WorldWideScience

Sample records for behandlung entzuendlicher darmerkrankungen

  1. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  2. Inflammatory muscle diseases (myositis); Entzuendliche Muskelerkrankungen (Myositiden)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlensieck, M. [Praxisnetz Radiologie und Nuklearmedizin Bonn Bad Godesberg Rhein Sieg, Bonn (Germany)

    2017-12-15

    Inflammatory muscle diseases are quite heterogeneous and frequently a specific diagnosis is not easy. Magnetic resonance imaging (MRI) is best suited to demonstrate pattern and size of inflamed muscles. Sensitivity of MRI in showing inflamed muscles is nearly 100%. Specificity, however, is much lower. In cases of suspected bacterial myositis, sonography may be used to exclude abscess formation prior to MRI for more precise information about inflamed muscles. (orig.) [German] Entzuendliche Muskelerkrankungen stellen eine heterogene Gruppe dar und sind mitunter nur schwer exakt zu diagnostizieren. Die Magnetresonanztomographie (MRT) stellt Ausdehnung und Befallsmuster am besten dar. Der Nachweis entzuendlicher Oedeme oder von Einschmelzungen gelingt mit der MRT in annaehernd 100 % der Faelle. Die Spezifitaet der Methode ist allerdings deutlich geringer. Bei Verdacht auf bakterielle Myositiden kommt erst die Sonographie zum Ausschluss von Einschmelzungen und dann die MRT zum Einsatz. (orig.)

  3. Clinical aspects of acute inflammatory diseases of the brain; Klinisch-neurologische Aspekte akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, F.; Nolden-Koch, M. [RWTH Aachen (Germany). Neurologische Klinik

    2000-11-01

    Despite the progress, which has been made in diagnosis and therapy of encephalitis and bacterial meningitis, these acute inflammatory diseases of the brain still display a certain amount of morbidity and mortality. History, physical examination, analysis of serum and cerebrospinal fluid and radiological examination are the mainstay for the diagnosis of these diseases. With respect to the acute inflammatory diseases of the brain computed tomography and magnetic resonance imaging fulfil three purposes: 1. They can be used to clarify the diagnosis and to rule out other diseases. 2. They can identify the focus from which a bacterial meningitis can evolve. 3. Complications like edema, cerebral vasculitis, septic sinus thrombosis, hydrocephalus or abscess can be visualized. If the diagnosis is made early, the possible complications are recognized in good time and the appropriate therapy is started immediately, then morbidity and mortality can be kept at a minimum. (orig.) [German] Die bakterielle Meningitis und die Enzephalitis sind akut-entzuendliche Hirnerkrankungen, die trotz aller Fortschritte in der Diagnostik und Therapie mit einer nicht unerheblichen Morbiditaet und Mortalitaet behaftet sind. Die Anamnese, die koerperliche Untersuchung, die laborchemische Diagnostik von Blut und Liquor und die Bildgebung sind die wesentlichen Saeulen in der Diagnostik akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen. Die Bildgebung, die mittels Computertomographie bzw. Kernspintomographie erfolgt, hat in diesem Zusammenhang 3 Aufgaben: 1. Sie kann dazu beitragen, die Diagnose zu sichern bzw. differentialdiagnostisch in Erwaegung zu ziehende Erkrankungen auszuschliessen oder nachzuweisen. 2. Sie kann bei der bakteriellen Meningitis entzuendliche Foci im Bereich der Nasennebenhoehlen, des Mastoids oder des Mittelohrs erkennen, die sofort operativ saniert werden muessen. 3. Komplikationen akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen koennen bei entsprechendem klinischem Verdacht mittels Bildgebung

  4. Cranial nerves - spectrum of inflammatory and tumorous changes; Hirnnerven - Spektrum entzuendlicher und tumoroeser Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nemec, S.F.; Kasprian, G.; Nemec, U.; Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria)

    2009-07-15

    Inflammatory processes as well as primary and secondary tumorous changes may involve cranial nerves causing neurological deficits. In addition to neurologists, ENT physicians, ophthalmologists and maxillofacial surgeons, radiologists play an important role in the investigation of patients with cranial nerve symptoms. Multidetector computed tomography (MDCT) and particularly magnetic resonance imaging (MRI) allow the depiction of the cranial nerve anatomy and pathological neural changes. This article briefly describes the imaging techniques in MDCT and MRI and is dedicated to the radiological presentation of inflammatory and tumorous cranial nerve pathologies. (orig.) [German] Entzuendliche Prozesse sowie primaere und sekundaere tumoroese Veraenderungen koennen Hirnnerven mitbeteiligen und so zu neurologischen Defiziten fuehren. Neben dem Neurologen, HNO-Arzt, Augenarzt und Kiefer-Gesichts-Chirurgen kommt dem Radiologen eine besondere Bedeutung bei der Abklaerung von Patienten mit Hirnnervensymptomatik zu. Die Multidetektorcomputertomographie (MDCT) und insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) ermoeglichen die Darstellung der Hirnnervenanatomie sowie der nervalen pathologischen Veraenderungen. Der vorliegende Artikel beschreibt kurz gefasst die bildgebenden Techniken von MDCT und MRT und widmet sich der radiologischen Bildgebung entzuendlicher und tumoroeser Hirnnervenveraenderungen. (orig.)

  5. Conventional X-ray examination and computed tomography in inflammatory rheumatic diseases; Roentgendiagnostik und Computertomographie bei entzuendlich-rheumatischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lingg, G. [Rheumazentrum Bad Kreuznach (Germany). Zentrales Roentgeninstitut

    1996-08-01

    Plain-film radiography is an important and basic element in the assessment of inflammatory rheumatic diseases. Its various uses include assessment of inflammatory osseous destruction and the activity of inflammatory changes. Furthermore, the inflammatory collateral phenomena can indicate an acute clinical phase, and the articular soft tissue swelling and tenosynovitis are shown directly and indirectly very clearly. On the other hand, high-resolution computed tomography is very capable of showing cortical structures of bone complementary to MR. In some special clinical questions and anatomical regions, especially the axial skeleton, it delivers information of high specifity, partly for definitive diagnosis and partly for planning surgical procedures. The assessment of changes in the sacroiliac joints, sternoclavicular joints and craniocervical junction are domains of computed tomography. (orig.) [Deutsch] Das konventionelle Roentgenbild muss auch heute noch bei klinischer Frage nach entzuendlich-rheumatischer Erkrankung als Basisuntersuchung angesehen werden. Sein Informationspotential umfasst nicht nur knoecherne entzuendliche Destruktionen, sondern es laesst auch deren derzeitige Aktivitaet beurteilen. Weiterhin vermag das Roentgenbild ueber die Kollateralphaenomene auf eine klinische Schubsituation hinzuweisen und die entzuendliche Volumenvermehrung der Gelenke und Sehnenscheiden direkt und indirekt darzustellen. Darueber hinaus bietet die hochaufloesende Computertomographie, insbesondere durch die detaillierte Darstellung kortikaler knoecherner Strukturen - komplementaer zur MR -, bei einigen speziellen Fragestellungen, insbesondere am Stammskelett und an einzelnen grossen Gelenken, hochspezifische Informationen, teils zur definitiven Diagnosestellung, teils auch fuer die Operationsplanung. Dies gilt u.a. fuer die Kreuzdarmbeingelenke, die Sternoklavikulargelenke und die obere HWS. (orig.)

  6. Kurz-, mittel- und langfristige Effekte einer Schulung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf krankheitsbezogene Ängste und Gesundheitskompetenzen

    OpenAIRE

    Berding, Anja

    2017-01-01

    Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden unter vielfältigen körperlichen und psychosozialen Einschränkungen. Wie auch bei anderen chronischen Erkrankungen könnten Patientenschulungen ihr psychisches Befinden verbessern (z.B. De Ridder & Schreurs, 2001; Faller, Reusch & Meng, 2011a; Küver, Becker & Ludt, 2008; Schüssler, 1998; Warsi, Wang, LaValley, Avorn & Solomon, 2004). Für CED liegen jedoch nur wenige Schulungsevaluationen vor (z.B. Bregenzer et al., 2005; Mussell...

  7. Inflammatory bowel diseases (IBD) - critical discussion of etiology, pathogenesis, diagnostics, and therapy; Chronisch entzuendliche Darmerkrankungen - Kritische Diskussion von Aetiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ochsenkuehn, T.; Sackmann, M.; Goeke, B. [Medizinische Klinik II, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-01-01

    rather be adapted to the patient's individual inflammatory pattern than be oriented to schematic treatment rules.New endoscopic and radiologic techniques provide the necessary diagnostic tools. (orig.) [German] Zielsetzung Die chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befallen ca. jeden 500.Menschen. Obwohl sich, angetrieben durch therapeutische Erfolge der Zytokinforschung, immer mehr medizinische Einrichtungen mit Fragestellungen rund um die CED beschaeftigen, stellen diese Erkrankungen fuer Patient und Arzt immer noch eine lebenslange Herausforderung dar.Die enge interdisziplinaere Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie, Radiologie und Chirurgie ist entscheidend fuer ein effizientes Diagnose- und Therapiekonzept, dessen Grundlagen wir in unserer Uebersichtsarbeit erlaeutern wollen.Methodik Aus der Sicht des den Patienten betreuenden Gastroenterologen werden, basierend auf aktuellen Publikationen und Erfahrungswerten einer CED-Klinik, Aspekte aus Aetiologie,Pathogenese,Diagnostik und Therapie der CED dargestellt.Ergebnisse Eine genetisch beeinflusste, ueberschiessende und anhaltende Immunreaktion gegen die eigene Darmflora scheint eine der wichtigsten Ursachen dieser Erkrankungen zu sein.Auch Umwelteinfluesse sind von Belang.So wurde z.B.lange Zeit der Einfluss des Zigarettenrauchens beim Morbus Crohn als unguenstig eingeschaetzt, nun zeigt sich sogar, dass Rauchen einen eindeutigen Risikofaktor in Genese und Unterhaltung dieser Erkrankung darstellt.Da die CED und insbesondere der Morbus Crohn als systemische Erkrankungen betrachtet werden muessen, setzen therapeutische Ueberlegungen eine genaue Kenntnis des Organbefalls voraus.So kann z.B.durch den Einsatz der MRT-Enteroklysmatechnik eine strahlungsarme Untersuchung derjenigen Teile des Verdauungstrakts erreicht werden, die bisher einer routinemaessigen Inspektion nicht zugaenglich waren,wie z.B.das untere Jejunum und das obere Ileum. Therapeutisch scheint es zu einem

  8. Die Behandlung des Akustikusneurinoms mit dem Gamma-Knife

    OpenAIRE

    Hempel, Elizabeta

    2005-01-01

    Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte P...

  9. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  10. Inflammatory diseases of the myelon; Entzuendliche Erkrankungen des Myelons

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spitzer, C. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neurologie; Krings, T. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neuroradiologie; Block, F. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neurologie; Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neuroradiologie

    2001-11-01

    Myelitis is defined as inflammatory disease of the spinal cord irrespective of the underlying aetiology or pathologic-anatomic alterations. It can be caused by direct infections, postinfectious or postvaccinal immunological processes or other (auto)immunological diseases such as multiple sclerosis or systemic vasculitis. The clinical presentation is diverse and varies from temporary sensory deficits to persistent tetraplegia with respiratory insufficiency. Diagnostic work-up must include a thorough anamnesis, clinical-neurological examination, neurophysiological studies, analysis of blood and cerebospinal fluid and neuroradiological investigations. Most important is the spinal MRI: small lesions as well as large lesions throughout the extent of the cord with accompanying edema can be identified reliably. Furthermore, neuroradiological examination can proof or rule out important differential diagnoses. In particular in acute transverse myelitis a quick diagnostic work-up with a spinal MRI is indispensible in order to start an appropriate therapy as soon as possible. (orig.) [German] Die Myelitis ist definiert als entzuendliche Erkrankung des Rueckenmarks, ungeachtet der in Frage kommenden Ausloeser oder pathologisch-anatomischen Veraenderungen. Ursachen sind direkte Infektionen, postinfektioese bzw.postvakzinale Immunprozesse und andere (auto)immunologische Erkrankungen wie die Multiple Sklerose oder systemische Vaskulitiden. Das klinische Bild ist vielgestaltig und variiert von leichten passageren Sensibilitaetsstoerungen bis hin zur persistierenden Tetraplegie mit Ateminsuffizienz. Die wesentlichen Saeulen in der Diagnostik sind sorgfaeltige Anamnese, klinische Untersuchung, neurophysiologische Zusatzuntersuchungen, Blut- und Liquoranalysen sowie neuroradiologische Verfahren. Untersuchungsmethode der Wahl ist hierbei die spinale Kernspintomographie: Kleine Herde bis hin zu ausgedehnten langstreckigen Myelonlaesionen mit Begleitoedemen koennen zuverlaessig

  11. Thermal processing of conditioned waste and fuel substitutes; Thermische Behandlung vorbehandelter Abfaelle und Ersatzbrennstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velden, F. van der; Engweiler, J. [Von Roll Umwelttechnik AG, Zurich (Switzerland)

    1998-12-31

    Different technologies for the thermal processing of mechanical-biologically conditioned waste are described and compared in terms of cost and flexibility. (orig.) [Deutsch] Es werden verschiedene Technologien der thermischen Behandlung mechanisch-biologisch vorbehandelter Abfaelle vorgestellt und im Hinblick auf Kosten und Flexibilitaet verglichen. (orig.)

  12. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  13. Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik

    OpenAIRE

    Pfeiffer, Ernst; Hansen, Berit; Korte, Alexander; Lehmkuhl, Ulrike

    2005-01-01

    Der Beitrag stellt - im Sinne klinischer Leitlinien - die aktuelle Praxis einer auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierten Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzeptes wird betont, bestehend aus Maßnahmen zur Normalisierung von Gewicht und Essverhalten, Heilpädagogik, einzel-, gruppen- und familienbezogener Psychotherapie, ergänzt durch Körper-, Kunst- und Musiktherapie und ggf. Psychopharmakotherapie. Abschlie...

  14. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  15. Medical-oncological aspects in the treatment of pancreatic cancer; Internistisch-onkologische Aspekte bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, V. [Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik III

    2009-02-15

    Pancreatic cancer is a highly malignant disease and despite progress in systemic therapy survival is still short. For patients with R0/R1 resected disease, adjuvant chemotherapy with gemcitabine has been established as the standard treatment. More controversy exists with regard to optimal treatment of locally advanced non-metastatic pancreatic cancer. However, there is evidence to suggest that patients who respond to an initial phase of chemotherapy may be those who benefit most from sequential chemoradiotherapy. Specifically, in the treatment of advanced and metastatic disease chemotherapy or radiotherapy cannot stand alone but must be accompanied by multidisciplinary treatment approaches involving pain management, weight control, psychooncological care and palliative care. Monotherapy with gemcitabine and the combined use of gemcitabine with erlotinib are established standards for treatment of metastatic pancreatic cancer. Patients in a good general condition but where the gemcitabine-based therapy failed should be offered second-line treatment. (orig.) [German] Das Pankreaskarzinom ist eine hochmaligne Erkrankung, die trotz nachweisbarer klinischer Fortschritte weiterhin mit einem meist kurzen Ueberleben verbunden ist. Bei R0/R1-resezierten Patienten gilt eine adjuvante Behandlung mit Gemcitabin gegenwaertig als etablierter Behandlungsstandard. Weniger eindeutig ist die optimale Therapie des lokal fortgeschrittenen, nichtmetastasierten Pankreaskarzinoms (LAPC). Es gibt aber Hinweise dafuer, dass Patienten, die auf eine initiale Chemotherapiephase ansprachen, von einer nachgeschalteten Radiochemotherapie profitieren koennen. Gerade zur Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms sollten die Chemo- oder die Radiochemotherapie nicht allein stehen, sondern durch multidisziplinaere Behandlungsansaetze unterstuetzt werden. Dazu gehoeren die Schmerz- und Ernaehrungstherapie, Psychoonkologie und Palliativmedizin. Bei der Behandlung des metastasierten

  16. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  17. Microbiological studies in enhanced sewage sludge degradation through cell membrane break-up; Mikrobiologische Untersuchungen zum verbesserten Klaerschlammabbau durch Zellaufschluss. Mechanische und thermische Behandlung von Schlaemmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Battenberg, S.; Naeveke, R. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany). Bereich Mikrobiologie

    1999-07-01

    Mechanical disintegration breaks up the flake structure of excess sludge and solubilizes organic constituents. Bacterial cells are rendered soluble. Thermal conditioning of excess sludge, too, can release sludge constituents. This makes for enhanced and accelerated hydrolysis of polymeric sludge constituents in subsequent anaerobic processing. The yield of useful biogas is increased. (orig.) [German] Durch die mechanische Desintegration von Ueberschussschlamm wird die Flockenstruktur zerschlagen und organische Inhaltsstoffe werden in Loesung gebracht. Bakterienzellen werden aufgeschlossen. Auch durch eine thermische Behandlung von Ueberschussschlamm koennen Schlamminhaltsstoffe freigesetzt werden. Dadurch wird bei einer anschliessenden anaeroben Behandlung die Hydrolyse der polymeren Schlamminhaltsstoffe gefoerdert und beschleunigt. Die Ausbeute an verwertbarem Biogas wird gesteigert. (orig.)

  18. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  19. Regenerierung fester Katalysatoren für die Isobutan-Buten-Alkylierung durch hydrierende Behandlung in flüssiger Phase

    OpenAIRE

    Klingmann, Raoul

    2005-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde die Regenerierung fester Katalysatoren für die Isobutan/Buten-Alkylierung durch hydrierende Behandlung in flüssiger Phase untersucht. Als Katalysatoren dienten edelmetallhaltige Zeolithe des Typs La-X (FAU). Die Alkylierungs- und Regenerierungsexperimente wurden in einer Apparatur mit kontinuierlich betriebenem Rührkesselreaktor und Analytikeinheit mit On-line-Probenahmevorrichtung durchgeführt. Zunächst wurde der Aufbau der Koksdeposite in Abhängigkeit von...

  20. CD4+ T cell mediated chronic intestinal disease : immune regulation versus inflammation

    OpenAIRE

    Westendorf, Astrid Maria

    2004-01-01

    Die Ätiologie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist weitgehend ungeklärt. Nach derzeitiger Auffassung liegt der Schwerpunkt in der Dysregulation lokaler immunologischer Reaktionen in der Darmmukosa. Zur Untersuchung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurde ein CD4+ T Zell basiertes doppelt-transgenes Mausmodell entwickelt. Die gleichzeitige Expression eines Modellantigens in Darmepithelzellen und antigenspezifischen CD4+ T Zellen führten zu einer chronischen Entzündungsre...

  1. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  2. Bariumexaminations of the small intestine and the colon in inflammatory bowel disease; Konventionelle Duenn- und Dickdarmdiagnostik bei entzuendlichen Darmerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Antes, G. [Abteilung fuer Radiologie, Klinikum Kempten-Oberallgaeu g, GmbH, Kempten (Germany)

    2003-01-01

    This article gives an overview of the possibilities of conventional radiography in the diagnosis of inflammatory bowel disease of the small intestine and colon.Material and methods For more than 25 years we examine the small bowel employing enteroclysis with barium and methylcellulose and the colon with the usual double-contrast method. In the last 152 months 1560 small bowel enemas were performed. In the last 40 months 410 examinations of the colon were performed. There is a thirty percent decrease in enteroclysis examinations within the past 5 years,however, the rate of examinations with positive results increased from 46 to 57%.The proportion of the inflammatory small intestinal diseases (not only Crohn's disease) remained constant with 18%.Concerning the examinations of the colon for inflammatory disease we confirmed the diagnosis in seven cases.The radiation exposure for the enteroclysis in inflammatory diseases was 7mSv, for colon examinations 14 mSv. Barium examinations, especially of the stomach and colon are decreasing in frequency.Therefore the art of performance and interpretation might get lost.Enteroclysis, however, is still the method of reference for the other imaging methods.The advantages compared to the other imaging methods are the excellent presentation of the details of the mucosal surface and the observation of functional disorders. (orig.) [German] Zielsetzung Diese Uebersichtsarbeit soll die Moeglichkeiten der konventionellen Roentgendiagnostik an Duenndarm und Kolon bei entzuendlichen Darmerkrankungen aufzeigen.Material und Methoden Seit mehr als 25 Jahren untersuchen wir den Duenndarm mit dem Enteroklysma mit Barium und Methylzellulose und das Kolon mit der ueblichen Doppelkontrastmethode. In den letzten 152 Monaten wurden 1560 Duenndarmuntersuchungen durchgefuehrt. In den letzten 40 Monaten erfolgten 410 Kolonuntersuchungen.Ergebnisse Bei den Duenndarmuntersuchungen wurde in den letzten 5 Jahren ein Rueckgang um 30% beobachtet

  3. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  4. Docetaxel-induced radiation recall dermatitis. A case report and literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strouthos, Iosif; Tselis, Nikolaos; Zamboglou, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Strahlenklinik, Offenbach (Germany)

    2016-10-15

    Radiation recall dermatitis (RRD) refers to an acute inflammatory skin reaction appearing on a previously irradiated area following the systemic administration of a reaction-triggering agent. Despite various hypotheses, the pathomechanism of RRD appears complex and is still not fully understood. In addition, no clinical guidelines exist concerning whether drug treatment should be continued upon manifestation of an associated radiation recall phenomenon. We present the case of a patient with docetaxel-induced RRD, which was successfully treated with topical steroids and systemic antihistamines; re-challenge to docetaxel did result in very mild remanifestation of skin reactions. (orig.) [German] Die Strahlen-Recall-Dermatitis (RRD) ist eine akute entzuendliche Reaktion der Haut in einem zuvor bestrahlten Areal als Reaktion auf die systemische Applikation eines triggernden Agens. Der zugrunde liegende Pathomechanismus ist bisher nicht vollstaendig geklaert. Ferner gibt es keine klinischen Leitlinien dazu, ob bei einem assoziierten RRD-Phaenomen die medikamentoese Behandlung fortgesetzt werden sollte oder nicht. Vorgestellt wird ein Fall von Docetaxel-induzierter RRD, welche erfolgreich mit topischen Steroiden und systemischen Antihistaminika behandelt wurde. Eine erneute Docetaxel-Exposition des Patienten ging mit einer sehr milden Remanifestation der kutanen Effloreszenzen einher. (orig.)

  5. Early inflammatory changes in radiation-induced oral mucositis. Effect of pentoxifylline in a mouse model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, Sylvia; Bozsaky, Eva; Roitinger, Eva; Schwarz, Karoline [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Schmidt, Margret [Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany)

    2017-06-15

    Early inflammation is a major factor of mucosal reactions to radiotherapy. Pentoxifylline administration resulted in a significant amelioration of radiation-induced oral mucositis in the mouse tongue model. The underlying mechanisms may be related to the immunomodulatory properties of the drug. The present study hence focuses on the manifestation of early inflammatory changes in mouse tongue during daily fractionated irradiation and their potential modulation by pentoxifylline. Daily fractionated irradiation with 5 fractions of 3 Gy/week (days 0-4, 7-11) was given to the snouts of mice. Groups of 3 animals per day were euthanized every second day between day 0 and 14. Pentoxifylline (15 mg/kg, s. c.) was administered daily from day 5 to the day before sacrifice. The expression of the inflammatory proteins TNFα, NF-κB, and IL-1β were analysed. Fractionated irradiation increased the expression of all inflammatory markers. Pentoxifylline significantly reduced the expression of TNFα and IL-1β, but not NF-κB. Early inflammation, as indicated by the expression of the inflammatory markers TNFα, NF-κB, and IL-1β, is an essential component of early radiogenic oral mucositis. Pentoxifylline differentially modulated the expression of different inflammatory markers. The mucoprotective effect of pentoxifylline does not appear to be based on modulation of NF-κB-associated inflammation. (orig.) [German] Fruehe entzuendliche Veraenderungen sind ein bedeutender Faktor waehrend der Strahlenreaktion der Schleimhaut. Die Behandlung mit Pentoxifyllin erzielte eine signifikante Minderung strahleninduzierter oraler Mukositis im Mauszungenmodel. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind potenziell auf die immunomodulatorischen Eigenschaften des Wirkstoffs zurueckzufuehren. Die vorliegenden Untersuchungen fokussieren daher auf die Manifestation frueher entzuendlicher Veraenderungen in der Mauszunge waehrend taeglich fraktionierter Bestrahlung und deren potenzieller Modifikation

  6. Treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries with a new percutaneous thrombectomy device; Behandlung peripherer arterieller Thrombembolien durch ein neuartiges perkutanes mechanisches Thrombektomiesystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krankenberg, H; Gehrt, I; Walther, C; Biamino, G [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Kardiologie/Innere Medizin; Sorge, I; Conradi, S [Leipzig Univ. (Germany). Abt. Radiologie

    2001-03-01

    Purpose: We report our experience with a new percutaneous thrombectomy device for the treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries. Material and methods: Between November 1999 and May 2000 12 patients (10 male) with thromboembolic occlusions of peripheral arteries were treated. 8 occlusions were located in the femoral and popliteal arteries, 3 in the infrapopliteal vessels and 1 in the brachial artery. In all cases a new 6 F-catheter with a rotational screw and a suction vacuum unit was used. Results: The intervention was successful in 11 patients. 1 patient with a failed procedure had a duration of occlusion >90 days. There were no complications. All patients were discharged on the same or the following day. Conclusion: Percutaneous treatment with the thrombectomy device is a feasible option in a small group of patients with thromboembolic occlusions of the peripheral arteries. Often additional treatment is necessary. The major indication seems to be acute thrombosis. The procedure is easy and safe to apply. (orig.) [German] Ziel: Wir berichten ueber die Therapie mit einem neuartigen mechanischen Embolektomiesystem zur Behandlung thrombembolischer Verschluesse peripherer Gefaesse. Material und Methoden: Von November 1999 bis Mai 2000 wurden 12 Patienten (10 maennlich) mit thrombembolischen Verschluessen peripherer Gefaesse behandelt. Die durchschnittliche Verschlusslaenge betrug 8,8{+-}8,2 cm. Verschlusslokalisation: femoropoplitealer Bereich (n=8), Truncus tibiofibularis (n=3) und A. brachialis (n=1). In allen Faellen wurde ein neuartiger 6 F-Rotationskatheter mit Moeglichkeit zur perkutanen Absaugung des thrombotischen Materials ueber ein Vakuumsystem eingesetzt. Ergebnisse: In 11 Faellen konnten die verschlossenen Gefaesse wiedereroeffnet und eine deutliche klinische Verbesserung erreicht werden. Ein Patient mit einer Verschlussdauer >90 Tage liess sich mit dem Thrombektomie-System nicht rekanalisieren. Es traten keine Komplikationen auf. Alle

  7. New trends in processing and disposal of municipal and industrial sewage sludges. 8. Joint seminar `waste water technology` with exhibitor`s forum; Neue Trends bei der Behandlung und Entsorgung kommunaler und industrieller Klaerschlaemme. Achtes gemeinsames Seminar `Abwassertechnik` mit Ausstellerforum

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The present conference proceedings handle all aspects of sewage sludge disposal: agricultural use of sewage sludge, processing in anaerobic reactors, composting, drain, drying, gasification, combustion, economical aspects, ecological aspects, building, design and operation of modern sludge treatment plants. (SR) [Deutsch] Der vorliegende Tagungsband behandelt alle Aspekte der Klaerschlammentsorgung: landwirtschaftliche Nutzung von Klaerschlamm, Behandlung in Anaerobreaktoren, Kompostierung, Entwaesserung, Trocknung, Vergasung, Verbrennung, wirtschaftliche Aspekte, oekologische Aspekte, Bau, Ausruestung und Betrieb von modernen Schlammbehandlungsanlagen. (SR)

  8. Psychosocial distress and need for supportive counselling in patients during radiotherapy; Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstuetzung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Steixner, E.; Stzankay, A.; Iglseder, W. [Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck (Austria); Soellner, W.; Auer, V.; Schiessling, G. [Universitaetsklinik fuer Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck (Austria); Lukas, P.

    1998-08-01

    Purpose: Psychosocial distress and patient attitude towards psychosocial support as well as the correlations with clinical and sociodemographic characteristics should be assessed. Methods: The stress due to cancer was measured in a consecutive sample of tumor patients at the start of radiotherapy (n=117) by use of the Hornheide Questionnaire. In addition, the interest of these patients in professional psychosocial support was assesed with the help of the Questionnaire for Psychosocial Support. Results: Patients in the course of radiotherapy and patients with a poor prognosis and advanced disease were more strongly distressed. 32.7% of patients wished professional psychosocial support from the oncologist treating them, 40.6% of the patients wished support from the oncologist and additionally from a psychotherapist or social worker. Interest in professional psychosocial support correlated with the amount of distress, but not with sociodemographic variables. Conclusions: Results stress the importance of training programs for oncologists in order to improve their ability to detect psychosocial distress in cancer patients and to offer adequate emotional support to them. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Tumorpatienten fuehlen sich vor allem am Beginn einer strahlentherapeutischen Behandlung belastet. Der Mangel an ausreichendem Wissen ueber die Art und das Ausmass der Belastung sowie ueber die Einstellung der Patienten gegenueber psychosozialer Unterstuetzung erschwert die Ausarbeitung adaequater Unterstuetzungsangebote. Patienten und Methoden: Bei einer konsekutiven Stichprobe von Krebspatienten am Beginn der strahlentherapeutischen Behandlung (n=117) wurde die Belastung durch die Tumorerkrankung mit der Kurzform des Hornheider Fragebogens untersucht. Das Interesse an professioneller psychosozialer Unterstuetzung wurde mit Hilfe des Fragebogens zur psychosozialen Unterstuetzung erhoben. Letztere wurde in einen an den behandelnden Onkologen sowie an einen Psychotherapeuten

  9. Inflammatory lesions of the spinal cord and the nerve roots in magnetic resonance imaging; Entzuendliche Erkrankungen des Rueckenmarks und der Nervenwurzeln in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sartoretti-Schefer, S. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Wichmann, W. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Valavanis, A. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland)

    1996-11-01

    The MRI examinations of 52 patients with proven inflammatory lesions (39 patients) or tumorous/postactinic lesions of the spinal cord (6 patients) and vasuclar malformations of the spinal cord (7 patients) were retrospectively analyzed. All examinations were performed on a 1.5 T MR unit, using bi- or triplanar T1-w pre- and postcontrast as well as T2-w SE sequences. Clinical and radiological examinations allow a subdivision of inflammations of the spinal cord and the nerve roots into (mening-oradiculo) myelitis and meningoradiculo (myelitis). The MRI patterns of these two inflammatory subtypes vary: Meningoradiculitis presents with an enhancement of the nerve roots and the leptomeninges; myelitis itself is characterized by single or multiple, diffuse or multifocal, with or without nodular, patchy or diffusely enhancing intramedullary lessions, with or without thickening of the cord and leptomeningeal inflammation. The immunologically suppressed patient suffers from viral infections (especially herpes simplex, varicella-zoster virus, cytomegalovirus), bacterial infections (tuberculosis), but rarely viral infections, sarcoidosis and demyelinating diseases. Idiopathic myelitis is also common. Secondary ischemic and demyelinating processes result in a complex morphology of inflammatory lesions on MRI, and therefore the whole spectrum of demyelinating, ischemic and inflammatory lesions has to be included in the differential diagnosis. Even tumors may imitate inflammatory myelitis and radiculitis. Most commonly, meningoradiculitis can be separated from myelitis. A reliable diagnosis of a specific inflammatory lesion is difficult and is mostly achieved in patients with multiple sclerosis and in patients with HIV-associated cytomegalovirus infection. (orig.) [Deutsch] Entzuendliche Erkrankungen des Rueckenmarks und der Nervenwurzeln werden aus klinischer und radiologischer Sicht in eine (Meningo)-Myeloradikulitis und eine Meningoradikulo-(Myelitis) beim immunsupprimierten

  10. Visualization of pulmonary vein stenosis after radio frequency ablation for treatment of atrial fibrillation using multidetector computed tomography with retrospective gating; Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trabold, T.; Kuettner, A.; Heuschmid, M.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Univ. Tuebingen (Germany); Burgstahler, C.; Mewis, C.; Schroeder, S.; Kuehlkamp, V. [Medizinische Klinik III, Abt. fuer Kardiologie, Univ. Tuebingen (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: With the number of radio frequency ablations (RFA) for treatment of chronic atrial fibrillation increasing, the diagnostic evaluation for RFA associated pulmonary vein stenosis is getting more important. This study investigates the feasibility of the visualization of pulmonary vein stenosis using non-invasive multidetector computed tomography. Materials and Methods: Twenty-eight patients were examined following RFA-treatment. A 4-slice (20 patients) and a 16-slice (8 patients) multidetector CT scanner (SOMATOM Volume Zoom and Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) with retrospective gating was used to assess the pulmonary veins. Lesion severity was determined on a semi-quantitative scale (< 30%, 30 - 50%, > 50%). Results: CT was performed without any complications in all patients. Diagnostic image quality could be obtained in all examinations. The pulmonary veins showed lesions < 30% in four patients, lesions of 30 - 50% in five patients and a stenosis > 50% in one patient. Eighteen patients showed no lesions. Conclusion: Multidetector CT of the pulmonary veins seems to be able to visualize high-grade and low-grade lesions, but larger catheter-controlled studies are needed for further assessment of the diagnostic accuracy and clinical reliability of this noninvasive method. (orig.) [German] Ziel: Mit steigender Anzahl von Radiofrequenzablationen (RFA) zur Behandlung des chronischen Vorhofflimmerns wird die Diagnostik von RFA assoziierten Pulmonalvenenstenosen zunehmend wichtiger. Ziel dieser Studie war es, die Moeglichkeit der Darstellung von Pulmonalvenenstenosen mittels der nichtinvasiven Multidetektor-Computertomographie zu untersuchen. Material und Methoden: 28 Patienten wurden im Anschluss an eine RFA-Behandlung untersucht. Die Untersuchung wurde an einem 4-Zeilen- (20 Patienten) bzw. 16-Zeilen- (8 Patienten) Multidetektor-CT (SOMATOM Volume Zoom bzw. Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) mit retrospektivem Gating durchgefuehrt. Der

  11. Modern MRI of the small bowell; Moderne MRT des Duenndarms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2015-12-15

    Komplikationen hat die MRT einen signifikanten Einfluss auf das weitere therapeutische Vorgehen bei Patienten mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen. Insbesondere bei Patienten mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen sollte aus Gruenden der Strahlenhygiene bei hoher diagnostischer Aussagekraft die MRT als MR-Enterographie oder MR-Enteroklysma die Methode der Wahl fuer die Abklaerung von Duenndarmpathologien darstellen. Mithilfe verschiedener MR-Sequenzen sind nicht nur die Detektion, sondern auch die Charakterisierung der gefundenen Veraenderungen fuer die weitere Behandlung der Patienten entscheidend. (orig.)

  12. Radiological findings, evaluation and treatment of patellofemoral pain after total knee arthroplasty; Radiologische Diagnostik, Beurteilung und Behandlung des patellofemoralen Schmerzes nach primaerer Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Springorum, H.R.; Keshmiri, A.; Heers, G.; Renkawitz, T.; Grifka, J.; Baier, C. [Asklepios Klinikum Bad Abbach, Orthopaedische Klinik fuer die Universitaet Regensburg, Bad Abbach (Germany)

    2012-11-15

    Total knee arthroplasty (TKA) is one of the most successful operative procedures over the last decades in orthopedic surgery; however, some patients suffer from pain, limited range of motion, instability, infections or other complications postoperatively. Patellofemoral pain (PFP) in particular is a common problem after TKA and often necessitates revision surgery. Mainly increasing and localized contact pressure and patella maltracking are held responsible for PFP but the reasons vary. Diagnostics and therapy of PFP is not easy to manage and should be treated following a clinical pathway. The authors suggest that patients with PFP should be categorized after basic diagnostic measures according to the suspected diagnosis: (1) tendinosis, (2) mechanical reasons, (3) intra-articular non-mechanical reasons and (4) neurogenic/psychiatric reasons. Efficient application of special diagnostic measures and further therapy is facilitated by this classification. (orig.) [German] Die endoprothetische Versorgung des Kniegelenks ist eine Operation mit hohem Zugewinn an Lebensqualitaet. Dennoch sind je nach Literaturstelle bis zu 50% der Patienten von Schmerzen, Bewegungseinschraenkung, Instabilitaet, Infektion oder anderen Komplikationen betroffen. Insbesondere der patellofemorale Schmerz (PFS) ist eine haeufige Komplikation nach primaerer Knieendoprothetik und wird je nach Literatur mit 1-50% der Faelle angegeben. Insbesondere der erhoehte retropatellare Anpressdruck und eine schlechte Fuehrung der Patella werden fuer den PFS verantwortlich gemacht, doch die Ursachen sind vielfaeltig. Diagnostik und Behandlung sind komplex und sollten strukturiert durchgefuehrt werden. Nach der Basisdiagnostik schlagen die Autoren daher eine Einteilung in eine der 4 Gruppen vor: (1) Tendinosen, (2) mechanische Probleme, (3) intraartikulaere nichtmechanische Probleme, (4) neurogene/psychische Probleme. Durch die Einteilung in diese verschiedenen Gruppen werden eine effiziente spezielle

  13. Radioiodine therapy in veterinary medicine: treatment of hyperthyroidism in a cat; Die Radioiodtherapie in der Veterinaermedizin: Behandlung der Schilddruesenueberfunktion bei einer Katze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)

    1999-06-01

    die Katze ohne schilddruesenspezifische Medikation eine euthyreote Stoffwechsellage auf. Der vorliegenden Fall zeigt, dass die Radioiodtherapie als komplikationsarme und effiziente Methode zur Behandlung von Schilddruesenueberfunktionen bei Kleintieren in der Veterinaermedizin geeignet ist. (orig.)

  14. Generalisierte Angststörung

    NARCIS (Netherlands)

    Becker, E.S.; Hoyer, J.

    2005-01-01

    Diagnostik und Behandlung der Generalisierten Angststörung gelten nach wie vor als schwierig, zudem ist die Wirksamkeit der Behandlung derzeit geringer als bei anderen Angststörungen. Umso wichtiger ist es, die neuen Modelle und die neuen Behandlungsmöglichkeiten bei dieser Störung kennen zu lernen.

  15. Successful closure of persistent oro-cutaneous fistulas by injection of autologous adipose-derived stem cells: a case report [Erfolgreiche Behandlung persistierender oro-kutaner Fisteln durch Injektion mit autologen Fettstammzellen: ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Föll, D. A.

    2013-07-01

    Full Text Available [english] Introduction: Oro-cutaneous fistulas are a possible complication of oro-facial surgery. If recurrent they are difficult to treat and greatly affect the patient's functional and aesthetic integrity besides carrying the risk of infection. Usage of concentrated adipose-derived stem cells for chronic wounds is a new and experimental treatment strategy, so far only applied in a few selected studies. We report the case of two oro-cutaneous fistulas in one patient treated with adipose-derived stem cells leading to closure of the fistulas.Case description: The patient was a 57-year old female immunosuppressed liver and kidney recipient who presented with a large mandibular and soft tissue defect after resection and irradiation of a squamous-cell carcinoma of the tongue base. After radical debridement, hardware removal and soft tissue reconstruction using a second free flap two oro-cutaneous fistulas reoccurred. Conventional surgical methods failed to consolidate the fistulas due to the severe radiation of the oral mucosa. Therefore autologous adipose-derived stem cells were extracted from lipoaspirate and applied in the surrounding fistula tissue in one session using the Cytori Celution system. The fistulas closed spontaneously during the postoperative course within 4 weeks and remain closed after 6 months.Conclusion: To our knowledge this is the first report of successful application of adipose-derived stem cells to two oro-cutaneous fistulas. Innovative stem cell therapy in combination with well established surgical methods can be a useful treatment strategy in certain cases.[german] Einleitung: Oro-kutane Fisteln sind eine mögliche Komplikation eines oro-fazialen Eingriffs. Bei Therapieresistenz können solche Fisteln zu hohem Leidensdruck führen und stellen eine ständige Infektionsgefahr dar. Die Applikation von konzentrierten Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung chronischer Wunden ist eine neue und experimentelle Therapiestrategie

  16. Percutaneous CT-guided treatment of osteoidosteomas: combination of drill biopsy and subsequent ethanol injection; Perkutane CT-gesteuerte Behandlung von Osteoidosteomen: kombiniertes Vorgehen mit einem Hohlbohrer und nachfolgender Aethanolinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Keulers, P. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Vorwerk, D. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Heller, K.D. [Orthopaedische Klinik, RWTH Aachen (Germany); Fuezesi, L. [Inst. fuer Pathologie, RWTH Aachen (Germany); Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany)

    1995-03-01

    The purpose of this study was the clinical evaluation of a percutaneous treatment modality in patients with an osteoidosteoma. 6 patients with an osteoidosteoma of the upper (n=1) and lower (n=5) extremity which were confirmed on plain film radiographs and computed tomography underwent CT controlled drill biopsy of the nidus with subsequent injection of 96% ethanol into the biopsy channel to sclerose probably remaining remnants of the nidus. The procedure was started under local anaesthesia, but drilling of the nidus was carried out under a short general anaesthesia using ketamine. The intervention was successful in all patients. No postinterventional infection occurred and no recurrence was observed in any of the patients in a follow-up time between 0.5 and 2 years. (orig./MG) [Deutsch] Zielsetzung der Untersuchungen war die klinische Erprobung eines perkutanen Verfahrens zur Behandlung von Osteoidosteomen. Bei 6 Patienten mit einem nativradiologisch und computertomographisch nachgewiesenen Osteoidosteom im Bereich der oberen (n=1) und der unteren Extremitaet (n=5) wurde perkutan unter CT-Kontrolle der Nidus ausgebohrt und ueber den Bohrkanal 96%iger Alkohol nachinjiziert, um etwaige Nidusreste zu sklerosieren. Der Eingriff wurde in Lokalanaesthesie begonnen, die Ausbohrung des Nidus unter einer Ketanestkurznarkose durchgefuehrt. Das Vorgehen war bei allen Patienten erfolgreich. In keinem Fall wurde eine postinterventionelle Infektion beobachtet. Ueber den Nachbeobachtungszeitraum von 0,5 bis zu 2,5 Jahren trat bei keinem der Patienten ein Rezidiv auf. (orig./MG)

  17. Treatment of lumbar facet joint syndrome by CT-guided intraarticular infiltration of fact joints; Behandlung des lumbalen Facettensyndroms durch CT-gesteuerte Infiltration der Zwischenwirbelgelenke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleifer, J. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Orthopaedische Abteilung; Fenzl, G. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Orthopaedische Abteilung; Wolf, A. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Radiologische Abteilung; Diehl, K. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Radiologische Abteilung

    1994-11-01

    In 62 patients with facet syndrome a total of 205 joints were infiltrated, CT monitoring being used in all cases. Each facet joint was infiltrated with 0.3 ml bupivacaine and 0.8 ml methylprednisolone. The patients were divided into three groups. Group 1 consisted of 24 persons who had undergone lumbar disc surgery, group 2 of 23 patients with spondylarthrosis of the facet joints, and group 3 of 15 patients who had undergone lumbar disc surgery but hat additional spondylarthrosis. Very good results were defined as pain relief for longer than 4 weeks, good results as pain relief for up to 4 weeks and poor results as brief pain relief or none at all. In 27 patients facet infiltration was performed for the purpose of diagnosis. Results were significantly in group 2 than in group 1. In group 3 results were better than in group 1, but worse than in group 2. These differences were not statistical by significant. Seven patients in the diagnostic group had no pain relief, and facet syndrome was excluded. (orig.) [Deutsch] Bei 62 Patienten mit lumbalem Facettensyndrom wurden insgesamt 205 Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) perkutan CT-gesteuert infiltriert. Je Gelenk wurden 0,3 ml Bupivacain und 0,8 ml Methylprednisolon intraartikulaer infiziert. Die Patienten wurden in 3 Gruppen unterteilt. Die 1. Gruppe umfasste 24 Patienten mit Postnukleotomiesyndrom, die 2. Gruppe 23 Patienten mit spondylarthrotischen Veraenderungen, die 3. Gruppe 15 bandscheibenoperierte Patienten mit zusaetzlicher Spondylarthrose. In Gruppe 2 fanden sich signifikant bessere Ergebnisse als in Gruppe 1. Gute Resultate ergab auch die dritte Gruppe, sie waren jedoch nicht signifikant besser als die der Gruppe 1. Die sorgfaeltige Auswahl der Patienten ist fuer den Erfolg der Behandlung entscheidend. Die Infiltrationsbehandlung der Zwischenwirbelgelenke hat nahezu keine Nebenwirkungen. Ausser zur Therapie wird das Verfahren diagnostisch zum Ausschluss eines Facettensyndromes im Rahmen der Abklaerung

  18. Percutaneous mechanical atherectomy for treatment of peripheral arterial occlusive disease; Perkutane mechanische Atherektomie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Minko, P.; Massmann, A.; Katoh, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg (Germany)

    2010-01-15

    Blutversorgung durch chirurgische oder minimalinvasive Verfahren. Unter den letzteren Therapieoptionen koennen die Ballondilatation und Stentung als die meist verbreiteten Techniken angesehen werden. Aber auch juengere Techniken wie der Einsatz von Kryoplastie, Laserangioplastie, medikamentenbeschichteten Stents oder Ballons sowie Brachytherapie oder die Atherektomie werden eingesetzt, wobei die Auflistung keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit erhebt. Die Vielzahl der verschiedenen Behandlungsmethoden belegt eindruecklich, dass noch kein durchschlagender Therapieerfolg mit einer einzelnen Methode erzielt werden konnte. So zeigen die beiden Techniken der Ballondilatation und Stentung verbesserungswuerdige Langzeitergebnisse, was die Suche nach weiteren Methoden zur Behandlung der PAVK angeregt hat. Die Atherektomie stellt eine solche alternative Behandlungsmethode der PAVK dar. Prinzipiell bezeichnet der Begriff ''Atherektomie'' die Entfernung von Atheromgewebe. Die ''perkutane Atherektomie'' benoetigt hierzu gegenueber chirurgischen Verfahren keine Gefaesseroeffnung sondern bewerkstelligt die Atherektomie mittels dedizierter Systeme ueber einen minimalinvasiven Zugang. Man unterscheidet 2 verschiedene grundsaetzliche Typen der mechanischen Atherektomie: direktionale und rotierende Systeme. (orig.)

  19. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    Science.gov (United States)

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  20. Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)

    OpenAIRE

    Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.

    2011-01-01

    Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...

  1. German S3-Guideline: Rectovaginal fistula [Deutsche S3-Leitlinie: Rektovaginale Fistel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ommer, Andreas

    2012-10-01

    Ursachen stellen Entbindungstraumata, lokale Infektionen und Eingriffe am Rektum dar. Rektovaginale Fisteln bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden in dieser Leitlinie nicht behandelt.Methode: Es wurde ein systematisches Review der Literatur durchgeführt. Ergebnisse: Die Diagnose einer rektovaginalen Fistel ergibt sich aus Anamnese und klinischer Untersuchung. Andere pathologische Veränderungen sollten durch Zusatzuntersuchungen (Endoskopie, Endosonographie, Schichtuntersuchung ausgeschlossen werden. Eine Beurteilung der Sphinkterfunktion ist für die Planung des operativen Vorgehens (Frage der simultanen Sphinkterrekonstruktion sinnvoll.Eine persistierende rektovaginale Fistel kann in der Regel nur durch eine Operation zur Ausheilung gebracht werden. Es wurden verschiedene Operationsverfahren mit niedrigem Evidenzniveau beschrieben. Am häufigsten ist das transrektale Vorgehen mit endorektaler Naht. Der transperineale Zugang kommt in erster Linie bei simultaner Schließmuskelrekonstruktion zur Anwendung. Bei rezidivierenden Fisteln kann durch die Interposition von körpereigenem Gewebe (Martius-Lappen, M.gracilis ein Verschluss erzielt werden. In neuen Studien wurde auch ein Verschluss durch Einbringen von Biomaterialien vorgestellt. Bei höher gelegenen Fisteln kommen auch abdominelle Verfahren zur Anwendung. Häufiger als bei der Behandlung von Analfisteln ist bei der rektovaginalen Fistel eine Stomaanlage erforderlich. Je nach Ätiologie (v.a. Rektumresektion wurde bei einem Teil der Patientinnen bereits ein Stoma im Rahmen der Primäroperation angelegt. Die Indikation zur Stomaanlage sollte sich in erster Linie nach dem Ausmaß des lokalen Defektes und der daraus resultierenden Belastung der betroffenen Frau richten.Schlussfolgerung: In dieser klinischen Leitlinie werden zum ersten Mal in Deutschland Richtlinien für die Behandlung der rektovaginalen Fisteln basierend auf einer systematischen Literaturanalyse vorgestellt. Aufgrund des niedrigen

  2. Differential diagnoses of spinal tumors; Differenzialdiagnose spinaler Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2011-12-15

    A wide variety of degenerative, inflammatory and vascular diseases can resemble the clinical presentation and imaging findings of spinal tumors. This article provides an overview of the most frequent diseases which are important to recognize for diagnostic imaging of the spine. (orig.) [German] Eine Vielzahl degenerativer, entzuendlicher und vaskulaerer Erkrankungen kann das klinische Bild und radiologische Befunde spinaler Tumoren imitieren. Dieser Artikel dient der Uebersicht ueber die haeufigsten dieser Erkrankungen, deren Kenntnis wichtig fuer die spinale Bildgebung ist. (orig.)

  3. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    The main stay of treatment for head and neck cancer patients with advanced disease has been chemotherapy with Cisplatin/5-FU and simultaneous applied radiotherapy. With this multimodality treatment including radical surgery after two cycles of neoadjuvant chemotherapy and 40 Gy radiotherapy we reported 60% complete remission after 5 years for patients with stage III/IV of head and neck cancer. Paclitaxel, a new plant product, has demonstrated significant antineoplastic activity in head and neck tumors (ECOG-Study: 40% RR). Therefore we performed a trial with Taxol/5-FU and simultaneous radiation in a neoadjuvant and postoperative adjuvant setting of stage III/IV squamous cell carcinoma of the head and neck with pre-existent contraindication against Cisplatin. Patients and Methods: 30 patients with a primarily inoperable stage III/IV of SCC of the head and neck were enrolled to receive day 1 and 29 Taxol 175 mg/m{sup 2} as a 3-hour-infusion, followed by 120-hour-cvi of 1000 mg/m{sup 2}/d 5-FU. Locally irradiation was given ad 40 Gy (2 Gy/d/day 1-26). Radical surgery followed about day 56. Postoperatively patients received again 2 cycles of Taxol/5-FU and simultaneous irradiation with 30 Gy. Results: So far 30 patients were treated and all patients reached a CR after complete treatment, ongoing for 23/30 patients for 6 till 34 months: 4 patients developed a second neoplasia, and 3 patients gloved a local relapse. The principal toxicity was moderate (neutropenia, peripheral neuropathy, arthralgia/myalgia) and sensible with supportive care (e.g. PEG). Conclusions: The results suggest that the treatment of SCC of the head and neck with Taxol/5-FU and simultaneous radiation and radical surgery is a highly effective schedule and comparable with the treatment with Cisplatin/5-FU. (orig.) [Deutsch] Der Standard in der Behandlung weit forgeschrittener, primaer inoperabler Kopf-Hals-Tumoren stellte die Cisplatinhaltige Chemotherapiekombination mit 5-FU dar mit simultan

  4. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  5. Kyphoplasty and vertebroplasty for spinal trauma; Kyphoplastie und Vertebroplastie bei Wirbelsaeulentraumata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F. [Kantonsspital Baden AG, Abteilung fuer Neuroradiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Omidi, R. [Kantonsspital Baden AG, Interventionelle Radiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland)

    2016-08-15

    Minimally invasive treatment of spinal fractures. Conservative treatment versus spinal surgery. Minimally invasive stabilization techniques, such as percutaneous (assisted) cementoplasty have been introduced as new procedures. Magnetic resonance imaging (MRI), X-rays and computed tomography (CT) are the imaging techniques of first choice. The most important questions concern recent fractures, instability and indications for minimally invasive treatment. Vertebroplasty and kyphoplasty are established methods for the treatment of patients with osteoporosis. Cementoplasty techniques are promising treatment options for traumatic spinal injuries. The application of the techniques should best be carried out in individual cases within the framework of prospective controlled studies. (orig.) [German] Minimal-invasive Behandlung von Wirbelsaeulentraumata. Konservative Behandlung vs. Wirbelsaeulenchirurgie. Als neue Verfahren wurden minimal-invasive Stabilisationstechniken, z. B. perkutane (assistierte) Zementoplastien eingefuehrt. Roentgen, MRT und CT sind die bildgebenden Verfahren der ersten Wahl. Die wichtigsten Fragestellungen sind: Frische Fraktur? Instabilitaet? Indikation fuer minimal-invasive Behandlung ?Vertebroplastie und Kyphoplastie sind bei Osteoporosepatienten etabliert. Bei Wirbelsaeulentraumata sind Zementoplastietechniken vielversprechende Therapieoptionen. Die Anwendung der Techniken sollte im individuellen Fall am besten im Rahmen prospektiver kontrollierter Studien erfolgen. (orig.)

  6. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    immer wieder propagiert. Ziel der Untersuchung war es, Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieser Therapie zu dokumentieren. Material und Methoden: Behandelt wurden 17 Tiere. Bei 13 erfolgte neben einer medikamentoesen Behandlung mit Ciclosporin und Prednisolon eine Bestrahlung mit 2 x 15 Gy Oberflaechendosis mit einem Sr-90-Augenapplikator innerhalb von 2 Tagen. Behandelt wurde jeweils das schwerer erkrankte Auge, das andere Auge diente als Kontrolle. Bei vier weiteren Tieren mit initial bereits erheblicher Visuseinschraenkung erfolgte zusaetzlich eine Keratektomie, beide Augen wurden anschliessend bestrahlt. Ergebnisse: Bei fast allen Tieren (11/13; 85%) zeigte sich an den nur medikamentoes behandelten Augen eine Verschlechterung der Ausdehnung der Pigmentierung und der Vaskularisation, auch die Pigmentdichte war bei 8/13 (62%) zunehmend. Nach Radiotherapie kam es bei den meisten Tieren zu einer initialen deutlichen Besserung. Auch wenn es im weiteren Verlauf oft zu einem erneuten Schub der Erkrankung kam, konnte bei neun bzw. zehn von 13 Tieren (69% bzw. 77%) eine weitere Verschlechterung, wie sie am Kontrollauge auftrat, verhindert werden. Bei allen keratektomierten und bestrahlten Hunden konnte ein alltagstauglicher Visus wiedererlangt und erhalten werden. Ausser einem passageren Blepharospasmus traten keine Nebenwirkungen auf. Schlussfolgerung: Der Verlauf der Keratitis superficialis chronica laesst sich durch eine Bestrahlung mit Sr-90 ohne relevante Nebenwirkungen nachhaltig positiv beeinflussen. Die optimale Therapiesequenz und Dosierung muessen noch erarbeitet werden. (orig.)

  7. Magnetic resonance imaging for ankylosing spondylitis; Magnetresonanztomographie bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Struempell-Marie-Bechterew)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollow, M. [Augusta-Kranken-Anstalt, Inst. fuer Radiologie, Bochum (Germany)

    2002-12-01

    ] Die ankylosierende Spondylitis (AS) gilt als Prototyp der Spondylarthropathien, welche mit einer Praevalenz von 2% zu den haeufigsten rheumatischen Erkrankungen gerechnet werden. Die Spondylarthropathie umfasst die 5 Entitaeten AS, reaktive Arthritis, Psoriasis arthropathica, enteropathische Arthritis bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und die undifferenzierte Spondylarthropathie. Bei 99% der Patienten mit AS sind die ersten pathologischen Befunde an den Sakroiliakalgelenken zu finden. Die zur Diagnose einer AS geforderten Roentgenbefunde treten erst mit einer Latenz von 5-9 Jahren nach Beginn der klinischen Symptome in Erscheinung. Mit Hilfe der MRT der Sakroiliakalgelenke lassen sich sowohl chronisch-entzuendliche Veraenderungen (Erosionen, Sklerosierungen, Knochenbruecken) als auch akut-entzuendliche Veraenderungen (Synovitiden, Kapsulitiden, Osteitiden) sicher nachweisen und bezueglich ihrer Chronizitaet und Akuitaet graduieren. Enthesitiden der Ligamenta interossea des Spatium retroarticulare gehoeren zum Bild der AS. Eine Spondylodiszitis (Andersson 1937) kann als entzuendliche und als nichtentzuendliche Form (transdiskaler Ermuedungsbruch) auftreten. Zur Ankylosierung fuehrende Entzuendungen der Facetten- und der kostospinalen Gelenke sind fuer die AS typisch. Veraenderungen der Wirbelkoerper finden sich als Spondylitis anterior (Romanus 1952), posterior und marginalis. Charakteristisch fuer alle Spondylarthropathien sind darueberhinaus asymmetrische Synovitiden an den grossen Gelenken vor allem der unteren Extremitaet (Gonarthritis, Coxitis, Tarsitis, periphere Oligoarthritis), die Fibroostitis rheumatica (pelvine Enthesitis, Calcaneopathia rheumatica) und die Peri- und Synchondritiden der Symphysis pubica und der Synchondrosis sternalis. Da sich bei der AS fruehe entzuendliche Veraenderungen an der Wirbelsaeule und an den extravertebralen Manifestationsorten in der MRT vor deren Auftreten im Roentgenbild nachweisen lassen und damit die diagnostische Luecke

  8. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  9. Versicherung und volkswirtschaftlicher Kreislauf

    OpenAIRE

    Lampert, Heinz

    1982-01-01

    Versicherung und volkswirtschaftlicher Kreislauf : zur Behandlung d. Privatversicherung in d. volkswirtschaftl. Gesamtrechnung. - In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. 71. 1982. S. 189-210

  10. Poly-lactic-acid coating of endovascular stents: preliminary results in canine experimental av-fistulae

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schellhammer, F. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neuroradiology; Koeln Univ. (Germany). Dept. of Radiology; Berlis, A. [Bonn Univ. (Germany). Dept. of Radiology; Bloss, H.G. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neurosurgery; Pagenstecher, A. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neuropathology; Schumacher, M. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neuroradiology

    2001-02-01

    Poly-Lactic-Acid (PLA) was evaluated for coating of vascular endoprotheses in the treatment of experimental arterio-venous-fistulae (AVF). Bilateral carotid-external jugular AVF were created in 5 adult dogs. 7 PLA coated nitinol stents were placed via a transfemoral approach covering 5 AVF. The contralateral AVF remained untreated. Angiography was performed immediately after stent placement, at weeks 1 and 3 and at months 3, 6 and 9. All grafts were removed and underwent histologic examination. In 2 cases the occlusion of the AVF was successful, while misplacement occurred in 3 cases. Occlusion of the parent vessel was disclosed in 3 cases. Histologic examination revealed a mild inflammatory reaction with the presence of macrophages. There was no foreign-body reaction or fragmentation of the arterial vessel wall. PLA, which is a well-known biodegradable material, showed a good mid-term biocompatibility. Elastic mismatch of the non-elastic coating and the self-expandable nitinol stent caused misplacement. Frequent vessel-occlusions were probably due to PLA-filaments fraying into the vessel lumen. Using a different textile structure PLA might be a material suitable for coating endovascular stents. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wurden mit Poly-Laktid ummantelte Gefaessprothesen in der Behandlung von experimentell angelegten arterio-venoesen Gefaesskurzschluessen getestet. Gefaesskurzschlussverbindungen der Halsarterien mit der parallel dazu verlaufenden, tiefen Halsvene wurden in 5 Hunden operativ angelegt. 7 mit Poly-Laktid ummantelte Gefaessprothesen aus Nitinol wurden in jeweils eine Halsarterie implantiert, so dass die Gefaesskurzschlussverbindungen vollstaendig ueberdeckt war. Die gegenueberliegende Seite verblieb als Kontrolle unbehandelt. Radiologische Gefaessdarstellungen erfolgten unmittelbar nach Implantation der Gefaessprothese, nach 1 und 3 Wochen sowie nach 3, 6 und 9 Monaten. Alle Prothesen wurden operativ entfernt und feingeweblich

  11. Operating experience with innovative environmental technologies; Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spindler, H.; Bauermeister, U.; Kliche, H.; Seiffarth, K. (comps.)

    2000-03-01

    The MUT '99 (Merseburger Umwelt-Tag) discussed modern processes, technologies and plants for treatment and utilisation of waste. The conference was attended by industrial organisations and scientific institutions. [German] Der 9. Merseburger Umwelt-Tag MUT '99 steht unter dem Motto 'Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien - Moderne wirtschaftliche Verfahren, Technologien und Anlagen zur Behandlung/Verwertung nichtvermeidbaren Abfalls', wobei der Begriff 'Abfall' sich letztlich auf alle Umweltmedien bezieht. Entsprechend dem Motto dieser Tagung stellen Unternehmen, Betriebe und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Umwelttechnologien vor, um Entwicklungen auf diesem Gebiet einer breiten Diskussion zu eroeffnen. Dabei soll es insbesondere um die Behandlung nicht vermeidbarer Abfaelle und Abwaesser gehen. (orig.)

  12. SAFIRA project B.3.3: in-situ-treatment of contaminated ground water by catalytic oxidation. Final report; Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen (SAFIRA). Projekt B.3.3: In situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern durch katalytische Oxidation. Teilvorhaben 1: Untersuchungen im Labormassstab. Teilvorhaben 2: Tests in der bench-scale-Anlage und Teilvorhaben 3: Die Erprobung in der Pilotanlage am Modellstandort. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, J.; Haentzschel, D.; Freier, U.; Wecks, M.

    2003-06-27

    A new technology for treatment of contaminated ground water was developed. In this process heterogeneous catalysts (full metal catalyst, mixed oxide catalyst or iron-containing zeolites) in combination with hydrogen peroxide are used. In the reactor catalytic oxidation and aerob biological degradation occur simultaneously. A complete degradation of chlorobenzene was observed in a bench-scale-equipment (2 liter) and also in the pilot plant at the model site located in Bitterfeld (30 liter reactor). The technology can be applied to the ground and waste water treatment. (orig.) [German] Fuer die Behandlung von Grundwaessern, die mit organischen Schadstoffen belastet sind, wurde ein neuartiges Verfahren entwickelt. Bei der katalytischen Oxidation werden heterogene Katalysatoren in Form von Vollmetall-, Mischoxid- und Traegerkatalysatoren in Verbindung mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel eingesetzt. In den Katalysereaktoren laufen die heterogen-katalytische Oxidation und der aerob-biologische Abbau nebeneinander ab. Es werden synergistische Effekte erzielt. Mit dem Verfahren wurde in einer bench-scale-Angle (2 Liter) und in der Pilotanlage am Modellstandort in Bitterfeld (30 l Reaktor) der Schadstoff Chlorbenzol vollstaendig umgesetzt. Das Verfahren kann zur Grund- und Abwasserbehandlung eingesetzt werden. (orig.)

  13. Combination of biological treatment of waste air and liquid effluents in small and medium-sized businesses by using spherical carrier media in exchange with each other. Final report; Kombination der biologischen Behandlung von Abluft- und Abwasserreinigung in kleinen und mittleren Unternehmen durch die Verwendung von kugeligen Traegermaterialien im gegenseitigen Austausch. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kunz, P.M.; Brunk, M.; Bentz, P.; Bach, K.; Marcos del Rio, O.; Stahl, B.; Wolf, C.

    2002-05-08

    A combined system for biological treatment of solvent-contaminated liquid and gaseous effluents was to be constructed. The system was to be mobile for demonstration purposes in industrial processes and was to serve for dimensioning of full-scale systems. The system works by a combined process via exchange of spherical carriers with a growth of micro-organisms. Two pilot systems of the Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik, one for liquid and one for gaseous effluents, were combined for this purpose, ensuring exchange of carrier materials between the two units. (orig.) [German] Aufgabe im Rahmen dieses F+E-Vorhabens war es gewesen, eine kombinierte biologische Abluft- und Abwasserreinigungsanlage - speziell fuer loesungsmittelhaltige Abluft und Abwaesser - zu untersuchen. Dazu sollte eine Anlage aufgebaut werden, die auch als Demonstrations- und Versuchsanlage zu Industriebetrieben gebracht und dort zur Dimensionierung von full-scale-Anlage eingesetzt werden kann. Idee fuer dieses Vorhaben war gewesen, die Kombination beider Behandlungssysteme ueber den Austausch von mit Mikroorganismen bewachsenem Traegermaterial herzustellen. Am Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik existierte bereits eine Pilotanlage fuer die biologische Abwasserreinigung mit kugeligem Traegermaterial (Vario-Bio-Reaktor) und eine Pilotanlage fuer die biologische Behandlung von Abluft nach dem Trickling-Filter-Prinzip mit ebenfalls kugeligem Traegermaterial. Diese beiden Anlagen sollten miteinander kombiniert und der Austausch des Traegermaterials hergestellt werden. (orig.)

  14. Role of radiotherapy in the treatment of multiple myeloma; Wertigkeit der Radiotherapie in der Behandlung des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mose, S.; Pfitzner, D.; Rahn, A.; Nierhoff, C.; Schiemann, M.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2000-11-01

    suppose that in multiple myeloma the local response to radiation is supported by a favorable performance status and simultaneous chemotherapy. Irradiation treatment does not change prognosis regarding overall survival. (orig.) [German] Die Radiotherapie nimmt im Rahmen der Schmerztherapie, die Behandlung von (drohenden) Frakturen und von Myelonkompressionen eine wichtige Rolle im palliativen Konzept ein. Ziel der vorliegenden retrospektiven Arbeit ist es, anhand dieser Indikationen den Effekt der Strahlentherapie auf Analgesie, Rekalzifizierung und neurologische Symptomatik am eigenen Patientenkollektiv aufzuzeigen und moegliche Einflussfaktoren auf den Therapieeffekt zu evaluieren. Patienten und Methoden: Vom 1.1.1988 bis 31.12.1998 wurden 42 Patienten (19 Frauen, 23 Maenner) im Alter von 46 bis 85 Jahren (Median: 64,9 Jahre) in 71 Zielvolumina aufgrund einer bestehenden Symptomatik (67/71: Ossaere Schmerzen, 45/71: Fraktur/-gefahr, 13/71: Rueckenmarkkompression) radiotherapiert (Median 36 Gy, 2 bis 3 Gy 2-mal/Woche). Die Zeit zwischen Diagnose und erster Bestrahlung betrug im Median 11,9 Monate (0,3 bis 90 Monate). Zum Zeitpunkt der ersten Radiotherapie befanden sich fuenf Patienten im Stadium II, 37 im Stadium III nach Salmon/Durie; der Karnofsky-Index lag im Median bei 70% (40 bis 90%). Ergebnisse: Im Verlauf der mindestens sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit zeigte sich bei 85% der Zielvolumina eine komplette bzw. partielle Analgesie; es wurden 8,8% Schmerzrezidive gesehen. Eine roentgenologisch verifizierte Rekalzifizierung wurde in 26/56 (46,4%) auswertbaren Laesionen beobachtet; 17,9% waren progredient. In 22,3% der initial frakturgefaehrdeten Laesionen (4/18) kam es posttherapeutsich zu Frakturen. Eine simultane Chemotherapie sowie ein Karnofsky-Index{>=}70 wirkten sich signifikant positiv auf das Therapieansprechen aus. Eine Symptomreduktion nach Rueckenmarkkompression (nach Findley 1987) wurde bei 7/13 (53,8%) der Patienten erreicht. Das mediane Ueberleben

  15. Arthroskopische Behandlung von Knorpelverletzungen am Sprunggelenk

    DEFF Research Database (Denmark)

    Thomas, M.; Jordan, J M; Hamborg-Petersen, E

    2016-01-01

    Ankle sprains are the most relevant injuries of the lower extremities and can lead to damage to ligaments and osteochondral lesions. Up to 50 % of patients with a sprained ankle later develop a lesion of the cartilage in the ankle joint or an osteochondral lesion of the talus. This can lead...... to osteoarthritis of the injured ankle joint. Spontaneous healing is possible in all age groups in cases of a bone bruise in the subchondral bone but in isolated chondral injuries is only useful in pediatric patients. In many cases chondral and osteochondral injuries lead to increasing demarcation of the affected...

  16. Die Behandlung menschliches Embryos und Menschenwurde

    OpenAIRE

    Matsui, Fumio

    2002-01-01

    We are confronted with an old and new problem, which has come up with the progress of modern biotechnologies: what is a life or when does a life begin? The expectation of order-made medicine has build up since the discovery of Embryo Stem cell called "a dream master cell", while there is any condemnation against the destruction of human embryo in order to gain it. It is a question whether a human embryo is a human being in the world. Human dignity(=HD) is a principle that keeps human embryos ...

  17. Radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy for gingival carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mukai, Y.; Hata, M.; Koike, I.; Inoue, T. [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Kanazawa-ku, Yokohama, Kanagawa (Japan); Mitsudo, K.; Koizumi, T.; Oguri, S.; Kioi, M.; Tohnai, I. [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Yokohama, Kanagawa (Japan); Omura, M. [Shonankamakura General Hospital, Department of Radiation Oncology, Kamakura, Kanagawa (Japan)

    2014-02-15

    The aim of this study was to review the efficacy and toxicity of radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy in the treatment of gingival carcinoma. In all, 34 patients (21 men and 13 women) with squamous cell carcinoma of the gingiva underwent radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy. Treatment consisted of daily external irradiation and concurrent retrograde superselective intra-arterial infusion with cisplatin and docetaxel. A median total dose of 60 Gy in 30 fractions was delivered to tumors. Of the 34 patients, 29 (85 %) achieved a complete response (CR) and 5 had residual tumors. Of the 29 patients with a CR, 2 had local recurrences and 1 had distant metastasis 1-15 months after treatment. Twenty-six of the 36 patients had survived at a median follow-up time of 36 months (range 12-79 months); 4 died of cancer and 4 died of non-cancer-related causes. At both 3 and 5 years after treatment, the overall survival rates were 79 % and the cause-specific survival rates were 85 %. Osteoradionecrosis of the mandibular bone only developed in 1 patient after treatment. Radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy was effective and safe in the treatment of gingival carcinoma. This treatment may be a promising curative and organ-preserving treatment option for gingival carcinoma. (orig.) [German] Das Ziel dieser Studie war die Ueberpruefung der Effizienz und Toxizitaet einer Strahlenbehandlung des Gingivakarzinoms mit gleichzeitiger retrograder, superselektiver intraarterieller Chemotherapie. Insgesamt 34 Patienten (21 Maenner und 13 Frauen) mit Zahnfleischplattenzellkarzinom erhielten eine Strahlenbehandlung mit gleichzeitiger retrograder, superselektiver intraarterieller Chemotherapie. Die Behandlung umfasste eine taegliche externe Bestrahlung mit gleichzeitiger retrograder, superselektiver intraarterieller Infusion von Cisplatin und

  18. Kyphoplastie als palliative Therapieoption bei pathologischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hartwig E

    2004-01-01

    Full Text Available Bedingt durch Fortschritte in der Behandlung von Tumoren hat sich die Lebenserwartung von Krebspatienten deutlich verbessert. Jedoch steigt hiermit auch die Inzidenz von Knochenmetastasen. Mit wenigen Ausnahmen, die primären Knochentumoren betreffend, ist die Art der Behandlung dieser Läsionen in der Regel palliativ. Durch operatives Intervenieren muß bei diesen Patienten ein maximaler palliativer Effekt bei minimaler Morbidität und Mortalität erzielt werden. Die vorwiegenden Ziele sind Schmerzreduktion unter Erhalt der Stabilität und Funktion. Durch die Kyphoplastie wurden Zementierungsverfahren an der Wirbelsäule auch für pathologische Frakturen auf dem Boden metastatischer Manifestationen elegibel. In einer telefonischen Evaluation von 10 Patienten konnte die Wertigkeit des Verfahrens in der palliativen Situation bei Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen gezeigt werden.

  19. RECHTE VON PERSONEN MIT SEELISCHEN STÖRUNGEN IN PSYCHIATRISCHEN ANSTALTEN DER REPUBLIK KROATIEN - EINE EMPIRISCHE ANALYSE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalida Rittossa

    2017-01-01

    Full Text Available Nachdem man im Bereich psychischer Gesundheit zu zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen ist, ist es heutzutage völlig klar, dass die Achtung der Rechte psychiatrischer Patienten und die Bedingungen derer Unterbringung in psychiatrischen Anstalten einerseits und der Erfolg in der Behandlung, Deinstitutionalisierung und Destigmatisierung von Patienten andererseits direkt miteinander verbunden sind. In den letzten Jahren aber weisen die Berichte der Bürgerbeauftragten und der Beauftragten für Behinderte sowie auch zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hinsichtlich der Beschwerden von Personen mit seelischen Störungen auf schlechte Bedingungen der Unterbringung und Behandlung von Patienten in psychiatrischen Anstalten der Republik Kroatien hin. Deshalb stellte sich als rechtfertigend heraus, das Ausmaß der Verwirklichung der Rechte psychiatrischer Patienten sowie auch die Bedingungen derer Behandlung zu erforschen. Zu diesem Zweck wurde die Forschung in der Klinik für Psychiatrie „Vrapče“, im psychiatrischen Krankenhaus Rab, im Neuropsychiatrischem Krankenhaus „Dr. Ivan Barbot“ Popovača und im Psychiatrischen Krankenhaus Ugljan durchgeführt, den einzigen psychiatrischen Krankenhäusern in der Republik Kroatien mit Abteilungen für schuldunfähige Personen, welchen nach der Entscheidung des Strafgerichts eine Verwahrung angeordnet wurde. Dabei wurden zwei Fragebögen benutzt: der Basisfragebogen für die Leiter von psychiatrischen Anstalten und der anonyme Fragebogen für eine Patientengruppe von 80 Patienten. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch Fragebogen aufgezeigten Ergebnisse zu analysieren.

  20. Emission reduction in thermal processes for sewage sludge disposal; Emissionsreduzierung bei thermischen Verfahren zur Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nethe, L.P. [Maerker Umwelttechnik GmbH, Hamburg (Germany)

    1998-09-01

    Owing to the intensification of treatment processes and the construction of new sewage plants sewage arisings are due to rise considerably. The thermal treatment of sewage sludge which it has not been possible to avoid or utilise is an important and indispensable part of any sewage sludge disposal concept. If equipped with a state-of-the-art flue gas purification process that uses carbonaceous adsorbents (Sorbalit trademark), thermal treatment of sewage sludge can be regarded as an environmentally safe process technique. [Deutsch] Die anfallenden Klaerschlammengen werden durch die Intensivierung der Klaerprozesse und der Bau neuer Klaeranlagen deutlich zunehmen. Die thermische Behandlung nicht vermiedener oder verwerteter Klaerschlaemme stellt einen bedeutenden und unverzichtbaren Teil der Klaerschlamm-Entsorgungskonzepte dar. Bei Installation einer - dem Stand der Technik - entsprechenden Rauchgasreinigung mit dem Einsatz kohlenstoffhaltiger Adsorbentien (Sorbalit {sup trademark}) ist die thermische Behandlung von Klaerschlamm eine umweltsichere Verfahrenstechnik. (orig.)

  1. Leukocyte scintiscanning for the diagnosis of inflammations. Leukozytenszintigraphie zur Diagnostik entzuendlicher Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, W

    1988-01-01

    The value of leukocyte scintiscanning for clinical diagnostics is examined with regard to various areas of indications, and as a method of first examination, or as an alternative to, or additional method to be combined with, the other usual techniques. Leukocyte scintiscanning is indicated as a good first examination method in case of chronic enteritis in a highly active stage, stenosis of the colon, or when abscess is suspected, or infected renal cysts, or infection of angioplasty, osteomyelitis, or in case of fiever of unknown origin and impossible focal diagnosis. It also is applicable for follow-up diagnostics in chronic enteritis, suspected abdominal abscess, prosthetic valvular endocarditis, and infection of hip joint prothesis. The method also may yield additional information in case of renal graft rejection, coronary inflammations, for differential diagnosis of brain tumor or abcess, edematous or antodigestive pancreatitis, and in chronic polyarthritis. For leukocyte labelling, indium-111 and Tc-99m are primarily used. (ECB).

  2. Verbesserung bei Patienten durch den Community Reinforcement Approach: Effekte auf Zufriedenheit und psychiatrische Symptome

    NARCIS (Netherlands)

    Roozen, H.G.; Greeven, P.G.J.; Dijkstra, B.A.G.; Bischof, G.

    2013-01-01

    Patienten mit Suchterkrankungen weisen ein eingeschränktes Wohlbefinden auf. Eine Querschnittsstudie mit einem Prä-Post-Behandlungsdesign wurde durchgeführt, um Behandlungs­effekte des Community Reinforcement Approach (CRA) hinsichtlich Zufriedenheit und psychia­trischer Symptome zu erfassen. Die

  3. Adaptive fractionated stereotactic Gamma Knife radiotherapy of meningioma using integrated stereotactic cone-beam-CT and adaptive re-planning (a-gkFSRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stieler, F.; Wenz, F.; Abo-Madyan, Y.; Schweizer, B.; Polednik, M.; Herskind, C.; Giordano, F.A.; Mai, S. [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany)

    2016-11-15

    The Gamma Knife Icon (Elekta AB, Stockholm, Sweden) allows frameless stereotactic treatment using a combination of cone beam computer tomography (CBCT), a thermoplastic mask system, and an infrared-based high-definition motion management (HDMM) camera system for patient tracking during treatment. We report on the first patient with meningioma at the left petrous bone treated with adaptive fractionated stereotactic radiotherapy (a-gkFSRT). The first patient treated with Gamma Knife Icon at our institute received MR imaging for preplanning before treatment. For each treatment fraction, a daily CBCT was performed to verify the actual scull/tumor position. The system automatically adapted the planned shot positions to the daily position and recalculated the dose distribution (online adaptive planning). During treatment, the HDMM system recorded the intrafractional patient motion. Furthermore, the required times were recorded to define a clinical treatment slot. Total treatment time was around 20 min. Patient positioning needed 0.8 min, CBCT positioning plus acquisition 1.65 min, CT data processing and adaptive planning 2.66 min, and treatment 15.6 min. The differences for the five daily CBCTs compared to the reference are for rotation: -0.59 ± 0.49 /0.18 ± 0.20 /0.05 ± 0.36 and for translation: 0.94 ± 0.52 mm/-0.08 ± 0.08 mm/-1.13 ± 0.89 mm. Over all fractions, an intrafractional movement of 0.13 ± 0.04 mm was observed. The Gamma Knife Icon allows combining the accuracy of the stereotactic Gamma Knife system with the flexibility of fractionated treatment with the mask system and CBCT. Furthermore, the Icon system introduces a new online patient tracking system to the clinical routine. The interfractional accuracy of patient positioning was controlled with a thermoplastic mask and CBCT. (orig.) [German] Das Gamma Knife Icon (Elekta AB, Stockholm, Schweden) ermoeglicht die stereotaktische Behandlung von Patienten mittels Cone-beam-Computertomographie (CBCT

  4. THE mSTORY OF GROIN HERNIA*

    African Journals Online (AJOL)

    1971-07-03

    Jul 3, 1971 ... 1: Bassini's original description of herniorrhaphy. (A) subcutaneous tissue, (B) external oblique, (C) fascia transversalis, (E) spermatic cord, (F) transversus, internal oblique and fascia transversus, (G) hernia sac. (From. Bassini's (j ber die Behandlung des Leisten-bruches,. Langenbecks Arch. klin. Chir., Vo\\.

  5. Die Korallenfauna des Perm von Timor und die permische Vereisung

    NARCIS (Netherlands)

    Gerth, H.

    1926-01-01

    Bei den zahlreichen Rekonstruktionen der klimatologischen Verhältnisse, die man für das Ende des Palaeozoikums gemacht hat, ist man fast immer von der Kohlenbildung, der Florenverbreitung und den Vereisungserscheinungen ausgegangen. Der marinen Tierwelt hat man bei der Behandlung dieser Fragen meist

  6. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  7. Ecotoxicological and human toxicological risk assessment of PAH-contaminated soils before and after biological treatment; Oekotoxikologische und humantoxikologische Risikobewertung PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, P.H.; Hanstein, W.G. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologische Chemie; Weissenfels, W.D. [RAG Umwelt Kommunal GmbH, Bottrop (Germany); Afferden, M. van [IMTA, Jiutepec, Mor. (Mexico); Pfeifer, F. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    2000-07-01

    wird. Die Ergebnisse des Biomarker-Tests wurden mit denen des gleichzeitig eingesetzten Biolumineszenz-Hemmtests (Vibrio fischeri) verglichen, wobei als Testmaterialien jeweils die Original- und die entsprechenden sanierten Bodenproben eingesetzt wurden. Nach biologischer Sanierung PAK-belasteter Boeden finden wir je nach Bodenbeschaffenheit und Schadstoffzusammensetzung quantitativ und qualitativ unterschiedliche PAK-Restgehalte in den entsprechenden Bodenproben. Bevorzugt verbleiben die aufgrund ihrer Hydrophobizitaet schlechter mobilisierbaren hoeherkernigen PAK in den Materialien. Zusaetzlich kann ein hoher organischer Kohlenstoffgehalt der Boeden den Schadstoffaustrag in die Wasserphase vermindern und somit hohe Schadstoffrestgehalte nach Sanierung bedingen. Im verwendeten Biolumineszenz-Hemmtest weisen Eluate aller hier untersuchten Bodenproben eine durch Sanierung stark verminderte oder nicht mehr nachweisbare Hemmwirkung auf. Im Gegensatz hierzu hat aber eine biologische Behandlung der Boeden kaum einen Effekt auf das Induktionsvermoegen fuer lebermikrosomales CYP1A1 nach oraler Aufnahme durch Ratten. Es zeigt sich, dass die Hoehe des Induktionssignals gut mit den Gehalten der Boeden an PAK mit 5 und 6 Ringen korreliert, ungeachtet der Tatsache, ob es sich um Original- oder sanierte Boeden handelt. Der im Biolumineszenz-Test beobachtete Sanierungserfolg spiegelt sich also im Saeugetier-Biomarkertest nicht wider. Hieraus ergeben sich neue, fuer den Menschen relevante Bewertungskriterien hinsichtlich einer Risikoabschaetzung. (orig.)

  8. Trauma and postoperative follow-up; Traumata und postoperative Folgezustaende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voth, E. [Univ. Koeln (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-10-01

    ist bei der Befundbewertung zwischen zementierten und zementfreien Endoprothesen zu unterscheiden. Weitere Indikationen bestehen bei Komplikationen im Heilungsverlauf sowohl bei traumatischen Skelettverletzungen wie auch in der postoperativen Verlaufs- und Therapiekontrolle. Zu nennen sind hier Pseudoarthrosen bzw. Instabilitaeten, entzuendliche Komplikationen, die Vitalitaet von Knochentransplantaten oder Knochenfragmenten sowie der Morbus Sudeck. Zur weiteren Abklaerung entzuendlicher Komplikationen ist bei pathologischem Skelettszintigramm eine ergaenzende Entzuendungsszintigraphie haeufig sinnvoll. (orig./MG)

  9. Radiographic changes in the os calcis in rheumatoid arthritis; Radiographische Veraenderungen am Fersenbein im Rahmen der chronischen Polyarthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lakits, A. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Haller, J. [Hanusch-Krankenhaus, Vienna (Austria). Roentgenabteilung; Steiner, E. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Roentgendiagnostik; Stenzel, I. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Schneider, B. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Czembirek, H. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Smolen, J. [Krankenhaus Lainz (Austria). 2. Medizinische Abt. (Rheumatologie)

    1994-02-01

    Plain films of the calcanea of 768 patients with confirmed rheumatoid arthritis were examined retrospectively with reference to inflammatory rheumatic changes. 42 patients (5.5%) showed an erosion of the posterior upper calcaneal margin related to an Achilles bursitis. In three patients there were additional plantar erosions. The Achilles bursitis was bilateral in 50% of cases, particularly in patients in stages 2 and 3 according to Steinbrocker. In the majority of bilateral cases (62%) the size or shape of the lesions was asymmetrical. Our observations indicate that involvement of the os calcis is not uncommon in rheumatoid arthritis; routine examination of this bone would appear to be indicated even in patients without symptoms. Since the defect is unilateral in half the patients, unilateral occurrence of an erosive lesion cannot be regarded as a criterion for a bacterial-inflammatory bursitis. Contrary to the symmetrical involvement of joints in the hands in rheumatoid arthritis, defects in the calcanea are often unilateral or asymmetrical. (orig.) [Deutsch] Die Nativroentgenaufnahmen des Fersenbeins von 768 Patienten mit gesicherter chronischer Polyarthritis wurden retrospektiv hinsichtlich des Auftretens entzuendlich-rheumatischer Veraenderungen beurteilt. 42 Patienten (5,5%) zeigten eine Erosion der hinteren oberen Fersenbeinkante im Sinne eines Achillobursitisdefektes. Bei drei Patienten gelangte zusaetzlich eine plantare Erosion zur Darstellung. Der Achillobursitisdefekt war in 50% der Faelle beidseitig ausgebildet, wobei das bilaterale Auftreten bei Patienten in den Stadien II und III nach Steinbrocker ueberwog. Bei bilateralem Befall waren die Laesionen allerdings in der Mehrzahl der Faelle (62%) hinsichtlich Groesse und/oder Form asymmetrisch ausgebildet. Unsere Beobachtungen belegen, dass eine Fersenbeinbeteiligung im Rahmen der chronischen Polyarthritis nicht selten auftritt, weshalb routinemaessig Roentgenaufnahmen des Fersenbeins bei Patienten mit

  10. Radionuclide therapy (radiation synovectomy) in rheumatology and orthopaedics; Nuklearmedizinische Therapie (Radiosynoviorthese) in Rheumatologie und Orthopaedie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moedder, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Koeln (Germany)

    1995-02-01

    An overview is given over those diseases being an indication for radiosynovectomy, especially inflammatory rheumatoid diseases and the activated arthrosis. In the diagnostic field of nuclear medicine arthrosonography and soft tissue scintigraphy of joints is absolutely therapy-relevant. Hints are offered, technique, results and problems are presented. Baker`s cyst and progressive state of rheumatoid arthritis are no contraindication against radiosynovectomy. (orig./VHE) [Deutsch] Es wird ein Ueberblick ueber die Erkrankungen, die eine Indikation zur Radiosynoviorthese darstellen, insbesondere entzuendlich-rheumatische Erkrankungen und die aktivierte Arthrose gegeben. An diagnostischen Verfahren sind fuer den Nuklearmediziner die Arthrosonographie und die Weichteilszintigraphie der Gelenke absolut therapierelevant. Hinweise werden hierzu gegeben, Technik, Ergebnisse, Probleme werden abgehandelt. So sind die Bakerzyste und ein fortgeschrittenes Stadium der chronischen Polyarthritis keineswegs eine Kontraindikation zur Radiosynoviorthese. (orig./VHE)

  11. Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

    OpenAIRE

    Kleinjung, T

    2012-01-01

    Tinnitus ist eine Funktionsstörung des Hörsystems, die von verschiedenen Strukturen und Ebenen ausgehen kann. Tinnitus geht mit neuroplastischen Veränderungen im zentralen auditorischen System einher. Existenz eines „Tinnitus-Netzwerkes“.

  12. Recycling systems and material flows from the viewpoint of thermal waste treatment; Kreislaufwirtschaft- und Stoffstrombetrachtungen aus Sicht der thermischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnke, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Mast, P.G. [Tauw Umwelt GmbH, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    Material stream analysis can serve as a basis for decisions on which materials should be kept in circulation, and in what quantity, and which materials it is better to remove from the recycling system and dispose of as waste. Wastes destined for disposal are mostly transferred to waste treatment plants and landfills. The role of thermal treatment as part of the disposal system is to destroy or decompose organic pollutants contained in the waste, concentrate and remove inorganic pollutants, make the heat arising during the treatment process available for use as energy, and make the greatest possible physical use of the treatment residues. The present paper reviews the current regulations for the promotion of recycling and investigates selected material streams and the fate of these materials. In connection with the residue quality of household waste incineration slag as a thermal waste treatment product it also considers the influence of waste management measures on wastes destined for disposal. [Deutsch] Stoffstrombetrachtungen koennen als Grundlage fuer Entscheidungen dienen, welche Stoffe in welchem Umfang im Kreislauf verbleiben oder wieder integriert werden sollten und welche besser als Abfall zur Beseitigung aus dem Kreislaufsystem auszuschleusen sind. Fuer Abfaelle zur Beseitigung wird diese Aufgabe i.d.R. von thermischen Abfallbehandlungsanlagen und Deponien uebernommen. Im Rahmen der Entsorgung kommt der thermischen Behandlung dabei die Aufgabe zu, die im Abfall zur Beseitigung enthaltenen organischen Schadstoffe zu zerstoeren oder abzubauen, anorganische Schadstoffe aufzukonzentrieren und auszuschleusen, die bei dem Behandlungsprozess entstehende Waerme einer weitgehenden Energienutzung zuzufuehren und die Rueckstaende aus der Behandlung so weit wie moeglich stofflich zu verwerten. Nachfolgend sollen insbesondere die Regelungen zur Unterstuetzung der Kreislaufwirtschaft, ausgewaehlte Stofffluesse und der Verbleib dieser Stoffe und Materialien und der

  13. FET-PET-based reirradiation and chloroquine in patients with recurrent glioblastoma. First tolerability and feasibility results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bilger, Angelika; Bittner, Martin-Immanuel; Grosu, Anca L.; Wiedenmann, Nicole; Firat, Elke; Niedermann, Gabriele; Milanovic, Dusan [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Meyer, Philipp T. [University Medical Center Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Weber, Wolfgang A. [University Medical Center Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Molecular Imaging and Therapy Service, York Avenue, NY (United States)

    2014-10-15

    Treatment of recurrent glioblastoma (rGBM) remains an unsolved clinical problem. Reirradiation (re-RT) can be used to treat some patients with rGBM, but as a monotherapy it has only limited efficacy. Chloroquine (CQ) is an anti-malaria and immunomodulatory drug that may inhibit autophagy and increase the radiosensitivity of GBM. Between January 2012 and August 2013, we treated five patients with histologically confirmed rGBM with re-RT and 250 mg CQ daily. Treatment was very well tolerated; no CQ-related toxicity was observed. At the first follow-up 2 months after finishing re-RT, two patients achieved partial response (PR), one patient stable disease (SD), and one patient progressive disease (PD). One patient with reirradiated surgical cavity did not show any sign of PD. In this case series, we observed encouraging responses to CQ and re-RT. We plan to conduct a CQ dose escalation study combined with re-RT. (orig.) [German] Die Behandlung rezidivierter Glioblastome (rGBM) ist problematisch. Manche Patienten koennen erneut bestrahlt (re-RT) werden, jedoch nur mit begrenzter Wirksamkeit. Das Antimalariamittel Chloroquin (CQ) wirkt immunmodulatorisch, hemmt die Autophagie und kann die Radiosensibilitaet erhoehen. Zwischen Januar 2012 und August 2013 wurden 5 Patienten mit einem histologisch gesicherten rGBM mit re-RT und zusaetzlich taeglich 250 mg CQ behandelt. Diese Behandlung wurde sehr gut, ohne CQ-assoziierte Nebenwirkungen toleriert. Zum ersten Follow-up, 2 Monate nach der re-RT, fanden sich zwei partielle Remissionen (PR), ein stabiler Verlauf (SD) und ein Progress (PD). Ein zuvor operierter Patient war in anhaltender Remission. Diese Fallstudie zeigt ein ermutigendes Ansprechen von Patienten mit rGBM auf eine Behandlung mit CQ und re-RT. Eine Dosiseskalationsstudie CQ/re-RT ist geplant. (orig.)

  14. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  15. Undetected human papillomavirus DNA and uterine cervical carcinoma. Association with cancer recurrence

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Okuma, Kae; Yamashita, Hideomi; Nakagawa, Keiichi [University of Tokyo Hospital, Departments of Radiology, Tokyo (Japan); Yokoyama, Terufumi; Kawana, Kei [University of Tokyo Hospital, Departments Obstetrics and Gynecology, Tokyo (Japan)

    2016-01-15

    HPV-Eliminierung und der RT-Effizienz. Insgesamt 71 aufeinanderfolgende Patienten, die mit einer primaeren RT behandelt wurden, nahmen an der Studie teil. Proben fuer HPV-DNA-Untersuchungen wurden 1) vor der Behandlung, 2) vor jeder Brachytherapie und 3) vor jeder Nachfolgeuntersuchung genommen. Die Faelle, bei denen keine HPV-DNA entdeckt wurde, wurden auf einen Zusammenhang zu rueckfallfreiem Ueberleben analysiert. Bei 13 Patienten (18 %) konnte keine HPV-DNA vor der RT festgestellt werden. Von den 58 Patienten, bei denen HPV-DNA vor der Behandlung identifiziert wurde, wurde die HPV-DNA bei 34 % nicht waehrend der Behandlung und bei 66 % nicht nach der Behandlung entdeckt. Innerhalb von 6 Monaten nach der RT wurde die HPV-DNA bei keinem Patienten (0 %) festgestellt. Die Patienten wurden fuer eine durchschnittliche Zeitdauer von 43 Monaten (Spanne 7-70 Monate) weiterbetreut. Bei 20 Patienten trat ein Rueckfall ein. Die 3-jaehrige kumulative krankheitsfreie Ueberlebensrate (DFS) war 71 ± 5,4 % fuer alle 71 Patienten. In einer multivariaten Analyse war DFS signifikant mit HPV verbunden (entdeckt vs. nicht entdeckt) mit einer Hazard-Ratio (HR) von 0,07 (95 %-KI 0,008-0,6; p = 0,009). In dieser Studie hatten Patienten, bei denen HPV nicht entdeckt wurde, die schlechteste Prognose. Sechs Monate nach der RT wurde HPV-DNA bei 0 % der Patienten entdeckt. Patienten, bei denen vor der Behandlung keine HPV-DNA identifiziert werden konnte, sollten sorgfaeltig nachbeobachtet werden und fuer zusaetzliche oder alternative Therapien in Erwaegung gezogen werden. (orig.)

  16. Prefraction displacement and intrafraction drift of the prostate due to perineal ultrasound probe pressure

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Li, Minglun; Hegemann, Nina-Sophie; Manapov, Farkhad; Kolberg, Anne; Thum, Patrick Dominik; Ganswindt, Ute; Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Ballhausen, Hendrik [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); University Hospital of LMU Munich, Munich (Germany)

    2017-06-15

    In image-guided EBRT of the prostate, transperineal ultrasound (US) probes exert pressure on the perineum both during planning and treatment. Through tissue deformation and relaxation, this causes target and risk organ displacement and drift. In this study, prefraction shift and intrafraction drift of the prostate are quantified during robotic transperineal 4DUS. The position of the prostate was recorded for different positions of the probe before treatment in 10 patients (16 series of measurements). During treatment (15 patients, 273 fractions), intrafraction motion of the prostate was tracked (total of 27 h and 24 min) with the transperineal probe in place. Per 1 mm shift of the US probe in the cranial direction, a displacement of the prostate by 0.42 ± 0.09 mm in the cranial direction was detected. The relationship was found to be linear (R{sup 2} = 0.97) and highly significant (p < 0.0001). After initial contact of the probe and the perineum (no pressure), a shift of the probe of about 5-10 mm was typically necessary to achieve good image quality, corresponding to a shift of the prostate of about 2-4 mm in the cranial direction. Tissue compression and prostate displacement were well visible. During treatment, the prostate drifted at an average rate of 0.075 mm/min in the cranial direction (p = 0.0014). The pressure applied by a perineal US probe has a quantitatively similar impact on prostate displacement as transabdominal pressure. Shifts are predominantly in the cranial direction (typically 2-4 mm) with some component in the anterior direction (typically <1 mm). Slight probe pressure can improve image quality, but excessive probe pressure can distort the surrounding anatomy and potentially move risk organs closer to the high-dose area. (orig.) [German] In der bildgefuehrten Strahlentherapie der Prostata ueben perineale Ultraschallkoepfe waehrend Planung und Behandlung Druck auf das Perineum aus. Durch Gewebedeformation verursacht dies Verschiebungen von

  17. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    Science.gov (United States)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  18. Optimised utilisation of existing incinerators by installation of upstream reactors for treatment of waste with high calorifica value - HYBRID waste treatment plants; Optimierte Nutzung bestehender Abfallverbrennungsanlagen durch Errichtung vorgeschalteter Reaktoren zur Behandlung heizwertreicher Abfaelle - HYBRID-Abfallbehandlungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El Labani, M

    2000-07-01

    Abfallverbrennungsanlagen nachtraeglich um leistungsfaehige Rauchgasreinigungssysteme ergaenzt werden. Dies fuehrte zu einem erheblichen Anstieg der Kosten und Behandlungsgebuehren mit dem entsprechenden Druck zur optimierten Nutzung. Zusaetzliche Behandlungskapazitaeten werden benoetigt fuer heizwertreiche Abfaelle. Sie koennen zwar in konventionellen Abfallverbrennungsanlagen fuer Hausmuell behandelt werden, bedingen aber aufgrund des hoeheren Heizwertes eine Durchsatzreduzierung was die Kostensituation weiter negativ beeinflusst. Daher favorisieren aktuelle Konzepte die Behandlung heizwertreicher Abfaelle in spezifischen, dezentralen Anlagen. Die ueblicherweise kleinen Anlagen gehen einher mit hohen Nebenkosten der Errichtung. Zur Abschaetzung des Optimierungspotentials bestehender Abfallverbrennungsanlagen wurde deren Auslastungssituation untersucht. Bei umfangreichen Messkampagnen am MHKW Darmstadt konnte selbst bei 100%iger Auslastung der Verbrennungseinheit in der Rauchgasreinigungsanlage eine Luecke aufgezeigt werden, die durch eine entsprechend angepasste Vorschaltanlage aufgefuellt werden koennte. Eine solche Vorschaltanlage definiert zusammen mit der bestehenden Abfallverbrennungsanlage eine HYBRID-Abfallbehandlungsanlage. Die Bereitstellung eines Instrumentariums zur Unterstuetzung der Entscheidungsfindung bei der Konzeption solcher Anlagen ist Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  19. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    Background: Evaluation of the efficacy and safety of a new 7F-atherectomy device (30-day endpoint) for the treatment of short and mid-length arterial lesions with a reference diameter of 2.5-7 mm. Material and Methods: Fifty-eight femoto-popliteal stenoses in 46 patients (67% male, mean age 66{+-} 9 years) with chronic peripheral occlusive disease of the lower limbs [Rutherford stage 2: n = 13 (28%); stage 3: n = 29 (63%); stage 4: 2 (4%), stage 5: n = 2 (4%]), were treated with directional atherectomy. Target lesion characteristics: Common femoral artery: n = 1 (2%), superficial femoral artery: n = 47 (81%); popliteal artery, n = 10 (17%); instent n = 3 (5%). Thirty (65%) of the interventions were performed using an antegrade approach, 16 (35%) interventions in cross-over technique. Mean degree of stenosis was 83 {+-} 11 mm, mean length of lesion was 37 {+-} 37 mm. Results: 6.5 {+-} 2 (4-10) passes of the lesion were performed with the catheter. Three lesions were treated after predilatation, 55 (95%) interventions as primary atherectomy. In 31/58 lesions (53%) additional balloon angioplasty was performed, in 1 lesion (2%) additional stent placement was needed. The mean degree of stenosis after atherectomy was reduced to 29 {+-} 20% (0-60%) after additional balloon angioplasty, it was 11 {+-} 10% (0-30%). A residual stenosis of < 50% after plain atherectomy was achieved in 55 (95%) lesions, of < 30% in 49 (84%). Complications: 3 (6,5%) cases of embolism of debris were detected and treated successfully by aspiration. The mean ankle-brachial index increased from 0.62 {+-} 0.12 to 0.92 {+-} 0.36 before discharge, and to 0.86 {+-} 0.17 after 30 days. Rutherford stage after 30 days: stage 0: n = 038 (83%); Stage 1: n = 4 (8%); Stage 2: n = 3 (6%); Stage 5: n = 1 (2%). (orig.) [German] Ziel der Arbeit: Multizentrische Anwendungs- und Sicherheits-Studie (30 Tage Follow-up) eines neuen 7F-Atherektomiekatheters zur Behandlung peripherer kurzer und mittellanger Stenosen mit

  20. Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren

    OpenAIRE

    Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank

    2017-01-01

    Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...

