WorldWideScience

Sample records for als ein beitrag

  1. Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten

    OpenAIRE

    Güth, Henrike

    2004-01-01

    Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...

  2. Review: Anja Weiß (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit

    OpenAIRE

    Bremer, Helmut

    2002-01-01

    Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Debatte um Rassismus und Interkulturalität sowie zur Anwendung qualitativer Forschungsverfahren im Rahmen der Theorie BOURDIEUs. Rassismus und Anti-Rassismus werden nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Dimension sozialer Ungleichheit, die in eine umfassende Theorie sozialer Ungleichheit eingebunden werden muss. Vorgeschlagen wird BOURDIEUs Konzept von Habitus, Feld und Kapital. Das ermöglicht einen anderen Blick auf das Phänomen. Rassismus reproduzi...

  3. Ein "global orientiertes Geschichtsbewusstsein" als zukünftige Herausforderung der Geschichtsdidaktik?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Popp

    2002-07-01

    Full Text Available Für den Geschichtsunterricht, der in seinem Kerncurriculum nationalhistorisch ausgerichtet ist, stellt die Globalisierung eine große Herausforderung dar. Der Beitrag untersucht die Frage, ob und in welcher Weise die aktuelle deutsche Geschichtsdidaktik sich mit dem Thema der "Globalisierung" auseinandersetzt, und stellt die Schwierigkeiten für eine ernsthafte Annäherung an dieses Thema dar. Denn, so wird gezeigt, der Weg zu einer angemessenen geschichtsdidaktischen Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung kann nicht auf dem Weg zusätzlicher Inhalte gefunden werden, sondern erfordert eine konzeptionelle Herangehensweise. Deshalb skizziert der Beitrag in knapper Form neue historische Ansätze einer "globally conceptualized world history" und leitet daraus erste geschichtsdidaktische Überlegungen ab. Des weiteren werden Geschichtscurricula aus anderen Ländern, die sich mit "world history" befassen, dargestellt, diskutiert und auf Anregungen für die geschichtsdidaktische Diskussion befragt. Sie können die keine fertigen Lösungen bieten, doch Wahrnehmung der Probleme schärfen und Impulse für die geschichtsdidaktische Diskussion geben.

  4. Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Spanhel

    2011-09-01

    Full Text Available Der Beitrag zielt darauf, Medienbildung als zentralen Grundbegriff einer Theorie der Medienpädagogik einzuführen, weil er besser als der Begriff Medienkompetenz geeignet ist, den Gegenstandsbereich und die Aufgaben der Medienpädagogik in ihrer Komplexität zu erfassen. Dazu wird der Begriff Medienbildung in einen anthropologischen, einen systemtheoretischen und einen bildungstheoretischen Bezugrahmen gestellt. Auf dieser Basis lässt sich dann Medienbildung als ein selbst gesteuerter Prozess beschreiben und daraus können die Konsequenzen für die medienpädagogische Praxis abgeleitet werden.

  5. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Cremer-Schäfer

    2014-10-01

    Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.

  6. Polen: ein Jahr EU-Mitgliedschaft als Erfolgsstory

    OpenAIRE

    Wilkiewicz, Zbigniew

    2005-01-01

    Aus Anlass der einjährigen EU-Mitgliedschaft Polens zieht der Beitrag eine positive Bilanz für die Wirtschaft und das Wirtschaftswachstums des Landes und zitiert einen veröffentlichten Regierungsbericht der polnischen Regierung, dem zufolge der EU-Beitritt maßgeblich zur Festigung günstiger makroökonomischer und struktureller Tendenzen im Außenhandel, auf dem Arbeitsmarkt und in der Landwirtschaft beigetragen hat. Angesichts der sehr hohen Arbeitslosenrate, der gravierenden regionalen Asymme...

  7. Vermögensmaximierung durch Stiftungen als Unternehmensträger? Eine Analyse der Steuerwirkungen

    OpenAIRE

    Franke, Günter; Herrmann, Markus

    1993-01-01

    Einige große deutsche Unternehmen werden von privaten gemeinnützigen Stiftungen getragen. Dies wirft die Frage auf, weshalb eine solche Lösung der üblichen Vorgehensweise, bei der natürliche Personen Gesellschafter eines Unternehmens sind, vorgezogen wird. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen der Hauptgesellschafter einer Kapitalgesellschaft das Vermögen seiner Erben erhöhen kann, indem er seine Gesellschaftsanteile einer gemeinnütziger Stiftung überträgt un...

  8. Coordinated powertrain control for automatic transmission systems - a contribution to making driving easier and reducing environmental pollution; Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    1999-07-01

    The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)

  9. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Linke

    2017-09-01

    Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.

  10. Autonomous intelligent cruise control (AICC) - a major contribution to the enhancement of comfort and active driving safety; Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregelung (AICC) - ein Beitrag zur Steigerung des Komforts und der aktiven Fahrsicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorissen, H.T.; Hoever, N.

    1996-07-01

    Within the framework of the PROMETHEUS-Project research and development work on different systems has been carried out to improve traffic efficiency, environment and safety. The Autonomous Intelligent Cruise Control has emerged as one of the projects with the brightest future. In contrast to conventional cruise control systems, the AICC system controls not only the speed of the vehicle, but also its distance to vehicles ahead. In practice this means that the driver is additionally supported by the automatic variation of the set vehicle speed according to traffic conditions. This results in a major improvement in driving comfort as well as in traffic safety. In this article, Hella describes the principal technical facts and also highlights the advantages and possible applications of the first generation of AICC. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des PROMETHEUS-Projektes sind unterschiedliche Systeme erforscht und entwickelt worden, um den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Der `Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregler` ist hieraus als eines der zukunftstraechtigsten Projekte hervorgegangen. Ein AICC-System regelt die Geschwindigkeit sowie den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Im Vergleich zum konventionellen Geschwindigkeitsregler wird der Fahrer zusaetzlich durch die automatische Anpassung der Sollgeschwindigkeit an die gegebene Verkehrssituation unterstuetzt. Dies ermoeglicht eine entsprechende Verbesserung des Fahrkomforts und letztendlich auch der Verkehrssicherheit. In diesem Beitrag zeigt Hella neben den grundsaetzlichen technischen Zusammenhaengen eine moegliche Realisierung, die Vorteile und den Nutzen fuer ein AICC-System der ersten Generation auf. (orig.)

  11. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    Science.gov (United States)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  12. What contribution can the gas infrastructure make to the energy transition?; Welchen Beitrag kann die Gasinfrastruktur fuer die Energiewende leisten?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bothe, David; Janssen, Matthias; Poel, Sander van der [Frontier Economics, Koeln (Germany); and others

    2017-11-15

    In the long term, the sector coupling will convert other areas of consumption such as heat and transport to purely renewable energy sources. A model-based analysis of system costs across all stages of the value chain shows that the existing gas infrastructure in particular can make an important contribution to achieving a comprehensive energy turnaround at low cost. Preserving the gas networks in connection with the use of green gas as a further end energy carrier in addition to electricity leads to significantly lower overall costs than a comprehensive electrification of all end applications. This can also help overcome acceptance problems. [German] Mit der Sektorkopplung werden langfristig weitere Verbrauchsbereiche wie Waerme und Verkehr auf rein erneuerbare Energiequellen umgestellt. Eine modellgestuetzte Analyse der Systemkosten ueber alle Wertschoepfungsstufen hinweg zeigt, dass insbesondere die vorhandene Gasinfrastruktur einen wichtigen Beitrag leisten kann, eine umfassende Energiewende kostenguenstig zu erreichen. Ein Erhalt der Gasnetze in Verbindung mit der Nutzung von Gruenem Gas als weiterem Endenergietraeger neben Strom fuehrt zu deutlich niedrigeren Gesamtkosten als eine umfassende Elektrifizierung aller Endanwendungen. Zudem kann dies helfen, Akzeptanzprobleme zu ueberwinden.

  13. Das Passepartout und der Zwischenraum zwischen den Sternen: Thomas Ruff – Ein Ausstellungsrundgang um ein Projekt der Annäherung!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Stöhr

    2013-07-01

    Full Text Available Bildbetrachtung und insbesondere die Anschauung von Kunstwerken bedürfen einer näher zu bestimmenden «visuellen Kompetenz». Je nach methodologischer Ausrichtung wird diese Kompetenz eher als bildexternes historisch-kontextuelles Fachwissen oder eher bildimmanent als Fähigkeit zum «Lesen» oder zur «ästhetischen Erfahrung» von Einzelwerken angesetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht spielerisch die Dynamiken einer visuellen Kompetenz, die zwischen diesen beiden Polen ausgehandelt wird. Als Beispiel wurde eine Bildserie des Düsseldorfer Fotokünstlers Thomas Ruff ausgewählt. Hierbei handelt es sich um im weitesten Sinne «postmoderne» Kunst-Fotografie, die insofern die Fragen nach der Kompetenz im Umgang mit fotografischer Bildlichkeit explizit aufwirft, als Ruffs Arbeiten ihre Rezeption vermutlich selbst thematisieren und innerbildlich zu reflektieren scheinen.

  14. Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dita Vogel

    2017-12-01

    Full Text Available In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt. Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte. Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.

  15. The EEG as an instrument of the Federal areal management of renewable energies - also a contribution to the discussion about energy sectoral planning; Das EEG als Instrument des Bundes zur raeumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien - zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruener, Anna-Maria [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany); Sailer, Frank [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany). Forschungsgebiet Energieanlagen- und Infrastrukturrecht

    2016-05-15

    The areal management of the power generation structure takes place at first glance mainly on the Zoning and Planning Law, less than the energy law. The only sporadically encountered jurisprudential work for controlling effect of the EEG came to the conclusion, the current configuration of the support system in the EEG is in deficit and ''blind'' to the localization and areal distribution of energy generation plants in the Federal territory, although the EEG is representing a ''downright predestined management tool''. On closer inspection, however, shows that individual provisions have entirely certain location preferences or cause areal distribution effects and the EEG thus play a management effect. The contribution is therefore devoted to the question of whether and how the EEG 2014, with the overall network expansion and payment system is able to manage the energy production from renewable energy sources in the area and whether an energy specialist planning is useful and necessary. [German] Die raeumliche Steuerung der Energieerzeugungsstruktur findet auf den ersten Blick vornehmlich ueber das Raumordnungs- und Planungsrecht statt, weniger ueber das Energierecht. Die allenfalls vereinzelt anzutreffenden rechtswissenschaftlichen Arbeiten zur Steuerungsleistung des EEG kommen zu dem Ergebnis, die jetzige Ausgestaltung des Foerdersystems im EEG sei defizitaer und ''blind'' gegenueber der Lokalisierung und raeumlichen Verteilung von EE-Anlagen im Bundesgebiet, obwohl das EEG doch ein ''geradezu praedestiniertes Steuerungsinstrument'' darstelle. Bei naeherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass einzelne Regelungen durchaus bestimmte Standortpraeferenzen aufweisen bzw. raeumliche Verteilungseffekte bewirken und dem EEG damit eine steuernde Wirkung zukommt. Der Beitrag widmet sich daher der Frage, ob und wie das EEG 2014 sowie das allgemeine Netzausbau- und -entgeltsystem die Energieerzeugung

  16. Hybride textuelle Strukturen und hybride textuelle Einheiten. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Herbert Ernst Wiegand

    2011-10-01

    Full Text Available

    ZUSAMMENFASSUNG: In diesem Beitrag wird die Bildung, Darstellung und Leistung von hybriden textuellen Strukturen, die akzessive Einträge aufweisen, am Beispiel von Wörterbuchartikeln behandelt sowie erklärt, welche Eigenschaften hybride textuelle Einheiten haben. Ein Wörterbuchartikel eines Printwörterbuchs weist immer dann neben einer hierarchischen reinen eine hierarchische hybride Textkonstituentenstruktur auf, wenn in ihm mindestens ein funktionaler Angabezusatz auftritt, z.B. ein oben oder unten erweiternder oder ein binnenerweiternder. Da funktionale Angabezusätze Textsegmente mit Angabefunktion aber ohne Textkonstituentenstatus sind, werden sie durch nichtfunktionale Segmentation ermittelt, so dass neben funktionalen auch nichtfunktionale Textsegmente gegeben sind, die dann bei der Strukturbildung in die Trägermengen eingehen, so dass die Trägermengen aller hybriden hierarchischen Strukturen elementenheterogen, während die Trägermengen aller hierarchischen reinen Strukturen elementenhomogen sind. In den Strukturgraphen für hierarchische hybride Artikelstrukturen sind dann die Knoten für diejenigen Textsegmente, die den Hybridstatus der Strukturen bewirken, entweder durch Pfeilkanten für die textarchitektonischen oberhalb/unterhalb-Relationen mit den Knoten für die Textkonstituenten verbunden, so dass die Strukturgraphen architektonisch angereichert sind, oder durch besonders markierte Kanten, die die Knoten für die nichtfunktionalen Textsegmente und die für die binnenerweiternden funktionalen Angabezusätze mit den Knoten für die Textkonstituenten verbinden. Zu jedem Typ von hierarchischer reiner Artikelstruktur gehören mehrere Typen von hybriden Artikelstrukturen; entsprechendes gilt für hierarchische reine Angabestrukturen. Nur eine Auswahl aus den Typologien der hybriden Artikel- und Angabestrukturen wird behandelt sowie eine kleine Auswahl von hybriden textuellen Einheiten, die kriteriale Eigenschaften von zwei

  17. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sang-hui Nam

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138

  18. Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten

    OpenAIRE

    Behr, Rafael

    2002-01-01

    In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukture...

  19. The data envelopment analysis efficiency of public power suppliers. A contribution to the discussion of deregulation; Die DEA-Effizienz oeffentlicher Stromversorger. Ein Beitrag zur Deregulierungsdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cantner, U; Hanusch, H; Westermann, G

    1994-03-01

    The emphasis of a draft on the reform of energy legislation from the Federal Ministry of Economics and the emphasis of the general discussion is the so-called third party access and unbundling as well as the new approach to the granting of regional monopolies. In the final analysis the point of all these suggestions is to unbundle supplies and make sure that more competition creates more efficiency. This contribution looks at the empirical aspects of the problem. Some public power supply companies in Germany were selected in order to identify and describe inefficiencies of public power supply in Germany. Part two briefly describes the situation on the sector of ``public power supply`` which the emphasis on the commitment of the public. Part three describes the basics of data envelopment analysis which is then used in part 4 in order to analyse power suppliers. A distinction is made between private and public industry analysis. Part 5 contains some conclusions. (orig./UA) [Deutsch] Im Zentrum des Referentenentwurfs zur Energierechtsreform des Bundeswirtschaftsministeriums sowie in der allgemeinen Diskussion stehen der sogenannte ``third party access``, das ``unbundling`` sowie die Neuregelung der Vergabe von Gebietsmonopolen. Letztendlich geht es bei all diesen Vorschlaegen darum, die Versorgungsleistungen ganz oder teilweise (``unbundling``) aus dem Schutzwall der regulierten Gebietsmonopole herauszunehmen und damit dafuer zu sorgen, dass ueber verstaerkten Wettbewerb eine effizientere Leistungserstellung bewerkstelligt wird. Der vorliegende Beitrag moechte zu diesem Problembereich von empirischer Seite aus Stellung nehmen. Mit Hilfe ausgewaehlter Unternehmen des oeffentlichen Stromversorgungssektors in Deutschland soll untersucht werden, ob und welche Ineffizienzen bei der oeffentlichen Stromversorgung auftreten. Abschnitt 2 beschreibt kurz die Situation im Sektor ``Oeffentlichen Stromversorgung``, wobei ein Schwerpunkt dessen oeffentlicher Auftrag ist. Abschnitt

  20. "Achte auf Deine Gewohnheiten..." : eine institutionenethische Betrachtung aus Sicht der Evolutorischen Ökonomik

    OpenAIRE

    Beschorner, Thomas

    2000-01-01

    "Der Beitrag beabsichtigt, eine mögliche Neukonzeptualisierung der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu skizzieren. Es wird ein theoretischer Zugang vorgestellt, der in der bisherigen Kontroverse zur Wirtschafts- und Unternehmensethik weitgehend unberücksichtigt blieb und einen vielversprechenden Ausgangspunkt für die derzeit anstehenden Fragen innerhalb der Diskussion bildet: Es geht um Elemente einer individualistisch fundierten Evolutorischen Ökonomik, die handlungstheoretische Überlegung...

  1. Herausforderungen beim Aufbau und bei der Pflege einer Bilddatenbank – ein Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Rannharter

    2017-09-01

    Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.

  2. "Das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit" : Amerika als Zufluchtsmöglichkeit vor dem Selbst in Max Frischs Romanen Stiller und Homo faber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Kondrič Horvat

    1993-12-01

    Full Text Available In seiner Rede Emigranten, die er 1958 anläßlich der Georg-BtichnerPreis- Verleihung hielt und woraus das Titelzitat des vorliegenden Beitrags stammt, äußerte Max Frisch die Meinung, jeder frei gewahlte Wohnsitz solle dem Schriftsteller das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit gestatten. Mit dem Satz: "Ich bin nicht Stiller!" (St 9 beginnt Frisch seinen 1954 veröffentlichten Roman Stiller. Ein Mann - ein Bildhauer -, der viele Versuche unternommen hat, seiner 'eigentlichen ', seelisch-existentiellen Identität zu entgehen, flieht schlieBlich, als alle anderen Versuche (sich im Spanischen Bürgerkrieg als ein mutiger Mann, sich in der Ehe als ein idealer Mann, sich in der Kunst als erfolgreicher Bildhauer zu bewahren scheitern, nach Amerika und läßt seine lungenkranke Frau Julika im Sanatorium in Davos zurück. Nach mehr als sechsjahrigem Fernbleiben kehrt er unter anderem Namen in die Heimat zurück und wird an der Schweizer Grenze - wegen vermeintlicher Verwicklung in eine Spionage-Affäre - verhaftet. An diesem Punkt beginnt der Roman.

  3. Die Generation Y – Ein Plädoyer für die Analyse einer „vernetzten Generation“ zur Weiterentwicklung der Bibliotheksdidaktik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kim Farah Giuliani

    2017-04-01

    Full Text Available Dieser Beitrag greift sowohl den wissenschaftlichen Diskurs über die „Generation Y“ als auch Aspekte der Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken auf. Beide Themen werden verknüpft und in Bezug auf eine erfolgreiche Bibliotheksdidaktik diskutiert.   This article takes up both the scientific discourse about the Millenials (Generation Y as well as the debate on how to impart information literacy and library didactics. Both topics are discussed in combination, with respect to successful didactics in libraries.

  4. Entgrenzung durch Medien: Internationalisierungsprozesse als Rahmenbedingung der Mediendidaktik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Klebl

    2006-07-01

    Full Text Available Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der Medienpädagogik und hat in den vergangenen Jahren einen enormen Zuwachs an Nachfrage und Bedeutung erfahren. Dieser Bedeutungszuwachs ist bedingt durch den verstärkten Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechniken in Bildungsprozessen (Stichwort «E- Learning». Der vorliegende Beitrag entwickelt die These, dass die Mediendidaktik ausgehend von medientechnischen Entwicklungen im Kontext von Globalisierung einer Entgrenzung unterworfen ist. Diese Entgrenzung ist Chance und Risiko zugleich. Der vorliegende Beitrag klärt zunächst den Begriff der Entgrenzung. Anhand dreier Phänomene werden Prozesse der Entgrenzung für die Mediendidaktik beschrieben. Ausgehend von der Problematisierung der Prozesse von Entgrenzung werden abschliessend einige Folgerungen für die Mediendidaktik als Teildisziplin der Medienpädagogik zur Diskussion gestellt.

  5. Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohl Sabine

    2015-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag argumentiere ich, dass die Ermöglichung von Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben ein Erfordernis der Gerechtigkeit bildet. Eltern besitzen einen Anspruch auf Vereinbarkeit, der auf zwei Interessen gründet: Dem Interesse am Zugang zur Erwerbstätigkeit und dem Interesse an der Pflege der Eltern-Kind-Beziehung, durch die besondere Güter realisiert werden. Eine staatliche Politik der Vereinbarkeit lässt sich auch gegenüber denjenigen Gruppen rechtfertigen, die kein besonderes Interesse daran haben – gegenüber Erwachsenen, die keine Kinder haben, und gegenüber Eltern, die ein ‚Ernährermodell‘ mit einer klaren Aufgabenteilung zwischen den Partnern bevorzugen. Eine entsprechende Politik muss allerdings die Dimension des Geschlechts beachten, um nicht zu einer Verschärfung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zu führen.

  6. Cyber-Mobbing als verletzender Sprechakt im Sinne Judith Butlers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Luckner

    2012-12-01

    Full Text Available Dieser Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern Cyber-Mobbing unter Bezugnahme auf Judith Butlers sprach- bzw. diskurstheoretisches Konzept als verletzender Sprechakt verstanden werden kann. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt die Besonderheiten von Cyber-Mobbing aufgezeigt und im Anschluss daran ein für diesen Text geeigneter Cyber-Mobbing-Begriff formuliert. Daraufhin erfolgt eine interpretative Auseinandersetzung mit der Butlerschen Konzeption verletzender Sprechakte, bevor anschließend anhand wesentlicher Schnittstellen herausgearbeitet wird, inwiefern Cyber-Mobbing als ein solcher verletzender sprachlicher Akt begriffen werden kann. Resümierend werden die zentralen Ergebnisse der Ausarbeitung zusammengefasst und es wird danach gefragt, welche Konsequenzen bzw. Folgen sich hieraus für ein mögliches verändertes Verständnis von Cyber-Mobbing ergeben.This Paper argues whether cyber bullying can be understood as violating speach act with reference to Judith Butler by starting with a definition of cyber bullying (respectively the term cyber 'mobbing' which is used synonymously in German speaking countries and an outline of Butler's theory. After that, the question of a new or different understanding of cyber bullying and its consequences is discussed.

  7. Critical Mass als performative Kritik der städtischen Verkehrspolitik? Fahrradfahren mit Judith Butler auf dem Gepäckträger

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Strüver

    2015-11-01

    Full Text Available Obwohl die meisten deutschen Großstädte über eine sehr schlechte Radverkehrsinfrastruktur verfügen, gewinnent innerstädtisches Radfahren und ein Engagement für das Rad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel stark an Bedeutung. Als Indiz für dieses Engagement gelten in Hamburg die monatlichen Critical Mass Radfahrten unter dem Motto „We aren’t blocking traffic… we are traffic!“. Der Beitrag fragt vor diesem Hintergrund, inwiefern die Critical Mass als Aktionsform in Hamburg den Diskurs der autogerechten Stadt, die Straßenverkehrspolitik und die dominante räumliche Ordnung in Frage stellen kann und ob die Critical Mass als performative Kritik der normativen Ordnung im Sinne Judith Butlers verstanden werden kann.

  8. Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar

    2010-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...

  9. Wider die dualistische Position akademischen Schreibens: Das Schreiben einer Doktorarbeit als leibgebundene Praxis

    OpenAIRE

    Hanrahan, Mary

    2003-01-01

    Dieser Beitrag befasst sich mit der Spannung zwischen der dualistischen Tradition unseres Kulturkreises (WERTHEIM, 1999) einerseits und neueren Ansätzen, die die Konstruktion und Genese von Wissen als leibgebundenes Handeln innerhalb biologischer und ökologischer Systeme nachzuvollziehen versuchen andererseits (z.B. DAMASIO, 1994; LEAR, 1998; LEMKE, 1995; MATURANA & VARELA, 1992). Dabei werden auch Implikationen eines biosozialen Modells für Forschungsmethodologie und für akademisches Schreib...

  10. Game of Thrones – Fernsehserien als Artikulation gesellschaftlich-unbewusster Phantasien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerald Poscheschnik

    2016-08-01

    Full Text Available Kulturelle Produkte, wie z.B. Fernsehserien, lassen sich als Artikulationsformen gesellschaftspolitischer Phantasien verstehen, die bewusste und unbewusste Elemente in sich bergen. Game of Thrones, ein furioses Fantasy-Mittelalterspektakel, aufgeladen mit Gewalt und Sex, scheint auf den ersten Blick nur wenig tagesaktuelle Bezüge aufzuweisen. Eine psychoanalytische Untersuchung, die die Serie ihres manifesten Gewands entkleidet, legt wesentliche Elemente und ihre Relationen frei, die frappante Parallelen zu rezenten gesellschaftspolitischen Phantasien offenlegen. Die Verhältnisse am fiktiven Kontinent Westeros bieten sich als Zeitdiagnose einer niedergehenden Kultur an, deren Potentaten völlig von einem Ränkespiel um Macht und Einfluss absorbiert sind und ihre Wahrnehmung all dem verweigern, was nicht ihrem eigenen Machterhalt dient. Der durch eine Mauer abgeschottete Norden des Landes kann als Deponie für die verdrängten Nebenwirkungen des eigenen Treibens, wie z.B. Umweltzerstörung und menschliches Elend, verstanden werden, deren deletäre Wirkung letztlich die eigene Existenz bedroht. Der ferne Kontinent Essos repräsentiert die Hoffnung, es könnte noch eine Wende oder Alternative entstehen. Die Medienpädagogik kann einen bildungstheoretischen Beitrag zum Verständnis moderner Fernsehserien leisten, benötigt dazu aber auch den interdisziplinären Austausch.

  11. Stochastic modelling of the thermal characteristics of a hot-water storage tank on the basis of Markov chains; Zur stochastischen Modellierung des thermischen Verhaltens eines Warmwasserspeichers mittels Markov`scher Ketten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, U.J. [Bauhaus-Universitaet Weimar (Germany). Fakultaet Bauingenieurwesen

    1998-09-01

    In an earlier contribution, a stochastic model was presented for a hot water storage tank supplied by a solar collector. The model was characterized in that the storage tank was assumed to be an ideal stratified storage tank, and its volume was subdivided into discrete identical storage compartments, so-called states, on the basis of the energy withdrawn from the tank. This simple model is now extended by assuming a stochastic variable for energy withdrawal and by taking account of energy loss at the surface of the hot water storage tank and inside it. [Deutsch] In einem frueheren Beitrag war fuer einen thermischen Speicher, der von einem Sonnenkollektor gespeist wird, ein stochastisches mathematisches Modell derart aufgestellt worden, dass ein als idealer Schichtenspeicher konzipierter Warmwasserspeicher bezueglich seines Volumens in diskrete, an der Energieentnahme orientierte, gleiche Speichereinheiten, sogenannte Zustaende, unterteilt wurde. Das einfache Modell wird nunmehr erweitert, indem die Entnahme als eine stochastische Groesse angenommen wird und die Energieverluste am und im Warmwasserspeicher Beruecksichtigung finden. (orig.)

  12. Das „neue“ Private. Familie als intime Gefühlsgemeinschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-11-01

    Full Text Available Methodisch versteht sich die Habilitationsschrift als Beitrag zur Rekonstruktion moderner politischer Philosophie. Als zentraler Ansatzpunkt dient das Familienkonzept von Rousseau, seine Schriften werden auf Geschlechterkonstruktionen und bürgerliche Geschlechterordnungen hin untersucht. Grundanliegen der Studie ist es, Bürgerlichkeit unter ihrem zentralen Aspekt des Privaten zu betrachten und in den Kontext moderner kontraktualistischer Philosophie zu stellen. Die Autorin vertritt die Ausgangsthese, Rousseau müsse eine „Schlüsselstellung“ (S. 9 in der Geschichte der bürgerlichen Geschlechter- und Familienordnung zugesprochen werden. Durch ihn sei die Trennung des Privaten vom Öffentlichen eingeleitet und festgeschrieben worden.

  13. Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christof Schöch

    2016-06-01

    Full Text Available Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.

  14. Alternativen als Programm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paulina Dobroć

    2018-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel soll einen Beitrag zu theoretischen Überlegungen einer Technikfolgenabschätzung (TA der Alternativen leisten. Ausgehend von der Annahme, dass TA seit ihrer Entstehung den Anspruch auf die Entwicklung von (technischen Alternativen erhoben hat, wird hier der Versuch unternommen, die Rolle der TA im Rahmen aktueller Innovationsprozesse zu reflektieren und (neu zu definieren. Dies scheint vor allem im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen notwendig. Zu diesem Zweck wird eine Grundannahme Lothar Hacks über das Verhältnis von Gesellschaft und Technik herangezogen. Seine Annahme besagt, dass die kontinuierliche Überführung von sozialen Problemen und Leitbildern in enge technische Lösungsansätze in hochindustrialisierten Ländern dominant und Teil der aktuellen gesellschaftlichen Probleme ist. Diese These wird im vorliegenden Artikel im Hinblick auf einen Perspektivenwechsel als Ausgangspunkt eines zukünftigen Forschungsprogramms der TA fruchtbar gemacht. Hierbei bildet das Denken in Alternativen von gesellschaftlichen Zukünften den zentralen Fokus.

  15. The Use of Qualitative Content Analysis in Case Study Research

    OpenAIRE

    Kohlbacher, Florian

    2006-01-01

    Dieser Beitrag hat zum Ziel, Möglichkeiten zu untersuchen und zu diskutieren, wie qualitative Inhaltsanalyse als (Text-) Interpretationsmethode in der Fallstudienforschung angewendet werden kann. Zunächst wird die Fallstudienforschung als eine Forschungsstrategie innerhalb der qualitativen Sozialforschung kurz dargestellt. Danach folgt eine Einführung in die (qualitative) Inhaltsanalyse als Interpretationsmethode für qualitative Interviews und anderes Datenmaterial. Abschließend wird der Eins...

  16. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  17. Mathematical modelling of the gasification of cellulose-containing biomass using a zoning model; Mathematische Modellierung der Vergasung zellulosehaltiger Biomasse mit Hilfe eines Zonenmodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, K; Saller, G; Funk, G; Krumm, W [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Energietechnik

    1998-09-01

    The composition of the product gas is decisive for the further process stages. In contrast to coal gasification, which has been investigated for more than a century, there is still a lack of theoretical and experimental knowledge on biomass gasification. The contribution presents a mathematical model that is to provide deeper knowledge of the constant-flow fixed-bed gasifier, which is still widely regarded as a `black box`. (orig./SR) [Deutsch] Einen wesentlichen Prozessschritt der thermochemischen Konversion stellt der Vergasungsprozess dar, da die Zusammensetzung des erhaltenen Gases fuer die weiteren Prozessschritte von entscheidender Bedeutung ist. Im Gegensatz zur Vergasung von Kohle, die bereits seit fast 100 Jahren untersucht wird, besteht bei der Vergasung von Biomasse ein starker Nachholbedarf in Bezug auf das theoretische und experimentelle Detailwissen. In diesem Beitrag wird im Rahmen eines mathematischen Modells ein Ansatz vorgestellt, in dem der Gleichstrom-Festbettvergaser, der bisher meist als `blackbox` betrachtet wurde, weiter aufgeschluesselt wird. (orig./SR)

  18. Energy from biomass. Teaching material; Energie aus Biomasse. Ein Lehrmaterial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-04-01

    The textbook discusses the available options for power and heat generation from biomass as well as the limits of biomass-based power supply. The main obstacle apart from the high cost is a lack of knowledge, which the book intends to remedy. It addresses students of agriculture, forestry, environmental engineering, heating systems engineering and apprentice chimney sweepers, but it will also be useful to all other interested readers. [German] Biomasse kann aufgrund seiner vielfaeltigen Erscheinungs- und Umwandlungsformen sowohl als Brennstoff zur Waerme- und Stromgewinnung oder als Treibstoff eingesetzt werden. Die energetische Nutzung von Biomasse birgt zudem nicht zu verachtende Vorteile. Zum einen wegen des Beitrags zum Klimaschutz aufgrund der CO{sub 2}-Neutralitaet oder einfach, weil Biomasse immer wieder nachwaechst und von fossilen Ressourcen unabhaengig macht. All den bisher erschlossenen Moeglichkeiten der energetischen Nutzung von Biomasse moechte dieses Lehrbuch Rechnung tragen. Es zeigt aber auch die Grenzen auf, die mit der Energieversorgung durch Bioenergie einhergehen. Hohe Kosten und ein erhebliches Informationsdefizit behinderten bisher eine verstaerkte Nutzung dieses Energietraeges. Letzterem soll dieses Lehrbuch entgegenwirken. Das vorliegende Lehrbuch wurde fuer die Aus- und Weiterbildung erstellt. Es richtet sich vor allem an angehende Land- und Forstwirte, Umwelttechniker, Heizungsbauer und Schornsteinfeger, ist aber auch fuer all diejenigen interessant, die das Thema ''Energie aus Biomasse'' verstehen und ueberblicken moechten. (orig.)

  19. Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von Entscheidungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Bilanzanalysen

    OpenAIRE

    Gemünden, Hans Georg

    1987-01-01

    Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...

  20. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H. Weber

    2017-09-01

    Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  1. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Science.gov (United States)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  2. Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer neuen Lern- und Bewertungskultur - am Beispiel einer Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander van Dellen

    2013-10-01

    Full Text Available ”Competence orientation” in pedagogy education constitutes a central point within the draft laws formulated on the 12th of June 2013. These see the use of portfolios as playing a crucial part of religious instruction education. This is based on the expectation that portfolios act as continuous and helpful companions throughout the various educational phases and therefore benefit students’ reflections on individual competence development. Portfolios allow effective measures towards personal development as a professional educator to be taken. The format at hand, which was conceived as a case study at the Institute for Practical Theology (department catechetics, religious education studies and religious didactics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Innsbruck, is intended to be used as a basis for a discussion on the benefits of a continuous portfolio as a reflection tool for students’ personal competence development. The first step illustrates the genesis and structure of the portfolio concept (2, so that the second step can then outline the potentials held by this new culture of using portfolios as learning and assessment tools in religious instruction education (3. In den vom österreichischen Parlament am 12. Juni 2013 beschlossenen Gesetzesentwürfen zur zukünftigen PädagogInnenbildung stellt die Kompetenzorientierung einen Kernpunkt dar. In diesem Zusammenhang wird in der Ausbildung von Religions-/PädagogInnen der Einsatz von Portfolios verstärkt eine zentrale Rolle spielen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Portfolio als Kontinuum in den unterschiedlichen Phasen der Religions-/PädagogInnenbildung für Studierende ein hilfreiches Instrument für die Reflexion ihrer individuellen Kompetenzentwicklung bildet. Somit kann eine wirksame Maßnahme der persönlichen Entwicklung in der Professionalisierung für den Lehrberuf gesetzt werden. In den vorliegenden Ausführungen soll auf der Grundlage einer

  3. Lehre - Lab - Research. Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tabea Lurk

    2017-12-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (HGK vor und verdeutlicht anhand vom „integrierten Katalog“, wie der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung, die spezifischen lokalen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die wissenschaftspolitischen Anforderungen der künstlerischen und der Designforschung zur Profilbildung der Mediathek beitragen. Eine effiziente Kleinststruktur intern und eine grosse Offenheit für externe Anregungen und Kooperationen ermöglichen jene flexiblen und experimentellen Strukturen, die neben dem Normalbetrieb als Verbunds- und Fernleihbibliothek den spezifischen Charakter der Mediathek auszeichnen. The text presents the laboratory character of the Mediathek of the Academy of Design and Art FHNW Basel (HGK and shows on the basis of the “integrated catalogue” how the ongoing digitization, the specific local and institutional framework and the academic policies, including artistic and design research, influence the profile of the Mediathek. An efficient internal microstructure and a great openness for external stimuli and collaborations enable flexible and experimental structures, which, in addition to the daily business as NEBIS Network library, characterize the typical nature of the Mediathek.

  4. Ganzheitlich prozessorientierte Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Automobillackierung : Ein Beitrag zum industriellen Stoffstrommanagement

    OpenAIRE

    Rosenau-Tornow, Dirk

    2005-01-01

    Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betr...

  5. Polilingvizmas kaip „grįžimas namõ“: tarp Babilono katastrofos ir Jeruzalės Sekminių stebuklo. Vlado Braziūno poezijos at(sivėrimai | Der Polylinguismus als „Rückkehr nach Hause“: zwischen der babylonischen Katastrophe und dem Pfingstwunder von Jerusalem

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Skirmantas Valentas

    2006-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, die Widerspiegelung von zwei philologisch wichtigen Episoden der Heiligen Schrift in der modernen Poesie zu vermitteln. Es geht um die Erzählung von der babylonischen Sprachenverwirrung im Buch der Anfänge und um das in den Apostelgeschichten erwähnte Pfingstwunder, die beide unter einen Begriff Polylinguismus fallen.Der Polylinguismus in der Poesie ist als eine syntagmatische Mehrsprachigkeit, anders gesagt, als eine implizite Benennung desgleichen Denotats in einigen Sprachen, zu betrachten.Der verallgemeinernde Begriff „Rückkehr nach Hause“ lässt zwei Begriffe in Verbindung setzen: die sich nach der babylonischen Katastrophe etablierte Mehrsprachigkeit und das Pfingstwunder als eine Möglichkeit die verwirrten Sprachen wieder zu einem Harmonischen zusammenzufügen.Da die Poesie als ein Grammatik modellierender Text vorliegt, ist eine Idee hervorzuheben, dass neben einer üblichen Sprache in der Poesie eine andere Sprache mit völlig anderen Regeln aufgedeckt werden muss.Als eines der Grundmerkmale der üblichen Sprache ist ein in ihr enthaltenes Oppositionsystem zu betrachten. Als Grundmerkmal einer anderen Sprache gilt dagegen das Schwinden der grundlegenden Oppositionen, das einen endlosen und periodischen Text schafft.Der Polylinguismus der Poesie wird in den linguistischen Geschichten am deutlichsten sichtbar. Der Polylinguismus in der Poesie, der dem Simultandolmetschen nahsteht, führt uns auf das Pfingstwunder zurück.

  6. Eine wasserdurchlässige Dampfbremse als Hygrodiode

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sagelsdorff, Ralph; Rode, Carsten

    1997-01-01

    Hohe Feuchtigkeit unde freies Wasser in Baukonstruktionen könne zu Bauphysikalischen Problemen und Schäden führen. Vor allem während der Bauphase eingebrachchtes oder durch Risse eindringendes Wasser, das bei ungünstigen Konstruktionen nur schlecht austrocknet, wird in der Winterperiode durch Dif...... Diffusionsprozesse noch erhöht. Eine wasserdurchlässige Dampfbremse als Hygrodiode erlaubt die sichere kapillare Rückführung des Wassers zur Raumseite, wo es verdunsten kann....

  7. Akad On Air: Radio als Schulfach. - Ein Projektbericht aus Salzburg.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirjam Winter

    2010-03-01

    Full Text Available Spätestens seit „Beverly Hills 90210“, der beliebten US-Teenie-Serie der 90er Jahre, kennt man es: das Schulradio. Ein eigenes Radiostudio kann sich keine Schule in Österreich leisten. Trotzdem ist es in Salzburg gelungen, ein Schulradio auf die Beine zu stellen – als eigenes Schulfach, in dem die Schülerinnen und Schüler praktisch mit dem Medium arbeiten und es für ihre Zwecke nutzen lernen. Der folgende Projektbericht skizziert, wie Medienpädagogik und die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen aussehen können.

  8. Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde

    OpenAIRE

    Heckert, Gerold Rüdiger

    2006-01-01

    Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...

  9. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen für die EU als eine "Union des Rechts"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas J. Kumin

    2015-10-01

    Full Text Available Bei diesem für die Schriftfassung geringfügig adaptierten Artikel handelt es sich um die am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter der Abteilung für Europarecht im Völkerrechtsbüro des österreichischen Außenministeriums ist. Im Anschluss an den Beitrag von Helmut Tichy (in ALJ 1/2015, 176–185, der sich auf das Völkerrecht und die internationalen Beziehungen konzentriert, setzt sich der vorliegende Artikel mit aktuellen Herausforderungen und Chancen der EU als „Union des Rechts“ auseinander. Dabei wird auf die Stärkung der Wahrung der Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten, den EU-Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention, die Sicherung einer wirksamen und leistungsfähigen EU-Gerichtsbarkeit sowie die Gewährleistung einer angemessenen demokratischen Mitbestimmung auf allen Stufen der Rechtsetzung eingegangen.

  10. Medienpädagogik und E-Learning. Spielt die Medienpädagogik für das E-Learning eine Rolle?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Walden

    2015-03-01

    Full Text Available Der Beitrag von Thomas Walden sieht Medienpädagogik und E-Learning in einem korrelativen Verhältnis. Dabei wird das E-Learning als ein Teilbereich der Medienpädagogik veroret und es werden Argumente dafür geliefert: die Geschwindigkeit digitaler Innovation oder Datenschutz und Datensicherheit ... This text provides media education and e-learning in a correlative relationship. It locates e-learning as a part of the field of media education and provides arguments: the speed of digital innovation, economic estimation of e-learning, data protection and data security, which are currently being compensated at least in rudimentary form by a critical-reflexive media literacy.

  11. Einsatz eines "Audience Response Systems" in der Hochschullehre - Fragekategorien, didaktische Strukturierungen und Praxisreflexionen zur Partizipation im Hörsaal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmet Camuka

    2014-06-01

    Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.

  12. Quality of energy consultancy services - Requirements, criteria for evaluation, and a case report; Energieberatungsqualitaet - Anforderungen, Messung und ein Fallbeispiel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hausser, K.

    1999-07-01

    The article initially pictures an optimized model of energy consultancy and continues with explaining an instrument available for quality assessment of services in general, (SERVQUAL), presenting approaches for modifying this tool so as to make it applicable to evaluating the quality of energy consultancy activities. Finally, the capabilities of the modified tool are discussed referring to a case study in an electric utility, the Neckarwerke Stuttgart. (orig./CB) [German] Energieberatung durch Energieversorgungsunternehmen wird in Deutschland fast flaechendeckend angeboten. Im Beitrag wird zuerst aufgezeigt, welche Anforderungen eine optimale Energieberatung erfuellen muss. Danach wird ein Instrument vorgestellt, das die Qualitaet von Dienstleistungen im allgemeinen misst und im Rahmen der o.g. Arbeit so weiterentwickelt wurde, dass es von nun an auch als Instrument zur Messung der Qualitaet von Energieberatung im Besonderen dienen kann: SERVQUAL (von SERVice QUALity). Zuletzt werden die Ergebnisse praesentiert, die in der o.g. Untersuchung unter Anwendung von SERVQUAL bei den Neckarwerken Stuttgart erzielt wurden. (orig./RHM)

  13. Model-based control and application of a thermomanagement engine cooling system; Modellbasierte Regelung und Applikation eines Thermomanagement-Motorkuehlsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mann, K.; Zeitz, M. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Schmitt, M.

    2002-07-01

    Efficient heat management is a central development goal today. So-called thermomanagement systems cool the engine as required, ensuring energy-efficient control of a given engine temperature. The contribution presents a model-based process guidance structure and an application concept which can be adapted to various thermomanagement systems, ensureing high control quality and low application expenditure. Application requirements are minimized by model-based generation of the greater part of the application data. [German] Im Bereich der Fahrzeugentwicklung wird derzeit intensiv an Konzepten fuer ein effizienteres Waermemanagement gearbeitet. Mit einem sogenannten Thermomanagement-System wird der Motor bedarfsgerecht gekuehlt. Hierfuer wird eine vorgegebene Motortemperatur moeglichst energieeffizient geregelt. In dem Beitrag werden eine modellbasierte Prozessfuehrungsstruktur und ein Applikationskonzept vorgestellt, die flexibel fuer verschiedene Thermomanagement-Systeme angepasst werden koennen und bei geringem Applikationsaufwand eine hohe Regelguete gewaehrleisten. Der Applikationsaufwand wird minimiert, indem ein Grossteil der Applikationsdaten modellbasiert generiert wird. (orig.)

  14. Aktionspläne, Deklarationen und andere Agenda-Setting-Dokumente internationaler Entwicklungsinterventionen: Ein Messinstrument zur Sicherstellung von Professionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    David Lempert

    2014-06-01

    Full Text Available Dieser Artikel entwickelt ein einfach anwendbares Messinstrument um zu evaluieren, ob „Aktionspläne“, internationale Deklarationen, „Masterpläne“, „Länderpläne“, „Länderstrategien“, „Rechtsrahmen“ und andere Dokumente, die üblicherweise im Kontext internationaler „Hilfs“-Interventionen erstellt werden, professionelle Entwicklungsstandards für tatsächlich selbst-aktivierende, durchführbare Pläne in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen erfüllen. Die Nutzung des Messinstruments legt nahe, dass die meisten von „Entwicklungs“-Ländern unterstützten Pläne und internationalen Deklarationen von Geldgebern als Mittel zur Förderung eigener Ziele, PR und Fundraising-Strategien entwickelt werden, deren Pläne entweder wenig Aktivitäten oder Commitment aufweisen oder so gestaltet sind, dass sie zwar effektiv, aber nicht in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen sind und deren Prozesse deshalb anfälliger für Missbrauch sowie Korruption auf beiden Seiten sind. Das Messinstrument kann eingesetzt werden, um solche Missbräuche zu identifizieren und gegenzusteuern. Der Beitrag nutzt dafür die UN-Deklaration gegen Korruption und Bestechung in Internationalen Handelstransaktionen als eine Fallstudie.

  15. Inverter integrated in module - a comparison of different circuit concepts regarding costs, volumes and efficiency; Modulintegrierte Wechselrichter - ein Vergleich verschiedener Schaltungskonzepte bezueglich Kosten, Volumen und Wirkungsgrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Myrzik, J. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany); Krieger, T.; Zacharias, P. [Institut fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel (Germany); Nijs, J.; Mey, B. de [IMEC, Leuven (Belgium); O`Mathuna, S.; Meinhardt, M. [NMRC, Cork (Ireland); Held, E. de; Jantsch, M. [ECN, Petten (Netherlands); Hofkens, H. [SOLTECH, Leuven (Belgium)

    1998-12-01

    In the context of a project supported by the EU, a miniaturised PV inverter integrated in a module is being developed as a laboratory sample. The main aim of this project is the provision of know-how for the industry. In order to provide aids to decision-making for industrial manufacture, different lines of development are being worked out for this purpose. The systematic listing and judging of different inverter topologies has proved successful in the development of a string inverter. To determine a suitable inverter topology, a systematic procedure is shown in this article, which was carried out with the aid of different circuit calculations. [Deutsch] Im Rahmen eines von der EU gefoerderten Projektes wird ein modulintegrierter, miniaturisierter PV-Wechselrichter als Labormuster entwickelt. Uebergeordnetes Ziel dieses Projektes ist die Bereitstellung von Know-how fuer die Industrie. Hierzu werden verschiedene Entwicklungslinien erarbeitet, um Entscheidungshilfen fuer die industrielle Fertigung bereit zu stellen. Bereits bei der Entwicklung eines Stringwechselrichters hat sich die systematische Aufstellung und Beurteilung verschiedener Wechselrichtertopologien bewaehrt. Zur Ermittlung einer geeigneten Wechselrichtertopologie wird in diesem Beitrag eine systematische Vorgehensweise aufgezeigt, die mit der Hilfe verschiedener Schaltungskalkulationen durchgefuehrt wurde. (orig.)

  16. Medienkompetenz - Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2016-06-01

    Full Text Available Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik deduktiv-empirischer Ordnungen erreicht wird. Dabei wird gezeigt, dass ein Bezug auf aktuelle materielle Zeichenträger zugleich problematisch und notwendig ist. It is suggested to understand media literacy as an ordering term. A prescriptive, an empirical and a selective order are distinguished. In an inductive-empirical study it is shown, that this perspective can contribute to an understanding of media literacy and to a critical reflection of deductive-empirical orders. While doing so it is shown, that relating media literacy to contemporary material sign vehicles is problematic and necessary at the same time.

  17. Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Drubek

    2017-04-01

    Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist.  In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.

  18. Was bedeutet Trägheit? Begriff und Wirkung der Trägheit im Rahmen des Wechselverhaltens von Konsumenten im Strommarkt

    NARCIS (Netherlands)

    Henseler, Jörg

    2006-01-01

    In Wissenschaft und Praxis wird die Trägheit der Konsumenten als Ursache der geringen Wechselrate im deutschen Strommarkt für Haushaltskunden diskutiert. Der vorliegende Beitrag arbeitet heraus, dass es sich bei dieser Argumentation entweder um eine Tautologie oder ein Synomym für den Verbleib in

  19. Solar thermal power plants for the Mediterranean region: A chance for a new era in the field of electricity supply; Solarthermische Kraftwerke fuer den Mittelmeerraum: Chance fuer eine neue Aera der Elektrizitaetsversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nitsch, J [DLR, Stuttgart (Germany)

    1994-12-31

    One promising option for a really environmentally and climaticly friendly electricity supply is the erection of solar thermal power plants in regions of the earth with a considerably high solar irradiation. In this work the technical and economical chances for this technology are analysed and explanations are given as to which energetic and econmic marginal conditions must be created for a successful market introduction, which could already be initiated with several demonstration power plants. (orig.) [Deutsch] Eine der vielversprechenden Optionen fuer wirklich umwelt- und klimafreundliche Elektrizitaetsversorgung stellt der Bau solarthermischer Kraftwerke in den einstrahlungsreichen Regionen der Erde dar. Der Beitrag analysiert die technisch-oekonomischen Chancen dieser Technologie und zeigt auf, welche energiewirtschaftlichen Randbedingungen als Voraussetzung fuer eine erfolgreiche Markteinfuehrung geschaffen werden muessen, die schon jetzt mit einer Reihe von Demonstrationskraftwerken beginnen koennte. (orig.)

  20. Merkmals- und Prototypensemantik: Eine Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bärenfänger, Olaf

    2002-01-01

    Full Text Available Traditional componential semantics are faced with various problems in adequately describing the meaning of a word. Therefore, this contribution presents the prototype theory as a fruitful approach for the description and explanation of many phenomena in the field of lexical semantics. Starting out from a large body of empirical results, it is discussed how prototype theory conceives lexical categories and meaning or concepts respectively. Important properties of a category are fuzzy boundaries as well as that particular elements can be viewed as differently typical for a category. The degree to which an element belongs to a category is defined in terms of typical features, whereby the most central element is called "prototype" and possesses the greatest possible number of typical features. Unlike traditional componential semantics, family resemblance relations determine which elements belong to a particular category, i.e. not all elements have to share the same necessary features, but at least one typical one. Subsequent to the description of these theorems consequences for argumentation theory, lexicography and the formation of linguistic theories are discussed as well as critical aspects of the prototype theory. After an enumeration of some research desiderata a concluding chapter gives a short summary and names the most impressive achievements of this increasingly influential research paradigm. Angesichts der verschiedenen Schwierigkeiten traditioneller Merkmalssemantiken, die Bedeutung eines Wortes angemessen zu beschreiben, wird mit der Prototypentheorie im vorliegenden Beitrag eine Konzeption vorgestellt, die möglicherweise vielversprechende Lösungsansätze bereithält. Ausgehend von empirischen Befunden wird diskutiert, wie lexikalische Kategorien resp. Bedeutungen oder Begriffe von der Prototypentheorie konzipiert worden sind. Als wesentliche Kategorieneigenschaften spielen hierbei insbesondere unscharfe Kategoriengrenzen eine Rolle

  1. Das Re-entry von Kritik: Assemblageforschung nach der Kritik an der Kritik. Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanna Göbel

    2014-05-01

    Full Text Available Der Kommentar zum Beitrag von Alexa Färber diskutiert eine Vermengung von drei unterschiedlichen Kritikbegriffen sowie Orten von Kritik in der aktuellen Debatte um die Assemblageforschung im Feld der Urban Studies. Ich rekonstruiere und unterscheide zwischen einem Kritikbegriff als theoretischer Norm, wie er von der (neo-marxistischen Stadt- und Raumforschung vertreten wird, und der ontologischen Kritik dieser Norm seitens der Assemblageforscher_innen. Alexa Färbers Beitrag zeigt drittens exemplarisch eine sich einschleichende normative Ebene in der Assemblageforschung auf, die bislang als Kritikform unterbelichtet geblieben ist. Diese wird als Wiedereinführung (re-entry von empirisch vollzogener Kritik in die Assemblageforschung bezeichnet. Damit ist eine theoretische Neupositionierung von Kritik ‚innerhalb’ einer Assemblage gemeint, indem Kritik nicht mehr als theoretische Norm ‚außerhalb’ zu verorten ist. In diesem Kommentar plädiere ich dafür, in der Assemblageforschung eine differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffen und Orten von Kritik zu pflegen, um innerhalb der Urban Studies und für interessierte städtische Akteure mit urbaner Expertise (u.a. Architekt_innen, Planer_innen, Künstler_innen, Aktivist_innen, Kultur- und Sozialarbeiter_innen, DIY-Gemeinschaften klarer adressierbar zu sein.

  2. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    Science.gov (United States)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  3. Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen

    OpenAIRE

    Schaller, Pascale

    2017-01-01

    Der Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen sprachlich explizitem und implizitem Wissen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Orthographie bei sprachschwachen Kindern. Er plädiert dafür, Schreiben als Sprachhandlung aufzufassen und neben dem Textprodukt den Schreibprozess und die Sprachwissensvoraussetzungen der Kinder als diagnostisch relevante Aspekte zu reflektieren. Anhand empirischer Analysen aus einer explorativen Studie wird aufgezeigt, dass sich das Verhältnis von explizitem...

  4. Entfremdung als Strukturmoment von Unterricht? Eine Fallstudie zur Arbeit eines Schülers an der Tafel aus der Sicht der pädagogischen Unterrichtsforschung

    OpenAIRE

    Twardella, Johannes

    2010-01-01

    "In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts beobachtete Jules Henry im Rahmen seiner ethnographischen Schulforschungen die Arbeit eines Schülers an der Tafel und interpretierte sie aus einer sozialpsychologischen Perspektive heraus als einen Prozess, in dem ein Schüler lernt, was "Entfremdung" ist. Ausgehend von dieser Deutung wird in dem vorliegenden Aufsatz der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Entfremdung auch heute noch für die Erforschung von Unterricht fruchtbar gemacht werden kann. D...

  5. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  6. Die Potenziale des Deprival Value-Konzepts zur entscheidungsorientierten Bewertung von Kapital in liberalisierten Netzindustrien

    OpenAIRE

    Weiß, Hans-Jörg

    2005-01-01

    Die Liberalisierung der Netzindustrien hat das Interesse an den konzeptionellen Grundlagen der Kapitalkostenermittlung wiederbelebt. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht eine dieser Grundlagen: Das Deprival Value-Konzept. Es wird aufgezeigt, dass es sich hierbei um ein ökonomisch fundiertes Bewertungskonzept handelt, das sich sowohl in stationären als auch in nicht-stationären Bewertungskontexten konsistent als Referenzpunkt verwenden lässt. Die Kontextabhängigkeit der Deprival Value-Ermittlu...

  7. Abstracts – eine facettenreiche Textsorte der Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ines Busch-Lauer

    2012-01-01

    Full Text Available Der Beitrag beschreibt die Relevanz der informationsverdichtenden Textsorte Abstract in der Wissenschaftskommunikation. Im Mittelpunkt stehen die Definition, die Klassifikation und die Struktur sowie ausgewählte Merkmale dieser Textsorte.Im ersten Teil des Beitrags werden die unterschiedlichen Arten von Abstracts anhand von Textbeispielen aus der Linguistik, der Medizin und den Technikwissenschaften expliziert. Im zweiten Teil untersucht der Beitrag anhand von Abstracts, die von deutschen Studierenden der Technik- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen ihrer fachbezogenen Englischausbildung verfasst wurden, inwieweit die textsortenimmanenten Merkmale auch von Lernenden in der Textproduktion in der Fremdsprache umgesetzt wurden. Mit dieser qualitativ beschreibenden Untersuchung trägt die Studie zur kontrastiven Fachtextsortenbeschreibung und andererseits als Praxisbericht zur Vermittlung von Textsorten im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen bei.

  8. Stars als Human Brands im Sport: Ein State of the Art

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hofmann, Julian

    2014-01-01

    Für die Entstehung von Stars als Human Brands werden in der Literatur zwei gegenläufige Erklärungen vertreten. Hiernach führt entweder höhere Popularität (vgl. Adler 1985, 2006) oder höheres Talent bzw. Können (vgl. Rosen, 1981) zur Herausbildung von Human Brands bzw. Stars. Eine empirische Verif...

  9. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  10. Rehabilitierungs-Szenarien, Geschichten über Hexen, Verdingkinder, Flüchtlingshelfer usw.

    OpenAIRE

    Rüegger, Vanessa

    2015-01-01

    In den vergangenen Jahren haben Parlamente, Regierungen und Gerichte unterschiedliche Personen und Personengruppen rehabilitiert. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die jüngst in der Schweiz ausgesprochenen Rehabilitierungen, ordnet diese rechtsdogmatisch ein und zeigt weiter die Funktionen und Grenzen der Rehabilitierung als Form staatlicher ,Vergangenheitsbewältigung‘ auf. Der Beitrag schliesst mit der Erkenntnis, dass Flüchtlingshelfer, Spanienkämpfer, administrativ Versor...

  11. Darwin als Sehhilfe für die Psychologie - Evolutionspsychologie

    Science.gov (United States)

    Schwab, Frank

    Im Folgenden geht es um Einäugige, stereoskopisches Sehen, weite und enge Horizonte, Monokel und Sonnenbrillen. Der Beitrag versucht die Metapher des Sehens und der Sehhilfen anzuwenden, um so zu verdeutlichen, welchen Gewinn die herkömmliche Psychologie durch die Verwendung einer Darwin'schen Brille erlangen kann.

  12. Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sybille Bauriedl

    2017-06-01

    Full Text Available Welche Bedeutung hat eine zunehmend digitale Vernetzung für (europäische Städte und ihre Bewohner_innen? Die aktuelle kritische „Smart City“-Forschung versucht diese Frage für unterschiedliche Aspekte der Stadtpolitik zu beantworten. Sie betrachtet Smart City als Marketingetikett wettbewerbsorientierter Stadtregierungen, als Dienstleistungsprodukt von IT-Konzernen und als Eingangstor zur deregulierten Vernetzung digitaler Daten. Dieser Beitrag setzt sich systematisch mit der Verwobenheit dieser Aspekte auseinander, mit einem Fokus auf erstens digital vernetzte Infrastrukturen kommunaler Daseinsvorsorge und zweitens auf vernetzte Interaktions- und Kommunikationstechnologien in der Alltagspraxis. Dabei wird die diskursive, die strukturelle und die subjektive Ebene von Optimierungsversprechen, Selbststeuerung und Ermächtigung diskutiert. Diese Betrachtung zeigt Städte als Orte spontaner, ungeplanter und widerständiger Interaktionen, die gleichzeitig an Effizienz-, Kontroll-, Optimierungs- und Wettbewerbsidealen ausgerichtet sind.

