WorldWideScience

Sample records for abbau leicht fluechtiger

  1. Demolition of the FRJ-1 research reactor (MERLIN); Abbau des Reaktorblocks des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahn, B.; Matela, K.; Zehbe, C. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany); Poeppinghaus, J. [Gesellschaft fuer Nuklearservice, Essen (Germany); Cremer, J. [SNT Siempelkamp Nukleartechnik, Heidelberg (Germany)

    2003-06-01

    FRJ-2 (MERLIN), the swimming pool reactor cooled and moderated by light water, was built at the then Juelich Nuclear Research Establishment (KFA) between 1958 and 1962. In the period between 1964 and 1985, it was used for. The reactor was decommissioned in 1985. Since 1996, most of the demolition work has been carried out under the leadership of a project team. The complete secondary cooling system was removed by late 1998. After the cooling loops and experimental installations had been taken out, the reactor vessel internals were removed in 2000 after the water had been drained from the reactor vessel. After the competent authority had granted a license, demolition of the reactor block, the central part of the research reactor, was begun in October 2001. In a first step, the reactor operating floor and the reactor attachment structures were removed by the GNS/SNT consortium charged with overall planning and execution of the job. This phase gave rise to approx. The reactor block proper is dismantled in a number of steps. A variety of proven cutting techniques are used for this purpose. Demolition of the reactor block is to be completed in the first half of 2003. (orig.) [German] Der mit Leichtwasser gekuehlte und moderierte Schwimmbad-Forschungsreaktor FRJ-2 (MERLIN) wurde von 1958 bis 1962 fuer die damalige Kernforschungsanlage Juelich (KFA) errichtet. Von 1964 bis 1985 wurde er fuer Experimente mit zunaechst 5 MW und spaeter 10 MW thermischer Leistung bei einem maximalen thermischen Neutronenfluss von 1,1.10{sup 14} n/cm{sup 2}s genutzt. Im Jahr 1985 stellte der Reaktor seinen Betrieb ein. Die Brennelemente wurden aus der Anlage entfernt und in die USA und nach Grossbritannien verbracht. Seit 1996 erfolgen die wesentlichen Abbautaetigkeiten unter Leitung eines verantwortlichen Projektteams. Bis Ende 1998 wurde das komplette Sekundaerkuehlsystem entfernt. Dem Abbau der Kuehlkreislaeufe und Experimentiereinrichtungen folgte im Jahr 2000 der Ausbau der

  2. Minor cognitive disturbances in old age - an early stage of dementia?; Die leichte kognitive Stoerung Vergesslichkeit im Alter - eine Vorstufe der Demenz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoedl, A.K.; Bonelli, R.M.; Kapfhammer, H.P. [Universitaetsklinik fuer Psychiatrie, Karl-Franzens-Univ. Graz (Austria)

    2005-06-09

    In clinical practice, minor cognitive disturbances should not be neglected as they may be the first signs of a process that may in the end lead to a loss of cognitive skills and even to dementia. (orig.) [German] Alter und zunehmende Vergesslichkeit werden oft mit grosser Selbstverstaendlichkeit assoziiert. (''Bei Opa rieselt eben schon der Kalk.'') Dass sich hier ein schleichender Verlust der kognitiven Faehigkeiten bis hin zur Demenz ankuendigen kann, wird dabei verkannt. Fuer die Praxis ist es daher von grosser Bedeutung, bereits leichte kognitive Stoerungen richtig einzuschaetzen und bei Bedarf zu therapieren. (orig.)

  3. Degradation of organic pollutants in sewage sludge by aerobic-thermophilic sludge treatment. Final report; Abbau organischer Schadstoffe im Klaerschlamm durch aerob-thermophile Schlammbehandlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prechtl, S.

    1999-07-01

    Klaerschlamm. Im organischen Anteil des Klaerschlammfeststoffes sind bis heute ueber 300 verschiedene organische Spurenstoffe nachgewiesen worden. Neben den in der Klaerschlammverordnung erfassten Stoffgruppen (Dioxine/Furane und PCB) sind weitere Stoffgruppen als relevant eingestuft worden. Um die in diesem Bereich z.T. noch unzureichende Datenlage zu erweitern wurde im Forschungsvorhaben die Moeglichkeit untersucht, durch eine aerob-thermophile Schlammbehandlung (ATS) eine Verbesserung der Klaerschlammqualitaet, bei der Stoffgruppe der Phthalate (Di-(2-ethylhexyl)phthalat), den polyzklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und beim 4-Nonylphenol (Abbauprodukt von nichtionischen Tensiden), zu erreichen. Zur Beurteilung der Abbaueffektivitaet aus der komplexen Matrix Klaerschlamm bildete die Schadstoffanalytik mittels HPLC und GC/MS einen Schwerpunkt des Vorhabens. Der Gehalt an Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) und 4-Nonylphenol (4-NP) konnte in Laborversuchen mit dotierten Schlaemmen um 70% bzw. 50% und in undotierten Schlaemmen um 61% bzw. 53% reduziert werden. Bei halbtechnischen Versuchen lag die Reduktion fuer DEHP bei 14% und fuer 4-NP bei 68%. Fuer Pyren liess sich in Laborversuchen ein Abbau bis zu 57% erreichen, im Vergleich zu halbtechnischen Untersuchungen mit 22% Abbau. Die Ergebnisse erster grundlegender Untersuchungen zu einer Verfahrenskombination aus verkuerzter Faulstufe und ATS-Folgestufe zeigten fuer DEHP eine Reduktion von ca. 60%. Der Gehalt an einzelnen PAK konnten bis Anthracen reduziert werden. Fuer hoeherkondensierte PAK (Grundbelastung im ppb-Bereich) ergab sich keine einheitliche Aussage. Ein Abbau von 4-NP wurde bei den Versuchen zur Verfahrenskombination durch die Neubildung von 4-NP aus Alkylphenolethoxylaten unter anaeroben und aeroben Bedingungen ueberdeckt. Die erhaltenen Untersuchungsergebnisse bestaetigen die Korrelation zwischen einer Hygienisierung des Klaerschlamms und der entsprechenden Verweilzeit im Reaktorsystem. Sowohl in der

  4. Detection of microbial volatile organic compounds (MVOC) by means of ion mobility spectroscopy (IMS); Detektion leicht fluechtiger organischer Verbindungen mikrobiellen Ursprungs (MVOC) mittels Ionenmobilitaetsspektrometrie (IMS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tiebe, Carlo

    2010-07-01

    Traces of microbial volatile organic compounds (MVOCs) can indicate the growth of moulds in the indoor air. The application of ion mobility spectrometry (IMS) is a very promising method for the detection of these MVOCs due to its high sensitivity. A mobile IMS device was tested to use this analytical-chemical method for in situ indoor air diagnostics. The first part of this work describes the test gas generation of 14 MVOCs in the laboratory. The test gases were produced by preparation of permeation procedures. Due to the MVOCs test gases IMS parameters like reduced mobility (K{sub 0}), relative drift time (t{sub rd}), the concentration dependency of MVOCs signals were determined and the limit of detection (LOD) was calculated. The LODs are in the range of 2 to 192 {mu}g m{sup -3} (1 to 51 ppb{sub V}). In the second part of this manuscript seven different mould species were cultivated on nutrient media and their MVOCs emissions were explored. It was found out, that the MVOCs emissions of moulds have a dependency of species and of their cultivation time. These results are confirmed by principal component analysis (PCA). The identification of these MVOCs was performed by test-related GC-MS analysis and approved these results. The MVOCs emissions were explored in the cultivation of mould mixtures on three different building materials. The IMS-results were interpreted chemo metrically by PCA. It was possible to find different emission patterns of cultivated moulds on building materials without an identification of the MVOCs inside the emission chamber. In 27 field trials of different indoor environments (rooms) the IMS was tested to detect MVOCs. In 59 % of the cases a positive correlation is determined between visible mould-infested rooms and the detected MVOCs by IMS. (orig.)

  5. Microbial degradation of monocyclic and polycyclic aromatic hydrocarbons in case of limited pollutant availability with nitrate as a potential electron acceptor; Der mikrobielle Abbau mono- und polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe bei einer begrenzten Schadstoffverfuegbarkeit mit Nitrat als potentiellem Elektronenakzeptor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, C.

    2001-07-01

    The possibility of using natural degradation processes for long-term remediation of tar oil contaminated sites was investigated. Field studies have shown that microbial decomposition of pollutants does take place in many sites but that it is limited by limited availability of pollutants and oxygen in soil. The investigations focused on the activation of BTEX and PAH degradation in situ by nitrate in the absence or in the presence of oxygen. Tensides should be used in order to enhance the availability of pollutants in water, especially in the case of hardly water-soluble PAH. A large-scale experiment was carried out on tar oil contaminated terrain; it was found that the availability of oxygen and not of PAH is the limiting factor so that adding of surfactants will not improve pollutant degradation. In contrast, the adding of tensides would mean even higher concentrations of oxygen-depleting substances in soil. [German] In der vorliegenden Arbeit wurden im Hinblick auf langfristige Sanierungsstrategien fuer teeroelkontaminierte Standorte Moeglichkeiten der Nutzung natuerlicher Abbauvorgaenge untersucht. Zahlreiche Feldstudien belegen, dass ein mikrobieller Schadstoffabbau an vielen Standorten stattfindet, dieser jedoch sowohl durch eine begrenzte Schadstoffverfuegbarkeit als auch durch den im Untergrund nur begrenzt zur Verfuegung stehenden Sauerstoff limitiert wird. Ziel dieser Arbeit war es abzuklaeren, inwiefern ein BTEX- und PAK-Abbau in situ auch in Abwesenheit von Sauerstoff durch Nitrat allein oder durch Nitrat in Kombination mit Sauerstoff aktiviert werden kann. Um insbesondere fuer die schlecht wasserloeslichen PAK eine ausreichende Schadstoffverfuegbarkeit zu gewaehrleisten, sollten auch Tenside zur Erhoehung der im Wasser vorliegenden Schadstoffmenge eingesetzt werden. Aufbauend auf die Laboruntersuchungen wurde im Rahmen von VEGAS{sup ix} ein Grossversuch zum mikrobiellen PAK-Abbau im Abstrom einer simulierten Teeroelkontamination durchgefuehrt

  6. Falsche und richtige lexikographische Definitionen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bergenholtz, Henning

    2005-01-01

    Lexikographische Definitionen sollten wahr sein, man kann dabei relativ leicht die fehlerhaften aussortieren. Das lexikographisch Interessante besteht in Begründungen für die Wahl zwischen mehreren wahren Möglichkeiten.......Lexikographische Definitionen sollten wahr sein, man kann dabei relativ leicht die fehlerhaften aussortieren. Das lexikographisch Interessante besteht in Begründungen für die Wahl zwischen mehreren wahren Möglichkeiten....

  7. Influence of tensides and lipophilic substrates on the biological availability of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs); Ueber dem Einfluss von Tensiden und lipophilen Substraten auf die Bioverfuegbarkeit von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Soeder, C.J. von; Kleespies, M; Eschner, C; Webb, L; Groeneweg, J [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). IBT-3/ICG-6

    1998-12-31

    The objects of the study were as follows: isolation and characterization of PAH-degrading micro-organisms from lysimeters; tests relating to the experimental simulation of the conditions permitting pollutant degradation in soil; investigation of the influence of tensides and other dissolved organic compounds on the biological availability and degradation of PAHs. (orig./SR) [Deutsch] - Isolierung und Charakterisierung PAK-abbauender Mikroorganismen aus Lysimetern; Versuche zur experimentellen Simulation der Bedingungen, unter denen der Abbau von Schadstoffen im Boden erfolgt. - Untersuchung des Einflusses von Tensiden und anderen geloesten organischen Verbindungen auf Bioverfuegbarkeit und Abbau von PAK. (orig./SR)

  8. Influence of tensides and lipophilic substrates on the biological availability of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs); Ueber dem Einfluss von Tensiden und lipophilen Substraten auf die Bioverfuegbarkeit von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Soeder, C.J. von; Kleespies, M.; Eschner, C.; Webb, L.; Groeneweg, J. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). IBT-3/ICG-6

    1997-12-31

    The objects of the study were as follows: isolation and characterization of PAH-degrading micro-organisms from lysimeters; tests relating to the experimental simulation of the conditions permitting pollutant degradation in soil; investigation of the influence of tensides and other dissolved organic compounds on the biological availability and degradation of PAHs. (orig./SR) [Deutsch] - Isolierung und Charakterisierung PAK-abbauender Mikroorganismen aus Lysimetern; Versuche zur experimentellen Simulation der Bedingungen, unter denen der Abbau von Schadstoffen im Boden erfolgt. - Untersuchung des Einflusses von Tensiden und anderen geloesten organischen Verbindungen auf Bioverfuegbarkeit und Abbau von PAK. (orig./SR)

  9. Analysis of more than 70 volatile organic compounds in personal breathing air; Untersuchung der personenbezogenen Luft im Atembereich auf ueber 70 fluechtige organische Verbindungen. Vergleich von Tankstellen-Anwohnern mit Kontrollpersonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heudorf, U. [Gesundheitsamt Frankfurt am Main (Germany). Abt. Umweltmedizin und Hygiene; Ullrich, D.; Ung, L. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1998-10-01

    As part of a study dealing with the concentration of benzene, toluene, xylene, and ethylbenzene in the neigbourhood of fillings stations (indoor and outdoor air, benzene in the blood, t,t-muconous acid in urine), a total of about 70 volatile organic compounds were analysed in the `personal air` (personal sampler) of 13 persons living in the neighbourhood of the filling stations and 6 control persons during the summer of 1996. The mean concentrations of alkene and cycloalkene were below 3 {mu}g/m{sup 3}. The mean concentrations of benzene, m/p-xylene and toluene were 4.5 {mu}g/m{sup 3}, 6.8 {mu}g/m{sup 3}, and 34 {mu}g/m{sup 3}, respectively. The mean contamination of all other substances was below 3 {mu}g/m{sup 3}, halogenated hydrocarbons were below 1 {mu}g/m{sup 3}. The mean VOC-concentrations in the personal air of those persons living next to the filling stations and that seen in the control persons were not different. On the whole, the concentrations of total volatile organic substances were low, all the higher values could be explained by individual occupational or private activities (e.g. redecoration of the flat or smoking). Compared with the data of the `environmental survey` 1990/91, all substances revealed substantially lower mean values; we suggest that seasonal differences in the study time may be the main cause. (orig.) [Deutsch] In Zusammenhang mit einer Studie zur BTXE-Belastung (Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol) im Wohnumfeld von Tankstellen in Frankfurt am Main (Aussenluft, Raumluft, Benzol im Blut, t,t-Muconsaeure im Urin) wurde im Sommer 1996 auch die mittels personal sampler gesammelte personenbezogene Luft im Atembereich von 13 Tankstellenanwohnern und von 6 Kontrollpersonen auf insgesamt 70 fluechtige organische Verbindungen untersucht. Die mittlere Belastung mit Alkanen und Cycloalkanen lag bei allen Einzelsubstanzen unter 3 {mu}g/m{sup 3}. Die durchschnittliche Konzentration an Benzol, m/p-Xylol und Toluol betrug 4,5 {mu}g/m{sup 3}, 6

  10. PANDA a multi-purpose thermal-hydraulics facility devoted to nuclear reactor containment safety analysis

    International Nuclear Information System (INIS)

    Paladino, Domenico

    2014-01-01

    This paper presents the multi purpose facility PANDA devised for the safety analysis of nuclear reactor containment. The passive safety systems for LWRs have been explained with details about the PAssive Nachzerfallswärmeabfuhr und Druck-Abbau Testanlage (PANDA)

  11. Big Bang 2 Physik : Schülerbuch

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2016-01-01

    Physiaklisches Wissen aufbereitet in leicht verständlicher Sprache ; ausgehend von kompetenzorientierten Fragen zu interessanten Antworten ; spannende Bezüge zum Alltag mit Themen aus Sport, Biologie und Medizin.

  12. A contribution to the modelling of steam reformers for natural gas fuelled fuel cell heating systems; Ein Beitrag zur Modellierung von Dampfreformern fuer erdgasbetriebene Brennstoffzellenheizgeraete

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nietzsche, Joerg

    2010-10-29

    The author attempted to verify the assumptions and simplifications of common mathematical models of small-scale steam reformers. The emphasis was on the derivation of important model parameters on the basis of easily identifiable catalyst, fluid and reactor characteristics. An easily validated 2D model of a reformer tube is then used for a wide sensitivity analysis and a comparative investigation of various reactor types. [German] Die Motivation dieser Arbeit liegt in der Ueberpruefung der bislang in mathematischen Modellen von kleintechnischen Dampfreformern getroffenen Annahmen und Vereinfachungen, mit speziellem Augenmerk auf die Aufklaerung der Herkunft wichtiger Modellparameter anhand von leicht bestimmbaren Katalysator-, Fluid- und Reaktoreigenschaften. Ein leicht zu validierendes, zweidimensionales Modell eines Reformerrohres soll im Anschluss fuer eine breit angelegte Sensitivitaetsanalyse und eine vergleichende Untersuchung verschiedener Reaktortypen dienen.

  13. Kas siin oleks elu kerge? / Elise Florenty

    Index Scriptorium Estoniae

    Florenty, Elise

    2009-01-01

    Mari Laanemetsa kureeritud näitusest "Siin oleks elu kerge" ("Hier wäre das Leben leicht") Berliini Art Laboratory's. Osalesid Kadi Estland, Anton Koovit, Tere Recarens, Sirje Runge, Florian Wüst, Killu Sukmit, Mari Laanemets

  14. Environmentally compatible sewage sludge disposal; Umweltgerechte Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1997-09-01

    Cleaning of municipal and industrial waste water is done by means of biological processes: micro-organisms degrade pollutants. The resulting products are, besides cleaned waste water, sewage sludge and surplus sludge. Their disposal involves ecological and economic problems. One approach to their partial disposal is their degradation in a digester. Approximately one half of the organic substance is converted by anaerobic bacteria into energy-rich biogas. Optimization of this digestion process accelerates the anaerobic degradation process, increases the accruing amount of digester gas and reduces the volume of digested sludge to be disposed of. With these objectives, the Institute fuer Mechanische Verfahrenstechnik is conducting research into the mechanical treatment of micro-organisms remaining in surplus sludge by means of different treatment devices. The project is sponsored under the programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG ``Biological processes with dispersive solids``. Mechanical treatment renders the cell constituents exploitable to anaerobic bacteria; the resulting sludge degradation is more rapid and more complete. (orig./ABI) [Deutsch] Zur Reinigung haeuslicher und industrieller Abwaesser werden biologische Prozesse eingesetzt. Dabei sorgen Mikroorganismen fuer den Abbau der Verunreinigungen. Neben dem gereinigten Abwasser fallen Primaer- und Ueberschussschlamm an, deren Entsorgung oekologische und oekonomische Probleme verursacht. Ein Weg zur partiellen Beseitigung dieser Klaerschlaemme ist ihr Abbau in einem Faulbehaelter. Dabei wird etwa die Haelfe der organischen Substanz durch anaerobe Bakterien zu einem energiereichen Biogas umgewandelt. Eine Optimierung dieses Faulprozesses beinhaltet: 1. Beschleunigung des anaeroben Abbauprozesses, 2. Erhoehung der anfallenden Faulgasmenge und 3. Reduzierung der zu entsorgenden Faulschlammenge. Mit diesen Zielsetzungen wird am Institut fuer Mechanische Verfahrenstechnik im Rahmen der DFG

  15. Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder: Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen

    OpenAIRE

    Lüscher, Kurt; Grabmann, Barbara

    2002-01-01

    Die historisch neue Aufgabe der rechtlichen Regelung von Lebensgemeinschaften gleichgeschlechtlich orientierter Menschen beinhaltet den Abbau von Diskriminierungen und stellt Fragen nach dem Verständnis von Ehe und Familie sowie deren Verhältnis zu anderen privaten Lebensformen. Die Analyse der zahlenmäßigen Verbreitung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und der Begründung ihrer Verrechtlichung verweist auf spezifische Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen. Ein Über...

  16. Getting the message across

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica; Bech-Larsen, Tino

    2012-01-01

    Die Bevölkerung zu einer ausgewogeneren Ernährung zu bewegen ist nicht leicht und braucht eine Vielzahl von Ansätzen. Erfahrungen mit Erfolgsfaktoren aus dem kommerziellen Lebensmittelmarketing können helfen, öffentliche Kampagnen und Interventionen zu stärken. Dieser Beitrag stellt eine Fallstud...

  17. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  18. Externe Effekte der Laufwasserkraftnutzung

    OpenAIRE

    Kohler, Beate

    2006-01-01

    In den vergangenen Jahrzehnten hat eine zunehmende Sensibilisierung bzgl. der Vermeidung von Umweltbelastungen im Zusammenhang mit dem Abbau und dem Verbrauch natürlicher Ressourcen stattgefunden. Das Thema ist nicht nur Gegenstand von Wissenschaft und Politik, sondern wird von einer breiten Öffentlichkeit diskutiert. Da Energieerzeugung stets an die Nutzung und insofern auch an die Belastung natürlicher Ressourcen gebunden ist, betrifft diese Thematik Energieversorgungsunternehmen in besonde...

  19. Pilot tests in enhanced ultrasonic disintegration of sewage sludge; Pilotversuche zur Intensivierung der Schlammfaulung durch Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, K.; Tiehm, A.; Neis, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The work has the objective to optimize ultrasonic disintegration of sewage sludge in permant routine operation. Anaerobic degradation of disintegrated crude and excess sludge was investigated on a pilot scale at a municipal sewage treatment plant. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung der Klaerschlammdesintegration mit Ultraschall im praktischen Dauerbetrieb. Der anaerobe Abbau von desintegriertem Roh- und Ueberschussschlamm wurde im Pilotmassstab vor Ort auf einer kommunalen Klaeranlage untersucht. (orig.)

  20. Controlled composting of waste wood contaminated with PAH; Untersuchungen zur gesteuerten Rotte von mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) kontaminiertem Altholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulbricht, H.

    2002-07-01

    The author investigated the potential and limits of microbial pollutant degradation in PAH-polluted waste wood by composting. The conditions in which autochthonic micro-organisms are able to decomposite the PAH contained in wood by solid phase fermentation were investigated. The focus was on phenanthrene, anthracene and pyrene, all of which are used as protective materials (disinfestants) for wood. The results were verified on contaminated waste wood, including an analytical investigations of decomposition of PAH of the EPA catalogue. Boundary conditions for achieving high rates of PAH decomposition were investigated. [German] Generelles Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Moeglichkeiten und Grenzen des mikrobiellen Schadstoffabbaus in PAK-belastetem Altholz durch Kompostierung und die Pruefung auf Anwendbarkeit der Erkenntnisse in technischen Verfahren. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, unter welchen Bedingungen die autochthonen Mikroorganismen in der Lage sind, an das Holz gebundene PAK durch Feststofffermentation abzubauen. Als Schwerpunkt wurde zunaechst der Abbau der im zum Holzschutz verwendetem Teeroel vorkommenden PAK Phenanthren, Anthracen und Pyren untersucht. Eine Verifizierung der Ergebnisse erfolgte mit real kontaminiertem Altholz, dabei wurde der Abbau der PAK der EPA-Liste analytisch verfolgt. Es sollten geeignete Randbedingungen gefunden werden, um im Festphasensystem hohe Abbauraten der PAK zu erreichen. (orig.)