  1. Objektverfolgung durch Fusion von Radar- und Monokameradaten auf Merkmalsebene für zukünftige Fahrerassistenzsysteme

    OpenAIRE

    Liu, Feng

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschreibt eine neuartige Objektverfolgung durch Fusion von Radar- und Monokameradaten auf Merkmalsebene. Dabei werden zuerst die statistischen Fehlermodelle der Sensoren analysiert. Anschließend wird ein neues Assoziationsverfahren auf Basis der PDA-Methodik untersucht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Behandlung der Objektdynmaik mit Hilfe eines adaptiven IMM-Filters. Schließlich wird die Thematik Objektklassifikation sowie Gassenbreiteschätzung beleuchtet.

  2. Waste treatment by the CCP/EuRec {sup trademark} process; Abfallbehandlung nach dem CCP/EuRec {sup trademark} -Restabfallbehandlungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lippmann, A. [CCP GmbH, Waste Management, Merkers (Germany)

    2002-07-01

    The CCP/EuRec {sup trademark} process involves either an aerobic (composting) or an anaerobic (fermentation) biological treatment stage, or a combination of both. [German] Bei dem CCP/EuRec {sup trademark} -Restabfallbehandlungsverfahren handelt es sich um ein leistungsfaehiges System zur biologischen Behandlung von Restabfaellen. Die biologische Behandlungsstufe kann wahlweise aerob (Rotte) oder anaerob (Vergaerung) erfolgen. Eine Kombination zwischen beiden Varianten ist ebenfalls moeglich. (orig.)

  3. Verhaltenstherapie bei Enkopresis am Beispiel einer Patientin mit chronischem "Toiletten-Verweigerungssyndrom"

    OpenAIRE

    Hansen, Berit; Lehmkuhl, Ulrike

    2007-01-01

    Enkopresis gehört zu den wenig beforschten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Auch Literatur zur psychotherapeutischen Behandlung der Störung findet man kaum. Das verhaltenstherapeutische Standardbehandlungsvorgehen soll beschrieben und anhand eines ausführlichen Fallbeispiels eines 7,9-jährigen Mädchens mit "Toilettenverweigerungssyndrom" erläutert werden. Schlagwörter Verhaltenstherapie - Kindesalter - Enkopresis- "Toilettenverweigerungssyndrom" Encopresis is one of...

  4. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  5. Hyponatraemia/Hyponatriämie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peri A

    2013-01-01

    Full Text Available Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten und stellt ein wichtiges klinisches und soziales Problem dar. Sie kann vor allem in akuten und schweren Fällen einen lebensbedrohenden Zustand darstellen und wurde mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko in Verbindung gebracht. Rezente Evidenz zeigt jedoch, dass auch milde und chronische Hyponatriämie den Gesundheitsstatus negativ beeinflussen kann. Sie verursacht z. B. Gangstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Stürze und damit verbunden Frakturen sowie Knochenmasseverlust. Viele unterschiedliche Erkrankungen sind mit Hyponatriämie assoziiert. Sie kann, basierend auf der Osmolalitätsmessung, in hypertone, isotone oder hypotone Formen unterteilt werden. Aufmerksamkeit sollte immer der Beurteilung des Flüssigkeitsvolumens geschenkt werden, das zusammen mit den Laborergebnissen von entscheidender Bedeutung für das diagnostische Work-up ist. Eine korrekte Diagnose ist Voraussetzung für eine passende Behandlung. Isotone oder hypertone Salzlösungen werden bei hypovolämischer bzw. normovolämischer/ hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt. Flüssigkeitsrestriktion wird generell bei asymptomatischer normovolämischer/hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit eher beschränkt ist. Vasopressin- Rezeptorantagonisten, auch bekannt als Vaptane, stellen eine neue Behandlungsoption zur Korrektur der Hyponatriämie dar. Vaptane verhindern die Reabsorption von freiem Wasser und steigern das Urinvolumen durch Blockade der Bindung von Vasopressin an V2-Rezeptoren, die in renalen Sammelkanalzellen exprimiert werden. Daher sollten sie im Fall einer hypovolämischen Hyponatriämie nicht eingesetzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass Vaptane das Serum-Natrium bei normo- und hypervolämischer Hyponatriämie effektiv korrigieren können. Während in den USA Tolvaptan und Conivaptan für die Behandlung sowohl der normovolämischen als auch der

  6. Inflammatory spine disease as a cause of back pain; Entzuendliche Wirbelsaeulenerkrankungen als Ursache fuer Rueckenschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Panteleon, A.; Becker-Gaab, C. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologe, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    The aim of this review is to evaluate the role of inflammatory spine disease in patients with chronic back pain. The contribution of imaging modalities for the diagnostic evaluation of back pain is discussed. A systematic literature search based on the classification of seronegative spondyloarthropathies and rheumatoid arthritis was performed. The results of this search and the experiences in a large collective of rheumatological patients are analyzed. The prevalence of rheumatoid arthritis (1-2%) is comparable to that of spondyloarthropathies (1.9%). The etiology of these entities is not fully elucidated. Magnetic resonance imaging is increasingly used for early detection and surveillance of therapy with TNF-{alpha} antagonists. Bone marrow edema, which is only detectable with MRI, represents an early sign of inflammation. Therapy with TNF-{alpha} antagonists is based on clinical and laboratory criteria, and signs of inflammation in MRI. MRI is useful for assessment of the effectiveness of anti-inflammatory therapy. (orig.) [German] Ziel der Arbeit ist, die Bedeutung inflammatorischer Wirbelsaeulenerkrankungen fuer das Leitsymptom Rueckenschmerz zu eroertern. Die Aussagekraft der verschiedenen radiologischen Verfahren wird diskutiert. Basierend auf der Einteilung der seronegativen Spondylarthropathien (SpA) sowie der rheumatoiden Arthritis (RA), erfolgte eine systematische Literaturrecherche. Die Ergebnisse dieser Recherche und die eigenen Erfahrungen mit einem grossen rheumatologischen Krankengut werden analysiert. Die Praevalenz der RA (1-2%) und der Gruppe der SpA (1,9%) ist vergleichbar, wobei die Aetiologie letztlich bei keiner der genannten Erkrankungen bekannt ist. Die bildmorphologische Kriterien koennen sich ueberlappen. Die MRT wird zunehmend bei Frueherkennung und Verlaufsbeurteilung der immunmodulatorischen Therapien (TNF-{alpha}-Antagonisten) eingesetzt. Ein Oedem im Knochen, das nur mit der MRT nachweisbar ist, zeigt die Aktivitaet der Entzuendung bereits im fruehen Stadium. Der Einsatz von TNF-{alpha}-Antagonisten wird neben klinischen und laborchemischen Kriterien zunehmend von den Zeichen der Floriditaet in der MRT abhaengig gemacht. Das Ansprechen oder Versagen einer medikamentoesen Therapie kann mit der MRT bewertet werden. (orig.)

  7. Molekulare Systematik und Evolution der Spezies der Familie Arthrodermataceae (Dermatophyten)

    OpenAIRE

    Gräser, Yvonne

    2002-01-01

    Dermatophyten sind keratinophile Pilze, d.h. sie besiedeln und infizieren die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel) bei Mensch und Tier. Die derzeit häufigsten durch Dermatophyten hervorgerufenen Infektionen sind die Onychomykose, Tinea pedis, Tinea capitis und Tinea corporis. Da Antimykotika nicht bei alle Erregern von Dermatophytosen gleich wirksam sind, sollte im Vordergrund einer Behandlung zunächst die korrekte Erregerdifferenzierung stehen. Konventionell erfolgt diese Differenzier...

  8. Die Rolle der microRNAs und Dicer in Entzündungszellen von Atemwegserkrankungen

    OpenAIRE

    Thiele, Stefanie

    2010-01-01

    Atemwegserkrankungen stellen ein weltweites Gesundheitsproblem dar und sind durch die Infiltration der Atemwege durch Immunzellen und die daraus resultierende Entzündung charakterisiert. Antientzündliche Therapieansätze sind daher am wichtigsten und effektivsten. Speziell für die Behandlung von Atemwegserkrankungen am Patienten ist eine effiziente topische Verabreichung von Therapeutika über die Atemwege wünschenswert. Small interfering RNAs (siRNAs) können Gene posttranskriptionell reguliere...

  9. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  10. Development of active barriers for removing heavy metals from mine water: Freiberg colliery, Sachsen; Entwicklung aktiver Barrieren fuer die Entfernung von Schwermetallen aus Grubenwaessern am Beispiel der Freiberger Grube, Sachsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoumis, T.

    2003-07-01

    Mine water treatment is costly, difficult, and requires extensive surface installations. The author explains the development of geochemical ('active') barriers of low-cost materials. The materials investigated were industrial residues (red sludge, fly ash, tinder residues, porous concrete residues), natural materials (bark, zeolite, bentonite, hydroxyl apatite), and commercial products (GEH, Ratio Pur MF-S). Investigations focused on density, specific surface, grain size, and acid neutralization capacity. In the final stage, experiments were made on heavy metal removal from a model water. [German] Einen grossen Anteil an der Schwermetallbelastung in Fluessen haben toxische Abwaesser aus Bergbaugebieten (Grubenwaesser). Die Moeglichkeit der Behandlung sind sehr aufwendig, kostenintensiv und nur 'ueber Tage' durchfuehrbar. Die vorliegende Arbeit erlaeutert die Behandlung von Grubenwaessern mit geochemischen ('aktiven') Barrieren. Es werden aktive Barrieren entwickelt, die in einen Schacht eingebracht werden koennen, um eine Schwermetallausbreitung zu unterbinden. In diesem Zusammenhang werden kostenguenstige Materialien untersucht, die Schadstoffe durch chemische und/oder physikalische Mechanismen aus Wasser entfernen koennen. Untersucht wurden industrielle Reststoffe (Rotschlamm, Flugasche, Zunderrueckstaende, Porenbetonabfall), natuerliche Materialien (Baumrinde, Zeolith, Bentonit, Hydroxylapatit) und kommerzielle Produkte (GEH, Ratio Pur MF-S). Die Materialien werden hinsichtlich der Dichte, der spezifischen Oberflaeche, der Korngroesse und der Saeureneutralisationskapazitaet charakterisiert. Anschliessend wurden Versuche zur Schwermetallentfernung aus einem Modellwasser durchgefuehrt. (orig.)

  11. Bioavailability of very finely distributed metallic platinum in the lungs and first orienting studies on effects. Part 2; Bioverfuegbarkeit von feinstverteiltem metallischem Platin in der Lunge und erste orientierende Wirkungsuntersuchungen (VPT 09; 2. Teil)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Emmendoerffer, A [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Platinum is emitted from automotive catalytic converters in particulate form. The first organ to be exposed to it after its uptake by the organism is the lung. Lung macrophages therefore constitute the first barrier of the immune system which can to react to platinum. In this study the production of nitrogen oxides and cytokines was studied. These parameters play an important role in the initiation of inflammation and in the maintenance of chronic inflammatory processes that can lead to fibrosis of the lung. [Deutsch] Platin wird partikulaer aus Automobilabgaskatalysatoren emittiert. Das erste Zielorgan fuer eine Aufnahme im Organismus ist deshalb die Lunge. Die Lungenmakrophagen stellen also die erste Barriere des Immunsystems dar, das auf Platin reagieren kann. In vitro wurde die Produktion von Stickoxiden und Zytokinen untersucht. Diese Parameter spielen eine Rolle bei der Initiation von Entzuendungen und auch bei der Aufrechterhaltung chronisch entzuendlicher Prozesse, die in der Lunge zu einer Fibrose fuehren koennen. (orig.)

  12. Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle; Entzuendungen des Hirnstamms und des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lutz, J.; Jaeger, L. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie

    2006-03-15

    Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle are often critical for the patient, because crucial neuronal and vascular structures are found in this region. The patient's prognosis mainly depends on rapid identification of the inflammation site and the radiological evaluation of the inflammation pathogenesis to develop therapeutic strategies. Therefore, cross-sectional imaging is complementary to laboratory and CSF analysis as well as biopsies. This article gives a survey of inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle. (orig.) [German] Entzuendliche Erkrankungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels stellen nicht selten eine kritische Situation fuer den Patienten dar, da in diesen Regionen wichtige neuronale Strukturen und Gefaesse verlaufen. Die Prognose und das weitere therapeutische Vorgehen haengen entscheidend von einer schnellen Diagnose der Entzuendungslokalisation sowie einer bildmorphologischen Einordnung der Entzuendungspathogenese ab. Folglich ergaenzt die Schnittbildgebung entscheidend die Liquoranalyse, die Biopsie und die Laboruntersuchungen. In diesem Artikel soll eine Uebersicht ueber die verschiedenen entzuendlichen Veraenderungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels gegeben werden. (orig.)

  13. Bioavailability of very finely distributed metallic platinum in the lungs and first orienting studies on effects. Part 2; Bioverfuegbarkeit von feinstverteiltem metallischem Platin in der Lunge und erste orientierende Wirkungsuntersuchungen (VPT 09; 2. Teil)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Emmendoerffer, A. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    Platinum is emitted from automotive catalytic converters in particulate form. The first organ to be exposed to it after its uptake by the organism is the lung. Lung macrophages therefore constitute the first barrier of the immune system which can to react to platinum. In this study the production of nitrogen oxides and cytokines was studied. These parameters play an important role in the initiation of inflammation and in the maintenance of chronic inflammatory processes that can lead to fibrosis of the lung. [Deutsch] Platin wird partikulaer aus Automobilabgaskatalysatoren emittiert. Das erste Zielorgan fuer eine Aufnahme im Organismus ist deshalb die Lunge. Die Lungenmakrophagen stellen also die erste Barriere des Immunsystems dar, das auf Platin reagieren kann. In vitro wurde die Produktion von Stickoxiden und Zytokinen untersucht. Diese Parameter spielen eine Rolle bei der Initiation von Entzuendungen und auch bei der Aufrechterhaltung chronisch entzuendlicher Prozesse, die in der Lunge zu einer Fibrose fuehren koennen. (orig.)

  14. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  15. Klinik, Therapie und Langzeitverlauf des hypophysären Riesenwuchses

    OpenAIRE

    Seidt, Monika, geb. Sauter

    2005-01-01

    Anhand von 24 retrospektiv analysierten Fällen mit hypophysärem Riesenwuchs aus 14 verschiedenen Kliniken innerhalb der letzten 3,5 Jahrzehnte werden die klinische Symptomatik, die endokrinologische und bildgebende Diagnostik und die gewählten Therapieansätze mit ihren Langzeitverläufen verglichen und diskutiert. Gegenwärtige Therapie der Wahl ist die selektive operative Resektion des Wachstumshormon-produzierenden Hypophysenadenomes, gegebenenfalls ergänzt durch eine medikamentöse Behandlung...

  16. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  17. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Background: The value of megestrol acetate in treating tumor anorexia and cachexia of terminal patients is well known. However, the supportive effect of megestrol acetate during intensive radio-(chemo-)therapy was not investigated up to now. Therefore a randomized trial was performed including patients with advanced tumors in the head and neck region. Patients and Methods: From June 1991 to December 1993 a total of 64 patients were admitted to a randomized, double-blind placebo-controlled study. During and up to 6 weeks following radiotherapy patients received 160 mg/d megestrol acetate or placebo. The nutritional status (anthropometric and laboratory parameters) and the quality-of-life index according to Padilla et al. were determined prior to therapy, 1, 4, 6 weeks later during radiotherapy and 12, 18 weeks after completion. Results: Sixty-one out of 64 patients were evaluable (control group: n=30; megestrol acetate patients: n=31). One patients refused further participation after randomization. One patient in each arm was excluded due to side effects (impotence, diarrhoea). Further side effects were not observed. In the control group the nutrititional parameters (body weight, triceps skinfold) and the subjective feeling of the patients deteriorated during radiotherapy and did not restore following radiotherapy. By contrast, the patients of the megestrol acetate group were able to stabilize these parameters. This difference was most prominent in the orally nourished patients (weight loss during therapy: Control group: -4.1 kg; megestrol acetate group: -0.8 kg; p=0.004); but not in the patients fed by percutaneous endoscopically guided gastrostomy (weight loss control group: -2.4 kg; megestrol acetate group: -0.8 kg; p=0.14). Conclusion: In patients on radiochemotherapy megestrol acetate prevents patients from further deterioration of the nutritional status and quality of life. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Wirksamkeit von Megestrolacetat zur Behandlung der

  18. Chronisch-dekompensierter Tinnitus: ein heterogenes Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Behandlungserfolg

    OpenAIRE

    Ivansic, D; Müller, B; Dobel, C; Guntinas-Lichius, O

    2017-01-01

    Einleitung: Bei etwa 5% der Patienten mit chronischem Tinnitus gehen die Ohrgeräusche mit erheblichem Leidensdruck, häufig auch mit psychiatrischen Störung einher. Da es aktuell keine wirksame Behandlung gibt, welche zu Beseitigung des chronischen Tinnitus führt, ist das Therapieziel die Reduktion der Tinnitus-Belastung. Methodik: Es wurden von 7/13 bis 12/14 308 Patienten mit chronischen Tinnitus tagesklinisch interdisziplinär behandelt. Die Tinnitus-Belastung wurde mit Tinnitus-Fragebogen...

  19. MR-guided focused ultrasound. Current and future applications; MR-gesteuerter fokussierter Ultraschall. Aktuelle und potenzielle Indikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Peller, M.; Clevert, D.A.; Stahl, R.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen-Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Napoli, A. [Sapienza Universitaet Rom, Abteilung fuer Radiologie (Department of Radiological Sciences), MRgFUS and Cardiovascular Imaging Unit, Rom (Italy); Matzko, M. [Klinikum Dachau, Abteilung fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Dachau (Germany)

    2013-03-15

    High-intensity focused ultrasound (synonyms FUS and HIFU) under magnetic resonance imaging (MRI) guidance (synonyms MRgFUS and MR-HIFU) is a completely non-invasive technology for accurate thermal ablation of a target tissue while neighboring tissues and organs are preserved. The combination of FUS with MRI for planning, (near) real-time monitoring and outcome assessment of treatment markedly enhances the safety of the procedure. The MRgFUS procedure is clinically established in particular for the treatment of symptomatic uterine fibroids, followed by palliative ablation of painful bone metastases. Furthermore, promising results have been shown for the treatment of adenomyosis, malignant tumors of the prostate, breast and liver and for various intracranial applications, such as thermal ablation of brain tumors, functional neurosurgery and transient disruption of the blood-brain barrier. (orig.) [German] MRT-gesteuerter hochintensiver fokussierter Ultraschall (MRgFUS bzw. MR-HIFU) ist ein nichtinvasives Verfahren zur praezisen Thermoablation eines Zielgewebes. Bei dieser Methode werden benachbarte Gewebe und Organe geschont. Die Kombination des fokussierten Ultraschalls (FUS) mit der MRT zwecks Planung und Monitoring (nahezu) in Echtzeit sowie zur Erfolgskontrolle von Behandlungen traegt wesentlich zur Sicherheit dieser Methode bei. MRgFUS ist klinisch v. a. zur Behandlung von symptomatischen Uterusmyomen etabliert, gefolgt von der palliativen Ablation von Knochenmetastasen. Weitere vielversprechende Anwendungsgebiete des MRgFUS sind die Adenomyose des Uterus, die Behandlung von Prostata-, Mamma- und Lebertumoren sowie der intrakranielle Einsatz. (orig.)

  20. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Use of dexpanthenol and aloe vera to influence the irradiation response of the oral mucous membrane (mouse); Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut (Maus) durch Dexpanthenol {+-} Aloe vera

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlichting, S. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany); Spekl, K.; Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany)]|[Experimentelles Zentrum, Medizinische Fakultaet Carl Gustav Carus, Dresden Univ. (Germany)

    2004-07-01

    In summarising the outcome of the present study it can be said spraying the agent on the oral mucous membrane once a day had an effect on the incidence of mucous membrane ulceration in the case of both placebo and dexpanthenol treatment. However, there was no significant difference between placebo and dexpanthenol treatment, the only finding being a slight prolongation of latency time through aloe vera. These experimental findings give good reason to critically reconsider the clinical use of dexpanthenol as a supportive treatment for the prevention of radiogenic mucositis enoralis following irradiation of tumours in the head and neck region. However thorough oral lavage is an effective means of moderating the irradiation response of the oral mucous membrane. [German] Zusammenfassend ist festzustellen, dass in den vorliegenden Versuchen mit einmal taeglichem Aufspruehen des Praeparates auf die Mundschleimhaut sowohl die Placebo - wie auch die Dexpanthenol-Behandlung die Inzidenz von Schleimhautulzerationen modifiziert hat; zwischen Placebo- und Dexpanthenol-Behandlung ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied. Lediglich eine geringe Verlaengerung der Latenzzeit durch Aloe vera war zu beobachten. Auf der Basis dieser experimentellen Ergebnisse muss der klinische Einsatz von Dexpanthenol im Rahmen der Supportivtherapie zur Prophylaxe der radiogenen Mucositis enoralis bei der Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren kritisch ueberdacht werden. Regelmaessige, intensive Mundspuelungen sind jedoch ein probates Mittel zur Verminderung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. (orig.)

  2. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  3. Beginn und Dosisanpassung einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT beim Erwachsenen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lohr R

    2012-01-01

    Full Text Available Eine intensivierte Insulintherapie (ICT ist die Behandlung der Wahl bei Diabetes mellitus Typ 1 und auch bei vielen Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Bei Therapiebeginn müssen individuell Insuline ausgewählt und die richtige Dosierung festgelegt werden. Im weiteren Verlauf ist dann die Anpassung der Insulintherapie an besondere Alltagssituationen wie Sport oder akute Erkrankungen vorrangig. Eine gute Patientenschulung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Betroffenem und Behandlerteam sind entscheidend, um diese komplizierte Therapie erfolgreich umzusetzen.

  4. Einfluss repetitiver postprandialer Hyperglykämien auf den kardialen Ischämie- und Reperfusionsschaden

    OpenAIRE

    Elbing, Inka Lena

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasste sich daher mit dem Effekt von Acarbose auf die durch Ischämie und Reperfusion verursachten myokardialen Schäden nach Saccharosebelastung bei gesunden Mäusen in vivo. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lässt sich ableiten, dass eine wiederholte postprandiale Hyperglykämie bei nicht - diabetischen Tieren ausreicht, um die durch Ischämie und Reperfusion verursachten Myokardschäden signifikant zu erhöhen. Dies kann durch eine Behandlung mit dem a - Glucosidase - Hem...

  5. Vertically transmitted HPV-dependent squamous cell carcinoma of the external auditory canal. Case report of a child

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Snietura, Miroslaw; Pakulo, Slawomir; Kopec, Agnieszka; Piglowski, Wojciech; Stanek-Widera, Agata [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Tumor Pathology Department, Gliwice (Poland); Chelmecka-Wiktorczyk, Liliana [University Children' s Hospital of Cracow, Department of Oncology and Hematology, Cracow (Poland); Drabik, Grazyna [University Children' s Hospital of Cracow, Pathology Department, Cracow (Poland); Kosowski, Bogdan [NZOZ Prosmed, Cracow (Poland); Wyrobek, Lukasz [University Children' s Hospital of Cracow, Department of Radiology, Cracow (Poland); Balwierz, Walentyna [University Children' s Hospital of Cracow, Department of Oncology and Hematology, Cracow (Poland); Jagiellonian University in Cracow, Clinic of Oncology and Hematology, Polish-American Pediatric Institute, Cracow (Poland)

    2017-02-15

    There is much evidence that high-risk human papillomavirus (HPV) plays a causative role in a subset of head and neck squamous cell cancer (HNSCC) in adults. HPV-positive tumors behave differently even in their response to treatment and are therefore a distinct subset. Both HPV-positive and HPV-negative tumors of the head and neck region are usually in the domain of adults and cases in children are rare; thus when a 2-year-old child was diagnosed with this cancer in the external auditory canal, an in-depth assessment of the tumor was considered necessary. A 2-year-old girl was born to a HPV-positive mother who was diagnosed with cervical cancer during pregnancy. The child was delivered by caesarean section and the mother died of her cancer 7 months after delivery. After the diagnosis of locally invasive HPV-positive squamous cell cancer of the external auditory canal, the child was treated surgically, and with chemotherapy and radiotherapy. Full remission was obtained lasting up to 325 weeks since treatment was started, resulting in over 6 years of disease-free survival. This is the first case of advanced, HPV-related HNSCC in a 2-year-old child, in whom the tumor was located in the external auditory canal and who made a dramatic recovery after treatment with nonradical surgery, chemotherapy and radiotherapy. The child has currently been disease free for 6 years. This case supports the observation that HPV-related HNSCC tumors appear to respond favorably to treatment despite the patient's young age and the clinically advanced stage of the tumor. (orig.) [German] Es gibt reichlich Belege dafuer, dass das menschliche Papillomavirus vom Hochrisikotyp (HR-HPV) in einigen Faellen von Plattenepithelkarzinomen des Kopf- und Halsbereichs (HNSCC) eine Schluesselrolle spielt. HPV-positive Tumoren verhalten sich anders, auch bezueglich des Ansprechens auf die Behandlung. Deswegen stellen sie eine separate biologische Gruppe dar. Sowohl HPV-positive als auch HPV

  6. Hypnose et douleurs chroniques: "est-ce que l'hypnose peut améliorer la qualité de vie des patients douloureux chroniques ?"

    OpenAIRE

    Granger, Julie; Duc, Céline; Hilfiker, Roger

    2012-01-01

    Au travers de cette revue systématique, nous souhaitons confirmer l’efficacité de l’hypnose dans le traitement de la douleur chronique. Nous avons recherché des études comparant deux groupes, l’un recevant uniquement des traitements physiothérapeutiques et l’autre de l’hypnose combinée à des traitements physiothérapeutiques. Mit dieser Systematischen Literaturübersicht möchten wir die Effizienz der Hypnose die Behandlung chronischer Schmerzen untersuchen. Wir haben Studien gesucht, die 2 G...

  7. Die Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren

    OpenAIRE

    Fuchs, B

    2008-01-01

    Technisch stellt die Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren einen simplen Akt dar, intellektuell aber ist die Planung einer Biopsie höchst anspruchsvoll. Zu häufig werden heutzutage immer noch Biopsien unsachgemäss durchgeführt, so dass die Behandlung - im besten Fall - erschwert wird. Eine unsachgemäss durchgeführte Biopsie führt häufig zu negativen funktionellen Konsequenzen für den Patienten, im schlimmsten Fall kann es die Prognose direkt beeinträchtigen. Aus diesem Grund soll...

  8. MRI of the temporomandibular joint. Technique, results, indications; Magnetresonanztomographie des Temporomandibulargelenkes: Untersuchungstechnik, Ergebnisse, Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2001-11-01

    An optimized examination protocol for the MRI evaluation of the temporomandibular joint (TMJ) is presented. The MRI protocol is based on an optimized coil technology, sequence design, and a programmed examination protocol for diagnostics of the TMJ. Depending on the clinical findings, MRI provides an all-in-one diagnostic protocol for the diagnosis of degenerative, inflammatory and tumorous lesions of the TMJ. MRI using an optimized examination protocol should become the primary examination protocol for diseases of the TMJ. (orig.) [German] Vorstellung der optimierten Untersuchungstechnik zur magnetresonanztomographischen (MRT) Evaluation des Temporomandibulargelenkes (TMG) und Darstellung der Ergebnisse und Indikationsstellung. Es werden die Spulentechnik, das Sequenzdesign, die Schichtorientierung und der programmierte Untersuchungsablauf in Abhaengigkeit von der klinischen Fragestellung praesentiert. In Abhaengigkeit von der klinischen Symptomatik stellt die MRT das primaere bildgebende Verfahren zur Diagnostik und Therapiekontrolle degenerativer, entzuendlicher und tumoroeser Prozesse des TMG dar. In Einzelfaellen muessen ergaenzend weitere radiologische Techniken wie die Orthopantomographie, die direkte Arthrographie und die Computertomographie zum Einsatz kommen. Die optimierte MRT des TMG erfordert eine dedizierte Untersuchungstechnik sowie spezielle Kenntnisse in der Beurteilung der akquirierten Bilder. (orig.)

  9. Diseases of the peritoneum and mesenterium; Erkrankungen von Peritoneum und Mesenterium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ba-Ssalamah, A.; Uffmann, M.; Bastati, N.; Schima, W. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2009-07-15

    Peritoneal diseases can be seen in the different imaging modalities either as fluid collections or solid tumors along the ligaments, mesenteries, and spaces of the peritoneal cavity. The broad spectrum of different abnormalities includes inflammatory, infectious, traumatic, and neoplastic diseases. In this article, a large variety of peritoneal abnormalities such as ascites, peritonitis, intraperitoneal hemorrhage, and both primary and secondary peritoneal tumors are discussed. The different imaging modalities, characteristic radiological features, and typical pathways of anatomic spread are explained. (orig.) [German] Peritoneale Erkrankungen koennen sich in den verschiedenen Bildgebungsmodalitaeten entweder als Gas-/Fluessigkeitsansammlung oder als weichteildichte Gewebevermehrung entlang der verschiedenen Ligamente und Mesenterien der Peritonealhoehle manifestieren. Dieses breite Spektrum der pathologischen Veraenderungen beinhaltet entzuendliche, infektioese, neoplastische und verschiedenste Erkrankungen anderer Genese. In vorliegendem Artikel wird ein grosses Spektrum dieser Pathologien wie Aszites, Peritonitis, intraabdominelle Blutung und verschiedene primaere und sekundaere peritoneale Tumoren vorgestellt. Des Weiteren wird der Einsatz der verschiedenen radiologischen Untersuchungsmodalitaeten, v. a. der Computertomographie (CT) als wichtigster Untersuchungsmethode, erlaeutert. Die charakteristischen Bildgebungsmerkmale und die typischen anatomischen Ausbreitungswege werden erklaert. (orig.)

  10. Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagen, Anja

    2012-06-01

    patient subgroup with high-grade open fractures (Gustilo-Anderson grade IIIB. Cost-effectiveness for BMP-2 versus standard care with autologous bone grafts as well as for other bone graft substitutes in fracture treatment has not been determined yet. Although there were some significant differences in favour of BMP-2, due to the overall poor quality of the studies the evidence can only be interpreted as suggestive for efficacy. In the case of CaP cements and bone marrow-based bone substitute materials, the evidence is only weakly suggestive for efficacy. From an overall economic perspective, the transferability of the results of the health economic evaluations to the current situation in Germany is limited.The current evidence is insufficient to evaluate entirely the use of different bone graft substitutes for fracture treatment. From a medical point of view, BMP-2 is a viable alternative for treatment of open fractures of the tibia, especially in cases where bone grafting is not possible. Autologous bone grafting is preferable comparing to the use of OP-1. Possible advantages of CaP cements and composites containing bone marrow over autogenous bone grafting should be taken into account in clinical decision making. The use of the hydroxyapatite material and allograft bone chips compared to autologous bone grafts cannot be recommended. From a health economic perspective, the use of BMP-2 in addition to standard care without bone grafting is recommended as cost-saving in patients with high-grade open fractures (Gustilo-Anderson grade IIIB. Based on the current evidence no further recommendations can be made regarding the use of bone graft substitutes for the treatment of fractures. To avoid legal implications, use of bone graft substitutes outside their approved indications should be avoided.[german] Bei der Behandlung von traumatischen Frakturen werden zusätzlich zur Standardtherapie und ggf. alternativ zu Knochentransplantaten zunehmend verschiedene

  11. Techniques of material-flow-specific residual waste treatment; Techniken der stoffstromspezifischen Restabfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maak, D.; Collins, H.J. [Technische Univ. Braunschweig, Leichtweiss - Inst. fuer Wasserbau (Germany)

    1998-09-01

    The success achieved with large-scale plants for mechanical-biological residual waste treatment has led to a change of course in waste pretreatment. In view of the low emissions via the water and gas routes from landfilled wastes and the low costs of waste treatment some authorising authorities have meanwhile issued special licences pursuant to clause no. 2.4 of the Technical Code on Household Waste, thus enabling mechanical-biological residual waste treatment plants to continue operations beyond the year 2005. Beside offering a means of treatment and disposal, cost-effective mechanical-biological pretreatment also provides an opportunity for going over to material-flow-specific residual waste treatment. These process stages permit recirculating valuable materials and using other materials for energy production. They can be retrofitted on a modular basis in existing plants. If these advantages of the present innovative pretreatment methods are not used, then mechanical-biological pretreatment can still serve as a preparatory stage for thermal treatment. To date there has been no practical experience with this innovative method of residual waste treatment. However, industrial-scale trials have shown that each individual treatment stage is capable of being carried out successfully. [Deutsch] Die guten Erfolge im grosstechnischen Betrieb von Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung haben zu einer Kursaenderung bei der Vorbehandlung von Abfaellen gefuehrt. Geringe Emissionen der deponierten Abfaelle auf dem Gas- und Wasserpfad sowie geringe Kosten fuer die Behandlung der Abfaelle haben dazu gefuehrt, dass inzwischen bereits einige Genehmigungsbehoerden eine Ausnahmegenehmigung nach Nr. 2.4 der TA Siedlungsabfall erteilt haben und damit der Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen auch nach 2005 ermoeglicht wird. Neben der alleinigen Behandlung und Deponierung bietet die kostenguenstige Vorbehandlung mit mechanisch

  12. Höhepunkte der Thyreologie: Eine historische Vignette

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weissel M

    2014-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Übersicht gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses für Erkrankungen der Schilddrüse und die Möglichkeiten, diese zu behandeln. Erkenntnisse vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 19. Jahrhundert ergeben, dass ein mit der Nahrung aufgenommener Stoff zur Vermeidung eines Kropfes notwendig ist, dass Kröpfe (die in gebirgigen Gegenden gehäuft vorkommen oft mit Kretinismus einhergehen und dass die Schilddrüse ein Organ ist, dessen 2 Lappen durch einen Isthmus verbunden sind. Kurz nach der Entdeckung des Halogens Jod (1811 erkennt man schon seine Bedeutung für die Behandlung und Vermeidung vom Strumawachstum. Sein Vorkommen in der Schilddrüse und im menschlichen Plasma wird eine Dekade später entdeckt. Die Klinik der Hyperthyreose wird bereits genau beschrieben, nur dauert es eine gewisse Zeit, bis man sie einer Überfunktion der Schilddrüse zuordnet. Die Klärung der Ätiologie der autoimmun bedingten Hyperthyreose erfolgte erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Therapeutisch war anfangs die Kropfexstirpation die einzige Möglichkeit. Wien und Bern waren die Zentren mit der weltweit besten Expertise. Zur Behandlung des nachfolgenden Myxödems wurden Extrakte von Schaf-Schilddrüsen verwendet. Radiojod wird seit 1946 routinemäßig zur Behandlung der Hyperthyreose und auch des Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt. Seit 1948 stehen die Thyreostatika unverändert zur Therapie der Hyperthyreose zur Verfügung. Die verschiedenen Arten der Entzündung der Schilddrüse werden ab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Pathogenese der chronischen Autoimmunthyroiditis wurde 1956 geklärt, wobei unter anderem auf das außergewöhnliche Schicksal des Erstbeschreibers H. Hashimoto eingegangen wird. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Die Synthese gelang etwa 10 Jahre danach. Die Existenz von 3,5,3’-Triojodthyronin (T3 wurde Mitte der

  13. Risk of leukaemia following intravenous treatment with {sup 224}Ra - results of a long term follow-up study of ankylosing spondylitis patients; Leukaemierisiko nach intravenoeser {sup 224}Ra-Behandlung - Ergebnisse einer Langzeitstudie an Bechterew-Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, R.R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie; Chmelevsky, D. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Goessner, W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Pathologie

    1993-12-31

    Inkorporation eines kurzlebigen {alpha}-Strahlers werden in der GSF 1473 Bechterew-Patienten beobachtet, die in den Jahren 1948 - 75 zur Behandlung ihrer Krankheit wiederholte intravenoese Injektionen von {sup 224}Ra erhalten haben. Das uebliche Therapieschema beinhaltete 10 - 12 Injektionen a 1,036 MBq (28 {mu}Ci) {sup 224}Ra in woechentlichem Abstand; dies fuehrt bei einem Menschen mit 70 kg Koerpergewicht (Standardmensch) zu einer {alpha}-Skelettdosis von 0,56 - 0,67 Gy. Daneben besteht eine Kontrollgruppe von 1338 Bechterew-Patienten, die nicht mit radioaktiven Praeparaten und/oder Roentgenstrahlen behandelt worden sind. Bis Mai 1993 (mittlere Beobachtungszeit 19,9 Jahre) sind in der Expositionsgruppe 595 und in der Kontrollgruppe 722 Patienten verstorben, fuer 578 bzw. 668 Patienten ist die Todesursache gesichert. Unter anderen beobachteten wir in der Expositionsgruppe 10 Leukaemien (gegenueber 2,7 - 2,8 erwarteten Faellen, p < 0,001) und 6 in der Kontrollgruppe (3,3 - 3,5 erw., p = 0,14). Eine genauere Subklassifikation zeigt, dass in der Expositionsgruppe im besonderen die chronisch-myeloischen Leukaemien (CML) erhoeht sind (4 beob. Faellen gegenueber 0,8 erw., p = 0,009), waehrend sich in der Kontrollgruppe die beobachteten Faelle mit CML im Rahmen des Erwartungswertes bewegen. Aehnliche Beobachtungen wurden in einer anderen, mit weitaus hoeheren Dosen/Dosisleistungen behandelten Patientengruppe, die von Spiess und Mitarbeitern untersucht wird, bisher nicht festgestellt. Diese erhoehte Leukaemiesterblichkeit in unserem Patientenkollektiv stimmt mit Beobachtungen an mit {sup 224}Ra behandelten Maeusen ueberein, die geringe Mengen von knochensuchenden {alpha}-Strahlern erhalten hatten. (orig.)

  14. Erkrankungen des Traumaspektrums bei ruandischen Waisen des Genozids : Epidemiologie und Behandlung

    OpenAIRE

    Schaal, Susanne

    2006-01-01

    Im Jahre 1994 kamen in Ruanda innerhalb von 100 Tagen fast eine Million Menschen auf brutalste Weise ums Leben. Vorliegende Studie untersuchte die Traumakonfrontation und mentalen Gesundheitseffekte dieses staatlich organisierten Genozids bei ruandischen Waisen (n = 118) 11 Jahre nach dem Völkermord. Die Stichprobe setzte sich aus Vollwaisen zusammen, die entweder in kindergeführten Haushalten oder in Waisenheimen der Hauptstadt Kigali lebten. Risikofaktoren wurden analysiert und die Wirksamk...

  15. Osteoidosteoma. From diagnosis to treatment; Osteoidosteom. Von der Diagnose zur Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sprengel, S.D.; Weber, M.A.; Lehner, B.; Rehnitz, C. [Stiftung Orthopaedische Universitaetsklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Sektion Muskuloskelettale Radiologie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2015-06-15

    An osteoid osteoma is a benign bone-forming tumor which usually presents in childhood and adolescence and is characterized by extensive nocturnal pain. Computed tomography (CT) is used to reveal the typical radiolucent nidus surrounded by a sclerotic reaction and in magnetic resonance imaging (MRI) a nidal enhancement and perifocal edema can confirm the diagnosis. Having shown excellent success rates radiofrequency ablation has become the treatment of choice which allows minimally invasive and precise destruction of nidal tumor tissue. By using thermal protection techniques and multiple ablation positions successful therapy of perineural tumors and niduses with diameters of more than 2 cm are possible. (orig.) [German] Das Osteoidosteom ist ein gutartiger knochenbildender Tumor, welcher eine ausgepraegte Nachtschmerzsymptomatik zeigt und vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Charakteristisch sind ein radioluzenter Nidus, umgeben von einer meist ausgepraegten Sklerosereaktion in der Computertomographie, sowie eine nidale Kontrastmittelaufnahme mit perifokalem Oedem in der Magnetresonanztomographie. Therapie der Wahl ist die minimal-invasive Radiofrequenzablation, welche eine komplikationsarme, zielgenaue Destruktion des Tumorgewebes ermoeglicht und eine exzellente klinische Erfolgsrate aufweist. Thermale Protektionstechniken und der Einsatz multipler Ablationspositionen ermoeglichen Ablationen von Tumoren mit direktem Lagebezug zu Nerven oder dem Spinalkanal und Durchmessern von ueber 2 cm. (orig.)

  16. Low-cost waste incineration and recycling from the operator`s point of view; Kostenguenstige thermische Abfallverwertung und Kreislaufwirtschaftsgesetz aus Betreibersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burgorf, J [Saarberg-Oekotechnic GmbH, Saarbruecken (Germany)

    1998-09-01

    The 1996 Act on Recycling and Waste Management specified that waste production should be reduced first of all, and that waste still produced should be recycled or used for power generation. Dumping and `classic` incineration are permissible only if it is the more acceptable solution from an environmental point of view. There are two categories of thermal treatment: Thermal treatment of `waste for dumping`, and use of the energy content of `waste for utilisation`. The contribution analyzes the effects of the law on future waste management concepts in consideration of the current situation of thermal treatment of residual waste. (orig.) [Deutsch] Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) schreibt in den Grundsaetzen der Kreislaufwirtschaft fest, dass Abfaelle in erster Linie zu vermeiden und in zweiter Linie stofflich oder energetisch zu verwerten sind. Die Beseitigung von Abfaellen - und darunter faellt auch die `klassische` Muellverbrennung - ist nur dann zugelassen, wenn sie gegenueber der Verwertung die umweltvertraeglichere Loesung darstellt. Fuer die thermische Behandlung von Abfaellen denfiniert das KrW-/AbfG deshalb zwei Wege mit unterschiedlichen Ansaetzen: Zum einen die thermische Behandlung von `Abfaellen zur Beseitigung`, wie sie bisher in vielen Anlagen zur Muellverbrennung realisiert worden ist und zum anderen die energetische Nutzung von `Abfaellen zur Verwertung`. Der vorliegende Beitrag soll die Auswirkung dieser Vorgabe auf zukuenftige Abfallwirtschaftskonzepte unter Beruecksichtigung der derzeitigen Situation der thermischen Restabfallbehandlung darstellen. (orig.)

  17. Evaluation of combustion experiments conducted during the research and development project ``Mechanical-biological waste conditioning in combination with thermal processing of partial waste fractions``; Auswertung der Verbrennungsversuche zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ``mechanisch-biologische Restmuellbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren fuer Teilfraktionen``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jager, J.; Lohf, A.; Herr, C. [Institut WAR, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    The technical code on municipal waste makes specific demands on waste to be deposited at landfills which can only be met if mechanical-biological conditioning of waste as well as thermal processing of partial waste fractions are continued also in the future. But waste that has undergone mechanical or mechanical-biological conditioning presents different combustion properties from those of unconditioned waste. In this second stage of the research project, the thermal processability of waste having undergone mechanical or mechanical-biological conditioning was studied. Together with the results from the first project stage, where the throughput represented exclusively mechanically conditioned material, the results of the latter measuring campaigns comprehensively demonstrate possibilities for the thermal processing of partial waste fractions having undergone biological-mechanical conditioning, and inform on changes in plant performance. (orig.) [Deutsch] Um die in der TA-Siedlungsabfall an den abzulagernden Restmuell gestellten Deponieeingangsbedingungen zu erfuellen, muss neben einer mechanisch-biologischen Aufbereitung bei Teilfraktionen auch weiterhin eine thermische Behandlung eingeplant werden. Die Verbrennungseigenschaften von mechanisch oder mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restmuell weichen allerdings von denen von unbehandeltem Restmuell ab. In dieser zweiten Projektphase des Forschungsvorhabens wurde eine Untersuchung bezueglich der thermischen Behandelbarkeit von mechanisch und auch biologisch vorbehandeltem Muell durchgefuehrt. Die Ergebnisse der Messkampagnen bilden zusammen mit den Ergebnissen der ersten Projektphase, in der ausschliesslich mechanisch vorbehandeltes Material durchgesetzt wurde, eine umfassende Darstellung ueber Moeglichkeiten und veraenderte Anlagenverhalten bei der thermischen Behandlung von Teilfraktionen aus der biologisch-mechanisch Vorbehandlung. (orig.)

  18. Sprüche, Sentenzen, Zitate als Kurzformen oder "einfache Formen" der Textsorten in interkultureller Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirko Križman

    1998-12-01

    Full Text Available Eine systematische sprachliche Behandlung der Sprichwörter in bezug auf die verschiedenen Sprachen und auf die sprachliche Varianz nur einer Sprache wäre eine umfangreiche Arbeit. Man kann aber doch in einem Beitrag, wo zwei oder drei Sprachen in Betracht gezogen werden, zuerst einige allgemeine Feststellungen erwähnen, womit die Varianz, die in den Bereich der Sprachwissenschaft gehört, einigermaßen prinzipiell zu lösen wäre und etliche Details der Stilistik (auch im ästhetischen Sinn gezeigt werden können.

  19. Cost reduction through combined solutions?; Kostensenkung durch Kombinationsloesungen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bilitewski, B. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Abfallwirtschaft und Altlasten

    1998-09-01

    The implementation of material-specific residue treatment processes requires reconstruction measures both in the case of mechanical-biological and in that of thermal treatment plants. Such measures involves great uncertainties and wide variation in cost prediction. The present paper deals with various factors that influence the costs of residual waste treatment. [Deutsch] Zur Umsetzung der stoffspezifischen Restabfallbehandlung sind Anpassungen sowohl der derzeit betriebenen mechanisch-biologischen als auch der thermischen Anlagen erforderlich, was zu Unsicherheiten und grossen Schwankungsbreiten bei den Kostenprognosen fuehrt. Der Bericht beleuchtet verschiedene Einflussgroessen auf die Kosten der Behandlung des Restabfalls. (orig./SR)

  20. Acute pain treatment on postoperative and medical non-surgical wards [Akutschmerztherapie auf operativen und konservativen Stationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2013-05-01

    Full Text Available [english] The effectiveness of acute pain treatment in hospitals is examined. An efficient therapy of acute pain is efficient and cost-effective. Although every patient is entitled for the relief of pain, many hospitals do not treat acute pain in an optimal manner.[german] Es wird die Effektivität der Akutschmerztherapie in Krankenhäusern untersucht. Eine effiziente Behandlung akuter Schmerzen ist wirksam und spart Kosten. Obwohl jeder Patient Anspruch auf Linderung seiner Schmerzen hat, behandeln viele Krankenhäuser akute Schmerzen noch nicht optimal.

  1. Gamma-Knife: operation ohne Skalpell

    OpenAIRE

    АБЛЯЕВА В.И.; НИКОЛАЕВА Н.А.; ДЕНИСОВА О.С.

    2015-01-01

    Das Gamma-Knife ist ein Operationsroboter, mit dem Ärzte durch Photonenstrahlen im Körper operieren können. Die Photonen beschädigen die DNA von Zellen, so dass diese sich nicht mehr teilen können. Gutartige Tumoren vernarben in den Wochen und Monaten nach der Behandlung, bösartige zerfallen. Mit dem Gamma-Knife können unterschiedliche Arten von Tumoren behandelt werden, gutartige ebenso wie bösartige. Zu den Diagnosen, bei denen das Gamma-Knife in Frage kommt, gehören zum Beispiel Akustikusn...

  2. RANK/RANK-Ligand/OPG: Ein neuer Therapieansatz in der Osteoporosebehandlung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Preisinger E

    2007-01-01

    Full Text Available Die Erforschung der Kopplungsmechanismen zur Osteoklastogenese, Knochenresorption und Remodellierung eröffnete neue mögliche Therapieansätze in der Behandlung der Osteoporose. Eine Schlüsselrolle beim Knochenabbau spielt der RANK- ("receptor activator of nuclear factor (NF- κB"- Ligand (RANKL. Durch die Bindung von RANKL an den Rezeptor RANK wird die Knochenresorption eingeleitet. OPG (Osteoprotegerin sowie der für den klinischen Gebrauch entwickelte humane monoklonale Antikörper (IgG2 Denosumab blockieren die Bindung von RANK-Ligand an RANK und verhindern den Knochenabbau.

  3. Clinical appearance and treatment of malignant pleural mesothelioma; Klinik und Therapie des malignen Pleuramesothelioms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiebe, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Kortmann, R.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1994-11-01

    We report about 7 of our own cases, treated with surgery and radiotherapy (4) or with a combination of surgery, radiotherapy and chemotherapy (3) and discuss the clinical aspects, diagnosis and the different ways of treatment of malignant pleural mesothelioma and its influence on survival. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber sieben Patienten, die operiert und bestrahlt (vier) oder durch eine Kombination von operativen Massnahmen, Strahlen- und Chemotherapie behandelt wurden (drei). Klinische und diagnostische Aspekte sowie verschiedene Therapiemodalitaeten in der Behandlung des malignen Pleuramesothelioms werden im Ueberblick dargestellt. (orig.)

  4. Hyperfractionated stereotactic reirradiation for recurrent head and neck cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cvek, Jakub; Knybel, Lukas; Skacelikova, Eva; Otahal, Bretislav; Molenda, Lukas; Feltl, David [University Hospital Ostrava, Department of Oncology, Ostrava (Czech Republic); Stransky, Jiri; Res, Oldrich [University Hospital Ostrava, Department of Maxilofacial Surgery, Ostrava (Czech Republic); Matousek, Petr; Zelenik, Karol [University Hospital Ostrava, Department of Otolaryngology, Ostrava (Czech Republic)

    2016-01-15

    -RT) fuer die Behandlung von Patienten mit Lokalrezidiv von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (''head and neck squamous cell cancer'', HNSCC), die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind, zu untersuchen. In die Studie wurden 40 Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC eingeschlossen. Die Patienten hatten ein medianes makroskopisches Tumorvolumen von 76 ml (Spanne 14-193 ml) und bereits Strahlentherapiedosen des primaeren Tumors von 60 Gy oder groesser erhalten. Die Fraktionierung betrug 48 Gy in 16 Fraktionen ueber 8 Tage. Die Behandlung erfolgte 2-mal taeglich mit einer Pause von minimal 6 h zwischen den Fraktionen. Die Behandlung musste 95 % des Planungszielvolumens (PTV, definiert als makroskopisches Tumorvolumen [GTV] + 3 mm zur Beruecksichtigung der mikroskopischen Streuung, ohne zusaetzlichen Saum) abdecken.Unbeteiligte Lymphknoten wurden nicht bestrahlt. Alle Patienten absolvierten die Behandlung plangemaess (mediane Behandlungsdauer 11 Tage; Spanne 9-14 Tage). Fuer die Beurteilung der Akut- und Spaettoxizitaet wurde die RTOG/EORTC-Skala verwendet. Die Inzidenz einer akuten Mukositis vom Grad 3 betrug 37 %, mit einer Heilungszeit von hoechstens 4 Wochen bei allen betroffenen Patienten. Eine akute Hauttoxizitaet war nie groesser als Grad 2. Spaettoxizitaeten wurden ebenfalls mit der RTOG/EORTC-Skala bewertet. Eine Kiefernekrose hatten 4 Patienten (10 %); allerdings wurde keine,Ruptur der Karotide bzw. keine andere Grad-4-oder Grad-5-Toxizitaetbeobachtet. Die Ein-Jahres-Gesamtueberlebensrate (OS) lag bei 33 %, das lokale progressionsfreie Ueberleben (L-PFS) bei 44 %. Patientenstatus und GTV waren signifikante prognostische Faktoren fuer die lokale Tumorkontrolle und das Ueberleben. Hyperfraktionierte akzelerierte stereotaktische re-RT ist eine interessante Wahl fuer Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC, die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind. (orig.)

  5. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Full Text Available Eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern sollte die klinisch manifesten Symptome eines Testosteronmangels im Sinne der Verbesserung der Sexualfunktion, der Vermehrung der Muskelmasse und -kraft sowie der Verringerung des Körperfettanteils korrigieren, ohne gleichzeitig nennenswerte Nebenwirkungen hervorzurufen. Wir haben bereits gezeigt, daß die Verabreichung eines neuen transdermalen Testosterongels an Männer mit Hypogonadismus zu dosisabhängigen Erhöhungen des Serumtestosteronspiegels in den Normalbereich erwachsener Männer führt. Wir berichten nun über die Auswirkungen einer 6-monatigen Behandlung mit diesem 1 %igen Testosterongel (50 bzw. 100 mg Testosteron pro Tag, enthalten in 5 bzw. 10 g Gel im Vergleich zu einem Penetrationsvermittler enthaltenden Testosteronpflaster (5 mg/Tag auf bestimmte Wirksamkeitsparameter bei 227 Männern mit Hypogonadismus. In den mit Testosterongel behandelten Gruppen wurde die Dosis am Studientag 90 auf 75 mg/Tag (enthalten in 7,5 g Gel erhöht oder gesenkt, wenn die Serumtestosteronspiegel über oder unter dem Normalbereich für erwachsene Männer lagen. In der Gruppe mit Testosteronpflaster wurde keine Dosisanpassung vorgenommen. Die Sexualfunktion und Stimmungsveränderungen wurden anhand eines Fragebogens, die Körperzusammensetzung anhand der DEXA-Methode und die Muskelkraft mit einer speziellen Technik("one repetitive maximum technique" durch Pressen der Beine und Arme ermittelt. Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich bereits am Tag 30 der Behandlung maximal, ohne Unterschied zwischen den Gruppen, und zeigten bei Fortsetzung der Therapie keine weitere Besserung. Die mittlere Muskelkraft bei der Beinpreßübung erhöhte sich in allen Gruppen nach 90 Behandlungstagen um 11 bis 13 kg und verbesserte sich anschließend bis zum Ende der Behandlung am Tag 180 nicht weiter. Zu mäßigen Steigerungen der Kraftentwicklung kam es auch an der Schulter- und Armmuskulatur. Nach 90 Tagen

  6. Anticholinerge Therapie der OAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hampel C

    2007-01-01

    Full Text Available Kenntnisse über Differentialdiagnostik und Pathophysiologie des Blasenüberaktivitäts-Syndroms sind essentiell für eine erfolgreiche Therapie. Obwohl Verhaltenstraining und Elektrostimulation ihre Wirksamkeit bei OAB bewiesen haben, ist die Therapie der ersten Wahl nach wie vor die anticholinerge Behandlung. Dessen ungeachtet ist die Einnahmetreue der Patienten unbefriedigend, was in der letzten Zeit zu verschiedenen Medikamentenneuentwicklungen mit verbesserter Verträglichkeit bei gleichbleibend hoher Effektivität geführt hat. Retard-Formulierungen, extraenterale Applikationswege und Rezeptor-Subselektivität sind hierbei die Prinzipien, welche die Behandlungsakzeptanz und Patientenzufriedenheit steigern sollen.

  7. Rezidivierende Endometriose bei Kinderwunsch: Operieren oder stimulieren?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brunbauer M

    2012-01-01

    Full Text Available Kurzfassung: Endometriose ist neben dem Tubenverschluss und dem PCO-Syndrom eine der Hauptursachen für reduzierte Fertilität bei der Frau. Zur eindeutigen Diagnosesicherung ist die operative Diagnostik Standard. Eine Sanierung ist in vielen Fällen in der gleichen Sitzung möglich. Um nichts unnötig zu (zer- stören, sei die Maxime: eher weniger als mehr. Ein Rezidiv bedeutet eine weitere Reduktion der Schwangerschaftsrate. Eine Zweitoperation kann zwar Beschwerden lindern, verbessert aber die Spontan-Schwangerschaftsrate nur gering. Der Zweiteingriff ist also bezüglich der reinen Schwangerschaftsrate einer modernen IVF-Behandlung eindeutig unterlegen.

  8. Increased skin and mucosal toxicity in the combination of vemurafenib with radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merten, Ricarda; Hecht, Markus; Haderlein, Marlen; Distel, Luitpold; Fietkau, Rainer; Semrau, Sabine [Department of Radiation Oncology University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Heinzerling, Lucie [University Hospital Erlangen, Department of Dermatology, Erlangen (Germany)

    2014-12-15

    Palliative radiotherapy is often required for patients with metastatic malignant melanoma in the case of bone or brain metastases. Since BRAF inhibitor therapy is highly efficient in V600-mutated melanomas, there is hesitation to stop it during radiotherapy. Consequently, radiotherapy under simultaneous vemurafenib treatment is frequently needed. We report the case of a patient receiving palliative radiotherapy of spinal bone metastases before and during vemurafenib therapy. The skin reactions were quantitatively scored using computer-assisted digital image evaluation. Radiotherapy without vemurafenib was tolerated very well, whereas radiotherapy under simultaneous vemurafenib treatment resulted in accentuated skin reactions. Furthermore, the patient developed dysphagia and had to be hospitalized for parenteral nutrition. In the quantitative analysis, there was a twofold increase in pigmentation and erythema of the irradiated skin area of the thoracic spine when vemurafenib was combined with radiotherapy compared with radiotherapy treatment alone. This is the first reported case of a patient showing no complications during radiotherapy without vemurafenib but remarkable skin and mucosal toxicity under concurrent vemurafenib therapy. Thus, a genetically conditioned individually elevated radiosensitivity can definitely be excluded. Compared with other reported cases, radiosensitization was not limited to the skin, but also affected the esophageal mucosa. Vemurafenib is a strong radiosensitizer. Patients receiving radiotherapy under simultaneous vemurafenib treatment should be monitored very closely. (orig.) [German] Bei Patienten mit metastasiertem Melanom ist die palliative Bestrahlung von Knochen- oder Hirnmetastasen haeufig erforderlich. Da eine Therapie mit BRAF-Inhibitoren bei Patienten mit V600-mutierten Melanomen hoch effektiv ist, sollte man sie waehrend einer Strahlentherapie nicht unterbrechen. Daher ist eine Strahlentherapie unter laufender Behandlung mit

  9. Behandlung der Wortbildungselemente in deutsch-tschechischen Übersetzungswörterbüchern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Šemelík, Martin

    2014-02-01

    Full Text Available The aim of this paper is threefold. First, it aspires to discuss some general considerations regarding the treatment of word-forming elements in a bilingual dictionary. It is argued that not few lexicographic decisions are to be made rather independently of fluctuating linguistic postulates and that the user aspect and the function of the respective dictionary should be paid special attention to. Second, the paper examines the quantity and quality of the information provided on affixes in two German-Czech dictionaries. The analysis focuses on the entry components terminology, spelling, pronunciation, input and output units, sense distinction, translation equivalents, examples, cross-references, usage labels and productivity as well as on selectional criteria and information on affixes in the outside matter. The analysis reveals that the dictionaries under scrutiny show considerable weaknesses with respect to the information provided. Third, the paper briefly describes the treatment of the German prefix/circumfix Ge-...(-e in the emerging Large German-Czech Academic Dictionary, an output of a project pursued at the Institute of Germanic Studies, Faculty of Philosophy & Arts, Charles University in Prague. It is shown how contrastive analysis can be supplemented by a corpus-based view using new corpus-linguistic tools.

  10. Untersuchungen der Behandlung des Schlagwerks in den Kompositionen von Younghi Pagh-Paan

    OpenAIRE

    Kang, Unsu

    2007-01-01

    This is the research of korean composer, Younghi Pagh-Paan, who is living in Germany and is working as a professor at Bremen Art University. The focus especially is made on her musical treatment of the percussion instruments, because it always has connection with her korean nationality, which means the usage of korean traditional rhythms, tone colors and the instruments. My reserch begins with this questions, especially what musical influences does she have from her childhood and how did she ...

  11. Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung: Zwangs- und Ticstörungen bei Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Brezinka, Veronika; Tagwerker, Frederika; Walitza, Susanne

    2016-01-01

    Compulsive and tic disorders are chronic, neuropsychiatric illnesses. Whilst compulsive disorders frequently, though not necessarily, appear during childhood or youth, tic disorders always do. More rapid detection and treatment of compulsive disorders coincide with more favorable clinical outcome. Guidelines by the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP) recommend behavioral therapy as a first- line treatment for mild to moderate symptoms, and a com...

  12. Treatment and processing of residues of fermentation; Behandlung und Verwertung von Gaerrueckstaenden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doehler, H.; Schliebner, P. [Kuratorium fuer Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Darmstadt (Germany)

    2007-07-01

    With the transformation of the EEG (Renewable Energy Resources Act), the number of biogas plants increased rapidly. Additionally, an enlargement of the performance of the plants and a regional concentration process take place. Recently, processing routes for liquid manure will be considered in order to reduce problems of the surplus of nutrients as well as the costs of the transport of the water-rich residues of fermentation. Under this aspect, the authors of the contribution under consideration report on procedures for the processing of residues of fermentation as well as costs and utilization of these procedures. By the example of an agrarian society, four procedures for the output and processing of residues of fermentation are compared with one another regarding to expenditure of work time, investments and economy: Output of residues of fermentation, treatment of residues of fermentation by separation, processing of residues of fermentation by means of diaphragm technology, processing of residues of fermentation by means of evaporation technology. The processing routes reduce the residues of fermentation by 60 %. Thus, the costs of output and the necessary storage capacities for residues of fermentation are reduced. Presently, no savings regarding to work completion by the processing of the residues of fermentation can be obtained. The specific total costs of the investigated procedures are between 2.64 Euro/m{sup 3} according to the procedure with separation and to 8.64 Euro/m{sup 3} according to the diaphragm processing route. An enhanced demand of investment does not cause compellingly the highest specific total costs of the procedures. In comparison to the output of residues of fermentation, the examined procedures for the processing of residues of fermentation do not result in economical and ergonomic advantages. The high costs of investment and operating cost of the processing of residues of fermentation cannot be compensated by the reduced costs of output and storage of the up-concentrated residual substances.

  13. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  14. Leitlinie für die Diagnose, Prävention und Behandlung des Handekzems

    DEFF Research Database (Denmark)

    Diepgen, Thomas L.; Andersen, Klaus E.; Chosidow, Oliver

    2015-01-01

    -searching). In addition to the evidence- and consensus-based recommendation on the treatment of HE, the guidelines cover mainly consensus-based diagnostic aspects and preventive measures (primary and secondary prevention). Treatment recommendations include non-pharmacological interventions, topical, physical and systemic...... treatments. Topical corticosteroids are recommended as first line treatment in the management of HE, however continuous long-term treatment beyond six weeks only when necessary and under careful medical supervision. Alitretinoin is recommended as a second line treatment (relative to topical corticosteroids......) for patients with severe chronic HE. Randomized control trials (RCT) are missing for other used systemic treatments and comparison of systemic drugs in “head-to-head” RCTs are needed. The guidelines development group is a working group of the European Society of Contact Dermatitis (ESCD) and has carefully...

  15. Treatment of waste water from flue gas cleaning; Behandlung von Abwasser der Rauchgasreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ogiermann, Klaus; Meyerhoff, Thomas [Berkefeld - VWS Deutschland GmbH, Celle (Germany); Hagen, Klaus [Berkefeld - VWS Deutschland GmbH, Bayreuth (Germany); Basabe, Juan Luis [HPD Process Engineering S.A., Bilbao (Spain); Vendrup, Michael [Krueger A/S, Soeborg (Denmark)

    2012-11-01

    Strict limits must be adhered to for treating waste water incurred during flue gas desulphurisation (FGD). One and two-stage precipitation processes have proven themselves in FGD waste water treatment. Metals can be removed with the MetClean {sup registered} process. Another option is evaporation. Waste water ZLD systems (Zero Liquid Discharge) recover, via a falling film evaporator with subsequent crystallisation, more than 98 % of the water and produce, aside from the condensate, only solid material that can be disposed of in landfill. A further development, named ZLD CoLD trademark, significantly reduces the investment and operating costs of this solution. (orig.)

  16. Decontamination of nuclear graphite by thermal processing; Dekontamination von Nukleargraphit durch thermische Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Florjan, Monika W.

    2010-04-15

    The main problem in view of the direct disposal of the nuclear graphite is its large volume. This waste contains long-lived and short-lived radionuclides which determine the waste strategy. The irradiated graphite possess high amount of the {sup 14}C isotope. The main object of the present work was the selective separation of {sup 14}C isotope from the isotope {sup 12}C by thermal treatment (pyrolysis, partial oxidation). A successful separation could reduce the radiotoxicity and offer a different disposal strategy. Three different graphite types were investigated. The samples originate from the reflector and from the flaking of spherical fuel elements of the high-temperature reactor (AVR) Juelich. The samples from the thermal column of the research reactor (Merlin, Juelich) were also investigated. The maximum tritium releases were obtained both in inert gas atmosphere (N{sub 2}) and under water vapour-oxidizing conditions at 1280 C and 900 C. Furthermore it could be shown that 28% of {sup 14}C could be released under inert gas conditions at a 1280 C. By additive of oxidizing agent such as water vapour and oxygen the {sup 14}C release could be increased. Under water vapour-oxidizing conditions at a temperature of 1280 C up to 93% of the {sup 14}C was separated from the graphite. The matrix corrosion of 5.4% was obtained. The selective separation of the {sup 14}C is possible, because a substantial part of the radiocarbon is bound near the grain boundary surfaces. (orig.)

  17. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  18. Development of solar selective absorber layers on aluminium. Final report; Entwicklung solarselektiver Absorberschichten auf Aluminium fuer Solarkollektoren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoenicke, D.; Moeller, T.; Schwarz, T.

    1998-01-31

    A new electrolytic process was developed to form solar selective layers on aluminium. In the developed process, both the formation of the alumina layer and the deposition of metals into the layer takes place in only one treatment step using a single electrolysis bath. The main step of the so called ISOC-method (impulse structured oxide ceramic) is the anodic oxidation of aluminium which was carried out by using a pulse technique at different voltages. During the anodic polarisation a thin alumina ceramic layer was formed, while the cathodic led to the metal deposition as copper and nickel. The conditions of the electrolysis were varied in order to estimate optimal parameters achieving solar selective layers with high selectivity. Furthermore, a scale-up of the lab scale apparatus to a mini plant was carried out. Finally, the corrosion resistance of the absorber layers was improved by the formation of a thin hydrophobic overlayer using a sol-gel treatment. (orig.) [Deutsch] Ein neuartiges Behandlungsverfahren zur Erzeugung von solarselektiven Absorberschichten auf Aluminium wurde entwickelt. Bei dieser elektrochemischen Behandlung wird in einem Einstufenprozess mit einem Elektrolyten durch eine Kombination von anodischer Oxidation und bipolarer Pulsbehandlung auf der Oberflaeche des Aluminiums eine impulsstrukturierte Oxidkeramik (ISOK) erzeugt. Dabei entsteht durch eine anodische Oxidation eine strukturierte Aluminiumoxidschicht. Bei der bipolaren Pulsbehandlung erfolgt dann eine Abscheidung der im ISOK-Elektrolyten befindlichen Metalle Cu und Ni auf oder in die Aluminiumoxidoberflaeche. Die ISOK-Behandlung wurde vom Labormassstab zu einem ISOK-Verfahren im Miniplant-Massstab entwickelt. Der Einfluss der elektrischen Parameter und der chemischen Zusammensetzung der ISOK-Elektrolyte wurde untersucht. Durch eine auf das ISOK-Verfahren abgestimmte Nachbehandlung, ein Tauchverfahren in einer Sol-Gel-Loesung, entsteht ein Schichtsystem mit hoher Solarselektivitaet

  19. Konsensus zur Anwendung der "Tension-free Vaginal Tape" (TVT Operation bei der weiblichen Belastungsinkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanzal E

    2003-01-01

    Full Text Available Unter der Patronanz der Medizinischen Gesellschaft für Inkontinenzhilfe Österreich wurde im Juni 2002 in Wien die 2. Auflage eines Österreichischen Tension-free Vaginal Tape (TVT Konsensus-Meetings abgehalten. TVT ist eine neue Operationstechnik zur Behandlung der weiblichen Stressharninkontinenz, die seit 1998 in Österreich eingesetzt wird. Im Rahmen des Treffens, an dem Experten aus den Fachbereichen Urologie und Gynäkologie teilnahmen, wurde die vorhandene Fachliteratur analysiert und ein Konsensus für die präoperative Abklärung, Durchführung und postoperative Verlaufskontrolle als Basis für eine laufende Qualitätsverbesserung des Verfahrens erarbeitet, dessen Ergebnis in dem vorliegenden Papier als Leitlinie zusammengefaßt ist.

  20. Hydro-MRI for abdominal diagnostics in children; Hydro-MRT in der Darmdiagnostik bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kern, A.; Schunk, K.; Oberholzer, K.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Kessler, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie

    2001-11-01

    A clinical evaluation of hydro-MRI as an alternative method to barium studies in children with abdominal pain of unknown origin is presented. Patients and Methods: 20 children with abdominal pain of unknown origin aged from 9 - 16 years were examined after oral bowel opacification using 1000 ml of 2.5% mannitol solution with a 1.0T MRI system. The investigation was done in 2 planes (coronal and axial) under breath-hold conditions. Imaging procedures included various sequences (T2W HASTE + FS, contrast-enhanced T1W FLASH FS). Suspicious findings in bowel segments and extra-intestinal changes were assessed. Results: In 21/24 examinations the small bowel was completely visualized, in 15/24 cases colon segments were identified. An accurate assessment of the terminal ileum was not possible in 3/24 procedures. Breathing artefacts occurred in 3/24 examinations. Signs of Crohn's disease were found in 4 examinations, inflammatory changes of the ileum were detected in 3 cases. Inflammation of the colon was demonstrated in 2 children. Furthermore, pathological findings included constipation in one child and inflammation of the ileo-colic and mesenterial lymph nodes were found in another child. Extra-intestinal changes in 3 children were caused by ovarian cysts, and in one case by pleural effusion. In 4 examinations we detected ascites in the absence of other pathological findings. In 5 children there was no pathological correlation in the bowel or extra-intestinal region for the complaints. The children tolerated the hydro-MRI very well. There were no side effects using oral mannitol. (orig.) [German] Ziel: Klinische Evaluation der Hydro-MRT bei Kindern mit unklarer abdomineller Symptomatik als alternative Methode zur fraktionierten Magen-Darm-Passage. Patienten und Methoden: 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren mit unklaren abdominellen Beschwerden bzw. mit Verdacht auf eine chronisch entzuendliche Darmerkrankung wurden nach einer oralen

  1. Processing of biological waste. Ecological efficiency and potential; Behandlung von Bioabfaellen. Oekoeffizienz und Potenziale

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pitschke, Thorsten; Peche, Rene; Tronecker, Dieter; Kreibe, Siegfried [bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg (Germany)

    2013-07-01

    The sustainable usage of biological wastes has to be focused on the targets protection of resources and minimization of environmental impact. The only focus on the energy inventory is not sufficient. The following recommendations are summarized: separated bio-waste collection is usually more eco-efficient; the optimized bio-waste processing should be available according to the biodegradability; anaerobic degradation for biogas production and subsequent aerobic degradation of the fermentation product for compost can be combined; low-emission operational standards should be mandatory, innovation and investment should be promoted b reliable boundary conditions; ecological aspects should be equivalent to low-cost considerations; regulatory measures should be implemented for separated bio-waste collection and processing.

  2. Surface runoff from urban areas. New aspects; Neue Aspekte in der Behandlung von Siedlungsabfluessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuchs, Stephan [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wasserguetewirtschaft; Lambert, Benedikt [Bioplan Landeskulturgesellschaft, Sinsheim (Germany); Grotehusmann, Dieter [Ingenieurgesellschaft fuer Stadthydrologie, Hannover (Germany)

    2010-12-15

    The surface runoff from urban areas is one of the most important sources of pollutants emitted into surface waters. Suspended solids which act as a transport vehicle for many anthropogenic pollutants (e. g. heavy metals, PAH) are a key factor in this regard. The development of efficient measures of storm water runoff treatment thus requires a further differentiation of suspended solids in a fine (clay and silt) and coarse (sand and gravel) fraction. Both fractions show distinctly different characteristics in pollutant loading, transport and retention on urban surfaces and sewer systems. The primary aim of storm water runoff treatment is the reduction of the fine particles which are always highly loaded with anthropogenic pollutants. In contrast the coarse particles are almost unpolluted especially if they have a low organic share. The widespread sedimentation tanks with surface loadings between 10 and 2 m/h are very inefficient. A significant, save and lasting reduction of the emitted load of fine particles requires a considerable reduction of the surface loads. That can be achieved with the installation of lamellar settler or the utilization of the very large volumes of flood management tanks frequently present in urban areas. Filtration plants are highly efficient but there application in urban areas is limited due to their high space demands. (orig.)

  3. Radiotherapeutic results in the management of craniopharyngioma. Strahlentherapeutische Ergebnisse bei der Behandlung von Kraniopharyngeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Latz, D.; Schraube, P. (Radiologische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany)); Mittermaier, G. (Paediatrische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany))

    1992-02-01

    From 1974 to 1985, twelve patients (seven children and five adults) with craniopharyngioma received megavoltage external beam radiation therapy at the University of Heidelberg. All patients had biopsy proven diagnosis. Nine patients received irradiation after incomplete surgical removal. Three patients were irradiated primary because of inoperability. In all cases irradiation was applied by a rotation technique with 42 MeV photons. A mean dose of 52.2 Gy (ranged from 46 yo 60 Gy) was administered at 2.0 Gy per fraction. In one case radiotherapy was broken off on account of the development of a hyperglycemic coma of unknown genesis. The mean follow-up period amounts nine years up to now. Local tumor control was achieved in nine patients. Two deaths occurred from tumor progression, after temporary improvement. In all cases no radiation related neurological, ophthalmological or endocrine side ffects were observed. (orig.).

  4. The Pyromelt process; Das Pyromelt-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Redepenning, H; Kremer, H; Rizzon, H [ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH, Ratingen (Germany)

    1997-12-31

    PyroMelt is a thermal process for waste treatment by pyrolysis followed by a melting stage. The pyrolysis process produces the more or less homogeneous products pyrolysis gas, oil, and coke. In the melting stage, the inorganic constituents of the waste materials are converted into an eluation-resistant, recyclable granulated slag, while the organic constitutents are combusted completely without residues. (orig) [Deutsch] PyroMelt ist ein thermisches Verfahren zur Behandlung von Abfaellen durch eine Kombination aus Pyrolyse mit einer nachgeschalteten Einschmelzung. Die Pyrolyse uebernimmt die Aufgabe der thermischen Vorbehandlung der Abfaelle in die vergleichsweise homogenen Produkte Pyrolysegas, -oel und -koks. In der Einschmelzung werden die anorganischen Bestandteile der Abfaelle in eine eluationsresistentes und verwertbares Schlackegranulat ueberfuehrt. Gleichzeitig werden die organischen Abfallbestandteile vollstaendig ausgebrannt. (orig)

  5. The Pyromelt process; Das Pyromelt-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Redepenning, H.; Kremer, H.; Rizzon, H. [ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH, Ratingen (Germany)

    1996-12-31

    PyroMelt is a thermal process for waste treatment by pyrolysis followed by a melting stage. The pyrolysis process produces the more or less homogeneous products pyrolysis gas, oil, and coke. In the melting stage, the inorganic constituents of the waste materials are converted into an eluation-resistant, recyclable granulated slag, while the organic constitutents are combusted completely without residues. (orig) [Deutsch] PyroMelt ist ein thermisches Verfahren zur Behandlung von Abfaellen durch eine Kombination aus Pyrolyse mit einer nachgeschalteten Einschmelzung. Die Pyrolyse uebernimmt die Aufgabe der thermischen Vorbehandlung der Abfaelle in die vergleichsweise homogenen Produkte Pyrolysegas, -oel und -koks. In der Einschmelzung werden die anorganischen Bestandteile der Abfaelle in eine eluationsresistentes und verwertbares Schlackegranulat ueberfuehrt. Gleichzeitig werden die organischen Abfallbestandteile vollstaendig ausgebrannt. (orig)

  6. Rezension von: Ulrike Klöppel: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Radtke

    2010-10-01

    Full Text Available Ulrike Klöppel führt in ihrer materialreichen Studie vor, dass Hermaphroditismus für die Medizin immer wieder Anlass war, sich mit der Vielfalt der das Geschlecht bestimmenden Faktoren – Gestalt und Form der Genitalien, Chromosomengeschlecht, Keimdrüsengeschlecht (Hoden vs. Eierstöcke, Hormonhaushalt, Geschlechtsrolle und Geschlechtsidentität – zu befassen und zu versuchen, Geschlechtszugehörigkeiten verbindlich festzulegen. Neben einem historischen Teil, der vor allem die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit, der Aufklärungszeit und des 19. Jahrhunderts in den Blick nimmt, wird im zweiten Teil der Arbeit der Zusammenhang zwischen der Formierung des gender-Konzepts und dem damit verbundenen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Intersexualität dargestellt.

  7. Development of a method for direct biological removal of ammonium to nitrogen in treatment of waste waters of the anaerobic sludge digestion - deammonification. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur direkten biologischen Umsetzung von Ammonium zu Stickstoff bei der Behandlung von Abwaessern der Anaerob-Klaerschlammfaulung - Deammonifikation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenwinkel, K.H.; Seyfried, C.F.; Kunst, S.; Diekmann, H.; Hippen, A.; Helmer, C.; Scholten, E.

    2001-07-01

    initiation tests were run. Accompanying batch-tests and micro-biological analyses served mainly for the kinetic examination of the metabolisms, that is for the determination of the conversion performances and for the basic analysis of the relevant metabolism ways and the participating micro-organisms. (orig.) [German] Die Stickstoffelimination in kommunalen und industriellen Abwaessern spielt in der Abwasserreinigung weiterhin eine bedeutende Rolle, zumal mit der Abwasserverordnung (AbwV) von 1997 einige Veraenderungen bei den Anforderungen und Regelungen hinsichtlich der Schad- und Naehrstoffentfernung vorgenommen wurden. Da gerade die Stickstoffentfernung oftmals einen erheblichen Kostenfaktor bei der Abwasserreinigung darstellt, insbesondere wenn es um die (Mit-)Behandlung hoch stickstoffbelasteter Teilstroeme geht, ist man stetig auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungskonzepten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Verfahren der Deammonifikation entwickelt, d.h. die Prozessfolge aus aerober Nitritation und anoxischer Ammoniumoxidation ('biologische Komproportionierung' von Ammonium und Nitrit zu molekularem Stickstoff), die komplett auf den Stoffwechselprozessen autotropher Mikroorganismen beruht, wodurch sich vor allem Einsparpotentiale hinsichtlich des Kohlenstoffbedarfes ergeben. Aufgrund des verkuerzten aeroben Oxidationsschrittes und bei Anwendung der Biofilmtechnologie lassen sich zudem Sauerstoffbedarf und Reaktionsvolumen reduzieren. Im Hinblick auf einen gezielten verfahrenstechnischen Einsatz der Deammonifikation waren im Rahmen der Forschungsarbeiten die prozessbestimmenden Einflussgroessen zu bestimmen und geeignete Verfahrenstechniken und Verfahrensfuehrungen naeher zu ueberpruefen. Hierzu wurden ausgehend von gross- und pilottechnischen Untersuchungen und Erkenntnissen unter Beruecksichtigung (mikro-)biologischer Zusammenhaenge die wesentlichen Randbedingungen zur Realisierung sowie das Betriebsverhalten der autotrophen

  8. Effects of airplane emissions on the composition of the atmosphere: Investigations using a mesoscale chemical transport model; Der Einfluss von Flugzeugabgasen auf die Zusammensetzung der Atmosphaere: Untersuchungen mit einem mesoskaligen Chemie-Transport-Modell

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lippert, E

    1997-12-31

    In the present work the impact of aircraft emissions on the atmospheric composition is studied using a mesoscale chemistry transport model. To simulate the impact of aircraft exhausts several modifications on the EURAD model system have been performed. The upper boundary of the model has been extended from 100 hPa up to 10 hPa. The vertical resolution of the model has been refined especially in tropopause altitudes extending the number of model layers from 15 to 29. Additionally the initialization and the treatment of the boundary conditions has been improved by coupling the trace gas concentration fields with the individual meteorological situation. To guarantee an adequate representation of the atmospheric chemistry the chemical mechanism CHEST has been developed and implemented into the chemistry transport model. CHEST treats the most important chemical processes of the troposphere and lower stratosphere. In the frame of the present work sensitivity studies with a box model and with the threedimensional chemistry transport model have been performed to investigate the impact of aircraft emissions upon the atmosphere. (KW) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Flugzeugemissionen auf die Zusammensetzung der Atmosphaere mit Hilfe eines mesoskaligen Chemie-Transport-Modells untersucht. Zur Simulation der Ausbreitung der Flugzeugabgase wurden am EURAD-Modell-System umfangreiche Veraenderungen vorgenommen. Der obere Modellrand des Chemie-Transport-Modells ist von 100 hPa auf 10 hPa erhoeht worden. Die vertikale Aufloesung des Modells wurde insbesondere im Tropopausenbereich durch eine Erhoehung der Gesamtzahl der Modellschichten von 15 auf 29 wesentlich verfeinert. Ausserdem ist die Initialisierung der Spurenstoffverteilung im Modell an die Dynamik gekoppelt worden. Dem Chemie-Transport-Modell stehen damit an die jeweilige meteorologische Situation angepasste Konzentrationsfelder zur Initialisierung und zur Behandlung der Fluesse durch den

  9. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  10. Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidinger M

    2013-01-01

    Full Text Available Einleitung: Zum Zeitpunkt der Diagnose eines Nierenzellkarzinoms befinden sich 60 % der Patienten in einem metastasierten Stadium. Screening-Verfahren zur Früherkennung existieren nicht. In den vergangenen 6 Jahren nach jahrzehntelanger Interferon-alpha-Therapie wurde diese Ära mit der Zulassung von neuen, zielgerichteten Therapien revolutioniert. Damit wurden das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben dieser Erkrankung erheblich verbessert. Die palliative Nephrektomie stellt jedoch auch in dieser Ära der neuen Therapien den Goldstandard dar. Ergebnisse: In den ersten Studien wurden Patienten nach Versagen von Interferon-alpha eingeschlossen. In diesem Setting gibt es positive Daten zu Sunitinib, Sorafenib und Pazopanib. Später, nach der Zulassung der ersten Tyrosinkinaseinhibitoren, wurden die Studien als richtige Erstlinienstudien ohne Interferon-alpha-Vorbehandlung konzipiert. Die optimale Therapieabfolge sollte nach dem Risikoprofil stratifiziert werden, nämlich vorrangig nach dem so genannten „Memorial Sloan Kettering Cancer Center“- (MSKCC- Risikoscore. Abhängig davon, welcher der 3 Risikogruppen („good“, „intermediate“ oder „poor“ der Patient angehört, empfehlen die Guidelines unterschiedliche Substanzen. In der Erstlinie für „Good“- oder „Intermediate-risk“-Patienten sind Sunitinib, Bevacizumab + Interferon-alpha und Pazopanib eine Standardoption. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Nebenwirkungsprofil. Daher sollten bei der Wahl der Erstlinie neben dem Risikoscore immer auch die Begleiterkrankungen mit einbezogen werden. Für so genannte „Poor-risk“-Patienten gibt es Daten zu Temsirolimus und Sunitinib. In der Zweitlinie sind Everolimus und Axitinib zur Behandlung zugelassen. Zusammenfassung: Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde durch die Zulassung von einigen neuen, zielgerichteten Substanzen in den letzten Jahren bereichert. Die optimale Therapieabfolge zur Verbesserung des

  11. Successful treatment of chronic recurrent multifocal osteomyelitis using low-dose radiotherapy. A case report

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietzel, Christian T.; Vordermark, Dirk [Klinikum der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Universitaetslinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Halle (Saale) (Germany); Schaefer, Christoph [Klinikum der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Innere Medizin II, Halle (Saale) (Germany)

    2017-03-15

    Chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) is a rare autoinflammatory disease, which lacks an infectious genesis and predominantly involves the metaphysis of long bones. Common treatments range from nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) and corticosteroids at first onset of disease, to immunosuppressive drugs and bisphosphonates in cases of insufficient remission. The therapeutic use of low-dose radiotherapy for CRMO constitutes a novelty. A 67-year-old female patient presented with radiologically proven CRMO affecting the right tibia/talus and no response to immunosuppressive therapy. Two treatment series of radiation therapy were applied with an interval of 6 weeks. Each series contained six fractions (three fractions per week) with single doses of 0.5 Gy, thus the total applied dose was 6 Gy. Ten months later, pain and symptoms of osteomyelitis had completely vanished. Radiotherapy seems to be an efficient and feasible complementary treatment option for conventional treatment refractory CRMO in adulthood. The application of low doses per fraction is justified by the inflammatory pathomechanism of disease. (orig.) [German] Die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) ist eine seltene autoimmunologische Erkrankung und befaellt vorzugsweise die Metaphysen der langen Roehrenknochen. Die Therapie umfasst nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und Kortikosteroide bei Erstbefall und reicht bis hin zu Immunsuppressiva und Bisphosphonaten bei insuffizientem Ansprechen. Die Anwendung einer niedrigdosierten Radiatio stellt ein therapeutisches Novum dar. Eine 67-jaehrige Patientin stellte sich mit einem radiologisch gesicherten Befall im Sinne einer CRMO im Bereich des rechten Talus und der Tibia vor. Eine initiale Behandlung mit Immunsuppressiva verblieb erfolglos. Wir fuehrten zwei Bestrahlungsserien im Intervall von 6 Wochen durch. Jede Serie bestand aus 6 Fraktionen (3 Fraktionen/Woche), mit einer Einzeldosis von jeweils 0,5 Gy. Die

  12. Effects of airplane emissions on the composition of the atmosphere: Investigations using a mesoscale chemical transport model; Der Einfluss von Flugzeugabgasen auf die Zusammensetzung der Atmosphaere: Untersuchungen mit einem mesoskaligen Chemie-Transport-Modell

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lippert, E.

    1996-12-31

    In the present work the impact of aircraft emissions on the atmospheric composition is studied using a mesoscale chemistry transport model. To simulate the impact of aircraft exhausts several modifications on the EURAD model system have been performed. The upper boundary of the model has been extended from 100 hPa up to 10 hPa. The vertical resolution of the model has been refined especially in tropopause altitudes extending the number of model layers from 15 to 29. Additionally the initialization and the treatment of the boundary conditions has been improved by coupling the trace gas concentration fields with the individual meteorological situation. To guarantee an adequate representation of the atmospheric chemistry the chemical mechanism CHEST has been developed and implemented into the chemistry transport model. CHEST treats the most important chemical processes of the troposphere and lower stratosphere. In the frame of the present work sensitivity studies with a box model and with the threedimensional chemistry transport model have been performed to investigate the impact of aircraft emissions upon the atmosphere. (KW) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Flugzeugemissionen auf die Zusammensetzung der Atmosphaere mit Hilfe eines mesoskaligen Chemie-Transport-Modells untersucht. Zur Simulation der Ausbreitung der Flugzeugabgase wurden am EURAD-Modell-System umfangreiche Veraenderungen vorgenommen. Der obere Modellrand des Chemie-Transport-Modells ist von 100 hPa auf 10 hPa erhoeht worden. Die vertikale Aufloesung des Modells wurde insbesondere im Tropopausenbereich durch eine Erhoehung der Gesamtzahl der Modellschichten von 15 auf 29 wesentlich verfeinert. Ausserdem ist die Initialisierung der Spurenstoffverteilung im Modell an die Dynamik gekoppelt worden. Dem Chemie-Transport-Modell stehen damit an die jeweilige meteorologische Situation angepasste Konzentrationsfelder zur Initialisierung und zur Behandlung der Fluesse durch den

  13. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    Science.gov (United States)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  14. Siloxides as supporting ligands in uranium(III)-mediated small-molecule activation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mougel, Victor; Camp, Clement; Pecaut, Jacques; Mazzanti, Marinella [CEA-Grenoble (France). Lab. de Reconnaissance Ionique et Chimie de Coordination; Coperet, Christophe [ETH Zuerich (Switzerland). Lab. of Inorganic Chemistry; Maron, Laurent; Kefalidis, Christos E. [Toulouse Univ. (France). LPCNO, CNRS et INSA, UPS

    2012-12-03

    Siloxides support the reduction of small molecules with uranium complexes. The treatment of [U{N(SiMe_3)_2}{sub 3}] with HOSi(OtBu){sub 3} (3 equiv.) yielded a novel homoleptic uranium(III) siloxide complex 1, which acted as a two-electron reducing agent toward CS{sub 2} and CO{sub 2}. Uranium(III) siloxide complex 1 also reduced toluene to afford a diuranium inverted-sandwich complex. [German] Siloxide unterstuetzen die Reduktion kleiner Molekuele durch Uran-Komplexe. Die Behandlung von [U{N(SiMe_3)_2}{sub 3}] mit HOSi(OtBu){sub 3} (3 Aequiv.) liefert den neuartigen homoleptischen Uran(III)-Siloxid-Komplex 1, der als Zwei-Elektronen-Reduktionsmittel fuer CS{sub 2} und CO{sub 2} (siehe Schema) wirkt. Komplex 1 reduziert ausserdem Toluol und bildet einen invertierten Diuran-Sandwichkomplex.

  15. Diffusion-weighted imaging of the pancreas; Diffusionsbildgebung des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruenberg, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie, E010, Heidelberg (Germany); Grenacher, L.; Klauss, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-03-15

    , zwischen normalem, Tumor- und chronisch entzuendlich veraendertem Gewebe zu unterscheiden. In der Literatur werden fuer den so genannten effektiven Diffusionskoeffizienten (''apparent diffusion coefficient'', ADC) fuer gesundes Pankreasgewebe Werte zwischen 1,49 und 1,9 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s und fuer Pankreaskarzinome Werte zwischen 1,24 und 1,46 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s angegeben. Bei der Autoimmunpankreatitis liegt der mittlere ADC-Wert bei 1,012 x 10{sup -3} mm{sup 2}/s. Die Daten ueber die ADC-Werte zur Differenzierung von chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinomen sind in der Literatur allerdings widerspruechlich. Hier scheint aber die Verwendung des Perfusionsparameters f, der aus den Diffusionsdaten ueber das Intravoxel-incoherent-motion- (IVIM-)Modell berechnet werden kann, den entscheidenden Vorteil zu bringen, sofern er ueber mehrere b-Werte ermittelt wurde. Der Literatur nach liegt der mittlere f-Wert fuer chronisch entzuendlich veraendertes Pankreasgewebe bei ca. 16%, fuer Pankreaskarzinom bei ca. 8% und fuer gesundes Gewebe bei ca. 25%. Bei der Differenzierung der zystischen Pankreastumoren ist die DWI bisher nicht hilfreich. Es gibt derzeit zahlreiche Hinweise mit anderen Tumorentitaeten und im Tiermodell auf einen moeglichen Nutzen der DWI fuer die Verlaufsbeurteilung von Pankreastumoren unter Therapie, jedoch gibt es bei Pankreastumoren hierzu noch keine publizierte Originalarbeit. (orig.)

  16. Clinical indications and biological mechanisms of splenic irradiation in autoimmune diseases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinmann, M.; Becker, G. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlenonkologie; Einsele, H.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2

    2001-02-01

    Background: Splenic irradiation (SI) is a fairly unknown treatment modality in autoimmune disorders like autoimmune thrombocytopenia (AIT) or autoimmune hemolytic anemia (AIHA), which may provide an effective, low toxic and cost-effective treatment for selected patients. Patients, Materials and Methods: This article reviews the limited experiences on splenic irradiation in autoimmune thrombocytopenia by analyzing the current studies including 71 patients and some preliminary reports on splenic irradiation in autoimmune hemolytic anemia. Results: In autoimmune thrombocytopenia between 40 and 90% of all patients responded, but most of them relapsed within 4 to 6 months after splenic irradiation. Between 10 and 20% of all patients had a sustained response. The efficacy of splenic irradiation in HIV-associated cases of thrombocytopenia is probably lower than in other forms of autoimmune thrombocytopenia, but especially in this group immunosuppressive drug treatment of autoimmune thrombocytopenia exposes some problems. In autoimmune hemolytic anemia there are some case reports about efficacy of splenic irradiation. Toxicity of splenic irradiation in both diseases was very moderate. Conclusions: For HIV patients, for elderly patients or patients at high risk for complications following splenectomy splenic irradiation might be a treatment option. Splenic irradiation as preoperative treatment in patients not responding to or not suitable for immunosuppressive drugs prior to splenectomy may be a promising new application of splenic irradiation to reduce adverse effects of splenectomy in thrombocytopenic patients. A further analysis of the biological mechanisms underlying splenic irradiation may help to improve patient selection, to optimize dose concepts and treatment schedules and will improve understanding of radiotherapy as an immunomodulatory treatment modality. (orig.) [German] Hintergrund: Die Bestrahlung der Milz zur Behandlung von haematologischen

  17. Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulte-Baukloh H

    2004-01-01

    Full Text Available Die etablierte Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität bei Kindern besteht in der Gabe von Anticholinergika und begleitendem intermittierendem Einmalkatheterismus. Eine hohe Nebenwirkungsrate der Anticholinergika oder eine nicht ausreichende Dämpfung der Detrusoraktivität limitiert jedoch die Anwendung und zwingt nicht selten zu einem operativen Vorgehen. Wir untersuchten deshalb die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A (BTX-A auf die neurogene Detrusorhyperaktivität bei Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung. Hierzu wurden 24 Kinder (11 Mädchen, 13 Jungen; 2,5–20 (Ø 11,9 Jahre mit maximalem Detrusordruck 40 cm H2O trotz anticholinerger Medikation in die Studie eingeschlossen. Nach urodynamischer Evaluierung wurden gewichtsadaptiert 85–300 U BTX-A (Botox(R zystoskopisch an 30–40 Stellen in den M. detrusor injiziert. Urodynamische Kontrollen erfolgten nach 1, 3 und 6 Monaten. Urodynamisch fand sich ein erhöhtes Reflexvolumen nach 1 Monat um +84 %, nach 3 Monaten um +68 % und nach 6 Monaten um +23 %. Entsprechend verhielten sich die Maximalkapazitäten: +35 % (nach 1 Monat, +23 % (nach 3 Monaten und +36 % (nach 6 Monaten. Die Maximaldrücke veränderten sich im o.g. Zeitraum um –41 %, –22 % bzw. +4 %. Die korrespondierenden Veränderungen der Inkontinenzrate betrug –46 %, –15 % bzw. –13 %. Bei 5 Kindern konnte jedoch auch mit dieser Therapie keine zufriedenstellende Drucksituation sichergestellt werden; nach der daraufhin durchgeführten Blasenaugmentation fanden sich in den Blasenresektaten histomorphologisch typische BTX-A bedingte Veränderungen, die jedoch in ihrer Ausprägung keinen signifikanten Gradienten aufwiesen. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß es nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den Detrusormuskel bei der Mehrzahl der Patienten zu einer ausgeprägten und therapeutisch relevanten Verbesserung sämtlicher urodynamischer Parameter bei sehr guter Verträglichkeit des Medikamentes kommt. Botulinumtoxin-A bietet sich damit bei diesen Patienten als therapeutisches Regime nach frustraner Gabe von Anticholinergika an. Operative Maßnahmen können so vermieden oder hinausgezögert werden.

  18. Legal status and the legal treatment of environmental refugees; Rechtsstellung und rechtliche Behandlung von Umweltfluechtlingen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ammer, Margit; Nowak, Manfred [Ludwig Boltzmann Institut fuer Menschenrechte, Wien (Austria); Stadlmayr, Lisa; Hafner, Gerhard [Wien Univ. (Austria). Abt. Voelkerrecht und Internationale Beziehungen

    2010-11-15

    After the development of a working definition of ''environmental refugees'', the study examines existing State obligations in international law (obligations of the State of origin and of third States under human rights law and general public international law), which are relevant for the prevention of ''environmental flight'' as well as for coping with situations of ''environmental flight'' and identifies shortcomings. In a second step and based on this inventory and gap analysis, a catalogue of ''ideal'' State obligations and individual rights aiming at the best possible protection for (potential) ''environmental refugees'' is created. After comparing the advantages and disadvantages of different solution models, a specific, ''ideal'' solution is presented. (orig.)

  19. Separate treatment of turbid water from sludge treatment; Separate Behandlung von Truebwaessern aus der Schlammbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, B.; Arnold, E.; Wilderer, P.A. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    In semi-technical investigations, discontinuous activated sludge processes and biofilm processes for the nitrification of sludge water were compared. Both processes were found to be equally suited for this application. (orig.) [German] In halbtechnischen Untersuchungen wurden diskontinuierlich betriebene Belebtschlamm- und Biofilmverfahren zur Nitrifikation von Schlammwaessern gegenuebergestellt. Es zeigte sich, dass beide Verfahren gleichermassen fuer diese Anwendung geeignet sind. (orig.)

  20. Legal status and the legal treatment of environmental refugees; Rechtsstellung und rechtliche Behandlung von Umweltfluechtlingen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ammer, Margit; Nowak, Manfred [Ludwig Boltzmann Institut fuer Menschenrechte, Wien (Austria); Stadlmayr, Lisa; Hafner, Gerhard [Wien Univ. (Austria). Abt. Voelkerrecht und Internationale Beziehungen

    2010-11-15

    After the development of a working definition of ''environmental refugees'', the study examines existing State obligations in international law (obligations of the State of origin and of third States under human rights law and general public international law), which are relevant for the prevention of ''environmental flight'' as well as for coping with situations of ''environmental flight'' and identifies shortcomings. In a second step and based on this inventory and gap analysis, a catalogue of ''ideal'' State obligations and individual rights aiming at the best possible protection for (potential) ''environmental refugees'' is created. After comparing the advantages and disadvantages of different solution models, a specific, ''ideal'' solution is presented. (orig.)

  1. Quantenmechanik verstehen eine Einführung in den Welle-Teilchen-Dualismus für Lehrer und Studierende

    CERN Document Server

    Pietschmann, Herbert

    2003-01-01

    Der bekannte Autor H. Pietschmann wendet sich mit diesem Buch an Physiklehrer an höheren Schulen und an Physikstudenten im Anschluß an deren Grundausbildung. Quantenmechanik entzieht sich der Anschaulichkeit, wie wir sie von der klassischen Physik her kennen, aber - und das ist das Kernthema des Buchs - man kann sie sehr wohl verstehen. H. Pietschmann gelingt es, dies mit einfachen Mitteln zu erreichen, und damit gibt er Lehrerinnen und Lehrern eine Unterrichtshilfe und Studenten eine Einführung in die anspruchsvollen Hochschultexte an die Hand. Die mathematische Behandlung spielt keine zentrale Rolle, vielmehr wird versucht, der Interpretation und dem Denken in quantenmechanischen Kategorien breiten Raum zu geben. Behandelt werden z.B. die Quantenhypothese unter Einbeziehung der Geschichte dieses Konzepts, die Schrödingertheorie, die Interpretation der Wellenfunktion und der Messprozess, die Ein- und Mehrelektronenatome sowie Fragen der Zeitabhängigkeit.

  2. Model-based online optimisation. Pt. 1: active learning; Modellbasierte Online-Optimierung moderner Verbrennungsmotoren. T. 1: Aktives Lernen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poland, J.; Knoedler, K.; Zell, A. [Tuebingen Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Rechnerarchitektur; Fleischhauer, T.; Mitterer, A.; Ullmann, S. [BMW Group (Germany)

    2003-05-01

    This two-part article presents the model-based optimisation algorithm ''mbminimize''. It was developed in a corporate project of the University Tuebingen and the BMW Group for the purpose of optimising internal combustion engines online on the engine test bed. The first part concentrates on the basic algorithmic design, as well as on modelling, experimental design and active learning. The second part will discuss strategies for dealing with limits such as knocking. (orig.) [German] Dieser zweiteilige Beitrag stellt den modellbasierten Optimierungsalgorithmus ''mbminimize'' vor, der in Kooperation von der Universitaet Tuebingen und der BMW Group fuer die Online-Optimierung von Verbrennungsmotoren entwickelt wurde. Der vorliegende erste Teil konzentriert sich auf das grundlegende algorithmische Design, auf Modellierung, Versuchsplanung und aktives Lernen. Der zweite Teil diskutiert Strategien zur Behandlung von Limits wie Motorklopfen.

  3. Beurteilungsmöglichkeiten der ovariellen Reserve

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Shebl O

    2010-01-01

    Full Text Available Die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Ovarien ist für die Beratung und Planung einer IVF-Behandlung von besonderer Bedeutung. Die Funktionstüchtigkeit wird im Allgemeinen als ovarielle Reserve bezeichnet. Diese setzt sich aus der Anzahl der im Rahmen einer kontrollierten ovariellen Stimulation gewonnenen Eizellen und der Qualität eben dieser zusammen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese zu bestimmen, jedoch keinen Parameter, der beide Kriterien optimal erfüllt. Auch zeigen sich viele Parameter als nicht unabhängig voneinander oder als zu aufwendig für die routinemäßige Verwendung bei Frauen mit Kinderwunsch. Die Kombination einzelner Parameter erlaubt jedoch eine gute Aussage über die zu erwartende Antwort der Ovarien auf eine kontrollierte ovarielle Stimulation und somit die Anpassung der Stimulation.

