...

  2. DGMK conference 'Energetic utilisation and recycling of waste and biomass'. Authors' manuscripts; Beitraege zur DGMK-Fachbereichstagung 'Energetische und stoffliche Nutzung von Abfaellen und Biomassen'. Autorenmanuskripte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    This conference of Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle focused on energetic utilisation and recycling of waste materials and biomass, i.e. combustion, gasification and pyrolysis. Aspects of process control were gone into as well. [German] Die Fachbereichstagung der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle beschaeftigte sich mit der energetischen und stofflichen Nutzung von Abfall und Biomasse. Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse verschiedener Abfallstoffe sowie die Prozesssteuerung wurden eroertert.

  3. Steueroptimierte Alters- und Berufsunfähigkeitsvorsorge nach dem Alterseinkünftegesetz

    OpenAIRE

    Eberhardt, Michael G.

    2007-01-01

    Eine höhere Lebenserwartung bei gleichzeitiger Überalterung der deutschen Gesellschaft sind maßgebliche Gründe eines heute bereits festzustellenden Defizits der gesetzlichen Rentenversicherung. Die jüngste Rentenreform mit dem Altersvermögens- und Alterseinkünftegesetz setzte deshalb maßgebliche Anreize, die Alterssicherung eigenverantwortlich um eine private, staatlich geförderte Vorsorge zu ergänzen. Jedoch mangelt es derzeit vorwiegend an einer fachkundigen Informations- und Beratungsleist...

  4. Kundalini Yoga, Yogi Tee und das Wassermannzeitalter: Bibliografische Einblicke in die Healthy, Happy, Holy Organization (3HO) des Yogi Bhajan

    OpenAIRE

    Laue, Thorsten

    2008-01-01

    Obwohl seit 40 Jahren im Westen aktiv, ist die Healthy, Happy, Holy Organization (3HO) des Yogi Bhajan (1929-2004) von der deutschen wie internationalen Forschung weitestgehend übersehen worden. Um dieser Forschungslücke entgegenzuwirken, verfasste ich 2003 meine religionswissenschaftlich begründete Magisterarbeit Darstellung und Quellen der 3HO Deutschland e.V. Aus dem Darstellungsteil entstand die 2007 im Münsteraner LIT-Verlag publizierte Monographie Kundalini Yoga, Yogi Tee und das Wasser...

  5. Plea for the peaceful use of nuclear power. From the plenary lecture of the Federal Minister for the Environment, Nature Protection and Reactor Safety, Dr. Angela Merkel, May 21, 1996, Mannheim; Plaedoyer fuer die friedliche Nutzung der Kernenergie. Aus dem Plenarvortrag der Bundesministerin fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel, am 21.5.96 in Mannheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, A. [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)

    1996-06-01

    diesen Laendern adaptiert. Oestliches Fachwissen sollte im Westen bei der Entwicklung neuer Reaktorlinien zunehmend genutzt werden. Technologie kann nur dann ins Ausland transferiert werden, wenn sie im eigenen Land Unterstuetzung und Akzeptanz findet. Die terroristischen Aktionen beim Transport radioaktiver Abfaelle aus La Hague nach Gorleben im April 1996 haben gezeigt, wie sehr die friedliche Nutzung der Kernenergie von der Friedenspflicht der Bevoelkerung abhaengt. Deshalb muessen die Entsorgungsfragen von weiteren Akzeptanzthemen entkoppelt werden und vordringlich geloest werden. Auch in der Entsorgung gilt das Verursacherprinzip, nach dem in deutschen Kernkraftwerken anfallende radioaktive Abfaelle im eigenen Land zwischen- und endgelagert werden muessen; ungeachtet einer zukuenftigen Internationalisierung des Back end des Kernbrennstoffkreislaufs. (orig.)

  6. Workflows des Projektes Mengenentsäuerung im Deutschen Literaturarchiv

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Melanie Kubitza

    2018-03-01

    Full Text Available Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA begann 1998 mit der Evaluation geeigneter Entsäuerungsverfahren für seine unikalen Archiv- und Bibliotheksbestände. Seit 2013 erfolgt eine kontinuierliche Entsäuerungsbehandlung der Buchbestände mit dem Papersave-Verfahren der Nitrochemie AG, mit einer jährlichen Entsäuerungsleistung von insgesamt rund 4,0 t in acht Chargen. Neben den Magazinbeständen mit Erstausgaben bis hin zur Sekundärliteratur zu den einzelnen Autoren, wurden nun auch erstmals erfolgreich Bände aus den Spezialsammlungen des DLA entsäuert, zu denen auch Autorenbibliotheken gehören. Der Beitrag erläutert neben der Zusammenarbeit des Referats Bestandserhaltung mit den Abteilungen Bibliothek und Archiv auch Teilaspekte der Workflows aus restauratorischer Sicht. Dabei steht die intern entwickelte Barcode-unterstützte Dokumentation der Maßnahme auf Exemplarsebene im Bestandskatalog Kallías im Fokus. Sie enthält neben den verfahrensrelevanten Daten u. a. Informationen zu den Ausschlusskriterien oder alternativen und ergänzenden Maßnahmen der Verpackung, Restaurierung oder Digitalisierung. Das Marbacher Mengenentsäuerungsprojekt führt an den Originalen eine Qualitätskontrolle bezüglich aufgetretener Nebenwirkungen am Bibliotheksgut durch und kontrolliert die Langzeitwirkung der Entsäuerung an originalähnlichen Referenzbänden mit nicht zerstörungsfreien Messungen. In 1998 the German Literature Archive (DLA began to evaluate appropriate deacidification processes for its unique archive and library stock. Since 2013, Nitrochemie’s papersave procedure has been used for an ongoing deacidification treatment of the bookstock with an annual output of about 4,0 t in eight batches. The deacidification process has been successfully used for primary and secondary literature as well as - for the first time - for volumes of the rare materials collection of the DLA, including authors‘ libraries. The article describes the

  7. Über asiatische Coenochilus (Coleoptera, Cetoniidae), mit einer Bestimmungstabelle

    NARCIS (Netherlands)

    Schein, H.

    1953-01-01

    Eine Bestimmungssendung des Deutschen Entomologischen Institutes veranlasste mich, die Systematik der asiatischen Coenochilus zu studieren. Die Museen Leiden, Berlin und München und die Herren Frey, Haberäcker, Klapperich und van Nidek stellten mir ihr Material zur Verfügung; Herr Reichert des

  8. Endocrine-disrupting environmental chemicals - hazards to man and animal; Hormonell wirksame Umweltchemikalien - Gefahr fuer Mensch und Tier? Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 12

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behling, G; Koller, U; Klemmer, A; Haury, H J [comps.

    1998-08-01

    The spectrum of problems relating to endocrine-disrupting environmental chemicals was presented by competent experts from public authorities and scientific institutions. The lecturers described the current stage and future tasks of research. Their lectures focused on effects of hormone-like substances on humans and animals and an assessment of risk factors on the basis of data from scientific tests and current environmental exposure. There was also a contribution presenting the chemical industry`s view of the matter. [Deutsch] Kompetente Sachverstaendige aus Behoerden und wissenschaftlichen Einrichtungen stellten das Themenspektrum vor, fuehrten in den Forschungsstand ein und zeigten den Forschungsbedarf auf. Der Schwerpunkt lag in der Darstellung der der Auswirkungen hormonell wirksamer Substanzen, wie z.B. DDT, Dioxinen und PCBs, auf Mensch und Tier sowie in der Abschaetzung der Risikofaktoren anhand der bekannten Daten aus wissenschaftlichen Tests sowie der aktuellen Exposition in der Umwelt. Mit einem Beitrag der chemischen Industrie wurde auch deren Einschaetzung der Umweltproblematik aufgezeigt. (orig./MG) m9

  9. Electricity transmission. Transmission providers' duties to permit and possibilities to deny TPA to the network; Durchleitung von Strom. Pflichten und Verweigerungsmoeglichkeiten von Elektrizitaetsversorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasper, O.

    2001-07-01

    The author gives a full account of the new legal situation in the German electricity market and explains the recent changes induced by implementation of the legal framework of the European Union for building the internal electricity market, and by recent national legislation amending laws and regulations. The juridical changes and the new legal provisions and their effects in practice are explained in ten chapters. Some important keywords: the concept of third-party access (TPA) to electricity transmission networks - the IEM Directive of the EU - the reform of the German energy industry law - objectives and consequences of the reform - market deregulation - transmission pricing - competences of the national supervisory energy authority - national cartel law, market dominating position and abuse of a dominant market position - European cartel law. (orig./CB) [German] Der Autor gibt eine umfassende Darstellung der neuen Rechtslage im Strommarkt in Deutschland und erlaeutert die Veraenderungen, die sich aus den Vorgaben der Europaeischen Union zur Herstellung des Strom-Binnenmarkts und durch neue deutsche Gesetzgebung und Novellierung bestehender Regelungen ergaben. In zehn Kapiteln werden die neuen rechtlichen Bestimmungen und ihre Auswirkungen in der Praxis angesprochen. Einige wichtige Stichworte: Durchleitungsbegriff und Durchleitungsbedingungen - Binnenmarkt-Richtlinie Elektrizitaet - Neuregelung des deutschen Energiewirtschaftsrechts - Ziele und Folgen der Energierechtsreform - Deregulierung des Marktes - Bestimmung von Durchleitungsentgelten - Zustaendigkeit der nationalen Energieaufsichtsbehoerde - nationales Kartellrecht und kartellrechtlicher Missbrauchstatbestand - Europaeisches Kartellrecht. (orig./CB)

  10. Zum Begriff der kommunikativen function in der Linguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1987-12-01

    Full Text Available In diesem Artikel soli der Funktionsbegriff in der Linguistik diskutiert  werden, insbesondere der Begr'iff der kotnmunikativen Funktion. Es geht· nur um eine allge­ meine Behandlung  von Charakteristiken des Begriffs kommunikative Funktion. Am Anfang  wird eine Rdhe bekannter und doch recht miterschiedlicher Bedeutungsin­ terpretationert des Funktionsbegriffs in der Linguistik  übersichtlich angeführt. Das zweite Unterkapitel versucht  es, sich mit verschiedenen  Gesichtspunkteri der  nach Wilhelm SCHMIDT definierten  kommunikativen Funktion auseinanderzusetzen: u. a. mii ihrer Verwurzelung  in der funktional  korrimunikativen Sprachbesc4reibung, mit dem  Unterscheiden  von kommunikativen Funktionen auf  verschiedenen  Ebe­ nen (kommunikative Funktion des Textes,  kommunikative Funktion der  Aus­ drucksmittel, kommunikative Funktion der Sprache  bzw. des Sprachsystems, fer­ nei: zieht es eine hypothetisch  annehmbare rezeptive Komponente der kommunikati­ ven Funktion heran  und macht schließlich den Versuch einer Distinktion zwischen direkter  (unmittelbarer ud indirekter  (mittelbarer Ausprägung einzelner koriimu­ nikativer Funktionert. Es wird auch auf die Funktion verwiesen, die der Text für den Rezipienten  hat.  Der Abschluß bringt zusammenfassend die wesentlichen Erkennt­ nisse dieses Beitrags.

  11. Technical safety ingas supply - prevention of manipulations; Technische Sicherheit in der Gasversorgung - Manipulationsabwehr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guther, F. [Ingenieurbuero Guther, Hausham (Germany)

    2000-07-01

    Most accidents in gas supply are gas explosions wilfully caused for the purpose of suicide, killing, stealing gas, or causing damage to property. The gas industry attempts to minimize these manipulations by means of practicable technical, organisational and communicative measures. [German] Die vorsaetzliche Herbeifuehrung von Gasexplosionen mit der Absicht der Selbsttoetung, der Toetung Dritter, des Gasdiebstahls oder der Sachbeschaedigung stellt die schwerwiegendste Unfallursache in der oeffentlichen Gasversorgung dar. Dem Gasfach kommt damit noch staerker als bisher die Aufgabenstellung zu, mit praktikablen technischen und eventuell organisatorischen wie auch kommunikativen Moeglichkeiten diese Manipulationsfaelle auf ein Mindestmass zu reduzieren. (orig.)

  12. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    Science.gov (United States)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  13. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  14. Power plant retrofitting in the Ukraine. Step-by-step policy; Kraftwerksrehabilitierung in der Ukraine. Politik der kleinen Schritte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, S. [Kraftwerks- und Anlagenbau AG (KAB), Berlin (Germany)

    2001-08-01

    Power consumption has been declining since 1990 by 50%, from 268 TWh to about 130 TWh, so that the Ukraine currently has an excess generation capacity of about 12 GW. But on the other hand, power supply bottlenecks have been very common across the country during the last few years, recurrently leading to blackouts of homes and business. The electricity generation industry does not have the financial means to pay for required maintenance, repair or retrofitting of their power plants. The article addresses current international financing schemes and planned support projects and reports details of a cooperation project under the project leadership of KAB, a German power plant manufacturing company, for retrofitting of a coal-fired power plant at a site in the western Ukraine. (orig./CB) [German] Die Halbierung des Verbrauchs seit 1990 von 268 TWh auf ca. 130 TWh hat zu Ueberkapazitaeten von derzeit rund 12 GW gefuehrt. Paradoxerweise gibt es gleichzeitig in den letzten Jahren immer wieder Versorgungsengpaesse, die zu Abschaltungen fuehren. Die permanent unter Geldmangel leidenden Stromerzeuger sind nicht mehr in der Lage, ihre Kraftwerke zu reparieren bzw. zu rehabilitieren. Angesichts der schwierigen Situation koennte, wie das Beispiel der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit unter Fuehrung der KAB im Projekt am Standort Burschtyn zeigt, eine Politik der kleinen Schritte einen moeglichen Weg aus der Krise weisen. Es wird auf laufende internationale Finanzierungsprogramme und weitere Projekte verwiesen. (orig./CB)

  15. Teilchen, Felder, Quanten von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik

    CERN Document Server

    Ecker, Gerhard

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet Ihnen eine Einführung in den aktuellen Stand unseres Wissens über die Struktur der Materie. Gerhard Ecker beschreibt verständlich die Entwicklung der modernen Physik vom Beginn des Quantenzeital­ters bis zum Standardmodell der Teilchenphysik, der umfassenden Theorie der fundamentalen Wechselwir­kungen des Mikrokosmos. Dabei wird der Schwerpunkt auf die wichtigsten Entdeckungen und Entwicklungen, beispielsweise der Quantenfeldtheorie, der Eichtheorien und die Zukunft der Teilchenphysik, gelegt. Besonders hebt der Autor auch das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment hervor, die uns helfen, die tiefsten Rätsel der Natur zu ergründen. Teilchen, Felder, Quanten ist für alle geschrieben, die Freude an der Physik haben. Es bietet Abitu­rienten und Studierenden der Physik in den ersten Semestern einen Ansporn, die Physik tiefer zu verstehen. Lehrer und andere an der Phy­sik Interessierte werden darin nützliche Einblicke in die Welt der Teilchenphysik finden. Für Studierende in ...

  16. How does the German executive judge the risk of a global climate change? An opinion survey on the risk management in environmental policy; Wie schaetzt die deutsche Exekutive die Gefahr eines globalen Klimawandels ein? Eine Meinungsumfrage zum Risikomanagement in der Umweltpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueck, C. [VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien, Duesseldorf (Germany). Abt. Zukuenftige Technologien; Bray, D. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Gewaesserphysik

    2000-07-01

    Global warming is a problem which is scientifically complex and risky for political institutions. Coping with this problem requires elaborate methods of information exchange and accommodation between scientific and political institutions in order to facilitate risk management and decisions under uncertainty. This paper explores the relationship between science and politics based on the results of a survey of representatives of the German executive branch (both on the Federal and the Laender level) who are in charged with regulating environmental, nature and climate protection affairs. Results indicate that the top-level administrative staff in Germany perceive climate change as an urgent problem but are undecided whether 'climate research has managed to remain a neutral, value-free science'. Climate change is perceived as an exceptionally complex problem for science which is still faced with numerous knowledge gaps. At present, the relation problem for science which is still faced with numerous knowledge gaps. At present, the relation between the executive branch and climate research is trust-based but also quite distanced, particularly, at the regional (Laender) level. (orig.) [German] Die Warnung vor einer globalen Erwaermung konfrontiert die Politik mit einem Problem, das wissenschaftlich komplex und politisch riskant ist. Die Bewaeltigung derartiger Probleme erfordert ein hohes Mass an Informationsaustausch und Verstaendigung zwischen politischen und wissenschaftlichen Institutionen, um Risikomanagement zu betreiben und Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Um ein genaueres Bild davon zu gewinnen, wie die Bedrohung des Klimawandels in der deutschen Politik wahrgenommen und handhabbar gemacht wird, wurde ein wichtiges Segment des deutschen politischen Systems unter die Lupe genommen: Fuehrende Vertreter der Exekutive (Verwaltung), die auf Bundes- und Laenderebene mit Fragen des Umwelt-Natur- und Klimaschutzes befasst sind, wurden zum Thema

  17. Alkali release and sorption during combustion and gasification of coal under pressure; Freisetzung und Einbindung von Alkalien bei der Verbrennung und Vergasung von Kohle unter Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steffin, C.R.; Wanzl, W.; Heek, K.H. van [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany). Geschaeftsbereich FuelTec - Kokerei- und Brennstofftechnik

    1999-09-01

    Investigations and model calculations have shown that water-soluble alkaline substances (in German coal, mostly NaCl) are released by a desorption process rather than a purely physical evaporation process. Sorption takes place in the presence of reactive oxygen species (H{sub 2}O or O{sub 2}), but only the reaction with water vapour is applicable to technical processes. Soorption is preferred to desorption at low temperatures both kinetically and thermodynamically. Metakaolin has a high alkali sorption capacity and potential depending significantly on the chemical properties of the clay mineral. With increasing basicity, the sorption potential decreases drastically, which has a significant effect in terms of fuel selection and mode of operation of the process of coal dust combustion under pressure. A fuel with low alkali emissions would be a coal grade with a small fraction of water-soluble alkalis and a high fraction of acid clay minerals. Intensive scrubbing in a wet chemical treatment stage may serve to reduce the water-soluble alkalis. [Deutsch] Die Untersuchungen und Modellrechnungen haben gezeigt, dass die Freisetzung der wasserloeslichen Alkalien, was in deutschen Steinkohlen hauptsaechlich NaCl ist, ein Desorptionsmechanismus zugrunde liegt und die Vorstellung eines rein physikalischen Verdampfungsprozesses verworfen werden muss. Die Einbindung der Alkalien findet unter Teilnahme reaktiver Sauerstoffspezies (H{sub 2}O oder O{sub 2}) statt, wobei aber nur die Reaktion mit Wasserdampf auch auf technische Prozesse uebertragbar ist. Die Einbindung ist gegenueber der Desorption bei niedrigen Temperaturen kinetisch und thermodynamisch bevorzugt. Metakaolin besitzt eine hohe Kapazitaet und ein hohes Potential zur Einbindung von Alkalien, wobei die Faehigkeit zur Einbindung ganz entscheidend von den chemischen Eigenschaften des Tonminerals abhaengig ist. Mit steigender Basizitaet nimmt das Einbindungspotential der Mineralsubstanz drastisch ab. Das hat auch

  18. Amended EC Directive on the limitation of emissions of certain pollutants into the air from large combustion plants. Implications for German power plants; Neue EG-Richtlinie fuer Grossfeuerungsanlagen. Folgerungen fuer deutsche Kraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hildebrand, M. [Verband der Elektrizitaetswirtschaft - VDEW - e.V., Frankfurt (Germany). Bereich Recht und Umwelt

    2002-03-11

    The article highlights the major improvements in terms of reducing emissions from large combustion plants, comparing the new limiting values and specifications with those of the former Directive. As Germany is obliged to transform the new EC Directive into national law within twelve months from its entry into force, an amendment of the respective German regulation can be expected soon. (orig./CB) [German] Mit der im Herbst 2001 durch das Europaeische Parlament und den Umweltministerrat verabschiedeten Novelle der Grossfeuerungsanlagen-Richtlinie hat die Europaeische Union einen markanten, laengst ueberfaelligen Schritt zur EU-weiten Angleichung der emissionsseitigen Anforderungen an grosse Feuerungsanlagen unternommen. Mit dem Inkrafttreten der novellierten Grossfeuerungsanlagen-Richtlinie wurde aber auch der formale Anstoss fuer eine Aktualisierung der deutschen Grossfeuerungsanlagen-Verordnung (13.BImSchV) gegeben. (orig./CB)

  19. Energie-Versorgung Schwaben AG. Report on the 57th business year 1995; Energie-Versorgung Schwaben AG. Bericht ueber das 57. Geschaeftsjahr 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The present report describes the tasks and activities of one of the German power economy`s large integrated companies which operate large-scale power plants. The 1995 business report disclases extensive financial data (balance, profit and loss account etc.). The purpose of the business is to produce, transmit or transport, respectively, and distribute electricity, long-distance thermal energy, and gas. (RHM) [Deutsch] Es wird eine Beschreibung der Aufgaben und Aktivitaeten dieses grossen Verbundunternehmens und Grosskraftwerksbetreibers der deutschen Elektrizitaetswirtschaft gegeben, wobei der Geschaeftsbericht 1995 zahlreiche finanzielle Daten (Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechnung etc.) offenlegt. Der Zweck des Unternehmens ist die Erzeugung, Fortleitung und Verteilung von elektrischem Strom, von Fernwaerme und Gas. (RHM)

  20. Energie-Versorgung Schwaben AG. Report on the 58th business year 1996; Energie-Versorgung Schwaben AG. Bericht ueber das 58. Geschaeftsjahr 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-09-01

    The present report describes the tasks and activities of one of the German power economy`s large integrated companies which operate large-scale power plants. The 1996 business report disclases extensive financial data (balance, profit and loss account etc.). The purpose of the business is to produce, transmit or transport, respectively, and distribute electricity, long-distance thermal energy, and gas. (RHM) [Deutsch] Es wird eine Beschreibung der Aufgaben und Aktivitaeten dieses grossen Verbundunternehmens und Grosskraftwerksbetreibers der deutschen Elektrizitaetswirtschaft gegeben, wobei der Geschaeftsbericht 1996 zahlreiche finanzielle Daten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung etc.) offenlegt. Der Zweck des Unternehmens ist die Erzeugung, Fortleitung und Verteilung von elektrischem Strom, von Fernwaerme und Gas. (RHM)

  1. Os verbos de transporte aprefixados com weg-. Uma análise contrastiva de dados produzidos por informantes alemães e brasileiros

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Renato Ferreira da Silva

    1998-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Aufsatz untersucht vier deutsche Transportverben mit dem Präfix weg- hinsichtlich ihrer Syntax sowie ihrer semantischen und pragmatischen Interpretationen. Die analysierten empirischen Daten stammen aus einem kontrastiven Korpus des Deutschen und des brasilianischen Portugiesich als Fremdsprachen. Die Analyse gründet sich auf das Konzept des Fokus, der definiert wird als ein Punkt auf dem vom Patiens des Prozesses durchlaufenen Weg. Der Fokus muß entwder erwähnt werden oder kontextuell evident sein. Jedes Transportverb besitzt die Fähigkeit, einen typischen Fokus zu etablieren. Deutsche Präfixverben mit weg- sind durch einen Fokuskonflikt gekennzeichnet, der durch verschiedene Interpretationsstrategien aufgelöst werden kann.