  1. Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekert, G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau

    1996-12-31

    Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)

  2. Anaerobic degradation of tetrachloroethylene; Anaerober Abbau von Tetrachlorethylen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekert, G [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Scholz-Muramatsu, H [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau

    1997-12-31

    Dehalospirillum multivorans, a tetrachloroethylene-dechlorinating bacterium, was isolated in activated sludge. This organism is able to grow on a defined medium with hydrogen and tetrachloroethylene (PCE) as its only energy source. The organism was characterised and the physiology of dechlorination was studied. In this process PCE is dechlorinated to cis-1,2-dichloroethene (DCE) via trichloroethene (TCE). A fluidized-bed reactor which reduces PCE to DCE at a high rate (15 nmol/min/mg of protein at 5 {mu}M PCE) was inoculated with the bacterium. Meanwhile a reactor inoculated with D. multivorans and a fully dechlorinating mixed culture has become available which catalyses the complete dechlorination of PCE to ethene at just as high rates. Tetrachloroethene dehalogenase was purified from D. multivorans (unpublished results) and characterised. (orig./SR) [Deutsch] Aus Belebtschlamm wurde ein Tetrachlorethen-dechlorierendes Bakterium, Dehalospirillum multivorans, isoliert. Der Organismus waechst auf definiertem Medium mit Wasserstoff und Tetrachlorethen (PCE) als einziger Energiequelle. Der Organismus wurde charakterisiert und die Physiologie der Dechlorierung wurde untersucht. PCE wird dabei ueber Trichlorethen (TCE) bis zum cis-1,2-Dichlorethen (DCE) dechloriert. Mit diesem Bakterium wurde ein Wirbelschichtreaktor inokuliert, der mit hohen Raten (15 nmol/min/mg Protein bei 5 {mu}M PCE) PCE zu DCE reduziert. Inzwischen steht ein Reaktor zur Verfuegung, der mit D. multivorans und einer voellig dechlorierenden Mischkultur inokuliert wurde und der mit ebenso hohen Raten eine vollstaendige Dechlorierung von PCE bis zum Ethen katalysiert. Aus D. multivorans wurde die Tetrachlorethen-Dehalogenase gereinigt (unveroeffentlichte Ergebnisse) und charakterisiert. (orig./SR)

  3. Untersuchungen zum atmosphärenchemischen Abbau langkettiger Aldehyde

    OpenAIRE

    Plagens, Heike

    2001-01-01

    In dieser Arbeit wurden die bimolekularen Geschwindigkeitskonstanten für die Reaktionen von Hexanal, Heptanal, Oktanal und Nonanal mit OH and Cl Radikalen bei (298 ± 2) K und (1000 ± 20) mbar experimentell bestimmt. Ebenso wurde die Chlorgeschwindigkeitskonstante für Butanal gemessen. Die Werte sind (in Einheiten von cm3 Molekül-1 s-1) in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1: Aldehyde kOH kCl Butanal - (2,21 ± 0,16) · 10-10 Hexan...

  4. Zur Wirkung hoher Temperaturen auf vorratsschädliche Insekten

    OpenAIRE

    Adler, Cornel

    2008-01-01

    Vorratsschädliche Insekten sind Spezialisten, die in der Lage sind, trockene pflanzliche Materialien aufzuspüren, zu besiedeln und damit über die Befeuchtung durch Respiration dem Abbau durch weitere Organismen (Pilze, Milben, Bakterien) zuzuführen. Auf diese Weise sind sie die Auslöser eines Kompostierungsprozesses. Durch ihr hervorragendes Orientierungsvermögen entlang eines Duftstoffgradienten finden sie sich regelmäßig in Vorratslagern und Gebäuden der Lebens- und Futtermittelverarbeitung...

  5. Metatheseabbau von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren und Neue Pfropfcopolymere aus Norbornen-terminierten Poly(ferrocenyldimethylsilan)en

    OpenAIRE

    Müller, Julia Maria

    2008-01-01

    Der Fokus des ersten Teils der Arbeit lag auf der Untersuchung des Einflusses des Katalysators, des Olefins und von Additiven auf den Metatheseabbau von Nitrilkautschuk. Die Ergebnisse zeigten, dass der aktivitätssenkende Einfluss der Nitrilgruppen den Kreis wirksamer Katalysatoren einschränkt. Der Abbau des NBR mit linearen α-Olefine führte zu einer stärkeren Molmassenabsenkung, als die Verwendung di- oder trisubstituierter Olefine. Enorme Aktivitätszunahmen wurden mit Hilfe der Additive erh...

  6. Der Zellzyklusregulator Rca1 - Inhibitor und Substrat des Anaphase-Promoting-Komplexes in Drosophila melanogaster

    OpenAIRE

    Morgenthaler, Christoph

    2014-01-01

    Ein wichtiger Kontrollmechanismus des Zellzyklus ist die irreversible Proteolyse von Zellzyklus-Regulatoren. Dabei markieren E3-Ligasen Zielproteine durch Ubiquitinmoleküle. Für den Abbau in der Mitose und der G1-Phase reguliert der APC/C-Komplex (Anaphase-Promoting-Complex/Cyclosome) als E3-Ligase den zeitlichen Verlauf des Zellzyklus. Die Aktivität des APC/C wiederum wird in den übrigen Zellzyklusstadien durch Phosphorylierung und durch Proteine der Rca1/Emi1-Proteinfamilie inaktiv gehalten...

  7. Uncovering missing links with cold ends

    Science.gov (United States)

    Zhu, Yu-Xiao; Lü, Linyuan; Zhang, Qian-Ming; Zhou, Tao

    2012-11-01

    To evaluate the performance of prediction of missing links, the known data are randomly divided into two parts, the training set and the probe set. We argue that this straightforward and standard method may lead to terrible bias, since in real biological and information networks, missing links are more likely to be links connecting low-degree nodes. We therefore study how to uncover missing links with low-degree nodes, namely links in the probe set are of lower degree products than a random sampling. Experimental analysis on ten local similarity indices and four disparate real networks reveals a surprising result that the Leicht-Holme-Newman index [E.A. Leicht, P. Holme, M.E.J. Newman, Vertex similarity in networks, Phys. Rev. E 73 (2006) 026120] performs the best, although it was known to be one of the worst indices if the probe set is a random sampling of all links. We further propose an parameter-dependent index, which considerably improves the prediction accuracy. Finally, we show the relevance of the proposed index to three real sampling methods: acquaintance sampling, random-walk sampling and path-based sampling.

  8. Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

    OpenAIRE

    Vieth, Andrea

    2003-01-01

    Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer Änderung der Isotopenverhältnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist abhängig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Größe des Substratmoleküls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. Für die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden können, dass andere Prozesse ei...

  9. Energy-efficient light scooter; Energieeffizienter Leicht-Scooter im Gewichtsbereich eines Mofa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuchs, A

    2005-07-01

    This report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) presents the results of feasibility study on the development of an energy-efficient lightweight scooter. The report looks at the low energy consumption and low CO{sub 2} emissions of ultra-lightweight vehicles and presents a market analysis. The state-of-the-art of electrically-powered two-wheel vehicles is reviewed. Further topics include technical feasibility, drive-system components and battery-management systems. Safety considerations and economical feasibility are examined, as are functional requirements. A vision for a ultra-lightweight scooter is presented and industrial production aspects are reviewed.

  10. Winged design; Befluegeltes Design

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, Tilman

    2013-10-15

    Today the wind rotor blades are about 80 meter long. To keep them light and transportable designers and material scientists come up with a number of ideas. Will the carbon fiber prevail against the glass fiber? [German] Ueber 80 Meter messen die laengsten Rotorblaetter heute. Um sie leicht und transportfaehig zu halten, lassen sich Designer und Materialforscher einiges einfallen. Wird sich die Kohlefaser gegen die Glasfaser durchsetzen?.

  11. Proteasen in pflanzlichen Organellen

    OpenAIRE

    Helm, Michael

    2006-01-01

    Der Programmierte Zelltod (PCD) ist essentiell für die Entwicklung der Pflanze, im Speziellen für den Abbau nicht mehr benötigter Gewebe zur Rückführung von Nährstoffen an die weiterlebenden Teile der Pflanze. Ricinus (R. communis) speichert Öl und Eiweiß in einem lebenden Endosperm, das die Kotyledonen umgibt. Die Speicherstoffe werden während der Keimung mobilisiert und den Kotyledonen zugeführt. Der PCD des Endosperm-Gewebes wird eingeleitet, sobald dieser Transfer abgeschlossen ist. Ein s...

  12. Preparation and evaluation of oral multiparticulate formulations of acid-labile drugs

    OpenAIRE

    Huang, Fang

    2017-01-01

    Säure-labile Medikamente werden leicht in saurem Medium abgebaut, welche hauptsächlich als enterisch beschichtete Dosierungsformen für die orale Verabreichung formuliert wurden. Das Ziel dieser Studie war es, orale multipartikuläre Formulierungen von säure-labilen Medikamenten, mit Ilaprazol, Lansoprazol und Rabeprazol Natrium als Modellarzneistoffe vorzubereiten. Der Einfluss der Wirkstofflöslichkeit von Lansoprazol und Rabeprazol Natrium und des Kerntyps, wurde auf das Übe...

  13. Entwicklung einer Methode zur monetären Bewertung des Wassers für ein Unternehmen unter Einbeziehung des Wasser-Fußabdrucks

    OpenAIRE

    Hentschel, Nora

    2011-01-01

    Wassernutzung und Abbau der Frischwasser-Ressourcen sind heutzutage ein Thema, das als so wichtig wahrgenommen wird wie der Klimawandel. Wasser wird somit zunehmend Auswirkungen auf den ökonomischen Wert von Unternehmen haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den monetären Wert des Wassers mithilfe des Wasser-Fußabdrucks zu bestimmen. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in Kapitel 2 der ökologische Fußabdruck, der CO2-Fußabdruck und der Wasser-Fußabdruck kurz vorgestellt und in...

  14. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  15. Wissen kommt von Machen. Zukunftsgestaltung in wissenschaftlichen Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung

    OpenAIRE

    Tiepmar, Jonas; Mittelbach, Jens; Schwanse, Paul; Dobeleit, Daniela; Kaiser, Melanie; Fröhner, Uta; Jähne, Maik

    2017-01-01

    Mit der Digitalisierung und der damit einhergehenden technologischen Revolution verschwinden die Grenzen der früher deutlich getrennten internen und externen Anteile der publizistischen Produktionskette. Außerdem befördert das Aufkommen von neuartigen und leicht zugänglichen Technologien wie 3D-Druck oder Lasercutting den Methodenwandel in der Wissenschaft und kommt interdisziplinären Ansätzen entgegen. Der Bedarf an Wissen zu diesen Technologien und dessen Vermittlung steigt aber zeitgleich ...

  16. Alexander von Humboldt’s Footnotes: “Networks of Knowledge” in the Sources of the 1826 Essai politique sur l’île de Cuba

    OpenAIRE

    Anja Werner

    2014-01-01

    Zusammenfassung Alexander von Humboldts Fußnoten waren ihrer Zeit weit voraus, obwohl sie kaum den heutigen akademischen Standards entsprechen. Dieser Artikel untersucht die Fußnoten in Humboldts Essai politique sur l’île de Cuba (1826). Zwar ist es nicht immer leicht, die manchmal recht geheimnisvollen Verweise zu entschlüsseln, dennoch lohnt sich der Versuch: Humboldts Fußnoten geben nicht nur Auskunft über seine umfassenden Netzwerke des Wissens. Sie verweisen auch auf Auseinandersetzu...

  17. Alexander von Humboldt’s footnotes

    OpenAIRE

    Werner, Anja

    2015-01-01

    Alexander von Humboldts Fußnoten waren ihrer Zeit weit voraus, obwohl sie kaum den heutigen akademischen Standards entsprechen. Dieser Artikel untersucht die Fußnoten in Humboldts Essai politique sur l‘île de Cuba (1826). Zwar ist es nicht immer leicht, die manchmal recht geheimnisvollen Verweise zu entschlüsseln, dennoch lohnt sich der Versuch: Humboldts Fußnoten geben nicht nur Auskunft über seine umfassenden Netzwerke des Wissens. Sie verweisen auch auf Auseinandersetzungen verschiedener G...

  18. Späte Mutterschaft – (keine biografische Entscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Beham

    2004-11-01

    Full Text Available Der Übergang in die Mutterschaft findet zunehmend später statt. Über die Gründe liegen zahlreiche Vermutungen und einige theoretische Diskussionen, aber kaum empirische Befunde vor. Die Autorinnen möchten mit ihrer Studie einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits leisten. In ihrer empirisch-biografischen Untersuchung gehen Ingrid Herlyn und Dorothea Krüger der Frage nach, ob späte Erstmutterschaft ein neues biografisches Muster der Familiengründung darstellt oder ob Mutterschaft nach wie vor eine selbstverständlich anerkannte Norm ist, deren Realisierung im Lebenslauf lediglich zeitlich später stattfindet.

  19. I distrust self-declared patent solutions. Interview with Dr. Angela Merkel, Federal Minister of the Environment; Mich stoeren vermeintliche Patentrezepte. Interview mit Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, A. [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Roehrlich, D.

    1995-12-31

    Dr. Merkel answered questions on energy supply and environmental protection. The following subjects were discussed: Efficient use of energy, legal regulations, energy mix, developments in nuclear technology, better acceptance of renewable energy sources, nuclear phase-out - not a feasible alternative, increasing acceptance of waste incineration plants. (BWI) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag gibt ein Interview mit der Bundesumweltministerin Merkel zu Fragen der Energieversorgung und des Umweltschutzes wider. In diesem Zusammenhang werden folgende Themenbereiche diskutiert: Effizientere Energienutzung, rechtliche Regelungen, Zusammensetzung der eingesetzten Energietraeger, Weiterentwicklung der Kerntechnologie, Abbau von Hemmnissen bei erneuerbaren Energiequellen, Verzicht auf Kernkraft nicht sinnvoll, zunehmende Akzeptanz fuer Muellverbrennungsanlagen. (BWI)

  20. Integrated project: Microbiological and physiological studies on the presence of residual concentrations in mineral-oil-contaminated soils after rehabilitation. Final report. Pt. 2; Mikrobiologische und physiologische Untersuchungen zur Frage der Restkonzentration bei der Sanierung mineraloelkontaminierter Boeden. Abschlussbericht. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Miethe, D.; Riis, V.; Stimming, M.

    1996-01-04

    It has been known for a long time that microorganisms are able to utilise mineral oils. Today various methods are practised which exploit autochthonous microorganisms` ability to utilise mineral oils. The main problem of microbial decomposition of hydrocarbons is that mineral oil residues remain. The aim of the present research project was therefore to determine the limits of the metabolisability of the substrate and find out why residues remain. Mineral oils and residual fractions differ markedly in their decomposability. Intermediate distillates are easily decomposed to a degree of 95-97% by well-adapted consorts. For high-boiling mineral oils (bp>400 C) the degree of decomposition is approx. 60%. Extracts from contaminated sites range from 40 to 60% in their degree of decomposability. The incomplete microbial decomposition of mineral oils is mainly due to their structure. There remain chemically and thermally extremely, inert hydrocarbons (mainly aliphatic and aromatic fused-ring systems) which are either hardly metabolisable or not at all. An important factor in soils or at other contaminated sites is that some of the substrate is not available because it is bound to the matrix thus increasing the proportion of residue. The next task after examining and presenting the causes of incomplete decomposition is to minimise residual mineral oil concentrations remaining after microbial decomposition. Here the use of special surfactants or of auxiliary substrates could point a way. Project applications to this end have already been submitted to the Federal Ministry for Education and Research. (orig.) [Deutsch] Dass Mikroorganismen in der Lage sind, Mineraloele zu verwerten, ist seit langem bekannt. Verfahren, die das Potential autochthoner Mikroorganismen zur Verwertung von Mineraloelen nutzen sind Praxis. Hauptproblem beim mikrobiellen Abbau der Kohlenwasserstoffe ist das Verbleiben von Mineraloelresten. Das Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung der Grenzen

  1. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    Science.gov (United States)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  2. Wir sind sowas von geliefert: William Binney, ex-NSA, erklärt Snowden Leaks

    OpenAIRE

    Schmetz, Martin

    2014-01-01

    Die Snowden-Leaks an sich, insbesondere die von ihm an die Öffentlichkeit geleakten Powerpoint-Folien, haben es bereits in sich. Leicht zu verstehen sind sie aber nicht immer, es gibt schlicht zu viele Codenamen. Um so interessanter ist daher diese Mitschrift eines Vortrags von William Binney, einem ehemaligen technischen Direktor bei der NSA, der nach 37 Jahren Dienst ausschied und Whistleblower wurde. In diesem Vortrag erklärt Binney, was es mit der Überwachungsinfrastruktur der NSA auf sic...

  3. Radiation protection for the illegal governmental use of radiation sources. A case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.

    2000-07-01

    Probably for the first time, illegal governmental uses of radiation sources, including the administrative infrastructure such as special radiation protection regulation, an advisory body etc., have been documented by the evaluation of the documents of the Ministry of State Security in the former German Democratic Republic (East Germany). Over a thousand persons, but also documents, money bills etc. were marked with a wide variety of radionuclides and traced with specially developed detectors. Among the many different nuclides provided regularly from the Rossendorf Research Center near Dresden, in particular {sup 46}Sc was popular. (orig.) [German] 'Regierungskriminalitaet' kann man auch im deutschen Strahlenschutz finden. Anhand neuer Dokumentationen der so genannten Gauckbehoerden, ueber die auch schon fluechtig in der Presse berichtet und spekuliert wurde, lassen sich Einzelheiten ueber die Vorgehensweisen einfallsreicher Stasi-Mitarbeiter, die Stasi-eigene Strahlenschutzverordnung und Strahlenschutz-Kommission usw. rekonstruieren. Ueber 1.000 Personen, aber auch Gegenstaende, Dokumente, Geldscheine etc. wurden markiert, wobei unter einer Vielzahl der regelmaessig aus Rossendorf gelieferten Nukliden {sup 46}Sc besonders gern eingesetzt sowie in Dresden spezielle Nachweisgeraete entwickelt wurden. (orig.)

  4. Recuperative dual fuel bruner with low NO{sub x} emissions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Munko, A.; Kleine Jaeger, F.; Koehne, H. [RWTH Aachen (Germany). Energie- und Stofftransport

    2003-07-01

    In a current research project of the Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AIF) (a German research association) a new dual fuel burner for radiant tubes is being developed at the Department tof Heat and Mass Transfer (EST, RWTH Aachen University). As combustible gas (natural gas type H / Erdgas H) and fuel oil (Heizoel Extra Leicht) are used. These research activities represent the further development of the radiant tube oil burner that was developed on behalf of the AIF and in cooperation with the Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau (FOGI e.V.) (AIF project 12345B). The radiant tube burner was designed for the furnace temperature 1000 C can the firing rate 20 to 40 kW. Due to the vaporization of the fuel oil and the homogeneous fuel mixing with a flue gas flow, at the furnace temperature 1000 C and preheated air temperature 850 C NO{sub x}-emissions below 200 mg/m{sup 3} (5% O{sub 2}, Heizoel Extra Leicht) are reached. Using gas (natural gas type H) the burner tests indicate a high NO{sub x}-reduction potential - in gas operation at a lab furnace (furnace temperature 700 C) NO{sub x}-emissions below 40 mg/m{sup 3} result. The future works within the project are the construction of a dual-fuel mixing-device for the alternative use of liquid and gaseous fuel as well as further burner operation tests at furnace temperature 1000 C. (orig.)

  5. Das Bild behinderter Menschen in den Medien

    OpenAIRE

    Radtke, Peter

    2006-01-01

    „Das Bild von Behinderung und behinderten Menschen in den Medien“ - dieses Thema führt sehr leicht zur Schwarz-Weiß-Malerei. Bekanntlich fällt es schwer, es allen recht zu machen. So nimmt es nicht Wunder, dass sich Betroffene und ihre Angehörigen in den Medien sowohl quantitativ als auch qualitativ oftmals nicht angemessen repräsentiert fühlen. [...] In dieser Situation bilden die Medien die wichtigste und oft einzige Informationsquelle über das Leben und die Möglichkeiten von Menschen mit e...

  6. 3D-Drucker in der Medizin des 21 jahrhunderts

    OpenAIRE

    БАЗАРКИНА М.Н.; ЗЕЛЕНСКАЯ А.А.

    2015-01-01

    Vor kurzem war die Idee der 3D-Biotechnologie unsinnig, aber heute ist sie schon Realität. Heutzutage erhöht sich 3D-Druck bedeutend. Vorher war es nie so leicht wie jetzt, viele verschiedenartige Prototypen der Geräte herzustellen. Mit dem 3D-Drucker wurde es möglich maximal persönliche Produkte erstellen.In Oxford Perfomance Materials hat die Operation durchgeführt, wodurch der Patient eine genaue 3D-Kopie des Schädelstückes bekommen hat. Die Operation war erfolgreich. Diese Kopie wurde mit...

  7. Measurement and analysis of environmental exposure factors in the Federal Republic of Germany 1985/86. 1. environmental survey. Vol. 3c. Indoor situation in homes: Indoor air. Description of VOC in the indoor air of the Federal Republic of Germany; Messung und Analyse von Umweltbelastungsfaktoren in der Bundesrepublik Deutschland 1985/86. 1. Umwelt-Survey. Bd. 3c. Wohn-Innenraum: Raumluft. Deskription fluechtiger organischer Verbindungen in der Raumluft der Bundesrepublik Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krause, C.; Chutsch, M.; Henke, M.; Huber, M.; Kliem, C.; Leiske, M.; Mailahn, M.; Schulz, C.; Schwarz, E.; Seifert, B.; Ullrich, D.