  4. Mykotische Infektionen des Penis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayser P

    1999-01-01

    Full Text Available Die häufigste mykotische Infektion des Penis stellt die Balanitis/Balonoposthitis durch Candida albicans dar. Sie weist eine steigende Inzidenz auf und scheint vornehmlich durch Genitalverkehr übertragen zu werden. Penile Infektionen durch Dermatophyten sind sehr selten, obwohl die Tinea inguinalis zu den häufigeren Erkrankungen zählt. Eine Mitbeteiligung des Penis im Rahmen von Systemmykosen kennzeichnet zumeist ein schwer verlaufende Erkrankung. Ursächlich kann beim immunoinkompetenten Patienten nahezu jeder Erreger in Frage kommen. Biopsie sowie Gewebekultur aus den meist ulzerativen Veränderungen können die Diagnose sichern. Die meisten superfiziellen Infektionen sprechen zufriedenstellend auf eine topische antimykotische Behandlung an, insbesondere wenn Provokationsfaktoren und die Möglichkeit der sexuellen Transmission berücksichtigt werden. Ausgedehnte Infektionen durch Dermatophyten, Hefen und natürlich systemische Infektionen erfordern eine systemische antimykotische Therapie.

  5. Pre-radiotherapy PSA progression is a negative prognostic factor in prostate cancer patients using 5-alpha-reductase inhibitors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taussky, Daniel; Lambert, Carole; Bahary, Jean-Paul; Beauchemin, Marie-Claude; Barkati, Maroie; Menard, Cynthia; Delouya, Guila [Hopital Notre-Dame, Department of Radiation Oncology, Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); CRCHUM-Centre de Recherche du Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); Piotte, Julie [Hopital Notre-Dame, Department of Radiation Oncology, Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); Zorn, Kevin C.; Zanaty, Marc [Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Section of Urology, Department of Surgery, Montreal, QC (Canada); Krishnan, Vimal [Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Department of Pathology, Montreal, Quebec (Canada)

    2018-01-15

    To investigate the impact of 5-alpha-reductase inhibitor (5-ARI) use on radiotherapy outcomes for localized prostate cancer. We included 203 patients on a 5-ARI from our institutional database comprising over 2500 patients who had been treated with either external beam radiotherapy (EBRT) or brachytherapy for localized prostate cancer. Patients received a 5-ARI for urinary symptoms or active surveillance. Cancer progressions at the time of definitive treatment were analyzed according to the following criteria: (a) progression of Gleason score or increase in cancer volume on biopsy, (b) first biopsy positive for cancer after being treated for urinary symptoms with a 5-ARI, and (c) prostate-specific antigen (PSA) progression with or without a previous cancer diagnosis. Biochemical failure (BF) was defined by the Phoenix definition. Log-rank test was used for survival analysis. At a median follow-up of 38.2 months (standard deviation 22.2 months), 10 (4.9%) patients experienced BF. Concerning prostate cancer progression criteria, 52% of men demonstrated none, 37% showed only one criterion, and 11% showed two. Using univariate analysis, PSA progression (p = 0.004) and appearance of a positive biopsy (p < 0.001) were significant predictive factors for BF, while Gleason progression (p = 0.3) was not. In multivariate analysis adjusted for cancer aggressiveness, rising PSA (hazard ratio, HR, 5.7; 95% confidence interval, CI, 1.1-28.8; p = 0.04) and the number of cancer progression factors (HR 2.9, 95% CI 1.2-7.0, p = 0.02) remained adverse risk factors. PSA progression experienced during 5-ARI treatment before radiotherapy is predictive of worse biochemical outcome. Such details should be considered when counseling men prior to radiation therapy. (orig.) [German] Untersuchung des Einflusses einer Behandlung mit einem 5-Alpha-Reduktaseinhibitor (5-ARI) auf das Ergebnis der Strahlentherapie beim lokalisierten Prostatakarzinom. In die Studie eingeschlossen wurden 203

  6. Bevacizumab treatment in malignant meningioma with additional radiation necrosis. An MRI diffusion and perfusion case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, J.P. [University of Bonn Medical Center, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Seifert, M.; Greschus, S. [University of Bonn Medical Center, Department of Radiology, Bonn (Germany); Schaefer, N.; Herrlinger, U. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); Glas, M. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); University of Bonn Medical Center, Stem Cell Pathologies, Institute of Reconstructive Neurobiology, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Lammering, G. [MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-04-15

    anaplastischen Meningeomen gezeigt werden. Eine weitere erfolgreiche therapeutische Option von Bevacizumab scheint die Behandlung der Radionekrose zu sein. Die Effekte einer solchen antiangiogenen Therapie auf die MR-Diffusion und -Perfusion sind bisher bei Meningeomen noch nicht im Detail beschrieben worden. Unser Ziel war es, klinische und MR-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einer Patientin mit malignem Meningeom und zusaetzlicher Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung zu beschreiben. Wir berichten ueber eine 80-jaehrige Frau, die Bevacizumab (5 mg/kg alle 2 Wochen fuer 2 Monate) zur Behandlung einer symptomatischen Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung bei Vorliegen einer malignen Meningeomatose vom WHO-Grad III erhielt. Die Patientin wurde engmaschig magnetresonanztomographisch einschliesslich Diffusions- und Perfusionsstudien kontrolliert. Unter Bevacizumab wurde die klinische Situation ueber einen Zeitraum von 4 Monaten zunaechst gut stabilisiert, bis die Patientin leider im Rahmen einer Sepsis nach Pneumonie - wahrscheinlich unabhaengig von der Bevacizumab-Therapie - verstarb. Die MRT-Untersuchungen zeigten folgende 4 wichtige Aspekte: (1) erheblicher Rueckgang der Kontrastmittel-(KM-)aufnehmenden Radionekrose, (2) gemischte Reaktion in Bezug auf die Meningeomatose mit stabilen, aber ueberwiegend progredienten Tumorlaesionen, (3) Auftreten einer neuen diffusionsgestoerten Laesion in einem KM-aufnehmenden Tumorknoten, wie es auch in Gliomen unter Bevacizumab beschrieben worden ist, die wir hier aber nicht als Reaktion auf die Bevacizumab-Therapie interpretieren, und (4) neue thrombembolische Infarkte, die als Nebenwirkung einer Bevacizumab-Therapie bekannt sind. Bevacizumab ist bei der Behandlung der Strahlennekrose gut wirksam. Wir konnten in unserem Fall einer malignen Meningeomatose aber nicht die potentielle antitumoroese Wirkung von Bevacizumab bestaetigen. Allerdings konnten wir mehrere neue MRT-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einem malignen

  7. Radiology of the hand bones. Pt. 1. Inflammative diseases of the joints and rheumatology; Radiologie des Handskeletts. T. 1. Entzuendliche Gelenkserkrankungen und Rheumatologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1999-05-01

    The contributions in the section on ``advanced training`` reflect the knowledge required of doctors specializing in diagnostic radiology and may also serve as a revision course for medical practicioners. It presents clinically validated information on the following subjects: Rheumatoid arthritis (radiological model) - four classes of radiological signs of arthritis - hydrarthrosis, haemarthrosis and serosynovitis - osteopenia near the joints (where direct signs may not be available until several months or years after the onset of the disease) - `signal cysts` - changes in the limiting lamina (which require careful observation under a magnifying glass) - pannus (an indication of arthritis of the joints) - mutilation - false positions of the joints. [Deutsch] Die Beitraege der Rubrik `Weiterbildung` sollen dem Stand des zur Facharztpruefung fuer den Arzt fuer Diagnostische Radiologie notwendigen Wissens entsprechen und zugleich dem niedergelassenen Facharzt als Repetitorium dienen. Die Rubrik beschraenkt sich auf klinisch gesicherte Aussagen zu den Themen: - Rheumatoide Arthritis (Radiologisches Modell) - Vier Klassen der radiologischen Arthritiszeichen. - Gelenkerguss - `Gelenknahe Osteopenie` (Direktzeichen sind erst Wochen bis Monate bzw. Jahre nach Krankheitsbeginn erkennbar.) - `Signalzysten` - Grenzlamellenveraenderungen (Sorgfaeltige Lupenbetrachtung ist entscheidend.) - Pannus (Beweis fuer eine arthritische Gelenkerkrankung.) - Mutilation - Gelenkfehlstellungen. (orig./AJ)

  8. Treatment of nanomaterial-containing waste in thermal waste treatment facilities; Behandlung nanomaterialhaltiger Abfaelle in thermischen Abfallbehandlungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogel, Julia; Weiss, Volker [Umweltbundesamt, Dessau-Rosslau (Germany); Oischinger, Juergen; Meiller, Martin; Daschner, Robert [Fraunhofer Umsicht, Sulzbach-Rosenberg (Germany)

    2016-09-15

    There is already a multitude of products on the market, which contain synthetic nanomaterials (NM), and for the coming years an increase of such products can be expected. Consequently, it is predictable that more nanomaterial-containing waste will occur in the residual waste that is predominately disposed in thermal waste treatment plants. However, the knowledge about the behaviour and effects of nanomaterials from nanomaterial-containing waste in this disposal route is currently still low. A research project of the German Environment Agency on the ''Investigation of potential environmental impacts when disposing nanomaterial-containing waste in waste treatment plants'' will therefore dedicate itself to a detailed examination of emission pathways in the thermal waste treatment facilities. The tests carried out i.a. on an industrial waste incineration plant and a sludge incineration plant with controlled addition of titanium dioxide at the nanoscale, showed that no increase in the emissions of NM in the exhaust gas was detected. The majority of the NM was found in the combustion residues, particularly the slag.

  9. Periprothetische Femurfrakturen nach Hüftgelenksersatz: Rationale für die intra- oder extramedulläre Behandlung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Haag, C.; Seif El Nasr, M.; Schmal, H.

    2000-01-01

    stabilized by tension wires, 29 by extramedullary plate osteosynthesis (19 LCDCP, 10 condylar plates) and 20 with a cancellous bone graft. In 14 cases the prosthesis was replaced. The total complication rate was expected fairly high (12 cases, 26.6%), considering age and general health of our investigated...... population of patients. Only 2 patients could be sent home after operation, following a 14-day hospital stay. The analysis of this population of patients shows that a preexisting stress such as osteoporosis, a previous successful prosthesis replacement and loosening of the prosthesis increases the likelihood...... of an occurring periprosthetic fracture. The region around the tip of the prosthesis is particularly endangered to undergo a fracture in case of an impact. After the replacement of a prosthesis, older patients benefit from early mobility and exercise....

  10. Stereotactic body radiotherapy for renal cell cancer and pancreatic cancer. Literature review and practice recommendations of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric; Andratschke, Nikolaus; Guckenberger, Matthias [Zurich University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Brunner, Thomas B. [Freiburg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Niyazi, Maximilian [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2016-12-15

    berichten. Fuer das Pankreaskarzinom sollten fraktionierte Schemata einer einzeitigen Stereotaxie bevorzugt werden, um die gastrointestinale Toxizitaet zu reduzieren. Fuer beide Tumorentitaeten sind Strategien zur Bewegungskompensation und bildgefuehrte Strahlentherapie fuer die sichere Durchfuehrung der Behandlung zwingend notwendig. Die SBRT zur Behandlung des Pankreaskarzinoms und des Nierenzellkarzinoms ist erfolgreich in Phase-I/II-Studien durchgefuehrt worden. Pankreas-SBRT sollte aktuell nur in prospektiven Studienprotokollen praktiziert werden, da ein potentielles Risiko fuer schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen besteht. Fuer das Nierenzellkarzinom stellt die SBRT eine Behandlungsoption fuer inoperable Patienten dar, wobei insbesondere die optimale Patientenselektion und technische Aspekte in zukuenftigen Studien untersucht werden sollten. (orig.)

  11. German S3 guideline for renal cell carcinoma. Presentation and discussion of essential aspects for the radiation oncologist; Die deutsche S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom. Darstellung und Diskussion wesentlicher Aspekte fuer den Radioonkologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Arndt-Christian [Eberhard Karls University, Department of Radiation Oncology, Tuebingen (Germany); Oorschot, Birgitt van [Julius Maximilians University, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Micke, Oliver [Franziskus Hospital Bielefeld, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Bielefeld (Germany); Guckenberger, Matthias [University of Zurich, Department of Radiation Oncology, Zuerich (Switzerland)

    2018-01-15

    We aim to introduce and discuss the statements and recommendations of the German S3 guideline on renal cell cancer for daily practice of radiation oncologists. This report comprises indication, treatment decision, dose prescription and current literature including treatment of oligometastatic disease. According to different stages of the disease and the structure of the guideline we focus on five treatment situations and recommendations for decision making: (1) Neo-/adjuvant treatment before or after nephrectomy: No indication for radiotherapy. (2) Small renal mass: Stereotactic ablative radiotherapy is currently seen as experimental option due to small patient numbers reported in the literature. However, local tumor control achieved by SBRT appears favourable with >90% at 2 years. (3) Oligometastasis: Radiation treatment with higher local doses or stereotactic treatment is possible after interdisciplinary discussion. Indications for palliative (4) and symptomatic treatment (5) are not different compared to other tumor entities. Currently, there is no evidence-based indication for radiation treatment in the primary setting (adjuvant/neoadjuvant or definitive) of renal cell cancer. In the future stereotactic radiotherapy should have a stronger role in the treatment of medically inoperable patients with primary renal cell cancer and especially in the setting of oligometastasis. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist es, dem Radioonkologen die Empfehlungen und Diskussionswege der neuen S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom fuer die taegliche Praxis pointiert darzustellen. Es werden Indikationsstellung, Dosisverschreibung, technische Durchfuehrung sowie aktuelle Literatur fuer den Strahlentherapeuten, vor allem mit Fokus auf die Behandlung der Oligometastasierung, zusammengefasst. Entsprechend der unterschiedlichen Erkrankungsstadien und der Gliederung der Leitlinie werden fuenf radiotherapeutische Therapiesituationen und die Empfehlungen dazu vorgestellt: (1

  12. Patient management in radioiodine therapy of benign thyroid disease; Radiojodtherapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen: Ambulante Vorbereitung und Nachsorge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressler, J. [Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover (Germany)

    1997-08-01

    Qualitaet der Behandlung eng gekoppelt ist an eine fachgerechte ambulante Vorbereitung, eine individuelle stationaere Aktivitaetsdosierung und eine lebenslange Nachbeobachtung der Patienten mit regelmaessiger Evaluierung der Therapieergebnisse. Mit dieser Arbeit sollen stichwortartig die Mindestanforderungen an die ambulanten Massnahmen vor und nach der in Deutschland nur stationaer zulaessigen Behandlung zusammengefasst werden. Unter Beruecksichtigung der strahlenschutzrechtlichen Grundlagen, wissenschaftlicher Evidenz bisheriger Therapiestudien und einer Umfrage an Deutschen Therapiezentren werden Vorschlaege fuer ein qualitaetssicherndes Vorgehen bei bestmoeglicher Nutzung der nur begrenzt vorhandenen Betten zur Diskussion gestellt. (orig.)

  13. Osler's disease; Morbus Osler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Mueller, U. [Kantonsspital Baden AG, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Lieb, J. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Schneider, G. [Universitaetskliniken des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg/Saar (Germany); Ulmer, S. [Medizinisch-Radiologisches Institut, Zuerich (Switzerland)

    2013-12-15

    . intrakranielle Abszesse und Hirninfarkte im Vordergrund. Sie koennen mit der modernen Bildgebung magnetresonanz- und computertomographisch nachgewiesen werden. Pulmonale AVM koennen haeufig computertomographisch auch ohne Kontrastmittelgabe diagnostiziert werden, wohingegen die anderen viszeralen Manifestationen einschliesslich einer etwaigen zentralnervoesen Beteiligung in der Regel eine Kontrastmittelgabe in der MRT oder CT erforderlich machen. Kenntnisse ueber die moegliche Organmanifestation, resultierende Komplikationen und die typischen radiologischen Befunde sind entscheidend fuer die adaequate Behandlung der betroffenen Patienten. Die interventionelle Radiologie/Neuroradiologie spielt auch zunehmend eine wichtige Rolle bei der Behandlung von HHT-Patienten. (orig.)

  14. Gasification of liquid manure; Vergasung von Guelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gudenau, H W; Hoberg, H; Hirsch, U [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Eisenhuettenkunde

    1997-12-31

    The potential of thermal use of liquid manure is investigated. It is recommended to separate the liquid and solid fraction. While the liquid fraction can be used as fertilizer, the solid fraction can be used for generating a fuel gas for combined heat and power generation. (orig) [Deutsch] Die Untersuchungen haben ergeben, dass in der thermischen Verwertung von Guelle ein bisher nur wenig genutztes Potential vorliegt. Die zum Anbau von Getreide notwendige Duengung kann durch Separation von Guelle in Fest- und Duennfraktion effektiver und kostenguenstiger durchgefuehrt werden. Der Naehrstoffgehalt des Guellefeststoffs sollte durch thermische Aufbereitung aufkonzentriert werden, so dass eine Vermarktung auch mit laengeren Transpoertwegen darstellbar ist. Die bei der thermischen Behandlung gewonnene Waerme kann prozessintern genutzt und ueberschuessige Waerme an Abnehmer in der naeheren Umgebung geliefert werden. Genauso besteht die Moeglichkeit, ein Brenngas zu erzeugen und die Energie mit Kraft-Waerme-Kopplung zu nutzen. (orig)

  15. Gasification of liquid manure; Vergasung von Guelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gudenau, H.W.; Hoberg, H.; Hirsch, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Eisenhuettenkunde

    1996-12-31

    The potential of thermal use of liquid manure is investigated. It is recommended to separate the liquid and solid fraction. While the liquid fraction can be used as fertilizer, the solid fraction can be used for generating a fuel gas for combined heat and power generation. (orig) [Deutsch] Die Untersuchungen haben ergeben, dass in der thermischen Verwertung von Guelle ein bisher nur wenig genutztes Potential vorliegt. Die zum Anbau von Getreide notwendige Duengung kann durch Separation von Guelle in Fest- und Duennfraktion effektiver und kostenguenstiger durchgefuehrt werden. Der Naehrstoffgehalt des Guellefeststoffs sollte durch thermische Aufbereitung aufkonzentriert werden, so dass eine Vermarktung auch mit laengeren Transpoertwegen darstellbar ist. Die bei der thermischen Behandlung gewonnene Waerme kann prozessintern genutzt und ueberschuessige Waerme an Abnehmer in der naeheren Umgebung geliefert werden. Genauso besteht die Moeglichkeit, ein Brenngas zu erzeugen und die Energie mit Kraft-Waerme-Kopplung zu nutzen. (orig)

  16. Implantate in der Augenheilkunde

    Science.gov (United States)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  17. Non-granulomatous prostatitis: MR appearance with an endorectal surface coil; Nichtgranulomatoese Prostatitis: Erscheinungsbild im MRT mit endorektaler Oberflaechenspule (``Endo-MRT``)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szolar, D.H.M. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Ranner, G. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Preidler, K.W. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Lax, S. [Inst. fuer Pathologische Anatomie, Univ. Graz (Austria)

    1995-01-01

    Inflammatory conditions of the prostate are often idfficult to distinguish from early stages of prostate cancer with imaging techniques. The use of an endorectal surface coil in MRI of the prostate gland has been reported to provide superior resolution and better imaging of details than MRI with a body coil in the diagnosis of early prostate cancer. We report a 34-year-old patient with nonspecific non-granlomatous prostatitis in whom T{sub 2}-weighted endorectal surface coil magnetic resonance imaging (ESCMRI) showed a region of markedly decreased signal intensity in the periphery of the gland. The low signal intensity of the lesion, its sharp demarcation from the normal part of the peripheral zone of the prostate and the marked bulge of the surface contour without capsular breach of the organ were interpreted as evidence of a bioptically proven benign inflammatory condition. (orig.) [Deutsch] Die Unterscheidung entzuendlicher Prozesse von Fruehstadien maligner Neoplasien der Prostata mittels Magnetresonanztomographie bereitet immer wieder Schwierigkeiten. Die Anwendung einer Oberflaechenspule erlaubt durch hoehere Aufloesung eine exaktere Beurteilung der Prostatakapsel, was eine hoehere Treffsicherheit beim Nachweis moeglicher organueberschreitender Infiltrationen bedeutet. Wir praesentieren den Fall eines 34jaehrigen Mannes mit unspezifischer, nichtgranulomatoeser Prostatitis, bei dem das MR-Tomogramm mit endorektal plazierter Oberflaechenspule (Endo-MRT) in der Peripherzone ein Areal deutlich herabgesetzter Signalintensitaet auf T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen zeigte. Die scharfe Begrenzung der ausgedehnten signalarmen Laesion gegenueber dem nichtbefallenen Anteil der Peripherzone beim im Endo-MRT identifizierbarer intakter Kapsel liess ein organueberschreitendes Malignom ausschliessen und bestaetigte durch histologische Aufarbeitung der Bioptate den Endo-MRT-Verdachtsbefund einer Prostatitis. (orig.)

  18. Magnetic resonance imaging of the hand in rheumatoid arthritis. New scientific insights and practical application; Magnetresonanztomographie der Hand bei rheumatoider Arthritis. Wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, K.G.A. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Institut fuer Radiologie am Campus Mitte, Berlin (Germany)

    2006-05-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) is a sensitive diagnostic modality for the detection of inflammatory changes in peripheral joints. Nevertheless, the widespread clinical use of MRI in assessing patients with early rheumatoid arthritis is still hampered by the technical complexity and higher cost of MRI compared with conventional radiography. This overview summarizes the results of recent research and gives practical tips on how to perform MRI of the hands. The authors present an MR protocol for hand imaging, discuss the pros and cons of low-field MR scanners, and outline pitfalls and artifacts. The MRI changes associated with rheumatoid arthritis such as synovitis, tenosynovitis, erosions, and bone marrow edema are described including their prognostic significance. The proven facts on the validation and grading of MR changes in rheumatoid arthritis are summarized. Finally, the role of MRI in the differential diagnosis of arthritis is critically discussed. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein sensitives Verfahren zur Detektion entzuendlicher Veraenderungen der peripheren Gelenke. Den breiten Einsatz der MRT im Fruehstadium der rheumatoiden Arthritis behindern derzeit jedoch der im Vergleich zur konventionellen Roentgendiagnostik hoehere technische Aufwand und vermehrte Kosten. Diese Uebersichtsarbeit fasst wichtige Studienergebnisse zusammen und gibt praktische Hinweise fuer Hand-MRTs. Ein geeignetes Sequenzprotokoll wird vorgestellt, Vor- und Nachteile von Niederfeld-MRTs werden beruecksichtigt, moegliche Fehlerquellen und Artefakte diskutiert. Magnetresonanztomographische Befunde bei rheumatoider Arthritis wie Synovitis, Tenosynovitis, Erosionen und Knochenmarkoedeme werden beschrieben und deren prognostische Bedeutung dargestellt. Gesicherte Fakten zur Validierung und Moeglichkeiten der Graduierung MR-tomographischer Veraenderungen bei rheumatoider Arthritis werden zusammengefasst. Der Nutzen der MRT zur differenzialdiagnostischen

  19. Inflammatory diseases of the orbit; Entzuendungen der Orbita

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmer, A.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2008-12-15

    Inflammatory conditions belong to the most important diseases of the orbit. Children and adolescents are mostly affected and the most common cause is secondary pathogen invasion from acute sinusitis. However in adults most cases involve idiopathic orbital inflammation, previously termed pseudotumor orbitae. Clinical presentation may include painful exophthalmus, skin redness and warming, chemosis and disturbed eye motility. The challenge for imaging investigations, mainly a combination of CT scanning and MRI, is to distinguish inflammatory from malignant conditions, to define the extent of lesions and to document possible complications, such as cavernous sinus thrombosis, meningoencephalitis or cerebral abscesses. Serious potential consequences of orbital infections, including loss of vision or death, are still a risk factor and must be averted by avoidance of delays in diagnosis and appropriate clinical management. (orig.) [German] Entzuendliche Veraenderungen zaehlen zu den wichtigen Erkrankungen der Orbita. Meist sind Kinder und Jugendliche betroffen, wobei eine fortgeleitete Infektion der Nasennebenhoehlen die haeufigste Ursache darstellt. Bei Erwachsenen handelt es sich in den meisten Faellen um eine idiopathische Orbitaentzuendung - frueher unter dem Begriff Pseudotumor orbitae zusammengefasst. Zu den Leitsymptomen zaehlen schmerzhafter Exophthalmus, Ueberwaermung und Roetung der Haut, Chemosis sowie eine Bewegungseinschraenkung des Bulbus. Die Rolle bildgebender Verfahren - hier ergaenzen sich Computer- und Magnetresonanztomographie - besteht in der Differenzierung inflammatorischer und tumoroeser Prozesse und insbesondere in der Darstellung der Laesionsausdehnung sowie dem Nachweis von Komplikationen, wie einer Sinus-cavernosus-Thrombose, einer Meningoenzephalitis oder zerebralen Abszessen. Auch heute noch koennen Infektionen der Orbita schwerwiegende Folgen wie komplette Erblindung oder Tod nach sich ziehen. (orig.)

  20. The diagnosis of inflammatory muscular and vascular conditions using MRT with STIR sequences. Diagnostik entzuendlicher Muskel- und Gefaesserkrankungen in der MRT mit STIR-Sequenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beese, M.S. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Winkler, G. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany) Neurologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Nicolas, V. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Maas, R. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Kress, D. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Kunze, K. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany) Neurologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Buecheler, E. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany))

    1993-06-01

    The role of MRT in the prebiopsy diagnosis of muscular and vascular inflammatory conditions was evaluated prospectively and an optimal method of examination was investigated. 92 patients with a suspected diagnosis of myositis (60 cases) or vasculitis (32 cases) were examined, in each case two extremities were studied using transverse T[sub 1] and T[sub 2] weighted SE sequences and double echo STIR sequences on a 0.5 Tesla (56 patients) or 1.5 Tesla magnet (36 patients; T5/S15 Gyroscan, Philips). The site of the biopsy depended on the MRT findings. In 41 patients the suspected diagnosis was confirmed histologically, in two patients an infective myositis was diagnosed on clinical grounds despite negative histology. MRT demonstrated muscle oedema in 86% of patients. There were negative findings after immuno-suppressive therapy (two patients), in focal myositis (3 out of 4 patients) and in one of 7 patients with untreated vasculitis. Amongst 49 patients in whom the suspected diagnosis could not be confirmed there was muscle oedema in 11 cases (9 neuropathies out of 22, two myopathies out of 10). Oedema indicated inflammatory muscular or vascular disease with a sensitivity of 97% (except in treated patients and for focal myositis). The number of false negative biopsies can be greatly reduced by the use of MRT. (orig.)

  1. Diagnose und Therapie der erektilen Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2009-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED ist eine der am häufigsten auftretenden Sexualstörungen bei Männern. Die Prävalenz beläuft sich nach Angaben der aktuellen Literatur auf ca. 16 % aller Männer. Die diagnostische Untersuchung eines ED-Patienten sollte eine detaillierte Anamnese, eine physikalische und endokrinologische Abklärung und den Vorschlag der optimalen therapeutischen Behandlung umfassen. Die therapeutische Anwendung von PDE-5-Hemmern hat die Therapie der ED vereinfacht. Sie ist eine sichere und hocheffiziente therapeutische Option. Man darf aber nicht vergessen, dass in schweren Fällen die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, penile Implantate oder Vakuumvorrichtungen erforderlich sein können. Da ein funktionierendes Sexualleben nicht nur für Männer, sondern auch für die jeweiligen Paarbeziehungen wichtig ist, ist eine offenere Haltung der Ärzte wünschenswert, um mehr Männern mit dieser Sexualstörung helfen zu können.

  2. Application of C-arm computed tomography in cardiology; Kardiale Anwendung der C-Arm-Computertomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieber, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Innenstadt, Abteilung fuer Kardiologie, Medizinische Poliklinik, Muenchen (Germany); Rohkohl, C. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Lehrstuhl fuer Mustererkennung, Department Informatik, Erlangen (Germany); Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Lauritsch, G. [Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Rittger, H. [Krankenhaus Coburg, Abteilung fuer Kardiologie, Coburg (Germany); Meissner, O. [Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2009-09-15

    C-arm computed tomography is currently being introduced into cardiac imaging and offers the potential for three-dimensional imaging of the cardiac anatomy within the interventional environment. This detailed view is necessary to support complex interventional strategies, such as transcutaneous valve replacement, interventional therapy of atrial fibrillation, implantation of biventricular pacemakers and assessment of myocardial perfusion. Currently, the major limitation of this technology is its insufficient temporal resolution which limits the visualization of fast moving parts of the heart. (orig.) [German] Durch die Entwicklung der C-Arm-Computertomographie- (CACT-)Angiographie ist es erstmals moeglich, waehrend einer Herzkatheteruntersuchung eine detaillierte dreidimensionale Darstellung der kardialen Anatomie zu erhalten. Derartige zusaetzliche Informationen koennten die Durchfuehrung der immer komplexer werdenden Strategien der interventionellen Kardiologie wirkungsvoll unterstuetzen. Hierzu zaehlen u. a. der transkutane Klappenersatz, die interventionelle Behandlung von Vorhofflimmern, die Implantation biventrikulaerer Schrittmacher sowie die Beurteilung der Myokardperfusion. Die derzeit groesste Limitation dieser Methode ist die relativ geringe zeitliche Aufloesung, die aufgrund der Bewegung des Herzens die Anwendung dieser Technologie einschraenkt. (orig.)

  3. Tests in excess sludge minimization through cell membrane break-up by means of ozone at a municipal sewage treatment plant; Versuche zur Ueberschussschlamm-Minimierung durch Zellaufschluss mit Ozon auf einer kommunalen Klaeranlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ried, A.; Peters, B. [WEDECO Umweltdienstleistungen GmbH, Herford (Germany)

    1999-07-01

    Disposing of sewage sludge involves high cost. Therfore, processes to reduce sewage sludge are more and more in demand. One such process is the treatment with ozone. The company WEDESCO GmbH is also concerned with ozonification of sewage sludge and carries out tests on a technical scale at a municipal sewage treatment plant. The objective is to reduce the amount of sewage sludge by approximately 50 %, corresponding, in the present case, to the organic sludge portion. (orig.) [German] Da die Entsorgung dieses Klaerschlamms hohe Kosten verursacht, gewinnen Verfahren zur Klaerschlammreduzierung zunehmend an Bedeutung. Eine Moeglichkeit der Reduzierung des Klaerschlamms besteht in der Behandlung mit Ozon. Auch die WEDECO GmbH befasst sich mit der Ozonung von Klaerschlamm und fuehrt Versuche im grosstechnischen Massstab auf einer kommunalen Klaeranlage durch. Ziel dieser Versuche ist es, den anfallenden Klaerschlamm um ca. 50% zu reduzieren, was in diesem Anwendungsfall dem organischen Anteil des Schlamms entspricht. (orig.)

  4. Elimination and utilization of ammonium nitrogen from sewage treatment plants. Operating experience at the Goettingen and Cuxhaven sewage treatment plants; Entfernung und Verwertung von Ammonium-Stickstoff aus Klaeranlagen. Betriebserfahrungen auf den Klaeranlagen Goettingen und Cuxhaven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, S.; Sackewitz, M.; Spindler, T. [Rauschert Verfahrenstechnik GmbH, Steinwiesen (Germany)

    1999-07-01

    Stripping is a physical-chemical technique for reliable and easy removal of ammonium-nitrogen from waste water. Especially for treating small and heavily loaded partial streams, stripping represents an efficient complement to biological process stages. An energy-optimized concept evolved by the process engineering firm Rauschert manages to combine proved technology and the utilization of all process products in the long term into an economical process solution. This is reflected in the operating results of reference plants at Goettingen and Cuxhaven. (orig.) [German] Das Strippen ist ein physikalisch-chemisches Verfahren zur sicheren und einfachen Entfernung von Ammonium-Stickstoff aus Abwasser. Vor allem bei der Behandlung kleiner und hochbeladener Teilstroeme ist die Strippung eine effiziente Ergaenzung zu biologischen Verfahrensstufen. Ein energieoptimiertes Konzept der Firma Rauschert Verfahrenstechnik verbindet die bewaehrte Technik und die langfristige Verwertung saemtlicher Prozessprodukte zu einer wirtschaftlichen Problemloesung. Dies spiegelt sich in den Betriebsergebnissen der Referenzanlagen in Goettingen und Cuxhaven wider. (orig.)

  5. Sewage and sludge treatment process - additive and process-integrated measures. Vol. 1-3. Preprints; Verfahrenstechnik der Abwasser- und Schlammbehandlung - additive und prozessintegrierte Massnahmen. Bd. 1-3. Preprints

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    This fourth GVC congress again deals with all aspects of industrial and municipal waste water and sludge treatment; the spectrum ranges from unit operations and segmets of the process line over special treatments of problematic constituents, adapted solutions for measuring and control-technical problems to innovative overall concepts and the operating results of executed plants. Novel programme elements are process-integrated measures for water and waste water treatment aiming to minimize the consumption of the water resource and to recycle it. (orig.) [German] Auch dieser 4. GVC-Abwasser-Kongress behandelt die volle Breite der industriellen und kommunalen Abwasser- und Schlammbehandlung; das Spektrum reicht von den unit operations und Prozessstrecken, ueber die spezielle Behandlung von problematischen Inhaltstoffen, ueber adaptierte messtechnische und regelungstechnische Problemloesungen bis hin zu innovativen Gesamtkonzepten und den Betriebsergebnissen von ausgefuehrten Anlagen. Neu im Programm sind die produktionsintegrierten Massnahmen zur Wasser- und Abwasserbehandlung, die darauf abzielen, die Ressource Wasser zu minimieren und zu recyclieren. (orig.)

  6. Radiotherapy, the experience of the patients; Strahlentherapie im Erleben der Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verres, R. [Heidelberg Univ. (Germany). Medizinische Universitaetsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik); Klusmann, D. [eds.] [Hamburg Univ. (Germany). 1. Medizinische Universitaetsklinik

    1998-03-01

    For the patient, a radiotherapy means heavy physical and mental strain. Just like any other medical therapy, radiotherapy demands active cooperation of the patient based on mutual exchange between the patient and the doctor who, in addition to his medical responsibilities, has to develop awareness of the patient`s mental condition and the suitable response. This emphatic relationship may in turn and at times mean a heavy burden for the medical staff. The authors have evaluated for this book a great number of records, protocols and questionnaires accumulated in the course of their work with patients of the radiotherapy department. The book is intended as a source of reference and guidance and a help for all persons and staff involved, who have to cope with the situations encountered in daily work in the clinical departments. The book presents experience and information on a wide range of aspects and problems involved, as e.g.: Interpersonal relations, the patient`s feeling of being in the hands of technology, the difficulty to keep the delicate balance between confidence and non-confidence, the significance of good relations in the clinic for a successful outcome of the therapy, the ways how mental crises can be handled. The material also includes information on a variety of accompanying therapies, both for the actual treatment periods as well as for post-treatment periods where they may be late effects to be mastered. (orig./CB) 11 figs., 9 tabs. [Deutsch] Die Strahlentherapie ist fuer den Patienten mit hohen koerperlichen und seelischen Belastungen verbunden. Da die Mitwirkung des Patienten hier wie bei jeder Behandlung von grosser Bedeutung ist, muss sich der Arzt mit dessen psychischer Befindlichkeit ebenso gruendlich auseinandersetzen, wie mit seinem Gesundheitszustand. Hinzu kommt, dass das Mitfuehlen seelischer Konflikte des Patienten auf das Klinikpersonal zurueckwirken und einen erheblichen Druck erzeugen kann. Die Autoren haben zahlreiche Aufzeichnungen

  7. Cost-effectiveness-analysis: radioiodine or antithyroid drugs as first-line therapy of hyperthyroidism due to Graves` disease; Kosten-Effektivitaets-Analyse: Radioiod oder thyreostatische Medikation bei der Primaerbehandlung der Immunhyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Moka, D.; Dederichs, B.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hunsche, E.; Lauterbach, K.W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer Gesundheitsoekonomie, Medizin und Gesellschaft

    1999-06-01

    -Effektivitaet. Lebenszeitbezogen wurden die medizinischen Leistungen auf 30 Patientenjahre hochgerechnet. Die Kosten der RITh basierten auf 300 Patienten, deren Entlassung bei 250 MBq Iod-131-Restaktivitaet angenommen wurde. Ergebnis: Kosteneffektivitaet der konservativen Behandlung war bei einer Rezidivrate von 50% oder guenstiger, bei einem Leistungsumfang gemaess den Empfehlungen der Fachgesellschaften und bei einem Zeiteinsatz des Patienten fuer eine ambulante Untersuchung von einem Viertel seines Arbeitstages oder kuerzer zu erwarten. Sofern diese Annahmen nicht vorlagen, wurde die primaere RITh in 1593 von 1944 durchgefuehrten Modellrechnungen zur kosteneffektiven Entscheidung. Konservative Therapieversuche der Rezidivhyperthyreose besassen eine stark kostenhebende Wirkung. Schlussfolgerung: Fuer die Patienten mit erhoehter Rezidivwahrscheinlichkeit im Falle der konservativen Behandlung (Struma, juengeres Lebensalter, persistierend erhoehte TSH-Rezeptor-Antikoerper beziehungsweise erhoehter Technetium-Uptake) bedeutet die primaere RITH eine kosteneffektive Entscheidung. (orig.)

  8. Protection of quality and innovation in radiation oncology: The prospective multicenter trial the German Society of Radiation Oncology (DEGRO-QUIRO study). Evaluation of time, attendance of medical staff, and resources during radiotherapy with IMRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vorwerk, H.; Schiller, R. [University of Marburg, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Marburg (Germany); Zink, K.; Engenhart-Cabillic, R. [University of Marburg, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Marburg (Germany); University of Giessen, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Giessen (Germany); Budach, V.; Boehmer, D. [Charite, University of Berlin, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Berlin (Germany); Kampfer, S. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation-Oncology, Muenchen (Germany); Popp, W. [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, H. [University of Essen, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Essen (Germany)

    2014-05-15

    treatment with image guidance). The prospective data presented here allow for an estimate of the required machine time and manpower needed for the core procedures of radiotherapy in an average radiation treatment with IMRT. However, one should be aware that a number of necessary and time-consuming activities were not evaluated in the present study. (orig.) [German] Internationale Gesellschaften haben Empfehlungen ueber die erforderliche technische Ausruestung und fuer die Anzahl von Mitarbeitern zur Behandlung von Tumorpatienten in der Strahlentherapie veroeffentlicht. Keine dieser Empfehlungen basiert auf durchgefuehrten Messungen fuer die einzelnen Behandlungsabschnitte in der Strahlentherapie, sondern sind Schaetzwerte. Die Deutsche Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) will ihre Empfehlungen durch prospektive Auswertungen aller wichtigen Ablaeufe in der Strahlentherapie bei den haeufigsten Tumorentitaeten untermauern. Ziel dieser Untersuchung war es, die erforderlichen Ressourcen bei der strahlentherapeutischen Behandlung mit intensitaetsmodulierter Bestrahlungstechnik bei unterschiedlichen Tumorentitaeten zu evaluieren. Vier Strahlentherapiezentren (Universitaet Marburg, Universitaet Giessen, Charite Berlin, Universitaet Muenchen rechts der Isar) nahmen an dieser prospektiven Studie teil. Die Arbeitszeit der verschiedenen Berufsgruppen sowie die Raumbelegung bei der Planung und Durchfuehrung der Strahlentherapie wurden prospektiv waehrend eines Zeitraums von jeweils 2 Monaten pro Zentrum dokumentiert und statistisch ausgewertet. Die Zeit fuer die einzelnen Abschnitte der Behandlung variierte erheblich zwischen den Tumorentitaeten, Patienten und den Behandlungszentren. Fuer die technische Vorbereitung eines Patienten (Definition der Zielvolumina und Risikoorgane, Bestrahlungsplanung und Autorisation des Bestrahlungsplans) wurden im Mittel 3 h 54 min benoetigt. Der Zeitanteil der Medizinphysikexperten betrug dabei 57 %. Der Ausbildungsanteil fuer die Vorbereitungszeit

  9. Experten-Statement Souvenaid®: Ein diätetisches Lebensmittel in der Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit

    OpenAIRE

    Winkler A; Bach D; Croy A; Fasching P; Gatterer G; Marksteiner J; Monsch A; Pils K; Rainer M; Roller-Wirnsberger R; Schneeberger A; Zellner M

    2013-01-01

    In der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur finden sich klare Hinweise dafür, dass sowohl die Zahl als auch die Funktion neuronaler Synapsen gedächtnisrelevanter zerebraler Areale bereits in frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit (AK) reduziert sind. Darüber hinaus gibt es fundierte Belege dafür, dass Patienten mit AK spezielle Ernährungsbedürfnisse haben und eine Substitution spezifischer Nährstoffe dem Verlust von Synapsen und ihrer Funktion entgegenwirken könnte. Während bislang verfüg...

  10. Device for the treatment of biomass for obtaining methane gas. Vorrichtung fuer die Behandlung von Biomasse zur Methangasgewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mergen, R

    1983-06-09

    This is a device for the treatment of biomass from all organic materials for obtaining methane gas by anaerobic fermentation, characterized by the fact that a water-cooled internal combustion engine carries out three main functions: it drives the chopper, it drives the stirrer and, together with a rake, it destroys the floating surface and heats the fermentation area, where the device is made as a direct waste gas heating system, is controlled via a thermostat control. It gives the pulse for starting and shutting down the internal combustion engine and the waste heat of the engine and the heat of the waste gas from the internal combustion engine are used to heat the service water heat, characterized by the fact that for large plants with biogas flow, the generator engine with its exhaust gas heat takes over the function of the fermentation area heater, that the exhaust gas heat is also used to heat the service water and that a heating circuit is connected to the water cooling system of the generator engine, also characterized by the fact that an effective layer of insulation made of hard foam surrounds an iron skeleton frame, the fermentation container, fixes the supports of the heating coils, acts as a sealed protective trough and as transport packing or outside of a compact ready to use plant.

  11. Angiographic follow-up after carotid artery stenting of bifurcation stenosis; Angiographische Verlaufskontrolle nach Stentimplantation zur Behandlung der Karotisbifurkationsstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauth, E.A.; Forsting, M. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitaetsklinik Essen (Germany); Jansen, C.; Drescher, R.; Mathias, K. [Radiologische Klinik, Klinikum Dortmund (Germany); Schwarz, M. [Neurologische Klinik, Klinikum Dortmund (Germany); Christmann, A. [Fachbereich Statistik, Univ. Dortmund (Germany); Jaeger, H. [Radiologische Klinik, Klinikum Dortmund (Germany); Marien-Hospital Wesel, Praxis fuer Radiologie, Neuroradiologie and Nuklearmedizin (Germany)

    2006-08-15

    Purpose: the purpose of this prospective study was to determine the restenosis grade, the intima hyperplasia and the stent expansion via angiographic follow-up six months after carotid artery stenting. Materials and methods: in 100 patients, angiographic follow-up was performed 5.9 months (range: 2.9 - 11.4 months) after carotid artery stenting. The restenosis grade, the intima hyperplasia and the stent expansion were measured by selective angiography of the treated carotid artery. Results: the mean restenosis grade was 16% (range: 0 - 78%). In 6 of 100 patients (6%), a restenosis grade of > 50% was measured. In 4 patients the restenosis grade was 50 - 70%. In 2 patients the restenosis grade was > 70%. In 91 of 100 patients (91%), the restenosis was localized in the former area of stenosis of the carotid artery, and in 9 of 100 patients (9%), the restenosis was localized in the cranial stent end. The mean grade of intima hyperplasia was 31% (range: 2 - 70%). The mean increase in stent expansion at the time of follow-up was 10% (range: 0 - 59%). No correlation was able to be determined between the grade of stenosis and the grade of restenosis (rho = 0,017, range: -0.180 - 0.213), between the grade of residual stenosis and the grade of restenosis (rho = 0,257, range: 0.064 - 0.431) and between intima hyperplasia and the grade of restenosis (rho = 0,476, range: 0.309 - 0.615). Conclusions: carotid artery stenting is associated with a low incidence of high-grade restenosis 6 months after an intervention. The intima hyperplasia, which can be observed in each Wallstent, is partly compensated by the expansion of the self-expandable stent. Without a correlation between the grade of residual stenosis and the grade of restenosis, low-grade residual stenosis can be accepted. Therefore, we recommend undersized postdilation of the Wallstent. (orig.)

  12. Sustainable recultivation and wastewater treatment in Vietnamese coal mining; Nachhaltige Rekultivierung und Behandlung von Abwaessern im vietnamesischen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knapp, Sonja; Klotz, Stefan [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung - UFZ, Halle (Germany); Gerth, Andre [BioPlanta GmbH, Leipzig (Germany)

    2012-07-15

    It is possible to broaden the range of species used for the recultivation of hard coal mining sites in north-eastern Vietnam. The plant species currently used by VINACOMIN can be complemented by species that are native to Vietnam and spontaneously occur on the mining sites. Planting species in mixed plantations instead of monocultures is beneficial for soil formation, reduces the risk of dump fires and pest infestations, and supports biodiversity. For initial recultivation plantations, we suggest planting species along the edges of waste rock dump plateaus. These edge plantations should surround several plant groups (vegetation islands) planted on the plateau. To establish vegetation islands on slopes, it is advantageous if the slope has benches that can be planted. All plantations should initially be fertilized by adding organic additives. By planting a broad range of species, diverse options for postmining land use can be created. Several species that occur spontaneously on waste rock dumps provide timber or pharmacologically active substances. Moreover, diverse species mixtures are much more attractive to tourists than monoculture plantations. In vitro propagation is useful to produce a lot of plant individuals for recultivation in a short space of time. This is especially beneficial for the reproduction of plant species that are not provided by nurseries. Moreover, in comparison to generative or vegetative breeding outdoor or in a greenhouse, in vitro propagation reduces loss rates. We adapted the technology of Constructed Wetlands to the conditions of north-eastern Vietnam hard coal mining. Wastewater treatment in the pilot plant decreased all relevant parameters below the critical thresholds given by the Vietnamese legal criteria for surface water quality standard TCVN 5942-1995. Full-scale constructed wetlands with a capacity of several 100 m{sup 3}/d can be built for a price of 45 Euro/m{sup 2}. This price can be further reduced by using alternative construction materials. It is possible to adapt Constructed Wetlands to the conditions specific to different parts of a mining area (seepage water, domestic wastewater from company buildings, etc.). Generally, in the first year of operation, at Constructed Wetland should be monitored monthly in order to test operation efficiency in the course of a whole hydrological year. Afterwards, monitoring can be reduced to regular visual and function controls. The cooperation with VINACOMIN provides a basis for further research in the environmental sector and continued cooperation on an economic basis. (orig.)

  13. Evaluation eines Intensivtherapie-Programms zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei geistig Behinderten mit autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen

    OpenAIRE

    Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.

    1993-01-01

    Die vorliegende Studie dokumentiert den Verlauf schwerer Verhaltensstörungen und erwünschten Zielverhaltens bei Geistigbehinderten mit z. T. autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen, die vor, während und nach der Durchführung eines Intensivtherapie Programms in einem Heim fur Geistig- und Mehrfachbehinderte beobachtet wurden. Der Artikel faßt sieben Einzelfallstudien zusammen, die als Längsschnitt-Beobachtungen das Verhalten zwischen 18 und 33 Wochen überwiegend in multiple baseline d...

  14. Radiology of chronic diseases of the ankle joint; Chronische Krankheitsbilder am Sprunggelenk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Vienna Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanztomographie]|[Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria); Trattnig, S.; Breitenseher, M.; Imhof, H. [Vienna Univ. (Austria). Einrichtung fuer Magnetresonanztomographie; Kreuzer, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria); Wagesreither, S. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

    1999-01-01

    high-resolution coils, the investigation of the ankle joint still offers a wide spectrum of innovation for the next years, which is particularly enforced by the increasing demand for specific diagnosis of chronic diseases in orthopedic medicine. (orig.) [Deutsch] Die Aetiologie chronischer Krankheitsbilder am Sprunggelenk ist vielfaeltig. Chronisch entzuendliche Veraenderungen, wie sie im Rahmen einer chronisch juvenilen Arthritis, des M. Reiter, der Psoriasis oder chronischer Monoarthritiden, wie der chronischen Gicht zu beobachten sind, haben nicht selten ihre Manifestation am Sprunggelenk. Seltenere entzuendlich chronische Affektionen hingegen koennen jedoch auch bei enteropathischen Arthritiden, granulomatoesen Erkrankungen, wie der Tuberkulose oder Sarkoidose, beobachtet werden. Auch chronisch verlaufende Pilzaffektionen koennen zu atypischen Bildern fuehren. Chronisch degenerative Erkrankungen entstehen am Sprunggelenk fast ausschliesslich sekundaer. Praedisponierend sind hier angeborene oder erworbene Fehlhaltungen sowie chronische Veraenderungen auf Basis abgelaufener oder repetitiver Traumen. Der neuropathische Formenkreis stellt eine weitere Causa chronischer Veraenderungen dar, mit im fortgeschrittenem Stadium massiven Gelenks- und ossaeren Veraenderungen. Chronische Veraenderungen sind auch bei der Haemophilie im Rahmen des Blutergelenkes zu erwarten. Als chronisch tumoroese Veraenderungen koennen die pigmentierte villonodulaere Synovitis (PVNS) und die Gelenkschondromatose betrachtet werden, mit teils ossaeren und teils charakteristischen Kapsel und Weichteilveraenderungen. Die modernen Gelenkdiagnostik umfasst zudem auch chronische Veraenderungen an den Sehnen und Baendern. Besondere diagnostische Herausforderungen stellen letztendlich Syndrome dar, die klinisch zwar beobachtet, jedoch erst durch moderne Bildgebung in den letzten Jahren zunehmend spezifiert werden konnten. Diese umfassen zum Beispiel das `Os-trigonum-Syndrom`, das `anterolaterale

  15. Funktionelle in vitro-Effekte CAMP/CGMP-modulierender Pharmaka am humanen Detrusormuskel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2002-01-01

    Full Text Available Die zyklischen Nukleotidmonophosphate cAMP und cGMP regulieren als intrazelluläre Second Messenger zahlreiche Gewebe- und Organfunktionen. cAMP und cGMP werden von zellulären Adenylat- und Guanylatzyklasen synthetisiert und von Phosphodiesterasen degradiert, die somit Schlüsselenzyme im Prozeß der Tonusregulation glatter Muskulatur sind. Die Markteinführung des PDE5-Inhibitors Sildenafil (Viagra hat dem Konzept der PDE-Inhibition auch in der Urologie breite Akzeptanz verschafft. Eigene Arbeiten der vergangenen Jahre beschreiben die Präsenz der PDE-Isoenzyme 1, 2, 3, 4 und 5 in der Muskulatur des humanen Detrusors und zeigen das klinische Potential des PDE1-Inhibitors Vinpocetin in der Behandlung der motorischen Dranginkontinenz. Mit dem Ziel der Charakterisierung geeigneter Substanzen für die Pharmakotherapie der Detrusorhyperaktivität haben wir die in vitro-Effekte neuer, selektiver Inhibitoren der PDE des Typs 2, 3 und 5 auf isolierte humane Detrusormuskulatur untersucht und mit denen des Diterpens Forskolin (Aktivator der Adenylatzyklase und der Stickoxid (NO-Donatoren Dihydropyridin (DHP und Na+Nitroprussid (NNP verglichen.

  16. Cross-disciplinary management of polytrauma patients: radiological screening and comparison; Interdisziplinaeres Management von polytraumatisierten Patienten: Beitrag der Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messmer, P. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Chirurgie, Allgemeinchirurgische Klinik, Abt. Traumatologie (Switzerland); Loew, R.; Jacob, A.L. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Medizinische Radiologie, Abt. Diagnostische Radiologie (Switzerland)

    2001-09-01

    The comprehensive survey addresses the various modalities available today for trauma screening and presents a comparative assessment of their value in respect of type of trauma and evidence provided. (orig./CB) [German] Die Versorgung polytraumatischer Patienten stellt hoechste Anforderungen an das Koennen des Radiologen. Neben einer schnellen und schonenden Durchfuehrung der notwendigen Diagnostik darf keine potenziell lebensbedrohende Verletzung uebersehen werden. Die Kriterien fuer eine rationelle Diagnostik wurden im ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) zusammengefasst. Es gilt, die sog. 'golden hour' moeglichst effektiv fuer die Primaerdiagnostik und -therapie zu nutzen. Haeufige Verletzungsformen beim Polytrauma sind das Schaedel-Hirn-Trauma, Thoraxverletzungen, Milzverletzungen, Leberverletzungen und Frakturen von Becken, Wirbelsaeule und Extremitaeten. Die Primaere und Sekundaere Radiologische Diagnostik ist abhaengig von der Ausstattung der Klinik und besteht aus einer abdominellen Sonographie, Thorax ap, Beckenuebersicht ap, Halswirbelsaeule seitlich sowie falls vorhanden aus CT und Angiographie. Ein definitiver Schritt zur Verkuerzung der Zeit bis zur Behandlung waeren sterile OP-Einheiten mit integrierter Roentgendiagnostik (moeglichst nativ und CT), die ein staendiges Umlagern und Transportieren des Patienten verhindern koennten. (orig.)

  17. Process-integrated slag treatment; Prozessintegrierte Schlackebehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koralewska, R.; Faulstich, M. [Technische Univ., Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1998-09-01

    The present study compares two methods of washing waste incineration slag, one with water only, and one which uses additives during wet deslagging. The presented aggregate offers ideal conditions for process-integrated slag treatment. The paper gives a schematic description of the integrated slag washing process. The washing liquid serves to wash out the readily soluble constituents and remove the fines, while the additives are for immobilising heavy metals in the slag material. The study is based on laboratory and semi-technical trials on the wet chemical treatment of grate slag with addition of carbon dioxide and phosphoric acid. [Deutsch] Die dargestellten Untersuchungen beziehen sich auf den Vergleich zwischen einer Waesche der Muellverbrennungsschlacke mit Wasser und unter Zugabe von Additiven im Nassentschlacker. In diesem Aggregat bieten sich optimale Voraussetzungen fuer eine prozessintegrierte Schlackebehandlung. Die Durchfuehrung der integrierten Schlackewaesche wird schematisch gezeigt. Durch die Waschfluessigkeit sollen die leichtloeslichen Bestandteile ausgewaschen und die Feinanteile ausgetragen sowie durch die Additive zusaetzlich die Schwermetalle im Schlackematerial immobilisiert werden. Dazu erfolgten Labor- und halbtechnische Versuche zur nasschemischen Behandlung der Rostschlacken unter Zugabe von Kohlendioxid und Phosphorsaeure. (orig./SR)

  18. Combining mechanical-biological residual waste treatment plants with grate firing; Kombination MBA mit Rostfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleck, E. [ABB Umwelttechnik GmbH, Butzbach (Germany)

    1998-09-01

    The promulgation of the Technical Code on Household Waste obliges the local authorities responsible for waste disposal to review existing and prepare new waste management plans. Given the present state of the art the Code`s limit value for loss due to burning of 5% makes thermal treatment of the residual waste practically compulsory. In preparation of these developments and in order to lower costs in general and be able respond flexibly to customer demands ABB is currently undertaking great efforts to provide thermal residual waste treatment plants with a modular design. [Deutsch] Mit Veroeffentlichung der TASi wurden die entsorgungspflichtigen Gebietskoerperschaften gezwungen, bereits vorhandene Abfall-Wirtschaftsplaene zu ueberarbeiten bzw. neue zu erstellen. Technisch laeuft nach derzeitigem Wissensstand der in der TASi vorgegebene maximale Gluehverlust von 5% darauf hinaus, dass eine thermische Behandlung des Restabfalls zwingend vorgegeben ist. Um hierfuer geruestet zu sein, aber auch um generell Kosten zu senken unf flexibel auf Kundenwuensche eingehen zu koennen, unternimmt ABB grosse Abstrengungen, den Aufbau von Anlagen zur thermischen Restabfallbehandlung modular zu gestalten. (orig./SR)

  19. EFAM ETM 97 - the ETM method for assessing the significance of crack-like defects in engineering structures, comprising the versions ETM 97/1 and ETM 97/2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwalbe, K.H.; Zerbst, U.; Kim, Y.J.; Brocks, W.; Cornec, A.; Heerens, J. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Amstutz, H. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachgebiet Werkstoffmechanik

    1998-09-01

    EFAM ETM 97 is a document of the GKSS Procedure `Engineering Flaw Assessment Method (EFAM)`. It describes methods for estimating the crack driving force for cracks in structural components in terms of the crack tip opening displacement, {delta}{sub 5}, and the J-integral. It consists of several modules covering particular application problems. Appendices to this document provide solutions for the stress intenstiy factor and the yield load, as well as informtion on transferability of fracture parameters and on the treatment of bi-axial and mixed mode loadings. A second assessment route is also given in an appendix. (orig.) [Deutsch] EFM ETM 97 ist ein Dokument der GKSS-Prozedur `Engineering Flaw Assessment Method (EFAM)`. Es beschreibt Methoden zur Abschaetzung der bruchmechanischen Beanspruchung fuer Risse in Bauteilen in Form der Rissspitzenverschiebung {delta}{sub 5} oder des J-Integrals. Es besteht aus mehreren Moduln fuer bestimmte Anwendungsprobleme. In Anhaengen werden Loesungen fuer den Spannungsintensitaetsfaktor und die Fliesslast, Informationen zur Uebertragbarkeit von Kennwerten und zur Behandlung von biaxialer und Mixed-Mode-Beanspruchung angeboten. Eine zweite Bewertungsroute ist in einem weiteren Anhang beschrieben. (orig.)

  20. Interdisciplinary stratification of patients with myoma-related symptoms; Interdisziplinaere Stratifizierung von Patientinnen mit myombedingten Beschwerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, M. [Campus Virchow-Klinikum, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Klinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    With the establishment of uterine artery embolization (UAE), the individualization of treatment of the symptomatic myomatous uterus showed a general progression. The concrete therapy decision is made in an interactive process between doctor and patient. A series of factors influence the choice of a suitable, operative or non-operative, therapeutic procedure. In the weighting of therapeutic options between surgery or UAE, in addition to current results of studies which compare both techniques,recommendations made by expert committees and guidelines are helpful for a competent counseling of patients and additionally supportive in decision processes such as interdisciplinary stratification. (orig.) [German] Mit der Etablierung der Uterusarterienembolisation (UAE) wurde die Individualisierung der Behandlung beim symptomatischen Uterus myomatosus insgesamt weiter vorangetrieben. Die Therapieentscheidung wird individuell in einem interaktiven Prozess zwischen Arzt und Patientin getroffen. Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Auswahl eines geeigneten - operativen oder nichtoperativen - Therapieverfahrens. Bei der Abwaegung der Therapieoptionen Operation vs. UAE sind neben aktuellen Ergebnisse von Studien, die beide Verfahren vergleichen, fuer eine kompetente Beratung der Patientinnen Empfehlungen von Expertengremien bzw. Leitlinien hilfreich und in Entscheidungsprozessen wie der interdisziplinaeren Stratifizierung zusaetzlich unterstuetzend. (orig.)

  1. Review of preliminary results of the project `Co-cracking of plastics and petroleum residues`; Uebersicht zu den ersten Ergebnissen des Projektes Cocracking von Kunststoffen und Erdoelrueckstand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhmann, R; Koepsel, R F; Kuchling, T; Simanjenkov, V [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

    1998-09-01

    Coprocessing of petroleum residues and plastics is a promising technology, although some problems concerning waste plastics must be clarified prior to its implementation. In general, it can be stated that with a careful choice of operating parameter combinations, oil yields will be higher than for thermal treatment of petroleum residues alone (e.g. a 35% yield increase is achieved by adding 25% of plastics, which is a disproportionately high increase). Waste plastics thus become a valuable material for processing. (orig.) [Deutsch] Das untersuchte Coprocessing von VR und Kunststoffen ist ein erfolgversprechender Weg der Kunststoffverwertung und des tiefen Crackens von Erdoelrueckstand. Die Klaerung der mit Altkunststoffen verbundenen Fragen bedarf weiterer Untersuchungen. Allgemein kann festgestellt werden, dass bei entsprechenden Parameterkombinationen bessere Oelausbeuten erzielt werden als bei der thermischen Behandlung von reinem VR. Ein Beispiel dafuer ist in der Abbildung 10 dargestellt. Durch eine 25%-ige Erhoehung der Einsatzstoffmasse durch Kunststoffzugabe wird eine im Vergleich zu reinem VR um ca. 36% hoehere Oelausbeute erzielt, was einer ueberproportionalen Erhoehung entspricht. Altkunststoff wird bei diesem Prozess unter Nutzung des Wasserstoff-potentials von Polymeren zu einem wertvollen Einsatzstoff. (orig.)

  2. GKSS-workshop: contaminated sludges. Treatment and utilization fine graned residues; GKSS-Workshop: Kontaminierte Schlaemme. Behandlung und Nutzungsmoeglichkeiten feinkoerniger Reststoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alvermann, G.; Luther, G.; Niemeyer, B. [eds.] [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Zentralabteilung Technikum

    2000-07-01

    New regulations, such as the materials recycling act, soil protection act and unsolved problems related to the treatment of contaminated sludges, the utilisation of the gained products demand the development of innovative techniques for industrial, dredged or drilling sludges. The workshop offered a platform for intensive discussions between representatives of industry, research institutions, associations, and authorities. The main aim of the workshop was the presentation of fundamental background of sludge processing and advanced technical solutions. The available proceedings contain 21 lectures held on the workshop with the following ranges of topics of the sludge treatment: legislation, R and D-funding, technological bases, decontamination processes, dewatering and drying processes, recycling and immobilization. (orig.) [German] Neue Gesetze wie das Kreislaufwirtschafts- oder das Bundes-Bodenschutzgesetz und anstehende Probleme bei der Beseitigung belasteter Schlaemme - zum Beispiel Industrie-, Bohr- und Baggergutschlaemme - erfordern die Entwicklung innovativer Techniken zu ihrer Aufbereitung, Reinigung bzw. Verwertung. Der Workshop bot ein Formung zur intensiven Diskussion zwischen Industrie, Forschung, Verbaenden und Behoerden. Ziel war es, unterschiedliche Methoden der Schlammbehandlung zu eroertern, Loesungswege aufzuzeigen und Moeglichkeiten fuer Kooperationen zu erarbeiten. Der vorliegende Band enthaelt Beitraege der Referenten, die sich auf folgende Themenbereiche der Schlammbehandlung konzentrieren: juristische Aspekte, Foerdermoeglichkeiten, Grundlagen, Aufbereitung von Schlaemmen, Entwaesserung und Trocknung von Schlaemmen, Verwertung und Immobilisierung. (orig.)

  3. Paraneoplastic erythroderma in a prostate cancer patient

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Momm, F.; Lutterbach, J. [Dept. of Radiation Therapy, Univ. Clinic Freiburg (Germany); Pflieger, D. [Dept. of Dermatology, Univ. Clinic Freiburg (Germany)

    2002-07-01

    Background: Erythroderma is an inflammation of the skin, which can be triggered by various diseases as psoriasis, allergies, side effects of medication, infections or malignant tumors. Caused by these various etiologic possibilities patients require extensive diagnostic effort. Patient: We report a case of a 71-year-old man presenting with an erythroderma of unknown etiology. Therapy with corticosteroids was not successful. A complete remission was reached by therapy with cyclosporine A, 350 mg/day. Finally, an increased prostate specific antigene (PSA) value was found and a prostate cancer was diagnosed in the patient. Results: After definitive radiotherapy of the carcinoma (total dose 74 Gy, 5 x 2 Gy/week), the cyclosporine A was displaced without recurrence of erythroderma. Conclusion: In this case, we consider the erythroderma to have been a paraneoplastic effect of the prostate carcinoma. In male patients with erythroderma an early PSA test should be performed. (orig.) [German] Hintergrund: Die Erythrodermie ist eine entzuendliche Reaktion der Haut, die durch verschiedene Grunderkrankungen wie Psoriasis, Allergien, Infektionen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder paraneoplastisch in Erscheinung treten kann. Wegen dieser vielfachen aetiologischen Moeglichkeiten erfordern Erythrodermiepatienten eine aufwaendige Diagnostik. Patient: Wir berichten ueber einen 71-jaehrigen Patienten mit einer Erythrodermie zunaechst unbekannter Aetiologie. Durch die Gabe von Cyclosporin A in einer Dosis von 350 mg/Tag konnte eine Remission erreicht werden. Schliesslich wurde bei dem Patienten ein erhoehter Wert des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Blut gefunden und daraufhin ein Prostatakarzinom diagnostiziert. Ergebnisse: Nach primaerer perkutaner Strahlentherapie des Prostatakarzinoms (Gesamtdosis 74 Gy, 5 x 2 Gy/Woche) konnte das Cyclosporin A abgesetzt werden, ohne dass ein weiterer Schub der Erythrodermie auftrat. Schlussfolgerung: Wir halten die Erythrodermie bei

  4. Imaging of extradural spinal lesions; Bildgebung extraduraler Raumforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Schulte-Altedorneburg, G.; Naumann, N.; Reith, W. (Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar); Nabhan, A. (Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Allgemeine und Spezielle Neurochirurgie)

    2006-12-15

    There is a wide variety of spinal extradural tumors. In addition to real neoplasms, degenerative diseases, congenital abnormalities and inflammatory disorders can be causes of extradural masses. Due to the bony boundary of the spinal canal, both benign as well as malignant masses can cause progressive neurological deficits including paraplegia. Most of the spinal tumors are benign (hemangioma of the vertebral body, degenerative diseases). In younger patients congenital abnormalities and primary tumors of the spine have to be considered, whereas in adults the list of differential diagnoses should include secondary malignancies such as metastases and lymphomas as well as metabolic disorders such as osteoporotic vertebral compression fracture and Paget's disease. Cross-sectional imaging techniques such as magnetic resonance imaging (MRI) and computed tomography (CT) of the spine often help to make a specific diagnosis of extradural spinal lesions and represent important tools for tumor staging and preoperative evaluation. (orig.) Das Spektrum der spinalen extraduralen Tumoren ist sehr gross. Neben echten Neoplasien koennen auch degenerative Veraenderungen und Anlagestoerungen sowie entzuendliche Veraenderungen Ursachen einer extraduralen Raumforderung sein. Aufgrund der knoechernen Begrenzung des Spinalkanals koennen neben Malignomen auch benigne Tumoren und degenerative spinale Veraenderungen zu progredienten neurologischen Ausfallsymptomen (einschliesslich Querschnittsymptomatik) fuehren. Die ueberwiegende Mehrzahl der extraduralen Raumforderungen der Wirbelsaeule ist benigne (Haemangiom des Wirbelkoerpers, degenerative Erkrankungen). Bei jungen Patienten sind Anlagestoerungen und primaere Wirbelsaeulentumoren zu beruecksichtigen, wogegen beim Erwachsenen an sekundaere Malignome, wie Metastasen und Lymphome sowie eine metabolische Erkrankung, wie die osteoporotische Wirbelkoerpersinterungsfraktur oder der Morbus Paget, differenzialdiagnostisch gedacht werden

  5. Typical tumors of the petrous bone; Typische Tumoren des Felsenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Mueller, U. [Kantonsspital Baden AG, Abteilung fuer Neuroradiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Ulmer, S. [Medizinisch-Radiologisches Institut, Zuerich (Switzerland)

    2014-04-15

    In the region of the petrous bone, inner acoustic canal and cerebellopontine angle, a variety of different tissues can be found, such as bony, epithelial, neural and vascular structures. Tumorous or tumor-like lesions, vascular or bony malformations or other pathologies can therefore be found in all of these areas. We discuss various frequently occurring tumorous or tumor-like pathologies including congential lesions, such as mucoceles, inflammatory disorders including osteomyelitis, pseudotumors and Wegener's granulomatosis. Benign non-neoplastic lesions, such as cholesteatoma, cholesterol granuloma, epidermoid and benign neoplastic tumors, such as the most commonly found vestibular schwannoma, meningeoma, paraganglioma, vascular pathologies and finally malignant lesions, such as metastasis, chordoma or chondrosarcoma and endolymphatic sac tumor (ELST) are also discussed. The emphasis of this article is on the appearance of these entities in computed tomography (CT) and more so magnetic resonance imaging (MRI), it provides key facts and typical images and discusses possibilities how to distinguish these pathologies. (orig.) [German] In der Region des Felsenbein, inneren Gehoerkanals und Kleinhirnbrueckenwinkels findet sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Gewebearten inklusive knoechernes, epitheliales, nervales und vaskulaeres Gewebe. Tumoren oder tumoraehnliche Laesionen, ossaere oder vaskulaere Pathologien koennen entsprechend dort gefunden werden. Wir diskutieren verschiedene Tumoren oder tumoraehnliche Pathologien inklusive angeborene Laesionen wie Muko- und Meningozelen, entzuendliche Veraenderungen wie die Osteomyelitis, Pseudotumoren, die Wegener-Granulomatose, nichtneoplastische Tumoren wie das Epidermoid, Cholesteatom oder Cholesterolgranulom und gutartige neoplastische Tumoren wie das am haeufigsten zu findende Vestibularisschwannom, das Paragangliom und das Meningeom, Gefaessprozesse/-pathologien und schliesslich maligne Laesionen wie Metastasen

  6. Diffuse and vascular hepatic diseases; Diffuse und vaskulaere Lebererkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreimeyer, S.; Grenacher, L. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-08-15

    In addition to focal liver lesions, diffuse and vascular disorders of the liver represent a wide spectrum of liver diseases which are from the radiological point of view often difficult or nearly impossible to diagnose. Classical diagnostic methods are computed tomography and magnetic resonance imaging in addition to ultrasound. Diffuse parenchymal damage caused by diseases of various etiologies is therefore difficult to evaluate because it often lacks characteristic morphological features. For hepatic steatosis, hemochromatosis/siderosis as an example of a diffuse storage disease and sarcoidosis and candidiasis as infectious/inflammatory diseases, an image-based diagnosis is appropriate in some cases. For most diffuse liver diseases, however only nonspecific changes are visualized. Vascular pathologies of the liver, such as the Budd-Chiari syndrome and portal vein thrombosis, however, can usually be diagnosed very clearly using radiology and there is also a very effective interventional radiological treatment. Chronic diseases very often culminate in liver cirrhosis which is highly associated with an increased risk of liver cancer. (orig.) [German] Neben den fokalen Leberlaesionen stellen diffuse und vaskulaere Lebererkrankungen ein weites Spektrum an Erkrankungen der Leber dar, die radiologisch oft schwer oder gar nicht diagnostizierbar sind. Klassische diagnostische Verfahren sind dabei neben dem Ultraschall die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie. Diffuse Parenchymschaeden, bedingt durch Erkrankungen unterschiedlichster Aetiologie, sind deshalb schwierig evaluierbar, weil haeufig charakteristische bildmorphologische Merkmale fehlen. Die Steatosis hepatis, die Haemochromatose/Siderose als Beispiel der Speicherkrankheiten sowie die Sarkoidose und die Candidose als infektioes-entzuendliche Erkrankungen sind einer bildbasierten Diagnosestellung z. T. zugaenglich, bei den meisten diffusen Lebererkrankungen jedoch zeigen sich lediglich unspezifische

  7. Postoperative [{sup 125}I] seed brachytherapy in the treatment of acinic cell carcinoma of the parotid gland. With associated risk factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mao, Ming-hui; Zhang, Jian-Guo; Zhang, Jie; Zheng, Lei; Liu, Shu-ming; Huang, Ming-wei; Shi, Yan [Peking Univ. School and Hospital of Stomatology, Beijing (China). Dept. of Oral and Maxillofacial Surgery

    2014-11-15

    This retrospective study was undertaken to analyze data from patients receiving iodine-125 ([{sup 125}I]) seed brachytherapy postoperatively for the treatment of acinic cell carcinoma (ACC) of the parotid gland along with the following risk factors: residual tumor, recurrent tumor, facial nerve invasion, positive resection margins, advanced tumor stage, or tumor spillage. Twenty-nine patients with ACC (17 females, 12 males; age range, 13-73 years; median age, 37.3 years) were included. Median follow-up was 58.2 months (range, 14-122 months). Patients received [{sup 125}I] seed brachytherapy (median actuarial D90, 177 Gy) 3-41 days (median, 14 days) following surgery. Radioactivity was 18.5-33.3 MBq per seed, and the prescription dose was 80-120 Gy. The 3-, 5-, and 10-year rates of local control were 93.1, 88.7, and 88.7 %, respectively; overall survival was 96.6, 92, and 92 %; disease-free survival was 93.1, 88.4, and 88.4 %; and freedom from distant metastasis was 96.6, 91.2, and 91.2 %. Lymph node metastases were absent in all patients, although two patients died with distant metastases. Facial nerve recovery was quick, and no severe radiotherapy-related complications were noted. Recurrence history, local recurrence, and distant metastasis significantly affected overall survival. Postoperative [{sup 125}I] seed brachytherapy is effective in treating ACC and has minor complications. Patients with a history of recurrence showed poor prognosis and were more likely to experience disease recurrence and develop metastases. (orig.) [German] Diese retrospektive Studie wurde durchgefuehrt, um die Daten von Patienten zu analysieren, die postoperativ eine Seed-Brachytherapie mit Iod-125 ([{sup 125}I]) zur Behandlung von Azinuszellkarzinomen der Ohrspeicheldruese mit begleitenden Risikofaktoren, wie Residualtumor, Rezidivtumor, Invasion in den N. facialis, positive (= nicht tumorfreie) Resektionsraender, fortgeschrittenes Tumorstadium oder lokale Verbreitung von Tumorzellen

  8. Sucralfate for the treatment of radiation induced mucositis; Einsatz von Sucralfat in der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-05-01

    Purpose: Radiotherapy, a cornerstone in the management of head and neck cancer, pelvic cancer, and esophageal cancer is associated with a marked mucosal toxicity. Pain, malnutrition and diarrhea are the most prevalent clinical symptoms of radiation induced mucosal damage. Because there is no known way to obviate radiation mucositis all efforts to prevent aggravation and accelerate healing of mucosal changes are of great importance. Numerous agents including antimicrobials, local and systemic analgesics, antiinflammatory drugs, antidiarrheal drugs, in combination with intensive dietetic care are used to relieve symptoms. Recently coating agents like the polyaluminum-sucrose complex sucralfate were suggested for the prevention and treatment of mucosal reactions. Since sucralfate protects ulcerated epithelium by coating, liberates protective prostaglandins and increases the local availability of protective factors this drug might directly interact with the pathogenesis of mucositis. Patients and Method: The results of available studies are analysed and discussed. Results: The results of several studies indicate that sucralfate treatment especially during radiotherapy for pelvic cancer leads to a significant amelioration of clinical symptoms and morphological changes. An application of sucralfate during radiotherapy of head and neck cancer reveals only limited benefits in most studies performed. Conclusion: Nevertheless sucralfate is a save, cheap and active drug for the prevention and treatment of radiation mucositis especially in patients with pelvic irradiation. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Schleimhautreaktionen stellen eine wesentliche akute und chronische Nebenwirkung radioonkologischer Therapieverfahren dar. Klinisch im Vordergrund stehen Schmerzen, Ernaeherungsprobleme und Durchfaelle. Da bislang keine kausalen Therapie- oder Prophylaxemassnahmen bekannt sind, erfolgt die Behandlung symptomorientiert. Hierbei kommen insbesondere lokale und systemische

  9. Radioablation of adrenal gland malignomas with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Efficacy and outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, K. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); DTZ am Frankfurter Tor, Berlin (Germany); Neumann, K.; Seidensticker, M.; Seidensticker, R.; Pech, M.; Streitparth, T.; Ricke, J. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); Hass, P.; Gademann, G. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Magdeburg (Germany); Klose, S. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Magdeburg (Germany); Garlipp, B.; Benckert, C. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Gefaesschirurgie, Magdeburg (Germany); Wendler, J.J.; Liehr, U.B.; Schostak, M. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Urologie und Kinderurologie, Magdeburg (Germany); Goeppner, D. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Dermatologie, Magdeburg (Germany)

    2017-08-15

    ermittelt, die Einfluss auf das Ueberleben hatten. Die mediane biologische Aequivalenzdosis (BED) lag bei 37,4 Gy. Die mittlere LTC betrug nach 12 Monaten 88 % und nach 24 Monaten 74 %. Nach CTCAE-Kriterien trat ein Grad-3-Event auf. Das mediane OS nach Erstdiagnose der Nebennierenmetastasen ergab 18,3 Monate. Das mediane OS, TTUP und TTP nach CT-gesteuerter iBT betrug jeweils 11,4, 6,6 und 3,5 Monate. Uni- und multivariate Cox-Regressionsanalysen zeigten einen signifikanten Einfluss synchroner Nebennierenmetastasen, des Tumordurchmessers und der Gesamtanzahl neoplastischer Laesionen auf OS und/oder TTUP. Die bildgefuehrte HDR-iBT von Nebennierenmetastasen ist sicher und effektiv. Behandlungs- und primariusunabhaengige Kofaktoren beeinflussten das Ueberleben von Patienten mit Nebennierenmetastasen nach der Behandlung mit HDR-iBR. (orig.)

  10. Klinische Ergebnisse in der Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose mit Microdebrider, intraläsionaler Cidofovir-Injektion und Impfung mit Gardasil

    OpenAIRE

    Schäfer, Fabian Axel

    2013-01-01

    Die Rekurrierende Respiratorische Papillomatose (RRP) ist eine seltene Erkrankung, die Kinder, aber auch Erwachsene betrifft. Sie ist charakterisiert durch eine Proliferation benigner Plattenepithel-Papillome innerhalb des Aerodigestiv-Traktes mit dem Larynx als Prädilektionsstelle. Hervorgerufen wird die RRP durch eine orale Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) der Typen 6 oder 11. Bei aggressiven Verlaufsformen, die eine Vielzahl von Papillomabtragungen im Abstand von wenigen Monaten o...

  11. Environmental effects and potential hazards of chemical substances used in waste water purification; Umweltvertraeglichkeit und Gefaehrdungspotentiale von Abwasserbehandlungschemikalien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Waste water purification in sewage systems would be impossible without additions of chemical substances for coagulation, flocculation and neutralisation. However, these substances also pollute the purified waste water and the freshwater supplies. In addition, the non-reactive fraction of toxic substances originally contained in the waste water is discharged with the purified waste water and adds to the pollution of freshwater reservoirs. Detailed investigations are required for defining the state of the art in the use of chemical substances for waste water purification. [German] Um Schadstoffe aus dem Abwasser zu entfernen, werden in der Klaeranlage bestimmte Hilfsstoffe zugesetzt, ohne die eine Reinigung des Abwassers nicht in dieser Qualitaet moeglich waere und unverhaeltnismaessig teuer wuerde. Die Hilfsstoffe unterstuetzen den Reinigungsprozess durch Faellung, Flockung und Neutralisation. Durch den Einsatz dieser Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen jedoch auch - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Detaillierte Untersuchungen erscheinen geboten, um auf dieser Grundlage den Stand der Technik beim Einsatz von Chemikalien zur Abwasserbehandlung zu formulieren. (orig./SR)

  12. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  13. Treatment of chronic back pain; Schmerztherapie der Wirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, M. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Sektion Neuroradiologie, Neurozentrum

    2002-09-01

    The comprehensive survey addresses all therapies available, including non-invasive and invasive methods, and the drug therapies. (orig./CB) [German] Die invasive Therapie wird untergliedert in die Behandlung von Bandscheibenvorfaellen (intradiskale Therapie), Infiltrationsbehandlungen (Blockadetherapie) von schmerzleitenden nervalen Strukturen (epidurale Injektion, Wurzelblockade, Grenzstrangblockade) und die Ausschaltung von artikulaer ausgeloesten Schmerzen (Facettenblockade, Iliosakralgelenkblockade). Dazu kommen zwei Therapieverfahren, die besonderen Prozessen im Rahmen spezifischer Rueckenschmerzen vorbehalten sind - die perkutane Vertebroplastie sowie Embolisationen von schmerzausloesenden Tumoren. Behandlungsgrundsaetze. Als Behandlungsgrundsaetze lassen sich trotz der genannten Einschraenkung folgende Hinweise geben: - Der Einsatz von invasiven Methoden ist nur sinnvoll in interdisziplinaerer Zusammenarbeit, da die meisten Schmerzformen sich nicht an definierte Fachgebiete halten. - Vor jeder invasiven Therapie muessen die Moeglichkeiten der konservativen und medikamentoesen Schmerzbehandlung ueber mindestens 6 Wochen ausgelotet worden sein. Invasive Verfahren sind Methode der 2. Wahl und induzieren haeufiger als konservative Verfahren eine Chronifizierung. - Die genaue Kenntnis der Multikausalitaet, der unterschiedlichen Erscheinungsformen des Schmerzes und der Schmerzperzeption werden bei dem behandelnden Arzt vorausgesetzt. - So lange wie moeglich sollten strukturerhaltende Behandlungen den neurodestruktiven Techniken vorgezogen werden. - Blindpunktionen gewaehrleisten nicht die gezielte Applikation am Wirkort. Von den behandelnden Aerzten ist daher zu fordern, dass sie die bildgesteuerten Applikationstechniken beherrschen. (orig.)

  14. WTT. Current trends in fermentation technology; WTT. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergaerungstechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stelwagen, Cornelis [WTT B.V., Almelo (Netherlands)

    2012-11-01

    WTT has substantial know-how in the design and construction of plants for biological and mechanical treatment of waste. In the past few years, fermentation was a key issue. In 2011, the WTT dry fermentation plant in Wiefels ws commissioned, which is described in this contribution. The plant is for treating the fine fraction of biological residues; it is an extension of the former biological treatment plant and a further optimisation of the overall concept. The experience gained, the performance so far, and the integration advantages are presented in brief. (orig.) [German] Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Anlagen zur biologischen und mechanischen Behandlung von Abfaellen besitzt WTT substanzielles Know-how auf dem Markt. In den letzten Jahren hat WTT viel Erfahrung in dem Bereich Vergaerung gewonnen. 2011 wurde die WTT-Trockenvergaerungsanlage in Wiefels in Betrieb genommen. Im Rahmen des Vortrags wird die Referenzanlage in Wiefels vorgestellt. In dieser Anlage wird die organische Feinfraktion des Restabfalls behandelt. Diese Anlage stellt eine Erweiterung der vorhandenen biologischen Aufbereitung und eine weitere Optimierung des Gesamtkonzeptes der MBA dar. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die Integrationsvorteile werden kurz vorgestellt. (orig.)

  15. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  16. Femoral head necrosis; Hueftkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, J.; Scheurecker, G.; Scheurecker, A.; Stoeger, A.; Huber, A. [Roentgeninstitut am Schillerpark, Linz (Austria); Hofmann, S. [Orthopaedisches Landeskrankenhaus Stolzalpe (Austria)

    2009-05-15

    The epidemiology and pathohistogenesis of avascular femoral head necrosis has still not been clarified in detail. Because the course of the disease runs in stages and over a long time period nearly always culminates in the necessity for a total hip prosthesis, an exact radiological evaluation is of paramount importance for the treatment. There is a need for a common staging system to enable comparison of different therapy concepts and especially their long-term results. In this article the ARCO staging system is described in full detail, which includes all radiological modalities as well as histopathological alterations. (orig.) [German] Bei der avaskulaeren Femurkopfnekrose handelt es sich um ein Krankheitsbild, dessen Ursachen noch immer nicht vollstaendig geklaert sind. Da die Erkrankung stadienhaft verlaeuft und ueber einen laengeren Zeitraum betrachtet nahezu immer in einem prothetischen Hueftersatz muendet, ist eine genaue radiologische Abklaerung fuer die Behandlung von enormer Bedeutung. Um Langzeiterfolge verschiedener Therapiekonzepte vergleichen zu koennen, sind eine exakte Beschreibung und darauf basierend die Verwendung einer einheitlichen Stadieneinteilung wuenschenswert. In der vorliegenden Arbeit wird die ARCO-Stadieneinteilung im Detail beschrieben, die alle bildgebenden Methoden beruecksichtigt und histopathologische Veraenderungen mit einbezieht. (orig.)

  17. SCHULDUNFÄHIGE TÄTER IM STRAFRECHT UND IN DER RICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG DER REPUBLIK KROATIEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dražen Tripalo

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird die Gesetzesregulative hinsichtlich der Lage schuldunfähiger Täter aus der Perspektive des materiellen Strafrechtes und des Strafprozessrechtes sowie auch aus der Perspektive des Gesetzes über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen dargestellt. Ebenfalls wird die Anwendung genannter Gesetzesvorschriften in der Rechtsprechung durch die Analyse von 25 rechtskräftigen Strafurteilen gegenüber schuldunfähigen Personen besprochen. Das Ziel dieser Darstellung und Analyse ist es, sowohl Best-Practice-Beispiele richterlicher Rechtsprechung als auch falsche Urteile und die Abweichungen zwischen ihnen festzustellen, um die Qualität der Urteile zu sichern und die Rechtsprechung anzugleichen. Die Urteile werden hinsichtlich der Anwendung von Gesetzesbegriffen, Vollständigkeit der Rechtsprechung, Begründung der Entscheidungen über Verhandlungen in Abwesenheit des Angeklagten, Form der Ausführung des Angeklagten und der Entscheidungen über Kosten analysiert. Besonderen Wert legt man in der Arbeit der Qualität von Entscheidungen über die Anordnung psychiatrischer Behandlung, weil diese Entscheidungen sehr oft nicht klar auf Gesetzesmerkmale hinweisen und ungenügend begründet sind.

  18. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  19. Die Osteonekrose des Fußes: Eine Übersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schenk S

    2007-01-01

    Full Text Available Die Osteonekrose (ON am Fuß ist eine heterogene Gruppe von Krankheitsbildern, die sich deutlich hinsichtlich Klinik, Verlauf, Prädilektionsalter und Prognose unterscheiden. Ebenso sind die Ursachen für diese Erkrankungen vielfältig: Neben idiopathischen finden sich auch posttraumatische und postoperative Formen. Seltene Ursachen sind Kollagenosen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Kortikoidtherapie. ON finden sich gehäuft nach Nierentransplantationen. Je nach Ursache tritt eine ON gehäuft in typischer Lokalisation auf. Idiopathische Formen findet man am Os naviculare pedis – Morbus Köhler 1 (MK1, an den Metatarsaleköpfchen – Morbus Köhler 2, "Freiberg’s disease" (MK2, an den Sesambeinen und an der Apophyse des Calcaneus. Operationsbedingte Fälle sind gehäuft am Metatarsaleköpfchen 1 nach Versorgung eines Hallux valgus lokalisiert, posttraumatische Nekrosen am Talus. In diesem Artikel werden die idiopathischen Formen hinsichtlich Klinik und Therapie näher beleuchtet. Bezüglich der Therapie gibt es konservative und operative Ansätze. Die wissenschaftlichen Daten zur Behandlung von idiopathischen Nekrosen sind spärlich, die Behandlungsstrategien jedoch einheitlich und allgemein anerkannt.

  20. Intensity-modulated radiotherapy for stage IVA/IVB nasopharyngeal carcinoma. Clinical outcomes and patterns of failure in an endemic area in China

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeng, Lei; Tian, Yun-Ming; Sun, Xue-Ming; Huang, Ying; Chen, Chun-Yan; Han, Fei; Liu, Shuai; Lan, Mei; Guan, Ying [Collaborative Innovation Center of Cancer Medicine, State Key Laboratory Oncology in South China, Guangzhou (China); Sun Yat-Sen University Cancer Center, Department of Radiation Oncology, Guangzhou (China); Deng, Xiao-Wu; Lu, Tai-Xiang [Sun Yat-Sen University Cancer Center, Department of Radiation Oncology, Guangzhou (China); Collaborative Innovation Center of Cancer Medicine, State Key Laboratory Oncology in South China, Guangzhou (China)

    2014-11-15

    krankheitsfreie (DFS), lokal rezidivfreie (LRFS), lokal-regionaer rezidivfreie (LRRFS) und fernmetastasenfreie Ueberleben (DMFS) bei Patienten im Stadium IVA und IVB betrugen jeweils 72,7 vs. 60,0 % (p = 0,319), 62,9 vs. 51,3 % (p = 0,070), 82,9 vs. 93,1 % (p = 0,070), 82,9 vs. 82,9 % (p = 0,897), 76,4 vs. 58,5 % (p = 0,003) bzw. Ein Alter ueber 44 Jahre erwies sich als statistisch signifikanter, unguenstiger, unabhaengiger prognostischer Faktor fuer OS. Patienten im fortgeschrittenen N-Stadium wiesen ein schlechteres OS, DFS und DMFS auf. Patienten mit einem primaeren makroskopischen Tumorvolumen (GTV-P) von mehr als 55.11 ml hatten ein schlechteres OS, DFS und LRRFS. Die Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit NPC im Stadium IVA mit IMRT waren ausgezeichnet. Fernmetastasen bleiben die schwierigste Herausforderung bei der Behandlung von Patienten mit NPC im Stadium IVA und IVB und es muessen wirksamere systemische Chemotherapien erforscht werden. (orig.)

  1. Use of recombinant, human TSH radioiodine therapy in patients with differentiated thyroid carcinoma; Radioiodtherapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms nach Vorbehandlung mit rekombinantem, humanem TSH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-12-01

    Hypothyreose behandelt. Ein Patient litt neben einem papillaeren Schilddruesenkarzinom an einer sekundaeren Hypothyreose, ein Patient wurde wegen einer hypophysaeren Metastase und insuffizienter TSH-Produktion nach Radiatio ueberwiesen. Die Behandlung erfolgte nach einem standardisierten Regime: An 2 aufeinander folgenden Tagen wurden jeweils 0,9 mg rhTSH intramuskulaer verabreicht, gefolgt von der oralen Applikation von 1000-7000 MBq I-131 an Tag 3. Bei allen Patienten liess sich eine maximale TSH-Stimulation (>80 mU/l) erreichen, unerwuenschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im weiteren Verlauf kam es bei 7 Patienten zu einem deutlichen Abfall des Tg-Spiegels 1-4 Monate nach Therapie, 7 Patienten zeigten einen Progress der Erkrankung, hiervon verstarben 3, die in einem praefinalen Stadium behandelt worden waren, in einem Zeitraum von 1-3 Monaten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass rekombinantes TSH ein hilfreiches Instrument bei der Behandlung dieses schwierigen Patientenkollektivs darstellt, dennoch kann die infauste Prognose einiger Patienten mit aggressivem Tumorwachstum nicht positiv beeinflusst werden. (orig.)

  2. Contribution of whole body F-18-FDG-PET and lymphoscintigraphy to the assessment of regional and distant metastases in cutaneous malignant melanoma. A pilot study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, M.; Freedman, N.; Marciano, R.; Moshe, S.; Chisin, R. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Medical Biophysics and Nuclear Medicine; Lotem, M. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Oncology; Gimon, Z. [Hadassah Univ. Hospital, Jerusalem (Israel). Dept. of Surgery

    2000-05-01

    II: 17 Patienten mit einem Melanom in der Vorgeschichte wurden einer WB PET zum Follow-up und/oder Restaging unterzogen. Die Ergebnisse wurden bestaetigt oder widerlegt durch andere radiologische Methoden, durch Biopsie oder den klinischen Follow-up. Ergebnisse: Gruppe I: Von 20 SLNs, die durch LS bei 17 Patienten identifiziert wurden waren 18 im WB PET negativ und 2 positiv. 19/20 WB PET-Ergebnisse wurden entweder durch die Histopathologie oder den klinischen Follow-up (20 Mo) bestaetigt. Die Accuracy betrug 94% fuer die Feststellung des SLN-Status. Gruppe II: Die WB PET-Ergebnisse veraenderten das Staging und die Behandlung in 12/17 Patienten und bestaetigten die Validitaet der Behandlung in 3/17 Patienten. Insgesamt hatten 15/17 Patienten (88%) durch WB PET einen Nutzen hinsichtlich der Therapiestrategie. (orig.)

  3. Stellenwert einer kombinierten Therapie von 5-HT3-Antagonisten und Alizaprid in der Behandlung von verzögertem Chemotherapie-induziertem Erbrechen

    OpenAIRE

    Haar, Ivonne Elisabeth

    2003-01-01

    Hintergrund der Studie: Obwohl 5-HT3-Rezeptorantagonisten gute Wirksamkeit zeigen in der Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen in der akuten Phase nach cisplatinhaltiger Chemotherapie, konnte diese Kontrolle in der verzögerten Phase bisher nicht erreicht werden. Die vorliegende Studie sollte aufzeigen, ob es bei dem Zusatz eines 5-HT3-Antagonisten, in diesem Fall Ondansetron, zu dem Dopaminantagonisten Alizaprid zu einer Effektivitätssteigerung der antiemetischen Therapie in der verzögerten...

  4. Microbiological sanitation of abandoned armament sites - treatment of TNT-contaminated soils. Sanierung von Ruestungsaltlasten durch mikrobiologische Verfahren: Behandlung TNT-kontaminierter Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winterberg, R.; Stoffers, H. (Contracon GmbH, Cuxhaven (Germany))

    TNT (trinitrotoluene) is the most commonly used military explosive. It is a hazardous material which has been spread over many abandoned armament sites since its production and processing during Wold War II and the subsequent delaboration and dismantling of TNT production plants. The harmful effect of this explosive on man and on the environment calls for the sanitation of TNT-contaminated sites. The microbiological method is among the techniques applied to clean TNT-contaminated soils and waters. (orig.).

  5. Radiation recall dermatitis after docetaxel chemotherapy. Treatment by antioxidant ointment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duncker-Rohr, Viola; Freund, Ulrich; Momm, Felix [Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg i. Br., Radio-Onkologie, Offenburg (Germany)

    2014-05-15

    Radiation recall dermatitis (RRD) is an acute skin toxicity caused by different anticancer or antibiotic drugs within a former completely healed irradiation field. Predictive factors for RRD are not known and its mechanisms are not completely understood. A case of RRD induced by docetaxel and successfully treated by an antioxidant ointment (Mapisal {sup registered}) is presented here. Such an ointment might be useful not only in RRD therapy, but also in the treatment of high-grade dermatitis induced by radiotherapy and thus may contribute to the improvement of patients' quality of life and to the scheduled completion of cancer therapies. (orig.) [German] Die Strahlen-Recall-Dermatitis (RRD) ist eine akute Hauttoxizitaet, die durch verschiedene Chemotherapeutika oder Antibiotika innerhalb eines frueheren, komplett abgeheilten Bestrahlungsfelds hervorgerufen wird. Praediktive Faktoren fuer die RRD sind nicht bekannt und ihr Mechanismus ist nicht vollstaendig geklaert. Es wird ein Fallbericht einer durch Docetaxel induzierten RRD dargestellt, die erfolgreich mit einer antioxidativen Salbe (Mapisal {sup registered}) behandelt wurde. Solche Salben koennten nicht nur zur Therapie der RRD, sondern auch bei der Behandlung einer akuten Dermatitis waehrend der Strahlentherapie nuetzlich sein und damit zur Verbesserung der Lebensqualitaet der Patienten und zur planmaessigen Durchfuehrung der Tumortherapie beitragen. (orig.)

  6. Perspectives of sewage sludge disposal. Technical meeting; Perspektiven der Klaerschlammentsorgung. Fachtagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilderer, P.A. [ed.; Faulstich, M. [ed.; Rothemund, C. [ed.; Angerhoefer, R. [ed.

    1996-10-01

    Sewage sludge is a material requiring utilization and disposal. A profound change is due with the prohibition from the year 2005 to deposit untreated sewage sludge at landfills. As it will hardly be possible to use all sewage sludge in farming, thermal disposal will be indispensable. A major problem consists in forecasting the quantities of sewage sludge requiring processing and determining the corresponding plant capacities. If the problem is varied, so are the solutions offered. Therefore, a final panel discussion was held where representatives of science, the ministries and the interest groups concerned had the possibility to voice their opinions. (orig.) [Deutsch] Es gilt Klaerschlaemme zu verwerten und zu entsorgen. Hier ist eine nachhaltige Veraenderung vor allem deshalb zu erwarten, da ab dem Jahr 2005 die Ablagerung nicht vorbehandelter Klaerschlaemme untersagt ist. Da aber kaum saemtliche Klaerschlaemme landwirtschaftlich zu verwerten sind, ist das Standbein thermische Behandlung unverzichtbar. Ein grundsaetzliches Problem ist hier die Prognose der zukuenftig zu behandelnden Mengen und des sich daraus ergebenden Anlagenbedarfs. So vielfaeltig wie das Problem, so vielfaeltig sind die Auffassungen zur Loesung desselben. In einer abschliessenden Podiumsdiskussion hatten daher Vertreter der Wissenschaft, der Ministerien sowie der einschlaegigen Interessenverbaende die Moeglichkeit, ihre Positionen zu verdeutlichen. (orig.)

  7. The water pollution representative. The specialist knowledge for the internal wastewater treatment; Der Gewaesserschutzbeauftragte. Das Fachwissen fuer die innerbetriebliche Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frahne, D.; Graef, R.; Kratsch, D.

    1998-05-01

    The first chapter deals with the most important legal aspects, handles the regulations after which plants with waste water and water pollutants are to be operated as well as the duties and rights of the water pollution representative. In the second chapter, proved and common means are discussed as they are adopted for the processing of chemicals and waste waters on the point of origin. To this belong major handling of water polluting substances and the corresponding plants as well as examples of off waste water saving processes and plants for waste water processing. In the third chapter, the environment analytical measures are described. (orig./GL) [Deutsch] Das erste Kapitel geht auf die wichtigsten rechtlichen Aspekte ein, behandelt die Regelungen, nach denen Anlagen mit Abwasser und wassergefaehrdenden Stoffen zu betreiben sind, sowie die Pflichten und Rechte des Gewaesserschutzbeauftragten. Im zweiten Kapitel werden bewaehrte und verbreitete Methoden besprochen, wie sie fuer die Behandlung von Chemikalien und Abwaessern am Entstehungsort eingefuehrt sind. Dazu gehoeren vorrangig der Umgang mit wassergefaehrdenden Stoffen und den entsprechenden Anlagen sowie auch Beispiele abwassersparender Behandlungsverfahren und Anlagen zur Abwasserbehandlung. Im dritten Kapitel werden die umweltanalytischen Massnahmen erlaeutert. Dabei werden einfach durchzufuehrende Massnahmen der Vor-Ort-Analytik, wie sie sich im `Feldeinsatz` bewaehrt haben, in den Vordergrund gestellt. (orig./GL)

  8. Traumatic injuries of the temporomandibular joint; Die traumatischen Kiefergelenkverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puig, S.; Krestan, C.; Lomoschitz, F.; Robinson, S. [Vienna Univ. (Austria). Zentrales Inst. fuer Radiodiagnostik; Glaser, C. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Staudenherz, A. [Vienna Univ. (Austria). Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-09-01

    Injuries of the temporomandibular joint are mostly due to injuries or fractures of the mandibular condyle. Fractures of the skull base involving the temporomandibular joint are rare. Classification of fractures refers to their anatomical positions and the presence or absence of a luxation. Further, it is important whether the fracture is intra- or extra-capsular. The primary imaging method should be orthopantomography. As for therapy planning, especially surgery, also evaluation of soft tissue is necessary, computed tomography is the imaging method of choice. For diagnosis of complications or internal derangement of the temporomandibular joint, magnetic resonance imaging is to be recommended. (orig.) [German] Die Verletzungen des Kiefergelenks gehen zumeist mit einer Verletzung oder Fraktur des Kieferkoepfchens bzw. des Kiefergelenkfortsatzes einher. Frakturen der Schaedelbasis unter Beteiligung der Kiefergelenkpfanne sind selten. Unterschieden werden die Frakturen des Gelenkfortsatzes nach anatomischer Lokalisation und danach, ob eine Luxation vorhanden ist oder nicht. Weiter ist von Bedeutung, ob der Frakturspalt intraoder extrakapsulaer verlaeuft. Die primaere Bildgebung sollte mittels Orthopantomographie erfolgen. Da fuer eine weitere operative Behandlung auch die etwaige Verletzung der Weichteile von Bedeutung ist, bietet sich die Computertomographie als bildgebende diagnostische Methode an. Zur Abklaerung von Komplikationen bzw. des so genannten ''internal derangement'' ist die Magnetresonanztomographie zu empfehlen. (orig.)

  9. Mechatronics. Fundamentals and applications of technical systems. 2. upd. and enl. ed.; Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czichos, Horst

    2008-07-01

    The book directs to college students and engineers in practice. Presentation of practical applications like e.g. CD-players, industry robots, automobile sensorics. THe actual edition was completed by medicinal engineering. The main topics are: fundamentals on data processing; technical communication; test engineering; quality management; materials engineering; mechanical systems; production of mechanical systems; fundamentals on electrical engineering; electric machines and devices; control systems; remote systems in automation engineering; mechatronic systems and their installation, commissioning and maintenance. (GL) [German] Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekraeftigen Abbildungen kurz und praegnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgaengig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. CD-Player, Industrieroboter, Automobilsensorik. Die aktuelle Auflage wurde um die Entwicklungsmethodik fuer mechatronische Systeme und ein neues Kapitel Medizintechnik ergaenzt. Ausserdem wurden die Grundlagen vertieft (z. B. Magneto- und Optoelektronik in der Mechatronik) sowie die Anzahl der Anwendungsbeispiele erweitert. Aus dem Inhalt Teil A Grundlagen: Uebersicht - Einfuehrung in die systemtechnische Methodik - Modellbildung mechatronischer Systeme - Regelung und Steuerung - Sensorik - Aktorik Teil B Anwendungen: Maschinenbau - Positionierungstechnik und Robotik - Produktionstechnik - Feinwerktechnik - Audio-Video-Technik - Computertechnik - Fahrzeugtechnik - Medizintechnik - Bauliche Anlagen. (orig.)