  2. Discovery Learning and Teaching with Electronic Corpora in an Advanced German Grammar Course

    Science.gov (United States)

    Vyatkina, Nina

    2013-01-01

    This study describes the design and implementation of a usage-based and corpus-based advanced German grammar course. Teaching materials for the course included DWDS, or "Digitales Worterbuch der deutschen Sprache": a large, representative, free and publicly available corpus of contemporary German texts. The article outlines specific…

  3. Black coal. Annual report 1996; Steinkohle. Jahresbericht 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    An overview is given of the situation of the world energy industry with regard to all energy carriers. Then energy-political conclusions are drawn for German black coal and the resulting prospects are detailed. Finally, some socio-political aspects are considered with regard to German black-coal mining: Workforce policy, tariff policy, social security and social safeguards for the adaptation process. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Uebersicht ueber die Situation der Welt-Energiewirtschaft unter Beruecksichtigung aller Energietraeger gegeben. Anschliessend werden die energiepolitischen Folgerungen fuer die deutsche Steinkohle gezogen, und es werden die resultierenden Perspektiven erlaeutert. Abschliessend werden einige sozialpolitische Aspekte bezueglich des deutschen Steinkohlenbergbaus behandelt: Belegschaftspolitik, Tarifpolitik, soziale Sicherheit und soziale Absicherung des Anpassungsprozesses. (orig.)

  4. Black coal. Annual report 1998; Steinkohle. Jahresbericht 1998

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-12-31

    An overview is given of the situation of the world energy industry with regard to all energy carriers. Then energy-political conclusions are drawn for German black coal and the resulting prospects are detailed. Finally, some socio-political aspects are considered with regard to German black-coal mining: Workforce policy, tariff policy, social security and social safeguards for the adaptation process. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Uebersicht ueber die Situation der Welt-Energiewirtschaft unter Beruecksichtigung aller Energietraeger gegeben. Anschliessend werden die energiepolitischen Folgerungen fuer die deutsche Steinkohle gezogen, und es werden die resultierenden Perspektiven erlaeutert. Abschliessend werden einige sozialpolitische Aspekte bezueglich des deutschen Steinkohlenbergbaus behandelt: Belegschaftspolitik Tarifpolitik, soziale Sicherheit und soziale Absicherung des Anpassungsprozesses. (orig.)

  5. Black coal. Annual report 1997; Steinkohle. Jahresbericht 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    An overview is given of the situation of the world energy industry with regard to all energy carriers. Then energy-political conclusions are drawn for German black coal and the resulting prospects are detailed. Finally, some socio-political aspects are considered with regard to German black-coal mining: Workforce policy, tariff policy, social security and social safeguards for the adaptation process. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Uebersicht ueber die Situation der Welt-Energiewirtschaft unter Beruecksichtigung aller Energietraeger gegeben. Anschliessend werden die energiepolitischen Folgerungen fuer die deutsche Steinkohle gezogen, und es werden die resultierenden Perspektiven erlaeutert. Abschliessend werden einige sozialpolitische Aspekte bezueglich des deutschen Steinkohlenbergbaus behandelt: Belegschaftspolitik Tarifpolitik, soziale Sicherheit und soziale Absicherung des Anpassungsprozesses. (orig.)

  6. Definition of stereotactic body radiotherapy. Principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guckenberger, M.; Sauer, O. [University of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Andratschke, N. [University of Rostock, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Rostock (Germany); Alheit, H. [Distler Radiation Oncology, Bautzen/Pirna (Germany); Holy, R. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany); Moustakis, C. [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Nestle, U. [University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany)

    2014-01-15

    This report from the Stereotactic Radiotherapy Working Group of the German Society of Radiation Oncology (Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie, DEGRO) provides a definition of stereotactic body radiotherapy (SBRT) that agrees with that of other international societies. SBRT is defined as a method of external beam radiotherapy (EBRT) that accurately delivers a high irradiation dose to an extracranial target in one or few treatment fractions. Detailed recommendations concerning the principles and practice of SBRT for early stage non-small cell lung cancer (NSCLC) are given. These cover the entire treatment process; from patient selection, staging, treatment planning and delivery to follow-up. SBRT was identified as the method of choice when compared to best supportive care (BSC), conventionally fractionated radiotherapy and radiofrequency ablation. Based on current evidence, SBRT appears to be on a par with sublobar resection and is an effective treatment option in operable patients who refuse lobectomy. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe ''Stereotaktische Radiotherapie'' der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) erarbeitete eine Definition der Koerperstereotaxie (SBRT), die sich an vorhandene internationale Definitionen anlehnt: Die SBRT ist eine Form der perkutanen Strahlentherapie, die mit hoher Praezision eine hohe Bestrahlungsdosis in einer oder wenigen Bestrahlungsfraktionen in einem extrakraniellen Zielvolumen appliziert. Zur Praxis der SBRT beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) im fruehen Stadium werden detaillierte Empfehlungen gegeben, die den gesamten Ablauf der Behandlung von der Indikationsstellung, Staging, Behandlungsplanung und Applikation sowie Nachsorge umfassen. Die Koerperstereotaxie wurde als Methode der Wahl im Vergleich zu Best Supportive Care, zur konventionell fraktionierten Strahlentherapie sowie zur Radiofrequenzablation identifiziert. Die Ergebnisse nach SBRT und sublobaerer Resektion

  7. Toxicological and industrial-medical aspects of exposure to dichloromethane and other aliphatic halocarbons; Toxikologische und arbeitsmedizinische Aspekte der Exposition gegenueber Dichlormethan und anderen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pankow, D. [ed.] [Halle-Wittenberg Univ., Halle (Germany). Inst. fuer Pharmakologie und Toxikologie; Verkoyen, C. [ed.] [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Bonn (Germany). Projekttraegerschaften fuer Arbeit, Umwelt und Gesundheit; Wolna, P. [ed.] [Halle-Wittenberg Univ., Halle (Germany). Inst. fuer Pharmakologie und Toxikologie; Wuenscher, U. [ed.] [Halle-Wittenberg Univ., Halle (Germany). Inst. fuer Pharmakologie und Toxikologie

    1993-12-31

    The present volume is based on contributions to the workshop on ``Toxicological and industrial-medical aspects of exposure to dichloromethane and other aliphatic halocarbons`` which took place in Halle (Saale) on 25 November 1993. The purpose of the master project was to examine by animal experiment the effects of certain noxions factors on moderate CO hypoxia and the cardiovascular system as a whole following DCM intoxication, in particular the additional uptake of solvents and drings. Another part of the project consisted in specific examinations of gene toxicity. (orig./MG) [Deutsch] Der vorliegende Berichtsband entstand aus Beitraegen eines am 25. November 1993 in Halle (Saale) stattgefundenen Workshops ``Toxikologische und arbeitsmedizinische Aspekte der Exposition gegenueber Dichlormethan und anderen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen``. Das Ziel des Vorhabens bestand darin, tierexperimentell die Beeinflussung der moderaten CO-Hypoxie nach DCM-Aufnahme durch verschiedene Faktoren, insbesondere durch zusaetzliche Aufnahme von Loesungs- und Arzneimitteln zu untersuchen sowie Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System zu erfassen. Weiterhin erfolgten gezielte Untersuchungen zur Gentoxizitaet. (orig./MG)

  8. Historia y documentos sobre la colonización alemana en Chile.

    OpenAIRE

    Carrasco , Eduardo; Gleisner , Christine; Winkler , Lisette; de Pablo , Elisabeth

    2007-01-01

    Fonds audiovisuel du programme ESCoM-AAR (Equipe Sémiotique Cognitive et nouveaux Médias - Archives Audiovisuelles de la Recherche; 2001 - 2016).; Eduardo CARRASCO, Spezialist der Geschichte sowie des Kulturmanagements (Universität von Los Andes in Santiago de Chile) und Christine GLEISNER haben an der pontifikal-katholischen Universität Chiles Geschichte studiert. In dieser Reportage sprechen Sie von Ihren Arbeiten für die Archive « Emilio Held Winkler » des Chilenisch-Deutschen Verbands in ...

  9. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  10. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-08-01

    Fibre-reinforced ceramics are extremely light, with a high fracture toughness, and have a high potential for applications in motor brakes. It is envisaged that they will last through the whole vehicle life. They can be used in passenger cars, industrial vehicles, high-speed trains, aircraft and in safety brakes in machines, plants and haulage systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der Verwendung dieser innovativen Leichtbaubremsen im PKW-Bereich wird zukuenftig deren Einsatz auch fuer Gefahrguttransporter, Hochgeschwindigkeitszuege, Flugzeuge und fuer Sicherheitsbremsen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Foerdertechnik erwartet. (orig.)

  11. Evaluation of Distribution Analysis Software for DER Applications

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staunton, RH

    2003-01-23

    The term ''Distributed energy resources'' or DER refers to a variety of compact, mostly self-contained power-generating technologies that can be combined with energy management and storage systems and used to improve the operation of the electricity distribution system, whether or not those technologies are connected to an electricity grid. Implementing DER can be as simple as installing a small electric generator to provide backup power at an electricity consumer's site. Or it can be a more complex system, highly integrated with the electricity grid and consisting of electricity generation, energy storage, and power management systems. DER devices provide opportunities for greater local control of electricity delivery and consumption. They also enable more efficient utilization of waste heat in combined cooling, heating and power (CHP) applications--boosting efficiency and lowering emissions. CHP systems can provide electricity, heat and hot water for industrial processes, space heating and cooling, refrigeration, and humidity control to improve indoor air quality. DER technologies are playing an increasingly important role in the nation's energy portfolio. They can be used to meet base load power, peaking power, backup power, remote power, power quality, as well as cooling and heating needs. DER systems, ranging in size and capacity from a few kilowatts up to 50 MW, can include a number of technologies (e.g., supply-side and demand-side) that can be located at or near the location where the energy is used. Information pertaining to DER technologies, application solutions, successful installations, etc., can be found at the U.S. Department of Energy's DER Internet site [1]. Market forces in the restructured electricity markets are making DER, both more common and more active in the distribution systems throughout the US [2]. If DER devices can be made even more competitive with central generation sources this trend will become

  12. Fourth report by the Federal German Government to the Bundestag on measures for the protection of the ozone layer; 4. Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag ueber Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-07-01

    This report, which relates the situation as of July 1997, again confirms the internationally leading role of the Federal German Republic in the phase-out of CFCs. No country has realised a more comprehensive concept for the phase-out of substances that deplete the ozone layer. Combining statutory and voluntary measures has proved a path-breaking approach. One of the most important driving forces in the CFC phase-out were the restrictions of use imposed by the Ordinance on the Prohibition of CFCs and Halon. (orig./SR) [Deutsch] Dieser Bericht - mit Stand vom Juli 1997 - bestaetigt erneut die internationale Fuehrungsrolle der Bundesrepublik Deutschland beim FCKW-Ausstieg. In keinem anderen Staaat wurde ein umfassenderes Konzept zum Ausstieg aus den ozonabbauenden Stoffen realisiert. Als wegweisend hat sich dabei die Verknuepfung ordnungsrechtlicher und freiwilliger Massnahem erwiesen. Insbesondere von den Verwendungsbeschraenkungen der FCKW-Halon-Verbots-Verordnung gingen wichtige Impulse beim FCKW-Ausstieg aus. (orig./SR)

  13. Materials flow management in the metal industry. Design and techno-economical analysis of industriyl recycling concepts; Stoffstrommanagement in der Metallindustrie. Zur Gestaltung und techno-oekonomischen Bewertung industrieller Recyclingkonzepte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehre, S.

    2000-07-01

    Materials flow management is an attempt to cope with excessive consumption of resources and with the large-scale release of pollutants, both of which are hazards of our industrialised society. It is necessary to analyse materials and energy flow along interconnected product and process chains to develop suitable concepts, e.g. for innovative environmental protection and recycling measures. A planning instrument is designed for this purpose which is based on a combination of flowsheeting models common in chemical process engineering and material flow networks based on Petri nets. Its application enables computer-assisted design and techno-economic evaluation of industrial recycling concepts, so that decision makers in enterprises and administrations will be given a tool for in-house and external material flow management. In the implementation stage, the flowsheeting system 'Aspen Plus' and the eco-banancing tool 'Umberto' were used, and exemplary problems of material flow management in the steel and zinc industry were investigated. [German] Zur Ueberwindung negativer Umwelteinfluesse der Industriegesellschaft, die inbesondere aus dem Ressourcenverbrauch und der Freisetzung grosser Schadstoffmengen resultieren, werden Massnahmen im Sinne des Stoffstrommanagements gefordert. Die Entwicklung geeigneter Konzepte, etwa zum Einsatz innovativer Umweltschutz- und Recyclingmassnahmen, macht die Analyse von Stoff- und Energiestroemen entlang vernetzter Produkt- und Prozessketten erforderlich. Hierfuer wird ein Planungsinstrument konzipiert, das auf einer Kombination verfahrenstechnischer Flowsheeting-Modelle und Petri-Netz-basierter Stoffstromnetze beruht. Sein Einsatz ermoeglicht computergestuetzt die Gestaltung und techno-oekonomische Bewertung industrieller Recyclingkonzepte, so dass Entscheidungstraeger in Unternehmen und Behoerden ein Hilfsmittel zum betrieblichen und betriebsuebergreifenden Stoffstrommanagement erhalten. Bei der Implementierung

  14. Heat management in motor vehicles 3. Development methods and innovations in heat management in passenger cars and industrial vehicles; Waermemanagement des Kraftfahrzeugs 3. Entwicklungsmethoden und Innovationen der Kfz- und Nfz-Waermetechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deussen, N. (ed.) [Fachhochschule Koeln (Germany). Labor fuer Verbrennungsmotoren und Applikation

    2002-07-01

    The proceedings volume outlines problem solutions, development strategies and design methods relating to heat management in motor vehicles. The focus is on utilisation, supply, transmission and release of heat in passenger cars and industrial vehicles. The complete state of the art is reviewed, with the focus on the following subjects: The potential of heat management in terms of performance and comfort; Future strategies for optimisation of thermal processes; Expert knowledge in component and system innovations; Status and perspectives of user software; Engine cooling, vehicle air conditioning, heat protection; Methodology; Numeric fluid mechanics; Heat transfer; Practical applications of thermal engineering, Heat management in engines; Thermal system optimisation; CFD; Future numeric methods in heat transfer and fluid mechanics; Methods of measurement and instrumentation. [German] Der Tagungsband informiert in einem aktuellen Ueberblick ueber Problemloesungen, Entwicklungsstrategien und Auslegungsmethoden im Umfeld des Kraftfahrzeug-Waermemanagements. Dabei wird insbesondere auf die Optimierung der Nutzung, Bereitstellung, Uebertragung und Abgabe von Waerme fokussiert. Der Inhalt umfasst dabei Anwendungen bei Automobilen und Nutzfahrzeugen. Der Leser erhaelt einen konkreten Ueberblick ueber die Trends auf neuestem Stand der Technik. Besondere Schwerpunkte sind: Potenzial des Waermemanagements bezueglich Leistung und Kundennutzen - Zukunftsweisende Strategien zur Optimierung waermetechnischer Prozesse - Kompaktes Fachwissen bei Bauteil- und System-Innovationen - Stand der Technik und Zukunftsperspektive bei Anwendersoftware. Inhalt: Motorkuehlung - Fahrzeugklimatisierung - Hitzeschutz - Methoden der Waermetechnik - Numerische Stroemungsmechanik - Waermeuebertragung - Anwendungsbeispiele der Waermetechnik - Motor-Thermomanagement - Waermetechnische Systemoptimierung - CFD - Zukuenftige numerische Methoden der Waermeuebertragung und Stroemungsmechanik - Messtechnik

  15. Task forces for the European railway: trains and rail systems of the future; Task Force der EG: Zuege und Eisenbahnsysteme der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blonk, W. [European Commission, Brussels (Belgium). Directorate-General VII Transport

    1999-02-01

    To achieve greatest benefit from the R and D activities of the EC, the Commission introduced the concept to task forces in 1995. One of these is concerned with 'trains and rail systems of the future'. This was to be seen as an element in a far-reaching political framework guideline, so bringing together hitherto separate strands of railway-related transport with industrial and research policy, contributing to revival of the sector. The main objective of these joint efforts was to contribute to radical structural and cultural changes on the railway so as - on the basis of market orientation, quality demands and cost efficiency - to give greater weight among the population to future transport challenges. This article reviews the main results attained by way of the task force and how these will be implemented in the 5th framework programme of the European Community. (orig.) [German] Um mit den FuE-Aktivitaeten der Europaeischen Gemeinschaft groessten Nutzen zu erzielen, richtete die Kommission im Jahre 1995 das Konzept von Task Forces ein. Eine dieser Task Forces beschaeftigte sich mit dem Thema 'Zuege und Eisenbahnsysteme der Zukunft'. Es war als ein Element einer weitgesteckten politischen Rahmenrichtlinie anzusehen, wobei es die vorher getrennten Straenge der eisenbahngebundenen Verkehre mit der Industrie- und Forschungspolitik zusammenbrachte und dadurch zur Wiederbelebung des Sektors beitragen konnte. (orig.)

  16. Unlawfulness of environmental zones; Rechtswidrigkeit von Umweltzonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balbach, Jan

    2016-07-01

    The author examines the new findings on the effectiveness of the environmental zones and, in this context, questions their legitimacy. In addition, the efforts of the European and German legislators are analyzed in order to reduce the particulate matter pollution. In addition, legal protection against the exceeding of limits for particulate matter is critically appreciated. [German] Der Autor beleuchtet die neuen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Umweltzonen und hinterfragt vor diesem Hintergrund deren Rechtmaessigkeit. Darueber hinaus werden die Bemuehungen des europaeischen und deutschen Gesetzgebers analysiert, um die Feinstaubbelastung zu senken. Zudem wird der Rechtsschutz gegen die Ueberschreitung von Feinstaubgrenzwerten kritisch gewuerdigt.

  17. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    Science.gov (United States)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  18. Cleaning of process and excess water from organic waste fermentation with a combination of biological treatment stage and microfiltration; Reinigung von Prozess- und Ueberschusswaessern aus der Bioabfallvergaerung durch Kombination aus biologischer Stufe und Mikrofiltration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buer, T.; Schumacher, J. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    Within the framework of an R and D project sponsored by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt, cleaning of process and excess water from organic waste fermentation plants was studied at the Institute for Siedlungswasserwirtschaft of Aachen Technical University RWTH. The focus in studying these waste waters was on the adaptation and optimization of the ZenoGem {sup trademark} process - a biological cleaning technique with an integrated microfiltration membrane. The use of this technology had the following objectives: to safeguard compliance with the limiting values for direct or indirect discharge of excess water and to reduce the heavy metal freight of circulating process water reentering the fermentation process for mashing raw organic waste. Thus the pollutant content of the fermentation residue was to be cut down. (orig.) [German] Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefoerderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wurde am Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen die Prozess- und Ueberschusswasserreinigung von Bioabfallvergaerungsanlagen untersucht. Dabei stellte die Adaption und Optimierung des ZenoGem {sup trademark} -Verfahrens - ein biologisches Reinigungsverfahren mit integrierter Mikrofiltrationsmembran - fuer diese Abwaesser den Untersuchungsschwerpunkt dar. Ziel war es, mit dieser Technologie zum einen die Grenzwerte fuer eine direkte oder indirekte Einleitung des Ueberschusswassers zu gewaehrleisten und zum anderen die zirkulierenden Prozesswaesser, die in den Vergaerungsprozess zum Anmaischen der Roh-Bioabfaelle zurueckgefuehrt werden, an Schwermetallen zu entfrachten. Hierdurch sollte eine Schadstoffreduktion im Gaerreststoff erzielt werden. (orig.)

  19. Die Entwicklung der Beschaftigten in der Chemischen Industrie der Schweiz von 1985 bis 1998

    OpenAIRE

    Neier, Reinhard

    2007-01-01

    A graphical representation of the number of people employed by the chemical industry in Switzerland is presented. The number of production sites and the number of persons employed by the chemical industry is relatively small compared to the total number of people in paid employment in Switzerland, however the importance of chemical industry for the Swiss economy is extremely large. Two additional maps show the trends in these figures for 1985-1991 and 1991 -1998. To obtain these data the Swis...