  13. KS R41B. A high performance steel-aluminium composite material; KS R41B. Ein Stahl-Aluminium-Verbundwerkstoff fuer hohe Belastungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deicke, K. [KS Gleitlager GmbH (Germany). Bereich Metall; Matucha, H.; Schubert, W. [KS Gleitlager GmbH, St. Leon-Rot (Germany); Steffens, T. [KS Gleitlager GmbH, Neckarsulm (Germany)

    2002-08-01

    Aluminium-tin alloys have been well-known for a long time and have proved to be suitable bearing materials for crankshaft bearings for many years. The known alloy AlZn4,5SiCuPb is one of the aluminium materials capable of sustaining the highest mechanical loads. In order to achieve optimum sliding properties, it would be necessary to increase the share of the soft lead phase in the alloy. This article by KS Gleitlager GmbH shows a reasonably priced manufacturing technology for high-performance aluminium-zinc-silicon-copper alloys. (orig.) [German] Die Aluminium-Zinn-Lagerlegierungen sind seit langem bekannt und haben sich seit Jahren als Lagerwerkstoff fuer Kurbelwellenlager bewaehrt. Die Legierung AlZn4,5SiCuPb gehoert zu den mechanisch am hoechsten belastbaren Aluminium-Werkstoffen. Um optimale Gleiteigenschaften zu erzielen, muesste in der Legierung der Anteil des weichen Bleis noch weiter erhoeht werden. Dieser Beitrag der KS Gleitlager GmbH zeigt eine kostenguenstige Herstelltechnologie fuer hochbelastbare Aluminium-Zink-Silizium-Kupfer-Legierungen. (orig.)

  14. Operation planning for a pondage power station chain by means of linear programming and genetic optimisation; Einsatzplanung fuer eine Flusskraftwerkskette im Schwellbetrieb mittels LP und genetischer Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.; Huelsemann, M.

    1997-12-31

    This paper presents a system package which serves as a simulation and optimisation tool for daily operation planning for a hydroelectric cascade. The purpose of the planning is to maximise (the differentially weighted) production of electrical energy given a certain set of specifications and secondary conditions. Optimal operation management is achieved using a two-stage approach: first pre-optimisation by means of linear programming, followed by detail optimisation using a Genetic Algorithm based on a non-linear, dynamic model of the power station and reservoir chain. [Deutsch] Im Beitrag wird ein Systempaket als Simulations- und Optimierungswerkzeug zur taeglichen Betriebsplanung einer Wasserkraftwerkskaskade vorgestellt. Ziel der Wasserbewirtschaftung ist es, unter den gegebenen Vorgaben und Randbedingungen die (bewertete) Erzeugung elektrischer Energie zu maximieren. Das optimale Fahrplanmanagement wird durch einen zweistufigen Loesungsansatz realisiert: Mit einer Vor-Optimierung mittels Linearer Programmierung (LP), gefolgt von einer detaillierten Optimierung mit einem Genetischen Algorithmus, der auf ein nichtlineares, dynamisches Simulationsmodell fuer die Kette aus Kraftwerken und Stauraeumen zugreift. (orig./RHM)

  15. Review: Christian Thiel (2011. Das "bessere" Geld: Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf F.H. Schröder

    2012-07-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158

  16. Lean management - an effective way to arrange maintenance?; Lean Management - ein effektiver Weg zur Gestaltung der Instandhaltung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschuschke, W. [Inst. fuer Instandhaltung gGmbH, Iserlohn (Germany)

    1996-08-01

    Lean management/lean production wishes to attain more through intelligent operation system/production at less expense (personnel, materials, energy, costs). The object is not harder but more intelligent and production work; we do not need to run faster but to find shorter routes. The idea of lean management`s effects and changes have consequences for the field of maintenance as an equivalent and legitimate business area which are discussed in this paper. (orig.) [Deutsch] Lean Management/Lean Production will durch ein intelligentes Arbeitssystem/Produzieren mit weniger Aufwand (Personal, Material, Energie, Kosten) mehr erreichen. Ziel ist nicht das haertere, sondern das intelligentere und produktivere Arbeiten; wir sollen nicht schneller laufen, sondern kuerzere Wege finden. Fuer den Bereich Instandhaltung als gleichwertiger und gleichberechtigter Unternehmensbereich haben die Gedanken des Lean Managements Auswirkungen und Veraenderungen zur Folge, die im Beitrag genannt werden. (orig.)

  17. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  18. Qualitätssicherung an Hochschulen durch Zulassungsverfahren

    OpenAIRE

    Hell, Benedikt

    2007-01-01

    Dieser Beitrag zeigt auf, dass Zulassungsverfahren einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im tertiären Bildungsbereich leisten können. In Form eines Gedankenspiels wird das Portersehe Value Chain Framework herangezogen, um die besondere Stellung von Auswahlverfahren als Qualitätssicherungselement aufzuzeigen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der prognostischen Aussagekraft und der Betrachtung des Nutzens von Auswahlverfahren. Hierzu werden Kennzahlen präsentiert, die durc...

  19. Kino filmų titrai kaip kalbų mokymosi priemonė. Untertitel als Mittel zum Fremdsprachenerwerb

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alina Baravykaitė

    2007-01-01

    Full Text Available Das in den letzten Jahren spürbare Bestreben der litauischen Gesetzgeber, Untertitelung von Fernsehfilmen zwecks Fremdsprachenerwerb gesetzlich anzuordnen, löste eine Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit aus, die sich in der Presse sowie im Internet widerspiegelt und als Anstoß zum vorliegenden Beitrag dient. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die Möglichkeiten und Grenzen der Untertitelung als eines Mittels zum Fremdsprachenerwerb zu untersuchen. Auf Grund der fehlenden wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich sollen dabei empirische Betrachtungen und die vergleichende Textanalyse von Original und Übersetzung als Hilfe dienen. Auch wenn die Relevanz der Untertitelung für den Fremdsprachenerwerb nicht bestreitbar ist, ist sie aber zugleich nicht zu überschätzen: Durch die lediglich für diese Form der audiovisuellen Übersetzung charakteristischen Merkmale (kurze Einblendezeit, kondensierte Sprache und begrenzte Übertragungsmöglichkeiten von Realia-Begriffen, Phraseologismen, Intertextualismen, dem Wortspiel etc. bleiben dem Zuschauer oft sprachliche Stilmittel vorenthalten und der in allen Übersetzungsbereichen vorkommende unausweichliche Sinn- und Wirkungsverlust des Originals wird erheblich verstärkt. Anbetracht der erwähnten Aspekte und der häufigen fehlerhaften Übersetzungen sollen Untertitel nur als Hilfsmittel beim Fremdsprachenerwerb angewendet werden, wobei herkömmliche Lehr- und Lernstrategien von Fremdsprachen in den Vordergrund treten müssen.

  20. ‹Portale›, die zum Nachdenken anregen. Einblicke in eine Interfaceanalyse des Augmented Reality Spiels Ingress

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franco Rau

    2017-02-01

    Full Text Available Augmented Reality Spiele wie ‹Ingress› und ‹PokémonGo› stellen aktuell neue mediale Phänomene dar. Eine zentrale Differenz zu klassischen Massively Multiplayer Online Games (MMOs ist die Verzahnung von virtuellen und realen Objekten als konstitutive Spielelemente. In Anknüpfung an die Perspektive, digitale Spiele als Kultur- und Bildungsräume zu verstehen, widmet sich der Beitrag der Frage, inwiefern das Ingress-Spielen die Perspektive von Spieler/innen auf den öffentlichen Raum verändern kann. In erster Annäherung an diese Fragestellung wird auf Basis einer Interfaceanalyse gezeigt, wie ‹Portale› – virtueller Repräsentationen realer Objekte im Spiel – potenziell Irritationen und Differenz­erfahrungen ermöglichen. Diese können zum Ausgangspunkt weiterführender Reflexionen werden. Dafür werden exemplarisch ‹Portale› diskutiert, die (1. weiterführende Informationen zu realen Objekte bieten, die (2. Momentaufnahmen nicht mehr existierender kultureller Objekte darstellen und die (3. reale Objekte in ironischer Weise präsentieren.

  1. Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: die Wechselwirkung unterschiedlicher Verfahren als Spezifikum der Kommunikations- und Mediengeschichte

    NARCIS (Netherlands)

    Hemels, J.; Averbeck-Lietz, S.; Klein, P.; Meyen, M.

    2009-01-01

    Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Einerseits wird beabsichtigt, nicht his-torisch geschulte Kommunikationswissenschaftler mit Grundlagen und Praxis kommunikationswissenschaftlicher Forschung vertraut zu ma-chen. Andererseits wird für ein Zusammenspiel zwischen führenden For-schungsansätzen und

  2. Ein Versuch, Naturverhältnisse aus feministischer Sicht zu interpretieren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Purgand

    2002-07-01

    Full Text Available Mit dem vorliegenden Sammelband Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse wird nach dem innovativen Beitrag der feministischen Debatte für umweltsoziologisches Denken gefragt und nach Überschneidungen, Grenzen und Zwischenräumen zwischen „Geschlecht“ und „Natur“ gesucht. In ihm wird der lobenswerte Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen Geschlechter- und Naturverhältnissen herzustellen „die in der Umweltsoziologie bislang stark vernachlässigte feministische Diskussion und Geschlechterforschung einzubeziehen und als genderbezogene Perspektive zu etablieren“. (S. 9 Das Buch enthält Beiträge von 15 Autorinnen, die unterschiedliche Natur- und Geschlechtsverhältnisse facettenreich, überwiegend kreativ und theoretisch anspruchsvoll betrachten. Das Buch enthält Zugänge aus der allgemeinen Soziologie, den Sprach- und Kulturwissenschaften, aus politik- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Den ausdrücklich formulierten Anspruch, von multi- zu einer inter-disziplinären Durchdringung zu gelangen, erfüllt es nur in Ansätzen (besonders mit der Einleitung und den theoretischen Problemexplikationen. Das zustande gekommene „Nach-, Zusammen- und Querdenken“ über Begriffe, Theorien und neuere Forschungsansätze (von Foucault über Butler bis zu Donna Haraway belegt die Notwendigkeit, die naturwissenschaftlichen Annahmen „immanent zu dekonstruieren“. Sehr aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die Beiträge von Irmgard Schultz, Elvira Scheich, aber auch von Mary Mellor und besonders von Paula-Irene Villa, die interessante und kreative Gedanken zur Klärung des Verhältnisses von Natur, Kultur und Geschlecht anbieten. Deutlich wurde, dass weiterhin ein kontroverses Ringen um angemessene konzeptionelle Fassungen von Geschlechts- und Naturverhältnissen und die Integration von Gender als zentraler analytischer Querschnitts-Kategorie nötig sind. Insgesamt ist dem Buch ist eine schnelle Verbreitung und

  3. The contribution of diffusion to methane transport in deep underground gas deposits; Der Beitrag der Diffusion zum Methantransport in tiefliegenden Gas-Lagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sachs, W. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    Optimisation of gas production necessitates accurate knowledge of gas transport mechanisms. In view of the extreme temperatures, pressures, and permeability conditions of underground gas deposits, linear transfer of existing knowledge will be inappropriate. The author therefore uses a simple capillary bundle model with exemplary pressures, temperatures and permeabilities in order to assess the contribution of transport by diffusion. The diffusion coefficients, which are required for this and so far could not be measured under pressure, were determined by a new experimental method whose results will permit a better interpretation of the concentration dependence of the diffusion coefficient. The velocity of methane inflow and outflow in the water-filled pore space may provide knowledge on problems of gas storage in the pore space. (orig.) [Deutsch] Fuer den Foerderprozess und insbesondere seine Optimierung ist eine genaue Kenntnis der Transportmechanismen wesentlich. Unter den drastischen Bedingungen fuer Temperatur, Druck und Permeabilitaet tiefliegender Gas-Lagerstaetten mag die Uebertragung der bisherigen Vorstellungen ueber den Transport in der Lagerstaette zu einer unvollstaendigen Beschreibung fuehren. Unter Anwendung eines einfachen Kapillarbuendelmodells wird mit Beispielen fuer Druck, Temperatur und Permeabilitaet der moegliche Beitrag des Transports durch Diffusion abgeschaetzt. Zur Bestimmung der hierfuer notwendigen und bisher unter Druckbeaufschlagung nicht gemessenen Diffusionskoeffizienten wurde eine neue experimentelle Methode angewandt, deren Ergebnisse eine weiterfuehrende Interpretation der Konzentrationsabhaengigkeit des Diffusionskoeffizienten ermoeglichen. Auch fuer Fragestellungen der Speicherung von Gas im Porenraum kann die Geschwindigkeit der Ein- und Ausloesung von Methan im wasserhaltigen Porenraum von Interesse sein. (orig.)

  4. Pleading for a rational energy policy; Fuer eine aufgeklaerte Energiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tillessen, U. [Colenco Power Consulting AG, Baden (Switzerland)

    1999-09-01

    To the argument that the long half-life values of the most important products of fission represent an unacceptable burden for coming generations, the author retorts that this is an emotion-directed pseudo-argument. Anyone who ventures into deep geological strata, such as the final storage area Konrad, should also count in terms of geological periods. From this point of view, a million years - however difficult to imagine for the average human being - is not a very long time. Toxic chemical waste is accepted by society, even if the toxicity should remain for all time. The article is an extract from a lecture given by the author to the Franco-German Society for Science and Technology. (orig.) [German] Dem Argument, die langen Halbwertszeiten der wichtigsten Spaltprodukte beinhalte eine nicht zu verantwortende Belastung fuer die nachfolgenden Generationen, haelt Autor Tillessen entgegen, dass dies ein auf Emotionen abzielendes Scheinargument sei. Wer sich, wie zum Beispiel beim Endlager Konrad, in tiefe geologische Schichten begebe, duerfe auch in geologischen Zeitraeumen rechnen. Und da sei eine Million Jahre, so wenig vorstellbar das auch fuer den Durchschnitts-Menschen sei, eben keine allzulange Zeit. Chemische Giftabfaelle wuerden von der Gesellschaft akzeptiert, obwohl ihre Toxitaet ewig waehre. Der Beitrag des Autors ist ein Auszug aus einer Rede, die er vor der Deutsch-Franzoesischen Gesellschaft fuer Wissenschaft und Technik gehalten hat. Aus diesem Anlass hatte Tillessen vorgeschlagen, ein von einer Stiftung getragenes deutsch-franzoesisches Institut zu gruenden, dessen Aufgabe es sein soll, mit mehr Rationalitaet die von teutonischer Romantik dominierte Technikdiskussion zu versachlichen. (orig.)

  5. Ein „Untergrund-Kodex“ in der deutschen multilingualen Gesellschaft: Kanak Sprak

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elcio Loureiro Cornelsen

    2017-04-01

    Full Text Available Unser Beitrag fokussiert auf ein sprachliches Phänomen in der gegenwärtigen Gesellschaft in Deutschland, das auch im kulturellen Bereich Folgen hat: die sogenannte „Kanak Sprak“. In ihrer Beziehung zur deutschen Sprache wäre die Kanak Sprak, also die Sprache des Kanaken, ein Ethnolekt, wie Martin Schramm sie in einem Artikel Verhunztes Deutsch oder Sprachkultur? aus dem Jahr 2011 definiert. Nach der Meinung des Journalisten und türkisch-deutschen Schriftstellers Feridun Zaimoğlu wäre Kanake übrigens „ein Etikett, das nach mehr als 30 Jahren Immigrationsgeschichte von Türken nicht nur Schimpfwort ist, sondern auch ein Name, den ‚Gastarbeiterkinder’ der zweiten und vor allem der dritten Generation mit stolzem Trotz führen“ (2007: 9. In diesem Sinne zielt unsere Studie darauf ab, diesen „Untergrund-Kodex“ (2007: 13, wie Feridun Zaimoğlu ihn bezeichnet, in den folgenden Werken von Zaimoğlu zu untersuchen: Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft (Erstauflage 1995; 2007 und Kopf und Kragen – Kanak-Kultur-Kompendium (Erstauflage 2001; 2006. Schließlich soll darauf hingewiesen werden, dass solche Werke als „Konternarrative der Nation“ (Bhabha 1990: 149 interpretiert werden können. Our contribution focuses on a linguistic phenomenon in contemporary society in Germany, which has as well consequences in the cultural field: the so-called kanak sprak. In their relationship with the German language reflects the kanak sprak, the language of the kanaks, an “ethnolect”, as Martin Schramm would define it. According to the journalist and Turkish-German author/writer Feridun Zaimoğlu would kanake be defined as “a label that not only is a dirty word for more than 30 years history of immigration of Turks, but also a name that the children of the Gastarbeiter of especially the second and the third generation lead with proud defiance” (2007: 9. In this sense, our study aims to analyze this “underground Code

  6. Differenz als Belastungsprobe. Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung »Die Beschneidung«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirjam Bitter

    2015-05-01

    Full Text Available Schlinks Erzählung stellt anhand zweier Liebender das Scheitern eines deutsch-jüdischen Gesprächs dar und verhandelt die Frage, wie viele Differenzen eine Beziehung aushält. Die titelgebende Beschneidung tritt dabei nicht nur auf der Handlungsebene auf, wo der Protagonist durch Konversion zum Judentum die Differenz zu seiner jüdischen Freundin zu überwinden hofft. Auch auf metaphorischer Ebene problematisiert die Erzählung die ›Selbstbeschneidung‹ des Protagonisten, der aus Angst vor Tadel von jüdischen Figuren viele seiner Gedanken nicht ausspricht. Als Opfer antideutscher Vorurteile ruft er diverse antisemitische Stereotype auf. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern die Erzählung damit für solch stereotypes Gedankengut sensibilisiert und subtil gegen einen antisemitischen und revisionistischen Diskurs anschreibt oder inwiefern sich der Text vielmehr in einen solchen Diskurs einschreibt.

  7. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.

  8. Schreiben auf Deutsch in Japan : Abstufung zwischen akademisch und wissenschaftlich

    OpenAIRE

    Schmidt, Maria Gabriela

    2013-01-01

    In dem Beitrag wird zunächst eine Unterscheidung von akademischem und wissenschaftlichem Schreiben aus didaktischen Gründen vorgeschlagen. Für den Fremdsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache in Japan ist darüberhinaus der Einfluss eigenkultureller Textmusterkonvention zu beachten. „Akademisches Schreiben“ lehnt sich an die englische Bezeichnung „academic writing“ an. In der deutschsprachigen Literatur findet sich häufig „wissenschaftliches Schreiben“, mit dem man ein hohes sprachliches N...

  9. Beeinflussung der Wirkung von Ernährungsinformation durch Framing: Analyse am Beispiel von Folsäure

    OpenAIRE

    Lensch, Kathrin; Hartmann, Monika; Simons, Johannes

    2011-01-01

    Die Bereitstellung und verbrauchergerechte Aufbereitung von Informationen stellt eine Möglichkeit dar, Konsumenten darin zu unterstützen, Gesundheitsaspekte vermehrt in das Kauf- und Essverhalten zu integrieren. In der Verhaltensökonomik gelten Framing-Effekte als wichtige Bestimmungsfaktoren für die Wahrnehmung von Informationen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Framing-Effekte am Beispiel von Ernährungsinformationen über Folsäure mit Hilfe eines Experiments untersucht. Die Ergebni...

  10. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  11. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  12. Plädoyer wider eine (medien-pädagogische Universalpragmatik. Für die "Medienperformanz"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Trültzsch-Wijnen

    2016-12-01

    Full Text Available Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar. Starting from Dieter Baackes media literacy concept and the actual discussions on media literacy the author analyses the (linguistic and philosophical origins of competence discourse referring Saussure, Chomsky, Searle and Habermas to explain how even the distinction of media criticism, media studies, media usage and media design in the current discussions can benefit of a sharpening of the distinction between competence and performance. In particular, the discussions about "Media Habitus" are a reference to focus on questions of social inequality. It is emphasized that a keen eye on "performance" still represents a desideratum of research in media education. Overall, the article presents a plea for social justice in media education.

  13. Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern

    OpenAIRE

    Brüggemann, Tim; Gehrau, Volker; Handrup, Jutta

    2015-01-01

    "Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Masse...

  14. Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Bellinger

    2018-03-01

    Full Text Available Der Beitrag nimmt den Umstand zum Ausgangspunkt, dass die Erwachsenenbildung sich sowohl mit der Herausforderung konfrontiert sieht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner bei der Aneignung von medienpädagogisch kompetentem Handeln zu unterstützen, als auch zur Vermittlung medienbezogener Kompetenzen zu befähigen (Schmidt-Hertha et al. 2017, 36. Die Ubiquität von (digitalen Medien in menschlichen Lebenswelten bedarf dabei keiner besonderen Betonung mehr. Medien sind Teil der Lebenswelt von Erwachsenen und in der Folge zu einem Verantwortungsbereich der Erwachsenenbildung avanciert. Die Befähigung erwachsener Menschen zur Teilhabe an der digitalen Welt kann als Kernaufgabe unter den Bedingungen von Digitalisierung gesehen werden, was voraussetzt, dass professionell tätige Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Veränderungsprozesse, die mit dem Phänomen einhergehen, in den Tätigkeits- und Handlungsfeldern aktiv mitgestalten. Im vorliegenden Beitrag wird der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung als Hintergrundfolie aufgegriffen, um Herausforderungen und Chancen für die medienpädagogische Professionalitätsentwicklung für die Erwachsenenbildung zu skizzieren. Professionalitätsentwicklung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der in einem akademischen Studium mit entsprechendem Schwerpunkt angestossen und in der späteren Berufspraxis weiter geformt wird. Es wird ferner ein Vorschlag unterbreitet, der inhaltliche und thematische Dimensionen einer medienpädagogischen Grundbildung für die Erwachsenenbildung skizziert. Deren Integration in Studiengängen der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin erscheint lohnenswert im Hinblick auf die Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner.

  15. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  16. Sprüche, Sentenzen, Zitate als Kurzformen oder "einfache Formen" der Textsorten in interkultureller Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirko Križman

    1998-12-01

    Full Text Available Eine systematische sprachliche Behandlung der Sprichwörter in bezug auf die verschiedenen Sprachen und auf die sprachliche Varianz nur einer Sprache wäre eine umfangreiche Arbeit. Man kann aber doch in einem Beitrag, wo zwei oder drei Sprachen in Betracht gezogen werden, zuerst einige allgemeine Feststellungen erwähnen, womit die Varianz, die in den Bereich der Sprachwissenschaft gehört, einigermaßen prinzipiell zu lösen wäre und etliche Details der Stilistik (auch im ästhetischen Sinn gezeigt werden können.

  17. Zitieren – ein Thema für Bibliotheken! Zitierleitfaden, Zitierkurs und mehr an der Universitätsbibliothek der TU München

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caroline Leiß

    2015-12-01

    Full Text Available Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM bietet mit jährlich mehr als 400 Veranstaltungen für rund 8.000 Teilnehmende ein umfangreiches Programm im Bereich Informationskompetenz an. Im Wintersemester 2014/15 wurde das Angebot im Bereich Zitieren und Plagiat-Vermeidung grundlegend erweitert. Die Universitätsbibliothek hat einen Zitierleitfaden erstellt und bietet einen Kurs zum Zitieren sowie eine Sprechstunde für Fragen zur Literaturverwaltung und zum Zitieren an. Der Beitrag schildert Konzeption, Einführung und erste Erfahrungen der Universitätsbibliothek mit ihren neuen Dienstleistungsangeboten. The University Library of the Technical University of Munich (TUM offers a comprehensive training programme for information literacy including more than 400 training events for approximately 8.000 participants per year. In the winter semester of 2014/2015, the library expanded its services in the field of citation and plagiarism. A citation guide was prepared, and the library now offers a special training course and drop-in advisory sessions for reference management and citation assistance. The paper discusses the design, the implementation and the first experiences with these new support services at the University Library.

  18. Theoretische Grundlagen qualitativer Marktforschung – ein Überblick und eine integrative Perspektive

    OpenAIRE

    Frank, Dirk; Riedl, Peter

    2004-01-01

    Die ökonomische Bedeutung qualitativer Forschung nahm in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zu. Als eine der Hauptströmungen in der "Forschungsindustrie" stellt sie nicht nur ein wertvolles Erhebungs- und Analyseinstrumentarium zur Generierung grundlegender Einsichten in das Erleben und Verhalten von Verbrauchern dar, sondern bildet zugleich einen essentiellen Teil der jährlich generierten Umsätze von Forschungsinstituten. Hieraus folgt, dass es für die Anbieter qualitativer Forschung...

  19. Politische Bildung im Kontext von Regierung, Unterricht und Zucht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Rucker

    2014-02-01

    Full Text Available Johann Friedrich Herbart (1776-1841 gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In diesem Beitrag wird zu zeigen versucht, dass Herbart die Unterstützung politischer Bildung als eine Aufgabe von Regierung, Unterricht und Zucht bestimmt und in seinem Werk wichtige „Bausteine“ für eine Theorie der politischen Bildung unter den Bedingungen von Erziehung vorlegt hat. Nach Herbart ist das politische Selbst- und Weltverhältnis auf Sachverhalte bezogen, die nicht nur die Lebensführung einzelner Menschen, sondern die Lebensführung einer Mehrzahl von Menschen betreffen. Nicht das Zusammenleben von Menschen generell ist jedoch Orientierungsgesichtspunkt des politischen Selbst- und Weltverhältnisses, sondern nur das problematisch gewordene Zusammenleben. Politik ergibt sich nach Herbart aus einem Konflikt hinsichtlich der Frage, wie das Zusammenleben von Menschen geregelt sein sollte. Während die Regierung lediglich mittelbar einen Beitrag zur politischen Bildung leistet, indem sie die Voraussetzungen für Unterricht und Zucht bereitstellt, fungieren die beiden zuletzt genannten Formen von Erziehung als die eigentlichen Medien, in denen die politische Bildung im Sinne Herbarts ihren Ort hat.

  20. Pancreatitis. An update; Pankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreyer, A.G. [Universitaetsklinikum Regensburg, Institut fuer Roentgendiagnostik, Regensburg (Germany); Grenacher, L. [Diagnostik Muenchen, MVZ Radiologie, Muenchen (Germany); Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)

    2016-04-15

    Acute and chronic pancreatitis are becoming increasingly more severe diseases in the western world with far-reaching consequences for the individual patient as well as the socioeconomic situation. This article gives an overview of the contribution of radiological imaging to the diagnostics and therapy of both forms of the disease. Acute pancreatitis can be subdivided into severe (20 %) and mild manifestations. The diagnostics should be performed with computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) for assessing necrosis or potential infections only in severe forms of pancreatitis. In chronic pancreatitis transabdominal ultrasound should initially be adequate for assessment of the pancreas. For the differential diagnosis between pancreatic carcinoma and chronic pancreatitis, MRI with magnetic resonance cholangiopancreatography (MRCP) followed by an endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration is the method of choice. For the primary diagnosis for acute and chronic pancreatitis ultrasound examination is the modality of first choice followed by radiological CT and MRI with MRCP examinations. (orig.) [German] Akute und chronische Pankreatitis sind in der westlichen Welt zunehmende schwere Krankheitsbilder mit tiefgreifenden Konsequenzen fuer den einzelnen Patienten sowie soziooekonomisch. Der Beitrag radiologischer Bildgebung zur Diagnostik und Therapie beider Erkrankungsformen soll im vorliegenden Uebersichtsbeitrag diskutiert werden. Die akute Pankreatitis kann in eine schwere (20 %) und milde Verlaufsform unterteilt werden. Lediglich bei den schweren Formen sollte eine CT- oder MRT-Diagnostik bzgl. der Beurteilung von Nekrosen und moeglichen Infektionen erfolgen. Bei der chronischen Pankreatitis genuegt zunaechst eine Beurteilung des Pankreas durch transabdominellen Ultraschall. Hier sind die MRT mit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) sowie die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion die Methode, um

  1. Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache in einer mehrsprachigen Perspektive bei Primarschüler/innen am Ende der 6. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Giuseppe Manno

    2017-04-01

    Full Text Available Im Beitrag werden Resultate eines laufenden Forschungsprojekts vorgestellt, das die Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache (Umkehrung der bisherigen Reihenfolge durch die Fremdsprachenreform in der Schweiz unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch in einer mehrsprachigen Perspektive am Ende der Primarstufe (6. Klasse untersucht. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Schüler/innen mit Französisch als 1. Fremdsprache über eine bessere Lesekompetenz verfügen als mit Französisch als 2. Fremdsprache (jeweiliger Beginn: 5. Klasse. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen der Französischlesekompetenz und der Schulsprache untersucht. Für die Überprüfung dieser Fragestellungen liegt ein quasi-experimentelles Design vor, bei dem beide Gruppen zeitverschoben gemessen wurden. In this article we will present some results of an ongoing project which studies the reading comprehension in French at the end of primary school (6th grade as first and as second foreign language (reversal of the previous order in the current reform of the foreign languages in Switzerland by also considering the school language (German within a multilingual approach. The focus of this article is whether learners with French as second foreign language reach a higher proficiency than learners with French as first foreign language (French being still taught from grade 5 on. Furthermore we will study the correlation between the reading comprehension proficiency in French and in German. The quasi-experimental research design is given by the fact that classes in the old and new system could be recorded at different times.

  2. Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Stratmann

    2009-12-01

    Full Text Available Mit der Diskussion um die Berücksichtigung von Kompetenzen in Schule und Hochschule ergeben sich für Lehrende neue Aufgaben. Es geht nicht mehr nur darum, Lehrinhalte zu benennen, sondern auch darum, wozu Lernende als Ergebnis des Lernprozesses in der Lage sein sollen. Der vorliegende Beitrag möchte eine Übersicht über aktuelle Nutzungsvarianten und die damit verbundenen Potentiale geben und ein Analyseraster vorstellen, mit dem Szenarien beschrieben und verglichen werden können.

  3. Do We Need a New Approach to Library and Information Science?

    OpenAIRE

    Audunson, Ragnar Andreas

    2018-01-01

    Der vorliegende Beitrag analysiert den durch die Digitalisierung bedingten Druck auf das Bibliothekswesen und die Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie auf die zunehmende Bedeutung der Bibliotheken als Begegnungsorte und -arenen für die Öffentlichkeit. Beide Entwicklungstendenzen stellen die Notwendigkeit von Bibliothekaren als Vermittler zwischen Nutzern und Informationsquellen in Frage. Das Navigieren und Suchen nach Informationen in einer digitalen Welt, wenn die Welt selbst eine...

  4. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    Science.gov (United States)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  5. Two-stage supercharging of a passenger car diesel engine; Zweistufige Aufladung eines Pkw-Dieselmotors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wittmer, A.; Albrecht, P.; Becker, B.; Vogt, G.; Fischer, R. [Erphi Elektronik GmbH, Holzkirchen (Germany)

    2004-07-01

    Two-stage supercharging of internal combustion engines with specific capacities beyond 70 kW/l opens up new options for smaller charge volumes. A low-pressure and a high-pressure supercharger are connected in series, with by-passes. The control strategy is described in this contribution using a model of exhaust counterpressure. The potential of a two-stage supercharged diesel engine with CR injection was proved in two engines and in dynamic driving tests. The new concept offers optimum chances for downsizing provided that the driving performance is not affected. (orig.) [German] Die zweistufige Aufladung von Verbrennungsmotoren eroeffnet mit spezifischen Leistungen jenseits von 70 kW/l weitere Moeglichkeiten der Hubraumverkleinerung. Dabei werden ein Niederdruck- und ein Hochdrucklader mit Umgehungsleitungen in Reihe geschaltet. Die erforderliche Regelungsstrategie zum kontrollierten Uebergang von einer Stufe auf die naechste erfolgt in dem hier vorliegenden Beitrag anhand eines Modells fuer den Abgasgegendruck. Hierbei wird das Regelorgan so angesteuert, dass sich der gewuenschte Druck vor den Turbinen einstellt. An zwei Motoren konnten stationaere Ergebnisse das Leistungspotential eines zweistufig aufgeladenen Dieselmotors mit 'Common Rail' Einspritzung nachgewiesen werden. Die dynamischen Fahrversuche belegen eindrucksvoll den schnellen Ladedruckaufbau auch aus tiefen Drehzahlbereichen bei gleichzeitig gutem Uebergangsverhalten von der Hochdruck- auf die Niederdruckstufe. Damit bietet der zweistufig aufgeladene Dieselmotor mit dem hier dargestellten Regelungsverfahren optimale Voraussetzungen fuer 'Downsizing' unter der Randbedingung, dass moeglichst keine Einbussen bei den Fahrleistungen hinzunehmen sind. (orig.)

  6. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  7. Relativitätstheorie ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Bassett, Bruce

    2012-01-01

    E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts. Einstein ist das Lieblingsgenie vieler Menschen: ein Radikaler im wissenschaftlichen Arbeiten und engagierter sozialistischer Pazifist. Es ist nun gut hundert Jahre her, seit Einsteins Relativitätstheorie unseren Blick auf Raum, Zeit und Materie revolutionierte. Einsteins Gedankenexperimente sind berüchtigt für ihre Komplexität, aber sie bieten fesselnde Beschreibungen der Grundlagen, auf denen die Welt funktioniert. Relativitätstheorie und Quantentheorie sind die zwei Hauptsäulen der modernen Physik. Dieser Sachcomic nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Bildungsreise durch Raum und Zeit vorbei an Schwarzen Löchern und quer durch Gravitationsfelder (Je schneller Sie lesen, desto jünger werden Sie!!). Sie werden ...

  8. Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulas Aktas

    2017-04-01

    Full Text Available Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

  9. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  10. Poznaniu predchádza porozumenie (Der Erkenntnis geht das Verständnis voran

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jana Tomašovičová

    2007-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag deuten wir nach der Parmenides Inspiration zwei Wege der menschlichen Wanderung zur Wahrheit an. In Denkensgeschichte war ein Weg der begründeten Erkenntnis bevorzugt, auf dem wir gerade das aussuchen, was als haltbar im Änderungsprozess überdauert. Auf diesem Weg können wir ein souveränes denkendes Subjekt treffen, das wegen seiner Rationalität ein fester Grund beim Erkennen der Welt geworden ist. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hat Martin Heidegger darauf hingewiesen, dass im altäglichen Leben unserer Erkenntnis das Verständnis dessen vorangeht, was wir besorgen. Heidegger hat also einen anderen Weg auserwählt, auf dem er bemerkt, dass für einen Mensch eher als seine Rationalität das Abfinden mit seiner faktischen Existenz charakteristisch ist. Heideggers Dasein ist nicht mehr ein Souverän, sondern eine Existenz, die sich um Seinsverständnis bemüht. Ungefähr ab 1930 finden wir eine Kehre im Heideggers Denken. Er sucht einen neuen Weg, auf dem er eine Ek-sistenz vorstellen will.

  11. Amerikanisierung durch Internationalisierung: Die Expansion der International Communication Association (ICA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Wiedemann

    2016-12-01

    Full Text Available Basierend auf der Soziologie Bourdieus problematisiert dieser Beitrag die Bemühungen der International Communication Association (ICA, sich über die Öffnung ihrer Führungsetage für Wissenschaftler außerhalb der USA in eine wahrhaft internationale Fachgesellschaft zu verwandeln und der Herausforderung einer global vernetzten Disziplin zu begegnen. Geleistet werden soll so ein kritischer Beitrag zur Selbstreflexion der Kommunikationswissenschaft, zu verstehen als Deutungsangebot und Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Diskussion. Die Untersuchung von Habitus und Kapital der 29 ICA-Präsidenten und ICA Fellows aus der internationalen Scientific Community zeigt, dass die weltweit größte kommunikationswissenschaftliche Fachgesellschaft trotz der Ausweitung ihrer Führungsriege immer noch deutlichen US-Einflüssen unterliegt. Die neuen ICAWürdenträger, die für nationale und fachliche Vielfalt stehen sollen, stammen aus Weltregionen, die eine besondere Nähe zu den Vereinigten Staaten auszeichnet, und wurden an US-Universitäten sozialisiert oder stark von der US-amerikanischen Forschungstradition geprägt. Ausnahmen („Einkäufe“ von führenden Vertretern anderer Fachgesellschaften oder alternativer Paradigmen bestätigen die Regel. Die Internationalisierung der ICA-Führungsetage veränderte demzufolge weniger den Machtpol im Fach als vielmehr die Kommunikationswissenschaft weltweit. Zwar gelangten neue Perspektiven ins Zentrum der Disziplin. Im Gegenzug fand jedoch eine Amerikanisierung nationaler Felder statt, allen voran durch ICA Fellows als Vorbilder im Kampf um wissenschaftliches Kapital. Die Bemühungen der ICA, sich durch die Expansion ihrer Führungsriege zu internationalisieren, dürften somit die Machtstrukturen im Fach weiter verfestigt haben.

  12. Was sind eigentlich Daten?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Voß

    2013-10-01

    Full Text Available Daten und ihre Nutzung als Linked Data, Big Data, Forschungsdaten, etc. erfahren aktuell verstärkte Aufmerksamkeit. Bei genauerer Betrachtung lässt sich dieses Interesse bis zu den Anfängen der Computernutzung zurückverfolgen, jedoch ohne dass ein eigenständiges, theoretisches Konzept von ‘Daten’ erkennbar wäre. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Einführung in verschiedene Datenbegriffe aus philosophischer Sicht und verbindet diese mit dem Konzept des Dokuments in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

  13. Optimized retrofitting in order to mobilize CO{sub 2} reduction potentials in existing residential buildings; Umfassende Mobilisierung von CO{sub 2}-Reduktionspotentialen im Wohngebaeudebestand durch optimierte Altbausanierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerg, M. [Stadtwerke Hannover AG (Germany)

    1995-03-01

    The article describes the exploitation of CO{sub 2} reduction potentials as of problem of social innovation. The possibilities and limits of new services such as heat service and conservation contracting are gone into. The necessity of investment support is explained and a financing concept is presented. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag beschreibt die Erschliessung der CO{sub 2}-Reduktionspotentiale als ein Problem gesellschaftlicher Innovation. Dargestellt werden Moeglichkeiten und Grenzen neuer Dienstleistungsangebote wie Waermeservice und Einspar-Contracting. Die Notwendigkeit einer Investitionsfoerderung wird begruendet und eine Finanzierungsidee vorgestellt. (orig.)

  14. The production phase model as a tool for analysing and structuring the database of an operation management system; Das Phasenmodell der Produktion als ein Werkzeug fuer Analyse und Strukturierung der Datenbasis eines Betriebsmanagementsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauprich, G.; Polke, B.

    1997-12-31

    This paper presents a process analysis which was carried out with the aid of a phase model for the purpose of supporting the start-up phase of an operation management system. Beside providing a functional structure for the database this process analysis permits a functional and consistent representation of the process at as crude or detailed a level as desired. In this way the phase model supplies a functional model of the process which serves the purposes of both the process control and the operation control level. Once the phase model has been created it largely only depends on the question being asked which level of detail and what properties of the relevant process elements and material and energy flows are used. [Deutsch] Eine mit Hilfe des Phasenmodells durchgefuehrte Prozessanalyse unterstuetzt die Einfuehrungsphase eines Betriebsmanagementsystems. Sie gibt eine funktionale Struktur der Datenbank vor und erlaubt darueberhinaus auf der Ebene des Betriebsmanagementsystems eine funktionale, konsistente, beliebig grobe oder feine detaillierte Darstellung des Prozesses. Die Phasenmodellierung liefert damit sowohl fuer die Prozessleitebene als auch fuer die Betriebsleitebene ein ganzheitliches, funktionales Modell des Prozesses. Wenn das Phasenmodell erst einmal erstellt ist, ist es im wesentlichen nur abhaengig von der Fragestellung, welche Detaillierungsebenen mit welchen Eigenschaften der relevanten Prozesselemente und Material-/Energiestroeme verwendet werden. (orig./RHM)

  15. Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Elsholz

    2010-02-01

    Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.

  16. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  17. A contribution to the modelling of steam reformers for natural gas fuelled fuel cell heating systems; Ein Beitrag zur Modellierung von Dampfreformern fuer erdgasbetriebene Brennstoffzellenheizgeraete

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nietzsche, Joerg

    2010-10-29

    The author attempted to verify the assumptions and simplifications of common mathematical models of small-scale steam reformers. The emphasis was on the derivation of important model parameters on the basis of easily identifiable catalyst, fluid and reactor characteristics. An easily validated 2D model of a reformer tube is then used for a wide sensitivity analysis and a comparative investigation of various reactor types. [German] Die Motivation dieser Arbeit liegt in der Ueberpruefung der bislang in mathematischen Modellen von kleintechnischen Dampfreformern getroffenen Annahmen und Vereinfachungen, mit speziellem Augenmerk auf die Aufklaerung der Herkunft wichtiger Modellparameter anhand von leicht bestimmbaren Katalysator-, Fluid- und Reaktoreigenschaften. Ein leicht zu validierendes, zweidimensionales Modell eines Reformerrohres soll im Anschluss fuer eine breit angelegte Sensitivitaetsanalyse und eine vergleichende Untersuchung verschiedener Reaktortypen dienen.

  18. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  19. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D J

    1998-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  20. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D.J.

    1997-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  1. Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gutwald Rebecca

    2015-07-01

    Full Text Available Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig als Resilienz bezeichnet wird, nicht immer positiv zu bewerten ist. Ziel meines Beitrags ist es, den Resilienzdiskurs im Rahmen der Kinderarmutsbekämpfung in einer normativen Theorie zu verankern: im Capability Ansatz von Amartya Sen. Resilienz wird damit, so meine These, zu einem fundamental normativen Begriff. Mein Beitrag gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird auf die Grundideen des CA und die Stellung von Kindheit darin eingegangen. Im zweiten Teil wird der Resilienzbegriff im Kontext von Kinderarmutsprävention charakterisiert. Der dritte Teil widmet sich den Verbindungslinien zwischen der Resilienzdiskussion und dem CA. Leitgedanke ist dabei, dass der CA die menschliche Handlungsfähigkeit als normativ grundlegend auszeichnet. Auf dieser Basis lässt sich überzeugend beurteilen, warum Armut bei Kindern höchst problematisch ist und welches Ziel in der Resilienzförderung verfolgt werden soll. Wie ich argumentieren werde, ist die Bereitstellung von capabilities auch die gerechtigkeitstheoretische Basis von Resilienzförderung in der Praxis. Der Beitrag schließt mit Impulsen, welche, so meine Hoffnung, für eine weitere Diskussion der Normativität von Resilienz dienlich sein können.

  2. Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur im Medienzeitalter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2017-06-01

    Full Text Available Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schreibende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: „Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren“. Dennoch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpädagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend- und Kinderkulturen von besonderer Relevanz sind. So meint Winter (1997, daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugehörigkeit zu einer Fan weit ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung in der Postmoderne, denn in der Gemeinschaft der Fans können Jugendliche emotionale Allianzen eingehen, außeralltäglichen Beschäftigungen nachgehen, expressive Identitätsmuster gemeinschaftlich realisieren und sich mit ihrer Lebenssituation als Heranwachsende auseinandersetzen“ (Winter 1997, S. 51f..

  3. Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Grasz

    2017-10-01

    Full Text Available Der Fremdsprachenunterricht in Finnland befindet sich gerade in einer Umbruchphase, denn mit der Einführung neuer Lehrpläne im Jahr 2016 werden Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und wie finnische Universitätsstudierende, die selbst von einer eher monolingual ausgerichteten Lerntradition geprägt sind, ihr mehrsprachiges Repertoire als Ressource beim Lernen weiterer Fremdsprachen sehen. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung unter Lehramtsstudierenden der Fächer Anglistik und Skandinavistik, die Germanistik als Nebenfach studieren möchten, durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass die Studierenden zwar mehrheitlich positive Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit aufweisen, dass es aber Entwicklungsbedarf im Hinblick auf Sprachbewusstheit, multilinguale Fähigkeiten und bei den Einstellungen gegenüber Sprachmischungen gibt. Foreign language education in Finland is currently undergoing a period of change, as the introduction of new curricula in 2016 will lead to a central role of multilingualism in teaching. This article examines whether and how Finnish university students, who themselves were influenced by a more monolingual learning tradition, consider their multilingual repertoire as a resource for learning other foreign languages. For this purpose, a survey was conducted among teacher students of English and Swedish, who would like to study German as a minor. The analysis shows that while the majority of students have positive attitudes towards multilingualism, there is a need for development in terms of language awareness, multilingual skills, and attitudes towards language mixes.

  4. Ex-ante Evaluation von Investitionsalternativen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Müller

    2017-12-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt, wie mit Hilfe der Methode der agentenbasierten Modellierung und Simulation (ABMS ein Beitrag zur ex-ante Policy-Beratung geleistet werden kann. Anhand eines exemplarischen Anwendungsfalls, der VISIBLE Simulationsumgebung („Virtual Simulation Lab for the Analysis of Investments in Learning and Education“, diskutieren wir die Konsequenzen unterschiedlicher Kooperationsförderinstrumente für Wissensdiffusionsprozesse in Netzwerken am Beispiel der Region Heilbronn-Franken. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die strukturelle Konfiguration eines regionalen Innovationssystems eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung von Kooperationsfördermaßnahmen hat und dass Interventionen, die darauf abzielen, Wissenstransfer zwischen den Akteuren anzuregen, genau die entgegengesetzten Wirkungen entfalten können.

  5. Narrative Kompetenz: Anforderungen an ein Verfahren der Sprach-standsfeststellung im Elementarbereich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natalia Kapica

    2014-10-01

    Full Text Available Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale ein Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Bereich Erzählkompetenz vereinen sollte, um nutzbare Informationen für die Planung an-schließender Fördermaßnahmen zu liefern. Dabei wird von der spracherwerbstheoretisch hergeleiteten Annahme ausgegangen, dass Förderangebote entwicklungssensitiv angelegt sein sollten, also von der erwartbaren Erwerbsprogression und dem jeweiligen Sprachstand des Kindes ausgehen sollten. Mit dieser diagnostischen Zielsetzung vor Augen werden anhand der Kategorien „entwicklungspsychologische/schulische Relevanz“, „profilanalytische Auswertung“ sowie „Authentizität der Sprachdaten“ Anforderungen an ein förderdiagnostisches Verfahren formuliert und exemplarisch auf Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung zurückbezogen. The present article addresses the question of which characteristics a language proficiency assessment of children ́s narrative competence should possess to allow for its results to be used for planning subsequent assistance measures.The underlying assumption states that language acquisition processes follow their own inherent developmental pathway. Language promotion programmes should therefore be responsive to the children's development and be based on the respective proficiency level and the learning progress that may be expected. In view of this objective, the article specifies requirements on „interventional diagnostics” and correlates these with insights from languageacquisition research.

  6. Speicherbibliotheken: eine Nachlese

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Ledl

    2015-01-01

    Full Text Available Der Beitrag nähert sich dem Thema Speicherbibliothek aus systematischer Perspektive. Ausgehend von einer Begriffsanalyse arbeitet er fünf verschiedene Typen von Speicherbibliotheken heraus und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Am Beispiel der in der Planungsphase stecken gebliebenen Hessischen Speicherbibliothek werden Faktoren aufgezeigt, die den Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projektes ausmachen können. Schliesslich geben die Autoren Empfehlungen ab, wie ein Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Stakeholdern einer Speicherbibliothek hergestellt und so die Akzeptanz solcher Einrichtungen erhöht werden kann. The following article provides a systematic approach to storage libraries. Starting from an analysis of the terminology, the authors define five types of storage systems and discuss their advantages and disadvantages. Taking the example of the planning phase of the Hessian storage library, the authors elaborate on factors which decide upon success and failure of a project on this scale. To conclude, they propose how diverging interests of different stakeholders can be evened out and how the acceptance of storage facilities can be raised. Cet article offre une approche systématique de la thématique des bibliothèques dépôts. Partant d’une analyse du terme lui-même, cinq types différents de bibliothèques dépôts sont identifiés et comparés. L’exemple de la bibliothèque dépôt du Land de Hesse, dont la réalisation a été suspendue en cours de planification, permet d’identifier les facteurs déterminant le succès ou l’échec de ce genre de projet. Les auteurs formulent des recommandations permettant de trouver un équilibre entre les intérêts des différentes parties prenantes et de développer ainsi le soutien à un projet de bibliothèque dépôt.

  7. Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management

    NARCIS (Netherlands)

    van Weele, A.J.; Eßig, M.

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet – erstmalig in deutscher Übersetzung – eine umfassende und sehr anschauliche Darstellung zu Grundlagen, Planung und Umsetzung einer modernen Beschaffungsfunktion. Beschaffung und Supply Management werden dabei als wesentliches Bindeglied innerhalb des Managementsystems eines

  8. Fallstudien als Forschungsmethode: Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung

    OpenAIRE

    Göthlich, Stephan E.

    2003-01-01

    Qualitative Forschungsmethoden stehen in den Wirtschaftswissenschaften noch immer im Schatten quantitativer Methoden und ökonomischer Modelle. Dies gilt insbesondere für die deutsche Forschung, während sich international eine zunehmende Öffnung zu qualitativen Methoden abzeichnet. In diesem Beitrag wird die Auffassung vertreten, dass sich die deutsche Forschung diesem Trend nicht verschließen sollte, will sie den Anschluss nicht verlieren. Exemplarisch für qualitative Forschungsmethoden werde...

  9. What is ''good technology''? On the heuristic competence of the engineer; ''Was ist eine ''gute'' Technologie? Zur heuristischen Kompetenz des Ingenieurs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulrich, H.G. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Inst. fuer Systematische Theologie

    1999-07-01

    This paper is intended to contribute to the discourse of this book both in a direct and indirect way, in so far as the paper can be searched for the aspects and insight brought in from the perspective of the humanities, and what impact these may have on innovative processes for technological progress. The author refers for instance to aspects of ethics that go beyond the existing concept of ethics of technology, and also refer to the connection between ethics and aesthetics, so as to maintain a wider view encompassing the latter aspects. (orig./CB) [German] Der folgende Beitrag will zum Gesamtthema nicht nur direkt, sondern auch indirekt etwas beitragen, sofern er daraufhin befragt werden kann, was durch eine geisteswissenschaftliche Perspektive ins Spiel kommt und was sich daraus fuer die Innovation von technologischen Entwicklungen ergeben koennte. Dabei ist generell wichtig, dass nicht nur interdisziplinaere Kooperationen (wie zwischen Techniksoziologie und Technologie) eine Rolle spielen, sondern auch das Herausarbeiten bestimmter Aufgaben, die quer zu den Faechern oder Wissenschaftszweigen verlaufen. Das betrifft beispielsweise Aspekte der Ethik, die ueber das hinausgehen, was als Ethik der Technik bisher konzipiert worden ist. Das betrifft auch den Zusammenhang von Ethik und Aesthetik. Dafuer sollte der Blick offen bleiben. (orig.)

  10. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern – von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Roche et al.

    2016-10-01

    Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.

  11. Preisgestaltung von eBook-Angeboten für Bibliotheken: Die Perspektive eines Publikumsverlags

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jonathan Beck

    2016-04-01

    Full Text Available Am Beispiel des Publikumsverlags C.H.Beck zeigt dieser Beitrag, wie und unter welchen Rahmenbedingungen digitale Bibliotheksangebote entstehen in Verlagen, deren Veröffentlichungen sich nicht primär an akademisch arbeitende Leser richten. Nach einer Vorbemerkung zu den Zielgruppen der verschieden Verlagsbereiche von C.H.Beck und die sich daraus ergebende historische Entwicklung digitaler Angebote legt der Beitrag dar, wie es zur Entwicklung des spezifischen Bibliotheksangebots „C.H.Beck eLibrary“ kam und welche Erwägungen bei der Preisfindung für dieses Angebot eine Rolle gespielt haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Kalkulationsgrundlagen in Publikumsverlagen sowie den relevanten rechtlichen und ökonomischen Umständen im Buchmarkt. Using the trade imprint C.H.Beck as example, this article shows how and under which restrictions digital library offers are created by publishers whose publications are not primarily focused on academic readers. Following introductory remarks regarding the target groups of the various C.H.Beck publishing divisions and on the consequential historical development of its digital offers, the article describes how the specific library offer “C.H.Beck eLibrary” was developed and which considerations were important in determining its pricing. Particular attention is given to cost factors in trade publishing and to relevant legal and economic conditions in book publishing.

  12. Über diese Ausgabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Editors / Herausgeber

    2015-06-01

    Full Text Available Erzählungen können absichtlich die Unwahrheit verbreiten. Ob der Autor bzw. die Autorin selbst der Lüge bezichtigt werden kann oder sollte, hängt allerdings nicht nur davon ab, wie man Lüge definiert, sondern auch davon, welchen Status man der Erzählung zuschreibt: Worin unterscheidet sich der Wahrheitsanspruch fiktionaler Äußerungen in literarischen Texten von dem faktualen Erzählens? Kann Fiktion lügen? Eva-Maria Konrad plädiert nach einer Auseinandersetzung mit Genettes Studie zu Paratexten dafür, vom Autor verantwortete Vorworte in literarischen Texten nicht generell als fiktionale Äußerungen zu betrachten – unter bestimmten Voraussetzungen, so Konrad, könnten daher auch Herausgeberfiktionen als Lügen bezeichnet werden. Jochen Mecke hingegen argumentiert, dass fiktionale Literatur nie lügen kann, da jede Zuschreibung von Aufrichtigkeit an literarische Texte auf jenem Pakt zwischen Leser(in und Autor(in basiert, den Samuel Taylor Coleridge als „willing suspension of disbelief“ bezeichnet hat. Entscheidend ist dabei, so Mecke, nicht die Fiktivität der erzählten Ereignisse, sondern die Fiktionalität der Aussageinstanz. Sabine Schlickers untersucht in ihrem Beitrag zum unzuverlässigen und verstörenden Erzählen im argentinischen Kino, wie Ambiguität entsteht – der zeitgenössische Film macht es dem Publikum häufig schwer, dem impliziten Autor eine eindeutige Intention, sei es Ironie, Spiel oder Lüge, zuzuschreiben. Im vierten Beitrag des Themenhefts widmet sich Tanja Serisier der Problematik der Glaubwürdigkeit in Vergewaltigungsnarrativen und diskutiert die Differenzen zwischen juristischen Wahrheitsbegriffen auf der einen und dem subjektiven Wahrheitsempfinden auf der anderen Seite. Mit Ansgar Nünning konnte diesmal für die Rubrik „My Narratology“ ein Interviewpartner gewonnen werden, dessen Arbeiten zur historischen, kontextorientierten und kulturwissenschaftlichen Narratologie einen ma

  13. Technological requirements on refrigeration as seen by a frozen menu manufacturer; Technologische Anforderungen an die Kaeltetechnik aus der Sicht eines Tiefkuehl-Menue-Herstellers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konietzko, M. [Apetito AG, Rheine (Germany)

    1995-12-31

    The present paper examines hour refrigeration in future will need to contribute to production pactices of frozen food manufacturers. This is exemplified for the practical everyday use of a froster. The paper also points out the limitations of present-day frozen menu manufacture. Finally, it discusses future demands on refrigeration regarding ecology and economy. Optimization tasks for the future are to increase freezing speed and render it controllable and to improve capacity control. (HW) [Deutsch] Es wird der Beitrag untersucht, den die Kaeltetechnik in der Produktionspraxis eines TK-Menue-Herstellers in Zukunft leisten muss. Hierzu werden der praktische, taegliche Einsatz am Beispiel eines TK-Frosters dargestellt. Ferner werden die heutigen Grenzen einer TK-Menue-Herstellung aufgezeigt. Abschliessend werden zukuenftige Anforderungen an die Kaeltetechnik unter den Aspekten Oekologie und Oekonomie beleuchtet. Zukuenftige Optimierungsansaetze liegen in einer besseren und angepassten Gefriergeschwindigkeit sowie in einer besser regulierbaren Leistung. (HW)

  14. A new subsidy regulation for coal after 2002 on the basis of the EC treaty; Eine neue Beihilferegelung fuer die Steinkohle nach dem Jahr 2002 auf der Basis des EG-Vertrags

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, W. [Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen (Germany)

    2000-08-10

    Coal is and will remain the most important indigenous energy resource in Europe. Hence, an appropriate ECSC regulation must be drawn up for coal subsidies in the EC Treaty after 2002 to enable a core mining industry based on the long-term safeguarding of supply. This is primarily not a legal, but a political question. Neither Kyoto nor the expansion of natural gas or image problems militate against coal. Its future contribution to the energy mix requires above all advances in technology. (orig.) [German] Die Kohle ist und bleibt die wichtigste heimische Energieressource Europas. Fuer die Kohlenbeihilfen muss daher ab dem Jahr 2002 eine adaequate EGKS-Nachfolgeregelung im Rahmen des EG-Vertrags getroffen werden, um einen mit der langfristigen Versorgungssicherung begruendeten Kernbergbau zu ermoeglichen. Dies ist primaer keine rechtliche, sondern eine politische Frage. Weder Kyoto noch die Erdgasexpansion oder Imageprobleme sprechen grundsaetzlich gegen die Kohle. Ihr zukuenftiger Beitrag zum Energiemix erfordert vor allem eine Technikoffensive. (orig.)

  15. Aufbau des humanoiden Roboters BART III

    Science.gov (United States)

    Resetov, Dimitri; Pietsch, Björn; Gerth, Wilfried

    Der vorliegende Beitrag präsentiert den humanoiden Roboter BART III, der am Institut für Regelungstechnik als eine robuste und erweiterbare Plattform für weiterführende Grundlagenforschung zur zweibeinigen Fortbewegung entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den bisher am IRT genutzten Robotern BARt-UH und LISA besitzt der neue Roboter einen beweglichen Oberkörper mit einem Bauchgelenk und Armen. BART III besitzt insgesamt 19 aktive Freiheitsgrade, 12 davon im Unterkörper. Ein weiteres Merkmal des Roboters ist die im gesamten Körper verteilte Ansteuerelektronik, die neben der lokalen Motorregelung diverse sicherheitsrelevante Funktionen übernimmt.

  16. Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen in Leipzig

    OpenAIRE

    Petermann, Sören; Goldenberg, Olga

    2017-01-01

    In kommunalen Umfragen erhobene Einstellungen gegenüber Ausländern repräsentieren ein Bild gelebter Toleranz. Selten werden Jugendliche zu ihren ausländerbezogenen Einstellungen gefragt und mit altersspezifischen Faktoren in Verbindung gesetzt. Dieser Beitrag bezieht sich auf theoretische Ansätze der Anomietheorie, der Sozialisations- und Deprivationsforschung, um Kompensationsprozesse und Konfliktpotenziale als Wirkungsmechanismen für Ausländerfeindlichkeit unter Leipziger Jugendlichen zu un...

  17. Kurz zum Klima: Schatzsuche im Ozean – liegt die Zukunft des Bergbaus am Meeresgrund?

    OpenAIRE

    Albrecht-Saavedra, Jutta; Lippelt, Jana; Maierhofer, Leon

    2013-01-01

    Angesichts stark wachsender Nachfrage nach Rohstoffen, insbesondere vonseiten der aufstrebenden Schwellenländer und entsprechend steigender Rohstoffpreise, richtet sich der Blick zunehmend auf die Tiefsee als enorme noch weitgehend unerschlossene Quelle reichhaltiger Rohstoffvorkommen. Der KZK-Beitrag gibt einen Überblick über die Lagerstätten, die Erkundung und die geplante Erschließung der Tiefseeressourcen und weist auf die Risiken eines Ressourcenabbaus in der Tiefsee hin.

