WorldWideScience

Sample records for datenbankmaessig detailliert erfasster

  1. Videobasierte Rauchdetektion durch mehrfache Bewegungsschätzung und Anpassungen für geringe Rauchdichten

    OpenAIRE

    Stadler, Anton

    2017-01-01

    In dieser Arbeit wird untersucht, wie Rauch mit videobasierten Methoden erfasst werden kann. Die Bewegungsschätzung erweist sich als effektivstes Merkmal. Strömungsmessungen zeigen, dass das Aufstiegsverhalten von Rauch detailliert erfasst wird. Ein Rauchdetektionsverfahren wird vorgestellt und für geringe Bewegungsgeschwindigkeiten sowie für geringe Rauchdichten optimiert. Ein Verfahren mit mehrfacher Bewegungsschätzung stellt für verschiedene Entfernungen und Rauchdichten geeignete Konfigur...

  2. Three-dimensional stability and deformations of opencast slopes; Raeumliche Standfestigkeit und Verformung von Tagebauboeschungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gudehus, G [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Bodenmechanik und Felsbau; Pierschke, K J [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1996-05-01

    -Element-Methode und neuentwickelten Stoffgesetzen mit zunehmender Treffsicherheit durchgefuehrt. Bindige und nichtbindige Schichten, Verwerfung und Grundwasserhorizonte werden beruecksichtigt. Zur Anpassung dienen detaillierte Messbeobachtungen. Neuderdings werden auch die raeumliche Tragwirkung und Kriecheinfluesse erfasst. (orig.)

  3. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    Science.gov (United States)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  4. Morphological studies at subchondral bone structures in human early arthrosis. Final report; Morphologische Studien an subchondralen Knochenstrukturen bei humanen Frueharthrosen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1992-12-31

    Quantitative histomorphometric studies using an image analysis system were performed simultaneously on hyaline cartilage, calcified cartilage and subchondral cancellous bone of human tibial heads for detailed information about the pathogenesis of arthrosis. Joint structures need to be fully detected in three dimensions since measurement values are more affected by topographical aspects than by either age, or sex, or arthrosin stage. Mechanical factors were found to affect essentially the initiation and progression of arthrosis. Results are demonstrated in detail. (orig.) [Deutsch] Um detaillierte Aussagen ueber die Pathogenese der Arthrose machen zu koennen, wurden hyaliner Knorpel, Kalkknorpel und subchondrale Spongiosa menschlicher Tibiakoepfe gleichzeitig mit Hilfe eines Bildanalysesystems quantitativ histomorphometrisch untersucht. Eine umfangreiche dreidimensionale Erfassung der Gelenkstrukturen ist erforderlich, da sich topographische Aspekte wesentlich staerker auf die Messwerte auswirken als Alter, Geschlecht oder Arthrosestadium. Insgesamt zeigt sich ein wesentlicher Einfluss mechanischer Faktoren auf die Arthroseinitiierung und -progredienz. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt. (orig.)

  5. GeoPower

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kirsch, Reinhard; Balling, N.; Fuchs, Sven

    über die Eignung einer Lokation für die geothermische Nutzung. Sie ersetzen nicht die detaillierte geologisch/geophysikalische Untersuchung der Lokation, wie sie in den weiteren Planungsschritten erforderlich ist. Ein schneller Zugang zu den Projektergebnissen ist über die Homepage von GEUS (www...

  6. Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007

    DEFF Research Database (Denmark)

    Heier, Anke

    daran, dass in ihnen ein Wortschatzbereich erfasst, beschrieben, kommentiert, zum Teil auch diskutiert wird, der in der Öffentlichkeit bis heute besondere Aufmerksamkeit erfährt. Bisher fokussierten wissenschaftliche Analysen jedoch vor allem auf ältere und puristische Werke. Diese Untersuchung nimmt...

  7. Characterization and optimization of single-use bioreactors and biopharmaceutical production processes using computational fluid dynamics

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan Christian

    2015-01-01

    Durch die örtliche und zeitliche Modellierung der auftretenden Strömungen bietet die numerische Fluiddynamik (engl. Computational Fluid Dynamics, CFD) das Potenzial detaillierte Untersuchungen der Hydrodynamik in Bioreaktoren durchzuführen. Allerdings sind bisher nur wenige Studien in Verbindung mit Einwegbioreaktoren, die sich durch konstruktiven Besonderheiten von ihren klassischen Gegenspielern aus Glas und/oder Edelstahl unterscheiden, publiziert. Die vorliegende Arbeit soll daher geeigne...

  8. Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment

    OpenAIRE

    Buder, Fabian; Hamm, Ulrich; Bickel, Malte; Bien, Barbara; Michels, Paul

    2010-01-01

    Das Gesamtziel des vorliegenden Forschungsprojekts war es, eine detaillierte Informationsgrundlage zum tatsächlichen Kaufverhalten von deutschen Haushalten bei ökologischen Lebensmitteln auf der Basis von Haushaltspaneldaten zu erstellen. Dazu sollten zum einen relevante Aspekte des Kaufverhaltens von Haushalten bei Öko-Lebensmitteln im Zeitverlauf von 2004 bis 2008 analysiert und zum anderen die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens bei Öko-Lebensmitteln für das Jahr 2008 identifiziert werden....

  9. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  10. Developing an optimized treatment strategy for anaerobic waste water cleaning; Entwicklung einer optimierten Behandlungstrategie fuer die anaerobe Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenzel, W.; Manz, W.; Szewzyk, U.; Kozariszczuk, M.; Kraume, M. [Technische Univ. Berlin (Germany)

    1999-07-01

    The paper looks into the opportunities for and limitations of using oligonucleotide probes for in-situ hybridisation in anaerobic systems. As is demonstrated, a large part of the populations can be detected using this method and different physiological groups like sulfate reducers and methanogens can be verified with a high resolution. The technique permits assessing the physiological activity of these groups so that inferences to reactor performance can be drawn. Various physiological groups such as fermenters and homoacetogenous bacteria so far can be detected with inadequate resolution only. Ongoing work with a view to amending this is described. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschaeftigt sich mit den Moeglichkeiten und Limitierungen des Einsatzes von Oligonukleotidsonden zur in situ Hybridisierung in anaeroben Systemen. Es wird gezeigt, dass ein grosser Teil der Population mit Hilfe dieser Methode erfasst werden kann und verschiedene physiologische Gruppen wie die Sulfatreduzierer und die Methanogenen mit hoher Aufloesung nachgewiesen werden koennen. Die physiologische Aktivitaet dieser Gruppen kann abgeschaetzt werden und damit sind Rueckschluesse auf die Reaktorleistung moeglich. Verschiedene physiologische Gruppen wie die Gaerer und die homoacetogenen Bakterien werden bisher nur in unzureichender Aufloesung erfasst. Die derzeit laufenden Arbeiten zur Loesung dieser Probleme werden beschrieben. (orig.)

  11. Review: Keith F. Punch (2005). Introduction to Social Research—Quantitative & Qualitative Approaches

    OpenAIRE

    Constantinos N. Phellas

    2006-01-01

    Introduction to Social Research enthält insgesamt zwölf sehr detaillierte und gut zugängliche Kapitel über quantitative, qualitative und mixed-method Ansätze und richtet sich an Personen, die gerade beginnen, sich mit den Sozialwissenschaften zu befassen. In die nun vorgelegte 2. Auflage wurden zahlreiche illustrative Anwendungsbeispiele aufgenommen, die es Studierenden ermöglichen, die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung zu verstehen. Ich selbst werde dieses Buch neuen Studentinnen...

  12. Review: Keith F. Punch (2005). Introduction to Social Research – Quantitative & Qualitative Approaches

    OpenAIRE

    Phellas, Constantinos N.

    2006-01-01

    Introduction to Social Research enthält insgesamt zwölf sehr detaillierte und gut zugängliche Kapitel über quantitative, qualitative und mixed-method Ansätze und richtet sich an Personen, die gerade beginnen, sich mit den Sozialwissenschaften zu befassen. In die nun vorgelegte 2. Auflage wurden zahlreiche illustrative Anwendungsbeispiele aufgenommen, die es Studierenden ermöglichen, die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung zu verstehen. Ich selbst werde dieses Buch neuen Studentinnen...

  13. Implicit Personality Self-Concept

    OpenAIRE

    Schnabel, Konrad

    2004-01-01

    In meiner Dissertationsschrift unterschied ich zwischen expliziten und impliziten Repräsentationen der eigenen Persönlichkeit und konzeptualisierte diese als Teile des reflektiven bzw. impulsiven Systems (Strack & Deutsch, in press). Am Beispiel der Persönlichkeitseigenschaften Schüchternheit, Ängstlichkeit und Ärgerlichkeit erfasste ich implizite Repräsentationen des Persönlichkeits-Selbstkonzeptes mit Hilfe von Impliziten Assoziations Tests (IATs, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) und den...

  14. Der mediale Habitus in der frühen Kindheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2014-12-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.

  15. Struktur, Reaktivität und Photophysik von Kupfer(I)-Komplexen

    OpenAIRE

    Nitsch [geb. Lube], Jörn S.

    2015-01-01

    In der Arbeit wurden die Strukturen, Reaktivitäten und die Photophysik von verschiedenen Kupfer(I)-Komplexen untersucht. Dazu wurden zunächst Kupfer(I)-Halogenid und -Pseudohalogenid Verbindungen der Typen [CuX] und [Cu2I2] mit Phenanthrolin und dessen Derivaten sowohl strukturell als auch photophysikalisch detailliert charakterisiert. Diese Verbindungen weisen eine breite XMLCT-Absorption zwischen 450-600 nm und Emissionsbanden zwischen 550-850 nm im Festkörper auf. Es zeigte sich für diese...

  16. Vorgehensweisen innerhalb der FMEA-Arten

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander; Mannuß, Oliver

    2015-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Es wird dabei detailliert dargestellt, wie innerhalb der einzelnen FMEA-Arten (System, Konstruktion, Proz...

  17. Vorgehensweisen innerhalb der FMEA-Arten

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2014-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Es wird dabei detailliert dargestellt, wie innerhalb der einzelnen FMEA-Arten (System, Konstruktion, Proz...

  18. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  19. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  20. Calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor; Instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, C.

    2001-07-01

    Bezugssystemen verarbeitet werden koennen. Das Verfahren wird an ausgesuchten Beispielen detailliert untersucht, die Berechnungsergebnisse werden mit Messungen verglichen. Die instationaere numerische Untersuchung des Koppelungsverfahrens wird an mehreren Beispielen, insbesondere an einer hydraulischen Axialturbine durchgefuehrt. Besonderer Wert wird bei letzterer auf die Wechselwirkung zwischen den Komponenten Leit-, Laufrad und Saugrohr gelegt. Darueber hinaus wird der Einfluss des Laufradspaltes auf die Globalstroemung aufgezeigt. Am Institut fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen (IHS) wurden ausfuehrliche Messungen an dieser Axialturbine durchgefuehrt. Hierbei wurden zeitaufgeloeste Stroemungsgeschwindigkeiten mit einer Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die periodischen Druckschwankungen an mehreren Punkten an der Gehaeusewand erfasst. Diese Messergebnisse werden mit den instationaeren Berechnungsergebnissen verglichen. Die Gegenueberstellung der zeitlichen Schwankung der Stroemungsgroessen und die Berechnung des Wirkungsgrades aus den Simulationsergebnissen lassen einen Vergleich in absoluten Groessen zu. (orig.)

  1. Development of a model to describe organic films on aerosol particles and cloud droplets. Final report; Entwicklung eines Modells zur Beschreibung organischer Filme auf Aerosolteilchen und Wolkentropfen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Forkel, R. (ed.); Seidl, W.

    2000-12-01

    Organic substances with polar groups are enriched on water surfaces and can form monomolecular surface films which can reduce the surface tension. A new model to describe surface films is presented, which describes in detail the film forming properties of fatty acids with up to 22 carbon atoms. The model is applied to measured concentrations of fatty acids (from the literature) in rain water and on aerosol particles and cloud droplets. An investigation of the sources of fatty acids has shown, that abrasion of the wax layer on leaves and needles is the main sources for surface film material in the western USA. Anthropogenic sources in urban areas are meat preparation and cigarette smoke. The agreement between model results and measurements when the model was applied to rain water confirms the original assumption that fatty acids are a main compound of surface films in rain water. For humid aerosol particles the application of the model on measured concentrations of fatty acids only showed strongly diluted films. Only for remote forest areas in western USA concentrated films were found, with the surface tension reduced by 20 to 30%. On cloud droplets the surface films is still more diluted than on aerosol particles. For all investigated cases the films was too much diluted to have an effect on the activation process of cloud droplets. (orig.) [German] Organische Substanzen mit polaren Gruppen reichern sich an der Wasseroberflaeche an und koennen monomolekulare Oberflaechenfilme bilden, die zu einer Verringerung der Oberflaechenspannung fuehren. Es wird ein neues Modell zur Beschreibung eines Oberflaechenfilms beschrieben, das detailliert die filmbildenden Eigenschaften der Fettsaeuren mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen erfasst. Dieses Modell ist auf gemessene Konzentrationen von Fettsaeuren (Literaturdaten) in Regenwasser und auf atmosphaerischen Aerosolteilchen und Wolkentropfen angewandt worden. Eine Betrachtung der Quellen der Fettsaeuren zeigte, dass der Abrieb der

  2. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  3. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    Science.gov (United States)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  4. Forest report 2012 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2012 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schaeffer, Juergen; Hartmann, Peter; Schumacher, Joerg; Delb, Horst [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom)

    2012-07-01

    The Forest State Report 2012 systematically records the health status of the forest resources in the country on a scientific basis. Environmental information is measured, recorded and evaluated in the context of forest environmental monitoring using a measuring network. More than a third of the forest area has suffered significant damage. The share of undamaged forest areas has declined by almost one third to 26 percent since last year. Compared to the previous year, the crown damage increased by an average of 2.5 percentage points. More important, however, is the fact that for the two main tree species spruce and beech since the turn of the millennium, there has been a marked increase in the damage intensity for all age groups. [German] Der Waldzustandsbericht 2012 erfasst auf wissenschaftlicher Basis systematisch den Gesundheitszustand der Waldbestaende im Land. Im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitorings werden mit Hilfe eines Messnetzes Umweltinformationen gemessen, erfasst und ausgewertet. Ueber ein Drittel der Waldflaeche weist deutliche Schaeden auf. Der Anteil der ungeschaedigten Waldflaechen ist seit dem letzten Jahr um fast ein Drittel auf 26 Prozent zurueckgegangen. Die Kronenschaeden haben gegenueber dem Vorjahr um durchschnittlich 2,5 Prozentpunkte zugenommen. Wichtiger ist jedoch der Befund, dass fuer die beiden Hauptbaumarten Fichte und Buche seit der Jahrtausendwende ein deutlicher Anstieg der Schadensintensitaet fuer alle Altersklassen zu beobachten ist.

  5. Thermische Verletzungen im Kindesalter: Eine retrospektive Kohortenstudie von 212 Fällen

    OpenAIRE

    Sperling, Patrik Leonhart

    2012-01-01

    Anhand einer retrospektiven Datenanalyse sollen Verteilungsmuster von Verbrennungen und Verbrühungen bezogen auf Alter und Geschlecht untersucht werden. Erfasst wurden 212 Patienten im Alter von 0 bis 16 Jahren betrachtet, die im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 auf Grund einer thermischen Verletzung stationär im Universitätsklinikum Würzburg der Julius-Maximilians-Universität Würzburg behandelt wurden. Den größten Anteil thermischer Verletzungen im Kindesalter stellen Verbrühungen ...

  6. Databases on Demand (DBoD)

    OpenAIRE

    Poley, Christoph

    2009-01-01

    In einer der letzten Ausgaben haben wir ausführlich über das Projekt DBoD berichtet. Darin wurde detailliert auf den Inhalt von DBoD, die Benutzergruppen an den Hochschulen, auf technische Details und die Verknüpfung it dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) eingegangen. DBoD wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen. Zeit, in der sich DBoD von einem Projekt in den Startlöchern hin zu ein...

  7. Kunst und Revolution.John Berger und der sowjetische Bildhauer Ernst Neiswestni

    OpenAIRE

    Artinger, Kai

    2011-01-01

    John Berger war einer der einflussreichsten Kunstkritiker der Linken in den 1950er Jahren in Großbritannien. Er spielte eine zentrale Rolle in den Diskursen über die Situation der Kunst und ihre Zukunft. Bezeichnend für sein Kunstverständnis war es, ausgetretene Pfade zu verlassen und den herrschenden Kanon zu ignorieren. Daher erfasste sein Blick auch die osteuropäische Kunst. Seit 1953 besucht er mehrfach die UdSSR und die DDR. Als unabhängiger Marxist lehnte sich Berger an den Strategien...

  8. Prognose und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten der Bundeswehr. Längsschnittstudie zur Neuvalidierung des Kölner Risikoindex-Bundeswehr (KRI-Bw)

    OpenAIRE

    Dunker, Sibylle

    2009-01-01

    In einer Längsschnittuntersuchung werden Ausmaß und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei deutschen Soldaten nach einem Auslandseinsatz erfasst. Die Stichprobe besteht aus 650 Afghanistan-Rückkehrern, die 2-4 Monate und 6 Monate nach dem Auslandseinsatz befragt wurden. Die PTBS-Prävalenz beträgt 6 Monate nach der Rückkehr für die Gesamtstichprobe 1.9-7.5%, für traumatisierte Soldaten 3.7-12.1%. Die intraindividuelle Auswertung zeigt heterogene Symptomverläufe bei traumati...

  9. Entwicklung und Evaluation des Fragebogens PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Personen im Alter von 70 Jahren und älter

    OpenAIRE

    Trampisch, Ulrike Sonja

    2010-01-01

    Über das Aktivitätsverhalten der älteren Bevölkerung in Deutschland ist wenig bekannt. Um die Aktivität von älteren Erwachsener zu erfassen, fehlte bislang ein geeignetes Messinstrument. Das Ziel dieser Arbeit war, den Fragebogen PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener zu entwickeln und zu evaluieren. PRISCUS-PAQ erfasst die körperliche Aktivität der vergangenen sieben Tage. Insgesamt zehn Fragen ermöglichen die Berechnung des PRISCUS-PAQ-Gesamtsco...

  10. Das Widerspenstige bändigen

    OpenAIRE

    Ittner, Helmut

    2016-01-01

    Dem Handeln von Lehrkräften wird in der schulischen Praxis wie in der wissenschaftlichen Literatur ein wesentlicher Einfluss auf die Qualität von schulischem Unterricht zugesprochen. Auch wenn umfangreiche normative Vorstellungen über ein gutes Lehr-Handeln bestehen, so gibt es wenig Erkenntnis darüber, welche Gründe Lehrkräfte für ihr pädagogisches Handeln haben. Das Handeln von Lehrkräften kann nur dann adäquat erfasst werden, wenn Bildung einerseits als Weitergabe von Kultur an die nachfol...

  11. Efficient, LON-based energy information management system; Effektives Energie-Informations-Management-System auf LON-Basis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Althaus, A.; Kalla, H. [Weidmueller GmbH, Paderborn (Germany)

    1999-08-01

    In these days of globalisation and increasing competition, intelligent concepts have become indispensable. The decentralized energy information management system offered by Weidmueller stores consumption data in a database that makes consumption transparent both to the utility and its customers. [Deutsch] Die Maerkte werden globaler, der Wettbewerb immer haerter. Wer hier als Energielieferant `im Rennen` bleiben will, muss intelligente, zukunftsweisende Konzepte zusammen mit seinen Kunden erarbeiten. Das dezentrale Energie-Informations-Management-System von Weidmueller erfasst dazu die Verbrauchsdaten, die wiederum die Datenbasis mit entsprechender Verbrauchstransparenz sowohl fuer den Energieversorger als auch fuer den Kunden bilden. (orig.)

  12. Carbon Footprints

    OpenAIRE

    Rahel Aichele; Gabriel Felbermayr

    2011-01-01

    Lässt sich der Beitrag eines Landes zum weltweiten Klimaschutz an der Veränderung seines CO2-Ausstoßes messen, wie es im Kyoto-Abkommen implizit unterstellt wird? Oder ist aufgrund der Bedeutung des internationalen Güterhandels der Carbon Footprint – der alle CO2-Emissionen erfasst, die durch die Absorption (d.h. Konsum und Investitionen) eines Landes entstehen – das bessere Maß? Die Autoren erstellen eine Datenbank mit den Footprints von 40 Ländern für den Zeitraum 1995–2007. Die deskriptive...

  13. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    Science.gov (United States)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  14. On the genesis and accuracy of the energy consumption data of the housing industry; Zur Genese und Genauigkeit der Energieverbrauchsdaten der Wohnungswirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogler, Ingrid [GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin (Germany)

    2016-08-01

    Only the measured power consumption can show us whether commitment and investments in energy efficiency have been successful. We can expect before as much as we want (and expect we must, because otherwise no viable concept comes about). But only the measured consumption shows whether the plan ws successfully. This depends on the final energy, where the system losses and the type of use are included. What use is the best energy saving concept, if despite large investments of energy consumption will not fall as planned? The housing industry recorded since 2007 every two years energy consumption data, presented at the annual press conferences and published in ''Data and Trends''. The following explains, what data is collected, how the characteristic value is formed and how accurate the results are. [German] Nur der gemessene Energieverbrauch kann uns zeigen, ob Engagement und Investitionen in Energieeffizienz erfolgreich waren. Wir koennen vorher rechnen so viel wir wollen (und rechnen muessen wir, weil sonst kein tragfaehiges Konzept zustande kommt). Aber erst der gemessene Verbrauch zeigt, ob der Plan erfolgreich war. Dabei kommt es auf die Endenergie an, d.h. die Systemverluste und die Art der Nutzung sind enthalten. Was nutzt das beste Energieeinsparkonzept, wenn trotz hoher Investitionen der Energieverbrauch nicht wie geplant sinkt? Die Wohnungswirtschaft erfasst seit 2007 alle zwei Jahre Energieverbrauchsdaten, die anlaesslich der Jahrespressekonferenzen vorgestellt und in ''Daten und Trends'' veroeffentlicht werden. Im Folgenden wird erlaeutert, welche Daten erfasst werden, wie die Kennwertbildung erfolgt und wie genau die Ergebnisse sind.

  15. Status report 1993-1997 on solar energy research; Statusbericht 1993-1997 Schwerpunkt `Solarenergieforschung`

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuhs, W; Lux-Steiner, M; Tributsch, H; Willig, F

    1998-09-01

    Solar energy research at the Berlin Hahn-Meitner-Institut (HMI) comprises the following subjects: (a) Silicon thin film solar cells; (b) High-absorption intermediate semiconductors; (c) Photoelectrochemistry and photocatalysis; (d) Injection-type solar cells; (e) Interdisciplinary projects, accompanying materials research and basic research. The 1993 - 1997 status report presents a detailed outline of the projects. [Deutsch] Im Zentrum der Solarenergieforschung des Hahn-Meitner-Instituts (HMI) stehen die folgenden Vorhaben: (a) Duennschichtsolarzellen aus Silizium; (b) Hochabsorbierende Verbindungsleiter; (c) Photoelectrochemie und Photokatalyse; (d) Injektionssolarzellen; (e) Querschnittsaufgaben, begleitende Material- und Grundlagenforschung. Diese Vorhaben werden von Projekten verschiedener Abteilungen getragen. Der vorliegende Statusbericht 1993-1997 gibt eine detaillierte Uebersicht ueber die oben genannten Projekte. (AKF)

  16. Rezension zu: Angelika Epple, Angelika Schaser (Hg.: Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Svenja Kaduk

    2010-01-01

    Full Text Available Der Sammelband von Angelika Epple und Angelika Schaser bietet sowohl einen internationalen Überblick als auch detaillierte Einblicke in derzeitige geschlechtergeschichtliche und historiografische Forschungen. Die Beiträge erweitern zum einen den traditionellen historiografischen Kanon und fragen zum anderen nach den geschlechtlichen Grundlagen von In- und Exklusionen in der Geschichtswissenschaft. Dieser Wissenszuwachs treibt aber die nunmehr schon traditionell seitens der Geschlechtergeschichte geforderte Neuformulierung der ‚allgemeinen‘ (Historiografie-Geschichte nicht merklich voran. Ein erster Schritt in diese Richtung läge möglicherweise in der Formulierung einer Differenztheorie als analytischem Rahmen für eine pluralistische ‚Neu‘erzählung.

  17. Optimization of waste water discharge and waste water cleaning on the basis of measurements of the organic pollutant load; Optimierung von Abwasserableitung und Abwasserreinigung durch Messung der organischen Abwasserbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haeck, M. [Dr. Bruno Lange GmbH Berlin, Duesseldorf (Germany)

    1999-07-01

    The spectral absorption coefficient (SAC) is a sum parameter for describing the organic pollutant load of waste water. It is based on a purely physical measuring technique and can be monitored continuously and directly in the medium by means of the described UV process probe. From this arise numerous opportunities for optimizing waste water discharge and cleaning. (orig.) [German] Der spektrale Absorptionskoeffizient (SAK) ist ein Summenparameter zur Beschreibung der organischen Abwasserbelastung. Er basiert auf einem rein physikalischen Messverfahren und kann mit der hier vorgestellten UV-Prozess-Sonde kontinuierlich und direkt im Medium erfasst werden. Daraus ergeben sich zahlreiche Moeglichkeiten zur Optimierung von Abwasserableitung und -reinigung. (orig.)

  18. Analysis of exhaust composition after purification in dielectric barrier discharges - Sub-project: Diesel exhaust purification in pulsed plasmas. Final report; Analyse der Abgaszusammensetzung bei Abgasreinigung in stillen Entladungen - Teilvorhaben: Reinigung von Dieselabgasen in gepulsten Plasmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-12-01

    Diesel engine exhaust purification by dielectric barrier discharges was investigated with varied pulse generators and with a combination of dielectric barrier discharge and catalytic converters and diesel particulate filters. The detailed exhaused analysis served to describe the reactions in the systems and to detect the formation of new and potentially harmful exhaust components. [German] Die Anwendung einer dielektrisch behinderten Entladung zur Reinigung dieselmotorischen Abgases wurde untersucht. Die Wirkung der elektrischen Entladung auf das Abgas wurde durch Variation der verwendeten Pulsgeneratoren sowie durch Kombination der Entladung mit Katalysatoren und Diesel-Partikelfiltern beeinflusst. Die detaillierte Abgasanalyse ermoeglichte die Erklaerung der in den Systemen ablaufenden Reaktionen. Insbesondere diente sie dazu, die moegliche Bildung neuer, moeglicherweise unerwuenschter Abgaskomponenten zu erkennen. (orig.)

  19. LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms: maximal effektiv und minimal invasiv?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid H-P

    2008-01-01

    Full Text Available Die aktuellen Leitlinien der amerikanischen (AUA und der europäischen (EAU Urologengesellschaft zum lokalisierten Prostatakarzinom zeigen, dass die radikale Prostatektomie, die Low-Dose-Rate-Brachytherapie und die externe Radiatio vergleichbare Effektivität bezüglich PSA-rezidivfreiem Überleben im Langzeitverlauf aufweisen. Der gut informierte Patient wird seine Therapie deshalb vorwiegend aufgrund der Invasivität der Methode (kurz- und langfristige Nebenwirkungen wählen. Die Datenlage bezüglich Rektumtoxizität, erektiler Funktion, Harninkontinenz und Retention ist jedoch spärlich und Vergleiche sind schwierig. In der Schweiz werden alle Brachytherapien seit 1. Januar 2005 prospektiv in einem nationalen Register erfasst. Erste vorläufige Ergebnisse zur Lebensqualität sind ermutigend.

  20. The VDEW opinion poll 2001 among residential customers - An efficient marketing research tool; VDEW-Haushaltskundenbefragung 2001 - Ein wirksames Marktforschungsinstrument

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, M. [VDEW Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. Frankfurt (Germany). Bereich Markt und Daten

    2000-10-02

    Expressed in terms of company earnings, the households are the most important customer group of electric utilities. This is why the long established electricity supply companies and the newcomers in the deregulated market are building up their marketing campaigns specially designed for the residential sector. The article discusses the information drawn by the VDEW company from their latest opinion survey. (orig./CB) [German] Die Haushalte sind gemessen an den Erloesen die wichtigste Kundengruppe fuer die Stromunternehmen. Alte und neue Anbieter werben seit einem Jahr gezielt um diese Kunden. Zielgruppengerechte Werbung sowie Dienstleistungsangebote setzen Kenntnisse ueber Verbrauchsstrukturen, Meinungen und Verhaltensweisen der entsprechenden Kundengruppe voraus. Vielen Unternehmen fehlen solche detaillierte Informationen ueber ihre Haushaltskunden. Die VDEW organisiert deshalb 2001 wieder eine Haushaltskundenbefragung (HKB) - zum sechsten Mal seit 1976. (orig.)

  1. Malformations and abnormalities of the petrous portion of the temporal bone; Fehlbildungen und Missbildungen des Felsenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Heumueller, I. [Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Institut fuer Radiologie, Kaiserslautern (Germany)

    2014-04-15

    High-resolution computed tomography (HRCT) is the procedure of choice in the diagnostics of abnormalities of the middle and inner ear. It allows a detailed presentation of anatomical features and achieves the prerequisites for selection of the various therapeutic options. The highly diverse abnormalities can be described using detailed imaging analyses. Malformations with an abnormally developed modiolus are assumed to be early embryological defects, such as the classical Mondini dysplasia. The essential therapeutic option for middle ear deformities is still a cochlear implant. The domain of magnetic resonance imaging (MRI) is not only in the analysis of the cochlear nerve and for exclusion of fibrosis or ossification of the labyrinth but is also able to visualize details of isolated malformations, such as an extended vestibular aqueduct or subtle alterations to the vestibule or can visualize them better in comparison to CT. Radiological diagnostics are used not only for classification but also to recognize typical clinical problem situations and play a key role in the diagnostics of hearing disorders and selection of the optimal therapeutic procedure. (orig.) [German] Die hochaufloesende CT ist das Verfahren der Wahl in der Diagnostik von Fehlbildungen des Mittel- und Innenohrs. Sie erlaubt die detaillierte Darstellung anatomischer Details und schafft die Voraussetzung fuer die unterschiedlichen Therapieoptionen. Durch detaillierte bildgebenden Analysen koennen die unterschiedlichsten Fehlbildungen beschrieben werden. Fehlbildungen mit einem nicht normal ausgebildeten Modiolus werden als fruehere embryologische Schaedigungen als die klassische Mondini-Dysplasie angesehen. Die wesentliche therapeutische Option bei Mittelohrfehlbildung bleibt das Kochleaimplantat. Die Domaene der MRT liegt nicht nur in der Analyse des N. cochlearis und im Ausschluss von Fibrosierungen oder Ossifikationen des Labyrinths, sondern darueber hinaus ist sie in der Lage, Details einzelner

  2. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    Science.gov (United States)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  3. Energy balance of photovoltaic elements integrated in buildings; Energiebilanz gebaeudeintegrierter Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    A planning tool for the thermal characteristics of integrated PV modules was to be developed and validated by measurements which provides U and g values as well as heating and cooling loads of such external wall or roof elements. In a cooperative project with medium-sized producers of PV wall systems, two different wall systems (i.e. insulating glass and ventilated warm external walls) were analyzed. [German] In dem Forschungsvorhaben sollte ein messtechnisch validiertes Planungswerkzeug fuer die thermischen Kennwerte von gebaeudeintegrierten Photovoltaikmodulen entwickelt werden, welches Bauteilkennwerte (U- und g-Werte) sowie moegliche Heiz- und Kuehllasten solcher Fassaden- oder Dachsysteme liefert. Durch die Zusammenarbeit mit mittelstaendischen PV-Fassadenherstellern sollten zwei Fassadensysteme - Isolierglasverbund und hinterlueftete Warmfassade - an konkreten Projekten messtechnisch erfasst und analysiert werden. (orig.)

  4. High-resolution seismic studies on geothermal heat extraction from low, permeable rock strata in the city of Hanover using depth-dependent, optimized acquisition parameters; Hochaufloesende seismische Untersuchungen zur Erdwaermegewinnung aus tiefen, permeablen Gesteinsformationen im Stadtgebiet Hannover unter Verwendung von Profilen mit teufenabhaengig optimierten Akquisitionsparametern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomas, R. [GGA-Inst. fuer Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben, Hannover (Germany)

    2002-07-01

    The investigations accompanied a demonstration project on geothermal heat production planned by GEOZENTRUM, Hanover, in which geothermal heat will be produced from muschelkalk and mottled sandstone in the area of Hanover/Misburg by means of ''generated geothermal systems'' (GeneSys). This involves detailed seismic exploration of the geological strata of all depth levels. Profile data of the Thoense gas field will be integrated. [German] Die Untersuchungen stehen im Zusammenhang mit dem vom GEOZENTRUM-Hannover geplanten Demonstrationsvorhaben zur Erdwaermegewinnung mittels ''Generierter geothermischer Energie Systeme'' (GeneSys) im Stadtgebiet Hannover/Misburg. Zielhorizonte sind der Muschelkalk und der Buntsandstein. Dazu sollten die geologischen Strukturen im gesamten Teufenbereich detailliert seismisch erkundet werden, wobei neben neuen Messungen auch die vorliegenden Informationen aus bereits gemessenen Profilen des Gasfeldes Thoense einfliessen. (orig.)

  5. Potential applications of medium-sized, superconducting magnetic energy storage devices (SMES) in Germany; Einsatzmoeglichkeiten fuer mittelgrosse supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prescher, K; Nick, W; Vollmar, H E; Kleinmaier, M; Radtke, U

    1995-05-01

    The paper addresses economic aspects of applying SMES instead of conventional methods in the electricity supply sector in Germany. Compared to the process of throttling of turbine valves hitherto used in steam power plants, the use of SMES will bring about advantages such as fuel savings, reduced emission, and improved utilisation of the existing power plant park in Germany. The paper presents a feasibility and cost study of a specified application of SMES. (orig.) [Deutsch] Praesentiert werden wirtschaftliche Beurteilungen, supraleitende Energiespeicher statt konventioneller Methoden in der elektrischen Energieversorgung in Deutschland einzusetzen. Anstelle der heute vorherrschenden Androsselung der Turbinenventile in Dampfkraftwerken sind bei Ersatz durch SMES Brennstoffeinsparungen, Emissionsminderungen und eine hoehere Ausnutzung des bestehenden Kraftwerksparks zu erwarten. Ein konkreter Anwendungsfall wird bezueglich technischer Machbarkeit und Kosten detaillierter untersucht. (orig.)

  6. Decommissioning and dismantling: Qualification of the gamma scanning method as a certified method for radiological decontrolling measurement. Final report; Stillegung und Rueckbau: Qualifizierung des Gamma-Scanning zur Freimessung. Genehmigungspraxis. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchhoff, J.; Stasch, W.P.

    1998-10-01

    Prior to release from the radiological supervision and control regime of the AtG (German Atomic Energy Act), nuclear facilities have to be scanned using licensed radioactivity measuring methods for providing evidence that the remaining radioactive contamination is below the legally defined limits and excludes hazards to the population, material goods, or the environment. The manually performed {alpha}/{beta} measuring methods applied so far for radiological decontrolling measurement are surface scanning methods measuring the contamination of very thin surface layers of the structures, while radioactivity in deeper layers is not necessarily detected. The gamma scanning method presented in this document is capable of scanning the structures and materials of nuclear facilities from the surface down to much deeper layers in just one measuring run. The automated scanning process at the same time offers the advantage of preventing the uncertainties possibly contributed through human factors. (orig./CB) [Deutsch] Vor der Entlassung von kerntechnischen Anlagen aus dem Geltungsbereich des AtG ist sicherzustellen, dass von der Anlage nach Freigabe aus der atomrechtlichen Ueberwachung keine Gefahren fuer Personen, Sachgueter und die Umwelt ausgehen koennen. Hierzu sind die Anlagen freizumessen, d.h. es ist durch qualifizierte Messverfahren sicherzustellen, dass festgelegte radiologische Grenzwerte unterschritten werden. Die bisherigen auf {alpha}/{beta}-Messung beruhenden Freimessverfahren (Kontaminationsmonitore) erfassen nur die Radioaktivitaet in duennsten Oberflaechenschichten. Radioaktivitaet in darunter liegenden Schichten wird nicht zwangslaeufig erfasst. Zudem erfolgen diese Messungen ausschliesslich manuell. Das Gamma-Scanning-Freimessverfahren erfasst neben der Oberflaechenschicht gleichzeitig auch tiefere Schichten. Der Nachweis der Grenzwertunterschreitung kann somit in nur einem Arbeitsgang erbracht werden. Durch automatisiertes Scannen koennte darueber hinaus

  7. Zufällige Signale

    Science.gov (United States)

    Plaßmann, Wilfried

    Die hier betrachteten Signale werden auch als stochastische Signale bezeichnet. Sie sind zufällig, d. h. ihr Augenblickswert ist nicht vorhersagbar. Abb. 118.1 zeigt eine Unterteilung nach den Signaleigenschaften. Über die nichtstationären Signale lässt sich keinerlei Aussage machen, und sie werden hier deshalb auch nicht weiter betrachtet. Für die stationären Signale gilt, dass ihr Momentanwert zwar auch nicht vorhergesagt werden kann, dass sie aber trotzdem gewisse auswertbare Eigenschaften besitzen, die allerdings statistischer Art sind und deshalb nur mit den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitstheorie erfasst werden können. Zwar sind - theoretisch - für die Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie unendlich viele Probenwerte zu nehmen, in der Praxis hat sich aber gezeigt, dass man auch mit einer endlichen Anzahl dem gesuchten Wert schon ausreichend nahe kommen kann.

  8. Error-tolerant pedal for a brake-by-wire system; Fehlertolerante Pedaleinheit fuer ein elektromechanisches Bremssystem (Brake-by-Wire)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoelzl, S.

    2000-07-01

    The author describes the development of an error-tolerant brake-by-wire system with pedal consolidation, including the development of a monitoring and safety concept. [German] Die zunehmende Entwicklung aktiver Fahrerassistenzsysteme im Automobilbereich (z.B. ABS, ESP) zur Erhoehung der Fahrsicherheit erfordert ein staendig wachsendes Funktionspotential. Die Bremsanlagen werden dadurch immer komplexer. Parallel steigen die Anforderungen an den Bremspedalkomfort. Einen Ausweg aus dieser Problematik verspricht die Elektromechanische Bremsanlage (EMB) mit rueckwirkungsfreier Entkopplung des Fahrers von den Radbremsen (Brake-by-Wire). Das Bremskommando des Fahrers wird bei Betaetigung des Bremspedals rein sensorisch erfasst. Da es keine mechanische Rueckfallebene mehr gibt, muessen Fehler der Pedaleinheit erkannt und toleriert werden. Neu an dieser Arbeit ist die Entwicklung der fehlertoleranten elektromechanischen Pedaleinheit der EMB mit Pedalsensorkonsolidierung und Erstellung des dazu notwendigen Sicherheits- und Ueberwachungskonzepts. (orig.)

  9. Ein umfassendes Standardwerk der Väterforschung A Comprehensive Standard Work on Fatherhood Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Textor

    2004-11-01

    Full Text Available In dem umfangreichen Band wird in 23 Kapiteln ein detaillierter Überblick über die deutschsprachige Väterforschung geboten, wobei selbstverständlich die in anderen Ländern gesammelten Erkenntnisse berücksichtigt werden. Alle relevanten Wissenschaftsdisziplinen sind mit Beiträgen vertreten. Die einzelnen Aufsätze sind entweder eher theoretisch ausgerichtet, enthalten Literaturübersichten oder stellen empirische Untersuchungen vor. Der Sammelband präsentiert somit eine Gesamtschau des Forschungsstandes.In its 23 chapters, this extensive volume offers a detailed overview of German-language fatherhood research, whereby findings collected in other countries are, of course, recognized. All relevant academic disciplines are represented with contributions. The individual essays are either theoretically oriented, contain surveys of literature, or present empirical examinations. The collection thus presents a consummate digest of the current state of research.

  10. Identification of hardly biodegradable residuals (sulfur- and nitrogen-containing substances) during waste water treatment, including the development of analytical methods; Identifizierung von schwer abbaubaren Reststoffen (stickstoff- und schwefelhaltigen Verbindungen) bei der Abwasserbehandlung, einschliesslich analytischer Methodenentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moehle, E; Huber, A; Metzger, J W

    1999-07-01

    -MS-MS. (orig.) [German] Organische Reststoffe, die bei der Abwasserbehandlung nicht vollstaendig aus dem Wasser entfernt werden, koennen oekotoxikologisch oder bei der Trinkwasseraufbereitung in Wasserwerken relevant sein. Damit entsprechende Behandlungsverfahren zur Eliminierung dieser Stoffe aus dem Abwasser entwickelt und vor allem Vorabmassnahmen getroffen werden koennen, um zu verhindern, dass diese Stoffe ueberhaupt in das Abwasser gelangen, muessen sie zunaechst identifiziert werden. In dem Forschungsprojekt wurden schwefel- und stickstoffhaltige Substanzen im Abwasser vorwiegend kommunaler Klaeranlagenablaeufe summarisch erfasst. Zur summarischen Erfassung organischer schwefelhaltiger Substanzen im Abwasser wurde ein neues AOS-Verfahren entwickelt. Die Bestimmung des geloesten organischen Stickstoffs (DON) erfolgte weiterhin ueber die Differenzmethode, da die Abtrennung des organischen Stickstoffs von der anorganischen Matrix (Nitrat, Nitrit, Ammonium) nur fuer Standardloesungen geloest werden konnte. Mehr als 60 Einzelsubstanzen, die zu den beiden Summenparametern beitragen, wurden mit GC-MS und GC-AED identifiziert und groesstenteils quantifiziert. 30-70% der schwefelhaltigen Verbindungen, die mit GC-AED detektiert wurden, konnten zugeordnet werden. Ueber das GC-MS-Screening konnten neben anderen stickstoffhaltigen Spurenstoffen 15 Pharmaka bzw. Metabolite pharmazeutischer Wirkstoffe identifiziert und teilweise quantifiziert werden. Hydrophile Organika wurden mit fluessigchromatographischen Verfahren bestimmt. Dabei wurden sowohl UV- und Fluoreszenzdetektoren als auch ein Massendetektor (ESI-MS-MS) verwendet. Die mit den aufgefuehrten Methoden erfassten Einzelverbindungen machen jedoch nur wenige Prozent des AOS bzw. DON aus. Auch unter Verwendung neuer Materialien zur Anreicherung von Spurenstoffen und dem Einsatz von HPLC-MS-MS konnte nur ein Teil der Einzelstoffe, die zu den Summenparametern beitragen, identifiziert werden. Um detaillierte Informationen ueber die

  11. Cooperative project for energy-oriented modernisation of industrial buildings - coordination results; Projektverbund zur energiegerechten Sanierung industriell errichteter Gebaeude - Ergebnisse der Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschberger, A. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The cooperative project concept of the federal ministry of science and technology is discussed. Coordination activities as well as pilot projects and comparative projects are described. Results obtained so far are reported in detail; heat energy conservation potentials as substantiated by means of measurements are shown in tabulated form. Further indicated in tabulated form are the redevelopment costs per residential unit, the payback period of the entire project, and a comparison of reduced heating costs with increased basic rent for apportioning the costs of modernization. (MSK) [Deutsch] Die Konzeption des Projektverbundes des BMBF wird naeher erlaeutert. Die Aktivitaeten der Koordination und die Versuchs-und Vergleichsbauvorhaben werden beschrieben. Die bisherigen Ergebnisse werden detailliert geschildert und die mess

  12. Review: Christian Thiel (2011. Das "bessere" Geld: Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf F.H. Schröder

    2012-07-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158

  13. Design, construction and experimental investigation of a Stirling refrigerator for freezing in supermarkets. Final report; Auslegung, Bau und experimentelle Untersuchung einer Stirling-Kaeltemaschine fuer die Tiefkuehlung in Supermaerkten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Schikora, H.; Mai, M.; Siegel, A.

    2000-10-01

    Several theoretical investigations have shown that Stirling refrigerators could be a promising alternative for refrigeration at 'near-ambient' temperatures (above -40 C). These theoretical statements shall be validated in an actual research project by measurements taken from a Stirling refrigerator that is optimised for this range of temperature. In this paper first measurement results of this new developed Solo 161 Stirling refrigerator will be presented. Problems are investigated by detailed measurements. Possible improvements are described. (orig.) [German] Verschiedene theoretische Untersuchungen haben gezeigt, dass Stirling-Kaeltemaschinen eine interessante Alternative fuer die Kaelteerzeugung im sog. 'umgebungsnahen' Temperaturbereich (oberhalb von -40 C) darstellen koennten. In einem derzeit laufenden Forschungsvorhaben sollen diese theoretischen Untersuchungen durch Messungen an einer fuer diesen Temperaturbereich optimierten Stirling-Kaeltemaschine ueberprueft werden. In diesem Aufsatz werden erste Messergebnisse dieser neu entwickelten Solo 161 Stirling-Kaeltemaschine praesentiert. Anhand detaillierter Messergebnisse werden Schwachstellen lokalisiert und moegliche Verbesserungsmassnahmen beschrieben. (orig.)

  14. The world's biggest dam construction project at the Yangtze river. The Three Gorges project; Weltweit groesster Staudamm entsteht am Jangtse. Three-Gorges-Projekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreher, G.

    2002-02-11

    The author, having seen the Three Gorges Project model exhibited at the Expo 2000 in Hannover, went there to get an impression of the real dimensions of this gigantic project. His report also contains personal impressions but primarily gives a picture of the engineering, landscaping, and social aspects and implications, also referring to relevant technical information obtained on site.(orig./CB) [German] Der Autor hat den Stand der Arbeiten am Three-Gorges-Projekt (TGP) anhand eines im China-Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover detailliert vorgestellten Planungsprojektes zum Anlass genommen, sich vor Ort vom Fortgang der Arbeiten zu ueberzeugen. Vor allem war das Interesse zum heute noch sichtbaren urspruenglichen Landschaftsbild und den sich danach in vielen Bereichen ergebenden Veraenderungen in der Region geweckt. Im Folgenden sollen ein Bild der persoenlichen Eindruecke, eine Einschaetzung des Verfassers zur Situation vor Ort und zeitnahe Aussagen von zugaenglichen Quellen widergespiegelt werden. (orig.)

  15. Andrea Fleschenberg, Claudia Derichs: Handbuch Spitzenpolitikerinnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christiane Lemke

    2009-07-01

    Full Text Available „Frauen an die Macht“ – diese schon vor Jahrzehnten erhobene Forderung ist heute immer noch aktuell. Die politische Partizipation von Frauen hat sich zwar deutlich verbessert, aber in Führungspositionen sind sie immer noch selten anzutreffen. Das anschauliche Handbuch führt für alle Erdteile detailliert aus, unter welchen sozioökonomischen, institutionellen und kulturellen Einflussfaktoren Frauen zu Staats- und/oder Regierungschefinnen werden. Zahlreiche Einzelbiographien beleuchten die persönlichen Hintergründe.“Women in positions of power” – This centuries-old demand is still pertinent today. Women’s participation in politics has admittedly gotten much better, but they are still rarely seen in positions of leadership. The descriptive handbook provides details for each continent, illustrating under which socioeconomic, institutional, and cultural influential factors women become heads of state or government. Numerous individual biographies illuminate the personal histories.

  16. OPTIMOT, a software package for computer-assisted modelling and optimized control of internal combustion engines on the test stand; OPTIMOT - Ein Softwarepaket zur rechnergestuetzten Modellbildung und optimierten Steuerung von Verbrennungsmotoren am Motorenpruefstand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hafner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2002-07-01

    The OptiMot toolbox is a simple interface to the complex optimization algorithms of the model-based engine optimization process developed under MATLAB. Defaults enable also inexpert users to achieve good results. The optimization algorithms are based on static and dynamic neuronal emission models. The training data required for the neuronal nets were recorded on an engine test stand with in a very short time (about 1 h) using new dynamic measuring strategies. [German] Zusammenfassend konnte in diesem Beitrag die OptiMot-Toolbox als einfache Schnittstelle zu den komplexen Optimierungsalgorithmen der unter MATLAB entwickelten modellbasierten Motoroptimierung vorgestellt werden. Default-Einstellungen ermoeglichen hierbei auch ungeuebten Benutzern, schnell Ergebnisse zu erarbeiten. Die verwendeten Optimierungsalgorithmen selbst basieren auf statischen und dynamischen neuronalen Emissionsmodellen. Die benoetigten Trainingsdaten fuer die neuronalen Netze wurden mit Hilfe von neuen dynamischen Messstrategien in kurzer Zeit (ca. 1 h) am Motorenpruefstand erfasst. (orig.)

  17. Handbook of nuclear countries 1994/1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kappell, V.

    1996-12-01

    The third edition of the Handbook covers 86 countries which are reviewed in separate chapters. Depending on the completeness of information available, the review of nuclear activities of a given country covers both peaceful and military uses of atomic energy, as well as the corresponding international trade and cooperations. An appendix reproduces a self-assessment by the Turkish Government, as well as the Treaty of Tlatelolco, the nuclear weapons ban treaty for the countries of Latin America. (orig.) [Deutsch] In dieser 3. Ausgabe des Handbuches werden 86 Laender erfasst, wobei die nunklearen Aktivitaeten jedes Landes in einem eigenen Abschnitt dargestellt werden. Je nach Umfang der verfuegbaren Fakten wird sowohl ueber die friedliche als auch die militaerische Nutzung der Kernenergie und ueber den internationalen Handel und die internationale Zusammenarbeit berichtet. Im Anhang wird eine Eigendarstellung der tuerkischen Regierung wiedergegeben, sowie der Vertrag von TLATELOLCO zum Verbot nuklearer Waffen in Latein-Amerika. (orig.)

  18. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W

    1991-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  19. Color coded duplex sonography. Interdisciplinary vascular ultrasonography; Farbkodierte Duplexsonographie. Interdisziplinaerer vaskulaerer Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kubale, R. [Institut fuer Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin, Pirmasens (Germany); Stiegler, H. [Staedtisches Krankenhaus Schwabing, Muenchen (Germany). 7. Medizinische Abt.

    2002-07-01

    An interdisciplinary team of experts impart the state of the art in color coded duplex sonography applied for examination of all anatomic areas. Detailed information is given for every vascular area, describing the examination procedure, possible origins of mistakes or faults, and means to avoid them. In addition to the classical applications, eg. for examination of the extra- and intracranial vessels, vessels of the limbs, visceral vessels and the vessels of liver and kidney, there are chapters devoted to: haemodialysis shunts, arteriovenous malformations, duplex sonography of the penis, tumor vascularisation. (orig./CB) [German] Ein interdisziplinaeres Autorenteam vermittelt Ihnen den State of the Art der FKDS fuer alle anatomischen Regionen. Fuer jede der Gefaessregionen werden detaillierte Angaben zum Untersuchungsablauf, zu moeglichen Fehlerquellen und zu deren Vermeidung geboten. Neben den klassischen Anwendungen bei der Untersuchung - der extra- und intrakraniellen Gefaesse, - der Extremitaetengefaesse, - der viszeralen Gefaesse sowie der Gefaesse von Niere und Leber finden Sie Kapitel zu den Themen: Haemodialyseshunt, arteriovenoese Malformationen, Duplexsonographie des Penis und Tumorvaskularisation. (orig./AJ)

  20. Diagnose und Therapie der erektilen Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2009-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED ist eine der am häufigsten auftretenden Sexualstörungen bei Männern. Die Prävalenz beläuft sich nach Angaben der aktuellen Literatur auf ca. 16 % aller Männer. Die diagnostische Untersuchung eines ED-Patienten sollte eine detaillierte Anamnese, eine physikalische und endokrinologische Abklärung und den Vorschlag der optimalen therapeutischen Behandlung umfassen. Die therapeutische Anwendung von PDE-5-Hemmern hat die Therapie der ED vereinfacht. Sie ist eine sichere und hocheffiziente therapeutische Option. Man darf aber nicht vergessen, dass in schweren Fällen die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, penile Implantate oder Vakuumvorrichtungen erforderlich sein können. Da ein funktionierendes Sexualleben nicht nur für Männer, sondern auch für die jeweiligen Paarbeziehungen wichtig ist, ist eine offenere Haltung der Ärzte wünschenswert, um mehr Männern mit dieser Sexualstörung helfen zu können.

  1. Application of C-arm computed tomography in cardiology; Kardiale Anwendung der C-Arm-Computertomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieber, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Innenstadt, Abteilung fuer Kardiologie, Medizinische Poliklinik, Muenchen (Germany); Rohkohl, C. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Lehrstuhl fuer Mustererkennung, Department Informatik, Erlangen (Germany); Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Lauritsch, G. [Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Rittger, H. [Krankenhaus Coburg, Abteilung fuer Kardiologie, Coburg (Germany); Meissner, O. [Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2009-09-15

    C-arm computed tomography is currently being introduced into cardiac imaging and offers the potential for three-dimensional imaging of the cardiac anatomy within the interventional environment. This detailed view is necessary to support complex interventional strategies, such as transcutaneous valve replacement, interventional therapy of atrial fibrillation, implantation of biventricular pacemakers and assessment of myocardial perfusion. Currently, the major limitation of this technology is its insufficient temporal resolution which limits the visualization of fast moving parts of the heart. (orig.) [German] Durch die Entwicklung der C-Arm-Computertomographie- (CACT-)Angiographie ist es erstmals moeglich, waehrend einer Herzkatheteruntersuchung eine detaillierte dreidimensionale Darstellung der kardialen Anatomie zu erhalten. Derartige zusaetzliche Informationen koennten die Durchfuehrung der immer komplexer werdenden Strategien der interventionellen Kardiologie wirkungsvoll unterstuetzen. Hierzu zaehlen u. a. der transkutane Klappenersatz, die interventionelle Behandlung von Vorhofflimmern, die Implantation biventrikulaerer Schrittmacher sowie die Beurteilung der Myokardperfusion. Die derzeit groesste Limitation dieser Methode ist die relativ geringe zeitliche Aufloesung, die aufgrund der Bewegung des Herzens die Anwendung dieser Technologie einschraenkt. (orig.)

  2. Lighting and shading of PV systems in buildings: Visualisation, calculation of shading losses, optimisation; Licht und Schatten auf ``PV in Gebaeuden``: Visualisierung, Ertragsprognose, Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reise, C. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. fuer Photovoltaische Systeme und Messtechnik

    1998-02-01

    Integrating photovoltaic generators in buildings often requires a specific assessment of the local solar resource. In built-up areas, partial shading of the generator area sometimes cannot be avoided. A combination of the simulation tools RADIANCE and INSEL provides both a perfect visualization and an accurate estimation of shading losses, on the basis of the same numerical model of the building. Thus, simulation techniques help to meet both the aesthetical and the technical requirements of a building construction. (orig.) [Deutsch] Die Integration von photovoltaischen Generatoren in Gebaeude erfordert oft eine besondere Bewertung der lokalen Einstrahlungsverhaeltnisse. In einer dicht bebauten Umgebung kann eine zeitweise Teilverschattung der Generatorflaechen oft nicht vermieden werden. Eine Kombination der Simulationsprogramme RADIANCE und INSEL ermoeglicht die architektonisch vollwertige Visualisierung und Durchfuehrung einer praezisen (Minder-)Ertragsprognose fuer gebaeudeintegrierte Photovoltaik auf der Basis desselben numerischen Gebaeudemodells. Die detaillierte Simulation traegt dazu bei, aesthetische und technische Anforderungen an die Gebaeudekonstruktion in Einklang zu bringen. (orig.)

  3. B-Identifikation im Level 2 Trigger des ATLAS Experiments

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2072780

    Zur Zeit wird am europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN der neue Proton-Proton-Speicherring LHC und die zugehörigen vier Experimente gebaut. Ziele der Experimente sind unter anderem der Nachweis des Higgs-Bosons sowie detaillierte Studien des top-Quarks. Um möglichst reine Datensätze zu erhalten wäre es hilfreich, diese Ereignisse bereits während der Datennahme möglichst effizient zu selektieren. Dabei würde es helfen, wenn b-Quark-Jets auf Trigger-Niveau erkannt werden könnten. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Algorithmus zur Identifikation von b-Quark-Jets, welcher die Anforderungen des Level 2 Triggers erfüllt. Das erste Kapitel der Arbeit gibt einen Einblick in die wesentlichen Bestandteile des Standardmodells der Teilchenphysik. In den folgenden zwei Kapiteln wird der Beschleuniger und der ATLAS Detektor sowie das ATLAS-Triggersystem beschrieben. Kapitel vier beschreibt die Möglichkeiten der B-Jet-Identifikation sowie einen Vertexalgorithmus auf Basis der Perigee-Pa...

  4. Entretiens avec Tanguy Viel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephan Nowotnick

    2016-11-01

    Full Text Available Ausgehend vom Thema, zu dem Tanguy Viel im November 2015 an die Bergische Universität Wuppertal eingeladen wurde: "Un auteur français sur les pistes du roman américain", entwickelt der Autor in einem einleitenden Vortrag seine Ideen zur Intertextualität und zur Intermedialität, kommentiert eingehend seine schriftstellerische Entwicklung, die Entfaltung seines narrativen Werkes sowie den eigenen Schreibprozess. In der sich anschließenden Diskussion, in der sich Tanguy Viel mit Fragen aus dem Publikum auseinandersetzt, geht der Autor detailliert auf seine literarische Verpflichtungen, die Ästhetik und metanarrative Dimension seiner Texte und sein Verhältnis zum Leser ein. Auch die Bedeutung des Verlags Editions de Minuit als Sammelbecken einer bestimmten Ausprägung der literarischen Avantgarde in Frankreich wird beleuchtet. In der Summe eignet sich die Wiedergabe dieser "rencontre littéraire" sehr gut, um sich ein authentisches Bild von dem literarischen Selbstverständnis eines bedeutenden Autors der französischen Gegenwartsliteratur zu machen.

  5. Medienpädagogische Gestaltungsideen zur Integration von E-Learning in der Hochschullehre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda T.D. Reimer

    2003-08-01

    Full Text Available Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle E-Learning an Hochschulen einnimmt. Sie nennt Projekte, die vom Bund (teilweise mit kommerzieller Beteiligung gefördert werden und äußert die These, dass E-Learning didaktischer Konzepte bedarf und somit eine Aufwertung der Pädagogik bedeuten könnte. Im Zuge des Wettbewerbs unter den Hochschulen müssten sich wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit der Konzeptualisierung von E- Learning und folglich mit mediendidaktischen Grundlagen auseinander setzen. Im Anschluss an diese, bildungstheoretischen Ausführungen beschreibt sie detailliert ein Seminar "Bildungstheorie in der Weiterbildung", das die Universitäten Bielefeld und Flensburg gemeinsam durchführten. Im Mittelpunkt stand die Anwendung von "blended learning". Präsenzelemente wurden von Online- Phasen abgelöst und begleitet. Das Seminar wurde evaluiert und kann somit Anstöße für weitere Konzepte geben.

  6. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W.

    1990-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  7. Occupy London und die besetzte Friern Barnet Library

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Diesing

    2013-12-01

    Full Text Available Der Gegenstand des Beitrages ist die besetzte Friern Barnet Library in Nord-London. Dieser steht für eine ‚Politik des Politischen‘, die sich gegen die Privatisierungsmaßnahmen der regierenden liberal-konservativen Koalition richtet. In diesem Kampf um die Bibliothek wurden Aussagen der programmatischen Vision der Regierung von einer Allianz aus Aktivist_innen und Bürger_innen polemisch gegen die Politik gewendet, deren Umsetzung diese Vision ideologisch legitimieren sollte. Es werden zunächst die Rahmenbedingungen der Besetzung beschrieben, danach wird detailliert auf das Geschehen im Herbst 2012 und Winter 2012/13 eingegangen. Es wird erklärt, warum die Auseinandersetzung um die Bibliothek für das Verständnis gegenwärtiger sozialer Kämpfe in der ‚postpolitischen Stadt‘ hilfreich ist. Zum Begriff der Postpolitik bzw. der Postdemokratie haben sowohl Colin Crouch als auch Jacques Rancière Theorien vorgelegt. Der Aufsatz wird den theoretischen Schwerpunkt auf Rancière legen, Crouchs Überlegungen jedoch ebenfalls mit einbeziehen.