  10. Combining mechanical-biological residual waste treatment plants with the carbonisation-combustion process; Kombination MBA mit dem Schwel-Brenn-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, J.; Wiehn, G. [Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany). Bereich Energieerzeugung

    1998-09-01

    The disposal market for household waste is strongly influenced by the legal framework governing it. A further factor that makes it difficult for the authorities responsible for disposal to decide on residual waste disposal by means of thermal or mechanical-biological treatment plants is the downward pressure on disposal prices from inexpensive, underused landfills. This makes it all the more important for a future-oriented waste management to develop a both economically and ecologically optimised waste disposal concept. In this situation there is much in favour of adopting a concept consisting of a combination of mechanical, mechanical-biological, and thermal treatment which takes due account of waste disposal concepts at the regional and supraregional scale. [Deutsch] Der Entsorgungsmarkt fuer Siedlungsabfaelle wird stark durch die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Hinzu kommt, dass der Entscheidungsprozess der oeffentlichen Entsorgungstraeger zur Restabfallentsorgung mittels thermischer oder mechanisch-biologischer Anlagen durch den Druck auf die Entsorgungspreise aufgrund der kostenguenstigen, nicht ausgelasteten Deponien erschwert wird. Umso mehr muss das Ziel einer zukunftsorientierten Abfallwirtschaft sein, unter oekonomischen und oekologischen Gesichtspunkten ein optimiertes Abfallkonzept aufzubauen. Hier kann es sehr hilfreich sein, sich eines Konzeptes, bestehend aus der Kombination von mechanischer, mechanisch-biologischer und thermischer Behandlung unter Beruecksichtigung des regionalen und ueberregionalen Abfallkonzeptes zu bedienen. (orig./SR)

  11. Development of a nitrogen-cooled cryoprobe with non-electric defrosting for use in corporeal cavities; Entwicklung einer stickstoffgekuehlten Kryosonde mit nicht-elektrischer Abtauung fuer den Einsatz in Koerperhoehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Herzog, R. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Krantz, H. [Medizinische Akademie Dresden (Germany); Spoerl, E. [Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy has been used succesfully for about 20 years in the treatment of benign and malignant neoplasms of the skin or mucous membranes. A problematic circumstance is that cryoprobes applied while still body-warm induce formation of large ice crystals during the cooling process. To evade the adhesive forces developed by these crystals the probe must be defrosted at the end of the procedure. Cryoprobes for use in corporeal cavities must therefore be designed to specific technical requirements. This paper presents target specifications for the new development of a gynaecological cryoprobe. In this connection it explains the thermodynamic principle of function, its constructional realisation, and the technical concept employed for the design of a cryoprobe. (BWI) [Deutsch] Die Kryotherapie wird seit etwa 20 Jahren mit Erfolg zur Behandlung von gut- und boesartigen Neubildungen der Haut und der Schleimhaut eingesetzt. Bei koerperwarm aufgesetzten Kryosoden bilden sich allerdings waehrend des Abkuehlprozesses groessere Eiskristalle heraus, die Haftkraefte ausloesen, so dass die Sonde nach Therapieende abgetaut werden muss. Bei der Anwendung von Kryosonden in Koerperhoehlen ergeben sich deshalb besondere technische Forderungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielstellung fuer die Neuentwicklung einer gynaekologischen Kryosonde vor. In diesem Zusammenhang wird auf das thermodynamische Funktionsprinzip sowie die konstruktive Umsetzung und das geraetetechnische Konzept eingegangen. (BWI)

  12. The diagnostic use of MRT in cases of suspected spondylitis; MRT-Differentialdiagnose bei Verdacht auf Spondylitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehner, K. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Univ. Muenchen (Germany)

    1994-11-01

    In cases where MRT fails to reveal abscess formation or typical vertebral changes to confirm the preliminary diagnosis, further examinations are necessary to exclude diseases other than spondylitis. More remote possibilities like insufficiency fracture, rheumatic disorders and neoplasm can mostly be ruled out on the basis of conventional X-ray pictures. Conventional tomography and computed tomography should also be carried out in addition to MRT in the rare case of unconfirmed activated arthrosis or disc removal syndrome. In order to distinguish between infective and non-infective/reactive changes, contrast-enhanced repeat MRT following antibiotic treatment may be very helpful. (orig.) [Deutsch] Wenn bei einer Spondylitis ein dafuer beweisender Abszess oder eine typische Destruktion des Wirbelkoerpers nicht vorliegt, ist auch nach Durchfuehrung einer MRT oft eine differentialdiagnostische Abgrenzung gegenueber anderen Ursachen erforderlich. Ferner stehende Differentialdiagnosen wie Insuffizienzfraktur, rheumatische Erkrankungen und eine Neoplasie koennen mit den Moeglichkeiten des konventionellen Roentgenbildes meist ausgeschlossen werden. An die konventionelle- und Computertomographie sollte - auch nach Durchfuehrung der MRT - noch in unklaren Einzelfaellen von aktivierter Arthrose oder Postdisketomie-Syndrom gedacht werden. Eine gute differentialdiagnostische Moeglichkeit zur Unterscheidung zwischen einem Infekt und einem nicht infektioesen/reaktivem Geschehen ist die Wiederholungs-MRT mit KM-Applikation nach durchgefuehrter antibiotischer Behandlung. (orig.)

  13. Zum Begriff der kommunikativen function in der Linguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1987-12-01

    Full Text Available In diesem Artikel soli der Funktionsbegriff in der Linguistik diskutiert  werden, insbesondere der Begr'iff der kotnmunikativen Funktion. Es geht· nur um eine allge­ meine Behandlung  von Charakteristiken des Begriffs kommunikative Funktion. Am Anfang  wird eine Rdhe bekannter und doch recht miterschiedlicher Bedeutungsin­ terpretationert des Funktionsbegriffs in der Linguistik  übersichtlich angeführt. Das zweite Unterkapitel versucht  es, sich mit verschiedenen  Gesichtspunkteri der  nach Wilhelm SCHMIDT definierten  kommunikativen Funktion auseinanderzusetzen: u. a. mii ihrer Verwurzelung  in der funktional  korrimunikativen Sprachbesc4reibung, mit dem  Unterscheiden  von kommunikativen Funktionen auf  verschiedenen  Ebe­ nen (kommunikative Funktion des Textes,  kommunikative Funktion der  Aus­ drucksmittel, kommunikative Funktion der Sprache  bzw. des Sprachsystems, fer­ nei: zieht es eine hypothetisch  annehmbare rezeptive Komponente der kommunikati­ ven Funktion heran  und macht schließlich den Versuch einer Distinktion zwischen direkter  (unmittelbarer ud indirekter  (mittelbarer Ausprägung einzelner koriimu­ nikativer Funktionert. Es wird auch auf die Funktion verwiesen, die der Text für den Rezipienten  hat.  Der Abschluß bringt zusammenfassend die wesentlichen Erkennt­ nisse dieses Beitrags.

  14. The child with an acute limp; Das hinkende Kind. Radiologische Differenzialdiagnostik der akuten Gangstoerung des Kinder- und Jugendalters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadler, A.; Puig, S.; Eisenhuber, E.; Rand, T. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2002-03-01

    Limping is a common and often challenging problem in children and adolescents. A limp is defined as asymetric deviation from a normal gait pattern. A systematic approach is necessary to determine the cause of the limp, so the radiologist should combine a thorough history, clinical information and pertinent radiologic testing. The possible differential diagnosis is extensive and includes many pathologies of the lower extremity and spine like trauma, infection, neoplasia, furthermore inflammatory, developmental and congenital disorders. In cases with knee or tight pain, an underlying hip condition should be considered. The childs age can narrow the possible differential diagnoses, because certain entities are age-related. Despite this wide bandwidth of entities, potential catastrophic causes like septic arthritis and malignant disease should be excluded first. Plain radiographs are often diagnostic. The choice of further imaging modalities like ultrasonography, magnetic resonance imaging, computed tomography and bone scan should be guided by the history and clinical findings. (orig.) [German] Die Abklaerung der hinkenden Gangstoerung bei Kindern und Jugendlichen ist ein haeufiges und oft komplexes diagnostisches Problem. Hinken ist definiert als eine asymmetrische Abweichung vom normalen Gangmuster. Um die Ursache des Hinkens suffizient abklaeren zu koennen, ist ein systematisches Vorgehen mit sorgfaeltiger Anamneseerhebung, orientierender klinischer Untersuchung, sowie eine adaequate Wahl der radiologischen Modalitaet durch den Radiologen notwendig. Das weite Spektrum der moeglichen Differenzialdiagnosen umfasst viele Pathologien der unteren Extremitaet wie Trauma, infektioese, neoplastische und entzuendliche Erkrankungen sowie erworbene und angeborene Stoerungen. In Faellen, in denen das Kind Knie- oder Oberschenkelbeschwerden angibt, muss zusaetzlich an eine Erkrankung der Huefte gedacht werden. Da viele Erkrankungen eine bestimmte Altersgruppe bevorzugen, kann

  15. Imaging of hip joint arthroplasty; Bildgebung bei Hueftgelenkendoprothesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayerhoefer, M.E.; Fruehwald-Pallamar, J.; Czerny, C. [Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria)

    2009-05-15

    . Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) haben sich im Laufe der Jahre fuer spezielle Fragestellungen und bei unklarem projektionsradiographischem Befund etabliert. So lassen sich entzuendliche Prozesse mit (CT) oder auch ohne (MRT) Kontrastmittel ausgezeichnet beurteilen. Unabhaengig von der bildgebenden Modalitaet ist in jedem Fall eine Korrelation mit der klinischen Symptomatik des Patienten unerlaesslich. (orig.)

  16. Analysis of primary tumor metabolic volume during chemoradiotherapy in locally advanced non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roengvoraphoj, Olarn; Eze, Chukwuka; Li, Minglun; Dantes, Maurice; Taugner, Julian [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); Wijaya, Cherylina [Asklepios Fachkliniken Muenchen-Gauting, Department of Pulmonology, Munich (Germany); Tufman, Amanda; Huber, Rudolf Maria [Ludwig-Maximilians-University of Munich and Thoracic Oncology Centre Munich, Respiratory Medicine and Thoracic Oncology, Internal Medicine V, Munich (Germany); German Centre for Lung Research (DZL CPC-M) (Germany); Belka, Claus; Manapov, Farkhad [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Centre for Lung Research (DZL CPC-M) (Germany)

    2018-02-15

    Diagnostik und im Staging des Lungenkarzinoms bewaehrt. Jedoch wurde der prognostische Wert der PET/CT-Untersuchung waehrend der multimodalen Therapie noch nicht vollstaendig aufgeklaert. In dieser Studie wurde die Rolle der Aenderung des metabolischen Primaertumorvolumens (''primary tumor metabolic volume'' [PT-MV]) in der PET/CT vor, waehrend und nach der definitiven Radiochemotherapie untersucht. Insgesamt 65 Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) des UICC-Stadiums IIIA/B (TNM, 7. Version) wurden mit definitiver Radiochemotherapie behandelt (sequenziell oder gleichzeitig). Eine PET/CT wurde vor dem Start, am Ende der dritten Behandlungswoche und 6 Wochen nach dem Abschluss der Radiochemotherapie durchgefuehrt. Das mediane Gesamtueberleben der Kohorte betrug 16 Monate (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 12-20 Monate). Insgesamt 60 (92,3 %) Patienten waren in die Volumenanalyse vor der Behandlung (''pre-PT-MV''), 28 (43 %) in die Volumenanalyse waehrend der Behandlung (''mid-PT-MV'') und 53 (81,5 %) in die Volumenanalyse nach abgeschlossener Behandlung (''post-PT-MV'') eingeschlossen. Patienten mit ''pre-PT-MV'' > 63 cm{sup 3} hatten ein signifikant schlechteres Gesamtueberleben (p < 0,0001). Eine Reduktion von ''mid-PT-MV'' zu ''post-PT-MV'' um >15 % verbesserte das Gesamtueberleben signifikant (p = 0,001). Ausserdem zeigten Patienten mit einem ''post-PT-MV'' > 25 cm{sup 3} eine signifikant schlechtere Ueberlebensrate (p = 0,001). In der multivariaten Analyse korrelierten der Performance-Status (p = 0,002, Hazard Ratio [HR] 0,007; 95 %-KI 0,00-0,158), ein ''pre-PT-MV'' < 63 cm{sup 3} (p = 0,027, HR 3,98; 95 %-KI 1,17-13,49), ein ''post-PT-MV'' < 25 cm{sup 3} (p = 0,013, HR 11,90; 95 %-KI 1,70-83,27) und eine Abnahme von ''mid-PT-MV'' zu &apos

  17. Luxemburg locuta, causa finita? – Eine Nachbetrachtung der juristischen Behandlung der sogenannten PIP-Affäre in Deutschland / Gert Brüggemeier

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemeier, Gert

    2018-01-01

    Prantsusmaa toodetud defektsete rinnaimplantaatidega seotud Euroopa Kohtu otsusest (C-2019/15) ja selle otsuse mõjust Saksamaal rinnaimplantaatidega seotud kohtuasjale (22.06.2017) kahjude hüvitamise nõudes ning tehtud otsuse kriitika

  18. Treatment of swine liquid manure by aerobic microbes and subsequent formation of yeast biomass. Aerob mikrobielle Behandlung von Schweineguelle mit anschliessender Hefebiomassebildung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomas, P

    1985-02-05

    A practical, hygienically satisfactory process for microbial upgrading of swine liquid manures ensuring a fair yield is by aerobic-thermophilic process with subsequent addition of yeast. The execution of this involves considerable expenditure. A problem consists furthermore in the sensitivity of the auto-oxidation stage to antibiotics, which might constitute an obstacle to the only possible sphere of application of the process anyway, namely in large-scale animal breeding, because this is the very sphere where the use of drugs is as yet indispensable. Stabilization by sewage treatment process can be achieved by a disproportionate effort only because of an unfavourable composition of the material and, is moreover out of the question on account of the high content of valuable nutrients. Renewed feeding of the substrate treated with yeast as a hygienically safe feeding stuff constitutes a useful recycling procedure for parts of the constituents of liquid manure and might help to reduce the import of expensive protein. Non-polluting disposal and appropriate utilization of liquid manure are always complicated and expensive. At the same time no solution has as yet been found that is entirely satisfactory, and late damage can never be entirely excluded.

  19. A clinical example of extreme dose exposure for an implanted cardioverter-defibrillator. Beyond the DEGRO guidelines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hristova, Yoana; Koehn, Janett; Preuss, Stefanie [Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Frankfurt (Germany); Roedel, Claus; Balermpas, Panagiotis [Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Frankfurt (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Frankfurt am Main (Germany)

    2017-09-15

    ) stoeren. Aufgrund dessen erfolgte eine Aktualisierung der Leitlinien der DEGRO/DGK zur Strahlentherapie dieses Patientenkollektivs. Wir berichten von einem Patienten mit ICD-Implantat und kardialer Beteiligung eines T-lymphoblastischen Lymphoms, der u. a. eine Ganzkoerperbestrahlung mit 8 Gy und eine anschliessende konsolidierende Bestrahlung des Perikards mit 14 Gy sowie erneute Bestrahlungen in Rezidivsituation erhalten hat. Im Rahmen der Behandlung wurde die antitachyarrhythmische (ATA) Therapie ausgeschaltet und voruebergehend durch eine LifeVest ersetzt. Gemaess der aktuellen DEGRO-Leitlinie zur Bestrahlung von Patienten mit kardialen implantierten elektronischen Geraeten erfolgte die Einstufung des Patienten in die ''High-risk''-Gruppe. Ausserdem wurden regelmaessige telemetrische Abfragen des ICD-Geraets vor und nach Behandlung durchgefuehrt. Trotz fehlender Angabe des Herstellers bezueglich der erlaubten Kumulativdosis und Empfehlung der DEGRO ueber eine maximale Gesamtdosis <2 Gy, zeigte sich bei einer Gesamtdosis im Bereich des Geraets von >10 Gy in der ICD-Abfrage nach abgeschlossener Strahlentherapie eine unauffaellige Nachsorge mit regelrechten Messwerten fuer alle relevanten ICD-Parameter. Der Fall zeigt, dass bei Vermeidung einer direkten Bestrahlung der kardial implantierten elektronischen Geraete und bei Verwendung einer Energie von maximal 6 MV, eine strahleninduzierte Schaedigung weniger wahrscheinlich ist und vermieden werden koennte. (orig.)

  20. Medicinal therapy of malignant lymphomas; Medikamentoese Therapie maligner Lymphome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Aul, C.; Schroeder, M.; Giagounidis, A. [Medizinische Klinik II, St.-Johannes-Hospital Duisburg (Germany)

    2002-12-01

    Chemotherapy represents the most important therapeutic option in malignant lymphomas. Low to intermediate risk Hodgkin's disease is treated by a combination of chemotherapy and radiation. The new chemotherapy protocol BEACOPP has improved the outcome of advanced stages in comparison with the internationally accepted standard protocol COPP/ABVD. Dependent on the initial staging, cure rates between 50 and 95% can be achieved. Indolent non-Hodgkin's lymphomas usually present in advanced stages of disease. Chemotherapy in these cases has palliative character and aims at improving patients'quality of life and at avoiding complications due to the disease. In aggressive and very aggressive non-Hodgkin's lymphoma chemotherapy is curative and must be initiated immediately irrespective of the staging results. The efficacy of the standard protocol CHOP (cyclophosphamide,doxorubicin, vincristine and prednisone), that was established in the 1970s, has recently been improved by shortening of the therapy interval (CHOP-14 vs.CHOP-21),addition of etoposide (CHOEP) and combination with the monoclonal antibody rituximab (R-CHOP). The value of high dose chemotherapy with stem cell transplantation has been shown unequivocally only for aggressive non-Hodgkin lymphoma and relapsed Hodgkin's disease responsive to chemotherapy. The therapeutic strategy of malignant lymphomas is likely to be improved within the next years due to the introduction of novel cytostatic agents, the broadening application of monoclonal antibodies,upcoming new transplantation procedures and the development of substances with molecular targets.To rapidly increase our current knowledge on the topic it is mandatory to include patients into the large national and international multicenter studies. (orig.) [German] Die Chemotherapie stellt die wichtigste Behandlungsoption maligner Lymphome dar. Bei Hodgkin-Lymphomen niedrigen bzw. intermediaeren Risikoprofils wird eine kombinierte Behandlung

  1. Dynamics of rectal balloon implant shrinkage in prostate VMAT. Influence on anorectal dose and late rectal complication risk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vanneste, Ben G.L.; Wijk, Y. van; Lutgens, L.C.; Limbergen, E.J. van; Lambin, P. [Maastricht University Medical Center+, Department of Radiation Oncology (MAASTRO), GROW - School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht (Netherlands); Lin, E.N. van [Radiotherapy Bonn-Rhein-Sieg, Troisdorf (Germany); Beek, K. van de [Maastricht University Medical Center+, Department of Urology, Maastricht (Netherlands); Hoffmann, A.L. [Maastricht University Medical Center+, Department of Radiation Oncology (MAASTRO), GROW - School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht (Netherlands); Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institute of Radiooncology - OncoRay, Dresden (Germany); University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy, Dresden (Germany)

    2018-01-15

    ) aufgenommen. Das absolute anorektale Volumen, das von der 2 Gy aequieffektiven 75-Gy-Isodose (V{sub 75Gy}) umfasst wurde, wurde ebenso berechnet wie die mittlere anorektale Dosis. Die Zunahme des geschaetzten Risikos fuer spaete rektale Blutungen (LRB) vom Grad 2-3 zwischen Beginn und Ende der Behandlung wurde mit Nomogrammen vorhergesagt. Die beobachteten akuten und spaeten Toxizitaeten wurden ausgewertet. Es wurde eine signifikante Schrumpfung der RBI-Volumina beobachtet, mit einem durchschnittlichen Volumen am Ende der Behandlung von 70,4 % des Baseline-Volumens. Obwohl die Prostata-Rektum-Trennung im Verlauf der Therapie deutlich abnahm, betrug diese durchgehend mindestens 1 cm. Es wurde kein signifikanter V{sub 75Gy}-Anstieg des Anorektums beobachtet, ausser bei einem Patienten, dessen RBI in der dritten Behandlungswoche vollstaendig entleert war. Zwischen der mittleren anorektalen Dosis und der Ballonvolumenabnahme wurde keine Korrelation festgestellt. Die Zunahme des LRB-Risikos war nicht signifikant, ausser bei dem Patienten mit vollstaendig entleertem RBI. Die beobachteten Toxizitaeten bestaetigten diese Befunde. Trotz signifikanter Abnahme des RBI-Volumens waren das Hochdosis-Rektumvolumen und das vorhergesagte LRB-Risiko aufgrund eines anhaltenden Abstands zwischen der Prostata und der anterioren Rektumwand davon nicht nachteilig betroffen. (orig.)

  2. Disorders of the cerebellopontine angle; Klinik der Kleinhirnbrueckenwinkelerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, F. [Helios-Kliniken Schwerin (Germany). Neurologische Klinik

    2006-03-15

    Disorders of the cerebellopontine angle may present by symptoms like vertigo, hearing problems, affection of the trigeminal or facial nerve. Ipsilateral ataxia and contralateral hemiparesis develop in case of a rather large tumor in this region and display an involvement of the cerebellum and/or brainstem. However, some of these typical symptoms are not recognized by the patient. Thus, in case of a suspicion of a disorder of the cerebellopontine angle the relevant functions have to be tested clinically. In addition, electrophysiology can confirm dysfunction of these cranial nerves. Mainstay of the therapy should be the treatment of the underlying cause. Nevertheless, not seldom it is necessary to treat symptoms like vertigo or facial pain. (orig.) [German] Schwindel, Hoerstoerungen, Affektionen des N. trigeminus oder des N. facialis stellen die wesentlichen und haeufigen Symptome bei Kleinhirnbrueckenwinkelerkrankungen dar. Ipsilaterale Gliedmassenataxie und kontralaterale Hemiparese sprechen fuer eine Mitbeteiligung von Kleinhirn und/oder Hirnstamm, die meist nur bei grossen Prozessen in dieser Region auftreten. Da einige Veraenderungen sich fuer den Patienten unbemerkt entwickeln, ist bei Verdacht eine gezielte klinische Untersuchung dieser Funktionen angezeigt, die durch elektrophysiologische Diagnostik wie z. B. akustisch evozierte Potenziale oder Blinkreflexe untermauert werden kann. Auch wenn natuerlich die kausale Therapie im Vordergrund steht, ist es gar nicht selten notwendig, eine symptomatische Behandlung durchzufuehren. Dies trifft besonders fuer Symptome wie Schwindel oder Gesichtsschmerzen zu. (orig.)

  3. Support of the EMEP-project: European wide depositions of sulphur and nitrogen compounds as a consequence of sulphur, nitrogen oxides and ammonia emissions; Unterstuetzung der EMEP-Modellrechnungen: Europaweite Deposition schwefel- und stickstoffhaltiger Verbindungen als Folge der Emissionen von Schwefel, Stickoxiden und Ammoniak

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, O [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.; Grassl, H [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1994-01-01

    For the European long range transport model EMEP the parametrisations of dry and wet deposition were improved. The dry deposition of sulphur and ammonia was improved in the source grid element with a high resolution Eulerian model. The wet deposition was improved over sea areas. With satellite measurements of the SSM/I it was demonstrated, that a detailed treatment of precipitation processes in the norwegian weather forecast model LAM50 with a prognostic equation for the cloud water content, in contrast to the routine version, provides more realistic precipitation fields for air pollution modelling. The agreement between modelled and observed concentrations of sulphur and nitrogen compounds in air and precipitation is within a range of 40 to 70%. (orig.) [Deutsch] Es wurden beim europaweiten Ausbreitungsmodell EMEP die Parametrisierungen der Trocken- und Nassdeposition verbessert. Bei der Trockendeposition wurde die Ablagerung von Schwefeldioxid und Ammoniak im Quellgitterelement mit einem hochaufloesenden Eulerschen Modell verbessert. Die Nassdeposition wurde ueber Seegebieten verbessert. Es konnte mit Satellitenmessungen des SSM/I nachgewiesen werden, dass sie ausfuehrlichere Behandlung der Niederschlagsprozesse im Norwegischen Wetterdienstmodell LAM50, anders als in seiner Routineversion, mit einer prognostischen Gleichung fuer den Wolkenwassergehalt realistischere Niederschlagshoehen fuer die Stofftransportmodellierung liefert. Vergleiche von Modellrechnungen und Messdaten zeigen fuer Schwefel- und Stickstoffverbindungen fuer Konzentrationen in der Luft und im Niederschlag Abweichungen von 40 bis 70%. (orig.)

  4. Intravenous administration of iodinated, non-ionic, low or isoosmolar contrast media: safety aspects; Intravenoese Anwendung von jodiertem, nichtionischem, nieder- bis isoosmolarem Kontrastmittel: Sicherheitsaspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metz-Schimmerl, S.; Metz, V.; Schima, W.; Herold, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik und Ludwig Boltzmann-Institut fuer Klinische und Experimentelle Radiologie, Wien (Austria); Domanovits, H. [Universitaetsklinik fuer Notfallmedizin Wien, Wien (Austria)

    2002-01-01

    It iss the purpose of this review to provide information about the safe use of intravenously administered, iodinated, non-ionic, low or isoosmolar contrast media for radiological examinations, how to avoid adverse events, and how to react professionally in case of an anaphylactic reaction. Methods of prophylaxis and therapy for anaphylactic and chemotoxic effects of contrast media administration as well as absolute and relative contraindications are discussed. Medico-legal considerations of contrast agent administration, informed consent of patients, and methods of risk management for undesired contrast media reactions are considered in this article. Establishment of administration standards for contrast media is of tremendous importance to standardize radiological procedures. This basic radiological documentation is part of the institutional and individual legal safety management. (orig.) [German] Ziel dieses Artikels ist es, Kenntnisse zur sicheren Anwendung von intravenoes applizierten, jodierten, nichtionischen, nieder- bis isoosmolaren Roentgen-Kontrastmitteln zu vermitteln, um bei deren Verwendung unerwuenschte Wirkungen zu vermeiden oder im Falle eines anaphylaktischen Kontrastmittelzwischenfalls rasch und effektiv zu handeln. Neben Methoden der Verhuetung und Behandlung anaphylaktischer und chemotoxischer Wirkungen der Kontrastmittelgabe werden Einschraenkungen der Anwendung bei unterschiedlichen klinischen Bildern eroertert. Rechtliche Ueberlegungen zur Kontrastmittelanwendung, das Aufklaerungsgespraech und Praeventivmassnahmen zum Risiko-Management unerwuenschter Kontrastmittelwirkungen sind beruecksichtigt. Die Festlegung von Anwendungstandards fuer Kontrastmittel dient der Normierung medizinischen Vorgehens. Eine solche radiologische Basisdokumentation ist teil der institutionellen und individuellen rechtlichen Absicherung. (orig.)

  5. The interpretation of clinical studies on the photodynamic treatment of actinic keratosis [Interpretation klinischer Studien zur photodynamischen Therapie der aktinischen Keratose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelleher, Debra K.

    2012-12-01

    Full Text Available [english] Actinic keratosis is one of the most commonly treated skin conditions. A number of studies have recently been published on the treatment of this ailment using photodynamic therapy. The authors of this letter are concerned about the interpretation of some of these studies and would like to outline possible misinterpretations which may arise due to an incomplete analysis of the study reports available. Clearly, the “ideal” therapy for actinic keratosis should be a carefully chosen compromise between undesired side-effects and therapeutic efficacy and needs to be based on a consideration of all of the relevant clinical studies.[german] Aktinische Keratosen gehören zu den meistbehandelten Hautschäden. Eine Reihe der in den letzten Jahren veröffentlichten Studien beschäftigte sich mit ihrer Behandlung durch photodynamische Therapie. Die Bewertungen einiger dieser Studien veranlassten die Autoren dieses Briefes, mögliche Missinterpretationen der Daten herauszustellen, die infolge unvollständiger Analyse der einbezogenen Studienberichte und unvollständiger Berücksichtigung ihrer Randbedingungen auftreten können. Unbestritten ist dabei, dass die „ideale“ Therapie der aktinischen Keratose ein sorgfältig abgewogener Kompromiss zwischen therapeutischer Wirkung und unerwünschter Nebenwirkung sein muss, der auf der Berücksichtigung aller relevanten klinischen Studien und ihrer Randbedingungen basiert.

  6. The fermentation technology in biological waste treatment; Die Vergaerungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, Torsten [STRABAG Umweltanlagen GmbH, Dresden (Germany)

    2012-11-01

    Anaerobic treatment of organic waste is getting increasingly important, and there is also increasing acceptance for combining waste management with power generation. Anaerobic processes have long been competing with composting of native organic waste materials. While they are technically more complex, they have advantages over composting. They are climate-neutral with regard to CO{sub 2} emissions. This supports the intention of the German government, i.e. to reduce climate-relevant gaseous emissions by 40% by 2020 as compared to 1990, and to have a 35% share of renewable energy sources in electric power supply by 2020. The German Renewables Act (EEG) provided a basis for the establishment and further development of fermentation technology since 2004. (orig.) [German] Die anaerobe Behandlung von organischen Abfaellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Entsorgungsaufgabe mit der Erzeugung von Energie zu verbinden wird dabei zunehmend akzeptiert. Vergaerungsverfahren lagen dabei lange Zeit im wirtschaftlichen Wettbewerb zur Kompostierung von nativ-organischen Abfaellen. Anaerobe Verfahren sind technisch aufwendiger, haben jedoch gegenueber der Kompostierung deutliche Vorteile. Sie arbeiten bezueglich der CO{sub 2}-Emissionen klimaneutral. Dies unterstuetzt die Vorgabe der Bundesregierung bis 2020 die treibhausrelevanten Gase gegenueber 1990 um 40% zu reduzieren sowie bis 2020 35% der Stromversorgung durch erneuerbare Energien bereitzustellen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat seit 2004 die Etablierung und Weiterentwicklung der Vergaerungstechnologie dabei wesentlich gepraegt. (orig.)

  7. Cryotherapy: local - whole-body; Kryotherapie Lokal - Ganzkoerper

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fricke, R. [Klinik fuer Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy, whether administered through ice, cold air, nitrogen or cold pack has an effect that can even reach the point of pain elimination. It also acts antiinflammatorily, eases swelling, and improves the function of inflamed joints. Further effects are alleviation of excess muscle tone and maintenance of blood irrigation in inflamed tissue. The fields of indication for cryotherapy can be summarised as follows: inflammation, pain, swelling, functional inhibition, excess muscle tone. Whole-body therapy at -110 C effects significantly enhanced function as compared with a control groups. Blood oxygen rises. Stenocarias have not been reported, whereas extrasystoles are said to decrease. Helper T lymphocytes in the circulating blood drop significantly in rheumatoid arthritis and Bechterev`s disease. This suggests autoimmune disease as a further field of indication. (orig.) [Deutsch] Kryotherapie mit Eis, Kaltluft, Stickstoff, Kaltluft oder Kaeltepackungen wirkt schmerzlindernd bis hin zu Schmerzaufhebung, wirkt entzuendungshemmend, abschwellend und bei Entzuendung funktionsverbessernd in betroffenen Gelenken, Muskeltonuserhoehungen werden abgebaut. Die Durchblutung, wird unter Ryotherapie im Entzuendungsbereich aufrechterhalten. Somit ergeben sich folgende Indikationen: Entzuendung, Schmerz, Schwellung, Funktionseinschraenkung, Muskeltonuserhoehung. Eine Ganzkoerperkaeltetherapie bei -110 C bewirkt eine signifikante Funktionsverbesserung gegenueber einer Kontrollgruppe. Die Sauerstoffkonzentration steigt im Blut. Stenokardien wurden nicht beobachtet. Extrasystolien nahmen ab. T-Helferlymphozyten sinken im zirkulierenden Blut bei Rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew signifikant ab. Daraus erbit sich als weitere Indikation die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. (orig.)

  8. Cryotherapy: local - whole-body; Kryotherapie: Lokal - Ganzkoerper

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fricke, R. [Klinik fuer Rheumatologie, St. Josef-Stift, Sendenhorst (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy, whether administered through ice, cold air, nitrogen, or cold packs has an analgetic effect that can even reach the point of pain elimination. It also inhibits inflammation, relieves swelling, and improves the function of inflamed joints. Further effects are alleviation of excess muscle tone and maintenance of blood irrigation in inflamed tissue. The fields of indication for cryotherapy can be summarised as follows: inflammation, pain, swelling, functional inhibition, excess muscle tone. Whole-body therapy at -110 C effects significantly enhanced function as compared with a control group. Blood oxygen rises. Stenocardias have not been reported, whereas extrasystoles are said to decrease. Helper T lymphocytes in the circulating blood drop significantly in rheumatoid arthritis and Bechterev`s disease. This suggests autoimmune disease as a further field of indication. (orig.) [Deutsch] Kryotherapie mit Eis, Kaltluft, Stickstoff, Kaltluft oder Kaeltepackungen wirkt schmerzlindernd bis hin zur Schmerzaufhebung, wirkt entzuendungshemmend, abschwellend und bei Entzuendung funktionsverbessernd in betroffenen Gelenken. Muskeltonuserhoehungen werden abgebaut. Die Durchblutung wird unter Kryotherapie im Entzuendungsbereich aufrechterhalten. Somit ergeben sich folgende Indikationen: Entzuendung, Schmerz, Schwellung, Funktionseinschraenkung, Muskeltonuserhoehung. Eine Ganzkoerperkaeltetherapie bei -110 C bewirkt eine signifikante Funktionsverbesserung gegenueber einer Kontrollgruppe. Die Sauerstoffkonzentration steigt im Blut. Stenokardien wurden nicht beobachtet. Extrasystolien nahmen ab. T-Helferlymphozyten sinken im zirkulierenden Blut bei Rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew signifikant ab. Daraus ergibt sich als weitere Indikation die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. (orig.)

  9. Fracture assessment of laser welde joints using numerical crack propagation simulation with a cohesive zone model; Bruchmechanische Bewertung von Laserschweissverbindungen durch numerische Rissfortschrittsimulation mit dem Kohaesivzonenmodell

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheider, I.

    2001-07-01

    This thesis introduces a concept for fracture mechanical assessment of structures with heterogenuous material properties like weldments. It is based on the cohesive zone model for numerical crack propagation analysis. With that model the failure of examined structures due to fracture can be determined. One part of the thesis contains the extension of the capabilities of the cohesive zone model regarding modelling threedimensional problems, shear fracture and unloading. In a second part new methods are developed for determination of elastic-plastic and fracture mechanical material properties, resp., which are based on optical determination of the specimen deformation. The whole concept has been used successfully for the numerical simulation of small laser welded specimens. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, mit dem es moeglich ist, Bauteile mit heterogenen Materialeigenschaften, wie z.B. Schweissverbindungen, bruchmechanisch zu bewerten. Es basiert auf einem Modell zur numerischen Rissfortschrittsimulation, dem Kohaesivzonenmodell, um das Versagen des zu untersuchenden Bauteils infolge von Bruch zu bestimmen. Ein Teil der Arbeit umfasst die Weiterentwicklung des Kohaesivzonenmodells zur Vorhersage des Bauteilversagens in Bezug auf die Behandlung dreidimensionaler Probleme, Scherbuch und Entlastung. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Bestimmung sowohl der elastischplastischen als auch der bruchmechanischen Materialparameter entwickelt, die zum grossen Teil auf optischen Auswertungsmethoden der Deformationen beruhen. Das geschlossene Konzept wird erfolgreich auf lasergeschweisste Kleinproben angewendet. (orig.)

  10. Effects of radiotherapy in the treatment of multiple myeloma; Stellenwert der Strahlentherapie und deren Nebenwirkungen bei der Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ochtrop, Thomas Alexander

    2015-07-01

    Palliative irradiation of osteolytic lesions is a considerable component in the treatment for patients with multiple myeloma. In this study, we analyzed the efficacy of irradiation in these patients. Patients and methods: We retrospectively analyzed 153 patients with multiple myeloma who were admitted to our department between 1989 and 2013. According to the staging system of Durie and Salmon 116 patients were classified as stage III. 107/153 patients were treated with radiotherapy of at least one and up to 6 bony lesions at different times. In order to evaluate the effect of local radiotherapy on pain relief and bone recalcification a uni- and multivariate analysis was performed using a binary logistic regression model to correct for multiple measurements. Complete information on dose, fractionation and volume of radiotherapy was available from 81 patients treated in 136 target volumes for pain relief, and from 69 patients treated in 108 target volumes for recalcification. Total radiation doses varied between 8 Gy to 50 Gy (median dose 25 Gy in 2.5 Gy fractions, 5 times a week). Results: Radiotherapy resulted in complete local pain relief in 31% and partial local pain relief in 54% of the patients. In the univariate analysis, higher total radiation doses (p = 0.023) and higher age (p = 0.014) at the time of radiotherapy were significantly associated with a higher likelihood of pain relief, whereas no significant association was detected for concurrent systemic treatment, type and stage of myeloma and location of bone lesions. The same variables were independent predictors for pain relief in the multivariate analysis. Recalcification was observed in 48% of irradiated bone lesions. In the uni- and multivariate analysis higher radiation doses were significantly associated (p = 0.048) with an increased likelihood of recalcification. Side effects of radiotherapy were generally mild. Conclusions: Higher total biological radiation doses were associated with better pain relief and recalcification in this retrospective evaluation of multiple myeloma patients. In addition, in the elderly the therapeutic measures appear to develop a better analgesic effect.

  11. Basics of acute stroke treatment; Grundzuege der akuten Schlaganfalltherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haass, A. [Neurologische Universitaetsklinik Homburg/Saar (Germany)

    2005-05-01

    Acute stroke presents an emergency that requires immediate referral to a specialized hospital, preferably with a stroke unit. Disability and mortality are reduced by 30% in patients treated in stroke units compared to those treated on regular wards, even if a specialized team is present on the ward. Systolic blood pressure may remain high at 200-220 mmHg in the acute phase and should not be lowered too quickly. Further guidelines for basic care include: optimal O{sub 2} delivery, blood sugar levels below 100-150 mg%, and lowering body temperature below 37.5 C using physical means or drugs. Increased intracranial pressure should be treated by raising the upper body of the patient, administration of glycerol, mannitol, and/or sorbitol, artificial respiration, and special monitoring of Tris buffer. Decompressive craniectomy may be considered in cases of ''malignant'' media stroke and expansive cerebellar infarction. Fibrinolysis is the most effective stroke treatment and is twice as effective in the treatment of stroke than myocardial infarction. Fibrinolysis may be initiated within 3 h of a stroke in the anterior circulation. If a penumbra is detectable by ''PWI-DWI mismatch MRI,'' specialized hospitals may perform fibrinolysis up to 6 h after symptom onset. In cases of stroke in the basilar artery, fibrinolysis may be performed even later after symptom onset. Intra-arterial fibrinolysis is performed in these cases using rt-PA or urokinase. Follow-up treatment of stroke patients should not only address post-stroke depression and neuropsychological deficits, but also include patient education about risk factors such as high blood pressure, diabetes mellitus, and cardiac arrhythmias. (orig.) [German] Jeder akute Schlaganfall ist ein Notfall und muss sofort in einer spezialisierten Klinik, am besten einer Stroke Unit, behandelt werden. Die Stroke-Unit-Behandlung senkt den Behinderungsgrad und die Letalitaet um 30% staerker als die

  12. 8-prenylnaringenin and tamoxifen inhibit the shedding of irradiated epithelial cells and increase the latency period of radiation-induced oral mucositis. Cell culture and murine model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ryck, Tine de; Impe, Annouchka van; Bracke, Marc E. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Vanhoecke, Barbara W. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Ghent University, Laboratory of Microbial Ecology and Technology (LabMET), Ghent (Belgium); Heyerick, Arne [Ghent University, Laboratory of Pharmacognosy and Phytochemistry, Ghent (Belgium); Vakaet, Luc; Neve, Wilfried de [Ghent University Hospital, Department of Radiation Oncology, Ghent (Belgium); Mueller, Doreen [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Schmidt, Margret [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site Dresden and German Cancer Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Medical University, Department of Radiation Oncology, CCC, and CD-Laboratory RadOnc, Vienna (Austria)

    2015-05-01

    interzellulaeren Adhaesion, reguliert durch den E-Cadherin/Catenin-Komplex, zu verlangsamen. Es wurde untersucht, ob 8-Prenylnaringenin (8-PN) oder Tamoxifen (TAM) die Abschilferung (''shedding'') bestrahlter humaner bukkaler Epithelzellen in vitro vermindern und auf diesem Weg die ulzerative Phase der radiogenen Mukositis in vivo im Tiermodell hinauszoegern kann. Fuer die Untersuchungen in vitro wurden Aggregate bukkaler Epithelzellen bestrahlt und ueber 11 Tage in Suspension kultiviert. 8-PN oder TAM wurden dem Medium zugefuegt, um die Wirkung auf die Zellabschilferung zu untersuchen. In vivo wurden die Maeusezungen mit gestaffelten Dosen (Roentgenstrahlung 25 kV) bestrahlt. Inzidenz, Latenzzeit und Dauer der daraus resultierenden Schleimhautulzera wurden nach topischer Applikation von 8-PN, TAM oder Loesungsmittel analysiert. 8-PN oder TAM verhinderten die Volumenreduktion der bestrahlten Zellaggregate waehrend der Inkubationsdauer. Die histologische Analyse ergab, dass dies das Ergebnis einer erhoehten residuellen Zellzahl in den behandelten im Vergleich zu den unbehandelten Aggregaten war. In vivo verlaengerte die topische Behandlung mit 8-PN oder TAM signifikant die Latenzzeit von 10.9 auf 12.1 bzw. 12.4 Tage, waehrend die Ulkusinzidenz unveraendert war. 8-PN oder TAM verhindern die Volumenreduktion von bestrahlten Zellaggregaten in Suspensionskultur. In der Maeusezunge zeigt sich eine Verlaengerung der Latenzzeit strahleninduzierter Ulzerationen. Dies deutet darauf hin, dass diese Substanzen ein Potential zur Reduktion der strahleninduzierten Mukositis im Rahmen der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren haben. (orig.)

  13. Active raster scanning with carbon ions. Reirradiation in patients with recurrent skull base chordomas and chondrosarcomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, Matthias; Welzel, Thomas; Oelmann, Jan; Habl, Gregor; Hauswald, Henrik; Jensen, Alexandra; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Ellerbrock, Malte [Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany)

    2014-07-15

    betrug 7 Jahre. Hierbei hatten 23 Patienten eine Bestrahlung und 2 Patienten zwei Bestrahlungen in der Vergangenheit erhalten. Die Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen in aktiver Strahlapplikation erfolgte mit einer medianen Gesamtdosis von 51 GyE in einer woechentlichen Fraktionierung von 5-6 x 3 GyE. Das lokal progressionsfreie Ueberleben (LPFS) wurde mit Hilfe der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Zur Toxizitaetsbestimmung wurden die Kriterien des NCI CTCAE v.4.03 (National Cancer Institute ''Common Terminology Criteria for Adverse Events'' Version 4.03) herangezogen. Die Therapie konnte bei allen Patienten ohne Unterbrechung durchgefuehrt werden. Bei 80 % der Patienten konnte durch die Behandlung eine Kontrolle der Symptome erreicht werden. Das lokal progressionsfreie Ueberleben nach 2 Jahren betrug 79,3 %. Patienten mit einem Planungszielvolumen (PTV) von < 100 ml oder einer Gesamtdosis von > 51 GyE wiesen eine bessere lokale Kontrolle auf. Die Therapie war mit einer niedrigen Akuttoxizitaet verbunden. Ein Patient hatte waehrend der Behandlung eine Mukositis II. Bei 12 % der Patienten zeigte sich ein Paukenerguss mit leichter Hypakusis (CTC II). Eine asymptomatische Temporallappenreaktion wurde bei 20 % der Patienten nach Therapie im MRT nachgewiesen (CTC I). Ein Patient entwickelte eine Osteoradionekrose (CTC III). Die Re-Bestrahlung von Patienten mit Lokalrezidiv eines Chordoms und Chondrosarkoms der Schaedelbasis stellt eine sichere und effektive Methode dar. (orig.)

  14. Expression of Ku70 predicts results of radiotherapy in prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hasegawa, Tomokazu; Someya, Masanori; Hori, Masakazu; Nakata, Kensei; Kitagawa, Mio; Tsuchiya, Takaaki; Sakata, Koh-ichi [Sapporo Medical University School of medicine, Department of Radiology, Chuo-ku, Sapporo, Hokkaido (Japan); Matsumoto, Yoshihisa [Research Laboratory for Nuclear Reactors, Tokyo Institute of Technology, Meguro-ku, Tokyo (Japan); Nojima, Masanori [The University of Tokyo, The Institute of Medical Science Hospital, Minatoku, Tokyo (Japan); Masumori, Naoya [Sapporo Medical University School of medicine, Department of Urology, Chuo-ku, Sapporo, Hokkaido (Japan); Hasegawa, Tadashi [Sapporo Medical University School of medicine, Department of Surgical Pathology, Chuo-ku, Sapporo, Hokkaido (Japan)

    2017-01-15

    Therapeutic strategy for prostate cancer is decided according to T stage, Gleason score, and prostate-specific antigen (PSA) level. These clinical factors are not accurate enough to predict individual risk of local failure of prostate cancer after radiotherapy. Parameters involved with radiosensitivity are required to improve the predictive capability for local relapse. We analyzed 58 patients with localized adenocarcinoma of the prostate between August 2007 and October 2010 treated with 76 Gy of intensity-modulated radiotherapy (IMRT) as a discovery cohort and 42 patients between March 2001 and May 2007 treated with three-dimensional conformal radiotherapy (3D-CRT) as a validation cohort. Immunohistochemical examination for proteins involved in nonhomologous end-joining was performed using biopsy specimens. Ku70 expression was not correlated with various clinical parameters, such as the Gleason score and D'amico risk classification, indicating that Ku70 expression was an independent prognostic factor. The predictive value for PSA relapse was markedly improved after the combination of Gleason score and Ku70 expression, as compared with Gleason score alone. In patients treated with radiotherapy and androgen deprivation therapy (ADT), no relapses were observed in patients with Gleason score ≤7 or low Ku70 expression. In contrast, patients with Gleason score ≥8 and high Ku70 expression had high PSA relapse rates. In the validation cohort, similar results were obtained. Treatment with 76 Gy and ADT can be effective for patients with Gleason score ≤7 or low Ku70 expression, but is not enough for patients with Gleason score ≥8 and high Ku70 expression and, thus, require other treatment approaches. (orig.) [German] Die Behandlung beim Prostatakarzinom ist abhaengig von T-Stadium, Gleason-Score und prostataspezifischem Antigen (PSA). Diese klinischen Faktoren sind jedoch zu ungenau, um das individuelle Lokalrezidivrisiko beim Prostatakarzinom nach

  15. Contributions to multiple element speciation in vegetable plants: Studies on the type of bonding of numerous elements, particularly zinc and cadmium; Beitraege zur Multielement-Speziation in pflanzlichen Lebensmitteln: Studien zur Bindungsform zahlreicher Elemente unter besonderer Beruecksichtigung von Zink und Cadmium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenther, K.

    1997-03-01

    handelsueblichen - pflanzlichen Lebensmitteln nach Zellaufschluss bestimmt. Untersucht wurden Avocado, Bananen, Blumenkohl, Chicoree, Chinakohl, Dill, Eissalat (2 Proben), Endiviensalat, Feldsalat, Gurken, Kohlrabi, Kopfsalat, Mangold, Moehren, Paprika, Porree, Rettich, Rotkohl, Schnittsalat, Sellerie (2 Proben), Spinat, Topinambur, Weisskohl und Wurzelpetersilie. Der Zellaufschluss erfolgte durch eine Behandlung des Pflanzenmaterials mit einem elektrischen Dispergiergeraet (Ultra-Turrax) in Pufferloesung (liquid shearing). Durch nachfolgende Zentrifugation wurden die Homogenate in Ueberstaende (Cytosole) und Pellets aufgetrennt. Der Zellaufschluss der Pflanzen durch Verreiben mit Quarzsand nach Gefriertrocknung (solid shearing) ergab Blindwertprobleme bei einigen Elementen und war technisch umstaendlicher. In den untersuchten pflanzlichen Lebensmittel konnten im Durchschnitt mindestens 50% von Zn, Cd, Cu, Rb und K durch den Zellaufschluss durch Ultra-Turrax-Behandlung in Loesung ueberfuehrt werden. In vielen Faellen lag der cytosolbuertige Anteil dieser 5 Elemente bei>70%. Bei Zn und Cd war das Verhalten staerker pflanzenabhaengig als bei Zu, Rb und K. Alle 5 Elemente sind einer weiteren Speziation durch klassische Methoden damit zu einem grossen Anteil zugaenglich. Mn, Ca und besonders Fe und Sr waren durchschnittlich zum groessten Anteil an feste Zellbestandteile gebunden. Bei Ca und besonders Mn und Sr war das Loeslichkeitsverhalten jedoch sehr heterogen. Bei einigen Pflanzen betrug z.B. die Cytosolbuertigkeit von Mn und Sr ca. 90%, so dass in diesen Faellen eine umfassende Speziation ebenfalls moeglich ist. (orig./AJ)

  16. MR-angiography in vasculitis and benign angiopathy of the central nervous system; MR-Angiographie in der Diagnostik von Vaskulitiden und benignen Angiopathien des Zentralnervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, A.; Hirsch, W.; Jassoy, A.; Behrmann, C.; Spielmann, R.P. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Kornhuber, M. [Klinik fuer Neurologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Keysser, G. [Klinik fuer Innere Medizin I, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany)

    2001-06-01

    To evaluate TOF 3D magnetic resonance angiography (MRA) of the intracranial arteries in patients with vasculitis or vasculitis-like benign angiopathy of the central nervous system (CNS). Method: The results of MRA in 20 patients with clinically and radiographically proven vasculitis (17/20) or vasculitis-like benign angiopathy (3/20) of the CNS were retrospectively analysed. Patients with hyperintense lesions of more than 3 mm on T{sub 2}-weighted MRI images were included in this trial. An inflammatory, embolic, neurodegenerative or metastatic origin of these lesions was excluded by extensive clinical studies. For the MR-examination a TOF 3D FISP sequence was used on a 1.5 T imager. Results: MRA showed characteristic changes for vasculitis or angiopathy in 15 of 20 patients (75%). Conclusions: In patients suspected of having a vasculitis or vasculitis-like angiopathy, MRA is recommended as a non-invasive modality. If the results of MRI and extensive clinical studies are carefully correlated, MRA may substitute conventional angiography in cases with typical vascular changes. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, den Wert der TOF 3D Magnetresonanzangiographie (MRA) bei Patienten mit Vaskulitis oder vaskulitisaehnlichen, benignen Angiopathien des Zentralnervensystems (ZNS) zu erfassen. Methoden: Die MRA-Aufnahmen von 20 Patienten mit klinisch und bildgebend nachgewiesener Vaskulitis (17/20) oder vaskulitisaehnlicher, benigner Angiopathie (3/20) des ZNS wurden retrospektiv ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten mit Laesionen des Hirnparenchymsgroessen 3 mm in den T{sub 2}-gewichteten Sequenzen der MRT, wobei diese Veraenderungen aufgrund umfangreicher klinischer Untersuchungen nicht auf das Vorliegen neurodegenerativer, anderweitig entzuendlicher, metastatischer oder embolischer Ursachen zurueckzufuehren waren. Fuer die MRA wurde eine TOF 3D FISP-Sequenz auf einem 1,5T MR-Geraet verwendet. Ergebnisse: MR-angiographisch wurden bei 15/20 Patienten (75

  17. MRI of the musculature in patients with myalgia - indications and imaging results; MRT der Muskulatur bei Myalgien - Indikationen und Bildbefunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beese, M.S. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Winkler, G. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Neurologische Klinik; Maas, R. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Buechler, E. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik

    1996-05-01

    Einschlusskoerpermyositiden bestand mit der Befundbetonung in der Quadrizepsmuskulatur ein einheitliches Verteilungsmuster. Erregerbedingte Myositiden, fokale Myositiden und Rhabdomyolysen wiesen im Gegensatz zu anderen neuromuskulaeren Erkrankungen ein starkes KM-Enhancement auf. Myalgische Syndrome ohne weiteren pathologischen neurologischen Befund waren ohne Ausnahme und Patienten mit Polymyalgia rheumatica in 86% unauffaellig. Die Kernspintomographie erlaubte den sicheren Ausschluss entzuendlicher, tumoroeser oder rhabdomyolysebedingter Ursachen einer Myalgie und lieferte bei diesen Erkrankungen pathognomonische Befunde. Erkrankungen aus der Gruppe der endokrinen, toxischen und metabolischen Myopathien koennen in der MRT hingegen unauffaellig sein. (orig./MG)

  18. Staging of primary head and neck tumors and detection of recurrences; Staging und Rezidivdiagnostik von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adams, S. [Klinikum der Ruhr-Univ. Bochum, Marienhospital, Herne (Germany). Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Knecht, R. [Frankfurt Univ., Frankfurt am Main (Germany). Zentrum fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Hoer, G. [Frankfurt Univ., Frankfurt/Main (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    2001-04-01

    von der Groesse der Lymphknoten abhaengig ist. Ein Nachteil der PET ist die Aufnahme von FDG in entzuendlich veraenderten Geweben, was eine Absenkung der Spezifitaet bedingt. Fuer den Einsatz der FDG-PET zur Rezidivdiagnostik (Klasse 1a-Indikation) spielt der Untersuchungszeitpunkt nach Therapie eine entscheidende Rolle, da innerhalb der ersten drei Monate nach Strahlentherapie oder kombinierter Radiochemotherapie postherapeutische Reparationsprozesse oder Entzuendungen als maligne Befunde fehlgedeutet werden koennen. Daher empfiehlt es sich, eine FDG-PET fruehestens 3 Monate nach externer Radiatio durchzufuehren. (orig.)

  19. Imaging of chronic osteomyelitis; Chronische Infektionen des Skelettsystems. Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Matzko, M.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik

    2000-06-01

    einen Ueberblick ueber den Zustand des Knochens und dient als Grundlage fuer die gezielte Auswahl weiterer Methoden und die Verlaufskontrolle. Domaene der Computertomographie sind Beurteilung diskreter oder komplexer knoecherner Veraenderungen sowie die CT-gesteuerte Biopsie und ggf. Drainage entzuendlicher Foci. Die MRT erbringt die hoechste Sensitivitaet und Spezifitaet bei derzeit optimalem Kontrast im Knochenmark und den Weichteilen sowie gleichzeitig hoher anatomischer Aufloesung. Exemplarisch werden am Beispiel der primaer chronischen Osteomyelitiden, der posttraumatischen Osteomyelitis sowie der tuberkuloesen Spondylitis und der Infektion beim Diabetiker die Befunde der Bildgebung und ihre Wertigkeit mit besonderer Beruecksichtigung der MRT dargestellt. (orig.)

  20. Electroleaching for a decontamination of mercury polluted soils and residues. Development of a hydrometallurgical cyclic process; Elektrolaugung zur Dekontamination quecksilberbelasteter Boeden und Reststoffe. Entwicklung eines hydrometallurgischen Kreislaufprozesses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoeming, J. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Zentralabteilung Technikum

    1998-12-31

    In this thesis, the possibilities and limitations of a hydrometallurgical clean-up technique are shown for treating mercury contaminated solids. The principles of the technique were described by models that derived from theoretical considerations. These models were experimentally examined, tested with realcontaminated solids and used to design a new process, the electroleaching. Two variants of this cyclic process were developed. They differ in the combination of a chloridic oxidative leaching step, a cathodic mercury deposition and an anodic leachate regeneration. All steps were analysed thermodynamically and kinetically. Treating highly contaminated soils residual concentrations of mercury below 1 mg kg{sup -1} were achieved. It was also possible to separate simultaneously traces of gold from mercury containing gold mining residues and to lower contents of chlorinated hydrocarbons a well. (orig.) [Deutsch] In dieser Arbeit werden die Moeglichkeiten und Grenzen einer hydrometallurgischen Reinigungstechnik fuer Feststoffe aufgezeigt, die mit Quecksilber kontaminiert sind. Dazu wurden aus theoretischen Ueberlegungen heraus entwickelte Modellierungen experimentell abgeprueft, verfahrenstechnisch umgesetzt und an realkontaminierten Feststoffen erprobt. So wurde ein neues Kreislaufverfahren entwickelt, die Elektrolaugung. Die zwei vorgestellten Prozessvarianten unterscheiden sich durch die jeweilige Kombination von chloridisch-oxidierender Laugung, kathodischer Quecksilberabscheidung und anodischer Laugungsmittel-Regenerierung. Alle Teilprozesse wurden sowohl thermodynamisch als auch kinetisch analysiert. Bei Behandlung industrieller Altlasten konnten Quecksilber-Restgehalte unter 1 mg kg{sup -1} erreicht werden. Ebenso konnten Goldspuren aus quecksilberhaltigen Abgaengen brasilianischer Goldgewinnung abgetrennt sowie Gehalte an chlorierten Kohlenwasserstoffen verringert werden. (orig.)

  1. Virtuelle Patienten: Wie werden sie aus Sicht von Medizinstudierenden am besten eingesetzt? [Virtual patients: Which kind of teaching method is most attractive to medical students?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Riemer, Martin

    2013-11-01

    Full Text Available [english] “Virtual Patients” (VPs enable medical students to simulate a patient encounter before their first real patient contact. Later they can also be used to assess and train students’ abilities to recognize and treat selected diseases. This is especially valuable as medical schools are normally linked to maximum medical care hospitals with increasing difficulties to present patients with less serious medical conditions to their students . Five different approaches were taken to find out which is the best way to use VPs in medical education. From the student’s points of view best results can be achieved in the majority of cases when students worked in groups of two up to about ten. [german] „Virtuelle Patienten“ (VP ermöglichen es Medizinstudierenden eine Begegnung mit Patienten zu simulieren, bevor sie ihren ersten realen Patientenkontakt haben. Später im Studium können VP genutzt werden, um ausgewählte Krankheiten zu erkennen oder deren Behandlung zu üben. Dies ist besonders wichtig, weil in Ausbildungskrankenhäusern der Maximalversorgung immer weniger Patienten mit normalen Erkrankungen als Beispiel für die Studierenden zu finden sind . Fünf verschiedene Ansätze wurden genutzt um herauszufinden, auf welche Art man VP am besten in der medizinischen Ausbildung einsetzen kann. Aus der Sicht der Studierenden können in der Mehrzahl der Fälle die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn Studierende in Gruppen von zwei bis zu ungefähr zehn Personen unterrichtet werden.

  2. Radiotherapy for treatment of bursitis. Indication, technique, own results, literature survey; Strahlentherapie bei der Periarthropathia humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik, eigene Ergebnisse, Literaturuebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyd, R. [Staedtische Kliniken Offenbach am Main (Germany). Strahlenklinik]|[Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie; Schopohl, B.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie

    1998-12-31

    Our own experience covers 41 primarily chronic cases. The patients have been irradiated with a telecobalt device with isocentric opposing fields, receiving 4x1.0 Gy within two weeks; 15 patients (36.6%) received a second radiation treatment (8 Gy), and one patient (2.4%) a third (12 Gy). After a follow-up period of 44 months on the average, the results were: Complete remittence of pain in 44%, abatement of pain in 44%, and no effect in 12%. Improvement of shoulder joint motility was achieved in 78%. The rate of recidivation was as low as 3%. A statistical evaluation of data acquired revealed that the prognosis is worst in case of a long period of pain preceding commencement of radiotherapy, combined with intensive prior therapy. (orig./CB) [Deutsch] In einer eigenen Untersuchung wurden 41 ueberwiegend chronische Faelle mit 4x1,0 Gy in 2 Wochen an einem Telekobaltgeraet mit isozentrischen Gegenfeldern behandelt, 15 (36,6%) erhielten eine 2. Bestrahlungsserie (8 Gy), ein Fall (2,4%) eine Dritte (12 Gy). Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von median 44 Monaten fand sich bei 44% eine komplette Schmerzremission, bei 44% eine Linderung und 12% waren ohne einen Einfluss der Behandlung. Eine Verbesserung der Motilitaet des Schultergelenkes wurde bei 78% erreicht. Die Rezidivrate lag bei nur 3%. Nach statistischer Bearbeitung der Daten erwies sich die Kombination einer langen Beschwerdedauer vor Einleitung der Radiotherapie und intensiver Vortherapie als prognostisch unguenstiger (p=0,02). (orig.)

  3. Sorption of organic water pollutants on dead vegetable biomass; Sorption organischer Wasserschadstoffe an abgestorbene pflanzliche Biomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraeuter, A.

    2001-03-01

    Hemp-derived biological sorption agents were produced, and their physical, chemical and sorptive characteristics were tested in batch and filter tests. The experiments were accompanied by model calculations. In the natural state, the sorption agents had a kation exchange capacity of 0.1-0.3 mmol/g, modified sorption agents had about 2 mmol/g. Kationized hemp had values of 0.34 mmol/g and thermally modified hemp absorption agents absorbed more than 1.2 mmol/g of dichlorophenol. In the case of a liquid effluent from a textile dyeing plant, only a discoloration effect was achieved. The absorption agents can be regenerated, combusted or composted after use. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurden naturbelassene und modifizierte Billig-Biosorbentien aus Hanfschaeben zur Entfernung organischer Schadstoffe aus Waessern hergestellt und ihre physikalischen, chemischen und sorptiven Eigenschaften in Batch- und Filterversuchen untersucht. Wegen der Komplexheit des Systems ''Biosorption organischer Wasserschadstoffe'' wurden die ermittelten Sorptionsisothermen mit den Ansaetzen nach Langmuir und Freundlich beschrieben. Die Sorptionskinetik und das Durchbruchsverhalten wurde ebenfalls mit einfachen Ansaetzen modelliert. Naturbelassene Hanfschaeben erreichten Kationenaustauschkapazitaeten von 0,1-0,3 mmol/g, entsprechend modifizierte Hanfschaeben ca. 2 mmol/g. Kationisierte Hanfschaeben dagegen erreichten Anionenaustauschkapazitaeten von 0,34 mmol/g und thermisch modifizierte Hanfschaeben sorbierten bis ueber 1,2 mmol/g Dichlorphenol. Bei der Behandlung eines Abwassers aus einer Textilfaerberei beschraenkte sich die Reinigungsleistung der hergestellten Biosorbentien auf eine Entfaerbung. Nach Schadstoffbeladung koennen die Hanfschaeben regeneriert, thermisch verwertet oder kompostiert werden. (orig.)

  4. Laboratory experiments and analytical investigations on the transfer of organic substances from lignite into ground water and residue lakes during flooding of opencast lignite mines. Final report; Laborexperimente und analytische Untersuchungen ueber den Eintrag braunkohlebuertiger organischer Stoffe in Grundwaesser und Restseegewaesser bei der Flutung von Braunkohletagebauen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herzschuh, R.; Frauendorf, H.; Herrmann, D.; Pietzsch, K.

    2000-05-01

    Lignite samples of diffrent lithotypes and composition from opencast mines of Lusatia and the region near Leipzig were submitted to weathering processes in laboratory scale experiments and the transfer of organic matter from lignite into the hydrosphere has been observed. By means of high-performance liquid chromatography/electrospray mass spectrometry used in combination with data from gas chromatography/mass spectrometry numerous lignite-derived aromatic and heteroaromatic (poly-)carboxylic acids as well as aliphatic dicarboxylic acids could be characterized in the aqueous extracts. Investigations on water samples from lignite mining residue lakes cofirm these results. Furthermore, formation of chlororganic compounds like polychlorinated dibenzo-p-dioxine and furans (PCDD/F) and polychlorinated biphenyls (PCB), benzenes (PCBz) and phenols (PCPh) has been investigated on different lignite samples under natural weathering conditions and thermal treatment. (orig.) [German] Braunkohlen verschiedener Lithotypen und Zusammensetzung aus Tagebauen der Lausitz und der Region um Leipzig wurden in Laborexperimenten Verwitterungsprozessen unterzogen und der Uebergang organischer Materie aus der Braunkohle in die Hydrosphaere beobachtet. Mit Hilfe der HPLC-Elektrospray-MS-Untersuchungen in Kombination mit Daten aus GC-MS-Messungen konnten zahlreiche aus der Braunkohle stammende aromatische und heteroaromatische (Poly-)Carbonsaeuren sowie aliphatische Dicarbonsaeuren in den waessrigen Extrakten charakterisiert werden. Untersuchungen an Wasserproben aus bereits gefluteten Tagebaurestseen bestaetigen diese Ergebnisse. Weiterhin wurde die Bildung chlororganischer Verbindungen, wie polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und -furane (PCDD/F) sowie polychlorierter Biphenyle (PCB), Benzole (PCBz) und Phenole (PCPh) an unterschiedlichen Braunkohleproben unter natuerlichen Bedingungen und nach thermsicher Behandlung untersucht. (orig.)

  5. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Diagnostic imaging of injuries and overuse in soccer players; Bildgebende Diagnostik von Verletzungen und Ueberlastungsschaeden bei Fussballern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jonge, M.C. de; Maas, M.; Kuijk, C. van [Department of Radiology, Academic Medical Center, University of Amsterdam (Netherlands)

    2002-10-01

    Soccer is one of the most popular sports worldwide. There is a high incidence of injuries in soccer in which several intrinsic and extrinsic factors play a part. Most injuries are minor, self-limiting and do not need extensive medical treatment or imaging. Imaging can be required for several reasons e.g. when the clinical findings are doubtful, to replace arthroscopy (i. e. of the knee) or for prognostic reasons. All imaging modalities available to the radiologist can be used but MRI is the most valuable imaging modality with its superior contrast resolution and multiplanar capabilities. Basically, injuries in the soccer player can occur anywhere in the body like in every sport. The lower extremities, more specific the knee and ankle, are however the most injured parts. (orig.) [German] Fussball ist eine der weltweit populaersten Sportarten, und Verletzungen sind mit hoher Inzidenz zu finden, wobei bestimmte intrinsische und extrinsische Faktoren eine pathogenetisch wesentliche Rolle spielen. Der Schweregrad von Verletzungen ist meist gering und selbstlimitierend, eine ausgiebige Behandlung oder die Durchfuehrung bildgebender diagnostischer Massnahmen sind nicht noetig. Die radiologische Untersuchung ist indiziert bei klinisch unklaren Befunden, zur Planung einer etwaigen Arthroskopie oder zur klinisch-prognostischen Einschaetzung der Veraenderungen. Von den verfuegbaren Modalitaeten ist die MRT von groesster Bedeutung. Verletzungen als Folge des Fussballspielens sind in allen Koerperabschnitten zu beobachten, v. a. an den unteren Extremitaeten und hier besonders an Knie- und Sprunggelenk. (orig.)

  7. Posttraumatic lesions of the occipitocervical junction; Traumatische Laesionen des okzipitozervikalen Ueberganges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knapp, R. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Radiologie 2, Innsbruck (Austria); Zur Nedden, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Radiologie 2, Innsbruck (Austria)

    1994-12-01

    The availability of better and quicker resuscitation means that more patients with occipitocervical injuries survive. In view of the complex anatomy and functional capabilities of the upper part of the spine it makes sense to discuss injuries to this part separately from any to the lower cervical and thoracolumbar vertebral column. Computerized tomography with additional multiplanar reconstructions, digital radiography and magnetic resonance imaging early in the diagnostic workup improves the likelihood of a quick and satisfactory diagnosis. Our classification of injuries should enable the radiologist to provide the traumatologist with enough information on the damage to bones and soft tissue to allow an accurate assessment of stability, which is mandatory for the selection of appropriate treatment. (orig.) [Deutsch] Zunehmende Aktivitaeten im Rahmen sog. Modesportarten haben auch die Anzahl der Wirbelverletzungen ansteigen lassen. Ausserdem wurde die Ueberlebensrate bei Verletzungen des okzipitozervikalen Ueberganges durch den nahezu flaechendeckenden Einsatz von Notaerzten verbessert. Aus anatomischen und biomechanischen Gruenden scheint uns eine gesonderte Behandlung des okzipitozervikalen Ueberganges getrennt von der unteren Halswirbelsaeule und der thorakolumbalen Wirbelsaeule sinnvoll. Der fruehzeitige Einsatz von digitaler Radiographie, Computertomographie unter Zuhilfenahme multiplanarer Rekonstruktionen und der Kernspintomographie ermoeglichen nicht nur eine schnellere Diagnosestellung, sondern auch eine genauere Differentialdiagnose in bezug auf diskoligamentaere Begleitverletzungen. So ist eine Beurteilung der Stabilitaet und damit die Entscheidung ueber das weitere therapeutische Vorgehen fruehzeitig moeglich. Die Prognose der haeufig Halswirbelsaeulenverletzungen begleitenden Schaedigung des Rueckenmarkes und die Wiedererlangung der Beweglichkeit kann dadurch verbessert werden. (orig.)

  8. Clinical impact of renography in antenatally discovered pelviureteric stenosis: a short review of the literature; Zur klinischen Wertigkeit der Nierenfunktionsszintigraphie bei praenatal diagnostizierten renalen Abflussstoerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froekiaer, J.; Eskild-Jensen, A. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Aarhus Univ. Hospital, Skejby, Aarhus (Denmark)

    2003-09-01

    Congenital unilateral hydronephrosis is a relatively frequent and often asymptomatic condition diagnosed in utero. The natural history and significance of congenital hydronephrosis on the development and long-term consequences on renal function is not sufficiently known. The present diagnostic methods do not provide prediction of the functional consequences of a potential presence of an obstruction. However, renography is an important method affecting the clinical treatment of children with prenatal unilateral hydronephrosis, and is the only method that satisfactory can provide serial accurate measurements of differential renal function. The present review briefly summarizes the clinical impact of renography in neonatally discovered hydronephrosis in relation to the pathophysiological characteristics of congenital unilateral hydronephrosis. (orig.) [German] Bei der einseitigen angeborenen Hydronephrose handelt es sich um ein relativ haeufiges Krankheitsbild, das in der Regel durch Sonographie bereits im Uterus diagnostiziert wird. Die Ursache dieser Erkrankung und ihre Bedeutung fuer die Entwicklung der Nierenfunktion im weiteren Verlauf sind nicht ausreichend bekannt. Die heute zur Verfuegung stehenden Untersuchungsmethoden koennen keine Aussage ueber die funktionellen Konsequenzen einer moeglichen Obstruktion erbringen. Die Nierenfunktionsszintigraphie ist jedoch eine sehr wichtige Methode fuer die klinische Behandlung der Kinder mit einer einseitigen praenatal diagnostizierten Hydronephrose und sie ist die einzige Methode, die wiederholte Messungen der seitengetrennten Nierenfunktion mit einer hohen Genauigkeit ermoeglicht. Die vorliegende Arbeit fasst kurz die klinische Bedeutung der Nierensequenzszintigraphie bei praenatalen Hydronephrosen zusammen und stellt einen Zusammenhang zu den pathophysiologischen Charakteristiken dieser Erkrankung her. (orig.)

  9. Waste management '05; Entsorgung '05

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    The pocket book comprises two sections. The first part discusses waste management issues in Germany: Refuse-derived fuels, emission trading, domestic waste management market, separate collecting of the biogenic waste fraction, waste management in Canada, the Belgian system Recupel for electric and electronic scrap, contracting and energy efficiency, treatment of organic waste in the EU, industrial safety, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), funding of environmental projects, recycling and utilisation, renewables in new products, quality assurance. Part 2 contains data and figures of the waste management industry: Waste market, data of waste management organisations, waste volumes of the federal states, disposal and recycling, waste wood, water management, members of the BDE and its regional associations, press departments, European associations, authorities, environmental consulting, research institutions, energy agencies, journals. (uke) [German] Das Taschenbuch gliedert sich in 2 Teile. Der 1. Teile eroertert Themen der Entsorgungswirtschaft in Deutschland: Einsatz von Sekundaerbrennstoffen, Emissionshandel, Abfallwirtschaft im Binnenmarkt, Anspruch auf Beibehaltung der getrennten Bioabfall-Erfassung, Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung in Kanade, das belgische System Recupelzur Sammlung und Entsorgungvon Elektro- und Electronik-Altgeraeten, Contracting und Energieeffizienz, Behandlung organische Abfaelle in der EU, Arbeitssicherheit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Umweltfoerderung, Kreislaufwirtschaft, Recycling von Stoffstroemen und Einsatz nachwachsender Rohstoffe in neuen Produkten, Qualitaetsicherung. Im 2. Teil werden Daten und Zahlen der Entsorgungswirtschaft zusammengetragen: Abfallmarkt, Wirtschaftsdaten der Unternehmen, Abfallmengen in den Bundeslaendern, Entsorgung und Verwertung, Altholz, Wasserwirtschaft, Mitglieder des BDE und seiner Regionalverbaende, Pressestellen, europaeische Fachverbaende, Behoerden

  10. Imaging before and after uterine artery embolization; Bildgebende Diagnostik vor und nach Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Radiologische Klinik, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    Percutaneous catheter-based embolization treatment of symptomatic uterine fibroids has evolved into the most widely used alternative therapeutic approach to surgical treatment worldwide. Uterine artery embolization (UAE) induces infarction of leiomyomas, resulting in ischemic necrosis, hyaline degeneration, and size reduction with resolution of associated symptoms. Published experience suggests that UAE is an effective and reliable option for treating uterine fibroids with high patient satisfaction. Magnetic resonance imaging (MRI) is superior to ultrasonography for determining the site, size and number of fibroids, which is important for establishing the indication for UAE. Other potential advantages of MRI include the option of performing MR angiography (MRA) and obtaining contrast-enhanced images for monitoring the outcome of UAE and assessing possible complications after UAE. (orig.) [German] Die perkutane kathetergestuetzte Uterusmyomembolisation ist inzwischen weltweit die am meisten verbreitete Alternative zur operativen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus. Der durch Embolisation der Aa. uterinae (Syn. Uterusarterienembolisation, UAE) bewirkte 'Myominfarkt' fuehrt zu ischaemischer Nekrose, hyalinem Umbau und Groessenreduktion der Myome unter Rueckbildung myomassoziierter Beschwerden. Die bisher publizierten Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der Embolisation um eine effektive und sichere Methode mit hoher Patientinnenzufriedenheit handelt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist dem Ultraschall in der fuer die Indikationsstellung wichtigen Beurteilung von Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten ueberlegen. Weitere moegliche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der MR-Angiographie (MRA) sowie kontrastmittelunterstuetzter Aufnahmen zur Erfolgskontrolle und Abklaerung von Komplikationen nach Embolisation. (orig.)

  11. Pathogenesis of Graves` disease and therapeutic implications; Pathogenese des Morbus Basedow und therapeutische Implikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seif, F.J. [Tuebingen Univ. (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik

    1997-12-01

    Graves` disease presents itself clinically mainly as hyperthyroidism and infiltrative ophthalmopathy and to a minimal extent also as dermopathy and acropachy. Autoimmune processes are the basic pathogenesis. Stimulating antibodies against the TSH receptor cause hyperthyroidism. Autoantibodies and autoreactive T lymphocytes against primarily thyroidal antigens cross-react with similar antigens of the eye muscles and orbital connective tissue, thus spreading the disease from the thyroid to the eyes. The therapeutic goal comprises not only the treatment of hyperthyroidism, but also the induction of a steady immuntolerance in order to minimize the irreversible damage to the eye. The therapeutic armamentarium is formed by antithyroid drugs, glucocorticoids, retrobulbar radition and thyroid ablation, either by nearly total thyroidectomy or by radioiodine. The different indications for both ablative procedures are discussed. (orig.) [Deutsch] Der Morbus Basedow manifestiert sich klinisch hauptsaechlich als Hyperthyreose und infiltrative Orbitopathie, waehrend Demopathie und Akropathie selten sind. Der Krankheit liegt ein Autoimmunprozess zugrunde, wobei stimuliernde Autoantikoerper gegen den TSH-Rezeptor die Hyperthyreose hervorrufen. Autoantikoerper und T-Lymphozyten gegen primaer thyreoidale Antigene verursachen durch Kreuzreaktion mit aehnlichen Antigenen an den Augenmuskeln und orbitalem Bindegewebe die Orbitopathie. Das therapeutsiche Ziel besteht nicht nur in der Behandlung der Hyperthyreose, sondern vor allem in der Induktion einer immuntoleranten Remission, um die irreversiblen Schaeden am Auge zu minimieren. Die Therapie umfasst Thyreostatika, Glukokortikoide und Orbitaspitzenbestrahlung sowie eine Schilddruesenablation entweder durch fast totale Schilddruesenresektion oder durch Radiojodtherapie. Die Differentialindikationen fuer die beiden ablativen Massnahmen werden eroertert. (orig.)

  12. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  13. Single-stage anaerobic treatment of non-settled slaughterhouse waste water using a fixed-bed reactor. Einstufige anaerobe Behandlung von nicht abgesetztem Schlachthofabwasser in einem Festbettreaktor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tritt, W.P. (Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft, Braunschweig (Germany). Inst. fuer Technologie); Meyer-Jacob, H.

    1992-01-01

    Along with the determination of the degree of acidification during an intermediate storage of the crude slaughterhouse wastewater and deriving a single-stage or two-stage process, the start-up behaviour of the fixed-bed reactor, its degradation rates in upflow and downflow operation is descirbed. With regard to a subsequent biological denitrification the COD/N ratio of anaerobically treated wastewater is given. (orig.).

  14. Electrochemical incineration of C-14-containing liquid wastes. First results and outlook; Behandlung C-14-haltiger fluessiger Abfaelle mittels elektrochemischer Totaloxidation. Erste Ergebnisse und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedrich, Hans-Juergen [Fraunhofer-Institut fuer Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Dresden (Germany). Aussenstelle Rossendorf; Knappik, Reinhard; Zschornack, Daniel [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA), Dresden (Germany). Fachbereich Analytik und Monitoring; Mueller, Wolfgang [IUT GmbH, Berlin (Germany)

    2014-06-15

    Liquid radioactive wastes containing carbon-14 are not acceptable for radioactive waste repository. At present incineration is the only approved way of treatment in Germany. But capacities are limited and incineration by itself is known to be a technically complex and rather expansive process. Therefore within an experimental proof of concept it should be examined whether an electrochemical incineration process is also applicable for this purpose. The R and D activities mainly comprised the gathering of informations about the chemical nature and constitution of such liquid wastes from enterprises, research laboratories and a number of the state owned collecting facilities, numerous electrochemical examinations with typical organic substances and finally electrolysis tests with original carbon-14 waste solution at lab-scale. We were able to demonstrate that electrochemical oxidation permits almost quantitative mineralization of the organic waste substances. The carbon dioxide released during electrolysis was completely fixed as solid calcium carbonate which is acceptable for final repository. An estimate shows that in comparison to conventional incineration a substantial decrease in the costs of treatment and repository can be expected. With regard to technical application further steps of development are necessary. (orig.)

  15. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  16. Horseradish and Watercress

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin- Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.br iErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Schlussfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  17. Time evaluation of image-guided radiotherapy in patients with spinal bone metastases. A single-center study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rief, H.; Habermehl, D.; Schubert, K.; Debus, J.; Combs, S.E. [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany)

    2014-03-15

    Techniken finden derzeit Anwendung mit verschiedenem Einfluss auf Personalbedarf, Behandlungsplanung und Durchfuehrung. Die Grundidee dieser prospektiven Analyse war, das Zeitmanagement bei der radiotherapeutischen Behandlung bei Knochenmetastasen der Wirbelsaeule mit speziellem Fokus auf den Einfluss der bildgefuehrten RT (IGRT) zu evaluieren. Zwischen 21. Maerz 2013 und 17. Juni 2013 fuehrten wir eine prospektive Zeitdokumentation der wichtigsten Arbeitsablaeufe durch, bei denen der Patient am ersten Tag der RT-Fraktion an drei unterschiedlichen Linearbeschleunigern (LINAC) involviert war. Insgesamt wurden 30 Patienten eingeschlossen, 10 in jeder Gruppe. Gruppe 1 und 2 wurden mit konventioneller RT mit einem dorsalen Photonenfeld in a.-p.-Richtung behandelt, Gruppe 3 erfolgte mit einem 3-D-Bestrahlungsplan. Der mediane zeitliche Gesamtaufwand fuer eine Behandlungsfraktion betrug fuer die konventionellen RT-Gruppen 24 min und 25,5 min sowie 15 min fuer die IGRT-Gruppe. Der laengste einzelne Vorgang war die Patientenimmobilisation in Gruppe 1 (Median 9,5 min) sowie Bildkontrolle und Matching in Gruppe 2 und 3 (Median jeweils 9,5 und 5 min). Die Zeit der Bestrahlung war mit 4 und 5 min fuer alle Gruppen gleich. Die kuerzeste Immobilisation wurde in Gruppe 3 mit 3 min (Median) im Vergleich zu 4 min in Gruppe 2 und 9,5 min in Gruppe 1 aufgezeichnet. Erstmals wurde anhand dieser Analyse gezeigt, dass eine moderne IGRT bei diesen Patienten die Gesamtbehandlungszeit nicht verlaengert und in der klinischen Routine als palliative Behandlung von schmerzhaften Knochenmetastasen angewandt werden kann. Die Wahl der Behandlungstechnik sollte gemaess dem Allgemeinzustand der Patienten, der Zielvolumengroesse und der Lokalisation der Metastase erfolgen. (orig.)

  18. Iodine-125 brachytherapy as upfront and salvage treatment for brain metastases. A comparative analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romagna, Alexander; Schwartz, Christoph; Tonn, Joerg-Christian; Kreth, Friedrich-Wilhelm [Ludwig-Maximilians-University, Department of Neurosurgery, Munich (Germany); Egensperger, Rupert [Ludwig-Maximilians-University, Center for Neuropathology and Prion Research, Munich (Germany); Watson, Juliana; Belka, Claus; Nachbichler, Silke Birgit [Ludwig-Maximilians-University, Department of Radiation-Oncology, Munich (Germany)

    2016-11-15

    stereotaktischer Rebestrahlungsstrategien zerebraler Metastasen sind kaum publiziert worden. Wir verglichen Risiko-Effizienz-Profile der Jod-125 Brachytherapie (SBT) als Primaertherapie kleiner Metastasen und als Rezidivtherapie nach vorausgegangener Bestrahlung. Voraussetzung fuer eine SBT war immer eine histologische Sicherung der Diagnose. Dieses einheitliche Vorgehen erlaubte, zusaetzlich den Stellenwert bioptischer Verfahren zu analysieren. Patienten mit kleinen unbehandelten (n = 20) oder vorbestrahlen (n = 28) metastasensuspekten Laesionen wurden konsekutiv eingeschlossen. Implantiert wurden temporaere Jod-125-Seeds (mediane Referenzdosis: 50 Gy, mediane Energiedosisleistung: 15 cGy/h). Fuer Risikoanalysen berechneten wir die kumulative biologische effektive Dosis (BED). Die Klassifikation der Neurotoxizitaet erfolgte entsprechend den Kriterien der RTOG/EORTC (Radiation Therapy Oncology Group/European Organization for Research and Treatment of Cancer). SBT als Initialtherapie wurde bei 20 Patienten und als Rezidivtherapie bei 23 Patienten durchgefuehrt. Fuenf Patienten der Rezidivgruppe wiesen radiogene Gewebsveraenderungen auf, sodass keine Behandlung erfolgte. Patienten mit Primaer- und Rezidivtherapie waren bezueglich ihrer klinischen Parameter mit Ausnahme des Tumorvolumens vergleichbar (geringfuegig kleinere Tumoren in der Rezidivgruppe). Die lokale/distante Einjahrestumorkontrollrate nach Primaer- und Rezidiv-SBT war aehnlich (94 %/64 % vs. 87 %/57 %, p = 0,45). Eine Toxizitaet vom Grad I/II fand sich bei 2 Patienten (kumulative BED: 192,1 Gy{sub 3} und 249,6 Gy{sub 3}). SBT verbindet diagnostische Genauigkeit mit effektiver Behandlung. Die niedrige Toxizitaetsrate unterstreicht die protektiven radiobiologischen Eigenschaften kontinuierlicher Bestrahlung mit niedriger Energiedosisleistung. SBT als Primaer- und Rezidivtherapie ist sicher und effektiv. Die Indikation zur histologischen Reevaluation sollte nach vorausgegangener Bestrahlung immer erwogen werden, um Unter

  19. Stereotactic interstitial brachytherapy for the treatment of oligodendroglial brain tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El Majdoub, Faycal; Neudorfer, Clemens; Maarouf, Mohammad [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University of Witten/Herdecke, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Center of Neurosurgery, Cologne-Merheim Medical Center (CMMC), Cologne (Germany); Blau, Tobias; Deckert, Martina [University Hospital of Cologne, Department of Neuropathology, Cologne (Germany); Hellmich, Martin [University Hospital of Cologne, Institute of Statistics, Informatics and Epidemiology, Cologne (Germany); Buehrle, Christian [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Sturm, Volker [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University Hospital of Wurzburg, Department of Neurosurgery, Wuerzburg (Germany)

    2015-12-15

    We evaluated the treatment of oligodendroglial brain tumors with interstitial brachytherapy (IBT) using {sup 125}iodine seeds ({sup 125}I) and analyzed prognostic factors. Between January 1991 and December 2010, 63 patients (median age 43.3 years, range 20.8-63.4 years) suffering from oligodendroglial brain tumors were treated with {sup 125}I IBT either as primary, adjuvantly after incomplete resection, or as salvage therapy after tumor recurrence. Possible prognostic factors influencing disease progression and survival were retrospectively investigated. The actuarial 2-, 5-, and 10-year overall and progression-free survival rates after IBT for WHO II tumors were 96.9, 96.9, 89.8 % and 96.9, 93.8, 47.3 %; for WHO III tumors 90.3, 77, 54.9 % and 80.6, 58.4, 45.9 %, respectively. Magnetic resonance imaging demonstrated complete remission in 2 patients, partial remission in 13 patients, stable disease in 17 patients and tumor progression in 31 patients. Median time to progression for WHO II tumors was 87.6 months and for WHO III tumors 27.8 months. Neurological status improved in 10 patients and remained stable in 20 patients, while 9 patients deteriorated. There was no treatment-related mortality. Treatment-related morbidity was transient in 11 patients. WHO II, KPS ≥ 90 %, frontal location, and tumor surface dose > 50 Gy were associated with increased overall survival (p ≤ 0.05). Oligodendroglioma and frontal location were associated with a prolonged progression-free survival (p ≤ 0.05). Our study indicates that IBT achieves local control rates comparable to surgery and radio-/chemotherapy treatment, is minimally invasive, and safe. Due to the low rate of side effects, IBT may represent an attractive option as part of a multimodal treatment schedule, being supplementary to microsurgery or as a salvage therapy after chemotherapy and conventional irradiation. (orig.) [German] Die Behandlung oligodendroglialer Hirntumoren durch die interstitielle Brachytherapie

  20. Photographic documentation of acute radiation-induced side effects of the oral mucosa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riesenbeck, D [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster (Germany); Doerr, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, TU Dresden (Germany); Feyerabend, T; Richter, E [Klinik fuer Strahlentherapie/Nuklearmedizin der Medizinischen Universitaet zu Luebeck (Germany); Fietkau, R [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie der Universitaet Rostock (Germany); Henne, K [Abteilung fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinik Freiburg (Germany); Schendera, A [Strahlenklinik Staedtisches Krankenhaus Kemperhof, Koblenz (Germany)

    1998-11-01

    mucosal lesions. However, the exact grading of mucositis is only possible with additional clinical information about pain and nutritional situation. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Strahlentherapie von Patienten mit malignen Tumoren von Kopf und Hals induziert Nebenwirkungen an Haut und Schleimhaut. Diese muessen sorgfaeltig erfasst und dokumentiert werden, um die konkrete Durchfuehrung der individuellen Therapie, die Toxizitaet bestimmter Therapieschemata, die Effektivitaet von Prophylaxe und Therapie der Nebenwirkungen zu erfassen und zugleich die angemessene Behandlung der Therapiefolgen fuer jeden Schweregrad festzulegen. Die exakte Klassifikation von Nebenwirkungen anhand internationaler anerkannter Schemata (WHO/RTOG/CTC) ist unverzichtbar, um die Ergebnisse der Strahlentherapie und die Effektivitaet supportiver Massnahmen zu vergleichen. Methode: Die Behandlung maligner Tumoren ist entsprechend dem Tumorstadium und dem Allgemeinzustand des Patienten mehr oder weniger standardisiert. Demgegenueber gibt es in der Prophylaxe und Therapie von Nebenwirkungen eine grosse Variabilitaet. In der Diskussion um eine Optimierung der Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis wurde der Stellenwert einer exakten Einteilung und Dokumentation deutlich. In den gelaeufigen Schemata werden die Schweregrade deskriptiv eingeteilt, wobei ein grosser Interpretationsspielraum bleibt. Die Photodokumentation ist eine geeignete Methode, die Klassifizierung von Toxizitaeten zu verbessern. Ergebnisse: Eine Auswahl von Fotos typischer Laesionen fuer jeden Schweregrad von Nebenwirkungen erreicht mehrere Ziele in einem Schritt. Der individuelle Befund kann in der taeglichen Routine schnell mit einem Foto verglichen werden. Subjektive Unterschiede bei der Beurteilung werden reduziert. Die Effektivitaet von Therapiemassnahmen kann durch exakte Dokumentation bewiesen werden. Randomisierte klinische Studien zu Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis werden reproduzierbare Ergebnisse bringen

  1. Prevention, screening and therapy of thyroid diseases and their cost-effectiveness; Praevention, Screening und Therapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen unter dem Aspekt von Kosten und Nutzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Moka, D.; Schmidt, M.; Theissen, P.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2003-10-01

    multimorbiden Patienten. Hierzu liegen Kosten-Effektivitaets-Analysen mit einem lebenslangen Zeithorizont zur Behandlung der Immunhyperthyreose M. Basedow vor. Die Daten sprechen fuer den primaeren Einsatz der Radioiodtherapie bei solchen Patienten, deren Rezidivrisiko nach thyreostatischer Behandlung ueber 60% liegt. (orig.)

  2. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Aim: To determine the effect of external beam radiotherapy on subfoveal choroidal neovascularization in age-related macular degeneration. Patients and methods: Between September 1995 and July 1996, 40 patients (9 males and 31 females; mean age 74 years, range 61 to 83 years) were included in a prospective study. Eight patients had classic, well defined neovascularisations, 32 patients had occult lesions. Complete ophthalmic investigations included visual acuity contrast sensitivity as well as fluorescein and indocyanine green angiographic examinations prior to treatment and 1, 3, 6, and 12 months after radiotherapy. External beam radiotherapy (8-MV photons) was delivered with a total dose of 14.4 Gy in 8 fractions of 1.8 Gy per day. The field size averaged 5.5x4.5 cm. Results: No treatment related morbidity during or after treatment was obtained. After 6 months follow-up the visual acuity was improved in 2 (5%) patients and maintained at pretreatment level in 17 (42%) patients. However, 12 months post treatment a stable situation was found in 6 (15%) patients and a decrease in visual acuity in 34 (85%) patients. The central visual fields deteriorated significantly from 16.5 decibel (dB) to 12.4 dB. The enlargement of exsudats and neovascular membranes increased 5- to 7-fold. At 12 months after treatment, 3 (7.5%) patients stated that they had improved vision subjectively, 12 (30%) patients had no change and 25 (62.5%) patients suffered from subjective decrease in visual acuity. Conclusions: Using a total dose of 14.4 Gy/1.8 Gy no difference concerning visual acuity and exsudative changes in comparison to the natural history on age-related macular degeneration was obtained after 12 months. However, the results of multicenter studies are to be awaited. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueberpruefung der Effektivitaet der Strahlentherapie als Therapieansatz in der Behandlung subfovealer choroidaler Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Patienten und

  3. Three linked nomograms for predicting biochemical failure in prostate cancer treated with radiotherapy plus androgen deprivation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopez-Torrecilla, Jose [Hospital General Universitario, Servicio Oncologia Radioterapica- ERESA, Valencia (Spain); Boladeras, Anna [Institut Catala d' Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Hospitalet (Spain); Angeles Cabeza, Maria [Hospital Universitario Doce de Octubre, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Zapatero, Almudena [Hospital Universitario de la Princesa, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Jove, Josep [Institut Catala d' Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Badalona (Spain); Esteban, Luis M. [Universidad de Zaragoza, Escuela Universitaria Politecnica de La Almunia, Zaragoza (Spain); Henriquez, Ivan [Hospital Universitari Sant Joan de Reus, S.Oncologia Radioterapica, Reus (Spain); Casana, Manuel; Mengual, Jose Luis [Fundacion Instituto Valenciano de Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Valencia (Spain); Gonzalez-San Segundo, Carmen [Hospital Universitario Gregorio Maranon, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Gomez-Caamano, Antonio [Hospital Clinico Universitario de Santiago, S.Oncologia Radioterapica, Santiago de Compostela (Spain); Hervas, Asuncion [Hospital Universitario Ramon y Cajal, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Munoz, Julia Luisa [Hospital Infanta Cristina, S.Oncologia Radioterapica, Badajoz (Spain); Sanz, Gerardo [Universidad de Zaragoza, Departamento de Metodos Estadisticos, Zaragoza (Spain)

    2015-10-15

    bereitzustellen, mit dem sich ein BCR nach 4 und 7 Jahren fuer Patienten vorhersagen laesst, die mit radikaler Absicht strahlentherapeutisch behandelt wurden. Zwischen November 1992 und Mai 2007 wurde eine retrospektive, nichtrandomisierte Analyse von 5044 Prostatakarzinompatienten mit einem medianen Alter von 70 Jahren durchgefuehrt, die eine RT mit oder ohne ADT erhalten haben. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 5,5 Jahre. Ein BCR wurde definiert als ein Anstieg des PSA-Werts im Serum von 2 ng/ml im Vergleich zum PSA-Nadir nach der Behandlung. Die univariate Beziehung zwischen den Praediktorvariablen und dem BCR wurde mithilfe des Log-Rank-Tests untersucht. Es wurden drei miteinander zusammenhaengende Nomogramme fuer die multivariate Prognose des BCR-freien Ueberlebens etabliert. Jedes Nomogramm entspricht einer Kategorie des Gleason-Score, entweder 6, 7, oder 8-10. Alle Nomogramme wurden mittels eines einzigen proportionalen Hazard-Regressionsmodells etabliert, das auch nach Monaten der ADT (0, 1-6, 7-12, 13-24, 25-36, 36-60) stratifiziert wurde. Die Aussagekraft dieses Modells wurde anhand von Kalibrierung, unterschiedlicher Behandlung und klinischem Nutzen analysiert. Anfaenglicher PSA-Wert, klinisches Stadium und die Dosis der RT waren signifikante Variablen (p < 0,01). Das Modell wies eine gute Kalibrierung auf. Die Konkordanzwahrscheinlichkeit lag bei 0,779, was eine Verbesserung gegenueber anderen Nomogrammen (0,587, 0,571 und 0,554) in der Datenbank bedeutet. Die Ueberlebenskurven zeigten den besten klinischen Nutzen im Vergleich zu Risikogruppen der National Comprehensive Cancer Network (NCCN). Fuer jede Kategorie des Gleason-Score liefert das Nomogramm Informationen ueber den Nutzen der ADT zusaetzlich zu einer spezifischen RT-Dosis. (orig.)

  4. Support of the EMEP-project: European wide depositions of sulphur and nitrogen compounds as a consequence of sulphur, nitrogen oxides and ammonia emissions; Unterstuetzung der EMEP-Modellrechnungen: Europaweite Deposition schwefel- und stickstoffhaltiger Verbindungen als Folge der Emissionen von Schwefel, Stickoxiden und Ammoniak

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, O [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Physik; Grassl, H [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1994-11-01

    For the European long range transport model EMEP the parametrisations of dry and wet deposition were improved. The dry deposition of sulphur and ammonia was improved in the source grid element with a high resolution Eulerian model. The wet deposition was improved over sea areas. With satellite measurements of the SSM/I it was demonstrated, that a detailled treatment of precipitation processes in the Norwegian weather forecast model LAM50 with a prognostic equation for the cloud water content, in contrast to the routine version, provides more realistic precipitation fields for air pollution modeling. The agreement between modelled and observed concentrations of sulphur and nitrogen compounds in air and precipitation is within a range of 40 to 70%. The project was carried out at the Meteorological Institute in Oslo and at the GKSS-Research Centre Geesthacht. (orig.) [Deutsch] Es wurden beim europaweiten Ausbreitungsmodell EMEP die Parametrisierungen der Trocken- und Nassdeposition verbessert. Bei der Trockendeposition wurde die Ablagerung von Schwefeldioxid und Ammoniak im Quellgitterelement mit einem hochaufloesenden Eulerschen Modell verbessert. Die Nassdeposition wurde ueber Seegebieten verbessert. Es konnte mit Satellitenmessungen des SSM/I nachgewiesen werden, dass die ausfuehrlichere Behandlung der Niederschlagsprozesse im norwegischen Wetterdienstmodell LAM50, anders als in seiner Routineversion, mit einer prognostischen Gleichung fuer den Wolkenwassergehalt realistischere Niederschlagshoehen fuer die Stofftransportmodellierung liefert. Vergleiche von Modellrechnungen und Messdaten zeigen fuer Schwefel- und Stickstoffverbindungen fuer Konzentrationen in der Luft und im Niederschlag Abweichungen von 40 bis 70%. Die Projektarbeiten wurden am Meteorologischen Institut in Oslo und am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht durchgefuehrt. (orig.)

  5. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Clinical course of a partially thrombosed, symptomatic aneurysm of the basilar artery tip with partial recanalization subsequent to coiling; Verlaufsbeschreibung eines teilthrombosierten symptomatischen Basilariskopfaneurysmas mit teilweiser Rekanalisierung nach Coiling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, V. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany); Klinikum Saarbruecken, Institut fuer bildgebende Diagnostik und Interventionen, Saarbruecken (Germany); Axmann, C.; Reith, W. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2006-05-15

    A 72-year-old patient was referred to the neuroradiological department for diagnostic angiography. She was suffering from vertigo and double vision. Magnetic resonance imaging performed elsewhere had demonstrated a giant aneurysm of the basilar artery tip 2 cm in diameter. Angiography revealed a large aneurysm with a broad neck that was partially thrombosed, which precluded closure by coiling. Neurosurgical management by clipping also appeared to be unsuitable because of the proximity to the cerebrum. The decision was reached to proceed expectantly by closely monitoring the clinical course. When the aneurysm increased in size in the ensuing weeks, coiling was performed successfully. Angiographic follow-up showed reperfusion of the aneurysm neck and closure was again achieved by repeat coiling. Reperfusion is not a rare complication following coiling and often necessitates renewed intervention. (orig.) [German] Eine 72-jaehrige Patientin wurde in der neuroradiologischen Abteilung zur diagnostischen Angiographie vorgestellt. Sie litt unter Schwindel und Doppelbildern. Eine auswaertige MR-Untersuchung des Gehirns zeigte ein Riesenaneurysma des Basilariskopfes mit einem Durchmesser von 2 cm. Die Angiographie zeigte ein grosses Aneurysma mit breitem Hals, das teilweise thrombosiert war. Dies liess einen Verschluss durch Coiling nicht zu. Eine neurochirurgische Behandlung durch Klippung erschien wegen der Naehe zum Mittelhirn ebenfalls ungeeignet. Man einigte sich auf ein abwartendes Vorgehen durch eine engmaschige Verlaufsbeobachtung. Als das Aneurysma in den folgenden Wochen eine Groessenzunahme zeigte, wurde erfolgreich ein Coiling durchgefuehrt. Eine angiographische Verlaufskontrolle zeigte eine Reperfusion des Aneurysmahalses. Erneut konnte ein Verschluss durch Coiling erzielt werden. Eine Reperfusion ist keine seltene Komplikation nach Coiling, die oft eine erneute Intervention erfordert. (orig.)

  9. Literature study: State of knowledge on pollutant decomposition and transport in natural soils; Literaturstudie zum Thema: Darstellung und Bewertung des Wissensstandes zum Schadstoffabbau und -transport in natuerlichen Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, R. (ed.); Hahn, M.; Koennemann, T.; Mangold, S.; Ouerfelli, I.; Preuss, V.; Schoepke, R.; Sonntag, B.