  18. Die Auswirkungen von Corporate Social Responsibility und Organisationsstolz auf Mitarbeiter im Kundenkontakt

    OpenAIRE

    Rhein, Miriam Katharina

    2012-01-01

    Corporate Social Responsibility (CSR) leistet nicht nur einen Beitrag zum Wohle verschiedener Stakeholdergruppen, sondern kann sich über die Wahrnehmungen der Mitarbeiter positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken. Es kann angenommen werden, dass eine von den Mitarbeitern als glaubwürdig wahrgenommene CSR das Potenzial besitzt, kurzfristige, äußerst intensive positive emotionale sowie längerfristig anhaltende einstellungsbezogene Reaktionen hervorzurufen und dadurch relevante Verhaltensweis...

  19. Entwicklung eines Summenparameters für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser

    OpenAIRE

    Stenz, Georg

    2001-01-01

    Es wurde ein Summenparameter für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser entwickelt. Der Summenparameter soll als Instrumentarium zur Überwachung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten an anreicherungsfähigen Stoffen eingesetzt werden, da die Bioakkumulation besonders für marine Ökosysteme ein Gefährdungskriterium darstellt. Stoffe werden nach dem „Technical Guidance Document (TGD)“ als potenziell bioakkumulierbar bertrachtet, wenn deren log POW-Wert größer als drei ist. Der...

  20. Zwischen "Arzt spielen", "Work-Life-Balance" und "Highend-Medizin". Wird "hegemoniale Männlichkeit" in der Medizin herausgefordert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Rothe

    2015-11-01

    Full Text Available Wir diskutieren die Frage, ob eine sogenannte "Feminisierung" bestehende "maskuline" Machtstrukturen in der Medizin herausfordert. Die Rede von der "Feminisierung der Medizin" setzt sowohl die "Maskulinität" voraus als auch deren Veränderung durch die Erhöhung des Frauenanteils. Wir stellen die Kontrastanalyse zweier Gruppendiskussionen aus der Längsschnittstudie Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung (KarMed vor; eine Diskussion mit angehenden Ärztinnen und eine mit angehenden Ärzten. Als manifestes Thema wurde Geschlechtlichkeit in beiden Diskussionen im diskursiven Kontext der sogenannten "Feminisierung" eingeführt – bezeichnenderweise im Kontrast zur gleichsam mythisch aufgeladenen Maskulinität der Chirurgie. Das Material unserer Gruppendiskussionen verweist auf eine nach wie vor maskuline Norm im Selbstverständnis der angehenden Ärztinnen und Ärzte. Die Männerrunde konstituierte sich als Gruppe der Ärzteschaft bei allen Differenzen wie selbstverständlich als männliche Norm. Die Frauengruppe konstituierte sich über eine geteilte Identifikation als "Frauen in der Medizin". Das Material wurde mit Methoden der psychoanalytischen Sozialforschung interpretiert und wird in diesem Beitrag im Hinblick auf die Begriffe der Feminisierung und der hegemonialen Männlichkeit diskutiert. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601159

  1. Der Einfluss des mikrovaskulären Systems auf das Überleben eines Hauttransplantats

    OpenAIRE

    Motsch, Benjamin

    2017-01-01

    Transplantierte Organe benötigen eine zuverlässige Versorgung über das Gefäßsystem. Daher richtet diese Studie ihr Augenmerk darauf, ob eine Hemmung von Thrombozyten, sowohl allein als auch in Kombination mit einem mTOR-Hemmer, einen positiven Effekt auf die Ausprägung der mikrovaskulären Struktur in Hauttransplantaten bei einem allogenen Mausmodell hat. Für die Hauttransplantation wurde die Haut von C57BL6 (H-2b) als Spendertiere auf CBA/J(H-2k) Mäuse übertragen. Auf diese Weise wurde eine v...

  2. Product life cycle management as contribution for a sustainable management - EXPO 2000 - Global Dialogue 'Science and Technology - Thinking for the Future'; Produkt Life Cycle Management als Beitrag fuer ein nachhaltiges Wirtschaften - EXPO 2000 - Global Dialogue 'Science and Technology - Thinking the Future'. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westkaemper, E.; Hieber, M.; Dauensteiner, A.; Fengler, R.; Mannuss, O.; Niemann, J.; Stolz, M.

    2001-04-01

    seine Beduerfnisse richtige Heizung unterstuetzt. Mit Hilfe eines Eingabeformulars hat der Nutzer die Moeglichkeit, die fuer ihn passende Heizung auszusuchen. Die Datenbank basiert auf einem Informationssystem ueber die verschiedenen Heizungsanlagen mit Leistungs- und Kostenangaben. Mit einem interaktiven Simulationsprogramm am Beispiel einer Werkzeugmaschine kann eine wirtschaftlich orientierte Betrachtung von Produktlebenslaeufen durchgefuehrt werden und weist als Ergebnis den gesamten wirtschaftlichen Erfolg der Maschine aus. Die Ergebnisse sind insbesondere auf Heizungsanlagen auch anderer Hersteller uebertragbar. (orig.)

  3. Akupunktur bei Sterilität und zum Schwangerschaftserhalt: Eine Übersicht mit Forschungsidee

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ots T

    2011-01-01

    Full Text Available Die Unterstützung der weiblichen Fertilität und der Schwangerschaft mittels Akupunktur hat während der vergangenen Dekade viele Anhänger gefunden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die hierzu veröffentlichten wichtigsten Studien. Die Wirkung der Akupunktur wird als effektiv und effizient beschrieben. In einem zweiten Ansatz stellt der Autor eine vereinfachte Form der Akupunktur auf dem Boden der Segment-Anatomie vor. Dieser kuti-viszeralen, segmentalen Reizung der gynäkologischen Organe könnte innerhalb der gynäkologischen Praxis große Bedeutung zukommen, da sie leicht erlernbar (innerhalb eines Tages und einfach durchführbar ist. Die Zielvorstellung ist ein integratives Vorgehen in der Hand der Gynäkologen. Vorbereitend hierzu ist eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie notwendig, die diese beiden Ansätze innerhalb der Akupunktur als Komplement zum gynäkologischen Prozedere der IVF untersucht.

  4. Unbesiegbare Herkulesse: die Italienische Peplum kinematographie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Blaž Božič

    2015-12-01

    Full Text Available Unbesiegbare  Herkulesse: die Italienische peplum kinematographie Der Gegenstand dieses Beitrags sind die sogenannten italienischen Peplum Filme. Es handelt sich hierbei um ein spezifisches Genre und eine spezifische Ära der italienischen Filmgeschichte. Der Peplum ist ein Kulturprodukt des 20. Jahrhunderts, das auf dem Nachlass der klassischen Antike und vor allem auf ihren Stereotypen beruht. Der Peplum bietet einer Interpretation im Rahmen der Filmgeschichte auch eine Vielzahl von Ausgangspunkten für zahlreiche Forschungsfelder, z. B. der Soziologie, der Ästhetik und der Rezeptionsstudien. Herkules und Maciste, die Hauptprotagonisten dieser Filme, sind Helden, die außerhalb eines Zeit- oder Kontextrahmens bestehen: In den mehr als dreihundert Peplumfilmen die zwischen 1957 und 1964 gedreht wurden, erscheinen sie so neben Odysseus, Samson oder zusammen mit Inkas, Mongolen und Vampiren. Die gegenseitige Kontamination  diverser mythologischer und historischer Kontexte und das unbeschwerte Kombinieren verschiedener Filmgattungen erzeugt ein paradischen, spektakuläres Genre, das sich keineswegs um ‘Authentizität’ oder um Treue gegenüber der Tradition, aus der sie ihren Stoff schöpft, bemüht. Mit der physischen Kraft als Schlüsselattribut gewährt der herkulesartige Hauptprotagonist ein starkes imago für verschiedene Ideologien, die auf dem Kult der körperlichen Kraft und traditionellen Geschlechterrollen beruhen.

  5. E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Dreer

    2008-06-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von ELearning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden bereits vorhandene empirische Belege zum selbstgesteuerten Lernen aufgearbeitet und unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von E-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wird untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen durch E-Learning unterstützt werden kann. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.

  6. Comparative investigation of conventional and R744 auxiliary heating systems in motor cars with low fuel consumption on the basis of a 1.9 l TDI engine; Vergleich konventioneller Zuheizsysteme mit R744-Zuheizsystemen in Automobilen mit geringem Kraftstoffverbrauch auf Basis eines 1,9 l TDI Motors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, B.; Feuerecker, G.; Heinle, D.; Strauss, T. [Behr GmbH und Co. KG, Stuttgart (Germany). Entwicklungszentrum

    2003-07-01

    The heat emitted by modern consumption-optimized engines, especially diesel engines, is so low that auxiliary heating systems are required for thermal comfort. With R744 air conditioning systems, the air conditioner can be used as auxiliary heating system. The contribution therefore compares conventional PTC and fuel based auxiliary heating systems with three R744 auxiliary heating systems (air-to-air heat pump, coolant-to-air heat pump, and delta process). Simulations were carried out in order to compare heat-up, fuel consumption, and cost. The simulation models were used for calculating demand-oriented heating at different ambient temperatures with a 1.9 l TDI engine. The BEHR software BISS (Behr Integrierte System Simulation) was used as simulation tool. The performance of the heat pump was significantly lower than the performance of conventional auxiliary heating systems at all temperatures. On the other hand, the additional fuel consumption as referred to performance was 15 percent lower than for conventional heating systems. The PTC system had the best cost/profit ratio. (orig.) [German] Der Anteil verbrauchsoptimierter Verbrennungsmotoren, insbesondere Diesel, ist in Europa in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Waermeabgabe dieser Motoren ist inzwischen so niedrig, dass fuer eine rasche und komfortable Aufheizung der Fahrzeugkabine Zuheizsysteme eingesetzt werden muessen. Beim Einsatz von Kohlendioxid (R744) als Kaeltemittel einer Klimaanlage, ist auch ein Betrieb der Klimaanlage als Zuheizsystem denkbar. In diesem Beitrag werden die konventionellen Zuheizsysteme PTC-Zuheizer und Brennstoffzuheizer mit drei R744-Zuheizsystemen mittels Simulation bezueglich Aufheizverhalten, Kraftstoffverbrauch und Kosten bewertet. Die R744 Zuheizsysteme sind Luft-Luft Waermepumpe, Kuehlmittel-Luft-Waermepumpe und Dreiecksprozess. Mit den Simulationsmodellen wurden Berechnungen einer bedarfsorientierten Aufheizung fuer verschiedene Umgebungstemperaturen auf Basis eines

  7. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    Science.gov (United States)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  8. Praktische Ansätze für ein familienfreundliches Medizinstudium [Practical Approaches to Family-friendly Medical Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2012-04-01

    , beschrieben. Flexibilisierung und Individualisierung sind dabei wesentliche Merkmale und Voraussetzungen eines familienfreundlichen Medizinstudiums im Rahmen universitärer Ausbildungsstrukturen. Flexibilität und Individualisierung können dadurch erreicht werden, dass Stundenpläne und Studienordnungen so gestaltet werden, dass sowohl Kinderbetreuung gesichert ist, als auch in Notfällen schnell und unbürokratisch Hilfe angeboten werden kann. Zur Flexibilisierung gehören u.a. adäquate, individuelle Kompensationsmöglichkeiten von Anwesenheitspflicht und Prüfungsterminen. Dafür erforderliche Bewusstseinsveränderung und Kooperationsbereitschaften beim Führungs- und Lehrpersonal können durch das Audit zur Familienfreundlichkeit „berufundfamilie“ bzw. „familiengerechte hochschule“, sowie ein strategisches Managementinstrument einer familienbewussten Unternehmenspolitik, gefördert werden. Unterstützende Instrumente, wie ein effektiv vernetztes Beratungswesen, ein datengestütztes Studienverlaufsmonitoring, die Ausgabe eines Elternpasses mit einem semesterübergreifenden Ausbildungsvertrag, die Schaffung von mehr Austausch zwischen studierenden Eltern bzw. anderen Studierenden durch eine Elterncommunity bzw. durch Lerntandems und schließlich die verlässliche Aufklärung und Einhaltung der Mutterschutzregelungen für schwangere und stillende Medizinstudentinnen flankieren ein gelingendes Studium mit Kind(ern.

  9. Vielfalt oder Chaos? 'Musikalische Bildung' und das künstlerisch-wissenschaftliche Studium

    OpenAIRE

    Kremer, Joachim

    2013-01-01

    Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die Hochschule als Raum für gelebte und gelehrte Diversität. Er widmet sich der Diversität im künstlerisch-wissenschaftlichen Studium der Schulmusik, diskutiert die Frage, inwieweit die Vielfalt der Studienpläne der Zieldimension 'musikalische Bildung' zuträglich ist und entwirft ein Studien-Szenario, das verstärkt interdisziplinäre Synergien fordert. (DIPF/Orig.)

  10. Publikationsunterstützung: Die Bibliothek ist nicht genug

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Kaier

    2017-06-01

    Full Text Available Für wissenschaftliche Bibliotheken bedeutet der Aufbau publikationsunterstützender Services eine lohnende Erweiterung ihres Aufgabengebietes, die auf ihren traditionellen Kompetenzen aufbaut. Um überzeugende und umfassende Services zum Thema wissenschaftliches Publizieren anbieten zu können ist es jedoch notwendig, noch stärker als bisher mit verschiedensten Partnern zusammenzuarbeiten. Dieser Beitrag legt dar, welche Kompetenzen es zu entwickeln und welche Partner es vorrangig anzusprechen gilt.

  11. Challenging the Dualistic Assumptions of Academic Writing: Representing Ph.D. Research As Embodied Practice

    OpenAIRE

    Hanrahan, Mary

    2003-01-01

    Dieser Beitrag befasst sich mit der Spannung zwischen der dualistischen Tradition unseres Kulturkreises (WERTHEIM, 1999) einerseits und neueren Ansätzen, die die Konstruktion und Genese von Wissen als leibgebundenes Handeln innerhalb biologischer und ökologischer Systeme nachzuvollziehen versuchen andererseits (z.B. DAMASIO, 1994; LEAR, 1998; LEMKE, 1995; MATURANA & VARELA, 1992). Dabei werden auch Implikationen eines biosozialen Modells für Forschungsmethodologie und für akademisches Schreib...

  12. Arbeit und Liebe: Wie die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse in beiden Bereichen zu Machtunterschieden zwischen Frauen und Männern führt

    OpenAIRE

    Kupfer, Antonia

    2017-01-01

    "Gegenstand dieses Beitrags ist die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse als Hierarchie zwischen Männern und Frauen vorwiegend in westlichen Ländern. Auf der Grundlage eines dualisierenden Denkmodells werden Frauen von Männern instrumentalisiert, ausgegrenzt und diskriminiert. Im Bereich der Arbeit manifestiert sich das in einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, der Vergeschlechtlichung von Tätigkeiten und Berufen, einer gläsernen Decke für Frauen in höheren Erwerbsposition...

  13. Single or multi-repository concept? A personal contribution to the discussion of pros and cons; Ein- oder Mehr-Endlager-Konzept? Ein persoenlicher Beitrag zur Diskussion der Vor- und Nachteile

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Closs, K.-D. [Projektraeger fuer Wassertechnologie und Entsorgung, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany); Duphorn, K. [Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Kuehn, K. [Institut fuer Bergbau, TU Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2002-05-01

    Gruenen nach der Bundestagswahl von 1998 wurde zur Entsorgung der deutschen Kernkraftwerke ein von der bis dahin angestrebten Praxis abweichender Weg vereinbart. Unter anderem soll nur ein einziges Endlager in tiefen geologischen Formationen etwa ab dem Jahr 2030 zur Verfuegung stehen. Die Erkundung des Salzstockes Gorleben soll aufgrund bestehender Zweifel unterbrochen werden bei paralleler grundsaetzlicher Diskussion zu potenziell geeigneten Wirtsgesteinen und Standorten. Der von der Bundesregierung einberufene 'Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)' soll mit diesen Vorgaben wissenschaftliche Standortkriterien erarbeiten. Die Autoren, Mitglieder des AkEnd, kommen aufgrund von fachlichen Erkenntnissen sowie der historisch gewachsenen Entsorgungs- und Standortsituation in Deutschland zu dem Schluss, dass ein Mehr-Endlager-Konzept substanzielle Vorteile aufweist. Folgende Aspekte werden dafuer genannt: - Entsorgungskonzeption: Das Mehr-Endlager-Konzept bietet mit dem weit fortgeschrittenen Endlagerprojekt Konrad eindeutige Vorteile. Dies auch vor dem Hintergrund der von der oeffentlichen Hand zu bewaeltigenden Menge an Abfaellen mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung. - Langzeitsicherheit: Vorteile, u.a. im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte bezueglich der moeglichen Kompromisse bei einem Ein-Endlager-Konzept und der moeglichen Einschraenkung der Anzahl potenzieller Standorte, liegen vor. - Nachweisverfahren: Es liegen nachweistechnische Vorteile bei Aufteilung der Abfaelle auf zwei oder mehr Endlager vor. - Kosten: Eine differenzierte Betrachtung der Kosten fuer alle endzulagernden Abfaelle deutet auf Vorteile - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - bei einem Mehr-Endlager-Konzept hin. (orig.)

  14. Effects of aerodynamic properties on thermomanagement in a motor vehicle; Die Auswirkung aerodynamischer Eigenschaften auf das Thermomanagement eines Kraftfahrzeuges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietz, S. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    1999-07-01

    The effects of aerodynamics on thermomanagement are overproportionally important especially in high-performance or low-consumption vehicles. Thermomanagement includes air flow through the vehicle in the context of cooling and aerodynamics. The contribution presents some examples. To make use of the potential for consumption reduction, aerodynamic experiments and thermomanagement should be integrated already in the very first design stages. New aerodynamic simulation techniques as well as virtual simulation methods will be employed here. [German] Die Verknuepfung von Aerodynamik und Thermomanagement wird vor allem bei Fahrzeugkonzepten mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit geringem Verbrauch ueberproportional wichtig. Ein Teilbereich des Thermomanagement betrifft den mit der Kuehlung und der Aerodynamik verknuepften Bereich der Fahrzeugdurchstroemung. Exemplarisch werden im Beitrag einige Beispiele dieser Verknuepfung dargestellt. Zunaechst der Einfluss der Durchstroemung zur Umstroemung, mit einer Aufgliederung der durch die Durchstroemung verursachten Luftwiderstandseinfluesse. Ausgehend von aktuellen Widerstandsanteilen der Kuehlluft im Cw-Wert, wird zusammen mit der Betrachtung des Waermestromes und einem Simulationsmodell fuer ein Kuehlsystem der minimale Anteil der Kuehlluft im Widerstand ermittelt. Das Verbrauchspotential durch die Optimierung der Verluste in der Durchstroemung und die Optimierung der aerodynamischen Form liegt bei einem Anteil von ca. 50% des Kuehlluftanteiles im Cw-Wert. Umgerechnet auf den Verbrauch (ohne die Aggregate anzupassen) ergibt sich damit fuer den MVEGII-Zyklus ein Potential von ca. 1% Verbrauchseinsparung. Abgeleitetes Ziel muss es deshalb sein, fruehe Entwicklungsphasen begleitend mit Versuchen, die eine realistische Durchstroemung und Aussenumstroemung des Fahrzeuges ermoeglichen, zu entwickeln. Neue Simulationstechniken seitens der Aerodynamik mit Messungen an Fahrzeugen mit drehenden Raedern und bewegtem Unterboden sowie

  15. Was ist eine Frau? Sexualität, Begehren und Einschreiben

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alejandra Barron

    2016-07-01

    Full Text Available Da die menschliche Sexualität nicht natürlich ist, reichen anatomische oder biologische Argumente nicht, um sie aufzuklären. Freud entdeckte, dass der Geschlechtsunterschied durch den Signifikanten vermittelt wird, denn Triebe als solche ignorieren die Dichotomie Mann/Frau. Jacques Lacan greift diesen vernachlässigten Aspekt auf und hebt die Schicksale des Subjekts mit der Sprache durch seine Lehre als etwas Fundamentales hervor. In Anbetracht der Prämisse, dass «die Neurose wie eine Frage strukturiert» sei, drücken die komplexen symptomatischen Manifestationen der Hysterika ihren Versuch aus, sich in einen Diskurs einzuschreiben, der von der Unmöglichkeit, eine kategoriale Antwort auf das Rätsel der Weiblichkeit zu geben, geprägt ist. Deren Frage lautet also: Was ist eine Frau? Ein Signifikant ergibt nur Sinn in Verbindung zu einem anderen Signifikanten und daher werden wir alle den durch den Signifikanten vermittelten Sachen gegenüber unabänderlich entfremdet. Aus dieser Sichtweise heraus möchte ich mich mit der Frage der Heterosexualität auseinandersetzen.

  16. Biotest-directed identification of toxic organic compounds in sediments - a contribution to risk assessment of complex contaminations using the small river Spittelwasser as an example; Biotestorientierte Identifikation toxischer organischer Sedimentinhaltsstoffe - ein Beitrag zur Risikoanalyse komplexer Kontaminationen am Beispiel des Spittelwassers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brack, W.; Altenburger, R.; Ensenbach, U.; Nehls, S.; Segner, H.; Schueuermann, G. [UFZ Centre for Environmental Research, Leipzig (Germany). Dept. of Chemical Ecotoxicology

    2000-11-01

    Risk assessment of chemicals intentionally or unintentionally emitted to the environment is an important task of preventive environmental protection. Risk assessment combines effects assessment with exposure assessment. It identifies negative effects of the respective chemical and the concentration range necessary for exhibiting these effects. This range of effect concentrations is related to the expected exposure range in the ecosystem, that shall be protected, calculating probabilities for the effect to arise. Ecosystems such as sediments as a rule are not contaminated with a single pollutant but with complex mixtures of naturally occurring and anthropogenic compounds of unknown composition. Risk assessment of complex environmental contamination therefore requires a previous step of identification of potentially effective pollutants. Powerful tools to meet this requirement are bioassay-directed chemical analysis (Fernandez et al. 1992) and toxicity identification and evaluation (TIE) (Mount and Carnahan 1989, Mount 1989, Norberg-King et al. 1992). They combine biotests with biotest-directed fractionation and chemical analysis to a sequential procedure characterising and finally identifying those compounds causing measurable effects. Effect-directed identification of organic toxicants in sediment extracts is demonstrated using the small river of Spittelwasser in the industrial region of Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) as an example (Fig. 1). (orig.) [German] Die Abschaetzung der Risiken durch Chemikalien, die bewusst oder unbewusst in die Umwelt eingebracht werden, stellt eine zentrale Aufgabe vorbeugenden Umweltschutzes dar. Diese Risikoanalyse verknuepft Wirkungs- und Expositionsanalyse, indem sie moegliche unerwuenschte Wirkungen der jeweiligen Chemikalie identifiziert, den Konzentrationsbereich ermittelt, in dem diese Wirkungen eintreten, und diesen mit der zu erwartenden Exposition des zu schuetzenden Systems in Beziehung setzt mit dem Ziel, eine

  17. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  18. Contribution of occupational therapy for patients with depression / Beitrag der Ergotherapie in der Wahrnehmung von Menschen mit Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Treusch Yvonne

    2016-12-01

    Full Text Available In Bezug auf den professionellen Beitrag und die Wirkfaktoren der Ergotherapie bei Menschen mit Depression existieren bislang wenige Studien. Dies steht im Kontrast zum praktischen und quantitativen Beitrag dieser Therapieform.

  19. Nudges, Recht und Politik: Institutionelle Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lepenies Robert

    2016-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag argumentieren wir, dass eine umfassende Implementierung sogenannter Nudges weitreichende Auswirkungen für rechtliche und politische Institutionen hat. Die wissenschaftliche Diskussion zu Nudges ist derzeit hauptsächlich von philosophischen Theorien geprägt, die im Kern einen individualistischen Ansatz vertreten. Unsere Analyse bezieht sich auf die Art und Weise, in der sich Anhänger des Nudging neuster Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bedienen – immer in der Absicht, diese für effektives Regieren einzusetzen. Wir unterstreichen, dass die meisten Nudges, die derzeit entweder diskutiert werden oder bereits implementiert sind, nicht Teil eines Rechtssystems sind und keinen normativen Charakter haben. Dazu unterscheiden wir zwischen zwei Idealtypen, um menschliches Verhalten zu beeinflussen, die wir als normativ bzw. instrumentell bezeichnen. Diese Idealtypen stehen für verschiedene Weisen, in denen öffentliche Regeln strukturiert werden können; sie erlauben uns, die institutionellen Implikationen von Nudges zu verstehen und zu bewerten. Hier betonen wir den Wert des Rechts als Absicherung gegenüber den möglichen schädlichen Konsequenzen von in der Politik und Regierungsführung eingesetzten Nudges. Unser Beitrag schließt mit Reaktionen auf einige Einwände, die unsere Vorschläge bereits erhalten haben.

  20. Ein Beitrag zur aquatischen Käferfauna von Walcheren, Niederlande (Insecta, Coleoptera) unter besonderer Berücksichtigung von Halophilen und Halobionten Arten

    NARCIS (Netherlands)

    Burmeister, E.-G.

    1982-01-01

    EINLEITUNG In den Jahren 1975, 1977 und 1978 konnten in den Sommermonaten zahlreiche Gewässer der Halbinsel Walcheren auf ihre aquatische Käferfauna hin untersucht werden. Walcheren, ehemals eine Insel in der Scheidemündung, gehört zur Provinz Zeeland und ist heute durch die Polderlandschaft

  1. Energy efficiency in Germany - a meta-analysis. Analysis and recommendations; Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie. Analyse und Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauernhansl, Thomas (ed.) [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energieeffizienz in der Produktion (EEP)

    2014-07-01

    The Stuttgart Institute of energy efficiency in production compiled the first meta-analysis ''Energy Efficiency in Germany''.It provides facts and figures on the development atatus and knowledge level of energy efficiency in Germany. The study shows the contribution have been made by individual measures and the potentials which are known, but have not yet been lifted. For this meta-analysis more than 250 items available from research institutions, government departments, professional and industry associations have been identified with the main topic of energy efficiency and evaluated. It provides an overview of the status of development and is an important reference work for industry, associations and politics. [German] Das Stuttgarter Institut fuer Energieeffizienz in der Produktion hat die erste Metastudie ''Energieeffizienz in Deutschland'' erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Massnahmen bisher geleistet haben und welche Potenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht gehoben wurden. Fuer diese Metastudie wurden mehr als 250 Veroeffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbaenden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet. Sie bietet einen Ueberblick ueber den Stand der Entwicklung und ist ein wichtiges Nachschlagewerk fuer Industrie, Verbaende und Politik.

  2. Radiation protection and environmental radioactivity. A voyage to the World Wide Web for beginners; Strahlenschutz und Umweltradioaktivitaet im Internet. Eine Reise in das World Wide Web fuer Anfaenger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weimer, S [Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg, Referat ' ' Umweltradioaktivitaet, Strahlenschutz' ' (Germany)

    1998-07-01

    According to the enormous growth of the Internet service 'World Wide Web' there is also a big growth in the number of web sites in connection with radiation protection. An introduction is given of some practical basis of the WWW. The structure of WWW addresses and navigating through the web with hyperlinks is explained. Further some search engines are presented. The paper lists a number of WWW addresses of interesting sites with radiological protection informations. (orig.) [German] Mit dem rasanten Wachstum des Internet-Dienstes 'World Wide Web' ist auch das Angebot von Web-Seiten im Bereich Strahlenschutz stark gewachsen. Es wird eine Einfuehrung in die wichtigsten praktischen Grundlagen des WWW gegeben. Es wird der Aufbau der WWW-Adressen erklaert und das Navigieren mit Hyperlinks. Ausserdem werden einige Suchmaschinen vorgestellt. Der Beitrag stellt eine groessere Zahl an WWW-Adressen zu interessanten Seiten mit Strahlenschutzinformationen zur Verfuegung. (orig.)

  3. Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    OpenAIRE

    Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.

    2016-01-01

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...

  4. Konstitutionsmöglichkeiten und Begründungszusammenhänge von Medienpädagogik

    OpenAIRE

    Alexander Schmölz; Sabine Krause

    2017-01-01

    Dieser Beitrag verortet Medienpädagogik im Feld der Wissenschaften. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit ein eigenständiger Zugang der Medienpädagogik zu ihren Forschungsanliegen als grundlegend für die Konstitution einer wissenschaftlichen Disziplin gilt bzw. geltend gemacht werden kann. Dazu werden, erstens, allgemeine Konstitutionsmöglichkeiten einer Disziplin schematisch aufgezeigt und ihre je unterschiedlichen Begründungszusammenhänge für wissenschaftliche Disziplinen diskutiert, um –...

  5. Projekt Multimedia Storytelling. Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform an der ETH-Bibliothek

    OpenAIRE

    Kyburz, Deborah

    2017-01-01

    Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bediente sich des Storytelling für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Content-Marketing-Plattform namens Explora. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen der ETH-Bibliothek. Im Zentrum steht hierbei die Frage der attraktiven Präsentation des (Multimedia-)Contents. Der Beitrag skizziert, warum Storytelling und Wissenschaft eine geeignet...

  6. Lateral strukturierte Oberflächen zur THz-Strahlmanipulation

    OpenAIRE

    Jahn, David; Koch, Martin (Prof. Dr.)

    2018-01-01

    Die Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie ist mittlerweile eine etablierte spektroskopische Methode im Frequenzbereich von 0;2 THz bis etwa 5 THz. Mit der stetigen Verbesserung von Zeitbereichs-Spektrometern, in den letzten Jahren hauptsächlich vorangetrieben durch die Verbesserung der Materialsysteme sowohl im photoleitenden Emitter als auch im Detektor sind heute Systeme mit bis zu 90 dB SNR und 4;5 THz Brandbreite verfügbar. Auch der Einfluss anderer Systemkomponenten, deren Beitrag zum...

  7. Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universität München

    Science.gov (United States)

    Pätzold, Sebastian; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan; Pongratz, Hans; Rathmayer, Sabine

    Der vorliegende Beitrag beschreibt als Best Practice Beispiel die stufenweise Integration eines Learning Management Systems (LMS) in die Infrastruktur von Information und Kommunikation (IuK) der Technischen Universität München (TUM). Dabei wird sowohl die Konsolidierung mehrfach angebotener Funktionalitäten und Dienste in den verschiedenen Portalen der Universität als auch die sukzessive Optimierung der Abläufe aufgezeigt. Gleichzeitig wird auf zukünftige weitere Entwicklungen hin zu einer vollständigen Integration der IuK, aber auch auf die Probleme in den unterschiedlichen Stadien der Entwicklung eingegangen.

  8. Key-Feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralem Wissen: Ein Praxisleitfaden [Key Feature Problems for the assessment of procedural knowledge: a practical guide

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kopp, Veronika

    2006-08-01

    Full Text Available [english] After assigning the different examination formats to the diverse terms of Miller's pyramide of knowledge, this paper provides a short presentation of the key feature approach by giving the definition and an example for clarification. Afterwards, a practical guide to writing key feature problems is given consisting of the following steps: define the domain, choose a clinical situation, define the key features, develop a test case scenario, write questions, select a preferred response format, define the scoring key, and validation. Finally, we present the evaluation results of this practical guide. In sum, the participants were very pleased with it. The differences between the estimations of their knowledge before and after the workshop concerning key features were significant. The key feature approach is an innovative tool for assessing clinical decision-making skills, also for electronical examinations. Substituting the write-in format for the long-menu format allows an automatic data analysis. [german] Im vorliegenden Beitrag wird - nach der Zuordnung unterschiedlicher Prüfungsformen zu den verschiedenen Wissensarten der Wissenspyramide von Miller - der Key-Feature (KF Ansatz vorgestellt. Nachdem anhand der Definition und einem Beispiel erklärt wurde, was ein KF ist, wird im Anschluss eine Anleitung für die Erstellung eines KF-Problems gegeben. Diese besteht aus folgenden Schritten: Definition des Kontextes, Wahl der klinischen Situation, Identifikation der KFs des klinischen Problems, Schreiben des klinischen Szenarios (Fallvignette, Schreiben der einzelnen KF-Fragen, Auswahl des Antwortformates, Bewertungsverfahren und Inhaltsvalidierung. Am Ende werden die Ergebnisse einer Evaluation dieser Anleitung, die im Rahmen eines KF-Workshops gewonnen wurden, präsentiert. Die Teilnehmer waren mit dieser Workshopeinheit sehr zufrieden und gaben an, sehr viel gelernt zu haben. Die subjektive Einschätzung ihres Wissensstands vor und nach

  9. bildbild – visuelle Kompetenz im Unterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Grube

    2013-05-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel stellt das Webseiten-Projekt bildbild vor. Der Webseite liegt die Motivation zugrunde, Schülerinnen und Schüler für ein Nachdenken über globale Themen zu sensibilisieren. Ein solches Nachdenken ist immer auch eines über bildlich vermittelte Wirklichkeit. Es ist mit bildbild ein Anliegen, angesichts einer allseits konstatierten «Bilderflut» ein didaktisches Medium zu entwickeln, das einen Fundus an historischen und aktuellen Fotografien zur Verfügung stellt und diese so aufbereitet, dass sie gerade nicht hinter ihrer illustrativen Funktion verschwinden. Dadurch sollen die Bilder für ein selbständiges Lernen auf dem Weg hin zu einer visuellen Kompetenz einsetzbar gemacht werden. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Webseite vor dem Hintergrund kulturkritischer Haltungen zum Bild seit der Moderne sowie im Rahmen dessen, was seit den 1970er Jahren im pädagogischen Kontext als Visual Literacy diskutiert und gefördert wird. Dabei wird auch auf die medialen Potenziale einer Webseite für die Bildlesekompetenz von Jugendlichen eingegangen.

  10. Fault diagnosis in hydraulic motor car brakes using model-based methods; Fehlerdiagnose von hydraulischen Kfz-Bremssystemen mit modellbasierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straky, H.; Boerner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2002-07-01

    The design and development of a model-supported monitoring and diagnosis sstem for motor car brakes is described. After a theoretical analysis of braking system dynamics, a model for calculating the brake liquid loss volume is established, and a model-supported monitoring system is developed on this basis. Early detection of small defects like leakages and air bubbles will make car brakes and motor car operation safer. [German] Am Beispiel der funktionellen Integration von analytischem Prozesswissen wurde in diesem Beitrag der Entwurf und die Entwicklung eines modellgestuetzten Ueberwachungs- und Diagnosesystems fuer Kfz-Bremssysteme beschrieben. Ueber die Analogie zwischen hydraulischen und elektrotechnischen Systemen mit konzentrierten Parametern, wurde eine theoretische Analyse der Bremssystemdynamik durchgefuehrt und ein Zustandsraummodell zur Bremsanlage erstellt, welches die Berechnung des im Fehlerfall entstehenden Bremsfluessigkeitsverlustvolumens ermoeglicht. Darauf aufbauend wurde ein modellgestuetztes Ueberwachungssystem entwickelt, welches durch eine fruehzeitige Erkennung kleiner Fehler wie Leckagen oder Luftblasen in Kfz-Bremssystemen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen leisten kann. (orig.)

  11. Building an energy-optimized culture and city hall in Denzlingen. Final report; Neubau eines energieoptimierten Kultur- und Buergerhauses in Denzlingen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krapp; Sexauer; Arnold, G.; Dasch, H.; Delzer, S.; Finkenberger, M.; Kahlert, C.; Kuder, G.; Mohnke, M.; Ricklefs, A.K.

    2001-12-01

    For the construction of its culture and city hall, the municipality of Denzlingen had started a 2-phase competition, the explicit objective of which was energy optimization. The recommended value for the room temperature was 30 kWh/m2/a. In compliance with the municipality's active policy of protecting climate and environment, the building was to fulfill highest ecological standards in order to make an essential direct contribution to reduce CO2-emissions. The main objective, however, was not to build an ''energy saving machine'' which would have been no model for comparable projects due to its high technical power input and financial expenditures. It was important to achieve logical solutions with regard to the building concept presented and to be able to use these as models and pilots for the future regarding ecological and economical aspects. [German] Fuer das Kultur- und Buergerhaus hat die Gemeinde Denzlingen einen 2-phasigen Realisierungswettbewerb ausgelobt, in dem explizit die Energieoptimierung als Ziel formuliert wurde. Hier wurde ein Richtwert von 30 kWh/m{sup 2}/a fuer Raumwaerme formuliert. Entsprechend der seit Jahren aktiv verfolgten Politik der Gemeinde Denzlingen des Klima- und Umweltschutzes sollte das Gebaeude den hoechsten oekologischen Standards genuegen, um unmittelbar einen wesentlichen Beitrag zur Minderung der CO{sub 2}-Emissionen zu leisten. Es ging aber nicht darum, eine sogenannte 'Energiesparmaschine' zu bauen, die mit hohem, technischen und finanziellen Aufwand keine Vorbildfunktion fuer vergleichbare Projekte haette. Es ging vielmehr darum, bezogen auf das vorliegende Gebaeudekonzept und dessen Nutzungsansprueche zu schluessigen Loesungen zu gelangen, welche unter oekologischen und oekonomischen Aspekten vorbildhaft und zukunftsweisend sind. (orig.)

  12. Driver assistance - Firstly a contribution to primary safety or rather to comfort?; Fahrerassistenz primaer zum Komfort oder fuer die Sicherheit?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bubb, H. [TU Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Ergonomie

    2003-07-01

    Doubtless assistance systems should contribute to the safety of car driving. They support simultaneously a comfortable use of the car. Especially the operation comfort is characterised by clarity, self explaining, robustness against errors, and so on. Operation comfort doesn't give an inessential contribution to a reliable and appropriate interaction between driver and vehicle that means also a contribution to a reliable function of the total system and thereby to safety. Therefore the subjective experience of assistance systems is of excellent importance with view on the subjective and public confidence in new assistance systems. Are they seen rather as a gain of comfort, as it is preferred by the producer by reasons of production related liability, or as an easing of the driver's behaviour providing safety? Consists in the last called tendency a new kind of danger? In this connection juristic problems may not be unmentioned. The driver may not or not completely be called to account for procedures on which he has no influence or thinks to have no influence. In this case the account for the not compensated damage is contributed to the producer of the system. Therefore, by considering human characteristics and abilities of the driver during the development of assistance systems unwanted juristic consequences should be prevented. (orig.) [German] Assitenzsysteme sollen zweifellos einen Beitrag fuer die Sicherheit des Autofahrers liefern. Zugleich dienen sie aber auch fuer eine komfortable Nutzung des Fahrzeugs. Speziell der Bedienkomfort ist durch leichte Verstaendlichkeit, Selbsterklaerbarkeit, Fehlerrobustheit u.ae. charakterisiert. Durch ihn wird ein nicht unwesentlicher Beitrag zur sicheren und zweckdienlichen Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug geleistet, also auch ein Beitrag fuer die zuverlaessige Funktion des Systems und damit fuer die Sicherheit. Von herausragender Bedeutung insbesondere im Hinblick auf das subjektive und das oeffentliche

  13. Naturalismus als Herausforderung für den Religionsunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Feichtinger

    2015-11-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper reflects on statements and attitudes of pupils in religion classes that represent a perspective of naturalism, and on teachers’ possibilities of reacting to such statements. We define the term ‘naturalism’ and explain, in which way naturalistic attitudes may occur and which questions they are related to. Based on a theological and philosophical criticism of naturalism we want to encourage teachers of religion to openly question such worldviews. To do so, we refer to the concept of ‘philosophy/theology for children/adolescents’. We argue to use the so-called ‘Socratic Method’ in its original sense, namely the challenging of alleged certainties (elenchus. The Socratic Method can and should be used not only to philosophize freely, but also to question pupils’ (naturalistic worldviews and attitudes, not with the purpose to then impose a ‘correct’ worldview onto them, but to help deconstructing alleged certainties and opening new horizons of thought. DEUTSCH: Der Beitrag befasst sich mit naturalistischen Aussagen und Einstellungen von SchülerInnen im Religionsunterricht und einer didaktischen Reflexion über den angemessenen Umgang mit ihnen durch die Lehrperson. Es wird dargelegt, was unter Naturalismus zu verstehen ist, auf welche Weise er im Unterricht auftauchen kann und welche Fragen davon betroffen sind. Gestützt auf eine theologisch-philosophische Kritik am Naturalismus sehen wir es als Aufgabe des Religionsunterrichts an, naturalistische Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Hierzu beziehen wir uns auf das Konzept der ‚Kinder-/Jugendtheologie‘ bzw. im Speziellen auf eine ‚Theologie für Kinder/Jugendliche‘. Dabei plädieren wir dafür, die sog. ‚sokratische Methode‘ in ihrem ursprünglichen Sinn, nämlich der Infragestellung von vermeintlichen Gewissheiten (elenchus, zu verwenden. Die sokratische Methode kann und soll auch dafür verwendet werden, (naturalistische Weltsichten der Sch

  14. Wenn Edusphäre und Blogosphäre sich treffen. Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Panke

    2012-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema «Edublogging», also der Nutzung von Weblogs im Bildungsbereich, und fokussiert dabei auf den Hochschulsektor. Weblogs werden vielerorts als Instrument für die Lehre, aber auch als ­Diskussionsplattform im E-Learning-Forschungsdiskurs sowie als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit in E-Learning-Zentren und anderen Zentraleinrichtungen eingesetzt. Hinzu kommen Blogfarmen bzw. Multiblogs, die jedem und jeder Hochschulangehörigen mit wenigen Klicks die Einrichtung einer Weblog-Präsenz eröffnen. Entsprechend facettenreich präsentiert sich die Landschaft der Edublogs. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen, Inhaltsanalysen und Befragungen. Angestrebt wird eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben.

  15. Gegenwarts-KünstlerInnen reagieren auf Religion: Eine Horizonterweiterung für religiöse Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Viera Pirker

    2017-06-01

    Full Text Available Gegenwartskunst gilt als umfassend säkularisierter Diskurs der Gesellschaft. Künstlerinnen und Künstler wenden sich auch religiösen Themen und Symbolwelten zu, ohne sich jedoch von Verkündigung und Verzweckung vereinnahmen zu lassen. Für das Feld der religiösen Bildung ist es notwendig und lohnend, die Zeichen dieser aktuellen Kunst sensibel wahrzunehmen. Dieser Beitrag analysiert einige aktuelle, hoch divergierende Werke von Christoph Büchel, Danh Vo, Kudzanai Chiurai, Berlinde de Brukhyere, Lawrence Carroll und Winter/Hörbelt, die in unterschiedlichen Ausstellungskontexten gezeigt wurden. Ihnen gemeinsam ist ein Bezug auf religiöse Themenwelten. Von ihnen ausgehend stellen sich Fragen an herrschende religiöse Praktiken und theologische Deutungen. Contemporary artists react on religion: how does this affect religious education? Contemporary art is a broadly secularized discourse within today’s society. However, artists refer to religious topics, signs and symbols, whereas they always carefully avoid to be instrumentalised for religious proclamation. The field of religious education and formation is well advised to decrypt these signs of art sensitively. This article shows analyses of several recently shown pieces of contemporary art which have in common different relations to religious topics (Christoph Büchel, Danh Vo, Kudzanai Chiurai, Berlinde de Brukhyere, Lawrence Carroll, Winter/Hörbelt. They all allow posing questions about dominant religious practices and theological constructions.

  16. Das österreichische Parlament als Akteur der Europäischen Integration – Rechtliche Möglichkeiten und praktische Umsetzung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beatrix Karl

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Informations- und Mitwirkungsrechten der nationalen Parlamente an der europäischen Gesetzgebung. Die Einflussmöglichkeiten der nationalen Parlamente auf die Tätigkeiten der EU wurden im Rahmen eines Subsidiaritätskontrollmechanismus, der mit dem Vertrag von Lissabon eingeführt wurde, ausgeweitet. Ziel dieses Mechanismus ist es, das Zusammenwirken der EU-Institutionen und der nationalen Parlamente zu stärken und den nationalen Akteuren die Möglichkeit zu geben, zu überprüfen, ob neue Legislativvorschläge der EU mit den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit vereinbar sind. Im Besonderen geht die Verfasserin hierbei auf die Wahrnehmung dieser Mitwirkungsrechte durch das österreichische Parlament ein.

  17. Zur beruflichen Fortbildung der Musiklehrer in Lettland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ligita Stramkale

    2014-12-01

    Full Text Available Die berufliche Fortbildung der Musiklehrer war in Lettland immer ein aktuelles Thema. Vorschriften des lettischen Ministerkabinetts bestimmen die Anforderungen der beruflichen Fortbildung der Lehrer. Diese werden bei der Durchführung vielfältiger Fortbildungsprogramme für die Musiklehrer umgesetzt. Im folgenden Beitrag werden die Besonderheiten der beruflichen Fortbildung der Musiklehrer und eines der Fortbildungsmodule – „Didaktische Modelle des Musikunterrichts“ – analysiert. Die hier referierte empirische Studie versucht, die Einstellungen der Musiklehrer zu den Einflussfaktoren auf die Qualität der beruflichen Fortbildungskurse und deren Lektoren zu erfassen. Als Ergebnis wird auf mehrere Faktoren hingewiesen, die auf die Qualität der beruflichen Fortbildungskurse der Musiklehrer Einfluss nehmen.

  18. Climate and transportation; Klima und Verkehr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fabian, P. [Muenchen Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Bioklimatologie und Immissionsforschung

    1996-06-01

    This short contribution discusses emissions of the transportation sector, i.e. the global problem of carbon dioxide emissions and the regional ecological problem of nitric oxide, VOC and CO photosmog emissions. Reduction strategies are discussed. (RHM) [Deutsch] Im vorliegenden, kurzen Beitrag wird auf die Emissionen des Verkehrs, die Emissionen von CO{sub 2} - ein globales Klimaproblem - sowie die Emission von NO{sub x}, VOCs und CO-Photosmog als regionals Umwelt- und Klimaproblem eingegangen. Abschliessend werden Reduktionsstrategien dieskutiert. (RHM)

  19. Medien als Lernform und die Trimediale Redaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolf Hilzensauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel beschreibt ein Konzept für eine handlungsorientierte Medienpädagogik im Bildungsbereich. Im Mittelpunkt steht dabei die SO!-Campusredaktion, die als Methode für expansives Lernen die Möglichkeit bietet, unabhängig von Thema oder Medium die Verantwortung für den Lernprozess in die Hände der Lernenden zu legen. Der Dokumentation von Reflexion über den Lernprozess wird dabei eine besondere Bedeutung zugesprochen. Gleichzeitig werden unterschiedliche mediale Gestaltungsmöglichkeiten (Audio/Radio, Video/Fernsehen und Zeitung – sowohl als Print- als auch als Onlinemedium vorgestellt, die durch das Konzept BYOD – bring your own device – auch einfach und niederschwellig im Bildungskontext umsetzbar sind. Dadurch ergeben sich innovative Möglichkeiten, einen Lernprozess sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Grundlage für eine alternative Leistungsbeurteilung anzubieten. Die SO!-Campusredaktion wird derzeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg in Kooperation mit dem Communitysender FS1 und der Radiofabrik entwickelt und erprobt. Community Medien nehmen als MedienpartnerInnen eine bedeutende Stellung ein: Durch ihren offenen Zugang zu Know How und Equipment sowie durch die Möglichkeit, Medienproduktionen über die verfügbaren Distibutionskanäle (Radiofrequenz oder Sendeplatz einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, gewinnt die Medienpädagogik einen wichtigen Mehrwert in ihrer schulischen und außerschulischen Arbeit. (Dieser Artikel knüpft an den Artikel "BYOD, Smartphonefilme und webbasierte Videoschnittprogramme" der Medienimpulse, Ausgabe 2/2014, an.

  20. Prostatitis - eine endlose Geschichte?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Riedl CR

    2001-01-01

    Full Text Available Aktuelle epidemiologische Daten aus den USA zeigen, daß der urogenitale Symptomenkomplex, der langläufig als "Prostatitis" bezeichnet wird, ein nicht unbeträchtliches volksgesundheitliches und volkswirtschaftliches Problem darstellt: dieses Krankheitsbild ist jährlich für 2 Millionen Arztbesuche und für 8% aller urologischen Konsulationen in den USA verantwortlich. Umgekehrt sieht jeder Urologe im Jahr zwischen 150 und 250 Patienten mit "Prostatitis".

  1. Hardwarearchitektur für einen universellen LDPC Decoder

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Beuschel

    2009-05-01

    Full Text Available Im vorliegenden Beitrag wird eine universelle Decoderarchitektur für einen Low-Density Parity-Check (LDPC Code Decoder vorgestellt. Anders als bei den in der Literatur häufig beschriebenen Architekturen für strukturierte Codes ist die hier vorgestellte Architektur frei programmierbar, so dass jeder beliebige LDPC Code durch eine Änderung der Initialisierung des Speichers für die Prüfmatrix mit derselben Hardware decodiert werden kann. Die größte Herausforderung beim Entwurf von teilparallelen LDPC Decoder Architekturen liegt im konfliktfreien Datenaustausch zwischen mehreren parallelen Speichern und Berechnungseinheiten, wozu ein Mapping und Scheduling Algorithmus benötigt wird. Der hier vorgestellte Algorithmus stützt sich auf Graphentheorie und findet für jeden beliebigen LDPC Code eine für die Architektur optimale Lösung. Damit sind keine Wartezyklen notwendig und die Parallelität der Architektur wird zu jedem Zeitpunkt voll ausgenutzt.

  2. Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Isabella Heuser

    2007-07-01

    Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.

  3. Osteoarthritis - one disease or many?; Arthrose - eine oder viele Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watt, I. [Bristol Royal Infirmary, Bristol (United Kingdom)

    2000-12-01

    The classical features of osteoarthritis (OA) include osteophytosis, joint space narrowing, subchondral cyst formation, sclerosis, deformity and low-grade synovitis. OA has been tacitly assumed to be a homogeneous disorder and dismissed as 'degenerative'. This short article will seek to challenge this traditional view and suggest that at least two major processes emerge from detailed radiological studies in patients with OA. One comprises osteophytosis associated with hyaline cartilage thinning and perhaps joint instability. This may represent a normal response to joint instability, and be seen as a healing mechanism. The other, when subchondral sclerosis and bone attrition predominate, may reflect joint failure. (orig.) [German] Die radiologischen Basissymptome einer Arthrose sind Osteophytenbildung, Gelenkspaltverschmaelerung, subchondrale Zystenbildung, Sklerose, Gelenkdeformitaet und geringgradige Synovialitis. Stillschweigend wurde die Arthrose durch viele Jahre hindurch als eine einheitliche Erkrankung betrachtet und als degenerativ bezeichnet. In dem vorliegenden Manuskript wird diese traditionelle Betrachtungsweise in Frage gestellt. Detaillierte radiologische Studien am Patienten mit Arthrose zeigen, dass zumindestens 2 unterschiedliche Prozesse ursaechlich vorliegen. Der eine umfasst Osteophytenbildung mit Gelenkknorpelverschmaelerung und Gelenkinstabilitaet. Diese koennten eine normale Reaktion auf Gelenkinstabilitaeten sein und daher moeglicherweise einem Heilungsprozess entsprechen. Der andere Prozess ist mit subchondraler Sklerose und Knochenabbau verbunden und stellt ein Versagen der Gelenkfunktion dar. (orig.)

  4. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  5. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    Science.gov (United States)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  6. Processes, spheres of use and importance of sewage sludge disintegration; Verfahren, Einsatzgebiete und Bedeutung der Klaerschlammdesintegration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft; Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    The paper gives an overview of results attained by means of mechanical sludge disintegration methods and compares them with thermal and ozone treatment. The objective is to describe in scientific as well as application-oriented terms the opportunities held and limits to this process step of sludge treatment. (orig.) [German] Im Rahmen des Beitrags wird eine Uebersicht ueber die mit mechanischen Verfahren der Schlammdesintegration erreichten Ergebnisse und ein Vergleich mit der Waerme- und der Ozonbehandlung gegeben. Ziel des Beitrages ist es, die Moeglichkeiten und Grenzen dieses Prozessschrittes der Schlammbehandlung aus wissenschaftlicher wie aus anwendungsorientierter Sicht darzustellen. (orig.)

  7. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Orientierungsmuster herausgearbeitet, die für Jugendliche unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten im Umgang mit Medien eröffnen. Die Analysen verstehen sich als ein Beitrag zur bislang wenig entwickelten medienpädagogischen Professionsforschung. Der Beitrag von Ulrike Wagner und Helga Theunert über «Konvergenzbezogene Medienaneignung in Kindheit und Jugend» stellt das Konzept der konvergenzbezogenen Medienaneignung vor und gibt einen Überblick zu den bisherigen Grundlagenstudien, die das JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis im Zeitraum von 2001 bis 2007 durchführte. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf die Reflexion von Forschungsperspektiven, die dem vernetzten Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen unter inhaltlichen und methodologischen Aspekten gerecht werden. Am Beispiel der dritten Konvergenzstudie werden die methodischen Zugänge bei der Erhebung (Kontaktinterview und Intensivinterview mit Narrationsanreizen, Erfassung von Kontextinformationen sowie bei der Auswertung vorgestellt (Herausarbeitung typischer Muster der konvergenzbezogenen Medienaneignung durch Einzelfallstudien. Als Leitlinien für ihr forschungsmethodisches Vorgehen heben die Autorinnen «Kontextorientierung», «sinnliche und symbolische Dimensionen» sowie «Exemplarität» des Medienhandelns hervor. Mehrere Beiträge gehen auf die Frage ein, welche besonderen Bedingungen mit einer Erforschung des Internets verknüpft sind. Winfried Marotzki betont in seinem Beitrag den kulturellen Charakter des Internets und stellt im Anschluss daran die Charakteristik jener Trends dar, welche mit dem Begriff des Web 2.0 verbunden sind. Methodisch favorisiert er zur Erforschung dieses neuen Raumes diskursanalytische Verfahren in der Tradition wissenssoziologischen Denkens. Diskurse sieht er in diesem Zusammenhang als Artikulation von Erfahrungsräumen innerhalb eines multimodalen Ausdruckskontinuums. Martina Schuegraf stellt in ihrem Beitrag «Das Surfgramm als grafische

  8. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  9. Der Wandel in der Benutzung des World Wide Webs

    NARCIS (Netherlands)

    Weinreich, H.; Heinecke, A.; Obendorf, H.; Paul, H.; Mayer, M.; Herder, E.

    2006-01-01

    Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs

  10. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  11. Biologisch-dynamische Forschung zwischen "wissenschaftlicher Weltsicht" und "Ideologie"

    OpenAIRE

    Eysel, Georg

    2002-01-01

    Der Beitrag zeigt den Konflikt zwischen "wertefreier" Wissenschaft und "ganzheitlicher" Forschung auf. Ein Zusammenspiel bio-dynamischer Forschung und der Anthroposophie mit anderen Disziplinen könnte einen Beitrag zu einem neuen Wissenschaftsbegriff mit umfassender Weltanschauung leisten. Dialog, Verständnis, Toleranz, Offenheit, kritisches Hinterfragen und Mut zur sinnvollen Anpassung sind dafür notwendige Schritte.