  8. Application of the EC pressure equipment directive in the gas industry; Die Anwendung der EG-Druckgeraeterichtlinie in der Gaswirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bueschel, K. [Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn (Germany); John, M. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut; Wasser, U. [Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V., Bonn (Germany)

    2000-07-01

    The EC Pressure Equipment Directive primarily concerns that broad range of equipment that falls under the Equipment Safety Act and its regulations on pressure vessels, boilers etc. Meanwhile, however, the mainstream view is that also some equipment of the gas industry is affected although its pipeline systems have been excluded from the Directive. The interpretation of the Directive must take into account this background in order to reach satisfactory conclusions in the actual application of the Directive to the components of the gas industry. (orig.) [German] Die EG-Druckgeraeterichtlinie betrifft primaer jenes grosse Geraetespektrum, das unter das Geraetesicherheitsgesetz und dessen Verordnungen zu Druckbehaeltern, Dampfkesseln etc. faellt. Inzwischen herrscht jedoch die Meinung vor, dass auch bestimmte Anlagenteile der Gaswirtschaft erfasst werden, obwohl deren Rohrleitungssysteme von der Richtlinie ausgenommen worden sind. Die Auslegung der Richtlinie muss diesen Hintergrund beachten, um zu befriedigenden Aussagen bei ihrer konkreten Anwendung auf die Komponenten der Gaswirtschaft zu gelangen. (orig.)

  9. PROFIBUS-DP. Fundamentals and hints for users; PROFIBUS-DP. Grundlagen, Tips und Tricks fuer Anwender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Popp, M.

    1998-04-01

    PROFIBUS-DP is one of the most common field buses for industrial communication. The author provides competent help in using this technology. He describes 32 of the most common errors found in certification tests and shows how they can be remedies. Fundamentals and enhancements of PROFIBUS-DP are presented. PROFIBUS-DP telegrams for data interpretation are discussed at length, as are extensive GSD files. Particular emphasis is given to the projecting and commissioning of a system and practical guides for installation. (orig.) [Deutsch] PROFIBUS-DP gehoert zu den am haeufigsten eingesetzten Feldbussen fuer die industrielle Kommunikation. Der Autor bietet in diesem umfassenden Werk kompetente Unterstuetzung bei der Anwendung dieser Feldbustechnik. Es werden 32 der haeufigsten Fehler, die bei Zertifizierungstests festgestellt wurden, beschrieben und Wege zu ihrer Behebung dargestellt. Die Grundlagen von PROFIBUS-DP werden erlaeutert und die PROFIBUS-Erweiterungen vorgestellt. PROFIBUS-DP-Telegramme zur Interpretation des Datenverkehrs werden genauso detailliert erklaert wie eine umfangreiche GSD-Datei. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage und den praxisgerechten Aufbaurichtlinien gewidmet. (orig./GL)

  10. MULTISYS: Computer code for calculating multicomponent equilibria in high-temperature subcritical and supercritical aqueous systems; MULTISYS: Ein Programm zur Berechnung von Mehrkomponenten-Gleichgewichten in unterkritischen und ueberkritischen waessrigen Systemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lvov, S.N.; Akinfiev, N.N.; Bandura, A.V.; Sigon, F.; Perboni, G.

    1999-12-01

    The studies of the corrosion and deposition processes on the structural materials of power plants in high temperature aqueous environments have aroused considerable interest. To understand these processes, it is required to develop a detailed knowledge of thermodynamics that control the solution chemistry, phase relations, kinetics, and mass and heat transport. By knowing the equilibrium composition of the high temperature aqueous solution and by accessing the thermodynamic properties of the corrosion products, it is possible to predict the initial stage of the corrosion processes or oxides deposition, in order to protect plant equipment against damages. (orig.) [German] Studien zur Korrosion und zu Ablagerungsprozessen auf den Komponentenwerkstoffen in Kraftwerken in einer waessrigen Hochtemperaturumgebung sind von betraechtlichem Interesse. Um solche Prozesse zu verstehen, muss ein detailliertes Verstaendnis der Thermodynamik vorhanden sein, welches die Loesungschemie, Phasenbeziehungen, Kinetik sowie Masse- und Waermetransport kontrolliert. Mit dem Wissen um die Gleichgewichtszusammensetzung der waessrigen Hochtemperaturloesung und unter Zugriff auf die thermodynamischen Eigenschaften der Korrosionsprodukte ist es moeglich, die einleitende Stufe von Korrosionsprozessen oder Oxidablagerungen vorherzusagen, um so Anlagenkomponenten vor Schaeden zu schuetzen. (orig.)

  11. Power consumption in detail of private households in the Federal Republic of Germany 1997 - 2000. Study; Detaillierung des Stromverbrauchs privater Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland 1997 - 2010. Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Bradke, H.; Cremer, C.

    2000-12-01

    The study includes all electric appliances except for those used to heat rooms. 53 of these power-consuming appliances were also examined in detail as to their idle-power consumption (consumption during stand-by and apparent non-activity). The investigations covered specific performance, the typical sort of use and the development of the stocks. 1997 was used as the basic year. The development is estimated for the years 2000, 2005 and 2010. To identify the stand-by losses, the operational states were defined accurately. This makes it possible to determine which loss is caused by which operational mode. [German] Die Studie beruecksichtigt alle Elektrogeraete ausser solche fuer Raumwaerme. 53 dieser stromverbrauchenden Geraete wurden darueber hinaus bezueglich ihres Leerlaufverbrauchs (Verbrauch im Bereitschaftsbetrieb und im Schein-Aus-Zustand) detailliert betrachtet. Untersucht wurden die spezifische Leistungsaufnahme, die typische Anwendung und die Bestandsentwicklung. Als Basisjahr wurde 1997 herangezogen. Die Entwicklung wird abgeschaetzt fuer die Jahre 2000, 2005 und 2010. Zur Identifizierung der Leerlaufverluste wurde eine genaue Definition der Betriebszustaende vorgenommen. Dadurch ist es moeglich zuzuordnen, welcher Verlust auf welchen Betriebsmodus entfaellt. (orig.)

  12. Pollutants in soil. An introduction to their analysis and evaluation, with practical experiments; Schadstoffe im Boden. Eine Einfuehrung in Analytik und Bewertung mit Versuchsanleitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lewandowski, J.; Leitschuh, S.; Koss, V.

    1997-08-01

    The book goes into soil pollutant mobility and analysis and into the interpretation of measured data. The authors took pains to present their subject in an easy-to-read manner. Practical exercises at the end of each chapter help the student to check up on his knowledge. In view of the Universities` current trend towards a more practice-oriented education, the detailed theoretical section is supplemented by a variety of experiments. The book addresses students of chemistry, geosciences, biology, engineering sciences etc. who are interested in environmental science. (orig.). 120 figs. [Deutsch] Die Mobilitaet von Bodenschadstoffen, ihre Analyse sowie die Interpretation von Messergebnissen sind die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Lehrbuchs. Die Autoren haben besonderen Wert auf eine anschauliche Darstellung der Thematik gelegt. Uebungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel dienen der Ueberpruefung des Wissens. Neben einem umfangreichen theoretischen Teil enthaelt das Buch auch eine Vielzahl detaillierter Versuchsanleitungen. Damit wird dem in den letzten Jahren gewachsenen Beduerfnis nach einer eher praxisorientierten Ausbildung an den Universitaeten Rechnung getragen. Das Buch eignet sich fuer umweltwissenschaftlich orientierte Studiengaenge in den Fachbereichen Chemie, Geowissenschaften, Biologie, Ingenieurwissenschaften o.ae. (orig.)

  13. Privatiserung von Geschichte. Probleme einer differenzierten Aufarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birthe Kundrus

    2000-11-01

    Full Text Available Ausgangspunkt der Untersuchung von Vera Neumann ist die These, daß im Krieg Erlebtes und Erlittenes in den Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderjahren Westdeutschlands einem Thematisierungstabu unterlegen sei. Anhand von 50 Interviews, die in den 80er Jahren im Rahmen des von Lutz Niethammer geleiteten Projekts „Lebensgeschichte und Sozialgeschichte im Ruhrgebiet 1930–1960“ (LUSIR entstanden sind und die sie jetzt anhand der Tonbandprotokolle und Abschriften ein zweites Mal auswertet, möchte die Historikerin diese Verschüttungen aufspüren. Im Anschluß an Niethammers These der „Privatisierung von Geschichte“ will sie zeigen, daß seelische und körperliche Kriegsfolgen wie Deprivations- und Überlastungsgefühle, der Verlust von Angehörigen und Kriegsbeschädigungen „privatisiert“, d.h. an die Familien übertragen wurden. Dort seien dann in erster Linie die weiblichen Familienmitglieder mit der Versorgungs- und Pflegearbeit konfrontiert worden. An vier Fallbeispiele schließt sich eine detaillierte Auswertung des gesamten Interviewmaterials an. Diesen Teilen folgt ein Abschnitt zur staatlichen Kriegsopferversorgung in der frühen Bundesrepublik.

  14. Optimisation of a truck diesel engine with a view to environmental pollution. Interstate research project. Final report; Optimierung eines mit Rapsoelmethylester betriebenen Nutzfahrzeug-Dieselmotors unter besonderer Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit. Laenderuebergreifendes Verbundforschungsvorhaben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, U.; Adt, H.U. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Verbrennungskraftmaschinen; Sauer, B.; Ruhl, C.; Huber, M. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik; Regitz, M.; Weber, B. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Organische Chemie; Bereswill, S. [Motoren-Werke Mannheim AG (Germany); Luther, R.; Acker, I. [Fuchs Mineraloelwerke GmbH, Eschweiler (Germany)

    1999-05-01

    Detailed rheological analyses of lubricants are carried out with a view to the temperature dependence of the viscosity functions. Two sliding bearings of similar design but made of different materials were tested on a test bench after lubrication with an oil of the SAE grade 10W-40 diluted with increasing concentrations of rapeseed oil methyl ester. The results were analyzed and compared with the bearings characteristics calculated according to DIN 31652. The measurements were found to be in good agreement with calculated values. [German] Im Rahmen dieses Projektes wurden zunaechst detaillierte rheologische Untersuchungen der Schmierstoffeigenschaften unter Beruecksichtigung der Schmieroelverduennung mit RME und DK vorgenommen und die Temperaturabhaengigkeit der jeweiligen Viskositaetsfunktion ermittelt. Auf einem geeigneten Gleitlagerpruefstand wurden zwei bezueglich der Motorenhauptlager geometrisch aehnliche Lager unterschiedlichen Werkstoffes untersucht. Die Schmierung erfolgte dabei mit einem Motorenoel der SAE-Klasse 10W-40, welches zuvor jeweils mit einem im Verlauf der Versuchsreihe ansteigenden Anteil an Rapsoelmethylester verduennt wurde. Die Messergebnisse wurden ausgewertet und den nach DIN 31652 berechneten Lagerkennzahlen gegenuebergestellt. Danach ergeben sich fuer die gemessenen Lagerkenngroessen qualitativ aehnliche Abhaengigkeiten von der Schmieroelverduennung wie berechnet. (orig.)

  15. Radiologic diagnostics of dementia; Radiologische Demenzdiagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M. [Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 280, 69120, Heidelberg (Germany); Schoenberg, S.O. [Institut fuer klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Dementia is one of the most common diseases in the elderly population and is getting more and more important with the ageing of the population. A radiologic structural examination with CT or MRI is meanwhile a standard procedure in the diagnostic work up of patients with dementia syndrome. Radiology enables an early diagnosis and a differential diagnosis between different causes of dementia. Because structural changes occur only late in the disease process, a more detailed structural analysis using volumetric techniques or the use of functional imaging techniques is mandatory. These days, structural imaging uses MRI which enables to detect early atrophic changes at the medial temporal lobe with focus on the amygdala hippocampal complex. These changes are also present in the normal ageing process. In patients with Alzheimer's disease, however, they are more rapid and more pronounced. The use of functional imaging methods such as perfusion MRI, diffusion MRI or fMRI allow new insights into the pathophysiologic changes of dementia. The article gives an overview of the current status of structural imaging and an outlook into the potential of functional imaging methods. Detailed results of structural and functional imaging are presented in other articles of this issue. (orig.) [German] Demenzielle Syndrome gehoeren zu den haeufigsten Erkrankungen im hoeheren Lebensalter und werden mit einer Zunahme der Ueberalterung in der Bevoelkerung volkswirtschaftlich immer bedeutender. Die radiologische Untersuchung mittels struktureller CT oder MRT gehoert mittlerweile zur Standardabklaerung jeder demenziellen Symptomatik. Sie dient der Frueherkennung und der Differenzialdiagnostik der verschiedenen Ursachen einer Demenz. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf zu erwartende und bereits vorhandene Therapiemoeglichkeiten. Da jedoch strukturelle Veraenderungen erst relativ spaet im Fortschreiten der Erkrankung visualisiert werden koennen, sind detaillierte strukturelle

  16. An algorithm for calculating unsteady flow with free surface; Ein Verfahren zur Berechnung instationaerer Stroemungen mit freier Oberflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janetzky, B.

    2001-07-01

    A numerical model for the transient, free surface flow is implemented in a Finite-Element program for the unsteady calculation of incompressible flow with free surface. The program is used to calculate the flow in different components of a hydraulic turbine, the Pelton turbine. The movement of the fluid with free surface is described mathematically by introducing a partial differential equation for the volume fraction. This equation is simply a transport equation for f, i.e. the volume fraction is advected with the flow in time. The equations is solved numerically. (orig.) [German] Es wird ein Verfahren zur Modellierung von veraenderlichen, freien Oberflaechen vorgestellt und in einem Finite-Elemente-Programm zur numerischen Berechnung von instationaeren, inkompressiblen Stroemungen implementiert. Die veraenderliche, freie Oberflaeche wird mit einem Volume-Of-Fluid Ansatz erfasst. Zur Approximierung der freien Oberflaeche werden stueckweise konstante oder gestufte Verlaeufe im Element angesetzt. Es werden die Eigenschaften des Verfahrens an ausgewaehlten Beispielen mit freier Oberflaeche untersucht. Das erweiterte Programm wird auf instationaere Stroemungen mit freier Oberflaeche in einer hydraulischen Maschine, der Peltonturbine, angewandt. (orig.)

  17. Arthroplasty of the rheumatoid hand. Pre- and postoperative imaging with special consideration of biomechanical and pathobiomechanical aspects and its radiological evaluation; Arthroplastik der rheumatischen Hand. Prae- und postoperative Bildgebung mit besonderer Beruecksichtigung der Biomechanik und Pathobiomechanik und ihrer Evaluation am Roentgenbild

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, O.J. [Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhuegel, Zentralroentgeninstitut mit Schnittbildzentrum, Wien (Austria); Sekyra, K. [Medizinische Universitaet Innsbruck/Oesterreich, Klinik fuer Orthopaedie (Austria)

    2006-09-15

    Radiology plays a key role when the indications for arthroplasties of the hand and finger joints are determined and for the postoperative follow-up. On the one hand, the degree of inflammatory changes in all affected compartments is to be evaluated and graded; on the other hand, conventional radiograms allow for a first assessment of possible joint instability and impaired biomechanics. Both aspects influence the choice of the proper surgical therapeutic strategy. Osteolysis, deformity, fracture, prosthesis loosening or failure, heterotopic ossification, and foreign body-associated formation of granulation tissue are complications which can be detected on follow-up radiographs early on. (orig.) [German] Bei der Indikationsstellung und Verlaufskontrolle von Arthroplastien der Hand kommt der Radiologie eine wesentliche Rolle zu. Einerseits ist das Ausmass der entzuendlichen Veraenderungen in allen Kompartimenten umfassend zu beurteilen und graduieren, andererseits lassen sich bereits im konventionellen Roentgenbild Rueckschluesse auf etwaige Instabilitaet oder gestoerte Biomechanik ziehen. Beide Aussagen wirken sich auf die operative Therapieentscheidung massgeblich aus. Osteolyse, Deformitaet, Fraktur, Implantatlockerung oder -versagen, heterotope Knochenneubildung und fremdkoerperassoziierte Granulationsgewebebildung sind Komplikationen, die in den postoperativen Verlaufskontrollen fruehzeitig erfasst werden koennen. (orig.)

  18. Particle Reduction Strategies - PAREST. Emissions from open burning. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Emissionen aus offener Verbrennung. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joerss, Wolfram [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    In this research project PAREST emission scenarios from 2000/2005 to 2020 for particulate matter (PM10 and PM2,5), and aerosol precursors SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} and NMVOC are prepared for Germany and Europe, mitigation measures evaluated, in order to model the necessary data for PM pollution load for Germany. In this sub-report PAREST an estimation of emissions from open burning is presented. This rough estimation should serve to assess the relevance of this source category that is not included in the reference emission data base of PAREST. [German] Im Forschungsvorhaben PAREST wurden Emissionsszenarien von 2000 /2005 bis 2020 fuer Feinstaub (PM10 und PM2,5) und die Aerosol-Vorlaeufersubstanzen SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} und NMVOC fuer Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmassnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung fuer Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST wird eine Abschaetzung der Emissionen aus offener Verbrennung vorgestellt. Diese grobe Abschaetzung soll dazu dienen die Relevanz dieser Quellgruppe einzuschaetzen, die in der Referenz-Emissionsdatenbasis von PAREST nicht erfasst ist.

  19. Registration and visualisation of water management data on the basis of a geographic information system; Erfassung und Visualisierung wasserwirtschaftlicher Daten auf der Grundlage eines geographischen Informationssystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, F.J. [ENVIS GmbH, Ascheberg (Germany); Peterwitz, U. [Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen (Germany)

    2001-01-01

    The GELSENWASSER water management system was renewed with regard to future request respectively the changing of millenium. Mobil, manual or long-distance transmission registrated water levels, outflows and precipitations from water catchment areas of several waterworks are administered with the aid of an ORACLE data bank system. Interfaces allow a many sided data in- and export with a third party as for example the federal ground water service. For making reports the wellknown OFFICE tool EXCEL is used. Informations related to areas like for instance water quality data are illustrated by a geographic information system. (orig.) [German] Das Wasserwirtschaftssystem der GELSENWASSER AG wurde im Hinblick auf die zukuenftigen Anforderungen bzw. den Jahrtausendwechsel erneuert. Mobil, manuell oder per Fernuebertragung erfasste Wasserstaende, Abfluesse und Niederschlaege aus den Einzugsgebieten mehrerer Wasserwerke werden mit Hilfe eines ORACLE-Datenbanksystems verwaltet. Schnittstellen erlauben einen vielseitigen Datenim- und -export mit Dritten wie z.B. dem Landesgrundwasserdienst. Beim Berichtswesen wird das vielseits gebraeuchliche OFFICE-Werkzueg EXCEL eingesetzt. Informationen mit Raumbezug wie z.B. Gewaesserguetedaten werden mit einem Geografischen Informationssystem dargestellt. (orig.)

  20. Fetal genitourinary anomalies. Perinatal and postnatal management with imaging techniques; Fetale Harntraktveraenderungen. Peri- und postnatales bildgebendes Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gassner, I. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Abteilung Kinderradiologie, Innsbruck (Austria)

    2005-12-01

    Improvements in ultrasound technology and the appropriate timing of antenatal ultrasound has led to refined prenatal diagnosis and enhanced accuracy of diagnosis of fetal renal anomalies and makes it possible to treat obstructive and/or refluxing uropathies before the onset of clinical symptoms. The third trimester renal sonography is the most important to detect hydronephrosis amenable to treatment. Classically, the prenatal diagnosis of hydronephrosis, unilateral renal agenesis, or MDKD initiates postnatal investigations, including sonography, voiding cystourethrography (VCUG), and isotopic renography. The exact degree of renal pelvic dilatation that requires full postnatal investigation is still not entirely resolved. Most authors accept the upper limit of 7 mm for the AP diameter of the renal pelvis. The US examination should be performed after the physiological dehydration period, namely 3-5 days after birth, in an urgent case on the 1st day. A meticulous ultrasound examination performed by a physician who is familiar with the renal abnormalities shows the whole extent of underlying pathology. The role of MR urography in the work-up of renal anomalies, particularly of hydronephrosis, is currently being investigated. Due to the close developmental relationship of the urinary and genital tracts, malformations frequently occur in both of these systems. Therefore in all patients, especially in girls with renal anomalies (unilateral renal agenesis, multicystic dysplastic kidney disease), the internal genitalia need to be evaluated. (orig.) [German] Die praenatale Ultraschalluntersuchung, v. a. im 3. Trimenon, erfasst viele Harntraktanomalien, die einer Behandlung zugaenglich sind, bevor sie klinisch durch eine Harnweginfektion oder Niereninsuffizienz symptomatisch werden. Sie lenkt die gezielte postnatale Bildgebung, mit der beim Neugeborenen die praenatal entdeckte Pathologie abgeklaert wird. Die Ultraschalluntersuchung durch einen mit dem Spektrum moeglicher

  1. Environmental effects and potential hazards of chemical substances used in waste water purification; Umweltvertraeglichkeit und Gefaehrdungspotentiale von Abwasserbehandlungschemikalien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Waste water purification in sewage systems would be impossible without additions of chemical substances for coagulation, flocculation and neutralisation. However, these substances also pollute the purified waste water and the freshwater supplies. In addition, the non-reactive fraction of toxic substances originally contained in the waste water is discharged with the purified waste water and adds to the pollution of freshwater reservoirs. Detailed investigations are required for defining the state of the art in the use of chemical substances for waste water purification. [German] Um Schadstoffe aus dem Abwasser zu entfernen, werden in der Klaeranlage bestimmte Hilfsstoffe zugesetzt, ohne die eine Reinigung des Abwassers nicht in dieser Qualitaet moeglich waere und unverhaeltnismaessig teuer wuerde. Die Hilfsstoffe unterstuetzen den Reinigungsprozess durch Faellung, Flockung und Neutralisation. Durch den Einsatz dieser Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen jedoch auch - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Detaillierte Untersuchungen erscheinen geboten, um auf dieser Grundlage den Stand der Technik beim Einsatz von Chemikalien zur Abwasserbehandlung zu formulieren. (orig./SR)

  2. Permeable membranes - a tool for simplified sampling of hydrocarbon gases?; Permeable Membranen - Ein Wekzeug zur vereinfachten Probenahme von Kohlenwasserstoff-Gasen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Faber, E.; Hollerbach, A.; Poggenburg, J.; Stahl, W. [BGR, Hannover (Germany); Kaiser, H. [KaiserGEOconsult GmbH, Erlangen (Germany); Huebner, M. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Tobschall, H.J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    Tissue membranes are commonly used for leak detection in gas pipes. Another interesting application is in the isolation of hydrocarbons in water, sediments and soils. this requires knowledge of the time variations of the parameters of the diffusion gases, e.g. gas and isotope fractionations. Laboratory experiments were carried out in order to describe these parameters. (orig.) [Deutsch] Membranen haben die spezifische Eigenschaft fuer bestimmte Stoffe in der Gasphase durchlaessig, fuer andere mehr oder weniger undurchlaessig zu sein. Grundlage fuer ein derartiges Trennverhalten ist die Gasdiffusion durch Membranen, die mit unterschiedlichen Diffusionskoeffizienten der verschiedenen Komponenten erfolgt. Membranen in Schlauchform sind in industriellem Massstab verfuegbar und werden zur Erkennung von Ortung von Gas-Leckagen eingesetzt (Huebner und Lilie, 1997). Ueber die Leckage-Thematik hinaus besteht Interesse, das Membransystem fuer neue Anwendungsbereiche wie z.B. die Isolierung von Kohlenwasserstoffgasen aus Wasser, Sedimenten oder auch Boeden zu verwenden, um detaillierte Informationen ueber ihre Natur und ihre Herkunft aus der Gaszusammensetzung und den Kohlenstoff-Isotopenwerten (Faber, 1987) abzuleiten. Voraussetzung hierfuer ist die Kenntnis ueber die zeitlichen Aenderungen der Parameter der diffundierenden Gase, d.h. ueber die bei Diffusionsvorgaengen grundsaetzlich auftretenden Gas- und Isotopenfraktionierungen. Verschiedene Laborversuche wurden durchgefuehrt, um diese Parameter zu bestimmen. (orig.)

  3. „Alle Männer sind ‚potentielle Vergewaltiger‘“? – Einige nicht! Book cover Sexual violence against women: How men can be protected from becoming aggressors

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnfried Bintig

    2003-11-01

    Full Text Available Das 2002 erschienene Buch Sexuelle Gewalt gegen Frauen von Susanne Kade ist ein umfangreicher und detaillierter Bericht über eine – theoretisch fundierte – empirische Untersuchung möglicher (Sozialisations- Bedingungen, unter denen sich Männer „sexuell gewaltlos“ verhalten, ergänzt um Überlegungen, wie solche Bedingungen bei Jungen und Männern präventiv gefördert werden können. Zentrales Anliegen der Autorin ist die durch einen Perspektivenwechsel (von der potentiellen Täterschaft aller Männer hin zur sexuellen Gewaltlosigkeit einiger mögliche Ressourcenorientierung bei der Präventionsarbeit.Susanne Kade’s book, published in 2002, gives a comprehensive and detailed account of an empirical survey which investigates the (possible conditions of socialisation under which men behave sexually in a non-violent way. The solidly theorised study makes suggestions for the preventive provision of such conditions for boys and men. Kade’s novel point of departure is away from the potential guilt of all men, towards the sexual non-violence of some. Her central aim is to orient the reader towards resources that can be helpful in therapeutic social work.

  4. Solar district heating and seasonal heat storage - state of the art; Solare Nahwaerme und Saisonale Waermespeicherung - Stand der Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeil, M.; Hahne, E. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Geschaeftsbereich Solarthermische Energietechnik; Lottner, V. [BEO Biologie, Energie Oekologie, Juelich (Germany); Schulz, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-02-01

    Solar energy technology becomes more and more important for space and water heating of residential buildings. Compared to small systems for single-family houses, the specific investment cost of big solar plants is lower and a higher contribution of solar energy can be achieved. In central solar heating plants with seasonal storage (CSHPSS), more than 50% of the total heat demand of residential areas can be covered by solar energy. The first pilot plants for CSHPSS are operating in Germany since 1996. The first results of the accompanying monitoring program show good agreement between calculated and actual solar contribution. (orig.) [Deutsch] Die Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme zur Brauchwassererwaermung und zur Beheizung von Wohngebaeuden erfaehrt in Deutschland ein immer groesseres Interesse. Solare Grossanlagen haben gegenueber solaren Kleinanlagen den Vorteil, dass mit geringeren Investitions- und Waermekosten groessere Anlagenertraege erzielt werden koennen. In Verbindung mit saisonaler Waermespeicherung erreichen solare Grossanlagen Deckungsanteile von 50% und darueber am Gesamtwaermebedarf von Wohnsiedlungen. Die ersten Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme mit saisonalem Waermespeicher gingen 1996 in Betrieb und werden derzeit detailliert vermessen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die vorausberechneten Werte fuer den Jahresenergieertrag erreicht werden koennen. (orig.)

  5. Optimised fuel cell operation management. Final report; Optimiertes Betriebsmanagement von Brennstoffzellen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-11-05

    Investigations were carried out on two fuel cell systems of the type ONSI PC 25C (large fuel cells) and three fuel cell heaters of the type HXS 1000 PREMIERE by Sulzer HEXIS (small fuel cells) for long periods of time and in different modes of operation. Information was obtained on efficiencies and performance, pollutant emissions, degradation and availability. The status of the project is reported and compared with the goals stated initially. (orig.) [German] Das Hauptziel des Projektes bestand darin, Kriterien fuer den optimalen Betrieb (hohe Verfuegbarkeit, geringe Anzahl von Abschaltungen, hohe Energienutzung etc.) von Brennstoffzellen im Zusammenspiel mit den peripheren Komponenten der Gebaeudetechnik zu ermitteln. Hierzu wurden Untersuchungen an zwei Brennstoffzellen-Anlagen vom Typ ONSI PC 25C (grosse BZ) und an drei Brennstoffzellen-Heizgeraeten HXS 1000 PREMIERE von Sulzer HEXIS (kleine BZ) ueber laengere Zeitraeume und bei weitestgehend unterschiedlichen Betriebsweisen durchgefuehrt. In Auswertung dieser Messkomplexe wurden Aussagen zum Betriebsverhalten der Brennstoffzellen, wie z.B. zu Wirk- und Nutzungsgraden, Schadstoffemissionen, Verlauf der Degradation sowie zur Verfuegbarkeit getroffen. Im vorliegenden Bericht wird der erreichte Sachstand detailliert dargestellt und mit den Zielsetzungen des FuE-Antrages verglichen. (orig.)

  6. Lectures held at the congress on ``Gas hydrates: problem substance / resource``, organised by the GDMK Division for ``Exploration and Extraction`` and the Institute for Mineral Oil and Natural Gas Research, in Clausthal-Zellerfeld (Harz) on 6/7 November 1997. Author`s manuscripts; Vortraege der Veranstaltung ``Gashydrate: Problemstoff/Resource`` des GDMK-Fachbereichs `Aufsuchung und Gewinnung` und dem Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung am 06. und 07. November 1997 in Clausthal-Zellerfeld (Harz). Autorenmanuskripte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The following topics are dealt with in detail: the chemical and physical properties of gas hydrates as derivable from their phase behaviour; the significance and occurrence of gas hydrates in offshore areas; gas hydrates and permafrost in continental northern West Siberia; information on HYACE, a research project of the European Union on test drilling for gas hydrates in offshore areas; sediment-mechanical criteria of gas hydrate formation in deep-sea sediments; gas hydrate formation in gas cavern storages; the use of hydrate inhibitors in operating natural gas storages; and the inhibition of gas hydrates with kinetic inhibitors. Eight abstracts were abstracted individually for the Energy Database. (MSK) [Deutsch] Folgende Themen werden detailliert behandelt: die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Gashydraten,welche aus dem Phasenverhalten der Gashydrate herzuleiten sind; zur Bedeutung und Vorkommen von Gashydraten im Offshore-Bereich; Gashydrate und Permafrost im kontinentalen noerdlichen Westsibirien; Informationen zu HYACE, einem Forschungsprojekt der Europaeischen Union zu Probebohrungen nach Gashydraten im Offshore-Bereich; sedimentmechanische Kriterien bei der Gashydratbildung in Tiefseesedimenten; die Gashydratbildung in Gaskavernenspeichern; der Einsatz von Hydratinhibitoren beim Betrieb von Erdgasspeichern sowie die Inhibierung von Gashydraten mit kinetischen Inhibitoren. Fuer die Datenbank Energy wurden acht Beitraege einzeln aufgenommen.

  7. Successful treatment of a rare case of ameloblastic fibrosarcoma with radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oertel, Michael; Reinartz, Gabriele; Scobioala, Sergiu; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-08-15

    Sarcomas are rare diseases of the head and neck region, representing around 1% of all malignancies. Amongst them, ameloblastic fibrosarcoma (AFS) is of even greater rarity, with less than 100 cases reported in the literature. Consequently, no standard treatment or guidelines have been made available. Surgery is often performed as primary therapy, but may be limited due to anatomical or functional reasons. We present a case of AFS successfully treated by postoperative radiation therapy. A detailed case study is provided, followed by a review of the English-language literature focusing on the role of radiation therapy. (orig.) [German] Sarkome sind in der Kopf-Hals-Region seltene Tumore mit einem Anteil von ca. 1 % an allen malignen Erkrankungen. Das ameloblastische Fibrosarkom (AFS) ist wiederum von noch groesserer Seltenheit, mit weniger als 100 berichteten Faellen in der Literatur. Entsprechend konnte bis jetzt kein Standardvorgehen etabliert werden. Chirurgische Interventionen werden haeufig als Primaertherapie durchgefuehrt, sind jedoch aus anatomischen bzw. funktionalen Gruenden limitiert. Wir stellen den Fall eines AFS vor, das erfolgreich mit einer postoperativen Radiotherapie behandelt wurde. Eine detaillierte Fallstudie wird ergaenzt durch eine Uebersicht der englischsprachigen Literatur zu diesem Thema unter besonderer Beruecksichtigung der Rolle der Strahlentherapie. (orig.)

  8. Präferenzen, Wohlergehen und Rationalität – Zu den begrifflichen Grundlagen des libertären Paternalismus und ihren Konsequenzen für seine Legitimierbarkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klonschinski Andrea

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus (LP genießt in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit eine große Popularität, die er insbesondere zwei Merkmalen verdankt: Erstens stützt sich der LP auf verhaltensökonomische Ergebnisse, die zeigen, dass individuelle Entscheidungen oft nicht der neoklassischen Rationalitätskonzeption entsprechen, sodass Individuen durch sogenanntes Nudging zu besseren, ihren wahren Präferenzen entsprechenden Entscheidungen verholfen werden könne. Zweites ist damit der Anspruch verbunden, das Wohlergehen der Individuen, wie sie selbst es verstehen, zu erhöhen. Dieser Beitrag zeigt anhand einer dogmengeschichtlichen Analyse der zentralen, dem LP zugrunde liegenden Begriffe Präferenz, Nutzen, Rationalität und Wohlergehen, dass der LP diesen Anspruch nicht einlösen kann. Eine detaillierte begriffliche Analyse ist deshalb geboten, weil diese Konzepte in der Ökonomik immer wieder für Missverständnisse sorgen. Eine theoriegeschichtlich informierte Untersuchung wiederum ist notwendig, da diese Konfusion insbesondere auf der Tatsache beruht, dass der Gehalt dieser Begriffe sich im Laufe der Zeit gravierend verändert hat und sich die verschiedenen Bedeutungen heute z. T. wechselseitig überlagern.

  9. Renewable energy in Thailand; Renewable Energy in Thailand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Morstadt, Till [Lorenz and Partners, Bangkok (Thailand)

    2016-01-15

    The following article should represent an overview of the situation of the energy sector in Thailand (I), in particular is referred to the recent Energy Plan 2036 (II.). The focus of this plan - and, accordingly, this paper - is on renewable energy. In addition to the general importance of renewable energy for Thailand the article should deal in detail with the various funding opportunities that the Thai government makes available to investors (III). In addition, under IV. the foreign Investors restrictions in force and possible exemptions thereof are discussed. Finally, it should, as far as possible, a view be given to future developments (V.). [German] Der nachfolgende Beitrag soll einen Ueberblick ueber die Situation des Energiesektors in Thailand darstellen (1.), wobei insbesondere Bezug genommen wird auf den kuerzlich veroeffentlichten Energieplan 2036 (II.). Der Fokus dieses Planes - und dementsprechend dieses Beitrages - liegt auf erneuerbaren Energien. Neben der allgemeinen Bedeutung erneuerbarer Energien fuer Thailand soll detailliert auf die einzelnen Foerdermoeglichkeiten eingegangen werden, die die thailaendische Regierung Investoren zur Verfuegung stellt (111.). Zudem werden unter IV. die fuer auslaendische Investoren geltenden Beschraenkungen und moegliche Befreiungen hiervon eroertert. Abschliessend soll, soweit moeglich, ein Ausblick auf zukuenftige.Entwicklungen gegeben werden (V.).

  10. Determination of the stagnation point in pulverized coal swirl flames by detailed analysis of laser velocity measurements; Staupunktbestimmung in Kohlenstaub-Drallflammen mittels detaillierter Analyse von LDA-Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohliger, A.; Stadler, H.; Foerster, M.; Kneer, R. [RWTH Aachen University (Germany). Lehrstuhl fuer Waerme- und Stoffuebertragung

    2009-07-01

    When Laser Doppler Anemometry (LDA) is used for experimental investigation of flow fields in pulverised coal flames, the measured coal particle velocities are usually averaged in order to determine the gas velocity. This paper shows that this approach can lead to a misinterpretation of the data. In the burner vicinity of the investigated flame, where high accelerations in the gas phase occur, a discrepancy appears between the measured velocity distribution and the expected normal distribution. Thus, a detailed analysis of the measured particle data is conducted and compared to conventional averaging. The difference can be attributed to large particles from the inner recirculation zone of the flame, which do not follow the gas flow properly. (orig.)

  11. Functional MRI of the cervical spine after distortion injury; MR-Funktionsdiagnostik der Halswirbelsaeule nach Schleudertrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schnarkowski, P. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Weidenmaier, W. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Heuck, A. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Reiser, M.F. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik

    1995-04-01

    50 patients with a history of distortion injury of the cervical spine were examined with static and functional MRI. Functional MRI consisted of different patient`s positions from maximal extension to maximal flexion (30 , 0 , 25 , 40 , 50 ). T{sub 2}*-weighted gradient echo sequences were performed in a sagittal view for the different positions. Ligamentous instabilities and disc protrusions were seen only in functional MRI in 17 patients. These findings correlated with the neurological symptoms. Two patients were treated by operative fusion because of these findings. (orig.) [Deutsch] Bei 50 Patienten mit einem Schleudertrauma der Halswirbelsaeule wurden zu den statischen Magnetresonanztomogrammen der Halswirbelsaeule MR-Funktionsaufnahmen durchgefuehrt. Diese Funktionsaufnahmen erfolgten in 5 verschiedenen Flexionsgraden von maximaler Reklination bis zur maximalen Inklination (30 , 0 , 25 , 40 , 50 ). T{sub 2}*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenzen in sagittaler Schnittfuehrung wurden fuer jeden Flexionsgrad angefertigt. Bandinstabilitaeten und Bandscheibenvorwoelbungen konnten bei 17 Patienten nur in bestimmten Flexionsgraden erfasst werden. Diese 17 Patienten zeigten eine umschriebene neurologische Symptomatik, die von ihrer Lokalisation mit den in der MR-Funktionsdiagnostik erhobenen Befunden korrelierten. Zwei Patienten wurden aufgrund diese Befunde mit einer operativen Fusion therapiert. (orig.)

  12. Environmental offenses in 1999. An evaluation of statistics; Umweltdelikte 1999. Eine Auswertung der Statistiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goertz, M.; Werner, J.; Heinrich, M.

    2000-11-01

    A total of 43,382 known environmental offenses was recorded in 1999 as compared to 47,900 in 1998. There were 36,663 penal offenses (section 29 StGB), 48 penal offenses (section 28 StGB) and 6,671 offenses against other laws (BNatSchG, ChemG, etc.). This statistics covers chemical pollutants, radioactive materials, ionizing and non-ionizing radiation, noise and explosions. It is estimated that a much higher number of offenses went unnoticed. [German] Mit insgesamt 43 382 bekannt gewordenen umweltrelevanten Straftaten ist die Umweltkriminalitaet im Jahre 1999 gegenueber 47 900 im Jahre 1998 gesunken. Die 43 382 Taten verteilen sich auf 36 663 Taten nach dem 29. Abschnitt des StGB (Straftaten gegen die Umwelt), 48 umweltrelevante Taten nach dem 28. Abschnitt des StGB (gemeingefaehrliche Straftaten) und 6 671 Straftaten nach dem Umweltnebenstrafrecht (BNatSchG, ChemG u.a.). Erfasst wurden alle Delikte bezueglich chemischer Schadstoffe, radioaktiver Stoffe, ionisierender und nichtionisierender Strahlen, Laerm und Erschuetterungen. Das Dunkelfeld bei Umweltstraftaten wird von den mit ihnen befassten Personen im Vergleich zu tatsaechlich angezeigten Umweltdelikten ueberwiegend als bedeutend groesser eingeschaetzt. (orig.)

  13. Sara John: Ethnisierte Arbeit. Eine feministische Perspektive. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Grit Grigoleit

    2011-03-01

    Full Text Available Auch bei steigender Erwerbsbeteiligung von Frauen ist der deutsche Arbeitsmarkt von einer weitverbreitenden Chancenungleichheit gekennzeichnet. Die Lebenswirklichkeiten von Migrant/-innen und ihre Einbindung in die vergeschlechtlichten Prozesse am Arbeitsmarkt wurden bislang nicht systematisch erfasst. An diesem Punkt setzt Sara John an, indem sie theoretische Konzeptionen zur Vergeschlechtlichung und zur Ethnisierung auf dem Arbeitsmarkt zusammenführt. In einem multidisziplinären Ansatz werden die zahlreichen Verschränkungen um das Phänomen ‚ethnisierte Arbeit‘ aufgegriffen, die vor dem Hintergrund der Debatte um Deutschland als Einwanderungsland zunehmend an Bedeutung und Brisanz gewinnen.Although women’s labor force participation is rising, the German job market is characterized by a widespread lack of equal opportunities. Thus far, the everyday realities of migrants and their integration into the gendered processes on the job market have not been collected systematically. This is where Sara John begins her study by combining theoretical conceptions about gendering and ethnicizing on the job market. In a multidisciplinary approach, several entanglements surrounding the phenomenon ‘ethnicized labor’ are taken into account. These entanglements keep gaining importance and topicality against the backdrop of Germany as a country of immigration.

  14. Psychometric properties of the stress index radiooncology (SIRO) - a new questionnaire measuring quality of life of cancer patients during radiotherapy; Psychometrische Eigenschaften des Stress Index RadioOnkologie (SIRO) - ein neuer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualitaet bei Patienten unter Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Fahmueller, H.; Lenk, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Technische Univ., Muenchen (Germany); Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2003-04-01

    Purpose: In the course of radiotherapy oncological patients often experience considerable psychosocial distress. For its measurement however, no specific questionnaire is available. The stress index radiooncology (SIRO), which is based upon the results of extensive preliminary studies, will be made available as a screening-instrument to facilitate measurement of psychosocial distress of cancer patients, including radiotherapy-induced distress. The aim of this study is, to psychometrically evaluate the preliminary version of the questionnaire, to transfer it to the final version (SIRO) and to gain information about the psychosocial distress of radiooncological patients at the beginning of radiotherapy. Patients and Methods: 104 cancer patients (18 to 85 years) with different diagnoses have been included in the study (Table 1). The data have been assessed by means of the preliminary version of the new questionnaire SIRO, the HADS, EORTC QLQ-C30 and LS. With 25 patients semistructured clinical interviews have been conducted. (orig.) [German] Hintergrund: Die strahlentherapeutische Behandlung von Tumorpatienten ist haeufig mit starken psychosozialen Belastungen verbunden, fuer deren Erfassung es bisher keinen spezifischen Fragebogen gibt. Mit dem stress index radioonkologie (SIRO), der auf den Analyseergebnissen umfangreicher Voruntersuchungen beruht, soll erstmals ein Screening-Instrument zur Verfuegung gestellt werden, mit dem die psychosozialen Belastungen von Tumorpatienten, einschliesslich der durch Strahlentherapie induzierten, erfasst werden koennen. Ziel dieser Studie ist, die Fragebogen-Vorform psychometrisch zu evaluieren und in die endgueltige Fragebogenversion (SIRO) zu ueberfuehren. Darueber hinaus sollen Informationen ueber das psychosoziale Belastungsprofil radioonkologischer Patienten zu Beginn einer Strahlentherapie gewonnen werden. Patienten und Methoden: 104 Tumorpatienten (18-85 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden in die Studie aufgenommen

  15. Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2017-01-01

    Full Text Available Der Beitrag konstatiert eine theoretische wie methodologische Leerstelle der Medienpädagogik in Bezug auf diskurstheoretische Überlegungen nach Michel Foucault. Diese werden überblicksartig dargestellt, um in der Folge spezifische Potenziale einer solchen Perspektivierung sozialer Phänomene sichtbar zu machen. Solche Potenziale werden etwa in der differenzierten Verschaltung von Subjekt und ‹Struktur› (Diskurs, von Subjektivierung und Entsubjektivierung verortet sowie in der Möglichkeit detaillierter Machtanalysen zwischen Mikro- und Makroebene. Weiter wird referiert, in welcher Weise verschiedene Strömungen der Diskursforschung in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion bislang Anwendung finden. Hierbei orientieren wir uns an Wrana/Ott et al. (2014, die eine vierfache Heuristik von Analysen klassischer spezialdiskursiver Formationen, gouvernementalitätstheoretischer Studien, Subjektivierungsregimen und disziplinären Selbstreflexivierungen vorschlagen. Auf diese Weise wird der ‹blinde Fleck› der Medienpädagogik entlang der wenigen vorhandenen An- und Einsätze kartografiert und Desiderata darüber hinaus aufgezeigt, um im Abschluss insbesondere das Moment der Kritik herauszustellen. Deren behauptete Relevanz für die Teildisziplin wird in einer doppelten Figur begründet: historisch über Anschlüsse an die Frühzeit Baackes sowie aktuell über gegenwärtige Herausforderungen.

  16. The novel energy industry law and its impacts on the market and the natural gas sector of industry; Das neue Energiewirtschaftsrecht und seine Folgen fuer Markt und Branchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wetzel, U.; Weyand, M. [eds.

    1999-10-01

    The book gives an in-depth, though easy-to-digest analysis of the completely revised German energy industry law and the deep-cutting changes brought about for the German natural gas industry as a marketer at home and in the European deregulated Internal Market for energy. Apart from explaining the legislative texts and their interpretation in line with the legislative intent, the authors present valuable, practice-oriented information for marketers challenged by the open market and the need for developing optimized cost and revenue management strategies as well as risk management strategies. The information confers the basic insight into novel marketing instruments and opportunities, enabling readers to assess with required reliability emerging market developments, develop their own corporate strategies in response, maintain and strengthen their shares of the market, elaborate risk management strategies and alliances, and exploit and observe the chances and restraints set by the legal framework. (orig./CB) [Deutsch] Das Buch beschreibt die Auswirkungen des neuen Energiewirtschaftsrechts detailliert und verstaendlich. Neben den Rechtsgrundlagen veroeffentlicht es auch konkrete Informationen zu einem optimierten Kosten- und Erloesmanagement und schildert umsetzbare Konzepte fuer ein erfolgreiches Risikomanagement. Damit schafft das Buch Grundlagen, um - die kommenden Entwicklungen zuverlaessig einzuschaetzen, - konkrete Unternehmensstrategien zu entwickeln, - Marktanteile zu halten und auszubauen, - Risiken gezielt zu begegnen, - rechtssicher zu handeln. (orig.)

  17. The production phase model as a tool for analysing and structuring the database of an operation management system; Das Phasenmodell der Produktion als ein Werkzeug fuer Analyse und Strukturierung der Datenbasis eines Betriebsmanagementsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauprich, G.; Polke, B.

    1997-12-31

    This paper presents a process analysis which was carried out with the aid of a phase model for the purpose of supporting the start-up phase of an operation management system. Beside providing a functional structure for the database this process analysis permits a functional and consistent representation of the process at as crude or detailed a level as desired. In this way the phase model supplies a functional model of the process which serves the purposes of both the process control and the operation control level. Once the phase model has been created it largely only depends on the question being asked which level of detail and what properties of the relevant process elements and material and energy flows are used. [Deutsch] Eine mit Hilfe des Phasenmodells durchgefuehrte Prozessanalyse unterstuetzt die Einfuehrungsphase eines Betriebsmanagementsystems. Sie gibt eine funktionale Struktur der Datenbank vor und erlaubt darueberhinaus auf der Ebene des Betriebsmanagementsystems eine funktionale, konsistente, beliebig grobe oder feine detaillierte Darstellung des Prozesses. Die Phasenmodellierung liefert damit sowohl fuer die Prozessleitebene als auch fuer die Betriebsleitebene ein ganzheitliches, funktionales Modell des Prozesses. Wenn das Phasenmodell erst einmal erstellt ist, ist es im wesentlichen nur abhaengig von der Fragestellung, welche Detaillierungsebenen mit welchen Eigenschaften der relevanten Prozesselemente und Material-/Energiestroeme verwendet werden. (orig./RHM)

  18. Ruth Sprenger: Die hohe Kunst der Herrenkleidermacher. Wien u.a.: Böhlau Verlag 2009

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gertrud Lehnert

    2009-07-01

    Full Text Available Ruth Sprenger stellt Geschichte und Praxis eines Meisterhandwerks für interessierte Laiinnen und Laien übersichtlich und mit reicher Bebilderung dar. Nach einem Überblick über die Geschichte der Eleganz des Gentleman werden detailliert die einzelnen Schritte des Maßnehmens, Entwerfens, Fertigens erläutert. Dabei wird klar, dass ein Anzug immer eine komplizierte Umgestaltung des männlichen Körpers zu einem von antiker Kunst inspirierten abstrakten Ideal von Nacktheit darstellt. Zu kurz kommt leider jegliche kritische Auseinandersetzung mit der Theorie der Mode, so dass das Resultat zwar sehr anschaulich, jedoch in systematischer Hinsicht für die Modeforschung wenig erhellend ist.Ruth Sprenger clearly depicts the history and practice of a masterly handicraft for interested laypeople and includes many illustrations. Following a survey of the history of the elegance of the gentleman, she elucidates and details the single steps of measurement, design, and completion. It becomes clear that a suit always represents a complicated reconfiguration of the male body to an abstract ideal of nudity inspired by antique art. Unfortunately any critical debate on the theory of art falls short so that the results are admittedly very demonstrative, however in systematical terms they are not all too insightful for fashion research.

  19. Osteoarthritis - one disease or many?; Arthrose - eine oder viele Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watt, I. [Bristol Royal Infirmary, Bristol (United Kingdom)

    2000-12-01

    The classical features of osteoarthritis (OA) include osteophytosis, joint space narrowing, subchondral cyst formation, sclerosis, deformity and low-grade synovitis. OA has been tacitly assumed to be a homogeneous disorder and dismissed as 'degenerative'. This short article will seek to challenge this traditional view and suggest that at least two major processes emerge from detailed radiological studies in patients with OA. One comprises osteophytosis associated with hyaline cartilage thinning and perhaps joint instability. This may represent a normal response to joint instability, and be seen as a healing mechanism. The other, when subchondral sclerosis and bone attrition predominate, may reflect joint failure. (orig.) [German] Die radiologischen Basissymptome einer Arthrose sind Osteophytenbildung, Gelenkspaltverschmaelerung, subchondrale Zystenbildung, Sklerose, Gelenkdeformitaet und geringgradige Synovialitis. Stillschweigend wurde die Arthrose durch viele Jahre hindurch als eine einheitliche Erkrankung betrachtet und als degenerativ bezeichnet. In dem vorliegenden Manuskript wird diese traditionelle Betrachtungsweise in Frage gestellt. Detaillierte radiologische Studien am Patienten mit Arthrose zeigen, dass zumindestens 2 unterschiedliche Prozesse ursaechlich vorliegen. Der eine umfasst Osteophytenbildung mit Gelenkknorpelverschmaelerung und Gelenkinstabilitaet. Diese koennten eine normale Reaktion auf Gelenkinstabilitaeten sein und daher moeglicherweise einem Heilungsprozess entsprechen. Der andere Prozess ist mit subchondraler Sklerose und Knochenabbau verbunden und stellt ein Versagen der Gelenkfunktion dar. (orig.)

  20. Marketing and sales planning in the energy economy - too detailed, too expensive and of no avail?; Marketing- und Vertriebsplanung in der Energiewirtschaft - zu detailliert, zu teuer und ohne Nutzen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schenkel, B. [Celesio AG, Stuttgart (Germany); Lueers, T. [Prof. Homburg und Partner, Mannheim (Germany)

    2008-01-15

    Every year an important task returns to the sales departments, that is, putting target figures together for the coming year. While there was a time when many energy managers had evidently resigned to the annual ritual of short and medium-term operative marketing and sales planning, more recently it has increasingly been called into question again. A frequently heard objection is that the effort invested in planning stands in no reasonable relation to the benefit that can later be derived from the figures. Preparing the figures is considered laborious, their value insignificant and their validity in today's dynamic world usually short-lived. However a recent study shows that power supply companies are often not up to the mark in handling this planning instrument. The authors explain how it can be redesigned to make it an effective control instrument.

  1. Forest report 2015 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2015 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Hoelscher, Andrea [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); and others

    2015-07-01

    In Baden-Wuerttemberg, the state of forests has been recorded since the 1980s in the course of an annual forest status report. In 2015, a decline in forest damage can be reported. As an indicator for the evaluation of the forest state, the crown condition of the trees applies. The average crown defoliation has been reduced by two percentage points to around 24 percent, while the share of healthy forest areas increased by five percentage points to a total of 29 percent. The clearly damaged forest areas decreased by six percentage points to 36 percent. Concerns are causing a relatively new fungus disease in the tree species ash, the ash dieback. [German] In Baden-Wuerttemberg wird der Zustand der Waelder seit den 1980er Jahren im Zuge eines jaehrlichen Waldzustandsberichtes erfasst. Fuer das Jahr 2015 kann erfreulicherweise einen Rueckgang der Waldschaeden verzeichnet werden. Als Indikator fuer die Beurteilung des Waldzustandes gilt der Kronenzustand der Baeume. Die durchschnittliche Kronenverlichtung hat sich um zwei Prozentpunkte auf rund 24 Prozent verringert, waehrend sich der Anteil der gesunden Waldflaeche um fuenf Prozentpunkte auf insgesamt 29 Prozent erhoehte. Die deutlich geschaedigten Waldflaechen verringerten sich um sechs Prozentpunkte auf 36 Prozent. Sorgen bereitet eine relativ neue Pilzerkrankung bei der Baumart Esche, das Eschentriebsterben.

  2. Wear studies on diamond layers; Verschleissuntersuchungen an Diamantschichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deuerler, F. [Wuppertal Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Materialkunde; Pohl, M.; Tikana, L. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Werkstoffe

    2000-08-01

    Wear studies were carried out on thin CVD diamond layers on WC/Co hard metal substrate. The diamond and hard metal system was exposed to abrasive particles, and the time to initial failure and the size of the wear crater were recorded. In the cavitation test, vibrational cavitation is induced by a sonotrode immersed in a liquid and excited by ultrasonic waves. The wear damage on the surface are recorded by quantitative image analysis as percent surface damage. The mechanism of layer failure (adhesive, cohesive) can be assessed qualitatively by means of SEM pilctures. The effects of surface pretreatment on the adhesive strength of the coating are investigated as well. [German] Das Verhalten von duennen CVD-Diamantschichten auf WC/Co-Hartmetallsubstraten unter Verschleissbeanspruchung wird beschrieben. Dabei wird der Schichtverbund Diamant-Hartmetall im Strahlverschleisstest abrasiven Partikeln ausgesetzt und die Zeit bis zum ersten Schichtversagen sowie die Groesse des Verschleisskraters registriert. Beim Kavitationstest erzeugt eine durch Ultraschall angeregte Sonotrode, die in eine Fluessigkeit eintaucht, Schwingungskavitation. Die durch Oberflaechenzerruettung verursachten Verschleissschaeden an der Schichtoberflaeche werden ueber quantitative Bildanalyse als prozentuale Flaechenschaedigung erfasst. Der Mechanismus des Schichtversagens (adhaesiv, kohaesiv) kann anhand von REM-Aufnahmen qualitativ beurteilt werden. Die Auswirkungen einer Vorbehandlung der Oberflaeche des Hartmetalls auf die fuer die Anwendung massgebliche Haftfestigkeit der Beschichtung werden betrachtet. (orig.)

  3. Advantages of variable-speed operation of hydraulic turbo-engines; Vorteile durch den drehzahlvariablen Betrieb von hydraulischen Stroemungsmaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harbort, T. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    The performance of current hydraulic turbo-engines in the variable speed sector is monitored and judged. The study covers radial and axial engines as well as Pelton turbines. Variable-speed operation of hydraulic turbo-engines can be realized by means of different combinations of electrical rotating machines and frequency converters. The operating range of the frequency converter plays an important role in the optimization of performance and is taken into account. The smoothness of run of reaction turbines and their cavitation performance can be enhanced by speed regulation. But above all, efficiency is more or less substantially enhanced during partial load or in the case of greatly varying heights of drop. The latter holds true also of Pelton turbines. (orig.) [Deutsch] Das Betriebsverhalten der gaengigen hydraulischen Stroemungsmaschinen wird in Hinblick auf den drehzahlvariablen Betrieb erfasst und beurteilt. Die Untersuchung erfolgt fuer Radialmaschinen, Axialmaschinen und Peltonturbinen. Der drehzahlvariable Betrieb hydraulischer Stroemungsmaschinen kann mit verschiedenen Kombinationen von elektrischen Maschinen und Frequenzumrichtern realisiert werden. Der Arbeitsbereich des Frequenzumrichters spielt eine wichtige Rolle fuer die Optimierung des Betriebsverhaltens und wird beruecksichtigt. Bei Ueberdruckturbinen kann man durch Drehzahlregelung eine groessere Laufruhe sowie ein guenstigeres Kavitationsverhalten erreichen. Vor allem aber sind im Teillastbereich oder bei stark schwankenden Fallhoehen mehr oder weniger grosse Wirkungsgradgewinne erzielbar. Das letztere gilt auch fuer Peltonturbinen. (orig.)

  4. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  5. Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sampl E

    2011-01-01

    Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des „Fracture-Liaison“- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer „Low-trauma“-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.

  6. Probleme in mehrsprachigen Situationen. Zur Grundlegung des Lernziels plurilinguale Kompetenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joachim Schlabach

    2017-10-01

    Full Text Available Mehrsprachige Situationen sind heute in der internationalen Geschäftskommunikation das Normale. Bei ihrer Arbeit verwenden die MitarbeiterInnen in internationalen Unternehmen mehrere Sprachen, was aber auch mit Problemen verbunden sein kann. Doch welche sind die Probleme und wie werden sie gelöst? Zu diesen Fragen wurden in einer Sprachenbedarfsstudie Antworten erfasst und ausgewertet. Ihre Analyse bildet die Basis für eine inhaltliche Grundlegung des Begriffs plurilinguale Kompetenz, welche als Lernziel für plurilinguale Kurse unter anderem Sprachenwechsel, Codeswitching, Sprachenmittlung und Transfer umfasst. Für die Mehrsprachigkeitsdidaktik ergänzt der Begriff plurilinguale Kompetenz den allgemeineren Begriff kommunikative Kompetenz und betont die immanent mehrsprachigen Aspekte. Multilingual situations are common in international business communication. Individual employees in internationalized firms use multiple languages when carrying out their work, but this can lead to problems. The question investigated was, what problems do they meet and how do they solve these problems? Based on a language needs analysis, the answers were used to form a content-related foundation for plurilingual courses using the concept of plurilingual proficiency, which entails language alternation, code-switching, mediation and transfer as the learning objectives. For the didactics of multiple language learning, the term plurilingual proficiency augments the notion of communicative competence by emphasizing the essential multilingual aspects.

  7. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D J

    1998-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  8. Measurements and simulation of the interaction of turbulence and premixed flames; Messungen und Simulationen zur Wechselwirkung zwischen Turbulenz und vorgemischten Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Durst, B

    2000-11-01

    The interaction between turbulence and hydrogen-flames was investigated in an explosion tube. The flow velocity around single flow obstacles was measured with a laser-Doppler system and compared to the flame velocity which was recorded using photodiodes. The highest turbulence intensity (up to 10 m/s) and correspondingly the highest flame acceleration was measured in the shear layer downstream of the obstacle with the highest blockage ratio. A closure model based on probability density functions (PDF) was developed for the time averaged chemical reaction rate for the purpose of simulating turbulent combustion processes. Comparisons of the results gained from simulations using the PDF combustion modell showed good agreement with the measurements performed. [German] Die Wechselwirkung zwischen Turbulenz und Wasserstoff-Flammen wurde in einem Explosionsrohr untersucht. Die Stroemungsgeschwindigkeit wurde mit einem Laser-Doppler System an Einzelhindernissen gemessen und mit der Flammengeschwindigkeit, die mittels Photodioden erfasst wurde, verglichen. In der Scherschicht hinter dem Hindernis mit der hoechsten Blockierrate wurde die hoechste Turbulenzintensitaet (bis 10 m/s) und damit die hoechste Flammenbeschleunigung gemessen. Fuer numerische Simulationen der turbulenten Verbrennung wurde ein Schliessungsansatz fuer die zeitgemittelte chemische Reaktionsrate entwickelt, der auf Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (englisch: PDF) basiert. Vergleichsrechnungen mit dem PDF-Verbrennungsmodell zeigten gute Uebereinstimmung mit den durchgefuehrten Messungen.

  9. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D.J.

    1997-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  10. Air/ground heat exchanger (GHE): Modelling, design, performance; Luft-/Erdwaermetauscher EWT: Modellierung, Auslegung und Betriebserfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, A. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany); Pfafferott, J. [Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG (ESSAG), Cottbus (Germany); Dibowski, G. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Koeln (Germany). Abt. Sonnenofen

    1998-02-01

    Air/Ground Heat Exchanger (GHE) utilize soil for seasonal heat storage and are used for air preheating or -cooling. Design and layout require suitable tools which adequately describe the complex heat temperature mechanisms in soils. Since heat densities in soil and heat exchange coefficients between air and GHE are both low, a detailed characterization of the soil and a precise modeling of the heat exchange processes within the GHE are needed. Tools for the design and yield prediction of GHE are presented by way of examples. Results are compared with measured data and both opportunities and limitations of GHEs are discussed using calculated and actual data. (orig.) [Deutsch] Luft-/Erdwaermetauscher EWT nutzen das Erdreich als saisonalen Energiespeicher, sie werden beispielsweise zur Zuluft-Vorerwaermung oder -kuehlung eingesetzt. Die Planung und Auslegung von Luft-/Erdwaermetauschern erfordert geeignete Hilfsmittel, um das komplizierte Temperaturfeld im Erdreich mit ausreichender Genauigkeit abbilden zu koennen. Da die Waermestromdichten im Erdreich und der Waermeuebergang zwischen der Luft im Luft-/Erdwaermetauscher und dem umgebenden Erdreich gering sind, ist sowohl eine detaillierte Abbildung des Erdreichs als auch die Modellierung des Waermeuebergangs im Luft-/Erdwaermetauscher erforderlich. Verfahren zur Auslegung und Ertragsvorhersage von Luft-/Erdwaermetauschern werden vorgestellt und deren Anwendung demonstriert. Die Ergebnisse werden mit Betriebserfahrungen von realisierten Luft-/Erdwrmetauschern verglichen. Moeglichkeiten und Grenzen von Luft-/Erdwaermetauschern werden anhand von Praxis und Simulationsrechnungen diskutiert. (orig.)