  20. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    Science.gov (United States)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  1. The solar chimney. Power from solar radiation on an industrial scale; Das Aufwindkraftwerk. Strom aus der Sonne im grosstechnischen Massstab

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlaich, J. [Schlaich und Partner, Beratende Ingenieure im Bauwesen, Stuttgart (Germany)

    1998-04-01

    The author looks at the relationships between population growth, standard of living, gross social product and energy. Development needs energy. Energy consumption grows in proportion to gross social product or prosperity, while population growth goes down exponentially. If distribution-related armed conflicts and fundamentalism are to be avoided, developing countries must be provided with energy enabling their peoples to live in dignity. Even though the required amount of energy is much smaller than the energy demand of industrialized countries, it means that world energy consumption will soar to several times what it is now. Where should this energy come from without causing the environment to collapse (because developing countries lack funds for environmental protection) and without threats to safety from nuclear power stations (because of inadequate knowledge of safety standards)? Poor countries have abundant solar radiation and large desert areas; so it is obvious to use technologically mature, large solar power plants, especially solar chimneys. They are described by means of some detailed drawings and graphs. A solar chimney corresponds in principle to a hydro-electric power station but uses hot air instead of water. Heat stored during the daytime is released during the nighttime to a 200 MW vertical-axis turbine, permitting non-stop 24-hour operation. (AKV) [Deutsch] Im Beitrag beleuchtet der Verfasser die Zusammenhaenge zwischen Bevoelkerungszuwachs, Lebensstandard, Bruttosozialprodukt und Energie. Entwicklung braucht Energie. Proportional zum Bruttosozialprodukt oder Wohlstand waechst der Energieverbrauch, waehrend der Bevoelkerungszuwachs exponentiell sinkt. Um Verteilungskriege und Fundamentalismus zu verhindern, muss den Entwicklungslaendern Energie bereitgestellt werden, so dass ein menschenwuerdiges Leben ermoeglicht wird. Obwohl diese Menge wesentlich niedriger als die den Industrielaendern bereitgestellte Energie anzusetzen ist, wuerde damit der

  2. 10. International energy forum: dynamics on the energy markets - chances for economy and industry. Proceedings; 10. Internationales Energie-Forum: Dynamik im Energiemarkt - Chancen fuer Wirtschaft und Industrie. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The three sessions of the international meeting of experts from relevant branches of industry, politics and science were devoted to the subjects: 1. Trends in energy policy and the energy industry. 2. Building-blocs of innovative market development. 3. Demand-centered market development. Special attention was given to assessing the progress that can be expected in the near future in further development of emerging technologies and enhanced, energy-efficient application of existing technologies. (orig./CB) [German] Die Thematik der drei Sitzungsgruppen der internationalen Konferenz von Experten aus relevanten Zweigen der Industrie, Politik und Wissenschaft zeigt, dass es bei dieser Konferenz um einen Blick in die Zukunft ging und um eine Abschaetzung der in naher Zukunft realisierbaren Fortschritte bei Entwicklung, Anwendung und Ausbau alternativer oder fortschrittlicher Technologien zur Energieerzeugung oder Verbesserung der Energieeffizienz. Die drei Hauptthemen lauten: 1. Trends der Energiepolitik und Energiewirtschaft. 2. Bausteine innovativer Marktentwicklung. 3. Nachfrageorientierte Marktentwicklung. (orig./CB)

  3. Preparation of BAT (best available technology) instruction sheets for the EIPPC Directive; Erarbeiten von BVT(Beste-Verfuegbare-Technik)-Merkblaettern zur EG-IVU-Richtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lange, M.; Reichel, A. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    Council Directive 96/61/EC of 24/09/1996, which deals with integrated pollution prevention and control (IPPC Directive), aims for a high standard of protection for the environment as a whole: thus, it makes the construction of large industrial plants contingent on an integrated licensing procedure with public participation. Determining emission limit values on the basis of the best available technology (BAT) forms the core element of the licensing procedure. The requirements of the IPPC Directive are to be transposed into national law by 30/10/1999. To provide a framework for Article 16 (2), the European Commission has swiftly and purposefully organised an exchange of information for determining what is to be considered the best technology available. This has involved the preparation of BTA instruction sheets for industrial sectors affected by the IPPC Directive. This paper reports on the organisational structure and content of the information exchange accompanying the preparation of the BAT instruction sheets. It also provides information on the goals and organisation of the German contribution, in which the Federal Environmental Office plays a pivotal role as ''National Focal Point''. [German] Die Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24.09.1996 ueber die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) zielt auf ein hohes Schutzniveau fuer die Umwelt als Ganzes; sie verlangt fuer grosse Industrieanlagen eine integrierte Genehmigung mit Oeffentlichkeitsbeteiligung. Kernelement der Anlagengenehmigung ist die Festlegung von Emissionsgrenzwerten auf der Grundlage der Besten Verfuegbaren Techniken (BVT). Die Anforderungen der IVU-Richtlinie sind bis zum 30.10.1999 in nationales Recht umzusetzen. Die Europaeische Kommission hat fruehzeitig und zielstrebig zur Ausfuellung von Artikel 16(2) im Hinblick auf die Ermittlung der Besten Verfuegbaren Techniken einen Informationsaustausch organisiert. Dabei werden BVT

  4. Das "Dänische Modell" des Wettbewerbs im Nahverkehr als Vorbild für die Organisation des ÖPNV in Deutschland

    OpenAIRE

    Haubitz, Martin

    2004-01-01

    Das Thema des Wettbewerbs im ÖPNV wird in Deutschland derzeit sehr umstritten, oft aber auch einseitig diskutiert. Allerdings ist an vielen Fachbeiträgen zu erkennen, dass in Deutschland kaum bekannt ist, was Wettbewerb im ÖPNV bedeutet. Die Gegner des Wettbewerbes stellen diesen so dar, als sei er geeignet, den deutschen ÖPNV komplett zum Erliegen zu bringen. Befürworter gibt es wenige. Der Verfasser dieser Arbeit hat jedoch bei Studien im Ausland festgestellt, dass offensichtlich der ko...

  5. Die „Neue Ökonomie“ des industriellen Kapitalismus

    DEFF Research Database (Denmark)

    Reckendrees, Alfred

    2015-01-01

    Als die Industrialisierung um 1840 in den meisten deutschen Regionen begann, arbeiteten in Aachen bereits mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in großen Fabriken. Dampfmaschinen und rauchende Schornsteine prägten das Bild der Stadt. Wie kam es dazu? Welche Veränderungen brachte die Industriewi...

  6. „Keine unklugen Leute“. Die Durchsetzung des „Stadtumbau Ost“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Bernt

    2017-06-01

    Full Text Available Der Beitrag untersucht die Herausbildung des Bund-Länder-Programms „Stadtumbau Ost“ um die Jahrtausendwende. Er analysiert dabei das Zusammenwirken von Interessen, Ideen und Akteuren, die diesem (damals neuartigen Ansatz der deutschen Stadtentwicklungspolitik zugrunde lag. In der empirischen Analyse wird deutlich, dass der Stadtumbau in seiner Genese nur als „Hybrid“ aus einem Rettungsprogramm für die ostdeutsche Wohnungswirtschaft und weitergehenden strategischen Planungsansprüchen für die „schrumpfende Stadt“ adäquat verstanden werden kann. Das Zustandekommen dieser doppelten Orientierung spiegelt gleichzeitig die Durchsetzungsstärke einzelner „Schlüsselpersonen“ wieder, denen es gelang, auf die Ausrichtung des im Entstehen begriffenen Programms  prägenden Einfluss zu nehmen.

  7. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  8. Einkauf trifft Industrie 4.0

    OpenAIRE

    Henke, Michael; Schulte, Axel T.

    2016-01-01

    Der digitale Strukturwandel wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über seine Rolle weit auseinander. Sie reichen von "aktiver Treiber" bis "lediglich Unterstützer". Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten

  9. Implementierung und Erprobung eines Lernziel-basierten Evaluationssystems im Studium der Humanmedizin [Piloting an outcome-based programme evaluation tool in undergraduate medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raupach, Tobias

    2012-05-01

    Full Text Available [english] Aims: Different approaches to performance-oriented allocation of resources according to teaching quality are currently being discussed within German medical schools. The implementation of these programmes is impeded by a lack of valid criteria to measure teaching quality. An assessment of teaching quality should include structural and procedural aspects but focus on learning outcome itself. The aim of this study was to implement a novel, outcome-based evaluation tool within the clinical phase of a medical curriculum and address differences between the novel tool and traditional evaluation methods. Methods: Student self-assessments before and after completion of a teaching module were used to compute performance gains for specific learning objectives. Mean performance gains in each module were compared to student expectations before the module and data derived from a traditional evaluation tool using overall course ratings at the end of the module.Results: A ranking of the 21 modules according to computed performance gains yielded entirely different results than module rankings based on overall course ratings. There was no significant correlation between performance gain and overall ratings. However, the latter were significantly correlated to student expectations before entering the module as well as structural and procedural parameters (Pearson’s r 0.7-0.9.Conclusion: Performance gain computed from comparative self-assessments adds an important new dimension to course evaluation in medical education. In contrast to overall course ratings, the novel tool is less heavily confounded by construct-irrelevant factors. Thus, it appears to be more appropriate than overall course ratings in determining teaching quality and developing algorithms to guide performance-oriented resource allocation in medical education. [german] Zielsetzung: Aktuell werden an den deutschen medizinischen Fakultäten unterschiedliche Konzepte zur

  10. Der mediale Habitus in der frühen Kindheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2014-12-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.

  11. Review: Gerd Jüttemann (Hrsg. (2013. Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Krebs

    2015-03-01

    Full Text Available Der Vorbereitungsband für die Reihe "Die Psychogenese der Menschheit" – ein Sammelband aus 32 Beiträgen, betitelt "Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit" und 2013 herausgegeben von Gerd JÜTTEMANN – wird in dieser Besprechung in mehreren Schritten vorgestellt und bewertet. Zunächst wird kontextuell argumentiert, dass die bewährte, empirisch-experimentelle Methodologie der Psychologie zur Vernachlässigung weiterer Erkenntnisverfahren führte, die bei Themen wie dem hier zu besprechenden Werk allein verbleiben und die kurz angesprochen werden. Sodann wird das Werk im Überblick knapp dargestellt und die außergewöhnliche Heterogenität in Inhalten und Methoden betont. Die Besprechung einzelner Beiträge, die nach dem Gesichtspunkt großer Unterschiedlichkeit ausgewählt wurden, schließt sich an. Die abschließende Gesamtbewertung betont den lückenhaften Forschungsstand, die Notwendigkeit der allein verbleibenden qualitativen Methodik mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und nennt Desiderata künftigen Vorgehens für diesen thematisch und methodisch interessanten Auftakt-Band, der insbesondere durch Dichte und Verschiedenheit der Beiträge beeindruckt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502219

  12. Erschließung der medizinhistorischen Separatasammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

    OpenAIRE

    Sabine Wallig; Judith Dögl; Isabella Seidl; Marlene Giesa

    2015-01-01

    Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über ein wertvolles kulturhistorisches Erbe, das die Geschichte der „Wiener Medizinischen Schule“ repräsentiert. Einen Teil der in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin beherbergten historischen Literatur bilden die medizinhistorischen Separatasammlungen. Diese Unikate stellen einen unschätzbaren Mehrwert als Quellenmaterial für medizinhistorische und biografische Forschungen dar. Bei den etwa 140.000 Einzele...

  13. Solar power stations for all roofs - two enterprises combine solar power generations and franchising; Fuer jedes Dach ein Solarkraftwerk - wie zwei Unternehmer Sonnenenergie und Franchising verbinden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyeren, T. von

    1997-12-31

    A project is presented in which two partners cooperate in roof-mounted solar power units. Prospects are good: Although the German market for photovolatic systems is still not in full swing, there are good chances worldwide. (orig.) [Deutsch] `Die Zeit is reif, etwas zu tun` fanden Lothar Kuhn, Elektromeister aus Starzach in Wuerttemberg, und Alfred Ritter, Inhaber des Schokoladen-Unternehmens Ritter Sport, angesichts der Zurueckhaltung der grossen deutschen Energieunternehmen gegenueber der Solar-Energie. Sie beschlossen, sich der Energieinteressen der Menschen konstruktiv anzunehmen, der eine - Alfred Ritter - als Kapitalgeber, der andere - Lothar Kuhn - als geschaeftsfuehrender Gesellschafter der im Juni 1996 gegruendeten Sunlive Solarnetwork GmbH and Co KG, auf Schloss Weitenburg in Starzach und zugleich Experte auf dem Gebiet der Solarstrom-Erzeugung. Die Vision:Jedes Dach soll ein solares E-Werk werden. Die Chancen: Nie besser als heute. Der deutsche Photovoltaik-Markt ist unterentwickelt, Prognosen bescheinigen jedoch weltweit gross Entwicklungschancen in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht.(orig./AKF)

  14. Hegel und Gorgias

    DEFF Research Database (Denmark)

    Huggler, Jørgen

    Hegel und Gorgias /Jørgen Huggler (University of Aarhus, Denmark) (huggler(at)dpu.dk) Hegels Verständnis des Sophist Gorgias von Leontinoi in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie gründet auf seine eigene Interpretation der Eleaten, insbesondere Zenon. Aufgrund eigener philosophischer...... „Gründen“, einen echten Beitrag zu dieser Entwicklung des griechischen Denkens geliefert. Vor allen scheint Gorgias die dialektischen Bemühungen der Eleaten fortgesetzt zu haben. Hegels Auslegung des Gorgias kann den lauwarmen Empfang der Sophisten in den deutschen Beiträgen zur Geschichte der Philosophie...... des späten 18. Jahrhunderts (Meiners, Tiedemann, Stäudlin, Buhle und Tennemann) gegenübergestellt werden. In der Tat ist Hegels philosophisches Verständnis ausreichend, um positive Kommentare zu allen Teilen der Diskussion in Gorgias Argument „Über das Nicht-Seiende, oder Über der Natur“ zu geben...

  15. Die Perzeption der deutschen Wiedervereinigung in Lateinamerika

    OpenAIRE

    Horsten, Christina

    2017-01-01

    This dissertation analyses the print media coverage of the fall of the Berlin Wall and the German Reunification during the years 1989 and 1990 in Chile, Nicaragua and Paraguay. The three countries in Latin-America just as the Federal Republic of Germany and the DDR provided stages for the Cold War and witnessed dramatic political changes in the context of a much discussed “global moment” during the period of investigation. The sources, on which the dissertation is founded, are articles, photo...

  16. Zur morphembezogenen Überformung der deutschen Orthographie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruge, Nikolaus

    2005-01-01

    Full Text Available Morphematic reorientation of German orthography takes place in conformity with a general law in the history of writing. Alphabetic writing systems, being necessarily phonographic, tend to develop towards the encoding of non-phonetic units. The emergence of morphematic elements in German is preceeded by the evolution of word-separation by regular spaces which had been adopted throughout Europe by the end of the 13th century. Based on a corpus containing 157 High German texts (late 15th to late 18th centuries, this paper will demonstrate that morphematic reorientation of German orthography can be explained neither as an invisible-hand-process nor as the outcome of prescriptive grammar, but as the result of interaction between orthograpic norm and usage. Three cases will be considered in detail:(1 Graphic assimilation of allomorphic plosive variation emerges as early as the 12th century, reflecting regional final devoicing. By the early 17th century, the rule governing orthographic reprensentation of final devoicing in present-day German is fully adopted in usage. Its morphematic reinterpretation does not follow before the end of the 17th century.(2 Morphematic graphic representation of [a]-Umlaut emerges during the 14th century in Upper Germany as a phonetic reflex of open [e]. It is recommended by Middle German grammarians since the 1560s, with explicit mention of morphological factors. Around 1700 the writing rule imposes itself in usage.(3 The use of double consonant letters occuring in final positions of 'graphic' syllables ( according to rests inhibited until the 18th century, in particular to prevent tri- or tessaragraphs (, . It is the influence of Adelung's grammar which leads to the final adaption of the present-day rule.

  17. Einmaliges studentisches standardisiertes Training der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500: Quantifizierung des Trainingseffektes, Nutzen der Methode und Vergleich mit klinischen Referenzgruppen [A single standardized practical training for surgical scrubbing according to EN1500: Effect Quantification, value of the standardized method and comparison with clinical reference groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wullenk, Katharina

    2013-05-01

    Full Text Available [english] The standardized training of practical competences in skills labs is relatively new among German Medical Faculties. The broad acceptance and outstanding evaluation results do not provide objective data on the efficiency and cost-efficiency of these trainings. This study aims on the quantification of the teaching effect of the surgical scrubbing technique EN1500 and its comparison with clinical references of OR personnel.Methods: 161 4 year medical students were randomized into intervention and control group. The intervention group received a 45 minute standardized peer-teaching training of practical competences necessary in the OR including the scrubbing according to EN1500. Fluorescence dye was mixed in the disinfectant solution. After hand disinfection, standardized fotographs and semi-automated digital processing resulted in quantification of the insufficiently covered hand area. These results were compared with the control group that received the training after the test. In order to provide information on the achieved clinical competence level, the results were compared with the two clinical reference groups.Results: The intervention group remained with 4,99% (SD 2,34 insufficiently covered hand area after the training compared to the control group 7,33% (SD 3,91, p[german] Die standardisierte Schulung klinisch-praktischer Fertigkeiten in sog. Skills Labs ist erst seit wenigen Jahren an deutschen Universitäten verbreitet. Den zumeist umfangreichen und sehr guten Evaluationsergebnissen stehen kaum Untersuchungen zur Effektquantifizierung und Kosten-Nutzen-Analyse gegenüber. In der vorliegenden Studie soll eine Methode zur digitalen Quantifizierung der Güte der chirurgischen Händedesinfektion vorgestellt werden sowie das Skills-Lab-Training der standardisierten Einreibemethode nach EN1500 auf seinen Effekt hin untersucht und mit OP-Pflegepersonal und Operateuren als klinische Referenzgruppen verglichen werden.Methode: 161

  18. Die Rolle der Finite-Elemente-Berechnung in der Produktentwicklung

    Science.gov (United States)

    Esteban, Ignacio

    Der Preisdruck wird in allen Industriebranchen immer größer. Aufgrund der Qualitätsstandards gewinnt der Entwicklungsprozess immer mehr an Bedeutung, so dass die Produktkosten durch diese Phase erheblich beeinflusst werden. Die Anwendung computergestützter Konstruktion und Berechnung hat sich als effektives Entwicklungswerkzeug erwiesen, um kürzere Entwicklungszeiten und eine höhere Qualität zu erreichen. Dadurch tragen diese virtuellen Werkzeuge zu niedrigeren Produktkosten bei. Dieser Artikel orientiert sich am Potential der Finite-Elemente (FE)-Berechnung im Entwicklungsprozess. Eine der neuesten Anwendungsmöglichkeiten der FE-Simulation wird am Beispiel einer Werkzeugmaschine präsentiert. In diesem Beispiel wird die Maschinensteuerung in das FE-Modell implementiert, und ein Beschleunigungsvorgang wird simuliert.

  19. Der digitalisierte Forscher

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Storr, Stefan

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Der digitalisierte Forscher“ von Thomas Kröll (ALJ 2/2017, 71. Ausgehend von der Beschreibung der gegenwärtigen Gesellschaft als Wissensgesellschaft werden drei Aspekte angeführt, die die Wissenschaft als System heute kennzeichnen und künftig weitere Bedeutung haben werden: die Gewinnung und Weitergabe von Forschungsdaten, die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen und die Funktion von Universitäten. Der Kommentar schließt mit der Aufforderung, das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Garantie fortzuentwickeln.

  20. Gasphasen-Emissionskontrolle für Gießereien

    DEFF Research Database (Denmark)

    Meusinger, Carl

    2014-01-01

    . Basierend auf den natürlichen Reinigungsprozessen der Atmosphäre werden Schadstoffe in Partikel umgewandelt und dann elektrostatisch gefiltert. Eine Testreihe bei einer großen deutschen Gießerei im Saargebiet zeigt dass die Konzentrationen von Benzol um bis zu 90 % reduziert werden und die Konzen- trationen...... von anderen Kohlenwasserstoffen in der Abluft über mehrere Tage hinweg um mehr als 80 % reduziert werden. Es hat sich erwiesen, dass die neue Technologie unter den Real- bedingungen einer laufenden Gießerei Benzolkonzentrationen regelbar minimieren kann....

  1. German RPV safety assessment. Underpinning of the procedure by complementary test results measured in the hot cells; Der deutsche RDB-Sicherheitsnachweis. Untermauerung der Vorgehensweise durch ergaenzende Kennwertermittlung in den Heissen Zellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keim, Elisabeth; Hein, Hieronymus; Gundermann, Arnulf [AREVA NP GmbH (Germany); Hoffmann, Harald [VGB (Germany); Koenig, Guenter; Ilg, Ulf [EnBW (Germany); Nagel, Gerhard [e-on Kernkraft (Germany); Widera, Martin [RWE (Germany); Rebsamen, Daniel [KKW Goesgen (Germany)

    2008-07-01

    adequate for T0 determination and show a tendency toward lower values than compact specimens. The measured crack arrest fracture toughness values are mostly enveloped by the lower-bound ASME KIa curve. [German] Das in Deutschland anzuwendende Vorgehen beim Sicherheitsnachweis fuer Reaktordruckbehaelter ist in der Regel KTA 3201.2 festgelegt. Es basiert zum Teil auf einem in den USA in den 70iger Jahren entwickelten rein deterministischen Konzept. Die Materialkennkurve wird darin mit Hilfe der RTNDT (Referenztemperatur) indiziert, die mittels mechanisch-technologischer Versuche bestimmt wird. Der Vergleich mit den Bruchmechanikkennwerten zeigt, dass die KIc(T-RTNDT)-Kurve die experimentellen Daten einhuellt. Weltweit sind Bestrebungen im Gange, neben dem bewaehrten RTNDT-Konzept ein auf bruchmechanischen Kennwerten basierendes Konzept einzufuehren. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Konzepts besteht darin, dass es eine direkte Ermittlung der Sproedbruchuebergangstemperatur aus bruchmechanischen Versuchen und damit eine realistischere Uebertragung auf das Bauteilverhalten ermoeglicht. Um die Einfuehrung des Master-Kurve-Konzeptes in die Integritaetsbewertung des RDB in Deutschland voranzubringen, sind noch eine Reihe von offenen Fragestellungen wie z.B. die Bezugnahme auf eine repraesentative Datenbasis fuer bestrahlte deutsche RDB-Werkstoffe und der Einfluss der Probenform- und groesse zu klaeren. Es besteht weiterhin die Notwendigkeit, das bestehende mit dem neuen Konzept zu vergleichen und die Frage zu klaeren, inwieweit Crack Arrest Kurven an bestrahltem Werkstoff erstellt werden koennen und wie sich Crack Arrest in das neue Sicherheitskonzept integrieren lasst. Im Rahmen des Vorhabens CARISMA wurde eine Datenbasis zur Charakterisierung der Bruchzaehigkeit von vorbestrahlten originalen RDB Werkstoffen erstellt, die fuer alle vier deutschen DWR-Baulinien repraesentativ sind. Das RTNDT- und das Master- Kurve-Konzept wurden bei der Bewertung der generierten Daten angewendet

  2. Higher efficiency of the filtration stage in the treatment of biologically treated waste water for reuse (MESAB II). Final report; Erhoehung der Effizienz der Filtrationsstufe bei der Aufbereitung von biologisch behandeltem Abwasser zur Mehrfachnutzung (MESAB II). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marzinkowski, J.M. [Bergische Univ., Wuppertal (Germany); Fiedler, P.; Hartmann

    2002-07-01

    The work focussed on the microfiltration of biologically pretreated waste water of the textile finishing industry. By enhancing the filtration capacity from 25-30 l/m{sup 2}h to about 45 l/m{sup 2}h and lower energy consumption, the cost was to be reduced from 2.30 EUR/m{sup 3} to less than 1.80 EUR/m{sup 3}, thus making water recirculation economically efficient. Biological deposits on the filter membranes were to be removed without interrupting the filtering process and without using biocides or other aggressive chemical substances. (orig.) [German] Bei der Mikrofiltration von biologisch vorbehandeltem Abwasser aus der Textilveredlung sollten durch Erhoehung der Filtratleistung von bisher 25 bis 30 L/m{sup 2}h auf ca. 45 L/m{sup 2}h und Verringerung des Energieverbrauches die Kosten fuer die Aufbereitung des Abwassers fuer einen Wiedereinsatz als Brauchwasser bei verschiedenen Textilveredlungsprozessen von bisher 2,30 Euro/m{sup 3} (Az. 10890) auf weniger als 1,80 Euro/m{sup 3} gesenkt werden und somit die Wirtschaftlichkeit der Brauchwasserrueckgewinnung erreicht werden. Die Entfernung biologischer Belaege von den Filtrationsmembranen sollte ohne Unterbrechnung der Filtratgewinnung und ohne Verwendung von Bioziden oder anderen aggressiven Chemikalien erfolgen. (orig.)