  12. Power-Sharing in the Local Arena: Man – a Rebel-Held Town in Western Côte d’Ivoire Machtteilung auf lokaler Ebene: Man – eine von Rebellen kontrollierte Stadt im Westen der Côte d’Ivoire

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Heitz

    2009-01-01

    Full Text Available In general, peace agreements with power-sharing provisions are analysed at a national level. This article offers insights into the practices of power-sharing in the local arena of western Côte d’Ivoire, in the town of Man. It investigates what brought about a change towards peace in the region of Man and then presents local forms of power-sharing between the community leaders and the rebels who have established a rather complex system of domination and taxation in the territory they occupy. Moreover, the implementation of a territorial power-sharing device, which is part of the peace agreement negotiated among the warring parties at the national level, is analysed: the redeployment of state administration to the rebel-held zones of the country. The ethnographic data on which the article is based reveals that the actors at the local level have their own strategies to address urgent needs and that they play a more active role in peacemaking than is usually acknowledged. Im Allgemeinen werden Friedensabkommen, die Machtteilungsklauseln vorsehen, im nationalen Rahmen analysiert. Der vorliegende Beitrag vermittelt Einsicht in die praktische Wirkung solcher Klauseln in lokalem Rahmen, und zwar in der Stadt Man im Westen der Côte d’Ivoire. Untersucht wird, wodurch in der umliegenden Region ein Wandel hin zum Frieden erreicht werden konnte. Es werden lokale Formen der Machtteilung zwischen den führenden Persönlichkeiten lokaler Gemeinschaften und den Rebellen ermittelt, die ein komplexes Herrschafts- und Steuersystem in den von ihnen besetzten Gebieten eingerichtet haben. Zudem wird die Durchführung einer territorialen Machtteilungsregelung untersucht, die auf nationaler Ebene als Bestandteil des Friedensabkommens zwischen den Kriegsgegnern ausgehandelt worden war: die Wiedereinsetzung der staatlichen Verwaltung in den von den Rebellen gehaltenen Gebieten des Landes. Das ethnographische Material, auf dem der Artikel basiert, belegt, dass

  13. Municipal energy concepts. A service task for electric utility companies; Kommunale Energiekonzepte. Eine Dienstleistungsaufgabe fuer Energieversorgungsuntemehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Just, W. [Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH (Germany)

    1994-11-01

    The article explains to what extent suitable measures can be realized and supported in a municipality with municipal energy concepts or even climate protection concepts. The target is to attain with limited financial means the most favourable economic and ecological effects in the municipality or in the region. Many electric utilities have in the last years forced the realization of energy conservation measures and have become energy service companies. With their expert knowledge they are ideal partners for politics, public adminstration and citizens. They have the best qualificatons for the development and realization of municipal concepts. In many cases it shows that with detailed studies the target can be quicker and more effectively attained as with extensive, time-consuming and expensive studies which are not particularly realization-oriented. The report is to give examples which might be helpful for the development of a concept. (orig./UA) [Deutsch] Der Beitrag erlaeutert, inwieweit umfangreiche kommunale Energiekonzepte oder sogar Klimaschutzkonzepte geeignete Massnahmen in der Kommune realisieren und foerdern koennen. Ziel sollte sein, mit begrenztem Mitteleinsatz die oekonomisch-oekologisch groessten Effekte in der Kommune bzw. in der Region zu erzielen. Viele Energie-Versorgungsunternehmen haben in den letzten Jahren die Realisierung von Energieparmassnahmen vorangetrieben und sich zu Energie-Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Mit ihrer Sachkompetenz sind sie der ideale Partner fuer Politik, oeffentliche Verwaltung und Buerger/innen. Sie bringen die besten Voraussetzungen mit bei der Erarbeitung und Umsetzung von kommunalen Konzepten. Vielfach zeigt sich, dass Detailkonzepte schneller und wirkungsvoller zum Ziel fuehren, als umfachreiche, zeitaufwendige und teure Studien, die wenig umsetzungsorientiert sind. Die nachfolgenden Ausfuehrungen sind als Beispiele gedacht. Sie koennen Anregungen fuer die Erstellung eines Konzeptes vermitteln. (orig./UA)

  14. Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n, qualitativ erforscht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Graefe

    2013-04-01

    Full Text Available Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(nserfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der "relativen (subjektiven Alterslosigkeit" als fallübergreifender Schlüsselkategorie wird im Folgenden eine Typologie von (Alters- Selbstkonzepten vorgestellt: das "wandlungsfähige", das "kontinuierliche" und das "verunsicherte" (Alters- Selbst. Skizziert wird eine methodologische Konzeption von Alter(n als eine zugleich prinzipiell unscharfe und erheblich normierte soziale Kategorie. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass – insbesondere vor dem Hintergrund der in jüngerer Zeit erfolgten sozialpolitischen Aufwertung der Lebensphase Alter – spezifische Sozialmilieus besonders prädestiniert scheinen, normative Anforderungen einer aktiven, produktiven und selbstverantwortlichen Gestaltung der Lebensphase Alter in ihr Selbstkonzept zu integrieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302114

  15. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  16. Overview of the Factors Music Making in Tamhidat by Ein al-Ghozat Hamedani

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fatemeh Modarresi

    2013-11-01

    Full Text Available Abstract Figures of speech in addition to their aesthetic functions have different effects on words. Internal music is one of the  effects of figures of speech  which can play an important role in beautifying the word and its effect on the audience. The internal music comes with the use of verbal figures of speech. Figures that make words related by similarity or uniformity of vowels and consonants and create sensible  alliteration. Categories of palilogy, alliteration, parallelism, pun and riming prose are among the figures of speech  that play a major role in creating internal  music of the poem. In this study, with a descriptive-analytical approach, we discuss the roll of music making factors in  Tamhidat as an example of prose poem. The language of Ein ol-Ghozat in Tamhidat is preachy and didactical and in an addressing mode. Despite the intensity and sharpness of his speech, he speaks simple language with his audience. However, his words are in some cases melodious that influences audience and increases its penetration in the listener. The music of his words is natural so the listener can feel it with his spirit and takes its effect. Well syntagmatic arrangement of words is one of his language features that is based on music and phonemes' melody. This music gives words importance and predominance and makes Tamhida's  prose a kind of prose poem. Applying some of the subtle and tiny musical elements such as parallelism (paronomasia /pun makes the music of book more effective and catching. In other words, harmony of sounds and synchronization through which prose becomes rhythmic and melodious is one of the aesthetic aspects of the mystical prose of Ein ol-Ghozat that arises from his word's music and special intonation, so as human nature accepts it and enjoys reading. This word music is found in the form of alliteration, pun, repetition, and meter in important parts of his speech that sometimes becomes close to prosodic meter. In Ein ol

  17. The AREVA integrated and sustainable concept of fatigue design, monitoring and re-assessment; AREVA FATIGUE CONCEPT - ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermuedung basierenden Schaedigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B Neubau von KKW's mit 60Jahren Laufzeit, der Laufzeitverlaengerung bestehender Anlagen und der Beruecksichtigung von medienbedingten Effekten, ist die Verbesserung der Nachweismethoden ein Hauptanliegen der F and E-Aktivitaeten von AREVA. Dabei wird das Hauptziel verfolgt, den aktuellen Erschoepfungsgrad der Kraftwerksbauteile realitaetsnaeher zu bestimmen. Mit einem integralen und mehrstufigen Ansatz zur Beurteilung der Ermuedungsproblematik wird gleichzeitig der Weg zur Kostenoptimierung und Pruefzyklenminimierung eroeffnet. Die Ermuedungsueberwachung sollte bereits in der Inbetriebsetzungsphase einsetzen, da die hohen auftretenden Lasten bereits einen signifikanten Beitrag zum Erschoepfungsgrad leisten. AREVA empfiehlt den Einsatz des Systems FAMOS (Fatigue Monitoring System) zur Bestimmung der realen transienten Lasten und Weiterverarbeitung im Sinne einer ersten Ermuedungsschnellbewertung. In einem mittelfristigen Zeitrahmen (z.B. alle 10 Jahre im Rahmen der PSUe) sollten die aktuellen Erschoepfungsgrade mittels einer detaillierten regelwerkskonformen Ermuedungsanalyse bestimmt werden. Eingangsdaten dafuer sind die realen gemessenen Lasten, wobei die Spezifikation der Temperaturtransienten aus systemtechnischer Expertensicht erfolgt. Die Ermuedungsnachweise erfolgen i.d.R. als Finite-Elemente-Analysen unter Beruecksichtigung der transienten Temperaturfeldbelastungen am Bauteil sowie der primaeren Belastungen. Die FE Analysen erfolgen, je nach Bauteilbeanspruchung auf Basis von elastischem oder elasto-plastischem Materialverhalten. Potenzielle Problemzonen koennen auf diese Art und Weise zuverlaessig identifiziert werden, was wiederum einen Beitrag zur Inspektionskostenreduktion leistet. Natuerlich ist die Verwendung eines Temperaturmesssystems im Kraftwerk eine Voraussetzung. Von der Entwicklungsseite her sollen direkte Messungen der Ermuedungsschaedigung, verfeinerte Analysekonzepte (z.B. Anwendung der Kurzrissbruchmechanik und realistische Simulation des

  18. Review: Eine Replik auf: Schmitt, Rudolf (2011. Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kruse

    2012-03-01

    Full Text Available udolf SCHMITT ist unbestreitbar ein fundierter Experte im deutschsprachigen Raum im Hinblick auf eine umfassende und fokussierte Metaphernanalyse als ein spezifisches Verfahren der Analyse qualitativer Daten. Mit seiner in FQS erschienenen Rezension zu unserem Buch "Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz" wird dies abermals deutlich. SCHMITT ordnet unser Verfahren zur rekonstruktiven Metaphernanalyse in andere sozialwissenschaftliche Metaphernanalysen ein und versucht auf dieser Grundlage, Vor- und Nachteile unseres metaphernanalytischen Zugangs hervorzuheben. Ausgehend von diesem Vergleichshorizont gelingt ihm die Besprechung eines grundlegenden Buches zur Einführung in die sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse – welches unser Buch aber weder ist noch vorgibt zu sein. Wir begrüßen seine breit gefächerte Auswahl sozialwissenschaftlicher metaphernanalytischer Zugänge, glauben aber, dass die Zielsetzungen unseres Ansatzes (und unseres Buches in seinem Review-Essay zu sehr in den Hintergrund treten. Wir haben uns daher zu dieser Replik entschlossen, um die "sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse" weiter in einem diskursiven Prozess zu halten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202102

  19. Characterisation of an airblast sputtering unit - verification of numeric simulations using an adapted phase doppler droplet measuring technique; Charakterisierung eines Airblastzerstaeubers - Bestaetigung numerischer Simulationen mit einem angepassten Phasen-Doppler-Tropfenmessverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willmann, M.

    1999-07-01

    Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die

  20. Heterogenität im Bildungsprozess und pädagogische Professionalität – Skizze eines Forschungsprogramms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Josef Strasser

    2011-06-01

    Full Text Available Heterogenität der Schülerschaft, wie sie sich im Zuge eines zunehmenden binnengesellschaftlichen Pluralismus von Kulturen ergibt, stellt das professionelle Handeln von Lehrern vor neue Herausforderungen. Der mangelnde Bildungserfolg, der mit verschiedenen Dimensionen von Heterogenität einhergeht, ist ein Indikator für bestehende Probleme im Umgang mit Heterogenität. Trotz des zunehmenden Interesses am Thema fehlt es aber an einer breiten und systematisch gewonnenen Wissensbasis zur professionellen Auseinandersetzung mit Heterogenität. Unklar ist, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann. Hierzu bedarf es eines umfassenden Forschungsprogramms. In dem Beitrag wird der Rahmen für ein derartiges Programm abgesteckt, indem der Blick 1 auf vorliegende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Heterogenität und Bildungserfolg, 2 auf unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und 3 auf die Vermittlung geforderter Kompetenzen in der Lehrerbildung gerichtet wird. Die hierbei konstatierten Defizite führen zur systematischen Verortung von anzugehenden Forschungsbereichen.Student diversity, resulting from an increasing pluralism of cultures within society, is a major challenge for teachers’ professional action. The fact that problems in school achievement are associated with different dimensions of diversity hints to existing problems in dealing with diversity. Although student diversity is increasingly focused in educational discourses, a broad and systematically gained knowledge base is still lacking. It remains unclear, how the professional training and development of teachers can be adjusted to the demands of increasing diversity within schools. A comprehensive research program is needed to overcome this deficit. The paper delineates the frame for such a program by looking at 1 existing research on the relation between

  1. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  2. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  3. Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Müller

    2017-02-01

    Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.

  4. Getting the message across

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica; Bech-Larsen, Tino

    2012-01-01

    Die Bevölkerung zu einer ausgewogeneren Ernährung zu bewegen ist nicht leicht und braucht eine Vielzahl von Ansätzen. Erfahrungen mit Erfolgsfaktoren aus dem kommerziellen Lebensmittelmarketing können helfen, öffentliche Kampagnen und Interventionen zu stärken. Dieser Beitrag stellt eine Fallstud...

  5. Ontologie-basierte Definition von Anforderungen an Validierungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik

    OpenAIRE

    El-Haji, Mohanad

    2016-01-01

    Die Aktivitäten Validierung und Verifizierung nehmen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung ein. Im Zuge von Validierungs- und Verifizierungsaktivitäten werden Versuche durchgeführt, um eine Prognose hinsichtlich des zukünftigen Verhaltens von Systemen zu erstellen. Die in dieser Arbeit entwickelte Methode leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Validierung und Verifizierung bei innovativen Fahrzeugentwicklungen.

  6. Empfehlungen zur Begutachtung eines Manuskriptes für die GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung [Recommendations for reviewing a manuscript for the GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    Full Text Available [english] The aim of this paper, written by the committee of educational research methodology of the “Society for Medical Education” of the German-speaking countries, will give recommendations for the review process of scientific papers in medical education. The recommendations are based on the results of a workshop in 2007 and on a survey among reviewers of the journal GMS Z Med Ausbild. It reflects on international standards and research in medical education in Germany. The paper describes reviewer’s function concerning the journal of GMS Z Med Ausbild and specifies criteria for the review process with regard to the editors and reviewers; it also gives proposals for a feedback to the author. The catalogue of criteria for the reviewers is pictured in a checklist. The present recommendations shall help to increase the quality of the review process and to improve the national and international acceptance of the journal GMS Z Med Ausbild. Additionally, transparency of the review processes will support authors to submit a scientific article of high quality. [german] Ziel des vorliegenden Artikels des „Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung ist, Empfehlungen für die Begutachtung von Manuskripten in der medizinischen Ausbildungsforschung vorzustellen. Die Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen eines Workshops 2007 und einer Befragung von Gutachtern. Sie berücksichtigen darüber hinaus sowohl internationale Standards als auch die Situation der medizinischen Ausbildungsforschung in Deutschland. Es werden die Aufgaben eines Gutachters der GMS Z Med Ausbild dargelegt und Kriterien für den Begutachtungsprozess sowohl für die Herausgeber als auch für die Gutachter beschrieben. Sie enthalten außerdem Vorschläge für ein Autoren-Feedback. Der Kriterienkatalog für die Gutachter wird darüberhinaus in einer Checkliste abgebildet. Die vorliegenden Empfehlungen sollen dazu beitragen

  7. Medienethik: Werte neu denken. – Gibt es Massstäbe im Informationszeitalter?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2001-05-01

    Full Text Available Im Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft erweist sich die Frage nach pädagogischen Massstäben als besonders relevant. Zwar entstehen mit der Entwicklung zur Globalisierung durch die neuen Medien neue Handlungsmöglichkeiten, zugleich aber auch Pluralität und Unübersichtlichkeit bei den Wertorientierungen. Eine Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen muss deshalb auf Überlegungen zielen, Werte neu zu denken. Die fogenden Beiträge sind auf dem Hintergrund der Frühjahrstagung der Kommission Medienpädagogik 2001 in Mainz entstanden. In Form von Thesen haben sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit den ethischen Herausforderungen durch die alten und neuen Medien auseinandergesetzt. Auf diesem Hintergrund ist ein facettenreicher Beitrag zur Medienethik entstanden.

  8. Écriture (auto)biographique dans l'Examen critique d'Alexandre de Humboldt

    OpenAIRE

    Julian Drews

    2016-01-01

    Zusammenfassung Der Bezug auf Kolumbus ist ein Gemeinplatz der Humboldtbiographik. Humboldt selbst betont ihn besonders in seinem Examen critique, wo er eine autobiographische Dimension gewinnt. Der Beitrag geht aus literaturwissenschaftlicher Perspektive dem Material und den Formen der Inszenierung nach, mit denen ein Leben über ein anderes dargestellt wird.  Résumé La référence à Colomb est un lieu commun de la biographie humboldtienne. Humboldt lui-même le souligne particulière...

  9. Overview of the Factors Music Making in Tamhidat by Ein al-Ghozat Hamedani

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fatemeh Modarresi

    2013-10-01

    Full Text Available Abstract Figures of speech in addition to their aesthetic functions have different effects on words. Internal music is one of the  effects of figures of speech  which can play an important role in beautifying the word and its effect on the audience. The internal music comes with the use of verbal figures of speech. Figures that make words related by similarity or uniformity of vowels and consonants and create sensible  alliteration. Categories of palilogy, alliteration, parallelism, pun and riming prose are among the figures of speech  that play a major role in creating internal  music of the poem. In this study, with a descriptive-analytical approach, we discuss the roll of music making factors in  Tamhidat as an example of prose poem. The language of Ein ol-Ghozat in Tamhidat is preachy and didactical and in an addressing mode. Despite the intensity and sharpness of his speech, he speaks simple language with his audience. However, his words are in some cases melodious that influences audience and increases its penetration in the listener. The music of his words is natural so the listener can feel it with his spirit and takes its effect. Well syntagmatic arrangement of words is one of his language features that is based on music and phonemes' melody. This music gives words importance and predominance and makes Tamhida's  prose a kind of prose poem. Applying some of the subtle and tiny musical elements such as parallelism (paronomasia /pun makes the music of book more effective and catching. In other words, harmony of sounds and synchronization through which prose becomes rhythmic and melodious is one of the aesthetic aspects of the mystical prose of Ein ol-Ghozat that arises from his word's music and special intonation, so as human nature accepts it and enjoys reading. This word music is found in the form of alliteration, pun, repetition, and meter in important parts of his speech that sometimes becomes close to

  10. Plädoyer für eine Re-Lektüre feministischer Texte vor der ‚Butlermania‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Maurer

    2008-11-01

    Full Text Available Eine wesentliche Botschaft der Textsammlung von Christiane Schmerl lautet, dass es eine mehr als unglückliche Verkürzung sei, feministischen Texten vor Judith Butlers Gender Trouble vorzuhalten, sie würden ‚Geschlecht‘ einfach nur ‚reifizieren‘. Damit – so eine Quintessenz – schneiden sich heutige Kritiken von ihrer eigenen Geschichte ab. Die Lektüre des Bandes von Christiane Schmerl zeigt, dass manche aktuellen Texte hinter ein bereits erreichtes Niveau feministischer Reflexion(smöglichkeiten oftmals zurückfallen.

  11. Wie das Neue in eine Brandenburgische Hochschulbibliothek kommt und nicht versiegen mag – Ein persönlicher Rückblick

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Seeliger

    2015-11-01

    Full Text Available Das Mantra der Kundenorientierung, Serviceentwicklung und die Verpflichtung zur Effektivität wie Effizienz bei der Bewältigung aller Geschäftsgänge sind mittlerweile Allgemeinplätze. Es verpflichtet Informationseinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen und der Zeit auf den Fersen zu bleiben. Was bedeutet dies auf der alltäglich pragmatischen Ebene für eine überschaubare Fachhochschulbibliothek? Eine, die mit wenigen Ressourcen ausgestattet als Showcase, repräsentativer Raum, Boutique sich gut „verkaufen“ muss, um en vogue oder einfach nur relevant und interessant für Stakeholder, Nutzer sowie Mitarbeiter zu bleiben? Auf dem Campus der berlinnahen Informationseinrichtung wird seit dem Neubezug einer denkmalgeschützten Verladehalle 2007 versucht, dem gewinnenden Charme und anmutigen Ambiente des Porticus auch eine herausragende Rolle als Innovations-Hub für die Hochschule und Bibliotheken im Allgmeinen über gelebte neue Ideen abzugewinnen. Sie betreffen sowohl technische Lösungen in Bezug auf RFID, Visualisierung, Automatisierung und Software, aber auch Formate für Veranstaltungen und Weiterbildung. Was ist aber hierfür nötig, um das Neue, gekauft oder selbst gezimmert, immer wieder einfliessen zu lassen und sich mit dem Profil der tatkräftigen und kreativen Avantgarde zu identifizieren? Der Beitrag wird versuchen, das Umfeld dafür zu beleuchten, um Innovationen als selbstverständliche Erwartungshaltung reifen zu lassen. Der deskriptive Ansatz soll nach keineswegs vollständiger Reflexion eigener Bemühungen prima facie Anregung geben dazu, wie im öffentlichen Dienst und ohne direkte Tuchfühlung zu „schwarzen Zahlen“ eine Firmenkultur Einzug halten kann, die bei entsprechender Erwartungshaltung das Unvorhersehbare für sich höher einschätzt als das Vertraute. Es ist ein Plädoyer für das offene System, ein Hoch auf Veränderung und Neues, ohne damit in eine willkürliche Vielfalt zu geraten. Warum kann das

  12. Thinking Beyond the Categories: On the Diasporisation of Gender Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Kron

    2013-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird das Potential des Konzepts „Diaspora“ für eine feministische Methodologie diskutiert. Die Überlegungen gehen von der Beobachtung aus, dass die Mehrheit der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung in Deutschland innerhalb eines nationalen Rahmens arbeitet. Entsprechend fehlt ihr das Bewusstsein von den globalen Verknüpfungen und der konstitutiven Bedeutung von Migration für die europäischen Gesellschaften seit den Zeiten von Kolonisation und Sklavenhandel. Es gibt deshalb innerhalb der Geschlechterforschung eine Tendenz, Differenzen zu essentialisieren, obwohl das erklärte Ziel die Analyse sozialer Ungleichheiten ist. Nach einem kursorischen Überblickt über die Konzepte, die Gesellschaft aus der Perspektive der Bewegung und Diasporisierung betrachten – wie Édouard Glissant’s ‚créolisation‘, Paul Gilroy’s ‚black Atlantic‘ ebenso wie Peter Linebaugh’s und Markus Rediker’s ‚red Atlantic‘ – werden in diesem Artikel drei feministische Ansätze aus den 1980er und 1990er Jahren wieder aufgegriffen, die Elemente von dem, was als diasporische feministische Methode bezeichnet werden kann, enthalten: Es handelt sich um Angela Davis’ analytische Methode der Perspektivität, Avtar Brahs Auffassung vom ‚diaspora space‘ und Gloria Anzaldúas ‚border thinking‘. Im letzten Abschnitt des Beitrags wird gezeigt, wie diese konzeptionellen Instrumente zu einem besseren Verständnis interdependenter und globalisierter sozialer Ungleichheiten beitragen, indem sie Gender- und Intersektionalitätsstudien um die Diaspora-Perspektive erweitern.

  13. Nietzsche ein Immanentist?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Urs Sommer

    2017-12-01

    Full Text Available Mein Artikel besteht aus drei Abschnitten: Der erste Teil beschäftigt sich mit Nietzsches Gebrauch des Begriffs der „Immanenz“; ich werde diesen Gebrauch nachzeichnen. Mein zweiter Punkt ist ein allgemeinerer: Ich möchte den Fokus auf die Frage legen, ob es für Nietzsche möglich ist, ein starkes Konzept von Immanenz zu vertreten, insbesondere wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass Nietzsche eine deutliche Opposition zu allen Vorstellungen von Transzendenz formuliert. Soll hier irgendeine Art von Immanenz bewahrt werden? Der dritte Abschnitt beinhaltet eine eingehendere Untersuchung von zwei Passagen aus Jenseits von Gut und Böse (Abschnitte 2 und 6. Ich denke, dass sich in diesen Passagen wichtige Aspekte aufzeigen lassen, insbesondere mit Hinblick auf die Frage, ob Nietzsche irgendeine Art von Vorstellung oder ein Konzept der Immanenz vertritt.

  14. Use of plastics in blast furnace processes: A contribution to ecologically and economically acceptable recycling of plastic waste; Kunststoffverwertung im Hochofen - ein Beitrag zum oekologischen und oekonomischen Recycling von Altkunststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janz, J [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)

    1997-12-31

    The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)

  15. Use of plastics in blast furnace processes: A contribution to ecologically and economically acceptable recycling of plastic waste; Kunststoffverwertung im Hochofen - ein Beitrag zum oekologischen und oekonomischen Recycling von Altkunststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janz, J. [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)

    1996-12-31

    The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)

  16. Theraplay - eine direktive kommunikative Spieltherapie

    OpenAIRE

    Franke, Ulrike

    1990-01-01

    Anhand der Kasuistik eines entwicklungsverzögerten, kontaktverweigernden siebenjährigen Zwillingsmädchens wird die neue, aus den USA stammende, Kurz-Spieltherapie Theraplay vorgestellt. Die auf der natürlichen Eltern-Kind Interaktion basierende direktive Therapie versucht sowohl das Selbstbild als auch das Fremdbild des Kindes zu beeinflussen, indem sie sich nur auf das Positive konzentriert und Situationen herbeiführt, in denen das frühere Verhalten nicht mehr praktiziert werden kann.

  17. „Unsere Wanderung ist ein Komplex von abhängigen Ereignissen…“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Preisinger

    2009-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag untersucht ausgehend von Kathrin Rögglas und Nassim Nicholas Talebs Überlegungen zur narrativen Darstellbarkeit der Ökonomie die bisher weitgehend unerforschte Gattung Wirtschaftsbelletristik, die zum erzählenden Sachbuch gehört. Dabei werden erzähltheoretische Konzepte in Wechselwirkung mit der didaktischen Funktion dieser Romane gebracht und ihre Funktionsmechanismen beschrieben. Wirtschaftsbelletristik greift, indem sie betriebswirtschaftliche Konzepte als Poetik nutzt, in ihrer Darstellung auf Erzählstrategien zurück, die eine ganz bestimmte ökonomische Wissensordnung evozieren. Im Vergleich dazu wird der französische Gegenwartsroman Das Meeting. Und morgen bin ich dran von Laurent Quintreau als Beispiel einer interdiskursiven Wissensordnung auf die repräsentierten Wissensbestände und Darstellungsverfahren befragt.Cet article présente une étude sur le genre de la littérature économique narrative, qui jusqu’à présent n’a pas fait l’objet de recherches approfondies. L’auteur prend comme point de départ les réflexions développées par Kathrin Röggla et Nassim Nicholas Taleb sur la possibilité de représenter de façon narrative l’économie. Il s´agit de relier des concepts de théorie narrative avec la fonction didactique des romans de ce genre et de décrire leur fonctionnement. La littérature économique, en utilisant des concepts de gestion d’entreprise comme poétique, a recours dans sa représentation à des stratégies narratives qui ont une influence sur l’ordre du savoir économique. Dans une démarche comparative, l’auteur étudie ensuite le roman français contemporain Marge brute de Laurent Quintreau en tant qu’exemple d’un ordre du savoir interdiscursif, en en interrogeant le savoir représenté et les méthodes de représentation.

  18. Spiritualität als pädagogischer Ansatz: Eine islamisch religions- und moralpädagogische Betrachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mizrap Polat

    2017-06-01

    Full Text Available Sich von Gott begeistern zu lassen, das Menschsein zu würdigen, zwischen Gottgefälligkeit und Menschenwürde eine Brücke zu bauen sowie den Glauben ethisch und affektiv bereichernd zu deuten, können als Kernziele einer religiös spirituellen Bildung verstanden werden. Sich für die Wahrnehmungen, die über das Wissen hinausgehen, zu öffnen, sich mit eigenen Ängsten, Hoffnungen, Erwartungen und Enttäuschungen auseinanderzusetzen, die Bedeutungen nicht von den Worten abhängig zu machen, werden vom Tasawwuf (Sufitum, der als islamisch-geprägte Spiritualität zu bezeichnen ist, als wichtige Lernziele wahrgenommen. Spirituality as an Educational Attempt: An Islamic religious and moral educational Contemplation To let oneself be inspired by God, to appreciate humanity, to build a bridge between godliness and human dignity, as well as to interpret faith ethically and affectively enriching, can be understood as the core aims of a religiously spiritual education. To open up to the perception, which is beyond the limits of knowledge, to deal with one’s own fears, hopes, expectations and disappointments, to not make the meaning dependent on words are perceived as the important learning objective by the Tasawwuf (Sufism, which is described as Islamic-coined spirituality.

  19. Environmental pollution: Measurable quantity or a problem of general risk acceptance?; Die stoffliche Belastung der Umwelt. Eine Systemgroesse oder eine Frage der allgemeinen Risikoakzeptanz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ballschmiter, K.

    2001-08-01

    Having different disciplines give different meanings to one same word is not unusual; using the word 'risk' in an environmental context has its specific importance. The classical definitions of 'risk' as the possibility of an adverse incident have been projected in the environmental and human health study areas. Risk-acceptance and risk-preference are general factors of the everyday life and even find a role in economics. However, their use as parameters in the field of environmental hazards should be avoided, or at least be defined as to their meaning. The environment is a complex system of mass fluxes and interdependencies that can be observed and described but not regulated in its global dimension. Technology assessment has here a specific task in defining precaution as the prevention of hazards as well as the 'repair in advance' of potential environmental risks of global dimensions. The globe as a whole and many of its parts cannot be subjected to 'end of the pipe' repair strategies. (orig.) [German] Das Phaenomen der unterschiedlichen Fuellung eines Begriffs in unterschiedlichen Disziplinen ist nicht neu; es wird aber besonders deutlich bei der Verwendung des Begriffes Risiko, wenn es um reale oder nur als moeglich angesehene Gefaehrdungen im Umweltbereich geht. Es werden die klassischen Definitionen eines Risikos, d.h. des moeglichen Eintritts eines Schadensereignisses, in ihrer Anwendung auf moegliche Schadensereignisse fuer Umwelt und Gesundheit gegenueber gestellt. Es wird die These vertreten, dass spezifische Formen der Risikoakzeptanz und Risikopraeferenz sehr wohl Faktoren der persoenlichen Lebensgestaltung sein koennen und auch in wirtschaftlichen Unternehmungen definierbare Groessen sind, dass sie aber fuer vom Menschen angestossene Veraenderungen in der Umwelt und hier insbesondere im Bereich der stofflichen Vorgaenge in den globalen Dimensionen nicht eingebracht werden koennen oder wenigstens eine sehr eigene

  20. Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik

    OpenAIRE

    Apeltauer, Christian

    2011-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...

  1. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    Web 2.0» auf dem Kongress «Bildung in der Demokratie» der Deutschen Gesellschaft der Erziehungswissenschaft (DGfE im März 2010 in Mainz gehalten wurden. Hans Geser diskutiert in seinem Beitrag «Kakophonie und Selbstorganisation in der digitialen Agora» kritisch die Ausweitung niederschwelliger, öffentlicher Partizipationschancen. Dabei unterstreicht er die Bedeutsamkeit informeller politischer Bildungsprozesse, die ein digitales, politisches Engagement mit sich bringt bzw. bringen kann und deren Potenzial als Übungsfeld. Er führt erste Rahmenbedingungen und Basismerkmale einer «neuen politischen Öffentlichkeit» aus und geht auf die Folgen der Loskoppelung politischer Kommunikation vom politischen Handeln ein. Heinz Moser befasst sich in seinem Beitrag «Das politische Internet – Möglichkeiten und Grenzen» mit der Frage, inwieweit sich die Qualität und Kultur der Bürgerpartizipation durch die junge Generation und ihre Mediennutzungsvorlieben verändert. Nach Ausführungen zu Formen von eGouvernment, eParticipation und eVoting mit Bezug zu bestehenden sozialwissenschaftlichen Ansätzen im Kontext von eDemokratie folgt die Zusammenfassung einer empirischen Untersuchung von politischer Partizipation am Beispiel von politischen Gruppen aus der Schweiz, die sich auf Facebook gebildet haben. Heike Schaumburg stellt in ihrem Beitrag «Politische Bildung und das Web 2.0» eine empirische Studie vor, die der Frage nachgeht, inwieweit das Web 2.0 in der Lage ist, die in die Social Software gesetzten Hoffnungen nach mehr Partizipation, Kommunikation und Vernetzung für die politische Bildung zu erfüllen. Der Beitrag erörtert, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bietet, bevor er auf Basis einer Analyse bildungspolitischer Internet-Angebote Aussagen über die gegenwärtige Verbreitung von Web 2.0 Angeboten in der Politischen Bildung trifft. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung

  2. Success in the protection of the ozone layer is at risk. An interview concerning the German view on CFC- and H-CFC-phaseout all over the world; Bisherige Erfolge zum Schutz der Ozonschicht sind gefaehrdet. Ein Fachgespraech ueber die deutsche Meinung zum FCKW- und H-FCKW-Phaseout ueberall in der Welt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, H.W.; Weissenborn, P.

    1995-11-01

    This article repeats an interview with the commissioner of international measures for the protection of the ozone layer of the Federal Ministry of the Environment which took place in the run-up to the 7th conference of the signatory states of the Montreal Protocol. (BWI) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag gibt ein Interview wieder, das mit dem Beauftragten fuer internationale Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht beim Bundesumweltministerium im Vorfeld der 7. Konferenz der Vertragsstaaten zum Montrealer Protokoll gefuehrt wurde. (BWI)

  3. Literaturübersicht zur aktiven Medienarbeit in der pädagogischen Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Sontag

    2014-09-01

    Full Text Available Katharina Sontags Beitrag setzt mit Bernd Schorbs Erkenntnis ein, dass es angesichts der mediatisierten Wissens- und Informationsgesellschaft nicht mehr nur um die Rezeption von medialen Inhalten geht, sondern auch um deren aktive Nutzung, weshalb schon aus diesem Grund die Option für eine handlungsorientierte bzw. praxeologische Medienpädagogik nahe liegt. Dabei geht es neben der partizipatorischen Einbeziehung der SchülerInnen auch und vor allem um ihr selbständiges und verantwortliches Handeln. Im Sinne Dieter Baackes werden dabei die Lebenswelten der Lernenden nachdrücklich als Medienwelten begriffen. Die aktive und produktive Nutzung der Medien stellt insofern einen ganzheitlichen Prozess der Weltaneignung dar, die auch im Blick auf eine demokratische Mediengesellschaft von großer Bedeutung ist. Dabei stellt Sontag im allgemeinen Rahmen der handlungsorientierten Medienpädagogik zehn exemplarische Werke bzw. Beiträge vor, die für die diesbezüglichen Diskussionen grundlegend sind.

  4. Queer worldings in the urban age. Die sub\\urban Journal Lecture beim Deutschen Kongress für Geographie im Oktober 2015 in Berlin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natalie Oswin

    2015-11-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt die Frage, in welchem Bezug die vieldiskutierte globale Urbanisierung, die sich in den vergangenen Jahrzehnten besonders im Globalen Süden weiter beschleunigt hat, mit einer ebenfalls zu beobachtenden verstärkten Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Identitäten weltweit steht. Denn Kämpfe um Sichtbarkeit, Anerkennung und nicht-normative Lebensweisen artikulieren sich gerade in städtischen Kontexten mit besonderer Virulenz. Ein bislang weitgehend vernachlässigtes Potenzial wird dabei in Überschneidungen von Kritiken tradierter eurozentrischer Stadtkonzepte in den Urban Studies einerseits und der Infragestellung sexueller und geschlechtlicher – und ebenfalls oft an westlichen Standards orientierter – Normen in den Queer Studies andererseits gesehen. Sowohl Urban Studies als auch Queer Studies treiben ein worlding, eine Verweltlichung der untersuchten Probleme voran. Die Fragestellungen, die aus einer Zusammenführung von urban worlding und queer worlding entstehen, ermöglichen neue Blicke auf die Rolle, die gerade marginalisierte Subjekte in Prozessen von Urbanisierung und Globalisierung spielen.

  5. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  6. Die semantische Ordnung der Dinge im Web. Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2015-06-01

    Full Text Available Die zentrale These dieses Beitrags ist, dass das WWW im Interesse der Bildung des Menschen genutzt werden kann, eine solche Nutzung aber aus historischen Gründen eher selten ist. Der Beitrag entwickelt Gestaltungs- und Reflexionsoptionen im Interesse einer produktiven Rekombination von Services und des progressiven Designs der medialen Infrastruktur des WWW und empfiehlt eine solidarische Kooperation zwischen Informatik und Pädagogik, um eine reflektierte Gestaltung zu implementieren. The world wide web can be used for educating people, but this is hardly the case. The paper argues that this lack of education is connected to historical contexts and develops options to design and reflect the internet for education. The aim is to combine services of the world wide web and a progressive design of the infrastructure. Solidarity in the cooperation between computer sciences and education for a reflective design is suggested to put this aim into practice.

  7. Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Was macht den Unterschied?

    OpenAIRE

    Rost, Jürgen

    2002-01-01

    Der vorliegende Beitrag will zeigen, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gegenüber herkömmlicher Umweltbildung tatsächlich eine neue Qualität hat. ... Das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hat eine weitere Facette neben der Umweltbildung, nämlich das Konzept des globalen Lernens. Zunächst werden die zentralen Probleme dargestellt, die die Umwelterziehung in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht lösen konnte und woran sie vielleicht gescheitert ist. Abschnitt 2 be...

  8. A dynamic model for the nitrification of higher concentrated wastewaters and control by experiments; Ein dynamisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation hoeher belasteter Abwaesser und praktische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pirsing, A. [Siemens AG, Anlagentechnik ANL A73, Karlsruhe (Germany); Wiesmann, U. [Inst. fuer Verfahrenstechnik, Technische Univ. Berlin (Germany)

    1995-07-01

    Wastewater with high ammonia concentration is produced by many industries. However, the removal of higher loaded industrial effluents still poses many questions. Dynamic modelling is helpful to understand the process of nitrification and to investigate algorithms of process control. Therefore, a dynamic model of nitrification in completely mixed reactors is proposed based on mass balances for the components ammonia, nitrite, nitrate, dissolved oxygen, carbon dioxide, pH, nitrosomonas and nitrobacter. The biological reaction rates consider oxygen limitation and substrate inhibition. The process model presented it tested by lab scale experiments using an aerated stirred tank reactor. (orig.) [Deutsch] Es wird ein mathematisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation von Industrieabwaessern mit hoher Ammoniumkonzentration vorgestellt, das bislang vernachlaessigte Phaenomene wie z.B. Substratueberschusshemmung und Sauerstofflimitierung beruecksichtigt. Als theoretische Grundlage dienen Bilanzgleichungen fuer insgesamt acht Komponenten. Das Simulationsmodell wird durch den Vergleich mit experimentellen Ergebnissen aus einer Laborversuchsanlage auf seine Richtigkeit ueberprueft. In dem Beitrag werden auf diesem Modell basierende Anwendungsbeispiele behandelt. So werden die Moeglichkeiten der dynamischen Prozesssimulation zur Steigerung der Betriebsstabilitaet bei schwankenden Zulaufkonzentrationen und -volumenstroemen gezeigt. Darueber hinaus gelingt die Rekonstruktion der Umsatzraten r(O{sub 2}) und r(NH{sub 3}) aus der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration in der Abluft. (orig.)

  9. Anonyme Kindesabgabe – ein passgenaues Angebot für hilfesuchende Frauen oder der Preis für ein kollektives gutes Gewissen?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Bradna

    2014-07-01

    Full Text Available Das erste Angebot zur anonymen Kindesabgabe in Deutschland wurde 1999 initiiert. Mit der Zielsetzung, Kindstötung und Aussetzung zu verhindern sowie Schwangere und Mütter in problematischen Lebenssituationen zu unterstützen, wurden in den Folgejahren weitere Babyklappen und Möglichkeiten der anonymen Geburt bzw. der anonymen Übergabe geschaffen. Zugleich regen sich seit ihrer Einführung ethische und rechtliche Bedenken.  In einer bundesweiten Studie untersuchte das Deutsche Jugendinstitut, wie sich die Angebote der anonymen Kindesabgabe entwickelt haben und von wem bzw. wie sie in Anspruch genommen werden. Die Studie zeigt, dass sich die gegenwärtige Praxis in einer rechtlichen Grauzone bewegt und Routinen manifestiert, die weder rechtmäßig noch fachlich stets angemessen sind. Zu den wesentlichen Befunden gehört, dass die Zielgruppen, die bei der Einrichtung der Angebote im Fokus standen, nicht erreicht werden. Nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe ist für die Nutzung von Angeboten anonymer Geburt ausschlaggebend, sondern vielmehr eine Häufung von Belastungen und Problemen schwangerer Frauen.  Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer auf Anonymität verengten Problemlösungspraxis und fokussiert die Konsequenzen für betroffene Frauen.  Dem gegenübergestellt werden die Argumentationsmuster, die die anonyme Kindesabgabe rechtfertigen. Sie werden hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung für Frauen in (sozialen Notlagen kritisch hinterfragt.

  10. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  11. Earth Energy Designer, a software for calculating borehole heat exchangers; Earth Energy Designer, eine Software zur Berechnung von Erdwaermesondenanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sanner, B [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften; Hellstroem, G [Lund Inst. of Technology (Sweden). Dept. of Mathematical Physics

    1997-12-01

    After a lengthy test phase the first version of EED is scheduled to be released in summer/fall 1996. The code, which was developed in collaboration between Lund Institute of Technology (Sweden) and Giessen University (Germany), allows fast and reliable sizing of borehole heat exchangers. The temperature in the heat carrier fluid during the seasons can be calculated for various configurations. This paper shows the idea and structure of EED with practical examples. (orig.) [Deutsch] Nach einer laengeren Testphase soll die erste Version von EED im Sommer/Herbst 1996 freigegeben werden. Das in Kooperation der Universitaeten Lund (Schweden) und Giessen (Deutschland) geschaffene Programm ermoeglicht eine schnelle und doch zuverlaessige Auslegung von Erdwaermesonderanlagen, indem die fuer verschiedene Konfigurationen zu erwartenden Temperaturen des Waermetraegermediums im Jahresverlauf berechnet werden koennen. Der Beitrag zeigt die Grundidee und die Struktur von EED und verdeutlicht die Arbeitsweise mit praktischen Beispielen. (orig.)

  12. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    Science.gov (United States)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  13. Der Briefwechsel zwischen Karl Kreil und Alexander von Humboldt, ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Erdmagnetismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Reich

    2016-11-01

    Full Text Available Abstract The correspondence between Alexander von Humboldt und Karl Kreil was voluminous, it concerned earth magnetism. But only one letter has survived. This letter was written by Kreil on September 3, 1836; one day later Kreil wrote a letter to Carl Friedrich Gauss with nearly the same contents, some sentences are even literally corresponding. Four letters from Kreil to Humboldt were published in the „Annalen der Physik und Chemie“. Some letters were mentioned in the biographical literature dealing with Kreil. These letters show, that the correspondence covered at least the period until 1851 and give information about the intensive relationship between the two scientists. A further interesting source is the library of Humboldt which unfortunately has not survived. The catalogue mentions nine works of Kreil some of them where annotated by Humboldt. This makes it plausible that the contacts even lasted until 1856. Zusammenfassung Die Korrespondenz zwischen Alexander von Humboldt und Karl Kreil war umfangreich und betraf den Erdmagnetismus. Aber heute ist nur noch ein einziger Brief im Original bekannt. Dieser Brief, den Kreil am 3. September 1836 Alexander von Humboldt zukommen ließ, stimmt inhaltlich und teilweise wortwörtlich mit dem Brief überein, den Kreil nur einen Tag später, am 4. September 1836, an Carl Friedrich Gauß schickte. Vier Briefe von Kreil an Humboldt wurden in den „Annalen der Physik und Chemie“ publiziert, eine nicht allzu große Anzahl weiterer Briefe an Humboldt wurde in der biographischen Literatur über Kreil und in Briefen Kreils an Koller und Gauß erwähnt. Aber nicht nur die lückenhafte und bruchstückhaft bekannte Korrespondenz zwischen Humboldt und Kreil, die bis 1851 reicht, gibt Aufschluss über die Beziehungen, sondern von besonderer Bedeutung ist des Weiteren der Bestand an Kreiliana in der Bibliothek Humboldts. Es handelt sich um neun Werke Kreils, das letzte aus dem Jahr 1856. Nachweisbare

  14. Bibliothekarische Berufsethik in der Praxis – Ergebnisse eines Studienprojekts aus Deutschland und Großbritannien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jens Boye

    2011-10-01

    Full Text Available Sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien existieren seit einigen Jahren Grundsatzpapiere zur Berufsethik im Informations- und Bibliotheksbereich. Neben der bloßen Existenz derartiger Kodizes stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Dokumente in der beruflichen Praxis haben. Dieser Frage wurde im Rahmen einer Team-Projektarbeit an der FH Köln nachgegangen. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden deutsche Bibliotheksleitungen zu der Thematik befragt. In Großbritannien wurde ein Interview mit Paul Sturges geführt, darüber hinaus erfolgte eine Analyse der Online-Angebote von CILIP, insbesondere des Information Ethics Blog.

  15. Results of a demonstration experiment: Hydrogenation of pyrolysis oils from biomass; Ergebnisse eines Demonstrationsversuchs zur Hydrierung von Pyrolyseoelen aus Biomassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, M [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1998-09-01

    Sump phase hydrogenation is a technique specially developed for coal liquefaction; it provides a possibility of processing the liquid products of biomass pyrolyis into high-grade carburettor fuels. A demonstration experiment was carried out at the hydrogenation plant of DMT. The plant has a capacity of 10 kg/h. The technical feasibility of hydrogenation of biomass oils was demonstrated in a continuous experiment. The contribution describes the experimental conditions, yields, and product qualities. (orig.) [Deutsch] Die fuer die Kohleverfluessigung entwickelte Sumpfphasenhydrierung bietet die Moeglichkeit, die Fluessigprodukte der Pyrolyse von Biomassen zu hochwertigen Vergaserkraftstoffen zu veredeln. Im Hydriertechnikum der DMT wurde hierzu ein Demonstrationsversuch durchgefuehrt. Die Anlage ist fuer einen Kohledurchsatz von 10 kg/h ausgelegt. In einem kontinuierlichen Versuchslauf wurde mit dieser Anlage die technische Machbarkeit der Hydrierung von Bio-Oelen demonstriert. In dem vorliegenden Beitrag werden die Versuchsbedingungen, Ausbeuten und Produktqualitaeten vorgestellt. (orig.)

  16. CoBra - a global tool for braking system development; CoBra - ein Tool fuer den globalen Einsatz in der Bremssystementwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sailer, U. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany)

    1999-07-01

    When Robert Bosch GmbH took over the braking system activities of Allied Signal in 1996, they became able to develop complete braking systems for passenger cars. Braking systes for the different markets are now produced in three sites in Germany, France and the USA. Braking system development with its interfaces to component development and to car producers is a new development challenge, and the department K1 (ABS and braking systems) is cooperating with internal and external partners in developing a globally standardized program for design, simulation and analysis of passenger car braking systems. This contribution presents parts of the development project CoBra (Computation of Braking Systems). [German] Mit dem Kauf der Bremsenaktivitaeten der Firma Allied Signal im Jahre 1996 ist die Robert Bosch GmbH in der Lage, komplette Pkw-Bremssysteme zu entwickeln. Nunmehr werden an drei Entwicklungsstandorten in Deutschland, Frankreich und den USA Bremssysteme fuer die verschiedenen Maerkte entwickelt. Die Bremssystementwicklung, insbesondere die damit verbundenen Schnittstellen zu der Komponentenentwicklung und zum Automobilhersteller, stellt technisch und vom Entwicklungsprozess aus gesehen eine neue Herausforderung dar. Um ihr zu begegnen, wird im Geschaeftsbereich K1 (ABS and Braking Systems) derzeit in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ein global einheitliches Programm zur Auslegung, Simulation und Analyse von Pkw-Bremssystemen entwickelt. Dieser Beitrag stellt Teile des Entwicklungsprojekts CoBra (Computation of Braking Systems) vor. (orig.)

  17. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  18. Marketing : eine fallstudienbasierte Einführung

    NARCIS (Netherlands)

    Griese, K.M.; Bröring, S.

    2011-01-01

    Studenten sowie Praktiker erhalten eine praxisorientierte Einführung in die zentralen Grundlagen des Marketing. Ausgangspunkt jedes Kapitels ist eine Fallstudie, die eine konkrete praktische Rahmenbedingung eines Unternehmens vorstellt. Diese Situation wird in den Ausführungen dann mit den

  19. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  20. Die häufigsten Fehler bei der FMEA-Anwendung und wie ich sie vermeiden kann

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 20 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird.

  1. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    Science.gov (United States)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  2. Zeit ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Callender, Craig

    2016-01-01

    Die Zeit ist ein großer Lehrmeister! Das Dumme ist nur, dass sie auf Dauer alle ihre Schüler tötet. (nach Hector Berlioz) „Solange mich niemand fragt, weiß ich, was Zeit ist“, hat der Heilige Augustus gesagt. Damit ist er fast modern, denn die Quantenphysiker behaupten sogar, „Zeit, das gibt es gar nicht!“ Je genauer man es wissen will, desto komplizierter wird das mit der Zeit: Ist die Zeit wirklich eine vierte Dimension, ähnlich wie ein Raum oder „fließt“ sie sozusagen nur dahin? Und wenn sie fließt, kann man dann sagen, wie schnell? Gibt es die Zukunft? Sind Zeitreisen möglich? Und warum scheint die Zeit sich nur in eine Richtung zu bewegen. Schwierige Probleme: aber hier, wie immer in dieser Reihe, seriös, leicht und locker erklärt.

  3. Medienbildung/LehrerInnenbildung/Bildungspolitik – eine persönliche Nachzeichnung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Krucsay

    2010-03-01

    Full Text Available Medienerziehung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung, Media Literacy – alles klar? Die Spurensuche von mehr als 20 Jahren ist kein Beitrag zur Definitionsentwirrung, ich verwende im Folgenden die Begriffe, wie sie sich in dem erwähnten Zeitraum präsentiert haben, synonym. Klarstellen möchte ich lediglich, dass Informatik und E-Learning nur am Rand erwähnt werden; entsprechend dem letzten Stand entspricht demnach Medienbildung der Definition von Media Literacy, einer Fähigkeit, die sich auf die Nutzung, das Verständnis, die kritische Bewertung und die kreative Kommunikation mit den und durch die Medien – analog und digital – bezieht.

  4. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  5. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  6. Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur für eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilität

    OpenAIRE

    Funke, Simon Árpád; Wietschel, Martin

    2012-01-01

    Eine Erreichung ambitionierter internationaler Klimaziele ist bei wachsendem Mobiliätsbedarf ohne Elektromobilität nicht möglich. Elektromobilität in Verbindung mit regenerativen Energien wird als wichtiger Baustein zur Reduktion der Treibhausgasemissionen angesehen. Gleichzeitig ist die Verbreitung von Elektrofahrzeugen gering, da diese gegenüber Verbrennungsfahrzeugen mit Einschränkungen verbunden sind. Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschränkte Reichweite d...

  7. Epiploic appendagitis of caecum: a diagnostic dilemma [Appendicitis epiploica des Blinddarms: ein diagnostisches Dilemma

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rashid, Arshad

    2012-10-01

    Full Text Available [english] Epiploic appendagitis is a rare cause of acute abdomen. Depending on the site of occurrence, it can mimic any cause of acute abdomen or disease of the colon and caecal appendix; making its preoperative diagnosis very difficult. We present here a case of a 7-year-old boy misdiagnosed preoperatively as acute appendicitis and later on, upon surgical exploration, found to have caecal appendagitis. The affected epiploic appendage was removed and the patient had an uneventful recovery. We also review the relevant literature and discuss the measures to overcome this diagnostic dilemma. General surgeons should be aware of this self-limiting disease and consider it as a differential diagnosis of acute abdomen.[german] Appendicitis epiploica oder epiploische Appendagitis ist eine seltene Ursache des akuten Abdomens. Je nach Ort des Auftretens kann sie jede Ursache für akuten Unterleibsschmerz oder Erkrankungen des Dickdarms und Appendix vermiformis imitieren, was ihre präoperative Diagnose sehr schwierig macht. Wir präsentieren hier den Fall eines alten Jungen, bei dem präoperativ akute Blinddarmentzündung diagnostiziert wurde. Beim chirurgischen Eingriff stellte sich dann eine Appendicitis epiploica des Blinddarms als Befund heraus. Der betroffene Appendix epiploica wurde entfernt und der Patient erholte sich ohne besondere Vorkommnisse. Wir geben auch eine Übersicht über die relevante Literatur und diskutieren die Maßnahmen, um dieses diagnostische Dilemma zu überwinden. Allgemeine Chirurgen sollten sich dieser selbstlimitierenden Krankheit bewusst sein und sie als eine Differentialdiagnose bei akutem Abdomen in Betracht ziehen.

  8. Die schwache Adjektivflexion im Dänischen und Deutschen. Eine Fingerübung in diachronischer Typologie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Haberland, Hartmut; Heltoft, Lars

    2008-01-01

    als Ganze als [±definit] markiert – wobei die Adjektive gelegentlich an dieser Markierung mitwirken, gelegentlich aber auch nicht. Die schwache Flexion ist der reine Nominalgruppenkitt. Ein Vergleich mit anderen germanischen Sprachen und früheren Sprachstufen zeigt, dass Deutsch und Dänisch...

  9. Photovoltaic energy conversion and wind power plants creating new jobs; Arbeitsplaetze durch Photovoltaik und Windenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hille, G.; Hoffmann, V.U. [Fraunhofer ISE, Freiburg (Germany); Dienhart, H.; Langniss, O.; Nitsch, J. [DLR, Stuttgart (Germany)

    1997-12-01

    Experts are unanimous that opening up new markets through innovative technologies will be the successful strategy for reversing the upward trend of unemployment in Germany. This approach puts renewable energy sources into the foreground, as enhanced use of wind power and photovoltaic energy conversion will no doubt create new jobs. These technologies will, however, require favourable regulatory framework conditions in order to become a significant force in combatting unemployment. (orig./CB) [Deutsch] Es gilt unter Experten als sicher, dass eine Umkehr am Arbeitsmarkt nur dadurch zu schaffen ist, dass innovative Technologien genutzt und damit neue Maerkte erschlossen werden. Demnach koennte etwa dem Ausbau der regenerativen Energietraeger Wind und Photovoltaik zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplaetze eine grosse Bedeutung zukommen. Einen ernstzunehmenden Beitrag im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit koennen diese Technologien allerdings nur unter bestimmten Rahmenbedingungen leisten. (orig./RHM)

  10. Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dirk Jahn

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt den Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in der beruflichen Bildung auf. Dabei werden als Referenz die Theorie der Selbstreflexion, des kritischen Denkens sowie des Konzeptwandels zugrunde gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie E-Portfolios auch in restriktiven Settings eingesetzt werden können. Bislang dominiert in der Literatur der Einsatz von E-Portfolios in der Schule bzw. in der Bildung von Lehrkräften. Restriktive Settings sind Settings, die für das formale Lernen nur kurze Zeiträume eröffnen, mit heterogenen Zielgruppen verbunden sind und die zum Teil ungünstige motivationale und kognitive Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die dargestellten Ergebnisse fussen auf der Entwicklung, Erprobung und Erforschung eines solchen Settings, nämlich der Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Professionals im Einzelhandel.

  11. Mr. Robot: Schizophrenie, Paranoia und korporative Gier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    jan jagodzinski

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag untersucht die erste Staffel von Mr. Robot (2015 − aus Gilles Deleuzes symptomatologischer Position, die sich auf das Spannungsfeld zwischen ‹dem Klinischen und dem Kritischen› fokussiert. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels war nur die erste Staffel verfügbar. Im Folgenden zeige ich am Beispiel der Hauptfigur Elliot Anderson, inwiefern die Serie Einblicke in unsere ‹Kontrollgesellschaft› – auch eine Deleuzsche Entwicklung – gewähren kann. Zudem wird ein Vergleich mit dem Film «Kein System ist sicher», der ähnliche gesellschaftliche Fragen thematisiert, vorgenommen. Obwohl ich auf medienpädagogische Aspekte nur indirekt eingehen werde, hebe ich im Laufe der Argumentation hervor, dass solche Fernsehnarrative das allgemeine Publikum oder das, was ich als ‹jedermann› beschreibe, mit ethischen Problemen und Dilemmata unserer globalen kapitalistischen Ordnung konfrontieren.

  12. Neuropsychoanalyse: Hirntätigkeit als Zeichenprozess

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Milan Scheidegger

    2014-12-01

    Full Text Available Fassen wir Geist und Natur nicht als Dichotomie sondern im Sinne von Peirce als Kontinuität auf, dann lässt die genauere Betrachtung des Körpers semiotische Leibphänomene als Zeichen einer Sprache erkennen, deren Grammatik es – im Sinne einer «Bioarchäologie» – zu entschlüsseln gilt. Hierfür stellen die Neurowissenschaften mit modernen Visualisierungstechniken geeignete epistemische Hilfsmittel bereit: Sie machen körperliche Vorgänge des Informationsaustausches sichtbar und heben die semiotisch wenig erschlossene Ebene komplexer neuronaler Zeichentransformationen ans Licht. Um eine Integration der physiologischen und psychologischen Perspektive bemüht sich das transdisziplinäre Projekt der «Neuropsychoanalyse». Sie hebt die Relevanz natürlicher Verarbeitungsmechanismen des Körpers für die subjektiv geprägten Zeichentransformationen des mentalen Erlebens hervor und weicht eine semiotisch allzu undurchlässige Grenzziehung zwischen Psycho- und Neurodynamik etwas auf. Die Hirntätigkeit als potenziell erkenntnisleitenden Zeichenprozess zu verstehen, darf aber nicht in einer unreflektierten Bezugnahme auf neuronale Zeichensysteme münden, wenn die Neuropsychoanalyse mehr als nur eine medienwirksame Neurokarikatur psychodynamischer Konzepte erreichen will.

  13. Interdisciplinary analysis of the chances of implementation of an energy conservation and air pollution abatement policy. Adverse and favourable conditions for rational energy use in private households and their responsible decision-makers from an economic and social psychological perspective; Interdisziplinaere Analyse der Umsetzungschancen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitik. Hemmende und foerdernde Bedingungen der rationellen Energienutzung fuer private Haushalte und ihr Akteursumfeld aus oekonomischer und sozialpsychologischer Perspektive

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennicke, P.; Jochem, E.; Prose, F.

    1997-08-01

    The investigation attempted an analysis of the causes and remedies of the gap between ecological and climate-relevant requirements on the one hand and public and political action on the other hand. It presents a theoretical concept for an ecologically oriented social restructuring process which will support rational energy use and the appropriate research and development measures more strongly than it does now. While the Federal government intends a 25 % reduction of carbon dioxide emissions by 2005, an 80 % reduction is required on a long-term basis (e.g. by 2050). In view of this, the contribution of the German government is interpreted as a necessary but still insufficient contribution to sustainability. [German] Diese Studie erarbeitet einen Beitrag zur Analyse der Ursachen und Loesungsmoeglichkeiten fuer den Widerspruch zwischen umwelt- und klimarelevanten Handlungsnotwendigkeiten einerseits und den gesellschaftlichen Handlungsdefiziten andererseits. Weitergehend erbringt sie einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zum oekologischen Umbau der Industriegesellschaft. Dadurch wird konkret dazu beigetragen, die Politik zur rationellen Energieanwendung einschliesslich der Forschungs- und Entwicklungspolitik besser als bisher zu unterstuetzen. Ausgegangen wird von dem energie- und klimapolitischen Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 die CO{sub 2}-Emissionen gegenueber dem Referenzjahr 1990 um 25% zu reduzieren. Langfristig, bis etwa zum Jahr 2050, ist nach der Empfehlung der Klima-Enquete-Kommission eine CO{sub 2}-Reduktion um 80% erforderlich. Dieser Beitrag der Bundesrepublik zum internationalen Klimaschutz kann als notwendige, wenn auch noch nicht hinreichende Voraussetzung fuer eine 'zukunftsfaehige Entwicklung' (sustainability) in der Bundesrepublik interpretiert werden. (orig.)

  14. Die Leben Einsteins eine Reise durch die Geschichte der Physik

    CERN Document Server

    Fiami

    2005-01-01

    Jeder kennt die Namen Einstein, Newton oder Galilei. aber was weiss man über sie? Hier ein Porträt Einsteins anhand von sechs Meilensteinen aus der Geschichte der Physik. Einstein tritt auf als Protagonist in verschiedenen Epochen und bei verschiedenen Entdeckungen, die die Welt verändert haben.

  15. Eine Zeit der Stille

    OpenAIRE

    Leibfried, Peter

    2013-01-01

    Rechtzeitig zu Weihnachten hat das IASB am 18. Dezember 2012 die Ergebnisse seines Agenda-Consultation-Projekts vorgestellt. Für aufmerksame Beobachter waren die Resultate kaum überraschend: Angestrebt werden unter anderem eine "period of calm to let the dust settle" anstatt neuer Regelungen, eine stärker prinzipienorientierte Ausrichtung auf das Rahmenkonzept und eine frühzeitigere Abstimmung mit den Betroffenen mit Blick auf Kosten-Nutzen-Überlegungen. Das 40-seitige Dokument ist die erste ...

  16. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  17. Eine Homepage erstellen

    OpenAIRE

    Plieninger, Jürgen

    2005-01-01

    Wie man für eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich füllt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erläutert. This tutorial deals with how to plan, concept, create, fill with informations and services a homepage for a small library.