  11. Combined use of solar heat and cogeneration - a perspective for district heating?; Kombinierter Einsatz von solarer Waerme und Kraft-Waerme-Kopplung - eine Perspektive fuer die Nahwaerme?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Entress, J. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart (Germany). Abt. Systemanalyse und Technikbewertung; Steinborn, F. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Systemanalyse

    1998-02-01

    With Cogeneration of Heat and Power (CHP), climate-endangering CO{sub 2}-emissions can be reduced singificantly. The heat produced can be delivered at prices comparable to those of conventionally produced heat. With solar district heating, yet higher CO{sub 2}-savings are possible but at higher cost. Promising is a combination of CHP and solar district heating: The heat storage of the solar system can be used to level out heat demand, leading to smooth CHP operation, while heat generated by CHP can be used to substitute for low irradiation during the winter period. However, calculations together with simulation and optimization indicate that combining CHP and solar district heating is not the optimal solution in all cases. (orig.) [Deutsch] Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) kann zu einer deutlichen Reduzierung der klimagefaehrdenden CO{sub 2}-Emissionen beitragen. Dabei kann die ausgekoppelte Waerme etwa zum gleichen Preis wie konventionell erzeugte Waerme abgegeben werden. Hoehere CO{sub 2}-Einsparungen lassen sich hingegen mit solarer Nahwaerme erzielen, allerdings zu hoeheren Kosten. Eine Kombination dieser beiden Waermetechniken verspricht Vorteile: Einerseits kann der Waermespeicher des Solarsystems auch zum Ausgleich von Lastspitzen beim Betrieb des BHKW`s genutzt werden. Andererseits kann die waehrend der einstrahlungsarmen Wintermonate fehlende solare Waerme durch das BHKW erzeugt werden. Detaillierte Simulations- und Optimierungsrechnungen zeigen jedoch, dass eine Kombination dieser Waermetechniken nicht immer empfehlenswert ist. (orig.)

  12. A survey of statistical downscaling techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorita, E.; Storch, H. von [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    1997-12-31

    The derivation of regional information from integrations of coarse-resolution General Circulation Models (GCM) is generally referred to as downscaling. The most relevant statistical downscaling techniques are described here and some particular examples are worked out in detail. They are classified into three main groups: linear methods, classification methods and deterministic non-linear methods. Their performance in a particular example, winter rainfall in the Iberian peninsula, is compared to a simple downscaling analog method. It is found that the analog method performs equally well than the more complicated methods. Downscaling analysis can be also used as a tool to validate regional performance of global climate models by analyzing the covariability of the simulated large-scale climate and the regional climates. (orig.) [Deutsch] Die Ableitung regionaler Information aus Integrationen grob aufgeloester Klimamodelle wird als `Regionalisierung` bezeichnet. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten statistischen Regionalisierungsverfahren und gibt darueberhinaus einige detaillierte Beispiele. Regionalisierungsverfahren lassen sich in drei Hauptgruppen klassifizieren: lineare Verfahren, Klassifikationsverfahren und nicht-lineare deterministische Verfahren. Diese Methoden werden auf den Niederschlag auf der iberischen Halbinsel angewandt und mit den Ergebnissen eines einfachen Analog-Modells verglichen. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der komplizierteren Verfahren im wesentlichen auch mit der Analog-Methode erzielt werden koennen. Eine weitere Anwendung der Regionalisierungsmethoden besteht in der Validierung globaler Klimamodelle, indem die simulierte und die beobachtete Kovariabilitaet zwischen dem grosskaligen und dem regionalen Klima miteinander verglichen wird. (orig.)

  13. Biogas plants in EEG. 4. new rev. and enl. ed.; Biogasanlagen im EEG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loibl, Helmut; Maslaton, Martin; Bredow, Hartwig von; Walter, Rene (eds.)

    2016-08-01

    With the EEG 2014, the legislature has created a complete revision of all the RES plants. Specifically for biogas plants fundamental changes have been made with the maximum rated power or a new landscape conservation concept. For new biogas plants the legislator arranges not only a much lower remuneration, but also the direct marketing as a rule, which entails fundamental changes in the overall compensation system by itself. The new edition of this highly regarded standard work revives the extensive practical experience to EEG 2009, 2012 and 2014 in detail and in particular and takes into account the large number of newly issued clearinghouses decisions and judgments. All current legal issues and challenges of biogas plants can be found comprehensively presented here. [German] Mit dem EEG 2014 hat der Gesetzgeber eine komplette Neuregelung fuer alle EEG-Anlagen geschaffen. Speziell fuer Biogasanlagen wurden mit der Hoechstbemessungsleistung oder einem neuen Landschaftspflegebegriff grundlegende Aenderungen vorgenommen. Fuer neue Biogasanlagen ordnet der Gesetzgeber nicht nur eine deutlich geringere Verguetung, sondern zudem die Direktvermarktung als Regelfall an, was grundlegende Veraenderungen des gesamten Verguetungssystems nach sich zieht. Die Neuauflage dieses vielbeachteten Standardwerks greift die umfangreichen Praxiserfahrungen zum EEG 2009, 2012 und 2014 detailliert auf und beruecksichtigt insbesondere auch die Vielzahl der neu ergangenen Clearingstellenentscheidungen und Urteile. Alle aktuellen rechtlichen Themen und Herausforderungen bei Biogasanlagen finden Sie hier umfassend dargestellt.

  14. Recurrent safety inspection of German nuclear power plant - performance, schedule and goals. As of 11 August 1995; Periodische Sicherheitsueberpruefung (PSUe) fuer deutsche Kernkraftwerke - Durchfuehrung der PSUe. Vom 11. August 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-08-23

    The recurrent safety inspection is intended as an inspection supplementing the continuous operation monitoring activities within the framework given by the supervisory activities of the supervisory authority. The first recurrent safety inspection is scheduled to be performed about ten years after start-up of the plant, with subsequent inspection intervals to cover ten-year periods, and recorded operating and monitoring results to be taken into account at each recurrent inspection. The purpose of the recurrent safety inspections is to ascertain that post-inspection operation of the plant meets the then required safety standards. Significant testing results of the latest inspection are to be analysed and compared with regard to the current state of the art and operating results accumulated since the previous inspection, for subsequent definition of enhancements if required. (orig./HP) [Deutsch] Die PSUesoll eine Ergaenzung der staendigen Ueberpruefung im Rahmen der atomrechtlichen Aufsicht ueber den Betrieb sein. Eine erstmalige PSUesoll etwa zehn Jahre nach Inbetriebnahme erfolgen. Die weiteren Ueberpruefungen sollen danach jeweils im Abstand von etwa zehn Jahren stattfinden. Die zwischenzeitlichen Erfahrungen aus Betrieb und Aufsicht sind einzubeziehen. Ziel der PSUemuss sein, festzustellen, ob die Anlage auch im Hinblick auf den kuenftigen Betrieb ein ausreichendes Sicherheitsniveau besitzt. Zu diesem Zweck muessen repraesentative Ereignisse dann detailliert untersucht werden, wenn neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie aus der Betriebserfahrung seit der letzten Periodischen Sicherheitsueberpruefung dies erfordern. (orig./HP)

  15. Angelika Epple, Angelika Schaser (Hg.: Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Svenja Kaduk

    2010-03-01

    Full Text Available Der Sammelband von Angelika Epple und Angelika Schaser bietet sowohl einen internationalen Überblick als auch detaillierte Einblicke in derzeitige geschlechtergeschichtliche und historiografische Forschungen. Die Beiträge erweitern zum einen den traditionellen historiografischen Kanon und fragen zum anderen nach den geschlechtlichen Grundlagen von In- und Exklusionen in der Geschichtswissenschaft. Dieser Wissenszuwachs treibt aber die nunmehr schon traditionell seitens der Geschlechtergeschichte geforderte Neuformulierung der ‚allgemeinen‘ (Historiografie-Geschichte nicht merklich voran. Ein erster Schritt in diese Richtung läge möglicherweise in der Formulierung einer Differenztheorie als analytischem Rahmen für eine pluralistische ‚Neu‘erzählung.The collected volume edited by Angelika Epple and Angelika Schaser offers an international overview of as well as detailed insight into current gender-historical and historiographic research. On the one hand, the contributions expand on the traditional historiographic canon and interrogate, on the other hand, the gender-based decisions for inclusion and exclusion in history scholarship. But this growth in knowledge does not significantly promote the demand for a reformulation of “general” (historiography-history, which can already be considered traditional in terms of gender history. A first step in this direction might be possible through the formulation of a theory of difference, which can become an analytical framework for a pluralistic “new” narrative.

  16. A geostatistical model of facies-architecture and internal heterogeneity of Rotliegend-reservoirs developed from outcrop-analogues. Outcrop-analogue study Cutler Group (Utah/USA)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irmen, A.

    2001-10-01

    The aim of this DGMK study was the collection of data that document the distribution of facies units within mixed fluvial/aeolian deposits. The Cutler Group of southeastern Utah was chosen as an outcrop analog since it contains all major lithofacies common within such deposits (aeolian dunes and interdunes, fluvial channel-films as well as lacustrine and Sabkha deposits). Because of the outstanding outcrop quality in this region, numerous detailed datasets could be collected, which allowed the visualization of size, distribution, and sedimentological inventory of the different facies in various ''paleogeographical'' maps and diagrams. A genetic model, which explains the presence of correlative horizons and cyclic patterns of deposition, could be developed. (orig.) [German] Zielsetzung dieses DGMK-Forschungsvorhabens war es, quantitative Daten zur Verteilung fazieller Einheiten innerhalb eines gemischt fluviatil/aeolischen Ablagerungsraums zu gewinnen. Die Cutler Group im Suedosten des amerikanischen Bundesstaates Utah wurde als Aufschlussanalog gewaehlt, in welchem die typischen Ablagerungen eines solchen Deposystems vorhanden sind (aeolische Duenen und -Interduenen, fluviatile Rinnenfuellungen, sowie lakustrine und Sabkha-Ablagerungen). Aufgrund der hervorragenden Aufschlusssituation konnten detaillierte Datensaetze gewonnen werden, welche die Darstellung von Groesse, bevorzugter Ausrichtung und Sedimentologie potentieller Heterogenitaetselemente entweder direkt als ''paleogeographische'' Karten, oder in statistischer Form ermoeglichten. Ein genetisches Modell erklaert die Zyklizitaet der Ablagerungen und die Anwesenheit von weitraeumig korrelierbaren Horizonten. (orig.)

  17. A survey of statistical downscaling techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorita, E; Storch, H von [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    1998-12-31

    The derivation of regional information from integrations of coarse-resolution General Circulation Models (GCM) is generally referred to as downscaling. The most relevant statistical downscaling techniques are described here and some particular examples are worked out in detail. They are classified into three main groups: linear methods, classification methods and deterministic non-linear methods. Their performance in a particular example, winter rainfall in the Iberian peninsula, is compared to a simple downscaling analog method. It is found that the analog method performs equally well than the more complicated methods. Downscaling analysis can be also used as a tool to validate regional performance of global climate models by analyzing the covariability of the simulated large-scale climate and the regional climates. (orig.) [Deutsch] Die Ableitung regionaler Information aus Integrationen grob aufgeloester Klimamodelle wird als `Regionalisierung` bezeichnet. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten statistischen Regionalisierungsverfahren und gibt darueberhinaus einige detaillierte Beispiele. Regionalisierungsverfahren lassen sich in drei Hauptgruppen klassifizieren: lineare Verfahren, Klassifikationsverfahren und nicht-lineare deterministische Verfahren. Diese Methoden werden auf den Niederschlag auf der iberischen Halbinsel angewandt und mit den Ergebnissen eines einfachen Analog-Modells verglichen. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der komplizierteren Verfahren im wesentlichen auch mit der Analog-Methode erzielt werden koennen. Eine weitere Anwendung der Regionalisierungsmethoden besteht in der Validierung globaler Klimamodelle, indem die simulierte und die beobachtete Kovariabilitaet zwischen dem grosskaligen und dem regionalen Klima miteinander verglichen wird. (orig.)

  18. Restoration in a mining and metallurgical industries area as a model project. Subproject 1: Factory for amalgamation Halsbruecke. Final report; Modellhafte Sanierung in einer Region mit Bergbau- und Huettenindustrie. Teilvorhaben 1: Amalgamierwerk Halsbruecke, Land Sachsen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cichos, C.; Menzer, V.; Schaal, A.

    1993-06-01

    Technology development for the restoration of a metallurgical site contaminated by heavy metals (Pb, Zn, Cu, Hg, As) with the aims of far-reaching recycling as well as minimizing of residues and demonstration of this technology contains in a first step - detailed historical exploration; - chemical, physical and mineralogical materials analysis; - bench scale investigations for process engineering. Starting from historical appraisal and geogene/anthropogene conditions the methods of material characterization bring statements on processing of noxious materials (metallurgical), harmless dumping abilities (immobilization, stabilization) and technological process stages (particularly wet mechanical processes). The same methodology is useful for analogous mining, metallurgical and used material sites with contamination by heavy metals and consisting of heterogeneous materials. (orig.) [Deutsch] Die modellhafte Technologieentwicklung und die Demonstration dieser Technologie zur Sanierung eines durch Schwermetalle (Pb, Zn, Cu, Cd, Hg, As) komplex belasteten Huettenstandortes unter dem Aspekt einer weitgehenden Reststoffverwertung sowie Minimierung der zu entsorgenden Rueckstaende umfasst in der ersten Phase - eine detaillierte historische Analyse/Erkundung; - eine chemische, physikalische und mineralogische Stoffcharakterisierung; verfahrenstechnische Untersuchungen im Labormassstab. Ausgehend von der historischen Bewertung und der geogenen/anthropogenen Verhaeltnisse fuehren die Methoden der Stoffcharakterisierung zu Aussagen der Schadstoffweiterverarbeitung (metallurgisch) sowie der gefahrlosen Deponierung (Immobilisierung, Stabilisierung) und zu technologischen Verfahrensschritten (bes. nassmechanische Verfahren). Die Herangehensweise ist fuer analoge Bergbau- aber besonders Huettenstandorte ggf. auch fuer andere Altlastenstandorte mit komplexer Schwermetallkontamination und heterogenem Material relevant. (orig.)

  19. Climate change and the Lower Weser region. Final report; Klimaaenderung und Unterweserregion (KLIMU) 'Fallstudie Weseraestuar'. Teilprojekt: Oekologischer Komplex. T. B: Klimasensitivitaet der Unterweser und ihrer Vorlaender. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Osterkamp, S.; Schirmer, M.

    2000-12-01

    The climate sensitivity of the aquatic, amphibic and terrestrial compartments of the lower Weser region was analyzed. This region, located between Bremen and Bremerhaven in northern Germany, is part of a bigger natural reserve ('Unterwesermarsch'). Vegetation and land use were mapped at the biotype level, and forecasts of changes to be expected were attempted on the basis of a regionalised climate scenario. Climate-induced changes in the topology of the headlands and in the morphology of the lower Weser river could not be taken into account. [German] In der vorliegenden Arbeit (Teil B: 'Klimasensitivitaet der Unterweser und ihrer Vorlaender') des Teilprojektes Oekologischer Komplex wird die Klimasensitivitaet der aquatischen, amphibischen und terrestrischen Lebensraeume der Unterweserregion analysiert. (Die Ergebnisse der Untersuchungen der Klimasensitivitaet der Marschen sind im Abschlussbericht des Teilprojektes Oekologischer Komplex, Teil A, Kraft and Schirmer 2000 beschrieben). Das Untersuchungsgebiet, im Norden Deutschlands zwischen Bremen und Bremerhaven gelegen, stellt den inneren Teil des Naturraumes Unterwesermarsch dar. Die Vegetation und die Nutzung des Gebietes wurde flaechendeckend auf der Ebene von Biotoptypenkartierungen erfasst. Prognosen der Flaechenbilanzen und der kuenftigen Veraenderung der Biotoptypen und der Fauna des Vorlandes und der Unterweser wurden auf der Grundlage eines regionalisierten Klimaszenarios vorgenommen. Klimabedingte Veraenderungen der Topografie der Vorlandbereiche und der Morphologie der Unterweser konnten innerhalb der vorliegenden Studie nicht beruecksichtigt werden. (orig.)

  20. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Simulator to evaluate and optimise driver assistance systems; Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2003-07-01

    Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)

  2. Functional magnetic resonance imaging in neuroradiology; Funktionelle Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Schoenberg, S.O.; Schlemmer, H.P.; Metzner, R.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    2000-10-01

    Bildgebungssequenzen, optimierter Kontrastmittelapplikationen und spezieller Nachverarbeitungsmethoden wurde es moeglich, physiologische und pathophysiologische Prozesse mittels der Magnetresonanztomographie (MRT) zu beobachten. Mit T1- und T2*-gewichteten kontrastmittelunterstuetzten Bildgebungssequenzen koennen Informationen ueber die Gewebeperfusion, Mikrozirkulation und die Permeabilitaet der Blut-Hirn-Schranke unter Anwendung spezieller, z.T. aus der Nuklearmedizin stammender Modelle erfasst werden. Die Eigendiffusion von Wassermolekuelen im Gewebe ist mit diffusiongewichteter MRT, die Markrovaskulatur, zeitlich aufgeloest, mit MR-angiographischen Techniken darstellbar. Auch eine neuronale Aktivitaet einfacher oder komplexer Natur kann mit funktionellen MR-Techniken visualisiert werden. Mit MR-spektroskopischen Untersuchungen koennen metabolische Verteilungen in normalem und pathologischem Gewebe mehrdimensional erfasst und Stoffwechselvorgaenge im Verlauf beobachtet werden. Vorteile der MRT ist die geringe Invasivitaet, die Moeglichkeit einer dreidimensionalen Darstellung der Daten und eine beliebige Wiederholbarkeit der Untersuchung bei fehlender Strahlenbelastung. Die bereits klinisch einsetzbaren funktionellen Methoden werden beschrieben und ihr Einsatz in der Neuroradiologie auch in Bezug auf die Wertigkeit im Vergleich zu nuklearmedizinischen Methoden diskutiert. Perfusions- und Diffusions-MRT liefern wichtige Zusatzinformationen im akuten und chronischen Stadium der zerebralen Ischaemie und werden bereits routinemaessig bei akutem Schlaganfall eingesetzt. Dynamische MR-Angiographien erlauben eine haemodynamische Einstufung von Gefaessmissbildungen. In der Tumordiagnostik liefern die funktionellen MR-Techniken wichtige Zusatzinformationen fuer die Therapiefindung, Therapieplanung und das Therapiemonitoring. Die Untersuchung psychiatrischen Erkrankungen wurden durch die funktionelle MRT revolutioniert, obwohl der klinische Einsatz noch limitiert ist. Erste Untersuchungen

  3. Evaluation, testing and further development of PV systems in Indonesia. Final report; Evaluation, Erprobung und Weiterentwicklung von PV-Systemen in Indonesien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preiser, K.; Schweizer-Ries, P.; Kuhmann, J.; Adib, R.

    2000-06-01

    The Indonesian government initiated the World's biggest decentralised rural electrification programme with PV systems, the so-called 50 MW PV programme, which is to provide 10 million households with PV systems within the next decade. The report describes the financing, distribution strategies, organisation of maintenance work, and training. The focus will be on locally produced components, with cooperation of German organisations. [German] Indonesien besteht aus mehr als 17.500 Inseln, so dass die Ausdehnung der nationalen Netze auf verschiedene Barrieren stoesst. Dort gibt es ungefaehr 23 Millionen Haushalte, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Um diese zu ueberwinden, hat die indonesische Regierung das weltweit groesste dezentrale rurale Elektrifizierungsprogramm mit Photovoltaik, das sogenannte 50 MW PV-Programm, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programmes sollen in den naechsten zehn Jahren eine Million Haushalte mit Photovoltaik versorgt werden. Welchen Einfluss dabei nicht-technische Aspekte, wie Finanzierungssysteme, Verbreitungsstrategien, Organisation von Wartungsarbeiten, Ausbildung der Programmakteure auf die Zufriedenheit der Nutzer mit den gelieferten Energiedienstleistungen hat und wie diese eine dauerhaften Betrieb und eine nachhaltige Verbreitung dieser Technologie foerdern koennen, war Gegenstand detaillierter Untersuchungen. Grossen Wert legten wir auf Tests lokal produzierter Komponenten und Systeme, mit dem Ziel den beteiligten Firmen die Verbesserung der Qualitaet ihrer Produkte und Dienstleistungen zu ermoeglichen. Neben verschiedenen Projekterfolgen ist sicherlich erwaehnenswert, dass initiiert durch unsere Taetigkeiten, ein deutscher Ladereglerhersteller die Produktion seiner Regler in Zusammenarbeit mit einer indonesischen Firma ausweiten konnte. (orig.)

  4. Increasing the capacity of the NEAG natural gas processing plants; Kapazitaetssteigerung der Erdgasaufbereitungsanlagen der NEAG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rest, W.; Weiss, A. [Mobil Erdgas-Erdoel GmbH, Celle (Germany)

    1998-12-31

    The fact that new deposits of sour natural gas were found in the concessions at Scholen/Wesergebirgsvorland and that a sour gas pipeline was built from the BEB-operated field in South-Oldenburg increased the sour gas volume handled by the North German Natural Gas Processing Company (NEAG) so much, that capacities had to be stepped up. This paper describes the measures taken to increase capacities. Various interesting process engineering methods employed to remove bottlenecks in the parts of the plant are described in detail. These refer to the modification of the baffle plates in the high-pressure absorber of the Purisolwashers NEAG I, as well as in the expansion tank and the purified gas waher of the NEAG III washing plant as well as comprehensive modifications of the MODOP-flue gas scrubber NEAG III (orig.) [Deutsch] Neue Sauergasfunde in den Konzessionen Scholen/Wiehengebirgsvorland sowie der Bau der Sauergasverbindungsleitung aus dem von BEB operierten Feldesbereich Sued-Oldenburg haben die der Norddeutschen Erdgas-Aufbereitungsgesellschaft (NEAG) in Voigtei angebotenen Sauergasmengen soweit erhoeht, dass eine Kapazitaetserhoehung notwendig wurde. Im Rahmen des Vortrages werden die Massnahmen zur Kapazitaetssteigerung vorgestellt. Einige verfahrenstechnisch besonders interessante Loesungen zur Beseitigung von Engpaessen in Anlagenteilen werden detailliert beschrieben. Es handelt sich hierbei um die Modifikation der Einbauten im Hochdruckabsorber der Purisolwaesche NEAG I, im Entspannungsbehaelter und Reingaswaescher der Waesche NEAG III sowie umfangreiche Aenderungen im Bereich der MODOP-Abgasreinigungsanlage NEAG III. (orig.)

  5. Conventional X-ray examination and computed tomography in inflammatory rheumatic diseases; Roentgendiagnostik und Computertomographie bei entzuendlich-rheumatischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lingg, G. [Rheumazentrum Bad Kreuznach (Germany). Zentrales Roentgeninstitut

    1996-08-01

    Plain-film radiography is an important and basic element in the assessment of inflammatory rheumatic diseases. Its various uses include assessment of inflammatory osseous destruction and the activity of inflammatory changes. Furthermore, the inflammatory collateral phenomena can indicate an acute clinical phase, and the articular soft tissue swelling and tenosynovitis are shown directly and indirectly very clearly. On the other hand, high-resolution computed tomography is very capable of showing cortical structures of bone complementary to MR. In some special clinical questions and anatomical regions, especially the axial skeleton, it delivers information of high specifity, partly for definitive diagnosis and partly for planning surgical procedures. The assessment of changes in the sacroiliac joints, sternoclavicular joints and craniocervical junction are domains of computed tomography. (orig.) [Deutsch] Das konventionelle Roentgenbild muss auch heute noch bei klinischer Frage nach entzuendlich-rheumatischer Erkrankung als Basisuntersuchung angesehen werden. Sein Informationspotential umfasst nicht nur knoecherne entzuendliche Destruktionen, sondern es laesst auch deren derzeitige Aktivitaet beurteilen. Weiterhin vermag das Roentgenbild ueber die Kollateralphaenomene auf eine klinische Schubsituation hinzuweisen und die entzuendliche Volumenvermehrung der Gelenke und Sehnenscheiden direkt und indirekt darzustellen. Darueber hinaus bietet die hochaufloesende Computertomographie, insbesondere durch die detaillierte Darstellung kortikaler knoecherner Strukturen - komplementaer zur MR -, bei einigen speziellen Fragestellungen, insbesondere am Stammskelett und an einzelnen grossen Gelenken, hochspezifische Informationen, teils zur definitiven Diagnosestellung, teils auch fuer die Operationsplanung. Dies gilt u.a. fuer die Kreuzdarmbeingelenke, die Sternoklavikulargelenke und die obere HWS. (orig.)

  6. Marinization concept for the TRICEPT TR600 robot

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, A.; Aust, E.; Niemann, H.R.; Santos, J.F. dos [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung; Hammerin, R.; Neumann, K.E. [Neos Robotics AB, Taeby (Sweden); Gibson, D. [National Hyperbaric Centre, Aberdeen (United Kingdom)

    1998-11-01

    The need for automated welding repair systems of marine structures, ship hulls and nuclear installations had lead to an increasing demand for subsea robots. Considering the application of friction welding to perform underwater repairs, a TRICEPT TR600 robot has been identified as the most suitable system to withstand the high reaction forces characteristic of this process. This study reviews initially the research and development work carried out at GKSS to modify and test a Siemens-MANUTEC robot. After a description of the TRICEPT TR600 robot a marinization concept is presented and discussed in detail. Problems of galvanic corrosion in seawater are addressed in a separate chapter. The deflection of the robot in subsea water currents is estimated with a worst-case calculation. (orig.) [Deutsch] Der Wunsch, Roboter auch unter Wasser einsetzen zu koennen, waechst mit steigendem Interesse nach automatisierten Schweissverfahren fuer Reparaturen an marinen Bauwerken, Schiffsruempfen und in Kernenergieanlagen. Fuer den Einsatz von Reibschweissverfahren fuer diese Reparaturen wurde der TRICEPT TR600-Roboter ausgewaehlt, da dieser auch den charakteristisch hohen Prozesskraeften widerstehen kann. Die notwendigen Modifikationen und Pruefungen werden beispielhaft anhand des bei der GKSS modifizierten Siemens-MANUTEC-Roboters vorgestellt. Nach einer Beschreibung des TRICEPT-Roboters werden die notwendigen Umbaumassnahmen detailliert dargestellt und diskutiert. Auf die Problematik der galvanischen Korrosion in Seewasser wird in einem gesonderten Kapitel naeher eingegangen. Zusaetzlich wird eine moegliche Ablenkung des Roboters durch Wasserstroemung ueberschlaegig berechnet. (orig.)

  7. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  8. Diffusion formation and psychiatric diseases; Diffusionsbildung und psychiatrische Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Kulikovski, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The basic principle behind diffusion is Brownian motion. The diffusion parameters obtained in a clinical association provide information on the spatial distribution of water molecule mobility and, therefore, evidence of the morphological integrity of the white and grey matters of the brain. In recent years functional magnetic resonance imaging (fMRI) could contribute to obtaining a detailed understanding of the cortical and subcortical cerebral networks. Diffusion tensor imaging (DTI) investigations can demonstrate the extent of anisotropy and the fiber pathways in so-called parametric images. For example, in Alzheimer's disease DTI reveals a reduced structural connectivity between the posterior cingulum and the hippocampus. This article shows examples of the application of diffusion-weighted imaging (DWI) in psychiatric disorders. (orig.) [German] Die Grundlagen der Diffusion bildet die brownsche Molekularbewegung. Die im klinischen Zusammenhang gewonnenen Diffusionsparameter geben Auskunft ueber die raeumliche Verteilung der Wassermolekuelmobilitaet und damit Hinweise auf die morphologische Integritaet der weissen und grauen Hirnsubstanz. Die funktionelle MRT (fMRT) konnte in den letzten Jahren dazu beitragen, ein detailliertes Verstaendnis der kortikalen und subkortikalen zerebralen Netzwerke zu erlangen. Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Untersuchungen koennen in sogenannten Parameterbildern das Ausmass der Anisotropie und den Faserverlauf darstellen. So zeigte z. B. die DTI bei der Alzheimer-Demenz eine verminderte strukturelle Konnektivitaet zwischen dem posterioren Zingulum und dem Hippokampus. Dieser Beitrag zeigt Beispiele der Anwendung der Diffusionsbildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bei psychiatrischen Erkrankungen. (orig.)

  9. Possibilities of supraregional evaluation of long-term soil monitoring on the basis of the metadata of the German states; Moeglichkeiten der laenderuebergreifenden Auswertung an Standorten der Bodendauerbeobachtung - ausgehend von der Zusammenstellung der Metadaten aus den Laendern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spatz, P. [Solum, Buero fuer Boden und Geologie, Freiburg im Breisgau (Germany)

    2001-03-01

    Long-term monitoring of soil data is a task of the German state in the context of its national and international reporting obligations. A supraregional, statewide evaluation routine was developed, and test evaluations were carried out in selected sites. Measurements cover general site date and site-specific analytical parameters. A database was produced which covers 794 measuring sites from July 2000. [German] Im Rahmen der nationalen und internationalen Berichtspflichten des Bundes zum Bodenzustand, besteht die Notwendigkeit die Boden-Dauerbeobachtungsflaechen (DBF) der Laender auf Bundesebene fuer integrierende Auswertungen nutzbar zu machen. In einem vorangegangenen F+E Vorhaben (Organisation und Methodik des Bodenmonitorings, 1998) wurden zum ersten Mal Informationen ueber die Bodenmessnetze der Laender erhoben und auf ihre bundesweite Repraesentanz untersucht. Projektziel des vorliegenden Vorhabens war es zunaechst, die Datengrundlage durch eine Befragung der Laender zu aktualisieren. In einem weiteren Schritt sollten eine Konzeption fuer eine laenderuebergreifende Auwerteroutine erarbeitet, sowie eine Testauswertung an ausgewaehlten BDF durchgefuehrt werden. Aufbauend auf der Datengrundlage des o.g. Vorhabens wurden im Rahmen dieses Projektes die Daten aller BDF (Stand 12/99) ergaenzt und aktualisiert bzw. neue BDF erhoben. Dabei wurden sowohl die allgemeinen Standortdaten (Nutzung BDF-Typ, Boden- und Substrattyp, Koordinaten, etc.) sowie auch alle standortspezifischen Untersuchungsparameter (Bodenphysik, Bodenchemie, Bodenbiologie, Eintrags-/Austragsmessungen) erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Mit Stand Juli 2000 sind damit in Deutschland 794 BDF, die in Bodenmessnetzen integriert und nach den Vorgaben der Ad hoc AG BDF (LABO ad hoc AG BDF, 2000) betrieben werden, laenderuebergreifend dokumentiert. (orig.)

  10. Microcracking and macroscopic failure in intermetallic titanium aluminides; Mikrorissbildung und makroskopisches Versagen in intermetallischen Titanaluminiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiesand-Valk, B. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    2000-07-01

    This paper deals with the correlations between microstructural disorder, that means statistical distribution of phases and local material properties, and macroscopic failure of disordered multiphase materials. On a microscopic level the microstructural disorder leads to randomly distributed local damage before failure (in brittle materials to microcracks) and eventually to localisation of damage. On a macroscopic level the value and scatter of fracture strength and its dependence on specimen size are essentially determined by the microstructural disorder. The failure behaviour is treated by using the discrete chain-of-bundles-model, which treats the details of the microstructure not explicitly but as locally distributed fluctuations of characteristical material parameters. The model has been verified by comparing with experimental results for four intermetallic titanium aluminides and its validity has been demonstrated. (orig.) [German] Die Arbeit behandelt die Zusammenhaenge zwischen der Stochastizitaet des Gefueges, das heisst, einer statistischen Verteilung von Phasen und lokalen Materialeigenschaften und dem makroskopischen Versagen von ungeordneten mehrphasigen Werkstoffen. Auf mikroskopischer Ebene fuehrt die Stochastizitaet des Gefueges vor dem Versagen zu lokalen Schaedigungen (in sproeden Werkstoffen zu Mikrorissen) und schliesslich (abhaengig vom Grad der Unordnung) zur Lokalisierung des Bruchgeschehens. Makroskopisch werden die Groesse und Streuung von Bruchfestigkeitswerten und ihre Probengroessenabhaengigkeit durch die mikrostrukturelle Unordnung wesentlich bestimmt. Dieses Versagensverhalten wird in dem diskreten Chain-of-Bundles-Modell beschrieben, das die Details der Mikrostruktur nicht explizit sondern als lokale statistische Schwankungen von charakteristischen Werkstoffparametern erfasst. Am Beispiel von vier ausgewaehlten Titan-Aluminiden wird das Modell validiert und verifiziert. (orig.)

  11. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Intelligent buildings. Living and working in a high-tech building; Das intelligente Haus. Wohnen und Arbeiten mit zukunftsweisender Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Traenkler, H.R. [Universitaet der Bundeswehr Muenchen (Germany). Inst. fuer Sensoren und Messsysteme; Schneider, F. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Messsystem- und Sensortechnik

    2001-07-01

    Intelligent buildings (smart home, home automation, intelligent living) are characterised by technical facilities with high comfort, flexible use of rooms, central and decentralised control, communication options, environmental compatibility, low energy cost and low operating cost. This book discusses technologies, components, subsystems and general aspects of smart homes. Sensors and sensor systems are discussed in particular as they are key components. Target groups of the publication are planning authorities, architects and constructional engineers, component producers, suppliers, tradesmen and private builder-owners. [German] Die interdisziplinaere Thematik des Intelligenten Hauses bzw. der Intelligenten Hausinstrumentarisierung (Smart Home, Home Automation, Intelligent Living) gewinnt zunehmend an Interesse. Waehrend die konventionelle Elektroinstallation im privaten Haus seit Jahrzehnten lediglich auf die Verteilung und das Schalten der elektrischen Energie ausgerichtet war, haben sich die Anforderungen an eine moderne Haustechnik hinsichtlich Komfort, Moeglichkeiten flexibler Raumnutzungen, zentraler und dezentraler Steuerungen, Kommunikationsmoeglichkeiten, Umweltvertraeglichkeit sowie Energie- und Betriebskostenminimierung geaendert und erweitert.Das vorliegende Werk behandelt Technologien, Komponenten, Subsysteme und Gesamtsystemaspekte fuer das intelligente Haus. Eine Schluesselrolle nehmen dabei Sensoren und Sensorsysteme ein, da nur solche Informationen verarbeitet werden koennen, die zuverlaessig erfasst worden sind. Neue Anwendungen ermoeglichen die Schaffung von Wohnraum, der den Bewohnern angepasst werden kann (kindgerecht, seniorengerecht), der im Einklang mit der Natur steht (Passivhaus, Nullheizenergiehaus), der vorteilhaft geplant werden kann (Gebaeudegeometrie, Gebaeudeausrichtung, Baumaterial, Landschaftsbezogenheit), der die mitdenkende Haut besitzt (lichtlenkende Fassade, transluzente Waermedaemmung) und der mit selbstregulierenden Systemen

  13. Westliche und muslimische Geschlechter? Western and Muslim Genders?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stanislawa Paulus

    2008-11-01

    Full Text Available Mihçiyazgan geht der Frage nach wie Differenzen in männlichen und weiblichen Subjektkonstutionen im Westen und im Islam empirisch erfasst werden können. Hierbei verfolgt sie eine antiessentialitische Perspektive, in der sie sich zentral auf Judith Butler und Michel Foucault bezieht. Über beide hinausgehend entwickelt sie ein Modell pluraler Diskurse, mit dessen Hilfe kulturelle bedingte Geschlechterkonstruktionen verstehbar werden. Anhand einer Untersuchung von Interviews, in der sie interaktionsanalytische und diskursanalytische Herangehensweisen verbindet, macht sie unterschiedliche Zonen des Sagbaren und Unsagbaren in westlichen und muslimischen Geschlechterdiskursen sichtbar.Mihçiyazgan approaches the question as to how differences in the constitution of the subject in men and women in the west and in Islam can be empirically measured. She takes an anti-essentialist perspective, referring primarily to Judith Butler and Michel Foucault. Going beyond both, however, she develops a model of plural discourses with which gender constructions that are contingent on culture can be understood. On the basis of interviews, in which she connects her approaches through an interactional and discursive analysis, she makes visible different zones of the speakable and the unspeakable in western and Muslim gender discourses. She points to partially discursive incongruities, referring in particular to Muslim men in marginalized positions. The model presented offers a contribution to understanding discourse analysis as an empirical method. It needs to be made more dynamic, however, in order to avoid cultural codification.

  14. Germans want more cost fairness and proximity to citizens in the energy transition; Deutsche wollen mehr Kostengerechtigkeit und Buergernaehe bei der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Setton, Daniela; Renn, Ortwin [Institut fuer Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam (Germany)

    2018-01-15

    Goals such as fairness, participation and social compatibility will play in the future an increasingly important role in the struggle to find the right solutions for the energy transition, be it in the reform of the allocation and remuneration system, the expansion of wind energy on land, the sector coupling or the heat and traffic turnaround. WWith the first ''Social sustainability barometer of the energy transition'', published in November 2017, the IASS presents a monitoring instrument with a comprehensive, empirically sustainable database on the social dimensions of energy turnaround: it records annually the attitudes, justice sensations, experiences and expectations of different population groups in Germany with regard to the energy transition and identifies social challenges and political needs for action. With some amazing results. [German] Ziele wie Gerechtigkeit, Beteiligung und Sozialvertraeglichkeit werden zukuenftig eine immer wichtigere Rolle beim Ringen um die richtigen Loesungen fuer die Energiewende spielen, sei es bei der Reform des Umlagen- und Entgeltsystems, dem Windenergieausbau an Land, der Sektorkopplung oder der Waerme- und Verkehrswende. Mit dem im November 2017 erstmals erschienenen ''Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende'' legt das IASS ein Monitoringinstrument mit einer umfassenden, empirisch tragfaehigen Datenbasis zu den sozialen Dimensionen der Energiewende vor: Es erfasst jaehrlich die Einstellungen, Gerechtigkeitsempfindungen, Erfahrungen und Erwartungen verschiedener Bevoelkerungsgruppen in Deutschland im Hinblick auf die Energiewende und benennt gesellschaftliche Herausforderungen und politische Handlungsbedarfe. Mit teils erstaunlichen Ergebnissen.

  15. Photographic documentation of acute radiation-induced side effects of the oral mucosa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riesenbeck, D [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster (Germany); Doerr, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, TU Dresden (Germany); Feyerabend, T; Richter, E [Klinik fuer Strahlentherapie/Nuklearmedizin der Medizinischen Universitaet zu Luebeck (Germany); Fietkau, R [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie der Universitaet Rostock (Germany); Henne, K [Abteilung fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinik Freiburg (Germany); Schendera, A [Strahlenklinik Staedtisches Krankenhaus Kemperhof, Koblenz (Germany)

    1998-11-01

    mucosal lesions. However, the exact grading of mucositis is only possible with additional clinical information about pain and nutritional situation. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Strahlentherapie von Patienten mit malignen Tumoren von Kopf und Hals induziert Nebenwirkungen an Haut und Schleimhaut. Diese muessen sorgfaeltig erfasst und dokumentiert werden, um die konkrete Durchfuehrung der individuellen Therapie, die Toxizitaet bestimmter Therapieschemata, die Effektivitaet von Prophylaxe und Therapie der Nebenwirkungen zu erfassen und zugleich die angemessene Behandlung der Therapiefolgen fuer jeden Schweregrad festzulegen. Die exakte Klassifikation von Nebenwirkungen anhand internationaler anerkannter Schemata (WHO/RTOG/CTC) ist unverzichtbar, um die Ergebnisse der Strahlentherapie und die Effektivitaet supportiver Massnahmen zu vergleichen. Methode: Die Behandlung maligner Tumoren ist entsprechend dem Tumorstadium und dem Allgemeinzustand des Patienten mehr oder weniger standardisiert. Demgegenueber gibt es in der Prophylaxe und Therapie von Nebenwirkungen eine grosse Variabilitaet. In der Diskussion um eine Optimierung der Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis wurde der Stellenwert einer exakten Einteilung und Dokumentation deutlich. In den gelaeufigen Schemata werden die Schweregrade deskriptiv eingeteilt, wobei ein grosser Interpretationsspielraum bleibt. Die Photodokumentation ist eine geeignete Methode, die Klassifizierung von Toxizitaeten zu verbessern. Ergebnisse: Eine Auswahl von Fotos typischer Laesionen fuer jeden Schweregrad von Nebenwirkungen erreicht mehrere Ziele in einem Schritt. Der individuelle Befund kann in der taeglichen Routine schnell mit einem Foto verglichen werden. Subjektive Unterschiede bei der Beurteilung werden reduziert. Die Effektivitaet von Therapiemassnahmen kann durch exakte Dokumentation bewiesen werden. Randomisierte klinische Studien zu Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis werden reproduzierbare Ergebnisse bringen

  16. Assessment of axonal degeneration in Alzheimer's disease with diffusion tensor MRI; Diffusion tensor imaging zur Erfassung axonaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahl, R. [Institut fuer Klinische Radiologie - Grosshadern, Klinikum der Universitaet Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie - Grosshadern, Klinikum der Universitaet Muenchen, Marchioninistr. 15, 81377, Muenchen (Germany); Dietrich, O.; Reiser, M.F.; Schoenberg, S.O. [Institut fuer Klinische Radiologie - Grosshadern, Klinikum der Universitaet Muenchen (Germany); Teipel, S.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universitaet Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    degenerativen Veraenderungen der weissen Substanz. Es soll untersucht werden, inwieweit die hierdurch resultierende erhoehte Beweglichkeit von Wassermolekuelen in verschiedenen Regionen mittels diffusion tensor imaging (DTI) erfasst und eingestuft werden kann. Dabei soll ueberprueft werden, ob die parallele Bildgebung (iPAT-Technik) zu verzerrungsfreieren Bildern fuehrt. Wir untersuchten 9 AD-Patienten mit milder Form der AD-Demenz und 10 gesunde Kontrollprobanden. DTI-Messungen wurden an einem 1,5-Tesla-System (Siemens Magnetom Sonata) mit iPAT-Technik und einer EPI-Diffusionssequenz mit TE/TR 71 ms/6000 ms durchgefuehrt. Wir verwendeten eine 8-Kanal-Phased-array-Kopfspule und einen GRAPPA-Rekonstruktionsalgorithmus mit einem iPAT-Beschleunigungsfaktor von 2. Aus dem Tensor wurden der effektive Diffusionskoeffizient (ADC), die fraktionelle (FA) und die relative (RA) Anisotropie in verschiedenen Arealen der weissen Substanz berechnet. Die AD-Patienten wiesen im Genu des Corpus callosum signifikant kleinere (p <0,05) FA- sowie tendenziell groessere (p=0,06) ADC-Werte als die Kontrollen auf. Innerhalb des Spleniums, perikallosal, in der Capsula interna, im Frontal-, Okzipital-, Temporal- und Parietallappen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Durch die iPAT-Technik ergaben sich deutlich weniger suszeptibilitaetsinduzierte Verzerrungen. Mit DTI koennen bereits in Stadien der milden AD Veraenderungen der weissen Substanz erfasst werden. Die veraenderten FA- und ADC-Werte bei AD-Patienten sind mutmasslich Ausdruck mikroskopisch kleiner axonaler Degenerationen in der weissen Substanz. Durch die verbesserte Bildqualitaet mit iPAT-Technik kann der Tensor praeziser berechnet werden. (orig.)

  17. The influence of environmental factors on male fertility; Beeintraechtigung der maennlichen Fertilitaet durch Umweltfaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, A.; Schill, W.B. [Giessen Univ. (DE). Hautklinik (Zentrum fuer Dermatologie und Andrologie); Schuppe, H.C. [Duesseldorf Univ. (Germany). Hautklinik; Koehn, F.M. [Muenchen Univ. (Germany). Dermatologische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    It is of increasing importance to assess the relationship between impaired male fertility and environmental factors. Due to the complex development and regulation of spermatogenesis, a variety of sites may be affected by exogenous noxae such as coffee, tobacco, alcohol, pharmaceuticals, professional agents, environmental chemicals and also physical factors. However, reliable findings in humans are only available for a few noxae. Unfortunately, results from animal experimental studies cannot be simply transferred. In the andrological practice, detailed history taking is of utmost importance for early recognition of possible exposure risks. Thorough analysis of the ejaculate is a prerequisite for detection and differentiation especially of disturbed spermatogenesis. Under aspects of occupational and environmental medicine, systematic search for data according to standardized criteria in exposed and unexposed men is imperative to find out potential reproductive toxins. (orig.) [German] Die Erfassung von Zusammenhaengen zwischen Einschraenkungen der maennlichen Fertilitaet und Umweltfaktoren gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der komplexen Entwicklung und Regulation der Spermatogenese ergeben sich vielfaeltige Angriffsmoeglichkeiten fuer exogene Noxen wie Genussmittel, Pharmaka, Arbeitsstoffe, Umweltchemikalien und auch physikalische Faktoren. Gesicherte Erkenntnisse liegen jedoch beim Menschen nur fuer wenige Noxen vor. Leider lassen sich tierexperimentelle Befunde nur begrenzt uebertragen. In der andrologischen Praxis kommt einer ausfuehrlichen Anamnese ein wichtiger Stellenwert zu, um moegliche Expositionsrisiken fruehzeitig erfassen zu koennen. Detaillierte Ejakulatanalysen sind hier zur Erfassung und Differenzierung, insbesonders von Spermatogenesestoerungen, unerlaesslich. Unter arbeits- und umweltmedizinischen Gesichtspunkten sind systematische Datenerhebungen nach standardisierten Kriterien bei exponierten und nicht exponierten Maennern unerlaesslich, um

  18. KEROMIX. Sub-project: Basic experimental studies on mixing in swirl flow in gas turbine combustion chambers. Final report; KEROMIX. Arbeitspaket: Grundlegende experimentelle Untersuchungen der Mischungsvorgaenge drallbehafteter Stroemungen in Gasturbinenbrennkammern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennecke, D K

    2000-07-01

    This report describes investigations on advanced lean fuel combustion technologies with stable and low-pollution combustion in an aircraft gas turbine in all load stages. The key factors, i.e. stability and low pollutant concentrations, are closely related to the mixing characteristic of the combustion chamber. Lean fuel combustion does not go well with stable combustion which is indispensable inan aircraft engine. Further, the lean mixture must be maintained throughout the combustion chamber as local stoichiometries would automatically result in higher concentrations of nitric oxides. To solve the problems related to these processes, detailed knowledge of the mixing processes is required. [German] Als Teilprojekt des Vorhabens 'KEROMIX, stabile, schadstoffarme Magerverbrennung' leistet die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Beherrschung fortschrittlicher Verbrennungstechniken unter Anwendung des Mager-Konzeptes. Im Rahmen des Verbundprogrammes zum Technologieprogramm ENGINE 3E steht die Entwicklung von Verbrennungskonzepten, die eine stabile und schadstoffarme Verbrennung ueber den gesamten Lastbereich einer Flugzeug-Gasturbine hinweg gewaehrleisten. Die hier entscheidenden Attribute der Verbrennung, naemlich Stabilitaet und Schadstoffarmut sind eng mit der Mischungscharakteristik einer Brennkammer verbunden. Hier gilt es, die zum Teil gegenlaeufigen Effekte, die in einer Brennkammer auftreten, kontrollierbar zu machen. So steht die zur Verminderung der Stickoxidproduktion geforderte magere Verbrennung im ausgesprochenen Gegensatz zur Forderung einer in allen Betriebsbereichen stabilen Verbrennung, die allein schon aus Flugsicherheitsgruenden unabdingbar ist. Desweiteren muss der magere Gemischzustand unbedingt in der gesamten Brennkammer eingehalten werden, da lokale stoechiometrische Zustaende sofort zum Anstieg der Stickoxidproduktion fuehren. Um diese Prozesse beherrschen zu koennen, ist eine detaillierte Kenntnis der Mischungsvorgaenge bezueglich

  19. Ground water chemistry. Practice oriented guideline for the numerical modelling concerning condition, contamination and remediation of aquatic systems. 2. ed.; Grundwasserchemie. Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, Broder J.; Planer-Friedrich, Britta [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Geologie

    2008-07-01

    The second print run of 'ground water chemistry' is supposed to be a practice oriented guideline for a fast introduction into the thermodynamic modeling. Besides a minimum theoretical background the book is focused to practical examples using the computer program PHREEQC. The reprint includes the additional possibilities of the CD-MUSIC concept for surface modeling. Examples concerning reactive mass transport include not only the 1D transport code PGREEQC, but also a 3D example using PHAST und the graphical user interface WPHAST. Uncertainties of thermodynamic data may be modeled using the program LJGUNSKILE. As before detailed descriptions allow the user to reach step by step more complex hydrogeochemical modeling. All of the cited computer codes are compiled on an enclosed CD. [German] Auch die zweite Auflage von 'Grundwasserchemie' bietet als praxisorientierter Leitfaden einen schnellen Einstieg in die thermodynamische Modellierung. Neben einem minimalen theoretischen Hintergrund liegt der Fokus auf praktischen Beispielen mit dem Computerprogramm PHREEQC. In der Neuauflage sind nun zusaetzlich die Moeglichkeiten des CD-MUSIC Konzepts zur Oberflaechenmodellierung erklaert. Beispiele zum reaktiven Stofftransport umfassen nicht nur den 1d Transport in PHREEQC, sondern auch ein 3d Beispiel mittels PHAST und der graphischen Benutzeroberflaeche WPHAST. Unsicherheiten thermodynamischer Daten koennen mit Hilfe des Programms LJGUNSKILE modelliert werden. Wie in der ersten Auflage helfen detaillierte Beschreibungen der Loesungen dem Nutzer, Schritt fuer Schritt von einfachen hin zu immer komplexeren hydrogeochemischen Modellierungen zu gelangen. Alle Programme sowie die Loesungen zu den Aufgaben befinden sich auf der CD zum Buch. (orig.)

  20. EUREKA project 2081 EUROENVIRON-MAINTENVIR: Building maintenance considered under ecological and economic aspects. Final report; Instandhaltungsmanagement und Oekologie - Instandhaltung von Gebaeuden (SINUS). Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siedlarek, H.; Theis, A.

    2001-06-29

    The SINUS project intended to support building availability by regular maintenance, to reduce environmental pollution and waste production during the building life, to save natural resources, and to draw up a practical manual for this purpose. the findings were supported by tests on pilot plants and selected reference systems. [German] Primaeres Ziel des SINUS Projektes war es, die umweltgerechte Herstellung von nutzerorientierter Verfuegbarkeit von Gebaeuden durch eine nachhaltige Instandhaltung zu unterstuetzen, Umweltbelastungen waehrend der Betriebs-/Gebrauchsphase zu reduzieren, Stoffstroeme zu verringern, natuerliche Ressourcen zu schonen und die Ergebnisse in einem Handbuch des 'Integrierten Gebaeudeinstandhaltung und Umweltschutz Management Systems' abzubilden (siehe Schlussbericht Kapitel 2). Um die Praxistauglichkeit der Forschungsergebnisse zu gewaehrleisten, wurden diese staendig durch die Umsetzung an Pilotanlagen und ausgewaehlten Referenzsystemen evaluiert (siehe Schlussbericht Kapitel 5.3, 5.5). Es konnte einerseits detailliert dargelegt werden, dass sich erhebliche Synergieeffekte bei der Integration von Instandhaltung und Umweltschutz erzielen lassen (siehe Schlussbericht Kapitel 4,5). Andererseits wurde deutlich, dass Instandhaltung an sich angewandter Umweltschutz ist. Es wurden Methoden, Werkzeuge und systematische Vorgehensweisen entwickelt, die nachweislich nicht nur zu einer Verringerung des Material- und Energieverbrauches in einzelnen Phasen des Lebenszyklus fuehren, sondern vor allem zur Nachhaltigkeit der Nutzung, insbesondere zur Lebensdauerverlaengerung von Gebaeuden bzw. zur Nutzungsdauerverlaengerung einzelner Elemente des technischen Sachsystems Gebaeude, angewendet werden koennen. Ferner wurde deutlich, wie relevant die Einbindung des Know-how der operativen Ebene der Instandhaltung und des Umweltschutzes in verschiedene Lebenszyklusphasen (z.B. Design) eines Bauteiles ist, um eine umweltgerechte und nachhaltige

  1. Interdependences between flow patterns and oxygen entry in aeration tanks of wastewater treatment plants; Der Zusammenhang von Stroemungsstrukturen und Sauerstoffeintrag bei druckbeluefteten Belebungsbecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thiersch, B.

    2001-07-01

    The flow field, turbulence intensities and the distribution of the relative gas-holdup of aeration tanks of operating wastewater treatment plants were investigated experimentally with Acoustic-Doppler-Velocimeter probes. Based on the experimental results a hydrodynamical model in Euler-Euler-Formulation was developed and numerical studies of different tank and diffuser arrangements were performed. It was found that the flow pattern is mainly influenced by the gas sparger arrangement and the tank aspect-ratio. Combining the experimental and numerical results reasons for different aeration efficiencies were identified. Increasing the diffuser density changed the flow field from the spiral type to the cellular pattern with instable and dynamical structures. These flow patterns improved the aeration efficiency by increasing the residence time of the bubbles and the recirculating flows. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit werden grundlegende Stroemungsstrukturen von druckbeluefteten Belebungsbecken anhand messtechnischer Untersuchungen der Geschwindigkeitsverteilungen, Turbulenzgroessen und relativer Gasgehaltsverteilungen von Belebungsbecken im Betriebszustand aufgezeigt. Vorab wird die Einsatzfaehigkeit von Akkustik-Doppler-Sonden in dispersen Zweiphasenstroemungen detailliert ueberprueft. Aufbauend auf den Messergebnissen wird ein numerisches Simulationsprogramm zur dynamischen Berechnung unterschiedlicher Beckenkonfigurationen entwickelt. Aus den experimentellen Ergebnissen in Verbindung mit den Berechnungsergebnissen sowie den Auswertungen frueherer Untersuchungen konnten hydromechanische Ursachen der unterschiedlichen Sauerstoffeintragseffizienz bei verschiedenen Beckenkonzeptionen abgeleitet werden. Dabei stellen die Anordnung sowie Gleichverteilung der Belueftungselemente sowie das Querschnittsverhaeltnis der Belebungsbecken die wesentlichen Einflussgroessen auf die Ausbildung der Stroemungsstrukturen dar. Mit zunehmender Belegungsdichte und

  2. Textbook on X-ray diagnostics. Substantiated by Marianne Zimmer-Brossy. 6. new rev. ed.; Lehrbuch der roentgendiagnostischen Einstelltechnik. Begruendet von Marianne Zimmer-Brossy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becht, Stefanie [Unfallkrankenhaus Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Bittner, Roland C. [Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Ohmstede, Anke [Klinikum Oldenburg gGmbH (Germany). MTA-Schule; Pfeiffer, Andreas [Klinikum Stuttgart (Germany). Servicecenter Informationstechnik; Rossdeutscher, Reinhard [Johanniter-Krankenhaus im Flaeming, Treuenbrietzen (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    2008-07-01

    The standard textbook on x-ray diagnostics has been revised by the MTRA team and radiologists: The book covers the following topics: General information: the profession of a radiologist, the x-ray department, radiation protection, quality assurance, basic physics, x-ray imaging, analog and digital image processing, archives, image interpretation. Skeleton diagnostics; Inner organs (thorax organs, neck, abdomen, gastrointestinal tract, colon, gall bladder and biliary tract): Special x-ray diagnostic methods: x-ray diagnostic of the female and male chest, x-ray diagnostics of bone joints (arthrography, and contrast media), x-ray diagnostics of the urinary-genital system, x-ray diagnostics of cavities and syrinx, x-ray diagnostics of arteries (arteriography, angiography), percutaneous transluminal angioplasty, x-ray diagnostics of veins (phlebography), x-ray diagnostics of lymphatic vessels and lymph nodes, x-ray diagnostics of spinal cord (myelography); Specific imaging methods: computerized tomography. [German] Ein erfahrenes Team aus MTRA und Radiologen ueberarbeitete und verbesserte das bewaehrte Standardwerk grundlegend. Detailliert, praezise und ausfuehrlich erlaeutert die 6. Neuauflage technische und physikalische Grundlagen, Strahlenschutz, alle wichtigen Einstellungen (vom Skelettsystem bis hin zur Mammadiagnostik) und aktuelle Leitlinien. Nah an der Praxis sind insbesondere die Hinweise zur Patientenvorbereitung und -lagerung, Qualitaetskriterien und Bildmerkmale sowie viele Tipps und Checklisten. Alle Einstellbilder sowie die Mehrzahl der radiologischen Aufnahmen sind erneuert. Die Kapitel zur digitalen Radiographie und den Grundlagen der MRT sind neu, die Kapitel zu CT-Protokollen und zur interventionellen Radiologie erweitert. Ein ausfuehrliches Glossar rundet das Buch ab. Insgesamt ein wertvolles und unverzichtbares Standardwerk fuer Ausbildung und Beruf. (orig.)

  3. Numerical simulation of heavy precipitation events using mesoscale weather forecast models. Validation with radar data and diagnosis of the atmospheric moisture budget; Numerische Simulation von Starkniederschlagsereignissen mit mesoskaligen Wettervorhersagemodellen. Ueberpruefung mit Radar-Daten und Diagnose der atmosphaerischen Wasserbilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keil, C.

    2000-07-01

    Convective precipitation systems contribute substantially to the summertime rainfall maximum in the northern Alpine region. The capability of mesoscale weather forecast models in capturing such heavy precipitation events is investigated. The complementary application of so far hardly used areal radar data and conventional rain gauge observations enables a case-study-type evaluation of summertime precipitation episodes. Different rainfall episodes are simulated with the former operational model (DM, meshsize 14 km) of Deutscher Wetterdienst (DWD). The influence of the horizontal resolution and the parameterization of moist convection is subsequently studied with a higher resolution atmospheric model (MC2, meshsize 2 km). Diagnostic studies on the atmospheric water budget regarding the rainfall episode, which instigated the Oder-flood in summer 1997, allow an examination of the origin of the moisture and the genesis of the copious precipitation. (orig.) [German] Konvektive Niederschlagssysterne tragen im Nordalpenraum wesentlich zum sommerlichen Niederschlagsmaximum bei. Die Faehigkeit mesoskaliger Wettervorhersagemodelle, solche Starkniederschlagsereignisse zu erfassen, wird in dieser Arbeit untersucht. Durch den komplementaeren Gebrauch von, bisher kaum genutzten, flaechendeckenden Radardaten und konventionellen Niederschlagsmessungen des Bodenmessnetzes werden Modellergebnisse sommerlicher Niederschlagssysteme fallstudienhaft detailliert ueberprueft. Fuer verschiedene Starkniederschlagsereignisse werden dazu Modellsimulationen mit dem in den 90er Jahren operationellen Modell (DM, Maschenweite 14 km) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) durchgefuehrt. Zur Untersuchung des Einflusses der horizontalen Maschenweite und der Niederschlagsparametrisierung werden ferner numerische Simulationen mit einem hoeher aufloesdenden Atmosphaerenmodell (MC2, Maschenweite 2 km) behandelt. Anhand diagnostischer Untersuchungen der atmosphaerischen Wasserbilanz laesst sich ausserdem die

  4. Sorption reactions in groundwater: various aspects to modelling the transport behaviour of zinc; Sorptionsreaktionen im Grundwasser: Unterschiedliche Aspekte bei der Modellierung des Transportverhaltens von Zink

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hadeler, A.