    1992-05-01

    Gemeindegroessenklasse repraesentative Stichprobe von n=2731 Faellen zugrunde liegt. Er ist Teil C des dritten Berichtsbands und enthaelt die Deskription der Gehalte zahlreicher fluechtiger organischer Verbindungen in der Raumluft der Haushalte der Allgemeinbevoelkerung der Bundesrepublik Deutschland (Unterstichprobe). Funktion und Zielsetzung dieses dritten Auswertungsteils bestehen in der moeglichst praezisen Schaetzung der tatsaechlichen Schadstoffbelastungen der Haushalte der Allgemeinbevoelkerung in der Bundesrepublik Deutschland waehrend der Jahre 1985/86. Damit soll Interessierten die Moeglichkeit einer Orientierung und uebersichtsmaessigen Einordnung zu bewertender Untersuchungsergebnisse gegeben werden. Im Sinne dieser Vergleichsfunktion werden die geschaetzten Verteilungen der gemessenen Gehalte in der Gesamtpopulation und in nachstehend genannten Teilpopulationen wiedergegeben: Ausstentemperaturklasse, Gemeindegroessenklasse, Regionstyp, Industriebeschaeftigtenzahl im Kreis, Bebauungsart, Baujahr des Hauses, Wohnflaeche, Heizungsart, Brennstoff/Energietraeger, Anzahl der Personen im Haushalt, Raucher im Haushalt, Kinder (unter 14 Jahren) im Haushalt, Altersklasse des Bodenbelages, Altersklasse des Wandbelages, Altersklasse der Moebel, Renovierung/Neumoeblierung waehrend der letzten Monate, Vorhandensein von Spanplatten an Wand, Fussboden, Vorhandensein von Moeblen aus gepresster Spanplatte (nur im Fall von Formaldehyd), Anwendung von Insektiziden bzw. Geruchsverbesserern/Toilettensteinen bzw. von Sanitaerreinigern/Desinfektionsmitteln. Gesicherte kausale Aussagen lassen sich aus rein deskriptiven Analysen nicht herleiten. (orig.)

  8. Harmonisation of fire testing of conveyor belts for underground applications within the EC; Harmonisierung der brandtechnischen Pruefverfahren von Foerdergurten fuer den Einsatz unter Tage innerhalb der EG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foit, W. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Dortmund (Germany). Fachstelle fuer Brand- und Explosionsschutz unter Tage - Versuchsgrube Tremonia

    1998-12-01

    The mining countries of the EC still have different regulations for fire testing of conveyor belts. The test methods will be harmonized for the Common Market, and requirements on conveyor belts will be standardized within the EC. A new EC standard will be drawn up. [Deutsch] Zur Zeit sind in den bergbaubetreibenden Laendern der EG noch unterschiedliche Verfahren zur brandtechnischen Pruefung von Foerdergurten vorgeschrieben. Mit dem Inkrafttreten des Gemeinsamen Marktes und der damit zusammenhaengenden Forderung nach Abbau von Handelshemmnissen sollen diese Pruefverfahren harmonisiert werden. Ziel ist es, die an die Foerdergurte zu stellenden brandtechnischen Anforderungen innerhalb der EG zu vereinheitlichen. Es soll deshalb eine europaeische Norm zur Beurteilung des Brandverhaltens und der Brandausbreitung an Foerdergurten fuer den Kohlenbergbau unter Tage erstellt werden. (orig./MSK)

  9. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    Science.gov (United States)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  10. Hydroelectric power: Energy vector for progress and development; Wasserkraft: Energievektor fuer Fortschritt und Entwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meclot, B; Dupuy, M; Weis, H; Linari, A; Baril, M; Barlow, M; Cambi, M; Cullen, R; Genier, M; Germeau, J P; Madureira, C; Mellquist, P; Perea, A; Rost, M; Savey, P; Schiller, G; Talhull, A

    1997-11-01

    Hydroelectric power in the UNIPEDE member states has a share of about 18 percent, i.e. slightly less than the world average of 19 percent. Hydroelectric power has good future prospects: It is a renewable energy source and well suited for storage. (orig) [Deutsch] Wasserkraft ist eine Energie, die im Rahmen der von den Mitgliedslaendern der UNIPEDE genutzten Energieerzeugungsarten eine hohe Bedeutung hat. Sie repraesentiert durchschnittlich 18% der erzeugten elektrischen Energie, leicht unterhalb des weltweiten Durchschnitts (19%). Die Merkmale der Wasserkraft verdienen Aufmerksamkeit: Es handelt sich um eine erneuerbare Energie, die in grossen Mengen gespeichert werden kann und in der Energiewirtschaft eine grosse Rolle spielt. (orig.)

  11. Effectiveness of geriatric rehabilitation among patients with secondary diagnosis dementia [Effektivität der ambulanten und stationären geriatrischen Rehabilitation bei Patienten mit der Nebendiagnose Demenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-09-01

    Full Text Available [english] Often geriatric patients with secondary diagnosis dementia do not receive a rehabilitation treatment, although it is an obligatory service offered by the statutory health insurance. Scientists have examined the benefit of relevant measures for patients who are slightly or moderately affected with dementia. Thus, also these patients would profit by a rehabilitation.[german] Geriatrische Patienten mit Nebendiagnose Demenz erhalten oft keine Rehabilitation, obwohl diese zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkasse gehört. Wissenschaftler haben untersucht, ob und wenn ja, welchen Nutzen entsprechende Maßnahmen für leicht bis moderat demenzkranke Patienten haben. Demnach profitieren durchaus auch diese Patienten von einer Rehabilitation.

  12. UBER DIE SCHREIBUNG UND RECHTSCHREIBUNG MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE RECHTSCHREIBUNGSLÖSUNGEN IN "FLUMINENSIA" VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1990-01-01

    Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.

  13. Musik einpacken

    Science.gov (United States)

    Loos, Andreas

    Wer schon einmal Nudeln selbst gemacht hat, der weiß: Frische Pasta kann ganz schön pappen. Das ist ein Problem für die Nudelindustrie, denn es ist nicht leicht, mit unregelmäßigen und klebrigen Nudel-Klumpen 500-Gramm-Beutel genau zu füllen. Einige Hersteller verwenden daher "Teilmengenwaagen". Die besitzen bis zu hundert kleineWaagschalen, die über ein Förderband mit jeweils ungefähr 50 Gramm Nudel-Klumpen befüllt werden. Dann kommt Mathematik ins Spiel: Ein Computer wählt die zehn Waagschalen aus, deren Inhalt zusammen die 500 Gramm genau erreicht, und leert sie in einen Beutel aus.

  14. Sewage sludge disintegration - a review of current processes; Klaerschlammdesintegration - Ueberblick ueber verschiedene Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, K. [ULTRAWAVES Wasser- und Umwelttechnologien GmbH, Hamburg (Germany); Neis, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    2003-07-01

    Anaerobic stabilisation is an established technology for reducing sewage sludge volumes, but it has the drawback of low conversion rates. The speed of the process is determined by the hydrolysis of the solid fraction of the sludge. According to the current state of knowledge, exoenzymes produced by the fermenting microorganisms attack the particulate material and dissolve monomers. Production of exoenzymes is an energy-consuming process for the microorganisms; it reduces the energy gain and slows down cell growth. The same bacteria are responsible for aerobic and anaerobic hydrolysis. Therefore, the process of sludge destabilisation can be intensified considerably by making the whole organic fraction biologically available, i.e. by replacing the slow stage of enzymatic sludge hydrolysis by a chemical, thermal or mechanical stage. Sludge disintegration by one of these processes would intensify anaerobic degradation, reduce sludge volumes and enhance biogas production. (orig.) [German] Die anaerobe Stabilisierung ist anerkannte Regel der Technik und fuehrt zu einem teilweisen Abbau der organischen Bestandteile des Rohschlammes. Eine Verminderung der zu entsorgenden Schlammmasse geht damit einher. Wesentlicher Nachteil der anaeroben Klaerschlammstabilisierung ist die geringe Umsatzleistung dieses Prozesses. Dem Aufschluss der Feststoffe/grossen Molekuele des Schlammes kommt eine Schluesselrolle zu: die Hydrolyse der Rohschlammfeststoffe stellt den geschwindigkeitsbestimmenden Teilschritt des aneroben Abbauprozesses dar. Nach den gegenwaertigen Vorstellungen greifen von den fermentierenden Mikroorganismen produzierte Exoenzyme das partikulaere Material an und loesen Monomere heraus. Die Herstellung der Exoenzyme ist fuer die Mikroorganismen energetisch sehr aufwendig und vermindert den Energiegewinn und damit das Zellwachstum. Die Hydrolyse ist unabhaengig davon, ob sie aerob oder anaerob erfolgt, sie wird von denselben Bakterien bewerkstelligt. Man kann sich demnach

  15. Microbial remediation of soil pollution from ore mining. Part 3: Cyanide removal and biosorption of heavy metals in mining and processing water; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Erzbergbaualtlasten. Teilvorhaben 3: Cyanidabbau und Biosorption von Schwermetallen in Abwaessern aus Erzbergbau- und Aufbereitungsbetrieben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blumenroth, P.; Bosecker, K.

    1999-12-01

    1. Cyanide degradation: Of the cyanide- and thiocyanate-degrading bacteria, Burkholderia cepacia and Pseudomonas spec. were the most effective. 2. Biosorption: Of the isolates suited for biosorption of heavy metals, 597-A (non-identifiable) and 597-A2 (Aspergillus fumigatis) had the biggest potential. The sorption capacity of the fungi for metals varied with the C source used for their growth: apple juice > molasses > glucose. The fungi are not cyanide-sensitive and can even degrade cyanide. Living biomass had better metal sorption efficiencies than dead mycelium. The biosorption rates in waste water were usually higher than in broth. Depending on the metal composition and concentrations and on the exposure time and volume of the mycelia, up to 85 % of the initial concentration was removed from the liquid phase. The capacity of different biomasses for the sorption of metal mixtures was between 65 and 80 mg/g of dry matter depending on the experimental conditions, with peak rates up to 100 mg/g. [German] 1. Cyanidabbau: Von den zum Abbau von Cyaniden und Thiocyanat befaehigten Bakterien erwiesen sich Burkholderia cepacia und Pseudomonas spec. als am besten geeignet. 2. Biosorption: Von den zur Biosorption von Schwermetallen befaehigten Isolaten wiesen 597-A1 (nicht identifizierbar) und 597-A2 (Aspergillus fumigatus) das groesste Potential auf. Die Sorptionsleistung der Pilze fuer Metalle war abhaengig von der C-Quelle, die zur Anzucht verwendet wurde: Apfelsaft>Melasse>Glucose. Die Pilze sind unempfindlich gegenueber Cyanid und sogar zu dessen Abbau in der Lage. Lebende Biomasse sorbierte mehr Metalle als abgetoetetes Pilzmyzel. Die in Abwaessern ermittelten Biosorptionsraten waren meist hoeher als die in Medium erzielten Raten. Je nach Zusammensetzung und Konzentration der Metalle sowie Einwirkdauer und Menge des eingesetzten Pilzmyzels wurden bis zu 85% des Ausgangsgehaltes aus der Fluessigphase entfernt. Die Kapazitaet verschiedener Biomassen fuer die Sorption

  16. Less mining-induced damage through slowed-down working. Geringe Bergbauschaeden durch langsamen Abbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kratzsch, H [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Bergbauwissenschaften

    1994-10-01

    Today's widely spread view that rapid deformation will enhance damage to buildings was not underpinned by major reasons of soil mechanics and building physics. It is true that a shower rise in deformation will favour grain relocation in the foundation soil and, as a result, will diminish the soil pressure on cellar walls or on pipes embedded in the ground in the pressurized zone and will reduce the floor-level pressure peak in the bending zone by subsequent settling of foundation components. However, damage will not be found to differ in degree if deformation had lasted for 50 days ([nu][sub A]=8 m/d) or 200 days ([nu][sub A]=2 m/d). It may be assumed to be hardly relevant for the degree of damage sustained if bending, shifting (friction), tearing (shearing) or pressing of a building part (e.g. wall, ceiling, pillar), or of a building element (e.g. brick, mortar injoints) or of a building composed of all these parts rise to their final levels within a period of 50 or 200 days. (orig./MSK)

  17. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  18. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  19. Information filtering based on transferring similarity.

    Science.gov (United States)

    Sun, Duo; Zhou, Tao; Liu, Jian-Guo; Liu, Run-Ran; Jia, Chun-Xiao; Wang, Bing-Hong

    2009-07-01

    In this Brief Report, we propose an index of user similarity, namely, the transferring similarity, which involves all high-order similarities between users. Accordingly, we design a modified collaborative filtering algorithm, which provides remarkably higher accurate predictions than the standard collaborative filtering. More interestingly, we find that the algorithmic performance will approach its optimal value when the parameter, contained in the definition of transferring similarity, gets close to its critical value, before which the series expansion of transferring similarity is convergent and after which it is divergent. Our study is complementary to the one reported in [E. A. Leicht, P. Holme, and M. E. J. Newman, Phys. Rev. E 73, 026120 (2006)], and is relevant to the missing link prediction problem.

  20. Nachtvögel. Nachtgedanken : Gedichte aus den Jahren 1995-1997 / Jaan Kaplinski ; tõlk. Gisbert Jänicke

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaplinski, Jaan, 1941-

    1999-01-01

    Luuletused J. Kaplinski kogust "Öölinnud. Öömõtted". Tekst saksa ja eesti k. Sisu: "Über alles ist schon geschrieben, über alles schon gesungen..." = "Kõigest on kirjutatud, kõigest on lauldud..." ; "Die Blumen, durch die ich gesprochen..." = "Need lilled, mille läbi ma olen rääkinud..." ; "Du sagst, das Leichte besiegt am Ende immer das Schwere..." = "Sa ütlesid, et kergus võidab lõpuks ikka raskuse..." ; "In allem, was du jemals..." = "Kõiges, mis sa kunagi oled kirjutanud..." ; "Mondschöpfungsnacht. Ich wasche meine füsse im Dunkeln auf dem Steg. Warm ist es..." = "Kuuloomise öö. Pesen jalgu pimedas purdel. Soe..." ; "Immer mehr Autos, immer weniger Kühe..." = "Autosid ikka rohkem, lehmi vähem..."

  1. Pocket atlas of radiographic anatomy. 2. rev. ed.; Taschenatlas der Roentgenanatomie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, T.B.; Reif, E. [Caritas-Krankenhaus, Dillingen (Germany)

    1998-07-01

    This pocket atlas is the second, revised German edition of the pocket atlas of radiographic anatomy. All anatomic structures of clinical relevance are reproduced according to the split page concept, showing the radiographs, the accompanying drawings and the clinical terminology. (orig./CB) [German] Diese 2. ueberarbeitete Auflage des Taschenatlas der Roentgenanatomie und zeichnet sich aus durch folgende Aspekte: - Hoher Informationsgehalt: alle gaengigen Standard- und Spezialeinstellungen der konventionellen Radiologie einschliesslich aller Kontrastmitteluntersuchungen werden beschrieben. - Praezise im Detail: alle klinisch relevanten anatomischen Strukturen werden in einer dem Roentgenbild direkt gegenuebergestellten Zeichnung wiedergegeben und benannt. Der Benennung liegt die klinisch gebraeuchliche Terminologie zugrunde. - Immer griffbereit, handlich und uebersichtlich: das praktische Taschenbuchformat macht es leicht, das Buch immer dabeizuhaben. Der einfache Aufbau erspart muehsames Suchen in Inhalts- oder Sachverzeichnissen. (orig.)

  2. Degradation of PAH by white-rot fungi. Abbau von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Weissfaeulepilze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Majcherczyk, A [Goettingen Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Technische Mykologie; Zeddel, A [Goettingen Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Technische Mykologie; Kelschebach, M [Goettingen Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Technische Mykologie; Loske, D [Goettingen Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Technische Mykologie; Huettermann, A [Goettingen Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Technische Mykologie

    1993-04-01

    The reports on exciting good results on degradation of xenobiotic substances by Phanaerochaete chrysosporium obtained in the early eighties in liquid cultures were confirmed for a wide spectrum of white-rot fungi under soil conditions. The substance classes which were successfully degraded were: PAH, PCB and TNT. The results obtained in the laboratory could in the case of PAH be transfered to a larger scale. The addition of known inducers of lignolytic enzymes did not increase the rate of degradation of xenobiotics of the white-rot fungi. The most critical parameter is the oxygen supply. For improving the economics of the process, cheap methods of growing the fungi were developed, such as the treatment of the substrate with detergents or the supplementing with potato pulp. These treatments have the advantage that they do not require expensive thermal activation of the substrate. Both processes provide excellent growth of the fungi without additional treatments. The at present best process for bioremediation of soils with white-rot fungi includes the following steps: liquification of the soil to a slurry, addition of the fungi together with possibly other substances e.g. tensides, solidification of the slurry by the addition of a lignocellulosic substrate which converts the slurry to a crumbly solid which can be well areated. The mass is then transferred to a closed container and incubated under controlled aeration. The problems being unsolved are: upscaling to the cubic meter scale, the lack of bioavailability of the xenobiotics in many soils, the lack of information about the degradation products and the most suitable way of determining the residual toxicity of the treated soils. (orig.)

  3. Leicht für große Lasten: Laserunterstütztes Tapelegen und -wickeln thermoplastischer CFK-Prepregs

    OpenAIRE

    Brecher, C.; Schlang, J.; Steyer, M.; Emonts, M.

    2010-01-01

    Mit dem laserunterstützten Verfahren lassen sich endlosfaserverstärkte Thermoplaste zu höchstleistungsfähigen Leichtbauteilen verarbeiten. Dabei sind durch die chemische Resistenz und günstigeren mechanischen Eigenschaften der Thermoplaste im Vergleich zu Duroplasten vollautomatisierte Verarbeitungsprozesse und kürzere Zykluszeiten möglich.

  4. Pollution and pollution tolerance as regards the sorption of organic chemicals in urban soils; Sorption organischer Chemikalien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blume, H.P.; Wu Qinglan; Strehl, M. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Pflanzenernaehrung und Bodenkunde; Abend, S. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Anorganische Chemie; Rexilius, L. [Pflanzenschutzamt des Landes Schleswig-Holstein, Kiel (Germany); Schleuss, U. [Kiel Univ. (Germany). Oekologie-Zentrum]|[Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Muencheberg (Germany)

    1997-12-31

    The behaviour of pollutants in soils concerning, for example, their immobilisation, transport, biodegradation, or uptake by useful plants is to large degree determined by the sorption properties of the soil in question. The degree of sorption is an all-important parameter in any model description of the behaviour of pollutants in soils. The aim of the present part-project was to estimate by means of simple field methods the binding capacity of anthropogenic urban soils for environmentally consequential organic chemicals and to assess the results with regard to soil and water protection. [Deutsch] Das Verhalten von Schadstoffen in Boeden, wie z.B. Immobilisierung, Transport, biologischer Abbau, Aufnahme durch Kulturpflanzen, wird von den Sorptionseigenschaften im Boden wesentlich beeinflusst. Bei allen Modellbeschreibungen ueber das Verhalten von Schadstoffen in Boeden ist die Staerke der Sorption ein unersetzbarer Parameter. Ziel dieses Teilprojektes war es, das Bindungsvermoegen der anthropogenen Stadtboeden fuer umweltrelevante organische Chemikalien mittels einfacher Feldmethoden abzuschaetzen und im Hinblick auf Boden- und Gewaesserschutz zu bewerten. (orig./SR)

  5. Biological degradation of partially oxidated constituents of stabilized sapropel; Biologischer Abbau teiloxidierter Inhaltsstoffe stabilisierter Faulschlaemme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheminski, A.; Krull, R.; Hempel, D.C. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Bioverfahrenstechnik

    1999-07-01

    Partial oxidation of sapropel with ozone destroys the cell walls of microorganisms in sludge and releases the cell constituents. Substances that are not biologically degraded because of the size or structure of their molecules are transformed into smaller, water-soluble and biologically degradable fractions by the reaction with ozone. The experiments aim to render the partially oxidated sewage sludge constituents highly biologically degradable using a minimum of oxidation agents. For the experiments described, stabilized sapropels with low biological activity are used. Hence the ozone is mainly used for the partial oxidation of recalcitrant constituents. (orig.) [German] Durch partielle Oxidation von Faulschlaemmen mit Ozon werden die Zellwaende der Mikroorganismen im Schlamm zerstoert und die Zellinhaltsstoffe freigesetzt. Dabei werden Substanzen, die aufgrund ihrer Molekuelgroesse oder -struktur biologisch nicht abgebaut werden, durch die Reaktion mit Ozon in kleinere, wasserloesliche und biologisch abbaubare Bruchstuecke ueberfuehrt. Ziel der Versuche ist es, durch den Einsatz moeglichst geringer Mengen an Oxidationsmitteln eine hohe biologische Abbaubarkeit der teiloxidierten Klaerschlamminhaltsstoffe zu erreichen. Fuer die hier vorgestellten Experimente wurden stabilisierte Faulschlaemme mit geringer biologischer Aktivitaet eingesetzt. Dadurch wird das Ozon vorwiegend zur Teiloxidation recalcitranter Inhaltsstoffe genutzt. (orig.)

  6. Implantate in der Augenheilkunde

    Science.gov (United States)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  7. Zeit ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Callender, Craig

    2016-01-01

    Die Zeit ist ein großer Lehrmeister! Das Dumme ist nur, dass sie auf Dauer alle ihre Schüler tötet. (nach Hector Berlioz) „Solange mich niemand fragt, weiß ich, was Zeit ist“, hat der Heilige Augustus gesagt. Damit ist er fast modern, denn die Quantenphysiker behaupten sogar, „Zeit, das gibt es gar nicht!“ Je genauer man es wissen will, desto komplizierter wird das mit der Zeit: Ist die Zeit wirklich eine vierte Dimension, ähnlich wie ein Raum oder „fließt“ sie sozusagen nur dahin? Und wenn sie fließt, kann man dann sagen, wie schnell? Gibt es die Zukunft? Sind Zeitreisen möglich? Und warum scheint die Zeit sich nur in eine Richtung zu bewegen. Schwierige Probleme: aber hier, wie immer in dieser Reihe, seriös, leicht und locker erklärt.

  8. Akupunktur bei Sterilität und zum Schwangerschaftserhalt: Eine Übersicht mit Forschungsidee

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ots T

    2011-01-01

    Full Text Available Die Unterstützung der weiblichen Fertilität und der Schwangerschaft mittels Akupunktur hat während der vergangenen Dekade viele Anhänger gefunden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die hierzu veröffentlichten wichtigsten Studien. Die Wirkung der Akupunktur wird als effektiv und effizient beschrieben. In einem zweiten Ansatz stellt der Autor eine vereinfachte Form der Akupunktur auf dem Boden der Segment-Anatomie vor. Dieser kuti-viszeralen, segmentalen Reizung der gynäkologischen Organe könnte innerhalb der gynäkologischen Praxis große Bedeutung zukommen, da sie leicht erlernbar (innerhalb eines Tages und einfach durchführbar ist. Die Zielvorstellung ist ein integratives Vorgehen in der Hand der Gynäkologen. Vorbereitend hierzu ist eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie notwendig, die diese beiden Ansätze innerhalb der Akupunktur als Komplement zum gynäkologischen Prozedere der IVF untersucht.

