Von der Vielfalt einer Institution
Kabaum, Marcel; Buck, Marc Fabian
2013-01-01
Von der Vielfalt von Universitäten bzw. higher education institutions (HEIs) zu sprechen heißt, sich dem Dickicht an Komplexität zu stellen, das sich zwischen ihren Ideen und Realitäten ausbreitet. Der Text führt in den Sammelband "Ideen und Realitäten von Universitäten" ein und hebt die verschiedenen disziplinären Sichtweisen sowie die internationale Breite - Deutschland, Südamerika, USA, Afghanistan und China - der Beiträge hervor. (DIPF/Orig.)
Privatiserung von Geschichte. Probleme einer differenzierten Aufarbeitung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Birthe Kundrus
2000-11-01
Full Text Available Ausgangspunkt der Untersuchung von Vera Neumann ist die These, daß im Krieg Erlebtes und Erlittenes in den Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderjahren Westdeutschlands einem Thematisierungstabu unterlegen sei. Anhand von 50 Interviews, die in den 80er Jahren im Rahmen des von Lutz Niethammer geleiteten Projekts „Lebensgeschichte und Sozialgeschichte im Ruhrgebiet 1930–1960“ (LUSIR entstanden sind und die sie jetzt anhand der Tonbandprotokolle und Abschriften ein zweites Mal auswertet, möchte die Historikerin diese Verschüttungen aufspüren. Im Anschluß an Niethammers These der „Privatisierung von Geschichte“ will sie zeigen, daß seelische und körperliche Kriegsfolgen wie Deprivations- und Überlastungsgefühle, der Verlust von Angehörigen und Kriegsbeschädigungen „privatisiert“, d.h. an die Familien übertragen wurden. Dort seien dann in erster Linie die weiblichen Familienmitglieder mit der Versorgungs- und Pflegearbeit konfrontiert worden. An vier Fallbeispiele schließt sich eine detaillierte Auswertung des gesamten Interviewmaterials an. Diesen Teilen folgt ein Abschnitt zur staatlichen Kriegsopferversorgung in der frühen Bundesrepublik.
Sinis, Nektarios
2003-01-01
Die Dedifferenzierung der Alveolarepithelzellen Typ II stellt in vitro ein großes Problem dar. Zellen, die länger als 48 Stunden in vitro kultiviert werden tendieren zu einer Dedifferenzierung. Die vorliegende Arbeit stellt ein Air-Liquid-Interphasesystem zur Kultivierung von TypII-Zellen vor. Hierdurch ist es uns gelungen TypII-Zellen über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in vitro auf einem hohen Grad der Differenzierung zu konservieren. Zellen die nicht so kultiviert wurden zeigten fr...
Von der Druckerei zum Weblog Medienarbeit in einer Freinetklasse
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Eva Neureiter
2011-09-01
Full Text Available Eine Freinet-Pädagogin erzählt. Wir Freinet-PädagogInnen werden immer wieder gefragt: „Freinet, das ist doch das mit der Druckerei.“ Manches Mal kommt auch ein „Ah, das habe ich auch schon mal gemacht!“ dazu. Celestin und Elise Freinet druckten mit ihren SchülerInnen eigene Bücher, damals vor heute rund 90 Jahren war das Drucken die einzige Möglichkeit, Inhalte zu vervielfältigen. In den Gesprächen über Freinetpädagogik und die Druckerei muss ich dann immer peinlich betreten gestehen, dass ich schon seit Jahren nicht mehr mit der Letterndruckerei und den Schulkindern gedruckt habe und die Druckerei nach dem letzten Lehrerinnen-Seminar wieder gut verpackt in den Kasten gewandert ist.Von unseren Korrespondenzpartner-Klassen in der Schweiz bekommen wir immer so schön gedruckte Texte.Nur wir schaffen es leider nie „zurückzudrucken“.
Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Monika Spohrs
2006-04-01
Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und
Directory of Open Access Journals (Sweden)
S. Trendelenburg
2008-05-01
Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.
Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Pusch HH
2001-01-01
Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die
Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen
2016-05-01
In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Haar, Ivonne Elisabeth
2003-01-01
Hintergrund der Studie: Obwohl 5-HT3-Rezeptorantagonisten gute Wirksamkeit zeigen in der Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen in der akuten Phase nach cisplatinhaltiger Chemotherapie, konnte diese Kontrolle in der verzögerten Phase bisher nicht erreicht werden. Die vorliegende Studie sollte aufzeigen, ob es bei dem Zusatz eines 5-HT3-Antagonisten, in diesem Fall Ondansetron, zu dem Dopaminantagonisten Alizaprid zu einer Effektivitätssteigerung der antiemetischen Therapie in der verzögerten...
von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John
2013-01-01
Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Tilman Bechthold-Hengelhaupt
2016-12-01
Full Text Available Die These dieses Aufsatzes lautet, dass im medienpädagogischen Handeln und Kommunizieren Erfahrungen mit dinglich gegebenen Medien verarbeitet und dass dadurch Medienensembles konstruiert werden, also praktisch verfügbare Konfigurationen von Geräten und Gegenständen, unter denen die beteiligten Akteure eine Auswahl treffen können. Der Begriff der Wahl lässt insbesondere einen Anschluss an die Idee einer demokratischen Medienbildung zu. Als erkenntnistheoretische Grundlage wird eine Orientierung an der sinnlichen Erfahrung vorgeschlagen, die gerade in Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft" als Erkenntnisquelle begründet wird. Dass der Begriff der Medienensembles auch die historische Dimension aufschließen kann, wird am Beispiel des so genannten Neumagener Schulreliefs gezeigt, einem archäologischen Dokument aus der Zeit um 180 n.Chr. This essay proposes the thesis that media education should be understood as consisting in negotiations about experiences with media ensembles. In a constructivist approach, the acting with media ensembles is seen as a form of coming to terms with devices and other media objects that are accessible via sensory experience. In this context, a pivotal idea is that choices are made between different media that are at hand for educational purposes. This concept is further elaborated in the concepts of Immanuel Kant's theory of perception. As an example, an archaeological monument from ca. 180 AD ("Neumagener Schulrelief" is described and interpreted.
Crawford, H. Ken; Leybourne, Marnie L.; Arnott, Allan
2000-01-01
Qualitative Forschung wird häufig wegen ihres Mangels an Güte kritisiert. Um diese Situation zu verbessern, werden in der Literatur Kriterien wie "trustworthiness", "dependability" und "reliability" diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden Vorschläge zu dieser Debatte ausgehend von einer empirischen Untersuchung zu den Lernprozessen von australischen Farmern gemacht. An dieser Interviewstudie, die in drei Bundesstaaten durchgeführt wurde, waren Forschende unterschiedlicher Disziplinen betei...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sporer, L.; Witt, R.; Muehlbauer, R. [BMW Group, Muenchen (Germany)
2001-07-01
The contribution describes the development and application of a method for simulating loads resulting from misuse on car body components. The development of the method and its validation by experiments are described, and its application in the development of the BMW-5 series is gone into. [German] Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Simulation von Missbrauchsbelastungen an Fahrwerkskomponenten. Im ersten Abschnitt ist die systematische Entstehung der Methode und die Absicherung der Simulationsergebnisse durch Ersatzversuche dargestellt. In den folgenden Abschnitten steht die Anwendung der Methode in der Fahrwerksentwicklung bei BMW am Beispiel der Vorderachse der aktuellen 5-er Baureihe im Vordergrund. Das Deformationsverhalten einzelner Lenker bzw. die Schadenskette an der gesamten Achse werden sowohl fuer den seitlichen, als auch fuer den frontalen Pendelschlag aufgezeigt. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Thomas Duve
2012-01-01
In den letzten Jahren sind im Zuge der Diskussion um postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte, um Transnationale und Globalgeschichte, viele Grundlagen der traditionellen Europahistoriographie kritisiert und massiv erschüttert worden. Das wirft Fragen auch an die Europäische Rechtsgeschichte auf: Welches Europabild liegt ihr zu Grunde? Auf welchen intellektuellen und konzeptionellen Grundlagen beruht sie? Wie antwortet sie auf die Vorwürfe des Eurozentrismus, des epistemischen Kolonialismus, wie auf die Forderung, Europa zu ›provinzialisieren‹? Wie definiert sie das Verhältnis der Europäischen zur Transnationalen und Globalen Rechtsgeschichte? – Diesen und ähnlichen Fragen wenden sich die folgenden Überlegungen zu. Der Schwerpunkt liegt auf einer Auseinandersetzung mit der Tradition, ihren konzeptionellen Grundlagen und deren wissenschaftshistorischem Kontext (1. Teil, 1.–6.. Aus dieser kritischen Bestandsaufnahme und den Ergebnissen der Debatte um Globalgeschichte ergeben sich Ausgangspunkte und Aufgaben einer in Vielem auf den Leistungen der Disziplin aufbauenden, doch notwendigerweise auf einer anderen Konzeption beruhenden Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive (2. Teil, 7.–11..
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)
1996-12-31
In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)
1997-12-31
In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ilse Jahn
2004-04-01
Full Text Available Article in German, Abstracts in English and GermanIn 1869 the “Naturwissenschaftlicher Verein” was founded in Magdeburg (Saxony Anhalt. That was the time when the scientific world celebrated Alexander von Humboldt’s 100th birthday. In this context, Humboldt’s achievements were remembered during the founding ceremony of that society. The paper which was read in September 2003 on a meeting of this organisation, focuses on three famous naturalists who celebrated Humboldt because they owed him much help in their own professional careers. The botanist Matthias Jacob Schleiden gave a memorial speech in 1869 in Dresden. The physiologist and pioneer of electro-biology Emil du Bois-Reymond honoured his mentor A. v. Humboldt on the occasion of the dedication of the statues of Wilhelm and Alexander in 1883 in Berlin. Charles Darwin expressed his gratitude to Humboldt by sending him in 1839 the report of his travels and received an interesting reply. These three scholars represented a new epoch in the development of the natural sciences. The paper includes a recently re-discovered letter from Humboldt to Schleiden, dated April 13, 1842.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schonert, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Chemie
1999-07-01
The present diploma investigates the permeation behaviour of gas through a composite membrane. The selective layer of polyoctylmethylsiloxan is coated on porous support polyacrylnitrile layer. As this membrane should be used for the conditioning of refined and natural gas, (hydrocarbon-dew-pointing), the interest is focussed upon the permeation behaviour of methane and higher hydrocarbon. The permeability of single gas will be determined using the pressure increase method. The description of the permeability will be done through the free volume model. This model is a medium to describe the permeation behaviour of gas mixtures mathematically taking into account the real gas behaviour. The maximum feed pressure is 60 bar. It will be shown that the permeability of a multi component mixtures can be calculated satisfactorily with reduced mutual influence of the gas molecules. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird das Permeationsverhalten von Gasen durch eine Kompositmembran untersucht. Die selektive Schicht aus Polyoctylmethylsiloxan ist auf einer poroesen Polyacrylnitril-Traegerschicht aufgebracht. Da die Membran fuer die Konditionierung von Raffinerie- und Erdgas (KW-Taupunkteinstellung) eingesetzt werden soll, liegt das Interesse in dem Permeationsverhalten von Methan und den hoeheren Kohlenwasserstoffen. Es wird die Permeabilitaet von Reingas mit Hilfe der Druckanstiegsmethode bestimmt. Die Beschreibung der Permeabilitaet geschieht durch das Modell des Freien Volumens. Hiermit wird versucht, das Permeationsverhalten von Gasgemischen unter Beruecksichtigung des Realgasverhaltens rechnerisch zu beschreiben. Der maximale Feeddruck betraegt 60 bar. Es wird gezeigt, dass sich die Permeabilitaet fuer ein Mehrkomponentengemisch mit reduzierter gegenseitiger Beeinflussung der Gasmolekuele zufriedenstellend berechnen laesst. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)
1999-07-01
Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie
2000-04-01
Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Adamietz, B.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Praxis fuer Strahlentherapie, Klinikum Fuerth (Germany); Gruenert, J. [Abt. fuer Plastische und Handchirurgie der Chirurgischen Universitaetsklinik Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)
2001-11-01
Purpose: In early stage Dupuytren's contracture radiotherapy was applied to prevent disease progression. Long-term results and late toxicity of this treatment were evaluated in a retrospective analysis. Patients and Methods: Between 1982 and 1994, 99 patients (176 hands) received orthovoltage radiotherapy, which consisted of two courses with 5 x 3 Gy (total dose: 30 Gy, daily fractionated; 120 kV, 4 mm Al), separated by a 6 to 8-week pause. The Dupuytren's contracture was staged according to the classification of Tubiana et al. The long-term outcome was analyzed at last follow-up between July and November 1999. The median follow-up was 10 years (range 7-18 years). Late toxicity was assessed using the LENT-SOMA criteria. Results: In Stage N 84% and Stage N/I 67% of cases remained stable. 65% of the cases in Stage I and 83% in Stage II showed progressive nodules and cords. In case of progression we saw no complications after a second radiotherapy or salvage operation. Conclusion: Radiotherapy effectively prevents disease progression for early stage Dupuytren's contracture (Stage N, N/I). Moreover, in case of disease progression despite radiotherapy salvage surgery is still feasible. (orig.) [German] Hintergrund: Im Fruehstadium des Morbus Dupuytren wird die externe Radiotherapie mit dem Ziel eingesetzt, den progressiven Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Eine aktuelle Langzeitverlaufskontrolle soll die Ergebnisse und Nebenwirkungen der Radiotherapie darstellen. Patienten und Methode: Wir untersuchten 99 Patienten (176 Haende), welche sich von 1982-1994 einer Radiotherapie an unserer Klinik unterzogen. Jeder Patient erhielt zwei Serien einer Radiotherapie mit jeweils 5 x 3 Gy (Gesamtdosis 30 Gy, 120 kV, 4 mm Al, Bestrahlungspause von 6-8 Wochen nach 15 Gy). Die Beugekontraktur wurde nach Tubiana et al. eingeteilt. Von Juli bis November 1999 erfolgte nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren (7-18 Jahre) eine Kontrolluntersuchung. Die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Noll, T.
1999-05-01
offenporigen Mikrotraegern mit einer Messtechnik zur on-line Radioaktivitaetserfassung. Die ueber lange Zeitraeume stabile Betriebsweise im Fliessgleichgewicht ermoeglicht die Durchfuehrung einer Vielzahl von Experimenten an der gleichen Zellkultur. Alle relevanten Parameter (O{sub 2}, pH, T, etc.) koennen entsprechend den experimentellen Anforderungen eingestellt werden. Der Volumenstrom des zirkulierenden Mediums kann an den Blutvolumenstrom des in der Untersuchung simulierten Organismus angepasst werden und die Dosierprofile der Radiotracer koennen variabel eingestellt werden, um die in vivo Verhaeltnisse zu simulieren. Die Entnahme und Untersuchung der immobilisierten Zellen ist jederzeit moeglich. Unter Verwendung dieses Systems wurde die Aufnahmekinetik von 2-[{sup 18}F]Fluordeoxyglukose (FDG) in humanen Gliomzellen (86HG39) untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die Abhaengigkeit der Lumped Konstanten (LC) fuer FDG von der Medienglukosekonzentration der im Rattenhirn ermittelten Abhaengigkeit entspricht. Fuer normoglykaemische Konzentrationen wurden fuer die Lumped Konstante Werte um 0,7 bestimmt, der in der Hypoglykaemie bis auf einen Wert von 1,22 bei einer Glukosekonzentration von 3 mM anstieg. Die Geschwindigkeitskonstanten fuer das Dreikompartiment-Modell entsprachen denen, die in vivo mittels PET ermittelt wurden. Diese Uebereinstimmungen belegen die Eignung des entwickelten Systems zur Bewertung von Radiotracern. In weiteren Untersuchungen wurde die Aufnahmekinetik der beiden diastereomeren Formen von 4-[18F]Fluorprolin bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass beide Diastereomere nicht metabolisiert werden und eine identische intrazellulaere Gleichgewichtskonzentration erreichen. Fuer das trans-Diastereomer wurden jedoch dreifach hoehere Geschwindigkeitskonstanten ermittelt. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Rink, T.; Schroth, H.J.; Holle, L.H.; Garth, H. [Stadtkrankenhaus Hanau (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin
1999-07-01
. der Verlauf der Thyreoglobulin- (Tg-) und Peroxidase-(TPO)-Antikoerper bei bestehender Thyreoiditis Hashimoto unter verschiedenen Therapieformen. Methode: Eine Gruppe von 375 Personen mit weitgehend unauffaelliger Schilddruese erhielt taeglich 200 {mu}g Iod, woechentlich einmalig 1,53 mg Iod oder keine Medikation. In einem zweiten Kollektiv von 377 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto erfolgte eine nichtsuppressive Hormonmedikation, eine suppressive Hormonmedikation, die kombinierte Gabe einer nichtsuppressiven Hormondosis mit Iod (50-150 {mu}g/d), eine reine Iodmedikation mit taeglich 200 {mu}g bzw. keine Therapie. Die mittlere Beobachtungszeit dieser beiden Gruppen lag bei 860 bzw. 848 Tagen. Ergebnisse: Im ersten Kollektiv zeigte sich weder unter Medikation mit taeglich 200 {mu}g Iod noch bei den unbehandelten Patienten ein klarer Anstieg der Antikoerpertiter. Unter Prophylaxe mit woechentlich 1,53 mg Iod fand sich hingegen eine signifikante Erhoehung sowohl der Tg- als auch der TPO-AK-Spiegel, und die Inzidenz einer Thyreoiditis Hashimoto war vierfach hoeher als in den beiden anderen Untergruppen. Die Patienten des zweiten Kollektivs zeigten einen signifikanten Abfall der Tg-AK unter taeglicher Medikation mit bis zu 200 {mu}g Iod, waehrend der Rueckgang der TPO-AK vom TSH-Titer abhing und in der supprimierten Gruppe am ausgepraegtesten war (p<0,0001). Schlussfolgerung: Zur Verringerung der Inzidenz einer Autoimmunthyreopathie ist bei disponierten Patienten eine taeglich zugefuehrte Iodprophylaxe ggf. guenstiger als hochdosierte woechentliche Applikationen. Diese Medikation in Kombination mit einer Hormontherapie kann selbst bei einer bestehenden Thyreoiditis Hashimoto sowohl die Tg- als auch die TPO-AK signifikant senken. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Siegle, V.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)
1996-12-31
Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Siegle, V; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)
1997-12-31
Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hong, Josua; Schmid, Fabian; Spindler, Klaus [Stuttgart Univ. (DE). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW)
2011-07-01
The ITW is working on a directly solar-driven diffusion absorption chiller. Solar cooling offers vast potential for saving fossil resources, e.g. owing to the good temporal agreement between insolation and cold demand for cooling of office buildings and domestic buildings. So far, the focus has been on central systems with indirect solar thermal operation. Direct solar thermal plants can be decentral. A diffusion-absorption refrigeration system without mechanical components was constructed. Solvent circulation is achieved by the thermosyphon principle, which makes the plant noiseless, wear-free, and low-maintenance. In the course of a study, a mathematical model of the heat exchangers was established on the basis of the heat transfer equations, and optimisation suggestions for the heat exchanger were identified on this basis. The influence of the pressure gradient - which is decisive -, and the influence of geometry and materials were investigated. The simulations were validated by measurements. Concrete optimisation potentials were identified, and first suggestions were implemented. [German] Am ITW wird intensiv an einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine (DAKM) geforscht. Die solare Kuehlung bietet grosse Potentiale zur Einsparung fossiler Energietraeger. Ein Grund dafuer ist die gute zeitliche Uebereinstimmung zwischen Solarstrahlung und dem Kaeltebedarf fuer die Kuehlung von Wohngebaeuden und Bueros. Bislang standen zentrale und indirekt solarthermisch angetriebene Systeme zur Kaelteerzeugung im Fokus. Die direkt solarthermisch angetriebene Anlage kann auf Grund ihres neuen Konzepts dezentral aufgebaut und betrieben werden. Auf Grundlage des Diffusions-Absorptionskaelteprozesses wurde eine Anlage gebaut, die ohne mechanische Bauteile funktioniert. Der Loesungsmittelumlauf erfolgt durch das Thermosiphonprinzip. Dadurch ist die Anlage im Betrieb geraeuschlos, verschleissfrei und wartungsarm. Im Rahmen einer Studienarbeit
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Diegelmann, Christian B.
2008-04-28
recuperating function) and in numerous driving cycles. The evaluated SOFC-APU has a nominal power of 1.5 kW (orig.) [German] Bei der Analyse des Energiesystems Kraftfahrzeug werden in dieser Arbeit verschiedene Anwendungsmoeglichkeiten einer SOFC-APU (Auxiliary Power Unit) zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs identifiziert. Neben der reinen Stromversorgung kann die APU Funktionen wie Motor- Stopp-Automatik (MSA) oder elektrisches Fahren (Hybridfahrzeug) unterstuetzen. Des weiteren erzeugt eine SOFC-APU Abwaerme auf einem hohen Temperaturniveau. Die Abwaerme kann zum Heizen des Fahrgastraums oder zur Vorwaermung des Verbrennungsmotors verwendet werden. Fuer die Bewertung der Einsparpotenziale wurden mehrere Methoden betrachtet. Eine einfache Abschaetzung des Kraftstoffverbrauchs ueber mittlere Wirkungsgrade und Leistungen ist bereits ausreichend, um die Haupteinfluesse zu identifizieren und zu bewerten. Die Einsparpotenziale einer SOFC-APU haengen in erster Linie von drei Faktoren ab, dem Startup-Verbrauch der APU, der Betriebsdauer und der angeforderten elektrischen Leistung. Eine kalte APU muss zunaechst auf eine Betriebstemperatur von 700 C bis 800 C erwaermt werden. Dieser Aufheizvorgang benoetigt Energie, so dass zunaechst ein Mehrverbrauch besteht. Erst nach laengerer Betriebsdauer kompensiert sich dieser Mehrverbrauch durch die hohe Effizienz der SOFC-APU. Die Dauer ist stark abhaengig von der elektrischen Leistung. Bei hoeherer elektrischer Leistung besteht prinzipiell eine hoehere Einsparrate durch die APU. Besonders interessant ist eine APU bei Standanwendungen mit hohem Energiebedarf, da hier durch die APU ein Betrieb des Verbrennungsmotors im extremen Teillastbereich vermieden wird. Bei einer 30-minuetigen Standklimatisierung koennen so z.B. Kraftstoffeinsparung von ca. 36 % erreicht werden, inklusive Startup-Verbrauch. Waehrend der Fahrt sind Einsparpotenziale beim Kraftstoffverbrauch nur bei betriebsbereiter APU oder bei laengerer Betriebsdauer zu erwarten. Der
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Blanck, N.
1995-02-01
An exact method for the simulation of mechanical systems with one or more Coulomb friction elements is described. The Coulomb law is extended to two- and three-dimensional friction elements. The differential equations of the system without friction are generated with the finite element program NASTRAN. Subsequently, friction is included and the simulation is performed in a FORTRAN program. Friction between two degrees of freedom is simulated by equating their accelerations and adding the friction forces on the right-hand side of the equations. The method is demonstrated for the left front wheel double wishbone suspension of the Mercedes-Benz S-class. Friction in the lower and upper ball joint is modelled by two three-dimensional elements. Time and frequency domain results of four simulation examples with harmonic excitation force are shown in fig. 2, 3, 4 and 5. (orig.) [Deutsch] Es wird eine exakte Methode zur rechnerischen Simulation von mechanischen Systemen mit einem oder mehreren Coulombschen Reibelementen beschrieben, die ein-, zwei- oder dreiwertig (zum Beispiel Kugelgelenke) sein koennen. Die Differentialgleichungen des reibungsfreien Systems werden mit dem FE-Programm NASTRAN generiert. Die Simulation des durch Reibelemente ergaenzten Systems erfolgt in einem selbstentwickelten FORTRAN-Programm. Das Verfahren wird anhand einer harmonisch angeregten Doppelquerlenker-Vorderradaufhaengung von Mercedes-Benz mit zwei reibungsbehafteten Kugelgelenken demonstriert. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Huber, S.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)
2011-10-15
This article describes the architecture of a project aiming to implement a DIN EN ISO 9001 quality management system in a radiological department. It is intended to be a practical guide to demonstrate each step of the project leading to certification of the system. In a planning phase resources for the implementation of the project have to be identified and a quality management (QM) group as core team has to be formed. In the first project phase all available documents have to be checked and compiled in the QM manual. Moreover all relevant processes of the department have to be described in so-called process descriptions. In a second step responsibilities for the project are identified. Customer and employee surveys have to be carried out and a nonconformity management system has to be implemented. In this phase internal audits are also needed to check the new QM system, which is finally tested in the external certification audit with reference to its conformity with the standards. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschreibt die Grundarchitektur einer Projektplanung fuer die Etablierung eines Qualitaetsmanagement(QM)-Systems mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fuer eine radiologische Abteilung basierend auf eigenen Erfahrungen und der einschlaegigen Praxis. Er soll ein praktischer Leitfaden fuer die einzelnen Arbeitsschritte waehrend eines solchen Zertifizierungsprojekts sein. In einer Planungsphase muessen die erforderlichen Ressourcen fuer ein Zertifizierungsprojekt erfasst und eine QM-Gruppe als Kernteam gebildet werden. In der ersten Projektphase werden die Dokumente und Vorlagen der Abteilung gesichtet und in einem Handbuch gelenkt. Zudem muessen fuer alle wesentlichen Prozesse Beschreibungen erstellt werden. In einer zweiten Projektphase werden weitere Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Beauftragtenwesens festgelegt, Befragungen relevanter ''Kunden'' (Patienten, Zuweiser) und Mitarbeiter durchgefuehrt und ein Fehler- und
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kochenburger, T.M. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Grohmann, S. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik (ITEP)
2015-07-01
praktische Einschraenkungen. Zudem ist eine weitere Erniedrigung der Kuehltemperatur unter 60 K wuenschenswert, um die Stromdichte in den Supraleitern weiter erhoehen zu koennen. Zweistufige Gemischkaeltekaskaden bieten das Potential zu einer zuverlaessigen und leicht skalierbaren Alternative fuer die Kaelteerzeugung in diesem Temperaturbereich. Die erste Stufe des betrachteten Prozesses besteht aus einem klassischen Gemischkaeltekreislauf zur Vorkuehlung auf 120 K. Die zweite Stufe operiert im Tieftemperaturbereich bis 55 K mit einer Mischung aus Stickstoff, Sauerstoff und Neon bei hohen Druecken. In diesem Beitrag wird anhand experimenteller Daten die Leistung von brennbaren und unbrennbaren Gemischen in der Vorkuehlstufe verglichen. Die Anwendbarkeit verschiedener Zustandsgleichungen zur Modellierung des Phasenverhaltens der Gemische wird diskutiert.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schneider, K [comp.
1998-09-01
. Woche: 0%, - Exposition ueber 52 Wochen ab 13. Woche: 22%. Inzidenz Hepatome: - Exposition ueber 4 Wochen ab Tag 1: 47,6%, - Exposition ueber 4 Wochen ab 13. Woche: 0%, - Exposition ueber 52 Wochen ab 13. Woche: 1,7%. (B) Diethylnitrosamin, Dyroff et al., 1986: (DEN + Phenobarbital), Hepatokarzinomen nach Exposition von Ratten ueber 6 Wochen: - beginnend im Alter von 4 Wochen: 100% Inzidenz, - beginnend im Alter von 8 Wochen: 0% Inzidenz. (C) Benz(a)pyren, Vesselinovitch et al., 1975: Lebertumoren nach einmaliger parenteraler Applikation an Ratten: - im Alter von 1 Tag: maennl.: 81% weibl.: 18%, - im Alter von 42 Tagen: maennl.: 9%, weibl.: 0%. Wie die Untersuchung von Maltoni et al. (1981) zu Vinylchlorid zeigt, kann bei gleicher Expositionskonzentration eine Exposition junger Tiere ueber einen kurzen Zeitraum zu einer hoeheren Tumorinzidenz fuehren als das Langzeitexperiment mit erwachsenen Tieren. Fuer alle Stoffe mit Ausnahme von Saccharin wurde eine gentoxische Wirkung nachgewiesen. Dies laesst vermuten, dass der Mechanismus der Kanzerogenese wesentlichen Einfluss auf die Altersabhaengigkeit hat. Dies steht in Einklang mit den mechanistischen Ueberlegungen. (orig.)
Hildebrandt, Karen
2012-01-01
Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen Haushalt/Familie, Arbeitsplatz/Kollegen und Freizeit/Freunde mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ottmar Ette
2000-10-01
Full Text Available Article in German, Abstracts in English and Spanish. Towards Global Consciousness. Alexander von Humboldt's Conception of Science and the emerging ethical Weltanschauung. In the context of recent reflections upon global ethics (Hans Küng, global democracy (Otfried Höffe and a new cultural situation after the end of the Cold War (Clifford Geertz, Alexander von Humboldt's concept of global consciousness (Weltbewußtsein marks a decisive point in the ungoing process of the construction of a new ethics of globalization. This article tries to show how Humboldt's transdisciplinary and intercultural conception of sience as WorldWideWeb integrates Kant's philosophical visions of global political institutions and formulates a critique of the non-empirical foundations of Hegel's teleological Weltanschauung. From his Visions of Nature and his Personal Narrative to his Cosmos, Humboldt's theory and practice of science help us to find a new ethos and new answers to the contemporary questions of divergent modernities.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Meier, D; Ollesch, T [Bundesforschungsanstalt fuer Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg (Germany). Inst. fuer Holzchemie und Chemische Technologie des Holzes; Gerdes, C; Kaminsky, W [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Technische und Makromolekulare Chemie (ITMCh)
1998-09-01
Flash pyrolysis is a medium-temperature process (around 475 C) in which biomass is heated up rapidly in the absence of oxygen. The pyrolysis products are cooled down rapidly, condensing into a reddish-brown liquid with around half the calorific value of a conventional heating oil. In contrast to conventional charcoal production, flash pyrolysis is a modern process whose process parameters enure high liquid yields. Modern fluidized-bed reactors for flash pyrolysis of biomass tend to have high heating rates and short times of residue. In the `Hamburg process`, fluidized-bed reactors are used successfully for pyrolysis of plastics. A flash pyrolysis plant for biomass treatment was constructed in cooperation with Hamburg University with funds provided by the `Bundesstiftung Umwelt`. This contribution describes the first series of experiments, mass balances and oil analyses using beech wood as material to be pyrolyzed. (orig./SR) [Deutsch] Flash-Pyrolyse ist ein Mitteltemperatur-Prozess (ca. 475 C), in dem Biomasse unter Sauerstoffausschluss sehr schnell erhitzt wird. Die entstehenden Pyrolyseprodukte werden schnell abgekuehlt und kondensieren zu einer roetlich-braunen Fluessigkeit, die etwa die Haelfte des Heizwertes eines konventionellen Heizoeles besitzt. Flash-Pyrolyse ist, im Gegensatz zur konventionellen Holzverkohlung, ein modernes Verfahren, dessen spezielle Verfahrensparameter hohe Fluessigausbeuten ermoeglichen. Hohe Aufheizraten, verbunden mit kurzen Verweilzeiten, werden mit stationaeren Wirbelbettreaktoren erzielt die gegenwaertig vorwiegend fuer die Flash-Pyrolyse von Biomasse eingesetzt werden. Im `Hamburger Verfahren` haben sich Wirbelbettreaktoren im Bereich der Kunststoffpyrolyse bewaehrt. Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Universitaet Hamburg und finanzieller Foerderung der Bundesstiftung Umwelt eine Flash-Pyrolyseanlage fuer Biomasse gebaut: In dieser Arbeit werden erste Versuchsreihen, Massenbilanzen und Oelanalysen aus der Pyrolyse von
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)
2002-12-01
Purpose: To record the acceptance and reactions of radiologist und physicians who recommend patients for mammography after simultaneous establishment of BIRADS{sup TM} and a registration of the results of percutaneous breast biopsies. Materials and methods: To improve clarity of mammographic reports and to provide guidance concerning any necessary percutaneous breast biopsies the Breast Imaging Data And Reporting System (BIRADS{sup TM}) has been introduced regionally together with a registration of percutaneous breast biopsies. Using a questionnaire, 25 radiologists and 230 referring physicians were asked on acceptance and reactions concerning the established system. Results: Of the 15 answering radiologists, 93% considered BIRADS{sup TM} a worthwhile effort and 87% found the biopsy guidelines to be useful. They regarded the acceptance of the referring physicians and patients as high (80%). Up to 69% of the 52 participating physicians stated a better understanding of the mammographic reports, an easier comprehension of the dignity classification of a mammographic lesion and the feeling of an improvement in their work. Preoperative assessment of histology was found to be valuable by 94% of the referring physicians. They believe that more than half of the patients benefit from the biopsy guidelines and that the majority of patients accept this approach. Conclusion: BIRADS{sup TM} is useful to standardize and improve mammographic reports. It is advantageous to link BIRADS{sup TM} with guidelines for percutaneous breast biopsies. (orig.) [German] Ziel: Erfassung der Akzeptanz und Reaktionen von Radiologen und zur Mammographie zuweisenden Aerzten (Allgemeinmediziner, Gynaekologen) nach gleichzeitiger Einfuehrung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien. Material und Methode: Zur Synchronisation und besseren Verstaendlichkeit von mammographischen Befunden und zur Vorgabe klarer Richtlinien bez. der perkutanen Mammabiopsie wurde in einem regional
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Temming, H.V.
2000-05-01
In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Neumann-Hensel, H. [Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH, Hamburg (Germany); Ahlf, W.; Gerth, J.; Foerstner, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Umweltschutztechnik
1999-07-01
Contaminated soils require an environmental assessment on the maintenance of natural functions, especially for the protection of groundwater. In case of contamination the evaluation methods, which describe the natural mechanisms in soils (unsaturated zone) due to attenuation/intrinsic remediation of hazardous substances, obtain special importance. Natural attenuation - as a strategy of remediation - uses the process in the underground, which reduce hazardous effects of contaminants in soils. As a useful observation module a biological testset is presented to characterise the remaining ecotoxicologic risk due to mineral oil hydrocarbons (MCH) in soils. Examinations of an artificially MCH contaminated soil and a real abandoned hazardous waste site validated the usefullness of the testset. The selection of methods follows the criteria: sensitivity, practicability, time-demand and the capability of standardisation. (orig.) [German] Kontaminierte Boeden erfordern eine Umweltpruefung zum Erhalt ihrer natuerlichen Funktionen, insbesondere gilt dies fuer das Schutzgut Grundwasser. Bei Schadensfaellen bekommen dadurch Bewertungsmethoden, die die natuerlichen Mechanismen des Boden (ungesaettigte Zone) zum Schadstoffabbau bzw. -rueckhalt beschreiben, eine besondere Bedeutung. Natural Attenuation (NRA) als Sanierungsstrategie nutzt die natuerlicherweise im Untergrund ablaufenden Prozesse, die Schadstoffkonzentrationen oder -wirkungen im Boden vermindern. Als ein geeigneter Ueberwachungsbaustein kann ein oekotoxikologisches Testset eingesetzt werden, um das Abbaupotential und das oekotoxikologische Restristiko von Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) zu charakterisieren. Untersuchungsergebnisse an einem mit MKW kuenstlich kontaminierten Boden und an einer realen Altlast werden vorgestellt. Die Methodenauswahl des Testsets erfolgt nach den Kriterien: Sensitivitaet, Praktikabilitaet, Zeitbedarf und Standardisierbarkeit. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hack, A.; Selenka, F.; Wilhelm, M. [Bochum Univ. (Germany). Abt. fuer Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin
1998-10-01
Gastrointestinaltrakts abgeschaetzt. Die Ueberpruefung der PAK-Mobilisierung erfolgt an fuenf unterschiedlich hoch kontaminierten Bodenmaterialien durch synthetische Verdauungssaefte in einem in vitro-Testsystem (Magen-Darmmodell). Der Nachweis der PAK (PAK-Verbindungen der U.S.EPA-Standards) wurde mittels eines reversed-phase-HPLC-Verfahrens mit online-Fluoreszenzdetektion durchgefuehrt. Die PAK-Konzentrationen der Bodenmaterialien liegen, jeweils als Summe der Konzentrationen der Einzelverbindungen, im Bereich von 37 {mu}g/g bis zu 196 {mu}g/g. Durch die synthetischen Verdauungssaefte des Magen-Darmmodells wurden die PAK lediglich zu 0,3% bis zu 1,3% mobilisiert. Der Zusatz von Vollmilchpulver zum Testsystem fuehrte zu einer Mobilisierung der PAK im Bereich von 10,8% bis zu 14,5%. Da die untersuchten Bodenproben aus unterschiedlichen Bereichen der Ablagerungsflaechen stammen und da die Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte sowohl in den Ansaetzen ohne als auch in den Ansaetzen mit Lebensmittelkomponenten nur geringe Unterschiede aufweist, duerften die ermittelten Mobilisierungsdaten der PAK typisch fuer die kontaminierten Bodenmaterialien in einem grossen Bereich der untersuchten Altdeponie sein. Im Vergleich zu anderen kontaminierten Bodenmaterialien ist die Mobilisierung der PAK aus den hier untersuchten Materialien relativ gering. Soweit es die PAK betrifft, sind die Gesundheitsrisiken, welche sich aus der oralen Aufnahme dieses Bodenmaterials ergeben koennen, aufgrund der geringen Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte geringer, als es die PAK-Gesamtgehalte des kontaminierten Materials erwarten lassen. (orig.)
Martin, K.
1941-01-01
Wer auf einer ozeanischen Insel Schmetterlinge sammeln will, darf seine Erwartungen nicht zu hoch spannen; aber dennoch waren meine Frau und ich sehr enttäuscht, als uns auf einer Reise nach Madeira von einer dort angesessenen, gebildeten Dame gesagt wurde, sie habe auf der Insel niemals einen
Integration einer Volltextsuchmaschine in Meta-Akad
Tuchbreiter, Jochen
2003-01-01
Das Projekt Meta-Akad hat das Ziel, Lernenden und Lehrenden den möglichst einfachen, umfassenden und schnellen Zugriff auf Lehrmaterial zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene, über die Aspekte einer reinen Internet- Suchmaschine hinausgehende Aspekte berücksichtigt: Neben dem Aufbau einer umfangreichen und repräsentativen Sammlung von Lerndokumenten sollen diese mittels bibliothekarischer Methoden erschlossen und mit umfangreichen Metadaten, wie beispielsweise einer inhaltlichen Einordnung...
Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten
Hübsch, Chris
2001-01-01
Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Krämer, Robert
2013-02-01
des hormonrezeptorpen Brustkrebses postmenopausaler Frauen abgelöst. Tamoxifen ist mit einem ca. zweifach erhöhten Risiko für thrombembolische Komplikationen (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie assoziiert. Vor dem Hintergrund einer aktuellen und im Februar 2012 im Journal of Plastic and Reconstructive Surgery erschienenen retrospektiven Studie mit Nachweis einer erhöhten Komplikationsrate freier Lappentransplantate zur Brustrekonstruktion unter Tamoxifen-Einnahme haben wir unser Patientenkollektiv nach mikrochirurgischer Brustrekonstruktion retrospektiv auf Minor- und Major-Komplikationen einschließlich thrombembolischer Ereignisse insbesondere vor dem Hintergrund einer perioperativen Tamoxifeneinnahme untersucht. Eingeschlossen wurden insgesamt 29 Patientinnen nach mikrochirurgischer autologer Brustrekonstruktion. Es wurden mikrovaskuläre Lappenkomplikationen und Lappenverluste von Patientinnen ohne und mit Einnahme von Tamoxifen und Aromatasehemmern zum Zeitpunkt der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion verglichen. 25 Patientinnen (86,2% erhielten eine DIEP-Lappenplastik und 4 (13,8% eine TRAM-Lappenplastik. Fernerhin verglichen wir die Rate allgemeiner thrombembolischer Ereignisse unter Berücksichtigung sonstiger Nebendiagnosen und Risikofaktoren. Von insgesamt 29 Patientinnen standen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion 3 unter einer Aromatasehemmer-Therapie und 5 unter einer Tamoxifen-Therapie. Insgesamt traten in 11 Fällen (37,9% postoperative Komplikationen auf, in 5 Fällen handelte es sich hierbei um Major-Komplikationen (mit einem Lappenverlust und in um Minorkomplikationen. Unter Tamoxifeneinnahme kam es in einem Fall zu einer Minorkomplikation, und in einem anderen Fall zu einem thrombembolisch bedingten Lappenverlust. Insgesamt kam es postoperativ zu einem thrombembolischen Ereignis in Form einer Lungenembolie ohne Assoziation zur Tamoxifen-Therapie.Die Anzahl thrombembolischer Ereignisse stellten sich mit und ohne
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sahra Dornick
2012-11-01
Full Text Available In der Veröffentlichung ihrer Habilitationsschrift geht Gaja von Sychowski das Vorhaben an, eine Allgemeine Pädagogik im Kontext poststrukturalistischen Denkens zu entwerfen. Damit greift sie nicht nur ein längst überfälliges Thema auf, es gelingt ihr zudem, dieses auf höchstem theoretischem Niveau zu bearbeiten. Die formalistische Konsequenz, mit der die Autorin ihre Forschung vorantreibt, ist dabei jedoch zwiespältig: Zwar schlägt sie durch die Reduzierung von Komplexität Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen, andererseits verliert Geschlecht, wenn es schließlich unter Performanz subsumiert wird, an Bedeutung, und es entsteht so der Grundriss einer Allgemeinen Pädagogik, in welcher die subjektkonstituierende Macht von Geschlecht unterschlagen wird.In the publication of her professorial dissertation, Gaja von Sychowski intends to design a general pedagogy within the context of poststructuralist thinking. In doing so, she not only addresses a long overdue topic, but she also succeeds in elaborating it on a most abstract level. However, the formalistic consistency that the author uses to advance her research is ambivalent: on the one hand, the reduction of complexity bridges gaps between different disciplines, on the other hand, gender loses meaning if it is eventually subsumed under performance. Consequently, an outline of a general pedagogy, which omits the subject-constituting power of gender, emerges.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sehlen, S.; Hollenhorst, H.; Schymura, B.; Firsching, M.; Duehmke, E. [Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische Psychologie
2001-10-01
requirement. (orig.) [German] Hintergrund: Die Radiotherapie bringt Tumorpatienten in eine besondere Lebenssituation, in der sie eine Reihe von unterschiedlichen Faktoren ausgesetzt werden, deren Auspraegung weitgehend unbekannt ist. Intention dieser Querschnittsstudie war es, erstmals systematisch die spezifischen Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie aufzuzeigen und einen belastungsabhaengigen Betreuungswunsch zu erheben mit dem Ziel einer Belastungsreduktion und Verbesserung von Lebensqualitaet und Compliance waehrend einer radioonkologischen Behandlung. Patienten und Methoden: 732 Patienten wurden zunaechst in die Studie aufgenommen, von denen 446 (60,9%) die Einschlusskriterien erfuellten (Ablehnung 21,0%, Karnofsky-Index 6,6%, organisatorische Probleme 3,4%, Sprachbarrieren 3,0%, kognitive Einschraenkung 2,6%, Tod 2,5%). Folgende Erhebungsinstrumente gingen in die Auswertung zu Beginn der Strahlentherapie ein: medizinische und soziodemographische Daten, Lebenssituation (LS), Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten (FBK), selbst definierter Betreuungswunsch (BB). 262 Maenner und 184 Frauen (medianes Alter 60,0 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden untersucht. Ergebnisse: Auf Skalenebene des Fragebogens zur Belastung von Krebspatienten zeigte sich vor allem eine Belastung durch Einschraenkung der Leistungsfaehigkeit, Angst und Schmerz. Frauen hatten signifikant hoehere Belastungswerte in den Bereichen Schmerz (p=0,016) und Angst (p=0,009), Patienten unter 45 Jahren im Bereich Information (p=0,002) und Patienten zwischen 45 und 60 Jahren in den Bereichen Angst (p=0,002) und Gesamtbelastung (p=0,003). Patientinnen mit einem Mammakarzinom waren am staerksten belastet. Der Anteil von stark belasteten Patienten war in den Skalen Leistungsfaehigkeit (43%) und Angst (40%) am hoechsten. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen hoher Belastung und hohem Betreuungswunsch (insbesondere nach Arzt-/Psychologengespraechen und Information
Deutsches Institut für Normung. Berlin
1986-01-01
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982
Höchst, Katrin
2009-01-01
Eine adäquate Sauerstoffversorgung des menschlichen Organismus ist eine essentielle Grundvoraussetzung für die Funktion aller Organe und Körpersysteme. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Auswirkung von Hypoxie auf das Immunsystem, was auch im Sport in Bezug auf Höhentraining von Bedeutung ist. Wir untersuchten den Effekt moderater Hypoxie auf die Regulation von verschiedenen Stressantworten des Immunsystems (oxidativer Burst, Phagozytose, Expression der Hitzschockproteine HSP ...
Kirsch, Christopher
2003-01-01
Die exzessive Bildung und Ablagerung von aggregiertem Amyloid beta-Peptid im Gehirn von Alzheimer Patienten wird allgemein als zentrales Ereignis im Rahmen des Neurodegenerationsprozesses der Alzheimer Demenz betrachtet. Der Amyloid-Stoffwechsel ist dabei in sehr vielfältiger Weise mit dem zellulären Cholesterol-Stoffwechsel verknüpft. Hohe Cholesterolspiegel in spezifischen Membrandomänen wie Lipid-Rafts forcieren sehr wahrscheinlich die zelluläre Produktion als auch die Fibrillogenese von A...
Lutz, Johannes; Kemper, Christoph J.; Beierlein, Constanze; Margraf-Stiksrud, Jutta; Rammstedt, Beatrice
2013-01-01
"Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physische...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
1995-01-11
The contracting parties establish under this agreement for the benefit of both sides and as support for their research and development work in the field of energy and exchange of information in the area of energy. This exchange includes publicly available scientific-technical information, concluded energy research and development projects, current energy research and development projects, relevant facts and figures as well as research in the area of information technology. (orig./HP) [Deutsch] Die Vertragsparteien richten im Rahmen dieser Vereinbarung zum beiderseitigen Nutzen und zur Ergaenzung ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Energiesektor einen Austausch von Informationen auf dem Energiegebiet ein. Dieser Austausch umfasst oeffentlich zugaengliche wissenschaftlich-technische Informationen ueber abgeschlossene Energieforschungs- und -entwicklungsvorhaben, laufende Energieforschungs- und -entwicklungsvorhaben, einschlaegige Fakten und Zahlen sowie informationstechnische Forschung. (orig./HP)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Moka, D. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Voth, E. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin
1997-04-01
. einer Nachtherapie wurde mit 32 Patienten unter fortlaufender thyreostatischer Medikation verglichen. Ergebnisse: 2-3 Tage nach Absetzen der thyreostatischen Medikation stieg die effektive Halbwertzeit (HWZ{sub eff}) von {sup 131}I signifikant von 3,2{+-}0,2 auf 5,7{+-}0,2 Tage an (M. Basedow: Von 3,4 auf 5,7 Tage; multifokale Autonomie: Von 3,2 auf 6,2 Tage; unifokale Autonomie von 2,5 auf 5,0 Tage). Der {sup 131}I-Uptake stieg nach Absetzen der thyreostatischen Medikation bei einer Nachtherapie an, waehrend er unter fortlaufender thyreostatischer Medikation signifikant abfiel. Schlussfolgerung: Beide Effekt eignen sich, um bei ausgewaehlten Patienten eine primaer scheinbar unzureichende RITh noch waehrend des stationaeren Aufenthaltes zu steuern und ggf. sogar ohne Nachtherapie eine ausreichende Schilddruesenherddosis zu erzielen. (orig.)
Pohland, Sven; Hüther, Frank; Badde, Joachim
2008-01-01
Die Firma Westfleisch ist eine Unternehmensgruppe der Fleisch verarbeitenden Industrie. Mit einem Jahresumsatz von 1,67 Mrd. Euro gehört Westfleisch zu Europas führenden Schlachtunternehmen. Durch Übernahmen, verschärften Wettbewerb sowie - auch infolge von Fleischskandalen - strengere Reglementierungen steigen die Anforderungen an die Abläufe im Unternehmen. Insbesondere die Flexibilität der Geschäftsprozesse steht hier im Mittelpunkt. Exemplarisch seien Integrationsaufgaben nach M&A-Situati...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Moka, D.; Voth, E.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin
1997-12-01
Aim of this study was to assess the influence of antithyroid drugs (ADT) on the kinetics of {sup 131}I. Therefore, 56 patients with Graves` disease and with shortened effective half-life of {sup 131}I were examined under stationary conditionary conditions. In 38 patients ATD was stopped three days after radioiodine therapy (RIT). The progress of the first RIT and of a second RIT, which still was necessary in 12 patients, was compared to 18 patients receiving ATD continuously. Values of effective half-life for {sup 131}I rose significantly from 3.4 to 5.7 days 2-3 days after stopping ATD. There was an increase of the {sup 131}I-uptake of a second RIT after stopping ATD from 29.0 to 38.4%. In contrast, {sup 131}I-uptake of a second RIT decreased significantly in patients receiving ATD continuously. Effective half-life and uptake of {sup 131}I were affected significantly by ATD. Interrupting ATD after RIT is useful to improve an apparantly insufficient RIT in thyrotoxic patients receiving ATD. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie war es, beim M. Basedow die Kinetik von {sup 131}I unter dem Einfluss thyreostatischer Medikation (tM) zu untersuchen. Dazu wurden die 56 Patienten mit immunogener Hyperthyreose M. Basedow (MB) und mit einem erhoehten `turn over` von {sup 131}I unter tM untersucht. Bei 38 Patienten wurde die tM am 3. Tag nach RITh abgesetzt. Der Verlauf der 1. RITh bzw. einer Nachtherapie wurde mit 18 Patienten unter fortlaufender tM verglichen. 2-3 Tage nach Absetzen der tM stieg die effektive Halbwertzeit (HWZ{sub eff.}) von {sup 131}I signifikant von 3,4 auf 5,7 Tage und der {sup 131}I-Uptake bei der Nachtherapie von 29,0 auf 38,4% an, waehrend er unter fortlaufender tM signifikant abfiel. Beide Effekte zeigen, dass tM die {sup 131}I-Kinetik der Schilddruese sehr schnell beeinflussen kann. Gezieltes Absetzen der tM eignet sich deshalb, um bei ausgewaehlten Patienten eine primaer unzureichende RITh noch waehrend des stationaeren Aufenthaltes zu steuern und
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christian Swertz
2016-06-01
Full Text Available Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik deduktiv-empirischer Ordnungen erreicht wird. Dabei wird gezeigt, dass ein Bezug auf aktuelle materielle Zeichenträger zugleich problematisch und notwendig ist. It is suggested to understand media literacy as an ordering term. A prescriptive, an empirical and a selective order are distinguished. In an inductive-empirical study it is shown, that this perspective can contribute to an understanding of media literacy and to a critical reflection of deductive-empirical orders. While doing so it is shown, that relating media literacy to contemporary material sign vehicles is problematic and necessary at the same time.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Radinković Željko
2012-01-01
Full Text Available (nemački Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Fundamentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der frühen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwissenschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnisstrom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Vielfalt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdrücklichen Verstehen zu bringen. Somit knüpft die Urwissenschaft an das Programm der Phänomenologie von Edmund Husserl, modifiziert es aber entscheidend, indem es aus der Sphäre des Bewusstseins in jene des lebendigen Erlebnisstroms verlegt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H.; Richter, B.; Kaplonek, M.
1997-04-01
Mixed fuels based on dried lignite and sewage sludge were burned in a pilot model with circulated fluidized bed technology. The part of sewage sludge has been varied in the fuel, the different reaction and emission conditions were investigated. In the report were laid emphasis on the primary influence of the waste gas components (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). The author started first searchs to the ash composition and to where about of the heavy metals. In the report are recommendation for the industriel effective combustion with low emissions with sewage sludge/lignite mixded fuel. (orig.) [Deutsch] In einer Pilotanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung wurden unterschiedliche Brennstoffgemsiche aus Trockenbraunkohle und Klaerschlamm verbrannt. Die Anteile am Klaerschlamm wurden variiert und die sich aendernden Reaktions- und Emissionsverhaeltnisse aufgenommen. Schwerpunkt dieser Arbeit war die primaere Beeinflussung der Gasschadstoffe (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). Erste Untersuchungen zur Aschenzusammensetzung und zum Verbleib der Schwermetalle wurden vorgenommen. Empfehlungen fuer die grosstechnische, effektive, schadstoffarme Verbrennung von Klaerschlamm/Braunkohle-Gemischen wurden erarbeitet. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hurtig, E; Groswig, S; Kasch, M [GESO GmbH, Jena (Germany)
1997-12-01
The relations between the thermal processes around a 200 m deep geothermal well and the petrographic composition were studied using the fibre optic temperature sensing method. The heat injection and heat extraction properties depend on the petrographic properties (porosity, permeability) of the individual layers. Coarse sandy, water saturated layers have good properties, silts and clays have poor properties for het storage and heat extraction. Heat transport occurs in well defined layers with good hydraulic properties and can be explained by a convective heat transport model. (orig.) [Deutsch] Mit faseroptischen Temperaturmessungen in einer Erdwaermesonde (EWS)-Bohrung wurde der Zusammenhang zwischen den thermischen Prozessen unmittelbar um die EWS und dem petrographischen Aufbau untersucht. Das Waermeein- bzw. -ausspeisevermoegen haengt von der petrographischen Ausbildung der einzelnen Schichten ab (Porositaet, Kf-Wert). Grobsandige bis kiesige, wassergesaettigte Schichten haben guenstige, schluffig-tonige unguenstige Eigenschaften fuer die Waermeaus- bzw. -einspeisung. Der wesentliche Waermetransport erfolgt in definierten geringmaechtigen Schichten mit guten hydraulischen Eigenschaften. Der Waermetransport in poroesen, wassergefuellten Schichten kann mit einem konvektiven Waermetransportmodell erklaert werden. (orig.)
Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg
2009-01-01
Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...