    2000-07-01

    The use of natural soils for low-cost removal of precipitated water and slightly polluted waste water has become an issue in legal procedures concerning water management. Although groundwater protection is given high priority, authorities do not have sufficient data on long-term effects and decomposition effects during passage to the soil. The Hydrology Department of Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus, on behalf of the Thuringian Environmental Authority, investigated the state of the art of discharge of precipitated water into natural soils. The investigation is the first in a series of which the following effects are expected: Faster results by preliminary assessment of the applicability of the technique envisaged, use of this low-cost technology for waste water treatment in consideration of surface water protection. [German] Die Nutzung natuerlicher Boeden zur kostenguenstigen Beseitigung von Niederschlagswasser aber auch von schwachbelastetem Abwasser ist eine Variante der Abwasserbeseitigung, die zunehmend Antragsgegenstand in wasserrechtlichen Verfahren ist. Der Schutz des Grundwassers ist dabei in besonderem Masse zu beachten. Die Einschaetzung der Eignung dieser Variante ist Behoerden aufgrund unzureichender Aussagen zum Langzeitverhalten und zu Abbaueffekten waehrend der Bodenpassage derzeit nicht moeglich. Durch die THUeRINGER LANDESANSTALT FUeR UMWELT erhielt der Lehrstuhl Wassertechnik der Brandenburgischen Technischen Universitaet Cottbus den Auftrag, im Rahmen einer Literaturstudie, den gegenwaertigen Stand der schadlosen Versickerung von Niederschlagswasser in natuerlichen Boeden aufzuzeigen. Die Literaturrecherche bildet den ersten Schritt einer Untersuchungsreihe, von der folgende Wirkungen erwartet werden: Verfahrensbeschleunigung durch Bewertbarkeit der Eignung der Behandlungsvariante, Nutzung dieser kostenguenstigen Umwelttechnologie zur Behandlung von Abwasser unter Beachtung des Gewaesserschutzes. (orig.)

  10. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    Science.gov (United States)

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Diagnostic imaging in neonatal stroke; Bildgebende Diagnostik des Neonatal stroke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhle, S.; Ipsiroglu, O.; Weninger, M. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Wien (Austria). Abt. fuer Neonatologie, angeborene Stoerungen und Intensivmedizin; Puig, S.; Prayer, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2000-01-01

    A cerebral artery infarction is an important differential diagnosis in the newborn with neurological abnormalities. Based on clinical data, its incidence is estimated to be 1 in 4000 newborns. Since the course is often subclinical, the true incidence is probably higher. Diagnosis: Cerebral ultrasound and Doppler sonography as readily available screening tools play a central role in the initial diagnosis of neonatal cerebral infarction. Definitive diagnosis is made by computed tomography or magnetic resonance imaging. Beside symptomatic anticonvulsive therapy, treatment aims at the prevention of secondary ischemic injury. Discussion: Three term infants with different clinical courses of neonatal stroke are presented to sensitize the clinician and the radiologist for this probably underdiagnosed entity. The role of imaging modalities in the diagnosis and follow-up of neonatal cerebral infarction is discussed. (orig.) [German] Ein Infarkt im Stromgebiet der Zerebralarterien stellt eine wichtige Differentialdiagnose bei neurologischen Auffaelligkeiten in der Neonatalperiode dar. Die Inzidenz wird anhand von klinischer Daten auf 1:4000 Lebendgeborene geschaetzt. Da der Verlauf oft subklinisch ist, liegt die wahre Inzidenz wahrscheinlich hoeher. Diagnose: Bei der Diagnosestellung kommen dem Schaedelultraschall und der Doppelsonographie als leicht verfuegbaren Screening-Methoden eine zentrale Rolle zu. Die definitive Diagnose wird, je nach Verfuegbarkeit, mittels Computertomographie oder Kernspintomographie gestellt. Die Behandlung ist neben der symptomatischen (antikonvulsiven) Therapie auf die Vermeidung von ischaemischen Sekundaerschaeden gerichtet. Diskussion: Wir wollen mit der vorliegenden Arbeit anhand von 3 Kindern mit verschiedenen klinischen Verlaeufen eines sog. Neonatal stroke den Stellenwert der bildgebenden Verfahren bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle aufzeigen und die Sensibilitaet fuer dieses vermutlich unterdiagnostizierte Krankheitsbild erhoehen

  12. Pediatric intraspinal neoplasms; Paediatrische intraspinale Neoplasien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, U.; Ahlhelm, F. [Kantonsspital Baden AG, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Ulmer, S. [Medizinisch-Radiologisches Institut, Zuerich (Switzerland); Schlaeger, R. [Universitaetsspital Basel, Neurologische Klinik und Poliklinik, Basel (Switzerland); UCSF, Department of Neurology, San Francisco (United States)

    2014-08-15

    Diagnose und Behandlung der betroffenen Patienten. (orig.)

  13. Treatment of spices with ionizing radiation - chemical, organoleptical, microbiological and toxicological analyses. Pt. 1. Behandlung von Gewuerzen mit ionisierenden Strahlen - chemische, organoleptische, mikrobiologische und toxikologische Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuettler, C; Boegl, W

    1984-01-01

    In a study of the relevant literature the results of tests on 30 radiation treated spices were evaluated. The tests contain chemical, organoleptical, microbiological and toxicological analyses. Most of the spices were treated with gamma radiation from cobalt-60 sources with doses up to 60 kGy.

  14. Biofiltration and electrochemical treatment for the production of service water from outflows of small-scaled sewage treatment plants; Biofiltration und elektrochemische Behandlung zur Brauchwassererzeugung aus Kleinklaeranlagenablaeufen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ilian, Jens

    2010-12-14

    Up to the 1990s a mechanical partly biological wastewater treatment was performed at remote locations or collected in reservoirs without outflow. The currently valid legal regulations require a biological treatment of wastewater. Thus, biological small-scale sewage treatment plants experience a broad dissemination recently. Under this aspect, the author of the contribution under consideration reports on the bio filtration and electrochemical treatment in order to produce service water from outflows of small-scale sewage treatment plants. The author investigates the legal regulations, and supplements these regulations by own definitions and requirements on the consideration of a hygienic potential for damage. Additionally, investigations on the cleaning performance of properly operated small-scaled sewage treatment plants are performed. The hygienic risk potential as an inflow condition of a disinfection is determined.

  15. Results and toxicity of the treatment of anal canal carcinoma by radiation therapy or chemoradiotherapy. Therapieergebniss, Frueh- und Spaettoxizitaet der Behandlung des Analkanalkarzinoms durch Strahlentherapie oder Chemoradiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, K.; Brockmann, W.P.; Wiegel, T.; Kruell, A.; Huebener, K.H.; Birk, S. (Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie)

    1991-08-01

    From 1975 to 1989 114 patients with analcanal carcinoma were treated, 81 of these with radiotherapy (RT) alone and 33 with chemoradiotherapy (CRT). 80% respectively 82% of the patients were colostomy-free at the onset of therapy. RT was given to a total dose of 60 Gy in six weeks, for CRT additional simultaneous 5-fluorouracil (500 mg/m{sup 2} days 1 to 5 and 8 to 12) and mitomycin C (5 mg/m{sup 2} days 5 and 12) was administered. 67% respectively 82% of the patients had UICC stage II to IIIB disease predominantly with G2 and G3 squamous cell carcinomas. Local control after three years was 79% for the RT group vs. 82% for the CRT group. Three-year survival rate was 68% and 71%, respectively. These differences were not signficant. Only for G1-compared to G3-tumors there is a significantly higher survival rate. Acute and late damage was slightly lower for the RT treatment group (77% and 25%) compared to the CRT group (79% and 30%). In both treatment groups there was one patient needing a permanent colostomy due to radiation induced proctitis. In conclusion, RT or CRT should be the primary form of treatment in patients with anal canal carcinoma and abdominoperineal resection should only be performed in case of local recurrence or tumor persitence. The final decision about the indications for RT or CRT can only be made with the results of a prospective randomized trial. (orig.).

  16. Chemoluminescence measurement of 16 spices as a method to identify ionizing radiation treatment. Die Messung der Chemilumineszenz von 16 Gewuerzen als Nachweis einer Behandlung mit ionisierenden Strahlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heide, L; Boegl, W

    1984-09-01

    This report is based on a series of experiments conducted with 16 spices to find out whether the chemiluminescence intensity measurements of the reaction to luminol solution is appropriate as an indicator of treatment with ionizing radiation. For this purpose the optimum conditions of reaction were first assessed for each spice in order to determine the dependence of the chemiluminescence intensity on the radiation dose and storage time after irradiation. Only in garlic the irradiation was not able to be identified any more after 3 days of storage time. In most of the spices it is possible to take proof of radiation exposure even after storage times of more than 2 months.

  17. Polycythemia vera: diagnosis, different therapy modalities and clinical value of the treatment with radiophosphorus today; Polycythaemia vera: Diagnostik, Differenzialtherapie und Stellenwert der {sup 32}P-Behandlung heute

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bredow, J.; Pinkert, J.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin TU Dresden (Germany); Schuler, U. [Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitaetsklinikum ' ' Carl Gustav Carus' ' an der TU Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The definition, diagnostic criteria and clinical findings as well as the treatment with radioactive phosphorus is described more in detail. Today, the treatment with {sup 32}P is estimated to be an easy and safe method, especially for elderly patients (65 years or above), providing a cost-effective alternative to anti-proliferative drugs like hydroxyurea. (orig.) [German] Es wird auf das Krankheitsbild per se, die Diagnostikkriterien und klinischen Befunde eingegangen und die Radiophosphortherapie bei Patienten mit PCV beschrieben. Aus heutiger Sicht steht mit der Radiophosphortherapie der Polycythaemia vera ein einfaches und sicheres Verfahren zur Verfuegung, welches insbesondere bei aelteren (ueber 65-jaehrigen) Patienten eine praktikable und kostenguenstige Alternative zur medikamentoesen antiproliferativen Therapie mit Hydroxyharnstoff darstellt. (orig.)

  18. Textlinguistik und Schulunterricht. Am Beispiel der Behandlung der indirekten Rede im Englischen. (Text Linguistics and Instruction in the Schools: Example: The Treatment of Indirect Discourse in English).

    Science.gov (United States)

    Kueper, Christoph

    1979-01-01

    Compares sentence grammar with text linguistics, giving a survey of the treatment of indirect discourse in school grammars, and finding them inadequate. Recommends rules derived from text linguistics in spite of their greater complexity, because they do not hold the student to mechanical recasting of sentences. (IFS/WGA)

  19. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    In most cases cerebrospinal fluid (CSF) leaks are iatrogenic and caused by medical interventions, such as lumbar puncture, peridural anesthesia and surgical interventions on the spine, However, spontaneous cerebral hypotension is currently detected more frequently due to improvements in diagnostic possibilities but often the cause cannot be clarified with certainty. There are various diagnostic tools for confirming the diagnosis and searching for the site of CSF leakage, such as postmyelography computed tomography (postmyelo-CT), indium{sup 111} radioisotope cisternography and (myelo) magnetic resonance imaging (MRI), which show different sensitivities. In accordance with own experience native MRI with fat-saturated T2-weighted sequences is often sufficient for diagnosing CSF leakage and the site. For the remaining cases an additional postmyelo-CT or alternatively myelo-MRI is recommended. In some patients with spontaneous cranial hypotension multiple CSF leaks are found at different spinal levels. The main symptom in most cases is an orthostatic headache. While post-puncture syndrome is self-limiting in many cases, spontaneous CSF leakage usually requires blood patch therapy. A lumbar blood patch can be safely carried out under guidance by fluoroscopy. In the case of a cervical or dorsal blood patch, CT guidance is recommended, which ensures epidural application of the blood patch and minimizes the risk of damaging the spinal cord. Despite a high success rate at the first attempt with a blood patch of up to 85 %, some cases require repeating the blood patch. A targeted blood patch of a CSF leak should generally be favoured over a blindly placed blood patch; nevertheless, if a CSF leak cannot be localized by CT or MRI a therapeutic attempt with a lumbar blood patch can be carried out. After a successful blood patch intracranial hygromas and pachymeningeal enhancement in the head show fast regression; however, epidural hygromas of the spine can persist for a period of several months, even though patients are already free of symptoms. In total, blood patch therapy is a safe and technically relative simple method with a high success rate. Therefore, it represents the therapy of choice in patients with spontaneous cerebrospinal fluid leakage as well as in cases of post-lumbar puncture syndrome refractory to conservative therapy. (orig.) [German] In den meisten Faellen ist ein Liquorverlustsyndrom iatrogen durch Lumbalpunktionen, Periduralanaesthesien oder operative Eingriffe an der Wirbelsaeule bedingt. Durch verbesserte diagnostische Moeglichkeiten werden jedoch auch spontane Liquorverlustsyndrome mit zunehmender Haeufigkeit diagnostiziert, deren Ursache oft nicht eindeutig zu klaeren ist. Zur radiologischen Diagnosesicherung und zur Lokalisierung des Liquorlecks stehen mit der Postmyelo-CT, der {sup 111}Indium-Radioisotopenzisternographie und der (Myelo-)MRT mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Sensitivitaeten zur Verfuegung. Nach unserer eigenen Erfahrung ist eine primaer nativdiagnostische MRT mit fettsaturierten T2-Sequenzen in vielen Faellen bereits diagnostisch ausreichend, um das Liquorleck und seine Lokalisation zu sichern. In den uebrigen Faellen ist die Durchfuehrung einer ergaenzenden Postmyelo-CT oder alternativ einer Myelo-MRT empfehlenswert. Bei manchen Patienten mit spontanem Liquorverlustsyndrom finden sich dabei mehrere Liquorlecks auf unterschiedlichen Hoehen. Leitsymptom ist in den meisten Faellen ein lageabhaengiger orthostatischer Kopfschmerz. Waehrend das postpunktionelle Syndrom unter Bettruhe und medikamentoeser Therapie oft selbstlimitierend ist, bedarf es beim spontanen Liquorverlustsyndrom meist einer Blood-patch-Therapie. Der lumbale ''blood patch'' kann in der Regel problemlos unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen. Bei einem ''blood patch'' an der HWS oder BWS wird aus Sicherheitsgruenden eine CT-gesteuerte Durchfuehrung empfohlen, um eine streng epidurale Blutverteilung zu gewaehrleisten und eine Myelonverletzung sicher zu vermeiden. Trotz hoher Wirksamkeitsrate des ersten ''blood patch'' von bis zu 85 % ist in manchen Faellen eine teils mehrfache Wiederholung erforderlich. Ein gezielter ''blood patch'' ist bei lokalisierbarem Liquorleck einer ungezielten Blood-patch-Therapie grundsaetzlich vorzuziehen. Bei nicht eindeutig zu lokalisierendem Liquorleck kann jedoch auch ein Therapieversuch mit lumbalem ''blood patch'' unter Kopftieflagerung unternommen werden. Bei erfolgreichem ''blood patch'' findet sich eine schnelle Rueckbildung von Hygromen und duralem Enhancement im Kopf, waehrend epidurale Hygrome an der Wirbelsaeule, trotz Beschwerdefreiheit des Patienten, noch ueber Monate persistieren koennen. Insgesamt stellt der ''blood patch'' eine technisch relativ einfache und sicher durchzufuehrende Methode mit hoher Wirksamkeitsrate dar und ist sowohl beim spontanen Liquorverlustsyndrom als auch beim therapierefraktaeren postpunktionellen Syndrom die Therapie der Wahl. (orig.)

  20. Treatment of mine water. A German joint project purifies highly charged mine water in Vietnam; Behandlung von Bergbauabwasser. Ein deutsches Verbundprojekt reinigt in Vietnam stark belastete Bergbauabwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurtz, Stefan; Bilek, Felix [GFI Grundwasserforschungsinstitut GmbH, Dresden (Germany); Kochan, Hans-Juergen [eta AG/LUG Enginering GmbH, Cottbus (Germany); Denke, Peter [LMBV international GmbH, Senftenberg (Germany)

    2011-09-15

    As part of the joint project RAME 'Mining and Environment in Vietnam', a pilot plant for the purification of mine water arises in Vietnam. In cooperation with Vietnamese partners, for the first time an active method for the purification of mine water is used in Vang Danh. The research tasks and development activities necessary for the process development are funded in part by the Federal Ministry of Education and Research (Berlin, Federal Republic of Germany). The construction of the mine water treatment plant is described in addition to the specific national conditions.

  1. Fatigue behaviour of metallic materials; Ermuedungsverhalten metallischer Werkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christ, H.J. [ed.

    1998-12-31

    The 16 contributions selected for this book, each from experts in their fields, are intended to give a broad survey of the phenomenon and mechanisms of fatigue in metallic materials, addressing important aspects and showing the cross-disciplinarity of scientific research required to obtain a complete picture. Emphasis has been placed on the matter being discussed in a way that is easy to digest as well as complete in information, which was possible only by deliberate restriction to the essential knowledge available today, leaving aside what recent scientific research may have revealed, or whatever interesting specific aspects there may be. The known mechanisms of fatigue and their effects in metallic materials as well as the conclusions to be drawn from the engineering angle with regard to the applicability of the materials and systems design are the points of main interest of the book, which offers readers to develop a sound, general understanding of the processes involved and a feeling for the effects induced in the materiuals by cyclic stress. (orig./CB) [Deutsch] In diesem 16 Fachbeitraege enthaltenden Buch wird versucht, einen ueberschau- und erfassbaren Ueberblick ueber die Ermuedung metallischer Werkstoffe unter Beruecksichtigung der wichtigen Teilaspekte und Wissenschaftsgebiete darzustellen. Die Betonung wird bewusst auf Verstaendlichkeit und Uebersichtlichkeit gelegt, was nur durch Einschraenkung der Breite der Behandlung und durch Verzicht auf neueste wissenschaftliche Details moeglich ist. Im Vordergrund stehen die bei der Ermuedung ablaufenden werkstoffkundlichen Vorgaenge und die sich daraus ergebenden Konsequenzen fuer den Werkstoffeinsatz und die -auslegung. Primaer soll ein solides Grundverstaendnis fuer die moeglichen Prozesse vermittelt werden, aus dem sich ein Gefuehl fuer die Vorgaenge im Werkstoff bei zyklischer Beanspruchung entwickeln kann. (orig.)

  2. Local treatment of solitary intrapulmonary, malignant nodules; Lokaltherapie solitaerer intrapulmonaler maligner Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkel, J. op den; Eichhorn, F. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Rieken, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Heidelberg (Germany); Dienemann, H. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); TLRC-H - Translational Lung Research Center Heidelberg, Heidelberg (Germany)

    2017-02-15

    Intrapulmonary nodules generally represent an incidental finding in the roentgenogram or computed tomography (CT) scan of the chest. They are defined as single, well-circumscribed, radiographic opaque lesions that measures up to 3 cm in diameter and are surrounded completely by aerated lung. The probability of malignancy directly correlates with increasing diameter. Lesions that have a diameter of 1 cm or larger require direct evaluation. Surgery is the first option for patients with a malignant lesion, given an acceptable perioperative risk; for high-risk patients either radiofrequency ablation (RFA) or stereotactic body radiation therapy (SBRT) should be offered. In these cases the malignant histology has to be established beforehand or verified by radiologic proven growth. Complete surgical resection is superior to RFA and SBRT with respect to local tumor control. (orig.) [German] Intrapulmonale Rundherde stellen in der Regel einen Zufallsbefund im Roentgenbild oder Computertomogramm des Thorax dar. Sie sind definiert als relativ gut abgegrenzte Laesionen von bis zu 3 cm Durchmesser, die allseits von Lungengewebe umgeben sind. Die Wahrscheinlichkeit fuer das Vorliegen eines malignen Tumors steigt mit ihrer Groesse. Rundherde ab 1 cm Durchmesser beduerfen der aktiven Abklaerung. Zur Behandlung solitaerer maligner Tumoren steht fuer Patienten ohne nennenswert erhoehtes Operations- und Narkoserisiko der chirurgische Eingriff an erster Stelle. Patienten, die aus funktionellen Gruenden fuer einen solchen nicht geeignet sind, koennen mit Radiofrequenzablation (RFA) oder Einzeitbestrahlung (SBRT) behandelt werden. In diesen Faellen muessen vor Therapiebeginn die Malignitaet nachgewiesen oder zumindest ueber einen begrenzten Zeitraum eine Groessenzunahme der Laesion dokumentiert worden sein. In Bezug auf die lokale Tumorfreiheit ist die Operation unter den Voraussetzungen einer R0-Resektion den anderen Verfahren ueberlegen. (orig.)

  3. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Long-term results after fibroid embolization; Langzeitergebnisse nach Myomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Huelsbeck, S. [Medizinischer Klinikverbund Flensburg, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitaetsklinikums Schleswig-Holstein, Abt. Diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg, Flensburg (Germany)

    2008-07-15

    Fibroids (leiomyoma) are the most frequent benign tumors of the uterus during female reproductive age. In the case of clinical symptoms, uterine artery embolization (UAE) is a well established treatment option for symptomatic fibroids, resulting in promising long-term results. In order to estimate long-term success after UAE, reduction of fibroids and uterus volume is less important than complete improvement and disappearance of fibroid-related symptoms. In addition to a high technical success rate and a low perioperative complication rate, UAE results in high short-term and long-term patient satisfaction (>87%) and improvement of symptoms (>81%). Candidates for UAE should be informed about potential reinterventions in terms of repeated UAE (up to 18% of cases) or surgical treatment options. (orig.) [German] Myome sind die haeufigsten gutartigen soliden Tumoren des weiblichen Genitaltrakts im reproduktiven Alter. Bei klinischen Beschwerden stellt die Uterusarterienembolisation (UAE) zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus einen fest etabliertes Verfahren dar, das mit viel versprechenden Langzeitergebnissen aufwarten kann. Im Vordergrund der Abschaetzung eines lang andauernden Therapieerfolgs nach UAE stehen weniger die Volumenreduktion eines dominanten Myoms bzw. des gesamten Uterus nach der Behandlung, sondern vielmehr die Besserung oder das voellige Verschwinden der von der Patientin initial vor der UAE angegebenen (myombedingten) Beschwerden. Neben einer hohen technischen Erfolgsrate und geringen perioperativen Komplikationsrate fuehrt die fachkundig durchgefuehrte UAE sowohl im Kurz- als auch Langzeitverlauf zu einem hohen Mass an Patientenzufriedenheit (>87%), verbunden mit einer deutlichen Symptombesserung (>81%). Ueber eine Reintervention (in bis zu ca. 18% der Faelle) im Sinne einer erneuten UAE oder einer operativen Massnahme sollten die Patientinnen allerdings im Vorfeld aufgeklaert werden. (orig.)

  7. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  8. Use of Fe(III) oxalate for oxidativewastewater treatment; Einsatz von Fe(III)-Oxalat zur chemisch-oxidativen Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, S.M.; Vogelpohl, A. [Clausthal Univ., Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik

    1998-08-01

    Iron(III)-oxalate was used as an iron catalyst for the Photo Fenton reaction. Iron(III) oxalations ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) are reduced to Fe(II) by irradiation using near UV-light ({lambda} = 300 - 400 nm) or visible light ({lambda} > 400 nm). At the same time, CO{sub 2}{sup -} or C{sub 2}O{sub 4}{sup -}-radicals originate, which cause the secondary reduction of Fe(III) to Fe(II). By means of the photolytically regenerated Fe(II) ions, hydroxyl radicals are increasingly formed, so that the degradation of organic substances is accelerated. The work aimed to assess the catalytic effect of Fe(III) oxalate for photochemical oxidation processes and to establish the parameters influencing further treatment of leachate from a municipal waste sanitary landfill by means of technical-scale experiments. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde Eisen(III)-Oxalat als Eisenkatalysator fuer die Photo-Fenton-Reaktion eingesetzt. Eisen(III)-Oxalationen ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) werden durch Strahlung mit nahem UV-Licht ({lambda}=300 bis 400 nm) oder mit sichtbarem Licht ({lambda}>400 nm) zu Fe(II) reduziert. Gleichzeitig entstehen CO{sub 2}{sup .-} oder C{sub 2}O{sub 4}{sup .-}-Radikale, die eine sekundaere Reduktion von Fe(III) zu Fe(II) bewirken. Mit Hilfe der photolytiisch regenerierten Fe(II)-Ionen werden vermehrt Hydroxylradikale gebildet und damit die Abbaugeschwindigkeit der organischen Substanzen beschleunigt. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, die katalytische Wirkung von Fe(III)-Oxalat fuer photochemische Oxidationsverfahren abzuschaetzen und die Einflussparameter zur weitergehenden Behandlung eines Deponiesickerwassers aus Hausmuelldeponie anhand von Technikumsversuchen zu ermitteln. (orig.)

  9. Ab initio vel ex eventu

    Science.gov (United States)

    Thiessen, P. A.; Treder, H.-J.

    Der gegenwärtige Stand der physikalischen Erkenntnis, in Sonderheit die Atomistik und die Quantentheorie, ermöglicht (in wohldefinierten Energie-Bereichen) eine ab initio-Berechnung aller physikalischen und chemischen Prozesse und Strukturen. Die Schrödinger-Gleichung erlaubt zusammen mit den Prinzipien der Quantenstatistik (Pauli-Prinzip) aus dem Planckschen Wirkungsquantum h und den atomischen Konstanten die Berechnung aller Energieumsätze, Zeitabläufe etc., die insbesondere die chemische Physik bestimmen. Die Rechenresultate gelten auch quantitativ bis auf die unvermeidliche Stochastik.Die ab initio-Berechnungen korrespondieren einerseits und sind andererseits komplementär zu den auf den Methoden der theoretischen Chemie und der klassischen Thermodynamik beruhenden Ergebnissen ex eventu. Die theoretische Behandlung ab initio führt zu mathematischen Experimenten, die die Laboratoriums-Experimente ergänzen oder auch substituieren.Translated AbstractAb initio vel ex eventuThe present state of physical knowledge, in peculiar atomistic and quantum theory, makes an ab initio calculation of all physical and chemical processes and structures possible (in well defined reaches of energy). The Schrödinger equation together with the principles of quantum statistics (Pauli principle) permits from the Planck and atomistic constants to calculate all exchanges of energy, courses of time, etc. which govern chemical physics. The calculated results are valid even quantitatively apart from the unavoidable stochastics.These ab initio calculations on the one hand correspond and are on the other complimentary to results ex eventu based on the methods of theoretical chemistry and classical thermodynamics. Theoretical treatment ab initio leads to mathematical experiments which add to or even substitute experiments in the laboratory.

  10. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  11. PET with coincidence gamma cameras - clinical benefit from the radiooncologists' point of view; PET mit Koinzidenz-Gammakameras - klinischer Nutzen aus der Sicht des Radioonkologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, E; Feyerabend, T; Stallmann, C; Lauer, I; Baehre, M [Universitaetsklinikum Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-11-01

    Positron emission tomography with FDG (FDG-PET) is a new technique, which displays the cellular metabolic activity. Since tumors exhibit an increased metabolic activity when compared to normal tissue, this imaging modality has a particularly high importance. FDG-PET is not only useful for localizing and staging of malignant tumors, but also to evaluate therapy response. In this context, PET is superior to morphologically orientated modalities, because therapeutically induced changes in glucose metabolism precede morphologic alterations. Numerous studies indicate, that PET will play an important role in radiooncology concerning therapy planning and monitoring the effects of therapy during and after treatment. Further clinical studies are necessary to evaluate the information provided by FDG-PET more precisely. Coincidence gamma cameras with adequate imaging characteristics will gain enhanced importance to meet these increasing demands. (orig.) [German] Die Positronenemissionstomographie mit FDG (FDG-PET) ist ein neues Verfahren, das die Stoffwechselaktivitaet von Zellen bildlich wiedergibt. Da Tumorgewebe im Vergleich zu normalem Gewebe einen erhoehten Stoffwechsel aufweist, hat dieses Untersuchungsverfahren in der Onkologie einen besonders hohen Stellenwert. Neben der Lokalisations- und Ausbreitungsdiagnostik eignet sich die FDG-PET zur Erfolgsbeurteilung. Die PET ist hierin den anderen morphologischen Verfahren ueberlegen, da die Veraenderungen des Glukosemetabolismus durch therapeutische Massnahmen morphologischen Veraenderungen vorausgehen. Zahlreiche Untersuchungen lassen erkennen, dass die PET fuer die Radioonkologie einen wichtigen Stellenwert einnehmen wird. Dies betrifft die Bestrahlungsplanung und das Therapiemonitoring waehrend und nach einer Behandlung. Weitere klinische Studien sind notwendig, um die Aussagekraft der FDG-PET besser zu evaluieren. Den Koinzidenz-Gammakameras mit adaequaten Bildgebungseigenschaften kommt eine zunehmende Bedeutung zu, um

  12. Fetal MRI and ultrasound of congenital CNS anomalies; Fetales MRT und Ultraschall der angeborenen ZNS-Fehlbildungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pogledic, I.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Meyberg-Solomayer, G. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Frauenheilkunde, Geburtsheilkunde und Reproduktionsmedizin, Homburg/Saar (Germany)

    2013-02-15

    In the last decade the newest technologies, fetal magnetic resonance imaging (MRI) and 3D ultrasound, have given an insight into the minute structures of the fetal brain. However, without knowledge of the basic developmental processes the imaging is futile. Knowledge of fetal neuroanatomy corresponding to the gestational week is necessary in order to recognize pathological structures. Furthermore, a modern neuroradiologist should be acquainted with the three steps in the formation of the cerebral cortex: proliferation, migration and differentiation of neurons in order to be in a position to suspect that there is a pathology and start recognizing and discovering the abnormalities. The fetal MRI has become an important complementary method to ultrasound especially in cortical malformations when confirmation of the prenatal diagnosis is needed and additional pathologies need to be diagnosed. In this manner these two methods help in parental counseling and treatment planning. (orig.) [German] Dank neuer Technologien (z. B. fetale MRT, 3-D-Sonographie) ist es moeglich, kleinste Hirnstrukturen darzustellen. Ohne Kenntnisse der grundlegenden Entwicklungsprozesse des Gehirns waere die Bildgebung jedoch sinnlos. Um pathologische Veraenderungen zu erkennen, ist es notwendig, den Stand der fetalen Neuroanatomie in der entsprechenden Schwangerschaftswoche zu kennen. Heutzutage sollte sich ein Neuroradiologe mit den 3 Schritten der kortikalen Entwicklung - Proliferation, Migration und Differenzierung der Neuronen - vertraut machen. Nur dann wird er in der Lage sein, pathologische Veraenderungen in Betracht zu ziehen, bzw. diese zu erkennen. Die fetale MRT ist besonders wichtig, ergaenzend zur zerebralen Sonographie, zur Diagnosebestaetigung bei kortikalen Veraenderungen und Nachweis weiterer Pathologien. In dieser Kombination ermoeglichen diese Methoden eine adaequate Beratung der Eltern und Planung der Behandlung. (orig.)

  13. Hypocotyl shape in radishes - a useful impact criterion for biological indication of ozone?; Hypokotyl-Form bei Radieschen - ein sinnvolles Wirkungskriterium fuer die Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R.

    1992-12-31

    A consistent correlation between certain `source` leaves and specific `sink` regions in the root of Beta vulgaris L. justifies to study the impact of ozone (O{sub 3}) on the shape of the hypocotyl in radish (Raphanus sativus L.) and the potential use of shape variants as effect criteria. A 7-day period of exposure to O{sub 3} ranging within realistic immission levels caused a nonsignificant reduction of hypocotyl fresh weight in radish. Two out three of the shape indices under study were also changed by ozone exposure - sometimes significantly. A discriminance function derived from several shape indices with or without fresh weight allowed a significant separation between the two O{sub 3}-treatment variants. Treatment with the anti-oxidant ethylene diurea (EDU) had no essential effect on hypocotyl shape. The author discusses the use of shape variants for ozone bio-indication. (orig.) [Deutsch] Eine konsistente Beziehung zwischen bestimmten `source`-Blaettern und spezifischen `sink`-Regionen in der Wurzel von Beta vulgaris L. rechtfertigt die Ueberpruefung des Einflusses von Ozon (O{sub 3}) auf die Form des Hypokotyls bei Radies (Raphanus sativus L.) und der potentiellen Nutzung von Formvariablen als Wirkungskriterium. Eine 7taegige O{sub 3}-Belastung im Bereich realistischer Immissionskonzentrationen verursachte eine nicht-signifikante Minderung des Hypokotyl-Frischgewichtes von Radies. Zwei von drei der untersuchten Formindizes wurden durch die Ozon-Belastung ebenfalls, z.T. signifikant, veraendert. Eine Diskriminanzfunktion aus mehreren Formindizes, mit oder ohne Einbeziehung des Frischgewichtes, gestattete eine signifikante Trennung zwischen den beiden O{sub 3}-Behandlungsvarianten. Eine Behandlung mit dem Anti-oxidants Ethylendiurea (EDU) hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Hypokotylform. Die Moeglichkeiten des Einsatzes von Formvariablen in der Bioindikation von Ozon werden diskutiert. (orig.)

  14. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  15. Joint convention on the safety of spent fuel management and on the safety of radioactive waste management. Report of the Federal Republic of Germany for the sixth review meeting in May 2018; Gemeinsames Uebereinkommen ueber die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und ueber die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfaelle. Bericht der Bundesrepublik Deutschland fuer die sechste Ueberpruefungskonferenz im Mai 2018

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-08-15

    The joint convention on the safety of spent fuel management and on the safety of radioactive waste management covers the following topics: historical development and actual status of the civil use of nuclear power, politics and the spent fuel management, inventories and listing, legislation and executive systems, other safeguard regulations, safety during spent fuel handling, safety during radioactive waste processing, transport across national borders, disused enclosed radioactive sources, general regulations for safety enhancement.

  16. Patterns of care in patients with cervical cancer 2012. Results of a survey among German radiotherapy departments and out-patient health care centers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marnitz, S.; Rauer, A.; Budach, V. [Charite Universitaetsmedizin, Department of Radiooncology, Berlin (Germany); Koehler, C.; Schneider, A.; Mangler, M. [Charite Universitaetsmedizin, Department of Gynecology, Berlin (Germany); Tsunoda, A. [Barretos Cancer Centre, Department of Gynecologic Oncology, Barretos (Brazil)

    2014-01-15

    .) [German] Die platinbasierte primaere oder adjuvante Radiochemotherapie zaehlt zur Therapie der Wahl bei der Behandlung von Patientinnen mit Zervixkarzinom. Trotz nationaler Leitlinien und internationale Empfehlungen basieren viele Aspekte der Diagnose, Therapie und des Follow-up nicht auf validen Daten. Um aktuelle Aspekte der Therapie bei Patientinnen mit einem Zervixkarzinom zu evaluieren, wurde 2012 ein Fragebogen mit 25 Positionen an 281 radioonkologische Kliniken und ambulante Zentren in ganz Deutschland gesandt. Die Ruecklaufrate des Fragebogens lag bei 51 %. Pro Jahr behandelten 87 % der Kliniken 0-25 Patientinnen, 12 % zwischen 26 und 50 und nur 1 % mehr als 50 Patientinnen. Im Befragungszeitraum 2011 war die Stadienverteilung von 1706 behandelten Frauen mit Zervixkarzinom folgendermassen: FIGO IB1 11 %, IB2 12 %, IIA 11 %, IIB 22 %, IIIA/IIIB 28 % und IV 16 %. Zum Staging wurden hauptsaechlich CT (90 %) und MRT (86 %) eingesetzt, seltener ein PET-CT (14 %). Interessanterweise empfahlen 27 % der radioonkologischen Kliniken ein chirurgisches Staging vor der Radiochemotherapie. In der Mehrzahl der befragten Abteilungen wurden 3-D-basierte (70 %) und intensitaetsmodulierte (76 %) Konzepte zur perkutanen Radiatio eingesetzt, weniger haeufig die ''Volumetric Arc Technique'' (VMAT; 26 %). Fast alle Radioonkologen (99,3 %) applizierten konventionelle Fraktionen mit 1,8-2 Gy bei der EBRT, 19 % kombinierten diese mit einem simultanen Boost (SIB). 90 % der Radioonkologen setzten Cisplatin mono als Radiosensitizer ein mit woechentlich 40 mg/m{sup 2}. Zur Boost-Behandlung in der Primaertherapie wurde am haeufigsten eine HDR-Brachytherapie eingesetzt (84 %). In den FIGO-Stadien 1B1/1B2 nach radikaler Hysterektomie wurde in 16-97 % trotz negativer Lymphknoten und freier Abtragungsebenen eine RCT angewandt, wenn 1-4 weitere intermediate Risikofaktoren auftraten. Fuer Patientinnen in den FIGO-Stadien IIB und IVA wird ein breites Therapiespektrum primaer

  17. Role of radiotherapy in the chemotherapy-containing multidisciplinary management of patients with resected pancreatic adenocarcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sole, Claudio V. [Instituto de Radiomedicina (IRAM), Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Calvo, Felipe A. [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Atahualpa, Freddy; Gonzalez-Bayon, Luis; Garcia-Sabrido, Jose Luis [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, General Surgery Service III, Madrid (Spain); Berlin, Alejandro [Clinica Alemana de Santiago, Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Herranz, Rafael [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain)

    2014-10-08

    2012 wurde bei 95 Patienten nach Diagnose eines Adenokarzinoms des Pankreas im lokoregionaeren Erkrankungsstadium (klinisches Stadium IB-IIA [n = 45, 47 %], IIB-IIIC [n = 50, 53 %]) eine kurative Resektion (R0 [n = 52, 55 %], R1 [n = 43, 45 %]) vorgenommen, welcher eine Chemotherapie (n = 60, 63 %) mit (n = 60, 63 %) oder ohne (n = 35, 37 %) EBRT (45-50,4 Gy) folgte. 29 Patienten (48 %) erhielten einen zusaetzlichen intraoperativen Tumorbett-Boost mit Elektronen (IOERT) im Anastomosenbereich (Tubusdurchmesser: 7-10 cm; Dosis: 10-15 Gy; Elektronenenergie: 9-18 MeV). Nach einer medianen Beobachtungszeit von 17,2 Monaten (Spanne 1-182 Monate) betrugen die 5-Jahresraten des Gesamtueberlebens (OS), krankheitsfreien Ueberlebens (DFS) und der lokoregionaeren Kontrolle entsprechend 28, 20, und 53 %. Univariate Analysen zeigten, dass das klinische Tumorstadium IIB-IIIC (HR 2,23; p = 0,04), ein R1-Resektionsstatus (HR 2,09; p = 0,04), fehlende Gefaessresektion (HR 0,42; p = 0,02) sowie der Verzicht auf eine EBRT (HR 2,95; p = 0,004) mit vermehrten lokoregionaeren Rezidivereignissen verbunden waren, waehrend in den multivariaten Untersuchungen nur der R1-Resektionsstatus (HR 2,63; p = 0,009) und das Fehlen einer zusaetzlichen EBRT (HR 2,91; p = 0,002) statistische Signifikanz behielten. In Abhaengigkeit davon, ob bei Patienten eine EBRT durchgefuehrt wurde oder nicht, konnte dabei im direkten Vergleich kein Unterschied hinsichtlich akuter (p = 0,44) oder chronischer (p = 0,52) Toxizitaet festgestellt werden. Insgesamt lag die therapieassoziierte Mortalitaet bei 3 %, wobei nach Langzeitbeobachtung kein Todesfall als direkte Folge der Behandlung auftrat. Obwohl die lokale Tumorkontrolle durch eine zusaetzliche EBRT verbessert wird, bleibt das OS wegen einem hoeheren Risiko zur Fernmetastasierung weiterhin maessig. Der Erfolg einer lokoregionaeren Behandlung sollte in Verbindung mit effizienteren Systemtherapien geprueft werden. (orig.)

  18. Full scale application of the autotrophic denitrification in trickling filters for treatment of rejection water with high ammonia concentrations from sludge dewatering. Final report; Untersuchungen zur autotrophen Stickstoffentfernung aus ammoniumreichem Filtratwasser der Schlammentwaesserung mit grosstechnischer Realisierung in Tropfkoerpern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumueller, B.; Metzger, J.W.; Pinnekamp, J.

    2003-07-01

    strictly. In a semi-technical anammox-reactor which was operated for several years showed, that the process is very robust. Performance loss is only temporary, if the operating conditions aren't fulfilled. (orig.) [German] Bei kommunalen Klaeranlagen mit anaerober Schlammbehandlung faellt bei der Entwaesserung des stabilisierten Schlammes stark ammoniumhaltiges Prozesswasser an. Die Mitbehandlung dieses Teilstroms aus der Schlammbehandlung in der Hauptstrombiologie der Klaeranlage kann zu einer Erhoehung der Stickstoffbelastung von bis zu 20% fuehren. Eine separate Behandlung von Prozesswaessern kann die Stickstoff-Ablaufwerte verbessern und schafft Reserven in der Hauptstrombiologie. Die autotrophe Denitrifikation nach vorangegangener Teilnitritation in Tropfkoerpern ist ein neuartiges Verfahren zur Behandlung hoch ammoniumhaltiger Abwaesser. Hierzu werden in einem ersten Tropfkoerper etwa 60% des Ammoniums zu Nitrit umgewandelt, wobei die Nitratation gehemmt wird. In einem zweiten geschlossenen Tropfkoerper wird das Ammonium unter anoxischen Bedingungen, mit Nitrit als Elektronenakzeptor, zu molekularem Stickstoff oxidiert. Dieses Verfahren wurde erstmals im grosstechnischen Betrieb auf der Klaeranlage Sindelfingen realisiert. Die Untersuchungen zeigten, dass bereits wenige mg/l Ammoniak im ersten Reaktor ausreichten, um die Nitratation zu hemmen. Da die Nitratation nach einem Anstieg und dem darauffolgenden Abfallen der Ammoniakkonzentration zunahm, fand offensichtlich eine Adaption der Biomasse an die hoeheren Ammoniakgehalte statt. Deshalb sollte die Ammoniakkonzentration moeglichst konstant gehalten und groessere Schwankungen ueber eine laengere Zeit vermieden werden. Nur mit der thermischen Abtoetung der Mikroorganismen und dem erneuten Einfahren des Prozesses konnte nach einer Adaption wieder eine vollstaendige Nitratationshemmung bei geringen Ammoniakkonzentrationen gewaehrleistet werden. Durch die aeusserst geringe Wachstumsrate der Anammoxbakterien nimmt

  19. Breathing-motion-compensated robotic guided stereotactic body radiation therapy. Patterns of failure analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stera, Susanne; Imhoff, Detlef; Roedel, Claus [University Hospital Frankfurt, Department of Radiation Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Balermpas, Panagiotis; Keller, Christian [University Hospital Frankfurt, Department of Radiation Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Saphir Radiosurgery Center, Frankfurt (Germany); Chan, Mark K.H. [University Medical Center Schleswig-Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); Huttenlocher, Stefan [Saphir Radiosurgery Center, Guestrow (Germany); Wurster, Stefan [Saphir Radiosurgery Center, Guestrow (Germany); University Medicine Greifswald, Department of Radiation Oncology, Greifswald (Germany); Rades, Dirk [University Medical Center Schleswig-Holstein, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); Dunst, Juergen [University Medical Center Schleswig-Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); University Hospital Copenhagen, Department of Radiation Oncology, Copenhagen (Denmark); Hildebrandt, Guido [University Medicine Rostock, Department of Radiation Oncology, Rostock (Germany); Blanck, Oliver [Saphir Radiosurgery Center, Frankfurt (Germany); University Medical Center Schleswig-Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); Saphir Radiosurgery Center, Guestrow (Germany)

    2018-02-15

    We retrospectively evaluated the patterns of failure for robotic guided real-time breathing-motion-compensated (BMC) stereotactic body radiation therapy (SBRT) in the treatment of tumors in moving organs. Between 2011 and 2016, a total of 198 patients with 280 lung, liver, and abdominal tumors were treated with BMC-SBRT. The median gross tumor volume (GTV) was 12.3 cc (0.1-372.0 cc). Medians of mean GTV BED{sub α/β=10} {sub Gy} (BED = biological effective dose) was 148.5 Gy{sub 10} (31.5-233.3 Gy{sub 10}) and prescribed planning target volume (PTV) BED{sub α/β=10} {sub Gy} was 89.7 Gy{sub 10} (28.8-151.2 Gy{sub 10}), respectively. We analyzed overall survival (OS) and local control (LC) based on various factors, including BEDs with α/ β ratios of 15 Gy (lung metastases), 21 Gy (primary lung tumors), and 27 Gy (liver metastases). Median follow-up was 10.4 months (2.0-59.0 months). The 2-year actuarial LC was 100 and 86.4% for primary early and advanced stage lung tumors, respectively, 100% for lung metastases, 82.2% for liver metastases, and 90% for extrapulmonary extrahepatic metastases. The 2-year OS rate was 47.9% for all patients. In uni- and multivariate analysis, comparatively lower PTV prescription dose (equivalence of 3 x 12-13 Gy) and higher average GTV dose (equivalence of 3 x 18 Gy) to current practice were significantly associated with LC. For OS, Karnofsky performance score (100%), gender (female), and SBRT without simultaneous chemotherapy were significant prognostic factors. Grade 3 side effects were rare (0.5%). Robotic guided BMC-SBRT can be considered a safe and effective treatment for solid tumors in moving organs. To reach sufficient local control rates, high average GTV doses are necessary. Further prospective studies are warranted to evaluate these points. (orig.) [German] Wir fuehrten eine retrospektive Untersuchung der Rezidivmuster bei der Behandlung von Tumoren in bewegten Organen mittels robotergefuehrter in Echtzeit

  20. Implementation of image-guided intensity-modulated accelerated partial breast irradiation. Three-year results of a phase II clinical study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meszaros, Norbert; Major, Tibor; Stelczer, Gabor; Zaka, Zoltan; Takacsi-Nagy, Zoltan; Fodor, Janos; Polgar, Csaba [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Mozsa, Emoke [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Landesklinikum, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Wiener Neustadt (Austria); Pukancsik, David [National Institute of Oncology, Department of Breast and Sarcoma Surgery, Budapest (Hungary)

    2017-01-15

    ) beim fruehen Mammakarzinom mit niedrigem Rezidivrisiko. Zwischen Juli 2011 und Maerz 2014 wurden 60 Patienten mit invasivem Mammakarzinom im Stadium I-II und guenstigem Risikoprofil nach BCS eingeschlossen. Die APBI wurde mit 5 Feldern mittels ''Step-and-shoot''-IG-IMRT durchgefuehrt. Die Gesamtdosis betrug 36,9 Gy (9 x 4,1 Gy) mit 2 Fraktionen/Tag. Vor jeder Fraktion erfolgte am Beschleuniger eine kV-Computertomographie zur Lagerungskontrolle. Eine Image-Fusion-Software ermittelte den Setup-Fehler in drei Richtungen (lateral [LAT], longitudinal [LONG], vertikal [VERT]). Lageabweichungen wurden automatisch korrigiert. Lokale Tumorkontrolle, Ueberleben, fruehe und spaete Nebenwirkungen sowie kosmetisches Ergebnis wurden evaluiert. Nach 39-monatiger medianer Nachbeobachtungszeit waren keine lokoregionaeren Rezidive oder Fernmetastasen vorhanden. Ein kontralaterales Mammakarzinom sowie zwei neue Tumorerkrankungen ausserhalb der Brustdruesen wurden beobachtet. Keine Akutnebenwirkungen vom Grad (G) 3/4. Beobachtet wurden G1- und G2-Radiodermatitis bei 21 (35 %) und 2 (3,3 %), G1-Oedeme bei 23 (38,3 %) sowie G1- und G2-Brustschmerzen bei 6 (10 %) und 2 (3,3 %) Patienten. Spaetnebenwirkungen wie G1-Pigmentierung oder Teleangiektasien, G1-Fibrose und asymptomatische Fettnekrose traten bei 10 (16,7 %), 7 (11,7 %) und 3 (5 %) Patienten auf. Keine Spaettoxizitaeten ≥G2. Die kosmetischen Ergebnisse waren in 43 Patienten (71,7 %) ausgezeichnet und in 17 (28,3 %) gut. Ohne IG-Technik war die Groesse des klinischen Zielvolumen(CTV)-Planungszielvolumen(PTV)-Rands 9, 10 und 14 mm (LAT, LONG, VERT), mit IG und ''Online''-Korrektur vor jeder Behandlung war die Reduzierung auf 5, 5 und 6 mm moeglich. IG-IMRT ist eine reproduzierbare und machbare Technik fuer die perkutane APBI nach BCS zur Behandlung des fruehen Mammakarzinoms mit niedrigem Rueckfallrisiko. Eine PTV-Verkleinerung durch IG-IMRT kann Nebenwirkungen vorbeugen. Die 3-Jahres

  1. Evaluating the attendance of medical staff and room occupancy during palliative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, Irenaeus A. [University of Bochum, Department of Radiation Oncology, Bochum (Germany); Marienhospital Herne, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Micke, Oliver [Franziskus-Hospital, Department of Radiation Oncology, Bielefeld (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [DEGRO, Berlin (Germany)

    2014-09-15

    nonpalliative treatment. Because of unexpected events, the time schedule before and during radiotherapy may reveal strong interindividual variability. (orig.) [German] Einsatz des Personals und Verbrauch von Ressourcen waehrend der Behandlung beeinflussen die Kosten. Fuer die palliative Radiotherapie gibt es darueber keine verlaesslichen Daten. Aus diesem Grund beschaeftigte sich diese prospektive Studie mit der Bestimmung ausgewaehlter Schluesselparameter (Personalbindungszeit und Raumbelegung) waehrend taeglicher palliativer Bestrahlung. Die Analyse war Bestandteil einer groesseren, von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) initiierten Studie. Zwischen Oktober 2009 und Maerz 2010, wurden insgesamt 172 palliative Strahlenbehandlungen prospektiv dokumentiert. Die Studie wurde an zwei Krankenhaeusern mit hoher Expertise durchgefuehrt. Die Studie evaluierte die Personalbindungszeit und die Raumbelegung bezogen auf die ausgewaehlten Schritte der Behandlungsprozedur, naemlich die Bestrahlungsplanung und die taegliche Applikation der Strahlendosis. Die Computertomographie zur Behandlungsplanung belegte die Einheit ueber 19 min (Bereich 17-22 min). Die Lokalisation des Zielvolumens erforderte im Mittel 28 min des MTRA-Einsatzes. Die vollstaendige mittlere Personalbindung waehrend der Bestrahlungsplanung betrug 159 min und die Raumbelegung 140 min. In Abhaengigkeit von ihrer Art dauerten die Bestrahlungssitzungen im Mittel zwischen 8-18 min. Das Personal war waehrend der Ersteinstellung (inklusive portaler Bildgebung) zwischen 8-27 min beschaeftigt. Die durchschnittliche Raumbelegung betrug 18 min (Bereich 6-65 min). Die laengste Personalbindung wurde waehrend der Ersteinstellung verzeichnet (Durchschnittswert 11 min). Die Bestrahlungssitzungen mit der woechentlich durchgefuehrten Feldverifikationen belegten die Raeume etwas laenger (Durchschnittswert 10 min, Bereich 4-25 min) als die gewoehnlichen taeglichen Bestrahlungen (Durchschnittswert 9 min, Bereich 3-29 min

  2. Concurrent use of cisplatin or cetuximab with definitive radiotherapy for locally advanced head and neck squamous cell carcinomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Levy, Antonin; Blanchard, Pierre; Bellefqih, Sara; Brahimi, Nacera; Deutsch, Eric; Daly-Schveitzer, Nicolas; Tao, Yungan [Gustave Roussy, Department of Radiation Oncology, Villejuif (France); Guigay, Joel [Gustave Roussy, Department of Medical Oncology, Villejuif (France); Janot, Francois; Temam, Stephane [Gustave Roussy, Department of Head and Neck Surgery, Villejuif (France); Bourhis, Jean [Gustave Roussy, Department of Radiation Oncology, Villejuif (France); University Hospital Lausanne, Department of Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland)

    2014-09-15

    -basierter Radiochemotherapie (CRT) und Cetuximab-basierter Radiobiotherapie (BRT) in der Behandlung von lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen (''head-and-neck squamous cell carcinoma'', HNSCC) wurden verglichen. Zwischen 2006 und 2012 wurden in unserem Institut 265 Patienten mit lokal fortgeschrittenem HNSCC behandelt. In der CRT-Gruppe waren 3 Cisplatin-Zyklen (n = 194, 73 %; 100 mg/m{sup 2} alle 3 Wochen) und in der BRT-Gruppe (n = 71, 27 %) woechentlich Cetuximab angesagt. Patienten mit BRT-Behandlung hatten eine erhoehte Anzahl von relevanten Begleiterkrankungen (Charlson-Index > 2) im Vergleich zur CRT-Gruppe (p = 0,005). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 29 Monate fuer die Gesamtgruppe. In der CRT-Gruppe erhielten 56 % der Patienten die geplanten 3 Zyklen (92 % mindestens 2 Zyklen) und 79 % der Patienten mit BRT erhielten wenigstens 6 Zyklen. Die 2-Jahres-Gesamtueberlebensrate und die rezidivfreie Ueberlebensrate (PFS) lagen bei 72 respektive 61 %. In der multivariaten Analyse (MVA) waren T4-Stadium, N2-3-befallene Lymphknoten, Raucherstatus (Raucher verglichen mit Nichtrauchern) und nicht-oropharyngeale Bereiche in der Gesamtueberlebensrate nicht signifikant, waehrend die BRT grenzwertig signifikant war (p = 0,054). Die lokoregionale 2-Jahres-Kontrolle (LRC) und die fernmetastasenfreien (DC-)Raten betrugen 73 % und 79 %. Die CRT wies eine verbesserte LRC (76 % fuer CRT vs. 61 % fuer BRT 2 Jahre LRC) und DC (2-Jahres-Ueberlebensrate: 81 % fuer CRT vs. 68 % bei BRT) im Vergleich zur BRT auf (p < 0,001 und p = 0,01 im MVA). Subgruppenanalysen zeigten, dass die LRC fuer Patienten mit einer T4-Erkrankung mit CRT (vs. BRT) deutlich besser ausfiel als fuer T1-3-Stadien. BRT-Patienten wiesen hoehere Komplikationsraten Grad 3-4 (p < 0,001), CRT-Patienten eine hoehere Rate an Sondenernaehrung (p = 0,006) und Magen-Darm-Nebenwirkungen Grad 3-4 auf (p < 0,001). Diese retrospektive Analyse zeigt eine verbesserte LRC in lokal fortgeschrittenen HNSCC mit

  3. Long term results of surgery in Perthes disease: Comparison of X-ray and MR-studies; Spaetergebnisse nach operativer Behandlung des Morbus Perthes: Vergleich der roentgenologischen und kernspintomographischen Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tosch, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany); Sparmann, M. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Stelling, E. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Tomala, D. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany)

    1995-05-01

    Twenty patients treated by surgery for Perthes` disease were studied between 4 and 9 years postoperatively. In the clinical investigation eight patients complained of persistent stress-induced pain. In nine patients flexion, extension, ab- and adduction of the hip joint was limited. In the MRI-Study of ten hip joints a reduction of fatty marrow was seen in the femoral head. In 11 hip joints of patients complaining of persistent pain, a deformation of the femoral head (n = 2), a dysplasia of the femoral metaphysis (n = 2), and diaphysis (n = 4) or both (n = 2) were seen. In another five patients an additional dysplasia of the acetabulum was visualized. All these findings were diagnosed by X-ray studies as well. However, only by MRI were the extents of the postoperative defects of femoral spongiosa diagnosed in fifteen hip joints. (orig.) [Deutsch] 20 wegen eines Morbus Perthes operierte Patienten wurden 4-9 Jahre nach einer Umstellungsosteotomie klinisch, radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung gaben 8 Patienten persistierende Beschwerden bei Belastung an. Bei der koerperlichen Untersuchung war die Flexion und Extension bei 9 sowie die Abduktion und Adduktion bei einem Patienten eingeschraenkt. Bei der kernspintomographischen Untersuchung liessen sich bei 10 Hueftgelenken Residuen des M. Perthes im Fettmark des Femurkopfs nachweisen. An 11 Hueftkoepfen wurden pathologische Veraenderungen wie eine Femurkopfentrundung (n = 2), eine Deformierung der Femurmeta- (n = 3) und -diaphyse (n = 4) bis hin zur hirtenstabfoermigen Konfiguration (n = 2) nachgewiesen. Bei 5 Patienten wurde eine Pfannendysplasie gefunden. Diese Befunde waren auch roentgenologisch darzustellen. Als postoperative Defekte waren im Schaftmark des Femurs eine langstreckige Hoehlenbildung mit Zysten oder durch Fettmark aufgefuellte Spongiosadefekte bei 15 Hueftgelenken nur kernspintomographisch nachweisbar. (orig.)

  4. Treatment of spices with ionizing radiation - chemical, organoleptical, microbiological and toxicological analyses. Pt. 2. Behandlung von Gewuerzen mit ionisierenden Strahlen - chemische, sensorische, mikrobiologische und toxikologische Aspekte. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuettler, C; Boegl, W

    1984-09-01

    In the present second part of a study of the relevant literature the results of tests on 14 radiation treated spices and 2 radiation treated spice-mixtures were evaluated. The tests in this part contain mainly toxicological but also chemical and sensorial analyses. Most of the spices were treated with gamma radiation from cobalt-60 sources with doses between 80 Gy and 60 kGy. This part contains a cumulated subject index for part 1 and part 2.

  5. New aspects of MRI for diagnostics of large vessel vasculitis and primary angiitis of the central nervous system; Neue Aspekte der MRT-Bildgebung zur Diagnostik der Grossgefaessvaskulitiden sowie der primaeren Angiitis des zentralen Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saam, T.; Habs, M.; Cyran, C.C.; Grimm, J.; Reiser, M.F.; Nikolaou, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Pfefferkorn, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Muenchen (Germany); Schueller, U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Zentrum fuer Neuropathologie, Muenchen (Germany)

    2010-10-15

    der Gefaesswand zu, allerdings sind nur ausgewaehlte extrakranielle Gefaesse mit ausreichender Aufloesung schallbar. Da den Vaskulitiden primaer Veraenderungen der Gefaesswand zugrunde liegen und die gefundenen luminalen Veraenderungen in der Regel unspezifisch sind und auch bei anderen Erkrankungen auftreten koennen, sind die gebraeuchlichen Verfahren in ihrer Aussagekraft oft limitiert. Mit der hochaufgeloesten MRT der zervikalen und intrakraniellen Gefaesse steht eine viel versprechende neue Methode zur Verfuegung, die die entzuendlich veraenderte Gefaesswand nichtinvasiv und ohne Verwendung ionisierender Strahlen im Detail zu visualisieren vermag. In diesem Beitrag sollen die verwendeten Untersuchungsprotokolle vorgestellt und klinische Bildbeispiele gezeigt werden. Dabei sollen insbesondere die Grossgefaessvaskulitiden und die Vaskulitiden des ZNS behandelt werden. Zudem werden die haeufigsten radiologischen Differenzialdiagnosen demonstriert und andere bildgebende Methoden, wie PET/CT und Ultraschall, die ebenfalls zur Diagnostik der Vaskulitiden eingesetzt werden, diskutiert. (orig.)

  6. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Gelenke) mit peripherem Gelenkbefall bei Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, undifferenzierter Kollagenose mit Gelenkbeteiligung, Psoriasis-assoziierter Arthritis, pigmentierter villo-nodulaerer Synovialitis und chronisch-entzuendliche Reizzustaende nach vorangegangener Operation. Die Veraenderung der Beschwerdesymptomatik wurde anhand eines standardisierten Fragebogens entsprechend den ARA-Kriterien subjektiv erfasst und mit T/B-Quotienten in der Blutpoolphase der Skelettszintigraphie vor und nach der RSO quantifiziert. Ergebnisse: In der ersten Gruppe berichteten die Patienten ueber eine deutliche Besserung der Beschwerdesymptomatik in 40% der Faelle. In 51% fand sich eine Beschwerdekonstanz, in 9% eine Verschlechterung des Beschwerdebildes. Analoge Verhaeltnisse fanden sich in der zweiten Patientengruppe. Die Mehrzahl der als unveraendert beschriebenen Gelenke waren kleine Fingergelenke. Hingegen zeigten Hand- und Kniegelenke bessere Ergebnisse. Eine Uebereinstimmung zwischen szintigraphischem Befund und subjektiver Einschaetzung fand sich in der ersten Gruppe bei 38% und in der zweiten Gruppe bei 67%. Schlussfolgerung: Die Radiosynoviorthese stellt auch bei der aktivierten Arthrose und den nicht durch eine rheumatoide Arthritis verursachten Synovialitiden eine nebenwirkungsarme, gut nutzbare lokal anwendbare Therapieoption dar. (orig.)

  7. Vertebroplasty - state of the art; Vertebroplastie - ''state of the art''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, K. [Akademisches Lehrkrankenhaus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn, Radiologie und Nuklearmedizin, Johanniter-Krankenhaus - Johanniter GmbH, Bonn (Germany)

    2015-10-15

    Percutaneous vertebroplasty (PVP) using PMMA (polymethyl methacrylate) was first described in 1987 by Gallibert and Deramond for the treatment of vertebral body instability in patients with aggressive forms of vertebral hemangioma. Other types of painful osteolytic bone lesions, such as osteoporotic vertebral fractures and vertebral metastasis are in the meantime more commonly treated using this method. Within the last few years, this technique has become widely accepted and it is proposed for osteolytic bone lesions in areas that are more difficult to approach surgically, e.g., the pelvis and sacrum. Rapid pain relief and resulting stability have conferred an important role upon osteoplasty especially in palliative tumor-treatment for patients with shortened expected life spans. In addition, combined treatment of painful osteolytic metastases with image-guided thermoablation and percutaneous cement injection has been shown to be a safe palliative modality in the therapy of nonresectable tumors. (orig.) [German] Die Vertebroplastie ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem unter Durchleuchtung oder im CT Knochenzement mithilfe einer Hohlnadel in einen schmerzhaften Wirbelkoerper eingebracht wird. Die Technik wurde initial zur Behandlung aggressiver Wirbelkoerperhaemangiome beschrieben. Inzwischen stellen andere schmerzhafte Wirbelkoerperprozesse, vornehmlich osteolytische Metastasen sowie osteoporotische Wirbelkoerperfrakturen die haeufigsten Indikationen zur Durchfuehrung einer Vertebroplastie dar. Methode und Technik der Zementapplikation werden zwischenzeitlich erfolgreich auch bei ausserhalb der Wirbelsaeule bestehenden gutartigen Pathologien, z. B. bei Ermuedungsfrakturen des Os sacrum in Form der Sakroplastie sowie insbesondere schmerzhaften, metastatisch-osteolytischen Befunden als palliative Therapiemassnahme (Osteoplastie) eingesetzt. Im Rahmen palliativer Therapiekonzepte wird die Vertebroplastie in der Radiologie zunehmend in Kombination mit

  8. Management of functional disturbances of the stomatognathic system; Behandlungsstrategien bei funktionellen Kiefergelenkveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piehslinger, E. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Vienna (Austria)

    2001-09-01

    In the management of functional disturbances of the stomatognathic system symptomatic and causal therapeutic methods can be distinguished. Symptomatic therapy encompasses medication, physical methods (heat, cold, radiation, TENS) in combination with physiotherapy and emergency splint. After one or two weeks of symptomatic therapy the patient should be free of pain allowing precise diagnostic procedures followed by causal therapy managing muscular problems, joint pathology and occlusal disturbances. Splint therapy is used to establish a therapeutic joint position according to articulator mounting. After splint therapy prosthodontic and/or orthodontic treatment is needed to restore occlusion. Interdisciplinary management in the therapy of functional disturbances of the stomatognathic system is of utmost importance due to the relationship between chewing muscles, neck muscles and body posture. In addition to splint therapy, physiotherapy, logopedic therapy, myofunctional therapy, psychologic and psychiatric intervention is performed. (orig.) [German] Zur Behandlung der Funktionsstoerungen im stomatognathen System stehen die symptomatische und die kausale Therapie zur Verfuegung. Die symptomatische Therapie kann mit Hilfe von Medikamenten, physikalischen Massnahmen (Hitze, Kaelte, Bestrahlung, TENS), auch in Kombination mit Physiotherapie, sowie mit Notfallaufbissbehelfen durchgefuehrt werden. Die symptomatische Therapie sollte in 1-2 Wochen soweit zur Schmerzreduktion gefuehrt haben, dass auf der Basis von gezielten diagnostischen Massnahmen eine kausale Therapie durchgefuehrt werden kann. Die kausale Therapie zielt auf primaer muskulaere Problematiken, Gelenkerkrankungen und Okklusionsstoerungen. Hier kommen v.a. Aufbissbehelfe zur Anwendung, die durch ihre Anfertigung im Artikulator eine therapeutische Gelenkpositionierung realisieren koennen. Nach der Therapie mit Aufbissbehelfen muss die Okklusion in vielen Faellen mit Hilfe prothetischer und

  9. Unusual acute and delayed skin reactions during and after whole-brain radiotherapy in combination with the BRAF inhibitor vemurafenib. Two case reports

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, B.; Roedel, C.; Weiss, C. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Radiation Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Meissner, M.; Wolter, M. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Dermatology, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-02-15

    Besides radiotherapy (RT) and surgery, the introduction of BRAF inhibitors like vemurafenib has provided new opportunities for treatment of patients with metastasized malignant melanomas. RT and vemurafenib are being increasingly used concurrently, although little is known about the potential side effects of this combination. Vemurafenib is known to cause severe cutaneous skin reactions such as phototoxicity and evidence is accumulating that RT may further enhance these side effects. We report two cases of unusual skin reactions occurring during and after treatment with a combination of vemurafenib and whole-brain irradiation in patients with cerebral metastases arising from malignant melanomas. One case report describes excessive acute radiodermatitis which arose during whole-brain irradiation in combination with vemurafenib. The second describes a late skin reaction occurring approximately 30 days after completion of RT. These two case reports show that combination of both treatment modalities is possible, but requires close monitoring of patients and good interdisciplinary collaboration. (orig.) [German] Neben der Strahlentherapie und Chirurgie stellt die Einfuehrung von BRAF-Inhibitoren wie Vemurafenib eine neue Moeglichkeit zur Behandlung von metastasierten malignen Melanomen dar und immer haeufiger kommt eine Kombination aus Strahlentherapie und Vemurafenib zum Einsatz. Bislang ist wenig bekannt ueber potentielle Nebenwirkungen, die sich aus einer Kombination beider Therapieoptionen ergeben koennen. Vemurafenib kann zu schweren kutanen Nebenwirkungen wie z. B. Phototoxizitaet fuehren und es haeufen sich Hinweise, dass die Strahlentherapie diese Nebenwirkungen verstaerken kann. Wir berichten ueber zwei Faelle ungewoehnlicher Hautreaktionen waehrend und nach einer Ganzhirnbestrahlung in Kombination mit Vemurafenib. Ein Fall beschreibt eine akute und ueberschiessende Radiodermatitis unter fortlaufender Radiotherapie und der andere Fall beschreibt eine spaete

  10. Structure of the amplitude equation of the climate; Struktur der Amplitudengleichung des Klimas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauschild, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie

    1999-04-01

    The structure of the `amplitude equation`, a new dynamic equation on the seasonal time scale is derived, in which the weather scales may be treated statistically. The elsewhere-introduced climate-specific seasonally smoothed amplitudes and phases of the Fourier spectral representation are used as new prognostic variables. For the vorticity it is shown, that the still unsolved problem of the parameterisation of subscale transports may be solved in the `amplitude equation`. The approach could be successful because of the empirically derived statistical properties of the amplitudes (Poisson distribution and ergodicity) and of the phases (equipartition) of sub-planetary waves could be used. They allow a scale separation of weather and climate and lead to a tremendous reduction of the number of the horizontal degree of freedom of the amplitude equation to be between 10{sup 3} and 10{sup 4}. (orig.) [Deutsch] Es wird die Struktur der `Amplitudengleichung`, einer neuen dynamischen Gleichung auf der saisonalen Zeitskala abgeleitet. Anhand analysierter Daten des EZMW wird gezeigt, dass in der `Amplitudengleichung` die explizite Dynamik des Wetters tatsaechlich statistisch behandelt werden kann. Als prognostische Variablen der Gleichung werden die woanders neu eingefuehrten, klimaspezifischen, saisonal geglaetteten Amplituden und Phasen der Fourier-Spektraldarstellung verwendet. Am Beispiel der Vorticity wird gezeigt, dass das bisher ungeloeste Problem der Behandlung der subskaligen Transporte in der `Amplitudengleichung` grundsaetzlich geloest werden kann. Dies gelingt durch Ausnutzung der ebenfalls empirisch abgeleiteten besonderen statistischen Eigenschaften der Amplituden (Poissonverteilung und Ergodizitaet) und Phasen (Gleichverteilung) der subplanetaren Wellen, die eine Skalentrennung von Wetter und Klima ermoeglichen. Dies fuehrt zur erheblichen Reduktion der Zahl der horizontalen Freiheitsgrade der Amplitudengleichung auf 10{sup 3} bis 10{sup 4}. Die Ableitung

  11. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  12. Noninfectious differential diagnoses of pneumonia; Nichtinfektioese Differenzialdiagnosen von Pneumonien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielandner, A.; Toelly, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Agarwal, P. [Medizinische Universitaet Freiburg, Universitaetsklinik fuer Radiologie, Freiburg (Germany); Bardach, C. [Krankenhaus Hietzing, Abteilung fuer Radiologie, Wien (Austria)

    2017-01-15

    In patients with a clinical suspicion of pneumonia, typical clinical and laboratory features along with the detection of infiltrates on chest X-ray are as a rule considered diagnostic and therapy is immediately initiated; however, studies have shown that in up to 5% of patients with an initial suspicion of pneumonia, another noninfectious pulmonary disease was the underlying cause. Early recognition and differentiation of diseases mimicking pneumonia are prerequisites for an adequate therapy. The aim of this review is to present the important noninfectious differential diagnoses of pneumonia and to provide the reader with tools for a systematic diagnostic approach. A literature search was carried out. As alterations in the lungs often result in similar imaging appearances and a differentiation between transudates, exsudates, blood and cells is not feasible by chest X-ray or CT, a systematic approach is essential to make an appropriate diagnosis. Hence, consideration of the temporal course, predominant pattern, distribution of findings, additional findings and clinical presentation are indispensable. (orig.) [German] Bei der Verdachtsdiagnose Pneumonie sind die Kombination aus typischer Klinik, Labor und der Nachweis einer Verdichtung in der Roentgenthoraxaufnahme in der Regel diagnostisch und es wird umgehend mit der Therapie begonnen. Studien haben jedoch gezeigt, dass bei bis zu 5 % der Patienten mit Erstverdacht auf Pneumonie eine andere (pulmonale) Erkrankung zugrunde liegt. Ein fruehzeitiges Erkennen und eine Differenzierung von Erkrankungen, die eine Pneumonie vortaeuschen, sind fuer die weitere Behandlung essenziell. Uebersicht ueber wesentliche nichtinfektioese Differenzialdiagnosen der Pneumonie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgefuehrt. Da krankhafte Lungenveraenderungen oft aehnliche Bilder hervorrufen und anhand der Roentgenthoraxaufnahme oder der CT-Untersuchung nicht zwischen Blut, Transsudat, Exsudat und Zellen differenziert werden kann, ist

  13. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Present situation and objective of sewage sludge treatment and disposal; Ausgangssituation und Zielstellung der Klaerschlammbehandlung und -entsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wittchen, F. [BC Berlin-Consult GmbH, Berlin (Germany); Pueschel, M. [BC Berlin-Consult GmbH, Berlin (Germany)

    1995-11-01

    Sewage sludge is a solid-liquid mixture produced in each treatment step of a waste water treatment plant. The suitable manner of sludge treatment and disposal depends on the characteristics of the sludge such as its content of heavy metals and nutrient composition. To assess the different sludge treatment and disposal options besides the economical aspects effects on the environment must be considered. The emission of CO{sub 2} can serve as a possible approach for assessment. The dewatering and thermal drying approach for assessment. The dewatering and thermal drying causes the biggest part of CO{sub 2} emissions. They are at the same level as the CO{sub 2} which would be generated directly by total oxidation of the carbon contained in the sludge. The best way of sewage sludge disposal in accordance with the legal frame work, environmental impact and financial aspects is the co-combustion of sludge in cole power plants. The agricultural use of sludge with low heavy metal concentrations, however, is cheaper. (orig.) [Deutsch] Das Fest-Fluessig-Gemisch Klaerschlamm entsteht in jeder Reinigungsstufe einer Klaeranlage und muss anschliessend einer Behandlung zugefuehrt werden. Der Entsorgungsweg ist abhaengig von den Eigenschaften des Schlammes, wie z.B. seiner Schwermetallbelastung. Den Rahmen fuer die Klaerschlammentsorgung bilden die Regelungen des Abfallgesetzes, der Klaerschlammverordnung, der Duengemittelanwendungsverordnung, der TA Siedlungsabfall, des LAGA Merkblattes 10 (Kompost) und weiterer Verordnungen des Immissionsschutz- und Abfallrechts. Zur Bewertung der verschiedenen Entsorgungswege wurden neben den oekonomischen Aspekten auch die Auswirkungen der jeweiligen Verfahren auf die Umwelt beruecksichtigt. Es wurde fuer die oekologische Bewertung die CO{sub 2}-Emission des einzelnen Verfahrens herangezogen. Das Resultat des Vergleichs zeigt, dass der Co-Verbrennung der Vorzug zu geben ist. Bei geringen Schwermetallbelastungen bietet die landwirtschaftliche

  15. Environmentally compatible sewage sludge disposal; Umweltgerechte Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1997-09-01

    -Forschergruppe `Biologische Prozesse mit dispersen Feststoffen` der mechanische Aufschluss der im Ueberschussschlamm vorhandenen Mikroorganismen mit Hilfe verschiedener Aufschlussgeraete untersucht. Durch diese mechanische Behandlung werden die Zellinhaltsstoffe fuer anaerobe Bakterien nutzbar gemacht; dies fuehrt zu einem beschleunigten und weitergehenden Abbau des Schlammes. (orig.)

  16. Conservative treatment and rehabilitation of shoulder problems; Konservative Therapie und Rehabilitation von Schulterbeschwerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paternostro-Sluga, T.; Zoech, C. [Klinik fuer Physikalische Medizin und Rehabilitation, Allgemeines Krankenhaus der Medizinischen Universitaet Wien (Austria)

    2004-06-01

    The shoulder joint has an important influence on arm- and handfunction. Therefore, activities of daily living, working and leisure time can be negatively influenced by diseases of the shoulder joint. Problems of the shoulder joint can be induced by muscular dysbalance and poor body posture. There is a strong relationship between shoulder function and body posture. Conservative treatment and rehabilitation of the shoulder joint aims at improving the local dysfunction of the shoulder joint as well as at improving function and social participation. Antiinflammatory and pain medication, exercise, occupational, electro-, ultrasound and shock wave therapy, massage, thermotherapy and pulsed electromagnetic fields are used as conservative treatments. Exercise therapy aims at improving muscular performance, joint mobility and body posture. Occupational therapy aims at improving functional movements for daily living and work. Electrotherapy is primarily used to relieve pain. Shock wave and ultrasound therapy proved to be an effective treatment for patients with calcific tendinitis. The subacromial impingement syndrome can be effectively treated by conservative therapy. (orig.) [German] Aufgrund der zentralen Rolle des Schultergelenks fuer die Arm- und Handfunktion koennen Erkrankungen des Schultergelenks zu einer erheblichen Beeintraechtigung in Alltag, Beruf und Freizeit fuehren. Muskulaere Dysbalancen und Fehlhaltungen sind haeufige Ursachen fuer Schulterbeschwerden. Es besteht eine enge Beziehung zwischen Schulterfunktion und Koerperhaltung. Therapieziele in der konservativen Behandlung und Rehabilitation sind neben der Verbesserung der lokalen Situation das Wiedererlangen der Funktion und sozialen Partizipation. Zu den konservativen Therapiemassnahmen zaehlen medikamentoese, Bewegungs-, Ergo-, Elektro-, Ultraschall- und Stosswellentherapie, Massage, Thermo- und Magnetfeldtherapie. Muskulaere Dysbalancen und Fehlhaltungen sind durch bewegungstherapeutische Massnahmen gut

  17. ESWL aus der Sicht des Osteologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tischer T

    2004-01-01

    Full Text Available In der Urologie hat die Zertrümmerung von schmerzhaften Nierensteinen mittels extrakorporaler Stoßwellen die nicht-invasive Therapie von Nierensteinen revolutioniert. Dieses erfolgversprechende Konzept wurde vor über 15 Jahren in der Orthopädie aufgegriffen. Dabei wurde versucht, die verzögerte Knochenbruchheilung durch Stimulation der Knochenenden mit Hilfe fokussierter extrakorporaler Stoßwellen zu beschleunigen. Im folgenden wurde dieses Verfahren erfolgreich zur Behandlung von Knochenbruchheilungsstörungen, der Tendinitis calcarea, der Epicondylitis radialis humeri und der Fasciitis plantaris eingesetzt. Dabei ist – anders als bei der Nierensteinzertrümmerung – nicht die Zerstörung von Hartgewebe für den Wirkmechanismus verantwortlich. Lange Zeit waren die Kenntnisse sowohl über die Wirkmechanismen extrakorporaler Stoßwellen am Knochen, als auch über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen nur eingeschränkt verfügbar. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Studien publiziert worden. Die vorliegende Arbeit faßt den entsprechenden gegenwärtigen Kenntnisstand über die Wirkung extrakorporaler Stoßwellen auf den Knochen aus tier- und zellkulturexperimentellen Grundlagenuntersuchungen zusammen. Insbesondere in bezug auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen der ESWT haben die bisher durchgeführten Untersuchungen wertvolle Hinweise ergeben. Darüber hinaus konnten in jüngster Zeit erste Ergebnisse bezüglich der molekularen Wirkweise extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat vorgelegt werden, die ein komplexes Bild der tatsächlichen Vorgänge erahnen lassen. Durch eine Intensivierung der tierexperimentellen Grundlagenforschung zur ESWT wird es möglich sein, in naher Zukunft eine breit abgesicherte, experimentell-wissenschaftliche Grundlage zum Einsatz extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat zu erarbeiten.

  18. Visualisation of flux distributions in high-temperature superconductors. Final report; Sichtbarmachung der Flussverteilung in Hochtemperatursupraleitern nach verschiedenen Mikrostrukturaenderungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhn, H.; Kronmueller, H.

    1998-05-01

    }}-Multifilamentbandleiter zeigten, dass die Stromtragfaehigkeit sehr stark von der Mikrostruktur der einzelnen Filamente abhaengt. Die unterschiedliche Textur der Filamente, die aufgrund der inhomogenenen Verformung waehrend der thermomechanischen Behandlung entsteht, erzeugt Unterschiede in der kritischen Stromdichte von etwa einer Groessenordnung. (orig.)

  19. Linear open-loop and closed-loop control theory. Modelling of control paths, robust stability, design of robust controllers, trajectory control with follow-up contorl, polynomial description of MIMO systems, time discrete control loops and scanning control loops; Lineare Regelungs- und Steuerungstheorie. Modellierung von Regelstrecken, Robuste Stabilitaet und Entwurf robuster Regler, Trajektoriensteuerung mit Folgeregelung, Polynomiale Beschreibung von MIMO-Systemen, Zeitdiskrete und Abtastregelkreise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinschke, K. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Regelungs- und Streuerungstheorie

    2006-07-01

    Zusammenhaenge, die sowohl den Entwurf robuster stabilisierender Regler als auch die Trajektoriensteuerung mit Folgeregelung sowie die zeitkontinuierliche Behandlung von Abtastregelkreisen ermoeglichen. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Anwendung der allgemeinen Gesetzmaessigkeiten. (orig.)

  20. Post-transplant lymphoproliferative disorder in the pelvis successfully treated with consolidative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Habibeh, Omar; Elsayad, Khaled; Kriz, Jan; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-01-15

    tolerable und effektive Behandlungsoption fuer lokalisierte PTLD darzustellen, wenn eine ausreichende systemische Behandlung nicht angewendet werden kann. (orig.)

  1. Definition of stereotactic body radiotherapy. Principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guckenberger, M.; Sauer, O. [University of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Andratschke, N. [University of Rostock, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Rostock (Germany); Alheit, H. [Distler Radiation Oncology, Bautzen/Pirna (Germany); Holy, R. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany); Moustakis, C. [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Nestle, U. [University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany)

    2014-01-15

    This report from the Stereotactic Radiotherapy Working Group of the German Society of Radiation Oncology (Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie, DEGRO) provides a definition of stereotactic body radiotherapy (SBRT) that agrees with that of other international societies. SBRT is defined as a method of external beam radiotherapy (EBRT) that accurately delivers a high irradiation dose to an extracranial target in one or few treatment fractions. Detailed recommendations concerning the principles and practice of SBRT for early stage non-small cell lung cancer (NSCLC) are given. These cover the entire treatment process; from patient selection, staging, treatment planning and delivery to follow-up. SBRT was identified as the method of choice when compared to best supportive care (BSC), conventionally fractionated radiotherapy and radiofrequency ablation. Based on current evidence, SBRT appears to be on a par with sublobar resection and is an effective treatment option in operable patients who refuse lobectomy. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe ''Stereotaktische Radiotherapie'' der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) erarbeitete eine Definition der Koerperstereotaxie (SBRT), die sich an vorhandene internationale Definitionen anlehnt: Die SBRT ist eine Form der perkutanen Strahlentherapie, die mit hoher Praezision eine hohe Bestrahlungsdosis in einer oder wenigen Bestrahlungsfraktionen in einem extrakraniellen Zielvolumen appliziert. Zur Praxis der SBRT beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) im fruehen Stadium werden detaillierte Empfehlungen gegeben, die den gesamten Ablauf der Behandlung von der Indikationsstellung, Staging, Behandlungsplanung und Applikation sowie Nachsorge umfassen. Die Koerperstereotaxie wurde als Methode der Wahl im Vergleich zu Best Supportive Care, zur konventionell fraktionierten Strahlentherapie sowie zur Radiofrequenzablation identifiziert. Die Ergebnisse nach SBRT und sublobaerer Resektion

  2. Age-related normal uptake of {sup 99m}Tc-MDP in the lower spine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sundkvist, G.M.G. [Dept. of Clinical Physiology, Centralsjukhuset, Kristianstad (Sweden); Lilja, B. [Dept. of Clinical Physiology, Universitetssjukhuset MAS, Malmoe (Sweden); Mattsson, S. [Dept. of Radiation Physics, Universitetssjukhuset MAS, Malmoe (Sweden)

    1997-03-01

    Aim: The uptake of {sup 99m}Tc-MDP in the lower spine was quantified in connection with ordinary bone scintigraphy. Methods: Fifty-seven women and seventy-two men (aged 20-69 y), with no signs of metabolic or malignant disease and no history of back pain or atraumatic fractures, were included in the study. Results: The women showed an increase in {sup 99m}Tc-MDP uptake from the age of 20 y to about 45 y with a decrease from the time of menopause. In contrast to women, the uptake in men showed a slight decrease from the age of 20 y to about 50 y and thereafter a more marked decrease was seen. The major difference between men and women is the high premenopausal uptake in the female skeleton. Conclusion: An understanding of age-related changes in {sup 99m}Tc-MDP uptake, which are indices of the skeletal metabolism, is of importance especially in prevention and treatment of osteoporosis, a common disorder in postmenopausal women. (orig.) [Deutsch] Ziel: In Verbindung mit einer routinemaessigen Skelettszintigraphie wurde die Speicherung von {sup 99m}Tc-MDP in der unteren Wirbelsaeule quantifiziert. Methoden: 57 Frauen und 22 Maenner (Alter von 20-69 Jahren) ohne metabolische oder boesartige Erkrankungen sowie ohne Rueckenschmerzen oder Wirbelsinterungen wurden in die Studien aufgenommen. Ergebnisse: Bei Frauen zeigte sich ein Anstieg der {sup 99m}Tc-MDP-Speicherung zwischen den Altersabschnitten 20 bis 45 Jahre und dann ein Abfall waehrend der Menopause. Im Gegensatz hierzu zeigte sich bei Maennern ein leichter Abfall der Speicherung vom 20. bis 50. Lebensjahr und danach eine noch staerkere Abnahme. Der Hauptunterschied zwischen den Geschlechtern ist die relativ hohe Speicherung im weiblichen Skelett praemenopausal. Schlussfolgerung: Das Verstaendnis der Altersbeziehungen der {sup 99m}Tc-MDP-Speicherung als Indikator des Knochenstoffwechsels ist fuer Praevention und Behandlung der postmenopausalen Osteoporose wichtig. (orig.)

  3. [Comparative study on elderly and disabled subjects with various degrees of dementia].

    Science.gov (United States)

    Ciccarello, A

    2010-01-01

    This study aims at showing the positive effects of arts therapies in individual and group sessions, with an aging, valid or dependent population, presenting symptoms of dementia or not. The improvement of cognition (including memory), well-being, as well as of certain medical problems (pain, tension...) was underlined in several studies on arts therapies, including especially the use of music therapeutic techniques. Indeed, music stimulates the emotional memory, causing the emergence of ancient memories, thus restoring narcissism. The well-being of participants is increased. Our population consists of elderly people, most of them suffering from dementia. They come to the workshops by themselves or led by their families. Music but also pictorial arts are used as a therapeutic mediation for one session per week during the time of hospitalization. This period varies depending on the condition of the subject. The scales used in T1 and T2 with patients suffering from dementia are the Echelle d'appréciation clinique en gériatrie by Bouvard & Cottraux and the Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung durch den Therapeuten (FBB-T) by Mattejat and Remschmidt. Regarding the criteria for external validation, a semi-structured interview is proposed to the nurses in T2. The scales used with valid people are the Index of Well-being by Campbell et al, the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) by Zigmond and Snaith, the Rosenberg Self-esteem Scale (RSES), validated by Vallières and Vallerand in 1990, and the Stressverarbeitungsfragebogen (SVF 78) by Janke et al. CDC: There was a positive effect for most seniors who attended the sessions: an increased well-being and a temporary appropriation of memories. However, given the small size and the heterogeneity of samples, the irregularity of attendance, the results cannot be generalized. More regular sessions of arts therapies would be favorable for a consolidation of results.

  4. Magnetic resonance imaging in clinical diagnosis of dementia; Die Magnetresonanztomographie in der klinischen Demenzdiagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, J. [Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrische Universitaetsklinik, Vossstr. 4, 69115, Heidelberg (Germany); Pantel, J.; Schoenknecht, P. [Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Essig, M. [Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany)

    2003-07-01

    Dementing disorders belong to the most frequent neuropsychiatric diseases of the elderly population with prevalence rates of 5% in the 75 year old, but more than 10% in subjects older than 80 years. It is broadly accepted that the dementias are not caused by a single etiological factor but are attributed to a variety of different disease processes that affect the brain either directly or indirectly. According to pathoanatomic studies, two thirds of all dementias are caused by Alzheimer's disease (AD). Early recognition and differential diagnosis, which represent an important prerequisite for an optimized therapy, can be facilitated considerably by neuroimaging as well as by molecular biological findings. Therapeutic approaches include general medical management, psychosocial interventions as well as pharmacotherapy of cognitive and non-cognitive deficits. In general, early intervention using a combination of different therapeutic measures is recommended. In future, structural and functional neuroimaging might not only be used for diagnostic purposes but also to objectify and monitor the effect of treatment on relevant brain structures (orig.) [German] Mit einer Praevalenz von ca. 5% bei den ueber 75-Jaehrigen, aber ueber 10% bei den ueber 80-Jaehrigen gehoeren dementielle Erkrankungen zu den haeufigsten geriatrischen Leiden. Dementielle Erkrankungen haben keine einheitliche Ursache, sondern koennen durch eine Vielzahl das Gehirn unmittelbar bzw. mittelbar betreffende Krankheitsprozesse verursacht werden. Nach pathoanatomischen Studien sind ca. 2/3 der Demenzen auf die Alzheimer-Demenz (AD) zu beziehen. Frueherkennung und Differenzialdiagnostik - die Voraussetzungen einer optimierten Behandlung - koennen durch bildgebende Verfahren und molekularbiologische Befunde erheblich vereinfacht werden. Zur Therapie sind allgemeinmedizinische Massnahmen, psychosoziale Interventionen sowie die Pharmakotherapie kognitiver Defizite und nichtkognitiver Symptome bekannt

  5. Environmental compatibility of chemicals for sewage treatment; Umweltvertraeglichkeit von Chemikalien zur Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H.; Obst, K.; Friedrich, C.; Pattard, M.; Pluta, H.J.; Hahn, J.

    1997-05-30

    Due to the use of chemicals for waste water treatment the treated waste water and the effluents are polluted by the accompanying substance matrix of the chemicals. Furthermore, because of overstoichiometric dosage or additives also a not reacting part of toxic substances gets into the treated waste water and effluents. Therefore it is necessary to prevent that through waste water treatment further environmentally incompatible substances get into the waters. Within the framework of a research project promoted by the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Reactor Safety proposals were made for guide values and respectively limit values for coagulant and flocculant salts, lime products, neutralising agents, technical hydrochloric acid, technical sulphuric acid, polyacrylamides and organic sulphuric compounds. In contrast to most of the anorganic chemicals for waste water treatment, which show only a relatively low increase of heavy metal concentrations caused by the accompanying substance matrix, organic chemicals for sewage treatment are partly considered to be problematic substances because of an adverse combination of characteristics. (orig.) [Deutsch] Durch den Einsatz von Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Vor diesem Hintergrund gilt es zu verhindern, dass durch Massnahmen der Abwasserbehandlung zusaetzlich umweltunvertraegliche Stoffe in die Gewaesser eingetragen werden. Im Rahmen eines vom Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefoerderten Forschungsvorhabens wurden Vorschlaege fuer Richtwerte bzw. Anforderungen an Faellungs- und Flockungssalze, Kalkprodukte, Natronlauge, Soda, Salzsaeure

  6. Neurosarcoidosis. Radiologe, Oct 2016, v. 56(10); Neurosarkoidose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Roumia, S.; Popp, C. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-10-15

    spezifisch, was die Neurosarkoidose zu einer diagnostischen Herausforderung macht. Durch die erhebliche Morbiditaet der Erkrankung sollte eine fruehe und konsequente Behandlung erfolgen. Dies geschieht in der Regel mit Kortikosteroiden, unterstuetzt durch Immunsuppressiva wie Azathioprin oder Methotrexat. (orig.)

  7. Treatment and disposal of naturally occurring radioactive material (NORM) in the oil and gas industry. A review; Behandlung und Deponierung natuerlicher radioaktiver Abfaelle (NORM) der Erdoel- und Erdgasindustrie. Ein Ueberblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, Ruediger B.; Schmuelling, Marcus [Bauer Emirates Environment, Abu Dhabi (United Arab Emirates); Hosemann, Peter [California Univ., Berkeley, CA (United States). Nuclear Engineering

    2014-07-01

    Concerning naturally occurring radioactive material (NORM) from the oil/ and gas industry most of the industrial countries were lacking clear regulatory frameworks in waste legislation for many years. In the meanwhile on several places in Europe, but also in some of the GCC states in the Middle East such as in the United Arab Emirates and in Oman specialized treatment facilities are either in the stage of construction or already in operation. In particular, pilot plants for the decontamination of NORM-contaminated equipment have been tested recently. The paper reflects on the generation and the technical characterization of NORM but also the legislation compared on international level. Particularly an overview was provided by comparing the common practice on disposal in the North American Countries in comparison to Germany, the UK but also Australia. In addition the successful treatment of produced water from crude oil separation in a ''Constructed Wetland'' in the Sultanate Oman is briefly highlighted.

  8. Protection of quality and innovation in radiation oncology. The prospective multicenter trial QUIRO of DEGRO: evaluation of time, attendance of medical staff, and resources during radiotherapy with tomotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, Cornelia; Duma, M.N.; Molls, M.; Kampfer, S. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Popp, W. [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, H. [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany); Budach, V. [Charite University Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany)

    2014-10-15

    weiteren Behandlungen 22, 18 bzw. 21 min. Zwischen den beiden Behandlungszentren waren teils erhebliche Unterschiede im Zeitbedarf bei den einzelnen Arbeitsschritten erkennbar. Diese Studie gibt eine Uebersicht fuer den Zeit- und Personalbedarf in der Strahlentherapie mit einem Tomotherapiesystem. Die repraesentativsten Daten konnten fuer die Raumbelegungszeiten bei der Behandlung erhoben werden. Wegen der teilweise geringen Datenmenge und den Unterschieden im Planungsprozess beider Zentren ist es kaum moeglich, eindeutige Schlussfolgerungen bezueglich der Planungszeiten zu ziehen. Insgesamt ist der Zeitbedarf fuer die Planung und Behandlung bei der Tomotherapie im Vergleich mit anderen IMRT-Techniken etwas groesser. (orig.)

  9. Analyses of patterns-of-failure and prognostic factors according to radiation fields in early-stage Hodgkin lymphoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krebs, Lorraine; Guillerm, Sophie; Menard, Jean; Hennequin, Christophe; Quero, Laurent [Saint Louis Hospital, Radiation Oncology Department, Paris (France); Amorin, Sandy; Brice, Pauline [Saint Louis Hospital, AP-HP, Hematooncology Department, Paris (France)

    2017-02-15

    Doses and volumes of radiation therapy (RT) for early stages of Hodgkin lymphoma (HL) have been reduced over the last 30 years. Combined modality therapy (CMT) is currently the standard treatment for most patients with early-stage HL. The aim of this study was to analyze the site of relapse after RT according to the extent of radiation fields. Between 1987 and 2011, 427 patients were treated at our institution with RT ± chemotherapy for stage-I/II HL. Among these, 65 patients who experienced a relapse were retrospectively analyzed. Most patients had nodular sclerosis histology (86 %) and stage-II disease (75.9 %). Bulky disease was present in 21 % and 56 % of patients belonged to the unfavorable risk group according to European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)/The Lymphoma Study Association (LYSA) definitions. CMT was delivered to 91 % of patients. All patients received RT with doses ranging from 20 to 45 Gy (mean = 34 ± 5.3 Gy). The involved-field RT technique was used in 59 % of patients. The mean time between diagnosis and relapse was 4.2 years (range 0.3-24.5). Out-of-field relapses were suffered by 53 % of patients. Relapses occurred more frequently at out-of-field sites in patients with a favorable disease status, whereas in-field relapses were associated with bulky mediastinal disease. Relapses occurred later for favorable compared with the unfavorable risk group (3.5 vs. 2.9 years, p = 0.5). From multivariate analyses, neither RT dose nor RT field size were predictive for an in-field relapse (p = 0.25 and p = 0.8, respectively), only bulky disease was predictive (p = 0.018). In patients with bulky disease, RT dose and RT field size were not predictive for an in-field relapse. In this subgroup of patients, chemotherapy should be intensified. We confirmed the bad prognosis of early relapses. (orig.) [German] Waehrend der letzten 30 Jahre wurden die Strahlentherapie-(RT-)Dosis und die RT-Volumina fuer die Behandlung der Fruehstadien

  10. Docetaxel, cisplatin and 5-fluorouracil induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy or chemoradiotherapy alone in stage III-IV unresectable head and neck cancer. Results of a randomized phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba; Major, Tibor; Fodor, Janos [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Hitre, Erika [National Institute of Oncology, Department of Chemotherapy and Clinical Pharmacology, Budapest (Hungary); Remenar, Eva; Kasler, Miklos [National Institute of Oncology, Department of Head and Neck and Maxillofacial Surgery, Budapest (Hungary); Oberna, Ferenc [Bacs-Kiskun County Hospital, Department of Oral, Maxillofacial and Head and Neck Surgery, Kecskemet (Hungary); Goedeny, Maria [National Institute of Oncology, Department of Radiology, Budapest (Hungary)

    2015-08-15

    adequate patient selection if ICT is considered. (orig.) [German] Simultane Chemoradiotherapie (CRT) ist eine Standardtherapie beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich. In dieser randomisierten Phase-II-Studie wurden die Wirksamkeit und Toxizitaet einer Induktionschemotherapie (ICT) mit Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil gefolgt von simultaner CRT mit der CRT allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen, irresektablen Kopf-Hals-Tumoren verglichen. Zwischen Januar 2007 und Juni 2009 wurden 66 Patienten mit fortgeschrittenem (Stadium III oder IV), inoperablem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (Mundhoehle, Oropharynx, Hypopharynx, Larynx) nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt 2 Zyklen der Docetaxel-, Cisplatin- und 5-Fluorouracil-ICT gefolgt von CRT mit 3 Zyklen Cisplatin, die andere Gruppe erhielt nur CRT. Ansprechrate, lokale Tumorkontrolle (LTC), lokoregionale Tumorkontrolle (LRTC), Gesamtueberleben (OS), progressionsfreies Ueberleben (PFS) und toxischer Effekt wurden verglichen. Drei Patienten der Gruppe mit ICT + CRT erschienen bei der ersten Behandlung nicht, so dass insgesamt 63 Patienten in der Studie ausgewertet wurden (30 in der Gruppe ICT + CRT, 33 in der CRT-Gruppe). Drei Patienten starben an febriler Neutropenie nach ICT. Die mediane Nachbeobachtungszeit der ueberlebenden Patienten betrug 63 Monate (Spanne 53-82 Monate). Die Rate des radiologischen vollstaendigen Ansprechens war 63 % nach ICT + CRT vs. 70 % nach CRT allein. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der 3-Jahres-Rate bei LTC (56 vs. 57 %), LRTC (42 vs. 50 %), OS (43 vs. 55 %) und PFS (41 vs. 50 %) zwischen der Gruppe mit ICT + CRT und den mit CRT behandelten Patienten. Die Rate von Neutropenie mit einem Grad 3-4 lag in der Gruppe mit ICT + CRT deutlich hoeher als in der CRT-Gruppe (37 und 12 %; p = 0,024). Spaete Toxizitaet (Grad-2- und Grad-3-Xerostomie) ereignete sich in der Gruppe mit ICT + CRT und in der CRT

  11. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  12. Incidental dose to coronary arteries is higher in prone than in supine whole breast irradiation. A dosimetric comparison in adjuvant radiotherapy of early stage breast cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuerschmidt, Florian; Stoltenberg, Solveigh; Kretschmer, Matthias; Petersen, Cordula

    2014-06-15

    treatment techniques for optimal sparing of coronary arteries. (orig.) [German] Die Schonung der Lunge in der Radiotherapie von Mammakarzinomen gelingt am besten durch Behandlung in Bauchlage. Zu beachten ist jedoch eine moegliche hoehere Dosisbelastung von Herz und Koronararterien aufgrund der Verlagerung des Herzes nach ventral in Bauchlagenbehandlung. Es wurden die Radiotherapieplaene von 46 Patientinnen mit voluminoesen Brustdruesen, die brusterhaltend wegen eines Mammakarzinoms operiert wurden, retrospektiv ausgewertet. Das mittlere Brustvolumen rechtsseitiger Brustdruesen (n = 33) betrug 1804 ccm, von linksseitigen Brustdruesen (n = 13) 1500 ccm. In der Mehrzahl handelte es sich um invasive Karzinome (96 %) des T-Stadiums pT1 (61 %) und pT2 (39 %). Zur 3-D-Bestrahlungsplanung erhielten die Patientinnen eine native Computertomographie (CT) in Rueckenlage mit ''wingboard'' und ein zweites natives CT in Bauchlage mit einem sog. ''breastboard''. Die Risikoorgane Lunge, Herz und Koronararterien wurden konturiert. Alle Plaene wurden mit 50,4 Gy Gesamtdosis beschraenkt auf die Brustdruese berechnet. Unterschiede wurden statistisch mit dem Wilcoxon-Mann-Whitney-Test ausgewertet. Bei der Behandlung linksseitiger Brustdruesen ergab sich fuer die Herzbelastung kein Unterschied zwischen Bestrahlung in Ruecken- oder Bauchlage (mittlere Herzdosis 4,16 Gy in Bauch- vs. 4,01 Gy in Rueckenlage; p = 0,70). Die linke Koronararterie (LAD) erhielt bei linksseitiger Brustdruesenbestrahlung stets eine signifikant hoehere Dosis im Vergleich zur rechtsseitigen Bestrahlung unabhaengig von der Lagerung der Patientinnen. Die Bestrahlung in Bauchlage fuehrte zu einer signifikant hoeheren Dosisbelastung sowohl der rechten (RCA) als auch der linken Koronararterie (LAD) im Vergleich zur Bestrahlung in Rueckenlage. Die Dosis der LAD bei linksseitiger Bestrahlung in Bauchlage betrug im Mittel 33,5 Gy im Vergleich zu 25,6 Gy bei Bestrahlung in Rueckenlage (p = 0

  13. Radiotherapy for benign achillodynia. Long-term results of the Erlangen Dose Optimization Trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J.; Jeremias, Carolin; Gaipl, Udo S.; Frey, Benjamin; Schmidt, Manfred; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2015-12-15

    Patienten in diese prospektive und randomisierte Phase-IV-Studie eingeschlossen. Alle Patienten erhielten die Bestrahlung in Orthovolt-Technik. Eine Bestrahlungsserie bestand aus 6 Fraktionen/3 Wochen. Bei ungenuegendem Ansprechen der Schmerzsymptomatik nach 6 Wochen wurde eine zweite Bestrahlungsserie durchgefuehrt. Die Patienten wurden auf die beiden Studienarme randomisiert verteilt und erhielten je nach Ergebnis Einzeldosen von 0,5 bzw. 1,0 Gy. Der Endpunkt der vorliegenden Analyse war die Schmerzreduktion. Die Schmerzintensitaet wurde vor, nach (''early response''), 6 Wochen nach (''delayed response'') sowie etwa 3 Jahre nach der Strahlentherapie (''long-term response'') mittels Visueller Analogskala (VAS) und einem umfassenden Schmerzscore (CPS) gemessen. Die mediane Nachbeobachtungszeit fuer die Langzeitevaluation betrug 24 (11-56) Monate. Die Raten fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen aller Patienten betrugen 84, 88 und 95 %. Die mittleren VAS-Werte vor Behandlung, fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen lagen fuer die Gruppe mit 0,5 und 1,0 Gy bei 55,7 ± 21,0 und 58,2 ± 23,5 (p = 0,53), 38,0 ± 23,2 und 30,4 ± 22,6 (p = 0,08), 35,5 ± 25,9 und 30,9 ± 25,4 (p = 0,52) sowie 11,2 ± 16,4 und 15,3 ± 18,9 (p = 0,16). Die entsprechenden mittleren Werte im Schmerzscore betrugen 8,2 ± 3,0 und 8,9 ± 3,3 (p = 0,24), 5,6 ± 3,1 und 5,4 ± 3,3 (p = 0,76), 4,4 ± 2,6 und 5,3 ± 3,8 (p = 0,58) sowie 2,2 ± 2,9 und 2,8 ± 3,3 (p = 0,51). Es wurden keinerlei statistisch signifikante Unterschiede in der Qualitaet des Langzeitansprechens zwischen den beiden Studienarmen festgestellt (p = 0,73). Die Strahlentherapie ist langfristig eine sehr effektive Massnahme zur Behandlung der Achillodynie. Aus Strahlenschutzgruenden sollte eine Gesamtdosis von 3 Gy pro Bestrahlungsserie nicht ueberschritten werden. (orig.)