  18. Dewatering and drying - prerequisites for a safe sewage sludge disposal; Entwaesserung und Trocknung - Voraussetzung fuer eine sichere Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiesmann, J. [Stadtentwaesserung Zuerich (Switzerland)

    1997-12-31

    Today, besides the agricultural utilization of liquid and drained sludge and the composting, there are the following different disposal ways which come into consideration: - sludge combustion in an independent plant or with garbage together; - utilization as a combustible both in cement and asphalt industry as well as in thermal power stations; - additives in commercial fertilizer or direct utilization as a dry fertilizer in agriculture (phosphorus fertilizer). All these ways demand a sludge product, with a dry content of 55 up to approximately 90 percent. During specification of an as flexible as possible plant in the waste water treatment plant Zurich-Werdhoelzli therefore, was demanded a double stage drying, for the production of both products, one with about 55 percent of dry matter (for combustion without supplementary combustibles) and one of these with 85-95 percent of dry matter. An indirect thin film contact extrusion gear was chosen in order to hold the odour and dust problems as small as possible, a high drying degree, in order to allow the desired corrected piling up and a better handling. This in turn should bring a further flexibility for trading of the sewage sludge product what has again favorable influence on the costs. (orig./SR) [Deutsch] Zur Zeit kommen neben der landwirtschaftlichen Verwertung von fluessigem und entwaessertem Schlamm sowie dem Kompostieren folgende Entsorgungswege in Frage: - Schlammverbrennung in einer eigenstaendigen Anlage oder zusammen mit Muell; - Einsatz als Brennstoff sowohl in der Zement- und Asphaltindustrie wie auch in thermischen Kraftwerken; - Zuschlagstoff in Handelsduenger oder direkter Einsatz als Trockenduenger (Phosphorduenger) in der Landwirtschaft. Alle diese Wege verlangen ein Schlammprodukt, das einen Trockengehalt von 55 resp. rund 90 Prozent aufweisen muss. Bei der Spezifikation einer moeglichst flexiblen Anlage in der Klaeranlage Zuerich-Werdhoelzli wurde deshalb eine zweistufige Trocknung verlangt, die

  19. Die ambivalente Bedeutung des Urheberrechts für die Gestaltung des Internets als „Klangraum“. Eine kritische Betrachtung der urheberrechtsbezogenen Aneignung von Online-Angeboten am Beispiel Musik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Rakebrand

    2015-03-01

    Full Text Available Musik ist ein zentraler Gegenstand, mit denen sich Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Identitätsbildung gezielt auseinandersetzen. Das Internet bietet ihnen dazu geeignete Strukturen, um über die Rezeption ihrer präferierten Musikinhalte hinaus kommunikativ, distributiv und produktiv-gestalterisch aktiv zu werden und sich dabei ihre Musik zu eigen zu machen. Mehr noch können die Subjekte den "Klangraum" Internet nach ihrer eigenen Facon kreieren und ihren identitätsrelevanten Sozialraum in die digitale Sphäre hinein erweitern. Doch der Aneignung von Online-Räumen sind auch Grenzen gesetzt. Insbesondere beim Thema Musik ist neben der technischen und strukturellen Rahmung der jeweiligen Online-Offerten das Urheberrecht bedeutend. Vor allem die Musikindustrie versucht seit geraumer Zeit die Interaktivität im Web 2.0 zu beschränken, respektive den Schöpfungsakt von MusikerInnen zu schützen. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit dadurch auch die kreative Aneignung medialer Räume gehemmt wird. Anhand ausgewählter Untersuchungsergebnisse wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass die urheberrechtlichen Bestimmungen für die Gestaltung des "Klangraums" Internet eine ambivalente Bedeutung haben. Music plays a central role in young people’s identity formation. On the Internet, they find the appropriate structures to access their preferred music content as well as to communicate, distribute and productively manufacture this music to make it their own. Furthermore, the subjects of this study are able to transfer the Internet into a "sound space" of their exact preferences. By doing so, they extend their social space, which is important for their identity, into the digital area. However, the appropriation of online space is limited. Especially music does not only depend on technical und structural requirements of the online services, but also on copyright. The music industry has long tried to restrict the interactivity in Web 2

  20. Development with DMU. Options in the modern product life cycle; Entwicklung mit DMU. Moeglichkeiten im modernen Produktlebenszyklus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, H.; Moser, H. [Competent Engineering GmbH, Graz (Austria)

    2005-02-01

    In this contribution, the Graz-based development company Competent Engineering outlines the advantages of digital mock-ups for efficient product development. The focus is on a uniform product and data structure that is to ensure early availability of DMU for all stages of the product life cycle. (orig.) [German] Der Grazer Entwicklungsdienstleister Competent Engineering beschreibt in diesem Beitrag anhand der Entwicklung eines Ottomotors, welche Vorteile der Einsatz von Digital Mock-Ups fuer eine effiziente Produktentwicklung hat. Besondere Bedeutung hat dabei eine moeglichst durchgaengige Produkt- und Datenstruktur, um eine fruehe Verfuegbarkeit der DMUs fuer alle Bereiche innerhalb des Produktlebenszyklus zu ermoeglichen. (orig.)

  1. ZUR WASSERMETAPHORIK IN PHRASEOLOGISMEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alfonso Corbacho Sánchez

    2009-10-01

    Full Text Available Ausgehend von der konzeptuellen Metapher GELD IST WASSER ist das Anliegendieses Beitrages, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Phraseologismen und ihrer Entsprechungenim Spanischen aufzuzeigen. Die Gegenüberstellung dieser Redewendungen soll, zum einen, alsHilfsmittel im Fremdsprachenunterricht dienen, zum anderen, zu Übersetzungsaufgaben benutzt werden.Auch für das Erlernen von wirtschaftlichen Begriffen wäre die vorliegende Untersuchung überaus nützlich.This paper focuses on the German and the Spanish metaphoric expressions that stem from theconceptual metaphor MONEY IS WATER. A contrastive analysis of these expressions shows that they areuseful tools not only to understand some key economic notions but also for translators and teachers of Germanor Spanish as a second language.

  2. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    Science.gov (United States)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  3. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  4. Graded thermal insulation layer systems; Gradierte Waermedaemmschichtsysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leushake, U.; Krell, T. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Koeln (Germany). Inst. fuer Werkstoff-Forschung

    1996-12-31

    Graded thermal insulation systems reduce local stresses between two layers. Grading usually involves a concentration variation in a second phase but may also involve variations of the microstructure or chemical composition. The contribution discusses the application of this technique for thermal protection of turbine blades in aircraft propulsion systems. [Deutsch] Mit Hilfe gradierter Waermeschichtsysteme ist es moeglich die lokalen Spannungen zwischen zwei Schichten zu verringern. Die Gradierung umfasst meistens eine Variation des Gehaltes einer zweiten Phase, kann aber auch die Variation der Mikrostruktur oder der chemischen Zusammensetzung beinhalten. In diesem Beitrag wird auf die Anwendung als thermischer Schutz von Turbinenschaufeln fuer Flugtriebwerke eingegangen.

  5. When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder - Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Kunz

    2010-06-01

    Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr

  6. Cost of district heating using geothermal energy; Ist geothermische Waerme wirtschaftlich?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oppermann, G [GRUNEKO AG, Ingenieure fuer Energiewirtschaft, Basel (Switzerland)

    1997-12-01

    The environmental advantages of a district heating network using geothermal energy are obvious. On the other hand utilizing geothermal energy is considered to be very expensive. The goal of this paper is to compare the costs of geothermal energy with other renewable energy sources. Based on the costs of realized plants and projects the following energy sources have been analysed. Geothermal energy, water of tunnel-drainage, waste heat of a sewage disposal platn and waste wood. All plants have a district heating network. The results are a contribution to the actuel discussion about public subsiding of geothermal energy. (orig.) [Deutsch] Die oekologischen Vorteile einer geothermischen Fernwaermeversorgung sind fuer jeden, der Bohrungen in Erwaegung zieht, unschwer erkennbar. Wie steht es aber mit den Kosten einer geothermischen Nutzung? Hier beleben Horrorzahlen wie auch Wunschdenken die Diskussionen. Der Artikel beabsichtigt einen sachlichen Beitrag zu dieser Diskussion uz liefern. Konkrete Bauprojekte im Megawattbereich der GRUNEKO AG werden kostenmaessig nach gleichen Kriterien analysiert und verglichen. Auf goethermischer Seite wird ein Doublettensystem und eine Tunnelwasserwaermenutzung kostenmaessig analysiert. Als Quervergleich werden ebenfalls GRUNEKO-Projekte mit regenerierbaren Energietraegern herangezogen (Holzschnitzelanlage, Klaeranlagenabwaerme, Seewasser-Abkuehlung). Alle Analgen haben Waermeverteilnetze. Die nachgewiesenen Kostendifferenzen zwischen Geothermie und anderen regenerativen Waermversorgungen koennten einen Beitrag leisten zu der gegenwaertig aktuellen `Ueberpruefung staatlicher Foerderungsmassnahmen zugunsten einer verstaerkten Nutzung der Geothermie`. (orig.)

  7. Coordinated subprojects of the Austrian forest damage monitoring system; Koordinierte Teilprojekte des Oesterr. Waldschaden-Beobachtungssystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pollanschuetz, J

    1993-12-31

    Any actions to preserve nature as the base of our survival needs to rely on knowledge about the condition of ecosystems and their `evolutionary` trends. A monitoring system ensuring timely detection of a critical `evolution` of forests as sensitive bio-indicators is an absolute must when addressing the global threat to our living environment. The Austrian forest damage monitoring system addresses this task. It involves subprojects and interdisciplinary studies integrated within this biomonitoring system to enhance our knowledge about and detection capabilities for forest diseases and injuries. (orig.) [Deutsch] Massnahmen zur Bewahrung der Natur als Lebensgrundlage setzen das Wissen ueber den Zustand der Oekosysteme und Kenntnisse ueber deren Entwicklung voraus. Ein Ueberwachungssystem das rechtzeitig kritische Entwicklung am sensiblen Bioindikator Wald erkennen laesst, ist angesichts der Anzeichen einer globalen Bedrohung der belebten Umwelt eine zwingende Selbstverstaendlichkeit. Mit dem Waldschaden-Beobachtungssystem wird diesen Aufgabenstellungen Rechnung getragen. Durch die in diesem Biomonitoring-System integrierten Teilprojekte und interdisziplinaeren Untersuchungen wird auch ein wesentlicher Beitrag zur Erkennung von Ursachen fuer Waldschaeden und Waldkrankheiten geleistet. (orig.)

  8. Results from the SynergieHaus programme of PreussenElektra; Ergebnisse aus dem SynergieHaus-Programm der PreussenElektra

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mussenbrock, K. [Preussen Elektra, Hannover (Germany)

    1998-06-01

    The `SynergieHaus` project is an initiative by PreussenElektra and 25 regional and municipal utilities. Its objective is to contribute towards the further development and propagation of energy-saving building techniques. Within the framework of the project, funding was granted for more than 400 residential units erected between 1995 and 1997. The main prerequisites for funding were as follows: an at least 30 % shortfall of annual heating energy demand from the specifications of the thermal protection ordinance (WSchV `95) currently in force; installation of mechanical ventilation; and an airtight building envelope. (orig.) [Deutsch] Das SynergieHaus-Projekt ist eine Initiative der PreussenElektra und 25 Regionaler und Kommunaler Versorgungsunternehmen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbreitung energiesparender Bauweisen zu leisten. Im Rahmen dieses Projektes wurden zwischen 1995 und 1997 mehr als 400 neuerrichtete Wohneinheiten finanziell gefoerdert. Voraussetzung fuer eine Foerderung waren insbesondere die Unterschreitung des Jahres-Heizwaermebedarfs gemaess geltender Waermeschutzverordnung (WSchV `95) um mindestens 30%, der Einbau einer mechanischen Wohnungslueftung sowie eine luftdichte Gebaeudehuelle. (orig.)

  9. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  10. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    Science.gov (United States)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  11. Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Missomelius

    2017-04-01

    Full Text Available Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.

  12. Review Essay: Das dialogische Selbst zwischen simultaner Pluralität und Halt verleihenden Sprachpraktiken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie-Cécile Bertau

    2015-09-01

    Full Text Available "Das dialogische Selbst" von Frank-M. STAEMMLER ist ein wichtiger Beitrag zu einem dialogischen Menschenbild, das von verschiedenen Seiten als Alternative zur methodologischen Individualismus formuliert wird. Der Zusammenhang zwischen einer dialogischen Theorie des Selbst und konkreten therapeutischen Techniken wird einleuchtend hergestellt; klar wird dabei, dass dialogisches Denken eine Herausforderung an tradierte Denkmuster ist. Es sabotiert die Denkfigur der "abgelösten Vorgängigkeit" (BERTAU 2015 (von "Ich", "Selbst" zugunsten des je tatsächlichen Geschehens. Allerdings können Pluralität und Dynamik, Performativität und Gegenwärtigkeit des Geschehens ihrerseits nicht beliebig sein und bloß emergent, sie erfahren vielmehr eine Struktur, ohne die sie nicht (wieder- erkennbar wären. Wie das Verhältnis von Geschehen und Struktur zu denken ist, scheint mir eine der Kernfragen des dialogischen Denkens zu sein. Nach einer formalen Betrachtung und inhaltlichen Übersicht des Buchs diskutiere ich diese Frage entlang STAEMMLERs eigenen Ideen über zwei Themen: Pluralität und Sprache. Das Verhältnis von Geschehen und Struktur ist demnach über die sprachliche Form in der Zeit, über die Zeit, zu denken. Angeredetwerden von einem "Du", das immer auch das allgemeine "Man" (oder "Wir" stellvertritt, verleiht dem "Ich" als dialogischem Selbst Stabilität in der Vielfalt. Der Schritt zur Öffnung der Intersubjektivität ins Öffentliche wird damit als notwendiges Moment zur Überwindung des Individualismus angesehen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503298

  13. Künstliches feedback für oberschenkelamputierte; theoretische Analyse - Artificial feedback for transfemoral amputees : Theoretical analysis

    NARCIS (Netherlands)

    Pagel, A.K.; Oes, J.; Pfeifer, S.; Riener, R.; Vallery, H.

    2013-01-01

    Dieser Beitrag untersucht auf Basis von Modellen der menschlichen Wahrnehmung den Einfluss künstlichen sensorischen Feedbacks auf posturale Kontrolle und Gangsymmetrie von Oberschenkelamputierten. In der Standphase wird ein vereinfachtes, statisches neuromechanisches Modell verwendet, in der

  14. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  15. Über 20 Jahre ARIADNE. Die frauenspezifische Information und Dokumentation der Österreichischen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lydia Jammernegg

    2016-09-01

    Full Text Available 1992 wurde Ariadne als Fraueninformations- und -dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB eingerichtet und arbeitet seitdem sowohl an der dokumentarischen Aufarbeitung des aktuellen frauen-, geschlechterrelevanten und feministischen Literaturbestandes als auch an der Sichtbarmachung des historischen Bestandes der ÖNB zu diesem Themenbereich. In diesem Beitrag geht es darum, die Position von Ariadne im Fraueninformations- und -dokumentationswesen, als Teil der ÖNB, an der Schnittstelle zur Frauenszene, Frauenbewegung, feministischen Szene und zur Frauen- und Geschlechterforschung einer Reflexion zu unterziehen. Nach einer mehr als 20-jährigen Tätigkeit soll ein Rückblick in die Geschichte zeigen, was Ariadne geleistet hat und wo Grenzen liegen, welche Ansprüche und Anliegen Ausgangspunkte für die Arbeit waren und wofür es heute noch frauenspezifische Informations- und Dokumentationseinrichtungen wie Ariadne braucht.

  16. Professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im Web [Praxisbericht

    OpenAIRE

    Schaffert, Sandra

    2007-01-01

    In diesem Beitrag werden Hinweise für eine professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im World Wide Web gegeben. Dazu werden für die pädagogische Ausbildung und Forschung einschlägige Literaturdatenbanken genannt, insbesondere solche, die kostenlos zu nutzen sind. Außerdem werden Tipps für clevere Recherchen sowie eine kurze Übersicht über Web-Werkzeuge zur Verwaltung von bibliografischen Angaben gegeben. (DIPF/Orig.)

  17. Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik

    OpenAIRE

    Billig, Michael

    2006-01-01

    'Der Beitrag beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stellenwert der kritischen Psychologie. Aufmerksamkeit wird vor allem der Situation in Großbritannien gewidmet, wo sich kritische Psychologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat. Die rhetorische Verwendung des Begriffs 'kritisch' wird untersucht und die These vertreten, dass drei Elemente impliziert sind: (a) eine Kritik gegenwärtiger Sozialstrukturen, (b) eine Kritik anderer akademischer Herangehensweisen, vor allem solcher,...

  18. Carbon Footprints

    OpenAIRE

    Rahel Aichele; Gabriel Felbermayr

    2011-01-01

    Lässt sich der Beitrag eines Landes zum weltweiten Klimaschutz an der Veränderung seines CO2-Ausstoßes messen, wie es im Kyoto-Abkommen implizit unterstellt wird? Oder ist aufgrund der Bedeutung des internationalen Güterhandels der Carbon Footprint – der alle CO2-Emissionen erfasst, die durch die Absorption (d.h. Konsum und Investitionen) eines Landes entstehen – das bessere Maß? Die Autoren erstellen eine Datenbank mit den Footprints von 40 Ländern für den Zeitraum 1995–2007. Die deskriptive...

  19. Vom Gewohnheitstier zur reflektierten Nutzung – Ein Diskussionsanstoß über Betriebssysteme und Programmnutzung nachzudenken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Berger

    2010-06-01

    Full Text Available Das Nutzungsverhalten bei digitalen Medien entspringt mehr der Gewohnheit als dem vorhandenen Angebot. Ein kleiner Einblick in die Philosophie und Möglichkeiten der Nutzung von Freier Software.

  20. Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur enzymkatalysierten Synthese eines strukturierten Triglycerides

    OpenAIRE

    Stadler, Hans-Gerhard

    2005-01-01

    Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...

  1. Der Gewalt ihre Freiheit - Der Horror-Film als jugendliches Wertekonstrukt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Marci-Boehncke

    2010-06-01

    Full Text Available Jugendliche Gewaltbereitschaft wird in der medienkritischen Diskussion nicht selten auf mediale Vorbilder zurück geführt. Anhand qualitativer Daten wird zum einen gezeigt, dass das Erkennen medialer Gewalt in Sprache und Handlung bildungsabhängig ist, zum anderen, dass Jugendliche nach eigenen Angaben aus sehr unterschiedlichen Gründen zur Gewalt bereit wären – etwa, um Freunde zu verteidigen. Besonders betrachtet werden dann Jugendliche, die gern Horrorfilme anschauen. Die Untersuchung zeigt, dass die Fans von Horrorfilmen eine Rezeptionshaltung einnehmen, die zwischen Angst-Lust und Distanz oszilliert. Es interessieren hier keine identifikatorischen Aspekte, sondern Jugendliche haben Spaß an den medialen Inszenierungen des Gruseligen. Jenseits medienmoralischer Warnungen plädiert der Beitrag – unter Verweis auch auf Rezeptionstheorien der Literaturwissenschaft – dafür, distanzierten Horror-Genuss als Spielform nicht zu überbewerten und ihn auch als Ausdruck elaborierter Lese- und Medienkompetenz zu verstehen. Whereas within media-critical discussions violence of teens is sometimes said to be produced by referent power of media, this paper presents empirical data which show that and how teens are able to assume a distance when viewing media violence in horror-films. What they feel is not empathy, but fun. Young people enjoy a kind of delightful horror for themselves and are able to step into distance while talking to peers about their impressions during reception. This way of “delightful horror” is not only a phenomenon of modern media reception but can be found in recent and established horror literature. In so far this article encourages a more relaxed way of judging young people’s media habits.

  2. Analyse und Regelung eines nichtlinearen Bremssystems mit elektromechanischen Stellgliedern

    OpenAIRE

    Arnold, Armin

    2002-01-01

    Ein elektromechanisches Bremssystem bietet im Vergleich zu einer hydraulischen Bremsanlage prinzipbedingt Vorteile hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Umwelt. Allerdings müssen aufgrund des unterschiedlichen Stellverhaltens angepasste Regelalgorithmen entwickelt werden. Dies geschieht durch einen modellgestützten Ansatz, der neben den Raddrehzahlen auch die gemessenen Zuspannkräfte als Eingangsgröße verwendet. Es wird gezeigt, dass trotz des langsameren Ansprechverhaltens mindestens die Brem...

  3. Evaluation eines Trainings in Narrativer Expositionstherapie in Kolumbien

    OpenAIRE

    Schart, Christian

    2014-01-01

    In dieser Studie wurde untersucht, ob durch ein zehntägiges Training in Kolumbien den teilnehmenden Psychologen und Psychologinnen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten der Traumatherapie Narrative Expositionstherapie (NET) vermittelt werden können, damit diese die Therapie effektiv durchführen können.Insgesamt nahmen 29 Psychologinnen und Psychologen an dem Training teil, wobei 25 Personen anschließend als Therapeuten und Therapeutinnen und 4 Personen in der Leitung des Reintegrationsprogr...

  4. Internet-Diskussionsforen als Teil eines studentenzentrierten Lehrkonzepts in der Pharmakologie [Internet discussion forums as part of a student-centred teaching concept of pharmacology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarikas, Antonio

    2013-02-01

    Full Text Available [english] Introduction: The world wide web opens up new opportunities to interconnect electronic and classroom teaching and to promote active student participation. In this project article we describe the use of internet discussion forums as part of a student-centred teaching concept of pharmacology and discuss its advantages and disadvantages based on evaluation data and current literature. Methods and Results: Final year medical students at the Technische Universität München (Munich, Germany with the elective pharmacology moderated an internet forum that allowed all students to discuss pharmacology-related questions. Evaluation results of forum participants and elective students demonstrated a learning benefit of internet forums in pharmacology teaching. Conclusion: Internet discussion forums offer an easy-to-implement and effective way to actively engage students and increase the learning benefit of electronic and classroom teaching in pharmacology. [german] Einleitung und Ziele: Das World Wide Web eröffnet neue Möglichkeiten, Online- und Präsenzlehre zu vernetzen und Studierende aktiv in die Lehre einzubinden. In dieser Projektvorstellung beschreiben wir den Einsatz von Internet-Diskussionsforen als Teil eines studentenzentrierten Lehrkonzepts in der Pharmakologie und diskutieren Vor- und Nachteile anhand von Evaluations- und Literaturdaten. Methode und Ergebnisse: Studierende im praktischen Jahr (PJ mit Wahlfach Pharmakologie übernahmen die Moderation eines Internetforums, das allen Studierenden die zeit- und ortsunabhängige Diskussion pharmakologischer Fragen aus Online- und Präsenzlehre ermöglichte. Evaluationsergebnisse von Forumsteilnehmern und PJ-Studierenden belegten den didaktischen Nutzen von Internetforen für die Pharmakologieausbildung. Schlussfolgerung: Internet-Diskussionsforen bieten eine effektive Möglichkeit, Studierende aktiv in die Lehre einzubinden und den Lernerfolg von Online- und Präsenzlehre zu fördern.

  5. Steht uns eine gesellschaftliche Stigmatisierung der Nanotechnologie bevor? Lehren aus der Biotechnologiedebatte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Scholderer, Joachim

    2008-01-01

    Ergebnisse zeigen, dass die Nanotechnologie zur Zeit noch ein weitgehend weisser Fleck in der öffentlichen Wahrnehmung ist. Von den ca. 45%, die mit dem Konzept Nanotechnologie überhaupt vertraut sind, werden Nano- und Biotechnologie nur bedingt als ähnlich wahrgenommen. Im dritten Abschnitt wird die...

  6. Technikfolgenabschätzung als Zeitdiagnose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Suzana Alpsancar

    2018-03-01

    Full Text Available Ropohl plädiert in seiner Technikphilosophie für eine bewusste Gestaltung des technischen Wandels, in dem auch die Ingenieur*innen in die Pflicht genommen werden. In meiner Rekonstruktion zeige ich, dass Ropohls normative Grundorientierung in einer Zeitdiagnose fußt, die er allerdings nicht expliziert. Aus seinem Beispiel ziehe ich die These, dass jeder Theorie der Technikfolgenabschätzung (TA notwendig eine historisch-normative Signatur eingeschrieben ist. Um eine kritische Auseinandersetzung über das Selbstverständnis und den Zweck von TA zu führen, gilt es, anders als Ropohl, auch die inhärenten Zeitdiagnosen sichtbar zu machen und zu diskutieren.

  7. The Role of Amateur Football in Circular Migration Systems in South Africa Zur Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationssysteme in Südafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malte Steinbrink

    2010-01-01

    Full Text Available This article explores the significance of amateur football for the changing patterns of circular migration in post-Apartheid South Africa. Even after the end of Apartheid, the abolishment of the migrant labour system has not brought a decline of circular migration. The state-institutionalised system has merely been replaced by an informal system of translocal livelihood organisation. The new system fundamentally relies on social networks and complex rural-urban linkages. Mobile ways of life have evolved that can be classified as neither rural nor urban. Looking into these informal linkages can contribute to explaining the persistence of spatial and social disparities in “New South Africa”. This paper centres on an empirical, bi-local case study that traces the genesis of the socio-spatial linkages between a village in former Transkei and an informal settlement in Cape Town. The focus is on the relevance of football for the emergence and stabilisation of translocal network structures. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationsmuster im heutigen Südafrika. Der Umfang zirkulärer Migration hat nach dem Ende der Apartheid und der Abschaffung des Wanderarbeitssystems nicht abgenommen, vielmehr wurde das institutionalisierte staatliche System durch ein informelles System translokaler Strategien zur Existenzsicherung ersetzt. Dieses neue System basiert auf sozialen Netzwerken und komplexen Land-Stadt-Verbindungen; die so entstandene mobile Lebensweise kann weder als urban noch als ländlich charakterisiert werden. Eine Untersuchung dieser informellen Verbindungen kann dazu beitragen, die Fortdauer räumlicher und sozialer Ungleichheiten im “Neuen Südafrika” zu erklären. Im Zentrum des Beitrags steht eine bilokale Fallstudie, in der der Autor die Spuren sozialräumlicher Verbindungen zwischen einem Dorf in der früheren Transkei und einer informellen Siedlung in Kapstadt zur

  8. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  9. Dosisabhängiger Anstieg von Knochenformatinsmarkern in Serum und Knochen unter Zink-Supplementation - eine Untersuchung an der erwachsenen weiblichen Maus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dimai H-P

    1998-01-01

    Full Text Available Zink (Zn ist eine essentielles Spurenelement. Es spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen metabolischen Prozessen und wird auch für das normale Knochenwachstum benötigt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Effekt von Zn auf a die Aktivität der alkalischen Phosphatase (ALP in Serum und Knochen, b das Serum-Osteocalcin, c die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP im Knochen, sowie d den Protein-Gehalt des Knochens darzustellen. Erwachsene weibliche Swiss-Webster-Mäuse erhielten entweder eine Zn-freie Diät, oder eine Diät, welche einen normalen, oder einen 2-, 3-, 4-, oder 5-fach höheren Zn-Gehalt als die Normal-Diät hatte. Die Diät wurde für 2, 4, oder 6 Wochen verabreicht. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen der Menge des mit der Nahrung aufgenommenen Zn und der Serum-ALP (4 und 6 Wochen, p 0,001, der tibialen ALP (2, 4 und 6 Wochen, p  0,03, sowie dem tibialen Protein (2,4 und 6 Wochen p 0.001; weiters zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Zn und tibialer TRAP (2, 4 und 6 Wochen, p 0,001. Kovarianzanalysen zeigten überdies, daß die Aktivität der Serum-ALP, der tibialen ALP und der tibialen TRAP, sowie die Menge des tibialen Proteins sowohl durch die Zn-Dosis (p 0,005, als auch die Dauer der Therapie (p 0,03 beeinflußbar sind. Zn zeigte auch einen signifikanten Einfluß auf den Serum-Osteocalcin-Spiegel (p 0,03 bei 3 x höher Zn-Menge als in der Normaldiät. In einer ergänzenden Studie zeigte sich auch, daß Zn zu einem dosisabhängigen Anstieg der ALP und des Proteins, und zu einem signifikanten Abfall der TRAP in murinen osteoblastenähnlichen MC3T3-E1 Zellen führt. Insgesamt kann aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie geschlossen werden, daß eine schrittweise Erhöhung des Zn-Gehaltes der Nahrung zu einem entsprechenden Anstieg der ALP-Aktivität von Serum und Knochen führt. Da in dieser Studie klar gezeigt werden konnte, daß Zn auch zu einem Abfall der TRAP-Aktivität in

  10. Cartilage tumors. Pathology and radiomorphology; Chondrogene Knochentumoren. Pathologie und Radiomorphologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, M. [RKK-Klinikum Freiburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie SJK, Freiburg (Germany); Herget, G. [Universitaetsklinik Freiburg, Department Orthopaedie und Traumatologie, Freiburg (Germany); Kurz, P. [Universitaetsklinik Freiburg, Pathologisches Institut, Freiburg (Germany)

    2016-06-15

    , Computertomogramm und Magnetresonanztomogramm (MRT) aus der pathologischen Anatomie ableiten. Die Differenzierung eines Enchondroms von einem Chondrosarkom ist eine haeufige diagnostische Herausforderung. Einige Kriterien in der Bildgebung, wie ein tiefes ''scalloping'' (Knochenabbau) der Substantia corticalis (tiefer als zwei Drittel der Kortikalisbreite), eine Destruktion der Substantia corticalis oder eine Weichteilmasse sind Zeichen eines Sarkoms. Osteochondrome sind Knochenvorwoelbungen, bei denen ein kontinuierlicher Uebergang von Knochenmark aus dem tumortragenden Knochen in das Osteochondrom hinein vorliegt, die Substantia corticalis verlaeuft kontinuierlich vom tumortragenden Knochen in den Stiel des Osteochondroms und das Osteochondrom traegt eine Knorpelkappe. Chondromyxoidfibrome sind gut abgrenzbare Knochenlysen, die exzentrisch in den Metaphysen langer Roehrenknochen liegen, mit unspezifischem MRT. Chondroblastome liegen sehr bevorzugt in den Epiphysen langer Roehrenknochen und entwickeln ein intensives perifokales Knochenmarkoedem. Dedifferenzierte Chondrosarkome sind bimorphe Tumoren mit einem niedrigmalignen knorpeligen Tumoranteil und einem hochmalignen nichtknorpeligen Anteil. Die meisten Knorpeltumoren haben bevorzugte Lokalisationen im Skelett und Alterspraeferenzen. (orig.)

  11. Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen: Ergebnisse des Projektes im Wintersemester 2016/2017

    OpenAIRE

    Geyer, Helmut; Grau, Svenja; Giersch, Peter; Eckardt, Maximilian; Eder, Josephin; Catholy, Victoria; Pisak, Anastasia; Löser, Matthias; Jehring, Maximilian; Zhang, Haoyang; Grabengießer, Anja; Gruschwitz, Karoline; Heinrich, Katharina; Patzer, Vivien; Päsler, Florian

    2018-01-01

    Der vorliegende Beitrag der Wirtschaftswissenschaftlichen Schriften ist ein Sammelband, der die Beiträge der Studierenden des 2. Fachsemesters im Masterstudiengang General Management aus dem Wintersemester 2016/2017 umfasst. Die Einzelbeiträge wurden in einer zwei Monate dauernden Projektarbeit im Herbst 2016 erarbeitet und im Januar 2017 präsentiert. Der Themenschwerpunkt für dieses Jahr lag auf dem Bereich "Immobilien/Wohnungspolitik". Innerhalb dieser Vorgabe wurde ein breites Spektrum bea...

  12. Optische Sensoren für Fahrzeuge

    OpenAIRE

    Börner, Anko

    2006-01-01

    Abbildenden optischen Sensoren wird in der Fahrzeugtechnik eine immer bedeutendere Rolle zukommen. Durch die Forderungen nach Erhöhung der Sicherheit im Auto- und Schienenverkehr, nach Verbesserung des Fahrkomforts und die Bestrebungen zur Erhöhung der Autonomie werden Sensorsysteme benötigt, die zuverlässig und in Echtzeit nutzerrelevante Informationen bereitstellen. Bei der Auslegung solcher Sensoren spielt der Systemgedanke eine entscheidende Rolle. Der Beitrag gibt einen Überblick über...

  13. Integration von 3D-Kamerasystemen am Gabelstapler

    OpenAIRE

    Kleinert, Steffen; Overmeyer, Ludger

    2013-01-01

    Dieser Beitrag beschreibt die Integration von laufzeitmessenden 3D Kamerasystemen in die Gabelzinkenspitzen eines Flurförderzeugs. Mit Hilfe der integrierten Kameras und deren ausgewerteter Aufnahmen wurde ein Assistenzsystem für die Handhabung von Ladungsträgern realisiert, das dem Fahrer des Flurförderzeugs Verfahrempfehlungen für die Optimierung der Relativposition zwischen Gabelzinken und Ladungsträger bzw. Lagerplatz ausgibt. Neben der Vorstellung der verwendeten Kamera-Hardware und der ...

  14. Anpassungsstrategien in der Klimapolitik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ameling, Dieter; Bajorat, Beate; Brinker, Werner

    Eine effektive Klimapolitik muss nicht nur unerwünschten Klimawandel vermeiden, sondern auch Anpassungsstrategien umfassen. Diese sollen die negativen Auswirkungen von Klimaveränderungen für Wirtschaft und Gesellschaft mindern. Die Entwicklung neuer Technologien, die weltweit einen Beitrag zur An...

  15. Genua als ein Paradigma und eine Parallele zur Wallensteins Architektur

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Muchka, Ivan

    -, č. 10 (2010), s. 161-166 ISSN 1213-5372 Institutional research plan: CEZ:AV0Z80330511 Keywords : Albrecht of Wallenstein * architecture * gardens Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  16. „Das Leben ist nur ein Spiegel“ – Schopenhauers kritischer Lebensbegriff

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Kossler

    2012-09-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1677-2954.2012v11nesp1p1   Schopenhauer gilt als Vorreiter oder erster Vertreter der Lebensphilosophie, wie sie später von Dilthey, Nietzsche, Bergson und anderen entfaltet wurde. Im Unterschied zur klassischen Lebensphilosophie und zu den an sie anknüpfenden ethischen Entwürfen wird das Leben bei Schopenhauer aber nicht als Zweck betrachtet, sondern als Mittel zu einem anderen Zweck, nämlich für die Ethik, die in der Verneinung des Willens zum Leben gipfelt. Schon in den frühesten handschriftlichen Aufzeichnungen verwendet Schopenhauer verschiedene Metaphern, um das Leben als Medium der ethischen Erkenntnis zu charakterisieren. Besonders häufig tritt dabei das Bild vom Leben als Spiegel auf, in dem der Mensch sein eigenes Wesen und damit auch das Wesen der Welt erblickt. Im Hauptwerk wird dann dieses Bild vom Begriff der Objektivation des Willens abgelöst. Insofern die höchste und deutlichste Objektivation des Willens der Lebenslauf des menschlichen Individuums darstellt, ist Schopenhauers Lebensbegriff eng mit seiner Charakterlehre verknüpft. In dem Beitrag wird das verwickelte Verhältnis von Leben, Erkennen und Ethik vor dem Hintergrund der proto-hermeneutischen Metaphysikkonzeption Schopenhauers anhand der Entwicklung der Spiegelmetapher betrachtet.

  17. Medea: Aggression im Dienste weiblicher Subjektivierung Medea: How aggression works for female subjugation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Gsell

    2003-11-01

    Full Text Available Aggression wurde in der Geschlechterforschung bisher meist nicht nur unter negativen Vorzeichen – nämlich als zerstörerische und fehlgeleitete Kraft – thematisiert und mit Gewalt in eins gesetzt, sondern darüberhinaus fast ausschließlich mit Männlichkeit konnotiert. Nur langsam setzt sich demgegenüber die Einsicht durch, dass Aggression zunächst einmal eine grundsätzlich positive Kraft ist, derer es zur Subjektivierung und Erlangung von Selbstbestimmung bedarf. Damit scheint nun auch eine fruchtbare Auseinandersetzung mit Weiblichkeit und Aggression möglich geworden zu sein. Ein lehrreicher Beitrag dazu ist Roxana Hidalgos Medea-Studie, gerade weil sie die eigentlich heiklen Fragen weder stellt noch beantwortet.So far, gender studies have tended to thematise aggression not only as a destructive, misdirected force, but one that is regarded almost without exception as masculine. Slowly, though, understanding is growing that aggresion should be viewed in principle as a positive force that is vital for the process of gaining subjectivity and self-determination. This insight seems to have opened the potential to discuss femininity and aggression in new and fruitful ways. Roxana Hidalgos’s study of Medea is an instructive contribution to this discussion – especially/above all because the author neither asks nor answers the really tricky questions.

  18. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  19. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  20. Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens als Aufgabe einer wissenschaftlichen Bibliothek: Die Publikationsservices an der UB Graz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Lackner

    2017-12-01

    Full Text Available Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universität Graz, die von der Universitätsbibliothek als Stabsstelle errichtet wurde, zeigen, dass die Universitätsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universitätsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengeführt, vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universität initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterstützung und -bewertung tätig sind, darunter Forschungsmanagement und -service sowie Leistungs- und Qualitätsmanagement. Die Bibliothek übernimmt dabei die Koordination und somit die Führungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise an der Universitätsbibliothek aus den Bereichen Universitätsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Abkommen und Forschungsdatenmanagement und zum anderen werden sie durch die Bedürfnisse der Angehörigen der Universität, im Besonderen Lehrende und Forschende, sowie die anhaltenden Veränderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation geprägt. Der Beitrag stellt zunächst den Themenbereich Publikationsunterstützung beziehungsweise wissenschaftliche Kommunikation als ein Aufgabengebiet für Bibliotheken vor. Dies wird dann anhand des Beispiels der Universitätsbibliothek Graz konkretisiert. Zum Abschluss wird auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten der Publikationsservices eingegangen. A university library can assume a pivotal role in the context of scholarly publishing as can be exemplified by the publishing services at the University of Graz. This service point was established by the University Library as a functional unit within its matrix organization. The new unit has not only brought together knowledge and experience regarding

  1. Development of a test station for the illustration of a hydraulic heating network; Entwicklung eines Pruefstandes zur Abbildung eines hydraulischen Heizungsnetzwerks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopmann, Nina; Adolph, Michael; Mueller, Dirk [RWTH Aachen Univ. E.ON Energy Research Center (Germany). Inst. for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate

    2011-07-01

    werden die einzustellenden Randbedingungen der Zuluft (Volumenstroeme und Temperaturen) und der Waende (Oberflaechentemperaturen) mit Hilfe der Simulationssoftware Modelica berechnet und am Pruefstand emuliert. Die gemessenen Waermeemissionen der Heizkoerper werden als Randbedingungen an die thermohydraulische Simulation uebergeben. Um die Funktionsweise des HiL-Pruefstandes zu testen, wird zunaechst ein einzelner Modellraum aufgebaut. Zur Verifizierung des Pruefstand-Konzepts werden Messungen des Geschwindigkeits- und Temperaturfeldes vor dem Heizkoerper gemacht und mit Messungen in einem thermischen Pruefstand mit realistischen Raumabmessungen verglichen.

  2. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Überlegung, dass Computerspiele die Spielenden generell mit Aufgaben und Herausforderungen konfrontieren, die nur im Rahmen von spielbezogenen Lernprozessen bewältigt werden können. Zudem unterstützen aktuelle Spiele die Spielenden in der Regel systematisch beim Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, weisen also ein (zumindest implizites didaktisches Design auf. Wenn man in Rechnung stellt, dass Video- und Computerspiele für Kinder, Jugendliche und zunehmend auch Erwachsene trotz – oder gerade wegen – der hohen Anforderungen, die sie stellen, höchst faszinierend und motivierend sind, dann bietet es sich an, die Lehr-Lern-Designs digitaler Spiele genauer zu untersuchen, um ihre erfolgreichen Prinzipien auf Lernspiele zu übertragen. Der Beitrag konzentriert sich in diesem Kontext auf die Frage, welche Bedeutung zum einen Rahmengeschichten (Storytelling und zum anderen parasoziale Interaktionen zwischen Spielenden und virtuellen Spielfiguren für die Spielmotivation haben und welche Rolle ihre gezielte Verwendung beim Design von Lernspielen zur Steigerung oder Aufrechterhaltung der Lernmotivation spielen kann. Daraus werden Empfehlungen für die Gestaltung motivierender Lernspiele abgeleitet und abschliessend an Hand zweier Beispiele veranschaulicht. Johannes Fromme, Benjamin Jörissen und Alexander Unger plädieren dafür, die Bildungspotenziale von Computerspielen – und der neuen, computerbasierten Medien überhaupt – nicht nur in ihrer Verwendung bzw. Verwendbarkeit als didaktische und motivationssteigernde Hilfsmittel für die Vermittlung dieser oder jener Lehrinhalte zu sehen, sondern die Perspektive in verschiedenen Hinsichten zu erweitern. Eine prinzipielle Erweiterung bestehe darin, bei der Frage nach Bildungspotenzialen in der Tradition der humanistischen Bildungstheorie nicht primär den Wissenserwerb, sondern die Steigerung von Reflexivität im Selbst- und Weltverhältnis in den Blick zu nehmen und somit zu fragen, in welcher

  3. Zeitungssuche interaktiv: Der neue ZDB-Webkatalog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jessica Hubrich

    2014-12-01

    Full Text Available Die Zeitschriftendatenbank (ZDB bietet als weltweit größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke umfangreiche Informationen zu mehr als 60000 Zeitungen, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorgehalten werden. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG geförderten Projekts soll ein neuer ZDB-Webkatalog entstehen, der bessere Unterstützung für eine Vielzahl von Recherchen bietet als der aktuelle ZDB-OPAC und mittels interaktiver Visualisierungen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeitungen sichtbar werden lässt. Dieser Beitrag informiert über das Projekt zur ZDB-Weiterentwicklung und gibt Einblicke in einige zentrale Funktionalitäten des zukünftigen ZDB-Webkatalogs, auf die sich Wissenschaftler/innen, Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen 2015 freuen können. The German Union Catalogue of Serials (Zeitschriftendatenbank, ZDB is the world’s largest dedicated database for serials of all kinds. It contains extensive information about more than 60.000 newspapers being held in about 4.400 German and Austrian libraries. In a project funded by the German Research Foundation, a new ZDB web catalogue is being created which will provide better support for a wider range of newspaper search functions than the current ZDB OPAC. Interactive graphic representations allow for intuitive and clear visualisations of complex interconnections between different newspapers. The paper describes the ZDB project and highlights some significant features of the forthcoming ZDB web catalogue which will be available in 2015.

  4. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  5. Theologische Wirtschaftsethik als interdisziplinäre Aufgabe

    OpenAIRE

    Gerlach, Jochen

    2002-01-01

    "Ausgehend von der Gegenstandsbestimmung theologischer Wirtschaftsethik und der Beschreibung des methodischen Hauptproblems der Wirtschaftsethik unterzieht der Autor zwei ökonomische Ansätze zur Wirtschaftsethik einer kritischen Würdigung (Bruno Molitor und Karl Homann). In Auseinandersetzung mit diesen beiden Ansätzen, die als Isolations- und Substitutionsmodelle charakterisiert werden, entwickelt der Autor eine wirtschaftsethische Rahmentheorie, die ein Korrelationsmodell von Ethik und Wirt...

  6. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  7. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  8. Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen: Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus-Dirk Schmitz

    2010-05-01

    Full Text Available Einleitung: Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von WittgensteinsAussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz den Begriff hinter der Benennung (Wort erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt.

  9. Cold. A fairytale from Orient: Burj al Arab, the new landmark of Dubai; Kaelte. Ein Maerchen aus tausend + einer Nacht: Burj al Arab, das neue Wahrzeichen Dubais

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eleftheriadis, G.

    2002-10-25

    The air conditioning for this hotel plays an important role. To protect coolant water lines safely from dew water and hold down energy losses as low as possible, an elastomere insulating material has been selected. (orig/GL) [German] Der Klimatisierung des Hotels kam im unwirtlichen Wuestenklima natuerlich eine besondere Bedeutung zu. Um die Kuehlwasserleitungen der Klimaanlage sicher vor Tauwasser zu schuetzen und die Energieverluste so gering wie moeglich zu halten, wurde ein elastomerer Daemmstoff gewaehlt. (orig.)

  10. Osseointegration bei dentalen Implantaten : eine Literaturübersicht und -auswertung

    OpenAIRE

    Bras da Silva, Manuel A.

    2003-01-01

    Die Osseointegration in der dentalen Implantologie wurde anhand einer Literaturübersicht dargestellt und ausgewertet. Die Literaturübersicht beinhaltet Verlaufsstudien, in vitro und in vivo Studien, die ultrastrukturelle, biomechanische und biochemische Untersuchungen und deren Resultate aufzeigen. Im 1. Kapitel wurden die Kriterien zur Beurteilung des Implantaterfolges dargestellt. Es lässt sich feststellen, dass nicht nur ein Implantatverlust als Misserfolg zu bewerten ist, sondern auch kli...

  11. Verbraucher und grüne Gentechnik: Mechanismen der Ablehnung und ihre Änderungsresistenz

    DEFF Research Database (Denmark)

    Scholderer, Joachim

    zusammen, die den gegenwärtigen Stand der Diskussion ausloten und einen neuen Dialog zwischen verhärteten Fronten ermöglichen sollten. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Umsetzbarkeit der verbraucherpolitischen Empfehlungen des Diskurses aus Sicht der empirischen Verbraucherforschung. Dazu werden eine...

  12. Verbraucher und Grüne Gentechnik:

    DEFF Research Database (Denmark)

    Scholderer, Joachim

    2008-01-01

    zusammen, die den gegenwärtigen Stand der Diskussion ausloten und einen neuen Dialog zwischen verhärteten Fronten ermöglichen sollten. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Umsetzbarkeit der verbraucherpolitischen Empfehlungen des Diskurses aus Sicht der empirischen Verbraucherforschung. Dazu werden eine...

  13. Thompson revisited. Ein empirisch fundiertes Modell zur Qualität von „Quality-TV“ aus Nutzersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Harnischmacher

    2015-07-01

    Full Text Available Was bedeutet das Attribut „Quality-TV“ eigentlich für das Publikum? Nach welchen Kriterien beurteilen Zuschauerinnen und Zuschauer, ob eine Serie Qualitätsfernsehen ist oder nicht? Im Bereich der rezipientenorientierten Qualitätsforschung bezüglich Fernsehserien sind bislang fast ausschließlich qualitativ erhobene Modelle bedeutsam, am bekanntesten sicherlich die bereits 1996 von Robert J. Thompson vorgeschlagenen 12 Kriterien. Die vorliegende Untersuchung widmet sich nun der Frage, ob diese Qualitätskriterien tatsächlich die „richtigen“ sind. Sind sie für die Zuschauer/innen von Serien bedeutsam für die Einschätzung, ob ein Programm „Quality-TV“ ist oder nicht? Bislang fehlt eine empirische Fundierung der einzelnen Merkmale. Ebenso ungeklärt ist bislang, ob es eine Rangfolge dieser Merkmale gibt. Welche sind bedeutsamer, welche weniger wichtig für die Wahrnehmung einer Serie als Qualitätsprodukt? Die Studie hat Thompsons Vorschlag (unter Bezugnahme auf weitere Studien zum Thema (z.B. Cardwell 2007; Feuer 2007; Dreher 2010; Blanchett 2011; Kumpf 2011 operationalisiert und in einer standardisierten Befragung der Nutzer von 13 Onlineforen zu Qualitätsserien (n=1382 getestet. Auf Basis dieser Befragung kann statistisch nachgewiesen werden, welche Merkmale von den Zuschauer/innen als besonders wichtig angesehen werden und wie diese zu Qualitätsfaktoren zusammengefasst werden können, die das Phänomen „Quality-TV“ aus Zuschauersicht tatsächlich beschreiben können.

  14. The Ohrberg solar village; Solarsiedlung am Ohrberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vanoli, K.; Christoffers, D.; Rockendorf, G. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Abt. Systemtechnik von Solarenergieanlagen; Kranz, R. [Elektrizitaetswerke Wesertal GmbH, Hameln (Germany). Abt. Energieberatung/Energiekonzepte

    1998-02-01

    As an officially approved regional project of the EXPO 2000, the Ohrberg Solar Village will demonstrate an integrated energy concept - combining customer information and counseling, modern energy technologies and energy services rendered by utilities - which reduces the consumption of conventional energy ressources and the CO{sub 2}-emissions. The local utility Wesertal GmbH will equip the 82 low-energy solar houses of the village with reliable, cost-effective and innovative energy technologies and will provide energy services on the basis of a user-friendly contract. (orig.) [Deutsch] Die Solarsiedlung am Ohrberg demonstriert als registriertes Regionalprojekt der EXPO 2000, wie ein integriertes Energiekonzept - bestehend aus umfassender Energieberatung, Einsatz moderner Energietechnologien und einem Nutz-Energie-Dienstleistungsangebot der Energieversorger - einen substantiellen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung der klimarelevanten Umweltbelastung leisten kann. Das regionale Energieversorgungsunternehmen Wesertal GmbH wird innovative, erprobte, kostenguenstige, rationelle und regenerative Energieversorgungstechniken in den 82 solaren Niedrigenergiehaeusern dieser Siedlung installieren und die Waermeversorgung im Rahmen eines Waermedienstleistungskonzeptes uebernehmen. (orig.)

  15. Governance, Behavioral Science und das Bild des Menschen im Verfassungsrecht: Konzeptive Überlegungen zur Inkorporierung von Behavioral-Science-Erkenntnissen in die Rechtswissenschaften am Beispiel einer Dogmatik staatlichen Informationshandelns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Storr

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper discusses the connectivity of constitutional law doctrine on findings of governance research and behavioral science. Fundamental questions how to integrate "soft" instruments like "framing" and "nudging" in a constitutional law doctrine will be considered. The image of man in the constitutional order, as presupposed in the German and in the Austrian constitution, will be illuminated. For a doctrine of state communication accuracy, objectivity and due restraint are key postulates. DEUTSCH: Der Beitrag behandelt die Anschlussfähigkeit der Verfassungsrechtsdogmatik an Erkenntnisse der Governance-Forschung und Behavioral-Science. Es wird überlegt, welche grundlegenden Fragen sich für eine Integration „weicher“ Steuerungsformen wie „framing“ und „nudging“ in eine Verfassungsrechtsdogmatik stellen. Dabei dient das Bild des Menschen, wie es in der deutschen und in der österreichischen Verfassung vorausgesetzt wird, als Projektionsfläche. Daran ansetzend werden grundsätzliche Überlegungen an staatliches Kommunikationsverhalten angestellt. Richtigkeit, Sachlichkeit und angemessene Zurückhaltung sind zentrale Postulate.

  16. Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln

    Science.gov (United States)

    Tutsch, Sina

    Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.

  17. Vorgehensweisen innerhalb der FMEA-Arten

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander; Mannuß, Oliver

    2015-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Es wird dabei detailliert dargestellt, wie innerhalb der einzelnen FMEA-Arten (System, Konstruktion, Proz...

  18. Risikoabsicherung von Produkten/Prozessen mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die präzise Bezeichnung von Funktion und Fehlfunktion, sowie di...

  19. Vorgehensweisen innerhalb der FMEA-Arten

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2014-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Es wird dabei detailliert dargestellt, wie innerhalb der einzelnen FMEA-Arten (System, Konstruktion, Proz...

  20. Rezension zu: Uta Fenske: Mannsbilder. Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946–1960. Bielefeld: transcript Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Asokan Nirmalarajah

    2009-10-01

    Full Text Available Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.

  1. Visualisierung von typisierten Links in Linked Data

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Georg Neubauer

    2017-09-01

    Full Text Available Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0 dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zuhammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.

  2. Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drilo Kazimir

    2010-01-01

    Full Text Available In dem Zeitraum zwischen 1792 und 1805 entwickelt Johann Gottlieb Fichte zwei verschiedene Bestimmungen des Offenbarungsbegriffs: 1. Offenbarung ist eine auf der göttlichen Autorität beruhende Lehre, mit der das sittliche Handeln gefördert werden soll, 2. Offenbarung ist das Zusammenhalten des Wissens im Sein und so die Rettung vor dem Nihilismus. In dem Beitrag wird gezeigt, dass Fichte in seiner späten Wissenschaftslehre und in ständiger Auseinandersetzung mit Jacobis Kritik, Idealismus sei Nihilismus, mit dieser letzten Bestimmung eine tragfähige Alternative zu dem ersten, traditionellen Offenbarungsbegriff gibt. Offenbarung, so wie Fichte sie in seiner Spätphilosophie versteht, dient weder der Förderung der Moral, noch hält sie den Prozess der Selbsterkenntnis des Absoluten im Gang oder ist eine Entäußerung Gottes. Der Begriff der transzendentalphilosophischen Offenbarung hat vielmehr seine Bedeutung als der Garant der Realität des Wissens. Als Beleg für diese These dienen die Schriften „Versuch einer Kritik aller Offenbarung“, „Erlanger Wissenschaftslehre“ und „Erlanger Logik“. Darüber hinaus wird auf die Interpretation der Fichte‘schen Religionsphilosophie von Emanuel Hirsch eingegangen, der Fichtes Offenbarungsbegriff im Rahmen der theologischen Fragestellung mit dem Gedanken der „Bejahung“ des Absoluten produktiv weiterführt.

  3. Rezension zu: Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kateřina Kolářová

    2009-10-01

    Full Text Available Geschlechtliche und sexuelle Differenz/en werden gegenwärtig häufig nicht mehr als Problem verstanden, sondern zunehmend als kulturelles Kapital zelebriert. Diese Form der Wertschätzung von Diversität in der Spätmoderne, so Antke Engel, ist eng mit neoliberalen Entwürfen von Subjektivität verwoben. Sie bietet „projektive Integration“ – ein Begriff, der die affektive Besetzung von Bildern beschreibt – als Analysewerkzeug an und fragt anhand differenzierter Bildlektüren nach queeren und neoliberalen Topoi und Diskursen, die in diesen Bildern miteinander verwoben werden. Sie macht so Widersprüche sichtbar, die sowohl der neoliberalen Marktlogik als auch dem queeren Projekt inhärent sind, und führt vor, wie sich unter diesen Bedingungen der Unentscheidbarkeit queere Politik denken ließe. Mit diesem Band formuliert Engel einen wichtigen Beitrag zur kritischen Reflexion von sowohl Neoliberalismus als auch queerer Politik.

  4. ähm vs. niinku - Verzögerungssignale in deutschen und finnischen Diskussionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Margarethe Olbertz-Siitonen

    2015-05-01

    Full Text Available Dieser Beitrag beschäftigt sich kontrastiv mit dem Gebrauch von Verzögerungssignalen in deutschen und finnischen Seminardiskussionen. Die voranalytische  Durchsicht der Videomitschnitte zeigte, dass die deutschen Studenten unvergleichlich  häufiger die Verzögerungspartikeln äh und ähm  einsetzten als ihre finnischen Kommilitonen, die in ähnlicher Funktion v.a. die Partikel niinku ('sozusagen' benutzten. Diese  Beobachtung ist insofern von Bedeutung, als es meist die finnischen Gesprächsteilnehmer sind, die in deutsch-finnischen Kontaktsituationen auf eine Fremdsprache (Deutsch  zurückgreifen müssen: Möglicherweise steht finnischen Gesprächspartnern in der Interaktion mit deutschen Muttersprachlern keine deutsche Entsprechung für niinku zur Ver- fügung. Gegebenenfalls resultierende Kommunikationsprobleme sollten dementsprechend nicht vornehmlich interkulturell, sondern interlingual bewertet werden.

  5. Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos

    OpenAIRE

    Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes

    2016-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...

  6. Die postpolitische Stadt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Erik Swyngedouw

    2013-12-01

    Full Text Available Die Polis ist tot, es lebe die kreative Stadt! Während die Stadt, zumindest in Teilen des städtischen Raums, blüht und gedeiht, scheint die Polis im idealisierten griechischen Sinn dem Untergang geweiht; in diesem Verständnis ist sie der Ort der öffentlichen politischen Auseinandersetzung und demokratischen Unterhandlung und somit eine Stätte (oft radikaler Abweichung und Unstimmigkeit, an der die politische Subjektivierung buchstäblich ihren Platz hat. Diese Figur einer entpolitisierten (oder postpolitischen und postdemokratischen Stadt im Spätkapitalismus bildet das Leitmotiv des vorliegenden Beitrags. Ich lehne mich dabei an Jacques Rancière, Slavoj Žižek, Chantal Mouffe, Mustafa Dikeç, Alain Badiou und andere Kritiker jenes zynischen Radikalismus an, der dafür gesorgt hat, dass eine kritische Theorie und eine radikale politische Praxis ohnmächtig und unfruchtbar vor jenen entpolitisierenden Gesten stehen, die in der polizeilichen Ordnung des zeitgenössischen neoliberalen Spätkapitalismus als Stadtentwicklungspolitik [urban policy] und städtische Politik [urban politics] gelten. Ziel meiner Intervention ist es, das Politische wieder in den Mittelpunkt der zeitgenössischen Debatten über das Urbane zu stellen. [...

  7. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    Full Text Available Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können. Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts

  8. Fra metagrammatikografi til metainventariografi

    DEFF Research Database (Denmark)

    Farø, Ken Joensen

    2017-01-01

    Abstract auf Deutsch In diesem Beitrag wird der Begriff Metagrammatikografie besprochen und anhand von zwei Fallbeispielen erläutert. Es wird auch seine Beziehung zur bereits einigermaßen etablierten Metalexikografie diskutiert. Außerdem wird ein potenzieller Oberbegriff für diese Teilbereiche der...

  9. „Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?

    OpenAIRE

    Gabriele Schmölzer

    2008-01-01

    Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223). Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur) insofern eine Rolle, als der ...

  10. A new verification method for vehicle electronics; Ein neues Testverfahren zur Verifikation der Fahrzeugelektrik/-elektronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sigwart, A.; Bockemuehl, P. [Ford-Werke AG, Koeln (Germany)

    2001-07-01

    A reliable and durable design of electronic and electrical components of a vehicle is without an adequate verification method inconceivable. Until now the supplier were responsible to verify their components on test benches. Later in the development process the durability is being tested on the proving ground or on hot/cold climate trips. This has been found as not robust enough to deliver high quality to our customer. Due to complex relation between the subsystems and various failure modes a new verification method has been developed. To overcome quality issues a project has been initiated to combine road load conditions, full environmental conditions with driverless actuation. Central part of the project is a small handling robot positioned in the car instead of the driver simulating the customer behaviors by actuating all electrical switches, while the vehicle is in an environmental test chamber (temperature, humidity and sunload) and on a 4-poster road simulator. With an automated procedure the road loads and environmental conditions are combined with the actuation of all electrical components. With this method more complex tasks can be realized. It is now possible to simulate real world customer usage within a short time frame. (orig.) [German] Ein ausfallsicheres Design elektrischer / elektronischer Komponenten im Fahrzeug kann ohne einen Versuch mit kundenrelevanten Parametern nicht realisiert werden. Bisher wurden diese Komponenten beim Lieferanten als Einzelteil und spaeter im Entwicklungsprozess dann im Fahrzeug waehrend der Dauerlauferprobung getestet. Aufgrund der komplexen Zusammenhaenge aller Teilsysteme und der Vielfalt von Versagensarten wurde bei Ford ein neues Testverfahren, ein sog. Key Life Test, entwickelt. Key Life Tests konzentrieren sich auf die wichtigsten Beanspruchungen, die fuer den Funktionsverlust und/oder die im realen Einsatz auftretenden Ausfallarten verantwortlich sind. Die Basis hierfuer bildet ein klimatisierter Testroboter, der

  11. Lernen von der Medienkunst: Handlungsstrategien der Netzwerk-Kultur - eine medienkulturgeschichtliche Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Shusha Niederberger

    2014-06-01

    Full Text Available Der Begriff der Medienkunst wird mit fortschreitender Medialisierung der Welt immer problematischer. Die Digitalisierung hat alle künstlerischen Medien (ob technische oder nicht als Medien sichtbar gemacht und deren Verhältnis untereinander grundlegend verändert. Rosalind Krauss bezeichnet dieses neue Verhältnis als "post-medium condition" (Krauss 2000. Wenn wir also von der Medienkunst etwas über Medien lernen wollen, was für eine Medienpädagogik nutzbar ist, müssen wir die Entgrenzung des Medialen berücksichtigen. Diese macht die Abgrenzung von Medienkunst von anderen Künsten sehr schwierig, da eine solche künstlerische Praxis weder an formalen, inhaltlichen oder materiellen Eigenschaften festgemacht werden kann. Ich schlage in diesem Text vor, die Medienkunst in ihren methodischen Strategien zu betrachten. Ihre Referenzen in der Kunstgeschichte sind dabei die Konzeptkunst und die Institutionskritik, als kulturgeschichtlichen Hintergrund komme ich auf die Kybernetik zurück. Im vorliegenden Essay möchte ich versuchen, Anschlussmöglichkeiten einer kritischen Medienpädagogik an die aus der Kybernetik entstandene gegenwärtige Netzwerkkultur zu formulieren. Netzwerkkultur bezeichnet dabei nicht die spezifischen Technologien des Internets wie das Social Web, sondern die aus dem Geiste der Kybernetik entstandenen Formen vernetzter Handlungsmöglichkeiten, zu denen unter anderen auch das Social Web gehören.