Kleben von Kunststoff mit Metall
Brockmann, W; Käufer, H
1989-01-01
Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Corsmeier, U.; Vogel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Umwelt und Technik (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung]|[Karlsruhe Univ. (T.H.). (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung
1998-01-01
The measuring concept realized along the federal motorway BAB656, which makes use of meteorological and air-chemical measuring techniques under selected meteorological conditions, permits detecting the plume of motorway exhaust emissions beyond doubt. By simultaneous, comprehensive traffic surveys, the input parameters for numerical emission calculation models valid up to now could be verified. In part, as regards trafic density, fleet composition and driving speed, they were corrected. From the difference between the vertical profiles of the meteorological parameters and ozone concentration measured at the luff and lee sides of the motorway and from measurements of the concentrations of primarily emitted substances at ground level, the actual emissions of these substances for the motorway segment in kgh{sup 1} km{sup -}1 were calculated. (orig./KW) [Deutsch] Es konnte gezeigt werden, dass mit dem bei BAB656 realisierten Messkonzept mit Hilfe meteorologischer und luftchemischer Messtechnik bei ausgesuchten meteorologischen Bedingungen die Abluftfahne mit den auf einer Autobahn emittierten Substanzen zweifelsfrei detektiert werden kann. Durch gleichzeitige umfangreiche Verkehrserhebungen konnten die bisher gueltigen Eingabeparameter fuer numerische Emissionsberechnungsmodelle ueberprueft und was Verkehrsdichte, Flottenzusammensetzung und Fahrgeschwindigkeit angeht, teilweise korrigiert werden. Aus der Differenz der im Luv und Lee der Autobahn gemessenen Vertikalprofile meteorologischer Parameter und der Ozonkonzentration sowie der Messung der Konzentrationen primaer emittierter Substanzen am Boden konnten die Emissionen dieser Stoffe fuer den Autobahnabschnitt in kgh{sup -1} km{sup -1} aktuell berechnet werden. (orig./KW)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kasilda Bedenk
2013-11-01
the semantic impact of translations of one of the most frequently read type of literature.Originality/applicability: The research serves as an instrument to identify the transmission of cultural patterns and related linguistic expressions and images by which translations are shaping our linguistic consciousness.ZUSAMMENFASSUNGDie Autorin interessiert der kulturelle und sprachliche Einfluss der Grimm’schen Märchen bzw.ihrer Übersetzungen auf die slowenische Sprache und Kultur. In ihrem Beitrag zur diachronen Betrachtung verschiedener slowenischer Übersetzungen von Phraseologismen im Märchen Hans im Glück (KHM 83 ging sie der Frage nach der Angemessenheit der Übersetzungen, der Strategie des jeweiligen Übersetzers, dem heutigen Gebrauch bzw. der Bekanntheit der duch die Übersetzung ev. neueingeführten Phraseologismen und der sprachlichen Weiterentwicklung der einzelnen festen Wortverbindungen nach und erwägt, ob die letzte Übersetzung auch die beste« war.Die Untersuchung war lediglich exemplarisch, da die einbezogenen Beispiele keinesfalls eine repräsentative Menge darstellen.Ihre Schlussfolgerung ist, dass die früheren Märchenübersetzungen überraschend gut waren. Die Übersezter entwickelten im 19. und im 20. Jh. ein hohes Sprachbewusstsein, indem sie Lehnübersetzungen vermieden, wenn es nur möglich war. Die letzte (vollständige Übersetzung aus 1993 von Polonca Kovač ist eine eher ausgangstexttreue Übersetzung. Die Übersetzerin wollte ihre Treue zum Original besonders auf der Sprachebene zeigen, indem sie vieles wortgetreu übersetzte, Lehnübersetzungen und Lehnphraseme sowie veraltete und weniger bekannte dialektale Ausdrücke gebrauchte, was bestimmte Abweichungen von den gegenwärtigen übersetzunswissenschaftlichen Empfehlungen darstellt.
Kerttu Wagner. Die historischen romane von Jaan Kross / Wolfgang Drechsler
Drechsler, Wolfgang, 1963-
2001-01-01
Arvustus: Wagner, Kerttu. Die historischen Romane von Jaan Kross : am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von "Professor Martensi ärasõit" (1984). Frankfurt am Main [etc.] : P. Lang, 2001.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bielitza-Mimjaehner, Ralf
2007-03-01
With the background of the threatening global warming that requires a reduction of greenhouse gas emission by 20 % until 2010 und by 80% until 2050 in Germany, t is reasonable to consider local or municipal climate protection activities. A climate protection politics ''from the bottom'' is not only contributing to a real greenhouse gas reduction, but also triggering the stagnant international climate politics and enhances the sustainable development on a local level. Due to this fact amongst others the Enquete commission of the German Bundestag ''sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization'' identifies the municipal climate protection activities as important part within the mix of measures that will allow the initiation of an alteration of the actual energy system toward a sustainable energy supply in the long-run. The consequences of globalization and liberalization on the municipal level have not yet been discussed or considered by the Enquete commission. This thesis analyses the conditions induced by the globalization and liberalization on the municipal climate protection activities as constituent of a sustainable energy supply. The project is focusing on the municipal actors and the public utility companies as central point of the considerations. [German] Vor dem Hintergrund einer drohenden globalen Erwaermung, die eine Reduktion der klimawirksamen Treibhausgase bundesweit um 20 % bis 2010 und um 80 % bis 2050 noetig macht, sind Klimaschutzaktivitaeten auf einer lokalen oder kommunalen Ebene in mehreren Dimensionen sinnvoll. Den tatsaechlichen, bezifferbaren Reduktionen von CO2, die hier geleistet werden, gesellt sich ein ''vorbildhafter'' Druck auf eine stockende internationale Klimapolitik hinzu, ebenso leistet die ''Klimaschutzpolitik von unten'' einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ebene durch Lerneffekte Vorschub. Unter anderem aus
Graser, Carl-Heinrich
2015-01-01
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.
Asbach, Lennart; Ebrecht, Lars
2010-01-01
Automatisierung von HiL Tests. Darstellung und Bewertung einer praktischen Umsetzung. Das Poster zeigt die Motivation, die Durchführung, einen aktuellen Stand und einen Ausblick der Testautomatisierung im Bahnlabor RailSiTe. Als Beispiel dient der Konformitätstest von ETCS-Onboard Zugrechnern, um die Einführung von ETCS zu unterstützen.
Krämer, Luis-Martín
2011-01-01
Die Dissertation untersucht die aktuelle Sicherheit der europaeischen Erdgasversorgung. Sie beruecksichtigt zudem die moeglichen Auswirkungen einer Kartellbildung auf die europaeische Gasversorgungssicherheit. Die Arbeit besteht aus einer detaillierten empirischen Studie und darauf aufbauender Szenarioanalyse. Hierzu wird auf den Interdependenzansatz von Robert O. Keohane und Joseph Nye zurueckgegriffen. Zur Darstellung des komplexen Themenbereichs wird auf die Darstellungspraxis der Dichten ...
Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten Lexikographie
African Journals Online (AJOL)
rbr
Jahrhunderten immer wieder abgelegte Bekenntnis zu dem Satz Sprache dient dem Ausdruck von Gedanken oder einer seiner Varianten zeigt, kognitive Orien- tierung ein altes Programm mit Sprache befaßter Disziplinen ist, hat sich eine. Linguistik, die dieses Programm wirklich auf ihre Fahnen geschrieben hat, erst.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lux-Steiner, M.C.; Jaeger-Waldau, A.
2000-07-01
A new technology for fast, large-surface deposition of high-quality semiconducting thin films for PV systems. The new technology, CSVT (close-space vapour transport), is based on a combination of VPE (vapour phase epitaxy) in open systems and CVT (chemical vapour phase transport) in closed systems. The two-source CVD experiments with two different transport gases, i.e. Cu{sub 2}Se with iodine and Ga{sub 2}Se{sub 3} with HCl, enabled controlled variation of the Cu:Ga ratio in the gaseous phase. The solar cells produced had efficiencies of more than 4%. The best solar cell produced had an efficiency of 4.8% and an open terminal voltage of 863 mV. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer neuen Technologie zur schnellen, grossflaechigen Abscheidung von qualitativ hochstehenden, halbleitenden Duennschichten fuer die Photovoltaik. Das Konzept des neuen Abscheideverfahrens, CSVT (close-space vapour transport) im offenen System, basiert auf einer Kombination der etablierten Methoden VPE (vapour phase epitaxy) im offenen und CVT (chemical vapour phase transport) im geschlossenen System. Die 2-Quellen-CVD-Experimente mit den zwei unterschiedlichen Transportgasen (Cu{sub 2}Se mit Iod; Ga{sub 2}Se{sub 3} mit HCl) ermoeglichten die kontrollierte Variation des Cu:Ga=Verhaeltnisses in der Gasphase. Bisher konnten so Solarzellen mit Wirkungsgraden ueber 4% hergestellt werden, wobei bei der bisher besten Solarzelle ein Wirkungsgrad von {eta}=4.8% und eine offene Klemmenspannung von V{sub oc}=863 mV erreicht wurde. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schweiger, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Thiede, U. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Arbeitsgruppe Digitale Bildbearbeitung; Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)
1994-12-31
The case report focuses on the computed tomography of the thrombotic okklusion of the inferior vena cava, venae iliacae and femorales communes due to congenital interruption of the prerenal inferior vena cava. The embryology of the abnormality was discussed. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Fallstudie wurden die Moeglichkeiten der computertomographischen Diagnostik bei einer durch Teilplasie der `praerenalen` Vena cava inferior hervorgerufenen Thrombose der Vv. femorales superficiales et profundae, der grossen Beckenvenen und der Vena cava inferior erlaeutert. In der Diskussion wurde auf die Embryologie der Missbildung eingegangen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Nieder, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Price, R.E.; Rivera, B. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Veterinary Medicine and Surgery; Andratschke, N.; Kian Ang, K. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Experimental Radiation Oncology
2002-03-01
plus 14-20 Gy). Begleitend wurde eine kontinuierliche intrathekale Infusion von bFGF (44 Ratten) oder NaCl (24 Ratten) in die Cisterna magna gegeben. In einem weiteren Experiment erhielten 14 Ratten IGF-1 subkutan, begleitend zur Bestrahlung mit 34 Gy bzw. 36 Gy. 20 Ratten wurden der Kombinationstherapie unterzogen, d.h. intrathekale Infusion von bFGF plus subkutane Injektion von IGF-1, beginnend 24 Stunden vor der ersten Fraktion fuer 4 Tage (33 Gy bzw. 36 Gy). Die Tiere wurden bis zur Entwicklung einer Myelopathie oder maximal 12 Monate nachbeobachtet. Post mortem erfolgten histopathologische Untersuchungen. Ergebnisse: In der bFGF- und der IGF-1-Gruppe wurde eine signifikante Verlaengerung der medianen Latenzzeit beobachtet. In der Kombinationsgruppe galt dies fuer die mit 36 Gy bestrahlten Tiere. Mit 33 Gy bestrahlte Ratten zeigten dagegen auch ein signifikant reduziertes Myelopathierisiko (p = 0,0015). Schlussfolgerung: Die Kombination aus IGF-1 und bFGF war wirksamer als die Einzelsubstanzen. Wir beobachteten eine signifikant geringere Myelopathierate nach einer mittleren Bestrahlungsdosis, wohingegen bei einer hohen Dosis nur eine Verzoegerung der Myelopathie zu konstatieren war. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass kurze Interventionen die strahleninduzierte Neurotoxizitaet reduzieren koennen. Weitere Studien zur Optimierung dieser Strategie sind vorgesehen. (orig.)
Mutschler, Robert
1999-01-01
Eine elektrohydraulische Energieversorgung für PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme können mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.
Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden
Kern, Marcus
2008-01-01
Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...
Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Klaus Peter Treumann
2017-09-01
Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Moosbauer, Dominik Johann
2010-11-09
In this work the conductivities of four different lithium salts, LiPF6, LiBF4, LiDFOB, and LiBOB in the solvent mixture EC/DEC (3/7) were investigated. Furthermore, the influence of eight ionic liquids (ILs) as additives on the conductivity and electrochemical stability of lithium salt-based electrolytes was studied. The investigated salts were the well-known lithium LiPF6 and LiDFOB. Conductivity studies were performed over the temperature range (238.15 to 333.15) K. The electrochemical stabilities of the solutions were determined at aluminum electrodes. The salt solubility of LiBF4 and LiDFOB in EC/DEC (3/7) was measured with the quartz crystal microbalance (QCM), a method developed in our group. Moreover, a method to investigate interactions between the electrolyte and electrode components with the electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM) was developed. First, investigations of corrosion and passivation effects on aluminum with different lithium salts were performed and masses of deposited products estimated. Therefore, the quartzes were specially prepared with foils. Active materials of cathodes, in this work lithium iron phosphate (LiFePO4), were also investigated with the EQCM by a new method. [German] In dieser Arbeit wurden die Leitfaehigkeiten von vier unterschiedlichen Salzen, LiPF6, LiBF4, LiDFOB und LiBOB in dem Loesemittelgemisch EC/DEC (3/7) untersucht. Des Weiteren wurde der Einfluss von acht Ionischen Fluessigkeiten (ILs) als Additive fuer Lithium-Elektrolyte auf die elektrochemische Stabilitaet und die Leitfaehigkeit studiert. Die untersuchten Salze waren LiPF6 und LiDFOB. Die Leitfaehigkeitsmessungen wurden in einem Temperaturbereich von (238,15 bis 333,15) K durchgefuehrt. Die elektrochemischen Stabilitaeten der Elektrolyte fanden an Aluminium statt. Mit einer an der Arbeitsgruppe entwickelten neuen Methode wurden zudem die Salzloeslichkeiten von LiBF4 und LiDFOB in EC/DEC (3/7) mit der Quarzmikrowaage (QCM) bestimmt. Weiterhin wurden
Noe, Stephan
2003-01-01
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der frühen Dekompensation einer Nachbaretage neben einem fusioniertem Bandscheibensegment im Lendenwirbelsäulenbereich und dem sagittalen Profil der Lendenwirbelsäule besteht. Im Rahmen der Untersuchungen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die Krankenakten und Röntgenbilder von 51 Patienten der Zentralkliniken Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie) und Patienten der Orthopädischen Klinik des Universitä...
Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung
Dunphy, Graeme
2011-01-01
Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sperling, A
1995-01-01
A new measuring method for the destruction-free characterisation of impurities in basically large-surface [(20x20) mm{sup 2}]solar cells or photo detectors is explained. During this TPCR measuring method the transient photocurrent signal, generated by a repeating, rectangular, monochromatic irradiation, is recorded in dependence on the darkness between the irradiation pulses and on the temperature of the cells. (orig.) [Deutsch] Es wird ein neues Messverfahren zur zerstoerungsfreien Charakterisierung von Verunreinigungen in der Basis grossflaechiger [(20x20) mm{sup 2}] Solarzellen bzw. Photodetektoren vorgestellt. Bei diesem TPCR-Messverfahren wird das durch eine repetierende, rechteckfoermige, monochromatische Bestrahlung erzeugte transiente Photostrom-Signal in Abhaengigkeit von der Dunkelzeit zwischen den Bestrahlungspulsen und von der Tempeatur der Zelle aufgenommen. (orig./HW)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Theresia Walser
2012-11-01
Full Text Available In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998, das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch eine Einführung von Karina Schuller.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Barbara Drinck
2001-04-01
Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.
Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen
2006-01-01
Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...
Visuelle Analyse von E-mail-Verkehr
Mansmann, Florian
2003-01-01
Diese Arbeit beschreibt Methoden zur visuellen geographischen Analyse von E-mail Verkehr.Aus dem Header einer E-mail können Hostadressen und IP-Adressen herausgefiltert werden. Anhand einer Datenbank werden diesen Host- und IP-Adressen geographische Koordinaten zugeordnet.Durch eine Visualisierung werden in übersichtlicher Art und Weise mehrere tausend E-mail Routen dargestellt. Zusätzlich dazu wurden interktive Manipulationsmöglichkeiten vorgestellt, welche eine visuelle Exploration der Date...
Lewinsohn, Ch.
1967-01-01
Anlässlich der Vorbereitung einer Publikation über die Anomuren des Roten Meeres, wurde u.a. auch Material der Gattung Galathea dieser Region untersucht. Dabei ergab sich das Problem einer richtigen Bestimmung von Galathea australiensis Stimpson, 1858. Diese Art wurde von Balss (1915: 2-3), an Hand
Barbosa, M.A. (Maria)
2012-01-01
In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998), das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bernstein, W; Brunne, T; Hiller, A [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Energietechnik; Albrecht, J [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Quang, N [Polytechnic Inst., Danang (Viet Nam)
1998-09-01
Extensive experiments on combustion of biological materials and residues in fluidized bed combustors and dust combustors have been carried out at the Department of Power Plant Engineering of Dresden University since the early nineties. Particular interest was taken in mixing brown coal with sewage sludge, sugar pulp and waste wood. The experiments were supplemented by modelling in a research project funded jointly by the BMBF and Messrs. Lurgi since early 1997. A combustion cell model designed by Siegen University is being modified for the new mixed fuels, and preliminary investigations were carried out on a batch reactor while the modelling work was continued. (orig.) [Deutsch] An dem Lehrstuhl fuer Kraftwerkstechnik der TU Dresden werden seit Anfang der 90-iger Jahre umfangreiche experimentelle Untersuchungen zur Verbrennung von Bio- und Reststoffen in Wirbelschicht- und Staubfeuerungen durchgefuehrt. Dabei war vor allem die Zufeuerung dieser Stoffe in Waermeerzeugeranlagen auf Braunkohlenbasis von besonderem Interesse. Experimentell konnte nachgewiesen werden, dass sowohl Biobrennstoffe als auch Abfaelle in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen umweltschonend zur Waermeerzeugung eingesetzt werden koennen. Als Beispiel wird das an Hand von Braunkohle-Klaerschlammgemischen sowie Bagasse- und Holz-Braunkohlegemischen gezeigt. Neben den experimentellen Untersuchungen bietet die Modellierung der Verbrennungsvorgaenge ein geeignetes Mittel um Voraussagen zu anderen Mischungsanteilen sowie anderen geometrischen Abmessungen machen zu koennen. Seit Anfang 1997 wird dazu ein vom BMBF und der Firma Lurgi gefoerdertes Forschungsvorhaben bearbeitet. Ein von der Universitaet Gesamthochschule Siegen fuer die Braunkohleverbrennung konzipiertes Zellenmodell wird auf die neuen Brennstoffgemische erweitert. Da grundsaetzlich andere Stoffzusammensetzungen vorliegen, wurden an einem Batch-Reaktor Voruntersuchungen zum Pyrolyseverhalten der Brennstoffe durchgefuehrt. Erste
Zoller, Rüdiger
2015-01-01
Während der 1990er Jahre standen die interamerikanischen Beziehungen auf Initiative des Amerikanisten Prof. Dr. Helmbrecht Breinig im Brennpunkt einer Reihe interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsvorhaben an der Universität Erlangen-Nürnberg. Den gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für diese Teilprojekte entwickelte Prof. Dr. Friedrich von Krosigk mit seinen Überlegungen zu "Macht und Gegenmacht im Wandel interamerikanischer Beziehungen". Er selbst beteiligte sich mit einem Teil...
Berghoff, Bent Elger
2004-01-01
Angesichts der hohen Prävalenz der koronaren Herzkrankheit in der Bundesrepublik Deutschland sollte deren frühe Erkennung wesentlicher Bestandteil einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sein. Dies sollte nicht nur zum Schutz des betroffenen Arbeitnehmers geschehen, sondern auch zum Schutz Dritter, die als Folge einer unerwarteten Manifestation gefährdet werden könnten. Mehrere Gesetze und Verordnungen schreiben daher verschiedene Anlässe vor, die eine spezielle arbeitsmedizinisch...
Bedeutung von Umwelt- und Organismusfaktoren bei Autoaggressionen
Rohmann, Ulrich H.; Elbing, Ulrich; Hartmann, Hellmut
1988-01-01
In der vorliegenden Arbeit werden übergeordnete Hypothesen zu autoaggressiven Verhaltensweisen formuliert, wobei prozeßhafte Abläufe von umweltbezogenen und organischen Variablen angenommen werden. Eine solche dynamische Beziehung hat ihre Bedeutung sowohl für verursachende als auch aufrechterhaltende Faktoren. In einer Querschnittuntersuchung lassen sich Korrelationen von Tageszeit- und Tätigkeitscharakteristiken (umweltbezogene Variablen) zur Autoaggressionshäufigkeit und Pulsfrequenz (Orga...
Gespiegelte Planeten – Die Anordnung der Pyramiden von Gizeh
Jelitto, Hans
2000-01-01
Antike Bauwerke wurden wiederholt auf astronomische Zusammenhänge hin untersucht, so z. B. ihre Ausrichtung in Bezug auf die Bewegung von Sonne oder Sternen. Vor diesem Hintergrund wurden für die Pyramiden von Gizeh drei ungewöhnliche Gleichungen entdeckt, die die Pyramidengrößen mit einer Genauigkeit von ca. 0,1 % festlegen. Gleichzeitig legen diese drei Gleichungen nahe, die drei Pyramiden in der Reihenfolge Mykerinos-, Chefren- und Cheopspyramide den inneren drei Planeten unseres Sonnensys...
Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016
Weihs, Claus; Hernández Rodríguez, Tanja; Doeckel, Maximilian; Marty, Christoph; Wormer, Holger
2018-01-01
In dieser Studie werden belastbare Prognoseintervalle der wöchentlichen Gesamtarbeitszeit von Universitätsprofessorinnen und -professoren aus Daten einer Umfrage aus dem Jahre 2016 und a-priori Informationen aus früheren Studien bestimmt. Neben der Gesamtarbeitszeit werden auch Teilarbeitszeiten zum Beispiel für Lehre und Forschung ermittelt. Die Ergebnisse von frequentistischer und Bayesianischer Analyse werden verglichen. Aus den gültigen Fragebögen von aktiven Vollzeit arbeitenden Universi...
Von Kalifornien nach Taxham / Katri Soe
Soe, Katri, 1971-
2005-01-01
Neljas osa magistritööst "Von Kalifornien nach Taxham: Formen und Strukturen der Kommunikation in Peter Handkes Romanen "Der kurze Brief zum langen Abschied" und "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus"" (Tartu, 2000. Juhendaja: Claus Sommerhage)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wenzel, A. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Inst. fuer Boden-, Luft- und Gewaesserschutz
1998-01-01
Under stationary conditions, passive admixtures are transported by advection and by vertical as well as horizontal turbulent diffusion. The importance of individual contributions for the exchange of passive admixtures emanating from a straight line source with a constant source strength under neutral stratification conditions is discussed. For this purpose, all terms of the mass budget for a control volume around a straight line source are calculated using a stochastic Lagrange model (LS), whose properties are discussed. As a test for the LS model, the vertical and horizontal mass flows in the soil layer are simulated and compared with SANA data. The mass flows calculated for the propagation of a passive admixture from a line source are evaluated regarding their share of the mass budget. (orig.) [Deutsch] Unter stationaeren Bedingungen erfolgt der Transport von passiven Beimengungen durch Advektion sowie vertikale und horizontale turbulente Diffusion. Die Bedeutung der einzelnen Beitraege fuer den Austausch von passiven Beimengungen, die von einer geraden Linienquelle mit konstanter Quellstaerke unter neutralen Schichtungsbedingungen ausgehen, wird diskutiert. Dazu werden mit einem Lagrangeschen stochastischen (LS) Modell, dessen Eigenschaften besprochen werden, alle Terme der Stoffbilanz fuer ein Kontrollvolumen um eine gerade Linienquelle berechnet. Als Test fuer das LS-Modell werden die vertikalen und die horizontalen Stofffluesse in der Bodenschicht simuliert und mit SANA-Daten verglichen. Die fuer die Ausbreitung einer passiven Beimengung von einer Linienquelle berechneten Massenfluesse, werden hinsichtlich ihres Anteils an der Stoffbilanz ausgewertet. (orig.)
Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Cornelia Biffi
2002-05-01
Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.
Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jochen Pfannstiel
2009-04-01
Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.
Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil
Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger
Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ullrich, Sven
2013-10-01
The installers have to handle with a variety of variables and options to plan and integrate the correct personal use system of solar power systems for their customers. [German] Die Installateure muessen mit einer Vielzahl von Variablen und Varianten zurechtkommen, um das richtige Eigenverbrauchssystem einer Solarstromanlage fuer ihre Kunden zu planen und einzubauen.
Selektion und Qualifikation von non-professionellen Helfern für die psychologische Nothilfe
Hersberger, Johanna
2006-01-01
Mit der Vereinbarung einer Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) vom Oktober 2000 wurden die Grundlagen für die gemeinsame Ausbildung von non-professionellen Helfern in psychologischer Nothilfe gelegt. Ausgehend von einer heterogenen Ausbildungslandschaft und uneinheitlichen Einsatzgepflogenheiten hatte die Kooperation BABS/FSP den Anspruch, nicht nur eine den wissenschaftlich...
Müller, Matthias H.
2013-01-01
Langfristige Instandhaltungsverträge und der anhaltende Kostendruck haben die Notwendigkeit einer zuverlässigen Vorhersage und einer Reduzierung der Kosten für die Instandhaltung von Turboluftstrahltriebwerken zur Folge. Die Instandhaltungsbedürftigkeit und Zuverlässigkeit von Turboluftstrahltriebwerken wird wesentlich durch die betreibertypischen Betriebsbedingungen und die auftretenden Schädigungsmechanismen beeinflusst. Der Verlauf der Bauteilschädigung wird neben den Betriebsbedingungen d...
Juli, Christina
2012-01-01
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung potenzieller Inhibitoren des Oberflächenproteins Mip von Legionella pneumophila. Der gramnegative Mikroorganismus ist der ursächliche Erreger der Legionellose. Die Erkrankung kann in zwei verschiedenen Formen auftreten, dem Pontiac-Fieber, einer Grippe-ähnlichen Atemwegserkrankung, und der Legionärskrankheit, einer schweren Lungenentzündung mit einer Mortalitätsrate von bis zu 30 %. Natürliche und künstlich geschaf...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)
2003-10-01
Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC
Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S
2014-01-01
Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...
Rechtsgrundlagen einer Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation
Meyer, Susanne; Fredrich, Jan
2012-01-01
Im deutschen Recht ist weiterhin nicht vollständig geklärt, ob und in welchem Umfang Unternehmen verpflichtet sind, eine Compliance Organisation einzurichten. Eine solche zeichnet sich dadurch aus, dass einer organisatorisch verselbständigten Einheit die zukunftsorientierte Sorge für das gesetzmäßige Verhalten aller Unternehmensangehörigen ebenso anvertraut ist wie die Umsetzung und Erstellung interner Richtlinien. In bestimmten Branchen, insbesondere der Finanzbranche, aber auch dort, wo nac...
Bettina Schabschneider
2015-01-01
Ein aktueller von Sybille Krämer herausgegebener Sammelband beleuchtet die Bedeutung der Computertechnik-Pionierin Ada Lovelace. Bettina Schabschneider hat den Band einer detaillierten Lektüre unterzogen und für die MEDIENIMPULSE rezensiert …
Visualisierung von typisierten Links in Linked Data
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Georg Neubauer
2017-09-01
Full Text Available Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0 dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zuhammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Maeurer, J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Mueller, H.F. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Lemke, A.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Requardt, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Stein, I. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Langer, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany)
1994-12-31
MR-images of the fingers of twenty healthy volunteers were obtained at a 1,5-T whole-body system with a high resolution coil. Additionally, the fingers of two formalin-fixed anatomical specismen were imaged, fronzen and then subsequently sectioned for anatomic correlation. Measurements were recorded with a slice thickness of 2 mm. A 256x256 matrix and a 2,5 cam fiel of view (FOV) were used resulting in a pixel size of 0,01 mm{sup 2}. Based on the excellent depiction of anatomic detail and contrast resolution high resolution MRI of the fingers enabled identification of osseous and cartilaginous structures, as well as delineation of tendons, ligaments blood-vessels and dermal layers. (orig.) [Deutsch] An einem 1,5-T-Ganzkoerpertomographen wurden die Finger von 20 gesunden Probanden mit einer Hochaufloesungsspule zur Darstellung der Anatomie untersucht. Zum Vergleich erfolgte die Abbildung der anatomischen Strukturen an zwei formol- und alkoholfixierten Leichepraeparaten der Hand mittels MRT. Im Anschluss wurden die untersuchten Regionen am tiefgefrorenen Praeparat mit einer Bandsaege nachgeschnitten. Die MR-Messungen wurden mit einer Schichtdicke von 3 mm, einem Field of View (FOV) von 25 mm und einer Matrix von 256x256 Pixel durchgefuehrt. Die daraus resultierende Pixelgroesse betrug 0,01 mm{sup 2}. Der Weichteilkontrast und die hohe Ortsaufloesung ermoeglichten die Identifikation von Knochen- und Knorpelstrukturen sowie die Abgrenzung von Sehnen, Baendern, Blutgefaessen und Hautschichten. (orig.)
Kyburz, Deborah
2017-01-01
Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bediente sich des Storytelling für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Content-Marketing-Plattform namens Explora. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen der ETH-Bibliothek. Im Zentrum steht hierbei die Frage der attraktiven Präsentation des (Multimedia-)Contents. Der Beitrag skizziert, warum Storytelling und Wissenschaft eine geeignet...
Implementierung einer Visualisierungsanwendung für Apples iOS
Felder, Christian
2011-01-01
Am Peter Grünberg Institut sowie am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich ist schon seit Jahren eine standardisierte Grafikbibliothek im Einsatz, die auf einer Implementierung des grafischen Kernsystems (GKS) basiert. Zahlreiche Anwendungen und Programmschnittstellen aus dem Bereich der Instrumentierungs-, Simulations- und Auswertesoftware wurden auf der Basis dieser Bibliothek entwickelt, die sowohl von höhereren Programmiersprachen als auch gängigen Interpre...
Graumann, S.
2009-01-01
In December 2006 the UN General Assembly adopted the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. It came into force in May 2008. The next step, the incorporation into national law, will be a great political challenge for most member states. The Convention calls for a paradigm shift
Die Darstellung von guten und schlechten Beziehungen in Kinderzeichnungen
Gramel, Sabine
2005-01-01
Nach welchen Kriterien sich Bilder, auf denen Kinder eine positive Beziehung darstellen, von Bildern unterscheiden, auf denen negative Beziehungen dargestellt sind, wurde an einer Stichprobe von 45 Kindern zwischen 4;6 und 11;6 Jahren untersucht. Die Kinder fertigten jeweils ein positives und ein negatives Beziehungsbild an. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Beziehungskategorien zum großen Teil Gleichaltrige darstellten. Sie benannten für ihre Bilder Kriterien, anhand derer man die po...
Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz
Jendrowiak, Hans-Werner
2010-01-01
[Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...
Einfluss von Informationskompetenz-Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gary Seitz
2016-02-01
Full Text Available Am Geographischen Institut der Universität Zürich haben die Studierenden, welche als erster Jahrgang die IK-Veranstaltung als Pflichtmodul absolvierten, ihre Masterarbeit abgeschlossen. Mit einer quantitativen Auswertung wird untersucht, ob sich die Qualität der Quellen in den Masterarbeiten verbessert hat. Dazu werden die Literaturverzeichnisse einer bibliometrischen Analyse unterzogen. Anschliessend werden die erhaltenen Werte mit denjenigen verglichen, welche von Arbeiten ohne IK-Schulung erhoben wurden. Diese Methodik könnte ein Werkzeug darstellen, um Informationskompetenz-Veranstaltungen bezüglich ihrer Relevanz für wissenschaftliches Arbeiten evaluieren zu können.
Bewertung von Fahrzeuggeräuschen
Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael
Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).
Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Regina Schleicher
2004-03-01
Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.
Marktorientierte Vertriebs-Reorganisation von Energieversorgungsunternehmen
Beutin, Nikolas; Scholl, Michael; Fürst, Andreas
2003-01-01
Seit der Liberalisierung des Energiemarktes im Jahre 1998 sehen sich Energieversorgungsunternehmen (EVUs) einer veränderten Markt- und Wettbewerbssituation gegenüber. Neben Risiken, wie dem Eintritt von Wettbewerbern in das vormals geschützte Gebiet, eröffnete sich ihnen hierdurch aber auch die Chance, außerhalb des eigenen Netzbereiches neue Kunden zu gewinnen. Um sowohl dem Margenverfall als auch der direkten Vergleichbarkeit mit ...
Von Medien, Übertragungen und Automaten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Alessandro Barberi
2013-12-01
Full Text Available Im Zuge der Debatten zum Medialen Habitus wurde vielfach betont, dass die >Theorie der Praxispraxeologischen Medientheorie< des Medialen Habitus avant la lettre gesprochen werden kann. Dieser Artikel untersucht – ausgehend von den Debatten zur "Medienkompetenz" – wie Bourdieu Sprache, Sprechen und Diskurs, sowie Akteure, Felder und Habitus als Medien begreift und betont dabei die Nützlichkeit der Bourdieuschen Bildungssoziologie im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Medienpädagogik.
Schönberger, Carmen
2017-01-01
Hintergrund: Nach einer Hauttransplantation ist häufig das ästhetische Ergebnis aufgrund von Pigmentverschiebungen und Narben stark beeinträchtigt und wird von den Patienten als unbefriedigend betrachtet. Bisher gibt es keine prospektive, randomisierte, kontrollierte in vivo Studie, die die Wirksamkeit des fraktionierten CO2-Lasers zur Konturanpassung und Narbenkorrektur von Hauttransplantaten nachgewiesen hat. Da sich allerdings in der Vergangenheit in zahlreichen Studien der fraktionierte C...
Machon, Uwe Rainer
2009-01-01
Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...
Die Rolle von Osteoklasten bei der arthritischen Knochenerosion
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schett G
2003-01-01
Full Text Available Knöcherne Erosionen stellen eine wesentliche Ursache für die funktionelle Einschränkung von Patienten mit rheumatoider Arthritis dar. Bis vor kurzem war über den Pathomechanismus dieser Veränderungen nur wenig bekannt. Dieser Review faßt die letzten Erkenntnisse über die Ausbildung einer Knochenschädigung bei entzündlichen Gelenkerkrankungen zusammen und fokussiert insbesondere die Rolle von Osteoklasten. Es wird ein Überblickzu den Hinweisen für eine Präsenz von Osteoklasten im entzündlich veränderten Gelenk gegeben. Weiters werden die Faktoren diskutiert, die die Osteoklastogenese im Rahmen einer Gelenkentzündung aktivieren können. Hier wird im besonderen auf die Rolle von Receptor-Activator of Nuclear Factor Kappa B Ligand (RANKL eingegangen. Im weiteren werden die Auswirkungen einer Osteoklastenhemmung in den verschiedenen Arthritismodellen zusammengefaßt und Möglichkeiten einer therapeutischen Nutzung bei rheumatoider Arthritis diskutiert.
Welthafte Wirklichkeit in ihrer Begrundung in Gott: Versuch einer ...
African Journals Online (AJOL)
Welthafte Wirklichkeit in ihrer Begrundung in Gott: Versuch einer offenbarungstheologischen Neuinterpretation der Transzendentalienmetaphysik. Gottes Offenbarung in Jesus Christus als Ermoglichung des Vertrauens zu einer menschlichen Welt.
Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.
Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea
2016-06-01
Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene
Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd
Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.
Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jan Kemper
2013-06-01
Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.
Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Daniela Reimann
2017-04-01
Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.
Raab, Thomas
2004-01-01
Die Fruchtreifung stellt einen hochkomplexen Prozess dar, der durch eine Reihe von biochemischen und physiologischen Veränderungen gekennzeichnet ist. Dies umfasst bedeutende Veränderungen von Textur, Farbe sowie die Bildung von geschmacks- und geruchsaktiven Verbindungen. Die vorliegende Arbeit präsentiert neue Erkenntnisse zur Biosynthese von 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol®, HDMF), einer Schlüssel-Aromakomponente der Erdbeere (Fragaria x ananassa). Daneben lieferten die durc...
Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten Lexikographie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Udo L. Figge
2011-10-01
Full Text Available
Zusammenfassung: Nach einer "kognitiven Wende" in der Psychologie in der zweitenHälfte der sechziger Jahre haben auch Teile der Linguistik und der Psycholinguistik begonnen, sichkognitiv zu orientieren. Hier wird ein Modell zugrunde gelegt, nach dem sprachliche Einheiten aufEinheiten des Gedächtnisses referieren. Einheiten des Gedächtnisses sind zunächst Merkmale,sodann Konzepte, die sich aus Merkmalen konstituieren, und schließlich Gebilde von Merkmalen,Konzepten und Beziehungen zwischen Merkmalen. Eine solche Konzeption entspricht in denGrundzügen zeitgenössischen neuropsychologischen Erkenntnissen. Konzepte manifestieren sichin substantivischen Satzgliedern. Die Bedeutung eines Substantivs ist lexikographisch als Mengevon Merkmalen zu beschreiben, und zwar ohne Beachtung der ohnehin schwer zu rechtfertigendenUnterscheidung zwischen semantischem und enzyklopädischem Wissen. Die Bedeutungeines attributiven Adjektivs ist lexikographisch als Merkmal der Konzepte zu beschreiben, diedurch die zugehörigen Substantive ausgedrückt werden. Einem Verb liegt ein konverses Netz vonMerkmalen zugrunde; es muß lexikographisch dieser Bedeutung entsprechend beschrieben werden.Bei der Beschreibung von Substantiven ist systematisch zwischen echten Substantiven undsolchen Substantiven zu unterscheiden, die, meist als Ableitungen, eine verbale oder adjektivischeBedeutung haben. Insbesondere ist zu beachten, daß solche Substantive in Nebensatzäquivalentendie Funktion substantivischer Verbformen haben, daß sie weiterhin auch substantivische Bedeutungannehmen können und daß sie schließlich häufig Konstituenten von Stützverbgefügen sind.Die Bedeutung von Konjunktionen und von Präpositionen in Nebensatzäquivalenten kann nurnach einer exakten grammatischen Analyse verläßlich beschrieben werden. Texte werden unteranderem durch Textgliederungssignale gegliedert, die meist die Gestalt von Adverbien oder Adverbialenhaben. Diese
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.
2002-07-01
deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen
Santeria – von afrikanischen Orishas über kubanische Heilige zur amerikanischen „Lifestyle-Kultur“
Küpper, Stefan
2009-01-01
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwicklungsprozess der Santeria im Rahmen der Afrikanischen Diaspora. Dabei werden die pluralen Formen der Orisha-Religion der Yoruba in Afrika im Hinblick auf ihre Funktion als religiöses Fundament der Santeria untersucht. Im Folgenden wird die Entstehung der Santeria auf Kuba, bedingt durch die Einfuhr einer Vielzahl von Yoruba Sklaven, analysiert. Dabei spielt die Vermischung des kubanischen Volkskatholizismus mit den Orishas der Yoruba, die in einer ...
Sailer, Martin
2007-01-01
In den letzten Jahren ließ sich ein starker Trend hin zum dienstorientierten Management verzeichnen. Betreiber von IT-Diensten gehen verstärkt dazu über, den Betrieb ihrer Infrastrukturen an technischen und organisatorischen Dienstmanagementkonzepten auszurichten und versuchen dadurch, den durch gesteigerte Kundenbedürfnisse und komplexere Diensterbringungsszenarien induzierten Rahmenbedingen zu begegnen. Mit der Einführung neuer Dienstmanagementsysteme wächst allerdings gleichzeitig de...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Stojanoff, C.G.; Froehlich, K.; Froening, P.; Schulat, J.; Schuette, H.; Wagemann, E.U.
1997-06-30
The aim of the research project is the development of a technique for value for money mass-production of large area holographic focussers made of dichromate gelatine for photo-electrics. The holograms act simultaneously as spectrally dispersing and focussing optical elements, which focus the sunlight in discrete bands on the spectrally matched solar cells. The three marked characteristics of the holographic focussers are the diffraction efficiency, the spectral bandwidth and the central working wavelength. The optimum values of these parameters depend on the variation of the layer thickness and the index of refraction over the aperture of the hologram, and on the ability of the DCG layer to provide great modulation of the index of refraction. Mass-production of large format holographic lenses (transmission holograms) and mirrors (reflection holograms) demands precise coating of the supporting substrate (glass or PET foil) with dichromate gelatine. Mass-production of the holographic lenses requires a matrix hologram with 50% diffraction efficiency and is done with two copier plants developed in the project. (orig./AKF) [Deutsch] Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Technologie fuer die preiswerte serielle Herstellung von grossflaechigen holographischen Konzentratoren in Dichromatgelatine fuer die Photovoltaik. Die Hologramme wirken gleichzeitig als spektral dispergierende und fokussierende optische Elemente, die das Sonnenlicht in diskreten Baendern auf spektral angepasste Solarzellen konzentrieren. Die drei kennzeichnenden Charakteristiken der holographischen Konzentratoren sind die Beugungseffizienz, die spektrale Bandbreite und die zentrale Arbeitswellenlaenge. Die optimalen Werte dieser Parameter sind durch die Variation der Schichtdicke und des Brechnungsindexes ueber die Apertur des Hologramms, sowie durch die Faehigkeit der DCG-Schicht grosse Brechungsindexmodulation zu ermoeglichen, eindeutig bedingt. Die serielle Fertigung der
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nikola Roßbach
2007-07-01
Full Text Available Frauenroman, Tendenzroman, Künstlerroman, naturalistischer oder realistischer Roman: Gabriele Reuters Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens (1896 wurde seinerzeit breit rezipiert und kontrovers diskutiert. Nun ist der Erstdruck in einer Studienausgabe, angereichert mit zahlreichen Informationen und Dokumenten, wieder zugänglich: eine solide Basis für weitere Forschung zu einer großen Unbekannten.A women’s novel, a novel of purpose (Tendenzroman, an artist’s novel (Künstlerroman, a naturalist or realist novel: Gabriele Reuter’s From a Good Family: The Life Story of a Girl (Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens was, at the time of its publication in 1896, widely reviewed and controversially discussed. Now the first printing has been made available in a standard edition, enriched with a multitude of additional information and documents. This edition forms the solid basis for the continued study of a great unknown.
[Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].
Rother, Claudia; Schnelle, Martin
Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S
Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella
2016-01-01
Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.
Thermische Verletzungen im Kindesalter: Eine retrospektive Kohortenstudie von 212 Fällen
Sperling, Patrik Leonhart
2012-01-01
Anhand einer retrospektiven Datenanalyse sollen Verteilungsmuster von Verbrennungen und Verbrühungen bezogen auf Alter und Geschlecht untersucht werden. Erfasst wurden 212 Patienten im Alter von 0 bis 16 Jahren betrachtet, die im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 auf Grund einer thermischen Verletzung stationär im Universitätsklinikum Würzburg der Julius-Maximilians-Universität Würzburg behandelt wurden. Den größten Anteil thermischer Verletzungen im Kindesalter stellen Verbrühungen ...
Berner, Oliver Roger
2011-01-01
Die Lebensdauer von Stahldrahtseilen in Treibscheibenaufzügen wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei allen Anwendungen, bei denen Seile über Rollen laufen, erfahren die Seile eine Zug- und Biegebeanspruchung, die zu einer Materialermüdung und zu einem Verschleiß der Drähte an der Seiloberfläche und im Inneren der Seile führt. Darüber hinaus findet man bei Treibscheibenaufzügen systembedingt weitere anwendungsspezifische Beanspruchungen, die zu einer zusätzlichen Lebensdauerminde...
Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
J. Becker
2007-06-01
Full Text Available Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern – und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.
Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen
Becker, J.; Manoli, Y.
2007-06-01
Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Morgner, W. [NSQ HAUK, Ludwigshafen (Germany); Hauk, T. [NSQ HAUK, Ludwigshafen (Germany); Tschachlov, V. [NSQ HAUK, Tomsk (Russian Federation)
1995-12-31
The paper discusses the application of a small-sized betatron and its operational parameters, and its uses for very small angle tomography of medium-filled pipes or a thick weld. Other aspects discussed are the handling of large numbers of X-ray images by means of an X-ray manipulator, film digitalization, and data management of imaging data. (orig./MM) [Deutsch] Dieser Beitrag behandelt die Anwendung eines Kleinbetatrons und seiner Leistungsparameter, damit durchgefuehrte Durchstrahlungspruefungen an mediumgefuellten Rohren und eine an einer dicken Schweissnaht realisierte Wenigwinkeltomographie. Bezueglich der Beherrschung einer Grosszahl von Roentgenaufnahmen wird ueber einen Roentgenmanipulator, die Filmdigitalisierung und das Datenmanagement von Bilddaten berichtet. (orig./MM)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hoppe, D.
2000-11-01
A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nives Egger
2017-02-01
Full Text Available Weblogs werden an Hochschulen vermehrt zur Unterstützung von Lern- und Reflexionsprozessen eingesetzt, in der Lehrer/innenbildung auch zunehmend während der berufspraktischen Ausbildung. Die Studierenden beurteilen den Einsatz von Weblogs jedoch unterschiedlich. Dabei ist wenig bekannt, welchen Einfluss die Vergabe und das Erhalten von Peerfeedback auf den Beurteilungsprozess von praktikumsbegleitenden Weblogs sowie auf den Umfang von Blogpostings haben. Im folgenden Beitrag wird dieser Frage mittels einer Befragung von 74 angehenden Lehrpersonen nachgegangen, die praktikumsbegleitende Weblogs mit oder ohne Peerfeedback nutzten, um über herausfordernde Ereignisse im Praktikum zu reflektieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende, die Peerfeedback erhielten und andere Blogbeiträge kommentierten, den Weblogeinsatz nützlicher einschätzen sowie eine höhere Motivation und positivere Einstellung gegenüber den Einsatz von Weblogs aufweisen als Studierende, die ohne Peerfeedback bloggen. Keinen Einfluss hat Peerfeedback auf den Umfang der Blogbeiträge und auf die dafür aufgewendete Zeit.
DEFF Research Database (Denmark)
Breckenkamp, Jürgen; Blettner, Maria; Kowall, Bernd
2010-01-01
Background: Despite the fact that adverse health effects are not confirmed for exposure to radiofrequency electromagnetic field (RFEMF) levels below the limit values, as defined in the guidelines of the International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection, many persons are worried about...... in predominantly urban areas. Participants were asked whether base stations affected their health. Health complaints were measured with standardized health questionnaires for sleep disturbances, headache, health complaints and mental and physical health. 3,526 persons responded (85%) to the questionnaire and 1......,808 (51%) agreed to dosimetric measurements in their flats. Exposure was measured in 1,500 flats. Results: The measurements accomplished in the bedrooms in most cases showed very low exposure values, most often below sensitivity limit of the dosimeter. An association of exposure with the occurrence...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Alexander Arweiler
2010-10-01
Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.
Titanisierung von Implantatoberflächen
Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.
Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kittner, C.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Steiner, B.; Kahl, C.; Wolff, D.; Freund, M. [Rostock Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin, Abt. fuer Haematologie; Putzar, H.; Roesler, K.; Hauenstein, K.H. [Rostock Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionalle Radiologie
2003-12-01
A 41-year-old man with chronic myeoloic leukaemia was treated for Meningeosis leucaemica by intrathecal application of yttrium-90-citrate colloide as palliative therapy. (orig.) [German] Wir berichten ueber einen 41-jaehrigen Mann mit chronisch-myeloischer Leukaemie bei dem eine Meningeosis leucaemica durch eine intrathekale Applikation von Yttrium-90-Zitrat-Kolloid palliativ therapiert wurde. (orig.)
Anzeichen einer linearen dosis-effekt beziehung bei sehr kleinen bestrahlungsdosen
Diehl, I.
1980-01-01
Zur Aufstellung einer Strahlungsdosis - Effekt - Kurve bei kleinen Dosen wurde der Mikrokerntest verwendet, da er relativ einfach und gleich- zeitig sehr empfindlich ist. Die Bohne Vicia Faba (Fillbasket) wurde mit 60Co Gammastrahlen und mit hochenergetischen Neutronen bestrahlt. Die Neutronen wurden von 600 MeV Protonen, die auf ein Be—Target auftrafen produziert und unter einem Winkel von 0 Grad extrahiert. Informationen fiber Dosimetrie und Eigenschaften der verwandeten Strahlung wurder bereits an anderer Stelle beschriebenl) des gleichen auch Einzelheiten fiber die Aufzucht der BORE Vicia Fabaz). Nach der Bestrahlung wurden jeweils 5 Bohnen zu bestimmten Zeitpunkten fixiert und danach die Prfiparate herge— stellt. Pro Préparat wurden 1000 Zellen ausgewertet.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mutschler, R.
1999-07-01
An electrohydraulic power supply for passenger car brake systems is presented. These systems can be classified as brake by wire. The power supply consists of a hydropneumatic accumulator, a high pressure pump and an electric drive. The components are designed considering automotive requests. A new approach to minimize hydraulic pulsations caused by a high pressure piston pump is shown. [German] Eine elektrohydraulische Energieversorgung fuer PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme koennen mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.
Nanostrukturierte Thermoelektrika auf Basis von Bi1-xSbx-Legierungen
Landschreiber, Bernadette
2013-01-01
Die strukturellen und thermoelektrischen Eigenschaften verschieden synthetisierter Bi1-xSbx-Proben wurden vorgestellt und diskutiert. Dabei wurden neben coreduzierten und kugelgemahlenen Bi1-xSbx-Nanolegierungen auch Einschlussverbindungen von Antimon-Partikeln in einer Bismut-Matrix untersucht. Die strukturellen und thermoelektrischen Eigenschaften coreduzierter und kugelgemahlener wurden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und den Pressbedingungen untersucht. Zudem wurden für die coredu...
Nies, Silke Marie
2006-01-01
Der Begriff "Pigment" beschreibt in erster Linie farbige Substanzen. Pigmente sind aber darüber hinaus für wichtige metabolische oder physiologische Prozesse verantwortlich. Im Reich der Pilze gibt es eine Vielzahl von Pigmenten. Zu ihnen zählen die Melanine, die Carotenoide, die Naphthoquinone, die Phenoxazine, die Flavonoide sowie indolhaltige Pigmente. Gewisse Indolderivate wurden von einer Arbeitsgruppe um Prof. Mayser 1998 erstmals bei der Hefe Malassezia furfur beschrieben, bei der ...
Herstellung von Convenience-Erzeugnissen aus Süß- und Salzwasserfischen
Strebl-Schneider, Scarlett
2010-01-01
Die vorhandenen Kapazitäten der nationalen Teichwirtschaft werden aufgrund der begrenzten Absatzmöglichkeiten des einheimischen Speisekarpfens nicht ausgeschöpft. Im Hinblick auf die Überfischung zahlreicher Salzwasserfischbestände und die zunehmende Tendenz zu einer nachhaltigen Fischerei, entstand seitens eines Fisch verarbeitenden Unternehmens die Intention, die nationalen Ressourcen durch die Entwicklung von neuartigen Convenience-Erzeugnissen auf der Basis von Karpfen effizienter zu nutz...
Blender, Anja
2004-01-01
Die vorliegende Studie liefert empirische Evidenz für die Annahme von umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten als Manifestation einer auffälligen neuropsychologischen Entwicklung. Von allen untersuchten neuropsychologischen Funktionen erwies sich die phonologische Verarbeitung, insbesondere die phonologische Bewusstheit, als die am höchsten diskriminative Variable für umschriebene Lernstörungen im Lesen und/ oder Rechtschreiben sowie in der kombinierten Form mit Rechenstö...
Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik
Pfeiffer, Ernst; Hansen, Berit; Korte, Alexander; Lehmkuhl, Ulrike
2005-01-01
Der Beitrag stellt - im Sinne klinischer Leitlinien - die aktuelle Praxis einer auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierten Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzeptes wird betont, bestehend aus Maßnahmen zur Normalisierung von Gewicht und Essverhalten, Heilpädagogik, einzel-, gruppen- und familienbezogener Psychotherapie, ergänzt durch Körper-, Kunst- und Musiktherapie und ggf. Psychopharmakotherapie. Abschlie...
Evolution und Funktionsvariabilität von bunodonten Molaren bei Primaten
Menz, Ulrike Maria (Doktor)
2017-01-01
In der vorliegenden Arbeit werden funktionale Details der Okklusion während der Mastikation bei ausgewählten fossilen und rezenten Primaten quantitativ vergleichend untersucht. Dazu wurden die Okklusionsflächen von antagonistischen Molarenpaaren mit modernen virtuellen Verfahren eingescannt und anhand von 3D Kronenmodellen kartiert und funktional ausgewertet. Die in der Forschergruppe DFG FOR 771 entwickelte Software „Occlusal Fingerprint Analyser“ (OFA) kam erstmals bei einer großen Stichpro...
Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution
Wallin, Anita
Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.
Die Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren
Fuchs, B
2008-01-01
Technisch stellt die Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren einen simplen Akt dar, intellektuell aber ist die Planung einer Biopsie höchst anspruchsvoll. Zu häufig werden heutzutage immer noch Biopsien unsachgemäss durchgeführt, so dass die Behandlung - im besten Fall - erschwert wird. Eine unsachgemäss durchgeführte Biopsie führt häufig zu negativen funktionellen Konsequenzen für den Patienten, im schlimmsten Fall kann es die Prognose direkt beeinträchtigen. Aus diesem Grund soll...
Voigts, Clemens
2014-01-01
In der Dissertation wurden die Altäre von Selinunt, einer griechischen Kolonie auf Sizilien, mit den Methoden der Bauforschung untersucht. Die neun behandelten Brandopferaltäre sind monumentale Quaderbauten, die bis zu 20 m Länge erreichen. Sie stammen aus der Blütezeit Selinunts, dem 6. und 5. Jh. v. Chr. Die Bauten waren bereits im 19. und 20. Jh. freigelegt worden und wurden nun in Bauaufnahmen dokumentiert, zeichnerisch rekonstruiert und zeitlich eingeordnet. Dabei ließ sich an ihnen eine...
Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
C. Niederhöfer
2007-06-01
Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.
Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas
2018-03-01
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n = 3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
R. Humbel
Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.
Inkrementelles und oberflächenkompositionales Parsen von Koordinationsellipsen
Kapfer, Jörg
2011-01-01
Die Bezeichnung Koordinationsellipse wird in Ermangelung einer besseren Alternative verwendet, auch wenn sie der Zielsetzung widerspricht, eine Alternative zu Ansätzen aufzuzeigen, die im elliptischen Konjunkt weggelassene Elemente postulieren und diese soweit zu rekonstruieren versuchen, dass für sämtliche Konjunkte die gleiche Struktur angenommen werden kann. Das inkrementelle Parsen ist insofern für eine oberflächenkompositionale Analyse von Koordinationsellipsen unerlässlich, als die Stru...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dinkelbach, L.; Kaltschmitt, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
1996-12-31
Gasification of biomass is a promising option, especially in the fields of waste management and power generation, but there are considerable economic and technical problems that must be solved first. A critical analysis of biomass gasification in Europe today shows that this technology is not marketable today and cannot contribute to environmentally acceptable power supply on a short-term basis. (orig) [Deutsch] Von allen Moeglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse stellt die Technik der Vergasung insbesondere in den Bereichen Abfallentsorgung und Stromerzeugung eine vielversprechende Option dar. Einer weiteren Verbreitung dieser Technik stehen allerdings erhebliche wirtschaftliche und technische Probleme entgegen. Die kritische Analyse der derzeitigen Gegebenheiten der Biomassevergasung in Europa fuehrt zu dem Schluss, dass diese Technik noch nicht unmittelbar vor der Mrkteinfuehrung steht und somit kurzfristig keinen merklichen Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energieversorgung in Europa leisten kann. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dinkelbach, L; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
1997-12-31
Gasification of biomass is a promising option, especially in the fields of waste management and power generation, but there are considerable economic and technical problems that must be solved first. A critical analysis of biomass gasification in Europe today shows that this technology is not marketable today and cannot contribute to environmentally acceptable power supply on a short-term basis. (orig) [Deutsch] Von allen Moeglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse stellt die Technik der Vergasung insbesondere in den Bereichen Abfallentsorgung und Stromerzeugung eine vielversprechende Option dar. Einer weiteren Verbreitung dieser Technik stehen allerdings erhebliche wirtschaftliche und technische Probleme entgegen. Die kritische Analyse der derzeitigen Gegebenheiten der Biomassevergasung in Europa fuehrt zu dem Schluss, dass diese Technik noch nicht unmittelbar vor der Mrkteinfuehrung steht und somit kurzfristig keinen merklichen Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energieversorgung in Europa leisten kann. (orig)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nina Rannharter
2017-09-01
Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.
