WorldWideScience

Sample records for ber das projekt

  1. Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen – das DFG-Projekt NatHosting

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hildegard Schäffler

    2015-12-01

    Full Text Available Das Arbeiten mit digitalen Veröffentlichungen und Daten in Forschung, Lehre und Studium erfordert eine kontinuierliche und möglichst störungsfreie Verfügbarkeit dieser Inhalte. Bei Publikationen, die von wissenschaftlichen Fachverlagen lizenzpflichtig vertrieben werden, können verschiedene Typen von Störungsfällen wie temporäre oder längerfristige Ausfälle von Verlagsservern, der Transfer von Zeitschriftentiteln zu anderen Verlagen, das komplette Ausscheiden von Verlagen aus dem Markt oder die Abbestellung der elektronischen Ressourcen durch die lizenznehmende Einrichtung zu Zugriffsunterbrechungen führen. Das DFG-Projekt „Nationales Hosting elektronischer Ressourcen“ (NatHosting untersucht, wie unter Berücksichtigung bereits existierender Lösungsansätze eine nationale Strategie zur Absicherung des dauerhaften Zugriffs auf digitale Publikationen entwickelt werden kann. Das vom Projekt erarbeitete Lösungskonzept umfasst eine zweigleisige Strategie der Teilnahme eines nationalen Konsortiums bei Portico bei gleichzeitigem Aufbau eines „Private LOCKSS Networks“ für die durch Portico nicht abgedeckten Inhalte. Weitere Komponenten sind der Aufbau eines rechnergestützten Rechtemanagements und die Einrichtung einer „Hosting-Agentur“ mit Koordinationsaufgaben für das nationale Hosting. In order to work with digital publications and data in a reliable and sustainable way, researchers need to be sure that access to and immediate availability of the content is provided continuously and free of faults. An interruption of access to licensed content can occur for various reasons such as temporary or long-term breakdown of publishers’ servers, the transfer of journals to another publisher, the withdrawal of publishers from the market or the termination of electronic resource subscriptions by the licensee. Against the background of existing solutions, the project NatHosting (National Hosting of Electronic Resources aims at

  2. Das DELA-NOBA Projekt

    DEFF Research Database (Denmark)

    Daryai-Hansen, Petra; Meister, Maive; Tonello, Elisa

    2015-01-01

    in the English language classroom in Argentina and Denmark var et delprojekt under et større internationalt samarbejde, koordineret af Michael Byram, og belyste, hvordan interkulturelt medborgerskab kan styrkes i grundskolens læringsrum (Byram et al. under udgivelse). Grundidéen i interkulturelle......Artiklen præsenterer et udviklings- og forskningsprojekt på Randersgades Skole. I projektet deltog elever fra 7.v og en 5./6. klasse fra Argentina i et arrangeret kultur- og sprogmøde inden for rammerne af deres engelskundervisning. Projektet Green Kidz. Intercultural environmental citizenship...... langues-Ansatz noch weitreichend unbekannt. Das Projekt Developing the Language Awareness/ Éveil aux langues Approach in the Nordic and Baltic Countries (DELA- NOBA), das von 2013 bis 2016 von NordPlus Horizontal finanziert wird, etabliert eine Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Pilotschulen aus...

  3. Grossforschung in neuen Dimensionen : Denker unserer Zeit über die aktuelle Elementarteilchenphysik am CERN

    CERN Document Server

    Blanchard, Philippe; Kommer, Christoph; ZiF-Konferenz 2013; CERN : Large-scale Research in New Dimension

    2015-01-01

    Der 4. Juli 2012 stellt ein historisches Datum für das Europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf dar: die Verkündung der Entdeckung des letzten, vorhergesagten, noch fehlenden und lange gesuchten Elementarteilchens, des Higgs-Bosons. Ein Jahr später kommen im Rahmen der Konferenz des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld eine Vielzahl der mit dem Großprojekt am CERN verbundenen Wissenschaftler zusammen, um nicht nur über die Entdeckung des Teilchens, sondern vor allem über die Realisierung und Bedeutung eines derart ungeheuren Unterfangens für solch ein wissenschaftliches Großprojekt zu berichten. Der Generaldirektor des CERN, Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, liefert in seinem Eröffnungsvortrag die Grundlage für die Diskussion der vielerlei Aspekte, die dabei ins Spiel kommen. So finden sich im vorliegenden Band zum einen Berichte über die Großforschung selbst: von der Entdeckung des Higgs-Teilchens über die Erforschung des Quark-Gluon-Plasmas und die Bedeutung von Th...

  4. Das EU-Projekt MOPEM – europaweite Nutzung elektronischer Lernpfade in der Marketing-Weiterbildung

    OpenAIRE

    Scholl, Margit; Tippe, Ulrike

    2008-01-01

    Im Projekt »Marketing 0nline – Path to Enter New Markets« wollen sieben Partnereinrichtungen aus fünf Ländern der defizitären europäischen Online- Ausbildung im Bereich des fortgeschrittenen Marketings begegnen. Die Lernkurse zum fortgeschrittenen Marketing für Europäische Märkte sollen anhand von Fallstudien praxisorientiert die kulturellen Unterschiede berücksichtigen, modulartig separierbar und wiederverwendbar sowie unabhängig vom konkreten Bildungssystem aufgebaut sein, sodass sie bei be...

  5. Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung - disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Razum

    2014-12-01

    Full Text Available Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verfügbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gewährleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Dafür vereinen fünf Projektpartner aus den Informations- und Naturwissenschaften (FIZ Karlsruhe, TIB in Hannover, KIT/SCC, LMU München und IPB Halle ihre Kompetenzen. Durch enge Kooperation mit Wissenschaftler/innen, Datenzentren, Fachgesellschaften und Verlagen wird eine bedarfsgerechte Entwicklung der Infrastruktur sichergestellt. RADAR richtet sich an zwei Zielgruppen: Projekte (d. h. Forscher/innen und Institutionen. Es verfolgt dabei einen zweistufigen Ansatz: ein disziplinübergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabhängigen Datenarchivierung mit minimalem Metadatensatz und ein erweitertes Angebot mit integrierter Datenpublikation. Der thematische Schwerpunkt  liegt bei den wissenschaftlichen Disziplinen  im „long tail of science“, in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine temporäre oder – im Falle einer Datenpublikation – eine zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Geschäftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich über Schnittstellen auch in weitere Datenmanagement-Dienste Dritter integrieren lässt. The transparency and reproducibility of scientific results are increasingly based on digital data. In compliance with good scientific practice data need to be published, accessible, and re-usable. The RADAR project aims to establish a generic infrastructure, which will provide archiving and publication

  6. Das Volkslied in Deutschland, Frankreich, Belgien und Holland. Untersuchungen über die Auffassung des Begriffes; Über die traditionellen Zeilen, die Zahlen-, Blumen- und Farbensymbolik

    NARCIS (Netherlands)

    Brouwer, Cornelis

    1930-01-01

    Wenn man die gewaltige Menge Publikationen über das Volkslied, die im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich, Belgien und Holland erschienen sind, vergleicht, springen zwei Punkte sofort ins Auge: 1. der Unterschied zwischen den verschiedenen Auffassungen vom Begriff Volkslied

  7. Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs: Ein Projekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels: Projektbericht

    OpenAIRE

    Fankhauser, Miriam

    2016-01-01

    Im folgenden Bericht geht es um das Projekt «Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs – Ein Pro- jekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels». Dieses Projekt wurde von der Studentin Miriam Fankhauser im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschule Luzern für Soziale Arbeit durchgeführt. In Auftrag gegeben wurde das Projekt vom CVJM/CVJF Regionalverband Basel. Beim eben genannten Projekt ging es darum, den Gruppenleiter/innen-Kurs weiterzuentwickeln. Der Kurs rich...

  8. Medienerziehung im Vorschulbereich - Zum Projekt Mediengarten der Wiener Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Kern

    2010-09-01

    Full Text Available Im Zuge des Projekts Mediengarten der Wiener Medienpädagogik wurde in Kooperation mit angehenden KindergartenpädagogInnen eine Medienerziehung im Sinne einer Auseinandersetzung über Medien im Vorschulbereich anhand konkreter Angebote in Kindergärten konzipiert. Im folgenden Artikel werden die Schwerpunktsetzungen dieses Konzepts vorgestellt und durch praktische Beispiele verdeutlicht.

  9. "Das Konkrete ist das Abstrakte, an das man sich schließlich gewöhnt hat." (Laurent Schwartz) Über den Ablauf des mathematischen Verstehens

    Science.gov (United States)

    Lowsky, Martin

    Die im Titel genannte Aussage findet sich in den Lebenserinnerungen von Laurent Schwartz (1915-2002), einem der fruchtbarsten Mathematiker, Mitglied der Gruppe Bourbaki. Im Original lautet die Aussage: "un objet concret est un objet abstrait auquel on a fini par s'habituer." Schwartz erläutert sie am Beispiel des Integrals über {e^{-1/2{x^2}}} , das den Wert Wurzel aus 2π hat und in dem sich also die Zahlen e und π verknüpfen. Was Schwartz aber vor allem ausdrücken will, ist dies: Das mathematische Verständnisd geht langsam vor sich und es bedarf der Anstrengung. "Es ist eine Frage der Zeit und der Energie", sagt Schwartz, und gerade dies mache es so schwer, die höhere Mathematik unter das Volk zu bringen. Das Lernen und Lehren von Mathematik laufe eben mühevoll und langsam ab.

  10. MuSiK Projekt:Multimaterialdruck von C/Si/SiC-Keramiken

    OpenAIRE

    Marigo, Gloria; Wahl, Larissa; Nauditt, Gotthard

    2017-01-01

    Poster über den ersten 6 Monate von MuSiK Projekt. Additive Verfahren wurden ursprünglich zur effizienten Herstellung von Mustern und Prototypen entwickelt und bieten besondere Einsatzpotentiale, die mittlerweile auch für die Kleinserienproduktion hochinteressant sind. Im Bereich der keramischen Komponenten ist der Einsatz additiver Verfahren bislang nicht weit verbreitet. Ein Grund dafür ist unter anderem die eingeschränkte Verfügbarkeit der notwendigen Fertigungsanlagen und entsprech...

  11. Rezension von: Ulf Gebken, Söhnke Vosgerau (Hg.: Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘. Wiesbaden: Springer VS 2014.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Robert Claus

    2014-12-01

    Full Text Available Seit 2006 wurden im Rahmen des vom Deutschen Fußball-Bund durchgeführten Modellprojektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ an über 200 Standorten Schul-AGs in sogenannten Brennpunktbezirken aufgebaut. Im vorliegenden Sammelband beleuchten die Autor/-innen ausführlich die Funktion von Sport für die pädagogische Kompetenzvermittlung. Zudem erbringen sie einen umfassenden Projektbericht und leisten ein Plädoyer für die Modernisierung des Verhältnisses zwischen Schule und Vereinen, Lehrplan und Ehrenamt. Somit stellt das Buch, wie auch das Projekt, einen enorm wichtigen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport dar. Gleichzeitig jedoch liest sich eine Reihe an Texten etwas zu sperrig für den Bericht einer Praxisforschung, und Begriffe im Feld der ‚Integration’ bleiben schwammig.

  12. Integration einer Volltextsuchmaschine in Meta-Akad

    OpenAIRE

    Tuchbreiter, Jochen

    2003-01-01

    Das Projekt Meta-Akad hat das Ziel, Lernenden und Lehrenden den möglichst einfachen, umfassenden und schnellen Zugriff auf Lehrmaterial zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene, über die Aspekte einer reinen Internet- Suchmaschine hinausgehende Aspekte berücksichtigt: Neben dem Aufbau einer umfangreichen und repräsentativen Sammlung von Lerndokumenten sollen diese mittels bibliothekarischer Methoden erschlossen und mit umfangreichen Metadaten, wie beispielsweise einer inhaltlichen Einordnung...

  13. Keim, Karl-Dieter, Das Fenster zum Raum : Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation / [rezensiert von] Helmut Klüter

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Rezensiertes Werk: Keim, Karl-Dieter: Das Fenster zum Raum : Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation / Karl-Dieter Keim. - Opladen : Leske + Budrich, 2003. - 171 S. : graph. Darst. - (Lehrtexte : Sozialwissenschaften) ISBN 3-8100-4050-9

  14. Stalin Coctail: Schostakowitsch Kammersinfonie Nr. 2 (aus Streichquartett Nr. 3 op. 73). Pärt, Arvo: Collage über das Thema B-A-C-H / Susanne Benda

    Index Scriptorium Estoniae

    Benda, Susanne

    1995-01-01

    Uuest heliplaadist "Stalin Coctail: Schostakowitsch Kammersinfonie Nr. 2 (aus Streichquartett Nr. 3 op. 73). Pärt, Arvo: Collage über das Thema B-A-C-H. Cantus in memoriam B. Britten. Denisov Variationen über Haydns Kanon Tod ist ein langer Schlaf. Schtschedrin Stalin Coctail. Moskauer Virtuosen, Vladimir Spivakov. RCA/BMG-Ariola CD 09026 68061 2 (WD: 67'33")

  15. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - die Sicht der Kinder : Ergebnisse aus dem weltweiten OMEP-Projekt

    OpenAIRE

    Engdahl, Ingrid

    2017-01-01

    Während der UNESCO Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) führte die Weltorganisation für Frühe Bildung (OMEP) zwischen 2009-2014 ein umfangreiches Projekt zum Thema Nachhaltigkeit durch. Das übergeordnete Ziel des Projektes war das Bewußtsein der OMEP Mitglieder und der internationalen Fachgemeinde für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die kindorientierte Perspektive gelegt.

  16. Das ATHENA-Projekt: [

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Passenheim, Renate

    2006-02-01

    Full Text Available [english] Since the winter semester of 2002/03, the Medical Faculty of the University of Heidelberg has been using the electronic learning environment ATHENA. It is the "virtual bulletin board" for the exchange and provision of information on the study of medicine within the faculty. Since 2004/05, the platform has been operated using the open source system LRN. The system is used with the focus on document management. The use of the interactive learning contents and programme takes place as a web-based support of the required attendance classes and independent study. The tools available on the platform are used within the departments for the integration of computer-assisted examination concepts, and the conducting of online course evaluations. [german] Seit dem Wintersemester 2002/03 setzt die Medizinische Fakultät Heidelberg die elektronische Lernumgebung ATHENA ein. Sie ist das "Virtuelle Schwarze Brett" für den Austausch und die Bereitstellung von Informationen zum Medizinstudium an der Fakultät. Seit 2004/05 wird die Plattform mit dem Open-Source-System .LRN betrieben. Das System wird eingesetzt mit dem Schwerpunkt der Kurs- und Dokumentenverwaltung. Die Nutzung der interaktiven Lerninhalte und -programme erfolgt als webbasierte Unterstützung der Präsenzveranstaltungen sowie im Selbststudium. Die in der Plattform verfügbaren Tools werden in den Fachbereichen zur Integration computerunterstützter Prüfungskonzepte sowie zur Durchführung von Online-Kursevaluationen eingesetzt.

  17. Viele Daten, hohe Hürden: eine Bilanz aus dem Projekt Open-Access-Statistik

    OpenAIRE

    Herb, Ulrich

    2018-01-01

    Dieser Artikel referiert die Ergebnisse des Projekts Open-Access-Statistik, dessen Ziel es war, standardisierte Nutzungszahlen für wissenschaftliche Dokumente zu erheben. Die gesammelten Nutzungsdaten sollten in erster Linie dazu dienen, Impact-Werte für Open-Access-Dokumente zu ermitteln. Das Projekt sah auch die Implementierung anspruchsvollerer Verfahren wie Netzwerk-Analysen vor, sah sich jedoch mit komplexen rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Der Beitrag versucht überdies, Open-Acce...

  18. e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2017-05-01

    Full Text Available Im letzten Jahr des vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf drei Jahre geförderten HRSM-Projektes e-Infrastructures Austria konnten die drei Teilprojekte erfolgreich zu Ende geführt werden. An 25 Partnereinrichtungen wurden als In-Kind-Leistungen Repositorien aufgebaut bzw. sind derzeit in Planung. 2016 wurde von einer ExperInnengruppe eine Muster-Policy für Forschungsdatenmanagement; an einzelnen der Partnereinrichtungen wurden Forschungsdatenmanagementpläne erprobt. Das Ziel, Fortbildung und Vernetzung für Forschungsdatenmanagement zu ermöglichen, wurde im Berichtsjahr in Form von Workshops zu den Themen Metadaten und Langzeitarchivierung und insbesondere durch ein viertätiges Seminar für den professionellen Umgang mit Forschungsdaten erfolgreich umgesetzt. Es ist sehr erfreulich, dass mit dem Projektende von e-Infrastructures Austria das Thema Forschungsdatenmanagement nicht wieder aus dem Blickfeld der Universitäten und Forschungseinrichtungen geraten wird, sondern vielmehr – in mehreren Projekten – dieses Thema ab 2017 weiterentwickelt wird. Neben dem Folgeprojekt e-Infrastructures Austria Plus, an dem sich neun Institutionen beteiligen werden, widmen sich noch acht weitere öffentlich geförderte Projekte dem Thema Open Science. Gemeinsam bilden sie den Use Case Austria im Rahmen der European Open Science Cloud.

  19. Forschungsdatenmanagement in DFG-Sonderforschungsbereichen: Teilprojekte Informationsinfrastruktur (INF-Projekte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Engelhardt

    2013-10-01

    Full Text Available Seit 2007 gibt es im Rahmen von DFG-Sonderforschungsbereichen die Möglichkeit, ein „Teilprojekt Informationsinfrastruktur” (kurz: INF-Projekt zu beantragen. Dieses dient dem Forschungsdatenmanagement innerhalb des Sonderforschungsbereiches, was sowohl die Konzeption des Datenmanagements als auch die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur beinhalten kann. Das Konzept der INF-Projekte sieht dabei die Kooperation der Fachwissenschaft mit den Informationsinfrastruktureinrichtungen am Standort vor, beispielsweise mit der Bibliothek oder dem Rechenzentrum. In dieser Hinsicht können die INF-Projekte auch als ein spezifischer Anwendungsfall des Embedded Librarianship betrachtet werden. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer Befragung und eines Workshops mit Vertretern der INF-Projekte vorgestellt, die interessante Einblicke in die Arbeit derselben gewähren. In 2007, ”Information Infrastructure” (INF projects were introduced within the context of the German Research Foundations Collaborative Research Centres. Their purpose is to facilitate research data management within the Collaborative Research Centres, which can include the approach to data management as well as the establishment of the necessary infrastructure. The concept of the INF projects is designed to encourage cooperation between researchers and their local infrastructure institutions, such as the library or the computing centre. In this regard, the INF projects can be viewed as examples of embedded librarianship. This article presents the results of a survey among and a workshop with members of the INF projects, providing interesting insights into their work.

  20. BPM News - Folge 3

    NARCIS (Netherlands)

    Reichert, M.U.; Rinderle, S.B.; Weber, Barbara

    Die BPM-Kolumne des EMISA-Forums berichtet über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen aus dem BPM-Umfeld. Schwerpunkt der vorliegenden Kolumne bildet das Thema Standardisierung von Prozessbeschreibungssprachen und -notationen im Allgemeinen und BPEL4WS (Business Process Execution Language

  1. Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Isabella Heuser

    2007-07-01

    Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.

  2. Nachrichtenberichterstattung über Terrorismus. Eine Analyse der TV-Nachrichten über die Terroranschläge in Kenia 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Haußecker

    2007-04-01

    Full Text Available Nach der starken Kritik der Medienberichterstattung über Terrorismus, besonders nach dem 11.09.2001, werden die theoretischen Hintergründe ausgewählter Kritikpunkte betrachtet und ein weiteres terroristisches Ereignis, die Anschläge in Kenia am 28.11.2002, inhaltsanalytisch untersucht. Ziel dabei ist es, Aussagen bezüglich inhaltlicher und formaler Merkmale der Fernseh-berichterstattung über ein terroristisches Ereignis zu treffen. Deshalb liegt der Fokus auf den folgenden drei Forschungsfragen: 1. Welche Nachrichtenfaktoren spielen für die Selektion und Intensität der Berichterstattung über das terroristische Ereignis eine Rolle? 2. Wird mit Emotionalisierung gearbeitet? 3. Liegen negative Stereotype und/oder Feindbilder bezüglich der islamischen und arabischen Welt vor? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen erwartete Tendenzen sowohl die Merkmale der Terrorismusberichterstattung als auch die Senderkonvergenzen und -divergenzen im dualen System betreffend. Der Nachrichtenwert eines terroristischen Ereignisses ist anfänglich sehr hoch, jedoch verliert das Ereignis ab dem dritten Tag aufgrund diverser Nachrichtenfaktoren deutlich an Beachtung in der Berichterstattung. Das Vorkommen emotionalisierender Mittel wird empirisch bestätigt. Nicht nur emotionale Sprache und Sprechweise, sondern vor allem Formen der expliziten Emotionalisierung sind vertreten. Damit wird die Vermutung bekräftigt, dass die Medien die mit den terroristischen Ereignissen verbundene beängstigende Stimmung senderabhängig unterschiedlich stark aufgreifen. Ein direkter islamischer Feindbildaufbau ist in der Berichterstattung nicht zu verzeichnen. Allerdings liegen latente negative Bewertungstendenzen sowie negative Stereotype bezüglich der arabischen und islamischen Welt vor, die das seit dem 11.09.2001 negativ geprägte Bild festigen. Die meist narrativ inszenierte Fixierung auf Bin Laden und al Qaida erfolgt oberflächlich und vernachlässigt m

  3. Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB – Passagen einer Reform

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Risch

    2015-12-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt das Projekt „Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten“ (CIB vor und gibt einen Überblick über den bisher erreichten Projektstand. The paper presents the project "Cloud-based infrastructure for library data" (CIB and summarizes what has been achieved so far.

  4. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  5. Alltägliche Lebensführung in der Kindergartenpraxis

    DEFF Research Database (Denmark)

    Chimirri, Niklas Alexander

    dient dem Workshop als Grundlage, um mit Interessierten auch über deren Praxiserfahrungen mit Kindern (ob das nun „Forschung“ oder eine andere Praxis ist) zu diskutieren. Wer Lust hat, möge mir bis zum 1.9. 1-2 Seiten zum eigenen Projekt bzw. der eigenen Fragestellung per Mail zu schicken: VERSTECKTE...

  6. Einkaufen unter veränderten Vorzeichen: Ausgewählte Erfolgsfaktoren des "Konsortial-Benchmarking Einkauf 2010"

    OpenAIRE

    Kreysa, Jennifer

    2010-01-01

    Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat für viele Unternehmen nicht nur das externe Einkaufsumfeld, sondern auch die internen Anforderungen an den Einkauf stark verändert. Für das diesjährige Konsortial-Benchmarking im Einkauf hat die Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer IPT gemeinsam mit einem hochkarätigen Industriekonsortium erneut die Vorgehensweisen und Ansätze besonders erfolgreicher Einkaufsabteilungen analysiert. Die Ergebnisse des Projekts geben nicht nur Aufschluss darüber, w...

  7. Databases on Demand (DBoD)

    OpenAIRE

    Poley, Christoph

    2009-01-01

    In einer der letzten Ausgaben haben wir ausführlich über das Projekt DBoD berichtet. Darin wurde detailliert auf den Inhalt von DBoD, die Benutzergruppen an den Hochschulen, auf technische Details und die Verknüpfung it dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) eingegangen. DBoD wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen. Zeit, in der sich DBoD von einem Projekt in den Startlöchern hin zu ein...

  8. Datu noliktavu projektējums mobilajām iekārtām

    OpenAIRE

    Grigore, Madara

    2014-01-01

    Bakalaura darbā „Datu noliktavu projektējums mobilajām iekārtām” tiek pētīti pētnieku piedāvātie risinājumi mobilas datu noliktavas izveidei. Darbā tiek izpētīts, kādas ir datu noliktavas pamata funkcijas, kas ir mobila vide, kas ir mobila BI un kādām īpašībām jāpiemīt iekrātai, lai to sauktu par mobilu iekārtu. Lasītāji tiek iepazīstināti ar trīs iespējamiem mobilas datu noliktas projektējumiem: Hand-OLAP, AMDB un FCLOS. Darba praktiskajā daļā tiek izmantotas MicroStrategy Desktop, Develop...

  9. Vorläufige Mitteilung über die Beschaffenheit der Ovarialtasche von Chrysochloris, Galeopithecus und Tupaja

    NARCIS (Netherlands)

    Lange, de Daniel

    1922-01-01

    Im Jahre 1917 ist in den Anatomischen Heften die bekannte und schöne Arbeit Sobotta’s erschienen über das Vorkommen und die Bedeutung der Ovarialtasche bei den Säugetieren ¹). Das Hauptergebniss dieser Arbeit ist, dass bei alien Säugetieren (vielleicht mit Ausnahne der Primaten und des Menschen) die

  10. Paradigmenwechsel in der politischen Ökologie? Zur deutschen Diskussion über die Lokale Agenda 21

    OpenAIRE

    Pettenkofer, Andreas

    2001-01-01

    Der Text berichtet über die in Deutschland geführte sozialwissenschaftliche Diskussion über das umweltpolitische Programm Lokale Agenda 21; er versucht eine vorläufige Rekonstruktion der spezifischen Gestalt der Agenda-Prozesse und ihrer Abweichungen von der westdeutschen Tradition der Politischen Ökologie, und diskutiert die theoretischen Fragen, die sich angesichts dieser neuartigen Phänomene stellen. Dabei geht es vor allem um die Angemessenheit der modernisierungstheoretischen Perspektive...

  11. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  12. A Qualidade Observada em Salas de Berçário

    OpenAIRE

    Tadeu, Bárbara; Aguiar, Cecília

    2017-01-01

    RESUMO Este estudo teve como objetivo investigar a qualidade de estruturas formais de educação para crianças com menos de 12 meses de idade. Participaram 30 salas de berçário de Setúbal e Palmela, no sul de Portugal. A qualidade global das salas foi avaliada com base na Infant/Toddler Environment Rating Scale - Revised Edition e as práticas de socialização, com base na Caregiver Interaction Scale. Os resultados revelam qualidade global média moderada das salas e elevada qualidade nas práticas...

  13. Nachlassverzeichnisse im Netz – Ein Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maximilian Schreiber

    2015-12-01

    Full Text Available Nachlässe rücken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus, wie etwa die stark gestiegenen Nutzerzahlen der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB über die letzten Jahre hinweg deutlich zeigen. Umso wichtiger ist insbesondere für Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachlassbeständen eine möglichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung einen schnellen Zugriff auf diese unikalen Materialien zu ermöglichen. Bei der digitalen Bereitstellung und vernetzten Erschließung verfolgt die BSB mit ihren rund 1.100 Nachlässen eine doppelte Strategie. Einerseits wird versucht, ausgewählte Nachlässe im Verbundsystem Kalliope zu katalogisieren. Andererseits werden die Erschließungsdaten zu den bereits erschlossenen und den erst grob geordneten Nachlässen, die in Form von hand- oder maschinenschriftlichen Listen sowie als Wordlisten vorliegen, digitalisiert und über den Bibliothekskatalog online zur Verfügung gestellt, um den Nutzern die Möglichkeit zu geben, sich so über die vorhandenen Bestände zu informieren. Wie dieses Projekt genau durchgeführt wurde, ist Gegenstand des Artikels. Special collections and personal papers are becoming more and more important for academic research, as is shown clearly by the increasing usage numbers at the Bavarian State Library (BSB over the last couple of years. Especially for libraries with extensive and manifold collections of estates, it is important to present these unique materials in a well-indexed manner on the internet, in order to give the scientific community easy access. The Bavarian State Library, which keeps more than 1.100 estates of personal papers, pursues a double strategy: On the one hand, selected estates are fully cataloged in the database “Kalliope”. As this procedure is likely to take a long time, the library on the other hand has been digitizing older hand- or typewritten lists with information

  14. Das Curriculum Health Technology Assessment (HTA, Version 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perleth, Matthias

    2017-10-01

    Full Text Available Health Technology Assessments (HTAs liefern für zahlreiche Entscheidungen im Gesundheitswesen relevante Informationen. Die Erstellung von HTA-Berichten erfordert gut ausgebildete, interdisziplinär arbeitende Spezialisten, die angemessene Interpretation und Umsetzung in Entscheidungen erfordert Verständnis seitens der Entscheidungsträger.Der Verein zur Förderung der Technologiebewertung im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment e.V. und das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. haben bereits 2006 ein HTA-Curriculum entwickelt, das als Grundlage für HTA-Fortbildungskurse sowohl für Nutzer von HTA-Informationen wie auch für HTA-Autoren dient. Das Curriculum ist u.a. Grundlage für Fortbildungskurse an mehreren Universitäten. Aufgrund methodischer Weiterentwicklungen wurde nun eine Überarbeitung des Curriculums erforderlich. Das Curriculum greift auf Struktur und Inhalte international etablierter Studiengänge zurück, berücksichtigt aber auch die Besonderheiten der Regulation von Technologien und der Entscheidungsfindung in den Gesundheitssystemen der deutschsprachigen Länder. Es ist in insgesamt 10 Module untergliedert, die neben Grundlagen und Prinzipien von HTA u.a. auf die Statusbestimmung von Technologien, Prioritätensetzung, Wissens- und Informationsmanagement, Methodik der Erstellung von HTA-Berichten und Interessenkonflikte eingehen. Gegenüber der ursprünglichen Version wurden viele Inhalte präzisiert und Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen, die das Curriculum umsetzen, wurden berücksichtigt.

  15. Das Widerspenstige bändigen

    OpenAIRE

    Ittner, Helmut

    2016-01-01

    Dem Handeln von Lehrkräften wird in der schulischen Praxis wie in der wissenschaftlichen Literatur ein wesentlicher Einfluss auf die Qualität von schulischem Unterricht zugesprochen. Auch wenn umfangreiche normative Vorstellungen über ein gutes Lehr-Handeln bestehen, so gibt es wenig Erkenntnis darüber, welche Gründe Lehrkräfte für ihr pädagogisches Handeln haben. Das Handeln von Lehrkräften kann nur dann adäquat erfasst werden, wenn Bildung einerseits als Weitergabe von Kultur an die nachfol...

  16. Blinde Mimesis. Über Ordo und Kontingenz in der literaturgeschichtlichen Traditionsbildung (Horaz und Petron

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Paul Schwindt

    2010-11-01

    Full Text Available me truncus illapsus cerebro / sustulerat, nisi Faunus ictum / dextra levasset, Mercurialium / custos virorum.(Hor. carm. 2, 17, 27–30... et ipse Trimalchio capillatus caduceum tenebat Minervaque ducente Romam intrabat.(Petron. 29, 3Es ist zuweilen das Schicksal besonders gut erforschter Texte, daß sie im System der Bezüge, der Quellen und Verweise, das die gelehrte Erklärung über, neben und unter ihnen errichtet hat (Hyper-, Para-, Prae- oder Subtext, zu verschwimmen, konturlos zu werden, ...

  17. Projekt READ - sammen om læsning

    DEFF Research Database (Denmark)

    Christensen, Mette Vedsgaard; Østerbye, Torkil

    2015-01-01

    Projekt READ er et et-årigt projekt gennemført i et samarbejde mellem TrygFondens Børneforskningscenter, Aarhus Universitet, Aarhus Kommune og VIA University College. Projektet undersøger, om læse- og skrivefærdigheder hos elever i 2. og 3. klasse kan løftes gennem en intervention, hvor forældre...

  18. The project Petersbogen at Leipzig; Das Projekt Petersbogen in Leipzig

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichmann, R. [Ingenieurbuero Wichmann GmbH, Berlin (Germany)

    2003-07-01

    The 'Petersbogen' project at Leipzig will house the main station, the law department of Leipzig University, shops, and a big cinema. The versatile applications of the building required careful planning of the technical facilities. [German] Im Zentrum der geschichtstraechtigen Universitaetsstadt Leipzig wurde von den Architekten, die auch den dortigen Hauptbahnhof zu einem mondaenen Einkaufszentrum ausbauten, das Bauvorhaben ''Petersbogen'' realisiert. Das Gebaeude beherbergt neben den Ladenflaechen der Juridicum Passage, die juristische Fakultaet der Uni Leipzig und ein Kinozentrum. Entsprechend der vielseitigen Aufgaben des Gebaeudes war eine planungsintensive Haustechnik notwendig. (orig.)

  19. Richard Wollheim über die Metapher in der Malerei

    OpenAIRE

    Heinrich, Richard

    1993-01-01

    Es handelt sich um den Text eines Vortrages, den ich Jänner 1993 im Rahmen einer Vortragsreihe am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien gehalten habe. Er ist bisher unpubliziert und nicht redigiert. Das worüber ich spreche ist ein Artikel von Richard Wollheim mit dem Titel "Die Metapher in der Malerei". Diesen Artikel habe ich herausgegeben, gemeinsam mit meinem Kollegen Helmuth Vetter, 1991 in dem Band "Bilder der Philosophie". Ursprünglich handelt es sich um einen Vortrag, d...

  20. Film Presentation: Projekt Zukunft/Tomorrow Today

    CERN Multimedia

    Carolyn Lee

    2010-01-01

    Projekt Zukunft/Tomorrow Today, by Deutsche Welle (2009)   Deutsche Welle TV’s weekly science journal explores the LHC at CERN with host Ingolf Baur. Please note that we will show both the German and English versions of this broadcast. Each episode is about 27 minutes long. Projekt Zukunft/Tomorrow Today will be presented on Friday, 29 October from 13:00 to 14:00 in the Main Auditorium Language: German version followed by the English version      

  1. Projekt EDI / Priit Põdra

    Index Scriptorium Estoniae

    Põdra, Priit, 1963-

    2000-01-01

    Projekt EDI töötab välja programmisüsteemi rahvusvaheliste kaubavedude korraldamiseks, dokumentide vormistamiseks ja firmade arvutiprogrammide koostöö korraldamiseks. Projekti tutvustab AS-i EDI VEKTOR juhatuse esimees Priit Põdra

  2. Über dieses Heft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Editors / Herausgeber

    2013-06-01

    Full Text Available Bilder, audiovisuelle Medien, elektronische Medien, World Wide Web: Das Erzählen vollzieht sich mittlerweile in vielfältigen Formen. Der intensive Gebrauch von neuen Medien in unterschiedlichen Zusammenhängen begegnet, überlagert und vermischt sich mit der Rezeption traditioneller literarischer Medien, die nach wie vor weit verbreitet sind. Für die Erzählforschung ergibt sich aus der veränderten kulturellen Praxis eine Vielzahl von Folgen. Die vorliegende Ausgabe von DIEGESIS soll einen Eindruck davon vermitteln. So rückt etwa ein Korpus in den Vordergrund, das lange Zeit eine Randexistenz führte: Erzählungen, die nicht oder nicht ausschließlich durch Sprache vermittelt werden, und solche, die nicht mehr nur die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens voraussetzen. Andere Techniken, andere Gesten begleiten den Umgang mit diesen Erzählungen, und diese Differenz wird an denjenigen Stellen besonders deutlich, wo unterschiedliche Medien ineinander verschachtelt sind. Die Erzeugung von Komplexität durch intermediale Relationen charakterisiert dieses neue Korpus und öffnet für die Erzählforschung neue Arbeitsfelder. Gerade die markanten Medienwechsel, die mit der Vermarktung erfolgreicher Stoffe – als Roman, als Film, als Computerspiel, als Comic, als YouTube-Parodie – einhergehen, werfen die doppelte Frage auf, was in diesen Varianten das gemeinsame narrative Substrat, und was hingegen medienspezifische Erzählverfahren sind. Der ersten Perspektive folgt in der vorliegenden Ausgabe Matthias Brütsch mit einer kritischen Prüfung transmedialer Narrativitätsvergleiche; die zweite entfalten Sebastian Armbrusts Beitrag über Komplexität in bekannten Fernsehserien wie House und The Wire und Markus Kuhns Analyse der narrativen Funktion der Handkamera als spezifischem Verfahren in Spielfilmen und fiktionalen Internetclips. Selbstverständlich haben sich auch bestehende Kategorien der Erzählforschung unter dem Eindruck gewandelt, dass

  3. Blockchain - Von Supply Chain Finance über Smart Payment bis Smart Contracting: BLOG-Beitrag auf https://www.de-hub.de

    OpenAIRE

    Henke, Michael

    2018-01-01

    Alle reden über die Blockchain. Das Thema wird engagiert bis overhyped diskutiert. Gleichzeitig jedoch werden der mächtige Einfluss und die künftigen Auswirkungen von Blockchains auf Supply Chain Management und Handel immer noch unterschätzt.

  4. Kollektivismus, Individualismus und Persönlichkeit als Prädiktoren von Einstellungen gegenüber psychologischer Beratung - Ein Kulturvergleich zwischen deutschen und chinesischen Studierenden

    OpenAIRE

    Schmahl, Anne

    2007-01-01

    Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem Kulturvergleich zwischen deutschen (n=103) und chinesischen Studierenden (n=98) bezüglich ihrer Einstellungen gegenüber psychologischer Beratung. Als Prädiktoren der Einstellungen wurden hierbei zum einen die kulturelle Dimension Individualismus-Kollektivismus nach Hofstede (2005) und zum anderen das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (FFM) herangezogen. Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Einstellungen gegenüber psychologischer...

  5. Results of the project 'combustion modelling' (BKM II); Ergebnisse des Projekts 'Brennkammermodellierung' (BKM II)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, B.; Rachner, M.; Frank, P.; Schmitz, G.; Geigle, K.P.; Meier, W.; Schuetz, H.; Aigner, M. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Verbrennungstechnik; Kessler, R. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Goettingen (Germany). Inst. fuer Aerodynamik und Stroemungstechnik; Lehmann, B. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany). Inst. fuer Antriebstechnik; Forkert, T. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany). Simulation und Softwaretechnik

    2002-07-01

    In the year 1996 the spheres of competence of several DLR-Institutes working in the areas of fluid dynamics, reaction kinetics, combustion, numerical methods and laser measuring techniques have been brought together while contributing to the internal DLR project 'combustion chamber modelling (BKM)', in order to proceed with the computational simulation of combustion processes in combustion chambers of gas turbines. The main issue was the development of a research code for numerical simulation of fluid flow in real combustion chambers. Here the development of computational models of physical and chemical processes was emphasized, among other processes the formation of soot was treated. Moreover, a worldwide outstanding database of measured data for the purpose of code validation has been created within the framework of the BKM project using the laboratory facilities of the DLR, which are in Germany unique for the experimental investigation of the various processes in combustion chambers of gas turbines. The project BKM is part of the specific DLR-programme 'energy'. With the successful completion of the first phase of the project in 1998, a second project phase of three years (BKM II) has been launched at the beginning of 1999. Here the work of the first phase continued and new topics were tackled. The second phase of the project was partly founded by the DLR-programme 'aeronautics'. (orig.) [German] Im Jahr 1996 wurden die Faehigkeiten mehrerer DLR-Institute auf den Gebieten Stroemungsmechanik, Reaktionskinetik, Verbrennung sowie Numerische Verfahren und Laser-Messverfahren in dem DLR-internen Projekt 'Brennkammermodellierung' (BKM) zusammengefuehrt, um die rechnerische Simulation der Verbrennungsvorgaenge in Gasturbinen-Brennkammern voranzutreiben. Dabei war die Entwicklung eines Forschungscodes zur numerischen Simulation von realen Brennkammerstroemungen das vorrangige Ziel der Arbeiten. Ein besonderes Schwergewicht lag

  6. Review Essay: Das dialogische Selbst zwischen simultaner Pluralität und Halt verleihenden Sprachpraktiken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie-Cécile Bertau

    2015-09-01

    Full Text Available "Das dialogische Selbst" von Frank-M. STAEMMLER ist ein wichtiger Beitrag zu einem dialogischen Menschenbild, das von verschiedenen Seiten als Alternative zur methodologischen Individualismus formuliert wird. Der Zusammenhang zwischen einer dialogischen Theorie des Selbst und konkreten therapeutischen Techniken wird einleuchtend hergestellt; klar wird dabei, dass dialogisches Denken eine Herausforderung an tradierte Denkmuster ist. Es sabotiert die Denkfigur der "abgelösten Vorgängigkeit" (BERTAU 2015 (von "Ich", "Selbst" zugunsten des je tatsächlichen Geschehens. Allerdings können Pluralität und Dynamik, Performativität und Gegenwärtigkeit des Geschehens ihrerseits nicht beliebig sein und bloß emergent, sie erfahren vielmehr eine Struktur, ohne die sie nicht (wieder- erkennbar wären. Wie das Verhältnis von Geschehen und Struktur zu denken ist, scheint mir eine der Kernfragen des dialogischen Denkens zu sein. Nach einer formalen Betrachtung und inhaltlichen Übersicht des Buchs diskutiere ich diese Frage entlang STAEMMLERs eigenen Ideen über zwei Themen: Pluralität und Sprache. Das Verhältnis von Geschehen und Struktur ist demnach über die sprachliche Form in der Zeit, über die Zeit, zu denken. Angeredetwerden von einem "Du", das immer auch das allgemeine "Man" (oder "Wir" stellvertritt, verleiht dem "Ich" als dialogischem Selbst Stabilität in der Vielfalt. Der Schritt zur Öffnung der Intersubjektivität ins Öffentliche wird damit als notwendiges Moment zur Überwindung des Individualismus angesehen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503298

  7. Bericht über die Pilotphase Handschriftendigitalisierung der deutschen Handschriftenzentren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carolin Schreiber

    2014-12-01

    Full Text Available Im Juni 2013 genehmigte die DFG die Durchführung einer zweijährigen Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren. Diese wird im DFG-Programm „Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung“ im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS gefördert.Das Vorhaben besteht aus sieben Digitalisierungsprojekten, die seit Herbst 2013 an fünf deutschen Bibliotheken durchgeführt werden. Die projektübergreifenden Organisations- und Koordinationsarbeiten sind an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelt. Auf Basis der praktischen Erfahrungen der sieben einzelnen Projekte soll ein sog. Masterplan erarbeitet werden, der bei positiver Begutachtung zur Grundlage einer zukünftigen DFG-Förderlinie werden soll. Ziel der Initiative ist die Gesamtdigitalisierung des mittelalterlichen Handschriftenerbes in Deutschland. In June 2013, a proposal for a two-year pilot phase for the development of a concerted national programme for the digitization of medieval manuscripts in Germany, proposed by five German cataloguing centres, was accepted by the DFG, the largest research funding organization in Germany, in the context of its Scientific Library Services and Information Systems (LIS programme [1]. The pilot phase consists of seven coordinated digitization projects carried out by five German libraries. Project coordination and organization is taken over by the Bayerische Staatsbibliothek (BSB. Based on the practical experience gained in the different digitization projects, a master plan will be developed, which will be the basis for the establishment of a new DFG funding programme. The initiative aims at the digitization of all surviving medieval manuscripts preserved in German cultural heritage institutions.

  8. Das Internet als Medium für Demokratisierung und Verständnisbildung - Beispiel Bosnien-Herzegowina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Reimann

    2002-10-01

    Full Text Available "Politik und Internet" ist ein weites Feld für praktische Anwendungsversuche wie für wissenschaftliche Begleitforschung geworden. Der Artikel untersucht, inwieweit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT im allgemeinen und das "World Wide Web" im besonderen in einem vom Krieg zerrissenen Land wie Bosnien-Herzegowina im Sinne von "peacebuilding" für Demokratisierung und Verständigung zwischen den (ehemaligen Konfliktparteien eingesetzt werden können. Aus Ansätzen der Friedens- und Konfliktforschung, sowie der Informationswissenschaft werden dazu Kriterien abgeleitet, die für einen adäquaten Einsatz des Internets erfüllt sein sollten, bzw. aus denen abgeleitet werden kann, wie Internetangebote gestaltet sein sollten, damit sie entsprechend wirken können. Im empirischen Teil wird zunächst die Problematik des "Allgemeinen Zugangs" zum Internet in Bosnien-Herzegowina dargestellt, indem Daten zur Telekommunikationsinfrastruktur und zur Verbreitung und Nutzung des Internets gegeben und Projekte zur Verbesserung der Situation vorgestellt werden. Im weiteren werden die entwickelten Kriterien an ausgewählte IKT-Projekte und Internet-Homepages nationaler und internationaler Institutionen und Organisationen angelegt, die an Demokratisierung und Verständnisbildung beteiligt sind. Als Beispiel für "bad practice" wird die Homepage des "Office of the High Representative" der Vereinten Nationen dargestellt, da diese Website fast ausschliesslich in englischer Sprache gehalten und somit für bosnische Bürger nahezu unzugänglich ist. Als Beispiele für "good practice" - zumindest in bezug auf bestimmte Kriterien - können die Homepages der bosnischen Zentralbank, der "Mine Action Centers", sowie der OSZE Mission in Bosnien-Herzegowina gelten. Das im Bereich Bildung angesiedelte Projekt "D@dalos" deckt so gut wie alle entwickelten Kriterien ab; es ist konfliktlösungsorientiert und kann somit als ein echtes "Demokratisierungsprojekt" gelten

  9. Die kupferzeitliche Siedlung Pietrele an der Unteren Donau. Bericht über die Ausgrabungen und geomorphologischen Untersuchungen im Sommer 2010

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nørgaard, Heide Wrobel

    2012-01-01

    Seit der Kampagne 2008 und dem letzten Zwischenbericht über den nichtmetallenen Schmuck wurden zahlreiche weitere Stücke dieser Kleinfundkategorie auf dem Tell und in der Außensiedlung gefunden. Auch das Formenspektrum hat sich erheblich erweitert. Der in der bisherigen Forschung als elitär anges...

  10. Rezension zu: Julia Kristeva: Das weibliche Genie – Melanie Klein. Gießen: Psychosozial-Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lilli Gast

    2009-07-01

    Full Text Available Julia Kristeva widmet sich im zweiten Teil ihrer Trilogie über das weibliche Genie dem Leben und Werk von Melanie Klein, die mit ihren Arbeiten über die früheste Verfasstheit des Psychischen das psychoanalytische Denken für die Psychosen und den Wahn aufschloss und die Rolle des Mütterlichen im psychoanalytischen Diskurs neu definierte. In ihrer Auseinandersetzung mit Klein gelingt Kristeva nicht nur eine ausgesprochen gelungene Einführung in Kleins Denken, sondern auch eine Analyse weiblicher Intellektualität im 20. Jahrhundert. Zudem werden die Schnittstellen im Denken Kleins und Kristevas sichtbar.

  11. Das Thema “Altern” in Arno Geigers Roman «Alles über Sally»

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Meike Dackweiler

    2013-11-01

    Full Text Available Alles über Sally (All about Sally is the fifth novel of the successful Austrian author Arno Geiger. While it was both praised and criticized for being a contemporary adaption of the adultery novel, little importance was attached to the theme of ageing, which pervades the whole novel. Moreover, adulterous female characters over fifty are rare in contemporary German literature. Given these premises, this essay examines the composition of the ageing characters in the novel and provides a discussion of the social construction of images of ageing.

  12. Hans Küng: "Projekt Weltethos "

    OpenAIRE

    Altmanninger, Maria

    2002-01-01

    Bei dieser Arbeit werde ich mich vor Allem auf zwei Werke beziehen: Küng,Hans:Projekt Weltethos.Piper.München 1990. Küng,Hans;Kuschel,Karl-Josef (Hg.):Weltfrieden durch Religionsfrieden.Die unter Punkt Acht aufgeführte Stellungnahme wurde ausschließlich von mir verfasst.

  13. bildbild – visuelle Kompetenz im Unterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Grube

    2013-05-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel stellt das Webseiten-Projekt bildbild vor. Der Webseite liegt die Motivation zugrunde, Schülerinnen und Schüler für ein Nachdenken über globale Themen zu sensibilisieren. Ein solches Nachdenken ist immer auch eines über bildlich vermittelte Wirklichkeit. Es ist mit bildbild ein Anliegen, angesichts einer allseits konstatierten «Bilderflut» ein didaktisches Medium zu entwickeln, das einen Fundus an historischen und aktuellen Fotografien zur Verfügung stellt und diese so aufbereitet, dass sie gerade nicht hinter ihrer illustrativen Funktion verschwinden. Dadurch sollen die Bilder für ein selbständiges Lernen auf dem Weg hin zu einer visuellen Kompetenz einsetzbar gemacht werden. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Webseite vor dem Hintergrund kulturkritischer Haltungen zum Bild seit der Moderne sowie im Rahmen dessen, was seit den 1970er Jahren im pädagogischen Kontext als Visual Literacy diskutiert und gefördert wird. Dabei wird auch auf die medialen Potenziale einer Webseite für die Bildlesekompetenz von Jugendlichen eingegangen.

  14. Das Bild behinderter Menschen in den Medien

    OpenAIRE

    Radtke, Peter

    2006-01-01

    Das Bild von Behinderung und behinderten Menschen in den Medien“ - dieses Thema führt sehr leicht zur Schwarz-Weiß-Malerei. Bekanntlich fällt es schwer, es allen recht zu machen. So nimmt es nicht Wunder, dass sich Betroffene und ihre Angehörigen in den Medien sowohl quantitativ als auch qualitativ oftmals nicht angemessen repräsentiert fühlen. [...] In dieser Situation bilden die Medien die wichtigste und oft einzige Informationsquelle über das Leben und die Möglichkeiten von Menschen mit e...

  15. Systém pro management projektů

    OpenAIRE

    Špaček, Petr

    2009-01-01

    Tato bakalářská práce se zabývá problémem řízení projektů. Navržený software slouží k usnadnění řízení a plánování projektů ve firmě jednoduchým grafickým uživatelským rozhraním. K implementaci jsou zejména použity technologie Microsoft .NET, Microsoft SQL Server 2008. The work deals with project management.  The design software helps to manage and plan projects by using a simple graphic user interface. For implementation there are used technologies like Microsoft .NET, Microsoft SQL Serve...

  16. BER of subcarrier MPSK and MDPSK systems in atmospheric turbulence

    KAUST Repository

    Song, Xuegui

    2015-01-01

    Bit-error rate (BER) performance of subcarrier $M$-ary phase-shift keying (MPSK) and $M$-ary differential PSK (MDPSK) is analyzed for optical wireless communications over Gamma-Gamma and lognormal turbulence channels. We study the relation between the exact BER and the approximate BER, which is obtained by dividing the symbol-error rate by the number of bits per symbol, for subcarrier MPSK and MDPSK modulations. The asymptotic BER performance gap between the exact and the approximate BERs is quantified analytically through our asymptotic analyses. The accuracy of the approximate BER of both MPSK and MDPSK depends on the channel conditions. Under weak turbulence conditions, the approximate BER expression can be used to predict the system performance with high accuracy, while under strong turbulence conditions the approximate BER becomes inaccurate and can only serve as a loose lower bound of the exact BER. The asymptotic BER performance loss of MDPSK with respect to MPSK is also quantified analytically.

  17. Multiscale Computation. Needs and Opportunities for BER Science

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheibe, Timothy D. [Pacific Northwest National Lab. (PNNL), Richland, WA (United States); Smith, Jeremy C. [Pacific Northwest National Lab. (PNNL), Richland, WA (United States)

    2015-01-01

    The Environmental Molecular Sciences Laboratory (EMSL), a scientific user facility managed by Pacific Northwest National Laboratory for the U.S. Department of Energy, Office of Biological and Environmental Research (BER), conducted a one-day workshop on August 26, 2014 on the topic of “Multiscale Computation: Needs and Opportunities for BER Science.” Twenty invited participants, from various computational disciplines within the BER program research areas, were charged with the following objectives; Identify BER-relevant models and their potential cross-scale linkages that could be exploited to better connect molecular-scale research to BER research at larger scales and; Identify critical science directions that will motivate EMSL decisions regarding future computational (hardware and software) architectures.

  18. Kultur als Ordnungshypothese über Raum?

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Attraktivität von Kultur 3 Kulturologische Methodik 4 Schnittmengen mit und Bindearme zur Kulturgeographie 5 Kritische Argumente gegen Kultur als Ordnungshypothese über Raum 6 Räumliche Abstraktion als Ordnungsstrategie über „Kultur“? 7 Zusammenfassung

  19. Die prädikatsergänzung (das prädikatsattribut in der Slovenischen Syntax

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Breda Pogorelec

    1972-12-01

    Full Text Available In der vorliegenden Abhandlung wird die erwähnte Problematik in der slovenischen grammatischen -Überlieferung behandelt und mit interessanten Ergebnissen vor allem der tschechischen Sprachtheorie ergänzt, es wird der Terminus Prädikatsergänzung gegenüber dem Terminus Prädikatsattribut begründet; auf dieser Grundlage werden auch die bisher behandelten Arten von Prädikatsergänzungen mit neuen ergänzt. Dabei findet wenn nur möglich das einfache Transformationsverfahren Verwendung, das die Veranschaulichung der stufenweisen Determinierung durch das Prädikatsattribut ermöglicht. Das Material entstammt vorwiegend der Sprache der Kunst, der Grund dafür ist vor allem in der Tatsache zu suchen, daß in dieser Sprache dieser Form die Rolle eines natürlichen Kondensators zufällt, weshalb sie verhältnismäßig häufig vorkommt. Die Abhandlung befaßt sich eingehender auch mit dem Problem der Wortfolge und berührt auch die graphische Darstellung der bei der Prädikatsergänzung üblichen Pausen.

  20. Rezension von: Jutta Allmendinger: Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Maria Ernst

    2011-01-01

    Full Text Available Allmendiger berichtet über zwei durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekte zu Frauen, die aus verschiedenen Gründen ihre Erwerbskarriere unterbrochen haben und in den Beruf zurückkehren wollen, aber auf erhebliche strukturelle Probleme im konservativen Wohlfahrtsstaat mit seinen ambivalenten Geschlechter- und Arbeitsordnungen stoßen. Umfassend und materialreich wird ein Sozialprofil dieser sogenannten „Schattenfrauen“ sichtbar, die allein im Begriff der traditionellen Hausfrau nicht mehr adäquat zu erfassen sind und die neuartige Herausforderungen an eine geschlechtergerechtere Arbeitsmarkt- und Gesellschaftspolitik stellen.

  1. Projekt i innovation

    OpenAIRE

    Rasmussen, Dorte Sams Marstrand

    2017-01-01

    AbstraktProjektet ”Projekt i innovation”, tager afsæt i et HR-ledelsesperspektiv i organisationen Google, hvor det undersøges, hvordan innovation udspiller sig i praksis, hvilket sker gennem i en komparativ analyse, med en ansat medarbejder i organisationen. Projektet har til formål at undersøge, om der i organisationen eksisterer særlig tilgange til arbejdet, når det handler om at skabe innovation, og hvad der kræves af individet i ansættelsen. Da innovation kan opleves som et abstrakt begre...

  2. Review: Christian Thiel (2011. Das "bessere" Geld: Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf F.H. Schröder

    2012-07-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158

  3. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  4. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  5. NOTAT - Projekt Cykeljakken

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lahrmann, Harry; Madsen, Jens Christian Overgaard

    Dette notat er en del af afrapporteringen af Projekt Cykeljakken, hvor hypotesen var, at cyklisters sikkerhed kan forbedres ved at øge deres synlighed i trafikbilledet. I projektet undersøgte vi denne hypotese ved at teste, om en cykeljakke med høj synlighed (farve og reflekser) øger cyklisters...... sikkerhed. Projektet blev gennemført som et randomiseret forsøg, hvor vi gav en cykeljakke til 6.800 frivillige cyklister. Efter tilfældig udvælgelse fik halvdelen – testgruppen – cykeljakken med det samme, og lovede at køre med jakken, hver gang de cyklede i det år, projektet varede. Den anden halvdel...

