WorldWideScience

Sample records for ausgewaehlte aquatische organismen

  1. Aquatische exoten vroeg detecteren via eDNA : case study rivierkreeften

    NARCIS (Netherlands)

    Groot, de G.A.; Laros, I.; Ottburg, F.G.W.A.; Roesink, J.G.J.

    2014-01-01

    Aquatische exoten laten kleine hoeveelheden DNA achter in hun leefmilieu, zogenaamd environmental DNA of eDNA. Daarmee kan de aanwezigheid van bepaalde exoten op een eenvoudige manier (analyse van watermonsters) worden aangetoond. Environmental DNA-detectiemethoden zijn echter nog volop in

  2. Aquatische biomassa, het verwaarden van waterige reststromen op lokaal niveau

    NARCIS (Netherlands)

    Huurman, Sander; Weide, van der R.Y.

    2015-01-01

    Het verwaarden van lokaal geproduceerde waterige reststromen door middel van aquatische biomassa is onderdeel van de PPS Kleinschalige bioraffinage (WP5). In dit deelrapport is een overzicht van een aantal in Nederland aanwezige waterige reststromen weergegeven. Een aantal van deze reststromen is

  3. Naar een doelsoortenlijst van aquatische macrofauna in Nederland; platwormen (Tricladida), steenvliegen (Plecoptera), haften (Ephemeroptera) en kokerjuffers (Trichoptera)

    NARCIS (Netherlands)

    Verdonschot, P.F.M.; Higler, L.W.G.; Nijboer, R.C.; Hoek, van den T.H.

    2003-01-01

    Het doel van dit onderzoek is het selecteren van doel- en Rode Lijstsoorten uit aquatische soortgroepen, die prioritair aandacht kunnen krijgen vanuit het Natuurbeleid. Van de Platwormen (Tricladida), Steenvliegen (Plecoptera), Haften (Ephemeroptera) en Kokerjuffers (Trichoptera) zijn voldoende

  4. Herziening van de status van quarantaine organismen : zijn Liriomyza trifolii en Liriomyza huidobrensis nog wel quarantainewaardig?

    NARCIS (Netherlands)

    Westerman, E.; Boertjes, B.C.; Oude Lansink, A.G.J.M.; Balk-Theuws, L.W.

    2005-01-01

    Overheid en bedrijfsleven willen voor twee specifieke organismen, Lyriomyza trifolii (Floridamineervlieg) en Lyriomyza huidobrensis (Nerfmineervlieg) een duidelijk beeld krijgen van de quarantainewaardigheid en de consequenties van het voorkomen op de quarantainelijst. Hiertoe is een Pest Risk

  5. Toxicity of environmental chemicals and their mixtures to selected aquatic organisms. Behaviour, development and biochemistry; Toxizitaet von Umweltchemikalien und deren Mischungen auf ausgewaehlte aquatische Organismen. Verhalten, Entwicklung und Biochemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kienle, Cornelia

    2009-04-28

    In this work, the effects of various single substances (pesticides and metals) as well as binary mixtures of them on zebrafish (Danio rerio) embryos and larvae were assessed on biochemical, developmental, and organism levels. The influence of oxygen depletion on the toxicity of substances was included as an additional interacting factor. To analyse complex interactions, the predator-prey behaviour between zebrafish and chironomid larvae (Chironomus riparius) was investigated. Another aspect of this work were studies on complex mixtures of hydrocarbons such as the water accommodated fraction of crude oil, and their effects on the behaviour of marine amphipods (Corophium volutator), as well as semi-field experiments with freshwater amphipods (Gammarus pulex). My investigations showed that effects of various substances in environmentally relevant concentration ranges are exerted on different levels of biological organisation, both in amphipods and fish. It could be shown that abiotic parameters modify the effects of pollutants. When investigating mixtures of substances with similar or different modes of action, additivity occurred in the majority of cases which usually were consistent for all investigated parameters (enzyme activity, locomotor activity, developmental impairment, mortality). Effects of the neurotoxic insecticide chlorpyrifos on the interactions between fish and chironomids could be detected in environmentally relevant concentration ranges. The effects of the water accommodated fraction of crude oil which represents a great risk for aquatic organisms in costal habitats were displayed by alterations in the behaviour of the marine amphipod Corophium volutator. For a continuous monitoring of water quality in monitoring stations, the resident amphipod Gammarus pulex proved to be a suitable and relevant test organism, as it responds sensitive to complex mixtures of pollutants in surface waters. In summary, behavioural parameters proved to be integrative, relevant and sensitive parameters for the different research topics/questions in the present work, and can also be recommended to be used to analyse interspecific interactions. To judge on the effects of pollutants on aquatic organisms in the environment, abiotic parameters as well as mixtures of pollutants should be included. Additionally, biochemical measurements as well as behavioural tests are important, to adequately assess the toxicity of pollutants. Therefore, for an integrated understanding of the effects of chemicals on aquatic organisms, a battery of different methods as well as more realistic exposure scenarios should be taken into account. (orig.)

  6. Onderzoek naar een geschikte combinatie toetsmethoden ter bepaling van de aquatische toxiciteit van milieugevaarlijke stoffen. Bijl.2: Onderzoek naar de bruikbaarheid van Lemna minor (eendekroos) voor routine toxiciteitsonderzoek en vergelijking van deze waterplant met eencellige groenalgen

    NARCIS (Netherlands)

    Adema DMM; de Zwart D

    1984-01-01

    Als aanvulling op het project "Onderzoek naar een geschikte combinatie toetsmethoden ter bepaling van de aquatische toxiciteit van milieugevaarlijke stoffen" werd vergelijkend onderzoek verricht naar de bruikbaarheid en gevoeligheid van eendekroos (Lemna minor) als toetsorganisme. Deze

  7. Use of innovative projects in the Agenda procedure: Heating - ventilation - sanitary. Compilation of selected projects from data base of Deutsche Bundesstiftung Umwelt. CD-ROM of May 2000 as further added sources.; Nutzung innovativer Projekte im Agenda Prozess: Heizung - Lueftung - Sanitaer. Zusammenstellung ausgewaehlter Projekte aus der Datenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. CD-ROM vom Mai 2000 sowie weiterer hinzugezogene Quellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schefe, W. (comp.)

    2001-05-01

    Compilation of selected projects from data base of Deutsche Bundesstiftung Umwelt. (orig.) [German] Zusammenstellung ausgewaehlter Projekte aus der Datenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. (orig.)

  8. Acute Aquatic Risk Indicator for Pesticides

    NARCIS (Netherlands)

    Luttik R; Kalf DF; CSR

    1998-01-01

    De acute aquatische risico-indicator voor bestrijdingsmiddelen kan beschouwd worden als een indicator voor de toxische druk van bestrijdingsmiddelen op het aquatische milieu. De indicator is gebaseerd op alle bestrijdingsmiddelen die in Nederland gebruikt worden of werden sinds 1984. Voor elk

  9. Microcanon : wat je beslist moet weten over microbiologie

    NARCIS (Netherlands)

    Smit, H.; Doorn, van J.; Oost, van der J.; Reijnders, W.; Willemsen, P.T.J.

    2011-01-01

    Micro-organismen zijn onmisbaar voor het leven op aarde. De organismen zijn zo klein dat we ze niet zien, maar ze zijn des te belangrijk. Deze kleine organismen kunnen een positieve of negatieve invloed hebben. Soms klein, soms groot. De Microcanon geeft daarvan een goed beeld in zo'n zestig

  10. Priority setting of foodborne pathogens: disease burden and costs of selected enteric pathogens

    NARCIS (Netherlands)

    Kemmeren JM; Mangen MJJ; van Duynhoven YTHP; Havelaar AH; MGB

    2006-01-01

    Toxoplasmose veroorzaakt van zeven onderzochte voedseloverdraagbare micro-organismen de hoogste ziektelast. Dit is een voorlopige conclusie in een groot onderzoek naar ziektelast van door voedseloverdraagbare micro-organismen en de daaraan gerelateerde kosten. De andere onderzochte

  11. The transport of integral membrane proteins across the nuclear pore complex

    NARCIS (Netherlands)

    Meinema, Anne Cornelis

    2012-01-01

    Levende organismen, zoals mensen, dieren en planten bestaan uit cellen. De cel wordt gezien als het kleinste levende onderdeel van een organisme. De mens bestaat uit ongeveer 50 biljoen cellen (dat zijn er 50 keer miljoen keer miljoen), maar er zijn ook hele kleine organismen, die uit één cel

  12. Emotion

    DEFF Research Database (Denmark)

    Jantzen, Christian; Vetner, Mikael

    2006-01-01

    En emotion er en evaluerende respons på en betydningsfuld hændelse, som har affektiv valens og motiverer organismen i forhold til objektverdenen (omverden). Emotioner fører til affekt: til smerte (negativ) eller glæde (positiv affekt). Både positive og negative emotioner påvirker organismens...

  13. Analysis and evalution of selected future biofuel options on the basis of solid biomass; Analyse und Bewertung ausgewaehlter zukuenftiger Biokraftstoffoptionen auf der Basis fester Biomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Langer, Franziska

    2011-12-13

    The aim of this work is starting from the investigation of the technical development prospects along the fuel delivery chain to develop a suitable reproducible tool for the analysis and evaluation of future biofuel policies and on selected fuel options from solid biomass (1. bioethanol by biochemical fermentation, 2. Fischer-Tropsch-Diesel by thermochemical gasification, and 3. Bio-Synthetic Natural Gas (Bio-SNG) by thermochemical gasification). For this it is necessary for these biofuels in accordance with the current technology state the essential perspectives for the practical implementation taking into account the short, medium and long term (e.g. time horizon for implementation in up to 5 years, in about 10 to 15 years, or about 20 to 25 years) to identify possible technical options. [German] Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von der Untersuchung der technischen Entwicklungsperspektiven entlang der Kraftstoffbereitstellungskette ein geeignetes reproduzierbares Werkzeug fuer die Analyse und Bewertung zukuenftiger Biokraftstoffkonzepte zu entwickeln und auf ausgewaehlte Kraftstoffoptionen auf Basis fester Biomasse (hier Bioethanol ueber die biochemische Fermentation, Fischer-Tropsch-Diesel ueber die thermochemische Vergasung und Bio-Synthetic Natural Gas (Bio-SNG) ueber die thermochemische Vergasung) anzuwenden. Dazu gilt es fuer diese Biokraftstoffe unter Beachtung des aktuellen Technikstandes die wesentlichen Perspektiven fuer die praktische Umsetzung unter Beruecksichtigung der kurz-, mittel- bis langfristig (d.h. Zeithorizont fuer die Realisierung in bis zu 5 Jahren, in etwa 10 bis 15 Jahren bzw. in etwa 20 bis 25 Jahren) denkbaren technischen Moeglichkeiten zu identifizieren.

  14. Scenarios for exposure of aquatic organisms to plant protection products in the Netherlands : soil-bound crops in greenhouses

    NARCIS (Netherlands)

    Wipfler, E.L.; Cornelese, A.A.; Tiktak, A.; Vermeulen, T.; Voogt, W.

    2014-01-01

    Er is een risicobeoordeling vereist voor het gebruik van gewasbeschermingsmiddelen in kassen in het kader van de Nederlandse toelatingsprocedure van gewasbeschermingsmiddelen. Het bijbehorende beschermdoel is het aquatische ecosysteem in oppervlaktewater. Voor deze risicobeoordeling dienen de

  15. Bemonsteren met drones

    NARCIS (Netherlands)

    Martin Kroes; Floris Boogaard; Dr. ing. Rutger de Graaf

    2015-01-01

    In eerste instantie wordt bij de term 'drone' vaak gedacht aan onbemande, op afstand bestuurbare vliegtuigjes. Minder bekend is dat er ook drones bestaan die onder water inzetbaar zijn. Deze 'submerged drones' kunnen worden gebruikt voor aquatisch ecologisch onderzoek.

  16. Investigations on the bioavailability of traffic-related platinum group elements (PGE) to the aquatic fauna with special consideration being given to palladium; Untersuchungen zur Bioverfuegbarkeit Kfz-emittierter Platingruppenelemente (PGE) fuer die aquatische Fauna unter besonderer Beruecksichtigung von Palladium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sures, B.; Thielen, F.; Zimmermann, S. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Zoologisches Inst.

    2002-07-01

    The uptake and accumulation of the traffic-related platinum group elements (PGE) Pt, Pd and Rh by the aquatic fauna was investigated. Zebra mussels, eels and barbels were maintained in water containing either road dust or ground catalytic converter material. Following the exposure, samples of fish liver and kidney, as well as the soft tissues of the mussels, were analysed. Our results revealed that all three catalytic noble metals were accumulated by aquatic organisms. The highest bioavailability was found for Pd, followed by Pt and Rh. The concentration factor of Pd for Dreissena polymorpha was 5 times higher compared with Pb and only 6 times lower than the essential element Cu. With regard to the increasing emission of Pd the level of this metal has to be monitored very carefully in the environment. (orig.) [German] Die Aufnahme und Anreicherung der Kfz-buertigen Platingruppenelemente (PGE) Pt, Pd und Rh durch aquatische Tiere wurde an Dreikantmuscheln, Aalen und Barben untersucht. Hierzu wurden die Testorganismen in Wasser mit Strassenstaub einer stark befahrenen Strasse oder mit zerriebenem Autokatalysatormaterial ueber mehrere Wochen exponiert und anschliessend Leber und Niere der Fische sowie das Weichgewebe der Muscheln analysiert. Im Rahmen dieser Studien konnte nachgewiesen werden, dass alle drei Edelmetalle durch Fische wie durch Muscheln aufgenommen und angereichert werden. Fuer Pd fand sich die hoechste Bioverfuegbarkeit, gefolgt von Pt und Rh. Das Ausmass der Aufnahme von Pd durch Dreissena polymorpha war ca. 5fach hoeher als von Pb und 6fach niedriger verglichen mit dem essenziellen Element Cu. In Anbetracht der steigenden Emission von Pd sollte ein Umweltmonitoring die Verbreitung von Pd in der Umwelt klaeren. (orig.)

  17. Optimalisatie van een nursery systeem voor de kweek van mosselbroed en een algenkweek systeem t.b.v. deze nursery

    NARCIS (Netherlands)

    Peene, F.

    2006-01-01

    Stage rapport van een leerling van Hogeschool Zeeland, opleiding Aquatische Ecotechnologie. De studie die tijdens deze stage uitgevoerd is, is een literatuurstudie naar systemen voor de nursery van mosselen en systemen voor grootschalige algenkweek ten behoeve van deze nursery. Ook zijn experimenten

  18. De dansmug Psectrocladius schlienzi nieuw voor Nederland, met een beschrijving van de larve (Diptera: Chironomidae)

    NARCIS (Netherlands)

    Beauvesère-Storm, de A.; Tempelman, D.

    2009-01-01

    De meeste soorten Chironomidae (dans- of vedermuggen) zijn dieren met een aquatische larve. Ze zijn een belangrijk onderdeel van de macrofaunagemeenschap van het zoete water, waarbij ze goede indicatoren zijn voor de milieukwaliteit. Veel soorten zijn met enige moeite goed tot soort of soortgroep te

  19. Optimaal en efficient voeren van mosselbroed in een nursery

    NARCIS (Netherlands)

    Hiele, van der T.M.

    2007-01-01

    Stage verslag van een student van de hogeschool Zeeland, opleiding aquatische Ecotechnologie. Bij dit onderzoek is gekeken naar optimaal en efficient voeren van mosselbroed in een nursery. Geconcludeerd wordt dat de beste manier om mosselbroed in een nursery te voeren is door de algen toe te dienen

  20. Light climate and its impact on Potamogeton pectinatus L. in a shallow eutrophic lake

    NARCIS (Netherlands)

    Dijk, van G.M.

    1991-01-01

    Eutrofiëring, dat wil zeggen een toename in aanbod van nutriënten, vormt de laatste decennia een van de belangrijkste bedreigingen voor aquatische ecosystemen in zoete, brakke en mariene wateren. Bij eutrofiëring profiteren de waterplanten, de planktonische en de epifytische algen van het toegenomen

  1. Ein Beitrag zur aquatischen Käferfauna von Walcheren, Niederlande (Insecta, Coleoptera) unter besonderer Berücksichtigung von Halophilen und Halobionten Arten

    NARCIS (Netherlands)

    Burmeister, E.-G.

    1982-01-01

    EINLEITUNG In den Jahren 1975, 1977 und 1978 konnten in den Sommermonaten zahlreiche Gewässer der Halbinsel Walcheren auf ihre aquatische Käferfauna hin untersucht werden. Walcheren, ehemals eine Insel in der Scheidemündung, gehört zur Provinz Zeeland und ist heute durch die Polderlandschaft

  2. Water as a sustainable energy source. Recommendations and energy payback periods of eight technologies; Water als duurzame energiebron. Aanbevelingen en energieterugverdientijden van acht technologieen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Van de Berg, M.; Geurts, F.; Stolk, N. [Ecofys, Utrecht (Netherlands)

    2010-02-15

    The spatial effects of six energy technologies based on water are described: thermal energy storage, tidal energy, tidal energy based on height of fall, wave energy, aquatic biomass and osmosis energy (blue energy) [Dutch] De omgevingseffecten van zes energietechnologieen met water worden beschreven: warmte-koude opslag, getijdenstroming, getijdenenergie op verval, golfenergie, aquatische biomassa en osmose-energie (blue energy)

  3. Water as a source of renewable energy. Recommendations and energy payback periods of eight techniques; Water als bron van duurzame energie. Aanbevelingen en energieterugverdientijden van acht technologieen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Van de Berg, M.; Geurts, F.; Stolk, N.

    2010-02-15

    This report describes the environmental impact of six energy technologies using water: thermal energy storage, tidal current, tidal energy with height of fall, wave energy, aquatic biomass and osmosis energy (blue energy) [Dutch] In dit rapport zijn de omgevingseffecten van zes energietechnologieen met water beschreven: warmte koude opslag, getijdenstroming, getijdenenergie op verval, golfenergie, aquatische biomassa en osmose-energie (blue energy)

  4. Water as a source of renewable energy. Environmental impacts of six energy techniques; Water als bron van duurzame energie. Omgevingseffecten van zes energietechnologieen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Van den Berg, M.; De Bie, Y.; Geurts, F.; Van Iersel, S.; Ritzen, A.; Stolk, N.

    2010-03-15

    This report describes the environmental impact of six energy technologies using water: thermal energy storage, tidal current, tidal energy with height of fall, wave energy, aquatic biomass and osmosis energy (blue energy) [Dutch] In dit rapport zijn de omgevingseffecten van zes energietechnologieen met water beschreven: warmte koude opslag, getijdenstroming, getijdenenergie op verval, golfenergie, aquatische biomassa en osmose-energie (blue energy)

  5. Invasive forstliche schad-organismen in Nordamerika

    Science.gov (United States)

    Christopher J. Fettig; Horst E.  Delb

    2017-01-01

    In Nordamerika sind Wälder infolge von Einwandernden, internationalem Handel und Tourismus traditionell stark von Einschleppungen gebietsfremder invasiver Schadorganismen betroffen. Infolge von Globalisierung und Klimawandel gibt es aufgrund der Ähnlichkeiten von Klima, Flora und Fauna zwischen Europa und Nordamerika viele Parallelen.

  6. Speuren naar vervuiling door minuscuul plastic

    NARCIS (Netherlands)

    Ramaker, R.; Koelmans, A.A.

    2015-01-01

    Milieukundige Bart Koelmans onderzoekt de komende jaren of Nederlandse rivieren, beken en meren vervuild zijn met minuscule plasticdeeltjes. In laboratoriumproeven bleken deze zogenaamde nanoplastics een veel negatievere uitwerking te hebben op organismen dan grotere plasticfragmenten. Er zijn

  7. Levend of dood, dat is de vraag!

    NARCIS (Netherlands)

    Lee, van der T.A.J.; Leeuwen, van G.; Haan, de E.; Helder, J.; Koenraadt, H.; Bonants, P.J.M.

    2011-01-01

    In de literatuur zijn voor de detectie van plantenpathogenen diverse methodieken beschreven. De biologische methodieken detecteren alleen levende organismen. Morfologische, serologische en moleculaire technieken maken mmestal geen onderscheid tussen dood en levend of infectieus en niet infectieus.

  8. Factoren die het foerageergedrag van honingbijen bepalen (deel I); Dracht in Nederland (cultuurgewassen en wilde planten) (deel II)

    NARCIS (Netherlands)

    Steen, van der J.J.M.; Cornelissen, B.

    2015-01-01

    Om een inschatting te kunnen maken van het risico dat honingbijen blootgesteld worden aan gewasbeschermingsmiddelen, andere stoffen zoals atmosferische depositie van fijnstof en organismen zoals plantpathogene microorganismen, is in opdracht van het Ministerie van EZ/Landbouw een samenvatting

  9. Wat is biodiversiteit?

    NARCIS (Netherlands)

    Gittenberger, E.

    1995-01-01

    Met de populaire term biodiversiteit wordt verwezen naar de enorme vormenrijkdom die het leven kenmerkt, van genen en eiwitmoleculen tot soorten van organismen en levensgemeenschappen. De huidige biodiversiteit is het resultaat van een zeer onregelmatig, principieel onvoorspelbaar evolutionair

  10. Schelpdierkwaliteit in Nederlandse kustwatergebieden in september 2005 (fecale coliformen)

    NARCIS (Netherlands)

    Poelman, M.; Gool, van A.C.M.

    2005-01-01

    In september van 2005 is onderzoek gedaan naar de (schelpdier) waterkwaliteit in de Nederlandse kustwatergebieden. Hierbij werd gebruik gemaakt van indicatormicro-organismen: de fecale coliformen, ten einde de schelpdierwaterkwaliteit te kunnen beoordelen. Er werd gekeken naar de aanwezigheid van

  11. Schelpdierwaterkwaliteit in Nederlandse kustwatergebieden in december 2004 (fecale coliformen)

    NARCIS (Netherlands)

    Poelman, M.; Gool, van A.C.M.

    2005-01-01

    In december van 2004 is onderzoek gedaan naar de (schelpdier)waterkwaliteit in de kustwatergebieden. Er wordt gebruik gemaakt van indicatormicro-organismen: de fecale coliformen. Er wordt gekeken naar de aanwezigheid in gebieden waar schelpdieren worden gekweekt, waar schelpdieren in het wild

  12. Spatial organisation of the ß-globin locus

    NARCIS (Netherlands)

    R.-J.T.S. Palstra (Robert-Jan)

    2005-01-01

    textabstractAlle multi-cellulaire organismen beginnen als een enkele bevruchte eicel. Gedurende de differentiatie wordt het aantal cellen vermeerderd door middel van celdeling. De cellen specialiseren zich tevens in verschillende celtypes zoals hersen-, bloed- en spiercellen. Toch bevatten al deze

  13. Biologische agentia en bouwfysica

    NARCIS (Netherlands)

    Bronswijk, van J.E.M.H.

    1992-01-01

    Het voor het eerst door de politiek geformuleerde begrip 'biologische agentia' omvat zowel de schadelijke organismen zelf, als de door hen afgescheiden verbindingen. De overlast is velerlei: knaagschade, verkleuring, parasitaire en allergische aandoeningen. Daar 2 tot 3 van iedere 5 huishoudens met

  14. Microbiële biofilms in tandheelkunde

    NARCIS (Netherlands)

    Krom, B.P.

    2015-01-01

    Aangehechte gemeenschappen van micro-organismen, ook wel biofilms genoemd, zijn altijd en overal aanwezig. Hoewel biofilms een slechte naam hebben, zijn ze meestal natuurlijk, gezond en zelfs gewenst. In de tandartspraktijk komen zowel gezonde (orale biofilms) als ongezonde (bijv. in de waterleiding

  15. Microbiële biofilms in tandheelkunde

    NARCIS (Netherlands)

    Krom, B.P.

    2015-01-01

    Aangehechte gemeenschappen van micro-organismen, ook wel biofilms genoemd, zijn altijd en overal aanwezig. Hoewel biofilms een slechte naam hebben, zijn ze meestal natuurlijk, gezond en zelfs gewenst. In de mondzorgpraktijk komen zowel gezonde (orale biofilms) als ongezonde (bijv. in de waterleiding

  16. The Regulatory RNAs of Bacillus subtilis

    NARCIS (Netherlands)

    Mars, Ruben

    2014-01-01

    In vrijwel alle organismen wordt RNA aangemaakt dat niet codeert voor eiwit, maar een regulerende functie heeft. Dit proefschrift beschrijft de identificatie van ~1600 nieuwe potentiële regulatie-RNAs in de bodembacterie Bacillus subtilis die veel voor biotechnologische toepassingen ingezet wordt.

  17. Substanzbegriff und systematik

    NARCIS (Netherlands)

    Lütjeharms, W.J.

    1934-01-01

    Bei der Einteilung der Organismen, welche in dieser Arbeit mir von botanischem Gesichtspunkt betrachtet wird, ist die Frage nach „wesentlichen” Merkmalen oder Einteilungsgründen von grosser Wichtigkeit. Es ist die Frage nach der Substanz (Essenz) und den akzidentellen Merkmalen. Der Substanzbegriff

  18. Crosstalk of the mTOR network with stress granules and the TGF-beta pathway

    NARCIS (Netherlands)

    Prentzell, Mirja Tamara

    2018-01-01

    Alle organismen en cellen hebben voedingsstoffen nodig om te kunnen groeien en overleven. Het mTOR (mechanistic of mammalian target of rapamycin) kinase is een knooppunt in een complex signaaltransductie netwerk dat celgroei in reactie op voedingsstoffen faciliteert. Ontregeling van dit netwerk

  19. Google de pest

    NARCIS (Netherlands)

    Voorde, M. ter; Jong, S.M. de

    2010-01-01

    Het klinkt als een bizarre onderneming: wie gaat er nou bacteriën, organismen van pakweg een duizendste millimeter, opsporen met satellietbeelden? Toch gebeurt het sinds kort. Met behulp van satellietbeelden van Google Earth proberen Elisabeth Addink en Steven de long, fysisch-geografen van de

  20. Visco-elastic properties of biofilms

    NARCIS (Netherlands)

    Peterson, Brandon Wade

    2013-01-01

    Microbiële biofilms aanpakken door ze te laten resoneren Naar schatting tachtig procent van alle bacteriële infecties die door dokters behandeld worden, wordt veroorzaakt door biofilms, dunne laagjes micro-organismen. Brandon Peterson stelt in preklinisch onderzoek de hypothese op dat de hechting

  1. The rate of living in tau mutant Syrian hamsters : Studies on the impact of a circadian allele on temporal organisation

    NARCIS (Netherlands)

    Oklejewicz, Malgorzata Marta

    2001-01-01

    De temporele organisatie van gedrag en fysiologie in de meeste organismen is gebaseerd op een inwendig gegenereerd 24 uurs patroon. Deze "circadiane" ritmiciteit is in de evolutie ontstaan als aanpassing aan de aardrotatie. Naast de circadiane oscillatie treden er biologische cvcli op op allerlei

  2. Listeria monocytogenes : nog steeds een probleem?

    NARCIS (Netherlands)

    Beumer, R.R.

    2011-01-01

    Listeria monocytogenes is net als vele andere bacteriële voedselpathogenen al tientallen jaren bekend. De meeste grondstoffen voor voedingsmiddelen komen uit de akker- en tuinbouw, de veehouderij en de visserij. Besmetting vindt daar plaats met micro-organismen afkomstig uit grond, fecaliën, water,

  3. In de kiem gesmoord. Risicobeheersing op bedrijfsniveau voor kiemgroenten

    NARCIS (Netherlands)

    Mol, C.S.M.; Roest, van der J.

    2002-01-01

    Kiemgroenten zijn een bron van vitaminen en gezondheid. Ze kunnen echter ook pathogene micro-organismen bevatten en zo leiden tot voedselinfecties. Rikilt en LEI hebben de keten van kiemgroenten onder de loep genomen in opdracht van het ministerie van LNV. De branche blijkt haar

  4. An ecological perspective on microbes and immune defences in avian eggs

    NARCIS (Netherlands)

    Grizard, Stephanie

    2015-01-01

    Lichaamseigen micro-organismen beïnvloeden veel eigenschappen van de gastheer, maar hun invloed op fysiologische flexibiliteit wordt vaak over het hoofd gezien. Door eieren te gebruiken als een eenvoudig model voor de vogel, heb ik de link tussen microbiële gemeenschappen en antimicrobiële

  5. Pyridine alcohols and thiols : Synthesis, properties and applications

    NARCIS (Netherlands)

    Koning, Bartjan

    2000-01-01

    Enzymen spelen in het leven van mens, dier en plant een enorm grote rol. Enzymen zijn biologische katalysatoren dwz. versnellers van (bio)chemische processen die zich in levende organismen afspelen. Enzymen zijn eiwitten die opgebouwd zijn uit aminozuren. Om meer inzicht te krijgen in de werking van

  6. De microbemens : Het belang van het onzichtbare leven

    NARCIS (Netherlands)

    Kort, R.

    2017-01-01

    De mens is een wandelend ecosysteem. Ons leven lang verschaffen we de juiste omstandigheden aan een gigantische gemeenschap van micro-organismen in ons lichaam. Toch zien we microben voornamelijk als veroorzakers van ziekte en bederf en proberen we ze juist uit alle macht te verdelgen met

  7. Models for non-heme iron containing oxidation enzymes

    NARCIS (Netherlands)

    Roelfes, Johannes Gerhardus

    2000-01-01

    IJzer is een van de essentiël elementen voor alle levende wezens. Heel veel belangrijke functies in organismen worden vervuld door ijzer bevattende eiwitten. De bekendste voorbeelden hiervan zijn ongetwijfeld hemoglobine en myoglobine, die het transport van zuurstof van de longen naar de rest van

  8. Wind power project. Investigation of the habitat use of selected native small game species in the vicinity of wind power systems. Final report; Projekt Windkraftanlagen. Untersuchungen zur Raumnutzung ausgewaehlter heimischer Niederwildarten im Bereich von Windkraftanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pohlmeyer, K.; Menzel, C.

    2001-04-01

    Acting on behalf of the State Hunting Association of Lower Saxony the Game Research Institute (IWFo) of Hannover Veterinary University carried out a three-year study from April 1998 through March 2001 on the habitat use of selected native small game species in the vicinity of aerogenerators. This final report depicts the animals' preferred places, use of agricultural land, avoidance radius, if any, their activities and exposure to predator pressure. The target species were roe deer, hare, red fox, partridge and carrion crow. The study was carried out in Lower Saxony and Bremen on a total study area of 22.3 km{sup 2}, comprising four areas with running aerogenerators and five control areas without an aerogenerator. All parameters were studied in terms of a comparison between aerogenerator and control areas. The objective was to identify differences in population, use of space and habitat and in behaviour. [German] Am Institut fuer Wildtierforschung an der Tieraerztlichen Hochschule Hannover (IWFo) wurde im Auftrag der Landesjaegerschaft Niedersachsen (LJN) in einer dreijaehrigen Studie von April 1998 bis Maerz 2001 die Raumnutzung ausgewaehlter heimischer Niederwildarten im Bereich von Windkraftanlagen (WKA) untersucht. Im Weiteren wurden Aufenthaltspraeferenzen, Nutzung der landwirtschaftlichen Flaechen, moegliche Naeherungslimits und Aktivitaeten der Wildarten sowie der Beutegreiferdruck dargestellt. Zielarten der Studie waren Rehwild, Feldhase, Rotfuchs, Rebhuhn und Rabenkraehen. Die Untersuchungen wurden in vier Gebieten mit in Betrieb befindlichen WKA sowie in fuenf Referenzgebieten ohne WKA in Niedersachsen und Bremen auf einer Flaeche von insgesamt 22,3 km{sup 2} durchgefuehrt. Alle Parameter wurden vergleichend fuer die WKA- und Referenzgebiete betrachtet. Moegliche Unterschiede im Besatz bzw. Bestand, in Raum- und Habitatnutzung sowie im Verhalten wurden herausgearbeitet. (orig.)

  9. Variationen der Arbeitszeitflexibilisierung in Oesterreich: Kollektivvertragliche Verhandlungshorizonte im Vergleich

    NARCIS (Netherlands)

    Kittel, B.E.A.

    2000-01-01

    Die Arbeitszeitflexibilisierung war ein zentrales Thema der Kollektivverhandlungen der 1990er Jahre in Oesterreich. An Hand einer Analyse ausgewaehlter Branchen (Metall, Textil, Papier/Druck und Bau) zeigt der Aufsatz, dass die beachtliche Variation kollektivvertraglicher Verhandlungsverlaeufe und

  10. Microbiële genetica: nieuwe mogelijkheden voor preventie en behandeling van (orale) infecties

    NARCIS (Netherlands)

    Deng, D.M.; Crielaard, W.

    2008-01-01

    Meer inzicht in de microbiële genetica van pathogene orale micro-organismen en een nieuw scala van moleculair genetische technieken hebben samen geleid tot andere strategieën in de ontwikkeling van antimicrobiële geneesmiddelen. In dit artikel wordt de belangrijke rol van de kennis van de microbiële

  11. Examples of sediment assessment on the Elbe: contamination and ecotoxic effect; Beispiele der Sedimentbewertung an der Elbe: Schadstoffbelastung und oekotoxische Wirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Claus, E.; Heininger, P.; Pfitzner, S. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2000-11-01

    It is now an undisputed fact that comprehensive sediment assessment is only possible through a combination of chemical studies on contamination, ecotoxicological tests and in situ studies. The effect of chemicals on the aquatic environment can be determined in the sediment itself and in the derived compartments. The batteries of biotests proposed for this purpose and also used for Elbe sediments encompass studies on the whole sediment, in the elutriate and in extracts with methanol. The test battery presented here is more extensive and also includes pore water studies. For the tests with the whole sediment, the following test organisms were used: D. magna (DA), C. riparius (CR), T. tubifex (TT), B. cereus (BC) and C. elegans (NE). The toxic effect of pore waters and elutriates were tested with daphnia, green algae (Scenedesmus subspicatus) and luminescent bacteria (Vibrio fischeri). Luminescent bacteria alone were used for the ecotoxicological study. For this studies eight fresh sediment samples were selected from one reference site Alte Elbe (AE, km 252) and the two anthropogenic influenced sampling sites Meissen harbour (HM, km 83.2) and Fahlberg-List Magdeburg (FL, km 319.4) on the Elbe and the reference site Freienbrink (FB, km 21.5) on the Spree (Fig. 1). The samples were taken in June and October 1997. (orig.) [German] Mittlerweile unbestritten ist die Tatsache, dass nur die Kombination aus chemischen Untersuchungen zur Schadstoffbelastung, oekotoxikologischen Tests und in situ-Untersuchungen eine umfassende Sedimentbewertung moeglich macht. Die Wirkung von Chemikalien auf die aquatische Umwelt laesst sich im Sediment selbst und in daraus abgeleiteten Kompartimenten nachweisen. Fuer den Zweck vorgeschlagene und auch auf Elbe-Sedimente angewandte Batterien von Biotests umfassen Untersuchungen im Gesamtsediment, im Eluat und in Extrakten mit Methanol. Die hier vorgestellte Testbatterie ist umfangreicher und um Porenwasseruntersuchungen erweitert worden. Fuer

  12. Effekte des Schwermetalls Platin auf die frühe Individualentwicklung des Zebrabärblings (Danio rerio) und der Paradies-Schnecke (Marisa cornuarietis)

    OpenAIRE

    Osterauer, Raphaela

    2010-01-01

    Seit der Einführung des Kfz-Katalysators werden die Platingruppenelemente Platin, Palladium und Rhodium vermehrt in die Umwelt eingetragen und gelangen u.a. über Straßenabflussgewässer in aquatische Ökosysteme. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Effekte verschiedener Konzentrationen des löslichen Platinchlorids (0, 0.1, 10, 50, 100 und 200 µg/L PtCl2) auf verschiedene Endpunkte während der frühen Individualentwicklung der beiden Süßwasserorganismen Zebrabärbling (Danio rerio) und Para...

  13. Investigations of elementary reactions of the methyl radical with the aid of laser magnetic resonance; Untersuchungen von Elementarreaktionen des Methylradikals mit Hilfe der Laser-Magnetischen-Resonanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deters, R.J.

    1998-01-01

    Selected elementary reactions of CH{sub 3} radicals in an isothermal flow system in the gaseous phase were investigated by means of LMR. [Deutsch] In dieser Arbeit wurden ausgewaehlte Elementarreaktionen von CH{sub 3}-Radikalen in einem isothermen Stroemungssystem in der Gasphase mit Hilfe der Laser-Magnetischen-Resonanz untersucht. (orig.)

  14. Introducing a dimensioning and simulation model useful for engineering practice for the modelling/optimization of enhanced biological P elimination.; Vorstellung eines in der Ingenieurpraxis nutzbaren Bemessungs- und Simulationsmodelles zur Abbildung/Optimierung der vermehrten biologischen P-Elimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.; Rosenwinkel, K.H.; Binder, M.

    1999-07-01

    The paper describes in excerpts a stationary model, suitable for engineering practice, for assessing the efficiency of enhanced biological P elimination. Adapted to the latest state of knowledge and based on only a few measuring data, it can be used to dimension or optimize existing plant. It takes into account knowledge such as the following: growth of organisms with enhanced phosphorus accumulation (PAOs) in an anoxic environment, modelling of biomass die-back in an anaerobic environment, different yield and die-back rates of PAOs and non-bioP organisms, the share of denitrifying PAOs and degradation processes through hydrolysis/fermentation. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrages wird ein in der Ingenieurpraxis anwendbares stationaeres Modell zur Abschaetzung der Leistungsfaehigkeit der vermehrten biologischen P-Elimination in Auszuegen vorgestellt, das, angepasst an neueste Erkenntnisse, auf Basis weniger Messdaten zur Bemessung sowie Optimierung von bestehenden Anlagen eingesetzt werden kann. Erkenntnisse, wie z.B. das Wachsen der vermehrt phosphorspeichernden Organismen (PAO) im Anoxischen, die Abbildung des Biomassensterbens im Anaeroben, die unterschiedlichen Ertrags- und Sterberaten von PAOs und Nicht-BioP-Organismen, der Anteil der denitrifizierenden PAOs und Abbauprozesse durch Hydrolyse/Fermentation sind im Modell beruecksichtigt. (orig.)

  15. Emotional reactions after event learning : a Rift between Implicit and Explicit Conditioned Valence in Humans Pain Relief Lerning

    OpenAIRE

    Andreatta, Marta

    2011-01-01

    Organismen vermeiden Gefahren und streben nach Belohnungen, um zu überleben. Klassische Konditionierung ist ein einfaches Model, das erklärt, wie Tiere und Menschen Ereignisse in Verbindung bringen. Dieses Lernen ermöglicht Lebewesen Gefahr oder Belohnung direkt vorherzusehen. Normalerweise besteht das Konditionierungsparadigma aus der Präsentation eines neutralen Stimulus zusammen mit einem biologisch bedeutsamen Event (der unkonditionierte Stimulus – US). Aufgrund dieser Assoziation erwirbt...

  16. In vitro und in vivo Charakterisierung von Endothelvorläuferzellen

    OpenAIRE

    Frauenschuh, Jörg

    2006-01-01

    Die Bedeutung der klinischen Forschung an Stamm- und Vorläuferzellen besonders im Bereich der Geweberegeneration hat im Laufe der letzten Jahre deutlich zugenommen. Stammzellen aus adulten Organismen werden in endodermale, ectodermale und mesodermale Stammzellen, welche endotheliale Vorläuferzellen bilden, unterschieden. Diese Vorläuferzellen wurden in der vorliegenden Arbeit auf Transkriptions- und Translationsebene charakterisiert. Ihre Funktion bei der Angiogenese, speziell der Tumorangiog...

  17. Zusammensetzung eukaryotischer RNase P aus pflanzlichen Zellkernen und Plastiden

    OpenAIRE

    Heubeck, Christian

    2004-01-01

    Ribonuklease P (RNaseP) ist eine essentielle Endonuklease, welche die 5'-Flanke von pre-tRNAs entfernt. In nahezu allen bisher untersuchten Organismen und Organellen besteht das Holoenzym aus einer RNA-Untereinheit und einer Protein-Komponente. Nur die Zusammensetzung des Enzyms in den Chloroplasten und Mitochochondrien mehrzelliger Eukaryonten scheint unklar. Eine RNA-Untereinheit konnte hier bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Um den Aufbau der RNaseP aus photosynthetischen...