Süss, Daniel
2007-01-01
Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...
Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Fink KG
2003-01-01
Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.
Books and Game-Review: Metro 2033 und Metro 2034 - von Dmitry Glukhovsky
Karl H. Stingeder
2013-01-01
Karl H. Stingeder rezensiert die beiden postapokalyptischen Romane Metro 2033 und Metro 2034 von Dmitry Glukhovsky, die auch in einer Spielversion auf den Markt gebracht wurden. Ein typischer Fall für unseren stellaren Spielexperten, der uns in die multimediale Welt der Science Fiction entführt.
Books and Game-Review: Metro 2033 und Metro 2034 - von Dmitry Glukhovsky
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Karl H. Stingeder
2013-03-01
Full Text Available Karl H. Stingeder rezensiert die beiden postapokalyptischen Romane Metro 2033 und Metro 2034 von Dmitry Glukhovsky, die auch in einer Spielversion auf den Markt gebracht wurden. Ein typischer Fall für unseren stellaren Spielexperten, der uns in die multimediale Welt der Science Fiction entführt.
Anwendung von kathodischen Korrosionsschutzmaßnahmen bei 30 Spannbetonbrücken in den Niederlanden
Hondel, H. van den; Klamer, E.L.; Gulikers, J.; Polder, R.B.
2015-01-01
Die oberste niederländische Straßen- und Wasserbaubehörde (Rijkswaterstaat) hat im Hinblick auf die langfristige Instandhaltung ihrer Infrastruktureinrichtungen über 1500 Endverankerungsbereiche von Spannbetonbrückenträgern instandgesetzt und einer kathodischen Korrosionsschutzbehandlung (KKS)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Graefen M
1999-01-01
Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.
Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
H. Weber
2017-09-01
Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.
Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren
Weber, Harry; Mathis, Wolfgang
2017-09-01
Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.
Zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Manfred Ringmacher
2014-12-01
Full Text Available Gegenstand des Aufsatzes von Manfred Ringmacher sind zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift. Die Originale der Abschriften wurden im Jahr 1800 in der ehemals jesuitisch betreuten Indianersiedlung Santa María la Mayor am Río Uruguay geschrieben und an den Vizekönig des spanischen Vizekönigreichs La Plata gesandt. Sie sind mit einer zeitgenössischen spanischen Übersetzung versehen; außerdem hat Alexander von Humboldt in französischer Sprache noch einige Erläuterungen gegeben.
Monoklonale Antikörper zum Nachweis von 2,4,6-Trichloranisol in Kork
Lausterer, Ralph
2005-01-01
Die Verbindung 2,4,6-Trichloranisol (TCA) kann in Kork und Wein vorkommen. TCA entsteht durch mikrobielle Umsetzung von Chlorphenolen. In den betroffenen Industrien führt TCA zu jährlichen Verlusten von mehr als einer Milliarde . Zur Bestimmung von TCA sollten enzymkoppelte Immunabsorptionstest (ELISAs) mit monoklonalen Antikörpern (mAk) entwickelt werden. Es wurden drei TCA-spezifische mAk-produzierende Zelllinien gewonnen. Mit diesen mAk wurden hochsensitive ELISAs hergstellt, die eine Nac...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lietze, D. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)
2000-09-01
When a hydrogen storage flask battery was used again after an outage period, a small section of the high-pressure collecting main burst. Luckily, the leaking hydrogen did not ignite and there were no fires or explosions causing secondary damage. The cause of failure was identified on the basis of extensive knowledge on pipeline loads shortly after detonative reactions. [German] Nach einer laengeren Pause kam es bei der Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Flaschenbatterieanlage zum Bersten eines kleinen Teilstuecks der Hochdrucksammelleitung. Gluecklicherweise gab es keine Zuendung des an dieser Bruchstelle ausstroemenden Wasserstoffs und damit auch keine weiteren Sekundaerschaeden durch einen Brand bzw. durch eine Raumexplosion. Aufgrund der bei umfangreichen Untersuchungen ueber die Beanspruchung von Rohrleitungen bei detonativ verlaufenden Reaktionen gemachten Erfahrungen konnte die Ursache fuer diesen Schadensfall ermittelt werden. (orig.)
Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hofbauer LC
2004-01-01
Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Igel, Christoph
2013-01-01
Full Text Available [english] This paper indicates an attractive offer of the Saarland University to the economic study organisation in the mobile age. The realised solution allows students, without requiring any browser technologies, to use functions of the University’s learning management system avoiding to hold information and contents available more than once. Besides the methodical approch to gain the prototyp of the mobile application, the thereby achieved added value of accessing information for medical students regardless time or place is pointed out as well as the advantage perspectively gained as an innovative qualification option in the lifelong learning process for all different kinds of professional groups in the medical sector.[german] Dieser Beitrag zeigt im mobilen Zeitalter eine attraktive Offerte der Universität des Saarlandes zur ökonomischen Studienorganisation auf. Die realisierte Lösung ermöglicht Studierenden, fernab von Browsertechnologien, die Nutzung von Funktionen des Learning-Management-Systems der saarländischen Hochschulen ohne die Informationen und Inhalte mehrfach vorzuhalten. Das methodische Vorgehen zur Pilotierung der mobilen Applikation wird im Folgenden ebenso beleuchtet wie das hierdurch ermöglichte Potential des orts- und zeitunabhängigen Zugriffs auf Informationen, zum einen für Studierende der Human- und Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes und zum anderen perspektivisch als innovative Qualifizierungsform im Lifelong Learning Prozess für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Doolittle, Seanna
2008-01-01
Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotat...
Dittmer, Julia Gesine Erdmute
2015-01-01
Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Marquardt, R.
2000-03-01
Excel tables are presented for fast integral calculation of all energetic and monetary parameters required for calculating the economic efficiency of a cogeneration plant. The Excel programming is more detailed than the method of calculation specified in VDI 2067 in that it also provides potential energy savings,carbon dioxide reduction and exergetic calculations. Influencing parameters like technical data, energy consumption data, fuel properties, and the cost structure of electricity and heat supply can be freely chosen so as to enable maximum parameter variation and an analysis of their influence on the result. [German] Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument in Form von Excel-Tabellen erstellt, das eine schnelle integrale Berechnung aller energetischen und monetaeren Ergebnisgroessen ermoeglicht, die beim Einsatz eines BHKW zur Versorgung einer Bedarfsstruktur im Vergleich zu einer konventionellen getrennten Energiebereitstellung von Interesse sind. Die Excel-Programmierung geht dabei ueber die Abbildung des in der VDI 2067 beschriebenen Berechnungsverfahrens hinaus und liefert neben der Berechnung der Waermebereitstellungskosten auch die Ermittlung von Energieeinspar-, CO{sub 2}-Minderungspotentialen sowie eine exergetische Betrachtung der Ergebnisse. Alle auf das Ergebnis einwirkende Parameter wie technische Anlagendaten, Energiebedarfswerte, Brennstoffeigenschaften, Kostenstruktur der Elektrizitaets- und Waermeversorgung u.a. sind prinzipiell frei waehlbar. So wurde sichergestellt, dass eine Variation verschiedener Parameter moeglich ist und deren Einfluss auf das Ergebnis analysiert werden kann. (orig.)
Müller, Julia Maria
2008-01-01
Der Fokus des ersten Teils der Arbeit lag auf der Untersuchung des Einflusses des Katalysators, des Olefins und von Additiven auf den Metatheseabbau von Nitrilkautschuk. Die Ergebnisse zeigten, dass der aktivitätssenkende Einfluss der Nitrilgruppen den Kreis wirksamer Katalysatoren einschränkt. Der Abbau des NBR mit linearen α-Olefine führte zu einer stärkeren Molmassenabsenkung, als die Verwendung di- oder trisubstituierter Olefine. Enorme Aktivitätszunahmen wurden mit Hilfe der Additive erh...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.
1997-12-31
While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.
1996-12-31
While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)
Mayr, Philipp
2004-01-01
Web Logfiles protokollieren Benutzertransaktionen auf Webservern und bieten aufgrund ihres Umfangs, ihrer Eigenschaften und Potenziale ein ausgezeichnetes Untersuchungsfeld für heutige Informations- und Onlineverhaltensstudien. Die empirische, explorative Untersuchung aus den Bereichen Web Mining, Webometrics und Logfileanalyse stellt neue Gesichtspunkte und Analysemöglichkeiten für Logdaten vor. Zu diesem Zweck entwickelt und testet die Arbeit ein quantitatives, nicht-reaktives Messverfahren...
Pietsch, Karsten
2011-01-01
Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.
Herr, Tatjana
2015-01-01
Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Bettina Schabschneider
2015-12-01
Full Text Available Ein aktueller von Sybille Krämer herausgegebener Sammelband beleuchtet die Bedeutung der Computertechnik-Pionierin Ada Lovelace. Bettina Schabschneider hat den Band einer detaillierten Lektüre unterzogen und für die MEDIENIMPULSE rezensiert …
von Neumann Morgenstern Preferences
DEFF Research Database (Denmark)
Vind, Karl
von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems......von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems...
von Neumann Morgenstern Preferences
DEFF Research Database (Denmark)
Vind, Karl
2000-01-01
von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems......von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems...
Politische Bildung im Kontext von Regierung, Unterricht und Zucht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Thomas Rucker
2014-02-01
Full Text Available Johann Friedrich Herbart (1776-1841 gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In diesem Beitrag wird zu zeigen versucht, dass Herbart die Unterstützung politischer Bildung als eine Aufgabe von Regierung, Unterricht und Zucht bestimmt und in seinem Werk wichtige „Bausteine“ für eine Theorie der politischen Bildung unter den Bedingungen von Erziehung vorlegt hat. Nach Herbart ist das politische Selbst- und Weltverhältnis auf Sachverhalte bezogen, die nicht nur die Lebensführung einzelner Menschen, sondern die Lebensführung einer Mehrzahl von Menschen betreffen. Nicht das Zusammenleben von Menschen generell ist jedoch Orientierungsgesichtspunkt des politischen Selbst- und Weltverhältnisses, sondern nur das problematisch gewordene Zusammenleben. Politik ergibt sich nach Herbart aus einem Konflikt hinsichtlich der Frage, wie das Zusammenleben von Menschen geregelt sein sollte. Während die Regierung lediglich mittelbar einen Beitrag zur politischen Bildung leistet, indem sie die Voraussetzungen für Unterricht und Zucht bereitstellt, fungieren die beiden zuletzt genannten Formen von Erziehung als die eigentlichen Medien, in denen die politische Bildung im Sinne Herbarts ihren Ort hat.
Mobilität – Innovationsanlässe für Pädagogik und Medienpädagogik in einer disparaten Kultur
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ben Bachmair
2017-09-01
Full Text Available Mobilität ist sowohl die im Alltagsleben etablierte individualisierte, massenmediale Mobilität von Handy und Internet als auch die Mobilität von globaler Flucht und Migration, die Europa aktuell in einen Krisenmodus stürzt. Diese Formen von Mobilität sind dynamische Elemente einer Kultur, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Menschen kulturelle Kohärenz in ihren Lebenszusammenhängen selber herstellen müssen. Nach einer Erläuterung, was mit dem Begriff der disparaten Kultur gemeint ist, folgt eine Diskussion, welche Aufgaben und Optionen für Pädagogik und Medienpädagogik in unserer disparaten Kultur entstanden sind. Dazu werden die beiden Formen von Mobilität mit dem Gedanken der Kontexte und dem der kulturellen Ressourcen verbunden. Als didaktische Schlussfolgerung ergeben sich daraus Szenarien für den Zweitspracherwerb in Schulen. Von zwei praktischen Beispiele wird berichtet. Der dritte Teil stellt die notwendige pädagogische Selbstreflexion in die Tradition der Hermeneutik und schlägt vor, sie als Reflexion in Kontexten zu bestimmen. Dabei steht die Frage nach muslimischer Pädagogik und ihre Reaktion auf die Migration von Muslimen im Vordergrund. Leitend ist dabei die Vorstellung von Citizenship als Ziel für Identitätsentwicklung, die in ein Pilotprojekt in einem muslimisch geprägten Londoner Stadtteil eingeht, um soziales Lernen mit aktuellen mobilen Kulturressourcen, konkret ist es das Handy, mit dem Zweitspracherwerb zu verbinden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Souchon, R. [Deutsche Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) (Germany); Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO), Strahlenklinik AKH Hagen (Germany); Krege, S. [Deutsche Gesellschaft fuer Urologie (DGU) (Germany); Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Urologie; Schmoll, H.J. [Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), Zentrum fuer innere Medizin IV der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Albers, P. [Bonn Univ. (Germany). Urologische Klinik; Beyer, J. [Marburg Univ. (Germany). Medizinisches Zentrum fuer Innere Medizin; Bokemeyer, C. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2; Classen, J. [Tuebingen Univ. (Germany). Medizinisches Strahleninstitut und Roentgenabteilung; Dieckmann, K.P. [Albertinen-Krankenhaus, Hamburg (Germany). Urologische Abt.; Hartmann, M. [Bundeswehrkrankenhaus, Hamburg (Germany). Urologische Abt.; Heidenreich, A. [Marburg Univ. (Germany). Urologische Klinik; Hoeltl, W. [Kaiser-Franz-Josef-Spital Wien (Austria). Urologische Klinik; Kliesch, S. [Muenster Univ. (Germany). Klinik fuer Urologie; Koehrmann, K.U. [Urologische Klinik des Klinikums der Stadt Mannheim (Germany); Kuczyk, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Klinik fuer Urologie; Schmidberger, H. [Goettingen Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Weinknecht, S. [Krankenhaus am Urban Berlin (Germany). Urologische Abt.; Winter, E. [Klinikum Schwerin (Germany). Urologische Klinik; Wittekind, C. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie
2000-09-01
An 'Interdisciplinary Update Consensus Statement' summarizes and defines the diagnostic and therapeutic standards according to the current scientific practices in testicular cancer. For 21 separate areas scientifically based decision criteria are suggested. For treatment areas where more than one option exist without a consensus being reached for a preferred strategy, such as in seminoma in clinical Stage I or in non-seminoma Stages CS I or CS IIA/B, all acceptable alternative strategies with their respecitve advantages and disadvantages are presented. This 'Interdisciplinary Update Consensus' was presented at the 24th National Congress of the German Cancer Society on March 21st and subsequently evaluated and approved by the various German scientific medical societies. (orig.) [German] Der zu 21 Themenkomplexen anhand wissenschaftlich begruendeter Entscheidungskriterien erarbeitete 'Interdisziplinaere Update-Konsensus' praezisiert und definiert diagnostische und therapeutische Standards entsprechend dem aktuellen Wissensstand ueber die Tumorentitaet. Fuer Therapiesituationen, bei denen mehrere Optionen bestehen und kein Konsens ueber die favorisierte Strategie erzielt wurde wie beim Seminom im klinischen Stadium I oder beim Nichtseminom in den Stadien CS I bzw. CS IIA/B, wurden jeweilige Alternativen mit deren Vor- und Nachteilen dargestellt. Der 'Interdisziplinaere Update-Konsensus' wurde beim 24. Deutschen Krebskongress am 21.3.2000 vorgestellt, nachfolgend von den daran beteiligten wissenschaftlichen Fachgesellschaften geprueft und gebilligt. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Linke, P.; Weiss, K.- H.; Nutsch, G. [Technische Universitaet Ilmenau, Institut fuer Werkstofftechnik, Gustav-Kirchhoff-Strasse 1, Ilmenau (Germany)
2003-07-01
A promising application of the inductively coupled RF Plasma technology is the one-step spheroidization and solidification of porous, agglomerated particles. The agglomerated particles are produced by spray drying in a solution of binder and agent. The feedstock consists of WC/W{sub 2}C with a dispersity of 90-120 {mu}m and a carbon concentration of 4.8 mass%. It is the aim of the project to obtain dense spheroidized particles with definite carbon contenent in the region of 3.8-4.3 mass%. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Eine vielversprechende Anwendung der ICP Technologie ist die Sphaeroidisierung und Verfestigung von poroesen, agglomerierten Partikeln. Die agglomerierten Partikel werden durch ein Spruehtrocknungsprozess hergestellt. Das Ausgangsmaterial besteht aus WC/W{sub 2}C mit einer Korngroesse von 90-120 {mu}m und einer Kohlenstoffkonzentration von 4,8 Gew. %. Das Ziel des Projektes war, dichte und sphaeroidisierte Partikel, mit einer definierten Kohlenstoffkonzentration, im Bereich von 3,8-4,3 Gew.%, herzustellen. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.)
Objektverfolgung bei einer vollständigen Fahrzeugumfeldüberwachung mittels Radar
Schuster, M.; Pech, T.; Reuter, J.; Wanielik, G.
2014-11-01
Für modernste Fahrerassistenzsysteme ist zunehmend eine vollständige Rundumüberwachung des fließenden Verkehrs erforderlich. In diesem Artikel wird ein Ansatz zur Überwachung des gesamten umliegenden Verkehrs mittels Radarsystemen präsentiert. Hierfür wurde ein Versuchsfahrzeug mit insgesamt sechs Radarsensoren ausgerüstet, um eine möglichst hohe Umfeld-Überwachung zu ermöglichen. Für diese Konfiguration wird ein auf GPDA basierendes Trackingsystem vorgestellt. Es wird auf das Problem ausgedehnter Ziele eingegangen, welches auftritt wenn sich ein Fremdfahrzeug neben dem Versuchsfahrzeug befindet, da hier Reflektionen von verschiedenen Reflektionszentren des Ziels aufgefangen werden. Dieser Effekt wird ausgenutzt, um mittels einer Track-zu-Track Fusion eine Längenschätzung des vorbeifahrenden Fahrzeugs zu ermöglichen.
"Doing pupil" nach Schulschluss – Videografie an einer Kinderuniversität
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Alexandra König
2015-03-01
Full Text Available Auf der Basis einer Videografie an einer Kinderuniversität wird in dem vorliegenden Beitrag die Frage verfolgt, wie an einem außerschulischen Lernort generationale Ordnung hergestellt wird und welche Gestalt diese annimmt. Als heuristischer Rahmen dient das Modell der "Sozialisation als generationales Ordnen" (BÜHLER-NIEDERBERGER 2011; BÜHLER-NIEDERBERGER & TÜRKYILMAZ 2014. Die Analyse der ersten Sitzungen von zwei kontrastiven Kursen an der Kinder- und Jugenduniversität zeigt erstens, wie Kinder struktursensitiv Regeln in dem unbekannten Kontext erspüren, erarbeiten und modifizieren, wie sie KomplizInnen in der Herstellung generationaler Ordnung sind. Zweitens wird die Dominanz der schulischen Ordnung und des SchülerInnenstatus für Kindheit deutlich. Die Kinder stellen "Schule" her – paradoxerweise auch in einem außerschulischen Kontext. Drittens wird im kontrastiven Vergleich der untersuchten Kurse eine Varianz dieser Ordnungen – in Bezug auf die Form des Wissens und Adressierung der Kinder – herausgearbeitet, die allerdings die Dominanz der schulischen Ordnung nicht bricht. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150263
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Klutmann, S.; Jenicke, L.; Geiss-Toenshoff, M.; Bohuslavizki, K.H.; Mester, J.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin
2001-10-01
Aim: The prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings was evaluated in all patients with differentiated thyroid cancer (DTC) treated from 1961 until 1998 at the Department of Nuclear Medicine, University Hospital Hamburg-Eppendorf. Methods: A total of 490 patients with papillary thyroid cancer (PCA) and 242 patients with follicular thyroid cancer (FCA) were analyzed retrospectively. Patients were divided into four groups: 1: no recurrence, 2: recurrent disease, 3: primary metastatic/progressive disease and 4: inconclusive follow-up. Results of iodine scan, serum-TG, and additional imaging modalities as well as histology were compared in all patients. Results: 21/490 (4,3%) of patients with PCA and 16/242 (6,6%) with FCA suffered from recurrent disease. 62/490 (12,7%) of patients with PCA and 59/242 (24,4%) with FCA had primary metastatic/progressive disease. 12/21 patients with PCA and 12/16 with FCA showing up with recurrent disease had a negative iodinescan. 11/21 of patients with PCA and 4/16 with FCA and tumor recurrence had negative serum-TG levels. 14/62 patients with PCA and 14/59 with FCA presenting with primary metastatic/progressive disease had negative iodinescan. 14/62 patients with PCA and 6/59 with FCA had negative serum-TG. Conclusion: The prevalence of iodine-negative recurrent/metastatic disease is in accordance to the literature, whereas the prevalence of TG-negative recurrent/metastatic was noted higher than reported previously. Thus, the commonly used follow-up scheme of DTC is confirmed. However, iodine scan should be regularly performed in patients with high risk of recurrence. (orig.) [German] Ziel: Retrospektiv wurden alle von 1961 bis 1998 in der Abteilung fuer Nukleamedizin des Universitaetsklinikums Hamburg-Eppendorf behandelten Patienten mit einem differenzierten Schilddruesenkarzinom bezueglich des Anteils lod- und/oder hTG-negativer Rezidive analysiert. Methoden: Es wurden 490 Patienten mit einem papillaeren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gabriele Rosenthal
2016-04-01
Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139
Abschluss einer Aphanocephalus-revision (Coleoptera. Discolomidae)
John, H.
1967-01-01
Im Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden, befand sich eine Anzahl noch von Grouvelle determinierter Exemplare der Gattung Aphanocephalus Wollaston, die bei meiner Revision dieser Gattung (John, 1956, Ent. Blätt. 52) nicht berücksichtigt werden konnte, da das Material mir damals nicht
Baumann, Stephan; Hadj Ali, Majdi Ben; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Meyer auf'm Hofe, Harald; Wenzel, Claudia
1997-01-01
Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie, da auch durch den allgegenwärtigen Einsatz von Computern im Bürobereich der Durchsatz an Schriftstücken nicht gesenkt wird. Insbesondere die Handhabung von papierintensiven Vorgängen ist in hohem Maße abhängig von einer Identifikation und Aufbereitung der in den Dokumenten e...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Martin Klein
2005-02-01
Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.
S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).
Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera
2018-03-01
Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.
Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger
Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lohr, H.
2001-07-01
The investigation focused on controlled hydrological storage system. Existing operating schedules and new control options were analyzed, classified and generalized in order to obtain a standardized terminology and operating concept. This generalized approach will do away with the need for system-specific analyses and models for every single new system. [German] Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist der wasserwirtschaftliche Betrieb von regelbaren Speichersystemen und ihre Simulation. Dabei bestand das Ziel darin, bestehende Betriebsplaene und neue praktikable Steuerungsmoeglichkeiten zu analysieren, zu klassifizieren und so zu generalisieren, dass eine einheitliche Terminologie und Konzeption zum Betrieb von Speichern entstand. Dieses Konzept erlaubt, in Verbindung mit den Prinzipien aus der Modellierung von Flussgebieten, verschieden strukturierte Speichersysteme mit unterschiedlichsten Steuerungsvorschriften abzubilden. Damit erhaelt man den Vorteil einer generalisierten Anwendung im Gegensatz zu einer fuer den speziellen Fall konzipierten und nicht uebertragbaren Einzelloesung. Als Folge davon entfaellt das systemspezifische, je nach Aufgabenstellung neu zu entwerfende und zu programmierende Einzelmodell. (orig.)
Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Julia Putsche
2017-10-01
Full Text Available Dieser Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen von Lehrpersonen, die die Nachbarsprache in der deutsch-französischen Grenzregion unterrichten und sich mit dem didaktisch-methodischen Konzept einer Grenzdidaktik auseinandersetzen. Das methodische Setting ist im Bereich der Aktionsforschung und dem forschenden Lernen verortet. Die Daten basieren auf einer Fragebogenstudie und einem identischen universitären Unterricht an einer deutschen und französischen Hochschule. This paper examines teachers’ beliefs and attitudes in the French-German border region. In it we propose a way to implement a theoretical concept about a foreign language teaching for border regions in initial teacher education program by applying Action Research and Research Based learning approaches. The data presented in this article were collected by means of a questionnaire and of an identical seminar in our universities, Freiburg and Strasbourg.
Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Frohner R
2013-01-01
Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf Knotenpunkten, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten Graphen bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Johanna Hoerning
2013-07-01
Full Text Available Der hier wieder veröffentlichte Artikel von Hartmut Häußermann und Walter Siebel aus dem Jahr 1978 ist beides, hoch aktuell – und ein Zeitzeuge. In jedem Fall aber ist er ein lehrreiches Traktat über die Frage nach dem Selbstverständnis einer gesellschaftstheoretischen und kritischen Soziologie, sowie über die methodologische Eruierung dessen, was im Rahmen einer so verstandenen (politischen Soziologie Stadtforschung sein kann [...
Roßkopf, Ute
2007-01-01
Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...
Paul, Jan
2008-01-01
Durch die wachsende Computerleistung können 3D-Computeranimationen sehr komplexe Szenen mit ebenso komplexen zeitlichen Abläufen animiert darstellen. Jedoch ist neben der Erstellung einer komplexen Szene auch deren Animation entsprechend aufwendig, wenn keine Automatisierungen genutzt werden können. Das in dieser Arbeit entwickelte Werkzeug MaxControl ist ein System zur automatischen Animation von nicht-interaktiven 3D-Animationsfilmen. Dies wird durch die Simulation von Verhaltensweisen erre...
Twardella, Johannes
2010-01-01
"In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts beobachtete Jules Henry im Rahmen seiner ethnographischen Schulforschungen die Arbeit eines Schülers an der Tafel und interpretierte sie aus einer sozialpsychologischen Perspektive heraus als einen Prozess, in dem ein Schüler lernt, was "Entfremdung" ist. Ausgehend von dieser Deutung wird in dem vorliegenden Aufsatz der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Entfremdung auch heute noch für die Erforschung von Unterricht fruchtbar gemacht werden kann. D...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Oliver B. T. Franken
2017-03-01
Full Text Available Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege.
Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote. Was wir von xMOOCs lernen können
Franken, Oliver B. T.; Fischer, Helge; Köhler, Thomas
2014-01-01
Der Beitrag beleuchtet xMOOCs aus strategischer Perspektive und exploriert die Geschäftsmodelle von Anbietern der MOOC-Plattformen Iversity, Coursera und Udacity im Rahmen einer vergleichenden Einzelfallstudie inhaltsanalytisch. Erläutert wird, warum die Verwendung von MOOCs in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung an Hochschulen interessant ist und welche akteursspezifischen Nutzenerwartungen es gibt. Diskutiert werden Befunde hinsichtlich der Angebote, Teilnehmer, Finanzierung, Ertr...
Oliver B. T. Franken
2017-01-01
Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege.
Ecobalance of natural gas vehicles; Oekobilanz von Erdgasfahrzeugen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Nigge, K.M. [Simon, Kucher und Partners Strategy und Marketing Consultants GmbH, Bonn (Germany)
2000-07-01
The impacts on human health and the natural environment of using natural gas, Diesel and petrol as fuels for city buses and passenger cars are compared in a Life Cycle Assessment. In addition to the burning of the fuels in the engines, this assessment also comprises the upstream processes of the fuel supply chain. Despite the increased energy demand of the vehicles, natural gas is associated with the lowest impacts overall for both city buses and passenger cars. The health impacts that can be avoided through the use of natural gas instead of Diesel or petrol thereby differ only weakly between the use of the vehicles in cities of various sizes within Germany. From the perspective of environmental protection, the market introduction of natural gas vehicles therefore does not need remain limited to large cities within agglomerated regions. (orig.) [German] Die Auswirkungen der Verwendung von Erdgas, Diesel und Benzin als Kraftstoffe fuer Stadtbusse und Pkw auf die menschliche Gesundheit und die natuerliche Umwelt werden in einer Oekobilanz verglichen. Diese umfasst neben der motorischen Verbrennung der Kraftstoffe auch die vorgelagerten Prozessketten der Kraftstoffbereitstellung. Sowohl fuer Stadtbusse als auch fuer Pkw schneidet Erdgas trotz eines energetischen Mehrbedarfes der Fahrzeuge insgesamt am guenstigsten ab. Die durch den Einsatz von Erdgas anstelle von Diesel oder Benzin vermeidbaren Gesundheitsschaeden unterscheiden sich dabei zwischen einem Einsatz der Fahrzeuge in Staedten verschiedener Groesse innerhalb von Deutschland nur wenig. Die Markteinfuehrung von Erdgasfahrzeugen muss also aus Sicht des Umweltschutzes nicht auf grosse Staedte in Ballungsgebieten beschraenkt bleiben. (orig.)
Nachweis von Verticillium dahliae an Pfefferminze (Mentha x piperita L.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gärber, Ute
2014-09-01
Full Text Available In Beständen von Pfefferminze wurden Krankheitssymptome beobachtet, die sich in Wuchshemmungen, Stängelverbräunungen, Blattchlorosen und Welke zeigten. Teilweise starben die Pflanzen bzw. einzelne Triebe ab. Als Ursache konnte Verticillium dahliae nachgewiesen werden. In einem Infektionsversuch im Gewächshaus wurden sieben Wochen alte Pfefferminzpflanzen der Sorte Multimentha durch Angießen mit einer Konidiensuspension (106 Konidien/ml Suspension inokuliert. Erste Krankheitssymptome erschienen acht Wochen nach Inokulation. Innerhalb kurzer Zeit nahm der Befall stark zu. Aus den kranken Pflanzenteilen wie Stängel und Blatt konnte der Erreger reisoliert werden.
Rühmland, Sabine
2015-01-01
Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...
Die WTO in Hongkong: Zwischenergebnisse einer "Entwicklungsrunde"
Küblböck, Karin; Six, Clemens
2006-01-01
Die sechste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO), die von 13. bis 18. Dezember 2005 in Hongkong stattfand, war mit dem Anspruch angetreten, die Agenda der Doha-Entwicklungsrunde, also die B erücksichtigung der Interessen und ökonomischen Bedürfnisse der Entwicklungsländer und insbesondere der am wenigsten entwickelten Staaten, um wesentliche Schritte im Hinblick auf einen erfolgreichen Abschluss voranzubringen. Die Ergebnisse sind vor dem Hintergrund des Anspruches dieser Verha...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wolters, T.
2000-07-01
A safe supply of gas requires more than technically secure facilities and components. A structured and suitable organisation of the company's set-up and proceeding is necessary as well. In a diploma thesis, which was honored by the DVGW, theses aspects were treated as well in theory as well as in examples. Finally, a proposel for a gas supply company was developed which offered to translate into practice the results of the thesis. The thesis discusses issues of maintaining gas supply facilities and issues of the faultclearing service as well as aspects of the worker's protection laws. (orig.) [German] Eine sichere Gasversorgung verlangt mehr als technisch sichere Anlagen und Komponenten. Hierzu ist auch besonders eine planvolle und angemessene Aufbauorganisation und Ablauforganisation des Unternehmens notwendig. In einer vom DVGW ausgezeichneten Diplomarbeit wurden diese Aspekte theoretisch und an Beispielen erarbeitet, um letztlich einem Gasversorgungsunternehmen einen konkreten Vorschlag fuer die Umsetzung des Erarbeiteten zu unterbreiten. Fragen der Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen und des Entstoerdienstes finden ebenso Beachtung wie die Umsetzung von Forderungen aus der Arbeitsschutzgesetzgebung. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Foerster, G.
2002-07-01
Four scenarios have been established which represent the spectrum of probable developments in the Internal Market until 2010. The content-related postulations are described in two parts. In the first part, various fundamental settings are defined which apply to all four scenarios alike, whereas in the second part a set of influencing variables (descriptors) are defined which develop along dissimilar, distinctive lines and thus can be used for modelling within the four different scenarios. Applying a special scenario analysing method, the cross-impact method, those combinations of descriptors can be derived which lead to conclusive scenarios and consistent postulations. (orig./CB) [German] Es wurden vier Szenarien erarbeitet, die das Spektrum der wahrscheinlichen Entwicklungen im EU-Binnenmarkt bis zum Jahr 2010 repraesentieren. Die inhaltlichen Aussagen werden in zwei Teilen beschrieben. Der erste Teil beinhaltet eine Reihe von Rahmengroessen, die fuer alle vier Szenarien gleich sind. Der zweite Teil besteht aus einem Satz von Einflussgroessen (Deskriptoren) mit verschiedenen Auspraegungen, in denen sich die vier Szenarien unterscheiden. Mit Hilfe einer speziellen Szenariotechnik, der Cross-Impact-Methode, bestimmt man diejenigen Kombinationen der Deskriptorauspraegungen, die zu in sich schluessigen Szenarien ohne widerspruechliche Assagen fuehren. (orig./CB)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Eberhardt, E.; Froemmel, J.; Hase, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)
1997-12-31
The use of kinetic inhibitors saves considerable costs as compared with thermodynamic inhibition. The effectivity of kinetic inhibitors can be examined by means of screening tests using an agitated autoclave. This contribution describes the experimental set-up and measuring methods used for this purpose and discusses the results obtained. (MSK) [Deutsch] Der Einsatz von kinetischen Inhibitoren fuehrt im Vergleich zur thermodynamischen Inhibition zu einer erheblichen Kostenreduzierung. Die Effektivitaet wird anhand von Screening-Versuchen in einem Ruehrautoklaven geprueft.Im Folgenden werden die Versuchsapparatur und die Messmethodik beschrieben. Ebenso werden die Ergebnisse diskutiert.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
De la Camp, H.J.; Feser, G.; Hofmann, A.; Wolf, B.; Schmidt, H. [TUeV Sueddeutschland Bau und Betrieb GmbH, Muenchen (Germany); Herforth, H.E.; Juengling, K.H.; Schmidt, W. [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg
2002-01-01
The report is aimed at collecting and documenting the state of the art and the extensive know how of experts and pipeline operators with regard to judging the structural integrity of pipelines. In order to assess the actual mechanical strength of pipelines based on measurement results obtained by inspection pigs, guidance is given for future processing, which eventually can be used as a basis for an industry standard. A literature study of the commercially available types of inspection pigs describes and synoptically lists the respective pros and cons. In essence the report comprises besides check lists of operating data for the pipeline and the pig runs mainly the evaluation of defects and respective calculating procedures. Included are recommendations regarding maintenance planning, verification of defects as well as repetition of pig runs. (orig.) [German] Ziel des Berichtes ist die Erfassung und Dokumentation zum derzeitigen Stand der Technik und des vorhandenen umfangreichen Know-how von Sachverstaendigen und Pipelinebetreibern auf dem Gebiet der sicherheitstechnischen Beurteilung von Pipelines. Fuer den Festigkeitsnachweis von Pipelines aufgrund der Messergebnisse von Pruefmolchen wurde ein Leitfaden als Basis fuer die zukuenftige Vorgehensweise erstellt, der eventuell die Grundlage eines normativen Regelwerkes bilden kann. In einer Literaturstudie wurden die auf dem Markt befindlichen Pruefmolchtypen zusammenfassend beschrieben und ihre Vor- und Nachteile tabellarisch gegenuebergestellt und bewertet. Neben der Erstellung von Checklisten fuer notwendige Daten zum Betrieb der Pipeline und der Molchlaeufe bildet die Fehlerbewertung mit entsprechenden Berechnungsverfahren den Hauptteil dieses Berichtes. Hinweise zur Instandhaltungsplanung (Fehlerverifikation und Molchlaufwiederholung) werden gegeben. (orig.)
Erkennung, Modellierung und Vermeidung von Hubschrauberlärm durch Blatt-Wirbel-Interaktionen
Gläßel, Holger
2010-01-01
In dieser Arbeit wird ein System zur Erkennung und Vermeidung von impulsivem Hubschrauberlärm aufgrund Blatt-Wirbel-Interaktionen (blade-vortex interaction, BVI) entwickelt. Als Auslegungsbasis dient der Entwurf eines vereinfachten neuronalen und somit datengetriebenen Modells des Wirbelnachlaufs. Die Ergebnisse aus der Simulation des Nachlaufmodells führen zur logischen Ableitung einer sehr einfachen, allgemein gültigen Regelstrategie zur Kontrolle der Wirbelflugbahnen. Aufgrund der effizien...
Killing of salmonella in the biogas process; Abtoetung von Salmonellen im Biogasprozess
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Froeschle, Bianca; Lebuhn, Michael
2012-08-15
Pathogenic Salmonella are used in ordinances as an indicator for assessing microbial reduction in biogas plants and for the epidemic-hygienic condition of digestate. This brochure presents results of a study that examined the hygienic effect of the biogas process on Salmonella. [German] Krankheitserregende Salmonellen werden in relevanten Rechtsverordnungen als Indikator zur Beurteilung der Keimreduzierung in Biogasanlagen und des seuchenhygienischen Zustands von Gaerresten herangezogen. Die vorliegende Broschuere stellt Ergebnisse einer Studie dar, die die hygienisierende Wirkung des Biogasprozesses auf Salmonellen untersuchte.
Mocker-Henning, Marina
2016-01-01
In dieser Arbeit werden elektromagnetische Untersuchungen von Fahrzeugantennen für verschiedene Dienste in virtuellen Testfahrten unter Anwendung einer Kombination aus Vollwellen- und Ray Tracing- Methoden simulativ durchgeführt. Es werden verschiedene Vollwellen- Lösungsverfahren und -Lösermethoden vorgestellt und verglichen. Für die Berechnung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im mobilen Szenario wird ein Ray Tracing Programm entwickelt, das für eine hohe Berechnungsgeschwindigkeit...
Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG
Gerlach, Julia
2009-01-01
Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...
Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz
Klosinski, G.
1987-01-01
Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Arpad Funke, Simon; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme
2012-07-01
Apart from the high acquisition cost, the major obstacles to widespread use of electric-powered vehicles today are long battery charging times and limited mileage. Rechargeable batteries might be a solution. The publication investigates a potential infrastructure for electric-powered vehicles based on so-called redox flow batteries. Redox flow batteries are characterized in that active materials are dissolved in liquid electrolyte and are stored outside the cell. Batteries are recharged by exchanging charged electrolyte for discharged electrolyte, which can be done in fuel stations. Redox flow batteries have the drawback of low energy and power density and were hardly ever considered for mobile applications so far. A technical analysis of RFB technology identified the vanadium oxygen redox flow fuel cell (VOFC) as a promising version. It provides higher energy density than conventional redox flow batteries, but development is still in an early stage. Assuming a 'best case' scenario, a refuelling infrastructure for VOFC vehicles was developed and compared with battery-powered vehicles (BEV) and fuel cell vehicles (FVEV). It was found that electromobility based on VOFC may be a promising alternative to current electromobility concepts. (orig./AKB) [German] Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschraenkte Reichweite dem heutigen Einsatz von Elektrofahrzeugen oft entgegen. Eine moegliche Abhilfe koennten betankbare Batterien leisten. In der vorliegenden Arbeit soll ein moeglicher Infrastrukturaufbau fuer Elektrofahrzeuge mit sogenannten Redox-Flow-Batterien untersucht werden. Redox-Flow-Batterien besitzen die Eigenschaft, dass aktive Materialien geloest in Fluessigelektrolyten ausserhalb der Zelle gespeichert werden. Dieser Aufbau ermoeglicht das Aufladen der Batterie, indem der entladene Elektrolyt durch geladenen ausgetauscht wird. Dieser Tausch kann an einer Tankstelle durchgefuehrt werden. Ein wesentlicher Nachteil von Redox
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H. [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J. [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M. [Minia Univ. (Egypt)
1996-12-31
The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bernstein, W; Brunne, T; Girndt, H [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M [Minia Univ. (Egypt)
1997-12-31
The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kai-Uwe Hugger
2017-06-01
Full Text Available In die Professionalisierungsdebatte der erziehungswissenschaftlichen Disziplin gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Medienpädagogik bzw. des Medienpädagogen. Die Medienpädagogische Professionalisierungsdiskussion stellt daher für den Autor gleichzeitig die Basis für einen Klärungsversuch einer medienpädagogischen Identität dar. Er beschreibt und analysiert Professionalisierungsstrategien aufgrund von vier Konzepten medienpädagogischer Professionalität: der beschützend-wertevermittelnde, der gesellschaftskritisch-wissenschaftszentrierte, der bildungstechnologisch-opitimierende und der vernetzte Medienpädagoge. Über den Begriff der Medienkompetenz nach Baacke stellt er zentrale Eckpunkte einer Struktur medienpädagogischen Handelns auf. (DIPF/Orig..
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik
1998-12-01
Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)
Von eingebetteten Systemen zu Cyber-Physical Systems
Wedde, Rorst F.; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Krause, Olav
Das Hauptanliegen des Papiers ist, ein Paradigma für Probleme mit neuartigen Integrationsanforderungen für Forschung und Entwicklung in verteilten eingebetteten Echtzeitsystemen zu motivieren und vorzustellen, nämlich den Begriff Cyber-Physical Systems. Bei einer in letzter Zeit stark zunehmenden Anzahl von Realzeitanwendungen können ohne die Berücksichtigung solcher Forderungen keine praktisch brauchbaren Lösungen erwartet werden. Einige Anwendungsfelder werden angesprochen. Im Einzelnen werden dann für Elektroautos, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, einerseits die Management-, verteilte Verhandlungs- und Verteilungsprobleme der benötigten Energie in einem bottom-up Ansatz gelöst. Andererseits wird als Teil unserer Projektarbeit die Bereitstellung von Reserveenergie für den allgemeinen Bedarf durch Autobatterien vorgestellt. Es zeigt sich, dass dies effizienter und wesentlich kurzfristiger in unserem verteilten Vorgehen geschehen kann als in traditionellen Verfahren.
CAPM und Behavioral Finance - Versuch einer Synthese
Hackl, Harald
2013-01-01
Seit Etablierung der ersten Börsen als Marktplatz für fungible Güter sind Marktteilnehmer und die Wissenschaft bemüht, Erklärungen für das Zustandekommen von Marktpreisen zu finden. Im Laufe der Zeit wurden diverse Modelle entwickelt. Allen voran ist das neoklassische Capital Asset Pricing Modell (CAPM) zu nennen. Die Neoklassik sieht den Akteur an den Finanzmärkten als emotionslosen und streng rationalen Entscheider, dem sog. homo oeconomicus. Psychologische Einflussfaktoren bei der Preisbil...
Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas
Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany)
1997-12-01
To predict the mass flow of a two phase mixture at a given pressure difference through narrow gaps, apart from the change in state of the gas phase during pressure reduction, the knowledge of the fluid dynamics on balance which occurs in the form of a relative velocity between the phases is important. These two influences were examined with the aid of high speed cinematography for a water/air bubble flow. Apart from the quick reduction in pressure due to the sudden reduction in crossection at the entry to the gap, there are no significant differences between the experimentally determined volume change in bubbles of different sizes and that calculated assuming an isothermal change in state. The mean velocity of the bubbles does not differ appreciably from that calculated assuming an homogeneous flow. [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Stroemungsmechanik
1998-05-01
For the prediction of the establishing two-phase massflow for a given pressure difference across a narrow rectangular gap, beside others, the knowledge of the change of state of the gas phase and the fluiddynamic non-equilibrium in form of the slip velocity between the phases is needed. For an air/water bubbly flow it turned out by using high-speed cinematography that apart from the quick pressure decrease during the rapid acceleration at the gap inlet no significant difference between the measured and the predicted bubble size changes assuming an isothermal change of state of the air bubbles could be detected. The measured mean bubble velocities do not considerably deviate from the values calculated on the basis of a homogeneous flow. (orig.) [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)
1999-06-01
A nine-year-old cat with symptoms of a distinct hyperthyroidism was presented at the University Hospital of the RWTH Aachen. The clinical symptoms as well as the diagnostic procedures performed at the hospital confirmed the diagnosis. After five weeks of thyreostatic medication a regular metabolism of the thyroid gland was established, followed by a radioiodine therapy with 70.3 MBq 131-iodine. Subsequently, the cat was hospitalized for two days before it could be released in good condition. Six weeks after treatment the former drastically reduced weight of the cat recovered to near normal. Even though the chemical analysis detected a discrete hyperthyroidism, clinical symptoms were no longer prominent. Three months after treatment, the final examination showed a regular metabolism of the thyroid gland without a specific thyroidal medication. The presented case illustrates that radioiodine therapy is a safe and efficient treatment of thyroidal dysfunctions in veterinary medicine. (orig.) [Deutsch] Eine neun Jahre alte, europaeische Langhaarkatze wurde mit Symptomen einer ausgepraegten Schilddruesenueberfunktion im Universitaetsklinikum der RWTH Aachen vorgestellt. Sowohl die klinische Symptomatik als auch die Labordiagnostik und die apparativ erhobenen Befunde belegten das Vorliegen einer Hyperthyreose. Im Anschluss an eine fuenfwoechige thyreostatische Therapie, mit der eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden konnte, wurde eine Radioiodtherapie mit 70,3 MBq 131-Iod durchgefuehrt. Nach einer nur zweitaegigen komplikationslosen Hospitalisierung konnte die Katze in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Sechs Wochen nach der Therapie hatte sich das zuvor deutlich reduzierte Koerpergewicht auf nahezu normgerechte Werte erhoeht; klinische Symptome der Schilddruesenueberfunktion liessen sich trotz einer laborchemisch diagnostizierten diskreten Gesamtthyroxiderhoehung nicht mehr nachweisen. Bei einer abschliessenden Kontrolle drei Monate nach Entlassung wies
Donecker, Stefan, 1977-
2015-01-01
Arvustus: Christlich Gesprech von der grawsamen Zerstörung in Lifland durch den Muscowiter vom 58. Jar her geschehenn: auch ihren Ursachen mit einer kurtzen Predig und Vermanung, wie beid, Gotlosenn unnd Frommen, diese schreckliche Mutation fruchtbarlich behertzigen und ihnen zu Nutz machen sollen: durch Timannum Brakel Livoniensem, der Gemeine Christi vonn der Augsburgischen Confession Prediger zu Anttorf einfeltig gestellet unnd inn Druck verfertiget = Darstellung der Geschichte Livlands vor und während des "Livländischen Krieges" bis 1578 in gereimter Dialogform und Prosa von dem Prediger und Geschichtsschreiber Timann Brakel : Originaltext und Übersetzung ins Hochdeutsche mit Kommentaren, Ergänzungen, Bildern und dem Lebenslauf des Timann Brakel. (Beiträge zur baltischen Geschichte, 19). Verlag Harro von Hirschheydt. Wedemark 2012
DIE SPRACHE VON "BAŠĆANSKA PLOČA" (DIE STEINTAFEL VON BAŠKA
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Stjepan Damjanović
1990-01-01
Full Text Available In einer Mehrzahl von Abhandlungen über Bašćanska ploča berücksichtigen die Verfasser auch die Sprache, in der Regel kurz, nur in einem oder zwei Sätzen. Die größten Bemühungen sind auf die Rekonstruirung der unlesbaren Teilen gerichtet, dagegen nicht weinger interessanter lesbarer Teil regte eine Sprachanalyse selten an. Gewöhnlich wird festgestellt, daß die Tafel in der kroatischen Sprache geschrieben ist, während die philologisch gut unterrichtete Forscher vermeiden diesartige Nenunngen, indem sie das Vorhandensein der altslawischen und altkroatischen Sprachelemente entdeckten. Man versuchte noch nicht in einer Analyse sprachliche Grundschichte und darauf geschichtete Sprachelemente zu bestimmen. Nach dem ersten Eindruck wurde bestimmt, ob es sich um "die kroatische Srpache mit den Elementen der alten slawischen liturgischen Sprache" handelt oder um "die altslawische in der manche kroatische Spracheigenschaften hereingekommen sind". Die Analyse mancher Spracheinzelheiten (Halblaute und "Jat" weist auf altslawische Grundschicht hin. Der Verfasser hat sich trotzdem nicht entschieden den Fachausdruck "kroatische Redaktion des altslawischen" zu verwenden, weil er neue Analyse und neue Begriffsbestimmungen als nötig hält, wie z.B. "Redaktion", "Rezension" usw, um mit Sicherkeit sagen zu können, ob es um kroatische Redaktion des altslawischen oder um andere Formen der altslawischen - alt kroatischen Interferenz geht.
Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Rost-Roth, Martina
2003-01-01
Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Langen, H.J.; Biewener, C. [Missionsaerztliche Klinik, Radiologische Abteilung, Wuerzburg (Germany); Ruediger, T. [Universitaet Wuerzburg, Pathologisches Institut, Wuerzburg (Germany); Jany, B. [Missionsaerztliche Klinik, Abteilung fuer Innere Medizin, Wuerzburg (Germany)
2008-03-15
A 28-year-old female with worsening dyspnea showed miliary nodules of 2 mm in diameter on chest X-ray and high-resolution CT (HRCT). Histological evaluation and clinical outcome revealed an uncommon presentation of cryptogenic organizing pneumonia. (orig.) [German] Bei einer 28-jaehrigen Patientin mit zunehmender Dyspnoe wurden auf der Thoraxroentgenaufnahme und in der hochaufloesenden CT (HRCT) homogen verteilte monomorphe miliare Fleckschatten von ca. 2 mm Durchmesser nachgewiesen. Die histologische Sicherung und der klinische Verlauf ergaben eine kryptogen organisierende Pneumonie, die sich bildmorphologisch ungewoehnlicherweise nur mit miliaren Knoetchen manifestierte. (orig.)
Hentschel, Nora
2011-01-01
Wassernutzung und Abbau der Frischwasser-Ressourcen sind heutzutage ein Thema, das als so wichtig wahrgenommen wird wie der Klimawandel. Wasser wird somit zunehmend Auswirkungen auf den ökonomischen Wert von Unternehmen haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den monetären Wert des Wassers mithilfe des Wasser-Fußabdrucks zu bestimmen. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in Kapitel 2 der ökologische Fußabdruck, der CO2-Fußabdruck und der Wasser-Fußabdruck kurz vorgestellt und in...
Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina
2017-02-01
Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Die Veränderung der Grenzen in einer transnationalen Gebietskörperschaft
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Karen Denni
2009-12-01
Full Text Available L’objet de notre article est de mettre en lumière la multiplicité des frontières qui structurent la zone frontalière de Strasbourg-Ortenau. Au cours de son histoire, la frontière francoallemande a considérablement évolué. Zone conflictuelle de rupture comme lors de la guerre franco-allemande de 1870-1871, elle représente désormais un espace pacifié et intégré dans un ensemble politique européen plus large. La convention pour la création d’un eurodistrict franco-allemand conclue en 2005 prévoit même le dépassement des frontières politiques et administratives en visant la fusion de ces deux collectivités contiguës séparées par le Rhin et concourt, grâce à la proximité géographique et organisationnelle que permet la petite structure ainsi créée, à faciliter l’articulation entre l’échelle locale et l’échelle globale. Mais, malgré cette convention qui a intensifié la coopération transfrontalière, ce projet suscite encore de nombreuses interrogations aux plans juridique, politique et social. En outre, les citoyens français et allemands de la zone du Rhin supérieur restent finalement assez peu informés de l’importante progression que connaît la coopération transfrontalière dans ce secteur et n’y voient que peu d’avantages. Une plus large implication des citoyens à ce projet semble indispensable afin que ceux-ci apportent créativité et dynamisme à la construction d’une nouvelle entité politique dans laquelle il leur sera alors possible de s’identifier. Un long chemin reste donc à parcourir avant que le Rhin cesse de représenter une frontière entre la France et l’Allemagne et se transforme en un véritable trait d’union entre ces deux pays.Ziel dieses Artikels ist es, die vielfältigen Aspekte der Grenzen darzulegen, die den Grenzraum Straßburg-Kehl strukturieren. Im Laufe ihrer Geschichte hat die deutsch-französische Grenze einen großen Wandel vollzogen, von einer
Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Wehr E
2010-01-01
Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 510 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)
2002-02-01
Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Alexander van Dellen
2013-10-01
Full Text Available ”Competence orientation” in pedagogy education constitutes a central point within the draft laws formulated on the 12th of June 2013. These see the use of portfolios as playing a crucial part of religious instruction education. This is based on the expectation that portfolios act as continuous and helpful companions throughout the various educational phases and therefore benefit students’ reflections on individual competence development. Portfolios allow effective measures towards personal development as a professional educator to be taken. The format at hand, which was conceived as a case study at the Institute for Practical Theology (department catechetics, religious education studies and religious didactics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Innsbruck, is intended to be used as a basis for a discussion on the benefits of a continuous portfolio as a reflection tool for students’ personal competence development. The first step illustrates the genesis and structure of the portfolio concept (2, so that the second step can then outline the potentials held by this new culture of using portfolios as learning and assessment tools in religious instruction education (3. In den vom österreichischen Parlament am 12. Juni 2013 beschlossenen Gesetzesentwürfen zur zukünftigen PädagogInnenbildung stellt die Kompetenzorientierung einen Kernpunkt dar. In diesem Zusammenhang wird in der Ausbildung von Religions-/PädagogInnen der Einsatz von Portfolios verstärkt eine zentrale Rolle spielen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Portfolio als Kontinuum in den unterschiedlichen Phasen der Religions-/PädagogInnenbildung für Studierende ein hilfreiches Instrument für die Reflexion ihrer individuellen Kompetenzentwicklung bildet. Somit kann eine wirksame Maßnahme der persönlichen Entwicklung in der Professionalisierung für den Lehrberuf gesetzt werden. In den vorliegenden Ausführungen soll auf der Grundlage einer
Wöhr, Maria
2015-01-01
Die vorliegende Arbeit bietet eine kritische Perspektive auf ein expansiv konzipiertes Partizipationsverständnis in der politischen Bildung, das Partizipation ohne Ansehen ihrer Inhalte als per se wünschenswerte Zielperspektive setzt, jedoch gesellschaftliche Vorbedingungen von Partizipation unzureichend berücksichtigt. Die Grundprämissen einer partizipationsorientierten politischen Bildung werden in dieser Arbeit mit der Empirie, in der Partizipationsgelegenheiten mitunter von ressentimentge...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sebastian Stoppe
2015-10-01
Full Text Available Im Zuge der Entwicklung des Fachinformationsdienstes für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Leipzig hat der Autor eine onlinegestützte Befragung in der Fachcommunity vorgenommen. Ziel der Befragung war es, Bedürfnisse und Gewohnheiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hinsichtlich der Versorgung mit Literatur zu erfahren. Die Befragung ergab, dass die Mehrheit der Befragten verschiedene Recherchequellen nutzen muss, um relevante Literatur aufzufinden. Obwohl E-Books parallel genutzt werden, betrachten die meisten Befragten gedruckte Literatur als einfacher in der Handhabung. Umgekehrt verhält es sich bei Zeitschriften. Hier wird die elektronische Variante der gedruckten vorgezogen. Leipzig University Library is currently developing an Information Service for Communication and Media Studies. In preparation, the author conducted an online survey amongst academics in the discipline of Communication and Media Studies in order to learn more about their needs and habits when researching literature. For the majority of the academics who were interviewed it is necessary to search different sources to find the literature they need. Although they also use e-books, most academics prefer print publications because the handling is seen as easier. With journals it is the other way round: Electronic journals are preferred over printed journals.