  3. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  4. Qualitativ-empirische Forschung in der Psychologie - am Beispiel der Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1994-01-01

    Die letzten Jahre haben eine Fülle an qualitativen Forschungsansätzen, sowohl an Designs als auch an Techniken, in der Psychologie gebracht. Im Vergleich mit der weit zurückreichenden qualitativ-geisteswissenschaftlichen Tradition lassen sich einige neue Merkmale hier herausarbeiten: der empirische Ansatzpunkt, die Betonung der Systematik und Überprüfbarkeit im Vorgehen und die Integrierbarkeit mit quantitativen Ansätzen. Dies soll am Beispiel der qualitativen lnhaltsanalyse verdeutlicht werd...

  5. Von der »Entstehung des öffentlichen Strafrechts« zur »Fabrikation des Verbrechens«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Härter

    2002-01-01

    Full Text Available "Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz". Historische Beiträge zur Strafverfolgung, (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 1, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK und HINRICH RÜPING, Tübingen: Edition Diskord 2000, 253 S., ISBN 3-89295-685-5. JOHN MAURICE BEATTIE, Policing and punishment in London, 1660-1750. Urban crime and the limits of terror, Oxford u. a.: Oxford University Press 2001, XIX, 491 p., ISBN 0-19-820867-7. ANDREAS BLAUERT, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, (Frühneuzeit-Forschungen 7, Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag 2000, 199 S., ISBN 3-928471-25-2. ANDREAS BLAUERT, EVA WIEBEL, Gauner- und Diebslisten: Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer& Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, WOLFGANG SCHILD und WALTER GROPP, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 320 S., ISBN 3-89295-695-2. The Civilization of Crime. Violence in Town and Country since the Middle Ages, ed. ERIC A. JOHNSON and ERIC H. MONKKONEN, Urbana/Chicago: University of Illinois Press 1996, 290 p., ISBN 0-252-02242-4. Criminalità e giustizia in Germania e in Italia. Pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo Medioevo ed età moderna / Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien. Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von MARCO BELLABARBA, GERD SCHWERHOFF und ANDREA ZORZI, (Annali dell& Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, hg. von FRISO ROSS und ACHIM LANDWEHR, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 283 S., ISBN 3-89295-689-8. Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, INGE MARSSOLEK und HEDWIG RÖCKELEIN, (Forum Psychohistorie 7, T

  6. Die Bedeutung von Interleukon-1 beo der Entstehung der Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graninger W

    2002-01-01

    Full Text Available Die chronische Polyarthritis ist eine immunmediierte entzündliche Erkrankung, die morphologisch durch eine Zerstörung der Gelenksstrukturen und des subchondralen Knochens charakterisiert ist. Obwohl schon in frühen Krankheitsstadien eine gelenksnahe Osteoporose im Nativröntgen sichtbar wird, ist die Richtigkeit der Diagnose radiologisch erst durch den Nachweis jener typischen Knochenzerstörung zu beweisen, die als Usur oder Erosion bezeichnet wird. An der Grenze zwischen dem entzündlichen Zellinfiltrat, das als Pannus makroskopisch und histologisch imponiert, und dem Gelenksknorpel (cartilage-pannus junction kommt es unter dem Einfluß aktivierter Synoviafibroblasten und ihrer Sekretionsprodukte zum Knorpelzelluntergang und zur Zerstörung der Knorpelmatrix. Gleichzeitig kommt es zur Aktivierung von Osteoklasten, die schließlich in der Entstehung der gelenksnahen Erosion und der subchondralen Knochenzysten resultiert.

  7. Auswirkungen der pharmakologischen Osteoporosetherapie in der Zahnheilkunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber R

    2013-01-01

    Full Text Available Die pharmakologische Osteoporosetherapie greift systemisch in den Knochenumbau ein und erreicht damit auch den Kieferknochen. Die komplexen Auswirkungen auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie werden im vorliegenden Beitrag beispielhaft dargestellt. Vitamin D3 fördert die Heilung nach Parodontalchirurgie. Bisphosphonate können die parodontale Situation während der Nachsorgetherapie verbessern und möglicherweise die Einheilung von dentalen Implantaten fördern. Die meisten klinischen Studien zeigen keine negativen Effekte in Bezug auf die Entstehung von Osteonekrosen des Kieferknochens. Die Bedeutung von Strontium für die Zahnheilkunde ist primär in der Kariesprävention angesiedelt. Erste klinische Pilotstudien unterstützen eine mögliche Wirkung von Teriparatid auf die Einheilung dentaler Implantate. Bedeutsam erscheinen die positiven Effekte von Teriparatid bei der Regeneration nach chirurgischer Parodontaltherapie. Die vorliegenden Studien zeigen, dass die pharmakologische Osteoporosetherapie einen positiven Einfluss auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie haben kann.

  8. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  9. Aktuelles aus der "Fallambulanz Urheberrecht" der OER Community

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2014-12-01

    Full Text Available Im Sommersemester 2014 öffnete die Fallambulanz Urheberrecht der OER Community (Open Educational Resources der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH ihre Pforten und behandelte – von LehrerInnen eingelieferte – "PatientInnen" ... Die OER Community wird auch 2015 für alle LehrerInnen offen sein und ist dazu da, die Herausforderungen des Urheberrechts im LehrerInnenberuf wahrzunehmen und gemeinschaftlich Lösungswege zu erarbeiten. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der einzelnen Fälle. Für die ausführlicheren Fallbeschreibungen siehe http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=50897 oder auch den Diskussionsverlauf im Forum. Neben den Fällen sind noch zwei Werkstattberichte (Bilder-/Musikschwerpunkt und eine OER-Basisinformation ("Tücken freier Bilder" als Ergebnisse der Lernakitvitäten im Sommersemester 2014 beigefügt.

  10. The market for absorption refrigeration in Spain; Der Markt fuer Absorptionskaeltetechnik in Spanien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paramo, M. [Enagas, Madrid (Spain)

    1996-12-31

    Due to the Spanish climate (hot summers throughout large parts of the country) the household and small consumers sector in this country has a substantial requirement for cold production. Today most industrial and commercial buildings here such as office blocks, shopping centres, hospitals, hotel etc. are equipped with air conditioning plants. Usually these are based on compression refrigeration plants. Beyond this air conditioning plants are now also beginning to become popular in one-family houses and flats, especially in southern and western Spain and along the Mediterranean coast. In most cases these plants, too, work with compression refrigeration, though it is not uncommon to find steam-based refrigeration systems. Both these types of system are driven by electricity. In the industrial sector, too, the market for refrigeration shows a very wide spectrum across a large variety of branches. (orig./HW) [Deutsch] In Spaniens HuK-Sektor (Haushalte und Kleinverbraucher) besteht aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen (sehr warme Sommer in weiten Teilen des Landes) ein erheblicher Bedarf an der Erzeugung von Kaelte. Die meisten Industrie- und gewerblichen Gebaeude, wie Buerokomplexe, Einkaufszentren, Krankenhaeuser, Hotels, usw. sind mittlerweile mit Klimaanlagen ausgeruestet. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um Kompressionskaelteanlagen. Vornehmlich in Sued- und Zentralspanien sowie an der Mittelmeerkueste haben Klimaanlagen inzwischen aber auch verstaerkt in Einfamilienhaeusern und Wohnungen Einzug gehalten. Vorwiegend sind Kompressionskaelteanlagen im Einsatz; haeufig sind aber auch Systeme anzutreffen, die auf Wasserdampfbasis arbeiten. Energietraeger ist bei beiden Systemen Strom. Der Markt fuer Kaelteerzeugung ist auch im industriellen Bereich sehr breitgefaechert und umfasst eine Vielzahl von Branchen. Der Loewenanteil entfaellt jedoch auf die Nahrungsmittelindustrie. (orig./HW)

  11. Landschaftsbereiche der Provinz Latina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luigi Piemontese

    2012-08-01

    Full Text Available Das Konzept der Landschaft setz sich zusammen aus verschiedenen Bezugspunkten und Interpretationen, je nach dem Blickpunkt, und ihre Wahnehrung veraendert sich je nach der verschiedenartigen Brille mit der man sie sieht. Der Artikel, geht von der Definition der Landschaft aus, wie sie in der Eurpaischen Konvention zitiert ist :“ Ein Teil des Landes, wie es von seinen Volk gesehen ist, dessen Charakter geformt ist aus naturlichen und menschlichen Faktoren und deren Wechselverhaeltnis”. Er wird fortgefuehrt mit der Identifikation der Landschaftsbereiche der Provinz Latina, die angesehn werden sollen als klimatisch, litologisch und morphologisch aenliche Landschaftsportionen, in denen erstens die Merkmale der Flora und Fauna klar werden und an zweiter Stelle, durch den Gebrauch des Territoriums und die Veraendungen mit denen er es gezeichnet hat, das Tun des Menschen. Die Methodik ruht teilweise auf der Klassifizierung des Territoriums, ausgearbeitet von C.Blasio und dem Konkretfall angeglichen.

  12. "Der unvermeidliche Goethe" : Alexander Lernet-Holenias "Der wahre Werther" im Kontext der neueren "Werther"-Rezeption

    OpenAIRE

    Hamacher, Bernd

    2008-01-01

    Lernet-Holenias „Wahrer Werther“ (1959) ist eine Montage: Der größte Teil des Buches besteht aus einer Wiedergabe der 1774 anonym erschienenen ersten Fassung von Goethes »Leiden des jungen Werthers«. Vorangestellt ist eine aus Heinrich Gloëls Buch »Goethes Wetzlarer Zeit« (1911) kompilierte Einleitung, in der die stofflich-biographischen Hintergründe des Romans aus Goethes Wetzlarer Zeit erzählt werden. Die Montage belegt, dass die Gegenreaktion gegen den „Werther“ auch in der Mitte des 20. J...

  13. Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Elsholz

    2010-02-01

    Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.

  14. Water turbine control: Historical outline; Zur Entwicklungsgeschichte der Regelung der Wasserturbinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fasol, K.H.

    1999-07-01

    Controlled water turbines were first introduced in the second half of the 19th century. The report takes a look at the history of controlled turbines, including those inventions and technologies that paved the way for water turbines as we know them today and for turbine speed control. The report is based on a lecture presented by the author on 10 Nov 1998 in the opening session of the 10th international seminar on hydroelectric power systems at the university of Vienna. The contents are presented in more detail and illustrated by examples. [German] Seit langem widmen sich Wissenschaftshistoriker und auch Ingenieure der Erforschung und Aufarbeitung der Technikgeschichte als eigenstaendige Disziplin der Wissenschaftsgeschichte, wofuer an vielen Universitaeten und Hochschulen entsprechende Lehrstuehle bestehen. Auch an der Entwicklung der Regelungstechnik im Allgemeinen ist das Interesse mit langem erwacht. Die ersten geregelten Wasserturbinen wurden in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts bekannt und so ist es denn auch angebracht, die zumindest 130 Jahre der Entwicklungsgeschichte dieser Turbinenregelung darzustellen. Dies ginge nicht, ohne zunaechst auch auf jene anderen Erfindungen und Technologien kurz zurueckzublicken, die Wegbereiter fuer die heutigen Wasserturbinen und fuer die ersten Ansaetze zu deren Drehzahlregelung waren. Diese Arbeit beruht auf einem Hauptvortrag, der am 10 November 1998 in der Eroeffnungssitzung des 10. Internationalen Seminars Wasserkraftanlagen an der Technischen Universitaet Wien gehalten wurde. Gegenueber der schriftlichen Fassung jenes Vortrags wird mit diesem Heft den an diesem speziellen Sektor der Technikgeschichte interessierten Kollegen eine stark erweiterte Fassung vorgelegt. (orig./GL)

  15. Ein Verfahren zur schnellen experimentellen Charakterisierung der Quietschneigung von Kfz-Scheibenbremsen

    OpenAIRE

    Gödecker, Holger

    2015-01-01

    Die Hauptaufgabe der bei dieser Arbeit im Vordergrund stehenden Kfz-Scheibenbremse ist das Verzögern des Fahrzeuges durch den auftretenden Reibeffekt. Dabei kann es zu ungewollten selbsterregten Schwingungen und damit zu störenden Geräuschentwicklungen kommen. Dieses bei der Entwicklung und Konstruktion von Bremsen vorherzusagen und zu vermeiden ist ein großes Thema in Industrie und Forschung. In dieser Arbeit wird ein Verfahren beschrieben, mit dem experimentell schnell, noch vor dem Auft...

  16. Future of the gas industry. Energy carriers instead of power source?; Zukunft der Gaswirtschaft. Energietraeger statt Energiequelle?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bothe, David; Janssen, Matthias; Riechmann, Christoph [Frontier Economics, Koeln (Germany)

    2017-03-15

    For a long time, natural gas was considered as an ideal bridge technology for the energy transition because of the relatively low CO{sub 2} content. With increasing decarbonisation of electricity generation by renewable energies and the associated political vision of a far-reaching electrification of energy applications, in particular in the heat sector, the gas sector is, however, threatened to be overtaken by the renewables. This creates increasing uncertainty for business models and investments in the natural gas sector itself, but also potentially high macroeconomic costs of the energy transition. It can be shown that such a development is not unavoidable if the gas sector succeeds in using the existing possibilities cleverly. Thereby the continued use of existing gas infrastructure plays a central role. For use of the opportunities, however, a paradigm shift in politics, regulation and natural gas sector is necessary, whose key points are developed in this article. [German] Lange wurde Gas aufgrund des relativ geringen C0{sub 2}-Gehalts als ideale Brueckentechnologie fuer die Energiewende gehandelt. Mit zunehmender Dekarbonisierung der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und der damit verbundenen politischen Vision einer weitreichenden Elektrifizierung von Energieanwendungen insbesondere im Waermesektor droht die Gaswirtschaft allerdings von den Erneuerbaren ueberholt zu werden. Das schafft zunehmende Unsicherheit fuer Geschaeftsmodelle und Investitionen im Gassektor selbst, aber auch potenziell hohe gesamtwirtschaftliche Kosten der Energiewende. Es laesst sich zeigen, dass eine solche Entwicklung nicht unabwendbar ist, wenn es der Gaswirtschaft gelingt, die vorhandenen Moeglichkeiten clever zu nutzen. Dabei spielt der fortgesetzte Gebrauch der bereits vorhandenen Gasinfrastruktur die zentrale Rolle. Zur Nutzung der Chancen ist aber ein Paradigmenwechsel in Politik, Regulierung und Gaswirtschaft notwendig, dessen Eckpunkte in diesem Artikel entwickelt

  17. Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit: Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion

    OpenAIRE

    Hofer, Andi; Pivarci, Pavol

    2010-01-01

    Die qualitative Studie «Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit» basiert auf der Annahme, dass ein unterschiedliches Verständnis zu einer unterschiedlichen Umsetzung der Reflexion führt. Reflexion ist jedoch ein gefordertes Qualitätskriterium der Sozialen Arbeit. In der relevanten Literatur ist Reflexion ein Bestandteil des methodischen Handelns und wird als Evaluation oder reflexive Aufgabenbearbeitung definiert, wobei sie durch individuelle und institutionelle Faktoren wechselseitig bed...

  18. Intelligent sector coupling. Efficient energy transition; Intelligente Sektorkopplung. Effiziente Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kamphues, Stephan

    2017-04-15

    The transformation process of the German energy industry is advancing. The power line and storage infrastructure still appears to be very neglected. The 2050 climate protection plan, but also the EU winter package, is an all-electric approach despite sector-specific targets. In addition to the exorbitant expansion requirements for renewables, infrastructures with enormous transport and storage potential are ''given away''. As in the interview with OGE CEO Stephan Kamphues becomes clear, an efficient energy transition requires an intelligent coupling of different sectors and infrastructures, ultimately even perhaps network convergence. [German] Der Transformationsprozess der deutschen Energiewirtschaft schreitet voran. Immer noch stark vernachlaessigt erscheint die Leitungs- und Speicherinfrastruktur. Dem Klimaschutzplan 2050, aber auch dem EU-Winterpaket wohnt trotz sektorspezifischer Ziele ein all electric-Ansatz inne. Neben exorbitantem Ausbaubedarf an Erneuerbaren ''verschenkt'' man damit Infrastrukturen mit riesigem Transport- und Speicherpotenzial. Wie im Interview mit OGE-Geschaeftsfuehrer Stephan Kamphues deutlich wird, erfordert eine effiziente Energiewende eine intelligente Kopplung verschiedener Sektoren und Infrastrukturen, letztendlich vielleicht sogar Netzkonvergenz.

  19. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  20. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Marie I.

    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb der Biologie) ihre weitreichende Bedeutung unter Beweis gestellt. Warum sollte, so könnte man beispielsweise fragen, gerade die Fähigkeit des Menschen, moralische Normen aufzustellen und gemäß ihnen zu handeln, nicht evolutionär erklärt werden können? Und warum sollte eine solche evolutionäre Erklärung der menschlichen Moralität irrelevant für die Rechtfertigung moralischer Normen sein? Warum sollte die Ethik eine Bastion der Philosophen bleiben, für die evolutionsbiologische Forschungsergebnisse über den Menschen und seine nächsten Verwandten keinerlei Relevanz besitzen?

  1. [Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland)] / Janet Laidla

    Index Scriptorium Estoniae

    Laidla, Janet, 1982-

    2008-01-01

    Arvustus: Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland). (Helsinki : Aue-Stiftung ; Lübeck : Scmidt-Römhild, 2006)

  2. Physical utilisation and conversion to energy of wastes arising in the wood industry; Stoffliche und energetische Abfallverwertung in der Holz- und Papierindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Waerme- und Brennstofftechnik; Marutzky, R. [Fraunhofer-Institut fuer Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), Braunschweig (Germany)

    1998-09-01

    The present paper describes material streams in the paper and wood industry. It also points out possibilities for the physical utilisation and conversion to energy of wood waste and discusses the problems they involve. The authors give a brief overview of the of the plants used for this purpose along with illustrating examples. [Deutsch] Es werden Stoffstroeme in der Papier- und Holzindustrie aufgezeigt. Ferner werden stoffliche und energetische Verwertungsmoeglichkeiten von Holzabfaellen und Probleme dieser Verwertung beschrieben. Auch die Anlagen zu dieser Verwertung und einige Beispiele werden kurz zusammengefasst vorgestellt. (orig.)

  3. Background information and first results on eco-audits in the water management and disposal sector; Hintergruende und Erfahrungen zur Oekoauditierung im Wasser- und Entsorgungsbereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keune, H.

    1996-07-01

    In spite of the large number of publications on eco-auditing, there are still details that are not generally known and may come as a surprise. The author presents various aspects of auditing, e.g. the indirect effects of customers`s wishes and competitors on the incentives given by new legal regulations, on the obstacles to eco-auditing posed by European and German legislation, and the fears of auditing. (orig.) [Deutsch] Trotz einer kaum noch ueberschaubaren Zahl von Veroeffentlichungen zum Oeko-Audit gibt es immer noch Details, die nicht allgemein bekannt sind und die zuweilen sogar noch ueberraschen koennen. Der Autor geht auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Auditierung ein: Auf den `indirekten Zwang`, der von Kunden und der Konkurrenz ausgeuebt wird, auf die Anreize durch neue gesetzliche Regelungen, auf die Huerden der Auditierung aufgrund der EU-Verordnung und des deutschen Umweltaudit-Gesetzes zusammen mit dem Verwaltungs- und Strafrecht, dem Umweltinformationsrecht und dem Recht ueber den unlauteren Wettbewerb sowie auf die Angst vor der Auditierung. (orig.)

  4. The legal compatibility of the German Act for mandatory use of electricity from renewables (Stromeinspeisungsgesetz) with the Treaty of Rome; Die Vereinbarkeit des Stromeinspeisungsgesetzes mit dem EG-Vertrag

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iro, S.P.

    1998-04-01

    In force since 1990, the German Stromeinspeisungsgesetz (obliging electric utilities to purchase at mandatory prices electricity from renewable energy sources) still is an issue of debates about legal justification under German law and compatibility with legislation on the European Internal Market for elctricity. The contribution analyses the points of friction with the Treaty of Rome, in particular the European regulations governing subsidization of national industries or undertakings by their government, aspects of freedom of trade within the EU and restrictive trade practices law. The conclusion of the legal analysis is that the German act is compatible with the subsidy regulations of the EU, but calls for amendment to correct infringements of the principles of free trade and competition within the EU in the provisions excluding electricity from renewables generated in other EU Member States. (CB) [Deutsch] Es ist schon seit 1990 in Kraft, und das Stromeinspeisungsgesetz bietet nach wie vor Anlass zu Diskussionen, sowohl aus dem Blickwinkel des deutschen Rechts wie auch vom Standpunkt des EGV. Der Beitrag konzentriert sich auf die rechtlichen Reibungspunkte mit europaeischem Recht, konkret die Regelungen ueber erlaubte staatliche Beihilfen an nationale Unternehmen, deren Abgrenzung zu allgemein wirtschaftspolitischen Massnahmen eines Staates und Aspekte der Warenverkehrsfreiheit und des Wettbewerbs auf dem europaeischen Binnenmarkt. Das Ergebnis der rechtlichen Analyse des Beitrags sieht in der Subventionierung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien eine politische Entscheidung, die mit EG-Interessen und EG-Recht vereinbar ist. Das Gesetz verstosse jedoch gegen die Warenverkehrsfreieheit auf dem Binnenmarkt in den Regelungen, wo es entsprechend erzeugten Strom aus anderen Mitgliedslaendern von der Subventionierung ausnimmt. (orig./CB)

  5. Geschwisterbeziehungen in der Verarbeitung sexueller Traumatisierung: Der Film "Das Fest"

    OpenAIRE

    Sohni, Hans

    2001-01-01

    Filme reizen als Gegenstand psychoanalytischer Kunstinterpretation durch ihre strukturelle Nähe zum "szenischen Verstehen" und bereichern unsere Einsicht in menschliche Beziehungen. Der Film "Das Fest" lohnt wegen seiner besonderen ästhetischen Form und wegen seiner Aussage zur Geschwisterbeziehung. Nach filmjournalistischer Einschätzung zeigt er die Demontage der bürgerlichen Gesellschaft und die Reinszenierung destruktiver Gewalt. In der Interpretation dieses Beitrags führt der Film dagegen...