    1999-08-01

    The dispersal of trace substance in groundwater may be limited by dissolution and precipitation and, of particular interest in this paper, by sorption and desorption processes. These surface-active processes, which have a decisive influence on groundwater quality, depend on the concomitant geochemical conditions prevailing in the water, the constituents of the aquifer and on the surface properties of the solids. Taking the geochemical conditions prevailing naturally in brown coal mining areas as a point of departure this study was aimed at examining the influence of acidification processes on the transport behaviour inorganic pollutants for the example of zinc. For this purpose oxic column trials were carried out on sandy aquifer material. The data were supplemented by a detailed characterisation of the solid surfaces and modelled on the basis of a transport-reaction model as well as mechanistically with due regard to surface complexing. [German] Die Ausbreitung von Spurenstoffen im Grundwasser wird ausser durch Loesungs- und Faellungsprozesse vor allem durch Sorptions- bzw. Desorptionsvorgaenge limitiert. Diese fuer die Grundwasserqualitaet entscheidenden oberflaechenaktiven Prozesse sind von den variablen geochemischen Randbedingungen im Wasser, vom Stoffbestand des Aquifers und von den Oberflaecheneigenschaften der Feststoffe abhaengig. In Anlehnung an die natuerlichen im Bereich von Braunkohle-Abbaugebieten herrschenden geochemischen Bedingungen wurde der Einfluss von Versauerungsprozessen auf das Transportverhalten von anorganischen Schadstoffen, am Beispiel von Zink, auf der Basis von oxischen Saeulenversuchen an sandigem Aquifermaterial untersucht. Die Daten wurden durch eine detaillierte Charakterisierung der Feststoff-Oberflaechen ergaenzt und sowohl mit Hilfe eines Transport-Reaktionsmodells als auch mechanistisch unter Einbeziehung der Oberflaechenkomplexierung modelliert. (orig.)

  5. Fetal MRI of pathological brain development; Fetale MRT der pathologischen Hirnentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    Because of the superior tissue contrast, high spatial resolution, and multiplanar capabilities, fetal magnetic resonance imaging (MRI) can depict fetal brain pathologies with high accuracy. Pathological fetal brain development may result from malformations or acquired conditions. Differentiation of these etiologies is important with respect to managing the actual pregnancy or counseling future pregnancies. As a widened ventricular system is a common hallmark of both maldevelopment and acquired conditions, it may cause problems in the differential diagnosis. Fetal MRI can provide detailed morphological information, which allows refinement of the diagnosis of ventricular enlargement in a large number of cases. Systematic work-up of morphological details that may be recognized on MR images provides an approach for achieving a correct diagnosis in cases of ventricle enlargement. (orig.) [German] Aufgrund des hervorragenden Gewebekontrastes, der hohen raeumlichen Aufloesung und multiplanaren Moeglichkeiten erlaubt die fetale Magnetresonanztomographie (MRT) eine detaillierte Darstellung fetaler Hirnpathologien. Eine pathologische Hirnentwicklung kann sowohl auf Fehlbildungen als auch waehrend der Schwangerschaft erworbenen Stoerungen beruhen. Nachdem die weiteren Konsequenzen fuer die bestehende, aber auch fuer folgende Schwangerschaften zu einem grossen Teil von einer Differenzierung dieser Aetiologien abhaengig sein kann, ist ein Erkennen der jeweiligen Pathologie wesentlich. Die morphologische Praesentation erworbener und fehlbildungsbedingter Veraenderungen auf MR-Bildern ist u. U. sehr aehnlich. Besondere differenzialdiagnostische Probleme bereitet dabei das Vorliegen eines erweiterten Ventrikelsystems, das als Symptom unterschiedlichster Veraenderungen vorliegen kann. Anhand einer systematischen Darstellung mittels MR-erfassbarer morphologischer Details wird eine Anleitung gegeben, bei Bestehen dieses Leitsymptoms zu einer moeglichst genauen Diagnose zu kommen

  6. Application of laser-optical diagnostics for the support of direct-injection gasoline combustion process development; Einsatz laseroptischer Messverfahren zur Unterstuetzung der Entwicklung von Brennverfahren mit Benzin-Direkteinspritzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, W.; Meyer, H.; Stiebels, B. [Volkswagenwerk AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Forschung und Entwicklung

    2000-07-01

    The development of direct-injection gasoline engines at Volkswagen was supported strictly from the beginning by the means of optical diagnostics and CFD-simulations. Basic phenomena, such as the formation of the in-cylinder flow field, the penetration of the spray formed by a hollow-cone swirl-type injector at high fuel pressure, the interaction of spray and flow and the formation of an ignitable mixture were analysed in details. The paper describes the laser-optical techniques-particle-image-velocimetry, laser-Doppler-anemometry, videostroboscopy, high-speed cinematography and laser-induced fluorescence - which were used during the development of the DI gasoline combustion process. Examples taken from engines with optical access to the combustion chamber demonstrate the capability of the techniques and pinpoint where the design of the combustion process benefits from experimental and simulation investigations. (orig.) [German] Die Entwicklung von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung wurde bei Volkswagen von Beginn an konsequent durch den Einsatz optischer Messverfahren und CFD-Simulationen unterstuetzt. Damit konnten grundlegende Phaenomene, wie die Ausbildung des Stroemungsfeldes im Motorbrennraum, die Ausbreitung des durch einen Hohlkegel-Drallinjektor unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffs sowie die Wechselwirkung der Luftstroemung im Zylinder mit den Einspritzstrahlen und die Bildung einer zuendfaehigen Ladungswolke detailliert untersucht werden. Das Paper beschreibt die laseroptischen Messverfahren - Particle-Image-Velocimetry, Laser-Doppler-Anemometry, Video-Stroboskopie, Hochgeschwindikgkeits-Kinematographie und Laserinduzierte Fluoreszenz - die bei der Brennverfahrensentwicklung eingesetzt werden und zeigt anhand einer Reihe von konkreten Beispielen, wo Antworten auf Grundsatzfragen zur Auslegung des Brennverfahrens durch Messergebnisse an optisch zugaenglichen Motoren und durch CFD-Simulationen erarbeitet werden koennen. (orig.)

  7. Analysis of existing structure and emissions of wood combustion plants for the production of heat and electricity in Bavaria; Analyse der Bestandesstruktur und der Emissionen von Holzfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme und Strom in Bayern.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joa, Bettina

    2014-07-01

    This work deals with the detailed analysis of the existing structure of all Bavarian wood burning plants for the generation of heat and electricity as well as the determination of the resulting emission emissions in 2013. The number of wood burning plants in the single-chamber fireplaces, wood central heating and wood-fired heating plants which are in operation in the year 2013 were determined, and how many plants are existing in the various areas like pellet stoves, traditional ovens, wood-burning fireplace, pellet central heating systems, wood chips central heating systems, fire-wood central heating systems, wood combined heat and power plant (electricity and heat) and wood power plants (heat). In addition, the regional distribution of the wood burning plants in the Bavarian governmental districts is investigated as well as the type and amount of energy produced by them (heat, electricity). [German] Diese Arbeit behandelt die detaillierte Analyse der Bestandesstruktur saemtlicher bayerischer Holzfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme und Strom sowie die Ermittlung des dabei entstehenden Emissionsausstosses im Jahr 2013. Dabei wurde ermittelt wie viele Holzfeuerungsanlagen in den Segmenten Einzelraumfeuerstaetten, Holz-Zentralheizungen und Holzheiz(kraft)werke im Jahr 2013 in Bayern in Betrieb sind und wie viele Anlagen es in den einzelnen Bereichen Pelletoefen, traditionelle Oefen, Kaminoefen, Heizkamine, offene Kamine, Kacheloefen, Pellet-Zentralheizungen, Hackschnitzel-Zentralheizungen, Scheitholz-Zentralheizungen, Holzheizkraftwerke (Waerme und Strom), Holzheizwerke (Waerme) sowie Holzkraftwerke (Strom) gibt. Des Weiteren wird die regionale Verteilung der Holzfeuerungsanlagen in den bayerischen Regierungsbezirken erforscht sowie die durch sie produzierte Art und Menge an Energie (Waerme, Strom).

  8. Therapy-induced effects in normal tissue; Therapieinduzierte Effekte am Normalgewebe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung E010 - Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2008-09-15

    More than 50% of cancer patients survive for more than 5 years, owing to modern and effective treatment. Therefore, long-term sequelae of treatment are more frequently seen than in the past. Such effects on normal tissue may both mimic and obscure tumor recurrences. Besides the direct consequences of surgery, tissue damage due to radiation or chemotherapy frequently cause problems in differential diagnosis. Among the numerous sequelae of radiotherapy, the most prominent are disturbance of the blood-brain barrier, radiation pneumonitis, osteodystrophy and osteoradionecrosis, fatty changes of bone marrow, or increased radiodensity of breast parenchyma. Chemotherapy may cause, e.g., diffuse abnormalities of white matter, pneumonitis and lung fibrosis, cardiomyopathy, or diffuse and patchy changes in bone marrow signals in MRI. The most devastating long-term complications are secondary cancers and leukemia induced by both radiotherapy and chemotherapy. (orig.) [German] Mehr als 50% der Tumorpatienten ueberleben dank moderner Therapie laenger als 5 Jahre, sodass die Spaetfolgen am gesunden Gewebe haeufiger und genauer erfasst werden. Diese koennen Tumorrezidive sowohl verschleiern als auch vortaeuschen. Neben den unmittelbaren Folgen operativer Eingriffe sind Auswirkungen der Chemo- und Strahlentherapie ein haeufiges differenzialdiagnostisches Problem. Wichtige Folgen einer Strahlentherapie sind z. B. Blut-Hirn-Schranken-Stoerungen, Strahlenpneumonitis, Osteodystrophie und -radionekrose, Verfettung des blutbildenden Knochenmarks oder Parenchymverdichtungen der Brust. Chemotherapie kann u. a. zur Leukenzephalopathie, Pneumonitis und Lungenfibrose, Kardiomyopathie sowie zu diffusen und fleckfoermigen Signalaenderungen des Knochenmarks in der MRT fuehren. Die schwerstwiegende Spaetkomplikation ist die Induktion solider Zweittumoren und Leukaemien sowohl nach Strahlen- als auch Chemotherapie. (orig.)

  9. Public utilities between private industry and public administration. Regulation and restructuring of work in the fields of tension of globalization and decentralization; Oeffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und oeffentlicher Verwaltung. Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edeling, T.; Lieske, S.; Rogas, K.; Sitter, R.; Stoelting, E.; Wagner, D.

    2001-07-01

    The deregulation of the energy market brought about dramatic changes in the status of public utilities. The report investigates and discusses the effects of privatization and the emergence of 'multi-utilities'. [German] Die Entkopplung von staatlichem Eigentum, oeffentlichem Interesse und politischer Steuerung zugunsten einer Verkopplung von privatem Eigentum, Privatinteresse und marktlicher Steuerung beschraenkt sich nicht auf die Bundesebene und zentralstaatliches Eigentum. Sie erfasst, verstaerkt seit den 90er Jahren, vehement auch die Privatisierung auf der Ebene der Bundeslaender und Kommunen. Bundeslaender, wie Baden-Wuerttemberg, trennen sich von ihrem Anteil am viertgroessten deutschen Energieversorger, der EnBW, und geben den Weg fuer eine Privatisierung dieses Unternehmens frei (Guethert 2000). Die Stadtwerke Mannheim bereiten als erstes kommunales Energieunternehmen den Gang an die Boerse vor (FAZ v. 27.01.99). Wo dies (noch) nicht geschieht, setzt die Liberalisierung des europaeischen Energiemarktes und die damit verbundene beschleunigte Oeffnung des deutschen Energiemarktes (Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 1998) die kommunalen Energieversorger unter Zugzwang und macht anscheinend im Handumdrehen aus 'verschlafenen Stadtwerken' und kleinen Gebietsmonopolisten 'Holdings', 'Umweltkonzerne' und 'Multi Utilities', die untereinander Beteiligungsverhaeltnisse eingehen, private Kapitalanteile aufnehmen und in neue Versorgungsgebiete und Geschaeftsfelder expandieren. Als 'Multi Utilities' sind sie scheinbar ihres oeffentlichen Gewandes als 'Public Utilities' entkleidet: Zwar steht im Hintergrund noch die Stadt als kommunaler Eigentuemer, das Unternehmen selbst aber tritt womoeglich nach aussen als eine privatrechtlich organisierte Holding auf, die unter ihrem Dach Unternehmen der Stromerzeugung, der Waermeversorgung und des Nahverkehrs, mitunter auch Unternehmen der

  10. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  11. Measurements for monitoring ground motion resulting from mining operations in the Rhenish brown coal district; Messungen zur Ueberwachung von bergbaubedingten Bodenbewegungen im rheinischen Braunkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duddek, H; Schaefer, W [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1997-12-31

    Coal mining in the Rhenish brown coal district resulted in loose rock slopes with a total height of more than 350 m. Mining operations caused ground motion in open-cast mines, in the slopes and in the region ahead of the face. Internal dumping caused motions of the floors, the overburden tip and te slopes of the open-cast mines. The deformations were measured by different methods, and the evaluations are presented here. As examples, permanent monitoring of a slope using the GEOROBOT measuring system and continuous subsidence measurements in an overburdan dump by means of hydrostatic measuring systems are presented. GEOROBOT ensures quasi-continuous measurements of slope motion with an error of 5-7 mm. Hydrostatic measuring systems on the basis of pressure sensors were developed for measurements of single overburden dump strata and the overburden dump basis during dumping. (orig.) [Deutsch] In den rheinischen Braunkohlentagebauen entstehen Lockergesteinsboeschungen mit Gesamthoehen von mehr als 350 m. Die Gewinnungstaetigkeiten verursachen Entlastungsbewegungen im Tagebau, in den Boeschungen und im Tagebauvorfeld. Die Innenverkippung fuehrt erneut zu Bodenbewegungen im Liegenden, im Kippenkoerper und im Bereich der Tagebauraender. Die auftretenden Deformationen werden mit verschiedenen Messverfahren erfasst, ausgewertet und dargestellt. Beispielhaft werden die permanente Ueberwachung einer Boeschung mittels des automatischen Messsystems GEOROBOT und kontinuierliche Setzungsmessungen in einer Tagebaukippe mit hydrostatischen Messsystemen vorgestellt. Mit GEOROBOT werden quasi kontinuierlich Boeschungsbewegungsmessungen mit einer Genauigkeit von {+-}5 bis 7 mm durchgefuehrt. Auf der Basis von Drucksensoren wurden hydrostatische Messsysteme konzipiert, mit denen Setzungen einzelner Kippscheiben und der Kippenbasis waehrend des Kippenaufbaues ermittelt werden. (orig.)

  12. Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Eickelmann

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement erstmalig eine internationale Vergleichsstudie, die empirisch abgesichert Schülerkompetenzen im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL erhebt. Mit dieser Studie werden informations- und computerbezogene Kompetenzen, die im 'deutschen' Sprachgebrauch auch oft unter dem affinen Begriff ICT-Literacy geführt werden, als Large-Scale-Assessments erfasst. Im folgenden Beitrag soll die Relevanz der Messung dieser Schlüsselkompetenz aufgezeigt werden. Alsdann werden das der Studie zugrundeliegende Messkonstrukt und seine definitorischen Bereiche beschrieben. Die hier vorgestellte Definition des CIL-Konstruktes bildet die Grundlage für die datengestützte Entwicklung von Kompetenzstufen, die aus der Hauptstudie von ICILS im Jahr 2013 hervorgehen werden. The IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement will realize with ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study for the first time an international comparative study, which will provide evidence about students' computer- and information-related competencies across countries. As a large-scaleassessment, the study examines the outcome of computer and information literacy. This article outlines the challenges and the relevance of the measurement of this core competence. Additionally the theoretical assessment constructs of CIL (computer and information literacy and their definitional scopes are explained in more detail. The presented definition of CIL is the foundation for a data-based development of proficiency levels within the study, which main survey will take place in 2013.

  13. The pre-calculation of the operating behaviour of axial sliding bearings at high circumferential speeds and high specific loads. Final report; Vorausberechnung des Betriebsverhaltens von Axialgleitlagern bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten und hohen spezifischen Belastungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glienicke, J.; Lindloff, K.; Medhioub, M.

    1997-12-31

    The reliable pre-calculation of the important axial bearing parameters is of decisive importance for the safe running of high speed rotors with high axial thrust. However, the computer programs available now contain simplified assumptions which can lead to considerable discrepancies between measured and calculated values at high speeds of sliding and high specific loads. By expanding the existing sliding bearing computer program, in which the exact segment geometry, the local lubricating film turbulence, the centrifugal forces and entry losses of the oil, the flow resistance, both incoming and outgoing, the thermal conduction in the tracking ring and the bearing, the thermal pocket mixing, the elastic and thermal segment deformation and the coupling of the lubrication films in double-acting axial bearings are now included, good agreement between measured and calculated results is obtained for all bearing shapes examined. (orig./AKF) [Deutsch] Fuer den betriebssicheren Lauf hochtouriger Rotoren mit hohem Axialschub ist die zuverlaessige Vorausberechnung der massgebenden Axiallager-Kennwerte von entscheidender Bedeutung. Die heute verfuegbaren Rechenprogramme enthalten jedoch vereinfachende Annahmen, die bei hohen Gleitgeschwindigkeiten und hohen spezifischen Belastungen zu wesentlichen Abweichungen zwischen Mess- und Rechenwerten fuehren koennen. Durch Erweiterung eines vorhandenen Gleitlager-Rechenprogramms, in dem nun die genaue Segmentgeometrie, die lokale Schmierfilmturbulenz, die Fliehkraefte und Eintrittsverluste des Oels, die Durchflusswiderstaende im Zu- und Abfluss, die Waermeleitung in Spurscheibe und Lager, die thermische Taschenmischung, die elastischen und thermischen Segmentverformungen und die Kopplung der Schmierfilme bei doppeltwirkenden Axiallagern erfasst werden, wird fuer alle untersuchten Lagerbauformen eine gute Uebereinstimmung von Mess- und Rechenwerten erreicht. (orig./AKF)

  14. A multilayered thick cylindrical shell under internal pressure and thermal loads applicable to solid propellant rocket motors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renganathan, K.; Nageswara Rao, B.; Jana, M.K. [Vikram Sarabhai Space Centre, Trivandrum (India). Structural Engineering Group

    2000-09-01

    A solid propellant rocket motor can be considered to be made of various circumferential layers of different properties. A simple procedure is described here to obtain an analytical solution for the general case of multilayered thick cyclindrical shell for internal pressure and thermal loads. This analytical procedure is useful in the preliminary design analysis of solid propellant rocket motors. Since solid propellant material is of viscoelastic behaviour an approximate viscoelastic solution methodology for the multilayered shell is described for estimation of time dependent solutions of propellant grain in a rocket motor. The analytical solution for a two layer reinforced thick cylindrical shell available in the literature is shown to be a special case of the present analytical solution. The results from the present analytical solution for multilayers is found to be in good agreement with FEA results. (orig.) [German] Der grundlegende Aufbau von Feststoffraketenmotoren kann auf einen Zylinder aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften zurueckgefuehrt werden. Eine einfache Berechnungsprozedur fuer die analytische Loesung des allgemeinen Falles eines mehrschichtigen Zylinders unter innerem Druck und thermischer Belastung wird hier vorgestellt. Diese analytische Methodik ist fuer den Auslegungsprozess von Feststoffraketenmotoren von grundlegender Bedeutung. Das viskoelastische Fliessverhalten des festen Brennstoffes, das den zeitlichen Ablauf des Verbrennungsprozesses wesentlich bestimmt, wird durch ein Naeherungsverfahren gut erfasst. Ein in der Literatur enthaltenes spezielles Ergebnis fuer einen zweischaligen verstaerkten Zylinder ergibt sich als Sonderfall der hier vorgestellten Methodik. Die analytisch erhaltenen Loesungen fuer mehrschichtige Aufbauten sind in guter Uebereinstimmung mit mittels der FEM ermittelten Ergebnisse. (orig.)

  15. Measurements for monitoring ground motion resulting from mining operations in the Rhenish brown coal district; Messungen zur Ueberwachung von bergbaubedingten Bodenbewegungen im rheinischen Braunkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duddek, H.; Schaefer, W. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1996-12-31

    Coal mining in the Rhenish brown coal district resulted in loose rock slopes with a total height of more than 350 m. Mining operations caused ground motion in open-cast mines, in the slopes and in the region ahead of the face. Internal dumping caused motions of the floors, the overburden tip and te slopes of the open-cast mines. The deformations were measured by different methods, and the evaluations are presented here. As examples, permanent monitoring of a slope using the GEOROBOT measuring system and continuous subsidence measurements in an overburdan dump by means of hydrostatic measuring systems are presented. GEOROBOT ensures quasi-continuous measurements of slope motion with an error of 5-7 mm. Hydrostatic measuring systems on the basis of pressure sensors were developed for measurements of single overburden dump strata and the overburden dump basis during dumping. (orig.) [Deutsch] In den rheinischen Braunkohlentagebauen entstehen Lockergesteinsboeschungen mit Gesamthoehen von mehr als 350 m. Die Gewinnungstaetigkeiten verursachen Entlastungsbewegungen im Tagebau, in den Boeschungen und im Tagebauvorfeld. Die Innenverkippung fuehrt erneut zu Bodenbewegungen im Liegenden, im Kippenkoerper und im Bereich der Tagebauraender. Die auftretenden Deformationen werden mit verschiedenen Messverfahren erfasst, ausgewertet und dargestellt. Beispielhaft werden die permanente Ueberwachung einer Boeschung mittels des automatischen Messsystems GEOROBOT und kontinuierliche Setzungsmessungen in einer Tagebaukippe mit hydrostatischen Messsystemen vorgestellt. Mit GEOROBOT werden quasi kontinuierlich Boeschungsbewegungsmessungen mit einer Genauigkeit von {+-}5 bis 7 mm durchgefuehrt. Auf der Basis von Drucksensoren wurden hydrostatische Messsysteme konzipiert, mit denen Setzungen einzelner Kippscheiben und der Kippenbasis waehrend des Kippenaufbaues ermittelt werden. (orig.)

  16. MRI-based diagnostic imaging of the intratemporal facial nerve; Die kernspintomographische Darstellung des intratemporalen N. facialis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Baehren, W. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany). Abt. fuer Radiologie

    2001-07-01

    Detailed imaging of the five sections of the full intratemporal course of the facial nerve can be achieved by MRI and using thin tomographic section techniques and surface coils. Contrast media are required for tomographic imaging of pathological processes. Established methods are available for diagnostic evaluation of cerebellopontine angle tumors and chronic Bell's palsy, as well as hemifacial spasms. A method still under discussion is MRI for diagnostic evaluation of Bell's palsy in the presence of fractures of the petrous bone, when blood volumes in the petrous bone make evaluation even more difficult. MRI-based diagnostic evaluation of the idiopatic facial paralysis currently is subject to change. Its usual application cannot be recommended for routine evaluation at present. However, a quantitative analysis of contrast medium uptake of the nerve may be an approach to improve the prognostic value of MRI in acute phases of Bell's palsy. (orig./CB) [German] Die detaillierte kernspintomographische Darstellung des aus 5 Abschnitten bestehenden intratemporalen Verlaufes des N. facialis gelingt mit der MRI unter Einsatz von Duennschichttechniken und Oberflaechenspulen. Zur Darstellung von pathologischen Vorgaengen ist die Gabe von Kontrastmittel notwendig. Die Untersuchung in der Diagnostik von Kleinhirnbrueckenwinkeltumoren und der chronischen Facialisparese ist etabliert, ebenso wie die Diagnostik des Hemispasmus facialis. In der Diskussion ist die MRI zur Dokumentation der Facialisparese bei Felsenbeinfrakturen, wobei die Einblutungen im Felsenbein die Beurteilung erschweren. Die kernspintomographische Diagnostik der idiopathischen Facialisparese befindet sich im Wandel. In der herkoemmlichen Form wird sie nicht zur Routinediagnostik empfohlen. Die quantitative Analyse der Kontrastmittelaufnahme im Nerv koennte jedoch die prognostische Bedeutung der MRI in der Akutphase der Bell's palsy erhoehen. (orig.)

  17. Thermal management for GDI engine. Ways to reduce warm up; Thermomanagement beim DI Ottomotor. Wege zur Verkuerzung des Warmlaufs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, F.; Haubner, F.; Schwaderlapp, M. [FEV Motorentechnik GmbH und Co KG, Aachen (Germany)

    2001-07-01

    The cooling system of modern engines has to fulfill demands which are for the engine fuel consumption, increase of efficiency, decrease of emissions and for the vehicle warm up characteristic and cabin heater power. Most of the potential to optimize the cooling system is found at low engine loads and during the warm up. For future systems a precise control of the cooling power is required. Parameters are the engine load and the control of coolant and component temperatures. This parameters are necessary to define the strategy of a thermal management system of the engine. Simulation models were developed to describe the thermal behavior and the interactions between cooling system and thermodynamic, thermal load of the components and Tribology. Based on this a concept was worked out which lead to a fuel consumption reduction of 3,8% in NEFZ. (orig.) [German] Das Kuehlsystem heutiger Motoren muss Anforderungen erfuellen, die sich motorseitig aus Verbrauchsreduzierung, Wirkungsgradoptimierung und gleichzeitiger Verschaerfung der Abgasnormen sowie fahrzeugseitig aus der Warmlaufdynamik insbesondere der fuer die Fahrzeugheizung benoetigten Leistung ergeben. Die Potenziale zur Optimierung des Kuehlsystems finden sich vorwiegend fuer den Motorbetrieb bei niedrigen Motorlasten und im Warmlauf. Fuer zukuenftige Systeme erfordert dies eine exaktere Regelung der Kuehlleistung, die sich am tatsaechlichen Bedarf des Motors orientiert. Als wesentliche Parameter sind die staerkere Beruecksichtigung der Motorlast und die gezielte Regelung der Kuehlmittel- sowie der Bauteiltemperaturen zu nennen. Besondere Bedeutung bekommt die Definition der Betriebsweise eines Thermomanagementsystems. Zur Auslegung wurden Simulationsmodelle entwickelt, die das thermische Verhalten und die wesentlichen Interaktionen des Kuehlsystems mit der Thermodynamik, der thermischen Bauteilbelastung und der Tribologie detailliert beschreiben und ein Konzept erarbeitet, das fuer ein Mittelklassefahrzeug 3

  18. Possible use of wild-living rats (Rattus norvegicus) as bioindicators for heavy metal pollution. Part I. Sex and age-related quantification of Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl and Zn in liver, heart, lung, kidney, muscle, brain and bones, and the establishment of distribution patterns; Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung. T. I. Alters- und geschlechtsspezifische Quantifizierung der Verteilung von Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl und Zn in den Organen Herz, Leber, Lunge, Niere, Muskulatur, Gehirn und Knochen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuenschmann, S. [Internationales Hochschulinstitut Zittau (Germany). Lehrstuhl fuer Umweltverfahrenstechnik; Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany). Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften; Oehlmann, J. [J. W. Goethe-Univ. Frankfurt, Zoologisches Inst., Frankfurt/M. (Germany); Delakowitz, B. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany). Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften; Markert, B. [Internationales Hochschulinstitut Zittau (Germany). Lehrstuhl fuer Umweltverfahrenstechnik

    2001-07-01

    The objective of the current attempt was to investigate the suitability of wild-living rats (Rattus norvegicus) as a passive bioindicator using quantitative determinations of 12 chemical elements in different organs taken from rats which were caught in the Zoological Garden of Zittau. Aside from the determinations of so-called background levels, the focus of interest was with accumulations of certain elements within the organs depending on either sex or age of the rats. There were different affinities of the elements towards certain organs. Because of apparent sex and age-related differences in element concentrations and accumulation features, a well-planned sampling strategy for the use of rats as possible passive bioindicators is indeed required. The consideration of element distribution patterns within the organ system of Rattus norvegicus (based on body burden calculations (in part 2 of this work)) allows an effective use of the rat for purposes of integrative monitoring. (orig.) [German] Durch die Quantifizierung von 12 chemischen Elementen im Organsystem von wildlebenden Ratten (Rattus norvegicus) aus dem Tierpark Zittau (Sachsen) sollte die Eignung dieser Spezies als passiver Bioindikator untersucht werden. Neben der Ermittlung von sogenannten Hintergrundkonzentrationen standen insbesondere Fragen zur geschlechts- und altersspezifischen Akkumulation einzelner Elemente im Organsystem von Rattus norvegicus im Vordergrund. Spezifisch zeigten dabei einzelne Elemente unterschiedliche Affinitaeten zu den entsprechenden Geweben und Organen. Insbesondere die hierbei ermittelten geschlechts- und altersspezifischen Charakteristika einzelner Elemente macht eine detaillierte Ausarbeitung einer Beprobungsstrategie fuer den spaeteren Einsatz als passiver Bioindikator zwingend. Unter Beruecksichtigung des durch die Berechnung des Body Burden (Koerperlast) im 2. Teil der Arbeit ermittelten typischen Verteilungsmusters einzelner Elemente ist Rattus norvegicus zum

  19. Mechanistic investigation and modelling of anode reaction in the molten carbonate fuel cell; Mechanistische Untersuchung und Modellierung der Anodenreaktion in der Karbonat-Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuster, Markus Roman

    2011-04-27

    detaillierte Kenntnisse der an den Elektroden ablaufenden Reaktionsmechanismen. In der vorliegenden Arbeit wird der komplexe anodenseitige Reaktionsmechanismus in der Karbonat-Brennstoffzelle detailliert untersucht, mit dem Ziel, ein grundlegendes Verstaendnis ueber die an der Anode stattfindenden physikalischen und elektrochemischen Prozesse zu entwickeln und Einflussgroessen auf die Leistung der Brennstoffzellen-Stapel zu identifizieren. Dazu zaehlen die eingehende Untersuchung der parallel stattfindenden Oxidationsreaktionen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid und ihrer reaktionstechnischen Parameter, die detaillierte Analyse von Stofftransport, Adsorption und Ladungstransport und die Betrachtung von Degradationsphaenomenen, welche sich degressiv auf Zellleistung und Lebensdauer auswirken. Fuer die experimentellen Untersuchungen stehen verschiedene Versuchsanlagen zur Verfuegung. Dazu zaehlen vorrangig Anoden-Halbzellen und Einzelzellen. Werkzeug zur Analyse der physikalischen und elektrochemischen Phaenomene ist die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), deren Ergebnisse in die Entwicklung eines Ersatzschaltbilds einfliessen. Die Verknuepfung der Elemente des Ersatzschaltbilds mit physikalischen Prozessgroessen erfolgt im Rahmen eines numerischen Modells fuer die MCFC-Anode. Die Impedanzspektren der MCFC-Anoden ergeben vier charakteristische Widerstaende: ohmscher Widerstand, hochfrequenter Widerstand, niederfrequenter Widerstand und Gesamtwiderstand. Der stark temperaturabhaengige hochfrequente Widerstand wird von der Elektrodenkinetik beeinflusst, waehrend der Stofftransport durch den niederfrequenten Widerstand ausgedrueckt wird. Es zeigt sich, dass die in der Literatur postulierten Mechanismen fuer die anodenseitige Oxidation von Wasserstoff unvollstaendig sind. Die Oxidation des Wasserstoffs folgt einer Reaktionsgeschwindigkeit (pseudo) negativer Ordnung. Voraussetzung hierfuer sind zwei adsorbierende, miteinander reagierende Spezies. Mithilfe der numerischen

  20. Mining lakes in Germany; Tagebauseen in Deutschland. Gegenwaertiger Kenntnisstand ueber wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestloechern - ein Ueberblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nixdorf, B.; Hemm, M.; Schlundt, A.; Kapfer, M.; Krumbeck, H. [Brandenburgische Technische Univ., Cottbus (Germany). Lehrstuhl Gewaesserschutz]|[UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Magdeburg (Germany)

    2001-06-01

    More than 500 mining lakes of different age and maturity have formed in the lignite mining areas in Germany during the last hundred years. Compared to natural lakes mining lakes have a complex and diverse morphometry. They will be among the largest and deepest lakes in Germany (Hambacher See, Goitsche, Garzweiler II, Geiseltal) and have good chance of avoiding eutrophication. About 100 mining lakes will be greater than 50 ha. 230 lakes are documented in this report concerning morphometry, flooding and mixis regime, hydrochemistry, limnology, colonization, use and development of water quality. They are among the largest (Hambacher See, Goitsche, Garzweiler II, Geiseltal) and most acidic lakes in Germany. The extremely high acidity is from both iron and hydrogen ions due to pyrit oxidation. It influences trophic situation and food webs in mining lakes and reduces a diverse use of these lakes. (orig.) [German] Die Seelandschaft Deutschlands wird durch den Braunkohlenbergbau um ueber 500 Seen reicher. Technologiebedingt herrscht dabei eine grosse morphologische Vielfalt innerhalb der Tagebauseen vor, welche die groessten und tiefsten Seen Deutschlands hervorbringen wird (Hambacher See, Goitsche, Garzweiler II, Geiseltal), aber auch zahlreiche kleine, meist flachere Gewaesser miteinschliesst. Etwa 100 Taugebauseen sind groesser als 50 ha. Kleinere Tagebauseen wie z.B. die der Ville in Nordrhein-Westfalen wurden ebenfalls ausfuehrlich dokumentiert. In dieser Dokumentation wurden ueber 490 Seen erfasst, 230 davon wurden in der Dokumentation nach folgenden Kriterien beschrieben: Entstehung, Flutungsregime, Morphometrie und Mixis, Chemismus und Gewaesserentwicklung, Besiedlung und Nutzung. Dem Problem der Versauerung durch die Verwitterung sulfidischer Mineralien (Pyrit, Markasit) wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet, weil sich biologische Komponenten und Gewaesserzustaende (Trophie, Nahrungsketten) abweichend zu den normalen Hartwasserseen Deutschlands verhalten und

  1. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Dynamic interaction of brakes, tyres and road surface; Dynamische Interaktion Bremse - Reifen - Strasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huinink, H.; Schroeder, C.

    1999-12-01

    Rubber friction of rough surfaces is characterised by the molecular physics of the highly dynamic interaction between a polymer network and the road on nano- micrao- and macroscale length. The problems of power transmission of ALS-controlled tyres at quasi-stationary conditions (interaction tyres/braking system) are described by the grip/slip characteristics defined for the area of tyre contact, which in terms forms the basis for the interaction between material and road surface (according to Persson 1997) under the respective technical conditions of the vehicle. ALS-braking with time-dependent brake torque is a technically highly dynamic system state within the interaction of material, tyres, vehicle and road surface. New systems based on sensors such as the side-torsion-sensor made by Continental AG improve safety, comfort and economy by combining this feature with a vehicle management system which uses tyre forces and -deformation as input parameters. [Deutsch] Die Gummireibung auf rauhen Oberflaechen ist durch eine molekulare Physik der hochdynamischen Interaktion Polymernetzwerk / Fahrbahn auf nano-, mikro- und makroskaligen Laengen gekennzeichnet. Die Problematik der Kraftuebertragung bei ABS-geregelten Reifen unter quasistationaeren Bedingungen (Interaktion Reifen - Bremssystem) wird durch die in der Bodenaufstandsflaeche ortsaufgeloesten Kraftschluss - Schlupf - Kennlinien erfasst, deren Basis die Interaktion Material / Fahrbahn nach Persson (1997) unter den gegebenen technischen Bedingungen am Fahrzeug darstellt. Der ABS-Bremsvorgang bei zeitabhaengigem Bremsmoment ist ein technisch hochdynamischer Systemzustand im Wechselspiel Material - Reifen - Fahrzeug-Fahrbahn. Auf der Sensorik basierende dynamische Systemerweiterungen, wie z.B. durch den Seitenwand-Torsions-Sensor der Continental AG, verbessern Fahrsicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit durch die Kombination mit einem Fahrzeugmanagementsystem, das die Reifenkraefte und -verformungen als

  3. Digital control of the performance of reciprocating compressors in industrial refrigeration; Digitale Leistungsregelung fuer Hubkolbenverdichter in der Gewerbekaelte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaemmer, Norbert; Tomski, Thomas [Emerson Climate Technologies GmbH, Aachen (Germany); Majer, Igor [Emerson Climate Technologies s.r.o., Mikulov (Czech Republic)

    2011-07-01

    During the past few years, digital continuous control has become the primary control concept for scroll compressors. Recently, it has also been applied to reciprocating compressors. This is an interesting alternative to frequency converters and conventional systems and can also be combined with these. In a test facility that simulates a supermarket, various combinations of output-regulated reciprocating compressors were investigated. The refrigeration performance, electric power consumption and other data were recorded for different stationary load states. The experimental set-up, plant parameters and first results are presented in the contribution. Reliable quality data are not available as yet. Intended further investigations and improvements in the experimental set-up are gone into. [German] Im Bereich der Scrollverdichter hat sich in den letzten Jahren bei Verfluessigungssaetzen und kleineren Verbundanlagen die digitale stufenlose Leistungsregelung etabliert. In diesem Segment kann die Technologie ihre Vorzuege, Einfachheit und geringe zusaetzliche installierte Kosten bezogen auf das Gesamtsystem, am Besten ausspielen. Die digitale Regelung ist nun auch fuer Hubkolbenverdichter verfuegbar. Einerseits bietet sie eine interessante Alternative zu Frequenzumrichtern und herkoemmlichen Entlastungssystemen. Andererseits kann sie auch in Kombination mit diesen Technologien eingesetzt werden. In einer Versuchsanlage, die einen Supermarkt simuliert, wurden verschiedene Kombinationsmoeglichkeiten von leistungsgeregelten Hubkolbenverdichtern untersucht. Dazu wurden fuer verschiedene stationaere Lastzustaende die Kaelteleistung, die elektrische Leistungsaufnahme und andere Anlagenwerte erfasst. Die Versuchsanlage, die untersuchten Anlagenparameter und erste Messergebnisse werden dargestellt. Da die Versuchsanlage und der Versuchsbetrieb noch nicht seinen endgueltigen Reifegrad erreicht hat, koennen noch keine verlaesslichen Anlagenguetegrade vorgestellt werden. Es wird

  4. Evacuation proctography - examination technique and method of evaluation; Evakuationsproktographie. Untersuchungstechnik und Auswertemethodik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braunschweig, R. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Eberhard-Karls-Universitaet, Tuebingen (Germany); Schott, U. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Eberhard-Karls-Universitaet, Tuebingen (Germany); Starlinger, M. [Abt. fuer Allgemeine Chirurgie, Eberhard-Karls-Universtaet, Tuebingen (Germany)

    1993-12-31

    Evacuation proctography is the most important imaging technique to supplement findings of physical examination, manometry, and endoscopy in patients presenting with pathologies in anorectal morphology and function. Indications for evacuation proctography include obstructed defecation or incomplete evacuation, imaging of ileal pouches following excision of the rectum, and suspected anorectal fistulae. Evacuation proctography with thick barium sulfate is performed under fluoroscopy. Documentation of the study can either be done by single-shot X-rays, video recording, or imaging with a 100-mm spot-film camera. Evacuation proctography shows morphologic changes such as spastic pelvic floor, rectocele, enterocele, intussusception and anal prolapse. Measurements can be performed to obtain the anorectal angle, location and mobility of the pelvic floor, and size as well as importance of a rectocele. Qualitative and quantitative data can only be interpreted along with clinical and manometric data. (orig.) [Deutsch] Neben klinischen, manometrischen und endoskopischen Untersuchungstechniken stellt die Evakuationsproktographie das wesentlichste bildgebende Verfahren zur Erfassung morphologischer und funktioneller Befunde am Anorektum dar. Einsatzgebiet sind zum einen klinische Befunde wie Obstipation und unvollstaendige Entleerung und zum anderen die Roentgenkontrolle eines Duenndarmpouches nach Rectumexstirpation sowie der Nachweis oder Ausschluss von Fisteln. Die Untersuchung wird unter Verwendung von Kontrastmittelsuspensionen durchleuchtungsgezielt durchgefuehrt. Zur Dokumentation stehen die Einzelbildtechnik im seitlichen Strahlengang, die Videotechnik bzw. 100mm-Kamera-Technik zur Verfuegung. Morphologisch koennen Befunde wie Anismus, Rectocele, Enterocele, Intussuszeption bzw. Schleimhautprolaps sowie der Analprolaps erfasst werden. Messtechnisch koennen u.a. der Anorektalwinkel und die Beweglichkeit bzw. Lage des Beckenbodens sowie die Groesse und funktionelle Bedeutung

  5. Cinema air as fresh as you can wish. Crystal UFA Palace in Dresden: Cash desk computer controls fresh-air volume according to attendance; Kintopp-Atmosphaere vom Frischesten. Kristall-Ufa-Palast Dresden: Per Kassen-Computer erfasster Zuschauerandrang regelt den Aussenluft-Anteil

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1999-01-01

    The prism has a lively inner life. Together with the round UFA Palace cinema from the 1970s it comprises more than 15 cinema halls with 4550 seats. Eight of the halls are located in the new building. The room climate in the halls is kept at a near constant 21 C during performances. The core zone accommodating the cinema halls is conditioned by an air circuit comprising altogether eight air exchange plants with integrated heating and cooling for the eight halls. Outside the seated areas, i.e. in the entrance zone and other short-time occupied places the temperature is normally controlled by the outgoing air on its way out into the street. The cash office in the lobby has a supplementary floor heating system to keep the employees` feet warm. [Deutsch] Das Prisma hat ein bewegtes Innenleben. Es handelt sich um den Kristall-Ufa-Palast, ein Kino. Gemeinsam mit dem danebenstehenden Ufa-Palast-Rundkino aus den 70er Jahren verfuegt es ueber 15 Saele mit 4550 Plaetzen, davon acht Kinos in dem Neubau. Das Raumklima in den einzelnen Saelen wird waehrend der Vorstellung nahezu konstant auf 21 C gehalten. Die Kernzone mit den Kinosaelen haengt an einem Klimakreis mit insgesamt acht Zu- und Abluftanlagen mit Heiz- und Kuehlfunktion fuer die acht Saele. Ausserhalb dieser eigentlichen Aufenthaltszone temperiert in der Regel die Fortluft den Eingangs- und Nicht-Aufenthaltsbereich, bevor sie zur Strasse hin entweicht. Der Kinokassenraum in der Lobby wird zusaetzlich beheizt. Fuer warme Fuesse sorgt eine Fussbodenheizung. (orig./MSK)

  6. Frauen in rechtsradikalen „Männerparteien“. Exotinnen mit eigenem Kopf oder bloßes Alibi? Women in Radical Right “Men’s Parties"—Exotics with Their Own Mind or Just an Alibi?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Papp

    2005-11-01

    Full Text Available Anhand von sieben Leitfadeninterviews aus den 1990er Jahren untersucht die Autorin, die promovierte Sozialwissenschaftlerin Brigitte Brück, die politische Positionierung von Frauen in Führungspositionen rechtsradikaler Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien. Dabei geht es nicht nur um deren Vorstellungen zu den Geschlechterverhältnissen in Familie, Arbeitswelt und Politik, sondern auch um übergeordnete Diskurse wie Migration, Europa oder Vergangenheitsbewältigung. Die Autorin zeigt dabei auf, dass auch die befragten Führungsfrauen das traditionelle, familienzentrierte und pronatalistische Frauenbild rechtsextremer Strömungen befürworten. Allerdings plädieren sie auch für eine verstärkte Partizipation von Frauen in Politik und Beruf. Die Publikation bietet detaillierte und vielschichtige Einblicke in die Frauenbilder rechtsextremer Parteien sowie in die politischen Überzeugungen ihrer Aktivistinnen, stilisiert die Befragten dabei jedoch am Ende zu pauschal als „Feministinnen“.The author Brigitte Brück, who holds a doctoral degree in the social sciences, examines the positioning of women in leadership roles in radical right parties in Germany, France, and Italy, guided by seven interviews from the 1990s. The study is not only concerned with these women’s understanding of gender relations in the family, work, and politics, but also with broader topics of discourse such as migration, Europe, or coming to terms with the past. The author points out that the female leaders questioned approve of the radical right movement’s traditional, family centered and child-rearing image of women. However, they also plead for women’s increased participation in politics and professions. The publication offers detailed and complex insight into the image of the woman in radical right parties and into the political beliefs of their female activists—although, in the end, it stylizes those questioned too broadly as “feminists”.

  7. Technical and economical optimization of wood gasification in a circulating fluidized bed. Final report; Technische und wirtschaftliche Optimierung der Vergasung von Holz in der zirkulierenden Wirbelschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, M.; Unger, C.; Heunemann, F.; Dinkelbach, L.

    2002-12-01

    Prozessautomatisierung und das Verbesserungspotenzial hinsichtlich Abgasemissionen am Motor. Darueber hinaus wurde eine detaillierte vergleichende betriebswirtschaftliche Bewertung des Verfahrens vorgenommen. Dabei stellte sich das neue technische Verfahren positiver als etablierte Techniken dar. (orig.)

  8. Technology development for crystalline silicon thin-film solar cells (TEKSI). Final report; Technologieentwicklung fuer kristalline Silizium-Duennschicht-Solarzellen (TEKSI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wettling, W.; Hurrle, A.; Bau, S.; Eyer, A.; Haas, F.; Huljic, D.; Kieliba, T.; Lautenschlager, H.; Luedemann, R.; Lutz, F.; Preu, R.; Reber, S.; Rentsch, J.; Schaefer, S.; Schetter, C.; Schillinger, N.; Warta, W.; Zimmermann, W.

    2002-10-01

    The results of a project aimed at the development of crystalline solar wafers are presented. All process stages were reviewed in detail with a view to industrial fabrication. This included also the further development of machinery, e.g. for selective zone melting recrystallisation, CVD silicon deposition, and characterisation of deposited films and solar cells. Not all the envisaged goals were achieved. For example, efficiencies up to 17.6 percent were possible on direct epitactic, highly doped CZ-Si substrates and with a high-efficiency process, but the normal efficiencies of solar cells on SSP or on ceramic substrates were in the range of 8-11 percent. This underlines the need for further research on the development of appropriate substrates with reproducible properties. [German] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse eines mehrjaehrigen Projekts zur Entwicklung der kristallinen Silizium-Duennschichtsolarzelle (KSD-Solarzelle) vorgestellt. Die Arbeiten waren eine konsequente Fortsetzung der bereits in einem Vorgaengerprojekt (FKZ 0328986B) bearbeiteten Themen. Alle zur Herstellung solcher Solarzellen noetigen Prozessschritte im Rahmen des am Fraunhofer ISE verfolgten Hochtemperaturpfads wurden detailliert untersucht, insbesondere im Hinblick auf eine industrielle Fertigung. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten befasste sich deshalb auch mit der Weiterentwicklung von Geraeten, so z. B. fuer die Zonenschmelzrekristallisation, fuer die Silizumabscheidung mittels CVD-Verfahren und fuer die Charakterisierung abgeschiedener Schichten und Solarzellen. Nicht alle der ehrgeizigen Projektziele konnten erreicht werden. Auf direkt epitaxierten, hochdotierten CZ-Si-Substraten konnten zwar mit einem High-Efficiency-Prozess Wirkungsgrade bis zu 17.6%, mit fertigungsrelevanter Siebdrucktechnologie bis 13% erzielt werden. Die Wirkungsgrade von Solarzellen auf SSP oder auf Keramiksubstraten lagen aber alle im Bereich von 8-11%. Dies zeigt deutlich, dass die Entwicklung

  9. Definition of stereotactic body radiotherapy. Principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guckenberger, M.; Sauer, O. [University of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Andratschke, N. [University of Rostock, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Rostock (Germany); Alheit, H. [Distler Radiation Oncology, Bautzen/Pirna (Germany); Holy, R. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany); Moustakis, C. [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Nestle, U. [University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany)

    2014-01-15

    This report from the Stereotactic Radiotherapy Working Group of the German Society of Radiation Oncology (Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie, DEGRO) provides a definition of stereotactic body radiotherapy (SBRT) that agrees with that of other international societies. SBRT is defined as a method of external beam radiotherapy (EBRT) that accurately delivers a high irradiation dose to an extracranial target in one or few treatment fractions. Detailed recommendations concerning the principles and practice of SBRT for early stage non-small cell lung cancer (NSCLC) are given. These cover the entire treatment process; from patient selection, staging, treatment planning and delivery to follow-up. SBRT was identified as the method of choice when compared to best supportive care (BSC), conventionally fractionated radiotherapy and radiofrequency ablation. Based on current evidence, SBRT appears to be on a par with sublobar resection and is an effective treatment option in operable patients who refuse lobectomy. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe ''Stereotaktische Radiotherapie'' der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) erarbeitete eine Definition der Koerperstereotaxie (SBRT), die sich an vorhandene internationale Definitionen anlehnt: Die SBRT ist eine Form der perkutanen Strahlentherapie, die mit hoher Praezision eine hohe Bestrahlungsdosis in einer oder wenigen Bestrahlungsfraktionen in einem extrakraniellen Zielvolumen appliziert. Zur Praxis der SBRT beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) im fruehen Stadium werden detaillierte Empfehlungen gegeben, die den gesamten Ablauf der Behandlung von der Indikationsstellung, Staging, Behandlungsplanung und Applikation sowie Nachsorge umfassen. Die Koerperstereotaxie wurde als Methode der Wahl im Vergleich zu Best Supportive Care, zur konventionell fraktionierten Strahlentherapie sowie zur Radiofrequenzablation identifiziert. Die Ergebnisse nach SBRT und sublobaerer Resektion

  10. Comparison of rigid and swivelling rotor hubs for a MW wind power system, using the example of the WKA Autoflug A 1200; Vergleich von starrer und Pendel-Rotornabe fuer eine Windkraftanlage der Megawatt-Leistungsklasse am Beispiel der WKA Autoflug A 1200

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quell, P. [aerodyn Energiesysteme GmbH, Rendsburg (Germany)

    1996-12-31

    Developments in the MW range are a further illustration of the well-known problem that a linear increase of the rotor surface area will result in an overproportional increase of mass. One classical approach for reducing weight is the installation of a two-blade rotor with a swivelling hub. In the course of the development activities for the 1.2 MW A1200 wind power system of Autoflug Energietechnik GmbH, it was investigated whether a pendulum hub is a technically and economically feasible concept for a plant of this size. For this purpose, two otherwise identical plants were projected and compared, one with a rigid hub and the other with a swivelling hub. Both systems were simulated using the dynamic program GAROS. With the loads thus determined, both concepts are detailed enough to permit a comprehensive cost comparison in consideration of the masses, the resulting cost, performance and reliability. [Deutsch] Der Entwicklungsprozess der Megawatt-Anlagen verdeutlicht den aus frueheren Untersuchungen bekannten Zusammenhang eines ueberproportionalen Massenzuwachses bei linear steigender Rotorflaeche. Ein klassischer Ansatz zur Reduzierung des Anlagengewichtes ist der Einsatz eines Zweiblatt-Rotors in Verbindung mit einer Pendelnabe. Im Rahmen der Entwicklungstaetigkeit fuer die 1,2 MW-Windkraftanlage A 1200 der Fa. Autoflug Energietechnik GmbH wurde untersucht, inwieweit der Einsatz einer Pendelnabe fuer eine Anlage dieser Groessenordnung ein technisch und wirtschaftlich sinnvolles Konzept darstellen kann. Dazu wurden zwei grundsaetzlich gleiche Anlagen mit Zweiblatt-Rotor unter Verwendung einer Pendelnabe und einer starren Nabe konzipiert und gegenuebergestellt. Zur Bewertung des Anlagenverhaltens sowie zur Ermittlung realitaetsnaher Belastungen werden sowohl die Anlagenversion mit Pendelnabe als auch die Version mit starrer Nabe mit dem Dynamikprogramm GAROS simuliert. Basierend auf den ermittelten Lasten werden beide Konzepte so detailliert, dass ein umfassender

  11. Plakate des Theaters in Thorn in den Sammlungen der Kopernikus-Bücherei und im Bestand des Staatsarchivs in Thorn

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlena Jabłońska

    2011-12-01

    Full Text Available Theaterplakate gehören zur Tätigkeit des Theaters. Anfangs erfüllten sie eine reine Gebrauchsfunktion, indem sie über ein kulturelles Ereignis informierten, das an einem bestimmten Tag, zu einer bestimmten Uhrzeit, an einem bestimmten Ort stattfinden wird. Mit der Zeit bekamen sie jedoch die Eigenschaften eines Zeugens aus der Vergangenheit, indem sie die Geschichte ihres Urhebers zeigten, das Profil seiner Tätigkeit, die in seiner Struktur vor sich gehenden Veränderungen. Die Wurzeln der Theaterplakate sind schon in der Antike zu suchen, sie wurden von Ägyptern, Römern und Griechen geschaffen. Das älteste neuzeitliche Plakat erschien 1429 in London und ist heute ein Exponat im Londoner Theatermuseum. Die Geschichte der polnischen Plakate reicht bis ins 16. oder 17. Jahrhundert zurück, hier sind sich die Forscher nicht einig, und ist entweder mit einem Jesuitenkollegium oder mit dem königlichen Theater verbunden. Die im Text analysierten Thorner Plakate stammen aus den Jahren 1922-1975 und werden in den Sammlungen der Kopernikus-Bücherei und in den Beständen des Staatsarchivs in Thorn aufbewahrt. Geschaffen wurden sie vom Theater in Thorn. Heute ist es das Wilam-Horzyca-Theater, doch sein Name, sein Tätigkeitsfeld, seine Organisationsstruktur und auch sein Profil und die Art seiner Tätigkeit änderten sich im Laufe der besprochenen Jahre vielmals. Die Plakate wurden in chronologischer Ordnung mit einer Aufteilung in Gruppen besprochen. Die Autorinnen beachteten den Inhalt, seine Anordnung und die Form der Aufzeichnung, das Format der Plakate, ihre Farbgebung, Ornamentik und die verwendete Ikonographie. Jede Gruppe wurde detailliert besprochen und illustriert. Nicht allein das Theater in Thorn schuf in der Stadt Theaterplakate. Eine ähnliche aktenkundliche Analyse lässt sich in Bezug auf das Puppentheater „Baj Pomorski” durchführen, doch ist das schon Material für einen gesonderten Artikel.

  12. Idiopathic interstitial pneumonias. From classification to diagnostic work-up; Idiopathische interstitielle Pneumonien. Von der Klassifikation zur Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C.; Bankier, A. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Stiebellehner, L. [Medizinische Universitaet, Klinische Abteilung fuer Pulmologie, Universitaetsklinik fuer Innere Medizin, Wien (Austria); Schmid, K. [Medizinische Universitaet, Klinisches Institut fuer Pathologie, Wien (Austria)

    2007-05-15

    Idiopathic interstitial pneumonias (IIP) comprise seven entities with distinct histologic patterns. In their idiopathic form IIP are rare diseases. They are, nevertheless, considered prototypes of the much more common secondary interstitial pneumonias. The advent of high-resolution computed tomography (HRCT) has had a profound impact on the imaging of IIP, because the detailed delineation of the lung anatomy allows a close correlation between the histologic patterns of IIP and the CT features. On the basis of CT morphology and in the correct clinical context, the radiologist can achieve an accurate diagnosis in many cases. However, due to overlap between the various entities, complementary lung biopsy is recommended in virtually all cases. This article reviews the CT pattern of IIP and offers relevant clinical and histological information for the purpose of enabling the radiologist to understand and participate in the multidisciplinary concept of IIP. (orig.) [German] Die Bezeichnung idiopathische interstitielle Pneumonien (IIP) umfasst 7 Entitaeten mit definierten histologischen Mustern. In ihrer idiopathischen Form sind die interstitiellen Pneumonien selten, allerdings werden die einzelnen Muster als Prototypen fuer die haeufigeren sekundaeren interstitiellen Pneumonien betrachtet. Mit der Einfuehrung der hochaufloesenden Computertomographie (HRCT) hat die Bildgebung der IIP einen deutlichen Aufschwung erfahren, da durch die detaillierte Darstellung der Lungenanatomie eine sehr gute Korrelation zwischen den histologischen Mustern der IIP und den CT-Veraenderungen gegeben ist. Der Radiologe kann anhand der CT-Morphologie und unter Beruecksichtigung der Klinik des Patienten in vielen Faellen eine korrekte Diagnose erstellen. Dennoch wird aufgrund von Ueberlappungen zwischen den verschiedenen Entitaeten bei nahezu allen Formen der IIP eine ergaenzende Lungenbiopsie empfohlen. Dieser Uebersichtsartikel veranschaulicht die verschiedenen CT-Merkmale der IIP und

  13. Low-frequency variability of meridional transport in the divergence zone of the North Atlantic subtropical and subpolar gyres. The WOCE section A2; Niederfrequente Variabilitaet meridionaler Transporte in der Divergenzzone des nordatlantischen Subtropen- und Subpolarwirbels. Der WOCE-Schnitt A2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorbacher, K.

    2000-07-01

    therefore the sum of the three components and their compensatory components, respectively, at every point of the area integral of the mass transport. (orig.) [German] Im noerdlichen Nordatlantik ist es mit den hydrographischen Daten von sieben Realisierungen des sogenannten '48 N'-Schnitts, der das Seegebiet zwischen dem Englischen Kanal und den Neufundlandbaenken vollstaendig erfasst, erstmals moeglich, niederfrequente, klimarelevante Aenderungen der grossskaligen Zirkulation und deren integrale Kenngroessen, wie die advektiven Transporte von Masse (Volumen), Waerme und Suesswasser, alleine an Hand von hydrographischen Beobachtungen zu beschreiben und zu quantifizieren. Der analysierte Datensatz besteht aus fuenf Realisierungen des - im World Ocean Circulation Experiment (WOCE) als A2 bezeichneten - transatlantischen Schnittes in den Jahren 1993, 1994, 1996, 1997 und 1998 und aus zwei frueheren Aufnahmen im April der Jahre 1957 und 1982. Die Realisierungen in den 90er-Jahren wurden zur gleichen Jahreszeit durchgefuehrt (Mai-Juli) mit Ausnahme der Reise im Oktober 1994. Der WOCE-Schnitt A2 liegt in der Divergenzzone des nordatlantischen windgetriebenen Subtropen- und des, hinsichtlich des Antriebs, komplexeren Subpolarwirbels. Im zentralen Neufundland- und Westeuropaeischen Becken verlaeuft er einige Grad suedlich des Nulldurchgangs der z-Komponente der Rotation des Windschubs (curl{sub z}{tau}). Im Westen quert der WOCE-Schnitt A2 die Hauptstromachse des Randstromsystems senkrecht. Dieser quasi-zonale hydrographische Schnitt erfasst demnach alle wesentlichen grossskaligen Zirkulationselemente im noerdlichen Nordatlantik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ozeanzirkulation auf der globalen Skala - der meridionalen Overturningzirkulation (MOC) - liefern. Der absolute Transport entspricht der Summe der drei Antriebsterme einer quasi-stationaeren, grossskaligen Stroemung - der ageostrophischen Ekman-Komponente und den zwei geostrophischen Komponenten: Der

  14. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    insbesondere an grossen Biogasanlagen bzw. Anlagen mit zahlreichen Einzelquellen den Zeitaufwand fuer die Emissionsmessungen erheblich reduzieren kann. Mit nur einem Messdurchgang koennen alle Emissionsquellen erfasst werden, ohne aufwendige Einzelmessungen. Zudem wird im Vergleich zur Vor-Ort-Methode die Emissionssituation der Gesamtanlage besser wiedergegeben, da alle Einzelquellen im identischen Zeitraum erfasst werden. Zudem kann mit der optischen Fernmessmethode aus dem zeitlichen Verlauf der pfadgemittelten Konzentrationen im Abgleich mit dem Anlagenbetrieb auf moegliche Ursachen fuer erhoehte Emissionen geschlossen werden. Dies ist vorwiegend bei Betriebsstoerungen mit entsprechend hohen Emissionen der Fall.

  15. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    Zeitaufwand fuer die Emissionsmessungen erheblich reduzieren kann. Mit nur einem Messdurchgang koennen alle Emissionsquellen erfasst werden, ohne aufwendige Einzelmessungen. Zudem wird im Vergleich zur Vor-Ort-Methode die Emissionssituation der Gesamtanlage besser wiedergegeben, da alle Einzelquellen im identischen Zeitraum erfasst werden. Zudem kann mit der optischen Fernmessmethode aus dem zeitlichen Verlauf der pfadgemittelten Konzentrationen im Abgleich mit dem Anlagenbetrieb auf moegliche Ursachen fuer erhoehte Emissionen geschlossen werden. Dies ist vorwiegend bei Betriebsstoerungen mit entsprechend hohen Emissionen der Fall.

  16. Enhancing the dewatering properties of sludge through aimed building-up of floc structures on the basis of detailed morphological analyses; Verbesserung der Entwaesserungseigenschaften von Schlaemmen durch den gezielten Aufbau von Flockenstrukturen auf der Basis detaillierter morphologischer Analysen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nagel, M.; Ay, P. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Lehrstuhl Aufbereitungstechnik

    1999-07-01

    Aimed building-up of aggregates as they originate in flocculation processes, for instance in sewage and sludge treatment, have especially lately been meeting with increasing resonance: they permit to influence, inter alia, important properties (e.g., the dewatering properties) of such systems. As conventional mathematical methods for the characterization of flocs - as a basis for process optimization - are inadequate or flawed, a concept for the effective characterization of the inner getup of such structures needs to be sought. One approach is cluster analysis, which is demonstrated and discussed in the present paper by means of the evaluation of sectional views of floc structures. (orig.) [German] Der gezielte Aufbau von Aggregaten, wie sie bei Flockungsprozessen z.B. in der Abwasser- und Schlammbehandlung entstehen, findet besonders in juengerer Zeit zunehmend Beachtung, da sich damit unter anderem wichtige Eigenschaften (z.B. die Entwaesserungseigenschaften) dieser Systeme beeinflussen lassen. Da herkoemmliche mathematische Methoden zur Charakterisierung von Flocken - als Basis fuer eine Prozessoptimierung - nur unzureichend bzw. fehlerbehaftet sind, ergibt sich daraus die Notwendigkeit, nach einem Konzept zur effektiven Charakterisierung des inneren Aufbaus solcher Strukturen zu suchen. Ein Ansatz ist die Clusteranalyse, die im Beitrag durch die Auswertung von Schnittbildern von Flockenstrukturen vorgestellt und diskutiert wird. (orig.)