  18. Effect van toepassing effectieve micro-organismen in zomertarwe 2009

    NARCIS (Netherlands)

    Slabbekoorn, J.J.; Dekker, P.H.M.

    2009-01-01

    Drie opeenvolgende jaren is de toepassing van Bokashi en EMA-gewasbespuitingen beproefd op het PPO proefbedrijf Westmaas. De objecten met Bokashi en EMA hadden dezelfde opbrengstniveau als objecten met alleen kunstmeststikstof. Er kon geen meerwaarde worden vastgesteld ten aanzien van

  19. Zur Wirkung hoher Temperaturen auf vorratsschädliche Insekten

    OpenAIRE

    Adler, Cornel

    2008-01-01

    Vorratsschädliche Insekten sind Spezialisten, die in der Lage sind, trockene pflanzliche Materialien aufzuspüren, zu besiedeln und damit über die Befeuchtung durch Respiration dem Abbau durch weitere Organismen (Pilze, Milben, Bakterien) zuzuführen. Auf diese Weise sind sie die Auslöser eines Kompostierungsprozesses. Durch ihr hervorragendes Orientierungsvermögen entlang eines Duftstoffgradienten finden sie sich regelmäßig in Vorratslagern und Gebäuden der Lebens- und Futtermittelverarbeitung...

  20. Microbial ecology at the International Space Station: the use of rapid and easy molecular methods for the quantitative detection of bacteria

    OpenAIRE

    van Tongeren, Sandra P.

    2011-01-01

    Bij lange, bemande ruimtemissies, bijvoorbeeld naar Mars, kan gevaar schuilen in de kleinste hoekjes. Dat blijkt uit het promotieonderzoek van Sandra van Tongeren. Zij stelt onder meer vast dat al bij kortdurende ruimtemissies opmerkelijke veranderingen optreden in de hoeveelheden en soorten micro-organismen in en op het lichaam van de ruimtevaarder. Van Tongeren analyseerde monsters die werden genomen tijdens korte ruimtemissies naar de Russische Zvezda-module van het ISS, van 2004 tot 2007....

  1. Untersuchungen zur oxidativen Bildung von Stickstoffmonoxid in Pflanzen sowie zur Visualisierung von Stickstoffmonoxid mittels Fluoreszenzfarbstoffen

    OpenAIRE

    Rümer, Stefan

    2013-01-01

    Stickstoffmonoxid (NO) ist ein gasförmiges, relativ stabiles Radikal, das in Pflanzen u. a. durch Reduktion aus Nitrit unter Katalyse des Enzyms Nitratreduktase gebildet wird. In tierischen Organismen wird NO dagegen über einen oxidativen Syntheseweg aus der Ami-nosäure L-Arginin katalysiert durch verschiedene Isoformen der NO-Synthasen (NOS) hergestellt. Es besitzt im tierischen System vielfältige Funktionen u. a. als Neurotransmitter sowie Blutfluss und -druck regulierendes Agens. Im Pflanz...

  2. Neues vom Heringsparasiten Ichthyophonus sp.

    OpenAIRE

    Lang, Thomas

    1994-01-01

    Seit dem Massensterben von Heringen entlang der schwedischen Südküste im Sommer 1991, aufgrund einer Infektion mit dem parasitischen Pilz Ichthyophonus sp., wird der Gesundheitszustand der Heringsbestände in den europäischen Seegebieten intensiv überwacht. Diese Untersuchungen, an denen sich auch die Bundesforschungsanstalt für Fischerei beteiligt, werden koordiniert von der "Arbeitsgruppe über Pathologie und Krankheiten mariner Organismen" des Internationalen Rates für Meeresforschung (IC...

  3. Maintenance planning for transmission routes with medium voltage overlines - experience within the framework of two pilot projects; Trassenpflegeplanung fuer Mittel- und Hochspannungsfreileitungen - Erfahrungen von zwei Pilotprojekten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiges, H. [Ingenieurbuero Geiges, Freiraum- und Landschaftsplanung, Laumersheim (Germany)

    1997-11-03

    On the basis of the `VDEW Orientation Aid for Maintenance Measures in Transmission Routes` two pilot projects were selected in a 110 kV and a 20 kV overhead transmission route. (orig.) [Deutsch] Auf der Grundlage der `VDEW-Orientierungshilfe zu Pflegemassnahmen in Leitungstrassen` wurden Pilotprojekte in einer 110-kV- und in einer 20-kV-Freileitungstrasse im suedlichen Pfaelzerwald ausgewaehlt. (orig.)

  4. Effective construction of environmental protection agreements; Wirksame Gestaltung von Umweltschutzabkommen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    French, H.F. [Worldwatch Inst., Washington, DC (United States)

    1995-02-01

    By now 170 international agreements are designed to protect air, ground, water and organisms from man-made hazards. Nevertheless are innovative approaches required for global conventions to make the Earth a sanctuary of life for good. (orig.) [Deutsch] Schon mehr als 170 internationale Vertraege sollen Luft, Boden, Wasser und die Organismen vor Gefaehrdungen durch den Menschen bewahren. Gleichwohl sind innovative Ansaetze fuer globale Vereinbarungen erforderlich, damit die Erde auf Dauer ein sicherer Hort des Lebens ist. (orig.)

  5. A Unique Opportunity To Test Whether Cell Fusion Is a Mechanism of Breast Cancer Metastasis

    Science.gov (United States)

    2016-08-01

    Germany 2. Duelli, D. M., Padilla-Nash, H. M., Berman, D., Murphy, K. M., Ried, T., andLazebnik, Y. (2007)A virus causes cancer by inducingmassive...result from the deregulation of normal stem cell self-renewal and differentiation pathways [14–16], or may develop from EMTs [17,18]. This current idea...Organismen; Engelmann: Leipzig, Germany , 1911; p. 115S. 20. Mekler, L.B. Creation of antineoplastic preparations on the basis of the theory of organ-tissue

  6. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  7. Skolen i lære på teatret

    DEFF Research Database (Denmark)

    Krøgholt, Ida

    2018-01-01

    nogle mere generelle idéer om, at hovedet og resten af organismen hænger sammen, og meget tyder på, at børn lærer bedre, når kroppen og hjernen interagerer. Det kan dog være svært at leve op til læreplanernes krav, hvis kompetencemålene føles abstrakte, og EBTL er opstået som et forsøg på at råde bod på...

  8. Status seminar on BMBF-funded research projects in ecotoxicology. Proceedings; Statusseminar zum Foerderschwerpunkt `Oekotoxikologie` des BMBF. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, M. [ed.; Bauer, H. [ed.

    1995-07-01

    Research projects in the field of ecotoxicology are presented, with particular regard to aquatic and terrestrial ecotoxicology. The report covers pollutant effects on plancton and fish and pollutant monitoring in streams. The effects, distribution and mobility of PAH, PCB and other pollutants in soils and pollutant concentrations in microorganisms are gone into. (SR) [Deutsch] Vorgestellt werden die Forschungsvorhaben zum Thema Oekotoxikologie. Schwerpunkte hierbei sind die aquatische Oekotoxokologie und die terrestrische Oekotoxikologie. Berichtet wird ueber die Wirkung von Fremdstoffen auf Plankton und Fischen, sowie die Bewertung der Belastung von Fliessgewaessern.Ausserdem wird die Wirkung, Verteilung und die Mobilitaet von PAK, PCB und anderen Schadstoffen in Boeden dargestellt, sowie die Belastung von Mikroorganismen mit Schadstoffen. (SR)

  9. Effects of climate dependent modifications of the local conditions on the fauna of selected coastal ecological systems of the middle Baltic Sea. Final report; Auswirkungen von klimaabhaengigen Aenderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewaehlter Kuestenoekosysteme der mittleren Ostsee. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Motzfeld, G.; Schultz, R.; Loch, R.; Wohlrab, B.; Cartellieri, M.; Rulik, B.

    2000-07-01

    In the project 'Effects of climate dependent modifications of the local conditions on the fauna of selected coastal ecological systems of the middle Baltic Sea' carabid beetles and spiders were examined with pitfall traps in 1997 and 1998 on two different meadows at the southern Baltic Sea (NE Germany). The investigation areas were the 'Sundisch Meadow', located in the National Park 'Vorpommersche Bodenlandschaft', and the 'Karrendorf Meadows' near Greifswald. The epigeic fauna were examined with five parallel pitfall traps on transects in 20, 40, 60, 100 and 150 cm above NH. In both years investigations of the reference area seawards of the former dike took place on the Karrendorf Meadows, since this area is annually examined in the context of the monitoring 'Revitalisation of the Karrendorf Meadows'. On both investigation areas the regional climatic conditions and the hydrographic situation were registered. Additionally, several soil-parameters were measured at all trap locations: Carbon content, N-content, N{sub C}-relation, pH value, salinity, grain size, water content, damp and dry bulk density. In the context of the long-term monitoring programme 'Revitalisation of the Karrendorf Meadows' the development of the ground beetles and spiders was studied after the vitalisation of this former coastal transgression mire. (orig.) [German] Im Rahmen des Teilprojektes 'Auswirkungen von klimaabhaengigen Aenderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewaehlter Kuestenoekosysteme der mittleren Ostsee' fanden 1997 und 1998 Bodenfallenuntersuchungen auf der Sundischen Wiese im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und auf den Karrendorfer Wiesen bei Greifswald statt. Untersucht wurde die Laufkaefer und Spinnenfauna mit Hilfe eines Transsektes von jeweils fuenf parallelen Bodenfallen in den Hoehenstufen 20, 40, 60, 100 und 150 cm ueber HN. Zusaetzlich wurde 1997 auf der Sundischen Wiese eine

  10. Monitoring and documentation of practice biogas plants; Monitoring und Dokumentation von Praxis-Biogasanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ebertseder, Florian; Kissel, Rainer; Lehner, Andreas; Rivera Gracia, Eunice; Bachmaier, Hans; Effenberger, Mathias

    2012-09-15

    The aim of the project is to extend the data base for the evaluation of biogas plants in terms of functionality and reliability of the technical equipment, the stability and efficiency of the fermentation process as well as the energy utilization. For the presented studies six companies were selected as examples. [German] Ziel des Projektes ist die Erweiterung der Datengrundlage zur Bewertung von Biogasanlagen hinsichtlich der Funktionalitaet und Zuverlaessigkeit der technischen Einrichtungen, der Stabilitaet und Leistungsfaehigkeit des Gaerprozesses sowie der Energieverwertung. Fuer die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungen wurden sechs Betriebe beispielhaft ausgewaehlt.

  11. Power plants at the bottom of the sea; Kraftwerke auf dem Meeresgrund

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, Klaus

    2011-07-01

    The depths of the ocean are a hostile environment. In a bid to defy these adverse conditions, many organisms have teamed up to form close relationships called symbioses. Nicole Dubilier and her colleagues at the Max Planck Institute for Marine Microbiology in Bremen keep discovering new symbioses that provide these deep-sea inhabitants with a guaranteed energy supply. (orig.) [German] Die Tiefen der Ozeane sind ein lebensfeindlicher Ort. Um den widrigen Bedingungen zu trotzen, haben sich viele Organismen zu Lebensgemeinschaften zusammengeschlossen. Nicole Dubilier und ihre Mitarbeiter am Max-Planck-Institut fuer marine Mikrobiologie in Bremen entdecken immer wieder neue Symbiosen, mit denen die Tiefseebewohner ihre Energieversorgung sicherstellen.

  12. Investigations of the corrosion behaviour of special heat exchanging materials in sodium acetate trihydrate melt for the application latent heat storage; Untersuchungen des Korrosionsverhaltens ausgewaehlter Waermeaustauscherwerkstoffe in Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze fuer den Anwendungsfall Latentwaermespeichersysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, B.; Stimming, U. [ZAE Bayern, Walter-Meissner-Str. 6, 87748 Garching (Germany)

    2004-06-01

    die verstaerkte Nutzung der z. T. unregelmaessig anfallenden regenerativen Energien sowie von Abwaerme. Der besondere Vorteil der Latentwaermespeicherung besteht in der hohen Energiespeicherdichte, die bei ausgewaehlten Speichermaterialien am Schmelzpunkt erreicht werden kann, und die daraus resultierende Platzeinsparung sowie die nahezu konstante Temperatur. Eine wesentliche Aufgabe bei der Entwicklung solcher Speichersysteme ist die Erhoehung der Langzeitstabilitaet, speziell die Korrosionsstabilitaet ausreichend waermeleitfaehiger Metalle, die als Waermeaustauschermaterial verwendet werden. Das Waermeaustauschermaterial hat dabei die Funktion, die Waerme oder Kaelte von einem Waermeuebertragungsmedium, z. B. Wasser, das die Energie von einer externen Quelle aufgenommen hat, auf das Speichermaterial zu uebertragen. Bei den Speichermaterialien hat sich das Natriumacetetat-Trihydrat mit einem Schmelzpunkt von 58 C als besonders vorteilhaft erwiesen. Eine wichtige Aufgabe war daher die Untersuchung des Korrosionsverhaltens und die Ableitung geeigneter Waermeaustauschermaterialien. Im vorliegenden Beitrag werden wichtige Ergebnisse der Untersuchung ausgewaehlter Metalle bei 80 C in Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze vorgestellt. Dem analysenreinen Natriumacetat-Trihydrat wurden ausserdem gezielt die korrosionsbeeinflussenden Verunreinigungen Chlorid, Sulfat und Karbonat, die im wesentlich preisguenstigeren Salzhydrat technischer Qualitaet vorkommen koennen, zugesetzt. Darueber hinaus wurde der Zusatz von Grafit (zur Erhoehung der Waermeleitfaehigkeit) sowie der Zutritt von Luft untersucht. Aus den Untersuchungen wurden mehrere, fuer den genannten Anwendungsfall besonders aussichtsreiche Metalle abgeleitet. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.)

  13. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    Science.gov (United States)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  14. Transport of Phanerochaete chrysosporium and Mucor hiemalis f. irnsingii spores through water-saturated quartz sands; Transport von Phanerochaete chrysosporium- und Mucor hiemalis f. irnsingii-Sporen durch wassergesaettigten Quarzsand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoque, E.; Klotz, D.; Teichmann, G.; Lang, H.; Wolf, M. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Hydrologie; Beisker, W. [GSF, Inst. fuer Pathologie (Germany)

    2001-11-01

    Just as bacteria so can aquatic fungi contribute effectively to pollutant elimination, at least in superficial groundwaters. However, very little is known about this. Nor is it known whether fungal spores are capable of being transported through sedimentary cavities. At least fungal spores are for some part of similar size as bacteria. We here report for the first time on a demonstration of the migration through quartz sand of spores of the two fungal species Phanerochaete chrysosporium and Mucor hiemalis f. irnsingii. [German] Neben Bakterien koennen auch aquatische Pilze, zumindest im oberflaechennahen Grundwasser, effiziente Beitraege zur Schadstoffentgiftung leisten. Darueber ist aber sehr wenig bekannt. Es ist auch nicht bekannt, ob ueberhaupt Pilzsporen durch Sedimenthohlraeume transportiert werden koennen, obwohl die Pilzsporen z.T. aehnliche Abmessungen wie Bakterien haben. Hier berichten wir erstmalig ueber den Nachweis der Migration von Sporen der beiden Pilzarten Phanerochaete chrysosporium und Mucor hiemalis f. irnsingii durch Quarzsand. (orig.)

  15. Aquatic ecotoxicology: properties of compounds and ecological risk; Aquatische Oekotoxikologie: Stoffeigenschaften und oekologisches Risiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, W. [Fraunhofer-Institut fuer Umweltchemie und Oekotoxikologie, Schmallenberg (Germany)

    1999-07-01

    In spite of considerable advances in research ecotoxicology and ecotoxicology for testing purposes, fundamental problems exist owing to the immense range of concepts, prerequisites and goals. Alleged weaknesses of ecotoxicology in terms of knowledge acquisition so far have had their cause not only in its pragmatic empirism but also in inadequate methodics and, especially, inconsistent or diversified target orientation. The methodics currently available provide tools permitting to a very large extent to fulfill requirements with the necessary precision and acuity. But practical execution has to heed the magnitude of effort that society is prepared to make for the benefit of the environment. Here, setting the appropriate priorities is the second major challenge to the objectivity of experts, following the assessment of risk versus benefit. (orig.) [German] Trotz erheblicher Fortschritte in der wissenschaftlichen und Pruefoekotoxikologie bestehen aufgrund der Vielfalt der Konzeptionen, Anforderungen und Zielvorgaben grundsaetzliche Probleme. Bisherige behauptete Schwaechen der Oekotoxikologie im Hinblick auf Erkenntnisfortschritt sind nicht nur durch pragmatische Empirie begruendet, sondern auch in ungenuegender Methodik und insbesondere inkonsistenter bzw. vielfaeltiger Zielorientierung. Mit der derzeit verfuegbaren Methodik koennen Anforderungen mit der jeweils notwendigen Praezision und Aussageschaerfe weitestgehend bearbeitet werden. Die praktische Bearbeitung hat sich jedoch danach zu richten, welchen Aufwand die Gesellschaft bereit ist fuer die Gesundheit der Umwelt zu tragen, wobei die richtige Prioritaetensetzung nach den Kriterien Risiko-Nutzen-Aufwand die wohl groesste Herausforderung an Expertenobjektivitaet darstellt. (orig.)

  16. Protein Microarray Chips

    OpenAIRE

    Klenkar, Goran

    2007-01-01

    Livet tas för givet av de flesta. Det finns däremot många som ägnar stora delar av sitt liv för att försöka lösa dess mysterier. En del av lösningen ligger i att förstå hur alla molekyler är sammanlänkade i det gigantiska nätverk som definierar den levande organismen. Under det senaste seklet har en hel del forskning utförts för att kartlägga dessa nätverk. Resultatet av dessa mödor kan vi se i de läkemedel som vi har idag och som har utvecklats för att bota eller åtminstone lindra olika sjuk...

  17. TAPWAT berekeningen pathogene micro-organismen; in het kader van de Nationale Milieuverkenning 2000-2030

    NARCIS (Netherlands)

    Jonker N; Cleij P; Mulschlegel JHC; Leenen EJTM; Versteegh JFM; LWD

    2000-01-01

    Of the total quantity of drinking water in the Netherlands about one-third is produced from surface water, usually from national waters. The quantity of groundwater used for drinking-water production is stabilising and water use will - according to the prognoses - continue to rise. National policy

  18. Water quality objectives for priority substances aiming at the protection of the aquatic community. Final report; Ableitung von Zielvorgaben fuer prioritaere Stoffe zum Schutz von Oberflaechengewaessern. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.

    2000-03-15

    Beside the emission principle operationalized as best available technology (BAT) the derivation of water quality criteria is a main approach to protect surface waters. Water quality criteria are defined as not legally binding objectives of protection and are no limit values. The quality objectives are derived for pre-defined objectives namely the aquatic community, fishery, sediments and drinking water. It was aim of the project to derive quality objectives for the aquatic community. In principle, the lowest NOEC-value for the most sensitive species out of four trophic levels of the biocenose was used as the basis. In case the entire data set was not available factors were applied with their figures depending on test duration, biological endpoint and size of the data ensemble. The current report mainly presents water quality objectives for plant protection products, but also gives some figures for halogenated compounds as well as the currently discussed nonylphenols and tributyltin compounds. The acquired data allows for a derivation of quality objectives for 11 out of 27 compounds/groups of compounds. Results of the data acquistion as well as of the evaluation are documented in both, an electronic data base with a link to the oekotoxikologische Schnellauskunft (OESA)' and data reports. (orig.) [German] Neben dem Emissionsansatz ist das Prinzip der Formulierung von Gewaessergueteanforderungen - im Sinne eines Immissionsminimierungsprinzips - ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes der Oberflaechengewaesser. Waehrend die Gewaessergueteanforderungen zunaechst als Qualitaetsziele beschrieben wurden, wurde dieser Terminus zur Vermeidung des Eindrucks einer rechtlichen Verbindlichkeit - im Sinne von Grenzwerten - in Zielvorgaben umformuliert. Die Zielvorgaben werden schutzzielbezogen abgeleitet, wobei es sich um die Schutzgueter aquatische Lebensgemeinschaft, Berufs- und Sportfischerei und Sedimente sowie Trinkwasserversorgung handelt. Zur Ableitung der

  19. [Anthropology and synthetic Darwinism in the Third Reich: The Evolution of Organisms (1943)].

    Science.gov (United States)

    Hossfeld, Uwe; Junker, Thomas

    2003-03-01

    This essay will analyse early attempts to base anthropology on the theoretical model provided by the emerging synthetic Darwinism of the 1940s. In the first section we will investigate the historical context of the publication of one of the central documents of synthetic Darwinism in Germany: Gerhard Heberer's Die Evolution der Organismen (1943). Anthropology was covered extensively in this book. The second section will give an impression of the live and work of the five anthropologists represented in Heberer's book: Christian von Krogh, Wilhelm Gieseler, Otto Reche, Hans Weinert, and Gerhard Heberer. The third part of our paper will clarify whether these anthropologists shared a common theoretical outlook with the founders of synthetic Darwinism, and to what degree they were committed to the racial ideas of the Third Reich.

  20. Aquatische Ökotoxizität von Nanopartikeln – Versuche zur Aufklärung von Nanopartikeleffekten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Skjolding, Lars Michael; Sørensen, Sara Nørgaard; Hartmann, Nanna B.

    2016-01-01

    of generating false negative, as well as false positive, results in the currently used tests is high, but in most cases difficult to assess. This literature review outlines some of the pitfalls in aquatic toxicity testing of ENPs which may lead to misinterpretation of test results. Furthermore, the review...... proposes response types to account for in order to reveal potential nanoparticle effects in the aquatic test organisms used for risk assessments of ENPs....

  1. Grondwater-levensgemeenschappen: een studie naar meercellige organismen in het bovenste grondwater en de milieuhygienische implicaties

    NARCIS (Netherlands)

    Notenboom J; de Boom K; van Beelen P

    1990-01-01

    The purpose of the study is to obtain a better knowledge of organisms occuring in the upper layers of phreatic groundwaters and to get an indication of the environmental variables determining the structure of their communities. A sampling program has been carried out of bore holes situated in

  2. Development and trial of methods and design concepts for an ecological recultivation of former mining areas, located in certain littoral and terrestrial areas of the Goitzsche, district of Bitterfeld, state Sachsen-Anhalt. Final report; Entwicklung und Erprobung von Methoden und Gestaltungskonzepten zur oekologisch vertraeglichen Sanierung von Bergbaufolgelandschaften in ausgewaehlten litoralen und terrestrischen Bereichen des Tagebaus Goitzsche im Landkreis Bitterfeld. Schlussbericht und Anlagen 1-12

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, K.; Herbst, F.; Mueller, E.; Prautzsch, I.

    2000-11-01

    Methods for an ecological orientated revitalisation of former brown coal open-cast mining areas in East Germany are less developed and regarded than questions about stabilisation and economic recultivation technologies. The aim of the research work was to develop a methodical concept which includes proposals for an alternate design of shore lines considering the qualities demanded by species of flora and fauna. One of the most important issues is the use of engineer-biology rather than technical methods to stabilise and design the slopes. Soil, vegetation and species of different sections of six mining lakes were therefore analysed. Certain species of animal were selected in order to plan a current recultivation project on the island called Baerenhofinsel, part of the Goitzsche (Bitterfeld/Sachsen-Anhalt). A design concept to create conditions needed by these aim species was developed and also partly realised. Unfortunately the project could not be finished completely as there was non-predictable delay in the flooding regime. Nevertheless it is an important base for the future revitalisation process of former mining areas. (orig.) [German] Im Unterschied zu Fragen der Standsicherheit und wirtschaftlicher Sanierungstechnologien sind bei der Sanierung von Bergbaufolgelandschaften des ostdeutschen Braunkohlebergbaus Methoden fuer eine oekologisch orientierte Sanierung nur ungenuegend entwickelt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein Methodenkonzept zur abwechslungsreichen Gestaltung von Uferbereichen in Tagebaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus unter besonderer Beruecksichtigung der Lebensraumansprueche ausgewaehlter Zielarten der Flora und Fauna zu entwickeln. Das Methodenkonzept beinhaltet die Boeschungsgestaltung durch Erdbau und ingenieurbiologische Bauweisen. Es wurden Uferabschnitte an sechs Tagebauseen (Vergleichsgewaesser) bezueglich Boden, Vegetation und ausgewaehlter Tierarten untersucht. Fuer eine konkrete Sanierungsaufgabe, die Baerenhofinsel in

  3. Darwins rEvolution – Thema der Reproduktionsmedizin? Entdeckung – Menschenbild – Domestikation – Auslese

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lötsch B

    2013-01-01

    Full Text Available Darwins Einfluss auf unser Denken wird mit jenem von Nikolaus Kopernikus, Sigmund Freud oder Konrad Lorenz verglichen. Die Arbeit erschließt den evolutionären Zugang zu Homo sapiens – körperlich wie im Verhalten. Vor allem fand Darwin den Mechanismus, wie Evolution funktionierte und bis heute wirkt. Dabei entsetzte ihn selbst die gleichgültige Grausamkeit der Natur, mit der sie ständig zahllose unschuldige (höchst empfindungsfähige Jungtiere und Kinder zu Tode bringt – ein Vielfaches derjenigen, die bis zur Fortpflanzung kommen. Wo ist hier der „liebende Gottvater“?, fragte sich der graduierte Theologe angesichts dieses qualvollen Gemetzels. Organismen setzen ihr Erbgut im evolutionären Wettbewerb mit ihrem „Reproduktionserfolg“ durch (nicht bloß Fruchtbarkeit, welche die Tragfähigkeit der Ökosysteme in jedem Fall überfordern würde. Darwin entdeckte „Variation und Selektion“ als die „grausam bewahrenden Faktoren“, welche die Tauglichkeit („fitness“ jeder Art in ihrem Lebensraum gewährleisten – durch Auswahl der Bestangepassten aus der riesigen Überproduktion vielfältiger Nachkommen. Die Erfolgreichen spiegeln in ihren genetischen Eigenschaften die Auslesezwänge wider, durch welche die Art entstand. Verhaustierung und Zivilisation schirmen die Organismen von natürlichen Auslesezwängen ab und führen zum Verlust artspezifischer Körper- und Verhaltensmerkmale. Solche genetischen Ausfälle durch jahrtausendlange Selbstdomestikation des Homo sapiens beschäftigen Genetiker und Ärzte seit Darwin (z. B. seinen Cousin Francis Galton [Eugenics 1885] und den deutschen Mediziner Alfred Ploetz [Rassenhygiene 1895]. Obwohl ursprünglich auf generelle Volksgesundheit zielend und nachweislich ohne rassistische Ideen (eher im Sinne der Menschheit als „the whole human race“, konnte Eugenik dennoch zu inhumanen Praktiken führen, allein wegen der umstrittenen Grenzziehung von „fortpflanzungswürdig oder nicht“, dazu noch

  4. Total balance of biogenic fuels for thermal uses; Ganzheitliche Bilanzierung verschiedener biogener Festbrennstoffe zur thermischen Nutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becher, S; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1997-12-31

    In this situation of unfavourable energy price levels, the use of biogenic fuels for power supply can be recommended only if it serves to reduce environmental pollution. Against this background and on the basis of a primary energy balance, the authors attempted a total balance of selected enfironmental effects (global heating and acidification potential) of biomass use as compared to fossil fuel combustion. (orig) [Deutsch] ie Nutzung biogener Festbrennstoffe zur Energienachfragedeckung ist bei dem gegenwaertigen unguenstigen Energiepreisniveau nur dann zu rechtfertigen, wenn es durch die Biomassenutzung zu einer Reduzierung der energiebedingten Umwelteffekte kommt. Vor disem Hintergrund werden ausgehend von der Primaerenergiebilanz ausgewaehlte Umwelteffekte (d.h. das Treibhaus- und das Versauerungspotential) einer Biomassenutzung im Vergleich zu einer Nutzung fossiler Energietraeger ganzheitlich bilanziert. Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert. (orig)

  5. Total balance of biogenic fuels for thermal uses; Ganzheitliche Bilanzierung verschiedener biogener Festbrennstoffe zur thermischen Nutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becher, S.; Kaltschmitt, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1996-12-31

    In this situation of unfavourable energy price levels, the use of biogenic fuels for power supply can be recommended only if it serves to reduce environmental pollution. Against this background and on the basis of a primary energy balance, the authors attempted a total balance of selected enfironmental effects (global heating and acidification potential) of biomass use as compared to fossil fuel combustion. (orig) [Deutsch] ie Nutzung biogener Festbrennstoffe zur Energienachfragedeckung ist bei dem gegenwaertigen unguenstigen Energiepreisniveau nur dann zu rechtfertigen, wenn es durch die Biomassenutzung zu einer Reduzierung der energiebedingten Umwelteffekte kommt. Vor disem Hintergrund werden ausgehend von der Primaerenergiebilanz ausgewaehlte Umwelteffekte (d.h. das Treibhaus- und das Versauerungspotential) einer Biomassenutzung im Vergleich zu einer Nutzung fossiler Energietraeger ganzheitlich bilanziert. Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert. (orig)

  6. The increase of biofouling in cooling water; Microweb reduceert biofouling in koelwater

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    De Boer, B.; Overgaauw, C. (eds.)

    2007-04-15

    A method to prevent biofouling in cooling water systems is to remove materials which stimulate the growth of micro-organisms. Such materials are in particular biodegradable materials as amino acids, carbon hydrates and volatile fatty acids. The Dutch research institute TNO carries out research on biofiltration by means of which biofouling and other forms of pollution can be controlled or prevented. TNO developed a biofilter for this purpose: MICROWEB. [Dutch] Een preventieve methode om biofouling in koelwatersystemen te beheersen is het verwijderen van stoffen die de groei van micro-organismen bevorderen. Het zijn vooral gemakkelijk biologisch afbreekbare componenten zoals aminozuren, koolhydraten en vluchtige vetzuren die al bij zeer lage concentraties (vanaf enkele microgrammen per liter), biologische groei stimuleren. TNO onderzoekt op welke wijze biofiltratie een positieve bijdrage levert aan het beheersen van biofouling en andere vormen van vervuiling. TNO ontwikkelde hiervoor een biofilter onder de naam MICROWEB.

  7. EM: effectieve microben of effectieve magie? : Een onderzoek naar de effectiviteit van Effectieve Micro-organismen (EM)

    NARCIS (Netherlands)

    Bruggen, van A.H.C.; Blok, W.J.; Vos, de O.J.; Volker, D.; Diepen, G.

    2008-01-01

    In dit onderzoek werden de effecten bepaald van het microbiële middel EM (Effectieve Microorganismen) op het verloop van het composteringsproces en op de ziektewerendheid tegen wortelziekten. EM werd ook toegevoegd aan biologisch beteelde gronden in de vorm van gefermenteerd organisch materiaal

  8. Modellering van de risico's van blootstelling aan pathogene micro-organismen via voedsel, dieren en water. Een definitiestudie

    NARCIS (Netherlands)

    Havelaar AH; Evers EG; Nauta MJ; Schijven JF; Takumi K; MGB

    2000-01-01

    This definition study was set up to guide future research by the modelling group of the Microbiological Laboratory for Health Protection (MGB) at the National Institute of Public Health and the Environment in the Netherlands. The mission of the group is to make quantitative estimations of the public

  9. International Odra project (IOP) 'Interdisciplinary German Polish studies on the behaviour of pollutants in the Oder system'. Sub project 4: the state of suspended particulate matter in the Odra River system. Final report

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, K.H.; Damke, H.; Kasbohm, J.; Puff, T.; Breitenbach, E.; Theel, O.; Kiessling, A.

    2001-05-20

    The purpose of the present project was to characterise the pollutant freight of suspended matter and suspended-matter-borne sediments in the Oder river system on the basis of large samples drawn at selected sampling sites. One of the major goals was to assess and draw up a balance of the transport regime of suspended matter between the compartments water, suspended matter and sediments. Special attention was given to the composition and structure of suspended matter as well as to the distribution of trace elements in the various components. Furthermore, the study was intended to provide ecology-related information on the basis of selected biogenic components. Statements on the time course of pollution of estuarine waters and the Baltic Sea by way of the Oder can be derived from a characterisation of current fluviatile solids (suspended matter and suspended-matter-borne sediments) and determination of their quantitative proportions. The following research strategy was derived from these goals: for a characterisation of suspended matter in terms of composition, structure and biogenic origin it is necessary to determine the concentration of suspended matter, its granulometric composition, carbon and sulphur content, biogenic opal content, mineral content, phase composition, metal content, structure of suspended flakes and association of diatoms in the suspended flakes and on the periphyton. [German] Das Vorhaben ist darauf ausgerichtet, den Belastungszustand der Schwebstoffe und schwebstoffbuertigen Sedimente im Oderflusssystem anhand von Grossproben ausgewaehlter Probenahmeorte zu charakterisieren. Ein wesentliches Ziel ist die Beurteilung des Transportregimes der Schwebstoffe zwischen den Kompartimenten Wasser, Schwebstoff und Sediment sowie seine Bilanzierung. Dabei gilt die besondere Aufmerksamkeit der Zusammensetzung und der Struktur der Schwebstoffe sowie die Spurenelementspeziation an die unterschiedlichen Bestandteile. Weiterhin werden oekologische Aussagen

  10. Efficient use of energy - electric power. Model projects and relevant publications; Energie effizient nutzen - Schwerpunkt Strom. Modellvorhaben und Fachartikel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radgen, P.; Jochem, E. [eds.

    1999-10-26

    The forum intended to provide written information for experts and to develop model projects for selected fields of industry in Baden-Wuerttemberg. However, these two instruments can only be part of an innovation initiative headed by the Land government in cooperation with the Baden-Wuerttemberg industry and science. [German] Der Schwerpunkt des Forums 'Strom effizient nutzen' konzentrierte sich auf die Erarbeitung von schriftlichen Informationen fuer den Fachmann sowie auf die Entwicklung einiger Modellvorhaben fuer einige ausgewaehlte Branchen Baden-Wuerttembergs. Diese beiden Instrumente koennen aber nur Teil einer Innovationsinitiative sein, die Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln muessten, wollte man einen sichtbaren Erfolg bei der Loesung des o.g. Zielkonfliktes verbuchen. Eine solche Initiative zu konzipieren und zu entfesseln, die der baden-wuerttembergischen Wirtschaft manch positive Impulse braechte, waere machbar; wie die Modellvorhaben dieses Projektes in ueberzeugender Weise belegen, gibt es hinreichend rentable Moeglichkeiten. (orig.)

  11. Practical experience with biodegradable biomass waste bags in several different German composting plants; Praxiserfahrungen zum Abbau kompostierbarer Bioabfallsaecke auf verschiedenen Kompostierungsanlagen in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziermann, Andreas; Schmidt, Bettina [C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing (Germany)

    2012-11-01

    The study intended to find out how fast biodegradable biomass waste bags are degraded in practical conditions in composting and fermentation plants. The plants differ with regard to the processes employed; further, rotting times may be much shorter in practice than the twelve weeks requested by DIN EN 13432 and DIN EN 14995. For the study, plant types were selected that are practically relevant for biomass waste utilisation in Germany. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Studie war es, herauszufinden, wie schnell kompostierbare Bioabfallsaecke unter Praxisbedingungen in verschiedenen Kompost- und Vergaerungsanlagentypen abgebaut werden. Zum einen bestehen teilweise grosse verfahrenstechnische Unterschiede zwischen den Anlagentypen, zum anderen sind die Rottezeiten in der Praxis zum Teil wesentlich kuerzer, als die in der DIN EN 13432 und DIN EN 14995 geforderten zwoelf Wochen. Fuer die Studie wurden Anlagentypen ausgewaehlt, die fuer die Verwertung von Bioabfaellen in Deutschland praxisrelevant sind. (orig.)

  12. Short version of the 1996 environmental expertise on the implementation of a sustainable, environmentally acceptable development. Conclusions and recommendations for action; Kurzfassung des Umweltgutachtens 1996 zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-02-01

    The aim of the present expertise is to set new orientation marks for the tedious, conflict-laden procedure of bringing the ideal of a sustainable, environmentally acceptable development to realisation. By submitting this expertise the Environmental Council has acted in accordance with its assignment to report periodically on certain well-defined issues; specifically, to analyse generic questions of environmental protection, describe the environmental situation in Germany with regard to selected sectors of environmental protection, and give a critical valuation of current environmental policy. (orig./SR) [Deutsch] Das vorliegende Gutachten hat das Ziel, weitere Markierungen fuer den langwierigen und konflikttraechtigen Weg zur Umsetzung des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zu setzen. Der Umweltrat kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung uebergreifende Fragen des Umweltschutzes zu analysieren und fuer ausgewaehlte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu beschreiben und die Umweltpolitik kritisch zu bewerten. (orig./SR)

  13. Response of shallow aquatic ecosystems to different nutrient loading levels = Respons van ondiepe aquatische oecosystemen op verschillende nutrientenbelastingnivo's

    NARCIS (Netherlands)

    Portielje, R.

    1994-01-01

    Eutrophication of surface waters leads to a decline of water quality, which becomes manifest as an impoverishment of the aquatic community. Insight into the effects of eutrophication on the structure and functioning of these communities and knowlegde on underlying interactions is

  14. Natural and anthropogenic environmental hazards. Research results of the Department of Applied Geology; Natuerliche und anthropogene Umweltgefaehrdungen. Forschungsergebnisse aus dem Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czurda, K.; Eiswirth, M.; Hoetzl, H. [comps.

    1998-12-31

    Applied geology is employed in mining geology, raw materials geology, engineering geology, and hydrogeology, of which the two last-mentioned are the most important for the Department of Applied Geology. This series of publications arose from the need of making research findings, dissertations, theses and conference papers accessible to the public faster and more comprehensively than in national and international journals. [Deutsch] Die Aufgaben der angewandten Geologie sind im weitesten Sinne in der Montangeologie, in der Rohstoffgeologie, in der Ingenieurgeologie und in der Hydrogeologie zu sehen. Der engere Aufgabenbereich der Institute fuer Angewandte Geologie konzentriert sich der heutigen Fragestellung entsprechend meist auf die Ingenieurgeologie und Hydrogeologie. Wenn wir daraus noch die Umweltgeologie ableiten, so ist der Lehr- und Forschungsschwerpunkt auch des Karlsruher Lehrstuhles fuer Angewandte Geologie (AGK=Angewandte Geologie Karlsruhe) umrissen. Die vorliegende Schriftenreihe ist aus der Notwendigkeit entstanden, Forschungsergebnisse, Dissertationen und ausgewaehlte Diplomarbeiten sowie Beitraege einschlaegiger Tagungen in Karlsruhe rascher und u.U. umfangreicher als in internationalen oder nationalen Journalen moeglich zu publizieren. (orig.)

  15. Absorption of selected radionuclides. Analysis of a literature study. Resorption ausgewaehlter Radionuklide. Analyse einer Literaturstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roedler, H D; Kraus, H M

    1979-12-01

    In October 1978, the Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg e.V. published a contribution to part 26 of the model study of radio-ecology at Biblis under the title 'Estimation of the absorption of radionuclides from the gastrointestinal tract in the blood'. Using the example of this contribution, a critical analysis is made to show how a selection of the information contained in various scientific publications and other items of literature can give uncritical readers the impression that all statements made are scientifically well founded.

  16. Mineralogical investigations into ash deposits of selected brown coals; Mineralogische Untersuchungen an Ascheansaetzen ausgewaehlter Braunkohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szilagyi, J.; Ullrich, B. [Technische Univ. Dresden, Inst. fuer Geotechnik (Germany)

    2003-07-01

    Within the framework of the research project financed by the Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) ''Experimental investigations into the formation of ash deposits from stack gases during the combustion of pulverised lignite'' and supervised by the chair of power station technology (Institute of Energy Technology) of the Dresden Technical University, the mineral composition of ash deposits of six different coals were investigated: two coal blends (different countries worldwide), two lignites from east from the River Elbe (types WM and JAe), one from west of the River Elbe and one Rhenish lignite. (orig.)

  17. Oordeelsvorming in groepen : willens en wetens, wikken en wegen : polariteit en ritme als sleutel tot ontwikkeling van sociale organismen

    NARCIS (Netherlands)

    Bos, A.H.