  6. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - selected organic trace pollutants in the Elbe and its tributaries 1994-1999; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Ausgewaehlte organische Spurenverunreinigungen in der Elbe und Elbenebenfluessen im Zeitraum 1994 - 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fooken, C.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    The present report contains results on the occurrence of polar and nonpolar substances in the Elbe and selected tributaries which were analysed in the period from 1994 to 1999. It shows that industrial and municipal purification plants still have an insufficient cleaning capacity for certain substances. The process by which ubiquitous pollutants can enter the Elbe via a small, widely ramified fluvial system is exemplified for the family of chloroalkyl phosphates. These mainly occur in flame retardants and plasticisers in polyurethanes. The paper also presents results from a selection of 28 substances listed in Directive 76/464/ECC. They provide a decision aid for the planning of future measuring concepts based on the EU Water Framework Directive. In the ARGE ELBE programme organic pollutants are recorded and published on a routine basis. These are mostly nonpolar substances such as the well-known polychlorinated biphenyls or slow-evaporating insecticidal chlorinated hydrocarbons such as DTT. Recent analysis results show that this group of substances is relevant now as before and that it will remain so for the years to come. Special studies involving aqueous phase measurements were performed on a different group of substances, namely polar substances, which are generally readily soluble. The substances on which this report is chiefly focused originate from different sources: industrial and municipal effluents, diffuse inputs from agriculture and atmospheric depositions. In many cases they are difficultly degradable and could attain significance where river water in the form of river bank filtrate is used for drinking water production. However, due to complex and effective purification technologies they rarely enter drinking water. [German] Der vorliegende Bericht enthaelt Ergebnisse zum Vorkommen polarer und unpolarer Stoffe in der Elbe und in ausgewaehlten Nebenfluessen, die in dem Zeitraum von 1994 bis 1999 analysiert worden sind. Er zeigt, dass fuer einzelne

  7. Stabilisation goals for concentrations of climate-relevant gaseous emissions: Effects and emission pathways. Final report; Stabilisierungsziele fuer Treibhausgaskonzentrationen: Eine Abschaetzung der Auswirkungen und der Emissionspfade. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Onigkeit, J.; Alcamo, J.; Kaspar, F.; Roesch, T.

    2000-04-01

    Two different stabilisation goals were assumed, i.e. 550 ppm and 450 ppm of carbon dioxide. First, the global anthropogenic carbon dioxide emissions were calculated that are permissible to reach these goals. Secondly, the global and regional environmental effects of these concentration goals were assessed. In this, carbon dioxide, nitric oxides and methane emissions from power generation, industry and agriculture were considered. Apart from an investigation of the global reduction strategies required, a key was developed for sharing the global reduction loads between Annex B countries and non-Annex B countries. To reach a stable concentration of 550 ppm carbon dioxide in the atmosphere, the global anthropogenic carbon dioxide emissions per annum may increase slightly until 2030 but must be lowered to the 1990 level by 2100. In the case of 450 ppm, the 1990 level must even be halved by 2100. The consequences of climate change for agriculture, natural vegetation, availability of water, and sea levels were investigated in consideration of regional variations in carbon dioxide emissions and emission reduction measures. In spite of extensive emission control, the area of reduced agricultural productivity will grow rapidly in both cases, and natural vegetation will be endangered, although with strong regional variations. [German] Ausgehend von zwei langfristigen Klimaschutzzielen (Stabilisierung der atmosphaerischen CO{sub 2}-Konzentration bei 550 ppm und bei 450 ppm) wurde mit Hilfe des IMAGE 2.1 Modells: (1) Eine Berechnung der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen durchgefuehrt, die zwischen 1990 und 2100 erlaubt sind, um diese Konzentrationsziele zu erreichen. (2) Wurde eine Abschaetzung der globalen und regionalen Umweltauswirkungen durch den Klimawandel durchgefuehrt, der mit diesen Konzentrationszielen einhergeht. Bei der Analyse wurden CO{sub 2}-, N{sub 2}O- und CH{sub 4} Emissionen aus dem Energie/Industrie- und dem landwirtschaftlichen Sektor

  8. Developments in the German coal mining industry; Entwicklungen im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eikhoff, J. [Deutsche Steinkohle AG (DSK), Herne (Germany)

    2007-02-01

    The developments in the German coal mining industry are always associated with the questions of national energy supply. The main emphasis is on a balanced energy mix with the aim of security of supply, compatibility with the environment and profitability. The operating aim of an increase in productivity to reduce costs is derived on this basis. The innovative operation required for this purpose results from the combination of technical, process and social innovation. The two last-mentioned are becoming increasingly important for a high rate of innovation at the collieries of DSK. (orig.)

  9. Exemplary subsurface geothermal projects in the western part of Germany; Beispiele zur Nutzung oberflaechennaher Geothermie im Westen Deutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sanner, B.; Mands, E. [UbeG GbR, Wetzlar (Germany); Kohlsch, O. [EWS Erdwaerme-Systemtechnik GmbH, Delbrueck (Germany)

    2004-12-01

    During the past few years, several projects involving ground source heat pumps were carried out in western Germany, especially in the Rhine-Main and Rhine-Ruhr-Sieg region including the cities of Frankfurt and Cologne. Some of the project partners are big names in industry, e.g. an office building of PhilipsSparte APD at Wetzlar and the museum building of chocolate producer Ritter Sport. Other projects are sited in rural regions, from the Black Forest to the Weserbergland hills. The contribution presents several interesting projects, e.g. the police headquarters building at Bonn (right bank, groundwater use) and the office building of the Federal Office of Environmental protection, also at Bonn (left bank, geothermal probles), and three school buildings in the Frankfurt/Main region at Glashuetten, Bad Homburg-Oberstedten and Usingen-Eschbach. (orig.) [German] In den letzten Jahren wurden im Westen Deutschlands eine ganze Reihe groesserer Projekte mit erdgekoppelten Waermepumpen verwirklicht, besonders im Rhein-Main-Gebiet und im Rhein-Ruhr-Sieg-Gebiet einschliesslich der Grossstaedte Frankfurt und Koeln. Zu den Bauherren zaehlen inzwischen auch bekannte Namen der deutschen Industrie. So wird in Wetzlar ein Buerogbaeude der PhilipsSparte APD mit Erdwaermesonden ausgeruestet, und das Museum des Schokoladenherstellers Ritter Sport wird auf Energiepfaehlen stehen. Abe auch im laendlichen Raum sind interessante Anlagen entstanden, vom Schwarzwald bis ins Weserbergland. Im Folgenden werden einige interessante Beispiele vorgestellt. Dabei sind Projekte in der Ausfuehrungsphase wie z.B. das Polizeipraesidium in Bonn (rechts des Rheins mit Grundwassernutzung), oder das Bundesamt fuer Naturschutz in Bonn, diesmal auf der linken Rheinseite und mit Erdwaermesonden. In Ausfuehrungn bzw. fertiggestellt sind auch Erdwaermesonden fuer 3 Schulen im Raum Frankfurt:/Main, in Glashuetten, Bad Homburg-Oberstedten und Usingen-Eschbach. (orig.)

  10. Digitale Archivierung papierbasierter Krankenakten von Studienpatienten – Eckpunktepapier des KKSN, der GMDS und der TMF unter Mitwirkung des BfArM und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen [Digital archiving of paper-based patient records of clinical trial subjects – a key issues paper of KKSN, GMDS, and TMF in collaboration with the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM and the Health Authority Northrhine-Westphalia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kohl, Christian D.

    2013-04-01

    örden als Quelldokumente anerkannt werden. Eine solche Anerkennung sollte nach Auffassung der Autoren möglich sein, wenn die gescannten Papierakten die Anforderungen an beglaubigte Kopien entsprechend der Note for Guidance CPMP/ICH/135/95 (ICH-GCP erfüllen. Dies setzt voraus, dass auf der Basis bestehender Regelungen jederzeit nachgewiesen werden kann, dass der Digitalisierungsprozess klar geregelt ist, dessen Ergebnisqualität regelmäßig überprüft wird und ausreichend hoch ist.Ziel dieses Eckpunktepapiers des Netzwerks der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKSN, , der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS, und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. ( unter Mitwirkung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen (Landeshauptstadt Düsseldorf, Gesundheitsamt, Zentrales Inspektorat für klinische Prüfstellen in Nordrhein-Westfalen ist es daher, darzulegen, wie die bestehenden regulatorischen Vorgaben so umgesetzt werden können, dass digitalisierte Patientenakten als Quelldokumente anerkannt werden.

  11. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - endocrineously active substances in the Elbe, its tributaries and the North Sea; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Endokrin wirksame Stoffe in der Elbe, in Nebenfluessen und in der Nordsee

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heemken, O.P. [GALAB, Geesthacht (Germany); Theobald, N. [Bundesamt fuer Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg (Germany); Hebbel, H. [Universitaet der Bundeswehr Hamburg (Germany); Stachel, B. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-07-01

    Endocrineously active substances are discharged into surface bodies of water with communal and industrial effluents. Especially estrogenic substances like Bisphenol A, alkyl phenols and alkyl phenol ethoxylates in the Elbe and its tributaries have been neglected so far. In the context of an interdisciplinary project, chemists, biologists and mathematicians investigated the concentrations and fate of these xenoestrogens, relative potential effects of unknown water constituents and quantitative statistical mechanisms based on the available analytical findings. The contribution intends to contribute information on the pollutant situation of selected endocrineously active substances in the Elbe and its tributaries. [German] Ein relevanter Eintragspfad fuer endokrin wirksame Stoffe in die Oberflaechengewaesser sind die Abwaesser kommunaler und industrieller Klaeranlagen. Insbesondere das Vorkommen und der Verbleib von oestrogen wirkenden Stoffen wie Bisphenol A, den Alkylphenolen und Alkylphenolethoxylaten in der Elbe und in Elbenebenfluessen wurde bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In einem interdisziplinaeren Projekt, an dem sich Chemiker, Biologen und Mathematiker beteiligten, wird versucht, eine erste Antwort zu geben ueber das Vorkommen und den Verbleib dieser Xenooestrogene, ueber relative Wirkpotenzen von unbekannten Wasserinhaltsstoffen durch die Anwendung von In-vitro-Tests und ueber quantitative statistische Zusammenhaenge, die auf vorhandenen Analysenergebnissen basieren. Dieser Bericht soll einen Beitrag leisten zur Immissionssituation von ausgewaehlten endokrin wirksamen Stoffen in der Elbe und in Elbenebenfluessen. (orig.)

  12. Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Richard Stang

    2017-08-01

    Full Text Available Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse haben zu immensen Veränderungsprozessen auf allen Ebenen gesellschaftlichen Lebens geführt. Wirtschaft, Politik, Bildungswesen etc. sind als Gesamtsysteme davon betroffen, genauso wie die Institutionen und Organisationen, die in deren Rahmen agieren. Stehr (2000, S. 17 spricht davon, dass wir uns in einem „Übergangsstadium zwischen zwei Gesellschaftsformationen“ befinden und meint damit den Übergang von der „Industriegesellschaft“ zur „Wissensgesellschaft“, in der Wissen konstitutiv für die Gesellschaftsformation ist. Mit dem Bedeutungszuwachs der Ressource „Wissen“ gehen Prozesse der voranschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung einher. So unterschiedlich die sozialwissenschaftlichen Analysen der Gesellschaftsformation und die daraus gefolgerten theoretischen Konstrukte auch sein mögen (vgl. u.a. Beck 1986, Castells 2001, Gross 1994, Schulze 1993, wird doch in einem besonderen Maße die Entwicklung von Technik, besonders der Informations- und Kommunikationstechniken (im Folgenden: Neuen Medien, als ein wichtiger Motor der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse gesehen. Besonders Castells (2001 hat die gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Bedeutung der Neuen Medien in seiner Studie über die Netzwerkgesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet.

  13. Hegel und die Opferung der Philosophie: Dialektik der Ästhetik und Politik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2013-01-01

    Full Text Available Dem Aufsatz liegen folgende Fragen zugrunde: Ist es gerechtfertigt, vom Erbe der tragischen Darstellung des Kampfes im Hegelschen Begriff der Philosophie und insbesondere in seiner Konzeption der Dialektik als Bewegung und Geschichtlichkeit des absoluten Geistes zu sprechen? Hat der Versöhnungsbegriff Hegels, der am konkretesten innerhalb des philosophischen Gedankens ausgeführt wird, bestimmte Folgen auch für den Begriff der Philosophie selber? Opfert sich die Philosophie einer endlichen Äußerlichkeit oder bedarf sie selbst eines Opfers, um das philosophische System als solches zu vervollständigen? Kann man auch heutzutage die geschichtlich-politischen Ereignisse und die Vergehen des Rechts als tragisch darstellen und betrachten? Vermag es die Politik noch immer (wie in der Moderne, die Rolle des Schicksals in der griechischen Tragödie zu übernehmen? Auf solche Fragen werden hier keine endgültigen Antworten gegeben, es wird vielmehr der Rahmen für weitere Betrachtungen bereitgestellt - innerhalb oder außerhalb der Philosophie Hegels. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 179049: Politike društvenog pamćenja i nacionalnog identiteta: regionalni i evropski kontekst

  14. Hard coal; Steinkohle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loo, Kai van de; Sitte, Andreas-Peter [Gesamtverband Steinkohle e.V. (GVSt), Herne (Germany)

    2015-07-01

    International the coal market in 2014 was the first time in a long time in a period of stagnation. In Germany, the coal consumption decreased even significantly, mainly due to the decrease in power generation. Here the national energy transition has now been noticable affected negative for coal use. The political guidances can expect a further significant downward movement for the future. In the present phase-out process of the German hard coal industry with still three active mines there was in 2014 no decommissioning. But the next is at the end of 2015, and the plans for the time after mining have been continued. [German] International war der Markt fuer Steinkohle 2014 erstmals seit langem wieder von einer Stagnation gekennzeichnet. In Deutschland ging der Steinkohlenverbrauch sogar deutlich zurueck, vor allem wegen des Rueckgangs in der Stromerzeugung. Hier hat sich die nationale Energiewende nun spuerbar und fuer die Steinkohlennutzung negativ ausgewirkt. Die politischen Weichenstellungen lassen fuer die Zukunft eine weitere erhebliche Abwaertsbewegung erwarten. Bei dem im Auslaufprozess befindlichen deutschen Steinkohlenbergbau mit noch drei aktiven Bergwerken gab es 2014 keine Stilllegung. Doch die naechste steht zum Jahresende 2015 an, und die Planungen fuer die Zeit nach dem Bergbau sind fortgefuehrt worden.

  15. Coal atlas. Data and facts about a global fuel; Kohleatlas. Daten und Fakten ueber einen globalen Brennstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-06-15

    Germany is world champion. In the production of lignite. But not only the brown coal, the coal leaves traces to. A quarter of German greenhouse gas emissions are discharged from the 30 largest coal-fired plants. But with its hunger for coal Germany neither in Europe nor in the world ist not alone. The governments of the 20 largest industrial countries subsidize the search for new fossil fuels each year with many billion dollars, although these projects have no future. In addition, there is the partly dramatic damage to the air, on the environment and on humans. Above all reports the Coal Atlas. It is published at a time, in which in Germany is an intense debate in progress about the future of this energy sector. In fact, it comes to the phasing out of coal for generating elektricity. The coal Atlas shows in understandable texts with illustrative graphics: This is technically possible and necessary. [German] Deutschland ist Weltmeister. Bei der Foerderung von Braunkohle. Aber nicht nur die Braunkohle, auch die Steinkohle hinterlaesst Spuren. Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stossen die 30 groessten Kohlekraftwerke aus. Doch mit seinem Kohlehunger steht Deutschland weder in Europa noch in der Welt alleine da. Die Regierungen der 20 groessten Industriestaaten subventionieren die Suche nach neuen fossilen Rohstoffen jaehrlich mit vielen Milliarden US-Dollar, obwohl diese Projekte keine Zukunft haben. Hinzu kommen die teilweise dramatischen Schaeden am Klima, an der Umwelt und am Menschen. Von all dem berichtet der Kohleatlas. Er erscheint zu einer Zeit, in der gerade in Deutschland eine intensive Diskussion um die Zukunft des Energiesektors in Gange ist. Tatsaechlich geht es um den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Der Kohleatlas zeigt in verstaendlichen Texten mit anschaulichen Grafiken: Das ist ist technisch moeglich und noetig.

  16. Using continuous UV extinction measurements to monitor and control the aerated phase of sequencing batch reactors; Einsatz der kontinuierlichen UV-Extinktionsmessung fuer die Ueberwachung und Regelung der Belueftungsphase in SBR-Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nicolet, L.; Rott, U. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft; Bardeck, S. [Optek-Danulat GmbH (Germany)

    1999-07-01

    The work describes the measurement of UV extinction - expressed as the spectral absorption coefficient SAC - at a randomly chosen wave length as a technique for monitoring organic load in effluents from sequencing batch reactors (SBR) at municipal and industrial waste water treatment plants. Further described is to what extent the continuous determination of the SAC can be used in practice for the control of the aerated phase of sequencing batch reactors. By this means, process stabilization and optimization can be achieved and operating reliability can be enhanced. (orig.) [German] Inhalt dieses Beitrages ist es, die Messung der UV-Extinktion - ausgedrueckt durch den spektralen Absorptionskoeffizient (SAK) - bei einer frei gewaehlten Wellenlaenge als Verfahren fuer die Ueberwachung der organischen Belastung in den Ablaeufen von SBR-Anlagen (Sequencing-Batch-Reactor) in der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung vorzustellen. Weiterhin soll dargestellt werden, in wieweit die kontinuierliche Bestimmung des SAK in der Praxis fuer die Regelung der beluefteten Phase von SBR-Anlagen eingesetzt werden kann. Hiermit kann eine Prozessstabilisierung und -optimierung der Anlagen erreicht sowie die Betriebssicherheit erhoeht werden. (orig.)

  17. Comparison of digital selenium radiography with an analog screen-film system in the diagnostic process of pneumoconiosis according to ILO classification; Vergleich der digitalen Selenradiographie mit einem analogen Film-Folien-System in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen anhand der ILO-Klassifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zaehringer, M.; Winnekendonk, G.; Gossmann, A.; Krueger, K.; Krug, B. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Piekarski, C.; Saupe, M. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene; Braun, W. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2001-10-01

    Purpose: The aim of the study was to determine the diagnostic value of digital selenium radiography in patients with pneumoconiosis. For this purpose chest X-rays by digital selenium radiography and analog screen-film system were compared according to the ILO classification of pneumoconiosis. Method: After approval of the study by the local ethic commission and the Federal German Office for Radiation Protection 50 patients were subjected to X-rays by digital selenium radiography (Thoravision; Philips Medical Systems, Hamburg, Germany) and analog screen-film system of the same day within the scope of an industrial medicine preventive checkup. Four investigators rated the chest X-rays according to the ILO classification of pneumoconiosis. Results: The findings demonstrated by chest X-rays according to ILO classification were rated similar by digital selenium radiography and analog screen film systems. Image quality of the digital pictures was rated significantly better. Conclusion: The use of digital selenium radiography in evaluating chest X-rays according to the ILO classification does not result in over- or underestimation of pulmonary pathologies. Hence, in the diagnosis of pneumoconiosis, digital selenium radiography can replace the tested analog screen-film system. (orig.) [German] Ziel: Zur Ermittlung des Stellenwertes der digitalen Selenradiographie in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen werden mittels Selenradiographie und einer analogen Film-Folienkombination angefertigte Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang anhand der ILO-Klassifikation fuer Staublungenerkrankungen verglichen. Methoden: Nach Genehmigung der Studie durch die oertliche Ethikkommission und das Bundesamt fuer Strahlenschutz wurden bei 50 Patienten im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung am selben Tag Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang in analoger und digitaler Technik (Thoravision; Philips Medizin Systeme, Hamburg, Deutschland

  18. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-07-01

    In the context of their aerospace research activities, DLR (Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt) developed a new process for producing ceramic fibre composite materials that are extremely light and tough. Apart from their applications in aerospace engineering, they have great potential for motor brakes with improved friction and wear characteristics. Excellent results were achieved with the new materials even with conventional brake liners. With customised liners, brake life may be prolonged to match the car life. Further applications are expected in trucks for transport in hazardous materials, high-speed trains, aircraft, industrial machinery and plants, and conveyor systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der

  19. Das Smart Meter Gateway - Der kritische Erfolgsfaktor für die Digitalisierung der Energiewende

    Science.gov (United States)

    Abs, Paul-Vincent

    Der kritische Erfolgsfaktor der Digitalisierung in der Energiewirtschaft liegt im bevorstehenden hohen Investitionsvolumen und der Beherrschung der neuen Technik. Ein Weg zur Kostenminimierung liegt im Zusammenschluss der einzelnen Akteure, um gemeinsame Skalenvorteile zu heben. Auch bieten neue Geschäftsmodelle die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu generieren.