  6. Über dieses Heft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Editors / Herausgeber

    2013-12-01

    Full Text Available Das journalistische Erzählen ist nicht erst neu zu entdecken – es besitzt eine lange und prominente eigenständige Tradition, die von so unterschiedlichen Autoren wie Émile Zola, Egon Erwin Kisch, Gabriel García Márquez, Tom Wolfe u.v.a.m. geprägt wurde. Narratologische Zugänge haben jedoch in den letzten Jahren zu einer präziseren Beschreibung der besonderen Leistungen journalistischen Erzählens beigetragen. Das verdeutlichen auch die Beiträge dieses Heftes. Ethische Aspekte journalistischer Texte können eng mit den jeweils verwendeten Erzählverfahren zusammenhängen – so die These Friederike Herrmanns. Sie kritisiert den vermeintlich objektiven, quasi erzählerlosen Darstellungsstil von Nachrichten in Printmedien als einen weit verbreiteten, aber vergeblichen Versuch, mit Hilfe einer unsichtbar gemachten Erzählinstanz das Ideal einer reinen Faktenpräsentation zu erreichen. Stattdessen, so ihr Vorschlag, solle der Reporter die Standpunktgebundenheit seines Nachrichtentextes stilistisch und erzählerisch deutlich machen. Im interaktiven Online-Journalismus seien Ansätze zu einer derartigen Nachrichtenvermittlung auf Augenhöhe mit den Lesern erkennbar. Narrativer Journalismus, führt Marie Vanoost aus, sei als hybrides Genre zwischen fiktionaler Erzählliteratur und konventionellen Pressemeldungen angesiedelt. Er zeichne sich durch ebenso komplexe wie spezifische Plotkonstruktionen aus. In drei Fallanalysen untersucht Vanoost mit Hilfe von Begriffen Raphäel Baronis und Paul Ricoeurs das Zusammenspiel von intriguing function (fonction intriguante, in der die Dynamik des Leseprozesses im Vordergrund stehe, und configuring function (fonction configurante, die eher informativ und explikativ orientiert sei. Plotkonstruktionen stehen auch im Vordergrund von Valérie Roberts Beitrag über den journalistischen Umgang mit der „Wulff-Affäre“, die im Jahr 2012 zum Rücktritt des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff f

  7. Bulgarin ja muud vene teemad ajakirjas Inland / Bulgarin und andere Russische Themen in der Zeitschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malle Salupere

    2012-01-01

    Full Text Available Das Inland (1836–1863 war meist für auswärtige Autoren und Materialien geschlossen, die wenigen Aufsätze und Referate über russische Autoren und Journalistik drehen sich hauptsächlich um den berüchtigten russischen Schriftsteller und Journalisten polnischer Herkunft Faddei Bulgarin (1789–1859, Gründer und Herausgeber der Tageszeitung Сeвeрнaя пчeлa (Nordische Biene – NB, Autor von vielgelesenen Romanen und Erzählungen und unzähliger Feuilletons, seit 1828 Besitzer des Gutes Karlowa an der Stadtgrenze Tartu, wo er die Sommerferien, zuweilen ganze Jahre verbrachte und auch begraben ist. Er wusste sich überall mehr Feinde als Freunde zu verschaffen, aber nicht wegen seiner angeblichen Denunziationen – das blieb ihm fremd, – sondern weil seine Meinung über Autoren, Künstler usw. nicht immer schmeichelnd war. Das Publikum vertraute ihm, was sich im Absatz der gelobten oder getadelten Werke wiederspiegelte. Daran liegt auch der Grund seines Streits mit Puschkin 1830 (den er früher und später immer hochgepriesen hat, worauf Letzterer mit bekannten bissigen Pamphlets antwortete, die anderthalb Jahrhunderte lang als die vertrauenswürdigste Quelle für Bulgarins Tätigkeit galten. Seit 1844 werden im Inland Referate aus der NB, meist mit Bulgarins Nachrichten aus Livland in seinen Sommerbriefen mit allerlei Beobachtungen und Meinungen über örtliche Geschichte und Verhältnisse, gebracht. Es war bekannt, dass die „Biene“ im Winterpalast vom Kaiser gelesen wurde, deshalb waren alle Behörden daran interessiert, dass ja nichts Ungünstiges unter des Allerhöchsten Augen komme. Bulgarin aber benutzte die Sonderstellung der Ostseeprovinzen dazu, um in maßlosen Lobliedern der deutschen Bildung und hiesiger Universität oder der blühenden Gutswirtschaft nach Aufhebung der Leibeigenschaft seine Ansichten und Vorschläge zu verstecken, soweit das bei der scharfen Zensuraufsicht möglich war. Russische Schriftsteller kommen

  8. Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe? A Textbook for Psychiatry and Psychotherapy—Gender Differences under the Microscope?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Isabella Heuser

    2007-07-01

    Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.Anke Rohde and Andres Marneros have given themselves a lofty goal: To put together a systematic collection for the first time that contains the entire body of knowledge on the gender-specific aspects of symptomatology, epidemiology, diagnostics, pharmacotherapy, and psychotherapy of psychological disturbances. There are two notable aspects: First, in accordance with contemporary gender analysis, the examination of the gender-specific differences takes both women and men into account; second, the book provides a complete overview of the common and well-known psychological disturbances as well as the extremely rare psychiatric illnesses along the entire age spectrum. Although the quality of the individual articles clearly ranges from the very sophisticated to a superficial treatment inappropriate for a textbook, the volume itself is, for the most part, an informative work of reference that offers an initial overview of

  9. Safe disposal of nuclear submarines of the Russian Federation. Final report on the German-Russian project. Reporting period: October 2003 - December 2016; Sichere Entsorgung von Atom-U-Booten der Russischen Foederation. Abschlussbericht ueber das Deutsch-Russische Projekt. Berichtszeitraum: Oktober 2003 - Dezember 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-07-01

    As part of the ''Global Partnership Against the Proliferation of Weapons and Materials for Mass Destruction'' agreed by the G8 countries in June 2002, the Federal Republic of Germany has taken on the project ''Safe Disposal of Nuclear Submarines of the Russian Federation''. Following the conclusion of an intergovernmental agreement, project work began at the end of 2003 under the auspices of the Federal Ministry of Economics. At the end of 2016, this project of German-Russian cooperation could now be completed successfully, within the set financial and time frame. The final report documents the project goals, project organization as well as the task, work results and financial expenses of several sub-projects and summarizes the results of the overall project. [German] Im Rahmen der von den G8-Staaten im Juni 2002 vereinbarten ''Globalen Partnerschaft gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und -materialien'' hat die Bundesrepublik Deutschland das Projekt ''Sichere Entsorgung von Atom-U-Booten der Russischen Foederation'' uebernommen. Nach Abschluss eines Regierungsabkommens begannen Ende 2003 unter der Federfuehrung des Bundeswirtschaftsministeriums die Projektarbeiten. Ende 2016 konnte dieses Projekt deutsch-russischer Kooperation nun vollumfaenglich, innerhalb des gesetzten Finanz- und Zeitrahmens erfolgreich abgeschlossen werden. Der Abschlussbericht dokumentiert die Projektziele, Projektorganisation sowie Aufgabenstellung, Arbeitsergebnisse und finanziellen Aufwendungen mehrerer Teilprojekte und fasst die Ergebnisse des Gesamtprojekts zusammen.

  10. Optical fiber communication — An overview

    Indian Academy of Sciences (India)

    This paper deals with the historical development of optical communication systems and their failures initially. Then the different generations in optical fiber communication along with their features are discussed. Some aspects of total internal reflection, different types of fibers along with their size and refractive index profile, ...

  11. BER of subcarrier MPSK/MDPSK modulated OWC systems in Gamma-Gamma turbulence

    KAUST Repository

    Song, Xuegui

    2013-12-01

    Bit-error rate (BER) performance of subcarrier Mary phase-shift keying (MPSK) and M-ary differential PSK (MDPSK) is analyzed for optical wireless communications in Gamma-Gamma turbulence. We study the relation between the exact BER and the approximate BER, which is obtained by dividing the symbol error rate by the number of bits per symbol, for subcarrier MPSK and MDPSK modulations. The asymptotic performance gap between the exact and the approximate BERs is quantified analytically through our asymptotic analyses. The accuracy of the approximate BER of both MPSK and MDPSK depends on the channel conditions. Under weak turbulence conditions, the approximate BER expression can be used to predict the system performance with high accuracy, while under strong turbulence conditions the approximate BER becomes inaccurate and can only serve as a loose lower bound of the exact BER. The asymptotic BER performance loss of MDPSK with respect to MPSK is also quantified analytically. © 2013 IEEE.

  12. Projekt "RADAR" - teerajaja Setomaal / Ülo Kask, Martin Kikas

    Index Scriptorium Estoniae

    Kask, Ülo, 1952-

    2009-01-01

    RADAR projekt - taastuvate energiaallikate alase teadlikkuse tõstmine agro-energeetilise ahela mudelite arendamise abil. Projektis osales 7 riiki: Itaalia, Suurbritannia, Rootsi, Eesti, Läti, Horvaatia ja Bulgaaria

  13. Das COSO Enterprise Risk Management-Framework

    OpenAIRE

    Ruud, Flemming; Reichert, Felix

    2007-01-01

    Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung tragen die Verantwortung, ein Internes Kontrollsystem (IKS) im Unternehmen auszugestalten. Ab dem Geschäftsjahr 2008 wird die Existenz eines IKS durch den externen Revisor geprüft (Art. 728a, 728b revOR). Auch sind im Anhang Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung zu publizieren (Art. 663b revOR). Das Enterprise-Risk-Management-Framework von COSO (COSO ERM) kann als Führungsinstrument helfen, wichtige Chancen und Risiken zu erkennen...

  14. Tutorium Quantenfeldtheorie was Sie schon immer über QFT wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

    CERN Document Server

    Edelhäuser, Lisa

    2016-01-01

    Dieses Buch richtet sich an alle, die sich schon immer gefragt haben, wie die kanonische Quantisierung, die LSZ-Reduktionsformel, Pfadintegrale, Feynman-Graphen und die Renormierung miteinander zusammenhängen. Als locker geschriebene Begleitlektüre zu Vorlesungen über Quantenfeldtheorie oder zum Selbststudium geeignet, gibt sich das Buch gesprächig und liefert Rechentricks und Erklärungen, die für Einsteiger sehr hilfreich sind. Im ersten Teil werden anhand von Skalarfeldern grundlegende Konzepte von der klassischen Feldtheorie bis zur Renormierung eingeführt. Der zweite Teil verallgemeinert diese für Felder mit Spin und legt mit der Einführung des Eichprinzips die Grundlagen für den dritten Teil. Hier werden „Anwendungen auf die reale Welt“ behandelt: Die Quantenelektrodynamik und ihre Renormierung, sowie das Standardmodell der Teilchenphysik und der Higgs-Mechanismus. Durch ausführlich vorgerechnete und in den Text eingebundene Aufgaben eignet sich das Tutorium sowohl zum schnellen Nachschla...

  15. Praxisbaustein: Das Projekt »Selbstwirksamkeit« (Klosterbergschule Bad Berka,Thüringen)

    OpenAIRE

    Sänger, Antje

    2006-01-01

    Innerhalb des BLK Programms „Demokratie lernen & leben“ wurde eine Fortbildungsreihe mit dem Titel „Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht“ für interessierte Programmschulen angeboten. Diese wurde durch Mitarbeiter der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie durchgeführt. Ziel war die Verbesserung der Lernmotivation, des Schulklimas und das Leistungsniveaus der Schüler. Selbstwirksamkeit beinhaltet, eigene kompetente Handlun...

  16. Projekt "Baltenet - The Baltic Technology Network" / Leonid Pai

    Index Scriptorium Estoniae

    Pai, Leonid

    2005-01-01

    Baltenet - The Baltic Technology Network on projekt, mille alusel teevad koostööd tehniliste erialade koolituse arendamiseks Baltimere äärsetes riikides neli kutseõppeasutust Soomest, Rootsist, Lätis ja Eestist. Projekti rahastab Euroopa Liidu Leonardo da Vinci programm

  17. Outdoor i integrationsarbejde - et nyt EU projekt

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kjeldsen, Lis Reinholdt

    2014-01-01

    Beskriver opstarten af det internationale projekt, hvor omgivelserne anvendes i læreprocesser for nytilkomne. Samarbejdspartnere er Linköbing Universitet i Sverige, Novia Yrkeshøgskola i Finland, Bologna Universitet i Italien. Projektet vil udvikle læreplan til anvendelse for undervisere af nytil...... nytilkomne, hvor Outdoor learning i naturen og de kulturelle omgivelser anvendes....

  18. Das Archiv der Familie Szwojnicki aus Borkłojnie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrzej Mycio

    2017-11-01

    Full Text Available 2004 erwarb die Universitätsbibliothek in Thorn einen kleinen Bestand, das Privatarchiv der Familie Szwojnicki, die bis zum Zweiten Weltkrieg ihre Landgüter in Borkłojnie in der Republik Litauen inne hatte. Die von den nacheinander folgenden Familienvertretern gesammelten Materialien, die sich bis zum heutigen Tag bewährten, erlauben die wichtigsten Schicksale dieser Familie wiederherzustellen. Die Szwojnickis waren eine Familie der Landesbeamten. Im 19. Jahrhundert waren ihre Landgüter in Borkłojnie ein Hort, wo die polnischen Truppen während des Januaraufstandes unterstützt, geschützt und versorgt wurden. Die Landgüter wurden von 1897 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges von Zygmunt Szwojnicki verwaltet. In der Zwischenkriegszeit bemühte er sich aktiv um die Bewahrung der nationalen Identität der in der Republik Litauen lebenden Polen. 1946 wurde er zusammen mit anderen Polen in den polnischen Staat umgesiedelt. Das ganze Familienarchiv Szwojnickis ist einer der kleineren Archivbestände, die in der Universitätsbibliothek in Thorn aufbewahrt werden. Dazu gehörten insgesamt 12 Inventareinheiten. Das älteste Dokument in diesem Bestand stammt aus dem Jahr 1531, das jüngste aus dem Jahr 1946. Die erhaltenen Archivalien entstanden also innerhalb von über 400 Jahren. Sie schildern die Schicksale der Familie Szwojnicki und ihrer Landgüter in Borkłojnie. Der Archivbestand der Familie Szwojnicki ist ein typisches Beispiel von Familienakten des nicht so wohlhabenden polnischen Adels, der die Gebiete Litauens bewohnte. Es bewährten sich vor allem die Urkunden, die von den Ansprüchen der Familie auf den Adelstitel sowie auf die Landgüter zeugen, darüber hinaus: Matrikelakten, Testamente, Finanzurkunden sowie biografische Materialien in Bezug auf den letzten Eigentümer Zygmunt Szwojnicki.

  19. Emil Fahrenkamp : Bauten und Projekte für Berlin

    NARCIS (Netherlands)

    Jacob, B.

    2006-01-01

    Thema der vorliegenden Arbeit ist die umfassende Aufarbeitung und Dokumentation der Bauten und Projekte Emil Fahrenkamps (*1885, 1966) in Berlin und Potsdam-Babelsberg sowie die kritische Einordnung seiner Arbeiten in den Kontext der Baugeschichte des 20. Jahrhunderts. Den zentralen

  20. Tallinna Sakala keskuse projekt kütab kirgi / Aivo Vahemets

    Index Scriptorium Estoniae

    Vahemets, Aivo

    2004-01-01

    Raine Karbi projekteeritud hoone ümberehituse projekt telliti Inglismaalt büroost Burrow&Cave, OÜ Arhitektuuriagentuuri projektist loobuti. Eesti Arhitektide Liidu esinaise Margit Mutso ja arhitektuurinõukogu esimehe Peep Aaviksoo kommentaar

  1. Det særlige ved at lave et projekt i Nationalt Videncenter for Læsning

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lund, Henriette Romme

    2009-01-01

    Nationalt Videncenter for Læsnings kommunikationskonsulent har interviewet projektdeltagere om, hvor de så det særlige i at lave et projekt i regi af Nationalt Videncenter for Læsning......Nationalt Videncenter for Læsnings kommunikationskonsulent har interviewet projektdeltagere om, hvor de så det særlige i at lave et projekt i regi af Nationalt Videncenter for Læsning...

  2. Mittheilungen über Scyphomedusen I

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1921-01-01

    Hiemit beabsichtige ich eine Reihe kleinerer Mittheilungen über Semaeostomeen und Rhizostomeen des Rijksmuseums van Natuurlijke Historie in Leiden zu veröffentlichen, welche die Systematik, Biologie, Entwicklungsgeschichte und Anatomie verschiedener Scyphomedusen behandeln. Die vorliegenden beiden

  3. SNR and BER Models and the Simulation for BER Performance of Selected Spectral Amplitude Codes for OCDMA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Abdul Latif Memon

    2014-01-01

    Full Text Available Many encoding schemes are used in OCDMA (Optical Code Division Multiple Access Network but SAC (Spectral Amplitude Codes is widely used. It is considered an effective arrangement to eliminate dominant noise called MAI (Multi Access Interference. Various codes are studied for evaluation with respect to their performance against three noises namely shot noise, thermal noise and PIIN (Phase Induced Intensity Noise. Various Mathematical models for SNR (Signal to Noise Ratios and BER (Bit Error Rates are discussed where the SNRs are calculated and BERs are computed using Gaussian distribution assumption. After analyzing the results mathematically, it is concluded that ZCC (Zero Cross Correlation Code performs better than the other selected SAC codes and can serve larger number of active users than the other codes do. At various receiver power levels, analysis points out that RDC (Random Diagonal Code also performs better than the other codes. For the power interval between -10 and -20 dBm performance of RDC is better ZCC. Their lowest BER values suggest that these codes should be part of an efficient and cost effective OCDM access network in the future.

  4. Tõeliselt julge projekt = A brave project, indeed / Tarja Nurmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Nurmi, Tarja

    2013-01-01

    Aidu püramiidid. Arhitekt: Kadarik Tüür Arhitektid (KTA). Autorid: Ott Kadarik, Mihkel Tüür. Projekt: 2011-2013. Vastavalt projektile on alale ette nähtud restoranid, veinikeldrid, ujumiskohad jm. Peapüramiid (130 m kõrge) lubab harrastada mägironimist

  5. BER estimation for all-optical regenerators influenced by pattern effects

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bischoff, Svend; Lading, B.; Mørk, Jesper

    2002-01-01

    An efficient method is presented for the estimation of the bit-error rate (BER) of a system employing all-optical regenerators influenced by pattern effects. We theoretically study noise accumulation and noise redistribution in long distance transmission systems employing a delayed interference...... signal wavelength converter for all-optical regeneration. The BER is studied for return-to-zero signals at bit rates of 2.5 Gb/s (no patterning) up to 40 Gb/s (strong patterning). The calculation of the BER is based on pattern dependent transfer functions, which may be obtained numerically or measured....

  6. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    Science.gov (United States)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  7. The Neustadt-Glewe geothermal project - problems and experience during operation; Das Geothermieprojekt Neustadt-Glewe - Probleme und Erfahrungen mit einer laufenden Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Menzel, H [Erdwaerme Neustadt-Glewe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The scope and goals of the project and the principle of the Neustadt-Glewe geothermal system are presented. The system was commissioned in February 1995, so that sufficient performance data and availability information are now available. Problems that occurred are described and analyzed. Preliminary analyses of the consumption-dependent cost and cost distribution provide a basis for statements on the economic efficiency of geothermal projects. (orig.) [Deutsch] Es werden Inhalt und Ziel des Projektes, sowie das Prinzip der Geothermienutzung in Neustadt-Glewe kurz dargestellt. Nachdem die Anlage im Februar 1995 in Betrieb ging, koennen erste Betriebsergebnisse und Zuverlaessigkeitsaussagen gegeben werden. Es werden Probleme beim Betrieb der Anlagen geschildert und analysiert. Erste Analysen fuer die verbrauchsabhaengigen Kosten und die Kostenverteilung bilden die Grundlage fuer Aussagen zur Wirtschaftlichkeit derartiger Projekte. (orig.)

  8. Shareholder Kapitalismus und das Casino Spiel an den Börsen

    OpenAIRE

    Young, Brigitte; Hegelich, Simon

    2003-01-01

    'Das Konzept des Shareholder Value ist durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor, vor allem durch die Bilanz- und Betrugsskandale von TNC's und die damit verbundene Vernichtung von Arbeitsplätzen in die Kritik geraten. In den politischen Debatten über Shareholder Value wird ein Systemunterschied zwischen dem 'Stakeholder-Ansatz' (wie im rheinischen Kapitalismus) und dem mit der Liberalisierung der Finanzmärkte Ende der 70er Jahre in den USA entwickelten Begriff Shareholder Value ...

  9. Din?mica das assembl?ias de peixes em bancos de macrofitas flutuantes do sistema fl?vio lacustre da ?rea do Catal?o, Amazonas, Brasil

    OpenAIRE

    Avila, Leandro Cortes

    2011-01-01

    Nas plan?cies de inunda??o da regi?o amaz?nica, uma grande por??o das assembl?ias de peixes utiliza os bancos de macr?fitas aqu?ticas como ?rea de alimenta??o, reprodu??o, ref?gio, ber??rio, e como meio dispersor. A intensidade e a varia??o do n?vel das ?guas influenciam consideravelmente na composi??o, riqueza e abund?ncia das esp?cies em certas localidades. Foram analisados dados das assembl?ias de peixes de bancos de macr?fitas da ilha do Xiborena durante os anos 2003-2007 com o intuito de...

  10. UBER DEN BEITRITT DER PLURIMODALITÄT DES VERSTEHENS DER NICHTEUROPÄISCHEN TRADITION. DISCOURS ÜBER DISCOURS. (PROBLEMATISIERUNG INITIERT MIT DEM WERK "CARSTVO ZNAKOVA" VON ROLAND BARTHES, AUGUST CESAREC, ZAGREB 1989

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jadran Zalokar

    1990-01-01

    Full Text Available In diesem Text problematisiert der Verfasser manche grundsätzlicke Fragen des Verstehens nichteuropäischen Traditionen im Ganzen. Dabei analysiert er das Werk von Roland Barthes in Zusammenhang des Verstehens der Beziehung textuallen im Gegensatz zum geistlichen Tradition Japans, gleichzeitig auf die methodologisch wichtige Frage hinweisend. Alles enken und "Schreiben" darüber ist in nuce zweifelhaft. Das Denken des planetaren Polilogen als Multiloge verlangt einen strengen wissenschaftlichen Beitritt, aber auch einen metawissenschaftlichen und metaphilosphischen Einblick in das geistliche Wesen nichteuropäischen Tradition, weil es gleichmäßige Beachtung verschiedensten geistlichen Erfahrungen und Eingenartigkeiten des geistlichen Lebens aller Traditionen nötig ist und nurwissenschaftlicher und nurphilosophischer Beitritt ist nicht genügend.

  11. Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Müller

    2017-02-01

    Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.

  12. Die Vier Typen von Projektmanagern

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lund Pedersen, Carsten; Ritter, Thomas

    2018-01-01

    Bevor Sie einem Mitarbeiter die Leitung eines Projekts anvertrauen, sollten Sie sich über dessen Managementstil klar werden. Passt dieser nicht zur Art des Vorhabens, wird er scheitern. So treffen Sie die richtige Wahl....

  13. Das Reflektierende Team

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gaarden, Marianne; Lorensen, Marlene Ringgaard

    2015-01-01

    Jüngere empirische Forschung dazu, wie Predigthörende Predigten wahrnehmen und mit ihnen interagieren, deutet darauf hin, dass Predigende als Gesprächspartner und als theologischer Spiegel der Gemeinde wahrgenommen werden. Die Gemeinde gelangt im Dialog mit den Worten der Predigt zu eigenen...... Bedeutungszuschreibungen. Marianne Gaardens Forschung zeigt, dass zwischen Predigenden und Hörenden ein ›dritter Raum‹ entsteht, wie sie das nennt. Dabei handelt es sich um einen liminalen, rituell konturierten Raum, in dem Hörende Predigtelemente rezipieren und in ihre eigenen gelebten Erfahrungen einbauen. Komplementär...... die Wahrnehmung der Predigt als eines dialogischen Geschehens – und zwar von der Predigtvorbereitung über die Interaktion mit Hörenden und anschließende Rückmeldungen bis hin zu Umarbeitungen und Überlegungen für die nächsten Predigt. Die Methode geht davon aus, dass einzelne Subjekte Teil einer...

  14. Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung verändern - eine Voraussetzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    Reinfried, Sibylle; Rottermann, Benno; Aeschbacher, Urs; Huber, Erich

    2010-01-01

    Das korrekte Verstehen des Treibhauseffektes ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Maßnahmen zur Reduktion des Treibhausgases CO2 zu unterstützen. Fehlerhafte Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung sind jedoch weit verbreitet und schwer zu verändern. Um eine beständige Veränderung der Alltagsvorstellungen zu induzieren, wurde eine instruktionspsychologisch optimierte Lernumgebung zum Treibhauseffekt entwickelt. Ihre Wirksamkeit wurde in einer Interven...

  15. Bemerkungen über Pedipalpi (Fortsetzung)

    NARCIS (Netherlands)

    Speijer, E.A.M.

    1931-01-01

    In meiner vorigen Mitteilung (Bemerkungen über Pedipalpi, Zoologische Mededeelingen 's Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden Deel XIV, Afl. 1—2, 1931, p. 79—88) habe ich schon darauf hingewiesen, dass man bei der Bearbeitung der Thelyphonidae auf eigentümliche Schwierigkeiten stösst. Diese

  16. The step from the project control to long-distance control; Von der Projekt- zur Fernkontrolle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaelin, W. [Ingenieurbuero Werner Kaelin, Schwyz (Switzerland)

    1995-12-31

    In chapter 8 of the anthology about building control the extension from project control to long-distance control is described. The following aspects are discussed: guidelines (operating concept, task anthology), project (implementation, control, documentation), realisation (initiation, example), operation (regional co-operation, characteristic numbers). (BWI) [Deutsch] Kapitel 8 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Ausbau von der Projekt- zur Fernkontrolle gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Vorgaben (Betriebskonzept, Pflichtenheft), Projekt (Umsetzung, Kontrolle, Dokumentation), Ausfuehrung (Inbetriebsetzung, Beispiel); Betrieb (regionaler Zusammenschluss, Kennzahlen). (BWI)

  17. Julia Kristeva: Das weibliche Genie – Melanie Klein. Gießen: Psychosozial-Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lilli Gast

    2009-07-01

    Full Text Available Julia Kristeva widmet sich im zweiten Teil ihrer Trilogie über das weibliche Genie dem Leben und Werk von Melanie Klein, die mit ihren Arbeiten über die früheste Verfasstheit des Psychischen das psychoanalytische Denken für die Psychosen und den Wahn aufschloss und die Rolle des Mütterlichen im psychoanalytischen Diskurs neu definierte. In ihrer Auseinandersetzung mit Klein gelingt Kristeva nicht nur eine ausgesprochen gelungene Einführung in Kleins Denken, sondern auch eine Analyse weiblicher Intellektualität im 20. Jahrhundert. Zudem werden die Schnittstellen im Denken Kleins und Kristevas sichtbar.Julia Kristeva devotes this second installment of her trilogy on feminine genius to the life and work of Melanie Klein. Klein’s work on the early state of the psyche opened psychoanalytical thinking to psychoses, delusion, and the redefined the role of the motherly in psychoanalytical discourse. In her discussion of Klein, Kristeva provides not only a markedly insightful introduction to Klein’s thinking, but also an analysis of female intellectuality in the 20th century. Moreover, the reader clearly sees the interconnections between Klein and Kristeva’s thinking.

  18. VIP Project - Visual based intelligent process control. Final report; VIP Projekt - Visuell basierte intelligente Prozessfuehrung. Fachlicher Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moreno Rueda, R.

    2001-09-01

    This BMBF project comprised the development and testing of new process control strategies involving local resolution sensors and efficient simulation models. A system comprising a video section and a spectroscopic section is presented here. Further data can be processed in the master PC if desired. By analyzing every single burner, it is possible to analyze and optimize the complete combustion process. [German] Im Rahmen des BMBF-Projektes 'Visuell basierte Intelligente Prozessfuehrung fuer grosstechnische Feuerungsprozesse' wurden neuartige Prozessfuehrungsstrategien durch die Verbindung von ortsaufloesender Sensorik und leistungsfaehige Simulationsmodellen entwickelt und erprobt. Zur Loesung der gestellten Aufgaben wurde das hier dargestellte Gesamtsystem, bestehend aus Video- und Spektroskopie entwickelt. Ueber die Darstellung hinaus koennen im Master-PC auch die Daten weiterer Lanzen/Brenner verarbeitet werden. Die Vorortschraenke wie Kuehlmedien-Steuerschrank und Elektro-Steuerschrank koennen je nach Kesselabmassen auch fuer mehr als 2 Lanzen zusammengafasst werden. Durch die Betrachtung jedes einzelnen Brenners, wird es moeglich die Feuerung ganzheitlich und zeitgleich zu erfassen, zu beurteilen und zu optimieren. (orig.)

  19. A atualidade da visão de Ab’Sáber / The current view of Ab’Sáber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudio Antonio Di Mauro

    2012-04-01

    Full Text Available A produção científica⃰ pela lavra do Professor Aziz Nacib Ab´Sáber é revisitada em, pelo menos, três aspectos considerados fundamentais: 1 a geomorfologia e a evolução paleoclimática no terciário e quaternário, quando o autor reconhece que os estudos de fisiologia de paisagens, ainda que essenciais para os objetivos dos geomorfologistas, somente podem ser esclarecidos à custa de pesquisas marcadamente interdisciplinares; 2 as mudanças climáticas em processos, que são ignoradas nos conhecimentos sobre o presente, e as heranças obtidas ao longo da história do Planeta Terra, para planejar, com cuidados, as ações que as sociedades promoveriam em busca do “desenvolvimento”; 3 o sítio urbano de São Paulo, em meados do século passado, quando, em menos de 15 anos, a cidade que nasceu e cresceu sobre colinas, e que elegeu as colinas como seu tipo ideal de sítio topográfico, desceu para as várzeas, ocupando setores e glebas importantes das planícies recém enxugadas pelas obras da Companhia Light. As contribuições, inicialmente elaboradas sob a perspectiva geomorfológica, tinham, em suas essências, a visão geográfica do cidadão do mundo.

  20. NOTAT - Projekt Cykeljakken

    DEFF Research Database (Denmark)

    Thedchannamoorthy, Shaline; Madsen, Tanja Kidholm Osmann; Araghi, Bahar Namaki

    Dette notat er en del af afrapporteringen af Projekt Cykeljakken, hvor hypotesen var, at cyklisters sikkerhed kan forbedres ved at øge deres synlighed i trafikbilledet. I projektet undersøgte vi denne hypotese ved at teste, om en cykeljakke med høj synlighed (farve og reflekser) øger cyklisters...... sikkerhed. Projektet blev gennemført som et randomiseret forsøg, hvor vi gav en cykeljakke til 6.800 frivillige cyklister. Efter tilfældig udvælgelse fik halvdelen – testgruppen – cykeljakken med det samme, og lovede at køre med jakken, hver gang de cyklede i det år, projektet varede. Den anden halvdel...... udgjorde en såkaldt kontrolgruppe, som først fik cykeljakken, da projektperioden var omme. Hver måned indrapporterede deltagerne uheld, som de havde været involverede i som cyklist i den forgangne måned, ligesom testgruppen en tilfældig dag i måneden blev spurgt, om de havde benyttet cykeljakken på deres...

  1. Comparative analyses of ber (zizyphus) honey with other types of honey

    International Nuclear Information System (INIS)

    Iftikhar, F.; Mehmood, R.

    2007-01-01

    Eight different honey samples were collected from different ecological areas of Pakistan and analyzed for various physico-chemical parameters. The aim was to evaluate the quality, difference in the composition and comparison of Ber/Sidder (Zizyphus spp.) honey with other types of honey. The two samples of Ber honey and six other floral honey i.e., Citrus, mixed (citrus + Justicia), Acacia modesta, multi-flora and mixed (zizyphus + sesamum) were collected from Apis mellifera colonies. The colonies of Apis mellifera foraged on the above-mentioned flora in different ecological areas i.e. ber honey from Bannu and Karak, Citrus and mixed (citrus + Justicia) honey from Mandi Bahauddin, Acacia honey from Peshawar + Islamabad and multi-flora from Lahore. Nine legal parameters of honey quality control were followed. All honey samples were well within the limits of Codex Alimentarius Commission except ber and citrus. The ber honey showed high pH (6.85) and low reducing sugars (67.66%), sucrose (1.0%), free acidity (6.09 meq/kg) and total acidity (7.68 meq/kg). Mixed honey (zizyphus + sesamum) exhibited highest pH (6.88), lowest free acidity (2.80 meq/kg) and total acidity (5.50 meq/kg). Citrus honey was also found high in Hydroxy-methyl-furfural (HMF, 22.75 meql kg). (author)

  2. Neutron scattering-instrumentation at the upgraded research reactor BER II

    International Nuclear Information System (INIS)

    1991-01-01

    The Berlin Neutron Scattering Centre (BENSC) is a newly created special department of the Hahn-Meitner-Institut, in the framework of which the BER II neutron beam reactor is made available to external users. BENSC is devoted to development, continuous modernisation and maintenance of the scientific instrumets at the BER II and to the support of their users. (orig./HSI)

  3. Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sander T

    2011-01-01

    Full Text Available Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS ist eine relativ häufige Komplikation bei der künstlichen Befruchtung bzw. bei einer ovariellen Stimulationsbehandlung. Es wird über die Pathophysiologie berichtet, die durch eine erhöhte Gefäßpermeabilität mit einer Flüssigkeitsverschiebung in den extravasalen Raum bedingt ist, vermutlich getriggert durch den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF. Junge Frauen mit hyperandrogenämischen Zyklusstörungen und polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS haben ein erhöhtes Risiko und eine Ovulationsinduktion mit HCG (humanem Choriongonadotropin sollte vermieden werden. Erscheinungsbild, Präventionsmaßnahmen und Therapie werden mit dem Ziel erläutert, die Komplikationsrate niedrig und die Schwangerschaftsrate so hoch wie möglich zu halten.

  4. WFF - Darstellung Fahrzeuge im Apron-HMI

    OpenAIRE

    Loth, Steffen

    2010-01-01

    Während der Laufzeit des WFF-Projektes wurde das operationelle A-SMGCS am Flughafen Hamburg realisiert. Dazu gehört neben den verschiedenen Systemkomponenten auch das Verkehrslagedisplay, das für Tower und Apron verwendet wird. Das System wurde gegen Ende des WFF-Projektes fertig gestellt. Wesentliches Element für die Arbeit eines Lotsen mit Unterstützung eines A-SMGCS ist dabei das Verkehrslagedisplay, dem eine topografische Darstellung des Flughafens zu Grunde liegt. Dazu kommt die Darst...

  5. Effect of gamma irradiation on antioxidant properties of ber (Zizyphus mauritiana) fruit

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kavitha, C.; Kuna, Aparna; Sagar, S.B.; Padmavati, T.V.N.; Supraja, T.; Prabhakar, N.

    2015-01-01

    Effect of gamma irradiation (0.25 to 1.0kGy) on antioxidant properties of ber fruit was studied. Antioxidant properties of ber fruits were determined by scavenging DPPH radical activity, reducing power assay, super oxide anion radical activity, TBARS, total phenolic content and total flavonoid content. Gamma irradiation treatment up to 1.0 kGy elevated the scavenging DPPH radical activity (9 %), super oxide anion radical activity (26 %) and total flavonoid content (208 %) compared to fresh ber fruit. On the other hand it brought down the reducing power activity (65 %) and total phenolic content (18 %) as compared to raw fruit. The TBARS activity statistically increased upon irradiation of ber fruit. It indicated that total antioxidant activity decreased as TBARS value increased. Therefore 0.25 to 0.5kGy is better dose to retain the natural antioxidant in fruit. (author)

  6. Projekt skal undersøge MRSA i danske mink

    DEFF Research Database (Denmark)

    Fertner, Mette Ely; Hansen, Julie Elvekjær; Larsen, Gitte

    2017-01-01

    MRSA blev for første gang isoleret fra to danske mink, som var indsendt til undersøgelse på DTU Veterinærinstituttet, i 2013. I løbet af 2017 gennemfører DTU Veterinærinstituttet et projekt, som har til formål at klarlægge MRSA-forekomsten og smitteoverførslen på danske minkgårde....

  7. BER Science Network Requirements

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alapaty, Kiran; Allen, Ben; Bell, Greg; Benton, David; Brettin, Tom; Canon, Shane; Dart, Eli; Cotter, Steve; Crivelli, Silvia; Carlson, Rich; Dattoria, Vince; Desai, Narayan; Egan, Richard; Tierney, Brian; Goodwin, Ken; Gregurick, Susan; Hicks, Susan; Johnston, Bill; de Jong, Bert; Kleese van Dam, Kerstin; Livny, Miron; Markowitz, Victor; McGraw, Jim; McCord, Raymond; Oehmen, Chris; Regimbal, Kevin; Shipman, Galen; Strand, Gary; Flick, Jeff; Turnbull, Susan; Williams, Dean; Zurawski, Jason

    2010-11-01

    The Energy Sciences Network (ESnet) is the primary provider of network connectivity for the US Department of Energy Office of Science, the single largest supporter of basic research in the physical sciences in the United States. In support of the Office of Science programs, ESnet regularly updates and refreshes its understanding of the networking requirements of the instruments, facilities, scientists, and science programs that it serves. This focus has helped ESnet to be a highly successful enabler of scientific discovery for over 20 years. In April 2010 ESnet and the Office of Biological and Environmental Research, of the DOE Office of Science, organized a workshop to characterize the networking requirements of the science programs funded by BER. The requirements identified at the workshop are summarized and described in more detail in the case studies and the Findings section. A number of common themes emerged from the case studies and workshop discussions. One is that BER science, like many other disciplines, is becoming more and more distributed and collaborative in nature. Another common theme is that data set sizes are exploding. Climate Science in particular is on the verge of needing to manage exabytes of data, and Genomics is on the verge of a huge paradigm shift in the number of sites with sequencers and the amount of sequencer data being generated.

  8. Do berço ao berçário: a instituição como morada e lugar de contato

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marta Nörnberg

    2013-12-01

    Full Text Available Este ensaio aborda o sentido da instituição infantil a partir de uma perspectiva ético-estético-afetiva do viver humano. A abordagem ampara-se em perspectivas filosóficas sobre a existência humana. Os argumentos apresentam o berçário como morada, lugar do viver juntos, instituição que se faz em coletividade, nela e com ela, decorrente do encontro de bebês e adultos. Ao constituir-se como morada dos bebês, o berçário ritualiza e reatualiza a prática pedagógica como lugar de relação entre bebês e adultos, requerendo uma pedagogia do contato.

  9. Minimum BER Receiver Filters with Block Memory for Uplink DS-CDMA Systems

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Debbah Mérouane

    2008-01-01

    Full Text Available Abstract The problem of synchronous multiuser receiver design in the case of direct-sequence single-antenna code division multiple access (DS-CDMA uplink networks is studied over frequency selective fading channels. An exact expression for the bit error rate (BER is derived in the case of BPSK signaling. Moreover, an algorithm is proposed for finding the finite impulse response (FIR receiver filters with block memory such that the exact BER of the active users is minimized. Several properties of the minimum BER FIR filters with block memory are identified. The algorithm performance is found for scenarios with different channel qualities, spreading code lengths, receiver block memory size, near-far effects, and channel mismatch. For the BPSK constellation, the proposed FIR receiver structure with block memory has significant better BER with respect to and near-far resistance than the corresponding minimum mean square error (MMSE filters with block memory.

  10. Neue Werkstoffe über additive Fertigung

    OpenAIRE

    Günther, Johannes; Niendorf, Thomas

    2016-01-01

    Über die additive Fertigung, oftmals bezeichnet als 3D-Druck, lassen sich Bauteile nahezu beliebiger geometrischer Komplexität herstellen. Gleichzeitig lassen die Prozessrandbedingungen die direkte Einstellung der Mikrostruktur in den verwendeten metallischen Werkstoffen zu. Hieraus ergeben sich weitreichende Möglichkeiten bezüglich der Eigenschaftsoptimierung aktueller Hochleistungswerkstoffe.

  11. Minimum BER Receiver Filters with Block Memory for Uplink DS-CDMA Systems

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mérouane Debbah

    2008-05-01

    Full Text Available The problem of synchronous multiuser receiver design in the case of direct-sequence single-antenna code division multiple access (DS-CDMA uplink networks is studied over frequency selective fading channels. An exact expression for the bit error rate (BER is derived in the case of BPSK signaling. Moreover, an algorithm is proposed for finding the finite impulse response (FIR receiver filters with block memory such that the exact BER of the active users is minimized. Several properties of the minimum BER FIR filters with block memory are identified. The algorithm performance is found for scenarios with different channel qualities, spreading code lengths, receiver block memory size, near-far effects, and channel mismatch. For the BPSK constellation, the proposed FIR receiver structure with block memory has significant better BER with respect to Eb/N0 and near-far resistance than the corresponding minimum mean square error (MMSE filters with block memory.

  12. BER performance comparison of optical CDMA systems with/without turbo codes

    Science.gov (United States)

    Kulkarni, Muralidhar; Chauhan, Vijender S.; Dutta, Yashpal; Sinha, Ravindra K.

    2002-08-01

    In this paper, we have analyzed and simulated the BER performance of a turbo coded optical code-division multiple-access (TC-OCDMA) system. A performance comparison has been made between uncoded OCDMA and TC-OCDMA systems employing various OCDMA address codes (optical orthogonal codes (OOCs), Generalized Multiwavelength Prime codes (GMWPC's), and Generalized Multiwavelength Reed Solomon code (GMWRSC's)). The BER performance of TC-OCDMA systems has been analyzed and simulated by varying the code weight of address code employed by the system. From the simulation results, it is observed that lower weight address codes can be employed for TC-OCDMA systems that can have the equivalent BER performance of uncoded systems employing higher weight address codes for a fixed number of active users.

  13. Faktoren, die das Eiablageverhalten und die Ovulation Wüsten bewohnender Tenebrioniden (Coleoptera: Insecta) beeinflussen

    OpenAIRE

    Rössl, Rüdiger

    2008-01-01

    Über das Eiablage Verhalten und die Faktoren, welche die Eiablage begünstigen, ist bei den meisten der fast 20000 Tenebrioniden nichts bekannt. Lediglich bei einigen wirtschaftlich wichtigen Arten gibt es dazu Untersuchungen (JAKOBS & RENNER 1988). Als eine der wasserärmsten Wüsten der Welt ist die Namib reich an endemischen Coleopteren – insbesondere 320 Tenebrionidaearten (HOLM & DE MEILLON 1996). Langzeituntersuchungen an Tenebrioniden (HENSCHEL 1994, HENSCHEL et al. 1998) legen die Vermut...

  14. Kristian Smedsi projekt viib Brüsselisse Eesti näitlejad / Andres Laasik

    Index Scriptorium Estoniae

    Laasik, Andres, 1960-2016

    2008-01-01

    11. veebr. 2009 esietendub Brüsselis Kristian Smedsi rahvusvaheline projekt "Trans-Euroopa komöödia Pühast Vihast" (dramaturg Ivo Kuyl, kunstnik Jurate Paulekaite). Eestist osalevad projektis Juhan Ulfsak ja Eva Klemets

  15. SlaVaComp: Konvertierungstool (= SlaVaComp Fonts Converter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Simon Skilevic

    2013-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag informiert über ein Tool, das im Rahmen eines Freiburger Projekts zur historischen Korpuslinguistik entwickelt wurde und dazu dient, kirchenslavische Texte, die ohne Einsatz von Unicode digitalisiert wurden, ohne Verlust von Information bzw. Formatierung ins Unicode-Format zu überführen. Das Tool heißt SlaVaComp-Konvertierer. Es eignet sich für die Konvertierung aller idiosynkratischen Fonts und kann somit nicht nur in der Paläoslavistik, sondern in allen historisch arbeitenden Philologien eingesetzt werden. ____________________ This paper presents a fonts converter that was developed as a part of the Freiburg project on historical corpus linguistics. The tool named SlaVaComp-Konvertierer converts Church Slavonic texts digitized with non-Unicode fonts into the Unicode format without any loss of information contained in the original file and without damage to the original formatting. It is suitable for the conversion of all idiosyncratic fonts—not only Church Slavonic—and therefore can be used not only in Palaeoslavistic, but also in all historical and philological studies.

  16. Mediennutzung und Informationsbeschaffung über Studium- bzw. Berufswahl - Ingenieurberufe in den Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amina Ovcina Cajacob

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Publikation basiert auf der Befragung von 4 125 Jugendlichen (SchülerInnen der Altersgruppe 12 bis 21 Jahre. Dafür wurden im Zeitraum vom 22. Oktober bis 12. November 2013 Jugendliche befragt, um Antworten auf folgenden Fragen zu bekommen: Welches Bild haben die Schüler vom Ingenieurberuf? Wie ist ihr allgemeines Mediennutzungsverhalten und wie beeinflussen Medien das Bild des Ingenieurs? Welche Berufe interessieren Jugendliche und wie informieren sie sich über Studien- bzw. Berufswahl? Welche Einflüsse spielen bei den Jugendlichen bezüglich der eigenen Berufs- und Studienwahl eine Rolle? Die Ergebnisse dieser umfassenden Analyse sind Grundlage für die Konzeption einer crossmedialen Sensibilisierungskampage, die zum Ziel hat, Vorurteile über den Ingenieurberuf abzubauen, Wissen und ein zeitgemässes Berufsbild zu vermitteln sowie Neugier auf ein Ingenieurstudium zu wecken. This publication is based on a survey of 4125 young people (pupils and students aged 12 to 21 years. In the period from October 22 to November 12, 2013 young people were interviewed to obtain answers to the following questions: . What an idea do young people have about an engineer and his profession? . What is their general media usage behavior? . How do media influence the image of the engineer? . Which professions are the most attractive for young people and how do they inform themselves about study or career choices? . Which influences are important for the study and career choice of young people? The results of this comprehensive analysis are the basis for the conception of a cross-media awareness campaign, which aims to reduce prejudices about the engineering profession, to impart knowledge as well as a contemporary professional image of engineer and to arouse interest for an engineering degree.

  17. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    Full Text Available Mit dieser zweiten Ausgabe der ZIF zum vorliegenden Themenschwerpunkt ist die Erhebung eines Überblicks über die weltweite Situation des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts vorläufig abgeschlossen. Im Verlaufe dieses Projekts entstand auch eine dritte thematische Ausgabe in der GFL, in die Beiträge aufgenommen wurden, die sich auf den Deutschunterricht für die Zielgruppe nichtmuttersprachlicher Studierender von Deutsch im Haupt- oder Nebenfach konzentrierte. Da die Deutschkenntnisse von StudienanfängerInnen dieser Fächer häufig niedrig sind und der Deutschunterricht zu einem festen Bestandteil ihres Studiums geworden ist, wurde die Definition des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts erweitert und auf diese Zielgruppe ausgedehnt.   In die vorliegende thematische Ausgabe wurden zehn Beiträge von AutorInnen aus Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Kolumbien, Lettland, Österreich, Polen, Russland, Serbien und den USA aufgenommen, in denen verschiedene Konzepte und empirische Studien vorgestellt werden. Karmelka Barić & Silvia Serena erörtern ausgehend von dem großangelegten und vom Goethe-Institut unterstützten Projekt „Studienbegleitender Deutschunterricht (SDU“ die Frage: „Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?“, und Ines Paland-Riedmüller, Eliana Fuenzalida Donoso & Christina Kober erläutern am Beispiel des „Deutsch-Uni Online (DUO“-Projekts „Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft – Vermittlungskonzepte für Blended Learning“ und illustrieren diese Konzepte an zwei Beispielen des Deutschunterrichts in Chile. Sabine Ylönen stellt die „Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land“ mit Schwerpunkt auf die Entwicklung mündlicher Fertigkeiten am Beispiel eines textsortenorientierten Blended-Learning-Konzepts vor, in dessen e-Learning-Komponente das

  18. Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2011-11-01

    Full Text Available Das Internet und die Möglichkeiten, die sich mit Social Communities wie Facebook für die Zukunft einer stärker partizipativ ausgerichteten Demokratie ergeben, beschäftigt die politischen Debatten immer häufiger. Der Buchstaben «e» spiegelt dabei die Verheissungen dieser neuen Politik: e-Government, e-Participation und e- Demokratie sind Begriffe, die zu klären und daraufhin zu untersuchen sind, inwieweit die Bürgerpartizipation dadurch bei der jungen Generation eine neue Qualität erhält. Nachdem die digitalen Medien nicht nur in der arabischen Welt jüngere Menschen politisch zu mobilisieren imstande sind, stellt sich die Frage, ob sich mit diesen neuen Mitteln partizipative Interessen jenseits der etablierten Institutionen der Politik auf neue Weise artikulieren können – dies nicht zuletzt auch über Veränderungen in der Sphäre des Politischen selbst. Der vorliegende Aufsatz nimmt die Diskussion um das politische Internet auf und illustriert die damit verbundenen Fragestellungen im Rahmen einer empirischen Untersuchung zu politischen Gruppen aus der Schweiz, die sich auf Facebook gebildet haben.

  19. Alfredo Häberli ja Iittala : Senta / Piret Veigel

    Index Scriptorium Estoniae

    Veigel, Piret, 1961-

    2004-01-01

    Jaanuaris Pariisi messil Maison & Objet aasta disaineriks kuulutatud Alfredo Häberli esitles veebruaris Frankfurdi messil Ambiente oma neljandat ühisprojekti Soome Iittalaga: Senta-nimelisi valge, punase ja vahuveini klaase

  20. Projekt OK-NET-ARABLE : mahetootmiseks vajalik teave tuleb tuua praktikuteni / Airi Vetemaa

    Index Scriptorium Estoniae

    Vetemaa, Airi

    2015-01-01

    OK-NET-ARABLE, mida võiks tõlkida kui põllukultuuride kasvatuse alast maheteabe võrgustikku, on ELi teadusrahastu Horisont 2020 projekt, mille eesmärk on vahendada innovaatilist ja traditsioonilist teavet mahetootjate, nõustajate ja teadlaste vahel, suurendamaks mahepõllukultuuride produktiivsust ja kvaliteeti üle Euroopa

  1. Werkstattbericht über das Projekt "Die Südtiroler SchülerInnen und die Zweitsprache: eine linguistische und sozialpsychologische Untersuchung"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Abel, Andrea

    2007-01-01

    Full Text Available The aim of the project "South-Tyrolean pupils and their second language: a linguistic and socio-psychological investigation", which was originated in the collaboration between the EURAC and the University of Trento, is to analyze the second language competence of South-Tyrolean pupils and to contextualize the results of such an investigation by commenting on crucial sociolinguistic and psychosocial aspects that influence it. In this paper some preliminary results of the project's preparatory study, i.e. an interview study as well as focus groups, are presented.

  2. Bulgarian Emergency Response System (BERS) in case of nuclear accident with exposure doses’estimation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Syrakov, M.; Prodanova, M.; Slavov, K.; Veleva, B.

    2015-07-01

    A PC-oriented Emergency Response System in case of nuclear accident (BERS) is developed and works operationally in the National Institute of Meteorology and Hydrology (NIMH). The creation and development of BERS was highly stimulated by the ETEX (European Tracer Experiment) project. BERS comprises two main parts - the operational and the accidental ones. The operational part, run automatically every 12 hours, prepares the input meteorological file used by both trajectory and dispersion models, runs the trajectory models, visualizes the results and uploads the maps of trajectories to a dedicated web-site. The accidental part is activated manually when a real radioactive releases occur or during emergency exercises. Its core is the Bulgarian dispersion models EMAP. Outputs are concentration, accumulated deposition and selected doses fields. In the paper, the BERS overall structure is described and examples of its products are presented. (Author)

  3. Gepostet, gelikt, geteilt – das Weblog ETHeritage der ETH-Bibliothek, Zürich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Gasser

    2016-12-01

    Full Text Available Über das Weblog ETHeritage stellen die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek seit 2009 wöchentlich Highlights aus ihren Beständen vor. Mit weit über 400 Posts ist dieses Weblog inzwischen fester und wichtiger Bestandteil der Social-Media-Präsenz der ETH-Bibliothek. Anhand des Beispiels ETHeritage fokussiert dieser Beitrag auf die zentralen Erfolgsfaktoren eines Corporate Blogs einer Gedächtnisinstitution: Besondere Inhalte gut präsentiert, engagierte Bloggerinnen und Blogger, eine angemessene Struktur sowie die laufende Weiterentwicklung des Angebots.   ETH Library’s Collections and Archives have presented selected objects and documents in weekly posts on their weblog ETHeritage since 2009. With far more than 400 posts published, this weblog has now become a permanent and important part of the library’s social media presence. Using ETHeritage as an example, this paper focuses on the crucial success factors of a corporate blog of a memory institution: unmatched content presented well, dedicated bloggers, an adequate organizational structure, and the continuing development of the online service.

  4. Purification, crystallization and initial crystallographic characterization of brazil-nut allergen Ber e 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guo, Feng; Jin, Tengchuan; Howard, Andrew; Zhang, Yu-Zhu, E-mail: zhangy@iit.edu [Department of Biology, Illinois Institute of Technology, Chicago, IL 60616 (United States)

    2007-11-01

    The crystallization of the brazil nut allergen Ber e 2 is reported. Peanut and tree-nut allergies have attracted considerable attention because of their frequency and their lifelong persistence. Brazil-nut (Bertholletia excelsa) allergies have been well documented and the 11S legumin-like seed storage protein Ber e 2 (excelsin) is one of the two known brazil-nut allergens. In this study, Ber e 2 was extracted from brazil-nut kernels and purified to high purity by crystalline precipitation and gel-filtration chromatography. Well diffracting single crystals were obtained using the hanging-drop vapour-diffusion method. A molecular-replacement structural solution has been obtained. Refinement of the structure is currently under way.

  5. Eine studentische Wiki-Bibliothek für unterrichtsbegleitende Materialien: Konzeption, Implementierung und Evaluation für das Medizinische Curriculum München (MeCuM [A student-driven wiki-library for educational materials: Concept, implementation, and evaluation for the Medical Curriculum Munich (MeCuM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Berger, Michael

    2007-11-01

    school. [german] Problemstellung: Mit Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung ist eine umfassende Reform der medizinischen Curricula in Deutschland verbunden. An der Universität München (LMU wurde das Medizinische Curriculum München (MeCuM 2004 schrittweise eingeführt. Es fordert von den Studierenden verstärkte Eigenverantwortung beim Lernen und einen problemorientierten Denkansatz. Durch unser Projekt wird den Studierenden eine offene webbasierte Plattform als Wiki zur Gestaltung der Curriculums-spezifischen Lern- und Lehrinhalte bereitgestellt. Methoden: Wir konzipierten die Online-Bibliothek in Anlehnung an die curriculare Struktur des MeCuM nach fachbezogenen Themen. Die technische Implementierung erfolgte mit der MediaWiki-Open-Source Software. Inhalte können von allen Studierenden des MeCuM sowohl anonym als auch personalisiert editiert werden. Zur Evaluation wurde ein Online-Fragebogen mit sechs Fragen und ein Freitext-Kommentarfeld eingesetzt. Ergebnisse: Eine Online-Bibliothek als Wiki ist die erste Lösung dieser Art an einer medizinischen Fakultät in Deutschland. Das Konzept konnte ohne wesentliche technische Probleme von studentischer Seite implementiert werden und ist an die offiziellen Internetseiten der Medizinischen Fakultät der Universität München angebunden. Im Zeitraum von Dezember 2005 bis Juni 2007 wurden die Inhalte des MeCuM-Wikis insgesamt 417.808 Mal aufgerufen. Eine Online-Evaluation zeigte, dass das Projekt positiv von den Studierenden aufgenommen wird und dass die Studierenden zur aktiven Teilnahme motiviert sind. Ausblick: Das Projekt weist einen hohen Bezug zu den Lehrveranstaltungen im MeCuM auf und bietet Raum für eine neuartige Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Das Design als Open-Source Projekt erlaubt einfache Handhabung und eine häufige Kontrolle der Inhalte. Die Vollständigkeit und die qualitative Verbesserung der verfügbaren Inhalte erfordern weitere Anstrengungen. Zusätzliche Evaluationen

  6. Der Einfluss des mikrovaskulären Systems auf das Überleben eines Hauttransplantats

    OpenAIRE

    Motsch, Benjamin

    2017-01-01

    Transplantierte Organe benötigen eine zuverlässige Versorgung über das Gefäßsystem. Daher richtet diese Studie ihr Augenmerk darauf, ob eine Hemmung von Thrombozyten, sowohl allein als auch in Kombination mit einem mTOR-Hemmer, einen positiven Effekt auf die Ausprägung der mikrovaskulären Struktur in Hauttransplantaten bei einem allogenen Mausmodell hat. Für die Hauttransplantation wurde die Haut von C57BL6 (H-2b) als Spendertiere auf CBA/J(H-2k) Mäuse übertragen. Auf diese Weise wurde eine v...

  7. Bulgarian Emergency Response System (BERS) in case of nuclear accident with exposure doses estimation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Syrakov, D.; Prodanova, M.; Slavov, K.; Veleva, B.