    1974-01-01

    The first chapter ('wetenschappelijke verantwoording' - academic justification) indicates the necessity for the model and the research method with which an object is approximated, to be of the same quality as the object itself. The consequences for this are elaborated in Chapter II, in which the

  18. The "Biogenetic Law" in zoology: from Ernst Haeckel's formulation to current approaches.

    Science.gov (United States)

    Olsson, Lennart; Levit, Georgy S; Hoßfeld, Uwe

    2017-06-01

    150 years ago, in 1866, Ernst Haeckel published a book in two volumes called "Generelle Morphologie der Organismen" (General Morphology of Organisms) in which he formulated his biogenetic law, famously stating that ontogeny recapitulates phylogeny. Here we describe Haeckel's original idea and follow its development in the thinking of two scientists inspired by Haeckel, Alexei Sewertzoff and Adolf Naef. Sewertzoff and Naef initially approached the problem of reformulating Haeckel's law in similar ways, and formulated comparable hypotheses at a purely descriptive level. But their theoretical viewpoints were crucially different. While Sewertzoff laid the foundations for a Darwinian evolutionary morphology and is regarded as a forerunner of the Modern Synthesis, Naef was one of the most important figures in 'idealistic morphology', usually seen as a type of anti-Darwinism. Both Naef and Sewertzoff aimed to revise Haeckel's biogenetic law and came to comparable conclusions at the empirical level. We end our review with a brief look at the present situation in which molecular data are used to test the "hour-glass model", which can be seen as a modern version of the biogenetic law.

  19. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    Science.gov (United States)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  20. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  1. Innovations and airborne pollutants. An economic assessment of the influence of different boundary conditions with explicit modelling of the choice of technology in the industrial sector. Interim report - documentation for the steel industry; Innovationen und Luftschadstoffemissionen. Eine gesamtwirtschaftliche Abschaetzung des Einflusses unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei expliziter Modellierung der Technologiewahl im Industriesektor. Zwischenbericht - Dokumentation Stahlindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleich, J.; Nathani, C.; Ostertag, K.; Schoen, M.; Walz, R.; Meyer, B.; Lutz, C.; Distelkamp, M.; Wolter, M.I.; Hohmann, F.

    2002-04-01

    The project attempted an improved modelling of technological progress. For this, the basic technological processes of selected energy-intensive sectors of the econometric input-output model PANTA RHEI are mapped in a model-consistent systematics. Technological progress is assumed to derive from the modelled decision making behaviour during selection of a technology. Apart from an improved assessment of the economic and environmental effects of political decisions, also the innovation effects are modelled. Further, politically induced technological progress is reduced explicitly to technologies. [German] Ziel des Projekts ist eine methodisch verbesserte Modellierung des technischen Fortschritts. Dazu werden fuer ausgewaehlte energieintensive Branchen des oekonometrischen Input-Output Modells PANTA RHEI die zugrunde liegenden technologischen Prozesse in einer modellkonsistenten Systematik abgebildet. Ein weiteres innovatives Element besteht darin, dass technischer Fortschritt auf das modellierte Entscheidungsverhalten bei der Technikwahl zurueckgefuehrt werden kann. Die gewaehlte Modellierung erlaubt nicht nur eine verbesserte Abschaetzung der durch Politikmassnahmen ausgeloesten gesamtwirtschaftlichen und der umweltrelevanten Wirkungen, sondern auch eine Bewertung der Innovationseffekte. Ausserdem laesst sich politik-induzierter, technischer Fortschritt explizit auf Technologien zurueckfuehren. (orig.)

  2. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  3. Predicting the durability of mineral external plaster using accelerated ageing tests; Prognose der Dauerhaftigkeit mineralischer Aussenputze mit Hilfe von beschleunigten Alterungstests

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bochen, Jerzy; Nowak, Henryk A. [Schlesische Technische Universitaet, Lehrstuhl Bauprozesse, Gliwice (Poland)

    2004-08-01

    This article presents a technique for accelerated ageing tests for different plasters. Two models were developed for describing the durability. The models describe changes in selected characteristics due to frost damage and leaching. The first model is based on changes in mass, the second on changes in strength. The models consider the main characteristics that influence durability, such as strength, porosity, permeability, adhesive tensil strength and aggressive environmental influences. Both models enable the durability of external plaster to be predicted. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Der Beitrag stellt eine Methode fuer beschleunigte Alterungstests von verschiedenen Putzen vor. Fuer die Beschreibung der Dauerhaftigkeit wurden zwei Modelle entwickelt. Die Modelle beschreiben Veraenderungen ausgewaehlter Eigenschaften, die infolge von Frostschaeden und Auslaugung auftreten. Das erste Modell basiert auf der Veraenderung der Masse und das zweite auf der Veraenderung der Festigkeit. In den Modellen werden die wesentlichen Eigenschaften beruecksichtigt, die die Dauerhaftigkeit beeinflussen, wie z. B. Festigkeit, Porositaet, Dichtigkeit, Haftzugfestigkeit und agressive Umwelteinwirkungen. Beide Modelle ermoeglichen die Prognose der Dauerhaftigkeit von Aussenputzen. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.)

  4. Mathematical modelling of the performance of hydrodynamic couplings using hybrid models; Mathematische Modellierung des Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen mit hybriden Modellansaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaschke, P.

    2000-02-01

    Mathematical models of the dynamic performance of hydrodynamic couplings are developed using hybrid modelling, i.e. a combination of analytical physical modelling and black box identification. The models developed were verified by measurements on a model powertrain. [German] In dieser Arbeit werden mit Hilfe der hybriden Modellierung mathematische Modelle zur Beschreibung des dynamischen Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen ermittelt. Die Hybride Modellierung stellt eine Kombination der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation dar. Diese Modellierungsart ist ausgewaehlt worden, um die Vorteile der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation hydrodynamischer Kupplungen zu verbinden und deren Nachteile gering zu halten. Auf dieser Basis ist eine Vorgehensweise vorgestellt worden, die die Ermittlung der Modelle mit wenig Aufwand ermoeglicht. Mit Hilfe der Modelltheorie wird gezeigt, wie die ermittelten mathematischen Modelle zur Simulation des dynamischen Betriebsverhaltens geometrisch aehnlicher Kupplungen unterschiedlicher Baugroessen verwendet werden koennen. Darueber hinaus wird dargelegt, wie die ermittelten Modelle mit Modellen anderer Antriebsstrangelemente gekoppelt werden koennen, um Antriebsstrangsimulationen zu ermoeglichen. Verifikationsmessungen an einem Modellantriebsstrang verdeutlichen die Guete und Verwendbarkeit der mathematischen Modelle. (orig.)

  5. Pollution and pollution tolerance in the case of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH); Belastung durch Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renger, M.; Mekiffer, B. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Oekologie-Bodenkunde

    1997-12-31

    The purpose of the present follow-up project was to examine the contamination with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) of different anthropogenic urban soils including clay soils containing demolition waste, household waste, ash, and residues from a coking plant. A further task was to analyse, or infer from other part-projects, standard soil parameters such as organic carbon content, pH, and anion levels in order to clarify any relationships between PAH contamination and the more easily determinable soil characteristics. Furthermore, the sorption behaviour for PAH of selected anthropogenic urban soils was to be characterised by means of batch experiments. [Deutsch] Im Rahmen des Anschlussvorhabens sollte die Kontamination von anthropogenen Stadtboeden- darunter Truemmerschutt-, Hausmuell-, Asche- sowie Kokereilehmboden- durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) untersucht werden. Zusaetzlich sollten die bodenkundlichen Standardparameter Corg, pH-Wert, Anionengehalte und KAKpot analysiert bzw. von den anderen Teilvorhaben uebernommen werden, um Zusammenhaenge zwischen der PAK-Kontamination und relativ leicht zu bestimmenden bodenkundlichen Kennwerten klaeren zu koennen. Das Sorptionsverhalten ausgewaehlter anthropogener Stadtboeden fuer PAK sollte durch Batchversuche charakterisiert werden. (orig./SR)

  6. Optimization of the cultivation GHG balance of selected biofuels; Optimierung der Anbau-THG-Bilanz ausgewaehlter Biokraftstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weirauch, Mareike; Gurgel, Andreas [Landesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Guelzow-Pruezen (Germany). Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe; Schiemenz, Katja; Peters, Jana

    2016-08-01

    Biofuels should be produced more sustainable since the inception of the Renewable Energy Directive (EU-RED, 2009128/EG) in 2009. In comparison to fossil fuels biofuels have to achieve now a GHG reduction potential of 35 % (50 % from 2018). In a project at the State Research Center of Agriculture and Fisheries Mecklenburg- Vorpommern the current practical values of GHG emissions during the cultivation of rapeseed and wheat have been calculated. Bases of the calculation are operating agriculture data (harvesting 2011 until2015). The results show that the current GHG reduction potential can only be maintained at 26% of the studied rapeseed harvest quantity or at 75 %of the wheat harvest (own calculation). The default values of the EU-RED and the NUTS2 values cannot be achieved with the current agricultural production. Some calculating and agronomic optimization options for GHG reduction are available and must be implemented (for example: incorporating the oil content and the type of nitrogen fertilizer and reduced nitrogen fertilizer level). The aim is to keep the 50% GHG reduction potential of the EU-RED until 2018 to have a sure sustainable rapeseed and wheat cultivation for biofuel production.

  7. Renewable in figures. Internet update of selected data; Erneuerbare Energien in Zahlen. Internet-Update ausgewaehlter Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehme, Dieter; Duerrschmidt, Wolfhart; Mark, Michael van (comps.) [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin (Germany). Referat KI III 1 - Allgemeine und grundsaetzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien

    2010-12-15

    The basis of the present contribution of the Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (Berlin, Federal Republic of Germany) is the data base of the working group renewable energy statistics. The sequential production of data to the development of the renewable energies in Germany is a more burdensome, constantly repeating process. On the basis of the available data and expert estimations a snapshot of the development of the renewable energies is prepared in each case. The alterations of the data documented here in particular traces back to additional data availability. These data are published in the internet on the topic side 'Renewable Energies' under www.erneuerbare-energien.de in the category 'data service/time series: Development starting from 1990'. These time series are available in Excel format as a download. This topic side also contains diagrams and tables with actual data and further information around the renewable energy.

  8. Renewables in figures. Internet update of selected data; Erneuerbare Energien in Zahlen. Internet-Update ausgewaehlter Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehme, Dieter; Duerrschmidt, Wolfhart (comps.)

    2011-12-15

    The basis of the present contribution of the Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (Berlin, Federal Republic of Germany) is the data base of the working group renewable energy statistics. The sequential production of data to the development of the renewable energies in Germany is a more burdensome, constantly repeating process. On the basis of the available data and expert estimations a snapshot of the development of the renewable energies is prepared in each case. The alterations of the data documented here in particular traces back to additional data availability. These data are published in the internet on the topic side 'Renewable Energies' under www.erneuerbare-energien.de in the category 'data service/time series: Development starting from 1990'. These time series are available in Excel format as a download. This topic side also contains diagrams and tables with actual data and further information around the renewable energy.

  9. Combination of a pyrolysis plant with a hard coal power station firing system; Kombination einer Pyrolyseanlage mit einer Steinkohlekraftwerksfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, W.; Hauk, R. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany)

    1998-09-01

    VEW ENERGIE AG plans and operates power plants and thermal plants for the disposal of residual materials (e.g. household waste, sewage sludge, used wood, residues from paper manufacture). In order to make itself familiar with the market for secondary fuels the company undertook a study to find out what cost-effective techniques are available on the market and how power plants can be used for optimal energy use and with a minimum of disposal costs. Its choice finally fell on pyrolysis because this technology is the most flexible for the thermal and physical utilisation of substitute fuels. Moreover, pyrolysis combines very well with power plants. [Deutsch] VEW ENERGIE AG plant und betreibt Kraftwerke und thermische Anlagen zur Entsorgung von Reststoffen (z.B. Hausmuell, Klaerschlamm, Altholz, Reststoff aus der Papierherstellung). Um sich auf dem Markt der Ersatzbrennstoffe einzustellen, wurde untersucht, welche kostenguenstigen Techniken auf dem Markt verfuegbar sind und wie Kraftwerke zur optimalen Energienutzung und zur Minimierung der Entsorgungskosten eingesetzt werden koennen. Die Pyrolysetechnik wurde ausgewaehlt, weil sie am flexibelsten fuer die thermische und stoffliche Verwertung der Ersatzbrennstoffe ist. Sie laesst sich auch sehr gut mit Kraftwerken kombinieren. (orig.)

  10. Genotypical and environmental variability of fibre productivity and quality of linseed genotypes with a view to oil and short fibre utilization. Final report; Genotypische und umweltbedingte Variabilitaet der Faserleistung und -qualitaet von Oelleingenotypen im Hinblick auf die Nutzung von Oel und Kurzfaser. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diepenbrock, W.; Rennebaum, H.; Grimm, E.

    1999-10-01

    Linseed (Linum usitatissimum L.) was analyzed for combined utilization of oil and fibres. Effects of genotypical variabilities and environmental factors were investigated in field experiments in two sites (Dikopshof, Etzdorf) for three years (1995-1997). A comparison of selected genotypes showed that there is no genotype which combines the characteristics of high oil yield, long stem and good fibre characteristics. Of the eleven genotypes tested, eight were found to be suited, with restrictions, for double use and for further cultivation. [German] Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Evaluierung von Oellein (Linum usitatissimum L.) im Hinblick auf eine kombinierte Nutzung von Oel und Fasern. Oekonomische Vorteile werden aufgrund eines wachsenden Bedarfs an Pflanzenfasern, insbesondere ausserhalb textiler Verarbeitungslinien erwartet. Zur Pruefung genotypischer Variabilitaeten und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf Ertrag, Ertragskomponenten und Faserqualitaet wurden Feldversuche an zwei Standorten (Dikopshof, Etzdorf) ueber drei Jahre (1995-1997) angelegt. Der Vergleich ausgewaehlter Genotypen zeigt, dass ein ausgesprochener Doppelnutzungstyp nicht vorliegt. Es fehlen Genotypen mit der Merkmalskomibnation: hoher Oelertrag, langer technischer Stengel und vorteilhafte Fasereigenschaften. Aus einer Gruppe von elf umfassend geprueften Genotypen sind acht mit Einschraenkungen fuer eine Doppelnutzung geeignet. Diese Genotypen kommen zugleich fuer eine pflanzenzuechterische Bearbeitung in Frage. (orig.)

  11. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  12. Structure and characteristics of EB-PVD thermal insulation layers; Struktur und Eigenschaften von EB-PVD-Waermedaemmschichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, U. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Koeln (Germany). Inst. fuer Werkstoff-Forschung

    1996-12-31

    Thermal insulation layers for guide blades and rotor blades in the first two stages of a high-pressure turbines are produced by electron-beam physical vapour deposition for maximum quality. The layers have a lifetime that is longer by a factor of 2 to 10 than for plasma-sprayed layers. The following characteristics of the ceramic layer have a decisive influence on the life of the composite system: Phase composition, distribution and stability, microstructure, density, thickness, crack distribution and cohesive strength. Some selected aspects of the interdependence between production parameters, microstructure of the thermal insulation layer and service life are gone into. [Deutsch] Zur Herstellung von Waermedaemmschichten (WDS) fuer Turbinenleit- und Laufschaufeln der ersten beiden Stufen in der Hochdruckturbine wird fuer hoechste Ansprueche an die Schichtqualitaet das EB-PDV-Verfahren (electron-beam physical vapour deposition) eingesetzt. Die Lebensdauer dieser Schichten ist um den Faktor 2 bis 10 besser als beim Plasmaspritzen. Bei der keramischen Waermedaemmschicht selbst beeinflussen folgende Eigenschaften die Lebensdauer des Gesamtschichtsystems nachhaltig: Phasenzusammensetzung, -verteilung und -stabilitaet, Mikrogefuege, Dichte, Dicke, Rissverteilung und kohaesive Festigkeit. Auf einige ausgewaehlt Aspekte des Zusammenhangs zwischen Herstellungsparametern, Mikrostruktur der Waermedaemmschicht und Lebensdauer wird kurz eingegangen. (orig.)

  13. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  14. Assessment of organic contaminants in sediments of the western Oder estuary and rivers of West Pomerania; Organische Schadstoffbelastung in Sedimenten des westlichen Oderaestuars und dessen vorpommerschen Zufluessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dannenberger, D.; Witt, G.; Lerz, A.; Trost, E. [Rostock Univ., Warnemuende (Germany). Inst. fuer Ostseeforschung

    1997-12-01

    Preliminary investigations were made in 1994 and 1995 of organic micro-contaminants in sediments of coastal waters of Mecklenburg-West Pomerania. On this basis a new, more detailed sampling strategy was developed to investigate contamination levels of selected area of the western Oderhaff and various revers (Peene, Uecker, Randow, Zarow and Ziese). Distribution patterns of chlorinated hydrocarbons (CHC) and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in sediment samples were investigated. (orig.) [Deutsch] Status-Quo-Untersuchungen zur Belastung der Oberflaechensedimente mit organischen Schadstoffen in den Kuestengewaessern Mecklenburg-Vorpommerns wurden erstmalig 1994 und 1995 im Rahmen eines Projektes mit dem Landesamt fuer Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (LAUN) durchgefuehrt. Auf Grund der vorliegenden Ergebnisse aus den Jahren 1994 und 1995 wurde eine neue Messstrategie entwickelt. Dabei sollen ausgewaehlte Gebiete der inneren Kuestengewaesser eingehender, das heisst in einem engeren Stationsraster, beprobt werden. Ziel dieser Untersuchungen war es, Aussagen ueber die Belastungssituation eines Gewaessers machen zu koennen. Die vorliegende Publikation umfasst die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse zur organischen Schadstoffbelastung der Oberflaechensedimente im wesentlichen Oderaestuar (Kleines Haff, Peenestrom) und in dessen vorpommerschen Zufluessen (Peene, Uecker, Randow, Zarow, Ziese). In den Sedimentproben wurden die Verteilungsmuster von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) untersucht. (orig.)

  15. Energy consumption in low-energy multi-storey buildings - selected examples; Energieverbrauch in Mehrgeschossbauten in Niedrigenergiebauweise - ausgewaehlte Beispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dittmann, W. [Forschungsgesellschaft fuer Umweltschonende Energieumwandlung und -nutzung mbH, Kiel (Germany)

    1995-09-01

    The present paper deals with the problem of how to lower the thermal energy demand of buildings for the purpose of CO{sub 2} emission abatement. Studies were performed on eight buildings over a term of two heating periods. The chapters are as follows: Calculation of useful thermal energy demand; measured useful thermal energy consumption; resident behaviour; and primary energy consumption and CO{sub 2} emissions. (HW) [Deutsch] Der Aufsatz setzt sich mit der Problematik der Senkung des Energiebedarfs zum Beheizen von Gebaeuden zwecks Reduzierung der CO{sub 2}-Emission auseinander. In den Vorhaben werden 8 Gebaeude ueber 2 Heizperioden untersucht, im einzelnen sind folgende Kapitel dargestellt: - Berechnung des Nutzwaermebedarfs - gemessener Nutzwaermeverbrauch - Bewohnerverhalten - Primaerenergieverbrauch und CO{sub 2}-Emission. (HW)

  16. Development of a thermodynamic data base for selected heavy metals; Entwicklung einer thermodynamischen Datenbasis fuer ausgewaehlte Schwermetalle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hageman, Sven; Scharge, Tina; Willms, Thomas

    2015-07-15

    The report on the development of a thermodynamic data base for selected heavy metals covers the description of experimental methods, the thermodynamic model for chromate, the thermodynamic model for dichromate, the thermodynamic model for manganese (II), the thermodynamic model for cobalt, the thermodynamic model for nickel, the thermodynamic model for copper (I), the thermodynamic model for copper(II), the thermodynamic model for mercury (0) and mercury (I), the thermodynamic model for mercury (III), the thermodynamic model for arsenate.

  17. The ENTRIA project. Selected disciplinary and interdisciplinary research topics; Das ENTRIA-Projekt. Ausgewaehlte disziplinaere und interdisziplinaere Forschungsthemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roehlig, Klaus-Juergen [Technical Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Hocke, Peter [KIT Karlsruhe (Germany). Inst. for Technology Assessment and Systems Analysis; Smeddinck, Ulrich [Braunschweig Technical Univ. Braunschweig (Germany); Walther, Clemens [Hannover Univ. (Germany). Inst. for Radioecology and Radiation Protection

    2015-07-01

    ENTRIA (''Disposal Options for Radioactive Residues: Interdisciplinary Analyses and Development of Evaluation Principles'', www.entria.de) is a joint research project carried out by twelve departments and institutes from German universities and major research institutions and one partner from Switzerland. It is financed by the German Ministry of Education and Research (BMBF). Scientists representing natural sciences, civil engineering, philosophy, law, social and political sciences, and technology assessment carry out disciplinary and interdisciplinary research addressing three options to manage especially high-level radioactive waste: - Final disposal in deep geological formations without any arrangements for retrieval, - disposal in deep geological formations with arrangements for monitoring and retrieval, and - (prolonged) surface (or near-surface) storage. In the paper, the following selected research topics - both disciplinary and interdisciplinary - are briefly introduced in order to provide an impression of the project scope: - Surface storage, - reference concepts for emplacement in deep geological formations with retrievability and monitoring, - radiation exposure and justification of measures, - interdisciplinary perspectives on dose limits, - comparative studies on nuclear waste governance, - nuclear waste governance in Switzerland, - public involvement and the German Site Selection Act, and - citizens' jury.

  18. Investigations into adverse effects on soil organisms at the concentration level of trigger values according to German Federal Soil Protection Act; Ermittlung der Wirkungen auf Bodenorganismen (Lebensraumfunktion) im Bereich der Pruefwerte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerdel, W.; Dreher, P.; Hund, K.; Ruedel, H.

    1999-09-01

    nach Bundes-Bodenschutzgesetz auch den Schutz der Lebensraumfunktion fuer Bodenorganismen mit einschliessen. Um dies abzuklaeren, wurden mit ausgewaehlten Boeden, deren Belastung im Bereich der Pruefwerte (Park- und Freizeitanlagen bzw. Ackerbau und Nutzgarten) eingestellt wurde, gezielte oekotoxikologische Tests durchgefuehrt. Die Untersuchungen wurden mit den Schadstoffen Arsen, Cadmium und Benzo(a)pyren durchgefuehrt. Die Bodenbelastung mit annaehernd einer Kontaminante wurde erreicht, indem zwei unbelastete Boeden unterschiedlicher Charakteristik mit stark belasteten Bodenproben vermischt wurden. Bei den stark belasteten Bodenproben handelte es sich um Altlastboeden, die weitgehend eine Monobelastung des jeweiligen Schadstoffs aufwiesen. Die fuer die oekotoxikologischen Tests ausgewaehlten Testorganismen decken verschiedene trophische Ebenen ab: Mikroorganismen (originaere Population), Nitrifikation, Basalatmung, substratinduzierte Atmung; Nematoden (zugesetzte Organismen), Reproduktionsrate; Regenwurm (zugesetzte Organismen), Reproduktionsrate; Pflanzen, Keimrate, Biomasseproduktion. Fuer Cadmium und Arsen ergaben sich vergleichbare Ergebnisse von belasteten Boeden und Kontrollboeden fuer Pflanzen, Nematoden und Mikroorganismen, so dass mit den bisher abgeleiteten Pruefwerten auf dem Schutzniveau der Park- und Freizeitanlagen bzw. Ackerbau und Nutzgarten auch die Lebensraumfunktion ausreichend gesichert zu sein scheint. Bei leichten Boeden koennte im Bereich der Pruefwerte eine Einschraenkung der Lebensraumfunktion fuer Regenwuermer gegeben sein. Aufgrund des hohen Anteils an kontaminiertem Boden in den Mischungen mit Benzo(a)pyren ist eine nochmalige Ueberpruefung speziell im Hinblick auf Wirkungen auf die Mikroflora und Eisenia fetida wuenschenswert. (orig.)

  19. The restructuring process of the Colombian electricity market; Die Umstrukturierung des kolumbianischen Elektrizitaetsmarktes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perez Aleman, Y.O. [Pontificia Universidad Javeriana, Santa Fe de Bogota (Colombia). Fakultaet fuer Ingenieurwesen

    1999-06-14

    Colombia is one of the countries where a restructuring process of the electricity industry has taken place in the recent years. The reforms introduced since the beginning of the present decade, have resulted in deep changes into this sector. Such a process seeks to create a competitive sector to manage the profound crisis that has pervaded the electricity supply in Colombia since the 80`s. The adopted model contains several of the elements needed to achieve economic efficiency: Unbundling, competition on generation and on the retail market, open access to electricity networks and regulatory mechanisms in whose activities where a natural monopoly takes place. The aim of this article is to show the Colombian experience in implementing and managing structural changes in the electricity market. (orig.) [Deutsch] Kolumbien ist eines der Laender, in denen in den letzten Jahren eine Umstrukturierung der Elektrizitaetswirtschaft stattgefunden hat. Der Umstrukturierungsprozess zielt darauf ab, eine wettbewerbsfaehigere Elektrizitaetswirtschaft in Kolumbien zu schaffen, um der schweren Krise, in der dieser Wirtschaftszweig seit den achtizger Jahren gesteckt hat, entgegenzuwirken. Das ausgewaehlte Model enthaelt fast alle wichtigen Elemente in bezug auf eine hoehere Effizienz in der Elektrizitaetswirtschaft. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Erfahrungen in Kolumbien bei der Implementierung und Organisation eines liberalisierten und wettbewerbsfaehigen Elektrizitaetsmarktes zu zeigen. (orig.)

  20. History and practice of material research on the examples of Material Testing and Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, liquid crystals and screen technology as well as superconductivity. An interdisciplinary teaching project of the University of Stuttgart; Geschichte und Praxis der Materialforschung an den Beispielen Materialpruefung und Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, Fluessigkristalle und Bildschirmtechnik sowie Supraleitung. Ein interdisziplinaeres Lehrprojekt der Universitaet Stuttgart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, Klaus; Webel, Josef (eds.)

    2016-07-01

    The knowledge of material research and its history is not very common among scientists and engineers alike. Within the scope of an interdisciplinary teaching project carried out for the first time in the summer semester 2014 and ever since then every summer semester at the University of Stuttgart, an attempt is made to approach material research both from a scientific, technical and historical perspective. The Material Testing and Materials Testing Institute in Stuttgart (MPA), the liquid crystals and the screen technology as well as the superconductivity were selected as topics, which have a long tradition in research and teaching in Stuttgart. In this anthology the materials of the teaching project are summarized. [German] Das Wissen um die Materialforschung und ihre Geschichte ist selbst unter Naturwissenschaftlern und Ingenieuren wenig verbreitet. Im Rahmen eines erstmals im Sommersemester 2014 und seither dann jedes Sommersemester an der Universitaet Stuttgart durchgefuehrten interdisziplinaeren Lehrprojektes wird deshalb der Versuch unternommen, sich der Materialforschung sowohl aus naturwissenschaftlicher und technischer als auch aus historischer Perspektive anzunaehern. Als Themenbereiche wurden dafuer die Materialpruefung und Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, die Fluessigkristalle und die Bildschirmtechnik sowie die Supraleitung ausgewaehlt, die in Stuttgart auf eine lange Tradition in Forschung und Lehre zurueckblicken. Im vorliegenden Sammelband sind die Materialien des Lehrprojektes zusammengefasst.

  1. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  2. Accelerated partial breast irradiation with external beam radiotherapy. First results of the German phase 2 trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J.; Strnad, Vratislav; Stillkrieg, Wilhelm; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Uter, Wolfgang [University Erlangen-Nuremberg, Dept. of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology, Erlangen (Germany); Beckmann, Matthias W. [University Hospital Erlangen, Dept. of Gynecology, Erlangen (Germany)

    2017-01-15

    To evaluate the feasibility and efficacy of external beam three-dimensional (3D) conformal accelerated partial breast irradiation (APBI) for selected patients with early breast cancer. Between 2011 and 2016, 72 patients were recruited for this prospective phase 2 trial. Patients were eligible for APBI if they had histologically confirmed breast cancer or pure ductal carcinoma in situ (DCIS), a tumor diameter ≤3 cm, clear resection margins ≥2 mm, no axillary lymph node involvement, no distant metastases, tumor bed clips, and were aged ≥50 years. Patients were excluded if mammography showed a multicentric invasive growth pattern, or if they had residual diffuse microcalcifications postoperatively, an extensive intraductal component, or vessel invasion. Patients received 3D conformal external beam APBI with a total dose of 38 Gy in 10 fractions in 1-2 weeks. The trial had been registered at the German Clinical Trials Register, DRKS-ID: DRKS00004417. Median follow-up was 25.5 months (range 1-61 months). Local control was maintained in 71 of 72 patients. The 3-year local recurrence rate was 2.1% (95% confidence interval, CI: 0-6.1%). Early toxicity (grade 1 radiodermatitis) was seen in 34.7% (25/72). Late side effects ≥ grade 3 did not occur. Cosmetic results were rated as excellent/good in 96.7% (59/61). APBI with external beam radiotherapy techniques is feasible with low toxicity and, according to the results of the present and other studies, on the way to becoming a standard treatment option for a selected subgroup of patients. (orig.) [German] Untersuchung der Vertraeglichkeit und Sicherheit der externen, 3-D-konformalen akzelerierten Teilbrustbestrahlung (APBI) fuer ausgewaehlte Patientinnen mit einem fruehen Mammakarzinom. Von 2011 bis 2016 wurden 72 Patientinnen in diese prospektive Phase-2-Studie eingebracht. Einschlusskriterien waren ein histologisch gesichertes Mammakarzinom oder DCIS, ein Tumordurchmesser ≤ 3 cm, tumorfreie Resektionsraender ≥ 2

  3. Synthesis, characterization and investigation of thermoelectric properties of selected metal borides; Synthese, Charakterisierung und Untersuchung thermoelektrischer Eigenschaften ausgewaehlter Metallboride

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stober, Frederick

    2012-06-04

    The present work deals with the high-temperature thermoelectric properties of transition metal [eg V, Cr, Mn, Ni, Cu] and lanthanide [e.g. Sc, Y, Gd, Er, Dy]-borides. In particular, intercalation compounds of beta-rhombohedral boron, compounds of the type MB{sub 66}, dodecaborides and hexaborides were examined. In the case of intercalation compounds of beta-rhombohedral boron it was found that the incorporation of metals such as Sc, Mn or Cu result in favorable thermoelectric properties. The reason is most likely the preferred occupation of the metal position M2 instead of M4. Composites, for example, DyB{sub 66}-DyB{sub 12} show high electrical conductivities, high Seebeck effects at high temperatures due to the presence of DyB{sub 12} and low thermal conductivities as a result of the DyB{sub 66} matrix. At 1100K the composite DyB{sub 66}-DyB{sub 12} shows a ZT value of 0.55, thus exceeding the ZT of boron carbide (B{sub 13}C{sub 2}) at this temperature which is considered the best p-type boride material. A composite of ErB{sub 12}-ErB{sub 4}-ErB{sub 2} has negative Seebeck coefficients and shows a ZT value of 0.5 at 840K. Furthermore, the structure of tetragonal Scandiumdodecaboride ScB{sub 12} was solved on the basis of synchrotron data from a crystalline powder, after it has been debated for decades but never fully resolved.

  4. Creating new jobs in a former lignite mining area. Energy efficiency partnership proves helpful to the weak regional economy; Wo die Bagger stillstehen.... Energiesparpartnerschaft hilft wirtschaftlich schwacher Region dreifach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-04-01

    The contribution discusses an energy efficiency partnership in the public sector of the Land Saxony-Anhalt. The contract between the local office for school building maintenance and supplies of the Wittenberg district and the energy service provider Johnson Controls JCI Regelungstechnik GmbH is for facility and energy management of four school centers. The energy efficiency measures are calculated to achieve savings over a contractual period of seven years justifying the investment of DEM 640 000 for modern technology, and savings exceeding the money invested will go to the rural district administration. A particularly helpful effect for the region is that contracts for required work in this context are awarded to the local or regional trade and industry, thus raising the employment level. (orig./CB) [German] Die Zahl der Energiesparpartnerschaften mit der oeffentlichen Hand nimmt zu. Zuletzt hat die Johnson Controls JCI Regelungstechnik GmbH zusammen mit dem Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt den Startschuss fuer die gemeinsame Energiesparpartnerschaft fuer vier ausgewaehlte Liegenschaften der dortigen Schulverwaltung gegeben. Ueber eine Laufzeit von sieben Jahren spart der Dienstleister so viel Energie ein, dass sich Investitionen von 640.000 DM in moderne Gebaeudetechnik lohnen. Wird mehr Energie eingespart, so kommt dies dem Landkreis zugute. Eine Besonderheit in Wittenberg ist die Vergabe zahlreicher Leistungen an ortsnahe Unternehmen. Damit profitiert der Landkreis in sozialer, wirtschaftlicher und oekologischer Hinsicht. (orig.)

  5. Application of the free piston concept to Vuilleumier heat pumps

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruether, J.; Kuehl, H.D.; Schulz, S. [Dortmund Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik

    2000-07-01

    In this contribution the 64 different possible set-ups of the oscillation system for the two displacers of a {beta}-type free piston Vuilleumier heat pump are discussed. Many of these alternatives can be disregarded as they are unable to oscillate in a self-sustaining mode. To decide about this ability the differential equations describing the system dynamics are derived. For simplicity reasons damping is neglected. Furthermore some practical aspects and the starting behaviour of the machine are taken into account. Based on this analysis the best configuration was chosen to be realised as a modification of the FPV2 free piston Vuilleumier heat pump. The new design is described and first experimental results of the modified version are presented. (orig.) [German] Ausgehend von der Gesamtheit aller moeglichen Schwingungssysteme fuer das Kolbensystem einer Freikolben-Vuilleumier-Waermepumpe wird der Weg zu einem fuer den Einsatz in der Heizungstechnik geeigneten Konzept beschrieben. Wesentliches Kriterium ist dabei die Faehigkeit zur selbsterregten Schwingung, die anhand der die Kinematik des Systems beschreibenden Differentialgleichungen beurteilt wird. Dabei kann der Einfluss der Daempfung unberuecksichtigt bleiben. Praktische Ueberlegungen und insbesondere das Startverhalten der entsprechenden Konfigurationen werden ebenfalls beruecksichtigt. Das auf Grundlage der obigen Kriterien ausgewaehlte Kolbensystem wird durch Modifikation der FPV2 Freikolben-Vuilleumier-Waermepumpe realisiert. Entsprechende Umbauarbeiten sowie erste Betriebserfahrungen und Messdaten werden vorgestellt. (orig.)

  6. Present status and perspectives of Co-combustion in German power plants

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richers, U.; Seifert, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Technische Chemie]|[Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Programm Nachhaltigkeit, Energie- und Umwelttechnik; Scheurer, W.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    2002-05-01

    Various approaches to the future waste management policy in Germany are currently under discussion. One problem arising in this connection is the suitability of existing furnaces for the co-combustion of waste. The use of sewage treatment sludge in power plants is already being practiced on a technical scale. Co-combustion in power plants is of interest also because of the CO{sub 2} problem, as renewable resources can also be used for this purpose. This article documents the technical status of co-combustion in Germany and the available quantities of selected supplementary fuels. Moreover, experience accumulated in German coal fired power plants in using supplementary fuels is compiled. Future possibilities are assessed. (orig.) [German] Fuer die zukuenftige Ausrichtung der Abfallentsorgung gibt es verschiedene Moeglichkeiten, die in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert werden. Eine Fragestellung in diesem Zusammenhang ist die Eignung bestehender Feuerungsanlagen fuer die Mitverbrennung von Abfallstoffen. Der Einsatz von Klaerschlamm in Kraftwerken wird bereits grosstechnisch praktiziert. Die Mitverbrennung in Kraftwerken ist zusaetzlich aufgrund der CO{sub 2}-Problematik von Interesse, denn nachwachsende Rohstoffe eignen sich ebenfalls zur Mitverbrennung. In dieser Arbeit werden der technische Stand der Mitverbrennung in der Bundesrepublik Deutschland und die dort zur Verfuegung stehenden Mengen ausgewaehlter Zusatzbrennstoffe dokumentiert. Ausserdem werden die Erfahrungen aus deutschen Kraftwerken beim Einsatz von Zusatzbrennstoffen zusammengestellt. Die zukuenftigen Moeglichkeiten werden abgeschaetzt. (orig.)

  7. Interactions between industrial organic pollutants and rhizosphere components and documentation of material streams in plant-based wastewater treatment plants - laboratory experiments; Wechselwirkungen industrieller organischer Schadstoffe mit Rhizosphaerenkomponenten und Bilanzierung von Stoffstroemen in Pflanzenklaeranlagen - Laborversuche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Plugge, J.

    2001-07-01

    The purpose of the present study was to examine the suitability of plant/soil systems for cleaning organically polluted effluents and to assess the influence of plant growth and dissolved humic substances on processes leading to the elimination of organic pollutants. This involved an examination of sorption interactions between selected pollutants on the one hand and sand and root material on the other, use of vertically irrigated plant-bearing sand columns for simulating real plant-based wastewater treatment plants, assessment of the cleaning efficiency of these systems with respect to the employed model pollutants and determination of the contamination of the filter material and plants with pollutants. Radiotracer techniques were used to determine pollution paths of phenanthrene and its microbial degradation in the model system. [German] In der vorliegenden Arbeit wurde die Eignung von Pflanze/Boden-Systemen zur Reinigung carbochemisch belasteter Abwaesser untersucht und der Einfluss eines Pflanzenbewuchses sowie geloester Huminstoffe auf die Prozesse, die zur Entfernung organischer Schadstoffe fuehren, bewertet. Die Bearbeitung dieses Themas umfasste Untersuchungen zu Sorptionswechselwirkungen ausgewaehlter Schadstoffe mit Sand- und Wurzelmaterial, die Anwendung vertikal durchstroemter, bepflanzter Sandsaeulen zur Nachbildung realer Pflanzenklaeranlagen, die Erfassung der Reinigungseffizienz dieser Systeme fuer die Modellschadstoffe sowie die Bestimmung der Schadstoffkontamination des Filtermaterials und der Pflanzen. Unter Anwendung der Radiotracertechnik erfolgte darueber hinaus die Bestimmung der Schadstoffpfade von Phenanthren einschliesslich des mikrobiellen Abbaus im Modellsystem. (orig.)

  8. The environmental and radionuclide laboratory at VKTA Rossendorf; Das Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik im VKTA Rossendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler, M.; Knappik, R.; Gleisberg, B.; Schaefer, I.; Boden, W.; Bothe, M. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA), Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The VKTA provides environmental and radionuclide analyses for remediation and waste management tasks at the Rossendorf research site and for commercial clients as well. The analyses, the correlated valuations and calculations were used for the decommissioning of nuclear facilities, for the remediation of contaminated mining sites and for environmental investigations. The Laboratory for Environmental and Radionuclide Analytics is able to handle and analyse artificial and natural radionuclides in the range from 10{sup -3} Bq until 10{sup 9} Bq. Besides the used activity measurement techniques ({alpha}-particle and {gamma}-ray spectrometry, {beta}-counting), which were also applied after radiochemical separations, mass-spectrometry with inductively coupled plasma provides analytical results for long-lived radionuclides and isotopic ratios very effective. The capability of the laboratory is demonstrated by selected applications. (orig.) [German] Der VKTA fuehrt im Rahmen seiner Rueckbau- und Entsorgungsaufgaben am Forschungsstandort Rossendorf und fuer externe Auftraggeber Umwelt- und Radionuklidanalysen als komplexe Dienstleistung durch. Die Analysen und die damit in Zusammenhang stehenden Bewertungen und Modellrechnungen finden beim Rueckbau kerntechnischer Anlagen, bei der Sanierung von Uranbergbau-Altlasten und im Umweltbereich Verwendung. Im Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik werden Proben mit kuenstlichen und natuerlichen Radionukliden im typischen Aktivitaetsbereich von 10{sup -3} Bq bis 10{sup 9} Bq bearbeitet und analysiert. Neben den Aktivitaetsmessverfahren ({alpha}-, {beta}-, {gamma}-Spektrometrie), die auch nach radiochemischen Trennungen eingesetzt werden, kommen massenspektrometrische Verfahren bei der Analyse langlebiger Radionuklide bzw. Isotopenverhaeltnisse zum Einsatz. Das Leistungsspektrum des Labors wird durch ausgewaehlte Applikationen belegt. (orig.)