  17. MR imaging of the kidneys: new diagnostic strategies; MR-Bildgebung der Nieren. Neue Ansaetze in der Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Floemer, F.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Kallinowski, F. [Heidelberg Univ. (Germany). Chirurgische Universitaetsklinik; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.; Laub, G. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik; Prince, M.R [Michigan Univ., Ann Arbor, MI (United States). Dept. of Radiology

    1999-05-01

    Aim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A signal MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease. (orig.) [Deutsch] Fragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Moeglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)-Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flussmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskulaere Erkrankungen erfasst, eingestuft und auf ihre haemodynamische und funktionelle Signifikanz ueberprueft werden, renale Laesionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflusswege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflussstoerungen und kongenitale Fehlbildungen mit aehnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren raeumlichen

  18. Anatomy of the skull base and the cranial nerves in slice imaging; Anatomie der Schaedelbasis und Hirnnerven in der Schnittbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bink, A.; Berkefeld, J.; Zanella, F. [Klinikum der Goethe-Universitaet Frankfurt, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2009-07-15

    Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are suitable methods for examination of the skull base. Whereas CT is used to evaluate mainly bone destruction e.g. for planning surgical therapy, MRI is used to show pathologies in the soft tissue and bone invasion. High resolution and thin slice thickness are indispensible for both modalities of skull base imaging. Detailed anatomical knowledge is necessary even for correct planning of the examination procedures. This knowledge is a requirement to be able to recognize and interpret pathologies. MRI is the method of choice for examining the cranial nerves. The total path of a cranial nerve can be visualized by choosing different sequences taking into account the tissue surrounding this cranial nerve. This article summarizes examination methods of the skull base in CT and MRI, gives a detailed description of the anatomy and illustrates it with image examples. (orig.) [German] Zur Untersuchung der Schaedelbasis sind sowohl die Computertomographie (CT) als auch Magnetresonanztomographie (MRT) geeignet. Waehrend mittels CT vorzugsweise die exakte knoecherne Ausbreitung von Pathologien z. B. zur operativen Therapieplanung erfasst werden, dient die MRT sowohl der Darstellung von Pathologien bzgl. ihrer Ausbreitung im Weichteilgewebe als auch dem Nachweis knoecherner Infiltration. Bei der Untersuchung der Schaedelbasis wird eine hochaufloesende Darstellung mit geringer Schichtdicke fuer beide Modalitaeten angestrebt. Die genaue Kenntnis der Anatomie ist bereits bei der Untersuchungsplanung notwendig. Sie ist zudem Voraussetzung fuer das Erkennen und die korrekte Interpretation von Pathologien. Die MRT ist die bildgebende Methode der Wahl zur Abklaerung von Pathologien der Hirnnerven. Dabei ist es durch gezielte Sequenzauswahl, die sich nach den die Hirnnerven umgebenen Strukturen richtet, moeglich, den gesamten Verlauf der Hirnnerven zu beurteilen. Dieser Artikel beschreibt die Untersuchung der Schaedelbasis

  19. Measurements of optical properties for tropospheric aerosols in the Artic; Messung von optischen Eigenschaften troposphaerischer Aerosole in der Arktis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, R.

    2001-07-01

    Two different methods for the derivation of the altitude resolved aerosol extinction profiles are applied. The Klett method, which needs only the elastical backscattered lidar signal, allows the determination of the extinction coefficient indirectly at day and nighttime. For the Klett method an assumption of the extinction-to-backscatter ratio, often called 'lidar ratio', is necessary. This can be determined iteratively by combining with the airborne photometer measurements. With this method small scale inhomogenities and the high variability of fine structured aerosol layers can be recorded. In contract to this the Raman method allows to calculate the extinction coefficient without an assumption of the lidar ratio. Here only the Raman backscattered light from nitrogen is used. The procedure is limited in temporal and spatial resolution because the Raman backscatter cross section is smaller than the elastic backscatter cross section by three orders of magnitude. A sensitivity study shows the feasibility of this method. (orig.) [German] In dieser Arbeit werden zwei unterschiedliche Methoden zur Ableitung hochaufgeloester Extinktionsprofile des troposphaerischen Aerosols angewendet. Die Klett-Methode, in die ausschliesslich die elastisch rueckgestreuten Lidarsignale eingehen, erlaubt es indirekt auch waehrend des Polartages hochaufgeloeste Extinktionsprofile abzuleiten. Hierzu ist die Annahme ueber das Extinktions-zu-Rueckstreuverhaeltnisses, welches haeufig auch als Lidarverhaeltnis bezeichnet wird, notwendig. Dieses wird durch Kombination mit den flugzeuggetragenen Photometermessungen iteriert. Mit dieser Methode koennen somit auch kleinskalige Inhomogenitaeten aufgeloest und die hohe zeitliche Variabilitaet der Aerosolschichten erfasst werden. Im Gegensatz hierzu bietet die Raman-Methode den Vorteil, die Aerosol-Extinktion direkt ohne Annahme des Lidarverhaeltnisses abzuleiten. Bei der Ableitung der Aerosolextinktion gehen ausschliesslich die an

  20. Systematic analysis of geothermal plants. Influence of temperatures in consumer systems on the specific cost of the distributed heat; Systemanalytische Erfassung von Nutzungsanlagen hydrogeothermaler Ressourcen. Einfluss der Temperaturen in den Abnehmersystemen auf den Waermegestehungspreis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schallenberg, K [GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany)

    1997-12-01

    On the basis of a general investigation of the impact of geological situation, thermal water loop and consumer structure on the economy of heating systems, different geothermal plants are analysed in detail. In the study, for example, variations of the temperature conditions in district heating systems were considered while the geologic conditions are maintained. It is shown that the specific costs calculated for the distributed heat are sensitive to the amount of heat extracted from the Earth`s interior. Therefore, it was necessary to make assumptions for the duration curve of the consumer system. An exponential duration curve was verified by comparison with data from an existing district heating system. The calculated specific heat costs for different network layouts are transformed finally into an equivalent investment potential. The results clearly indicate the possibilities for an optimization of the system when investments into the heating network would be made. (orig.) [Deutsch] Hydrogeothermale Nutzungsanlagen wurden auf Basis der Einflussgroessen Geologie, Thermalwasserkreis und Abnehmerstruktur systemanalytisch erfasst. Daraus ergibt sich die Grundlage zum Vergleich verschiedener Anlagen. Nachhaltige Einfluesse auf die Wirtschaftlichkeit von Geothermieanlagen ergeben sich aus der Betriebsweise der Abnehmerstruktur. Die dargestellten Untersuchungen zielen deshalb zunaechst auf die Variation der Temperaturparameter des Netzes und deren Einfluss auf die Waermegestehungskosten ab. Bei diesem Ansatz wurden zunaechst die geologischen Eingangsgroessen konstant gehalten. Grundlage der statischen Kostenrechnung in Anlehnung an VDI 2067 ist eine Kostenzusammenstellung der Einzelkomponenten einer geothermischen Heizzentrale. Um den geothermischen Beitrag zur Waermeversorgung moeglichst genau zu beschreiben, ist die Kenntnis von geordneten Jahresganglinien der Abnehmersysteme erforderlich. Zur mathematischen Beschreibung diente eine Exponentialfunktion, deren

  1. Diagnostic imaging in child abuse; Bildgebende Diagnostik der Kindesmisshandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoever, B. [Charite, Campus Virchow-Klinikum, Universitaetsmedizin Berlin, Abteilung Paediatrische Radiologie, CC6, Diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2007-11-15

    -Verletzung prognostisch bedeutsam. Initial wird bei diesem Verdacht die CT eingesetzt, um Blutung und Oedem darzustellen, im Verlauf werden mittels MRT Blutungsreste sowie residuelle parenchymatoese Laesionen erfasst. Alle Befunde sind auf ihre Differenzialdiagnosen hin zu pruefen, bevor der Misshandlungsverdacht geaeussert wird. (orig.)

  2. The HC potential of pre-Westphalian sediments in the North German basin. A synthesis; Das Kohlenwasserstoff-Potential des Praewestfals im norddeutschen Becken. Eine Synthese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerling, P.; Kockel, F.; Krull, P. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin (Germany).]|[Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany)

    1999-07-01

    eines Reifegrades von 4% Rmax moeglich ist. Die detaillierte geochemische und isotopengeochemische Untersuchung der in den deutschen Feldern gefoerderten Erdgase erlaubt es in Einzelfaellen, Gasbeitraege aus praewestfalen Quellen zu indizieren (Emsmuendung, Altmark). Durch Integration der Ergebnisse konnte eine Perspektiveinschaetzung fuer praewestfale Gasvorkommen in Norddeutschland vorgenommen und Perspektivgebiete ausgewiesen werden. (orig.)

  3. Geothermal characteristics of the molasse basin (pilot study - thermal conductivity); Geothermische Eigenschaften des Molassebeckens (Pilotstudie - Waermeleitfaehigkeit)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leu, W; Greber, E [Geoform, Geologische Beratungen und Studien AG, Winterthur (Switzerland); Hopkirk, R J [Polydynamics Engineering, Maennedorf (Switzerland); Keller, B [Mengis und Lorenz AG, Luzern (Switzerland); Rybach, L [ETH Hoenggerberg, Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Geophysik und Radiometrie

    1997-12-01

    Detailed knowledge of the geothermal properties (thermal conductivity and specific heat capacity) of the undergorund becomes more and more important with increasing exploitation of geothermal resources by deep vertical borehole heat exchangers or by seasonal storage installations. For this pilot study all existing thermal conductivity data of the Swiss Molasse were compiled and supplemented with new laboratory measurements on core and cutting samples from deep wells (2.5 to 3.0 W/mK). In a second step top-to-bottom thermal conductivity profiles were calculated from geophysical well logs. These profiles show a clear dependence on lithology and variations in thermal conductivity of up to 1 W/mK over 50-200 m thick intervals. In clay-rich lithofacies thermal conductivity is only slightly dependent on the sedimentary architecture, whereas, in sandy facies obvious distinctions are possible. The modelling of a theoretical 750 m long vertical borehole heat exchanger shows that the potential quality of extractable heat increases or decreases by up to 20% by varying the thermal conductivity with only {+-}0.5 W/mK. (orig.) [Deutsch] Fuer die Nutzung geothermischer Ressourcen mit tiefen Erdwaermesonden und saisonalen Speicheranlagen werden detaillierte Kenntnisse der geothermischen Eigenschaften (Waermeleitfaehigkeit und Waemekapazitaet) des Untergrundes zunehmend wichtig. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden saemtliche verfuegbaren Waermeleitfaehigkeits-Daten von Schweizer Molassegesteinen kompiliert und mit Neumessungen an Kern- und Cuttingsmaterial von Tiefbohrungen ergaenzt (2.5 bis 3.0 W/mK). In einem zweiten Schritt wurden Waermeleitfaehigkeits-Profile mit geophysikalischen Bohr-Logs berechnet. Diese Profile zeigen eine deutliche Abhaengigkeit von der Lithologie mit einer Variation der Waermeleitfaehigkeit von bis zu 1 W/mK ueber 50-200 m maechtige Intervalle. In den tonigen Lithologien kann nur eine schwache Abhaengigkeit der Waermeleitfaehigkeit von der sedimentaeren

  4. Noble metal recycling. Project 2: Optimization of discontinuous thermal processes (emission reduction). Final report; Edelmetallrecycling. Teilvorhaben 2: Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik bei diskontinuierlichen thermischen Prozessen (Emissionsminderung). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumbach, G.; Berger, R.

    2000-10-01

    A batch operated incineration process, used for the recycling of precious metals is described in the report. The development of a new combined pyrolysis/oxidation Process is the main focus of the work. This new process has several remarkable advantages compared to traditionally used techniques. The optimisation of the process with a modern fuzzy based control technique is described in detail. The emissions of the process were reduced considerably applying the new process and the innovative control technique. Furthermore the layout of several components of the new process can be reduced in the future. The developed techniques can also be applied in other thermal processes, especially batch processes. Additionally the application of catalysts for PCDD/PCDF reduction in the flue gas upstream and downstream of the filter was investigated. Whereas the catalyst performed well, as expected, downstream of the filter, no acceptable operation was possible upstream of the filter. As the reheating downstream the filter is economically not feasible the application of catalysts is not applicable for the describe process. (orig.) [German] Die Arbeit beschreibt einen diskontinuierlichen thermischen Prozess, der zur Rueckgewinnung von Edelmetallen eingesetzt wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung eines neuartigen kombinierten Pyrolyse/Oxidations-Prozesses, der gegenueber den traditionell eingesetzten Anlagen grosse Vorteile aufweist. Die Optimierung dieses Prozesses mit Hilfe modernster Fuzzy-Regelungstechnik wird detailliert beschrieben. Mit dem neuen Verfahren und den innovativen Regelungstechniken konnten die Emissionen des Prozesses merklich gesenkt werden, ohne den Energiebedarf negativ zu beeinflussen. Ausserdem koennen zukuenftige Anlagen kleiner ausgelegt werden. Die entwickelten Verfahren koennen auch auf andere thermische Prozesse uebertragen werden. Weiterhin wurde der Einsatz von Katalysatoren zur PCDD/PCDF-Minderung im Rein- und Rohgas untersucht

  5. Clearing up the kinetics in high temperature fuel cells SOFC. Final report; Aufklaerung der Kinetik in Hochtemperatur-Brennstoffzellen SOFC. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stimming, U

    1997-05-12

    In this work, the kinetics of the oxygen reduction of the SOFC cathode are to be detailed, i.e., depending on the parameters of electrode potential, temperature and oxygen partial pressure, they are to be examined with impedance spectroscopy and quasi-stationary current/voltage measurements. From the dependence of the impedances and the current density on the temperature and the oxygen partial pressure, apparent activation energies and pre-exponential factors as well as apparent reaction orders are to be determined, in order to obtain information on possible reaction mechanisms. These investigations should be carried out not only on standard cathode material (La{sub 1-x}Sr{sub x}MnO{sub 3}, LSM) but also on modified LSM cathodes. This modification should consist either of the addition of noble metal catalysts or in a change of the composition of the cathode material, and should lead to increased catalytic activity of the cathode. In addition, using the example of the standard cathode, different possible reaction mechanisms should be compared by a computer simulation of the current/voltage measurements and impedance spectra. (orig.) [Deutsch] In dieser Arbeit soll die Kinetik der Sauerstoffreduktion an der SOFC Kathode detailliert, d.h. in Abhaengigkeit der Parameter Elektrodenpotential, Temperatur und Sauerstoffpartialdruck mit Impedanzspektroskopie und quasi-stationaeren Strom/Spannungsmessungen untersucht werden. Aus den Abhaengigkeiten der Impedanzen und der Stromdichte von der Temperatur und vom Sauerstoffpartialdruck sollen scheinbare Aktivierungsenergien und prae-exponentielle Faktoren sowie scheinbare Reaktionsordnungen bestimmt werden, um Hinweise auf moegliche Reaktionsmechanismen zu erhalten. Diese Untersuchungen sollen nicht nur am Standardkathodenmaterial (La{sub 1-x}Sr{sub x}MnO{sub 3}, LSM), sondern auch an modifizierten LSM-Kathoden durchgefuehrt werden. Diese Modifizierung soll entweder im Zusatz von Edelmetallkatalysatoren oder in einer Aenderung

  6. Information Centre and ``Cockpit`` of a modern electricity supply company: the data warehouse; Informationszentrale und ``Cockpit`` eines modernen EVU: das Data Warehouse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuebert, K. [Unterfraenkische Ueberlandzentrale (UUEZ), Luelsfeld (Germany); Gimenez, O. [Franken-Data GmbH, Erlangen (Germany)

    1999-06-14

    erkennbar macht. Die Vorteile fuer den Energieversorger: Eine gleichmaessigere Auslastung und Senkung von Leistungsspitzen, eine bessere Kundenbindung sowie genauere Informationen bei Vertragsverhandlungen und deshalb vorteilhaftere Vertraege. Doch auch die Kunden gewinnen durch das neue System: Sie erhalten guenstigere Tarife und detaillierte Reports ueber ihr Verbraucherverhalten, das sie dann durch geeignete Massnahmen optimieren koennen. (orig.)

  7. Multilingualism and Hip Hop Consumption in Nigeria: Accounting for the Local Acceptance of a Global Phenomenon Hip-Hop und Mehrsprachigkeit in Nigeria: Zur Erklärung der lokalen Akzeptanz eines globalen Phänomens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olusegun Fariudeen Liadi

    2012-01-01

    Full Text Available Hip hop music has enjoyed global popularity and patronage on a level that has transcended that of most other music genres. It is perhaps due to the genre’s worldwide popularity that many forms of hip hop have sprung up across the globe. The Nigerian version of the music has been overwhelmingly accepted by a good number of youths in the country irrespective of class, religion and social status. However, there is some speculation as to what factors are responsible for the recent sudden boom in the popular consumption of this genre among the youth, since hip hop has been a feature of the Nigerian musical landscape since the 1980s. With the aid of qualitative data collection instruments – thirty in-depth interviews and six key informant interviews among hip hop fans and club DJs, respectively – the study establishes the centrality of multilingualism as a primary reason for the acceptance of hip hop among Nigerian youth.Hip-Hop-Musik ist weltweit in einem Maße populär, das die meisten anderen Musikrichtungen übertrifft. Vielleicht hat diese weltweite Beliebtheit dazu geführt, dass rund um den Globus unterschiedliche Formen des Hip-Hop aus dem Boden geschossen sind. Die nigerianische Version dieser Musikrichtung wird von einer überwältigenden Zahl Jugendlicher im Land angenommen, unabhängig von sozialem Status und Religionszugehörigkeit. Es wird jedoch darüber spekuliert, welche Faktoren den jüngsten plötzlichen Boom in dieser Musikrichtung erklären, denn Hip-Hop ist schon seit den 1980er Jahren Teil der nigerianischen Musiklandschaft. Mit Hilfe einer qualitativen Datenerhebung – 30 detaillierte Interviews sowie sechs Interviews mit Schlüsselpersonen unter Hip-Hop-Fans und Club-DJs – kann der Autor die Mehrsprachigkeit als wichtigsten Grund für die Akzeptanz des Hip-Hop unter nigerianischen Jugendlichen ermitteln.

  8. The four step axial flow compressor of the Technical University of Dresden - development concept and results of flow measurements; Der vierstufige Axialverdichter der TU Dresden - Entwicklungskonzeption und Ergebnisse von Stroemungsmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boos, P.; Moeeckel, H.; Mueller, R.; Sauer, H.; Wolf, E. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1999-12-01

    In this paper the results obtained from flow-technical investigations at low velocity compressor in Dresden were presented. They were supposed to give little insight on the focus of current research works in the field of axial flow compressors. A detailed solution of the flow structure applying the conventional pneumatic measuring technology as well as the hot-wire, microphone, culite, laser and light-section measuring technology enables to understand flow parameter better and to find approaches for improving power density, efficiency, environmental friendliness and operational stability. The large-scale research plant was constructed in approximately Two and a half years. The low velocity compressor in Dresden constitutes a tool in Germany and Europe that enables the manufacturers of stationary gas turbine plants and steel jet engines to improve various parameters of their products. The MTU in Munich already pointed out this fact in its contribution to the final report on the construction phase. It noted that this plant is going to extend the possibilities of research and development in Europe in the field of aerodynamics of axial flow compressors in an excellent way. (orig.) [Deutsch] Im Vortrag wurden beispielhaft erreichte Ergebnisse stroemungstechnischer Untersuchungen am Niedergeschwindigkeitsverdichter in Dresden dargestellt. Sie sollten einen kleinen Einblick in die Moeglichkeiten der Bearbeitung von Forschungsschwerpunkten geben, die gegenwaertig fuer Axialverdichter bedeutungsvoll sind. Eine detaillierte messtechnische Aufloesung der Stroemungsstrukturen unter Anwendung der konventionellen pneumatischen Messtechnik sowie der Hitzdraht-, Mikrofon-, Kulite-, Laser- und Lichtschnittmesstechnik schafft die Voraussetzung, die Stroemungsphaenomene besser zu verstehen und Ansatzpunkte fuer Verbesserungen der Leistungsdichte, des Wirkungsgrades, der Umweltvertraeglichkeit und der Betriebsstabilitaet zu finden. In ca. 2 1/2 Jahren konnte die Grossforschungsanlage

  9. Country-wide survey on the effects of emissions using bioindicators. Recommendation of Arbeitskreis ``Bioindikation/Wirkungsermittlung`` der Landesaemter/-anstalten fuer Umweltschutz; Landesweite Erhebung von Immissionswirkungen mit Bioindikatoren. Empfehlung des Arbeitskreises ``Bioindikation/Wirkungsermittlung`` der Landesaemter/-anstalten fuer Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peichl, L. [Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz, Muenchen (Germany).

    1997-09-01

    einzelnen Bundeslaender miteinander vegleichen und aus den Ergebnissen ein Gesamtbild fuer die Bundesrepublik erstellen zu koennen, werden Mindestanforderungen an Untersuchungsumfang und -methoden gestellt. Als Bioindikatoren werden im passiven Biomonitoring die Moose und Flechten, im aktiven Biomonitoring die standardisierte Graskultur, der Gruenkohl, Kleine Brennessel und Tabak empfohlen. Die Untersuchungsparameter erstrecken sich ueber anorganisch- und organisch-chemische Stoffe bis zu Photooxidantien. Desweiteren werden detaillierte methodische Empfehlungen zur standardisierten Graskultur und zum Gruenkohl ausgesprochen. (orig.)

  10. Protection of quality and innovation in radiation oncology. The prospective multicenter trial QUIRO of DEGRO: evaluation of time, attendance of medical staff, and resources during radiotherapy with tomotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, Cornelia; Duma, M.N.; Molls, M.; Kampfer, S. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Popp, W. [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, H. [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany); Budach, V. [Charite University Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany)

    2014-10-15

    times during treatment in both centers. Due to the partly small amount of data and differing planning workflows between the two centers, it is problematic to draw a firm conclusion with regard to planning times. Overall, the time required for the tomotherapy treatment and planning is slightly higher compared to other IMRT techniques. (orig.) [German] Die technische Entwicklung in der Strahlentherapie ist in den letzten Jahren enorm. Dies bedeutet auch eine Veraenderung der zeitlichen und personellen Ressourcen. Dazu gibt es bislang keine Daten. Die DEGRO hat im Rahmen des QUIRO-Projekts zu diesem Thema verschiedene Studien in Auftrag gegeben. Die vorliegende Veroeffentlichung gibt die Ergebnisse bezueglich der Tomotherapie wieder und setzt diese in Vergleich zu anderen IMRT-Techniken. An zwei Universitaetskliniken wurden ueber einen Zeitraum von mehreren Monaten mit Hilfe eines Formblattes Arbeitszeiten erfasst. Die Zeiten fuer die einzelnen Schritte der Bestrahlungsplanung wurden von den beteiligten Berufsgruppen (Physiker, MTRA, Aerzte) selbst einzeln erfasst. Fuer die Protokollierung der Ablaeufe am Bestrahlungsgeraet waren studentische Hilfskraefte eingesetzt worden. Die Auswertung der Daten war zum einen bezogen auf das gesamte Kollektiv, zum anderen auf einzelne Tumorentitaeten. Ein Vergleich zwischen beiden beteiligten Institutionen wurde erstellt. Insgesamt wurden 1691 Datensaetze analysiert: 148 von HNO-Tumoren, 460 von Prostatakarzinomen, 136 von Mammakarzinomen und 947 von anderen Tumorentitaeten. Als Mittelwerte aller erhobenen Daten beider Zentren wurden fuer die Definition der Zielvolumina bei HNO-Tumoren im Mittel 75 min eines Facharztes benoetigt, fuer die physikalische Bestrahlungsplanung 214 min eines Physikers. Bei Prostatakarzinomen waren dies 60 bzw. 147 min, in der Gruppe der ''anderen Entitaeten'' 63 bzw. 192 min. Fuer die erste Bestrahlung betrug die Raumbelegungszeit 31, 26 bzw. 30 min fuer die jeweiligen Entitaeten, fuer die

  11. Combined application of numerical simulation models and fission tracks analysis in order to determine the history of temperature, subsidence and lifting of sedimentary basins. A case study from the Ruhr Coal basin inWest Germany; Die kombinierte Anwendung numerischer Simulationsmodelle und Spaltspurenuntersuchungen zur Entschluesselung der Temperatur-, Subsidenz- und Hebungsgeschichte von Sedimentbecken - Ein Fallbeispiel aus dem Ruhrkohlenbecken Westdeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karg, H. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Erdoel und organische Geochemie; Littke, R. [RWTH Aachen (Germany); Bueker, C. [Univ. Bern (Switzerland). Inst. fuer Geologie

    1998-12-31

    Becken liefern. Hierzu wurde das Programmpaket PetroMod der Firma IES/Juelich verwendet. Auf der Basis von Finite-Element-Netzen koennen komplexe geologische Strukturen und Ablaeufe mathematisch erfasst und rekonstruiert werden. Die Kalibration entwickelter Modelle zur Temperaturgeschichte wird durch den Vergleich gemessener mit berechneten Inkohlungsdaten (Vitrinitreflexion) durchgefuehrt. (orig./MSK)

  12. Experimental and numerical examination of the unsteady flow in an axial turbine; Experimentelle und numerische Untersuchung der instationaeren Stroemung in einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C.

    2000-07-01

    The periodic instationary flow in guidevanes and runner of an axial hydraulic turbine is examined experimentally and numerically. The study is carried out at three different points of operation. The experimental study comprises the measurement of the velocity of the flow at midspan using a single channel Laser Doppler Velocimeter and the acquisition of the ozillating pressure at several locations in the casing. The unsteady numerical examination is carried out in a two dimensional plane at midspan of the runnerblades. The interaction between guidevanes and runner is taken into account by exchanging the flow properties at the adjoining edges of the two calculation grids. Further the influence of the tip clearance flow on the characteristics of the turbine is studied numerically by means of a three dimensional steady state calculation. The comparison of the results of measurement and calculation shows the abilities and the limitations of the applied numerical method. Moreover the results are helpful for the optimisation of the turbine with regard to higher efficiency and reduced cavitation. (orig.) [German] Die periodisch instationaere Stroemung in Leit- und Laufrad einer hydraulischen Axialturbine zur Druckentspannung in Rohrleitungssystemen wird fuer drei Betriebspunkte experimentell und rechnerisch untersucht. Die experimentelle Untersuchung umfasst die zeitaufgeloeste Messung der Stroemungsgeschwindigkeiten mit einem Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die Erfassung des periodisch schwankenden Drucks an mehreren Punkten an der Gehaeusewand. Die instationaere numerische Untersuchung erfolgt in einem zweidimensionalen Zylinderschnitt im mittleren Durchmesser der Laufschaufeln. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufrad wird druch den Austausch der Stroemungsgroessen mittels eines Kopplungsalgorithmus an der Stossflaeche zwischen den zwei gegeneinander bewegten Berechnungsgittern erfasst. Darueber hinaus wird in einer dreidimensionalen stationaeren

  13. Migration measurement of acetabular components in cementless total hip arthroplasty; Messung der Pfannenwanderung bei zementfreien Hueftimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eckardt, A.; Karbowski, A.; Schwitalle, M.; Vogel, J.; Boden, F.; Seeleitner, C. [Mainz Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Schunk, K. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Mayrhofer, P. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Mathematik und Geometrie

    1998-08-01

    Migration measurements of acetabular components using a special computer aided method (EBRA = abbrevation for the German term ``Ein-Bild-Roentgenanalyse``) were performed to evaluate early results of the implants and predict aseptic loosening. Methods: Standard ap-radiographs of the pelvis were marked, specific points were digitised. Simulating the spatial situation the programme computes lengitudinal and vertical migration of the cup. 74 acetabular components in 71 patients could be studied by migration measurements. Results: 14 patients showed migration of more than 1 mm, which is the confidence limit of this method. Each of these patients showed diverse reasons for the migration, i.e. osteoporosis of the acetabular bone stock or problems concerning the surgical technique which means malposition of the cup or insufficient reaming of the bone. There were some patients with severe congenital dysplasia of the hip and in some cases the inclination angle of the cup was too great. Conclusion: The technique applied for measuring migration of acetabular components can be useful for evaluating early instability of the implant and can be helpful in detecting problems concerning the surgical technique. (orig.) [Deutsch] Mittels der Ein-Bild-Roentgenanalyse wurden Pfannenwanderungen nach Implantation von zementfreien, sphaerischen Hueftgelenkspfannen erfasst, um Praediktoren fuer die langfristige Prognose der Implantate zu evaluieren. Methoden: Nach Markierung von Referenzpunkten in den Beckenuebersichtsaufnahmen wurden diese digitalisiert, vom Programm verrechnet und die Wanderung des Implantats im Verlauf angegeben. Bei 71 Patienten wurden von 74 Pfannen ueber einen Mindestnachuntersuchungszeitraum von 12 Monaten Migrationsmessungen durchgefuehrt. Das Konfidenzintervall der Methode liegt bei <1 mm. Bei jedem dieser Patienten fanden sich Hinweise entweder auf ein schlechtes Knochenlager, auf operationsbedingte Probleme, wenn keine ausreichende Primaerstabilitaet der Pfanne

  14. Practical implementation of a quality management system in a radiological department; Praktische Umsetzung von Qualitaetsmanagement in einer radiologischen Abteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, S.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-10-15

    This article describes the architecture of a project aiming to implement a DIN EN ISO 9001 quality management system in a radiological department. It is intended to be a practical guide to demonstrate each step of the project leading to certification of the system. In a planning phase resources for the implementation of the project have to be identified and a quality management (QM) group as core team has to be formed. In the first project phase all available documents have to be checked and compiled in the QM manual. Moreover all relevant processes of the department have to be described in so-called process descriptions. In a second step responsibilities for the project are identified. Customer and employee surveys have to be carried out and a nonconformity management system has to be implemented. In this phase internal audits are also needed to check the new QM system, which is finally tested in the external certification audit with reference to its conformity with the standards. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschreibt die Grundarchitektur einer Projektplanung fuer die Etablierung eines Qualitaetsmanagement(QM)-Systems mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fuer eine radiologische Abteilung basierend auf eigenen Erfahrungen und der einschlaegigen Praxis. Er soll ein praktischer Leitfaden fuer die einzelnen Arbeitsschritte waehrend eines solchen Zertifizierungsprojekts sein. In einer Planungsphase muessen die erforderlichen Ressourcen fuer ein Zertifizierungsprojekt erfasst und eine QM-Gruppe als Kernteam gebildet werden. In der ersten Projektphase werden die Dokumente und Vorlagen der Abteilung gesichtet und in einem Handbuch gelenkt. Zudem muessen fuer alle wesentlichen Prozesse Beschreibungen erstellt werden. In einer zweiten Projektphase werden weitere Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Beauftragtenwesens festgelegt, Befragungen relevanter ''Kunden'' (Patienten, Zuweiser) und Mitarbeiter durchgefuehrt und ein Fehler- und

  15. Magnetic resonance imaging of respiratory movement and lung function; Magnetresonanztomographie der Atembewegung und Lungenfunktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tetzlaff, R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Medizinische und Biologische Informatik, Heidelberg (Germany); Eichinger, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany)

    2009-08-15

    Lung function measurements are the domain of spirometry or plethysmography. These methods have proven their value in clinical practice, nevertheless, being global measurements the functional indices only describe the sum of all functional units of the lung. Impairment of only a single component of the respiratory pump or of a small part of lung parenchyma can be compensated by unaffected lung tissue. Dynamic imaging can help to detect such local changes and lead to earlier adapted therapy. Magnetic resonance imaging (MRI) seems to be perfect for this application as it is not hampered by image distortion as is projection radiography and it does not expose the patient to potentially harmful radiation like computed tomography. Unfortunately, lung parenchyma is not easy to image using MRI due to its low signal intensity. For this reason first applications of MRI in lung function measurements concentrated on the movement of the thoracic wall and the diaphragm. Recent technical advances in MRI however might allow measurements of regional dynamics of the lungs. (orig.) [German] Die Lungenfunktion wird bislang hauptsaechlich durch die Spirometrie oder Plethysmographie untersucht. Diese Methoden sind zwar sehr leistungsfaehig zur Diagnostik von Lungenerkrankungen, sind jedoch globale Messmethoden, deren Messparameter immer die Summe aller funktionellen Einheiten der Lunge beschreiben. Veraenderungen, die auf eine Teilkomponente der Atempumpe beschraenkt sind oder kleine Teile des Lungengewebes betreffen, koennen durch gesunde Lungenanteile kompensiert werden. Mit dynamischen bildgebenden Verfahren koennten solche regionalen Veraenderungen erfasst und so eine fruehere Therapie ermoeglicht werden. Die Magnetresonanztomographie (MRT) bietet sich hier ideal an, da sie als Schnittbildverfahren weder die Probleme der Bildverzerrung, der Projektionsverfahren noch die Strahlenbelastung der Computertomographie hat. Allerdings wird die MRT der Lunge durch das geringe Signal des

  16. DRG and OPS-301: effects on the performed procedure capture in radiology; DRG und OPS-301: Auswirkungen auf die Leistungserfassung in der Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nissen-Meyer, S.; Wieser, B.; Huber, S.; Wirth, S.; Treitl, M.; Hartmannsgruber, A.; Witt, C.; Kaysser, A.M.; Kuettner, B.; Hoffmann, R.T.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie (Germany); Werner, M. [Siemens AG, Geschaeftsfeld Medizintechnik, Wien (Austria)

    2005-08-01

    Reimbursement for inpatient services rendered based on comparable daily care rates, case-based flat rates, and special fees as practiced until now has been replaced by the system of diagnosis-related groups. Up until 2004, operation and procedure system (OPS 301) codes could be processed completely automatically by appropriate adaptation of the radiology information system (RIS). Because of further differentiation of OPS codes in the 2005 version, it is no longer possible to unambiguously determine OPS codes automatically. Our goal was to fulfill these additional requirements with as little extra effort as possible. In 36 of 2138 procedures during an observation period of 12 days, i.e., 4/day, manual input on the part of the radiology technical assistant and quality assurance by the diagnosing physician were necessary. This is only needed in complicated procedures for which the minor added effort is negligible in comparison to the entire effort expended for the procedure. We were thus able to achieve the goal of near automation of ascertaining OPS codes. (orig.) [German] Die bisherige Erstattung stationaerer Krankenhausleistungen auf Basis tagesgleicher Pflegesaetze, Fallpauschalen und Sonderentgelte ist durch das Diagnosis-related-groups- (DRG-)System abgeloest worden. Operationen- und Prozeduren- (OPS-)Schluessel 301 konnten in der Radiologie bis 2004 mit entsprechender Anpassung des ''Radiologie-Informations-System'' (RIS) vollautomatisiert erfasst werden. Durch die immer feinere Differenzierung der OPS-Codes in der Version 2005 ist eine eindeutige Ermittlung der OPS-Codes jedoch nicht mehr vollautomatisch moeglich. Ziel ist es, diese zusaetzlichen Aufgaben mit so wenig Mehraufwand wie moeglich zu erbringen. Bei 36 von 2138 Verfahren waren in einem Beobachtungszeitraum von 12 Tagen, d. h. 4/Tag, manuelle Eingaben durch die MTRA sowie eine Qualitaetskontrolle durch den befundenden Arzt notwendig. Dies ist nur bei aufwaendigen Verfahren noetig

  17. Investigation of the attenuation properties of the HV board grid of electric-powered vehicles; Untersuchung der Daempfungseigenschaften des Hochvoltbordnetzes in Elektrofahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obholz, Martin; Baerenfaenger, Joerg [EMC Test NRW GmbH, Dortmund (Germany); Maarleveld, Marc; Hirsch, Holger [Duisburg Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energietransport und -speicherung

    2012-11-01

    theoretische Abwaegung der erreichbaren Schirmdaempfungsmasse fuer exemplarische Gehaeuseabmessungen durchgefuehrt. Anschliessend werden die intrinsischen Schirmdaempfungswerte von drei unterschiedlichen Materialien im Frequenzbereich 10 MHz bis 100 MHz messtechnisch erfasst und die Relevanz fuer Anwendungen in der Elektromobilitaet bewertet. Die koaxial aufgebauten Hochvoltleitungen unterscheiden sich in ihrem Systemverhalten von anderen Leitungen mit koaxialem Design. Kopplungsdaempfung und Transferimpedanz sind wichtige Kenngroessen solcher Leitungen. Zur Bestimmung dieser Eigenschaften ist eine Anpassung der gaengigen Messtechnik auf den konkreten Anwendungsfall notwendig. Das entsprechende Vorgehen, sowie die ermittelten Eigenschaften werden im Folgenden naeher erlaeutert.

  18. Results obtained with LEGe detectors applied for partial-body counting in the low-energy range (3-150 keV); Erfahrungen mit LEGe-Detektoren bei Teilkoerpermessungen im Bereich niedriger Energien (3-150 keV)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dettmann, K. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Berlin (Germany)

    1997-12-01

    Nachweisgrenze von etwa 300 Bq {sup 210}Pb bei noch akzeptabler Messzeit (7200 s) war das alte Phoswichsystem dieser Anforderung nicht gewachsen. Ausserdem wurde das Messsystem, daraufhin getestet, inwieweit Organdepositionen, deren Bestimmung besonders fuer Aktinide problematisch ist, uebereinstimmend mit der Richtlinie erfasst werden koennen. (orig.)

  19. Osteoclastic finger arthrosis - a subtype of polyarthrosis of the hand; Osteoklastische Fingerarthrose - Subtyp der Handpolyarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dihlmann, W. [Radiologische Praxis, Hamburg-Barmbek (Germany); Dihlmann, A. [Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg (Germany)

    1998-02-01

    Aim: Description of a subtype of arthrosis deformans of the hand which is characterised as osteoclastic arthrosis. Patients and methods: Retrospective analysis of radiographs of the hands of 150 women and 100 men with radiological findings of arthrosis deformans. Results: 5% of women and 2% of men showed at least one digital joint with subchondral osteolysis of one or both articulating bones involving at least a third of the phalanx. This subchondral osteolysis far exceeds the cysts which are situated in the epiphyseal part of the articular region. It may develop within a year. Conclusion: Osteoclastic arthrosis of the finger is a subtype of polyarthrosis of the hand. Serial observations suggest that an osteoclast stimulating substance is produced by the cysts or arises directly from the synovial fluid; this enters the subchondral part of the bone through clefts which may or may not be visible radiologically and that this produces osteoclastic activity. The most important differential diagnoses are chronic tophacious gout and a benign tumor. (orig.) [Deutsch] Ziel: Beschreibung eines Subtyps der Arthrosis deformans an der Hand, der als osteoklastische Arthrose bezeichnet wird. Patienten und Methode: Retrospektive Analyse der Handroentgenaufnahmen von 150 Frauen und 100 Maennern mit Roentgenbefunden der Arthrosis deformans. Ergebnisse: 5% der Frauen und 2% der maennlichen Patienten des durchgesehenen Krankenguts zeigten an mindestens einem Fingergelenk eine Arthrose mit subchondralen Osteolysen an einem oder beiden artikulierenden Knochen, die mindestens ein Drittel der Phalanxlaenge erfasst hatten. Diese subchondralen Osteolysen gehen ueber die Groesse und Form der arthrotischen Geroellzysten, die lediglich im knoechernen (epiphysaeren) Gelenksockel sitzen, weit hinaus. Sie koennen innerhalb eines Jahres entstehen. Schlussfolgerung: Die osteoklastische Arthrose der Finger ist ein Subtyp der Handpolyarthrose. Nach Verlaufsbeobachtungen wird vermutet, dass eine

  20. MRI of the hyaline knee joint cartilage. Animal experimental and clinical studies; MRT des hyalinen Kniegelenkknorpels. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Prescher, A. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Anatomie; Nolte-Ernsting, C. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Buehne, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Scherer, K. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1994-02-01

    The value of MR imaging for the detection of hyaline cartilage lesions using 2-D spin-echo and 3-D gradient-echo imaging was evaluated in an animal experiment in 10 dogs and in a clinical study in 30 patients. MR imaging findings were compared with histopathological and arthroscopy findings, respectively. Using MRI neither grade I nor grade II hyaline cartilage lesions were detectable. In the animal experiments 77% of grade III lesions and all the grade IV lesions were seen. However, in the clinical study only about the half of grade III and IV lesions were detected. 3-D gradient-echo MR imaging was superior to 2-D spin-echo imaging (p<0.001), while 3-D FLASH and 3-D FISP did not differ significantly in the detection rate (p<0.34). 3-D gradient-echo MR imaging seems to be the best method for the delineation of high grade cartilage lesions. However, early stages of cartilage degeneration are invisible even with this imaging modality. (orig.) [Deutsch] Die Wertigkeit der MRT in der Erfassung von Knorpellaesionen mit 2-D-Spin-Echo- und 3-D-Grafienten-Echo-Sequenzen wurde in einer tierexperimentellen Untersuchung an 10 Hunden sowie in einer klinischen Studie an 30 Patienten ueberprueft. Die kernspintomographischen Ergebnisse wurden mit dem pathologisch-anatomischen Befund bzw. der Arthroskopie verglichen. MR-tomographisch konnten weder Grad-I- noch Grad-II-Knorpellaesionen erfasst werden. Die Erkennbarkeitsrate der Grad-III- und -IV-Laesionen lag fuer die tierexperimentellen Untersuchungen bei 77 bzw. 100%, waehrend klinisch nur etwa 50% dieser Veraenderungen erkannt werden konnten. Dabei waren die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen den 2-D-Spin-Echo-Sequenzen signifikant ueberlegen (p<0,001), waehrend sich die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen FISP und FLASH nicht voneinander unterschieden (p<0,34). Derzeit muessen die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen als die beste Methode zur Erfassung hoehergradiger Knorpellaesionen angesehen werden. Fruehe Stadien der Knorpelschaedigung sind

  1. Residual stress analysis in carbon fiber-reinforced SiC ceramics; Eigenspannungsanalyse in kohlenstoffaserverstaerkten SiC-Keramiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Broda, M.

    1998-12-31

    Systematic residual stress analyses are reported, carried out in long-fiber reinforced SiC ceramics. The laminated C{sub fiber}/SiC{sub matrix} specimens used were prepared by polymer pyrolysis, and the structural component specimens used are industrial products. Various diffraction methods have been applied for non-destructive evaluation of residual stress fields, so as to completely detect the residual stresses and their distribution in the specimens. The residual stress fields at the surface ({mu}m) have been measured using characteristic X-radiation and applying the sin {sup 2}{psi} method as well as the scatter vector method. For residual stress field analysis in the mass volume (cm), neutron diffraction has been applied. The stress fields in the fiber layers (approx. 250{mu}m) have been measured as a function of their location within the laminated composite by using an energy-dispersive method and synchrotron radiation. By means of the systematic, process-accompanying residual stress and phase analyses, conclusions can be drawn as to possible approaches for optimization of fabrication parameters. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der Arbeit werden systematische Eigenspannungsanalysen an langfaserverstaerkten SiC-Keramiken durchgefuehrt. Hierbei werden polymerpyrolytisch abgeleitete, laminierte C{sub Faser}/SiC{sub Matrix} Proben und Bauteile untersucht, welche industriell gefertigt wurden. Fuer die zerstoerungsfreie Eigenspannungsermittlung kommen verschiedene Beugungsverfahren zum Einsatz. Dadurch kann die Eigenspannungsverteilung in diesen Proben vollstaendig erfasst werden, d.h. der Eigenspannungszustand im Oberflaechenbereich ({mu}m) wird mit Hilfe charakteristischer Roentgenstrahlung unter Nutzung der sin{sup 2}{psi}-Methode als auch der Streuvektor-Methode beschrieben. Fuer die Analyse der Eigenspannungen im Volumen (cm) wird die Neutronenbeugung herangezogen. Um den Spannungszustand in den einzelnen Fasermatten (ca. 250 {mu}m) in Abhaengigkeit ihrer Lage

  2. Control valves for critical applications in refineries; Stellventile bei kritischen Prozessbedingungen in Raffinerien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiesbauer, J. [Samson AG, Frankfurt am Main (Germany)

    2001-09-01

    In refineries, the process media flowing through valves are primarily liquids. With liquids, critical operating conditions caused by cavitation or flashing may occur. Symptoms are, for instance, increased noise emission, erosion of valve and pipe components or low-frequency mechanical vibration in the valve and the connected pipeline. Under these conditions, in particular, neglecting details can result in negative influences on the plant performance and the costs of ownership. Unfortunately, it is a common practice nowadays to select control valves in a ''quick and dirty'' fashion, because the phases of planning, bidding and order processing are connected with significant pressures of cost and time. This article presents the basic principles underlying the above problems and shows how to eliminate them based on practical examples from refineries. Moreover, a new throttling element is introduced, which is especially suited to the reduction of noise emission produced by cavitation. This new throttling element is implemented in refineries with increasing success. (orig.) [German] In Raffinerien werden Stellgeraete oft mit Fluessigkeiten durchstroemt. Dadurch koennen sich kritische Betriebszustaende als Folge von Kavitation oder Flashing ergeben. Dies aeussert sich z. B. in erhoehter Schallemission, in Erosion an Ventil- und Rohrleitungsbauteilen oder in niederfrequenten mechanischen Vibrationen im Ventil und der angeschlossenen Rohrleitung. Werden solche Einfluesse nicht von Anfang an richtig erfasst und ernst genommen, dann kann sich dies aeusserst negativ auf die Anlagen- und Prozesszuverlaessigkeit auswirken, verbunden mit deutlich erhoehten ''costs of ownership''. Leider ist es gerade heutzutage ueblich, Stellventile ''quick and dirty'' auszulegen, weil die Phasen der Planung, des Angebots und der Bestellung einem sehr starken Zeit- und Kostendruck unterliegen. Dieser Beitrag stellt die wesentlichen

  3. The ``Grey System`` theory and its application to target cost forecasting at Chinese collieries; Die Theorie des grauen Systems und ihre Anwendung bei der Prognose der Zielkosten des gesamten Bergwerks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ding Rijia; Yi Maosheng; Wang Shiyuan

    1997-09-01

    A production-cost forecasting system has been developed for use at Chinese collieries. Known as the `Grey System`, the theory and model-based process distinguishes between `white` information, which is human controlled, `black` information, which cannot be controlled by human actions, and `grey information`, which forms the majority component and comprises information which can only be partly or not completely collected. A grey system is therefore one in which the necessary information is absent. Future developments in the system can be forecast by analysing the regularity of the time-series values for the technical and economic characteristics of previous periods. The system employs the GM (1.1) prognostic model, which is a `grey` systematic forecasting model with one variable and one linear differential equation. It can be applied to systems which are affected simultaneously be several factors, with no overriding main factor, or in which no marked regularity exists between the controlling factors. The mathematical model constructed on the basis of the `Grey theory` is designed for large-scale economic systems which are affected by several control factors. A bigger system makes for a greater randomness element, which in turn lessens the influence of subjective interference factors and increases the accuracy of the prognosis. (orig./MSK) [Deutsch] Mit Hilfe der Theorie und von Modellen des `grauen Systems` wird eine Prognose der Produktionskosten von chinesischen Bergwerken erstellt. Die Theorie des `grauen Systems` unterscheidet zwischen den von den Menschen beherrschbaren `weissen` Informationen, den von den Menschen nicht beherrschbaren `schwarzen` Informationen und der ueberwiegenden Anzahl der Informationen, die nur teilweise oder nicht vollstaendig erfasst werden koennen und als `graue` Informationen bezeichnet werden. Ein graues System ist folglich ein System, in dem es an notwendigen Informationen fehlt. Die zukuenftige Entwicklung des Systems kann dadurch

  4. Gallium-67 citrate scan in extrapulmonary tuberculosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lin Wanyu [Taichung Veterans General Hospital (Taiwan). Dept. of Nuclear Medicine; Hsieh Jihfang [Chi-Mei Foundation Hospital, Tainan (Taiwan)

    1999-07-01

    Aim: Whole-body gallium scan was performed to evaluate the usefulness of gallium scan for detecting extrapulmonary tuberculosis (TB) lesions. Methods: Thirty-seven patients with extrapulmonary TB were included in this study. Four patients were found to have two lesions. Totally, 41 lesions were identified, including 19 TB arthritis, 8 spinal TB, 5 TB meningitis, 3 TB lymphadenopathy, 2 TB pericarditis, 1 TB peritonitis, 1 intestinal TB, 1 skin TB and 1 renal TB. Results: Of the 41 extrapulmonary TB lesions, gallium scan detected 32 lesions with a sensitivity of 78%. All the patients with TB meningitis showed negative gallium scan. When the five cases of TB meningitis were excluded, the detection sensitivity of gallium scan increased to 88.9% (32/36). Conclusion: Our data revealed that gallium scan is a convenient and useful method for evaluating extrapulmonary TB lesions other than TB-meningitis. We suggest that gallium scan be included in the clinical routine for patients with suspected extrapulmonary TB. (orig.) [German] Ziel: Es wurden Ganzkoerper-Gallium-Szintigramme angefertigt, um den Nutzen der Gallium-Szintigraphie zur Erfassung von extrapulmonalen Tuberkuloseherden (TB) zu erfassen. Methoden: 37 Patienten mit extrapulmonaler TB wurden eingeschlossen. 4 Patienten hatten 2 Laesionen. Insgesamt wurden 41 Laesionen identifiziert, hierunter 19 TB-Arthritis, 8 spinale TB, 5 TB-Meningitis, 3 TB-Lymphadenopathie, 2 TB-Perikarditis, 1 TB-Peritonitis, 1 intestinale TB, 1 Haut-TB und eine Nieren-TB. Ergebnisse: Von den 41 extrapulmonalen TB-Herden erfasste die Gallium-Szintigraphie 32 Herde mit einer Sensitivitaet von 78%. Alle Patienten mit TB-Meningitis zeigten einen negativen Gallium-Scan. Wenn die 5 Faelle mit TB-Meningitis ausgeschlossen wurden, stieg die Sensitivititaet der Gallium-Szintigraphie auf 88,9% (32/36). Schlussfolgerung: Die Daten zeigen, dass die Gallium-Szintigraphie eine einfache und nuetzliche Methode zur Erfassung extrapulmonaler TB-Herde ist

  5. Cryogenic infrastructure at BESSY II. Inventory and outlook; Kryogene Infrastruktur bei BESSY II. Bestand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heling, Svenja; Anders, Wolfgang; Heinrich, Jochen; Hellwig, Axel; Janke, Karsten; Molder, Benjamin; Rotterdam, Stefan [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    warmen Pumpstand und ein 80 K Helium-System erweitert. Ausserdem ist fuer das Zukunftsprojekt BESSY VSR, einer Weiterentwicklung des Speicherrings BESSY II, die Beschaffung einer dritten Kaelteanlage geplant. Eine Herausforderung hierbei wird der ganzjaehrig durchgaengige Betrieb sein. In diesem Papier wird der Aufbau der oben beschriebenen Anlagen detaillierter erlaeutert und ein Einblick in die Herausforderungen bei der Anlagenplanung gegeben. Abschliessend werden die geplanten zukuenftigen Erweiterungen skizziert.

  6. Increasing in-service reliability and measurement accuracy in the indicator measurement technology; Erhoehung der Betriebssicherheit und der Messgenauigkeit in der Indizier-Messtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sonntag, R.; Kaenel, A. von; Gossweiler, C.; Wolfer, P. [Kistler Instrumente AG, Winterthur (Switzerland)

    2002-07-01

    The developers of pressure-sensors are faced with new challenges by actual trends in engine design, particularly by the increase in number and range of functions within a more compact packaging, and the steadily rising demands for greater measurement accuracy. The methodology of the systematic analysis of measurement uncertainties is demonstrated against the background of achieving increased in-service reliability and measurement accuracy in indicated pressure measurement technology. Examples of current practice are given to validate the methodology. The main focus is on demonstrating ways to optimize sensor properties. Detailed consideration is given to short-time drift as a result of thermal shock effects, also to methods and the potential of acceleration-compensation. One should also not neglect external influences on the measurement accuracy of a measurement chain. This is tackled by analysis of installation prerequisites and proposals for design optimization. It can be shown, by means of a simulation procedure, which measurement errors can be caused by a sensor-sensitivity being incorrectly set, i.e. one which does not best suit the pressure range of the engine. From this, one can deduct the benefits of a sensor-identification device that automatically selects and installs in the amplifier the sensitivity which best suits the pressure range of the engine. (orig.) [German] Aktuelle Trends im Motorenbau, insbesondere Funktionssteigerungen bei kompakterem Packaging, and stetig wachsende Genauigkeitsanforderungen stellen die Entwickler von Drucksensoren vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund, Betriebssicherheit und Messgenauigkeit in der Indizier-Messtechnik zu verbessern, wird die gewaehlte Methode der systematischen Analyse der Messunsicherheit dargelegt und durch Praxisbeispiele konkretisiert. Schwerpunktmaessig wird die Optimierung von Sensoreigenschaften dargestellt. Detailliert werden Kurzzeitdrift als Folge des Thermoschockeffektes, Methode und

  7. Habitus in the Classroom: the Relevance of Student Heterogeneity and Departmental Culture for Learner-Oriented Didactics in Teaching Sociology/Didaktische Strategien zum Umgang mit habitueller Vielfalt und spezifischer Fachkultur in Soziologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klarissa Lueg

    2011-06-01

    Full Text Available "The relevance of habitus, social origin and the mechanisms of exclusion as applied by the university system has often been discussed in current research. It has been stated that opportunities of students are impaired by field-of-study orientations and drop-out rates. In contrast to this, the aspect how university teachers can practically deal with this knowledge is less elaborated. In view of this, this article presents methods of how learner-oriented approaches, with special reference to the heterogeneity of student milieus, can be implemented in teaching sociology. On the basis of reviewing theoretical approaches and recent empirical data, this article points out a what data are relevant for the operationalisation of learner oriented didactics,b what concrete problems might occur in the teacher-student-relationship and c what techniques are to be applied by sociology teachers in handling classroom problems. The results demonstrate that teaching methods which adequately respond to heterogeneity within the culture of sociology departments are imperative and available. Still, to establish equal opportunities, a more practical turn in a hitherto predominantly theoretical discussion is clearly needed.Chancenungleichheit durch Passungsdifferenzen unterschiedlicher sozialer Milieus zum Hochschulsystem ist schon häufig theoretisch diskutiert worden. Zudem geben empirische Untersuchungen detaillierte Einblicke in studentische Milieus und Fachkulturen. Bei der Literaturrezeption entsteht der Eindruck, eine didaktische Reaktion auf das Problem der hochschulinternen Exklusionsmechanismen könnte nicht dringend genug sein. Die Konzeption entsprechender didaktischen Ansätze wird aber wenig thematisiert. Dieser Artikel hat den Anspruch, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von lernerzentrierten didaktischen Ansätzen im Fach Soziologie aufzuzeigen. In einem Fach, das grundsätzlich sensibel für Ungleichheiten ist, fehlen trotzdem heterogenit

  8. Limb swinging in elephants and giraffes and implications for the reconstruction of limb movements and speed estimates in large dinosaurs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    A. Christian

    1999-01-01

    Full Text Available Speeds of walking dinosaurs that left fossil trackways have been estimated using the stride length times natural pendulum frequency of the limbs. In a detailed analysis of limb movements in walking Asian elephants and giraffes, however, distinct differences between actual limb movements and the predicted limb movements using only gravity as driving force were observed. Additionally, stride frequency was highly variable. Swing time was fairly constant, but especially at high walking speeds, much shorter than half the natural pendulum period. An analysis of hip and shoulder movements during walking showed that limb swinging was influenced by accelerations of hip and shoulder joints especially at high walking speeds. These results suggest an economical fast walking mechanism that could have been utilised by large dinosaurs to increase maximum speeds of locomotion. These findings throw new light on the dynamics of large vertebrates and can be used to improve speed estimates in large dinosaurs. Geschwindigkeiten gehender Dinosaurier, die fossile Fährten hinterlassen haben, wurden als Produkt aus Schrittlänge und natürlicher Pendelfrequenz der Beine abgeschätzt. Eine detaillierte Analyse der Beinbewegungen von gehenden Asiatischen Elefanten und Giraffen offenbarte allerdings klare Unterschiede zwischen den tatsächlichen Extremitätenbewegungen und den Bewegungen, die zu erwarten wären, wenn die Gravitation die einzige treibende Kraft darstellte. Zudem erwies sich die Schrittfrequenz als hochgradig variabel. Die Schwingzeit der Gliedmaßen war recht konstant, aber besonders bei hohen Gehgeschwindigkeiten viel kürzer als die halbe natürliche Pendelperiode der Extremitäten. Eine Analyse der Bewegungen der Hüft- und Schultergelenke während des Gehens zeigte, daß das Schwingen der Gliedmaßen durch Beschleunigungen dieser Gelenke beeinflußt wurde, insbesondere bei hohen Gehgeschwindigkeiten. Die Resultate legen einen ökonomischen Mechanismus

  9. Go west : internal migration in Germany after reunification Go West : interregionale Migration in Deutschland nach der Wiedervereinigung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Glorius

    2012-12-01

    Full Text Available The paper wants to shed light on the phenomenon of internal migration in Germany after the fall of the iron curtain. Since German reunification, the eastern part of Germany lost a large share of its population due to internal migration. Whereas in the beginning, departures were spread evenly over all age and educational groups and were accompanied by a significant counter-stream, in the course of time the negative migration balance was mainly produced by younger people at the beginning of their professional career. The paper describes the development of internal east-west migration in detail and presents primary data on the profiles of young migrants drawn from a research project during the years 2004-2007 (in this research project, financed by the German Research Foundation DFG, data were gathered from 1,200 migrants aged between 18-35 who moved from the federal state Sachsen-Anhalt to the western part of Germany. Hereby, special emphasis will be given to the methodological implications of studying selective migration processes. Final conclusions are drawn regarding the regional assessment and theoretical classification of this migration process, but also on the theoretical and methodological constraints of mobility research.Seit der deutschen Wiedervereinigung hat Ostdeutschland beträchtliche Bevölkerungs­verluste aufgrund von innerdeutschen Wanderungen zu verzeichnen. Während der Migrationsstrom zunächst relativ gleichmäßig über alle Bevölkerungsgruppen hinsichtlich Alter und Bildungsstand verteilt war und überdies von einem signifikanten Gegenstrom begleitet wurde, hat er sich im Laufe der 1990er Jahre ausdifferenziert. Die negative Wanderungsbilanz ist heute vor allem durch die Abwanderung junger Menschen zu Beginn des Erwerbslebens gekennzeichnet. Der Beitrag bietet eine detaillierte Beschreibung der innerdeutschen Ost-West-Wanderung und präsentiert empirische Primärdaten zu den Profilen junger Ost-West-Migranten aus Sachsen

  10. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  11. Numerical simulations on the effect of aerosols on tropospheric chemistry and range of sight; Numerische Simulationen zur Wirkung des Aerosols auf die troposphaerische Chemie und die Sichtweite

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riemer, N.