    2015-07-01

    A PC-oriented Emergency Response System in case of nuclear accident (BERS) is developed and works operationally in the National Institute of Meteorology and Hydrology (NIMH). The creation and development of BERS was highly stimulated by the ETEX (European Tracer Experiment) project. BERS comprises two main parts - the operational and the accidental ones. The operational part, run automatically every 12 hours, prepares the input meteorological file used by both trajectory and dispersion models, runs the trajectory models, visualizes the results and uploads the maps of trajectories to a dedicated web-site. The accidental part is activated manually when a real radioactive releases occur or during emergency exercises. Its core is the Bulgarian dispersion models EMAP. Outputs are concentration, accumulated deposition and selected doses fields. In the paper, the BERS overall structure is described and examples of its products are presented. Key words: nuclear accident, emergency response, early warning system, air dispersion models, radioactive exposure dose. (Author)

  8. Standortbasierte Online-Informationen vermitteln: cUBe, ein Projekt der Universitätsbibliothek Bern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reto List

    2017-12-01

    Full Text Available Die Transformation der Bibliotheksangebote schreitet immer weiter voran. In vielen Bibliotheken wird der sichtbare Buchbestand mehr und mehr von Arbeitsplätzen und Gruppenräumen verdrängt, Bibliotheken unterliegen zunehmend Neudefinitionen unter dem Label von Lern- und Begegnungsorten. Daneben nimmt die Bedeutung von elektronischen Medienangeboten und webbasierten Dienstleistungen laufend zu. Gleichzeitig ist das umfangreiche elektronische Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite und zielgruppenbezogen bekannt und erfährt keine adäquate Nutzung. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Frühsommer 2016 nach umfangreicher Sanierung neu eröffneten Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern der Versuch unternommen, die reichhaltigen digitalen Nachweise und Bestände für das Bibliothekspublikum sichtbarer, besser zugänglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der neuen Technologien des physischen Webs die standortbasierte Verbindung von OnlineInformationen (Katalog, E-Medien, sonstige digitale Angebote mit den entsprechenden Räumen der Bibliothek und den vor Ort noch verfügbaren Beständen realisiert. The transformation of library services is constantly proceeding. In many libraries, print collections are replaced by space designated to learning. Increasingly, our libraries are defined by labels like learning or meeting space. In addition, the importance of electronic collections and web-based services is constantly growing. However, this extensive and expensive electronic material licenced or bought by libraries is often neither known in detail and to all target groups nor used appropriately. The project cUBe was launched in late spring 2016 after an extensive renovation of the newly opened Münstergasse Library. cUBe aims at improving visibility, access and publicity of the library’s comprehensive digital references and collections for its users. On the basis of

  9. Droht den "kleinen Sprachen" das Aussterben?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anita Lemić

    2014-12-01

    Full Text Available Die Prozesse der Globalisierung sind die Ursache für viele Änderungen in der Weltgemeinschaft, vor allem die Entfernung von Unterscheidungsmerkmalen (in Bezug darauf, dass „zwischen vielen ethnischen Zeichen, das was dauernd ist, ist die Dichotomisierung/Differenzierung eines „Wir-und-die-Anderen“ (Grbić, 2003, 93-64. Diese Zeichen wirken als Zeichen der Resozialisierung, die die bestehenden Identitäten löschen und sich an der Schaffung neuer Strukturen beteiligen. Die Zeit der Romantik in Europa ermöglichte die Schaffung von Nationalstaaten und ihr Hauptmerkmal war die Nationalsprache. Diese Art der sozialen Differenzierung hatte das Ziel, die Illusion einer vollständig homogenisierten Gesellschaft zu schaffen und damit den Prozess der Zerstörung der „kleinen“ Sprachen zu beginnen. Sprache und Kultur erwiesen sich als Grundlage der Gemeinschaftserhaltung. Die Homogenisierung ermöglicht Aktivitäten mit dem Ziel, einem Individuum zu helfen, sich als Individuum und als Mitglied der Gemeinschaft zu behaupten. Keine dieser beiden Identitäten kann ohne die Wechselwirkung mit der Umgebung erreicht werden. Die sprachliche Interaktion mit anderen Mitgliedern ist das Schlüsselsegment, das Menschen von anderen Lebensformen unterscheidet. Durch den Austausch von Erfahrungen mit anderen kommt der Mensch auf allen Ebenen voran und mit der Erfindung der Schrift öffnete er die Tür zur Entwicklung der Zivilisation. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Frage der „Prestige“-Sprachen, die auf der Grundlage der Macht der Gemeinschaft der Muttersprachler ihren Bereich weit über die Grenzen des eigenen Landes hinaus erweitern und so eine politische und wirtschaftliche Vormachtstellung schaffen, aber auch mit den Auswirkungen jener Sprachen auf die Dekonstruktion oder möglicherweise vollständige Ausrottung der Sprachen, die auf diese Weise an Einfluss verlieren, unmodern werden und sich die Frage der Notwendigkeit ihrer

  10. Analysis Of Impact Of Various Parameters On BER Performance For IEEE 802.11b

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilesh B. Kalani

    2015-08-01

    Full Text Available Abstract This paper discusses about IEEE 802.11b simulation model implemented using LabVIEW software and its analyses for impact on bit error rate BER for different parameters as channel type channel number data transmission rate and packet size. Audio file is being transmitted processed and analyzed using the model for various parameters. This paper gives analysis of BER verses ESN0 for various parameter like data rate packet size and communication channel for the IEEE 802.11b simulation model generated using LabVIEW. It is proved that BER can be optimized by tweaking different parameters of wireless communication system.

  11. Projekt EUth, platvorm OPIN ja noorte e-osalemine / Teo Gregov, Kerstin Franzi ; kommenteerinud Ivo Visak

    Index Scriptorium Estoniae

    Gregov, Teo

    2016-01-01

    Projekti EUth eesmärk on suurendada noorte huvi ja aktiivset osalemist nii kohalikes kui ka Euroopa poliitilistes institutsioonides ja organisatsioonides. Projekti tulemusena valmis veebiplatvorm OPIN (www.opin.me), mis aitab projekte kavandada ja hallata

  12. Pave Benedikt XVI som social kritiker og moderniseringsteoretiker

    DEFF Research Database (Denmark)

    Thomassen, Bjørn

    2013-01-01

    former for kritik af det moderne projekt, en kritik som deler mange lighedspunkter med Frankfurterskolen. Disse ligheder kom blandt andet til syne i Kardinal Ratzingers berømte debat med Habermas, men ligeledes i nogle af hans seneste skrifter, især hans meget omtalte tredje encyklik, Caritas in Veritate...

  13. Das Buch über Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Fleischer, Holm

    Bogen giver et indblik i det tyske samfund i begyndelsen af det 21. århunderede. Der bliver gennemgået følgende emner: statsopbygning, sociale forhold, økonomi, uddannelsessystem, forskelle mellem Øst- og Vesttyskland, Immigration, kultur....

  14. Long-term performance of borehole heat exchangers. A project conducted at the Burgdorf engineering school, Switzerland; Langzeitverhalten von Erdwaermesonden am Beispiel des Projektes an der Ingenieurschule Burgdorf (CH)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berdat, F. [Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Bern (Switzerland)

    1997-12-01

    In 1981, the canton of Bern passed modern energy legislation. It promotes, for instance, the harnessing of thermal energy in the environment. The canton has made great efforts to strengthen knowledge of the use of water and the ground as sources of thermal energy. From 1985 to 1995, six so-called `Thermo Programmes` with a total cost of around 9.5 million Swiss Francs were carried out. They made essential contributions to the understanding of thermal energy flow, the making-up of thermal energy budgets and, thereby, to the assessment of the useful thermal energy potentials of water and the ground. The last and, at the same time, most comprehensive project was the `thermo programme borehole heat exchangers` conducted at the canton`s engineering school (technical school) at Burgdurf. (orig.) [Deutsch] Im Jahr 1981 wurde im Kanton Bern ein modernes Energiegesetz eingefuehrt. Unter anderem foerdert es die Nutzung der Umgebungswaerme. Deshalb hat der Kanton Bern grosse Anstrengungen unternommen, das Wissen um die Nutzung von Wasser und Boden als Waermequelle zu festigen. In den Jahren 1985-1995 wurden sechs sogenannte `Thermoprogramme` durchgefuehrt, die zusammen rund 9.5 Mio. Franken gekostet und wesentlich zum Verstaendnis der Waermestroeme, zur Erstellung von Waermebilanzen und damit zur Ermittlung der nutzbaren Waermepotentiale von Wasser und Boden beigetragen haben. Das letzte und gleichzeitig umfangreichste Projekt war das `Thermoprogramm Erdwaermesonden` an der kantonalen Ingenieurschule Burgdorf (FH). (orig.)

  15. Projekts Sporta kluba izveidošanai

    OpenAIRE

    Andrejevs, Jurijs

    2010-01-01

    Maģistra darba temats ir „PROJEKTS SPORTA KLUBA „URBAN GYM” IZVEIDOŠANA.” Uzņēmējdarbības vide Latvijā pēdējos gados sākusi stipri vien mainīties. No vienas puses, tā lēnām kļūst sakārtotāka, no otras puses, iezīmējas arvien lielāks konkurences pieaugums. Tirgus tiek piesātināts, un aizvien grūtāk kļūst darboties, nedomājot par konkurenci, darbības aktivitāti un rentabilitāti. Vadītājiem un īpašniekiem nemitīgi jādomā, ar ko uzņēmums īsti pelna naudu, kā varētu pelnīt vairāk. Bet neskatoti...

  16. The research reactor BER II at the Helmholtz-Center Berlin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krohn, Herbert [Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Berlin (Germany)

    2012-10-15

    For basic and application-oriented research assignments the Helmholtz-Center Berlin (Helmholtz Zentrum Berlin - HZB) runs a research reactor that operates as a source of neutron beams for a wide range of scientific investigations. At the end of the 1980{sup th} the BER II was completed renewed and fitted with new experimental facilities. The BER II is a light water cooled and moderated swimming pool type reactor to be operated at 10 MW thermal power. Six neutron guides deliver cold neutrons from the cold moderator cell to a neutron guide hall adjacent to the experiment hall. With its 24 experimental stations, experimenters at HZB have practically all neutron scattering or neutron radiography techniques at their disposal. (orig.)

  17. The research reactor BER II at the Helmholtz-Center Berlin

    International Nuclear Information System (INIS)

    Krohn, Herbert

    2012-01-01

    For basic and application-oriented research assignments the Helmholtz-Center Berlin (Helmholtz Zentrum Berlin - HZB) runs a research reactor that operates as a source of neutron beams for a wide range of scientific investigations. At the end of the 1980 th the BER II was completed renewed and fitted with new experimental facilities. The BER II is a light water cooled and moderated swimming pool type reactor to be operated at 10 MW thermal power. Six neutron guides deliver cold neutrons from the cold moderator cell to a neutron guide hall adjacent to the experiment hall. With its 24 experimental stations, experimenters at HZB have practically all neutron scattering or neutron radiography techniques at their disposal. (orig.)

  18. A New Closed Form Approximation for BER for Optical Wireless Systems in Weak Atmospheric Turbulence

    Science.gov (United States)

    Kaushik, Rahul; Khandelwal, Vineet; Jain, R. C.

    2018-04-01

    Weak atmospheric turbulence condition in an optical wireless communication (OWC) is captured by log-normal distribution. The analytical evaluation of average bit error rate (BER) of an OWC system under weak turbulence is intractable as it involves the statistical averaging of Gaussian Q-function over log-normal distribution. In this paper, a simple closed form approximation for BER of OWC system under weak turbulence is given. Computation of BER for various modulation schemes is carried out using proposed expression. The results obtained using proposed expression compare favorably with those obtained using Gauss-Hermite quadrature approximation and Monte Carlo Simulations.

  19. The Porn Bill in Indonesia: A Threat to Pluralism? Das Pornografie-Gesetz in Indonesien: Eine Gefahr für den Pluralismus?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maren Höpfner

    2009-04-01

    Full Text Available On 30 October 2008 Indonesia’s parliament passed a controversial pornography bill after following years of heavy debate. According to the wording of the law, pornography means not only the production and distribution of pornographic material, but also behaviour that violates moral ethics in the community or incites sexual exploitation. This vague definition led to massive protests by human and women’s rights groups, some provinces, and supporters of the state’s pluralism. The opponents of the law claim that women’s rights and the traditions of the non-Muslim minority, as well as the pluralism and the unity of the country, are endangered. Furthermore, they worry that conservative Islam will grow in importance. The enduring dispute on the porn bill mirrors a fundamental conflict: the impacts of Islam on policy in pluralistic communities. This article illustrates the debate on the pornography bill and at the same time considers the question of to what extent pluralism in Indonesia is threatened and restricted by Islamism. Das indonesische Parlament verabschiedete am 30. Oktober 2008 das sogenannte Pornografie-Gesetz, über das zuvor bereits seit fünf Jahren debattiert wurde. Pornografie umfasst nach dem Gesetzestext nicht nur die Herstellung und Verbreitung pornografischen Materials, sondern auch Verhalten, das gegen die öffentliche Moral verstößt oder zu sexueller Ausbeutung animiert. Diese ungenaue Definition führte zu massiven Protesten von Menschen- und Frauenrechtsgruppen, einigen indonesischen Provinzen und den Befürwortern des pluralistischen Staates. Die Gegner des Gesetzes sehen durch diesen Vorstoß des konservativen Islams nicht nur die Rechte der Frauen und die Traditionen nichtmuslimischer Minderheiten, sondern auch den Pluralismus und die Einheit des Landes in Gefahr. Der andauernde Streit über das Pornografie-Gesetz legt eine grundlegende Problematik dar: die des Einflusses des Islams auf die Politik in pluralistischen

  20. Von kleinen Stupsern und großen Schubsern – Politik und Ethik des Libertären Paternalismus auf dem Prüfstand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drerup Johannes

    2016-07-01

    Full Text Available Das von Cass Sunstein und Richard Thaler ausgearbeitete Projekt eines Libertären Paternalismus stellt fraglos einen der zurzeit meistdiskutierten neopaternalistischen Theorieentwürfe dar. Als hybride Mischung zwischen Theorieprogramm, politischer Bewegung und praxis- und anwendungsorientiertem Policy-Manual, das zuweilen Züge eines populären philosophischen Lebensratgebers trägt, hat Libertärer Paternalismus viel Zuspruch, aber auch heftige Kritik auf sich gezogen, die in diesem Aufsatz auf ihre Plausibilität geprüft werden. Zu diesem Zweck geben die Autoren zunächst einen kurzen Überblick über Ausgangspunkte, Leitorientierungen und Problemvorgaben des Theorie- und Politikprogramms des Libertären Paternalismus. In einem zweiten Schritt werden zentrale (metaphorische Konzepte und Unterscheidungen des libertär paternalistischen Rationales vorgestellt und problematisiert. Daran anschließend werden drei der prominentesten Kritikpunkte an Libertärem Paternalismus auf den Prüfstand gestellt. Hierzu gehören der Manipulationseinwand, Kritiken, die sich auf grundlegende Rechtfertigungsprobleme des Libertären Paternalismus beziehen, und Einwände, die auf langfristige negative Folgen des Nudging verweisen („Slippery-Slope-Argumente“.

  1. Gõtter, Grãber und Gelehrte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pedro Moacyr Campos

    1953-09-01

    Full Text Available CERAM, (C. W.. — Gõtter, Grãber und Gelehrte, Rowohlt Verlag, Hamburg.,  1951, 494 págs. (Primeiro Parágrafo do Artigo Bem merecido foi o sucesso encontrado pelo livro de Ceram, Gotter, Graber und Gelehrte, ("Deuses, túmulos e eruditos", que alcançou a cifra de 106.000 exemplares entre novembro de 1949 e março de 1951, continuando a ser reimpresso após esta data.

  2. inclusion 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wilfried Swoboda

    2013-06-01

    Full Text Available Das Sonderpädagogische Zentrum Holzhausergasse, Wien, Österreich, ist ein Schulstandort für junge Menschen mit Behinderung. Die Schule hat einen Schwerpunkt in der Berufsvorbereitung und ist durch eine sehr gute Vernetzung Vorreiter bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Der Zweite Schwerpunkt umfasst die Schiene der „Kulturellen Bildung“ nach der „UNESCO – Road Map for Arts Education“. Über Kooperationen, der Teilnahme an Kunstprojekten und Wettbewerben wird zu neuen Lernmethoden und –strukturen geforscht.Das technische Gymnasium „Stredná priemyselná škola“ liegt in Myjava, in der westlichen Slowakei. Das Oberstufengymnasium ist spezialisiert auf Technik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik und Logistik. Die Schule hat einen ITC-Schwerpunkt und ist in das „Microsoft IT Academy Programm“ sowie die „Cisco Network Academy“ eingebettet.Das Projekt verknüpfte zwei Aspekte. Einerseits galt es Aktivitäten zur „media literacy“ zu setzen andererseits sollten die Schwerpunkte Diversität, Interkulturalität und sprachliche Annäherung behandelt werden. Es wurde ein „virtueller Projektraum“ („virtual space“ installiert. Dieser Raum sollte einen „fake“, einen „virtuellen Schwindel“, ermöglichen und zugleich Spielraum des Zueinanderfindens sein.Der „virtual space“ bestand aus einer Skype–Verbindung der beiden Schulen, in den einerseits Gegenstände geteilt und andererseits das Kartenspiel UNO als „Fake“ gespielt wurde. Die Aktionen fanden zwischen November 2012 und Februar 2013 im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. An fixierten Terminen trafen sich die beiden Gruppen via Skype in den so genannten „Sessions“ und kommunizierten miteinander

  3. BER Analysis of Coherent Free-Space Optical Communication Systems with a Focal-Plane-Based Wavefront Sensor

    Science.gov (United States)

    Cao, Jingtai; Zhao, Xiaohui; Liu, Wei; Gu, Haijun

    2018-03-01

    A wavefront sensor is one of most important units for an adaptive optics system. Based on our previous works, in this paper, we discuss the bit-error-rate (BER) performance of coherent free space optical communication systems with a focal-plane-based wavefront sensor. Firstly, the theory of a focal-plane-based wavefront sensor is given. Then the relationship between the BER and the mixing efficiency with a homodyne receiver is discussed on the basis of binary-phase-shift-keying (BPSK) modulation. Finally, the numerical simulation results are shown that the BER will be decreased obviously after aberrations correction with the focal-plane-based wavefront sensor. In addition, the BER will decrease along with increasing number of photons received within a single bit. These analysis results will provide a reference for the design of the coherent Free space optical communication (FSOC) system.

  4. The world's biggest dam construction project at the Yangtze river. The Three Gorges project; Weltweit groesster Staudamm entsteht am Jangtse. Three-Gorges-Projekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreher, G.

    2002-02-11

    The author, having seen the Three Gorges Project model exhibited at the Expo 2000 in Hannover, went there to get an impression of the real dimensions of this gigantic project. His report also contains personal impressions but primarily gives a picture of the engineering, landscaping, and social aspects and implications, also referring to relevant technical information obtained on site.(orig./CB) [German] Der Autor hat den Stand der Arbeiten am Three-Gorges-Projekt (TGP) anhand eines im China-Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover detailliert vorgestellten Planungsprojektes zum Anlass genommen, sich vor Ort vom Fortgang der Arbeiten zu ueberzeugen. Vor allem war das Interesse zum heute noch sichtbaren urspruenglichen Landschaftsbild und den sich danach in vielen Bereichen ergebenden Veraenderungen in der Region geweckt. Im Folgenden sollen ein Bild der persoenlichen Eindruecke, eine Einschaetzung des Verfassers zur Situation vor Ort und zeitnahe Aussagen von zugaenglichen Quellen widergespiegelt werden. (orig.)

  5. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    zu visuellen Materialien stattgefunden. Inspiriert durch Modelle der Kunst- und Filmwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Cultural Studies gibt es jetzt auch im deutschsprachigen Raum erste sozial-, erziehungs- und medientheoretische Versuche, visuelles Material in Forschungskontexten methodisch ernster zu nehmen. Ausdruck davon sind Publikationen wie das Handbuch «Foto- und Filmanalyse in der Erziehungswissenschaft» (Ehrenspeck/Schäffer 2003, die Tagungsdokumentation «Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung» (Niesyto 2001 oder verschiedene Beiträge im Online-Magazin «MedienPädagogik» über «Methodologische Forschungsansätze» (Ausgabe 1/2001. Begonnen hatte dieser Prozess insbesondere in der Jugendforschung. So öffneten sich Teilbereiche der Jugendforschung auch für visuelle Methoden der Erhebung und Dokumentation. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang u.a. Foto-Portraits im Rahmen der Shell-Jugendstudie von 1992, einzelne Projekte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms «Pädagogische Jugendforschung» (1980-1986 sowie Projekte der medienpädagogischen Praxisforschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Video (z.B. Projekt «VideoCulture – Video und interkulturelle Kommunikation». Diese Eigenproduktionen können als Forschungsdaten genutzt werden; es lassen sich über sie auch weitere verbale Äusserungen anregen. Vor allem dann, wenn die sprachlichen Kompetenzen der Subjekte gering bzw. noch wenig ausgeprägt sind (Kinder, Migranten, Menschen aus benachteiligenden sozialen Milieus, ist es wichtig, non-verbale Äusserungsformen anzubieten (vgl. das aktuelle EU-Projekt «Chicam». In einer Zeit, in der Wahrnehmung und Welterleben von Kindern und Jugendlichen stark von Medienerfahrungen geprägt sind, eröffnet Forschung auf der Grundlage von Eigenproduktionen einen ergänzenden bzw. alternativen Zugang zu deren Lebenswelten. Die aktuelle Online-Ausgabe «Visuelle Methoden

  6. Lebensdauer von Stahlseilen beim kombinierten Lauf über Treib- und Ablenkscheiben unterschiedlicher Rillenform

    OpenAIRE

    Berner, Oliver Roger

    2011-01-01

    Die Lebensdauer von Stahldrahtseilen in Treibscheibenaufzügen wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei allen Anwendungen, bei denen Seile über Rollen laufen, erfahren die Seile eine Zug- und Biegebeanspruchung, die zu einer Materialermüdung und zu einem Verschleiß der Drähte an der Seiloberfläche und im Inneren der Seile führt. Darüber hinaus findet man bei Treibscheibenaufzügen systembedingt weitere anwendungsspezifische Beanspruchungen, die zu einer zusätzlichen Lebensdauerminde...

  7. Impact of Mutual Coupling and Polarization of Antennas on BER Performances of Spatial Multiplexing MIMO Systems

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jianfeng Zheng

    2012-01-01

    Full Text Available This paper is aimed at studying the impacts of mutual coupling, matching networks, and polarization of antennas on performances of Multiple-Input Multiple-Output (MIMO systems employing Spatial Multiplexing (SM. In particular, the uncoded average Bit Error Rate (BER of MIMO systems is investigated. An accurate signal analysis framework based on circuit network parameters is presented to describe the transmit/receive characteristics of the matched/unmatched antenna array. The studied arrays consist of matched/unmatched compact copolarization and polarization diversity antenna array. Monte-Carlo numerical simulations are used to study the BER performances of the SM MIMO systems using maximum-likelihood and/or zero-forcing detection schemes. The simulation results demonstrate that the use of matching networks can improve the BER performance of SM MIMO systems significantly, and the BER performance deterioration due to antenna orientation randomness can be compensated by use of polarization diversity antenna arrays.

  8. Controlling applied to information processing: quality management applied to IP projects and IP services; Informationsverarbeitungs-Controlling: Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, B. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Beckers, F. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Dewald, N. [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Hauffe, P. [Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Hein, F. [EVS AG Stuttgart (Germany); Hoederath, M. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Seyen, R. [Staedtische Werke Nuernberg GmbH (Germany)

    1998-01-12

    The working group on information processing (IP) basics (in German: `IV-Grundlagen`) has prepared this contribution dealing with controlling applied to information processing. This new report, on the one hand, takes into consideration the role of the organizational IP unit as one offering its services to all sections of a company. On the other hand, information processing as an operational infrastructure influencing all business processes becomes increasingly important with respect to the competitiveness of the EVU. Therefore, quality management applied to IP projects and IP services must support this development. (orig./RHM) [Deutsch] Der VDEW Arbeitskreis `IV-Grundlagen` hat einen Beitrag zum Controlling fuer die Informationsverarbeitung erstellt. Hier geht zum einen die Rolle der Organisationseinheit IV als Dienstleister fuer alle Unternehmensbereiche ein. Zum anderen gewinnt die Informationsverarbeitung als betriebliche Infrastruktur fuer alle Geschaeftsprozesse zunehmende Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der EVU. Das Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service muss dies unterstuetzen. (orig./RHM)

  9. Internetbasierte Krankenhaussuche : Informationsbedarfe der Patienten, Qualitätsindikatoren der Krankenhausbehandlung und Anforderungen an Suchmaschinen

    OpenAIRE

    Freiwald, Gert; Magdeburg, Jörn; Fihlon, Frank

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen eines von Michael Simon betreuten studentischen Projektes im Studiengang Diplom-Pflegemanagement. Ziel des gemeinsamen Projektes war eine Bestandsaufnahme und Evaluation internetbasierter Krankenhaussuchmaschinen. Das Projekt bestand aus drei Teilprojekten, startete im Wintersemester 2006/2007 und schloss im Frühjahr 2008 mit einem gemeinsamen Projektbericht ab. Die jetzt vorgelegte Veröffentlichung ist eine überarbeitete Fassung des Projektberi...

  10. Implementering af tre misbrugsbehandlinger for udsatte unge

    DEFF Research Database (Denmark)

    Weatherall, Cecilie Dohlmann; Termansen, Tina

    2015-01-01

    SFI- Det Nationale Forskningscenter for Velfærd skal evaluere ”Projekt misbrugsbehandling for udsatte unge”, som løber fra 2011 til 2014. De tre behandlingsmodeller, som indgår i Socialstyrelsens (SOS) ”Projekt misbrugsbehandling for udsatte unge”, er MST-SA (Multi Systemic Therapy Substance Abuse...... både i Danmark og internationalt. Dog er der et stigende fokus på, at det er et centralt element for at opnå gode evalueringer (Fixen m.fl., 2005; Fixen m.fl., 2009; Durlak & DuPre, 2008), idet implementeringen af en indsats kan have stor betydning for den effekt, der observeres. Ifølge Durlak og Du...

  11. Kohapärimuslik luule nädalalehes Das Inland / Die Sagendichtung in der Wochenschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liina Lukas

    2012-01-01

    Full Text Available Das spätromantische Interesse für Ortsüberlieferungen, angeregt von den “Deutschen Sagen” (1816–1818 der Brüder Grimm, blühte im Baltikum in den 1830er und 1840er Jahren auf und gipfelte – im estnischen Sprachgebiet – in der zweisprachigen Ausgabe des estnischen Nationalepos “Kalevipoeg” / “Kalew’s Sohn” (1857–1861, dem Friedrich Reinhold Kreutzwald seine Endgestalt gab, aber das von mehreren Sammlern und Bearbeitern geprägt wurde. Literarische Bearbeitungen von Volkssagen fanden schnell ihren Weg in Zeitungen und Zeitschriften, in Gedichtbände und Anthologien – oft in modischer Balladenform, die dem mythisch-romantischen Inhalt der Volkssage am besten zu entsprechen schien. Die Blütezeit der Sagendichtung im Baltikum sind die 1840er Jahre, als vor allem in der Zeitschrift „Das Inland“ mehrere dichterischen Bearbeitungen estnischer und lettischer Volkssagen erschienen (von Heinrich Blindner, Otto Dreistern, Eduard Pabst, Minna von Mädler, Theodor Rutenberg, Robert Falck, P. Otto u. a. 1845 erschien hier das nach einer Sage von Friedrich Robert Faehlmann verfasste Gedicht „Koit und Hämarik / Morgenroth und Abendroth“ von Minna von Mädler – fünf Jahre vor der Fassung von Friedrich Reinhold Kreutzwalds estnischsprachiger Ballade „Koit ja Hämarik“. Zwischen 1831 und 1836 verfasste Friedrich Reinhold Kreutzwald seine deutschsprachigen Balladen, von denen „Die Belagerung von Bewerin im Jahre 1207“ 1846 im „Inland“ gedruckt wurde. Das Jahr 1846 kann als „Balladenjahr“ der Zeitschrift bezeichnet werden. Die eigentliche Domäne der deutschbaltischen (lyro-epischen Dichtung ist die historische Ballade, die fußend auf baltischen Chroniken und Familiengeschichten zumeist von Ruinen alter Schlösser und den sie einst bewohnenden historischen Personen und deren Heldentaten berichtet. Doch schon im Jahre 1847 kann man im Inland die Kritik gegenüber diesem Balladenboom vernehmen, u.a. mit dem

  12. Carbon Markets and REDD in South-East Asia: An Interview with Chris Lang from REDD-Monitor

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver Pye

    2012-01-01

    Full Text Available Chris Lang is a climate justice activist and currently runs REDD-Monitor, a website that follows projects and developments around REDD (www.redd-monitor.org. The acronym REDD refers to Re- ducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation and is a UN programme that aims to offer incentives for countries in the Global South to reduce emissions from deforestation by creating financial values for the forest carbon stocks. In this interview, Lang talks about structural shortcomings of REDD and the danger of carbon cowboys, provides an insight in the 1 billion dollar agreement between Norway and Indonesia, and discusses the relation between REDD and indigenous peoples’ rights. ----- Chris Lang ist Klimaaktivist und betreibt derzeit die Webseite REDD-Monitor, die Projekte und En- twicklungen rund um REDD verfolgt (www.redd-monitor.org. Die Abkürzung REDD bezieht sich auf das UN-Programm Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation, das darauf abzielt, Anreize für Länder des globalen Südens zu schaffen, ihre Emissionen aus Abholzung durch finanzielle Werte für den Kohlenstoffgehalt der Wälder zu reduzieren. In diesem Interview spricht Lang über strukturelle Schwächen von REDD und der Gefahr durch carbon cowboys. Er gibt einen Einblick in das 1-Milliarde-Dollar Abkommen zwischen Norwegen und Indonesien und diskutiert die Beziehung zwischen REDD und den Rechten indigener Völker.

  13. On the BER and capacity analysis of MIMO MRC systems with channel estimation error

    KAUST Repository

    Yang, Liang

    2011-10-01

    In this paper, we investigate the effect of channel estimation error on the capacity and bit-error rate (BER) of a multiple-input multiple-output (MIMO) transmit maximal ratio transmission (MRT) and receive maximal ratio combining (MRC) systems over uncorrelated Rayleigh fading channels. We first derive the ergodic (average) capacity expressions for such systems when power adaptation is applied at the transmitter. The exact capacity expression for the uniform power allocation case is also presented. Furthermore, to investigate the diversity order of MIMO MRT-MRC scheme, we derive the BER performance under a uniform power allocation policy. We also present an asymptotic BER performance analysis for the MIMO MRT-MRC system with multiuser diversity. The numerical results are given to illustrate the sensitivity of the main performance to the channel estimation error and the tightness of the approximate cutoff value. © 2011 IEEE.

  14. Zum spanischen Kolonialismus in (Nord-Afrika: Stephanie Fleischmanns Monographie über das Desaster von Annual als „textuelles Ereignis“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian v. Tschilschke

    2016-03-01

    Full Text Available Stephanie Fleischmann, Literatur des Desasters von Annual: das Um-Schreiben der kolonialen Erzählung im spanisch-marokkanischen Rifkrieg. Texte zwischen 1921 und 1932 (Bielefeld: transcript, 2013.

  15. Rezension: Ursula Offenberger (2016. Geschlecht und Gemütlichkeit. Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franz Breuer

    2018-01-01

    Full Text Available Ursula OFFENBERGER thematisiert in ihrer Monografie die Aushandlung der Installation von Heiztechnologie im familiären Eigenheim als Form der Herstellung von Zuhause und häuslicher Gemütlichkeit im Rahmen der Geschlechterbeziehung. Ihr empirischer Forschungsstil ist an der Grounded-Theory-Methodologie (GTM sowie der Situationsanalyse ausgerichtet. Es wird mit diesen Mitteln ein dichtes Netz von Handlungs- und Bedeutungsebenen im sozialen Mikro- und Makroradius herausgearbeitet, in dem ein profanes Problem wie das häusliche Heizen verortet ist. In dieser Besprechung werden einige methodologisch-methodische Knackpunkte der Untersuchung kritisch besprochen. Die Autorin findet interessante Lösungen für Darstellungs- und Modellbildungs-Probleme, die für GTM-Studien charakteristisch sind.

  16. Blogs und Journalismus – Konkurrenz oder Ergänzung? – Das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Saskia Leidinger

    2015-12-01

    Full Text Available Mit der Frage, ob „Blogs und Journalismus - Konkurrenz oder Ergänzung“ sind, beschäftigt sich Saskia Leidinger in dem gleichnamigen Essay überdas Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland“. In vergleichender Perspektive richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf die Arbeitsweise sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Bloggern und Journalisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und ihre je spezifische Funktion innerhalb der der heutigen Informationsgesellschaft einzugrenzen.

  17. Storage temperature affects fruit quality attributes of Ber ( Ziziphus ...

    African Journals Online (AJOL)

    Fruit utilization is affected by quality attributes and shelf life. The quality of Jujube or Ber (Ziziphus mauritiana Lamk.) fruits after harvest depends on storage conditions used. In this study, different storage temperatures and durations were evaluated to determine the appropriate storage conditions of fresh fruits of Z.

  18. Decreased expression level of BER genes in Alzheimer's disease patients is not derivative of their DNA methylation status.

    Science.gov (United States)

    Sliwinska, Agnieszka; Sitarek, Przemysław; Toma, Monika; Czarny, Piotr; Synowiec, Ewelina; Krupa, Renata; Wigner, Paulina; Bialek, Katarzyna; Kwiatkowski, Dominik; Korycinska, Anna; Majsterek, Ireneusz; Szemraj, Janusz; Galecki, Piotr; Sliwinski, Tomasz

    2017-10-03

    Neurodegeneration in Alzheimer's disease can be caused by accumulation of oxidative DNA damage resulting from altered expression of genes involved in the base excision repair system (BER). Promoter methylation can affect the profile of BER genes expression. Decreased expression of BER genes was observed in the brains of AD patients. The aim of our study was to compare the expression and methylation profiles of six genes coding for proteins involved in BER, namely: hOGG1, APE1, MUTYH, NEIL1, PARP1 and XRCC1, in the peripheral blood cells of AD patients and healthy volunteers. The study consisted of 100 persons diagnosed with Alzheimer's disease according to DSM-IV criteria, and 110 healthy volunteers. DNA and total RNA were isolated from venous blood cells. Promoter methylation profiles were obtained by High Resolution Melting (HRM) analysis of bisulfide converted DNA samples. Real-time PCR with TaqMan probes was employed for gene expression analysis. APE1, hOGG1, MUTYH, PARP1 and NEIL1 were significantly (pgenes. The methylation status of promoters is not associated with downregulation of BER genes. Our results show that downregulation of BER genes detected in peripheral blood samples could reflect the changes occurring in the brain of patients with AD, and may be a useful biomarker of this disease. Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  19. GIMMS – Et EU-projekt om Gender, Innovation and Mentoring in Mathematics and Science

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stougaard, Birgitte

    GIMMS projektet er et tværnationalt projekt, som giver mulighed for at ’gen-tænke’ undervisning og læring. Projektet involverer studerende, professionelle lærere og læreruddannere fra 6 lande: Irland, Tyskland, Østrig, Tjekkiet, Spanien og Danmark. GIMMS står for fokus på køn, innovation og mento...

  20. Sada testů pro projekt OpenLDAP/NSS

    OpenAIRE

    Špůrek, David

    2011-01-01

    Cílem práce je vytvořit sadu testů pro projekt OpenLDAP/NSS. Práce objasňuje principy testování, možnosti automatizace testování v prostředí GNU/Linux a vysvětluje pojmy LDAP i NSS. Testy jsou navrženy pro distribuci Fedora/Red Hat Enterprise Linux a jsou automatizovány pomocí skriptování v shellu s využitím knihovny Beakerlib pro testování. Pro návrh testů je použita metoda black box. Testy se zaměřují na integraci OpenLDAP a NSS. V práci jsou navrhnuty a implementovány testy pro balíky open...

  1. Risk of the research reactor BER II in Berlin; Risiken des Berliner Experimentierreaktors BER II

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paulitz, Henrik; Hoevener, Barbara; Rosen, Alex

    2015-04-20

    The research reactor BER II is sited at the periphery of Berlin in the neighborhood of residential areas. The operational license is limited until December 31, 2019. The reactor is funded by the Federal Government (90%) and the city of Berlin (10%). The stress test has shown that the reactor is not secured against an aircraft crash (airliner or fast flying military jet), meltdown with remarkable radiological consequences to the public would be the consequence. Further hazards result from the radioactive waste transport, explosions and fires. The emergency measures cannot be considered to be sufficient. The city of Berlin would not be able to fulfill the required measures in case of a radiation accident.

  2. Effect of Pointing Error on the BER Performance of an Optical CDMA FSO Link with SIK Receiver

    Science.gov (United States)

    Nazrul Islam, A. K. M.; Majumder, S. P.

    2017-12-01

    An analytical approach is presented for an optical code division multiple access (OCDMA) system over free space optical (FSO) channel considering the effect of pointing error between the transmitter and the receiver. Analysis is carried out with an optical sequence inverse keying (SIK) correlator receiver with intensity modulation and direct detection (IM/DD) to find the bit error rate (BER) with pointing error. The results are evaluated numerically in terms of signal-to-noise plus multi-access interference (MAI) ratio, BER and power penalty due to pointing error. It is noticed that the OCDMA FSO system is highly affected by pointing error with significant power penalty at a BER of 10-6 and 10-9. For example, penalty at BER 10-9 is found to be 9 dB corresponding to normalized pointing error of 1.4 for 16 users with processing gain of 256 and is reduced to 6.9 dB when the processing gain is increased to 1,024.

  3. Deutsch-dänische Kulturbrille

    DEFF Research Database (Denmark)

    Müller, Katarina Le; Hallsteinsdóttir, Erla

    Projekts Nationale Stereotype und Marketingstrategien in der deutsch-dänischen interkulturellen Kommunikation (SMiK). Mit dem Leitfaden stellen wir das im SMiK-Projekt erarbeitete und wissenschaftlich gesicherte Wissen um deutsch-dänische stereotype Handlungsmuster für die kleinen und mittelständischen...

  4. Solution structure, copper binding and backbone dynamics of recombinant Ber e 1-the major allergen from Brazil nut.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Louise Rundqvist

    Full Text Available BACKGROUND: The 2S albumin Ber e 1 is the major allergen in Brazil nuts. Previous findings indicated that the protein alone does not cause an allergenic response in mice, but the addition of components from a Brazil nut lipid fraction were required. Structural details of Ber e 1 may contribute to the understanding of the allergenic properties of the protein and its potential interaction partners. METHODOLOGY/PRINCIPAL FINDINGS: The solution structure of recombinant Ber e 1 was solved using NMR spectroscopy and measurements of the protein back bone dynamics at a residue-specific level were extracted using (15N-spin relaxation. A hydrophobic cavity was identified in the structure of Ber e 1. Using the paramagnetic relaxation enhancement property of Cu(2+ in conjunction with NMR, it was shown that Ber e 1 is able to specifically interact with the divalent copper ion and the binding site was modeled into the structure. The IgE binding region as well as the copper binding site show increased dynamics on both fast ps-ns timescale as well as slower µs-ms timescale. CONCLUSIONS/SIGNIFICANCE: The overall fold of Ber e 1 is similar to other 2S albumins, but the hydrophobic cavity resembles that of a homologous non-specific lipid transfer protein. Ber e 1 is the first 2S albumin shown to interact with Cu(2+ ions. This Cu(2+ binding has minimal effect on the electrostatic potential on the surface of the protein, but the charge distribution within the hydrophobic cavity is significantly altered. As the hydrophobic cavity is likely to be involved in a putative lipid interaction the Cu(2+ can in turn affect the interaction that is essential to provoke an allergenic response.

  5. Lipman Bers, a life in mathematics

    CERN Document Server

    Keen, Linda; Rodríguez, Rubí E

    2015-01-01

    The book is part biography and part collection of mathematical essays that gives the reader a perspective on the evolution of an interesting mathematical life. It is all about Lipman Bers, a giant in the mathematical world who lived in turbulent and exciting times. It captures the essence of his mathematics, a development and transition from applied mathematics to complex analysis-quasiconformal mappings and moduli of Riemann surfaces-and the essence of his personality, a progression from a young revolutionary refugee to an elder statesman in the world of mathematics and a fighter for global h

  6. Læring mellem elever

    DEFF Research Database (Denmark)

    Davidsen, Jacob; Georgsen, Marianne

    I denne rapport tilbyder vi et indblik i det gennemførte projekt, og forfatterne har valgt nogle forhold ud, som belyses og diskuteres, mens andre ikke berøres eller diskuteres nævneværdigt i denne rapport. Det skyldes blandt andet projektets mange facetter, som dækker både læring, teknologi, pæd...

  7. Deutsche Bahn jätkab majanduskriisile vaatamata koostööprojekte Venemaal / Gebhard Hafer ; intervjueerinud Anna Nezhinskaya

    Index Scriptorium Estoniae

    Hafer, Gebhard

    2009-01-01

    Deutsche Bahni SRÜ riikide ja Ida-Euroopa rahvusvahelise osakonna direktor Gebhard Hafer vastab küsimustele, mis puudutavad majanduskriisi mõju ettevõtte tegevusele, töötajate koondamisest hoidumisest, päevakorras olevaid Saksa-Venemaa projekte ning transiidi arengut Hiinast

  8. Verfassung, Vertrag, Europa: polnische und tschechische Überlegungen zur institutionellen Reform der EU und zur inhaltlichen Ausrichtung der europäischen Integration

    OpenAIRE

    Lang, Kai-Olaf

    2007-01-01

    Polen und die Tschechische Republik sind die beiden einzigen EU-Mitgliedstaaten aus Ostmitteleuropa, die den Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) nicht ratifiziert haben. Während in beiden Ländern lange Zeit nicht mehr über das Schicksal des VVE diskutiert wurde, belebt sich seit Januar 2007 die Aussprache über mögliche Wege aus der Verfassungskrise. Dabei haben bislang eher die Denker als die Lenker der Außen- und Europapolitik darüber nachgedacht, wie das Verfassungspatt aus Sicht ...

  9. Notizen über Thatcheria Angas, Clinura Bellardi und Clinuropsis Vincent

    NARCIS (Netherlands)

    Beets, C.

    1942-01-01

    1. Es sind bisher über die merkwürdige rezente marine Gastropoden-Gruppe Thatcheria Angas, 1877 sehr wenige Gegebenheiten bekannt, vergleichende Untersuchungen mit fossilen Arten fehlen (fast) vollkommen und auch die Frage ihrer systematischen Stellung ist nie in befriedigender Weise gelöst worden.

  10. Zeitungssuche interaktiv: Der neue ZDB-Webkatalog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jessica Hubrich

    2014-12-01

    Full Text Available Die Zeitschriftendatenbank (ZDB bietet als weltweit größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke umfangreiche Informationen zu mehr als 60000 Zeitungen, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorgehalten werden. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG geförderten Projekts soll ein neuer ZDB-Webkatalog entstehen, der bessere Unterstützung für eine Vielzahl von Recherchen bietet als der aktuelle ZDB-OPAC und mittels interaktiver Visualisierungen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeitungen sichtbar werden lässt. Dieser Beitrag informiert über das Projekt zur ZDB-Weiterentwicklung und gibt Einblicke in einige zentrale Funktionalitäten des zukünftigen ZDB-Webkatalogs, auf die sich Wissenschaftler/innen, Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen 2015 freuen können. The German Union Catalogue of Serials (Zeitschriftendatenbank, ZDB is the world’s largest dedicated database for serials of all kinds. It contains extensive information about more than 60.000 newspapers being held in about 4.400 German and Austrian libraries. In a project funded by the German Research Foundation, a new ZDB web catalogue is being created which will provide better support for a wider range of newspaper search functions than the current ZDB OPAC. Interactive graphic representations allow for intuitive and clear visualisations of complex interconnections between different newspapers. The paper describes the ZDB project and highlights some significant features of the forthcoming ZDB web catalogue which will be available in 2015.

  11. Das strukturelle Defizit: Methodische Probleme und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Heimberger

    2014-09-01

    Full Text Available Der strukturelle Budgetsaldo ist eine zentrale Kontrollgröße im EU-Fiskalregelwerk. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Bindung der Fiskalpolitik über diese für Konjunktur- und Einmaleffekte korrigierte Budgetgröße sind jedoch erhebliche Prognoseabweichungen und Ex-post-Ergebniskorrekturen bei der Berechnung des strukturellen Budgetsaldos zu problematisieren. Dieses Papier beleuchtet diese Revisionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden methodischen Probleme und diskutiert die politischen Implikationen. Das zentrale methodische Problem besteht in der Schätzung des Output-Potenzials. Die Europäische Kommission unterschätzte in den letzten Jahren die negativen Outputlücken, was eine Überschätzung der strukturellen Defizite zur Folge hat. Eine strikte rechtliche Bindung des Gesamtstaates an strukturelle Budgetregelgrenzen, die Vorgaben bis auf die zweite Nachkommastelle beinhalten, erscheint angesichts der hohen Revisionsanfälligkeit des strukturellen Budgetsaldos somit als problematisch.

  12. Regulation of Burkholderia cenocepacia biofilm formation by RpoN and the c-di-GMP effector BerB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Fazli, Mustafa; Rybtke, Morten Levin; Steiner, Elisabeth

    2017-01-01

    Knowledge about the molecular mechanisms that are involved in the regulation of biofilm formation is essential for the development of biofilm-control measures. It is well established that the nucleotide second messenger cyclic diguanosine monophosphate (c-di-GMP) is a positive regulator of biofilm...... formation in many bacteria, but more knowledge about c-di-GMP effectors is needed. We provide evidence that c-di-GMP, the alternative sigma factor RpoN (σ54), and the enhancer-binding protein BerB play a role in biofilm formation of Burkholderia cenocepacia by regulating the production of a biofilm......-stabilizing exopolysaccharide. Our findings suggest that BerB binds c-di-GMP, and activates RpoN-dependent transcription of the berA gene coding for a c-di-GMP-responsive transcriptional regulator. An increased level of the BerA protein in turn induces the production of biofilm-stabilizing exopolysaccharide in response to high...

  13. eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ileana Hamburg

    2005-12-01

    Full Text Available eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2. Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3. Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT koordiniert wird.

  14. Fremlæggelse af projekt med Epworth søvnighedsskema, opgørelse af data fra 2009-2014: "Prevalence of excessive daytime sleepiness in patients treated with orthognathic surgery"

    DEFF Research Database (Denmark)

    Linderup, Mette Werner

    Fremlæggelse af projekt med Epworth søvnighedsskema, opgørelse af data fra 2009-2014: "Prevalence of excessive daytime sleepiness in patients treated with orthognathic surgery"......Fremlæggelse af projekt med Epworth søvnighedsskema, opgørelse af data fra 2009-2014: "Prevalence of excessive daytime sleepiness in patients treated with orthognathic surgery"...

  15. Diskurskonflikte im 18. Jahrhundert

    DEFF Research Database (Denmark)

    Finsen, Hans Carl

    2010-01-01

      Georg Friedrich Meier will am Beispiel des Scherzes über den leichten geselligen Auftritt reden. Die Argumente bezieht er dabei aus zwei unterschiedlichen Registern, der Rhetorik und dem rationalistischen Wissenschaftsdenken. Das Wissen über das Ideal der leichten Geselligkeit wird von der Rhet...

  16. BER analysis of DS-UWB system employing a laplace distribution model

    KAUST Repository

    Mehbodniya, Abolfazl; Aissa, Sonia; Adachi, Fumiyuki

    2011-01-01

    This letter takes a new approach to extract a closed-form expression for the bit error rate (BER) of direct-sequence ultra wideband (DS-UWB) system. In the analysis, the main signal is impaired by multi-user interference (MUI) and an external source

  17. BER Science Network Requirements Workshop -- July 26-27,2007

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tierney, Brian L.; Dart, Eli

    2008-02-01

    The Energy Sciences Network (ESnet) is the primary provider of network connectivity for the US Department of Energy Office of Science, the single largest supporter of basic research in the physical sciences in the United States of America. In support of the Office of Science programs, ESnet regularly updates and refreshes its understanding of the networking requirements of the instruments, facilities, scientists, and science programs that it serves. This focus has helped ESnet to be a highly successful enabler of scientific discovery for over 20 years. In July 2007, ESnet and the Biological and Environmental Research (BER) Program Office of the DOE Office of Science organized a workshop to characterize the networking requirements of the science programs funded by the BER Program Office. These included several large programs and facilities, including Atmospheric Radiation Measurement (ARM) Program and the ARM Climate Research Facility (ACRF), Bioinformatics and Life Sciences Programs, Climate Sciences Programs, the Environmental Molecular Sciences Laboratory at PNNL, the Joint Genome Institute (JGI). National Center for Atmospheric Research (NCAR) also participated in the workshop and contributed a section to this report due to the fact that a large distributed data repository for climate data will be established at NERSC, ORNL and NCAR, and this will have an effect on ESnet. Workshop participants were asked to codify their requirements in a 'case study' format, which summarizes the instruments and facilities necessary for the science and the process by which the science is done, with emphasis on the network services needed and the way in which the network is used. Participants were asked to consider three time scales in their case studies--the near term (immediately and up to 12 months in the future), the medium term (3-5 years in the future), and the long term (greater than 5 years in the future). In addition to achieving its goal of collecting and

  18. Effect of Post-Harvest Treatments on Enzyme Activity and Quality of Cold Stored Ber Fruit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sukhjit K. JAWANDHA

    2012-11-01

    Full Text Available Ber (Zizyphus mauritiana Lamk fruits are perishable in nature and have poor shelf- life. To extend the storage life of ber fruits different post-harvest treatments, like CaCl2 (0.5, 1.0 and 2.0%, Ca(NO32 (0.5, 1.0 and 2.0%, gibberellic acid (GA3 (20, 40 and 60 ppm and Bavistin (0.1% were given to fruits and their effect was studied on the storage life and quality of Umran ber (Zizyphus mauritiana Lamk fruits under cold storage conditions. Fruits of uniform size and colour were harvested, from healthy plants, and subjected to post harvest dip of different chemicals, before packing in CFB boxes and placed in cold storage (3-5C and 85-90% RH They have been evaluated after 10, 20 and 30 days of storage for physiological loss in weight (PLW, firmness, pectin methyl esterase (PME activity and palatability rating. The PLW increased and fruit firmness decreased during storage at each treatment. The sensory rating increased up to 10 days at all treatments, except control but subsequently it decreased during storage. The increase rate in PME activity was faster, up to 10 days, in untreated fruits, while treated fruits showed slower rise in PME activity, up to 20 days with a decline afterwards. It can be concluded that ber fruits can be stored up to 20 days by post-harvest treatment using GA3 at 60 ppm, with acceptable quality.

  19. Effect of Post-Harvest Treatments on Enzyme Activity and Quality of Cold Stored Ber Fruit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sukhjit K. JAWANDHA

    2012-11-01

    Full Text Available Ber (Zizyphus mauritiana Lamk fruits are perishable in nature and have poor shelf- life. To extend the storage life of ber fruits different post-harvest treatments, like CaCl2 (0.5, 1.0 and 2.0%, Ca(NO32 (0.5, 1.0 and 2.0%, gibberellic acid (GA3 (20, 40 and 60 ppm and Bavistin (0.1% were given to fruits and their effect was studied on the storage life and quality of �Umran� ber (Zizyphus mauritiana Lamk fruits under cold storage conditions. Fruits of uniform size and colour were harvested, from healthy plants, and subjected to post harvest dip of different chemicals, before packing in CFB boxes and placed in cold storage (3-5�C and 85-90% RH They have been evaluated after 10, 20 and 30 days of storage for physiological loss in weight (PLW, firmness, pectin methyl esterase (PME activity and palatability rating. The PLW increased and fruit firmness decreased during storage at each treatment. The sensory rating increased up to 10 days at all treatments, except control but subsequently it decreased during storage. The increase rate in PME activity was faster, up to 10 days, in untreated fruits, while treated fruits showed slower rise in PME activity, up to 20 days with a decline afterwards. It can be concluded that ber fruits can be stored up to 20 days by post-harvest treatment using GA3 at 60 ppm, with acceptable quality.

  20. BER Reduction for mQAM High-Speed Tranmission in Optical Fiber ...

    African Journals Online (AJOL)

    The study was conducted in a software cosimulation environment with VPITransmissionMaker and Matlab software. The simulation results showed that error correcting codes and particularly LDPC codes are effective and provide satisfactory solutions to reduce the BER by fighting against optical transmission channel ...

  1. Förderung beruflicher Handlungskompetenz durch reflektiertes Erfahrungslernen mit digitalen Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Hellriegel

    2017-02-01

    Full Text Available Eine gelingende Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit in der dualen Berufsausbildung ist auf eine Kooperation von Lehrenden, Ausbildenden und Auszubildenden angewiesen. Häufig scheitert diese Zusammenarbeit jedoch an den spezifischen Lernkulturen und der räumlichen Trennung der verschiedenen Lernorte. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt KOLA: «Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien» greift diese Problematik auf und verfolgt das Ziel, mithilfe digitaler Medien eine Lernortkooperation zu befördern. Erprobt wird das entwickelte System, bestehend aus einer App und einer Browser-basierten Plattform, in saarländischen Ausbildungsstätten des Elektrohandwerks im Untersuchungszeitraum von Oktober 2014 bis September 2017. Im Rahmen dieses Projektes wird ein lerntheoretischer Ansatz verfolgt, der sich im Kontext von Konstruktivismus und Pragmatismus verorten lässt. Der vorliegende Beitrag fokussiert dabei das didaktische Konzept des Projektes, welches einerseits die didaktischen Grundannahmen und andererseits das hieraus abgeleitete Nutzungsszenario darstellt.

  2. Untersuchungen über Veronica triloba (Opiz) Kerner in Rheinhessen

    OpenAIRE

    Oesau, Albert

    1981-01-01

    Untersuchungen in den Jahren 1977-1979 ergaben, daß Veronica triloba (Opiz) Kerner, eine Sippe aus dem Veronica hederifolia-Aggregat, in Rheinhessen überraschenderweise weit verbreitet ist und bisher übersehen wurde. Sie siedelt vor allem in Ackerunkraut- und Felsgrus-Gesellschaften sowie lückigen Trockenrasen, ohne eine gesellschaftsspezifische Bindung zu zeigen. Gut ausgeprägte morphologische Merkmale gestatten eine sichere Differenzierung gegenüber den übrigen Sippenvertretern V. hederifol...

  3. Clustered DNA lesions containing 5-formyluracil and AP site: repair via the BER system.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ekaterina A Belousova

    Full Text Available Lesions in the DNA arise under ionizing irradiation conditions or various chemical oxidants as a single damage or as part of a multiply damaged site within 1-2 helical turns (clustered lesion. Here, we explored the repair opportunity of the apurinic/apyrimidinic site (AP site composed of the clustered lesion with 5-formyluracil (5-foU by the base excision repair (BER proteins. We found, that if the AP site is shifted relative to the 5-foU of the opposite strand, it could be repaired primarily via the short-patch BER pathway. In this case, the cleavage efficiency of the AP site-containing DNA strand catalyzed by human apurinic/apyrimidinic endonuclease 1 (hAPE1 decreased under AP site excursion to the 3'-side relative to the lesion in the other DNA strand. DNA synthesis catalyzed by DNA polymerase lambda was more accurate in comparison to the one catalyzed by DNA polymerase beta. If the AP site was located exactly opposite 5-foU it was expected to switch the repair to the long-patch BER pathway. In this situation, human processivity factor hPCNA stimulates the process.

  4. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  5. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  6. The BER necessities: the repair of DNA damage in human-adapted bacterial pathogens.

    Science.gov (United States)

    van der Veen, Stijn; Tang, Christoph M

    2015-02-01

    During colonization and disease, bacterial pathogens must survive the onslaught of the host immune system. A key component of the innate immune response is the generation of reactive oxygen and nitrogen species by phagocytic cells, which target and disrupt pathogen molecules, particularly DNA, and the base excision repair (BER) pathway is the most important mechanism for the repair of such oxidative DNA damage. In this Review, we discuss how the human-specific pathogens Mycobacterium tuberculosis, Helicobacter pylori and Neisseria meningitidis have evolved specialized mechanisms of DNA repair, particularly their BER pathways, compared with model organisms such as Escherichia coli. This specialization in DNA repair is likely to reflect the distinct niches occupied by these important human pathogens in the host.

  7. The new 'BerSANS-PC' software for reduction and treatment of small angle neutron scattering data

    International Nuclear Information System (INIS)

    Keiderling, U.

    2002-01-01

    Measurements on small angle neutron scattering (SANS) instruments are typically characterized by a large number of samples, short measurement times for the individual samples, and a frequent change of visiting scientist groups. Besides this, recent advances in instrumentation have led to more frequent measurements of kinetic sequences and a growing interest in analyzing two-dimensional scattering data, these requiring special software tools that enable the users to extract physically relevant information from the scattering data with a minimum of effort. The new 'BerSANS-PC' data-processing software has been developed at the Hahn-Meitner-Institut (HMI) in Berlin, Germany, to meet these requirements and to support an efficiently working guest-user service. Comprising some basic functions of the 'BerSANS' program available at the HMI and other institutes in the past, BerSANS-PC is a completely new development for network-independent use on local PCs with a full-feature graphical interface. (orig.)

  8. Rezension von: Barbara Holland-Cunz: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2012.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirjam Dierkes

    2012-11-01

    Full Text Available Von Barbara Holland-Cunz, die sich mit Simone de Beauvoir und Hannah Arendt bereits einzeln beschäftigt hat, liegt nun ein Band vor, in dem sie sich diesen herausragenden Denkerinnen des 20. Jahrhunderts gemeinsam widmet. In einer beinahe synoptisch anmutenden Herangehensweise fokussiert sie dabei auf den Begriff der Freiheit, der bei beiden von eminenter Bedeutung für das jeweilige Theoriegebäude ist. Holland-Cunz zufolge verstehen beide, bei einigen Unterschieden, Freiheit so, dass sie sich vor allem durch eine in sich eingeschriebene Gefährdung auszeichnet: Diese resultiert aus einem heroisch-emphatischen Gestus, der in paradoxer Weise gepaart wird mit einem abgeklärten Realismus. Über weite Strecken liest sich der Weg zu dieser Deutung, v. a. auch wegen einer teilweise sympathisch unkonventionellen und originellen Herangehensweise, sehr anregend und überzeugend.