  9. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  10. Marinization concept for the TRICEPT TR600 robot

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, A.; Aust, E.; Niemann, H.R.; Santos, J.F. dos [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung; Hammerin, R.; Neumann, K.E. [Neos Robotics AB, Taeby (Sweden); Gibson, D. [National Hyperbaric Centre, Aberdeen (United Kingdom)

    1998-11-01

    The need for automated welding repair systems of marine structures, ship hulls and nuclear installations had lead to an increasing demand for subsea robots. Considering the application of friction welding to perform underwater repairs, a TRICEPT TR600 robot has been identified as the most suitable system to withstand the high reaction forces characteristic of this process. This study reviews initially the research and development work carried out at GKSS to modify and test a Siemens-MANUTEC robot. After a description of the TRICEPT TR600 robot a marinization concept is presented and discussed in detail. Problems of galvanic corrosion in seawater are addressed in a separate chapter. The deflection of the robot in subsea water currents is estimated with a worst-case calculation. (orig.) [Deutsch] Der Wunsch, Roboter auch unter Wasser einsetzen zu koennen, waechst mit steigendem Interesse nach automatisierten Schweissverfahren fuer Reparaturen an marinen Bauwerken, Schiffsruempfen und in Kernenergieanlagen. Fuer den Einsatz von Reibschweissverfahren fuer diese Reparaturen wurde der TRICEPT TR600-Roboter ausgewaehlt, da dieser auch den charakteristisch hohen Prozesskraeften widerstehen kann. Die notwendigen Modifikationen und Pruefungen werden beispielhaft anhand des bei der GKSS modifizierten Siemens-MANUTEC-Roboters vorgestellt. Nach einer Beschreibung des TRICEPT-Roboters werden die notwendigen Umbaumassnahmen detailliert dargestellt und diskutiert. Auf die Problematik der galvanischen Korrosion in Seewasser wird in einem gesonderten Kapitel naeher eingegangen. Zusaetzlich wird eine moegliche Ablenkung des Roboters durch Wasserstroemung ueberschlaegig berechnet. (orig.)

  11. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  12. Bioethanol from lignocellulose. An ecological and economic assessment of selected concepts; Bioethanol aus Lignozellulose. Eine oekologische und oekonomische Bewertung ausgewaehlter Konzepte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meisel, Kathleen; Zech, Konstantin [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Mueller-Langer, Franziska

    2014-08-01

    Against the background of an increased use of residual and waste materials in this paper the specific GHG emissions and production costs of different lignocellulosic based bioethanol concepts are assessed and compared to a conventional wheat based bioethanol concept and to the fossil reference. In order to find the best concept regarding both the environment and the economics the GHG emissions and production costs are compared and the GHG mitigation costs are calculated. Concept 5 (reference concept with C5 sugar to bioethanol and a natural gas-/biogasboiler) could be a good compromise between the both targets. Furthermore this concept has lower GHG emissions and lower production costs compared to the conventional wheat based bioethanol concept.

  13. Determination of the biogas and methane yield of selected energy crops. [NAchWAchsende ROhstoffe]; Ermittlung der Biogas- und Methanausbeute ausgewaehlter Nawaro

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohl, Susanne

    2011-11-15

    The aim of this paper is the characterization of substrate quality and methane yield of different energy crops, which were cultivated in Schleswig-Holstein. The specific methane production of 224 variants was determined in with Hohenheim biogas yield test (HBT), 72 variants were investigated in a common batch test. The specific methane production (HBT) is 359-371 l{sub N}/kg{sub oDM} for wheat, 358-378 l{sub N}/kg{sub oDM} for maize and 341-372 l{sub N}/kg{sub oDM} for perennial ryegrass. The results for the specific methane production are due to a systematic offset in the batch experiment always below those of the HBT. Silages achieve higher gas yields than fresh substrates. The mass losses, which occur during ensiling, were compensated due to the higher gas yields. Maize is compared with other energy crops superior in terms of the yield per hectare. The experimentally determined methane yields showed a good agreement with calculated theoretical methane yields (method of WEIssBACH 2008, 2009).

  14. Synthesis of sulfates and sulfate derivates of selected metals under harsh conditions; Synthese von Sulfaten und Sulfatderivaten ausgewaehlter Metalle unter drastischen Bedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neuschulz, Kai

    2015-03-24

    In the course of this work sulfates und sulfate derivates of selected metals were synthesized under harsh conditions. The obtained compounds, in which the metal ions often reveal unusual oxidation states, have been characterized. Two mixed valent vanadium(IV/V) oxide sulfates (VO){sub 4}(SO{sub 4}){sub 5}, and (VO){sub 3}(SO{sub 4}){sub 4} and a vanadium(V) oxide sulfate (VO){sub 2}(SO{sub 4}){sub 3} as well as a complex anionic vanadium(V) oxide sulfate (NO)[VO(SO{sub 4}){sub 2}] have been obtained starting from vanadium or vanadium(V) oxide and oleum. All vanadium oxide sulfates reveal a similar thermal behavior. The decomposition residues are either pure vanadium(V) oxide or vanadium(IV) oxide or a mixture of both residues in different ratios. It was possible to synthesize binary tantalum(V) sulfate Ta{sub 2}(SO{sub 4}){sub 5} for the first time by reaction of pure sulfur(VI) oxide and tantalum(V) oxide at 150 C and to characterize. The complete absence of any oxide ligands at the metal center is of special interest in this compound. The reaction of tin(II) sulfate with oleum lead to the formation of tin(IV) sulfate Sn(SO{sub 4}){sub 2}. Using IR spectroscopy, the oxidation state +IV was confirmed for tin, due to the absence of OH-band in the IR-spectra, which would have meant the oxidation state +II. Using methanesulfonic acid as solvent and reactant on different synthetic routes the anhydrous methanesulfonates Mn(CH{sub 3}SO{sub 3}){sub 2}, and Fe(CH{sub 3}SO{sub 3}){sub 2}, Ga(CH{sub 3}SO{sub 3}){sub 3}, In(CH{sub 3}SO{sub 3}){sub 3}, and Tl(CH{sub 3}SO{sub 3}){sub 3}, as well as VO(CH{sub 3}SO{sub 3}){sub 2} and SnCl{sub 2}(CH{sub 3}SO{sub 3}){sub 2} were obtained. For the element thallium it was possible to obtain two mixed anionic compounds with the composition TlX{sub 2}(CH{sub 3}SO{sub 3}) (X = Cl or Br). All methanesulfonates show a similar thermal decomposition behavior forming the metal oxide as decomposition product. The thallium compounds represent an exception, due to sublimation of the residue in the course of the analysis. In analogy to the methanesulfonates the first structurally characterized triflates could be obtained in the synthesis of pure triflic acid from chromium, molybdenum, thallium, tin, and lead. For chromium(III) two complex ionic compounds (H{sub 3}O){sub 3}[Cr(CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 6}] and [Cr(H{sub 2}O){sub 5}Cl](CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 2} have been synthesized. In M[Mo{sub 2}(CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 5}].2CF{sub 3}SO{sub 3}H (M = Rb, Cs) a molybdenum dumbbell was synthesized which molybdenum in the oxidation state +II. Quantum mechanical calculations on the bonding situation in the molybdenum dumbbell were carried out. In addition, a ternary molybdenyl(V) triflate of the formula K{sub 2}[MoO(CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 5}] was obtained and the magnetism was analyzed. For the elements tin and lead compounds of the formula Sn(CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 2}, and Pb(CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 2} could be obtained as well as the adducts Pb(CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 2}(CF{sub 3}SO{sub 3}H), and Pb(CF{sub 3}SO{sub 3}){sub 2}(CF{sub 3}SO{sub 3}H){sub 2}. All triflates form layered structures and have been studied by thermal analysis.

  15. THM-coupled modeling of selected processes in argillaceous rock relevant to rock mechanics; THM-Gekoppelte Modellierung ausgewaehlter gesteinsmechanisch relevanter Prozesse im Tongestein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czaikowski, Oliver [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Braunschweig (Germany). Repository Safety Research Div.

    2012-08-15

    Scientific investigations in European countries other than Germany concentrate not only on granite formations (Switzerland, Sweden) but also on argillaceous rock formations (France, Switzerland, Belgium) to assess their suitability as host and barrier rock for the final storage of radioactive waste. In Germany, rock salt has been under thorough study as a host rock over the past few decades. According to a study by the German Federal Institute for Geosciences and Natural Resources, however, not only salt deposits but also argillaceous rock deposits are available at relevant depths and of extensions in space which make final storage of high-level radioactive waste basically possible in Germany. Equally qualified findings about the suitability/unsuitability of non-saline rock formations require fundamental studies to be conducted nationally because of the comparatively low level of knowledge. The article presents basic analyses of coupled mechanical and hydraulic properties of argillaceous rock formations as host rock for a repository. The interaction of various processes is explained on the basis of knowledge derived from laboratory studies, and open problems are deduced. For modeling coupled processes, a simplified analytical computation method is proposed and compared with the results of numerical simulations, and the limits to its application are outlined. (orig.)

  16. Synthesis, characterization and thermoelectric properties of metal borides, boron carbides and carbaborides; Synthese, Charakterisierung und thermoelektrische Eigenschaften ausgewaehlter Metallboride, Borcarbide und Carbaboride

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guersoy, Murat

    2015-07-06

    This work reports on the solid state synthesis and structural and thermoelectrical characterization of hexaborides (CaB{sub 6}, SrB{sub 6}, BaB{sub 6}, EuB{sub 6}), diboride dicarbides (CeB{sub 2}C{sub 2}, LaB{sub 2}C{sub 2}), a carbaboride (NaB{sub 5}C) and composites of boron carbide. The characterization was performed by X-ray diffraction methods and Rietveld refinements based on structure models from literature. Most of the compounds were densified by spark plasma sintering at 100 MPa. As high-temperature thermoelectric properties the Seebeck coefficients, electrical conductivities, thermal diffusivities and heat capacities were measured between room temperature and 1073 K. ZT values as high as 0.5 at 1273 K were obtained for n-type conducting EuB{sub 6}. High-temperature X-ray diffraction also confirmed its thermal stability. The solid solutions Ca{sub x}Sr{sub 1-x}B{sub 6}, Ca{sub x}Ba{sub 1-x}B{sub 6} and Sr{sub x}Ba{sub 1-x}B{sub 6} (x = 0, 0.25, 0.5, 0.75, 1) are also n-type but did not show better ZT values for the ternary compounds compared to the binaries, but for CaB{sub 6} the values of the figure of merit (ca. 0.3 at 1073 K) were significantly increased (ca. 50 %) compared to earlier investigations which is attributed to the densification process. Sodium carbaboride, NaB{sub 5}C, was found to be the first p-type thermoelectric material that crystallizes with the hexaboride-structure type. Seebeck coefficients of ca. 80 μV . K{sup -1} were obtained. Cerium diboride dicarbide, CeB{sub 2}C{sub 2}, and lanthanum diboride dicarbide, LaB{sub 2}C{sub 2}, are metallic. Both compounds were used as model compounds to develop compacting strategies for such layered borides. Densities obtained at 50 MPa were determined to be higher than 90 %. A new synthesis route using single source precursors that contain boron and carbon was developed to open the access to new metal-doped boron carbides. It was possible to obtain boron carbide, but metal-doping could not be detected. Furthermore boron carbide/metal boride-composites were investigated concerning their high-temperature thermoelectric properties up to 1073 K. In some cases selected thermoelectric properties were optimized compared to boron carbide (example: Seebeck coefficients of ca. 240 μV . K{sup -1} for a boron carbide/titanium diboride-composite), but such systems still remain to be optimized concerning their homogeneity and overall thermoelectric performance.

  17. Cross-cultural Human-Machine-Systems: selected aspects of a cross-cultural system engineering; Interkulturelle Mensch-Maschine-Systeme: ausgewaehlte Aspekte einer interkulturellen Systemgestaltung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roese, K. [Technische Univ. Kaiserslautern (Germany). AG Nutzergerechte Produktentwicklung

    2006-07-01

    Cross-cultural Human-Machine-Systems are one key factor for success in the global market era. Nowadays the machine producer have to offer their products worldwide. With the export to other nations they have to consider on the user behaviour in these other cultures. The analysis of cross-cultural user requirements and their integration into the product development process is a real chance to cape with these challenge. This paper describe two aspects of cross-cultural user aspects. It gives an impression of the complex and sometimes unknown cultural influencing factors and their impact on Human-Machine-System-Engineering. (orig.)

  18. The application of plant tests for sediment evaluation; Der Einsatz von Pflanzentests bei der Sedimentbewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feiler, U. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Claus, E. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany); Heininger, P. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2002-07-01

    The aim of the present study is to demonstrate that the use of higher plants in biotests for analyses of anthropogenically contaminated sediments yields valuable results, which may be included in a concept for the integrated assessment of waters. The results of this study prove that the selected aquatic plant, Lemna minor, is basically able to indicate contamination. In the aquatic test of the sediment extracts, it showed weak, but very selective, responses to certain classes of contaminants. Fractionating of the sample and subsequent chemical analysis combined with toxicity tests allow to narrow down the groups of substances causing toxic effects. This toxicity was confirmed by analyses of the pore waters and whole sediment samples. Together with other toxicity tests (e.g. standardized bioassays) and combined with biological benthos examinations, an overall judgment can be given for the integrated assessment of waters. (orig.) [German] Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es zu zeigen, dass der Einsatz von hoeheren Pflanzen in Biotests zur Untersuchung anthropogenen belasteter Sedimente wertvolle Ergebnisse liefert, die in einem Konzept zur integrierten Gewaesserbewertung verwendet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Arbeit machen deutlich, dass die ausgewaehlte Wasserpflanze Lemna minor Schadstoffbelastungen grundsaetzlich anzeigt. Im aquatischen Test der Sedimentextrakte weist sie eine zwar schwache, aber sehr selektive Reaktion auf bestimmte Schadstoffklassen auf. Die Fraktionierung der Probe mit anschliessender Stoffanlayse kombiniert mit Toxizitaetstests erlaubt die Eingrenzung der toxisch wirksamen Stoffgruppen. Diese toxische Belastung wurde durch die Porenwasser- und Gesamtsedimentuntersuchung bestaetigt. Zusammen mit weiteren Toxizitaetstests (z.B. standardisierte Biotests) und in Kombination mit benthosbiologischen Untersuchngen ergibt sich eine Gesamtaussage zur integrierten Gewaesserbewertung. (orig.)

  19. Advanced waste water treatment in small sewage plants with less than 50 PE; Weitergehende Abwasserreinigung in biologischen Kleinklaeranlagen mit einem Anschluss < 50 EW

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peukert, V.

    1999-12-31

    In the course of a research and development project EvU {sup trademark} plc. has developed and tested a small sewage plant with biological phosphorus and nitrogen removal. This advanced treatment was carry out by the utilization of the activated sludge system combined with an aerob and respectively anoxic/anaerob moving bed biofilm system. Microorganisms with special metabolic efficiencies concentrate in a biofilm and settle down on cylindrical carriers. These carriers forms in dependence on the intensity of air introduction an ideally mixed turbulent or fluidized bed (aerob) and in areas without aeration an anoxic/anaerobic fluidized bed. By means of a special retention system the carrier material remains in the corresponding process stage without clogging. Using the technology mentioned above the purification efficiency concerning organic waste load and nitrogen does in no way lack behind that of modern large-sized sewage treatment plants. Phosphorus was eliminated 74% on average. The sludge production (excess sludge) could be decreased considerably. Investment and running cost as well as technological expenditures are comparable with sewage plants without advanced treatment. (orig.) [German] Im Rahmen des F/E-Vorhabens wurde eine Kleinklaeranlage mit biologischer Phosphor- und Stickstoffelimination entwickelt und getestet. Die weitergehende Abwasserreinigung wurde durch verfahrenstechnische Kopplung von Belebtschlammbiologie mit aerober und anoxisch-anaerober Biofilmbiologie erreicht. Dabei wurde ein Teil der Organismen in Form eines Biofilms auf frei beweglichen, zylindrischen Hohlkoerpern mit grosser Oberflaeche angesiedelt. Fuer die Rueckhaltung der Koerper im Wirbelbett wurde eine verstopfungsfreie Einrichtung entwickelt. Mit der Kleinklaeranlage wurden bei organischen Stoffen und Stickstoff unter paxisnahen Bedingungen die Mindestanforderungen von Grossklaeranlagen eingehalten. Phosphor wurde auf biologischem Wege im Mittel 74% eliminiert. Es wurde ein

  20. Recommendations for the use of bioindicators in the frame of Environmetnal Impact Assessment (EIA); Empfehlungen zum Einsatz von Bioindikationsverfahren im Rahmen des Umweltvertraeglichkeitspruefungsgesetzes (UVPG)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, R.D. [Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) (Germany). Arbeitskreis Bioindikation]|[Fachhochschule Bingen (Germany). Fachbereich Umweltschutz; Debus, R. [Fachhochschule Wiesbaden (Germany). Fachbereich MND - Umwelttechnik; Franzaring, J. [AB-DLO Wageningen (Netherlands); Hoepker, K.A. [Landesanstalt fuer Umweltschutz, Karlsruhe (Germany); Maier, W. [TUEV Ecoplan Umwelt GmbH, Filderstadt (Germany); Reiml, D. [TUEV Ecoplan Umwelt GmbH, Muenchen (Germany); Finck, M. [Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Kommission Reinhaltung der Luft (RdL), Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    The paragraph 2 of the German law on Environmental Impact Assessment (law on EIA) requires to determine, to record and to assess the effects which proposed major projects in the areas of industry, local government and transport have on man, animals, plants, soil, water, air, climate, landspace, assets and cultural heritage including the interactions between different media. For this purpose, bioindication is an effective tool. Up to now, the different methods of bioindication were not applied sufficiently although some of the methods have already been standardised in guidelines (VDI, DIN). Users and authorities might feel insecure which bioindication method should be applied when assessing the impacts of a given project. This paper gives recommendations which bioindication method should be applied for the different major projects listed in the law on EIA. A widespread set of data obtained by the use of bioindicators is necessary to meet the demands of paragraph 2. (orig.) [Deutsch] Das Umweltvertraeglichkeitspruefungsgesetz (UVPG) verlangt in Paragraph 2 die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft einschliesslich der jeweiligen Wechselwirkungen sowie auf Kultur- und sonstige Sachgueter. Die Bioindikation kann hier wesentliche Dienste leisten. Bislang kamen die verschiedenen, z.T. in Richtlinien (VDI, DIN) vereinheitlichten Verfahren noch zu selten zum Einsatz. Ein Grund hierfuer duerfte in der Unsicherheit der Anwender sowie der Genehmigungsbehoerden liegen, welches Bioindikationsverfahren fuer welches UVPG-Vorhaben eine geeignete Erfassungs- und Bewertungsmethode erlaubt. Zu diesem Zweck werden fuer ausgewaehlte, gemaess UVPG genehmigungsbeduerftige Vorhaben Empfehlungen zum Einsatz von Bioindikationsverfahren erteilt. Erst durch zahlreiche Untersuchungsergebnisse aus diesen Verfahren koennen die Forderungen nach Paragraph 2 UVPG aussagekraeftig erfuellt

  1. Electrokinetic remediation - a new process for in-situ remediation of polluted land used as construction terrain; Elektrokinetische Bodensanierung - Ein neues Verfahren fuer die in-situ Sanierung bebauter Altlaststandorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haus, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    Electrokinetic Remediation is a coming up technology for the clean up of contaminated sites based on the electrokinetic phenomena in fine grained sediments. The following investigations offer theoretical and experimental consideration about the dependence of electrokinetic remediation techniques on the clay mineralogical composition of various clays. Finally, laboratory tests on the electroosmotic remediation of a chromate contaminated loess loam are presented. Different voltages applied led to important changes in the direction of chromate transport. When using low voltage (1 V) chromate transport was in the direction of water flow, and an increase of chromate in the effluent of the cathode could be measured. In contrast the application of high voltages up to 30 V changed the transport mechanism and high concentrations of chromate chould be detected in the anode reservoir. The results show that the clay mineral composition and the applied electric field controls the electroosmotic permeability, removal efficiency as well as the transport mechanism of the electrokinetic remediation technology in fine grained sediments. (orig.) [Deutsch] Elektrokinetische Verfahren werden in der Geotechnik zur Entwaesserung, Boeschungsstabilisierung und Bodenverbesserung von bindigen Sedimenten eingesetzt. Unter dem sanierungstechnischen Aspekt von kontaminierten Altlaststandorten ermoeglichen elektrokinetische Prozesse erstmals eine gezielte Mobilisierung von Schadstoffen (Schwermetalle, organische Verbindungen) auch in feinkoernigen Gesteinen. Entscheidend ist hierbei die Moeglichkeit eines in situ-Einsatzes unter Vermeidung des Bodenaushubes. Die vorliegenden Untersuchungen vertiefen in theoretischen und versuchstechnischen Betrachtungen die Abhaengigkeit elektrokinetischer Sanierungsverfahren von der tonmineralogischen Zusammensetzung bindiger Gesteine. Oberflaechenladung und Oberflaechenpotential ausgewaehlter Tonminerale werden quantifiziert und den Ergebnissen aus

  2. Contribution of selected protectorates to the climate protection and its monetary evaluation. Final report; Beitrag ausgewaehlter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetaere Bewertung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Droesler, Matthias; Bergmann, Lindsey [Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Germany). Professur fuer Vegetationsoekologie; Augustin, Juergen [Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Muencheberg (Germany). Inst. fuer Landschaftsstoffdynamik] [and others

    2012-07-01

    In Germany, large-scale nature conservation projects have the task to protect and develop the nature and landscape. The authors of the contribution under consideration report on an evaluation how far federal funds or EU funds has contributed to the nature protection targets as well as to the climate protection targets. The target also was to assess the costs for the CO{sub 2} abatement. The modelling of the climate relevance of the areas before and after restoration measures derived for all four areas a significant reduction of the emissions. This reduction was between 7,415 tons CO{sub 2} equivalents per year (Pfrunger-Burgweiler Ried) and at least 57,271 tons CO{sub 2} equivalents per year. The averaged up to date reduction span between nearly 4 to 15.5 tons CO{sub 2} equivalents per hectare and year.

  3. Corrosion behavior of selected materials in lithium bromide solution for the application absorption chillers; Korrosionsverhalten ausgewaehlter Werkstoffe in Lithiumbromid-Loesung fuer den Anwendungsfall Absorptionskaeltemaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, B. [ZAE Bayern, Garching (Germany)

    2004-07-01

    Absorption chillers on the basis of lithium bromide-water are interesting systems for efficient and energy-saving supply of coldness. The heating energy for the propulsion of the chiller could result ideally from renewable energies, e.g. solar energy, or waste heating energy from industry. The chiller can work as a multiple-stage process for increasing the energy efficiency. For the three-stage-plants, in the generator temperatures of up to 200-220 C are necessary. The factors high temperature, high halogenide concentration (lithium bromide) and the presence of water vapour lead to a very high corrosive exposure of the materials. In that reason the task of the present report was the consideration of commercial materials and inhibitors concerning their suitability for the application in triple-effect-chillers. The measurements were carried out under identical conditions, but in unmoved solution and excluding the contact with air. The result of the investigations showed that stainless steel has been identified as a promising material for this application. Furthermore we have found out that the type of the inhibitor and the interaction of different phases have a strong influence on the corrosion processes. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Absorptionskaeltemaschinen auf der Basis von Lithiumbromid-Wasser stellen eine interessante Moeglichkeit zur effizienten und energiesparenden Versorgung mit Kaelte dar. Die zum Antrieb erforderliche Waermeenergie kann idealerweise aus regenerativen Energien, wie z.B. Solarwaerme, oder Abwaerme aus der Industrie bereitgestellt werden. Um die Energieeffizienz zu steigern, koennen die Prozesse mehrstufig betrieben werden. Bei den dreistufigen, sogenannten Triple-Effekt-Anlagen, sind im Generator Temperaturen bis zu etwa 200-220 C erforderlich. Die Faktoren hohe Temperatur, hohe Halogenidkonzentration (Lithiumbromid) und die Anwesenheit von Wasserdampf fuehren zu einer besonders starken korrosiven Beanspruchung der Werkstoffe. Aufgabe des vorliegenden Beitrages war deshalb die Betrachtung handelsueblicher Werkstoffe und Inhibitoren auf ihre Eignung fuer Triple-Effekt-Absorptionskaeltemaschinen. Die Messungen wurden unter analogen Bedingungen in ruhender Loesung unter nahezu vollstaendigem Ausschluss von Luft durchgefuehrt. Die Untersuchungen haben ergeben, dass nichtrostender Stahl hinsichtlich seiner Materialstabilitaet besonders aussichtsreich ist. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Art des Inhibitors und das Zusammenwirken unterschiedlicher Phasen die Korrosion erheblich beeinflussen koennen. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.)

  4. Comparative assessment of electric power and hydrogen as CO{sub 2}-free end use energy sources. Final report; Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO{sub 2}-freie Endenergietraeger. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Buenger, Ulrich; Weindorf, Werner [Ludwig-Boelkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn (Germany)

    2010-05-15

    ] Ziel der vorliegenden Studie ist es, fuer ausgewaehlte Anwendungen die Verwendung von Strom und Wasserstoff miteinander zu vergleichen. Es soll die Frage beantwortet werden, wo welcher der beiden Energietraeger am sinnvollsten einzusetzen ist. Dies schliesst auch den Vergleich zu den bisherigen konventionellen Loesungen ein. Die Analysen gelten fuer Deutschland und werden fuer die Jahre 2015 und 2030 durchgefuehrt. Auf der Grundlage von Lebenszyklus-Analysen (Life Cycle Analysis (LCA)), Energiekettenbetrachtungen von der Quelle bis zur Anwendung, stehen dabei die Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Treibhausgasemissionen und der Energieeffizienz bei mobilen Anwendungen und der Hausenergieversorgung im Fokus der Untersuchungen. Dazu werden ausgewaehlte Primaerenergiequellen herangezogen, die jeweils fuer beide Endenergietraeger gleich sind. Dies geschieht aus Gruenden der Vergleichbarkeit. Um das Gesamtbild abzurunden, werden zusaetzlich weitere Analysen durchgefuehrt und auf aktuelle Studienergebnisse zurueckgegriffen. Oft wird diskutiert, dass Wasserstoff sich noch vor einem breiten Einsatz im Verkehrssektor als Endenergietraeger fuer bestimmte Nischen eignen koennte, die sich durch besondere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise hohe Anforderungen an lokalen Umweltschutz, auszeichnen. Deshalb werden ebenfalls wichtige Nischenanwendungen fuer einen Einsatz von Wasserstoff und auch der Brennstoffzelle herausgearbeitet. Die Ergebnisse fuer den Einsatz von beiden Energietraegern im Bereich der Mobilitaet ergeben bezueglich der Wirtschaftlichkeit ein differenziertes Bild, da diese stark vom Antrieb dominiert wird (Batterie bzw. Brennstoffzelle). Von heutigen Zahlen ausgehend muessen fuer beide Technologien die Kosten noch deutlich gesenkt werden: Bei Batterien etwa von heute rund 700 bis 1.000 Euro/kWh auf 250 bis 300 Euro/kWh, bei den Brennstoffzellen-Systemkosten auf unter 100 Euro/kWel, von denen die heutigen Kosten noch weit entfernt sind. Weiterhin sind auch noch

  5. Investigations on the wire saw process on steels of selected geometries in the encircling process; Untersuchungen zum Seilsaegeprozess an Staehlen ausgewaehlter Geometrien im umschlingenden Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knecht, Daniel

    2015-01-26

    This thesis illustrates a new and innovative model for the usual looping method to describe cutting time and wear. Several test series have been carried out to determine and analyze the various influencing factors. This new model now allows for exact predictions for cutting times and the resulting wear. A special test stand was planned and built. With the help of this test stand various influencing parameters were determined in preliminary tests. Due to the high correlation between these parameters, a matrix was created to rate them. From these results and the findings of the preliminary tests, the boundary conditions such as work piece size were defined and an experimental design was created. Eleven test series were conducted and each one consists of up to ten work pieces. In each test series, only one parameter was changed, the other influencing parameters remained unchanged. The parameter of the following characteristics were varied: the speed of the diamond wire, the feed pressure, the cutting angle, the geometry with respective cutting area, the work piece material, as well as the twisting of the diamond wire. By varying these parameters, the influence could be shown on the performance of the cutting process and also on the wear behavior of the diamond wire. A model was created from the obtained data which enables a cutting time prediction for rectangular work pieces. In addition to the model, a new criterion has been developed, with which it is possible to quantify the progress of wear and to be able to determine a necessary wire replacement. The classification of particle sizes of the accumulated chips has shown that a lower average cutting performance results in a decrease of the average particle size. From this circumstance a termination criterion of <150 μm has been established. When the particle size drops below this value, the cutting process becomes ineffective and should not be continued, or the diamond wire should be replaced, respectively. Furthermore, other studies were conducted to further increase the understanding of the wire cutting process. Parts of work pieces were cut in order to better analyze the local forces. An attempt was made with an underwater wire cutter to compensate for the great disadvantage of the parameter correlation in the looping method in order to achieve a better isolation of the influencing parameters. A special setup showed that the force the diamond wire applies to the work piece is slightly increased on the output side compared to the set feed force. On the work piece's inlet side this value is, if only initially, just one-third of the set feed force. Another special setup was dedicated to the examination and description of a change in the cutting angle in the course of a section using different geometries. Also, the change of the wire's contact length in different work piece shapes was determined. The resulting model provides a more efficient diamond wire cutting process because predictions of the required separation time and thereby of the accumulating wear are now possible.

  6. Harnessing water power in the larger Hannover area. Study commissioned by the local administration union larger Hannover area; Nutzung der Wasserkraft im Grossraum Hannover. Eine Studie im Auftrag des Zweckverbandes Grossraum Hannover

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahling, U [comp.

    1993-12-31

    Within the framework of an inventory of possible sites for hydroelectric power plants in the larger Hannover area, 60 sites in the rural district of Hannover were more closely investigated. 57 of these were former water mills and 3 were hydraulic structures that have nothing to do with former water mills. 29 water mills are to be considered as dismantled in hydraulic engineering terms, 8 are in operation, and 20 are decommissioned. Furthermore, 2 weirs and 1 barrage were included in the investigation.- In the area of the city of Hannover, there are four more sites of hydroelectric power plants, of which one is dismantled, two are decommissioned and one is in operation.- In order to complement the inventory, object expertises of different depths were prepared for eight selected sites. They permit a qualified assessment of the chances of reactivation of each site, taking the respective specific conditions into account. At the same time, they represent a first step towards detailed advice for a prospective operator (orig.). [Deutsch] Im Rahmen der Studie zur Bestandserhebung von moeglichen Standorten fuer Wasserkraftanlagen im Grossraum Hannover wurden 60 Standorte im Landkreis Hannover naeher untersucht. Es handelt sich um 57 ehemalige Wassermuehlen und 3 wasserbauliche Anlagen, die nichts mit ehemaligen Wassermuehlen zu tun haben. 29 Wassermuehlen sind im wasserbaulichen Sinn als beseitigt anzusehen, 8 sind in Betrieb, 20 liegen still. Darueberhinaus wurden 2 Wehre und 1 Stauanlage in die Untersuchungen einbezogen. Im Gebiet der Stadt Hannover befinden sich 4 weitere Wassrkraftstandorte, von denen einer als beseitigt anzusehen ist, zwei stilliegen und einer in Betrieb ist. Ergaenzend zu der Bestandserhebung wurden fuer acht ausgewaehlte Standorte Objektgutachten unterschiedlicher Bearbeitungstiefe erstellt. Sie ermoeglichen eine qualifizierte Beurteilung der Reaktivierungschancen unter Beruecksichtigung der jeweiligen standortspezifischen Besonderheiten

  7. Recycling systems and material flows from the viewpoint of thermal waste treatment; Kreislaufwirtschaft- und Stoffstrombetrachtungen aus Sicht der thermischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnke, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Mast, P.G. [Tauw Umwelt GmbH, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    Material stream analysis can serve as a basis for decisions on which materials should be kept in circulation, and in what quantity, and which materials it is better to remove from the recycling system and dispose of as waste. Wastes destined for disposal are mostly transferred to waste treatment plants and landfills. The role of thermal treatment as part of the disposal system is to destroy or decompose organic pollutants contained in the waste, concentrate and remove inorganic pollutants, make the heat arising during the treatment process available for use as energy, and make the greatest possible physical use of the treatment residues. The present paper reviews the current regulations for the promotion of recycling and investigates selected material streams and the fate of these materials. In connection with the residue quality of household waste incineration slag as a thermal waste treatment product it also considers the influence of waste management measures on wastes destined for disposal. [Deutsch] Stoffstrombetrachtungen koennen als Grundlage fuer Entscheidungen dienen, welche Stoffe in welchem Umfang im Kreislauf verbleiben oder wieder integriert werden sollten und welche besser als Abfall zur Beseitigung aus dem Kreislaufsystem auszuschleusen sind. Fuer Abfaelle zur Beseitigung wird diese Aufgabe i.d.R. von thermischen Abfallbehandlungsanlagen und Deponien uebernommen. Im Rahmen der Entsorgung kommt der thermischen Behandlung dabei die Aufgabe zu, die im Abfall zur Beseitigung enthaltenen organischen Schadstoffe zu zerstoeren oder abzubauen, anorganische Schadstoffe aufzukonzentrieren und auszuschleusen, die bei dem Behandlungsprozess entstehende Waerme einer weitgehenden Energienutzung zuzufuehren und die Rueckstaende aus der Behandlung so weit wie moeglich stofflich zu verwerten. Nachfolgend sollen insbesondere die Regelungen zur Unterstuetzung der Kreislaufwirtschaft, ausgewaehlte Stofffluesse und der Verbleib dieser Stoffe und Materialien und der

  8. The bioenergy village - preconditions and consequences of autonomous heat and power supply on the basis of biomass for agricultrue, ecology and lifestyle in rural regions. Final report phase I; Das Bioenergiedorf - Voraussetzungen und Folgen einer eigenstaendigen Waerme- und Stromversorgung durch Biomasse fuer Landwirtschaft, Oekologie und Lebenskultur im laendlichen Raum. Endbericht Phase I

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, H.; Ahl, C.; Girschner, W.; Krumbein, W.; Marggraf, R.; Scheffer, K.; Schmuck, P. (eds.)

    2003-07-01

    dargestellt, wie aus der Vielzahl der anfaenglich befragten Doerfer durch Anwendung verschiedener Kriterien das zukuenftige Bioenergiedorf ausgewaehlt wurde. Aus der Sicht der verschiedenen beteiligten Disziplinen (Umweltgeowissenschaft, Nutzpflanzenkunde, Bodenkunde, Agraroekonomie, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft) wird ferner der Stand der Forschungs- und Umstellungsarbeiten beschrieben. (orig.)

  9. Os anofelinos do sub-gênero kerteszia em relação à distribuição das bromeliáceas em comunidades florestais do município de Brusque, Estado de Santa Catarina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henrique P. Veloso

    1956-06-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit bildet einem Teil der Studien, die unter Leitung des nationalen Malaria-Dienstes in Zusammenarbeit mit Technikern des Institutes Oswaldo Cruz im Sueden Brasiliens durchgefuehrt werden und sich mit dem Problem des Wechselspiels zwischen Malaria und Bromeliacen befassen. Die verfasser bearbeiten in dieser Niederschrift, die den Anfang einer Serie ueber die erwaehnten Fragen darstellt, die Entwicklung der Anophelinen der Untergattung Kerteszia in den Wasseransammlungen der Blattwinkel von Bromelien. Es wurde das Munizip Brusque ausgewaehlt, da hier die Abhaengigkeit der Bevoelkerung vom Wald eine sehr enge ist und da dieses Gebiet fuer die Oekologie und Topographie der Suedregion charakteristisch ist. Den hier gefundenen Wald nennen die Autoren die “Suedbrasilianische Regenformation”. Vor der Ankunft der Arbeitsgruppe wurden die folgenden Methoden zur Bekaempfung der Brutstaetten der Malariauebertraeger angewendet: 1. Manuelle Entfernung der Bromelien aus den die Staedte umgebenden Waeldern, 2. Abholzung. Da diese beiden Methoden zu drastisch sind, benutzten die erwaehnten Techniker anfangs eine 0,5% ige Loesung von Kupfersulfat als “Bromelicid” und spaeter PariserGruen, das vom Flugzeug aus verstaeubt wurde. Um ueberfluessige Schaeden an den Pflanzengesellschaften zu vermeiden, wurde daran gedacht, auf Grund oekologischer Betrachtungen das Problem “Bromeliaceae-Malaria” nach dem Vorbild Pittendrigh’s in Trinidad zu loesen. Es wurde folgenden Arbeitsplan durchgefuehrt: 1. Studium der Vergesellchaftungen im Hinblick auf die Soziologie und ihre Beziehungen zu den Bromelien, 2. Auszaehlung der in den Bromelien enthaltenen Larven und Puppen, 3. Kenntnis des Mittelwertes der Larven, die sich zu Imagines entwickeln und 4. Mikrolima der Waelder usw. Die Oekologie der bromelien wurde in einer frueheren Publikation veroeffentlich (Veloso, H. P., 1952. Das botanische Material der vorliegenden Arbeit wurde von Spezialisten

  10. Planning and operating energy efficient factories; Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Egon; Strauch, Joerg [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; Engelmann, Joerg [Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau (Germany). Werktechnik / Umweltplanung; Loeffler, Thomas [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; IREGIA e.V., Chemnitz (Germany)

    2009-07-01

    dauerhaften Betrieb ueberwacht und beeinflusst werden kann. Ausgewaehlte Praxisbeispiele insbesondere aus der Automobilindustrie illustrieren die Ausfuehrungen. Das Buch richtet sich vor allem an Planungs- und Betriebsingenieure in der Stueckgutindustrie sowie an Studenten entsprechender Fachrichtungen. (orig.)

  11. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  12. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  13. Total emissivity and spectral emissivity of high-temperature materials; Gesamtemissionsgrad und spektraler Emissionsgrad von Hochtemperaturmaterialien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neuer, G.; Pohlmann, P.; Schreiber, E.