  14. Radio(chemo)therapy for locally advanced squamous cell carcinoma of the esophagus. Long-term outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ordu, Arif Deniz; Deymann, Lisa Felicia; Scherer, Vera; Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Nieder, Carsten [University of Tromsoe, Department of Oncology and Palliative Medicine, Nordland Hospital Trust, Bodoe (Norway); Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Geinitz, Hans [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Department of Radiation Oncology, Linz (Austria); Kup, Philipp Guenther [Marien Hospital Herne, Universitaetsklinikum der Ruhr-Universitaet Bochum, Department of Radiation Oncology, Herne (Germany); Fakhrian, Khashayar [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Marien Hospital Herne, Universitaetsklinikum der Ruhr-Universitaet Bochum, Department of Radiation Oncology, Herne (Germany); Universitaetsklinikum der Ruhr-Universitaet Bochum, Department of Radiation Oncology, Sankt Josef Hospital Bochum, Bochum (Germany)

    2014-11-18

    condition and potentially resectable tumors. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit war es, die Langzeitergebnisse von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Oesophagus (ESCC), die mit dreidimensional konformaler Radio(chemo)therapie in kurativer Absicht behandelt wurden, zu berichten. Durchgefuehrt wurde eine retrospektive Analyse von Patienten, die zwischen 1988 und 2011 am Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, mit einer Radio(chemo)therapie behandelt wurden. In kurativer Intention erhielten 168 ESCC-Patienten eine Radio(chemo)therapie. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 91 Monate (Intervall 1-212 Monate). Die Kohorte bestand aus 128 maennlichen und 40 weiblichen Patienten mit einem medianen Alter von 63 Jahren. Die Selektionskriterien fuer eine Radio(chemo)therapie waren ''ungeeignet fuer eine Operation'' und/oder nichtresezierbarer Primaertumor (n = 146, 87 %) oder ''Entscheidung des Patienten'' (n = 22, 13 %). Die Mehrheit der Patienten erhielt eine Kombination aus einer Cisplatin- und 5-Fluorouracil-Chemotherapie mit einer 54-Gy-Bestrahlung in 30 Fraktionen. Das mediane Gesamtueberleben (OS) lag bei 20 Monaten (95 %-Konfidenzintervall 17-23 Monate). Das 2- und 5-Jahres-OS fuer die gesamte Kohorte betrug jeweils 41 ± 4% und 22 ± 3%. Bei 40 Patienten (24%) trat nach der Behandlung ein In-field-Rezidiv auf. Die haeufigste nichthaematologische akute Nebenwirkung der Behandlung >Grad 2 war Dysphagie in 35 % der Patienten. Akute haematologische Nebenwirkungen >Grad 2 traten in 14 % der Patienten auf. In der Gesamtdauer der Studie wurden keine Grad-5-Nebenwirkungen beobachtet. Ein schlechter ECOG-Performance-Status (0-1 vs. 2-3, HR = 1,70; p = 0,002) und ein Gewichtsverlust ≥ 10 % vor Beginn der Therapie (HR = 1,99; p = 0,001) waren Faktoren, die in der multivariaten Analyse signifikant mit einem schlechterem OS assoziiert waren. Eine dreidimensional konformale definitive Radio(chemo)therapie wird

  15. The role of computed tomography in evaluation of a white matter edema during postoperative brain radiation therapy; Beobachtung von Oedemen in der weissen Substanz waehrend postoperativer Hirnbestrahlung. Die Rolle computertomographischer Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalacker, U.; Somogyi, A.; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Univ. fuer Gesundheitswissenschaften, Strahlentherapeutischer Lehrstuhl, Budapest (Hungary); Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Roentgendiagnostische Abt., Budapest (Hungary)

    1998-01-01

    ./MG) [Deutsch] Ziel unserer Untersuchungen war es festzustellen, inwieweit man ein waehrend einer postoperativen Hirnbestrahlung aufgetretenes Oedem und dessen Verlauf nach Diuretikagabe mit Hilfe von computertomographisch ermittelten HE-Werten (Houndsfield-Einheiten) verfolgen kann. In der ersten Untersuchungsserie wurden bei 75 Patienten (Alter 20 bis 65 Jahren; Patientegruppe 1) mit Zephalalgie die HE-Werte der nativen unveraenderten weissen Substanz bestimmt. In der zweiten Patientengruppe befanden sich 20 Patienten mit operierten Gehirntumoren bei denen von Strahlentherapie und nach 10, 20, 30, 40 und 50 Gy die HE-Werte bestimmt wurden. In der dritten Patientengruppe befanden sich 64 Patienten, die wegen eines Gehirntumors bereits operiert worden waren und nun einer postoperativen Radiatio unterzogen wurden. In der zweiten und dritten Patientengruppe wurden die Bestrahlungen teils mit Telekobalt, teils mit Photonen eines Linearbeschleunigers (6 und 9 MeV) durchgefuehrt. Bei der CT-Untersuchungen kam ein Siemens Somatom CR (125 kV, 450 mAs) mit einer Scan-Zeit von 5 s zur Anwendung. In der ersten Patientengruppe stellten wir keine Werte unter 30 HE in der weissen Substanz fest. Die Werte der zweiten Patientengruppe bewegten sich ohne Diuretikagabe zu Beginn der Bestrahlung zwischen 25 und 29 HE. Bei einem Abfall unter 25 HE traten Dauerkopfschmerz, Schwindel und Querulanz auf. In diesen Faellen wurde die diuretische Behandlung so lange gesteigert, bis wieder Werte von 25 bis 29 HE vorlagen. In derm18itten Patientengruppe stellten wir zu Beginn der Radiatio bei 47 von 64 Patienten Werte von 25 bis 29 HE fest. Obwohl jedem Patienten von Anfang an Furosemid verabreicht wurde, verringerten sich bei 28 Patienten die Werte auf 20 bis 24 HE. Eine Verbesserung konnte mit zusaetzlicher Gabe von Glyzerin per os erreicht werden. Daraufhin pendelten sich die Werte auf 25 bis 29 HE ein. Lediglich in einem Fall fielen die Werte unter 20 HE. Hier war eine zusaetzliche Gabe Mannit

  16. HIT`91 (prospective, co-operative study for the treatment of malignant brain tumors in childhood): accuracy and acute toxicity of the irradiation of the craniospinal axis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kortmann, R.D.; Timmermann, B.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Kuehl, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Children`s Hospital; Willich, N. [Muenster Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Meisner, C. [Tuebingen Univ. (Germany). Inst. for Medical Information Processing

    1999-04-01

    without a gap. A gap between 5 and 10 mm was left in 15 patients (18.7%), exceeding 10 mm in 3 patients. Acute neurotoxicity and skin reactions were mild, the rate of infections was low in both treatment arms. However, myelotoxicity resulted in interruptions of radiotherapy in 31.9% after intensive chemotherapy as compared to 20.0% without preceding chemotherapy. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Das Ziel des Qualitaetskontrollprogramms der randomisierten Studie HIT `91 (intensive Chemotherapie vor Strahlenbehandlung vs. Erhaltungschemotherapie nach Strahlenbehandlung) bestand darin, prospektiv die Qualitaet der Neuroachsenbestrahlung unter Beruecksichtigung der Protokollrichtlinien und die akute Toxizitaet in Abhaengigkeit vom Behandlungsarm zu untersuchen. Patienten, Materialien und Methoden: Daten von 134 Patienten, die eine Strahlenbehandlung der kraniospinalen Achse erhielten, wurden ausgewertet. Lagerungshilfen, Ausblockungstechniken, Bestrahlungsgeraete, Auswahl der Strahlungsenergie, der Gesamtdosis und Fraktionierung wurden beurteilt. 651 Simulations- und Verifikationsaufnahmen wurden analysiert, um die Erfassung des klinischen Zielvolumens (Ganzhirn unter Einschluss der Meningen, hintere Schaedelgrube, Duralsack) und Abweichungen der Feldanordnungen zwischen Simulation und Verifikation zum ersten Bestrahlungstermin zu ermitteln. Die Feldanschlusszone zwischen Ganzhirn und kranialem spinalen Feld wurde unter Beruecksichtigung der Lokalisation und der Breite des Feldanschlusses analysiert. Akute maximale Nebenwirkungen wurden entsprechend einem modifizierten WHO-Score fuer Neurotoxizitaet, Infektionen, Hautreaktionen, Schleimhautreaktionen und Knochenmarkfunktion ausgewertet. Ergebnisse: Bei 91,3% der Patienten wurden derzeit gebraeuchliche Lagerungshilfen und individualisierte Abschirmtechniken eingesetzt, um eine reproduzierbare Behandlung zu gewaehrleisten. Bei 98 Patienten (73,1%) erfolgte die Behandlung mit Linearbeschleunigern, bei 36 Patienten (26,8%) mit {sup

  17. Renal imaging in paediatrics; Nuklearmedizinische Nierendiagnostik in der Paediatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Hahn, K.; Fischer, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2003-09-01

    proportional dem funktionstuechtigen Nierengewebe erfolgt, wird damit eine genaue Funktionsabschaetzung der einzelnen Nieren moeglich. Im Vergleich zu Sonographie und Ausscheidungsurographie ist die Sensitivitaet in der Detektion sowohl akuter als auch chronisch entzuendlicher Veraenderungen sehr hoch, bei jedoch geringer Spezifitaet. Indikationen fuer die Durchfuehrung einer Nierensequenzszintigraphie im Saeuglings- und Kindesalter sind neben der Bestimmung der Nierenfunktion, die Berechnung der seitengetrennten Partialfunktionen und die Beurteilung der Harnabflussverhaeltnisse bei sonographisch unklarer Dilatation des Nierenhohlraumsystems. Die Analyse der Zeitaktivitaetskurven ermoeglicht eine gute und fuer Verlaufskontrollen hervorragend reproduzierbare Beurteilung der Harnabflusssituation. Durch die Diureseszintigraphie kann die funktionelle Relevanz eines Harnabflusshindernisses nachgewiesen werden. Anschliessend kann nach Entleerung des Nierenbeckens eine Szintigraphie unter Miktion zum Nachweis eines vesikoureteralen Refluxes (VUR) erfolgen (indirekte Miktionszysturethrographie). Ein Reflux in die Ureteren bzw. in das Nierenbecken ist auf den szintigraphischen Bildern erkennbar und/oder kann durch Zeitaktivitaetskurven zusaetzlich erhaertet werden. Invasiver kann ein VUR auch mittels einer direkten MCU nachgewiesen werden, indem die Harnblase des Patienten katheterisiert wird. Der Einsatz dieser Methode ist insbesondere zur Verlaufskontrolle nach konservativer oder operativer Therapie des Refluxes angezeigt. (orig.)

  18. Investigations on chemical-physical conditioning of ashes from the incineration of sewage sludge to deposit on surface landfill site; Untersuchungen zur Chemisch-Physikalischen Behandlung von Klaerschlammverbrennungsasche zur Ablagerung auf oberirdischen Deponien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, O.; Becker, A. [Technische Univ. Kaiserslautern (Germany). Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau; Scherer, G. [TERRAG Service und Vertrieb GmbH, Homburg (Germany)

    2007-06-15

    Depositing of ashes from the incineration of sewage sludge on landfill is possible after conditioning or within appropriate boxes. The partial high content of chromate- and dichromate- (chrome VI) concentration in the eluate of these slags can cause some difficulties. Presently, disposal of such slags is accomplished in underground spaces. Taking into account the provisions of national laws, possibility is limited. Therefore investigations on deposing of conditioned slags on surface landfills are of growing importance. The binders added to condition the incineration slags were chosen to assess the chemical change of hexavalent chrome (chrome VI) to indissoluble chrome (chrome III). Cement, SAV-residues as well as fly ash were taken as binders. The investigations presented refer to results on mechanical behaviour of conditioned slags. Emphasis is placed on the time-dependent behaviour of strength as well as on water permeability. Several cylindrical samples made by different compounds were tested within a period of about 112 days. Requirements with respect to strength were met within a few days. Demands on the eluate-criteria need additional investigations. (orig.)

  19. Long-term investigation of the risk of malignant diseases following intravenous radium-224 treatment for ankylosing spondylitis; Langzeituntersuchung zum Risiko maligner Erkrankungen nach intravenoeser Behandlung des Morbus Bechterew mit Radium-224

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulte, Tobias L. [Klinik und Poliklinik fuer Allgemeine Orthopaedie und Tumororthopaedie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany); Nekolla, Elke A. [Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS), Neuherberg (Germany); Wick, Roland R. [Inst. fuer Strahlenbiologie, Helmholtz-Zentrum Muenchen, Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt, Neuherberg (Germany)

    2009-09-15

    Background and purpose: in German-speaking countries, the intravenous treatment of ankylosing spondylitis (AS) with radium-224 ({sup 224}Ra) was common between the late 1940s and 2005. In this long-term investigation, the risk of malignant diseases following intravenous {sup 224}Ra treatment for AS was assessed. Patients and methods: in a prospective long-term study, 1,471 patients with AS who were treated with {sup 224}Ra between 1948 and 1975 have been followed together with a control group of 1,324 AS patients treated neither with radioactive drugs nor with X-rays. Standardized questionnaires to evaluate the patients' health status were used. Observed numbers of malignant diseases were compared with those of the control group as well as with expected numbers for a normal population. Results: After 26 years of follow-up, causes of death have been certified for 1,006 patients of the exposure group (control group: 1,072 patients). Significantly increased rates of myeloid leukemia (12 cases observed vs. 2.9 expected; p < 0.001), kidney cancer (18 vs. 9.1; p < 0.01), thyroid cancer (4 vs. 1.2; p = 0.03) and borderline significantly increased rates of cancer of female genital organs (10 vs. 5.6; p = 0.06) were found in the exposure group in contrast to no significant increases of these diseases in the control group. Rates of pulmonary and gastrointestinal malignancies were not increased. Lymphatic leukemia (exposure group: 8 vs. 2.7; p < 0.01; control group: 7 vs. 3; p = 0.03) was significantly elevated due to a high rate of chronic lymphatic leukemia in both, the exposure as well as the control group. Conclusion: treatment of AS with {sup 224}Ra led to increased incidences of myeloid leukemia and malignancies of kidneys, thyroid and female genital organs. Although this kind of therapy is now abandoned, there is a need for close follow-up of patients who received it. (orig.)

  20. Therapy of the burnout syndrome [Therapie des Burnout-Syndroms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-06-01

    the therapy studies and the need for further research. Some authors report the effects of considerable natural recovering.Numerous limitations affect the quality of the results. Intervention contents and duration, study design and study size are very diverse and do not permit direct comparison. Most of the samples are small by size with low statistical power, long-term follow-ups are missing. Comorbidities and parallel utilized therapies are insufficient documented or controlled. Most of the studies use the Maslach Burnout Inventory (MBI as diagnostic or outcome-tool, but with different cut-off-points. It should be noticed that the validity of the MBI as diagnostic tool is not proved. Ethical, juridical and social determining factors are not covered or discussed in the studies.The efficacy of therapies for the treatment of the burnout syndrome is insufficient investigated. Only for cognitive behavioural therapy (CBT exists an adequate number of studies which prove its efficacy. Big long-term experimental studies are missing which compare the efficacy of the single therapies and evaluate their evidence. The natural recovering without any therapy needs further research. Additionally, it has to be examined to what extent therapies and their possible effects are thwarted by the conditions of the working place and the working conditions.[german] Die Prävalenz, Diagnostik und Therapie des Burnout-Syndroms wird in der (FachÖffentlichkeit zunehmend diskutiert. Wissenschaftlich wird die unklare Definition und Diagnostik des Burnout-Syndroms kritisiert. Zur Behandlung des Burnout werden verschiedene Therapien mit unklarer Evidenz angeboten.Der Health Technology Assessment (HTA-Bericht befasst sich mit der Frage, welche Therapien zur Behandlung des Burnout-Syndroms eingesetzt werden und wie wirksam diese sind. Die relevante Studienliteratur ist anhand von Schlagworten in 31 Datenbanken (u.a. EMBASE, MEDLINE, PsycINFO für den Zeitraum 2006 bis 2011 gesucht worden. Wichtige

  1. Induratio penis plastica; Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pambor, C.; Gademann, G. [Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie

    2003-11-01

    Bestrahlung nicht zur Behandlung aller Patienten mit IPP geeignet. Nur bei Patienten im fruehen Stadium, die hauptsaechlich unter schmerzhaften Erektionen leiden, sollte die Bestrahlung in Erwaegung gezogen werden. (orig.)

  2. Opportunities and risks of hydraulic fraction treatment of tight gas-carrying rocks in redbeds; Chancen und Risiken hydraulischer Fracbehandlungen von dichten Erdgasspeichergesteinen im Rotliegenden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buhrow, C. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    In the last 20 years more and more hydraulic fraction treatments have been carried out in natural gas-carrying strata of the redbed. By pumping high-viscosity liquids into the rocks one attempts to control the fraction. Towards the end of the treatment the fraction is filled with a proppant in order to create a flow path with high permeability to the borehole after the pressure of the liquid drops. The trend moves from large-volume single fractures - more than 2000 cubic m of liquid as several tons of proppant were used in some cases -. to smaller fraction treatments consisting of a minimum of two fractures: the first one, which usually employs small amounts of liquid and proppant, serves to gain information on the deposit and its suitability for fraction treatment. The one or several fractures that follow serve to increase production or enlarge the drainage area. Ground pressure measurements can provide important information about the development of the fracture before, during and after fracturing. (orig.) [Deutsch] Seit ca. 20 Jahren werden vermehrt hydraulische Fracbehandlungen in den Erdgasspeichergesteinen des Rotliegenden durchgefuehrt. Durch Verpumpen von Fluessigkeiten hoher Viskositaet soll kontrolliert ein Riss `Frac` genannt, im Gebirge geschaffen werden. Dieser wird gegen Ende der Behandlung mit Stuetzmittel angefuellt, um nach Abfall des Fluessigkeitsdrucks einen bleibenden Fliessweg hoher Permeabilitaet zum Bohrloch zu schaffen. Dabei hat es eine Entwicklung von grossvolumigen Einzelfracs - in Einzelfaellen wurden mehr als 2.000 m{sup 3} Fluessigkeit und mehrere hundert Tonnen Stuetzmittel verpumpt - hin zu kleineren Fracbehandlungen aus zumindest zwei Fracs gegeben: Ziel des ersten, zumeist nur geringe Fluessigkeitsvolumina und Stuetzmittelmengen enthaltenen Fracs ist es, Informationen ueber die Lagerstaette und deren Fracbehandelbarkeit zu erlangen. Der oder die nachfolgenden Fracs dienen dann dem eigentlichen Ziel, der Produktionssteigerung und der

  3. MOTOP - engine optimization with evolutionary algorithms. Final report; MOTOP - Motoroptimierung mit Evolutionaeren Algorithmen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischhauer, T.; Knoedler, K.; Poland, J.; Zell, A.

    2003-07-01

    The BMW AG Munich, Drive system development, Test and simulation systems, and the University of Tuebingen, chair' of Computer Architecture at the Wilhelm-Schickard-Institute for Computer Science, worked together in the project MOTOP to solve a number of optimization tasks in the application of motor control units. The most important research topic was the development of the online optimization algorithm mbminimize with a robust constraint handling. The goal was to bring the new software developed in the project to the point where it is directly usable at the motor test bed. This goal was met until the end of the project in so far, as a robust modelling of the primary objective function, a robust parameter change strategy (including retraction strategy in case of a parameter limit violation), a variable limit modelling and an optimized parameter change strategy could be realized. Another important point was the development of active learning methods for these applications. These methods allow the integration of newly measured data directly into the online measurement point planning, reducing the total number of measurements considerably, and improving the quality of the models. (orig.) [German] Die BMW AG Muenchen, Entwicklung Antrieb, Pruef-/Simulationssysteme, und die Universitaet Tuebingen, Lehrstuhl Rechnerarchitektur am Wilhelm-Schickard-Institut fuer Informatik, bearbeiteten im MOTOP-Projekt verschiedene Optimierungsaufgaben im Gesamtprozess der Applikation von Motorsteuergeraeten. Der Forschungsschwerpunkt war die Entwicklung des Online-Optimierungsalgorithmus mbminimize mit einer robusten Constraint-Behandlung. Das Ziel war dabei, die entwickelte Software fuer die automatisierte Optimierung der Motorparameter direkt am Pruefstand einsatzbereit zu machen. Dieses Ziel konnte bis Ende des Berichtszeitraums in Form einer robusten Modellierung der primaeren Zielfunktion, einer robusten Verstellstrategie (inkl. Rueckzugstrategie im Falle einer Limitverletzung

  4. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  5. Temporary balloon occlusion as therapy for uncontrollable arterial hemorrhage in multiply injured patients; Temporaere Ballonokklusion als Therapie unkontrollierbarer arterieller Blutungen bei Polytraumapatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, J.; Linsenmaier, U.; Rock, C.; Pfeifer, K.J. [Abt. fuer Radiologie, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilian-Univ., Muenchen (Germany); Euler, E. [Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilian-Univ., Muenchen (Germany)

    1999-01-01

    plaziert und fuer 24-48 h unter Manometerkontrolle dort belassen. Vor Entfernung wurde eine Kontrollangiographie durchgefuehrt. Ergebnisse: Bei allen 7 Patienten konnten die Blutungen sofort gestoppt werden. Die haemodynamische Stabilisierung fuehrte zur Transportfaehigkeit und ermoeglichte dadurch eine weiterfuehrende Behandlung auf der Intensivstation. Die Kontrollangiographien demonstrierten in allen Faellen den Blutungsstopp. Schlussfolgerungen: Wir empfehlen die temporaere Ballonokklusion als schnelle und effektive Methode zur Blutungskontrolle sonst nicht beherrschbarer traumatischer Blutungen im Versorgungsgebiet der A. iliaca interna. (orig.)

  6. Successful radiation treatment of chylous ascites following pancreaticoduodenectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corradini, Stefanie; Niemoeller, Olivier M. [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Liebig, Sylke [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); Zwicker, Felix [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Molecular and Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Lamade, Wolfram [Helios Privatklinik, Allgemein- and Viszeralchirurgie, Ueberlingen (Germany)

    2015-05-01

    /Woche) durchgefuehrt. Bereits im Verlauf der Behandlung zeigte sich die Sekretion von Chylaszites deutlich ruecklaeufig und sistierte nach 2 Wochen vollstaendig. Aufgrund dieser klinischen Erfahrung sind wir der Auffassung, dass eine perkutane Bestrahlung in therapierefraktaeren Faellen von Chyloperitoneum als Therapieoption in Betracht gezogen werden sollte. (orig.)

  7. Suitability of thermoluminescence, chemiluminescence, ESR and viscosity measurements as detection method for the irradiation of medicinal herbs; Eignung von Thermolumineszenz-, Chemilumineszenz-, ESR- und Viskositaetsmessungen zur Identifizierung strahlenbehandelter Arzneidrogen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuettler, C.; Gebhardt, G.; Stock, A.; Helle, N.; Boegl, K.W.

    1993-12-31

    Chemiluminescence, electron spin resonance, thermoluminescence and viscosity measurements have been investigated for their suitability as detection method for the irradiation of the medicinal herbs anise seeds (anisi fructus), valerian roots (valerianae radix), redberry leaves (uvae ursi folium), birch leaves (betulae folium), greek hay seeds (foenugraeci semen), cayenne pepper (capsici fructus acer), black-aldertee bark (frangulae cortex), fennel fruits (feoniculi fructus), rose hip shells (cynosbati fructus), coltsfoot (farfarae folium), acorus roots (calami rhizoma), chamomile flowers (matricariae flos), caraway (carvi fructus), lavender flowers (lavandulae flos), linseed (lini semen), lime tree flowers (tiliae flos), St. Mary`s thistle fruit (cardui mariae herba), lemon balm (melissae folium), java tea (orthosiphonis folium), peppermint (menthae piperitae folium), sage leaves (salviae folium), scouring rush (equiseti herba), senna leaves (sennae folium), plantain herbs (plantaginis lanceolata herba), thyme herbs (thymi herba), juniper berries (juniperi fructus), hawthorne herbs (crataegi folium), wheat starch (amylum tritici) and wormwood (absinthii herba). Depending on the herbs, the methods used were more or less suitable. Chemiluminescence measurements showed the smallest differences between untreated and irradiated samples whereas thermoluminescence measurements on isolated minerals from the vegetable drugs gave better results. In some herbs radiation-specific radicals could be identified by ESR spectroscopy. Viscosity measurement is suitable for some herbs as fast and inexpensive method for screening. (orig.) [Deutsch] Die Eignung von Chemilumineszenz-, ESR-, Thermolumineszenz- und Viskositaetsmessungen als Nachweismethode fuer die Behandlung von Arzneidrogen mit ionisierenden Strahlen wurde an Anis, Baldrianwurzel, Baerentraubenblaettern, Birkenblaettern, Bockshornsamen, Cayennepfeffer, Faulbaumrinde, Fenchel, Hagebuttenschalen, Huflattichblaettern

  8. Selective embolisation of posttraumatic intractable epistaxis; Selektive Embolisation bei posttraumatisch unstillbarer Epistaxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Andresen, R. [Abt. fuer Diagnostische Bildgebung und Interventionelle Radiologie, Guestrower Krankenhaus (Germany); Sachs, W. [Klinik fuer Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen, Guestrower Krankenhaus (Germany)

    2003-07-01

    Versorgungsgebiet der A. sphenopalatina zuordnen. Anschliessend an die Dokumentation der Blutungslokalisation wurden insgesamt sechs (3/30 mm) komplex heliacale Minicoils eingebracht. Nach intravasaler Okklusion der A. sphenopalatina kam es innerhalb weniger Minuten zum dauerhaften Sistieren der Blutung. Dieses zeigt, dass die supraselektive Embolisation auch in Notfallsituationen eine leicht durchzufuehrende, effektive und komplikationsarme Methode zur definitiven Behandlung des schweren posttraumatischen Nasenblutens ist. (orig.)

  9. High-dose-rate brachytherapy as salvage modality for locally recurrent prostate cancer after definitive radiotherapy. A systematic review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chatzikonstantinou, Georgios; Zamboglou, Nikolaos; Roedel, Claus; Tselis, Nikolaos [J.W. Goethe University of Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Zoga, Eleni [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiotherapy and Oncology, Offenbach am Main (Germany); Strouthos, Iosif [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiotherapy and Oncology, University of Freiburg, Freiburg (Germany); Butt, Saeed Ahmed [Sana Klinikum Offenbach, Department of Medical Physics and Engineering, Offenbach am Main (Germany)

    2017-09-15

    To review the current status of interstitial high-dose-rate brachytherapy as a salvage modality (sHDR BRT) for locally recurrent prostate cancer after definitive radiotherapy (RT). A literature search was performed in PubMed using ''high-dose-rate, brachytherapy, prostate cancer, salvage'' as search terms. In all, 51 search results published between 2000 and 2016 were identified. Data tables were generated and summary descriptions created. The main outcome parameters used were biochemical control (BC) and toxicity scores. Eleven publications reported clinical outcome and toxicity with follow-up ranging from 4-191 months. A variety of dose and fractionation schedules were described, including 19.0 Gy in 2 fractions up to 42.0 Gy in 6 fractions. The 5-year BC ranged from 18-77%. Late grade 3 genitourinary and gastrointestinal toxicity was 0-32% and 0-5.1%, respectively. sHDR BRT appears as safe and effective salvage modality for the reirradiation of locally recurrent prostate cancer after definitive RT. (orig.) [German] Zusammenfassende Darstellung relevanter Literatur zur interstitiellen High-Dose-Rate-Brachytherapie als Salvage-Modalitaet (sHDR-BRT) bei der Behandlung des lokal rezidivierten Prostatakarzinoms nach vorausgegangener definitiver Radiotherapie (RT). In der PubMed-Datenbank wurde eine Literaturrecherche mit den Suchbegriffen ''high-dose-rate, brachytherapy, prostate cancer, salvage'' durchgefuehrt. Zwischen den Jahren 2000 und 2016 wurden 51 Publikationen identifiziert. Die biochemische Kontrolle (BC) sowie das assoziierte Toxizitaetsprofil waren onkologische Hauptpunkte in der Analyse der beruecksichtigten Literatur. Von onkologischen Ergebnissen und Toxizitaeten berichteten 11 Publikationen bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 4-191 Monaten. Eine Variabilitaet von Dosis- und Fraktionierungsregimen wurde beschrieben mit totalen physikalischen Dosen von 19,0 Gy in 2 Fraktionen bis zu 42,0 Gy in 6 Fraktionen

  10. Adverse effects of immunotherapy. Clinical aspects, radiological and nuclear medicine results; Unerwuenschte Wirkungen der Immuntherapie. Klinik, radiologische und nuklearmedizinische Befunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Widmann, G.; Plaickner, J.; Jaschke, W. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria); Nguyen, V.A. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Universitaetsklinik fuer Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Innsbruck (Austria)

    2017-10-15

    sarkoidaehnliche Lymphadenopathie. Schwere bis lebensbedrohliche Komplikationen koennen aus einer Kolitis, Pneumonitis und Hypophysitis resultieren. Eine klare Abgrenzung zu Autoimmunerkrankungen sowie Differenzierung von immunbedingten und entzuendlichen pulmonalen Veraenderungen kann sehr schwierig sein und bedarf einer engen multidisziplinaeren Zusammenarbeit. Das Wissen um die klinischen und typischen bildgebenden Befunde von Nebenwirkungen der Immuntherapie ist essenziell, um rasche und adaequate Therapieentscheidungen treffen zu koennen. Neben Staging und Verlaufsbeurteilung ergaenzt das Erkennen und Kontrollieren therapieassoziierter Nebenwirkungen die Verantwortung der Radiologie bei der Behandlung onkologischer Patienten. (orig.)

  11. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  12. On the propagation of elastic waves in acoustically anisotropic austenitic materials and at their boundaries during non-destructive inspection with ultrasound

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Munikoti, V.K.

    2001-03-01

    Welle hinausgehende Ansaetze - auch fuer die Behandlung der Ultraschallstreuung an den Korngrenzen - nicht in Betracht gezogen werden mussten. Die Auswerteprogramme zur numerischen Bestimmung von Reflexions- und Brechungskoeffizienten, Schallstrahlverlaeufen und Schwaechungskoeffizienten wurden in FORTRAN 77 mit integrierter Graphikausgabe geschrieben.Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen als Vorgabe fuer Pruefanweisungen und Regelwerke, die besser als bisher an den Pruefgegenstand angepasst sind. (orig.)

  13. Steam and hot air injection for thermal rehabilitation of contaminated sites; Wasserdampf- und Heissluftinjektion zur thermischen Sanierung kontaminierter Standorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, R

    2001-07-01

    Thermal in situ rehabilitation technologies are a promising alternative to conventional methods of cleaning up contaminated sites. The fact that an increase in temperature changes the physical properties of materials makes it possible, in principle, to release large quantities of pollutants within short time periods. The use of pure steam or steam/air mixtures as fluid thermal carriers permits converting subterranean non-aqueous-phase pollutants into the gas phase through increased vapour pressure and transporting them to the surface by means of soil air aspiration for further treatment. The purpose of the present two-stage research project was to systematically develop a thermal in situ rehabilitation technology using steam as fluid heat carrier and use it for land rehabilitation operations on a pilot basis. In the first, fundamental project phase aspects of heat transport (Faerber, 1997) and pollutant behaviour (Betz, 1998)in homogenous porous media upon pure steam injection were explored at a laboratory and technical scale using containers of different sizes (1D, 2D, 3D). The results were used to derive application criteria for this technology. [German] Thermische In-situ-Sanierungstechnologien stellen bei der Reinigung kontaminierter Standorte eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren dar. Die Veraenderung physikalischer Stoffeigenschaften mit steigender Temperatur ermoeglicht grundsaetzlich hohe Schadstoffaustraege innerhalb kurzer Zeitraeume. Beim Einsatz von reinem Wasserdampf oder Wasserdampf-Luft-Gemischen als Waermetraegerfluid koennen im Untergrund in nicht waessriger Phase vorliegende Schadstoffe hauptsaechlich wegen der erhoehten Dampfdruecke in die Gasphase ueberfuehrt, ueber eine Bodenluftabsaugung an die Oberflaeche transportiert und dann einer weiteren Behandlung zugefuehrt werden. Zielsetzung eines zweistufigen Forschungsvorhabens war die systematische Entwicklung einer thermischen In-situ-Sanierungstechnologie unter

  14. Minimal invasive stabilization of osteoporotic vertebral compression fractures. Methods and preinterventional diagnostics; Minimal-invasive Stabilisierung osteoporotischer Wirbelkoerpereinbrueche. Methodik und praeinterventionelle Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grohs, J.G.; Krepler, P. [Orthopaedische Klinik, Universitaet Wien (Austria)

    2004-03-01

    Minimal invasive stabilizations represent a new alternative for the treatment of osteoporotic compression fractures. Vertebroplasty and balloon kyphoplasty are two methods to enhance the strength of osteoporotic vertebral bodies by the means of cement application. Vertebroplasty is the older and technically easier method. The balloon kyphoplasty is the newer and more expensive method which does not only improve pain but also restores the sagittal profile of the spine. By balloon kyphoplasty the height of 101 fractured vertebral bodies could be increased up to 90% and the wedge decreased from 12 to 7 degrees. Pain was reduced from 7,2 to 2,5 points. The Oswestry disability index decreased from 60 to 26 points. This effects persisted over a period of two years. Cement leakage occurred in only 2% of vertebral bodies. Fractures of adjacent vertebral bodies were found in 11%. Good preinterventional diagnostics and intraoperative imaging are necessary to make the balloon kyphoplasty a successful application. (orig.) [German] Minimal-invasive Stabilisierungen stellen eine Alternative zur bisherigen Behandlung osteoporotischer Wirbelfrakturen dar. Die Vertebroplastie und die Ballonkyphoplastik sind 2 Verfahren, um die Festigkeit der Wirbelkoerper nach osteoporotischen Kompressionsfrakturen durch Einbringen von Knochenzement wieder herzustellen. Die Vertebroplastie ist die aeltere, technisch einfachere und kostenguenstigere Technik, geht allerdings regelmaessig mit Zementaustritt einher. Die Ballonkyphoplastik ist die neuere kostenintensivere Technologie, mit der abgesehen von der Schmerzreduktion auch die Wiederherstellung des sagittalen Profils der Wirbelsaeule angestrebt werden kann. Mit der Ballonkyphoplastik konnten bei 101 frakturierten Wirbelkoerpern die Hoehe auf fast 90% des Sollwertes angehoben und die lokale Kyphose von 12 auf 7 vermindert werden. Die Schmerzen wurden - gemessen anhand einer 10-teiligen Skala - von 7,2 auf 2,5 reduziert. Der Oswestry disability

  15. Ambulante geriatrische Remobilisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janig H

    2014-01-01

    Full Text Available Die steigende Zahl älterer, multimorbider Menschen, die eine geriatrisch remobilisierende Behandlung benötigen, macht die Schaffung neuer oder alternativer geriatrischer Behandlungsmöglichkeiten neben den bereits bestehenden Strukturen im stationären Bereich erforderlich. Ein Projekt des Elisabethinen-Krankenhauses in Klagenfurt erprobt die Wirksamkeit einer ambulanten geriatrischen Remobilisation, über die vorläufigen Ergebnisse wird berichtet. Die therapeutischen Leistungen der ambulanten geriatrischen Remobilisation unterscheiden sich nicht von jenen, die bisher üblicherweise stationär angeboten werden, sie nutzen jedoch zusätzlich infrastrukturelle und soziale Ressourcen des gewohnten Wohnumfeldes. Die Ergebnisse der Evaluation der im Zeitraum Jänner bis Dezember 2013 130 ambulant und stationär betreuten Patienten zeigen, dass nach Einschätzung der behandelnden Ärzte 92 % der Patienten die vorgegebenen Therapieziele vollständig erreichen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Therapiedauer. Das Ausmaß der Selbstständigkeit steigt um 19 % an und das Sturzrisiko der ambulant betreuten Patienten sinkt um 67 %, jenes der stationär betreuten Patienten immerhin um 28 %. Während zu Beginn der Therapie noch geschulte Laienhilfe (ambulante Patienten oder professionelle Hilfe (stationäre Patienten erforderlich ist, reicht für die Mehrzahl der Patienten zu Ende der Remobilisation eine ungeschulte Laienhilfe. Die Zahl der täglich eingenommenen Medikamente verringert sich bei den ambulanten Patienten von 8,7 auf 6,6 und bei den stationären von 9,5 auf 8,6 Wirkstoffe pro Tag. Für die stationäre Remobilisationsbehandlung entstehen pro Patient Kosten von 5835,– €, für die ambulante Remobilisation solche von rund 2585,– €, was eine Ersparnis zugunsten der ambulanten Therapie von rund 56 % ausmacht. Aus ihrer subjektiven Sicht berichten ambulante Patienten über bessere körperliche Fähigkeiten, einen geringeren

  16. Dexamethasone-induced radioresistance occurring independent of human papilloma virus gene expression in cervical carcinoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rutz, H.P.; Mariotta, M.; Mirimanoff, R.O. [Lab. de Radiobiologie, Service de Radio-Oncologie, CHUV, Lausanne (Switzerland); Knebel Doeberitz, M. von [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Inst. fuer Virusforschung

    1998-02-01

    The aim of this study was to investigate the role of HPV 18 E6 and E7 gene products with respect to radiosensitivity of two cervical carcinoma cell lines. The two cervical carcinoma lines C4-1 and SW 756 were used in which treatment with dexamethasone allows to modulate expression levels of HPV 18 E6 and E7 genes: Upregulation in C4-1, down-regulation in SW 756. Effects of treatment with dexamethasone on plating efficiency and radiosensitivity were assessed using a clonogenic assay. Treatment with dexamethasone increased plating efficiency of the C4-1 cells, but did not affect plating efficiency of SW 756 cells. Treatment with dexamethasone induced enhanced radioresistance in both cell lines. Thus, in C4-1 cells the observed changes in radioresistance correlate to the enhancement in expression of HPV 18 genes E6/E7, whereas in SW 756, a reduced expression correlates negatively with the enhanced radioresistance. (orig./MG) [Deutsch] Das Ziel dieser Studie lag darin, die Rolle der HPV-18-Gene E6 und E7 in bezug auf die Strahlenempfindlichkeit von menschlichen Zervixkarzinomzellen zu untersuchen. Wir verwendeten zwei menschliche Zervixkarzinomzellinien, C4-1 und SW 756, in welchen die Expression der viralen Gene HPV 18 E6 und E7 mit Dexamethason moduliert werden kann: In C4-1 bewirkt die Behandlung mit Dexamethason eine Erhoehung der Expression dieser Gene, in SW 756 eine Verminderung. Die Wirkung auf die Wachstumsfaehigkeit der Zellen und auf die Wachstumshemmung durch die Bestrahlung wurde unter Verwendung eines klonogenen Assays bestimmt. Dexamethason bewirkte eine erhoehte Wachstumsfaehigkeit der C4-1 Zellen, ohne die Wachstumsfaehigkeit der SW-756-Zellen zu beeinflussen, wie schon frueher beschrieben. Die Resistenz beider Zellinien gegenueber Bestrahlung wurde erhoeht. Somit besteht in den C4-1-Zellen eine Korrelation der Expression der viralen Gene mit der Zunahme der Strahlenresistenz, wogegen in den SW-756-Zellen die Abnahme der Expression im Gegensatz zu

  17. Interdisciplinary approach to the management of childhood ependymomas; Die interdisziplinaere Therapie von Ependymomen im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Timmermann, B.; Kortmann, R.D.; Bamberg, M. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Tuebingen (Germany); Kuehl, J. [Kinderklinik der Univ. Wuerzburg (Germany); Willich, N. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Muenster (Germany)

    2002-09-01

    Material and Method: Based on historical reports, the recent literature, present guidelines, and ongoing trials an overview is provided for the management of ependymomas in childhood. Results: Local tumor control is the most important aim. Recurrences occur predominantly at the primary tumor region. The main instrument is surgery to effect maximal tumor resection. The addition of radiotherapy could improve survival significantly from 10% to 50%. Regarding the volume of irradiation there is confidence today that local fields are sufficient for all non-disseminated ependymomas. Local dose escalation has been introduced using hyperfractionated schedules. In recent studies this has been shown to increase local control up to 70%. Regarding chemotherapy in ependymomas trials have shown limited efficacy to date. For metastatic disease standard treatment has shown to be insufficient and high dose chemotherapy regimens to increase survival are in study. In younger children radiotherapy should be delayed using early chemotherapy. With preirradiation chemotherapy survival rates of 63.3% for children under age of 3 were achieved. (orig.) [German] Material und Methode: Auf der Grundlage der historischen Entwicklung, aktueller Literatur, geltender Leitlinien und laufender Studien wird ein Ueberblick ueber das Management von Ependymomen gegeben. Ergebnisse: Die lokale Tumorkontrolle ist von ausschlaggebender prognostischer Bedeutung; nur wenige Rezidive treten ausserhalb des Primaertumorgebietes auf. Daher dominiert eine moeglichst komplette Resektion das Therapiekonzept. Bei intrakraniellen Tumoren hat die postoperative Strahlentherapie die Ueberlebenschance deutlich verbessern koennen von ehemals 10 auf ueber 50%. Bei der Zielvolumendefinition hat bei nicht metastasierten Ependymomen unabhaengig von Histologie oder Tumorsitz die ausschliessliche Behandlung der Tumorregion aehnliche Erfolge gezeigt wie eine Liquorraumbehandlung. Mit lokaler Dosiseskalation durch

  18. Intraoperative and external beam radiotherapy for pancreatic carcinoma; Intraoperative und perkutane Radiotherapie des Pankreaskarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eble, M.J. [Abt. Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Maurer, U. [Klinikum der Stadt Mannheim (Germany). Inst. fuer Radiologie

    1996-05-01

    Therapeutic strategies in the treatment of pancreatic carcinoma are based on the high number of non-resectable cancers, the high relative radioresistance and the high distant metastases rate. Even in curatively resected carcinomas, a locally effective treatment modality is needed because of the risk of microscopical residual disease in the peripancreatic tissue. The efficacy of radiotherapy is dose dependent. Based on an analysis of published data a dose of more than 50 Gy is recommended, resulting in a high morbidity rate with external beam radiotherapy alone. The use of intraoperative radiotherapy allows locally restricted dose escalation without increased perioperative morbidity. In adjuvant and in primary treatment, local tumor control was improved (70-90%). With palliative intent, pain relief was obtained rapidly in over 60% of patients and led to improved patient performance. As a result of the high distant metastases rate, even in curatively resected carcinomas, the overall prognosis could not be significantly improved. Further dose escalation is limited by the increasing incidence of upper gastrointestinal bleeding (20-30%). (orig.) [Deutsch] Therapiestrategien beim Pankreaskarzinom werden bestimmt durch den hohen Anteil primaer nicht resektabler Karzinome, der hohen relativen Strahlenresistenz und der hohen Fernmetastasierungsrate. Selbst kurativ resezierte Karzinome erfordern durch ihre hohe lokale Tumorzellpersistenz eine lokal effektive adjuvante Behandlungsmassnahme. Die Effektivitaet einer Radiotherapie ist dosisabhaengig. Aus der Analyse publizierter Daten wird eine Dosis von >50 Gy, welche bei der alleinigen perkutanen Bestrahlung mit einer hohen Morbiditaet verbunden ist, empfohlen. Mit der intraoperativen Radiotherapie ist eine lokal begrenzte Dosiseskalation ohne erhoehte perioperative Morbiditaet moeglich. Sowohl in der adjuvanten als auch in der primaeren Behandlung kann die lokale Tumorkontrolle deutlich verbessert werden (70-90%). Unter

  19. Illicit operation of industrial plant subject to licensing, or of other installations within the purview of the German Federal Emission Control Act (BImSchG), which have been shut down for protection against hazards (section 327, subsection 2, No. 1 Penal Code (StGB)); Das unerlaubte Betreiben von genehmigungsbeduerftigen Anlagen oder sonstigen Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, deren Betrieb zum Schutz vor Gefahren untersagt worden ist (Paragraph 327 Abs.2 Nr.1 StGB)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ocker, A.

    1995-12-31

    The 18th act of 28 March 1980 for amendment of the German Criminal Code (StGB) incorporated the provisions governing the criminal offence of illicit operation of installations subject to licensing into the StGB. These provisions have until then been forming part of the BImSchG (Federal Act on Emission Control). The study in hand presents a discussion of section 327, subsection 2, No. 1 StGB, because this provision represents a fundamental type of an administration accessory criminal offence and thus is suitable to be taken as a basis for an analysis of the scope of problems covered by the StGB, but having an effect on and being interlaced with offences governed by other acts and legal provisions. The study addresses inter alia items such as the object of legal protection defined by this section of the StGB, the provisions defining the licensability of a non-licensed installation in operation, and the consequences of defective decisions under administrative law on the applicability of criminal law provisions. The specific aspects of section 327 StGB, which are of a dominantly administrative nature, are discussed, in particular those referring to the definition of the term ``industrial installation`` as defined by the BImSchG. [Deutsch] Durch das 18. Strafrechtsaenderungsgesetz vom 28.3.1980 wurde der Straftatbestand des unerlaubten Betreibens von Anlagen, die einer Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz beduerfen, aus dem BImSchG in das Kernstrafrecht ueberfuehrt. Die vorliegende Untersuchung versucht eine eingehendere Auseinandersetzung mit Para. 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB, weil diese Vorschrift als ein Grundtypus der verwaltungsakzessorischen Straftatbestaende die Gelegenheiit zur vertieften Diskussion von umfassenderen strafrechtlichen Problemkreisen gibt. Angesprochen sind insoweit vor allem die Frage des geschuetzten Rechtsgutes der Norm, der Behandlung der materiellen Genehmigungsfaehigkeit eines ungenehmigten Anlagenbetriebs sowie der Auswirkungen von

  20. Judgement of the effectivity of radiotherapy on the basis of volume change by lymph node metastasis of head and neck tumors; Volumenveraenderung der Halslymphknotenmetastasen bei Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Thalacker, U. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Somogyi, A. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl

    1997-08-01

    Aim: This work is engaged with the volume change of neck lymph node metastasis of malignant tumors in the head-neck region during radiotherapy. Patients and Method: In 54 patients with head and neck tumors, the volume of neck lymph nodes before and after radiation was measured. The volumetry was done with CT planimetry. The total dose was 66 Gy (2 Gy/d) telecobalt from 2 lateral opponated fields. The time of volume change could be defined with measuring of the half-time and the doubling-time by the help of Schwartz formula. Results: After 10 Gy the volume diminution was about 20% and half-time 24 to 26 days. Afterwards the time of volume diminution picked up speed and finally achieved 60 to 72%. Meanwhile the half-time decreased to the half value. The result was independent of the site of primary tumor, the patient`s sex and age. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Volumenveraenderung von Halslymphknotenmetastasen maligner Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waehrend einer strahlentherapeutischen Behandlung. Patienten und Methode: Bei 54 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurde das Volumen der Halslymphknotenmetastasen vor und nach Strahlenbehandlung (bei sieben Patienten auch nach 10 Gy) bestimmt. Der Primaertumor war in allen Faellen ein Plattenepithelkarzinom. Zur Bestimmung des Volumens der Lymphknotenmetastasen bietet sich als genauestes bildgebendes Verfahren die CT-Planimetrie an. Jeder Patient wurde mit Telekobalt ueber zwei opponierende laterale Felder bis zu einer Gesamtdosis von 66 Gy (taegliche Einzeldosis 2 Gy) bestrahlt. Die Dynamik der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Volumenveraenderung wurde mit Hilfe der Halbwerts- bzw. Verdoppelungszeit nach der Formel von Schwartz berechnet. Ergebnisse: Nach 10 Gy betrug die Volumenverkleinerung etwa 20%, die Halbwertszeit 24 bis 26 Tage. Danach beschleunigte sich die Volumenverkleinerung und erreichte zuletzt 60 bis 72%. Die Halbwertszeit verringerte sich auf etwa die Haelfte. Das Ausmass

  1. Effect of the coffee ingredient cafestol on head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kotowski, Ulana; Heiduschka, Gregor; Eckl-Dorna, Julia; Kranebitter, Veronika; Stanisz, Isabella; Brunner, Markus; Lill, Claudia; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Seemann, Rudolf [Medical University of Vienna, Departement of Cranio-, Maxillofacial- and Oral Surgery, Vienna (Austria); Schmid, Rainer [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria)

    2015-01-10

    Cafestol is a diterpene molecule found in coffee beans and has anticarcinogenic properties. The aim of the study was to examine the effects of cafestol in head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) cells. Three HNSCC cell lines (SCC25, CAL27 and FaDu) were treated with increasing doses of cafestol. Then combination experiments with cisplatin and irradiation were carried out. Drug interactions and possible synergy were calculated using the combination index analysis. Clonogenic assays were performed after irradiation with 2, 4, 6 and 8 Gy, respectively, and the rate of apoptosis was measured with flow cytometry. Treatment of HNSCC cells with cafestol leads to a dose-dependent reduction of cell viability and to induction of apoptosis. Combination with irradiation shows a reduction of clonogenic survival compared to each treatment method alone. In two of the cell lines a significant additive effect was observed. Cafestol is a naturally occurring effective compound with growth-inhibiting properties in head and neck cancer cells. Moreover, it leads to a significant inhibition of colony formation. (orig.) [German] Cafestol ist ein Diterpen, das in der Kaffeebohne vorkommt und antikanzerogene Eigenschaften besitzt. Ziel der Studie war, die Wirkung von Cafestol auf Kopf-Hals-Tumorzelllinien zu untersuchen. Drei Kopf-Hals-Tumorzelllinien (SCC25, CAL27 und FaDu) wurden mit steigenden Cafestol-Dosen behandelt. Anschliessend fanden Kombinationsexperimente mit Cisplatin und Bestrahlung statt. Die Wechselwirkung zwischen den Substanzen und moegliche synergistische Wirkungen wurden mit dem Combination-Index analysiert. Koloniebildungstests wurden nach Bestrahlung mit 2, 4, 6 und 8 Gy durchgefuehrt. Apoptose wurde mittels Durchflusszytometrie gemessen. Die Behandlung der Kopf-Hals-Tumorzelllinien mit Cafestol fuehrt zu einer dosisabhaengigen Abnahme des Zellueberlebens und zur Induktion von Apoptose. Die Kombination von Cafestol mit Bestrahlung zeigt eine geringere

  2. Chemical treatment of acid mining lakes in the Lausitz region. Experience with lime slurry resuspension in Koschen lake; Die chemische Behandlung saurer Tagebauseen in der Lausitz. Erfahrungen zur Kalkschlammresuspension im Tagebausee Koschen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Benthaus, F.C. [Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungs-Gesellschaft mbH, Senftenberg (Germany); Uhlmann, W. [Institut fuer Wasser und Boden Dr. Uhlmann, Dresden (Germany)

    2006-07-01

    Acidic groundwater from catchments areas at mining lakes in the Lausitz basin causes negative effects on water quality. Those do not fit to existing standards and does not correspond to further use of mining lakes. Most of the lakes are to be filled by surface waters from nearby rivers and creeks. Cause of the limited availability of flooding water a hydrochemical treatment of water bodies is necessary. In order to apply modern techniques, the LMBV company support partners to develop new procedures. The LMBV evaluates the results of R+D projects on applications to reach the objectives with high efficiency, sustainability and cost effectiveness. At the Koschen lake, limestone slurry of a former treatment plant had to be moved because of stability reasons. In order to ameliorate the water quality in the lake, this slurry deposit had been mixed to a 540,000 m{sup 3} suspension and used as neutralising agent. Wind effects had been used to spread the agent all over the water body. While running this project in 2004 and 2005, the lake had been filled simultaneously with about 9 Mio. m{sup 3} of surface waters. Hydrochemical modelling, based on a monitoring program, allows demonstrating the effects of the treatment as well as the filling process. The increase of alkalinity gained by treatment and by filling was about +0.7 eq/m{sup 3} respectively +0.2 eq/m{sup 3}. Together they allow ameliorating the water body by economic means. (orig.)

  3. Potential place of {sup 99m}Tc-DMSA scintigraphy in the management of children with urinary tract infection; Stellenwert der {sup 99m}Tc-DMSA-Szintigrafie bei der Behandlung von Kindern mit Harnwegsinfektionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepsz, A. [Univ. Hospital St Pierre, Dept. Radioisotopes, Brussels (Belgium)

    2010-09-15

    Cortical {sup 99m}Tc DMSA scintigraphy is accepted as a highly sensitive technique for the detection of regional lesions. It reflects accurately the histological changes and the interobserver reproducibility in reporting is high. Potential technical pitfalls should be recognized, such as the normal variants and the difficulty to differentiate acute lesions from permanent ones, or acquired lesions from congenital ones. Although DMSA scintgraphy seems to play a minor role in the traditional approach of urinary tract infection, recent studies suggest that this examination might influence the treatment of the acute phase, the indication of chemoprophylaxis and of micturating cystography, as well as the duration of follow-up. (orig.)

  4. Conformal proton radiation therapy for pediatric low-grade astrocytomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hug, E.B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pediatrics and Dept. of Pathology; Darthmouth-Hitchcock Medical Center, Lebanon, New Hampshire (United States). Section of Radiation Oncology; Muenter, M.W.; Archambeau, J.O.; DeVries, A.; Loredo, L.N.; Grove, R.I.; Slater, J.D. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Liwnicz, B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pathology

    2002-01-01

    modality. Results are encouraging for central tumors as well as large optic pathway tumors, where dose conformity is of particular importance; yet it is difficult to achieve. Longer follow-up time is needed to fully evaluate the benefits of normal tissue sparing. (orig.) [German] Hintergrund: Mittels dieser Studie soll die Sicherheit und Effizienz der Protonentherapie (PRT) fuer niedrigmaligne Astrozytome bei Kindern (LGA) untersucht werden. Dabei wurden von den Autoren die ersten 27 paediatrischen Patienten, die am Loma Linda University Medical Center (LLUMC) behandelt wurden, ausgewertet. Patienten und Methode: Zwischen September 1991 und August 1997 wurden 27 Patienten (13 Maedchen, 14 Jungen) wegen eines progredienten oder rezidivierenden niedriggradigen Astrozytoms mittels einer fraktionierten Protonentherapie behandelt. Zum Zeitpunkt der Behandlung variierte das Alter der Patienten zwischen 2 und 18 Jahren (Mean: 8,7 Jahre). Bei 15 Patienten lag der Tumor im Dienzephalon, bei sieben Patienten in den zerebralen oder zerebellaren Hemisphaeren und bei fuenf Patienten im Hirnstamm. 25 der 27 Patienten (92%) wurden wegen Progress, Irresektabilitaet oder Resttumor nach subtotaler Entfernung behandelt. Die Diagnose war bei 23 von 27 Patienten histologisch verifiziert. Vier Patienten mit einem Tumor, der von den Sehnerven oder Sehbahnen ausging, wurden ohne histologische Diagnosesicherung behandelt. Im Zielvolumen wurden Dosen zwischen 50,4 und 63,0 CGE (cobalt gray equivalent, Mean: 55,2 CGE) in Einzeldosen von 1,8 CGE verwendet. Die Behandlung erfolgte fuenfmal pro Woche. Ergebnisse: Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 3,3 Jahre (0,6-6,8 Jahre). Bei sechs von 27 Patienten trat ein lokales Tumorrezidiv auf (der Progress lag im Zielvolumen), und vier der 27 Patienten verstarben an Tumorprogression. Aufgeschluesselt nach der anatomischen Lage betrugen die lokale Kontrolle und das Ueberleben fuer die Patienten mit im Dienzephalon gelegenen Tumoren 87% (13/15 Patienten

  5. Treatment of solid wastes. Preventing waste production, recovery, waste collection, waste disposal, sanitation. Procedures, technical processes, legal foundations. 2. rev. ed. Behandlung fester Abfaelle. Vermeiden, Verwerten, Sammeln, Beseitigen, Sanieren. Verfahrensweise, technische Realisierung, rechtliche Grundlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sattler, K.; Emberger, J.

    1990-01-01

    The book 'Treatment of Solid Wastes' was compiled by the group 'Environmental Protection/Waste Disposal' and looks at disposal methods and processes. The initial chapters deal with technical methods of environmental protection, describe laws and legal regulations pertaining to waste disposal, explain the quantities and composition of the waste matter and give an overview of the treatments which are available. Methods and technical process of waste collection, transport, sorting, recapturing of valuable matter, biochemical and thermal conversion and depositing. Treatment of poisonous wastes and old sites are dealt with in the final chapters. (orig./EF).

  6. Absorber design in sour natural gas treatment plants: Impact of process variables on operation and economics = Absorberentwurf für Anlagen zur Behandlung von sauren Erdgasen: Einfluss Prozessparameter auf Betriebsführung und Prozesswirtschaftlichkeit

    NARCIS (Netherlands)

    Blauwhoff, P.M.M.; Kamphuis, B.; van Swaaij, Willibrordus Petrus Maria; Westerterp, K.R.

    1985-01-01

    Two models of absorber have been developed which describe the absorption of H2S and CO2 from natural gases by aqueous di-isopropanolamine (DIPA) or methyl-di-ethanolamine (MDEA) solutions. In these models mass transfer, reaction and equilibrium processes as they prevail in conventional tray

  7. {sup 1}H-MR spectroscopy in anorexia nervosa. Reversible cerebral metabolic changes; {sup 1}H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Reversible zerebrale Metabolitenaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeckel, R.; Schlemmer, H.P.; Becker, G.; Koepke, J.; Georgi, M. [Heidelberg Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Gueckel, C.; Goepel, C.; Schmidt, M. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie; Hentschel, F. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). Neuroradiologie

    1999-04-01

    Purpose: By using localized {sup 1}H-MR spectroscopy in the brain of patients with anorexia nervosa we wanted to verify our preliminary results and to look for a reversibility of the metabolic changes under therapy. Methods: In 22 patients and 17 healthy volunteers (11 follow-up examinations) single voxel {sup 1}H-MR spectroscopy (TE=50 ms, TM=30 ms, TR=1500 ms, voxel (2 cm){sup 3}, acq.: 256) was used in two different localizations (thalamus and parieto-occipital region). The first examination of the patients was performed before therapy, the follow-up examination at the end of therapy. Results: In both regions of the brain we found a statistically significant elevation of the Cho/Cr-ratio in comparison to normal controls. The follow-up examinations revealed reversibility of the metabolic changes under successful therapy. Conclusion: {sup 1}H-MR spectroscopy reveals metabolic changes in the brain of patients with anorexia nervosa, which are reversible under successful therapy. These metabolic changes can be conclusively explained using a biochemical model. (orig.) [Deutsch] Ziel: Im Rahmen dieser weiterfuehrenden Studie sollten die bisherigen Ergebnisse der lokalisierten {sup 1}H-MR-Spektroskopie des Gehirns an Patienten mit Anorexia nervosa verifiziert werden. Weiter sollte ueberprueft werden, ob die von uns nachgewiesenen metabolischen Veraenderungen unter Therapie reversibel sind. Methode: Die {sup 1}H-MR-Spektren wurden bei 22 Patientinnen und 17 Probanden (11 Verlaufskontrollen) in Einzelvolumentechnik (TE=50 ms, TM=30 ms, TR=1500 ms, Voxel: (2 cm){sup 3}, Acq.: 256) in zwei unterschiedlichen Hirnregionen (Thalamus, parieto-okzipitale Region) durchgefuehrt. Die erste Untersuchung der Patienten erfolgte bei Aufnahme und die Verlaufskontrolle zum Abschluss der stationaeren Behandlung. Ergebnisse: Bei den Patienten wurde in beiden Hirnregionen ein statistisch signifikant erhoehter Wert fuer das Cho/Cr-Verhaeltnis im Vergleich zu dem Normalkollektiv nachgewiesen

  8. Adjuvant chemo- and radiotherapy in gastrointestinal tumors; Adjuvante Chemo- und Strahlentherapie bei gastrointestinalen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sendler, A. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Feldmann, H.J. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Fink, U. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Molls, M. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Siewert, J.R. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    1995-04-21

    -/Chemotherapie ist ein hoffnungsvoller Ansatz bei R{sub 0}-resezierten Pankreaskarzinomen; die Behandlung sollte jedoch noch in Zentren im Rahmen von Studien erfolgen. Eine allgemein gueltige adjuvante Therapieempfehlung kann bei Kolonkarzinom des Stadiums III (Dukes C) ausgesprochen werden. R{sub 0}-resezierte, lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome sollten adjuvant kombiniert radio-/chemotherapiert werden. Die adjuvante Therapie ist derzeit ausserhalb von Studien nur bei lokal fortgeschrittenen Tumoren nach R{sub 0}-Resektion indiziert. Eine postoperative Therapie nach inkompletter Tumorresektion ist nur unter palliativen Gesichtspunkten zu vertreten. (orig.)

  9. Functional disorders of the lower urinary tract in children; Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fotter, R.; Riccabona, M. [Radiologische Univ.-Klinik Graz (Austria). Klinische Abteilung fuer Kinderradiologie

    2005-12-01

    in das Schulalter beobachtet, wobei in den ersten Lebensmonaten insbesondere Knaben mit bilateralem hochgradigem Reflux und angeborenen Nierenparenchymschaeden betroffen sind, im spaeteren Lebensalter allerdings Maedchen, wobei in dieser Altersgruppe die Harnblaseninstabilitaet ueberwiegt. Die Inkontinenz als klinisches Leitsymptom tritt bei etwa 70% aller Faelle auf, und eine enge Korrelation besteht mit chronischer Obstipation. Der Bildgebung kommt neben den urodynamischen Methoden eine entscheidende Bedeutung fuer Diagnose und Behandlung zu, wobei nichtinvasiven Verfahren wie der Sonographie der Vorzug zu geben ist. (orig.)

  10. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  11. Diagnosis and therapy of dysfunctions of human leukocytes after irradiation. Final report; Diagnose und Therapie von Funktionsstoerungen menschlicher Leukozyten nach Bestrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuningen, D. van; Kaffenberger, W. [Sanitaetsakademie der Bundeswehr, Muenchen (Germany); Baaske, C.; Leipert, D.

    1999-08-01

    Experiments were performed with isolated human PMN and with the promyelocytic HL-60 cell line, induced to differentiate along the granulocytic lineage with dimethyl sulfoxid. The respiratory burst reaction was triggered with soluble stimuli (chemotactic agent: formylated tripeptide, f-MLP, immune complexes, or phorbol ester) and measured flow cytometrically or as chemiluminescence signals with indicator molecules dihydrorhodamine 123 or luminol, respectively. The presence of enzymes was postulated, verified with Western blotting, and their activities were inhibited pharmacologically, lipid 2{sup nd}-messengers (diacylglycerol) were measured by HPLC. Our results identify protein kinase (PK) C activity as the central element of signal transduction cascades involved in the activation of the NADPH oxidase. In addition, several phospholipases ({beta}, {gamma}), protein tyrosine- as well as protein serine/threonine kinases and DAG kinases in combination with phosphatidate phosphohydrolase contribute to intracellular signal transduction processes. For the first time, besides PKC activity new cytoplasmic/membrane-bound elements of signal transduction processes (DAG concentration and DAG kinase activity, phosphatidylinositol 3-kinase activity), and the FC{gamma} receptor-mediated respiratory burst of PMN were identified as radiosensitive ''targets'' for doses < 5 Gy. Theses results provide a basis for causally-oriented therapeutic approaches and could help to explain immunodeficiencies observed after exposure to ionizing radiation. (orig./MG) [German] Die intrazellulaeren Signaluebertragungsprozesse zur Aktivierung der NADPH-Oxidase sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an bestrahlten PMN des Menschen und an einem PMN-Modell: HL-60 Promyelozyten, die mit Dimethylsulfoxid zur Differenzierung zu Neutrophilen-aehnlichen induziert wurden. Behandlung der Zellen mit loeslichen Rezeptor-abhaengigen oder -unabhaengigen Stimuli (Chemotaxin und

  12. Numerical simulations on the effect of aerosols on tropospheric chemistry and range of sight; Numerische Simulationen zur Wirkung des Aerosols auf die troposphaerische Chemie und die Sichtweite

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riemer, N.

    2002-05-01

    In this study the mesoscale KAMM/DRAS model system was extended by an MADE aerosol module with a view to studying tropospheric aerosols in terms of composition and size distribution in the greatest possible detail. In particular, the MADE aerosol module was supplemented by a routine for soot. This routine involves the parameterisation of the ageing process of soot through coagulation of soot particles with soluble particles and condensation of sulphuric acid on the soot particles. This transforms the soot from an external into an internal mixture and changes its hygroscopic properties. Thus extended the model system was used to study two aspects of the effects of aerosols on the physical and chemical environment of the troposphere. The first of these two tasks was to quantify the influence of heterogeneous hydrolysis of dinitrogen pentoxide (N{sub 2}O{sub 5}) on tropospheric chemistry under summer smog conditions. The second was to study the optical properties of aerosols. The paper shows a way of deriving extinction coefficients from the calculated aerosol distributions. This is then used as a starting point for developing a method for determining range of sight. [German] Das mesoskalige Modellsystem KAMM/DRAIS wird im Rahmen dieser Arbeit um das Aerosolmodul MADE erweitert, um das troposphaerische Aerosol sowohl bezueglich seiner Zusammensetzung als auch bezueglich seiner Groessenverteilung moeglichst detailliert zu behandeln. Insbesondere wird das Aerosolmodul MADE um die Behandlung der Substanz Russ ergaenzt. Hierbei wird der Alterungsprozess von Russ durch Koagulation der Russteilchen mit loeslichen Partikeln und durch Kondensation von Schwefelsaeure auf den Russpartikeln, wodurch der Russ von einer externen in eine interne Mischung uebergeht und seine hygroskopischen Eigenschaften aendert, parametrisiert. Mit dem so erweiterten Modellsystem wird fuer zwei Themenschwerpunkte die Wirkung des Aerosols auf die physikalischen und chemischen Bedingungen in der

  13. Chemiluminescence measurement of cinnamon-, curry-, red pepper- and milk powder as a method to identify ionizing radiation treatment. Die Messung der Chemilumineszenz von Zimt-, Curry-, Paprika- und Milchpulver als Nachweis einer Behandlung mit ionisierenden Strahlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boegl, W; Heide, L

    1983-11-01

    The findings may be summarized as follows: significant differences in the dose response relationship of the different foodstuffs were found; the chemiluminescence intensity of different foodstuffs irradiated at equal dose levels may vary considerably; in some cases there might be evidence of radiation treatment even 2 months afterwards; after heating, the irradiated foodstuffs showed reduced chemiluminescence intensity. In some cases it is, however, possible to identify previous irradiation of a foodstuff; if irradiated foodstuffs are treated with water vapor, the radicals will react with the water so as to preclude the identification of previous irradiation; UV-irradiation will result in a drastic increase in luminescence intensity, at least in some cases and air oxidation may also increase the luminescence intensity, especially in fatty foodstuffs.

  14. Study of the anti-inflammatory effects of low-dose radiation. The contribution of biphasic regulation of the antioxidative system in endothelial cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Large, Martin; Hehlgans, Stephanie; Reichert, Sebastian; Roedel, Claus; Roedel, Franz [Goethe University Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Gaipl, Udo S. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Fournier, Claudia [GSI Helmholtz Center for Heavy Ion Research, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Weiss, Christian [Goethe University Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Klinikum Darmstadt, Institute for Radiooncology and Radiotherapy, Darmstadt (Germany)

    2015-09-15

    zu erhalten. EA.hy926 und primaere humane dermale mikrovaskulaere Endothelzellen (HMVEC) wurden mittels Tumornekrosefaktor-α (TNF-α; 20 ng/ml) 4 h vor Bestrahlung mit Einzeldosen im Bereich von 0,3 bis 3 Gy stimuliert. Die Expression und Aktivitaet von GPx und Nrf2 wurden mittels Durchflusszytometrie, kolorimetrischen Untersuchungen und quantitativer PCR analysiert. Der Einfluss von ROS und Nrf2 auf die Adhaesion von polymorphonukleaeren Zellen des peripheren Bluts (PBMC) wurde durch Verwendung des Radikalfaengers N-Acetyl-L-Cystein (NAC) oder des Nrf2-Aktivators AI-1 untersucht. Nach einer Bestrahlung mit niedrigen Dosen konnten in EA.hy926 und HMVEC eine diskontinuierliche Expression und enzymatische Aktivitaet von GPx parallel zu einer verringerten Expression und DNA-Bindeaktivitaet von Nrf2 beobachtet werden, welche die groessten Auspraegungen nach Bestrahlung mit einer Dosis von 0,5 Gy aufwies. Eine Hemmung von ROS durch NAC und die Aktivierung von Nrf2 fuehrten zu einer signifikanten Aufhebung der nach einer Bestrahlung mit 0,5 Gy beobachteten Adhaesionsminderung von PBMC an Endothelzellen. Eine niedrigdosierte Roentgenbestrahlung fuehrt zu einer diskontinuierlichen Expression und Aktivitaet von wesentlichen Komponenten des antioxidativen Systems, die zu antiinflammatorischen Effekten in entzuendlich stimulierten Endothelzellen beitragen koennen. (orig.)

  15. Outcome and prognostic factors in single brain metastases from small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernhardt, Denise; Koenig, Laila [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, INF 400, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); Adeberg, Sebastian; Debus, Juergen [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, INF 400, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); Bozorgmehr, Farastuk; Thomas, Michael; Steins, Martin [Heidelberg University, Department of Thoracic Oncology, Thoraxklinik, Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); Opfermann, Nils; Hoerner-Rieber, Juliane; Rieken, Stefan [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, INF 400, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Kappes, Jutta [Heidelberg University, Department of Pneumology, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Unterberg, Andreas [University Hospital Heidelberg, Department of Neurosurgery, INF 400, Heidelberg (Germany); Herth, Felix [Heidelberg University, Department of Pneumology, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); Heussel, Claus Peter [German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); University of Heidelberg, Diagnostic and Interventional Radiology with Nuclear Medicine, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); University of Heidelberg, Diagnostic and Interventional Radiology, Heidelberg (Germany); Warth, Arne [German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (DE); Heidelberg University, Institute of Pathology, Heidelberg (DE)

    2018-02-15

    to initial chemotherapy appeared to be major prognostic factors. Multivariate analysis revealed metachronous disease as a significantly negative prognostic factor on OS. The value of WBRT, stereotactic radiosurgery (SRS), or surgery alone or in combination for patients with a limited number of BM in SCLC should be evaluated in further prospective clinical trials. (orig.) [German] Die Ganzhirnradiotherapie (WBRT) ist historisch die Standardtherapie zur Behandlung von Hirnmetastasen beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC), auch wenn sich fuer andere solide Tumoren die lokal-ablativen Verfahren als Therapieoption bei Patienten mit 1-4 Hirnmetastasen etabliert haben. Ziel dieser Analyse war es, Prognosefaktoren zu finden, die das Gesamtueberleben (OS) und das intrakraniell progressionsfreie Ueberleben (iPFS) von Patienten mit einer singulaeren Hirnmetastase bei SCLC, die mit einer WBRT behandelt wurden, beeinflussen. In unserer internen Datenbank wurden 52 Patienten identifiziert, die an einem histologisch gesicherten SCLC erkrankt waren, eine in der kontrastmittelgestuetzten Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) diagnostizierte singulaere Hirnmetastase aufwiesen und diesbezueglich zwischen 2006 und 2015 mit einer WBRT behandelt worden waren. Fuer das OS wurde eine Kaplan-Meier-Ueberlebensanalyse durchgefuehrt. Die Ueberlebenskurven wurden unter Anwendung des Log-Rang-Tests (Mantel-Cox) verglichen. Mithilfe univariater ''proportional-hazards ratios'' (HR) wurde der Einfluss von Kofaktoren auf OS und iPFS untersucht. Das mediane OS nach einer WBRT betrug 5 Monate, das mediane iPFS 16 Monate. Patienten, die eine operative Behandlung der Hirnmetastase vor der WBRT erhielten, zeigten ein signifikant verlaengertes medianes OS von 19 Monaten im Vergleich zu 5 Monaten bei Patienten, die lediglich eine WBRT erhielten (p = 0,03; HR 2,24; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,06-4,73). Patienten mit synchronen Hirnmetastasen zeigten ein

  16. Principles and concept 1993 of the systemic cancer multistep therapy (sCMT). Extreme whole-body hyperthermia using the infrared-A technique IRATHERM 2000 - selective thermosensitisation by hyperglycemia - circulatory back-up by adapted hyperoxemia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ardenne, M. von [Von Ardenne Inst. of Applied Medical Research, Dresden (Germany)

    1994-10-01

    The so-called Cancer Multistep Therapy was conceived by the author in 1965. It is a combined modality treatment with 3 process steps: Whole-body hyperthermia, hyperglycemia and hyperoxemia. The original therapy concept was further developed into a systemic Cancer Multistep Therapy (sCMT) of high efficiency and selectivity. An outline follows of this therapy and the actual state of the sCMT concept as per 1993 (new in timing, dosage, technique). Knowledge of the synergetic-additive efficiency of various groups of cytostatics reacting to the effects of the main treatment process steps (WBH+HG+HO) led in 1974 to an extension of the sCMT concept by including chemotherapy. In addition, a radiotherapeutical treatment was included in this concept as cancer cells clearly show a higher sensibility to radiation while under the influence of sCMT. Following the sCMT treatment, the patient remains under observation on an intensive in-patient basis for 24 hours before he or she is discharged for out-patient post-treatment care. The systemic tolerance of sCMT with minimal side-effects has been proven with several 100 patients and results have been published as part of the phase-I study. A first evaluation of the efficacy of sCMT was documented in the same study. (orig.) [Deutsch] 1965 wurde vom Autor die sogenannte Krebs-Mehrschritt-Therapie konzipiert. Es handelt sich hierbei um eine kombinierte Behandlung, bestehend aus Ganzkoerperhyperthermie, Hyperglykaemie und Hyperoxaemie. Die Weiterentwicklung der aelteren Therapiekonzepte bis hin zu einer systemischen Krebs-Mehrschritt-Therapie (sKMT) hoher Effizienz und Selektivitaet wird skizziert und der heutige Stand des sKMT-Konzeptes 1993 dargestellt. Es wurde ein strahlentherapeutischer Schritt in das Konzept aufgenommen, da unter der Wirkung der Hauptschritte eine deutlich erhoehte Strahlensensibilitaet der Krebszellen gegeben ist. Somit besteht das sKMT-Konzept 1993 aus den Hauptschritten Hyperthermie, Hyperglykaemie

  17. Infectious complications in implant based breast surgery and implications for plastic surgeons [Infektiöse Komplikationen bei alloplastischen Brustoperationen und Implikationen für Plastische Chirurgen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horch, Raymund E.

    2013-07-01

    Full Text Available [english] Implantation of breast prosthesis is still one of the most frequently performed breast reconstructing or contouring procedures. Infectious complications and capsular contracture are inherent problems that may have different causes which are not clearly defined yet in terms of pathophysiology. Recent findings showed bacterial contamination as a major cause of implant failure. Since this has direct implications for the surgical management we report on biofilm development on alloplastic breast prostheses, characteristics and effects after implantation of medical devices in general. This article gives a review of the current literature and discusses possible issues to solve the problem of infection after implantation of breast prosthesis. In conclusion the reinsertion of single-use devices should not be recommended and should be strictly avoided when a device related infection has occured. According to current knowledge contaminated implants should be removed, the infection then be cured and if necessary, a new prosthesis may be implanted after a regeneration period. Alternatively a change in therapy towards autologous tissue reconstruction should be considered if previous attempts with alloplastic prostheses have failed and if radiation therapy has worsened the local tissue situation in the recipient area.[german] Implantationen von Brust-Prothesen sind für Brustrekonstruktionen oder Konturierungen noch immer die am häufigsten durchgeführten Verfahren. Typische inhärente Probleme sind dabei neben infektiösen Komplikationen die Kapselkontrakturen, deren unterschiedliche Ursachen bezüglich der Pathophysiologie noch nicht eindeutig geklärt sind.Neuere Erkenntnisse weisen auf bakterielle Kontamination als eine der Hauptursachen von Implantatversagen hin. Da dies direkte Auswirkungen auf die chirurgische Behandlung hat, berichten wir über das Problem der Biofilmentwicklung auf alloplastischen Brustimplantaten sowie über deren Effekte

  18. Diagnostic radiology on multiple injured patients: interdisciplinary management; Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: interdisziplinaeres Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Kanz, K.G.; Mutschler, W. [Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Univ. Muenchen, (Germany)

    2001-06-01

    The presence of a radiologist within the admitting area of an emergency department and his capability as a member of the trauma team have a major impact on the role of diagnostic radiology in trauma care. The knowledge of clinical decision criteria, algorithms, and standards of patient care are essential for the acceptance within a trauma team. We present an interdisciplinary management concept of diagnostic radiology for trauma patients, which comprises basic diagnosis, organ diagnosis, radiological ABC, and algorithms of early clinical care. It is the result of a prospective study comprising over 2000 documented multiple injured patients. The radiologist on a trauma team should support trauma surgery and anesthesia in diagnostic and clinical work-up. The radiological ABC provides a structured approach for diagnostic imaging in all steps of the early clinical care of the multiple injured patient. Radiological ABC requires a reevaluation in cases of equivocal findings or difficulties in the clinical course. Direct communication of radiological findings with the trauma team enables quick clinical decisions. In addition, the radiologist can priority-oriented influence the therapy by using interventional procedures. The clinical radiologist is an active member of the interdisciplinary trauma team, not only providing diagnostic imaging but also participating in clinical decisions. (orig.) [German] Die Anwesenheit des Radiologen im Schockraum und dessen Teamfaehigkeit bestimmen den Status der diagnostischen Radiologie in der Traumaversorgung. Voraussetzung zur Mitarbeit im interdisziplinaeren Traumateam ist die detaillierte Kenntnis der wesentlichen Entscheidungskriterien, Algorithmen und Behandlungsablaeufe. Das hier vorgestellte interdisziplinaere Managementkonzept der radiologischen Diagnostik beim Polytrauma mit Basisdiagnostik, Organdiagnostik, radiologischer ABC-Regel und Algorithmen zur fruehklinischen Behandlung beruht auf einer prospektiven Polytraumastudie mit

  19. Efficient radiologic diagnosis of pelvic and acetabular trauma; Rationelle bildgebende Diagnostik von Becken- und Azetabulumverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Rommens, P.M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2000-01-01

    Patienten als naechster Schritt die Computertomographie des Beckens an. Sie ermoeglicht aufgrund ihrer ueberlagerungsfreien Darstellung der posterioren Beckenabschnitte und der Hueftpfanne ein exaktes Staging des Verletzungsausmasses und eine Unterscheidung zwischen rotatorischen und vertikalen Instabilitaeten. Die Traumatisierung der Hueftpfanne wird ebenso ueberzeugend dargestellt wie auch lokal komplizierende Faktoren (Femurkopfimpressionen, freie Gelenkkoerper, Subluxationen). Dies bildet die Grundlage fuer die weitere und letzten Endes auch definitive Behandlung des Patienten. Durch Ausdehnung der Untersuchung koennen weitere Organsysteme mituntersucht werden (Polytrauma.). Die Indikation zur Angiographie mit der Option der Embolisation bleibt den Faellen vorbehalten, bei denen trotz Reposition und Fixierung eine pelvine Blutung persistiert. (orig.)

  20. Preclinical imaging in animal models of radiation therapy; Praeklinische Bildgebung im Tiermodell bei Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nikolaou, K.; Cyran, C.C.; Reiser, M.F.; Clevert, D.-A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Lauber, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Muenchen (Germany)

    2012-03-15

    -funktionelle Informationen ueber den Tumor zur Verfuegung gestellt werden. Die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT-, CT- oder ultraschallbasierte Perfusionsbildgebung sowie Hybridverfahren wie PET/CT oder MRT/PET haben das Potenzial, vitale und/oder perfundierte Tumoranteile zu identifizieren und abzugrenzen, um so eine gezielte Strahlentherapie zu optimieren. Ziel ist eine genauere Abgrenzung und Behandlung des Tumors bei gleichzeitiger Reduzierung der Dosis und Schonung des umliegenden gesunden Gewebes. In der Entwicklung neuer bildgebender Methoden fuer die Planung einer individualisierten Strahlentherapie kommt der praeklinischen, wissenschaftlichen Bildgebung und Forschung eine besondere Rolle zu, da nur in einem praeklinischen Setting, also in tierexperimentellen Tumormodellen, die Moeglichkeiten einer multimodalen Bildgebung ausreichend genau evaluiert und weiterentwickelt werden koennen. Neue funktionelle bildgebende Methoden werden fuer die Ueberwachung einer fruehen Therapieantwort (''early response'') unter Strahlentherapie oder fuer die Darstellung der Wertigkeit neuer Kombinationstherapien (z. B. Antiangiogenese plus Strahlentherapie) eine zunehmende Rolle spielen. (orig.)

  1. Interventional MR-Mammography: manipulator-assisted large core biopsy and interstitial laser therapy of tumors of the female breast; Interventionelle MR-Mammographie: Manipulatorgestuetzte Biopsie und interstitielle Lasertherapie von Tumoren der weiblichen Brust

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfleiderer, S.O.R.; Reichenbach, J.R.; Wurdinger, S.; Marx, C.; Freesmeyer, M.G.; Kaiser, W.A. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Vagner, J.; Fischer, H. [Inst. fuer Medizintechnik und Biophysik, Forschungszentrum Karlsruhe (Germany); Schneider, A. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany)

    2003-07-01

    histopathologische Befund der Brustbiopsie am Operationspraeparat bestaetigt. Bei 3 weiteren Patientinnen wurden ein tubulaeres und ein duktales Karzinom bioptisch nicht erkannt und ein invasives Karzinom unterschaetzt. 8 Patientinnen mit benignen Befunden in der Biopsie befinden sich noch in der Nachbeobachtungsphase. Auf den subtrahierten Phasenbildern war die Erhitzungszone waehrend der ILT gut sichtbar. Ernsthafte Komplikationen traten weder bei der Biopsie noch bei der ILT auf. MR-gestuetzte Brustbiopsien sind unter Verwendung des Manipulatorsystems innerhalb eines 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen durchfuehrbar. Zur Therapieueberwachung der ILT im Tumor ist eine GRE geeignet. Weiterfuehrende Studien zur Beurteilung der Praezision des Manipulatorsystems und der Effektivitaet der ILT in der Behandlung von Mammalaesionen sind notwendig. (orig.)

  2. A comparison of swallowing dysfunction after three-dimensional conformal and intensity-modulated radiotherapy. A systematic review by the Italian Head and Neck Radiotherapy Study Group

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ursino, Stefano; Morganti, Riccardo; Cristaudo, Agostino; Paiar, Fabiola [University Hospital S. Chiara, Radiation Oncology, Pisa (Italy); D' Angelo, Elisa; Lohr, Frank [University Hospital, Radiation Oncology, Modena (Italy); Mazzola, Rosario [Sacro Cuore-Don Calabria Cancer Care Center, Radiation Oncology, Negrar-Verona (Italy); Merlotti, Anna; Russi, Elvio Grazioso [S. Croce e Carle Hospital, Radiation Oncology, Cuneo (Italy); Musio, Daniela [University Hospital La Sapienza, Radiation Oncology, Roma (Italy); Alterio, Daniela [European Institute of Oncology, Radiation Oncology, Advanced Radiotherapy Center, Milan (Italy); Bacigalupo, Almalina [AOU IRCCS San Martino - IST National Cancer Research Institute and University, Radiation Oncology, Genoa (Italy)

    2017-11-15

    Dysphagia is one of the most important treatment-related side effects in head and neck cancer (HNC), as it can lead to severe life-threating complications such as aspiration pneumonia and malnutrition. Intensity-modulated radiotherapy (IMRT) could reduce swallowing dysfunction by producing a concave dose distribution and reducing doses to the swallowing-related organs at risk (SWOARs). The aim of this study was to review the current literature in order to compare swallowing outcomes between IMRT and three-dimensional conformal radiotherapy (3DCRT). A search was conducted in the PubMed and Embase databases to identify studies on swallowing outcomes, both clinically and/or instrumentally assessed, after 3DCRT and IMRT. Dysphagia-specific quality of life and objective instrumental data are summarized and discussed. A total of 262 papers were retrieved from the searched databases. An additional 23 papers were retrieved by hand-searching the reference lists. Ultimately, 22 papers were identified which discussed swallowing outcomes after 3DCRT and IMRT for HNC. No outcomes from randomized trials were identified. Despite several methodological limitations, reports from the current literature seem to suggest better swallowing outcomes with IMRT compared to 3DCRT. Further improvements are likely to result from the increased use of IMRT plans optimized for SWOAR sparing. (orig.) [German] Dysphagie ist eine der wichtigsten Nebenwirkungen bei der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren (HNC), da sie zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Aspirationspneumonien und Mangelernaehrung fuehren kann. Durch Erzeugung konkaver Dosisverteilungen und durch die Reduzierung der Dosis an schluckrelevanten Strukturen (SWOAR) kann die IMRT Schluckstoerungen moeglicherweise vermindern. Ziel dieser Studie war es, die gegenwaertige Literaturlage hinsichtlich der Schluckfunktion nach IMRT und konformaler dreidimensionaler Strahlentherapie (3DCRT) systematisch zu ueberpruefen. Studien, die die

  3. DEGRO guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders. Part II: Painful degenerative skeletal disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J. [University Hospitals Erlangen, Dept. of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Niewald, Marcus [Saarland University Medical School, Dept. of Radiotherapy and Radiation Oncology, Homburg/Saar (Germany); Weitmann, Hajo-Dirk [Fulda Hospital, Dept. of Radiooncology and Radiotherapy, Fulda (Germany); Jacob, Ingrid [Municipal Hospital Traunstein, Dept. of Radiotherapy, Traunstein (Germany); Adamietz, Irenaeus A. [Marien Hospital Herne/Ruhr University Bochum, Dept. of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Schaefer, Ulrich [Lippe Hospital, Dept. of Radiotherapy, Lemgo (Germany); Keilholz, Ludwig [Bayreuth Hospital, Dept. of Radiotherapy, Bayreuth (Germany); Heyd, Reinhard [Center for Radiosurgery, Frankfurt a. M. (Germany); Muecke, Ralph [Marien Hospital Herne/Ruhr University Bochum, Dept. of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Lippe Hospital, Dept. of Radiotherapy, Lemgo (Germany); Collaboration: German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD)

    2014-09-20

    The purpose of this article is to summarize the updated DEGRO consensus S2e guideline recommendations for the treatment of benign painful degenerative skeletal disorders with low-dose radiotherapy. This overview reports on the role of low-dose radiotherapy in the treatment of enthesiopathies (shoulder syndrome, trochanteric bursitis, plantar fasciitis, and elbow syndrome) and painful arthrosis (knee, hip, hand, and finger joints). The most relevant aspects of the DEGRO S2e Consensus Guideline Radiation Therapy of Benign Diseases 2014 regarding diagnostics, treatment decision, dose prescription as well as performance of radiotherapy and results are summarized. For all indications mentioned above, retrospective and some prospective analyses have shown remarkable effects in terms of pain relief. Nevertheless, the Level of Evidence (LoE) and the Grade of Recommendation (GR) vary: LoE 1b-4 and GR A-C. Low-dose radiotherapy for painful degenerative skeletal disorders is effective in the majority of the patients and therefore it may be a reasonable therapeutic alternative when simple and non-invasive methods have been used without persistent success. For all discussed entities, single fraction doses of 0.5-1.0 Gy and total doses of 3.0-6.0 Gy/series applied with 2-3 fractions per week are recommended. (orig.) [German] Zusammenfassung der Empfehlungen der DEGRO-S2e-Leitlinie zur Niedrigdosis-Radiotherapie von gutartigen schmerzhaften degenerativen Skeletterkrankungen. Die vorliegende Zusammenfassung berichtet ueber die Bedeutung der Niedrigdosis-Radiotherapie in der Behandlung von Enthesiopathien (Schultersyndrom, Ellenbogensyndrom, Bursitis trochanterica, Fasciitis plantaris) und schmerzhaften Arthrosen (Knie-, Hueft, Hand- und Fingergelenksarthrosen). Die wichtigsten Aspekte der aktuellen DEGRO-S2e-Konsensus-Leitlinie Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen bezueglich Diagnostik, Therapieentscheidungen, Dosisempfehlungen und Durchfuehrung einer Radiotherapie werden

  4. New quality assurance program integrating ''modern radiotherapy'' within the German Hodgkin Study Group

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kriz, J.; Haverkamp, U.; Eich, H.T. [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Baues, C.; Marnitz-Schulze, S. [University of Cologne, Department of Radiation Oncology, Koeln (Germany); Engenhart-Cabillic, R. [University of Marburg, Department of Radiation Oncology, Marburg (Germany); Herfarth, K. [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Lukas, P. [University of Innsbruck, Department of Radiation Oncology, Innsbruck (Austria); Schmidberger, H. [University of Mainz, Department of Radiation Oncology, Mainz (Germany); Fuchs, M.; Engert, A. [University of Cologne, Department of Internal Medicine, Koeln (Germany)

    2017-02-15

    Field design changed substantially from extended-field RT (EF-RT) to involved-field RT (IF-RT) and now to involved-node RT (IN-RT) and involved-site RT (IS-RT) as well as treatment techniques in radiotherapy (RT) of Hodgkin's lymphoma (HL). The purpose of this article is to demonstrate the establishment of a quality assurance program (QAP) including modern RT techniques and field designs within the German Hodgkin Study Group (GHSG). In the era of modern conformal RT, this QAP had to be fundamentally adapted and a new evaluation process has been intensively discussed by the radiotherapeutic expert panel of the GHSG. The expert panel developed guidelines and criteria to analyse ''modern'' field designs and treatment techniques. This work is based on a dataset of 11 patients treated within the sixth study generation (HD16-17). To develop a QAP of ''modern RT'', the expert panel defined criteria for analysing current RT procedures. The consensus of a modified QAP in ongoing and future trials is presented. With this schedule, the QAP of the GHSG could serve as a model for other study groups. (orig.) [German] Nicht nur die Zielvolumendefinitionen haben sich von der Extended-Field- (EF-RT) ueber die Involved-Field- (IF-RT) bis zur Involved-Node- (IN-RT) und Involved-Site-Radiotherapie (IS-RT) weiterentwickelt. Auch die Radiotherapie(RT)-Techniken in der Behandlung von Patienten mit Hodgkin-Lymphom haben Aenderungen erfahren. Wir moechten aufzeigen, wie die Arbeit des Qualitaetssicherungsprogramms (QAP) innerhalb der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (German Hodgkin Study Group [GHSG]) in der Aera der ''modernen RT'' hinsichtlich intensitaetsmodulierter RT (IMRT) und bildgefuehrter RT (IGRT), aber auch hinsichtlich moderner Felddefinitionen wie bei der IN-RT angepasst wurde. In der Aera der ''modernen RT'' wurde das QAP vom radiotherapeutischen Expertenpanel der GHSG im Rahmen einiger

  5. Study design: two long-term observational studies of the biosimilar filgrastim Nivestim™ (Hospira filgrastim) in the treatment and prevention of chemotherapy-induced neutropenia

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kamioner, Didier; Fruehauf, Stefan; Maloisel, Fréderic; Cals, Laurent; Lepretre, Stéphane; Berthou, Christian

    2013-01-01

    Nivestim™ (filgrastim) is a follow-on biologic agent licensed in the EU for the treatment of neutropenia and febrile neutropenia induced by myelosuppressive chemotherapy. Nivestim™ has been studied in phase 2 and 3 clinical trials where its efficacy and safety was found to be similar to its reference product, Neupogen ® . Follow-on biologics continue to be scrutinised for safety. We present a design for two observational phase IV studies that are evaluating the safety profile of Nivestim™ for the prevention and treatment of febrile neutropenia (FN) in patients treated with cytotoxic chemotherapy in general clinical practice. The NEXT (Tolérance de Nivestim chez les patiEnts traités par une chimiothérapie anticancéreuse cytotoXique en praTique courante) and VENICE (VErträglichkeit von NIvestim unter zytotoxischer Chemotherapie in der Behandlung malinger Erkrankungen) trials are multicentre, prospective, longitudinal, observational studies evaluating the safety profile of Nivestim™ in 'real-world’ clinical practice. Inclusion criteria include patients undergoing cytotoxic chemotherapy for malignancy and receiving Nivestim as primary or secondary prophylaxis (NEXT and VENICE), or as treatment for ongoing FN (NEXT only). In accordance with European Union pharmacovigilance guidelines, the primary objective is to evaluate the safety of Nivestim™ by gathering data on adverse events in all system organ classes. Secondary objectives include obtaining information on patient characteristics, efficacy of Nivestim™ therapy (including chemotherapy dose intensity), patterns of use of Nivestim™, and physician knowledge regarding filgrastim prescription and the reasons for choosing Nivestim™. Data will be gathered at three visits: 1. At the initial inclusion visit, 2. At a 1-month follow-up visit, and 3. At the end of chemotherapy. Recruitment for VENICE commenced in July 2011 and in November 2011 for NEXT. VENICE completed recruitment in July 2013 with

  6. HTGT-Turbotech II. Subproject 1.221: aerodynamic excitation of transonic turbine stages. Final report; HTGT-Turbotech II. Teilprojekt 1.221: Aerodynamische Anregung von transsonisch durchstroemten Turbinenstufen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stetter, H.; Urban, B.; Bauer, H.

    1999-12-01

    Flatterverhalten der Schaufeln von Dehnungsmessstreifen auf den Schaufeltraegern und die auftretenden Stossoszillationen mit Hilfe einer Hoch-Geschwindigkeits-Schlierenoptik, einer Laserschranke, applizierten Foliensensoren und instationaeren Drucksensoren erfasst wurde. Im transsonischen Bereich tritt beim ND-Spitzenschnittprofil ein hohes Anregungspotential durch Stossbewegungen auf. Beim Gasturbinengitter sind die Schwingungsamplituden auf Grund einer hohen Daempfung der elastischen Schaufelhalter geringer. Ein Rechenprogramm zur Simulation der transsonischen, reibungsbehafteten Stroemung durch axiale Turbomaschinen wurde auf die Behandlung bewegter Profile angepasst und fuer instationaere Stroemungssimulationen beschleunigt. Ein k-{epsilon}-Turbulenzmodell mit Wandfunktionen wurde implementiert und ein elliptisches 3D-Gittergenerierungsverfahren in den Stroemungsloeser integriert. An einem Doppelkreisbogenprofil wurden Stossoszillationen nachgerechnet. Die experimentell ermittelten Messdaten dienen als Validierungsgrundlage fuer die numerische Simulation der instationaeren Stroemung durch Schaufelreihen mit schwingenden Profilen. (orig.)

  7. Further development of the BEKON dry fermentation process for hygienisation of substrates in the fermenter according to BioAbfV; Weiterentwicklung der BEKON-Trockenfermentation ermoeglicht die Hygienisierung der Substrate gemaess BioAbfV im Fermenter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebeneiner, Rolf; Lutz, Peter [Bekon Energy Technologies GmbH und Co. KG, Unterfoehring (Germany)

    2012-11-01

    durch eine direkte Prozesspruefung zu ueberpruefen und nachzuweisen. BEKON hat ihr patentiertes Fermenter-Heizsystem weiterentwickelt und konnte im Jahr 2010 die weltweit erste Batch-Trockenfermentationsanlage, welche die Hygienisierung des Materials im Fermenter ermoeglicht, in Spiez in der Schweiz erfolgreich in Betrieb nehmen. Die Anlage konnte die erforderlichen Temperaturen und die geforderte Hygienisierung der Substrate im Fermenter problemlos nachweisen. Mit der weiterentwickelten thermophilen BEKON-Trockenfermentation steht damit ein Verfahren zur Verfuegung, welches die sichere Hygienisierung der Gaersubstrate bereits im Fermenter erlaubt. Der ansonsten erforderliche Betriebs- und Ueberwachungsaufwand bei der aeroben Nachbehandlung der Gaerreste entfaellt. In der anschliessenden Kompostierung fuehrt dies zu einer erheblichen Vereinfachung in der Prozessueberwachung bei der Behandlung von Bioabfaellen. (orig.)

  8. Fracture mechanics based assessment of postulated flaws in the nozzle region of RPV-KKS under loss of coolant accidents; Bruchmechanische Bewertung von postulierten Fehlern im Stutzenbereich des RDB-KKS bei Kuehlmittelverlust-Stoerfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegele, D.; Hodulak, L.; Varfolomeyev, I. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany); Nagel, G. [Preussen Elektra AG, Hannover (Germany). Hauptverwaltung

    1998-11-01

    Plastifizierungen im Plattierungs- und im ferritischen Stutzenbereich, so dass das K-Konzept der linear-elastischen Bruchmechanik nur eingeschraenkt angewendet werden kann. Fuer postulierte Risse unter der intakten Plattierung werden J-Integral-Werte ermittelt, die unter dem Initiierungswert J{sub i} des eingesetzten Werkstoffs liegen, so dass eine Rissinitiierung ausgeschlossen ist. Fuer den groessten postulierten, 20 mm tiefen Oberflaechenriss bei durchtrennter Plattierung wird entsprechend der Risswiderstandskurve ein Risswachstum von ca. 0,1 mm ermittelt. Die analytische Methode zur Berechnung von Spannungsintensitaetsfaktoren wurde auf die Behandlung von Stutzenkantenrissen unter der Plattierung erweitert. (orig.)