  9. Neuronale Korrelate sozialer Interaktion beim Menschen und deren genetische Modulation unter besonderer Berücksichtigung des Spiegelneuronensystems

    OpenAIRE

    Cordes, Andrea

    2013-01-01

    Die in vielen Lebenssituationen über Erfolg und Misserfolg, Sympathie und Antipathie entscheidende, unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit zur sozialen Interaktion ist Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Die Versuche einer kortikalen Lokalisierung führten zur Beschreibung des Spiegelneuronensystems (SNS) in Hirnregionen, die sowohl beim Ausführen einer Aktion Aktivität zeigten als auch beim Beobachten derselben beim Gegenüber. Die stärkste Aktivierung dieser Areale wurde bei sch...

  10. Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen: Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus-Dirk Schmitz

    2010-05-01

    Full Text Available Einleitung: Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von WittgensteinsAussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz den Begriff hinter der Benennung (Wort erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt.

  11. Community Tenure Rights and REDD+: A Review of the Oddar Meanchey Community Forestry REDD+ Project in Cambodia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Donal Yeang

    2012-01-01

    Gemeinschaften im Projekt zu stärken? Dazu führte der Autor semi-strukturierte Interviews mit zentralen InteressensvertreterInnen, wandte teilnehmende Beobachtung an und nahm eine Analyse von politischen Rahmenbedingungen und Sekundärliteratur vor. Das Hauptergebnis der Studie ist, dass lokale Gemeinschaften im Projekt nach wie vor Nutzungs- und Zugangsrechte zu Waldressourcen haben, während die Regierung über die CO2-Rechte verfügt. Auch wenn die Regierung Eigentümerin der CO2-Zertifikate bleibt, wurde vereinbart, dass 50 Prozent der Nettoeinnahmen aus dem Verkauf der Zertifikate an die teilnehmenden Gemeinschaften fließen.

  12. BER Performance Simulation of Generalized MC DS-CDMA System with Time-Limited Blackman Chip Waveform

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    I. Develi

    2010-09-01

    Full Text Available Multiple access interference encountered in multicarrier direct sequence-code division multiple access (MC DS-CDMA is the most important difficulty that depends mainly on the correlation properties of the spreading sequences as well as the shape of the chip waveforms employed. In this paper, bit error rate (BER performance of the generalized MC DS-CDMA system that employs time-limited Blackman chip waveform is presented for Nakagami-m fading channels. Simulation results show that the use of Blackman chip waveform can improve the BER performance of the generalized MC DS-CDMA system, as compared to the performances achieved by using timelimited chip waveforms in the literature.

  13. Factory conversion, Tallinn : ARS Projekt converted a 20th-century factory into homes with a veneer of history / Triin Ojari

    Index Scriptorium Estoniae

    Ojari, Triin, 1974-

    2009-01-01

    Endise Tallinna vineeri- ja mööblivabriku hooned ehitati ümber korterelamuks. Projekteeris ARS Projekt (Eero Jürgenson, Rasmus Tamme, Jaanus Saarepera, Andrei Pleskatsjov, Evelin Eelma). Vabrik ehitati 1912. aastal vene arhitektide Aleksei Bubõri ja Nikolai Vassiljevi projekti järgi

  14. BER and optimal power allocation for amplify-and-forward relaying using pilot-aided maximum likelihood estimation

    KAUST Repository

    Wang, Kezhi

    2014-10-01

    Bit error rate (BER) and outage probability for amplify-and-forward (AF) relaying systems with two different channel estimation methods, disintegrated channel estimation and cascaded channel estimation, using pilot-aided maximum likelihood method in slowly fading Rayleigh channels are derived. Based on the BERs, the optimal values of pilot power under the total transmitting power constraints at the source and the optimal values of pilot power under the total transmitting power constraints at the relay are obtained, separately. Moreover, the optimal power allocation between the pilot power at the source, the pilot power at the relay, the data power at the source and the data power at the relay are obtained when their total transmitting power is fixed. Numerical results show that the derived BER expressions match with the simulation results. They also show that the proposed systems with optimal power allocation outperform the conventional systems without power allocation under the same other conditions. In some cases, the gain could be as large as several dB\\'s in effective signal-to-noise ratio.

  15. BER and optimal power allocation for amplify-and-forward relaying using pilot-aided maximum likelihood estimation

    KAUST Repository

    Wang, Kezhi; Chen, Yunfei; Alouini, Mohamed-Slim; Xu, Feng

    2014-01-01

    Bit error rate (BER) and outage probability for amplify-and-forward (AF) relaying systems with two different channel estimation methods, disintegrated channel estimation and cascaded channel estimation, using pilot-aided maximum likelihood method in slowly fading Rayleigh channels are derived. Based on the BERs, the optimal values of pilot power under the total transmitting power constraints at the source and the optimal values of pilot power under the total transmitting power constraints at the relay are obtained, separately. Moreover, the optimal power allocation between the pilot power at the source, the pilot power at the relay, the data power at the source and the data power at the relay are obtained when their total transmitting power is fixed. Numerical results show that the derived BER expressions match with the simulation results. They also show that the proposed systems with optimal power allocation outperform the conventional systems without power allocation under the same other conditions. In some cases, the gain could be as large as several dB's in effective signal-to-noise ratio.

  16. Der Nahostkonflikt und die Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carola Richter

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Einführung in eine Themenausgabe zu den vielfältigen Rollen der Medien im Nahostkonflikt skizziert die Probleme, die sich für Medien und Journalisten als Akteure im Konflikt, Adressaten der Konfliktparteien und Anlass für Konflikt durch ihre Berichterstattung ergeben. Das Konfliktgebiet Israel und Palästina ist sowohl für Forschung über Auslandsbericht-erstattung, über transnationale Agenda Building- und Public Diplomacy-Prozesse als auch über mediensystemische Entwicklungen in Besatzer- und Besatzungsgebieten interessant. Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld und führt dabei in die in der Themenausgabe präsentierten empirischen Studien zum Nahostkonflikt und den Medien ein.

  17. Der Ausbau des Hochrheins zur Schifffahrtsstraße - Die Geschichte eines gescheiterten Großprojekts

    OpenAIRE

    Steiner, Rudolf

    2006-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Genese, Verfall und Scheitern eines der ehrgeizigsten technischen Großprojekte des 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum – dem Ausbau des Rheinabschnitts zwischen Basel und dem Bodensee zu einer schiffbaren Wasserstraße. Hatte es bereits seit dem Mittelalter mehrere erfolglose Versuche gegeben, die zahlreichen natürlichen Hindernisse auf dem Hochrhein, wie die genannte Strecke bezeichnet wird, zum Zwecke einer durchgängigen Schifffahrt bis zum Bodensee ...

  18. Materials and energy balance of a university - development of an environmental management concept for universities based on the example of Osnabrueck university. Final report; Stoff- und Energieflussanalyse einer Universitaet - Erstellung eines Umweltmanagementkonzepts fuer Hochschulen am Beispiel der Universitaet Osnabrueck. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthies, M.; Viebahn, P.

    1999-04-01

    A material and energy analysis of Osnabrueck university was established with the goal of drawing up an environmental management concept for universities in general. The eco-balance was established in accordance with environmental specifications for energy, traffic, water, waste water, materials, waste and terrain. An environmental protection programme was developed on this basis, as well as an environmental information system for the university. The final stage comprised networking activities (eco-campus.net). A bibliography is presented. [German] In Abschnitt I wird zunaechst eine Zusammenfassung der Projektergebnisse gegeben (Kapitel 2). Die ausfuehrliche Darstellung des Projektes beginnt in Kapitel 3 mit einem Ueberblick ueber das Projekt und seine Entstehung. In Kapitel 4 wird ein Ueberblick ueber die Universitaet Osnabrueck gegeben; in Kapitel 5 wird die Notwendigkeit eines UMS' fuer Hochschulen begruendet und als eines der moeglichen Instrumente die EG-Oeko-Audit-Verordnung beschrieben. In Abschnitt II beginnt die Beschreibung der einzelnen Bausteine des Osnabruecker Umweltmanagement-Modells. In Kapitel 6 wird dargestellt, wie die umweltrelevanten Taetigkeiten in den Organisationsstrukturen der Universitaet verankert werden sollten (Baustein UM 1). In den Kapiteln 7 und 8 werden die Umweltleitlinien der Universitaet Osnabrueck (Baustein UM 2) sowie die externen Umweltvorschriften (Baustein UM 3) wiedergegeben. In Abschnitt III erfolgt die Erstellung der Oekobilanz der Universitaet Osnabrueck (Baustein UM 4), der Schwerpunkt des Projektes. In Kapitel 9 wird zunaechst eine Einfuehrung in die Oekobilanzierung gegeben. In Kapitel 10 folgt die Zieldefinition und die Beschreibung der Sachbilanz. Hier wird auch auf die verwendete Software UMBERTO naeher eingegangen. In den Kapiteln 11-16 werden die Teilbilanzen Energie, Verkehr, Wasser und Abwasser, Materialien, Abfaelle und Flaechen beschrieben. In Kapitel 17 erfolgt schliesslich die Zusammenfuehrung der

  19. The Analysis of Heterogeneous Text Documents with the Help of the Computer Program NUD*IST

    OpenAIRE

    Plaß, Christine; Schetsche, Michael

    2000-01-01

    Anhand eines aktuellen Forschungsprojekts wird der Nutzen des Computerprogramms NUD*IST für die qualitative Dokumentenanalyse erörtert. Unser Projekt untersucht die gesellschaftliche Bewertung von spektakulären Straftaten. Dazu wurden Dokumente aus dem gesamten 20. Jahrhundert erhoben, digitalisiert und unter Einsatz von NUD*IST ausgewertet. Da öffentliche und fachliche Diskurse untersucht werden, ist das Datenmaterial des Projekts außerordentlich heterogen: fachwissenschaftliche Publikatione...

  20. Die Auswertung heterogener Textdokumente mit Hilfe des Computerprogramms NUD*IST

    OpenAIRE

    Plaß, Christine; Schetsche, Michael

    2000-01-01

    Anhand eines aktuellen Forschungsprojekts wird der Nutzen des Computerprogramms NUD*IST für die qualitative Dokumentenanalyse erörtert. Unser Projekt untersucht die gesellschaftliche Bewertung von spektakulären Straftaten. Dazu wurden Dokumente aus dem gesamten 20. Jahrhundert erhoben, digitalisiert und unter Einsatz von NUD*IST ausgewertet. Da öffentliche und fachliche Diskurse untersucht werden, ist das Datenmaterial des Projekts außerordentlich heterogen: fachwissenschaftliche Publikatione...

  1. Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der aktuellen Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Perspektiven «sozialer Lernplattformen». Bei diesen stehen die Aktivitäten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchlässig für Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen für die Privatheit von Informationen ergeben. Schliesslich unterstützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern.

  2. BER and FER Prediction of Control and Traffic Channels for a GSM type of interface

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wigard, Jeroen; Nielsen, Thomas Toftegaard; Michaelsen, Per Henrik

    1998-01-01

    in a network simulator, but without having to simulate every single link, since this would be to time consuming. In this paper a method is presented to find the BER and FER from the signal to interference (C/I) values for a GSM type of air-interface, which can be used for integration of link aspects...... in a network simulator. The accuracy is within 0.2 dB in case of the BER and 0.5 for the FER. Both traffic and control channels are studied and the method is independent of hopping sequences and speed...

  3. Projekts: SIA Ģimenes centrs" dibināšana

    OpenAIRE

    Mensaha, Elizabete

    2016-01-01

    Maģistra darba tēma ir projekts SIA „Ģimenes centrs” dibināšana. Ikviena cilvēka dzīvē ģimene ir pati svarīgākā. Ģimenē veidojas galvenie uzskati par to, kas ir labi vai slikti, pareizi vai nepareizi, godīgi vai negodīgi. Bērni, kuri jau no bērnības dzīvo labvēlīgās ģimenēs, zina, kā veidot labas attiecības savā un savu bērnu ģimenē, zina, kā pārvarēt sadzīviskas vai ikdienišķas problēmas, kuras bieži kļūst par ģimenes šķiršanās iemesliem. Laulības šķiršana ir viena no aktuālākajām mūsdienas ...

  4. Outage and BER analysis for ultrawideband-based WPAN in Nakagami-m fading channels

    KAUST Repository

    Mehbodniya, Abolfazl; Aissa, Sonia

    2011-01-01

    layer. Approximate expressions for the outage probability and average bit error rate (BER) are derived in closed form for the MB-OFDM target receiver, taking into account multi-user interference (MUI), as well as external interference in the form of time

  5. Berührt sein – Ein Fallbericht zur Rolle von WATSU (WasserShiatsu) in der Rehabilitation nach Polytrauma

    OpenAIRE

    Schitter, Agnes Maria; Fleckenstein, Johannes

    2017-01-01

    Hintergrund: Die herausragende Bedeutung von Körperkontakt für den Menschen ist bekannt und nachgewiesen. Während aber intensiver Körperkontakt in der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen etabliert ist, wird Berührung in schulmedizinische Therapiekonzepte für Erwachsene bisher nur marginal integriert. Massnahmen aus der Komplementärmedizin berücksichtigen den individuellen Bedarf an körperlicher Nähe und leisten einen klinischen Mehrwert für den Gesundungsprozess. In besonderer Weise...

  6. Die Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlergehen der Tiere in Maststierbetrieben

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kirchner, Marlene

    2015-01-01

    europäisches Forschungsprojekt, das die Integration des Tierwohlergehens in die Nahrungsqualitätskette zum Thema hatte. Das Projekt trug den Bedenken der Gesellschaft und Wünschen des Marktes Rechnung und entwickelte zuverlässige Systeme für die Kontrolle landwirtschaftlicher Betriebe und die...

  7. Elvis : Aloha from Hawaii

    OpenAIRE

    Schröder, Imke; Amann, Caroline

    2010-01-01

    Die einzige Show, die Elvis Presley selbst produziert hat, sollte gleich erfolgreicher werden als die Mondlandung: Über eine Milliarde Menschen sahen weltweit am 14. Januar 1973 Aloha from Hawaii, live oder zeitversetzt. Sie machten das erste per Satellit weltweit ausgestrahlte Konzert, das in 40 Ländern über die Fernsehsender ausgestrahlt wurde, zu einem riesigen Erfolg und zu Presleys großem Comeback. Das Konzert im Neal Blaisdell Center sorgte für so viel Aufsehen, dass der Bürgermeister v...

  8. Evaluering af metoder til risikovurdering af kombinationseffekter og etablering af PBTK/TD modeller for pesticider - et ph.d.-projekt

    DEFF Research Database (Denmark)

    Reffstrup, Trine Klein

    2012-01-01

    I dette ph.d.-projekt ved DTU Fødevareinstituttet er den nuværende viden om metoder til risikovurdering af kombinationseffekter af kemiske stoffer med fokus på pesticider gennemgået. Endvidere undersøgtes, hvordan man kan implementere matematiske computermodeller som et værktøj i vurderingen af...

  9. Monitoring of the spatial and temporal dynamics of BER/SSBR pathway proteins, including MYH, UNG2, MPG, NTH1 and NEIL1-3, during DNA replication.

    Science.gov (United States)

    Bj Rås, Karine Ø; Sousa, Mirta M L; Sharma, Animesh; Fonseca, Davi M; S Gaard, Caroline K; Bj Rås, Magnar; Otterlei, Marit

    2017-08-21

    Base lesions in DNA can stall the replication machinery or induce mutations if bypassed. Consequently, lesions must be repaired before replication or in a post-replicative process to maintain genomic stability. Base excision repair (BER) is the main pathway for repair of base lesions and is known to be associated with DNA replication, but how BER is organized during replication is unclear. Here we coupled the iPOND (isolation of proteins on nascent DNA) technique with targeted mass-spectrometry analysis, which enabled us to detect all proteins required for BER on nascent DNA and to monitor their spatiotemporal orchestration at replication forks. We demonstrate that XRCC1 and other BER/single-strand break repair (SSBR) proteins are enriched in replisomes in unstressed cells, supporting a cellular capacity of post-replicative BER/SSBR. Importantly, we identify for the first time the DNA glycosylases MYH, UNG2, MPG, NTH1, NEIL1, 2 and 3 on nascent DNA. Our findings suggest that a broad spectrum of DNA base lesions are recognized and repaired by BER in a post-replicative process. © The Author(s) 2017. Published by Oxford University Press on behalf of Nucleic Acids Research.

  10. Distanzen überwinden: Über das Potenzial audio-visueller e-Tandems für den Deutschunterricht von Erwachsenen in Kolumbien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yasmin El-Hariri

    2015-04-01

    Full Text Available Sprachenlernen im Tandem ist eine Methode, bei der zwei Lernende mit unterschiedlichen Sprachen von- und miteinander lernen. Die wachsende Verfügbarkeit elektronischer Medien ermöglicht solche Kooperationen heutzutage auch über große Distanzen (e-Tandem. Der vorliegende Beitrag präsentiert Ergebnisse einer im August/September 2014 durchgeführten Onlinebefragung unter Deutschlernenden in Kolumbien. Ziel dieser Befragung war es, Sprachlerneinstellungen von Lernenden, deren Beweggründe für die Wahl von DaF sowie Erwartungshaltungen hinsichtlich e-Tandems zu erheben. Die Ergebnisse zeigen prinzipiell ein hohes Potenzial dieser Lernform, geben jedoch auch Hinweise auf in der Planung und Durchführung besonders zu beachtende Aspekte, die für eine gelungene Umsetzung unabdingbar sind.   Tandem language learning is a method which involves two learners with different languages learning from and with each other. The growing availability of electronic media nowadays allows such co-operation across long distances (e-Tandem. The present contribution presents results of an online survey conducted in August/September 2014 among learners of German in Colombia. The aim of this survey was to determine the learners' attitudes towards language learning, their motivation to choose German as a foreign language, as well as their expectations regarding e-Tandem language learning. Results show a high potential of such a learning approach; however, they also indicate crucial aspects which have to be considered specifically during implementation in order to develop the full potential of the method.

  11. Use of innovative projects in the Agenda procedure: Heating - ventilation - sanitary. Compilation of selected projects from data base of Deutsche Bundesstiftung Umwelt. CD-ROM of May 2000 as further added sources.; Nutzung innovativer Projekte im Agenda Prozess: Heizung - Lueftung - Sanitaer. Zusammenstellung ausgewaehlter Projekte aus der Datenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. CD-ROM vom Mai 2000 sowie weiterer hinzugezogene Quellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schefe, W. (comp.)

    2001-05-01

    Compilation of selected projects from data base of Deutsche Bundesstiftung Umwelt. (orig.) [German] Zusammenstellung ausgewaehlter Projekte aus der Datenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. (orig.)

  12. Geothermal heat for Erding. 2. Energy and wellness, geothermal heating station and hot-water indoor swimming pool; Geowaerme fuer Erding 2. Energie und Wellness, Geothermieheizwerk und Thermalbad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H. (comp.); Bussmann, W.

    1999-07-01

    This 17:20 minute VHS-PAL video film describes the project 'Geothermal heat for Erding 2', i.e. the construction of the geothermal heating station and a modern hot-water indoor swimming pool. [German] Der vorliegende VHS-PAL-Videofilm beschreibt innerhalb von 17:20 Min. Lauflaenge das Projekt 'Geowaerme fuer Erding 2'. Gezeigt werden die Entstehungsphasen dieses Projektes bestehend aus einem Geothermieheizwerk und einem modernen Thermalbad. (AKF)

  13. Workshop on instrumentation of the disassembled BER II

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jauch, W.; Steiner, M.

    1982-01-01

    A workshop on the instrumentation of a disassembled BER II-reactor took place in the Hahn-Meitner-Institute in Berlin on April 19 and 20, 1982. Invited were all groups that are promoted by the associations 'Neutron Scattering for Investigation of Condensed Substance' and 'Neutron Scattering and Complementary Methods in Chemistry and Biology', along with experts for neutron spectrometers. 40 foreign scientists from 22 different institutes had accepted the invitation. The actual questions were treated in 13 presentations and a certain number of posters, with the latter also comprising activation analysis. The present report contains the presentations submitted, the final discussion minutes and a summary from HMI-view. (orig./RW) [de

  14. Rehabilitierungs-Szenarien, Geschichten über Hexen, Verdingkinder, Flüchtlingshelfer usw.

    OpenAIRE

    Rüegger, Vanessa

    2015-01-01

    In den vergangenen Jahren haben Parlamente, Regierungen und Gerichte unterschiedliche Personen und Personengruppen rehabilitiert. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die jüngst in der Schweiz ausgesprochenen Rehabilitierungen, ordnet diese rechtsdogmatisch ein und zeigt weiter die Funktionen und Grenzen der Rehabilitierung als Form staatlicher ,Vergangenheitsbewältigung‘ auf. Der Beitrag schliesst mit der Erkenntnis, dass Flüchtlingshelfer, Spanienkämpfer, administrativ Versor...

  15. The sensitivity of bit error rate (BER) performance in multi-carrier (OFDM) and single-carrier

    Science.gov (United States)

    Albdran, Saleh; Alshammari, Ahmed; Matin, Mohammad

    2012-10-01

    Recently, the single-carrier and multi-carrier transmissions have grabbed the attention of industrial systems. Theoretically, OFDM as a Multicarrier has more advantages over the Single-Carrier especially for high data rate. In this paper we will show which one of the two techniques outperforms the other. We will study and compare the performance of BER for both techniques for a given channel. As a function of signal to noise ratio SNR, the BER will be measure and studied. Also, Peak-to-Average Power Ratio (PAPR) is going to be examined and presented as a drawback of using OFDM. To make a reasonable comparison between the both techniques, we will use additive white Gaussian noise (AWGN) as a communication channel.

  16. Categorization of ber varieties in relation to blooming period, fruit setting and harvesting time

    International Nuclear Information System (INIS)

    Sharif, N.; Abbas, M.M.; Ishfaq, M.; Memon, N.U.N.

    2013-01-01

    Thirty four local Ber varieties were evaluated at Horticultural Research Institute AARI, Faisalabad, Horticultural Research Station Bahawalpur (Punjab) and Jujube Research Station, Tandojam (Sindh). Traits viz. total period of blooming (dates), peak period of blooming (dates), total period of fruit set (dates), peak period of fruit set (dates), total period of fruit harvest (dates), peak period of fruit harvest (dates), total flowering days, peak flowering days, total fruit setting days, peak fruit setting days, total harvesting days and peak harvesting days were studied. The results revealed significant differences in parameters studied except total period of blooming under Tandojam, Sindh conditions. Varieties were classified as early, mid and late season for both provinces. Local varieties had potential for further manipulation in terms of variety improvement to attract growers for extensive ber cultivations under changing global climatic scenario. (author)

  17. Die Entwicklung des Eigentums- und Gesellschaftsrechts in Estland / Ilmar Selge

    Index Scriptorium Estoniae

    Selge, Ilmar, 1954-

    1992-01-01

    Õigusaktide tõlked: ROW nr. 6, lk. 181-190 (tlk. Ilmar Selge) - Gesetz der Republik Estland über die Grundlagen der Eigentumsreform ; Beschluss des Obersten Rates der Republik Estland über die Anwendung des Gesetzes über die Grundlagen der Eigentumsreform ; Bodenreformgesetz der Republik Estland ; Beschluss des Obersten Rates der Republik Estland über das Inkrafttreten des Bodenreformgesetz der Republik Estland. ROW nr. 10, lk. 307-310 (tlk. Ilmar Selge) - Gesetz der Republik Estland über ausländische Investitionen ; Unternehmenseinkommensteuergesetz (Auszug)

  18. On the BER and capacity analysis of MIMO MRC systems with channel estimation error

    KAUST Repository

    Yang, Liang; Alouini, Mohamed-Slim

    2011-01-01

    In this paper, we investigate the effect of channel estimation error on the capacity and bit-error rate (BER) of a multiple-input multiple-output (MIMO) transmit maximal ratio transmission (MRT) and receive maximal ratio combining (MRC) systems over

  19. BER and total throughput of asynchronous DS-OCDMA/WDM systems with multiple user interference

    OpenAIRE

    Ghiringhelli, F.; Zervas, M.N.

    2003-01-01

    The BER and throughput of Direct-Sequence OCDMA/WDM systems based on quadripolar codes and superstructured fiber Bragg gratings are statistically derived under asynchronous operation, intensity detection, and Multiple User Interference. Performance improvements with Forward Error Correction are included.

  20. The Flanitzhuette project - solar island electricity supply combined with comprehensive electricity saving measures; Projekt Flanitzhuette - solare Inselstromversorgung in Kombination mit umfassenden Stromsparmassnahmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eingartner, M. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Knapp, R. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Kranz, U. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany)

    1995-10-02

    Since 1992, Bayernwerk AG has been operating a solar island network at Flanitzhuette in the Bavarian Forest, to supply a remote hamlet. The plant is based on a photo-electric system together with a battery and a gas unit. The plant was designed by the least cost planning (LCP) process, ie: The electricity demand was first reduced by economy measures on the customers` side (demand side management, DSM) and then largely coverd by photo-electric supply. In the case of the `Flanitzhuette solar island`, the application of LCP was able to contribute to minimising the supply costs. The authors report on the project and the results in the electricity generation and saving areas. (orig.) [Deutsch] Die Bayernwerk AG betreibt seit 1992 in Flanitzhuette im Bayerischen Wald ein solares Inselstromnetz zur Versorgung eines abgelegenen Weilers. Die Anlage basiert auf einem Photovoltaik-System in Verbindung mit einer Batterieanlage und einem Gasaggregat. Bei der Konzeption der Anlage wurde nach dem Verfahren des Least-Cost Planning (LCP) vorgegangen, d.h. der Strombedarf wurde zunaechst durch wirtschaftliche Massnahmen auf der Kundenseite (Demand-Side Management, DSM) reduziert und erst anschliessend weitgehend photovoltaisch gedeckt. Im Falle der `Solarinsel Flanitzhuette` konnte die Anwendung von LCP zu einer Minimierung der Versorgungskosten beitragen. Die Verfasser berichten ueber das Projekt und die Ergebnisse im Stromerzeugungs- und Stromsparbereich. (orig.)

  1. Dynamik, Schadstoffbelastung und Ökotoxizität der Sedimente in der Rummelsburger Bucht – Berliner Spree

    OpenAIRE

    Bölscher, Jens; Dumm, Michaela; Suthfeldt, René; Vogt, Benjamin; Bölscher, Judith; Terytze, Konstantin; Schulte, Achim

    2017-01-01

    Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse des Forschungsprojektes RUBUS, welches im Zeitraum November 2013 bis November 2015 von der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung der aktuellen Belastungssituation und der Dynamik der Sedimente in der Rummelsburger Bucht als Teil der urbanen Spree in Berlin. Das Projekt hat die Klärung der räumlichen Verteilung, Quantifizierung und Bewertung der Schadstoffbelastung in den Sedimenten der Ru...

  2. Experiment und Wissensvermittlung. Alexander von Humboldts Darstellungsmethoden in seinen Versuchen über die gereizte Muskel- und Nervenfaser

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Stöger

    2016-11-01

    Full Text Available Zusammenfassung Alexander von Humboldt hat sich in jungen Jahren mit galvanischen Experimenten beschäftigt und die Resultate in einem umfassenden, zweibändigen Werk publiziert. Dabei zeigte er nicht nur, dass er als Experimentator und Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft fähig war, sich mit einem so neuen und komplexen Phänomen zu beschäftigen. Es lässt sich auch erkennen, dass er bereits in dieser frühen Schrift versuchte, das umfangreiche Wissen dem Leser zugänglich zu machen. Der Artikel betrachtet Humboldts Galvanismusschrift Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (1797–1798 und untersucht einige Elemente wie Anhänge und Schreibstil, die Humboldt nutzte, um die umfangreichen Informationen zu ordnen und dem Leser so neben den Big Data seiner Erkenntnisse auch passende Suchfunktionen zur Verfügung zu stellen, die eine gezielte Nutzung überhaupt ermöglichen.  Abstract In the early stages of his scientific career, Alexander von Humboldt took an interest in experiments in galvanism. He publicised the results in a two-volume work under the title Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (Experiments on the Stimulated Muscle and Nerve Fibre in 1797 and 1798. In this treatise, he presented himself as competent experimenter and member of the scientific community, but also demonstrated that he was capable of researching new and complex phenomena. These volumes also provide insight into his early attempts to facilitate the readers’ access to the extensive information he had compiled. This article analyses some aspects of Humboldt’s efforts to arrange his vast numbers of observations and theories, for example by means of appendices and narrative style, which he used not only to present the resulting big data collected during his research, but also to make it possible for the reader to organise and utilise this data.   Resumen A temprana edad Alexander von Humboldt se dedicó a galvanismo. En 1797 y 1798

  3. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    Full Text Available Hatte man in den Neunzigerjahren das Netz vor allem als virtuelle Realität charakterisiert, das dem realen Alltag gegenübersteht, so wird immer stärker deutlich, wie stark die Kultur der alltäglichen Lebenswelt mit dem Kulturraum Internet verflochten ist. So wird das Netz, wo man online einkauft, Freunde im Chat trifft, sich täglich über aktuelle Nachrichten informiert, immer mehr als Erweiterung des alltäglichen Lebens betrachtet. Dies bedeutet daher auch, dass wer am Netz aktiv partizipiert, zugleich über einen Anteil an gesellschaftlicher Macht verfügt. Politische Kampagnen im Internet oder die Präsentation von Politikern/-innen bei Wahlkämpfen im Netz unterstreichen diesen Trend auf eindrückliche Weise. Damit ist das Internet ist in den letzten Jahren zu einem Kulturraum sui generis avanciert. Zuerst war das Netz vor allem ein vom Sender gesteuertes «Push-Medium», von welchem Informationen rezipiert und heruntergeladen wurden. Nicht jede/r konnte die Funktion des Senders einnehmen. Mit der technischen und sozialen Weiterentwicklung des Internets in den letzten Jahren hin zum so genannten Web 2.0 ist jede/r potenziell ein «Prosumer», also Produzent/in und Konsument/in in einem. Jede/r kann sich dank technisch niedrigschwelliger Softwareangebote potenziell am «Mitmachnetz» beteiligen. Inhalte werden von Einzelnen oder kollaborativ im Netz erstellt und publiziert, (ausgewählt rezipiert und weiterpubliziert. Damit hat sich das neue Netz zu einem «Pull-Medium» weiterentwickelt, das massgeblich von den Beiträgen der Empfänger/innen mitgestaltet wird. Das Internet wird so zu einem wesentlichen Medium der Partizipation. Die These, wonach das Internet immer stärker zu einem partizipativen Medium wird, ist allerdings nicht unumstritten. So wird eingewandt, dass das Pull-Prinzip des Internets sich oft auf private Inhalte bezieht und dass es schwierig ist, in dem unübersichtlichen Netz eine wirksame Gegen

  4. Dokumentation der Diskussionsbeiträge auf dem Workshop des DIW Berlin zum Thema "Riester-Rente - Grundlegende Reform dringend geboten!?": [Online-Artikel

    OpenAIRE

    Kornelia Hagen

    2012-01-01

    Dokumentiert wird der Austausch über das Riester-Sparen, der auf dem Workshop des DIW Berlin stattfand. Teilnehmer dieser Veranstaltung waren Wissenschaftler sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die Gespräche fanden entlang von Vorträgen statt. Kontrovers diskutiert wurde über die Förderung, über Auswirkungen der Freiwilligkeit und eines Obligatoriums der privaten Altersvorsorge, über die Akzeptanz des Riester-Sparens unter Geringverdienern, die Transparenz, Kalkulation und Rendite der...

  5. Ambulante geriatrische Remobilisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janig H

    2014-01-01

    Full Text Available Die steigende Zahl älterer, multimorbider Menschen, die eine geriatrisch remobilisierende Behandlung benötigen, macht die Schaffung neuer oder alternativer geriatrischer Behandlungsmöglichkeiten neben den bereits bestehenden Strukturen im stationären Bereich erforderlich. Ein Projekt des Elisabethinen-Krankenhauses in Klagenfurt erprobt die Wirksamkeit einer ambulanten geriatrischen Remobilisation, über die vorläufigen Ergebnisse wird berichtet. Die therapeutischen Leistungen der ambulanten geriatrischen Remobilisation unterscheiden sich nicht von jenen, die bisher üblicherweise stationär angeboten werden, sie nutzen jedoch zusätzlich infrastrukturelle und soziale Ressourcen des gewohnten Wohnumfeldes. Die Ergebnisse der Evaluation der im Zeitraum Jänner bis Dezember 2013 130 ambulant und stationär betreuten Patienten zeigen, dass nach Einschätzung der behandelnden Ärzte 92 % der Patienten die vorgegebenen Therapieziele vollständig erreichen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Therapiedauer. Das Ausmaß der Selbstständigkeit steigt um 19 % an und das Sturzrisiko der ambulant betreuten Patienten sinkt um 67 %, jenes der stationär betreuten Patienten immerhin um 28 %. Während zu Beginn der Therapie noch geschulte Laienhilfe (ambulante Patienten oder professionelle Hilfe (stationäre Patienten erforderlich ist, reicht für die Mehrzahl der Patienten zu Ende der Remobilisation eine ungeschulte Laienhilfe. Die Zahl der täglich eingenommenen Medikamente verringert sich bei den ambulanten Patienten von 8,7 auf 6,6 und bei den stationären von 9,5 auf 8,6 Wirkstoffe pro Tag. Für die stationäre Remobilisationsbehandlung entstehen pro Patient Kosten von 5835,– €, für die ambulante Remobilisation solche von rund 2585,– €, was eine Ersparnis zugunsten der ambulanten Therapie von rund 56 % ausmacht. Aus ihrer subjektiven Sicht berichten ambulante Patienten über bessere körperliche Fähigkeiten, einen geringeren

  6. Evaluering af tre projekter i Socialstyrelsens Forældreprogram

    DEFF Research Database (Denmark)

    Scavenius Sonne-Schmidt, Christoffer; Andersen, Luna Kragh; Frøslev-Thomsen, Kathrine

    2018-01-01

    I Danmark oplever vi i disse år en stigning i antallet af børn og unge med ADHD diagnoser og ADHD-lignende vanskeligheder, hvilket har medført øget fokus på effektive indsatser til de berør-te familier, børn og unge. Dette notat har til formål at beskrive implementering af tre sådanne indsatser......, herunder unge med ADHD (PMTO) samt Mentor- og støttekontaktpersons-ordningen (M-SKP) rettet mod unge. KiK og PMTO er begge manualbaserede og velafprøvede indsatser, mens M-SKP bygger på det eksisterende mentor- og støttekontaktpersonsarbejde, der foretages i danske kommuner, men i sig selv er en ny indsats...

  7. Simulation turbulenter Konvektion in Supernova-Explosionen massereicher Sterne.

    Science.gov (United States)

    Janka, H.-T.; Müller, E.; Ruffert, M.

    Contents: 1. Das Projekt: Numerische Simulation von Typ-II-Supernovae. 2. Die numerischen Verfahren. 3. Die Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen. 4. Die Ergebnisse: Einblick in explodierende Sterne.

  8. Ein MapReduce-basiertes Programmiermodell für selbstwartbare Aggregatsichten

    OpenAIRE

    Schildgen, Johannes

    2014-01-01

    Hadoop ist ein beliebtes Framework für verteilte Berechnungen über große Datenmengen (Big Data) mittels MapReduce. Hadoop zu verwenden ist einfach: Der Entwickler definiert die Eingabedatenquelle und implementiert die beiden Methoden Map und Reduce. Über die verteilte Berechnung und Fehlerbehandlung muss er sich dabei keine Gedanken machen, das erledigt das Hadoop-Framework. Allerdings kann die Analyse von Big Data sehr lange dauern und da sich die Eingabedaten jede Sekunde...

  9. Briti teadlane: kübersõda ei tule / Thomas Rid ; intervjueerinud Raimo Poom

    Index Scriptorium Estoniae

    Rid, Thomas

    2013-01-01

    Sõjauuringute õppejõud Thomas Rid leiab, et internetis on palju ohte, kuid kübersõda ei ole üks neist. Ridi arvates on äärmiselt ebatõenäoline, et NATO käivitaks kunagi küberrünnaku tõttu 5. artikli. Interneti kõige suuremaks ohustajaks pole NSA, vaid vabadust piirata soovivad autoritaarsed riigid

  10. Average BER analysis of SCM-based free-space optical systems by considering the effect of IM3 with OSSB signals under turbulence channels.

    Science.gov (United States)

    Lim, Wansu; Cho, Tae-Sik; Yun, Changho; Kim, Kiseon

    2009-11-09

    In this paper, we derive the average bit error rate (BER) of subcarrier multiplexing (SCM)-based free space optics (FSO) systems using a dual-drive Mach-Zehnder modulator (DD-MZM) for optical single-sideband (OSSB) signals under atmospheric turbulence channels. In particular, we consider the third-order intermodulation (IM3), a significant performance degradation factor, in the case of high input signal power systems. The derived average BER, as a function of the input signal power and the scintillation index, is employed to determine the optimum number of SCM users upon the designing FSO systems. For instance, when the user number doubles, the input signal power decreases by almost 2 dBm under the log-normal and exponential turbulence channels at a given average BER.

  11. Natural biostimulants reduce the incidence of BER in sweet yellow pepper plants (Capsicum annuum L.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nada Parađiković

    2013-06-01

    Full Text Available Modern greenhouse pepper production should evolve towards more sustainable systems. The growing technique which combines soilless culture and biostimulants may reduce nutrient and water use with beneficial impact on the environment. Therefore, this work aimed to investigate effects of biostimulants application on hydroponically produced pepper plants (Capsicum annuum L. in conditions of reduced fertilization. Positive influence of biostimulant treatment on yield parameters was observed along with significant decrease in incidence of blossom-end rot (BER in two pepper cultivars. Biostimulants application resulted in overall increase in macro- and microelement content in fruits of treated pepper cultivars. Generally, biostimulants improved the yield of pepper plants grown hydroponically by increasing the nutrient uptake and decreasing the occurrence of BER. Thus, the application of biostimulants could be considered as a good production strategy for obtaining high yields of nutritionally valuable vegetables with lower impact on the environment.

  12. Emotionen und Kontrollüberzeugungen beim komplexen Problemlösen : eine experimentelle Untersuchung anhand des computersimulierten Problemlöseszenarios FSYS 2.0

    OpenAIRE

    Spering, Miriam

    2001-01-01

    Diese Studie untersucht den Einfluss positiver und negativer Emotionen auf komplexes Problemlösen unter Berücksichtigung der Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen als Traits. 74 studentische männliche und weibliche Probanden bearbeiteten das computersimulierte Szenario FSYS 2.0 (Wagener & Conrad, 1997), anhand dessen sich Aussagen sowohl über die Problemlösegüte als auch das Problemlöseverhalten (z.B. Informationsmanagement) treffen lassen. Emotionen wurden vor Beginn des Szenarios und nach de...

  13. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter":Mit einer Einführung von Karina Schuller

    OpenAIRE

    Barbosa, M.A. (Maria)

    2012-01-01

    In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998), das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch...

  14. Die Digitale Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniel Beucke

    2014-12-01

    Full Text Available Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdWG und die niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB haben ihre bestehende Kooperation zum Webportal der AdWG intensiviert, das einen Überblick über die Aktivitäten der Göttinger Akademie und umfangreiche Information zu den zahlreichen Langzeitvorhaben bietet und die digitalen Publikationen präsentiert. Zentraler Bestandteil des Webportals ist die Digitale Bibliothek der AdWG, für die im Rahmen der Kooperation neue Präsentationsformen für die Forschungsdaten aus den Akademie-Vorhaben konzipiert und entwickelt wurden. Ein Beispiel für die Umsetzung neuer Präsentationsformen im Portal ist das Edfu-Projekt, dessen Ziel eine Gesamtübersetzung aller Inschriften des Tempels von Edfu in Oberägypten ist. Hinzugezogen werden dazu alle internen, greifbaren, in den Schriften enthaltenen Parallelen, auf die online über das Webportal zugegriffen werden kann. Zerstörte Bereiche lassen sich dadurch oftmals ebenso ergänzen, wie zunächst unverständliche Textpassagen mit Sinn versehen werden können. Nicht nur die bereits vorübersetzten Texte sind auf diese Weise abrufbar, sondern darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Materialien, wie z.B. das Fotoarchiv mit seinen mehr als 20.000 Bildern. Die Vernetzung all dieser Daten schafft einen für die Wissenschaft ungewöhnlich tiefen Einblick in die Planung und Konzeption eines altägyptischen Tempels, seiner religiösen Hintergründe und historischen Zusammenhänge. The Göttingen Academy of Sciences and Humanities (AdWG and the Göttingen State and University Library (SUB have intensified their existing cooperation on the web portal of the AdWG. The portal provides an overview of the activities of the Göttingen Academy as well as extensive information on its numerous long-term projects. It also presents the academy’s digital publications. A crucial part of the web portal is the Digital Library of the AdWG. Within the

  15. Irradiation devices at the upgraded research reactor BER II

    International Nuclear Information System (INIS)

    Gawlik, D.; Robertson, T.

    1992-06-01

    An overview is given of those properties of the BER II research reactor which are important for carrying out irradiation experiments. The subsequent section describes the irradiation devices currently installed in the reactor, or which are under construction, and some of the experiments which can be conducted using them. The field of application of these experiments extends from the study of the metabolism of trace elements in man, employing a highly sensitive element analysis, via radiation damage of high-tech materials, to the identification of paintings of the old masters. The report concludes with a review of the technical details of the irradiation devices, giving information of interest for potential users. (orig.)

  16. Risk of the research reactor BER II in Berlin

    International Nuclear Information System (INIS)

    Paulitz, Henrik; Hoevener, Barbara; Rosen, Alex

    2015-01-01

    The research reactor BER II is sited at the periphery of Berlin in the neighborhood of residential areas. The operational license is limited until December 31, 2019. The reactor is funded by the Federal Government (90%) and the city of Berlin (10%). The stress test has shown that the reactor is not secured against an aircraft crash (airliner or fast flying military jet), meltdown with remarkable radiological consequences to the public would be the consequence. Further hazards result from the radioactive waste transport, explosions and fires. The emergency measures cannot be considered to be sufficient. The city of Berlin would not be able to fulfill the required measures in case of a radiation accident.

  17. Natura2000 : Information und Kommunikation über die Ausweisung und die Pflege von Natura2000 Schutsgebieten : Zusammenfassung Hauptbericht 1: die Ausweisung in 27 EU Mitgliedsstaten

    NARCIS (Netherlands)

    Apeldoorn, van R.C.; Kruk, R.W.; Bouwma, I.M.; Ferranti, F.; Blust, De G.; Sier, A.R.J.

    2010-01-01

    Die Europäischen Kommission (EK) möchte die Mitgliedsstaaten unterstützen und den Austausch von Wissen, Information und Praxiserfahrung fördern: sowohl über den Prozess der Ausweisung von Vogelschutz- und FFH- Gebieten, als über mögliche Schutzmassnahmen und Instrumente für diese Gebiete in den

  18. Eine Zeit der Stille

    OpenAIRE

    Leibfried, Peter

    2013-01-01

    Rechtzeitig zu Weihnachten hat das IASB am 18. Dezember 2012 die Ergebnisse seines Agenda-Consultation-Projekts vorgestellt. Für aufmerksame Beobachter waren die Resultate kaum überraschend: Angestrebt werden unter anderem eine "period of calm to let the dust settle" anstatt neuer Regelungen, eine stärker prinzipienorientierte Ausrichtung auf das Rahmenkonzept und eine frühzeitigere Abstimmung mit den Betroffenen mit Blick auf Kosten-Nutzen-Überlegungen. Das 40-seitige Dokument ist die erste ...

  19. Improving 3D-Turbo Code's BER Performance with a BICM System over Rayleigh Fading Channel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Yao

    2016-12-01

    Full Text Available Classical Turbo code suffers from high error floor due to its small Minimum Hamming Distance (MHD. Newly-proposed 3D-Turbo code can effectively increase the MHD and achieve a lower error floor by adding a rate-1 post encoder. In 3D-Turbo codes, part of the parity bits from the classical Turbo encoder are further encoded through the post encoder. In this paper, a novel Bit-Interleaved Coded Modulation (BICM system is proposed by combining rotated mapping Quadrature Amplitude Modulation (QAM and 3D-Turbo code to improve the Bit Error Rate (BER performance of 3D-Turbo code over Raleigh fading channel. A key-bit protection scheme and a Two-Dimension (2D iterative soft demodulating-decoding algorithm are developed for the proposed BICM system. Simulation results show that the proposed system can obtain about 0.8-1.0 dB gain at BER of 10^{-6}, compared with the existing BICM system with Gray mapping QAM.

  20. Śmierć Sokratesa. Śmierć jako oddzielenie ciała i duszy (Socrates' Death. Death as Separation of Body and Soul

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberhard Jungel

    2006-06-01

    Full Text Available Der Tod des Sokrates. Der Tod als Trennung von Leib und Seele (ZusammenfassungIm hier übersetztem Fragment präsentiert der Autor die platonische Vorstellung des Todes (und ihrem Zusammenbund mit der Erkenntnis, insbesondere mit der Selbsterkenntnis. Er Tut das auf Grund der letzten Tage Sokrates, beschriebenen vor allem im Dialog Fedon. Diese Vorstellung stellt er nächst dem biblischen Verständnis des Todes gegenüber. Der Autor betont, daβ Platonismus, sehr stark Einfluss hattend auf das Christentum, das biblische Verständnis über das Ende des Lebens entstellte. Als eine teologische Aufgabe verbleibt die Entplatonisierung des Christentums und Belebung des ursprünglichen, enthalten im Alten und Neuen Testament, Verständnisses des Todes.

  1. Neural Network based Minimization of BER in Multi-User Detection in SDMA

    OpenAIRE

    VENKATA REDDY METTU; KRISHAN KUMAR,; SRIKANTH PULLABHATLA

    2011-01-01

    In this paper we investigate the use of neural network based minimization of BER in MUD. Neural networks can be used for linear design, Adaptive prediction, Amplitude detection, Character Recognition and many other applications. Adaptive prediction is used in detecting the errors caused in AWGN channel. These errors are rectified by using Widrow-Hoff algorithm by updating their weights andAdaptive prediction methods. Both Widrow-Hoff and Adaptive prediction have been used for rectifying the e...

  2. easyDAS: Automatic creation of DAS servers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jimenez Rafael C

    2011-01-01

    Full Text Available Abstract Background The Distributed Annotation System (DAS has proven to be a successful way to publish and share biological data. Although there are more than 750 active registered servers from around 50 organizations, setting up a DAS server comprises a fair amount of work, making it difficult for many research groups to share their biological annotations. Given the clear advantage that the generalized sharing of relevant biological data is for the research community it would be desirable to facilitate the sharing process. Results Here we present easyDAS, a web-based system enabling anyone to publish biological annotations with just some clicks. The system, available at http://www.ebi.ac.uk/panda-srv/easydas is capable of reading different standard data file formats, process the data and create a new publicly available DAS source in a completely automated way. The created sources are hosted on the EBI systems and can take advantage of its high storage capacity and network connection, freeing the data provider from any network management work. easyDAS is an open source project under the GNU LGPL license. Conclusions easyDAS is an automated DAS source creation system which can help many researchers in sharing their biological data, potentially increasing the amount of relevant biological data available to the scientific community.

  3. Experiental Civic Learning by using "Projekt: Aktive Bürger"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Koopmann

    2002-01-01

    Full Text Available Various social and political developments seem to sum up to a process of 'de-civilization' which impede - rather than facilitate - the project of a humane and democratic society. In order to make this project a successful one it is necessary to reclaim citizens as politically acting subjects. The ability to act as enlightened and autonomous citizens will be sustainably acquired by experiencing extensive participation in society and in politics. Civic education should foster this process of 'revi-talization of citizenship' by offering youth meaningful participatory experiences of social and po-litical relevance. That is: Civic education should create, organize and offer learning strategies that are oriented towards the notion of reflective acting as experiential learning. Experiential learning processes, aimed at the sustainable acquisition of competencies which are relevant in politics and civil society, will particularly unfold in the course of the (interactive dealing of the individual(s with the authentic political and social problems and processes that surround and concern them. This also includes reflection and co-operation. One example of how to practice an experiential and prob-lem-centred learning strategy is well being demonstrated by the civic education program "Projekt: Aktive Bürger", the German adaptation of "We the People ... Project Citizen" designed by the American Center for Civic Education.

  4. Das „unsägliche Verbrechen“ The “Unspeakable Crime”

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angela Koch

    2006-03-01

    Full Text Available Gesa Danes Untersuchung zur Vergewaltigung in Literatur und Recht ist eine präzise Analyse literarischer „Vergewaltigungsfälle“ vor dem jeweiligen zeitgenössischen rechtlichen Hintergrund. Im Vordergrund der Betrachtung stehen Texte von Barockautoren wie Grimmelshausen, Lohenstein oder Calderón de la Barca sowie von Schriftsteller/-innen des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts wie Wagner, Goethe, Kleist, Lessing oder Hahn-Hahn. Diese Texte hat Dane auf deren anthropologische Konzeptionen von Ehre, Scham und Schande und auf das Tabu des Sprechens über sexuelle Gewalt befragt.Gesa Dane’s study of Vergewaltigung in Literatur und Politik (Rape in Literature and Politics is a precise analysis of literary “rape cases” presented against the backdrop of the respective contemporary legal situations. Texts by baroque authors such as Grimmelhausen, Lohenstein or Calderón de la Barca play a prominent role, as do those by authors from the end of the eighteenth and the nineteenth centuries such as Wagner, Goethe, Kleist, Lessing or Hahn-Hahn. Dane probed these texts as to their anthropological conceptions of honor, shame, and disgrace and as to the taboo of speaking about sexual violence.

  5. Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften - Projektskizze

    OpenAIRE

    Kluck, Michael; Krause, Jürgen; Müller, Matthias N.O.; Schmiede, Rudi; Wenzel, H.; Winkler, Stefan; Meier, Wolfgang

    2000-01-01

    Das Projekt zielt auf die integrierte Bereitstellung sozialwissenschaftlicher Literaturinformationen aus verteilten und inhaltlich unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen. In erster Linie sollen Probleme des inhaltlichen Zugriffs auf solch heterogene Dokumentenbestände gelöst werden.

  6. Entwicklungen und Erfordernisse für Anpassungen im Agribusiness

    DEFF Research Database (Denmark)

    Grunert, Klaus G.; Weindlmaier, H.

    2001-01-01

    Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sich das Agribusiness in einer Phase rascher Veränderungen befindet. Auch einige zentrale Elemente dieses Veränderungsprozesses sind weitgehend unstrittig: der fortschreitende Strukturwandel sowohl in der Primärproduktion als auch in der Weiterverarbe......Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sich das Agribusiness in einer Phase rascher Veränderungen befindet. Auch einige zentrale Elemente dieses Veränderungsprozesses sind weitgehend unstrittig: der fortschreitende Strukturwandel sowohl in der Primärproduktion als auch in der...

  7. Das Korpus des Projekts "Mischphänomene zwischen Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweizer Diglossie". Über die Schwierigkeit, selten vorkommende Phänomene zu dokumentieren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petkova, Marina

    2009-01-01

    Full Text Available An ongoing research project at the University of Fribourg/Freiburg (Switzerland investigates relatively infrequent forms of usage of the dialect and the standard variety of a language. The project focuses on verbal realisations in which both varieties exist side by side but which do not constitute cases of code-switching in the traditional sense; that is, the code changes do not serve a local pragmatic function and/or their salience has diminished as a result of their high frequency of occurrence. Furthermore, the mixing occurs at conspicuous syntactic positions, and the transferred linguistic elements do not rank among the typical resources for code-switching. Moreover, the resulting realisations – if decontextualised – may tend to be judged as impermissible by autochthonous speakers. Such phenomena are unexpected in Swiss German diglossia and contradict not only lay conceptions but also an assumption underlying many scientific investigations which states that speakers of Swiss German keep the two varieties strictly distinct in their usage. This contribution will shed light on several aspects of corpus design, with a special focus on the difficulties involved in compiling a corpus for the documentation of rare phenomena.

  8. Utilizing Brain-Computer Interfaces for Human-Machine Systems

    OpenAIRE

    Zander, Thorsten Oliver

    2012-01-01

    Verbindet man ein menschliches Gehirn über eine Hirn-Rechner-Schnittstelle (BCI) mit einer Maschine, so kann das resultierende Mensch-Maschine-System (MMS) Informationen über die Hirnaktivität des Nutzers ableiten. Um diese Verbindung aufbauen zu können, werden Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens und Grundlagenwissen über die Interpretation des Elektroenzephalogramms (EEG) miteinander verknüpft. Dieser Ansatz erlaubt automatisierte Analysen der Hirnaktivität in Echtzeit, deren E...

  9. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  10. Männer und Frauen sind nicht gleich. Über Geschlechterstereotype in juristischen Verfahren Men and Women are not Equal. On Gender Stereotypes in Legal Proceedings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Fröhlich

    2004-07-01

    Full Text Available Weibliche und männliche Angeklagte wurden in den NS-Prozessen nach 1945 nicht gleich behandelt. In den Aufsätzen des von Ulrike Weckel und Edgar Wolfrum herausgegebenen Sammelbandes ‚Bestien‘ und ‚Befehlsempfänger‘. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945 werden der unmittelbar nach der Kapitulation Deutschlands von den Alliierten initiierte Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, die Verfahren gegen SS-Aufseherinnen sowie die Hochverratsprozesse in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus analysiert. Daneben ist die Berichterstattung über den Nürnberger Prozess als einem „medialen Großereignis“ ebenso Gegenstand der Untersuchung wie die Fernsehberichterstattung über das in den 1970er Jahren geführte Majdanek-Verfahren gegen SS-Aufseher und -Aufseherinnen. Die Autorinnen fragen, ob und welche Geschlechterstereotype Rechtsprechung und Berichterstattung geprägt haben, welche Funktionen den dabei formulierten Männer- und Frauenbildern im Kontext der Konstituierung der beiden deutschen Gesellschaften nach 1945 zukamen und wie sie kulturgeschichtlich zu verorten sind. Nach der mittlerweile etablierten Täterinnenforschung rückt ein geschlechtergeschichtlicher Ansatz in das Blickfeld der Forschung zu NS-Prozessen und ihrer Wahrnehmung, der frauen- und männergeschichtliche Studien gleichermaßen anregen kann.Accused men and women were not treated equally in the Nazi trials after 1945. In the articles of the volume edited by Ulrike Weckel und Edgar Wolfrum ‘Bestien’ und ‘Befehlsempfänger’. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, the Nuremberg Trials—initiated by the Allies against the main war criminals immediately after the capitulation of Germany, trials against SS concentration camp guards, and trials of high treason during the Weimar Republic and National Socialism are analyzed. A further subject of the study is the reporting of the Nuremberg Trials as a “major media event”, as

  11. Gute Nerven und eine gewisse Chaosfähigkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Bangert

    2006-03-01

    Full Text Available Die Hessische Landesregierung hat mit „JAMBA“ (Junge allein erziehende Mütter in der Berufsausbildung ein Modell entwickelt und erprobt, um allein erziehenden jungen Müttern ohne Berufsausbildung eine Lehre im dualen System zu ermöglichen. An dem Modellversuch haben hundert junge Frauen an zehn Standorten in Hessen teilgenommen. Ziel des Projekts war es, den Personenkreis der jungen allein erziehenden Mütter zu ermutigen und zu unterstützen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Gleichzeitig sollten Betriebe darin bestärkt werden, allein erziehende Frauen auszubilden. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff und Dr. Uta Zybell u. a. haben dieses Modellprojekt über vier Jahre wissenschaftlich begleitet. Das zweibändige Werk präsentiert die Ergebnisse des Modellprojektes und die Konsequenzen für die praktische Politik. Es zeigt Wege auf, Benachteiligungen junger Mütter nicht nur zu beseitigen, sondern aus den Erfahrungen mit der Ausbildung junger Mütter generelle Reformoptionen für die berufliche Ausbildung in Deutschland zu begründen. Flexibilisierung und Individualisierung ohne Abstriche an der Qualität der beruflichen Ausbildung stehen damit – nicht nur für die in den vorliegenden Veröffentlichungen untersuchten Zielgruppe „junge allein erziehende Mütter“ – auf der Tagesordnung der Reformagenda.

  12. Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sampl E

    2011-01-01

    Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des „Fracture-Liaison“- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer „Low-trauma“-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.

  13. BER analysis of DS-UWB system employing a laplace distribution model

    KAUST Repository

    Mehbodniya, Abolfazl

    2011-01-01

    This letter takes a new approach to extract a closed-form expression for the bit error rate (BER) of direct-sequence ultra wideband (DS-UWB) system. In the analysis, the main signal is impaired by multi-user interference (MUI) and an external source of interference originated by simultanously transmitting multiband orthogonal frequency division multiplexing (MB-OFDM) systems which are located in the vicinity of the DS-UWB receiver. All the transmission channels are affected by Nakagami-m fading. A Laplacian distribution is considered for MUI to comply more with real statistical behaviors of this kind of interference. © IEICE 2011.