    1998-05-01

    A new emissivity measurement device with inductive sample heating is described. The disc shaped samples can be measured between 800 C and 2000 C in vacuum or in each available gas atmosphere. Two kinds of surface temperature measurement methods are described, one by measuring in a blackbody hole and one by measuring at the surface without additional measures to correct emissivity. Total normal and spectral emissivity at wavelengths between 0,5 {mu}m and 8,3 {mu}m of various high temperature materials like platinum and Pt-Rh-alloys, siliconcarbide and molybdenum disilicide have been measured. From the investigated materials a few have been selected as reference samples for comparative emissivity measurements fullfilling the requirement of stability on air up to 400 C to 1000 C in order to ensure reproducibility of the results at different measurement conditions in air and in vacuum. (orig.) [Deutsch] Der Aufbau einer neuen Messapparatur fuer Emissionsgradmessungen bei Temperaturen zwischen 1000 C und 2000 C wird beschrieben. Die scheibenfoermigen Proben werden induktiv beheizt, und die Messungen koennen entweder in Vakuum oder einer beliebigen Gasatmosphaere durchgefuehrt werden. Es werden zwei verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Oberflaechentemperatur bechrieben, wobei entweder in einer oder direkt an der Oberflaeche ohne zusaetzliche Massnahmen zur Emissionsgradkorrektur gemessen wird. An verschiedenen Hochtemperaturwerkstoffen wie Platin und Platin-Rhodium-Legierungen, Siliziumkarbid mit unterschiedlichen Herstellungsarten und Molybdaen-Disilizid wurden der Gesamtemissionsgrad und der spektrale Emissionsgrad bei Wellenlaengen von 0,5 {mu}m bis 8,3 {mu}m senkrecht zur Oberflaeche gemessen. Aus den untersuchten Materialien wurden solche als Referenzmaterialien fuer vergleichende Emissionsgradmessungen ausgewaehlt, die sowohl im Vakuum als auch in Luft und bei Temperaturen von 1400 C bis 1600 C unter verschiedenen Messbedingungen reproduzierbare Ergebnisse

  14. Carry-over of plant protection agents through wet deposition on the Kleine Feldberg/Taunus; Eintrag von Pflanzenschutzmitteln durch nasse Deposition auf dem Kleinen Feldberg/Taunus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gath, B. [Zentrum fuer Umweltforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universitaet, Frankfurt am Main (Germany); Jaeschke, W. [Zentrum fuer Umweltforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universitaet, Frankfurt am Main (Germany); Kubiak, R. [Landes-Lehr- und Forschungsanstalt fuer Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, Neustadt an der Weinstrasse (Germany); Ricker, I. [Battelle Europe Battelle-Institut e.V., Frankfurt am Main (Germany); Schmider, F. [BASF AG, Landwirtschaftliche Versuchsstation, Limburgerhof (Germany); Zietz, E. [Battelle Europe Battelle-Institut e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    1993-11-01

    On the Feldberg and at two more sites precipitation samples were taken and analysed for selected pesticides (Lindan, Isoproturon, Triadimenol, Pirimicarb, Parathion-ethyl and atrazine). Bulk samplers (acc. to Daemmgen) were used in 14-day intervals. At two stations wet-only samplers were used in addition to the bulk samplers. Parathion-ethyl, Pirimicarb and Triadimenol were only found in single cases only. Distinct annual curves could be established for atrazin and isoproturon, they are shown in desposition charts. Only Lindan was detectable all year round. Concentrations were between 3 and 300 ng l{sup {minus}1}. Annual curves show good correlation with application periods of the individual substances. In general the annual mean value of the concentrations are below 50 ng l{sup {minus}1}. The share of dry deposition depends on substance and weather and account roughly for 10-20% of total deposition. (orig./EW) [Deutsch] Auf dem Feldberg sowie an zwei weiteren Messstandorten wurden parallel Niederschlagsproben genommen und auf ausgewaehlte Pestizide (Lindan, Isoproturon, Triadimenol, Pirimicarb, Parathion-ethyl und Atrazin) untersucht. Die Probenahme erfolgte in bulk-Sammlern nach Daemmgen in 14-Tage Intervallen. An zwei Stationen wurden parallel zu den bulk-Sammlern auch wet-only Sammler betrieben. Parathion-ethyl, Pirimicarb und Triadimenol konnten nur vereinzelt nachgewiesen werden. Von Atrazin und Isoproturon wurden ausgepraegte Jahresgaenge ermittelt und in Depositionsgraphiken dargestellt. Lediglich Lindan war nahezu das ganze Jahr ueber nachweisbar. Die gemessenen Konzentrationen lagen zwischen 3 und 300 ng 1{sup -1}. Die dargestellten Jahresgaenge korrelieren gut mit den jeweiligen Anwendungszeitraeumen der einzelnen Substanzen. Insgesamt liegen die gemessenen Konzentrationen im Jahresmittel unter 50 ngl{sup -1}. Der Beitrag der trockenen Deposition ist substanz- und wetterabhaengig und macht etwa 10-20% der Gesamtdeposition aus. (orig.)

  15. TA project 'Elements of a strategy for sustainable development in the energy sector'. Preliminary study; TA-Projekt 'Elemente einer Strategie fuer eine nachhaltige Energieversorgung'. Vorstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, T.; Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.

    2000-12-01

    The issue of projecting policies ensuring appropriate energy supply in the future has become more important in Germany after conclusion of the agreement on a long-term nuclear power phase-out. A recent comparative analysis of a selection of scientific studies forecasting the implications of a nuclear power phase-out has shown that there is demand for more studies examining the issue in greater detail, and on the basis of an enlarged scope of research topics. Hence the present study, intended as a preliminary analysis, will investigate the potential, conditions of successful application, conceivable support schemes, and effects of those policy options that in any case, apart from the nuclear power phase-out scenario, are of essential importance in the context of building the proper conditions for sustainable development of Germany's energy sector. The options and strategies examined are: stepping up energy efficiency programmes and incentives, enhancing exploitation of the considerable potential of renewable energy sources, considering problems and benefits of enhanced use of fossil energy sources, primarily natural gas. (orig./CB) [German] Die Frage der zukuenftigen Ausgestaltung der Energieversorgung hat nach der Vereinbarung ueber den langfristigen Kernenergie-Ausstieg einen hoeheren Stellenwert erhalten. Nach Vorliegen einer vergleichenden Analyse ausgewaehlter wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde deutlich, dass vertiefende Untersuchungen noetig sind, und dass das Thema umfassender formuliert werden muss. Die vorliegende Analyse in der Form einer Vorstudie untersucht daher die Potenziale, Einsatzbedingungen, Foerdermoeglichleiten und Auswirkungen derjenigen strategischen Optionen, die auf jeden Fall, abgesehen von den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Kernenergie, von zentraler Bedeutung fuer eine langfristig nachhaltige Entwicklung im Energiesektor Deutschlands sein werden

  16. Diversity of sulfate-reducing bacteria in a plant using deep geothermal energy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alawi, Mashal; Lerm, Stephanie; Wuerdemann, Hilke [Helmholtz-Zentrum Potsdam, GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Internationales Geothermiezentrum, Potsdam (Germany); Vetter, Alexandra [Helmholtz-Zentrum Potsdam, GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Organische Geochemie, Potsdam (Germany); Wolfgramm, Markus [Geothermie Neubrandenburg GmbH (GTN), Neubrandenburg (Germany); Seibt, Andrea [BWG Geochemische Beratung GbR, Neubrandenburg (Germany)

    2011-06-15

    Fluidproben konnten Mikroorganismen nachgewiesen werden. Die Zuordnung der Organismen zu stoffwechselphysiologischen Gruppen lieferte Hinweise auf verschiedene biogeochemische Prozesse. Die Untersuchungen zeigen eine beachtliche Diversitaet von SRB auf. Diese sind fuer ihre Rolle bei biologisch induzierten Korrosions- und Faellungsprozessen bekannt. (orig.)

  17. Renewable energies. Public lecture series at the Competence Centre for Renewable Raw Materials - selected papers; Erneuerbare Energien. Oeffentliche Vortragsreihe am Kompetenzzentrum fuer Nachwachsende Rohstoffe - ausgewaehlte Beispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Faulstich, Martin [Wissenschaftszentrum Straubing (Germany); Technische Univ. Muenchen (TUM) (Germany). Lehrstuhl fuer Rohstoff- und Energietechnologie; Menrad, Klaus (eds.) [Wissenschaftszentrum Straubing (Germany); Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Germany). Fachgebiet fuer Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe

    2011-07-01

    Within the second issue of the lecture series 'Renewable raw materials in research and practice', the Research Centre Straubing (Federal Republic of Germany) has selected the following contributions from the lecture course 'Renewable Energies': (a) Biofuels - today and tomorrow (E. Remmele); (b) Renewable raw materials from agricultural view (M. Schoelch); (c) Value creation in the agriculture by means of bio energy (R. Wagner); (d) Stirling engine for a coupled power and heat generation (A. Wagner); (e) International perspectives of utilizing biomass (A. Spangenberg); (f) Geothermal power - a clean and sustainable form of energy (R. Geigenfeind, S. Walker-Hertkorn); (g) Potentials of genetically variedenergy crops for enhancing the production of biomass (T. Dresselhaus, M. Gahrtz); (h) Use of solar energy - Technologies and trends (T. Schlegl); (i) Power generation from wind energy in Germany (P. Tzscheutschler, C. Heilek); (j) Energy supply at the turning point solar house against passive house (G. Dasch); (k) From the heel into the abyss: Heating with wood chips in the municipal nursery (J. Baer, J. Krug); (l) Competition for use between renewable raw materials and food (A. Heissenhuber, S. Rauh); (m) Studying in Straubing (M. Faulstich, K. Menrad, A. Multerer); (n) C.A.R.M.E.N. active (W. Doeller); (o) Thermal insulation for energy efficient buildings (H.-P. Ebert); (p) Energy efficiency by means of an intelligent recycle management and waste management (G. Wasmeier); (q) Energetic recovery from waste wear - power generation in the drainage system Straubing (C. Pop); (r) Conservation of electricity in households (G. Keller); (s) High-tech materials from the nature (B. Schmidt); (t) Millet, miscanthus and other as energy crops and raw material plants (M. Fritz); (u) Sustainable utilization of renewable raw materials - an economic view for a global demand (P. Zerle).

  18. Results of selected research projects of information and communication technology at RAG Deutsche Steinkohle; Ergebnisse ausgewaehlter Forschungsprojekte der Informations- und Kommunikationstechnik bei der RAG Deutsche Steinkohle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ostermann, Dirk [RAG Mining Solutions GmbH, Herne (Germany); Zentralbereich IT-Strategie, RAG Aktiengesellschaft, Herne (Germany); Skirde, Juergen; Bramsiepe, Heribert [RAG Deutsche Steinkohle AG, Herne (Germany). IT-Infrastruktur

    2009-10-01

    RAG Deutsche Steinkohle participated in two important research and development projects between 2006 and 2009. The important developments such as RFID, mobile WLAN camera and underground mobile radio are described in this contribution. (orig.)

  19. Ground water chemistry. Practice oriented guideline for the numerical modelling concerning condition, contamination and remediation of aquatic systems. 2. ed.; Grundwasserchemie. Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, Broder J.; Planer-Friedrich, Britta [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Geologie

    2008-07-01

    The second print run of 'ground water chemistry' is supposed to be a practice oriented guideline for a fast introduction into the thermodynamic modeling. Besides a minimum theoretical background the book is focused to practical examples using the computer program PHREEQC. The reprint includes the additional possibilities of the CD-MUSIC concept for surface modeling. Examples concerning reactive mass transport include not only the 1D transport code PGREEQC, but also a 3D example using PHAST und the graphical user interface WPHAST. Uncertainties of thermodynamic data may be modeled using the program LJGUNSKILE. As before detailed descriptions allow the user to reach step by step more complex hydrogeochemical modeling. All of the cited computer codes are compiled on an enclosed CD. [German] Auch die zweite Auflage von 'Grundwasserchemie' bietet als praxisorientierter Leitfaden einen schnellen Einstieg in die thermodynamische Modellierung. Neben einem minimalen theoretischen Hintergrund liegt der Fokus auf praktischen Beispielen mit dem Computerprogramm PHREEQC. In der Neuauflage sind nun zusaetzlich die Moeglichkeiten des CD-MUSIC Konzepts zur Oberflaechenmodellierung erklaert. Beispiele zum reaktiven Stofftransport umfassen nicht nur den 1d Transport in PHREEQC, sondern auch ein 3d Beispiel mittels PHAST und der graphischen Benutzeroberflaeche WPHAST. Unsicherheiten thermodynamischer Daten koennen mit Hilfe des Programms LJGUNSKILE modelliert werden. Wie in der ersten Auflage helfen detaillierte Beschreibungen der Loesungen dem Nutzer, Schritt fuer Schritt von einfachen hin zu immer komplexeren hydrogeochemischen Modellierungen zu gelangen. Alle Programme sowie die Loesungen zu den Aufgaben befinden sich auf der CD zum Buch. (orig.)

  20. Strategy for the investigation of hazardous substances in industrial effluents: IDA (Industrial Discharge Assessment)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Klinkow, N.

    2001-08-01

    Testverfahren. Der Aufbau der Strategie ist modular angelegt zur Sicherung einer flexiblen Anpassung an die Gegebenheiten eines Abwassers. Nach der Bestimmung von akuter und chronischer Toxizitaet sowie Gentoxizitaet folgt ein biologischer Abbautest zur Gewinnung der persistenten Abwasserfraktion. Aus dieser werden die bioakkumulierbaren Stoffe mittels Festphasen-Extraktion bestimmt. In der Strategie sind Unterschiede zwischen Direkt- und Indirekteinleitern beruecksichtigt; auch die partikulaere Phase findet Beachtung. Durch die modulare Verknuepfung kann ermittelt werden, ob ein Abwasser toxische und persistente und bioakkumulierbare Stoffe enthaelt, die ein bedeutendes Gefaehrdungspotenzial fuer die aquatische Umwelt darstellen. Eine erste Anwendung der Strategie auf drei Abwaesser der chemischen und metallbearbeitenden Industrie zeigte, dass die Untersuchungsstrategie in der geplanten Art und Weise eingesetzt werden kann. (orig.)

  1. Palynology of the dinosaur beds of Tendaguru (Tanzania – preliminary results

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    E. Schrank

    1999-01-01

    -Densoisporites-Trisaccites-Assoziation ist durch die Anwesenheit von Süßwasser-Algen (Ovoidites, Pteridophyten-Bryophyten-Sporen und Gymnospermen-Pollen (Koniferen gekennzeichnet mit Classopollis als dem häufigsten Element. Zu den seltenen Elementen dieser Assoziation gehört der fragliche Dinoflagellat Mendicodinium? quadratum, der möglicherweise als leitend für das Kimmeridge-Tithon angesehen werden kann. Die Miosporen zeigen paläobiogeographische Verbindungen nach Südgondwana, besonders nach Madagaskar, Australien, Argentinien und Indien. Das Ablagerungsmilieu dieser Assoziation war aquatisch mit starker Zufuhr von terrigenem Material, während mariner Einfluß fraglich ist. Die Dinoflagellaten-führende Barbatacysta-Pareodinia-Assoziation wurde in einem marinen Milieu gebildet, in dem die Zufuhr terrigener Palynomorphe reduziert und im wesentlichen auf Koniferen-Pollen beschränkt war, während Pteridophyten-Bryophyten-Sporen nur sehr untergeordnet vorkommen oder ganz fehlen. doi:10.1002/mmng.1999.4860020113

  2. Continuous and recurrent testing of acoustic emission sensors; Kontinuierliche und wiederkehrende Pruefung von Schallemissionssensoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sause, Markus G.R.; Schmitt, Stefan; Potstada, Philipp [Augsburg Univ. (Germany). Inst. fuer Materials Resource Management, Mechanical Engineering

    2017-08-01

    Schallemissionssensoren und ihrer Ankopplung im Labor''. Dieser Beitrag diskutiert Moeglichkeiten zur kontinuierlichen Ueberwachung der Sensoren waehrend der Pruefung und praesentiert ein Anwendungsbeispiel zur teilautomatisierten wiederkehrenden Pruefung von Schallemissionssensoren unter Anwendung der Richtlinie SE 02. Hierzu wurde ein Teststand fuer die Zufuehrung der zu pruefenden Sensoren konstruiert und die Signalaufzeichnung und Datenreduktion in entsprechenden frei verfuegbaren Softwareprogrammen umgesetzt. Anhand ausgewaehlter Fallbeispiele wird die Funktionsweise demonstriert.

  3. Recommendations on procedures for renal function imaging; Anleitung zur Durchfuehrung der Nierenfunktionsszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klaeser, B.; Eberl, A.; Bubeck, B. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonsspital St. Gallen (Switzerland)

    2003-09-01

    nach renovaskulaerer Hypertonie. Weitere Themen sind die quantitative Clearancemessung nach der Single-Sample-Methode und natuerlich die Berechnung der seitengetrennten Funktionsverhaeltnisse. Zu allen Themen wird vorrangig auf die praktischen Aspekte eingegangen, insbesondere auch auf haeufige Fehlerquellen oder Fehlinterpretationen, aber auch die Qualitaetssicherung und Datenanalyse. Ausgewaehlte Fallbeispiele dokumentieren die Bedeutung der Nierenfunktionsszintigraphie fuer die Praxis. (orig.)

  4. The data envelopment analysis efficiency of public power suppliers. A contribution to the discussion of deregulation; Die DEA-Effizienz oeffentlicher Stromversorger. Ein Beitrag zur Deregulierungsdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cantner, U; Hanusch, H; Westermann, G

    1994-03-01

    The emphasis of a draft on the reform of energy legislation from the Federal Ministry of Economics and the emphasis of the general discussion is the so-called third party access and unbundling as well as the new approach to the granting of regional monopolies. In the final analysis the point of all these suggestions is to unbundle supplies and make sure that more competition creates more efficiency. This contribution looks at the empirical aspects of the problem. Some public power supply companies in Germany were selected in order to identify and describe inefficiencies of public power supply in Germany. Part two briefly describes the situation on the sector of ``public power supply`` which the emphasis on the commitment of the public. Part three describes the basics of data envelopment analysis which is then used in part 4 in order to analyse power suppliers. A distinction is made between private and public industry analysis. Part 5 contains some conclusions. (orig./UA) [Deutsch] Im Zentrum des Referentenentwurfs zur Energierechtsreform des Bundeswirtschaftsministeriums sowie in der allgemeinen Diskussion stehen der sogenannte ``third party access``, das ``unbundling`` sowie die Neuregelung der Vergabe von Gebietsmonopolen. Letztendlich geht es bei all diesen Vorschlaegen darum, die Versorgungsleistungen ganz oder teilweise (``unbundling``) aus dem Schutzwall der regulierten Gebietsmonopole herauszunehmen und damit dafuer zu sorgen, dass ueber verstaerkten Wettbewerb eine effizientere Leistungserstellung bewerkstelligt wird. Der vorliegende Beitrag moechte zu diesem Problembereich von empirischer Seite aus Stellung nehmen. Mit Hilfe ausgewaehlter Unternehmen des oeffentlichen Stromversorgungssektors in Deutschland soll untersucht werden, ob und welche Ineffizienzen bei der oeffentlichen Stromversorgung auftreten. Abschnitt 2 beschreibt kurz die Situation im Sektor ``Oeffentlichen Stromversorgung``, wobei ein Schwerpunkt dessen oeffentlicher Auftrag ist. Abschnitt

  5. Analysis and chemometry of heavy metal concentrations in the Saale, Ilm and Unstrut as a basis for assessing the pollutant level and the prospects for success of sanitation measures. Final report; Analyse und chemometrische Bewertung von Schwermetallgehalten der Saale, Ilm und Unstrut als Bestandsaufnahme und zur Abschaetzung der Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Einax, J.W.; Truckenbrodt, D.; Kampe, O.

    1997-09-01

    Since the mid-1980`s, heavy metal characterisation was carried out on sediments of selected sections of the river Saale and methodical work was done on the analysis of flowing water at the Friedrich Schiller University at Jena. However, there was no comprehensive and current information about the state of contamination along the whole course of the river before. The most important aim was therefore the first and current stocktaking of this extent of contamination of the water, sediment and suspended matter of the Saale. The basis of these considerations was formed by about 15,000 determined features in water samples and more than 1,000 examinations of suspended matter and 4,600 examinations of sediment. In the characterisation of contamination of flowing watercourses, it was generally usual to evaluate the change of individual features according to geographic or time aspects. The application of methods of multi-variate statistics makes it possible to identify anthropogenic and geogenic sources and to discover latent connections. A comprehensive evaluation of the actual contamination situation is possible in this way. (orig./SR) [Deutsch] Seit Mitte der achtziger Jahre werden an der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena Schwermetallcharakterisierungen an Sedimenten ausgewaehlter Flussabschnitte der Saale sowie methodische Arbeiten zur Fliessgewaesseranalytik durchgefuehrt. Umfassende und aktuelle Informationen ueber den Belastungszustand entlang des gesamten Flussablaufes gab es jedoch bisher nicht. Wichtigstes Ziel war deshalb eine in diesem Umfang erstmalige und aktuelle Bestandsaufnahme zur Belastung von Wasser, Sediment und Schwebstoffe der Saale. Die Grundlage dieser Betrachtungen bilden ca. 15.000 bestimmte Merkmale in Wasserproben und mehr als 1.000 Schwebstoff- und 4.600 Sedimentuntersuchungen. Bei der Belastungscharakterisierung von Fliessgewaessern ist es derzeit allgemein ueblich, die Aenderung einzelner Merkmale nach geographischen oder zeitlichen

  6. Selected examples of online measuring techniques for N and P elimination at sewage treatment plants; Ausgewaehlte Beispiele fuer die Online-Messtechnik zur N- und P-Elimination in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolffson, C.

    1997-12-31

    More stringent demands on the pollutant concentration of effluents call for stricter self-monitoring and enhanced process control. Devices for measuring ammonium, nitrate and phosphate that suit practical requirements are available. The readings continuously obtained can be additionally used by the control room, within the framework of modern sewage plant process control, for process monitoring. Apart from the financial advantages of saving ventilation energy and chemicals, control loops with continuous measurements are superior in that they enhance the process stability of sewage treatment. (orig.) [Deutsch] Verschaerfte Einleitungsbedingungen erfordern verstaerkte Eigenueberwachung und verbesserte Prozessregelung. Betriebstaugliche Dauermessgeraete fuer Ammonium, Nitrat und Phosphat stehen zur Verfuegung. Die kontinuierlich anfallenden Messwerte koennen im Rahmen der modernen Klaeranlagenleittechnik neben der Prozessregelung zusaetzlich in den Schaltwarten zur Prozessueber-wachung genutzt werden. Neben den Einsparungsmoeglichkeiten fuer Belueftungsenergie und Chemikalien, die einen finanziellen Vorteil bedeuten, liegt der entscheidende Vorzug der Regelkreise mit konti-nuierlichen Messungen in der Verbesserung der Prozessstabilitaet der Abwasserreinigung. (orig.)

  7. Instrumental fundamental parameters and selected applications of the microfocus X-ray fluorescence analysis at a scanning electron microscope; Instrumentelle Fundamentalparameter und ausgewaehlte Anwendungen der Mikrofokus-Roentgenfluoreszenzanalyse am Rasterelektronenmikroskop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rackwitz, Vanessa

    2012-05-30

    For a decade X-ray sources have been commercially available for the microfocus X-ray fluorescence analysis ({mu}-XRF) and offer the possibility of extending the analytics at a scanning electron microscope (SEM) with an attached energy dispersive X-ray spectrometer (EDS). By using the {mu}-XRF it is possible to determine the content of chemical elements in a microscopic sample volume in a quantitative, reference-free and non-destructive way. For the reference-free quantification with the XRF the Sherman equation is referred to. This equation deduces the intensity of the detected X-ray intensity of a fluorescence peak to the content of the element in the sample by means of fundamental parameters. The instrumental fundamental parameters of the {mu}-XRF at a SEM/EDS system are the excitation spectrum consisting of X-ray tube spectrum and the transmission of the X-ray optics, the geometry and the spectrometer efficiency. Based on a calibrated instrumentation the objectives of this work are the development of procedures for the characterization of all instrumental fundamental parameters as well as the evaluation and reduction of their measurement uncertainties: The algorithms known from the literature for the calculation of X-ray tube spectrum are evaluated with regard to their deviations in the spectral distribution. Within this work a novel semi-empirical model is improved with respect to its uncertainties and enhanced in the low energy range as well as extended for another three anodes. The emitted X-ray tube spectrum is calculated from the detected one, which is measured at an especially developed setup for the direct measurement of X-ray tube spectra. This emitted X-ray tube spectrum is compared to the one calculated on base of the model of this work. A procedure for the determination of the most important parameters of an X-ray semi-lens in parallelizing mode is developed. The temporal stability of the transmission of X-ray full lenses, which have been in regular use at the {mu}-XRF source for several years, is examined. The procedure for the determination of the spectrometer efficiency in the laboratory is extended to 50 keV. Besides this methodological development applications for the newly characterized instrumental fundamental parameters are presented. The reference-free quantification of {mu}-XRF spectra of representative samples is performed. The limits of detection of the {mu}-XRF at the SEM are determined for heavy trace elements in light matrices by the example of specimens that were prepared an EU directive. It is investigated if the consideration of the X-ray scattering properties of a sample can extend the XRF analysis. (orig.)

  8. Microbial reactions in coal and coal relevant structures. Part project: fungal and enzymatic depolarisation of brown coal for the production of low-molecular compounds. Interim report; Mikrobielle Umsetzung an Kohle und kohlenrelevanten Strukturen. Teilvorhaben: Pilzliche und enzymatische Depolymerisation von Braunkohle zur Gewinnung niedermolekularer Verbindungen. Zwischenbericht (Berichtszeitraum 01.01.1998 - 31.12.1998)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegenhagen, D.; Bublitz, F.; Sorge, S.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Fritsche, W.

    1999-04-29

    optimiert, dass maximale Ausbeuten an niedermolekularen Produkten erzielt werden. Im Mittelpunkt der im Berichtzeitraum durchgefuehrten Versuche standen die Suche nach neuartigen, ligninolytisch wirkenden Organismen, die Gewinnung ligninolytischer Enzyme, deren Immobilisierung an natuerlichen Traegersubstanzen sowie die weitere Untersuchung des Wirkspektrums der MnP. Der Einsatz unterschiedlicher Modellsubstrate sollte Aufschluss ueber die durch MnP spaltbaren Bindungstypen und moegliche Reaktionsprodukte geben. Hierbei wurden sowohl freie als auch an Kieselgel als Traeger fixierte Substrate eingesetzt. Ausgangspunkt beim Einsatz traegerfixierter Modellsubstrate waren Ueberlegungen, beim Umsaetzungen mit dem Pilzmycel zwischen intra- und extrazellulaeren Reaktionen unterscheiden zu koennen. (orig.)

  9. Cycles of selected trace elements in the South Atlantic: Vertical transport and interactions between particulates and solution; Zum Kreislauf ausgewaehlter Spurenmetalle im Suedatlantik: Vertikaltransport und Wechselwirkung zwischen Partikeln und Loesung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dierssen, H

    1999-07-01

    Subjects: Concentrations, vertical and regional distributions of dissolved and suspended particulate trace elements; Trace element fluxes - vertical, regional, seasonal; The role of particulate organic carbon and atmospheric dust in vertical transport; Fractionation of trace elements in particulate material during transport. [German] Themen dieser Arbeit sind: Konzentrationen, vertikale und regionale Verteilungen von geloesten und suspendierten partikulaeren Spurenelementem (SE); SE-Fluesse vertikal, regional und saisonal; die Rolle des partikulaeren organischen Kohlenstoffs und des atmosphaerischen Staubeintrags beim Vertikaltransport; Fraktionierung von SE im partikulaeren Material beim Transport. (orig./SR)

  10. Investigations of time-dependent water pollution effects of overburden dumps - partial project 1. Final report; Untersuchungen gewaesserrelevanter Einfluesse von Bergbauhalden in Abhaengigkeit von der Standzeit - Teilprojekt 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuge, P.; Dunger, C.; Mibus, J.; Starke, R.

    1998-02-01

    Management of overburden dumps necessitates careful stocktaking and precise definitions of pollutant emissions so that, if necessary, conclusions can be drawn concerning sanitation concepts in consideration of emission limits and environmental balances. In view of the large number of overburden dumps in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia caused the authors to restrict their investigations to ore mines and to select elements characteristic of the worked deposits and their potential environmental effects. The following problems were investigated: Are overburden dumps significant emitters of elements at all? Which elements are emitted in what concentrations, in what form and up to what distance from the dump? Are there really different patterns for gangue and impregnation types? How big is the real reaction space of the dump? Should the whole dump be assumed to be a reservoir of elements for emission or just parts of it? What are the factors that most strongly influence element mobilisation and/or retention? What measures should be recommended for emission reduction or prevention from the aspects of necessity, economic efficiency and long-term stability? (orig./SR) [Deutsch] Es ergibt sich fuer den Umgang mit Halden die Notwendigkeit einer gruendlichen Bilanzierung und schaerferen Definition von Schadstoffemission aus ihnen, um daraus Konsequenzen fuer eventuell erforderliche Sanierungskonzeptionen unter Beruecksichtigung von Grenzwerteinhaltung und Umweltbilanz abzuleiten. Der Umfang der einzelnen Fragestellungen und die Bedeutung der Halden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen sowie Anzahl und ihr Inhalt fuehrte zur Beschraenkung auf den Erzbergbau und auf die Kontrolle ausgewaehlter Elemente, die fuer den jeweils abgebauten Lagerstaetteninhalt charakteristisch und fuer die Wirkung auf die Umwelt von Bedeutung sind. Folgende konkrete Fragestellungen sollen verfolgt werden: - Sind Halden ueberhaupt nennenswerte Emittenten von Elementen? - Welche Elemente werden

  11. Hydro mechanical deep-drawing and high pressure sheet metal forming as forming technologies for the production of complex parts made of magnesium sheet metal AZ31B-0; Hydromechanisches Tiefziehen und Hochdruckblechumformung als Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile aus Magnesiumfeinblechen des Typs AZ31B-0

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Viehweger, B.; Richter, G.; Duering, M.; Karabet, A. [Lehrstuhlleiter, BTU Cottbus, Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung, Konrad-Wachsmann Allee 1, 03046 Cottbus (Germany); Sviridov, A.; Hartmann, H.; Richter, U. [Forschungs- und Qualitaetszentrum Oderbruecke gGmbH Eisenhuettenstadt (Germany)

    2004-07-01

    Radienauspraegung bewertet und verglichen. Fuer ausgewaehlte Versuchsbauteile, umgeformt mittels der Hochdruckblechumformung bei Temperaturen von 175 C und 225 C, ist eine ergaenzende Untersuchung hinsichtlich der durch den Umformvorgang verursachten Veraenderungen von Oberflaechenkennwerten durchgefuehrt worden. Anhand dieser Ergebnisse werden Hinweise auf die Grenzen des Einsatzes der o.g. Umformverfahren fuer Magnesiumblech des Legierungstyps AZ31B-0 gegeben. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.)

  12. Selected clinically established and scientific techniques of diffusion-weighted MRI. In the context of imaging in oncology; Ausgewaehlte klinisch etablierte und wissenschaftliche Techniken der diffusionsgewichteten MRT. Im Kontext der onkologischen Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freitag, M.T.; Bickelhaupt, S.; Ziener, C.; Mosebach, J.; Schlemmer, H.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Meier-Hein, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer medizinische Informatik, Heidelberg (Germany); Radtke, J.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinik Heidelberg, Abteilung fuer Urologie, Heidelberg (Germany); Kuder, T.A.; Laun, F.B. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Medizinische Physik in der Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2016-02-15

    Diffusion-weighted imaging (DWI) is a magnetic resonance imaging (MRI) technique that was established in the clinical routine primarily for the detection of brain ischemia. In the past 15 years its clinical use has been extended to oncological radiology, as tumor and metastases can be depicted in DWI due to their hypercellular nature. The basis of DWI is the Stejskal-Tanner experiment. The diffusion properties of tissue can be visualized after acquisition of at least two diffusion-weighted series using echo planar imaging and a specific sequence of gradient pulses. The use of DWI in prostate MRI was reported to be one of the first established applications that found its way into internationally recognized clinical guidelines of the European Society of Urological Radiology (ESUR) and the prostate imaging reporting and data system (PI-RADS) scale. Due to recently reported high specificity and negative predictive values of 94 % and 92 %, respectively, its regular use for breast MRI is expected in the near future. Furthermore, DWI can also reliably be used for whole-body imaging in patients with multiple myeloma or for measuring the extent of bone metastases. New techniques in DWI, such as intravoxel incoherent motion imaging, diffusion kurtosis imaging and histogram-based analyses represent promising approaches to achieve a more quantitative evaluation for tumor detection and therapy response. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI), ein Verfahren aus der Magnetresonanztomographie (MRT), wurde in der klinischen Routine primaer fuer die Detektion von Schlaganfaellen etabliert. Der Einsatz dieser Methode hat in den letzten 15 Jahren auch fuer die onkologische Diagnostik stark zugenommen, da Tumoren und Metastasen aufgrund ihrer hochzellulaeren Zusammensetzung in der DWI sehr gut sichtbar gemacht werden koennen. Basis der diffusionsgewichteten Bildgebung ist das Experiment nach Stejskal-Tanner. Hier werden durch Schaltung einer speziellen Gradientenabfolge mithilfe echoplanarer Auslesetechnik mehrere, mindestens jedoch 2 Bilderserien akquiriert, die die Diffusionseigenschaften des Gewebes wiedergeben. Eine der ersten klinisch etablierten Anwendungen ist die DWI bei der Prostata-MRT, die in den international anerkannten PI-RADS- und ESUR-Leitlinien bereits fest integriert ist. In naher Zukunft wird die klinische Etablierung der DWI auch fuer die Mamma-MRT erwartet, hier wurden Spezifitaetswerte und negative praediktive Werte von 94 bzw. 92 % berichtet. Die DWI kann auch als Ganzkoerperbildgebung fuer Patienten mit systemischen Knochenmarkerkrankungen wie dem multiplen Myelom oder zur Frage nach dem Ausmass der Skelettmetastasierung zuverlaessig eingesetzt werden. Neue Techniken der DWI, wie die ''intravoxel incoherent motion DWI'', die Kurtosis-Bildgebung oder histogrammbasierte Auswertungen stellen vielversprechende und innovative Verfahren dar, um Tumordetektion oder Therapieansprechen zunehmend quantitativer durchfuehren zu koennen. (orig.)

  13. Examination of sewage sludge for specific organic pollutants and their effect on the agriculture usage of sewage sludge; Untersuchung von Klaerschlamm auf ausgewaehlte Schadstoffe und ihr Verhalten bei der landwirtschaftlichen Klaerschlammverwertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, E.; Bischoff, W.A.; Kaupenjohann, M.; Bundschuh, R.; Koehler, S.; Schmidt, B.; Kleiner, M.; Schraitle, T.

    2001-12-01

    In this research report, 50 different kinds of sewage sludges appropriate for the utilization in agriculture were tested for the organic pollutants that are not regulated in the official sewage sludge directive: organo tin compounds, mineral oil hydrocarbons, the tensides LAS and nonylphenol, as well as chlorinated paraffins. The analysis of mineral oil hydrocarbons was performed using the gaschromatografic method, which is based on DIN-proposal H 53. The analysis data was evaluated according to the size of the waste water treatment plant, its degree of usage to full capacity, the employed cleaning and sewage treatment methods and the industrial discharges. Investigations of sewer slime were conducted in the duct systems of two selected waste water treatment plants and tested for organo tin compounds. The dependence from domestic as well as from certain industrial and commercial sources was examined. In the second part of this research project, organo tin compounds and mineral oil hydrocarbons were tested in field trials and laboratory column experiments for the effects of the distribution of sewage sludge into agriculture. For the column experiments, ground soil samples were taken from two selected areas with muddy and sandy ground. The samples were then compounded with wet sludge and exposed to rain under strictly defined conditions. At the same time, the selected areas were exposed to the maximum amount of sewage sludge permitted and then planted with carrots. After a vegetation period, the carrots were harvested, adsorption bodies (SIA-system-method) were brought into the soil before the sewage sludge fertilization was examined, and several soil samples were taken and analysed for the selected parameters. In these examinations, a minor shift of organo tin compounds from the sewage sludge deeper into the ground can be detected and a shift of mineral oil hydrocarbons cannot be detected. (orig.)

  14. Development of preliminary trigger values for selected pollutants for the protection of soils as a habitat for soil organisms; Entwicklungen von Pruefwertempfehlungen fuer ausgewaehlte Schadstoffe zum Schutz des Bodens als Lebensraum fuer Bodenorganismen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilke, B.M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Oekologie; Hund-Rinke, K. [FhG-IUCT Schmallenberg (Germany); Pieper, S. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Biologie; Roembke, J. [ECT Oekotoxikologie GmbH, Floersheim (Germany); Marschner, A. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    2004-07-01

    Goal and Scope. In the German Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance there are no ecotoxicological trigger values for the protection of soil as a habitat for soil organisms. The objective of this study was to derive preliminary trigger values for the habitat function of soils. This was done by collecting data on the impact of priority pollutants on soil organisms and plants followed by the parallel use of the Factorial Application Method (FAME) and Distribution Based Extrapolation (DIBAEX) and a final verification of the plausibility of the calculated trigger values by means of an ecotoxicological test battery. Methods. Data on the effects of pollutants on soil organisms and plants were recorded in a specific database (Soil Value). Subsequently, we derived so-called ''working trigger values'' using the extrapolation methods FAME (factorial application method) and DIBAEX (distribution based extrapolation). In the second phase of the project, we verified experimentally the plausibility of these values by means of an ecotoxicological test battery. Test substrate was a sandy soil with low sorption capacity and organic carbon content which was mixed with fresh pollutants (e.g. heavy metal salts) and polluted soil material from contaminated sites (aged contamination), respectively. Organisms tested were microorganisms, plants, earthworms, springtails and nematodes. Results and Conclusions. We calculated working trigger values for 12 pollutants based on 900 datasets compiled in the data base. The lavoratory investigations showed the freshly added contaminants to be less strongly adsorbed to the soil than those added by the use of contaminated soil material. Nevertheless, aged contaminations displayed often the same inhibitive effects as the freshly added chemicals. The results achieved in the second phase of the project were also recorded in the Soil-Value database. Based on the new data set, final trigger values were derived for the experimentally tested substances. Outlook. The procedure described in this contribution exemplarily for copper can be used for the derivation of recommended trigger values for the pathway soil => soil organisms. Besides copper, preliminary trigger values were derived for zinc, mercury, lead and HCH. (orig.)

  15. Analysis of the incentives and awards regulations for EMAS-organisations at European level and an assessment with respect to their feasibility at domestic level; Anreiz und Belohnungsregelungen fuer EMAS-Organisationen auf europaeischer Ebene und Bewertung hinsichtlich der nationalen Umsetzbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrens, C.; Heck, A.; Wirth, S.

    2003-10-01

    restrictive requirements concerning product labelling. From the results of the research-and-development project conclusions are drawn as theses. (orig.) [German] Die Ziele des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sind die Erfassung, Systematisierung und Bewertung der Gesamtheit als auch ausgewaehlter Schwerpunkte der praktizierten Anreiz- und Belohnungsregelungen zur Foerderung der Beteiligung an EMAS in den Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union. Darueber hinaus sollen Vorschlaege fuer Massnahmen und Regelungen bzw. deren Verbesserung entwickelt werden. Den Kern der Untersuchung bilden die als Anreiz- und Belohnungsregelungen wirkenden umweltpolitischen bzw. umweltrechtlichen Instrumente. Die Untersuchung fusst auf der Verzahnung dreier verschiedener, methodischer Vorgehensweisen: der rechtswissenschaftlichen Analyse und Auslegungsmethodik, der Sekundaeranalyse und einer empirischen Komponente in Form von Befragungen. (orig./CB)

  16. Zirconium phosphate containing membranes for the methanol fuel cell; Zirkoniumphosphathaltige Membranen fuer die Methanol-Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dugaro, M.

    2004-07-01

    Successful applications of the direct methanol fuel cell depend on the development of suitable membranes for separating gas spaces. Suitable polymers must be found as membrane matrix materials. The polymermatrix must be modified for achieving optimum pervaporation characteristics and sufficient conductivity. Doping with colloidal particles with good proton conductivity is an interesting option. Protonated zirconium phosphate was selected because of its high proton conductivity and was doped additionally with bivalent, trivalent and tetravalent ions. The electrokinetic mobility, surface charge density, particle size and particle size distribution were measured as well as the swelling characteristics. Dispersions prepared in aqueous solvents did not yield useful membranes. Better results, and even quite good results in some cases, were achieved with water-free dispersions in DMF. Initially, zirconium hydrogen phosphates were modified with Ti4+ and Ti3+. Y3+ doped membranes were not sufficiently stable, so that bleaching chloride was used. Results were better with this modification, so that a combination of lead and titanium doping (Ti4+, Ti3+) was tried. No further improvement was possible. The best results were obtained with combinations of lead and aerosil. [German] Ein erfolgreicher Einsatz der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ist an die Entwicklung geeigneter Membranen gebunden, die die Gasraeume voneinander trennen. Ohne geeignete Membranen ist ein dauerhafter Einsatz unmoeglich. Probleme bereitet einmal die Auswahl geeigneter Polymere als Matrix der Membran. Um das richtige Pervaporationsverhalten und eine ausreichende Leitfaehigkeit zu erhalten, muss die Polymermatrix modifiziert werden. Eine der aussichtsreichen Moeglichkeiten ist der Einbau kolloidaler Teilchen, die eine Protonenleitfaehigkeit aufweisen. Ausgewaehlt wurde Zirkoniumphosphat in der protonierten Form, da diese Schichtverbindung eine beachtliche Protonenleitfaehigkeit besitzt. Um die

  17. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  18. Regionalisation of the recent and potential future climate of Central Asia. Modelling on the basis of direct climate data. Final report; Regionalisierung der rezenten und potentiell-zukuenftigen Klimaverhaeltnisse Zentralasiens. Modellierung auf Basis von direkten Klimadaten, geomorphologisch-palaeooekologischen Befunden und GCM-Simulationen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehner, J; Haselein, F; Hoffmann, H; Klinge, M; Lehmkuhl, F

    2001-07-01

    /landschaftsoekologische Klimaimpaktanalysen darstellen. Fuer den Zeitpunkt des LGM wurden die thermischen und hygrischen Bedingungen Zentral- und Hochasiens raeumlich hochaufloesend rekonstruiert und mit GCM basierten Palaeosimulationen zur ECHAM Modellvalidierung verglichen. Durch die direkte Parametrisierung der via GCM generierten Zirkulationsvariablen mit Verfahren zur raeumlich hochaufloesenden Regionalisierung von Klimaparametern und assoziierten Formungs- und Prozessregionen konnte neben dem Vergleich der Proxi-basierten Klimarekonstruktion resp. Klimaregionalisierung mit den via downscaling auf Basis von ECHAM Zirkulationsvariablen erzielten Regionalisierungsergebnissen als weitere Validierungsebene auch ein direkter Vergleich zwischen rekonstruierten/regionalisierten Formungs- und Prozessregionen mit den auf Basis der ECHAM Modelldaten 'kuenstlich erzeugten' Proxies geleistet werden. Fuer ausgewaehlte SERS-Emissionsszenarien wurden im Rahmen von Klimaimpaktanalysen die potentiell zukuenftigen landschaftsoekologischen Konsequenzen des transienten Klimawandels quantitativ erfasst. (orig.)