  12. Entwurf eines Soll-Prozessmodells für die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/Botanischen Museum in Berlin-Dahlem

    OpenAIRE

    Krause, Manfred

    2009-01-01

    Das Forschungspapier entwirft ein Soll-Prozessmuster für die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/ Botanischen Museum in Berlin-Dahlem im Rahmen des Forschungsvorhabens "Herbar Digital". Ausgangspunkt für die Erstellung des Soll- Modells sind die bereits dokumentierten Geschäftsprozesse. Die bestehenden Prozesse werden an die Ausbaustufe 1 von Herbar Digital angepasst, um die Kosten für die Digitalisierung eines Herbarbeleges zu senken. Als Grundlage für die Optimierung der Gesc...

  13. Japanische Unternehmen in Europa - ein Beitrag zur Globalisierung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irmgard Schickhoff

    2003-12-01

    Full Text Available Japanese investments in Europe are still the most frequent in trade. Also Japanese invest-ments in the European industry are intended for the European market. The article present review of the development of investments, number and structure of Japanese companies and their establishment, including the analysis of Japanese globalisation influences in Europe.

  14. Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Decristoforo I

    2009-01-01

    Full Text Available Ein 77-jähriger Patient war wegen manifester neurogener Claudicatio spinalis bei bekannter lumbaler Spinalkanalstenose in 3 Segmenten an einer auswärtigen Institution mit perkutanen interspinösen Implantaten versorgt worden, wonach sich die klinische Symptomatik nicht änderte. Erst die mikrochirurgische Dekompression und die Entfernung der Platzhalter führten zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke. Anhand dieses Falles wird die Verwendung von interspinösen Platzhaltern beleuchtet. In der bisherigen klinischen Anwendung fehlen noch die Langzeitergebnisse. Eine korrekte Indikationsstellung zur Intervention bei Spinalkanalstenose ist Voraussetzung für ein zufriedenstellendes postoperatives Ergebnis.

  15. Lexikos - Vol 17 (2007)

    African Journals Online (AJOL)

    Kiswahili Verbs: A Lexicographical Challenge · EMAIL FREE FULL TEXT EMAIL FREE FULL TEXT DOWNLOAD FULL TEXT DOWNLOAD FULL TEXT. Z Mochiwa ... Über Zugriffspfade in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Schnittstelle von Benutzungshandlungen und Wörterbuchform · EMAIL FREE FULL TEXT EMAIL ...

  16. Der Lucius-Burckhardt-Platz in Kassel. Eine Geschichte über den Kampf um Legitimität und Deutungshoheit bei der Neugestaltung des Campus der Universität Kassel.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sieben Textfresser*innen von der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“

    2016-11-01

    Full Text Available Als Mitglieder der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“ erzählen wir euch hier von unserem Versuch, die Zerstörung und autoritäre Überplanung eines Quartiersplatzes zu verhindern. Es ist die Geschichte unseres Wiederstandes gegen eine Planung, die Teilhabe als Feigenblatt auf der Ebene von institutionellen Gremien und Ausschüssen proklamiert. Gegen eine Planung, die gewachsene soziale und räumliche Strukturen negiert und die Wünsche der Nutzer*innen mit Absicht überhört. Wir werden Hintergründe und Mechanismen dieser politischen Planungspraxis an der Universität Kassel aufzeigen und über unsere Erfolge, unsere Kompromisse und unser Scheitern berichten.

  17. Ein realer Lernort mit digitalem Mehrwert. Die Bibliothek der Universität Konstanz nach der Sanierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver Kohl-Frey

    2014-12-01

    Full Text Available Die Sanierung der Bibliothek der Universität Konstanz erforderte eine Überprüfung des bibliothekarischen Konzepts aus den sechziger Jahren, das in einem Gebäude der siebziger Jahre umgesetzt wurde. Insgesamt betrachtet bewährt sich das Konzept der Konstanzer Bibliothek bis heute, und es werden lediglich Anpassungen an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts nötig. Durch aktive Pflege des gedruckten Bestands inklusive Aussonderung konnte Raum für die notwendige Ausweitung der Funktionen als Lernort und als sozialer Ort geschaffen werden. Das neu konzipierte Hybrid Bookshelf erlaubt eine neuartige Präsentation des digitalen Bestands am Ort Bibliothek. Durch die so angepasste Konzeption kann eine signifikante Aufwertung des realen Lernorts samt digitalem Mehrwert erreicht werden. The redevelopment process of the University of Konstanz Library required a proof of the sixties library concept that was realized within a seventies building. Generally the concept has proved itself; small adaptions have to be realized for the needs of the 21.century. The libraries functions as learning space and as social space are strengthened. Through the newly developed Hybrid Bookshelf the digital collection will be visible within the library space. That leads to a significant appreciation of the real learning space and a digital additional value.

  18. Handlung und Kommunikation als Grundbegriffe der Soziologie

    NARCIS (Netherlands)

    Martens, W.P.M.; Albert, H.; Greshoff, R.; Schützeichel, R.

    2010-01-01

    Handlung und Kommunikation gelten in der Soziologie manchmal als alternative, konkurrierende Grundbegriffe für die Beschreibung und Erklärung sozialer Zusammenhänge (siehe u.a. Luhmann 1984; 1990; Schneider 1994; Stichweh 2000; Greshoff 1999; Schwinn 2001; Albert et. al. 2003). Eine Soziologie,

  19. A fully variable, piezo-actuated research injection system as a tool in diesel engine combustion process development; Ein vollvariables, piezoaktuiertes Foschungs-Einspritzsystem als Werkzeug in der dieselmotorischen Brennverfahrensentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, S.; Stegemann, J.; Seebode, J.; Merker, G.P. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Verbrennung

    2004-07-01

    The injection process is a central optimisation approach for low-cost, low-emission diesel engines. An injection system is presented which comprises a pressure modulator and a research injector with piezo-actuated direct actuation of the nozzle. The high flexibility of the system enables systematic investigations of different combustion processes. (orig.) [German] Die Einspritzverlaufsformung als Mittel zur Minimierung von Rohemissionen bleibt auch im heutigen, von Diskussionen und Partikelfilter und Entstickungstechnologien gepraegten Umfeld ein zentraler Optimierungsansatz fuer kostenguenstige und emissionsarme Dieselmotoren. Das hier vorgestellte Einspritzsystem, bestehend aus einer Druckmodulationseinheit und einem Forschungsinjektor mit piezogesteuerter Direktansteuerung der Duesennadel, dient zur Potenzialanalyse einer freien Einspritzverlaufsformung als Mittel zur innermotorischen Brennverfahrensoptimierung. Dank der hohen Flexibilitaet des Systems sind systematische Untersuchungen in Bezug auf unterschiedliche Brennverfahren moeglich. (orig.)

  20. The energy-related services are the major sales promotion. Customized electricity and district heat supply technology and services for the newly developed residential area Boerkhauser Feld at Solingen-Aufderhoehe; Die Dienstleistung bringt den (Verkaufs-)Erfolg. Strom- und Waermeversorgung fuer Wohngebiet Boerkhauser Feld in Solingen-Aufderhoehe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-06-01

    The firm COMUNA-metall, Herford, is the contractor and service provider for installation and operation of the electricity and district heat supply systems based on a modular cogeneration plant (CHP system). The residential area will eventually encompass about 450 residential units, all buildings are low-energy houses. The article explains the systems and gives an initial performance report covering 100 existing residential units. (orig./CB) [German] Die Firma COMUNA-metall, Herford, hat als Dienstleister die Erstellung und den Betrieb einer Strom- und Nahwaermeversorgung mit Kraft-Waerme-Kopplung fuer das Wohngebiet uebernommen, das nach Fertigstellung ca. 450 Wohneinheiten in Niedrigenergiebauweise umfassen wird. Der Beitrag schildert die technischen Einrichtungen und eine erste Leistungsbilanz im Bauabschnitt mit 100 Wohneinheiten. (orig./CB)

  1. Emotionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation

    DEFF Research Database (Denmark)

    Pedersen, Anne Grethe Julius

    Nachhaltigkeitskommunikation (Brugger 2010: 3f). Untersucht wird das Potenzial kommunikativer Handlungen über soziales und ökologisches Engagement, bestimmte Gefühle bei den Empfängern hervorzurufen und eine emotionale Bindung zum Unternehmen herzustellen, u.a. durch emotive Ausdrücke und Bilder, Intensivierungen und...... emotional (mehr als rational) angesprochen - Welche Emotionalisierungsstrategien werden benutzt - Inwieweit unterscheidet sich die deutschsprachige Nachhaltigkeitskommunikation von der dänischsprachigen. Das Textkorpus umfasst online verfügbare Nachhaltigkeitskommunikation auf Websites und in neuen Medien......Die Nachhaltigkeitskommunikation gewinnt an Umfang und Bedeutung und immer öfter werden bei der Bewertung von Unternehmen durch z.B. Investoren und Kunden auch nicht-finanzielle Aspekte herangezogen. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die emotionale Dimension der unternehmerischen...

  2. Die Welt als Puppenhaus. Die verzauberten Filme des Wes Anderson als Retrospektive im Kino Xenix

    OpenAIRE

    Binotto, Johannes

    2012-01-01

    Nur gerade sieben Filme hat der Regisseur und Autor Wes Anderson bisher gemacht, damit aber ein einzigartiges Œuvre geschaffen. Das Xenix zeigt diese melancholischen und verspielten Kunstwerke, zusammen mit Filmen, die als Inspiration dienten.

  3. Hybridization and control of a mobile direct methanol fuel cell system; Hybridisierung und Regelung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, Joerg Christoph

    2010-07-01

    for the dimensioning of the fuel cell as well as of the energy storage unit. Variation of parameters results in a minimum required fuel cell power of 1.3 kW as well as a minimum energy density of 66 Wh/l or a minimum power density of 355 W/l for the energy storage unit, respectively. The high energy density required and the fact that the energy storage unit must always be operated at a partial state of charge leads to faster aging, particularly of lead-acid batteries, so that a lithium battery is eventually chosen as an energy storage unit. (orig.) [German] Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie die chemische Energie des fluessig zugefuehrten Brennstoffs Methanol direkt in elektrische Energie umwandeln. Methanol hat eine hohe Energiedichte und laesst sich vergleichsweise einfach speichern. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Direktmethanol-Brennstoffzellen- Systeme z. B. als Batterieersatz fuer den Bereich leichte Traktion in der kW-Klasse. Da das Nachtanken im Vergleich zum Laden einer Batterie viel schneller realisierbar ist, folgt hieraus ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein Direktmethanol-Brennstoffzellen-System fuer den Bereich leichte Traktion zu entwickeln. Die systemtechnische Entwicklung und Charakterisierung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems erfolgt zuerst allgemein und anschliessend angewandt auf das Beispiel Horizontalkommissionierer aus der Klasse der Flurfoerderfahrzeuge. Hierfuer soll sowohl ein Hybridisierungs- als auch ein Regelungskonzept entwickelt werden. Die gewaehlte Vorgehensweise gliedert sich in die Charakterisierung der Anwendung, die theoretische Konzeptentwicklung und eine abschliessende Systemanalyse mithilfe von Untersuchungen am Teststand und Simulationen. Aus der Charakterisierung folgt der charakteristische Fahrzyklus der Anwendung. Die Eckdaten, wie maximale Peakleistungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie die

  4. Der Sinn der Lehre

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beyes, Timon; Steyaert, Chris

    2015-01-01

    Anhand der Beschreibung und Reflexion einer universitären Lehrveranstaltung, die die Erkundung städtischer Affekte und Atmosphären mittels ethnographischer Praktiken zum Inhalt hat, umreißt unser Beitrag eine Pädagogik des Affekts und skizziert ihre Implikationen für den Sinnbegriff und das Theor...

  5. Gedanken und Tipps zur schulischen Weblogarbeit Vorteile der schulischen Netzarbeit an zwei praktischen Beispielen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helmut Hostnig

    2014-12-01

    Full Text Available Digitale Netzwerkarbeit, d.h. die Nutzung der Web 2.0 Technologie für schulische Projektarbeit gehört in die Curricula der LehrerInnenausbildung. Der Beitrag will PädagogInnen ermutigen, mit dem Erstellen eines Weblogs die SchülerInnen an der Projektarbeit miteinzubeziehen.

  6. Industrie 4.0 in der Supply Chain

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Im Kern von Industrie 4.0 steht eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Der Beitrag analysiert die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen auf Grundlage der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.

  7. Der Wortschatz als "Wahrheitsvermittler" im außenpolitischen Pressekommentar

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vida Jesenšek

    1998-12-01

    Full Text Available Bekannterweise weist die ausgewählte journalistische Textsorte eine spezifische textuelle Struktur auf; ihre inhaltliche (evaluative und intentionale Komponente sind zunächst in Kürze zu erläutern. Es zeigt sich, daß die Bewertung als obligatorisches Element eines Kommentartextes textstrukturell und stilistisch-pragmatisch bedingt ist und daß sie im Prinzip mittels Lexik realisiert wird. Das Funktionieren der Lexik als Bewertungsträger wird anschließend aufgrund einer exemplarischen Fallanalyse dargestellt, wobei hauptsächlich Zusammenhänge zwischen textstrukturellen Besonderheiten der Kommentartexte und stilistisch-pragmatischen Eigenschaften der Lexik interessieren.

  8. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  9. External therapy with radioactive urine: a pitfall during sceletal scintigraphy; Heisse Eigenurintherapie: ein ueberraschender Befund bei der Skelettszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Urbannek, V. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1997-12-01

    A 41-year old male patient suffering from psoriasis arthropathica underwent a two-phase bone scan for activity of joint affections. Extensive diffuse skin contamination of the extremities in the delayed images was due to the use of the patient`s own radioactive urine as an embrocation for psoriasis exanthema. (orig.) [Deutsch] Bei einem 41jaehrigen Patienten mit Psoriasisarthropathie fiel in der Skelettszintigraphie in den Aufnahmen der Mineralisationsphase eine flaechige Aktivitaetsbelegung der Beine auf. Als Ursache stellte sich das zwischenzeitliche Einreiben der Extremitaeten durch den Patienten mit dem radioaktiven Eigenurin wegen eines Exantherms heraus. (orig.)

  10. Sunlight in the dark; Sonnenlicht im Dunkeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haslinger, Rupert

    2013-07-05

    The use of modern LED lamps is a contribution to an energy-efficient road and street lighting. By combining with PV modules it is an economically viable alternative to grid-connected lighting systems - especially where the access to the network is associated with high costs. [German] Der Einsatz moderner LED-Lampen ist ein Beitrag zu einer energieeffizienten Strassen- und Wegebeleuchtung. Durch die Kombination mit PV-Modulen ergibt sich eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu netzgebundenen Beleuchtungssystemen - besonders dort, wo der Zugang zum Netz mit hohen Kosten verbunden ist.

  11. Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Humbel

    Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.

  12. Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)

    OpenAIRE

    Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.

    2011-01-01

    Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...

  13. Research parallel to 'Solarthermie 2000'. Development of a standardized acceptance test for industrial-scale solar thermal systems. Final report; Begleitforschung Solarthermie 2000. Entwicklung eines standardisierten Abnahmeverfahrens fuer solarthermische Grossanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Benz, N.; Gut, M.; Schwenk, C.; Schoelkopf, W.

    2000-02-01

    . 2. Ermittlung geeigneter Auswerteverfahren fuer den dynamischen in situ Kurzzeittest. 3. Entwicklung und Erprobung des Verfahrens an mehreren Grossanlagen u.a. aus dem Programm Solarthermie 2000 und Validierung gegen die Ergebnisse konventioneller Messverfahren. Das entwickelte dynamische in situ Kurzzeit-Testverfahren (ISTT-Verfahren) besteht aus sechs Schritten, die im Beitrag dargestellt werden. Grundvoraussetzung, wie fuer jedes Verfahren zur Abnahmemessung, ist ein ordnungsgemaesser Zustand der Anlage, d.h. dass grobe Anlagenmaengel (z.B. Ventile, Pumpen falsch eingebaut, zu geringer Vordruck im Solarkreis etc.) behoben sein muessen. Zwar werden bei der Anwendung des ISTT-Verfahrens in einem nullten Schritt bei einer Funktionskontrolle Anlagenfehler zuverlaessig detektiert und lokalisiert. (orig./AKF)

  14. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  15. Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Reich

    2011-03-01

    magnetischen Äquator bis hin zu den Polen zunimmt. Carl Friedrich Gauß interessierte sich seit mindestens 1803 für den Erdmagnetismus; vor allem trachtete er danach, die Humboldtschen Messergebnisse zu bekommen. Als im Jahre 1831 Wilhelm Weber als Professor der Physik nach Göttingen berufen worden war, war dies ein Wendepunkt für Gauß. Bereits 1833 war Göttingen zum Zentrum für erdmagnetische Forschungen geworden; eine neue Ära begann, welche allerdings nur bis 1843 währte. Gauß’ wichtigste Beiträge waren theoretischer Natur; zunächst stellte er Humboldts relative Intensitätsmessungen auf absolute Messungen um, die unabhängig von der jeweils gebrauchten Magnetnadel waren. Mit Gauß’ Publikation „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus“ (1839 begann eine neue Epoche. Der springende Punkt war der neu definierte Terminus „Potential“. Gauß präsentierte erstmals das Bild der Erdoberfläche mit Äquipotentiallinien.

  16. Biological indication of nitric oxides; Zum bioindikativen Nachweis von Stickoxiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belotti, E.; Kaemmerer, D.; Mangold, U.; Tempes, D.; Arndt, U.

    1992-12-31

    The authors demonstrate the need for a nitrogen oxide bio-indicator and suggest to use nitrate reductase activity in exposed plant leaves to be established in vivo as the action criterium. Studies on the suitability of different plants and cultivation conditions are presented. Their results are taken to show that large-leaved plants like sunflower or tomato grown with ammonia as the only nitrogen source are best suited for bio-indication of nitric oxides. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag zeigt die Notwendigkeit eines Bioindikators fuer Stickoxide auf und schlaegt als Wirkungskriterium die Nitratreduktase-Aktivitaet in den Blaettern exponierter Pflanzen, ermittelt mit der in-vivo-Methode, vor. Untersuchungen zur Eignung verschiedener Pflanzen und Anzuchtbedingungen werden vorgestellt. Aus ihnen ist abzuleiten, dass mit Ammonium als einziger Stickstoffquelle angezogene grossblaettrige Kulturpflanzen, etwa Sonnenblume oder Tomate, am ehesten fuer den bioindikativen Nachweis von Stickoxiden geeignet sind. (orig.)

  17. Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Heimrath

    2015-03-01

    Full Text Available In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mo n- golei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit e iner positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler - Verehrung erken nen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterricht s- sequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Dikt ators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler - Bildes im Bewusstsein der Studiere nden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar.

  18. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Fairer Handel

    OpenAIRE

    Mathar, Reiner

    2003-01-01

    Im Rahmen des BLK-Programms '21' kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Rahmen greifbar gemacht werden. Der Beitrag beschreibt einige Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Fairen Handels. (DIPF/Orig.)

  19. Gaming the Schools. Didaktische Szenarien des Digital Game Based Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Konstantin Mitgutsch

    2009-12-01

    Full Text Available In den letzten Jahren ist ein enormes Interesse am Einsatz von Computerspielen im Unterricht in Theorie und Praxis zu beobachten. Während sich Ängste und Hoffnungen mitunter vermischen, sind Studien über die Möglichkeiten und Grenzen des didaktisch gestützten Einsatzes von digitalen Spielen in formalen Lernräumen nach wie selten. Dies hat zur Folge, dass Computerspiele in vielen Fällen für schulische Zwecke strikt abgelehnt oder als omnipotente Ersatzwerkzeuge fuer geleiteten Unterricht überschätzt werden. Inwiefern sich digitale Spiele im Unterricht als tauglich erweisen könnten, bleibt dabei meist spekulativ und empirisch unreflektiert. Eben zu jener Forschungslücke versucht der vorliegende Beitrag neue Erkenntnisse beizutragen, indem ein österreichisches Pilotprojekt zum Einsatz von Computerspielen in Schulen vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluierung erörtert werden. Es wird einerseits verdeutlicht welche Erfahrungen Lehrende mit dem Einsatz von Computerspielen gemacht haben und andererseits wird die Perspektive der SchülerInnen erhoben und reflektiert. Der Beitrag eröffnet Einsichten in die Chancen und Herausforderungen eines produktiven Einsatzes von Computerspielen in schulischen Settings und deutet auf die Etablierung einer neuen medienpädagogischen Professionalisierung im Schulunterricht hin. Recent years have seen a significant increase of theoretical as well as practical work regarding educational applications of computer games in the classroom. However, true empirical evidence about the possibilities as well as limitations of the didactic use of this medium is still rare. As a result, computer games are on the one extreme often strictly ignored or on the other extreme overestimated in their didactic potential. The analysis of their possibilities generally remains speculative without proper empirical foundation. The present paper addresses this research gap by presenting results obtained from an Austrian

  20. Browse Title Index

    African Journals Online (AJOL)

    Items 51 - 100 of 705 ... Herbert Ernst Wiegand. Vol 17 (2007), Über Zugriffspfade in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Schnittstelle von Benutzungshandlungen und Wörterbuchform, Abstract PDF. H Wiegand. Vol 27 (2017), Überlegungen zu einem neuen zweisprachigen phraseologischen Wörterbuch Deutsch–Rumänisch ...

  1. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.

  2. „Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Schmölzer

    2008-07-01

    Full Text Available Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223. Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur insofern eine Rolle, als der Frauenanteil in der besonders kriminalitätsgefährdeten Personengruppe geringer ist.

  3. Editorial: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elena Pilipets

    2016-07-01

    Full Text Available Die Auseinandersetzung mit Fernsehserien spielt eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen weltweit: Die Serien wiederholen und entwickeln sich, sind Teil der Medienroutine, begleiten uns im Alltag. Was sie erzählen, entsteht daher nicht unerwartet oder zufällig, sondern verweist auf eine langfristige Ausprägung populärkultureller Ausdrucksformen, die kognitiv und ästhetisch sowie anwendungsorientiert ist (Eichner et al. 2013. Nichtsdestotrotz hatten die populären Serien schon immer ‹unvorhersehbare Folgen›. Vor allem Fernsehserien, die angesichts enormer Veränderungen in verschiedenen Bereichen der kulturindustriellen Medienunterhaltung seit den 1980er- und vor allem den 1990er- Jahren als anspruchsvolle und experimentelle erzählerische Formen wiederentdeckt wurden, scheinen sich permanent aufs Neue zu erfinden. Episode für Episode, Staffel für Staffel, irgendwo im Dazwischen von «coming next…» und «previously on» (Meteling et al. 2010 entfalten sich komplexe mediale Erfahrungswelten, indem sie dem performativen Imperativ popkultureller Überbietung zufolge an der kontinuierlichen Erweiterung ihrer narrativen und medialen Möglichkeiten arbeiten (Jahn-Sudmann/Kelleter 2012. Diese prozessorientierte Fähigkeit der Fernsehserie, aus der eigenen Transformation zu lernen, wird im Rahmen dieses Themenheftes hinsichtlich folgender (medien-pädagogischer Aspekte diskutiert:

  4. Wirkungen eines Bifidojoghurts mit Laktulose und eines konventionellen Joghurts auf Darmphysiologie und bakterielle Metaboliten als Risikomodulatoren der Kolonkarzinogenese sowie Darmflora und Blutlipide bei gesunden Erwachsenen

    OpenAIRE

    Gerlach, Stefanie

    2007-01-01

    Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...

  5. Der Krieg als eine besondere Form des Konflikts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sebastian Schneider

    2011-12-01

    Full Text Available Comme le montrent les débats politiques et scientifiques actuels, la notion de guerre ne décrit pas uniquement une condition, mais a des implications normatives larges. Dans les situations de guerre, l’interdiction générale de tuer est en partie levée ou limitée. Afin d’éviter toute instrumentalisation politique et arbitraire de la notion de guerre, il faut repenser les critères de distinction entre la notion de guerre et les autres formes de conflit. Cet article se propose d’évoquer les réflexions philosophiques ainsi que politiques sur le thème de la guerre et critique le manque de réflexion sur la distinction entre la notion de guerre et les autres formes de conflits.Wie sich an aktuellen politischen und wissenschaftlichen Debatten zeigen lässt, ist der Begriff des Krieges nicht nur eine reine Zustandsbeschreibung, sondern hat auch weitreichende normative Implikationen. Im Krieg ist das ansonsten generelle Tötungsverbot partiell aufgehoben oder eingeschränkt. Um den Begriff nicht einer willkürlichen politischen Instrumentalisierung zu übergeben, muss über Kriterien zur Abgrenzung von Krieg und anderen Formen des Konflikts nachgedacht werden. Der Artikel wirft einen Blick auf die Beschäftigung der Philosophie und Politikwissenschaft mit dem Thema Krieg und kritisiert die mangelnde Abgrenzung des Krieges zu anderen Konfliktformen.

  6. Vormundschaftsrecht als Grundlage politischer Herrschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available In ihrer beachtlichen und sehr gewissenhaft dokumentierten Arbeit über vormundschaftliche Regentschaften im 16. und 17. Jahrhundert beschreibt Pauline Puppel unter ausführlichem Bezug auf zeitgenössische Literatur und Archivalien sowohl die allgemeine Rechtslage im damaligen Reich als auch die Anwendungsfälle in Hessen, wo zwischen 1500 und 1700 insgesamt viermal eine Landgräfin als Vormünderin des Fürsten zur Regentin ihres Landes wurde. Dies steht exemplarisch für eine bereits in der Frühen Neuzeit mögliche und nicht einmal ganz seltene Form politischer Frauenherrschaft, die bisher oft nicht hinreichend gewürdigt wurde. Puppels Untersuchung ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil (Das juristische Regelwerk“, S. 34-143 behandelt die zeitgenössischen Rahmenbedingungen der durch Frauen ausgeübten Vormundschaft und Regentschaft. Der zweite Abschnitt („Die Landgräfinnen von Hessen als Regentinnen“, S. 144-307 befasst sich mit der Ausfüllung dieser Regeln durch konkrete Fallbeispiele in Gestalt von Leben und Regentschaft der regierenden Landgräfinnen von Hessen.

  7. Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwan Pasuchin

    2006-07-01

    Full Text Available Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ist im deutschsprachigen Raum eine zunehmende Annäherung der Medienpädagogik und der Pädagogik künstlerischer Fachbereiche erkennbar. Die konkrete Zusammenarbeit dieser Gebiete gestaltet sich jedoch zumeist recht schwierig, weil es sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene an einem intensiven Erfahrungsaustausch mangelt. Es gibt mehrere begriffliche Missverständnisse, unaufgearbeitete historisch verwurzelte gegenseitige Vorurteile und Fehlinformationen bzgl. des aktuellen Standes der Diskurse des jeweils anderen Bereichs. Und auch wenn die praktischen Ergebnisse medienpädagogischer und künstlerisch-pädagogischer Arbeit sich zunehmend ähneln (so wird z. B. «kreativer Medienarbeit» hier wie da ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt, weiss man nur wenig über die dahinter stehenden Intentionen und die Methoden der jeweils anderen Seite. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitliche Medienpädagogik sowie erst recht keine integrative «künstlerische Pädagogik» gibt und auch die Vernetzung innerhalb der jeweiligen Unterbereiche oft wenig ausgeprägt ist. Jedoch wächst in Zeiten zunehmend knapperer Bildungsbudgets und einer Bildungspolitik, die kaum auf fachdidaktische Forderungen Rücksicht nimmt, das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten stärker hervorzuheben als die Unterschiede und die Bündelung von Energien einem aufreibenden Konkurrenzdenken vorzuziehen. In diesem Sinne werden im folgenden Beitrag (ohne die Differenzen zu verschweigen einige Analogien in den praktischen und theoretischen Grundlagen, historischen Entwicklungen und aktuellen Diskursen der hier angesprochenen Fachbereiche fokussiert, um davon ausgehend ein Forschungs- und Bildungsprojekt vorzustellen, das sich um eine Nutzung daraus resultierender Synergien in der Praxis bemüht.

  8. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  9. The smart - development and technology; Der smart - Entwicklung und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goppelt, G.

    1999-06-01

    The smart is the first representative of a radically new vehicle concept, with minimum space requirements and trend-setting in terms of ecology, safety, and individualism. The new design is not rooted in any tradition. The contribution describes the development process and constructional features of the smart. [Deutsch] Der smart ist der erste Vertreter eines voellig neuen Fahrzeugkonzepts. Bei kleinstem Raumbedarf soll er neue Massstaebe bei Oekologie, Sicherheit und Individualitaet setzen. Entstanden ist eine konsequente Neukonstruktion, die sich von bisherigen Traditionen loest. In diesem Beitrag sind der Entwicklungsprozess sowie die Konstruktionsmerkmale des smart beschrieben. (orig.)

  10. Kinderfernsehen bei sozial benachteiligten Kindern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingrid Paus-Hasebrink

    2007-07-01

    Full Text Available Ein adäquates Verständnis des kindlichen Fernseh- bzw. Medienumgangs erfordert den Rückbezug auf gesellschaftliche (Wandlungs-Prozesse, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Form der kindlichen Auseinandersetzung mit Medien nehmen. Ein in diesem Kontext wichtiger, jedoch bislang in der Forschung nur wenig beachteter Einflussfaktor ist die Milieuzugehörigkeit der Kinder; selten wurde etwa speziell nach der Rolle des Kinderfernsehens für Kinder aus sozial schwächeren und anregungsärmeren Milieus gefragt. Der vorliegende Beitrag widmet sich, auf Basis eines dreijährigen Forschungsprojekts in Österreich zum Umgang sozial benachteiligter Kinder mit Medien, der Relevanz und den Umgangsweisen dieser Klientel mit (Kinder-Fernsehen.

  11. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  12. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Zeitschrift «medienpaedagogik», die sich noch dazu ihren Lesern online präsentiert, forschungsrelevante Fragen in Verbindung mit Virtualität und E-Learning aufzuwerfen, Erfahrungen aus dem Feld aufzugreifen und auszuwerten und weiterführende Fragen zu entwickeln, die mit diesen beiden Komplexen zusammenhängen. Dies wird in dieser Ausgabe versucht. Dabei stehen erste Erfahrungsberichte neben tastenden Forschungsansätzen und theoretischen Analysen oder dem Versuch, aus bisherigen Erfahrungen erste didaktische Hinweise zu gewinnen. So stellt Horst Heidbrink schon einen zusammengefassten Erfahrungsbericht aus mehreren virtuellen Seminaren vor, die im Institut für Psychologie an der Fernuniversität mit insgesamt ca. 200 Teilnehmern durchgeführt wurden. Seine Bezüge zur einschlägigen Literatur bestätigen, wie jung diese Erfahrungen und Reflexionen darüber sind. Ina Siekmann geht auf einen ähnlichen Erfahrungshintergrund ein, thematisiert jedoch vor allem Fragen emotionaler Relevanz, die bei vielen bisherigen Betrachtungen von virtuellen Veranstaltungen völlig unbeachtet blieben. Zwar reicht ihr Material noch nicht für eine weitergehende systematische Analyse - dafür ist die Basis zu schmal -, es macht aber neugierig auf Beobachtungen und Analysen, die sich dezidiert dem Komplex der Emotionalität in virtuellen Lernwelten zuwenden. Soviel scheint sicher: Emotionales Verhalten tritt auch dort auf, die Formen scheinen aber vielfältiger und anders zu sein als bei direktem kommunikativen Kontakt. Eine der ganz wenigen differenziert empirischen Erhebung aus viruteller Lernarbeit stellt der Beitrag von Marion Degenhardt dar, die mithilfe der Analyse von Logfiles der tatsächlichen Computernutzung eines Sampels von Schülerinnen und Schülern nachgeht. Außer aus dringendem empirischen Forschungsbedarf ist der Beitrag auch aus pädagogisch-didaktischer Sicht bedeutsam. Zum einen erhellt er unsere Vorstellungen davon, wie Schülerinnen und Schüler tatsächlich mit

  13. A DICOM based PACS for nuclear medicine; Ein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lassmann, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2002-02-01

    Wuerzburg zusaetzlich zum RIS ein rein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Als bildgebende Modalitaeten der Nuklearmedizin sind derzeit sechs Gammakameras, ein PET-Scanner, ein Ultraschallgeraet sowie ein Knochendichtemessgeraet an das RIS/PACS gekoppelt. Das Datenaufkommen der bildgebenden Modalitaeten betraegt zurzeit 4 GByte pro Monat. Die vom KIS an das RIS uebermittelten Stammdaten werden mittels DICOM-Worklist an die Modalitaeten uebertragen. Damit ist die Abbildung eines durchgaengigen, DICOM-basierten Workflows von der Anmeldung bis zur Befunderhebung und Archivierung moeglich. Mit diesen PACS-Komponenten ist der Aufbau eines abteilungsspezifischen, rein DICOM-basierten Archivs fuer die Nuklearmedizin realisierbar. Probleme entstehen hauptsaechlich durch den komplexen DICOM-Standard fuer die Nuklearmedizin und die damit verbundene fehlerhafte bzw. mangelhaft an die Beduerfnisse der Nuklearmedizin angepasste Software-Implementierung an vielen Geraeten (vor allem PET). In Erprobung befindet sich eine auf Techniken des World Wide Web basierte Verteilungssoftware fuer nuklearmedizinische Bilder und Befunde. (orig.)

  14. Electromobility and electromagnetic compatibility of a BMS module; Elektromobilitaet und Elektromagnetische Vertraeglichkeit eines BMS-Moduls

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palme, Robert [Fachhochschule Nordhausen (Germany); Graebner, Frank; Kallemyer, Christian; Schmidt, Gunther; Hungsberg, Axel [Hoermann IMG GmbH, Nordhausen (Germany)

    2012-11-01

    einstrahlfest zu machen. Oftmals ist die damit zu erzielende Stoerfestigkeit aber nicht ausreichend, sodass zusaetzlich abschirmende Gehaeuse erforderlich sind. Neben diesen technischen Aspekten muessen die gesetzlichen Anforderungen betrachtet werden. Auch wenn die Normung noch am Anfang steht und es keine gesetzlichen Vorgaben gibt. So ist als Normungsaenderung die EU Richtlinie ECE R 10 (Draft 2010) in Diskussion. Diese Richtlinienaenderung beachtet als Vorschlag in Zukunft den Effekt der Leitungsimpedanz und Spannungsverhaeltnisse einer Batterieladestation. In dieser vorgestellten Arbeit wird die leitungsgebundene EMV eines BMS / Akku Packs modelliert, gemessen und in einer E-Fahrzeugnachbildung bewertet.

  15. Energiemessungen bei Aspergillus niger mit Hilfe eines automatischen Mikro-Kompensations-Calorimeters

    NARCIS (Netherlands)

    Algera, Leendert

    1932-01-01

    Beschrieben wurde ein Calorimeter. Das Prinzip der Warmemessung besteht darin, dasz die entwickelte Wärme, sobald sie entsteht, durch eine entsprechende Kältemenge kompensiert wird. Sobald die Temperatur des Kulturgefaszes ein wenig ansteigt, wird trockne Luft gepumpt durch ein mit Wasser gefulltes

  16. Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2017-01-01

    Full Text Available Der Beitrag konstatiert eine theoretische wie methodologische Leerstelle der Medienpädagogik in Bezug auf diskurstheoretische Überlegungen nach Michel Foucault. Diese werden überblicksartig dargestellt, um in der Folge spezifische Potenziale einer solchen Perspektivierung sozialer Phänomene sichtbar zu machen. Solche Potenziale werden etwa in der differenzierten Verschaltung von Subjekt und ‹Struktur› (Diskurs, von Subjektivierung und Entsubjektivierung verortet sowie in der Möglichkeit detaillierter Machtanalysen zwischen Mikro- und Makroebene. Weiter wird referiert, in welcher Weise verschiedene Strömungen der Diskursforschung in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion bislang Anwendung finden. Hierbei orientieren wir uns an Wrana/Ott et al. (2014, die eine vierfache Heuristik von Analysen klassischer spezialdiskursiver Formationen, gouvernementalitätstheoretischer Studien, Subjektivierungsregimen und disziplinären Selbstreflexivierungen vorschlagen. Auf diese Weise wird der ‹blinde Fleck› der Medienpädagogik entlang der wenigen vorhandenen An- und Einsätze kartografiert und Desiderata darüber hinaus aufgezeigt, um im Abschluss insbesondere das Moment der Kritik herauszustellen. Deren behauptete Relevanz für die Teildisziplin wird in einer doppelten Figur begründet: historisch über Anschlüsse an die Frühzeit Baackes sowie aktuell über gegenwärtige Herausforderungen.

  17. Analysis of the flow in the exit of propfans; Analyse der raeumlichen Stroemung im Austritt eines Propfans

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maass, M [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Koeln (Germany). Inst. fuer Antriebstechnik

    1997-12-31

    In this work the first rotor of a counterrotating shrouded propfan has been investigated to enable an overview of the complex rotor exit flow, basing on unsteady measurements. For this purpose the accuracy of the high speed probe technique has been improved. In combination with the 3D-Laser-2-Fokus system measurements were carried out in order to show the turbulent behaviour of the rotor exit flow. Though the turbulence models are presently not sufficiently developed, comparisons with results of numerical flow simulations support to interpret some wake details. A further focal point of this work is to determine the local losses for quantifying the isentropic efficiency and the pressure loss distribution. These investigations on the compressor`s exit flow can be used as a base for code validation and as design data for the next stage. (orig.). 95 figs., 2 tabs., 60 refs. [Deutsch] In dieser Arbeit wurde der erste Rotor eines gegenlaeufigen ummantelten Propfans experimentell untersucht. Damit soll ein Einblick in die komplexe Verdichtungsaustrittsstroemung ermoeglicht werden, basierend auf instationaeren Messungen im Nachlaufbereich. Hierzu wurde die Messgenauigkeit der instationaeren Totaldruckmesstechnik verbessert und zusammen mit dem 3D-Laser-2-Fokus-System im Verdichteraustritt angewendet. Mit diesen Messungen wird das turbulente Verhalten der Nachlaufstroemung aufgezeigt. Vergleiche mit Ergebnissen aus Rechnungen helfen trotz der derzeit noch nicht weit genug entwickelten Turbulenzmodelle, Stroemungsphaenomene im Nachlauf zu erklaeren. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Bestimmung der lokalen Verlustleistung, um den lokalen Wirkungsgrad und damit die lokalen Verluste im Verdichteraustritt quantifizieren zu koennen. Diese Untersuchungen im Verdichteraustritt koennen als Datenbasis fuer Codevalidierung dienen und fuer die Auslegung als Eintrittsgroessen eines nachgeschalteten zweiten Rotors verwendet werden. (orig.)

  18. Ein Kunstwerk enthält nicht die geringste Information“. Deleuze, Guattari und die zeitgenössische Kunst

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephen Zepke

    2017-12-01

    Full Text Available Deleuzes und Guattaris Zurückweisung der Konzeptkunst ist allgemein bekannt und passt so garnicht zur derzeitigen Hegemonie der “post-konzeptionellen” Kunstpraktiken. Genauso unpassend erscheint Deleuzes ontologische und politische Abneigung gegen die Photographie, die „Schnappschüsse“ oder Repräsentationen des Werdens liefert, indem sie Klischeebilder unmittelbar in unserer Gehirne pflanzt, die dann unsere Handlungen und Reaktionen kontrollieren, indem sie uns der Fähigkeit zum kreativen Denken berauben. In Cinema 2 weitet Deleuze diese Argumentation auf das neue “elektronische Bild” aus das, wie auch die Konzeptkunst, die Ebene der Komposition in eine „Schneidetischebene“ oder einen „Bildschirm“ verwandelt, welche Informationen und mit ihnen unsere zu Schnittstellen gewordenen Gehirne einfach nur formatieren. Heutzutage werden Konzeptpraktiken, Photographie und digitale Technologien von der zeitgenössischen Kunst als selbstverständlich angesehen, die auch fröhlich „D&G“ anwendet. Doch verdienen Deleuzes und Guattaris Gedanken nicht eine kritischere Würdigung? Braucht es nicht eine kleinere Kriegsmaschine? Wie sähe die aus im Falle der zeitgenössischen Kunstpraktiken? Unter den diversen Möglichkeiten untersucht der vorliegende Text die sublimen Verzweigungen einer Deuleuzeschen Vorstellung des “Denkens” sowie dessen Position als des „immanent Äußeren“ der post-konzeptionellen Richtung der Kunst

  19. Ueber eine Anomalie von Acromitus flagellatus (Stiasny)

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1934-01-01

    Bei erneuter Durchsicht des reichhaltigen Materiales von Acromitus flagellatus (Stiasny) in der Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden (vergl. meine Mitteilungen daruber, 1920, Uebersichtstabelle III und 1921, p. 131/136) fand ich ein Exemplar, das eine

  20. Das Mentoring-Programm als soziales Lernarrangement im wissenschaftlichen Qualifikationsprozess: Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung von Mentoring-Programmen

    OpenAIRE

    Lödermann, Anne-Marie

    2013-01-01

    Mentoring-Programme sind in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bewährten Instrument der gleichstellungsorientierten Nachwuchsförderung geworden und finden sich nahezu an jeder deutschen Universität. Die konzeptionelle Ausgestaltung der Programme variiert dabei erheblich. Über den Einfluss derartiger Programme auf die wissenschaftliche Karriereentwicklung und über den Stellenwert der arrangierten mentoralen Beziehungen im Gesamtbeziehungsgefüge der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen ist bis...

  1. The documentation center on the 'Reichsparteitag' terrain at Nuremberg; Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelaende in Nuernberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hufer, B.; Wiedmann, E. [Dess-Falk Beratende Ingenieure, Nuernberg (Germany)

    2002-07-01

    There is hardly another city in Germany that is haunted by its history as much as Nuremberg - not its medieval history as an important trade center but the period of the Hitler and after. This applies to political history as well as to the buildings that remained. For example, there are many unfinished buildings and ruins on the 4 km{sup 2} 'Reichsparteitag' terrain. Since 2001, this terrain houses a documentation centre as a contribution to coming to terms with history. [German] Kaum eine zweite deutsche Stadt ist derart mit ihrer Geschichte verbunden wie Nuernberg. Nicht mit der Bedeutung als freie Reichsstadt im ausgehenden Mittelalter, vielmehr mit den Reichsparteitagen in der Zeit des Nationalsozialismus und den Nuernberger Prozessen muss sie sich bis heute auseinandersetzen. Dies betrifft nicht nur das geistige Erge, sondern auch das staedtebauliche. So finden sich noch heute zahlreiche unvollendete Bauwerke und Ruinen aus dieser Zeit - so auch auf dem ca. 4 km{sup 2} grossen ehemaligen Reichsparteitagsgelaende. Hier leistet seit November 2001 ein Dokumentationszentrum einen Beitrag zur Aufarbeitung der Vergangenheit. (orig.)

  2. Economic evaluation of operational concepts for electrolysers with high proportions of renewable energies; Wirtschaftlichkeitsbewertung von Betriebskonzepten fuer Elektrolyseure bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Michaelis, Julia; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme

    2015-07-01

    This article examines different modes of electrolyzers in two future scenarios of the German energy system. It turns out that hydrolyzers need a high utilization to pay for themselves. An economic operation in 2030 in the scenario of moderate expansion of renewable energies is not possible. At strong expansion the investment is profitable when high revenues from secondary control power provision can be achieved. Generally it is clear that the secondary control power provision and also the direct sales of hydrogen in industry or in the transport sector allows higher revenues than the storage and reconversion. [German] Der Beitrag untersucht verschiedene Betriebsweisen von Elektrolyseuren in zwei Zukunftsszenarien des deutschen Energiesystems. Es zeigt sich, dass Elektrolyseure eine hohe Auslastung benoetigen, um sich zu amortisieren. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist bis 2030 im Szenario mit moderatem Ausbau Erneuerbarer Energien nicht moeglich. Bei starkem Ausbau rentiert sich die Investition, wenn hohe Erloese aus Sekundaerregelleistungsvorhaltung erzielt werden koennen. Allgemein wird deutlich, dass die Sekundaerregelleistungsvorhaltung und auch der direkte Absatz von Wasserstoff in der Industrie oder im Verkehrssektor hoehere Erloese ermoeglichen als die Speicherung und Rueckverstromung.

  3. Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noa Ha

    2014-05-01

    Full Text Available Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolonialismus – verdeutlicht werden können. Davon ausgehend, dass sich Rassismus neben anderen Regimen der Subjektivierung und Unterwerfung (Geschlecht, Sexualität, ableism in die koloniale Matrix gesellschaftlicher Verhältnisse eingeschrieben hat, plädiert dieser Artikel für eine sorgfältige Revision der epistemischen Prämissen der Stadtforschung und fordert die Perspektiven kolonialer Subjekte (Grosfoguel 2003 ein, was in diesem Aufsatz unter dem Begriff der ‚urbanen Dekolonisierung‘ thematisiert wird (vgl. zu Perspektiven der Dekolonisierung in der europäischen Soziologie Gutierrèz Rodriguez et al. 2012. Zum einen wird der konzeptuelle Rahmen der europäischen Stadt untersucht, um diesen dahingehend zu überprüfen, inwieweit er eine eurozentristische Geschichtsschreibung und orientalistische Zuschreibungen enthält. Zum anderen ziehe ich das Konzept der ‚Contact Zone‘ von Marie Louise Pratt heran, um die vorab ausgeführten Implikationen der europäischen Stadt in ihrer Relevanz für die Herstellung kolonialer Verhältnisse im städtischen Kontext zu untersuchen. Als empirische Beispiele dienen der Protest von Flüchtlingen im öffentlichen Raum und der Fall des Humboldt-Forums in Berlin.

  4. Clinical course of a partially thrombosed, symptomatic aneurysm of the basilar artery tip with partial recanalization subsequent to coiling; Verlaufsbeschreibung eines teilthrombosierten symptomatischen Basilariskopfaneurysmas mit teilweiser Rekanalisierung nach Coiling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, V. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany); Klinikum Saarbruecken, Institut fuer bildgebende Diagnostik und Interventionen, Saarbruecken (Germany); Axmann, C.; Reith, W. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2006-05-15

    A 72-year-old patient was referred to the neuroradiological department for diagnostic angiography. She was suffering from vertigo and double vision. Magnetic resonance imaging performed elsewhere had demonstrated a giant aneurysm of the basilar artery tip 2 cm in diameter. Angiography revealed a large aneurysm with a broad neck that was partially thrombosed, which precluded closure by coiling. Neurosurgical management by clipping also appeared to be unsuitable because of the proximity to the cerebrum. The decision was reached to proceed expectantly by closely monitoring the clinical course. When the aneurysm increased in size in the ensuing weeks, coiling was performed successfully. Angiographic follow-up showed reperfusion of the aneurysm neck and closure was again achieved by repeat coiling. Reperfusion is not a rare complication following coiling and often necessitates renewed intervention. (orig.) [German] Eine 72-jaehrige Patientin wurde in der neuroradiologischen Abteilung zur diagnostischen Angiographie vorgestellt. Sie litt unter Schwindel und Doppelbildern. Eine auswaertige MR-Untersuchung des Gehirns zeigte ein Riesenaneurysma des Basilariskopfes mit einem Durchmesser von 2 cm. Die Angiographie zeigte ein grosses Aneurysma mit breitem Hals, das teilweise thrombosiert war. Dies liess einen Verschluss durch Coiling nicht zu. Eine neurochirurgische Behandlung durch Klippung erschien wegen der Naehe zum Mittelhirn ebenfalls ungeeignet. Man einigte sich auf ein abwartendes Vorgehen durch eine engmaschige Verlaufsbeobachtung. Als das Aneurysma in den folgenden Wochen eine Groessenzunahme zeigte, wurde erfolgreich ein Coiling durchgefuehrt. Eine angiographische Verlaufskontrolle zeigte eine Reperfusion des Aneurysmahalses. Erneut konnte ein Verschluss durch Coiling erzielt werden. Eine Reperfusion ist keine seltene Komplikation nach Coiling, die oft eine erneute Intervention erfordert. (orig.)

  5. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    Science.gov (United States)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  6. Advanced waste water cleaning with the aid of an algae biofilm; Weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, G.; Patzold, V.; Ike, A.; Sekoulov, I. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    These first investigations have led to results indicating that advanced waste water cleaning with the aid of algae biofilm as a downstream process stage is feasible. The concentration of phosphorus in waste water could be reduced to less than 1 mg per litre. Ammonium, which is toxic to fish, was nitrified, and the overall nitrogen concentration could be cut down. The concentration of bacteria was reduced by means of a close-to-nature process to less than the limiting values set by the European Union directive governing the quality of bathing waters. (orig.) [German] Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchungen zeigen, dass eine weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms als nachgeschaltete Verfahrensstufe moeglich ist. Die Phosphorkonzentration im Abwasser konnte auf unter 1 mg/l reduziert werden. Fischgiftiges Ammonium wurde nitrifiziert und die Gesamtstickstoffkonzentration konnte gesenkt werden. Die Bakterienkonzentration konnte mit Hilfe eines naturnahen Verfahrens bis unter die Grenzwerte der EU-Richtlinie ueber die Qualitaet der Badegewaesser reduziert werden. (orig.)

  7. Gestaltung und Erforschung eines Mixed Reality Lernsystems.

    NARCIS (Netherlands)

    Hochberg, Jana; Vogel, Cathrin; Bastiaens, Theo

    2018-01-01

    In diesem Artikel wird ein Entwurf eines Lernsystems vorgestellt, in welchem Mixed- Reality (MR) Technologien und didaktischen Modelle für den Einsatz in der industriellen Weiterbildung kombiniert werden. Mit diesem System soll das Erlernen von Problemlösekompetenzen über visuelle Einblendung

  8. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen Transgender and ‘Transsexuality’ as a Question of Human Rights. An Introduction Using Legal Cases

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.Greif’s dissertation, a German language monograph on recent transgender law, is in many ways a pioneering study. The author presents a very nice case-based overview of the current legal precedents of the highest European courts (EuGH, EGMR. She supplements this with a summary of the Austrian legal situation and provides as background a description of the development of non-legal, specifically medical, discourses. The work is an important step in the legal processing of transgender discourses, which, up till now, has primarily taken place in the arena of cultural studies and medicine. This work should be widely distributed.

  9. Deutsches Wortgut in rumänischen Pflanzennamen. Ein Bericht aus ...

    African Journals Online (AJOL)

    vorgehoben wird (da der einzelne Sprecher Schöpfer der Sprache/Poesie wurde, wann immer er eine Blume nannte). Unserer Meinung nach ist ein botanisches Lexikon einer bestimmten Region, einmal bekannt, nicht nur ein Thesaurus, aber auch ...

  10. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  11. Wenn ich nur wüsste, ob…: Der beamtenrechtliche Aufstieg im deutschen Bibliothekswesen am Beispiel des Freistaates Bayern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Schwärzel

    2015-12-01

    Full Text Available Mit dem Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern hat der bayerische Gesetzgeber im Jahre 2010 das Laufbahnrecht grundlegend reformiert. Als Kernstück der Reform gilt der Regelungskomplex zum beamtenrechtlichen Aufstieg, insbesondere zur sogenannten modularen Qualifizierung, mit dem der Landesgesetzgeber einen modernen Weg im Personalmanagement einschlägt. Der Beitrag ordnet die Regelungen in ihren laufbahnrechtlichen Kontext ein und stellt das neue Instrument der Personalentwicklung näher vor. In 2010, the Bavarian legislator introduced a fundamental public employment law reform. Emphasis was put on professional advancement through modular training as a new approach to human resource management in public administration. This article takes a closer look at this new personnel development instrument and its regulation.

  12. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  13. Förderung von Werbekompetenz bei Kindern: Eine Bestandsaufnahme medienpädagogischer Materialien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorothee Meister

    2011-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag knüpft an die aktuelle Debatte an, dass im Zuge medientechnischer Innovationen sowie der veränderten Mediennutzung von Kindern das Thema Werbung und damit einhergehend die Frage nach zeitgemäßen Fördermaßnahmen von Werbekompetenz stärker an Bedeutung gewinnen. Die Bestandsaufnahme von insgesamt 19 Projekten zeigt, dass die bestehenden Konzepte zur Förderung der Werbekompetenz von Kindern optimiert werden sollten. Insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung neuer Werbeformen wie Online-, Computerspiel- oder Handywerbung gibt es Handlungsbedarf, die Werbekompetenz von Kindern durch medienpädagogische Projekte zu schulen. Dabei scheint eine Kombination aus (1 Präsenzveranstaltungen, (2 medienpädagogischen Materialkoffern, mit denen in pädagogischen Einrichtungen gearbeitet werden kann, und (3 interaktiven Onlineangeboten zielführend. This article follows the discussion that triggered by media innovations and the changed media usage of children, promoting concepts of the competence in advertising gets more important within that group. Research was conducted on 19 different projects in Germany regarding the subject. The findings indicate that the existing concepts of promoting children’s advertising competence need to be optimized. Especially new advertising formats like online, digital game or mobile advertisements have to be taken into account in contemporary media educational concepts. A combination of (1 face-to-face courses, (2 suitcases with media educational material, which can be used in educational institutions and (3 corresponding interactive online websites seem to be an efficient way to enable children to judge new advertisements proficiently.

  14. Konstruktion, Analyse und Inbetriebnahme eines Gelenks zur rotatorischen Entkopplung für ein UAV-Helikopter-Landesystem

    OpenAIRE

    Pham, Viet Duc

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden für ein Helikopter-Landesystem mehrere Gelenke entworfen, welche bei geschlossenem Kontakt ein unbemanntes Flugfahrzeug (UAV) und einen Manipulator rotatorisch entkoppeln und nur die translatorischen Freiheitsgrade des UAVs einschränken. Einzelne Komponenten der Konstruktion werden mithilfe von 3D-Druck-Verfahren gefertigt. Anschließend werden die Entwürfe kinematisch untersucht und verglichen. Das im Hinblick auf Arbeitsraum, Leichtgängigkeit, Gewicht u...

  15. Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2013-07-01

    Full Text Available Der audiovisuelle Beitrag Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei stellt durch die Darstellung sehr persönlicher individueller Sichtweisen und Erfahrungen die Spannbreite von Positionen zum Thema dar. Theoretische Reflexionen werden nicht unbedingt untermauert, aber auch nicht negiert. Der Beitrag will innerhalb des Jahrbuchs daran erinnern, dass hinter den theoretischen Debatten Menschen stehen, die sich miteinander austauschen und auseinandersetzen wollen. Multidirektionale Transfers sind erwünscht sowie eine ständige kritische Auseinandersetzung über das Wie. Duygu Aloglu aus Ankara, Türkei und Lavinia Mawlong aus Shillong und Mumbai, Indien promovieren am Institut für Geographische Wissenschaften an der FU Berlin. Sie sprechen über ihre persönliche Sichtweise auf das Thema Internationalisierung von Gender Studies, fokussieren speziell auf die Situation in der Türkei und in Indien und betten dies in ihren eigenen persönlichen Hintergrund ein. Die Interviews wurden auf Englisch und separat geführt. Sie sind im Film zusammengefügt worden.

  16. Development, implementation and validation of a practice-orientated method for the determination of yields of biogas or methane, respectively; Entwicklung, Implementierung und Validierung eines praxisnahen Verfahrens zur Bestimmung von Biogas- bzw. Methanertraegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, Thomas

    2008-12-15

    The increasing number of the world population results in a pronounced ascent of the world-wide energy consumption. This problem additionally is strengthened by the release of carbon dioxide. In the contribution under consideration, the author develops a method with which the yields of fermentation gas or methane, respectively, reliably as well as practice-orientated can be determined. Different influences on the determination of these yields are described. Thus, the investigations in this area are to be standardised further. The comparability under laboratories is to be increased. (orig.) [German] Die steigende Zahl der Weltbevoelkerung fuehrt zu einem Ausgepraegten Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs. Diese Problematik wird durch die Freisetzung von Kohlendioxid zusaetzlich verstaerkt. Im vorliegenden Beitrag entwickelt der Autor eine Methode, mit der die Ertraege von Biogas beziehungsweise Methan zuverlaesslich und praxisnah bestimmt werden koennen. Es werden verschiedene Einfluesse auf die Bestimmung dieser Ertraege dargestellt. Damit sollen die Untersuchungen auf diesem Gebiet weiter standardisiert und die Vergleichbarkeit unter Laboren erhoeht werden.

  17. Nachrichtenberichterstattung über Terrorismus. Eine Analyse der TV-Nachrichten über die Terroranschläge in Kenia 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Haußecker

    2007-04-01

    Full Text Available Nach der starken Kritik der Medienberichterstattung über Terrorismus, besonders nach dem 11.09.2001, werden die theoretischen Hintergründe ausgewählter Kritikpunkte betrachtet und ein weiteres terroristisches Ereignis, die Anschläge in Kenia am 28.11.2002, inhaltsanalytisch untersucht. Ziel dabei ist es, Aussagen bezüglich inhaltlicher und formaler Merkmale der Fernseh-berichterstattung über ein terroristisches Ereignis zu treffen. Deshalb liegt der Fokus auf den folgenden drei Forschungsfragen: 1. Welche Nachrichtenfaktoren spielen für die Selektion und Intensität der Berichterstattung über das terroristische Ereignis eine Rolle? 2. Wird mit Emotionalisierung gearbeitet? 3. Liegen negative Stereotype und/oder Feindbilder bezüglich der islamischen und arabischen Welt vor? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen erwartete Tendenzen sowohl die Merkmale der Terrorismusberichterstattung als auch die Senderkonvergenzen und -divergenzen im dualen System betreffend. Der Nachrichtenwert eines terroristischen Ereignisses ist anfänglich sehr hoch, jedoch verliert das Ereignis ab dem dritten Tag aufgrund diverser Nachrichtenfaktoren deutlich an Beachtung in der Berichterstattung. Das Vorkommen emotionalisierender Mittel wird empirisch bestätigt. Nicht nur emotionale Sprache und Sprechweise, sondern vor allem Formen der expliziten Emotionalisierung sind vertreten. Damit wird die Vermutung bekräftigt, dass die Medien die mit den terroristischen Ereignissen verbundene beängstigende Stimmung senderabhängig unterschiedlich stark aufgreifen. Ein direkter islamischer Feindbildaufbau ist in der Berichterstattung nicht zu verzeichnen. Allerdings liegen latente negative Bewertungstendenzen sowie negative Stereotype bezüglich der arabischen und islamischen Welt vor, die das seit dem 11.09.2001 negativ geprägte Bild festigen. Die meist narrativ inszenierte Fixierung auf Bin Laden und al Qaida erfolgt oberflächlich und vernachlässigt m

  18. Ein PKI-basiertes Protokoll für sichere und praktikable Onlinewahlen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lucie Langer

    2010-04-01

    Full Text Available Wir stellen ein Protokoll für Onlinewahlen vor, welches auf dem Schema von Ohkubo et al. [13] basiert. Besonders an diesem Protokoll ist, dass der Auszähler nicht vertrauenswürdig sein muss. Der geheime Schlüssel des Auszählers wird am Ende der Wahl veröffentlicht und ermöglicht so die universelle Verifizierbarkeit der Stimmauszählung. Wir diskutieren die Sicherheit des Protokolls angesichts der allgemein anerkannten Sicherheitsanforderungen für elektronische Wahlschemata.