  14. Att tillämpa återkommande mätning av kundnöjdhet i IT-projekt : En vidareutvecklad modell baserad på modellerna American Customer Satisfaction Index (ACSI) och SERVQUAL

    OpenAIRE

    Karlmats, Roberg; Karlsson, Daniel

    2015-01-01

    I dagens samhälle är det allt viktigare för företag att behålla sina existerande kunder då konkurrensen blir allt hårdare. Detta medför att företag försöker vidta åtgärder för att vårda relationer med sina kunder. Detta problem är även högst relevant inom IT-branschen. Inom IT-branschen är det vanligt att arbeta agilt i IT-projekt. Vår samarbetspartner har sett ett ökat behov av att mäta servicekvalitet på ett återkommande sätt inom IT-projekt, detta för att mäta relevanta variabler som sträc...

  15. Lethal and mutagenic properties of MMS-generated DNA lesions in Escherichia coli cells deficient in BER and AlkB-directed DNA repair.

    Science.gov (United States)

    Sikora, Anna; Mielecki, Damian; Chojnacka, Aleksandra; Nieminuszczy, Jadwiga; Wrzesinski, Michal; Grzesiuk, Elzbieta

    2010-03-01

    Methylmethane sulphonate (MMS), an S(N)2-type alkylating agent, generates DNA methylated bases exhibiting cytotoxic and mutagenic properties. Such damaged bases can be removed by a system of base excision repair (BER) and by oxidative DNA demethylation catalysed by AlkB protein. Here, we have shown that the lack of the BER system and functional AlkB dioxygenase results in (i) increased sensitivity to MMS, (ii) elevated level of spontaneous and MMS-induced mutations (measured by argE3 --> Arg(+) reversion) and (iii) induction of the SOS response shown by visualization of filamentous growth of bacteria. In the xth nth nfo strain additionally mutated in alkB gene, all these effects were extreme and led to 'error catastrophe', resulting from the presence of unrepaired apurinic/apyrimidinic (AP) sites and 1-methyladenine (1meA)/3-methylcytosine (3meC) lesions caused by deficiency in, respectively, BER and AlkB dioxygenase. The decreased level of MMS-induced Arg(+) revertants in the strains deficient in polymerase V (PolV) (bearing the deletion of the umuDC operon), and the increased frequency of these revertants in bacteria overproducing PolV (harbouring the pRW134 plasmid) indicate the involvement of PolV in the error-prone repair of 1meA/3meC and AP sites. Comparison of the sensitivity to MMS and the induction of Arg(+) revertants in the double nfo alkB and xth alkB, and the quadruple xth nth nfo alkB mutants showed that the more AP sites there are in DNA, the stronger the effect of the lack of AlkB protein. Since the sum of MMS-induced Arg(+) revertants in xth, nfo and nth xth nfo and alkB mutants is smaller than the frequency of these revertants in the BER(-) alkB(-) strain, we consider two possibilities: (i) the presence of AP sites in DNA results in relaxation of its structure that facilitates methylation and (ii) additional AP sites are formed in the BER(-) alkB(-) mutants.

  16. Challenge the science-stereotype. Der Einfluss von Technik-Freizeitkursen auf das Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern

    OpenAIRE

    Hannover, Bettina; Kessels, Ursula

    2002-01-01

    Der Aufsatz untersucht Aspekte von Kultur, die die individuelle Interessen- und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern prägen ... . Es stehen die Kulturen spezifischer Schulfächer im Vordergrund. Im Aufsatz werden kulturell geteilte Annahmen über mathematisch- naturwissenschaftliche Schulfächer im Unterschied zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen untersucht; nämlich stereotype Vorstellungen über den Gegenstandsbereich, über Unterrichtsscripts, über typische Lehrpers...

  17. Machoideal och/eller meningslös underhållning? : Om fem mäns berättelser kring krigsfilmen Saving Private Ryan med fokus på maskulinitet och publiken som meningsskapare.

    OpenAIRE

    Olsson, Eva

    2005-01-01

    Uppsatsen undersöker fem mäns berättelser kring krigsfilmen Saving Private Ryan, med fokus på maskulinitet. Föreställningarna och bilderna kring maskulinitet som kan urskiljas i intervjupersonernas berättelser, knyts till R.W. Connells teoretiska ramverk kring hegemonisk maskulinitet och de hierarkiska relationerna mellan olika maskuliniteter. Vidare resoneras det kring hur berättelserna exemplifierar en syn på mediepublik som aktiva meningsskapare, då intervjupersonerna tar fasta på olika as...

  18. A inclusão da criança com necessidades especiais na visão de berçaristas The inclusion of special needs children in the vision of day care center professionals

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fabiana Cristina Frigieri de Vitta

    2010-04-01

    Full Text Available A inserção das crianças de zero a 18 meses em creches poderá estimular o seu desenvolvimento motor e perceptocognitivo, podendo essa fase ser considerada a primeira da educação inclusiva. Objetivou-se verificar as concepções das profissionais do berçário relativas à inserção da criança com necessidades especiais na rotina de atividades desenvolvidas. Foram entrevistadas sete berçaristas da Secretaria Municipal de Educação de Bauru. Os dados, organizados segundo categorias analíticas: conceitos relativos ao processo de inclusão, benefícios para a criança e diferenças entre as crianças nessa faixa etária, foram submetidos à análise qualitativa. Os resultados mostraram que a inclusão de crianças com necessidades especiais é vista com reservas, explicitando ideias preconcebidas sobre a deficiência. Eles se justificam pela falta de conhecimento do desenvolvimento infantil e dos fatores que o envolvem, bem como pelo fato de os profissionais vincularem suas atividades às experiências pessoais.The inclusion of children from birth to 18 months in day care centers, a phase that can be considered as the first one for inclusive education, may stimulate their motor development and perceptual-cognitive abilities. The goal of this study was to identify how people working in such centers conceive the inclusion of children with special needs in their routine activities. For such, seven women involved in a municipal day care center in the city of Bauru (SP, Brazil were interviewed. The data - organized according to three analytical categories: believes related to the inclusion process; benefits that it can bring for the child; and differences between children in this age group - were subjected to a qualitative analysis. The results indicated that the inclusion of children with special needs in day-care centers is viewed with reservations. This negative bias toward disability can be explained by the lack of knowledge related to

  19. Projekt v prostředí sportovních a tělovýchovných služeb - Rekondiční centrum Brno

    OpenAIRE

    Musilová, Erika

    2015-01-01

    Bakalářská práce řeší projekt v prostředí sportovních a tělovýchovných služeb.práce je zpracovat projekt rekondičního centra. Bakalářská práce vychází z analýzy zařízení a z porovnání center stejného typu v jiných městech České republiky. Práce uvádí vlastní návrhy na zlepšení služeb rekondičního centra v Brně a celé sítě rekondičních center formou franchisingu. This bachelor's thesis deals with a project in the sports and physical education environment. The target is to develop a project ...

  20. [Wenn die Aussage lautet:] Spielerisch Geschichte lernen? [bezieht sich das worauf?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tobias Winnerling

    2017-02-01

    Full Text Available Digitale Spiele mit historischem Hintergrund sind eine populärkulturelle Remedialisierungsform der Bezugnahme auf ‹Geschichte›, die in der Geschichtswissenschaft immer noch umstritten ist. Für die Frage, ob historisches Lernen anhand von Videospielen sinnvoll möglich sein kann, bedürfen zwei Punkte besonderer Aufmerksamkeit. Erstens müssen die Geschichtswissenschaften sich in der Auseinandersetzung mit digitalen Spielen vor pauschalen Urteilen hinsichtlich der Repräsentationslogiken ‹des Historischen› in diesem Medienformat hüten. Weder sind digitale Spiele hier prinzipiell andersartig als akademische Historiographie, noch können sie umstandslos an deren Massstäben gemessen werden. Zweitens muss eine präzise Definition sowohl des anzustrebenden didaktischen Nutzens eines Einsatzes von digitalen Spielen, als auch der Spielformate, die Möglichkeiten hierzu bieten können, erfolgen. Hierzu muss die Fokussierung der Debatte auf eine Dichotomie Blockbuster/Serious Games überwunden werden. Für einen Erfolg versprechenden didaktischen Einsatz von digitalen Spielen zur Geschichtsvermittlung müssen die Bezüge, die digitale Spiele auf den Referenzbereich ‹des Historischen› setzen, so gestaltet werden, dass sie über das Spiel hinausweisende Angebote machen, ohne ihre spielinterne Funktion zu destabilisieren.

  1. Spielräume schulischer Displays

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Lehn

    2014-03-01

    Full Text Available Antje Lehn zeigt in ihrem Beitrag, wie durch einen erweiterten Display-Begriff in der Schulklasse durch konkrete Projekte Frontalunterricht unterwandert und das Klassenzimmer zu einem ergebnisoffenen Handlungsraum umgestaltet werden kann. Auch Decken, Spiegel, Tische und Spinde sind Displays ...

  2. Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imma Hinrichs

    2016-12-01

    Full Text Available Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten.   We describe the digital assistant DA-2 which we have implemented to support the subject indexing process in the IBS-Verbund. This web-based service is a new implementation from scratch based on the lessons learned with its predecessor used by the Zentralbibliothek Zürich. We also discuss the future of intellectual subject indexing and we give an overview on related projects also aiming at digitizing and economizing this challenging process.

  3. Willkommen in Panorama Theresienstadt. Kinematographie und Zerstörung in der Stadt namens „Als Ob“ (Lesung H. G. Adlers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irina Sandomirskaja

    2016-10-01

    Full Text Available In seinem Theresienstadt 1941-1945 beschreibt Hans Günther Adler Episoden aus dem Prozess des Filmens in Theresienstadt. Seine größte Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Produktion des Films von 1944, den er zusammenfassend aufgrund seines Zwecks und seiner Durchführung „der grausige Filmkarneval” nennt. Bemerkenswerterweise widmet Adler ein ganzes Buchkapitel der Beschreibung des kulturellen Lebens von Theresienstadt, ohne dabei den Film in zusammen mit anderen Beispielen kultureller Ausdrucksformen zu nennen – die Beschreibung des Films ist in der administrativen Chronik von Theresienstadt eingegliedert. Der Film erhält einen Platz für sich innerhalb des Kontextes der bürokratischen Umgestaltung Theresienstadts von einem geschlossenen Lager zu einem „Ghetto“ und schließlich zu einer rein dekorativen „jüdischen Siedlung“ hin. Diese letztere Umgestaltung beschreibt Adler als Teil einer zynischen Kampagne zur „Verschönerung“ von Theresienstadt, im Zuge derer SS und Verwaltung versuchten, das Lager für internationale Beobachter vorzeigbar zu machen. Adler beschreibt den „grausigen Filmkarneval“ als Aushängeschild der Kampagne und schließt ihn so entschieden aus dem Bereich kultureller Phänomene aus, als würde er jede Möglichkeit zu seiner Entlastung ablehnen. Stattdessen schreibt er das Projekt in die administrative Logik der Vernichtung ein, wodurch das Filmen zu einer zusätzlichen – in ihrer Grausamkeit ideenreichen und effektiven – Technik moralischer Vernichtung in der Welt des „verwalteten Menschen” avanciert. In diesem Artikel werde ich Adlers Sicht auf das Bewegtbild als überwiegend administratives Mittel, nicht als Medium kulturellen Ausdrucks hervorheben. Diese Ansicht wird durchaus herausfordernd und komplex, wenn Adlers Zeugenbericht über das Filmprojekt in Theresienstadt in Zusammenhang mit seinen Überlegungen zu mechanisch reproduzierbaren und vor allem bewegten Bildern in Adlers

  4. Globalisierung… und was wir glauben, darüber zu wissen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nell, Phillip Christopher

    2018-01-01

    Gastbeitrag. Wer die Medien aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass es schon seit längerem einen regelrechten Hype um das Thema der Globalisierung gibt.......Gastbeitrag. Wer die Medien aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass es schon seit längerem einen regelrechten Hype um das Thema der Globalisierung gibt....

  5. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter«. Mit einer Einführung von Karina Schuller

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresia Walser

    2012-11-01

    Full Text Available In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998, das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch eine Einführung von Karina Schuller.

  6. Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen: L-Z

    OpenAIRE

    Blumesberger, S. (Susanne)

    2014-01-01

    Das vorliegende Handbuch entstand aus dem Modulprojekt "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" das als Teilbereich des Projekts "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen" (http://www.biografia.at), 1999-2002 am Institut für Wissenschaft und Kunst bearbeitet wurde. Ziel dieses zeitlich nicht eingegrenzten Modulprojektes war die biografische Darstellung all jener österreichischen Frauen, die mindestens ein Buch für Kinder bzw. Jugendliche veröffentlicht ha...

  7. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  8. Transfer normativer Ordnungen – Baumaterial für junge Nationalstaaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Stolleis

    2012-01-01

    Full Text Available Seit dem 17. Jahrhundert gibt es historische Reflexionen darüber, wie und warum das antike römische Recht, geformt durch Lehre und Praxis des mittelalterlichen Italiens nördlich der Alpen, »rezipiert« worden sei. Ebenso diskutierte man seit dem 19. Jahrhundert über das Lübecker Stadtrecht im Rahmen der Hanse sowie die Ausbreitung des Magdeburger Rechts auf Städte im slawischen Osten. Die heutige Rechtsgeschichte sucht nach neuen Modellen und Terminologien, um den Transfer von Gesetzbüchern, Rechtsprinzipien, Institutionen, Rechtssprache oder kulturellem Habitus von Rechtsanwendern angemessener zu erfassen. Berichtet wird hier über ein Südosteuropaprojekt (1850 bis 1933 mit Blick auf den Transfer normativer Ordnungen (Verfassungsrecht, Zivilrecht, Strafrecht in ehemaligen Provinzen des Osmanischen Reichs, die nun zu jungen Nationalstaaten wurden, etwa Griechenland, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Montenegro und Albanien.

  9. Outage and BER analysis for ultrawideband-based WPAN in Nakagami-m fading channels

    KAUST Repository

    Mehbodniya, Abolfazl

    2011-09-01

    This paper presents a performance analysis of multiband orthogonal frequency-division multiplexing (MB-OFDM) in ultra wideband (UWB)-based personal area networks (UPANs). A UPAN consists of devices with different UWB technologies at the physical layer. Approximate expressions for the outage probability and average bit error rate (BER) are derived in closed form for the MB-OFDM target receiver, taking into account multi-user interference (MUI), as well as external interference in the form of time-hopping (TH) and direct-sequence (DS) UWB signals. © 2010 IEEE.

  10. Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karmelka Barić

    2016-04-01

    Full Text Available Ausgehend von einer Reflexion über die im Beruf und im Leben notwendigen Kompetenzen in der Kommunikation sowie von der Überzeugung, dass es notwendig ist, diese Kompetenzen schon im Studium durch geeignete Arbeitsverfahren und Themen zu entwickeln, werden Kooperation und Autonomie fördernde Arbeitsformen für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (SDU/SFU vorgestellt. Diese Arbeitsformen sind auf andere Sprachen übertragbar und aus dem Lehrwerk Mit Deutsch studieren arbeiten leben A2/B1 (Lévy-Hillerich, Serena, Barić & Cickovska 2010 und der dazu gehörenden Lernplattform entnommen. Das Lehrwerk selbst ist eine Umsetzung der SDU-Rahmencurricula, die im Laufe von über zwanzig Jahren in zehn Ländern im Rahmen eines 1994 am Goethe-Institut Warschau begonnenen Hochschulprojekts und der daraus entstandenen Forschungstätigkeit entstanden sind. Grundlage des Projekts ist ein ganzheitlicher soziopädagogischer Ansatz, der LernerInnen als Menschen betrachtet, die im Präsenz- oder im virtuellen Unterricht in der Sprache und durch die Sprache fach- und sprachübergreifende Kooperationsfähigkeiten entwickeln, die sich später im Leben in der Gesellschaft auswirken. Nach der Vorstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen Hintergründe im ersten Teil des Beitrags werden im zweiten Teil die sich aus dem Ansatz ergebenden Arbeitsformen untersucht: Dabei werden die sich dazu eignenden Themen, die Lernhilfen für StudentInnen, die den LehrerInnen zufallenden Rollen sowie die Ansprüche an Lehrbücher/Unterrichtsmaterialien und Online-/Blended-Learning-Lernszenarien besprochen. Der abschließende Überblick im dritten Teil über die Schwierigkeiten, die beim kooperativen Lernen im SDU/SFU auftreten können, ist gleichzeitig eine offenbleibende Frage danach, wie LehrerInnen aus- und fortgebildet werden sollten, um sich den Anforderungen einer sich dauernd verändernden Lernlandschaft stellen zu können.   The paper

  11. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  12. Rugby-metoden SCRUM: En ny måde at bedrive projekter

    DEFF Research Database (Denmark)

    Pries-Heje, Lene; Pries-Heje, Jan

    2012-01-01

    En ny måde at bedrive projekter på breder sig i disse år med overraskende fart. Selv om de første tanker om ”Scrum” – hvor navnet og fremgangsmåden er inspireret af Rugby-spillet – blev tænkt for mere end 10 år siden, så er det først nu at fremgangsmåden for alvor har vundet udbredelse i Danmark....... Denne artikel gennemgår metoden og fortæller om både positive resultater og udfordringer i tre danske organisationer: Et softwarehus, en bank, og et universitet. De tre cases illustrer meget forskellige anvendelsessituationer af Scrum set i forhold til projekternes størrelse, karakter og den...... organisatoriske kontekst. Artiklen slutter med at diskutere, hvad det er der gør, at Scrum er blevet så populær, og i dag fremstår som et reelt alternativ til klassisk plandreven projektledelse...

  13. Projekt ArcLib - budování systému pro dlouhodobou archivaci digitálních dat v českých knihovnách

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Melichar, M.; Hutař, J.; Růžička, M.; Hruška, Z.; Vašek, Z.; Bartošek, M.; Lhoták, Martin

    2016-01-01

    Roč. 20, č. 2 (2016), s. 13-17 ISSN 1335-793X R&D Projects: GA MK(CZ) DG16P02R044 Keywords : digital archiving * open source * OAIS Subject RIV: IN - Informatics, Computer Science http://itlib.cvtisr.sk/buxus/docs/13_projekt%20arclib.pdf

  14. Preparation of chitin–silica composites by in vitro silicification of two-dimensional Ianthella basta demosponge chitinous scaffolds under modified Stöber conditions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wysokowski, Marcin [Institute of Chemical Technology and Engineering, Faculty of Chemical Technology, Poznan University of Technology, M. Skłodowskiej-Curie 2, PL-60965 Poznan (Poland); Behm, Thomas [Institute of Experimental Physics, TU Bergakademie Freiberg, Liepziger 23, 09599 Freiberg (Germany); Born, René [Institute of Materials Science, Dresden University of Technology, Helmholtzstraße 10, 01069 Dresden (Germany); Bazhenov, Vasilii V. [Institute of Experimental Physics, TU Bergakademie Freiberg, Liepziger 23, 09599 Freiberg (Germany); Meißner, Heike; Richter, Gert [Faculty of Medicine Carl Gustav Carus, Dresden University of Technology, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden (Germany); Szwarc-Rzepka, Karolina [Institute of Chemical Technology and Engineering, Faculty of Chemical Technology, Poznan University of Technology, M. Skłodowskiej-Curie 2, PL-60965 Poznan (Poland); Makarova, Anna; Vyalikh, Denis [Institute of Solid State Physics, Dresden University of Technology, Helmholtzstraße 10, 01069 Dresden (Germany); Schupp, Peter [Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment, University of Oldenburg, Emsstr. 20, 26382 Wilhelmshaven (Germany); Jesionowski, Teofil, E-mail: teofil.jesionowski@put.poznan.pl [Institute of Chemical Technology and Engineering, Faculty of Chemical Technology, Poznan University of Technology, M. Skłodowskiej-Curie 2, PL-60965 Poznan (Poland); Ehrlich, Hermann, E-mail: hermann.ehrlich@physik.tu-freiberg.de [Institute of Experimental Physics, TU Bergakademie Freiberg, Liepziger 23, 09599 Freiberg (Germany)

    2013-10-15

    Chitin is a biopolymer found in cell walls of various fungi and skeletal structures of numerous invertebrates. The occurrence of chitin within calcium- and silica-containing biominerals has inspired development of chitin-based hybrids and composites in vitro with specific physico-chemical and material properties. We show here for the first time that the two-dimensional α-chitin scaffolds isolated from the skeletons of marine demosponge Ianthella basta can be effectively silicified by the two-step method with the use of Stöber silica micro- and nanodispersions under Extreme Biomimetic conditions. The chitin–silica composites obtained at 120 °C were characterized by the presence of spherical SiO{sub 2} particles homogeneously distributed over the chitin fibers, which probably follows from the compatibility of Si–OH groups to the hydroxyl groups of chitin. The biocomposites obtained were characterized by various analytical techniques such as energy dispersive spectrometry, scanning electron microscopy, thermogravimetric/differential thermal analyses as well as X-ray photoelectron spectroscopy, Fourier transform infrared and Raman spectroscopy to determine possible interactions between silica and chitin molecule. The results presented proved that the character and course of the in vitro chitin silicification in Stöber dispersions depended considerably on the degree of hydrolysis of the SiO{sub 2} precursor. - Highlights: • 2D α-chitin scaffolds isolated from marine demosponge can be effectively silicified using Stöber silica. • The chitin–silica composites were obtained under Extreme Biomimetic conditions. • Character and course of the in vitro chitin silicification in Stöber dispersions is discussed.

  15. Jewish Survivors. Drei Publikationen über das Überleben

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Bücher aus den USA werden vorgestellt, die sich mit den Erinnerungen und Erzählungen jüdischer Überlebender und dem Leben nach dem Überleben befassen. Alle drei Autoren haben Interviews mit Überlebenden durchgeführt. Jede der Publikationen trägt der Individualität der Erfahrungen der Überlebenden und der Unbeschreibbarkeit ihrer Erlebnisse heute Rechnung. Die Autoren gehen mit unterschiedlichem Blickwinkel an die erzählten Erinnerungen heran: William Helmreich ist Soziologe, Henry Greenspan ist Psychologe und Theater-Schriftsteller, der in der Soziologie lehrt, Jared Stark kommt von der Literaturwissenschaft.

  16. Microbiota das mãos de mães e de profissionais de saúde de uma maternidade de Goiânia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fabiana Cristina Pimenta

    2009-09-01

    Full Text Available Trata-se de um estudo descritivo realizado em uma maternidade de um Hospital Universitário de Goiânia-Goiásrealizado de abril a outubro de 2003, cujo objetivo foi identificar a microbiota das mãos de mães e de profissionais daárea da saúde que cuidam de recém-nascidos. A população do estudo foi composta por todos os trabalhadores daárea da saúde que estavam em exercício ativo, e pelas mães que estavam em atendimento no serviço; durante operíodo do estudo. Das mãos de 31 sujeitos (15 mães e 16 profissionais de saúde foram isolados cocos Grampositivos,bastonetes Gram-negativos e leveduras, sendo que os microrganismos mais frequentemente isoladosforam: Staphylococcus aureus, Staphylococcus e coagulase negativo, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae,Citrobacter freundii, Enterobacter sp, Hafnia alvei, Serratia sp e Arizona sp, os quais têm sido apontados na literaturacomo associados a surtos de infecção hospitalar em berçários e alojamento conjunto. Assim torna-se premente aelaboração de programas de educação permanente para profissionais e usuários dos serviços de saúde sobre aimportância da higienização das mãos, como ferramenta para prevenir infecção e assegurar uma assistência dequalidade aos recém-nascidos.

  17. Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Grasz

    2017-10-01

    Full Text Available Der Fremdsprachenunterricht in Finnland befindet sich gerade in einer Umbruchphase, denn mit der Einführung neuer Lehrpläne im Jahr 2016 werden Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und wie finnische Universitätsstudierende, die selbst von einer eher monolingual ausgerichteten Lerntradition geprägt sind, ihr mehrsprachiges Repertoire als Ressource beim Lernen weiterer Fremdsprachen sehen. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung unter Lehramtsstudierenden der Fächer Anglistik und Skandinavistik, die Germanistik als Nebenfach studieren möchten, durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass die Studierenden zwar mehrheitlich positive Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit aufweisen, dass es aber Entwicklungsbedarf im Hinblick auf Sprachbewusstheit, multilinguale Fähigkeiten und bei den Einstellungen gegenüber Sprachmischungen gibt. Foreign language education in Finland is currently undergoing a period of change, as the introduction of new curricula in 2016 will lead to a central role of multilingualism in teaching. This article examines whether and how Finnish university students, who themselves were influenced by a more monolingual learning tradition, consider their multilingual repertoire as a resource for learning other foreign languages. For this purpose, a survey was conducted among teacher students of English and Swedish, who would like to study German as a minor. The analysis shows that while the majority of students have positive attitudes towards multilingualism, there is a need for development in terms of language awareness, multilingual skills, and attitudes towards language mixes.

  18. GeoPower – Geothermische Potentiale im Norden

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kirsch, Reinhard; Hese, Fabian; Offermann, Petra

    Das INTERREG IVa Projekt GeoPower hatte zum Ziel, Planungsgrundlagen für die Nutzung hydrothermaler Energie für das nördliche Schleswig-Holstein und das südliche Jütland (Dänemark) zu schaffen. Projektpartner waren die Geologischen Dienste von Dänemark und Grönland (GEUS) und Schleswig Holstein (......-Instituts für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (LIAG, Hannover) eingeflossen und werden auf der Homepage von GEUS verfügbar sein. Die Projektergebnisse sind auch in einer Projektbroschüre zusammengefasst, die vom LLUR bzw. von den Autoren kostenfrei bezogen werden kann....

  19. HEU/LEU-conversion of BER II successfully finished

    International Nuclear Information System (INIS)

    Haas, K.; Fischer, C.-O.; Krohn, H.

    2000-01-01

    The BER II (Berliner Experimental Reactor) research reactor is a swimming pool type reactor located in Berlin, Germany. The reactor operates with a thermal power of 10 MW and is primarily used to produce neutrons for neutron scattering experiments. The conversion from HEU- to LEU-fuel elements began in August, 1997. At the last RERTR Meeting 1999 in Budapest, Hungary, Hahn-Meitner-Institut (HMI) presented a 'Status Report' on the conversion of 10 HEU/LEU mixed cores. In February 2000, HMI finished the HEU/LEU-conversion. Hereby, the first pure LEU-standard-core went into operation. Our second LEU-core just ends its operation at the end of July. The third LEU-core will be built up in the beginning of August. The average burn-up rate was improved from 50 - 55% (HEU) to 60 - 65% (LEU). Therefore, only 14 elements/year are now used instead of 28/year. The following report describes our first steps in building pure LEU-cores from mixed HEU/LEU-cores, as well as our initial experience using the pure LEU-cores. (author)

  20. Massenmedien und Versöhnung: Die Berichterstattung über den deutsch-französischen Friedensprozeß nach dem 2. Weltkrieg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Jaeger

    2003-10-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beinhaltet die ersten Ergebnisse einer Langzeitstudie, bei der flächendeckend die deutsche Nachkriegsberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970 inhaltsanalytisch ausgewertet wurde. Die Studie stützt sich dabei auf das Modell der Nachrichtenfaktoren von Johan Galtung, welche nach seiner Ansicht die Auswahl der Themen bestimmen, die zu einer Nachricht werden. Genau in diesen Selektionsroutinen liegt jedoch die implizite Gefahr, Konflikte zu vertiefen statt sie einzudämmen bzw. durch ein breites Verständnis der Hintergründe gewaltfrei bearbeitbar zu machen. Für die Zeit nach einem Krieg könnten sie Hindernisse auf dem Weg zur Annäherung und Aussöhnung ehemaliger Gegner darstellen. Wie jedoch sieht die Berichterstattung nach dem Krieg tatsächlich aus? Zeigen Massenmedien Bereitschaft zu einer veränderten Berichterstattung? Der Fall der französisch-deutschen Aussöhnung, welcher als Beispiel für einen gelungenen Aussöhnungsprozess gelten kann, belegt, dass Friedensprozesse von den Medien durchaus adäquat begleitet werden können: Z.B. ist der Anteil "positiver" Themen bzw. Berichterstattung konsistent höher als der "negativer", und der Anteil von Non-Elite-Themen steigt an und kündet von Interesse an französischer Lebensart und Kultur. Die Ergebnisse zeigen, dass Negativismus in den Medien kein Naturgesetz ist, sondern überwunden werden kann, wenn Frieden und Versöhnung auf der Tagesordnung stehen.

  1. Das Interview-Projekt in Narva im August 2003 / Olaf Mertelsmann

    Index Scriptorium Estoniae

    Mertelsmann, Olaf

    2004-01-01

    Käesolev artikkel on projekti lühiülevaade. Ligi 120 suulist intervjuud kirjutati üles kahe nädala jooksul Tartu Ülikooli Narva Kolledži üliõpilaste poolt. Projekti toetasid Eesti Rahava Muuseum, Tartu Ülikool, Eesti Kultuurkapital, Sony jt

  2. Zur aktuellen deutschen Förderung der Airbus-Industrie

    OpenAIRE

    Maennig, Wolfgang; Hölzer, Katharina

    1999-01-01

    Das Projekt „Airbus" war lange Zeit aufgrund der hohen Subventionierung umstritten. Die Kritik hat sich gelegt, weil inzwischen meist angenommen wird, daß die Airbus-Industrie keine substantielle staatliche Förderung mehr erfährt. Wie umfangreich ist die staatliche Förderung aber tatsächlich?

  3. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  4. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  5. Kinematografia niepamięci. Polskie filmy dokumentalne o Litzmannstadt Getto

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ewa Ciszewska

    2016-05-01

    Filme über das Ghetto Litzmannstadt (in Łódź haben bei Weitem noch nicht die gleiche mediale Anerkennung erfahren wie Produktionen über das Warschauer Ghetto; meist wird das Warschauer Ghetto als zentrales Motiv verwendet, wenn in der polnischen Filmkunst das Thema der Juden behandelt  wird. Durch das generelle   Fehlen von Darstellungen der Tragödie um das Ghetto Litzmannstadt in Form von Denkmälern sowohl in der Stadt Łódź als auch in Polen allgemein, wird diese Sachlage in ein anderes Licht gerückt. Das Andenken an das Ghetto Litzmannstadt ist unterrepräsentiert und wird durch jener Art von Gedenken unterdrückt, die die Geschichten der Überlebenden und derjenigen, die Juden das Leben gerettet haben, erzählen, nicht jedoch derer, die ihr Leben verloren haben. Polnische Dokumentarfilme über das Ghetto Litzmannstadt zeichnen sich meist durch gestalterische Schlichtheit und geringe Verbreitung in den Kinos  aus – mit Ausnahme von Likwidacji 08.1944 / Liquidation 08.1944 von Michał Bukojemski und Marcin Miller, dem ersten polnischen Dokumentarfilm in 3D. Wollte man solche Produktionen anhand der besprochenen Thematik klassifizieren, so wären unter den am häufigsten wiederkehrenden Themen folgende zu finden: Das Ghetto, die sog. “Gehsperre”, biografische Filme sowie das Motiv der Rückkehr in das Ghetto nach dem Krieg. Letzteres wird durch die Geschichten tschechischer Überlebender, die nach Łódź zurückkehren, dargestellt, zu finden in Dokumentationen von Borys Lankosz und Pavel Štingl. Bis in die 90er Jahre waren Dokumentarfilme häufig von Erzählungen aus dem Off geprägt, welche das Bild beherrschten. Ab den 1990ern ist der Überlebende selbst als Zeuge und Kommentator in Erscheinung getreten und seine Gegenwart wird mit einer realitätsnahen Darstellungsart aufgezeichnet, die  die Identifikation mit jüdischen Figuren erleichtert. Filmmaterial, das deutsche Teams 1940 im Ghetto aufgenommen haben, taucht in polnischen

  6. Revision of the stiletto fly genera Acupalpa Kröber and Pipinnipons Winterton (Diptera, Therevidae, Agapophytinae using cybertaxonomic methods, with a key to Australasian genera

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Shaun Winterton

    2011-05-01

    Full Text Available Australian stiletto flies of the sister-genera Acupalpa Kröber, 1912 and Pipinnipons Winterton, 2001 (Diptera: Therevidae: Agapophytinae are revised. Twelve new species of Acupalpa are described, while Acupalpa imitans (White, 1915, comb. n. is transferred from Pipinnipons and Acupalpa albimanis (Kröber, 1914, comb. n. is transferred from Ectinorhynchus Macquart as a senior synonym of Acupalpa pollinosa Mann. The total number of species of Acupalpa is therefore increased to 19: A. albimanis (Kröber, comb. n., A. albitarsa Mann, A. boharti sp. n., A. divisa (Walker, A. dolichorhyncha sp. n., A. glossa sp. n., A. imitans (White, comb. n., A. irwini Winterton, A. melanophaeos sp. n., A. miaboolya sp. n., A. minuta sp. n., A. minutoides sp. n., A. notomelas sp. n., A. novayamarna sp. n., A. rostrata Kröber, A. semirufa Mann, A. westralica sp. n., A. yalgoo sp. n. and A. yanchep sp. n. Three new species of Pipinnipons are described, increasing the total number of species to five: P. chauncyvallis sp. n., P. fascipennis (Kröber, P. kampmeierae sp. n., P. kroeberi Winterton, and P. sphecoda sp. n. Pipinnipons and Acupalpa are rediagnosed in light of the new species presented herein and revised keys to species are included. A dichotomous key to genera of Australasian Therevidae is included. As an empirical example of cybertaxonomy, taxonomic descriptions were composed using a character matrix developed in Lucid Builder (in Structured Descriptive Data (SDD format to generate natural language descriptions supplemented by online specimen and image databases. Web resources are provided throughout the document including: a links to high resolution colour images of all species on Morphbank, b registration of authors, publications, taxon names and other nomenclatural acts in Zoobank, with assignment of Life Science Identifiers (LSIDs for each, c links to Genbank accession records for DNA sequences, and d assignment of LSIDs to specimen records with links

  7. The Perils of Power-Sharing: Africa and Beyond Die Gefahren der Machtteilung – in Afrika und darüber hinaus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chandra Lekha Sriram

    2009-01-01

    üten, entgegenstehen. Warum ist dies möglicherweise der Fall? Langfristige Friedenssicherung sucht Konflikte durch einen starken und zukunftsfähigen Staat zu verhindern; ein solcher Staat wäre in der Lage, bewaffnete Konflikte dadurch zu verhüten, dass er auf Beschwerden reagiert und gewaltsame Auseinandersetzungen effizient eindämmt. Machtteilungsvereinbarungen können diese Bemühungen jedoch unterminieren, indem sie Personen und Gruppierungen Macht verschaffen, die sich einer Regierungsführung zum Wohl der gesamten Bevölkerung nicht verpflichtet fühlen oder nicht dazu in der Lage sind, denn in solchen Vereinbarungen werden gerade solchen Gruppierungen Machtpositionen zugesichert, die beträchtliche Gewalt zur Erreichung ihrer Ziele angewandt haben. Damit wird es nach Ansicht der Autorinnen weniger wahrscheinlich, dass demokratische Staaten entstehen – auch wenn sie Demokratie nicht als das einzige legitime Ziel von Friedensvereinbarungen ansehen. Sie gehen davon aus, dass Machtteilungsvereinbarungen nicht nur zu undemokratischen Staaten führen können, sondern zu Staaten, die sich den Sicherheitsbedürfnissen der Bevölkerung gegenüber verschließen, sodass sichere Lebensbedingungen und staatliche Legitimität ausgehöhlt werden.

  8. Rezension zu: Angela Koch: Ir/Reversible Bilder. Zur Visualisierung und Medialisierung von sexueller Gewalt. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katarina Saalfeld

    2016-06-01

    Full Text Available Angela Koch legt eine umfangreiche Betrachtung der Darstellbarkeit von sexueller Gewalt in den Bildmedien Film, Fernsehen und Fotografie vor. Indem sie theoretische Positionen des Poststrukturalismus mit konkreten Film- und Bildanalysen konfrontiert, zeigt sie auf, dass den Möglichkeiten der (Audio-Visualisierung sexueller Gewalt Grenzen gesetzt sind. Über die Herstellung und Bedienung ästhetischer Konventionen wird ein normiertes Wissen über sexuelle Gewalt hergestellt, das die hegemoniale Geschlechterordnung unterstützt und aufrechterhält. Während auch grenzüberschreitende Momente der Darstellbarkeit aufgespürt werden, liegt das Hauptgewicht der Studie auf der Kritik des medial vermittelten Geschlechterverhältnisses als Gewaltverhältnis.

  9. Kalyan Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Resonance – Journal of Science Education. Kalyan Das. Articles written in Resonance – Journal of Science Education. Volume 5 Issue 12 December 2000 pp 76-76 Book Review. Linear Algebra and Linear Models · Kalyan Das · More Details Fulltext PDF ...

  10. Inovativní metody monitorování emisí z naftových motorů v reálném městském provozu (projekt MEDETOX.)

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Topinka, Jan; Vojtíšek, M.; Gruntorád, P.

    2012-01-01

    Roč. 24, č. 5 (2012), s. 44-46 ISSN 1211-0337 Grant - others:Projekt MEDETOX(XE) LIFE10 ENV/CZ/651 Institutional research plan: CEZ:AV0Z50390703 Keywords : engine emissions * real traffic * biofuels toxicity of engine emissions Subject RIV: DN - Health Impact of the Environment Quality

  11. Nur die ersten Drei zählen! Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elmar Haake

    2015-07-01

    Full Text Available Seit Einführung der neuen Discovery-Kataloge stehen unseren Nutzerinnen und Nutzern zusätzlich Millionen von Dokumenten neben dem lokalen Buchbestand zur Verfügung. Diese Zielgruppe muss in die Lage versetzt werden, die für sie relevanten Titel einfach und sicher zu finden. Die Qualität von Empfehlungsfunktionen und besonders der Relevanz-Ranking-Methoden sind daher für den Erfolg eines Discovery-Systems besonders wichtig. Das Ranking bibliothekarischer Suchmaschinentechnik ignoriert bisher das Feedback durch Nutzerinnen und Nutzer. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB setzt mit dem in Bremen entwickelten Discovery-System „E-LIB“ seit Sommer 2011 zusätzlich auf eine Modifikation des Treffer-Rankings über Popularitätsfaktoren der Medien wie Klickstatistik, Auflagen- und Exemplarzahl. Die maßgeschneiderte Entwicklung eines eigenen Bibliothekskataloges, den die SuUB seit 2004 mit dem Discovery-System „E-LIB“ in Bremen betreibt, erlaubt die schnelle und flexible Anpassung von Retrievalfunktionen an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer vor Ort. Since the introduction of modern discovery catalogues, users have been able to access millions of electronic documents in addition to local print holdings. For a search to be successful, users must be able to find relevant titles easily and reliably. The quality of recommendation functionality and especially the relevance ranking methods are essential for the success of every discovery system. Up to now, ranking methods of library catalogues have largely ignored user feedback. However, since 2011, the State and University Library Bremen (SuUB has developed modified ranking methods for its own discovery system E-LIB. These make use of popularity factors such as click statistics and information about the number of editions as well as the number of copies available for a given title. For the SuUB Bremen, the customized development of the discovery catalogue

  12. Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerda Koch

    2017-09-01

    Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.

  13. Rating of Power Cables for Dynamic Load Situations

    OpenAIRE

    Kitimbo, Andrew

    2016-01-01

    Huvudsyftet med detta projekt var att utvärdera möjligheten att använda metoder för ”dynamic rating” för att dimensionera (trekärniga) strömkablar som ansluter havsbaserade vindkraftparker. Flera publikationer från kabelindustrin visar att de metoder för att beräkna armeringsförluster som föreslås av IEC för (trekärniga) strömkablar är väldigt konservativa. Målet med projektet var att utveckla mer precisa modeller för att uppskatta armeringsförluster på ett mindre konservativt sätt. Kabelmode...

  14. Pop-Götzendämmerung oder Wie man mit Thors Hammer philosophiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Damir Smiljanić

    2017-05-01

    Full Text Available Der Autor geht von der Krise des Heldentums in der gegenwärtigen Mediengesellschaft aus. Der Mangel an echten Helden wird durch die Projektion von unechten im Raum der Imagination kompensiert. Der Säkularisierung von Mythen entspricht im Bereich der Populärkultur die Erschaffung von „Superhelden” auf der Leinwand. Die Aufgabe des Beitrags ist es, anhand des Beispiels der Filmreihe über den Marvel-Helden Thor die Transformation der mythischen Strukturen und die Problematik der Darstellung von göttlichen Wesen aufzuzeigen, welche immer an der Grenze zwischen Entsprechung und Simulation, Authentizität und Idolatrie, Kunst und Schund geschieht.

  15. GFDM performance in terms of BER, PAPR and OOB and comparison to OFDM system

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Antapurkar, Shwetal K., E-mail: h2014077@pilani.bits-pilani.ac.in; Pandey, Avinash, E-mail: h2014083@pilani.bits-pilani.ac.in [P G student, Dept. of EEE, Birla Institute of Technology and Science, Pilani, Rajasthan, India-333031 (India); Gupta, K. K., E-mail: kgupta@pilani.bits-pilani.ac.in [Asst Prof, Dept. of EEE, Birla Institute of Technology and Science, Pilani, Rajasthan, India-333031 (India)

    2016-03-09

    Generalized frequency division multiplexing is a multicarrier modulation technique which can be foreseen as a potential alternative for upcoming wireless networks. GFDM attractive features include reduced out-of-band radiation(OOB) and low peak-to-average ratio(PAPR), which are the crucial shortcomings of OFDM used in present day wireless communication networks. This paper gives detailed description of GFDM system model and further studies and validates through simulations, the performance of GFDM in terms of OOB, PAPR and Bit Error Rate (BER) and compares the results obtained with OFDM system.

  16. GFDM performance in terms of BER, PAPR and OOB and comparison to OFDM system

    International Nuclear Information System (INIS)

    Antapurkar, Shwetal K.; Pandey, Avinash; Gupta, K. K.

    2016-01-01

    Generalized frequency division multiplexing is a multicarrier modulation technique which can be foreseen as a potential alternative for upcoming wireless networks. GFDM attractive features include reduced out-of-band radiation(OOB) and low peak-to-average ratio(PAPR), which are the crucial shortcomings of OFDM used in present day wireless communication networks. This paper gives detailed description of GFDM system model and further studies and validates through simulations, the performance of GFDM in terms of OOB, PAPR and Bit Error Rate (BER) and compares the results obtained with OFDM system.

  17. Mehrsprachigkeit in der nachhaltigen Universität. Projektbericht

    OpenAIRE

    Gogolin, Ingrid; Androutsopoulos, Jannis; Bührig, Kristin; Giannoutsou, Margarita; Lengyel, Drorit; Maggu, Juliette; Mösko, Mike; Mueller, Jessica Terese; Oeter, Stefan; Schmitt, Claudia; Schroedler, Tobias; Schulz, Holger; Siemund, Peter

    2017-01-01

    Die ... Kapitel dieses Berichts widmen sich den vier Teilprojekten der Pilotstudie. In Kapitel 2 wird zunächst das Teilprojekt 1 „Die Sprachen der Wissenschaft: Eine Pilotstudie zur forschenden Reflexion über Mehrsprachigkeit am Beispiel Nachhaltigkeitsforschung“ vorgestellt, das der Dimension der Wissenschaftsreflexion im Nachhaltigkeitskonzept der Universität entspricht. [...] Kapitel 3 stellt das Teilprojekt 2 dar: „Mehrsprachigkeit in der Medizin - Eine Pilotstudie zu Bedarfen, Ressourcen...

  18. S Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Bulletin of Materials Science. S Das. Articles written in Bulletin of Materials Science. Volume 25 Issue 6 November 2002 pp 557-560. 3-D mapping with ellipsometrically determined physical thickness/refractive index of spin coated sol–gel silica layer · S Das P Pal S Roy S Chakraboarty P K Biswas.

  19. Marketingo komunikacijos priemonių naudojimas šiaulių universitete vykdomų ES struktūrinių fondų projektų pavyzdžiu

    OpenAIRE

    Gyraitė, Lina; Bivainiennė, Lina

    2008-01-01

    Straipsnyje analizuojamas marketingo komunikacijos elementų taikymas Šiaulių universitete vykdomiems ES struktūrinių fondų projektams. Marketingo komunikaciją galima apibūdinti kaip būdą, kai naudojant įvairias komunikacijos priemones, pasiekiamos numatytos tikslinės auditorijos, perduodama reikalinga informacija ir taip siekiama jas paveikti. Straipsnyje teoriškai ir praktiškai analizuojamos marketingo komunikacijos Šiaulių universitete vykdomų ES struktūrinių fondų projektų pavyzdžiu. Moksl...

  20. Germanismen im epilinguistischen Diskurs über die Zagreber Umgangssprache und in der Reflexion über den eigenen Sprachgebrauch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Goranka Rocco

    2014-03-01

    Full Text Available Abstract – This paper sheds light on the epilinguistic discourse on germanisms in themetropolitan dialect of Zagreb. The empirical study is based on two methods: 1 the qualitative analysis of the internet forum discussion on what the dialectof Zagreb is, what the germanisms "purger" and "purgerski" mean, to what extent germanisms and elements from other languages should beused and why they are used; 2 the written questionnaire assessing theself-perception of the use of germanisms. The results of both inquiries arecompared and contrasted in order to gain a more complete picture of languageattitudes and language use in a given situation and the way of expressing themin the epilinguistic discourse.Keywords:epilinguisticdiscourse, germanisms, self-perception, language attitudes, language useAbstract –  Die Studie wendet sich dem epilinguistischen Diskursüber die Germanismen in der Stadtsprache von Zagreb zu. Sie setzt sich zumZiel, anhand der qualitätiven Analyse der Internetforum-Beiträge und der schriftlichenBefragung herauszufinden, um welche Themen der epilinguistische Diskurs überdie Germanismen kreist, wie lebendig diese in der Sprache zweier verschiedenenGenerationen der gebürtiger Zagreber sind, inweiweit die Sprecher Veränderungenim eigenen Sprachgebruch wahrnehmen, ob und welche Ausdrücke von den ihnen alstypisch für die Zagreber Umgangssprache (purgerski betrachtet werden und,damit verbunden, wie die Bedeutung der auf die Stadtsprache und -mentalitätbezogenen Germanismen „purger" und "purgerski" definiert wird.Schlüsselwörter:epilinguistischerDiskurs, Germanismus, Selbstwahrnehmung, Spracheinstellungen, Sprachgebrauch.

  1. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  2. MENYOAL KESENJANGAN ANTARA DAS SOLLEN ISLAM DENGAN DAS SEIN PRAKSIS KEHIDUPAN KAUM MUSLIMIN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yusuf Suyono

    2016-03-01

    Full Text Available Abstract:This paper embarks from the question why the valuable Islamic ethics cannot be ethos grounded in the nation-state Muslim majority country-including in Indonesia? Phenomena such as the majlis taklim, majlis dhikr, interest pilgrimage exceeds the quota, the Islamic banking activity is equally excited, is real. However, it is not enough. Muslims should master the science, economics, and the strategic role of national politics. Islamic ethics is Dassollen, the Muslims condition is DasSein. ProphetMuḥammad has abled to unite Das sein andDassollenin his life, because Islam hasbecomehis bloodso that he is a mirror and store front of Islampar excellence. Muslims, as his follower, not been able todo like him. Al-Amir ArsalanSyākib, Muḥammad ‘Abduh, MohammadIqbal, Muḥammadal-Ghazālī, Ḥassan Ḥanafihavetried to formulatehow tobridge the gapbetween Das sollenandDasSein forMuslims. Theyhave adeep concern about thewide gapbetweenDasSeinpraxis in life of Muslims with DassollenIslamicteachings in slogan ya’lu walā yu’la ‘alaih. Whileatthe same timetheyseehowthe berufethos of Calvinismcouldencouragethe ethos ofmoderncapitalismto its adherentsin Western Europe, a Zen Buddhistethoscouldpushthe Japaneseintothe Asiantigers, andspirit Confucius encouragethe Korean peopleintothe Asiandragon. Abstrak:Tulisan ini berangkat dari pertanyaan mengapa etika Islam yang adiluhung itu tidak bisa membumi menjadi etos bangsa di negara-negara yang mayoritas penduduknya Muslim–termasuk di Indonesia. Fenomena seperti majlis taklim, majlis zikir, minat menunaikan ibadah haji melebihi kuota, aktivitas perbankan syariah tak kalah bersemangat, adalah nyata. Namun, itu tidak cukup. Umat Islam seharusnya lebih dari itu dalam penguasaan ilmu pengetahuan, ekonomi, dan peran strategis politik kebangsaan. Etika Islam itulah Das Sollen, keadaan kaum Muslimin itulah Das Sein. Muhammad Rasulullah telah mampu menyatukan Das Sein dan Das Sollen dalam hidupnya. Hal

  3. Studie: Lagerverwaltungssysteme und ihr Leistungsprofil: Jetzt auch im Internet

    OpenAIRE

    Figgener, O.

    2001-01-01

    Die internationale Marktstudie über Lagerverwaltungssysteme ist für das Jahr 2000 abgeschlossen. Seit April 2001 sind die Ergebnisse in einem neu-geschaffenem Internet-Portal zugänglich. In dem Portal "Warehouse Logistics" werden darüber hinaus Informationen und Veranstaltungen zu dem Themenkomplex Lager und Logistik veröffentlicht. Links zu Anbietern von LVS und Lagertechnik sind dort genauso hinterlegt wie aktuelle Vorträge oder Veröffentlichungen.

  4. Kreisbewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Hartewig

    2000-11-01

    Full Text Available Männer und Frauen des deutschen Widerstands und eine Kulturwissenschaftlerin aus der zweiten Generation der Holocaust-Überlebenden sprechen in diesem Buch über das Verhalten der Widerstandskämpfer gegenüber ihren jüdischen Mitbürgern. Im Mittelpunkt der Gruppengespräche steht die Frage, warum die Regime-Gegner die Verfolgung und Vernichtung der Juden in ihrem oppositionellen Handeln ausgeblendet haben.

  5. Multiprofessionelle Ausbildung im Medizinstudium [Multiprofessional training in medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stößel, Ulrich

    2006-05-01

    Full Text Available [english] The MESOP-project - Intredisciplinary cooperation in the health care system (Medicne, Social work, Nursery, which was funded by the ministery for science, research and arts of the Land Baden-Wuerttemberg for the years 1997-2000 aimed amongst others at the development and proving of new teaching and learning modules for health care and social professions. Based on an analysis of comparable former teaching efforts and giving some disambiguation for the terms interdisciplinarity and multiproessionality, this article describes a teaching project which was designed across the borders of the participating universities. Together students from medical faculty of the university of Freiburg (n=59 and students from the university of applied sciences for social work of Esslingen (n=61 took part in several weekend seminaries, which focussed the topic of interdisciplinary cooperation in the health care and social welfare system. The contribution describes the development of this teaching concept during several years of proving and the design of the evaluation process and instruments, which mainly was based on standardised questionnaires and an additional open discussion. The detailed report about the results of the evaluation and their interpretation do not allow to jump to conclusions concerning the transfer into regular teaching practice. But it gets obvious that students from both faculty claim for the integration of this topic into their education. Therefore it seems to be necessary to strengthen the knowledge about other health professionals and to give the possibility of practical exercises for cooperation [german] Das Projekt MESOP - Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen (Medizin, Soziale Arbeit, Pflege, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg von 1997-2000 gefördert wurde, diente u.a. der Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernformen für Gesundheits- und Sozialberufe. Anknüpfend an

  6. Das halbwegs Soziale: Eine kritik der Vernetzungskultur

    NARCIS (Netherlands)

    Lovink, G.

    2012-01-01

    Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf

  7. Echt und modern? Diskurse über Männlichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Kahofer

    2014-09-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel befasst sich mit Repräsentationen von Männlichkeit im österreichischen Lifestyle-Magazin für Männer Wiener. Durch eine korpusbasierte Diskursanalyse wird ein umfassendes Korpus aller Ausgaben des Wieners von Anfang 2002 bis Ende 2012 untersucht. Auf theoretischer Ebene wird dabei eine Verbindung von Kritischer Männlichkeitsforschung (KMF und Feministisch Kritischer Diskursanalyse (FCDA unternommen. Es werden aktuelle Veröffentlichungen zu Kritischer Diskursanalyse und Männlichkeit vorgestellt und diskutiert. Durch den Einsatz einer Konkordanzsoftware werden Konkordanzen des Nomens MANN analysiert. Diese werden allerdings insofern eingeschränkt betrachtet, als nur Nominationen in der Form der häufigsten Adjektiv-Konstruktionen untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass neben den Diskursen über Krise und Neue Männlichkeit Themen wie Alter, Körper oder Beziehung auftauchen. Männlichkeit wird als ambivalent und vielfältig dargestellt. Deutungskämpfe um Männlichkeit lassen sich ausmachen.

  8. Musik und christlicher Glaube. Religionspsychologische Randbemerkungen zu einer empirischen Beobachtung

    NARCIS (Netherlands)

    van Belzen, J.A.; van Belzen, J.A.

    2013-01-01

    Wer aus der Psychologie heraus sich bemüht etwas über das Verhältnis zwischen Musik und Religion vorzutragen, sieht sich, wie durchweg wenn ein einigermaßen interessantes Thema formuliert wird, vor ein mer à boire gestellt. Das Problem besteht nicht nur darin, dass es mehr Beziehungen zwischen Musik

  9. Total interaction theory and practice of a new paradigm for the design disciplines

    CERN Document Server

    Buurman, Gerhard M

    2005-01-01

    Interaktivität beschreibt eine dynamische Kooperation von Mensch und Technik und bedingt ein neues Denken unter der Annahme von einem «Leben in Technik». Das Buch führt Wissenschaftler und Menschen aus unterschiedlichen Praxisbereichen zusammen und gibt einen Überblick über das technologische und konzeptionelle Rüstzeug von Gestaltern.

  10. Der französische GAV ist unrealistisch

    CERN Multimedia

    1984-01-01

    "Seit über zwei Wochen ist bei Genf ein Arbeitskonflikt im Gang. Die Arbeiter, die für das CERN eine gigantische Forschungsanlage bauen sollen, verlangen eine bessere Entlönung. Doch das federfürende Baukonsortium will nicht darauf eingehen, und die CERN-Verantwortlichen halten sich aus der Sache raus" (1 page).

  11. Modernisierungsbemühungen in islamischen Gesellschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-07-01

    Full Text Available Im Tagungsband sind Beiträge über heterogene Lebensformen von Frauen aus islamischen Kulturkreisen versammelt. Das gemeinsame Anliegen der Autorinnen ist das Bemühen um gegenseitiges Verständnis im internationalen Diskurs. Sie konkretisieren dieses Bemühen mittels kritischer und selbstkritischer Betrachtung islamischer Verhältnisse.

  12. EMI and BER/PER Analysis of Wi-Fi and Bluetooth Communication for CRIP Platform

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ravelo, Blaise; Cabral, Jorge; Wagner, Stefan Rahr

    This paper is devoted to the characterization of the electromagnetic interference (EMI) effects on wireless communication devices for telemedicine healthcare application. The proposed wireless system operates at the 2.4GHz ISM band with a hardware interface communicating by Wi-Fi and BLE (Bluetooth...... path loss model is investigated for the indoor RF link budget. The quality of the EM coverage and SNR and SINR on QoS with transmitted data BER and PER is analysed. It was examined that the QoS can be degraded according to the distance between the Wi-Fi and BLE device sensitivity and also...

  13. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  14. DAS performance analysis

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bates, G.; Bodine, S.; Carroll, T.; Keller, M.

    1984-02-01

    This report begins with an overview of the Data Acquisition System (DAS), which supports several of PPPL's experimental devices. Performance measurements which were taken on DAS and the tools used to make them are then described

  15. PubPharm - Der Fachinformationsdienst Pharmazie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristof Keßler

    2016-09-01

    Full Text Available Der Fachinformationsdienst (FID Pharmazie verfolgt das Ziel, die Informationsinfrastruktur und die Literaturversorgung für die pharmazeutische Hochschulforschung nachhaltig zu verbessern. Das Projekt wird seit dem 1. Januar 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Eine Besonderheit stellt die Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek Braunschweig und dem Institut für Informationssysteme (IfIS der TU Braunschweig dar, wodurch aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Informatik in die Implementierung innovativer FID-Dienste mündet. Im Zentrum des Projektes steht der nutzerzentrierte Aufbau einer erweiterbaren und personalisierbaren Informationsinfrastruktur. Das vom FID entwickelte Discovery System „PubPharm“ zur pharmaziespezifischen Recherche basiert, als Weiterentwicklung des beluga-Systems der SUB Hamburg, auf der Open Source Software VuFind. Als Datengrundlage enthält es u.a. die Medline Daten, erweitert durch Normdaten, die unter anderem die Suche nach chemischen Strukturen erlauben. Gleichzeitig werden vom Institut für Informationssysteme innovative Suchmöglichkeiten basierend auf Narrativer Intelligenz untersucht und perspektivisch in das Retrieval des Discovery Systems eingebunden. Im Rahmen von sog. FID-Lizenzen bietet der FID Pharmazie Wissenschaftlern/innen Volltextzugriff auf pharmazeutische Fachzeitschriften. Bestandteil der Lizenzen ist das Recht zur Langzeitarchivierung. Bei deren technischer Umsetzung kooperiert der FID mit der TIB Hannover. Der FID Pharmazie koppelt seine Aktivitäten eng an die pharmazeutische Fachcommunity: unter anderem begleitet ein Fachbeirat die Entwicklungen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Nutzer/innen umfassend über die Angebote informiert, u.a. in Webcasts und im PubPharm Blog. The Specialised Information Service (SIS Pharmacy aims at sustainably improving the information infrastructure and the supply of literature for academic pharmaceutical research in

  16. Eritrea : Von der Befreiung zur Unterdrückung

    NARCIS (Netherlands)

    van Reisen, Mirjam; Buck, K.D.