    2002-05-01

    In this study the mesoscale KAMM/DRAS model system was extended by an MADE aerosol module with a view to studying tropospheric aerosols in terms of composition and size distribution in the greatest possible detail. In particular, the MADE aerosol module was supplemented by a routine for soot. This routine involves the parameterisation of the ageing process of soot through coagulation of soot particles with soluble particles and condensation of sulphuric acid on the soot particles. This transforms the soot from an external into an internal mixture and changes its hygroscopic properties. Thus extended the model system was used to study two aspects of the effects of aerosols on the physical and chemical environment of the troposphere. The first of these two tasks was to quantify the influence of heterogeneous hydrolysis of dinitrogen pentoxide (N{sub 2}O{sub 5}) on tropospheric chemistry under summer smog conditions. The second was to study the optical properties of aerosols. The paper shows a way of deriving extinction coefficients from the calculated aerosol distributions. This is then used as a starting point for developing a method for determining range of sight. [German] Das mesoskalige Modellsystem KAMM/DRAIS wird im Rahmen dieser Arbeit um das Aerosolmodul MADE erweitert, um das troposphaerische Aerosol sowohl bezueglich seiner Zusammensetzung als auch bezueglich seiner Groessenverteilung moeglichst detailliert zu behandeln. Insbesondere wird das Aerosolmodul MADE um die Behandlung der Substanz Russ ergaenzt. Hierbei wird der Alterungsprozess von Russ durch Koagulation der Russteilchen mit loeslichen Partikeln und durch Kondensation von Schwefelsaeure auf den Russpartikeln, wodurch der Russ von einer externen in eine interne Mischung uebergeht und seine hygroskopischen Eigenschaften aendert, parametrisiert. Mit dem so erweiterten Modellsystem wird fuer zwei Themenschwerpunkte die Wirkung des Aerosols auf die physikalischen und chemischen Bedingungen in der

  12. Quantitative CT assessment of proximal femoral bone density. An experimental study concerning its correlation to breaking load for femoral neck fractures; Quantitative CT des proximalen Femurs. Experimentelle Untersuchungen zur Korrelation mit der Bruchlast bei Schenkelhalsfrakturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buitrago-Tellez, C.H.; Schulze, C.; Gufler, H.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany); Bonnaire, F.; Hoenninger, A.; Kuner, E. [Abt. Unfallchirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany)

    1997-12-01

    Purpose: In an experimental study, the correlation between the trabecular bone density of the different regions of the proximal femur and the fracture load in the setting of femoral neck fractures was examined. Methods: The bone mineral density 41 random proximal human femora was estimated by single-energy quanitative CT (SE-QCT). The trabecular bone density was measured at the greatest possible extracortical volume at midcapital, midneck and intertrochanteric level and in the 1 cm{sup 3} volumes of the centres of these regions in a standardised 10 mm thick slice in the middle of the femoral neck axis (in mg/ml Ca-hydroxyl apatite). The proximal femora were then isolated and mounted on a compression/bending device under two-legged stand conditions and loaded up to the point when a femoral neck fracture occurred. Results: Statistical analysis revealed a linear correlation between the trabecular bone density and the fracture load for the greater regions, with the highest value in the maximal area of the head (coefficient factor r=0.76). Conclusion: According to our data, the measurement of the trabecular bone by SE-QCT at the femoral head is a more confident adjunct than the neck or trochanteric area to predict a femoral neck fracture. (orig.) [Deutsch] Ziel: In einer experimentellen Versuchsserie wurde der Zusammenhang zwischen der Knochendichte an verschiedenen Lokalisationen des proximalen Femurs und der maximalen Last bei der Entstehung von Schenkelhalsfrakturen (Bruchlast) untersucht. Methode: An 41 frisch entnommenen proximalen Leichenfemora wurde die trabekulaere Knochendichte mit Hilfe der Ein-Energie Quantitativen Computertomographie (SE-QCT) bei einer Schichtdicke von 10 mm in der Mitte der Schenkelhalsachse bestimmt. Erfasst wurden die maximale extrakortikale, zylinderfoermige Messregion im Hueftkopf, Schenkelhals und der Intertrochantaerregion sowie das 1 cm{sup 3} umfassende Zentrum dieser Regionen. Die Praeparate wurden unter Zweibeinstandbedingungen

  13. MR-angiography in vasculitis and benign angiopathy of the central nervous system; MR-Angiographie in der Diagnostik von Vaskulitiden und benignen Angiopathien des Zentralnervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, A.; Hirsch, W.; Jassoy, A.; Behrmann, C.; Spielmann, R.P. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Kornhuber, M. [Klinik fuer Neurologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Keysser, G. [Klinik fuer Innere Medizin I, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany)

    2001-06-01

    %) Veraenderungen der arteriellen Gefaesse erfasst, die mit einer Vaskulitis bzw. Angiopathie zu vereinbaren waren. Schlussfolgerungen: Die MRA wird als nichtinvasive Modalitaet bei Patienten empfohlen, bei denen der Verdacht auf eine Vaskulitis oder vaskulitisaehnliche, benigne Angiopathie des ZNS besteht. Unter sorgfaeltiger Korrelation mit den Ergebnissen aus der MRT und ausgedehnten klinischen Untersuchungen kann die MRA bei positivem Nachweis typischer Veraenderungen die Katheterangiographie ersetzen. (orig.)

  14. Structured diagnostic imaging in patients with multiple trauma; Strukturierte radiologische Diagnostik beim Polytrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Rieger, J.; Rock, C.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Innenstadt (Germany); Kanz, K.G. [Chirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet Muenchen, Innenstadt (Germany)

    2002-07-01

    Purpose. Development of a concept for structured diagnostic imaging in patients with multiple trauma.Material and methods. Evaluation of data from a prospective trial with over 2400 documented patients with multiple trauma. All diagnostic and therapeutic steps, primary and secondary death and the 90 days lethality were documented.Structured diagnostic imaging of multiple injured patients requires the integration of an experienced radiologist in an interdisciplinary trauma team consisting of anesthesia, radiology and trauma surgery. Radiology itself deserves standardized concepts for equipment, personnel and logistics to perform diagnostic imaging for a 24-h-coverage with constant quality.Results. This paper describes criteria for initiation of a shock room or emergency room treatment, strategies for documentation and interdisciplinary algorithms for the early clinical care coordinating diagnostic imaging and therapeutic procedures following standardized guidelines. Diagnostic imaging consists of basic diagnosis, radiological ABC-rule, radiological follow-up and structured organ diagnosis using CT. Radiological trauma scoring allows improved quality control of diagnosis and therapy of multiple injured patients.Conclusion. Structured diagnostic imaging of multiple injured patients leads to a standardization of diagnosis and therapy and ensures constant process quality. (orig.) [German] Fragestellung. Entwicklung eines strukturierten Konzeptes zur radiologischen Diagnostik polytraumatisierter Patienten.Methodik. Die Datenevaluation erfolgte auf Basis einer prospektiven interdisziplinaere Polytraumastudie mit ueber 2400 Patienten. Alle diagnostischen und therapeutischen Schritte werden jeweils unter Angabe von Zeitpunkt und auftretenden Komplikationen erfasst, ein primaeres oder sekundaeres Versterben und die 90-Tage-Letalitaet werden dokumentiert.Die strukturierte radiologische Diagnostik von Mehrfachverletzen verlangt die Integration eines erfahrenen Radiologen in

  15. Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Pfeifer

    2016-12-01

    Full Text Available Der Beitrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element als Normdatensatz oder als textuelle Angabe im Katalogisat erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND generiert werden können, um sie im deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked-Data-Cloud zu vernetzen.   This article explains how works are catalogued at the Deutsche Nationalbibliothek (German National Library in the first implementation step of RDA. It discusses experiences with the general approach as well as some special rules and points out future prospects. When cataloguing resources at the Deutsche Nationalbibliothek, the work entity is always included as the work elements are core elements of the new standard. If the cataloguing is done intellectually, the work entity is described either as a link to an authority record or as a textual string within the description of the resource. However, the current practice builds also on automatic clustering of works in the future. The state of the art of automatic cluster algorithms and their evaluation and testing is described as well as the next steps for the future. An essential question

  16. Sequential heavy metal extraction from dust precipitates and road sediments. Part 2. Sequential heavy metal extraction from urban dust; Sequentielle Schwermetallextraktion aus Staubniederschlaegen und Strassensedimenten. T. 2. Sequentielle Schwermetallextraktion von staedtischen Staeuben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiser, U.; Norra, S.; Stueben, D.; Wagner, M. von [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Petrographie und Geochemie

    1999-03-01

    mobiler erwies: In den Extraktionsschritten I-IV (I: mobile Fraktion, II: leicht nachlieferbare Fraktion, III: an Manganoxide gebundene Fraktion, IV: an organische Substanzen gebundene Fraktion) wurden Zink, Kupfer und Blei aus Strassensedimenten sowie Kupfer und Blei aus Staeuben zu etwa 40-70% extrahiert; Zink dagegen wurde in den Staubproben allein in der ersten Fraktion zu etwa 80% erfasst. (orig.)

  17. Assessment of hemodynamic changes in patients with renal artery stenosis by means of the cine MR phase-contrast technique; Einstufung haemodynamischer Veraenderungen bei Nierenarterienstenosen mittels MR-Cine-Phasenkontrastflussmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Zuna, I.; Schad, L.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Kallinowski, F.; Allenberg, J.R. [Chirurgische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany). Sektion Gefaesschirurgie; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.

    1997-08-01

    zum systolischen Maximum` erfasst. Anhand der MR-Flussparameter liessen sich hochgradige Stenosen ueber 50% (n=23) mit einer Sensitivitaet von 100% und einer Spezifitaet von 94% im Vergleich zur DSA erkennen. Zwischen nicht stenosierten Gefaessen (n=19) und allen Stenosen (n=37) konnte mit einer Sensitivitaet von 87% und einer Spezifitaet von 100% differenziert werden. Die Beurteilung von EKG-getriggerten MR Flusskurven ermoeglicht eine nichtinvasive Einstufung der haemodynamischen Signifikanz von Nierenarterienstenosen und erlaubt so wichtige funktionelle Aussagen in Ergaenzung zur Morphologie der Stenose. (orig.)

  18. 31P MR spectroscopic imaging in preoperative embolization therapy of meningiomas; Phosphor-31-MR-spektroskopische Bildgebung bei praeoperativer Embolisationstherapie von Meningeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blankenhorn, M. [Psychiatrische Universitaetsklinik, Ulm (Germany). Abteilung III; Bachert, P.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Semmler, W. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostikforschung; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). NMR-Forschung in der Psychiatrie; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany); Sartor, K. [Neurologische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    1999-06-01

    -5`-Triphosphat=NTP, Phosphokreatin=PCr), anorganischem Phosphat (P{sub i}) und Membrankomponenten in den Tumoren beobachtet. Tendenziell ueberwogen der Anstieg von [P{sub i}] und die Verminderung von [NTP], [PCr] und pH. Diese Effekte werden durch die Ischaemie infolge Minderperfusion nach Tumorgefaessverschluss erklaert. Schlussfolgerung: Das {sup 31}P-SI ist unter klinischen Bedingungen anwendbar und erfasst Veraenderungen im Phosphatstoffwechsel von Meningeomen nach Tumordesarterialisation. (orig.)

  19. Macroadenomas Causing Cushing’s Disease

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydin K

    2014-01-01

    Full Text Available Kortikotrope Hypophysen-Makroadenome vs. Mikroadenome als Ursache des Morbus Cushing. Ziel: Kortikotrope Hypophysen- Makroadenome werden für eine geringe Zahl von Fällen des Cushing-Syndroms verantwortlich gemacht, man geht jedoch davon aus, dass ihre genaue Prävalenz unterschätzt wird. Des Weiteren fallen die klinischen und biochemischen Manifestationen kortikotroper Makro- und Mikroadenome sehr unterschiedlich aus und in bisherigen Studien wurde nur eine geringe Anzahl von Patienten eingeschlossen. In dieser Arbeit analysieren und vergleichen wir die klinischen Charakteristika und biochemischen Eigenschaften von Patienten mit kortikotropen Makro- und Mikroadenomen, die Morbus Cushing verursachen. Methoden: Wir schlossen 107 Patienten mit M. Cushing ein (67 Mikroadenome, 40 Makroadenome. Klinische Charakteristika, biochemische Analysen des Hyperkortisolismus, Ergebnisse des Hypophysen-Imaging, Behandlungsmodalitäten sowie Raten für Remission und Wiederauftreten wurden erfasst. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 46,5 ± 11,4 Jahren für Makroadenome und 37,3 ± 12,1 Jahre für Mikroadenome (p 0,001. Die Geschlechterverteilung war bei den Makroadenompatienten gleich, während bei den Mikroadenompatienten ein Vorherrschen der Frauen offensichtlich war (p = 0,001. Verglichen mit den Makro- war die klinische Evidenz des Hyperkortisolismus bei den Mikroadenomen stärker ausgeprägt. Obwohl die Präsentation der klinischen Manifestationen unterschiedlich war, waren die biochemische Analyse des Hyperkortisolismus (inklusive Basalkortisol, ACTH, 24-Stunden-Harnkortisol-Levels und Ansprechen auf eine niedrig dosierte Dexamethason-Suppression zwischen den Gruppen ähnlich. Die Unterdrückbarkeit des Serumkortisols nach Gabe von hochdosiertem Dexamethason war für Makroadenome niedriger, erreichte aber keine Signifikanz (p = 0,074. Die Remissionsraten nach dem ersten hypophysenchirurgischen Eingriff (67,5 vs. 82,8 % sowie die

  20. Development of an advanced dispersion model for regulatory purposes; Ueberpruefung der Grundlagen der Ausbreitungsrechnung der TA Luft im Hinblick auf eine EG-Harmonisierung: Entwicklung eines fortschrittlichen Ausbreitungsmodells zur Anwendung im Rahmen von Genehmigungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scherer, B.; Reimer, E. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie; Yamartino, R.J. [Earth Tech., Inc., Concord, MA (United States); Klug, W. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Inst. fuer Meteorologie

    1998-12-01

    A new Lagrangian Particle Model and a meteorological suite to operate the model were developed during phase 1 of the project. The model-system was applied for a long term calculation. The new Kinematic Simulation Particle Dispersion Model (KSP) uses Kinematic Simulation and Monte-Carlo (KS-MC) theory to calculate sub-grid flowfields. It calculates snapshots of concentrations rater then ensemble mean values. It can also directly provide higher moments of concentrations, C{sup (n)}(t) and is applicable for odour problems as well. The model is applicable in a wide spatial (<10-10{sup 3} km) and temporal scale (sec. to years). The meteorological model TRAMPER includes a date archive 3d Objective Analysis with statistical O/I method and a 1-d boundary-layer model as well as prognostic non-hydrostatic model (GESIMA). The analysis provides a three dimensional and time dependent description of relevant meteorological scalar and vector quantities also trajectories in a approx. 30 km grid resolution. Higher resolution is gained by GESIMA (example). As an alternative driver the CALMET Meteorological Model is presented. The evaluation of the KSP will take place in phase 2. Only preliminary results are shown in the report. (orig.) [German] In Phase 1 des Vorhabens wurde ein neues Lagrange - Partikel - Modell (LPM) mit einer meteorologischen Simulationsumgebung (Treiber) entwickelt und fuer eine immissionsklimatologische Berechnung eingesetzt. Das 'Kinematic Simulation Particle' - Ausbreitungsmodell (KSP) arbeitet mit einem subskaligen Stroemungsprozessor nach der 'Kinematic Simulation - Monte Carlo-Methode. Es berechnet Momentanwerte und nicht Ensemblemittelwerte sowie Varianzen und hoehere zeitliche Momente der Konzentration C{sup (n)}(t) und ist fuer die Geruchsausbreitungsrechnung geeignet. Das Verfahren erfasst einen weiten raeumlichen (<10-10{sup 3} km) und zeitlichen Skalenbereich (Sek. bis Jahre). Das meteorologische Modellsystem TRAMPER als Treiber

  1. Functional MRI procedures in the diagnosis of brain tumors. Perfusion- and diffusion-weighted imaging; Funktionelle MR-Verfahren in der Diagnostik intraaxialer Hirntumoren. Perfusions- und Diffusions-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Neurologische Klinik, Abteilung Neuroradiologie; Heiland, S.; Sartor, K.

    2002-08-01

    Despite the increased diagnostic accuracy of contrast material enhanced MR imaging, specification and grading of brain tumors are still only approximate at best: neither morphology, nor relaxation times or contrast material enhancement reliably predict tumor histology or tumor grade. As histology and tumor grade strongly influence which therapy concept is chosen, a more precise diagnosis is mandatory. With diffusion- and perfusion-weighted MR imaging (DWI, PWI) it is now possible to obtain important information regarding the cellular matrix and the relative regional cerebral blood volume (rrCBV) of brain tumors, which cannot be obtained with standard MR techniques. These dynamic-functional imaging techniques are very useful in the preoperative diagnosis of gliomas, lymphomas, and metastases, as well as in the differentiation of these neoplastic lesions from abscesses, atypical ischemic infarctions, and tumor-like manifestations of demyelinating disease. Additionally, they appear suitable for determining glioma grade and regions of active tumor growth which should be the target of stereotactic biopsy and therapy. After therapy these techniques are helpful to better assess the tumor response to therapy, possible therapy failure and therapy complications such as radiation necrosis. (orig.) [German] Die radiologische Diagnostik intraaxialer Hirntumoren ist durch die Magnetresonanztomographie (MRT) erheblich verbessert worden, besonders nach Einfuehrung der paramagnetischen Kontrastmittel. Mit konventionellen MR-Verfahren ist aber noch keine verlaessliche Unterscheidung zwischen Gliomen, Metastasen, primaeren Lymphomen und tumorsimulierenden entzuendlichen Erkrankungen moeglich. In dieser Hinsicht vielversprechend sind neue, funktionell-dynamische MR-Verfahren, mit denen sich nicht-invasiv die zerebrale Wasserdiffusion und Mikrozirkulation erfassen lassen und die eine bessere Gewebecharakterisierung erlauben als die herkoemmlichen MR-Methoden. Die Perfusions-MRT erfasst

  2. Energy conservation in refrigerating machines by combining of thermo-static expansion valve and interior heat transfer material; Energieeinsparung in Kaelteanlagen durch Kombination von thermostatischem Expansionsventil und innerem Waermeuebertrager

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tambovtsev, Alexander

    2007-12-15

    bekannten Komponenten TEV und IWUeals inkompatibel miteinander, weil die einfache Aneinanderreihung zu einem instabilen Regelverhalten fuehrt. Nach detaillierter Analyse der Ursachen dieser Instabilitaet wird die Hypothese aufgestellt, dass durch eine absichtliche ''Verschlechterung'' des IWUeein stabiler Arbeitsbereich gefunden werden kann. Bei dieser ''Verschlechterung'' kann es sich z. B. um den Bypass eines Teils des Hochdruckstromes oder um eine Gleichstromanordnung der Stroeme im Waermeuebertrager handeln. Diese Hypothese wurde primaer durch Experimente, aber zusaetzlich auch durch Simulationsrechnungen bestaetigt. Dafuer wurde ein Versuchsstand aufgebaut, mit welchem verschiedene Konfigurationen und Regelstrategien getestet wurden. Es wurde eine deutliche Verringerung des Energieverbrauchs gegenueber herkoemmlichen Anordnungen erreicht. (orig.)

  3. Diagnostic radiology on multiple injured patients: interdisciplinary management; Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: interdisziplinaeres Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Kanz, K.G.; Mutschler, W. [Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Univ. Muenchen, (Germany)

    2001-06-01

    The presence of a radiologist within the admitting area of an emergency department and his capability as a member of the trauma team have a major impact on the role of diagnostic radiology in trauma care. The knowledge of clinical decision criteria, algorithms, and standards of patient care are essential for the acceptance within a trauma team. We present an interdisciplinary management concept of diagnostic radiology for trauma patients, which comprises basic diagnosis, organ diagnosis, radiological ABC, and algorithms of early clinical care. It is the result of a prospective study comprising over 2000 documented multiple injured patients. The radiologist on a trauma team should support trauma surgery and anesthesia in diagnostic and clinical work-up. The radiological ABC provides a structured approach for diagnostic imaging in all steps of the early clinical care of the multiple injured patient. Radiological ABC requires a reevaluation in cases of equivocal findings or difficulties in the clinical course. Direct communication of radiological findings with the trauma team enables quick clinical decisions. In addition, the radiologist can priority-oriented influence the therapy by using interventional procedures. The clinical radiologist is an active member of the interdisciplinary trauma team, not only providing diagnostic imaging but also participating in clinical decisions. (orig.) [German] Die Anwesenheit des Radiologen im Schockraum und dessen Teamfaehigkeit bestimmen den Status der diagnostischen Radiologie in der Traumaversorgung. Voraussetzung zur Mitarbeit im interdisziplinaeren Traumateam ist die detaillierte Kenntnis der wesentlichen Entscheidungskriterien, Algorithmen und Behandlungsablaeufe. Das hier vorgestellte interdisziplinaere Managementkonzept der radiologischen Diagnostik beim Polytrauma mit Basisdiagnostik, Organdiagnostik, radiologischer ABC-Regel und Algorithmen zur fruehklinischen Behandlung beruht auf einer prospektiven Polytraumastudie mit

  4. Analytical evaluation of the operation data from selected PV-demonstration systems in the MuD-programme. Final report; Analytische Auswertung der Messergebnisse von ausgewaehlten PV-Demonstrationsanlagen im MuD-Programm. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gabler, H. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Heinemann, D. [Oldenburg Univ. (Germany). Fachbereich 8 - Physik; Wiemken, E. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1996-02-01

    spezifischen PV-System sowie die Bereitstellung eines Massstabes (Sollwerte) fuer die Energieproduktion und die Anlagenausnutzung. Damit ist auch die Untersuchung einer moeglichen Optimierung der energetischen Ausbeute verknuepft. Arbeitsmethode war die Energieflussanalyse, die an ausgewaehlten Demonstrationsanlagen des MuD-Programms durchgefuehrt wurde. Die Analyse erfolgte durch Verwendung detaillierter Simulationsmodelle. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen dienten gleichzeitig als Massstab zur Beurteilung des gemessenen Betriebsverhaltens. Die entwickelte analytische Auswertung fuehrte zu einer hohen Interpretierbarkeit des reellen Anlagenverhaltens und stellt damit wegen der Uebertragbarkeit des Konzeptes die Basis fuer weitere Anlagenauswertungen und fuer den Einsatz in die Online-Kontrolle von PV-Anlagen dar. (orig.)

  5. Cooperation with UNEP/IRPTC as a contribution to the implementation of the 'Agenda 21' action programme, chapter 19 in the field of information exchange on hazardous substances; Kooperation mit UNEP/IRPTC als Beitrag zur Umsetzung des Aktionsprogramms 'Agenda 21', Kapitel 19 im Bereich Informationsaustausch ueber gefaehrliche Stoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schock-Schmelzer, U.

    1999-09-01

    The United Nations 'Conference on Environment and Development' (Rio de Janeiro, June 1992) adopted the 'Agenda 21' action programme. Agenda 21, Chapter 19 'Environmentally Sound Management of Toxic Chemicals including the Prevention of Illegal International Traffic with Toxic and Dangerous Products' includes detailed instructions for activities for the improvement of chemical safety. As described in Programme Area C 'Information Exchange on Toxic Chemicals and Chemical Risks', international institutions responsible for the exchange of information on chemical risks are to be strengthened. The close cooperation between the Federal Environmental Agency and UNEP Chemicals (until 1995 UNEP/IRPTC (United Nations Environment Programme / International Register of Potentially Toxic Chemicals)) on the exchange of scientific and legal information on hazardous chemicals represents a direct and successful contribution to the implementation of Agenda 21, Chapter 19. UNEP Chemicals was supported in the area of data collection. In return, the noted data of UNEP Chemicals, which were elaborated in international cooperation, were made directly available to the Federal Environmental Agency. This cooperation with UNEP Chemicals represents an important contribution to the international exchange of data on hazardous chemicals. (orig.) [German] Die 'Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung' (Rio de Janeiro, Juni 1992) verabschiedete das Aktionsprogramm 'Agenda 21'. Kapitel 19 der Agenda 21 'Umweltvertraeglicher Umgang mit giftigen Chemikalien einschliesslich der Verhinderung illegalen internationalen Handels mit giftigen und gefaehrlichen Produkten' enthaelt detaillierte Handlungsauftraege zur Verbesserung der Chemikaliensicherheit. Wie im Programmbereich C 'Informationsaustausch ueber giftige Chemikalien und Chemikalienrisiken' beschrieben, sollen internationale Zentren zum

  6. United Nations conference of environment and development, held at Rio de Janeiro in June 1992. Documents. Agenda 21; Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente. Agenda 21

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-12-31

    detaillierte Handlungsauftraege gegeben, um einer weiteren Verschlechterung der Situation entgegenzuwirken, eine schrittweise Verbesserung zu erreichen und eine nachhaltige Nutzung der natuerlichen Ressourcen sicherzustellen. Wesentlicher Ansatz ist dabei die Integration von Umweltaspekten in alle anderen Politikbereiche. Das Aktionsprogramm gilt sowohl fuer Industrie- wie fuer Entwicklungslaender. Es enhaelt wichtige Festlegungen, u.a. zur Armutsbekaempfung, Bevoelkerungspolitik, zu Handel und Umwelt, zur Abfall-, Chemiekalien-, Klima- und Energiepolitik, zur Landwirtschaftspolitik sowie zu finanzieller und technologischer Zusammerarbeit der Industrie- und Entwicklungslaender. Die Bundesregierung orientiert sich bei ihrer bi- und multilateralen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit der Agenda 21. (orig.)

  7. Numerical simulation of the unsteady heat-transfer in a turbine-rotor in consideration of hot-spot effects. Final report; AG-Turbo-Vorhaben 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermeuebergangs an einem Turbinenrotor unter Einschluss von Heissstellen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nuernberger, D.

    2001-07-01

    Brennkammerbereich folgenden Turbinenstufen eine massive thermische Mehrbelastung durch sogenannte Hot-Spots. Diese Straehnen unverbrannten Treibstoffs brennen beim Eintritt in die Turbinenstufen nach und fuehren zu starken lokalen Temperaturerhoehungen. Zur besseren thermischen Auslegung ist eine detaillierte Kenntnis dieser Hot-Streaks und deren Interaktion mit der instationaeren Turbinenstroemung notwendig. Innerhalb dieses Forschungsprojektes ist die Wechselwirkung zwischen auftretenden Hot-Spots und den besonders belasteten Turbinenrotoren numerisch untersucht worden. Nach anfaenglichen Basisuntersuchungen zur numerischen Modellierung wurde in dreidimensionalen Simulationen anhand einer realen Turbinenkonfiguration systematisch die Wirkungsweise und Interaktionsmechanismen von Heissgasstellen und Rotorschaufeln analysiert. Insgesamt fuehren diese Heissgasstraehnen verstaerkt auf den Druckseiten der Turbinenrotoren zu einer drastischen thermischen Mehrbelastung. (orig.)

  8. Imaging of the lumbosacral plexus. Diagnostics and treatment planning with high-resolution procedures; Bildgebung des Plexus lumbosacralis. Diagnostik und Therapieplanung mithilfe hochaufgeloester Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jengojan, S.; Schellen, C.; Bodner, G.; Kasprian, G. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-03-15

    Pathologien im Bereich des Plexus lumbosacralis und seiner peripheren Nervenaeste. Die hochaufloesende Ultraschallneurographie (HRUS) erlaubt insbesondere die Beurteilung oberflaechlich gelegener Strukturen des Plexus lumbosacralis. In Abhaengigkeit von der Erfahrung des Untersuchers koennen anatomische Verlaufsvarianten des N. ischiadicus (z. B. beim Piriformissyndrom) als auch subtilere Veraenderungen wie Neuritiden sonographisch dargestellt und erfasst werden. Mit der MRT sind v. a. tiefer gelegene Nervenstrukturen wie z. B. die Nn. pudendus und femoralis diagnostisch zugaenglich. Moderne MRT-Methoden wie die periphere Nerventraktographie ermoeglichen darueber hinaus auch eine dreidimensionale Darstellung der raeumlichen Beziehung zwischen Nerven und lokalen tumoroesen oder traumatischen Veraenderungen. Dies kann fuer die Therapieplanung hilfreich sein. Die Anatomie und Pathologie des Plexus lumbosacralis kann durch die sinnvolle Kombination von hochaufgeloester MRT- und Ultraschallneurographie zuverlaessig dargestellt werden. (orig.)

  9. Regionalisation of the recent and potential future climate of Central Asia. Modelling on the basis of direct climate data. Final report; Regionalisierung der rezenten und potentiell-zukuenftigen Klimaverhaeltnisse Zentralasiens. Modellierung auf Basis von direkten Klimadaten, geomorphologisch-palaeooekologischen Befunden und GCM-Simulationen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehner, J; Haselein, F; Hoffmann, H; Klinge, M; Lehmkuhl, F

    2001-07-01

    /landschaftsoekologische Klimaimpaktanalysen darstellen. Fuer den Zeitpunkt des LGM wurden die thermischen und hygrischen Bedingungen Zentral- und Hochasiens raeumlich hochaufloesend rekonstruiert und mit GCM basierten Palaeosimulationen zur ECHAM Modellvalidierung verglichen. Durch die direkte Parametrisierung der via GCM generierten Zirkulationsvariablen mit Verfahren zur raeumlich hochaufloesenden Regionalisierung von Klimaparametern und assoziierten Formungs- und Prozessregionen konnte neben dem Vergleich der Proxi-basierten Klimarekonstruktion resp. Klimaregionalisierung mit den via downscaling auf Basis von ECHAM Zirkulationsvariablen erzielten Regionalisierungsergebnissen als weitere Validierungsebene auch ein direkter Vergleich zwischen rekonstruierten/regionalisierten Formungs- und Prozessregionen mit den auf Basis der ECHAM Modelldaten 'kuenstlich erzeugten' Proxies geleistet werden. Fuer ausgewaehlte SERS-Emissionsszenarien wurden im Rahmen von Klimaimpaktanalysen die potentiell zukuenftigen landschaftsoekologischen Konsequenzen des transienten Klimawandels quantitativ erfasst. (orig.)

  10. Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc; Roentgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsaeule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J; Hutzelmann, A; Heller, M [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rama, B [Paracelsus Klinik, Osnabrueck (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie

    1999-08-01

    Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging. (orig.) [German] Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsaeule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden praeoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Uebersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilitaet der HWS beurteilt. Erfasst wurden Lageveraenderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkoerperabschlussplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine

  11. Interdisciplinary interventional therapy for tracheobronchial stenosis with modern metal net stents; Interdisziplinaere interventionelle Therapie tracheobronchialer Stenosen mit modernen Metallmaschenstents

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, J.; Linsenmaier, U.; Fedorowski, A.; Pfeifer, K.J. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Hautmann, H.; Huber, R.M. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung Pulmonologie, Medizinische Klinik

    2002-08-01

    , ein Rueschstent und ein Palmazstent) wurde in einer unifizierten Datenbank erfasst. Die Patienten wurden hinsichtlich der klinischen Wirkung der Endoprothesen einschliesslich Lungenfunktionsparameter, relevanter Komplikationen, Implantationsmethodik und radiologischer Verlaufsparameter untersucht. Die Verweil-, Dislokations- und Kompressionswahrscheinlichkeit wurde nach Kaplan-Meier berechnet und dargestellt. Ergebnisse: Bei 86% der Patienten stellte die Stentimplantation eine effektive Behandlungsmethode dar. Der Atemwegswiderstand normalisierte sich bei 9/9 Patienten. Die Analyse nach Kaplan-Meier ergab fuer den Wall- und den Nitinolstent eine deutlich hoehere Wahrscheinlichkeit, im Tracheobronchialsystem zu verweilen und nicht komprimiert zu werden. Eine Dislokation war ebenfalls seltener. Die Explantation eines Wallstents ist jedoch im Vergleich zum Streckerstent erheblich schwieriger. Auch kam es beim Wallstent gelegentlich zur interventionspflichtigen Bildung von Granulationsgewebe am proximalen Stentende. (orig.)

  12. HTGT-Turbotech II. Subproject 1.221: aerodynamic excitation of transonic turbine stages. Final report; HTGT-Turbotech II. Teilprojekt 1.221: Aerodynamische Anregung von transsonisch durchstroemten Turbinenstufen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stetter, H.; Urban, B.; Bauer, H.

    1999-12-01

    Flatterverhalten der Schaufeln von Dehnungsmessstreifen auf den Schaufeltraegern und die auftretenden Stossoszillationen mit Hilfe einer Hoch-Geschwindigkeits-Schlierenoptik, einer Laserschranke, applizierten Foliensensoren und instationaeren Drucksensoren erfasst wurde. Im transsonischen Bereich tritt beim ND-Spitzenschnittprofil ein hohes Anregungspotential durch Stossbewegungen auf. Beim Gasturbinengitter sind die Schwingungsamplituden auf Grund einer hohen Daempfung der elastischen Schaufelhalter geringer. Ein Rechenprogramm zur Simulation der transsonischen, reibungsbehafteten Stroemung durch axiale Turbomaschinen wurde auf die Behandlung bewegter Profile angepasst und fuer instationaere Stroemungssimulationen beschleunigt. Ein k-{epsilon}-Turbulenzmodell mit Wandfunktionen wurde implementiert und ein elliptisches 3D-Gittergenerierungsverfahren in den Stroemungsloeser integriert. An einem Doppelkreisbogenprofil wurden Stossoszillationen nachgerechnet. Die experimentell ermittelten Messdaten dienen als Validierungsgrundlage fuer die numerische Simulation der instationaeren Stroemung durch Schaufelreihen mit schwingenden Profilen. (orig.)

  13. A Random-Walk-Model for heavy metal particles in natural waters; Ein Random-Walk-Modell fuer Schwermetallpartikel in natuerlichen Gewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wollschlaeger, A.

    1996-12-31

    bewegen sich mit der Stroemung, an Feststoffe gebundene Schwermetalle sinken zusaetzlich in der Wassersaeule ab. Der Sorptions- und der Remobilisierungsvorgang werden durch ein Wahrscheinlichkeitsgesetz approximiert, welches das empirisch ermittelte Gleichgewichtsverhaeltnis zwischen Schwermetallen in Loesung und an Feststoffen sorbierten Schwermetallen aufrecht erhaelt. Am Boden des Gewaessers unterliegen die partikulaer gebundenen Schwermetalle Depositions- und Erosionsvorgaengen. Das Modell erfasst diese Prozesse unter Beruecksichtigung der unterschiedlichen Bindungsintensitaet der Schwermetalle an die Bodensedimente. Beispielberechnungen in der Weser zeigen, dass mit dem Partikelmodell die Moeglichkeiten geschaffen sind, das Verhalten von Schwermetallen in natuerlichen Gewaessern auch unter komplizierten Stroemungsbedingungen zu simulieren. (orig.)

  14. A survey of anticoagulation practice among German speaking microsurgeons – Perioperative management of anticoagulant therapy in free flap surgery [Erhebung über die antikoagulatorische Praxis unter deutschsprachigen Mikrochirurgen – Perioperatives Management der antikoagulatorischen Therapie bei freien Lappentransplantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-02-01

    mikrochirurgischen Kliniken in Deustchland, Österreich und der Schweiz erstellten wir einen Fragebogen zur Erfassung des jeweiligen perioperativen Regimes im Hinblick auf die Antikoagulation bei freien Lappentransplantaten.Erfasst wurden verschiedene Antikoagulantien, Rheologika und Thrombozytenaggregationshemmer, sowie deren prä-. intra- und postoperative Dosierung und Art der Anwendung.Ergebnisse: Die perioperativen Regime und verwendeten Antikoagulantien zeigen von Klinik zu Klinik eine große Varianz. Diese Heterogenität scheint am Ehesten auf der Erfahrung des Operateurs denn auf einer evidenzbasierten Datenlage zu beruhen.Sie zeigt sich sowohl in der Vielzahl der verwendeten Antikoagulantien als auch in der Art ihrer Anwendung und Dosierung.Schlussfolgerung: Aus der erhobenen Datenlage ergibt sich die Forderung nach Initiierung einer Multi-Center-Studie mit Formulierung eines evidenzbasierten Standards zur perioperativen Antikoagulation in der Mikrochirurgie, so dass sich die Ursachen für Verluste freier Lappentransplantate auf solche nicht pharmakologischer Art reduzieren lassen.

  15. Functional MR mapping of higher cognitive brain functions; Neurofunktionelle MR-Bildgebung hoeherer kognitiver Leistungen des menschlichen Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellemann, M E [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Spitzer, M [Psychiatrische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany). Sektion Experimentelle Psychopathologie; Brix, G [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Kammer, T [Psychiatrische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany). Sektion Experimentelle Psychopathologie; Loose, R [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Schwartz, A [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurologische Klinik; Gueckel, F [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie

    1995-04-01

    Probanden erfasst. Der Zeitverlauf der kortikalen Aktivierung wurde in einer Serie von stark T{sub 2}*-gewichteten Gradientenechobildern gemessen. Die fMRT-Daten zeigten einen subtilen (2-5%), aber statistisch signifiakten Signalanstieg waehrend der Phasen mit induzierter Hirnaktivitaet. Bei der Beurteilung von Wortpaaren hinsichtlich ihrer semantischen Verwandtschaft wurden selektiv Kortexareale im linken Frontal- und Temporallappen aktiviert. Die Staerke der neuronalen Aktivierung nahm - parallel zu den entsprechenden Reaktionszeiten - im Laufe der Praesentation des semantischen Stimulus signifikant ab. Nur durch den Einsatz psychometrisch optimierter Aktivierungsparadigmen konnten die Hirnareale, die in die Bearbeitung semanitischer Begriffe involviert sind, eindeutig identifiziert werden. Die Reaktionszeitdaten zeigten einen selektiven Lerneffekt beim semantischen Paradigma und erleichterten damit die Interpretation der fMRT-Bilder. (orig.)

  16. Magnetic resonance imaging in the evaluation of pneumonia; Nachweis von pneumonischen Infiltraten mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibel, R.; Herzog, P.; Dietrich, O.; Reiser, M.; Schoenberg, S.O. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Rieger, C.; Ostermann, H. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung fuer Haematologie/Onkologie, Klinikum Grosshadern

    2006-04-15

    Rundherde mit einem Durchmesser deutlich unterhalb der Schichtdicke nicht mehr zuverlaessig erfasst werden koennen. Auch Verkalkungen sind nicht mit der gleichen Sicherheit wie im CT zu identifizieren. Gleiches gilt fuer den Nachweis von Luftsicheln und -einschluessen in Laesionen. Mit Hilfe der parallelen Bildgebung koennen beide Lungenfluegel in 1-2 Atemstillstaenden mit einer Ortsaufloesung von 6 mm in der z-Achse und Submillimeteraufloesung in der x- und y-Ebene untersucht werden. Raumzeiten <10 min lassen sich so realisieren. Insbesondere fuer die Verlaufsbeurteilung von pneumonischen Infiltraten bei immunsupprimierten Patienten kann die MRT geeignet sein und zu einer geringeren Dosisexposition der Patienten beitragen. (orig.)

  17. Investigations to single and combined effects of organic pollutants (PAH, PCB) and heavy metals (Cd, Cu) on biomass production and soil-plant transfer by cultivation of raw and energy plants. Final report; Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen. Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von organischen Schadstoffen (PAK, PCB) und Schwermetallen (Cd, Cu) auf Biomasseertrag und Boden-Pflanze-Transfer beim Anbau von Rohstoff- und Energiepflanzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metz, R.; Dorn, J.; Sauer, W.

    1997-05-01

    Vertreter einer Stoffgruppe untersucht. Ursache fuer Ertragsdepressionen und Minderungen der mikrobiellen Aktivitaet auf hocheblasteten Flaechen ist aber immer eine Komplexwirkung der verschiedenen Bodeninhaltsstoffe, so dass sich synergistische Effekte einstellen koennen. Im vorliegenden Bericht wird daher die kombinierte Wirkung ausgewaehlter organischer Schadstoffe (Benzo-a-pyren, 2,2`, 5,5` Tetrachlorbiphenyl) sowie relevanter Schwermetalle (Cadmium, Kupfer) auf bodenmikrobiologische Parameter, Biomasseproduktion und Schadstoffpflanzenaufnahme erfasst und aufgetrennt. Veraenderungen von CO{sub 2}-Freisetzung, Cellulosezersetzung und N-Mineralisierung in einem schwachbelasteten Rieselfeldboden nach dessen Einzelstoff- bzw. Mischanreicherung mit den genannten Schadstoffen in Konzentrationen, wie sie in hochbelasteten Rieselfeldern vorliegen, werden dargestellt. Desweiteren erfolgt eine umfangreiche Auswertung der Daten zu Ertraegen und Schadstoffgehalten der auf den Versuchsboeden geprueften Pflanzen (Roggen, Mais und Kartoffeln). Oekotoxikologische Risiken der untersuchten Schadstoffe und ihre Wechselbeziehungen untereinander werden diskutiert. (orig.)

  18. Spontaneous intracerebral hemorrhage: the clinical neuroradiological view; Die spontane intrazerebrale Blutung aus klinisch-neuroradiologischer Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinikum

    1999-10-01

    Intracerebral hemorrhage is a common cause of acute neurological deterioration and a frequent indication for emergency neuroimaging. Stroke symptoms are caused in 10 to 15% by intracerebral hemorrhage. It is often not possible to differentiate intracerebral hemorrhage from cerebral ischemia by clinical examination. The therapeutic decision between thrombolysis or conservative therapy is comprised by the etiology. To exclude intracerebral hemorrhage as the cause of clinical symptoms, a CT is usually performed. Localisation and extension of the acute intracerebral hemorrhage are easy to detect. Subacute and chronic intracerebral hemorrhage are better delineated with magnetic resonance imaging. The different signal of the hemorrhage can be used for the age of the intracerebral hemorrhage. The cause of a non-traumatic intracerebral hemorrhage is in over 60% hypertony, less frequent alcoholism, malformation, or amyloid angiopathy. Uncommon causes of hemorrhage are head trauma, blood dyscrasia, tumor or venous thrombosis. Non-traumatic intracerebral hemorrhage are most common in patients between 50 and 70 years. In younger patients a malformation should be excluded with a cerebral angiography. Intracerebral hemorrhages are usually conservatively treated, in some cases an operative decompression is performed. (orig.) [German] Die intrazerebrale Blutung ist eine haeufige Ursache akut auftretender neurologischer Symptome und fuehrt oft zu einer notfallmaessigen neuroradiologischen Untersuchung. Etwa 15% der 'Schlaganfaelle' sind auf eine intrazerebrale Blutung zurueckzufuehren. Intrazerebrale Blutungen sind klinisch oft nicht von ischaemischen Infarkten zu unterscheiden. Eine Computertomographie ist zur Zeit fuer die Diagnosesicherung - und damit auch zur weiterfuehrenden Therapie - unerlaesslich. Ausdehnung und Lokalisation der akuten intrazerebralen Blutung koennen damit schnell und sicher erfasst werden. Subakute und chronische Blutungen sind dagegen

  19. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    Heidelberg und Muenster, Medizinische Hochschule Hannover) wurde der Personal- und Zeitaufwand fuer die Durchfuehrung der Radiotherapie bei Kindern und Jugendlichen ueber einen Zeitraum von 2 Jahren prospektiv lueckenlos erhoben. Die Daten wurden mit Hilfe hierfuer entwickelter Formularsaetze erfasst und mittels spezieller Prozessanalysetools statistisch ausgewertet. Insgesamt wurden 1914 Datensaetze erhoben und sorgfaeltig analysiert. Die Personalbindungszeit fuer eine spezifische Prozedur wurde fuer jede Berufsgruppe sowohl als Gesamtzeit, als auch als mittlere Zeit pro Person berechnet. Bezueglich der Strahlenbehandlung von Kindern in Narkose war der Personalbedarf groesser. Die Personalbindungszeit war ebenfalls laenger, insbesondere aufgrund der laengeren Raumbelegungszeit. Insgesamt waren die erforderlichen Ressourcen erstaunlich vergleichbar und koennen somit als repraesentativ angenommen werden. Mit Hilfe der erhobenen Daten wurde erstmals der Personalbedarf einer strahlentherapeutischen Abteilung zur Aufrechterhaltung, Absicherung und Optimierung der Betriebsbereitschaft zur strahlentherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Narkose systematisch ermittelt. (orig.)

  20. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    DGMK jointly with the local authorities of health and environment, in close co-operation with the environmental authorities of the city of Hamburg, are thoroughly examining the vapour recovery systems at all public service stations in Hamburg. In phase I 50 sites were examined in August/September 1999 by several measuring methods called liquid-measurement, liquid-check, quick-check (UPA 50/Flo-Tester) and dry-measurement procedure. They delivered proportions and causes of bad performing and defective devices leading to appropriate maintenance. The dry-measurement procedure commonly used with regular checks by itself is not satisfactory to prove overall performance of the vapour recovery equipment. It should always be supplemented by a liquid-check procedure in order to ensure that the assigned vapour pumps work. As the dry-measurement procedure simulates a fuel flow it cannot detect such defects. Complete breakdowns of vapour recovery systems can be localised reliably with the quick check devices UPA 50/Flo-Tester. But due to high error tolerances, quick check devices are not suitable for quantitative measurement of vapour recovery rates on service stations. (orig.) [German] Die DGMK fuehrt unter Beteiligung der Umweltbehoerde Hamburg zusammen mit den Gesundheits- und Umweltaemtern der Bezirke und den Tankstellenbetreibern in einem Gemeinschaftsprojekt detaillierte Untersuchungen der Gasrueckfuehrungssysteme an allen Hamburger Tankstellen durch. Ziel der Untersuchung ist die Ueberpruefung und Verbesserung des technischen Zustandes der Gasrueckfuehrsysteme an allen Hamburger Tankstellen. Darueber hinaus sollen genaue Kenntnisse ueber die Verlaesslichkeit von gaengigen Messverfahren zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrsystemen erworben werden. In der Phase I wurden an 50 Tankstellen Messungen im August/September 1999 unter Anwendung des Nassmessverfahrens, des Trockenmessverfahrens, der Schnelltester (Flo-Tester und UPA 50) sowie der Nasskontrolle zur Ueberpruefung

  1. Beech tree analyses in the Bohemian/Austrian/Bavarian frontier region; Fallstudie Buche im Dreilaendereck Boehmen/Oberoesterreich/Bayern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, M. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Muenchen (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie; Baumgarten, M.; Matyssek, R. [Muenchen Univ., Freising (DE). Lehrstuhl fuer Forstbotanik] [and others

    2000-08-01

    The condition of beech trees was investigated in six forest stands in the Bayerischer Wald and Boehmerwald mountains between 1995 and 1997 in order to establish the interdependence between tree conditions, the prevailing natural and anthropogenic site factors, and air pollution especially with groundlevel ozone. Details of the investigations are presented. Although a potential long-term effect of ozone cannot be excluded, the damage observed in beech trees in this region since the eighties is assumed to be caused not by a single factor but by complex interaction patterns between several anthropogenic and natural factors. [German] Es erfolgte im Untersuchungsgebiet Bayerischer Wald/Boehmerwald im Zeitraum 1995 bis 1997 eine detaillierte Zustandscharakterisierung von Altbuchen an sechs Standorten. Im Rahmen der Gesamtuntersuchung sollte geklaert werden, ob Zusammenhaenge zwischen dem Baumzustand und den herrschenden natuerlichen und anthropogenen Standortfaktoren und Luftbelastungen mit Schwerpunkt des bodennahen Ozons bestehen. An Hand kontinuierlicher Ozonmessungen konnte bestaetigt werden, dass die Konzentration des bodennahen Ozons im wesentlichen eine Funktion der Meereshoehe ist; somit ist an Hochlagenstandorten von hoeheren Immissionen auszugehen. Bei den moeglicherweise besser an photooxidativen Stress akklimatisierten Hochlagenbuchen waren die Schaeden bei erhoehter Ozonbelastung geringer ausgepraegt als bei Tieflagenbuchen. Fuer die Hypothese, wonach man eine staerkere Schaedigung der Hochlagenbestaende zu erwarten hat, wurde keine Bestaetigung gefunden. Inositol wird seit einiger Zeit als sensitiver Indikator diskutiert, der auf veraenderte Umweltbedingungen reagiert. Die Inositolkonzentration in Sonnenblaettern von Altbuchen im Bayerischen Wald war in 1995 um ca. 50% geringer als in 1996. Bei den Jungbuchen im Phytotronenexperiment kam es bei anhaltendem Ozonstress und zunehmender Schaedigung zu einer starken Reduktion der Inositolkonzentration in

  2. Treatment side effects and follow-up of malignant melanoma; Therapienebenwirkungen und Nachsorge bei malignem Melanom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahl, T. [Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH, Zentralinstitut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Ludwigshafen (Germany); Loquai, C. [Universitaetsmedizin der Johannes-Gutenberg Universitaet Mainz, Hautklinik und Poliklinik, Mainz (Germany)

    2015-01-30

    gravierenden Wandel unterzogen und unterscheiden sich explizit von der klassischen Zytostatikatherapie. Die Immuntherapeutika, insbesondere Ipilimumab, nehmen aufgrund ihrer spezifischen immunvermittelten Wirkmechanismen und den damit verbundenen Nebenwirkungen (irAE, ''immune related'' Adverse Events) eine Sonderstellung ein. Der ueberwiegende Anteil der Behandlungsfolgen manifestiert sich an der Haut (> 50 %) und entgeht im Allgemeinen der radiologischen Diagnostik. Nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Nebenwirkungen ist mit bildgebender Diagnostik fassbar (15-20 %), dann aber, am Beispiel der therapieinduzierten Kolitis unter Ipilimumab, u. U. rasch toedlich. Neben der Kolitis (10-20 %) sind Hypophysitis (1,8-17 %), Thyreoidits (0,8 %), Myositis (1,7 %), Fasziitis und sarkoidoseartige Lymphknotenveraenderungen (6,8 %) weitere in der Bildgebung apparente Therapiefolgen. Um radiologisch nachweisbare Therapienebenwirkungen fruehzeitig zu erkennen und sie insbesondere auch gegen Tumorprogress oder (opportunistische) Infektionen abzugrenzen, ist eine detaillierte Kenntnis der therapeutischen Verfahren in der Melanombehandlung, ihrer Wirkmechanismen und ihrer z. T. sehr spezifischen Nebenwirkungen fuer den Diagnostiker zwingend notwendig. (orig.)

  3. ICLIPS - integrated assessment of climate protection strategies. Final report; ICLIPS - Integrierte Abschaetzung von Klimaschutzstrategien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toth, F.L.; Bruckner, T.; Fuessel, H.M.

    2000-12-01

    Klimaschutzstrategien explizit sowohl oekologische als auch oekonomische Anforderungen zu beruecksichtigen vermag, erfuellt zentrale forschungspolitische Ziele in bezug auf den Fragenkomplex 'Nachhaltiges Wachstum'. Innerhalb des Projektzeitraums konnte im Rahmen einer erfolgreichen internationalen Kooperation mit dem ICLIPS-Modell ein detailliertes integriertes Modell des globalen Klimawandels ('Integrated Assessment Model', IAM) erstellt werden. Damit ist es der deutschen Klimafolgenforschung gelungen, in diesem fuer die praktische Politikberatung wichtigen Forschungsfeld Anschluss an die internationale Entwicklung zu finden und in wichtigen Teilbereichen eine fuehrende Rolle zu uebernehmen. Das ICLIPS-Modell enthaelt eine Reihe von Innovationen, die es von anderen intertemporal optimierenden Modellen absetzt. Erwaehnenswert sind hierbei unter anderem ein numerisch hoechst effizientes Klimamodell, das alle relevanten Treibhausgase beruecksichtigt, eine Vielzahl von Klimawirkungsfunktionen ('Climate Impact Response Functions', CIRFs), die klimabedingte Veraenderungen der natuerlichen Vegetation, der landwirtschaftlichen Ertraege und der Wasserverfuegbarkeit beschreiben sowie ein Modell der langfristigen oekonomischen Entwicklung, das erstmalig kostendaempfende Effekte des technologischen Lernens mit einbezieht. (orig.)

  4. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    Aim: evaluation of the effectiveness of radiosynoviorthesis (RSO) in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis versus rheumatoid arthritis by means of a standardized questionnaire. Patients, methods: 803 RSO treatments were monitored in 691 patients by standardized questionnaires of 7 centers in 3 countries. Patients were assigned to 3 groups according to their age (20-40, 41-60, 61-80 years). Additionally, the data were analyzed separately for patients with rheumatoid arthritis (group A) and those with osteoarthritis, psoriasis arthritis, pigmental villonodular synovitis or persistent effusions after joint replacement (group B). Results: ameliorations of joint pain, swelling/effusion or flexibility were found in 80% of group A and 56% of group B (p <0.01). Quality of life improved in 78% of group A and 59% of group B (p <0.01). The response rate was similar for small- and large-sized joints in group A, but significantly higher for large-sized joints in group B (p <0.01). The positive effects on joint pain, swelling/effusion or flexibility lasted longer in group A (p <0.01). Repeated RSOs were as effective as initial ones. The clinical outcome was neither influenced by age, nor gender, nor transient immobilisation for 48 hours after RSO. Conclusion: although slightly more efficient in rheumatoid arthritis, RSO represents an effective treatment option also in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis. (orig.) [German] Ziel: Effektivitaetsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Ueberpruefung der Eignung eines standardisierten Fragebogens fuer Multizenterstudien. Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverlaeufe von 7 Zentren in 3 Laendern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20-40, 41-60 und 61-80 Jahre) zugeordnet. Ausserdem wurden

  5. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Gelenke) mit peripherem Gelenkbefall bei Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, undifferenzierter Kollagenose mit Gelenkbeteiligung, Psoriasis-assoziierter Arthritis, pigmentierter villo-nodulaerer Synovialitis und chronisch-entzuendliche Reizzustaende nach vorangegangener Operation. Die Veraenderung der Beschwerdesymptomatik wurde anhand eines standardisierten Fragebogens entsprechend den ARA-Kriterien subjektiv erfasst und mit T/B-Quotienten in der Blutpoolphase der Skelettszintigraphie vor und nach der RSO quantifiziert. Ergebnisse: In der ersten Gruppe berichteten die Patienten ueber eine deutliche Besserung der Beschwerdesymptomatik in 40% der Faelle. In 51% fand sich eine Beschwerdekonstanz, in 9% eine Verschlechterung des Beschwerdebildes. Analoge Verhaeltnisse fanden sich in der zweiten Patientengruppe. Die Mehrzahl der als unveraendert beschriebenen Gelenke waren kleine Fingergelenke. Hingegen zeigten Hand- und Kniegelenke bessere Ergebnisse. Eine Uebereinstimmung zwischen szintigraphischem Befund und subjektiver Einschaetzung fand sich in der ersten Gruppe bei 38% und in der zweiten Gruppe bei 67%. Schlussfolgerung: Die Radiosynoviorthese stellt auch bei der aktivierten Arthrose und den nicht durch eine rheumatoide Arthritis verursachten Synovialitiden eine nebenwirkungsarme, gut nutzbare lokal anwendbare Therapieoption dar. (orig.)

  6. Integrative quantification and balancing of contaminant fluxes in urban groundwater, case study Darmstadt; Integrative Quantifizierung und Bilanzierung von Stofffluessen in urbanem Grundwasser am Beispiel Darmstadts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beier, M.; Ebhardt, G.; Schiedek, T. [Technische Universitaet Darmstadt, Institut fuer Angewandte Geowissenschaften, Darmstadt (Germany)

    2007-09-15

    groesserer Bedeutung als der staedtische (maximal 14 mg/d . m{sup 2}). Aus der Gegenueberstellung der urbanen Gesamtimmissionen und -emissionen kann darauf geschlossen werden, dass fuer HCO{sub 3}, Ca, Mg, SO{sub 4}, Na, Cl, B und NO{sub 3} zusaetzliche Quellen vorliegen, die durch die Emissionsabschaetzung nicht erfasst wurden (z. B. geogene Quellen, Auffuellungen, Industrie, Abbauprozesse). PO{sub 4} und N{sub ges} werden dagegen abgebaut und der CSB verringert. Ein Konzentrationsrueckgang im Abstrom der Stadt kann auf abtauchende Fahnen zurueckgefuehrt werden. (orig.)

  7. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  8. Scintigraphic evaluation of gastric emptying and motility; Nuklearmedizinische Diagnostik der Magenmotilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    ermoeglicht eine regelrechte Magenentleerung. Stoerungen der Magenmotilitaet koennen Beschwerden, wie Voellegefuehl, Blaehungen, epigastrische Schmerzen, Uebelkeit und Erbrechen verursachen. Als Ursache fuer eine Magenfunktionsstoerung kommen Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus), Kollagenosen, Gastritiden, Tumoren, Operationen, aber auch funktionelle Krankheitsbilder und Nebenwirkungen von Medikamenten in Betracht. Fuer eine differenzial- und artdiagnostische Beurteilung der Funktionsstoerung sollten Kenntnisse ueber die Magenentleerung und die peristaltische Aktivitaet des Magens vorliegen. Mit der Magenfunktionsszintigraphie koennen die entsprechenden Daten einfach und schnell erfasst werden. Untersuchungen mit radioaktiv markierten Testspeisen sind physiologisch und nicht-invasiv. Die Standardauswertung der Magenentleerung mittels Zeit-Aktivitaetskurven gibt Aufschluss darueber, ob eine regelrechte, beschleunigte oder verzoegerte Magenentleerung vorliegt. Eine zusaetzliche Analyse von schnellen, dynamischen Aufnahmesequenzen mittels Phasenanalyse oder kondensierten Bildern, auf deren Grundlage mittels Fourier-Analyse Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen ermittelt werden, liefert die notwendige Information ueber die Magenperistaltik. Je nach zugrundliegender Erkrankung bzw. Stoerung finden sich typische Befundkombinationen, die eine differenziale- und artdiagnostische Einordnung ermoeglichen. (orig.)

  9. Back to life – Exoskeletal finger-prosthesis in a semiprofessional boxer – limitations of reconstructive surgery in symbrachydactyly [Zurück ins Leben – Epithesenversorgung bei einer semiprofessionellen Boxerin – Limitationen der rekonstruktiven Chirurgie bei der Symbrachydaktylie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-04-01

    Lebensqualität wendeten wir den SF-36 (Short Form 36-Item Health Survey an. Dieser Test erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit.Entgegen der Beschreibung bei Patienten nach Fingeramputation konnte in diesem speziellen Fall keine Verbesserung der Fingerfertigkeit erzielt werden. Es zeigte sich jedoch eine deutlliche Verbesserung im Hinblick auf die Lebensqualität der Patientin.Insbesondere Frauen sind durch fehlgebildete Hände und Finger infolge angeborener Fehlbildungen, aber auch nach Trauma häufig psychisch stark belastet, was nicht selten zu sozialer Isolation und Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls führt.Hier können Epithesen dazu beitragen, das ästhetische Erscheinungsbild der Hand deutlich zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.

  10. Sedoanalgesia in interventional radiology; Analgosedierung in der interventionellen Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Wagner, P. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Anaesthesiologie und Intensivmedizin; Ambulantes Operationszentrum, Muenchen Pasing (Germany)

    2002-02-01

    trademark} ]; 20 {mu}g/kg KG). Nach praeinterventioneller Oxygenierung wurde ein kontinuierliches Monitoring durchgefuehrt. Das subjektive Schmerzempfinden der Patienten wurde mit einem visuellen Analogscore (0-10) erfasst. Die Kontrollgruppe (n=24) hatte nach Bedarf Midazolam, Pentazocin (Fortral {sup trademark}) oder Fentanylcitrat (Fentanyl {sup trademark}) erhalten. Ergebnisse: Analgosedierung war in allen Faellen jeweils von einem Radiologen und einer Assistenzperson durchfuehrbar gewesen, in 69/72 Faellen wurde eine ausreichende Analgesie erreicht. Die Gabe von Alfentanil (Rapifen {sup trademark}) wurde titriert (0,4-2,5 mg). Das maximale Schmerzempfinden (0-10) der Patienten betrug durchschnittlich 2,6, in der Kontrollgruppe 4.5. Ueber 55% der Patienten gaben keine oder nur geringe Schmerzen (score 0-3) an, in der Kontrollgruppe waren dies lediglich 8%. Schlussfolgerungen: Der kombinierte Einsatz von kurzwirksamem Alfentanil und Midazolam ermoeglicht interventionellen Radiologen eine effektive Analgosedierung von Patienten bei schmerzhaften interventionellen Eingriffen. Diese Form der Analgosedierung ist der Medikation bei Bedarf deutlich ueberlegen. (orig.)

  11. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  12. Postoperative MR arthography of the shoulder joint; MR-Arthographie des Schultergelenks im postoperativen Patientenkollektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Trattnig, S. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Breitenseher, M. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Freilinger, W. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising (Austria); Cochole, M. [Orthopaedische Abt., Allgemein Oeffentliches Krankenhaus Amstetten (Austria); Imhof, H. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria)

    1996-12-01

    Indications of MR arthrography were analyzed in this prospective study. The aim was to evaluate possible advantages over conventional MRI, establish diagnostic criteria and to analyze its meaning further for the therapeutic management of postoperative patients. MR arthrography was performed in eight patients who had undergone surgical repair of rotator cuff lesions (modified Neer acromioplasty) and in six patients who had undergone arthroscopic therapy of recurrent unidirectional dislocation of the shoulder by combined arthroscopic intra- and extracapsular repair. MR investigations were performed before and after application of a contrast solution (2 mmol Gd-DTPA). All patients suffered from chronic postoperative pain. In patients with rotator cuff lesions, a partial tear could be verified in one patient and excluded in all others. In patients after arthroscopic therapy by combined intra- and extracapsular repair, a radiologically patulous-appearing capsule correlated with clinically recurrent dislocations. In all other patients diagnostic criteria, such as distribution of the intra-articular contrast solution, proliferation of scar tissue, nodular appearance of the glenohumeral ligaments and capsule thickness, correlated with a regular postoperative status. MR arthrography of the shoulder represents a promising method in the evaluation of the postoperative shoulder. It might further improve the evaluation of reactive capsule alterations, scar tissue proliferation, and the labroligamentous complex, as well as the ability to differentiate partial and complete rerupture from degenerative changes of the rotator cuff. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie sollten die Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie am operierten Schultergelenk erfasst werden. Ziel der Studie war einerseits eine gegenueber der konventionellen MR-Untersuchung verbesserten Diagnosestellung und andererseits die Erstellung von fuer die Rezidivdiagnostik relevanten Diagnosekriterien

  13. Effects of climate dependent modifications of the local conditions on the fauna of selected coastal ecological systems of the middle Baltic Sea. Final report; Auswirkungen von klimaabhaengigen Aenderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewaehlter Kuestenoekosysteme der mittleren Ostsee. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Motzfeld, G.; Schultz, R.; Loch, R.; Wohlrab, B.; Cartellieri, M.; Rulik, B.