  19. "PULS." – ein Blog als Online-Magazin für Medizinstudierendeder Goethe-Universität Frankfurt ["PULS." – a Blog-based Online-Magazine for Students of Medicine of the Goethe University Frankfurt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nürnberger, Frank

    2013-02-01

    Angelegenheiten ihres Studiums. Einen innovativen Lösungsansatz, um diesen Forderungen nachzukommen, bietet eines der Web 2.0 Werkzeuge: ein auf einer Blog-Software basierendes Online-Magazin für Studierende und andere Mitglieder des Fachbereichs.Das öffentlich zugängliche Online-Magazin „PULS.“ ( wird mit einer freien Blog-Software (wordpress Version 3.1.3. realisiert und von einer Online-Redakteurin konzipiert und geschrieben. Die Beiträge entstehen nach eigenen Recherchen sowie aus Anregungen und Gesprächen mit verschiedenen Personengruppen des Fachbereichs. Die datenschutzkonforme Auswertung der Zugriffe erfolgt über eine open-source Webanalyse-Software (Piwik. Zusätzlich werden jährlich mit dem Online-Umfrage-Tool Survey Monkey die Nutzer anonym befragt.„PULS.“ ist seit dem 14.02.2010 ununterbrochen online und hat seitdem 806 Beiträge (Stand: 27.11.2012 publiziert und wird von ca. 2400 Besuchern monatlich gelesen. Das Themenspektrum ist zentriert auf die Anliegen der Frankfurter Medizin- und Zahnmedizinstudierenden. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppierungen des Fachbereichs – Dekanat, Studierende und Lehrende – garantiert darüber hinaus ein fachbereichs-relevantes Themenspektrum. Das Online-Magazin begleitet komplexe Projekte und Entscheidungen mit Hintergrundinformationen und kommuniziert sie verständlich. Eine jährliche Nutzer-Evaluierung zeigt eine wachsende Leserzahl und eine sehr hohe Zustimmung für das Online-Magazin, seine Inhalte und seinen Stil. Das Web 2.0-Medium „Blog“ und seine web-typische Sprache entsprechen dem Medienverhalten der Zielgruppe, d.h. den Studierenden des Fachbereichs Medizin. „PULS.“ hat sich als ein geeignetes und strategisches Instrument erwiesen, um größere Transparenz, mehr Kommunikation und letztendlich eine stärkere Identifikation der Studierenden mit ihrem Fachbereich voranzutreiben.

  20. Integrated pressure sensor systems in the cylinder-head gasket; Integrierte Drucksensorik in der Zylinderkopfdichtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diez, A.; Maier, U. [ElringKlinger AG (Germany); Eifler, G. [ElringKlinger Motortechnik GmbH (Germany); Schnepf, M. [Kistler Instrumente AG, Winterthur (Switzerland)

    2004-01-01

    The optimisation of engine management plays a major role in the development of modern engines. A significant contribution to this optimisation will be made by a cylinder-head gasket with integrated pressure sensors of the quality required to measure in-cylinder pressure, which ElringKlinger AG together with Kistler Instrumente AG are currently working on. The goal is to provide the automotive industry with a system that makes it possible to optimally control combustion in each individual cylinder. (orig.) [German] Die Optimierung des Motormanagements spielt bei der Entwicklung moderner Motoren eine zentrale Rolle. Eine Zylinderkopfdichtung mit integrierten Druckaufnehmern in Indizierqualitaet, an der die Elring-Klinger AG und die Kistler Instrumente AG derzeit gemeinsam arbeiten, soll hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Ziel ist es, der Automobilindustrie ein System zur Verfuegung zu stellen, das eine optimierte und zylinderindividuelle Steuerung der Verbrennung ermoeglicht. (orig.)

  1. Low temperature drying. A case study; Niedertemperatur-Trocknung. Eine Fallstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arauzo, Ivan; Permuy, Diana [STC Sistemas de Transferencia de Calor, S.A., Castellon (Spain)

    2012-07-01

    Incorporating waste treatment processes in systems in which residual energy can be utilized is one of the best residue management alternatives. With an LHV of between 2000 and 4500 kcal/kg, efficiently dried sewage sludge can be used as standard fuel, thereby reducing primary energy consumption and the CO{sub 2} quota. (orig.) [German] Abfallbehandlungsverfahren in Anlagen zur Restenergierueckgewinnung sind eine der besten Reststoffentsorgungsoptionen. Effizient getrockneter Klaerschlamm mit einem unteren Heizwert (Hu) von 2000-4500 kcal/kg kann als Standardbrennstoff eingesetzt werden und zur Verminderung von Primaerenergieverbraeuchen und CO{sub 2}-Emissionen beitragen.

  2. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loïc Wacquant

    2017-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag zeigt die Relevanz der Soziologie Bourdieus für die Stadtforschung auf, indem er Bourdieus Frühwerk zu Macht, Raum und Urbanisierung im Béarn und Algerien aufgreift und es mit seinem Spätwerk verknüpft, in welchem er das soziale Leiden in der französischen Metropole analysiert. Es wirft ein Schlaglicht auf die vier übergreifenden Prinzipien, die Bourdieus Forschungspraxis antreiben und eine fruchtbare Anleitung für die Stadtforschung sein können: den Bachelardschen Imperativ des erkenntnistheoretischen Bruchs und der erkenntnistheoretischen Wachsamkeit; die Webersche Aufforderung zur dreifachen Historisierung des Handelnden (Habitus, der Welt (sozialer Raum, wovon das soziale Feld lediglich einen Untertypus darstellt und der Kategorien des Analytikers (erkenntnistheoretische Reflexivität; den Leibnizschen-Durkheimschen Vorschlag, eine topologische Denkweise zu nutzen, um den Wechselbeziehungen zwischen symbolischem, sozialem und physischem Raum nachzuspüren; sowie das Cassirersche Moment, das uns dazu anhält, die konstitutive Wirksamkeit symbolischer Strukturen zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte zudem auf drei Fallstricke hinweisen, die eine Stadtforschung auf den Spuren Bourdieus tunlichst vermeiden sollte: die Fetischisierung von Konzepten; die Verlockung, sich der Sprache Bourdieus zu bedienen („speaking Bourdieuse“, ohne die Forschungsschritte, die die Bourdieuschen Begriffe verlangen, tatsächlich durchzuführen; sowie das zwanghafte Überstülpen seines Theorierahmens als Ganzes auch in Fällen, in denen es produktiver wäre, einzelne Bausteine zu übertragen.

  3. Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung - was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften leisten?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-12-01

    Full Text Available Forschungsdaten sind in aller Munde. Soll sich eine überregionale tätige Bibliothek deshalb auf diesem Feld engagieren? Und falls ja, für wen und wie? Auf der Grundlage einer breit angelegten Markt- und Zielgruppenanalyse strebt ZB MED ein zielgruppengerechtes Angebot im Bereich Forschungsdatenmanagement an, das sich in erster Linie an den Bedürfnissen der lebenswissenschaftlichen Fächer ausrichtet. Research Data Management is much talked about at present. Should a national library get involved in this field? If the answer is yes, what exactly should be offered and for whom? Based on a broad analysis of the market and the target groups, ZB MED is developing services in the field of research data management which focus on the special needs of the life sciences.

  4. Überlegungen zu einer entrepreneur-orientierten Ausbildung an gewerblichen Fachschulen: eine Bestandsaufnahme mit Vorschlägen für eine Ergänzung des Curriculums

    OpenAIRE

    Hartmann, Falk

    2010-01-01

    In der Arbeit wird untersucht ob eine Ausbildung zum Entrepreneur, also zur Selbständigkeit möglich ist und es wird ein geeigneter curricularer Ansatz gesucht eine Entrepreneurship Education in die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik zu integriereren.

  5. Laura Adamietz: Geschlecht als Erwartung. Das Geschlechtsdiskriminierungsverbot als Recht gegen Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität. Baden-Baden: Nomos Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anson Koch-Rein

    2012-02-01

    Full Text Available Laura Adamietz präsentiert in ihrer Dissertation eine präzise Analyse deutschen und internationalen Antidiskriminierungsrechts und bestehender Rechtsprechung in Sachen Geschlecht, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Verbunden wird dies mit einem – nicht nur für ein juristisches Publikum lohnenden – Überblick über einschlägige, aber in der gängigen Rechtsauslegung unzureichend berücksichtigte geschlechterwissenschaftliche Erkenntnisse. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin eine Auslegung des antidiskriminierungsrechtlichen Begriffs ‚Geschlecht‘ als „Geschlecht als Erwartung“, wodurch dieser gleichzeitig Komplexität und Anwendbarkeit gewinnt. Die Verbindung von theoretischer Sorgfalt, interdisziplinärer Perspektive und Lösungsorientierung ist ein zentrales Verdienst dieses Buches.Laura Adamietz’s dissertation presents a precise analysis of German and international anti-discrimination law and established jurisdiction regarding gender, sexual orientation, and gender identity. This is combined with an overview of pertinent, yet in current legal interpretation insufficiently considered, findings of gender studies, which is not only valuable for a legal readership. On this basis, the author develops an interpretation of the anti-discrimination juridical term ‘gender’ as “gender as expectation”, which adds both complexity and applicability to it. The combination of theoretical accuracy, interdisciplinary perspective, and solution orientation is a central merit of this book.

  6. Aufgabenorientierung mit proaktiver Formfokussierung als didaktisches Konzept für den Deutschunterricht im Tourismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gloria Bosch Roig

    2012-04-01

    Full Text Available Der aufgabenoriente Unterricht Deutsch für den Tourismus stellt eine realitätsnähere Variante des kommunikativen Deutschunterrichts dar, die es ermöglicht, sinnvolle Inhalte mit der effizienten Bewältigung konkreter Interaktionssituationen des Berufslebens zu kombinieren. Dabei werden die formellen Aspekte der Sprache weder aus dem Unterricht ausgeklammert noch als reine Form-Funktionsbeziehungen eingeführt. Grammatik wird vielmehr als eine metasprachliche Aufgabe verstanden, die es kooperativ und interaktiv zu entschlüsseln und zu lösen gilt.

  7. Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Holzwarth

    2007-11-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.

  8. EIN2 mediates direct regulation of histone acetylation in the ethylene response.

    Science.gov (United States)

    Zhang, Fan; Wang, Likai; Qi, Bin; Zhao, Bo; Ko, Eun Esther; Riggan, Nathaniel D; Chin, Kevin; Qiao, Hong

    2017-09-19

    Ethylene gas is essential for developmental processes and stress responses in plants. Although the membrane-bound protein EIN2 is critical for ethylene signaling, the mechanism by which the ethylene signal is transduced remains largely unknown. Here we show the levels of H3K14Ac and H3K23Ac are correlated with the levels of EIN2 protein and demonstrate EIN2 C terminus (EIN2-C) is sufficient to rescue the levels of H3K14/23Ac of ein2 -5 at the target loci, using CRISPR/dCas9-EIN2-C. Chromatin immunoprecipitation followed by deep sequencing (ChIP-seq) and ChIP-reChIP-seq analyses revealed that EIN2-C associates with histone partially through an interaction with EIN2 nuclear-associated protein1 (ENAP1), which preferentially binds to the genome regions that are associated with actively expressed genes both with and without ethylene treatments. Specifically, in the presence of ethylene, ENAP1-binding regions are more accessible upon the interaction with EIN2, and more EIN3 proteins bind to the loci where ENAP1 is enriched for a quick response. Together, these results reveal EIN2-C is the key factor regulating H3K14Ac and H3K23Ac in response to ethylene and uncover a unique mechanism by which ENAP1 interacts with chromatin, potentially preserving the open chromatin regions in the absence of ethylene; in the presence of ethylene, EIN2 interacts with ENAP1, elevating the levels of H3K14Ac and H3K23Ac, promoting more EIN3 binding to the targets shared with ENAP1 and resulting in a rapid transcriptional regulation.

  9. Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudius Gräbner

    2017-12-01

    Full Text Available Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ökonomischer Systeme haben plattformbasierte Interaktionsbeziehungen stark an Bedeutung gewonnen. Hier werden zwei oder mehr Nutzungsgruppen durch eine dritte Seite, die Plattform, zusammengebracht. Die Interaktion wird in solchen zweiseitigen Märkten von den Plattformbetreibern kontrolliert. Kreditkartensysteme, Softwaremärkte oder werbefinanzierte Online-Communities stellen typische Beispiele dar. Da die Analyse von zweiseitigen Märkten mit Gleichgewichtsmodellen aufgrund der algebraischen Struktur des Problems in der Regel nicht praktikabel ist, präsentieren wir im vorliegenden Beitrag ein agentenbasiertes Modell, welches in einem kürzlich erschienenen Artikel ausführlicher diskutiert wird. Anhand von illustrativen Beispielen verdeutlichen wir die Implikationen eines agentenbasierten Ansatzes für die Innovationsökonomik im Allgemeinen und das Studium von Technologieentwicklung im Besonderen.

  10. On open questions of the coalition agreement. EEG levy, national CO{sub 2} levy, electricity tax instead of energy tax?; Zu offenen Fragen des Koalitionsvertrags. EEG-Umlage, nationale CO{sub 2}-Abgabe, Stromsteuer statt Energiesteuer?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, Peter

    2018-03-15

    beschliessen, als Grundlage fuer ein Gesetz. Die Aussagen zur Energiewende enttaeuschen noch mehr. Ein Anteil von etwa 65 Prozent Erneuerbare Energien (EE) bis 2030 wird ''angestrebt''. Wuenschenswert sei die Deckung des ''zusaetzlichen Strombedarfs zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr, in Gebaeuden und in der Industrie''; man ahnt: Die haben sich tatsaechlich schon mit der Sektorenkopplung befasst. Aber dass fuer eine Sektorenkopplung, die die Klimaschutzziele zu erreichen erlaubt, eine Verdopplung der Stromproduktion noetig ist, kann man nirgends lesen. Zwar bekennt sich die Politik zu Power to X; auch der Abgeordnete Bareiss von der CDU. Aber dass beispielsweise bei Power to Gas nur etwa eine Effizienz von etwa 30 Prozent erreicht wird, wird von kaum jemand angesprochen. Ein wichtiger Grund fuer die Unverbindlichkeit der Aussagen ist nicht nur der politische Dissens, sondern die hohe Komplexitaet des Stoffs. Z.B.liegt der Zusammenhang zwischen der Einfuehrung einer CO{sub 2}-Abgabe und der Strom- bzw. Energiebesteuerung nicht auf der Hand. Daher soll der Versuch gemacht werden, die Forderungen thesenartig aufzustellen und die Zusammenhaenge kurz zu erlaeutern. Dieser Beitrag ist als Aufforderung zur Diskussion gedacht.

  11. Inductive charging of electric cars. A techno-economic assessment; Induktives Laden von Elektromobilen. Eine techno-oekonomische Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schraven, Sebastian; Kley, Fabian; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energy Politik und Energie Systeme

    2010-07-01

    Most concepts for charging of electric vehicles are based on cables that must be plugged in and out. In case of frequent charging or short-term charging, however, this may be impractical, and an inductive (cableless) solution would be preferable. The contribution attempts to analyze if inductive power transmission is technically feasible in electric vehicles, and in what areas it will be economically attractive to users. To begin with, the two charging technologies are presented and compared. This is followed by a cost assessment. It is found that the inductive technology involves significant additional cost, so it cannot be expected to spread quickly. In certain conditions, however, it may be applicable as a niche technology in certain commercial applications, e.g. taxis. (orig.) [German] In den bisher diskutierten Konzepten zur Ladung von Elektrofahrzeugen ist die kabelgebundene (konduktive) Ladung vorherrschend, bei der der Nutzer das Kabel zur Ladung ein- bzw. wieder ausstecken muss. Haeufige Ladevorgaenge und insbesondere Kurzladungen lassen jedoch dieses Ein- und Ausstecken neben der reduzierten Reichweite des Elektrofahrzeugs unpraktisch in der Nutzung erscheinen. Demgegenueber bietet die induktive (kabellose) Energieuebertragung das Laden ohne erforderlichen Nutzereingriff. Der vorliegende Artikel versucht die Fragen zu beantworten, ob ein Einsatz der induktiven Energieuebertragung bereits technisch zur Ladung von Elektrofahrzeugen realisierbar ist, und in welchen Bereichen diese eine wirtschaftlich attraktive Loesung fuer den Nutzer darstellt. Dazu werden zunaechst die Ladetechnologien vor- und technisch gegenuebergestellt. Auf Basis einer Kostenbetrachtung ist auch ein oekonomischer Vergleich der beiden Ladetechnologien moeglich. Es zeigt sich, dass aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund signifikanter Mehrkosten vorlaeufig kein weitverbreiteter Einsatz der induktiven Technik zu erwarten ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ergibt sich aber ein begrenztes

  12. Interview als Text vs. Interview als Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnulf Deppermann

    2013-09-01

    Full Text Available Das Interview ist nach wie vor das beliebteste sozialwissenschaftliche Verfahren des Datengewinns. Ökonomie der Erhebung, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit, Einsicht in Praxisbereiche und historisch-biografische Dimensionen zu erhalten, die der direkten Beobachtung kaum zugänglich sind, machen seine Attraktivität aus. Zugleich mehren sich Kritiken, die seine Leistungsfähigkeit problematisieren, indem sie auf die begrenzte Reichweite der Explikationsfähigkeiten der Befragten, die Reaktivität der Erhebung oder die Differenz zwischen Handeln und dem Bericht über Handeln verweisen. Im Beitrag wird zwischen Ansätzen, die das Interview als Text, und solchen, die es als Interaktion verstehen, unterschieden. Nach dem Text-Verständnis werden Interviews unter inhaltlichen Gesichtspunkten analysiert und als Zugang zu einer vorgängigen sozialen oder psychischen Wirklichkeit angesehen. Das Interaktions-Verständnis versteht Interviews dagegen als situierte Praxis, in welcher im Hier und Jetzt von InterviewerInnen und Befragten gemeinsam soziale Sinnstrukturen hergestellt werden. Anhand ubiquitärer Phänomene der Interviewinteraktion – Fragen, Antworten und die Selbstpositionierung von InterviewerInnen und Befragten – werden Praktiken des interaktiv-performativen Handelns im Interview dargestellt. Ihre Relevanz für die Interviewkonstitution und ihre Erkenntnispotenziale für die Interviewauswertung werden aufgezeigt. Es wird dafür plädiert, die interaktive Konstitutionsweise von Interviews empirisch zu erforschen und methodisch konsequent zu berücksichtigen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131

  13. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  14. Development of a photovoltaic-experimental system for the instruction at schools as a portable complete system. Final report; Entwicklung eines Photovoltaik-Experimentiersystems fuer den Unterricht in Schulen als portables Komplettsystem. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kunsch, H.

    1999-07-14

    The available products on the German market were found out and given an opinion on. The offered systems do not meet all requirements on a competent and adequate education in the field of photovoltaic. Within the scope of the intention a photovoltaic-experimental system for the instruction at schools will be developed. As a complete system with the components fit into a special bag it should master all tass. After providing the first draft, an examination for using components being already on the market followed, as well as the experimental building up and testing of new developments. Selecting the most qualified components, several models were manufactured and later on a complete system was built up with having regard to the still necessary modifications. Ensuing the didactic material was achieved and the complete system was tested in practical operation. The result is a photovoltaic-experimental system capable of being produced in series production according to the target. With the developed product it is possible to show and to impart quick and easy the fundamentals in the field of photovoltaic. (orig.) [German] Die auf dem deutschen Markt erhaeltlichen Produkte wurden ermittelt und bewertet. Die angebotenen Systeme entsprechen nicht oder nur eingeschraenkt den Anforderungen an eine kompetente, umfassende und dem Thema Photovoltaik angemessene Ausbildung. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Photovoltaik-Experimentiersystem fuer den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen entwickelt. Als Komplettsystem mit der Unterbringung des Experimentiermaterials in einem speziellen Koffer soll es schueler-, themen-, und praxigerecht sein. Nach der Konzepterstellung erfolgte die Untersuchung zur Nutzung bereits auf dem Markt befindlicher Komponenten sowie die labormaessige Erstellung von Neuentwicklungen und deren Erprobung. Nach Vorauswahl der Komponenten wurden mehrere Muster hergestellt und spaeter mit noch notwendigen Aenderungen ein Gesamtsystem erstellt. Anschliessend

  15. Späte Mutterschaft – (keine biografische Entscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Beham

    2004-11-01

    Full Text Available Der Übergang in die Mutterschaft findet zunehmend später statt. Über die Gründe liegen zahlreiche Vermutungen und einige theoretische Diskussionen, aber kaum empirische Befunde vor. Die Autorinnen möchten mit ihrer Studie einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits leisten. In ihrer empirisch-biografischen Untersuchung gehen Ingrid Herlyn und Dorothea Krüger der Frage nach, ob späte Erstmutterschaft ein neues biografisches Muster der Familiengründung darstellt oder ob Mutterschaft nach wie vor eine selbstverständlich anerkannte Norm ist, deren Realisierung im Lebenslauf lediglich zeitlich später stattfindet.

  16. Die Virtuelle Universität. Idee, Konzepte, Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2017-06-01

    Full Text Available Der Autor stellt in seinem Beitrag das Projekt der Virtuellen Universität (VU vor. Diese Virtuelle Universität zeichnet sich durch ein System aus, in dem alle Funktionen einer Universität vollständig virtuell integriert sind. Im Anschluss an Erfahrungen aus der Praxis der VU werden bildungspolitische Perspektiven der FernUniversität diskutiert. Auch neue Medien im erziehungswissenschaftlichen Studium an einer Präsenzuniversität sind noch nicht selbstverständlich. Dabei gibt es eine Reihe von Vorteilen und Möglichkeiten des Online-Lehrens und -Lernens. (DIPF/Orig..

  17. Installation of cooling floors at the ``La Fayette`` shopping mall; Inbetriebnahme des Kuehldeckensystems im ``La Fayette``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ostermann, M.; Schulte, M.

    1997-02-01

    The ``La Fayette`` shopping mall on the Friedrichstrasse in central Berlin was inaugurated in February 1996. Apart from the shopping center, the building has 7 upper storeys with offices which are served by a ventilation system and a system of cooling floors. The building and its installations are described in some detail. (orig.) [Deutsch] Das Gebaeude Galerie `La Fayette` entstand im Zentrum Berlins an der Friedrichstrasse und wurde Ende Februar 1996 eroeffnet. Ausserhalb des Kaufhausbereichs dieser Galerie befinden sich in den sieben Obergeschossen Buerobereiche, die durch eine Lueftungsanlage und ein Kuehldeckensystem versorgt werden. Die Anlage wird in diesem Beitrag naeher beschrieben. (orig.)

  18. Chancen und Herausforderungen der religiösen Bildung im Lebensraum Schule aus muslimischer Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sule Dursun

    2016-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag basiert – mit dem Hinweis auf die zunehmende Präsenz der herkunftsorientierten religiösen Einrichtungen in Europa – auf dem Argument, dass die islamisch-religiöse Bildung in den Schulen Europas überdacht werden muss und ihr eine entscheidende Rolle zukommt. Neben den herkunftsorientierten religiösen Einrichtungen in Europa wird in diesem Beitrag die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts aus dem Blickwinkel des kontextualisierten Islams beleuchtet. Mittels Fallbeispielen zur religiösen Bildung am religiösen Markt (= religiöse Institutionen außerhalb des Schulraums wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass der islamische Religionsunterricht im Gegensatz zu den religiösen Institutionen keine Monopolkirche sein darf, in der vorwiegend eine Art Volksfrömmigkeit vermittelt wird. Opportunities and Challenges of Religious Education in Schools – A Muslim Perspective This contribution is based on the argument that the role of Islamic religious education at schools should be reconceived in relation to the growing presence of origin-oriented religious institutions in Europe. In addition to the origin-oriented religious institutions in Europe, this paper aims to present the importance of Islamic religious education from the perspective of contextualized Islam. Based on case studies for religious education in the religious market (outside the education area this paper shows that the Islamic religious education cannot offer Church`s monopoly and act like origin-oriented religious institutions to mediate popular piety.

  19. Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Frindte

    2017-04-01

    Full Text Available Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation (von Wolfgang Frindte & Nico Dietrich Der vorliegende Text nutzt Befunde, die die Autoren im Rahmen einer Studie zu Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam erhoben haben (Frindte/Dietrich 2017, um über die Möglichkeit einer kosmopolitischen Utopie zu spekulieren und nach den Akteuren der Zukunft und den künftigen Gestaltern eines friedlichen und menschenfreundlichen europäischen Kontinents zu fahnden. Im Ergebnis ihrer Suche kommen die Autoren zu dem Schluss: Es gibt noch immer gebildete und politisch informierte Menschen, die eine positive Sicht auf ethnische Minderheiten, Flüchtlinge im Allgemeinen und Muslime im Besonderen haben, autoritäre und machtorientierte Gesellschaftsstrukturen ablehnen und sich mit Europa identifizieren. Auf ihren persönlichen Einsatz, ihre Entschlossenheit, ihren Zusammenhalt über die Zeit und ihre Zukunftsorientierung kommt es an.

  20. Compliance als Schutz vor Verbandsverantwortlichkeit?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Tipold

    2016-05-01

    Full Text Available Compliance bedeutet nicht nur Einhaltung und Beachtung von Vorschriften, sondern betrifft auch Maßnahmen, die die Einhaltung der Rechtsnormen absichern sollen und läuft somit auf eine Übererfüllung von Verpflichtungen hinaus. Wenn es keinen klaren Maßstab für Kontroll- und Überwachungspflichten gibt, besteht die Gefahr, dass Strafverfolgungsbehörden die Compliance-Maßnahmen als Maßstab heranziehen und so eine Verschärfung der Pflichten erzeugen. Nach den Regeln des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes schließt im Übrigen das beste Compliance-System nicht zwingend die Verbandsverantwortlichkeit aus, steht aber unter Umständen einem Verfahren gegen den Verband entgegen.

  1. Simulator to evaluate and optimise driver assistance systems; Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2003-07-01

    Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)

  2. Computed tomography for imaging of pediatric congenital heart disease; Die Computertomographie bei der Bildgebung von Kindern mit kongenitalen Herzvitien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser-Gallion, N.; Stinn, B.; Wildermuth, S.; Leschka, S. [Kantonsspital St.Gallen, Universitaet Zuerich, Institut fuer Radiologie, St. Gallen (Switzerland); Alkadhi, H. [Universitaetsspital Zuerich, Institut fuer Diagnostisch und Interventionelle Radiologie, Zuerich (Switzerland); Lell, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Institut fuer Radiologie, Erlangen (Germany); Goo, H.W. [University of Ulsan, College of Medicine, Asan Medical Center, Department of Radiology, Seoul (Korea, Republic of); Paul, J.F. [Marie Lannelongue Hospital, Radiology Unit, Plessis Robinson (France)

    2011-01-15

    Congenital heart diseases are the most common congenital abnormalities of development. In general, echocardiography and cardiac catheter angiography are considered the gold standard for the evaluation of congenital heart disease. Cardiac magnetic resonance imaging has become an important supplementary imaging modality because of its ability to provide an accurate morphological and functional evaluation. The role of cardiac computed tomography in the imaging of patients with congenital heart disease is becoming increasingly more important due to the development of low radiation dose protocols and improvements in the spatial and temporal resolution. In the preoperative depiction and follow-up after surgical repair of congenital heart diseases, cardiac computed tomography provides detailed information of the heart, the venous and arterial pulmonary circulation as well as systemic arteries. This article reviews the technical aspects of cardiac CT and the modification of examination protocols according to the expected pathology and patient age. The potentials and limitations of the various radiation dose reduction strategies are outlined. (orig.) [German] Kongenitale Herzfehler sind die haeufigsten kongenitalen Fehlbildungen. Echokardiographie und Katheterangiographie gelten allgemein als Goldstandard zur Abklaerung angeborener Herzerkrankungen. Die Magnetresonanztomographie ist aufgrund ihrer Faehigkeit, Herzvitien morphologisch und funktionell zu charakterisieren, als ein wichtiges ergaenzendes Verfahren anzusehen. Durch mehr und mehr dosissparende Untersuchungsprotokolle der neuesten Geraetegenerationen und eine gleichzeitig bessere zeitliche und raeumliche Aufloesung findet die Computertomographie zunehmend Eingang in die Abklaerung kongenitaler Herzfehler. In der praeoperativen Planung und der postoperativen Kontrolle erlaubt sie eine uebersichtliche Darstellung komplexer Fehlbildung nicht nur des Herzens, sondern auch der pulmonalvenoesen und -arteriellen

  3. Processing and application properties of silicon-doped titanium aluminides; Formgebungs- und Anwendungseigenschaften silizidhaltiger TiAl-Legierungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fanta, G. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    2001-07-01

    Submicrocrystalline intermetallic/ceramic composites based on the system Ti-Al-Si are prepared by mechanical alloying and subsequent powder consolidation. Finely dispersed silicides prevent coarsening of the {gamma}-TiAl matrix during hot-forming. Therefore, the deformation temperatures can be reduced by about 200 C compared to conventional titanium aluminides. After a subsequent coarsening heat treatment, creep properties comparable to those of conventional TiAl based alloys (1.10{sup -9} s{sup -1} at 700 C) are achieved. This study demonstrates that microstructure design allows for favorable processing properties without compromises regarding the desired application properties. (orig.) [German] Zur Untersuchung des technischen Anwendungspotenzials submikrokristalliner Werkstoffe werden silizidhaltige {gamma}-TiAl-Basislegierungen durch Hochenergiemahlen und heissisostatisches Pressen hergestellt. Bei der industriellen Formgebung ermoeglicht die durch Silizide stabilisierte feine Mikrostruktur eine deutliche Temperaturabsenkung von 200 C im Vergleich zu den fuer Titanaluminide ueblichen Prozesstemperaturen. Nach einer anschliessend durchgefuehrten Gefuegeumwandlung werden Kriechgeschwindigkeiten gemessen, die mit 1.10{sup -9} s{sup -1} bei 700 C im Bereich der Werte schmelzmetallurgisch hergestellter TiAl-Legierungen liegen. Eine gezielte Mikrostrukturgestaltung ermoeglicht somit eine deutliche Verbesserung der Umformeigenschaften unter Beibehaltung der guenstigen Eigenschaften fuer Hochtemperaturanwendungen. (orig.)

  4. Heating water. Specifications for feedwater; Heizungswasser. Eine Standortbestimmung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, M. [Hannemann Wassertechnik (Germany)

    2004-08-01

    Water is indispensable for life and for engineering. It is so universal that we seem to have lost respect for it. In heating systems, it is recommended to know about its technical properties and to account for them by appropriate measures. (orig.) [German] Wasser ist fuer Leben und Technik unverzichtbar. Vielleicht ist es auf die enormen Vorkommen und die Selbstverstaendlichkeit der Nutzung zurueckzufuehren, dass wir ein Stueck Achtung vor diesem Gut verloren haben. Wer bei der technischen Verwendung als Waermetraeger in Heizungsanlagen die speziellen Eigenschaften und die Wechselwirkungen mit Werkstoffen missachtet, kann schnell in unruhiges Fahrwasser geraten, mithin bis zum Schiffbruch. Wer die Wechselwirkungen kennt, beachtet und mit speziellen Behandlungsverfahren gegensteuert, ist daher gut beraten. (orig.)

  5. Editorial: Media Education: Stand der Medienpädagogik im internationalen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2006-08-01

    Full Text Available Seit der Gründung dieser Zeitschrift wurde der Beirat verstärkt auch international ausgebaut. Dies war schon deshalb notwendig, weil die vermehrt erscheinenden englischen Beiträge nicht allein aus deutschsprachiger Sicht begutachtet werden sollen. In der vorliegenden Ausgabe sollte der erweiterte Beirat eine Möglichkeit erhalten sich vorzustellen – nicht persönlich, sondern mit seiner Einschätzung der Medienpädagogik im eigenen Land. Dieser Anfrage sind Medienpädagogen aus verschiedenen Ländern gefolgt – von Österreich bis zu Grossbritannien und den USA. Dabei fällt eine gewisse Zwiespältigkeit zur Situation der Medienpädagogik auf: Auf der einen Seite wird betont, wie der rasante technologische Wandel die Situation der Medienpädagogik in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Johannes Fromme beschreibt in seinem Beitrag diesen Wandel im Hinblick auf die Mediensozialisation – bis hin zu Positionen, welche Aspekte einer Selbstsozialisation in den Vordergrund stellen. Damit stellen sich Anschlussfragen – wie diejenige von Fromme (S. 9, was die Freisetzung der Individuen in der soziokulturellen Sphäre bedeute, wenn diese mit dem wachsenden Einfluss anonymer Instanzen wie den Medien konfrontiert sind. Oder es wäre auf Buckingham zu verweisen, der in seinem Beitrag die Frage stellt, inwieweit der Begriff des medienkompetenten Kindes selbst ein Konstrukt darstellt. Für ihn sind beide Auffassungen problematisch und romantisierend – die traditionelle Konzeption des unschuldigen Kindes genauso wie jenes, welches das weise und medienkompetente Kind feiert. Es sind also «grosse» Themen die heute der Bearbeitung durch den medienpädagogischen Diskurs warten. Damit kontrastiert indessen die in mehreren Beiträgen geäusserte Auffassung, dass die Medienpädagogik ein Schattendasein friste bzw. noch am Anfang stehe. So beginnen Jeff Share und Douglas Kellner mit der Bemerkung, dass die Medienpädagogik in den USA weit weniger

  6. Eine Test- und Ansteuerschaltung für eine neuartige 3D Verbindungstechnologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    M. Bschorr

    2005-01-01

    Full Text Available In der vorliegenden Arbeit wird eine Built-In Self-Test Schaltung (BIST vorgestellt, welche die vertikalen Inter-Chip-Verbindungen in einer neuartigen 3D Schaltungstechnologie auf ihre Funktionalität zur Datenübertragung überprüft. Die 3D Technologie beruht auf der Stapelung mehrerer aktiver Silizium-CMOS-ICs, welche durch das Siliziumsubstrat hindurch vertikal miteinander elektrisch verbunden sind. Bei diesen Vias sind die zu erwartenden Defekte hochohmige Verbindungen und Kurzschlüsse. Die entwickelte Testschaltung ermöglicht es, beliebige Konstellationen von vertikalen Verbindungen auf Fehler zu untersuchen, und das Ergebnis entweder zur Analyse der 3D Technologie auszulesen oder innerhalb des Chipstapels zu verwenden, um defekte Vias zu umgehen. Die Schaltung wurde in einer 0,13μm Technologie entworfen und simuliert. Ein Testchip ist momentan in Produktion.

  7. Improved patient repositioning accuracy by integrating an additional jaw fixation into a high precision face mask system in stereotactic radiotherapy of the head; Verbesserte lagerungsreproduzierbarkeit eines nichtinvasiven hochpraezisionsmaskensystems in der stereotaktischen Radiotherapie durch eine integrierte kieferfixierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopatta, E.; Liesenfeld, S.M.; Bank, P.; Guenther, R.; Wiezorek, T.; Wendt, T.G. [Klinik fuer Radiologie, Abt. fuer Strahlentherapie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Wurm, R. [Campus Charite Mitte, Klinik fuer Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Strahlentherapie. Material und Methoden: 29 Patienten wurden unter stereotaktischen Bedingungen fraktioniert bestrahlt. Jeder Patient erhielt das individuell angepasste Zwei-Halbschalen-Maskensystem (BrainLab trademark). Bei 18 dieser Patienten kam eine zusaetzliche Kieferfixierung entweder als Oberkieferfixierung (OKF) oder als zusaetzliche Unterkieferfixierung (UKF) zum Einsatz. Die Reproduzierbarkeit der Lagerung wurde durch Ausmessung von Verschiebungen anatomischer Strukturen auf Filmebene in 0 und 90 bestimmt. Vor den Aufnahmen in Gantryposition 0 und 90 erfolgte die Feinjustierung des Simulators ueber ein optisches Ringsystem. Insgesamt wurden waehrend der 2- bis 7-woechigen Therapie 844 Messungen an einem digitalen Bildverarbeitungssystem erhoben. Ergebnisse: Im Vergleich der Standardabweichungen der Messergebnisse ergibt sich unter Verwendung einer zusaetzlichen Kieferfixierung eine signifikante Verbesserung der Lagerungsreproduzierbarkeit in den drei Freiheitsgraden: Lateralverschiebung 0,6 mm mit Kieferfixierung vs. 0,7 mm ohne Fixierung (p < 0,001); Longitudinalverschiebung in 0 Aufnahme gemessen 0,5 vs. 1,3 mm (p < 0,001), Longitudinalverschiebung in 90 -Aufnahme gemessen 0,5 mm vs. 1,5 mm (p < 0,001), Vertikalverschiebung 0,6 vs. 0,9 mm (p = 0,001). Kein signifikanter Unterschied der Abweichungen ergibt sich im Vergleich zwischen OKF und UKF. Schlussfolgerung: Diese Untersuchung konnte eine signifikante Verbesserung der Lagerungspraezision durch die Verwendung einer zusaetzlichen, individuell geformten Kieferfixierung mit dem BrainLab trademark -Maskensystem nachweisen. Die Lagerungsvariabilitaet betraegt in allen Richtungen weniger als 2 mm. Somit kann der Sicherheitssaum um das klinische Zielvolumen insbesondere bei benignen Tumoren durch verbesserte Fixierung entscheidend verkleinert werden. (orig.)

  8. Development of an integrated system for a SOFC for combined heat and power generation; Entwicklung eines integrierten Systems fuer eine SOFC mit Kraft-Waerme-Stoffkopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stichtenoth, J.; Meyer-Pittroff, R.

    2002-06-01

    The feasibility of CO2 removal from the exhaust of a 250 kW{sub e} SOFC module, with recirculation of the liquefied CO2 is discussed for the example of a German brewery (Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan). An electric efficiency of 50% can be achieved provided that the liquefied CO2 is utilized to substitute CO2 liquefaction in another point of the process. The high-temperature waste heat of the 250 kW SOFC is fed into the brewer's copper via feedwater preheating. [German] In dieser Studie werden die Moeglichkeiten einer technischen Rueckgewinnung von CO{sub 2} aus dem Abgasstrom eines SOFC-Moduls mit 250 kW elektrischer Leistung und Rueckfuehrung des verfluessigten CO{sub 2} in den Wertschoepfungsprozess am Beispiel der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan untersucht. Unter der Voraussetzung, dass dieses verfluessigte CO{sub 2} als Produkt Verwendung findet und die CO{sub 2}-Verfluessigung an anderer Stelle substituiert, kann der von der SOFC gelieferte Energiebeitrag zur CO{sub 2}-Verfluessigung dem Gesamtsystem gutgeschrieben werden, so dass der elektrische Wirkungsgrad bei 50% bleibt. Die Hochtemperaturabwaerme der 250 kW-SOFC wird ueber eine Speisewasservorwaermung in den Dampfkessel der Brauerei eingekoppelt.

  9. Using neuronal nets for modelling and control of internal combustion engines; Der Einsatz neuronaler Netze zur Modellierung, Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isermann, R.; Hafner, M.; Mueller, N.; Schueler, M. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik

    1999-07-01

    Design and testing of digital electronic control systems necessitate relatively accurate mathematical models of the static and dynamic characteristics of internal combustion engines. Control variables are injection volume, injection angle, ignition point and several others, which means a large number of characteristic fields and long measuring times in engine test stands. Neuronal nets enable a more compact description than characteristic field grids and are also more easily adaptable in test stand measurements. The contribution describes a particularly favourable local linear radial basis function net (LOLIMOT) and shows how it can be used for modelling the steady-state and dynamic exhaust characteristics of a diesel engine and the dynamic characteristics of an exhaust turbocharger. It also shows how combustion chamber control with adaptive control of the ignition pooint can be designed for a spark ignition engine with the aid of a neuronal net. [German] Entwurf und Test von digitalelektronischen Steuerungen und Regelungen erfordern in zunehmendem Masse relativ genaue mathematische Modelle fuer das statische und dynamische Gesamtverhalten von Verbrennungsmotoren. Ausser den Stellgroessen Einspritzmenge, Einspritzwinkel und Zuendzeitpunkt kommen noch weitere Stellgroessen hinzu. Die Zahl der in modernen Motorsteuerungen zu realisierenden Kennfelder steigt deshalb sehr stark an und damit auch die erforderliche Messzeit an Motorenpruefstaenden. Kuenstliche neuronale Netze bieten nun die Moeglichkeit, mehrdimensionale Kennfelder wesentlich kompakter zu beschreiben als Rasterkennfelder. Sie erlauben ausserdem eine wesentlich bessere Adaption bei Pruefstandsversuchen. Im Beitrag wird ein besonders geeignetes lokal lineares Radial-Basis-Funktions-Netz (LOLIMOT) beschrieben und dessen Anwendung gezeigt zur Modellierung des stationaeren und dynamischen Abgasverhaltens eines Dieselmotors und des dynamischen Verhaltens eines Abgas-Turboladers. Dann wird gezeigt, wie man eine

  10. Plädoyer für eine Re-Lektüre feministischer Texte vor der ‚Butlermania‘ A Plea for Re-Reading Feminist Texts Before ‘Butlermania’

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Maurer

    2008-11-01

    Full Text Available Eine wesentliche Botschaft der Textsammlung von Christiane Schmerl lautet, dass es eine mehr als unglückliche Verkürzung sei, feministischen Texten vor Judith Butlers Gender Trouble vorzuhalten, sie würden ‚Geschlecht‘ einfach nur ‚reifizieren‘. Damit – so eine Quintessenz – schneiden sich heutige Kritiken von ihrer eigenen Geschichte ab. Die Lektüre des Bandes von Christiane Schmerl zeigt, dass manche aktuellen Texte hinter ein bereits erreichtes Niveau feministischer Reflexion(smöglichkeiten oftmals zurückfallen.It is more than an unhappy reduction that feminist texts before Judith Butler’s Gender Trouble are often accused of merely reifying ‘sex.’ Contemporary critiques thus cut themselves off from their own history. A reading of the volume by Christiane Schmerl shows that some contemporary texts often fall behind feminist reflections or reflective possibilities already established.

  11. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Förderung beruflicher Handlungskompetenz durch reflektiertes Erfahrungslernen mit digitalen Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Hellriegel

    2017-02-01

    Full Text Available Eine gelingende Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit in der dualen Berufsausbildung ist auf eine Kooperation von Lehrenden, Ausbildenden und Auszubildenden angewiesen. Häufig scheitert diese Zusammenarbeit jedoch an den spezifischen Lernkulturen und der räumlichen Trennung der verschiedenen Lernorte. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt KOLA: «Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien» greift diese Problematik auf und verfolgt das Ziel, mithilfe digitaler Medien eine Lernortkooperation zu befördern. Erprobt wird das entwickelte System, bestehend aus einer App und einer Browser-basierten Plattform, in saarländischen Ausbildungsstätten des Elektrohandwerks im Untersuchungszeitraum von Oktober 2014 bis September 2017. Im Rahmen dieses Projektes wird ein lerntheoretischer Ansatz verfolgt, der sich im Kontext von Konstruktivismus und Pragmatismus verorten lässt. Der vorliegende Beitrag fokussiert dabei das didaktische Konzept des Projektes, welches einerseits die didaktischen Grundannahmen und andererseits das hieraus abgeleitete Nutzungsszenario darstellt.

  13. Biliary fascioliasis – an uncommon cause of recurrent biliary colics: Report of a case and brief review [Biliäre Fasciolose – eine ungewöhnliche Ursache für wiederholte Gallenkoliken: Bericht eines Falles mit einer kurzen Übersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    All, Gamal Nasr Ahmed Abdel

    2012-05-01

    Full Text Available [english]
    Biliary parasitosis is one of the important causes of biliary obstruction in endemic areas, however due to migration and travel the disease is known to occur in non endemic zones as well. The spectrum of biliary fascioliasis ranges from recurrent biliary colics to acute cholangitis. The long term complications are gall stones, sclerosing cholangitis and biliary cirrhosis. We describe fascioliasis as a cause of recurrent biliary colics in a young male necessitating multiple hospitalizations over a period of four years. Investigative profile had been non-contributory every time he was hospitalized for his abdominal pain prior to the current presentation. He never had cholangitis due to the worm in the common bile duct. It was only at endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP biliary fascioliasis was discovered to be the cause of his recurrent biliary colics. After removal of the live from the common bile duct he became symptom free and is attending our clinic for last 11 months now. Clinical spectrum of biliary fascioliasis is discussed in this report.[german]
    In endemischen Gebieten ist der Parasitenbefall von Gallengängen eine häufige Ursache für Gallenkoliken. Aufgrund von Migration und Reisetätigkeiten kommen derartige Erkrankungen auch außerhalb endemischer Gebiete vor. Das Spektrum der Symptome bei Gallengangsfasciolose erstreckt sich von wiederholten Gallenkoliken bis zur akuten Cholangitis. Als Langzeitkomplikationen werden Gallensteine, sklerosierende Cholangitis und biliäre Zirrhose beschrieben. Wir berichten über eine Fasciolose als Ursache für Gallenkoliken bei einem jungen Mann, der über vier Jahre mehrfach wegen Gallenkoliken stationär behandelt wurde. Das Untersuchungsprofil brachte bisher jedes Mal keinen Erfolg, wenn er stationär wegen Bauchschmerzen aufgenommen wurde. Er hatte vorher niemals eine Cholangitis auf der Basis eines Befalls mit dem Leberegel. Nur durch endoskopisch retrograde

  14. Geschlechterperspektive als integraler Bestandteil eines Seminars zur Prävention des Tabakkonsums [Sex- and gender-related perspectives as an integral part of a seminar dealing with smoking prevention

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bisson, Susanne

    2009-08-01

    entwickelt und evaluiert. Eine zeitgleiche, allen Studierenden zugängliche Vorlesung zum selben Thema unterstützt dieses Ziel.Das Seminar besteht aus vier Unterrichtseinheiten. Darin wird der geschlechtsunspezifischen Perspektive eine spezifische gegenübergestellt. Unter Verwendung sich einander ergänzender Arbeitsblätter wird die Thematik in studentischen Kleingruppen erarbeitet. Der interaktiven Unterrichtsform liegt das Konzept des Kooperativen Lernens zugrunde. Das Seminar wurde von Juli 2006 bis Juli 2008 siebenmal durchgeführt. An den sieben Seminaren nahmen insgesamt 145 Studierende (94 weiblich/51 männlich teil; 25% der Studierenden gaben an zu rauchen. In allen Seminaren war die Akzeptanz der Geschlechterperspektive nach dem Seminar signifikant höher als zuvor. Kein Zusammenhang zeigte sich zwischen der Zunahme der Akzeptanz einerseits sowie dem Geschlecht und Rauchstatus der Studierenden andererseits.Die umfassende Sex- und Genderperspektive innerhalb der Seminare bezieht die Geschlechtlichkeit der Medizinstudierenden, der Lehrenden sowie der virtuellen und realen Patientinnen und Patienten ein. Die Wissensvermittlung zeichnet sich durch Geschlechteradäquatheit auf inhaltlicher, sprachlicher und prozessualer Ebene aus.

  15. And the Roads Lead to Nowhere : die Jungfrauenquelle und Last House on the Left als Transformationen

    OpenAIRE

    Köhne, Julia; Renz, Tilo

    2010-01-01

    Wes Cravens Last House on the Left (1972) ist ein Vorläufer des Rape-Revenge- enres, in dem auf eine Vergewaltigung gewaltsame Rache folgt. Er gehört zu denjenigen Filmen, die sich durch die Visualisierung exzessiver am Körper, am Fleisch verübter Gewalt auszeichnen und daher als Splatter bezeichnet werden. Die Entstehung des Splatterfilms wird mit der kulturellen Situation in den USA der Vietnam-Ära in Zusammenhang gebracht. Als filmische Vorläufer gelten Hitchcocks Psycho (1960) sowie frühe...

  16. Staat und Welt als Bezugssysteme des Handelns im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Zündorf

    2002-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird Globalisierung als Prozess der Umstellung von Bezugssystemen des Denkens und Handelns von "Staat" auf "Welt" konzipiert. Von der klassischen Definition des Nationalstaates ausgehend, werden zuerst drei staatszentrierte Bezugssysteme (Rechtsstaat, Sozialstaat, Territorialstaat skizziert. Im zweiten Schritt werden globale Bezugssysteme (Welt als einheitlicher Markt, als Gefüge von Herrschaftsgebilden, als Konglomerat von Kulturen umrissen. Die Argumentation läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass es sich bei diesen Konzeptionen keineswegs um geschlossene und harmonische Gesellschafts- und Weltbilder handelt; vielmehr enthält jedes der sechs Bezugsysteme spezifische Spannungs- und Konfliktlinien, aus denen sich ihre jeweilige Dynamik speist. Im dritten Schritt werden Prozesse der Umstellung der Bezugssysteme in Richtung Globalität auf drei Ebenen analysiert: auf der Ebene umfassender historischer Prozesse, auf der Ebene staatlichen Handelns und auf der Ebene individueller Akteure.

  17. Never let me go : ein Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Kazuo Ishiguro

    OpenAIRE

    Wendel, Johann

    2011-01-01

    By their very existence, adaptations remind us there is no such thing as an autonomous text or an original genius transcending history, either public or private. They also affirm, however, that this is not to be lamented. - Linda Hutcheon, A Theory of Adaptation (2006) 1 Einführung Adaptionen - ob sie auf einer Literaturvorlage, einem Zeitungsbericht oder einem historischen Ereignis basieren - sind in der heutigen Filmindustrie eher die Regel als die Ausnahme: so waren laut eine...

  18. Practical implementation of a quality management system in a radiological department; Praktische Umsetzung von Qualitaetsmanagement in einer radiologischen Abteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, S.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-10-15

    This article describes the architecture of a project aiming to implement a DIN EN ISO 9001 quality management system in a radiological department. It is intended to be a practical guide to demonstrate each step of the project leading to certification of the system. In a planning phase resources for the implementation of the project have to be identified and a quality management (QM) group as core team has to be formed. In the first project phase all available documents have to be checked and compiled in the QM manual. Moreover all relevant processes of the department have to be described in so-called process descriptions. In a second step responsibilities for the project are identified. Customer and employee surveys have to be carried out and a nonconformity management system has to be implemented. In this phase internal audits are also needed to check the new QM system, which is finally tested in the external certification audit with reference to its conformity with the standards. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschreibt die Grundarchitektur einer Projektplanung fuer die Etablierung eines Qualitaetsmanagement(QM)-Systems mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fuer eine radiologische Abteilung basierend auf eigenen Erfahrungen und der einschlaegigen Praxis. Er soll ein praktischer Leitfaden fuer die einzelnen Arbeitsschritte waehrend eines solchen Zertifizierungsprojekts sein. In einer Planungsphase muessen die erforderlichen Ressourcen fuer ein Zertifizierungsprojekt erfasst und eine QM-Gruppe als Kernteam gebildet werden. In der ersten Projektphase werden die Dokumente und Vorlagen der Abteilung gesichtet und in einem Handbuch gelenkt. Zudem muessen fuer alle wesentlichen Prozesse Beschreibungen erstellt werden. In einer zweiten Projektphase werden weitere Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Beauftragtenwesens festgelegt, Befragungen relevanter ''Kunden'' (Patienten, Zuweiser) und Mitarbeiter durchgefuehrt und ein Fehler- und

  19. Labor and global justice : emerging reform coalitions in the world s only superpower

    OpenAIRE

    Turner, Lowell

    2004-01-01

    "Thema dieses Beitrags sind neu erstarkte Arbeiter-, Umwelt- und Studentenbewegungen in den USA, die in Fallstudien über deren Kampagnen (Lebensstandard, Anti-Sweatshop, nachhaltige Entwicklung und Justice for Janitors) untersucht werden. Die Fallbeispiele dokumentieren überraschende Evidenzen für die Wiederbelebung eines progressiven Aktivismus in Amerika an einer kritischen Wegscheide mit kontrastierenden Perspektiven - Washington-Konsensus versus Seattle-Koalition, kapitalgesteuerte Antige...

  20. Customer Relationship Management: Der Weg zur profitablen Kundenbeziehung

    OpenAIRE

    Bach, Volker; Gronover, Sandra; Schmid, Roland

    2000-01-01

    Im Umfeld steigender Kundenanforderungen und neuer technologischer Möglichkeiten verspricht Customer Relationship Management, Instrumente für profitables Kundenbeziehungsmanagement zu bieten. Notwendig ist dazu das Zusammenspiel vieler Bausteine, vom Internet-Auftritt über Call Center und Data Warehouses bis zu neuen Organisationsformen in kundennahen Bereichen. Der Beitrag stellt dazu ein grobes Vorgehen und die wesentlichen Gestaltungsfelder vor: Kundenprozesse, Multi-Channel- & Customer-Ma...

  1. Allergene des Wiesenlieschgrases Phleum pratense als Stimulatoren des angeborenen Immunsystems

    OpenAIRE

    Röschmann, Kristina

    2009-01-01

    Heuschnupfen und Asthma zählen weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Etwa 20 % der Bevölkerung westlicher Industriestaaten und bis zu 40 % der atopischen Individuen weisen eine Gräserpollenallergie auf17;32;43;44. Sowohl aus medizinischer, als auch aus volkwirtschaftlicher Sicht besteht daher ein großes Interesse an der näheren Untersuchung der Gräserpollenallergie. Da respiratorische Epithelien den Ort des ersten Kontaktes mit Aeroallergenen darstellen, war es Ziel dieser Arbe...

  2. "Wikia Search": eine neue Suchmaschine für Bibliotheken

    OpenAIRE

    Ball, Rafael

    2008-01-01

    Mit „ Wikia Search" ist seit 2008 eine (weitere) Suchmaschine auf den Markt gekommen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten eines allfälligen Zusatznutzens von „ Wikia Search" gegenüber den etablierten Suchmaschinen und legt den Fokus auf die Suchstrategien in Bibliotheken. Die zentrale Fragestellung dabei war es, herauszufinden, wie sich die Suchbedürfnisse von Bibliotheken mit den Möglichkeiten von „ Wikia Search " vereinbaren lassen und ein abschließendes Fazit über die Eignu...

  3. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  4. Current problems arising from the new law relating to franchise duties; Aktuelle Probleme des neuen Konzessionsabgabenrechts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, P.

    1996-12-31

    The contribution examines the advantages and drawbacks of the new ordinance in German law relating to payment of franchise duties. The ordinance may bring about new problems if abused as a means of bringing pressure to bear in negotiations for takeover of existing electric or gas supply systems by local governments. The author analyses the legitimation of such exploitation of the franchise duty and in this context the general legal framework. (orig./CB) [Deutsch] Der Beitrag untersucht Vor- und Nachteile der neuen Verordnung im Konzessionsabgabenrecht, die im Hinblick auf Auseinandersetzungen um die ``Ubernahme von Strom- oder Gasversorgungssystemen durch Gemeinden neue Probleme mit sich bringen koennte, wenn Konzessionsabgaben als Druckmittel eingesetzt werden. Der Autor analysiert die Zulaessigkeit eines derartigen Einsatzes und in diesem Zusammenhang auch die rechtliche Basis der Konzessionsabgaben. (orig./CB)

  5. Music hall Markneukirchen; Musikhalle in Markneukirchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1996-01-01

    The article presents the new building of the music hall Markneukirchen. From the planned use of the building result very high demands on the ventilation system in order to keep to a sound power level of less than 30 dB(A) in the hall. The building services are dealt with using numerous flowsheets and diagrams: Heat supply, ventilation system, sanitary system, building management, instrumentation and control, electric and lighting systems. (BWI) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag stellt den Neubau der Musikhalle Markneukirchen vor. Durch das Nutzungskonzept ergeben sich fuer die Einhaltung eines Schalleistungspegels von weniger als 30 dB(A) im Saalbereich an die Lueftungsanlage sehr hohe Ansprueche. Es werden die raumlufttechnischen Anlagen anhand zahlreicher Flussbilder und Abbildungen vorgestellt: Waermeversorgung, Lueftungstechnik, Sanitaertechnik, Gebaeudeleit- und MSR-Technik, Elektro- und Lichttechnik. (BWI)

  6. Development of a ceramic heat exchanger for a combined cycle plant with pressurized coal dust combustion. Final report; Entwicklung eines keramischen Waermeaustauschers fuer eine Kombianlage mit Kohlenstaubdruckfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R.; Ehlers, C.

    2001-12-01

    dazu notwendige Gasreinheit vor der Gasturbine ist bislang bei Temperaturen ueber 1000 C nicht erreichbar. Als ein Ansatz wird versucht, die notwendige Abscheidung von Asche und Alkaliverbindungen oberhalb der Aschefliesstemperatur durchzufuehren. Problematisch hierbei sind v.a. der verbleibende Asche- und Alkaliengehalt im Rauchgas und Korrosionsschaeden an den Feuerfestmaterialien. Zielsetzung der Untersuchung: Eine alternative Schaltung sollte untersucht werden, in der die Gasreinigung nach Stand der Technik unterhalb des Ascheerweichungspunktes erfolgt. Dazu ist eine Abkuehlung und anschliessende Wiederaufheizung des Rauchgases in einem Hochtemperatur-Waermeaustauscher erforderlich. Methode: Eine keramischer Rohrbuendel-Waermeaustauscher im Modellmassstab wurde konstruiert und in einer drucklosen Versuchsanlage zusammen mit einer Heissgasentstaubung unter realen Bedingungen betrieben. Ergebnis: Der Waermeaustauscher erwies sich in Konstruktion und Werkstoffwahl als geeignet. Wegen Undichtigkeiten konnten die angestrebten hohen Temperaturen nicht ganz erreicht werden. Bei hohen Temperaturen verstopfte versinternde Asche die Rohreingaenge. Erste Vorversuchen zur Reinigung der Rohr im Betrieb erbrachten positive Ergebnisse. Die Abscheidung der Asche durch Zyklon und keramische Filterkerzen gelang problemlos. Schlussfolgerung: Bei Vermeidung bzw. Verbesserung von undichten Verbindungen liessen sich hoehere Temperaturen erreichen. Gelingt die Reinigung der Rohreingaenge im Betrieb bei hohen Temperaturen, steht ein Verfahren zur Verfuegung, mit dem die fuer den Prozess noetige Gasreinheit erreicht wird. (orig.)