    2015-01-01

    Über das heutige Eritrea ist nur wenig bekannt. Als das kleine Land am Horn von Afrika 1993 die Unabhängigkeit erlangte, waren nicht nur im Land selbst die Hoffnungen groß, dass nach dem dreißig Jahre dauernden Befreiungskampf gegen Äthiopien eine bessere und friedliche Zukunft für alle beginnen

  17. Fuldskalamodellen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Søberg, Martin

    2017-01-01

    Fehn’s project for an extension of the Royal Danish Theatre (1996), Robbrecht en Daem architecten’s Mies 1:1. Das Golfklub Projekt (2013), the full-scale model of Ludwig Mies van der Rohe’s proposal for the Kröller-Müller villa (1912), Bungalow Germania – the German pavilion at the Venice Architecture...

  18. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  19. Nanostrukturierte Filme aus anorganisch-organischen Hybridmaterialien für die Photovoltaik

    OpenAIRE

    Perlich, Jan

    2009-01-01

    Es wurden nanostrukturierte dünne Filme aus kristallinem TiO2 für Anwendungen in der Photovoltaik untersucht. Die Herstellung der dünnen Filme basiert auf einem Hybridansatz. Das über eine Sol-Gel-Synthese bereitgestellte anorganische Metalloxid wird durch die Templateigenschaften des eingesetzten organischen Diblockcopolymers strukturiert. Über die Filmaufbringung mittels Schleuderbeschichtung wurden zunächst Hybridfilme hergestellt, die durch Kalzinierung in kristalline TiO2-Filme mit maßge...

  20. Das Mentoring-Programm als soziales Lernarrangement im wissenschaftlichen Qualifikationsprozess: Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung von Mentoring-Programmen

    OpenAIRE

    Lödermann, Anne-Marie

    2013-01-01

    Mentoring-Programme sind in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bewährten Instrument der gleichstellungsorientierten Nachwuchsförderung geworden und finden sich nahezu an jeder deutschen Universität. Die konzeptionelle Ausgestaltung der Programme variiert dabei erheblich. Über den Einfluss derartiger Programme auf die wissenschaftliche Karriereentwicklung und über den Stellenwert der arrangierten mentoralen Beziehungen im Gesamtbeziehungsgefüge der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen ist bis...

  1. Vermessung von Siliziumsensoren für das Upgrade des CMS-Detektors

    CERN Document Server

    Stegler, Martin; Seibold, Götz

    Aufgrund des Upgrades am LHC (2020-2022), bei dem die Luminosität auf über 5 · 1034 cm − 2 s − 1 erhöht wird, ist am CMS-Tracker eine weit höhere Strahlenbelastung als bisher zu erwarten. Daher werden strahlungshärtere Sensoren benötigt. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Hamamatsu-Photonics-KK-Kampagne unter anderem Mpix-Sensoren untersucht. Des Weiteren werden sie auf ihre Materialeigenschaften geprüft, indem sie vor und nach der Bestrahlung charakterisiert werden. Ausserdem wird die optimale Geometrie gesucht. Diese Arbeit untersucht zwei Substrattypen derselben Dicke mit zwei Isolationsmechanismen. Dabei wird auch der Einfluss der Geometrie und unterschiedlicher Biasstrukturen berücksichtigt, um Schlüsse auf die Strahlungshärte zu ziehen.

  2. Utilização da artêmia nacional como dieta para pós-larvas do Litopenaeus vannamei (Boone, 1931 na fase berçário = Brazilian artemia as feed for Litopenaeus vannamei post-larvae through the nursery phase

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Adriano Prysthon da Silva

    2006-07-01

    Full Text Available Experimentos foram realizados em uma fazenda comercial de criação decamarões marinhos, objetivando avaliar a taxa de crescimento e sobrevivência das pós-larvas do Litopenaeus vannamei, quando cultivadas em tanques-berçário e submetidas a diferentes dietas. As pós-larvas utilizadas encontravam-se com 19 dias (PL19 e foram estocadas a 16 PL/L, em tanques-berçário de 60 m3. As pós-larvas foram submetidas ao Método de Alimentação Convencional (MAC e o Método de Alimentação com Artêmia (MAA. Verificou-se que ao se correlacionar o peso em função do comprimento e do tempo de cultivo,o MAA apresentou uma relação estatisticamente superior (pExperiments were carried out in a commercial marine shrimp farm toevaluate growth and survival rate of the Litopenaeus vannamei post-larvae during nursery phase using different diets. The nursery tanks (60 m3 will be provided with post-larvae of 19 days (PL19 with a density of 16 PL/liter. The post-larvae were submitted to a Commercial Feeding Method (MAC and an Artemia Feeding Method (MAA. Considering the correlations between weight and length, and between weight and culture duration, a better efficiency (p<0.05 of the MAA was verified. The survival rate of the post-larvae fed with MAA was 86.25%, while MAC yielded survivorship of 62.12%. Thus, artemia nauplii were proved to be more efficient, providing higher growth and survival rates of Litopenaeus vannamei post-larvae.

  3. PEDOLOŠKE, GEOLOŠKE I GEOKEMIJSKE ZNAČAJKE LOKACIJA UKLJUČENIH U PROJEKT GEOKEMIJSKOG KARTIRANJA POLJOPRIVREDNOG ZEMLJIŠTA I PAŠNJAKA U REPUBLICI HRVATSKOJ

    OpenAIRE

    Husnjak, Stjepan; Halamić, Josip; Šorša, Ajka; Rubinić, Vedran

    2011-01-01

    Pan-Europski projekt geokemijskog kartiranja poljoprivrednih tala i pašnjaka – GEMAS (GEochemical Mapping of Agricultural Soils and grazing land soils), pokrenut je 2007. godine uz sudjelovanje 35 europskih Geoloških službi, a pod vodstvom EuroGeoSurveys-Geochemistry Expert Group (EGS). U R. Hrvatskoj je u izvedbi projekta kao nositelj sudjelovao Hrvatski geološki institut - Hrvatska geološka služba (HGI-CGS), kao stalna članica EGS-a, te kao suradnik Zavod za pedologiju Agronomskog fakultet ...

  4. Enterprise Portals und Enterprise Application Integration - Begriffsbestimmung und Integrationskonzeptionen

    OpenAIRE

    Schelp, Joachim; Winter, Robert

    2002-01-01

    Unter den Stichworten »Enterprise Portals« und »Enterprise Application Integration« werden neue Herausforderungen an die Applikationsarchitektur der Unternehmungen gestellt. Bei beiden spielt die Integration vorhandener und das Einfügen neuer Applikationen eine große Rolle. Beiden Themen ist gemein, dass sie die Diskussion bestimmter technischer Konzepte aus den vergangenen Jahren fortsetzen: Portale stellen das moderne Frontend dar, über das die verschiedenen E-Business-Konzepte umgesetzt we...

  5. Biomechanisch-kinemetrische Bewegungsanalyse und Ansätze zur Bewegungssteuerung für ein Training im Wellenreiten

    OpenAIRE

    Matschkur, Tina

    2008-01-01

    Neben der biomechanisch-kinemetrischen Bewegungsanalyse einzelner ausgewählter Techniken im Wellenreiten beschäftigt sich diese Dissertation auch ansatzweise im Rahmen einer elektromyographischen Fallstudie mit der muskulären Koordination bei der Bewegungsausführung im Surfen, um daraus Schlussfolgerungen für das Training im Wellenreiten treffen zu können. Ein geschichtlicher und wissenschaftlicher Überblick über das Wellenreiten leitet das Thema ein und macht somit auf die besondere Ausgangs...

  6. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    Science.gov (United States)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  7. Nachtvögel. Nachtgedanken : Gedichte aus den Jahren 1995-1997 / Jaan Kaplinski ; tõlk. Gisbert Jänicke

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaplinski, Jaan, 1941-

    1999-01-01

    Luuletused J. Kaplinski kogust "Öölinnud. Öömõtted". Tekst saksa ja eesti k. Sisu: "Über alles ist schon geschrieben, über alles schon gesungen..." = "Kõigest on kirjutatud, kõigest on lauldud..." ; "Die Blumen, durch die ich gesprochen..." = "Need lilled, mille läbi ma olen rääkinud..." ; "Du sagst, das Leichte besiegt am Ende immer das Schwere..." = "Sa ütlesid, et kergus võidab lõpuks ikka raskuse..." ; "In allem, was du jemals..." = "Kõiges, mis sa kunagi oled kirjutanud..." ; "Mondschöpfungsnacht. Ich wasche meine füsse im Dunkeln auf dem Steg. Warm ist es..." = "Kuuloomise öö. Pesen jalgu pimedas purdel. Soe..." ; "Immer mehr Autos, immer weniger Kühe..." = "Autosid ikka rohkem, lehmi vähem..."

  8. Contexto dos berçários e um programa de intervenção no desenvolvimento de bebés

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carla Skilhan Almeida

    2013-12-01

    Full Text Available O objetivo deste estudo foi investigar o contexto de berçários que atendesse a famílias de baixa renda e verificar o impacto de uma intervenção cognitivo-motora no desenvolvimento de bebés quanto à motricidade ampla, motricidade fina, linguagem e interação. Participaram do estudo 40 bebés, entre seis e oito meses, provenientes de dez berçários para famílias de baixa renda. As escolas foram agrupadas quanto à qualidade dos cuidados oferecidos; os bebés foram estratificados por gênero e aleatoriamente distribuídos em grupos interventivo (n= 20 e controle (n= 20. Foi utilizada uma ficha de observação para verificar a rotina dos berçários. A motricidade ampla e fina, a linguagem e a interação dos bebés foram avaliadas no pré e no pós intervenção. O programa de intervenção propiciou experiências de perseguição visual, manipulação de brinquedos e controle postural. Observaram-se restrições no espaço físico e nas oportunidades para brincar e interagir. Educadores centravam sua atenção no cuidado com higiene e alimentação dos bebés. Bebés provenientes de escolas com contextos mais apropriadas ao desenvolvimento apresentaram desempenhos superiores; e, a intervenção repercutiu positivamente no desenvolvimento global dos participantes. Em conclusão, ações educativas e estratégias interventivas devem ser implementadas nas creches, priorizando o processo de desenvol­vimento infantil.

  9. Inter-symbol interference and beat noise in flexible data-rate coherent OCDMA and the BER improvement by using optical thresholding.

    Science.gov (United States)

    Wang, Xu; Wada, Naoya; Kitayama, Ken-Ichi

    2005-12-26

    Impairments of inter-symbol interference and beat noise in coherent time-spreading optical code-division-multiple-access are investigated theoretically and experimentally by sweeping the data-rate from 622 Mbps up to 10 Gbps with 511-chip superstructured fiber Bragg grating. The BER improvement by using optical thresholding technique has been verified in the experiment.

  10. The new IEA research programme on PV systems in buildings; Das neue Forschungsprogramm der internationalen Energieagentur zu Photovoltaik an Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laukamp, H.; Erge, T. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. fuer Photovoltaische Systeme und Messtechnik

    1998-02-01

    The International Energy Agency coordinates and supports the cooperation of OECD countries in energy politics and energy technologies by technology-oriented scientific programmes (`implementing agreements`). Under these agreements subject-oriented scientific projects (`tasks`) are carried out. Within the `Photovoltaic Power Systems Programme` the Task VII (Photovoltaics in the Built Environment) has just begun. The Fraunhofer ISE was contracted to coordinate the German contribution to Task VII and to organize information transfer to interested German institutions. So far Task VII focussed on a selection of architecturally outstanding PV buildings, on developing criteria to assess their quality and on a critical review of planned PV buildings. (orig.) [Deutsch] Die Internationale Energieagentur foerdert die Zusammenarbeit der OECD Laender in der Energiepolitik und bei den Energietechnologien, durch gemeinsam vereinbarte technologiespezifische Programme (`Implementing Agreements`). Die Programme werden durch Projekte (`Tasks`) konkretisiert. Im Programm `Photovoltaic Power Systems` wird derzeit Task VII `Photovoltaics in the Built Environment` begonnen. Das Fraunhofer ISE wurde gebeten, die deutsche Beteiligung hieran zu koordinieren und den Informationstransfer zu interessierten deutschen Firmen und Instituten zu organisieren. Schwerpunkte bisheriger Arbeiten lagen bei der Auswahl architektonisch herausragender PV-Gebaeude, bei der Erarbeitung von Kriterien zu ihrer Beurteilung und bei der kritischen Diskussion geplanter PV-Gebaeude. (orig.)

  11. MiDAS

    DEFF Research Database (Denmark)

    McIlroy, Simon Jon; Saunders, Aaron Marc; Albertsen, Mads

    2015-01-01

    The Microbial Database for Activated Sludge (MiDAS) field guide is a freely available online resource linking the identity of abundant and process critical microorganisms in activated sludge wastewater treatment systems to available data related to their functional importance. Phenotypic properties...... of some of these genera are described, but most are known only from sequence data. The MiDAS taxonomy is a manual curation of the SILVA taxonomy that proposes a name for all genus-level taxa observed to be abundant by large-scale 16 S rRNA gene amplicon sequencing of full-scale activated sludge...... communities. The taxonomy can be used to classify unknown sequences, and the online MiDAS field guide links the identity to the available information about their morphology, diversity, physiology and distribution. The use of a common taxonomy across the field will provide a solid foundation for the study...

  12. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  13. Wie man Elementarteilchen entdeckt vom Zyklotron zum LHC : ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger

    CERN Document Server

    Freytag, Carl

    2016-01-01

    Dieses Buch erklärt die physikalischen Grundlagen und die Technologien der Elementarteilchenforschung und beschreibt allgemeinverständlich Teilchenbeschleuniger und -detektoren sowie ihr Zusammenspiel. An einigen Meilensteinen der Forschung – von der Erzeugung von Transuranen über die Entdeckung exotischer Mesonen bis zum Higgs-Boson – zeigen die Autoren den Weg von der Theorie über das Experiment zum Forschungsergebnis auf. Gravitonen, Higgs-Teilchen, Neutrinos und Quarks – das Interesse an den kleinsten uns bekannten Teilchen ist seit Jahrzehnten ungebrochen und rückt damit auch die Laboratorien in den Blick, die an die Grenzen der Physik vorstoßen: Neben dem größten Experimentierfeld, das wir haben – dem Universum selbst - sind es die gigantischen Maschinen der Elementarteilchenphysik in Großforschungseinrichtungen wie dem CERN und dem DESY. Mit ihnen versuchen Forscher weltweit unter Einsatz extrem hoher Energien Zustände zu simulieren, wie sie zum Beginn unseres Universums kurz nach d...

  14. Ankündigung und Projektbeschreibung: Ich zeig es Dir - HOCH 2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Schön

    2012-12-01

    Full Text Available Haben Sie schon mal mit einem Kurzvideo gelernt? Die Praxis zeigt, dass sich kurze Videos ideal für das Lehren und Lernen in Peer-to-Peer-Kontexten eignen. Seit Mitte Oktober 2012 produzieren Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren Unterrichtsvideos. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick in das laufende Projekt.Did you ever use short videos for teaching and learning? The project that is presented in this paper shows how young people from 9 to 13 years are producing short videos for teaching and learning in peer-to-peer contexts.

  15. Die Restaurierung eines Meisterwerkes live erleben. Stereomikroskopie hilft Kunstschätze zu erhalten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wadum, Jørgen

    2008-01-01

    können bis voraussichtlich Juni 2008 die konservierung, restaurierung und wissenschaftliche untersuchung eines der imposantesten gemälde von Jacob Jordaens (1593–1678) hautnah miterleben: das 2,80 × 4,67 m große „Der Zinsgroschen – Petrus findet die Münze im Maul des fischs oder Die fähre nach Antwerpen......“. Eine offene Werkstatt inmitten des Museums eröffnet spannende einblicke in das innerste des Meisterwerkes sowie in Techniken der konservierungs- und restaurierungsarbeit. Ziel des rund zehnmonatigen projektes ist es, neben der restaurierung, die Materialien, Techniken, Bedeutung...

  16. Características tecnológicas do processo de trabalho em berçários

    OpenAIRE

    Rocha, Semiramis Melani de Melo; Scochi, Carmen Gracinda Silvan; Souza, Heloisa Garda Borgi Lino de

    1999-01-01

    Este estudo analisa, através de uma descrição dos instrumentos de trabalho utilizados no berçário, na assistência ao recém-nascido, as relações que se estabelecem entre os profissionais de saúde e os bebês, mediadas por conhecimentos científicos. Busca, ainda, demonstrar as possibilidades de compreender os nexos entre tecnologia, relações humanas e um cuidado individualizado cujo significado seja a restauração de vitalidade. Trata-se de um estudo exploratório de caráter qualitativo. Os dados ...

  17. Die Lebenssituation Alleinerziehender und sozialpolitische Maßnahmen für Alleinerziehende im Ländervergleich : Analyse von Berichten der öffentlichen Hand auf Ebene der Bundesländer sowie ausgewählter Kommunen

    OpenAIRE

    Limmer, Ruth

    1998-01-01

    Die vorliegende Expertise wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt, das sich mit dem Vergleich zwischen Alleinerziehenden und Elternfamilien befaßte. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über alle Berichte und Kurzinformationen zu geben, die zwischen 1987 und 1997 von seiten der öffentlichen Hand auf Ebene der Bundesländer zur Lebenssituation Alleinerziehender erstellt wurden. Ferner erfolgt ein Überblick über sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung Alleinerziehender auf Länd...

  18. P K Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Bulletin of Materials Science. P K Das. Articles written in Bulletin of Materials Science. Volume 23 Issue 4 August 2000 pp 249-253 Nitride Ceramics. Optimization of time–temperature schedule for nitridation of silicon compact on the basis of silicon and nitrogen reaction kinetics · J Rakshit P K Das.

  19. Neue Aufgaben für wissenschaftliche Bibliotheken: Das Beispiel Open Science Lab

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lambert Heller

    2015-10-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund des Aufkommens vieler neuer digitaler Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens wird seit etwa fünf Jahren unter wissenschaftlichen Bibliothekaren in Deutschland immer häufiger über Innovationsmanagement diskutiert. Wie lassen sich relevante Trends und Herausforderungen rechtzeitig erkennen und mit den begrenzten Ressourcen einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes adäquat aufgreifen, bis hin zu einer Veränderung der Bibliotheksstrategie? Der Beitrag behandelt das Modell des an der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB 2013 ins Leben gerufenen Open Science Lab. Unter Leitung des Autors werden Trends beobachtet und aufgegriffen, um in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen neue digitale Werkzeuge und Methoden zu erproben, eine neue Informationspraxis zu kultivieren und daraus Innovationen für das Dienste-Spektrum der Bibliothek abzuleiten. Dies wird beispielhaft anhand der beiden Schwerpunktthemen kollaboratives Schreiben sowie linked-data-basierte Forschungsinformationssysteme (FIS geschildert und diskutiert. Given the rise of many new digital tools and methods for supporting scientific work, the last five years have seen a lot of discussion amongst German academic librarians about innovation management. How can we discover relevant trends and challenges in time and respond to them adequately up to the point of changing whole library strategies, despite the limited resources of a public sector institution? The paper presents the model of the Open Science Lab which was set up at the German National Library of Science and Technology (TIB Hannover in 2013. Under the direction of the author and in close collaboration with scientific communities, the lab group keeps track of trends and selects some of them in order to try out new tools and methods. The ultimate aim is to cultivate new information practices and develop new, innovative

  20. P Chaitanya Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    P Chaitanya Das G Srinivasa Murthy C P Gopalakrishnan P C Deshmukh · More Details Fulltext PDF. Volume 9 Issue 7 July 2004 pp 77-85 Classroom. Motion of Charged Particles in Electromagnetic Fields and Special Theory of Relativity · P Chaitanya Das G Srinivasa Murthy P C Deshmukh K Satish Kumar T A Venkatesh.

  1. S K Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Bulletin of Materials Science. S K Das. Articles written in Bulletin of Materials Science. Volume 24 Issue 4 August 2001 pp 373-378 Metals and Alloys. Evaluation of solid–liquid interface profile during continuous casting by a spline based formalism · S K Das · More Details Abstract Fulltext PDF. A numerical ...

  2. ÜBERBLICK AUF DIE SCHRIFTLICHE UND ELEKTRONISCHE PRESSE IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Güven BÜYÜKBAYKAL

    2013-01-01

    Full Text Available Das Thema dieser Arbeit ist die Entwicklungen der schriftlichen Presse und der elektronischen Presse in der Türkei. Auberdem wurden die Veranderungen, die die Technologie gebracht hat, zu den Wirkungen in der schriftlichen und elektronischen Presse berührt. Der Import von teurer und verschwenderischer Technologie, die Tatsache, dass die Erhöhung der Eingabepreise den Vertriebspreisen von Zeitungen nicht entgegenkommen konnte, und der sich mit den 80'igern beschleunigende Werbe-Promotionswettbewerb erhöhten die Gestehungskosten im Pressesektor und brachten das Monopol mit sich. Die Neigung zum Monopol wirkte negativ auf die Nachrichtenproduktion, -Verteilung und die Gedankenfreiheit; die Arbeitsbedingungen und die Beschaffenheitsrechte der Pressearbeiter wurden eingeschrankt. Werbungen und unser Magazintage sind der Schwerpunkt der türkischen Presse. Exklusive - reiche Massen, Prominente, die man als 'Gesellschaftssahne' bezeichnet, Sanger und Sangerinnen die in Fernsehprogrammen berühmt wurden, und das private Leben von Entertainern haben einen groBen Platz in der Presse. Nachrichten, die die Gesellschaft oder die Zukunft des Landes interessieren, können bewusst auBer Acht gelassen werden und die Tagung besteht meistens aus Gerüchten mit vielen Bildern und groBen Buchstaben, die überhaupt keinen Nachrichtenwert haben. Letztendlich sollte man Zeitungen zum lesen und nicht zum anschauen drucken. Eine Zeitung sollte nicht mit dem Fernsehen oder dem Internet konkurrieren sondern in ihrer eigenen Rennstrecke bleiben.

  3. Abschlusskompetenzen für alle Gesundheitsberufe: das schweizerische Rahmenwerk und seine Konzeption [Learning Outcomes for Health Professions: The Concept of the Swiss Competencies Framework

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sottas, Beat

    2011-02-01

    professions concerned. The definition and identification of these learning outcomes allows locating the different study programmes on the correct level of tertiary education. The resulting competency framework can be applied to all health professions. The general and job-specific learning outcomes are a coherent, coordinated set of standards, which represent the objectives of Bachelor’s and Master’s degree programmes in a differentiated way and promote inter-professional collaboration. [german] Eine moderne Bildungskonzeption basiert auf der Regelung mittels normativen Zielen über die zu erwerbenden Kompetenzen. Im Rahmen des Projektes Abschlusskompetenzen galt es, für die Schweiz allgemeine (gesundheitspolitische und berufsspezifische Ausbildungsziele für die Studiengänge Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Hebamme, Ernährungsberatung und medizinisch-technische Radiologie auf Bachelor- und Master-Stufe zu erarbeiten. Zudem war ein Integrationsinstrument notwendig, um die alten Berufsbildungen in die abgestimmte nationale Bildungssystematik zu überführen. Die allgemeinen Kompetenzen sind aus Rechtsgrundlagen abgeleitet. Die berufsspezifischen Kompetenzen basieren auf dem kanadischen Rollenkonzept von CanMEDS, in dem Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in „Metakompetenzen“ verdichten werden, die das professionelle Handeln in sieben Rollen aufgliedern. Die Rolle Experte wird eigenständig definiert. Die taxonomischen Ausprägungen und Indikatoren wurden in einem iterativen Prozess unter Einbezug der Regulatoren, der Fachhochschulen und der Berufsorganisationen erarbeitet. Für die genannten Ausbildungen ist es gelungen, eine Konzeption zu entwickeln, welche nebst dem fachlichen Können im engeren Sinn die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen und das Schnittstellen-Management als entscheidende Erfolgsfaktoren behandelt. Aus dieser Konzeption wurde in der Schweiz eine Hierarchie von drei Zielebenen abgeleitet: die allgemeinen und die berufsspezifischen

  4. ALS Ice Bucket Challenge: Warum die Kampagne über einen „Tsunami Effekt“ beim Spendenverhalten Eisberge versetzen kann

    OpenAIRE

    Decieux, Jean Philippe Pierre

    2015-01-01

    Im Sommer 2014 beherrschte eine Kampagne die sozialen Medien, welche auf originelle Art und Weise auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen und dadurch Spendengelder für die Erforschung dieser Krankheit generieren wollte. Im Rahmen der sogenannten ALS-Ice-Bucket-Challenge-Kampagne gossen sich die Hauptdarsteller/innen von kleinen Internetclips eiskaltes Wasser über den Kopf und nominierten im Anschluss weitere Personen für die Challenge. Die Herausforderung bz...

  5. Identification risk for microdata stemming from official statistics

    OpenAIRE

    Blien, Uwe; Wirth, Heike; Müller, Michael

    1991-01-01

    In diesem methodologischen Forschungsbericht wird über das Risiko der Identifizierung von Individuen aufgrund von Mikrodaten aus der amtlichen Statistik referiert. Bei ihrer Untersuchung, das Identifizierungsrisiko einzelner Individualdatensätze zu klären, gingen die Forscher von dem Umstand aus, daß für die Daten aus amtlichen Quellen keineswegs eine absolute Anonymität, sondern lediglich eine faktische Anonymität gesetzlich vorgeschrieben ist. Das bedeutet, daß zur Identifizierung ein so ho...

  6. B P Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Bulletin of Materials Science. B P Das. Articles written in Bulletin of Materials Science. Volume 25 Issue 6 November 2002 pp 517-519. Structural, dielectric and electrical properties of Sm-modified Pb(SnTi)O3 ferroelectric system · B P Das R N P Choudhary P K Mahapatra · More Details Abstract Fulltext ...

  7. A K Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Bulletin of Materials Science. A K Das. Articles written in Bulletin of Materials Science. Volume 28 Issue 2 April 2005 pp 131-136 Fly Ash. Some studies on the reaction between fly ash and lime · A Basumajumdar A K Das N Bandyopadhyay S Maitra · More Details Abstract Fulltext PDF. The reaction between ...

  8. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen" wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  9. Zeolithhaltige Katalysatoren für die Nachbehandlung von sauerstoffreichem Abgas aus Verbrennungsmotoren

    OpenAIRE

    Scharr, Detlef

    2007-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige Katalysatoren für die Minderung der Stickoxide in sauerstoffreichem Abgas aus Verbrennungsmotoren untersucht. Als Katalysatoren wurden physikalische Mischungen aus unterschiedlichen Zeolithen und Übergangsmetalloxiden verwendet. Der Zeolith soll die Kohlenwasserstoffe im Abgas zu einem geeigneten Reduktionsmittel aufbereiten, das die Stickoxide am Übergangsmetall wirksam reduziert. Da über das Zusammenwirken der beiden Materialien in der Mischung ...

  10. Viertes LSDMA Symposium: Neue Entwicklungen im Bereich Big Data

    OpenAIRE

    Çayoğlu, Uğur

    2015-01-01

    Auch in diesem Jahr trafen sich zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten beim internationalen Symposium „The Challenge of Big Data in Science“, der Helmholtz Initiative Large-Scale Data Management and Analysis (LSDMA). Das Steinbuch Centre for Computing veranstaltete diese Tagung nun das vierte Mal. Es waren über 90 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Spanien, China und den Vereinigten Staaten zu Gast.

  11. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Brandenburg

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Brandenburg" wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschen...

  12. Estimativa do vigor das sementes e das plântulas de Bixa orellana L.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roberta Leopoldo Ferreira

    Full Text Available RESUMO A multiplicação de espécies como as da planta de urucum tem limitações em função do conhecimento limitado das características morfológicas e fisiológicas das sementes e das plântulas e da restrição de métodos para determinar a qualidade dessas sementes. Nessa pesquisa, o objetivo foi estudar a adequação do teste de envelhecimento acelerado para estimar o vigor das sementes de urucum (Bixa orellana L., relacionando os resultados desse teste com a formação das plântulas e as diferenças de genótipo dos acessos genéticos. As sementes de urucum, representadas por quatro acessos genéticos, e por três lotes, foram avaliadas pelos testes de germinação, primeira contagem da germinação, classificação do vigor das plântulas e emergência das plântulas (total e índice de velocidade. No teste de envelhecimento acelerado foram avaliados a temperatura, de 41 ºC, e os períodos, de 48; 72 e 96 horas, de exposição das sementes às umidades relativas de 100% (água e de 76% (solução saturada de NaCl. A solução saturada reduz a quantidade de água absorvida pelas sementes de urucum, expostas às condições do teste de envelhecimento acelerado, reduzindo a deterioração das sementes, favorecendo a uniformidade dos resultados e a redução da proliferação de fungos, comuns na germinação das sementes de urucum. O teste de envelhecimento acelerado, com água ou solução salina, por 72 horas ou 96 horas, é eficiente para classificar as sementes de urucum quanto à qualidade. Assim, as variações dos teores de água das sementes de urucum devem ser entre 23;6 e 28;9% (72 horas e 29;7 e 32;9% (96 horas para a utilização da água e entre 7,3 e 9,5% para a utilização da solução salina de NaCl.

  13. Afprøvning af et sundhedspædagogisk koncept målrettet voksne med psykisk sygdom i region Syddanmark – fokus på kompetenceudvikling af professionelle. Projekt ’Livsstilsguide i praksis (2015-2017)’

    DEFF Research Database (Denmark)

    Folmann Hempler, Nana; Saurbrey Pals, Regitze; Oest, Lone

    2017-01-01

    Særlig læring/særlig succes Behovsafdækningen i projektet peger på, at der er behov for at styrke professionelles kompetencer til at samarbejde med voksne med psykisk sygdom om sundhed. Nærværende projekt viser, at professionelle kan styrke samarbejdskompetencer vha. undervisning. Baggrund Voksne...

  14. Teilzeitbeschäftigte in Europa: Arbeitsbedingungen, Familienkontext, Motive und subjektive Bewertungen

    OpenAIRE

    Schulze Buschoff, Karin; Rückert, Jana

    1998-01-01

    Basis dieser deskriptiven und vergleichenden Bestandsaufnahme von Teilzeitbeschäftigungen in den Ländern der Europäischen Union sind aktuelle Individualdaten (Eurobarometer 1995 und 1996). Auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie ist eine Bewertung der Arbeitsbedingungen von Teilzeitbeschäftigten in den einzelnen Ländern nach objektiven und subjektiven Maßstäben möglich. Darüber hinaus können im Ländervergleich auch Aussagen über das vorherrschende Rollenbild und mögliche Benachteiligungen...

  15. Upper Bounds on the BER Performance of MTCM-STBC Schemes over Shadowed Rician Fading Channels

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    M. Uysal

    2004-08-01

    Full Text Available Space-time block coding (STBC provides substantial diversity advantages with a low decoding complexity. However, these codes are not designed to achieve coding gains. Outer codes should be concatenated with STBC to provide additional coding gain. In this paper, we analyze the performance of concatenated trellis-coded STBC schemes over shadowed Rician frequency-flat fading channels. We derive an exact pairwise error probability (PEP expression that reveals the dominant factors affecting performance. Based on the derived PEP, in conjunction with the transfer function technique, we also present upper bounds on the bit error rate (BER, which are further shown to be tight through a Monte-Carlo simulation study.

  16. Über die Verknüpfung von Hörspiel und Pädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Leah Lobensommer

    2013-09-01

    Full Text Available Dieser Artikel legt die Ergebnisse einer Bachelorarbeit zum Thema „Hörspiel als Lernmethode unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte“ dar. Die Beziehung von Hörspiel und Pädagogik wird durchleuchtet und zeitgemäße Ansätze zur Verwirklichung eines Hörspielprojektes mit Jugendlichen werden dargestellt. Mit Hilfe der Aussagen der qualitativen Forschung wird ein Fazit und ein Ausblick in die Zukunft gewagt.The following article focuses on the results of a Bachelor’s thesis on the subject of "Radio drama as a learning method in supportive educational settings". The link between pedagogics and radio drama and contemporary efforts to create radio dramas in class will be shown. The statements obtained by empiric research have the goal to transport insights of radio drama professionals in order to enlighten the subject. Finally, on the basis of the gained knowledge a conclusion will be made.

  17. Mida jahvatab Hamleti veski? / Heino Eelsalu

    Index Scriptorium Estoniae

    Eelsalu, Heino, 1930-1998

    1995-01-01

    Rets rmt.: Santilanna, Giorgo de; Dechend, Herta von. Die Mühle des Hamlet : Eine Essay über Mythos und das Gerüst der Zeit. Berlin : Kammerer & Unverzagt, 1993. X, 522 s. (Computerkultur; Band VIII)

  18. Project Report ECLIPSE: European Citizenship Learning Program for Secondary Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olga Bombardelli

    2014-04-01

    Full Text Available This paper reports on a European project, the Comenius ECLIPSE project (European Citizenship Learning in a Programme for Secondary Education developed by six European partners coordinated by the University of Trento in the years 2011-2014. ECLIPSE (co-financed by the EACEA - Education, Audiovisual and Culture Executive Agency aims at developing, testing, and implementing a Programme of European Citizenship, in order to improve citizenship competence and responsibility and to strengthen the sense of belonging and European identity of 8th grade pupils. These goals are reachable thanks to a number of measures in formal, non-formal and informal fields. The project partners created teaching and monitoring tools for pupils: seven ECMs (European Citizenship Modules, knowledge tests, pupils’ portfolio, and suggestions for teachers, especially a portfolio for ECLIPSE educators. The ECLIPSE teaching/ testing materials were implemented in several schools of the partner’s countries in order to make sure that it is useful for European pupils of different school systems. It can be used in a flexible way keeping in mind different learning needs in each school system, with a view to improving transversal competencies like learning to learn, as well as initiative and active involvement in improving the chances for young people in citizenship and work worlds. Dieses Papier beschreibt ein europäisches Projekt: das Comenius Projekt ECLIPSE (European Citizenship Learning in einem Programm für Secondary Education, das von sechs europäischen Partnern entwickelt und von der Universität Trient in den Jahren 2011-2014 koordiniert wurde. ECLIPSE wurde von der EACEA (Education, Audiovisual and Culture Executive Agency kofinanziert; es zielt auf die Entwicklung, Überprüfung und Implementierung eines Programms zur Entwicklung eines europäischen Bürgersinns, um Kompetenzen als Staatsbürger und zugleich einer europäischen Identität und Verantwortung bei Sch

  19. Verwaiste und vergriffene Werke - Kommt das 20. Jahrhundert endlich in die Digitale Bibliothek?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Armin Talke

    2013-10-01

    Full Text Available Am 20.September 2013 hat das am 27. Juni vom Bundestag (Fn 2 verabschiedete Gesetz zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke auch den Bundesrat passiert. Es entspricht weitgehend dem Entwurf der Bundesregierung (Fn 3. Kleinere, vom Rechtsausschuss vorgeschlagene (Fn 4 Änderungen sind eingeflossen. Der Regelung liegt zum Teil die Richtlinie 2012/28/EU vom 25. Oktober 2012 über bestimmte zulässige Nutzungen verwaister Werke zugrunde. Nachdem lange Zeit von vielen Interessengruppen eine Weiterentwicklung des Urheberrechts gefordert wurde, haben die Deutschen Gesetzgebungsorgane mit der Regelung in §§ 61 ff UrhG zu den verwaisten und in §§ 13d und e UrhWahrnG zu den vergriffenen Werken, neben den gleichzeitig verabschiedeten Vorgaben für ein „Zweitverwertungsrecht”, in aller Eile vor der Sommerpause und der Bundestagswahl einen kleinen Fortschritt getan. In europarechtlicher Hinsicht wäre die Regelung so schnell gar nicht notwendig gewesen: Die Umsetzungsfrist läuft nach Art. 9 Abs.1 der Richtlinie erst zum 29.9.2014 ab. Auch inhaltlich übertrifft das Gesetz mit der Normierung der Lizenzierung „vergriffener” Werke durch Verwertungsgesellschaften die zwingenden Vorgaben der Richtlinie. Ein neues „Kapitel in der Geschichte des Urheberrechts”, das von der Bundesjustizministerin schon im Juni 2010 angemahnt worden war (Fn 5, ist damit allerdings noch nicht geschrieben. Die Richtlinie und das Gesetz erlauben die Digitalisierung von noch urheberrechtlich geschützten Werktypen verschiedenster Art, die in unterschiedlichen Kultureinrichtungen vorhanden sind. Die folgenden Ausführungen beziehen sich vorwiegend auf die Nutzung gedruckter Literatur. In September, 2013, the German legislators adopted the law on orphan works and out-of-print-works. Both categories affect works which are still under copyright. The clash of interests, however, of cultural institutions holding items of these works, and rightsholders, are not serious, as

  20. Kampf der Generationen oder Solidarität zwischen Jung und Alt? Das österreichische Pflegesystem im europäischen Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrea E. Schmidt

    2014-03-01

    Full Text Available Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich das österreichische System der Langzeitbetreuung älterer Menschen mit Augenmerk auf die nachhaltige Solidarität zwischen Generationen u.a. im Vergleich mit anderen europäischen Ländern gestaltet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Finanzierungs-, Versorgungs- und Governance-Strukturen gelegt, sowie auf den Vergleich mit anderen sozialpolitischen Bereichen (Familienleistungen, Kinderbetreuung. Österreich hat im internationalen Vergleich ein relativ großzügiges System der öffentlichen Unterstützung älterer Menschen, das stark auf Geldleistungen aufbaut. Dies gilt auch für die Langzeitbetreuung, wo eine große Anzahl pflegebedürftiger Menschen erreicht wird, diese aber pro Kopf eher wenig erhalten. Die Pflegeleistungen werden aus allgemeinen Steuermitteln sowie Kostenbeiträgen von NutzerInnen finanziert, was bedeutet, dass die Finanzierung primär über die Besteuerung von Arbeitseinkommen erfolgt. Unterschiedliche Kostenbeitrags- und Regressregelungen auf Bundesländerebene führen zudem zu großen Differenzen in der finanziellen und faktischen Verantwortung von Familien, insbesondere jüngerer Generationen, die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sicherzustellen. Es folgt, dass die Einführung vermögensbezogener „Pflegesteuern“ zu mehr Ausgewogenheit in den solidarischen Elementen des Pflegesystems beitragen könnte – nicht nur aus Generationensicht. Der flächendeckende Ausbau von Pflege- und Betreuungsdiensten und bundesweit einheitliche Regelungen zu privaten Kostenbeiträgen stellen zudem eine Voraussetzung dafür dar, dass Solidarität zwischen den Generationen unabhängig von sozialer Schicht und Wohnort beurteilt werden kann.

  1. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen“ wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  2. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen-Anhalt

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen-Anhalt“ wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Mensc...

  3. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  4. Message of the rainforests. A jungle in Vienna; Botschaft der Regenwaelder. Ein Dschungel in Wien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doeller, M.

    2003-07-01

    A 'rainforest house' is the latest project of the Vienna Zoo, Tiergarten Schoenbrunn. The contribution presents details of the technical facilities of the envisaged building. [German] Durch die in den letzten zehn Jahren erfolgte Modernisierung der Anlagen besitzt der Wiener Tiergarten Schoenbrunn heute internationalen Vorzeigecharakter. Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung ist ohne Zweifel Direktor Dr. Helmut Pechlaner. Wie das juengste Projekt ''Regenwaldhaus'' zeigt, stehen dem anerkannten Zoo-Experten in der baulichen Umsetzung seiner Visionen jedoch nicht minder engagierte Planer zur Seite. Allein das gesamte Haustechnikkonzept ist eine ausgetueftelte Zusammenstellung aus verschiedensten Sonderloesungen sowie Systemeigenentwicklungen. (orig.)

  5. Modern technology for psychological well-being. Facility management systems at the psychiatric therapy center `Hard` at Embrach; Moderne Technik fuer gute Psyche. Einsatz von Gebaeudeautomation im Psychiatrie-Zentrum Hard in Embrach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boxler, C. [Boxler MSRL-Engineering fuer Gebaeudeautomation AG, Jona (Switzerland)

    1998-04-01

    The central heating system of Hard hospital center was due for modernisation. The new control systems were to be integrated in the existing facility management system. The contribution describes the modernisation and reconstruction project, from the preliminary projecting stages to the start-up of the new system. (orig.) [Deutsch] Bei der Klinik Hard musste die Heizzentrale saniert und die Waermeerzeugung modernisiert werden. Dabei sollte die Regel- und Steuerungstechnik in das bestehende Gebaeudeautomationssystem integriert werden. Der folgende Beitrag erlaeutert das entsprechende Projekt fuer die Sanierung und den Umbau der Heizzentrale, von der MSRL-Planung bis hin zur Gewerkeuebergabe. (orig.)

  6. Interaktionen des humanpathogenen Pilzes Aspergillus fumigatus mit dem angeborenen Immunsystem und Thrombozyten

    OpenAIRE

    Czakai, Kristin Bernadette

    2015-01-01

    Pilze sind in unserer Umwelt allgegenwärtig und besiedeln im Fall von Candida albicans (C. albicans) sogar bei über 50% der Menschen die Schleimhäute, während Sporen von Aspergillus fumigatus (A. fumigatus) täglich über die Atmung in die Lunge des Menschen gelangen. Dennoch sind Erkrankungen, die durch diese zwei Pilze ausgelöst werden, bei gesunden Menschen selten. Ist jedoch das Immunsystem beeinträchtigt, können diese Pilze zu systemischen und damit lebensbedrohlichen Erkrankungen wie der ...

  7. Begegnungen mit fremden Sprachen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Daryai-Hansen, Petra Gilliyard

    Was ist Sprachideologie? Was sind fremde Sprachen? Über welche Sprachen sprechen wir, und wie? Dieses Buch, das sich unter dem theoretisch-methodischen Horizont der komparativen kritischen Diskursanalyse in einem Feld zwischen Soziolinguistik und Bourdieus sprachsoziologischen Arbeiten verortet, ...

  8. Kognitive Diagnosemodelle: Theoretisches Potential und methodische Probleme. Projekt Kognitive Diagnosemodelle

    OpenAIRE

    Kunina-Habenicht, Olga; Wilhelm, Oliver; Matthes, Franziska; Rupp, André A.

    2010-01-01

    Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden das theoretische Potential und die Schwierigkeiten neuartiger psychometrischer Modelle, sog. kognitiver Diagnosemodelle (CDMs) untersucht. Mit der Verwendung der CDMs sind im Wesentlichen drei Hoffnungen verknüpft. Zum einen sollen sie eine mehrdimensionale Abbildung der Kompetenzen ermöglichen, die auf einer theoretisch begründeten und vorab festgelegten Klassifikation der Aufgaben zu entsprechenden Fähigkeitsdimensionen basiert. Dies wird am Beispi...

  9. Das Bauhaus in Bewegung - wie das Bauhausgebäude in Dessau funktioniert

    OpenAIRE

    Seyler Thomas

    2016-01-01

    Analyse und Deutung des Bauhausentwurfs - wie das Bauhaus funktioniert Ein Architekt analysiert und deutet den Bauhausentwurf Das Bauhaus in Dessau gilt als Inbegriff einer räumlich freien Anordnung. Diese lässt sich jedoch auf den Prozess einer Entfaltung zurückführen. Der Autor erklärt Schritt für Schritt die Systematik des Entwurfs aus seiner beruflichen Erfahrung.

  10. Aufklärungspflichten über Innenprovisionen, Kick-backs und Retrozessionen bei der Kapitalanlage

    OpenAIRE

    Decker, Leo

    2008-01-01

    Gegenstand der Arbeit Das Phänomen der Innenprovisionen - auch Kick-backs, Rückvergütungen oder Retrozessionen genannt - ist im Bereich der Kapitalanlage weit verbreitet. Dabei erhält z.B. der Vermittler eines Anlageproduktes oder ein Vermögensverwalter vom Anlageanbieter bzw. einem sonstigen Dritten eine Provision für die Vermittlung bzw. das Erwerben oder "Halten" eines bestimmten Produktes. Der Anleger, welcher den Vermittler oder Vermögensverwalter beauftragt hat, ist sich herkömmlich...

  11. I M L Das

    Indian Academy of Sciences (India)

    Home; Journals; Bulletin of Materials Science. I M L Das. Articles written in Bulletin of Materials Science. Volume 33 Issue 4 August 2010 pp 383-390 Electrical Properties. Temperature dependence of electromechanical properties of PLZT /57/43 ceramics · A K Shukla V K Agrawal I M L Das Janardan Singh S L Srivastava.

  12. Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Fledermausforschung

    NARCIS (Netherlands)

    Eisentraut, M.

    1970-01-01

    Es ist das hohe Verdienst unserer Kollegen aus der CSSR, den Anstoss zu einem Zusammentreffen und einer engeren Zusammenarbeit der Chiropteren-Forscher aus aller Welt gegeben zu haben. Sie ergriffen, wie Sie wissen, die Initiative und luden 1968 zu der ersten internationalen Tagung in ihr Land ein.

  13. Online‐Geldanlageberatung mit Robo Advice

    OpenAIRE

    Bahlinger, Thomas

    2016-01-01

    Der Robo Advisor‐Markt in Deutschland zeigt ein deutliches Aufholpotenzial zum US‐Markt, nicht nur im Hinblick auf das Marktvolumen, sondern auch auf das angebotene Leistungsspektrum. Die 15 untersuchten deutschen Anbieter weisen zum Teil erhebliche Unterschiede in den 20 analysierten Kriterien auf, allerdings ohne dass einzelne Anbieter durchgängig über alle Kriterien hinweg ausschließlich gute oder schlechte Bewertungen erhalten. Dies macht eine differenzierte Herangehensweise der Anbiet...

  14. Review: Giampietro Gobo (2008). Doing Ethnography

    OpenAIRE

    Thomas, Stefan

    2010-01-01

    Das Buch "Doing Ethnography" von Giampietro GOBO bietet eine Einführung in die Ethnografie vonseiten der Praxis her. In systematischer Weise behandelt er zentrale Themen wie Definition, Umsetzung und Reflexion ethnografischen Forschens. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die ethnografische Methodendebatte, was immer auch einen Blick auf zukunftsweisende Entwicklungen einschließt. Dabei erfährt der Methodendiskurs eine Einordnung in eine konstruktivistische Forschungsperspektive....

  15. Utopia ou distopia? A ansiedade e o vazio em Schimmernder Dunst über CobyCounty de Leif Randt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valéria Sabrina Pereira

    2014-06-01

    Full Text Available Em Schimmernder Dunst über CobyCounty (2011, Leif Randt apresenta um condado que seria a mais perfeita representação de uma utopia consumista: localizado à beira-mar, CobyCounty é um lugar de festas abundantes, consumo e bem-estar. O livro, contudo, é narrado por um jovem atormentado pela possibilidade de uma catástrofe que se aproxima, desde que seu melhor amigo abandonou a cidade, ouvindo os conselhos da mãe que se afiliou a uma religião esotérica. Se a perfeição do funcionamento dessa sociedade se aproxima muito de uma utopia, o temor de uma catástrofe anunciada aproxima a obra de uma distopia. Deve-se notar, no entanto, que, ao contrário de utopias e distopias, a obra não apresenta uma força centralizadora de poder - mesmo que a menção ao consumismo e às propagandas seja frequente. Neste artigo, Schimmernder Dunst über CobyCounty será apresentado à luz dos estudos da utopia e distopia, enfatizando seus laços com o tempo atual, marcado pela dicotomia entre a sociedade de conforto produzida pelo alto desenvolvimento tecnológico e a necessidade de se evitar os excessos produzidos por essa mesma sociedade em nome de uma possível catástrofe ecológica, anunciada por cientistas e ativistas, mas da qual não se percebe o impacto diretamente.

  16. Rezension zu: Heike Brabandt, Bettina Roß, Susanne Zwingel (Hg.: Mehrheit am Rand? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katja Strobel

    2009-03-01

    Full Text Available Im vorliegenden Sammelband werden aktuelle Diskussionen zu den Themen Globalierung, Exklusion, Geschlechterverhältnisse und Ethnizität zusammengeführt. Vor allem noch wenig rezipierte postkoloniale Ansätze werden berücksichtigt. Das breite Spektrum an Themen und die Vielfalt an Ansätzen, die von empirischen Studien zur Makroökonomik über historische Analysen bis hin zu detaillierten Fallstudien reicht, überzeugt. Der Anspruch, zum Thema globale Ungleichheit Beiträge aus den zentralen sozialwissenschaftlichen Feldern sinnvoll zusammenzuführen, wird eingelöst.

  17. Berlin Brandenburg International (BER: planning and implementation of a concrete supply chain for the airport construction site

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Guido Riedel

    2012-12-01

    Full Text Available Background: With the decision to extend the airport Berlin-Schönefeld to the new airport Berlin Brandenburg International (BER in 2006, a construction of superlatives has emerged. One of the biggest challenges was the supply of around 2.5 million cubic meters of high quality concrete that had to be produced for the construction of the airport. Due to the scale of this enterprise as well as its environment, the logistic solution of raw material supply has to be found.       Method: The planning of the concrete supply chain for the airport construction site BER had to be carried out with two major goals: the stability of the supply chain to assure that the demands of the construction site are met and delays are prevented, as well as assurance of the high quality standards of the concrete production and to avoid an alkali silica reaction and the resulting unavoidable disaggregation of the concrete. External effects, such as the carbon dioxide emission and the effect of the supply chain on adjoining residents were key factors that had to be integrated in a holistic supply chain concept.  The principle underlying method is an analysis of limiting conditions for two approaches: a centralized supply chain with on-site concrete factory and upstream transport of raw materials versus a decentralized supply chain with off-site factories and downstream transport of ready-mixed concrete. Results: The analysis of constraints and the effects on key requirements of the concrete supply chain for the BER airport construction site lead to the installation of the most modern concrete plant in Europe. The benefits of a centralized supply chain are significant. On one hand, the high quality standards can be met with the on-site mixture of the concrete and centralized quality assurance, on the other hand, the majority of the supply traffic for the construction site was moved from the road to train-bound logistics, meeting the emission requirements of the

  18. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  19. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  20. Guarani Paraguayo [Encyclopedia entry

    OpenAIRE

    Drude, S.

    2005-01-01

    Guaraní , Paraguaisches Guaraní, Eigen-Bez. Avañe’ẽ, Sprache in Paraguay (über 3,5 Mio. Sprecher, 95 % der Bev.), NO-Argentinien (bis zu 1 Mio. Sprecher) und S-Brasilien. Das zu den Tupí-Guaraní-Sprachen zählende G. ist eine der größten → Indianersprachen S-Amerikas (nach Ketschua und vor Aimara) und die einzige, die überwiegend von Nicht-Indianern gebraucht wird. Seit den 1990-Jahren ist das G. in Paraguay als Nationalsprache anerkannt und wird auch in Schulen verwendet. Das G. wurde durch d...

  1. Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angela Oster

    2016-01-01

    Full Text Available Der Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern bietet mehr als nur einen weiteren Beitrag zur Intermedialität. Er erforscht anlässlich des interartialen Austauschs zwischen Bild unf Text die Modi der Wissenschaft und versucht, diesbezüglich neue Impulse zu geben. Methodisch wird dabei die Rezeptionsästhetik favorisiert.

  2. Energy efficiency in buildings. Yearbook 2016; Energieeffizienz in Gebaeuden. Jahrbuch 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poeschk, Juergen (ed.)

    2016-08-01

    Viewpoints, concepts and projects of policy and practice are the main focus of the Yearbook, which has become the standard work of housing and real estate sector in Germany in the 2016th. The energy transition has long been only a electricity transition. ''Building'' has become a topic of increasing concern to the political and public debate - and quite controversial. In this yearbook attempt is made to illuminate the topic of energy efficiency in buildings in its complexity. The more than 30 contributions by renowned specialist authors are divided into the following chapters: Political strategies and positions; studies and concepts; energy research for buildings and districts; models from practice; tenant electricity: concepts and projects, human factor: information - motivation - behavior change. [German] Standpunkte, Konzepte und Projekte aus Politik und Praxis bilden auch in 2016 die Schwerpunkte des Jahrbuchs, das sich zum Standardwerk der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland entwickelt hat. Die Energiewende war lange Zeit ausschliesslich eine Stromwende. Nun aber rueckt das Themenfeld ''Gebaeude'' immer staerker in den Fokus der politischen wie oeffentlichen Diskussion - und zwar durchaus kontrovers. In vorliegenden Jahrbuch wird der Versuch unternommen, das Themenfeld Energieeffizienz in Gebaeuden in seiner Vielschichtigkeit zu beleuchten. Die ueber 30 Beitraege renommierter Fachautoren gliedern sich in folgende Kapitel: Politische Strategien und Positionen, Studien und Konzepte, Energieforschung fuer Gebaeude und Quartiere; Vorbilder aus der Praxis, Mieterstrom: Konzepte und Projekte; Faktor Mensch: Information - Motivation - Verhaltensaenderung.

  3. O violino violado: o entremear das vozes esquecidas das rabecas e de "outros violinos" The fiddled violin: the clamor of forgotten voices from the Brazilian rabecas and "other violins"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luiz Henrique Fiaminghi

    2009-01-01

    Full Text Available A representação do violino como instrumento musical hegemônico é um fato incontestável se considerarmos sua presença nos mais diversos âmbitos das práticas da música ocidental. As últimas décadas presenciaram, porém, a emergência de algumas vozes dissonantes: as práticas interpretativas historicamente informadas (Historically Informed Performance ou HIP redescobriram o violino barroco e todo o seu aparato técnico; no Brasil, a rabeca mostrou suas potencialidades, não mais somente nas mãos de ardorosos defensores da cultura popular, mas de músicos em busca de novas sonoridades. Tomando como exemplo a intersecção do popular e erudito contido nas peças para rabeca escritas por José Eduardo Gramani, pretende-se aqui, sobretudo, mais do que apresentar respostas definitivas, abrir novas questões relacionadas ao ensino do violino no mundo contemporâneo, a partir da inserção de instrumentos esquecidos pela história oficial. Neste sentido, reflete alguns dos aspectos defendidos por Walter Benjamin em Sobre o conceito de história, e traz para a pauta das discussões sobre interpretação musical a questão da padronização imposta pela indústria cultural.The representation of the violin as a hegemonic musical instrument is an undisputed fact, regarding its presence within the widest scope of Western musical performance. The last decades have witnessed, however, the emergency of some dissonant voices: the Historically Informed Performance (HIP practice has rediscovered the baroque violin and all its technical apparatus; the Brazilian fiddle rabeca claimed to be heard through its own voice, despite the neglectful approach from the mainstream scholars and musicians. Departing from the intersection between popular and erudite culture that characterizes most of Brazilian José Eduardo Gramani’s music written for rabeca, this article raises reflections about violin teaching in a multi-cultural society, according to the concepts

  4. Über einige von Edw. Jacobson auf Java gesammelte Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1913-01-01

    Seit ich das letzte Verzeichniss der javanischen Triphopteren gab (Notes Leyden Mus. 32. 1910, pp. 64—66) beschrieb Cornelius Betten („Notes on the Trichoptera in the collection of the Indian Museum.” Records of the Indian Museum. Calcutta, Oct. 1909, pp. 231—242 t. 14—18) unter andern indischen

  5. Estudo da validade e confiabilidade intra e interobservador da versão modificada do teste de Schöber modificado em indivíduos com lombalgia Study of validity and intra and inter-observer reliability of modified-modified Schöber test in subjects with low-back pain

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christiane de Souza Guerino Macedo

    2009-09-01

    Full Text Available Em pacientes com lombalgia, mensura-se a amplitude de movimento (ADM da coluna lombar por meio da versão modificada do teste de Schöber modificado (MTSM, mas suas propriedades psicométricas não são comprovadas para uso clínico. Este estudo verificou a validade e confiabilidade intra e interobservador do MTSM em indivíduos com lombalgia, comparando as medidas da ADM com as obtidas por meio de radiografia, método considerado padrão-ouro. Participaram 20 voluntários com lombalgia, de ambos os sexos, funcionários de um Hospital Universitário. O MTSM foi aplicado duas vezes por dois avaliadores. As medidas obtidas pelo teste e por radiografia foram comparadas usando o coeficiente de correlação de Pearson, obtendo-se r=0,14, ou seja, correlação fraca. O coeficiente de correlação intraclasse (CCI dos MTSM intra-observador foi 0,96 (IC 95% 0,91;0,98 e interobservador 0,93 (IC 95% 0,84;0,97, indicando alta confiabilidade; o teste de Bland & Altman mostrou alta concordância intra e interobservador, com valores de -0,21 e -0,28, respectivamente. Embora tenha sido encontrada alta confiabilidade intra e interobservador na aplicação da versão modificada do teste de Schöber modificado, este apresentou baixa validade para medir a ADM da coluna lombar, quando comparado ao padrão-ouro.In patients with low-back pain the lumbar spine range of motion (ROM is often measured by the modified version of the modified Schöber test (MMST, but its psychometric properties have not been ascertained for clinical use. The purpose here was to verify intra and inter-observer validity and reliability of the MMST in subjects with low-back pain, and to compare obtained ROM measures to those obtained by radiography, taken as gold standard. The study involved 20 subjects with chronic low-back pain, of both sexes, employees at a university hospital. The MMST was applied twice by two examiners each. The Pearson correlation coefficient found when comparing

  6. Entwicklungen in der Internen und der Externen Revision unter Berücksichtigung mittelgrosser Unternehmen

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Friebe, P; Isufi, S

    2009-01-01

    Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen sehen sich derzeit in der Schweiz nicht nur Grossunternehmen, sondern auch mittelgrosse Unternehmen mit Herausforderungen hinsichtlich des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems konfrontiert. Der Verwaltungsrat ist sowohl für das Risikomanagement als auch für das Interne Kontrollsystem verantwortlich. Allerdings werden die entsprechenden operativen Aufgaben delegiert, sodass für die Steuerung und Kontrolle der Risiken primär die Geschäftsle...