Schellberg, Gabriele
1998-01-01
Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Stemme, R. [GESTRA AG, Bremen (Germany); Klackl, J. [EICHLER GmbH, Wien (Austria)
2007-06-15
Intermittent blowdown valves are installed in steam boilers as close as possible to the drum in order to avoid hydraulic pressure shocks. In the here presented case in the district heating plant Wels in Austria (gas-heated steam boiler 25 t/h 69 bar/290 C) this was not possible, and as a consequence the intermittent blowdown valves were damaged. By selecting valves suitable for this particular operating condition we have found a way to prevent pressure shocks. This example shows clearly that not only the operating data but also the right selection of the most suitable valve are of prime importance. (orig.)
Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Peer Trilcke
2013-11-01
Full Text Available Der Essay skizziert und exemplifiziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert in diesem Zusammenhang für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden, jedoch bisher in seiner Differenziertheit allenfalls oberflächlich beschriebenen Feld der Kommunikation über Literatur. Hierzu werden die literaturwissenschaftlichen Internet Studies und ihr literatursoziologischer Teilbereich innerhalb der allgemeinen Digital Humanities verortet. Als Beispiel für eine in diesem Sinne relational-empirische Literatursoziologie des Internets werden erste Ergebnisse der Analyse eines sog. Bücherblogotops präsentiert, anhand derer sich einige Mechanismen der sekundären literarischen Kommunikation zwar nicht repräsentativ, aber doch exemplarisch diskutieren lassen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Breitenseher, M.J. [Landesklinikum Horn, Institut fuer Radiologie und interventionelle Radiologie, Horn (Austria); Pones, M.; Breitenseher, J.B. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)
2015-03-01
Injuries of the rotator cuff and the biceps tendon demonstrate different patterns, which can be recognized clinically and radiologically. These patterns are impingement syndrome with additional trauma, isolated trauma of the rotator cuff and shoulder dislocation causing rotator cuff tears. Furthermore, it is clinically crucial to evaluate the extent of a rotator cuff injury. Magnetic resonance imaging (MRI) is the modality of choice to differentiate these patterns. (orig.) [German] Bei der Verletzung von Rotatorenmanschette und Bizepssehne koennen verschiedene Muster klinisch und radiologisch erkannt werden. Diese Muster sind das Impingementsyndrom mit einem zusaetzlichen Trauma, das isolierte Trauma und die Verletzung der Rotatorenmanschette im Rahmen einer Schulterluxation. Darueber hinaus ist die Beurteilung des Ausmasses einer Verletzung von zentraler klinischer Relevanz. Die MRT kann die Differenzierung dieser Muster bestmoeglich durchfuehren. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Anon.
1998-07-01
A merger of electricity companies which hold a dominant market position in geographically different markets (here: France and Austria) does not lead to creation or strengthening of a dominant market position in the European Economic Area or an essential part thereof. This is the appealable head note of the decision. (orig./CB) [Deutsch] Ein Zusammenschluss von Stromversorgungsunternehmen, die jeweils auf geographisch voneinander getrennten Maerkten (hier: Frankreich und Oesterreich) beherrschend sind, fuehrt nicht zu einer Schaffung oder Verstaerkung einer marktbeherrschenden Stellung im europaeischen Wirtschaftsraum (EWR) oder einem wesentlichen Teil dieses Gebiets. So lautet der nicht amtliche Leitsatz der Entscheidung. (orig./CB)
Weinberger, Friedrich Ludwig
2012-01-01
Friedrich Ludwig Weinberger (1794–1869) diente im Juni 1812 als Freiwilliger bei der Königsberger Garnisonsartillerie. Diese 400 Soldaten wurden von Napoleon in die Garde seiner Grande Armée zur Invasion Russlands zwangsweise eingegliedert. Als einer von nur 13 Überlebenden seiner Truppe kehrte Weinberger im März 1813 aus russischem Gewahrsam zurück. Über seine Erlebnisse beim Vormarsch, den Kämpfen, der Besetzung Moskaus, dem Rückzug und der Heimkehr verfasste er einen Bericht, den er m...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Lieselotte Steinbrügge
2005-11-01
Full Text Available Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Erstausgabe von Das andere Geschlecht haben namhafte Wissenschaftlerinnen aus den Gebieten Philosophie, Biologie, Soziologie, Psychoanalyse, Geschichte und Literatur das fast tausendseitige Standardwerk des Feminismus einer akribischen Lektüre unterzogen und dabei versucht, jene Fragen zu rekonstruieren, auf die das Werk bei seinem Erscheinen im Jahr 1949 eine Antwort gab. Die zeitlos scheinende Formel von der Konstruiertheit weiblicher Identität sollte wieder in ihren ursprünglichen Entstehungszusammenhang gestellt, die Autorin aus der mythischen Ferne in die kritische Nähe gerückt werden. Diese kritischen Lektüren sind insgesamt gut dokumentiert und erlauben meines Wissens zum ersten Mal einen Einblick in die Beauvoirsche Werkstatt. Ein weiterer – ebenfalls von Ingrid Galster herausgegebener – Band dokumentiert die Reaktionen, die unmittelbar nach Erscheinen von Le deuxième sexe in der französischen Presse erschienen sind.
Baumann, Stephan; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Maus, Heiko; Meyer auf´m Hofe, Harald; Wenzel, Claudia
1998-01-01
Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie. Dieser Widerspruch liegt darin begründet, daß die Handhabung von papierintensiven Vorgängen in hohem Maße abhängig ist von einer Identifkation und Aufbereitung der in den Dokumenten enthaltenen Informationen. Allerdings müssen solche Daten z.B. bei eingehender Post immer noch v...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)
2003-07-01
A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils
Die Entwicklung der Keramik von 3000 BP bis zur Gegenwart in den Tonebenen südlich des Tschadsees
Wiesmüller, Birgitt
2003-01-01
Den Kern der hier vorliegenden Arbeit bildet die Gliederung der Keramikfunde von drei Siedlungshügeln aus den Tonebenen (auch firki genannt) des südwestlichen Tschadbeckens Nordost- Nigerias. Obwohl das Gebiet in den 60er Jahren bereits archäologisch erschlossen wurde, waren die keramikchronologischen Aspekte nur oberflächlich abgehandelt worden. Ziel der Arbeit war somit die Erstellung einer grundlegenden Keramikchronologie anhand der sehr umfangreichen Fundmengen aus den Siedlungshügeln Kur...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Baumgaertner, D. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany); Heinz, H. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany); Hiller, W. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)
1996-01-01
The article deals with the importance, problems and technology of plastics recycling. It gives an overview of the specific demands of plastics recyclates, the necessary process technology, and the characteristic values of materials. (orig.) [Deutsch] Es wird die Bedeutung, die Problematik und Technik des werkstofflichen Recyclings von Kunststoffen dargestellt. Dabei sind sowohl die spezifischen Anforderungen des Einsatzstoffes als Recyclingmaterial, die notwendige Verfahrenstechnik als auch die werkstofflichen Kennwerte in einer Uebersicht dargestellt. (orig.)
Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment
Block, Frank
Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.
Konzepte und Realisierung einer kontextbasierten Intranet-Suchmaschine
Mangold, Christoph M.
2007-01-01
Suchmaschinen sind ein wichtiges Werkzeug zur Recherche von Dokumenten - nicht nur im World Wide Web, sondern gleichermaßen im Intranet von Unternehmen. Herkömmliche Dokumentensuchmaschinen werten zur Beantwortung von Suchanfragen lediglich den Inhalt, d.h. den Text der Dokumente aus. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit basiert darauf, dass nicht nur der Text sondern ebenfalls der Kontext der Dokumente in die Auswertung miteinbezogen wird. Die Kontextinformation der Dokumente wird dazu aus d...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Prott, F.J.; Schlehuber, E.; Scharding, B.J.; Rinast, E. [Strahlentherapie Wiesbaden, St.-Josefs-Hospital (Germany); Micke, O. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany)
2002-05-01
Is magnetic resonance imaging (MRI) based target volume definition for treatment planning of vertebral metastasis effective under economic considerations.From 1994 to 1999, a total of 137 patients with bone metastases affecting the vertebral column underwent MRI of the cercival, thoracic, or lumbar spine for the treatment planning of palliative radiation therapy. The following radiation treatment consisted in a irradiation of the affected vertebral region up to a total dose of 30-40 Gy.The cost calculation for radiotherapy and magnetic resonance tomography was done using the common tariff model (EBM) of the German Health Insurances.In 73% of patients (101 patients), magnetic resonance imaging resulted in marked corrections of the irradiation fields which would have resulted in the necessity of treatment for recurrence in the case of treatment planning without MRI.Consequently, the higher cost of MRI of 345.00 DEM (176,40 EUR) lead to a saving of 497.00 DEM (254,11 EUR) compared to a recurrence treatment of 10 fractions and of 1,428.00 DEM (730,12 EUR) compared to 20 fractions. The transport expenses for the second treatment could be saved as well.Even under economic considerations MRI is effective. (orig.) [German] Ist eine MRT-gestuetzte Zielvolumendefinition bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen ein sinnvolles Vorgehen unter oekonomischen Gesichtspunkten?1994-1999 wurde bei 137 Patienten mit einem ossaer metastasierenden Tumor und Befall der Wirbelsaeule eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Planung einer palliativen Radiatio durchgefuehrt. Die nachfolgende Strahlentherapie bestand aus einer Radiatio des betroffenen Wirbelkoerperabschnitts bis zu einer Gesamtherddosis von 30-40 Gy. Fuer die Berechnung der Kosten wurde der einheitliche Bewertungsmassstab der Deutschen Krankenkassen zugrunde gelegt.Aufgrund der MRT-Untersuchungen wurde bei 73% der Patienten eine Veraenderung des Bestrahlungsfeldes vorgenommen, die im Falle einer nicht MRT
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)
2010-09-15
Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gentner, C. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen; Fischer, G. [SKAT, St. Gallen (Switzerland)
1997-12-31
A study conducted at the IHS had the aim to obtain basic information on whether it is possible to build flow turbines following the free jet principle that are on a par with, or superior to, the conventional design, especially in terms of performance and the efficiency curve. Several inflow contours with a ventilated free jet and a conventional flow turbine were studied. The direct comparison of these variants revealed a slightly enhanced peak load efficiency and a very distinct superiority of the free jet contour during partial load. But the efficiency of all variants failed to attain the values claimed by commercial manufacturers. As compared to the initial contour, peak load efficiency was enhanced by 5 per cent. During partial load, the variants studied showed a distinct superiority of the free jet concept over the contour of conventional flow turbines. (orig.) [Deutsch] Am IHS wurde eine Untersuchung mit dem Ziel durchgefuehrt, grundlegende Aussagen zu gewinnen, ob Durchstroemturbinen mit dem Freistrahlprinzip gebaut werden koennen, die dem konventionellen Design, vor allem in bezug auf Leistungsausbeute und Wirkungsgradverlauf, gleichwertig oder ueberlegen sind. Es wurden mehrere Anstroemkonturen mit belueftetem Freistrahl und einer konventionellen Durchstroemturbine untersucht. Der direkte Vergleich der am Institut untersuchten Varianten ergab bei etwas hoeherem Spitzenwirkungsgrad sehr deutliche Vorteile der Freistrahlkontur im Teillastbereich. Das Wirkungsgradniveau aller Varianten lag jedoch unter den Werten, die von kommerziellen Herstellern veroeffentlicht werden. Gegenueber der Ausgangskontur wurde im Spitzenwirkungsgrad eine Verbesserung von 5% erreicht. Im Teillastbereich ergibt sich fuer die hier untersuchten Varianten eine deutliche Ueberlegenheit der Freistrahlkonzeption ueber die Kontur konventioneller Durchstroemturbinen. (orig.)
Toepfer, Georg
2018-01-01
Der Pelz des Hermelins ist im Sommer braun und im Winter weiß. Das ist ein schönes Phänomen für sich, zumal das Weiß von einer Reinheit ist, die sich im Tierreich selten findet. Die Reinheit ihres weißen Fells wurde vielen Hermelinen zum Verhängnis: Sie endeten als Stück in einem adligen Mantel, ihr Weiß noch unterstrichen durch die schwarze Schwanzspitze, die mitverarbeitet wurde. Das reine Weiß des Winterpelzes machte das Hermelin auch zu einer brauchbaren Projektionsfläche des Volksglauben...
Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten lexikographie | Figge ...
African Journals Online (AJOL)
Nach einer "kognitiven Wende" in der Psychologie in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre haben auch Teile der Linguistik und der Psycholinguistik begonnen, sich kognitiv zu orientieren. Hier wird ein Modell zugrunde gelegt, nach dem sprachliche Einheiten auf Einheiten des Gedächtnisses referieren. Einheiten des ...
Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik
Mack, Elke
2002-01-01
"Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Langen, H.J. [Roentgenabteilung der Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany); Stuetzer, H. [Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Univ. zu Koeln (Germany); Kugel, H.; Krug, B.; Hesselmann, V.; Schulte, O.; Walter, C.; Landwehr, P. [Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik der Univ. zu Koeln (Germany)
2000-11-01
-Geraet mit Turbo-Spin-Echo (TSE)- und Gradienten-Echo (FFE)-Sequenzen von 20 s bzw. 40 s Dauer in 34 unterschiedlichen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} Frequenzkodier- und Schichtselektionsgradienten dargestellt. 4 in der Beurteilung von Nadelartefakten unerfahrene Untersucher schaetzten unabhaengig voneinander die Positionen der Nadelspitze anhand der Artefakte ab. Die Nadelpositionen wurden vor und nach einer 15minuetigen Einweisung bestimmt, in der anhand von hochaufloesenden MR-Bildern Groesse und Form der Artfakte erklaert wurden, die bei den 12 moeglichen Kombinationen von parallelen oder rechtwinkligen Anordnungen der Nadeln zu B{sub 0} und zum Frequenzkodiergradienten auftreten. Die vor und nach der Einweisung bestimmten Positionen wurden mit den tatsaechlichen Nadelpositionen verglichen. Ergebnisse: Die Laenge der Nadel wurde in den TSE-Bildem im Mittel um 1,8{+-}2,3 mm, in den FFE-Bildern um 2,5{+-}1,2 mm ueberschaetzt. Nach der Uebung nahm der Fehler signifikant auf 0,2{+-}1,8 mm fuer die TSE-Bilder und auf 1,0{+-}1,8 mm fuer die FFE-Bilder ab. Die Lokalisation der Nadelspitze gelang in den TSE-Sequenzen im Mittel mit einer hoeheren Praezision. Schlussfolgerung: Bei MR-gesteuerter Biopsie unter Verwendung von FFE- und TSE-Sequenzen kann die Nadelposition praeziser bestimmt werden, wenn der Untersucher mit den Artefaktformen vertraut ist, die bei den 12 moeglichen rechtwinkligen oder parallelen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} und Frequenzkodiergradienten entstehen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mikosch, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie; Gallowitsch, H.J. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie; Kresnik, E. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie
1997-06-01
A 73-year-old patient presented a {sup 99m}Tc scintiscan with a focal tracer accumulation left and caudal of the thyroid gland. Further investigations with sonography, CT, esophagoscopy and barium swallow provided the diagnosis of achalasia as the reason for focal {sup 99m}Tc retention caudal of the thyroid gland. Explanation for {sup 99m}Tc accumulation within the esophagus may be the nonspecific accumulation of {sup 99m}Tc not only in the thyroid gland but also in the salivary glands. Excretion of the tracer follows with the saliva. Structural and motor disorders of the esophagus can thus lead to focal tracer retention within the esophagus simulating thyroid tissue. (orig.) [Deutsch] Eine 73jaehrige Patientin zeigte bei der {sup 99m}Tc-Schilddruesenszintigraphie eine von der Schilddruese abgesetzte deutliche fokale Speicherung links kaudal der Schilddruese. Die weitere diagnostische Abklaerung mittels Sonographie, CT, Oesophagoskopie und videoassistiertem Kontrastmittelschluckakt ergab als Ursache der {sup 99m}Tc-Speicherung eine Achalasie. Die Erklaerung einer {sup 99m}Tc-Speicherung in der Speiseroehre waere die unspezifische {sup 99m}Tc-Aufnahme in den Speicheldruesen mit nachfolgender Tracerelimination ueber den Speichel. Depotbildungen von Speichel bei Erkrankungen der Speiseroehre, die mit einer Transportstoerung des Speichels verbunden sind, koennen dadurch Schilddruesengewebe vortaeuschen. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Pesch, Beate
2013-03-01
Full Text Available [english] In some applications statisticians are confronted with values which are reported to be below a limit of detection or quantitation. These left-censored variables are a challenge in the statistical analysis. In a simulation study, we compare different methods to deal with this type of data in statistical applications. These include measures of location, dispersion, association, and statistical modeling. Our simulation study showed that the multiple imputation approach and the Tobit regression lead to unbiased estimates, whereas the naïve methods including simple substitution of non-detects lead to unreliable estimates. We illustrate the application of the multiple imputation approach and the Tobit regression with an example from occupational epidemiology. [german] In der statistischen Praxis treten immer wieder Variablen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze auf. Diese sind linkszensiert und stellen daher eine Herausforderung für die statistische Analyse dar. Im Rahmen einer Simulationsstudie vergleichen wir Schätzmethoden zur Berechnung von Lage- und Streuungmaßen, Korrelationen und Regressionsparametern bei diesen Variablen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die multiple Imputationsmethode und die Tobit Regression zu unverzerrten Schätzungen führen. Naive Methoden, einschließlich der einfachen Substitution von zensierten Beobachtungen, ergeben hingegen unzuverlässige Schätzungen. Wir illustrieren die Anwendung der multiplen Imputationsmethode und der Tobit Regression anhand eines Beispiels aus der Epidemiologie der Arbeitswelt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Corino, C. [Landgericht Frankfurt am Main (Germany)
1996-12-31
verstehen. Der Beitrag praesentiert eine Methode, wie in einem Tetrasystem Oekobilanzen fuer Unternehmen, Gueter (Produkte und Dienstleistungen), Guetergruppen und Branchen erstellt werden koennen. Dafuer sind in einer Sachbilanz In- und Output der Systeme an Materie, Energie und Raum zu erfassen und mit einer quantitativen Methode im Hinblick auf die Umweltauswirkungen zu bewerten. Ein Anhang sorgt fuer Transparenz der Methode, ein Lagebericht wirkt auf oekologische Verbesserungen hin, eine Pruefung gewaehrleistet Vergleichbarkeit, und schliesslich stellen Veroeffentlichung bzw. Kennzeichnung starke Anreize fuer oekologische Verbesserungen dar. Eine allgemeine Regelung dieser Methode koennte eine freiwillige oder partiell verbindliche Teilnahme von Unternehmen vorsehen. Eine freiwillige Teilnahme waere, jeweils auf internationaler, europaeischer oder nationaler Ebene, durch Gesetz oder privatrechtliche Normung moeglich, waehrend eine verbindliche Teilnahme nur durch gesetzliche Regelung erfolgen kann. Eine Kombination von Gesetz und Normung scheidet derzeit aus. Die ins Auge gefassten Ausgestaltungen der allgemeinen Regelung erweisen sich as effektiv, effizient und wirtschaftspolitisch vertraeglich. Sie sind rechtlich ueberwiegend zulaessig, teilweise ist die Zulaessigkeit im Hinblick auf das neue GATT, den EG-Vertrag und das Grundgesetzt aber auch zweifelhaft. Die allgemeine Regelung der Bilanzierung beduerfte der Abstimmung mit vorhandenen und geplanten Vorschriften. (orig./SR)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Astrid Deuber-Mankowsky
2011-11-01
Full Text Available In der 2010 veröffentlichten kommunikationswissenschaftlich ausgerichteten Studie geht es um eine quantitative Beschreibung des Nutzungsverhaltens und der Nutzungsmotive computerspielender Frauen. Melanie Krause argumentiert konsequent innerhalb der fachlichen Grenzen der neueren Mediennutzungsforschung. Wirklich neu ist der von ihr unternommene Versuch einer Spielerinnentypologisierung, indem sie auf der Basis der erhobenen Daten zum Nutzungsverhalten und zu Nutzungsmotiven der Spielerinnen vier Cluster gebildet hat. Diese werden mit vier Spielerinnentypen identifiziert, die allerdings hochgradig normativ besetzt sind. Aus der Perspektive der kritischen Gender Studies wäre eine Reflexion und Diskussion der in die Spielerinnentypologie eingeflossenen normativen Voraussetzungen wünschenswert.
Arbeit 4.0 in der Benutzungsabteilung einer großen Universitätsbibliothek
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Silke Glitsch
2016-06-01
Full Text Available Die Digitalisierung der Arbeitswelt erreicht seit den 2010er-Jahren eine neue Dimension. Wie ihre Folgen die Arbeit der Benutzungsabteilung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen prägen, erläutert der Bericht beispielhaft anhand der Einführung elektronischer Kassen an den Servicetheken und von Druck- und Kopierkonten für Privatnutzerinnen und -nutzer, der Einführung einer Dienstplansoftware, der Lernraumentwicklung der Bereichsbibliothek Medizin und der Entwicklung neuer Services für Promovierende. Since the 2010s, the digitisation of labour has been gaining a new dimension. This report describes how its consequences manifest themselves in the Readers’ Services Department at Göttingen State and University Library. The examples used for illustration are the introduction of electronic cash registers at the library’s service desks, of print and copy accounts for private users and of an employee scheduling software as well as the development of the Medical Library as a learning space and of new services for doctoral candidates.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fella, G.; Wierer, C. [Fella GmbH Maschinen- und Apparatebau, Amorbach (Germany); Goede, E.; Batrekhy, S.; Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen
1997-12-31
The small hydroelectric power station of Rupboden in the Oberfranken district was reactivated after having been decommissioned for 30 years. This new low pressure plant consists of an open-flume turbine with an adjustable diffusor and a firm rotor disk (propeller) with a vertical rod. A large range of operation at a constant height of fall is ensured by a variable revolution number. The profiles of the adjustable diffusor and rotor disk and the design of the draft tube were optimized using numerical flow calculation. First operating experience is very positive. The turbine runs extremely smoothly over the entire range. (orig.) [Deutsch] Das Kleinwasserkraftwerk Rupboden in Oberfanken wurde nach 30 Jahren Stillstand reaktiviert. Die neue Niederdruckanlage besteht aus einer Schachtturbine mit verstellbarem Leitapparat, feststehendem Laufrad (Propeller) mit senkrechter Welle. Zum Erzielen eines grossen Betriebsbereiches bei gleichbleibender Fallhoehe wurde eine variable Drehzahl vorgesehen. Die Profilierung von Leitapparat und Laufrad sowie die Formgebung fuer das Saugrohr wurden mit numerischer Stroemungsberechnung optimiert. Erste Betriebserfahrungen sind sehr positiv. Die Turbine laeuft im gesamten Leistungsbereich ausserordentlich ruhig. (orig.)
Radiofrequency ablation of liver metastases; Radiofrequenzablation von Lebermetastasen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pereira, P.L.; Clasen, S.; Schmidt, D.; Wiskirchen, J.; Tepe, G.; Claussen, C.D. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Boss, A. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Gouttefangeas, C. [Abt. Immunologie des Inst. fuer Zellbiologie, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Burkart, C. [Zentrum fuer gastroenterologische Onkologie der Medizinischen Klinik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany)
2004-04-01
The liver is the second only to lymph nodes as the most common site of metastatic disease irrespective of the primary tumor. Up to 50% of all patients with malignant diseases will develop liver metastases with a significant morbidity and mortality. Although the surgical resection leads to an improvement of the survival time, only approximately 20% of the patients are eligible for surgical intervention. Radiofrequency (RF) ablation represents one of the most important alternatives as well as complementary methods for the therapy of liver metastases. RF ablation can lead in a selected patient group to a palliation or to an increased life expectancy. RF ablation appears either safer (vs. cryotherapy) or easier (vs. laser) or more effective (percutaneous ethanol instillation [PEI]), transarterial chemoembolisation [TACE] in comparison with other minimal invasive procedures. RF ablation can be performed percutaneously, laparoscopically or intraoperatively and may be combined with chemotherapy as well as with surgical resection. Permanent technical improvements of RF systems, a better understanding of the underlying electrophysiological principles and an interdisciplinary approach will lead to a prognosis improvement in patients with liver metastases. (orig.) [German] Die Leber ist unabhaengig vom Primaertumor nach den Lymphknoten die zweithaeufigste Lokalisation von Metastasen. Bis zu 50% aller Patienten mit malignen Erkrankungen werden im Verlauf ihrer Erkrankung Lebermetastasen entwickeln, die mit einer signifikanten Morbiditaet und Mortalitaet verbunden sind. Obwohl die chirurgische Resektion zu einer verlaengerten Ueberlebenszeit fuehrt, sind nur ca. 20% der Patienten fuer einen chirurgischen Eingriff geeignet. Die Radiofrequenz-(RF-)Ablation stellt derzeit eine der effektivsten Alternativen und komplementaeren Methoden bei der Therapie von Lebermetastasen dar. In einem selektierten Patientengut fuehrt die RF-Ablation ueber den palliativen Einsatz hinaus zu einer
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.
2000-03-15
Beside the emission principle operationalized as best available technology (BAT) the derivation of water quality criteria is a main approach to protect surface waters. Water quality criteria are defined as not legally binding objectives of protection and are no limit values. The quality objectives are derived for pre-defined objectives namely the aquatic community, fishery, sediments and drinking water. It was aim of the project to derive quality objectives for the aquatic community. In principle, the lowest NOEC-value for the most sensitive species out of four trophic levels of the biocenose was used as the basis. In case the entire data set was not available factors were applied with their figures depending on test duration, biological endpoint and size of the data ensemble. The current report mainly presents water quality objectives for plant protection products, but also gives some figures for halogenated compounds as well as the currently discussed nonylphenols and tributyltin compounds. The acquired data allows for a derivation of quality objectives for 11 out of 27 compounds/groups of compounds. Results of the data acquistion as well as of the evaluation are documented in both, an electronic data base with a link to the oekotoxikologische Schnellauskunft (OESA)' and data reports. (orig.) [German] Neben dem Emissionsansatz ist das Prinzip der Formulierung von Gewaessergueteanforderungen - im Sinne eines Immissionsminimierungsprinzips - ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes der Oberflaechengewaesser. Waehrend die Gewaessergueteanforderungen zunaechst als Qualitaetsziele beschrieben wurden, wurde dieser Terminus zur Vermeidung des Eindrucks einer rechtlichen Verbindlichkeit - im Sinne von Grenzwerten - in Zielvorgaben umformuliert. Die Zielvorgaben werden schutzzielbezogen abgeleitet, wobei es sich um die Schutzgueter aquatische Lebensgemeinschaft, Berufs- und Sportfischerei und Sedimente sowie Trinkwasserversorgung handelt. Zur Ableitung der
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Brigitte Hipfl
2004-02-01
Full Text Available Die Autorin beschreibt die Medienpädagogik im Spannungsfeld zwischen der kritischen Beobachtung von Medien und der Aufgabe, zu einem handlungsfähigen, kompetenten Umgang mit Medien zu erziehen. Hierzu bedarf die Medienpädagogik eines Theoriegerüsts, für das sie die Cultural Studies empfiehlt. Im folgenden macht sie am Beispiel von zwei Reality TV-Sendeformaten deutlich, wie Machtverhältnisse mit der Produktion von Fernsehsendungen und den Auswirkungen auf die Rezipienten zusammen hängen. Das neoliberale Menschenbild, wonach jeder Einzelne für den persönlichen (Misserfolg verantwortlich ist und Identität flexibel inszeniert werden kann, spiegelt sich in Sendungen wie "Big Brother". Da diese Formate in zahlreiche Länder adaptiert werden, passen sie in das Zeitalter der Globalisierung. Die öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten ringen um Einschaltquoten, produzieren ähnliche Formate und geraten in eine Legitimationskrise. Die Cultural Studies setzen eine Evaluation von Fernsehsendungen dagegen, der Medienpädagogik kommt dabei eine Regulierungsfunktion zu, indem sie zu einer kritischen Rezipientenhaltung ermutigt.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Stephanie Bethmann
2015-04-01
Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bornemann, H J; Baeumer, U; Kaiser, A; Gruener, A; Gutt, H J; Hampel, R; Heyder, B; Kleimaier, M; Radtke, U; Sachse, H; Schlechter, V; Schrepfer, W; Worlitz, F
1998-12-31
Efficient storage of electrical energy is an increasing need. New developments in high-power electronics, high-strength materials and magnetic bearings have made efficient reliable flywheel mass storage systems in the range of 1-5 MfW/50-150 kWh conceivable. According to a first assessment, these systems may provide energy to the supply grid in a range of seconds and thus ensure frequency maintenance and compensation of short interruptions. The authors present first results of a preliminary study preparatory to a feasibility study on the technical and economic practicability of flywheel mass storage systems. (orig.) [Deutsch] Das Thema effiziente Speicherung von elektrischer Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch neuere Entwicklungen in der Leistungselektronik und bei der Herstellung hochfester Werkstoffe sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von beruehrungsfreien Lagern im Bereich der aktiven Magnetlager (AML) und insbesondere supraleitenden Magnetlager (SML) sind effiziente und sichere Schwungmassenspeicher-Systeme (SMSS) bis in die Bereiche 1-5 MW/50-150 kWh denkbar. Nach einer ersten Einschaetzung eignen sich solche Anlagen, um im Sekundenbereich Energie in das Netz abzugeben und somit zur Frequenzstuetzung und zur Kompensation von Kurzunterbrechungen beizutragen. Praesentiert werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie ueber die technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schwungmassenspeicher-Systemen. (orig.)
KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Vesna Šendula Jengić
2017-01-01
Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie
Von Roll RCP method - first experiences; Von Roll RCP - Verfahren. Erste Erfahrungen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Capitaine, P.; Engweiler, J. [Roll Umwelttechnik AG, Zuerich (Switzerland)
1998-09-01
The RCP method was designed as a residue-optimised alternative to the thermally optimised grate firing of residual wastes. Its technical realisation and development to market maturity took no more than 5 years. In the first process stage the waste is converted to high-carbon pyrolysis charcoal and high-rank gas in the absence of oxygen. In the second stage these substances are oxidised by addition of oxygen. The resulting temperature causes the non-combustible constituents of the slag to melt. In a third, optional, stage this molten slag can be liberated of (heavy) metals to such an extent that it can subsequently be used directly as additive for grinding. Further exhaust gas treatment is facilitated by the use of a circulatory fluidised-bed secondary combustion chamber. Despite the reduced flue gas volume and resultant higher pollutant concentrations in the crude gas, overall emissions are lower than in conventional plants. [Deutsch] Das reststoffoptimierte RCP Verfahren ist als Alternative zur thermisch optimierten Rostverbrennung von Restabfaellen konzipiert. In nur fuenf Jahren wurde das Verfahren technisch umgesetzt und zur Marktreife entwickelt. In einer ersten Stufe des Verfahrens wird der Abfall unter Luftabschluss in einen kohlenstoffreichen Pyrolysekoks und eine heizwertreiches Gas umgesetzt. Im zweiten Schritt werden diese Stoffe unter Zugabe von Sauerstoff oxidiert. Dabei treten Temperaturen auf, bei denen die nichtbrennbaren Bestandteile der Schlacke schmelzen. Optional wird diese Schmelzschlacke in einem dritten Schritt derart von (Schwer-) Metallen befreit, dass sie anschliessend direkt als Zement-Zumahlstoff eingesetzt werden kann. Die Nutzung der zirkulierenden Wirbelschicht - Nachbrennkammer zur Abgasbehandlung vereinfacht die weitergehende Abgasbehandlung. Trotz verringertem Rauchgasvolumen und damit hoeheren Schadstoffkonzentrationen im Rohgas werden die Gesamtemissionen gegenueber konventionellen Anlagen verringert. (orig./SR)
Welthafte Wirklichkeit in ihrer Begrundung in Gott: Versuch einer ...
African Journals Online (AJOL)
Dies setzt eine radikale Neuinterpretation des Ver- haltnisses von Natur und Mensch voraus' (a.a.O. 44). Ich versuche dieser Herausforderung an die Theologie wenigstens in der Intention nachzukommen. Das allerdings nicht in der von Birch selbst vorge- schlagenen Richtung, das Ganze der Wirklichkeit als Gottperson im.
Identifikation von Qualitäts-Chromosomen in Vitis zur Frühdiagnose von Weinqualität
Braun, Franziska
2017-01-01
Im 19. Jh. wurden die heute im Weinbau wichtigsten Pathogene von Nordamerika nach Europa eingeschleppt. Zu ihrer Bekämpfung werden in der Rebenzüchtung amerikanische und asiatische Wildarten als Donoren für Resistenzen genutzt. Sie werden mit der europäischen Kulturrebe Vitis vinifera gekreuzt, um Resistenzen und hohe Qualität zu kombinieren. Die Rebenzüchtung wird erheblich durch die lange Generationsdauer, mehrere Kreuzungen mit wechselnden Qualitätssorten, sowie einer arbeitsaufwändigen Ev...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Afshar H
1999-01-01
Full Text Available One patient with Ellis Von Creveld syndrome contains: dwarfism, congenital heart"ndisease, ectodermal dysplasia, polyductyly, an abnormally wide labial frenum and maxillary"nmolars with single root.
Practical event analysis; Durchfuehrung von Ereignisanalysen in der Praxis
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Scheuring, R. [Bayernwerk Kernenergie GmbH - Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Germany)
1999-04-01
The paper explains the systematic approaches and practical aspects of evaluation of NPP operating reports and implementation of identified remedial action for enhancing the safety in terms of human, organisational, and technology factors. The procedures adopted for the Grafenrheinfeld nuclear power station (KKG) serve as an example. (orig./CB) [German] Ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung und Fortentwicklung des Sicherheitsniveaus ist das Lernen aus der Erfahrung. Hierzu wiederum ist ein systematisches Vorgehen zur Vermeidung von Fehlern und Behebung von Schwachstellen menschlicher, technischer und organisatorischer Natur unabdingbare Voraussetzung. Die Anwendung einer umfassenden Auswertemethodik beinhaltet - die Erfassung und Informationsweitergabe externer und interner Vorkommnisse und Erfahrungen - eine systematische Analyse/Auswertung - eine konsequente Umsetzung der Abhilfemassnahmen unter Einbeziehen aller betroffenen Organisationseinheiten. Wie erfolgt die Umsetzung dieser Vorgaben in die Praxis? Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) ist die Auswertung von externen und internen Betriebserfahrungen als Aufgabe im Betriebshandbuch (BHB) 'Personelle Betriebsorganisation' vorgegeben und im Detail im Sinne der Ablauforganisation im Qualitaetssicherungshandbuch in Qualitaetssicherungsanweisungen (QSA) beschrieben. (orig.)
DEFF Research Database (Denmark)
Nielsen, Lisbeth Overgaard
2007-01-01
Afhandlingen undersøger Lars von Triers filmæstetik, som den kommer til udtryk i spillefilmene fra perioden 1984-2007. Afhandlingen analyserer de enkelte films stil, virkningsstrategi og betydningsdannelse.......Afhandlingen undersøger Lars von Triers filmæstetik, som den kommer til udtryk i spillefilmene fra perioden 1984-2007. Afhandlingen analyserer de enkelte films stil, virkningsstrategi og betydningsdannelse....
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Anna-Maria Kamin
2011-10-01
Full Text Available Das Internet bietet Lernenden vielfältige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation in formalen und informellen Bildungskontexten. Bislang nutzen selbst bildungsaffine erwachsene Lerner diese unterstützenden Potenziale des Internets vielfach nur zurückhaltend. Dieser zögerliche Gebrauch zeigt sich auch dann, wenn die Implementierung virtuell vernetzter Applikationen in der Planung von den Lernenden von den Akteuren prinzipiell gefordert und begrüsst wird. Im Zentrum unseres Beitrags stehen mögliche Gründe und Bedingungen für diese vermeintlichen Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für die Diskussion sind die Praxiserfahrungen und empirischen Ergebnisse einer explorativen Fallstudie mit einem ethisch beratenden Gremium. Die bisherige Bilanz des Projektvorhabens unterstreicht die Notwendigkeit, in diesem Kontext theoretische Konzepte zu Lernwiderständen, generationsspezifischen Aspekten, zur Mediendidaktik und zu Lerngewohnheiten und Transfer zu diskutieren. Die Ergebnisse belegen, dass digitale Lern- und Arbeitsformen unmittelbar an eingeschliffene Lernroutinen gebunden sind. Lernende benötigen Zeit, Raum, Anlässe und Struktur, um Handlungs- und Lernroutinen aufzubrechen und neue zu entwickeln. Nur so können digitale Partizipationsmöglichkeiten erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert werden.
Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Wink K
2002-01-01
Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sarah Andrejewski
2016-06-01
Full Text Available Das Thema Homophobie geriet seit 2012 verstärkt in das Interesse der Medien. Ursachen waren u.a. die Erlassung homophober Gesetze in Russland, Outings von prominenten Persönlichkeiten wie Fußballspieler und Politiker oder die in Frankreich auftretenden Massendemonstrationen zur Verhinderung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Durch das kürzlich stattfindende Attentat in einem beliebten Club der LGBT-Community in Orlando ist das Thema präsenter denn je. Neben Untersuchungen, die aufdecken, welchen Vorurteilen Menschen mit einer homosexuellen Ausrichtung ausgesetzt sind und wie sich diese im Alltag der Betroffenen niederschlagen, suchen vermehrt Studien nach den Gründen dieser Vorurteile. Die vorliegende Arbeit bedient sich dazu etablierter Konzepte aus der Vorurteilsforschung, um diese in einen Zusammenhang mit homophoben Einstellungen und Verhaltensweisen zu bringen. Mithilfe einer Online-Befragung von 249 heterosexuellen Teilnehmern wurde der Einfluss von rechtsgerichteten Autoritarismus (RWA, sozialer Dominanzorientierung (SDO und sozialer Identität (SI auf homophobe Einstellungen ermittelt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Variablen negativ auf die Einstellungen der Untersuchungsteilnehmer gegenüber Schwulen und Lesben wirken. Gleichzeitig wurde die Mediatorrolle der sozialen Identität als Identifikation mit der eigenen heterosexuellen Orientierung getestet und nachgewiesen, dass diese als Mediator zwischen RWA, SDO und homophoben Einstellungen fungiert.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Olbricht, Michael; Luke, Andrea [Kassel Univ. (Germany). Fachgebiet Technische Thermodynamik
2015-07-01
The two biggest obstacles to a stronger market penetration of absorption refrigerators are their high cost and the size of the apparatus, which are due to the inaccurate methods for plant design. In order to contribute to an improved design a thermodynamic model is presented to describe the performance of a absorption refrigerator with the working fluid water/lithium. In this model, the processes are displayed in the single apparatus and coupled to each other in the systemic context. Thereby the interactions between the apparatus can specifically investigated and thus the process limiting component can be identified under the respective conditions. A validation of the simulation model and the boundary conditions used is done based on experimental data operating a self-developed absorption refrigerator. In the simulation, the heat transfer surfaces in accordance with the real system can be specified. The heat transport is taken into account based on typical values for the heat transfer in the individual apparatuses. Simulation results show good agreement with the experimental data. The physical relationships and influences externally defined operating parameters are correctly reproduced. Due to the chosen low heat transfer coefficient, the calculated cooling capacities by the model are below the experimentally measured. Finally, the possibilities and limitations are discussed by using the model and further improvement possibilities are suggested. [German] Die beiden groessten Hemmnisse fuer eine staerkere Marktdurchdringung von Absorptionskaeltemaschinen (AKM) sind deren hohe Anschaffungskosten sowie die Baugroesse der Apparate, die durch die ungenauen Methoden zur Anlagenauslegung begruendet sind. Als Beitrag fuer eine verbesserte Auslegung wird ein thermodynamisches Modell zur Beschreibung des Betriebsverhaltens einer AKM mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid vorgestellt. In diesem werden die Prozesse in den Einzelapparaten abgebildet und im systemischen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wiebusch, B.; Seyfried, C.F. [Hannover Univ. (Germany). ISAH Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
1998-09-01
The present project focuses on the recycling of sewage sludge ashes by the brick making industry. The following aspects are dealt with in detail: Overview of the state of the art of sewage sludge combustion in Germany; influence of wastewater and sludge treatment on ash quality (determination of the seasonal course of chemical sewage sludge composition); use of sewage sludge ashes in as loading material in fluidised-bed furnaces or as clay substitute in brick manufacture; semi-technical trials in ceramic laboratories; assessment of the environmental impact of bricks containing sewage sludge ash; performance of leaching experiments; and examination of the mineralogical binding of heavy metals into the ceramic matrix. [Deutsch] Das Projekt konzentriert sich dabei auf eine Verwertung von Klaerschlammaschen in der Ziegelindustrie, wobei die im folgenden genannten Aspekte im Einzelnen bearbeitet werden: - Ueberblick ueber den Stand der Technik bei der Klaerschlammverbrennung in Deutschland - Einfluss der Abwasser- und Schlammbehandlung auf die Aschequalitaet (Ermittlung von Jahresganglinien der chemischen Zusammensetzung von Klaerschlammaschen) - Einsatz von Klaerschlammaschen aus Wirbelschichtoefen als Zuschlagstoff bzw. Tonersatz bei der Ziegelproduktion - halbtechnische Versuche im keramischen Labor - Abschaetzung der Umweltvertraeglichkeit von Ziegeln mit Klaerschlammaschezusatz: Durchfuehrung von Auslangversuchen, Untersuchung einer mineralogischen Einbindung von Schwermetallen in die keramische Matrix. (orig./SR)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Holzer, Matthias
2009-02-01
Full Text Available Anlässlich der Entwicklung einer Prüfungsfragendatenbank wird die Erweiterung des wichtigsten standardisierten Austauschformats für Prüfungsfragen (QTI um einen medizinspezifischen Fragentyp (LongMenu sowie die Verschlagwortung von Prüfungsitems mit medizinspezifischen Klassifikationen beschrieben. Zur standardgemäßen Erweiterung für LongMenu-Fragen wurde die Liste der Antwortoptionen in einer eigenen Datei abgelegt und mittels einer Listen-ID und der ID des Begriffes in dieser Liste aus der QTI-Spezifikation referenziert. Zusätzlich wurde eine Klassifikation nach der „Learning Objects Metadata Specification“ (LOM in den Metadatenbereich des QTI-Datensatzes integriert, der eine Beschreibung des Fragetyps, des Fachgebietes und des Organsystems eines Items erlaubt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Woldag, K. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten; Meister, E.F. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten; Reschke, I. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Schulz, H.G. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie
1995-01-01
10 of 150 patients had persistent vertigo after implanation of stapes prostheses. These patients were evaluated by high resolution CT in the axial and coronal plane. Scans showed in all cases findings which related to the symptoms. The CT findings were proved intraoperatively in 9 cases. A new indirect sign of a perilymphatic fistula is described in form of an air bulla at the end of the prosthesis. Retympanotomy could be planned better with the help of HR-CT. (orig.) [Deutsch] Von 150 Patienten zeigten 10 nach dem Einsatz einer Stapesprothese eine persistierende vestibulaere Symptomatik. Mittels der hochaufloesenden Felsenbein-CT in axialer und koronarer Schnittfuehrung konnten in allen Faellen in Symptomatik erklaerende Befunde erhoben werden. Eine operative Bestaetigung erfolgte in 9 Faellen. Als bisher in der Literatur in diesem Zusammenhang nicht beschriebenes, indirektes Zeichen einer Perilymphfistel wurde eine kleine Luftblase am Prothesenende nachgewiesen. Die HR-CT hat sich als wesentliche Erleichterung bei der Planung einer Retympanotomie erwiesen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Rades, D; Bajrovic, A; Fehlauer, F; Tribius, S; Jung, H; Alberti, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany)
2004-07-01
The present analysis shows that the risk of radiogenic plexus brachialis lesion does not decrease but rather remains constant over time. Our series revealed a 2.9% annual rate of newly appearing plexus lesions (p{sub {alpha}}), which is in good agreement with literature data. No significant influence of chemotherapy or tamoxifen treatment on the rate of radiogenic plexus lesions was observed in our series. Within the first five years of radiotherapy (EQD2 59.8 Gy) 3.9% of our patients suffered a lesion of the plexus brachialis. This value is in good keeping with a TD5/5 (5% plexus lesions within 5 years) tolerance dose of 60 - 62 Gy. [German] Die vorliegende Analyse zeigt, dass das Risiko einer radiogenen Plexus-Laesion im Laufe der Zeit nicht abnimmt, sondern konstant bleibt. Die Rate neu aufgetretener Plexus-Laesionen pro Jahr (p{sub a}) von 2,9% in unserer Serie ist mit Daten aus der Literatur vereinbar. Ein signifikanter Einfluss einer Chemotherapie oder einer Tamoxifenbehandlung auf die Rate radiogener Plexus-Laesionen wurde in unserer Serie nicht beobachtet. In den ersten 5 Jahren nach Strahlentherapie (EQD2 59,8 Gy) kam es bei 3,9% unserer Patientinnen zu einer Laesion des Plexus brachialis. Dieser Wert ist gut mit der Toleranzdosis TD5/5 (5% Plexus-Laesionen binnen 5 Jahren) von 60-62 Gy vereinbar. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kostakeva Maria
2004-01-01
Full Text Available (nemački Die Frage der "inneren Emigration" in den ehemaligen kommunistischen Ländern Europas wird an Beispielen zweier Opern der wichtigen bulgarischen Komponisten Konstantin Iliev und Lazar Nikolov untersucht. Ähnlich wie Paul Hindemith in Mathis der Maler, in Ilievs Meister aus Bojana (1962, kam die Inspiration von einer mittelalterlichen Legende her, und iM Mittelpunkt des Dramas steht das Problem der Freiheit der Schöpfer unter der dogmatischen Gewalt. IM Gefesselten Prometeus (1972 von Nikolov ist die Hauptperson als Symbol des Protests gegen die Tyrannei und die Unterdrückung zu verstehen und so lässt sich in allen Zeiten politisch interpretieren, umso mehr bei einem kommunistischen Regime.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Heike Kahlert
2013-12-01
Full Text Available In ihrer uneingeschränkt lesenswerten Monographie setzt sich Alexandra Weiss mit Stabilität, Wandel und Widersprüchen der Geschlechterordnung in den Transformationen des Kapitalismus am Beispiel Österreichs auseinander. Dabei zeigt sie den Maskulinismus der neoliberalen Idee und Politik auf, analysiert die Re-Traditionalisierung des Politischen im Postfordismus und reflektiert über Handlungsperspektiven feministischer Politik unter den Bedingungen gegenwärtiger Staatlichkeit. Im Zentrum emanzipatorischer (Geschlechter-Politik sieht sie die Re-Etablierung von Gleichheit als Voraussetzung von Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft. Die kraftvolle gesellschaftsanalytische Studie überzeugt schließlich durch eine stringente Argumentation und eine erfreulich klare Sprache.
Die Kraft einer phänomenologischen Haltung. Reflexionen aus der Praxis des Religionsunterrichtes.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Joachim Hawel
2014-07-01
Lebensphänomenologie‘ von Michel Henry, die aufweist, dass sich das Wesentliche, nämlich das Leben, der Sichtbarkeit entzieht, was für den Religionsunterricht - und für jeden andern Unterricht ebenso - einschneidende Konsequenzen hat. Das ‚lebenslange Einüben‘ dieser Haltung verlangt auch nach einer berufsbegleitenden kontinuierlichen Persönlichkeitsbildung, die unter anderem auch eine Burnout-Prophylaxe sein kann.
Die Zukunft des Sozialstaates Deutschland: Elemente einer Reformstrategie
Lampert, Heinz
1998-01-01
Die Notwendigkeit einer Reform des Sozialstaates Deutschland ist nach Auffassung des Autors evident, weil eine zu hohe Staats- und Sozialabgabenquote zu Steuervermeidung, Verringerung der Leistungsbereitschaft, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Korruption und Betrug führen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährden. Der Sozialstaat, den der Verfasser als eine der großen Errungenschaften der Neuzeit interpretiert, kann nach seiner Überzeugung aber so reformiert werden, daß soziale...
Die filmstilistische Darstellung von Klaras Gehbehinderung im Kinderfilm "Heidi"
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Maria Ohrfandl
2016-09-01
Full Text Available Dieser Beitrag soll die Forschungslücke zur Darstellung von Behinderungen speziell im Kinderfilm im deutschsprachigen Raum füllen. Auf Basis einer neoformalistisch orientierten Filmanalyse nach Bordwell und Thompson (2008, wird anhand von drei Filmsequenzen eine mögliche Lesart des Kinderfilms "Heidi" (Marcus 2005 entwickelt, um die filmstilistische Darstellung der Gehbehinderung des Mädchens Klara zu untersuchen. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Überlegungen zur Problematik der Begriffsbestimmung von Körperbehinderung sowie zur Mobilität und Selbstbestimmung von Menschen mit Körperbehinderungen in Bezug gesetzt. Dabei zeigt sich im Wesentlichen, dass im Kinderfilm "Heidi" (Marcus 2005 Klaras Gehbehinderung als 'heilbare Krankheit' und der Rollstuhl als Einschränkung von Mobilität begriffen wird. Außerdem unterliegt Klara aufgrund ihrer Körperbehinderung überwiegend der Fremdbestimmung von Erwachsenen. Zur Klärung wahrscheinlicher filmischer Bildungspotenziale werden die Ergebnisse schließlich anhand der von Jörissen und Marotzki (2009 entwickelten Orientierungsdimensionen "Wissens-, Handlungs-, Grenz- und Biographiebezug" diskutiert. This article aims to bridge a knowledge gap by showing ways of representing disabilities in the German children film genre. Using Bordwell and Thomson's (2008 neoformalistically orientated film analysis approach, the movie "Heidi" (Marcus 2005 is analysed. Bordwell and Thompson's (2008 method is applied to three sequences of "Heidi" in order to present an interpretation and to discuss the representation of Clara's walking impediment. The results are then associated with theoretical considerations regarding the mobility and self-determination of people with disabilities and problematic definitions of the term 'physical disability'. It is shown that characters in the children's film "Heidi" (Marcus 2005 regard Clara's walking impediment as a 'curable disease' and the wheelchair as a limitation
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Mirjam Dierkes
2012-11-01
Full Text Available Von Barbara Holland-Cunz, die sich mit Simone de Beauvoir und Hannah Arendt bereits einzeln beschäftigt hat, liegt nun ein Band vor, in dem sie sich diesen herausragenden Denkerinnen des 20. Jahrhunderts gemeinsam widmet. In einer beinahe synoptisch anmutenden Herangehensweise fokussiert sie dabei auf den Begriff der Freiheit, der bei beiden von eminenter Bedeutung für das jeweilige Theoriegebäude ist. Holland-Cunz zufolge verstehen beide, bei einigen Unterschieden, Freiheit so, dass sie sich vor allem durch eine in sich eingeschriebene Gefährdung auszeichnet: Diese resultiert aus einem heroisch-emphatischen Gestus, der in paradoxer Weise gepaart wird mit einem abgeklärten Realismus. Über weite Strecken liest sich der Weg zu dieser Deutung, v. a. auch wegen einer teilweise sympathisch unkonventionellen und originellen Herangehensweise, sehr anregend und überzeugend.
Nicolaysen, Rainer; Krause, Eckart; Oeter, Stefan; Cujé, Lennie; Lüthje, Jürgen; Schoch, Magdalene
2008-01-01
Aus der Einleitung: „In einer akademischen Feierstunde am 15. Juni 2006 wurde der Hörsaal J im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Magdalene-Schoch-Hörsaal benannt – die fünfte Namensgebung im Rahmen des 1999 begonnenen Programms zur Benennung restaurierter Hörsäle nach im „Dritten Reich“ vertriebenen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. [...] Das vorliegende Heft der Hamburger Universitätsreden dokumentiert die auf der Feier gehaltenen Reden [...] Bei den anschließend ...
DEFF Research Database (Denmark)
Schmidt, Kjeld
2015-01-01
Was man heute normalerweise unter «Computing» versteht, nämlich «Personal Computing», entwickelte sich nicht aus einer ‹Turingmaschine›, sondern als Technologie zur Erleichterung großangelegter kooperativer Arbeit. Es entstanden daraus interaktive Mensch-Maschine-Systeme, etwa Laptops und Smartph...... Smartphones, aber auch eingebettete Datenverarbeitungssysteme. Wichtige Paradigmen für Anwendungen des interaktiven Computing gehen auf Praktiker zurück, entstanden als praktische Techniken zum Eigengebrauch oder für die Verwendung durch Kollegen, und wurden später verallgemeinert....