  7. Controlling applied to information processing: quality management applied to IP projects and IP services; Informationsverarbeitungs-Controlling: Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, B. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Beckers, F. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Dewald, N. [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Hauffe, P. [Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Hein, F. [EVS AG Stuttgart (Germany); Hoederath, M. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Seyen, R. [Staedtische Werke Nuernberg GmbH (Germany)

    1998-01-12

    The working group on information processing (IP) basics (in German: `IV-Grundlagen`) has prepared this contribution dealing with controlling applied to information processing. This new report, on the one hand, takes into consideration the role of the organizational IP unit as one offering its services to all sections of a company. On the other hand, information processing as an operational infrastructure influencing all business processes becomes increasingly important with respect to the competitiveness of the EVU. Therefore, quality management applied to IP projects and IP services must support this development. (orig./RHM) [Deutsch] Der VDEW Arbeitskreis `IV-Grundlagen` hat einen Beitrag zum Controlling fuer die Informationsverarbeitung erstellt. Hier geht zum einen die Rolle der Organisationseinheit IV als Dienstleister fuer alle Unternehmensbereiche ein. Zum anderen gewinnt die Informationsverarbeitung als betriebliche Infrastruktur fuer alle Geschaeftsprozesse zunehmende Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der EVU. Das Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service muss dies unterstuetzen. (orig./RHM)

  8. Warum will Charles Bovary kein Hausarzt mehr sein? – zur Medialität von Interviews mit angehenden Allgemeinmediziner_innen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niklas Barth

    2016-07-01

    Full Text Available Im Zentrum dieses Beitrags stehen Interviews mit Ärzt_innen in Weiterbildung (ÄiW zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Aus der Analyse dieser Texte kann man erstens lernen, wie sich Motive überhaupt als plausible Motive darstellen lassen. Dabei sieht man zweitens, dass die Kommunikation von Kontingenz in diesen Erzählungen geradezu als Ressource benutzt wird, die Kontingenz einer zu erzählenden Geschichte zu bewältigen. Vor allem aber gerät drittens in den Interviews die Medialität des Forschungsprozesses selbst in den Blick. In der selektiven Form dieser Erzählungen liegt selbst schon ihr Befund. Eine Soziologie, die die Erzählungen ihrer Informant_innen fast trotzig für Krücken hält, um zum Leben selbst durchzustoßen, kann von diesem medientheoretischen Hinweis womöglich profitieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160317

  9. Decision-Making and Sources of Evidence in Occupational Therapy and Other Health Professions. Evidence-Informed Practice / Entscheidungsfindung und Evidenzquellen in der Ergotherapie und weiteren Gesundheitsberufen. Evidenzinformierte Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomlin George S.

    2014-12-01

    Full Text Available Von den Gesundheitsberufen wird einerseits verlangt, dass jeder einzelne Praktiker wissenschaftsbasiert arbeitet, d.h. publizierte Evidenz in der Praxis anwendet (Evidence Based Practice, EBP. Andererseits müssen sie als Profession valide Evidenz der Ergebnisse ihres professionellen Handelns produzieren. Diese zwei Dimensionen von EBP werden in der Diskussion oft nicht auseinander gehalten, was zu Verwirrung führt. Dieser theoretische Beitrag differenziert diese beiden Prozesse als “Evidence- Supported Practice” und “Evidence-Informed Practice” und zeigt, wie sie wieder zusammengeführt werden können. Zur Bewertung der externen und internen Validität von externer Evidenz wird die Forschungspyramide verwendet. In der Alltagspraxis müssen externe und interne Evidenzarten verwendet werden. Um den Begriff der internen Evidenz zu erklären, werden Beispiele aus der Ergotherapie und aus der Literatur anderer Gesundheitsberufe herangezogen. Empfehlungen für eine umfassende Strategie Evidenz-Basierter Praxis, adressiert an Praktiker, Forscher, und Lehrer werden formuliert.

  10. Recycling-friendly planning and construction; Recyclinggerechtes Planen und Bauen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willkomm, W. [Hannover Univ. (Germany). Fachbereich Architektur]|[Institut fuer Industrialisierung des Bauens GmbH, Hannover (Germany)

    1995-09-01

    Building materials recycling is part and parcel of any intelligent, resource-conserving materials recycling concept. Principally, however, it can never be more than the second best solution. This is because it must always come after all has been done to prevent building material residues from arising in the first place. The greatest potential for waste avoidance in the building industry lies in the planning phase. Planning nowadays is oriented more to production, utilisation, reutilisation, maintenance, and recycling processes, i.e. more to processes in general than to the design of any certain product. (orig./HW) [Deutsch] Baustoff-Recycling ist ein unverzichtbarer Beitrag zu intelligenten, resourcensparenden Materialkreislaeufen. Es stellt aber immer nur die zweitbeste Loesung dar. Denn zunaechst muessen alle Moeglichkeiten genutzt werden. Bauabfaelle gar nicht erst entstehen zu lassen. Die groessten Potentiale zur Abfallvermeidung in der Bauproduktion liegen in einer Bauplanung, die sich intensiver als bisher an Herstellungs-, Nutzungs-, Umnutzungs-, Instandhaltungs- und Recyclingprozessen orientiert, also eher prozessorientierte Planung als Produktgestaltung. (orig./HW)

  11. Gerechtigkeit, ethische Subjektivität und Alterität. Zu den normativen Implikationen der Philosophie von Emmanuel Levinas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Seitz Sergej

    2016-07-01

    Full Text Available Obwohl seit einiger Zeit ein verstärktes Forschungsinteresse an Emmanuel Levinas’ Denken des Politischen, verbunden mit einer genaueren Inblicknahme der zentralen Begriffe des Dritten und der Gerechtigkeit aufgekommen ist, blieb bislang unklar, inwiefern aus Levinas’ intrinsisch ‚ethischem‘ Denken in konkreterer Weise normative Konsequenzen zu ziehen sind. Diesem Desiderat versucht der vorliegende Beitrag nachzukommen. Das Levinas’sche Gerechtigkeitsdenken wird dabei so eingeführt, dass es zugleich als alternativer Entwurf und als produktive kritische Provokation für gegenwärtige Gerechtigkeitstheorien lesbar wird. Ausgehend von einer Rekonstruktion des alteritären Verständnisses ethischer Subjektivität, wie es Levinas insbesondere in Jenseits des Seins erarbeitet, wird ausgelotet, wie tragfähig Levinas’ ethische Konzeption plural alteritär durchfurchter Subjektivität für normative Gerechtigkeitsfragen ist. Aus einer Reflexion auf den Begriff des ‚Dritten‘ werden einige konkrete Konsequenzen für das Denken gerechter Institutionen gezogen.

  12. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  13. Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2018-01-01

    Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.

  14. Digitales Peer-Tutoring - Explorative Analyse eines Peer-Video-Tutoring auf YouTube

    OpenAIRE

    Lebedynska, Viktoriya

    2016-01-01

    Als eine der erfolgreichsten und empirisch gut erforschten Methoden ist das Peer-Tutoring in den pädagogischen Kreisen äußerst beliebt. Neue organisatorische Anforderungen an Schule, wie die Einführung von G8 und die steigende Erwerbstätigkeit beider Elternteile, sowie neue didaktische Anforderungen, wie etwa Inklusion, eröffnen neue Möglichkeiten und Potentiale für den Einsatz des Peer-Tutoring. Die vorliegende Arbeit hat die Bearbeitung zweier Schwerpunkte zum Ziel. Zunächst wird das kla...

  15. "Un'artefice cristiano" : Studien zu Lavinia Fontana als Historienmalerin

    OpenAIRE

    Schmidt, Sandra

    2015-01-01

    Lavinia Fontana (1552-1614) war die erste Frau, die den Beruf der Malerin professionell ausübte und sich bereits zu Lebzeiten eine beeindruckende Reputation erarbeitete. In den Quellen wird sie als „Pittora singolare tra le donne” bezeichnet und in der Tat konnte sie aufgrund ihrer zahlreichen Aufträge und Erfolge von der Kunst leben und ihre Familie ernähren, was im 16. Jahrhundert außergewöhnlich war. Auch ihr Œuvre ist ungewöhnlich umfangreich. Lavinia Fontana hinterließ ein Gesamtwerk ...

  16. Was macht erfolgreiche Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rudolf Mumenthaler

    2015-04-01

    Full Text Available Im Rahmen eines Seminars an der HTW Chur wurden Möglichkeiten und Grenzen von Bibliothekspolitik in der Schweiz erläutert. Ausgehend von wenigen Fällen, bei denen es zu Protesten oder anderen Aktivitäten gekommen ist, wurden Akteurinnen und Akteure und ihr Einfluss untersucht, mögliche politische Instrumente analysiert und diskutiert, wie sich Bibliotheken aktiv beteiligen können. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass Netzwerke in die Gesellschaft und die Politik von grosser Bedeutung sind. Im Falle eines Konflikts (Budgetkürzung, geplante Schliessung etc. kann sich dieses Netzwerk mit Hilfe der geeigneten politischen Instrumente für die Bibliothek einsetzen. Die Mobilisierung der Bevölkerung, die in den untersuchten Fällen klar auf der Seite der Bibliotheksanliegen war, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.

  17. Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht! Meant Well is not the Same as Well Done!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Lewalter

    2008-07-01

    Full Text Available Der Beitrag von Manfred Becker lässt sich wohlmeinend als Plädoyer für einen pragmatischen Umgang mit dem AGG lesen. Er möchte Personaler/-innen zeigen, wie die Vorgaben des AGG im Rahmen eines Human Resources Diversity Managements positiv umgesetzt werden können. In weiten Teilen überzeugen die Ausführungen des Autors aber nicht. Gerade die Darstellung der Inhalte des AGG ist stark von seiner skeptischen Grundhaltung gegenüber dessen Zielsetzung geprägt. Auch wenn die Ausführungen zu konkreten Betriebs- und Personalmaßnahmen gelungener sind, stellt dieser Beitrag insgesamt kein überzeugendes und lesenswertes Werk dar.With the best intention, the work by Manfred Becker can be read as a plea for a pragmatic approach to the AGG. He wishes to show personnel how the guidelines of the AGG can be put into practice within the framework of Human Resources Diversity Management. However, the author’s work is often unconvincing. In particular, the presentation of the contents of the AGG is strongly influenced by his skeptical attitude toward its goals. Even when his approach to concrete company and personnel measures is more successful, the book is neither convincing nor a worthwhile read.

  18. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  19. Imaging and therapy of a chondroblastoma; Bildgebung und Therapie eines Chondroblastoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Meyer, D.R.; Geufke, P.; Andresen, R. [Krankenhaus Guestrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitaet Rostock (Germany)

    2002-07-01

    ] Das Chondroblastom ist eine seltene lytische ossaere Laesion, welche typischerweise in den Epiphysen der langen Roehrenknochen zu finden ist. Wir praesentieren die differentialdiagnostische Bildgebung und die opterative Therapie kasuistisch an einem Chondroblastom der proximalen Tibiaepiphyse. In der traumatologischen Ambulanz stellte sich ein 16 jaehriger Patient mit unklarem, seit Monaten zunehmenden Kniegelenksschmerz vor. Ein akutes Trauma war nicht erinnerlich. Zur weiteren Abklaerung erfolgte eine konventionelle Roentgenaufnahme in zwei Ebenen, ein Duennschicht CT, ein multiplanares MRT vor und nach Gd-DTPA und eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie. Die konventionelle Roentgendiagnostik zeigt eine glattbegrenzte, osteolytische, exzentrische Laesion mit Randsklerosierung, welche die Epiphysenfuge der proximalen Tibia nicht ueberschreitet. In der Duennschicht-CT findet sich eine exzentrische Osteolyse mit typischen, schmalen Sklerosierungssaum und zentralen Verkalkungen. In der hochaufloesenden MRT zeigen die T2 gewichteten Sequenzen eine lokal begrenzte, epiphysaere, lobulierte Laesion mit einem heterogenen z.T. angehobenen Signal, eine weitere Signalanhebung zeigt sich in den T1 gewichteten Sequenzen nach Gabe von Gd-DTPA. Perifokal findet sich ein epiphysaeres Oedem und diskrete Fluessigkeit im Kniebinnenraum. In der Skelettszintigrafie kommt es zu einer starken fokalen und diffusen Mehrbelegung der proximalen, lateralen Tibiaepiphyse. Nach Diagnosestellung wurde eine Kuerettage des Defektes durchgefuehrt und anschliessend nach histologischer Bestaetigung der Diagnose die komplettierende Kuerettage und Spongiosaplastik vorgenommen. Unter Beruecksichtigung der Tumorlokalisation und des Alters des Patienten laesst sich bereits mit der konventionellen Bildgebung eine praktisch sichere Diagnose stellen. Eine ergaenzende MRT oder CT kann zur endgueltigen Abklaerung hilfreich sein, eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ueberfluessig. Die Therapie der Wahl ist die

  20. Doppler-Ultraschall in der Schilddrüsenabklärung: Eine Übersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Radl I

    2012-01-01

    Full Text Available Die farbkodierte Dopplersonographie ermöglicht in der Schilddrüsendiagnostik die Quantifizierung der Gewebevaskularisation. Die Diagnose eines Morbus Basedow kann mithilfe der Dopplersonographie aufgrund der eindeutigen Gewebehypervaskularisation praktisch allein getroffen werden und gibt Auskunft über den Therapieerfolg. Entzündliche Veränderungen der Schilddrüse zeigen im Vergleich zum M. Basedow praktisch immer einen geringeren Vaskularisationsgrad. Auch Schilddrüsentumoren zeigen eine vermehrte Vaskularisation. Während Adenome eine perinodale Durchblutung aufweisen, zeigen Karzinome eine Zunahme der zentralen Vaskularisation. Die Dopplersonographie kann zwar eine große Hilfestellung in der Abklärung von Schilddrüsenknoten bieten, eine Differenzierung zwischen benignen und malignen Gewebeveränderungen ist jedoch nicht möglich. Daher ist die ultraschallgezielte Feinnadelpunktion unerlässlich in der präoperativen Abklärung von Schilddrüsenknoten.

  1. Untersuchung der Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)-Belastung der Allgemeinbevölkerung – Durchführung eines Human-Biomonitorings

    OpenAIRE

    Koch, Holger Martin

    2007-01-01

    i-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) ist einer der bedeutendsten Weichmacher für PVC-Polymere mit Produktionszahlen im Bereich um 1 Million Tonnen pro Jahr weltweit. Als sog. äußerer Weichmacher ist DEHP nicht kovalent an den Kunststoff gebunden und blutet so mehr oder weniger schnell aus diesem aus und kann so die Umwelt, Nahrungsmittel oder den Menschen belasten. DEHP steht unter dringendem Verdacht, als Endokriner Disruptor/Modulator ins menschliche Hormonsystem einzugreifen und so eine Vielzah...

  2. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung eines mikromechanischen Quecksilbersensors

    OpenAIRE

    Schambach, Kwan

    2003-01-01

    In dieser Arbeit wird ein neuartiger Quecksilbersensor vorgestellt, mit dem die Quecksilberkonzentration in der Umgebungsluft gemessen werden kann. Das Meßverfahren dieses Sensors basiert auf der Adsorption von elementarem Quecksilberdampf auf dünnen Goldschichten. Bei der Begasung der Goldschicht mit Quecksilberdampf bildet sich an der Goldoberfläche Goldamalgam. Dieser Vorgang hat eine Widerstandsänderung der Goldschicht zur Folge. Der Sensor ist in Silizium-Mikromechanik aufgebaut. Neu an ...

  3. Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2017-04-01

    Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.

  4. Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl

    OpenAIRE

    Frege, Gottlob

    1996-01-01

    Auf die Frage, was die Zahl Eins sei, oder was das Zeichen 1 bedeute, wird man meistens die Antwort erhalten: nun, ein Ding. Und wenn man dann darauf aufmerksam macht, dass der Satz "die Zahl Eins ist ein Ding" keine Definition ist, weil auf der einen Seite der bestimmte Artikel, auf der andern der unbestimmte steht, dass er nur besagt, die Zahl Eins gehöre zu den Dingen, aber nicht, welches Ding sie sei, so wird man vielleicht aufgefordert, sich irgendein Ding zu wählen, das man Eins nenn...

  5. Innovation management and marketing; Innovationen managen und vermarkten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomforde, J. [Micro Compact Car GmbH, Renningen (Germany). Entwicklung und Produktion

    1997-05-01

    This article first underlines the wide gap between the number of new ideas and their actual realisation. It proceeds with depicting realistic solutions for today`s and tomorrow`s challenges that mobility requirements are setting, while stressing the relevant emotional and rational criteria that make up the customers` decision to go for a certain transportation vehicle. The Smart concept is described as well as a realistic approach that MCC has undertaken to manage the numerous Smart innovations. (orig.) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag zeigt zunaechst das Missverstaendnis auf, das zwischen der Anzahl von Ideen und tatsaechlich realisierten Loesungen herrscht, um sich dann auf die Bewaeltigung heutiger und kuenftiger Mobilitaetsherausforderungen zu konzentrieren. Dabei geht der Beitrag insbesondere auf die endkundenrelevanten Kriterien ein, die bei der Entscheidung fuer ein Verkehrsmittel im Mittelpunkt stehen: Rationalitaet und Emotionalitaet. Dazu werden das Konzept des Smart-Projekts sowie die Ansaetze zum Management der umfassenden Smart-Innovationen vorgestellt. Abschliessend wird auf organisatorische und firmenspezifische Ansaetze eingegangen, die zur Schaffung der Smart-Philosophie gefuehrt haben, die diese Idee tragen und die wesentliche Schritte auf dem progressiven Weg zu einem neuen Mobilitaetsunternehmen darstellen. (orig.)

  6. Potential cost savings in waste incineration in grate furnaces; Kosteneinsparpotentiale bei der Verbrennung von Abfaellen in Rostfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, C; Beckmann, R [Fraunhofer Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen (Germany). Abt. Abfall- und Kreislaufwirtschaft

    1998-09-01

    Shortage of public puts increased cost pressure on thermal treatment of waste. The specific operating cost of current projects is around 200 DM/t. The contribution outlines parameters that can help to reduce the operating and investment cost. This includes economic as well as technical parameters that directly influence plant operation. The analyses were carried out using the UMSICHT-owned calculation program GLOBUS which permits the conservative determination of the cost-determining plant cost as a function of sensitive influencing parameters. (orig./SR) [Deutsch] Nicht zuletzt aufgrund leerer oeffentlicher Kassen hat in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden, das durch die Forderung nach umweltvertraeglichen Entsorgungsverfahren bei gleichzeitig moderaten Abfallgebuehren gepraegt ist. Somit hat fuer die thermische Abfallbehandlung der Kostendruck stark zugenommen. Fuer aktuelle Projekte werden spezifische Betriebskosten von etwa 200 DM/t erreicht. Der vorliegende Beitrag zeigt kostenwirksame Einflussgroessen auf, durch die eine Reduzierung der Betriebs- und Investitionskosten ermoeglicht wird. Dazu gehoeren sowohl abfallwirtschaftlicher Parameter als auch technische Groessen, die einen direkten Einfluss auf den Betrieb der Anlage besitzen. Die Analysen wurden mit dem UMSICHT-eigenen Kalkulationsprogramm GLOBUS durchgefuehrt, das die belastbare Ermittlung der fuer die Kostenseite bestimmenden Apparatekosten in Abhaengigkeit sensitiver Einflussgroessen erlaubt. (orig./SR)

  7. Control and load management of a fuel cell based hybrid system; Steuerung und Lademanagement eines brennstoffzellen-basierten Hybridsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klausmann, Andreas

    2011-07-01

    . Emphasis is here mainly on the software structure. The introduction of a hardware abstraction layer (HAL) enables the implementation of portable control code and hardware-specific drivers without decreasing performance significantly or influencing real-time capabilities. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung der Steuerung eines hybriden elektrischen Antriebsstrangs. Ausgangspunkt ist ein elektrischer Antrieb, der von einem Akku gespeist wird. Dieser Akku soll waehrend des Betriebs mit einer Methanol-betriebenen Brennstoffzelle nachgeladen werden. Hier soll keine Direktmethanol-Brennstoffzelle zum Einsatz kommen, sondern eine Kombination aus Methanol-Reformer, der ein wasserstoffreiches Gas generiert, und einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (HTPEM-FC). Die Arbeit umfasst dabei die allgemeine Betriebsstrategie wie Ladezyklen, Standby-Phasen etc, die Steuerung des Reformers und den Betrieb der Brennstoffzelle in einem neu entwickelten Ladekonzept. Waehrend die Grundlagenentwicklung auf einem Rapid-Prototyping-System stattfindet, soll als Ziel der Arbeit die Steuerung auf ein Embedded-System uebertragen werden. Hierbei steht insbesondere die HW-Unabhaengigkeit der Steuerung im Vordergrund. Die Entwicklung der Reformer-Steuerung umfasst die Strategie zum Aufheizen des Systems mit minimalem elektrischen Energieverbrauch, da diese Energie im Start von der Batterie entnommen wird und daher grundsaetzlich als Restladung zur Verfuegung stehen muss. Im Gegensatz zu den ueblichen Systemen wird in diesem System der Reformer im Betrieb nach der Last moduliert und nicht umgekehrt. Dabei dient die Brennstoffzelle als Lastsensor. Die Steuerung der Brennstoffzelle beinhaltet neben An- und Abfahrstrategien insbesondere die Lastregelung. Dabei wird die Last als unbekannt, nicht beeinflussbar und unstetig angenommen. Die Ladeschaltung regelt die Ladung der Batterie unter bestmoeglicher Ausnutzung des zur Verfuegung stehenden Wasserstoffs und verhindert gleichzeitig eine

  8. Comparison of serial field bus topologies at high transmission rates; Topologievergleich serieller Feldbusse bei hohen Uebertragungsraten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meier, U. [Fachhochschule Lippe, Lemgo (Germany); Meinhardt, S. [Eltromat Gesellschaft fuer Industrieelektronik mbH, Leopoldshoehe (Germany)

    1999-11-01

    This paper investigates the maximum transmission rate of serial field-busses for different line topologies. The unidirectional point-to-point topology (e.g. INTERBUS-S) and the bidirectional multi-drop topology (e.g. PROFIBUS-DP) are compared. Developed simulation models and their results will be presented and causes of different transmission ranges will be discussed. (orig.) [Deutsch] Dieser Beitrag untersucht die maximal nutzbare Uebertragungsrate serieller Feldbusse unter Beruecksichtigung ihrer unterschiedlichen Leitungstopologien. Vergleichend gegenuebergstellt werden eine unidirektionale Punkt-zu-Punkt-Topologie (z.B. INTERBUS-S) und eine bidirektionale Multi-Drop-Topologie (z.B. PROFIBUS-DP). Entwickelte Simulationsmodelle und deren Ergebnisse werden vorgestellt und die Ursachen der unterschiedlichen Uebertragungsreichweiten eroertert. (orig.)

  9. Semantic Desktop

    Science.gov (United States)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  10. Advances in radiographic NDI of pipe systems; Fortschritte bei der Durchstrahlungspruefung von Rohrleitungssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Morgner, W. [NSQ HAUK, Ludwigshafen (Germany); Hauk, T. [NSQ HAUK, Ludwigshafen (Germany); Tschachlov, V. [NSQ HAUK, Tomsk (Russian Federation)

    1995-12-31

    The paper discusses the application of a small-sized betatron and its operational parameters, and its uses for very small angle tomography of medium-filled pipes or a thick weld. Other aspects discussed are the handling of large numbers of X-ray images by means of an X-ray manipulator, film digitalization, and data management of imaging data. (orig./MM) [Deutsch] Dieser Beitrag behandelt die Anwendung eines Kleinbetatrons und seiner Leistungsparameter, damit durchgefuehrte Durchstrahlungspruefungen an mediumgefuellten Rohren und eine an einer dicken Schweissnaht realisierte Wenigwinkeltomographie. Bezueglich der Beherrschung einer Grosszahl von Roentgenaufnahmen wird ueber einen Roentgenmanipulator, die Filmdigitalisierung und das Datenmanagement von Bilddaten berichtet. (orig./MM)

  11. Synchronous atypical fibroxanthoma and Bowen’s disease of the head and neck in an otherwise normal patient – a case report and review of literature [Simultanes Auftreten eines atypischen Fibroxanthoms und Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich – Fallbericht und Literaturübersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eweida, Ahmad

    2012-03-01

    Full Text Available [english] Although both atypical fibroxanthoma and squamous cell carcinoma arise on top of sun-damaged skin of the elderly, there is no evidence in literature reporting a synchronous presentation of primary lesions of both malignancies in the head and neck regions. We report a case of synchronous atypical fibroxanthoma and squamous cell carcinoma in situ (Bowen’s disease of the head and neck in an otherwise normal old Caucasian male patient. We reviewed the literature for cases of head and neck atypical fibroxanthoma in association with other skin malignancies with an overview over the risk factors and modalities of treatment. We would like to raise the awareness for the concept of multiple synchronous primary malignant lesions and the importance to anticipate and differentiate between different pathologies in order to provide adequate investigations and treatment for the patient. [german] Obwohl sowohl das atypische Fibroxanthom der Haut als auch das Plattenepithelkarzinom bei sonnengeschädigter Haut älterer Menschen gehäuft vorkommen, gibt es in der Literatur keine Beschreibung eines simultanen Auftretens beider Malignome als Primärläsionen im Kopf-Hals-Bereich. Aus diesem Grund möchten wir über einen Fall berichten, bei dem sowohl ein atypisches Fibroxanthom als auch ein Morbus Bowen (als in situ Variante des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich eines sonst gesunden 74-jährigen männlichen Patienten aufgetreten ist. Auf Grundlage der bestehenden Publikationen von Fällen mit atypischen Fibroxanthomen in Assoziation mit anderen Hautmalignomen, verglichen wir diese mit dem vorliegenden Fall, insbesondere in Hinblick auf die Risikofaktoren und das empfohlene Behandlungsregime. Ein simultanes Auftreten von mehreren primären Hauttumoren verschiedener Entität ist in einigen Fällen möglich und sollte daher insbesondere bei älteren Menschen deutlich häufiger in die Beurteilung und Diagnosestellung mit eingeschlossen werden

  12. Verification of the weak equivalence principle of supports and heavy masses using SQUIDs; Ueberpruefung des schwachen Aequivalenzprinzips von Traegern und schwerer Masse mittels Squids

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vodel, W.; Nietzsche, S.; Neubert, R. [Friedrich-Schiller-Universitaet Jena (Germany). Inst. fuer Festkoerperphysik; Dittus, H. [Univ. Bremen (Germany). Zentrum fuer angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

    2003-07-01

    The weak equivalence principle is one of the fundamental hypotheses of general relativity and one of the key elements of our physical picture of the world, but since Galileo there has been no satisfactory way of verifying it. The new SQUID technology may offer a solution. The contribution presents the experiments of Jena University. Applications are envisaged, e.g., in the STEP space mission of the NASA/ESA. [German] Das Schwache Aequivalenzprinzip ist eine der grundlegenden Hypothesen der Allgemeinen Relativitaetstheorie und damit einer der Grundpfeiler unseres physikalischen Weltbildes. Obwohl es seit den ersten Experimenten von Galileo Galilei am Schiefen Turm zu Pisa im Jahre 1638 bis heute schon zahlreiche und immer praeziser werdende Messungen zur Ueberpruefung der Aequivalenz von schwerer und traeger Masse gegeben hat, ist die strenge Gueltigkeit dieses fundamentalen Prinzips experimentell vergleichsweise unzureichend bestimmt. Neuere Methoden, wie der Einsatz SQUID-basierter Messtechnik und die Durchfuehrung von Experimenten auf Satelliten, lassen Verbesserungen schon in naher Zukunft erwarten, so dass theoretische Ueberlegungen zur Vereinigung aller uns bekannten physikalischen Wechselwirkungen, die eine Verletzung des Schwachen Aequivalenzprinzips voraussagen, experimentell eingegrenzt werden koennten. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die an der Universitaet Jena entwickelte SQUID-basierte Messtechnik zum Test des Aequivalenzprinzips und fasst die bisher bei Freifallversuchen am Fallturm Bremen erzielten experimentellen Ergebnisse zusammen. Ein Ausblick auf die geplante Raumfahrtmission STEP der NASA/ESA zum Praezisionstest des Schwachen Aequivalenzprinzips schliesst den Beitrag ab. (orig.)

  13. Aktuelle Tendenzen im computerunterstützten (Fach- Fremdsprachenunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pawel Szerszeń

    2015-03-01

    Full Text Available Die heutigen Entwicklungen im Bereich der Kommunikations-und Informationstechnologien tragen u.a. dazu bei,dass wir immer wieder mit neuen E-Learning-Angeboten im (Fach-Fremdsprachenunterricht konfrontiert werden. Diese Tatsa-che stellt u.a. die FremdsprachendidaktikerInnen vor neue Herausforderungen, für die eine kritische Reflexion über die didakti-sche Effizienz von E-Learning-Produkten Vorrang hat. Für eine solche didaktische Reflexion muss jedoch zunächst geklärt wer-den, welche Haupttypen von E-Learning-Produkten bestehen. Das Hauptziel des vorliegenden Beitrags ist somit der Versuch, diezurzeit bestehenden Haupttypen zu erfassen, zu kategorisieren sowie mit einigen Beispielen zu veranschaulichen wie auch aufinteressante Features ausgewählter Lernplattformen/Lernprogramme und auf einige neue E-Learning-Tendenzen hinzuweisen.Dieser Überblick stellt eine nötige und geeignete Grundlage für eine zukünftig mögliche Effizienzreflexion und-diskussion vordem Hintergrund möglicher Produktvergleiche dar

  14. Die Tötung des Unschuldigen, insbesondere im Krieg: Schuld und Nutzenargumente in der thomistischen Morallehre des 16. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harald Maihold

    2007-03-01

    Full Text Available Darf man einen Unschuldigen töten? Mit dieser heute noch aktuellen Frage hatten sich bereits die Theologen und Juristen im Spanien des 16. Jahrhunderts auseinanderzusetzen: Darf der Richter im Prozess aufgrund falscher Zeugen wider besseres Wissen einen Unschuldigen zum Tode verurteilen? Ist eine christliche Stadt zur Tötung oder Auslieferung eines Predigers an einen heidnischen Tyrannen berechtigt, wenn davon ihre Existenz abhängt? Muss sich der Prediger von sich aus für das Gemeinwesen opfern? Der Beitrag zeigt, wie neben das „strafrechtliche“ Schuldmodell, wonach der Unschuldige keinen Nachteil verdient und nicht getötet werden darf, in der Spanischen Spätscholastik ein stärker auf Nutzenargumente, insbesondere das Gemeinwohl, abstellendes Utilitätsmodell tritt, das die Tötung des Unschuldigen aus schuldfremden Gründen erlaubt. Damit geht ein Wandel des Staatsverständnisses einher – weg vom Gottesstaat hin zum irdischen Machtstaat, der das Leben seiner Bürger für das Gemeinwesen opfert.

  15. Fundamental investigations for a OWC-tidal power plant with a conventional hydraulic turbine; Basisuntersuchungen fuer ein OWC-Wellenenergiekraftwerk mit konventioneller Hydroturbine. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graw, K.U.; Lengricht, J.; Schimmels, S.

    2001-07-01

    At the present the OWC-tidal power plant is the most forward-looking way of converting tidal energy into usable electric power. Current research works focus on the dimensions of the structures in terms of occurring loads, the minimisation of hydraulic losses and the development of new turbine-generator types. The development of all air-turbine systems, which have been investigated so far, is considered as problematic and the commercialisation is likely to be a hindrance. Based on international research results an inventory tata of available hydraulic turbines is supposed to be gathered and fundamental investigations are supposed to check, if the application of conventional hydraulic turbines are an energetic progress in the OWC-tidal power plant. In order to considerably increase the efficiency compared to current developments, small-scale investigations at a physical model are supposed to show if and how a hydraulic turbine can be realised in a OWC-tidal power plant and how a concept of flow rectification as well as a flow-optimised form of inflow and outflow chambers can be achieved. (orig.) [German] Das OWC-Wellenenergiekraftwerk ist der zur Zeit zukunftstraechtigste Typ zur Umwandlung von Wellenenergie in nutzbaren Strom. Die laufenden Forschungsarbeiten beschaeftigen sich insbesondere mit der Dimensionierung der Strukturen hinsichtlich auftretender Belastungen, der Minimierung der hydraulischen Verluste und der Entwicklung von neuartigen Turbinen-Generatoren-Typen. Die Entwicklung aller bisher untersuchten Luftturbinensysteme wird jedoch als problematisch und die Kommerzialisierung hindernd angesehen. Aufbauend auf den internationalen Forschungsergebnissen sollen eine Bestandaufnahme der verfuegbaren Hydroturbinen durchgefuehrt und mit Baisuntersuchungen geprueft werden, ob ein Einsatz konventionaller Hydroturbinen im OWC-Wellenenergiekraftwerk eine energetische Weiterentwicklung darstellen kann. Um den Wirkungsgrad gegenueber derzeitigen Entwicklungen

  16. Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Wiegand

    2016-11-01

    Full Text Available Aufbauend auf den Erfahrungen zweier Workshops zu (urbaner Austerität in Griechenland und Deutschland diskutiert der Beitrag die (unterschiedliche Geschichte und Geographie der Austerität mit besonderem Blick auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und Athen. Die Erfahrungen der multiplen Krise seit 2008, die sich in Griechenland vor dem Hintergrund einer austeritätspolitischen ‚Shock Doctrine’ und in der BRD im Kontext eines langfristigen Projekts der ‚scheibchenweisen’ Austerität entwickelten, eröffnen dabei die Möglichkeit, die Debatten um urbane Austerität einem kritischen Blick zu unterziehen. Der Beitrag sieht insbesondere im Bereich der Krisen der (urbanen sozialen Reproduktion sowie der Krisen der (städtischen Politik und Repräsentation weiteren Forschungsbedarf.

  17. Eine neue Tornaria aus dem Ostindischen Archipel (Tornaria Sunieri)

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1921-01-01

    Da aus dem malayischen Archipel durch die Siboga-Monographie Spengels (2) zwar eine Anzahl Enteropneusten, jedoch nur eine einzige Tornaria bekannt worden ist, war anzunehmen, dass noch andere Tornarien in diesem Gebiete nachzuweisen sein würden. Von dieser Erwartung ausgehend wandte ich mich an

  18. Rhodium on tungsten carbide - a new catalyst for reforming CH{sub 4} with CO{sub 2}; Rhodium auf Wolframcarbid - ein neuer Katalysator zum Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voelter, J. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Berndt, H. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Lietz, G. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Preiss, H. [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik; Tamme, R. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik

    1997-02-01

    Reforming of CH{sub 4} with CO{sub 2} to obtain CO and H{sub 2} is an interesting chemical reaction from the ecological point of view. It is a strongly endothermal reaction which opens up a new field of application for solar energy. In a closed cycle, the solar energy absorbed by a receiver is transformed into chemical energy by catalytic revorming at 800 to 1000 C. The synthesis gas can be reacted back into heat of 600-700 C by a backward reaction in a methanator. This journal article discusses catalysts for reforming in a solar receiver reactor. Until now, a macroporous foamed ceramic material blackened with dispersed Rh was used both for absorption of solar energy and for activation of the reforming reaction. The amount of Rh required for effective radiation absorption is much larger than the amount of Rh required for the catalytic reaction. Highly dispersed Rh is produced by coating foamed {alpha}-Al{sub 2}O{sub 3} with a washcoat of {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3}. The authors intended to use Rh only as a catalyst and to substitute another material as radiation absorber. The radiation-reflecting {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3} was to be substituted by a black porous catalyst carrier, e.g. tungsten carbide (WC) which has never been described as metal catalyst carrier so far. For the specific application in a receiver reactor, the authors had to find out whether it is applicable as a carrier for Rh dispersion and to investigate its behaviour as washcoat for the foamed ceramic material. (orig./SR) [Deutsch] Das Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2} zu CO und H{sub 2} ist eine aus oekologischer Sicht interessante chemische Reaktion. Die stark endotherme Reaktion eroeffnet eine Moeglichkeit zur Nutzung von Solarenergie. In einem geschlossenen Kreislauf wird die im Receiver absorbierte Solarenergie durch katalytisches Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2} bei 800 bis 1000 C in chemische Energie umgewandelt. In einem Methanator kann sie durch Rueckreaktion des Synthesegases

  19. Neuro- und Gliotoxizität von Wolframcarbid-basierten Nanopartikeln in vitro

    OpenAIRE

    Bastian, Susanne

    2011-01-01

    Die Anzahl neurodegenerativer Erkrankungen nimmt in unserer Gesellschaft stetig zu. Obwohl inzwischen eine Reihe genetischer Ursachen identifiziert worden sind, wird auch der Einfluss von Umweltfaktoren bei der Pathogenese dieser Erkrankungen zunehmend in Betracht gezogen. Der Beitrag von ultrafeinen Partikeln aus Industrie und Umwelt auf neurodegenerative Erkrankungen steht daher zunehmend im Fokus der Forschung. Die Translokation von ultrafeinen Partikeln bzw. Nanopartikeln ins Gehirn ist b...

  20. District heating systems - the necessary infrastructure for geothermal energy; Fern- und Nahwaermesysteme - notwendige Infrastruktur fuer die Geothermie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, I [Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V. (UMSICHT), Oberhausen (Germany)

    1997-12-01

    The contribution discusses the future chances of geothermal energy use with cost-optimized systems of geothermal energy + cogeneration + district heating and with the focus on innovation instead of state funding. (orig./AKF) [Deutsch] Der Beitrag bezieht sich auf die zukuenftigen Chancen der Geothermie, die eine kostenoptimierte Systemloesung Geothermie + KWK + Nah-/Fernwaerme sowie durch Mut zur Innovation und nicht durch Foerderung bestimmt werden. (orig./AKF)

  1. Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver B. T. Franken

    2017-03-01

    Full Text Available Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege.

  2. Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?!

    OpenAIRE

    Oliver B. T. Franken

    2017-01-01

    Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege.

  3. Halt mich fest! Picasso und die Identitätskrise der Ikonographie als Mutter der Kunst-Interpretation

    OpenAIRE

    Bärbel Küster

    2004-01-01

    Picassos Ölgemälde La Vie (Das Leben) von 1903 gilt als ein Bild, in dem der junge Picasso den Tod eines nahen Freundes und zugleich die Ablösung vom Elternhaus verarbeitet. Becht-Jördens und Wehmeier spitzen diese Interpretation durch die ikonographische Lesart einzelner Gesten zu einer tiefenpsychologischen Ausdeutung der Beziehung zwischen Künstler-Sohn und Mutter zu.

  4. Transnationale Städtenetzwerke als Instrument interkommunaler Kooperation im Zeitalter globaler Vernetzung : Das europäisch-lateinamerikanische Städtenetzwerk URB-AL

    OpenAIRE

    Rothfuß, Rainer

    2006-01-01

    Netzwerke spielen eine immer wichtigere Rolle als räumliche Struktur wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse und auch als Form der Steuerung und Organisation politischer, unternehmerischer und sozialer Verflechtungen. Der Bedeutungszuwachs transnationaler Netzwerkstrukturen wurde erst durch die technologische Revolution im Bereich der Kommunikation und des Transportwesens ermöglicht. Im Hinblick auf die räumlichen Wirtschaftsstrukturen wurde er aber auch gefördert durch die Neudefinierung grund...

  5. Experimental investigations on inlet flow of ducted turbines. A contribution to turbine intake optimization; Experimentelle Untersuchungen zur Anstroemung von Rohrturbinen. Ein Beitrag zur Optimierung des Turbineneinlaufes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Godde, D. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wasserwirtschaft (Oskar-von-Miller-Institut)

    1994-12-31

    In the borderline region between hydraulic engineering and turbine technology, a wide range of conjectures on cause-effect relationships in connection with turbine inflow have existed for quite some time. It is remarkable that these conjectures, which are partly based on observations and `a feeling for hydraulics`, have not as yeet been subject to scientific scrutiny. This is more the remarkable when one considers the requirements specified by turbine manufacturers concerning the quality of the intake flow based upon such uncertain conjectures. However, extensive contructional measures are sometimes necessary to satisfy these requirements, which are also formulated in general terms in numerous publications. Within the scope of this treatise the new investigations in this field - at a model and a turbine test rig - concentrate on the separating pier, the trash rack and the adjoining convergence channel in the intake region of bulb turbines. The experimental results serve to clarify a number of relationships, partly negate or confirm previous assumptions and relativize some of the requirements. Although the results must be assessed in the light of model-specific restrictions and the characteristics of the turbines tested, they are nevertheless generally applicable to a certain degree owing to the wide scope of the investigations. (AKF) [Deutsch] Im Grenzbereich zwischen Wasserbau und Turbinentechnologie besteht seit geraumer Zeit zu Fragen der Turbinenanstroemung eine Reihe von Vermutungen ueber Ursache-Wirkung-Zusammenhaenge. Es ist bemerkenswert, dass diese zum Teil auf Beobachtungen und `hydraulischem Gefuehl` basierenden Deutungen bisher keiner wissenschaftlichen Ueberpruefung unterzogen wurden. Das ist um so bemerkenswerter, als auf der Grundlage solcher unsicheren Vermutungen seitens der Turbinenhersteller nun Anforderungen an die Stroemungsqualitaet im Einlaufbereich erhoben werden. Es erfordert aber mitunter grossen baulichen Aufwand, diese Forderungen zu

  6. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    For construction projects at opencast dumps e.g. for planning of traffic routes or individual buildings a prognosis of dump subsicence after the establishment of the structures is required. It should be noted that on dump surfaces time-dependent subsidence are observed which can change by construction activities at the dump surface. As tools for describing the dump subsidence phenomenological models that have been developed based on the evaluation of dump characteristic subsidence and allow a one-dimensional analysis of creep deformation and visco-elastoplastic material models within the finite element method for analyzing complex geometric boundary conditions. [German] Fuer Baumassnahmen auf Tagebaukippen beispielsweise zur Planung von Verkehrswegen oder einzelnen Bauwerken ist eine Prognose der Kippensetzungen nach Errichtung der Bauwerke erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass auf Kippenoberflaechen ausgepraegte zeitabhaengige Setzungen beobachtet werden, die sich durch Baumassnahmen an der Kippenoberflaeche aendern koennen. Als Werkzeuge zur Beschreibung der Kippensetzungen stehen prinzipiell phaenomenologische Modelle, die auf Basis der Auswertung von Kippeneigensetzungen entwickelt wurden und die eine ein-dimensionale Analyse der Kriechverformungen zulassen sowie visko-elastoplastische Stoffmodelle im Rahmen der FiniteElemente- Methode zur Analyse komplexer geometrischer Randbedingungen zur Verfuegung. In Abhaengigkeit vom Randwertproblem ist zu entscheiden, welches der Modelle zur Beschreibung der Kippensetzungen heranzuziehen ist. Mit phaenomenologischen Kriechmodellen und einer ein-dimensionalen Analyse der Verformungen koennen die sich nach Ende der Verkippung einstellenden Kippensetzungen in der Regel genuegend genau beschrieben werden, sofern an der Kippenoberflaeche keine signifikanten Spannungsaenderungen infolge von Baumassnahmen eingetragen werden. Kommt es dagegen zu Spannungsaenderungen, beispielsweise durch die Errichtung eines hohen

  7. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    in der Forschung» knüpft an diesen Forschungsarbeiten und Diskussionen an und stellt mehrere Ansätze und Projektbeispiele für methodologische und methodische Reflexionen und Modelle zur Arbeit mit Visuellem und zur Interpretation solcher Materialien vor. Die Beiträge spiegeln unterschiedliche disziplinäre, thematische und methodische Zugänge zu visuellen Materialien wider und bieten zahlreiche Anregungen für Forscher/innen. Unabhängig von spezifischen Fragestellungen und Zugängen lassen sich drei Themenfelder benennen, die in unterschiedlicher Intensität und Breite in den Beiträgen deutlich werden: 1. Die Relevanz von medialen Dokumentationen und Eigenproduktionen als neuer Zugang zum Welterleben von Kindern und Jugendlichen DAVID GAUNTLETT (University of Bournemouth, UK betont in seinem Beitrag «Using creative visual research methods to understand media audiences» vor allem die heuristische Dimension visueller Materialien und die Bedeutung künstlerisch-kreativer Ausdrucksformen, um einen Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen zu erhalten und diese zu verstehen. Er plädiert für ethnografische und explorative Vorgehensweisen, die sich auf diese Ausdrucksformen und ihre Entstehungsprozesse einlassen («avoiding linearity» und nach den «mental pictures» in der Weltaneignung junger Menschen fragen. GAUNTLETT referiert eine breite Palette von künstlerisch-kreativen Ausdrucksformen und intendiert mit seinem Ansatz auch ein besseres Zusammenwirken von Forschung und Praxis. HEINZ MOSER (Pädagogische Hochschule Zürich rekurriert in seinem Artikel «Visuelle Forschung – Plädoyer für das Medium «Fotografie» u.a. auf GAUNTLETTS Argumentation, dass visuelle Erfahrungen heute immer wichtiger für den Alltag der Menschen werden: «Wenn man deshalb auf einer visuellen Ebene operiere, spiegelten diese visuellen beziehungsweise kreativen Methoden letztlich die visuelle Natur der heutigen Medien.» Moser entwickelt in seinem Beitrag

  8. Rationality and contradictions in the competition for concessions. A (second) contribution to the Joint Practical Guide of the German Federal Cartel Office and Federal Network Agency for the allocation of electricity and gas concession tolerated and to change the concessionaire of 21 May 2015; Rationalitaet und Widersprueche im Wettbewerb um Konzessionen. Ein (zweiter) Beitrag zum Gemeinsamen Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsvertraegen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers vom 21. Mai 2015

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinbeck, David; Templin, Wolf [Boos Hummel und Wegerich Rechtsanwaelte, Berlin (Germany)

    2015-08-15

    This article follows to an essay in the ZNER of 2011 (S. 121 et seq.) for the first Joint Practical Guide of the Federal Network Agency (BNetzA) and Federal Cartel Office (FCO) from the year 2010, in which the authors had attested authorities a good ''step towards to more competition ''. In the essay is examined and shown that the Joint practical guide from the year 2010 this target could meet and what effect the now in its second edition newly revised guidelines on competition to distribution networks may have. The revision of the guidelines will be given to municipalities further action assistance to the hand, but - with few exceptions - only reproduces the jurisprudence of the staked legal framework. One proposed solution for the more diverse existing problems remains undone, whereas new problem areas are put up in several places. Nevertheless, the will of the authorities is to recognize, to avoid legal problems in the concession process and net acquisitions from the outset. [German] Dieser Beitrag knuepft an einen Aufsatz in der ZNER 2011 (S. 121 ff.) zum ersten Gemeinsamen Leitfaden von Bundesnetzagentur (BNetzA) und Bundeskartellamt (BKartA) aus dem Jahre 2010 an, in dem die Autoren den Behoerden einen richtigen ''Schritt hin zu mehr Wettbewerb'' attestiert hatten. In der Abhandlung wird untersucht und dargestellt, ob der Gemeinsame Leitfaden aus dem Jahr 2010 diesem Ziel gerecht werden konnte und welche Auswirkungen der nunmehr in der zweiten Auflage neu ueberarbeitete Leitfaden auf den Wettbewerb um Verteilnetze haben kann. Die Ueberarbeitung des Leitfadens wird den Kommunen eine weitere Handlungshilfe an die Hand gegeben, die aber - bis auf wenige Ausnahmen - den durch die Rechtsprechung abgesteckten Rechtsrahmen nur wiedergibt. Ein Loesungsvorschlag fuer die noch vielfaeltig bestehenden Probleme unterbleibt, wohingegen an mehreren Stellen neue Problemfelder aufgemacht werden. Gleichwohl ist der Wille der Behoerden

  9. Einfluss eines nanogefüllten Schutzlackes auf das Ermüdungsverhalten eines Glasionomerzementes in destilliertem Wasser und künstlichem Speichel

    OpenAIRE

    Knöllinger, Melissa

    2012-01-01

    Hintergrund und Ziele Glasionomerzemente (GIZ) sind in der Zahnmedizin seit Jahrzehnten ein bewährtes Füllungsmaterial. Die Sprödigkeit des Materials resultiert allerdings in mangelnder mechanischer Stabilität, welches die Indikationen bisher auf nicht lasttragende Bereiche im bleibenden Gebiss limitiert. Ein neuartiger, mit Nanopartikeln (kolloidales Siliziumdioxid)angereicherter, lichtpolymerisierbarer Schutzlack (G-Coat Plus), ergibt zusammen mit einem stopfbaren Glasionomerzement (Fuji IX...

  10. Solar power stations for all roofs - two enterprises combine solar power generations and franchising; Fuer jedes Dach ein Solarkraftwerk - wie zwei Unternehmer Sonnenenergie und Franchising verbinden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyeren, T. von

    1997-12-31

    A project is presented in which two partners cooperate in roof-mounted solar power units. Prospects are good: Although the German market for photovolatic systems is still not in full swing, there are good chances worldwide. (orig.) [Deutsch] `Die Zeit is reif, etwas zu tun` fanden Lothar Kuhn, Elektromeister aus Starzach in Wuerttemberg, und Alfred Ritter, Inhaber des Schokoladen-Unternehmens Ritter Sport, angesichts der Zurueckhaltung der grossen deutschen Energieunternehmen gegenueber der Solar-Energie. Sie beschlossen, sich der Energieinteressen der Menschen konstruktiv anzunehmen, der eine - Alfred Ritter - als Kapitalgeber, der andere - Lothar Kuhn - als geschaeftsfuehrender Gesellschafter der im Juni 1996 gegruendeten Sunlive Solarnetwork GmbH and Co KG, auf Schloss Weitenburg in Starzach und zugleich Experte auf dem Gebiet der Solarstrom-Erzeugung. Die Vision:Jedes Dach soll ein solares E-Werk werden. Die Chancen: Nie besser als heute. Der deutsche Photovoltaik-Markt ist unterentwickelt, Prognosen bescheinigen jedoch weltweit gross Entwicklungschancen in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht.(orig./AKF)

  11. Purification of industrial effluents with a high load of organic pollutants by a combined anaerobic/aerobic process; Reinigung organisch hochbelasteter Industriebwaesser durch eine anaerob/aerobe Verfahrenskombination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reidl, H.H. [AEW ESMIL GmbH fuer Wasser- und Abwassersyteme, Ratingen (Germany)

    1994-12-31

    Organically polluted sewage water can be economically cleaned in an aerobic biological sewage treatment plant with upstream anaerobic as this saves activation volume and ventilation energy. This was demonstrated in the sewage treatment plant of the PWA in Redenfelden, where an anaerobic stage was installed which uses the BIOTHANE{sup R} process. The CARROUSEL-system of the anaerobic stage has proved a istself both in the PWA ans in municipal plants between 5000 to 100000 EW. It is a robust system with uncomplicated control which guarantees observance of maximum values and allows elimation of P and N. (orig.) [Deutsch] Organisch hochbelastete Abwaesser werden oekonomisch durch eine aerobe biologische Klaeranlage mit vorgeschalteter Anaerobie gereinigt, weil dadurch Belebungsvolumen und Belueftungsenergie eingespart werden. Dies wurde am Beispiel der Abwasserreinigungsanlage der PWA Redenfelden gezeigt, bie der eine Anaerobstufe nach den BIOTHANE{sup R}-Verfahren installiert ist. Das dort eingesetzte CARROUSEL-System fuer die Aerobstufe hat sich sowohl bei der PWA als auch im kommunalen Bereich bei Anlagen zwischen 5000 und 100000 EW, als robustes System mit unkomplizierter Steuerung bewaehrt, das eine sichere Einhaltung der Grenzwerte garantiert und die Moeglichkeit zur P- und N-Elimination bietet. (orig.)

  12. Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angela Oster

    2016-01-01

    Full Text Available Der Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern bietet mehr als nur einen weiteren Beitrag zur Intermedialität. Er erforscht anlässlich des interartialen Austauschs zwischen Bild unf Text die Modi der Wissenschaft und versucht, diesbezüglich neue Impulse zu geben. Methodisch wird dabei die Rezeptionsästhetik favorisiert.

  13. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  14. Interkulturelle kommunikative Kompetenz – ein Versuch der Operationalisierung aus dem Fach Deutsch an der dänischen Lehrerausbildung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bjerre, Kirsten; Daryai-Hansen, Petra

    2017-01-01

    Mit diesem Artikel versuchen wir, den Begriff 'interkulturelle kommunikative Kompetenz‘ theoretisch zu entwickeln. Wir gehen zunächst der Frage nach, warum im Fach Deutsch als Fremdsprache mit interkultureller kommunikativer Kompetenz gearbeitet werden sollte und welche Herausforderungen sich...... hierbei stellen. Im Anschluss präsentieren wir unser Modell der interkulturellen kommunikativen Kompetenz, das wir für das Fach Deutsch ain der dänischen Lehrerausbildung auf der Grundlage eines Modells von Michael Byram aus dem Jahre 1997 entwickelt haben. Byrams Modell der interkulturellen...... zunächst die Begriffe ‚Kompetenz‘, ‚Kultur‘, ‚kommunikative Kompetenz‘ und ‚interkulturelle Kompetenz‘. Wir konkretisieren die Dimensionen des Modells im Anschluss anhand eines Unterrichtsbeispiels für das Fach Deutsch an der dänischen Einheitsschule („Folkeskole“). Abschließend skizzieren wir, wie unser...

  15. Evidenzbasierte Diagnostik phonologischer Störungen - Entwicklung und Evaluation eines Sprachanalyseverfahrens auf der Basis nichtlinearer phonologischer Theorien

    OpenAIRE

    Ullrich, Angela

    2011-01-01

    Forderungen nach einer Qualitätssicherung in der sprachtherapeutischen Diagnostik werden durch die fortlaufende Umstrukturierung des deutschen Gesundheitswesens und der Adaption des Konzepts der evidenzbasierten Praxis zunehmend dringlicher (Schmacke, 2000; Beushausen 2009). Als grundlegende Voraussetzung für eine qualitätssichernde Diagnostik müssen Therapeuten Verfahren zur Verfügung stehen, deren zugrunde liegende Theorien der besten wissenschaftlichen Evidenz zur Beantwortung der jeweilig...

  16. Untersuchung eines breitbandigen Koaxial-Hohlleiterübergangs für einen Schottky-Strahldiagnosedetektor

    CERN Document Server

    Ehret, M; Wendt, M

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.

  17. On the current knowledge of noise effects: necessity to change the paradigm; Zum gegenwaertigen Erkenntnissstand der Laermwirkungsforschung: Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, H.; Kruppa, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    2001-07-01

    Schutzreaktionen (Kampf/Flucht- bzw. Niederlagereaktion) ist haeufig die Information wichtiger als der Schallpegel. Die erforderliche schnelle Signalerkennung erfolgt in einem subkortikalen Bereich, der Amygdala. Deshalb koennen auch im Schlaf Ueberflug- oder LKW-Geraeusche als Gefahrensignale eingestuft und mit Freisetzung von Stresshormonen beantwortet werden. In Uebereinstimmung mit der Laerm-Stress-Hypothese wurden bei langfristigen Umweltlaermbelastungen chronische Stresshormon-Regulationsstoerungen und Erhoehungen anerkannter endogener Risikofaktoren fuer Herz-Kreislauf-Krankheiten beobachtet. Deshalb ist auch eine Zunahme des Risikos fuer Herzinfarkt zu erwarten. Die hierzu vorliegenden Einzelstudien erreichen zwar fast nie die statistische Signifikanz, aber sie zeigen nach Meinung des Sachverstaendigenrates fuer Umweltfragen dennoch, dass bei Immissionspegeln von mehr als 65 dB(A) am Tage ein konsistenter Trend in Richtung eines erhoehten Risikos fuer ischaemische Herzkrankheiten erkennbar ist.(orig.)

  18. E-Portfolios in berufsbegleitenden Studiengängen zu Neuen Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Himpsl

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt das Konzept einer E-Portfolio-Implementierung in einem berufsbegleitenden, postgradualen Masterstudium für eine medienaffine Zielgruppe dar und beschreibt dieses auf mehreren Gestaltungsebenen, vom Curriculum über das Lehr-/Lernkonzept und die verwendeten Technologien bis hin zum Assessment. Für das bessere Verständnis wird zunächst der Studiengang «MA eEducation» vorgestellt und das Blended-Learning-Arrangement beschrieben. Ausgangspunkt für die E-Portfolio- Implementierung ist eine neu entwickelte Taxonomie für E-Portfolios, nach deren Typologie eine Kombination aus Reflexions-, Beurteilungs- und Präsentationsportfolio gewählt wird. Auf der Grundlage der pädagogischen Vor­überlegungen wird der Implementierungsprozess, das Portfoliokonzept und dessen softwaretechnische Umsetzung erläutert, wobei auch auf Fragen des Assessments und des Peer-Feedbacks eingegangen wird.

  19. Der Zusammenhang von Partnermarktopportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse mit den Daten des Partnermarktsurvey

    OpenAIRE

    Häring, Armando

    2014-01-01

    "Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Partnermarktoportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen. Unter Verwendung des theoretischen Konzepts der Theorie der Interaktionsgelegenheiten sowie von Annahmen der Austauschtheorie und der Familienökonomie, werden mögliche Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Freundeskreisen mit dem Partner, Partnermarktgelegenheiten aus dem Freundeskreis (sex ratio) und der Stabilität von Paarbeziehungen diskutiert. Der Beitrag ...

  20. In den sauren Apfel beißen. Naturkundliche Lehrmittelensembles in historischer Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Markert

    2016-12-01

    Full Text Available Naturkundlicher Unterricht praktiziert eine materielle Kultur der Anschauung, die eingesetzten und überlieferten Lehr-Dinge sind deren kulturelle Artefakte. Über eine damit verbundene Unterrichtspraxis zu sprechen bedeutet, diese Dinge als materielle Träger von Bedeutung in spezifischen Gebrauchskontexten zu begreifen und deshalb zugleich die mit ihnen verbundenen Handlungen und Routinen, etwa in der Zerlegung eines Modells oder der Inszenierung eines Schulwandbildes im Klassenraum, zu untersuchen. Damit ist historische Lehrmittelforschung zugleich auch eine Medienarchäologie in dem Sinne, dass nicht nur die erhaltenen Artefakte inhaltsanalytisch ausgewertet werden, sondern auch versucht wird, die historischen Praktiken des Gebrauchs und der Überlieferung zu berücksichtigen. Dieser Beitrag wird anhand des Gegenstandsbereichs 'Apfel' die historische Bandbreite verschiedener Lehrmittel (Lehrbuch, Lehrmodel, Naturobjekt, Wandtafel, Film, Dia, Folie, DVD-Medienpaket vor Augen führen und mit Hinweisen zu Mediengeschichte und Mediengebrauch auf die unterrichtliche Praxis referenzieren, um einen Einblick in die materielle Kultur der Lehre zu geben. Natural history education practices a material culture of perception. The utilized teaching objects are the artefacts of this culture. To speak about the interlinked teaching practices means to understand the objects as material carriers of meaning in special contexts of usage and to analyze the related actions and routines – for example the decomposition of a teaching model or the staging of a wall chart. Thus the historical research on teaching materials is a media archology in the sense that the surviving artefacts are analyzed in their historical teaching practices. This paper examines the historical spectrum of different teaching materials like textbook, model, wallchart, film and slide focusing on the ordinary 'apple' as a wide-spread subject matter of education. The historical account