    2000-07-01

    Flaeche im Bereich Strandwallfaecher mit fuenf Bodenfallen beprobt. In beiden Jahren fanden auf den Karrendorfer Wiesen Untersuchungen der Referenzflaeche 'Aussendeichgruenland' statt, da diese Flaeche im Rahmen des Monitorings 'Renaturierung der Karrendorfer Wiesen' alljaehrlich untersucht wird. Auf beiden Untersuchungsflaechen wurde das regionale Klimageschehen und die hydrographische Situation erfasst. Ausserdem wurden an allen Fallenstandorten pedologische Parameter ermittelt: Kohlenstoffgehalt, Stickstoffgehalt, N{sub C}-Verhaeltnis, pH-Wert, Salzgehalt, Korngroesse, Wassergehalt, Feucht- und Trockenrohdichte. Fuer beide Gruppen wurden die Standorte hinsichtlich der Aktivitaets-Abundanz, der Dominanzstruktur, oekofanistischer Indices und einer Korrespondenzanalyse verglichen. Das Vorkommen der Arten wurde mit Hilfe ihrer Zonierungsindices im Hoehengradienten eingeordnet. Weiterhin wurde die Phaenologie einzelner Arten und der Gesamtzoenose dargestellt. Im Rahmen des Langzeitmonitorings 'Renaturierung der Karrendorfer Wiesen' konnte die Entwicklung der Laufkaefer und Spinnenfauna nach der Ausdeichung eines ehemaligen Kuestenueberflutungsmoores beleuchtet werden. (orig.)

  14. AG TURBO, TURBOTECH II - the influence of periodic unsteady inlet flow conditions on the transition behavior of compressor cascades. Final report; AG TURBO, TURBOTECH II: Vorhaben 1.134 - Optimierung des Stroemungsverhaltens von Verdichtergittern mit CDA-Profilierung. Der Einfluss periodisch instationaerer Zustroemung auf das Transitionsverhalten von Verdichtergittern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fottner, L.; Teusch, R.; Kampitsch, M.

    2000-09-01

    einer modernen kostenorientierten Schaufelauslegung wird versucht, durch Optimierung der Schaufelprofile unter Beruecksichtigung der obengenannten instationaeren Effekte bei gleichbleibendem Wirkungsgrad und Leistungsverhalten die aerodynamische Schaufelbelastung zu erhoehen, wodurch eine Reduzierung der Schaufelzahl und damit eine kompaktere Bauweise mit geringerem Gewicht ermoeglicht wird. Das Resultat einer diese Effekte beruecksichtigenden Optimierung ist ein aeusserst komplexes, hochgradig dreidimensionales und instationaeres Stroemungsfeld, das hohe Anforderungen an die numerischen Auselgungsverfahren stellt. Primaeres Ziel dieser Arbeit war, durch eine detaillierte Untersuchung des instationaeren Stroemungsverhaltens um Verdichterschaufeln mit CDA-Profilierung unter dem Einfluss von Nachlaufdellen stromaufliegender Schaufelreihen einen tieferen Einblick in die physikalischen Vorgaenge innerhalb der Schaufelgrenzschicht zu ermoeglichen und mit Hilfe der experimtellen Daten instationaere numerische Verfahren zu validieren. Fuer die beiden untersuchten Verdichtergitter V110 und V111 wurde bei niedriger Zustroem-Reynoldszahl eine bis zu 20%-ige Verlustreduzierung und bei hoher Reynoldszahl ein bis zu 30%-iger Verlustanstieg gegenueber dem stationaeren Fall verzeichnet. Die Nachrechnung der experimentellen Ergebnisse mit dem instationaeren Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Verfahren TRACE{sub U} mit Transitionsmodellierung lieferte sehr gute Ergebnisse. Desweiteren wurden Hinweise fuer eine zukuenftige, die instationaeren Effekte beruecksichtigende Schaufelauslegung erteilt. (orig.)

  15. Penile angiography and superselective embolization therapy in arterial priapism; Penisangiographie und superselektive Embolisationstherapie bei high-flow Priapismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Hochreiter, W. [Urologische Klinik, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    zugewiesenen Patienten wurden erfasst. Eine elektronische RIS-Abfrage ergab vier Maennern im Alter von 28, 29, 40 und 49 Jahren. Bei einem Patienten lag anamnestisch ein peniles Trauma vor; bei drei Patienten bestand ein spontaner, rezidivierender Priapismus. Bei allen Patienten wurden zunaechst eine kavernoese Blutaspiration und intrakavernoese Noradrenalininjektionen durchgefuehrt, um eine Detumeszenz zu erreichen. Zwei Patienten hatten zuvor eine oder mehrere frustrane kavernosospongioese Shuntprozeduren. Ergebnisse: Bei drei von vier Maennern wurde angiographisch eine pathologische arterio-kavernoese Hyperperfusion nachgewiesen. Zwei Patienten wurden durch superselektive Embolisation behandelt. Dabei kam es allerdings in einem Fall vor der Einbringung des Embolisats zu einem spastischen Verschluss der A. profunda penis (A. cavernosa), wodurch umgehend eine dauerhafte Detumeszenz erzielt wurde. Bei einem weiteren Patienten wurde die A. profunda penis rechts mit Gelfoam embolisiert, wodurch die Detumeszenz erreicht wurde; am Folgetag kam es zu einem Rezidiv, das durch kontralaterale arteriokavernoese Hyperperfusion bedingt war und mit einer linksseitigen Teilembolisation erfolgreich behandelt wurde. Postinterventionell blieb die Erektionsfaehigkeit jeweils vollstaendig erhalten. Schlussfolgerung: Unsere Erfahrungen bestaetigen die in der Literatur vorherrschende Meinung, dass die transarterielle Katheterembolisation als Therapieverfahren der Wahl beim arteriellen Priapismus betrachtet werden darf. Die Prognose des arteriellen Priapismus ist gut bei hoher Chance des volstaendigen Erhalts der erektilen Funktion. (orig.)

  16. Volumetric intensity-modulated arc therapy vs. 3-dimensional conformal radiotherapy for primary chemoradiotherapy of anal carcinoma. Effects on treatment-related side effects and survival

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, Hanne Elisabeth; Droege, Leif Hendrik; Hennies, Steffen; Herrmann, Markus Karl; Wolff, Hendrik Andreas [University Medical Center Goettingen, Dept. of Radiotherapy and Radiooncology, Goettingen (Germany); Gaedcke, Jochen [University Medical Center Goettingen, Dept. of General Surgery, Goettingen (Germany)

    2015-11-15

    Lymphknoten mit einer Gesamtdosis von 50,4 Gy (1,8 Gy pro Fraktion) entweder mit VMAT (n = 17) oder 3DCRT (n = 86) sowie zwei begleitenden Chemotherapiezyklen mit 5-Fluorouracil und Mitomycin C. Alle akuten Organ- und/oder haematologischen Nebenwirkungen wurden gemaess der Common Terminology Criteria (CTC) for Adverse Events Version 3.0 erfasst. Nebenwirkungen ≥ Grad 3 wurden als hochgradige Toxizitaet gewertet. Die VMAT-Patienten entwickelten insgesamt signifikant weniger hochgradige (CTC ≥ 3) Akutnebenwirkungen an den Organen bzw. im gesunden Gewebe (P < 0,05), insbesondere die Proktitis (P = 0,03) war verringert. Die lokoregionaere Tumorkontrolle (LRC) und das erkrankungsfreie Ueberleben (DFS) lagen nach 2 Jahren bei 100 % fuer alle VMAT-Patienten verglichen mit 80 und 73 % fuer die 3DCRT-Patienten. VMAT hat sich als eine praktikable Radiotherapietechnik bewiesen, die signifikant niedrigere Raten an akuter Organtoxizitaet und vielversprechende LRC- und DFS-Ergebnisse zeigt. Zukuenftige Untersuchungen sollten darauf abzielen, die Vorteile von VMAT in Hinblick auf die Spaettoxizitaet und das Langzeitueberleben zu analysieren. (orig.)

  17. The prognostic value of quantified MRI at an early stage of Bell's palsy; Der prognostische Wert der dynamischen, kontrastmittelverstaerkten Region-of-Interest-MRT in der Akutphase der idiopathischen Fazialisparese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.P.J.; Efinger, K.; Gottschalk, A.; Nissen, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Abt. fuer Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Griesbeck, F.; Goriup, A.; Kornhuber, A.W. [Abt. fuer Neurologie und Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    2002-04-01

    DTPA/kg Koerpergewicht. Der Signalintensitaetsanstieg wurde quantitativ mittels Region of interest (ROI) evaluiert. Die Ergebnisse wurden mit dem klinischen Verlauf und den Resultaten der Elektrophysiologie verglichen. Ergebnisse: Alle 30 Patienten konnten quantitativ ausgewertet werden. Die drei Patienten, die im Verlauf eine chronische Fazialisparese entwickelt haben, wurden mit der MRT am Aufnahmetag erfasst. Die Patienten, die in der MRT Zeichen fuer einen unguenstigen Verlauf zeigten, wiesen in der Elektronenphysiologie ein hochpathologisches Muskelsummenaktionspotenzial auf. Statt mit komplizierten Messalgorithmen liess sich mittels einer einmaligen Messung im inneren Gehoergang eine ausreichend verlaessliche prognostische Aussage machen. Zusammenfassung: Die Region-of-interest-MRT hat zu einem fruehen Zeitpunkt der Erkrankung eine zuverlaessige prognostische Bedeutung. Mit einer im klinischen Alltag einfach durchfuehrbaren quantitativen Messung kann die Prognose in einem Stadium abgeschaetzt werden, an dem eine kausale Therapie noch moeglich ist. (orig.)

  18. Clinical indications for high-resolution MRI diagnostics of the peripheral nervous system; Klinische Indikationen hochaufloesender MRT-Diagnostik des peripheren Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Godel, T. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Weiler, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Neurologische Klinik, Heidelberg (Germany)

    2017-03-15

    , elektrophysiologische Funktionsdiagnostik und Nervensonographie stellen den bisherigen Goldstandard der Diagnostik peripherer Nervenlaesionen dar, haben aber methodisch bedingte Limitationen. Mit der 3 Tesla Magnetresonanzneurographie (MRN) steht seit einigen Jahren ein zusaetzliches bildgebendes Verfahren zur hochaufloesenden und langstreckigen Darstellung peripherer Nervenstrukturen zur Verfuegung. Sinnvolle klinische Indikationen fuer eine MRN werden exemplarisch vorgestellt. Die MRN kann fokale und nichtfokale Nervenlaesionen verschiedenster Genese bis auf Faszikelniveau genau direkt visualisieren und damit praezise lokalisieren. Mithilfe der MRN koennen in einem Untersuchungsgang weitraeumige Regionen des peripheren Nervensystems (PNS) erfasst, raeumliche Nervenlaesionsmuster erkannt und z. T. zugrunde liegende Ursachen aufgedeckt werden. Die MRN stellt eine wertvolle Ergaenzung der Diagnostik des PNS dar, insbesondere in den Faellen, die mit den diagnostischen Standardverfahren nicht eindeutig zu klaeren sind. Anhand des Verteilungsmusters der Laesionen sind Rueckschluesse auf die Genese der Erkrankung moeglich. Sinnvolle Indikationen fuer eine MRN sind die Beurteilung proximaler Nervenstrukturen, insbesondere der Arm- und Beinplexus sowie die Abklaerung bei inkonklusiven Vorbefunden, vor Operationen, nach Traumata oder unzufrieden stellenden Operationsergebnissen, zudem die Identifizierung faszikulaerer Nervenlaesionen und die Differenzialdiagnose einer vermeintlich ''somatoformen Stoerung''. (orig.)

  19. Image-guided intensity-modulated radiotherapy of prostate cancer. Analysis of interfractional errors and acute toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, Volker; Nour, A.; Hammoud, M.; Alaradi, A.; Mohammed, A. [Saad Specialist Hospital, Department of Radiation Oncology, Al Khobar (Saudi Arabia)

    2016-02-15

    device'', EPID) und anschliessender Patientenrepositionierung vor Strahlentherapie erreicht. Insgesamt 1011 bildgesteuerte Fraktionen von 23 nacheinander behandelten, unselektierten Patienten wurden analysiert. Die mediane Gesamtbehandlungsdosis betrug 79,2 Gy (Spanne 77,4-81,0 Gy). Akutreaktionen wurden woechentlich mittels der Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v.4.03 erfasst. Der Zufallsfehler der Gesamtpopulation durch die Variabilitaet der Patientenlagerung und Prostataposition betrug 4-5 mm. Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT) wuerde bei jeder zweiten Bestrahlungsfraktion im Vergleich zu taeglicher IGRT eine Erweiterung des CTV(klinisches Zielvolumen)-PTV(Planungszielvolumen)-Sicherheitssaums von 8,1 mm, 6,6 mm und 4,1 mm in der longitudinalen, vertikalen und lateralen Ebene erfordern. Dies wuerde eine Vergroesserung des PTV von etwa 30-40 % bedeuten. Bei der IG-IMRT mit taeglicher Bildgebung wurden in der vorliegenden Studie keine Grad-3- oder Grad-4-Akutreaktionen beobachtet. Bei einer IG-IMRT mit taeglicher Verifikation von Prostatamarkern kann eine hohe Dosis mit ueberraschend geringer Akuttoxizitaet appliziert werden. Im Hinblick auf adaequate Tumorerfassung mit geringstmoeglichen Sicherheitssaeumen ist die taegliche IGRT einer IGRT bei jeder zweiten Bestrahlungsfraktion deutlich ueberlegen. (orig.)

  20. Radiological imaging of osteoarthritis of the knee; Radiologische Bildgebung der Kniegelenkarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Jaschke, W.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-11-15

    , die zu typischer Knorpeldegradierung und verminderter Gelenkbeweglichkeit fuehrt. Bei 70- bis 74-Jaehrigen liegt die Praevalenz einer Kniegelenkarthrose bei ueber 90%. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Nach wie vor stellt die konventionelle projektionsradiographische Roentgenbildanalyse die einfachste und guenstigste radiologische Modalitaet bei der Beurteilung und Verlaufskontrolle der Kniegelenkarthrose dar. Das Roentgenbild birgt zunehmend in zahlreichen klinischen und wissenschaftlichen Situationen signifikante Limitierungen, welche durch moderne bildgebende Methoden wie der Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie ueberwunden werden koennen. Intravitale Knorpelbeurteilungen anhand spezieller bildgebender MRT-Methoden werden zunehmend in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der Arthrose eingesetzt und koennten bei breiter klinischer Anwendung zukuenftig zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung arthrotischer Knorpelschaeden fuehren. In diesem Uebersichtsartikel sollen die wichtigsten radiologischen diagnostischen Merkmale der Kniegelenkarthrose und deren radiologisch Beurteilung dargestellt werden. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Die systematische radiologische Beurteilung der Kniegelenkarthrose umfasst die Bestimmung der Gelenkkapselstrukturen, Synovia, Knorpeldicke, des Knorpelvolumens, eventueller Knorpeldefekte, des makromodularen Netzwerks des hyalinen Gelenkknorpels, eines Knochenmarkoedems, der Menisken und der artikulaeren Gelenkbaender. Moderne bildgebende Methoden wie die MRT und Sonographie sind in der Lage, die Schwaechen der Projektionsradiographie zu eliminieren und das Kniegelenk mit seinen knoechernen, knorpeligen, ligamentoesen und weichteildichten Strukturen detailliert abzubilden

  1. A standardized CT/HRCT classification for occupational and environmental lung diseases of the German Federal Republic; Standardisierte CT/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland fuer arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hering, K.G. [Radiologische Klinik, Knappschaftskrankenhaus Dortmund (Germany); Tuengerthal, S. [Roentgenabteilung, Thoraxklinik Heidelberg (Germany); Kraus, T. [Institut fuer Arbeitsmedizin, Universitaetsklinikum Aachen (Germany)

    2004-05-01

    unerlaesslicher Bestandteil der Diagnostik von Staublungenerkrankungen und anderen Inhalationsschaeden. Konsensfaehige Vereinbarungen ueber eine standardisierte Untersuchungstechnik und einheitliche Befundung existierten bislang aber nicht. Von der Arbeitsgemeinschaft ''Diagnostische Radiologie bei arbeits- und umweltbedingten Erkrankungen'' der Deutschen Roentgengesellschaft (DRG) wurde ein CT-Beurteilungsbogen eingesetzt, der auf Erfahrungen aus gutachtlichen Stellungnahmen, arbeitsmedizinischen nachgehenden Untersuchungen und Fortbildungskursen basiert und im Rahmen einer Multicenterstudie eingesetzt wurde. Ein weiter entwickeltes Schema einer internationalen Arbeitsgruppe (P.A. Gevenois, Belgien; K.G. Hering, T. Kraus, S. Tuengerthal, Deutschland; L. Kivisaari, T. Vehmas, Finnland; M. Letourneux, Frankreich; M.D. Crane, Grossbritannien; H. Arikawa, Y. Kusaka, N. Suganuma, Japan; J. Parker, USA) wurde international getestet. Es soll dazu dienen, die computertomographische Befundung der arbeits- und umweltbedingten Lungen- und Pleuraveraenderungen zu standardisieren und international Vergleiche zu ermoeglichen. Mit Hilfe von CT/HRCT-Referenzfilmen konnte diese reproduzierbare Vergleichbarkeit erreicht werden. Das Klassifizierungsschema hat einen rein deskriptiven Charakter, sodass alle Aspekte arbeits- und umweltbedingter Folgeerscheinungen an Parenchym und Pleura erfasst werden koennen. Obwohl einige der deskriptiven Bezeichnungen mit pneumokoniotischen Befunden verknuepft sind, wie z. B. rundliche Herde mit der Silikose oder interlobulaere septale und intralobulaere nichtseptale Linien sowie ''honeycombing'' mit der Asbestose, finden sich zahlreiche ueberlappende Bildmuster, die differenzialdiagnostisch zu diskutieren sind. (orig.)

  2. Feedback-Training für Lehrärzte in der Allgemeinmedizin [Feedback training for general practitioners involved in teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Engeser, Peter

    2010-02-01

    niedergelassenen Lehrärzte.Methoden: Es wurde ein vierstündiges Feedbacktrainingsprogramm mit standardisierten Rollenspielen für Lehrärzte in der Allgemeinmedizin entwickelt und in einem Pilotversuch umgesetzt. Mittels eines Evaluationsbogens wurde eine Selbsteinschätzung der Teilnehmer im Feedback durch einen Vorher-Nachher-Vergleich erfasst (Bekanntheit von Feedbackregeln, Vorbereitung auf Gesprächssituationen mit PJ-Studierenden, Verbesserungsmöglichkeiten der kommunikativen Fähigkeiten im Arzt-Patienten-Gespräch.Ergebnisse: 16 allgemeinmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte, in PJ involviert bzw. daran interessiert, nahmen an dem Feedbacktraining teil. Die Teilnehmer waren ihrer eigenen Einschätzung folgend nach dem Training vertrauter mit formativem Feedback, ebenso im Umgang mit den eigenen kommunikativen Fertigkeiten. Das Selbstvertrauen in das eigene Feedback verbesserte sich vor allem durch die Selbsterfahrung in der studentischen Rolle. Die Kommunikationsübung zwischen einem Standardisierten Patienten und einem uneinsichtigen Standardisierten Studenten wurde als besondere Herausforderung, aber auch als sehr nützlich im Rahmen des Trainings angesehen.Schlussfolgerung: Die Rückmeldungen der allgemeinmedizinisch tätigen Teilnehmer zum Feedbacktraining bestätigen unseren Ansatz. Wir empfehlen daher die Integration eines solchen Feedbacktrainings in die Ausbildung von Lehrärzten im Fach Allgemeinmedizin.

  3. Comparison of contract appearance of gadobenate-dimeglumine and GA-DTPA in intra-axial brain tumors; Vergleich des Kontrastverhaltens von Gadobenat-Dimeglumine und Gd-DTPA bei intraaxialen Hirntumoren. Eine doppelblinde randomisierte intraindividuelle Cross-over-Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Knopp, M.V. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik und Therapie; Hartmann, M.; Jansen, O. [Abt. Klinische Neuroradiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Lodemann, K.P.; Seeberg, A. [Bracco-Byk-Gulden, Konstanz (Germany); Runge, V.M. [Univ. of Kentucky, Lexington (United States)

    2001-12-01

    R}) untersucht. Die an 2 Zentren erhobenen Bilddaten wurden sowohl on-site, als auch off-site bzgl. quantitativer und qualitativer Kriterien ausgewertet. Zur quantitativen Abschaetzung wurde eine Region-of-interest-Analyse mit Bestimmung von Signalintensitaeten aus dem anreichernden Tumor, der normalen weissen Hirnsubstanz und dem Bildrauschen ausserhalb des Schaedels durchgefuehrt. Hieraus wurden der Kontrast und das Kontrast-zu-Rauschen zwischen Laesion und umgebendem Normalgewebe berechnet. Die qualitative Auswertung erfasste die Intensitaet der Anreicherung, den Laesionskontrast, die Laesionsabgrenzung, die Information ueber die interne Morphologie und die Vaskularisation der Laesionen. Aufgrund der hoeheren Relaxivitaet von Gadobenat-Dimeglumine fand sich fuer diese Substanz eine staerkere Kontrastmittelanreicherung nach intravenoeser Applikation. Dies fuehrte zu einer Steigerung der Laesionskontraste bis zu maximal 26%. In der quantitativen Analyse bestaetigte sich das bessere Anreicherungsverhalten von Gadobenat-Dimeglumine mit signifikant erhoehtem Tumorkontrast. Ebenso fand sich ein tendenziell verbesserte Laesionsabgrenzung und zusaetzliche Informationen ueber die interne Morphologie der Laesionen. Gadobenat-Dimeglumine zeichnete sich, basierend auf unseren Untersuchungen, als sicheres und sehr effektives Kontrastmittel in der Diagnostik intraaxialer Hirntumoren aus. Im Vergleich zum Standardkontrastmittel Gd-DTPA wies es sich durch eine intensivere Kontrastmittelanreicherung und einen besseren Laesionskontrast aus. (orig.)

  4. Primary radiotherapy or postoperative radiotherapy in patients with head and neck cancer. Comparative analysis of inflammation-based prognostic scoring systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Selzer, Edgar; Grah, Anja [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria); Heiduschka, Gregor; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Kornek, Gabriela [Medical University of Vienna, Medicine I - Division of Clinical Oncology, Vienna (Austria)

    2015-01-13

    Inflammation-based scoring systems have potential value in evaluating the prognosis of cancer patients; however, detailed comparative analyses in well-characterized head and neck cancer patient collectives are missing. We analyzed overall survival (OS) in locally advanced head and neck cancer patients who were treated with curative intent by primary radiotherapy (RT) alone, by RT in combination with cetuximab (RIT) or with cisplatin (RCHT), and by primary surgery followed by postoperative radiotherapy (PORT). The primary RT collective (N = 170) was analyzed separately from the surgery plus RT group (N = 148). OS was estimated using the Kaplan-Meyer method. Cox proportional-hazard regression models were applied to compare the risk of death among patients stratified according to risk factors and the inflammation-based Glasgow Prognostic Score (GPS), the modified GPS (mGPS), the neutrophil-lymphocyte ratio (NLR), the platelet-lymphocyte ratio (PLR), and the prognostic index (PI). A prognostic relevance of the scoring systems for OS was observed in the primarily irradiated, but not in the PORT collective. OS was 35.5, 18.8, and 15.4 months, respectively, according to GPS 0, 1, and 2. OS according to mGPS 0-2 was identical. The PLR scoring system was not of prognostic relevance, while OS was 27.3 months in the NLR 0 group and 17.3 months in the NLR 1 group. OS was 35.5 months in PI 0, 16.1 months in PI 1, and 22.6 months in PI 2. GPS/mGPS scoring systems are able to discriminate between three risk groups in primarily, but not postoperatively irradiated locally advanced head and neck cancer patients. (orig.) [German] Entzuendungsbasierte Bewertungssysteme haben eine potenzielle Bedeutung fuer die Beurteilung der Prognose von Krebspatienten. Derzeit fehlen jedoch ausreichend detailliert durchgefuehrte Analysen in Kollektiven von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Untersucht wurde das Gesamtueberleben (''overall survival'', OS) von Patienten mit lokal

  5. The fate of oil and gas in a constrained natural system - implications from the Bakken petroleum system

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muscio, G P.A.

    1995-07-01

    Eigenschaften und das Verteilungsmuster der Kohlenwasserstoffe in den Speichergesteinen. Die Entwicklung von quantitativen geochemischen Modellen, die in der Lage sind, diese Prozesse zu charakterisieren, fuehrte zu einem besseren Verstaendnis der Erdoelgenese und -migration. Trotzdem ist es in hohem Masse erforderlich, anhand eines natuerlichen Erdoelsystems umfassend und detailliert Einblick zu gewinnen in die Zusammensetzung des organischen Materials, in Phasenbeziehungen (Sedimentphase/Fluidphase), sowie in die rheologischen Eigenschaften des Kohlenwasserstoffbildungs- und Transportsystems, um die Prozesse der Bildung, Migration und Speicherung von Erdoel und Erdgas besser zu verstehen. Diese Vorgabe setzt natuerlich voraus, dass das ausgewaehlte Untersuchungsgebiet ein integriertes System darstellt, welches alle Prozesse umfasst vom Einsetzen der Genese der Kohlenwasserstoffe bis zu ihrer Speicherung. Das Bakken-Erdoelsystem des Williston Basin (U.S.A./Kanada) besitzt Attribute, die es als ein derartiges integriertes System auszeichnen. Die Muttergesteinsproben, die ausschliesslich Bohrkernen entnommen werden, sowie die Rohoelproben wurden in der vorliegenden Studie einer eingehenden Untersuchung und Analytik unterworfen mit der Zielsetzung, folgende Aspekte zu beleuchten: Entwicklung der Erdoel- und Erdgasgenese in Abhaengigkeit der Reifezunahme; Primaere Migration und Verteilung von Rohoel in einem eingeschraenkten natuerlichen System; Vorkommen und Entstehung von Gasen in unreifen Muttergesteinen; Vergleich der natuerlichen Reifesequenz mit simulierten Reifungsexperimenten im Labor. (orig./HS)

  6. Characterization of graded iron / tungsten layers for the first wall of fusion reactors; Charakterisierung gradierter Eisen/Wolfram-Schichten fuer die erste Wand von Fusionsreaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuer, Simon

    2017-07-01

    Energiequelle bislang eine Herausforderung dar. Insbesondere fuehren hohe thermische Lasten und Neutronen-induzierte Schaedigung zu extremen Anforderungen an die Materialauswahl fuer Plasma-zugewandte Komponenten (PFCs). Diese sind daher nach derzeitigem Verstaendnis aus einer Wolfram-Schutzschicht, welche an eine Struktur aus niedrig aktivierbarem ferritisch-martensitischen (RAFM) Stahl gefuegt wird, zu fertigen. Aufgrund des diskreten Uebergangs von Materialeigenschaften an der RAFM-W-Fuegezone sowie thermischer Lasten, entstehen hier makroskopische Spannungen und plastische Dehnungen. Ein gangbarer Weg, diese zu reduzieren, stellt die Implementierung einer Zwischenschicht mit gradiertem RAFM/W-Verhaeltnis, einem s.g. funktional gradiertem Material (FGM), in der Fuegezone dar. In der vorliegenden Arbeit werden Makrospannungen und -dehnungen in der ersten Wand des Fusionsreaktors DEMO mittels einer Finite Elemente Simulation untersucht und bewertet. In diesem Rahmen werden Modell-Komponenten mit und ohne gradierter Zwischenschicht beruecksichtigt und der Vorzug eines FGM herausgestellt. Parameterstudien dienen einer konstruktiven Richtlinie fuer die strukturelle Umsetzung von FGMs und Komponenten der ersten Wand. Es wird ausserdem die Machbarkeit von vier Methoden (Magnetron Sputtering, Fluessigphaseninfiltration, modifiziertes atmosphaerisches Plasmaspritzen und Electro Discharge Sintering) hinsichtlich der Herstellung von FGMs studiert. Die entstehenden Schichten werden mikrostrukturell, thermo-physikalisch und mechanisch detailliert untersucht. Auf Grundlage dieser Charakterisierung und der Finite Elemente Simulation wird ihre Eignung als gradierte Schicht in der ersten Wand von DEMO evaluiert und schliesslich mit alternativen Fuegesystemen, die derzeit im Forschungsumfeld erprobt werden, verglichen.

  7. From the components to the stack. Developing and designing 5kW HT-PEFC stacks; Von der Komponente zum Stack. Entwicklung und Auslegung von HT-PEFC-Stacks der 5 kW-Klasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendzulla, Anne

    2010-12-22

    moegliche Stackkonzepte typischer Auspraegung entwickelt und mithilfe einer eigens dazu erarbeiteten Bewertungsmethodik auf praktische Eignung untersucht. Zwei als vielversprechend eingestufte Stackkonzepte werden weiter detailliert, ausgelegt und mittels Shortstackversuchen charakterisiert. Der Vergleich der Stackkonzepte zeigt eine prinzipielle Eignung beider Konzepte fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System mit On-Board-Versorgung. Allerdings weichen die Leistungsdaten der Stackkonzepte z.T. stark voneinander ab. Das fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System bevorzugte Stackkonzept zeichnet sich durch robustes Betriebsverhalten und reproduzierbare Leistungsdaten auf hohem Niveau aus. Darueber hinaus ermoeglicht das Stackkonzept bei kompakter Bauweise (120W/l bei 60 W/kg) eine flexibel an die jeweilige Anwendung anpassbare Kuehlung mit Waermetraegeroel oder Luft. Des Weiteren kann im Betrieb ein definierter Temperaturgradient eingestellt werden, der die CO-Toleranz um bis zu 10 mV erhoeht. Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelte Shortstackkonzept bietet somit eine geeignete Basis fuer die Entwicklung eines 5 kW-HT-PEFC-Systems. Themenfelder fuer weiteren Forschungsaktivitaeten liegen dabei in der Leistungssteigerung durch Gewichts- bzw. Volumenreduktion sowie der Optimierung des Waermemanagements. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die HT-PEFC-Stacks zukuenftig insbesondere in Verbindung mit einer On-Board- Versorgung einen entscheidenden Beitrag zur Effizienssteigerung leisten koennen.

  8. DRUCKFLAMM - Investigation on combustion and hot gas cleanup in pulverized coal combustion systems. Final report; DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung und Heissgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Benoehr, A.; Schuermann, H.; Stroehle, J.; Klaiber, C.; Kuhn, R.; Maier, J.; Schnell, U.; Unterberger, S.

    2001-07-01

    facility of the Technical University of Aachen. (orig.) [German] Die Bestrebungen einer effizienten und schadstoffarmen Energieversorgung fuehrten bei der Kohleverbrennung zur Entwicklung von kohlebasierten Kombikraftwerken, die im Vergleich zum konventionellen Kondensationskraftwerk eine deutliche Anhebung des Nettowirkungsgrades erlauben. Eines der Kombikraftwerkskonzepte auf Kohlebasis stellt die Druckkohlenstaubfeuerung dar, die gegenueber den anderen Konzepten das hoechste Wirkungsgradpotential aufweist. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Gewinnung gesicherter Erkenntnisse hinsichtlich des Feuerungsverhaltens von Kohle in einer Druckkohlenstaubfeuerung. Es wurden an einem Druckflugstromreaktor detaillierte Untersuchungen zur Brennstoffumsetzung und zum Partikelverhalten, zur Schadstoffbildung und zum Werkstoffverhalten unter Bedingungen der Druckkohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Laufe des Forschungsvorhabens wurden einige neue Messtechniken eingesetzt und teilweise auch angeschafft, wie zum Beispiel ein Zwei- Farb-Pyrometer zur simultanen Erfassung von Partikeloberflaechentemperatur und Partikeldurchmesser von brennenden Brennstoffpartikeln. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen wurde an der Erarbeitung neuer Berechnungsmodelle gearbeitet, um eine spaetere Feuerraumsimulation fuer ein verbessertes Scale-Up zu ermoeglichen. Die am Druckflugstromreaktor gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass der erhoehte Systemdruck sich auf sehr viele Verbrennungsmechanismen stark auswirkt, so konnte eine schnellere Brennstoffumsetzung und gleichzeitig verminderte Stickoxid- und Alkaligasemission nachgewiesen werden. Die Werkstoffuntersuchungen zeigten, dass die aufgrund der sehr hohen Verbrennungstemperaturen benoetigten Keramikwerkstoffe sehr empfindlich gegenueber Verschlackung und schnellen Temperaturwechseln sind, weshalb hinsichtlich der benoetigten Standzeiten in einer zu realisierenden Druckbrennkammer noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Hinsichtlich

  9. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - selected organic trace pollutants in the Elbe and its tributaries 1994-1999; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Ausgewaehlte organische Spurenverunreinigungen in der Elbe und Elbenebenfluessen im Zeitraum 1994 - 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fooken, C.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    Stoffe noch Defizite im Hinblick auf die Reinigungsleistung industrieller und kommunaler Klaeranlagen existieren. Wie ubiquitaer vorhandene Schadstoffe ueber ein kleines und weitverzweigtes Fliesssystem in die Elbe gelangen koennen, wird beispielhaft an der Stoffklasse der Chloralkylphosphate aufgezeigt. Diese finden hauptsaechlich Verwendung als Flammschutzmittel und Weichmacher in Polyurethanen. Ergebnisse einer Auswahl von 28 Stoffen aus der Richtlinie 76/464/EWG werden ebenfalls vorgestellt. Sie sind eine Entscheidungshilfe fuer die Planung zukuenftiger Messkonzepte auf der Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mit dem Messprogramm der ARGE ELBE werden organische Schadstoffe routinemaessig erfasst und veroeffentlicht. Dabei handelt es sich ueberwiegend um unpolare Stoffe wie die hinlaenglich bekannten polychlorierten Biphenyle oder die schwerfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe mit insektizider Wirkung (z.B. DDT). Neuere Analysenergebnisse zeigen, dass diese Stoffgruppe nach wie vor relevant ist und auch in den kommenden Jahren nicht an Bedeutung verlieren wird. Eine andere Stoffgruppe, die polaren und im allgemeinen gut wasserloeslichen Substanzen, werden im Rahmen von Sonderuntersuchungen in der waessrigen Phase bestimmt. Die in diesem Bericht hauptsaechlich behandelten Stoffe stammen aus unterschiedlichen Quellen: industrielle und kommunale Abwaesser, diffuse Eintraege aus der Agrarwirtschaft und aus atmosphaerischen Depositionen. In vielen Faellen sind sie biologisch schwer abbaubar und koennen Bedeutung erlangen, wenn Flusswasser als Uferfiltrat fuer die Trinkwasserherstellung genutzt wird. Wegen der aufwendigen und wirkungsvollen Aufbereitungstechnologie gelangen sie allerdings nur selten bis ins Trinkwasser. (orig.)

  10. Cross-sectional environmental study comparing two highly polluted areas in Germany (Bitterfeld and Hettstedt) with a control region; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1992-2000. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Publikationen. Bd. 3: Untersuchungsdokumente und Frageboegen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Frye, C.; Hoelscher, B.; Meyer, I.; Pitz, M.; Cyrys, J.; Schneller, H.; Wjst, M.; Wichmann, H.E.

    2001-10-01

    -Zerbst zu ermitteln. Darueber hinaus wurden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber den Zeitraum von 6 Jahren erfasst. Das Studiendesign bestand aus 3 wiederholten regionalen Querschnittsuntersuchungen in den Jahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99. Insgesamt lagen Informationen von 7611 Frageboegen zur Auswertung vor (Beteiligungsrate: 89%, 75% bzw. 75%). Fuer die Belastungsregion Hettstedt waren deutlich hoehere Risiken fuer nicht allergische respiratorische Erkrankungen und Symptome im Vergleich zu Kindern des Kontrollgebietes Anhalt-Zerbst nachweisbar. Waehrend des Untersuchungszeitraumes 1992-1999 zeigte sich eine deutlich statistisch signifikante Abnahme der Praevalenz dieser gesundheitlichen Einschraenkungen, Kinder ohne Exposition mit Innenraumschadstoffen im haeuslichen Bereich profitieren von der Verbesserung der Aussenluftbelastung am meisten. Fuer die Verbesserung der Atemwegsgesundheit sprachen auch bessere Lungenfunktionswerte (FVC, FEV{sub 1}) im Laufe des Beobachtungszeitraumes 1992-1999. Kinder aus den beiden Belastungsregionen hatten haeufiger Allergien (Arztdiagnose, Symptome, allergenspezifischer Antikoerper-Nachweis). Die Haeufigkeit des Asthmas, der bronchialen Hyperreaktivitaet und der Neurodermitis nahm zu; die Praevalenz des Heuschnupfens und der allergischen Sensibilisierung nicht. Die korporale Belastung mit Blei und Cadmium war bei Kindern in den belasteten Regionen erhoeht, nahm aber im Verlauf des Beobachtungszeitraumes ab. Allerdings folgten gestiegenen Bleigehalten im Sedimentationsstaub in Hettstedt im Jahre 1997 leicht gestiegene Blutbleikonzentrationen. (orig.)

  11. A 4D ultrasound real-time tracking system for external beam radiotherapy of upper abdominal lesions under breath-hold

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sihono, Dwi Seno Kuncoro; Vogel, Lena; Thoelking, Johannes; Wenz, Frederik; Boda-Heggemann, Judit; Wertz, Hansjoerg [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Weiss, Christel [University of Heidelberg, Department of Biomathematics and Medical Statistics, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Lohr, Frank [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Az. Ospedaliero-Universitaria di Modena, Struttura Complessa di Radioterapia, Dipartimento di Oncologia, Modena (Italy)

    2017-03-15

    -US-Systems wurde mittels zweier Bewegungsphantome, die mit sinusfoermigen und atmungsaehnlichen Bewegungsmustern zur Simulation der freien Atmung und DIBH programmiert wurden, bestimmt. Die klinische Leistungsfaehigkeit des Systems wurde an 5 gesunden Probanden untersucht. US-Datensaetze wurden in computergesteuertem DIBH mit unterschiedlichen Scanwinkeln erfasst. Die getrackten Strukturen waren Nierenbecken (kugelfoermige Struktur) und Portal-/Lebervenenzweige (nicht kugelfoermige Struktur). Zum Vergleich wurde ein externer Marker als sekundaeres, von einer Infrarotkamera getracktes Objekt auf der Oberflaeche beider Phantome und Probanden angebracht. Phantommessungen zeigten eine erhoehte Genauigkeit des US-Trackings, wenn der Scanbereich verkleinert wurde. Die Wahrscheinlichkeit fuer einen Verlust der zu trackenden Struktur war fuer kleine Scanbereiche hoeher (43,09 % fuer 10 ; 13,54 % fuer 20 ). Die Tracking-Erfolgsraten bei gesunden Probanden waehrend DIBH waren 93,24 % und 89,86 % fuer Nierenbecken bzw. Pfortaderaeste. Die Mehrheit der untersuchten Atemanhaltephasen wies eine starke Korrelation zwischen der Bewegung des Markers und dem US-Tracking auf: 84,06 und 88,41 % fuer Nierenbeckentargets und 82,26 und 91,94 % fuer Lebervenentargets jeweils in anteroposteriorer und superoinferiorer Richtung; der Pearson-Korrelationskoeffizient lag zwischen 0,71 und 0,99. Das US-System zeigte eine gute Tracking-Leistung in 4D-Bewegungsphantomen. Die Tracking-Faehigkeit von Surrogat-Strukturen fuer Oberbauchlaesionen in DIBH erfuellt die klinischen Anforderungen. Weitere Untersuchungen in einer groesseren Patientengruppe sind im Gange. (orig.)

  12. The new law on radiation protection as a consequence of the EU safety standard of 2013; Das neue Strahlenschutzgesetz als Auswirkung der EU-Grundnormen von 2013

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Layer, G. [Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Zentralinstitut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ludwigshafen (Germany)

    2017-07-15

    europaeischen Richtlinie (2013/59/Euratom) aus dem Jahr 2013 in nationales Recht erfordert die Anpassung nationaler gesetzlicher Regularien. Alle Bereiche des Schutzes vor ionisierender Strahlung werden dieses Jahr systematisch mit dem neuen Strahlenschutzgesetz StrlSchG erfasst. Dadurch werden Roentgenverordnung und Strahlenschutzverordnung auf hoeherem Autoritaetsniveau zusammengefuehrt. Die Hauptteile des StrlSchG bekommen eine neue Systematik und gliedern nach Expositionssituation: Strahlenschutz bei geplanten Expositionssituationen, Strahlenschutz bei Notfallexpositionssituationen, Strahlenschutz bei bestehenden Expositionssituationen und expositionssituationsuebergreifende Vorschriften. Die fuer die Radiologie wichtigsten erstmals oder modifiziert geregelten Punkte betreffen die Frueherkennung, wo die Anwendung von Roentgen- oder radioaktiver Strahlung unter bestimmten Bedingungen prinzipiell erlaubt wird, das Hinzuziehen des Medizinphysikexperten bei allen strahlendiagnostischen Untersuchungsverfahren und interventionsradiologischen Anwendungen, die mit hohen Dosen der untersuchten Person verbunden sind, die Teleradiologie als weiterhin genehmigungsbeduerftiger Sonderfall der Anwendung von Roentgenstrahlung am Menschen, jetzt mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz, vormals mit der Gesamtfachkunde sowie die Forschung mit Ersatz des vereinfachten Genehmigungsverfahrens durch ein Anzeigeverfahren. Weiterhin kann sich der Strahlenschutzbeauftragte im Konfliktfall im Gegensatz zu bisherigen Regelungen direkt an die Aufsichtsbehoerde wenden, was eine deutliche Staerkung seiner Autoritaet bedeutet. Der einzige Dosisgrenzwert, bei dem es zu einer deutlichen Absenkung kommen wird, ist die Organaequivalenzdosis der Augenlinse, deren Hoechstwert bei beruflich Strahlenexponierten von 150 auf 20 mSv pro Jahr herabgesetzt wird. (orig.)

  13. Cross-sectional environmental study comparing two highly polluted areas in Germany (Bitterfeld and Hettstedt) with a control region; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1992-2000. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Publikationen. Bd. 3: Untersuchungsdokumente und Frageboegen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J; Frye, C; Hoelscher, B; Meyer, I; Pitz, M; Cyrys, J; Schneller, H; Wjst, M; Wichmann, H E

    2001-10-01

    ermitteln. Darueber hinaus wurden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber den Zeitraum von 6 Jahren erfasst. Das Studiendesign bestand aus 3 wiederholten regionalen Querschnittsuntersuchungen in den Jahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99. Insgesamt lagen Informationen von 7611 Frageboegen zur Auswertung vor (Beteiligungsrate: 89%, 75% bzw. 75%). Fuer die Belastungsregion Hettstedt waren deutlich hoehere Risiken fuer nicht allergische respiratorische Erkrankungen und Symptome im Vergleich zu Kindern des Kontrollgebietes Anhalt-Zerbst nachweisbar. Waehrend des Untersuchungszeitraumes 1992-1999 zeigte sich eine deutlich statistisch signifikante Abnahme der Praevalenz dieser gesundheitlichen Einschraenkungen, Kinder ohne Exposition mit Innenraumschadstoffen im haeuslichen Bereich profitieren von der Verbesserung der Aussenluftbelastung am meisten. Fuer die Verbesserung der Atemwegsgesundheit sprachen auch bessere Lungenfunktionswerte (FVC, FEV{sub 1}) im Laufe des Beobachtungszeitraumes 1992-1999. Kinder aus den beiden Belastungsregionen hatten haeufiger Allergien (Arztdiagnose, Symptome, allergenspezifischer Antikoerper-Nachweis). Die Haeufigkeit des Asthmas, der bronchialen Hyperreaktivitaet und der Neurodermitis nahm zu; die Praevalenz des Heuschnupfens und der allergischen Sensibilisierung nicht. Die korporale Belastung mit Blei und Cadmium war bei Kindern in den belasteten Regionen erhoeht, nahm aber im Verlauf des Beobachtungszeitraumes ab. Allerdings folgten gestiegenen Bleigehalten im Sedimentationsstaub in Hettstedt im Jahre 1997 leicht gestiegene Blutbleikonzentrationen. (orig.)

  14. Final storage of radioactive waste in Germany. Waste arisings and availability of a repository as seen by an electricity utility; Endlagerung radioaktiver Abfaelle in Deutschland. Abfallaufkommen und Endlagerverfuegbarkeit aus EVU-Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Broeskamp, H.; Brammer, K.J.; Graf, R. [Gesellschaft fuer Nuklearservice, Essen (Germany)

    2004-04-01

    friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland an beruecksichtigt. Bereits 1957 wird in einem Memorandum der Deutschen Atomkommission der Hinweis auf die Notwendigkeit der sicheren Beseitigung der radioaktiven Abfaelle formuliert. Der Gesetzgeber hat diese Anregung aufgegriffen und schon im Atomgesetz vom 23.12.1959 Vorschriften zur schadlosen Verwertung radioaktiver Stoffe angelegt. Von der Bundesrepublik wurde in Zusammenhang mit dem Nuklearen Entsorgungszentrum auch nach einem geeigneten Endlagerstandort gesucht. Nach einer intensiven Standortsuche durch die Bundesregierung und das Land Niedersachsen benannte die Niedersaechsische Landesregierung 1977 Gorleben als Standort. Vorausgegangen war ein 3-stufiges Auswahlverfahren, in dem mehr als 140 Standorte betrachtet wurden. Die Arbeiten zur Erkundung des Standortes Gorleben begannen 1979 und wurden am 01.10.2000 zur Klaerung von konzeptionellen und sicherheitstechnischen Zweifeln der Bundesregierung unterbrochen. Vom BMU wird die Verfuegbarkeit eines (Hochaktiv-)Endlagers im Jahr 2030 angestrebt. Aus technischer Sicht ist eine Inbetriebnahme eines Endlagers fuer waermeentwickelnde Abfaelle in Gorleben ab dem Jahr 2025 noch erreichbar, sofern sich der Salzstock nach zuegigem Abschluss der Erkundungsarbeiten als geeignet erweist. Auf die absehbaren Problemfelder wird hingewiesen. Ein weiteres Projekt der Bundesregierung ist die Nutzung der Schachtanlage Konrad als Endlager fuer schwach- und mittelradioaktive Abfaelle. Der Planfeststellungsbeschluss wurde nach gut 20 Jahren im Mai 2002 erteilt und ist zurzeit noch beklagt. Aus den dargestellten Angaben zum erwarteten Abfallvolumen der nicht-waermeentwickelnden EVU-Abfaelle in Verbindung mit dem moeglichen Beginn des Einlagerungsbetriebs Konrad 2013 werden detaillierte Ergebnisse vorgestellt. (orig.)

  15. Temporal changes in tumor oxygenation and perfusion upon normo- and hyperbaric inspiratory hyperoxia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thews, Oliver [University of Halle, Institute of Physiology, Halle (Saale) (Germany); Vaupel, Peter [University Medical Center Mainz, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Tumor Pathophysiology Section, Mainz (Germany)

    2016-03-15

    Strahlensensitivitaet. Jedoch laesst sich eine Strahlentherapie (RT) bei Ueberdruckbedingungen technisch nur schwer realisieren, da die Bestrahlung nach der Dekompression nur sinnvoll ist, wenn der Tumor-pO{sub 2} fuer eine gewisse Zeit erhoeht bleibt. In der Untersuchung sollte daher der Zeitverlauf der Tumoroxygenierung und -durchblutung waehrend und nach hyperbarer Hyperoxie analysiert werden. Tumoroxygenierung, Erythrozytenfluss (als Perfusionsparameter) und Gefaesswiderstand wurden in experimentellen DS-Sarkomen der Ratte mit polarographischen Katheterelektroden und mittels Laser-Doppler-Flussmessungen bei einem Umgebungsdruck von 1 und 2 atm (bar) waehrend Atmung von reinem Sauerstoff oder Carbogen (95 % O{sub 2} + 5 % CO{sub 2}) kontinuierlich erfasst. Waehrend Raumluftatmung folgte der Tumor-pO{sub 2} sehr schnell innerhalb weniger Minuten der Aenderung des Umgebungsdrucks sowohl waehrend Kompression als auch Dekompression. Bei O{sub 2}-Atmung unter hyperbaren Bedingungen aenderte sich der Tumor-pO{sub 2} ueberproportional, wobei der Zeitverlauf vergleichbar schnell war. Mit Carbogen folgte der Tumor-pO{sub 2} den Druckaenderungen leicht verzoegert, doch auch hier wurden innerhalb von 10 min nach Dekompression wieder Ausgangswerte erreicht. Die Tumorperfusion erhoehte sich bei Carbogen-Atmung, blieb bei 100 % O{sub 2} jedoch konstant, was darauf hindeutet, dass Carbogen eine Vasodilatation (d. h. Abnahme des Stroemungswiderstands) erzeugt, O{sub 2} hingegen eine Vasokonstriktion (Zunahme des Stroemungswiderstands). Da der Tumor-pO{sub 2} dem Umgebungsdruck unmittelbar folgt, scheint eine Teletherapie nach Ueberdruckbehandlung nicht erfolgversprechend. Der pO{sub 2} erreichte innerhalb von 5-10 min nach der Dekompression wieder Ausgangswerte. (orig.)

  16. Re-irradiation for painful heel spur syndrome. Retrospective analysis of 101 heels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautmann, M.G.; Koelbl, O. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Neumaier, U. [MVZ Neumaier and Kollegen, Private Clinic for Radiotherapy, Regensburg (Germany)

    2014-03-15

    Rebestrahlung bei rezidivierten Schmerzen bzw. unzureichendem oder keinem Ansprechen auf die initiale Bestrahlungsserie, eine strukturierte Auswertung der Rebestrahlung existiert allerdings nicht. Ziel dieser Arbeit ist die strukturierte Auswertung der Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom. Ausgewertet wurden Patienten aus zwei strahlentherapeutischen Institutionen. Insgesamt konnten 101 Fersen analysiert werden. Die Schmerzintensitaet wurde mit Hilfe der numerischen Rating-Skala (NRS) quantifiziert und zu den Zeitpunkten vor Bestrahlungsbeginn, direkt nach Radiatio, 6 und 12 Wochen, 6, 12 und 24 Monate nach Bestrahlung erfasst. 30,1 % der Patienten waren maennlich, 69,9 % weiblich bei einem medianen Alter von 56 Jahren. Bei 72,3 % lag eine Plantarfasziitis, bei 15,8 % eine Haglund-Exostose und bei 11,9 % eine Tendinitis der Achillessehne vor. Grund der Rebestrahlung war in 35,6 % kein Ansprechen und in 39,6 % ein unzureichendes Ansprechen auf die erste Bestrahlungsserie sowie in 24,8 % rezidivierte Schmerzen. Es zeigte sich fuer das Gesamtkollektiv eine signifikante Schmerzreduktion. Die mediane Schmerzintensitaet war 6 vor der Rebestrahlung, 2 nach 6 Wochen und 0 nach 12 und 24 Monaten. 73,6 % der Patienten waren 24 Monate nach Rebestrahlung schmerzfrei. Alle Subgruppen, insbesondere Patienten ohne und Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf die initiale Bestrahlung bzw. Patienten mit rezidivierten Schmerzen hatten eine signifikante Schmerzreduktion. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass die Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom eine effektive Therapie darstellt und dass alle Patientengruppen von der Therapie profitieren. (orig.)

  17. Long-term results of patients with clinical stage C prostate cancer treated by photontherapy and early orchiectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiegel, T. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy]|[Dept. of Radiotherapy, Univ. Hospital Benjamin Franklin, Freie Univ. Berlin (Germany); Tepel, J. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Schmidt, R. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Klosterhalfen, H. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Urology; Arps, H. [General Hospital Fulda (Germany). Inst. of Pathology; Berger, P. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Inst. of Medical Statistics; Franke, H.D. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy

    1996-11-01

    wurden 169 Patienten mit einem Prostatakarzinom im klinischen Stadium C unter kurativer Intention nach sofortiger Orchiektomie perkutan bestrahlt. Die urologische Vorbehandlung bestand bei 22 Patienten in einer Prostatektomie und bei 64 Patienten in einer transurethralen Resektion. 38 Patienten hatten einen Tumor mit dem deutschen Malignitaetsgrad Ia/b, 78 einen Grad-IIa/b- und 43 einen Grad-IIIa/b-Tumor. Das Zielvolumen erfasste die Prostata, die Samenblasen und die lokoregionaeren Lymphabflusswege. Bis 1979 betrug die umgreifende Tumordosis 60 Gy, ab 1979 65 Gy mit einer Einzeldosis von 2 Gy. Ergebnisse: Bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 98 Monaten betraegt die Acht- und Zehn-Jahres-Ueberlebensrate 51% und 37% und die tumorspezifische Ueberlebensrate 84% und 77%. 32 Patienten haben Fernmetastasen entwickelt. Die Zehn-Jahres-Ueberlebensrate von 45% bei Patienten mit lokaler Tumorkontrolle (n=148) war der von 22% bei Patienten mit lokalem Tumorprogress (n=21) signifikant ueberlegen. Die Multivarianzanalyse ergab den deutschen Malignitaetsgrad und die lokale Tumorkontrollrate als unabhaengige prognostische Parameter (p<0,05). 23 Patienten (14%) zeigten zumindest eine Form von Spaetnebenwirkungen in bezug auf Rektum und Harnblase, zumeist Grad I und II nach RTOG-Score entsprechend. Lediglich fuenf Patienten zeigten schwere Grad-III- (n=2) oder Grad-IV-Nebenwirkungen (n=3): Ein Patient erhielt eine Kolostomie, und zwei Patienten hatten eine schwere haemorrhagische Zystitis. Mit der hochdosierten perkutanen Bestrahlung mit Photonen in Verbindung mit einer sofortigen Orchiektomie sind bei Patienten mit klinisch organueberschreitendem Prostatakarzinom hohe lokale Kontrollraten und eine 30- bis 40%ige Zehn-Jahres-Ueberlebensrate zu erzielen. Die Spaetnebenwirkungen sind gering. (orig./MG)

  18. Exponential relationship between DMIPP uptake and blood flow in normal and ischemic canine myocardium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Comans, E.F.I.; Lingen, A. van; Bax, J.J.; Sloof, G.W. [Free Univ. Hospital, Amsterdam (Netherlands). Dept. of Nuclear Medicine; Visser, F.C. [Free Univ. Hospital, Amsterdam (Netherlands). Dept. of Cardiology; Vusse, G.J. van der [Limburg Univ., Maastricht (Netherlands). Cardiovascular Research Inst.; Knapp, F.F. Jun. [Oak Ridge Lab., TN (United States). Nuclear Medicine Group

    1998-12-31

    In 10 open-chest dogs the left anterior descending coronary artery was cannulated and extracorporally bypass (ECB) perfused at reduced flow. Myocardial blood flow (MBF) was assessed with Scandium-46 labeled microspheres. Forty minutes after i.v. injection of DMIPP, the heart was excised and cut into 120 samples. In each sample MBF (ml/g*min) and DMIPP uptake (percentage of the injected dose per gram: %id/g) were assessed. The relation between normalized MBF and DMIPP uptake was assessed using a linear, with a zero and with a non-zero intercept, and an exponential model function: A[1-e{sup -MBF/Fc}], where A and Fc are the amplitude and flow constant, respectively. The goodness of fit for all models was expressed as the standard error of estimate (SEE). In all individual dogs the relation between DMIPP uptake and MBF was significantly better (p<0.001) represented by an exponential model than a linear model with zero intercept. In 8 of 10 dogs the exponential model showed a better fit than the linear model with a non-zero intercept. The difference was significant (p<0.05) in 5 dogs. For Pooled data, linear regression analysis with a non-zero intercept revealed: DMIPP=0.54+0.44*MBF (SEE: 0.18) and with a zero intercept: DMIPP=0.97*MBF (SEE: 0.27). The goodness of fit of the exponential model: DMIPP=1.07[1-e{sup -MBF/0.35}] (SEE: 0.15) was significantly better (p<0.0001) than the linear models. In the normal to low MBF range, uptake of the dimenthyl branched fatty acid analogue DMIPP shows an exponential relationship, which is more appropriate than a linear relationship from a physiological point of view. (orig./MG) [Deutsch] An 10 Hunden mit eroeffnetem Brustkorb wurde der Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie kanueliert und ueber einen extrakorporalen Bypass (ECB) mit einem reduzierten Fluss perfundiert. Der myokardiale Blutfluss (MBF) wurde ueber Scandium-46-markierte Mikrosphaeren erfasst. Vierzig Minuten nach der iv. Injektion von DMIPP wurde

  19. Adaptive fractionated stereotactic Gamma Knife radiotherapy of meningioma using integrated stereotactic cone-beam-CT and adaptive re-planning (a-gkFSRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stieler, F.; Wenz, F.; Abo-Madyan, Y.; Schweizer, B.; Polednik, M.; Herskind, C.; Giordano, F.A.; Mai, S. [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany)

    2016-11-15

    ), thermoplastischer Maske und infrarotbasierendem Kamerasystem (''high definition motion managment'', HDMM) zur Patientenueberwachung waehrend der Bestrahlung. Wir berichten ueber die Behandlung mit der adaptiven fraktionierten stereotaktischer Radiotherapie (a-gkFSRT) bei einem ersten Patienten mit einem Meningeom im Bereich des linken Fersenbeines. Der erste Patient, der mit dem Gamma Knife Icon in unserem Institut behandelt wurde, erhielt vor Behandlung eine Magnetresonanz(MR-)Bildgebung zur Vorplanung. Vor jeder Fraktion wurde ein CBCT erstellt, um die aktuelle Schaedel- bzw. Tumorposition zu ermitteln. Das System adaptierte automatisch die geplanten Positionen der Shots an die aktuelle Situation und fuehrte eine erneute Dosisberechnung durch (adaptive Replanung in Echtzeit). Waehrend der Behandlung ueberwachte das HDMM-System die intrafraktionelle Patientenbewegung. Die benoetigten Zeiten wurden erfasst, um die klinische Behandlungsdauer zu ermitteln. Die komplette Behandlungszeit betrug im Mittel 20 min. Dabei dauerte die Patientenpositionierung 0,8 min, CBCT 1,65 min, Verarbeitung der Bilddaten und adaptive Replanung 2,66 min und Behandlung 15,6 min. Die Mittelwerte und Standardabweichungen fuer die 5 taeglichen CBCTs im Vergleich zu den Referenzdaten lagen bei -0,59 ± 0,49 /0,18 ± 0,20 /0,05 ± 0,36 fuer die Rotation und 0,94 ± 0,52 mm/-0,08 ± 0,08 mm/-1,13 ± 0,89 mm fuer die Translation. Die Ergebnisse des HDMM-Systems fuer alle Fraktionen zeigten eine mittlere intrafraktionelle Bewegung von 0,13 ± 0,04 mm. Das Gamma Knife Icon kombiniert die stereotaktische Genauigkeit des Gamma-Knife-Systems mit der Flexibilitaet der fraktionierten Behandlung mit Maskensystem und CBCT. Das Icon-System ermoeglicht zudem die Echtzeitueberwachung der Patientenposition. Die interfraktionelle Genauigkeit der Patientenposition wird durch thermoplastische Masken und CBCT ermoeglicht. (orig.)