  19. 6. conference: Thermal waste management; 6. Fachtagung: Thermische Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Faulstich, M.; Urban, A.; Bilitewski, B. (eds.)

    2001-07-01

    Ersatzbrennstoffe stehen etablierte kommunale und industrielle Anlagen zur Mitverbrennung zur Verfuegung. Darueber hinaus sind etliche Unternehmen im Begriff, spezielle Heizwerke oder Heizkraftwerke fuer diese Brennstoffe zu errichten. Die klassischen Muellverbrennungsanlagen, also die Anlagen mit Rosttechnik, gehoeren damit jedoch keineswegs zum alten Eisen, im Gegenteil, sie weisen nach wie vor ein grosses Optimierungs- und Innovationspotenzial auf. Ausgewaehlte neue Konzepte fuer Feuerungen, Kessel, Korrosionsminderung und Rauchgasreinigung werden hier diskutiert. Nicht zuletzt gewinnen die Kosten in der kommunalen Abfallwirtschaft so auch bei der Abfallverbrennung seit Jahren an Bedeutung. Das Benchmarking ist dabei zu einem wichtigen Vergleichs- und Bewertungsinstrument geworden und das Internet wird die Moeglichkeit zukuenftig noch erweitern. Diese sechste Fachtagung ist fuer Hersteller und Betreiber, Planer und Berater sowie die Fachleute aus Verwaltung und Wissenschaft ein umfassendes Forum zur Thermischen Abfallbehandlung geworden. (orig.)

  20. Evaluation of anthropogenic urban soils. Final report; Bewertung anthropogener Stadtboeden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blume, H.P.; Schleuss, U. [eds.

    1997-12-31

    Gesteine als Pflanzenstandorte und Filter bewerten lassen. Entsprechende Bewertungsmethoden, die auf einfachen im Felde bei der Kartierung erhebbaren Standorteigenschaften beruhen, waren fuer die Verhaeltnisse von Boeden anthropogener Substrate zu optimieren und ggfs. neu zu entwickeln. Hierzu wurden von 1993-1996 typische Boeden anthropogener Lithogenese hinsichtlich ihrer Eigenschaften als Pflanzenstandorte, Lebensraum von Bodenorganismen sowie Filter, Puffer und Transformatoren gegenueber umweltrelevanten Schadstoffen gemeinschaftlich untersucht. Dazu wurden in den Staedten Berlin, Eckernfoerde, Essen, Halle, Kiel, Rostock und Stuttgart repraesentative Boeden aus technogenen (Bau- bzw. Truemmerschutt, Hausmuell, Aschen, Schlacken, Schlaemme) sowie umgelagerten natuerlichen alkalischen (Hafenschlick) bzw. sauren (Kipplehm, Kokereilehm) Substraten bzw. Substratmischungen ausgewaehlt. Einige der Boeden waren grundwassergepraegt; die Boeden gleichen Ausgangsgesteins unterschieden sich in der Dauer der Bodenentwicklung. (orig./SR)

  1. Investigations to single and combined effects of organic pollutants (PAH, PCB) and heavy metals (Cd, Cu) on biomass production and soil-plant transfer by cultivation of raw and energy plants. Final report; Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen. Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von organischen Schadstoffen (PAK, PCB) und Schwermetallen (Cd, Cu) auf Biomasseertrag und Boden-Pflanze-Transfer beim Anbau von Rohstoff- und Energiepflanzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metz, R.; Dorn, J.; Sauer, W.

    1997-05-01

    Vertreter einer Stoffgruppe untersucht. Ursache fuer Ertragsdepressionen und Minderungen der mikrobiellen Aktivitaet auf hocheblasteten Flaechen ist aber immer eine Komplexwirkung der verschiedenen Bodeninhaltsstoffe, so dass sich synergistische Effekte einstellen koennen. Im vorliegenden Bericht wird daher die kombinierte Wirkung ausgewaehlter organischer Schadstoffe (Benzo-a-pyren, 2,2`, 5,5` Tetrachlorbiphenyl) sowie relevanter Schwermetalle (Cadmium, Kupfer) auf bodenmikrobiologische Parameter, Biomasseproduktion und Schadstoffpflanzenaufnahme erfasst und aufgetrennt. Veraenderungen von CO{sub 2}-Freisetzung, Cellulosezersetzung und N-Mineralisierung in einem schwachbelasteten Rieselfeldboden nach dessen Einzelstoff- bzw. Mischanreicherung mit den genannten Schadstoffen in Konzentrationen, wie sie in hochbelasteten Rieselfeldern vorliegen, werden dargestellt. Desweiteren erfolgt eine umfangreiche Auswertung der Daten zu Ertraegen und Schadstoffgehalten der auf den Versuchsboeden geprueften Pflanzen (Roggen, Mais und Kartoffeln). Oekotoxikologische Risiken der untersuchten Schadstoffe und ihre Wechselbeziehungen untereinander werden diskutiert. (orig.)

  2. Decontamination of PAH polluted soils by fungi. Subproject: PAH degradation balance and testing of the extended laboratory process. Final report; Dekontamination von PAK belasteten Boeden durch Pilze. Teilprojekt: Bilanzierung des PAK-Abbaus und Erprobung des erweiterten Laborverfahrens. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martens, R.; Zadrazil, F.; Wolter, M.; Bahadir, M.

    1997-09-01

    }CO{sub 2}, war eine Klassifizierung der Pilze hinsichtlich ihres Abbaupotentials vorzunehmen. Unter Beruecksichtigung der Faehigkeit besonders potenter Arten zum dauerhaften Einwachsen in verschiedene Boeden und ihrer Kultivierbarkeit sollte ein Pilz ausgewaehlt werden. Mit diesem Pilz sollten dann weitere Abbaustudien in Reinkultur mit markierten und unmarkierten, hochkondensierten PAK durchgefuehrt werden. Dabei waren Fragen der Bioverfuegbarkeit der PAK zu beruecksichtigen. Anschliessend war die Uebertragung der Reinkulturergebnisse auf verschiedene Boeden zu untersuchen. (orig./MG)

  3. Conodonts, Calcichordates and the Origin of Vertebrates

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Bergström

    1998-01-01

    Full Text Available Interpretation of early deuterostome evolution and relationships has been hampered by the lack of soft-part preservation in most groups. In addition, a recently revealed upside-down life orientation of vertebrates (the only real notoneuralians compared to other bilateral animals has been misinterpreted as evidence for a unique body design in all deuterostomes, misleading any search for relatives. Regarding echinoderms, the variety of body plans is confusing. The interpretation of some fossils with echinoderm-type calcite skeletons as “calcichordate” ancestors of chordates, however, involves a hypothetical reconstruction of an unusual body plan and a long series of hypothetical transitions. The number of necessary steps is much lower if cephalochordates (amphioxus or lancelet are derived directly from hemichordate enteropneusts. “Sensation interpretations” of fossils (Yunnanozoon, Cathaymyrus from Burgess Shale type deposits have added further confusion. Soft-part preservation of conodont animals, with V-shaped myomeres and a notochord, shows that they were segmented chordates, while probable eyes and teeth suggest that they were already on the vertebrate side. Die Interpretation früher Deuterostomia hinsichtlich ihrer Evolution und verwandtschaftlichen Beziehungen ist in den meisten Gruppen durch den Mangel an Weichkörpererhaltung sehr erschwert. Die kürzlich entdeckte Tatsache, daß Vertebraten, d. h. die einzigen echten Notoneuralia, im Gegensatz zu anderen bilateral symmetrischen Organismen eine mit ihrer ursprünglichen Oberseite nach unten gerichtete Lebensstellung einnehmen, hat zu der irrtümlichen Ansicht geführt, daß alle Deuostomia über einen im Tierreich einzigartigen Bauplan verfügen. Diese Interpretation brachte naturgemäß jede Suche nach Verwandtschaftsverhältnissen auf Abwege. Hinsichtlich der Echinodermata ist die bauplanmäßige Variation in der Tat verwirrend. Die Interpretation einiger Fossilien mit

  4. Cost analysis of measures in the integrated energy and climate programme (IECP); Wirtschaftliche Bewertung von Massnahmen des integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP). Wirtschaftlicher Nutzen des Klimaschutzes. Kostenbetrachtung ausgewaehlter Einzelmassnahmen der Meseberger Beschluesse zum Klimaschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doll, Claus; Eichhammer, Wolfgang; Fleiter, Tobias [Fraunhofer Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (DE)] (and others)

    2008-08-15

    The main objective of the study made by the project team was to analyse the energy and climate programme measures with respect to their ecological and economic effects. The study concentrated on a bundle of particularly important measures within the total package. The savings are estimated from a total cost perspective in which the additional investments for (possibly) more expensive efficiency technologies and technologies for using renewable energies are set against the saved costs for fossil energy (cost-benefit analysis). However, this is not done from a macroeconomic perspective since, e.g. feedback effects via prices and income are not considered; these should be examined in more detail in follow-up research. The overall result is that, with annual investments of 24 billion euro in climate protection, Germany triggers energy savings of 29 billion euro based on the year 2020. These savings are supported by programme costs (transfer costs) of only 2.5 billion euro annually (this sum includes the surcharges from renewables and CHP which constitute the biggest share). It is worth investing in climate protection in Germany. (orig.)

  5. Island of Sylt. A partial project: social representations of developments in the nature and anthroposphere of Sylt with consideration of the global change. Final report; Fallstudie Sylt. Teilvorhaben: Soziale Repraesentationen von Entwicklungen in Natur- und Anthroposphaere auf Sylt vor dem Hintergrund globalen Wandels. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linneweber, V; Hartmuth, G; Deising, S; Fritsche, I; Linneweber, A

    2001-04-01

    At the example of the potential dangers of future changes in the climate threatening the island of Sylt, the authors deal with the question of how global changes in the environment, their causes and effects and possible measures taken by local groups to prevent them can be perceived and assessed in the context of general developments. To do this, 70 key persons of the ''Sylt social system'' who had been selected systematically were questioned at two different times in semi-structured, open interviews. The minutes of the interviews were categorized and evaluated quantitatively, analysing their contents. The goal was to find out the social representations of possible changes in the climate and to prove that these mental models are group-specific. It was found that to the persons questioned, tourism industry and construction activities on the island were far more important subjects than changes in the climate or the subject of protecting the shores. Climate changes were referred to with relation to their effects which were seen in connection with natural events. As far as causes were concerned, traffic turned out to be very important to the persons questioned. As for the measures, preventing changes in the climate was found to be more important than adapting to its consequences. Differences in the social representation of the groups mainly corresponded with the subjects focussed on and the interests of each group. As a supplement to the interview study, 54 tourists were interviewed regarding various aspects of the main study with a standardized questionnaire. [German] Am Beispiel der moeglichen Bedrohung Sylts durch zukuenftige Klimaaenderungen wird untersucht, wie globale Umweltveraenderungen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie moegliche Gegenmassnahmen von lokalen Akteursgruppen im Kontext allgemeiner Entwicklungen wahrgenommen und bewertet werden. Dazu wurden 70 systematisch ausgewaehlte Schluesselpersonen des 'sozialen Systems Sylt' zu zwei

  6. New aspects of MRI for diagnostics of large vessel vasculitis and primary angiitis of the central nervous system; Neue Aspekte der MRT-Bildgebung zur Diagnostik der Grossgefaessvaskulitiden sowie der primaeren Angiitis des zentralen Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saam, T.; Habs, M.; Cyran, C.C.; Grimm, J.; Reiser, M.F.; Nikolaou, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Pfefferkorn, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Muenchen (Germany); Schueller, U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Zentrum fuer Neuropathologie, Muenchen (Germany)

    2010-10-15

    der Gefaesswand zu, allerdings sind nur ausgewaehlte extrakranielle Gefaesse mit ausreichender Aufloesung schallbar. Da den Vaskulitiden primaer Veraenderungen der Gefaesswand zugrunde liegen und die gefundenen luminalen Veraenderungen in der Regel unspezifisch sind und auch bei anderen Erkrankungen auftreten koennen, sind die gebraeuchlichen Verfahren in ihrer Aussagekraft oft limitiert. Mit der hochaufgeloesten MRT der zervikalen und intrakraniellen Gefaesse steht eine viel versprechende neue Methode zur Verfuegung, die die entzuendlich veraenderte Gefaesswand nichtinvasiv und ohne Verwendung ionisierender Strahlen im Detail zu visualisieren vermag. In diesem Beitrag sollen die verwendeten Untersuchungsprotokolle vorgestellt und klinische Bildbeispiele gezeigt werden. Dabei sollen insbesondere die Grossgefaessvaskulitiden und die Vaskulitiden des ZNS behandelt werden. Zudem werden die haeufigsten radiologischen Differenzialdiagnosen demonstriert und andere bildgebende Methoden, wie PET/CT und Ultraschall, die ebenfalls zur Diagnostik der Vaskulitiden eingesetzt werden, diskutiert. (orig.)

  7. Characterization of structure and coagulation behaviour of refractory organic substances (ROS) using small-angle neutron scattering (SANS), small-angle x-ray scattering (SAXS) and x-ray microscopy; Charakterisierung von Struktur und Koagulationsverhalten von Refraktaeren Organischen Saeuren (ROS) mit Hilfe von Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS), Roentgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Roentgenmikroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pranzas, P.K. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1999-07-01

    -Konzentrationen unter der Bildung von Kettenstrukturen oder ungeordneten ROS-Agglomeraten koagulierten. Aus den SANS-Streukurven wurden fuer ausgewaehlte ROS zusaetzlich die mittleren Molekulargewichte berechnet, wobei ebenfalls eine Agglomeratbildung beobachtet wurde. Studien des Koagulationsverhaltens von ROS gegenueber Kupferionen ergaben zusaetzlich zu den kugelfoermigen ROS-Einheiten groessere ROS-Cu{sup 2+}-Agglomerate. Ein linearer Zusammenhang zwischen der Cu{sup 2+}-Zugabe und der Bildung der ROS-Cu{sup 2+}-Agglomerate wurde festgestellt. Mit der Roentgenmikroskopie wurden grossflaechige ROS-Cu{sup 2+}-Netzwerkstrukturen abgebildet. Fuer Quecksilber- und Cadmium-Ionen wurde keine derartige Koagulationswechselwirkung gefunden. Untersuchungen des Koagulationsverhaltens der ROS gegenueber Tensiden mit der Roentgenmikroskopie ergaben bei ansteigenden Konzentrationen des kationischen Standard-Tensids DTB in der ganzen Loesung verteilte mizellartige Strukturen gleicher Groesse sowie groessere Agglomerate bis hin zu Netzwerkstrukturen. Die aufgefuehrten Strukturen zeigen sowohl das Potential des etablierten strukturanalytischen Systems als auch die Komplexitaet und Vielfalt der Koagulationswechselwirkungen von ROS und damit die mannigfaltigen Prozesse im Bereich zwischen geloester Phase und Suspension. (orig.)

  8. Animal husbandry and landscape management in mining landscapes. Literature survey and analysis for the region south of Leipzig; Tiergebundene Landnutzung und Landschaftspflege in Bergbaufolgelandschaften. Literaturuebersicht und Bewertung am Beispiel des Suedraumes Leipzig

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eichler, S.

    1999-07-01

    Testgebiet wurde der Suedraum Leipzig (600 km{sup 2}) ausgewaehlt. Die Untersuchung basierte auf Literaturrecherchen, der Auswertung von Statistiken und Expertenbefragungen. Die Tierhaltung auf Bergbaufolgeflaechen laesst sich in ein ganzheitliches Konzept zur oekologischen Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften einfuegen. Dazu steht ein ausreichendes Flaechenpotential mit entsprechenden Pflege- und Entwicklungszielen zur Verfuegung. Der Einsatz auf dauerhaften Kippenflaechen ist zum Erreichen von zwei Zielrichtungen sinnvoll: einerseits Pflegemanagement auf potentiellen Naturschutzflaechen und damit Erhaltung naturschutzfachlich wertvoller Sukzessionsstadien bzw. Offenlandstadien, d.h. spezieller Biotoptypen und/oder Zielarten, bei oekonomischer Nutzbarkeit und andererseits extensive Beweidung von bereits landwirtschaftlich rekultivierten Flaechen, die in Gruenland umgewandelt wurden und damit Aufrechterhaltung der Option fuer die weitere landwirtschaftliche Nutzung und Verbesserung der Naturpotentiale. Darueber hinaus ist die Landschaftspflege auch auf temporaeren gehoelzfreien Klippenarealen wie z.B. Boeschungen praktikabel. In jedem Fall stellt das Nahrungsangebot von Kippenboeden den limitierenden Faktor fuer die tiergebundene Pflege und/oder Nutzung dar und bestimmt das jeweilige Pflegeregime bzw. Weideverfahren. (orig.)

  9. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - selected organic trace pollutants in the Elbe and its tributaries 1994-1999; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Ausgewaehlte organische Spurenverunreinigungen in der Elbe und Elbenebenfluessen im Zeitraum 1994 - 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fooken, C.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    The present report contains results on the occurrence of polar and nonpolar substances in the Elbe and selected tributaries which were analysed in the period from 1994 to 1999. It shows that industrial and municipal purification plants still have an insufficient cleaning capacity for certain substances. The process by which ubiquitous pollutants can enter the Elbe via a small, widely ramified fluvial system is exemplified for the family of chloroalkyl phosphates. These mainly occur in flame retardants and plasticisers in polyurethanes. The paper also presents results from a selection of 28 substances listed in Directive 76/464/ECC. They provide a decision aid for the planning of future measuring concepts based on the EU Water Framework Directive. In the ARGE ELBE programme organic pollutants are recorded and published on a routine basis. These are mostly nonpolar substances such as the well-known polychlorinated biphenyls or slow-evaporating insecticidal chlorinated hydrocarbons such as DTT. Recent analysis results show that this group of substances is relevant now as before and that it will remain so for the years to come. Special studies involving aqueous phase measurements were performed on a different group of substances, namely polar substances, which are generally readily soluble. The substances on which this report is chiefly focused originate from different sources: industrial and municipal effluents, diffuse inputs from agriculture and atmospheric depositions. In many cases they are difficultly degradable and could attain significance where river water in the form of river bank filtrate is used for drinking water production. However, due to complex and effective purification technologies they rarely enter drinking water. [German] Der vorliegende Bericht enthaelt Ergebnisse zum Vorkommen polarer und unpolarer Stoffe in der Elbe und in ausgewaehlten Nebenfluessen, die in dem Zeitraum von 1994 bis 1999 analysiert worden sind. Er zeigt, dass fuer einzelne Stoffe noch Defizite im Hinblick auf die Reinigungsleistung industrieller und kommunaler Klaeranlagen existieren. Wie ubiquitaer vorhandene Schadstoffe ueber ein kleines und weitverzweigtes Fliesssystem in die Elbe gelangen koennen, wird beispielhaft an der Stoffklasse der Chloralkylphosphate aufgezeigt. Diese finden hauptsaechlich Verwendung als Flammschutzmittel und Weichmacher in Polyurethanen. Ergebnisse einer Auswahl von 28 Stoffen aus der Richtlinie 76/464/EWG werden ebenfalls vorgestellt. Sie sind eine Entscheidungshilfe fuer die Planung zukuenftiger Messkonzepte auf der Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mit dem Messprogramm der ARGE ELBE werden organische Schadstoffe routinemaessig erfasst und veroeffentlicht. Dabei handelt es sich ueberwiegend um unpolare Stoffe wie die hinlaenglich bekannten polychlorierten Biphenyle oder die schwerfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe mit insektizider Wirkung (z.B. DDT). Neuere Analysenergebnisse zeigen, dass diese Stoffgruppe nach wie vor relevant ist und auch in den kommenden Jahren nicht an Bedeutung verlieren wird. Eine andere Stoffgruppe, die polaren und im allgemeinen gut wasserloeslichen Substanzen, werden im Rahmen von Sonderuntersuchungen in der waessrigen Phase bestimmt. Die in diesem Bericht hauptsaechlich behandelten Stoffe stammen aus unterschiedlichen Quellen: industrielle und kommunale Abwaesser, diffuse Eintraege aus der Agrarwirtschaft und aus atmosphaerischen Depositionen. In vielen Faellen sind sie biologisch schwer abbaubar und koennen Bedeutung erlangen, wenn Flusswasser als Uferfiltrat fuer die Trinkwasserherstellung genutzt wird. Wegen der aufwendigen und wirkungsvollen Aufbereitungstechnologie gelangen sie allerdings nur selten bis ins Trinkwasser. (orig.)

  10. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - multi-element analysis of water samples from the Elbe and selected tributaries; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Multielementanalysen von Wasserproben der Elbe und ausgewaehlter Nebenfluesse. Laengsprofilbeprobung vom September 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, F.; Berger, H. [Umweltbehoerde Hamburg (Germany). Amt fuer Umweltschutz, Umweltuntersuchungen; Aulinger, A.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    This special report focuses on measurements of elements whose scope goes far beyond the routine monitoring for metals. The present studies are intended to extend the existing knowledge on the pollution situation of the Elbe and certain of its tributaries as well as provide a basis for formulating future guidelines for action. The first step towards this goal is sampling by means of an helicopter. The sampling is followed by a very involved and costly analysis programme, accompanied by extensive quality assurance measures. This is the only way of reliably analysing a large number of elements occurring in extremely low concentrations. Once the data have been recorded the question arises how they are to be evaluated. What schemes are suitable for categorising a large number of elements measured in either the suspended matter or the water compartment? What elements are to be regarded as the result of anthropogenic influences and what are their respective background concentrations in the fluvial system under study? These questions are approached by means of statistical methods which permit identifying elemental patterns and pollution sources as well as optimising the selection of measuring points for future studies. [German] In diesem Sonderbericht steht die Bestimmung von Elementen, die in ihrem Umfang ueber die routinemaessig erfassten Metalle deutlich hinausgeht, im Vordergrund. Die vorliegenden Untersuchungen sollen das bereits vorhandene Wissen zur Beschreibung der Immissionssituation der Elbe und von bestimmten Nebenfluessen erweitern, verbunden mit der Moeglichkeit, zukuenftige Handlungsmaximen zu erarbeiten. Zur Erreichung dieses Ziels steht zu Beginn die Probenahme mit einem Helicopter. Im Anschluss an die Probenahme folgt eine sehr aufwendige und teure Analytik, die begleitet wird von umfassenden Massnahmen zur Qualitaetssicherung. Nur so ist es moeglich, eine grosse Vielzahl von Elementen in extrem niedrigen Konzentrationen sicher analysieren zu koennen. Sind die Daten erhoben, schliesst sich die Frage nach ihrer Bewertung an. Welche Schemata sind tauglich, um eine Vielzahl von Elementen, die in den unterschiedlichen Kompartimenten Schwebstoff und Wasser bestimmt werden, einstufen zu koennen? Welche Elemente sind als anthropogen beeinflusst zu bezeichnen, welche Konzentrationen stellen den background in dem betrachteten Flusssystem vor? Zur Beantwortung dieser Fragen wird sich der Statistik bedient, denn mit ihrer Hilfe koennen Elementmuster identifiziert, Belastungsquellen aufgezeigt und darueber hinaus die Auswahl von Messstellen fuer kuenftige Untersuchungen optimiert werden. (orig.)

  11. Ribosomal studies on the 70S ribosome of E.coli by means of neutron scattering; Strukturuntersuchungen am 70S-Ribosom von E.coli unter Anwendung von Neutronenstreuung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burkhardt, N. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1997-12-31

    Ribosomes are ribonucleo-protein complexes, which catalyse proteinbiosynthesis in all living organisms. Currently, most of the structural models of the prokaryotic 70S ribosome rely on electron microscopy and describe mainly the outer shape of the particle. Neutron scattering can provide information on the internal structure of the ribosome. Parts of the structure can be contrasted for neutrons by means of an isotopic exchange of the naturally occurring hydrogen ({sup 1}H) for deuterium ({sup 2}H), allowing direct measurements in situ. Specifically deuterium-labeled ribosomes (E. coli) were prepared and analysed with neutron scattering. The biochemical methods were established and combined to a generally applicable preparation system. This allows labeling of all ribosomal components in any combination. A systematic analysis of the protein and RNA phases resulted in the development of a new model for the 70S ribosome. This model describes not only the outer shape of the particle, but displays also an experimentally determined internal protein-RNA distribution and the border of subunits for the first time (four-phase model; resolution: 50A). Models of the 70S ribosome from other studies were evaluated and ranked according to consistency with the measured scattering data. Applying a new neutron scattering technique of particular sensitivity, the proton-spin contrast-variation, single proteins could be measured and localized. The positions of the proteins S6 and S10 were determined, providing the first coordinates of protein mass centers within the 70S ribosome. (orig.) [Deutsch] Ribosomen sind Ribonukleinsaeure-Protein Komplexe, die in allen lebenden Organismen die Proteinbiosynthese katalysieren. Strukturmodelle fuer das prokaryontische 70S-Ribosom beruhen derzeit vorwiegend auf elektronenmikroskopischen Untersuchungen und beschreiben im wesentlichen die aeussere Oberflaeche des Partikels. Informationen ueber die innere Struktur des Ribosoms koennen Messungen mit

  12. Ribosomal studies on the 70S ribosome of E.coli by means of neutron scattering; Strukturuntersuchungen am 70S-Ribosom von E.coli unter Anwendung von Neutronenstreuung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burkhardt, N [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1998-12-31

    Ribosomes are ribonucleo-protein complexes, which catalyse proteinbiosynthesis in all living organisms. Currently, most of the structural models of the prokaryotic 70S ribosome rely on electron microscopy and describe mainly the outer shape of the particle. Neutron scattering can provide information on the internal structure of the ribosome. Parts of the structure can be contrasted for neutrons by means of an isotopic exchange of the naturally occurring hydrogen ({sup 1}H) for deuterium ({sup 2}H), allowing direct measurements in situ. Specifically deuterium-labeled ribosomes (E. coli) were prepared and analysed with neutron scattering. The biochemical methods were established and combined to a generally applicable preparation system. This allows labeling of all ribosomal components in any combination. A systematic analysis of the protein and RNA phases resulted in the development of a new model for the 70S ribosome. This model describes not only the outer shape of the particle, but displays also an experimentally determined internal protein-RNA distribution and the border of subunits for the first time (four-phase model; resolution: 50A). Models of the 70S ribosome from other studies were evaluated and ranked according to consistency with the measured scattering data. Applying a new neutron scattering technique of particular sensitivity, the proton-spin contrast-variation, single proteins could be measured and localized. The positions of the proteins S6 and S10 were determined, providing the first coordinates of protein mass centers within the 70S ribosome. (orig.) [Deutsch] Ribosomen sind Ribonukleinsaeure-Protein Komplexe, die in allen lebenden Organismen die Proteinbiosynthese katalysieren. Strukturmodelle fuer das prokaryontische 70S-Ribosom beruhen derzeit vorwiegend auf elektronenmikroskopischen Untersuchungen und beschreiben im wesentlichen die aeussere Oberflaeche des Partikels. Informationen ueber die innere Struktur des Ribosoms koennen Messungen mit

  13. Impacts of climate change in the Netherlands; Effecten van klimaatverandering in Nederland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, A.H.M.; Berk, M.M.; Van den Born, G.J.; Van Bree, L.; Van Gaalen, F.W.; Ligtvoet, W.; Van Minnen, J.G.; Witmer, M.C.H. (eds.)

    2005-10-01

    The main conclusion of the study on the title subject is that the impacts of climatic change in the Netherlands are still limited. However, the impacts will be stronger in the next decades and will be even problematic at the end of this century. In this book an overview is given of probable changes in the climate for the Netherlands, danger for flooding in specific areas of the Netherlands, changes of the nature, impacts for agriculture, tourism and recreation, and industry and businesses, and risks for public health. [Dutch] De effecten van klimaatverandering in Nederland zijn nu nog beperkt. Ze zullen echter de komende decennia toenemen, maar pas tegen het eind van deze eeuw problematisch worden. Dat is de hoofdboodschap van de titelstudie. De studie is opgesteld in samenwerking met een reeks instellingen, die zijn verenigd in het Platform Communicatie Klimaatverandering (PCCC). Het klimaat verandert: de zeespiegel stijgt, de afvoeren van de rivieren nemen toe. De natuur reageert al op de opgetreden temperatuurveranderingen. De waarneembare effecten in Nederland zijn nu nog beperkt van omvang, maar de komende tientallen jaren zullen de ontwikkelingen naar verwachting sneller gaan. Extreem warme en droge zomers zullen vaker voorkomen maar er zijn ook meer en heviger buien met wateroverlast te verwachten. Piekafvoeren van de rivieren nemen toe. Als stroomopwaarts gelegen landen maatregelen nemen om daar overstromingen te beperken, dan nemen de risico's in Nederland toe. De temperatuur stijgt snel, waardoor klimaatzones met 400 km per eeuw naar het noorden veschuiven. Dat is waarschijnlijk te hoog voor veel organismen om zich te kunnen aanpassen of te kunnen verhuizen. Verschillende soorten planten en dieren dreigen te verdwijnen uit Nederland. Nieuwe soorten vestigen zich, als ze zich snel genoeg kunnen verplaatsen. Netto resulteert dit waarschijnlijk in een afnemende soortenrijkdom in Nederland. De landbouw en het toerisme staan voor veranderingen die

  14. Value added structures and coordination structures of the decentral power generation. An actor-centered and institution-centered analyses by means of selected case examples; Wertschoepfungs- und Koordinationsstrukturen der dezentralen Stromerzeugung. Eine akteur- und institutionenzentrierte Analyse anhand ausgewaehlter Fallbeispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brocke, Tobias

    2012-07-01

    Against the background of energy policy and climate policy decisions, the decentralized power generation has gained in importance in Germany. Previous research activities on this topic mostly concerned with technical, legal, environmental and economic issues as well as potential analyses for certain forms of power generation. In contrast, the contribution under consideration deals with the organizational structures and governance structures of the decentralized power generation at local and regional level. In particular, it concerns the question to what extent the decentralized power generation results in the formation of localized production connections. In addition, it is about the importance of institutional framework as well as the role of regulatory, political and civil society actors who are affected by the distributed power generation.

  15. e-commerce in the electricity supply industry: legal setting and selected legal issues arising in doing one's business via the Web; E-Commerce in der Elektrizitaetzwirtschaft: rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewaehlte Rechtsprobleme bei der Nutzung des Internets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genten, A.; Rosin, P. [RWE Plus AG, Essen (DE). Privat Kundenmanagement (Recht)

    2001-07-01

    It is expected that e-commerce will be increasingly applied in business relations of the international electricity supply industry. This is why the contribution here sets out the legal provisions effective within the European Union as well as in Germany. Examples are given to illustrate specific aspects. (orig./CB) [German] Es wird erwartet, dass auch in der Elektrizitaetswirtschaft E-Commerce immer groessere Aufmerksamkeit findet. Demzufolge ist auch fuer die Elektrizitaetswirtschaft eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Rechtsproblemen bei der Nutzung des Internets von Interesse. Die Abhandlung erlaeutert den Europaeischen Rechtsrahmen fuer E-Commerce und den nationalen Rechtsrahmen fuer E-Commerce. (orig./CB)

  16. Diagnostic imaging in polytrauma: comparison of radiation exposure from whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT; Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkoerper-MSCT und konventionellem Roentgen mit organspezifischer CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Lorenzen, M.; Weber, C.; Adam, G. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany); Nagel, H.D. [Philips Medizin Systeme GmbH, Hamburg (Germany)

    2004-07-01

    Purpose: To compare the radiation dose of whole-body multislice CT (MSCT) and conventional radiography with organ-specific CT in polytrauma. Materials and Methods: The whole-body MSCT encompassing brain, neck and midface, chest, abdomen and pelvis was performed on a Somatom Volume Zoom (Siemens). Conventional radiography consisted of chest and cervical, thoracic and lumbar spine in two views as well as pelvis. Polymat, Siemens. Three combinations of organ specific CT were chosen: CT examination of (1) head and cervical spine, (2) head, cervical spine and chest, (3) head, cervical spine and abdomen. The effective doses of whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT were calculated. Results: Effective doses were 20 mSv for whole-body MSCT, 2 mSv for conventional x-ray, and 5 mSv for combination (1), 8 mSv for combination (2) and (3) 16 mSv for combination (3) of the organ-specific CT. The ratio of radiation dose between whole-body MSCT and radiography was 10: 1. This ratio was reduced to 3: 1, 2: 1 and 1: 1 when a combination of radiography and CT was performed. Conclusions: Whole-body MSCT in polytrauma compared to conventional radiography with organ-specific CT induces a threefold increased dose in unfavorable situations and no increased dose in favorable situations. Nevertheless, routine use of whole-body MSCT should be critically evaluated and should be adapted to the clinical benefit. (orig.) [German] Ziel: Dosisvergleich von Ganzkoerper-MSCT und konventioneller Basisdiagnostik mit organspezifischen Ct-Untersuchungen beim Polytrauma. Material und Methoden: Die Ganzkoerper-MSCT-Untersuchung von Schaedel, Mittelgesicht, HWS sowie Thorax, Abdomen und Becken erfolgte an einem Somatom-Volume-Zoom (Siemens). Die konventionelle Bildgebung, bestehend aus Thorax, Becken, HWS, BWS und LWs, wurde an einem Siemens-Polymat durchgefuehrt. Fuer die organspezifischen CT-Untersuchungen wurden 3 Kombinationen ausgewaehlt: (1) CCT + HWS, (2) CCT + HWS

  17. DEGRO guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders. Part III: Hyperproliferative disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H. [Center for Radiotherapy, Hamburg (Germany); Micke, Oliver [Franziskus Hospital Bielefeld, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Bielefeld (Germany); Niewald, Marcus [University of Saarland, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Homburg/Saar (Germany); Muecke, Ralph [Lippe Hospital Lemgo, Department of Radiotherapy, Lemgo (Germany); Marien Hospital Herne, Ruhr University Bochum, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Eich, Hans Theodor; Kriz, Jan [University of Muenster, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Muenster (Germany); Heyd, Reinhard [Municipal Hospital Aschaffenburg, Radiotherapy Practice, Aschaffenburg (Germany); Collaboration: The German Cooperative Group on Radiotherapy of Benign Diseases (GCG-BD)

    2015-07-15

    eine Reihe ausgewaehlter Erkrankungen unter Beruecksichtigung von Morbus Dupuytren (MD), Morbus Ledderhose (ML), den Keloiden, der ''induratio penis plastica'' (IPP), den Desmoidtumoren, der pigmentierten villonodulaeren Synovitis (PVNS), symptomatischen Wirbelkoerperhaemangiomen (sWH) und dem Gorham-Stout-Syndrom (GSS). Basierend auf den Ergebnissen von Literaturanalysen wurde versucht, gemaess den Oxford-Kriterien die Evidenzlevel und Empfehlungsgrade zu klassifizieren. Im Schrifttum ist fuer die meisten der oben genannten Erkrankungen durch eine umfangreiche Evidenz belegt, dass die RT eine schonende und effektive Behandlungsoption darstellt. Die Evidenzlevels variieren von 2c-4, die des Empfehlungsgrades von A-C. Der Einsatz der RT im Rahmen interdisziplinaerer Behandlungskonzepte kann fuer die meisten der hier genannten Erkrankungen empfohlen werden, sowohl als primaerer Therapieansatz, wie auch als wirkungsvolle Alternative oder Ergaenzung zu anderen Therapieoptionen. Wir hoffen, mit den aktualisierten DEGRO-S2e-Leitlinienempfehlungen eine nuetzliche Hilfestellung fuer die Entscheidungsprozesse in der klinischen Routine zur Verfuegung zu stellen. (orig.)

  18. Island of Sylt. A partial project: social representations of developments in the nature and anthroposphere of Sylt with consideration of the global change. Final report; Fallstudie Sylt. Teilvorhaben: Soziale Repraesentationen von Entwicklungen in Natur- und Anthroposphaere auf Sylt vor dem Hintergrund globalen Wandels. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linneweber, V.; Hartmuth, G.; Deising, S.; Fritsche, I.; Linneweber, A.

    2001-04-01

    At the example of the potential dangers of future changes in the climate threatening the island of Sylt, the authors deal with the question of how global changes in the environment, their causes and effects and possible measures taken by local groups to prevent them can be perceived and assessed in the context of general developments. To do this, 70 key persons of the ''Sylt social system'' who had been selected systematically were questioned at two different times in semi-structured, open interviews. The minutes of the interviews were categorized and evaluated quantitatively, analysing their contents. The goal was to find out the social representations of possible changes in the climate and to prove that these mental models are group-specific. It was found that to the persons questioned, tourism industry and construction activities on the island were far more important subjects than changes in the climate or the subject of protecting the shores. Climate changes were referred to with relation to their effects which were seen in connection with natural events. As far as causes were concerned, traffic turned out to be very important to the persons questioned. As for the measures, preventing changes in the climate was found to be more important than adapting to its consequences. Differences in the social representation of the groups mainly corresponded with the subjects focussed on and the interests of each group. As a supplement to the interview study, 54 tourists were interviewed regarding various aspects of the main study with a standardized questionnaire. [German] Am Beispiel der moeglichen Bedrohung Sylts durch zukuenftige Klimaaenderungen wird untersucht, wie globale Umweltveraenderungen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie moegliche Gegenmassnahmen von lokalen Akteursgruppen im Kontext allgemeiner Entwicklungen wahrgenommen und bewertet werden. Dazu wurden 70 systematisch ausgewaehlte Schluesselpersonen des 'sozialen Systems Sylt

  19. MC-PELMO 3.0 - a computer model to estimate groundwater contamination caused by leaching of wood preservatives from storage sites of treated wood in Germany; Grundwassergefaehrdung durch Holzschutzmittel. MCPELMO 3.0 - ein mathematische Simulationsprogramm zur Abschaetzung der Grundwassergefaehrdung unter Holzlagerflaechen in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Molekularbiologie und Angewandte Oekologie, Schmallenberg-Grafschaft (Germany); Herrmann, M. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    2004-07-01

    verarbeitet dabei 22 ausgewaehlte Versickerungsszenarien, die ihrerseits aus der Verknuepfung von Leitboeden aus 12 Bodenregionen und Wetterdaten von 9 Klimastationen abgeleitet wurden. Diese Szenarien werden gewichtet mit den Standortdaten von Holzimpraegnierbetrieben in Deutschland. Als Ergebnis der Simulationsrechnungen werden statistische Wahrscheinlichkeiten fuer die Konzentrationen im Sickerwasser unter Holzlagerplaetzen in den vom Anwender ausgewaehlten Regionen angegeben. Ergebnisse und Diskussion. Die Ergebnisprotokolle der Simulationsrechnungen beinhalten sowohl mittlere Sickerwasserkonzentrationen als auch frei waehlbare Perzentile (50-99), sowie die jeweils maximale Standortkonzentration. Die Ergebnisse koennen in Relation zur Gesamtflaeche der Bundesrepublik, den jeweiligen forstlich genutzten Flaechenanteilen, oder zur Dichte von Holzschutzmittel anwendenden Betrieben dargestellt werden. Neben der Konzentration der Ausgangssubstanz koennen auch fuer mehrere Abbauprodukte Konzentrationen in der Grundwasserneubildung berechnet werden. Schlussfolgerungen. Das beschriebene Modell ist insbesondere zum Vergleich der Grundwassergefaehrdung durch verschiedene Holzschutzmittel geeignet. Die vergleichende Bewertung stellt ein neues Element der EU-Politik zur Chemikaliensicherheit dar, das zum ersten Mal in der Biozidrichtlinie 98/8/EG festgeschrieben wurde. Die Ergebnisse der Modellrechnungen identifizieren aber auch besonders gefaehrdete Regionen in Deutschland, fuer die geeignete Risikominderungsmassnahmen ergriffen werden muessen um das dortige Grundwasser zu schuetzen. (orig.)