  9. Hydrodynamic sliding bearings vs. roller bearings. Segmented sliding bearings for higher rotational speed; Hydrodynamische Gleitlager versus Waelzlager. Segmentgleitlager fuer hoehere Drehzahlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hagenhoff, M.; Sauer, M. [Main-Metall-Giesserei Fritz Schorr GmbH und Co. KG, Altenglan (Germany)

    2004-10-01

    Hydrodynamic sliding bearings are considered only in cases when roller bearings reach their speed limits and there is no other solution. However, this view neglects the fact that there are modern, optimised sliding bearings which have more advantages over roller bearings than should be expected. Many producers of sliding bearings also have computer programs enabling them to offer customised solutions, i.e. optimal adaptation of the bearings to their specific operating conditions. (orig.) [German] Hydrodynamische Gleitlager werden oft erst dann in Betracht gezogen, wenn man an die Drehzahlgrenzen von Waelzlagern stoesst und keine andere sinnvolle Alternative mehr in Frage kommt. Dabei uebersieht man leicht, dass es moderne, optimierte Gleitlagerkonstruktionen gibt, die weitaus haeufiger ihre Staerken im Vergleich zu Waelzlagern ausspielen koennen als zunaechst vermutet. Viele Gleitlagerhersteller haben zudem heute Berechnungsprogramme zur Verfuegung, die eine optimale Anpassung der Lager an die speziellen Betriebsbedingungen erlauben. (orig.)

  10. LITECOR {sup registered}. The new way to build lighter cars; LITECOR {sup registered}. Die neue Art, leicht zu bauen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boeger, Thorsten; Middelhauve, Oliver [ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg (Germany). Vertrieb Auto

    2013-11-01

    Cost, weight and performance are three central factors when it comes to building cars. Modern vehicles are expected to be affordable and light yet at the same time meet high performance and safety standards. This places increasingly high demands on the materials used. The way forward could be hybrid materials, i.e. materials such as LITECOR {sup registered}, an extremely stiff steel/polymer composite that combines the high strength of steel with the low weight of plastic and creates new opportunities for reducing weight in the car body. (orig.)

  11. Optimierung der Photonenselektion für die Suche nach dem Zerfall des Higgsbosons in zwei leichte CP-ungerade Skalare

    CERN Document Server

    Braren, Früd; Schleper, Peter

    In some extensions of the Standard Model, extended Higgs sectors are postulated, from which, in addition to the Standard Model-like Higgs boson, a new CP-odd scalar arises. If this scalar’s mass is small, final states consisting of two photon pairs would be generated by the decay of the Higgs boson into two of the above mentioned scalars and the subsequent decays of the scalars into photon pairs. In the ATLAS detector, such a pair of photons would be reconstructed as a single photon. In order to analyse the data generated by the ATLAS detector at the LHC, one needs to know the efficiency of the photon pairs to be identified as a single photon. Using Monte-Carlo simulations, this identification efficiency is calculated and analysed for several photon selections and for three different masses of the scalar in the mass range of 100 to 400 MeV. This leads to the creation of an optimized cut menu for this final state. The aim of this is to make the analysis of the ATLAS-generated data with regard to this special...

  12. The Stirling engine. Simply explained, easily constructed. 9. rev. and enl. ed.; Der Stirlingmotor. Einfach erklaert und leicht gebaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Viebach, Dieter

    2010-07-01

    Subsequently to a easily comprehensively description of the function and characteristics of Stirling engines, the author of the book under consideration describes the construction of a model Stirling engine on the basis of clear construction drawings. A delicacy for experienced modelers: The 'amazing model', a miniature Stirling engine consisting of beverage cans, has been running with the warmth of the human hand. Even in this technically demanding model, the construction will be described accurately by detailed construction drawings.

  13. SAFIRA project B.3.3: in-situ-treatment of contaminated ground water by catalytic oxidation. Final report; Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen (SAFIRA). Projekt B.3.3: In situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern durch katalytische Oxidation. Teilvorhaben 1: Untersuchungen im Labormassstab. Teilvorhaben 2: Tests in der bench-scale-Anlage und Teilvorhaben 3: Die Erprobung in der Pilotanlage am Modellstandort. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, J.; Haentzschel, D.; Freier, U.; Wecks, M.

    2003-06-27

    A new technology for treatment of contaminated ground water was developed. In this process heterogeneous catalysts (full metal catalyst, mixed oxide catalyst or iron-containing zeolites) in combination with hydrogen peroxide are used. In the reactor catalytic oxidation and aerob biological degradation occur simultaneously. A complete degradation of chlorobenzene was observed in a bench-scale-equipment (2 liter) and also in the pilot plant at the model site located in Bitterfeld (30 liter reactor). The technology can be applied to the ground and waste water treatment. (orig.) [German] Fuer die Behandlung von Grundwaessern, die mit organischen Schadstoffen belastet sind, wurde ein neuartiges Verfahren entwickelt. Bei der katalytischen Oxidation werden heterogene Katalysatoren in Form von Vollmetall-, Mischoxid- und Traegerkatalysatoren in Verbindung mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel eingesetzt. In den Katalysereaktoren laufen die heterogen-katalytische Oxidation und der aerob-biologische Abbau nebeneinander ab. Es werden synergistische Effekte erzielt. Mit dem Verfahren wurde in einer bench-scale-Angle (2 Liter) und in der Pilotanlage am Modellstandort in Bitterfeld (30 l Reaktor) der Schadstoff Chlorbenzol vollstaendig umgesetzt. Das Verfahren kann zur Grund- und Abwasserbehandlung eingesetzt werden. (orig.)

  14. The therapeutic use of radon; Radon als Heilmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deetjen, P [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Physiologie und Balneologie

    1995-09-01

    Spas with a somewhat elevated concentration of Radon{sup 222} (between 300 and 3000 Bq/l) are described to achieve good clinical results in the treatment of chronic rheumatic diseases. Recently a prospective randomized doubel-blind-study proved the pain reducing efficacy of Radon therapy in patients with cervical pain. Studies in experimental animal models have accumulated remarkable data in tissues and organs that provide a rationale to explain the observed effects of Radon therapy in patients. (orig.) [Deutsch] In verschiedenen europaeischen und asiatischen Laendern werden oft schon seit vielen Jahrhunderten Quellen als besonders heilkraeftig beschrieben, die eine etwas erhoehte Aktivitaet an Radon{sup 222} aufweisen (etwas zwischen 300 und 3000 Bq/l). Neuerdings liegt auch eine prospektive randomisierte Doppelblind-Studie vor, die den klinischen Nachweis der Schmerzlinderung durch eine Radonkur erbringt. In tierexperimentellen Untersuchungen wurden unter Radonexposition zahlreiche stimulierende Effekte auf Zellstoffwechsel, Immunabwehr, Abbau toxischer Radikale, DNA-Reparatur-Systeme oder Synthese von Mediatorsubstanzen gemessen, die rationale Ansaetze fuer das Verstaendnis der Wirkung einer Radonexposition im niedrigen Dosisbereich ergeben. (orig.)

  15. Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz: Geschichte der Männlichkeiten. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Spetsmann-Kunkel

    2009-07-01

    Full Text Available Jürgen Martschukats und Olaf Stieglitz’ Buch gewährt einen Einblick in die bisherigen Forschungsarbeiten zu dem Thema Männlichkeiten. Das Buch – erschienen in der Reihe Historische Einführungen des Campus Verlages – ist konzipiert als ein leicht verständlicher Einstieg in die Thematik. Die Darstellung konzentriert sich einerseits auf eine Reproduktion theoretischer Zugänge zur Männlichkeit und andererseits auf einen historischen Überblick über verschiedene Forschungsarbeiten zu den bedeutenden Themenfeldern Vaterschaft, männliche Sozialitäten und männliche Sexualität.Jürgen Martschukat and Olaf Stieglitz’s book offers insight into the current state of research on masculinities. The book, part of the series ‘Historische Einführungen’ (Historical Introductions published by Campus Verlag, is conceived as a simple introduction to the topic. The book reproduces existing theoretical approaches to masculinity and provides an historical overview of work in the important areas of research: fatherhood, male societies, and male sexuality.

  16. De tékhne grammatiké van Dionysius Thrax: de oudste spraakunst in het westen (übersetzt und eingeleitet von Pierre Swiggers und Alfons Wouters; Leuven-Paris 1998, Peeters, Orbis Linguarum 2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matjaž Babič

    1999-12-01

    Full Text Available Wie der Untertitel des Buches mit Recht andeutet, handelt es sich bei der Tekhne grammatike um ein Werk, das für die Geschichte der Abendländischen Sprachwissen­ schaft, der Literaturwissenschaft und nicht zuletzt der Sprachdidaktik von ungeheurer Bedeutung ist. Da jedoch die klassischen Sprachen in der heutigen Schule immer mehr den modernen Sprachen weichen müssen, reicht bei manchen Sprachwissen­ schaftlern, die sich nicht speziell mit der Antike befassen, das Gymnasialgriechisch nicht aus, um ein terminologisch beladenes Buch wie dieses im Original zu lesen. Es sind demzufolge Übersetzungen angesagt, die jedoch zweien nicht immer leicht ver­ einbaren Ansprüchen genligen müssen: sie müssen auch in einer modernen Sprache lesbar, zugleich jedoch terminologisch nicht zu weit vom Original entfernt sein. P. Swiggers und A. Wouters, zwei auf diesem Feld bekannte Fachleute, haben sich eine Übersetzung ins Niederländische vorgenommen.

  17. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    Science.gov (United States)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  18. The principle of proportionality in water pollution control during mine flooding; Gewaesserguetewirtschaftliche Beurteilungskriterien bei der Grubenflutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reincke, H. [WEG Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2001-07-01

    The Wismut remediation project comprised the sanitation of large surfaces of contaminated land in Saxony and Thuringia. About 1,400 km of underground mines and 56 shafts were flooded. The contribution presents a critical discussion of the potential and limits of the flooding process and its economic aspects in consideration of legal specifications. [German] Das Wismut-Sanierungsprojekt beinhaltet die Sanierung der grossflaechig radioaktiv kontaminierten Wismut-Altlasten in Sachsen und Thueringen mit dem Ziel die Uranerzbergbau- und -aufbereitungsbetriebe stillzulegen und die Betriebsflaechen zu sanieren, um sie wieder nutzbar zu machen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht dabei in der Verwahrung und Flutung vorhandener Gruben, die fuer den untertaegigen Abbau der Erze genutzt wurden und aus rund 1.400 km offenen Grubenbauen und 56 Tagesschaechten bestehen. Dieses weitverzweigte untertaegige Netz von Stollen, Schaechten und Kammern sollte moeglichst rasch ausser Betrieb genommen und fuer die Flutung (Endverwahrung) vorbereitet werden. Dabei stellt die Flutung die umweltvertraeglichste, technisch sicherste und zugleich kostenguenstigste Sanierungsvariante dar. Die Moeglichkeiten und Grenzen zur Beanspruchung der oeffentlichen Vorflut fuer die Grubenwaesser unter Wuerdigung oekonomisch vertretbarer Loesungen im wasserrechtlichen Vollzug werden im Folgenden einer kritischen Betrachtung unterzogen und zur Diskussion gestellt. (orig.)

  19. Technologies for the commercial energetic utilisation of waste wood and used wood; Technologien zur energetischen Nutzung von Holzabfaellen und Gebrauchsholz im gewerblichen Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marutzky, R.

    1998-12-31

    fluechtige Schwermetalle und Halogenwasserstoffe hinzu. Auch muessen in der Feuerungsanlage die Bedingungen fuer die De-novo-Synthese von Dioxinen gering gehalten werden. (orig.)

  20. Nitrogen emissions during pyrolysis and combustion; Einfluesse auf die Stickstofffreisetzung bei der Pyrolyse und Verbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koepsel, R F; Friebel, J; Halang, S [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. IEC

    1998-09-01

    Reduction of nitric oxide emissions during brown coal combustion is an important contribution to clean utilisation of this very important domestic primary energy source. In modern processes, the nitrogen contained in the fuels is the main source of oxides. The distribution of this nitrogen in the products can be influenced by modifying the degassing parameters especially in the first phase of combustion, i.e. pyrolysis. The heat-up rate, pressure, as well as the genesis and mineral content of the coal were found to be the main influencing paramters. Depending on the fuel characteristics (degree of coalification, concentration of volatile matter, ash composition), the nitrogen released during pyrolysis and the nitrogen retained in the solid residue contribute to the total emissions of nitric oxides in different degrees. (orig.) [Deutsch] Die Verminderung der Stickoxidemission bei der Verbrennung von Braunkohle stellt einen wichtigen Beitrag zur sauberen Verwertung dieses bedeutendsten einheimischen Primaerenergietraegers dar. In modernen Prozessen bildet dabei der im Brennstoff gebundene Stickstoff die Hauptquelle der Oxide. Insbesondere durch Einflussnahme auf die Entgasungsbedingungen waehrend der ersten Phase der Verbrennung - der Pyrolyse - kann die Verteilung dieses Stickstoffes auf die Produkte beeinflusst werden. Als wesentliche Einflussgroessen auf die Einbindung in den verbleibenden Koks und die Freisetzung fluechtiger N-haltiger Gase (HCN, NH{sub 3}) wurden die Aufheizgeschwindigkeit, der Druck und die Mineralsubstanz der Kohle gefunden. Eine wesentliche Einflussgroesse stellt daneben auch die Herkunft der Kohlen dar. In Abhaengigkeit von den Brennstoffeigenschaften (Inkohlungsgrad, Gehalt an fluechtigen Bestandteilen, Aschezusammensetzung) tragen der waehrend der Pyrolyse freigesetzte und der im festen Rueckstand verbleibende Stickstoff in unterschiedlichem Masse zur Gesamtemission an Stickoxiden bei. (orig.)

  1. Microbial degradation. Mass transfer in the system pollutant - water - sediment; Mikrobieller Abbau. Massentransfer im System Schadstoff - Wasser - Sediment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tiehm, Andreas [Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe (Germany). Abt. Umweltbiotechnologie und Altlasten; Kranzioch, Irene; Stoll, Claudia

    2011-09-15

    The microbial degradation of pollutants in the aquatic environment essentially is influenced by the prevailing redox conditions and mass exchange processes (bioavailability). Within a new project, the Technologiezentrum Wasser TZW (Karlsruhe, Federal Republic of Germany) deals with the microbial conversion under dynamic conditions such as those expected in the area of the Three Gorges Dam at the Yangtze River. In particular, molecular-biological methods (PCR, polymerase chain reaction and DGGE Denatured gradient gel electrophoresis) are used for a targeted monitoring and further developed. The focus of the investigation initially focuses on the degradation of halogenated substances which are used as main substances for understanding the mass exchange between sediment and water as well as the microbial conversion processes. An enhanced understanding of the process and the compilation of the dynamic sales performance can be defined as a target.

  2. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  3. Metabolic disorders with typical alterations in MRI; Stoffwechselstoerungen mit typischen Veraenderungen im MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warmuth-Metz, M. [Klinikum der Universitaet Wuerzburg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Wuerzburg (Germany)

    2010-09-15

    The classification of metabolic disorders according to the etiology is not practical for neuroradiological purposes because the underlying defect does not uniformly transform into morphological characteristics. Therefore typical MR and clinical features of some easily identifiable metabolic disorders are presented. Canavan disease, Pelizaeus-Merzbacher disease, Alexander disease, X-chromosomal adrenoleukodystrophy and adrenomyeloneuropathy, mitochondrial disorders, such as MELAS (mitochondrial encephalopathy, lactic acidosis, and stroke-like episodes) and Leigh syndrome as well as L-2-hydroxyglutaric aciduria are presented. (orig.) [German] Die Einteilung von Stoffwechselstoerungen nach ihrer Aetiologie ist fuer den diagnostischen Neuroradiologen nicht sinnvoll, da sich aus der zugrunde liegenden Stoerung keine Rueckschluesse auf die zu erwartende MR-Morphologie ziehen lassen. Deshalb sollen anhand typischer bildmorphologischer Veraenderungen in Zusammenschau mit den jeweiligen klinischen Charakteristika einige leicht einzuordnende Stoffwechselstoerungen dargestellt werden. Es handelt sich um den Morbus Canavan, Morbus Pelizaeus-Merzbacher, Morbus Alexander, die X-chromosomal vererbte Adrenoleukodystrophie und Adrenomyeloneuropathie, die mitochondrialen Stoerungen MELAS (mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktazidose und Stroke-like-Episoden) und Leigh-Syndrom sowie die L-2-Hydroxyglutarazidurie. (orig.)

  4. Pollution and pollution tolerance in the case of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH); Belastung durch Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renger, M.; Mekiffer, B. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Oekologie-Bodenkunde

    1997-12-31

    The purpose of the present follow-up project was to examine the contamination with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) of different anthropogenic urban soils including clay soils containing demolition waste, household waste, ash, and residues from a coking plant. A further task was to analyse, or infer from other part-projects, standard soil parameters such as organic carbon content, pH, and anion levels in order to clarify any relationships between PAH contamination and the more easily determinable soil characteristics. Furthermore, the sorption behaviour for PAH of selected anthropogenic urban soils was to be characterised by means of batch experiments. [Deutsch] Im Rahmen des Anschlussvorhabens sollte die Kontamination von anthropogenen Stadtboeden- darunter Truemmerschutt-, Hausmuell-, Asche- sowie Kokereilehmboden- durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) untersucht werden. Zusaetzlich sollten die bodenkundlichen Standardparameter Corg, pH-Wert, Anionengehalte und KAKpot analysiert bzw. von den anderen Teilvorhaben uebernommen werden, um Zusammenhaenge zwischen der PAK-Kontamination und relativ leicht zu bestimmenden bodenkundlichen Kennwerten klaeren zu koennen. Das Sorptionsverhalten ausgewaehlter anthropogener Stadtboeden fuer PAK sollte durch Batchversuche charakterisiert werden. (orig./SR)

  5. Degradation of organic pollutants in the groundwater by mean of heterogeneous catalytic oxidation and a combined process of catalytic oxidation and aerobic biological degradation; Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser durch heterogen-katalytische Oxidation und die Verfahrenskombination katalytische Oxidation mit aerob-biologischem Abbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, J.; Freier, U.; Wecks, M.; Haentzschel, D. [Inst. fuer Nichtklassische Chemie e.V. an der Univ. Leipzig, Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    This project formed part of the SAFIRA joint project (Remediation research in regionally contaminated aquifers), which was coordinated by the project division on ''Post-industry and post-mining landscapes'' of Leizig-Halle Environmental Research Centre. The purpose of the present project was to develop various in situ methods of groundwater remediation and test them on the Bitterfeld model site. The project was focussed on developing a groundwater treatment method on the basis of the oxidative catalytic degradation of the organic pollutants. [German] Das Vorhaben war in den SAFIRA-Projektverbund (Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen), das vom Projektbereich Industrie- und Bergbaufolgelandschaften des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle koordiniert wurde, eingebunden. Innerhalb dieses Vorhabens sollten unterschiedliche in-situ Methoden zur Grundwassersanierung entwickelt und am Modellstandort in Bitterfeld getestet werden. Der Schwerpunkt des Vorhabens bestand in der Entwicklung einer Grundwasserbehandlungstechnologie auf der Basis des oxidativ katalytischen Abbaus der organischen Schadstoffe. (orig.)

  6. Microbial degradation of a metal organic biocide in soils; Mikrobieller Abbau eines im Holzschutz verwendeten metallorganischen Biozids im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jakobs, Desiree

    2010-06-17

    The soil microbial community is able to degrade wood and variety of chemical wood-preservatives (WP) to generate energy by producing CO{sub 2} and as nutrition source to establish biomass. This work is focused on the characterisation of the microbial degradation of metal-organic WP including Copper-HDO (Cu-HDO) as biocide via {sup 13}C tracer experiments. Investigations with sterilized and non-sterilized soul incubated with Cu-HDO demonstrated that degradation of Cu-HDO was accelerated by the presence of the soil microbial community. Leaching of treated wood into the surrounding soil is characterized by low Cu-HDO concentrations (5 {mu}g - 20 {mu}g). Measurements of such biocide-concentrations by HPLC over time showed that Cu-HDO was degraded within a few days of soil incubation. Cu-HDO solely was degraded faster in soil compared to Cu-HDO as part of a WP. Presence of Cu-HDO significantly decreased the overall soil respiration compared to samples without Cu-HDO. Detailed information of the microbial metabolic pathways was achieved by comparison of {sup 12}C and {sup 13}C enriched Cu-HDO experiments and thereafter SIP-PLFA analysis. Monitoring of the {delta}{sup 13}C in PLFAs revealed that the carbon derived from the biocide was integrated nearly exclusively into the abundant PLFAs affiliated to gram negative bacteria. PLFAs indicative for fungi and other eukaryotic organism could be found only in low relative abundances and without {delta}{sup 13}C enrichment. This result suggests that eukaryotes were not involved in utilization of Copper-HADO based carbon. To characterise the impact of the co-biocide HDO on the microbial community the composition of the microbial community present at the surface of Copper-HDO, Copper-Amine treated specimens as well as of untreated specimens in soil contact was investigated. The bacterial community structure was characterized by the T-RFLP fingerprinting technique whereas the eukaryotic community structure was analyzed by the SSCP-fingerprinting technique. Shifts in the bacterial community structure were analyzed by correspondence analysis to explore the effect of WP and incubation time on the microbial community patterns. Bacterial and eukaryotic community structure differed significant between samples with Cu-Amine treated samples and Cu-HDO treated samples. To identify abundant eukaryotic community members a cloning and sequencing approach was carried out. Only few fungal sequences were obtained of the eukaryotic sequence diversity in the interface of wood and soil, which were affiliated to pronounced shifts in the eukaryotic community structure along the incubation time. One of these was the white-rotter Sphaerobolus stellatus (basidiomycota) and the mold-rotter Lecytophora multabilis (ascomycota). The dominant eukaryotic community members were affiliated to the phyla Alveolata, Disicicrista, Amoebozoa, Arthropoda or Nematoda. However, the majority of these phyla are known to have a bacteriovorious lifestyle and are not able to degrade or metabolize wood, WP or WP ingredients. This finding suggests that the majority of eukaryotes grazes on the bacterial population and is rarely involved in Cu-HDO degradation. In conclusion, a defined bacterial population is involved in Cu-HDO degradation and both the bacterial and eukaryotic community was significantly directly and indirectly affected by the presence of Cu-HDO. (orig.)

  7. Erektile Dysfunktion, Phosphodiesterase-5-Hemmer und KHK - die Sicht des Kardiologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid P

    2004-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED kommt vermehrt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK vor und wird üblicherweise mit Phosphodiesterase- 5-Hemmern (PDE-5-Hemmer wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil behandelt. Dies geht mit einem systemischen Blutdruckabfall von bis zu 10 mmHg systolisch und bis 6 mmHg diastolisch einher. Die Herzfrequenz bleibt gleich oder steigt minimal an, das Doppelprodukt (RR sys x HF als Maß des myokardialen Sauerstoffverbrauches bleibt unverändert oder sinkt ab. Koronarangiographische Untersuchungen bei KHK-Patienten unter Sildenafil ergaben gegenüber Placebo keine Unterschiede in der Hämodynamik. Auch die Koronarreserve, die Blutflußgeschwindigkeit, der Durchmesser der Koronararterien, das Blutflußvolumen und der Koronargefäßwiderstand blieben unbeeinflußt. Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde durch Sildenafil und Vardenafil nicht verändert. Eine kardiovaskuläre Exzeßmortalität liegt durch Einnahme von PDE-5-Hemmern nicht vor. Absolute Kontraindikation für eine Therapie mit PDE-5-Hemmern ist die gleichzeitige Gabe von NO-Donatoren (Nitrate, Molsidomin, Nitroprussid-Natrium, relative Kontraindikationen sind eine akute Koronarinsuffizienz, Herzinsuffizienz mit niedrigem Blutdruck, vorbestehende antihypertensive 3- bis 4-fach-Kombinationstherapie, Pharmaka, die den Abbau bzw. die Elimination von PDE-5-Hemmern reduzieren, sowie Antiarrhythmika der Klasse III.