  7. Arbeid som berører : en studie av miljøarbeideres møter med ungdom på ungdomshjem

    OpenAIRE

    Viervang, Irene

    2008-01-01

    Master i sosialt arbeid Det er miljøarbeideres fortellinger om relasjonen og møtet med ungdommer på institusjon som mitt blikk er rettet mot i denne studien. Det settes derfor søkelys på interaksjonen mellom miljøarbeideren og ungdommer, og spesielt hvordan denne berører miljøarbeideren. Dette er en kvalitativ undersøkelse hvor jeg intervjuer syv miljøarbeidere som arbeider på fire forskjellige ungdomshjem. Alle informantene hadde sosialfaglig utdanning og praksiserfaring fr...

  8. "Eine Schallplatte ist (kein (Papier-Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christiane Hofer

    2015-06-01

    Sammlern und Kooperation in verschiedenen internationalen Projekten (seit 2008 „The Lindström Project“, seit 2014 BEKA-Reise um die Welt, kann auf das Know-how von mehr als 200000 Daten zurückgegriffen werden. Die Kooperation mit dismarc – EUROPEANA seit 2009 und dem Projekt „Archiv der Stimmen“ der SLUB Dresden sichern die gewonnenen Daten und bieten offenen Zugang für die interessierte Öffentlichkeit.

  9. Kodexakzeptanz 2017

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beyenbach, Johannes; Rapp, Marc Steffen; Strenger, Christian

    Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes...

  10. Gestaltung und Erforschung eines Mixed Reality Lernsystems.

    NARCIS (Netherlands)

    Hochberg, Jana; Vogel, Cathrin; Bastiaens, Theo

    2018-01-01

    In diesem Artikel wird ein Entwurf eines Lernsystems vorgestellt, in welchem Mixed- Reality (MR) Technologien und didaktischen Modelle für den Einsatz in der industriellen Weiterbildung kombiniert werden. Mit diesem System soll das Erlernen von Problemlösekompetenzen über visuelle Einblendung

  11. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  12. Ottocento svizzero tra giurisdizione federale e cantonale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roy Garré

    2012-01-01

    Full Text Available Rezension von: Goran Severovic, Das Schweizerische Bundesgericht 1848–1874. Die Bundesgerichtsbarkeit im frühen Bundesstaat, Zürich u. a.: Schulthess 2010, 366 S., ISBN 978-3-7255-5981-7 Mirko Lenarcic, Das Strafrecht des Kantons Aargau von 1803 bis 1868 mit Schwerpunkt auf dem Kanton- Aargauischen Gesetzbuch über Kriminal- Verbrechen vom 19. Christmonat 1804, Zürich u. a.: Dike 2011, 401 S., ISBN 978-3-03751-329-3

  13. SCHULDUNFÄHIGE TÄTER IM STRAFRECHT UND IN DER RICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG DER REPUBLIK KROATIEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dražen Tripalo

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird die Gesetzesregulative hinsichtlich der Lage schuldunfähiger Täter aus der Perspektive des materiellen Strafrechtes und des Strafprozessrechtes sowie auch aus der Perspektive des Gesetzes über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen dargestellt. Ebenfalls wird die Anwendung genannter Gesetzesvorschriften in der Rechtsprechung durch die Analyse von 25 rechtskräftigen Strafurteilen gegenüber schuldunfähigen Personen besprochen. Das Ziel dieser Darstellung und Analyse ist es, sowohl Best-Practice-Beispiele richterlicher Rechtsprechung als auch falsche Urteile und die Abweichungen zwischen ihnen festzustellen, um die Qualität der Urteile zu sichern und die Rechtsprechung anzugleichen. Die Urteile werden hinsichtlich der Anwendung von Gesetzesbegriffen, Vollständigkeit der Rechtsprechung, Begründung der Entscheidungen über Verhandlungen in Abwesenheit des Angeklagten, Form der Ausführung des Angeklagten und der Entscheidungen über Kosten analysiert. Besonderen Wert legt man in der Arbeit der Qualität von Entscheidungen über die Anordnung psychiatrischer Behandlung, weil diese Entscheidungen sehr oft nicht klar auf Gesetzesmerkmale hinweisen und ungenügend begründet sind.

  14. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  15. Förderung von Werbekompetenz bei Kindern: Eine Bestandsaufnahme medienpädagogischer Materialien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorothee Meister

    2011-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag knüpft an die aktuelle Debatte an, dass im Zuge medientechnischer Innovationen sowie der veränderten Mediennutzung von Kindern das Thema Werbung und damit einhergehend die Frage nach zeitgemäßen Fördermaßnahmen von Werbekompetenz stärker an Bedeutung gewinnen. Die Bestandsaufnahme von insgesamt 19 Projekten zeigt, dass die bestehenden Konzepte zur Förderung der Werbekompetenz von Kindern optimiert werden sollten. Insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung neuer Werbeformen wie Online-, Computerspiel- oder Handywerbung gibt es Handlungsbedarf, die Werbekompetenz von Kindern durch medienpädagogische Projekte zu schulen. Dabei scheint eine Kombination aus (1 Präsenzveranstaltungen, (2 medienpädagogischen Materialkoffern, mit denen in pädagogischen Einrichtungen gearbeitet werden kann, und (3 interaktiven Onlineangeboten zielführend. This article follows the discussion that triggered by media innovations and the changed media usage of children, promoting concepts of the competence in advertising gets more important within that group. Research was conducted on 19 different projects in Germany regarding the subject. The findings indicate that the existing concepts of promoting children’s advertising competence need to be optimized. Especially new advertising formats like online, digital game or mobile advertisements have to be taken into account in contemporary media educational concepts. A combination of (1 face-to-face courses, (2 suitcases with media educational material, which can be used in educational institutions and (3 corresponding interactive online websites seem to be an efficient way to enable children to judge new advertisements proficiently.

  16. "PULS." – ein Blog als Online-Magazin für Medizinstudierendeder Goethe-Universität Frankfurt ["PULS." – a Blog-based Online-Magazine for Students of Medicine of the Goethe University Frankfurt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nürnberger, Frank

    2013-02-01

    Angelegenheiten ihres Studiums. Einen innovativen Lösungsansatz, um diesen Forderungen nachzukommen, bietet eines der Web 2.0 Werkzeuge: ein auf einer Blog-Software basierendes Online-Magazin für Studierende und andere Mitglieder des Fachbereichs.Das öffentlich zugängliche Online-Magazin „PULS.“ ( wird mit einer freien Blog-Software (wordpress Version 3.1.3. realisiert und von einer Online-Redakteurin konzipiert und geschrieben. Die Beiträge entstehen nach eigenen Recherchen sowie aus Anregungen und Gesprächen mit verschiedenen Personengruppen des Fachbereichs. Die datenschutzkonforme Auswertung der Zugriffe erfolgt über eine open-source Webanalyse-Software (Piwik. Zusätzlich werden jährlich mit dem Online-Umfrage-Tool Survey Monkey die Nutzer anonym befragt.„PULS.“ ist seit dem 14.02.2010 ununterbrochen online und hat seitdem 806 Beiträge (Stand: 27.11.2012 publiziert und wird von ca. 2400 Besuchern monatlich gelesen. Das Themenspektrum ist zentriert auf die Anliegen der Frankfurter Medizin- und Zahnmedizinstudierenden. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppierungen des Fachbereichs – Dekanat, Studierende und Lehrende – garantiert darüber hinaus ein fachbereichs-relevantes Themenspektrum. Das Online-Magazin begleitet komplexe Projekte und Entscheidungen mit Hintergrundinformationen und kommuniziert sie verständlich. Eine jährliche Nutzer-Evaluierung zeigt eine wachsende Leserzahl und eine sehr hohe Zustimmung für das Online-Magazin, seine Inhalte und seinen Stil. Das Web 2.0-Medium „Blog“ und seine web-typische Sprache entsprechen dem Medienverhalten der Zielgruppe, d.h. den Studierenden des Fachbereichs Medizin. „PULS.“ hat sich als ein geeignetes und strategisches Instrument erwiesen, um größere Transparenz, mehr Kommunikation und letztendlich eine stärkere Identifikation der Studierenden mit ihrem Fachbereich voranzutreiben.

  17. MEMS - Munich Energy Management System. FIA Project: Exchange of research information; MEMS - Muenchner Energiemanagement-System. FIA-Projekt - Forschungs-Informations-Austausch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funk, H.; Fries, W.

    2001-10-01

    The City of Munich developed the project 'Munich Energy-Management-Systems (MEMS)' with financial support from the Federal Ministry of Economy and Technology. The project is based on a system of building automation using as many standard elements of hardware and software as possible. This will guarantee a high degree of independence from suppliers and subcontractors. The project has led to a reliable working base for the evaluation, measuring and control for ca. 150 municipal buildings. (orig.) [German] Mit dem Projekt 'Muenchner Energie-Management-System (MEMS)' erstellte die Landeshauptstadt Muenchen mit finanzieller Unterstuetzung des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Technologie ein auf der Leitzentrale Haustechnik (LZH) basierendes zentrales Energiemanagementsystem. Die Verwendung moeglichst vieler Standards in Hard- und Software ist dabei ein wesentlicher Gesichtspunkt. Dadurch wurde eine weitgehende Unabhaengigkeit von einem einzelnen Hersteller erreicht. Damit wurde ein Erfassungs-, Auswerte- und Steuerungssystem fuer derzeit rund 150 staedtische Gebaeude geschaffen. (orig.)

  18. QUAL O FUTURO DAS ESCOLAS NO CAMPO?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Célia Regina Vendramini

    2015-09-01

    Full Text Available RESUMO:Tendo como ponto de partida a questão sobre o futuro das escolas rurais ou do campo, o artigo aborda o contexto social, político e econômico que suporta ou não a existência das escolas, bem como uma análise sobre a situação das escolas em diferentes contextos, particularmente no Brasil, em Portugal e nos Estados Unidos. Problematizamos as respostas dadas pelo poder público, acadêmicos e organizações e movimentos sociais sobre o fechamento, a redução do número de alunos e de comunidades rurais com escola, as condições de funcionamento, a distância percorrida pelos alunos, além das implicações das escolas para a vitalidade do campo. Concluímos que o futuro das escolas está diretamente relacionado com o futuro do campo.

  19. MEE-project: One year of public relations on the environment and energy. MEE-projekt: Een jaar voorlichten over milieu en energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1991-06-26

    A final overview is presented of the MEE-project ('Milieu- En Energie projekt' or Environmental and Energy project). The MEE-project was aimed at stimulating energy saving and improving the public attitude concerning energy and the environment. The project is also considered as an employment project for the unemployed. The main target group of the project was the households in the Dutch municipality Heerhugowaard. Five persons in search of employment offered interested private households options to save energy and the environment within their own surroundings by means of information and documentation. 5610 information packets were delivered. The costs did not exceed 115,000 Dutch guilders. The overall conclusion is positive: the people of the municipality are active in trying to save energy and the environment. Four of the five project members have new and better perspectives for a job.

  20. Abschluss einer Aphanocephalus-revision (Coleoptera. Discolomidae)

    NARCIS (Netherlands)

    John, H.

    1967-01-01

    Im Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden, befand sich eine Anzahl noch von Grouvelle determinierter Exemplare der Gattung Aphanocephalus Wollaston, die bei meiner Revision dieser Gattung (John, 1956, Ent. Blätt. 52) nicht berücksichtigt werden konnte, da das Material mir damals nicht

  1. Physik für Studenten der Natur- und Technikwissenschaften

    CERN Document Server

    Stroppe, Heribert

    1999-01-01

    Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt in kompakter Form einen Überblick über das gesamte physikalische Grundlagenwissen. Die inhaltiche Gliederung nach den Grundmodellen der Physik : Teilchen, Kontinua, Wärme, Felder, Wellen, Quanten, und die didaktische Aufbereitung des Lehrstoffes ermöglichen eine rationelle Wissensaneignung. [...

  2. Expanded bed adsorption as a fast technique for the large-scale purification of the complete isoform pool of Ber e 1, the major allergen from Brazil nuts.

    NARCIS (Netherlands)

    Boxtel, van E.L.; Koningsveld, van G.A.; Koppelman, S.J.; Broek, van den L.A.M.; Voragen, A.G.J.; Gruppen, H.

    2006-01-01

    A new, fast, large-scale purification method for Ber e 1, the major allergen from Brazil nuts, using expanded bed adsorption (EBA) chromatography, is presented. Using EBA, crude extracts can be applied to a fluidized column, which allows the unhindered passage of particulate impurities, thereby

  3. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Darstellung von Surfwegen im Internet» ein methodisches Instrument vor, das die Autorin nicht als ein technisch komplexes und ‹objektive› Daten lieferndes Methodeninstrumentarium, sondern als eine ergänzende Methode versteht. Gegenstand ihres Forschungsprojekts ist der medienkonvergente Umgang von Jugendlichen mit in Deutschland empfangbaren Musikkanälen und den dazugehörigen Internetseiten. In der Verknüpfung von thematisch fokussierten Interviews (mit erzählgenerierenden Eingangsfragen und gemeinsamen Surfen im Internet (in Verbindung mit der Methode des «lauten Denkens» werden Daten erhoben und anschliessend im Rahmen einer «doppelten Rekonstruktion» ausgewertet. Diese Rekonstruktion umfasst die grafische Visualisierung des Surfwegs der befragten Nutzer/innen. Der Beitrag illustriert das methodische Vorgehen anhand von zwei Beispielen. An der Schnittstelle zwischen mediendidaktischen und schulbezogenen Beiträgen argumentieren die drei Beiträge von Kerstin Mayrberger, Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann und Claudia Zentgraf u. a. Sie zeigen ein breites Spektrum von möglichen Zugängen zum Schulfeld bzw. zur Erforschung von Schulentwicklungsprozessen aus der Perspektive qualitativer Forschung auf. Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann gehen von den Ergebnissen der internationalen und nationalen qualitativen IEA-Studie SITES Modul 2 aus und beschreiben nach einem ausführlichen Projektaufriss die Folgeuntersuchung zu SITES M2 eine qualitative und quantitative Studie auf der Basis von Fallstudien. Ziel der Studie ist es, mit den Erhebungsinstrumenten sowohl den Entwicklungsprozess zu rekonstruieren wie die erforderlichen Informationen über den Grad der Nachhaltigkeit der Implementierung zu liefern. In der Anlage verbindet das Projekt quantitative und qualitative Methoden, indem leitfadengestützte Interviews, problemzentrierte Interviews und standardisierte Befragungen mit Fragebögen kombiniert werden. Claudia Zentgraf u. a. fordern in ihrem

  4. Fürchtet China Edward Snowden?

    OpenAIRE

    Rühlig, Tim

    2013-01-01

    Vielfach ist argumentiert worden, China sei einer der Hauptprofiteure von den Enthüllungen des ehemaligen amerikanischen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden. Amerikas früherer Vizepräsident Dick Cheney sieht in ihm gar einen Spion der Volksrepublik China. Peking wies das sofort zurück. Ein Blick auf die chinesische Diskussion um Edward Snowden zeigt: Nicht nur Cheneys Vermutung schießt deutlich über das Ziel hinaus. Denn die chinesische Führung beobachtet die Entwicklung gleichsam aufmerk...

  5. Beeinflussung des Angebots im Lebensmitteleinzelhandel durch Konsumenteninformationen: Eine Anwendung auf Basis der Theory of Planned Behavior

    OpenAIRE

    Mecking, Rebecca-Ariane

    2015-01-01

    Von Informationen, die Konsumenten z. B. über Kundenkarten dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mitteilen, können auch sie selber profitieren, indem das Angebot besser an ihre Bedürfnisse angepasst wird. Basierend auf der Theory of Planned Behavior untersucht diese Arbeit, welche Faktoren entscheidend dafür sind, ob ein Konsument dem LEH zum Zwecke der Einflussnahme Informationen mitteilen möchte. Wichtig sind das Bewusstsein um diese Chance und ihre positiven Folgen. Sorgen um die Privatsphäre...

  6. Die Wahrnehmung der Figur „Adolf Hitler“ in Daniel Levys „Mein Führer- die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler“ durch internationales Filmpublikum.

    OpenAIRE

    Herzner, Dominik

    2017-01-01

    Filme beeinflussen die Wahrnehmungen von Figuren. Daniel Levys Film "Mein Führer" (die erste deutschsprachige Komödie über Adolf Hitler) führte zu einer positiven Wahrnehmung der Hauptfigur. In einer empirischen Untersuchung wurde gezeigt, dass sich dieser Effekt bei internationalem Filmpublikum, die einen anderen Zugang zur Thematik Nationalsozialismus haben, verstärkt.

  7. Über die des dialekts von Prekmurje in der volks – und Schriftsprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vilko Novak

    1985-12-01

    Full Text Available Das ca 1000 km2 umfangreiche Land Prekmurje (Übermurgebiet, zwischen der Mur und Raab (Rába, ist der nördlichste Teil der SR Slowenien. Weil das Land bis zum 12. 8. 1919 zu Ungarn gehörte, war es nationalpolitisch und kulturell vom übrigen Slowenentum in Österreich ganz abgetrennt. Die geringe literarische Tätigkeit - in erster Linie für religiöse, volkserbauliche und unterhaltsame Zwecke - konnte sich von 1715 weiter nur im einheimis.chen Dialekt entwickeln. So entstanden zuerst für die Evangelischen bestimmte Katechismen, Lasebücher und als Gipfel- ' punkt: die Übersetzung des Neuen Testaments von Števan Kuzmič (Nouvi Zákon ali Testamentom ••• Halle, 1771. An diese knüpften sich später die Psalmenübersetzung von Aleksander Terplan (1848, kirchliche Gesangbücher (von Mihál Bakoš 1789, Mihál Barla 1823, Jánoš Kardoš 1848', die auch das alte, zuerst im Grunde im kajkavischen Dialekt verfasste Liedergut in handschriftlichen Gesangbüchern (vom 17. Jh. weiter aufgenommen haben.

  8. HUMANIZAÇÃO DO DISCURSO DAS MARCAS DIANTE DAS NOVAS EXPERIÊNCIAS DE CONSUMO

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rogério Luiz Covaleski

    2014-01-01

    Full Text Available Tendo em vista que o processo de consumo não se resume à compra de mercadorias, e que vivenciamos um momento de negociação de discursos entre consumidores e anunciantes, potencializado pelas ferramentas dos meios de comunicação pós-massivos, este artigo pretende refletir sobre o fenômeno da humanização do discurso das marcas. Para isso, tomaremos como referência as considerações sobre a mudança do fluxo comunicacional da linguagem publicitária (BEKESAS, 2012, as características da cibercultura (LEMOS; LÉVY, 2010, a cultura da participação (SHIRKY, 2011 e a necessidade de uma conduta ética para a manutenção da credibilidade das empresas (BLACKSHAW, 2010. Neste trabalho, também citaremos casos ilustrativos da humanização dos discursos das marcas colhidas nas redes sociais na Internet, como forma de exemplificar os esforços das empresas em manter a integridade da imagem da marca no atual cenário do refluxo comunicacional. Palavras-chave: Discurso. Marcas. Consumo. Refluxo comunicacional. Mídias sociais.

  9. Computer-aided Assignment of DDC Numbers

    OpenAIRE

    Reiner, Ulrike

    2008-01-01

    Das VZG-Projekt Colibri beschäftigt sich mit automatischen Verfahren zur Dewey-Dezimal-klassifikation (DDC), die sowohl DDC-Expert(inn)en als auch DDC-Laien bei ihrer Arbeit unterstützen können. Es wird gezeigt, wie eine computergestützte Zuweisung von DDC-Notationen zu bibliografischen Titeldatensätzen, zu Nicht-DDC-Termini (Begriffen aus anderen Klassifikationssystemen als der DDC) und zu atomaren (semantisch unzerlegbaren) und molekularen (syntaktisch zerlegbaren) DDC-Notationen verwirklic...

  10. Policy Challenges Related to Biofuel Development in Tanzania Politische Herausforderungen in Bezug auf Biokraftstoffe in Tansania

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hussein Sosovele

    2010-01-01

    Full Text Available Biofuels have recently emerged as a major issue in energy policy, agricultural development and natural resource management. The growing demand for biofuels is being driven by high oil prices, energy security concerns and global climate change. In Tanzania there is growing interest on the part of foreign private investors in establishing biofuel projects, although globally there are concerns related to biofuel investments. Tanzania has approved a number of such projects, but the biofuel subsector faces several policy challenges that could clearly hamper its development. These include the lack of a holistic and comprehensive energy policy that addresses the broad spectrum of energy options and issues, and weak or absent institutional and legal frameworks. This article highlights some key policy issues critical to the development of biofuels and argues that if these challenges are not addressed at the national policy level, biofuel development may not result in the expected benefits to Tanzania and the majority of its local communities. Biokraftstoffe sind in jüngster Zeit in den Bereichen Energiepolitik, Landwirtschaftsentwicklung und nationales Ressourcenmanagement zu einem wichtigen Thema geworden. Die wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen wird durch die hohen Ölpreise, Befürchtungen in Bezug auf Energiesicherheit und den globalen Klimawandel vorangetrieben. In Tansania ist wachsendes Interesse ausländischer Privatinvestoren an Biokraftstoffprojekten zu beobachten, obwohl es weltweit Bedenken gegenüber solchen Investitionen gibt. Die tansanische Regierung hat einer ganzen Reihe entsprechender Projekte zugestimmt, doch mit dem Biokraftstoffsektor sind politische Herausforderungen verbunden, die diese Entwicklung behindern könnten. Dazu gehören das Fehlen einer ganzheitlichen und umfassenden Energiepolitik, die das ganze Spektrum energiepolitischer Fragestellungen und Optionen einschließt, wie auch schwache oder fehlende institutionelle

  11. The churches dedicated to Saint Bishop and Martyr Stanisław in Kraków, built in 20th century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wroński

    2003-12-01

    Full Text Available 1. Die Pfarrkirche Zum Hl Bischof und Märtyrer Stanislaus in Dąbie Dąbie liegt 3 Kilometer östlich vom Stadtzentrum entfernt. In die Stadt wurde es 1911 eingemeindet. In den Jahren 1965-75 entstand hier eine Wohnsiedlung. In den nächsten Jahren -infolge der zunehmenden Einwohnerzahl - erfolgte eine Verdichtung der Wohnsiedlungsbebauung. Das Grundstück, auf dem die Kirche steht, liegt im Winkel zwischen der Weichsel und der Białucha, im Bereich der ehemaligen österreichischen Schanze FS-16. Es war stark mit Bäumen bepflanzt. Das bereitete aber viele Schwierigkeiten, d.h. es gab Probleme sowohl mit der Ausdünnung der Bäume, als auch mit der Erhaltung des restlichen Baumbestandes. Am 11. März 1982 erhielt Dąbie endlich eine Baugenehmigung für den Bau einer Kirche in der Wohnsiedlung. Die Kirche, die nach einem Projekt des Architekten Henryk Kamiński in den Jahren 1984-2000 errichtet wurde, ist der Gemeinde zur Verfügung gestellt, aber im Innern noch nicht ausgestattet. Der Bau der Kirche zerfällt in zwei Phasen: die erste Phase dauerte bis zum Jahre 1989, in dem es zu einem Probstwechsel kam. Der neue Probst und zugleich der Investor Wiesław Macuda übernahm den Bau in dem Moment, als die Mauern der Kirche bis zu den Sohlbänken ausgeführt waren. Mit voller Energie ging er ans Werk, um den Bau weiterzuführen. Die Kirche hat zwei Geschosse: - die sog. Unterkirche im Erdgeschoss und die Oberkirche. Die Kirche hat einen fast quadratischen Grundriss, der diagonal gestellt und stark modifiziert ist. Die eigentliche Kirche - die Oberkirche ist dreischiffig. Die Seitenschiffe sind von dem Mittelschiff durch (je einen Pfeiler getrennt. Das Mittelschiff hat einen Obergaden (Region der Fenster im Mittelschiff iner Basilika in der Form einer Lichtnische, durch die das Licht in den Raum hineinfällt und die ganze Kirche mit Licht überflutet ist. Von hier aus streben die „Scheiben-wände” der Obergadenlichtnische nach oben. Ziel ist die

  12. Untitled

    Indian Academy of Sciences (India)

    gleich mehr als eine Ionisierung empfangen offensichtlich ergibt das eine. Verkleinerung der Tötungswahrscheinlichkeit im Verhältnis zur Gesamtzahl der im cm“ eingetretenen Ionisierungen,. In der Tat werden wir also dazu genötigt; die Empfindlichkeit der Zelle gegenüber mikrophysikalischen Elementarakten als in ...

  13. Folgebewertung im vorratsvermögen - Fallstudie zur Vorgehensweise nach IFSR und HGB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Quick, Reiner; Warming-Rasmussen, Bent

    2013-01-01

    über die wichstigsten Normen zur Folgebeweriung nach IFSR und HGB sowie zu deren Auslegung. Es schliessen sich ein Fallbeispiel und ein Vorschlag zu dessen Lösung an, in dessen Mittelpunkt sinkende Zeitwerte, die Frage des für die Folgebewerunng relevanten Markts und das Zuschreibungsgebot stehen....

  14. Parnassiana nova : LV. Alancastria Cerisyi Godard

    NARCIS (Netherlands)

    Eisner, C.

    1979-01-01

    Als ich 1974 in Parn. Nov. 49 (Erster Teil) das Genus Alancastria Bryk behandelte, waren mir zwei wichtige Publicationen nicht bekannt: T. B. Larsen's "Two species of Alancastria Bryk in Libanon" und Dr. G. Bernardi's Beschreibung von A. deyrollei subsp. eisneri, die meine Zweifel über die

  15. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  16. Reducing BER of spectral-amplitude coding optical code-division multiple-access systems by single photodiode detection technique

    Science.gov (United States)

    Al-Khafaji, H. M. R.; Aljunid, S. A.; Amphawan, A.; Fadhil, H. A.; Safar, A. M.

    2013-03-01

    In this paper, we present a single photodiode detection (SPD) technique for spectral-amplitude coding optical code-division multiple-access (SAC-OCDMA) systems. The proposed technique eliminates both phase-induced intensity noise (PIIN) and multiple-access interference (MAI) in the optical domain. Analytical results show that for 35 simultaneous users transmitting at data rate of 622 Mbps, the bit-error rate (BER) = 1.4x10^-28 for SPD technique is much better compared to 9.3x10^-6 and 9.6x10^-3 for the modified-AND as well as the AND detection techniques, respectively. Moreover, we verified the improved performance afforded by the proposed technique using data transmission simulations.

  17. Donnerwetter - Physik!

    CERN Document Server

    Peter Häussler

    2001-01-01

    Auf einer Geburtstagsparty werden Jugendlichen sieben Zauberkunststücke vorgeführt. Sieben erstaunliche Phänomene, die Anne und ihre Freunde zunächst vor Rätsel stellen. Doch so nach und nach kommen sie den Tricks auf die Spur. Mit der Unterstützung eines Nachbarn, einem pensionierten Physiker, entwickeln sie dazu physikalische Ideen: Anhand des Gewichts von Schokolade wird die Einheit für die Kraft diskutiert, "Schau mir in die Augen" leitet ein Gespräch über die Bildentstehung ein. Das Beobachten von Zugvögeln ist Aufhänger für den Magnetismus, und ein heftiges Gewitter gibt Anlass zum Nachdenken über die Elektrizität. Auch die von Physikern entwickelten Vorstellungen zu Quarks, Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern kommen zur Sprache. Peter Häußler ist Professor für die Didaktik der Physik an der Universität Kiel und versteht es, lebendig und spannend zu schreiben. Über die Grundlagen der Physik hinaus erfährt der Leser auch etwas über ihre Erkenntnismethoden und den Unterschied zwisc...

  18. And the winner is … Von Rankings und Ökonomen-Hitparaden: einige provokante Überlegungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Deumelandt

    2014-03-01

    Full Text Available Der Versuch, wissenschaftliche Qualität von Universitäten, Fachbereichen und einzelnen WissenschaftlerInnen zu messen und vergleichbar zu machen, nimmt nicht nur in der Wirtschaftswissenschaft in Form von Rankings einen immer breiteren Raum ein. Solche Rankings befriedigen aber nicht nur den vielleicht verständlichen Wunsch nach Komparabilität, sondern entscheiden immer stärker über Ressourcenallokation, Forschungsausrichtungen und, noch grundsätzlicher, über Karrierechancen von WissenschaftlerInnen. Auch die vielfach hervorgebrachte Kritik an den verschiedenen Methodiken der Ranking-Erstellung hat nicht dazu geführt, die Ranking-Aktivitäten zu reduzieren oder auch nur deren Wirkungsmacht zu begrenzen. Neben der grundsätzlichen Kritik an dem Versuch, das Unmessbare messbar zu machen, wird in diesem Artikel insbesondere auf das Diskriminierungspotenzial von Rankings verwiesen, deren Erstellungsmethodik plurale und heterodoxe Forschung systematisch benachteiligen. Zur Illustration dieses Umstands wird mittels alternativer Kriterien ein Robustheitstest des einschlägigsten Rankings durchgeführt.

  19. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  20. Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl

    OpenAIRE

    Frege, Gottlob

    1996-01-01

    Auf die Frage, was die Zahl Eins sei, oder was das Zeichen 1 bedeute, wird man meistens die Antwort erhalten: nun, ein Ding. Und wenn man dann darauf aufmerksam macht, dass der Satz "die Zahl Eins ist ein Ding" keine Definition ist, weil auf der einen Seite der bestimmte Artikel, auf der andern der unbestimmte steht, dass er nur besagt, die Zahl Eins gehöre zu den Dingen, aber nicht, welches Ding sie sei, so wird man vielleicht aufgefordert, sich irgendein Ding zu wählen, das man Eins nenn...

  1. When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder - Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Kunz

    2010-06-01

    Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr

  2. Influência das novas tecnologias na gestão das finanças pessoais: desenho de um robo-advisor

    OpenAIRE

    Pérez Ares, Iago Roi

    2016-01-01

    A crise económica global atual, junto com a profunda evolução das novas tecnologias, está a produzir a necessidade de aumentar a eficiência da gestão de numerosas atividades da nossa vida. Desta forma, uma das principais preocupações na vida das pessoas, como demonstram numerosos estudos, é a sua gestão das finanças familiares. Se a isto lhe for adicionado a crescente desconfiança no sector bancário, produzida em parte pela duvidosa gestão dos seus responsáveis, entende-se que a gestão patri...

  3. Das alchemistische Traktat des Marcus Eugenius Bonacina von 1616 über Trinkgold

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Purš, Ivo

    -, č. 8 (2008), s. 77-90 ISSN 1213-5372 R&D Projects: GA AV ČR IAA800330702 Institutional research plan: CEZ:AV0Z80330511 Keywords : alchemy * iconography * history Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  4. Lexicalização e deslexicalização. Observações sobre a erosão da língua exemplificadas no alemão e no português do Brasil

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hardarik Blühdorn

    1999-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Aufsatz behandelt am Beispiel des Deutschen und des brasilianischen Portugiesisch den Prozeß der Grammatikalisierung als ein umfassendes Modell für erosive Vorgänge in der Geschichte natürlicher Sprachen. Grammatikalisierung wird vorgestellt als Abbau der pragmatischen Vielseitigkeit, semantischen Konkretheit, syntaktischen Freiheit und phonetischen Substanz von Sprachelementen. Ihr Gesamtgebiet wird zerlegt in den Prozeß der Lexikalisierung, der polylexematische Elemente in monolexematische überführt, und den der Delexikalisierung, der lexematische Elemente zu sublexmatischen reduziert. Im Mittelpunkt dieser Vorgänge seht das Lexikon, das als der zentrale Elementvorrat der Sprache gesehen wird. Auch innerhalb des Lexikons setzt sich der Prozeß der Grammatikalisierung fort, von den lexikalischen Wortklassen über die Übergangsklassen zu den grammatischen Klassen. Die untere Grenze des Lexikons stellt eine kritische Schwelle dar, bis zu der dem Prozeß der Grammatikalisierung das sprachliche Recycling gegenübersteht, durch das lexematische Elemente über die Bildung neuer polylexematischer Einheiten in den Kreislauf zurückfließen. Unterhalb dieser Schwelle jedoch ist kein Recycling mehr möglich, so daß Elemente, die einmal den lexematischen Charakter verloren haben, auf die Dauer zum Verschwinden verurteilt sind. Die verschiedenen Etappen der Grammatikalisierung werden anhand konkreter Beispiele, zunächst aus dem brasilianichen Portugiesisch, anschließend aus dem Deutschen, vorgestellt und illustriert.

  5. Research Report: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen – Ein videografisches Projekt [New Social Forms of Knowledge Communication─A Videographic Project

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roman Pernack

    2008-11-01

    Full Text Available Hardly any conference talks are given without illustrative picture, tables and graphics. The entire conference culture has changed as a result of Powerpoint and similar programs. The talk has become the presentation. The body of the speaker plays an important role in communicating the content to an audience. To examine this new phenomenon of conference culture a video camera was used as an instrument of data collection in a project (http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/AllgSoz/projekt/index2.htm supported by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG. Video analysis can be highly beneficial when examining the corporeality of interactive events. The film (2008, German/English, 15 min, Stereo 3:4, PAL introduces the method of videography and thereby shows some results of the research project. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0803P16

  6. Das Konzept "Neue Soziale Bewegungen" nach Alain Touraine und die Grenzen seiner Anwendbarkeit in Guatemala

    OpenAIRE

    Kalny, Eva

    2012-01-01

    "Sowohl indigene Bewegungen als auch soziale Bewegungen gegen Großprojekte wie Staudämme, Minen und den Anbau von Palmöl und Zuckerrohr für die Gewinnung von Agrarsprit sind im Nachkriegsguatemala sehr aktiv. Dabei ist im letzten Jahrzehnt eine Verschiebung von identitären Forderungen hin zur vermehrten Verteidigung natürlicher Ressourcen beobachtbar. Der verstärkte Kampf um die Erhaltung des Lebensraums, der in ganz Lateinamerika zu beobachten ist, greift in Guatemala auf indigene Konzepte z...

  7. BER PERFORMANCE COMPARISON OF MIMO SYSTEMS USING OSTBC WITH ZF AND ML DECODING

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zenitha Rehman

    2014-12-01

    Full Text Available Multiple Input Multiple Output (MIMO systems with multiple antenna elements at both transmitter and receiver ends are an efficient solution for wireless communication systems. They provide high data rates by exploiting the spatial domain under the constraints of limited bandwidth and transmit power. Space-Time Block Coding (STBC is a MIMO transmit strategy which exploits transmit diversity and provides high reliability. Implementation of orthogonal space-time block codes (OSTBCs for a two transmitter–two receiver system under AWGN (Additive White Gaussian Noise channel and flat fading channel is performed. Alamouti code is employed for the STBC. The modulation techniques used are BPSK, QPSK and 16-QAM. Decoding is done using the Zero Forcing (ZF algorithm and Maximum Likelihood (ML algorithm. The BER Performance of each modulation scheme is compared with the un-coded version of the same. Performance comparison between the two decoding techniques is also done. It is found that ML detection offers a slightly better performance for BPSK and QPSK system than ZF detection.

  8. BER IMPROVEMENT OF WIRELESS LAN IEEE 802.11 STANDARD USING WAVELET PACKET TRANSFORMS

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sanjeev Kumar

    2012-09-01

    Full Text Available High data rates and spectral efficiency is the main requirements for wireless communication systems. Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM is a special form of multi carrier transmission used to achieve high data rates of the various WLAN standards. WLAN uses an Inverse Fast Fourier Transform (IFFT at the transmitter to modulate a high bit-rate signal onto a number of carriers and ensure orthogonality between the carriers. The FFT-OFDM has a disadvantage that it is inherently inflexible and requires a complex IFFT core. Recently, Wavelet Packet Transform is proposed as an alternate to FFT. It is a multiplexing method in which data is assigned to wavelet sub bands having different time and frequency resolutions. This paper presents a BER analysis of Fourier-based OFDM (FFT-OFDM and Wavelet Packet based OFDM (WPT-OFDM in WLAN standard (IEEE 802.11a. The performance of FFT and WPT OFDM for various modulation techniques such as PSK, DPSK and QAM for varying values of M was evaluated in AWGN Channel.

  9. Office 365 ProPlus für Studierende am KIT

    OpenAIRE

    Oberle, Dieter

    2014-01-01

    An Hochschulen Baden-Württembergs eingeschriebene Studierende können seit Dezember 2013 die Microsoft Office Suite Office 365 beziehen. Neu ist dabei die komfortable Anmeldung am Software-Portal, die über das landesweit an Universitäten und Hochschulen verfügbare Identitätsmanagement gesteuert wird.

  10. Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung von Galathea Australiensis Stimpson, 1858, (Crustacea Decapoda, Anomura, Galatheidae) nebst Beschreibung eines Neotypus

    NARCIS (Netherlands)

    Lewinsohn, Ch.

    1967-01-01

    Anlässlich der Vorbereitung einer Publikation über die Anomuren des Roten Meeres, wurde u.a. auch Material der Gattung Galathea dieser Region untersucht. Dabei ergab sich das Problem einer richtigen Bestimmung von Galathea australiensis Stimpson, 1858. Diese Art wurde von Balss (1915: 2-3), an Hand

  11. Energiewende

    OpenAIRE

    Mallock, Wolfgang

    2012-01-01

    Ein Jahr nach Fukushima und angesichts der anhaltenden Erderwärmung steht die Menschheit vor der Frage: Wie soll der Energiebedarf künftig gesichert werden? Allen Menschen den Zugang zu Energie zu gewährleisten und die Erwärmung der Erde nicht mehr als 2°C über das vorindustrielle Niveau ansteigen zu lassen, erfordert eine Wende in der Energieerzeugung hin zu erneuerbaren regenerativen Energien und einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz. In Deutschland wird das Ziel verfolgt, au...

  12. Scattering of plane waves by rough surfaces in the sense of Born approximation

    OpenAIRE

    Arnold, Thomas

    2014-01-01

    Das Thema dieser Arbeit ist die Streuung elektromagnetischer ebener Wellen an rauen Oberflächen, also an ebenen Oberflächen mit glatten und beschränkten Störungen. Darüber hinaus wird ein kleiner Kontrast der Materialkonstanten zwischen dem Deckmaterial und dem Material unter der rauen Oberfläche angenommen. Unter diesen Voraussetzungen wird ein Fernfeld-Formel für das gestreute Feld mit Hilfe von Born-Approximation und Fourier-Techniken hergeleitet. Dieser Ansatz basiert auf einer Modifikati...

  13. Mastoidberstung durch Schussverletzung - Therapie der traumatischen peripheren N. facialis-Läsion

    OpenAIRE

    Kostka, E; Koscielny, S; Wittekindt, C; Orlando, GL

    2007-01-01

    Entscheidend für die Prognose der traumatischen N. facialis-Läsion sind der Zeitpunkt des Auftretens nach der Schussverletzung, die Kenntnis über Schwere der Schädigung, die Beherrschung der operativen Erstversorgung sowie eine optimale Langzeittherapie.Das Geschoss zerschmetterte das Mastoid der 23-jährigen Patientin, zerstörte den N.facialis im mastoidalen Segment, passierte die A. carotis interna und Wirbelsäule und kam im Oropharynx zu liegen. Innerhalb von 24 Stunden erfolgte die Geschos...

  14. A CBPR Partnership Increases HIV Testing among Men Who Have Sex with Men (MSM): Outcome Findings from a Pilot Test of the "CyBER/Testing" Internet Intervention

    Science.gov (United States)

    Rhodes, Scott D.; Vissman, Aaron T.; Stowers, Jason; Miller, Cindy; McCoy, Thomas P.; Hergenrather, Kenneth C.; Wilkin, Aimee M.; Reece, Michael; Bachmann, Laura H.; Ore, Addison; Ross, Michael W.; Hendrix, Ellen; Eng, Eugenia

    2011-01-01

    The Internet has emerged as an important tool for the delivery of health promotion and disease prevention interventions. Our community-based participatory research (CBPR) partnership developed and piloted "CyBER/testing", a culturally congruent intervention designed to promote HIV testing among men who have sex with men (MSM) within existing…

  15. Lehrerkooperation: theoretische reflexion über voraussetzungen zur erweiterung von kooperativität bei lehrern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rainer Lengert

    2012-01-01

    Full Text Available Viele Bildungseinrichtungen verfolgen den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, mit der Absicht, das Arbeitsklima zu pflegen und vor allem zur Verbesserung der Qualität ihres Bildungsangebotes. Allerdings bereiten die kooperativen Initiativen oft Unannehmlichkeiten, es sei denn, die Beteiligten kennen die umfangreichen Hintergründe, die höhere oder mindere Ebenen von Kooperation erleichtern oder behindern können. Diese Lücke wird im vorliegenden Artikel abgehandelt, indem neun Prämissen als Voraussetzung zur Erweiterung der Kooperation zwischen Lehrern dargestellt werden. Im Bewusstsein dieser Prämissen, ist es möglich, empirische Erforschungen künftig zu instrumentalisieren, wie auch Wege zu schaffen, Anforderungen an Lehrer und Schulen gewisser zu verwalten.Abstract Muitas instituições escolares têm aderido à busca de ampliar a cooperação entre seus professores, com a intenção de cuidar do ambiente de trabalho, mas, principalmente, de melhorar a qualidade de ensino oferecida. Porém, as iniciativas cooperativas costumam enfrentar dificuldades, sem que os envolvidos tenham conhecimento das causas amplas que impedem ou facilitam maiores ou menores níveis de cooperação. É dessa lacuna que trata o presente artigo, discutindo nove premissas que subjazem à possibilidade de ampliar a cooperação entre professores. Tendo consciência das premissas, é possível instrumentalizar futuras pesquisas empíricas, como também criar meios de gerir os requisitos que são de responsabilidade dos professores e das instituições escolares.

  16. Thermal power generation projects ``Large Scale Solar Heating``; EU-Thermie-Projekte ``Large Scale Solar Heating``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuebler, R.; Fisch, M.N. [Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik, Stuttgart (Germany)

    1998-12-31

    The aim of this project is the preparation of the ``Large-Scale Solar Heating`` programme for an Europe-wide development of subject technology. The following demonstration programme was judged well by the experts but was not immediately (1996) accepted for financial subsidies. In November 1997 the EU-commission provided 1,5 million ECU which allowed the realisation of an updated project proposal. By mid 1997 a small project was approved, that had been requested under the lead of Chalmes Industriteteknik (CIT) in Sweden and is mainly carried out for the transfer of technology. (orig.) [Deutsch] Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung eines Schwerpunktprogramms `Large Scale Solar Heating`, mit dem die Technologie europaweit weiterentwickelt werden sollte. Das daraus entwickelte Demonstrationsprogramm wurde von den Gutachtern positiv bewertet, konnte jedoch nicht auf Anhieb (1996) in die Foerderung aufgenommen werden. Im November 1997 wurden von der EU-Kommission dann kurzfristig noch 1,5 Mio ECU an Foerderung bewilligt, mit denen ein aktualisierter Projektvorschlag realisiert werden kann. Bereits Mitte 1997 wurde ein kleineres Vorhaben bewilligt, das unter Federfuehrung von Chalmers Industriteknik (CIT) in Schweden beantragt worden war und das vor allem dem Technologietransfer dient. (orig.)

  17. Pumped storage project ''Energiespeicher Riedl''; Das Projekt Energiespeicher Riedl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayr, Dominik [Verbund Hydro Power AG, Vienna (Austria); Schmauss, Juergen [Regierung von Niederbayern, Landshut (Germany); Neuwerth, Sabine [Grenzkraftwerke GmbH, Simbach am Inn (Germany)

    2012-07-01

    The ''Donaukraftwerk Jochenstein AG'' (DKJ) plans at the river power plant Jochenstein on the Danube in the district of Passau, Bavaria, South-east Germany, the construction of a modern pumped-storage hydropower plant with a capacity of 300 megawatts, the pumped storage ''Energiespeicher Riedl''. The planned plant is a regionally significant project by the Regional Planning act. Therefore, the DKJ as applicant submitted the documents for the regional planning proceedings to the Government of Lower Bavaria, which completed the process with the positive regional planning assessment under provisos on 01.08.2011, which led to an optimization of the project layout. (orig.)

  18. Psicoterapia das depressões

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sidnei Schestatsky

    1999-05-01

    Full Text Available Os autores examinam o status atual das psicoterapias no tratamento das depressões, principalmente das quatro formas melhor testadas empiricamente nos últimos 10 anos: psicoterapia interpessoal, psicoterapia cognitiva e comportamental, e psicoterapia psicodinâmica breve. São descritos os principais estudos de eficácia dessas psicoterapias assim como uma revisão metaanalítica sobre o assunto. Conclui-se que já há sólidas evidências de bons resultados nas depressões ambulatoriais e unipolares quando tratadas por intervenções psicossociais, combinadas ou não com farmacoterapia.It is examined the present status of psychotherapeutic treatment of depression, specially the impact of the four types of psychotherapy best empirically tested for the past 10 years: interpersonal therapy, cognitive and behavioral therapies, and brief psychodynamic therapy. Both the main efficacy studies of those therapies as well as a meta-analytic review of their results are described. The conclusion is that there are already strong evidences of good outcome when ambulatorial unipolar depression is treated by psychossocial interventions, alone or in combination with pharmacotherapy.

  19. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. A vantagem competitiva das nações e a vantagem competitiva das empresas: o que importa na localização?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martim Francisco de Oliveira e Silva

    2012-06-01

    Full Text Available Há dois enfoques dominantes para explicar o desempenho das empresas: a visão da Organização Industrial e a Visão Baseada em Recursos, ambos amplamente pesquisados. Entretanto, a relação entre o desempenho das empresas e a competitividade das nações ainda é pouco explorada. Este estudo buscou verificar se o desempenho das empresas se relaciona ao ambiente de seus países e quais fatores destes são mais relevantes. Foram encontradas evidências da relação entre os indicadores de competitividade dos países e o desempenho sustentável de suas empresas. O estudo relacionou de maneira pioneira os conceitos da vantagem competitiva das nações e da vantagem competitiva das empresas, testou empiricamente o modelo do Diamante Competitivo do professor Michael Porter, destacou três variáveis habitualmente negligenciadas na linha de pesquisas das fontes de desempenho de empresas (a Sofisticação dos Compradores, o PIB e as Compras Governamentais e criou um indicador de desempenho que também traduz sua sustentabilidade, associado à linha da pesquisa da persistência dos retornos extraordinários.

  1. Desvelando a Internet das Coisas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lucia Santaella

    2013-12-01

    Full Text Available O presente artigo pretende relatar as origens da Internet das Coisas, seu estado de arte e evidenciar seus principais vetores. Para tal, o estudo percorrerá as eras midiáticas de Santaella (2007, p. 179-189, a par da discussão das máquinas de Turing, da arquitetura Von Neumann até chegar à Internet e seu estado atual, implementada nas coisas.

  2. The use of titanium alloys for dynamic risers: a literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Torster, F.; Kocak, M.; Santos, J.F. dos [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Hutt, G. [Stolt Comex Seaway Ltd., Aberdeen, (Scotland)

    1997-12-31

    Rahmen des Projektes `Titanium Risers for Deepwater Developments` (Vertrags-Nr. OG/175/95) erstellt. Das Projekt wird durch das THERMIE-JOULE-Programm der Europaeischen Kommission gefoerdert. Das Projektkonsortium besteht aus den drei Partnern Stolt Comex Seaway Ltd. (England), Seaflex AS (Norwegen) und GKSS. (orig.)

  3. Effect of calcium chloride spraying on BER in two varieties of watermelon (Citrullus lanatus (Thunb Matsum and Nakai

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    mohammad salahifarahi

    2017-10-01

    Full Text Available Introduction: Watermelon, originated from warm regions of Africa, is one of the most important vegetable crops used as human food, forage and for producing alcohol. The area under its cultivation in our province was 1031 ha as irrigated and 3829 ha as rainfed. The average fruit yields under above-mentioned conditions were 23784 and 14888kg ha-1, respectively. Watermelon fruits suffer from a nutritional disorder that is attributed to shortage of calcium in developing fruits. The adsorption and uptake process of calcium by plants is comprised of three main stages; the first stage is passing through root cortex into xylem, the second one is its transport within xylem, and the last one is its distribution into leaves and fruits. Plants obtain calcium preferably from soil solution. Calcium moves upward in apoplastic pathways (with transpiration flow, and reaches different organs of the plants through xylem. Blossom-end rot (BER is a nutritional disorder of watermelon, tomato and pepper that is caused by a shortage of calcium in enlarging fruits. Blossom-end rot of watermelon commonly occurs in our province when fruits are growing rapidly. BER is frequently seen in watermelon genotypes with long fruits, Charleston gray type in particular. Calcium requirement increases at rapidly developing stage of fruit. BER might happen as a result of increased demand of blossom-end rot of fruit (rapidly growing section of the fruits for calcium. It can occur even when there is abundant calcium in the soil, because demand exceeds supply. Since fruits do not transpire as much as leaves, less calcium is deposited when calcium containing water is transpired, resulting in a localized calcium deficiency in the fruit. Materials and methods: In order to investigate the effects of foliar application of calcium on BER of watermelon, an experiment was carried out at the agricultural research station of Gonbad, Gonbad-e Qabus, Iran, in 2008. The soil of the experiment site was

  4. Ein gefährdetes Kulturgut : Neue Perspektiven für die Konservierung von Goldleder in den Niederlanden

    NARCIS (Netherlands)

    Groves, R.M.; Koldeweij, E.; Posthuma de Boer, M.

    2016-01-01

    Das 17. und 18. Jahrhundert gilt als „Goldenes Zeitalter“ des Goldleders in den Nord- und Südniederlanden. Obwohl dieses Material einst ähnlich berühmt war wie die Delfter Keramik, ist unglücklicherweise viel davon verloren gegangen. Gründe dafür sind Renovierungen, Materialzersetzungen und

  5. Hegel und Gorgias

    DEFF Research Database (Denmark)

    Huggler, Jørgen

    Hegel und Gorgias /Jørgen Huggler (University of Aarhus, Denmark) (huggler(at)dpu.dk) Hegels Verständnis des Sophist Gorgias von Leontinoi in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie gründet auf seine eigene Interpretation der Eleaten, insbesondere Zenon. Aufgrund eigener philosophischer...... „Gründen“, einen echten Beitrag zu dieser Entwicklung des griechischen Denkens geliefert. Vor allen scheint Gorgias die dialektischen Bemühungen der Eleaten fortgesetzt zu haben. Hegels Auslegung des Gorgias kann den lauwarmen Empfang der Sophisten in den deutschen Beiträgen zur Geschichte der Philosophie...... des späten 18. Jahrhunderts (Meiners, Tiedemann, Stäudlin, Buhle und Tennemann) gegenübergestellt werden. In der Tat ist Hegels philosophisches Verständnis ausreichend, um positive Kommentare zu allen Teilen der Diskussion in Gorgias Argument „Über das Nicht-Seiende, oder Über der Natur“ zu geben...

  6. Utilização da artêmia nacional como dieta para pós-larvas do Litopenaeus vannamei (Boone, 1931 na fase berçário - DOI: 10.4025/actascianimsci.v28i3.52 Brazilian artemia as feed for Litopenaeus vannamei post-larvae through the nursery phase - DOI: 10.4025/actascianimsci.v28i3.52

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paulo de Paula Mendes

    2006-01-01

    Full Text Available Experimentos foram realizados em uma fazenda comercial de criação de camarões marinhos, objetivando avaliar a taxa de crescimento e sobrevivência das pós-larvas do Litopenaeus vannamei, quando cultivadas em tanques-berçário e submetidas a diferentes dietas. As pós-larvas utilizadas encontravam-se com 19 dias (PL19 e foram estocadas a 16 PL/L, em tanques-berçário de 60 m3. As pós-larvas foram submetidas ao Método de Alimentação Convencional (MAC e o Método de Alimentação com Artêmia (MAA. Verificou-se que ao se correlacionar o peso em função do comprimento e do tempo de cultivo, o MAA apresentou uma relação estatisticamente superior (pExperiments were carried out in a commercial marine shrimp farm to evaluate growth and survival rate of the Litopenaeus vannamei post-larvae during nursery phase using different diets. The nursery tanks (60 m3 will be provided with post-larvae of 19 days (PL19 with a density of 16 PL/liter. The post-larvae were submitted to a Commercial Feeding Method (MAC and an Artemia Feeding Method (MAA. Considering the correlations between weight and length, and between weight and culture duration, a better efficiency (p<0.05 of the MAA was verified. The survival rate of the post-larvae fed with MAA was 86.25%, while MAC yielded survivorship of 62.12%. Thus, artemia nauplii were proved to be more efficient, providing higher growth and survival rates of Litopenaeus vannamei post-larvae

  7. Intervention principles and levels in the event of a nuclear accident. Final report on the Nordic Nuclear Safety Research Project BER-3

    International Nuclear Information System (INIS)

    Walmod-Larsen, O.

    1994-04-01

    The aim of the Nordic BER-3 project has been to harmonize the Nordic intervention levels after a nuclear accident. The paper deals with the findings and recommendations to be presented to the Nordic authorities as background material for common decisions on the most likely protective actions. In the report sheltering, evaluation and relocation are treated in detail. Iodine prophylaxis and foodstuff restrictions are briefly commented on. The basis for this work is the internationally accepted basic principles for interventions

  8. Ist die Gesangskomplexita¨t der Amsel in einem intrasexuellen Kontext von Bedeutung?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hesler, Nana; Sacher, T.; Coppack, T.

    Vogelgesang wird fu¨r ein sexuell selektiertes Merkmal gehalten, das sowohl im inter- als auch im intrasexuellen Kontext eine Rolle spielt. Dabei nimmt man an, dass der Grad der Gesangskomplexita¨t ein ehrliches Signal fu¨r die Qualita¨t des Sa¨ngers darstellt. Bei Arten, die u¨ber ein gewisses...... Repertoire verschiedener Gesangsmuster verfu¨gen (z.B. verschiedener Strophentypen), stellt die Repertoiregro¨ße ein mo¨gliches Maß der Gesangskomplexita¨t dar. Die Amsel Turdus merula verfu¨gt u¨ber ein großes gesangliches Repertoire mit komplexem Aufbau ohne festgelegte Strophentypen. Dieses Repertoire...

  9. Dohmen, Dieter, Erbes, Annegret, Fuchs, Kathrin & Günzel, Juliane (2008). Was wissen wir über Nachhilfe? Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen. Bielefeld: Bertelsmann, 150 S. [Rezension

    OpenAIRE

    Mayr, Thomas

    2014-01-01

    Rezension von Dohmen, Dieter, Erbes, Annegret, Fuchs, Kathrin & Günzel, Juliane (2008). Was wissen wir über Nachhilfe? Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen. Bielefeld: Bertelsmann, 150 S. 29,90 EUR, ISBN 978-3763936656

  10. "Challenge-led"-Innovation in China - das Beispiel Elektromobilität

    OpenAIRE

    Fan, Cheng; Reiß, Thomas; Thielmann, Axel

    2014-01-01

    [Einleitung] Nach mehrjährigen Diskussionen über politische Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit sowie im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise, haben eine Reihe von Regierungen weltweit, wie z.B. die USA, Japan, China, Deutschland und Frankreich, seit 2009 erneut Initiativen ergriffen und ihre nationalen Zielwerte für die Markteinführung und -diffusion von Elektrofahrzeugen (EV) angekündigt. Der Grund liegt darin, dass Investitionen in "Green Technologies" auf der einen Seit...