  20. Selected performance indicators of the German environmental industry and environmental climate in an international comparison. Production, external trade, environmental research and patents; Ausgewaehlte Indikatoren zur Leistungsfaehigkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich. Produktion, Aussenhandel, Umweltforschung und Patente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schasse, Ulrich; Gehrke, Birgit [Niedersaechsisches Inst. fuer Wirtschaftsforschung e.V., Hannover (Germany); Ostertag, Katrin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany)

    2011-10-15

    The environmental technology is one of the most important growth markets worldwide. In the light of the unique environmental political challenges predictions refer to an expansionary trend towards market development - especially in the international context, with particular emphasis on the climate protection. The companies of the German environmental industry increasingly operate in global markets. A major share of that growth has been developed there. Temporarily, only the foreign market offered expansion opportunities. Even if the companies are not active on the export markets, the companies in the domestic market compete with their international export markets. Insofar, the question of the international competitiveness of the environmental industry is a key issue.

  1. Assessing the success of the German Eco-label. Examination of the effectiveness of the label from the viewpoint of companies using the label and chosen experts; Erfolgskontrolle Umweltzeichen. Ueberpruefung der Wirksamkeit aus Sicht der zeichennutzenden Unternehmen und ausgewaehlter Experten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haessler, R D; Mahlmann, I; Schoenheit, I

    1998-10-01

    In the forefront of this examination, in which different heuristic methods were used - i.e. interviews, telephone and written surveys - and in the sense of an examination of success, are the previous experiences of the users and interested groups of the German eco-label. This deals individually with, among other things, the preceived environment-related and economic meaning of the eco-label, the reason for using the label, the experiences of using the label or the relationship of the label to other eco-labels and environmental advertising statements, as well as the critical recognition and objections to the `Blue Angel`. Alongside the analysis of all the up-to-date practical knowledge, possibilities for the improvement and development of the `Blue Angel` should also be derived. (orig.) [Deutsch] Im Vordergrund der Untersuchung stehen im Sinne einer Erfolgskontrolle die bisherigen Erfahrungen der Nutzer und der interessierten Kreise mit dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Dabei geht es im einzelnen u.a. um die wahrgenommene umweltbezogene und oekonomische Bedeutung des `Blauen Engel`, die Gruende fuer die Nutzung des Umweltzeichens, die Erfahrungen mit der Nutzung oder das Verhaeltnis zu anderen Umweltzeichen und Umwelt-Werbeaussagen, aber auch um kritische Anmerkungen und Einwaende gegenueber dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Neben der Analyse der bisherigen Erfahrungen sollen auch Vorschlaege fuer die Verbesserung und zukuenftige Fortentwicklung des `Blauen Engel` abgeleitet werden. (orig.)

  2. Contactless detection of the structure and selected parameters of a two-phase-flow by pattern recognition based ultrasonic techniques. Final report; Beruehrungslose Detektion der Struktur und Messung ausgewaehlter Parameter von Zweiphasenstroemungen durch Mustererkennungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall als Messsonde. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prasser, H.M.; Schuetz, P.; Kossok, N.

    1997-11-01

    An ultrasonic measuring method is presented, which allows to measure the volume flow densities of the gas and the liquid phases in a pipeline. A prototype was developed in co-operation with the Technical University of Nishny Novgorod, Russia. It operates in pulse-echo and in pulse-transmission models with wave guide sensors, which can be clamped also on hot pipelines up to 350 C. The basis of the measuring method is a pattern recognition technique. In certain regions of flow rates, it determines the volume flow densities with an error of less than 10%, provided the thermodynamic parameters are almost constant. An extension of the training matrices by adding a thermodynamic parameter (temperature, pressure) allows to apply the classification method for fluids with variable physical properties, too. The pattern recognition and the ultrasonic hardware were experimentally optimised and tested. The ultrasonic signals were also classified by an unsupervised learning procedure. The found clusters show a significant similarity to flow maps known from the literature. It was shown that the method of unsupervised learning can be used for the automatic setup of flow maps. A special chapter is dedicated to the water level measurement in a segment of the main circulation line of nuclear pressurised water reactors. (orig.) [Deutsch] Es wird ein Ultraschall-Messverfahren fuer Zweiphasenstroemungen vorgestellt, das die simultane Messung der Volumenstromdichte der Gas- und Fluessigphase in einer Rohrleitung ermoeglicht. Ein Prototyp wurde in Zusammenarbeit mit der Universitaet Nishny Novgorod (Russland) aufgebaut. Es realisiert einen gepulsten Transmissions- und Reflexionsbetrieb mit Wellenleitersensoren, die auch an heisse Rohrleitungen bis zu 350 C direkt angekoppelt werden koennen. Kernstueck der Messmethode ist ein Mustererkennungsverfahren, das in bestimmten Volumenstrombereichen nach einer umfangreichen Kalibrierung (Trainingsprozess) einen Messfehler von kleiner 10% besitzt, wenn die thermodynamischen und geometrischen Randbedingungen nahezu konstant bleiben. Durch die Erweiterung der Trainingsmatrizen um einen, die thermodynamischen Eigenschaften determinierenden Parameter (z.B. Temperatur, Druck) kann das Klassifizierungsverfahren auch auf Faelle mit veraenderlichen Stoffwerten angewandt werden. Das Mustererkennungsverfahren und die Ultraschalltechnik wurden experimentell optimiert und erprobt. Die Ultraschallsignale wurden ausserdem mit Hilfe der Methode des unueberwachten Lernens klassifiziert. Die gefundenen Gruppen von Signalmustern weisen eine deutliche Aehnlichkeit zu bekannten Stroemungskarten auf. Es wird gezeigt, dass das Verfahren des unueberwachten Lernens sich fuer die objektive Aufstellung von Stroemungskarten eignet. In einem speziellen Kapitel werden die Ergebnisse von Tests zur Fuellstandsmessung in einem Segment der Hauptumwaelzleitung von Druckwasserreaktoren vorgestellt. (orig.)

  3. Improvement of selected indication methods with plants for the surveying network of air pollution in Lower Saxony. Pt. 1. Iris hollandica for biological monitoring. Optimierung ausgewaehlter pflanzlicher Indikationsverfahren im Luftguete-Ueberwachungsnetz des Landes Niedersachsen. T. 1. Iris hollandica als Bioindikator

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koester, W; Merkel, D

    1985-12-01

    Verification of a biological monitoring method for heavy metal accumulation with Iris hollandica. With Iris hollandica, fluoride immissions can be registered proportionally as with rye grass. Fluoride concentrations in the dry matter of rye grass, however, are always greater than in Iris hollandica. Cultivation of Iris hollandica in soil is advantageous as compared to cultivation in hydroponic. The exposition of iris plants, aged 6-8 weeks, for a period of 14 days is recommended. There were positive results from experiments to monitor the deposition of lead and cadmium with this method. Effects of fluoride immissions on the fruit trees apple, pear and plum in the neighborhood of an aluminium plant were investigated. (orig./KG) With 26 tabs., 8 figs.

  4. Synthesis of n.c.a. {sup 18}F-fluorinated NMDA- and D{sub 4}-receptor ligands via [{sup 18}F]fluorobenzenes; Traegerarme Synthese {sup 18}F-markierter, ausgewaehlter NMDA- und D{sub 4}-Rezeptorliganden durch Einsatz geeigneter [{sup 18}F]Fluorbenzolderivate

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwig, T

    2005-11-01

    In this thesis new strategies were developed and evaluated for the no-carrier-added (n.c.a.) {sup 18}F-labelling of receptor ligands as radiodiagnostics for characterization of brain receptors using positron-emission-tomography (PET). Special emphasis was placed on the synthesis of n.c.a. ({+-})-3-(4-hydroxy-4-(4-[{sup 18}F]fluorophenyl)-piperidin-l-yl)chroman-4,7-diol, a ligand with high affinity for the NR2B subtype of NMDA receptors and n.c.a. (3-(4-[{sup 18}F]fluorphenoxy)propyl)-(2-(4-tolylphenoxy)ethyl)amine ([{sup 18}F]FPTEA) a dopamine D{sub 4} receptor ligand. In order to synthesize n.c.a. ({+-})-3-(4-hydroxy-4-(4-[{sup 18}F]fluorophenyl)-piperidin-l-yl)chroman-4,7-diol the {sup 18}F-fluoroarylation method via metallorganic intermediates was modified and improved. The suitability of the organometallic {sup 18}F-fluoroarylation agents was proven with several model compounds. High radiochemical yields of 20-30% were obtained also with piperidinone-derivatives. The preparation of a suitable precursor for the synthesis of the NMDA receptor ligand, however, could not be achieved by synthesis of appropriate 1,3-dioxolane protected piperidinone derivatives. Further, the synthesis of n.c.a. ([{sup 18}F]fluoroaryloxy)alkylamines via n.c.a. 4-[{sup 18}F]fluorophenol was developed and evaluated. The synthesis of n.c.a. [{sup 18}F]fluoroarylethers with corresponding model compounds was optimized and led to a radiochemical yield of 25-60%, depending on the alkylhalide used. The preparation of n.c.a. 1-(3-bromopropoxy)-4-[{sup 18}F]fluorobenzene proved advantageous in comparison to direct use of 4-[{sup 18}]fluorophenol for coupling with a corresponding N-protected precursor for the synthesis of n.c.a. [{sup 18}F]FPTEA. With regard to the radiochemical yields and the loss of activity during the synthesis and isolation of n.c.a. 4-[{sup 18}F]fluorophenol and n.c.a. 1-(3-bromopropoxy)-4-[{sup 18}F]fluorobenzene, [{sup 18}F]FPTEA was obtained by reaction with 2-(4-tolyloxy)ethylamine in radiochemical yields of about 25-30% in ethanol or 2-butanone as solvent with a synthesis time of 30 minutes and a reaction temperature of 90-95 C. Thus, the utility of further {sup 18}F-synthon for labelling of electron rich arenes (i.e. [{sup 18}F]fluorophenolethers) with high specific activity could be documented. (orig.)

  5. Spinal cord constraints in the era of high-precision radiotherapy. Retrospective analysis of 62 spinal/paraspinal lesions with possible infringements of spinal cord constraints within a minimal volume

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zschaeck, Sebastian; Wust, Peter; Graf, Reinhold; Wlodarczyk, Waldemar; Schild, Reinhard; Thieme, Alexander Henry; Weihrauch, Mirko; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Centrum Tumormedizin CC14, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2017-07-15

    , dass ein Dosis-Volumen-Effekt besteht. Unter diesem Aspekt wurden Patienten ausgewertet, die kleinstvolumig mit potenziell ueberhoehten Rueckenmarksdosen bestrahlt wurden. Retrospektiv ausgewertet wurden Patienten, die zwischen Juni 2010 und Mai 2015 mit dem Novalis trademark -Radiochirurgiesystem (Varian, Paulo Alto, CA, USA; Brainlab, Heimstetten, Deutschland) behandelt wurden. Fuer weitere Analysen wurden 62 Laesionen bei 56 Patienten mit potenziell ueberhoehter Rueckenmarksdosis (>50 Gy), berechnet als 2-Gy-Aequivalenzdosis (EQD2), ausgewaehlt. Von diesen waren 26 Patienten mit 31 Laesionen ohne Vorbestrahlung und 30 Patienten mit 31 Laesionen bereits im gleichen Bereich vorbestrahlt. Unter Verwendung verschiedener Dosisevaluationsverfahren (Spinalkanal, minimal konturierter Rueckenmarksbereich) ueberschritten 16 und 10 der 31 erstmalig bestrahlten Laesionen die Grenze. Bei den 16, die Maximaldosis ueberschreitenden Laesionen lag die maximale Myelondosis zwischen 50,5 und 61,9 Gy EQD2. Wiederbestrahlte Laesionen hatten eine durchschnittliche/mediane Kumulativdosis von 70,5 und 69 Gy. Der Dosisabfall war in beiden Gruppen sehr steil. Das mediane Gesamtueberleben betrug 17 Monate. Waehrend der Nachsorge wurden keine radiogene Myelitis oder roentgenmorphologische Veraenderungen beobachtet. Die Studie liefert Hinweise darauf, dass nach sorgsamem Abwaegen von Behandlungs- und tumorassoziierten Risiken eine kleinstvolumige Ueberdosierung des Myelons in Einzelfaellen moeglich erscheint, insbesondere bei Rebestrahlung mit topographisch unterschiedlich lokalisierten Maximaldosen. (orig.)

  6. Mobilisation and realisation concepts for increased local activities in the fields of energy conservation and climate protection. Final report about the second subsidy period; Mobilisierungs- und Umsetzungskonzepte fuer verstaerkte kommunale Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten. Endbericht zur zweiten Foerderperiode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Frahm, T.; Gruber, E. [and others

    1999-02-02

    Forschungsansatz war akteurs- sowie prozessorientiert und interdisziplinaer. Zentrales Ziel war die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, praxisrelevanter Strategien fuer Akteure auf kommunaler Ebene. Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten auf kommunaler Ebene wurden als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt, da dort erhebliche bisher nur unzureichend ausgeschoepfte Potentiale zur Minderung von CO{sub 2}- und anderen Treibhausgasemissionen bestehen und gute Umsetzungsbedingungen vorliegen. Das Grundverstaendnis: Der Untersuchungsgegenstand 'Klimaschutz' wird als sozialer Lernprozess verstanden. Ausgangspunkt fuer Klimaschutzmassnahmen ist die Motivationsphase (Handlungsbereitschaft). Darauf folgt die Planung und nach der Entscheidung fuer eine der Optionen die Umsetzung. Endpunkt ist die Auswertung der Ergebnisse, die gleichzeitig auch einen Einstieg in eine neuen Umsetzungszyklus sein kann. Die Methoden: Im Projekt wird der Aktions- und Handlungsforschungsansatz auf das Problemfeld 'Veraenderungsmoeglichkeiten im Klimaschutz' aufgewandt. Das bedeutet erstens, dass nicht nur mit unterschiedlichsten Methoden die Bedingungen und Wirkungen verschiedener Formen sozialen Handelns untersucht werden, sondern die Forschenden als Interaktionspartner/innen auch in konkrete soziale Handlungsprozesse eingebunden sind. Zweitens wird eng mit den Akteuren vor Ort zusammengearbeitet (z.T. auch in Partizipationsprozessen). Fuer die empirischen Untersuchungen wurden verschiedene Methoden zur Erhebung, Prozessbeobachtung, Aktivierung bzw. Intervention und Evaluation herangezogen. (orig.)

  7. Additional androgen deprivation makes the difference. Biochemical recurrence-free survival in prostate cancer patients after HDR brachytherapy and external beam radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffmann, Jonas; Tennstedt, Pierre; Beyer, Burkhard; Boehm, Katharina; Tilki, Derya; Salomon, Georg; Graefen, Markus [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Martini-Clinic Prostate Cancer Center, Hamburg (Germany); Lesmana, Hans; Platz, Volker; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas; Schwarz, Rudolf [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation oncology, Hamburg (Germany)

    2015-04-01

    The role of additional androgen deprivation therapy (ADT) in prostate cancer (PCa) patients treated with combined HDR brachytherapy (HDR-BT) and external beam radiotherapy (EBRT) is still unknown. Consecutive PCa patients classified as D'Amico intermediate and high-risk who underwent HDR-BT and EBRT treatment ± ADT at our institution between January 1999 and February 2009 were assessed. Multivariable Cox regression models predicting biochemical recurrence (BCR) were performed. BCR-free survival was assessed with Kaplan-Meier analyses. Overall, 392 patients were assessable. Of these, 221 (56.4 %) underwent trimodality (HDR-BT and EBRT and ADT) and 171 (43.6 %) bimodality (HDR-BT and EBRT) treatment. Additional ADT administration reduced the risk of BCR (HR: 0.4, 95 % CI: 0.3-0.7, p < 0.001). D'Amico high-risk patients had superior BCR-free survival when additional ADT was administered (log-rank p < 0.001). No significant difference for BCR-free survival was recorded when additional ADT was administered to D'Amico intermediate-risk patients (log-rank p = 0.2). Additional ADT administration improves biochemical control in D'Amico high-risk patients when HDR-BT and EBRT are combined. Physicians should consider the oncological benefit of ADT administration for these patients during the decision-making process. (orig.) [German] Der Nutzen einer zusaetzlichen Hormonentzugstherapie (ADT, ''androgen deprivation therapy'') fuer Patienten mit Prostatakarzinom (PCa), welche mit einer Kombination aus HDR-Brachytherapie (HDR-BT) und perkutaner Bestrahlung (EBRT) behandelt werden, ist weiterhin ungeklaert. Fuer diese Studie wurden konsekutive, nach der D'Amico-Risikoklassifizierung in ''intermediate'' und ''high-risk'' eingeteilte Patienten ausgewaehlt, die zwischen Januar 1999 und Februar 2009 in unserem Institut eine kombinierte Therapie aus HDR-BT, EBRT ± ADT erhalten haben. Eine

  8. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basics studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Final report; MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Fischer, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Yakimov, M. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Kroeger, A. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Kruckemeyer, I. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Mengel-Jung, G. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Bock, M. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Denger, K. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Amro, M. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Jacobs, G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Hoffmann, G.G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Ziran, B. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Nowak, H.U. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Eins, I. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Rosenspiess, K. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Lungershausen, D. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany)

    1996-03-01

    . Ziel des Projektes war es, die Anwendbarkeit von MIOR-Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigender oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetzungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  9. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basic studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Executive summary; MIOR - Microbial Improved Oil Recocery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Kurzbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Tessmer, G. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany)

    1996-03-01

    -Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigernden oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetztungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  10. Climate change and the urban area. The contribution of soil; Klimaatverandering en het stedelijk gebied. De bodemfactor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Claessens, J.W.; Dirven, E.M.

    2010-05-15

    het zogeheten waterbergend vermogen van het stedelijk gebied te vergroten, waarvoor het ondergronds bergen van water een goede oplossing is. Ook moet een stedelijke omgeving beschikken over voldoende onafgedekte bodem, zoals parken, tuinen en wegbermen, zodat overtollig water gemakkelijker kan wegstromen. Een ander voordeel van openbaar groen is dat het schaduw biedt en daarmee verkoeling bij extreme hitte, een ander gevolg van klimaatverandering. Het thema afdekking komt echter niet terug in klimaatprogramma's waarmee provincies en gemeenten steden bestendiger kunnen maken tegen de gevolgen van de klimaatverandering. Steden zouden daarom hieraan explicieter aandacht moeten besteden. Dit blijkt uit een inventarisatie van het RIVM van de klimaatprogramma's van twee grote steden in Nederland. Voor de inventarisatie is gekeken welke bodemthema's, zoals warmte-koudeopslag, de vruchtbaarheid van de bodem en de diversiteit aan organismen erin, in de klimaatprogramma's terugkomen. Maatregelen vanuit bepaalde thema's (warmte-koudeopslag, ondergronds ruimtegebruik en wateropslag) blijken al veel te worden toegepast. Bij dergelijke maatregelen is direct te merken wat het oplevert, de zogenoemde harde thema's. De softere bodemthema's, zoals bodemvruchtbaarheid en biodiversiteit (ecosysteemdiensten), worden minder ingezet. Zo lijkt investeren in een goede bodemvruchtbaarheid geen financieel voordeel te hebben. Hierdoor gaan marktpartijen hier niet mee aan de slag en zal de overheid deze thema's moeten stimuleren.

  11. Translation of Henrich Klebahn's 'Damaging agents of the klippfish - a contribution to the knowledge of the salt-loving organisms'

    Science.gov (United States)

    2010-01-01

    Background Henrich Klebahn was a German linguist, mycologist and phytopathologist, who was known as Dr. Dr. h. c. Henrich Klebahn, Hauptcustos a. D., Honorarprofessor an der Hanischen Universität. He was born February 20, 1859 in Bremen, and died October 5, 1942 in Hamburg. He taught linguistics from 1885-1899, studied Natural Science at the Universities of Jena and Berlin (1881) and received his PhD from the University of Jena. In 1899, he was appointed scientific assistant at the Hamburg botanical garden, where he worked until 1905. From 1905 to 1930, he was at the agricultural institute of Bromberg. In 1921, he was named honorary professor and lecturer in cryptogams and soil biology at the Institut für Allgemeine Botanik where he taught until 1934. He is well known for his work on gas vesicles and halophiles, among other topics. This re-print of 'Die Schädlinge des Klippfisches. Ein Beitrag zur Kenntnis der salzliebenden Organismen. Von H. Klebahn. Mit zwei Tafeln und vier Abbildungen im Text.' was originally published in 1919 in the Jahrbuch der Hamb. Wissensch. Anstaltes. XXXVI. Beiheft pages 11-69, by Latcke & Waltt, E. H. Buchdrucker. The translators have tried to remain faithful to the contents and to the original sense of the article by minimizing modifications. Results The original paper reported the conclusions of a 3 year long study of the microbes causing damage to the fish industry as well as a summation of work on the subject up until 1919. The findings were that the causative agents were fungi and other microbes, the chief of which was a red, Gram-negative rod-shaped bacillus, Bacillus halobius ruber, that formed pale reddish colonies and was found to oscillate, but after extensive testing, was found not possess flagella. The initial appearance of "a shiny corpuscle" at the ends of cells was determined not to be spores; rather that it was the "result of the coherence of the light beams due to a total reflection of the light in the optically

  12. A method for the evaluation of a system for the disposal and use of biogenic wastes and farm manure; Vorstudie fuer eine Methode zur Bewertung der Entsorgungs- und Nutzungsverfahren von biogenen Abfaellen und Hofduenger. Entwicklung der Methodik und Anwendung auf ausgewaehlte Technologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baettig, M.; Klingler, G.; Dettli, R. [econcept AG, Zuerich (Switzerland); Frischknecht, R.; Tuchschmid, M. [ESU-Services Ltd., fair consulting in sustainability, Uster (Switzerland)

    2009-06-15

    This comprehensive report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) deals with the evaluation of a system for the disposal and use of biogenic wastes and farm dung. The principle aim of the study was to develop a method for the evaluation of the various methods for the disposal and use of biogenic wastes and the manure produced in agriculture. A further aim was the exemplary use of the method on a selection of waste disposal methods and the drawing of initial conclusions from the ecological, economic and social points of view. The report provides details on the biomass fractions examined and their energy content. The fundamentals on which the development of the methods used are based are described. Test use of the multi-criterion analysis developed is discussed as is sensitivity analysis. Finally conclusions concerning the evaluation are presented and recommendations are made. The appendix to the report contains details on the comprehensive questionnaire used to collect information and the results of an on-line survey on the weighting of the criteria. Also, fact sheets on the 24 disposal and usage variants examined and an overview of disposal and collection costs are presented. The appendix also contains result tables on the use of the method for biogenic wastes, sewage sludge, farm manure, wood wastes and scrap wood.

  13. Communal heating statistics for seven selected sites. Heating energy consumption, heating cost, and carbon dioxide emissions of domestic buildings with central heating systems. Final report; Kommunale Heizspiegel fuer sieben ausgewaehlte Standorte. Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO{sub 2}-Emissionen von zentralbeheizten Wohngebaeuden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bade, M. [comp.

    1999-10-01

    Heating staticstics help to define potential energy savings, informing building owners, landlords and tenants on specific energy consumption and specific heating cost of centrally heated multiple dwellings and enabling them a comparison with other buildings of a community. Data are evaluated separately for natural gas, heating oil and district heat. Statistics are presented for the cities of Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden and Esslingen. The heating statistics were established in cooperation with heat metering and billing services and building societies in order to obtain a wide data base. [German] Heizpiegel koennen ein wirksames Instrument zur Ausschoepfung des vorhandenen Energiesparpotentials im Gebaeudebestand sein. Sie informieren Gebaeudeeigentuemer, Vermieter und Mieter ueber den spezifischen Heizenergieverbrauch und die spezifischen Heizkosten von zentralbeheizten Mehrfamiliengebaeuden und ermoeglichen gleichzeitig einen Vergleich mit dem uebrigen Gebaeudebestand einer Kommune bzw. Stadt. Die zur Erstellung von Heizspiegeln erforderliche Datenauswertung erfolgt getrennt nach den Energietraegern Erdgas, Heizoel und Fernwaerme. Im Rahmen des Projektes wurden fuer die Staedte Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden und Esslingen Heizspiegel erstellt. Bei der Erstellung der Heizspiegel konnte durch die Mitarbeit mehrerer Heizkosten-Verteilerfirmen und Wohnungsgesellschaften auf eine relativ breite Datenbasis zurueckgegriffen werden. (orig.)

  14. Market analysis and market evaluation as well as a creation of a concept for the market observation for selected services within the energy efficiency. Final report; Marktanalyse und Marktbewertung sowie Erstellung eines Konzeptes zur Marktbeobachtung fuer ausgewaehlte Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-07-05

    The Directive on energy efficiency and energy services obliges the Member States to reduce the energy consumption by 9 % up to the year 2016 and to promote the market for energy services. The objectives set at different levels for energy efficiency and energy savings can be achieved more effectively and efficiently with functioning markets for energy services, energy audits and measures for improving the energy efficiency. The contribution under consideration deals with the following topics: (a) Sectoral differentiated analysis of markets for energy services, energy audits and other energy efficiency measures; (b) Recommendations and suggestions for further development of the analyzed markets; (c) Development of a concept for the future, regular monitoring of the analyzed markets by the Federal Ministry for Energy Efficiency (Eschborn, Federal Republic of Germany); (d) Development of meaningful key performance indicators; (e) Description and evaluation of beneficial and obstructive factors.

  15. Contribution to the influence of selected alloy elements on the strain cycling and creep behaviour of cast iron with spheroidal graphite at temperatures above 450 C; Beitrag zum Einfluss ausgewaehlter Legierungselemente auf das Dehnwechsel- und Zeitstandverhalten von Gusseisen mit Kugelgraphit bei Temperaturen oberhalb 450 C

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Michel, Susanne

    2012-02-15

    In this report for the first time an all-embracing databases was raised about the correlation of microstructure and high temperature mechanical properties concerning spheroidal cast iron at temperatures above 450 C. Its basic concept is a systematic variation of alloying elements and benchmarking fatigue and creep behavior of all created heats as a function of microstructure and alloys.

  16. The fate of oil and gas in a constrained natural system - implications from the Bakken petroleum system

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muscio, G P.A.

    1995-07-01

    Eigenschaften und das Verteilungsmuster der Kohlenwasserstoffe in den Speichergesteinen. Die Entwicklung von quantitativen geochemischen Modellen, die in der Lage sind, diese Prozesse zu charakterisieren, fuehrte zu einem besseren Verstaendnis der Erdoelgenese und -migration. Trotzdem ist es in hohem Masse erforderlich, anhand eines natuerlichen Erdoelsystems umfassend und detailliert Einblick zu gewinnen in die Zusammensetzung des organischen Materials, in Phasenbeziehungen (Sedimentphase/Fluidphase), sowie in die rheologischen Eigenschaften des Kohlenwasserstoffbildungs- und Transportsystems, um die Prozesse der Bildung, Migration und Speicherung von Erdoel und Erdgas besser zu verstehen. Diese Vorgabe setzt natuerlich voraus, dass das ausgewaehlte Untersuchungsgebiet ein integriertes System darstellt, welches alle Prozesse umfasst vom Einsetzen der Genese der Kohlenwasserstoffe bis zu ihrer Speicherung. Das Bakken-Erdoelsystem des Williston Basin (U.S.A./Kanada) besitzt Attribute, die es als ein derartiges integriertes System auszeichnen. Die Muttergesteinsproben, die ausschliesslich Bohrkernen entnommen werden, sowie die Rohoelproben wurden in der vorliegenden Studie einer eingehenden Untersuchung und Analytik unterworfen mit der Zielsetzung, folgende Aspekte zu beleuchten: Entwicklung der Erdoel- und Erdgasgenese in Abhaengigkeit der Reifezunahme; Primaere Migration und Verteilung von Rohoel in einem eingeschraenkten natuerlichen System; Vorkommen und Entstehung von Gasen in unreifen Muttergesteinen; Vergleich der natuerlichen Reifesequenz mit simulierten Reifungsexperimenten im Labor. (orig./HS)

  17. Investigations on uncertainties in patient positioning for prostate treatment with EPID; Untersuchungen zur Positionierungsgenauigkeit bei Prostatakonformationsbestrahlungen mittels Portal-Imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bakai, A.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Paulsen, F.; Plasswilm, L.; Bamberg, M. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Strahlentherapie

    2002-02-01

    : Konformationstechniken, wie sie heutzutage routinemaessig fuer Patienten mit Prostatakarzinom angewandt werden erlauben, durch Adaption der Bestrahlungsfelder an das Planungszielvolumen (PTV) umliegendes Normalgewebe zu schonen. Um die Vorteile dieser Techniken jedoch vollstaendig nutzen zu koennen, ist die korrekte Patientenpositionierung eine wichtige Voraussetzung. In dieser Studie wurde mittels Portal-Imaging (EPID) untersucht, welche Positionierungsgenauigkeiten im Beckenbereich unter Verwendung unterschiedlicher Lagerungshilfen moeglich sind. Patienten und Methode: Fuer die Studie wurden 15 Patienten mit Prostatakarzinom ausgewaehlt, die teils mit, teils ohne Rektumballon bzw. Beckenmaske an einem Linearbeschleuniger mit Viellamellenblenden (MLC) bestrahlt wurden. Von jedem Patienten wurden mehrfach aus orthogonalen Richtungen mittels eines Portal-Imaging-Systems Aufnahmen angefertigt und anschliessend mit den Planungs-DRRs (digitally reconstructed radiographs) sowie den Simulationsaufnahmen verglichen. Ergebnisse: Trotz unterschiedlicher Lagerungshilfen konnten fuer saemtliche Patientengruppen Gesamtpositionierungsungenauigkeiten von durchschnittlich 4,0 mm (lateral), 4,5 mm (kraniokaudal) sowie 1,7 mm (dorsoventral) festgestellt werden. Mit Beckenmaske war der laterale Positionierungsfehler zwar reduziert, gleichzeitig jedoch der kraniokaudale Positionierungsfehler verstaerkt. Der Gesamtpositionierungsfehler teilte sich dabei in einen systematischen und einen statistischen Anteil auf, fuer deren verlaessliche Abschaetzung sechs bis acht EPID-Aufnahmen erforderlich waren. Schlussfolgerungen: Mittels Portal-Imaging ist es moeglich, aus einer geringen Anzahl von Verifikationsaufnahmen fuer jeden Patienten den systematischen und statistischen Positionierungsfehler zu ermitteln. Der erfolgreiche Einsatz von Lagerungshilfen zur Patientenpositionierung erfordert jedoch - insbesondere im Hinblick auf IMRT - eine weitere Optimierung. (orig.)

  18. Development of CaO-swelling cements for cementing of natural gas underground storage wells in field trial (temperature range {<=} 60 C) and composition of CaO and MgO-swelling cements for a temperature range between 60 C-105 C. Final report; Entwicklung von CaO-Quellzementen fuer die Zementation von Erdgasspeicherbohrungen im Feldversuch (Temperaturbereich {<=} 60 C) sowie Formulierung von CaO- und MgO-Quellzementen fuer den Einsatz im Temperaturbereich 60 C-105 C. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ghofrani, R.; Gheorghiu, A.S.; Radu, G.; Rogojinoiu, E.; Stan, M.; Miehe, H.

    2000-11-01

    of their investigations regarding the longterm stability were positively assessed. (orig.) [German] Die Untersuchungen im Rahmen dieses Projektes bauen auf den am ITE bereits durchgefuehrten Arbeiten, insbesondere DGMK-Forschungsvorhaben 444-1, 444-2 und 444-3 auf, und sollen zu einer Praxiserprobung ausgewaehlter CaO-Quellzementrezepturen fuehren. Wesentliche Untersuchungsgroessen sind das HPHT-Konsistenzverhalten, das HPHT-Ausdehnungsverhalten und das Langzeitstabilitaetsverhalten von CaO-Quellzementen unter bohrlochaehnlichen Bedingungen. Dabei wird der Quellzement mit dem ITE-Equipment in Korrelation zu den Praxisanmachmethoden angesetzt; der Quellzementschlamm wird anschliessend in der ITE-Zementschlammzirkulationsanlage entsprechend den Bohrlochbedingungen scher- und temperaturbelastet; anlagenbedingt wird die Druckbelastung auf max. 15 [MPa] beschraenkt. Der in der ITE-Zirkulationsanlage entsprechend den Bohrlochbedingungen belastete Zementschlamm wird anschliessend auf das HPHT-Konsistenz- und HPHT-Ausdehnungsverhalten hin untersucht. Hinsichtlich des Langzeitstabilitaetsverhaltens wird der in der Zirkulationsanlage behandelte Quellzementschlamm unter entsprechenden pT-Bedingungen autoklavengelagert. Nach der Evakuierung aus den Autoklaven erfolgt die Messung der Druckfestigkeit, der Haftscherfestigkeit und der Systempermeabilitaet der Proben. Anhand der unter gleichen Versuchsbedingungen gemessenen Eigenschaften einer CaO-Referenzquellzementrezeptur konnte die ITE-Anmachmethode mit den gaengigen Praxisanmachmethoden LPHM, LPRM und HPRM korreliert werden; die Angleichung der ITE-Anmachmethode an die fuer die entsprechende Zementation geplante Praxisanmachmethode soll sicherstellen, dass die im Labor ermittelten Eigenschaften des Quellzementes praxisrelevant sind. (orig.)

  19. Investigations performed on the compost worm Eisenia fetida and selected species of earthworms concerning the intake of HCB and pyrene with the goal of deriving a bioaccumulation test; Untersuchungen zur Aufnahme von HCB und Pyren durch den Kompostwurm Eisenia fetida und ausgewaehlte Regenwurmwildarten. Ableitung eines Bioakkumulationstests

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vespermann, A.; Riepert, F.; Pflugmacher, J. [Biologische Bundesanstalt fuer Land- und Forstwirtschaft, Inst. fuer Oekotoxikologie im Pflanzenschutz, Berlin (Germany)

    2003-07-01

    The man issues of the studies described were the validation of a test design for the assessment of the bioaccumulation potential of environmental pollutants and the applicability of Eisenia fetida as a model-organism and artificial soil (OECD) as a standard test substrate. The test organisms used were E. fetida of our own breeding stock and Allolobophora caliginosa, Allolobophora chlorotica, Allolobophora longa and Lumbricus rubellus sampled from a field site. Test soils used were the artificial soil (OECD) and a BBA field soil. Soils were each contaminated with 10 mg HCB and Pyrene per soil dry-weight. Within the test period of 4 weeks, samples were taken weekly for residue analysis in the worms and soils. Bioaccumulation factors (AF) calculated for E. fetida and the free-living species were in the range of 10-17 (HCB) and 0.9-1.7 (Pyrene) depending on the soil used. By re-calculation of the concentrations in soil to concentrations in soil water, the resulting bioconcentration factors are compared with published BCF values determined from QSAR's of other worm species and fresh water fish. It could be concluded that the existing earthworm tests (OECD 1984, ISO 1998) represent an appropriate design for testing the bioconcentration potential of chemicals in soil. (orig.) [German] Ziel der beschriebenen Untersuchungen war die praktische Ueberpruefung eines Methodenentwurfs zur Erfassung der Bioakkumulation von Umweltchemikalien mit Eisenia fetida, der Eignung von E. fetida als Modellorganismus und des OECD-Kunstbodens als Standardsubstrat. Als Testorganismen wurden aus eigener Zucht der Kompostwurm Eisenia fetida und nach Feldentnahme Allolobophora caliginosa, Allolobophora chlorotica, Allolobophora longa und Lumbricus rubellus eingesetzt. Testboeden waren der OECD-Kunstboden und ein Boden vom Versuchsfeld der BBA in Berlin-Dahlem. Beiden Boeden wurden die Testsubstanzen Hexachlorbenzol und Pyren in einer Konzentration von 10 mg/kg Bodentrockengewicht zugemischt. Die Expositionszeit der Regenwuermer betrug 4 Wochen bei woechentlicher Bestimmung der Konzentrationen der Testsubstanzen in den Wuermern und Boeden. Die fuer E. fetida sowie die Wildarten errechneten Anreicherungsfaktoren (AF) beliefen sich bei HCB in Abhaengigkeit des verwendeten Bodens auf Werte zwischen 10 und 17 und bei Pyren auf Werte zwischen 0,9 und 1,7. Durch Umrechnung der Bodenkonzentrationen auf Gehalte in der Wasserphase und Ableitung der entsprechenden Anreicherungsfaktoren kann ein Vergleich mit BCF-Werten, die aus QSAR'S anderer Regenwurmarten und Fischen berechnet wurden, hergestellt werden. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Regenwurmtest mit E. fetida (OECD 1984, ISO 1998) fuer die Untersuchung der Bioakkumulation geeignet ist. (orig.)

  20. Development of biotest assays using cell cultures from fish for the demonstration of lethal and sublethal damage to organisms due to environmental pollutants in water. Cellular biomarkers in fish cell cultures; Entwicklung von Biotestverfahren mit Zellkulturen aus Fischen zum Nachweis letaler und subletaler Schaeden von Organismen durch Umweltschadstoffe im Wasser. Zellulaere Biomarker in Fischzellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braunbeck, T [Heidelberg Univ. (Germany). Zoologisches Inst. 1

    1994-06-01

    By means of isolated hepatocytes from rainbow trout (Oncorhyuchus myskiss), the reference substances 4-chloro-aniline, 2,4-dichlorophenol, dinitro-o-cresol and 4-nitrophenol, the pesticides atrazine and disulfotone, the ichthyotherapeutic malachite green, and landfill leachates were studied for their toxic effect. As new endpoints, ultrastructural and enzyme-biochemical parameters were established, which are suitable as a sensitive test system for acute, subacute, and sublethal pollutant effects. In comparison with conventional toxicity tests, ultrastructural and biochemical studies represent the currently most sensitive methods for demonstrating the (eco-) toxicological potential of pollutants. In all experiments, clear time-effect and dose-effect relationships could be made out. Isolated hepatocytes from the liver of rainbow trout reacted more sensitively than the permanent cell lines R1 and RTG-2 investigated in parallel. In cytotoxicity tests with the fibrocytic fish cell lines R1 and RTG-2 from the liver or gonad of rainbow trout, cytotoxicity data for various organic pollutants and organic and inorganic heavy metal compounds were acquired. The results form the basis of a concept for assessing the ecotoxicological potential of environmental pollutants by means of multi-stage cell tests, which is described in the paper. (orig./VHE) [Deutsch] Mit isolierten Hepatocyten aus Regenbogenforellen (oncorhyuchus myskiss) wurden die Referenzsubstanzen 4-Chloranilin, 2,4-Dichlorphenol, Dinitro-o-kresol und 4-Nitrophenol, die Pestizide Atrazin und Disulfoton, das Fischtherapeutikum Malachitgruen sowie Deponiesickerwaesser auf toxische Wirkungen untersucht. Als neuer Endpunkt wurden ultrastrukturelle und enzymbiochemische Parameter ermittelt, die sich als empfindliches Nachweissystem fuer akute, subakute und subletale Schadstoffwirkungen eignen. Im Vergleich mit konventionellen Toxizitaetstests stellen ultrastrukturelle und biochemischen Studien die derzeit empfindlichsten Methoden zum Nachweis des (oeko-)toxikologischen Potential von Schadstoffen dar. In allen Experimenten konnten klare Zeit-Wirkungs- und Dosis-Wirkungs-Beziehungen aufgestellt werden. Isolierte Hepatocyten aus der Leber der Regebogenforelle reagieren empfindlicher als die parallel untersuchten permanenten Zellinien R1 und RTG-2. In Cytotoxizitaetstests mit den bibrocytischen Fischzellinien R1 und RTG-2 aus der Leber bzw. der Gonade der Regenbogenforelle wurden fuer verschiedene organische Schadstoffe und organische und anorganische Schwermetallverbindungen Cytotoxizitaetsdaten erhoben. Diese Erkenntnisse wurden einem Konzept fuer den Einsatz von mehrstugigen Zelltests zur Abschaetzung des oekotoxikologischen Potentials von Umweltschadstoffen zugrunde gelegt, das hier vorgestellt wird. (orig./VHE)

  1. Investigations on the chemical composition of the organic fraction of tropospheric aerosols. Final report; Untersuchungen zur chemischen Zusammensetzung der organischen Komponente des troposphaerischen Aerosols. AFS-Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, T.; Warscheid, B.