  8. Microbial rehabilitation of soils in the vicinity of former coking plants; Mikrobielle Sanierung von Kokereiboeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knackmuss, H J [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany); Bryniok, D [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    Two airlift reactors with a nominal volume of 15 liters were provided with a closed aeration circuit. This mode of operation for the first time permitted to determine the carbon balance of PAH degradation. A mineralisation rate of approx. 35% was found by this method, whereas in experiments performed in shaking bottles mineralisation was always over 60% in the case of PAH mixtures. Use of PAH mixtures leads to competitive effects. These effects were studied by means of bacterial pure cultures. Further fundamental studies were performed to find suitable solvents for PAH degradation in a culture system with two liquid phases and examine liquid-liquid extraction of PAH from soil washing water. (orig./SR) [Deutsch] Zwei Airliftreaktoren mit einem Nennvolumen von 15 Litern wurden mit einem geschlossenen Belueftungskreislauf versehen. Diese Betriebsweise erlaubte erstmals die Bestimmung einer Kohlenstoffbilanz des PAK-Abbaus. Diese ergab eine Mineralisation von ca. 35%, waehrend die Mineralisationsrate bei Versuchen im Schuettelkolben selbst im Falle von PAK-Gemischen immer ueber 60% lag. Bei der Verwertung von PAK-Gemischen treten Kompetitionseffekte auf. Diese wurden mit bakteriellen Reinkulturen untersucht. Weitere grundlegende Arbeiten betrafen die Auswahl geeigneter Loesungsmittel fuer den PAK-Abbau in einem Kultursystem mit zwei Fluessigphasen und die Fluessig/Fluessig-Extraktion von PAK aus Bodenwaschwasser. (orig./SR)

  9. South African hardcoal production, uses and the environment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholtz, E.G. [Ingwe Coal Corporation Limited, Johannesburg (South Africa). Operations and Projects

    1997-12-11

    Initial legislation in 1912 and subsequently in 1956 was not effective enough to prevent pollution of river and ground water due to mining. Only in 1980 was effective legislation enacted to control water pollution. Until 1991, most of the coal mines were privately owned and were operated in compliance with regulations made by the relevant supervisory authority and the President`s Council. The new Minerals Act became effective in 1991. One of the basic provisions of the Act requires submission and approval of an Environmental Management Progress Report (EMPR) by mine owners prior to licensing of mining activities. (Orig./CB) [Deutsch] Die Gesetze von 1912 und spaeter von 1956 erwiesen sich als nicht wirksam genug, um die durch den Bergbau verursachte Verschmutzung von Fluessen und Grundwasser zu verhindern. Erst im Jahr 1980 wurde eine effektive Gesetzgebung eingefuehrt, um die Wasserverschmutzung zu bekaempfen. Bis zum Jahr 1991 wurden Zechen weitgehend in Selbstverantwortung gefuehrt, indem sie sich auf Richtlinien stuetzten, die durch die Bergbehoerde und die President`s Council (Praesidentenkammer) erlassen worden waren; im Jahr 1991 erging der neue `Minerals Act`. Dieses Gesetz sieht vor, dass der Abbau nur genehmigt wird, wenn ein umfangreicher Fortschrittsbericht fuer Umweltmanagement (EMPR) eingereicht und genehmigt wird. (orig./HS)

  10. Microbial rehabilitation of soils in the vicinity of former coking plants; Mikrobielle Sanierung von Kokereiboeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knackmuss, H.J. [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany); Bryniok, D. [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany)

    1996-12-31

    Two airlift reactors with a nominal volume of 15 liters were provided with a closed aeration circuit. This mode of operation for the first time permitted to determine the carbon balance of PAH degradation. A mineralisation rate of approx. 35% was found by this method, whereas in experiments performed in shaking bottles mineralisation was always over 60% in the case of PAH mixtures. Use of PAH mixtures leads to competitive effects. These effects were studied by means of bacterial pure cultures. Further fundamental studies were performed to find suitable solvents for PAH degradation in a culture system with two liquid phases and examine liquid-liquid extraction of PAH from soil washing water. (orig./SR) [Deutsch] Zwei Airliftreaktoren mit einem Nennvolumen von 15 Litern wurden mit einem geschlossenen Belueftungskreislauf versehen. Diese Betriebsweise erlaubte erstmals die Bestimmung einer Kohlenstoffbilanz des PAK-Abbaus. Diese ergab eine Mineralisation von ca. 35%, waehrend die Mineralisationsrate bei Versuchen im Schuettelkolben selbst im Falle von PAK-Gemischen immer ueber 60% lag. Bei der Verwertung von PAK-Gemischen treten Kompetitionseffekte auf. Diese wurden mit bakteriellen Reinkulturen untersucht. Weitere grundlegende Arbeiten betrafen die Auswahl geeigneter Loesungsmittel fuer den PAK-Abbau in einem Kultursystem mit zwei Fluessigphasen und die Fluessig/Fluessig-Extraktion von PAK aus Bodenwaschwasser. (orig./SR)

  11. Detecting groups of similar components in complex networks

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wang Jiao; Lai, C-H

    2008-01-01

    We study how to detect groups in a complex network each of which consists of component nodes sharing a similar connection pattern. Based on the mixture models and the exploratory analysis set up by Newman and Leicht (2007 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 104 9564), we develop an algorithm that is applicable to a network with any degree distribution. The partition of a network suggested by this algorithm also applies to its complementary network. In general, groups of similar components are not necessarily identical with the communities in a community network; thus partitioning a network into groups of similar components provides additional information of the network structure. The proposed algorithm can also be used for community detection when the groups and the communities overlap. By introducing a tunable parameter that controls the involved effects of the heterogeneity, we can also investigate conveniently how the group structure can be coupled with the heterogeneity characteristics. In particular, an interesting example shows a group partition can evolve into a community partition in some situations when the involved heterogeneity effects are tuned. The extension of this algorithm to weighted networks is discussed as well.

  12. Dismantling barriers for the reduction of emissions. Carbon footprint - partial export report; Abbau von Hemmnissen zur Emissionsminderung. Carbon Footprint - Teilgutachten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, Christiane [TU Dortmund (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrssysteme und -logistik

    2012-07-15

    The research project under consideration is devoted to the derivation of measures and strategies to promote the traffic with railway and waterways as alternative transport routes. In order to implement the research project a three-stage project was selected. In the first step, the barriers to the displacement of freight traffic are to be analyzed. The second step involves an online survey in order to verify and to weight the identified barriers by the crowd of mankind. In the third step, the reasons of the barriers have been defined. Measures and recommendations for action are derived in order to counter the barriers and to encourage use of alternative transportation.

  13. Dismantling of the reactor block of the FRJ-1 research reactor (MERLIN); Abbau des Reaktorblocks des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahn, B.; Matela, K.; Zehbe, C. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany); Poeppinghaus, J. [Gesellschaft fuer Nuklear-Service mbH, Essen (Germany); Cremer, J. [Siempelkamp Nukleartechnik GmbH, Heidelberg (Germany)

    2003-07-01

    By the end of 1998 the complete secondary cooling system and the major part of the primary cooling system were dismantled. Furthermore, the experimental devices, including a rabbit system conceived as an in-core irradiation device, were disassembled and disposed of. In total, approx. 65 t of contaminated and/or activated material as well as approx. 70 t of clearance-measured material were disposed of within the framework of these activities. The dismantling of the coolant loops and experimental devices was followed in 2000 by the removal of the reactor tank internals and the subsequent draining of the reactor tank water. The reactor tank internals were essentially the core support plate, the core box, the flow channel and the neutron flux bridges (s. Fig. 2, detailed reactor core). All components consisted of aluminium, the connecting elements such as bolts and nuts, however, of stainless steel. Due to the high activation of the core internals, disassembly had to be remotely controlled under water. All removal work was carried out from a tank intermediate floor (s. Fig. 2). These activities, which served for preparing the dismantling of the reactor block, were completed in summer 2001. The waste parts arising were transferred to the Service Department for Decontamination of the Research Centre. This included approx. 2.5 t of waste parts with a total activity of approx. 8 x 10{sup 11} Bq. (orig.)

  14. Development of a superconducting CH-accelerator-structure for light and heavy ions; Entwicklung einer supraleitenden CH-Beschleuniger-Struktur fuer leichte und schwere Ionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebermann, Holger

    2007-07-01

    This work deals with the development of the prototype of a superconducting CH accelerator structure. The simulations were calculated with the program CST Microwave Studio. It is based on the finite integration theory, which the Maxwell equations in a two-grid matrix form convicted so they can be solved numerically. In another chapter, a method for determining the coupling strength is discussed. The conditions that previously were created for the optimization of the prototype of the superconducting CH structure are described. It was for the optimization of the field distribution on the beam axis by adjusting the end cell design, optimization of support for the magnetic and electric fields, leading to reduction of the quadrupole component of the CH-structure, the coupling and, finally, the possibility of static tuning during the completion of the structure. On the basis of these investigations the completion of an initial prototype superconducting at the company ACCEL in Bergisch Gladbach was commissioned. Finally simulations for an operation accelerator facility, and a look at possible areas of the superconducting CH-structure are presented. The optimizations performed for the high power injector led to a more stable operation of the plant. Through this work it could be shown that the newly-CH structure is very well suited for use in superconducting accelerators. (orig.)

  15. Lexicalização e deslexicalização. Observações sobre a erosão da língua exemplificadas no alemão e no português do Brasil

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hardarik Blühdorn

    1999-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Aufsatz behandelt am Beispiel des Deutschen und des brasilianischen Portugiesisch den Prozeß der Grammatikalisierung als ein umfassendes Modell für erosive Vorgänge in der Geschichte natürlicher Sprachen. Grammatikalisierung wird vorgestellt als Abbau der pragmatischen Vielseitigkeit, semantischen Konkretheit, syntaktischen Freiheit und phonetischen Substanz von Sprachelementen. Ihr Gesamtgebiet wird zerlegt in den Prozeß der Lexikalisierung, der polylexematische Elemente in monolexematische überführt, und den der Delexikalisierung, der lexematische Elemente zu sublexmatischen reduziert. Im Mittelpunkt dieser Vorgänge seht das Lexikon, das als der zentrale Elementvorrat der Sprache gesehen wird. Auch innerhalb des Lexikons setzt sich der Prozeß der Grammatikalisierung fort, von den lexikalischen Wortklassen über die Übergangsklassen zu den grammatischen Klassen. Die untere Grenze des Lexikons stellt eine kritische Schwelle dar, bis zu der dem Prozeß der Grammatikalisierung das sprachliche Recycling gegenübersteht, durch das lexematische Elemente über die Bildung neuer polylexematischer Einheiten in den Kreislauf zurückfließen. Unterhalb dieser Schwelle jedoch ist kein Recycling mehr möglich, so daß Elemente, die einmal den lexematischen Charakter verloren haben, auf die Dauer zum Verschwinden verurteilt sind. Die verschiedenen Etappen der Grammatikalisierung werden anhand konkreter Beispiele, zunächst aus dem brasilianichen Portugiesisch, anschließend aus dem Deutschen, vorgestellt und illustriert.

  16. Three-dimensional calculation of pollutant migration via compressible two-phase flow, for analysis of the methods of in situ air sparging and soil vapor extraction; Raeumliche Berechnung des Schadstofftransportes mit einer kompressiblen Zweiphasenstroemung zur Untersuchung der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuepper, S.

    1997-12-01

    In this study an analysis method is presented which allows numerical simulation of in situ air sparging coupled with soil vapor extraction. The improved FE-program takes the following phenomena into account: - Two-phase flow of compressible air and incompressible water - convective-dispersive contamination migration with air and water - transfer of volatile components from liquid phase to gas and water phase - sorption of contaminants onto soil - transfer of contaminants between air and water phase - biological processes. By means of back calculations of the results of laboratory experiments made by Eisele (1989) it was shown that with the developed program GWLCOND some of the necessary parameters for the numerical simulation of remedial systems can be determined. (orig./SR) [Deutsch] In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem eine numerische Simulation der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung durchgefuehrt werden kann. Das weiterentwickelte FE-Programmsystem beinhaltet folgende Ablaeufe: - Zweiphasenstroemung der kompressiblen Luft- und der inkompressiblen Wasserphase - Konvektiv-dispersiver Schadstofftransport mit der Gas- und der Wasserphase - Uebergang fluessiger Schadstoffe in die Gas- und in die Wasserphase - Sorption der Schadstoffe an der Feststoffphase - Uebergang der Schadstoffe zwischen der Gas- und der Wasserphase - Biologischer Abbau. Anhand der Nachrechnung eines Laborversuches von Eisele (1989) wird gezeigt, wie mit dem entwickelten Transportprogramm GWLCOND ein Teil der fuer die numerische Simulation des Sanierungsverfahrens benoetigten Kennwerte ermittelt werden kann. (orig./SR)

  17. Straight motion gear for vehicle brakes with electrical actuation; Translationsgetriebe fuer elektrisch betaetigte Fahrzeugbremsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bill, K.H.; Semsch, M. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachgebiet Fahrzeugtechnik

    1998-01-01

    Electric brake systems and components are increasing in importance due to the easy wheel-selective operation in future vehicle concepts. Building electric brake systems economically is decisively dependent on the availability of wheel brakes suitable in terms of dynamic behaviour, energy requirements, space, size, reliability and costs. In particular, the coupling of the transducer and friction brake by means of a suitable gear system adapted to the requirements of a vehicle brake represents a problem which has not yet been satisfactorily solved. In Subproject B6 of the Sonderforschungsbereich 241-IMES, sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft, research on new mechatronic brake systems is being conducted at the Automotive Engineering Department of Darmstadt University. (orig.) [Deutsch] Elektrische Bremssysteme und Komponenten gewinnen durch den leicht durchfuehrbaren radselektiven Eingriff bei kuenftigen Fahrzeugkonzepten eine zunehmende Bedeutung. Die wirtschaftliche Realisierung elektrischer Bremssysteme wird massgeblich von der Verfuegbarkeit geeigneter Radbremsen im Hinblick auf Dynamikverhalten, Energiebedarf, Bauraum, Masse, Zuverlaessigkeit und Kosten abhaengen. Besonders die Kopplung von Autor und Reibungsbremse durch ein geeignetes, an die Erfordernisse einer Fahrzeugbremse angepasstes Getriebesystem stellt ein bisher noch nicht befriedigend geloestes Problem dar. Im Teilprojekt B6 des Sonderforschungsbereiches 241-IMES, gefoerdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, werden hierzu an der Technischen Universitaet Darmstadt (TUD), Fachgebiet Fahrzeugtechnik, mechatronische Bremssysteme entwickelt. (orig.)

  18. Environmental pollution caused by coal mining and utilization in China; Umweltbelastungen durch Kohlefoerderung und -nutzung in China

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bai, Fuchen [Guangdong Ocean Univ., Zhanjiang (China). Dept. of Scientific Research Management

    2013-07-15

    After the BP Statistical Review of World Energy of 2010 45.6% of coal production and 46.9% of coal consumption in the world in 2009 are accounted for China. The large-scale coal production and use cause major environmental impacts. A large environmental impact is through the emission of some unavoidable reaction products (for example waste gas, waste heat) that affect and damage the ecosystem. A steady influence can lead to long-term climate changes and medium term damage to the ecosystem. Other environmental impacts occur during mining of coal by the change in the water balance and the transformation of the landscape (surface mining, spoil tips). The environmental problems caused by coal mining and utilization can not be ignored in China. [German] Nach der BP-Statistik der Weltenergie 2010 sind 45,6% der Kohleproduktion und 46,9% des Kohleverbrauchs in der Welt im Jahr 2009 auf China entfallen. Die grossangelegte Kohlefoerderung und -verwendung fuehren zu grossen Umweltbelastungen. Eine grosse Umweltbeeinflussung erfolgt durch die Emission von zum Teil unvermeidbaren Umsetzungsprodukten (zum Beispiel Abgas, Abwaerme), die das Oekosystem beeinflussen und schaedigen. Eine stetige Beeinflussung kann langfristig zu den Klimaveraenderungen und mittelfristig zur Schaedigung des Oekosystems fuehren. Weitere Umweltbelastungen erfolgen beim Abbau der Kohle durch die Veraenderung des Wasserhaushalts und durch die Umgestaltung der Landschaft (Tagebau, Abbauhalden). Die Umweltprobleme, die durch die Kohlefoerderung und -nutzung verursacht werden, koennen in China nicht ignoriert werden.

  19. Product analyses and kinetic studies on gas phase oxidation of the fuel additive ethyl tert-butyl ether and its products; Produktanalysen und Kinetikuntersuchungen der Gasphasenoxidation des Kraftstoffadditivs Ethyl-tert-butylether und seiner Produkte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K H; Thuener, L

    1997-04-01

    The widespread use of the additive ETBE in gasoline leads to an increased release of this compound into the atmosphere via evaporation or exhaust fumes. In order to determine the influence of this additive on trace gas cycles it is first necessary to carry out studies on the degradation mechanisms and pertinent kinetic properties of this substance. The aim of the present study was to examine the degradation mechanisms of the fuel additive t-butyl ethyl ether under atmospheric conditions. The reactions of the main degradation products (t-butyl formiate and t-butyl acetate, together ca. 80%) were also studied in order to obtain as complete a picture of the degradation paths as possible. This was to permit an assessment of the influence of ETBE and its products on tropospheric trace gas cycles and ozone formation. [Deutsch] Bei haeufigem Zusatz von ETBE in Benzin wird diese Verbindung durch Verdampfung oder als Abgas verstaerkt in die Atmosphaere abgegeben. Um den Einfluss des Additivs auf die Spurengas-Kreislaeufe zu bestimmen, sind daher Untersuchungen noetig, um die Abbau-Mechanismen und die zugehoerigen kinetischen Daten zu ermitteln. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Abbaumechanismen des Kraftstoffadditivs t-Butylethylether unter atmosphaerischen Bedingungen. Fuer eine moeglichst vollstaendige Analyse des Abbauweges werden auch die Reaktionen der Hauptabbauprodukte (t-Butylformiat und t-Butylacetat, zusammen etwa 80%) untersucht. Dadurch soll der Einfluss auf troposphaerische Spurengas-Kreislaeufe und auf die Ozonbildung von ETBE und seinen Produkten abgeschaetzt werden. (orig./SR)

  20. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. The Rovibronic Spectra of the Cyclopentadienyl Radical

    Science.gov (United States)

    Sharma, Ketan; Miller, Terry A.; Stanton, John F.; Nesbitt, David

    2017-06-01

    Cyclopentadienyl (Cp) radical has been subject to numerous studies for the greater part of half a century. Experimental work has involved photo-electron spectroscopy, laser induced fluorescence excitation and emission, infrared absorption spectroscopy, and recently rotationally resolved spectra in the CH stretch region taken at JILA. Even more theoretical works appear in the literature, but substantial advances in computation have occurred since their completion. Cp's highly symmetric (D_{5h}) structure and doubly degenerate electronic ground (˜{X}^2E_1^{''}), which is subject to linear Jahn-Teller distortion, have been a great motivation for work on it. We have commenced new computational work to obtain a broad understanding of the electronic, vibrational, and rotational, i.e. rovibronic, structure of the Cp radical as revealed by its spectra, with particular emphasis on the new infrared spectra. The goal is to guide experiments and their analyses and reconcile results from spectroscopy and quantum chemistry calculations. T. Ichino, et al. J. Chem. Phys. 129, 084310 (2008) L. Yu, S. C. Foster, J. M. Williamson, M. C. Heaven and T. A. Miller J. Phys. Chem. 92, 4263 (1988) B. E. Applegate, A. J. Bezant and T. A. Miller J. Chem. Phys 114, 4869 (2001) D. Leicht, M. Kaufmann, G. Schwaab, and M. Havenith J. Chem. Phys. 145, 7 (2016), 074304.

  2. Global CO{sub 2} emissions 2015. Trend reversion is still waiting, despite hopeful approaches; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2015. Trendwende laesst trotz hoffnungsvoller Ansaetze nach wie vor auf sich warten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2016-10-15

    By 2015, global CO{sub 2} emissions were virtually unchanged from 2014 according to provisional calculations. On the whole, a slight increase may have resulted, which has slowed the growth of the past few years. In the previous year alone, the weakest growth since the beginning of the century had been recorded, with only 0.7% of the upturn (with the exception of the crises in 2008/2009). As a result, CO{sub 2} emissions in 2015 were only slightly higher than in the previous year, at 33.1 billion tonnes. A global trend reversal is still likely, but the CO{sub 2} emissions have declined in many countries, particularly in some industrialized countries. [German] Im Jahr 2015 haben sich die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach vorlaeufigen Berechnungen gegenueber 2014 praktisch nicht veraendert. Insgesamt duerfte sich allenfalls ein leichtes Plus ergeben haben, womit der Zuwachs der vergangenen Jahre erneut gebremst wurde. Schon im Vorjahr war mit einem Plus von nur 0,7 % der bis dahin (mit Ausnahme der Krisenjahre 2008/2009) schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts zu verzeichnen gewesen. Im Ergebnis blieben die CO{sub 2}-Emissionen 2015 mit reichlich 33,1 Mrd. t nur geringfuegig ueber dem Niveau des Vorjahres. Eine weltweite Trendwende steht wohl noch nach wie vor aus, doch sind immerhin die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in etlichen Industrielaendern, gesunken.