  11. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Lernsoftware umgehen, zum anderen liefert er damit wichtige Hinweise auf die künftige Gestaltung von Lernsoftware und gibt eine methodische Grundlage, hierfür Kriterien zu entwickeln. Hofffentlich regt er auch andere Forscher an, das Fundament des empirisch gesicherten Wissens über E-Learning durch weitere Untersuchungen zu verbreitern. Die Verbindung von dieser Untersuchungen zu einem Versuch, unser noch dürftiges Wissen über die Nutzung von elektronisch-virtuellen Lernwelten pädagogisch zu nutzen und daraus methodisch-didaktische Konsequenzen zu ziehen, unternimmt Peter Kührt in seinem Beitrag über Future Guide, einem didaktischen Gestaltungsprinzip auf der Basis handlungsorientierter Lernumgebungen. Horst Dichanz und Annette Ernst nehmen abschließend noch einmal die Diskussion um das E-Learing auf und versuchen, aus der Fülle und Unübersichtlichkeit der Begriffsverwendungen eine Klarstellung der Begriffe. Sie untersuchen mit Bezug auf eine konstruktivistische Interpretation von Lernprozessen die realen Möglichkeiten der Nutzung von elektronischen Lernhilfen und -environments und dokumentieren sie abschließend mit einem Projektdesign eines gerade begonnen Projektes zur Lehrerfortbildung. Diese Ausgabe der Zeitschrift MedienPädagogik zielt darauf, in Zusammenhang mit den Begriffen, Produkten und Projektentwürfen zu virtuellen Lernumwelten die Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning kritisch zu überprüfen, für eine realistische Betrachtungsweise zu sensibilisieren und Forschungsbedarf zu artikulieren. Vielleicht wird es dann in einigen Jahren möglich sein, erste Forschungsergebnisse in systematisierter Form vorzulegen.

  12. O DESAFIO DA PRIVACIDADE NA INTERNET DAS COISAS

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carlos Cesar Santos

    2015-12-01

    Full Text Available Na ultima década a internet tornou-se uma ferramenta presente no cotidiano das pessoas e das organizações e por vez indispensável ao bom funcionamento dos negócios. Com o crescente incremento das infraestruturas de redes e popularização em massa da rede de alta velocidade, emerge um avanço relacionado à utilização da internet tornando-a uma plataforma global para deixar máquinas e objetos inteligentes capazes de comunicarem-se de forma autônoma. Esta possibilidade permite que conteúdos e serviços estejam em torno das pessoas, sempre disponíveis, facilitando a comunicação e abrindo o caminho para novas aplicações, possibilitando novas formas de trabalho, de interação e de entretenimento, fazendo com que um novo padrão de vida e de trabalho seja desenvolvido. Este novo padrão torna-se possível através dos avanços das Tecnologias da Informação e Comunicação - TICs até uma nova concepção definida como Internet of Things - IoT. Entretanto, com uma variada coleta de dados e informações, para variados fins, no cotidiano das pessoas e das organizações, a coleta autônoma dos dados e das informações torna a privacidade um dos principais desafios em relação à IoT. Neste contexto, este artigo objetiva discutir em âmbito teórico a privacidade dos usuários da tecnologias da Internet das Coisas, diante de sua legalidade, explorando possíveis soluções neste cenário ainda em construção.

  13. UIS Baden-Wuerttemberg. Project AJA. Application of JAVA-based and other efficient solutions in the areas of environment, traffic and administration. Phase V 2004; UIS Baden-Wuerttemberg. Projekt AJA. Anwendung JAVA-basierter und anderer leistungsfaehiger Loesungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung. Phase V 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer-Foell, R.; Keitel, A.; Geiger, W. (eds.)

    2004-12-01

    Bundeslaendern die Umsetzung von Verwaltungsreformen - in Baden-Wuerttemberg der Vollzug des Verwaltungsstruktur-Reformgesetzes (VRG) - sowie die Umsetzung von e-Government-Konzepten derzeit zu zusaetzlichen Anforderungen an die Verwaltung und ihre IuK-Technik. Durch den Einsatz innovativer Informationstechnologien kann in vielen Bereichen ein bedeutender Beitrag zur Erfuellung dieser Anforderungen geleistet werden; genannt seien hier Portal-, Content-Management- und Integrations-Technologien sowie neue Techniken fuer den Web-basierten und mobilen Zugriff auf Informationen. Entwicklung uf Pflege der neuen Informations- und Kommunikationssysteme erfordern oft nicht unerhebliche Mittel. Aufgrund der knappen Haushaltslage der Gebietskoerperschaften koennen diese Mittel von den einzelnen zustaendigen Stellen zunehmend nicht mehr aufgebracht werden. Auch wuerden Einzelentwicklungen nicht den Anforderungen zum sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln und groesstmoeglicher Effektivitaet der eingesetzten Mittel entsprechen. Ein wichtiges Mittel, um diese Herausforderung zu bewaeltigen, ist die verstaerkte Zusammenarbeit der Gebietskoerperschaften bei der Entwicklung und Pflege der Informationssysteme. Um die Zusammenarbeit innerhalb des Landes Baden-Wuerttemberg sowie mit dem Bund und anderen Laendern zu foerdern, wurde Ende 1999 das F+E-Projekt AJA (Anwendung JAVA-basierter und anderer leistungsfaehiger Loesungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung) gegruendet. Das Projekt AJA ist im Jahr 2004 in seine fuenfte Phase gegangen und wird mit dieser Phase abgeschlossen. Der vorliegende Bericht ist die Projektdokumentation der Phase V von AJA im Jahr 2004. Er gibt die Aufgabenstellungen und die Ergebnisse der 19 F+E-Arbeiten wieder. (orig.)

  14. Europäische Standards für Pflegeterminologien - Was is das?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nielsen, G.H.

    2001-01-01

    Neben der Betrachtung der Gebiete für Standards/Normen der Pflegeinformatik, soll eine Zusammenfassung in Form eines Überblicks über den Stand der Entwicklung und internationale Zunkunftsperspektiven solcher Normen/ Standards in der Pflege gegeben werden. Weiterhin soll hier in Umrissen angedeutet...... werden, wie die europäische Norm bzw. der europäische Standard im Bereich der Gesundheitsinformatik für Begriffssysteme in der Pflege aussieht....

  15. Processing Approaches for DAS-Enabled Continuous Seismic Monitoring

    Science.gov (United States)

    Dou, S.; Wood, T.; Freifeld, B. M.; Robertson, M.; McDonald, S.; Pevzner, R.; Lindsey, N.; Gelvin, A.; Saari, S.; Morales, A.; Ekblaw, I.; Wagner, A. M.; Ulrich, C.; Daley, T. M.; Ajo Franklin, J. B.

    2017-12-01

    Distributed Acoustic Sensing (DAS) is creating a "field as laboratory" capability for seismic monitoring of subsurface changes. By providing unprecedented spatial and temporal sampling at a relatively low cost, DAS enables field-scale seismic monitoring to have durations and temporal resolutions that are comparable to those of laboratory experiments. Here we report on seismic processing approaches developed during data analyses of three case studies all using DAS-enabled seismic monitoring with applications ranging from shallow permafrost to deep reservoirs: (1) 10-hour downhole monitoring of cement curing at Otway, Australia; (2) 2-month surface monitoring of controlled permafrost thaw at Fairbanks, Alaska; (3) multi-month downhole and surface monitoring of carbon sequestration at Decatur, Illinois. We emphasize the data management and processing components relevant to DAS-based seismic monitoring, which include scalable approaches to data management, pre-processing, denoising, filtering, and wavefield decomposition. DAS has dramatically increased the data volume to the extent that terabyte-per-day data loads are now typical, straining conventional approaches to data storage and processing. To achieve more efficient use of disk space and network bandwidth, we explore improved file structures and data compression schemes. Because noise floor of DAS measurements is higher than that of conventional sensors, optimal processing workflow involving advanced denoising, deconvolution (of the source signatures), and stacking approaches are being established to maximize signal content of DAS data. The resulting workflow of data management and processing could accelerate the broader adaption of DAS for continuous monitoring of critical processes.

  16. Simultaneous chemical modification and structural transformation of Stöber silica spheres for integration of nanocatalysts

    KAUST Repository

    Yao, Kexin

    2012-01-10

    A synthetic approach has been devised to convert conventional Stöber silica (SiO 2) spheres into a new type of porous structural platform for supporting multicomponent catalysts. With this approach, we have first prepared zinc-doped SiO 2 (Zn-SiO 2) hollow spheres, on which zinc oxide (ZnO) phase and ruthenium (Ru) nanoparticles have been deposited and assembled sequentially in solution phase. A series of complex Ru/ZnO/Zn-SiO 2 nanocatalysts has been thus been integrated onto the zinc-doped SiO 2 supports after additional thermal treatment and reduction. To test their workability under harsh reactive environments, we have further evaluated the above prepared catalysts using arene hydrogenation as model reactions. These integrated nanocatalysts have shown superior activity, high robustness, and easy recovery in the studied heterogeneous catalysis. © 2011 American Chemical Society.

  17. Kajian Degradasi Lahan Sebagai Dasar Pengendalian Banjir di DAS Juwana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arina Miardini

    2016-10-01

    Full Text Available Adanya pemanfaatan lahan yang intensif dan ekspolitatif dapat menurunkan daya dukung dan fungsi lingkungan DAS yang menyebabkan lahan menjadi terdegradasi. Tingginya luasan lahan kritis menjadi ancaman terhadap daya dukung DAS yang akan berdampak pada ketidakseimbangan hidrologi dalam DAS. Salah satu akibat ketidakseimbangan hidrologi dalam DAS adalah terjadinya banjir. DAS Juwana merupakan DAS Prioritas I berdasarkan penetapan 108 DAS prioritas. Salah satu indikator untuk menentukan degradasi dalam DAS dapat diketahui berdasarkan nilai koefisien aliran. Penelitian ini bertujuan untuk mengidentifikasi karakteristik fisik DAS yang berpengaruh dalam penentuan koefisien aliran, menghitung koefisien aliran dengan mempertimbangkan parameter karakteristik fisik DAS dan memberikan rekomendasi pengelolaan banjir di DAS Juwana yang potensial banjir dalam mendukung upaya pengelolaan DAS dari hulu sampai hilir. Koefisien aliran dihitung denggan menggunakan metode cook yang memperhitungkan parameter kemiringan lereng, infiltrasi tanah, tutupan vegetasi dan simpanan permukaan. Perumusan pengendalian banjir dilakukan dengan melakukan penatagunaan lahan yang disesuaikan dengan arahan fungsi penggunaan lahan sehingga diharapkan menurunkan nilai koefisien aliran dan debit banjir. Karakteristik fisik DAS Juwana yang mempengaruhi penentuan koefisien aliran berdasarkan metode Cook yaitu Kemiringan lereng dengan rata-rata skor C sebesar 0,178, kerapatan aliran dengan rata-rata skor 0,084, infiltrasi dengan rata-rata skor 0,115 dan tutupan vegetasi dengan rata-rata skor 0,127. Kontribusi masing masing parameter dalam penilaian koefisien aliran yang memiliki pengaruh paling terbesar sampai paling terkecil dalam besarnya koefisien aliran yaitu kemiringan lereng yang memiliki pengaruh sebesar 35,39%, kemudian tutupan vegetasi sebesar 25,25%, infiltrasi sebesar 22,86% dan terakhir adalah kerapatan aliran yang berkontribusi sebesar 16,70%. Nilai koefisien aliran di DAS

  18. Digitale Rekonstruktion von historischem Bibliotheksgut. Projektvorstellung Leibniz-Fragmente und Massendigitalisierung von Flachware

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Wehry

    2017-12-01

    Full Text Available Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz verwendete eine besondere Form der Wissensordnung: Teile seiner Manuskripte und Arbeitspapiere, z.B. Abschriften und Exzerpte, wurden von ihm zerschnitten und in einem so genannten „Zettel-Schrancken“, einem großen Zettelkasten, geordnet. Im vorgestellten Projekt wurde ein automatisiertes virtuelles Assistenzsystem erarbeitet, um die ursprünglichen Zusammenhänge der Notata im Augenblick ihrer Entstehung wiederherzustellen. Das Ergebnis des Projektes ist ein innovatives Massenverfahren zum Puzzeln und Scannen historischer handschriftlicher Dokumente. The polymath Gottfried Wilhelm Leibniz used a specific technique for knowledge organisation: He cut parts of his manuscripts and working papers, e.g., copies and excerpts, in pieces and filed them systematically in a so called “Zettel-Schrancken”, a hugh slipbox. In the project presented in this paper, an automated virtual reconstruction of the notes’ initial context at the moment of origin was developed. The result of the project is an innovative mass processing method for puzzling and scanning historical handwritten documents

  19. Production and Quality Assurance of Modules and Study of optimized Pixel Sensor Designs for the Upgrade of the CMS Pixel Detector

    CERN Document Server

    Heindl, Stefan; Husemann, Ulrich

    In der vorliegenden Dissertation wird die Modulproduktion am Institut für Experimentelle Kernphysik des KIT für das Phase-I-Upgrade des CMS-Pixeldetektors im Jahr 2017 vorgestellt. Dies umfasst die gesamte Produktionskette, an deren Ende die fertigen Module stehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Qualitätssicherung während der Produktion gelegt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse von Teststrahluntersuchungen von optimierten Pixelsensoren für das geplante Phase-II-Upgrade des CMS-Pixeldetektors präsentiert.

  20. Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Was macht den Unterschied?

    OpenAIRE

    Rost, Jürgen

    2002-01-01

    Der vorliegende Beitrag will zeigen, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gegenüber herkömmlicher Umweltbildung tatsächlich eine neue Qualität hat. ... Das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hat eine weitere Facette neben der Umweltbildung, nämlich das Konzept des globalen Lernens. Zunächst werden die zentralen Probleme dargestellt, die die Umwelterziehung in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht lösen konnte und woran sie vielleicht gescheitert ist. Abschnitt 2 be...

  1. Entwicklung und Evaluation des Fragebogens PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Personen im Alter von 70 Jahren und älter

    OpenAIRE

    Trampisch, Ulrike Sonja

    2010-01-01

    Über das Aktivitätsverhalten der älteren Bevölkerung in Deutschland ist wenig bekannt. Um die Aktivität von älteren Erwachsener zu erfassen, fehlte bislang ein geeignetes Messinstrument. Das Ziel dieser Arbeit war, den Fragebogen PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener zu entwickeln und zu evaluieren. PRISCUS-PAQ erfasst die körperliche Aktivität der vergangenen sieben Tage. Insgesamt zehn Fragen ermöglichen die Berechnung des PRISCUS-PAQ-Gesamtsco...

  2. „... das Unendliche im Endlichen gebären ...“ “To Bring Forth the Infinite in the Finite”: the Process of Signification in Creuzer’s Theory of the Symbol

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Gödde

    2010-12-01

    phallus (which, according to Creuzer, represents the letter of a natural language emerges as a privileged signifier. 3. Meaning is constituted by an incongruence of form and content. In this case, the symbol, threatening to explode its form, contains an ecstatic component. In contrast to the classicist ideal of a self-contained and well-proportioned whole, this incongruence gestures towards an aesthetic of ugliness. All three processes can be understood as anti-classical, bound up in a romantic hermeneutic.Der folgende Beitrag möchte nach den spezifischen Bedeutungsweisen von Mythos und Symbol in Creuzers Symbolik und Mythologie der alten Völker fragen. Drei Verfahren des Bedeutens lassen sich ausmachen: 1. Die Bedeutung eines Mythos oder einer mythologischen Figur konstituiert sich über das Konstrukt einer interreligiösen Verwandtschaft oder Sprachähnlichkeit bzw. Etymologie, so daß in den postulierten Bezügen der Wörter und Namen die eigentliche religiöse Lehre ausgemacht wird. 2. Die Bedeutung konstituiert sich über die Indexikalität eines (dann vornehmlich anikonischen Götterbildes, wobei in dieser Variante das Kultbild des Phallos, das als Buchstabe einer Natursprache aufgefaßt wird, besondere zeichentheoretische Signifikanz erhält. 3. Die Bedeutung konstituiert sich durch die Inkongruenz von Form und Inhalt. In diesem Fall erfährt das Symbol, das seine Form zu sprengen droht, eine ekstatische Komponente. Die Inkongruenz weist – im Gegensatz zum Postulat des In-sich-Vollendeten und wohlproportionierten Ganzen – Momente einer Ästhetik des Häßlichen auf. Alle drei Verfahren können als anti-klassizistisch und einer romantischen Hermeneutik verpflichtet betrachtet werden.

  3. Utilization scenarios for driving support systems in cargo traffic and their evaluation; Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr und deren Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, K.; Preuschoff, E. (eds.)

    2003-07-01

    The report presents a summary of the project of the above title (EFAS project). While earlier projects focused on the technical side, EFAS is the first to present a systematic analysis, presentation and evaluation of the parameters influencing driving support systems. With the aid of a systemic analysis, the key influencing factors are defined and analyzed, and three scenarios are developed which take account of user-oriented, organizational, operational, technical, infrastructural and legal aspects. The scenarios are evaluated with the aid of driving and traffic simulations in the fields of humans, organization and technology, and actions are recommended on this basis for driving support systems in cargo transport. [German] Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes ''Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr'' (EFAS) zusammen. Bisher wurde die Thematik Fahrerassistenzsysteme hauptsaechlich auf der Seite der Fahrzeugtechnik vorangetrieben. Das Projekt EFAS stellt nun zum ersten Mal eine umfassende Analyse, Darstellung und Bewertung dar. Mit Hilfe einer systemischen Analyse werden die wesentlichen Einflussfaktoren fuer die Einbindung von Fahrerassistenzsystemen in das Gesamtsystem ''Verkehr'' bestimmt und untersucht. Hieraus werden drei Einsatzszenarien entwickelt, die nutzerbezogene, organisatorische, betriebliche, fahrzeugtechnische, infrastukturelle und rechtliche Aspekte zu Zukunftsbildern zusammenfuegen. Die Szenarien werden mit Hilfe von Fahr- und Verkehrssimulationen in den Bereichen Mensch, Organisation und Technik bewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen fuer den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Strassengueterverkehr abgeleitet. (orig.)

  4. Fit for competition with ``EVS `99``; Mit ``EVS `99`` fit fuer den Wettbewerb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klawunn, K.H.; Wamhof, F. [Energieversorgung Suedsachsen AG, Chemnitz (Germany)

    1998-05-01

    The Energieversorgung Suedsachsen AG (EVS AG) located in Chemnitz faces up to the challenges of the competitive energy market. The company launched the project ``EVS `99`` in order to achieve the essential strategic goals: increase customer loyalty, concentrate on the core business, open up new operating areas, improve the core competences. This comprehensive business re-engineering project is intended to realise by the end of the business year 1997/98 an optimisation of all essential business processes, which are to focus on customer needs, establishment of an efficient, customer-oriented organisation in line with the strategy, and design of the required management and control systems. The technical and communication systems will be based on the SAP R/3 software in order to fully exploit the optimisation potentials. (orig./CB) [Deutsch] Die Energieversorgung Suedsachsen AG (EVS AG) in Chemnitz stellt sich aktiv den Herausforderungen des Wettbewerbs. Um die strategischen Unternehmensziele Erhoehung der Kundenbindung, Konzentration auf das Kerngeschaeft, Erschliessung neuer Geschaeftsfelder und Verbesserung der Kernkompetenzen zu erreichen, wurde das Projekt `EVS `99` initiiert. Durch dieses umfassende Business-Reengineering-Projekt wird bis Ende des Geschaeftsjahres 1997/98 die Optimierung aller wesentlichen Geschaeftsprozesse und deren Ausrichtung an den Kundenanforderungen, der Aufbau einer strategiekonformen, effizienten, kundenorientierten Organisation und die Gesaltung anforderungsgerechter Fuehrungs- und Steuerungssysteme realisiert. Begleitend wird die Software SAP R/3 im Unternehmen eingefuehrt, um umfassend, d.h. bereichsuebergreifend, alle Optimierungspotentiale zu nutzen. (orig./RHM)

  5. Über die Datenakzessivität in Printwörterbüchern

    African Journals Online (AJOL)

    R.B. Ruthven

    Alphabets des neuhochdeutschen Schriftsystems ein. Jedes Alphabet lässt sich unter zwei Aspekten betrachten, nämlich dem Verschriftungs- und dem Ord- nungsaspekt. Anders ausgedrückt heißt das: Jedes Alphabet ist bifunktional: Es dient der Verschriftung einer gesprochenen Sprache und hat damit einen Bezug.

  6. Das Muťafi-Lazische

    OpenAIRE

    Kutscher, Silvia; Mattissen, Johanna; Wodarg, Anke

    1995-01-01

    Die in der vorliegenden Publikation untersuchte Sprache ist ein Dialekt des Lazischen, der in Muťafi und Umgebung gesprochen wird. Dieser Dialekt ist bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissenschaftlich untersucht worden. Da er einige Charakteristika aufweist, die in anderen lazischen Dialekten nicht zu finden sind, hielten wir es für notwendig, unsere Untersuchungsergebnisse zu veröffentlichen. Eine auffällige Besonderheit findet sich z.B. im Kasussystem: Sowohl das Georgische als auch das Za...

  7. Ursula Athenstaedt, Dorothee Alfermann: Geschlechterrollen und ihre Folgen. Eine sozialpsychologische Betrachtung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2013-05-01

    Full Text Available Ursula Athenstaedt und Dorothee Alfermann knüpfen in ihrem Lehrbuch zur sozialpsychologischen Geschlechterforschung an das Konzept der Geschlechterrollen an, das von den Soziologen Parsons und Bales in den 1950er Jahren in den USA entwickelt wurde. Unbeeindruckt von der seitdem in der Geschlechterforschung formulierten Kritik am Rollenbegriff liefern sie in sechs Kapiteln einen sorgfältig recherchierten Überblick über den Forschungsstand. Der affirmative Duktus gegenüber empirisch belegten Geschlechterunterschieden wirkt auch angesichts der Prominenz sozialkonstruktivistischer Ansätze in der Geschlechterforschung befremdlich. Umso erfrischender ist das Schlusskapitel, in dem die Autorinnen Empfehlungen für eine geschlechtergerechte psychologische Forschung aussprechen.In their textbook on socio-psychological gender studies, Ursula Athenstaedt and Dorothee Alfermann draw on the concept of gender roles, which was developed by the sociologists Parsons and Bales in the 1950s in the USA. Indifferent towards the criticism of the concept of roles that has been formulated in gender studies since then, they offer a carefully researched overview on the current state of research. The affirmative style towards empirically proven gender differences seems rather strange considering the prominence of socio-constructivist approaches in gender studies. The conclusion, in which the authors state recommendations for gender-fair psychological research, is all the more refreshing.

  8. Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM nach Fünfzig Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heckmann, Harald

    2001-12-01

    Musicales (RISM. 1971 erschienen die ersten beiden Bande des RISM, die von François Lesure bearbeiteten Écrits imprimés concernant la musique. 1960 wurde in Kassel eine Zentralredaktion für die Serie der Einzeldrucke vor 1800 gegründet, die inzwischen mit 13 Bänden bis auf einen noch fehlenden Registerband abgeschlossen ist. Die 1987 nach Frankfurt a.M. umgezogene Zentralredaktion konzentriert ihre Arbeit nun auf die Handschriften nach 1600. Dies Projekt stellte schon wegen seines Umfanges das RISM vor große Herausforderungen. Deshalb wurde schon sehr früh auf die Digitalisierung gesetzt. 1995 erschien eine erste CD-ROM mit der RISM- Handschriften-Datenbank, die seither jährlich kumuliert herauskommt; die 6. erschien Ende 2000 und umfaßt ca. 350 000 Werknachweise aus 575 Bibliotheken in 31 Ländern. Wenn man das in den zurückliegenden 50 Jahren Erreichte betrachtet und in die Betrachtung auch die inzwischen auf 29 Druckbände angewachsene Reihe mit Spezialkatalogen einbezieht, dann verdient dies Respekt. Aber es bleiben Lücken. Dazu gehört auch, daß in einigen Landern mit besonders reicher Überlieferung die noch nicht erschlossenen Quellen in den RISM-Katalog eingebracht werden müssen. Spanien ist ein solches Land und F. Gonzalez Valle hat sich große Verdienste darum erworben, diese Quellen zu heben. Seine Schüler und Nachfolger sind aufgerufen, alie Kräfte zu mobilisieren, damit Spanien innerhalb der internationalen Gemeinschaft des RISM den Platz einnimmt, der seiner reichen musikalischen Kultur in Geschichte und Gegenwart entspricht.

  9. Analisis Laju Sedimen DAS Serayu Hulu dengan Menggunakan Model SWAT

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nugroho Christanto

    2018-03-01

    Full Text Available Wilayah DAS Serayu Hulu merupakan DAS prioritas yang memerlukan langkah pengelolaan yang komprehensif. Aplikasi model Soil and Water Assessment Tool (SWAT dapat digunakan sebagai media untuk  perencanaan konservasi ataupun evaluasi respon DAS (debit aliran permukaan, sedimen dan pencemaran sungai. Tujuan utama dari penelitian ini adalah menjalankan model SWAT di DAS Serayu Hulu untuk mengetahui laju sedimen di wilayah ini. Pemodelan SWAT membutuhkan sejumlah input parameter berupa relief, tanah, tutupan lahan dan pengelolaan lahan. Pedogeomorfologi digunakan sebagai batas satuan tanah karena tidak tersedianya peta tanah di wilayah penelitian. Hasil Penerapan model SWAT di DAS Serayu Hulu menghasilkan nilai yang cukup memuaskan, hal ini ditunjukkan nilai R2 mencapai 0,94. Hasil pemodelan SWAT dengan menggunakan data selama 10 tahun (2004-2013 menunjukkan bahwa DAS Serayu Hulu memiliki rerata hasil sedimen sebesar 1.926.900 ton/tahun. Sub DAS 8,9 11, 17, 18, dan 19 merupakan penghasil sedimen tertinggi di DAS Serayu Hulu dengan hasil sedimen 43.931– 121.434 ton/ha/tahun.

  10. Contribuição das incubadoras tecnológicas na internacionalização das empresas incubadas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raquel Engelman

    2013-03-01

    Full Text Available Neste trabalho, teve-se como propósito verificar como as incubadoras tecnológicas brasileiras contribuem para a internacionalização das empresas incubadas no ponto de vista dos gestores das incubadoras. Para atender a esse propósito, desenvolveu-se um modelo que, além de oferecer suporte à pesquisa, possa servir de base para estudos e ações sobre internacionalização de empresas de base tecnológica incubadas. O modelo foi elaborado a partir da literatura sobre as duas áreas de interesse do trabalho. De um lado, foram abordadas referências sobre internacionalização de empresas, fazendo-se um levantamento sobre os fatores que influenciam sua internacionalização, principalmente micro e pequenas empresas de base tecnológica; de outro, foram estudados aspectos sobre o processo de incubação de empreendimentos tecnológicos, bem como as ações e os serviços disponibilizados pelas incubadoras. A pesquisa descritiva foi realizada com 40 incubadoras tecnológicas brasileiras (50% da população e que atenderam aos seguintes critérios: estar em efetiva operação há um tempo superior a dois anos e com pelo menos uma empresa graduada. A partir de questionários identificou-se que 40% das incubadoras da amostra possuem programa formal voltado para a internacionalização das incubadas e 60% das incubadoras têm empresas que iniciaram processo de internacionalização. Os resultados apontaram uma relação positiva entre incubação e internacionalização. A pesquisa forneceu indicações de ações e serviços que são efetivos na internacionalização das empresas.

  11. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  12. „Powergirls“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Schmölzer

    2003-11-01

    Full Text Available Dieses Werk präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Mädchen und Gewalt: Eine Untersuchung zum jugendgruppentypischen Umgang mit Gewalt“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI, das – im Wesentlichen – von den beiden Verfasserinnen in den Jahren 1998 bis 2001 durchgeführt wurde. Ziel des Projektes und des Bandes ist es, eine geschlechterdifferenzierte Gewaltprävention, an der es vielfach mangelt, wissenschaftlich zu fundieren. Dies ist den Autorinnen durch eine ebenso lebensnahe wie praxisbezogene soziologische Forschung gelungen.

  13. Zeit im Wandel der Zeit.

    Science.gov (United States)

    Aichelburg, P. C.

    Contents: Einleitung(P. C. Aichelburg). 1. Über Zeit, Bewegung und Veränderung (Aristoteles). 2. Ewigkeit und Zeit (Plotin). 3. Was ist die Zeit? (Augustinus). 4. Von der Zeit (Immanuel Kant). 5. Newtons Ansichten über Zeit, Raum und Bewegung (Ernst Mach). 6. Über die mechanische Erklärung irreversibler Vorgänge (Ludwig Boltzmann). 7. Das Maß der Zeit (Henri Poincaré). 8. Dauer und Intuition (Henri Bergson). 9. Die Geschichte des Unendlichkeitsproblems (Bertrand Russell). 10. Raum und Zeit (Hermann Minkowski). 11. Der Unterschied von Zeit und Raum (Hans Reichenbach). 12. Newtonscher und Bergsonscher Zeitbegriff (Norbert Wiener). 13. Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde (JeanPiaget).14. Eine Bemerkung über die Beziehungen zwischen Relativitätstheorie und der idealistischen Philosophie (Kurt Gödel). 15. Der zweite Hauptsatz und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft (Carl Friedrich v. Weizsäcker). 16. Zeit als physikalischer Begriff (Friedrich Hund). 17. Zeitmessung und Zeitbegriff in der Astronomie (Otto Heckmann). 18. Kann die Zeit rückwärts gehen? (Martin Gardner). 19. Zeit und Zeiten (Ilya Prigogine, Isabelle Stengers). 20. Zeit als dynamische Größe in der Relativitätstheorie (P. C. Aichelburg).

  14. Determinação das curvas de secagem das sementes de andiroba em secador solar

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreza P. Mendonça

    2015-04-01

    Full Text Available Comumente, o óleo de andiroba é extraído na Amazônia pelo método tradicional ou ainda por prensa. A eficiência na extração está relacionada ao aquecimento e ao teor de água das sementes. Desta forma, a determinação de um modelo de secagem que represente satisfatoriamente os dados experimentais é de suma importância para minimizar as alterações promovidas pelo processo obtendo-se, consequentemente, produto de qualidade. O objetivo do trabalho foi descrever a cinética de secagem das sementes de andiroba, tal como ajustar os modelos matemáticos aos dados experimentais usando-se secador solar. Foi utilizado, como critério do ajuste dos modelos matemáticos, o coeficiente de determinação, a magnitude do erro médio relativo e o desvio-padrão da estimativa. A secagem em menor tempo (14 dias da Carapa surinamensis para atingir o teor de água de equilíbrio (12,28% se deve, possivelmente, ao menor tamanho das sementes e à maior quantidade de óleo em relação à Carapa guianensis. O modelo Logarítmico e o de Midilli et al. foram os que melhor se ajustaram aos dados experimentais para as sementes das duas espécies de andiroba.

  15. Interview als Text vs. Interview als Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnulf Deppermann

    2013-09-01

    Full Text Available Das Interview ist nach wie vor das beliebteste sozialwissenschaftliche Verfahren des Datengewinns. Ökonomie der Erhebung, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit, Einsicht in Praxisbereiche und historisch-biografische Dimensionen zu erhalten, die der direkten Beobachtung kaum zugänglich sind, machen seine Attraktivität aus. Zugleich mehren sich Kritiken, die seine Leistungsfähigkeit problematisieren, indem sie auf die begrenzte Reichweite der Explikationsfähigkeiten der Befragten, die Reaktivität der Erhebung oder die Differenz zwischen Handeln und dem Bericht über Handeln verweisen. Im Beitrag wird zwischen Ansätzen, die das Interview als Text, und solchen, die es als Interaktion verstehen, unterschieden. Nach dem Text-Verständnis werden Interviews unter inhaltlichen Gesichtspunkten analysiert und als Zugang zu einer vorgängigen sozialen oder psychischen Wirklichkeit angesehen. Das Interaktions-Verständnis versteht Interviews dagegen als situierte Praxis, in welcher im Hier und Jetzt von InterviewerInnen und Befragten gemeinsam soziale Sinnstrukturen hergestellt werden. Anhand ubiquitärer Phänomene der Interviewinteraktion – Fragen, Antworten und die Selbstpositionierung von InterviewerInnen und Befragten – werden Praktiken des interaktiv-performativen Handelns im Interview dargestellt. Ihre Relevanz für die Interviewkonstitution und ihre Erkenntnispotenziale für die Interviewauswertung werden aufgezeigt. Es wird dafür plädiert, die interaktive Konstitutionsweise von Interviews empirisch zu erforschen und methodisch konsequent zu berücksichtigen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131

  16. DMSA-scintigraphy in paediatrics: is the evaluation of the geometric mean necessary for the calculation of the differential renal function?; Partialfunktionsberechnung der Nieren mit DMSA in der Paediatrie: ist fuer die Bestimmung das geometrische Mittel notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Alalp, S.; Fischer, S.; Dresel, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rossmueller, B. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    cases with an obvious anatomical abnormality. (orig.) [German] Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsaeure (DMSA) wird zur moeglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion (PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion ermittelte Partialfunktion (PF{sub dors}) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PF{sub geom}) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusaetzlichen ventralen Projektion zu ueberpruefen. Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem Alter von 16 d bis 16 a (4,7 {+-} 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR, Matrix: 256 x 256, 300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die Hintergrund-korrigierten Zaehlraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt und die dorsalen Zaehlratenverhaeltnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Cts{sub dors} x Cts{sub ventr}]) verglichen. Ergebnisse: Die PF{sub dors} ergab statistisch signifikant niedrigere Werte fuer die rechte Niere (bzw. entsprechend hoehere Werte fuer die linke Niere) im Vergleich zur PF{sub geom} (p<0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PF{sub geom} und der PF{sub dors} betrug 1,5 {+-} 1,4%. Nur in 6/164 Faellen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von {>=}5% (5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Faelle lag die mit der PF{sub dors} unterschaetzte Niere (2 x links, 1 x rechts) kaudal dystop. Die uebrigen 3 Patienten mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung: Die Berechnung der Partialfunktion ausschliesslich aus den dorsalen Projektionen fuehrt im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschaetzung der PF der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt fuehrt jedoch bei orthotop

  17. Tendências temporais e espaciais da qualidade das águas superficiais da sub-bacia do Rio das Velhas, estado de Minas Gerais

    OpenAIRE

    Trindade, Ana Laura Cerqueira; Almeida, Katiane Cristina de Brito; Barbosa, Pedro Engler; Oliveira, Sílvia Maria Alves Corrêa

    2016-01-01

    RESUMO Este artigo apresenta uma análise da tendência temporal e espacial da qualidade das águas superficiais da sub-bacia do Rio das Velhas, inserida na bacia do Rio São Francisco, em Minas Gerais, Brasil. Foram analisados 16.625 dados coletados no período de 2002 a 2011 pelo programa de monitoramento de qualidade das águas superficiais efetuado pelo Instituto Mineiro de Gestão das Águas (Igam). Testes estatísticos, multivariados e não paramétricos foram utilizados para avaliar 11 variáveis ...

  18. OCR-D - Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von OCR-Verfahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elisa Herrmann

    2017-12-01

    Full Text Available Das Projekt OCR-D hat zum Ziel, das Verfahren der automatischen Texterkennung historischer Texte weiterzuentwickeln. Nach einer primären Phase der Bedarfsanalyse folgt 2018 die Modulprojektphase. Der vorliegende Artikel beschreibt in Kürze das in der ersten Projektphase erarbeitete Funktionsmodell von OCR-D und geht auf die Herausforderungen der einzelnen Prozessschritte ein. Für diese sollen die Modulprojekte zukünftig Lösungen erarbeiten. The OCR-D Project aims to refine the process of automatic text recognition especially for historical texts. After an initial analysis of the requirements in the first phase of the project, the second project phase – the module project phase – will start in 2018. The article describes the function model of OCR-D and addresses the challenges which have to be met at different process steps. These are supposed to be solved in the module projects

  19. Por que a elasticidade-preço das importações é baixa no Brasil? Evidências a partir das desagregações das importações por categorias de uso

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cláudio Hamilton Matos dos Santos

    Full Text Available Resumo Estudos recentes indicam que a elasticidade-preço das importações brasileiras é baixa. Este trabalho procura racionalizar o referido resultado revisitando as estimativas das importações do país desagregadas por “categoria de uso”. Os resultados reportados sugerem que a baixa elasticidade-preço das importações agregadas reflete fundamentalmente a baixa elasticidade-preço das importações de combustíveis, bens intermediários e de alguns tipos de serviços - notadamente, transporte, aluguel de equipamentos e pagamentos de royalties - produtos que, somados, respondem por pouco menos de dois terços do total importado. Isso ocorre porque vários desses produtos têm pouca ou nenhuma possibilidade de substituição por similares nacionais, devido principalmente a deficiências estruturais na oferta nacional.

  20. Das, Prof. Saumitra

    Indian Academy of Sciences (India)

    Fellow Profile. Elected: 2009 Section: General Biology. Das, Prof. Saumitra Ph.D. (Calcutta), FNASc, FNA. Date of birth: 20 January 1962. Specialization: Molecular Virology, Molecular Biology and Cell Biology Address: Microbiology and Cell Biology Department, Indian Institute of Science, Bengaluru 560 012, Karnataka

  1. Monitoring artificial radioactivity in the Nordic countries. BER-2 final report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bennerstedt, T.; Rantanen, H.; Mortensen, B.N.

    1994-05-01

    This final report of the Nordic Nuclear Safety Research Project BER-2 gives detailed information on the monitoring of artificial radioactivity in the Nordic countries (Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden). A comparison shows that for early warning the Nordic countries use a mix of stations measuring external gamma radiation and stations measuring airborne radioactivity. There is a trade-off between fast alarms and the sensitivity threshold. Total gamma measuring stations cannot detect increases smaller than the variations of normal background. Some stations, notably all Danish stations, are equipped with sodium iodide (NaI) type detectors, and operated in such a way that stray peaks due to an increase in the natural radon background can be subtracted. A Nordic Radiation Data Exchange System has been set up and tested on a trial basis. This system focuses on dose rate data from the automatic gamma monitoring stations. An important goal achieved in the project was to determine which data is essential, and to specify a common format for the data exchange. Various telecommunication methods have been tested, and the actual transfer of monitoring results between the Nordic countries was started. It is recommended as a future approach that every country appoint one organization with the responsibility of operating a national information data base, which can be commonly accessed from all the Nordic countries. A procedure for establishing a system of this type has been outlined

  2. On the Correlations between the Particles in the EPR-Paradoxon

    Science.gov (United States)

    Treder, H.-J.

    The Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment does not imply non-local interactions or an action-at-a-distance.Contrary, the EPR proves the measurements at one particle does not have influences at canonical variables of the other particles if the quantum-mechanical commutation relations are true.But, the EPR implices correlations between the particles which come in by subjective knowledge. These correlations are a priori informations about the relative motion or, complementarily, about the motion of the center of mass. The impression of an action-at-a-distance is produced by the use of usual particle coordinates in the EPR-arrangements.The discussion of the Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment (EPR) has been going on over fifty years. EINSTEIN, PODOLSKY, and ROSEN formulated their famous paradox in 1935, and in the discussion between N. BOHR (1935, 1949) and A. EINSTEIN (1936, 1948); A. EINSTEIN (1948) made his point that the EPR implied an action-at-a-distance for quantum-mechanical particles (without obvious classical interactions). His argument is the starting point for the recent discussion about EPR and causality (see A. Aspect, 1981).Translated AbstractÜber die Korrelationen zwischen den Partikeln beim EPR-ParadoxonDas Gedankenexperiment von EINSTEIN, PODOLSKY und ROSEN über die anscheinend paradoxen Beziehungen zwischen beliebig weit entfernten Partikeln gemäß der quantenmechanischen Theorie der Messungen führt tatsächlich nicht auf nichtlokale Wechselwirkungen.Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon zeigt vielmehr, daß die Messung an einem Teilchen keinerlei Einfluß auf die Meßwerte an anderen Partikeln hat, wenn die quantenmechanischen Vertauschungsregeln erfüllt sind.Dagegen weist das Einstein-Podolsky-Rosensche Gedankenexperiment Korrelationen zwischen den Teilchen auf, die die Folge einer a-priori-Kenntnis über die Werte von Hamilton-Jacobischen Zwei-Partikeln-Koordinaten von nicht-wechselwirkenden Teilchen sind.

  3. Reduzierbarkeit der Abbrecherquote im Humanmedizinstudium durch das Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil (HAM-Nat [Possible reduction of the medical school dropout number by the Hamburg Assessment test for Medicine - part Natural sciences (HAM-Nat

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harendza, Sigrid

    2008-05-01

    eines zukünftigen „guten Arztes“ zu entwickeln und zu validieren. Daher beschränkt sich das Auswahlverfahren in Hamburg auf das pragmatische Ziel die Studienabbrecherzahl zu reduzieren, damit möglichst viele Studienanfänger durch gute Lehre zu „guten Ärzten“ ausgebildet werden. Methodik: Zu diesem Zweck wurde der HAM-Nat (Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil mit 52 Multiple-choice Fragen auf Schulniveau über naturwissenschaftliche Kenntnisse und ihre Anwendung entwickelt, zunächst an 6 Schulen in 3 Bundesländern erprobt und dann mit 333 Studienanfängern im Oktober 2006 durchgeführt. Das Testergebnis und die Abiturnote wurden mit dem Studienerfolg in den ersten beiden Semestern korreliert. Als Studienerfolgsparameter wurde die Anzahl der bestandenen Leistungsnachweise verwendet. Ergebnisse: Das HAM-Nat-Ergebnis korreliert nach dem 2. Semester höher mit dem Studienerfolg als die Abiturnote, von der es relativ unabhängig ist. Insbesonders zeigt die Simulation eines Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung von HAM-Nat-Ergebnis und Abiturnote eine deutliche Reduktion der Zahl der Studienabbrecher im Vergleich zur jetzigen Auswahl nur nach Abiturnote. Weitere abgefragte mögliche Studienauswahlparameter wie belegte naturwissenschaftliche Kurse oder eine abgeschlossene Berufsausbildung korrelieren nicht mit besserem Studienerfolg. Schlussfolgerung: Der HAM-Nat ist ein wertvolles zusätzliches Auswahlverfahren für Studienbewerber in der Medizin. Aufgrund dieser Ergebnisse hat die Medizinische Fakultät Hamburg beschlossen, den HAM-Nat für die Studienbewerberauswahl zum Wintersemester 2008/2009 einzuführen.

  4. Verbrennungsmotoren

    Science.gov (United States)

    Schreiner, Klaus

    Das Kapitel "Verbrennungsmotoren" gibt eine Einführung in das wichte und große Gebiet der Verbrennungsmotoren. Leserinnen und Lesern, die noch nie etwas über Verbrennungsmotoren gehört haben, wird empfohlen, zunächst den Abschnitt 1 zu lesen. Dieser ist bewusst einfach und anschaulich geschrieben, um den Zugang zum Thema zu erleichtern. Danach können gezielt weitergehende Informationen in den Abschnitten 2 bis 9 studiert werden. Diese Abschnitte wurden so verfasst, dass man sie nicht nacheinander lesen muss. Grundlage ist jeweils nur der Abschnitt 1. Dieser selbst ist so verfasst, dass das Wichtigste ganz am Anfang steht. Je weiter hinten man in diesem Abschnitt ankommt, umso spezieller werden die Themen. Bei nur begrenztem Interesse an dem Thema Verbrennungsmotoren kann man das Lesen des Abschnitts 1 jederzeit abbrechen und hat trotzdem das bis dahin Wichtigste erfahren.

  5. E-Portfolios in berufsbegleitenden Studiengängen zu Neuen Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Himpsl

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt das Konzept einer E-Portfolio-Implementierung in einem berufsbegleitenden, postgradualen Masterstudium für eine medienaffine Zielgruppe dar und beschreibt dieses auf mehreren Gestaltungsebenen, vom Curriculum über das Lehr-/Lernkonzept und die verwendeten Technologien bis hin zum Assessment. Für das bessere Verständnis wird zunächst der Studiengang «MA eEducation» vorgestellt und das Blended-Learning-Arrangement beschrieben. Ausgangspunkt für die E-Portfolio- Implementierung ist eine neu entwickelte Taxonomie für E-Portfolios, nach deren Typologie eine Kombination aus Reflexions-, Beurteilungs- und Präsentationsportfolio gewählt wird. Auf der Grundlage der pädagogischen Vor­überlegungen wird der Implementierungsprozess, das Portfoliokonzept und dessen softwaretechnische Umsetzung erläutert, wobei auch auf Fragen des Assessments und des Peer-Feedbacks eingegangen wird.

  6. 12. I avati Tallinna Linnagaleriis...

    Index Scriptorium Estoniae

    2005-01-01

    Müncheni Kunstvereini dokumentalistikaprojekt "Es ist schwer das Reale zu berühren". Kuraatorite Soren Grammeli ja Maria Lindi kokkupandud videoarhiivi kuulub 60 kunstniku ligi sada videot. Loetletud 16 skriiningutel osalenud kunstnikku (Eestist Mari Laanemets & Killu Sukmit). Festivalidel on Eestist osalenud veel Mark Raidpere ja Marko Raat. Avamisel kõnelesid Maria Lind ja Jaak Kilmi

  7. Frauen am Himmel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gertrud Pfister

    2008-07-01

    Full Text Available Evelyn Zegenhagen hat ohne Zweifel das am besten recherchierte Buch über die Geschichte des Frauenfliegens und über die Rolle der Pilotinnen in der Geschichte der Luftfahrt zwischen 1918 und 1945 vorgelegt. Mit einem unglaublichen Forschungsaufwand hat sie viele Lücken in der vorliegenden Forschung zu diesem Thema geschlossen und erstmalig Biographien von Segelfliegerinnen und deren Chancen und Probleme aufgearbeitet. Damit gewährt sie Einblicke in einen Bereich der Luftfahrtgeschichte, der neue Perspektiven, nicht nur im Hinblick auf die Beteiligung von Frauen, eröffnet. Umfangreiche Quellenstudien ermöglichten es zudem, die Lebensläufe bisher weitgehend unbekannter Fliegerinnen zu rekonstruieren und bereits bekannte und gut dokumentierte Biographien um neue Facetten zu ergänzen. Zegenhagen hat den Anspruch, die Fliegerei der Frauen im zeitgenössischen Kontext zu betrachten und neben den individuellen Chancen auch die strukturellen Bedingungen zu berücksichtigen, ohne Frage eingelöst.

  8. Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulf Ehlers

    2002-03-01

    Full Text Available Qualität wird über die zukünftigen Erfolgschancen des E-Learning entscheiden. Das ist das Ergebnis vieler Analysen und Entwicklungen der letzten Zeit. So stellte etwa die KPMG-Studie heraus, dass es beim E-Learning nicht nur auf gute Technologie ankommt, sondern die betriebliche Lernkultur und der Lerner wesentlich mehr als bisher einzubeziehen sind. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, was Qualität beim E-Learning eigentlich ist und welche Konzepte zur Beschreibung und Sicherung von Qualität bestehen.

  9. Enterprise Computing

    OpenAIRE

    Spruth, Wilhelm G.

    2013-01-01

    Das vorliegende Buch entstand aus einer zweisemestrigen Vorlesung „Enterprise Computing“, die wir gemeinsam über viele Jahre als Teil des Bachelor- oder Master-Studienganges an der Universität Leipzig gehalten haben. Das Buch führt ein in die Welt des Mainframe und soll dem Leser einen einführenden Überblick geben. Band 1 ist der Einführung in z/OS gewidmet, während sich Band 2 mit der Internet Integration beschäftigt. Ergänzend werden in Band 3 praktische Übungen unter z/OS dargestellt....

  10. O impacto das redes sociais no marketing: perspectiva portuguesa

    OpenAIRE

    Rosa, Nuno Gonçalo Henriques da

    2010-01-01

    Mestrado em Marketing As mudanças ocorridas nos últimos anos, no panorama dos media, associados aos desenvolvimentos tecnológicos, originaram novos comportamentos no consumidor. O poder das comunicações das marcas deixou de estar centrada apenas nas iniciativas das empresas, o que permitiu um novo relacionamento das marcas com o consumidor, transformando-o num Prosumer. As Redes Sociais e a importância que as suas plataformas assumem na nossa vida, o que para alguns autores é uma extensão ...

  11. Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2013-07-01

    Full Text Available Der audiovisuelle Beitrag Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei stellt durch die Darstellung sehr persönlicher individueller Sichtweisen und Erfahrungen die Spannbreite von Positionen zum Thema dar. Theoretische Reflexionen werden nicht unbedingt untermauert, aber auch nicht negiert. Der Beitrag will innerhalb des Jahrbuchs daran erinnern, dass hinter den theoretischen Debatten Menschen stehen, die sich miteinander austauschen und auseinandersetzen wollen. Multidirektionale Transfers sind erwünscht sowie eine ständige kritische Auseinandersetzung über das Wie. Duygu Aloglu aus Ankara, Türkei und Lavinia Mawlong aus Shillong und Mumbai, Indien promovieren am Institut für Geographische Wissenschaften an der FU Berlin. Sie sprechen über ihre persönliche Sichtweise auf das Thema Internationalisierung von Gender Studies, fokussieren speziell auf die Situation in der Türkei und in Indien und betten dies in ihren eigenen persönlichen Hintergrund ein. Die Interviews wurden auf Englisch und separat geführt. Sie sind im Film zusammengefügt worden.

  12. Cyber Crime – Der digitalisierte Täter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reindl-Krauskopf, Susanne

    2017-12-01

    Full Text Available „Smart Home: Hacker übernehmen Kontrolle über Thermostat“,„Medjacking – Attacke auf Herzschrittmacher“, „Inside the Cunning, Unprecedented Hack of Ukraine’s Power Grid“, „Ransomware: Erpressung per Lösegeld-Trojaner“, „Tesla’s Self-Driving System Cleared in Deadly Crash.“ Schlagzeilen wie diese beschreiben den digitalisierten Täter der heutigen Zeit. Die Liste der Beispiele an modernen Straftaten lässt sich zwanglos erweitern durch Phänomene wie Online-Pornographie, Online-Glückspiel und Geldwäsche, digitale Erpressung, Cybermobbing und überhaupt Hate speech im Internet oder durch Eingriffe in die Privatsphäre über das Internet. Wie stets, wenn der technische Fortschritt für den Einzelnen und die Gesellschaft Vorteile bringt, zeigt sich auch bei der fortschreitenden Digitalisierung die Kehrseite der Medaille, nämlich der Kriminelle, der die neu eröffneten Möglichkeiten zu verpönten Zwecken nutzt. Was der solcherart digitalisierte Täter für das gerichtliche Strafrecht bedeutet, möchte ich im Folgenden exemplarisch beleuchten.

  13. Archivierungsstrategien für qualitative Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrea Smioski

    2013-07-01

    Full Text Available Durch die Ausweitung qualitativer Forschung gerät die Frage nach dem Umgang mit qualitativen Forschungsdaten immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Große Archive verfügen mittlerweile über spezialisierte Einrichtungen für die Archivierung qualitativer Daten. Diese erfordern jedoch andere Archivierungsstrategien als quantitative Daten: Datendokumentation spielt eine größere Rolle für die Sekundärauswertung, Vertraulichkeitsfragen und datenschutzrechtliche Aspekte müssen stärker berücksichtigt werden etc. Ausgehend von verschiedenen Archivierungsstrategien für qualitative Daten wird in diesem Artikel aufgezeigt, wie eng Archivierungsprozesse mit Forschungsprozessen verknüpft sind und was das für den Lebenszyklus von Daten bedeutet. Als in diesem Zusammenhang wichtige Option wird das Konzept der living archives eingeführt: Durch Weiternutzung archivierter Daten können Bestände wachsen und langfristig an Wert gewinnen. Schließlich wird diskutiert, wie Datenarchivierung zur Güte qualitativer Forschung beitragen kann und welche Bedeutung Archiven in diesem Zusammenhang zukommt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130350

  14. Das, Prof. Gobardhan

    Indian Academy of Sciences (India)

    Das, Prof. Gobardhan Ph.D. (Imtech), FNASc. Date of birth: 10 December 1966. Specialization: Immunology, Infectious Diseases, Cell Biology Address: Special Centre for Molecular Medicine, Jawaharlal Nehru University, New Delhi 110 067, U.T.. Contact: Office: (011) 2670 4559, 2673 8824. Residence: (0124) 424 2351

  15. Alternativas técnicas para o controle das alterações dimensionais das resinas acrílicas em prótese total

    OpenAIRE

    GOMEZ Tomas; MORI Matsuyoshi; CORRÊA Gerson de Arruda; MATSON Edmir

    1998-01-01

    Os autores propõem uma nova técnica para diminuição dos problemas provenientes das alterações dimensionais das resinas acrílicas utilizadas na confecção das próteses totais. Com essa proposta, conseguiu-se praticamente eliminar essas alterações dimensionais tão prejudiciais às próteses totais.

  16. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  17. Frauen in Philosophie und Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-03-01

    Full Text Available Der von Brigitte Doetsch herausgegebene Band präsentiert die aktuelle Feministische Philosophie und sammelt Beiträge, die Einblick geben in den gegenwärtigen Forschungsstand, wie ihn „Philosophinnen im dritten Jahrtausend“ erreicht haben. Insgesamt neun, zum Teil interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten werden vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit: Geschichte der Philosophie; Politische Philosophie und Naturphilosophie; Epistemologie; Biopolitik und Bioethik als Bereiche praktischer Philosophie; Forschung über Geschlechterverhältnisse. Alle Beiträge gehen zurück auf eine Vortragsreihe des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (www.genderzentrum.de. Leser/-innen erhalten einen guten Überblick über die aktuelle Frauenforschung aus der Sicht theoretischer und praktischer Philosophie.

  18. Planejamento das Atividades de Auditoria Interna na UFSC

    OpenAIRE

    Platt Neto, Orion Augusto; Vieira, Audí Luiz

    2006-01-01

    Este artigo aborda o planejamento das unidades de auditoria interna que integram o sistema de controle interno do Poder Executivo Federal junto às instituições Federais de Ensino Superior (IFES). O objetivo deste artigo é apresentar noções e instrumentos do planejamento das atividades nas unidades de auditoria interna vinculadas às IFES. Neste sentido, apresenta-se o embasamento normativo, as competências e as atividades das unidades de auditoria interna. Para auxiliar a consec...

  19. Lageroptimierung 2.0: Das Online-WMS

    OpenAIRE

    Wolf, Oliver; Geißen, Tim; Rahn, Jonas; Haselberger, Julia

    2012-01-01

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unterstützt zahlreiche Unternehmen sowohl bei der Auswahl des richtigen Warehouse Management Systems als auch durch die Entwicklung einer Plattform, die das Anbieten, Mieten und Anwenden logistischer IT-Unterstützung in der Cloud möglich macht. Von »warehouse logistics« zur »Logistics Mall« - vom konventionell betriebenen Warehouse Management System zum WMS aus der Steckdose.

  20. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    . Admira Poçi & Ivanka Cilka behandeln in ihrem Artikel Studienbegleitender Deutschunterricht an der Universität der Künste in Tirana. Eine empirische Studie zur Fremdsprachenkompetenz der Gesangstudierenden die Problematik zielgruppenspezifischer Unterrichtsplanung in Albanien. Alexandra Ludewig, Nadine Baumgartner & Iris Ludewig-Rohwer diskutieren in ihrem Beitrag Strukturierte Peer-Support-Programme: Wie Hühneraugen und überlanges Warten die sprachliche und interkulturelle Kompetenz fördern aus australischer Sicht, wie interkulturelle Kompetenzen durch Partnerschaften mit deutschsprachigen Austauschstudierenden gefördert werden können. Inwiefern Interkulturelle Begegnungen im kontextfernen Sprachunterricht durch den Einsatz von Filmen ermöglicht werden können, erörtern Tatjana Louis & Franziska Kammer aus Kolumbien. Von eben diesem Problem der Kontextferne ausgehend stellen Yasmin El-Hariri & Nina Jung ihr kolumbianisch-österreichisches Projekt Distanzen überwinden: Über das Potenzial audio-visueller e-Tandems für den Deutschunterricht von Erwachsenen in Kolumbien vor. Um eine experimentelle Studie zum Nutzen von Fehlerkorrektur im studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterricht handelt es sich im Beitrag von Andrea Dlaska & Christian Krekeler. Petra Daryai-Hansen, Sonja Barfod & Lena Schwarz stellen ihr Konzept Das deutsche Sprachprofil an der Universität Roskilde. Ein didaktischer Ansatz für den studienbegleitenden Deutschunterricht in Dänemark und seine Annahme durch Lehrpersonal und Studierende vor. Im Artikel Meet the Needs - Lernberatung und tutorielle Lernbegleitung heterogener Lerngruppen zwischen individuellen Bedürfnissen und fachlichen Anforderungen erörtern Astrid Buschmann-Göbels, Marie-Christin Bornickel & Marina Nijnikova, wie Lernerautonomie mithilfe von Tutorenprogrammen gefördert werden kann. Außerhalb des Schwerpunktes erscheint in dieser Ausgabe der Beitrag von Vera Busse zum Thema