  9. Commissioning and first clinical application of mARC treatment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dzierma, Yvonne; Nuesken, Frank G.; Kremp, Stephanie; Palm, Jan; Licht, Norbert P.; Ruebe, Christian [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Saarland (Germany)

    2014-11-15

    The modulated arc (mARC) technique has recently been introduced for Siemens ARTISTE linear accelerators. We present the first experiences with the commissioning of the system and first patient treatments. Treatment planning and delivery are presented for the Prowess Panther treatment planning system or, alternatively, an in-house code. Dosimetric verification is performed both by point dose measurements and in 3D dose distribution. Depending on the target volume, one or two arcs can be used to create highly conformal plans. Dosimetric verification of the converted mARC plans with step-and-shoot plans shows deviations below 1 % in absolute point dose; in the 3D dose distribution, over 95 % of the points pass the 3D gamma criteria (3 % deviation in local dose and 3 mm distance to agreement for doses > 20 % of the maximum). Patient specific verification of the mARC dose distribution with the calculations has a similar pass rate. Treatment times range between 2 and 5 min for a single arc. To our knowledge, this is the first report of clinical application of the mARC technique. The mARC offers the possibility to save significant amounts of time, with single-arc treatments of only a few minutes achieving comparable dose distribution to IMRT plans taking up to twice as long. (orig.) [German] Die mARC (modulated arc) Technik wurde vor kurzen fuer Siemens ARTISTE Linearbeschleuniger eingefuehrt. Wir zeigen die ersten Erfahrungen mit der Kommissionierung des Systems sowie die ersten Patientenbestrahlungen. Bestrahlungsplanung und Behandlung werden fuer das Prowess Panther Bestrahlungsplanungssystem oder alternativ in einer in-house-Loesung praesentiert. Die dosimetrische Verifikation wurde sowohl mit Punktmessungen als auch fuer die 3D-Dosisverteilung durchgefuehrt. Je nach Zielvolumen koennen mit einem oder zwei Boegen hochkonformale Plaene erzeugt werden. Die dosimetrische Verifikation konvertierter mARC-Plaene gegen step-and-shoot-Plaene weicht in absoluter Dosis um

  10. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  11. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    viszeraler und gefaessassoziierter Schmerzen verantwortlich. Durch die CT-gezielte Sympathikolyse mit Alkohol oder durch Thermoablation mit Radiofrequenz werden Ganglien des sympathischen Grenzstrangs bzw. nichtmyelinisierte Nervenbahnen irreversibel zerstoert. Die Blockade des Sympathikus ist ein anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren und fuehrt zu einer Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung, einer verminderten Schweisssekretion sowie einer Reduktion von Schmerzen, die mit dem vegetativen Nervensystem assoziiert sind. Die Sympathikolyse eignet sich zur Behandlung verschiedener vaskulaerer Erkrankungen, insbesondere der kritischen Extremitaetenischaemie. Zusaetzlich kommt die thorakale und lumbale Sympathikusblockade beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), bei tumorbedingten chronischen Schmerzen und bei der Hyperhidrose zum Einsatz. Die Plexus-coeliacus-Blockade ist eine effektive palliative Schmerztherapie und wird insbesondere fuer Patienten mit Pankreaskarzinom eingesetzt. Die perkutane Rhizotomie des Hinterwurzelganglions kann bei ansonsten austherapierten Patienten mit radikulaeren Schmerzen eingesetzt werden. (orig.)

  12. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    Heidelberg und Muenster, Medizinische Hochschule Hannover) wurde der Personal- und Zeitaufwand fuer die Durchfuehrung der Radiotherapie bei Kindern und Jugendlichen ueber einen Zeitraum von 2 Jahren prospektiv lueckenlos erhoben. Die Daten wurden mit Hilfe hierfuer entwickelter Formularsaetze erfasst und mittels spezieller Prozessanalysetools statistisch ausgewertet. Insgesamt wurden 1914 Datensaetze erhoben und sorgfaeltig analysiert. Die Personalbindungszeit fuer eine spezifische Prozedur wurde fuer jede Berufsgruppe sowohl als Gesamtzeit, als auch als mittlere Zeit pro Person berechnet. Bezueglich der Strahlenbehandlung von Kindern in Narkose war der Personalbedarf groesser. Die Personalbindungszeit war ebenfalls laenger, insbesondere aufgrund der laengeren Raumbelegungszeit. Insgesamt waren die erforderlichen Ressourcen erstaunlich vergleichbar und koennen somit als repraesentativ angenommen werden. Mit Hilfe der erhobenen Daten wurde erstmals der Personalbedarf einer strahlentherapeutischen Abteilung zur Aufrechterhaltung, Absicherung und Optimierung der Betriebsbereitschaft zur strahlentherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Narkose systematisch ermittelt. (orig.)

  13. Influence of temperature, mixing and time of residue on the degradation of organic trace materials during thermal treatment of waste wood; Einfluss von Temperatur, Durchmischung und Verweilzeit auf den Abbau organischer Spurenstoffe bei der thermischen Behandlung von Abfallholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, M [Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC), Clausthal-Zellerfeld (Germany); Griebel, H [Fels-Werke GmbH, Goslar (Germany); Scholz, R [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

    1998-09-01

    Waste wood, e.g. window frames or sleepers treated with coal tar pitch, are usually incinerated after crushing and removal of foreign materials (glass, metal etc.). Organic trace elements, e.g. PAH, PCB, chlorobenzenes, PCDD and PCDF must be removed after combustion. (orig./SR) [Deutsch] Abfallhoelzer, wie z.B. Fensterrahmen oder mit Steinkohlenteerpech behandelte Eisenbahnschwellen, werden nach Zerkleinerung und Abtrennung von Wert- und Stoerstoffen (Glas, Metalle usw.) haeufig in Rostsystemen thermisch behandelt. Bei der Diskussion der Prozessbedingungen liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Fragestellung nach geeigneten Abbaubedingungen fuer organische Spurenstoffe wie polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB), Chlorbenzole, polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) im Nachverbrennungsprozess. (orig./SR)

  14. Metal stent and endoluminal high-dose rate [sup 192]iridium brachytherapy in palliative treatment of malignant biliary tract obstruction. First experiences. Metallgeflecht-Endoprothese und intraluminare High-dose-rate-[sup 192]Iridium-Brachytherapie zur palliativen Behandlung maligner Gallengangsobstruktionen. Erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pakisch, B; Stuecklschweiger, G; Poier, E; Leitner, H; Poschauko, J; Hackl, A [Universitaets-Klinik fuer Radiologie, Abt. fuer Strahlentherapie, Graz (Austria); Klein, G E; Lammer, J; Hausegger, K A [Universitaets-Klinik fuer Radiologie, Abt. fuer Spezielle Roentgendiagnostik und Digitale Bilddiagnostische Verfahren, Graz (Austria)

    1992-06-01

    Since December 1989, 9 patients with inoperable malignant biliary tract obstruction were treated palliatively by a combined modality treatment consisting of placement of a permanent biliary endoprosthesis followed by intraluminal high dose-rate [sup 192]Ir brachytherapy. A dose of 10 Gy was delivered in a hyperfractionated schedule at the point of reference in a distance of 7.5 mm of centre of the source. External small field radiotherapy (50.4 Gy, 1.8 Gy per day, 5 fractions per week) was also given in six cases (M/O, Karnofsky >60%). In 9/9 cases an unrestrained bile flow and an interruption of pruritus was achieved, in 78% (7/9) of cases the duration of palliation was as long as the survival time (median survival time 7.5 months). (orig.).

  15. Development of a method for influencing the nutrient content ofs stabilised sewage sludge by further treatment. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur Beeinflussung der Naehrstoffgehalte bei der weitergehenden Behandlung von stabilisierten Klaerschlaemmen. Verfahren der Aerob-Anoxischen Nachbehandlung - AAN-Verfahren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voigtlaender, G.; Lopp, M.

    2002-11-01

    Depending on the sludge age (recommended age: 7 - 10 d) and on the concentration of available organic C, a nitrogen reduction of 50-70 percent was to be achieved in non-dehydrated, anaerobically stabilised sewage sludge. After dehydration, N recirculation is reduced by about 70 percent, while the N freight in dehydrated sewage sludge is reduced by about 45 percent. The dry matter in sewage sludge is reduced by 20-25 percent by further decomposition of organic compounds. This corresponds to an equivalent volume reduction of the dehydrated sewage sludge. The dehydration properties of the sludge are improved significantly. Especially the improved separation efficiency and improved sludge water quality result in cost savings for chemical additives, e.g. polyelectrolyte. Practical tests have proved the improved dehydration properties. Shorter digestion times (about 15 d) will bring about further potential savings. A combination with sewage sludge desintegration is recommended especially for very short digestion times (about 10 d). Tests with simultaneously aerobically stabilised sludges resulted in a nitrogen reduction of only up to 15 percent, i.e. below expectations. In all, it can be stated that the project was successful. The results were very positive with respect to the goals envisaged, and the cost estimate was kept. The reduction of nitrogen concentrations will increase the acceptance of sewage sludge as a fertiliser. Especially the combination of the described effects will make the process interesting for practical application. [German] In Anlehnung an die Hauptzielrichtungen des Projektes lassen sich die Forschungsergebnisse wie folgt beschreiben: In Abhaengigkeit von Schlammalter (empfohlen: 7... 10 d) und vom Gehalt an verfuegbarem org. C sind Stickstoffreduzierungen im nicht entwaesserten und zuvor anaerob stabilisierten Klaerschlamm von 50...70% zu erzielen. Nach der Entwaesserung sind gegenueber der einfachen Faulung die Schlammwasser-N-Rueckbelastungen in die KA um etwa 70% reduziert, waehrend sich die N-Frachten im entwaesserten Klaerschlamm um etwa 45% vermindern. Die Trockensubstanzgehalte im Klaerschlamm werden durch weiteren Abbau organischer Verbindungen um 20...25% reduziert. Dies kommt einer aequivalenten Mengenreduzierung des entwaesserten Klaerschlammes gleich. Die Entwaesserungseigenschaften des Schlammes werden deutlich verbessert. Vor allem die erhoehte Trennschaerfe und somit die verbesserte Schlammwasserqualitaet bedeutet im praktischen Einsatz eine Einsparung an Betriebskosten fuer Chemikalien (z.B. Polyelektrolyt). Tests in der Kammerfilterpresse und Flockungstest zeigten ebenfalls verbesserte Entwaesserungseigenschaften. Weiterhin ist festzustellen: Die Moeglichkeit der Faulzeitverkuerzung (ca. 15 d) bringt weitere Einsparpotentiale im Bereich der Schlammfaulung. Die zusaetzliche Rueckbelastungsreduzierung in Bezug auf P und schwer abbaubaren CSB entlastet die KA. Die Kombination mit der Klaerschlammdesintegration kommt vor allem bei sehr kurzen Faulzeiten (ca. 10 d) zum Tragen. Die Erprobung des Verfahrens fuer simultan aerob stabilisierte Schlaemme fuehrte, auch in Kombination mit der Klaerschlammdesintegration, nur zu Stickstoffreduzierungen von bis zu 15% und blieb damit unter den Erwartungen. Insgesamt laesst sich feststellen, dass das Projekt inhaltlich erfolgreich abgeschlossen wurde, dass die Ergebnisse in Bezug auf die Hauptzielrichtungen ausserordentlich positiv ausfielen und das der vorgesehene Kostenrahmen eingehalten wurde. Die Reduzierung der Stickstoffgehalte wird in absehbarer Zeit vorrangig der landschaftsbaulichen Verwertung zugute kommen. Insbesondere die Kombination der genannten Effekte macht das Verfahren fuer die praktische Anwendung interessant. (orig.)

  16. Autoimmune pancreatitis. An update; Autoimmunpankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, T. [Klinikum Bogenhausen, Staedt. Klinikum, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2016-04-15

    have to be aware of the clinical, serological and histological parameters for AIP in order to guide clinicians towards the correct diagnosis. Only in this way can the highly efficient steroid therapy be initiated and otherwise possibly severe forms of therapy be avoided. (orig.) [German] Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Erkrankung, deren Verstaendnis sich in den letzten Jahren deutlich vertieft hat. Die haeufigste Form, die Typ-1-AIP, gehoert zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen, die viel seltenere Typ-2-AIP ist hiervon zu differenzieren und steht mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen in Verbindung. Bildgebend und klinisch besteht eine Ueberlappung zum Pankreaskarzinom. Aufgabe der Bildgebung und weiterer Parameter wie Serologie und Histologie ist es deshalb, eine Differenzierung zwischen den beiden Erkrankungsentitaeten zu schaffen, um sie jeweils der adaequaten Therapie zuzufuehren und die geringe, aber letztlich unnoetige Anzahl an Pankreatektomien wegen einer AIP zu verhindern. Die Diagnose der AIP ist komplex, wobei sich in den letzten Jahren die Konsensuskriterien der International Association of Pancreatology als Entscheidungsparameter vielfach durchgesetzt haben. Diese umfassen 5 Kardinalkriterien und ein therapeutisches Kriterium. Unter Verwendung dieser Parameter kann die AIP mit einer Sensitivitaet von 84,9 %, Spezifitaet von 100 % und Treffsicherheit von 93,8 % diagnostiziert werden. Die Diagnose einer AIP setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen, von denen 2 die Bildgebung betreffen. Wie bei der sonstigen Diagnostik des Pankreas sind dies Ultraschall, CT und MRT. Wesentlich fuer die Differenzialdiagnose ist der Ausschluss sekundaerer Malignitaetskriterien, wofuer CT und MRT etabliert sind. Das wesentliche diagnostische Kriterium der Histologie erfordert ausreichend Material, was in der Regel durch eine endoskopische Feinnadelpunktion (FNP) nicht gewonnen werden kann. Fuer die Identifikation des optimalen Punktionsorts und

  17. European aid control policy and environmental protection - an evaluation of the new Community guidelines; Die europaeische Beihilfenaufsicht im Umweltschutz - Darstellung und Kritik des neuen Gemeinschaftsrahmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewringmann, D.; Thoene, M. [Koeln Univ. (Germany). Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut; Fischer, H.G.

    2002-01-01

    Umweltpolitik in den Mitgliedstaaten der Europaeischen Union. Im Ergebnis weist der Umweltbeihilferahmen drei negative Haupttendenzen auf: - Er behindert fortschrittlichen, ueber die Gemeinschaftsnormen hinausgehenden innovativen, integrierten und praeventiven Umweltschutz in den Mitgliedstaaten und gefaehrdet dadurch die auch im gemeinschaftlichen Interesse liegenden weiteren Verbesserungen der Umweltqualitaet; - Er macht nicht an den Kompetenzgrenzen der Kommission halt und greift in die eigenverantwortlich von den Mitgliedstaaten zu regelnde Strategie, Instrumentierung und Durchfuehrung der Umweltpolitik und insbesondere in die freie instrumentelle Wahl der Mitgliedstaaten zur Steuerung ihrer Energietraeger- und Energieversorgungsstruktur ein; - Er traegt bei alledem keineswegs zu einer Verstaerkung des Wettbewerbsschutzes bei. Als Eckpunkte fuer eine verbesserte Beihilfekontrolle werden Gestaltungsoptionen zur Unterstuetzung freiwilliger nationaler und regionaler Umweltschutzanstrengungen, zur Forcierung definitiver Umweltentlastung und zur Gleichbehandlung integrierter Anlagen und zur systematischen Behandlung von Beguenstigungsregelungen im Rahmen von Oekosteuern und Umweltabgaben formuliert. (orig.)

  18. Biological effect and tumor risk of diagnostic x-rays. The ''war of the theories''; Biologische Wirkung und Tumorrisiko diagnostischer Roentgenstrahlen. Der ''Krieg der Modelle''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Selzer, E.; Hebar, A. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Strahlenbiologie, Klinik fuer Strahlentherapie, Wien (Austria)

    2012-10-15

    Since the introduction of ionizing radiation as a treatment and diagnostic tool in humans, scientists have been trying to estimate its side effects and potential health risks. There is now ample evidence for the principal existence of a direct relationship between higher doses and the risks of side effects. Most of the uncertainties lie in the field of low-dose effects especially with respect to the risk of cancer induction. Low-dose effects are usually of relevance in diagnostic medicine while high-dose radiation effects are typically observed after radiotherapeutic treatment for cancer or after nuclear accidents. The current state of the ''war of theories'' may be summarized as follows: one group of scientists and health regulatory officials favors the hypothesis that there is no threshold dose, i.e. the linear-no-threshold hypothesis (LNT) of radiation which can be regarded as safe. On the contrary, the critics of this hypothesis suggest that the risks of doses below 50 mSv are not measurable or even of clinical relevance and are not adequately described by a linear dose-response relationship. The aim of this article is to summarize the major unresolved issues in this field. Arguments are presented why the validity of the LNT model in the low-dose range should be regarded as at least inconsistent and is thus questionable. (orig.) [German] Seit der Einfuehrung ionisierender Strahlen als ein Mittel zur Behandlung und Diagnose beim Menschen haben Wissenschaftler versucht, ihre Nebenwirkungen und potenziellen Risiken fuer die Gesundheit einzuschaetzen. Es gibt nun ausreichende Evidenz fuer das grundsaetzliche Vorliegen einer direkten Beziehung zwischen hoeheren Dosen und Nebenwirkungsrisiken. Die meisten Unsicherheiten liegen auf dem Gebiet der Niedrigdosisforschung v. a. im Hinblick auf das Risiko der Induktion von Krebs. Niedrigdosiseffekte sind ueblicherweise von Bedeutung in der diagnostischen Medizin, waehrend Hochdosisbestrahlungseffekte

  19. Intensity-modulated radiotherapy for localized nasopharyngeal amyloidosis. Case report and literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luo, Ming [Hubei University of Medicine, Department of Clinical Oncology, Taihe Hospital, Shiyan, Hubei (China); Peng, Gang; Shi, Liangliang; Li, Zhenyu; Fei, Shijiang; Ding, Qian; Cheng, Jing [HuaZhong University of Science and Technology, Cancer Center, Union Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Ming, Xing [Hubei University of Medicine, Department of infection control and prevention, Taihe Hospital, Shiyan, Hubei (China)

    2016-12-15

    Primary localized amyloidosis is characterized by the deposition of amyloid proteins restricted to one organ, without systemic involvement. Primary nasopharyngeal amyloidosis is an exceedingly rare condition, for which the standard treatment remains unknown. Because of its challenging anatomical position, surgery alone hardly results in complete resection of the localized amyloidosis. Therefore, an interdisciplinary planning board to design optimal treatment is of particular importance. A 39-year-old man presented with a several-week history of nasal obstruction and epistaxis. Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) revealed the presence of a retro-odontoid nonenhancing soft tissue mass. The endoscopic biopsy demonstrated that the mass was amyloid in nature. An extensive systemic workup revealed an absence of inflammatory process, systemic amyloidosis, or plasma cell dyscrasia. The patient was treated with a combination of surgery and radiotherapy, showing no evidence of recurrence or progression at his 1-year follow-up. Primary solitary amyloidosis is a rare form of amyloidosis. To the best of our knowledge, this is the first report of a nasopharyngeal amyloidosis case treated with excision and radiation leading to complete remission. Because of the difficulty for surgeons to achieve radical resection with such lesions, radiotherapy proved to be an excellent adjuvant treatment in this case. (orig.) [German] Die primaere lokalisierte Amyloidose ist durch die Ablagerung von Amyloidproteinen gekennzeichnet, die sich auf ein Organ beschraenkt, also nicht systemisch ist. Eine primaere Amyloidose im Nasen-Rachen-Raum ist ausserordentlich selten, bisher gibt es keine Standardtherapie. Ihre anatomische Position bedeutet eine Herausforderung, nur selten resultiert eine chirurgische Intervention in einer vollstaendigen Resektion der lokalisierten Amyloidose. Daher ist die Beteiligung mehrerer Disziplinen fuer eine optimale Behandlung von besonderer

  20. Fetal genitourinary anomalies. Perinatal and postnatal management with imaging techniques; Fetale Harntraktveraenderungen. Peri- und postnatales bildgebendes Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gassner, I. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Abteilung Kinderradiologie, Innsbruck (Austria)

    2005-12-01

    Improvements in ultrasound technology and the appropriate timing of antenatal ultrasound has led to refined prenatal diagnosis and enhanced accuracy of diagnosis of fetal renal anomalies and makes it possible to treat obstructive and/or refluxing uropathies before the onset of clinical symptoms. The third trimester renal sonography is the most important to detect hydronephrosis amenable to treatment. Classically, the prenatal diagnosis of hydronephrosis, unilateral renal agenesis, or MDKD initiates postnatal investigations, including sonography, voiding cystourethrography (VCUG), and isotopic renography. The exact degree of renal pelvic dilatation that requires full postnatal investigation is still not entirely resolved. Most authors accept the upper limit of 7 mm for the AP diameter of the renal pelvis. The US examination should be performed after the physiological dehydration period, namely 3-5 days after birth, in an urgent case on the 1st day. A meticulous ultrasound examination performed by a physician who is familiar with the renal abnormalities shows the whole extent of underlying pathology. The role of MR urography in the work-up of renal anomalies, particularly of hydronephrosis, is currently being investigated. Due to the close developmental relationship of the urinary and genital tracts, malformations frequently occur in both of these systems. Therefore in all patients, especially in girls with renal anomalies (unilateral renal agenesis, multicystic dysplastic kidney disease), the internal genitalia need to be evaluated. (orig.) [German] Die praenatale Ultraschalluntersuchung, v. a. im 3. Trimenon, erfasst viele Harntraktanomalien, die einer Behandlung zugaenglich sind, bevor sie klinisch durch eine Harnweginfektion oder Niereninsuffizienz symptomatisch werden. Sie lenkt die gezielte postnatale Bildgebung, mit der beim Neugeborenen die praenatal entdeckte Pathologie abgeklaert wird. Die Ultraschalluntersuchung durch einen mit dem Spektrum moeglicher

  1. Trauma of the lumbar spine and the thoracolumbar junction; Trauma der Lendenwirbelsaeule und des thorakolumbalen Uebergangs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Harsch, N.; Kraus, C. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-08-15

    Anwendung der Spiral-CT koennen entscheidende Zusatzinformationen zur Morphe der Fraktur, damit zur Einschaetzung des Frakturtyps und letztlich zur Indikationsstellung einer ggf. operativen Therapie gewonnen werden. Die MRT ist hervorragend geeignet, wertvolle weiterfuehrende Informationen in Bezug auf Verletzungen der diskoligamentaeren Anteile der Wirbelsaeule zu geben. Speziell fuer die Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsaeule entwickelten Magerl et al. eine umfassende Klassifikation, die von der Arbeitsgemeinschaft fuer Osteosynthesefragen (AO) uebernommen wurde. Grundlage ist ein 2-Saeulen-Modell der Wirbelsaeule. Als Basis der Einteilung dienen bildgebend erkennbare pathomorphologische Charakteristika der Frakturen. Das Verletzungsmuster wird besonders beruecksichtigt. Beim Wirbelsaeulentrauma wird zwischen stabilen und instabilen Frakturen unterschieden. Die Behandlung des Wirbelsaeulenverletzten richtet sich nach dem Schweregrad der Gesamtverletzung. Neben einer adaequaten Erstversorgung am Unfallort sollte umgehend ein Trauma-CT durchgefuehrt werden, um keine Verletzungen zu uebersehen und eine schnelle Therapieentscheidung herbeizufuehren. (orig.)

  2. Effect of magnesium oxide on interfraction prostate motion and rectal filling in prostate cancer radiotherapy. Analysis of a randomized clinical trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harder, Annemarie M. den; Kotte, Alexis N.T.J.; Vulpen, Marco van; Lips, Irene M. [University Medical Center Utrecht, Department of Radiation Oncology, Utrecht (Netherlands); Gils, Carla H. van [University Medical Center Utrecht, Julius Center for Health Sciences and Primary Care, Utrecht (Netherlands)

    2014-08-15

    der Strahlentherapie in eine Magnesiumoxid- (500 mg 2-mal taeglich) oder eine Plazebogruppe randomisiert. Zuvor haben wir die Wirkung von Magnesiumoxid auf die Bewegung zwischen den einzelnen Bestrahlungsapplikationen untersucht und keinen Unterschied zwischen den Behandlungsarmen gefunden. Die interfraktionaere Prostatabewegung zwischen den beiden Behandlungsarmen als auch das Fuellen des Rektums sowie rektale Luftblasen wurden am Planungs-CT- und MRI-Scan vor der Behandlung geprueft. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen in Translation und Rotation der Prostata zwischen den Behandlungsfraktionen, ausgenommen fuer die Rotation um die kranial-kaudale Achse. Die Differenz betrug aber weniger als 1 und war daher klinisch nicht relevant. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Menge der rektalen Fuellung und rektaler Lufttaschen zwischen den Behandlungsgruppen. Magnesiumoxid ist nicht wirksam, um bei aeusserer Bestrahlungstherapie die interfraktionaere Prostatabewegung, die Menge der rektalen Fuellung oder rektales Gas zu reduzieren. (orig.)

  3. Radionuclide therapy of endocrine-related cancer; Nuklearmedizinische Therapie endokriner Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kratochwil, C.; Giesel, F.L. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-10-15

    (sub)totale Remissionen moeglich, die 15-Jahres-Ueberlebensrate liegt fuer diese Patienten um die 90 %. Auch die Metaiodbenzylguanidin(MIBG)-Therapie hat in Europa Marktzulassung und kann nach aktueller Literatur bei der Behandlung inoperabler Neuroblastome und maligner Phaeochromozytome bzw. Paragangliome bei gut 30 % der Patienten eine signifikante Tumorverkleinerung, bei knapp 80 % ein sekretorisches Ansprechen bzw. eine Symptomverbesserung bewirken. Nach vielversprechenden Phase-2-Daten zur Therapie neuroendokriner Tumoren mit radioaktiven Somatostatinanaloga wie DOTATATE oder DOTATOC, bei denen sich jeweils 24 bis 36 Monate progressionsfreies Ueberleben unter Therapie gezeigt haben, rekrutiert aktuell eine erste Phase-3-Zulassungsstudie fuer intestinale Karzinoide. Mit radioaktiven Konjugaten auf Basis der Peptidhormone GLP1 und Minigastrin sind zielgerichtete Tracer fuer Insulinome und medullaere Schilddruesenkarzinome in der fruehen klinischen Erprobung. Vor der zielgerichteten Therapie mit dichtionisierend strahlenden Radionukliden erfolgt in der Regel eine Bildgebung mit Gammastrahlen emittierenden, diagnostischen Analogsubstanzen, um somit eine auf dem Tumorphaenotyp basierende Patientenstratifizierung zu ermoeglichen. (orig.)

  4. Long-term performance of a RTO plant with acid scrubber for treatment of the composter waste air of a mechanical-biological waste treatment plant (Lufttechnik Bayreuth); Erfahrungen aus dem Dauerbetrieb einer RTO mit saurem Waescher zur Behandlung der Rotteabluft einer MBA (Lufttechnik Bayreuth)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sterzik, J. [Lufttechnik Bayreuth GmbH und Co. KG, Goldkronach (Germany)

    2003-07-01

    It is well known that RTO (regenerative thermal oxidation) systems can purify hydrocarbons effectively and efficiently. A number of experiments carried out in Germany and Austria showed that RTO systems are also suited for purification of composter waste air. The positive results show how the specified limiting values can be achieved. [German] Aus zahlreichen Anwendungen in der Industrie ist bekannt gewesen, dass RTOs (regenerativ thermische Oxidation) in der Lage sind, Kohlenwasserstoffe effektiv und effizient zu reinigen. Um den Nachweis zu erbringen, dass RTOs auch die Kohlenwasserstoffe aus der Abluft von Rotten beseitigen koennen, wurden in Deutschland und Oesterreich eine Reihe von Versuchen durchgefuehrt. Die durchweg positiven Ergebnisse zeigten einen klaren Loesungsweg zur Erreichung der geforderten Grenzwerte. (orig.)

  5. Treatment of the femoropopliteal arteries with a novel rotational atherectomy system: early single-center experience with the Pathway PV trademark Atherectomy System; Behandlung von Laesionen der femoropoplitealen Arterien mittels eines neuartigen Rotationsatherektomiesystems: Erste single-center Erfahrungen mit dem Pathway PV trademark Atherectomy System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wissgott, C.; Kamusella, P.; Richter, A.; Steinkamp, H.J. [Radiologie, DRK-Kliniken Berlin (Germany); Schink, T. [Institut fuer Biometrie, Charite Berlin (Germany); Klein-Weigel, P. [Angiologie, DRK-Kliniken Berlin (Germany)

    2008-09-15

    Purpose: The main problem when treating the superficial femoral and popliteal artery with PTA or stent implantation is the relatively high restenosis rate. Several ablative systems are available as an alternative. The purpose of this prospective study was to evaluate the safety and performance of a novel rotational and aspirating atherectomy system. Materials and Methods: From June to December 2006, we treated 23 patients, median age 70.3 years (58 - 91), with the rotational atherectomy system. All patients had de-novo lesions of the SFA or PA with a minimum stenosis of 70%. According to the Rutherford classification, 39% of the patients were in category 2 and 61% in category 3. The median lesion length was 26.3 mm (5 - 100 mm). 26% of the patients had occlusions. Results: The technical success rate was 100%. In 14 cases (61%) additional balloon dilatation was applied, in two cases stent implantation were performed. The median treatment duration with the device was 187.7 {+-} 106.1 s (59 - 391 s). The aspirated volume was 116.5 {+-} 72.0 ml. The ankle brachial index improved from preinterventional 0.60 {+-} 0.16 to postinterventional 0.85 {+-} 0.13 and after 6 month 0.80 {+-} 0.13. During follow-up, two (8%) restenosis occurred. There were two complications, one dissection and one distal embolization. Follow-up could not be performed for two patients (8%). Conclusion: Atherectomy of femoropopliteal lesions with the Pathway PV trademark Atherectomy System is very safe and effective. The low restenosis rate of 8% is promising, but there is still a lack of long-term results.

  6. Computer programs for waste disposal; Rapid detection of damage or accidents and guides to the treatment of wastes, waste water and sewage sludges. Computerprogramme fuer die Entsorgung; Schnelles Erkennen von Schaeden oder Unfaellen und Wegweiser bei der Behandlung von Abfall, Abwasser und Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jandel, A.S.

    1993-09-01

    Those responsible for the disposal of wastes often surrender to the numerous waste disposal laws and ordinances. Computer programs are useful tools which help to manage the required formalities. The present state of user programs is outlined. (orig./BBR)

  7. Intensity-modulated radiotherapy for laryngeal and hypopharyngeal cancer. Minimization of late dysphagia without jeopardizing tumor control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Modesto, Anouchka; Laprie, Anne; Graff, Pierre; Rives, Michel [Institut Universitaire du Cancer, Department of Radiation Oncology, Institut Claudius Regaud, Toulouse (France); Vieillevigne, Laure [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Physics, Toulouse (France); Sarini, Jerome; Vergez, Sebastien; Farenc, Jean-Claude [Institut Universitaire du Cancer, Department of Head and Neck Surgery, Toulouse (France); Delord, Jean-Pierre [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Oncology, Toulouse (France); Vigarios, Emmanuelle [Centre Hospitalo Universitaire de Rangueil, Dental Surgery Department, Toulouse (France); Filleron, Thomas [Institut Universitaire du Cancer, Department of Biostatistics, Toulouse (France)

    2014-11-01

    The purpose of this work was to retrospectively determine the value of intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in patients with laryngeal and hypopharyngeal squamous cell carcinoma (LHSCC), on outcome and treatment-related toxicity compared to 3-dimensional conformal radiotherapy (3D-CRT). A total of 175 consecutive patients were treated between 2007 and 2012 at our institution with curative intent RT and were included in this study: 90 were treated with 3D-CRT and 85 with IMRT. Oncologic outcomes were estimated using Kaplan-Meier statistics; acute and late toxicities were scored according to the Common Toxicity Criteria for Adverse Events scale v 3.0. Median follow-up was 35 months (range 32-42 months; 95% confidence interval 95 %). Two-year disease-free survival did not vary, regardless of the technique used (69 % for 3D-CRT vs. 72 %; for IMRT, p = 0.16). Variables evaluated as severe late toxicities were all statistically lower with IMRT compared with 3D-CRT: xerostomia (0 vs. 12 %; p < 0.0001), dysphagia (4 vs. 26 %; p < 0.0001), and feeding-tube dependency (1 vs 13 %; p = 0.0044). The rates of overall grade ≥ 3 late toxicities for the IMRT and 3D-CRT groups were 4.1 vs. 41.4 %, respectively (p < 0.0001). IMRT for laryngeal and hypopharyngeal cancer minimizes late dysphagia without jeopardizing tumor control and outcome. (orig.) [German] Das Ziel dieser Studie war es, retrospektiv den Nutzen der intensitaetsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) in der Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinom von Kehlkopf und Hypopharynx (LHSCC) zu bewerten und mit dem Outcome und den Spaetfolgen der 3-D-konformalen Strahlentherapie (3D-CRT) zu vergleichen. Insgesamt wurden zwischen Januar 2007 und Dezember 2012175 LHSCC-Patienten mit einer RT behandelt und in die Studie aufgenommen: 85 Patienten wurden mit 3D-CRT und 90 Patienten mit IMRT behandelt.Das onkologische Outcome wurde mittels Kaplan-Meier-Statistik ermittelt und Akut- und Spaettoxizitaeten anhand der CTCAE

  8. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    wurden, in die Studie eingeschlossen. Anhand der Funktionsaufnahmen wurde der Typ des Vorhofseptumdefekts identifiziert. Mit einer Phasenkontrastflussmessung wurde das Ausmass des Links-rechts-Shunts quantifiziert und bei 24 Patienten mit der Oxymetrie im Herzkatheter verglichen. Mit Hilfe der kontrastverstaerkten MR-Angiographie wurden die thorakalen Gefaesse beurteilt, um vaskulaere Anomalien zu identifizieren, die dann mit intraoperativen Ergebnissen verglichen wurden. Die Indikation zur operativen Versorgung wurde bei 16 Patienten gestellt, 8 Patienten wurden interventionell behandelt und bei 32 Patienten mit Vorhofseptumdefekt ergab sich ein niedriges Shuntvolumen, das keine operative oder interventionelle Behandlung erforderte. Die Diagnose von vaskulaeren Anomalien, ausnahmslos Lungenvenenfehlmuendungen, korrelierten in allen Faellen mit den intraoperativen Befunden, ebenso die Lokalisation der behandlungsbeduerftigen Vorhofseptumdefekte mit den intraoperativen Ergebnissen und der praeinterventionellen Untersuchung im Herzkatheterlabor. Die Ergebnisse der Shuntquantifizierung zeigte eine gute Korrelation mit den Ergebnissen der invasiven Oxymetrie (r=0,91, p <0,0001). Das kombinierte MRT-Protokoll aus Cineaufnahmen, Phasenkontrastflussmessungen und kontrastverstaerkter MR-Angiographie besitzt eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der praeoperativen Abklaerung von Patienten mit Vorhofseptumdefekten. (orig.)

  9. Role of brachytherapy in the treatment of cancers of the anal canal. Long-term follow-up and multivariate analysis of a large monocentric retrospective series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lestrade, Laetitia; Pommier, Pascal; Montbarbon, Xavier; Carrie, Christian [Leon Berard Cancer Center, Radiation Oncology, Lyon (France); De Bari, Berardino [Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland); Lavergne, Emilie [Leon Berard Cancer Center, Unite de Biostatistique et d' Evaluation des Therapeutiques, Lyon (France); Ardiet, Jean-Michel [Centre Hospitalier Lyon Sud, Radiation Oncology, Lyon (France)

    2014-06-15

    There are few data on long-term clinical results and tolerance of brachytherapy in anal canal cancer. We present one of the largest retrospective analyses of anal canal cancers treated with external beam radiotherapy with/without (±) chemotherapy followed by a brachytherapy boost. We performed a retrospective analysis of clinical results in terms of efficacy and toxicity. The impact of different clinical and therapeutic variables on these outcomes was studied. From May 1992 to December 2009, 209 patients received brachytherapy after external beam radiotherapy ± chemotherapy. Of these patients, 163 were stage II or stage IIIA (UICC 2002) and 58 were N1-3. According to age, ECOG performance status (PS), and comorbidities, patients received either radiotherapy alone (58/209) or radiochemotherapy (151/209). The median follow-up was 72.8 months. The 5- and 10-year local control rates were 78.6 and 73.9 %, respectively. Globally, severe acute and late G3-4 reactions (NCI-CTC scale v. 4.0) occurred in 11.2 and 6.3 % of patients, respectively. Univariate analysis showed the statistical impact of the pelvic treatment volume (p = 0.046) and of the total dose (p = 0.02) on the risk of severe acute and late toxicities, respectively. Only six patients required permanent colostomy because of severe late anorectal toxicities. After a long follow-up time, brachytherapy showed an acceptable toxicity profile and high local control rates in patients with anal canal cancer. (orig.) [German] Es gibt gegenwaertig nur wenige klinische Daten zu den Ergebnissen und Nebenwirkungen von Brachytherapie bei Analkanaltumoren. Wir praesentieren die Daten einer der groessten retrospektiven Auswertungen fuer die Behandlung von Analkanaltumoren mit perkutaner Radiotherapie ± simultaner Chemotherapie, gefolgt von einem Brachytherapie-Boost. Wir analysierten retrospektiv die Patientendaten hinsichtlich Toxizitaet und Tumorkontrolle. Der Einfluss verschiedener klinischer und therapeutischer

  10. DEGRO practical guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders. Pt. IV. Symptomatic functional disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, Gabriele; Eich, Hans Theodor [University Hospital Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Pohl, Fabian [University Hospital Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Collaboration: German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD)

    2015-04-01

    To summarize the updated DEGRO consensus S2e guideline recommendations for the treatment of benign symptomatic functional disorders with low-dose radiotherapy. This overview reports on the role of low-dose radiotherapy in the treatment of functional disorders in cases of heterotopic ossification (HO) and Graves orbitopathy (GO). The most relevant aspects of the DEGRO S2e Consensus Guideline ''Radiation Therapy of Benign Diseases 2014'' regarding diagnostics, treatment decision, dose prescription, as well as performance of radiotherapy and results are summarized. For both indications (HO, GO), retrospective and some prospective analyses have shown remarkable effects in terms of symptom relief. Nevertheless, the level of evidence (LoE) and the grade of recommendation (GR) vary: LoE 1-2 and GR A-B (HO), LoE 2 and GR B (GO). Low-dose radiotherapy for benign symptomatic functional disorders has proven to be effective, according to different authors, for 25-100 % of the patients studied and therefore it may be a reasonable prophylactic and therapeutic option if noninvasive or invasive methods have been used without persistent success. For HO, a single-fraction dose of 7-8 Gy or fractionated radiation with five fractions of 3.5 Gy is recommended. For GO, single-fraction doses of 0.3-2.0 Gy, and total doses of 2.4-20 Gy/series, applied in one daily fraction are recommended. (orig.) [German] Zusammenfassung der Empfehlungen der DEGRO-S2e-Leitlinie zur Niedrigdosis-Radiotherapie von gutartigen symptomatischen funktionellen Erkrankungen. Die vorliegende Leitlinie berichtet ueber die Bedeutung der Niedrigdosis-Radiotherapie in der Behandlung von funktionellen Erkrankungen, in diesem Fall von heterotoper Ossifikation (HO) und endokriner Orbitopathie (EO). Es werden die wichtigsten Aspekte der aktuellen DEGRO-S2e-Konsensusleitlinie ''Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen 2014'' bezueglich Diagnostik, Therapieentscheidungen

  11. Local control and intermediate-term cosmetic outcome following IMRT for nasal tumors. An update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mukai, Yuki [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama (Japan); Janssen, Stefan [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Glanzmann, Christoph; Studer, Gabriela [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Cantonal Hospital Lucerne, Institute for Radiation Oncology, Lucerne (Switzerland); Holzmann, David [University Hospital Zurich, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland)

    2017-04-15

    ein Patient einen N1-Status. Eine simultane systemische Therapie erfolgte bei 18/36 Patienten (50 %). Eine Bilddokumentation des kosmetischen Verlaufs konnte vor und nach Bestrahlung bei 13 Patienten mit erhaltenem Organ, einer Nachbeobachtungszeit (FU) von mindestens 6 Monaten und lokaler Tumorkontrolle erstellt werden. Zudem wurde von diesen Patienten eine subjektive Beurteilung der kosmetischen Ergebnisse erfragt. Das mittlere/mediane FU betrug 41/33 Monate (Spanne 5-92 Monate). Einer Salvage-Ablation in kurativer Absicht mussten sich 3 Patienten mit Lokalrezidiv nach definitiver (n = 2) und postoperativer (n = 1) IMRT unterziehen. Die 3-Jahres-Lokalkontrolle, die ultimative Lokalkontrolle und die Gesamtueberlebensrate betrugen jeweils 90, 97 und 90%. Die objektive sowie die subjektive Beurteilung des kosmetischen Resultats nach IMRT ist bislang sehr befriedigend. IMRT fuer Nasentumoren ist effektiv und gut vertraeglich bei mittelfristig guten kosmetischen Ergebnissen. Die radikale chirurgische Behandlung kann als kurative Salvage-Option reserviert werden. (orig.)

  12. Radiation-induced acute dysphagia. Prospective observational study on 42 head and neck cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alterio, D.; Gerardi, M.A.; Fodor, C.; Ciardo, D.; Ferrari, A.; Colangione, S. [European Institute of Oncology, Department of Radiotherapy, Milan (Italy); Cella, L.; D' Avino, V.; Conson, M.; Palma, G. [National Research Council (CNR), Institute of Biostructures and Bioimaging, Naples (Italy); Spoto, R.; Dicuonzo, S.; Jereczek-Fossa, B.A. [European Institute of Oncology, Department of Radiotherapy, Milan (Italy); University of Milan, Department of Oncology and Hemato-oncology, Milan (Italy); Zurlo, V.; Bruschini, R. [European Institute of Oncology, Division of Head and Neck Surgery, Milan (Italy); Sabbatini, A.; Valoriani, F. [European Institute of Oncology, Dietetic and Clinical Nutrition Unit, Milan (Italy); Pacelli, R. [National Research Council (CNR), Institute of Biostructures and Bioimaging, Naples (Italy); Federico II University School of Medicine, Department of Advanced Biomedical Sciences, Naples (Italy); Maisonneuve, P. [European Institute of Oncology, Department of Epidemiology and Statistics, Milan (Italy); Preda, L. [European Institute of Oncology, Department of Radiology, Milan (Italy); Cossu Rocca, M. [European Institute of Oncology, Division of Urogenital and Head and Neck Tumors, Department of Medical Oncology, Milan (Italy); Rondi, E. [European Institute of Oncology, Unit of Medical Physics, Milan (Italy); Orecchia, R. [European Institute of Oncology, Scientific Directorate, Milan (Italy); Sanguineti, G. [Istituto Tumori Regina Elena, Rome (Italy)

    2017-11-15

    Acute toxicity in head and neck (H and N) cancer patients treated with definitive radiotherapy (RT) has a crucial role in compliance to treatments. The aim of this study was to correlate doses to swallowing-associated structures and acute dysphagia. We prospectively analyzed 42 H and N cancer patients treated with RT. Dysphagia (grade ≥ 3) and indication for percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) insertion were classified as acute toxicity. Ten swallowing-related structures were considered for the dosimetric analysis. The correlation between clinical information and the dose absorbed by the contoured structures was analyzed. Multivariate logistic regression method using resampling methods (bootstrapping) was applied to select model order and parameters for normal tissue complication probability (NTCP) modelling. A strong multiple correlation between dosimetric parameters was found. A two-variable model was suggested as the optimal order by bootstrap method. The optimal model (Rs = 0.452, p < 0.001) includes V{sub 45} of the cervical esophagus (odds ratio [OR] = 1.016) and D{sub mean} of the cricopharyngeal muscle (OR = 1.057). The model area under the curve was 0.82 (95% confidence interval 0.69-0.95). Our results suggested that the absorbed dose to the cricopharyngeal muscle and cervical esophagus might play a relevant role in the development of acute RT-related dysphagia. (orig.) [German] Bei Kopf-Hals-Tumorpatienten, die mit einer kurativen Strahlentherapie (''radiation therapy'', RT) behandelt werden, spielt die Akuttoxizitaet eine entscheidende Rolle fuer die Patientencompliance bei der Behandlung. Ziel dieser Studie war es, die Dosen im Bereich des Schluckapparates mit der akuten Dysphagie zu korrelieren. Prospektiv analysiert wurden 42 mit einer RT behandelten Patienten. Eine Dysphagie III und/oder die Indikation fuer eine PEG(perkutane endoskopische Gastrostomie)-Anlage wurden als Akuttoxizitaet klassifiziert. Fuer die dosimetrische

  13. Single dose IOERT versus whole breast irradiation. Cosmetic results in breast-conserving therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Struikmans, Henk [Medical Centre Haaglanden, Radiotherapy Centre West, The Hague (Netherlands); Leiden University Medical Centre, Department of Radiotherapy, Leiden (Netherlands); Snijders, Malou; Mast, Mirjam E.; Fisscher, Ursula; Petoukhova, Anna; Koper, Peter [Medical Centre Haaglanden, Radiotherapy Centre West, The Hague (Netherlands); Franssen, Jan-Huib; Speijer, Gabrielle [HAGA Medical Centre, Department of Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Immink, Marcelle J. [Reinier de Graaf Medical Centre, Department of Radiotherapy, Delft (Netherlands); Leiden University Medical Centre, Department of Radiotherapy, Leiden (Netherlands); Marinelli, Andreas [Medical Centre Haaglanden, Department of Surgery, The Hague (Netherlands); Merkus, Jos [HAGA Medical Centre, Department of Surgery, The Hague (Netherlands)

    2016-10-15

    Scarce data are available about the cosmetic result of single dose intraoperative electron radiotherapy (IOERT) in breast-conserving radiotherapy. We included 71 breast cancer patients. Breast-conserving surgery and sentinel node procedure had started almost 3 years earlier. Subsequently, 26 patients were treated with IOERT and 45 patients received postoperative whole breast irradiation (WBI). For both groups we determined seven dimensionless asymmetry features. We compared the subjectively and the objectively derived cosmetic scores with each other. For four asymmetry features we noted significantly smaller differences for patients treated with IOERT when compared to those treated with WBI: relative breast contour difference, relative breast area difference and relative breast overlap difference. After correcting for excision volume a significant difference was noticed also for relative lower breast contour. For the IOERT group the cosmetic scores ''excellent or good'' as determined by each patient and one physician were 88 and 96 %, respectively. When the overall cosmetic scores for patients treated with IOERT and WBI were compared to those of the objectively derived scores, there was a fair level of agreement. For patients treated with IOERT we noted less asymmetry and high rates of ''good or excellent'' subjectively derived cosmetic scores. The level of agreement between the subjectively and the objectively derived cosmetic scores was limited. Due to the small sample size and the design of the study no definitive conclusions can be drawn. (orig.) [German] Es sind nur wenige Daten zum kosmetischen Ergebnis nach alleiniger intraoperativer Radiotherapie mittels Elektronen (IOERT) in der brusterhaltenden Behandlung verfuegbar. In einer komparativen Kohortenanalyse wurden 71 Brustkrebspatientinnen eingeschlossen. Ihre brusterhaltende Operation mit Sentinel-Lymphknotenverfahren begann 3 Jahre vorher. Im Anschluss erhielten 26

  14. Reirradiation of recurrent node-positive non-small cell lung cancer after previous stereotactic radiotherapy for stage I disease. A multi-institutional treatment recommendation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, Carsten [Nordland Hospital, Department of Oncology and Palliative Medicine, Bodoe (Norway); University of Tromsoe, Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Ruysscher, Dirk de [MAASTRO Clinic, Department of Radiation Oncology, Maastricht (Netherlands); Gaspar, Laurie E. [University of Colorado School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Aurora, CO (United States); Guckenberger, Matthias [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Mehta, Minesh P. [Miami Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); Cheung, Patrick; Sahgal, Arjun [Sunnybrook Health Sciences Centre and University of Toronto, Department of Radiation Oncology, Toronto (Canada)

    2017-07-15

    . Dennoch erfordern einige klinische Situationen individuelle Entscheidungen. Dazu gehoert ein lokoregionales Rezidiv nach stereotaktischer Strahlentherapie (SABR), einer Modalitaet, die immer oefter im Stadium I angewandt wird. Eine Expertengruppe wurde etabliert, um Empfehlungen zur Rezidivbehandlung zu erarbeiten. Insgesamt 6 Radioonkologen brachten die Behandlungsempfehlungen ihrer Institution ein. In dem Fall entwickelte ein Patient ein Lokal- und Mediastinalrezidiv nach SABR (45 Gy, 3 Fraktionen), vergleichbar mit der Ausbreitung beim De-novo-NSCLC im Stadium IIIA. Empfehlungen wurden in Tabellen verglichen und ein Konsensus wurde ausgearbeitet. Drei Institutionen empfahlen eine chirurgische Konsultation. Kam eine Operation nicht infrage oder wurde vom Patienten abgelehnt, empfahlen sie eine definitive Radiochemotherapie, einschliesslich einer erneuten Behandlung des Primaertumors mit der vollen Dosis. Europaeische Teilnehmer bevorzugten eine konservative Therapie. Keiner der Teilnehmer war zurueckhaltend, eine Rebestrahlung zu verschreiben, aber zwei Institutionen waehlten Gesamtdosen <60 Gy. Platinbasierte Kombinationen mit intensitaetsmodulierter Strahlentherapie wurden bevorzugt. Die Empfehlungen der beteiligten Zentren reflektieren die Kontroversen und Unsicherheiten der aktuellen Leitlinien fuer das Stadium III. Alle Institutionen waren einig, dass eine initiale SABR keine Kontraindikation fuer eine Salvage-Radiochemotherapie darstellt. Solange keine prospektiven Daten fuer rezidivierte NSCLC vorliegen, koennen in klinischen Szenarien, wie dem hier geschilderten, alle Behandlungsoptionen der Leitlinien fuer das Stadium III erwogen werden. (orig.)

  15. Veno-occlusive liver disease after infradiaphragmatic total lymphoid irradiation. A rare complication; Die Venenverschlusskrankheit der Leber nach infradiaphragmaler total lymphatischer Bestrahlung. Eine seltene Nebenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)

    2001-06-01

    Background: Radiotherapy is potentially curative in early stages of follicle center lymphoma. Frequent side effects are pancytopenia, nausea and abdominal discomfort. A radiation-induced liver injury with serious clinical symptoms and changes in liver function is a rare complication. Case report: Whole abdomen was irradiated in a 49-year-old-patient with a centrocytic-centroblastic lymphoma, stage IA (localization: Left inguinal region). A total dose of 30 Gy was delivered in a weekly fractionation of five times 1.5 Gy. Kidneys were protected by shielding after a dose of 13.5 Gy, liver blocks were positioned after 25 Gy. During the last 2 days of therapy the patient presented with weight gain, ascites, dyspnoea and elevated liver enzymes. Diagnostics revealed hepatosphlenomegaly, ascites and an increased portosystemic pressure gradient. Liver biopsy specimen showed a veno-occlusive disease. Complete relief of symptomatology was achieved within 7 days following placement of a transjugular intrahepatic portosystemic stent-shunt (TIPSS), heparinization and diuretics. Liver enzymes are in the normal range. Conclusion: Veno-occlusive disease of the liver (VOD) is a very rare side effect of primary abdominal irradiation of follicle center lymphoma. This complication should be taken into consideration if a patient presents with upper right quadrant pain, ascites and elevation of liver enzymes especially within 4 months following radiotherapy. Genesis of veno-occlusive disease, diagnostics, therapy and a review of the literature are presented. (orig.) [German] Hintergrund: Die Strahlentherapie spielt bei der kurativen Behandlung der Fruehstadien follikulaerer Keimzentrumslymphome die entscheidende Rolle. Therapiebegleitende Nebenwirkungen sind haeufig Panzytopenie, Nausea und abdominelle Beschwerden. Eine radiogen induzierte Leberschaedigung mit klinisch manifester Symptomatik und schwerer Leberfunktionsstoerung ist dagegen aeusserst selten. Fallbeschreibung: Bei einem 49

  16. Primary EBV-positive Hodgkin's lymphoma of the CNS under azathioprine treatment. Case report and review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henkenberens, Christoph; Christiansen, Hans [Medizinische Hochschule Hannover, Klinik fuer Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover (Germany); Franzke, Anke [Medizinische Hochschule Hannover, Klinik fuer Haematologie, Haemostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover (Germany); Raab, Peter [Medizinische Hochschule Hannover, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Hannover (Germany); Oschlies, Ilske; Klapper, Wolfram [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Pathologie, Sektion Haematopathologie, Kiel (Germany)

    2014-09-15

    Therapie und Prognose dieser seltenen Entitaet bekannt. Wir praesentieren einen entsprechenden Fallbericht mit einer Literaturuebersicht. Ein 47-jaehriger Kaukasier mit persistierendem Stirnkopfschmerz und unspezifischem Schwindel praesentierte in radiologischen Untersuchungen mehrere nodulaere Raumforderungen im Kleinhirn mit Kontakt zum 4. Ventrikel. Seine Krankengeschichte umfasste eine Multiple Sklerose, die seit 20 Jahren mit dem Immunsuppressivum Azathioprin behandelt wurde. Das weitere Staging ergab keine weiteren malignitaetsverdaechtigen Laesionen. Die tumoroesen Laesionen wurden vollstaendig reseziert. Die Immunhistopathologie zeigte ein Epstein-Barr-Virus-assoziiertes klassisches Hodgkin-Lymphom. Die diagnostische Knochenmarkpunktion ergab keinen Hinweis auf eine Lymphombeteiligung. Der Patient zeigte keine B-Symptome. Somit wurde die Lymphomerkrankung des Patienten als Stadium IE A nach der modifizierten Ann-Arbor-Klassifikation fuer Hodgkin-Lymphome klassifiziert. Der Patient erhielt postoperativ eine Chemotherapie gefolgt von einer Bestrahlung der ehemaligen Tumorregion des Kleinhirns. Er erreichte eine Komplettremission, die in der letzten Follow-up-Untersuchung nach 9 Monaten weiter anhielt. Dieser Fallbericht und die Literaturuebersicht legen nahe, dass eine multimodale Behandlung zu guten klinischen Ergebnissen bei primaer intrakraniellem Hodgkin-Lymphom fuehrt. (orig.)

  17. Psychometric properties of the stress index radiooncology (SIRO) - a new questionnaire measuring quality of life of cancer patients during radiotherapy; Psychometrische Eigenschaften des Stress Index RadioOnkologie (SIRO) - ein neuer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualitaet bei Patienten unter Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Fahmueller, H.; Lenk, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Technische Univ., Muenchen (Germany); Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2003-04-01

    Purpose: In the course of radiotherapy oncological patients often experience considerable psychosocial distress. For its measurement however, no specific questionnaire is available. The stress index radiooncology (SIRO), which is based upon the results of extensive preliminary studies, will be made available as a screening-instrument to facilitate measurement of psychosocial distress of cancer patients, including radiotherapy-induced distress. The aim of this study is, to psychometrically evaluate the preliminary version of the questionnaire, to transfer it to the final version (SIRO) and to gain information about the psychosocial distress of radiooncological patients at the beginning of radiotherapy. Patients and Methods: 104 cancer patients (18 to 85 years) with different diagnoses have been included in the study (Table 1). The data have been assessed by means of the preliminary version of the new questionnaire SIRO, the HADS, EORTC QLQ-C30 and LS. With 25 patients semistructured clinical interviews have been conducted. (orig.) [German] Hintergrund: Die strahlentherapeutische Behandlung von Tumorpatienten ist haeufig mit starken psychosozialen Belastungen verbunden, fuer deren Erfassung es bisher keinen spezifischen Fragebogen gibt. Mit dem stress index radioonkologie (SIRO), der auf den Analyseergebnissen umfangreicher Voruntersuchungen beruht, soll erstmals ein Screening-Instrument zur Verfuegung gestellt werden, mit dem die psychosozialen Belastungen von Tumorpatienten, einschliesslich der durch Strahlentherapie induzierten, erfasst werden koennen. Ziel dieser Studie ist, die Fragebogen-Vorform psychometrisch zu evaluieren und in die endgueltige Fragebogenversion (SIRO) zu ueberfuehren. Darueber hinaus sollen Informationen ueber das psychosoziale Belastungsprofil radioonkologischer Patienten zu Beginn einer Strahlentherapie gewonnen werden. Patienten und Methoden: 104 Tumorpatienten (18-85 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden in die Studie aufgenommen

  18. High temperature testing - a contribution to alloy development, alloy qualification and simulation of component Loading; Hochtemperaturpruefung - Ein Beitrag zur Werkstoffentwicklung und -qualifizierung sowie Simulation der Bauteilbeanspruchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, A.; Schwienheer, M.; Mueller, F.; Linn, S.; Schein, M.; Walther, C.; Berger, C. [Institut fuer Werkstoffkunde der TU-Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2007-05-15

    das Ziel verfolgt, durch Anhebung von Prozessparametern wie Temperatur und Druck eine Wirkungsgradsteigerung zu erreichen. Diese Bestrebungen wirken sich insbesondere auf die thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Bauteile von thermischen Maschinen und Anlagen aus. Weitgehend unerforscht ist die Wechselwirkung zwischen den durch chemische Zusammensetzung, Herstellungsprozess und Waermebehandlung bestimmten Gefuegemerkmalen, den Aenderungen der Mikrostruktur infolge mehraxialer Beanspruchung und der sich daraus ableitenden, zeitabhaengigen Verformung und Festigkeit. Vor diesem Hintergrund lassen sich durch verfeinerte Methoden bei der Ermittlung der Werkstoffeigenschaften, deren Modellierung und Uebertragung auf das Bauteil Wandstaerken optimieren und Wirkungsgrade steigern. Bei der Ermittlung der statischen und zyklischen Werkstoffeigenschaften auch an fehlerbehafteten Proben treten Unsicherheiten auf, die einerseits vom Pruefverfahren und der Auswertung herruehren koennen, andererseits aber auch vom Werkstoff und dessen Herstellungsverfahren beeinflusst werden. Insgesamt besteht daher die Forderung nach zuverlaessiger Ermittlung von Werkstoffeigenschaften und Methoden zur Behandlung von Streubaendern und deren mathematisch-statistischer Beurteilung. Fuer die Simulation werden konsistente Werkstoffdaten benoetigt, die die komplexe Wechselwirkung von Temperatur, Beanspruchungsdauer und Beanspruchungsart beschreiben. Insgesamt handelt es sich um Massnahmen zur Qualifizierung des gesamten Prozesses von der Herstellung bis zum Betriebsverhalten von Bauteilen. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.)

  19. Long-term side effects of radiotherapy for pediatric localized neuroblastoma. Results from clinical trials NB90 and NB94

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ducassou, Anne [Institut Claudius Regaud, Departement de Radiotherapie, Toulouse (France); Gambart, Marion; Munzer, Caroline; Rubie, Herve [Hopital des Enfants, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Toulouse (France); Padovani, Laetitia [Centre Hospitalier et Universitaire, Departement de Radiotherapie, Marseille (France); Carrie, Christian; Claude, Line [Centre Leon Berard, IHOP, Departement de Radiotherapie, Lyon (France); Haas-Kogan, Daphne [University of California, Department of Radiation Oncology, San Francisco (United States); Bernier-Chastagner, Valerie [Centre Alexis Vautrin, Departement de Radiotherapie, Nancy (France); Demoor, Charlotte [Centre Rene Gauducheau, Departement de Radiotherapie, Nantes (France); Helfre, Sylvie [Institut Curie, Departement de Radiotherapie, Paris (France); Bolle, Stephanie [Institut Gustave Roussy, Departement de Radiotherapie, Villejuif (France); Leseur, Julie [Centre Eugene Marquis, Departement de Radiotherapie, Rennes (France); Huchet, Aymeri [Centre Hospitalier et Universitaire, Departement de Radiotherapie, Bordeaux (France); Valteau-Couanet, Dominique [Institut Gustave Roussy, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Villejuif (France); Schleiermacher, Gudrun [Institut Curie, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Paris (France); Coze, Carole [Aix-Marseille Univ et APHM, Hopital d' Enfants de la Timone, Departement d' hemato-Oncologie Pediatrique, Marseille (France); Defachelles, Anne-Sophie [Centre Oscar Lambret, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Lille (France); Marabelle, Aurelien [IHOP, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Lyon (France); Ducassou, Stephane [Hopital des Enfants, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Bordeaux (France); Devalck, Christine [Hopital des enfants Reine Fabiola, Departement d' Onco-hematologie Pediatrique, Bruxelles (Belgium); Gandemer, Virginie [Centre hospitalier, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Rennes (France); Munzer, Martine [Centre hospitalier, Departement d' Onco-hematologie Pediatrique, Reims (France); Laprie, Anne [Institut Claudius Regaud, Departement de Radiotherapie, Toulouse (France); Universite Toulouse III Paul Sabatier, Toulouse (France); INSERM, Toulouse (France); Collaboration: Neuroblastoma study group and radiotherapy group of the French Society of Children with Cancer (SFCE)

    2015-07-15

    -Boost in beiden Altersgruppen. Die 22 Langzeitueberlebenden (≥ 5 Jahre) wurden analysiert. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 14 Jahre (Spanne 5-21 Jahre). Spaetfolgen nach der Therapie traten in 73 % der Patienten (16/22) auf, davon 50 % im bestrahlten Volumen (11/22). Die haeufigsten ''In-field''-Toxizitaeten waren Muskel- und Skelettstoerungen (n = 7), die nur bei Dosen > 31 Gy/1,5 Gy-Fraktion auftraten (p = 0.037). Des Weiteren entwickelten 3 Patienten endokrine Effekte und 2 Patienten Zweitmalignome. Gleichzeitige multiple ''In-field''-Spaetwirkungen traten bei 4 Patienten nur bei Dosen > 31 Gy auf. Mit einer medianen Beobachtungszeit von 14 Jahren waren Spaetfolgen nach multimodaler Behandlung haeufig. Am haeufigsten waren Muskel-Skelett-Anomalien. Die Schwelle fuer ihr Auftreten lag bei einer Dosis von 31 Gy. (orig.)

  20. Development and test of a soot-specific method for immission measurement. Pt. 3. Content determination of tire abrasion in atmospherical elementary carbon; Weiterentwicklung und Erprobung eines Immissionsmessverfahrens zur spezifischen Erfassung von Russpartikeln. T. 3. Ermittlung des Anteils von Reifenabrieb am atmosphaerischen elementaren Kohlenstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfaender, N.; Weinberg, G.; Wild, U.

    1996-12-01

    Reifenabrieb eine Korrektur der integral ermittelten Kohlenstoffkonzentration erforderlich machen wuerde. Dazu wurden drei Saetze von Proben mit Hilfe der Methoden TEM, SEM, EDX und ESCA untersucht. Eine Grundlage zur Unterscheidung ist die oberflaechenchemische Aktivitaet. Waehrend Reifenabrieb eine chemisch abgesaettigte Polymeroberflaeche aufweist, besitzt der Dieselruss eine chemisch sehr aktive Russoberflaeche. Eine zweite Grundlage zur Unterscheidung ist die sehr unterschiedliche Groessenverteilung zwischen den Dieselruss- und Reifenabriebpartikeln, welche mit Hilfe von TEM und SEM ermittelt werden konnten. Die Ergebnisse zeigen exemplarisch an drei Saetze von Proben, dass mit morphologischen, elementaranalytischen und oberflaechenanalytischen Methoden uebereinstimmend eine halbquantitative Unterscheidung von Dieselruss und Reifenanbrieb moeglich ist. Als Hauptergebnis bleibt ein geringer bis sehr kleiner Anteil von Reifenabrieb im Gesamtkohlenstoff festzuhalten. Eine Absolutbestimmung scheitert vor allem an der Interferenz der Reifenabriebanalyse mit molekularen Kohlenwasserstoffen. Die Proben unterliegen einer chemischen Alterung, bei der vor allem Dieselruss partiell oxidiert wird. Thermische Behandlung veraendert ebenfalls die chemische Natur der Russbestandteile. (orig.)

  1. Treatment of malignant biliary occlusion by means of transhepatic percutaneous biliary drainage with insertion of metal stents - results of an 8-year follow-up and analysis of the prognostic parameters; Behandlung der malignen Gallenwegsstenose mittels perkutaner transhepatischer Metallendoprothesenimplantation: 8 Jahres-Ergebnisse und Analyse prognostischer Faktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alfke, H.; Alfke, B.; Froelich, J.J.; Klose, K.J.; Wagner, H.J. [Klinik fuer Strahlendiagnostik Philipps Univ. Marburg (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To analyze outcome and predictive factors for patient survival and patency rates of unresectable malignant biliary obstruction treated with percutaneous transhepatic insertion of metal stents. Materials and Methods: This is a retroselective analysis of 130 patients treated in one interventional radiological center with data collected from patient records and by telephone interviews. The procedure-related data had been prospectively documented in a computer data base. The Kaplan-Meier analysis was performed for univariate and multivariate comparison of survival and patency rates with the log-rank test used for different tumor types. Predictive factors for survival and 30-day mortality were analyzed by a stepwise logistic regression. Results: Underlying causes of malignant biliary obstructions were cholangiocarcinoma in 50, pancreatic carcinoma in 29, liver metastases in 27, gallbladder carcinoma in 20, and other tumors in 4 patients. The technical success rate was 99%, the complication rate 27% and the 30-day mortality 11%. Primary patency rates (406 days with a median of 207 days) did not differ significantly for different tumor types. The survival rates were significantly (p = 0.03 by log-rank test) better for patients with cholangiocarcinoma than for patients with pancreatic carcinoma and liver metastases. Multiple regression analysis revealed no predictive factor for patient survival and 30-day mortality. Conclusion: Percutaneous transhepatic insertion of metal biliary endoprostheses offers a good initial and long-term relief of jaundice caused by malignant biliary obstruction. Although survival rates for patients with cholangiocarcinoma are better than for other causes of malignant biliary obstruction, a clear predictive factor is lacking for patients undergoing palliative biliary stent insertion. (orig.) [German] Ziel: Ergebnisse der perkutanen transhepatischen Metallendoprothesenimplantation bei malignen Gallenwegsverschluessen zu evaluieren und praediktive Faktoren fuer Ueberleben und Offenheitsraten zu detektieren. Methode: In einer retrolektiven Analyse wurden 130 Patienten evaluiert. Nachsorgedaten wurden anhand der Krankenakten und eines Telephoninterviews erhoben. Verfahrensassoziierte Daten waren prospektiv in einer Datenbank erhoben worden. Univariate und multivariate Vergleiche der Ueberlebens- und Offenheitsraten wurden mittels Kaplan-Meier-Analyse mit Log-Rank-Test fuer verschiedene Tumorentitaeten durchgefuehrt. Praediktive Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet wurden durch eine schrittweise logistische Regression evaluiert. Ergebnisse: Ursachen fuer die maligne Gallenwegsobstruktion waren Cholangiokarzinome (n=50), Pankreaskarzinome (29), Lebermetastasen (27), Gallenblasenkarzinome (20) und andere (4). Die technische Erfolgsrate betrug 99%, die Komplikationsrate 27% und die 30-Tages-Mortalitaet 11%. Die primaere Stentoffenheitsrate (406 Tage, Median 207) unterschied sich nicht signifikant fuer die verschiedenen Tumorentitaeten. Die Ueberlebensrate war fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen in der univariaten Analyse signifikant besser (p=0,03 Log-Rank-Test). Die multiple Regressionsanalyse detektierte keine praediktiven Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet. Schlussfolgerungen: Die perkutane transhepatische Metallendoprothesenimplantation bietet den Patienten eine gute kurz- und langfristige palliative Therapie des Ikterus an. Obwohl die Ueberlebenszeit fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen signifikant laenger ist, fehlen klare praediktive Faktoren fuer ein laengeres Ueberleben und eine erhoehte 30-Tages-Mortalitaet. (orig.)

  2. Interobserver variability in gross tumor volume delineation for hepatocellular carcinoma. Results of Korean Radiation Oncology Group 1207 study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Young Suk [Jeju National University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Jeju National University Hospital, Jeju (Korea, Republic of); Kim, Jun Won; Lee, Ik Jae [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Gangnam Severance Hospital, Seoul (Korea, Republic of); Yoon, Won Sup [Korea University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Ansan Hospital, Ansan (Korea, Republic of); Kang, Min Kyu [Kyungpook National University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Daegu (Korea, Republic of); Kim, Tae Hyun [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Jin Hee [Keimyung University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Dongsan Medical Center, Daegu (Korea, Republic of); Lee, Hyung-Sik [Dong-A University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Busan (Korea, Republic of); Park, Hee Chul [Sungkyunkwan University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Samsung Medical Center, Seoul (Korea, Republic of); Jang, Hong Seok; Kay, Chul Seung [The Catholic University of Korea College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Yoon, Sang Min [University of Ulsan College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Asan Medical Center, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Mi-Sook [Korea Institute of Radiological and Medical Sciences, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seong, Jinsil [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Severance Hospital, Seodaemun-gu, Seoul (Korea, Republic of)

    2016-10-15

    There has been increasing use of external beam radiotherapy for localized treatment of hepatocellular carcinoma (HCC) with both palliative and curative intent. Quality control of target delineation in primary HCC is essential to deliver adequate doses of radiation to the primary tumor while preserving adjacent healthy organs. We analyzed interobserver variability in gross tumor volume (GTV) delineation for HCC. Twelve radiation oncologists specializing in liver malignancy participated in a multi-institutional contouring dummy-run study of nine HCC cases and independently delineated GTV on the same set of provided computed tomography images. Quantitative analysis was performed using an expectation maximization algorithm for simultaneous truth and performance level estimation (STAPLE) with kappa statistics calculating agreement between physicians. To quantify the interobserver variability of GTV delineations, the ratio of the actual delineated volume to the estimated consensus volume (STAPLE), the ratio of the common and encompassing volumes, and the coefficient of variation were calculated. The median kappa agreement level was 0.71 (range 0.28-0.86). The ratio of the actual delineated volume to the estimated consensus volume ranged from 0.19 to 1.93 (median 0.94) for all cases. The ratio of the common and encompassing volumes ranged from 0.001 to 0.56 (median 0.25). The coefficient of variation for GTV delineation ranged from 8 to 57 % (median 26 %). The interobserver variability in target delineation of HCC GTV in this study is noteworthy. Multi-institution studies involving radiotherapy for HCC require appropriate quality assurance programs for target delineation. (orig.) [German] Die externe kurative Strahlentherapie ist zunehmend bei der lokalisierten Behandlung hepatozellulaerer Karzinome (HCC) in palliativer und kurativer Absicht in Gebrauch. Eine Qualitaetskontrolle der Zielabgrenzung beim primaeren HCC ist entscheidend, um die passende Dosis fuer die

  3. Current situation regarding the co-combustion of waste materials in power plants; Aktuelle Situation der Mitverbrennung von Abfallstoffen in Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirmer, U.; Krueger, H.; Puch, K.H. [VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e.V., Essen (Germany)

    1998-09-01

    In view of the wholly insufficient capacity, relative to current arisings, of waste incineration plants, residue processing plants and plants for the utilisation of other combustible materials we are inevitably faced with the question whether power plant furnaces might not be suited for the thermal treatment and utilisation of wastes and residues. This possibility has been studied by many VGB member companies and seriously investigated for its practicability in several cases. The investigations were premised on the following fundamental positions. The VGB members are prepared to contribute to the solution of the above problems as long as this is possible without detriment to their duties as energy suppliers. They can only assume this responsibility if the requirements of the licensing laws are observed. This concerns the quality and arising quantities of wastes to be taken in, emissions, and the disposal of combustion residues. Power plants typically make more or less complete use of their own process residues, a feature which as far as possible should not be impaired by the co-combustion process. The technical problems posed by the co-combustion of suitable residues and wastes are usually solvable. Co-combustion offers an alternative and a supplement to dedicated waste utilisation plants or plants for the utilisation of suitable residues. Beyond this some companies are interested in profiting from the fees that will be due to them for utilising wastes. From 1990 to 1992 a VGB working group studied the option of co-combustion on the basis of the above premises. The material elaborated by the group now in turn serves as a basis for the following deliberations. [Deutsch] Da die Kapazitaet der Abfallverbrennungsanlagen, der Anlagen zur Reststoffverwertung und der Anlagen zur Nutzung sonstiger brennbaren Stoffe fuer das vorhandene Angebot bei weitem nicht ausreicht, ergibt sich die Frage der Eignung von Kraftwerksfeuerungen zur thermischen Behandlung und Verwertung von

  4. Radiological imaging of osteoarthritis of the knee; Radiologische Bildgebung der Kniegelenkarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Jaschke, W.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-11-15

    , die zu typischer Knorpeldegradierung und verminderter Gelenkbeweglichkeit fuehrt. Bei 70- bis 74-Jaehrigen liegt die Praevalenz einer Kniegelenkarthrose bei ueber 90%. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Nach wie vor stellt die konventionelle projektionsradiographische Roentgenbildanalyse die einfachste und guenstigste radiologische Modalitaet bei der Beurteilung und Verlaufskontrolle der Kniegelenkarthrose dar. Das Roentgenbild birgt zunehmend in zahlreichen klinischen und wissenschaftlichen Situationen signifikante Limitierungen, welche durch moderne bildgebende Methoden wie der Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie ueberwunden werden koennen. Intravitale Knorpelbeurteilungen anhand spezieller bildgebender MRT-Methoden werden zunehmend in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der Arthrose eingesetzt und koennten bei breiter klinischer Anwendung zukuenftig zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung arthrotischer Knorpelschaeden fuehren. In diesem Uebersichtsartikel sollen die wichtigsten radiologischen diagnostischen Merkmale der Kniegelenkarthrose und deren radiologisch Beurteilung dargestellt werden. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Die systematische radiologische Beurteilung der Kniegelenkarthrose umfasst die Bestimmung der Gelenkkapselstrukturen, Synovia, Knorpeldicke, des Knorpelvolumens, eventueller Knorpeldefekte, des makromodularen Netzwerks des hyalinen Gelenkknorpels, eines Knochenmarkoedems, der Menisken und der artikulaeren Gelenkbaender. Moderne bildgebende Methoden wie die MRT und Sonographie sind in der Lage, die Schwaechen der Projektionsradiographie zu eliminieren und das Kniegelenk mit seinen knoechernen, knorpeligen, ligamentoesen und weichteildichten Strukturen detailliert abzubilden

  5. Relevance and therapy of intracranial arachnoidal cysts; Relevanz und Therapie intrakranieller Arachnoidalzysten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eymann, R. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Neurochirurgie, Homburg/Saar (Germany); Kiefer, M. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2018-02-15

    direkten Druck auf das Umgebungsgewebe kommt es zu Kopfschmerzen (Meningen) oder seltener Krampfanfaellen (Hirngewebe). Durch Okklusion, z. B. des Foramen Monroi oder des Aquaedukts, entsteht durch Verlagerung des Hirngewebes ein Okklusivhydrozephalus aufgrund von Liquorzirkulationsstoerungen, was zu einer Steigerung des intrakraniellen Drucks fuehren kann. Bei Erwachsenen und aelteren Kindern sind Kopfschmerzen meist das erste klinische Symptom. Bei Saeuglingen und Kleinkindern faellt dagegen ein abnorm vergroesserter Kopfumfang ueber der 97. Perzentile auf. Auffaellig kann auch eine unilaterale Kalottendeformation ueber der Arachnoidalzyste sein. Das diagnostische Instrument der Wahl ist die kranielle Magnetresonanztomographie (MRT). Damit koennen die Zysten in 3 Ebenen sowie fuer die Therapieplanung wichtige benachbarte Strukturen dargestellt werden. Darueber hinaus werden eventuelle weitere Fehlbildungen detektiert. Die Darstellung der Optikusscheiden erlaubt eine Beurteilung bezueglich eines erhoehten intrakraniellen Drucks. Bei den meisten symptomatischen Arachnoidalzysten ist eine operative Behandlung unerlaesslich. Primaeres Ziel ist es, eine Kommunikation zwischen Zysteninhalt und Liquorraum herzustellen, um einen Druckausgleich zu erwirken. Lediglich bei ungenuegender Reabsorptionskapazitaet des Liquors kann es erforderlich sein, zusaetzlich einen Liquorshunt zu implantieren. Symptomfreie Arachnoidalzysten muessen klinisch und bildgebend weiter in der Laengsbeobachtung verfolgt werden. Groesse und Lokalisation der Zyste bestimmen, welche Zeitabstaende hier sinnvoll sind. (orig.)

  6. Low-dose total skin electron beam therapy for cutaneous lymphoma. Minimal risk of acute toxicities

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, Kai; Elsayad, Khaled; Moustakis, Christos; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-12-15

    Low-dose total skin electron beam therapy (TSEBT) is attracting increased interest for the effective palliative treatment of primary cutaneous T-cell lymphoma (pCTCL). In this study, we compared toxicity profiles following various radiation doses. We reviewed the records of 60 patients who underwent TSEBT for pCTCL between 2000 and 2016 at the University Hospital of Munster. The treatment characteristics of the radiotherapy (RT) regimens and adverse events (AEs) were then analyzed and compared. In total, 67 courses of TSEBT were administered to 60 patients. Of these patients, 34 (51%) received a standard dose with a median surface dose of 30 Gy and 33 patients (49%) received a low dose with the median surface dose of 12 Gy (7 salvage low-dose TSEBT courses were administered to 5 patients). After a median follow-up of 15 months, the overall AE rate was 100%, including 38 patients (57%) with grade 2 and 7 (10%) with grade 3 AEs. Patients treated with low-dose TSEBT had significantly fewer grade 2 AEs than those with conventional dose regimens (33 vs. 79%, P < 0.001). A lower grade 3 AE rate was also observed in patients who had received the low-dose regimen compared to those with the conventional dose regimens (6 vs. 15%, P = 0.78). Multiple/salvage low-dose TSEBT courses were not associated with an increased risk of acute AEs. Low-dose TSEBT regimens are associated with significantly fewer grade 2 acute toxicities compared with conventional doses of TSEBT. Repeated/Salvage low-dose TSEBT, however, appears to be tolerable and can even be applied safely in patients with cutaneous relapses. (orig.) [German] Eine niedrigdosierte Ganzhautelektronenbestrahlung (TSEBT) wird vermehrt zur effektiven palliativen Behandlung von Patienten mit primaer kutanen T-Zell-Lymphomen (pCTCL) eingesetzt. In dieser Studie vergleichen wir die Toxizitaetsprofile verschiedener Dosiskonzepte. Untersucht wurden 60 zwischen 2000 und 2016 am Universitaetsklinikum Muenster mittels TSEBT

  7. Re-expression of pro-fibrotic, embryonic preserved mediators in irradiated arterial vessels of the head and neck region

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moebius, Patrick; Preidl, Raimund H.M.; Weber, Manuel; Neukam, Friedrich W.; Wehrhan, Falk [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Oral and Maxillofacial Surgery, University Hospital of Erlangen, Erlangen (Germany); Amann, Kerstin [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Nephropathology, Institute of Pathology, University Hospital of Erlangen, Erlangen (Germany)

    2017-11-15

    Surgical treatment of head and neck malignancies frequently includes microvascular free tissue transfer. Preoperative radiotherapy increases postoperative fibrosis-related complications up to transplant loss. Fibrogenesis is associated with re-expression of embryonic preserved tissue developmental mediators: osteopontin (OPN), regulated by sex-determining region Y-box 9 (Sox9), and homeobox A9 (HoxA9) play important roles in pathologic tissue remodeling and are upregulated in atherosclerotic vascular lesions; dickkopf-1 (DKK1) inhibits pro-fibrotic and atherogenic Wnt signaling. We evaluated the influence of irradiation on expression of these mediators in arteries of the head and neck region. DKK1, HoxA9, OPN, and Sox9 expression was examined immunohistochemically in 24 irradiated and 24 nonirradiated arteries of the lower head and neck region. The ratio of positive cells to total cell number (labeling index) in the investigated vessel walls was assessed semiquantitatively. DKK1 expression was significantly decreased, whereas HoxA9, OPN, and Sox9 expression were significantly increased in irradiated compared to nonirradiated arterial vessels. Preoperative radiotherapy induces re-expression of embryonic preserved mediators in arterial vessels and may thus contribute to enhanced activation of pro-fibrotic downstream signaling leading to media hypertrophy and intima degeneration comparable to fibrotic development steps in atherosclerosis. These histopathological changes may be promoted by HoxA9-, OPN-, and Sox9-related inflammation and vascular remodeling, supported by downregulation of anti-fibrotic DKK1. Future pharmaceutical strategies targeting these vessel alterations, e. g., bisphosphonates, might reduce postoperative complications in free tissue transfer. (orig.) [German] Die operative Behandlung von Tumoren im Kopf- und Halsbereich umfasst den Transfer mikrovaskulaerer Gewebetransplantate. Praeoperative Bestrahlung verursacht eine erhoehte Inzidenz

  8. Spinal cord constraints in the era of high-precision radiotherapy. Retrospective analysis of 62 spinal/paraspinal lesions with possible infringements of spinal cord constraints within a minimal volume

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zschaeck, Sebastian; Wust, Peter; Graf, Reinhold; Wlodarczyk, Waldemar; Schild, Reinhard; Thieme, Alexander Henry; Weihrauch, Mirko; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Centrum Tumormedizin CC14, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2017-07-15

    , dass ein Dosis-Volumen-Effekt besteht. Unter diesem Aspekt wurden Patienten ausgewertet, die kleinstvolumig mit potenziell ueberhoehten Rueckenmarksdosen bestrahlt wurden. Retrospektiv ausgewertet wurden Patienten, die zwischen Juni 2010 und Mai 2015 mit dem Novalis trademark -Radiochirurgiesystem (Varian, Paulo Alto, CA, USA; Brainlab, Heimstetten, Deutschland) behandelt wurden. Fuer weitere Analysen wurden 62 Laesionen bei 56 Patienten mit potenziell ueberhoehter Rueckenmarksdosis (>50 Gy), berechnet als 2-Gy-Aequivalenzdosis (EQD2), ausgewaehlt. Von diesen waren 26 Patienten mit 31 Laesionen ohne Vorbestrahlung und 30 Patienten mit 31 Laesionen bereits im gleichen Bereich vorbestrahlt. Unter Verwendung verschiedener Dosisevaluationsverfahren (Spinalkanal, minimal konturierter Rueckenmarksbereich) ueberschritten 16 und 10 der 31 erstmalig bestrahlten Laesionen die Grenze. Bei den 16, die Maximaldosis ueberschreitenden Laesionen lag die maximale Myelondosis zwischen 50,5 und 61,9 Gy EQD2. Wiederbestrahlte Laesionen hatten eine durchschnittliche/mediane Kumulativdosis von 70,5 und 69 Gy. Der Dosisabfall war in beiden Gruppen sehr steil. Das mediane Gesamtueberleben betrug 17 Monate. Waehrend der Nachsorge wurden keine radiogene Myelitis oder roentgenmorphologische Veraenderungen beobachtet. Die Studie liefert Hinweise darauf, dass nach sorgsamem Abwaegen von Behandlungs- und tumorassoziierten Risiken eine kleinstvolumige Ueberdosierung des Myelons in Einzelfaellen moeglich erscheint, insbesondere bei Rebestrahlung mit topographisch unterschiedlich lokalisierten Maximaldosen. (orig.)

  9. Treatment of folliculitis decalvans using intensity-modulated radiation via tomotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsayad, Khaled; Kriz, Jan; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Plachouri, Kerasia-Maria; Jeskowiak, Antonia [University Hospital of Muenster, Department of Dermatology, Muenster (Germany); Sunderkoetter, Cord [University Hospital of Muenster, Department of Dermatology, Muenster (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Translational Dermatoninfectiology, Muenster (Germany)

    2015-11-15

    - und antiinflammatorischer Therapie rezidivierte. Die Behandlung erfolgte mit intensitaetsmodulierter Radiotherapie (IMRT), um eine dauerhafte Schaedigung der Haarfollikel zu erzielen. Beschrieben wird der Fall eines 45-jaehrigen Patienten, der sich mit rezidivierender, chronisch-eitriger Alopezie sowie Schmerzen und Pruritus vorstellte. Die Autoren entschieden sich, eine Radiotherapie (RT) durchzufuehren, welche eine Verringerung der Entzuendung im Bereich der Kopfhaut sowie eine dauerhafte Schaedigung der Haarfollikel erzielen sollte, um somit die Symptome der FD zu lindern. Es wurden 11,0 Gy in 2 Bestrahlungsserien unter Einsatz der Tomotherapie durchgefuehrt. Bei der ersten Serie wurde eine Gesamtreferenzdosis (GRD) von 5 Gy in 5 gleichwertigen Fraktionen appliziert. Aufgrund weiterhin bestehender Beschwerden, erfolgte 4 Monate spaeter erneut die Applikation einer RT-Serie mit einer GRD von 6 Gy. Damit wurden eine komplette Epilation und Beschwerdefreiheit erreicht. Der Patient nimmt regelmaessig Nachsorgekontrollen wahr und befindet sich aktuell in einem Follow-up von 26 Monaten. Im weiteren Verlauf traten keine neuen Exsudate auf. Lediglich in der Okzipitalregion kam es zu einem diskreten Haarwuchs, welcher mit einer leichten Follikulitis einherging. Aktuell wird eine Haarentfernung mittels Laser durchgefuehrt. Bei einer chronisch-eitrigen FD mit anhaltender Trichodynie koennen wiederholte RT-Serien zu einer dauerhaften Entfernung der Haarfollikel mit langfristiger Besserung der Symptome eingesetzt werden. (orig.)

  10. Single vs. multiple fraction regimens for palliative radiotherapy treatment of multiple myeloma. A prospective randomised study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudzianskiene, Milda; Inciura, Arturas; Gerbutavicius, Rolandas; Rudzianskas, Viktoras; Dambrauskiene, Ruta; Juozaityte, Elona [Lithuanian University of Health Sciences, Oncology Institute, Kaunas (Lithuania); Macas, Andrius [Lithuanian University of Health Sciences, Anaesthesiology Department, Kaunas (Lithuania); Simoliuniene, Renata [Lithuanian University of Health Sciences, Department of Physics, Mathematics and Biophysics, Kaunas (Lithuania); Kiavialaitis, Greta Emilia [University Hospital Zurich, Intitute of Anesthesiology, Zurich (Switzerland)

    2017-09-15

    einzeitige Radiotherapie (8 Gy x 1 Fraktion). Ossaere Laesionen wurden radiologisch nach den Kriterien des Internationalen Consensus der palliativen Radiotherapie evaluiert. Die Rekalzifizierung wurde mittels Roentgenaufnahmen ermittelt. QoL-Frageboegen wurden vor Beginn und 4 Wochen nach Behandlung beantwortet. Insgesamt 81/101 Patienten (80,2 %) zeigten eine Schmerzreduktion: vollstaendiges bei 56 (69 %) und partielles Ansprechen bei 25 Patienten (30,9 %). Zwischen den untersuchten Gruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied bezueglich der Schmerzreduktion. Wesentliche Faktoren fuer die Schmerzlinderung waren weibliches Geschlecht, Alter < 65 Jahre, IgG-MM-Typ sowie bereits vorhandene Rekalzifizierung der osteolytischen Laesionen. Eine Rekalzifizierung zeigte sich bei 32/101 Patienten (33,7 %): vollstaendig in 17 (53,2 %) und partiell in 15 Patienten (46,2 %). Zwischen den Gruppen zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Rekalzifizierung. Einflussnehmende Faktoren fuer die Rekalzifizierung waren ein Karnofsky-Index ≥ 60 %, ein Haemoglobingehalt ≤ 80 g/dl, ein MM-Stadium II und vorhandene Analgesie an der bestrahlten Stelle. Nach Radiotherapie stieg die QoL nur in der Kontrollgruppe. Zwischen den beiden Strahlentherapieregimen zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Schmerzbesserung und der Rekalzifizierung, jedoch besserte sich die QoL nur nach multiplen Fraktionen signifikant. (orig.)

  11. Shortcomings of the industrial quality assurance of {sup 106}Ru ophthalmic plaques; Therapierelevante Schwachstellen bei der industriellen Qualitaetssicherung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaulich, T.W.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Zurheide, J. [BrainLAB AG, Heimstetten (Germany); Fluehs, D. [Abt. Strahlentherapie, Bereich klinische Strahlenphysik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Haug, T. [Isotopenlabor der Univ. Tuebingen (Germany); Bamberg, M. [Abt. Radioonkologie, Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany)

    2001-11-01

    Background: Beta emitting {sup 106}Ru applicators manufactured by Bebig GmbH (Berlin, Germany) are widely used to treat intraocular tumors. The applicators are fixed to the bulbus and removed after several days. The following therapy relevant defects have been detected by an internal clinical acceptance test: risk of leakage and inconsistent dose-rate specifications by the manufacturer. In the meantime, components of the internal clinical acceptance test have been adopted successfully by the manufacturer of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques. Material and Method: {sup 106}Ru ophthalmic plaques were tested with the following internal clinical acceptance tests: visual inspection, surface contamination, leakage, and dose-rate verification. The surface contamination test consists of a wet wipe test at moderate pressure. For the leakage test of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques a clinically relevant scenario was developed in which the contact of the applicator with human tissue is simulated. In the course of it the applicator is inserted into Ringer's solution for several days. The certified energy dose-rate statements of the manufacturer are examined with a 1 mm{sup 3} plastic scintillator for consistency. (orig.) [German] Hintergrund: {sup 106}Ru-Augenapplikatoren der Fa. Bebig (Berlin) werden zur strahlentherapeutischen Behandlung von intraokularen Tumoren eingesetzt. Die Applikatoren werden sklerakontaktierend am Bulbus fixiert und nach mehreren Tagen wieder entfernt. Durch eine klinikinterne Eingangspruefung wurden folgende therapierelevante Maengel bei den Augenapplikatoren entdeckt: mangelhafte Dichtheit und inkonsistente Dosisleistungsangaben des Herstellers. Ein Teil dieser klinikinternen Eingangspruefung wurde inzwischen vom Hersteller der {sup 106}Ru-Augenapplikatoren uebernommen und erfolgreich eingesetzt. Material und Methode: Es wurden {sup 106}Ru-Augenapplikatoren durch folgende klinikinterne Eingangspruefungen getestet: optische Inspektion

  12. Überbringen schwerwiegender Nachrichten – ein interdisziplinäres Lehrkonzept im Pflichtcurriculum [Breaking bad news – an interdisciplinary curricular teaching-concept

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Simmenroth-Nayda, Anne

    2011-11-01

    Full Text Available [english] Background: The concerns of patients suffering from life-threatening disease and end-of-life care aspects have gained increasing attention in public perception. The increasing focus on palliative medicine questions can be considered to be paradigmatic for this development. Palliative medicine became a compulsory subject of the undergraduate curriculum in Germany to be implemented until 2013. The preexisting conditions and qualifications at the medical faculties vary, though. We describe the conceptual process, didactic background, and first experiences with the new interdisciplinary course “Delivering bad news” as a compulsory part of the palliative medicine curriculum. Methods: Since autumn 2009, this course has been taught at the University Medical Center Göttingen, consisting of two double lessons in the final year of medical education. Considering the curriculum-based learning goals in Göttingen, the focus of this course is to impart knowledge, attitudes and communication skills relating to “bad news”. Results: Although the seminar requires adequate staff and is time-consuming, students have accepted it and gave high marks in evaluations. In particular, the teachers’ performance and commitment was evaluated positively.Discussion and Conclusions: We describe the first experiences with a new course. Didactic structure, theoretical contents, role-plays and usage of media (film, novel are well- suited to communicate topics such as “bad news”. Additional experiences and evaluations are necessary. According to the progressive nature of learning, it might be worthwhile to repeat communication- centered questions several times during medical studies.[german] Zielsetzung: Verschiedene Aspekte bei der Behandlung lebensbedrohlich erkrankter Patienten und der Begleitung Sterbender rücken zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus. Paradigmatisch hierfür kann die zunehmende Aufmerksamkeit gegenüber palliativmedizinischen

  13. Radiotherapy in desmoid tumors. Treatment response, local control, and analysis of local failures

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santti, Kirsi; Beule, Annette; Tuomikoski, Laura; Jaeaeskelaeinen, Anna-Stina; Saarilahti, Kauko; Tarkkanen, Maija; Blomqvist, Carl [Helsinki University Hospital and University of Helsinki, Comprehensive Cancer Center, Helsinki (Finland); Roenty, Mikko [HUSLAB and University of Helsinki, Department of Pathology, Helsinki (Finland); Ihalainen, Hanna [Helsinki University Hospital and University of Helsinki, Department of Plastic Surgery, Helsinki (Finland)

    2017-04-15

    zwischen 1987 und 2012 mit 49 Strahlentherapien behandelt wurden. Das Ansprechen wurde anhand der radiologischen Aufnahmen neu beurteilt und der Behandlungserfolg gemaess RECIST-1.1-Kriterien registriert. Fuer Patienten mit Lokalrezidiv wurde die Dosisverteilung der Radiotherapie durch Fusion von diagnostischen CT- und MRT-Bildern mit den Planungs-CT-Aufnahmen fuer jedes Lokalrezidiv bestimmt. Die Rezidive wurden je nach Lage eingeteilt in: innerhalb, am Rande und ausserhalb des ehemaligen Bestrahlungsvolumens gelegen. Prognostische Faktoren fuer ein Therapieversagen wurden ausgewertet. Die Gesamtdosen der Strahlentherapie lagen zwischen 20 und 63 Gy (Median 50 Gy) mit einer medianen Fraktionierung von 2 Gy. Die objektive Ansprechrate war 55 % (12/22 Patienten). Die mediane Zeit bis zum Therapieerfolg betrug 14 Monate. Eine statistisch signifikante Dosis-Wirkungs-Beziehung fuer die definitive und die postoperative Strahlentherapie wurde sowohl in der univariaten (p-Wert 0,002) als auch in der fuer potentielle Stoerfaktoren korrigierenden multivariaten Analyse (p-Wert 0,02) beobachtet. Neun von 11 (82 %) Lokalrezidiven wurden als Feldrandrezidive und zwei von 11 (18 %) als innerhalb des Bestrahlungsfelds liegende Rezidive bewertet. Kein Lokalrezidiv trat komplett ausserhalb des Bestrahlungsfelds auf. Die Strahlentherapie ist eine wertvolle Therapiewahl zur Behandlung aggressiver Fibromatosen. Die Strahlentherapiedosis hat einen signifikanten Einfluss auf die lokale Kontrolle. (orig.)

  14. Therapeutic management of radiation-induced oral mucositis; Therapeutische Beeinflussung der radiogenen oralen Mukositis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Doelling-Jochem, I. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Baumann, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Herrmann, T. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-04-01

    Background: Acute reactions of oral mucosa are a frequent side effect of radiotherapy, which often necessitates interruption of the treatment. Marked proliferation of tumor stem cells during treatment interruptions may occur in squamous cell carcinomata, which represent the majority of tumors in the head and neck area. Hence a fatal consequence of treatment breaks may be a significant decrease in tumor cure rates. Furthermore, marked acute responses frequently result in increased late sequelae (`consequential damage`). Therefore, amelioration of the mucosal response aiming at avoiding treatment breaks and at reduction of late reactions coul definitely increase the therapeutic success of radiation treatment. Results: A variety of prophylactic and therapeutic methods have been proposed for the management of acute radiation reactions of the oral mucosa. Frequently, their efficiacy has been established for chemotherapy or in combination with other immunosuppressive treatments. Hence, systemical rather than local effects have to be considered. Conclusions: In general, prophylaxis of oral mucositis is mainly based on dental restoration or edentation, in combination with frequent oral hygienic measures after the meals and with antiseptic mouthwashes. Intensive personal care is recommended. The necessity of a percutaneous endoscopic gastrostoma is dependent on the status of the patient and on size and localization of the treatment area, i.e. the impairment of food uptake which is to be expected. Therapeutic intervention is restricted to local or systemic treatment of pain and local application of antimycotics and antibiotics. (orig./VHE) [Deutsch] Die akute Reaktion der Mundschleimhaut ist eine regelmaessige Nebenwirkung der klinischen Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren, die in vielen Faellen eine Unterbrechung der Behandlung erzwingt. In den Behandlungspausen besteht gerade bei den im Kopf-Hals-Bereich haeufigen Plattenepithelkarzinomen die Gefahr der verstaerkten

  15. Impact of a rectal and bladder preparation protocol on prostate cancer outcome in patients treated with external beam radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maggio, A.; Bresciani, S.; Di Dia, A.; Miranti, A.; Poli, M.; Stasi, M. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Medical Physic Department, Candiolo (Italy); Gabriele, D. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Candiolo (Italy); University of Sassari, Division of Radiation Oncology, Sassari (Italy); Garibaldi, E.; Delmastro, E.; Gabriele, P. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Candiolo (Italy); Varetto, T. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Nuclear Medicine Department, Candiolo (Italy)

    2017-09-15

    Vorbereitungsprotokoll mit leerem Rektum und angenehm voller Blase (Rektum-Blasen-Vorbereitung [RBV]) angewendet, bei den weiteren 319 Patienten kam kein Protokoll zur Vorbereitung von Rektum und Blase (NRBV) zur Anwendung. Patienten mit RBV hatten im Vergleich zu NRBV-Patienten ein signifikant hoeheres BDFS (64 % vs. 48 % nach 10 Jahren), CDFS (81 % vs. 70,5 % nach 10 Jahren) und PCSS (95 % vs. 88 % nach 10 Jahren; log-Rang-Test p < 0,001). Die multivariate Analyse (MVA) aller behandelten Patienten und der Patienten mit moderat hohem Risiko zeigte, dass der Gleason-Score (GS) und die Rektum-Blasen-Vorbereitung die wichtigsten prognostischen Faktoren des PCSS, CDFS und BDFS waren. Hinsichtlich der Patienten mit hohem und sehr hohem Risiko waren in der univariaten Analyse (UVA) GS, RBV, Prostatakarzinom-Staging und Strahlentherapiedosis Praediktoren fuer PCSS, CDFS und BDFS. Wie unsere Studie deutlich belegt, verringert die RBV signifikant die biochemischen und klinischen Rueckfaelle und die Wahrscheinlichkeit eines prostatakarzinombedingten Tods bei Patienten ohne taegliche bildgefuehrte Prostatalokalisierung, vermutlich weil die Patienten mit RBV im Vergleich zu NRBV-Patienten waehrend der gesamten Behandlung reproduzierbar ein leeres Rektum und eine angenehm volle Blase haben. (orig.)

  16. Effectiveness and safety of proton beam therapy for advanced hepatocellular carcinoma with portal vein tumor thrombosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lee, Sung Uk; Park, Joong-Won; Kim, Tae Hyun; Kim, Yeon-Joo; Woo, Sang Myung; Koh, Young-Hwan; Lee, Woo Jin; Park, Sang-Jae; Kim, Dae Yong; Kim, Chang-Min [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang-si, Gyeonggi-do (Korea, Republic of)

    2014-09-15

    Dosis mit Mittelwert von 55 GyE (50-66 GyE) wurde in 20-22 Fraktionen als Zielvolumen fuer PVTT und den Primaertumor appliziert. Insgesamt wurde die Behandlung gut vertragen, ohne eine Toxizitaet der Klasse ≥ 3. Die Mittelwerte der Gesamtueberlebenszeit (OS) aller Patienten und Patienten in dem IVA-Stadium betrugen 13,2 Monate und 16 Monate. Die Bewertung der PVTT-Reaktion ergab eine komplette Remission bei 0 von 27 Patienten (0 %), eine partielle Remission bei 15 Patienten (55,6 %), eine stabile Krankheit bei 10 Patienten (37 %) und eine progressive Erkrankung bei 2 Patienten (7,4 %) mit einer objektiven Ansprechrate von 55,6 %. Gegenueber Non-Respondern zeigten PVTT-Responder erheblich hoehere Rate bei dem lokal progressionsfreien 1-Jahres-Ueberleben (LPF; 85,6 % vs. 51,3 %), dem rueckfallfreien Ueberleben (RFS; 20 % vs. 0 %) und OS (80 % vs. 25 %; jeweils p < 0,05). Multivariate Analysen ergaben, dass die PVTT-Antwort und das mUICC-Stadium unabhaengige prognostische Faktoren fuer OS waren. Unsere Daten deuten darauf hin, dass PBT bei fortgeschrittenen HCC-Patienten mit PVTT LPFS, RFS und OS verbessern kann und fuer diese Patienten durchfuehrbar und sicher ist. (orig.)