  3. Reimbursement for electricity supplied to the grid and the phaseout of franchise agreements. A critical review of recent developments of the law; Einspeiseverguetung und Auslaufen der Konzessionsvertraege - eine kritische Studie zu neueren Rechtsentwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jackel, G. [Energieversorgung Schwaben AG, Stuttgart (Germany)

    1994-12-31

    Allowing more competition in all sectors of the economy is an acceptable strategy if resulting in social benefits, i.e. if profits are passed on to the citizens and consumers. If, however, such a liberalisation or deregulation ends up in a concentration of power by commercial enterprises to the disadvantage of consumers who have to pay higher electricity rates, or jeopardizes the reliability of power supply, such actionism on the part of the legislature may well adversely affect public welfare. This applies likewise to minor regulation, as is the Act on Compulsory Acceptance of Electricity From Renewable Energy Sources,(SEG), which puts an unproportionate load on the shoulders of the public utilities in order to satisfy interests of environmental policy. The paper explains these statements by examining effects expected to result from the SEG, and by referring to problems involved in the phaseout of franchise agreements. (orig./HSCH) [Deutsch] Die Einfuehrung von mehr Wettbewerb in allen Bereichen der Wirtschaft ist zu begruessen, wenn sich volkswirtschaftlich positive Entwicklungen einstellen, d.h. der Buerger, der Kunde davon profitiert. Wenn liberalisierende Eingriffe letztlich aber zu hoeheren Strompreisen oder zu geringerer Versorgungssicherheit fuehren, bei gleichzeitigem Konzentrationsschub in der Unternehmensstruktur, dann kann das Gemeinwohl durch gesetzgeberischen Aktionismus leicht Schaden nehmen. Dies gilt auch fuer Regulierungen minderer Art wie beim Stromeinspeisungsgesetzt (SEG), das die deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) aus umweltpolitischen Erwaegungen weiter einseitig belastet. (orig./HSCH)

  4. Die Bedeutung von Governance für das Steuerrecht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tina Ehrke-Rabel

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: All over the world States struggle with guaranteeing effective taxation at a level playing field. The biggest tax gaps are not due to „simple“ tax fraud, but to tax evasion which in a globalized and „dematerialized“ world of economic activities taking place in the cloud is hardly detected by tax administrations. This lack of efficiency in the enforcement of tax law is not only based on the lack of State ́s resources but also on the fact that the instruments of enforcement have been adapted little to the changements in the way economic activities are effectuated. Concepts of good governance could offer new ideas for improving the enforcement rules. DEUTSCH: Eine gleichmäßige Besteuerung sicherzustellen fällt den Staaten heutzutage nicht leicht. Die größten Steuerausfälle werden nach überwiegender Auffassung nicht mehr durch einfache Steuerhinterziehungen, sondern durch Steuerumgehungen bewirkt, die in einer globalisierten und „entmaterialisierten“ (weil in der „Cloud“ stattfindenden Wirtschaftswelt vielfach vom Staat unentdeckt möglich sind. Die Vollzugsineffizienz liegt nicht nur an knappen staatlichen Ressourcen zur Sicherstellung der Kontrolle, sondern auch am Vollzugsinstrumentarium, das den geänderten Verhältnissen wirtschaftlicher Aktivitäten wenig angepasst wurde. Governance-Aspekte könnten Lösungsansätze bieten.

  5. Postictal MR-changes. A rare and important differential diagnosis; Postiktale MR-Veraenderungen. Eine seltene und wichtige Differenzialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, E.; Raab, P.; Lanfermann, H.; Zanella, F.E.; Weidauer, S. [Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt/Main, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt (Germany)

    2008-11-15

    Postictal MR findings are analyzed in the context of MR morphological differential diagnoses. Postictal MRI was performed in 11 patients. The patterns of MR changes and their differential diagnoses were analyzed. Focal accentuation of signal increase in the cortex was found on T2-weighted images in 90% of these cases, pial enhancement in 70% and signal changes of the pulvinar/thalamus in 40%. The most common differential diagnoses were encephalitis, and in tumor patients carcinomatous involvement of the meninges. Postictal MR changes vary widely and are difficult to differentiate from illnesses such as encephalitis and carcinomatosis involving the meninges. Nevertheless, knowledge of the typical pattern of postictal MR findings and the clinical course may help to avoid mistaken diagnoses. (orig.) [German] Postiktale MR-Veraenderungen werden im Kontext ihrer Differenzialdiagnosen analysiert. Elf Patienten wurden postiktal im MRT untersucht. Ausgewertet wurden die MR-tomographischen Befundmuster und ihre Differenzialdiagnosen. Bei 90% der Patienten fanden sich fokale kortikal betonte Signalsteigerungen in der T2-Wichtung, bei 90% Diffusionseinschraenkungen, bei 70% piale Anreicherungen und bei 40% Signalalterationen des Pulvinars/Thalamus. Haeufigste Differenzialdiagnosen waren die Enzephalitis und bei entsprechender Tumoranamnese die Meningeosis carcinomatosa. Postiktale MR-Veraenderungen sind vielgestaltig und nicht immer leicht von Erkrankungen wie insbesondere der Enzephalitis oder der Meningeosis carcinomatosa zu unterscheiden. Dennoch helfen die Kenntnis typischer postiktaler Befallsmuster und der klinische Verlauf, Fehldiagnosen zu vermeiden. (orig.)

  6. Practical experience with biodegradable biomass waste bags in several different German composting plants; Praxiserfahrungen zum Abbau kompostierbarer Bioabfallsaecke auf verschiedenen Kompostierungsanlagen in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziermann, Andreas; Schmidt, Bettina [C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing (Germany)

    2012-11-01

    The study intended to find out how fast biodegradable biomass waste bags are degraded in practical conditions in composting and fermentation plants. The plants differ with regard to the processes employed; further, rotting times may be much shorter in practice than the twelve weeks requested by DIN EN 13432 and DIN EN 14995. For the study, plant types were selected that are practically relevant for biomass waste utilisation in Germany. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Studie war es, herauszufinden, wie schnell kompostierbare Bioabfallsaecke unter Praxisbedingungen in verschiedenen Kompost- und Vergaerungsanlagentypen abgebaut werden. Zum einen bestehen teilweise grosse verfahrenstechnische Unterschiede zwischen den Anlagentypen, zum anderen sind die Rottezeiten in der Praxis zum Teil wesentlich kuerzer, als die in der DIN EN 13432 und DIN EN 14995 geforderten zwoelf Wochen. Fuer die Studie wurden Anlagentypen ausgewaehlt, die fuer die Verwertung von Bioabfaellen in Deutschland praxisrelevant sind. (orig.)

  7. Dispersion behaviour of rape oil methyl ester and rape-oil-based hydraulic oils in soils and on soil surfaces with due consideration to the technical performance capabilities of the hydraulic oils. Part-project 1: studies on model ecosystems. Part-project 2: provision of oils with defined degrees of ageing. Final report; Ausbreitungsverhalten von Rapsoelmethylester und Hydraulikoelen auf Rapsoelbasis im Boden und auf Bodenoberflaechen unter Beruecksichtigung der technischen Leistungsfaehigkeit der Hydraulikoele. Teilvorhaben 1: Untersuchungen an Modelloekosystemen. Teilvorhaben 2: Bereitstellung definiert gealterter Hydraulikoele. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paul, W.; Schuett, C.; Roemer, A.; Foelster, N.; Lemke, M.

    2001-07-01

    The purpose of the present cooperative research project is to study the toxicity, the degradation and in particular the dispersion behaviour of biologically rapidly degradable hydraulic oils and rape oil methyl esters (RME) in soils and waters with a special focus on hydraulic oils. This is to serve as a basis for developing guidelines for action in the event of accidents involving biologically rapidly degradable hydraulic fluids that ensure proper accident reporting and handling. The outcome of the cooperative research project is to permit a first risk assessment for the soil and water compartments in the event of accidents involving hydraulic oils and RME. Another task is to clarify to what extent it is permissible to deviate from the usual measures prescribed for oil accidents involving crude oil when biologically rapidly degradable hydraulic oils or RME are involved instead. [German] Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Toxizitaet, den Abbau und insbesondere das Ausbreitungsverhalten von biologisch schnell abbaubaren Hydraulikoelen und Rapsoelmethylester (RME) in Boden und Wasser zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt der Arbeiten bei den Hydraulikoelen liegt. Damit sollen Verfahrensrichtlinien angegeben werden, die im Falle von Unfaellen mit biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluessigkeiten oder Biodiesel eine angemessene Unfallaufnahme und -abwicklung sicherstellen. Als Ergebnis des Verbundvorhabens soll eine erste Risikoabschaetzung fuer die Kompartimente Boden und Wasser bei Unfaellen mit Hydraulikoelen und RME moeglich sein. Darueber hinaus soll geklaert werden, inwieweit Abweichungen von den ueblichen Massnahmen bei Oelunfaellen mit Mineraloelprodukten im Vergleich zu biologisch schnell abbaubaren Hydraulikoelen oder RME moeglich sind. (orig.)

  8. Analytic studies on pollutant deposition through domestic coal combustion - influence of the current structural change on pollution in an urban region. Final report; Analytische Untersuchungen zum Schadstoffeintrag durch den Hausbrand - Auswirkungen des gegenwaertigen Strukturwandels auf die urbane Belastungssituation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engewald, W.; Knobloch, T.; Asperger, A.

    1996-12-31

    Relevanz (u.a. als Vorlaeufersubstanzen fuer bodennahes Ozon und andere Oxidantien). Hieraus ergaben sich fuer das Teilprojekt die folgenden methodischen Schwerpunkte: - Entwicklung und Erprobung einer Probenahme- und Analysenmethode zur Bestimmung eines moeglichst breiten Spektrums von Spuren fluechtiger organischer Verbindungen im Immissionsbereich - Erarbeiten einer Messstrategie, die Ergebnisse hoher Repraesentanz und Aussagekraft gewaehrleistet - Installation und Betrieb von Immissionsmessplaetzen in ausgewaehlten, fuer Leipzig typischen Stadtstrukturen - Durchfuehrung jeweils mehrwoechiger Messkampagnen an den ausgewaehlten Standorten in Sommer- und Winterperioden. (orig./MSK)

  9. Ruthenium(II)-tris-bipyridine and titaniumdioxide - photocatalysts for solar induced water remediation; Ruthenium(II)-tris-bipyridin und Titandioxid - Photokatalysatoren zum solarinduzierten Abbau von Schadstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bossmann, S [Lehrstuhl fuer Umweltmesstechnik, Engler-Bunte-Inst., Karlsruhe Univ. (Germany)

    1997-01-01

    The photophysical and photochemical properties of photocatalysts capable of working under solar-light-irradiation are of great interest. An especially promising application is the development of low-cost `Advanced Oxidation Procedures` (AOP). The aim of this endeavor is the detoxification of hazardous chemicals in wastewaters, which cannot be treated by conventional techniques. The mineralization of the most (highly) toxic chemicals to CO{sub 2}, H{sub 2}O and simple inorganic compounds is favored by thermodynamics, however various difficulties such as kinetic barriers and hindered diffusion exist in systems for heterogeneous photocatalysis. In that respect, Ruthenium(II)-tris-bipyridine ([Ru(bpy){sub 3}]{sup 2+}) and TiO{sub 2} - codoped photocatalysts offer several advantages. The photoreactive centers consist of supramolecular units of [Ru(bpy){sub 3}]{sup 2+} and TiO{sub 2} - nanocrystals. Pollutants, such as our model compound 2,4-Dimethylaniline, diffuse through the framework of zeolite Y and undergo oxidative degradation at the reactive centers of the photocatalysts in the presence of H{sub 2}O{sub 2}. Under the aspect of application, the size of the zeolite Y-particles (diameter: 1x10{sup -6} m in average) permits their easy handling in filtration and recyling operations. (orig.) [Deutsch] Die photophysikalischen und -chemischen Eigenschaften von Katalysatoren, die das Licht der Sonne als kostenguenstige Energiequelle ausnutzen, treten immer staerker in den Vordergrund des Interesses. Dies gilt vor allem fuer ihren Einsatz in `Advanced Oxidation Technologies` (AOT`s) zur Entgiftung toxischer Substanzen im Abwasser. Die Mineralisation der meisten (hoch)giftigen Chemikalien zu CO{sub 2}, H{sub 2}O und einfachen anorganischen Verbindungen ist zwar thermodynamisch beguenstigt, es treten jedoch sowohl kinetische Hemmschwellen als auch Diffusionshindernisse in der heterogenen Photokatalyse auf. Ruthenium(II)-tris-bipyridin ([Ru(bpy){sub 3}]{sup 2+}) und TiO{sub 2} - codotierte Photokatalysatoren besitzen die folgenden Vorteile: Die photoreaktiven Zentren bestehen aus im Zeolithen Y immobilisierten supramolekularen Einheiten aus [Ru(bpy){sub 3}]{sup 2+} und TiO{sub 2} - Nanokristallen. Schadstoffe wie 2,4-Dimethylanilin koennen durch den zeolithischen Wirtskoerper diffundieren und werden an den photoreaktiven Zentren in Gegenwart von H{sub 2}O{sub 2} oxidativ abgebaut. Die Groesse der zeolithischen Wirtskoerper (Durchmesser: 1x10{sup -6} m) erleichtert ihre technische Handhabung wie z.B. Filtration und Recycling. (orig.)

  10. Harold J. Berman (1918 ‐ 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Vesting

    2008-08-01

    Full Text Available Im 20. Jahrhundert ist eine spezifisch normative Integration der westlichen Zivilisation zusammengebrochen, womit auch die darauf zugeschnittenen Paradigmen ihre Substanz verloren haben. Aus den Symbolen einer großen abendländischen (Rechts-Gemeinschaft wurden flache und abstrakte Nationalismen, aus der Vision einer gerechten Gemeinschaft das Recht von staatsfixierten Sozialingenieuren diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. Zweckmäßigkeit und Praktikabilität, das Herunterbringen des Rechts auf einen Apparat technischer Kunstgriffe, traten an die Stelle grundsätzlicher Rechtsüberzeugungen. A world ends when its metaphor has died. Das sind, leicht zugespitzt, die Kernthesen des Buches, mit dem Harold J. Berman berühmt geworden ist: Law and Revolution: The Formation of the Western Legal Tradition. In the 20th century, a specifically normative integration of Western civilization collapsed – and in the 20th century all paradigms corresponding to this system lost their meaning. The symbols of a great Western (legal- society regressed into nothing more than shallow and abstract nationalisms; visions of a just community were transformed into the law of nation-focused social engineers on both sides of the iron curtain. Expedience, practicability, and the reduction of law to an apparatus of technical tricks, replaced fundamental legal convictions. A world ends when its metaphor has died. These are the core theories in Harold J. Berman’s book Law and Revolution: The Formation of the Western Legal Tradition, which made him famous.

  11. Harold J. Berman (1918 ‐ 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Vesting

    2008-08-01

    Full Text Available In the 20th century, a specifically normative integration of Western civilization collapsed – and in the 20th century all paradigms corresponding to this system lost their meaning. The symbols of a great Western (legal- society regressed into nothing more than shallow and abstract nationalisms; visions of a just community were transformed into the law of nation-focused social engineers on both sides of the iron curtain. Expedience, practicability, and the reduction of law to an apparatus of technical tricks, replaced fundamental legal convictions. A world ends when its metaphor has died. These are the core theories in Harold J. Berman’s book Law and Revolution: The Formation of the Western Legal Tradition, which made him famous.Im 20. Jahrhundert ist eine spezifisch normative Integration der westlichen Zivilisation zusammengebrochen, womit auch die darauf zugeschnittenen Paradigmen ihre Substanz verloren haben. Aus den Symbolen einer großen abendländischen (Rechts-Gemeinschaft wurden flache und abstrakte Nationalismen, aus der Vision einer gerechten Gemeinschaft das Recht von staatsfixierten Sozialingenieuren diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. Zweckmäßigkeit und Praktikabilität, das Herunterbringen des Rechts auf einen Apparat technischer Kunstgriffe, traten an die Stelle grundsätzlicher Rechtsüberzeugungen. A world ends when its metaphor has died. Das sind, leicht zugespitzt, die Kernthesen des Buches, mit dem Harold J. Berman berühmt geworden ist: Law and Revolution: The Formation of the Western Legal Tradition.

  12. New process controls in the co-fermentation of organic waste and municipal sewage sludge; Neue Verfahrensfuehrungen bei der Co-Vergaerung von Bioabfaellen und kommunalen Klaerschlaemmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaepers, D.; Schierholt, M.; Buer, T.; Risse, H. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    For the co-fermentation of organic waste and sewage sludge in digester towers at municipal sewage treatment plant, mainly single-stage processes have so far been studied or are in use in part. Within the framework of a project sponsored by the foundation Oswald-Schulze-Stiftung, the use of a two-stage mode of operation (thermophilic/mesophilic) for co-fermenting organic waste and sewage sludge was investigated. By adding organic waste to the digester content, biogas production per reactor volume was more than doubled in comparison with exclusive sewage sludge fermentation. Because of the thermophilic stage for the conditioning of organic waste, specific biogas yield for an organic load of 1.5 kg organic dry residue TR/m{sup 3*}d was slightly enhanced in comparison with single-stage co-fermentation. (orig.) [German] Zur Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm in Faultuermen kommunaler Klaeranlagen werden bislang hauptsaechlich einstufige Verfahren untersucht und teilweise eingesetzt. Im Rahmen eines von der Oswald-Schulze-Stiftung gefoerderten Projektes wurde der Einsatz einer 2-stufigen Betriebsweise (thermophil/mesophil) bei der Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm untersucht. Die Biogasproduktion pro Reaktorvolumen konnte durch die Zugabe von Bioabfall in die Faulbehaelter gegenueber der reinen Klaerschlammfaulung mehr als verdoppelt werden. Durch die thermophile Stufe zur Vorbehandlung der Bioabfaelle konnte die spezifische Biogasausbeute bei einer organischen Raumbelastung von 1,5 kg o TR/m{sup 3*}d gegenueber der 1-stufigen Co-Vergaerung leicht erhoeht werden. (orig.)

  13. Prophylaxis and treatment of side effects due to iodinated contrast media relevant to radiological practice; Radiologisch praxisrelevante Prophylaxe und Therapie von Nebenwirkungen jodhaltiger Kontrastmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, C. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2007-09-15

    Increased utilization of iodinated contrast media may be associated with increased incidence of adverse events. The most important side effects include contrast-induced nephropathy, anaphylactoid reaction, thyrotoxicosis, and extravasation. In patients with moderate renal dysfunction, saline hydration and reduction of contrast media volume are recommended. No regime to prevent anaphylactoid reactions has yet proven to be efficient. If subclinical hyperthyroidism has been determined, prophylaxis with sodium perchlorate is advised. Contrast-induced nephropathy is commonly transient and needs to be followed over time. Mild general anaphylactoid reactions may be treated with antihistaminic drugs and corticosteroids. Furthermore the choice of the X-ray contrast media might influence the risk of any adverse effects. (orig.) [German] Durch den zunehmenden Einsatz jodhaltiger Kontrastmittel in der Radiologie steigt auch die Rate der Nebenwirkungen; zu den wichtigsten gehoeren die kontrastmittelinduzierte Nephropathie, anaphylaktoide Reaktion, thyreotoxische Krise und Extravasation. Bei Patienten mit mittelgradig eingeschraenkter Nierenfunktion wird eine Prophylaxe durch Hydrierung und Reduktion der KM-Menge empfohlen. Bei hochgradig eingeschraenkter Nierenfunktion sollte die Kontrastmittelgabe nur noch kontrolliert im interdisziplinaeren Konsens erfolgen. Eine nachgewiesen wirkungsvolle Prophylaxe anaphylaktoider Reaktionen ist bisher nicht bekannt. Bei Nachweis einer sublatenten Hyperthyreose ist die Gabe von Natriumperchlorat eine sinnvolle Gegenmassnahme. Eine kontrastmittelinduzierte Nephropathie ist meistens transient und sollte mehrfach im Verlauf kontrolliert werden. Leichte allgemeine anaphylaktoide Reaktionen koennen mit Antihistaminika und Kortikosteroiden behandelt werden. Auch die Wahl des Roentgenkontrastmittels koennte Einfluss auf das Risiko von Nebenwirkungen haben. (orig.)

  14. Particle Reduction Strategies - PAREST. Traffic emission modelling. Model comparision and alternative scenarios. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Verkehrsemissionsmodellierung. Modellvergleich und Alternative Szenarien. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kugler, Ulrike; Theloke, Jochen [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER); Joerss, Wolfram [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    The modeling of the reference scenario and the various reduction scenarios in PAREST was based on the Central System of Emissions (CSE) (CSE, 2007). Emissions from road traffic were calculated by using the traffic emission model TREMOD (Knoerr et al., 2005) and fed into the CSE. The version TREMOD 4.17 has been used. The resulting emission levels in PAREST reference scenario were supplemented by the emission-reducing effect of the implementation of the future Euro 5 and 6 emission standards for cars and light commercial vehicles and Euro VI for heavy commercial vehicles in combination with the truck toll extension. [German] Die Modellierung des Referenzszenarios und der verschiedenen Minderungsszenarien in PAREST erfolgte auf Grundlage des Zentralen System Emissionen (ZSE) (ZSE, 2007). Emissionen aus dem Strassenverkehr wurden mit Hilfe des Verkehrsemissionsmodells TREMOD (Knoerr et al., 2005) berechnet und in das ZSE eingespeist. Dabei wurde die Version TREMOD 4.17 verwendet. Die daraus resultierenden Emissionsmengen wurden im PAREST-Referenzszenario um die emissionsmindernde Wirkung der zukuenftigen Implementierung der Abgasnormen Euro 5 und 6 fuer Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge in Kombination einer Erweiterung der Lkw-Maut ergaenzt. Die Berechnung der Emissionen des Referenzszenarios wurde auf Grundlage des Inlandsprinzips sowie des Energiebilanzprinzips durchgefuehrt. Die auf dieser Grundlage berechneten Emissionen fuer das Basisjahr 2005 und fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020 unterscheiden sich teilweise erheblich von den mit Hilfe des Modells TREMOVE (dem von der EU Kommission verwendeten Modell fuer mobile Quellen) berechneten Emissionen.

  15. Hot gas filtration: Investigations to remove gaseous pollutant components out of flue gas during hot gas filtration. Final report; HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasfoermigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heissgasfiltration. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christ, A; Gross, R; Renz, U

    1998-07-01

    Power plants with gas and steam turbines in pressurized fluidized bed or pressurized gasification processes enable power generation of coal with high efficiency and little emissions. To run these plants the cleaning of the flue gas is necessary before entering the turbines under the conditions of high temperature and pressure. Ceramic filter elements are the most probable method for hot gas cleaning. A simultaneous reduction of gaseous pollutant components under these conditions could help to make the whole process more efficient. The aim of the project is to integrate the catalytic reduction of carbon monoxide, hydrocarbons and nitric oxides into the hot gas filtration with ceramic filter elements as a one step mecanism. The project is focused on: - the catalytic behaviour of ferruginous ashes of brown coal, - the effectiveness of calcinated aluminates as a catalyst to remove uncombusted hydrocarbons in a hot gas filtration unit, - numerical simulation of the combined removal of particles and gaseous pollutant components out of the flue gas. (orig.) [Deutsch] Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren ermoeglichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung fuer den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Druecken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasfoermiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen koennte die Rauchgaswaesche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heissgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einem Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen - die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, - die Wirksamkeit des Calciumaluminats als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heissgasfilter

  16. Radiosurgery with flattening-filter-free techniques in the treatment of brain metastases. Plan comparison and early clinical evaluation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieber, J.; Tonndorf-Martini, E.; Schramm, O.; Rhein, B.; Stefanowicz, S.; Lindel, K.; Debus, J.; Rieken, S. [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Kappes, J. [Heidelberg University, Translational Research Unit, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Heidelberg University, Department of Pneumology, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Member of the German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); Hoffmann, H. [Heidelberg University, Translational Research Unit, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Heidelberg University, Department of Thoracic Surgery, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Member of the German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany)

    2016-11-15

    verkuerzen und den Patientenkomfort erhoehen. Daher fuehrten wir einen Plan- und Effizienzvergleich zwischen der Radiochirurgie in FFF-Technik und FF-Technik durch. Zwischen November 2014 und Juni 2015 wurden 21 Patienten mit 25 Hirnmetastasen mit SRS in FFF-Technik behandelt. Die Hirnmetastasen wurden mit 1 x 20 Gy oder 1 x 18 Gy auf die konformal umschliessende 80 %-Isodose bestrahlt. Drei Patienten mit kritisch lokalisierten oder grossen Metastasen (>3 cm) erhielten eine Bestrahlung mit 6 x 5 Gy. Konformitaet, Dosisgradienten, Behandlungszeiten, Normalgewebsdosis (Gehirn) sowie Anzahl an Monitoreinheiten wurden zur Evaluation der Planqualitaet herangezogen. Des Weiteren wurden Ueberleben und Toxizitaet analysiert. Sowohl die Bestrahlungszeit sank signifikant um 57,9 % (p ≤ 0,001) fuer die SRS in FFF-Technik im Vergleich zur FF-Technik. als auch die durchschnittliche Bestrahlungsdosis des Gehirns (p = 0,001). Des Weiteren wurden signifikant verbesserte Dosisgradienten und folglich ein steilerer Dosisabfall fuer die SRS in FFF-Technik (-1,1 %, -29,6 %; p ≤ 0,003) festgestellt. Dagegen zeigte die SRS in FF-Technik einen leicht verbesserten Konformitaetsindex (-1,3 %; p = 0,001). Bei einer medianen Nachbeobachtungzeit von 5,1 Monaten betrug das 6-Monats-Gesamtueberleben 63,3 %. Bei den behandelten 25 Hirnmetastasen (96 %) waren 24 ohne lokalen Progress. SRS in FFF-Technik ist zeiteffizient und ermoeglicht gleiche Planqualitaet sowie eine leicht reduzierte Dosisbelastung des gesunden Hirngewebes im Vergleich zur SRS in FF-Technik. Entsprechend vielversprechend sind die ersten klinischen Ergebnisse bei moderater Toxizitaet. (orig.)