  20. Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor der postoperativen erektilen Dysfunktion nach radikaler nerverhaltender Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruschka M

    2009-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie ohne Nerverhalt geht mit Impotenz einher. Bei nerverhaltendem Vorgehen kann das Risiko der erektilen Dysfunktion gesenkt, aber nicht ausgeschlossen werden. Die präoperative Beratung der Patienten erfordert bei nerverhaltender Prostatektomie die Kenntnis der Faktoren, die Einfluss auf die postoperative Potenz haben. Patienten & Methoden: 110 Patienten antworteten 24 Monate nach radikaler perinealer nerverhaltender Prostatektomie auf einen per Post übermittelten Fragebogen. Die Patienten wurden, entsprechend dem Erection Hardness Score, nach der Rigidität ihrer Erektionen befragt. Überwiegend erfolgte der Nerverhalt unilateral (104/110. Verschiedene potenzielle Risikofaktoren (Alter, Qualität der präoperativen Erektion, Serum-PSA, Gleason-Score, Tumorvolumen, Prostatavolumen, adjuvante Strahlentherapie, ASA-Score, Chronic Disease Score [CDS], arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, KHK, Nikotinkonsum wurden univariat mit der postoperativ erzielten Potenz korreliert. Multivariat wurden dann jene Parameter untersucht, die in der univariaten Analyse einen signifikanten (p ≤ 0,05 oder einen tendenziellen Zusammenhang (p ≤ 0,2 mit der postoperativen erektilen Funktion aufwiesen. Ergebnisse:Das Alter (p 0,001 und der ASAScore (p = 0,018 waren in der univariaten Analyse negative Prädiktoren der postoperativen Potenz. In der multivariaten Analyse war lediglich das Alter (p = 0,028 von signifikanter Bedeutung. Mit jedem Lebensjahr der Männer steigt das Risiko einer um eine Stufe im EHS schlechteren Erektion um das 1,128-Fache an. Bei einem Altersunterschied von 10 Jahren ist das Risiko eines postoperativ schlechteren Erektionsvermögens um den Faktor 3,334 erhöht, bei einem um 20 Jahre höheren Alter beträgt dieser Faktor 11,121. Diskussion & Praxisrelevanz: Das Lebensalter der Patienten wurde im Einklang mit der Literatur als signifikanter Faktor für die postoperative Potenz identifiziert

  1. Present evaluation of the use of rape oil/RME compared to diesel fuel. Appendix 1: Resources and emission balances: rape oil and RME compared to diesel fuel. Appendix 2: Economic evaluation of the use of rape oil and RME compared to diesel fuel; Aktuelle Bewertung des Einsatzes von Rapsoel/RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 1: Ressourcen- und Emissionsbilanzen: Rapsoel und RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 2: Oekonomische Bewertung des Einsatzes von Rapsoel und RME gegenueber Dieselkraftstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, K.; Niklas, G.; Tappe, M.; Reinhardt, G.A. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany); Folkers, C. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Finanzwissenschaft

    1999-12-01

    New recognitions in the sectors of research, development in the processing industry, motor vehicle technology, ecological balance methodics, the high interest in environmental policy and some other points of criticism have motivated the Umweltbundesamt to update the corresponding parts of the '1993 eco-balance rape oil'. Balancing of the particularly critically discussed sectors of resource consumption and airborne environmental impacts over the entire life cycle of rape oil based fuels as compared to diesel fuel was taken care of by the ifeu Institute. That balances were only made up for these two sectors is due to the fact that it is here where the particular environmental advantages of vegetable fuel oils are supposedly brought to bear. Moreover, on the basis of the report 'renewable energy sources - fundamentals, methods, ecological balancing' published recently and sponsored by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt, topical essential factors such as the redefinition of the reference system (short-rotation cultivation instead of permanent fallowness) could be taken into account by the expertise. A particular benefit attributed to rape oil and RME is the conservation of fossil energy sources and associated abatement of the greenhouse effect (especially carbon dioxide). Cutting down greenhouse gas emissions is one of the predominant aims of national and international environmental policy with a view to preventing a dangerous man-made disturbance of climate. (orig.) [German] Neue Erkenntnisse im Bereich der Forschung, der Entwicklungen der verarbeitenden Industrie, der Fahrzeugtechnik, der Oekobilanzmethodik, das hohe umweltpolitische Interesse sowie die zuvor genannten Kritikpunkte haben das Umweltbundesamt veranlasst, die entsprechenden Teile der 'Oekobilanz Rapsoel' von 1993 auf den neuesten Stand zu bringen. Das ifeu-Institut hat die besonders kritisch diskutierten Bereiche des Ressourcenverbrauchs und der luftgetragenen

  2. SCHULDUNFÄHIGE TÄTER IM STRAFRECHT UND IN DER RICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG DER REPUBLIK KROATIEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dražen Tripalo

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird die Gesetzesregulative hinsichtlich der Lage schuldunfähiger Täter aus der Perspektive des materiellen Strafrechtes und des Strafprozessrechtes sowie auch aus der Perspektive des Gesetzes über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen dargestellt. Ebenfalls wird die Anwendung genannter Gesetzesvorschriften in der Rechtsprechung durch die Analyse von 25 rechtskräftigen Strafurteilen gegenüber schuldunfähigen Personen besprochen. Das Ziel dieser Darstellung und Analyse ist es, sowohl Best-Practice-Beispiele richterlicher Rechtsprechung als auch falsche Urteile und die Abweichungen zwischen ihnen festzustellen, um die Qualität der Urteile zu sichern und die Rechtsprechung anzugleichen. Die Urteile werden hinsichtlich der Anwendung von Gesetzesbegriffen, Vollständigkeit der Rechtsprechung, Begründung der Entscheidungen über Verhandlungen in Abwesenheit des Angeklagten, Form der Ausführung des Angeklagten und der Entscheidungen über Kosten analysiert. Besonderen Wert legt man in der Arbeit der Qualität von Entscheidungen über die Anordnung psychiatrischer Behandlung, weil diese Entscheidungen sehr oft nicht klar auf Gesetzesmerkmale hinweisen und ungenügend begründet sind.

  3. Das migrationspolitische Feld der Schweiz: eine politikwissenschaftliche Analyse der Vernehmlassung zum Arbenzbericht

    OpenAIRE

    Mahnig, Hans

    2007-01-01

    Der Bericht, vom Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) in Auftrag gegeben, stellt eine politikwissenschaftliche Analyse der Vernehmlassung zum Bericht Arbenz vom Mai 1995 dar, welche parallel zur Auswertung durch das BFF selbst unternommen wurde. Er hat zum Ziel, die zentralen Konflikt- und Konsensfelder in der gegenwärtigen migrationspolitischen Auseinandersetzung der Schweiz herauszuarbeiten. Die wichtigsten Resultate der Analyse sind die folgenden: Die Internationale Flüchtlingspolitik und die A...

  4. Usability-Studie zu KonSearch : Evaluation der neuen Literatursuchmaschine der Universität Konstanz

    OpenAIRE

    Luca, Helena

    2011-01-01

    Der vorliegende Bericht beschreibt Hintergründe, Methodik und Ergebnisse einer Usability-Evaluation, die im Sommersemester 2011 im Zuge der Einführung der Literatursuchmaschine KonSearch an der Universität Konstanz durchgeführt wurde. Die neue Suchmaschine basiert auf dem Resource Discovery Service Summon der Firma SerialsSolutions. Sie soll den Benutzern der Bibliothek der Universität Konstanz eine effektive, effiziente und zufriedenstellende Suche nach wissenschaftlichen Informationen ermög...

  5. Energy report for Bavaria, 1998/99. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1998/99. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The energy report presents an annotated statistical review of energy supply in Bavaria and addresses the energy policy and resulting activities of the Bavarian Land government. The energy balance and tabulated data for the various branches of the energy industry predominantly cover the year 1997, but whenever available, data for the years 1998 and 1999 have been included. As in previous energy reports, an annex to the report contains statements of the Bavarian Land government in reply to written questions of members of the Land Parliament, and energy policy decisions of the Land Parliament taken within the reporting period. (orig./CB) [German] Der vorliegende Bericht zeigt die Entwicklung der Energieversorung in Bayern und gibt einen Ueberblick ueber die energiepolitischen Aktivitaeten der Staatsregierung. Die Energiebilanz und die Datentabellen zu den einzelnen Energiezweigen beziehen sich im allgemeinen auf das Jahr 1997. Soweit bei einigen Energietraegern bereits Zahlen fuer 1998 und 1999 vorliegen, wurden sie in den Bericht mit aufgenommen. Im Anhang des Energieberichts sind wieder Stellungnahmen der Bayerischen Staatsregierung zu Schriftlichen Anfragen von Abgeordneten sowie Beschluessen des Bayerischen Landtags zur Energiepolitik aus dem Berichtszeitraum wiedergegeben. (orig.)

  6. Energy-economical optimization of industrial sites; Energiewirtschaftliche Optimierung von Industriestandorten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berthold, A.; Saliba, S.; Franke, R. [ABB AG, Mannheim (Germany)

    2015-07-01

    The holistic optimization of an industrial estate networks all electrical components of a location and combines energy trading, energy management and production processes. This allows to minimize the energy consumption from the supply network and to relieve the power grid and to maximize the profitability of the industrial self-generation. By analyzing the potential is detected and the cost of optimization solution is estimated. The generation-side optimization is supported through demand-side optimization (demand response). Through a real-time optimization the of Use of fuels is managed, controlled and optimized. [German] Die ganzheitliche Optimierung einer industriellen Liegenschaft vernetzt alle elektrischen Komponenten eines Standorts und verbindet Energiehandel, Energiemanagement und Produktionsprozesse. Dadurch kann der Energiebezug aus dem Versorgungsnetz minimiert und das Stromnetz entlastet werden, sowie die Profitabilitaet der industriellen Eigenerzeugung maximiert werden. Durch eine Analyse wird das Potential ermittelt und die Kosten der Optimierungsloesung abgeschaetzt. Die erzeugungsseitige Optimierung wird durch die nachfrageseitige Optimierung (Demand Response) gestuetzt. Durch eine Echtzeitoptimierung wird der Einsatz der Energietraeger verwaltet, gesteuert und optimiert.

  7. Der Mythos Konzernzentrale

    OpenAIRE

    Menz, Markus; Kunisch, Sven; Collis, David J.

    2015-01-01

    Sie werden als Zeichen von Leistung und Erfolg bewundert, aber auch als Ort der Machtkämpfe und Bürokratie misstrauisch beäugt. Haben Konzernzentralen in Zeiten der digitalen Vernetzung und der Globalisierung noch einen Sinn?

  8. Der Vertragsarzt als Schlüsselfigur der Leistungsversorgung

    OpenAIRE

    Gassner, Ulrich M. (Prof.)

    2010-01-01

    Der Vertragsarzt als Schlüsselfigur der Leistungsversorgung. - In: Tıpta işbirliği ve hukuksal sorunlar = Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen / ed.: Hakan Hakeri ... - Samsun : Adalet, 2010. - S. 209-222

  9. Derivation of the Photosynthetically Available Radiation from METEOSAT data

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiller, K. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    2001-07-01

    Two different models, a Physical Model and a Neural Net, are used for the derivation of the photosynthetically available radiation (PAR) from METEOSAT data in the German Bight. Both models are constructed for the calculation of PAR in the German Bight in terms of an easily accessible time series of PAR fields; advantages and disadvantages of both models are discussed. A software package was generated in IDL for the realisation on the computer, its structure is motivated and physic background informations are given. With slight modifications all programs can be applied for the calculation of PAR for arbitary regions (but not over land). A zip file containing all programs and classes used, the technical html documentation and this report can be obtained from http://gfesunl.gkss.de/software/meteosat2par. (orig.) [German] Zur Ableitung der zur Photosynthese zur Verfuegung stehenden Strahlung (PAR) in der Deutschen Bucht aus METEOSAT-Daten werden zwei verschiedene Modelle, ein Physikalisches Modell und ein Neuranales Netz, benutzt. Beide Modelle sind darauf ausgelegt, PAR in der Deutschen Bucht in Form einer einfach zugaenglichen Zeitreihe von PAR-Feldern zu berechnen; Vor- und Nachteile beider Modelle werden diskutiert. Zur Realisierung auf dem Computer wurde ein Programmpaket in IDL erstellt, dessen Struktur motiviert wird und physikalische Hintergruende erlaeutert werden. Alle Programme sind so angelegt, dass sie sich durch geringfuegige Modifikationen eignen, PAR auch fuer andere Gebiete (aber nicht ueber Land) zu berechnen. Ein Zip-File aller benutzter Programme, Klassen, der technischen Html-Dokumentation und dieses Berichtes kann bei http://gfesunl.gkss.de/software/meteosat2par bezogen werden. (orig.)

  10. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  11. Verein der Kohlenimporteure. Annual report 2002; Verein der Kohlenimporteure. Jahresbericht 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    Energy economy developments of the world, the European Union and the Federal Republic of Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der Europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt.

  12. Der soziale Tod

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2012-01-01

    Full Text Available Der folgende Text gehört zur kritischen Thanatologie. In allen bekannten Kulturen wurden Normen für den guten und den schlechten Tod von der herrschenden normativen Thanatologien aufgestellt und Kontrollmechanismen installiert. Prämortales und postmortales soziales Sterben ist eine Art der Exklusion der Anderen und wird unter­schiedlich bestimmt: als damnatio memoriae, atlantische Sklaventum, Randständigkeit, Isolation oder als Rollenverlust. Das soziale Tod hat einen Klassenaspekt, als den ganzen Klassen Gedächtnis entnommen wurde. Hier werden nur einige Arten und Beispilen des sozialen Mord kritisch erörtert: damnatio memoriae, politische Mord und Sklaventum. Es handelt sich um die institutionelle Verarbeitung und Kodierung von Sterben und Tod durch Staat, Religion und Politik. In der Geschichte sind verschieden Völkern und Klasssen einem intensiveren sozialen Sterbeprozess und der sozialen Tötung unterworfen. Mit Identitätszerstörung der Beherrschten ist das soziale mit dem physischen Sterben harmonischer zu verbinden. Es ist auch auf die Differenz zwischen sozialen und politischen Tötung hingewiesen. Am Ende sind einige Aspekte der heutigen geheimen Tötung erwähnt. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 149005: Društveni akteri i društvene promene u Srbiji 1990-2010

  13. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Dynamik, Schadstoffbelastung und Ökotoxizität der Sedimente in der Rummelsburger Bucht – Berliner Spree

    OpenAIRE

    Bölscher, Jens; Dumm, Michaela; Suthfeldt, René; Vogt, Benjamin; Bölscher, Judith; Terytze, Konstantin; Schulte, Achim

    2017-01-01

    Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse des Forschungsprojektes RUBUS, welches im Zeitraum November 2013 bis November 2015 von der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung der aktuellen Belastungssituation und der Dynamik der Sedimente in der Rummelsburger Bucht als Teil der urbanen Spree in Berlin. Das Projekt hat die Klärung der räumlichen Verteilung, Quantifizierung und Bewertung der Schadstoffbelastung in den Sedimenten der Ru...

  15. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    Science.gov (United States)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  16. Der Heilige Geist und die Realisierung des Glaubens in der ...

    African Journals Online (AJOL)

    29. Juli 2016 ... der Sprache bis hin zu den kulturellen und religiösen. Zeichensystemen, muss von dem Einzelnen empfangen und angeeignet werden. Kommunikation, auch die religiöse, verwirklicht sich ausschließlich in der Spannung von geschichtlicher Abhängigkeit und Transformation der überlieferten Gehalte im ...

  17. Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husserl

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Radinković Željko

    2012-01-01

    Full Text Available (nemački Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Funda­mentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der frühen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwis­senschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnis­strom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Viel­falt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdrücklichen Verstehen zu bringen. Somit knüpft die Urwissenschaft an das Programm der Phänomenologie von Edmund Husserl, modifiziert es aber entscheidend, indem es aus der Sphäre des Bewusstseins in jene des lebendigen Erlebnisstroms verlegt.

  18. Innovation networks in young branches of industry. Formation, morphology and implications for corporate strategy investigated for the example of the German photovoltaic industry.; Innovationsnetzwerke in jungen Branchen. Formation, Morphologie und unternehmensstrategische Implikationen am Beispiel der deutschen Photovoltaikbranche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seemann, Mareike

    2012-07-01

    It is shown that innovation is regarded as a central success factor in tackling challenges of the future. Especially in high-wage regions such as Germany companies find themselves in a fierce innovation competition marked by growing challenges at the global level and the growing dynamism of innovation processes. Young industries are typically faced with much uncertainty in regard to strategy and technology, presenting their individual companies, most of them small and young themselves, with the challenge of having to rely on limited resources to develop innovative products, services and processes and launch them on the market. This provides the backdrop to the present dissertation, which inquires into the factors that determine the success of cooperative innovation projects in young branches of industry. Using the German photovoltaic industry as an example, the study empirically determines major determinants of success of joint innovation projects in young industries and derives recommendations for action for the management of companies and innovation networks.

  19. IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz

    OpenAIRE

    Meyer, C; Weiss, S

    2010-01-01

    Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.

  20. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde

  1. DER Benefits Analysis Studies: Final Report

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iannucci, J. J.; Cibulka, L.; Eyer, J. M.; Pupp, R. L.

    2003-09-01

    The electric power industry in the United States is undergoing dramatic change. Once totally controlled by utilities that had monopolistic holds on the supply, transmission and distribution of electricity in their service areas, the electric power system is being deregulated, introducing competition among electricity providers who can distinguish themselves by price, services and other factors. The new electric power system will feature advanced technologies and services that can be used on-site or located in close proximity to the load, instead of depending solely upon large, central station generation and transmission. Using a variety of advanced modular generating technologies (including small-scale renewables), distributed energy resource (DER) plants supply base-load power, peaking power, backup power, remote power and/or heating and cooling, and in some cases supply higher and more reliable quality power. Currently, DER represent a minor part of the electric supply system. If the potential of DER is to be realized in the new electric power market, a full understanding of the value and benefits these technologies provide to the electric system is necessary. This report includes 30 key quantitative studies reporting on the values and benefits of distributed energy generation technologies (including renewables) in various applications, as well as a matrix that permits key comparisons.

  2. Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fink KG

    2003-01-01

    Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.

  3. Single or multi-repository concept? A personal contribution to the discussion of pros and cons; Ein- oder Mehr-Endlager-Konzept? Ein persoenlicher Beitrag zur Diskussion der Vor- und Nachteile

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Closs, K.-D. [Projektraeger fuer Wassertechnologie und Entsorgung, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany); Duphorn, K. [Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Kuehn, K. [Institut fuer Bergbau, TU Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2002-05-01

    Gruenen nach der Bundestagswahl von 1998 wurde zur Entsorgung der deutschen Kernkraftwerke ein von der bis dahin angestrebten Praxis abweichender Weg vereinbart. Unter anderem soll nur ein einziges Endlager in tiefen geologischen Formationen etwa ab dem Jahr 2030 zur Verfuegung stehen. Die Erkundung des Salzstockes Gorleben soll aufgrund bestehender Zweifel unterbrochen werden bei paralleler grundsaetzlicher Diskussion zu potenziell geeigneten Wirtsgesteinen und Standorten. Der von der Bundesregierung einberufene 'Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)' soll mit diesen Vorgaben wissenschaftliche Standortkriterien erarbeiten. Die Autoren, Mitglieder des AkEnd, kommen aufgrund von fachlichen Erkenntnissen sowie der historisch gewachsenen Entsorgungs- und Standortsituation in Deutschland zu dem Schluss, dass ein Mehr-Endlager-Konzept substanzielle Vorteile aufweist. Folgende Aspekte werden dafuer genannt: - Entsorgungskonzeption: Das Mehr-Endlager-Konzept bietet mit dem weit fortgeschrittenen Endlagerprojekt Konrad eindeutige Vorteile. Dies auch vor dem Hintergrund der von der oeffentlichen Hand zu bewaeltigenden Menge an Abfaellen mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung. - Langzeitsicherheit: Vorteile, u.a. im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte bezueglich der moeglichen Kompromisse bei einem Ein-Endlager-Konzept und der moeglichen Einschraenkung der Anzahl potenzieller Standorte, liegen vor. - Nachweisverfahren: Es liegen nachweistechnische Vorteile bei Aufteilung der Abfaelle auf zwei oder mehr Endlager vor. - Kosten: Eine differenzierte Betrachtung der Kosten fuer alle endzulagernden Abfaelle deutet auf Vorteile - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - bei einem Mehr-Endlager-Konzept hin. (orig.)

  4. Der Begriff der Verständlichkeit in der modernen Physik (1948).

    Science.gov (United States)

    Feyerabend, Paul K

    2016-06-01

    This is a critical transcription of Paul Feyerabend's earliest extant essay "Der Begriff der Verständlichkeit in der modernen Physik" (1948) recovered from the European Forum Alpbach archives. In it, Feyerabend defends positivism as a progressive framework for scientific research in certain stages of scientific development. He argues that in physics visualizability (Anschaulichkeit) and intelligibility (Verständlichkeit) are time-conditioned concepts: what is deemed visualizable in the development of physical theories is relative to a specific historical context and changes over time. He concludes that from time to time the abandonment of visualizability is crucial for progress in physics, as it is conducive to major theory change, illustrating the point on the basis of advances in atomic theory. Copyright © 2015 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  5. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  6. Implantate in der Augenheilkunde

    Science.gov (United States)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  7. East German power plants: New concepts for the power and energy supply; Ostdeutscher Kraftwerkspark: Neugestaltung der Kraft- und Waermeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bald, A [Fossil Befeuerte Kraftwerke Inland, Bereich Energieerzeugung (KWU), Siemens AG (Germany)

    1994-10-01

    The enhancement of the energy economy plays the key role for the economic and ecological sanitation of the New Laender. Due to the bad condition sanitation mostly means new construction. The energy economy, the manufacturing industry and the public administration have successfully met this challenge. The programme has been launched, nearly all key projects have been given to contractors, the majority has already been realised and the first plants have already been connected to the network. Due to the performance that has been achieved so far, the following statement can already be made today. At the end of the decade the New Laender will have the most modern power and thermal energy supply in the world. Hence the industrial site eastern Germany gains an attractiveness that does not have to fear the international competition. Apart from strong impetus for economic growth and employment the environmentally friendly energy supply will lead to a considerable improvement of the life quality of approx. 16 million people. (orig.) [Deutsch] Bei der oekonomischen und oekologischen Gesundung der neuen Bundeslaender faellt der Sanierung der Energiewirtschaft eine Schluesselrolle zu. Wegen der schlechten Substanz kann Sanierung zumeist nur Neubau heissen. Dieser Herausforderung haben sich Energiewirtschaft, Herstellerindustrie und oeffentliche Verwaltung erfolgreich gestellt. Das Ausbauprogramm ist auf den Weg gebracht, fast alle Schluesselprojekte sind vergeben, die meisten mittlerweile in der Realisierung, und die ersten Anlagen sind sogar schon am Netz. Angesichts des bisher Geleisteten laesst sich bereits heute feststellen: Ende des Jahrzehnts werden die neuen Bundeslaender ueber die modernste Strom- und Waermeversorgung der Welt verfuegen. Der Wirtschaftsstandort Ostdeutschland gewinnt damit eine Attraktivitaet, die international keinen Vergleich zu scheuen braucht. Neben kraeftigen Wachstums- und Beschaeftigungsimpulsen wird der umweltfreundliche Neuaufbau der

  8. Vorkommen und Soziologie der Cuscuta-Arten in der Ufervegetation des Niederrheins

    OpenAIRE

    Schmitz, Ulf; Lösch, Rainer

    2016-01-01

    Um den Stand der gegenwärtigen Verbreitung der drei in der Ufervegetation des Niederrheins vorkommenden Cuscuta-Arten C. lupuliformis KROCKER, C. europaea L. und C. gronovii WILLD. festzustellen, wurde eine Kartierung beider Rheinufer zwischen Monheim-Baumberg (Kr. Mettmann) und der niederländischen Grenze durchgeführt. Cuscuta europaea und Cuscuta lupuliformis sind im gesamten Rheinverlauf häufig zu finden, wobei letztere Art die Prallufer des Rheins bevorzugt. Die seltenere Art Cuscuta gron...

  9. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 1998; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1998

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The ARGE Weser (Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser), which comprises representatives of the German states of Bremen, Hessen,Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, publishes a yearly water quality report based on the measuring programmes for the Weser river and for the Werra/Ulster rivers (the latter is a joint project of the states of Hessen and Thrueringen). The Weser river today has a water quality of II-III after the successful implementation of the 1989 action programme. Chloride concentrations were reduced as well, but efforts will still be made by communal authorities, agriculture, industry and administrative bodies if the goals set for 2000 are to be reached.(orig/SR) [Deutsch] Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, dokumentiert jaehrlich im Weserguetebericht die Ergebnisse des Weser- und des von Hessen und Thueringen gemeinsam gefuehrten Messprogrammes Werra/Ulster. Die Weser weist heute ueberwiegend die Gewaesserguete II-III auf. Dies ist ein Ergebnis des 1989 beschlossenen Aktionsprogrammes. Deutliche Erfolge konnten auch im Hinblick auf die Reduzierung der Chloridbelastung erzielt werden. Die volle Verwirklichung des Aktionsprogrammes Weser bis zum Jahr 2000 wird allerdings noch erhebliche Anstrengungen auf Seiten der Kommunen, der Landwirtschaft, der Industrie und der Verwaltungen erfordern. (orig./SR)

  10. Die Sprache der Mode - Eine linguistische Betrachtung lexikalischer und stilistischer Besonderheiten in der Sprache der Modewelt

    OpenAIRE

    Suchert, Anne

    2015-01-01

    Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Eigentümlichkeit der geschriebenen Modesprache. Da die Modesprache offensichtliche sprachliche Auffälligkeiten sowie einen überaus kreativen und erfrischend humorvollen Umgang mit Sprache aufweist, sollte sie unter wissenschaftlichen Aspekten betrachtet werden. Mode ist eine Institution mit der sich die Soziologie seit jeher ausführlich beschäftigt. Somit stellt sie auch einen interessanten Untersuchungsgegenstand für die Soziolinguisti...