  20. Radiation-induced camptocormia and dropped head syndrome. Review and case report of radiation-induced movement disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, Clemens; Kuhnt, Thomas; Kortmann, Rolf-Dieter; Hering, Kathrin [Leipzig University, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Leipzig (Germany)

    2015-10-15

    Form von ''Kamptokormie'' und ''Dropped Head Syndrom'' (DHS) verstaerkt wissenschaftliche Beachtung gefunden. Die Kamptokormie ist durch zunehmende Flexion des Oberkoerpers beim Gehen bei wenig beeintraechtigtem aufrechtem Stand charakterisiert. Das DHS imponiert durch eine Schwaeche der Nackenmuskulatur, die zu erschwerter Kopfhebung fuehrt. In schweren Faellen ist bei der Kamptokormie das Gehen stark beeintraechtigt und beim DHS das Kinn auf der Brust nahezu fixiert. Viele Erkrankungen koennen eine Kamptokormie verursachen, insbesondere neuromuskulaere Erkrankungen und Basalganglienerkrankungen (z. B. Morbus Parkinson). Zudem sind in der Literatur Berichte ueber strahleninduzierte Kamptokormie und DHS vorhanden. In einer systematischen Recherche in PubMed mit den Begriffen ''camptocormia'', ''dropped head syndrome'', ''radiation-induced movment disorder'', ''radiation-induced myopathy'', ''radiation-induced neuropathy'' wurden alle Publikationen zu diesen Themen erfasst und mit dem Ziel analysiert, strahleninduzierte Bewegungsstoerungen und die verwendeten Bestrahlungstechniken naeher zu charakterisieren. Zudem beschreiben wir den Fall eines Patienten, der 23 Jahre nach Bestrahlung eines Non-Hodgkin-Lymphoms des Abdomens eine erhebliche, schmerzhafte Kamptokormie entwickelte. Es wurden 9 Fallberichte zu radiogenem DHS (n = 45 Patienten) und 3 Fallberichte (n = 3 Patienten) zu radiogener Kamptokormie gefunden. Die ueberwiegende Anzahl der beschriebenen Faelle (40/45 Patienten) trat > 15 Jahre nach Bestrahlung auf, ueberwiegend von Hodgkin-Lymphomen mit ausgedehnten Bestrahlungsfeldern. Der Einsatz ausgedehnter Bestrahlungsfelder unter multisegmentalem Einschluss von Wirbelsaeule und paraspinaler Muskulatur kann zum Auftreten von DHS nach Bestrahlung der Nackenmuskulatur und zu Kamptokormie nach Bestrahlung der Rueckenstrecker

  1. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  2. Photobiomodulation therapy for the management of radiation-induced dermatitis. A single-institution experience of adjuvant radiotherapy in breast cancer patients after breast conserving surgery

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strouthos, Iosif [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); Medical Center - Albert Ludwigs University of Freiburg, Department of Radiotherapy and Oncology, Freiburg (Germany); Chatzikonstantinou, Georgios; Tselis, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); J.W. Goethe University, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Bon, Dimitra [J.W. Goethe University, Institute of Biostatistics and Mathematical Modelling, Frankfurt am Main (Germany); Karagiannis, Efstratios [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); Otto von Guericke University, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Zoga, Eleni; Ferentinos, Konstantinos; Maximenko, Julia; Nikolettou-Fischer, Vassiliki; Zamboglou, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany)

    2017-06-15

    Radiodermatitis (RD) weiterhin trivial. Klinische Studien ergaben, dass die Photobiomodulation (PBM) mit Leuchtdioden (LED) die Wundheilung foerdern und entzuendungshemmend wirken kann. Diese Single-Institut-Studie untersucht die Wertigkeit der PBM-LED zur Praevention und Linderung der RD waehrend der adjuvanten Brustkrebs-RT. Von insgesamt 70 konsekutiv behandelten Patienten wurden 25 Patienten nach brusterhaltender Operation 2-mal woechentlich mit PBM-LED vor adjuvanter 3D-RT behandelt. RD wurde nach den Common Toxicity Criteria Version 4.0 dokumentiert und RD-assoziierte Schmerzen mit der visuellen Analogskala (VAS) erfasst. Die Kontrollgruppe (n = 45) erhielt keine PBM-LED vor RT. Zusaetzlich wurde eine ''gematchte'' Gruppe (n = 25) aus der Kontrollgruppe basierend auf der Neigung fuer potenzielle Stoervariablen gebildet. In der PBM-Gruppe praesentierten 22 Patienten (88 %) eine Grad-1-RD und 3 (12 %) eine Grad-2-RD. In der Kontrollgruppe zeigten 25 Patienten (55,6 %) eine Hauttoxizitaet vom Grad 1, 18 (40 %) vom Grad 2 und 2 (4,4 %) eine Grad-3-RD. Hinsichtlich der Schmerzintensitaet hatten 15 Patienten (60 %) der PBM-Gruppe keine Schmerzen, 5 (20 %) VAS 2 und 5 (20 %) VAS 3. In der Kontrollgruppe hatten 13 Patienten (28,9 %) keine Schmerzen, 2 (4,4 %) VAS 1, 7 (15,6 %) VAS 2, 9 (20 %) VAS 3, 12 (26,7 %) VAS 4 und 2 (4,4 %) Patienten VAS 5. PBM-LED-Therapie vor adjuvanter RT koennte die Inzidenz und Auspraegung von RD bei Brustkrebspatientinnen nach brusterhaltender Operation verringern. (orig.)

  3. The impact of androgen deprivation therapy on setup errors during external beam radiation therapy for prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Onal, Cem; Dolek, Yemliha; Ozdemir, Yurday [Baskent University, Faculty of Medicine, Adana Dr. Turgut Noyan Research and Treatment Centre, Department of Radiation Oncology, Adana (Turkey)

    2017-06-15

    ausgewertet. Die Therapie erfolgte als gleichzeitige ADT plus RT, 33 Patienten (19%); neoadjuvante und gleichzeitige ADT plus RT, 91 Patienten (52%); RT allein, 51 Patienten (29%). Die erforderlichen Verschiebungen der Patientenliege ohne Rotation wurden fuer jede Megavolt-Cone-Beam-Computertomographie(MV-CBCT)-Aufnahme dokumentiert und die entsprechenden Verschiebungen im Rahmen der Ausrichtung erfasst als links-rechts (x), superior-inferior (y) und anterior-posterior (z). Um die Verschiebungen pro Gruppe zu vergleichen, wurde der nichtparametrische Mann-Whitney-Test eingesetzt. Der Korrelationskoeffizient nach Pearson diente dazu, die Korrelation der Verschiebungen der Patientenliege zwischen den Gruppen zu ermitteln. Die mittleren Verschiebungen der Prostata und Standardabweichungen (''standard deviations'', SD) wurden berechnet und zusammengefasst, um den mittleren bzw. gruppenbezogenen systematischen Fehler (M) zu erhalten, die SD des systematischen Fehlers (Σ) und die SD des Zufallsfehlers (σ). Es wurden keine signifikanten Unterschiede bei den Prostataverschiebungen jeglicher Richtung fuer alle Gruppen festgestellt. Die Verschiebungen in der CBCT waren alle geringer als die Konfigurationsgrenzwerte. Eine signifikante positive Korrelation wurde zwar, unabhaengig von der ADT-Gruppe, zwischen dem Prostatavolumen und der Prostataverschiebung in z-Richtung beobachtet (r = 0,19; p = 0,04), nicht aber zwischen dem Volumen der Verschiebung in x- oder y-Richtung (r = 0,04; p = 0,7; r = 0,03; p = 0,7). Zufalls- und systematischer Fehler fuer alle Patientenkohorten und ADT-Gruppen waren aehnlich. Fuer die gleichzeitige Therapie mit Hormonen und RT wurde kein signifikanter Einfluss auf Konfigurationsfehler festgestellt. Das Prostatavolumen war nur signifikant mit Verschiebungen in Richtung anterior-posterior korreliert. (orig.)

  4. Transjugular liver core biopsy: indications, results, and complications; Transjugulaere Leberstanzbiopsie: Indikationen, Ergebnisse, Komplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Wittchen, K.; Hoppe, H.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Dufour, J.F. [Inst. fuer Klinische Pharmakologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Zimmermann, A. [Inst. fuer Pathologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    ] Ziel: Nutzen, Durchfuehrbarkeit und Komplikationsrate der transjugulaeren Leberbiopsie mit einem halbautomatischen Stanzbiopsiesystem wurden retrospektiv evaluiert. Methode: 85 konsekutive Patienten (57 Maenner, 28 Frauen) mit unterschiedlichen Lebererkrankungen (30 Leberzirrhose, 12 Hepatitis, 34 akute Hepatopathie, 8 nach Lebertransplantation, 1 hepatozellulaeres Karzinom) und Gerinnungsstoerungen (n = 71) oder/und Aszites (n = 46) wurden zur transjugulaeren Leberbiopsie vorgestellt. Das Durchschnittsalter betrug 48 {+-} 16 Jahre (Spanne 17-75 Jahre). Als erfolgreiche Biopsie wurde die Gewinnung eines Gewebszylinders definiert, der eine eindeutige histologische Diagnose gestattete. Komplikationen wurden anhand der Akten erfasst. In die Mortalitaetsrate flossen alle Todesfaelle innerhalb von 30 Tagen ein. Die prozedurbedingte Mortalitaet umfasst alle Todesfaelle, die mit der Leberbiopsie in Verbindung standen. Ergebnisse: In 80 von 85 Faellen war die Sondierung der Lebervenen erfolgreich (94%). In 5 Faellen scheiterte sie an einem unguenstigen Lebervenenabgangswinkel (1 bei einem Patienten mit Budd-Chiari Syndrom und vollstaendigem Lebervenenverschluss, 4 bei schwierigen anatomischen Verhaeltnissen). Bei 22 Patienten wurde einmal, bei 45 zweimal und bei 14 Patienten dreimal oder oefter - jeweils in gleicher Sitzung - gestanzt. Nach Angaben des Pathologen war die Qualitaet der Zylinder in 71/80 Faellen (89%) gut und in 8 Faellen (10%) maessig; in einem Fall war keine Diagnose moeglich. In 8 Faellen traten Komplikationen (nach den Kriterien der society of interventional radiology [SIR/SCVIR]) auf, wobei es sich um 5 Minorkomplikationen (3 x Typ A, 2 x Typ B) und 3 Major-Komplikationen (1 Pneumothorax, Typ C, 1 nicht-fatale Blutung, Typ D, und eine Blutung mit Todesfolge, Typ F) handelte. Die prozedurbedingte Mortalitaet betrug 1% (1/85), die Gesamtmortalitaet, vor allem bedingt durch fulminantes Leberversagen. (orig.)

  5. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    dagogische Hochschule Ludwigsburg stellen in ihrem Beitrag «Auswertung von Videoaufnahmen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse» ein Projektbeispiel aus der Unterrichtsforschung vor, das den Einfluss emotionaler Faktoren auf schulische Lernprozesse untersucht. Um die emotionale Befindlichkeit analysieren zu können, wurden Emotionen wie Langeweile, Freude oder Angst von SchülerInnen nicht nur nicht nur mit Hilfe von Befragungen erfasst, sondern darüber hinaus Videomitschnitte von Unterrichtsstunden angefertigt. Der Beitrag skizziert zunächst verschiedene Methoden und Instrumente zur videobasierten Unterrichtsbeobachtung, um dann am Beispiel der qualitativen Video-Inhaltsanalyse von Schüleremotionen detailliert das methodische Vorgehen unter Einbeziehen des Programms Videograph darzustellen. In der Diskussion ihrer methodischen Erfahrungen heben die AutorInnen hervor, dass die Logik der «Qualitativen Inhaltsanalyse» (MAYRING auch für Beobachtungsstudien gut anwendbar sei: Qualitative Video-Inhaltsanalyse versuche theoriegeleitet Kategorien zu definieren, genaue Zuordnungsregeln und Analyseablaufmodelle festzulegen und diese mit der Beobachterübereinstimmung zu überprüfen. Erst in der Zusammenschau von verbal und audio-visuell erhobenen Daten ergebe sich ein schlüssiges Bild der emotionalen Befindlichkeit der untersuchten Person. LARS GERHOLD und STEFAN BORNEMANN (Universität Kassel stellen in ihrem Beitrag über «Qualitative Analyse audiovisueller Informationen mit ATLAS.ti» dar, weshalb das Videoanalyse-Programm ATLAS.ti aus ihrer Sicht besonders geeignet ist, um filmisches Material interpretativ zu erschliessen. Hervorgehoben werden – unter Verweis auf die konzeptionelle Anbindungsmöglichkeit an den Analyseansatz der Grounded Theory nach GLASER/STRAUSS – vor allem die einzelnen Komponenten der hermeneutischen Einheit (Primärdokumente, Kodes, Zitate und Memos. Die enge Verbundenheit von Analyse, Thesen- und Theorieentwicklung sei inhärenter Bestandteil sowohl

  6. Analysis of photovoltaic systems. Leadership/cooperation in Task II of the IEA Implementing Agreements Photovoltaic Power Systems, database operation; Analyse des Betriebsverhaltens von Photovoltaiksystemen. Leitung/Mitarbeit im Task II des IEA Implementing Agreements Photovoltaic Power Systems, Betrieb der Datenbank. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreitmueller, K.; Niemann, M.; Decker, B.; Jahn, U.; Meyer, H.

    2000-02-01

    the analysis of PV systems of the different types addressed in the database are presented and discussed. (orig.) [German] Im Rahmen des Vorhabens wurde an den laufenden Arbeiten im Task II des 'Photovoltaic Power System Programme' (PVPS) der Internationalen Energieagentur (IEA) wesentlich mitgewirkt. Es ist eine zentrale Aufgabe des Task II, das Wissen ueber die Auslegung und das Betriebsverhalten von Photovoltaik(PV)-Systemen zu verbreiten und durch Ansprache geeigneter Zielgruppen die Markteinfuehrung der PV-Technologie voranzutreiben. Dabei stuetzt sich das Vorhaben auf die Erstellung und Aktualisierung einer dezentralen Datenbank, in der sowohl detaillierte Anlagedaten von realisierten PV-Anlagen als auch monatsaufgeloeste Betriebsergebnisse der vermessenen PV-Systeme gesammelt und aufbereitet werden. Ziel der Arbeiten ist es, Informationen ueber Energieertraege, Zuverlaessigkeit und Kosten von verschiedenen PV-Systemen aus der ganzen Welt bereitzustellen und Richtlinien fuer optimale PV-Anlagen in Bezug auf ihr Betriebsverhalten und ihre Auslegung zu entwickeln. Die dezentrale Datenbank auf PC-Basis wurde im ISFH erstellt und konfiguriert. Das Datenbankprogramm besteht aus dem Programm 'PVbase' und dem Programm 'PVreport'. Umfangreiche Softwarewerkzeuge erlauben die Selektion von PV-Anlagen, die graphische und statistische Aufarbeitung der relevanten Daten von PV-Anlagen und den Export von berechneten Jahresmittelwerten. Die Datenbank enthaelt derzeit mehr als 260 PV-Anlagen mit monatlichen Datensaetzen von ueber 600 Betriebsjahren. Neben den allgemeinen Informationen sind Angaben ueber die Art der PV-Anlage (Netzverbund, Insel- oder Hybridanlage), ihre Montageart, ihre verwendeten Komponenten und oekonomische Daten enthalten. Die Datenbank umfasst einen grossen Anteil weltweit realisierter PV-Anlagen mit installierter Messdatenerfassung. Der Nutzen der kontinuierlich verbesserten Datenbank liegt in der Verbreitung von Informationen

  7. A teaching intervention in a contouring dummy run improved target volume delineation in locally advanced non-small cell lung cancer. Reducing the interobserver variability in multicentre clinical studies

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schimek-Jasch, Tanja; Prokic, Vesna; Doll, Christian; Grosu, Anca-Ligia; Nestle, Ursula [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site: Freiburg, Heidelberg (Germany); Troost, Esther G.C. [Maastricht University Medical Centre, Department of Radiation Oncology (MAASTRO), GROW School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht (Netherlands); Ruecker, Gerta [University Medical Center Freiburg, Institute for Medical Biometry and Statistics, Centre for Medical Biometry and Medical Informatics, Freiburg (Germany); Avlar, Melanie [German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Duncker-Rohr, Viola [Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach, Department of Radiation Oncology, Gengenbach (Germany); Mix, Michael [University Medical Center Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site: Freiburg, Heidelberg (Germany)

    2015-02-10

    results. (orig.) [German] Die Interobserver-Variabilitaet bei der Definition der Zielvolumina (''target volumes'', TVs) ist ein anerkanntes Problem in strahlentherapeutischen (multizentrischen) klinischen Studien. In der prospektiven randomisierten multizentrischen PET-Plan-Studie (NCT00697333) wird eine strikt FDG-PET-basierte mit einer konventionellen TV-Definition bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verglichen. Im Studienprotokoll ist eine detaillierte Konturierungsanleitung implementiert. Trotz genauer Vorgaben zur TV-Definition kann deren Interpretation durch verschiedene Strahlentherapeuten sehr differieren und zu unerwuenschten Diskrepanzen bei den TVs fuehren. Unter diesem Gesichtspunkt wurde als ein Aspekt der Qualitaetssicherungsmassnahmen der PET-Plan-Studie ein Konturierungs-''Dummy-Run'' in zwei Abschnitten durchgefuehrt. Analysiert wurde die Interobserver-Variabilitaet vor und nach einem Konturierungstraining. Im ersten Teil des ''Dummy Run'' (DR1) wurden Strahlentherapeuten aus 14 Studienzentren gebeten, eine protokollgemaesse Definition der TVs (GTV, CTVA, CTV-B) an einem Beispielpatienten durchzufuehren. Bei einem Studientreffen wurden die Ergebnisse mit Fokus auf Diskrepanzen im Vergleich zur protokollgemaessen Konturierung diskutiert. Mit dem Ziel, den Einfluss dieses Konturierungstrainings zu evaluieren, wurde der zweite Teil des ''Dummy Run'' (DR2) durchgefuehrt. Das Training der protokollgemaessen Konturierung nach dem DR1 fuehrte zu einer Reduktion der absoluten Volumina sowie zu einer besseren Uebereinstimmung der TVs im DR2. Der ''Overall''-Kappa erhoehte sich von 0,63 auf 0,71 (GTV), von 0,60 auf 0,65 (CTV-A) und von 0,59 auf 0,63 (CTV-B). Durch Qualitaetssicherungsmassnahmen wie ''Dummy Runs'' und Studientreffen koennen Fehlinterpretationen bei der protokollgemaessen TV

  8. Preventive strategy for nanomaterials. Special report; Vorsorgestrategien fuer Nanomaterialien. Sondergutachten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-07-01

    knowledge of which nanomaterials are used in which products. The SRU sees a need for greater transparency here to enable public authorities to react swiftly whenever evidence of health or environmental risks arises. Consumers should in principle enjoy freedom of choice. For this reason the SRU recommends creating a registry of nanoproducts and supplementation of existing labelling requirements. [German] In diesem Sondergutachten gibt der Sachverstaendigenrat fuer Umweltfragen (SRU) Empfehlungen fuer einen verantwortungsvollen, vorsorgeorientierten Umgang mit dieser Technologie. Ziel ist es, Innovationen zu ermoeglichen, aber auch Risiken fruehzeitig zu erkennen und zu mindern. Der SRU sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Regulierung von Nanomaterialien und fordert mehr Transparenz bei Verbraucherprodukten ein. Sobald ein begruendeter Anlass zur Besorgnis besteht, muss nach dem Vorsorgeprinzip gehandelt und zwischen Risiken und Chancen abgewogen werden. Um dies zu ermoeglichen, sind zahlreiche rechtliche Aenderungen erforderlich. Nanomaterialien und Nano-Produkte unterliegen grundsaetzlich dem Stoff-, Produkt- und Umweltrecht. In der Praxis fuehren aber die Besonderheiten von Nanomaterialien dazu, dass nicht alle rechtlichen Instrumente greifen. So werden Nanomaterialien bei der Registrierung von Chemikalien und bei der Zulassung von Produkten nicht immer separat erfasst und damit bewertet. Der SRU empfiehlt, solche nanospezifischen Regelungsluecken schnell zu schliessen. Dazu ist es notwendig, Nanomaterialien verbindlich zu definieren, sie grundsaetzlich bei der Risikobewertung von Chemikalien wie eigenstaendige Stoffe zu behandeln und mit einem eigens auf sie zugeschnittenen Datensatz zu registrieren. Dabei duerfen die Risiken von Nanomaterialien nicht pauschal bewertet werden, weil manche Materialien nach heutigem Kenntnisstand unbedenklich sind, waehrend bei anderen ein Risikopotenzial besteht. Einen Anlass zur Besorgnis sieht der SRU vor allem bei der Verwendung von

  9. Sensitivity of MRI in detecting alveolar infiltrates. Experimental studies; Sensitivitaet der MRT fuer alveolaere Infiltrate. Experimentelle Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J.; Busse, I.; Grimm, J.; Reuter, M.; Heller, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinikum fuer Diagnostische Radiologie; Muhle, C. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Freitag, S. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Medizinische Informatik und Statistik

    2002-08-01

    detect pneumonia in patients. (orig.) [German] Zielsetzung: Eine experimentelle Studie zur Untersuchung des Signalverhaltens artifizieller alveolaerer Infiltrate mit T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten MR-Sequenzen. Material und Methoden: 10 Lungen-Explantate von Schweinen wurden tracheal intubiert, in der kuenstlichen Thoraxhoehle eines Phantoms durch Unterdruck entfaltet und an einem klinischen Magnetresonanztomographen bei 1,5 T untersucht. Mit gezielter Instillation von 100-200 ml Gelatineloesung wurden alveolaere Infiltrate erzeugt und mit Gradientenecho- (2D-, 3D-GRE) und schnellen Spinechosequenzen (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE) dargestellt. Die Signalintensitaet des Lungenparenchyms nativ und mit Infiltrat wurde an repraesentativen Querschnitten erfasst. Zum Vergleich erfolgten Kontrollen mit Spiral-CT. Ergebnisse: Die instillierte Fluessigkeit simulierte alveolaere Infiltrate mit typischem Milchglasmuster im CT, wie es an Patienten mit Pneumonie oder ARDS beobachtet wird. Vor dem Versuch zeigten nur T{sub 2}-HASTE und T{sub 2}-TSE ein Lungenparenchymsignal (Signal/Rausch-Verhaeltnis von 3,62 bzw. 1,39). Nach Instillation von Fluessigkeit fand sich in diesen Sequenzen ein Signalanstieg von ca. 30% bei 100 ml (p<0,01) bzw. 60% bei 200 ml (p<0,01). Bei 2D-GRE betrug die Signalintensitaetszunahme 0,74% (p=0,32) nach 100 ml und 5,6% (p<0,01) nach 200 ml (fuer 3D-GRE 2,2% [p=0,02] bzw. 4,4% [p<0,01]). Die CT-Kontrollen zeigten fuer 100 ml eine Dichtezunahme um durchschnittlich 17 H.E. (p=0,02) und fuer 200 ml um 75 H.E. (p<0,01). Schlussfolgerungen: Mit T{sub 2}-gewichteten Sequenzen ist die MRT zur Darstellung artifizieller alveolaerer Infiltrate geeignet. (orig.)

  10. Ecotoxicology in Baden-Wuerttemberg. Research profile and possible joint research projects; Oekotoxikologie in Baden-Wuerttemberg. Forschungsprofil und moegliche Forschungsverbuende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flaig, H.; Lohmann, U.; Ballschmiter, K.; Deissler, A.; Froescheis, O.; Kochte-Clemens, B.

    2000-07-01

    the research topic. An independent peer group should periodically evaluate the results. When planning joint projects the following recommendations from the round table discussions should be considered with respect to research topics: - emphasis on subacute and possible chronic effects, - emphasis on organic pollutants and inputs, as well as their biochemical effect mechanisms, or on the perturbations of element cycles, - better consideration of mixtures of substances and their interaction as well as the ecotoxicity of secondary compounds, - consideration of interfaces: between environmental media examined and between degrees of complexity examined (from molecule to ecosystem). (orig./SR) [German] Die TA-Akademie hat im Auftrag des Ministeriums fuer Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Wuerttemberg ein Projekt 'Das Forschungsprofil fuer den Bereich Oekotoxikologie im universitaeren und ausseruniversitaeren Bereich Baden-Wuerttembergs' konzipiert und durchgefuehrt. Zunaechst wurden die Forschungsaktivitaeten im Land erfasst, dokumentiert und einer orientierenden Zuordnung unterzogen. In zwei Rundgespraechen mit Experten aus universitaeren und ausseruniversitaeren Forschungseinrichtungen, der chemischen Industrie und Ministerien wurde eine Konzeption der TA-Akademie fuer die Bildung von Forschungsverbuenden im Forschungsfeld Oekotoxikologie in Baden-Wuerttemberg eroertert und konkretisiert. Universitaetsuebergreifende Forschungsverbuende sind vermutlich das Mittel der Wahl, damit die Oekotoxikologie als Fach an Profil gewinnen kann. Idealerweise sollen die Staerken einzelner Disziplinen im Verbund zusammengefuehrt, dadurch Synergieeffekte erzeugt und schliesslich eine Gesamtschau des Forschungsthemas ermoeglicht werden. Damit die Verbundvorhaben Erfolg haben, halten wir einige organisatorische Voraussetzungen fuer wesentlich. Neben einer straffen Koordination sind integrierende Vorgaben besonders wichtig. Dazu gehoert, dass ein Projekt obligat von mindestens

  11. Der Unterricht zur Arzt-Patientin-Beziehung (APB im Fach Medizinische Soziologie an den medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für ��rzte [Teaching the doctor-patient relationship in medical sociology within German medical faculties following revisions to licensing regulations for physicians

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kiessling, Claudia

    2008-11-01

    well as to make it more multifaceted. [german] Hintergrund: Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO löste in der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS eine vielschichtige Diskussion aus. Um den Prozess der curricularen Verständigung zu forcieren, wurde von der AG Lehre der DGMS eine Befragung zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung im medizinsoziologischen Unterricht durchgeführt. Methode: Die Befragung fand im Frühjahr 2005 per E-Mail statt. Instrument war ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt dreißig Lernzielen, welche nach fünf Kriterien beurteilt werden sollten. Insgesamt 13 ExpertInnen aus Instituten der Medizinischen Soziologie an elf Medizinischen Fakultäten antworteten auf die Befragung. Die Daten wurden EDV-gestützt erfasst. In Anlehnung an die für Delphiverfahren empfohlenen Methoden wurden arithmetische Mittel und Streuungsmaße berechnet. Ergebnisse: Von den insgesamt dreißig Lernzielen wurden zwei von der Majorität der Befragten negativ beurteilt. Zwanzig weitere zeigten Beurteilungsvarianzen. Acht Lernziele, wie die soziale Rahmung der Arzt-Patientin-Beziehung, die elaborierte Sprache oder auch die Asymmetrie der Arzt-Patientin-Beziehung, wurden kollektiv positiv eingeschätzt. Bei den Lernzielen mit Beurteilungsvarianzen werden Widersprüche sichtbar. Bei einigen Lernzielen, wie etwa der Erhebung einer Sozialanamnese, klaffen erkannte Relevanz und praktische Umsetzung auseinander. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bezüglich der gegenwärtigen Lehrpraxis zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung an elf Medizinischen Fakultäten geben Orientierungen für weiterführende Diskussionen in der Medizinischen Soziologie. Zum einen führen die Antwortquote und die Diskussionspraxis der letzten Jahre zu der Schlussfolgerung, dass die Diskussion in der Fachgesellschaft über den Kreis der Fachvertreter resp. der langjährig in der Lehre Tätigen hinaus geführt werden sollte. Zum anderen

  12. Concomitant chemoradiotherapy versus induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy as definitive, first line treatment of squamous cell carcinoma of the head and neck. A retrospective single center analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balermpas, P.; Bauer, C.; Fraunholz, I.; Ottinger, A.; Fokas, E.; Roedel, C.; Weiss, C. [Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Therapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Wagenblast, J.; Stoever, T. [Goethe University, Department of Otorhinolaryngology, Frankfurt am Main (Germany); Seitz, O. [Goethe University, Department of Oral Maxillofacial and Plastic Facial Surgery, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-03-15

    Routine stuetzen, wird sie immer haeufiger fuer Patienten mit lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (SCCHN) eingesetzt. Wir praesentieren hier die Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Analyse zur Durchfuehrbarkeit, Therapievertraeglichkeit sowie die Resultate beider Behandlungsstrategien. Zwischen 2007 und 2010 wurden 83 Patienten mit einer IC + CRT (42 Patienten) oder mit einer primaeren CRT (41 Patienten) behandelt. Die IC bestand aus Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil (TPF) oder Cisplatin und 5-Fluorouracil (PF). Fuer alle Patienten war eine simultane CRT mit 2 Zyklen einer PF-Chemotherapie geplant. Nebenwirkungen wurden analog den ''common toxicity criteria of adverse events'' (CTCAE v. 3.0) erfasst. Abhaengigkeiten wurden mit dem Chi{sup 2}-Test ueberprueft und Ueberlebensraten anhand der Kaplan-Meier-Methode geschaetzt. Es ereigneten sich signifikant mehr Grad-4-Nebenwirkungen in der IC + CRT-Gruppe (42,9 % vs. 9,8 %; p = 0,001). Eine Nierentoxizitaet ≥ Grad 2 ereignete sich in jeweils 52,4% vs. 7,3% (p < 0,001). Die geplante Radiotherapie in voller Dosis erhielten 93% der Patienten mit einer CRT im Vergleich zu 71 % mit einer IC + CRT (p = 0,012). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 30,35 Monate (Spanne 2,66-61,25 Monate). Das Gesamtueberleben nach 2 Jahren war fuer die CRT-Gruppe signifikant hoeher (74,8 % vs. 54 %; p = 0,041). Dies ist nach unserer Kenntnis die groesste retrospektive Untersuchung, die eine IC gefolgt von einer CRT mit einer definitiven CRT vergleicht. Die IC zeigte eine hohe Rate an Akuttoxizitaeten, welche die Durchfuehrbarkeit der simultanen CRT einschraenkten, und die letztlich mit einer geringeren Ueberlebensrate assoziiert war. Der fehlende klinische Vorteil, zusammen mit einer erhoehten Nebenwirkungsrate spricht gegen den Einsatz einer IC in der klinischen Routine. (orig.)

  13. An individualized radiation dose escalation trial in non-small cell lung cancer based on FDG-PET imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wanet, Marie; Goossens, Samuel; Lee, John Aldo; Janssens, Guillaume; Bol, Anne; Geets, Xavier [Universite Catholique de Louvain, Center of Molecular Imaging, Radiotherapy and Oncology (MIRO), Institut de Recherche Experimentale et Clinique, Brussels (Belgium); Delor, Antoine [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiation Oncology, Brussels (Belgium); Hanin, Francois-Xavier [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Nuclear Medicine, Brussels (Belgium); Ghaye, Benoit [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiology, Brussels (Belgium); Maanen, Aline van [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Statistical Support Unit, Cancer Centre, Brussels (Belgium); Remouchamps, Vincent; Clermont, Christian [Clinique et Maternite Sainte Elisabeth, Department of Radiation Oncology, CHU UCL Namur (Belgium)

    2017-10-15

    late toxicity. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit einer individualisierten Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie(FDG-PET)-gefuehrten partiellen Dosissteigerung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zu pruefen und deren Einfluss auf die lokale Tumorkontrolle und Toxizitaet zu beurteilen. Dreizehn Patienten mit NSCLC in Stadium II-III wurden in die Studie einbezogen und erhielten im Rahmen einer Radiochemotherapie eine Dosis von 62,5 Gy in 25 Fraktionen auf das CT-basierte Planungszielvolumen (PTV; primaerer Tumor und betroffene Lymphknoten). Dabei wurde die Fraktionsdosis innerhalb des individuellen PET-basierten PTV (PTV{sub PET}) unter Anwendung einer intensitaetsmodulierten Radiotherapie (IMRT) mit simultan-integriertem Boost (SIB) bis zum Erreichen der vordefinierten Organ-at-risk(OAR)-Grenze erhoeht. In der Nachbeobachtungszeit wurde die Tumorantwort mit wiederholter FDG-PET/Computertomographie ueberprueft. Die fruehe und spaete Toxizitaet wurden erfasst und anhand der Common-Terminology-Criteria-for-Adverse-Events(CTCAE)-Kriterien (Version 4.0) klassifiziert. Das lokale progressionsfreie Ueberleben wurde anhand der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Die Durchschnittsdosis auf das PTV{sub PET} erreichte 89,17 Gy fuer periphere und 75 Gy fuer zentrale Tumoren. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten waren 7 Patienten weiterhin am Leben, 6 waren verstorben (4 davon an Fernrezidiven, 2 an einer Toxizitaet fuenften Grades). Bei 2 Patienten trat eine lokale Progression in Verbindung mit weiteren Rezidiven auf. Die lokalen progressionsfreien 1- und 2-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 76,9 % bzw. 52,8 %. Es wurden 3 Faelle akuter Oesophagitiden dritten Grades beobachtet. Zwei Patienten mit zentralen Tumoren entwickelten eine spaete Toxizitaet und verstarben infolge einer schwerwiegenden Haemoptyse. Gemaess diesen Ergebnissen ist fuer Patienten mit NSCLC eine im Rahmen der IMRT angewendete, auf der FDG-PET basierende

  14. Study in environmental medicine in the areas of Bitterfeld and Hettstedt and a comparison area, 1995 - 1996. Data Book; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1995-1996. Data Book

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Jacob, B.; Hoelscher, B.; Wilde, B.; Wolff, H.; Wjst, M.; Cyrys, J.; Wichmann, H.E. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Epidemiologie

    1998-10-01

    were determined and heavy-metal analyses carried out. Complete blood tests were done for lead, cadmium and mercury; urine tests were done for arsenic, cadmium and mercury. (orig.) [Deutsch] Die Umweltsituation im industriellen Ballungsgebiet Bitterfeld/Wolfen war in der Vergangenheit durch eine ausserordentlich hohe Belastung der Luft, u.a. mit Staeuben, Schwefeldioxid, Stickoxiden und chlorierten Kohlenwasserstoffen, der Gewaesser und des Bodens gekennzeichnet. Dagegen spielte im Raum Hettstedt die Schwermetallbelastung durch jahrzehntelangen Bergbau und die Emissionen der buntmetallurgischen Industriebetriebe die Hauptrolle. Ziel der vom Umweltbundesamt gefoerderten umweltepidemiologischen Studie ist es, moegliche gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in diesen zwei Belastungsgebieten im Vergleich zu dem wenig belasteten Kontrollterritorium Zerbst zu ermitteln. Diese sollen vor dem Hintergrund der Langzeitwirkung einer hohen Luftbelastung in den Regionen Bitterfeld und Hettstedt quantifiziert werden. Darueber hinaus werden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber einen Zeitraum von 6 Jahren erfasst, um die Sanierung an den gesundheitlichen Gegebenheiten ausrichten zu koennen. Die Untersuchungen 1995/96 erfolgten wie auch beim 1. Survey im Jahre 1992/93 durch Aerzte und Schwestern in Schulen, Kindergaerten, Gesundheitsaemtern sowie teilweise in einem mit Lungenfunktionsgeraeten ausgestatteten Untersuchungsbus. In allen drei Orten wurde nach den gleichen standardisierten Vorschriften verfahren, wobei die gleichen Geraete und die gleichen Untersucher im Einsatz waren. Durch Befragung der Eltern der Kinder wurden Informationen erhoben zu Erkrankungen und Symptomen, insbesondere zu Atemwegserkrankungen und Allergien, sowie zu soziodemographischen Charakteristika und Merkmalen der haeuslichen Umgebung, welche die interessierenden Zielgroessen mitbeeinflussen koennen. Es wurde die

  15. Hepatotoxicity after liver irradiation in children and adolescents. Results from the RiSK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesler, Pascal; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); Kortmann, Rolf-Dieter [University of Leipzig, Department of Radiotherapy, Leipzig (Germany); Martini, Carmen [University Hospital of Freiburg, Department of Radiotherapy, Freiburg im Breisgau (Germany); Matuschek, Christiane [Heinrich-Heine University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy, Medical Faculty, Duesseldorf (Germany); Meyer, Frank [Hospital Augsburg, Department of Radiotherapy, Augsburg (Germany); Ruebe, Christian [University Hospital of Homburg/Saar, Department of Radiotherapy, Homburg/Saar (Germany); Langer, Thorsten [University Hospital of Schleswig-Holstein, Department of Pediatrics, Pediatric Oncology, Campus Luebeck (Germany); Koch, Raphael [University of Muenster, Institute of Biostatistics and Clinical Research, Muenster (Germany); Eich, Hans Theodor; Willich, Normann [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany); Steinmann, Diana [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany)

    2015-05-01

    offers the option of increasing these conservative doses if tumor control is necessary. (orig.) [German] Ziel dieser Auswertung war die Bewertung der akuten und spaeten bestrahlungsassoziierten Hepatotoxizitaet im Kindes- und Jugendalter unter Beruecksichtigung der Dosis-Volumen-Effekte und der Leberfunktion. Seit 2001 werden in Deutschland bestrahlte Kinder und Jugendliche prospektiv im ''Register zur Erfassung von Spaetfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK)'' mit Hilfe standardisierter Frageboegen dokumentiert. Die Toxizitaet wurde nach den Kriterien der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) graduiert. Bis April 2012 wurden 1392 Kinder und Jugendliche aus 62 Strahlentherapiezentren erfasst. Davon wurden 216 Patienten an der Leber bestrahlt (medianes Alter 9 Jahre, Spanne 1-18 Jahre, 70 Ganzkoerperbestrahlungen [TBI]). Von 75 % der Patienten ohne TBI lagen uns Angaben zur akuten Toxizitaet der Leber vor: 24 Patienten mit Grad 1-4 (Grad 1, 2 und 4 traten bei jeweils 20, 3 und1 Patienten auf), darunter 5 Patienten mit simultaner hepatotoxischer Chemotherapie. Eine maximale Spaettoxizitaet ≥ 0 (465 Frageboegen von 216 Patienten, medianes Follow-up 2 Jahre, maximaler Grad der Toxizitaet im zeitlichen Verlauf) trat bei 18 Patienten auf (15 mit Grad 1, 2 mit Grad 2 und 1 Patient mit Grad 3), darunter waren 3 Patienten (17 %) mit TBI. Eine simultane Chemotherapie erhielten 28 % der Patienten. In der multivariaten Analyse zeigten die Volumen-Dosis-Beziehungen keine statistisch auffaelligen Effekte hinsichtlich akuter oder chronischer Toxizitaet. Nach der Bestrahlung verschiedener abdomineller und thorakaler Tumoren entwickelten Kinder eine nur geringe Lebertoxizitaet. Aufgrund der niedrigen Strahlendosen an der Leber (mediane Leberdosis: 5 Gy) und der konsekutiv geringen beobachteten Toxizitaeten konnten Toxizitaetskurven der Dosis-Leber-Volumen nicht etabliert werden. Diese Befunde spiegeln die vorsichtige Einstellung der

  16. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  17. Eignung von HAM-Nat und TMS-Modul "Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis" für die Studienbewerberauswahl in der Medizin [Suitability of the HAM-Nat test and TMS module "basic medical-scientific understanding" for medical school selection

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hissbach, Johanna

    2012-11-01

    current circumstances of medical school selection (many good applicants and only a limited number of available spaces the highest predictive power of all models. [german] Ziele: Tests mit naturwissenschaftlichen Inhalten sind prädiktiv für den Studienerfolg in den ersten Semestern des Medizinstudiums. Einige deutschsprachige Universitäten verwenden für die Studienbewerberauswahl den Test für Medizinische Studiengänge (TMS, dessen Test-Modul „Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis“ die Fähigkeit zu schlussfolgerndem Denkens erfasst. Im Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil (HAM-Nat werden dagegen naturwissenschaftliche Kenntnisse überprüft. In dieser Studie vergleichen wir die prädiktive Stärke des HAM-Nat mit einem Test (NatDenk, der dem TMS-Modul „Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis“ inhaltlich und strukturell ähnelt.Methoden: Im Jahr 2007 nahmen 162 Studienanfänger der Humanmedizin freiwillig am HAM-Nat (N=77 oder am NatDenk (N=85 teil. Bis zum Frühjahr 2011 hatten 84,2% der Testteilnehmer das Physikum in Hamburg bestanden. Mittels verschiedener logistischer Regressionsmodelle überprüften wir die Vorhersagekraft der Abiturnote und der Testergebnisse (HAM-Nat und NatDenk auf das Studienerfolgskriterium „Physikum nach 7 Studiensemestern bestanden“. Berichtet werden die Odds Ratios (OR für Studienerfolg.Ergebnisse: Für beide Testgruppen bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen Testergebnis und Studienerfolg (HAM-Nat: OR=2,07; NatDenk: OR=2,58. Werden beide Zulassungskriterien in einem Modell geschätzt, sind in der HAM-Nat Gruppe beide Haupteffekte (Abitur: OR=2,45; Test: OR=2,32 und deren Interaktionseffekt (OR=1,80 signifikant, während in der NatDenk Gruppe nur das Testergebnis (OR=2,21 allein einen signifikanten Beitrag zur Aufklärung der Varianz liefert.Schlussfolgerungen: Für sich genommen haben sowohl HAM-Nat als auch NatDenk prädiktive Information

  18. Kommunikationsschulung mittels "Standardisierter Eltern" im Fachbereich der Pädiatrie [Communication training using "standardised parents" in paediatrics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hoffmann, Katja

    2007-05-01

    competence in handling difficult encounters with parents. Communication trainings should be integrated not only into the medical student education but also into post-graduate education curricula. [german] Einführung: Kommunikative Kompetenzen sind wesentlich für den ärztlichen Alltag. In der Literatur wird vielfach der Nutzen von Kommunikationsschulungen für Ärzte beschrieben, über gezielte Schulungen für den Fachbereich Pädiatrie finden sich nur vereinzelt Berichte. Die Besonderheit der pädiatrischen Versorgung besteht dabei im Wesentlichen darin, dass nicht nur die Kommunikation zum Patienten – dem Kind –, sondern auch zu dessen Eltern oder Bezugspersonen eine entscheidende Rolle spielt. Zur Überprüfung kommunikativer Fähigkeiten von Pädiatern können neben Selbsteinschätzungen auch Fremdeinschätzungen durch Eltern dienen.Methode: 28 Assistenzärzte (Interventionsgruppe n = 14; Kontrollgruppe n = 14 der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Heidelberg nahmen an einer Kommunikationsschulung teil. Diese beinhaltete Übungsgespräche mit standardisierten Eltern und -Patienten (SP, Videoaufzeichnungen sowie Feedback von SPs, Peers und Supervisoren. Daten zur Selbsteinschätzung der eigenen kommunikativen Kompetenz wurden vor und nach der Schulung der Interventionsgruppe von allen Teilnehmern erhoben. Weiterhin wurde neun Wochen vor und neun Wochen nach Abschluss der Schulung eine Elternbefragung bei n = 248 Eltern durchgeführt, in der die Zufriedenheit mit dem Arztkontakt hinsichtlich der Arzt-Eltern Kommunikation erfasst wurde. Nach 6 Monaten schloss sich eine Nachbefragung bei den Teilnehmern zum Transfer in den Klinikalltag an.Ergebnis: Bei den Teilnehmern der Interventionsgruppe zeigte sich im Gegensatz zur Kontrollgruppe nach Abschluss der Schulung eine signifikante Steigerung der subjektiven Kompetenzeinschätzung in Bezug auf die kommunikativen Situationen, die speziell in der Schulung trainiert wurden. Die Fremdeinschätzung durch

  19. HIT`91 (prospective, co-operative study for the treatment of malignant brain tumors in childhood): accuracy and acute toxicity of the irradiation of the craniospinal axis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kortmann, R.D.; Timmermann, B.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Kuehl, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Children`s Hospital; Willich, N. [Muenster Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Meisner, C. [Tuebingen Univ. (Germany). Inst. for Medical Information Processing

    1999-04-01

    60}Co-Geraeten. Einzel- und Gesamtdosis wurden entsprechend den Protokollrichtlinien bei mehr als 90% der Patienten appliziert. Bei 20,2% der Patienten war die Lamina cribrosa, bei 1,4% die mittlere Schaedelgrube, bei 21,1% die hintere Schaedelgrube und bei 4,5% der Duralsack unvollstaendig durch die Bestrahlungsfelder erfasst. 95% der Feldabweichungen lagen unterhalb von 13,0 mm (Ganzhirn) und 12 mm (kraniales spinales Feld) mit einem mittleren zufaelligen Fehler zwischen 4,9 und 7,6 mm (Ganzhirn) und 6,9 und 9,9 mm (spinales Feld). Bei 77,5% der Patienten erfolgte der Feldanschluss zwischen Ganzhirn und kranialem spinalem Feld ohne Luecke. Ein Abstand zwischen 5 und 10 mm wurde bei 15 Patienten (18,7%) belassen und ueberschritt 10 mm bei drei Patienten. In beiden Behandlungsarmen waren die akute Neurotoxizitaet und Hautreaktionen diskret, die Haeufigkeit von Infektionen niedrig. Die Myelotoxizitaet resultierte jedoch in Unterbrechungen der Strahlentherapie bei 31,9% der Patienten nach der intensiven Chemotherapie im Vergleich zu 20% ohne vorangehende Chemotherapie. (orig.)

  20. Reduction of radiation exposure in PET examinations by data acquisition in the 3D mode; Reduktion der Strahlenexposition bei PET-Untersuchungen durch Datenakquisition im 3D-Modus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenhygiene]|[Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Adam, L.E. [Department of Radiology, Philadelphia, PA (United States). Div. of Nuclear Medicine; Zaers, J.; Trojan, H.; Doll, J. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Bellemann, M.E. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie]|[Fachhochschule Jena (Germany). Fachbereich Medizintechnik; Nosske, D. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenhygiene

    1999-04-01

    , auf die abschirmende Wirkung von Septen zwischen den einzelnen Detektorringen (2D-Modus) zu verzichten, so dass auch koinzidente Ereignisse zwischen Detektoren auf weiter entfernt liegenden Ringen erfasst werden koennen (3D-Modus). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Zaehlratenverhalten eines PET-Scanners der neuesten Generation im 2D- und im 3D-Modus anhand von Phantommessungen zu untersuchen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen fuer die Strahlenhygiene bei PET-Untersuchungen mit 2-[F-18]-Fluor-2-Desoxyglukose (F-18-FDG) zu diskutieren. Methoden: Alle Messungen wurden am Ganzkoerper-PET-System ECAT EXACT HR{sup +} durchgefuehrt. Fuer die 2D-Messungen wurde ein Kollimator aus duennen Wolframlamellen in das Gesichtsfeld eingebracht. Das Zaehlratenverhalten des Scanners wurde dem NEMA-Protokoll folgend ueber einen weiten Bereich von F-18-Aktivitaetskonzentrationen untersucht. Darueber hinaus wurden PET-Aufnahmen des EEC-Ganzkoerperphantoms mit verschiedenen Einsaetzen im 2D- und im 3D-Modus jeweils ueber 15 min akquiriert, wobei die F-18-Aktivitaetskonzentrationen bei der 3D-Messung halb so hoch waren wie bei der 2D-Messung. Ergebnisse: Fuer das zylinderfoermige NEMA-Phantom (Durchmesser=19,4 cm, Laenge=19,0 cm) ergab sich im 3D-Modus eine im Vergleich zur 2D-Akquisition etwa fuenffach hoehere Systemsensitivitaet (27,7 statt 5,7 cps/Bq/ml). Die Auswertung der rekonstruierten Aktivitaetsverteilungen des EEC-Phantoms ergab, dass die Qualitaet der aus dem 3D-Projektionsdatensatz berechneten PET-Aufnahmen besser war als die der korrespondierenden 2D-Aufnahmen, obwohl die Aktivitaetskonzentrationen nur halb so hoch waren. Schlussfolgerungen: Durch die Datenakquisition im 3D-Modus kann die zu applizierende Aktivitaetsmenge bei gleichzeitiger Verbesserung der Bildqualitaet erheblich reduziert werden. Fuer Patientenuntersuchungen mit F-18-FDG im Ganzkoerperbereich reicht es unserer Erfahrung nach aus, eine Aktivitaet zwischen 150 und 200 MBq zu applizieren. Dies

  1. Re-irradiation with cetuximab or cisplatin-based chemotherapy for recurrent squamous cell carcinoma of the head and neck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dornoff, Nicolas; Weiss, Christian; Roedel, Franz [J. W. Goethe University, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt a. M. (Germany); Wagenblast, Jens [J. W. Goethe University, Department of Otorhinolaryngology, Frankfurt a. M. (Germany); Ghanaati, Shahram [J. W. Goethe University, Department of Maxillofacial Surgery, Frankfurt a. M. (Germany); Atefeh, Nateghian; Roedel, Claus; Balermpas, Panagiotis [J. W. Goethe University, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt a. M. (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site: Frankfurt, Frankfurt a. M. (Germany)

    2015-08-15

    . Our prognostic score could help to identify appropriate patients for ReRT and stratify patients within future clinical trials. (orig.) [German] Lokoregionaere Rezidive sind der Hauptgrund fuer ein Therapieversagen nach primaerer multimodaler Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (SCCHN). Verglichen wurde die Effektivitaet und Toxizitaet von Cisplatin oder Cetuximab simultan zur Rebestrahlung (ReRT) bei inoperablen SCCHN-Rezidiven. Ein prognostischer Score sollte auf Grundlage verschiedener klinischer und pathologischer Faktoren etabliert werden. Von 2007 bis 2014 wurden 66 Patienten mit in vorbestrahlten Regionen rezidivierten SCCHN simultan mit Cetuximab (n = 33) oder cisplatinbasierter Chemotherapie (n = 33) rebestrahlt. Die Toxizitaet wurde woechentlich sowie bei jedem Nachsorgetermin erfasst. Klinische Untersuchung, Endoskopie, CT- oder MRT-Untersuchungen wurden zur Beurteilung des Therapieansprechens und der Krankheitskontrolle eingesetzt. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 18,3 Monaten betrug das 1-Jahres-Ueberleben (OS) fuer ReRT mit Cetuximab 44,4 % und mit cisplatinbasierter Chemotherapie 45,5 % (p = 0,352). Die lokalen Kontollraten nach einem Jahr waren jeweils 46,4 und 54,2 % (p = 0,625); die Raten an Metastasenfreiheit 73,6 und 81 % (p = 0,842). Haematologische Toxizitaet ≥ Grad 3 kam in der Cisplatin-Gruppe haeufiger vor (p < 0,001), dagegen trat Schmerz ≥ Grad 3 in der Cetuximab-Gruppe haeufiger auf (p = 0,034). Ein physiologischer Hb-Wert und ein laengeres Intervall zwischen primaerer RT und ReRT erwiesen sich als signifikante prognostische Faktoren fuer das OS (multivariat jeweils p = 0,003 und p = 0,002). Die Rezidivlokalisation sowie das Gesamtzielvolumen (GTV) zeigten keinen signifikanten Einfluss auf das OS in der multivariaten Analyse (jeweils p = 0,160 und p = 0,167). Ein auf Grundlage dieser Variablen konstruierter Prognose-Score (0-4 Punkte) zeigte signifikante Ueberlebensunterschiede: 1-Jahres-OS fuer 0

  2. Metal-organic-vapor-phase-epitaxy and characterization of homoepitaxial ZnO-layers; Metallorganische Gasphasenepitaxie und Charakteriesierung homoepitaktischer ZnO-Schichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinze, Soeren

    2009-03-30

    O-Substrate mit sehr guter Qualitaet kommerziell verfuegbar. Deswegen behandelt der wesentliche Teil dieser Dissertation meine Arbeiten zur Homoepitaxie von ZnO. Fuer ein erfolgreiches homoepitaktischen Wachstum ist eine thermische Vorbehandlung (Annealing) der Substrate vonnoeten. Dabei befindet sich das Substrat in einer Umgebung aus ZnO Pulver und einer Sauerstoffatmosphaere. Die optimalen Temperaturbedingungen wurden ermittelt und der Einfluss dieser Vorbehandlung auf die physikalischen Eigenschaften der Substrate detailliert untersucht. Nach dem Annealing sind die Substrate fuer die Epitaxie geeignet. Die Erfahrungen aus der Heteroepitaxie konnten nicht ohne weiteres auf die Homoepitaxie uebertragen werden. Die Qualitaet der homoepitaktischen Schichten war anfangs sehr schlecht, konnte aber durch gezielte Veraenderung der Wachstumsparameter immer weiter verbessert werden. Durch Verwendung von reinem O{sub 2} als Sauerstoffquelle (anstatt N{sub 2}O) gelang weltweit erstmals die homoepitaktische Abscheidung von ZnO-Schichten in einem zweidimensionalen Wachstumsmodus. Aufbauend auf dieserart Schichten wurden Versuche zur p-Dotierung durchgefuehrt, mit Arsen als Dotanden. Statt p-Typ ZnO bildete sich allerdings eine elektrisch isolierende Zn/As/O-Legierung. Diese Legierung wurde als Zn{sub 3}(AsO{sub 3}){sub 2} - Reinerit - identifiziert. (orig.)

  3. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm

  4. Therapy of the burnout syndrome [Therapie des Burnout-Syndroms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-06-01

    -up. Komorbiditäten und parallel in Anspruch genommene Therapien sind unzureichend erfasst bzw. kontrolliert worden. Die weit überwiegende Anzahl der Studien verwendet das Maslach Burnout Inventar, dessen klinische Validität nicht bewiesen ist, als Diagnose- und/oder Outcome-Tool, mit jeweils verschiedenen Cut-off-Werten, zur Bestimmung des (schweren Burnout. Ethische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen werden in den Studien nicht behandelt.Die Wirkung der Therapien, die zur Behandlung des Burnout-Syndroms eingesetzt werden, ist unzureichend erforscht. Es liegt nur zur Wirkung der KVT eine hinreichend große Anzahl von Studien vor, die die Wirksamkeit der KVT belegen. Es fehlen große langfristig angelegte experimentelle Studien, die die einzelnen Therapien in ihrer Wirkung vergleichen und evidenzbasiert evaluieren. Auch die ohne Einfluss einer bestimmten Therapie erreichte „natürliche“ Erholung ist näher zu untersuchen. Es ist außerdem zu prüfen, inwieweit Therapien und ihre mögliche Wirkung durch die Bedingungen am Arbeitsplatz und die Arbeitsplatzsituation konterkariert werden.

  5. Metatheory Building in the Conflict Field

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karim Fathi

    2010-07-01

    (Gewaltlosigkeit, Empathie, Kreativität ermöglichen. Darüber hinaus unterscheidet Galtung unter anderem auch drei Phasen des Konflikts (vor, während, nach der Gewalt. c. Der IA versteht sich als eine Methode des metatheoretischen „Map makings“. Mittels fünf Kategorien – Quadranten, Ebenen, Linien, Typen, Zustände (zusammen AQAL – folgt der IA dem Anspruch, so vielen Aspekten der Realität wie möglich in einem Gesamtkonzept Rechnung zu tragen. 2. Skizze eines Integrationsmodells: a. Möglichkeit zur epistemologischen Integration der vorgestellten Konfliktbearbeitungsansätze: Mittels der fünf Dimensionen des AQAL lassen sich die epistemologischen Schwerpunkte der Ansätze von Glasl und Galtung darstellen. Ein gegenseitiger Ergänzungspunkt bietet sich vor allem bei der kombinierten Berücksichtigung eines vertikalen Spektrums von Eskalationsstufen (Glasl und eines horizontalen Rasters von mehreren Gewaltbereichen (Galtung. b. Vorschlag für ein heuristisches Gesamtkonzept: Der IA stellt keine heuristisch-praktische Methode dar, daher ist es in diesem Fall sinnvoll, die AQAL-Kategorien anzupassen und sogar neue Kategorien, die für die Friedens- und Konfliktforschung besonders relevant sind, zu berücksichtigen. Das heuristische Gesamtkonzept nimmt das vertikale Konfliktschema von Galtung (drei Phasen des Konflikts und Glasl (Eskalationsmodell zum Ausgangspunkt und berücksichtigt zusätzlich auf jeder Ebene horizontale Untersuchungskriterien (z.B. Quadranten: Gewaltart etc. 3. Fazit und Kritik: Die Untersuchungen dieser Arbeit verdeutlichen, dass der Mehrwert des IA für die Friedens- und Konfliktforschung vor allem darin liegt, die epistemologischen Bezugspunkte unterschiedlicher Ansätze zu integrieren. Am Beispiel der Ansätze von Glasl und Galtung zeigt sich aber auf, dass ein heuristisches Metamodell zusätzliche Metakategorien erfordert, die von der Schematisierung des IA nicht erfasst werden. Es lässt sich daher schließen, dass sich die Metatheoriebildung f

  6. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung – ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karim Fathi

    2010-07-01

    , Empathie, Kreativität ermöglichen. Darüber hinaus unterscheidet Galtung unter anderem auch drei Phasen des Konflikts (vor, während, nach der Gewalt. c. Der IA versteht sich als eine Methode des metatheoretischen „Map makings“. Mittels fünf Kategorien – Quadranten, Ebenen, Linien, Typen, Zustände (zusammen AQAL – folgt der IA dem Anspruch, so vielen Aspekten der Realität wie möglich in einem Gesamtkonzept Rechnung zu tragen. 2. Skizze eines Integrationsmodells: a. Möglichkeit zur epistemologischen Integration der vorgestellten Konfliktbearbeitungsansätze:Mittels der fünf Dimensionen des AQAL lassen sich die epistemologischen Schwerpunkte der Ansätze von Glasl und Galtung darstellen. Ein gegenseitiger Ergänzungspunkt bietet sich vor allem bei der kombinierten Berücksichtigung eines vertikalen Spektrums von Eskalationsstufen (Glasl und eines horizontalen Rasters von mehreren Gewaltbereichen (Galtung. b. Vorschlag für ein heuristisches Gesamtkonzept:Der IA stellt keine heuristisch-praktische Methode dar, daher ist es in diesem Fall sinnvoll, die AQAL-Kategorien anzupassen und sogar neue Kategorien, die für die Friedens- und Konfliktforschung besonders relevant sind, zu berücksichtigen. Das heuristische Gesamtkonzept nimmt das vertikale Konfliktschema von Galtung (drei Phasen des Konflikts und Glasl (Eskalationsmodell zum Ausgangspunkt und berücksichtigt zusätzlich auf jeder Ebene horizontale Untersuchungskriterien (z.B. Quadranten: Gewaltart etc.3. Fazit und Kritik: Die Untersuchungen dieser Arbeit verdeutlichen, dass der Mehrwert des IA für die Friedens- und Konfliktforschung vor allem darin liegt, die epistemologischen Bezugspunkte unterschiedlicher Ansätze zu integrieren. Am Beispiel der Ansätze von Glasl und Galtung zeigt sich aber auf, dass ein heuristisches Metamodell zusätzliche Metakategorien erfordert, die von der Schematisierung des IA nicht erfasst werden. Es lässt sich daher schließen, dass sich die Metatheoriebildung für die

  7. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    zu erproben, wie Computerspiele in den Bereich der aktiven, projektorientierten Medienarbeit eingebunden werden können, die sich dieser neuen Medien – im Unterschied zu Radio, Presse oder Film – bisher kaum angenommen hat. Das Konzept des Video Game Essays knüpft an der Film- und Videoarbeit an, erweitert es aber um einige neue Elemente, die mit den technischen Besonderheiten der Spiele zu tun haben. Der Ansatz kann als innovative Form der Medienanalyse angesehen werden, bleibt aber bei der Analyse nicht stehen, sondern eröffnet auch weitergehende Handlungs- und Lernpotenziale. Als Einsatzgebiete des Video Game Essays werden die ausserschulische Medienarbeit, die Schul- und die Hochschulausbildung genauer betrachtet. Claudia Lampert, Christiane Schwinge und Daniel Tolks zeichnen in ihrem Beitrag die bisherigen Entwicklungen im Bereich der Serious Games nach, die von anderen Ansätzen des mediengestützten Lernens wie E-Learning, Edutainment und Game-Based Learning abgegrenzt werden, und arbeiten den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand auf. Die Potenziale und Grenzen werden am Beispiel zweier Spiele aus dem Gesundheitsbereich (Games for Health detaillierter diskutiert, für die auch erste empirische Befunde vorliegen. Serious Games gewinnen zwar – nach Ansicht der Autoren/innen vor allem aus Marketinggründen – zunehmend an Bedeutung, allerdings bestehe noch ein erheblicher Forschungs- und Evaluationsbedarf. Sabrina Schrammel und Konstantin Mitgutsch kritisieren, dass im medienpädagogischen Diskurs über Computerspiele der Umstand vernachlässigt werde, dass Spielen eine kulturell geprägte, aktive Auseinandersetzung mit einem Spielgegenstand sei. Ihnen geht es im vorliegenden Beitrag daher darum, die spezifische medial- kulturelle Praktik des Computerspielens zu erfassen bzw. dafür einen geeigneten methodischen und theoretischen Zugang zu entwickeln und vorzustellen. Das Spielen von Computerspielen wird in Anlehnung an den internationalen Diskurs