  17. Forest report 2013 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2013 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schaeffer, Juergen; Hartmann, Peter; Schumacher, Joerg; Delb, Horst; John, Reinhold [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Hoelscher, Andrea [Agentur fuer Nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften, Freiburg (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom); Hug, Ralph

    2013-07-01

    As an essential part of forest environmental monitoring, the Forest State Report 2013 shows how environmental factors influence the development of our forests. In addition to the annual survey of the crown state, intensive land surveys were established by the country, which provide extensive results over a long period. Data on the status and growth of the tree, the nutrient cycle, the material intake, soil status, soil vegetation and meteorology, ie the dynamics of environmental changes, are collected. Fortunately, the Forest State Report in 2013 shows that the state of the forests in Baden-Wuerttemberg has slightly improved compared to the previous year. This means that the trend towards the improvement of forest conditions continues after the extreme drought year 2003. This improvement is attributable to the spring weather which is favorable to the forest as well as to a generally low occurrence of harmful insects. [German] Als wesentlicher Teil des forstlichen Umweltmonitorings zeigt der Waldzustandsbericht 2013, wie Umweltfaktoren die Entwicklung unserer Waelder beeinflussen. Ergaenzend zur jaehrlichen Erhebung des Kronenzustandes wurden durch das Land Intensivmessflaechen eingerichtet, die umfangreiche Ergebnisse ueber einen langen Zeitraum liefern. Dort werden Daten zu Baumzustand und -wachstum, Naehrstoffkreislauf, Stoffeintrag, Bodenzustand, Bodenvegetation sowie Meteorologie, also die Dynamik der Umweltveraenderungen, erhoben. Erfreulicherweise zeigt der Waldzustandsbericht 2013, dass sich der Zustand der Waelder in Baden-Wuerttemberg gegenueber dem Vorjahr leicht verbessert hat. Damit setzt sich der Trend zur Verbesserung des Waldzustandes nach dem extremen Trockenjahr 2003 weiter fort. Diese Verbesserungstendenz laesst sich auf die fuer den Wald guenstige Fruehjahrswitterung sowie auf ein allgemein geringes Vorkommen an Schadinsekten zurueckfuehren.

  18. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  19. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Astrid Deuber-Mankowsky, Christoph F.E. Holzhey, Anja Michaelsen (Hg.: Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen, Medialisierung, Geschlecht. Berlin: b_books 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Retzlaff

    2010-03-01

    Full Text Available Im vorliegenden Sammelband wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Gender Studies und die Medienwissenschaften zur Diskussion um die Lebenswissenschaften im Sinne der „sciences de la vie“ leisten können und sollen. Mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert wird ein großes Feld abgesteckt, und es wird in sehr heterogenen Beiträgen versucht, Schnittstellen dieser drei Bereiche sichtbar zu machen. Wenngleich die gemeinsame Fragestellung dabei teilweise nicht leicht erkennbar ist, sind viele der Beiträge für eine weitergehende interdisziplinäre Auseinandersetzung anregend. Dies vor allem dort, wo es gelungen ist zu zeigen, wie sich das Wissen vom Leben mit der Kategorie Geschlecht etwa im Medium Film verschränkt und mediale Effekte erzeugt sowie biopolitische Dispositive mitgeformt oder irritiert werden.The collected volume at hand pursues the question as to what contribution Gender Studies and Media Studies can and should make to discussions in the life sciences (in the sense of the sciences de la vie. The volume sets up a large frame of reference in its emphasis on the 20th century and in very heterogeneous articles it attempts to tease out points of overlap between the three aforementioned areas. Although the common problem is not always easily determined, many of the articles might provoke further interdisciplinary examination. This is particularly the case where the volume is successful in showing how the knowledge of life, for example in the medium of film, is entangled with the category of gender and thus affects media and forms or disturbs bio-political apparatuses.

  1. Cost cutting by adjusting crank counterbalanced sucker rod pumping units; Einstellung der Gegengewichte von Tiefenpumpenantrieben mit dynamischem Momentausgleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, M. [Montanuniv. Leoben (Austria). Inst. fuer Foerdertechnik und Konstruktionslehre; Kessler, F. [Montanuniv. Leoben (Austria). Inst. fuer Foerdertechnik und Konstruktionslehre

    1995-04-01

    Oil production by means of sucker rod pumping units is the oldest and most frequently used method. Adjusting the counterweight to reduce the torque at the gearbox is still a significant problem. Depending on the procedure, counterbalancing produces various costs due to the manhours necessary. Because the often-used procedures are very time-consuming, in the past a precise positioning of the counterweight is often put aside. This, however, can lead to the risk of much higher costs as a result of gearbox damage. Providing a simple and time-saving method of adjusting the counterweight is therefore of greatest importance to all users. In this article a PC-program is developed, which is easy to handle and needs no expensive hardware. Compared to other methods, the here decribed program reduces the costs for the correct adjustment of the counterweight on average by around 60%. Finally, very simple steps to reduce costs, while running sucker rod pumping units are explained. (orig.) [Deutsch] Die Einstellung der Gegengewichte zaehlt zu den kostenintensivsten Arbeiten an konventionellen Tiefpumpenantrieben. Die derzeit am haeufigsten verwendeten messtechnischen Methoden wie die Motorstrom-Methode oder die Drehzahl-Methode sind sehr zeitraubend. Die rechnerischen Verfahren stellen im allgemeinen hohe Anforderungen an das Personal und an die verwendete Hardware. In diesem Beitrag wird ein PC-Programm vorgestellt, das besonders einfach zu bedienen ist und keine teuren Geraete erfordert. Gegenueber den messtechnischen Methoden koennen durch die Verwendung dieses Programmes die Kosten fuer eine Gegengewichtseinstellung um durchschnittlich 60% gesenkt werden. Abschliessend werden einfache, in der Praxis leicht realisierbare Massnahmen zur Kostenreduktion beim Betrieb von Tiefpumpenantrieben vorgestellt. (orig.)

  2. Effects of a 6-month exercise program pilot study on walking economy, peak physiological characteristics, and walking performance in patients with peripheral arterial disease

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Crowther RG

    2012-04-01

    Full Text Available Robert G Crowther1, Anthony S Leicht1, Warwick L Spinks1, Kunwarjit Sangla2, Frank Quigley2, Jonathan Golledge2,31Institute of Sport and Exercise Science, James Cook University, Townsville, Queensland, Australia; 2Townsville Hospital, Townsville, Queensland, Australia; 3The Vascular Biology Unit, James Cook University, Townsville, Queensland, AustraliaAbstract : The purpose of this study was to examine the effects of a 6-month exercise program on submaximal walking economy in individuals with peripheral arterial disease and intermittent claudication (PAD-IC. Participants (n = 16 were randomly allocated to either a control PAD-IC group (CPAD-IC, n = 6 which received standard medical therapy, or a treatment PAD-IC group (TPAD-IC; n = 10 which took part in a supervised exercise program. During a graded treadmill test, physiological responses, including oxygen consumption, were assessed to calculate walking economy during submaximal and maximal walking performance. Differences between groups at baseline and post-intervention were analyzed via Kruskal–Wallis tests. At baseline, CPAD-IC and TPAD-IC groups demonstrated similar walking performance and physiological responses. Postintervention, TPAD-IC patients demonstrated significantly lower oxygen consumption during the graded exercise test, and greater maximal walking performance compared to CPAD-IC. These preliminary results indicate that 6 months of regular exercise improves both submaximal walking economy and maximal walking performance, without significant changes in maximal walking economy. Enhanced walking economy may contribute to physiological efficiency, which in turn may improve walking performance as demonstrated by PAD-IC patients following regular exercise programs.Keywords: vascular disease, peripheral vascular disease, walking economy

  3. Diagnostic imaging in neonatal stroke; Bildgebende Diagnostik des Neonatal stroke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhle, S.; Ipsiroglu, O.; Weninger, M. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Wien (Austria). Abt. fuer Neonatologie, angeborene Stoerungen und Intensivmedizin; Puig, S.; Prayer, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2000-01-01

    A cerebral artery infarction is an important differential diagnosis in the newborn with neurological abnormalities. Based on clinical data, its incidence is estimated to be 1 in 4000 newborns. Since the course is often subclinical, the true incidence is probably higher. Diagnosis: Cerebral ultrasound and Doppler sonography as readily available screening tools play a central role in the initial diagnosis of neonatal cerebral infarction. Definitive diagnosis is made by computed tomography or magnetic resonance imaging. Beside symptomatic anticonvulsive therapy, treatment aims at the prevention of secondary ischemic injury. Discussion: Three term infants with different clinical courses of neonatal stroke are presented to sensitize the clinician and the radiologist for this probably underdiagnosed entity. The role of imaging modalities in the diagnosis and follow-up of neonatal cerebral infarction is discussed. (orig.) [German] Ein Infarkt im Stromgebiet der Zerebralarterien stellt eine wichtige Differentialdiagnose bei neurologischen Auffaelligkeiten in der Neonatalperiode dar. Die Inzidenz wird anhand von klinischer Daten auf 1:4000 Lebendgeborene geschaetzt. Da der Verlauf oft subklinisch ist, liegt die wahre Inzidenz wahrscheinlich hoeher. Diagnose: Bei der Diagnosestellung kommen dem Schaedelultraschall und der Doppelsonographie als leicht verfuegbaren Screening-Methoden eine zentrale Rolle zu. Die definitive Diagnose wird, je nach Verfuegbarkeit, mittels Computertomographie oder Kernspintomographie gestellt. Die Behandlung ist neben der symptomatischen (antikonvulsiven) Therapie auf die Vermeidung von ischaemischen Sekundaerschaeden gerichtet. Diskussion: Wir wollen mit der vorliegenden Arbeit anhand von 3 Kindern mit verschiedenen klinischen Verlaeufen eines sog. Neonatal stroke den Stellenwert der bildgebenden Verfahren bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle aufzeigen und die Sensibilitaet fuer dieses vermutlich unterdiagnostizierte Krankheitsbild erhoehen

  4. The cold storage economy in Western Europe; Die Kuehlhauswirtschaft in Westeuropa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duiven, J E [AEEF, Bruessel (Belgium)

    1996-12-31

    This article contains a short explanation of the functions of the AEEF, the European Association for Cold Stores and Deep Freeze Rooms. `Cold` is essential for the preparation and preservation of foodstuffs. `Refrigeration` has become a considerable part of our wellbeing. The production and use of cold is dealt with, where the problems of CFC`s are touched on briefly. Some attention is also devoted to the saving of electricity. Some management instruments connected with the quality of services, with safety and with hygiene are also mentioned. All this will be placed in the context of European Guidelines and European Standards, where these refer to this sector, eg: temperature control in the cooling chain, standardisation, safety and protection of the environment (CEN/TC 182), reducing CFC`s, Packing waste, hygiene (HACCP), CO{sub 2} tax etc. Finally, some trends regarding the direction in which the sector will develop follow. (orig.) [Deutsch] Der Vortrag enthaelt eine kurze Darlegung der Funktion der AEEF, des europaeischen Verbandes fuer gewerbliche Kuehl- und Tiefkuehlhaeuser. Fuer das Bereiten und Konservieren von Nahrungsmitteln ist ``Kaelte`` unerlaesslich. ``Kaelte`` ist ein wesentlicher Unterteil unserer Wohlfahrt geworden. Es wird eingegangen auf das Produzieren und das Verwenden von Kaelte, wobei kurz die Problematik der FCKW beruehrt werden wird. Weiter wird auch der Einsparung von Eletrizitaet Aufmerksamkeit gewidmet. Einige mit Qualitaet der Dienstleistung, mit der Sicherheit und mit Hygiene zusammenhaengende Managementsinstrumente werden auch erwaehnt werden. Dies alles wird in den Rahmen von europaeischen Richtlinien und europaeischen Normen gestellt werden insofern diese sich auf diesen Sektor beziehen, z.B. Temperaturkontrolle in der Kuehlkette, Normung, Sicherheit und Umweltschutz (CEN/TC 182), Abbau FCKW, Verpackungsabfall, Hygiene (HACCP), CO2-tax, usw. Zum Schluss folgen dann noch einige Trends hinsichtlich der Richtung in die sich der Sektor

  5. Structure dynamics with regard to non-linear support behavior; Dynamische Strukturberechnung unter Beruecksichtigung nichtlinearen Lagerverhaltens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Driessen, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Nord e.V., Hamburg (Germany)

    2000-07-01

    Because of modifications to a feed-water line of a power plant structural calculations of the pipework were performed. As a result of a linear (modal) analysis very high restraint forces on the supports were calculated. In order to reduce conservatisms in the calculation the model was optimized with regard to the support stiffnesses and nonlinear behavior of slide bearings, guides and shock absorbers were taken into account. The main result of the non-linear analysis, which was performed by methods of direct-integration, was that nonlinearity yields evident differences in structural frequencies and in energy dissipation (damping) in comparison to the linear analysis. The high restraint forces on the supports became smaller for most of the supports but at some points the forces of the non-linear analysis were even higher. So the conservatism of the linear analysis is not fully valid for the whole structure. The relevance of the non-linear effects in dynamic piping calculations is shown by comparing the calculation result with measurements which were performed on structures in the plant. (orig.) [German] Im Rahmen der Aenderung der Speisewasserleitung einer Kraftwerksanlage wurde die Struktur neu berechnet. Die Analysen mit einem linearen Modell (modal), das ueblicherweise verwendet wird, ergaben hohe Lasten an Halterungen. Zum Abbau von Konservativitaeten wurde eine realistischere Modellierung durch die Beruecksichtigung des nichtlinearen Verhaltens der in der Anlage befindlichen Gleitlager, Fuehrungen und Stossbremsen in der Berechnung vorgenommen. Die Untersuchungen haben ergeben, dass durch die Nichtlinearitaet das Frequenzverhalten der Struktur und die Dissipation von Energie durch Reibvorgaenge wesentlich beeinflusst werden. Des Weiteren ist festzustellen, dass aus linearen Analysen nicht uneingeschraenkt konservative Ergebnisse gewonnen werden. Die Relevanz der Beruecksichtigung des nichtlinearen Lagerverhaltens bei einer dynamischen Strukturberechnung wird

  6. The cold storage economy in Western Europe; Die Kuehlhauswirtschaft in Westeuropa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duiven, J.E. [AEEF, Bruessel (Belgium)

    1995-12-31

    This article contains a short explanation of the functions of the AEEF, the European Association for Cold Stores and Deep Freeze Rooms. `Cold` is essential for the preparation and preservation of foodstuffs. `Refrigeration` has become a considerable part of our wellbeing. The production and use of cold is dealt with, where the problems of CFC`s are touched on briefly. Some attention is also devoted to the saving of electricity. Some management instruments connected with the quality of services, with safety and with hygiene are also mentioned. All this will be placed in the context of European Guidelines and European Standards, where these refer to this sector, eg: temperature control in the cooling chain, standardisation, safety and protection of the environment (CEN/TC 182), reducing CFC`s, Packing waste, hygiene (HACCP), CO{sub 2} tax etc. Finally, some trends regarding the direction in which the sector will develop follow. (orig.) [Deutsch] Der Vortrag enthaelt eine kurze Darlegung der Funktion der AEEF, des europaeischen Verbandes fuer gewerbliche Kuehl- und Tiefkuehlhaeuser. Fuer das Bereiten und Konservieren von Nahrungsmitteln ist ``Kaelte`` unerlaesslich. ``Kaelte`` ist ein wesentlicher Unterteil unserer Wohlfahrt geworden. Es wird eingegangen auf das Produzieren und das Verwenden von Kaelte, wobei kurz die Problematik der FCKW beruehrt werden wird. Weiter wird auch der Einsparung von Eletrizitaet Aufmerksamkeit gewidmet. Einige mit Qualitaet der Dienstleistung, mit der Sicherheit und mit Hygiene zusammenhaengende Managementsinstrumente werden auch erwaehnt werden. Dies alles wird in den Rahmen von europaeischen Richtlinien und europaeischen Normen gestellt werden insofern diese sich auf diesen Sektor beziehen, z.B. Temperaturkontrolle in der Kuehlkette, Normung, Sicherheit und Umweltschutz (CEN/TC 182), Abbau FCKW, Verpackungsabfall, Hygiene (HACCP), CO2-tax, usw. Zum Schluss folgen dann noch einige Trends hinsichtlich der Richtung in die sich der Sektor

  7. EEG. Renewables Act. Comment. 4. new rev. and enl. ed.; EEG. Erneuerbare-Energien-Gesetz. Kommentar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frenz, Walter [RWTH Aachen Univ. (Germany). Lehr- und Forschungsgebiet Berg-, Umwelt- und Europarecht; Mueggenborg, Hans-Juergen [Technische Hochschule Aachen (Germany); Kassel Univ. (Germany); Cosack, Tilman [Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld (Germany). IREK - Inst. fuer das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht; Ekardt, Felix (ed.) [Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig (Germany)

    2015-07-01

    Unlike any other Act, the Renewable Energy Sources Act (EEG) changes continuously. Recently it has been fundamentally transformed with the amendment 2014. Comprehensive, readable and practice-oriented. The proven Berliner comment EEG is your reliable companion through the new regulatory regime. All provisions of the EEG 2014 thorough and easy to understand commented by experts of the matter. 2. The EEG Amending Act of 29.6.2015 has already been considered. A detailed introduction and contributions to the relevant European law and the antitrust aspects of the renewable energy sources to guarantee you a broad understanding of the rules. Valuable background information you provide, the digressions of the most important renewable energy technologies, will explain the pictures thanks to numerous the scientific and technical foundations. Moreover you the construction law aspects in the construction of photovoltaic and wind turbines are explained clearly. [German] Wie kaum ein anderes Gesetz veraendert sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) laufend. Zuletzt wurde es mit der Novelle 2014 grundlegend umgestaltet. Umfassend, verstaendlich und praxisgerecht Der bewaehrte Berliner Kommentar EEG ist Ihr verlaesslicher Begleiter durch das neue Regelungsregime. Alle Vorschriften des EEG 2014 werden gruendlich und leicht verstaendlich von Kennern der Materie kommentiert. Das 2. EEG-Aenderungsgesetz vom 29.06.2015 ist bereits beruecksichtigt. Eine ausfuehrliche Einleitung sowie Beitraege zum einschlaegigen europaeischen Recht und zu den kartellrechtlichen Aspekten der erneuerbaren Energien verhelfen Ihnen zu einem breiten Verstaendnis der Vorschriften. Wertvolles Hintergrundwissen liefern Ihnen auch die Exkurse zu den wichtigsten Erneuerbare-Energien-Technologien, die Ihnen dank zahlreicher Abbildungen die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen erlaeutern. Zudem werden Ihnen die baurechtlichen Aspekte bei der Errichtung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen

  8. Determination of the streaming potential and the corresponding total charge in aqueous asphalthene containing suspensions; Bestimmung der Stroemungspotentiale und der korrespondierenden Gesamtladungen in waessrigen, asphaltenhaltigen Suspensionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edler, S. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rosenplaenter, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rahimian, I. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-02-01

    The choice of demulgators for separating crude oil emulsions is still done empirically. The knowledge of the charge of crude oil compounds is essential for the amount of needed demulsifiers. By using the Particle Charge Detector of the Muetek Company the surface charges of these compounds could be determined. The suspension will be titrated with demulsifier. Surface active compounds ar enriched within the colloids of crude oil, i.e. the resins and the asphaltenes. The asphaltenes could be divided into the easy, medium and difficult soluble asphaltenes. The streaming potential of the colloids and their corresponding total charge could be determined successfully. With increasing quantity of asphaltenes the charge consumption increase almost linearly. The heavy soluble asphaltenes are needing the highest share of demulsifiers followed by the middle and the light soluble asphaltenes. The resins only show very small charge consumption. (orig.) [Deutsch] Die Auswahl von Spaltern zur Trennung von Rohoelemulsionen erfolgt zumeist empirisch. Bei Kenntnis der Ladung der rohoeleigenen Emulgatoren ist eine gezieltere Auswahl der Splater moeglich. Mit Hilfe eines Partikelladungsdetektors sollten die Oberflaechenladungen der rohoeleigenen Emulgatoren bestimmt werden. Dazu wurden Suspensionen der Rohoelkolloide mit Tensid titriert. Grenzflaechenaktive Stoffe sind in den Rohoelkolloiden, also den Erdoelharzen und den Asphaltenen, angereichert. Die Asphaltene lassen sich in leicht-, mittel- und schwerloesliche Komponenten einteilen. Es konnte das Stroemungspotential der Rohoelkolloide und die korrespondierende Gesamtladung erfolgreich bestimmt werden. Mit konstant steigendem Gehalt an Kolloiden steigt auch der Ladungsverbrauch annaehernd linear. Bei den Asphaltenfraktionen verbrauchen die schwerloeslichen Asphaltene mit Abstand den groessten Anteil der Ladung, gefolgt von den mittel- und den leichtloeslichen. Die Erdoelharze zeigen einen sehr geringen Ladungsverbrauch. (orig.)