  11. Textsorte als natürlichkeitstheoretische Entität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karmen Teržan-Kopecky

    1998-12-01

    Full Text Available Die in den Textsorten Talkshow und gesprochenes Gegenwartsdeutsch vorgenommene empirische Auswertung der Kollokationstendenzen der beobachteten pragmatischen Parameter (Länge der Replik, Länge einzelner Sätze, Komplexität der Konjunktionen, Komplexit der Kasus- und Tempusformen, Substantiv gegenüber Proform, Abgeschlossenheit gegenüber Nichtabgeschlossenheit von Sätzen, Realis/Irrealis wurde als Methode zur Festlegung von Texttypen- bzw. Textsortenabgrenzungen vorgeschlagen. Die Textsorte wurde auch als eines der wesentlichen natürlichkeitstheoretischen Entitäten eingestuft, da sich die festgestellten Markiertheitsunterschiede verschiedener Kategorien auf dem grammatischen Mikroniveau in eindeutiger Abhängigkeit zum Wechsel der Textsorte bewegen. Die aufgestellte Arbeitshypothese wurde zu 100% bestätigt. Auch in den vorangegangenen Untersuchungen zu den Distributionsmodalitäten der Tempora im Deutschen zeichneten sich ähnliche Präferenzen ab. Im Wesentlichen zeigt sich die auf die textsortensensibilität bezogene natürlich Eigenschaft der grammatischen Kategorien in der Realisierung des Grundsatzes: in einer für eine gewisse Konstruktion natürlicheren textuellen Umwelt wird diese von weniger markierten grammatischen Parametern begleitet, als dies in einer für sie weniger natürlichen Textsorte der Fall ist.

  12. Rezension von: Thomas Martinec, Claudia Nitschke (Hg.: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag 2009. — Ariane Eichenberg: Familie – Ich – Nation. Göttingen: V&R unipress 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Kanz

    2010-06-01

    Full Text Available Die Themen Generation und Familie gehören zu den wichtigsten Sujets literarischer Texte, insbesondere wenn diese die Herausbildung oder die Zerstörung von Identität problematisieren. Ein neuer, von Claudia Nitschke und Thomas Martinec herausgegebener Tagungsband ist der literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen gewidmet. Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat vor allem das Genre des Generationenromans Hochkonjunktur, insbesondere Texte der dritten Generation zum Umgang der Großeltern-Generation mit dem Nationalsozialismus. Den Verfasser/-innen dieses neuen, in sich heterogenen Genres wird in der Studie von Ariane Eichenberg allerdings keine allzu große Wirkmächtigkeit bescheinigt. Im Gegenteil nährten die modischen Texte mit den Funden aus der Vergangenheit vor allem das Ich der Erzähler/-innen, deren eigene Gefühle und Selbstvergewisserung in einer von Unsicherheiten geprägten Gegenwart.

  13. Theorien der Videokunst

    DEFF Research Database (Denmark)

    Decker-Phillips, Edith; Lemke, Inga; Bruns, Karin

    ¨ sterreich und der Schweiz, die seit Mitte der 1980er Jahre entstanden sind und den Begriff des Mediums Video bestimmen, erweitern, die spezifische Leistung der Videokunst deuten oder ihre Systematik und Historisierung versuchen. Es finden Texte Ber¨ ucksichtigung, die den sich ver¨andernden Gebrauch des...

  14. Pathogenese der Endometriose

    OpenAIRE

    Samartzis, E P; Imesch, P; Fink, D

    2012-01-01

    Ein grundlegendes Verständnis der Pathogenese der Endometriose ist eine zwingende Voraussetzung zur Etablierung neuer und wirksamer Therapieoptionen. Dabei erscheint die Endometriose als heterogene Gruppe von Krankheitsformen, die sich unterschiedlich manifestieren. Dies erklärt, weshalb die genaue Pathogenese der Endometriose bis heute ein nicht abschliessend erforschtes Gebiet bleibt.

  15. Satzglieder, Kasus und semantische Rollen: Eine Einführung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Engels, Eva; Vikner, Sten

    2006-01-01

    German/Deutsch/Tysk: Abschnitt 1 führt die Konzepte Satzglied, Kasus und semantische Rolle ein. Am Beispiel des Deutschen und Dänischen wird in Abschnitt 2 gezeigt, dass diese zwar miteinander verknüpft sind, jedoch nicht strikt miteinander korrelieren. Ein kurzer Blick auf das Finnische im...... Abschnitt 3 weist darauf hin, dass dies selbst in Sprachen mit weitaus ausgeprägterem Kasussystem der Fall ist....

  16. Cuts in energy and operating cost with the Swiss system 'Energie in ARA' - practical experience in Germany; Energie- und Betriebskosteneinsparungen nach dem schweizerischen System ''Energie in ARA'' - Praxiserfahrungen in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christmann, B. [UmBAUwelt Partnerschaft Architekten und Ingenieure, Riedstadt (Germany)

    1999-07-01

    German sewage treatment plants, too, have potential for saving energy cost and cutting down on their operating expenditure. Following the systematy developed by the 'Energie in ARA' concept, this potential can be harnessed. (orig.) [German] Potential fuer Energiekosteneinsparungen und dadurch initiierte Betriebskosteneinsparungen ist auch bei deutschen Klaeranlagen vorhanden. Die Systematik 'Energie in ARA' kann fuer die Erschliessung der Einsparpotentiale verwendet werden. (orig.)

  17. Thema:Gleichheit Natur –Mensch:Aufbrechen der anthropozentrischen Maßstäbe in der Globalisierungsdebatte Überlegungen zum Stellenwert der Philosophie in der Globalisierungsdebatte

    OpenAIRE

    Dungl, Eva

    2003-01-01

    Seminararbeit im Rahmen des Seminars Globalisierung und Philosophie im WS 2003/2004 bei Univ.-Prof.Dr.Franz Martin Wimmer Inhalt:EINLEITUNG I.Infragestellen der Ökonomie als Wohlfahrt des Menschen II.Einbindung der Ethik in die Ökonomie III.Ist die Einbindung der Ethik in die Ökonomie möglich?IV.Versuch eines ontolologisch-erkenntnistheoretischen Ansatzes im Verhältnis Natur-Mensch I.Natur versus Technik HAUPTTEIL I.Natur versus Technik II.Der "Natur â€?-Begriff im a...

  18. Materials science and engineering. An introduction; Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Eine Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Callister, William D. Jr. [Utah Univ., Salt Lake City, UT (United States). Dept. of Metallurgical Engineering; Rethwisch, David G. [Utah Univ., UT (United States). Dept. of Chemical and Biochemical Engineering

    2013-02-01

    William Callister's bestseller ''Materials Science and Engineering'' is THE textbook of materials science. This is the new German language edition, whose contents have been adapted optimally to the requirements of German students. The ''Callister'' covers all aspects of materials science and engineering for studies and preparation of exams. It follows a well-tried didactic concept, favouring understanding over formalism, and supports the students' learning process: 1. Clearly defined learning goals; 2. At regular intervals, questions to check the understanding of the subject matter just learned; 3. Summaries at the end of each chapter comprising subject matter, equations, key words and cross-references to other chapters; 4. Exemplary calculations, questions and answers, problems and solutions; 5. Digressions to industrial applications; 6. Units and materials names adapted to the German language area. [German] William Callisters englischsprachiger Bestseller ''Materials Science and Engineering'' ist das klassische Lehrbuch der Materialwissenschaften. Nun erscheint die deutsche Ausgabe, deren Inhalte optimal auf die Beduerfnisse der hiesigen Studenten angepasst wurden. Der ''Callister'' bietet den gesamten Stoff der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik fuer Studium und Pruefungsvorbereitung. Das erprobte didaktische Konzept zielt ab auf ''Verstaendnis vor Formalismus'' und unterstuetzt den Lernprozess der Studierenden: 1. ausformulierte Lernziele; 2. regelmaessig eingestreute Verstaendnisfragen zum gerade vermittelten Stoff; 3. Kapitelzusammenfassungen mit Lernstoff, Gleichungen, Schluesselwoertern und Querverweisen auf andere Kapitel; 4. durchgerechnete Beispiele, Fragen und Antworten sowie Aufgaben und Loesungen; 5. Exkurse in die industrielle Anwendung; und 6. an den deutschen Sprachraum angepasste Einheiten und Werkstoffbezeichnungen.

  19. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  20. Oil spill statistics and oil spill monitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Viebahn, C. von [Greifswald Univ. (Germany). Dept. of Geography

    2001-09-01

    The main parts of the report describe the analysis and it's results of German and international oil spill data (North Sea and Baltic Sea). In order to improve the current oil spill monitoring of the Baltic Sea regarding oil spill data, the report proposes the establishment of a combined monitoring system; its suitability is shown on selected examples. This contains today's pollution control aircraft plus in-service aircraft and satellites. (orig.) [German] Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse von Daten ueber marine Oelschadensfaelle in deutschen und internationalen Gewaessern (Nord- und Ostsee). Um die heutige Ueberwachung der Ostsee im Hinblick auf Oelschadensfaelle zu verbessern, wird die Einrichtung eines kombinierten Ueberwachungssystems vorgeschlagen und dessen Eignung an ausgewaehlten Beispielen dargestellt. Dieses umfasst sowohl die heute eingesetzten Ueberwachungsflugzeuge sowie zusaetzlich Linienflugzeuge und Satelliten. (orig.)

  1. van der Waals

    Indian Academy of Sciences (India)

    University education was beyond reach for van der Waals as he had to work for earning his daily bread ... languages, which was a prerequisite for entering a University those days. van der Waals worked as a school ... take academic examinations at the University yet, van der Waals continued studying at Leiden. University ...

  2. Energy-oriented and structural modernisation of industrial large-panel buildings, type ``Hoyerswerda``; Energetische und bautechnische Sanierung von industriellen Wohnbauten der Wohnbauserie Typ ``Hoyerswerda``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loeber, H.; Derlig, R. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz, Zittau (Germany); Sprenger, S. [Wohnungsgenossenschaft Hoyerswerda e.G. (Germany)

    1997-12-31

    The condition of the building prior to redevelopment is described with the following regards: layout of the building, construction material specifications and layers of structural components, condition of the thermally insulating shell of the building and condition of its technical equipment. Executed modernization measures are discussed. Heat energy consumption before and after modernization is compared and put in relation to external temperature. Finally, area-specific heat energy consumption and ventilation are discussed in detail. Information as to the cost of modernization rounds off the report. (MSK.) [Deutsch] Der Gebaeudezustand vor der Sanierung wird in folgenden Punkten beschrieben: Bausystem, Baustoffdaten und Schichtaufbau der Bauteile, Bauzustand der waermedaemmenden Gebaeudehuelle sowie Bauzustand der technischen Gebaeudeausruestung. Die Sanierungsmassnahmen werden erlaeutert. Der Heiwaermeverbrauch vor und nach der Sanierung wird verglichen und in Beziehung zur Aussentemperatur gesetzt. Ausserdem werden der flaechenspezifische Heizwaermeverbrauch und die Wohnungslueftung naeher erlaeutert. Angaben zu den Sanierungskosten schliessen den Bericht ab.

  3. Ideengeschichte der Physik

    CERN Document Server

    Kuhn, Wildfried

    2016-01-01

    Die Ideengeschichte der Physik geht neue Wege, indem sie den umfangreichen historischen Stoff nicht additiv darstellt, sondern wissenschaftstheoretisch reflektiert und nach thematischen Leitlinien (Materievorstellungen, Raum und Zeit, Erhaltungskonzepte, Extremalprinzipien, Theorie und Experiment) strukturiert. Damit vermittelt diese Darstellung im historischen Kontext ein tieferes Verständnis des physikalischen Denkens von der Antike bis heute und lotet zugleich die Dimension der Genesis physikalischer Begriffe aus, die in modernen Lehrbüchern zumeist nicht dargelegt wird. Das Credo Kuhns: Wer über die handwerkliche Handhabung von Physik hinausgehen will, muss sich zwingend mit der Frage befassen, was physikalisches Denken ausmacht und wie es entstanden ist. Die vorliegende zweite Auflage wurde ergänzt durch ein Vorwort von Prof. Dr. Oliver Schwarz, der im Institut Wilfried Kuhns forschen konnte und dabei dessen Denk- und Arbeitsweisen kennengelernt hat.

  4. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  5. Warum eigentlich Werte? Einige Gedanken zur „Flüchtlingskrise“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Özmen Elif

    2015-12-01

    Full Text Available Meine ersten Gedanken sind persönlicher Art. Sie erzählen eine Geschichte darüber, wie wir, die neuen Deutschen, offenbar niemals deutsch genug sein können. Und zwar nicht, weil wir uns der „Integration verweigern“ (wiewohl wir natürlich unsere individuelle historische, kulturelle, religiöse oder ethnische Identität nicht assimilieren können, selbst wenn es wir wollten. Sondern weil uns ebendiese Integration – das selbstverständliche, fraglose, unkommentierte Deutsch-Sein – verweigert wird. Nicht nur die Schönheit, sondern auch die Fremdheit liegt offenbar im Auge des Betrachters. Der zweite Gedanke widmet sich dem Begriff der Flüchtlingskrise, der die öffentliche Diskussion seit einiger Zeit beherrscht und anders beschaffen ist als die vertrauten Krisen-Rhetoriken der vergangenen Jahrzehnte. Die „Flüchtlingskrise“ bezeichnet eine Identitätskrise, der mit dem Instrumentarium der „Werte“ beigekommen werden soll. Am Beispiel der Debatte um die deutsche Leitkultur und deren mutmaßliche Kernwerte möchte ich abschließend dafür plädieren, das notwendig identitätsbezogene Konzept der Werte aus einer (zukünftigen Ethik der Integration herauszuhalten.

  6. Integrated pressure sensor systems in the cylinder-head gasket; Integrierte Drucksensorik in der Zylinderkopfdichtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diez, A.; Maier, U. [ElringKlinger AG (Germany); Eifler, G. [ElringKlinger Motortechnik GmbH (Germany); Schnepf, M. [Kistler Instrumente AG, Winterthur (Switzerland)

    2004-01-01

    The optimisation of engine management plays a major role in the development of modern engines. A significant contribution to this optimisation will be made by a cylinder-head gasket with integrated pressure sensors of the quality required to measure in-cylinder pressure, which ElringKlinger AG together with Kistler Instrumente AG are currently working on. The goal is to provide the automotive industry with a system that makes it possible to optimally control combustion in each individual cylinder. (orig.) [German] Die Optimierung des Motormanagements spielt bei der Entwicklung moderner Motoren eine zentrale Rolle. Eine Zylinderkopfdichtung mit integrierten Druckaufnehmern in Indizierqualitaet, an der die Elring-Klinger AG und die Kistler Instrumente AG derzeit gemeinsam arbeiten, soll hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Ziel ist es, der Automobilindustrie ein System zur Verfuegung zu stellen, das eine optimierte und zylinderindividuelle Steuerung der Verbrennung ermoeglicht. (orig.)

  7. Einsatzmöglichkeiten eines Verriegelungsnagelsystems für die Katze inklusive der Bestimmung der Durchleuchtungszeiten bei der Implantation

    OpenAIRE

    Fiedler, Angelika Marion

    2016-01-01

    Im prospektiven Studienteil wurden Anwendbarkeit, Operationszeiten, Durchleuchtungseinsatz, Heilungsverlauf und Komplikationen bei der Versorgung von 25 Humerus-, Femur- und Tibiafrakturen der Katze mit dem MarMed Verriegelungsnagel(VN)-System untersucht. Die Röntgenbeurteilung fand durch 2 Beurteiler unabhängig voneinander statt. Zwischen den Beurteilern und den Wiederholungen der Knochenmessungen bestand eine sehr gute Übereinstimmung. Für Achsenabweichungen, Implantatsitz und Heilungsphase...

  8. Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Schröder

    2002-12-01

    Full Text Available Das Phänomen Liebe nicht - wie im Alltagsgebrauch - als substantielle Entität, sondern als kommunikativ erzeugte Lebenswirklichkeit zu begteifen, ist Ziel der Untersuchung gewesen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Fallstudie zum Liebeskonzept brasilianischer und deutscher Studenten durchgeführt. Theoretische Grundlage der Untersuchung bildete ein im weitesten Sinne konstruktivistisches Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. In einer theoretischen Einführung wurde der Wirklichkeitsbereich Liebe unter Einbeziehung des jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrundes fokussiert. Die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie war schließlich überwiegend qualitativ angelegt, um das für den Einzelnen tatsächlich relevante Begriffsinventar ermitteln zu können. In der Auswertung sind dann die Unterschiede im Hinblick auf die Internalisierung eines Liebesideals, die Strukturen der Beziehungswirklichkeit, ihre sprachliche Handhabung, die Verhaltenskoordination, die Funktion von Beziehungen sowie die Folgen für die Kommunikationspraxis herausgestellt worden. Es zeigte sich, dass Liebesbeziehungen unter deutschen Studenten stark vom romantischen Liebesideal geprägt sind, unter brasilianischen Studenten dagegen am ehesten dem passionierten Liebesiedel entsprechen.

  9. Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda Bolten

    2018-03-01

    Full Text Available Die Digitalisierung durchdringt die Lehr-/Lernprozesse in der Erwachsenenbildung immer stärker. Dadurch verändern sich die Anforderungen, denen Lehrende in der Erwachsenenbildung gegenüberstehen. Neben Änderungen der didaktischen Umsetzung des Lehr-/Lerninhalts denen die Lehrenden gegenüberstehen, müssen sie auf verschiedenen Ebenen medienbezogene Kompetenzen aufweisen, um medienpädagogisch kompetent zu handeln und damit den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Ohne breite medienpädagogische Kompetenzen können die Lehrenden ihren Aufgaben heutzutage nur schwer gerecht werden. In diesem Beitrag werden die, durch eine empirische Anforderungsanalyse identifizierten, Orientierungspunkte für die Gestaltung der medienpädagogischen Professionalisierung von Lehrenden beleuchtet. Hierzu werden die Ergebnisse einer qualitativen Interview- und Fokusgruppenuntersuchung mit Planenden/Einstellenden und Lehrenden in der Erwachsenenbildung vorgestellt. Diese Perspektivenverschränkung verschiedener Akteure der Erwachsenenbildung lässt erkennen, dass neben medienpädagogischen Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden auch die organisationalen, äusseren Umstände in der Erwachsenenbildung den Medieneinsatz beeinflussen. Für ein zeitgemässes Weiterbildungssystem, in dem Lehrende digitale Medien kompetent und sinnstiftend einsetzen, müssen neben medienpädagogischen Kompetenzbeschreibungen auch die Anforderungen von (Weiterbildungs-Organisations- und Institutionsebenen transparenter erkennbar sein, um Lehrenden bei einer individuellen Professionalisierung Orientierungspunkte zu geben.

  10. Wertigkeit der Schnittbilddiagnostik in der Evaluation des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas

    OpenAIRE

    Schäffeler, Christoph

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die diagnostische Wertigkeit von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas. In einer retrospektiven Auswertung der Bildgebung von 64 Patienten im Alter von 0-15 Jahren wurden die Vor- und Nachteile der CT und MRT - Diagnostik bei der Darstellung intrakranieller Traumfolgen herausgearbeitet. Die Ergebnisse räumen der CT weiterhin einen hohen Stellenwert in der Akutdiagnostik ein, zeige...

  11. Kants Theorie der Sonne: Physikgeschichte

    Science.gov (United States)

    Jacobi, Manfred

    2005-01-01

    Im Rahmen seiner Kosmogonie entwickelte der junge Immanuel Kant eine Theorie der Sonne. Sie ist ein einzigartiges Zeugnis seiner intuitiven Vorstellungskraft und beweist auch die Leistungsfähigkeit der damaligen, vorwiegend von Newton geprägten Weltsicht. Entstehung, Aufbau und Dynamik der Sonne werden in Kants Theorie ebenso erklärt wie etwa das Phänomen der Sonnenflecken.

  12. Bienengiftallergie - Untersuchung der Verhaltensweisen bienengiftallergischer Imker und der Effektivität der spezifischen Immuntherapie in einem internationalen Kollektiv

    OpenAIRE

    Wrobel, Denise

    2013-01-01

    Einleitung: Die vorliegende Studie hatte das Ziel, die Effektivität der spezifischen Immuntherapie unter den imkernden Bienengiftallergikern und ihren Langzeitschutz zu belegen, wobei Sticherfahrungen der weiterimkernden Betroffenen herangezogen wurden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen, sowie Veränderungen auf Verhalten und Psyche darzustellen. Inwiefern Imker eine "natürliche Immunisierung" durchführen und wie wirksam alternative Behandlungen sind, wurde ebenfalls untersucht. ...

  13. ARGE Weser (Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River). Weser water quality report 1996; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-08-01

    The ARGE Weser (Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser), which comprises representatives of the German states of Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, publishes a yearly water quality report based on the measuring programmes for the Weser river and for the Werra/Ulster rivers (the latter is a joint project of the states of Hessen and Thrueringen). The Weser river today has a water quality of II-III after the successful implementation of the 1989 action programme. Chloride concentrations were reduced as well, but efforts will still be made by communal authorities, agriculture, industry and administrative bodies if the goals set for 2000 are to be reached. (orig/AJ) [Deutsch] Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, dokumentiert jaehrlich im Weserguetebericht die Ergebnisse des Weser- und des von Hessen und Thueringen gemeinsam gefuehrten Messprogrammes Werra/Ulster. Die Weser weist heute ueberwiegend die Gewaesserguete II-III auf. Dies ist ein Ergebnis des 1989 beschlossenen Aktionsprogrammes. Deutliche Erfolge konnten auch im Hinblick auf die Reduzierung der Chloridbelastung erzielt werden. Die volle Verwirklichung des Aktionsprogrammes Weser bis zum Jahr 2000 wird allerdings noch erhebliche Anstrengungen auf Seiten der Kommunen, der Landwirtschaft, der Industrie und der Verwaltungen erfordern. (orig./AJ)

  14. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  15. Downhole dehydration - status report and implementation study; Downhole Dehydration - Statusbericht und Umsetzungsstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobs, D.; Schmidt, D. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Downhole dehydration, i.e. in-situ separation of water and oil, is an interesting new technology. The contribution describes the technology and the results of a field experiment. (orig.) [Deutsch] Die Tail-End Foerderphase in der deutschen Erdoelproduktion, welche durch hohe Wasserhebekosten gekennzeichnet ist, erfordert zur Aufrechterhaltung der Wirtschaftlichkeit neue Gedankenansaetze. Ein aus wirtschaftlicher und technischer Sicht reizvoller Optimierungsgedanke ist die untertaegige Wasser/Oel Separation, auch Downhole Dehydration genannt. Unter Downhole Dehydration (DHD) versteht man also die untertaegige (teilweise) Separation des Lagerstaettenwassers vom Nassoel, kurz nachdem das Gemisch untertaegig in das Bohrloch eingetreten ist. Dabei wird das abgetrennte Lagerstaettenwasser untertage in einen geeigneten Horizont unmittelbar wieder injiziert und das Oel (wie bei der konventionellen Foerderung) zutage gepumpt, mit dem Ziel der Nutzung der daraus resultierenden Kosten- und Investitionsersparnis. Ziel dieses Vortrages ist es, einen kurzen Einblick in die erstmalig in Europa angewandte Technik zu geben und von den Erfahrungen des praktizierten Feldversuches zu berichten. (orig.)