  17. Temozolomide during radiotherapy of glioblastoma multiforme. Daily administration improves survival

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachbichler, Silke Birgit; Schupp, Gabi; Ballhausen, Hendrik; Niyazi, Maximilian; Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2017-11-15

    Temozolomide-(TMZ)-based chemoradiotherapy defines the current gold standard for the treatment of newly diagnosed glioblastoma. Data regarding the influence of TMZ dose density during chemoradiotherapy are currently not available. We retrospectively compared outcomes in patients receiving no TMZ, TMZ during radiotherapy on radiotherapy days only, and TMZ constantly 7 days a week. From 2002-2012, a total of 432 patients with newly diagnosed glioblastoma received radiotherapy in our department: 118 patients had radiotherapy alone, 210 had chemoradiotherapy with TMZ (75 mg/m{sup 2}) daily (7/7), and 104 with TMZ only on radiotherapy days (5/7). Radiotherapy was applied to a total dose of 60 Gy. Median survival after radiotherapy alone was 9.1 months, compared to 12.6 months with 5/7-TMZ and to 15.7 months with 7/7-TMZ. The 1-year survival rates were 33, 52, and 64%, respectively. Kaplan-Meier analysis showed a significant improvement of TMZ-7/7 vs. 5/7 (p = 0.01 by the log-rank test), while 5/7-TMZ was still superior to no TMZ at all (p = 0.02). Multivariate Cox regression showed a significant influence of TMZ regimen (p = 0.009) on hazard rate (+58% between groups) even in the presence of confounding factors age, sex, resection status, and radiotherapy dose concept. Our results confirm the findings of the EORTC/NCIC trial. It seems that also a reduced TMZ scheme can at first prolong the survival of glioblastoma patients, but not as much as the daily administration. (orig.) [German] Eine Temozolomid-(TMZ-)basierte Radiochemotherapie ist der gegenwaertige Goldstandard in der Behandlung von neu diagnostizierten Glioblastomen. Daten bezueglich des Einflusses der TMZ-Dosisdichte waehrend der Radiochemotherapie sind derzeit nicht vorhanden. Wir haben retrospektiv die Ergebnisse von Patienten verglichen, die entweder kein TMZ, TMZ zur Strahlentherapie nur an Bestrahlungstagen oder TMZ konstant 7 Tage/Woche erhalten hatten. Von 2002-2012 bekamen insgesamt 432 Patienten mit

  18. Radiological diagnostics of pediatric lungs; Radiologische Diagnostik der kindlichen Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, M.; Ammann, B. [Universitaetsklinikum Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany)

    2015-07-15

    wichtige Saeule zur Festlegung der Behandlung. Die besondere Bedeutung des Strahlenschutzes bei Kindern bedingt eine veraenderte Methodenwahl im Vergleich zu Erwachsenen. So haben Sonographie und MRT als ergaenzende und/oder weiterfuehrende Untersuchungsmethoden einen hoeheren Stellenwert als die Computertomographie im Erwachsenenalter. Haeufigste Fragestellung ist der Verdacht/Ausschluss einer Pneumonie. Dazu ist eine Thoraxaufnahme im a.-p.- oder p.-a.-Strahlengang ausreichend, teils flankiert von der Thoraxsonographie, um bei Beschwerdepersistenz letztere als Verlaufsbildgebung einzusetzen. Die Sonographie wird zudem zur Abklaerung auffaelliger Strukturen im Thoraxraum (Thymus, Sequester) eingesetzt und kann zur definitiven Klaerung fuehren. Der Roentgenthorax ist zudem ideal zur Abklaerung typischer Anpassungsstoerungen nach Geburt wie der transitorischen Tachypnoe (''wet lung disease'') oder dem Surfactantmangel. Durchleuchtungsuntersuchungen werden zur Abklaerung bei Aspirations- und/oder Ingestionsverdacht im Kleinkindalter eingesetzt. Die Computertomographie hat Bedeutung im Staging bzw. in der Nachsorge von Tumorerkrankungen. Technische Neuerungen (z. B. iterative Rekonstruktion) haben zu einer signifikanten Minderung der Strahlenexposition der CT gefuehrt. Die MRT wird derzeit nur vereinzelt zur Abklaerung bei Anlagestoerungen (Sequester) oder Tumorerkrankungen eingesetzt, ihr Potenzial zur Darstellung funktioneller Aspekte (Perfusion und Ventilation) laesst aber einen breiteren Einsatz in Zukunft erwarten. (orig.)

  19. Application of organ tolerance dose-constraints in clinical studies in radiation oncology

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Dept. of Radiation Oncology/Christian Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Herrmann, Thomas [Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Baumann, Michael [Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany)

    2014-07-15

    . Jedoch sind Toleranzdosistabellen als Basis zur Bewertung einer klinischen Studie grundsaetzlich dadurch limitiert, dass sie nur einen Parameter des therapeutischen Verhaeltnisses der Behandlung beruecksichtigen, naemlich unerwuenschte Nebenwirkungen, nicht aber die erwuenschte potentielle Verbesserung der Tumorwirkung. Die sinnvolle Anwendung von ''Toleranzdosen'' in der Klinik bedarf der Beruecksichtigung verschiedener kritischer Aspekte, die in diesem Artikel angesprochen werden: die Definition der Toleranzdosis, die Festlegung eines Endpunkts/Symptoms, die Beruecksichtigung von Strahlenqualitaet und Bestrahlungsprotokoll, exponiertem Volumen und Dosisverteilung sowie patientenbezogene Faktoren der Normalgewebsempfindlichkeit. Die derzeit umfassendste Abschaetzung der OAR-Toleranz findet sich in der Zusammenstellung von QUANTEC (2010). Die dort gelisteten Toleranzwerte sind jedoch grundsaetzlich nur als Orientierungshilfe zu betrachten und koennen nicht die fuer den Patienten relevante Frage beantworten, ob mit einer klinischen Studie ein therapeutischer Vorteil erreicht werden kann; dies kann naturgemaess nur durch die abschliessende wissenschaftliche Auswertung der Studienergebnisse erfolgen. Trotz aller Einschraenkungen sollten bei der Gestaltung klinischer Studien die Werte von QUANTEC zur Bewertung des Komplikationsrisikos herangezogen werden, falls moeglich ergaenzt durch eigene Daten und neuere Ergebnisse aus dem Schrifttum. Eine Konsensbildung ueber ein den Sicherheitsinteressen der Patienten und gleichzeitig dem medizinischen Fortschritt verpflichtetes Antrags- und Genehmigungsverfahren mit transparenten qualitaetssichernden Anforderungen an die strukturelle Absicherung der Studienablaeufe ist von zentraler Wichtigkeit fuer die klinische Forschung in der Radioonkologie. (orig.)

  20. Interstitial brachytherapy in carcinoma of the penis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chaudhary, A.J.; Ghosh, S.; Bhalavat, R.L. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Radiation Oncology; Kulkarni, J.N. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Surgery; Sequeira, B.V.E. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Medical Physics

    1999-01-01

    Aim: Keeping in line with the increasing emphasis on organ preservation, we at the Tata Memorial Hospital have evaluated the role of Ir-192 interstitial implant as regards local control, functional and cosmetic outcome in early as well as locally recurrent carcinoma of the distal penis. Patients and Methods: From October 1988 to December 1996, 23 patients with histopathologically proven cancer of the penis were treated with radical radiation therapy using Ir-192 temporary interstitial implant. Our patients were in the age group of 20 to 60 years. The primary lesions were T1 and 7, T2 in 7 and recurrent in 9 patients. Only 7 patients had palpable groin nodes at presentation, all of which were pathologically negative. The median dose of implant was 50 Gy (range 40 to 60 Gy), using the LDR afterloading system and the Paris system of implant rules for dosimetry. Follow-up ranged from 4 to 117 months (median 24 months). Results: At last follow-up 18 of the 23 patients remained locally controlled with implant alone. Three patients failed only locally, 2 locoregionally and 1 only at the groin. Of the 5 patients who failed locally, 4 were successfully salvaged with partial penectomy and remained controlled when last seen. Local control with implant alone at 8 years was 70% by life table analysis. The patients had excellent functional and cosmetic outcome. We did not record any case of skin or softtissue necrosis. Only 2 patients developed meatal stenosis, both of which were treated endoscopically. Conclusion: Our results lead us to interpret that interstitial brachytherapy with Ir-192 offers excellent local control rates with preservation of organ and function. Penectomy can be reserved as a means for effective salvage. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Prinzip des Organerhalts gewinnt in der Onkologie zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Untersuchung war es, die Rolle der interstitiellen Brachytherapie mit Ir-192 zur Behandlung des fruehen und rezidivierten Peniskarzinoms zu

  1. Effects of definitive and salvage radiotherapy on the distribution of lymphocyte subpopulations in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sage, Eva K.; Gehrmann, Mathias; Sedelmayr, Michael [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Schmid, Thomas E.; Combs, Stephanie E.; Multhoff, Gabriele [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site Munich, Munich (Germany); Geinitz, Hans [Johannes Kepler University, Department of Radiation Oncology, Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern and Medical Faculty, Linz (Austria); Duma, Marciana N. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany)

    2017-08-15

    Radiotherapy (RT) is an established treatment for patients with primary and recurrent prostate cancer. Herein, the effects of definitive and salvage RT on the composition of lymphocyte subpopulations were investigated in patients with prostate cancer to study potential immune effects. A total of 33 prostate cancer patients were treated with definitive (n = 10) or salvage RT (n = 23) after biochemical relapse. The absolute number of lymphocytes and the distribution of lymphocyte subpopulations were analyzed by multiparameter flow cytometry before RT, at the end of RT, and in the follow-up period. Absolute lymphocyte counts decreased significantly after RT in both patient groups and a significant drop was observed in the percentage of B cells directly after RT from 10.1 ± 1.3 to 6.0 ± 0.7% in patients with definitive RT and from 9.2 ± 0.8 to 5.8 ± 0.7% in patients with salvage RT. In contrast, the percentages of T and natural killer (NK) cells remained unaltered directly after RT in both patient groups. However, 1 year after RT, the percentage of CD3{sup +} T cells was significantly lower in patients with definitive and salvage RT. The percentage of regulatory T cells was slightly upregulated in primary prostate cancer patients after definitive RT, but not after salvage RT. Definitive and salvage RT exert similar effects on the composition of lymphocyte subpopulations in prostate cancer patients. Total lymphocyte counts are lower in both patient groups compared to healthy controls and further decreased after RT. B cells are more sensitive to definitive and salvage RT than T and NK cells. (orig.) [German] Die Strahlentherapie (RT) ist eine bewaehrte Behandlung beim primaeren und rezidivierten Prostatakarzinoms. In dieser Studie wurde der Einfluss einer definitiven und Salvage RT auf die Zusammensetzung der Lymphozytensubpopulationen verglichen, um potenzielle Immuneffekte einer RT zu analysieren. In die Studie wurden 33 Prostatakarzinompatienten eingeschlossen

  2. Prophylactic cranial irradiation could improve overall survival in patients with extensive small cell lung cancer. A retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Yi [Tsinghua University, Medical Center Tsinghua University, Beijing (China); Li, Jinyu; Hu, Yi; Lin, Zhi; Jiao, Shunchang [Chinese PLA General Hospital, Department of Medical Oncology, Beijing (China); Zhang, Yibao [Peking University Cancer Hospital and Institute, Key laboratory of Carcinogenesis and Translational Research (Ministry of Education/Beijing), Department of Radiotherapy, Beijing (China); Zhao, Zhifei [Chinese PLA General Hospital, Department of Radiation Oncology, Beijing (China)

    2016-12-15

    durchgefuehrt, um Metastasen im Gehirn auszuschliessen. 45 Patienten (22,1 %) wurden anschliessend mit PCI behandelt, die uebrigen (77,9 %) erhielten keine Behandlung (Kontrollgruppe). Der primaere Endpunkt der Studie war das OS. Ebenfalls beurteilt wurden das Auftreten von Hirnmetastasen, das hirnmetastasenfreie Ueberleben (BMFS) und Nebenwirkungen. Die Daten zum Ueberleben der 204 Patienten wurden statistisch ausgewertet. Die PCI verlaengerte das mittlere OS im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant von 12,6 Monaten auf 16,5 Monate (Hazard Ratio [HR]: 0,63; 95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,41-0,96; p = 0,033). Das Risiko von Hirnmetastasen wurde signifikant verringert (HR: 0,48; 95 %-KI: 0,30-0,76; p = 0,001). Die 1-Jahres-Inzidenz von Hirnmetastasen betrug dabei 17,1 % in der PCI- und 55,9 % in der Kontrollgruppe. Zudem konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen PCI und dem mittleren BMFS festgestellt werden (p = 0,002). Multivariate Analysen zeigten zusaetzlich, dass die PCI ein guenstiger, unabhaengiger Praediktor fuer OS, BMFS und die Inzidenz von Hirnmetastasen ist. Akute und chronische Nebenwirkungen waren gering und wurden gut von den mit PCI behandelten Patienten vertragen. Das OS der in dieser Studie untersuchten Patienten mit ESCLC nach Ansprechen auf eine initiale Chemotherapie konnte durch PCI signifikant verbessert werden. (orig.)

  3. Adjuvant hysterectomy after radiochemotherapy for locally advanced cervical cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hass, Peter [Universitaetsklinikum Magdeburg, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Eggemann, Holm; Costa, Serban Dan; Ignatov, Atanas [Otto-von-Guericke University, Department of Obstetrics and Gynecology, Magdeburg (Germany)

    2017-12-15

    External beam radiation therapy (EBRT) with concomitant chemotherapy (cCT) (=RCT) plus intracavitary (±interstitial) brachytherapy (iBT) is standard of care for advanced cervical cancer. The aim of this study was to evaluate morbidity and survival outcome of simple adjuvant hysterectomy (AH) after EBRT/cCT and to compare it with the standard treatment. Patients with FIGO stage III cervical cancer were treated with EBRT/cCT and then divided in two groups: group 1 was further treated with standard intracavitary/interstitial BT, while group 2 underwent AH. From 881 women with cervical cancer, 248 were eligible for analysis: 161 received iBT and 87 underwent AH. The median follow-up of the study was 53 months. Clinical and pathological characteristics were well balanced in the two groups. After EBRT/cCT, complete clinical response was observed in 121 (48.8%) of 246 patients. Clinical complete response was observed in 81 (50.3%) of 161 patients in group 1. At 6 weeks after EBRT/cCT, 40 (46.0%) of 87 patients in the surgery group had pathological complete response. Intra- and postoperative complications were observed in 10 (11.5%) of 87 cases. The rates of locoregional recurrence and metastasis were similar in both groups. Progression-free (PFS) and disease-specific overall survival (DOS) for these patients were similar between the control and surgery group. Interestingly, PFS and DOS were significantly improved by AH for the patients with residual tumor. AH could improve survival in patients with residual disease after RCT and is characterized by a low complication rate. (orig.) [German] Die Teletherapie (EBRT) mit begleitender Chemotherapie (cCT), entsprechend einer Radiochemotherapie (RCT), plus intrakavitaere (± interstitielle) Brachytherapie (iBT) ist Standard in der Behandlung des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms. Ziel dieser Studie war es, die Morbiditaet und das Ueberleben zwischen der einfachen adjuvanten Hysterektomie (AH) nach EBRT/cCT und dem

  4. Medulloblastoma in adults. A retrospective single institution analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hadi, Indrawati; Roengvoraphoj, Olarn; Niyazi, Maximilian; Nachbichler, Silke Birgit [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); Roeder, Falk [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Molecular Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Schueller, Ulrich [University Medical Center, Institute of Neuropathology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Research Institute Children' s Cancer Center, Hamburg (Germany); University Medical Center, Department of Pediatric Hematology and Oncology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Munich (Germany)

    2018-03-15

    multimodale Therapie in unserer Einrichtung erhalten haben. Die Akten aller Patienten mit De-novo-Medulloblastomen, die aelter als 15 Jahre waren und in unserer Einrichtung zwischen 2001 und 2014 behandelt wurden, wurden retrospektiv ausgewertet. Demographische Parameter, initiale Symptome, Behandlungsmodalitaeten, Toxizitaeten und Ueberlebensresultate wurden untersucht. Insgesamt wurden 21 Patienten mit einem medianen Alter von 30,2 Jahren identifiziert. Die haeufigsten Histologien waren desmoplastisch und klassisch, der vorherrschende molekulare Subtyp war ''sonic hedgehog'' (SHH). Nach der Tumorresektion erhielten alle Patienten eine kraniospinale Bestrahlung (mediane Dosis 35,2 Gy) und einen Boost auf die hintere Schaedelgrube (mediane Dosis 19,8 Gy). Eine simultane Chemotherapie mit Vincristin erhielten 20 Patienten, eine sequentielle Chemotherapie 15 Patienten. Die haeufigsten Nebenwirkungen waren haematologische Toxizitaeten. Das mediane Gesamtueberleben (OS) wurde nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 92 Monaten nicht erreicht. Das geschaetzte 5- und 10-Jahres-OS war 89 und 80 %. Das geschaetzte progressionsfreie 5- und 10-Jahres-Ueberleben (PFS) betrug 89 und 81 %. In der univariaten Analyse war ein kuerzeres Intervall zwischen Tumorresektion und Ende der Bestrahlung signifikant assoziiert mit besserem OS und PFS, eine anaplastische Histologie mit einem schlechteren OS und PFS. Die multimodale Behandlung zeigte ein gutes Ergebnis bei Erwachsenen mit Medulloblastomen. Nachdem sich die Behandlungsdauer als prognostisch relevant herausstellte, sollte sie so kurz als moeglich gehalten werden. (orig.)

  5. Complementary and alternative medicine in radiation oncology. Survey of patients' attitudes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lettner, Sabrina [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Muenchen (Germany); Kessel, Kerstin A.; Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Neuherberg (Germany)

    2017-05-15

    bereits einen Vorteil gegenueber Standardtherapien. Ziel war die Erfassung der meist gewaehlten CAM, ihr Stellenwert sowie die generelle Akzeptanz bei radioonkologischen Patienten. Ein Fragebogen mit 18 Fragen, basierend auf der kategorischen Einteilung des National Center for Complementary and Integrative Health, wurde entwickelt. Alle Patienten, die zwischen April und September 2015 an der Klinik fuer RadioOnkologie und Strahlentherapie des Klinikums rechts der Isar eine Strahlentherapie (RT) erhalten hatten, wurden evaluiert. Akzeptanzaenderungen der Patienten hinsichtlich CAM wurden mit einem weiteren Fragebogen nach RT bei der ersten Nachsorgeuntersuchung ermittelt (n = 31). Von 634 Patienten beantworteten 333 (52,5 %) den Fragebogen. Von allen Befragten nutzten 39,3 % CAM vor RT und 26,4 % waehrend RT. Die haeufigsten Methoden waren Vitamine/Mineralstoffe, Nahrungsergaenzungsmittel, Physiotherapie/Manuelle Medizin und Homoeopathie. Die Mehrheit (71,5 %) verneinte eine parallel laufende CAM. Grund dafuer war bei 73,5 % aller Befragten das fehlende Angebot seitens der Aerzte. Beweggruende fuer den CAM-Gebrauch waren das Immunsystem zu verbessern (43,8 %), Therapienebenwirkungen zu verringern (43,8 %) und keine Chance auszulassen (37,8 %). Eine in das Therapiekonzept integrierte Behandlung wie z. B. Akupunktur wuerden 63,7 % (212/333) der RT-Patienten in Anspruch nehmen. Im Studienvergleich zeigte sich, dass der CAM-Einsatz parallel zur RT an unserer Klinik gering ist. Eine Patientenakzeptanz ist vorhanden, da etwa zwei Drittel eine in das individuelle Therapiekonzept integrierte CAM nutzen wuerden. (orig.)

  6. Radiological and surgical management of nonpalpable breast leasions; Radiologisches und chirurgisches Management der nichtpalpablen Mammalaesion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinung, S.; Wuerl, P.; Preusse, C.; Boerner, P.; Schoenfelder, M. [Leipzig Univ. (Germany). Chirurgische Klinik; Schneider, J.P.; Schmidt, F. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Guetz, U. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie

    2000-06-01

    ,9%) aus einer im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgefuehrten Erstmammographie, bei 33 Patientinnen (16,0%) anlaesslich einer Kontrolle nach operativer Therapie eines Mammakarzinoms und bei 16,5% (n=34) aus sonstigen Indikationen. Nichtpalpable Laesionen (n=206) wurden praeoperativ mammographisch in 84,0% (n=173), sonographisch in 11,2% (n=23) oder mittels Magnetresonanztomographie in 4,8% der Faelle (n=10) markiert. Es erfolgte in jedem mammographisch markierten Fall eine intraoperative Praeparatemammographie. Bei 19,4% (n=40) der 206 nichtpalpablen markierten Herde handelte es sich um ein Karzinom. In Bezug auf die Primaertumorgroesse wurden 25% (n=10) aller markierten Karzinome als In-situ-Karzinome und 65% (n=26) als pT1-Karzinome diagnostiziert und therapiert. In Bezug auf den Nodalstatus wurden 85% (n=34) als pN0-Karzinome und in Bezug auf den Fernmetastasenstatus 100% (n=40) fernmetastasenfrei diagnostiziert und therapiert. Schlussfolgerung: Hieraus ergibt sich im Interesse einer Prognoseverbresserung, bei gleichzeitiger Senkung der Ablationsrate von Mammakarzinomen bei dennoch kurativer Therapie, die Forderung nach einem regelmaessigen Screening von definierten Risikogruppen. Die chirurgische Behandlung von Patientinnen mit kleinen, nicht sicher palpablen Befunden sollte Einrichtungen mit Markierungs- und Schnellschnittmoeglichkeit vorbehalten bleiben. (orig.)

  7. Whole pelvis radiotherapy for pathological node-positive prostate cancer. Oncological outcome and prognostic factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poelaert, Filip; Decaestecker, Karel; Claeys, Tom; Dhondt, Bert; Lumen, Nicolaas [Ghent University Hospital, Department of Urology, Ghent (Belgium); Fonteyne, Valerie; Ost, Piet [Ghent University Hospital, Department of Radiation Oncology, Ghent (Belgium); Troyer, Bart de [AZ Nikolaas, Department of Urology, Sint-Niklaas (Belgium); Meerleer, Gert de [University Hospitals Leuven, Department of Radiation Oncology, Leuven (Belgium); Visschere, Pieter de [Ghent University Hospital, Department of Radiology, Ghent (Belgium)

    2017-06-15

    , wurden eingeschlossen. Insgesamt 154 Patienten mit pN1-Prostatakarzinomen wurden mit wpRT (davon 39 im adjuvanten Setting) und Androgendeprivation (ADT) behandelt. Zur Bestimmung des biochemischen rezidivfreien Intervalls (bRFS), des klinischen progressionsfreien Ueberlebens (cPFS) und des Prostatakarzinom-spezifischen Gesamtueberlebens (CSS) wurden Kaplan-Meier-Analysen durchgefuehrt. Moegliche prognostische Faktoren wurden mittels uni- und multivariater Regressionsanalyse identifiziert. Das bRFS wurde fuer ein Beobachtungsintervall von 5 Jahren auf 67 %, das cPFS auf 71 % und die CSS auf 96 % geschaetzt. Das mediane Follow-up betrug 55 Monate (IQR 25-87). Nur 1 positiver Lymphknoten, eine kurze Zeit zwischen Diagnose und PLND und hoeheres Alter waren in der multivariaten Analyse guenstige prognostische Faktoren bezueglich eines biochemischen oder klinischen Rezidivs. Die Anzahl der positiven Lymphknoten war ein prognostischer Faktor fuer das CSS (HR 1,34 [1,17-1,54]) und das Gesamtueberleben (HR 1,22 [1,10-1,36]). Das Achsenskelett war die haeufigste Lokalisation eines PCa-Rezidivs (n = 32, 64 %). Das 5-Jahres-CSS bei Patienten mit nodal metastasiertem Prostatakarzinom, die mit wpRT und 2-3 Jahren ADT behandelt werden, ist erfreulich hoch. Die Unterschaetzung des Ausmasses der Erkrankung koennte der wesentlichste adverse Faktor bezueglich einer guten Langzeitprognose bei der Behandlung von Patienten mit nodal metastasiertem Prostatakarzinom darstellen. (orig.)

  8. Breath-hold technique in conventional APPA or intensity-modulated radiotherapy for Hodgkin's lymphoma. Comparison of ILROG IS-RT and the GHSG IF-RT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kriz, Jan; Spickermann, Max; Lehrich, Philipp; Reinartz, Gabriele; Eich, Hans; Haverkamp, Uwe [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Schmidberger, Heinz [University Mainz, Department of Radiation Oncology, Mainz (Germany)

    2015-09-15

    Lymphoma Radiation Oncology Group (ILROG) mit der ''Involved-field''-Radiotherapie (IF-RT) der German Hodgkin Study Group (GHSG) verglichen. Bei 11 Patienten mit HL wurden 2 IMRT-Plaene mit einer APPA-Feldanordnung verglichen. Ebenfalls verglichen wurde eine RT in tiefer Inspiration mit einer RT in Atemmittelage sowie die IF-RT- mit der IS-RT-Zielvolumendefinition. Als IMRT wurde eine ''Sliding-window''-IMRT mit 5 und 7 Winkeln geplant. Fuer jeden einzelnen Patienten wurden je 12 Plaene berechnet (insgesamt 132 Plaene). Die folgenden Risikoorgane (OAR) wurden beruecksichtigt: Lunge, Herz, Rueckenmark, Oesophagus, weibliche Brust und Haut. Verglichen wurden die unterschiedlichen Werte hinsichtlich Dosis-Volumen-Histogrammen (DVH), Konformitaet und Homogenitaetsindizes. Die IS-RT reduziert deutlich das behandelte Volumen. Die IMRT erreicht eine bessere Konformitaet bei der Abdeckung des Planungszielvolumens (PTV) bei jedoch gleicher Homogenitaet. Hinsichtlich der D{sub mean} fuer die Lunge erzielt die IMRT hoehere Werte und eine RT in tiefer Inspiration niedrigere Werte. Die D{sub max} des Rueckenmarks ist bei der IMRT geringer und die APPA zeigt niedrigere Werte fuer die D{sub mean} von Lunge und weiblicher Brust. Durch eine RT in tiefer Inspiration koennen die Dosisbelastung fuer Lunge und weibliche Brust gesenkt werden. Durch die IMRT kann eine bessere Konformitaet erreicht werden. Zusaetzlich wird durch die DIBH-Behandlung die applizierte Dosis fuer Lunge und Herz deutlich reduziert. (orig.)

  9. Nasopharyngeal carcinoma in a low incidence European area. A prospective observational analysis from the Head and Neck Study Group of the Italian Society of Radiation Oncology (AIRO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tonoli, S.; Bruschieri, L. [Brescia University, Istituto del Radio, Brescia (Italy); Alterio, D. [European Institute of Oncology, Milan (Italy); Caspiani, O. [Isola Tiberina Hospital, Rome (Italy); Bacigalupo, A. [IRCCS A.O.U. San Martino IST Genoa, Genoa (Italy); Bunkheila, F. [S. Orsola Hospital, Bologna (Italy); Cianciulli, M. [S. Camillo Hospital, Rome (Italy); Merlotti, A. [Busto Arsizio Hospital, Busto Arsizio (Italy); Podhradska, A. [Milan University - Monza S. Gerardo Hospital, Milan (Italy); Rampino, M. [Turin University, Turin (Italy); Cante, D. [Treviglio Hospital, Treviglio (Italy); Gatta, R. [Brescia University, Istituto del Radio, Brescia (Italy); Prato Hospital, Prato (Italy); Magrini, S.M.

    2016-12-15

    AIRO Kopf- und Hals-Gruppe an 12 italienischen Zentren, beinhaltete 136 Folgepatienten, die zwischen 1. Januar 2008 und 31. Dezember 2010 wegen NPC (ohne Fernmetastasen) mit Strahlentherapie (RT) ± Chemotherapie (CHT) behandelt wurden. Die krankheitsspezifische Ueberlebensrate (DSS), das Gesamtueberleben (OS) und krankheitsfreie Ueberleben (DFS) nach 5 Jahren waren jeweils 92 % (±2 %), 91 % (±3 %) und 69 % (±5 %). Die haeufigsten Rezidive waren Fernmetastasen. Die Kontrollwahrscheinlichkeit liegt lokal, regional und lokoregional nach 5 Jahren bei 89 % (±3 %), 93 % (±3 %) und 84 % (±4 %). Die Inzidenz der akuten und spaeten Toxizitaet und Korrelationen mit verschiedenen klinisch/technischen Variablen wurden analysiert. Neoadjuvante CHT verlaengert die Zeit der Gesamtbehandlung und reduziert die Therapiecompliance waehrend der zusammen durchgefuehrten Radiochemotherapie. Eine angemessene Minimaldosis von PTV(T) ist eine praediktive Variable, die gut mit der Ueberlebensquote korreliert. Unsere Daten zeigen keinen grossen Unterschied bezueglich der Ueberlebensquote und Toxizitaet im Vergleich zu denen aus Laendern mit hoeherer NPC-Inzidenz. Das T-Stadium (TNM 2002 UICC-Klassifikation) ist praediktiv fuer DSS und OS. Das GTV-Volumen (T ± N) und eine ausreichende Mindestdosis an PTV(T) (D95 %) sind zusaetzliche potenziell praediktive Variablen. Weiterentwickelte IMRT-Technologien zur Dosisverabreichung mittels bildgestuetzter Strahlentherapie koennten zu besserer PTV(T)-Minimaldosis mit erhoehter DFS fuehren; Fernmetastasen nach der Behandlung bleiben ein ungeloestes Problem. (orig.)

  10. Optimization of the pyrolysis process for pyrolisis of pollutant-carrying waste of residues. Final report; Optimierung Pyrolyseverfahren bei Einsatz von problembehafteten Abfaellen/Reststoffen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mottitschka, W.; Eidner, D.; Schmidt, M.

    1999-06-01

    Anlagentechnik GmbH Freiberg die Einsatzmaterialien - PAK-kontaminiertes Holz - Autoleichtshredder - Aluminiumhaltige Kunststoffabfaelle - Teppichreste - Lackierereiabfaelle pyrolysiert. Das PKA-Pyrolyseverfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: - Aufbereitung der Einsatzstoffe auf die fuer den Prozess erforderliche Koernung und Aushaltung ferromagnetischer Bestandteile - Pyrolyseanlage zur thermischen Behandlung der Einsatzstoffe und Spaltung in die Produkte Pyrolysereststoff sowie Pyrolyserohgas in der indirekt beheizten Pyrolysetrommel bei ca. 550 C - Crackung der im Pyrolyserohgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe bei Temperaturen von 110 bis 1200 C - Gasreinigung, bestehend aus einer mehrstufigen Gaswaesche, Trockenentschwefelung und Aktivkoksfilter. Durch ein umfangreiches Probenahme-, Mess- und Analysenprogramm wurden die Verfahrensschritte Pyrolyse und Gascrackung und das Gesamtverfahren untersucht. Auf dieser Grundlage sind Aussagen zur Stoff- und Energiebilanzierung, zur Schadstoffreduzierung und zu Emissionen moeglich. Die Ergebnisse dienen als Basis fuer die Projektierung von thermischen Entsorgungsanlagen. Weiterhin wurden wertvolle Erkenntnisse zu Verbesserungen der Gascrackung und Staubabscheidung aus dem Spaltgas gewonnen. So wurde der Gascracker mit Steinkohlenkoksbefuellung durch eine kokslose Technologie ersetzt und der Staub im Spaltgas mit einem Schlauchfilter abgeschieden. Auf Grund der Variabilitaet der stofflichen Zusammensetzung der Einsatzstoffe sind auch die Bilanzergebnisse sehr unterschiedlich. Bei allen Einsatzstoffen wurde eine starke Reduzierung der Massen und Volumina der festen Reststoffe erreicht und ein energetisch verwertbares Reingas produziert. Die Verwertung der Pyrolysereststoffe durch Hochtemperaturvergasung ist nicht Gegenstand dieses Foerderprojektes. (orig.)

  11. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C.; Vacha, P.; Vesely, H.; Richter, E.; Feyerabend, T. [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    Kennzeichen sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  12. Re-irradiation of the chest wall for local breast cancer recurrence. Results of salvage brachytherapy with hyperthermia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auoragh, A. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Hospital Fuerth, Department of Radiation Oncology, Fuerth (Germany); Strnad, V.; Ott, O.J.; Fietkau, R. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W. [University Hospital Erlangen, Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen (Germany)

    2016-09-15

    effektivste Lokaltherapie. Im Folgenden wird eine retrospektive Analyse der Ergebnisse der Re-Bestrahlung als Salvage-Brachytherapie beim Brustwandrezidiv vorgestellt. In den Jahren 2004 bis 2011 wurden 18 Patientinnen mit insgesamt 23 Zielvolumina aufgrund eines Thoraxwandrezidivs nach bereits frueher erfolgter Mastektomie und perkutaner Strahlentherapie. (Median 56 Gy, Spanne 50-68 Gy) mit einer Salvage-Oberflaechen-Brachytherapie behandelt - 44 % Patientinnen mit makroskopischem Tumor, 17 % in einer R1-Situation und 39 % nach einer R0-Resektion aufgrund von Risikofaktoren. Die applizierte Dosis betrug 50 Gy (''high-dose rate'' [HDR] und ''pulsed-dose rate'' [PDR]). In 5/23 (22 %) Faellen wurde eine simultane Chemotherapie durchgefuehrt, bei 20/23 (87 %) Zielvolumina ausserdem 2-mal woechentlich eine Oberflaechenhyperthermie. Das lokalrezidivfreie 5-Jahres-Ueberleben betrug 56 %, das krankheitsfreie 5-Jahres-Ueberleben 28 % und das 5-Jahres-Gesamtueberleben 22 %. Bei 17 % der Patientinnen wurden chronische Nebenwirkungen nach den Common Toxicity Criteria (CTC) vom Grad 3 beobachtet, darunter 2/18 Patientinnen (11 %) mit einer Fibrose CTC Grad 3 und eine Patientin (1/18, 6 %) mit einer chronischen Wundheilungsstoerung. Die Salvage-Brachytherapie beim Thoraxwandrezidiv als Re-Bestrahlung in Verbindung mit Oberflaechenhyperthermie stellt eine durchfuehrbare und sichere Behandlung mit guter lokaler Kontrolle und akzeptablem Nebenwirkungsprofil dar. (orig.)

  13. General health status of long-term cervical cancer survivors after radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lee, Sung Uk; Park, Ji Eun [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Young Ae [National Cancer Center, Cancer Policy Branch, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Yoon, Young-Ho [Seoul National University College of Medicine, Cancer Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Yeon-Joo [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Lim, Myong Cheol [National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Gynecologic Cancer Branch, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Department of Cancer Control and Policy, Graduate School of Cancer Science and Policy, Goyang (Korea, Republic of); Park, Sang-Yoon; Seo, Sang-Soo [National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Joo-Young [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of)

    2017-07-15

    verstorben sind oder deren Krankenakte verloren ging. Bewertet wurden der Erkrankungsstatus und spaete Morbiditaet bei 303 LCCS. Die Lebensqualitaet (QoL) wurde bei 168 Patienten anhand des Fragebogens der europaeischen Organisation fuer die Forschung und Behandlung von Krebs analysiert und mit gesunden altersgleichen koreanischen Frauen verglichen. Das mediane Follow-up betrug 6,8 Jahre (Spanne 4,1-12,5 Jahre). Es gab 14 Todesfaelle (7 krebsspezifische Tode) und 14 Rezidive (5 lokale Rezidive, 9 Fernmetastasen). Bis zum Rezidiv vergingen median 6,0 Jahre (Spanne 4,1-8,2 Jahre). Spaettoxizitaet vom Grad ≥2 wurde meist in Blase (19 %) und Duenn-/Dickdarm (15 %) beobachtet. Multivariate Analysen zeigten eine hohe Rate von Spaettoxizitaet bei Patienten >51 Jahre bei Diagnose (Duenn-/Dickdarm: Hazard Ratio [HR] 2,5 [1,2-5,5]; Blase: HR 2,4 [1,3-4,5]; Knochen: HR 4,3 [1,2-158]). Bei LCCS traten signifikant hoehere Raten von Koerperbildstoerungen, sexuellen Stoerungen, Lymphoedemen und peripherer Neuropathie als bei der Allgemeinbevoelkerung auf. Neue Rezidive kamen in 5 % der LCCS vor; behandlungsbezogene Morbiditaet vom Grad ≥2 hatten 33 %. Ein signifikanter Anteil von LCCS zeigte auch eine verringerte gebaermutterhalskrebsspezifische QoL. Diese Resultate sprechen fuer eine Langzeitueberwachung und angemessene Nachsorge bei LCCS. (orig.)

  14. Improved survival for elderly married glioblastoma patients. Better treatment delivery, less toxicity, and fewer disease complications

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Putz, Florian; Goerig, Nicole; Knippen, Stefan; Gryc, Thomas; Semrau, Sabine; Lettmaier, Sebastian; Fietkau, Rainer [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Putz, Tobias [University of Bamberg, Professorship of Demography, Bamberg (Germany); Eyuepoglu, Ilker; Roessler, Karl [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Neurosurgery, Erlangen (Germany)

    2016-11-15

    Glioblastom (≥70 Jahre), die eine Radiotherapie oder eine Radiochemotherapie mit Temozolomid erhalten hatten, wurde retrospektiv untersucht. Neben dem Gesamtueberleben wurden Erkrankungskomplikationen, Toxizitaet und Therapiedurchfuehrbarkeit im Detail analysiert und zwischen verheirateten und unverheirateten Patienten verglichen. Das Gesamtueberleben war bei verheirateten Patienten signifikant hoeher als bei Unverheirateten. (Median: 7,9 vs. 4,0 Monate; p = 0,006). Die prognostische Bedeutung des Familienstands bestaetigte sich in der multivariaten Analyse (HR 0.41; p = 0,011). Verheiratete Patienten konnten eine signifikant hoehere Temozolomiddosis pro Tag erhalten (Mittelwert: 53,7 mg/m{sup 2} vs. 33,1 mg/m{sup 2}; p = 0,020), erhielten haeufiger eine Erhaltungschemotherapie (45,7 % vs. 11,8 %; p = 0,016) und mussten waehrend der Radiotherapie seltener hospitalisiert werden (55,0 % vs. 88,2 %; p = 0,016). In der Subgruppe, die Temozolomid erhalten hat, zeigten verheiratete Patienten signifikant seltener haematologische und hepatische Nebenwirkungen. Die meisten Komplikationen waehrend der Behandlung waren infektioeser oder neurologischer Natur. Komplikationen jeden Grades waren haeufiger bei unverheirateten Patienten (58,8 % vs. 30,0 %; p = 0,041) wobei die Inzidenz von Komplikationen der Grade 3-5 besonders erhoeht war (47,1 % vs. 15,0 %; p = 0,004). Die Autoren stellten eine schlechtere Therapiedurchfuehrbarkeit sowie einen unerwartet starke Erhoehung von Toxizitaet und Erkrankungskomplikationen bei unverheirateten aelteren Glioblastompatienten fest. Der Familienstand koennte ein wichtiger praediktiver Faktor bei aelteren Glioblastompatienten sein und sollte weiter untersucht werden. (orig.)

  15. Long-term safety and efficacy of fractionated stereotactic body radiation therapy for spinal metastases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mantel, Frederick; Glatz, Stefan; Toussaint, Andre; Flentje, Michael; Guckenberger, Matthias [University Hospital Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany)

    2014-12-15

    Ergebnisse fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie (''stereotactic body radiation therapy'', SBRT) von Wirbelsaeulenmetastasen bei Patienten mit guter Lebenserwartung basierend auf dem Allgemeinzustand, dem Ausmass der Metastasierung, der Histologie und dem Intervall bis zur Metastasierung. Im Zeitraum von 2004 bis 2010 wurden 36 Behandlungen mit fraktionierter SBRT bei 32 Patienten durchgefuehrt (medianes Alter 55 Jahre, 61 % maennlich, medianer Karnofsky-Index 85). Die mediane Behandlungsdosis betrug 60 Gy (Spanne 48,5-65 Gy), appliziert in 20 Fraktionen (Spanne 17-33); die mediane maximale Rueckenmarksdosis (PRV-SC) betrug 46,6 Gy. Alle Patienten mit Schmerzen vor RT berichteten nach der Behandlung von einer Schmerzlinderung. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 20,3 Monaten waren 61 % der behandelten Laesionen schmerzfrei, 25 % waren mit milden Schmerzen assoziiert. Mit 86 % der behandelten Laesionen waren bei der letzten klinischen Kontrolle keine neurologischen Ausfaelle verbunden. Akute Grad-1-Toxizitaeten (CTCAE 3.0) wurden bei 11 Patienten beobachtet. Eine Myelopathie trat nicht auf. Die radiologisch kontrollierte lokale Progressionsfreiheit betrug 92 % nach 12 und 84 % nach 24 Monaten. Das mediane Gesamtueberleben (OS) betrug 19,6 Monate. Die angewendete Patientenselektion erzielte ein langes OS trotz metastasierter Erkrankung und die dosisintensivierte fraktionierte SBRT erreichte eine lang anhaltende lokale Kontrolle und Schmerzpalliation unter guenstigem Nebenwirkungsprofil. (orig.)

  16. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C; Vacha, P; Vesely, H; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  17. Improved oncologic outcome with chemoradiotherapy followed by surgery in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cho, Yeona; Kim, Tae Hyung; Seong, Jinsil [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Yonsei Cancer Center, Seoul (Korea, Republic of)

    2017-08-15

    diagnostizieren IHCC im Stadium I-IVA. Von diesen wurden 56 Patienten operiert und 64 erhielten als erste Behandlung eine CRT. Die Rate kurativer Resektionen fuer Patienten mit CRT wurde ermittelt und mit der lokoregionaeren versagensfreien (LRFFS) und der Gesamtueberlebensrate (OS) von Patienten verglichen, die ausschliesslich einer CRT unterzogen wurden. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate. Eine partielle Reaktion nach CRT wurde bei 25 % der Patienten beobachtet, eine biologische Reaktion (a >70 %-Reduktion von CA19-9) hingegen bei 35 %. Eine kurative Resektion nach CRT erhielten 8 Patienten (12,5 %). Sie zeigten signifikant verbesserte LRFFS und OS gegenueber denen, die ausschliesslich mit CRT behandelt wurden (3-jaehrige LRFFS: 50 vs. 15,7 %, p = 0,03; 3-jaehrige OS: 50 vs. 11,2 %, p = 0,012); diese Raten waren vergleichbar mit denen von Patienten mit initialer Operation. Faktoren, die mit einer kurativen Operation nach CRT assoziiert wurden, waren Gemcitabin-Verabreichung, hoehere Strahlentherapiedosis (biologisch wirksame Dosis ≥55 Gy mit α/β = 10) und eine >70 %-Reduktion von CA19-9. Eine CRT im Voraus kann durch die Umwandlung von nichtresezierbaren Laesionen in resezierbare Tumoren bei ausgewaehlten Patienten guenstige Ergebnisse erzielen. Hoehere Strahlentherapiedosen und eine gemcitabinbasierte Chemotherapie ergab eine signifikante Reduktion von CA19-9 nach CRT; Patienten mit diesen Eigenschaften hatten eine groessere Chance auf kurative Resektion und ein verbessertes OS. (orig.)

  18. Analysis of risk factors for pulmonary complications in patients with limited-stage small cell lung cancer. A single-centre retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sas-Korczynska, Beata; Kamzol, Wojciech [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Cracow Branch, Clinic of Oncology and Department of Radiotherapy, Cracow (Poland); Luczynska, Elzbieta [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Cracow Branch, Department of Diagnostic Radiology, Cracow (Poland); Sokolowski, Andrzej [Cracow University of Economics, Department of Statistics, Cracow (Poland)

    2017-02-15

    The most effective therapy in patients with limited-stage small cell lung cancer (LS SCLC) seems to be chemotherapy (using platinum-based regimens) and thoracic radiotherapy (TRT), which is followed by prophylactic cranial irradiation. The analysed group comprised 217 patients who received combined treatment for LS SCLC, i.e. chemotherapy (according to cisplatin and etoposide schedule) and TRT (concurrent in 101 and sequential in 116 patients). The influence of chemoradiotherapy (ChT-RT) schedule on treatment results (frequency of complete response, survival rates, and incidence of treatment failure and complications) was evaluated, and the frequency and severity of pulmonary complications were analysed to identify risk factors. The 5-year survival rates in concurrent vs. sequential ChT-RT schedules were 27.3 vs. 11.7% (overall) and 28 vs. 14.3% (disease-free). The frequencies of adverse events in relation to concurrent vs. sequential therapy were 85.1 vs. 9.5% (haematological complications) and 58.4 vs. 38.8% (pulmonary fibrosis), respectively. It was found that concurrent ChT-RT (hazard ratio, HR 2.75), a total dose equal to or more than 54 Gy (HR 2.55), the presence of haematological complications (HR 1.89) and a lung volume receiving a dose equal to or greater than 20 Gy exceeding 31% (HR 1.06) were the risk factors for pulmonary complications. Pulmonary complications after ChT-RT developed in 82% of patients treated for LS SCLC. In comparison to the sequential approach, concurrent ChT-RT had a positive effect on treatment outcome. However, this is a factor that can impair treatment tolerance, which manifests in the appearance of side effects. (orig.) [German] Die wirksamste Therapie bei einem kleinzelligen Lungenkrebs im limitierten Stadium (LS SCLC) scheinen Chemotherapie (platinbasierte Regime) und thorakale Strahlentherapie (TRT) zu sein, begleitet von der prophylaktischen Schaedelbestrahlung. Analysiert wurden 217 Patienten, die eine kombinierte Behandlung

  19. Scientists help children victims of the Chernobyl reactor accident. Report on project phase 1 and annex to the report on phase 1: 1.4.1993 - 31.3.1996; Wissenschaftler helfen Tschernobyl-Kindern. Bericht der Phase I und Anhang zum Bericht der Phase I: 1.4.1993 - 31.3.1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Streffer, C [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Medizinische Strahlenbiologie; Voigt, G; Paretzke, H G [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Heinemann, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Pfob, H [Badenwerk AG, Karlsruhe (Germany)

    1997-12-01

    Gemeinschaftsausschusses Strahlenforschung stand. Im Rahmen des Teilprojekts `Therapie und Ausbildung` wurden in der Zeit vom 01.04.1993-31.03.1996 insgesamt 99 Kinder aus Weissrussland mit besonders fortgeschrittenen Formen des Schilddruesenkrebses in Deutschland einer Spezialbehandlung mit Radioiod unterzogen. Bei rund 60% dieser Kinder konnte bisher eine komplette Beseitigung des Schilddruesenkrebses erreicht werden. Im Berichtzeitraum wurden ausserdem insgesamt 41 weissrussische Aerzte und Physiker auf dem Gebiete der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie des Schilddruesenkarzinoms ausgebildet. Das Teilprojekt `Biologische Dosimetrie` befasst sich einerseits mit der Frage, ob die Bestimmung von Mikronuklei in peripheren Lymphozyten auch noch mehrere Jahre nach der Reaktorkatastrophe eine Aussage zur Strahlenexposition erlaubt. Ausserdem wurde geprueft, ob Mikronuklei geeignet sind, den Verlauf der Radioiodtherapie im Rahmen der Behandlung von Schilddruesentumoren zu verfolgen. Weiterhin wurde an einer im Vergleich zur vorliegenden Literatur grossen Zahl von kindlichen Tumoren geprueft, ob es spezifische Mutationsmuster in Tumor-Suppressorgenen (p-53) in Schilddruesentumoren gibt, die zum Nachweis der Strahleninduktion dieser Tumoren geeignet sich. Das Teilprojekt `Retrospektive Dosimetrie und Risikoanalyse` befasste sich vor allem mit der Frage, ob die Vermutung zutrifft, dass die Freisetzung von I-131 bei der Reaktorkatastrophe zur erhoehten Inzidenz von Schilddruesenkarzinomen bei Kindern gefuehrt hat. Das Teilprojekt `Koordinations- und Untersuchungsstelle Minsk` setzte die Aufgaben einer Dienstleistungsstelle vor Ort fuer alle am GAST-Projekt beteiligten Aktivitaeten um. (orig./MG)

  20. Hydrogel injection reduces rectal toxicity after radiotherapy for localized prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinkawa, Michael; Berneking, Vanessa; Koenig, Liane; Frank, Dilini; Bretgeld, Marilou; Eble, Michael J. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany)

    2017-01-15

    ) erhalten hatten, wurde eingeschlossen. Die Anzahl der wegen Beschwerden beim Stuhlgang resultierenden Interventionen in den ersten 2 Jahren nach RT wurde verglichen. Die Patienten wurden prospektiv vor RT, am letzten Tag der RT sowie im Median 2 Monate und 17 Monate nach RT mit einem validierten Fragebogen befragt (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Die Basischarakteristika waren in beiden Gruppen vergleichbar. Die Behandlung von Beschwerden beim Stuhlgang (0 vs. 11 %; p < 0,01) und endoskopische Untersuchungen (3 vs. 19 %; p < 0,01) wurden bei Patienten mit Abstandhalter seltener durchgefuehrt. Ueber ein Jahr nach RT aenderten sich die durchschnittlichen Punktwerte fuer die Darmfunktion bei Patienten mit Abstandhalter verglichen mit den Ausgangswerten nicht, im Gegensatz dazu fand sich bei Patienten ohne Abstandhalter ein durchschnittlicher Abfall von 5 Punkten. Bei 0 vs. 12 % trat ein maessiges/grosses Problem durch Beschwerden beim Stuhlgang neu auf (p < 0,01). Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich bei den Items ''weicher Stuhlgang'', ''blutiger Stuhlgang'', ''schmerzhafter Stuhlgang'' und ''Haeufigkeit des Stuhlgangs''. Die Injektion eines Abstandhalters ist mit einem signifikanten Vorteil fuer Patienten nach RT des Prostatakarzinoms assoziiert. (orig.)

  1. Cytoprotection with amifostine in radiotherapy or combined radio-chemotherapy of head and neck cancer; Zytoprotektion mit Amifostin in der Strahlentherapie bzw. Strahlen-/Chemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, S.; Hoffmanns, H. [Krankenhaus Maria-Hilf, Moenchengladbach (Germany). Strahlentherapie und Radiologische Onkologie

    1999-11-01

    Therapieformen. In der vorliegenden Untersuchung wird sein Einfluss auf die Akuttoxizitaet der alleinigen Strahlen- bzw. kombinierten Radiochemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren ueberprueft. Patienten und Methodik: Es wurden 23 Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren, ueberwiegend im Stadium III und IV, mit praeoperativer Radiatio (n=1), prae- und postoperativer Radiatio (n=5), postoperativer Radiatio (n=11) bzw. kombinierter Radiochemotherapie (n=6) behandelt. Vor jeder Behandlung wurden 500 mg Amifostin intravenoes ueber 15 Minuten verabreicht. Die Therapiedokumentation dieser unselektierten Patientengruppe wurde retrospektiv mit einem historischen Patientenkollektiv verglichen, das 17 Patienten umfasste. Resultate: Bei 15 Patienten (65%) unter Amifostin kam es zu therapiebedingten Nebenwirkungen wie Mukositis und Dermatitis {<=}WHO-Grad 2, welche Radiotherapiepausen (Mittelwert: 6,5, maximal 17 Tage) erforderten. Schleimhaut- bzw. dermatoligische Nebenwirkungen vom WHO-Grad 3 oder 4 wurde bei keinem Patienten beobachtet. In der historischen Kontrollgruppe trat eine signifikant hoehere Akuttoxizitaet auf. Eine Stomatitis oder Epitheliolyse vom WHO-Grad 3 wurde bei sieben Patienten (41%) beobachtet. Bei 15 Patienten (88%) erforderten die therapiebedingten Nebenwirkungen Radiotherapiepausen (Mittelwert: 16, maximal 40 Tage; p=0,0016). Schlussfolgerung: Die zusaetzliche Gabe von Amifostin vor jeder Bestrahlung scheint in einer deutlichen Reduktion der Akuttoxizitaet bei der Strahlen- bzw. kombinierten Strahlen-/Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu resultieren und eine zeitgerechtere Applikation zu ermoeglichen. (orig.)

  2. Enlarged level-1 PSA in regard to assessment of cross-cutting effects of hazards and consideration of their uncertainties for a KONVOI type PWR reference plant; Erweiterte PSA der Stufe 1 im Hinblick auf die Behandlung uebergreifender Einwirkungen und die Beruecksichtigung ihrer Unsicherheiten am Beispiel einer Anlage vom Typ Konvoi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haider, C.; Hofer, E.; Kloos, M.; Kuntze, W.; Liemersdorf, H.; Roewekamp, M.; Schwinges, B.; Tuerschmann, M.; Brenig, H.W.; Sommerfeld, H.

    2001-06-01

    In the frame of supporting BMU regarding generic questions concerning probabilistic safety analyses for nuclear power plants as well as regarding evaluation of nuclear specific standards and guidelines the significant contributions to damage states resulting from plant internal and external hazards had to be estimated for a German Konvoi type PWR reference plant. Furthermore, the suitability of the available methods for assessing these hazards should be checked. In the report presented hereafter, only the plant internal hazard Fire out of all the hazards to be considered was probabilistically analysed in detail First of all, screening analyses were carried out for identifying relevant plant areas and to assess their respective efficiency for a proper selection procedure. For a selected, plant area identified to be relevant (area of the cable distributions inside the reactor containment) an indepth analysis was performed. This analysis included all the steps of the probabilistic assessment, starting from the estimation of the fire occurrence frequency, followed by investigations on the fire effects and fire propagation, up to the determination of the fire induced failure probabilities of safety related equipment including the consequences on systems. In addition, the analyses contained particular uncertainty and sensitivity studies, for which aleatoric and epistemic uncertainties were distinguished. As a result of the screening analyses as well as of the in-depth investigations regarding the fire hazard, no significant contributions for the total frequencies for system, core, or plant damage states have been found. In this context, it has to be noticed that the study presented hereafter does not cover a complete fire PSA. With respect to assessing the available methods it has been found that improvements concerning the screening process as well as concerning the probabilistic fire event tree analyses are necessary. With regard to further hazards, a site specific examination for aircraft crashes, explosion shock waves from accidents in the close vicinity of the plant, seismic hazards, external flooding, and extreme weather conditions has been performed within this report. A probabilistic estimation was performed for all of these events except the seismic. None of them gave a significant contribution to the total damage frequency. A procedure for the estimation of uncertainties of external hazards was developed exemplary for the aircraft crash based on an experts questionnaire. (orig.) [German] Im Rahmen der fachlichen Unterstuetzung des BMU bei uebergeordneten Fragen zu probabilistischen Sicherheitsanalysen von Kernkraftwerken und bei der kerntechnischen Regelerarbeitung sollten die massgebende Beitraege fuer Schadenszustaende aus uebergreifenden internen und externen Einwirkungen fuer eine Referenzanlage von Typ DWR-Konvoi ermittelt und dabei Methoden zur probabilistischen Bewertung solcher Einwirkungen auf ihre Eignung hin geprueft werden. Von den grundsaetzlich zu betrachtenden uebergreifenden Einwirkungen wurde im Rahmen des vorliegenden Berichts nur das anlageninterne Ereignis Brand eingehend probabilistisch untersucht. Dazu wurden zunaechst Screening-Analysen durchgefuehrt, um relevante Raumbereiche zu identifizieren und um deren Effizienz fuer ein sachgerechtes Auswahlverfahren zu bewerten. Fuer einen ausgewaehlten und als relevant identifizierten Raumbereich (Kabelverteilung innerhalb des Reaktorgebaeudeinnenraums) wurde eine vertiefte probabilistische Analyse durchgefuehrt, welche die gesamte Bewertungskette, ausgehend von der Ermittlung der Brandeintrittshaeufigkeit, der Brandwirkungen und der Brandausbreitung bis zur Ermittlung der brandbedingten Ausfallwahrscheinlichkeit von sicherheitsrelevanten Einrichtungen und deren systemtechnische Folgen umfasste. Die Untersuchungen beinhalteten des weiteren auch spezielle Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse fuer die Ermittlung der Brandwirkungen und deren systemtechnische Auswirkungen, wobei bezueglich der Unsicherheiten zwischen stochastischer Variabilitaet und Kenntnisstand-Unsicherheiten unterschieden wird. Aus den Screening-Analysen und aus den vertieften Untersuchungen zum Ereignis Brand ergeben sich keine Beitraege, welche fuer die Gesamthaeufigkeit von System-Kern- oder Anlagenschadenshaeufigkeiten von Bedeutung sind, wobei aber einschraenkend anzumerken ist, dass die Untersuchungen keine vollstaendige Brand-PSA beinhalten. Hinsichtlich der Methodenbeurteilung sind notwendige Verbesserungen sowohl bei den Screening-Analysen als auch bei den systemtechnischen Ereignisablaufanalysen erkannt worden. Hinsichtlich der anderen anlagenuebergreifenden Einwirkungen erfolgt im vorliegenden Bericht fuer die Ereignisse Flugzeugabsturz, Explosionsdruckwelle aus Unfaellen in der Umgebung, Erdbeben, Hochwasser und Unwetter eine auf den Standort der Referenzanlage bezogene Betrachtung. (orig.) (abstract truncated)

  3. SAFIRA. Subproject B 3.1: reductive dechlorination of chloroaromatics by means of electrochemical methods and membrane-supported catalysts for in-situ treatment of contaminated groundwater. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 3.1: Reduktive Dechlorierung von Chloraromaten mit elektrochemischen Methoden und Membran-gestuetzten Katalysatoren zur in-situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopinke, F.D.; Mackenzie, K.; Koehler, R.; Battke, J.

    2002-12-31

    The objective of the sub-project was the development and experimental testing of a mainly passive, in situ technology for the abiotic dehalogenation of halogenated organic hydrocarbons (HOCs) within the aquifer. The technology to be developed should be applicable not only for aliphatic HOCs but also for dehalogenation of aromatic halogenated pollutants. During the first two years of the project, the main focus of our research was the development and testing of novel membrane-supported catalysts. The catalytically active component Pd was embedded in highly disperse form into non-porous silicone membranes in order to protect it from ionic catalyst poisons and erosion. At the laboratory scale, the novel catalysts proved their suitability for dehalogenation of various classes of HOCs within the water phase. The membrane-supported catalysts were developed in co-operation with a working group from the GKSS Geesthacht and their novelty was protected in a patent disclosure (DE 19952 732A1). Especially for their use under field conditions, membrane-supported Pd catalysts were produced as hollow fibres where the reaction partner hydrogen was fed from the interior of the fibres. Unfortunately, the high activity of these catalysts was not sustainable under Bitterfeld groundwater conditions - sulphur poisoning occurred due to non-ionic catalyst poisons situated in the aquifer and H{sub 2}S produced by sulphate-reducing bacteria. In order to enhance the catalyst stability and therefore their applicability in a scaled-up technology, our studies were then focused on the suppression of microbial activity and on catalyst regeneration. (orig.) [German] Das Ziel des Teilprojektes war die Entwicklung und experimentelle Pruefung eines weitgehend passiven, in-situ-tauglichen Verfahrens zur abiotischen Dehalogenierung von HKW im Aquifer, das auch auf halogenierte aromatische Verbindungen anwendbar ist. In den ersten zwei Jahren des Projektes stand die Entwicklung und Testung von Membran-gestuetzten Palladiumkatalysatoren im Mittelpunkt unserer Untersuchungen, bei denen das Pd in hochdisperser Form in unporoese Silikonmembranen eingebettet ist, um es gegen Vergiftung durch ionische Verbindungen und Erosion zu schuetzen. Im Labormassstab konnte die prinzipielle Eignung Membran-gestuetzter Pd-Katalysatoren zur Dechlorierung von HKW in waessriger Phase nachgewiesen werden. Die Entwicklung des Membrankatalysators erfolgte in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe der GKSS. Zum Einsatz der neuartigen und zum Patent angemeldeten Katalysatoren (Offenlegungsschrift DE19952 732A1) unter Feldbedingungen wurden von uns Membrankatalysatoren entwickelt, welche als aktive Katalysatorkomponente palladisierte Hohlfasern enthielten. Die Aktivitaet unserer Katalysatoren wurde unter Feldbedingungen durch im Grundwasser enthaltene sulfidische Schwefelverbindungen beeintraechtigt. Um die Standfestigkeit der Katalysatoren und damit die Aussicht auf eine grosstechnische Verwertung unserer Erfindung zu erhoehen, galt unser Interesse neben der Unterdrueckung der mikrobiellen Sulfidbildung der Regenerierung der Katalysatoren. (orig.)

  4. Sacroiliitis in children with spondyloarthropathy: therapeutic effect of CT-guided intra-articular corticosteroid injection; Sakroiliitis bei Kinder mit Spondylarthropathie: Therapeutischer Effekt der CT-gestuetzten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, T.; Hermann, K.G.A.; Diekmann, F.; Hamm, B. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Universitaetsklinikum Charite, Inst. fuer Radiologie; Biedermann, T. [HELIOS Klinikum Berlin (Germany). II. Klinik fuer Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abt. Kinderrheumatologie; Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus (Germany); Bollow, M. [Augusta-Krankenhaus, Bochum (Germany). Inst. fuer Radiologie

    2003-06-01

    . The follow-up dynamic MRI (0.1 mmol/kg body weight) during therapy showed a statistically significant lower contrast-enhancement in both groups (group 1: 117{+-}43% versus 38{+-}24%, p<0.05; group 2: 127{+-}59% versus 38{+-}22%, p<0.05). One third of the patients of group 2 showed progression of joint destruction despite absence of subjective complaints. (orig.) [German] Ziel: Prospektive Pruefung des therapeutischen Effektes der CT-gesteuerten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion entzuendlicher Sakroiliakalgelenke (SIG) bei Kindern mit juveniler Spondylarthropathie (jSpA) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie Bestimmung der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Indikationsstellung und der Therapieverlaufskontrolle. Material und Methode: Bei 89 Kindern mit bekannter jSpA wurden mittels dynamischer MRT uni- oder bilaterale Sakroiliitiden diagnostiziert. Bei allen 89 Patienten wurde daraufhin eine Therapie mit NSAR eingeleitet bzw. bereits bestehende Therapien fortgesetzt. Vier Wochen nach der diagnostischen MRT wurden zwei Gruppen definiert: 33 Patienten mit klinischem Response auf NSAR (Gruppe 1) und 56 Nonresponder (Gruppe 2). Die Patienten der Gruppe 2 wurden unter Belassung der NSAR zusaetzlich einer CT-gestuetzten (Low-Dose-Technik) intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion zugefuehrt, wobei insgesamt 83 SIG punktiert und infiltriert wurden (27 bilateral, 29 unilateral). Die Indikationsstellung zur Intervention beruhte auf der zuvor MR-tomographisch gesicherten Entzuendungsaktivitaet. Klinische Therapieverlaufskontrollen erfolgten in 8- bis 12-woechigen Intervallen ueber einen Zeitraum von 20 Monaten. MRT-Verlaufskontrollen wurden bei allen 56 Kindern der Gruppe 2 und bei 15 von 33 Kindern der Gruppe 1 in einem Zeitraum von 8{+-}4 Monaten nach der Erstuntersuchung durchgefuehrt. Ergebnisse: Ingesamt 87,5% der komplikationslos punktierten Kinder der Gruppe 2 (Standardtherapie

  5. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  6. Postoperative radiotherapy for prostate cancer. Morbidity of local-only or local-plus-pelvic radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldstein, Cora; Poetter, Richard; Widder, Joachim; Goldner, Gregor [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Doerr, Wolfgang [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Christian-Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiooncology, Vienna (Austria)

    2018-01-15

    Bestrahlung mit denen nach lokaler Bestrahlung plus Beckenbestrahlung (4-Felder-Box-Technik). Basierend auf einem risikoadaptierten Protokoll erhielten 575 Patienten nach Prostatektomie entweder eine konventionelle lokale Bestrahlung (n = 447) oder eine Beckenbestrahlung (n = 128). Gastrointestinale und urogenitale Nebenwirkungen ≥ Grad 2 wurden prospektiv anhand der RTOG/EORTC-Klassifikation erhoben. Verglichen wurden die maximale Morbiditaet sowie die aktuarischen Inzidenz- und Praevalenzraten in beiden Gruppen. Bei lokaler Bestrahlung waren die mediane Nachsorgezeit 68 Monate und die mittlere Dosis 66,7 Gy, bei Beckenbestrahlung waren die mediane Beobachtungszeit 49 Monate und die lokale Dosis bzw. die Beckendosis 66,9 und 48,3 Gy. Fruehe gastrointestinale Nebenwirkungen wurden bei 26 % (lokal) bzw. bei 42 % (Becken) beobachtet (p < 0,001), eine spaete gastrointestinale Morbiditaet bei jeweils 14 % in beiden Gruppen (p = 0,77). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten waren 14 bzw. 14 %, die Praevalenz lag bei 2 bzw. 0 %. Fruehe urogenitale Nebenwirkungen wurden bei 15 bzw. 16 % beobachtet (p = 0,96), eine spaete urogenitale Morbiditaet bei 18 bzw. 24 % (p = 0,001). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten betrugen 16 bzw. 35 %, waehrend die Praevalenz bei 6 bzw. 8 % lag. Trotz der generell niedrigen Praevalenz strahlenbedingter Nebenwirkungen fuehrte die konventionelle 4-Felder-Box-Beckenbestrahlung zu einem signifikanten Anstieg der aktuarischen Inzidenz frueher gastrointestinaler und spaeter urogenitaler Nebenwirkungen in der postoperativen Behandlung von Patienten mit Prostatakarzinom. Bei der Bestrahlung von Beckenfeldern sollten daher moderne Techniken wie VMAT (''volumetric modulated arc radiotherapy'') oder IMRT (''intensity-modulated radiotherapy'') zum Einsatz kommen, sodass diese Nebenwirkungen potenziell verringert werden. (orig.)

  7. Adjuvant radiochemotherapy in locally advanced gastric cancer. Treatment results and analysis of possible prognostic factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martin Sanchez, Mercedes [Hospital Universitario Ramon y Cajal, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Perez Escutia, Maria Angeles; Guardado Gonzales, Sandra; Cabezas Mendoza, Ana Maria; Campos Bonel, Arantxa; Perez Montero, Hector; Ambrosi, Rafael d' ; Perez-Regadera Gomez, Jose Fermin [Hospital Universitario 12 de Octubre, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Lora Pablos, David [Hospital Universitario 12 de Octubre, Department of Statistics, Madrid (Spain)

    2017-12-15

    adjuvanter Radiochemotherapie behandelt wurden. Wir analysierten das Gesamtueberleben (OS), das krankheitsfreie Ueberleben (DFS), das lokoregional freie Ueberleben (LFS) sowie prognostische Faktoren und Toxizitaet. Die mediane Beobachtungszeit betrug 96,48 Monate. Die Mehrheit der Tumoren waren T3-T4 (75 %) und 86,6 % waren lymphogen metastasiert. Das OS, DFS und LFS betrugen 53,48 %, 52,75 % und 81,65 % nach 3Jahren bzw. 40 %, 46,73 % und 76,77 % nach 5 Jahren. Die univariate Analyse zeigte, dass N-Stadium < N2, TN-Stadium < IIIA, R0-Resektion und N-Ratio < 3 statistisch signifikante prognostische Faktoren bezueglich OS und DFS waren; T-Stadium < T4 fuer OS und N-Ratio < 3 fuer LFS. Die Gruppe mit D2-Lymphadenektomie hatte ein schlechteres LFS als die D1-Gruppe (65,2 % vs. 88,1 %; p = 0,039), vermutlich hervorgerufen durch einen signifikanten Unterschied in der Patientenverteilung mit Lymphknotenmetastasen in D2 (94 % vs. 78 %; p = 0,027). In der multivariaten Analyse war lediglich die R0-Resektion ein statistisch signifikanter Faktor fuer ein verbessertes OS (p = 0,018). Akute gastrointestinale und haematologische Toxizitaet Grad III-IV traten bei 8,5 % bzw. 15,2 % auf. 89,5 % der Therapien konnten wie geplant abgeschlossen werden. Unsere Resultate zeigen, dass das Ueberleben nach adjuvanter Radiochemotherapie bei Patienten mit LFM, welche in unserem Institut behandelt wurden, vergleichbar war mit der Intergroup 0116. Auch wurde die Behandlung mit akzeptabler Toxizitaet gut toleriert. R0-Resektion war ein unabhaengiger prognostischer Faktor fuer ein verbessertes OS. (orig.)

  8. Concurrent radiotherapy with temozolomide vs. concurrent radiotherapy with a cisplatinum-based polychemotherapy regimen. Acute toxicity in pediatric high-grade glioma patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, Clemens; Kortmann, Rolf D. [University of Leipzig Medical Center, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Leipzig (Germany); Bueren, Andre O. von [University Medical Center Goettingen, Division of Pediatric Hematology and Oncology, Goettingen (Germany); University Hospital of Geneva, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Division of Pediatric Hematology and Oncology, Geneva (Switzerland); University of Geneva, Department of Pediatrics, CANSEARCH Research Laboratory, Faculty of Medicine, Geneva (Switzerland); Bojko, Sabrina; Hoffmann, Marion; Kramm, Christof M. [University Medical Center Goettingen, Division of Pediatric Hematology and Oncology, Goettingen (Germany); Pietsch, Torsten; Gielen, Gerrit H. [University of Bonn Medical Center, Department of Neuropathology, Brain Tumor Reference Center of the DGNN, Bonn (Germany); Warmuth-Metz, Monika; Bison, Brigitte [University Hospital Wuerzburg, Department of Neuroradiology, Wuerzburg (Germany)

    2018-03-15

    erscheint vordringlich, auch die Toxizitaet verschiedener Therapieprotokolle zu untersuchen. Es wurden prospektiv erhobene haematologische und nichthaematologische Toxizitaeten von Kindern verglichen, die in der HIT-GBM-C/D- bzw. HIT-HGG-2007-Studie mit einer Radiochemotherapie behandelt wurden. In diesen Studien wurden Kinder im Alter von 3-18 Jahren mit histologisch gesichertem HGG (WHO-Grad-III-und -Grad-IV-Tumore) oder eindeutiger radiologischer Diagnose eines diffusen intrinsischen Ponsglioms (DIPG) eingeschlossen. Das HIT-HGG-2007-Protokoll umfasste eine konkomitante Radiochemotherapie mit Temozolomid; das HIT-GBM-C/D-Protokoll bestand aus Cisplatin/Etoposid (PE) und PE plus Ifosfamid (PEI) in Kombination mit woechentlichen Vincristin-Injektionen waehrend der Radiochemotherapie. Regelmaessige Blutbilder waren von je 304 (Leukozyten) und 306 Patienten (Thrombozyten) verfuegbar. Eine Grad-3/4-Leukopenie trat deutlich haeufiger in der HIT-GBM-C/D- (n = 88, 52 %) als in der HIT-HGG-2007-Kohorte (n = 13, 10 %; P <0,001) auf. Ebenso war eine Grad-3/4-Thrombopenie in der HIT-GBM-C/D-Kohorte deutlich wahrscheinlicher (n = 21, 12 % vs. n = 3, 2 %; P <0,001). Eine Grad-3/4-Leukopenie trat bei Kindern zwischen 3-7 Jahren (38/85, 45 %) haeufiger auf als bei Kindern zwischen 8-12 (39/120, 33 %) bzw. 13-18 Jahren (24/100, 24 %; P =0,034). Auch nichthaematologische Toxizitaet, z. B. Uebelkeit, war in der HIT-GBM-C/D-Kohorte haeufiger (Grad 1-2: 44 %, Grad 3-4: 6 % vs. Grad 1-2: 28 %, Grad 3-4: 1 %; P <0,001). Eine Cisplatin-basierte Polychemotherapie ist toxischer als die Radiochemotherapie mit Temozolomid. Bei fehlender Evidenz fuer therapeutische Ueberlegenheit sollte die Behandlung mit geringerer Toxizitaet, d. h. Radiochemotherapie mit Temozolomid, verwendet werden. (orig.)

  9. Second Cancer Risk after simultaneous integrated boost radiation therapy of right sided breast cancer with and without flattening filter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobler, Barbara; Maier, Johannes; Knott, Bernadette; Maerz, Manuel; Koelbl, Oliver [Regensburg University Medical Center, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Loeschel, Rainer [Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Faculty of Computer Science and Mathematics, Regensburg (Germany)

    2016-10-15

    -Daten von 10 Patienten wurden jeweils 6 Plaene zur Behandlung der gesamten Brust mit einer Verschreibungsdosis von 50,4 Gy und eines SIB mit 63 Gy generiert: eine intensitaetsmodulierte Strahlentherapie (IMRT), eine volumenmodulierte Rotationstherapie (VMAT) und eine tangentiale VMAT (tVMAT), jeweils mit und ohne Ausgleichskoerper. Das EAR wurde fuer die kontralaterale Brust und die Lungen anhand des linear-exponentiellen Modells, des Plateau- und des mechanistischen Modells fuer die Dosisreaktion aus den Dosis-Volumen-Histogrammen (DVH) der Organe berechnet. Zusaetzlich wurden periphere Dosismessungen durchgefuehrt, um das EAR in Schilddruese und Uterus zu vergleichen. FFF reduziert das EAR in den kontralateralen und peripheren Risikoorganen bei tVMAT und in den peripheren Organen bei VMAT. Bei IMRT konnte keine Reduktion beobachtet werden. Das signifikant niedrigste EAR fuer die kontralaterale Brust und Lunge wurde mit tVMAT FFF erreicht, mit einer Reduktion um 25 % bzw. 29 % im Vergleich zu tVMAT FF und um 44-58 % im Vergleich zu VMAT und IMRT in beiden Modi. Das niedrigste EAR in Schilddruese und Uterus wurde ebenfalls mit tVMAT FFF erreicht. Der ausgleichskoerperfreie Modus eines Linearbeschleunigers erlaubt eine signifikante Reduktion des EAR, wenn zugleich tVMAT als Bestrahlungstechnik gewaehlt wird. Daher wird tVMAT FFF als bevorzugte Bestrahlungsoption betrachtet, wenn das Sekundaermalignomrisiko von grosser Bedeutung ist. (orig.)

  10. HTGT-Turbotech II. Project: 1.222: transonic diffusers and resulting unsteady effects. Final report; HTGT-Turbotech II. Teilprojekt 1.222: Transsonische Diffusoren und resultierende instationaere Effekte. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stetter, H.; Margot-Peters, X.; Kraus, P.

    1999-12-01

    Stroemungsgroessen im Diffusoraustritt koennen lokal zu Rueckstroemungen fuehren. Auch das instationaere Stoss-Grenzschichtenverhalten ist ueber den Umfang nicht gleichartig, es kann jedoch durch lokale Massnahmen beeinflusst werden. Die sichere numerische Behandlung setzt daher Detailloesungen fuer die Formulierung der Ranbedingungen im Austritt voraus, zum einen bei Rueckstroemung, zum anderen bei ueber den Umfang verteilten, instationaeren Stroemungsgroessen. (orig.)

  11. DART-bid: dose-differentiated accelerated radiation therapy, 1.8 Gy twice daily. High local control in early stage (I/II) non-small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zehentmayr, Franz; Wurstbauer, Karl; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Paracelsus Medizinische Privatuniversitaet, Institute for Research and Development of Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Fussl, Christoph; Kopp, Peter; Dagn, Karin; Fastner, Gerd [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Studnicka, Michael [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Pneumologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria)

    2014-09-23

    akzeptiert ist. Internationale Leitlinien empfehlen verschiedene Therapieoptionen, darunter Koerperstereotaxie fuer kleine Tumoren, konventionelle Radiotherapie ≥ 60 Gy fuer groessere insbesondere zentral gelegene Tumoren oder eine Behandlung nach dem CHART(''continuous hyperfractionated accelerated radiotherapy'')-Regime. Diese Studie zeigt klinische Ergebnisse und Toxizitaet nach akzelerierter Radiotherapie mit 2 x 1,8 Gy taeglich (DART-bid). Von 04/2002 bis 12/2010 wurden 54 Patienten (medianes Alter 71 Jahre, medianer Karnofsky-Index 70 %) mit NSCLC im Fruehstadium behandelt. Die Gesamtdosis wurde nach Tumordurchmesser verordnet: 73,8 Gy (< 2,5 cm), 79,2 Gy (2,5-4 cm), 84,6 Gy (4,5-6 cm), 90 Gy (> 6 cm). Die mediane Nachsorgedauer aller Patienten betrug 28,5 Monate (2-108), die aktuarische Lokalkontrolle (LC) nach 2 und 3 Jahren 88 % und die regionaere Kontrolle 100 %. Tumorbedingt verstarben 10/54 (19 %) Patienten, 18/54 (33 %) an kardiovaskulaeren oder pulmonalen Erkrankungen. Interkurrent verstarben 11/54 (20 %) Patienten, wobei die Tumorerkrankung zum Zeitpunkt der letzten Nachsorge kontrolliert war und keine therapieassoziierte Toxizitaet feststellbar war; 15/54 (28 %) Patienten leben noch. Sieben Patienten erlitten eine akute Oesophagitis ≤ Grad 2, 2 eine chronische Lungenfibrose Grad 2. DART-bid ermoeglicht eine hohe Lokalkontrollrate ohne wesentliche Toxizitaet. Insbesondere fuer zentral gelegene und/oder grosse (> 5 cm) Tumoren, bei denen eine Koerperstereotaxie nicht durchfuehrbar ist, koennte diese Methode als moegliche radiotherapeutische Alternative zu den derzeit gueltigen Empfehlungen dienen, mit der Notwendigkeit der Validierung in groesseren Kohorten. (orig.)

  12. Radioprotection of targeted and bystander cells by methylproamine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burdak-Rothkamm, Susanne [Queen' s University Belfast, Centre for Cancer Research and Cell Biology, Belfast (United Kingdom); Oxford University Hospitals, Cellular Pathology, Oxford (United Kingdom); Smith, Andrea; Lobachevsky, Pavel; Martin, Roger [Peter MacCallum Cancer Centre, Molecular Radiation Biology Laboratory, Melbourne (Australia); University of Melbourne, The Sir Peter MacCallum Department of Oncology, Melbourne (Australia); Prise, Kevin M. [Queen' s University Belfast, Centre for Cancer Research and Cell Biology, Belfast (United Kingdom)

    2014-09-23

    Radioprotektoren, die ihre Wirkung als DNA-bindende Antioxidanzien entfalten und so die Reparatur von transienten strahleninduzierten oxidativen DNA-Schaeden ermoeglichen. Die Studie untersucht die radioprotektive Wirkung von Methylproamine auf direkt bestrahlte und Bystander-Zellen. T98G-Gliomzellen wurden mit 15 μM Methylproamine inkubiert und anschliessend mit {sup 137}Cs-γ -Strahlen/Roentgenstrahlung bzw. He{sup 2+}-Microbeam-Bestrahlung behandelt. Die Radioprotektion direkt bestrahlter und Bystander-Zellen wurde als klonales Zellueberleben oder im γH2AX-Foci-Assay gemessen. Eine radioprotektive Wirkung wurde fuer T98G-Gliomzellen nach direkter Bestrahlung mit {sup 137}Cs-γ-und Roentgenstrahlung beobachtet, nicht jedoch nach Bestrahlung mit He{sup 2+}-Ionen. Der radioprotektive Effekt von Methylproamine auf die Bystander-Population wurde sowohl fuer Roentgenstrahlung als auch He{sup 2+}-Microbeam-Bestrahlung untersucht. Die Bystander-Experimente fuer Roentgenstrahlen wurden mithilfe von Zellkulturmediumtransfers von bestrahlten zu unbestrahlten Zellkulturen durchgefuehrt, drei verschiedene Experimentdesigns wurden getestet. Radioprotektion wurde nur beobachtet, wenn die Empfaengerkultur mit Methylproamine vorbehandelt wurden, bevor sie dem konditionierten Zellkulturmedium ausgesetzt wurden. In den Microbeam-Bystander-Experimenten wurden bestrahlte und unbestrahlte Zellen kokultiviert, und die Behandlung mit Methylproamine erstreckte sich kontinuierlich ueber den Zeitraum der Bestrahlung und die anschliessende Inkubationszeit. Methylproamine schuetzte direkt bestrahlte Zellen vor DNA-Schaedigung durch γ-Strahlen und Roentgenstrahlung, jedoch nicht vor Schaeden durch He{sup 2+}-Ionen. Die Protektion der Bystander-Zellen war unabhaengig von der Art der Bestrahlung, der die Donorpopulation ausgesetzt war. (orig.)

  13. Temperature simulations in hyperthermia treatment planning of the head and neck region. Rigorous optimization of tissue properties

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verhaart, Rene F.; Rijnen, Zef; Verduijn, Gerda M.; Paulides, Margarethus M. [Erasmus MC - Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Hyperthermia Unit, Rotterdam (Netherlands); Fortunati, Valerio; Walsum, Theo van; Veenland, Jifke F. [Erasmus MC, Departments of Medical Informatics and Radiology, Biomedical Imaging Group Rotterdam, Rotterdam (Netherlands)

    2014-12-15

    Vorbehandlung, Entscheidungsfindung und zur Echtzeitanpassung der Behandlung verwendet. In der gegenwaertigen klinischen Praxis basiert die HTP auf Vorhersagen der Energieabsorption. Die Waerme-Dosis-Wirkungs-Beziehung befuerwortet jedoch eine Erweiterung durch Temperaturvorhersagen. Aufgrund der starken thermoregulatorischen Reaktion des Kopf- und Halsgewebes sind fuer die Ausnutzung von Temperatursimulationen region- und temperaturspezifische thermische Gewebeeigenschaften notwendig. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur patientengruppenspezifischen Optimierung von thermischen Gewebeeigenschaften, basierend auf invasiv gemessenen Temperaturen. Anschliessend soll die mit dieser Methode erreichbare Genauigkeit evaluiert werden. Die Perfusions- und Waermeleitfaehigkeitswerte des thermischen Modells, basierend auf der ''Bioheat Equation'' von Pennes, wurden unter Verwendung der Daten von 17 behandelten Patienten optimiert. Fuer die genaue Bestimmung der Differenz zwischen der gemessenen und simulierten Temperatur (∇T) wurde ein ''Leave-One-Out''-Validierungsverfahren verwendet. Zur Evaluierung der Verbesserung von ∇T unter Verwendung der optimierten Waermeeigenschaftswerte wurden diese mit Werten aus der Literatur, sowohl ohne als auch mit thermischer Belastung, verglichen. Die optimierten Perfusions- und Waermeleitfaehigkeitswerte fuer Tumore, Muskeln und Fett fuehren zu einer Verbesserung der Simulationsgenauigkeit (∇T: 2,1 ± 1,2 C) im Vergleich zu herkoemmlichen Verfahren ohne (∇T: 12,7 ± 11,1 C) und mit thermischer Belastung (∇T: 4,4 ± 3,5 C). Die vorgestellte Methode fuehrt zu patienten-gruppenspezifischen Temperatureigenschaftswerten, welche die Simulationsgenauigkeit in der anspruchsvollen Kopf- und Halsregion erheblich verbessern. Simulationen bilden somit eine elegante Ergaenzung zu invasiven Messungen. Die rigorose ''Leave-One-Out''-Validierung zeigt, dass Verbesserungen

  14. Re-irradiation after gross total resection of recurrent glioblastoma. Spatial pattern of recurrence and a review of the literature as a basis for target volume definition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straube, Christoph; Elpula, Greeshma [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Gempt, Jens; Gerhardt, Julia; Meyer, Bernhard [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurosurgery, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Bette, Stefanie; Zimmer, Claus [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neuroradiology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Schmidt-Graf, Friederike [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute for Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Oberschleissheim (Germany)

    2017-11-15

    zugefuehrt. Die Rebestrahlung, die beim makroskopischen Rezidiv einen hohen Stellenwert besitzt, wird nach erfolgter GTR aufgrund der Unkenntnis des raeumlichen Rezidivmusters, des Fehlens eines begruendeten Zielvolumenkonzepts und der Ungewissheit ueber die moegliche Effizienz dieser Behandlung zurueckgehalten. Klinische und bildgebende Daten von 26 Patienten nach GTR eines rGBM wurden untersucht. Die Bildanalyse erfolgte anhand der RANO-HGG-Kriterien (''response assessment in neuro-oncology criteria for high-grade gliomas''). Progressionsfreies (PFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden mit der Kaplan-Meier-Methode ermittelt und die Daten durch ein systematisches Review untermauert. Alle bis auf 4 Patienten erhielten nach GTR eine Systemtherapie. In 20 von 26 Patienten kam es zu einem bildgebenden Progress, der in 70 % direkten Kontakt zur Resektionshoehle hatte. Die mediane Ausdehnung gemessen vom Resektionsrand lag bei 20 mm. Das PFS betrug 6 Monate, das OS 12,8 Monate. Wir empfehlen ein Zielvolumen mit Einschluss der Resektionshoehle einschliesslich aller Kontrastmittelaufnahmen als Gesamttumorvolumen (GTV), einen Saum vom 5-10 mm als klinisches Tumorvolumen (CTV) und einen lagerungsabhaengigen Saum von 1-3 mm als Planungszielvolumen (PTV). Eine Rebestrahlung mit diesem PTV kann grosse Teile der spaeteren Rezidivregionen erfassen und so moeglicherweise das PFS erhoehen. Die fruehe Rebestahlung nach GTR sollte in Erwaegung gezogen werden, da die Bestrahlung eines schmalen Saums um die Resektionshoehle gut und sicher durchfuehrbar ist. Die fruehe Rebestahlung nach GTR wird aktuell in der GlioCave/NOA-17/Aro-2016/03-Studie untersucht. (orig.)

  15. Simultaneous integrated boost-intensity modulated radiation therapy for inoperable hepatocellular carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Tae Hyun; Park, Joong-Won; Kim, Yeon-Joo; Kim, Bo Hyun; Woo, Sang Myung; Moon, Sung Ho; Kim, Sang Soo; Lee, Woo Jin; Kim, Dae Yong; Kim, Chang-Min [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang-si, Gyeonggi-do (Korea, Republic of)

    2014-10-15

    internen Target-Volumens (ITV) zum gastrointestinalen (GI-)Trakt eingesetzt: Hochdosiskonzept (HD) und Niedrigdosiskonzept (LD). Bei 41 Patienten in der LD-Gruppe mit < 1 cm Abstand des ITV zum GI-Trakt wurden auf PTV1 55 Gy und auf PTV2 44 Gy in 22 Fraktionen appliziert. Bei 12 Patienten in der HD-Gruppe mit ≥ 1 cm Abstand wurden 66 und 55 Gy in 22 Fraktionen auf PTV1 und PTV2 gegeben. Die Behandlung wurde gut vertragen und es wurden keine Toxizitaeten > Grad 3 beobachtet. In der LD-Gruppe waren die Tumoren groesser und hatten haeufiger eine Gefaessinfiltration als in der HD-Gruppe (Median 6,0 vs. 3,4 cm und 80,6 vs. 16,7 %; jeweils p < 0,05). Die mediane Gesamtueberlebenszeit (mOS) betrug 25,1 Monate. Die 2-Jahres-Ueberlebensraten des lokalen progressionsfreien Ueberlebens (2J-LPFS), des rezidivfreien Ueberlebens (2J-RFS) und des 2J-OS lagen bei jeweils 67,3, 214,7 und 54,7 %. Die HD-Gruppe zeigte ein besseres Ansprechen (100 vs. 62,2 %, p = 0,039) und 2J-LPFS (85,7 vs. 59 %, p = n.s.), 2J-RFS (38.1 vs. 7,3 %, p = 0,063) und 2J-OS (83,3 vs. 44,3 %, p = 0,037) im Vergleich zur LD-Gruppe. Die multivariate Analyse zeigte, dass die Ansprechsrate signifikant mit dem OS korrelierte. Das vorgestellte SIB-IMRT-Konzept ist machbar und sicher fuer Patienten mit einem inoperablen HCC. (orig.)

  16. Examination of the somatostatin receptor status in non-medullary thyroid cancer; Untersuchungen zum Somatostatinrezeptor-Status bei nicht-medullaeren Schilddruesenkarzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R.; Brandt-Mainz, K.; Bockisch, A. [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kahaly, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Medizin - Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen; Mueller-Brand, J.; Maecke, H. [Kantonsspital Basel (Switzerland). Inst. fuer Nuklearmedizin; Walgenbach, S. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein- und Abdominalchirurgie; Bruns, C. [Praeklinische Forschung Novartis, Basel (Switzerland); Andreas, J. [Universitaetsklinik Mainz (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1999-06-01

    -medullaeren Schilddruesenkarzinomen nachgewiesen. In der vorliegenden Studie wird der Somatostatinrezeptor-Status bei dieser Tumorentitaet in einem groesseren Patientenkollektiv untersucht. Patienten und Methoden: Wir vergleichen 131-Iod- mit 111-In-Pentetreotide-Szintigraphien bei 24 Patienten mit metastasiertem, nicht-medullaeren Schilddruesenkarzinom. Die Befunde wurden mit anderen bildgebenden Verfahren korreliert. Zusaetzlich erfolgten Rezeptor-Autoradiographien bei einem Patienten, eine Octreotide-Behandlung bei einem anderen und die Verabreichung von 90-Y- sowie 111-In-DOTATOC bei zwei weiteren Patienten. Ergebnisse: Bei 8/15 Patienten mit papillaerem oder follikulaerem Schilddruesenkarzinom erwies sich 111-In-Pentetreotide dem 131-I- als unterlegen, bei 1/15 als gleichwertig und bei 6/15 als ueberlegen. Bei 8/9 Patienten mit onkozytaerem Schilddruesenkarzinom zeigten die Metastasen eine 111-In-Pentetreotide-Akkumulation unterschiedlicher Intensitaet, waehrend die 131-I-Szintigraphien hier bis auf eine Ausnahme negativ waren. Im Vergleich mit 201-Tl oder 99m-Tc-Sestamibi erwies sich 111-In-Pentetreotide als gleichwertig oder ueberlegen, aber im Vergleich zum 18-F-FDG-PET zumeist als unterlegen. Die Befunde der 111-In-Pentetreotide-Szintigraphie korrelierten gut mit der Rezeptor-Autoradiographie und der DOTATOC-Akkumulation, nicht dagegen mit dem Behandlungseffekt von `kaltem` Octreotide auf die Schilddruesenkarzinom-Metastasen. Schlussfolgerungen: Diverse Metastasen papillaerer und follikulaerer Schilddruesenkarzinome und die Mehrzahl der onkozytaeren Schilddruesenkarzinom-Metastasen koennen Somatostatin-Rezeptoren exprimieren. Insbesondere beim onkozytaeren Schilddruesenkarzinom beziehungsweise bei nicht verfuegbarem PET erweist sich die 111-In-Pentetreotide-Szintigraphie als vielversprechende Methode zur Metastasenlokalisation; sie konnte ferner von Nutzen sein bei der Selektion moeglicher Kandidaten fuer eine Therapie mit {beta}-Strahler-markierten Somatostatinanaloga, wenn diese fuer die

  17. Image-guided stereotactic radiotherapy for patients with vestibular schwannoma. A clinical study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Badakhshi, H.; Muellner, S.; Budach, V. [Charite School of Medicine and University Hospital of Berlin, Departments for Radiation Oncology, Berlin (Germany); Wiener, E. [School of Medicine and University Hospital of Berlin, Institute for Neuroradiology, Berlin (Germany)

    2014-06-15

    Faelle mit einem Tumor <2 cm mit SRS und 60 Faelle mit einem Tumor >2 cm bis 3,5 cm mit FSRT behandelt. Die verschriebene Dosis betrug fuer alle SRS-Faelle (n = 190, 76 %) 13,5 Gy im Isozentrum. Fuer die FSRT wurden zwei Schemata angewendet: 7 Fraktionen 5 Gy (Gesamtdosis 35 Gy; n = 35) und 11 Fraktionen 3,8 Gy (Gesamtdosis 41,8 Gy; n = 16). Der primaere Endpunkt war die lokale Kontrolle. Sekundaere Endpunkte waren Symptomkontrolle und Toxizitaet. Nach einer medianen Nachuntersuchung von 33,8 Monaten betrug die 3-Jahres-Lokalkontrolle 88,9 % (bei 11,1 % Progress). Die lokale Kontrolle lag mit SRS bei 88 % und mit FSRT bei 92 %. Fuer die FSRT-Subgruppe betrug die lokale Kontrolle mit 35 Gy 90 % und mit 41,8 Gy 100 %. Kein Patient litt unter einer Toxizitaet vom Grad > 1. In 61 Faellen (24,4 % des Gesamtkollektivs) wurde vor der Therapie eine Trigeminusneuralgie berichtet, zur Zeit der Analyse litten noch 16,3 % (10/61) unter derselben. Eine Faszialisdysfunktion wiesen vor RT 45 Patienten (18 %) auf. Zum Follow-up-Zeitpunkt berichteten 13,3% (6/45) dieser Patienten von einer Linderung der Dysaesthesie. Die linacbasierte SRS zur Behandlung kleiner VS weist hohe lokale Kontrollraten auf, die vergleichbar mit der Mikrochirurgie sind. FSRT scheint auch fuer groessere Laesionen effektiv. FSRT zeigt ebenfalls gute Ergebnisse in Bezug auf Sicherheit und Outcome. Ernsthafte behandlungsbedingte Nebenwirkungen sind nicht haeufig. Der Vergleich von SRS und FSRT mit der Mikrochirurgie in Bezug auf Morbiditaet und Funktion der Hirnnerven zeigt eine Aequivalenz der Methoden. SRS kann fuer Patienten mit VS als eine gute Alternative zur Mikrochirurgie angesehen werden. (orig.)

  18. Radiotherapy-induced emesis. An overview

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feyer, P.; Buchali, A.; Hinkelbein, M.; Budach, V. [Department Radiotherapy, Humboldt-University Berlin (Germany); Zimmermann, J.S. [Department Radiotherapy, Christian Albrechts-University Kiel (Germany); Titlbach, O.J. [Department of Medicine I, Hospital Friedrichshain, Berlin (Germany)

    1998-11-01

    treated with 5-HT3-antagonists. The additional administration of glucocorticoids and benzodiazepins can optimize the response. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Uebelkeit und Erbrechen sind fuer den Patienten belastende Nebenwirkungen bei bestimmten Formen der Radiotherapie. Sie beeinflussen erheblich die Lebensqualitaet. Methode: Es werden internationale Studien zur strahlentherapieinduzierten Emesis referiert. Die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung anhand eines offenen Fragebogens zum prophylaktischen oder therapeutischen Vorgehen bei strahlentherapieinduzierter Emesis werden vorgestellt, eine internationale Analyse mit gleicher Fragestellung diskutiert. Die Ergebnisse der Konsensuskonferenz zur antiemetischen Therapie (Perugia April 1997) werden fuer strahlentherapierelevante Fragen analysiert. Ergebnisse: Unbehandelte Emesis kann zu Komplikationen, wie Elektrolytentgleisungen, Dehydrierung, metabolischen Stoerungen und Ernaehrungsproblemen mit Gewichtsverlust, fuehren. Die Auswertung der Literaturergebnisse ergab, dass eine prophylaktische Antiemetikagabe bei Patienten mit Ganzkoerperbestrahlung und einzeitiger hochdosierter Bestrahlung im Abdominalbereich haeufig verabreicht wird, dass aber bei fraktionierter Radiotherapie eine antiemetische Prophylaxe selten ist. Auch in dieser Patientengruppe besteht jedoch ein definierter Bedarf fuer Antiemetika. Bei 20% der Patienten mit Nausea und Emesis kann es aufgrund ungenuegender Symptomkontrolle zum Therapieabbruch kommen. Aehnlich wie in der Chemotherapie kann man auch in der Strahlentherapie hoch, maessig und gering emetogene Behandlungsformen unterscheiden. Das hoechste emetogene Potential besitzt die Ganzkoerperbestrahlung, gefolgt von der Strahlentherapie im Abdominalbereich. Strahlentherapieinduzierte Emesis kann mit konventionellen Antiemetika bis zu 50% effektiv behandelt werden. Schlussfolgerung: Studien zur Ganzkoerperbestrahlung, fraktionierten Behandlung und hochdosierten einzeitigen Bestrahlung haben

  19. Proton therapy posterior beam approach with pencil beam scanning for esophageal cancer. Clinical outcome, dosimetry, and feasibility

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeng, Yue-Can [Shengjing Hospital of China Medical University, Department of Medical Oncology, Cancer Center, Shenyang (China); University of Washington Medical Center, Department of Radiation Oncology, 1959 NE Pacific Street, Campus Box 356043, Seattle, WA (United States); Vyas, Shilpa; Apisarnthanarax, Smith; Zeng, Jing [University of Washington Medical Center, Department of Radiation Oncology, 1959 NE Pacific Street, Campus Box 356043, Seattle, WA (United States); Dang, Quang; Schultz, Lindsay [Seattle Cancer Care Alliance Proton Therapy Center, Seattle, WA (United States); Bowen, Stephen R. [University of Washington Medical Center, Department of Radiation Oncology, 1959 NE Pacific Street, Campus Box 356043, Seattle, WA (United States); University of Washington Medical Center, Department of Radiology, Seattle, WA (United States); Shankaran, Veena [University of Washington Medical Center, Department of Medical Oncology, Seattle, WA (United States); Farjah, Farhood [University of Washington Medical Center, Department of Surgery, Division of Cardiothoracic Surgery, Seattle, WA (United States); University of Washington Medical Center, Department of Surgery, Surgical Outcomes Research Center, Seattle, WA (United States); Oelschlager, Brant K. [University of Washington Medical Center, Department of Surgery, Seattle, WA (United States)

    2016-12-15

    Oesophaguskarzinom (T3-4N0-2M0, 11 Adenokarzinome, 2 Plattenepithelkarzinome) eine trimodale Therapie (neoadjuvante Radiochemotherapie, gefolgt von einer Oesophagektomie). Insgesamt 8 Patienten wurden mit dem Uniform Scanning (US) sowie 5 Patienten mit einer Posterior-Anterior (PA)-PBS-Methode mit einzelnem Strahl und volumetrischem Rescanning zur Bewegungsminderung behandelt. Vergleichsplanung mit PBS wurde unter Nutzung dreier Plaene durchgefuehrt: AP/PA-Strahlenanordnung, PA plus Left-Posterior-Oblique-(LPO-)Strahlen und ein einzelner PA-Strahl. Patientenergebnisse, einschliesslich pathologischer Reaktionen und Toxizitaet wurden evaluiert. Alle 13 Patienten schlossen die Radiochemotherapie mit 50,4 Gy (''relative biological effectiveness'', RBE) ab; 12 Patienten unterzogen sich einer Operation. Alle 12 operierten Patienten hatten eine R0-Resektion und 25 % davon eine pathologische Komplettremission. Verglichen mit den AP/PA-Plaenen weisen PA-Plaene eine geringere mittlere Herzdosis (14,10 vs. 24,49 Gy; P < 0,01), eine geringere mittlere Magendosis (22,95 vs. 31,33 Gy; P = 0,038) und eine geringere mittlere Leberdosis (3,79 vs. 5,75 Gy; P = 0,004) auf. Verglichen mit dem PA/LPO-Plan reduzierte der PA-Plan die Lungendosis: mittlere Lungendosis (4,96 vs. 7,15 Gy; P = 0,020) und Lungenvolumen mit 20 Gy (V20; 10 % vs. 17 %; P < 0,01). Die Protonentherapie mit der PBS-Methode mit einem einzelnen PA-Strahl fuer die praeoperative Behandlung von Speiseroehrenkrebs scheint sicher und praktikabel zu sein. (orig.)

  20. Surgery vs. radiotherapy in patients with uveal melanoma. Analysis of the SEER database using propensity score matching and weighting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jang, Bum-Sup [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Chang, Ji Hyun [SMG-SNU Boramae Medical Center, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Oh, Sohee [SMG-SNU Boramae Medical Center, Department of Biostatistics, Seoul (Korea, Republic of); Lim, Yu Jin [Kyunghee University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Il Han [Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of)

    2017-11-15

    Kohortenstudie unter Verwendung eines Propensity-Scores mit einer bereits vorhandenen oeffentlichen Datenbank. Patienten, bei denen im Zeitraum von 2004 bis 2013 ein UM diagnostiziert worden war, wurden aus der Datenbank Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) ausgewaehlt. Eins-zu-eins-Matching und inverse Behandlungswahrscheinlichkeitsgewichtung (IPTW) unter Heranziehung des Propensity-Scores wurden angewendet, um die Ueberlebensraten abzuschaetzen und zu vergleichen. Insgesamt wurden 3291 Patienten behandelt: 2503 erhielten nur eine RT (RT-Gruppe) und 788 erhielten nur eine chirurgische Resektion (Chirurgiegruppe). Die RT-Gruppe hatte im Vergleich zur Chirurgiegruppe eine verbesserte 5-Jahres-Gesamtueberlebensrate (OS; 76 % vs. 60 %, P < 0,001) und eine verbesserte melanomspezifische 5-Jahres-Ueberlebensrate (MSS; 89 % vs. 73 %, P < 0,001). Im Vergleich zur Chirurgiegruppe war die RT-Gruppe mit einem verbesserten OS (Hazard Ratio [HR] 0,52, 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,38-0,73, P < 0,001 und MSS [HR 0,48, 95 %-KI 0,35-0,65, P < 0,001]) in der gematchten Kohorte assoziiert. Der Ueberlebensvorteil der RT-Gruppe blieb nach der Anpassung mit IPTW erhalten, sowohl im OS als auch im MSS. Nach unserer Kenntnis war die vorliegende Studie die erste, die den Ueberlebensunterschied zwischen den beiden Behandlungsmodalitaeten fuer UM unter Verwendung sowohl des Propensity-Score-Matchings als auch der Gewichtungsmethoden mit der SEER-Datenbank demonstrierte. Die aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die RT einen Ueberlebensvorteil gegenueber der Operation in der Behandlung von UM bieten kann. (orig.)