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Knackmuss, H J [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany); Bryniok, D [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany)
1997-12-31
Two airlift reactors with a nominal volume of 15 liters were provided with a closed aeration circuit. This mode of operation for the first time permitted to determine the carbon balance of PAH degradation. A mineralisation rate of approx. 35% was found by this method, whereas in experiments performed in shaking bottles mineralisation was always over 60% in the case of PAH mixtures. Use of PAH mixtures leads to competitive effects. These effects were studied by means of bacterial pure cultures. Further fundamental studies were performed to find suitable solvents for PAH degradation in a culture system with two liquid phases and examine liquid-liquid extraction of PAH from soil washing water. (orig./SR) [Deutsch] Zwei Airliftreaktoren mit einem Nennvolumen von 15 Litern wurden mit einem geschlossenen Belueftungskreislauf versehen. Diese Betriebsweise erlaubte erstmals die Bestimmung einer Kohlenstoffbilanz des PAK-Abbaus. Diese ergab eine Mineralisation von ca. 35%, waehrend die Mineralisationsrate bei Versuchen im Schuettelkolben selbst im Falle von PAK-Gemischen immer ueber 60% lag. Bei der Verwertung von PAK-Gemischen treten Kompetitionseffekte auf. Diese wurden mit bakteriellen Reinkulturen untersucht. Weitere grundlegende Arbeiten betrafen die Auswahl geeigneter Loesungsmittel fuer den PAK-Abbau in einem Kultursystem mit zwei Fluessigphasen und die Fluessig/Fluessig-Extraktion von PAK aus Bodenwaschwasser. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Knackmuss, H.J. [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany); Bryniok, D. [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany)
1996-12-31
Two airlift reactors with a nominal volume of 15 liters were provided with a closed aeration circuit. This mode of operation for the first time permitted to determine the carbon balance of PAH degradation. A mineralisation rate of approx. 35% was found by this method, whereas in experiments performed in shaking bottles mineralisation was always over 60% in the case of PAH mixtures. Use of PAH mixtures leads to competitive effects. These effects were studied by means of bacterial pure cultures. Further fundamental studies were performed to find suitable solvents for PAH degradation in a culture system with two liquid phases and examine liquid-liquid extraction of PAH from soil washing water. (orig./SR) [Deutsch] Zwei Airliftreaktoren mit einem Nennvolumen von 15 Litern wurden mit einem geschlossenen Belueftungskreislauf versehen. Diese Betriebsweise erlaubte erstmals die Bestimmung einer Kohlenstoffbilanz des PAK-Abbaus. Diese ergab eine Mineralisation von ca. 35%, waehrend die Mineralisationsrate bei Versuchen im Schuettelkolben selbst im Falle von PAK-Gemischen immer ueber 60% lag. Bei der Verwertung von PAK-Gemischen treten Kompetitionseffekte auf. Diese wurden mit bakteriellen Reinkulturen untersucht. Weitere grundlegende Arbeiten betrafen die Auswahl geeigneter Loesungsmittel fuer den PAK-Abbau in einem Kultursystem mit zwei Fluessigphasen und die Fluessig/Fluessig-Extraktion von PAK aus Bodenwaschwasser. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Crotogino, F.; Schmidt, U. [Kavernen Bau- und Betriebs-GmbH, Hannover (Germany)
1998-12-31
The contribution reviews the state of knowledge on final storage in salt caverns. The long-term effects of a hermetically sealed, brine-filled cavern are discussed. So far, there are no valid predictions. (orig.) [Deutsch] In dem Beitrag wird der derzeitige Kenntnis- und Diskussionsstand zur Endverwahrung von Salzkavernen zusammengefasst. Aufbauend auf den bisher vorliegenden Vorstellungen zur Soleimpraegnation bei einem Innendruck, der nahezu dem Ueberlagerungsdruck entspricht, werden die denkbaren langfristigen Auswirkungen einer vollstaendig abgeschlossenen solegefuellten Kaverne skizziert; belastbare Prognosen sind derzeit noch nicht moeglich. (orig.)
Ausschöpfung der vollen Leistungsfähigkeit von Sortiersystemen durch neue Einschleustechnik
Sadowsky, Volker; Semrau, Kai F.
2012-01-01
Die Ausschöpfung der vollen Leistungsfähigkeit von Stückgut-Sortiersystemen bedingt eine stetige Zuförderung der Stückgüter über die Einschleusungen zum Sorter. Für Sortiersysteme mit nur einer Einschleusung trifft dies in besonderer Weise zu, da in diesem Fall die maximale Durchsatzleistung des Sorters direkt durch die maximale Durchsatzleistung der Einschleusung begrenzt wird. Im Rahmen dieses Artikels werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Einschleusung am Drehsorter vorg...
Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universität München
Pätzold, Sebastian; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan; Pongratz, Hans; Rathmayer, Sabine
Der vorliegende Beitrag beschreibt als Best Practice Beispiel die stufenweise Integration eines Learning Management Systems (LMS) in die Infrastruktur von Information und Kommunikation (IuK) der Technischen Universität München (TUM). Dabei wird sowohl die Konsolidierung mehrfach angebotener Funktionalitäten und Dienste in den verschiedenen Portalen der Universität als auch die sukzessive Optimierung der Abläufe aufgezeigt. Gleichzeitig wird auf zukünftige weitere Entwicklungen hin zu einer vollständigen Integration der IuK, aber auch auf die Probleme in den unterschiedlichen Stadien der Entwicklung eingegangen.
Zur Interaktion von Genotyp und Ernährung bei Darmkrebs
Behrends, Thomas
2013-01-01
Ziel dieser Arbeit war es, sowohl die Auswirkungen einer veränderten Selenversorgung über die Nahrung als auch die Rolle des zentralen Transport- und Speicherproteins für Selen (Selenoprotein P, SepP) auf die intestinale Tumorigenese tierexperimentell zu untersuchen. Eine gestörte SepP-Expression, führte zur Ausbildung größerer Tumore. Durch eine Steigerung der Selenversorgung über die Nahrung eine signifikante Reduktion von Tumoranzahl und Gesamttumorfläche erzielt werden. Hierzu wurde den ...
Osteoporose bei Spondylitis ankylosans - Einfluß von Lebensgewohnheiten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Aglas F
2004-01-01
Full Text Available Krankheitsbedingte Artefakte können bei der SpA (Spondylitis ankylosans; Mb. Bechterew die Sensitivität einer Knochendichtemessung im Lumbalbereich beeinträchtigen. Das bei dieser rheumatischen Erkrankung bekannte Osteoporoserisiko ist neben genetischen Faktoren und Entzündungsmechanismen auch von verschiedenen exogenen Einflüssen abhängig. An 47 SpA-Patienten wurde mittels DEXA eine vergleichende Knochendichtemessung (BMD an der Hüfte (Schenkelhals und Ward'sches Dreieck sowie im Bereich der Wirbelsäule (L1-L4 vorgenommen. Zusätzlich erfolgte eine Erhebung der Lebens-Ernährungsgewohnheiten der SpA-Patienten in bezug auf die BMD, um exogene Einflüsse erfassen zu können. Die Knochendichtemessungen ergaben an der LWS wesentlich häufiger eine BMD im Normbereich als am proximalen Femur. Besonders deutliche Unterschiede traten im höheren Lebensalter auf, bei dem aufgrund von Kalzifizierungsvorgängen und Syndesmophyten an der LWS fälschlicherweise eine Dichtezunahme vorgetäuscht wird. Es kann daher bei SpA empfohlen werden, die wesentlich sensitivere Dichtemessung am Schenkelhals durchzuführen. Die über einen Zeitraum von 3 Jahren beobachteten, signifikant erhöhten, medianen CRP-Spiegel zeigen, daß eine permanente Aktivierung von Entzündungsprozessen bei SpA auch einen negativen Faktor betreffend des Knochenmasseverlustes darstellt. Die Analyse der Lebensgewohnheiten ergab, daß SpA-Patienten mit normaler BMD ausnahmslos regelmäßig kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen; bei verminderter BMD wurde in der Mehrheit ein fehlender Konsum an Milchprodukten beobachtet. Leider war auch mit abnehmender BMD eine Verminderung der bei SpA empfohlenen Bewegungsübungen festzustellen. Aufgrund der Resultate ergibt sich eine generelle Empfehlung zu regelmäßigen Bewegungsübungen plus Osteoporosediät bei allen Bechterew-Patienten.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sanner, B [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften; Hellstroem, G [Lund Inst. of Technology (Sweden). Dept. of Mathematical Physics
1997-12-01
After a lengthy test phase the first version of EED is scheduled to be released in summer/fall 1996. The code, which was developed in collaboration between Lund Institute of Technology (Sweden) and Giessen University (Germany), allows fast and reliable sizing of borehole heat exchangers. The temperature in the heat carrier fluid during the seasons can be calculated for various configurations. This paper shows the idea and structure of EED with practical examples. (orig.) [Deutsch] Nach einer laengeren Testphase soll die erste Version von EED im Sommer/Herbst 1996 freigegeben werden. Das in Kooperation der Universitaeten Lund (Schweden) und Giessen (Deutschland) geschaffene Programm ermoeglicht eine schnelle und doch zuverlaessige Auslegung von Erdwaermesonderanlagen, indem die fuer verschiedene Konfigurationen zu erwartenden Temperaturen des Waermetraegermediums im Jahresverlauf berechnet werden koennen. Der Beitrag zeigt die Grundidee und die Struktur von EED und verdeutlicht die Arbeitsweise mit praktischen Beispielen. (orig.)
Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Michael Kerres
2011-12-01
Full Text Available Mit der aktuellen Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Perspektiven «sozialer Lernplattformen». Bei diesen stehen die Aktivitäten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchlässig für Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen für die Privatheit von Informationen ergeben. Schliesslich unterstützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern.
Kultur- und Nationalbewusstsein:zur Gestaltung einer nationalen Identität Madagaskars
Wallner, I. (Ingo)
2013-01-01
Die Zusammenführung der einzelnen madagassischen Gesellschaften zu einer „Prä-Nation“ fand 1896 durch die franz. Annexion Madagaskars ein Ende. Die Gesellschaften, in denen die Familie, ihre Ahnen, das Land der Ahnen sowie die kosmologischen Beziehungen den räumlich begrenzten identitären Horizont bildeten, instrumentalisierte die Kolonialmacht durch ihre politique des races. Ethnisierung wurde zum Instrument einer divide et impera-Politik. Das Ergebnis war der Abbruch einer Entwicklung zu na...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Battenberg, S.; Naeveke, R. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany). Bereich Mikrobiologie
1999-07-01
Mechanical disintegration breaks up the flake structure of excess sludge and solubilizes organic constituents. Bacterial cells are rendered soluble. Thermal conditioning of excess sludge, too, can release sludge constituents. This makes for enhanced and accelerated hydrolysis of polymeric sludge constituents in subsequent anaerobic processing. The yield of useful biogas is increased. (orig.) [German] Durch die mechanische Desintegration von Ueberschussschlamm wird die Flockenstruktur zerschlagen und organische Inhaltsstoffe werden in Loesung gebracht. Bakterienzellen werden aufgeschlossen. Auch durch eine thermische Behandlung von Ueberschussschlamm koennen Schlamminhaltsstoffe freigesetzt werden. Dadurch wird bei einer anschliessenden anaeroben Behandlung die Hydrolyse der polymeren Schlamminhaltsstoffe gefoerdert und beschleunigt. Die Ausbeute an verwertbarem Biogas wird gesteigert. (orig.)
Jung, Oliver
2000-01-01
Die nicht-ulzerative Dyspepsie ist eine häufige Ausschlußdiagnose bei Oberbauchbeschwerden ohne objektivierbare organische Läsion. Pathogenetisch werden unter anderem Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes beobachtet und angenommen. In einer prospektiven, offenen, kontollierten Studie wurde die Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität an gesunden Probanden untersucht. Als standardisiertes Meßverfahren wurde die antroduode...
Bosch, Christoph (M. Sc.)
2016-01-01
Die Milbe \\(\\textit {Varroa destructor}\\) ist einer der bedeutendsten Parasiten der Westlichen Honigbiene \\(\\textit {Apis mellifera}\\). Mit der Ausbreitung entwickelten sich \\(\\it Varroa\\)-resistenzen bei Unterarten von \\(\\textit {A. mellifera}\\). In der vorliegenden Arbeit wurden ausgewählte Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen können, bei der anfälligen \\(\\textit {A. m. carnica}\\) in Deutschland und der resistenten \\(\\textit {A. m. scutellata}\\) in Südafrika untersucht. Dabei wu...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schmitz, V.; Mueller, W. [IZFP, Saarbruecken (Germany); Hecht, A. [BASF AG, Ludwigshafen (Germany)
1999-08-01
The results presented in the paper show that TOFD can be applied in many cases as a low-cost and reliable testing method, but is less suitable for some cases. These are: Description of cracks in welded joints which yield a multitude of data, as e.g. microstructural data, so that the method is less suitable for austenitic weld testing; detection of small cracks. (orig./CB) [Deutsch] Aus den gezeigten Beispielen ergibt sich, dass TOFD in einer Vielzahl von Anwendungsfaellen als preisguenstiges und zuverlaessiges Pruefverfahren eingesetzt werden kann, dass es aber fuer einige Anwendungsfaelle weniger geeignet ist: Diese Anwendungsfaelle sind: (1) Nachweis von Rissen in Schweissnaehten mit vielen Anzeigen, z.B. Gefuegeanzeigen, d.h. insbesondere bei austenitischen Schweissnaehten, und (2) Nachweis von kleinen Rissen. Der Nachweis auch von kleinen Rissen wird dahingegen beim Impuls-Echo Verfahren aufgrund des vorliegenden Winkelspiegeleffektes durchaus moeglich sein. Durch eine nachgeschaltete SAFT-Auswertung werden zum einen stoerendes Gefuegerauschen unterdrueckt und zum anderen Echos von Fehlstellen angehoben. Diese Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes fuehrt zu einer Verbesserung der Fehlererkennbarkeit und der Fehlerbewertung. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schaepers, D.; Schierholt, M.; Buer, T.; Risse, H. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)
1999-07-01
For the co-fermentation of organic waste and sewage sludge in digester towers at municipal sewage treatment plant, mainly single-stage processes have so far been studied or are in use in part. Within the framework of a project sponsored by the foundation Oswald-Schulze-Stiftung, the use of a two-stage mode of operation (thermophilic/mesophilic) for co-fermenting organic waste and sewage sludge was investigated. By adding organic waste to the digester content, biogas production per reactor volume was more than doubled in comparison with exclusive sewage sludge fermentation. Because of the thermophilic stage for the conditioning of organic waste, specific biogas yield for an organic load of 1.5 kg organic dry residue TR/m{sup 3*}d was slightly enhanced in comparison with single-stage co-fermentation. (orig.) [German] Zur Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm in Faultuermen kommunaler Klaeranlagen werden bislang hauptsaechlich einstufige Verfahren untersucht und teilweise eingesetzt. Im Rahmen eines von der Oswald-Schulze-Stiftung gefoerderten Projektes wurde der Einsatz einer 2-stufigen Betriebsweise (thermophil/mesophil) bei der Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm untersucht. Die Biogasproduktion pro Reaktorvolumen konnte durch die Zugabe von Bioabfall in die Faulbehaelter gegenueber der reinen Klaerschlammfaulung mehr als verdoppelt werden. Durch die thermophile Stufe zur Vorbehandlung der Bioabfaelle konnte die spezifische Biogasausbeute bei einer organischen Raumbelastung von 1,5 kg o TR/m{sup 3*}d gegenueber der 1-stufigen Co-Vergaerung leicht erhoeht werden. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Futterschneider, H.; Hirsch, W.; Rindelhardt, U.; Teichmann, G.
1996-04-01
A hybrid wind-photovoltaic system has been operated in the Zentrallager of the Plus-Warenhandelsgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Saxony) since 1992. A 60 kW wind energy converter of Tackes TW-60 type has been combined with a 3.18 kW photovoltaic system. Some special features of the pv system (orientation of the generator, master-slave operation of the inverters) are remarkable. The operation of both systems was investigated in detail. With a yield of 689 kWh/kW{sub p}a in 1995 the pv system achieved comparable results with other grid coupled pv systems in Saxony. Possible better results are prevented by the selected generator orientation. The master-slave mode of the inverter was studied in detail. The nonoptimal relation between the generator size and the inverters influenced the results. The wind energy converter achieved in 1995 a yield of 990 kWh/kW, which is below average also for non coast areas. The result is influenced by many obstacles in the surrounding of the converter. The time availability of the hybrid energy system in 1995 was 71.5% (6260 hours). (orig.) [Deutsch] Vom Zentrallager der Plus-Warenhandelgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Sachsen) wird seit 1992 eine hybride Wind-Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie betrieben. Die Anlage besteht aus einer 60-kW-Windkraftanlage des Typs TW 60 und einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3,18 kW. Letztere zeichnet sich durch einige Besonderheiten (Orientierung des Generators, Master-Slave-Betrieb der Wechselrichter) aus. Das Betriebsverhalten der Anlagen wurde ueber einen laengeren Zeitraum untersucht. Im Jahr 1995 erreichte die Photovoltaikanlage mit 689 Vollastbetriebsstunden etwa die Ergebnisse anderer Photovoltaikanlagen in Sachsen. Moegliche hoehere Ertraege werden durch die gewaehlte Orientierung des Generators verhindert. Die Master-Slave-Schaltung der Wechselrichter arbeitete ohne Probleme. Ihre Effektivitaet wurde durch die nicht optimale Abstimmung von Generator
Kronschnabl, Manuela
2005-01-01
B-CLL-Zellen sind langlebige Zellen, die aufgrund einer Apoptoseinhibition akkumulieren. Sie führen zu einer unzureichenden Immunantwort, bedingt durch die geringe Dichte an T-Zell-aktivierenden Oberflächenmolekülen. Durch CpG-ODN (bakterielle DNA) und IL-2 können diese Oberflächenmoleküle bei normalen und malignen B-Zellen hochreguliert sowie Proliferation und Sekretion von Immunglo-bulin und Zytokinen induziert werden. Diese Arbeit untersuchte die Expression der Oberflächenmoleküle CD 25, C...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Elison, M; Schulte-Hostede, S [GSF-Forschungzentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie
1998-12-31
Models for estimating exposure permit to make a rough assessment of the risk emanating from a contaminated area. But it must not be overlooked that such models are fraught with considerable weaknesses.- In studies such as the one described, concerned citizens should additionally be examined in order to obtain supplementary information and to aid interpretation. Such human biological monitoring makes sense only if the persons in question actually live in the contaminated areas, so that a higher exposure may reasonably be expected. Human biological monitoring is to help assess the inner exposure of human beings to pollutants emanating from the contaminated area. (orig./SR) [Deutsch] Mit Hilfe von Modellen zur Expositionsabschaetzung ist man nach den oben dargestellten Vorgehensweisen in der Lage, eine orientierende Bewertung des von einer kontaminierten Flaeche ausgehenden Risikos vorzunehmen. Dabei ist jedoch zu beruecksichtigen, dass solche Modelle mit erheblichen Schwachstellen belastet sind. Zur Ergaenzung und Interpretationshilfe sind bei Untersuchungen wie der hier vorgestellten auch Untersuchungen an den betroffenen Buergen vorzunehmen. Dieses Human-Biomonitoring hat nur dort einen Sinn, wo sichergestellt ist, dass die Menschen dort tatsaechlich auf belasteten Flaechen leben und damit eine erhoehte Belastung der Menschen anzunehmen ist. Das Human-Biomonitoring soll eine Abschaetzung der inneren Belastung des Menschen mit Schadstoffen, die von der kontaminierten Flaeche herruehren, ermoeglichen. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)
1998-09-01
The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Elison, M.; Schulte-Hostede, S. [GSF-Forschungzentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie
1997-12-31
Models for estimating exposure permit to make a rough assessment of the risk emanating from a contaminated area. But it must not be overlooked that such models are fraught with considerable weaknesses.- In studies such as the one described, concerned citizens should additionally be examined in order to obtain supplementary information and to aid interpretation. Such human biological monitoring makes sense only if the persons in question actually live in the contaminated areas, so that a higher exposure may reasonably be expected. Human biological monitoring is to help assess the inner exposure of human beings to pollutants emanating from the contaminated area. (orig./SR) [Deutsch] Mit Hilfe von Modellen zur Expositionsabschaetzung ist man nach den oben dargestellten Vorgehensweisen in der Lage, eine orientierende Bewertung des von einer kontaminierten Flaeche ausgehenden Risikos vorzunehmen. Dabei ist jedoch zu beruecksichtigen, dass solche Modelle mit erheblichen Schwachstellen belastet sind. Zur Ergaenzung und Interpretationshilfe sind bei Untersuchungen wie der hier vorgestellten auch Untersuchungen an den betroffenen Buergen vorzunehmen. Dieses Human-Biomonitoring hat nur dort einen Sinn, wo sichergestellt ist, dass die Menschen dort tatsaechlich auf belasteten Flaechen leben und damit eine erhoehte Belastung der Menschen anzunehmen ist. Das Human-Biomonitoring soll eine Abschaetzung der inneren Belastung des Menschen mit Schadstoffen, die von der kontaminierten Flaeche herruehren, ermoeglichen. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ruehle, T; Schloegl, R [Max-Planck-Gesellschaft, Berlin (Germany). Abt. Anorganische Chemie
1998-12-31
The present project was carried out on the basis of available emission data and the known toxicity of platinum compounds. Its aim was to synthesise manageable amounts of a model substance suitable for toxicological screening. [Deutsch] Unter Augenmerk auf die Emissionsdaten und auf die bekannte Toxizitaet von Platinverbindungen sollte versucht werden, handhabbare Mengen einer Modellsubstanz zu synthetisieren, um so toxikologische Reihenversuche zu ermoeglichen. (orig.)
Kontopodis, M.; Foerste, E.
2012-01-01
Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer Untersuchung über den Studiengang „Pädagogik der Erde" (Pedagogia da Terra) vor. Dieser Studiengang wird seit 1999 von der Bundesuniversität Espírito Santo (UFES) in Partnerschaft mit der Nationalen Behörde für Besiedlungspolitik und Agrarreform
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ruehle, T.; Schloegl, R. [Max-Planck-Gesellschaft, Berlin (Germany). Abt. Anorganische Chemie
1997-12-31
The present project was carried out on the basis of available emission data and the known toxicity of platinum compounds. Its aim was to synthesise manageable amounts of a model substance suitable for toxicological screening. [Deutsch] Unter Augenmerk auf die Emissionsdaten und auf die bekannte Toxizitaet von Platinverbindungen sollte versucht werden, handhabbare Mengen einer Modellsubstanz zu synthetisieren, um so toxikologische Reihenversuche zu ermoeglichen. (orig.)
Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Eberz B
2009-01-01
Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.
Stiasny, G.
1924-01-01
Die hier beschriebene kleine Scyphomedusen-Sammlung wurde von Herrn Director P. B. Sivickis, Dept. of Zoology, University of Philippines, Manila, dem Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden überwiesen. Das Material wurde im December 1922 in Manila-bay gefischt und befindet sich in bestem
Biologischer Anbau von Strauchbeeren
Schmid, Andi
2004-01-01
Das Merkblatt enthält auf Österreich angepasste, praxisnahe Informationen zur Produktion von hochwertigen Strauchbeeren wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren. Weiterhin: übersichtliche Hinweise zur Planung, Standortwahl, Sortenauswahl, Bodenvorbereitung und Pflanzung, Bewässerung, Nährstoffversorgung, Witterungsschutz, Beikrautregulierung, Ernte und Lagerung. (Diese Publikation enthält spezifische Informationen für Österreich)
Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern Mummies, Cyborgs and X-rays
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Regina Schleicher
2004-03-01
Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.This collected volume, Techniques of Reproduction, contains contributions from a conference at the University of Potsdam in December 2001. Different disciplinary perspectives shed light on many topics linked to the concept of ‘reproduction’. It becomes clear how closely linked the history of the media and the development of biological reproduction technologies are to one another.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Oelerich, W.
2000-07-01
For the utilisation of hydrogen in emission-free automobiles new nanostructured Mg-based metal hydrides were developed. These materials show significantly faster absorption and desorption kinetics, which can be even further enhanced by additions of suitable catalysts. Contrary to conventional magnesium powder, hydrogenation at room temperature is demonstrated for the first time. During dehydrogenation at 250 C a desorption rate of 3 to 8 kW/kg with a capacity of 2.5 kWh/kg is achieved, that fulfills the technical requirements for automobile application. (orig.) [German] Im Hinblick auf den Einsatz von Wasserstoff in emissionsfreien Kraftfahrzeugen wurden neuartige nanostrukturierte Metallhydride auf Basis von Magnesium hergestellt. Diese Materialien zeigen eine deutlich schnellere Absorptions- und Desorptionskinetik, die sich durch den Zusatz von geeigneten Katalysatoren noch weiter steigern laesst. Im Gegensatz zu konventionellem Magnesiumpulver konnte erstmals eine Hydrierung bei Raumtemperatur demonstriert werden. Bei der Dehydrierung bei 250 C wird eine Desorptionsrate von 3 bis 8 kW/kg bei einer Kapazitaet von 2,5 kWh/kg erreicht, die die technischen Leistungsanforderungen von Kraftfahrzeugen erfuellt. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kliemczak, U.
2002-07-01
Three process variants for direct desulfurisation in the dry state of coal gasification gases by partial oxidation of H{sub 2}S were investigated in Prenflo conditions: 1. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S on fly dust followed by sulfur deposition on the dust; 2. Non-catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a homogeneous gaseous phase followed by sulfur deposition in a spray separator; 3. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a fixed bed. The experiments were carried out in conditions similar to the crude gas conditions of slag bath gasification at SVZ Schwarze Pumpe. The fixed bed materials investigated were hearth furnace coke, Berl saddles, and an activated carbon developed specially for the investigations, Oxorbon CJ. The focus of the investigations was on the envisaged continuous operation of the process. [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde an einer zu diesem Zweck modifizierten Technikumsanlage die trockene Direktentschwefelung von Brenngasen aus der Kohlevergasung durch partielle Oxidation von H{sub 2}S untersucht. Im Vordergrund standen zwei Verfahrensvarianten, deren Eignung fuer die Bedingungen der Prenflo-Vergasung ueberprueft werden sollte: Variante 1: die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S an Flugstaub mit anschliessender Schwefelabscheidung auf dem Staub und, Variante 2: die nichtkatalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S in homogener Gasphase mit anschliessender Schwefelabscheidung in einem Spruehabscheider. Ausgehend von den Versuchsergebnissen der Verfahrensvarianten 1 und 2 wurde zusaetzlich als Verfahrensvariante 3 die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S am Festbett untersucht. Diese Versuche orientierten sich an den Rohgasbedingungen der Schlackebadvergasung des SVZ Schwarze Pumpe. Als Festbettmaterialien kamen Herdofenkoks, Berlsaettel und eine, speziell fuer diese Verfahrensvariante entwickelte Aktivkohle Oxorbon CJ, zum Einsatz. Die Eignung des
Internal nitridation of nickel-base alloys; Innere Nitrierung von Nickelbasis-Legierungen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Krupp, U.; Christ, H.J. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Werkstofftechnik
1998-12-31
The chromuim concentration is the crucial variable in nitridation processes in nickel-base alloys. Extensive nitridation experiments with various specimen alloys of the system Ni-Cr-Al-Ti have shown that the Cr itself starts to form nitrides as from elevated initial concentrations of about 10 to 20 weight%, (depending on temperature), but that lower concentrations have an earlier effect in that they induce a considerable increase in the N-solubility of the nickel-base alloys. This causes an accelerated nitridation attack on the alloying elements Ti and Al. Apart from experimental detection and analysis, the phenomenon of internal nitridation could be described as well by means of a mathematical model calculating the diffusion with the finite-differences method and determining the precipitation thermodynamics by way of integrated equilibrium calculations. (orig./CB) [Deutsch] Im Verlauf der Hochtemperaturkorrosion von Nickelbasis-Superlegierungen kann durch beanspruchungsbedingte Schaedigungen der Oxiddeckschicht ein Verlust der Schutzwirkung erfolgen und als Konsequenz Stickstoff aus der Atmosphaere in den Werkstoff eindringen. Der eindiffundierende Stickstoff bildet vor allem mit den Legierungselementen Al, Cr und Ti Nitridausscheidungen, die zu einer relativ rasch fortschreitenden Schaedigung fuehren koennen. Eine bedeutende Rolle bei diesen Nitrierungsprozessen in Nickelbasislegierungen spielt die Cr-Konzentration in der Legierung. So ergaben umfangreiche Nitrierungsexperimente an verschiedenen Modellegierungen des Systems Ni-Cr-Al-Ti, dass Cr zwar selbst erst ab Ausgangskonzentrationen von ca. 10-20 Gew.% (abhaengig von der Temperatur) Nitride bildet, allerdings bereits bei geringen Konzentrationen die N-Loeslichkeit von Nickelbasis-Legierungen entscheidend erhoeht. Dies hat zur Folge, dass es zu einem beschleunigten Nitrierungsangriff auf die Legierungselemente Ti und Al kommt. Neben den experimentellen Untersuchungen konnte das Phaenomen der inneren
Stereoskopische Visualisierung einer Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien
Granseier, Michael; Grassmé, Heike; Gulbins, Erich; Lipinski, Hans-Gerd
Die Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien ist biologisch immer noch nicht sicher geklärt. Mit Hilfe der Laserscanmikroskopie ist es mittlerweile aber möglich, räumliche Bilddaten von Zellproben zu erstellen, auf denen der Eindringvorgang der Bakterien in das Zellinnere durch verschieden leuchtende Fluoreszenzfarbstoffe visualisiert werden kann. Unter Verwendung bekannter und adaptierter 3D-Rekonstruktionsalgorithmen werden dreidimensionale Visualisierungen von Mikroskopiebildern vorgestellt, mit deren Hilfe die Analyse des Infektionsprozesses erleichtert wird. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Oberflächenrekonstruktionsverfahren die Topografie der Zelloberfiäche korrekt dargestellt werden kann, während die Darstellung der Farbstoffverteilungen besser durch ein Texture-Mapping-Verfahren gelingt. Die Rekonstruktionen konnten insbesondere durch den Einsatz von stereoskopischen Visualisierungstechniken detailgenau analysiert werden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Uhlemann, M.; Mummert, K. [Institut fuer Festkoerper- und Werkstofforschung Dresden e.V. (Germany); Shehata, M.F. [National Research Centre, Cairo (Egypt)
1998-12-31
Hydrogen increases the yield strength of nitrogen-alloyed steels, but on the other hand adversely affects properties such as tensile strength and elongation to fracture. The effect is enhanced with increasing nitrogen and hydrogen contents. Under the effect of hydrogen addition, the discontinuous stress-strain characteristic and the distinct elongation limit of hydrogen-free, nitrogen containing steels is no longer observed in the material. This change of mechanical properties is attributed to an interatomic interaction of nitrogen and hydrogen in the lattice, which is shown for instance by such effects as reduction of hydrogen velocity, high solubility, and a particularly strong lattice expansion. The nature of this interaction of nitrogen and hydrogen in the fcc lattice remains to be identified. (orig./CB) [Deutsch] Wasserstoff fuehrt in stickstofflegierten Staehlen zu einer Erhoehung der Streckgrenze, aber gleichzeitig zu einer Abnahme der Zugfestigkeit und Bruchdehnung. Dieser Effekt verstaerkt sich mit zunehmenden Stickstoff- und Wasserstoffgehalten. Ein diskontinuierlicher Spannungs-Dehnungsverlauf mit einer ausgepraegten Streckgrenze in wasserstofffreien hochstickstoffhaltigen Staehlen wird nach Wasserstoffeinfluss nicht mehr beobachtet. Die Aenderung der mechanischen Eigenschaften, wird auf eine interatomare Wechselwirkung von Stickstoff und Wasserstoff im Gitter zurueckgefuehrt, die sich u.a. in geringer Wasserstoffdiffusionsgeschwindigkeit, hoher Loeslichkeit und vor allem in extremer Gitteraufweitung aeussert. Insgesamt ist die Natur der Wechselwirkung zwischen Stickstoff und Wasserstoff im kfz Gitter noch nicht aufgeklaert. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
1994-07-27
The aim of this project was to carry out energetic analysis of typical technical processes in the industrial field, in which low-temperature heat is used. In the frame of these experiments waste heat potentials of the production process were discovered. Furthermore the possibilities of refeeding the waste heat by means of heat transformation plants was investigated. The application of absorption heat transformers or absorption heat pumps is linked to technical marginal conditions, which have to be clarified in the frame of an energetic analysis. The waste heat resulting from processes between 60 and 100 C can be heated to temperatures between 100 and 140 C especially by absorption circuit processes. The incorporation of this enhanced waste heat into the technology was a further aim of the experiments, which is demonstrated by several examples. By means of an absorption heat transformer (performance number {epsilon} = 0,49) a reduction of heating steam of approx. 40% and an amortisation time of five years were achieved. The same result was achieved at the sugar crystallisation in a sugar factory. In the fruit juice industry the exhaust vapours can be used to heat the fruit juice by means of an absorption circuit for heat recovery. Thus it was possible to save energy costs of 360000 DM during one fruit harvest. (orig./GL) [Deutsch] Ein Ziel des bearbeiteten Projektes war es, energetische Analysen typischer technologischer Prozesse in der Industrie durchzufuehren, bei denen Niedertemperaturwaerme eingesetzt wird. Innerhalb dieser Untersuchungen wurden Abwaermepotentiale des Produktionsprozesses aufgedeckt. Im weiteren sollten Moeglichkeiten der Wiedereinkopplung von Abwaerme mit Hilfe von Waermetransformationsanlagen ermittelt werden. Der Einsatz von Absorptionswaermetransformatoren oder Absorptionswaermepumpen ist an technologische Randbedingungen geknuepft, die im Rahmen einer energetischen Analyse geklaert werden muessen. Die anfallende Abwaerme der Prozesse
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Reuschel, M. [Materialforschungs- und Pruefungsanstalt fuer Bauwesen Leipzig (Germany)
1997-12-31
Urgently required renovation work on external walls of large panel buildings makes novel demands on thermal insulation composites. In the quest for a practice-oriented test method, a pilot project was carried out. Separate parts of a completely renovated housefront were covered with different thermal insulation composites in a way permitting to carry out investigations for a period of several years. The test methods used and the installed thermal insulation composites are described. The results are pointed out. (MSK) [Deutsch] Die dringend erforderlichen Fassadeninstandsetzungen von Plattenbauten stellen an Waermedaemmverbundsysteme neue Anforderungen. Auf der Suche nach einer praxisgerechten Pruefmethode wurde ein Demopruefstand errichtet, der es ermoeglicht im Rahmen einer Komplettsanierung einen separaten Fassadenbereich mit unterschiedlichen Waermedaemmverbundsystemen so zu bekleiden, dass Untersuchungen ueber mehrere Jahre durchgefuehrt werden koennen. Im Folgenden werden die angewendeten Pruefmethoden und die installierten WDV-Systeme erlaeutert. Die einzelnen Ergebnisse werden aufgezeigt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
1997-02-11
CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Huevel, B.
1997-12-31
After the end of the regulation in 1997 which demanded the use of German coal, the municipal public utility will have several possibilities to substitute its own energy generation. Several variations are compared with each other taking into account technical and economic aspects. The variations are the continued operation of coal fuelled cogeneration power plant, the installation of a gas turbine with waste heat boiler to achieve a combined cycle power generation or the contribution to a large combined cycle power plant of the regional public utility. The comparison ends with the decision for one variation. The electric power and heat supply of the city of Karlsruhe is used as an example for the comparison. (orig./AKF) [Deutsch] Nach dem Auslaufen der Einsatzverpflichtung von deutscher Steinkohle 1997 eroeffnen sich dem kommunalen Versorgungsunternehmen verschiedene Moeglichkeiten, die Eigenerzeugung zu substituieren. Unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten werden dazu Varianten gegenuebergestellt, wie Weiterbetrieb eines kohlebefeuerten Heizkraftwerkes mit Importkohle, Installation einer Gasturbine mit Abhitzekessel zur Realisierung eines GuD-Prozesses oder Beteiligung an einer grossen GuD des Regionalversorgers. Die Gegenueberstellung endet mit der Entscheidung fuer eine Variante. Die Strom- und Waermeversorgung der Stadt Karlsruhe wird als Beispiel fuer die Betrachtung verwendet. (orig./AKF)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schael, A.E.; Kind, M. [Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik (TVT), Univ. Karlsruhe (T.H.) (Germany)
2006-01-15
The natural refrigerant carbon dioxide is gaining importance as a working fluid in compression cycles. But reliable data on flow boiling heat transfer and pressure drop were still missing. Due to that fact, a research project was carried out at the Institute of Thermal Process Engineering at the University of Karlsruhe, which was funded by the AIF and guided by the Forschungsrat Kaeltetechnik e.V. Here a short report about this investigations is given. The full report is available at the Forschungsrat Kaeltetechnik e.V. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sause, Markus G.R.; Schmitt, Stefan; Potstada, Philipp [Augsburg Univ. (Germany). Inst. fuer Materials Resource Management, Mechanical Engineering
2017-08-01
In many fields of application of acoustic emission, the testing can lead to a lasting change in the sensor characteristics. This can be caused by mechanical damage, thermal stress or use under aggressive environmental conditions. Irrespective of visually testable damages of the sensors, a shift in the spectral sensitivity, a reduction in the absolute sensitivity or a reduction in the signal-to-noise ratio can occur. During the test, this requires a possibility to periodically check the sensors, including the coupling aids used. For recurring testing, recommendations are given in Directive SE 02 ''Verification of acoustic emission sensors and their coupling in the laboratory''. This paper discusses possibilities for continuous monitoring of the sensors during the test and presents an application example for the partly automated recurring testing of acoustic emission sensors using Directive SE 02. For this purpose, a test stand for the supply of the sensors to be tested was constructed and the signal recording and data reduction implemented in freely available software programs. The operating principle is demonstrated using selected case studies. [German] In vielen Anwendungsbereichen der Schallemission kann es bei der Pruefung zu einer nachhaltigen Veraenderung der Sensorcharakteristik kommen. Dies kann durch mechanische Beschaedigung, thermische Belastung oder Verwendung unter aggressiven Umweltbedingungen geschehen. Unabhaengig von visuell pruefbaren Beschaedigungen der Sensoren kann es dabei zu einer Verschiebung der spektralen Empfindlichkeit, einer Verringerung der absoluten Empfindlichkeit oder einer Erniedrigung des Signal-Rausch Verhaeltnis kommen. Bei der Pruefung erfordert dies eine Moeglichkeit zur periodischen Ueberpruefung der Sensoren inklusive der verwendeten Koppelhilfsmittel. Fuer die wiederkehrende Pruefung finden sich entsprechende Handlungsempfehlungen in der Richtlinie SE 02 ''Verifizierung von
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fleischer, T.; Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.
2000-12-01
The issue of projecting policies ensuring appropriate energy supply in the future has become more important in Germany after conclusion of the agreement on a long-term nuclear power phase-out. A recent comparative analysis of a selection of scientific studies forecasting the implications of a nuclear power phase-out has shown that there is demand for more studies examining the issue in greater detail, and on the basis of an enlarged scope of research topics. Hence the present study, intended as a preliminary analysis, will investigate the potential, conditions of successful application, conceivable support schemes, and effects of those policy options that in any case, apart from the nuclear power phase-out scenario, are of essential importance in the context of building the proper conditions for sustainable development of Germany's energy sector. The options and strategies examined are: stepping up energy efficiency programmes and incentives, enhancing exploitation of the considerable potential of renewable energy sources, considering problems and benefits of enhanced use of fossil energy sources, primarily natural gas. (orig./CB) [German] Die Frage der zukuenftigen Ausgestaltung der Energieversorgung hat nach der Vereinbarung ueber den langfristigen Kernenergie-Ausstieg einen hoeheren Stellenwert erhalten. Nach Vorliegen einer vergleichenden Analyse ausgewaehlter wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde deutlich, dass vertiefende Untersuchungen noetig sind, und dass das Thema umfassender formuliert werden muss. Die vorliegende Analyse in der Form einer Vorstudie untersucht daher die Potenziale, Einsatzbedingungen, Foerdermoeglichleiten und Auswirkungen derjenigen strategischen Optionen, die auf jeden Fall, abgesehen von den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Kernenergie, von zentraler Bedeutung fuer eine langfristig nachhaltige Entwicklung im Energiesektor Deutschlands sein werden
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Klueppel, M.; Alshuth, T.; Schuster, R.H. [Deutsches Inst. fuer Kautschuktechnologie e.V., Hannover (Germany)
1998-12-31
ABS braking on dry and wet roads involves different mechanisms of rubber friction on rough surfaces. This improves car safety in terms of higher manoeuvrability and shorter braking lengths especially on wet roads. Current research focuses on optimisation of tyrecontact surface materials with better traction characteristics and lower rolling resistance. Laboratory predictions of the traction properties of tyre faces must be based on fundamental knowledge of the local sliding phenomena in the tyre contact surface and the resulting energy dissipation during ABS braking. This contribution therefore attempts to relate the elementary mechanisms of tyre mechanics in ABS braking processes to theoretical concepts of rubber friction on rough surfaces. [Deutsch] Beim ABS-Bremsen auf trockenen und nassen Strassen werden unterschiedliche Mechanismen der Gummireibung auf rauhen Oberflaechen wirksam. In der Summe bewirkt dies eine hoehere Fahrsicherheit, da neben der Manoevrierfaehigkeit des Autos auch der Bremsweg, vor allem auf nassen Strassen, verkuerzt sein kann. In diesem Zusammenhang wird zur Zeit verstaerkt an einer Optimierung von Laufflaechenmaterialien durch den Einsatz von massgeschneiderten Loesungs-SBR-Typen in Verbindung mit gefaellten Kieselsaeuren gearbeitet, wodurch neben einer Verbesserung der Traktionseigenschaften beim ABS-Bremsen auch eine Verringerung des Rollwiderstandes erreicht wird. Fuer Laborvorhersagen der Traktionseigenschaften von Reifenlaufflaechen ist ein grundlegendes Verstaendnis der lokalen Gleitphaenomene in der Reifenaufstandsflaeche und der damit verbundenen Energiedissipation beim ABS-Bremsen erforderlich. In dieser Arbeit wird deshalb angestrebt, die elementaren Mechanismen der Reifenmechanik beim ABS-Bremsen mit theoretischen Konzepten der Gummireibung auf rauhen Oberflaechen in Verbindung zu bringen. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nina Grünberger
2017-08-01
Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Linke, B. [Institut fuer Agrartechnik Bornim e.V. (ATB), Potsdam-Bornim (Germany); Vollmer, G.R. [Biotechnologie Nordhausen (BTN) (Germany)
2002-07-01
findende Wert fuer Silomais von etwa 200 m{sup 3} je Tonne Frischmasse mit 35% TS (=0,6 m{sup 3} kg{sup -1}) wurde bei den Versuchen trotz relativ hoher Abweichungen immer ueberschritten. Fuer die Auslegung von Biogasanlagen sollte fuer Silomais als vorrangig verwendete Energieplfanze mit einer oS-Biogasausbeute von etwa 800 l kg{sup -1} gerechnet werden. (orig.)
Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Stefan Iske
2014-12-01
Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.
Gollas, F.; Tetzlaff, R.
2007-06-01
Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Haage, P.; Tacke, J. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)
2001-01-01
The prognosis for patients with liver metastases depends on the therapeutic options regarding the treatment of the primary tumor, co-existing extrahepatic metastases and the extent and treatment possibilities of the hepatic metastases themselves. Numerous curative or palliative oncological therapeutic concepts have been introduced in case of non-resectable liver metastases to prolong survival while maintaining a highest possible quality of life. Cryotherapy, which can be performed percutaneously and under magnetic resonance guidance, is one of these manifold therapeutic modalities, combining the inherent advantages of MRI with minimal invasiveness. Excellent visualization of the frozen liver tissue, precise tumor ablation, as well as an almost painless intervention due to the analgetic effect of the ice are implicating percutaneous cryotherapy as an attractive alternative to other ablation techniques. First clinical results are promising. However, meticulous and extensive long-term evaluation on a broad clinical scale is required. (orig.) [German] Die Prognose eines Patienten mit hepatischen Filiae haengt von den Behandlungsmoeglichkeiten des Primaertumors, vom Vorhandensein weiterer Metastasen und von der Ausdehnung und den Behandlungsmoeglichkeiten der Lebermetastasen selbst ab. Bei chirurigsch nicht resektablen Lebermetastasen kommen zahlreiche kurative oder palliative onkologische Therapiekonzepte in Frage, saemtlich mit dem Ziel einer moeglichst hohen Ueberlebensrate und Lebensqualitaet. Eine dieser Therapiestrategien ist die Kryotherapie, die perkutan unter kernspintomographischer Kontrolle durchgefuehrt werden kann und somit die inhaerenten Vorteile der MRT mit einem wenig invasiven Verfahren verbindet. Eine exzellente Darstellbarkeit gefrorenen Lebergewebes, eine praezise Tumorablation sowie ein nahezu schmerzfreier Eingriff aufgrund des analgetischen Effektes tiefer Temperaturen machen die perkutane Kryotherapie zu einer attraktiven Alternative zu anderen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Neuer, G.; Pohlmann, P.; Schreiber, E.
1998-05-01
A new emissivity measurement device with inductive sample heating is described. The disc shaped samples can be measured between 800 C and 2000 C in vacuum or in each available gas atmosphere. Two kinds of surface temperature measurement methods are described, one by measuring in a blackbody hole and one by measuring at the surface without additional measures to correct emissivity. Total normal and spectral emissivity at wavelengths between 0,5 {mu}m and 8,3 {mu}m of various high temperature materials like platinum and Pt-Rh-alloys, siliconcarbide and molybdenum disilicide have been measured. From the investigated materials a few have been selected as reference samples for comparative emissivity measurements fullfilling the requirement of stability on air up to 400 C to 1000 C in order to ensure reproducibility of the results at different measurement conditions in air and in vacuum. (orig.) [Deutsch] Der Aufbau einer neuen Messapparatur fuer Emissionsgradmessungen bei Temperaturen zwischen 1000 C und 2000 C wird beschrieben. Die scheibenfoermigen Proben werden induktiv beheizt, und die Messungen koennen entweder in Vakuum oder einer beliebigen Gasatmosphaere durchgefuehrt werden. Es werden zwei verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Oberflaechentemperatur bechrieben, wobei entweder in einer oder direkt an der Oberflaeche ohne zusaetzliche Massnahmen zur Emissionsgradkorrektur gemessen wird. An verschiedenen Hochtemperaturwerkstoffen wie Platin und Platin-Rhodium-Legierungen, Siliziumkarbid mit unterschiedlichen Herstellungsarten und Molybdaen-Disilizid wurden der Gesamtemissionsgrad und der spektrale Emissionsgrad bei Wellenlaengen von 0,5 {mu}m bis 8,3 {mu}m senkrecht zur Oberflaeche gemessen. Aus den untersuchten Materialien wurden solche als Referenzmaterialien fuer vergleichende Emissionsgradmessungen ausgewaehlt, die sowohl im Vakuum als auch in Luft und bei Temperaturen von 1400 C bis 1600 C unter verschiedenen Messbedingungen reproduzierbare Ergebnisse
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hanna Göbel
2014-05-01
Full Text Available Der Kommentar zum Beitrag von Alexa Färber diskutiert eine Vermengung von drei unterschiedlichen Kritikbegriffen sowie Orten von Kritik in der aktuellen Debatte um die Assemblageforschung im Feld der Urban Studies. Ich rekonstruiere und unterscheide zwischen einem Kritikbegriff als theoretischer Norm, wie er von der (neo-marxistischen Stadt- und Raumforschung vertreten wird, und der ontologischen Kritik dieser Norm seitens der Assemblageforscher_innen. Alexa Färbers Beitrag zeigt drittens exemplarisch eine sich einschleichende normative Ebene in der Assemblageforschung auf, die bislang als Kritikform unterbelichtet geblieben ist. Diese wird als Wiedereinführung (re-entry von empirisch vollzogener Kritik in die Assemblageforschung bezeichnet. Damit ist eine theoretische Neupositionierung von Kritik ‚innerhalb’ einer Assemblage gemeint, indem Kritik nicht mehr als theoretische Norm ‚außerhalb’ zu verorten ist. In diesem Kommentar plädiere ich dafür, in der Assemblageforschung eine differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffen und Orten von Kritik zu pflegen, um innerhalb der Urban Studies und für interessierte städtische Akteure mit urbaner Expertise (u.a. Architekt_innen, Planer_innen, Künstler_innen, Aktivist_innen, Kultur- und Sozialarbeiter_innen, DIY-Gemeinschaften klarer adressierbar zu sein.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)
1999-02-01
Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Seifert, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany); Domschke, T.; Steinebrunner, K. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany)
1998-09-01
The examples presented in this paper from diverse application areas of the chemical industry serve as an illustration of the many different ways in which wastes can be used for high-temperature processes in this branch. A review of the environmentally friendly concepts implemented at BASF AG in Ludwigshafen in the course of the past five years gives an idea of the immense potential opened up by a consistent application of the four-stage model for the prevention, reduction, and utilisation of wastes. In this period it was possible to reduce waste arisings by 34%, down from a potential 2 million tons, physically recycle 51%, and convert 11.5% to energy. This left a comparatively small fraction of 3.5%, or 70,000 tons, to be disposed of in an environmentally acceptable way. Furthermore, the amount of pollutants produced per tonne of products sold fell from 40.6 kg in 1987 to 6.7 kg in 1997. [Deutsch] Die Beispiele aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen der chemischen Industrie koennen als Auswahl der vielfaeltigen Verwertungsmoeglichkeiten von Abfaellen in Hochtemperaturprozessen der Chemie betrachtet werden. Das immense Potential, das sich durch konsequente Anwendung des 4-Stufen-Modells zur Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Abfaellen eroeffnet, zeigt sich in einer Fuenfjahresbilanz der umgesetzten Umweltschutzbetrachtungen in der BASF AG in Ludwigshafen. So konnten in diesem Zeitraum von potentiellen 2 Mio t Abfall/a ca. 34% vermieden und vermindert, 51% stofflich und 11,5% energetisch verwertet werden, so dass nur noch ein geringer Anteil von 3,5%, entsprechend ca. 70000 t/a, umweltgerecht entsorgt werden musste. Dies fuehrte auch zu einer drastischen Reduktion der auf der Tonne Verkaufsprodukt bezogenen Menge an umweltbelastenden Stoffen von 40,6 kg im Jahre 1987 auf 6,7 kg im Jahre 1997. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hammer, K.D. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pietsch, S. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pfeiffer, E.H. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene
1993-11-01
42 toluene exposed printing workers were monitored and the results compared with those of a control group of 45 blood donors. Monitoring was done by means of blood toluene and hippuric acid excretion measurements. The mean indoor air concentration of toluene amounted to 230 mg/m{sup 3}. The blood toluene averaged up to 830 {mu}g/l. The median of hippuric acid excretion was in the range of 0,405 mg/mg creatinine for the control group and 1,938 mg/mg creatinine for the exposed group respectively. Hippuric acid showed a positive correlation toward ORSA-tube toluene measurements with good significance (p=0,000). Considerable high individual deviations in toluene metabolism occurred, and were discussed as a result of smoking and drinking behavior. (orig.) [Deutsch] 42 Druckereiarbeiter, die einer Raumluft mit einer mittleren Toluolkonzentration von 230 {mu}g/m{sup 3} exponiert waren, wurden untersucht und die Ergebnisse einer unbelasteten Kontrollgruppe bestehend aus 45 Blutspendern gegenuebergestellt. Als Parameter fuer ein biologisches Monitoring wurde die Blut-Toluolkonzentration und die Exkretion von Hippursaeure verwendet. Die Blut-Toluolkonzentration lag im Mittel bei 830 {mu}g/l. Der Mittelwert der Hippursaeure im Urin der unbelasteten Gruppe lag bei 0,405 mg/mg Kreatinin und der belasteten Gruppe bei 1,938 mg/mg Kreatinin. Die Hippursaeureausscheidung war hoch signifikant mit den Werten der ORSA-Roehrchen fuer die Luft-Toluolkonzentration korreliert (p=0,000). Erhebliche individuelle Abweichungen im Toluol-Metabolismus wurden deutlich und anhand von Rauch- und Trinkgewohnheiten diskutiert. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Erley, C.M.; Bader, B.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin III
2000-10-01
The use of iodinated contrast media (CM) continues to be a common cause of hospital-acquired acute renal failure (ARF) and its development increases the in-hospital mortality significantly. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylacttic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, alternative contrast media and 'prophylactic hemodialysis'. (orig.) [German] Das durch Roentgenkontrastmittelgabe initiierte Nierenversagen, die sogenannte Kontrastmittelnephropathie (KMN), stellt - insbesondere bei Patienten mit eingeschraekuter Nierenfunktion - nach wie vor ein erhebliches medizinisches Problem dar, dessen Auftreten mit einer deutlich erhoehten Krankenhausmortalitaet verbunden ist. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die moeglichen Praeventivmassnahmen mit besonderem Augenmerk auf die klinisch relevanten Themen der Hydratation, der prophylaktischen Gabe vasoaktiver Substanzen, den Einsatz alternativer Kontrastmittel und die Entfernung von Roentgenkontrastmitteln (KM) mittels Haemodialyse. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Zerbst, U.; Kocak, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Wiesner, C. [The Welding Institute (TWI), Cambridge (United Kingdom). Structural Integrity Dept.; Hodulak, L. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany)
1999-07-01
Fracture mechanics based flaw assessment concepts are increasingly used in industrial regulations and standards. A considerable number of different guidelines and procedures are available which are partly based on each other but also exhibit significant differences. At this background, the EU sponsored SINTAP, an interdisciplinary Brite Euram project. SINTAP stands for 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. From 1996 to 1999 seventeen organisations from nine European countries participated in the project the aim of which was to unify the available procedures. The present report is an introduction into the content, the structure and the scientific background of the procedure which was generated within SINTAP. (orig.) [German] Bruchmechanische Bewertungskonzepte werden international in zunehmendem Masse Bestandteil industrieller Regelwerke und Fachbereichsstandards. Bereits heute existiert eine Vielzahl derartiger Vorschriften und Rechnerprogramme, die teilweise aufeinander aufbauen, teilweise aber auch signifikante Unterschiede aufweisen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die EU von 1996 bis 1999 SINTAP, ein interdisziplinaeres Brite-Euram-Projekt gefoerdert, dessen Ziel in einer Vereinheitlichung der vorhandenen Ansaetze bestand, und an dem siebzehn Institutionen aus neun europaeischen Laendern beteiligt waren. SINTAP steht fuer 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. Der vorliegende Bericht ist eine Einfuehrung in Inhalt, Struktur und wissenschaftlichen Hintergrund der im Ergebnis des Projektes entstandenen SINTAP-Prozedur. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Bruno Bauer
2015-01-01
Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.
Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien
Seidel, Björn
2002-01-01
Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gschwendtner, M.