  16. Governance, Behavioral Science und das Bild des Menschen im Verfassungsrecht: Konzeptive Überlegungen zur Inkorporierung von Behavioral-Science-Erkenntnissen in die Rechtswissenschaften am Beispiel einer Dogmatik staatlichen Informationshandelns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Storr

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper discusses the connectivity of constitutional law doctrine on findings of governance research and behavioral science. Fundamental questions how to integrate "soft" instruments like "framing" and "nudging" in a constitutional law doctrine will be considered. The image of man in the constitutional order, as presupposed in the German and in the Austrian constitution, will be illuminated. For a doctrine of state communication accuracy, objectivity and due restraint are key postulates. DEUTSCH: Der Beitrag behandelt die Anschlussfähigkeit der Verfassungsrechtsdogmatik an Erkenntnisse der Governance-Forschung und Behavioral-Science. Es wird überlegt, welche grundlegenden Fragen sich für eine Integration „weicher“ Steuerungsformen wie „framing“ und „nudging“ in eine Verfassungsrechtsdogmatik stellen. Dabei dient das Bild des Menschen, wie es in der deutschen und in der österreichischen Verfassung vorausgesetzt wird, als Projektionsfläche. Daran ansetzend werden grundsätzliche Überlegungen an staatliches Kommunikationsverhalten angestellt. Richtigkeit, Sachlichkeit und angemessene Zurückhaltung sind zentrale Postulate.

  17. Genetische Aspekte der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    1998-01-01

    Full Text Available Eine genetische Grundlage der Osteoporose wird neben Umwelteinflüssen seit langem vermutet. Bei Familien- und Zwillingsuntersuchungen wurden erbliche Einflüsse von etwa 46-75 % auf die Knochendichte - abhängig von den Meßorten - festgestellt. Neben einer genetischen Belastung durch eine betroffene Mutter wurde auch ein väterlicher Einfluß auf die Ausprägung der individuellen Knochendichte nachgewiesen. Verschiedenste Kandidatengene wurden bisher untersucht. Bedeutende Beiträge dazu sind in den genetischen Polymorphismen von Östrogen- und anderen Hormonrezeptoren und anderen wichtigen Genorten zu sehen. Eine Durchleuchtung des genetischen Hintergrundes der Osteoporose kann in Zukunft verbesserte Möglichkeiten der Früherkennung und Differenzierung der Diagnostik eröffnen und damit zu neuen Strategien für Prophylaxe und Therapie der Osteoporose führen.

  18. DIE HÄUFIGSTEN SCHREIBFEHLER DER LERNENDEN DES DEUTSCHEN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE UND IHRE URSACHEN / ALMANCAYI İKİNCİ YABANCI DİL OLARAK ÖĞRENEN ÖĞRENCİLERİN EN SIK YAPTIKLARI YAZIM HATALARI VE BUNLARIN SEBEPLERİ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elif ERDOĞAN

    2016-06-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wird festgestellt, welche typische Schreibfehler die StudentInnen der Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät der Universität Selçuk, die Türkisch bereits als Muttersprache und Englisch als erste Fremdsprache gelernt hatten, am häufigsten machen und was deren Ursache ist. Nach der Untersuchung der verschiedenen Texte von 88 StudentInnen der Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät der Universität Selçuk kam heraus, dass die StudentInnen nicht nur aus ihrer ersten Fremdsprache, sondern auch aus ihrer Muttersprache transferieren. Sie greifen also, bei ihrer Sprachproduktion bewusst oder unbewusst auf ihrer vorherigen Sprachkenntnisse zurück.Bu çalışmada Selçuk Üniversitesi, Alman Dili ve Edebiyatı bölümü öğrencilerinin Alman Dilinde bir kompozisyon yazarken yaptıkları hatalar ve bu hataların nedenleri ele alınmıştır. Çalışmanın deneysel kısmında Selçuk Üniversitesi, Alman Dili ve Edebiyatı bölümünde öğrenim gören 88 öğrencinin farklı konularda Almanca olarak yazdıkları kompozisyonlar incelenerek, en çok cümle dizimi alanında hatalar yaptıkları ortaya konmuştur. Düzeltme sonuçlarından, öğrencilerin yalnızca anadillerinden değil, aynı zamanda birinci yabancı dilleri olan İngilizceden de aktarma yaptıkları ve daha önce öğrendikleri dillerin kurallarını bilinçli ya da bilinçsiz olarak yeni öğrendikleri dile aktardıkları tespit edilmiştir.

  19. Transgenerationale Wertevermittlung in der Familie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Demuth, Carolin

    2013-01-01

    Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich in den biografisch-narrativen Konstruktionen junger Erwachsener transgenerationale Aspekte der Identifizierung bzw. Abgrenzung zu den Wertevorstellungen der Ursprungsfamilie finden lassen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Dimen...

  20. Lernen von der Medienkunst: Handlungsstrategien der Netzwerk-Kultur - eine medienkulturgeschichtliche Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Shusha Niederberger

    2014-06-01

    Full Text Available Der Begriff der Medienkunst wird mit fortschreitender Medialisierung der Welt immer problematischer. Die Digitalisierung hat alle künstlerischen Medien (ob technische oder nicht als Medien sichtbar gemacht und deren Verhältnis untereinander grundlegend verändert. Rosalind Krauss bezeichnet dieses neue Verhältnis als "post-medium condition" (Krauss 2000. Wenn wir also von der Medienkunst etwas über Medien lernen wollen, was für eine Medienpädagogik nutzbar ist, müssen wir die Entgrenzung des Medialen berücksichtigen. Diese macht die Abgrenzung von Medienkunst von anderen Künsten sehr schwierig, da eine solche künstlerische Praxis weder an formalen, inhaltlichen oder materiellen Eigenschaften festgemacht werden kann. Ich schlage in diesem Text vor, die Medienkunst in ihren methodischen Strategien zu betrachten. Ihre Referenzen in der Kunstgeschichte sind dabei die Konzeptkunst und die Institutionskritik, als kulturgeschichtlichen Hintergrund komme ich auf die Kybernetik zurück. Im vorliegenden Essay möchte ich versuchen, Anschlussmöglichkeiten einer kritischen Medienpädagogik an die aus der Kybernetik entstandene gegenwärtige Netzwerkkultur zu formulieren. Netzwerkkultur bezeichnet dabei nicht die spezifischen Technologien des Internets wie das Social Web, sondern die aus dem Geiste der Kybernetik entstandenen Formen vernetzter Handlungsmöglichkeiten, zu denen unter anderen auch das Social Web gehören.

  1. Renewable raw materials in the field of industry; Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peters, D.

    2006-07-01

    Being used to the practiced processing of raw materials for many decades the industry had to tap the advantage of renewable raw materials again. Conventional processing methods had to be changed and to be newly developed. This has been a rewarding task considering the ecological advantages but also considering the interesting markets for products based upon renewable raw materials. Today the German industry above all the chemical industry again processes agricultural and forestal raw materials to a considerable extent. Ten percent of the raw materials processed by the chemical industry are renewable. The wood processing industry is an important economic sector that achieves a value creation with the raw material wood exceeding the value creation of other industries by far. This brochure gives an overview of the possible substances, which are processed from renewable raw materials in Germany and it shows the important role that agricultural raw materials and wood already play for the industry nowadays. (orig.)

  2. Theoretische Konzepte der Physik

    Science.gov (United States)

    Longair, Malcolm S.; Simon, B.; Simon, H.

    "Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

  3. Development and prospects in the transport and conveying technology in the German mining industry; Entwicklungen und Perspektiven in der Transport- und Foerdertechnik im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eikhoff, J. [RAG Aktiengesellschaft, Herne (Germany)

    2008-04-17

    The German coal mining industry is undergoing standard-setting radical changes. On the basis of political decisions in February 2007 the strategic management development was re-aligned. Increase in productivity to reduce costs remains the first aim. Over 50% of underground shifts are required in infrastructure areas, i.e. in coal production and material transport. Continuous work is being undertaken to improve transport technology with technical innovations such as the automated diesel trolley. In addition the entire logistics chain is being made increasingly transparent by the use of new information technology (e.g. PDAs in conjunction with WLAN) and can thus be controlled efficiently on the basis of this process data. Technical innovations are being introduced in the conveyance of bulk materials. The entire conveyance in a mine is always realistically simulated by measurement of the individual volumetric flows. Optimised process control is possible on this basis. (orig.)

  4. Strahlungsfeldbedingungen bei der Ionisationsdosimetrie

    Science.gov (United States)

    Krieger, Hanno

    Bei der Dosimetrie von Photonenstrahlungen mit luftgefüllten Ionisationskammern werden in diesem Kapitel zwei Grenzfälle unterschieden. Der eine Fall ist die Bedingung des so genannten Sekundärelektronengleichwichts im Kammervolumen. In diesem Fall bestimmen ausschließlich die Photonen im Messvolumen die dosimetrische Anzeige. Der zweite Grenzfall ist gegeben, wenn das Luftvolumen und die Kammer das Strahlungsfeld im Phantom so wenig stören, dass der Sekundärelektronenfluss unverändert bleibt. Diese Bedingungen nennt man BRAGG-GRAY-Bedingungen. Beide Grenzfälle sind in der Praxis nur näherungsweise zu verwirklichen. Abweichungen müssen durch entsprechende Korrekturen oder Kalibrierungen berücksichtigt werden.

  5. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    Science.gov (United States)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  6. Radiological imaging of osteoarthritis of the knee; Radiologische Bildgebung der Kniegelenkarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Jaschke, W.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-11-15

    Osteoarthritis is the most common degenerative age-related joint disease leading to typical degradation of articular cartilage with severe pain and limitation of joint motion. Although knee radiographs are widely considered as the gold standard for the assessment of knee osteoarthritis in clinical and scientific settings they increasingly have significant limitations in situations when resolution and assessment of cartilage is required. Analysis of osteoarthritis of the knee with conventional x-ray is associated with many technical limitations and is increasingly being replaced by high-quality assessment using magnetic resonance imaging (MRI) or sonography both in the clinical routine and scientific studies. Novel imaging modalities such as MRI or ultrasound enable in vivo visualization of the quality of the cartilaginous structure and bone as well as all articular and periarticular tissue. Therefore, the limitations of radiographs in assessment of knee osteoarthritis could be overcome by these techniques. This review article aims to provide insights into the most important radiological features of knee osteoarthritis and systematic visualization with different imaging approaches. The demographic development in western industrialized countries predicts an increase of ageing-related osteoarthritis of the knee for the next decades. A systematic radiological evaluation of patients with knee osteoarthritis includes the assessment of the periarticular soft tissue, cartilaginous thickness, cartilage volume, possible cartilage defects, the macromodular network of hyaline cartilage, bone marrow edema, menisci and articular ligaments. Modern imaging modalities, such as MRI and sonography allow the limitations of conventional radiography to be overcome and to visualize the knee structures in great detail to quantitatively assess the severity of knee osteoarthritis. (orig.) [German] Die Arthrose ist die haeufigste chronische, altersassoziierte, degenerative Gelenkerkrankung

  7. Die Mythen von der Globalisierung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nell, Phillip; Schmitt, Jan; Decreton, Benoit

    2017-01-01

    Der Wissensstand über den Grad und die Art der Globalisierung ist viel niedriger als angenommen. Daraus entstehen Fehleinschätzungen.......Der Wissensstand über den Grad und die Art der Globalisierung ist viel niedriger als angenommen. Daraus entstehen Fehleinschätzungen....

  8. Social Media Reifegradmodell für die deutsche Versicherungswirtschaft

    OpenAIRE

    Füllgraf, Nicola; Völler, Michaele

    2012-01-01

    Social Media werden mittlerweile auch von vielen deutschen Versicherern für die Kommunikation mit ihren Kunden und Interessenten eingesetzt. Die Intensität und der Erfolg unterscheiden sich jedoch signifikant voneinander. Inhalt dieses Artikel ist ein Reifegradmodell für die deutsche Versicherungswirtschaft, das auf Basis belastbarer Key Performance Indikatoren die Social Media-Reife eines Versicherungsunternehmens in Form eines Ratings bemisst. Weiterhin wird eine erste Einschätzung des Reif...

  9. Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment

    OpenAIRE

    Buder, Fabian; Hamm, Ulrich; Bickel, Malte; Bien, Barbara; Michels, Paul

    2010-01-01

    Das Gesamtziel des vorliegenden Forschungsprojekts war es, eine detaillierte Informationsgrundlage zum tatsächlichen Kaufverhalten von deutschen Haushalten bei ökologischen Lebensmitteln auf der Basis von Haushaltspaneldaten zu erstellen. Dazu sollten zum einen relevante Aspekte des Kaufverhaltens von Haushalten bei Öko-Lebensmitteln im Zeitverlauf von 2004 bis 2008 analysiert und zum anderen die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens bei Öko-Lebensmitteln für das Jahr 2008 identifiziert werden....

  10. Der Wandel in der Benutzung des World Wide Webs

    NARCIS (Netherlands)

    Weinreich, H.; Heinecke, A.; Obendorf, H.; Paul, H.; Mayer, M.; Herder, E.

    2006-01-01

    Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs

  11. PV systems: Things are improving again. Medium-sized enterprises are getting into the solar module business; Photovoltaik: Nach Talfahrt wieder aufwaerts. Mittelstaendische Firmen steigen ins Solarmodulgeschaeft ein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lemme, H.

    1996-06-25

    At the 11th `Symposium for Photovoltaic Solar Energy Conversion`, which was held at Banz Monastery, the drastic decline of the German solar celll production was discussed. Especially the closing down of ASE Wedel gave rise to dark speculations. However, some experts think the problem will be solved now that several medium-sized enterprises have entered the solar market. (HW) [Deutsch] Auf dem elften `Symposium photovoltaische Solarenergie` im Kloster Benz wurde der drastische Rueckgang der deutschen Solarzellenproduktion diskutiert. Insbesondere bereitete die Schliessung des Wedeler ASE-Werkes einige Sorgen. Nach Meinung verschiedener Fachleute scheint sich das Problem jedoch zu loesen, nachdem mehrere mittelstaendische Betriebe auf dem Solarsektor eingestiegen sind. (HW)

  12. Pädagogik der sexuellen Differenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-07-01

    Full Text Available Der von der Freiburger Philosophin und Theologin Andrea Günter herausgegebene Sammelband ist aus einer deutsch-italienischen Tagung zu Kernfragen der Pädagogik hervorgegangen, die im Sommer 2003 an der Evangelischen Akademie Arnoldshain durchgeführt wurde und deren gemeinsames Orientierungsfeld die Einflüsse der politischen Bildungsarbeit der Veroneser Philosophinnengemeinschaft Diotima bilden. Die insgesamt elf Aufsätze von Pädagoginnen, Theologinnen und Politikwissenschaftlerinnen, darunter ein aus dem Italienischen übersetzter Grundlagentext von Anna Maria Piussi, leisten einen wichtigen Beitrag zur „kulturellen Übersetzung“ des italienischen Differenzansatzes in die deutschsprachige politische und vor allem pädagogische Praxis.

  13. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  14. Entwicklung von Antikörper-Mikroarray : von Biophysik der Mikrospot-Reaktion bis zur Hochdurchsatzanalyse der Proteine

    OpenAIRE

    Kusnezow, Wlad

    2007-01-01

    Obwohl Protein-Mikroarrays ursprünglich aus dem gut entwickelten und fest etablierten DNA-Pendant entstanden sind, repräsentierte jedoch die Umstellung der Mikroarray-Technik von der DNA- auf die Proteinanalyse aufgrund der enormen physikalisch-chemischen Variabilität der Proteine, deren relativ niedrigen Stabilität und der komplexen Mikrospot-Kinetik eine große technologische Herausforderung. Deshalb setzt das Vorhaben, die Technik der Antikörper–Mikroarrays von ihrem konzeptuellen Zustand a...

  15. Emission Trading - Effects of the EU directive; Emission Trading - Auswirkungen der EG-Richtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, E. [Verband der Elektrizitaetswirtschaft -VDEW- e.V., Berlin (Germany)

    2004-07-01

    The EU-Directive on 'Establishing a Scheme for Greenhouse Gas Emission Allowance Trading within the Community' came into force after it had been published in the Official Journal of the EU. The electricity industry has pursued carefully and constructively the development of this Directive. A number of suggestions were taken into consideration. Currently, the focus - in connection with the adaptation by national legislation - is on the development of a national allocation plan. (orig.) [German] Knapp zwei Jahre nach der Vorlage eines Richtlinien-Entwurfs durch die Europaeische Kommission ist die Richtlinie zur 'Einfuehrung eines EU-weiten Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten' in Kraft getreten. Im Mittelpunkt der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht steht die Erstellung eines Nationalen Allokationsplans, dem Kernelement des Zertifikatehandels. Fuer die Stromwirtschaft relevante Aspekte werden eroertert. (orig.)

  16. Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl

    OpenAIRE

    Frege, Gottlob

    1996-01-01

    Auf die Frage, was die Zahl Eins sei, oder was das Zeichen 1 bedeute, wird man meistens die Antwort erhalten: nun, ein Ding. Und wenn man dann darauf aufmerksam macht, dass der Satz "die Zahl Eins ist ein Ding" keine Definition ist, weil auf der einen Seite der bestimmte Artikel, auf der andern der unbestimmte steht, dass er nur besagt, die Zahl Eins gehöre zu den Dingen, aber nicht, welches Ding sie sei, so wird man vielleicht aufgefordert, sich irgendein Ding zu wählen, das man Eins nenn...

  17. Ökonomische Effekte der Vereinigten Bühnen Wien: Endbericht ; Studie im Auftrag der Vereinigten Bühnen Wien

    OpenAIRE

    Schnabl, Alexander; Dippenaar, Sarah; Müllbacher, Sandra; Skrivanek, Isabella; Weberberger, Irene

    2011-01-01

    aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Kultur und Tourismus - ökonomische Aspekte; Untersuchungsmethode; Ökonomische Effekte der Ausgaben der Vereinigten Bühnen Wien; Ökonomische Effekte der Ausgaben der BesucherInnen der Vereinigten Bühnen Wien; Executive Summary; Literaturverzeichnis;

  18. „Spielen die jetzt Soziologen?“ Nutzerstudien mit ethnografischen Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Corinna Haas

    2013-11-01

    Full Text Available Ausgehend von den USA ist der Trend zur Nutzerforschung mit Methoden aus der Ethnografie nun auch in Deutschland angekommen. Den Durchbruch brachte die Studie „Studying Students“ (2007 der University of Rochester, deren Ansatz des „Participatory Design“ inzwischen viele andere akademische Bibliotheken gefolgt sind. Auch im deutschen Sprachraum gibt es bereits Aktivitäten in diese Richtung. Wie eine Stichprobe der Autorin an fünf Bibliotheken zeigt, sind theoretische und methodische Kenntnisse der Nutzerforschung in der Fachcommunity jedoch noch nicht ausreichend verbreitet. Starting in the USA, user research carried out with ethnographical methods has reached Germa­ny. The breakthrough-study “Studying Students” (2007 at the university of Rochester which used the “par­ticipatory design” approach has been perceived by academic libraries. However, user studies in general, let alone the implementation of ethnographic methods, are still impeded by the lack of theoretical knowledge and methodological skills among library professionals in Germany. At least, this impression is given by in­terviews the author conducted with directors in five different libraries.

  19. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Cross-sectional imaging techniques play a decisive role in identification, localization, and characterization of alterations in the sacroiliac joint during the early stage of seronegative spondylarthropathy (SpA). Although several studies showed that the diagnostic capabilities of MRI and CT are superior to those of conventional radiography, they have not yet become established and accepted as methods for evaluating the grade of ankylosing spondylitis (AS) in contrast to conventional radiography. The lack of acceptance for MRI and/or CT methods for evaluating and grading changes in the sacroiliac joint makes it difficult to include the results of these procedures in classifying the grade of SpA. Moreover, grading the changes in the sacroiliac joint in SpA with a method more sensitive than conventional radiography will be of prime importance in assessing treatment, e.g., the efficacy of new biological therapeutic agents directed against the tumor necrosis factor-alpha (TNF-{alpha}). An overview of the available grading methods is provided and MRI and CT techniques are presented. (orig.) [German] Schnittbildverfahren spielen bei der Identifizierung, Lokalisation und Charakterisierung von Veraenderungen des Sakroiliakalgelenks (SIG) im Fruehstadium der seronegativen Spondylarthropathie (SpA) eine entscheidende Rolle. Obwohl mehrere Studien zeigten, dass der diagnostische Wert der MRT und CT jenem der konventionellen Radiographie ueberlegen ist, hat sich das Schnittbildverfahren als Mittel zur Evaluierung des Grades der ankylosierenden Spondylitis (AS) im Gegensatz zur konventionellen Radiographie noch nicht etabliert und durchgesetzt. Dieses Fehlen eines akzeptierten MRT- und/oder CT-Verfahrens zur Evaluierung und zum Grading der Veraenderungen am SIG macht es schwierig, die Ergebnisse dieser Verfahren bei der Einstufung des Grades der AS-Veraenderungen und Erarbeitung von Diagnosekriterien fuer andere Formen der SpA einzubeziehen. Ausserdem wird das Grading der SIG

  20. Diversität und Konvergenz an der Wurzel: Perspektiven der Romanistik in Zeiten der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Teuber

    2016-03-01

    Full Text Available I. Wieder eine Studienreform – II. Diversitäten und Konvergenz – III. Die fetten Jahre der Theorie – IV. Was in Zukunft zu tun bleibt: 1.Digital Humanities; 2.Spatial Turn; 3.Postcolonial Studies; 4.Gender Studies; 5.Ethical Turn – V. Averroes auf der Suche