    2000-07-01

    ] Obwohl das Wissen um die Bedeutung von luftgetragenen Partikeln fuer die Strahlungsbilanz der Atmosphaere in den letzten Jahren zugenommen hat, sind eine Reihe von wichtigen Aerosolbildungsmechanismen bisher nur unzureichend untersucht worden. Dies gilt insbesondere fuer Aerosole, die aus fluechtigen organischen Vorlaeufern natuerlichen wie auch antrophogenen Ursprungs im Verlauf von troposphaerischen Oxidationsprozessen gebildet werden. Das Vorhaben umfasste daher die Entwicklung massenspektrometrischer Methoden fuer qualitative wie auch fuer quantitative Studien zur chemischen Zusammensetzung von sekundaeren organischen Aerosolen (SOA), insbesondere gebildet aus der Ozonolyse von Monoterpenen (z.B. {alpha}-Pinen, {beta}-Pinen, Sabinen, {delta}{sup 3}-Caren, Limonen). Mit Hilfe eines entwickelten On-line APCI-ITMS-Systems (atmospheric pressure chemical ionisation, APCI) konnte die Bildung von Gas- und Partikelphasenprodukten in Echtzeit (Zeitaufloesung {proportional_to}1 s) als Folge der Monoterpen-Ozonolyse beobachtet werden. Die Nachweisgrenze der Methode liegt bei ca. 100 ppt(v/v) im positiven Ionenmodus. Basierend auf der Entwicklung geeigneter Standardadditionsmethoden erfolgte auch die unmittelbare Quantifizierung ausgewaehlter Oxidationsprodukte in der Gas- und Partikelphase. Mittels isotopenmarkiertem Wasser (H{sub 2}{sup 18}O) wurden darueber hinaus einige zugrundeliegende Reaktionsmechanismen aufgedeckt. Ein weiterer Teil des Projektes konzentrierte sich auf die Charakterisierung insbesondere der schwerfluechtigen Aerosolkomponenten der Monoterpen-Ozonolyse mittels MS/MS-Studien. Diese Studien ergaben, dass eine Reihe von multifunktionellen Carbonsaeureprodukte signifikante Aerosolbestandteile repraesentieren (Dicarbonsaeuren, Oxocarbonsaeuren, Hydroxycarbonsaeuren etc.). Schliesslich ergaben die massenspektrometrischen Untersuchungen deutliche Hinweise auf starke intermolekulare Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Produkten (Assoziatbildung). Da ausserdem

  2. Corrosion of ceramics for slag removal in IGCC-power plants; Korrosion von Keramiken fuer die Fluessigascheabscheidung in IGCC-Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, Denny

    2012-06-12

    einem Gas- und Dampfturbinen Kraftwerk (IGCC - Integrated Gasification Combined Cycle) sind bei derzeit bestehenden Kraftwerken Wirkungsgrade von bis zu 43% erreichbar, wobei kurzfristig bis zu 50% moeglich sind. Um Wirkungsgrade jenseits 50% erreichen zu koennen, sind Konzepte und Technologien noetig, die noch einen gewissen Forschungs- und Entwicklungsaufwand erfordern. Eine solche Methode zur Wirkungsgradsteigerung ist eine verbesserte Heissgasreinigung des bei der Vergasung hergestellten Synthesegases. Fuer eine effiziente Nutzung der Waerme des Synthesegases ist es notwendig, dieses bei hohen Temperaturen von mitgerissener Schlacke zu befreien. Das Konzept einer solchen Heissgasreinigung, die an einer Keramikschuettung erfolgt, an der sich die Schlacke abscheidet, konnte schon fuer die Druckkohlestaubfeuerung erfolgreich demonstriert werden und sollte nun auf Vergaserbedingungen uebertragen werden. Hierfuer war es notwendig, verschiedene keramische Systeme auf ihre Schlackebestaendigkeit bei hohen Temperaturen (> 1500 C) zu untersuchen. Dazu wurden im Labor hergestellte Keramiken und industriell verfuegbare Feuerfestmaterialien bei 1600 C mit Schlacken ausgelagert. Zum besseren Verstaendnis der Korrosionmechanismen wurden die Versuche zunaechst mit drei Modellschlacken unterschiedlicher Basizitaet und in verschiedenen reduzierenden Atmosphaeren durchgefuehrt. Anschliessend wurden ausgewaehlte Proben mit einer realen Vergaserschlacke bei kontinuierlichem Schlackefluss untersucht. Es hat sich gezeigt, dass die Schlacken und die zu ihrer Abscheidung eingesetzten keramischen Materialien aufeinander abgestimmt werden muessen, um eine ausreichende Bestaendigkeit der Schuettung zu gewaehrleisten. Ausserdem zeigte sich der Einfluss der Porositaet der verwendeten Keramiken auf die Schlackebestaendigkeit. Die Atmosphaere, in der die Auslagerungsversuche durchgefuehrt wurden, hatte ueber den Sauerstoffpartialdruck vor allem einen Einfluss auf redoxempfindliche

  3. Repeat CT-scan assessment of lymph node motion in locally advanced cervical cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bondar, Luiza; Velema, Laura; Mens, Jan Willem; Heijmen, Ben; Hoogeman, Mischa [Erasmus Medical Center Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, 3008 AE, Rotterdam (Netherlands); Zwijnenburg, Ellen [Radboud University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Nijmegen (Netherlands)

    2014-12-15

    der knoechernen Anatomie bewegt. Ziel der vorliegenden Studie war es, diese Annahme zu verifizieren, indem die in der Computertomographie (CT) sichtbare Bewegung der grossen Blutgefaesse des Beckens und der vergroesserten Lymphknoten untersucht wurde. Fuer 13 Patientinnen mit Therapie in Bauchlage wurden aus einer verfuegbaren Datenmenge von 9-10 CT-Aufnahmen 4 CT-Aufnahmen pro Patientin mit unterschiedlicher Blasenfuellung ausgewaehlt, die bei der Planung und nach 40 Gy erstellt worden waren. Blase, Rektum und die Lymphgefaessstrukturen mit den Iliakalgefaessen und allen sichtbaren vergroesserten Lymphknoten wurden auf jeder ausgewaehlten CT-Aufnahme skizziert. Es wurden 2 Online-Korrekturdurchgaenge der Patientenlagerung simuliert. Im ersten Durchgang wurden Verschiebungen der knoechernen Anatomie korrigiert und im zweiten Durchgang Verschiebungen und Rotationen. Die Wirksamkeit der einzelnen Korrekturen wurde als Ueberlappung der Strukturen der Lymphgefaesse in den Referenz- und Wiederholungsaufnahmen berechnet. Das Ausmass der Bewegung zwischen den skizzierten Strukturen wurde mittels nichtrigider Registrierung quantifiziert. Die Verschiebungskorrektur fuehrte zu einer durchschnittlichen Ueberlappung von 58 ± 13% und zu einer Bewegungsspanne von 9,9-27,3 mm. Verschiebungs- und Rotationskorrektur fuehrten zu einer signifikanten Verbesserung der Ueberlappung (64 ± 13%, p-Wert: 0,007) und einer maessigen Verminderung der Bewegungsspanne auf 7,6-23,8 mm (p-Wert: 0,03). Aenderungen der Blasenfuellung korrelierten signifikant mit der Bewegung der Lymphgefaesse (p < 0,001). Die Bewegung der Lymphgefaesse war gross, nichtrigide, patientenspezifisch und nur maessig synchron mit der knoechernen Anatomie. Diese Studie betont, dass Vorsicht notwendig ist, wenn der CTV-PTV-Saum (PTV: Planungszielvolumen) des nodalen CTV fuer hoch konformale Bestrahlungsverfahren vermindert wird. (orig.)

  4. Surgery vs. radiotherapy in patients with uveal melanoma. Analysis of the SEER database using propensity score matching and weighting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jang, Bum-Sup [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Chang, Ji Hyun [SMG-SNU Boramae Medical Center, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Oh, Sohee [SMG-SNU Boramae Medical Center, Department of Biostatistics, Seoul (Korea, Republic of); Lim, Yu Jin [Kyunghee University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Il Han [Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of)

    2017-11-15

    Kohortenstudie unter Verwendung eines Propensity-Scores mit einer bereits vorhandenen oeffentlichen Datenbank. Patienten, bei denen im Zeitraum von 2004 bis 2013 ein UM diagnostiziert worden war, wurden aus der Datenbank Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) ausgewaehlt. Eins-zu-eins-Matching und inverse Behandlungswahrscheinlichkeitsgewichtung (IPTW) unter Heranziehung des Propensity-Scores wurden angewendet, um die Ueberlebensraten abzuschaetzen und zu vergleichen. Insgesamt wurden 3291 Patienten behandelt: 2503 erhielten nur eine RT (RT-Gruppe) und 788 erhielten nur eine chirurgische Resektion (Chirurgiegruppe). Die RT-Gruppe hatte im Vergleich zur Chirurgiegruppe eine verbesserte 5-Jahres-Gesamtueberlebensrate (OS; 76 % vs. 60 %, P < 0,001) und eine verbesserte melanomspezifische 5-Jahres-Ueberlebensrate (MSS; 89 % vs. 73 %, P < 0,001). Im Vergleich zur Chirurgiegruppe war die RT-Gruppe mit einem verbesserten OS (Hazard Ratio [HR] 0,52, 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,38-0,73, P < 0,001 und MSS [HR 0,48, 95 %-KI 0,35-0,65, P < 0,001]) in der gematchten Kohorte assoziiert. Der Ueberlebensvorteil der RT-Gruppe blieb nach der Anpassung mit IPTW erhalten, sowohl im OS als auch im MSS. Nach unserer Kenntnis war die vorliegende Studie die erste, die den Ueberlebensunterschied zwischen den beiden Behandlungsmodalitaeten fuer UM unter Verwendung sowohl des Propensity-Score-Matchings als auch der Gewichtungsmethoden mit der SEER-Datenbank demonstrierte. Die aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die RT einen Ueberlebensvorteil gegenueber der Operation in der Behandlung von UM bieten kann. (orig.)

  5. Investigations on the inactivation of selected bacteria and viruses during mesophilic and thermophilic anaerobic alkaline cofermentation of biological waste materials, food residues and other animal residues; Seuchenhygienische Untersuchungen zur Inaktivierung ausgewaehlter Bakterien und Viren bei der mesophilen und thermophilen anaeroben alkalischen Faulung von Bio- und Kuechenabfaellen sowie anderen Rest- und Abfallstoffen tierischer Herkunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoferer, M. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik

    2001-07-01

    The purpose of this study is to investigate the inactivation kinetics of a number of different bacteria (Salmonella Senftenberg, Escherichia coli O157, Enterococcus faecium) and viruses (Bovine Enterovirus (ECBO), Equine Rhinovirus (ERV), Poliovirus, Bovine Parvovirus (BPV)) during the process of anaerobic cofermentation. Experiments were conducted in a semi-technical biogas plant at the University of Hohenheim. The fermenter was fed with a mixture of slurry from pigs or cattle (75%) and leftovers (25%) and was run under mesophilic (30 C + 35 C) as well as under thermophilic temperature conditions (50 C + 55 C). Volume and filter-sandwich germ-carriers were specifically developed and/or optimised for these analyses. Parallel to the experiments at the University of Hohenheim and under almost identical process conditions, various viruses (African Swine Fever Virus, Pseudorabies Virus, Classical Swine Fever Virus, Foot and Mouth Disease Virus, Swine Vesicular Disease Virus) were examined at the Federal Research Centre for Virus Diseases of Animals in Tuebingen. The results obtained at each research institution are directly compared. (orig.)

  6. Emission control measures for precursors of tropospheric ozone. Pt. 1 and 2; Emissionsminderungsmoeglichkeiten bei Vorlaeufersubstanzen von bodennahem Ozon. Bd. 1: Systemanalyse der Ozonminderungsmassnahmen in den USA. Bd. 2: Luftreinhaltemassnahmen in den USA zur Minderung von VOC-Emissionen aus Kleinanlagen und Produkten und Vergleich mit europaeischen Regelungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Schiefer, C; Bergmann, S; Hrabovski, Z [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany)

    1998-08-01

    emissions are compared and discussed. Advantages and disadvantages of the described strategies are highlighted. Based on the actual VOC emission inventory of Germany suggestions for future reduction measures are supposed. (orig.) [Deutsch] In den USA liegen Erfahrungen aus der Ozonbekaempfung ueber einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren vor. Aufgrund besonders hoher Ozonbelastungen in vielen Regionen werden grosse Anstrengungen zur VOC-Minderung unternommen. Wesentliches Ziel des Vorhabens war es, die Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von VOC-Emissionen herauzufinden und zu pruefen, ob und inwieweit eine Uebertragung von Strategien und Massnahmen auf die Verhaeltnisse in Deutschland moeglich ist. Hauptaugenmerk wurde auf kleinere Anlagen und Produkte gelegt, weil in diesen Bereichen in Deutschland momentan vordringlich Handlungsbedarf gesehen wird. Im ersten Band sind die Strategien und Massnahmen zur Ozonminderung in den USA (bundesweit) sowie in fuenf Regionen mit besonders hoher Ozonimmissionsbelastung beschrieben. Hierzu erfolgte eine Darstellung der Zustaendigkeitsbereiche auf nationaler, einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene, der Gesetzgebung und Regelwerke, der Schwerpunktsetzung hinsichtlich NO{sub x}- und VOC-Minderung und eine kurze Darstellung der quellenbezogenen Massnahmen auf nationaler Ebene und in den betrachteten Regionen. In Band 2 erfolgt eine ausfuehrliche Beschreibung der Massnahmen zur VOC-Emissionsminderung bei Produkten und im gewerblichen Bereich in den USA anhand der nationalen Regelungen fuer Anstrichstoffe und Konsumgueter, der von der kalifornischen Luftreinhaltebehoerde erlassenen VOC-bezogenen Regelungen fuer Anstrichstoffe, Konsumgueter und Gewerbebetriebe sowie der Regelungen des suedkalifornischen South Coast Air Quality Management Districts (Los Angeles und Umgebung). Zur Darstellung der regionalen Bestimmung wurde diese Region ausgewaehlt, da die Regelungen dort aufgrund der besonders hohen Immissionsbelastung

  7. Evaluating the attendance of medical staff and room occupancy during palliative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, Irenaeus A. [University of Bochum, Department of Radiation Oncology, Bochum (Germany); Marienhospital Herne, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Micke, Oliver [Franziskus-Hospital, Department of Radiation Oncology, Bielefeld (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [DEGRO, Berlin (Germany)

    2014-09-15

    nonpalliative treatment. Because of unexpected events, the time schedule before and during radiotherapy may reveal strong interindividual variability. (orig.) [German] Einsatz des Personals und Verbrauch von Ressourcen waehrend der Behandlung beeinflussen die Kosten. Fuer die palliative Radiotherapie gibt es darueber keine verlaesslichen Daten. Aus diesem Grund beschaeftigte sich diese prospektive Studie mit der Bestimmung ausgewaehlter Schluesselparameter (Personalbindungszeit und Raumbelegung) waehrend taeglicher palliativer Bestrahlung. Die Analyse war Bestandteil einer groesseren, von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) initiierten Studie. Zwischen Oktober 2009 und Maerz 2010, wurden insgesamt 172 palliative Strahlenbehandlungen prospektiv dokumentiert. Die Studie wurde an zwei Krankenhaeusern mit hoher Expertise durchgefuehrt. Die Studie evaluierte die Personalbindungszeit und die Raumbelegung bezogen auf die ausgewaehlten Schritte der Behandlungsprozedur, naemlich die Bestrahlungsplanung und die taegliche Applikation der Strahlendosis. Die Computertomographie zur Behandlungsplanung belegte die Einheit ueber 19 min (Bereich 17-22 min). Die Lokalisation des Zielvolumens erforderte im Mittel 28 min des MTRA-Einsatzes. Die vollstaendige mittlere Personalbindung waehrend der Bestrahlungsplanung betrug 159 min und die Raumbelegung 140 min. In Abhaengigkeit von ihrer Art dauerten die Bestrahlungssitzungen im Mittel zwischen 8-18 min. Das Personal war waehrend der Ersteinstellung (inklusive portaler Bildgebung) zwischen 8-27 min beschaeftigt. Die durchschnittliche Raumbelegung betrug 18 min (Bereich 6-65 min). Die laengste Personalbindung wurde waehrend der Ersteinstellung verzeichnet (Durchschnittswert 11 min). Die Bestrahlungssitzungen mit der woechentlich durchgefuehrten Feldverifikationen belegten die Raeume etwas laenger (Durchschnittswert 10 min, Bereich 4-25 min) als die gewoehnlichen taeglichen Bestrahlungen (Durchschnittswert 9 min, Bereich 3-29 min

  8. Air-electron stream interactions during magnetic resonance IGRT. Skin irradiation outside the treatment field during accelerated partial breast irradiation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Park, Jong Min [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Advanced Institutes of Convergence Technology, Robotics Research Laboratory for Extreme Environments, Suwon (Korea, Republic of); Shin, Kyung Hwan; Wu, Hong-Gyun [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Jung-in; Park, So-Yeon; Kim, Jin Ho [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Jeon, Seung Hyuck [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Choi, Noorie [Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of)

    2018-01-15

    ein Elektronenstrahl ausserhalb der Therapiefelder entstehen. In dieser Studie wurde fuer akzelerierte Teilbrustbestrahlungen (APBI) diese Strahlung abgeschirmt und naeher untersucht. Fuer diese Studie wurden prospektiv 20 Patientinnen ausgewaehlt, die eine APBI mit einer MRT-gefuehrten Strahlentherapie (MR-IGRT) erhielten. Die Bestrahlung erfolgte mit einem Tri-Kobalt-System, das mit einem Magnetresonanztomographen kombiniert war (ViewRay). Es wurden jeweils 10 Fraktionen mit einer Einzeldosis von 3,85 Gy und der resultierenden Gesamtdosis von 38,5 Gy appliziert. Zur Reduktion der Hautdosis wurden pro Patientin 2 unterschiedliche Therapieplaene fuer jeweils 5 Fraktionen mit unterschiedlichen Tragarmwinkeln eingesetzt. Zur Abschirmung des unerwuenschten Elektronenstrahls ausserhalb der Strahlenfelder wurde ein 1 cm starker Bolus vor dem Kiefer sowie vor der ipsilateralen Schulter und dem Arm der Patientin positioniert. Vor dem Bolusmaterial (Richtung Brust) und hinter dem Bolusmaterial (Richtung Kopf) wurden EBT3-Radiochromroentgenfilme befestigt, um die ein- und austretende Dosis zu messen. Die Abhaengigkeiten der Messwerte von der Lokalisation des bestrahlten Tumors, der Bestrahlungszeit und der Tumorgroesse wurden untersucht. Fuer jeweils eine Strahlenfraktion wurden auf den Roentgenfilmen vor dem Bolusmaterial (Richtung Brust) die von den einzelnen Isodosen eingeschlossenen Flaechen vermessen: die 14 %-Isodosis (0,54 Gy) umschloss im Mittel eine Flaeche von 3,6 cm{sup 2}, die 12 %-Isodosis (0,46 Gy) im Mittel 10,4 cm{sup 2} und die 10 %-Isodosis (0,39 Gy) im Mittel 21,4 cm{sup 2}. Die Roentgenfilme hinter dem Bolusmaterial zeigten hingegen keine signifikante Dosisbelastung an. Statistisch signifikante, aber nur geringe Korrelationen wurden zwischen der Dosisbelastung und den Behandlungszeiten beobachtet. Werden Brustkrebspatientinnen mit einem MRT-gefuehrten Tri-Kobalt-Bestrahlungsgeraet behandelt, kann durch eine Wechselwirkung von Strahlenquelle und

  9. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken

  10. Tomotherapy PET-guided dose escalation. A dosimetric feasibility study for patients with malignant pleural mesothelioma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maggio, Angelo; Cutaia, Claudia; Di Dia, Amalia; Bresciani, Sara; Miranti, Anna; Poli, Matteo; Stasi, Michele [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Medical Physics, Turin (Italy); Del Mastro, Elena; Garibaldi, Elisabetta; Gabriele, Pietro [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Turin (Italy)

    2016-02-15

    sichere Dosiseskalation auf die Pleurahoehle und PET/CT-positive Bereiche bei Patienten mit inoperablem malignem Pleuramesotheliom (MPM) moeglich ist. Zwoelf Patienten mit MPM wurden ausgewaehlt und drei Planungsstrategien untersucht. Bei der ersten Strategie (Standardbehandlung) wurden die Patienten im einem PTV-Boost (PTV{sub 1}, Planungszielvolumen) mit einer medianen Dosis von 64,5 Gy (Dosisbereich von 56 Gy/28 Fraktionen bis 66 Gy/30 Fraktionen) und 51 Gy im Pleura-PTV (PTV{sub 2}) behandelt. Danach wurden fuer jeden Patienten zwei Dosiseskalationsplaene mit der Verschreibung von 62,5 und 70 Gy (jeweils 2,5 und 2,8 Gy/Fraktion) im PTV{sub 1} und 56 Gy (2,24 Gy/Fraktion) im PTV{sub 2} in 25 Fraktionen generiert. Dosis-Volumen-Histogramme und die Wahrscheinlichkeit fuer Komplikationen am Normalgewebe (NTCP) wurden verwendet, um Unterschiede zwischen den Plaenen zu bewerten. Alle Plaene der 95 %-PTV erzielten zumindest 95 % der verschriebenen Dosis. Bei allen Patienten war es moeglich, die Dosiseskalation durchzufuehren, ohne die Toleranzdosisgrenzen fuer Risikoorgane (OARs) nach QUANTEC (Quantitative Analysis of Normal Tissue Effects in the Clinic) zu verletzen. Die durchschnittliche kontralaterale Lungendosis war < 8 Gy. Die NTCP-Werte der OARs erhoehten sich nicht bedeutsam und respektierten die Standardbehandlung (p > 0,05), mit Ausnahme der ipsilateralen Lunge. Bei allen Plaenen war das Lungenvolumen stark mit den V20-, V30-, V40-Dosis-Volumen-Histogrammen (DVH; p < 0,0003) der Lunge und mit der mittleren Lungendosis (p < 0,0001) korreliert. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass unter Verwendung der HT die Dosiseskalation bis mindestens 62,5 Gy auf PET-positive Flaechen gefahrlos moeglich ist, waehrend die Pleurahoehle mit bis zu 56 Gy in 25 Fraktionen behandelt werden kann, ohne die Dosis auf die umgebenden normalen Organe bedeutsam zu erhoehen. (orig.)

  11. Study into the status of co-combustion of sewage sludge, biomass and household refuse in coal-fired power stations. Final report; Untersuchungen zum Stand der Mitverbrennung von Klaerschlamm, Hausmuell und Biomasse in Kohlekraftwerken. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Spliethoff, H.; Scheurer, W. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen; Seifert, H.; Richers, U. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer technische Chemie - Thermische Abfallbehandlung

    2000-03-01

    sludge in coal-fired power stations is state of the art and carried out at various sites. It can be expected that co-combustion of waste wood will be introduced in the future on a wider scale. For both supplementary fuels, there was a fuel market already established, or it could build itself on available structures. The practice of these projects brought about ample experience with the supply of the supplementary fuels and the effects of co-combustion on system operation. The knowledge thus gained can be used when further supplementary fuels shall be introduced in the large power-station park of Germany. The facts and data compiled point out in addition where possibilities for improvement exists and which subjects require further investigation. (orig.) [German] Die Mitverbrennung von Abfaellen in Kraftwerken bietet sich als eine zusaetzliche Option zur thermischen Behandlung bestimmter Abfallstoffe und damit zur Einhaltung der Vorgaben der TA-Siedlungsabfall an. In der vorliegenden Untersuchung ist der Wissensstand zur Mitverbrennung in Kohlekraftwerken fuer Klaerschlamm, Biomasse und ausgewaehlte Abfallstoffe zusammengefasst. Die Ergebnisse sollen eine umfangreiche Hilfe zur Beurteilung der Verfahren zur Verfuegung stellen, um so einen Beitrag zur Beseitigung von Unsicherheiten, sowohl bei Anlagenbetreibern als auch auf der Seite der Aufsichtsbehoerden, zu leisten. Ausserdem sollen mit Hilfe der erarbeiteten Erkenntnisse bestehende Wissensluecken, der notwendige Forschungs- und Entwicklungsbedarf und der Handlungsbedarf des Gesetzgebers aufgezeigt werden. Durch direkte Recherche bei Entsorgungsunternehmen, den Kraftwerksbetreibern und auch den Genehmigungs- und Aufsichtsbehoerden wurde die Literaturarbeit ergaenzt und ein umfassendes Bild der aktuellen Situation in Deutschland erarbeitet. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Mitverbrennung und Zusatzbrennstoffpotentiale aufgezeigt. Die verfahrenstechnische Verwirklichung der Mitverbrennung wird dargestellt

  12. Nonvolatile organic pollutants in domestic dust samples from the urban Hamburg area; Schwerfluechtige organische Umweltchemikalien in Hamburger Hausstaeuben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    with 8.7 mg/kg of dust, tris(2-chlorethyl)phosphate (TCEP) with 6.2 mg/kg of dust and benzo(a)pyrene with 1.1 mg/kg of dust. For the time being, these concentrations shall be considered average concentrations in private households in Hamburg. Values above these reference values shall be considered 'elevated', and values higher than twice this reference values shall be considered 'significantly elevated'. [German] Am Beispiel von 65 Privatwohnungen sollten Erkenntnisse ueber das Vorkommen von schwerfluechtigen organischen Umweltchemikalien in Innenraeumen gewonnen werden. Im Vordergrund des Interesses standen dabei Biozide, Weichmacher, Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Russ-, Teer- und Bitumenbestandteile, die in vielen Produkten des taeglichen Bedarfs und in Bauprodukten anzutreffen sind. Sammelmedium war Hausstaub, der sich als Passivsammler fuer schwerfluechtige Komponenten in Innenraeumen bewaehrt hat. Interessierte Mitarbeiter(innen) der Umweltbehoerde und deren Bekanntenkreis aus Hamburg und Umgebung stellten ihre vollen Staubsaugerbeutel zur Verfuegung. Bei den Wohnungen der Mitarbeiter(innen) handelte es sich nicht um Beschwerde- oder Schadensfaelle. Naehere Angaben zur Wohnung lieferte ein Fragebogen, der in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4300 Blatt 1 und 8 erstellt worden ist. Planung und Koordinierung des Projektes sowie Voruntersuchungen wurden von der Umweltbehoerde durchgefuehrt. Quantitative Bestimmungen sind an private Messinstitute vergeben worden. Vor der vergabe wurden die inhomogenen Gesamtstaeube gesiebt. Zur Analyse wurde die < 63 {mu}m Staubfraktion ausgewaehlt. Diese Staubfraktion war genuegend homogen, um reproduzierbare Ergebnisse zu ermoeglichen. Fuer 58 schwerfluechtige Umweltchemikalien wurde in den Hausstaeuben der 65 Hamburger Wohnungen eine Bestandsaufnahme durchgefuehrt. Erstmalig wurden dabei Chlorparaffine und Organozinn-Verbindungen im Hausstaub gemessen. Waehrend die Chlorparaffine deutlich zur Belastung der

  13. Quality rating of MR-cholangiopancreatography with oral application of iron oxide particles; Wertigkeit der MR-Cholangiopankreatikographie nach Gabe eines oralen eisenhaltigen Kontrastmittels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, M.; Wedegaertner, U.; Fiehler, J.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany)

    2003-07-01

    the pancreas and 0.66 for the right hepatic duct. Conclusion: Despite the trend toward a better rating of the image quality for all sections of the pancreaticobiliary ductal system with Loesferron{sup circledR}, a significant difference was not found in any ductal section after correction for multiple testing. Thus, we believe that the ingestion of Loeseferron {sup trademark} is not absolutely required prior MRCP. (orig.) [German] Zielsetzung: Vergleichende Untersuchung zur Bildqualitaet der MR-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ohne und mit oraler Loeseferron {sup trademark} -Gabe (Eisen (II)-gluconat, Lilly Pharma, Hamburg). Material und Methode: In einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 4 Monaten 52 Patienten mittels MRCP (1,5 T) untersucht. Die 1. Gruppe (n=27) bekam unmittelbar vor der Untersuchung 0,5 l eines eisenhaltigen KM zu trinken. Bei der 2. Gruppe wurde auf das KM verzichtet. Es wurden 7 RARE-Seq. (40-20 ) und eine hieraus ausgewaehlte 3 mm HASTE (T{sub 2}w+FS) erstellt. Die Qualitaet wurde von zwei Radiologen geblindet und segmentbezogen: Li. und re. Ductus hepaticus (li. DH und re. DH), extrahepatischer Gallengang (DHC), intrapankreatisch verlaufender Gallengang (DHC ip) und Pankreasgang: Kaput (PGKA), Korpus (PGKO), Kauda (PGKU) auf einer Skala (1 - nicht abgrenzbar bis 5 - sehr gut abgrenzbar) beurteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS. Fuer den Stichprobenvergleich der jeweiligen Gangabschnitte diente der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test mit Alpha-Adjustierung. Ergebnisse: Die Untersuchung mit oralem Kontrastmittel (Loeseferron {sup trademark}) wurde von allen 27 Patienten gut toleriert. Bei allen 52 Patienten konnten saemtliche Sequenzen akquiriert und beurteilt werden. Die Mittelwerte der beurteilten Gangabschnitte ergaben fuer den li, DH 3,28 ohne KM/3,36 mit KM, re. DH 3,26/3,33, DHC 3,46/4,0, iDHC 2,8/3,48, PGKA 2,8/3,24, PGKO 2,84/3,38, PGKU 2,68/3,22 auf der 5-Punkte-Skala. Die Unterschiede mit und ohne KM waren

  14. Optimization by visualization of indices

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haverkamp, Uwe; Kriz, Jan; Eich, Hans Theodor [University Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany); Norkus, Darius [Vilnius University, Oncology Institute, Vilnius (Lithuania); Mueller Minai, Mariam; Prott, Franz-Josef [RNS Radiotherapy Wiesbaden, Wiesbaden (Germany)

    2014-11-15

    exposure of normal tissue volumes. The calculated F values correlated with these observations. An evaluation of dose distributions cannot be based on a single conformal index. A solution could be the use of several indices presented as a hexagonal graphic and/or as a test function. (orig.) [German] Die physikalische 3-D-Bestrahlungsplanung liefert eine Fuelle an Parametern zur Beschreibung der Dosisverteilung. Um zu einer schnellen Evaluation zu kommen, kann es sinnvoll sein, Konformationsindizes zu verwenden. Allerdings ist deren Anwendung umstritten und nicht immer effektiv. Es ist das Ziel dieser Studie, einen Quick-Check zu entwickeln, um Unterdosierungen im Zielvolumen (PTVs) und Ueberdosierungen im Normalgewebe zu detektieren. Von 215 Patienten wurden die Dosisverteilungen betrachtet. Therapiemodalitaeten waren die 3-dimensionale konformale Strahlentherapie (3D-CRT), Radiochirurgie, die intensitaetsmodulierte Strahlentherapie (IMRT), die intensitaetsmodulierte Arc-Therapie (IMAT) und die Tomotherapie. Fuer die Planung wurden die in ICRU 50 und 83 vorgeschlagenen Volumen verwendet und entsprechend einer Literaturanalyse 6 Konformations- und Homogenitaetsindizes ausgewaehlt (CI, CN, C{sub ICRU}, COV, C{sub ∇}, and HI), deren Definitionen auf dem PTV, dem Behandlungsvolumen (TV{sub PI}), dem Partialvolumen (PI, PTV{sub PI}), dem Maximum D2 und dem Minimum D98 basieren. Die Ergebnisse werden in Form eines Hexagons praesentiert, deren Ecken die Werte der Indizes repraesentieren, zusaetzlich werden die Werte einer modifizierten Test-Funktion F (Rosenbrock-Funktion) berechnet. Im Rahmen dieser Arbeit werden klinische Beispiele und Mittelwerte betrachtet, um die Moeglichkeiten der hier vorgestellten Evaluation im Detail und allgemein betrachten zu koennen. IMAT und Tomotherapie zeigen die besten Mittelwerte gefolgt von der IMRT. 3DCRT und Radiochirurgie (Z. B. CN: IMAT 0,85 ± 0,06; Tomotherapie 0,84 ± 0,06; IMRT 0,83 ± 0,07; 3DCRT 0,65 ± 0,08; Radiochirurgie 0,64 ± 0

  15. Development of a guidance manual for the identification and assessment of interactions as part of Environmental Impact Assessment; Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der Umweltvertraeglichkeitspruefung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rassmus, J.; Bruening, H.; Kleinschmidt, V.; Reck, H.; Dierssen, K.; Bonk, A. [Kiel Univ. (Germany). Oekologie-Zentrum

    2001-03-01

    Schnittstellen fuer die Datenuebergabe zwischen den Fachgutachtern an Knotenpunkten dieser Ketten/Netze empfiehlt. Die derart festgestellten Auswirkungen werden in schutzgutbezogenen Kapiteln beschrieben und in der herkoemmlichen Weise mit den nach allgemeinem Kenntnisstand heranzuziehenden Bewertungsmassstaeben (z.B. Grenzwerte der Fachgesetze, vorsorgeorientierte Richt- und Schwellenwerte) bewertet. Als weiterer Baustein wurde im Vorhaben eine Methodik fuer die medienuebergreifende Bewertung von Auswirkungen entwickelt. Dazu werden aus den bereits bei den Schutzguetern beschriebenen direkten und indirekten (d.h. die ueber Wirkungsketten und -netze verursachten) Auswirkungen diejenigen ausgewaehlt und gemeinsam bewertet, die im Hinblick auf medienuebergreifende Ziele bzw. Teilziele (Schutz der menschlichen Gesundheit/Verbesserung der Umweltbedingungen als Beitrag zur Lebensqualitaet des Menschen/Erhaltung des Lebensraumpotentials fuer Pflanzen und Tiere) von Bedeutung sind. (orig.)

  16. Simulation of spray phenomena using the containment code system COCOSYS. 1{sup st} Technical report.Validation and interpretation of selected models and of the coupling of the system codes ATHLET-CD and COCOSYS (VAMKoS); Simulation von Spruehstrahlphaenomenen mit dem Containment Code System COCOSYS. 1. Technischer Fachbericht. Validierung und Analyse ausgewaehlter Modelle sowie der Kopplung der Systemcodes ATHLET-CD und COCOSYS (VAMKoS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Risken, Tobias; Koch, Marco K.

    2014-12-15

    The present report is the first Technical Report within the research project ''Validation and interpretation of selected models and of the coupling of the system codes ATHLET-CD and COCOSYS'', funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi 1501465) and projected at the Reactor Simulation and Safety Group, Chair of Energy Systems and Energy Economics (LEE) at the Ruhr-Universitaet Bochum (RUB). This report deals with the simulation of spray phenomena with the containment code system COCOSYS, which is developed by the German Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH. First, post-test calculations of the OECD THAI-2 tests HD-30 and HD-31 are presented. The simulation results are compared to experimental values and thereby assessed. The analysis focuses an the assessment of the simultaneous use of the COCOSYS models IVO (spray model) and FRONT (combustion model) as well as a spray entrainment model developed at RUB regarding the simulation of the phenomena related to the interaction of spray and combustion processes. The simulation results show the necessity to consider the induced turbulences. The simulation of these turbulences is performed by modifying the FRONT input parameters leading to an improvement of the simulation results. The consideration of the entrainment positively influences the simulated flow pattern. Subsequently, the simulation of the entrainment of interacting sprays, as occurring in containment spray systems, is considered. The entrainment of interacting sprays is influenced by droplet collisions and changes of the drag between the droplets and the atmosphere. For the simulation an entrainment factor, which has to be determined externally, is implemented into COCOSYS. Exemplary simulations of the OECD SETH-2 ST3 tests show, that in general the use of entrainment factors enables the calculation of alternated gas distributions.

  17. Factors of influence on body lead and cadmium levels in regions of Saxony Anhalt with different pollution levels, with special consideration to heavy metal uptake via household dust; Einflussfaktoren auf die innere Blei- und Cadmiumbelastung in unterschiedlich belasteten Regionen Sachsen-Anhalts unter besonderer Beruecksichtigung der Schwermetallaufnahme ueber den Hausstaub

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, I.

    2002-07-01

    levels in children decreased markedly in the time from 1992/93 to 1998/99. Cadmium is largely deposited in the kidneys and liver. Urine cadmium levels reflect the cumulative life-long exposure to cadmium. Cadmium deposition in household dust was likewise found to be governed largely by the proximity of the home to the relevant emitters as well as by the cadmium input rate into the home. The degree of cadmium deposition was reflected by the children's body cadmium levels. Older children showed higher cadmium levels than younger ones. Urine cadmium levels in children decreased markedly in the time from 1992/93 to 1998/99. In women the only significant determinant of body cadmium levels was whether or not they lived in the heavily cadmium polluted Hettstedt region. There were only a few cases in which examined children from the Hettstedt region showed a transgression of the values recommended by ''Human Biomonitoring'' Commission of the German Federal Environmental Office. [German] Die vorliegende Arbeit basiert auf Daten einer umweltmedizinischen Untersuchung, die zum Ziel hatte, moegliche gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in dem Huettenstandort Hettstedt im Vergleich zu der Industrieregion Bitterfeld und dem Kontrollgebiet Zerbst zu ermitteln. Diese Studie wurde als Laengsschnittsstudie ueber sechs Jahre konzipiert, aufbauend auf drei regionalen Querschnittsuntersuchungen, die in den Schuljahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99 durchgefuehrt wurden. Als Studienpopulation wurden in allen drei Surveys Einschulungskinder (5-7 Jahre) sowie Kinder der 3. (8-10 Jahre) und 6. Klassen (11-14 Jahre) ausgewaehlt sowie im 1. Survey zusaetzlich Frauen im Alter von 50-59 Jahren. Ziel dieser Arbeit war es, die Praediktoren des Blei- bzw. Cadmiumniederschlags in den Haushalten von Kindern aus Hettstedt und von Frauen aus Hettstedt, Bitterfeld und Zerbst zu bestimmen. Ausserdem wurde untersucht, in welchem Masse die innere Belastung durch den Blei

  18. Kinetics of selected elementary reactions of NH(a{sup 1}{delta}) or ND(a{sup {delta}}), NH(X{sup 3}{sigma}{sup -}) or ND(X{sup 3}{sigma}{sup -}) and NH{sub 2}(X), NHD(X), NH{sub 2}(X) radicals; Untersuchung der Kinetik ausgewaehlter Elementarreaktionen von NH(a{sup 1}{delta})- bzw. ND(a{sup 1}{delta})-, NH(X{sup 3}{sigma}{sup -})- bzw. ND(X{sup 3}{sigma}{sup -})- und NH{sub 2}(X)-, NHD(X)-, ND{sub 2}(X)-Radikalen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, L.

    2002-02-01

    The elementary reactions of the NH and ND radicals in the ground state and the first excited state with H({sup 2}S) atoms and with molecules containing hydrogen and fluorine element bonds were investigated in the gaseous phase at a pressure of p = 7-80 bar. The elementary reactions of the NH{sub 2}, NHD and ND{sub 2} radicals in the ground state with hydrogen halides in the gaseous phase were investigated as well. [German] Die Elementarreaktionen des NH- bzw. ND-Radikals im Elektronengrundzustand und im ersten elektronisch angeregten Zustand mit H({sup 2}S)-Atomen und mit Molekuelen, die Wasserstoff- und Fluor-Elementbindungen besitzen, wurden in der Gasphase bei einem Druck von p = 7 - 80 mbar untersucht. Weiterhin wurden die Elementarreaktionen der NH{sub 2}-, NHD- bzw. ND{sub 2}-Radikale im Elektronengrundzustand mit Halogenwasserstoffen in der Gasphase untersucht. (orig.)