2000-07-01
The Eckert number phenomenon - theoretically investigated by Geropp in 1969 - describes a turnover in heat transfer at a moving wall at an Eckert number EC=1. This report is the first to confirm the Eckert number phenomenon experimentally. Heat transfer on a heated, vertically rotating cylinder in a crossflow was investigated at extreme rotational speeds, i.e. in the range where the predicted phenomenon will occur. A heating concept had to be developed which allowed an input of heating power independent of rotational speed and which therefore had to be contact-free. The complex thermofluiddynamic processes in the boundary layer around the rotating cylinder were investigated and measured using predominantly optical measuring techniques. The results show that the temperature difference between the wall and the surrounding fluid had a significant effect on the predicted turnover of heat transfer at the wall. Moreover, maximum heat transfer occurs at an Eckert number Ec=0.3, which is of great importance for the cooling of hot surfaces in an airstream. [German] Das Eckert-Zahl-Phaenomen - von Geropp 1969 theoretisch untersucht - beschreibt den Umschlag des Waermeueberganges an einer bewegten Wand bei einer Eckert-ZahlEc{approx}1. In der vorliegenden Arbeit wird das Eckert-Zahl-Phaenomen zum ersten Mal experimentell bestaetigt. Dazu wurde der Waermeuebergang am Modellfall eines queransgestroemten, beheizten, vertikalrotierenden Zylinders untersucht. Aufgrund der fuer die Experimente notwendigen extremen Drehzahlen musste fuer die Zylinderheizung ein Konzept entwickelt werden, das eine beruehrungsfreie und damit drehzahlunabhaengige Leistungseinspeisung erlaubte. Mit vorwiegend optischen Messmethoden wurden die komplexen thermofluiddynamischen Vorgaenge in der Grenzschicht um den rotierenden Zylinder untersucht und vermessen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Temperaturdifferenz zwischen Wand und Umgebung von entscheidender Bedeutung fuer die Richtungsumkehr des
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Prasser, H.-M. [Forschungszentrum Rossendorf, Dresden (Germany); Dudlik, Andreas; Schoenfeld, Sri Budi Handajani; Apostolidis, Alexander; Schlueter, Stefan [Fraunhofer-Institut UMSICHT, Oberhausen (Germany)
2002-06-01
The Fraunhofer institute UMSICHT, Oberhausen, and Rossendorf research centre FZR investigated the causes and consequences of pressure shocks and cavitation shocks and ways to prevent them. The experimental set-up and software tools were made available. New methods for preventing pressure shocks and cavitation shocks were developed, and armatures were developed on this basis which are also suited for retrofitting. [German] In Rohrleitungssystemen koennen durch instationaere Stroemungsvorgaenge gefaehrliche Betriebsbedingungen entstehen, die infolge von mehrfach erhoehtem Systemdruck und von Lasteintraegen in Halterungen Mensch und Umwelt erheblich schaedigen. Je nach Industriebranche koennen unterschiedliche betriebsbedingte Ursachen zu sog. Druckstoessen, Kavitations- und Kondensationsschlaegen fuehren, z.B. Kontaktkondensation von Dampf und Wasser oder ploetzliche Aenderung der Fluessigkeitsgeschwindigkeit. Das Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen und das Forschungszentrum Rossendorf FZR untersuchen Ursachen, Folgen und Moeglichkeiten zur Vermeidung von Druckstoessen und Kavitationsschlaegen. Hierzu stehen Versuchsanlagen unterschiedlichen Massstabs sowie Softwaretools zur Verfuegung. Aus den Forschungsergebnissen wurden neue Methoden zur Vermeidung von Druckstoessen und Kavitationsschlaegen entwickelt. Hierbei werden neue oder vorhandene Absperrarmaturen mit einem hydraulischen Bremssystem ausgeruestet und mit einer Rueckschlagklappe kombiniert angeordnet. Das System gilt auch fuer bereits existierende Anlagen als besonders geeignet, da es keine Hilfsenergie benoetigt und sich an Aenderungen der Systemparameter Druck und Fliessgeschwindigkeit selbststaendig anpasst. (orig.)
Krafzick, Svenja; Schmidt, Esther
2017-01-01
Freundschaften sind und bleiben wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter, weil sie entscheidende soziale Ressourcen für das Leben darstellen. Durch soziale Medien entstehen neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen für die Freundschaftspflege. In der vorliegenden empirischen Arbeit werden mittels einer qualitativen Befragung von Jugend-lichen (n = 59) vier Freundschaftstypen identifiziert – die/der Traditionelle, die/der Modern-Traditionelle, die/der Onliner/in und die/d...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Diana Schellenberg
2014-12-01
Full Text Available Mit einer wahrlich trans- und interdisziplinären Sammlung an Artikeln werden im vorliegenden Buch feministische Kritiken und Methoden vorgestellt, die sich auf die Voraussetzungen und Abläufe technologischer Prozesse beziehen. Es wird deutlich, wie geschlechtsbezogene und andere Diskriminierungsformen in die technische Wissensbildung und -vermittlung, in Design- und Produktentwicklungsprozesse sowie in den Konsum und die Nutzung von Technologie eingeschrieben werden. Bedauerlicherweise werden intersektionale Faktoren und queere Identitäten teilweise unzureichend thematisiert. Ein besonders interessanter Aspekt des Buches ist die Konzentration auf Ansätze, die sich auf situiertes Wissen und Handlungsstrategien beziehen und sich lose dem sogenannten New Materialism zuordnen lassen.
Vogel, Antje
2011-01-01
Pseudozerealien besitzen kein Gluten und sind daher für Menschen mit Zöliakie von Bedeutung. Es gibt derzeit keine kommerziell erhältlichen Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien. In der vorliegenden Arbeit wurden die Stämme L. paralimentarius AL28 und L. plantarum AL30 in ihrer Eignung als Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien evaluiert. In den Analysen wurden Amaranth und Buchweizen eingesetzt. Die Teige wurden im Labormaßstab bei 30°C und einer Teigausbeute 200...
Operational behaviour of CO{sub 2} booster systems; Betriebsverhalten von CO{sub 2}-Booster-Systemen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Javerschek, Oliver; Hieble, Tobias [BITZER Kuehlmaschinenbau GmbH, Sindelfingen (Germany)
2011-07-01
The operating characteristics of booster systems and the resulting operating conditions of CO{sub 2} booster systems in supermarket refrigeration are explained and discussed. Criteria and challenges of different operating and load conditions are gone into. Simulated and measured operating states of a small-scale booster system are compared and evaluated. [German] In der vorliegenden Veroeffentlichung werden unterschiedliche Betriebsverhalten und die daraus resultierenden Betriebsbedingungen von CO{sub 2}-Booster-Systemen in der Supermarktkaelte erlaeutert und diskutiert. Dabei werden wesentliche Kriterien und Herausforderungen bei den unterschiedlichen Betriebs- und Lastbedingungen besprochen. Ausserdem werden simulierte und gemessene Betriebszustaende einer kleinen Booster-Kaelteanlage vergleichend betrachtet und bewertet.
ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation
Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H
2015-01-01
Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sandra Schaffert
2006-11-01
Full Text Available In einer qualitativen Studie untersucht Cornelia Feider Biographien von Frauen, die an Qualifizierungsmaßnahmen für Berufsrückkehrerinnen teilgenommen haben. Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts interviewte sie dazu 20 ehemalige Teilnehmerinnen und entwickelte sechs Typen von Berufsrückkehrerinnen, ihren Erwerbsverlaufsmustern und von damit verbundenen Haltungen zu Beruf und Familie.Cornelia Feider’s qualitative study examines biographies of women who participated in qualification measures for women seeking to return to their careers. Within the scope of her dissertation project, Feider interviewed 20 past participants and identified six types of women reentering professional life and examined the patterns of the course of their employment as well as their attitude toward career and family.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wright, E.C. [New York Air Brake (United States). Bereich Engineering; Sinn, R. [New York Air Brake (United States). Bereich Elektronik und Software
1997-12-31
With the use of components from other sectors and orientation on the technologies of other fields it has been possible to enhance the standard of electronic braking systems. The reliability of the CCBII is ten times greater than with conventional systems. The physical volume could be reduced by 40 percent and the weight by 30 percent. The CCBII has functional redundancy and the Locotrol Distributed Power System is already integrated. A diagnostics system allows repair times to be reduced to 20 minutes. Production is now commencing and it is planned to make the first deliveries starting from January 1998. (orig.) [Deutsch] Durch das Einbinden von Entwurfsverfahren aus der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Verwendung von Komponenten aus dem Automobilsektor, hochentwickelter Werkstoffe und Techniken ist es moeglich, neue Wege bei Bremssystemen zu gehen. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung einer neuen Generation von computergesteuerten Bremssystemen fuer Lokomotiven. (orig.)
Johnert, Sebastian
2008-01-01
In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.
Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei
Grutzpalk, Jonas; Schülzke, Björn; Mochan, Christiane; Fatianova, Julia; Bruhn, Anja; Harnisch, Franziska; Zischke, Tanja; Ellenbeck, Saskia; Graßmann, Mathias; Sixtus, Frederick
2009-01-01
Soziologische Polizeiforschung hebt zumeist folgende Aspekte der Polizei hervor: Ihre Zuständigkeit für öffentliche Sicherheit, ihr Einsatz von Gewalt im Namen eines staatlichen Gewaltmonopols, die Tätigkeit des Polizisten als Beruf. Häufig wird auch die Verwurzelung des Polizeiwesens in okzidentalen Kulturen hervorgehoben. In dieser kulturvergleichenden Studie werden diese Punkte anhand historischer und nicht-deutscher Polizeien untersucht. 1. Sicherheit: Wie in Gesellschaften, in denen es e...
Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom
Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R
2009-01-01
Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bielaczek, C.
1998-09-01
The behaviour of car drivers in road traffic was investigated both in the `normal`, uninfluenced state and with supporting alarm systems informing the driver on critical situations. Systems of this kind may get more important as traffic density increases and increasingly comfortable cars cut the driver off from immediate feedback to recognize critical situations. The tests were carried out with fixted and with driver-adaptive alarm thresholds. Information was transmitted to the driver in the form of haptic/kinesthetic signals on the control elements for vehicle control, i.e. the steering wheel and the gas pedal. It is important to take account of the driver`s recognition of alarm signals under natural driving conditions as in road traffic. The best results were achieved with driver-adaptive alarm thresholds combined with the alarm signal `variable steering wheel control` which also met with high acceptance by the drivers. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Verhaltens von Pkw-Fahrern waehrend Fahrten im oeffentlichen Strassenverkehr im unbeeinflussten und durch Fahrer-Assistenz-Systeme beeinflussten Zustand des Fahrers, um die Auswirkung einer aktiven Fahrerunterstuetzung durch eine gezielte Warn-Signaluebermittlung an den Fahrer in kritischen Fahrsituationen zu untersuchen. Die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung liegt einerseits in der staendig wachsenden Verkehrsdichte begruendet, die den Fahrer staerker belastet, andererseits aber auch in der durch verbesserten Komfort zunehmenden Entkopplung des Fahrers von der Umgebung, die sich im fehlenden Feedback zur Erkennung kritischer Fahrzustaende aeussert. - Es wurden, hinsichtlich des querdynamisch orientierten Kraftschlusspotentials, sowohl feste als auch fahreradaptive Warngrenzen definiert und ueberprueft. Die Informationsuebermittlung an den Fahrer wurde in Form von haptisch/kinaesthetischen Signalen (variable Betaetigungskraefte) an den Stellgliedern zur
Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Natascha Drubek
2017-04-01
Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist. In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gerhard Tulodziecki
2017-07-01
Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.
Electronic Resource Management System. Vernetzung von Lizenzinformationen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Michaela Selbach
2014-12-01
Full Text Available In den letzten zehn Jahren spielen elektronische Ressourcen im Bereich der Erwerbung eine zunehmend wichtige Rolle: Eindeutig lässt sich hier ein Wandel in den Bibliotheken (fort vom reinen Printbestand zu immer größeren E-Only-Beständen feststellen. Die stetig wachsende Menge an E-Ressourcen und deren Heterogenität stellt Bibliotheken vor die Herausforderung, die E-Ressourcen effizient zu verwalten. Nicht nur Bibliotheken, sondern auch verhandlungsführende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen moderner E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG unterstützt ein Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz, der Universitätsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV und der Universitätsbibliothek Frankfurt, in dem ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Managementsystem (ERMS aufgebaut werden soll. Ein solches ERMS soll auf Basis einer zentralen Knowledge Base eine einheitliche Nutzung von Daten zur Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ermöglichen. Statistische Auswertungen, Rechteverwaltung für alle angeschlossenen Bibliotheken, kooperative Datenpflege sowie ein über standardisierte Schnittstellen geführter Datenaustausch stehen bei der Erarbeitung der Anforderungen ebenso im Fokus wie die Entwicklung eines Daten- und Funktionsmodells. In the last few years the importance of electronic resources in library acquisitions has increased significantly. There has been a shift from mere print holdings to both e- and print combinations and even e-only subscriptions. This shift poses a double challenge for libraries: On the one hand they have to provide their e-resource collections to library users in an appealing way, on the other hand they have to manage these
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Robert Claus
2014-12-01
Full Text Available Seit 2006 wurden im Rahmen des vom Deutschen Fußball-Bund durchgeführten Modellprojektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ an über 200 Standorten Schul-AGs in sogenannten Brennpunktbezirken aufgebaut. Im vorliegenden Sammelband beleuchten die Autor/-innen ausführlich die Funktion von Sport für die pädagogische Kompetenzvermittlung. Zudem erbringen sie einen umfassenden Projektbericht und leisten ein Plädoyer für die Modernisierung des Verhältnisses zwischen Schule und Vereinen, Lehrplan und Ehrenamt. Somit stellt das Buch, wie auch das Projekt, einen enorm wichtigen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport dar. Gleichzeitig jedoch liest sich eine Reihe an Texten etwas zu sperrig für den Bericht einer Praxisforschung, und Begriffe im Feld der ‚Integration’ bleiben schwammig.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schuh, G.; Wildt, J.; Kley, D.
1996-08-01
Monoterpene, Sesquiterpene und zwei unbekannte oxygenierte Substanzen auf. In Abhaengigkeit von der Temperatur zeigten alle Emissionsraten einen exponentiellen Anstieg mit zunehmender Temperatur. Erstmals konnte eine Zunahme der Temperaturabhaengigkeit der Emissionsrate bei hoeherer Lichtintensitaet beobachtet werden. Bei Sonnenblumen wurde eindeutig die Lichtabhaengigkeit der Monoterpen- und BOVOC-, sowie der Sesquiterpen-Emissionrate gezeigt. Fuer alle Substanzen wurde waehrend stressfreier Perioden eine positive Korrelation der Emissionsraten mit der Transpirationsrate beobachtet. Allerdings wurde widerlegt, dass die Transpirationsrate der dominierende Faktor fuer die Emission ist. Erstmals wurde eine positive Korrelation der Emissionsraten der Mono- und Sesquiterpene mit der Nettophotosyntheserate beobachtet. Der Einfluss von mechanischem Stress, Verletzungsstress, Nahrungsmangel und der Belastung der Pflanzen mit Ozon machte sich in einer extremen Erhoehung der VOC-Emissionsraten um einen Faktor von 10-300 bemerkbar. Fuer die Stresssituationen Verletzung, mechanische Beanspruchung und Ozonbelastung wurden jeweils substanzspezifische Aenderungen der Emissionsrate beobachtet, die aber unabhaengig von der Stressart waren. Die Auswirkung von Ozon auf die Emissionsraten der Kohlenwasserstoffe konnte dabei erst nach einer Verzoegerungszeit von 3-4 Stunden festgestellt werden. Ozonstress hatte bei den Sonnenblumen jeweils nur am 1. Expositionstag eine Erhoehung der Emissionsraten um das 5-100-fache zur Folge, eine Wiederholung der VOC-Emissionserhoehung als Folge von Ozonstress wurde nicht beobachtet. Da eine zweite Ozonexposition keinen Einfluss auf die Emissionsrate hat, muss Ozonstress eine untergeordnete Rolle der Auswirkung auf die Atmosphaere zugeordnet werden. (orig./MG)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sigrid Blömeke
2001-08-01
Full Text Available Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmung medienpädagogischer Kompetenz für den Erwerb dieser konkretisiert. In inhaltlich-systematischer Hinsicht steht die kognitive Strukturbildung im Vordergrund, in didaktisch-methodischer Hinsicht wird ein besonderer Akzent auf Fallarbeit gelegt, deren Möglichkeiten auch an-hand eines Beispiels verdeutlicht werden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Metzler, Anja
2009-01-15
- direkt oder indirekt - immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens; ausserdem werden immer mehr negative Auswirkungen der in Zusammenhang mit der Globalisierung stehenden menschlichen Praktiken spuerbar - und zwar vor allem fuer die aermeren, aber auch fuer zukuenftige Menschen. Da es ein wesentliches Charakteristikum der Globalisierung darstellt, dass sich ihr - bzw. praeziser gesagt: den negativen Auswirkungen der in ihrem Namen begangenen Handlungen - niemand zu entziehen vermag, ergibt sich daraus ein grosses, globales Gerechtigkeitsproblem. Besonders deutlich laesst sich dies am Beispiel der gegenwaertigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik belegen. Wichtigstes Desiderat der Arbeit ist daher die Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Art von Globalisierung als derjenigen, die gegenwaertig praktiziert wird. Hierfuer - so zeigt die politische Philosophie der internationalen Beziehungen - ist in erster Linie ein international verbindliches Regelwerk bzw. eine verbindliche Rahmenordnung erforderlich, da anderenfalls, so lehrt die gegenwaertige Realitaet, mit extrem geringer Wirkungskraft zu rechnen ist. Eine solche Verbindlichkeit ist bereits des oefteren gefordert worden - sie beschraenkt sich jedoch bis dato in aller Regel auf eine reine zwischenstaatliche Friedensordnung; prominentestes Werk dieser Richtung ist nach wie vor dasjenige von John Rawls. Da eine solche Theorie der komplexer gewordenen Realitaet der Globalisierung jedoch nicht mehr angemessen ist, werden von den wenigen hierueber hinausgehenden Ansaetzen die bekannteren - teils aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Werk von Rawls hervorgegangenen, aber bewusst auch einige weniger bekannte vorgestellt und kritisch auf ihre praktische Brauchbarkeit untersucht, so dass am Ende ein neuer Entwurf zu einer verbindlichen globalen Rahmenordnung fuer Umwelt, Wirtschaft und Frieden stehen kann. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schmidt, C. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie; Mohr, A. [University of California, San Francisco (United States). Dept. of Radiology; Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Moeller, J. [Universitaet Bielefeld (Germany). Fakultaet fuer Gesundheitswissenschaften; Levin-Scherz, J. [Tufts Healthplan, Boston (United States); Heller, M. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik
2003-09-01
: Darstellung des Einsparungspotenzials, welches einer effizienten Nutzung von Radiologieleistungen in einer Health-Maintenance-Organisation (HMO) innewohnt, und der zur Realisierung verwendeten Managed-Care-Techniken. Material und Methoden: Im Rahmen eines Projektes zur Kostenreduktion an einer HMO in den USA wurden die Ursachen fuer gestiegene Ausgaben im Bereich Radiologie (''Radiology-Utilisation-Line'') untersucht. Durch umfassende Datenanalysen, Ueberpruefungen der Kodierlogik, Interviews mit Angestellten sowie kritische Beleuchtung der Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern konnte das Einsparpotenzial beziffert werden. Saemtliche Daten wurden in Microsoft Excel {sup trademark} dokumentiert und unter Verwendung von SPSS 8.0 (Statistical Package for the Social Sciences) fuer Windows {sup trademark} mithilfe nicht-parametrischer Tests ausgewertet. Ergebnisse: Hauptursache war eine verstaerkte Verordnung von Radiologieleistungen pro versichertem Patienten, wobei die Kosten pro Untersuchung annaehernd gleich blieben. Ein wesentlicher Kostenhebel lag in der Verbesserung des elektronischen Abrechnungssystems, welches fuer eine Ueberbezahlung von Leistungen verantwortlich war. Die Gestaltung der vertraglichen Risikovereinbarungen zwischen Versicherer und Leistungserbringer sowie die Qualitaet der Managementstrukturen innerhalb der radiologischen Einrichtungen hatten einen signifikanten Einfluss auf deren Wirtschaftlichkeit. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass Aerzte mit eigenen Roentgenanlagen bis zu 4-5-mal mehr Untersuchungen veranlassen als Aerzte ohne eigene Roentgenausstattung und so einen erheblichen Kostentreiber darstellen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kaehle, Stephan
2009-04-23
Erzeugung von Roentgenimpulsen mit Impulsdauern von unter einer Pikosekunde dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den so genannten Laser-Plasma-Roentgenquellen mit hoher Wiederholrate liegt. In diesem Fall werden ultrakurze Laserimpulse auf ein Metall fokussiert, so dass im Brennpunkt Intensitaeten von ueber 10{sup 16} W/cm{sup 2} herrschen. Im Idealfall werden auf diese Art schnelle Elektronen erzeugt, die fuer die Entstehung von Linienstrahlung verantwortlich sind. In diesen Experimenten wird Titan K{sub {alpha}}-Strahlung erzeugt, diese Photonen besitzen eine Energie von 4,51 keV. Zur effizienten Produktion von Linienstrahlung wird hier der Ti:Sa-Laser hinsichtlich der Laserenergie und der Impulsform optimiert und der Einfluss der verschiedenen Parameter auf die K{sub {alpha}}-Entstehung systematisch untersucht. Es werden die Einfluesse von Laserintensitaet, systembedingten Vorimpulsen und von Phasenmodulation ueberprueft. Es stellt sich heraus, dass neben der Erhoehung der K{sub {alpha}}-Strahlung durch eine geeignete Laserintensitaet eine Reduzierung der Roentgenhintergrundstrahlung von entscheidender Bedeutung fuer die Gewinnung von deutlichen Beugungsbildern ist. Diese Hintergrundstrahlung setzt sich ueberwiegend aus Bremsstrahlung zusammen. Sie kann durch die Vermeidung von intrinsischen Vorimpulsen und mit Hilfe von Phasenmodulation 2. Ordnung unterdrueckt werden. Mit Hilfe von optischen Anrege- und Roentgenabfrageexperimenten wird die Entstehung von akustischen Wellen nach ultrakurzer optischer Anregung in einem 150 nm dicken Ge(111)-Film auf Si(111) untersucht. Diese akustischen Wellen werden von thermischen (auf dieser Zeitskala zeitunabhaengigen) und elektronischen (zeitabhaengigen) Druckbetraegen angetrieben. Als wesentliches Ergebnis stellt sich heraus, dass der relative Betrag des elektronischen Drucks mit abnehmender Anregungsdichte zunimmt. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kreft, B.; Pauleit, D.; Bachmann, R.; Conrad, R.; Kraemer, A.; Schild, H.H. [Bonn Univ. (Germany). Radiologische Klinik
2001-05-01
Analysis of the frequency and significance of small focal liver lesions ({<=} 2 cm) detected on MRI in the presence or absence of a history of malignancy. Methods: 628 MRI examinations of the liver performed during 1994 - 1996 were evaluated. The inclusion criterion into the study was the detection of a focal liver lesion with a size {<=} 2 cm. The frequency, the size, the diagnostic proof, and the differential diagnosis of the focal liver lesions were analysed with regard to the patients history of a known malignant tumor. Results: Overall, 179 of the 628 patients (28.5%) had focal liver lesions {<=} 2 cm (n = 338). 58.9% of the lesions could be classified based upon follow-up studies by ultrasound, CT or MRI, or by biopsy. The remaining 41.1% of the lesions could not be classified due to the absence of follow-up examinations. 57.3% of all proven lesions were benign and 42.7% were malignant. A history of a malignant tumor was present in 76.7% of all patients with small liver lesions; however, lesions were benign in these patients in 50.6% of the cases. In patients with no known history of a malignancy, 75% of the lesions were benign and 25% were malignant. However, these malignant lesions were in 10/11 cases hepatocellular carcinomas in patients with liver cirrhosis. (orig.) [German] Analyse der Haeufigkeit und der Bedeutung von kleinen Leberlaesionen ({<=} 2 cm) in der MRT in Abhaengigkeit einer vorbestehenden Tumoranamnese. Methode: Es wurden insgesamt 628 MRT-Untersuchungen der Leber aus dem Zeitraum von 1994-1996 ausgewertet. Einschlusskriterium in die Studie war der Nachweis von Leberlaesionen mit einer Groe paragraph e {<=} 2 cm, wobei die Haeufigkeit, die Groe paragraph enverteilung, die Diagnosesicherung und die Differenzialdiagnose in Abhaengigkeit von der Anamnese einer Tumorerkrankung untersucht wurden. Ergebnisse: Insgesamt wiesen 179 der 628 Patienten (28,5%) fokale Leberlaesionen {<=} 2 cm (n = 338) auf. 58,9% der Laesionen konnten aufgrund von
Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Tim Hasler
2013-10-01
Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Waesche, S.; Hempel, D.C. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Bioverfahrenstechnik; Horn, H. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Hydro- und Abfallchemie
1999-07-01
bestimmt. Die Biofilmdichte (Biotrockenmasse/Biofilmvolumen) wurde gravimetrisch bestimmt. Die maximalen Massestromdichten der Biofilme wurden in Batchversuchen bei Substratueberschuss ermittelt. Mit Hilfe von Sauerstoffmikroelektroden wurden Sauerstoffprofile im Biofilm direkt im Reaktor gemessen. Die Messungen der Sauerstoffprofile wurden bei einer Biofilmdicke von 400-2000 {mu}m durchgefuehrt, bei der der Biofilm noch keine Erosionserscheinungen zeigte. (orig.)
Akzeptanz von Location Based Services
Bauer, Hans H.; Haber, Tobias E.; Reichardt, Tina; Bökamp, Marten
2006-01-01
Die enormen Investitionen in UMTS-Lizenzen und den Aufbau einer neuen Netzinfrastruktur zwingen die Mobilfunkanbieter zur Erschließung neuer Umsatzpotenziale. Durch Entwicklung neuer mobiler Mehrwertdienste hoffen sie, die „Killerapplikation“ der 3. Mobilfunkgeneration zu finden, die ähnlich wie der Short Message Service (SMS) für GSM, zum Treiber des UMTS-Markterfolges werden kann. Nach Meinung vieler Marktbeobachter könnten Location Based Services, d.h. mobile Dienste, die ...
Thompson revisited. Ein empirisch fundiertes Modell zur Qualität von „Quality-TV“ aus Nutzersicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Michael Harnischmacher
2015-07-01
Full Text Available Was bedeutet das Attribut „Quality-TV“ eigentlich für das Publikum? Nach welchen Kriterien beurteilen Zuschauerinnen und Zuschauer, ob eine Serie Qualitätsfernsehen ist oder nicht? Im Bereich der rezipientenorientierten Qualitätsforschung bezüglich Fernsehserien sind bislang fast ausschließlich qualitativ erhobene Modelle bedeutsam, am bekanntesten sicherlich die bereits 1996 von Robert J. Thompson vorgeschlagenen 12 Kriterien. Die vorliegende Untersuchung widmet sich nun der Frage, ob diese Qualitätskriterien tatsächlich die „richtigen“ sind. Sind sie für die Zuschauer/innen von Serien bedeutsam für die Einschätzung, ob ein Programm „Quality-TV“ ist oder nicht? Bislang fehlt eine empirische Fundierung der einzelnen Merkmale. Ebenso ungeklärt ist bislang, ob es eine Rangfolge dieser Merkmale gibt. Welche sind bedeutsamer, welche weniger wichtig für die Wahrnehmung einer Serie als Qualitätsprodukt? Die Studie hat Thompsons Vorschlag (unter Bezugnahme auf weitere Studien zum Thema (z.B. Cardwell 2007; Feuer 2007; Dreher 2010; Blanchett 2011; Kumpf 2011 operationalisiert und in einer standardisierten Befragung der Nutzer von 13 Onlineforen zu Qualitätsserien (n=1382 getestet. Auf Basis dieser Befragung kann statistisch nachgewiesen werden, welche Merkmale von den Zuschauer/innen als besonders wichtig angesehen werden und wie diese zu Qualitätsfaktoren zusammengefasst werden können, die das Phänomen „Quality-TV“ aus Zuschauersicht tatsächlich beschreiben können.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Beuge, P.; Dunger, C.; Mibus, J.; Starke, R.
1998-02-01
Management of overburden dumps necessitates careful stocktaking and precise definitions of pollutant emissions so that, if necessary, conclusions can be drawn concerning sanitation concepts in consideration of emission limits and environmental balances. In view of the large number of overburden dumps in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia caused the authors to restrict their investigations to ore mines and to select elements characteristic of the worked deposits and their potential environmental effects. The following problems were investigated: Are overburden dumps significant emitters of elements at all? Which elements are emitted in what concentrations, in what form and up to what distance from the dump? Are there really different patterns for gangue and impregnation types? How big is the real reaction space of the dump? Should the whole dump be assumed to be a reservoir of elements for emission or just parts of it? What are the factors that most strongly influence element mobilisation and/or retention? What measures should be recommended for emission reduction or prevention from the aspects of necessity, economic efficiency and long-term stability? (orig./SR) [Deutsch] Es ergibt sich fuer den Umgang mit Halden die Notwendigkeit einer gruendlichen Bilanzierung und schaerferen Definition von Schadstoffemission aus ihnen, um daraus Konsequenzen fuer eventuell erforderliche Sanierungskonzeptionen unter Beruecksichtigung von Grenzwerteinhaltung und Umweltbilanz abzuleiten. Der Umfang der einzelnen Fragestellungen und die Bedeutung der Halden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen sowie Anzahl und ihr Inhalt fuehrte zur Beschraenkung auf den Erzbergbau und auf die Kontrolle ausgewaehlter Elemente, die fuer den jeweils abgebauten Lagerstaetteninhalt charakteristisch und fuer die Wirkung auf die Umwelt von Bedeutung sind. Folgende konkrete Fragestellungen sollen verfolgt werden: - Sind Halden ueberhaupt nennenswerte Emittenten von Elementen? - Welche Elemente werden
The presentation of the results of Alexander von Humboldt's voyage to Carlos IV
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Miguel Ángel Puig-Samper
2016-05-01
Full Text Available Resumen Desde nuestras primeras investigaciones sobre la estancia de Alexander von Humboldt en España siempre nos sorprendió la ausencia de una mínima relación posterior del sabio prusiano con la corona española y sus autoridades. Iniciada una nueva investigación, encontramos que efectivamente se produjo el envío de un primer trabajo a Carlos IV desde Roma acompañado de una carta de gratitud por la protección recibida durante su viaje americano y de sumisión a la corona española, que ahora presentamos. Summary Ever since our first research into Alexander von Humboldt's stay in Spain, the absence of an ensuing relationship between the wise Prussian and the Spanish Crown and Authorities had always surprised us. On starting new research, we found that indeed he sent his first work to Carlos IV from Rome accompanied by a letter of gratitude for the protection he had received during his American trip and submission to the Spanish Crown, which we now present. This first literary fruit of his voyage, which Alexander von Humboldt alluded to in the letter is the first instalment of his work Plantes Équinoxiales, Recueillies au Mexique, dans l’ile de Cuba, dans les provinces de Caracas, de Cumana etc., published in Paris in 1805. Zusammenfassung Seit unseren ersten Forschungen über den Aufenthalt Alexander von Humboldts in Spanien hat uns das Fehlen einer hieran anschließenden Beziehung des preußischen Wissenschaftlers mit der spanischen Krone und ihren Behörden erstaunt. Im Laufe einer erneuten Aufnahme der Forschung, haben wir nun entdeckt, dass Humboldt in der Tat von Rom aus eine erste Arbeit an Karl IV gesandt hatte, zusammen mit einem Schreiben des Dankes (für den während der amerikanischen Reise erhaltenen Schutz sowie seiner Unterordnung unter die spanische Krone, das wir nun präsentieren. Das erste literarische Ergebnis seiner Reise, auf das Humboldt in diesem Brief verweist, ist der erste Faszikel seines Werkes
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gerardo Paz Otero
1965-09-01
Full Text Available Diverso fue y sigue siéndolo, el destino de los dos hermanos Humboldt, Guillermo y Alejandro. Sino que se inicia con el nacimiento: Guillermo, el mayor, nace el 22 de junio de 1767 en Potsdam, residencia de los emperadores prusianos, la ciudad de los palacios imperiales, el imperio del militarismo germano; su cuna se meció cerca al palacete de Sans-Soussi, donde Federico el Grande forja ba el poderío de Prusia, cultivaba las ciencias y las artes, anfitrionaba a los intelectuales de Europa, y era "vasallo espiritual de Volta ire", según la aguda frase de Goethe. Alejandro viene al mundo dos años después (14 de septiembre de 1769 en Berlín, en la casa burguesa de la Jagerstrasse (calle del cazador que su madre Elizabeth von Humboldt heredara de su primer esposo.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kreim, Alexander; Schaefer, Uwe [TU Berlin (Germany). Sek. EM4 Elektrische Antriebstechnik
2010-10-15
This article introduces a nonlinear optimization algorithm for mixed integer problems. The proposed algorithm is a trust region algorithm for an exact penalty function. The quadratic subproblem is used for the integration of discrete variables. This is done by a branch-and-bound approach. The application of the algorithm is shown by minimizing the losses of a permanent magnet synchronous machine. The machine is designed for use in hybrid and electric vehicles. It is shown how load cycles can be included into the optimization process. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schumacher, Nicole
2011-01-01
Full Text Available The fascinating complexity of the German past tenses has created many scientific contributions within the pedagogic, linguistic and SLA communities. Not often though the findings of the theoretical branches have been applied for pedagogic purposes. The article aims at bridging this gap by elaborating the semantic respectively pragmatic concepts of post-state, distance and aspect within a focus on form approach. The concepts of post-state and distance help to present systematically the different readings of the German present perfect and past tense. Reflections on aspectual meanings lead to insights into L2 decoding and coding preferences of learners whose L1 grammaticalises aspect. I propose several proactive and reactive focus on form activities (input flood, input enhancement, metalinguistic feedback, dictogloss to increase the salience of the elaborated concepts within the L2 instruction of the German past tenses.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Eisenmann, A
1985-03-28
The purpose of the invention is a device for removing the hot solid pyrolysis residues of heterogeneous composition from an hermetically sealed pyrolysis plant, especially one for pyrolysing refuse and other materials. In order to achieve continuous permanent operation with hermetic sealing of the system to the atmosphere, the device according to the invention has a lock on the funnel-shaped floor of a shaft, which has a worm conveyor after it. There is a spray device in an hermetically sealed chamber of the lock, through which the hot pyrolysis residues are sprayed, in order to bind the dust particles and simultaneously to reduce the temperature. A sludge pump is connected to the worm conveyor, which removes the material to silos.
Pajung-Bilger, Brigitte
1993-01-01
What form do the social relations between grown children and their parents take if the latter enter into a new relationship after divorce? If they do not? These questions were researched in the framework of the exploratory study "Intergenerational Relationships After Divorce", based on 54 comprehensive interviews with middle-aged divorced parents and their children. Two typical patterns could be identified:Pattern 1: "It is better if no third person takes part". Characteristic of this pattern...
Kuhr, Fabian
2016-01-01
Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Seitz Sergej
2016-07-01
Full Text Available Obwohl seit einiger Zeit ein verstärktes Forschungsinteresse an Emmanuel Levinas’ Denken des Politischen, verbunden mit einer genaueren Inblicknahme der zentralen Begriffe des Dritten und der Gerechtigkeit aufgekommen ist, blieb bislang unklar, inwiefern aus Levinas’ intrinsisch ‚ethischem‘ Denken in konkreterer Weise normative Konsequenzen zu ziehen sind. Diesem Desiderat versucht der vorliegende Beitrag nachzukommen. Das Levinas’sche Gerechtigkeitsdenken wird dabei so eingeführt, dass es zugleich als alternativer Entwurf und als produktive kritische Provokation für gegenwärtige Gerechtigkeitstheorien lesbar wird. Ausgehend von einer Rekonstruktion des alteritären Verständnisses ethischer Subjektivität, wie es Levinas insbesondere in Jenseits des Seins erarbeitet, wird ausgelotet, wie tragfähig Levinas’ ethische Konzeption plural alteritär durchfurchter Subjektivität für normative Gerechtigkeitsfragen ist. Aus einer Reflexion auf den Begriff des ‚Dritten‘ werden einige konkrete Konsequenzen für das Denken gerechter Institutionen gezogen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Shusha Niederberger
2014-06-01
Full Text Available Der Begriff der Medienkunst wird mit fortschreitender Medialisierung der Welt immer problematischer. Die Digitalisierung hat alle künstlerischen Medien (ob technische oder nicht als Medien sichtbar gemacht und deren Verhältnis untereinander grundlegend verändert. Rosalind Krauss bezeichnet dieses neue Verhältnis als "post-medium condition" (Krauss 2000. Wenn wir also von der Medienkunst etwas über Medien lernen wollen, was für eine Medienpädagogik nutzbar ist, müssen wir die Entgrenzung des Medialen berücksichtigen. Diese macht die Abgrenzung von Medienkunst von anderen Künsten sehr schwierig, da eine solche künstlerische Praxis weder an formalen, inhaltlichen oder materiellen Eigenschaften festgemacht werden kann. Ich schlage in diesem Text vor, die Medienkunst in ihren methodischen Strategien zu betrachten. Ihre Referenzen in der Kunstgeschichte sind dabei die Konzeptkunst und die Institutionskritik, als kulturgeschichtlichen Hintergrund komme ich auf die Kybernetik zurück. Im vorliegenden Essay möchte ich versuchen, Anschlussmöglichkeiten einer kritischen Medienpädagogik an die aus der Kybernetik entstandene gegenwärtige Netzwerkkultur zu formulieren. Netzwerkkultur bezeichnet dabei nicht die spezifischen Technologien des Internets wie das Social Web, sondern die aus dem Geiste der Kybernetik entstandenen Formen vernetzter Handlungsmöglichkeiten, zu denen unter anderen auch das Social Web gehören.
Osteoidosteoma. From diagnosis to treatment; Osteoidosteom. Von der Diagnose zur Behandlung
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sprengel, S.D.; Weber, M.A.; Lehner, B.; Rehnitz, C. [Stiftung Orthopaedische Universitaetsklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Sektion Muskuloskelettale Radiologie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)
2015-06-15
An osteoid osteoma is a benign bone-forming tumor which usually presents in childhood and adolescence and is characterized by extensive nocturnal pain. Computed tomography (CT) is used to reveal the typical radiolucent nidus surrounded by a sclerotic reaction and in magnetic resonance imaging (MRI) a nidal enhancement and perifocal edema can confirm the diagnosis. Having shown excellent success rates radiofrequency ablation has become the treatment of choice which allows minimally invasive and precise destruction of nidal tumor tissue. By using thermal protection techniques and multiple ablation positions successful therapy of perineural tumors and niduses with diameters of more than 2 cm are possible. (orig.) [German] Das Osteoidosteom ist ein gutartiger knochenbildender Tumor, welcher eine ausgepraegte Nachtschmerzsymptomatik zeigt und vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Charakteristisch sind ein radioluzenter Nidus, umgeben von einer meist ausgepraegten Sklerosereaktion in der Computertomographie, sowie eine nidale Kontrastmittelaufnahme mit perifokalem Oedem in der Magnetresonanztomographie. Therapie der Wahl ist die minimal-invasive Radiofrequenzablation, welche eine komplikationsarme, zielgenaue Destruktion des Tumorgewebes ermoeglicht und eine exzellente klinische Erfolgsrate aufweist. Thermale Protektionstechniken und der Einsatz multipler Ablationspositionen ermoeglichen Ablationen von Tumoren mit direktem Lagebezug zu Nerven oder dem Spinalkanal und Durchmessern von ueber 2 cm. (orig.)
Numerical optimisation of an axial turbine; Numerische Optimierung einer Axialturbine
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Welzel, B.
1998-12-31
The author presents a method for automatic shape optimisation of components with internal or external flow. The method combines a program for numerical calculation of frictional turbulent flow with an optimisation algorithm. Algorithms are a simplex search strategy and an evolution strategy. The shape of the component to be optimized is variable due to shape parameters modified by the algorithm. For each shape, a flow calculation is carried out on whose basis a functional value like performance, loss, lift or resistivity is calculated. For validation, the optimisation method is used in simple examples with known solutions. It is applied. It is applied to the components of a slow-running axial turbine. Components with accelerated and delayed rotationally symmetric flow and 2D blade profiles are optimized. [Deutsch] Es wird eine Methode zur automatischen Formoptimierung durchstroemter oder umstroemter Bauteile vorgestellt. Diese koppelt ein Programm zur numerischen Berechnung reibungsbehafteter turbulenter Stroemungen mit einem Optimierungsalgorithmus. Dabei kommen als Algorithmen eine Simplex-Suchstrategie und eine Evolutionsstrategie zum Einsatz. Die Form des zu optimierenden Koerpers ist durch Formparameter, die vom Algorithmus veraendert werden, variabel. Fuer jede Form wird eine Stroemungsberechnung durchgefuehrt und mit dieser ein Funktionswert wie Wirkungsgrad, Verlust, Auftrieb oder Widerstandskraft berechnet. Die Optimierungsmethode wird zur Validierung in einfachen Beispielen mit bekannter Loesung eingesetzt. Zur Anwendung kommt sie in den einzelnen Komponenten einer langsamlaeufigen Axialturbine. Es werden Bauteile mit beschleunigter und verzoegerter rotationssymmetrischer Stroemung und 2D-Schaufelprofile optimiert. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Marcus Felix
2016-12-01
Full Text Available Vera Cuntz-Leng brilliert mit einer queertheoretischen Untersuchung der Romanreihe um den Zauberlehrling Harry Potter und ihrer Verfilmung, die beide durch eine Form der Fanfiction, dem Slash, einer queeren Auswertung ausgesetzt sind. Mit der Verzahnung von queertheoretischer Relektüre und der Analyse queerer Fanpraxis gelingt es der Autorin herauszustellen, weshalb sich die Septalogie herausragender Beliebtheit bei queerer Harry-Potter-Fan-Art erfreut. Sie erweitert dadurch nicht nur den Blickwinkel auf das Phänomen Harry Potter, das durch das inflationäre Neu- und Weiterschreiben durch Fans ein Eigenleben entwickelt hat. Sie trägt damit auch zur Verwissenschaftlichung des Subgenres Fantasy bei und dem mangelnden Interesse der Queer Theory am popkulturellen Phänomen des Fandom Rechnung.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hoehn, Eduard [Eawag, Eidgenoessische Anstalt fuer Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewaesserschutz, Duebendorf (Switzerland)
2007-03-15
The restoration of the perialpine river Toess in a floodplain of northern Switzerland (Linsental) included the removal of bank reinforcements and tracer studies in the river and in oberservation wells of the adjacent alluvial groundwater. The river water is continuously recharging the aquifer system and the groundwater is used extensively as drinking water. Radon activity concentrations of freshly infiltrated groundwater are interpreted as radon groundwater age between the river and a well. A first flood after the restoration operations resulted in a widening of the river bed and in a reduction of the flow distance to the wells. Sixteen days after a second flood, the results of radon measurements were compared with those from before the restoration. The radon age of the groundwater between the river and the wells decreased, probably as a result of the reduction of the flow distances. Concentrations of autochthonous and coliform bacteria increased after the restoration operation and even more one day after the first flood. Thus the findings on the bacteria corroborate the interpretation of the radon concentrations. The restoration has not yet reduced the quality of the groundwater, which is pumped for drinking water. The study is contributing to the solution of land-use conflicts between river restoration and the supply of drinking water from the alluvial groundwater. (orig.) [German] Die Renaturierung des voralpinen Flusses Toess in der Schotterebene des Linsentals (suedlich Winterthur, Nordschweiz) mit einer Befreiung von seinen Uferverbauungen gab Anlass zu Traceruntersuchungen im Fluss und im Grundwasser des kiessandigen Schotters. In diesem Gebiet infiltriert der Fluss ueberall und immer natuerlicherweise ins Grundwasser, welches stark als Trinkwasser genutzt wird. Radon-Aktivitaetskonzentrationen von frisch infiltriertem Grundwasser wurden interpretiert als Radon-Grundwasseralter fuer Strecken zwischen dem Fluss und Grundwasserbeobachtungsrohren. Nach einem
Doleski, Oliver D.
Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Messmer, P. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Chirurgie, Allgemeinchirurgische Klinik, Abt. Traumatologie (Switzerland); Loew, R.; Jacob, A.L. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Medizinische Radiologie, Abt. Diagnostische Radiologie (Switzerland)
2001-09-01
The comprehensive survey addresses the various modalities available today for trauma screening and presents a comparative assessment of their value in respect of type of trauma and evidence provided. (orig./CB) [German] Die Versorgung polytraumatischer Patienten stellt hoechste Anforderungen an das Koennen des Radiologen. Neben einer schnellen und schonenden Durchfuehrung der notwendigen Diagnostik darf keine potenziell lebensbedrohende Verletzung uebersehen werden. Die Kriterien fuer eine rationelle Diagnostik wurden im ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) zusammengefasst. Es gilt, die sog. 'golden hour' moeglichst effektiv fuer die Primaerdiagnostik und -therapie zu nutzen. Haeufige Verletzungsformen beim Polytrauma sind das Schaedel-Hirn-Trauma, Thoraxverletzungen, Milzverletzungen, Leberverletzungen und Frakturen von Becken, Wirbelsaeule und Extremitaeten. Die Primaere und Sekundaere Radiologische Diagnostik ist abhaengig von der Ausstattung der Klinik und besteht aus einer abdominellen Sonographie, Thorax ap, Beckenuebersicht ap, Halswirbelsaeule seitlich sowie falls vorhanden aus CT und Angiographie. Ein definitiver Schritt zur Verkuerzung der Zeit bis zur Behandlung waeren sterile OP-Einheiten mit integrierter Roentgendiagnostik (moeglichst nativ und CT), die ein staendiges Umlagern und Transportieren des Patienten verhindern koennten. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Scharpff, J.T.
1995-12-31
The applicability of fluidized-bed processes for recycling of plastics is investigated by experiments on a semi-industrial scale, and the particular characteristics and specific problems connected with the use of plastics are gone into. Apart from the technical aspects, the problem of organic pollutants produced in the process is investigated as well. The plastics used in the experiments were all chlorine-free; the report therefore contains an extra chapter on the chlorine problem caused by PVC in plastic fractions. Against the background of the current discussion of dioxin and furan emissions, the problem of efficient chlorine separation from the product gas is of topical interest which warrants a detailed theoretical analysis and experimental investigations in a laboratory system. (orig.) [Deutsch] In dieser Arbeit werden die Eignung des Wirbelschichtverfahrens fuer das Recycling von Kunststoffen durch experimentelle Versuche im Technikumsmassstab untersucht und die Besonderheiten sowie die spezifischen Probleme beim Einsatz von Kunststoffen in der Wirbelschicht behandelt. Neben verfahrenstechnischen Gesichtspunkten wird auch die Problematik der Entstehung organischer Schadstoffe beruecksichtigt. Da bei den in der Technikumsanlage eingesetzten Kunststoffen ausschliesslich chlorfreie Kunststoffkomponenten zum Einsatz kamen, widmet sich diese Arbeit gesondert der Chlorproblematik, die durch den PVC-Anteil in Kunststofffraktionen verursacht wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Dioxin- und Furanemissionen erhaelt die Frage einer effizienten Chlorabscheidung aus dem Produktgas eine besondere Bedeutung, welcher durch eine ausfuehrliche theoretische Betrachtung sowie experimentelle Versuche in einer Laboranlage Rechnung getragen wird. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik
2011-07-01
The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ruediger, H.; Greul, U.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)
1996-12-31
Co-combustion of refuse-derived fuels in the form of pyrolysis gases, with coal as primary fuel, has advantages in terms of fuel ash separation and nitric oxide emissions. Biomass or sewage sludge is degassed in a pyrolysis reactor, and the gas is used as secondary fuel in a coal dust furnace. The authors investigated the influence of reaction temperature, fuel moisture and reaction atmosphere in the pyrolysis stage on the product fractions gas, tar, and residual fuel, as well as the suitability of the resulting pyrolysis gas as secondary fuel in a coal dust furnace for the purpose of reducing nitric oxide emissions. (orig) [Deutsch] Ein am IVD betriebenes Konzept der Mitverbrennung von Brennstoffen in Form von Pyrolysegasen bietet Vorteile bezueglich der Trennung der Brennstoffaschen und Stickoxidemissionen bei der Feuerung des Primaerbrennstoffes Steinkohle. Biomasse oder Klaerschlamm wird hierbei in einem Pyrolysereaktor engast und gasfoermig als Sekundaerbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung eingesetzt. Untersuchungsschwerpunkte in der Pyrolysestufe des Prozesses waren die Einfluesse von Reaktionstemperatur, Brennstofffeuchte und Reaktionsatmosphaere auf die Produktfraktionen Gas, Teer und Restbrennstoff sowie die Eignung des erzeugten Pyrolysegases als Sekundaerbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung zur Senkung derKohlendioxidemissione. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ruediger, H; Greul, U; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)
1997-12-31
Co-combustion of refuse-derived fuels in the form of pyrolysis gases, with coal as primary fuel, has advantages in terms of fuel ash separation and nitric oxide emissions. Biomass or sewage sludge is degassed in a pyrolysis reactor, and the gas is used as secondary fuel in a coal dust furnace. The authors investigated the influence of reaction temperature, fuel moisture and reaction atmosphere in the pyrolysis stage on the product fractions gas, tar, and residual fuel, as well as the suitability of the resulting pyrolysis gas as secondary fuel in a coal dust furnace for the purpose of reducing nitric oxide emissions. (orig) [Deutsch] Ein am IVD betriebenes Konzept der Mitverbrennung von Brennstoffen in Form von Pyrolysegasen bietet Vorteile bezueglich der Trennung der Brennstoffaschen und Stickoxidemissionen bei der Feuerung des Primaerbrennstoffes Steinkohle. Biomasse oder Klaerschlamm wird hierbei in einem Pyrolysereaktor engast und gasfoermig als Sekundaerbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung eingesetzt. Untersuchungsschwerpunkte in der Pyrolysestufe des Prozesses waren die Einfluesse von Reaktionstemperatur, Brennstofffeuchte und Reaktionsatmosphaere auf die Produktfraktionen Gas, Teer und Restbrennstoff sowie die Eignung des erzeugten Pyrolysegases als Sekundaerbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung zur Senkung derKohlendioxidemissione. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dutz, M.; Buenger, J.; Gnuschke, H.; Halboth, H.; Gruedl, P.; Krahl, J.
2001-10-01
With the advance of environmental legislation and practices oriented towards sustainability renewable energy resources are becoming increasingly important. Use of replenishable raw materials helps preserve fossil resources. In the fuel sector the most widely used replenishable materials are rape methyl ester (RME) and ethyl tertiary butyl ether (ETBE). The purpose of the present project on the ''Determination of benzene in exhaust gas from biofuels'' was to generate orienting data on the potential health relevance of mixtures of fossil and renewable fuel intended for use in spark ignition and diesel engines. This included a determination of benzene emissions and the mutagenicity of particles. Beyond the applied-for scope of research measurements were also performed on the test engine's toluene, ethyl benzene and xylene emissions as well as on the smoke spot number and nitrogen oxide (NO{sub x}) and hydrocarbon (HC) emissions of the diesel engine. [German] Regenerative Energien gewinnen durch die Umweltgesetzgebungen und das Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe koennen die fossilen Ressourcen geschont werden. Im Kraftstoffsektor sind hier hauptsaechlich Rapsoelmethylester (RME) und optional Ethyltertiaerbutylether (ETBE) zu nennen. Um fuer Diesel- und Ottomotoren insbesondere mit Blick auf Kraftstoffgemische aus fossilen und regenerativen Komponenten orientierende Daten ueber eine potenzielle Gesundheitsrelevanz zu generieren, wurde das Projekt 'Bestimmung von Benzol im Abgas von Biokraftstoffen' durchgefuehrt. Neben der Benzolemission wurde die Mutagenitaet der Partikeln ermittelt. Ueber den beantragten Untersuchungsrahmen hinaus wurden die Tuluol-, Ethylbenzol-, und Xylolemissionen der eingesetzten Motoren, sowie die Russzahl (RZ) und die Stickoxid- (NO{sub x}) und Kohlenwasserstoffemissionen (HC) des Dieselmotors bestimmt. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mosig, J
1997-12-01
physikochemischen Vorgaenge. Mathematische Simulationen koennen zu diesem Verstaendnis in erheblichem Masse beitragen. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell vorgestellt, welches die Berechnung der Massen- und Ladungsstroeme in den unterschiedlichen Materialschichten einer rechteckigen, planaren PEM-Brennstoffzelle ermoeglicht und die entsprechenden dreidimensionalen Konzentrations- und Potentialverteilungen liefert. Die Simulationssoftware ermoeglicht die stationaere und isotherme Berechnung von Wasserstoff/Luft-Einzelzellen, denen Brenngas und Oxidans unter realitaetsnahen Bedingungen in Gleich-, Gegen- oder Kreuzstromfuehrung zugefuehrt werden koennen. Die mathematische Loesungsmethode basiert auf der Methode der finiten Volumenelemente. Die aus der Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen resultierenden grossen, duennbesetzten Gleichungssysteme werden mittels eines Mehrgitterverfahrens sehr effizient geloest. Der Vergleich berechneter Stormdichte/Spannungskennlinien fuer eine Basisfallzelle mit gemessenen Stromdichte/Spannungskennlinien belegt die gute Qualitaet der Simulationsergebnisse. Parametervariationen zeigen die Abhaengigkeit der Elektrodenkinetik von der Zelltemperatur und von den Gasdruecken auf der Brenngas- und Luftseite auf. Weiterhin wird der Einfluss der Druckdifferenz zwischen Brenngas und Oxidans auf den Wasserhaushalt der Elektrolytmembran untersucht. Abschliessend zeigen Simulationsrechnungen fuer verschiedene Brennstoffzellenmaterialien und Verhaeltnisse von Gaskanal- zu Stegbreite den Einfluss konstruktiver Brennstoffzellenparameter auf die Leistungsfaehigkeit einer PEM-Brennstoffzelle. (orig.)
Application of fracture mechanics to weldments; Bruchmechanische Bewertung von Schweissverbindungen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Zerbst, U.; Kocak, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Huebner, P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany)
2002-07-01
Weldments have been a major topic of engineering fracture mechanics research for many years as it shows up in the immense number of scientific papers published recently. Part of this generated knowledge has already been implemented in some industrial codes and standards. The focussing on weldments has its own reason in the utmost importance of this class of components in many industrial fields, but also in its susceptibility to the formation of defects during manufacturing and cracks in service, which promotes the danger of component failure. The present report is addressed to designers and material testers to provide updated information on the present state-of-the-art of fracture mechanics application to weldments. (orig.) [German] Schweissverbindungen bilden seit vielen Jahren einen Schwerpunkt der anwendungsnahen bruchmechanischen Forschung, was seinen Niederschlag in einer nahezu unuebersehbaren Fuelle an wissenschaftlichen Publikationen findet. Ein Teil der Ergebnisse hat bereits Eingang in industrienahe bruchmechanische Bewertungsvorschriften gefunden. Die Konzentration auf Schweissverbindungen hat ihre Ursache in der immensen Bedeutung dieser Bauteilklasse fuer viele Gebiete der Volkswirtschaft, aber auch in ihrer besonderen Anfaelligkeit zur Rissbildung in der Fertigung und im Betrieb und damit hinsichtlich der Gefahr von Bauteilversagen. Der vorliegende Beitrag wendet sich an Konstrukteure und Werkstoffpruefer, die einen Einblick in den gegenwaertigen Stand der Ingenieurbruchmechanik an Schweissverbindungen gewinnen wollen. (orig.)
Willy, Christian; Schneider, Peter; Engelhardt, Michael; Hargens, Alan R.
2008-01-01
Richard von Volkmann (1830–1889), one of the most important surgeons of the 19th century, is regarded as one of the fathers of orthopaedic surgery. He was a contemporary of Langenbeck, Esmarch, Lister, Billroth, Kocher, and Trendelenburg. He was head of the Department of Surgery at the University of Halle, Germany (1867–1889). His popularity attracted doctors and patients from all over the world. He was the lead physician for the German military during two wars. From this experience, he compared the mortality of civilian and war injuries and investigated the general poor hygienic conditions in civilian hospitals. This led him to introduce the “antiseptic technique” to Germany that was developed by Lister. His powers of observation and creativity led him to findings and achievements that to this day bear his name: Volkmann’s contracture and the Hueter-Volkmann law. Additionally, he was a gifted writer; he published not only scientific literature but also books of children’s fairy tales and poems under the pen name of Richard Leander, assuring him a permanent place in the world of literature as well as orthopaedics. PMID:18196438
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ott, C.
2000-07-01
In run-off-river plants with low discharge and under head-control, changes of inflow lead to amplified changes of outflow. In this thesis a frequency-domain-based design-procedure is introduced, which allows to add an inflow-dependent signal to the head-controller of conventional combined head- and flow-controllers. This efficiently minimizes the discharge amplification. The non-linearity of the channel-reach is taken into consideration by adapting the settings of the controller to the actual discharge. The development of a time-domain-based program system, taking into account all nonlinearities of a run-off-river-plant, is described. Using different test-functions, the capability of the improved combined head- and flow-control can be demonstrated. In both the time- and the frequency-domain it is shown, that the quality of control is not influenced to a significant extent by the inevitable inaccuracies in the description of the channel-reach and in the measurement of the actual inflow and outflow. (orig.) [German] Die Arbeit bietet eine Loesung fuer das Problem, dass im Niedrigwasserbereich wasserstandsgeregelter Staustufen Zuflussaenderungen durch die Staustufe verstaerkt an den Unterlieger weitergegeben werden. Als Problemloesung wird ein frequenzbereichsgestuetztes Entwurfsverfahren vorgestellt, mit dem die gebraeuchliche OW-Q-Regelung um eine zuflussabhaengige Aufschaltung auf den Pegelregler erweitert werden kann. Zusammen mit der Aufschaltung des Zuflusses auf den Abflussregler wird damit die Durchflussverstaerkung deutlich reduziert. Die Nichtlinearitaet der Regelstrecke 'Stauraum' wird durch eine Parameteradaption an den Staustufendurchfluss beruecksichtigt. Weiterhin wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation einer Staustufenkette im Zeitbereich beschrieben. Damit kann anhand verschiedener Lastfaelle die Leistungsfaehigkeit der verbesserten OW-Q-Regelung nachgewiesen werden. Es wird im Zeit- und Frequenzbereich
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)
1997-12-01
The prerequisites for specific research into the use of Hot Dry Rock geothermal energy at great depths and temperatures of up to 147 C. In Europe were created with the drilling and completition of the 3334 m deep research drill hole Urach 3 in its phase I (1977/78), and its subsequent extension to 3488 m in phase II (1982/83) within the metamorphic gneiss rock of Urach. A single hole circulation system was tested. Basic results concerning the temperature field, joint system, stress field and hydraulic behavior of the rock were achieved. According to the European HDR guidelines data from depths were a mean reservoir temperature of 175-180 C prevails were necessary to carry out a HDR pilot project. Within the scope of a feasibility study the already existing drill hole Urach 3 was extended from 3488 m to 4445 m depth where the required rock temperature of >170 C was expected. The objective of the project was to determine rock parameters at depth of high temperatures. The bottom hole temperature at true vertical depth of 4394.72 m was determined with 170 C. It can be proved that the temperature gradient is constant with 2.9 K/100 m depth. Due to the results of the investigations it is proposed that the Urach site located in a widespread tectonic horizontal strike-slip system is suitable for a HDR demonstration project. The results can be applied in south German and northern Swiss regions and in other large regions of Europe. Many potential consumers of geothermal energy produced by the HDR concept are situated close around the Urach 3 drill site. (orig./AKF) [Deutsch] Die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des Hot-Dry-Rock-Verfahrens begannen am Standort Bad Urach im Jahr 1975. In einer ersten Phase wurde die Bohrung Urach 3 1977/78 auf 3334 m mit einer Gesteinstemperatur von 143 C abgeteuft. Umfangreiche Hydraulische Tests und Frac-Versuche erfolgten. Hiermit wurden die Voraussetzungen fuer die Erkundung des Hot-Dry-Rock-Konzeptes in grossen Tiefen und
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Algernon, Daniel [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). ZfP-Labor; Grosse, Christian U. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Zerstoerungsfreie Pruefung
2016-05-01
im Bauteil) an dessen akustischen Grenzflaeche interagieren. Aus dem an der Bauteiloberflaeche empfangenen Signal soll diese Interaktion erkannt und interpretiert werden, um Rueckschluesse auf das Vorhandensein des Zielobjektes zu ziehen sowie gegebenenfalls dessen Ausdehnung und Position (naeherungsweise) zu bestimmen. Obgleich die grundliegenden physikalischen Prinzipien der Anwendung elastischer Wellen in der ZfP bekannt sind, koennen komplexe Verhaeltnisse in Form von beschraenkter Zugaenglichkeit, Bauteilgeometrien oder Art und Form von Reflektoren die Durchfuehrung und Auswertung kompliziert werden lassen. So ist bereits die Abschaetzung der Erfolgsaussichten einer Pruefung oftmals nicht trivial. Diese Umstaende verdeutlichen die Bedeutung des Einsatzes von Simulationsrechnungen, die eine theoretisch fundierte Basis fuer die Pruefung ermoeglichen und mit denen sich Pruefsysteme optimieren lassen. Die dabei einsetzbaren Simulationsverfahren sind vielfaeltig. Gebraeuchlich sind insbesondere die Finite-Elemente-Methode, die Elasto Finite Integration Technique sowie semi-analytische Berechnungsverfahren.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lindemann, J.; Hannesen, K.; Mast, R.; Viefhaus, H. [Max-Planck-Institut fuer Eisenforschung GmbH, Duesseldorf (Germany); Grabke, H.J.
1998-12-31
The paper reports examinations of Alloy 800 and specific commercially available variants known under the names of 800H, 800HT, and 800LC, differing in their concentrations of C, Al, and Ti. In addition, melts also containing phosphorus (0.09 wt-%) or sulfur (0.04 wt-%) as additional alloying materials have been prepared for the experiments. The volume diffusion and the grain boundary diffusion of {sup 59}Fe in those alloys was measured at temperatures between 800 and 1000 C by means of a radioactive tracer method combined with residual activity measurements. It was found that accompanying elements like phosphorus and sulfur increase the activation energy of the grain boundary diffusion of the iron and thus delay the grain boundary self-diffusion in Alloy 800. Creep curves were measured of the same materials after age-hardening treatment for 100 hours at 800 C, measurements performed at constant temperature but at three different, constant creep stress loads. The results showed that addition of phosphorus markedly increases the lifetime of Alloy 800, and reduces the creep rupture strain. The minimum strain rate in Alloy 800 containing 0.09 wt-% of phosphorus was found to be lower by a factor of 100, as compared to the other Alloy 800 materials used. (orig./CB) [Deutsch] Alloy 800 ist ein austenitischer Fe-Ni-Cr Stahl, der relativ geringe, aber wichtige Konzentrationen von Kohlenstoff, Aluminium und Titan enthaelt. Besondere Varianten von Alloy 800, bekannt als 800H, 800HT und 800LC, unterscheiden sich in den Konzentrationen dieser Elemente. Diese kommerziellen Legierungen wurden untersucht, und zusaetzlich wurden Schmelzen mit zulegiertem Phosphor (0,09 Gew-%) bzw. Schwefel (0,04 Gew-%) hergestellt. Mittels einer radioaktiven Tracermethode in Verbindung mit Restaktivitaetsmessungen wurde die Volumen- und Korngrenzendiffusion von {sup 59}Fe in diesen Legierungen im Temperaturbereich 800-1000 C gemessen. Es wurde gefunden, dass Begleitelemente wie Phosphor und
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Duddek, H; Schaefer, W [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)
1997-12-31
Coal mining in the Rhenish brown coal district resulted in loose rock slopes with a total height of more than 350 m. Mining operations caused ground motion in open-cast mines, in the slopes and in the region ahead of the face. Internal dumping caused motions of the floors, the overburden tip and te slopes of the open-cast mines. The deformations were measured by different methods, and the evaluations are presented here. As examples, permanent monitoring of a slope using the GEOROBOT measuring system and continuous subsidence measurements in an overburdan dump by means of hydrostatic measuring systems are presented. GEOROBOT ensures quasi-continuous measurements of slope motion with an error of 5-7 mm. Hydrostatic measuring systems on the basis of pressure sensors were developed for measurements of single overburden dump strata and the overburden dump basis during dumping. (orig.) [Deutsch] In den rheinischen Braunkohlentagebauen entstehen Lockergesteinsboeschungen mit Gesamthoehen von mehr als 350 m. Die Gewinnungstaetigkeiten verursachen Entlastungsbewegungen im Tagebau, in den Boeschungen und im Tagebauvorfeld. Die Innenverkippung fuehrt erneut zu Bodenbewegungen im Liegenden, im Kippenkoerper und im Bereich der Tagebauraender. Die auftretenden Deformationen werden mit verschiedenen Messverfahren erfasst, ausgewertet und dargestellt. Beispielhaft werden die permanente Ueberwachung einer Boeschung mittels des automatischen Messsystems GEOROBOT und kontinuierliche Setzungsmessungen in einer Tagebaukippe mit hydrostatischen Messsystemen vorgestellt. Mit GEOROBOT werden quasi kontinuierlich Boeschungsbewegungsmessungen mit einer Genauigkeit von {+-}5 bis 7 mm durchgefuehrt. Auf der Basis von Drucksensoren wurden hydrostatische Messsysteme konzipiert, mit denen Setzungen einzelner Kippscheiben und der Kippenbasis waehrend des Kippenaufbaues ermittelt werden. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Duddek, H.; Schaefer, W. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)
1996-12-31
Coal mining in the Rhenish brown coal district resulted in loose rock slopes with a total height of more than 350 m. Mining operations caused ground motion in open-cast mines, in the slopes and in the region ahead of the face. Internal dumping caused motions of the floors, the overburden tip and te slopes of the open-cast mines. The deformations were measured by different methods, and the evaluations are presented here. As examples, permanent monitoring of a slope using the GEOROBOT measuring system and continuous subsidence measurements in an overburdan dump by means of hydrostatic measuring systems are presented. GEOROBOT ensures quasi-continuous measurements of slope motion with an error of 5-7 mm. Hydrostatic measuring systems on the basis of pressure sensors were developed for measurements of single overburden dump strata and the overburden dump basis during dumping. (orig.) [Deutsch] In den rheinischen Braunkohlentagebauen entstehen Lockergesteinsboeschungen mit Gesamthoehen von mehr als 350 m. Die Gewinnungstaetigkeiten verursachen Entlastungsbewegungen im Tagebau, in den Boeschungen und im Tagebauvorfeld. Die Innenverkippung fuehrt erneut zu Bodenbewegungen im Liegenden, im Kippenkoerper und im Bereich der Tagebauraender. Die auftretenden Deformationen werden mit verschiedenen Messverfahren erfasst, ausgewertet und dargestellt. Beispielhaft werden die permanente Ueberwachung einer Boeschung mittels des automatischen Messsystems GEOROBOT und kontinuierliche Setzungsmessungen in einer Tagebaukippe mit hydrostatischen Messsystemen vorgestellt. Mit GEOROBOT werden quasi kontinuierlich Boeschungsbewegungsmessungen mit einer Genauigkeit von {+-}5 bis 7 mm durchgefuehrt. Auf der Basis von Drucksensoren wurden hydrostatische Messsysteme konzipiert, mit denen Setzungen einzelner Kippscheiben und der Kippenbasis waehrend des Kippenaufbaues ermittelt werden. (orig.)
OCR-D - Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von OCR-Verfahren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Elisa Herrmann
2017-12-01
Full Text Available Das Projekt OCR-D hat zum Ziel, das Verfahren der automatischen Texterkennung historischer Texte weiterzuentwickeln. Nach einer primären Phase der Bedarfsanalyse folgt 2018 die Modulprojektphase. Der vorliegende Artikel beschreibt in Kürze das in der ersten Projektphase erarbeitete Funktionsmodell von OCR-D und geht auf die Herausforderungen der einzelnen Prozessschritte ein. Für diese sollen die Modulprojekte zukünftig Lösungen erarbeiten. The OCR-D Project aims to refine the process of automatic text recognition especially for historical texts. After an initial analysis of the requirements in the first phase of the project, the second project phase – the module project phase – will start in 2018. The article describes the function model of OCR-D and addresses the challenges which have to be met at different process steps. These are supposed to be solved in the module projects
Über die Verknüpfung von Hörspiel und Pädagogik
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Leah Lobensommer
2013-09-01
Full Text Available Dieser Artikel legt die Ergebnisse einer Bachelorarbeit zum Thema „Hörspiel als Lernmethode unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte“ dar. Die Beziehung von Hörspiel und Pädagogik wird durchleuchtet und zeitgemäße Ansätze zur Verwirklichung eines Hörspielprojektes mit Jugendlichen werden dargestellt. Mit Hilfe der Aussagen der qualitativen Forschung wird ein Fazit und ein Ausblick in die Zukunft gewagt.The following article focuses on the results of a Bachelor’s thesis on the subject of "Radio drama as a learning method in supportive educational settings". The link between pedagogics and radio drama and contemporary efforts to create radio dramas in class will be shown. The statements obtained by empiric research have the goal to transport insights of radio drama professionals in order to enlighten the subject. Finally, on the basis of the gained knowledge a conclusion will be made.
Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gerda Koch
2017-09-01
Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gerhard Tulodziecki
2016-10-01
Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kreikenbohm, R.
1996-12-31
The precipitation of heavy metals as hydroxides is the standard technique for the decontamination of waste water streams polluted by these elements. On the other side, progress in research has been made concerning the biosorption onto dead biomass and bioprecipitation supported by physiologically active bacteria. As the aim of this study, a flexible strategy has been envisaged cleaning a waste water with definite heavy metal load underlying the process mentioned above. Suitable bacteria were enriched and the process was tested in a technical plant. As result, a very high efficiency of heavy metal elimination has been found. The field of application covered by the acquired process is identical with the whole range of the waste water streams polluted by heavy metals. In addition, a second stage may be necessary if there are any further contaminants to be removed. (orig.) [Deutsch] Bei der Reinigung von schwermetallhaltigen Abwaessern ist der derzeitige Stand der Technik gegeben durch die Neutralisationsfaellung als Hydroxide, waehrend in der Forschung damit begonnen wurde, Biosorption an devitaler Biomasse oder Biopraezipitation durch physiologisch aktive Bakterien zu untersuchen. Ziel des Vorhabens war die Ermittlung einer flexiblen Strategie fuer die Prozessfuehrung zur Abwasserreinigung bei vorgegebener Schadstoffbelastung auf der Basis des zuletzt genannten Prozesses. Dazu wurden geeignete Bakterien angereichert und das Verfahren in einer Technikumsanlage erprobt. Als Ergebnis wurde bei Zufuhr verschiedener Industrieabwaesser eine sehr hohe Effizienz in der Schwermetallelimination gefunden. Das Anwendungsgebiet des erarbeiteten Verfahrens erstreckt sich auf eine Vielzahl schwermetallbelasteter Abwaesser, wobei - je nach Art der weiteren Inhaltsstoffe - eine zusaetzliche Reinigungsstufe vor- oder nachgeschaltet werden muss. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mueller, M.; Bohnet, M. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Verfahrens- und Kerntechnik
1999-07-01
In anaerobic waste water cleaning, biomass concentration constitutes a central problem because of long generating times and low biomass sinking speeds. In order to decouple hydraulic retention time from biomass retention time, biomass must be fed back into the reactor. The fact that separation by means of common gravitational separators such as sedimentation tanks and baffle plate thickeners is unspecific results in the enrichment in the reactor of inorganic solids, whose presence is corollary to the anaerobic sludge process. Hence, industry has a great interest in separating anaerobic sludge into organic and inorganic constituents as a means of safeguarding high operating stability and degradation efficiency of anaerobic reactors. Hydrocyclones, permitting selective separation, are an obvious approach. (orig.) [German] Bei der anaeroben Abwasserreinigung ist die Biomassekonzentrierung aufgrund langer Generationszeiten und geringer Sinkgeschwindigkeiten der Biomasse ein zentrales Problem. Zur Entkopplung der hydraulischen Verweilzeit von der Verweilzeit der Biomasse ist eine Rueckfuehrung der Biomasse erforderlich. Da bisher eingesetzte Schwerkraftabscheider, wie Absetzbecken und Lamellenklaerer, unspezifisch trennen, kommt es zu einer Anreicherung anorganischer Feststoffe im Reaktor, die sich prozessbedingt im Anaerobschlamm befinden. So hat die Industrie ein grosses Interesse an einer Auftrennung des Anaerobschlamms in organische und anorganische Bestandteile, um eine hohe Betriebsstabilitaet und Abbauleistung der Anaerobreaktoren zu gewaehrleisten. Hierzu bieten sich Hydrozyklone an, weil mit ihnen eine selektive Trennung moeglich ist. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Klensch, S.; Reimert, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle
1998-12-31
limit values shows that a returning of the fly ash on forest areas is generally possible. Due to the high content of Zn of 1100 mg/kg in the fly ash a returning to agricultural areas is not allowed. (orig.) [Deutsch] Bei den Konversionsverfahren (Vergasung und Verbrennung) zur thermischen Nutzung von Biomasse sollen die anfallenden Rueckstaende (Aschen) moeglichst als Duengemittel auf Forst- oder Agrarflaechen zurueckgefuehrt aber keinesfalls deponiert werden. Hierzu duerfen insbesondere die Schwermetallkonzentrationen in den Aschen gewisse Grenzwerte nicht ueberschreiten. Zur Untersuchung des Schwermetallverhaltens bei der Umwandlung von Biomassen werden Messungen zum Einfluss der Konversionstemperatur (1000-1300 C), der Gasatmosphaere (reduzierend, oxidierend) und der Entstaubungstemperatur (300-750 C) in einer halbtechnischen Anlage bei einem Systemdruck von 1,2 bar durchgefuehrt. Kernstuecke der Anlage sind ein Flugstromreaktor (Reaktionslaenge 2500 mm, Innendruchmesser 70 mm) und ein Kerzenfilter mit 6 Filterelementen vom Typ DIA-Schumalith 10-20 (60/40 x 1500). Der Biomassestrom betraegt 6 kg/h. Die Ergebnisse der Schilfgrasvergasung werden als Mittelwerte ueber den Temperaturbereich von 1000 bis 1160 C bei einer konstanten Filtertemperatur von 550 C in Form von Metallkonzentrationen der Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg, Na, K, Pb, Zn, Cr, Cu und Ni in Schilfgrasasche, Schlacke, Flugasche und Produktgas angegeben. Die Angabe von An- und Abreicherungsfaktoren fuer die verschiedenen Elemente in Flugasche und Schlacke verdeutlichen das Verhalten der Metalle waehrend des Konversionsprozesses. Die Konzentrationen der nichtfluechtigen bzw. schwerfluechtigen Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg und K sind in der Schilfgrasasche, in der Schlacke und in der Flugasche nahezu gleich. Die Konzentrationen der umweltrelevanten Schwermetalle Cr, Pb und Zn sind jeweils in der Schlacke zum Teil deutlich niedriger als in der Schilfgrasasche. Diese Schwermetalle reichern sich in der Flugasche an
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Talebi-Daryani, R. [Fachhochschule Koeln (Germany). Lehrgebiet und Lab. fuer Regelungs- und Gebaeudeleittechnik; Luther, C. [JCI Regelungstechnik GmbH, Koeln (Germany)
1998-05-01
Projektes sind im einzelnen: - Reduzierung von Betriebslaufzeiten von Kaeltemittelverdichtern - Reduzierung der Betriebskosten aufgrund einer geringeren elektrischen Stromaufnahme bei der Erzeugung der Kaelteenergie - Sicherstellung eines Kaltwassernetzes mit einer konstanten Vorlauftemperatur zur Klimatisierung von Laboratorien und Rechnerraeumen. Zur Realisierung der Optimierungsstrategien entstanden drei verschiedene Fuzzy-Controller mit insgesamt ca. 70 Regeln. Die entwickelten Controller wurden als Softwareloesungen realisiert und in die vorhandene Automatisierungsanlage eingebunden. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Carolin Kölzer
2011-10-01
sich die Erfahrungen, die Hauptschüler mit Arbeit sammeln, einseitig auf atypische, unsichere Beschäftigungsverhältnisse mit hohem Prekaritätsrisiko konzentrieren sowie auf Normalarbeitsverhältnisse, beschränkt auf Berufe mit niedrigem Status, schlechter Bezahlung und hohen Gesundheitsrisiken. Privilegierte Tätigkeiten mit hohem Subjektivierungsgrad bleiben ihnen meist vorenthalten. Diese institutionell und sozial erzeugte eher einseitige Erfahrungskonzentration verursacht daher im Prozess der emotionalen Konditionierung einen eher engen Arbeitsbegriff. Gleichzeitig stellt Subjektivierung zusammen mit ihren Entgrenzungsphänomenenzunehmend eine „generelle Anforderungsstruktur an alle Beschäftigten“ (Lohr, Nickel 2005, 217 dar. Um sich auf „Arbeitsanforderungen mit höherem Gehalt an subjektiven Flexibilitäts- und Selbstgestaltungspotenzialen einzustellen“ (ebd., 221, – so meine These – bedarf es allerdings vorab einer differenzierteren Vorstellung von Arbeit, insbesondere ein Bewusstsein für die Subjektivierung von Erwerbsarbeit mit ihren Entgrenzungsphänomenen. Doch treten die befragten Hauptschüler mit einer eher einseitigen, negativen und vorwiegend fordistisch geprägten Perspektive auf Arbeit in den Lernprozess und später wahrscheinlich auch in den Arbeitsmarkt ein, wenn es Schule und Unterricht nicht gelingt, diese Vorstellungen zu erweitern und zu differenzieren. Insofern kann von einer Ausgrenzung von subjektiver Entgrenzung aufgrund eines unzureichenden Arbeitsbegriffes und einer mit aktuellen Anforderungen wenig kompatiblen Arbeitseinstellung gesprochen werden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Eibel, R.; Herzog, P.; Dietrich, O.; Reiser, M.; Schoenberg, S.O. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Rieger, C.; Ostermann, H. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung fuer Haematologie/Onkologie, Klinikum Grosshadern
2006-04-15
Rundherde mit einem Durchmesser deutlich unterhalb der Schichtdicke nicht mehr zuverlaessig erfasst werden koennen. Auch Verkalkungen sind nicht mit der gleichen Sicherheit wie im CT zu identifizieren. Gleiches gilt fuer den Nachweis von Luftsicheln und -einschluessen in Laesionen. Mit Hilfe der parallelen Bildgebung koennen beide Lungenfluegel in 1-2 Atemstillstaenden mit einer Ortsaufloesung von 6 mm in der z-Achse und Submillimeteraufloesung in der x- und y-Ebene untersucht werden. Raumzeiten <10 min lassen sich so realisieren. Insbesondere fuer die Verlaufsbeurteilung von pneumonischen Infiltraten bei immunsupprimierten Patienten kann die MRT geeignet sein und zu einer geringeren Dosisexposition der Patienten beitragen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik
2016-05-01
For construction projects at opencast dumps e.g. for planning of traffic routes or individual buildings a prognosis of dump subsicence after the establishment of the structures is required. It should be noted that on dump surfaces time-dependent subsidence are observed which can change by construction activities at the dump surface. As tools for describing the dump subsidence phenomenological models that have been developed based on the evaluation of dump characteristic subsidence and allow a one-dimensional analysis of creep deformation and visco-elastoplastic material models within the finite element method for analyzing complex geometric boundary conditions. [German] Fuer Baumassnahmen auf Tagebaukippen beispielsweise zur Planung von Verkehrswegen oder einzelnen Bauwerken ist eine Prognose der Kippensetzungen nach Errichtung der Bauwerke erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass auf Kippenoberflaechen ausgepraegte zeitabhaengige Setzungen beobachtet werden, die sich durch Baumassnahmen an der Kippenoberflaeche aendern koennen. Als Werkzeuge zur Beschreibung der Kippensetzungen stehen prinzipiell phaenomenologische Modelle, die auf Basis der Auswertung von Kippeneigensetzungen entwickelt wurden und die eine ein-dimensionale Analyse der Kriechverformungen zulassen sowie visko-elastoplastische Stoffmodelle im Rahmen der FiniteElemente- Methode zur Analyse komplexer geometrischer Randbedingungen zur Verfuegung. In Abhaengigkeit vom Randwertproblem ist zu entscheiden, welches der Modelle zur Beschreibung der Kippensetzungen heranzuziehen ist. Mit phaenomenologischen Kriechmodellen und einer ein-dimensionalen Analyse der Verformungen koennen die sich nach Ende der Verkippung einstellenden Kippensetzungen in der Regel genuegend genau beschrieben werden, sofern an der Kippenoberflaeche keine signifikanten Spannungsaenderungen infolge von Baumassnahmen eingetragen werden. Kommt es dagegen zu Spannungsaenderungen, beispielsweise durch die Errichtung eines hohen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Naundorf, W. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG (Germany); Kuschel, M. [TU Bergakademie Freiberg (Germany)
1994-12-31
In the briquetting laboratory of the TU Bergakademie Freiberg hot briquetting of sponge iron was investigated. It was found that on increasing the pressing temperature in the range of 600 C to 1000 C a sudden improvement of briquette quality occurs. Applying a pressure of p = 200 MPa and a pressing temperature of above 700 C practically all kinds of sponge iron can be densified into briquettes with a density of {>=} 5 g/cm{sup 3}. As the pressing temperature increases the thickness expansion of the briquettes decreases, turning into a shrinkage process above 600 C. As regards the effect of grain size of sponge iron on briquette quality it was found that coarser fractions of the raw material lead to more dense and harder briquetts under the same briquetting conditions. Fine material with a grain size < 6 mm deteriorates briquette quality. Further more, it has been established that there is a order of rank in the briquettability. (orig.) [Deutsch] Im Brikettierlabor der TU Bergakademie Freiberg wude das Heissbrikettierverhalten von Eisenschwaemmen untersucht. Es wurde gefunden, dass mit steigender Verpressungstemperatur der Eisenschwaemme im Bereich 600 C bis 1000 C eine sprunghafte Verbesserung der Brikettqualitaet erreicht wird. Bei Anwendung eines Pressdruckes von p = 200 MPa und einer Verpressungstemperatur oberhalb 700 C lassen sich faktisch alle Eisenschwaemme zu Briketts mit einer Rohdichte {>=} 5 g/cm{sup 3} verdichten. Mit steigender Verpressungstemperatur vermindert sich die Dickenexpansion der Briketts. Oberhalb 600 C setzt eine Schrumpfung der Briketts ein. Zum Einfluss der Koernung der Eisenschwaemme auf die Brikettqualitaet wurde festgestellt, dass sich groebere Produktfraktionen unter gleichen Brikettierbedingungen zu dichteren und festeren Briketts verpressen lassen. Feingut mit der Korngroesse < 6 mm verschlechtert die Qualitaet der Briketts. Es konnte weiter festgestellt werden, dass eine Rangfolge im Brikettiercharakter der Eisenschwaemme besteht
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ising, M; Hoelder, D; Backhaus, C; Althaus, W [Fraunhofer Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen (Germany)
1998-09-01
Biomass gasification in a circulating fluidized bed, in combination with a gas engine or gas burner, is a promising option for energetic use of biomass. Economic efficiency analyses on the basis of the UMSICHT plant show that this technology for combined heat and power generation from biomass is promising also for the range below 10 MW. The economic situation of any plant must be considered for the specific boundary conditions imposed by the power supply industry. The feasibility of the process was tested in a demonstration plant at Oberhausen. The plant was optimized further in extensive test series, and a number of tar reduction processes were investigated and improved on. The authors now intend to prove that gasification in a circulating fluidized bed combined with a gas engine cogeneration plant is feasible in continuous operation. (orig./SR) [Deutsch] Die Vergasung von Biomasse in der zirkulierenden Wirbelschicht ist in Kombination mit einem Gasmotor oder einem Gasbrenner eine vielversprechende Option fuer die energetische Biomassenutzung. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auf Basis der UMSICHT-Anlage zeigen, dass diese Technologie fuer die gekoppelte Strom- und Waermeerzeugung aus Biomasse auch im Leistungsbereich unter 10 MW grosse Chancen verspricht. Dabei ist die oekonomische Situation einer Anlage im Einzelfall unter Beachtung der energiewirtschaftlichen Randbedingungen zu beurteilen. Durch den Betrieb einer Demonstrationsanlage in Oberhausen konnte die Funktion des Verfahrens nachgewiesen werden. In weiteren umfangreichen Versuchsreihen werden die Anlage weiter optimiert und verschiedene Konzepte zur Teerminderung untersucht und weiterentwickelt. Angestrebt ist der Nachweis des Dauerbetriebs von ZWS-Vergasung zusammen mit dem Gasmotoren-BHKW. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Helmers, E. [Fachhochschule Trier (Germany). Umweltcampus; Wippler, K. [Amt fuer Umweltschutz, Stuttgart (Germany). Chemisches Inst.
1999-06-01
An archive of sewage sludge ashes back to the year 1972 has been analysed for the concentrations of 28 elements exhibiting innovations in the purification technology as well as variations in environmental pollution up to the present. Addition of Al- and Fe-containing precipitating agents also affected signatures of Na, Mo, Ti and Mn. Temporal trends of Mg, K, Li, Sr and Ca are influenced by the mechanism of phosphate reduction. Continuous decrease in the concentrations of Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb and Zn have been traced back to several local as well as general reasons. The decrease of elemental concentrations is discussed with respect to the disposal of sewage sludge on agri- or horticulturally used areas. (orig.) [Deutsch] Aus der Untersuchung archivierter Klaerschlammaschen wird ein Ueberblick ueber die Gehalte von 28 Elementen und ihre zeitliche Entwicklung ueber 23 Jahre vorgelegt. Die dabei gewonnenen Zeitreihen (1972-1994) reflektieren Innovationen und Aenderungen im Klaerverfahren sowie im Eintrag von Elementen und Metallen waehrend dieses Zeitraums. Der Zusatz von Al- und Fe-haltigen Faellmitteln beeinflusste auch die Signaturen der Elemente Na, Mo, Ti und Mn. Die Trendverlaeufe von Mg, K, Li, Sr und Ca weisen auf mechanistische Zusammenhaenge bei der Phosphatelimination hin. Der kontinuierliche Rueckgang der Metalle Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb, Zn konnte mit einer Reihe von lokalen und ueberregionalen Quellen in Zusammenhang gebracht werden. Die Entwicklung der Elementgehalte wird im Hinblick auf eine moegliche landwirtschaftliche Entsorgung diskutiert. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Langen, H.L.; Bielmeier, J.; Selbach, R. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Radiologische Abteilung; Wittenberg, G. [Univ. Wuerzburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Feustel, H. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Chirurgische Abteilung
2003-10-01
Purpose: To determine the temporal changes of the workflow caused by digitalization of the radiology department after installation of digital luminescence-radiography (DLR), a radiology information system (RIS) and picture archiving and communication system (PACS) at the Missionsaerztliche Klinik in April 2000. Materials and methods: In a comparative study, a workflow analysis by manual registration of different work steps was performed before (1999) and after (2001) digitalization of a radiology department. Results: The digitalization shortened the examination time for patients from a mean of 8 min to 5 min. The time the patient is absent from the emergency room did not change. Reporting radiographic examinations including comparison with previous studies begins earlier from a mean of 2 h 37 min to 17 min. Using PACS, 85.9% of all cases could be interpreted on the day of the examination (without PACS 41.2%) and 87.2% of the reports were completed the day after the examination (without PACS 64.5%). No time differences were found between reading conventional studies on the monitor or as soft-copy. Conclusion: Compared to conventional film-screen systems, complete digitalization of a radiology department is time saving at nearly all steps of the workflow, with expected positive effects on the workflow quality of the entire hospital. (orig.) [German] Fragestellung/Zielsetzung: An der Missionsaerztlichen Klinik folgte im April 2000 mit der Einfuehrung der digitalen Lumineszenzradiographie (DLR), eines radiologischen Informationssystems (RIS) und eines Bildarchivierungs- und Kommunkationssystems (PACS) die vollstaendige Digitalisierung der Roentgenabteilung. Die durch diese Umstellung bedingten zeitlichen Veraenderungen der Prozessablaeufe in der Roentgenabteilung wurden untersucht. Material und Methode: In Form einer Vorher-Nachher-Studie wurde 1999 im konventionellen und 2001 im digitalen Routinebetrieb anhand von Analysen der Prozessablaeufe eine manuelle
Barkleit, Gerhard
Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Anon.
2013-10-15
By installing a PV system the roof areas are additionally used for power generation. To ensure the operability permanently, they must be carefully planned, built and maintained. Based on three demonstration examples it is shown how inventory optimization can be achieved by maintaining high quality standards (tennis hall Oberthal and Ottweiler, warehouse roof of the building material dealer Lauer). [German] Durch die Installation einer PV-Anlage werden die Dachflaechen zusaetzlich zur Energiegewinnung genutzt. Um die Funktionsfaehigkeit dauerhaft zu gewaehrleisten, muessen sie sorgfaeltig geplant, gebaut und gewartet werden. Anhand von drei Demonstrationsbeispielen (Tennishalle Oberthal und Ottweiler, Lagerhallendach des Baustoffhaendlers Lauer) wird gezeigt, wie die Bestandsoptimierung unter Einhaltung hoher Qualitaetsstandards geloest werden kann.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Reimert, R.; Klensch, S. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle
2000-07-01
The behaviour of heavy metals during the thermal utilisation of sawdust was studied experimentally in a pilot-scale experimental plant at the Engler-Bunte Institute. The experiments served to determine the influence of reactor temperature (1050 -1300 C), dedusting temperature, and the nature of the gas atmosphere (reductive/oxidative) on the distribution of heavy metals contained in the sawdust over the product fractions slag, flue ash, and product gas. A calculation model was used to calculate the theoretical heavy metal concentrations in flue ash as a function of reactor temperature, dedusting temperature and gas atmosphere. [German] Am Engler-Bunte-Institut wurden experimentelle Untersuchungen zum Verhalten von Schwermetallen bei der thermischen Nutzung von Saegespaenen in einer halbtechnischen Versuchsanlage durchgefuehrt. Mit Hilfe der Versuche wurden die Einfluesse der Reaktortemperatur (1050-1300 C), der Entstaubungstemperatur (350-850 C) und der Gasatmosphaere (reduzierend/oxidierend) auf die Verteilung der in den Saegespaenen enthaltenen Schwermetalle auf die Produktfraktionen Schlacke, Flugasche und Produktgas bestimmt. Mit einem Berechnungsmodell wurden die theoretischen Schwermetallkonzentrationen in der Flugasche als Funktion der Reaktortemperatur, der Entstaubungstemperatur und der Gasatmosphaere berechnet. (orig.)
John von Neumann selected letters
2005-01-01
John von Neuman was perhaps the most influential mathematician of the twentieth century, especially if his broad influence outside mathematics is included. Not only did he contribute to almost all branches of mathematics and created new fields, but he also changed post-World War II history with his work on the design of computers and with being a sought-after technical advisor to many figures in the U.S. military-political establishment in the 1940s and 1950s. The present volume is the first substantial collection of (previously mainly unpublished) letters written by von Neumann to colleagues, friends, government officials, and others. The letters give us a glimpse of the thinking of John von Neumann about mathematics, physics, computer science, science management, education, consulting, politics, and war. Readers of quite diverse backgrounds will find much of interest in this fascinating first-hand look at one of the towering figures of twentieth century science.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kraus, W. [HAW-Hamburg (Germany)
2003-07-01
Nowadays, ergonomics and design are quality factors and indispensable elements of commercial vehicle design and development. Whereas a vehicle's appearance, i.e. its outside design, produces fascination and image, the design of its passenger cell focuses entirely on drivers and their tasks. Today, passenger-cell design and the ergonomics of driver workstations in commercial vehicles are clearly becoming more and more important. This article concentrates above all on defining commercial vehicle drivers, which, within the scope of research projects on coach-driver workstations, has provided new insight into the design of driver workstations. In light of the deficits determined, the research project mainly focused on designing driver workstations which were in line with the latest findings in ergonomics and human engineering. References to the methodology of driver-workstation optimization seems important in this context. The afore-mentioned innovations in the passenger cells of commercial vehicles will be explained and described by means of topical and practical examples. (orig.) [German] Ergonomie und Design sind heute Qualitaetsfaktoren und unverzichtbarer Bestandteil bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen. Erzeugt das Erscheinungsbild, die Aussengestaltung des Fahrzeugs, die Faszination und das Image, so ist die Innengestaltung weitgehend ganz auf die Bedienpersonen und ihre Arbeitsaufgaben bezogen. Die Innenraumgestaltung und die Ergonomie von Fahrerarbeitsplaetzen in Nutzfahrzeugen sind heute in einer Phase der deutlichen Aufwertung zu sehen. Im Beitrag wird besonders auf die Definition der Bedienpersonen fuer Nutzfahrzeuge eingegangen, die im Rahmen des Forschungsprojekts Fahrerarbeitsplatz im Reisebus zu neuen Erkenntnissen bei der Auslegung von Arbeitsplaetzen fuehrte. Gemaess der ermittelten Defizite konzentriert sich die Studie im Kern auf das Gestaltungskonzept des Fahrerarbeitsplatzes nach ergonomischen und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christine Kanz
2010-06-01
Full Text Available Die Themen Generation und Familie gehören zu den wichtigsten Sujets literarischer Texte, insbesondere wenn diese die Herausbildung oder die Zerstörung von Identität problematisieren. Ein neuer, von Claudia Nitschke und Thomas Martinec herausgegebener Tagungsband ist der literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen gewidmet. Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat vor allem das Genre des Generationenromans Hochkonjunktur, insbesondere Texte der dritten Generation zum Umgang der Großeltern-Generation mit dem Nationalsozialismus. Den Verfasser/-innen dieses neuen, in sich heterogenen Genres wird in der Studie von Ariane Eichenberg allerdings keine allzu große Wirkmächtigkeit bescheinigt. Im Gegenteil nährten die modischen Texte mit den Funden aus der Vergangenheit vor allem das Ich der Erzähler/-innen, deren eigene Gefühle und Selbstvergewisserung in einer von Unsicherheiten geprägten Gegenwart.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Holzloehner, U.; Schossig, W.; Wuttke, W.; Ziegler, F.
1996-12-31
The sealing properties of the earthen layers in landfill liners depend on water content, which is not constant but changes according to the moisture conditions of the landfill and the adjacent soil. Earthen layers in landfill liners tend to lose water over the course of time and this may result in desiccation cracking. To study the behaviour of soils undergoing desiccation, test devices and methods were developed to evaluate the water transport characteristics of soil samples. Measurement of the temporal and spatial changes in moisture distribution within the cylindrical soil sample was accompanied by a calculation in which diffusion coefficients were iteratively varied so as to reach optimum agreement with the observed moisture distribution. Overburden pressure can to some extent prevent desiccation. Therefore test devices were developed which made it possible to load soil samples simultaneously by vertical stress and by suction. (orig./SR) [Deutsch] Die Dichtigkeit von Erdstoffschichten in Deponieabdichtungen haengt vom Wassergehalt ab, der nicht konstant ist, sondern sich entsprechend dem Feuchtehaushalt von Deponie und umgebendem Boden aendert. Die Erdstoffabdichtungssschichten tendieren langfristig zum Trocknerwerden, wodurch es zu Rissen kommen kann. Um das Austrocknungsverhalten zu untersuchen, wurden Versuchsgeraete und -verfahren zur Bestimmung von Wassertransportkennwerten an Bodenproben entwickelt. Die Messung der zeitlichen und oertlichen Aenderung der Feuchteverteilung in der zylindrischen Bodenprobe wurde durch eine Rechnung begleitet, in der die eingegebenen Diffusionskoeffizienten iterativ variiert wurden, bis optimale Uebereinstimmung mit der gemessenen Feuchteverteilung erreicht war. Auflast kann Austrocknung bis zu einem gewissen Grad verhindern. Deshalb wurden Geraete entwickelt, in denen Bodenproben gleichzeitig einer Wasserspannung und einer vertikalen Spannung ausgesetzt werden koennen. (orig./SR)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Madersbacher H
2000-01-01
Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Steimle, F.; Schikora, H.; Mai, M.; Siegel, A.
2000-10-01
Several theoretical investigations have shown that Stirling refrigerators could be a promising alternative for refrigeration at 'near-ambient' temperatures (above -40 C). These theoretical statements shall be validated in an actual research project by measurements taken from a Stirling refrigerator that is optimised for this range of temperature. In this paper first measurement results of this new developed Solo 161 Stirling refrigerator will be presented. Problems are investigated by detailed measurements. Possible improvements are described. (orig.) [German] Verschiedene theoretische Untersuchungen haben gezeigt, dass Stirling-Kaeltemaschinen eine interessante Alternative fuer die Kaelteerzeugung im sog. 'umgebungsnahen' Temperaturbereich (oberhalb von -40 C) darstellen koennten. In einem derzeit laufenden Forschungsvorhaben sollen diese theoretischen Untersuchungen durch Messungen an einer fuer diesen Temperaturbereich optimierten Stirling-Kaeltemaschine ueberprueft werden. In diesem Aufsatz werden erste Messergebnisse dieser neu entwickelten Solo 161 Stirling-Kaeltemaschine praesentiert. Anhand detaillierter Messergebnisse werden Schwachstellen lokalisiert und moegliche Verbesserungsmassnahmen beschrieben. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Martina Rauter
2012-11-01
Full Text Available Den gemeinsamen Ort für die Verhandlung von durchaus widersprüchlichen Positionen der Frauen- und Geschlechterforschung bildet die feministische Mädchenarbeit in einer unabhängigen Bildungseinrichtung. Die Autor/-innen begegnen wiederkehrender Kritik mit gezielter Wachsamkeit für bestehende Benachteiligungsstrukturen. Das Argumentationsrepertoire findet in dekonstruktiven, queer-feministischen und intersektionalen Theorien wirksame Erweiterungen. Die Aneignung dieser kritischen Stimmen erlaubt die Aktualisierung des Wertes der feministischen Mädchenarbeit für eine bildungspolitische Praxis.Feminist girls’ work in an independent educational institution establishes the common space for the negotiation of indeed contradictory positions of women’s and gender studies. The authors counter recurrent criticism with focused vigilance for existing structures of discrimination. The repertoire of reasoning is effectively expanded through deconstructivist, queer-feminist, and intersectional theories. The adoption of these critical voices allows an update of the value of feminist girls’ work for educational political practice.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ried, A.; Peters, B. [WEDECO Umweltdienstleistungen GmbH, Herford (Germany)
1999-07-01
Disposing of sewage sludge involves high cost. Therfore, processes to reduce sewage sludge are more and more in demand. One such process is the treatment with ozone. The company WEDESCO GmbH is also concerned with ozonification of sewage sludge and carries out tests on a technical scale at a municipal sewage treatment plant. The objective is to reduce the amount of sewage sludge by approximately 50 %, corresponding, in the present case, to the organic sludge portion. (orig.) [German] Da die Entsorgung dieses Klaerschlamms hohe Kosten verursacht, gewinnen Verfahren zur Klaerschlammreduzierung zunehmend an Bedeutung. Eine Moeglichkeit der Reduzierung des Klaerschlamms besteht in der Behandlung mit Ozon. Auch die WEDECO GmbH befasst sich mit der Ozonung von Klaerschlamm und fuehrt Versuche im grosstechnischen Massstab auf einer kommunalen Klaeranlage durch. Ziel dieser Versuche ist es, den anfallenden Klaerschlamm um ca. 50% zu reduzieren, was in diesem Anwendungsfall dem organischen Anteil des Schlamms entspricht. (orig.)
Haftung des "Director" einer englischen "Limited" gemäß § 64 GmbHG
DEFF Research Database (Denmark)
Ringe, Georg
2016-01-01
Für die Frage, ob und inwiefern auf EU-Auslandsgesellschaften inländisches Insolvenz- bzw. Gläubigerschutzrecht angewandt werden kann, differenziert der EuGH in seiner Entscheidung zwischen Vorschriften, die die Gründung der Gesellschaft und solchen, welche die spätere Tätigkeit betreffen. Wolf-G......-Georg Ringe (JZ 2016, 573) untersucht die Konsequenzen einer solchen Differenzierung und widerspricht dem Ergebnis des EuGH, der zur Anwendung des (insolvenzrechtlich qualifizierten) § 64 GmbHG im Fall einer englischen Limited kommt....
Homopteren von Java, gesammelt von Herrn Edw. Jacobson
Melichar, L.
1914-01-01
Herr Edw. Jacobson hat auf Java in den Jahren 1908— 1910 Homopteren gesammelt und mir die Bearbeitung des gesammelten Materiales übertragen. Die Jacobson’sche Ausbeute ist insoferne bemerkenswert, als dieselbe viele Mikrohomopteren enthält, welche von nichtfachkundigen Sammlern gewöhnlich nicht
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Doersch, C.; Ohlendorf, J.H.; Gebauer, I.; Mueller, D.H. [Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik, Universitaet Bremen (Germany); Weigel, L. [Abeking Rasmussen Rotec GmbH and Co. KG, Lemwerder (Germany)
2007-11-15
Verkuerzung der Fertigungszeit sowie der zunehmende Qualitaetsanspruch an die Rotorblaetter eine immer staerkere Rolle einnehmen. Um diese Ansprueche erfuellen zu koennen, beschaeftigen sich das Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik und das Unternehmen Abeking and Rasmussen Rotec GmbH and Co KG unter anderem mit der Handhabung und Erstellung von sogenannten Preforms, dies sind trockene, textile Halbzeuglagen, die als vorgeformter Lagenstapel in den Fertigungsprozess des Rotorblattes eingebracht werden. Mit Hilfe der Technologie des Preformings ist es moeglich, Bereiche der Fertigung zu parallelisieren. Dies ist ein grosser Vorteil bei der Produktion, da aufgrund der notwendigen Temperzeiten, alle anderen Fertigungsschritte moeglichst zeitoptimiert gestaltet werden muessen, um kurze Zykluszeiten zu realisieren. Betrachtet werden soll die Handhabung von textilen Halbzeugen, insbesondere das preforming und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Faserverbundfertigung. Ebenfalls sollen die Aspekte der Qualitaetssicherung in Verbindung mit dem preforming aufgezeigt werden und moegliche Ansaetze zu einer Teilautomatisierung gegeben werden. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.)
Entwicklung einer Transportnäherung für das reaktordynamische Rechenprogramm DYN3D
Beckert, Carsten; Grundmann, Ulrich
2010-01-01
Es wurde eine SP3-Transportmethode entwickelt, die neutronenkinetische Rechnungen für die Kerne von Leichtwasserreaktoren mit höherer Genauigkeit als die gegenwärtig in der Kernauslegung angewandten Standardmethoden auf Basis der Zweigruppendiffusionsnäherung er-laubt. Eine Verbesserung der Genauigkeit von Abbrandrechnungen und der Berechnung von Tran-sienten ist für heterogene Kerne notwendig, in denen neben UO2-Brennelementen auch Mischoxyd – Brennelemente eingesetzt werden. In einem erste...
''Camouflage line'' for 380 kV; Erfahrungen mit einer 380-kV-''Tarnleitung''
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Egger, H. [FAS Berndorf GmbH and Co. KG, Berndorf (Austria); Lugschitz, H. [Verbund-Austrian Power Grid GmbH, Wien (Austria)
2000-10-16
Overhead transmission lines are under increased public discussion. One method to minimize their influence on the environment and therefore to increase their acceptance is to camouflage lines by coating their components. Towers, conductors and fittings of a line which was erected recently in the Austrian Alps are coated in dark green colour to make the structure less visible against the background. For further reduction of visibility the line is constructed as compact line. The smaller tower size was achieved by use of short insulator strings and by oversized conductors with special advantageous mechanical properties. This paper explains the consideration which led to the configuration as compact line and for the decision to coate the complete line. It also presents long term experience with in-factory-coating of towers. Factory-coated supports were introduced 1982 in the company's network, first with the main goal to ease maintenance and second to reduce impacts on the environment. The first complete 'camouflage line' (coloured supports and coloured conductors) in the Austrian grid was set into operation end of the year 1995. (orig.) [German] Freileitungen stehen unter zunehmender oeffentlicher Diskussion. Eine der Methoden, ihren Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren und damit ihre Akzeptanz zu erhoehen, ist, die Tarnung von Leitungen durch Faerbung ihrer Komponenten. Maste, Leiter, Erdseile und Armaturen einer in den Oesterreichischen Alpen errichtenden Leitungen wurden in dunkelgruener Farbe beschichtet, um die Anlage gegenueber dem Hintergrund geringer sichtbar zu machen. Zur weiteren Reduktion der Sichtbarkeit ist die Leitung als 'Kompaktleitung' ausgefuehrt. Die geringeren Mastabmessungen wurden durch die Verwendung von kuerzeren Isolatorenketten und Leiterseilen mit besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften erreicht. Die Verfasser erklaeren die Ueberlegungen, die zu der Ausfuehrung als Kompaktleitung und zur Beschichtung der
Properties of von Neumann entropy
Indian Academy of Sciences (India)
disentangled) as seen by moving observers, is used to investigate the properties of von Neumann entropy, as a measure of spin–momentum entanglement. To do so, we partition the total Hilbert space into momentum and spin subspaces so that the ...
DEFF Research Database (Denmark)
Binderup, Marie Louise Mølgaard; Gimsing, Steen; Kosteljanetz, Michael
2013-01-01
Endolymphatic sac tumours (ELSTs) of the inner ear occur in 16% of patients with the hereditary tumor syndrome von Hippel-Lindau disease (vHL). ELSTs of all sizes can cause irreversible hearing loss which can, however, be prevented through early diagnosis and treatment. We aim to emphasize the ch...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hauck, E. [Ingenieurgesellschaft fuer Wasserbau und Bautechnik mbH, Rheinstetten (Germany)
1997-12-31
The report gives a brief introduction into the EU grant programmes since 1984 and explains the philosophy behind them. The current situation regarding grant opportunities for the construction and modernization of small hydroelectric installations is outlined. Hints are given with a view to grant applications. A selection of small hydro power stations supported by grants (since 1984) are described with their economic and technical features. (orig.) [Deutsch] In diesem Beitrag wird eine kurze Einfuehrung in die EU-Foerderprogramme seit 1984 und Erlaeuterungen zu der Programmphilosophie gegeben. Die derzeitige Situation bezueglich der Foerderung von Kleinwasserkraftanlagen fuer Neubauten und Modernisierungsmassnahmen wird dargestellt. Es werden Hinweise zur Stellung eines Foerderantrags beschrieben. Abschliessend erfolgt die Vorstellung einer Auswahl von gefoerderten Kleinwasserkraftanlagen (seit 1984) mit den wirtschaftlichen und technischen Besonderheiten. (orig.)
Plath, Ulrike, 1972-
2014-01-01
Arvustus: Friedrich Ludwig von Maydelli pildid Baltimaade ajaloost = Friedrich Ludwig von Maydells Baltische Geschichte in Bildern = Friedrich Ludwig von Maydell ́s Baltic history in images. Eesti kunstimuuseum, Kadrioru kunstimuuseum. Tallinn 2013
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Loehr, M. [Physical Acoustics BV - Deutschland, Hamburg (Germany)
2007-07-01
Since the early eighties, acoustic emission analysis has been used for functional testing of transformers. Partial discharges of 150 pC and above are detected reliably. Transformers with oil/paper insulation as a rule are inspected during operation by analysis of the transformer oil at regular intervals or continuously. This integral method provides no information on the operating conditions causing partial discharge and no information on their location. This information gap may be closed by acoustic emission analysis, which will provide the key information required for selective planning of preventive measures. Physical Acoustics (PAC) tested several hundreds of transformers successfully for their operating performance (see also EPRI Project I.D. No. 051481). As a result, e.g., transformers can now be operated for a longer period of time below critical load. [German] Die Schallemissionsanalyse wird seit den fruehen 80-iger Jahren letzten Jahrhunderts von Transformator-Herstellern bei der Funktionspruefung eingesetzt. Hierbei werden Teilentladungen von 150 pC und mehr zuverlaessig detektiert. Oel-papierisolierte Transformatoren werden in der Regel waehrend des Betriebs durch eine Analyse des Transformator-Oels inspeziert. Die Oelanalyse kann in regelmaessigen Abstaenden oder dauerhaft erfolgen. Als integrales Verfahren bietet diese Methode keine Information zu den Betriebsbedingungen unter den Teilentladungen auftreten und gibt auch keine Information zum Ort deren Auftretens. Diese Informationsluecke kann durch den Einsatz einer Schallemissionspruefung (AT) geschlossen werden. Mit dem Messen der Schallemission durch am Trafokessel angebrachte Sensoren kann der Ort und der Zeitpunkt von Stoerungen festgestellt werden. Mit diesen Schluesselinformationen wird es moeglich, die weiteren notwendigen Massnahmen gezielt zu planen. Physical Acoustics (PAC) hat mehrere hunderte von Transformatoren erfolgreich auf ihr Betriebsverhalten untersucht (siehe auch EPRI-Projekt I
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hofbauer, T.
2003-07-01
In several aspects, the behaviour of aircraft wake vortices under situations of vertical wind shear is significantly different from non-shear scenarios and its operational real-time forcast is challenging. By means of numerical investigations of idealized scenarios, the influence of wind shear on the lateral and vertical transport of vortices is analysed both, phenomenologically as well as in the scope of a sensitivity study. The results allow for the verification of controversial views and the benchmark of modelling approaches. Case studies of turbulent shear flows focus on the persistence of vortices. A detailed analysis of the flow fields evidence that unequal vortex decay rates can be attributed to the asymmetric distribution of secondary vorticity structures. The results moreover suggest that extended vortex lifespans can be expected under situations of wind shear. The unusual vortex behaviour observed by means of a LIDAR measurement is reproduced by realistic simulations and permits to reveal potential causes. (orig.) [German] Das Wirbelschleppenverhalten unterscheidet sich in Situationen vertikaler Windscherung in mehrfacher Hinsicht signifikant von scherungsfreien Szenarien und stellt eine besondere Herausforderung fuer eine operationelle Echtzeitvorhersage dar. Mittels numerischer Untersuchungen idealisierter Szenarien wird zunaechst der Einfluss von Windscherung auf den lateralen und vertikalen Wirbeltransport sowohl phaenomenologisch als auch quantitativ im Rahmen einer Sensitivitaetsstudie analysiert. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden auseinandergehende Erklaerungsansaetze geprueft und Modellierungsansaetze bewertet. Fallstudien turbulenter Scherstroemungen zur Wirbelpersistenz stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Durch die ausfuehrliche Analyse der Stroemungsfelder wird der Nachweis erbracht, dass sich unterschiedliche Zerfallsraten der Wirbel auf die asymmetrische Verteilung von sekundaeren Vorticity-Strukturen zurueckfuehren
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wick, R.R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie; Chmelevsky, D. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Goessner, W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Pathologie
1993-12-31
Inkorporation eines kurzlebigen {alpha}-Strahlers werden in der GSF 1473 Bechterew-Patienten beobachtet, die in den Jahren 1948 - 75 zur Behandlung ihrer Krankheit wiederholte intravenoese Injektionen von {sup 224}Ra erhalten haben. Das uebliche Therapieschema beinhaltete 10 - 12 Injektionen a 1,036 MBq (28 {mu}Ci) {sup 224}Ra in woechentlichem Abstand; dies fuehrt bei einem Menschen mit 70 kg Koerpergewicht (Standardmensch) zu einer {alpha}-Skelettdosis von 0,56 - 0,67 Gy. Daneben besteht eine Kontrollgruppe von 1338 Bechterew-Patienten, die nicht mit radioaktiven Praeparaten und/oder Roentgenstrahlen behandelt worden sind. Bis Mai 1993 (mittlere Beobachtungszeit 19,9 Jahre) sind in der Expositionsgruppe 595 und in der Kontrollgruppe 722 Patienten verstorben, fuer 578 bzw. 668 Patienten ist die Todesursache gesichert. Unter anderen beobachteten wir in der Expositionsgruppe 10 Leukaemien (gegenueber 2,7 - 2,8 erwarteten Faellen, p < 0,001) und 6 in der Kontrollgruppe (3,3 - 3,5 erw., p = 0,14). Eine genauere Subklassifikation zeigt, dass in der Expositionsgruppe im besonderen die chronisch-myeloischen Leukaemien (CML) erhoeht sind (4 beob. Faellen gegenueber 0,8 erw., p = 0,009), waehrend sich in der Kontrollgruppe die beobachteten Faelle mit CML im Rahmen des Erwartungswertes bewegen. Aehnliche Beobachtungen wurden in einer anderen, mit weitaus hoeheren Dosen/Dosisleistungen behandelten Patientengruppe, die von Spiess und Mitarbeitern untersucht wird, bisher nicht festgestellt. Diese erhoehte Leukaemiesterblichkeit in unserem Patientenkollektiv stimmt mit Beobachtungen an mit {sup 224}Ra behandelten Maeusen ueberein, die geringe Mengen von knochensuchenden {alpha}-Strahlern erhalten hatten. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schulz, W.; Hauk, R. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany)
1998-09-01
VEW ENERGIE AG plans and operates power plants and thermal plants for the disposal of residual materials (e.g. household waste, sewage sludge, used wood, residues from paper manufacture). In order to make itself familiar with the market for secondary fuels the company undertook a study to find out what cost-effective techniques are available on the market and how power plants can be used for optimal energy use and with a minimum of disposal costs. Its choice finally fell on pyrolysis because this technology is the most flexible for the thermal and physical utilisation of substitute fuels. Moreover, pyrolysis combines very well with power plants. [Deutsch] VEW ENERGIE AG plant und betreibt Kraftwerke und thermische Anlagen zur Entsorgung von Reststoffen (z.B. Hausmuell, Klaerschlamm, Altholz, Reststoff aus der Papierherstellung). Um sich auf dem Markt der Ersatzbrennstoffe einzustellen, wurde untersucht, welche kostenguenstigen Techniken auf dem Markt verfuegbar sind und wie Kraftwerke zur optimalen Energienutzung und zur Minimierung der Entsorgungskosten eingesetzt werden koennen. Die Pyrolysetechnik wurde ausgewaehlt, weil sie am flexibelsten fuer die thermische und stoffliche Verwertung der Ersatzbrennstoffe ist. Sie laesst sich auch sehr gut mit Kraftwerken kombinieren. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Boller, M.; Urban, A.I. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik
1998-09-01
In the course of several years` work in the area of waste engineering a model was developed which maps the dynamic behaviour of the plant from waste delivery to deslagging, crude gas output, and steam generation, thus providing a unique solution in terms of function and scope. This was made possible by the use of the semi-empirical approach of ``System Dynamics``. The approach presupposes that the model has already been adapted to reality by means of comparative studies. Expensive as it is, this procedure is necessary for waste incineration plants because theoretical analyses can never model the behaviour of the plant as a whole but only individual stages. [Deutsch] Durch mehrjaehrige Arbeiten ist im Fachgebiet Abfalltechnik ein Modell einer Abfallverbrennungsanlage enstanden, welches das dynamische Verhalten der Anlage von der Abfallaufgabe bis zur Entschlackung, dem Rohgasausgang und der Dampfproduktion abbildet und damit vom Umfang und der Funktion einmalig ist. Dies war moeglich, da der halbempirische Ansatz `System Dynamics` gewaehlt wurde, der das Anpassen des Modells an die Realitaet durch vergleichende Untersuchungen voraussetzt. Eine solche Vorgehensweise ist zwar aufwendig, im Bereich der MVA aber notwendig, da sich mit theoretischen Analysen nie das gesamte Anlagenverhalten erfassen laesst, sondern immer nur einzelne Ausschnitte. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Koether, M. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Weiper, H. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Jung, H.H. [Ingenieurgesellschaft J.-F. und P. Jung und Partner GmbH, Gelsenkirchen (Germany)
1996-09-01
From the 1960s onwards, the Catholic parish curch of St. Remigius in Bergheim, the oldest parts of which date back to the 12th century, suffered damage caused by ground subsidences induced by mining operations on a tectonic fault. As a result of the effects of damage on the building over decades and the occurrence of a slip of almost 60 mm along the fault line, the damage to this National Trust edifice was so extensive by the late 1980s that the existence of the three-nave churche was seriously endangered in view of the further ground subsidences that were to be expected. (orig./HS) [Deutsch] Die katholische Pfarrkirche St. Remigius in Bergheim, deren aelteste Bauabschnitte aus dem 12. Jahrhundert stammen, wurde seit den 60er Jahren durch bergbaulich induzierte Bodenbewegungen an einer tektonischen Stoerung geschaedigt. Aufgrund der jahrzehntelangen Schadenseinwirkungen auf das Bauwerk und eine Absatzbildung an der Stoerungslinie von insgesamt fast 60 mm fuehrten Ende der 80er Jahre an dem denkmalgeschuetzten Bauwerk zu so starken Schaeden, dass der Bestand der dreischiffigen Kirche unter Beruecksichtigung der noch zu erwartenden Bodenbewegungen gefaehrdet war. (orig./HS)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schaefer, Sascha
2012-07-01
For reconstruction and control of the volume flow in a cooling circuit a fuel cell system is analyzed, and physical models of the fluid temperature and pump volume flow are derived. On this basis, functional models for derivation of software algorithms are presented which enable model-based calculation of the volume flow in a fluid circuit and coolant pump control on the basis of detailed system modelling. The available functions enable complete control and diagnosis of the volume flow. The functional models in Matlab/Simulink will be implemented in a control unit; they are discussed in the context of a software development process. It is stressed that correctness of the functions must be assured, and a trial automation system for functional models of this type is presented. (orig./AKB) [German] Zur Rekonstruktion und Steuerung des Volumenstroms in einem Kuehlkreislauf, wird ein Brennstoffzellensystem analysiert und physikalische Modelle fuer die Fluidtemperatur und den Pumpenvolumenstrom werden hergeleitet. Basierend auf diesen Zusammenhaengen werden Funktionsmodelle zur Ableitung von Softwarealgorithmen vorgestellt. Diese ermoeglichen es den Volumenstrom in einem Fluidkreislauf modellbasiert zu bestimmen bzw. die Kuehlmittelpumpe basierend auf einer detaillierten Systemmodellierung zu steuern. Die zur Verfuegung stehenden Funktionen erlauben eine komplette Regelung, Steuerung und Diagnose des Volumenstroms. Die Funktionsmodelle, in Matlab/Simulink realisiert und zur Ausfuehrung auf einem Steuergeraet vorgesehen, werden im Kontext eines Softwareentwicklungsprozesses diskutiert. Es wird die Notwendigkeit der Sicherstellung der Korrektheit der Funktionen herausgearbeitet und ein Testautomatisierungssystem fuer solche Funktionsmodelle vorgestellt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Glatthaar, R.
2000-09-01
The refrigeration system for the HTS-transformer was designed in cooperation with the transformer manufacturer and the requirements for the refrigerator have been determined. Several active and passive refrigeration systems were investigated, two of them have been elaborated more detailed. All the refrigeration systems are based on the concept of a liquid nitrogen flow rate of 1000 g/s passing through the 6 MVA transformer at a temperature of approx. 66 K and at a pressure of approx. 3 bars. The passive system uses as refrigerant source a tank with liquid nitrogen, weighing approx. 2300 kg and consuming 500 kg liquid nitrogen per day. After evaporating and preheating the nitrogen used exits to atmosphere with a vacuum pump. The active system elaborated more detailed applies a Stirling engine for refrigeration, will weigh 1600 kg and needs an average electric power of 25 kW. The refrigeration system for a transformer of ceramic superconducting material has significant advantages with regard to weight, power consumption and investment costs compared to a transformer of the same size manufactured as metallic superconductors. (orig.) [German] In Zusammenarbeit mit dem Transformatorhersteller wurden die Kaelteversorgung des HTS-Transformators konzipiert und die Anforderungen an die Kaelteanlage festgelegt. Verschiedene sogenannte passive und aktive Systeme fuer die Kaelteversorgung wurden untersucht, zwei davon naeher ausgearbeitet. Die Kuehlkonzepte sehen vor, dass fuer einen Transformator der Leistung 6 MVA ein Strom an fluessigem Stickstoff von 1000 g/s mit einer Temperatur von ca. 66 K und unter einem Druck von rund 3 bar durch den Transformator geleitet wird. Das passive System ist gekennzeichnet durch Einsatz eines Tanks fuer fluessigen Stickstoff als Kaeltequelle, hat ein Gewicht von etwa 2300 kg und einen Verbrauch an fluessigem Stickstoff von 500 kg/Tag. Der Stickstoff wird nach Verdampfung und Anwaermung mit Hilfe einer Vakuumpumpe an die Umgebung abgegeben
von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike
2017-01-01
Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand
Facetten der Kooperation von christlicher und muslimischer Theologie an der Universität Wien
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ednan Aslan
2015-11-01
Full Text Available ENGLISH: The Islamic Religious Pedagogy programme at the University of Vienna was the first one of its kind at a European university. With its establishment it became centre stage in politics and media. At the beginning the programme could not meet the high expectations it was subjected to due to a lack of professional staff. At this difficult phase the programme benefited greatly from the cooperation with the faculties of Catholic and Protestant Theology as the programme was able to learn from the established Christian religious educationalists. This learning process was particularly geared towards teaching, research and interreligious encounters. DEUTSCH: Die Islamische Religionspädagogik (IRP an der Universität Wien war das erste entsprechende Institut an einer europäischen Universität. Mit der Gründung trat die IRP in das Rampenlicht von Politik und Medien. In ihren Anfängen war die IRP den sehr hohen Erwartungen fachlich wie personell kaum gewachsen. In dieser schwierigen Phase spielte die Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen (KTF sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät (ETF eine wichtige Rolle, weil die IRP von den fachlichen Erfahrungen der etablierten christlichen Religionspädagogiken lernen konnte. Dieser Lernprozess bezog sich insbesondere auf Lehre, Forschung und interreligiöse Begegnung.
Do operation management systems pay off?; Lohnt der Einsatz von Betriebsmanagementsystemen?
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Brumme, M.; Fricke, J.
1997-12-31
Operation management systems are an indispensable tool for making those quick decisions so essential to our present level of technical and economic development. The utility of such an investment is evident in the quality of the analyses it permits and the efficiency with which it procures and distributes information. Process analyses require high-performance, practice-oriented systems in order to be delivered quickly, complete, and error-free. The present paper relates examples of projects where plant operators have profited from the procurement of an operation management system. The amortisation periods for these systems ranged between 16 and 29 months. Thus, operation management systems are an attractive option not only for new but also for old plants approaching the end of the lifetime. [Deutsch] Betriebsmanagementsysteme sind in der heutigen Zeit, wo es aus wirtschaftlicher und technischer Sicht auf schnelle Entscheidungen ankommt, ein unverzichtbares Hilfsmittel. Der Nutzen einer derartigen Investition zeigt sich in der Qualitaet der Analysen und in der effektiven Informationsbeschaffung und -verteilung. Die lueckenlose, fehlerfreie und schnelle Analyse von Prozessverlaeufen ist nur mit leistungsstarken und praxisgerechten Systemen moeglich. Die Anschaffung eines Betriebsmanagementsystems hat sich in den beispielhaft beschriebenen Projekten fuer den Anlagenbetreiber gelohnt. Die Amortisationszeiten liegen im Bereich von einem Jahr und 4 Monaten bis 2 Jahren und 5 Monaten. Das macht ein Betriebsmanagementsystem sowohl fuer den Einsatz in Neuanlagen als auch in Altanlagen mit begrenzter Restlebensdauer interessant. (orig./RHM)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Diederich, S. [Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Marienhospital Duesseldorf (Germany)
2004-07-01
Pulmonary metastases typically present as mostly multiple and bilateral, well-defined, non-calcified pulmonary nodules with predominantly basal and peripheral location. Ill-defined, cavitating, calcified and endobronchial metastases are uncommon. In the absence of pathognomonic findings precise differentiation from other - even benign - pulmonary nodules is almost impossible. Demonstration of contrast enhancement at CT or MRI or evidence of growth at serial examinations support the diagnosis of pulmonary metastases. In uncertain cases percutaneous fine-needle aspiration or cutting needle biopsy will allow diagnosis with acceptable risk of complications and patient discomfort. The only relatively common complication of pneumothorax can and should be controlled by the interventional radiologist by aspiration or drainage. (orig.) [German] Lungenmetastasen stellen sich bildgebend typischerweise als meist multiple und bilaterale, scharf begrenzte weichteildichte Lungenrundherde mit basal und peripher betonter Lokalisation dar. Unscharfe Begrenzung, Einschmelzungen, Verkalkungen oder endobronchiale Lage sind selten. Aufgrund fehlender pathognomonischer Befunde ist eine eindeutige differenzialdiagnostische Abgrenzung von anderen - auch benignen - Lungenrundherden jedoch kaum moeglich. Der computertomographische oder magnetresonanztomographische Nachweis einer Kontrastmittelaufnahme oder von Wachstum in Verlaufsuntersuchungen unterstuetzt die Diagnose. In Zweifelsfaellen fuehrt die perkutane Biopsie als Feinnadelaspiration oder Stanzbiopsie bei vertretbarer Belastung des Patienten meist zur Diagnose. Die einzige relativ haeufige Nebenwirkung - der postpunktionelle Pneumothorax - kann und sollte vom interventionellen Radiologen durch Aspiration oder Katheterdrainage selbst therapiert werden. (orig.)
Tabellae et tabulata : [luuletused] / Hasso Krull ; aus dem Estnischen von Gisbert Jänicke
Krull, Hasso, 1964-
2001-01-01
Sisu : Der Kopf dreht sich [Pea käib ringi] ; Gedicht [Luuletus] ; Vier Tafeln 1-4 [Neli tabelit 1-4] ; I : "Gerade hier entlang kamen wir in den Verkehr..." [I : "Just siitkaudu tulime liikumisele lähedale..."] ; II : "Angenehmer Kaffeeduft. Von einer Stärke, die..." [II : "Meeldiv kohvilõhn. Sellel on jõudu, mis toob..."] ; III : "Hesekiel schreibt, "ihre Felgen waren so hoch, dass ich..." [III : "Hesekiel märgib, et "nende pöiad olid kõrged ning..."] ; IV : "Zwangsläufig wird der Luftdruck immer spürbarer..." [IV : "Paratamatult muutub õhurõhk üha märgatavamaks ..."] ; V : "Ich war im Wald, sammelte Blätter von den Bäumen, ass sie..." [V : "Olin metsa all, korjasin puulehti, sõin neid..."] ; VI : "Der Grund für die Gewalt ist immer der andere. Der..." ["Vägivalla alus on just üks Teine. Kes..."] ; - : "Grüsst euch. Euch auch..." [-: "No tere. Tere ka..."
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hemmer, G.
1998-12-31
As separators for the dedusting of hot flue gases from pressurized coal combustion or from product gases of coal gasification there are in principle filtration and centrifugal force and electrical separators. In this project bases shall be determined for methods of interpretation, carcateristic quantities and guide values for the hot gas filtration. As primary sizes for the interpretation to filter plants the pressure drop of dust cakes and filter elements on one hand and the forces necessary for regeneration on the other hand are of fundamental importance. Measurements were carried out at a high temperature filtration unit and at a laboratory filter plant and completed at a high temperature shear cell and a dilatometer. It was shown that the material composition of the dusts has a very decisive influence. Furthermore, the relative humidity has a considerable influence at ambient temperature. Aims of further examinations should therefore be the quantification of the material influences and the meaning of water vapour at high temperatures in order to be able to develop methods of interpretation for hot gas filters. (orig.) [Deutsch] Als Abscheideprinzipien fuer die Entstaubung von heissen Rauchgasen aus der Kohledruckverbrennung oder von Produktgasen aus der Kohlevergasung kommen Filtrations-, Fliehkraft- und elektrische Abscheider in Frage. In diesem Projekt sollen fuer die Heissgasfiltration Grundlagen fuer die Auslegungsmethoden, Kenngroessen und Richtwerte ermittelt werden. Als Primaergroessen fuer die Auslegung von Filteranlagen sind der Druckverlust von Staubkuchen und Filterelement einerseits und die zur Abreinigung noetige Abreinigungsintensitaet andererseits einzuschaetzen. Dabei wurden Messungen an einer Hochtemperaturfiltrationsanlage und einer Laborfilteranlage durchgefuehrt und durch Untersuchungen an einer Hochtemperaturscherzelle und einem Dilatometer ergaenzt. Es zeigte sich, dass die stoffliche Zusammensetzung der Staeube einen sehr entscheidenden
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Barbara Stefan
2015-09-01
Full Text Available Demokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel, auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft vorantreibt. Anhand des Beispiels des „Kombinierten Index der Demokratie“ zeigt vorliegender Artikel, wie diese Methode der vergleichenden Politikwissenschaft dazu beiträgt, ein historisch spezifisches, sozio-politisches Verhältnis der sozialen Ungleichheit als erstrebenswerten Normalzustand zu stabilisieren Der Index basiert auf einem bestimmten „Imaginary“ von Demokratie und produziert dessen „Inskription“, welche den historischen Legitimationsprozess der rechtlichen Festschreibung ökonomischer Ungleichheit durch die Garantie politischer Gleichheitsrechte und kompetitiver Partizipationsmöglichkeiten ausblendet. Ziel dieser formalisierten, objektiven und (im Fall des KID umfassenden Messung der Demokratiequalität ist die Herstellung eines sinnfixierten, wahren Wissensobjekts „Demokratie“, das möglichst unveränderbar und mobil seine Bedeutung in verschiedene Kontexte weiterträgt. Eine derartig normierte Demokratie neutralisiert besitzbürgerliche Eigentumsinteressen und verleiht einer post-fordistischen Gouvernementalität politische Rationalität und Legitimität.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Jonge, M.C. de; Maas, M.; Kuijk, C. van [Department of Radiology, Academic Medical Center, University of Amsterdam (Netherlands)
2002-10-01
Soccer is one of the most popular sports worldwide. There is a high incidence of injuries in soccer in which several intrinsic and extrinsic factors play a part. Most injuries are minor, self-limiting and do not need extensive medical treatment or imaging. Imaging can be required for several reasons e.g. when the clinical findings are doubtful, to replace arthroscopy (i. e. of the knee) or for prognostic reasons. All imaging modalities available to the radiologist can be used but MRI is the most valuable imaging modality with its superior contrast resolution and multiplanar capabilities. Basically, injuries in the soccer player can occur anywhere in the body like in every sport. The lower extremities, more specific the knee and ankle, are however the most injured parts. (orig.) [German] Fussball ist eine der weltweit populaersten Sportarten, und Verletzungen sind mit hoher Inzidenz zu finden, wobei bestimmte intrinsische und extrinsische Faktoren eine pathogenetisch wesentliche Rolle spielen. Der Schweregrad von Verletzungen ist meist gering und selbstlimitierend, eine ausgiebige Behandlung oder die Durchfuehrung bildgebender diagnostischer Massnahmen sind nicht noetig. Die radiologische Untersuchung ist indiziert bei klinisch unklaren Befunden, zur Planung einer etwaigen Arthroskopie oder zur klinisch-prognostischen Einschaetzung der Veraenderungen. Von den verfuegbaren Modalitaeten ist die MRT von groesster Bedeutung. Verletzungen als Folge des Fussballspielens sind in allen Koerperabschnitten zu beobachten, v. a. an den unteren Extremitaeten und hier besonders an Knie- und Sprunggelenk. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Heike Kahlert
2012-03-01
Full Text Available Karl Lenz und Marina Adler orientieren sich in ihrem zweibändigen Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung an der etablierten Unterscheidung zwischen Makro- und Mikrosoziologie. Im ersten Band werden theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung und unterschiedliche Zusammenhänge zu Kultur nachgezeichnet sowie zentrale Themenfelder einer Sozialstrukturanalyse der Geschlechterordnung fokussiert, nämlich Recht, Politik, Bildung und Arbeit. Im zweiten Band stehen neben der Sozialisation ausgewählte Erträge der mikrosoziologischen Geschlechterforschung im Zentrum, nämlich Körper, Sexualität, persönliche Beziehungen, Devianz und Gewalt. In dieser überfälligen, informativen, sorgfältig recherchierten, aber auch vergleichsweise traditionellen und empirisch orientierten Einführung wird die Geschlechterforschung zwar in einer breiteren Diversity-Forschung verortet, das Verhältnis von Diversität und Geschlecht leider aber nicht reflektiert.
Shock, diaschisis and von Monakow
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Eliasz Engelhardt
2013-07-01
Full Text Available The concept of shock apparently emerged in the middle of the 18th century (Whyett as an occurrence observed experimentally after spinal cord transection, and identified as "shock" phenomenon one century later (Hall. The concept was extended (Brown-Séquard and it was suggested that brain lesions caused functional rupture in regions distant from the injured one ("action à distance". The term "diaschisis" (von Monakow, proposed as a new modality of shock, had its concept broadened, underpinned by observations of patients, aiming at distinguishing between symptoms of focal brain lesions and transitory effects they produced, attributable to depression of distant parts of the brain connected to the injured area. Presently, diaschisis is related mainly to cerebrovascular lesions and classified according to the connection fibers involved, as proposed by von Monakow. Depression of metabolism and blood flow in regions anatomically separated, but related by connections with the lesion, allows observing diaschisis with neuroimaging.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Herbig, Ralf
2009-05-07
Heisenberg's pioneering work ''Ueber quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen'' (1925) illustrates corner points of Leibniz's theory of knowledge. It succeeds to distill kinematics of circles with velocity from an analysis of the Larmor model for the Zeeman effect. Aim of this novel kinematics is Heisenberg's time-free quantum algebra. The circle kinematica are strictly relational, and they can serve as fundament of a prototheory of quantum physics just to be developed. The kinematics of the circles implicates finally a staged term of illustrativeness. [German] Heisenbergs Pionierarbeit ''Ueber quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen'' (1925) illustriert Eckpunkte der Leibnizschen Erkenntnistheorie. Es gelingt, eine Kinematik von Kreisen mit Geschwindigkeit aus einer Analyse des Larmor-Modells fuer den Zeeman-Effekt herauszudestillieren. Zielrichtung dieser neuartigen Kinematik ist Heisenbergs zeitfreie Quantenalgebra. Die Kreiskinematik ist strikt relational, und sie kann als Fundament einer erst noch zu entwickelnden Prototheorie der Quantenphysik dienen. Die Kinematik der Kreise mit Geschwindigkeit impliziert schliesslich einen gestuften Begriff von Anschaulichkeit. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Juhara Haron
2017-04-01
Full Text Available Von Hippel–Lindau (VHL disease is a rare autosomal dominantly inherited multisystem disorder characterised by the development of a variety of benign and malignant tumours. We report a case of VHL disease that was inherited by a daughter from her father, who both presented at a young age with progressive headache and were found to have a posterior fossa haemangioblastoma (HB on magnetic resonance imaging (MRI. Multiple benign pancreatic and renal cysts were also noted in both patients.
Microfinance als Geflecht von Anreizproblemen
Schmidt, Reinhard H.; Tschach, Ingo E.
2001-01-01
Während sich die Entwicklungsfinanzierung in Theorie und Praxis generell mit dem Finanzwesen in Entwicklungs- und Transformationsländern befasst, steht im Teilgebiet der Microfinance die Frage im Vordergrund, wie in diesen Ländern der Zugang ärmerer Bevölkerungsgruppen und speziell von Klein- und Kleinstunternehmer(innen), Kleinbauern und sonstigen wirtschaftlich Selbständigen aus eher niedrigen sozialen Schichten zu Kredit und anderen Finanzdiensleistungen verbessert werden kann. Obwohl es e...
Moose von Inselbergen in Benin
Frahm, Jan-Peter; Porembski, Stefan
1998-01-01
Acht Leber- und zehn Laubmoosarten werden von Inselbergen aus Benin angegeben. Fünf der Lebermoose (Acrolejeunea emergens, Riccia atropurpurea, R. congoana, R. discolor, R. moenkemeyeri) und alle Laubmoose (Archidium ohioense, Brachymenium acuminatum, B. exile, Bryum arachnoideum, B. argenteum, Bryum deperssum, Garckea moenkemeyeri, Hyophila involuta, Philonotis mniobryoides und Weissia cf. edentula) werden neu für Benin angegeben. Eight liverworts and ten mosses are reported from inselber...
Jäger, Thomas
2014-01-01
Selen ist essentieller Bestandteil von mehr als 25 physiologisch wichtigen menschlichen Enzymen. Der tägliche Bedarf wird überwiegend in Form von organischen Selenverbindungen wie Selenmethionin oder Selenocystein aus der Nahrung aufgenommen. Weitere Expositionswege sind die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Selensupplementation sowie die inhalative oder dermale Aufnahme von in erster Linie anorganischen Selenverbindungen oder elementarem Selen an Arbeitsplätzen der Selen-verarbeiten...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Vogl, T.J. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Friebe, C.E. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Balzer, T. [Schering AG, Berlin (Germany); Mack, M.G. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Pegios, W. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Lanksch, W. [Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Banzer, D. [Behring Krankenhaus, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)
1995-08-01
In a clinical phase-II study 20 patients who had been diagnosed as having brain metastases with CT or MRT were studied prospectively with Gadobutrol, a new nonionic, low osmolality contrast agent. Each patient received an initial injection of 0.1 mmol/kg body weight and an additional dose of 0.2 mmol/kg Gadobutrol 10 min later. Spinecho images were obtained before and after the two applications of Gadobutrol. Dynamic scanning (Turbo-FLASH) was performed for 3 min after each injection of the contrast agent. Both quantitative and qualitative data were intraindividually evaluated. The primary tumor was a bronchial carcinoma in 11 cases; in 9 other cases there were different primary tumors. Forty-eight hours after the use of Gadobutrol there were no adverse signs in the clinical examination, vital signs or blood and urine chemistry. Statistical analysis (Friedman test and Wilcoxon test) of the C/N ratios between tumor and white matter, percentage enhancement, and visual assessment rating revealed statistically significant superiority of high-dose Gadobutrol injection in comparison to the standard dose. The percentage enhancement increased on average from 104% after 0.1 mmol/kg to 162% after 0.3 mmol/kg Gadobutrol. Qualitative delineation and contrast of the lesions increased significantly. The use of high-dose Gadobutrol improved the detection of 36 additional lesions in 6 patients. (orig./VHE) [Deutsch] In einer Phase-II-Studie wurden 20 Patienten mit zerebralen Metastasen eines Primaertumors ausserhalb des ZNS mit dem nichtionischen, paramagnetischen Kontrastmittel Gadobutrol magnetresonanztomographisch untersucht. T1- und T2-gewichtete Nativsequenzen und T1-gewichtete Postkontrastsequenzen wurden gemessen nach einer Dosis von 0,1 mmol/kg KG und nach einer additiven Dosis von 0,2 mmol/kg KG Gadobutrol 10 min nach Erstinjektion. Mittels Turbo-FLASH-Sequenzen wurde die Dynamik der Konstrastmittelanreicherung gemessen. Die klinischen und laborchemischen Untersuchungen
Dr. von Braun Briefing Walt Disney
1965-01-01
Dr. von Braun began his association with Walt Disney in the 1950s when the rocket scientist appeared in three Disney television productions related to the exploration of space. Years later, Dr. von Braun invited Disney and his associates to tour the Marshall Space Flight Center (MSFC) in Huntsville, Alabama. This photograph is dated April 13, 1965. From left are R.J. Schwinghamer from the MSFC, Disney, B.J. Bernight, and Dr. von Braun.
Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
2001-01-01
'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kruschinski, Carsten
2011-02-01
] Zielsetzung: Das Berufsziel „Allgemeinarzt“ ist abhängig von einer positiven Einstellung zum Fach Allgemeinmedizin. Ziel dieser Studie war es, solche Einstellungen von Studierenden des Modellstudiengangs in Hannover mit denen des Regelstudiengangs jeweils vor und nach dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Reihe anderer Variablen betrachtet (z.B. Alter, Geschlecht, von denen die Einstellungen abhängig sein könnten.Methodik: Längsschnittliche Befragung von n=287 Studierenden im 5. Studienjahr. Neben den Einstellungen (abhängige Variable, Likert-Skalenwerte wurden soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Herkunft, Abiturnote, Berufsabschlüsse, Erfahrungen in der Allgemeinmedizin und Karrierepläne erfragt. Die Auswertung der Einstellungsitems erfolgte getrennt nach allen diesen Merkmalen (z.B. Karrierepläne: Berufsziel Allgemeinarzt/Spezialist sowie nach Art des Studiengangs (Modell, Regel und im prä-/post-Vergleich mittels bi- und multivariater statistischer Testverfahren. Zur Gruppierung der Einstellungsitems wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt.Ergebnisse: Die meisten und bemerkenswertesten Einstellungsunterschiede fanden sich bei der Auswertung getrennt nach Geschlecht. Frauen haben das Fach stärker wertgeschätzt und zeigten ein größeres Interesse an chronischen Krankheitsverläufen, Gesprächsführung oder psychosozialen Zusammenhängen. Das Blockpraktikum (n=165 zugeordnete Befragte zum Zeitpunkt „post“ hat zu einer positiven Entwicklung der Einstellung bei Studierenden beider Geschlechter beigetragen, wohingegen sich Studierende des Modell- bzw. Regelstudiengangs in ihren Einstellungen nicht unterschieden.Schlussfolgerung: Das affektive Ausbildungsziel einer wertschätzenden Haltung gegenüber dem Fach Allgemeinmedizin ist in Hannover bislang weniger vom Gesamtcurriculum (Modell, Regel als von Eigenschaften der Studierenden (Geschlecht und Effekten des Blockpraktikums abhängig. Für die Entwicklung von
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Endres, G. [Pillard Feuerungen GmbH, Taunusstein (Germany)
1998-09-01
Apart from large quantities of energy, the cement industry also depends for the manufacture of its product on certain raw materials such as limestone, marl, alum earth etc. which are typically produced by open pit mining. As a consequence, cement works in the course of time become surrounded with holes of different depth in the Earth`s surface which are later used for the disposal of household waste. Interestingly, the chemical composition of this household waste is not substantially different from that of the raw materials initially extracted from the Earth for the purpose of cement manufacture. Moreover, in contravention of medium-term trends in legislation on surface landfilling this dumped waste contains chemically bound energy. What could be more obvious, therefore, than to consider using household waste as a raw material and energy source for cement burning? [Deutsch] Die Zementindustrie benoetigt zur Herstellung ihres verkaufsfaehigen Produkts neben grossen Mengen von thermischer Energie insbesondere Rohstoffe wie Kalkstein, Mergel, Tonerde usw., die typischerweise im Tagebau gewonnen werden, es entstehen in der Nachbarschaft von Zementwerken also mehr oder weniger tiefe Loecher in der Erdoberflaeche, die in vielen Faellen bereits wieder zur Deponierung von Siedlungsabfaellen genutzt werden. Diese Siedlungsabfaelle unterscheiden sich in der chemischen Zusammenarbeit ihrer Asche interessanterweise nicht sehr von den Rohstoffen, die fuer die Zementproduktion aus der Erde gegraben werden, desweiteren enthalten sie chemisch gebundene Waermeenergie, was gemaess der mittelfristigen Gesetzeslage einer oberirdischen Deponierung eigentlich entgegensteht. Was liegt also naeher, als ueber eine Nutzung dieser Abfaelle als Rohstoff und Energietraeger im Zementbrennprozess nachzudenken? (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Uhmann, R; Koepsel, R F; Kuchling, T; Simanjenkov, V [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
1998-09-01
Coprocessing of petroleum residues and plastics is a promising technology, although some problems concerning waste plastics must be clarified prior to its implementation. In general, it can be stated that with a careful choice of operating parameter combinations, oil yields will be higher than for thermal treatment of petroleum residues alone (e.g. a 35% yield increase is achieved by adding 25% of plastics, which is a disproportionately high increase). Waste plastics thus become a valuable material for processing. (orig.) [Deutsch] Das untersuchte Coprocessing von VR und Kunststoffen ist ein erfolgversprechender Weg der Kunststoffverwertung und des tiefen Crackens von Erdoelrueckstand. Die Klaerung der mit Altkunststoffen verbundenen Fragen bedarf weiterer Untersuchungen. Allgemein kann festgestellt werden, dass bei entsprechenden Parameterkombinationen bessere Oelausbeuten erzielt werden als bei der thermischen Behandlung von reinem VR. Ein Beispiel dafuer ist in der Abbildung 10 dargestellt. Durch eine 25%-ige Erhoehung der Einsatzstoffmasse durch Kunststoffzugabe wird eine im Vergleich zu reinem VR um ca. 36% hoehere Oelausbeute erzielt, was einer ueberproportionalen Erhoehung entspricht. Altkunststoff wird bei diesem Prozess unter Nutzung des Wasserstoff-potentials von Polymeren zu einem wertvollen Einsatzstoff. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dobmann, G. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)
1999-08-01
The paper discusses two examples of application of NDT for early detection of materials damage, or ageing effects. The first case shows the potential of micromagnetic testing techniques for early detection of hydrogen-induced stress corrosion cracking in pipework. Pipe specimens made of steel X20Cr13, which differed in materials state induced by various heat treatments, were exposed to corrosive attack induced in a closed cycle by simultaneous rinsing with NACE solution and stress application through stamp impact. Various micromagnetic testing parameters were measured at the specimens` outside surface during the annealing period. Further, fatigue experiments were made with specimen sets made of steel 1.4541, under various mechanical and temperature stresses (room temperature and 300 C), for measuring the remanent magnetization of the cylindrical fatigue test blocks (equal geometry) cut out of the specimens, in order to conclude information on the martensite content and the fatigue effects. (Orig./CB) [Deutsch] In diesem Beitrag werden zwei Beispiele der ZFP zur Frueherkennung von Werkstoffschaedigung und Alterungserscheinungen diskutiert. Zum einen wurde das Potential mikromagnetischer Pruefverfahren zur Frueherkennung wasserstoffinduzierter, auch kathodische Spannungsrisskorrosion genannt (HISCC, hydrogene induced stress corrosion cracking), an Rohrleitungen nachgewiesen. Rohrproben unterschiedlicher Waermebehandlungszustaende der Stahlguete X20Cr13 wurden durch gleichzeitiges Spuelen mit NACE-Loesung in einem geschlossenen Kreislauf und Beaufschlagen einer Spannung durch Stempeldruck dem Korrosionsangriff ausgesetzt. Waehrend der Auslagerung wurden verschiedene mikromagnetische Pruefgroessen an der Aussenseite der Rohrproben aufgenommen. Zum anderen wurden an Probensaetzen der Stahlqualitaet 1.4541 Ermuedungsexperimente bei unterschiedlichen mechanischen und Temperaturbelastungen (bei Raumtemperatur und 300 C) durchgefuehrt. Das Ziel war die Messung der
Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Diekert, G [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau
1997-12-31
Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wielandner, A.; Toelly, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Agarwal, P. [Medizinische Universitaet Freiburg, Universitaetsklinik fuer Radiologie, Freiburg (Germany); Bardach, C. [Krankenhaus Hietzing, Abteilung fuer Radiologie, Wien (Austria)
2017-01-15
In patients with a clinical suspicion of pneumonia, typical clinical and laboratory features along with the detection of infiltrates on chest X-ray are as a rule considered diagnostic and therapy is immediately initiated; however, studies have shown that in up to 5% of patients with an initial suspicion of pneumonia, another noninfectious pulmonary disease was the underlying cause. Early recognition and differentiation of diseases mimicking pneumonia are prerequisites for an adequate therapy. The aim of this review is to present the important noninfectious differential diagnoses of pneumonia and to provide the reader with tools for a systematic diagnostic approach. A literature search was carried out. As alterations in the lungs often result in similar imaging appearances and a differentiation between transudates, exsudates, blood and cells is not feasible by chest X-ray or CT, a systematic approach is essential to make an appropriate diagnosis. Hence, consideration of the temporal course, predominant pattern, distribution of findings, additional findings and clinical presentation are indispensable. (orig.) [German] Bei der Verdachtsdiagnose Pneumonie sind die Kombination aus typischer Klinik, Labor und der Nachweis einer Verdichtung in der Roentgenthoraxaufnahme in der Regel diagnostisch und es wird umgehend mit der Therapie begonnen. Studien haben jedoch gezeigt, dass bei bis zu 5 % der Patienten mit Erstverdacht auf Pneumonie eine andere (pulmonale) Erkrankung zugrunde liegt. Ein fruehzeitiges Erkennen und eine Differenzierung von Erkrankungen, die eine Pneumonie vortaeuschen, sind fuer die weitere Behandlung essenziell. Uebersicht ueber wesentliche nichtinfektioese Differenzialdiagnosen der Pneumonie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgefuehrt. Da krankhafte Lungenveraenderungen oft aehnliche Bilder hervorrufen und anhand der Roentgenthoraxaufnahme oder der CT-Untersuchung nicht zwischen Blut, Transsudat, Exsudat und Zellen differenziert werden kann, ist
Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Diekert, G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau
1996-12-31
Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Albrecht, J; Gafron, B [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Scur, P; Wirthwein, R [Ruedersdorfer Zement GmbH (Germany)
1998-09-01
Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben. In der neuen Ofenanlage werden alle Moeglichkeiten genutzt, den Energiebedarf fuer die Klinkerproduktion zu senken. Eine wesentliche neue innovative Komponente ist dabei eine Brenngaserzeugung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht, ueber die im folgenden berichtet werden soll. Die Anlage kann bis zu 40% des Energiebedarfes des Zementprozesses liefern. Weiterhin wird mit der ZWS eine gezielte Ascheproduktion, bis zu 25 t/h, betrieben. Diese Aschen sind Teil der Rohstoffrezeptur an der Rohmuehle. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schumann, B. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Herzog, R. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Krantz, H. [Medizinische Akademie Dresden (Germany); Spoerl, E. [Medizinische Akademie Dresden (Germany)
1994-12-31
Cryotherapy has been used succesfully for about 20 years in the treatment of benign and malignant neoplasms of the skin or mucous membranes. A problematic circumstance is that cryoprobes applied while still body-warm induce formation of large ice crystals during the cooling process. To evade the adhesive forces developed by these crystals the probe must be defrosted at the end of the procedure. Cryoprobes for use in corporeal cavities must therefore be designed to specific technical requirements. This paper presents target specifications for the new development of a gynaecological cryoprobe. In this connection it explains the thermodynamic principle of function, its constructional realisation, and the technical concept employed for the design of a cryoprobe. (BWI) [Deutsch] Die Kryotherapie wird seit etwa 20 Jahren mit Erfolg zur Behandlung von gut- und boesartigen Neubildungen der Haut und der Schleimhaut eingesetzt. Bei koerperwarm aufgesetzten Kryosoden bilden sich allerdings waehrend des Abkuehlprozesses groessere Eiskristalle heraus, die Haftkraefte ausloesen, so dass die Sonde nach Therapieende abgetaut werden muss. Bei der Anwendung von Kryosonden in Koerperhoehlen ergeben sich deshalb besondere technische Forderungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielstellung fuer die Neuentwicklung einer gynaekologischen Kryosonde vor. In diesem Zusammenhang wird auf das thermodynamische Funktionsprinzip sowie die konstruktive Umsetzung und das geraetetechnische Konzept eingegangen. (BWI)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Scheyhing, Joerg [ECG Energie Consulting GmbH, Kehl (Germany)
2017-07-15
Although it has been adjusted six times since the year 2000, it has not yet been possible to manage the unrestricted growth of the EEG levy. In the 2017 election year, it becomes therefore ever more obvious that an alternative way to finance the energy transition is high on the political agenda. This would lead to significant changes for energy-intensive companies, regardless of whether they have benefited from a release from the levy or not. At the same time, the alternatives currently discussed have quite different effects on the industrial companies concerned and thereby the industry location Germany. [German] Obwohl seit dem Jahr 2000 inzwischen sechsmal angepasst, ist es bisher nicht gelungen, den ungebremsten Anstieg der EEG-Umlage in den Griff zu bekommen. Im Wahljahr 2017 wird deshalb immer offensichtlicher, dass ein alternativer Weg zur Finanzierung der Energiewende weit oben auf der politischen Tagesordnung steht. Damit kaemen auf die energieintensiven Unternehmen signifikante Veraenderungen zu, und zwar unabhaengig davon, ob sie bisher von einer Befreiung von der Umlage profitiert haben oder nicht. Dabei haben die derzeit diskutierten Alternativen durchaus unterschiedliche Auswirkungen auf die betroffenen Industrieunternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Martina Neuburger
2018-01-01
Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schonert, Morten
2008-07-01
. There was no effect of cathode water on the cell voltage. However, the influence of different catalysts could be clearly identified and is a major influencing factor of MEA performance. The stability of the cell voltage, on the other hand, is strongly dependent on the flow distribution structure. For example, with a single meander operation at the low air volume flows required for water autonomy is possible. Methanol permeation can be influenced and minimized via the methanol concentration on the anode as a function of current density. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wurden die Einflussgroessen auf den Wasser- und Methanoltransport einer groesseren Direkt-Methanol Brennstoffzelle (Pel > 1 kW) untersucht. Hintergrund ist ein angestrebter wasserautarker Betrieb eines Direkt-Methanol Brennstoffzellensystems. Da bei der elektrochemischen Reaktion auf der Anode Wasser verbraucht wird und auf der Kathode dabei mehr Wasser entsteht, muss diese Differenz ueber die Luft ausgetragen werden. Alles weiter auf der Kathode anfallende Wasser muss kondensiert und der Anode zurueckgefuehrt werden. Mit zunehmender Umgebungstemperatur muss dabei der Luftvolumenstrom reduziert werden, da ansonsten mehr Wasser als erlaubt ausgetragen wuerde. Des Weiteren fuehren niedrigere Luftvolumenstroeme auf der Kathode zu einer instabilen Zellspannung, was auch einem uebermaessigen Anfall von Wasser zugeschrieben wird. Es ist daher von der Seite der Systemtechnik gewollt, die Menge des auf der Kathode anfallenden Wassers zu reduzieren. Es zeigte sich, dass die Wasserpermeation durch die Membran-Elektroden-Einheit (MEA) bei den fuer das Erreichen der Wasserautarkie notwendigen geringen Luftvolumenstroemen vorrangig von der Aufnahmekapazitaet und der Verweilzeit der Luft ueber der Kathode abhaengig ist und weniger von der Art des auf der Kathode verwendeten Materials. Die Wasserpermeation kommt bei einem Ausgleich des Konzentrationsgradienten zum Stillstand. Neben der Wasserpermeation kommt
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ackermann, R.; Fleischer, G. [TU Berlin, Inst. fuer Technischen Umweltschutz, Lehrstuhl Abfallvermeidung und Sekundaerrohstoffwirtschaft, Berlin (Germany)
2003-07-01
Exemplary strategies for materials use and recycling in a plant for hot galvanizing of steel are reviewed from an ecological and economic viewpoint and optimized. The changes resulting from the optimization measures are assessed in terms of cost and potential ecological effects. The results of this assessment, which is based on the methodology published in DIN EN ISO 14040 ff, illustrate the potential contained in the recycling option. (orig.) [German] Fuer das Feuerverzinken von Stahlbauteilen werden beispielhaft Strategien zur innerbetrieblichen Stoffkreislaufschliessung oekologisch und oekonomisch beurteilt und optimiert. Die sich hinsichtlich der betrieblichen Stoff- und Energiefluesse durch Optimierungsmassnahmen ergebenden Veraenderungen werden in Bezug auf die Kostensituation des Unternehmens und die oekologischen potentiellen Auswirkungen beurteilt. Die Ergebnisse der Oekologischen Betriebsoptimierung, die unter Nutzung methodischer Elemente der Oekobilanzierung (DIN EN ISO 14040 ff) erzielt werden, verdeutlichen, welche Potentiale in einer weitgehenden Schliessung des Stoffkreislaufs liegen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Timmermann, B.; Kortmann, R.D.; Bamberg, M. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Tuebingen (Germany); Kuehl, J. [Kinderklinik der Univ. Wuerzburg (Germany); Willich, N. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Muenster (Germany)
2002-09-01
Hyperfraktionierung konnte nach amerikanischen Ergebnissen eine Steigerung der lokalen Tumorkontrolle auf 70% erreicht werden. Eine Chemotherapie hat in den bisherigen Studien keine sicheren Ueberlebensvorteile gezeigt. Metastasierte Erkrankungen konnten mit den bisherigen Therapiekonzepten nur ungenuegend beherrscht werden und fuehrten zur Einfuehrung intensiverer Behandlungsprotokolle. Bei juengeren Kindern konnte durch eine hoch dosierte postoperative Chemotherapie der Beginn der Strahlentherapie verzoegert werden, um die Reifung des Gehirns nicht zu beeintraechtigen, und fuehrte zu einer 5-Jahres-Ueberlebenswahrscheinlichkeit von 63,3%. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Toth, F.L.; Bruckner, T.; Fuessel, H.M.
2000-12-01
Klimaschutzstrategien explizit sowohl oekologische als auch oekonomische Anforderungen zu beruecksichtigen vermag, erfuellt zentrale forschungspolitische Ziele in bezug auf den Fragenkomplex 'Nachhaltiges Wachstum'. Innerhalb des Projektzeitraums konnte im Rahmen einer erfolgreichen internationalen Kooperation mit dem ICLIPS-Modell ein detailliertes integriertes Modell des globalen Klimawandels ('Integrated Assessment Model', IAM) erstellt werden. Damit ist es der deutschen Klimafolgenforschung gelungen, in diesem fuer die praktische Politikberatung wichtigen Forschungsfeld Anschluss an die internationale Entwicklung zu finden und in wichtigen Teilbereichen eine fuehrende Rolle zu uebernehmen. Das ICLIPS-Modell enthaelt eine Reihe von Innovationen, die es von anderen intertemporal optimierenden Modellen absetzt. Erwaehnenswert sind hierbei unter anderem ein numerisch hoechst effizientes Klimamodell, das alle relevanten Treibhausgase beruecksichtigt, eine Vielzahl von Klimawirkungsfunktionen ('Climate Impact Response Functions', CIRFs), die klimabedingte Veraenderungen der natuerlichen Vegetation, der landwirtschaftlichen Ertraege und der Wasserverfuegbarkeit beschreiben sowie ein Modell der langfristigen oekonomischen Entwicklung, das erstmalig kostendaempfende Effekte des technologischen Lernens mit einbezieht. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schwegler Ch
2009-01-01
Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bongers, M.N. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Stefan, N.; Fritsche, A.; Haering, H.U. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Innere Medizin IV - Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Nikolaou, K. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Schick, F. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Machann, J. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Diabetesforschung (DZD), Neuherberg (Germany)
2015-04-01
The aim of this study was to investigate potential associations between changes in liver volume, the amount of intrahepatic lipids (IHL) and body weight during lifestyle interventions. In a prospective study 150 patients with an increased risk for developing type 2 diabetes mellitus were included who followed a caloric restriction diet for 6 months. In the retrospective analysis 18 women and 9 men (age range 22-71 years) with an average body mass index (BMI) of 32 kg/m{sup 2} were enrolled. The liver volume was determined at the beginning and after 6 months by three-dimensional magnetic resonance imaging (3D-MRI, echo gradient, opposed-phase) and IHLs were quantified by volume-selective MR spectroscopy in single voxel stimulated echo acquisition mode (STEAM). Univariable and multivariable correlation analyses between changes of liver volume (Δliver volume), intrahepatic lipids (ΔIHL) and body weight (ΔBW) were performed. Univariable correlation analysis in the whole study cohort showed associations between ΔIHL and ΔBW (r = 0.69; p < 0.0001), ΔIHL and Δliver volume (r = 0.66; p = 0.0002) as well as ΔBW and Δliver volume (r = 0.5; p = 0.0073). Multivariable correlation analysis revealed that changes of liver volume are primarily determined by changes in IHL independent of changes in body weight (β = 0.0272; 95 % CI: 0.0155-0.034; p < 0.0001). Changes of liver volume during lifestyle interventions are independent of changes of body weight primarily determined by changes of IHL. These results show the reversibility of augmented liver volume in steatosis if it is possible to reduce IHLs during lifestyle interventions. (orig.) [German] Lassen sich Zusammenhaenge zwischen den Aenderungen des Lebervolumens, des Anteils intrahepatischer Lipide und des Koerpergewichts waehrend einer Lebensstilintervention feststellen ?In einer prospektiven Interventionsstudie unterzogen sich 150 Probanden mit erhoehtem Diabetesrisiko fuer 6 Monate einer diaetetischen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Asokan Nirmalarajah
2009-10-01
Full Text Available Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hoitsch, H.J.; Goes, S. [Mannheim Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie
2002-01-14
Companies retailing electricity countrywide to end-use consumers usually do not differentiate their prices dependent on the city or region of their customers. But they have to calculate with different grid utilization charges for different customers. These differences are in Germany among other things due to local concession resp. franchise fees varying with the number of residents in a community (franchise territory). The authors of the following article discuss possible economic justifications of varying franchise fees and their consequences with regard to competition. (orig.) [German] Ueberregional oder bundesweit agierende Stromanbieter fuehren meist keine regionale Preisdifferenzierung durch. Sie haben je nach Wohnort ihrer Kunden unterschiedlich hohe Netznutzungsentgelte als Kostenfaktor zu beruecksichtigen. Diese Unterschiede beruhen u. a. auch auf unterschiedlich hohen Konzessionsabgaben, die wiederum von der Einwohnerzahl der Gemeinden abhaengig sind. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Auswirkungen die mit der Einwohnerzahl einer Gemeinde steigenden Konzessionsabgaben auf den Wettbewerb haben und ob sie oekonomisch gerechtfertigt sind. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Vodopivec, F. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Vrbic, V.S. [Electric Power Work Nikola Tesla, Obrenovac (Yugoslavia); Ule, B. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Zvokelj, J. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Vehovar, L. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia)
1997-04-01
This paper summarises the results of mechanical and fractographic examinations which had been carried out on fractures on the low-pressure blades of a 300 MW steam turbine. The crack-affected turbine blades had been removed, partly during inspections and partly after turbine breakdowns, in contrast to the fractured blades which had been extracted without exception following turbine breakdowns. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der mechanischen und fraktographischen Untersuchungen zusammengefasst, die an Bruechen von ND-Schaufeln einer 300-MW-Dampfturbine durchgefuehrt wurden. Die rissbehafteten Turbinenschaufeln wurden teilweise waehrend Revisionen und teilweise nach Turbinenversagen entnommen, im Gegensatz zu den gebrochenen Schaufeln, die ausnahmslos nach Turbinenausfall ausgebaut wurden. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mitzscherling, Steffen; Barth, Enrico; Homann, Tobias; Prager, Jens [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany); Goetschel, Sebastian; Weiser, Martin [Konrad-Zuse-Zentrum fuer Informationstechnik Berlin (ZIB) (Germany)
2017-08-01
moeglicher Materialfehler kommen folgende Arbeitsschritte zum Einsatz: Zunaechst wird die Schweissnaht durchschallt, um mit einem inversen Verfahren wichtige Schweissnahtparameter wie beispielsweise die Kornorientierung bestimmen zu koennen. Auf der Basis dieser Parameter werden im naechsten Schritt die Schallwege mittels Raytracing (RT) simuliert. Zuletzt werden dieser RT-Simulation die Messdaten (A-Scans) von verschiedenen Sender- und Empfaengerpositionen zugeordnet und nach der SAFT-Methode (Synthetic Aperature Focusing Technique) zeitaufgeloest ueberlagert. Die Kombination aus inversem Verfahren, RT und SAFT gewaehrleistet auch in anisotropen Werkstoffen eine ortsrichtige Visualisierung der Fehler. Wir erlaeutern diese drei Verfahren und stellen die Pruefanordnung von Pruefkoerpern mit kuenstlichen Testfehlern vor. Messdaten sowie deren Auswertung werden mit den Ergebnissen einer CIVA-Simulation verglichen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jasmin Schenk
2016-09-01
Full Text Available Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.