  9. The microbial degradation of polycyclic aromatic hydrocarbons in soils and sediments. Der mikrobielle Abbau polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Boeden und Sedimenten: Mineralisierung, Metabolitenbildung und Entstehung gebundener Rueckstaende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahro, B; Kaestner, M [Technische Univ. Hamburg-Harburg (Germany). Arbeitsbereich Biotechnologie 2

    1993-02-01

    The microbial degradation of polycylic aromatic hydrocarbons in soils and sediments: mineralization, metabolite excretion and the formation of bound residues microorganisms degrade polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) via three different metabolic pathways: mineralization, cometabolic oxidation or an unspecific triggering of radical reactions. As a result of these microbial transformation processes PAH may be converted to CO[sub 2] and biomass or partially oxidized metabolites. The possible fate of these presumed metabolites in the soil matrix is analyzed. It is pointed out that the formation of humus bound residues, stimulated by microbial exoenzyme activities, may contribute to significant extent to the disappearance of PAHs in soils and sediments. The relevance of this fact for the biological remediation of contaminated soils is discussed. (orig.).

  10. Development of CO{sub 2} emissions in Germany in 2016. However, an approach to the target for 2020 again fails to appear; Entwicklung der CO{sub 2}-Emissionen in Deutschland im Jahr 2016. Annaeherung an das Ziel fuer 2020 bleibt abermals aus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2017-06-15

    In 2016, the total CO{sub 2} emissions in Germany again rose slightly. Compared to the previous year, they were about 0.5% (4.2 million tonnes) higher than in the previous year. Temperature-adjusted, however, the emissions remained practical unchanged. Emissions of all greenhouse gases are likely to have risen by around 0.4% (just under 4 million tonnes) in 2016 or have remained almost constant at the previous year's level. Independent of the assessment of the changes in the values of origin or the temperature-adjusted values, the 2016 target route was clearly missed. To this end, the unadjusted greenhouse gas emissions would have to fall by around 3,6% or around 30 million tonnes in 2016. In order to achieve the 40% reduction target by 2020, emissions must be reduced by almost 39 million t CO{sub 2} equivalents every year over the four years from 2017 to 2020. Significant climate protection policy needs are evident. [German] Im Jahr 2016 sind die gesamten CO{sub 2}-Emissionen in Deutschland erneut leicht gestiegen. Gegenueber dem Vorjahr waren sie um etwa 0,5 % (4,2 Mio. t) hoeher als im Vorjahr. Temperaturbereinigt blieben die Emissionen allerdings praktisch unveraendert. Die Emissionen aller Treibhausgase duerften 2016 um rund 0,4% (knapp 4 Mio. t) zugenommen bzw. temperaturbereinigt fast auf dem Vorjahresniveau verharrt haben. Unabhaengig von der Einschaetzung nach den Veraenderungen der Ursprungswerte oder der temperaturbereinigten Werte ist auch 2016 der bis 2020 angestrebte Zielpfad deutlich verfehlt worden. Dazu haetten die unbereinigten Treibhausgasemissionen im Jahr 2016 um rund 3,6 % oder um etwa 30 Mio. t sinken muessen. Um das Reduktionsziel von 40 % bis 2020 noch zu erreichen, muessen die Emissionen in den 4 Jahren von 2017 bis 2020 jedes Jahr um nahezu 39 Mio. t CO{sub 2}-Aequivalente gesenkt werden. Ein erheblicher klimaschutzpolitischer Handlungsbedarf ist evident.

  11. Overall energetic situation; Energiewirtschaftliche Gesamtsituation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fahl, Ulrich; Blesl, Markus [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER); Thoene, Eberhard [Zentrum fuer Energieforschung (ZfES), Stuttgart (Germany)

    2015-07-01

    The different influence of climatic, economic and structural conditions lead 2014 in Germany in total to a significant decline in primary energy demand. There the influences of the individual setting has affected differently. The further improving economic developments influenced the energy demand in industry and commerce during the year only slightly to increase the consumption. The annual average of the still high energy prices and measures to improve efficiency affected both in private consumption as well as in industrial and commercial sector a damping of consumption. However, the greatest influence on the development of consumption is resulting from the exceptionally mild weather, whereby the energy demand for the provision of space heating declined strongly compared at an average year. Overall, the primary energy consumption decreased by the increased influence of demand-reducing conditions over the previous year -4.7%, reaching its lowest level for the whole levels of Germany since 1990. [German] Der unterschiedliche Einfluss der klimatischen, oekonomischen und strukturellen Rahmenbedingungen fuehrte 2014 in Deutschland insgesamt zu einem erheblichen Rueckgang bei der Primaerenergienachfrage. Dabei wirkten sich die Einfluesse der einzelnen Rahmenbedingungen unterschiedlich aus. Die sich weiter verbessernde konjunkturelle Entwicklung beeinflusste die Energienachfrage bei Industrie und Gewerbe im Verlauf des Jahres nur leicht verbrauchssteigernd. Das im Jahresdurchschnitt immer noch hohe Energiepreisniveau und Massnahmen zur Effizienzsteigerung wirkten sich dagegen sowohl beim privaten Konsum als auch in Industrie und Gewerbe verbrauchsdaempfend aus. Der groesste Einfluss auf die Verbrauchsentwicklung resultiert jedoch aus der aussergewoehnlich milden Witterung, wodurch die Energienachfrage fuer die Bereitstellung von Raumwaerme im Vergleich zu einem Durchschnittsjahr stark zurueckging. Insgesamt verringerte sich durch den staerkeren Einfluss der

  12. The antioxidant EDU and Raphanus sativus L. - a new approach to biological indication of ozone?; Das Antioxidant EDU und Raphanus sativus L. - neue Moeglichkeiten der Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R; Manning, W J

    1993-12-31

    Studies on the effects of ozone on plants repeatedly suggested to use anti-oxidant agent-like ethylene diurea (EDU) as control treatment for exposure systems like open-top chambers. Radish (`Cherry Belle`) was exposed to ozone (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d) in a controlled way in green-house tests run during three different developmental stages. Some plants received pretreatment with EDU (150 mg l{sup -1}). Up to 26% of the leaf surface was injured by ozone exposure in untreated plants; EDU-treated plants and control plants grown in filtered ais showed a maximum of 2% of leaf injury. The growth of the storage organ (hypocotyl) was significantly depressed by ozone exposure (without EDU) but compensatory processes largely redressed this loss after the exposure period. EDU caused some minor leaf injury and a nonsignificant stimulation of shoot growth. (orig.) [Deutsch] In O{sub 3}-Wirkungsuntersuchungen mit Pflanzen wurde wiederholt der Einsatz antioxidanter Wirkstoffe wie Ethylendiurea (EDU) als Kontrollbehandlung alternativ zu Expositionssystemen wie z.B. Open-Top-Kammern vorgeschlagen. Waehrend drei verschiedener Entwicklungsstadien wurden Radies (Sorte `Cherry Belle`) in einem Gewaechshausversuch kontrolliert mit O{sub 3} belastet (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d), nachdem ein Teil der Pflanzen mit EDU behandelt worden war (150 mg l{sup -1}). Bei unbehandelten Pflanzen wurden bis zu 26% der Blattflaeche durch die O{sub 3}-Exposition geschaedigt; EDU-behandelte Pflanzen und Kontrollpflanzen in gefilterter Luft zeigten maximal 2% Blattschaedigung. Das Wachstum des Speicherorgans (Hypokotyl) war durch die O{sub 3}-Belastung (ohne EDU) signifikant vermindert, kompensatorische Prozesse glichen diesen Verlust nach der Belastungsphase jedoch weitgehend aus. EDU selbst loeste leichte Blattschaedigungen aus und bewirkte eine nicht-signifikante Stimulation des Sprosswachstums. (orig.)

  13. The internet and intelligent machines: search engines, agents and robots; Radiologische Informationssuche im Internet: Datenbanken, Suchmaschinen und intelligente Agenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achenbach, S; Alfke, H [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik

    2000-04-01

    The internet plays an important role in a growing number of medical applications. Finding relevant information is not always easy as the amount of available information on the Web is rising quickly. Even the best Search Engines can only collect links to a fraction of all existing Web pages. In addition, many of these indexed documents have been changed or deleted. The vast majority of information on the Web is not searchable with conventional methods. New search strategies, technologies and standards are combined in Intelligent Search Agents (ISA) an Robots, which can retrieve desired information in a specific approach. Conclusion: The article describes differences between ISAs and conventional Search Engines and how communication between Agents improves their ability to find information. Examples of existing ISAs are given and the possible influences on the current and future work in radiology is discussed. (orig.) [German] Das Internet findet zunehmend in medizinischen Anwendungen Verbreitung, jedoch ist das Auffinden relevanter Informationen nicht immer leicht. Die Anzahl der verfuegbaren Dokumente im World wide web nimmt so schnell zu, dass die Suche zunehmend Probleme bereitet: Auch gute Suchmaschinen erfassen nur einige Prozent der vorhandenen Seiten in Ihren Datenbanken. Zusaetzlich sorgen staendige Veraenderungen dafuer, dass nur ein Teil dieser durchsuchbaren Dokumente ueberhaupt noch existiert. Der Grossteil des Internets ist daher mit konventionellen Methoden nicht zu erschliessen. Neue Standards, Suchstrategien und Technologien vereinen sich in den Suchagenten und Robots, die gezielter und intelligenter Inhalte ermitteln koennen. Schlussfolgerung: Der Artikel stellt dar, wie sich ein Intelligent search agent (ISA) von einer Suchmaschine unterscheidet und durch Kooperation mit anderen Agenten die Anforderungen der Benutzer besser erfuellen kann. Neben den Grundlagen werden exemplarische Anwendungen gezeigt, die heute im Netz existieren, und ein Ausblick

  14. Doing Gender within the Police Doing Gender Within the Police

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Nienhaus

    2007-11-01

    Full Text Available Bei dieser überarbeiteten soziologischen Dissertation der Universität Bielefeld handelt es sich um eine klar gegliederte, theoretisch fundierte Untersuchung der (Bayerischen Polizei, ihrer Leitbilder, Arbeitspraktiken, Auseinandersetzungen und deren Veränderungen durch die sprunghaft angestiegenen Zahlen von Frauen. Sie reiht sich in mittlerweile vielfältige deutsch- und englischsprachige Publikationen ein. In der Auseinandersetzung mit geschichtswissenschaftlichen Darstellungen zum Thema (Kapitel 2.2.1 werden leider viele offensichtliche Fehler und unhaltbare Klischees verbreitet. Auch die jeweils „Relevanzen“ genannten Kapitelzusammenfassungen sind nicht, was dieser Begriff vermuten lässt. Eine leichte Straffung, die Streichung modischer Begriffe (wie „Diskursstränge“, „faktische Ent-Vergeschlechtlichung“, „Variabilität von Egalität und Differenz“ und „Thematisierung, De-Thematisierung und Re-Thematisierung“ sowie unsinniger Ausführungen (wie S. 73 Ende des Absatzes 3.1 hätten der Veröffentlichung gut getan.This volume, a revised sociological dissertation for the University of Bielefeld, is a clearly constructed and theoretically sound examination of the (Bavarian police, their inspirations, work practices, conflicts, and changes due to the sudden rise of women in the force. It finds its rightful place among the now numerous publications on the subject in both German and English. Unfortunately, however, the historical presentation of the theme (chapter 2.2.1 displays many errors and perpetuates clichés. In addition, the chapter summaries—entitled “relevancies"—are not that which they profess to be. The publication would have been well served by slight reductions and by deleting popular terms (for example “discourse strands,” “factual de-gendering”, “variability of equality and difference”, and “thematizing, de-thematizing, and re-thematizing” as well as useless explanations (such as at the

  15. The antioxidant EDU and Raphanus sativus L. - a new approach to biological indication of ozone?; Das Antioxidant EDU und Raphanus sativus L. - neue Moeglichkeiten der Bioindikation von Ozon?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kostka-Rick, R.; Manning, W.J.

    1992-12-31

    Studies on the effects of ozone on plants repeatedly suggested to use anti-oxidant agent-like ethylene diurea (EDU) as control treatment for exposure systems like open-top chambers. Radish (`Cherry Belle`) was exposed to ozone (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d) in a controlled way in green-house tests run during three different developmental stages. Some plants received pretreatment with EDU (150 mg l{sup -1}). Up to 26% of the leaf surface was injured by ozone exposure in untreated plants; EDU-treated plants and control plants grown in filtered ais showed a maximum of 2% of leaf injury. The growth of the storage organ (hypocotyl) was significantly depressed by ozone exposure (without EDU) but compensatory processes largely redressed this loss after the exposure period. EDU caused some minor leaf injury and a nonsignificant stimulation of shoot growth. (orig.) [Deutsch] In O{sub 3}-Wirkungsuntersuchungen mit Pflanzen wurde wiederholt der Einsatz antioxidanter Wirkstoffe wie Ethylendiurea (EDU) als Kontrollbehandlung alternativ zu Expositionssystemen wie z.B. Open-Top-Kammern vorgeschlagen. Waehrend drei verschiedener Entwicklungsstadien wurden Radies (Sorte `Cherry Belle`) in einem Gewaechshausversuch kontrolliert mit O{sub 3} belastet (135-225 {mu}g m{sup -3}, 7.5 h d{sup -1}, 7 d), nachdem ein Teil der Pflanzen mit EDU behandelt worden war (150 mg l{sup -1}). Bei unbehandelten Pflanzen wurden bis zu 26% der Blattflaeche durch die O{sub 3}-Exposition geschaedigt; EDU-behandelte Pflanzen und Kontrollpflanzen in gefilterter Luft zeigten maximal 2% Blattschaedigung. Das Wachstum des Speicherorgans (Hypokotyl) war durch die O{sub 3}-Belastung (ohne EDU) signifikant vermindert, kompensatorische Prozesse glichen diesen Verlust nach der Belastungsphase jedoch weitgehend aus. EDU selbst loeste leichte Blattschaedigungen aus und bewirkte eine nicht-signifikante Stimulation des Sprosswachstums. (orig.)

  16. Noble metal recycling. Project 2: Optimization of discontinuous thermal processes (emission reduction). Final report; Edelmetallrecycling. Teilvorhaben 2: Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik bei diskontinuierlichen thermischen Prozessen (Emissionsminderung). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumbach, G.; Berger, R.

    2000-10-01

    . Waehrend der Katalysator im Reingas die erwartete Zuverlaessigkeit beim PCDD/PCDF Abbau zeigte konnte im Rohgas wegen der Staubbeladung kein zuverlaessiger Betrieb erreicht werden. Da eine Wiederaufheizung der Reingase wirtschaftlich nicht tragbar ist, eignet sich das Verfahren nicht fuer diesen Prozess. (orig.)

  17. Biogeochemical investigations on processes affecting the transport behaviour of trace elements in the tidal Elbe River; Biogeochemische Prozessuntersuchungen zum Transportverhalten von Spurenelementen in der Tide-Elbe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennies, K. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Gewaesserphysik

    1997-12-31

    This work concentrates on distribution and transport of micropollutants in anthropogenically affected estuary systems. Choosing the tidal Elbe River as an example, the influence of microlagae on two important partial processes of the transport regime, the remobilization (a) from undisturbed sediments and (b) from suspended particulate matter, was simulated and quantified in the laboratory. Benthic and planktonic release of Cd, Cu, Pb and Zn into the dissolved phase of the river pelagial were estimated and comparatively evaluated for summer/late summer situation. During that season natural decomposition of suspended particulate matter in the water column thus represents the quantitatively most significant mobilization pathway for particle bound heavy metals in the river section between Hamburg and Glueckstadt. Knowing the composition and heavy metal load of suspended particulate matter, rich in algae, mobilization rates can consequently be calculated for the water column with regard to conditions typical for estuaries. The prognosis of the differing transport behaviour of single heavy metals for greater sections of estuaries is also possible if these rates are implemented into transport-reaction models. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Verteilung und Transport von Spurenschadstoffen in anthropogen belasteten Aestuarsystemen. Am Beispiel der Tide-Elbe wurde der Einfluss von Mikroalgen auf zwei wichtige Teilprozesse des Transportregimes, die Remobilisierung (a) aus ungestoerten Sedimenten und (b) aus suspendierten Schwebstoffen, im Labor simuliert und quantifiziert. Benthische und planktische Freisetzung von Cd, Cu, Pb und Zn in die Loesungsphase des Flusspelagials der Tide-Elbe wurden fuer die Sommer-/Spaetsommer-Situation abgeschaetzt und vergleichend bewertet. Der natuerliche Schwebstoff-Abbau in der Wassersaeule stellt demnach in dieser Jahreszeit im Stromabschnitt zwischen Hamburg und Glueckstadt den quantitativ bedeutsamsten

  18. Three-dimensional stability and deformations of opencast slopes; Raeumliche Standfestigkeit und Verformung von Tagebauboeschungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gudehus, G [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Bodenmechanik und Felsbau; Pierschke, K J [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1996-05-01

    Where the inside dump follows the line of face advance the bottom section of the frontal batter of the opencast mine is limited to a so-called face window which is as narrow as possible. Because of the resulting three-dimensional bearing effect the stability is greater and the deformations are less than is the case when excavation proceeds at the same depth over a long stretch. For years the three-dimensional support effect has been determined by means of a calculation model, developed at Rheinbraun, in which, for safety reasons, only the cohesion is assumed. The three-dimensional stability can however be determined ore accurately with a mechanism consisting of several individual elements sliding against each other. A large-scale test has meanwhile proved that this device corresponds to the actual conditions. Deformation calculations are carried out with increasing accuracy by a finite-element-method and on the basis of newly evolved constitutive relation. Cohesive and non-cohesive layers, faults and groundwater horizons are taken into account. For adjustment purposes detailed survey rangings are carried out, and the three-dimensional bearing effect and creep effects are now also allowed for. (orig.) [Deutsch] Die Tagebaurandboeschung wird bei einer dem Abbau folgenden Innenkippe in ihrem untersten Bereich auf ein moeglichst schmales Abbaufenster begrenzt. Durch die damit verbundene raeumliche Tragwirkung ergeben sich eine groessere Standfestigkeit und geringere Verformungen als bei einem ueber eine grosse Laenge gleich tiefen Aushub. Die raeumliche Stuetzwirkung wird in einem bei Rheinbraun entwickelten Rechenmodell bereits seit Jahren erfasst, wobei vorsichtshalber nur die Kohaesion angesetzt wird. Genauer wird die raeumliche Standfestigkeit mit einem Mechanismus aus mehreren gegeneinander gleitenden Teilkoerpern erfasst. Die Realitaetsnaehe wurde durch einen grossmassstaeblichen Versuch inzwischen belegt. Verformungsberechnungen werden mit einer Finite

  19. Biogeochemical investigations on processes affecting the transport behaviour of trace elements in the tidal Elbe River; Biogeochemische Prozessuntersuchungen zum Transportverhalten von Spurenelementen in der Tide-Elbe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennies, K [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Gewaesserphysik

    1998-12-31

    This work concentrates on distribution and transport of micropollutants in anthropogenically affected estuary systems. Choosing the tidal Elbe River as an example, the influence of microlagae on two important partial processes of the transport regime, the remobilization (a) from undisturbed sediments and (b) from suspended particulate matter, was simulated and quantified in the laboratory. Benthic and planktonic release of Cd, Cu, Pb and Zn into the dissolved phase of the river pelagial were estimated and comparatively evaluated for summer/late summer situation. During that season natural decomposition of suspended particulate matter in the water column thus represents the quantitatively most significant mobilization pathway for particle bound heavy metals in the river section between Hamburg and Glueckstadt. Knowing the composition and heavy metal load of suspended particulate matter, rich in algae, mobilization rates can consequently be calculated for the water column with regard to conditions typical for estuaries. The prognosis of the differing transport behaviour of single heavy metals for greater sections of estuaries is also possible if these rates are implemented into transport-reaction models. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Verteilung und Transport von Spurenschadstoffen in anthropogen belasteten Aestuarsystemen. Am Beispiel der Tide-Elbe wurde der Einfluss von Mikroalgen auf zwei wichtige Teilprozesse des Transportregimes, die Remobilisierung (a) aus ungestoerten Sedimenten und (b) aus suspendierten Schwebstoffen, im Labor simuliert und quantifiziert. Benthische und planktische Freisetzung von Cd, Cu, Pb und Zn in die Loesungsphase des Flusspelagials der Tide-Elbe wurden fuer die Sommer-/Spaetsommer-Situation abgeschaetzt und vergleichend bewertet. Der natuerliche Schwebstoff-Abbau in der Wassersaeule stellt demnach in dieser Jahreszeit im Stromabschnitt zwischen Hamburg und Glueckstadt den quantitativ bedeutsamsten

  20. Decommissioning and dismantling: Qualification of the gamma scanning method as a certified method for radiological decontrolling measurement. Final report; Stillegung und Rueckbau: Qualifizierung des Gamma-Scanning zur Freimessung. Genehmigungspraxis. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchhoff, J.; Stasch, W.P.

    1998-10-01

    auch die `Fehlerquelle Mensch` ausgeschlossen werden. Mit dem Gamma-Scanning soll ein Freimessverfahren realisiert werden, das den Nachweis der Unterschreitung festgelegter radiologischer Grenzwerte insbesondere fuer die beim Abbau zuletzt verbleibenden leeren Gebaeude sicherstellt. Gegenueber den herkoemmlichen Freimessverfahren soll durch die Art der Messung (Gammastrahlungsmessung) ein umfassender Nachweis auch bis in Tiefen von einigen Zentimetern erreicht werden. (orig.)

  1. Potential evaluation of hydrogen peroxide for in-situ bioremediation of contaminated subsoils (chances, limitations, consequences). Final report; Untersuchung des Anwendungspotentials von Wasserstoffperoxid bei der biotechnologischen in-situ-Sanierung von kontaminierten Boeden (Moeglichkeiten, Grenzen, Folgen). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barenschee, E R; Weppen, P; Mueller, B G; Deckwer, W D; Muennich, K; Collins, H J

    1992-06-01

    Intention of this investigation was the development of methods for microbiological in situ decontamination of hydrocarbon polluted subsoils as an alternative or completion of pump and treat techniques. The changes and limitations of H{sub 2}O{sub 2} as an oxygensource was investigated on soil filled fixed bed bioreactors. The aerobic biodegradation of mineraloil products is limited by the supply of oxygen up to a conversion of 70-80%. During this state the degradation rate depends strongly on the oxygen intake rate. The degree of oxygen consumption is close to the theoretical value with regard to total mineralization and build up to biomass. At conversions higher than 70-80% the degradation rate decreases sharply due to transition from 0- to C- limitation. First attempts to increase the degradation rate by increasing the bioavailability at this state were successful. The behaviour of H{sub 2}O{sub 2} during transportation in the subsoil depends strongly on biological and physical/chemical parameters. Little remobilization of heavy metals were observed at the transition from reduced to oxidized state. (orig.) With 28 refs., 11 tabs., 34 figs. [Deutsch] Vorhabens Ziel ist die Methodenentwicklung zur mikrobiologisch unterstuetzten in-situ Dekontamination kohlenwasserstoffverunreinigter Boeden als Alternative oder Ergaenzung von hydraulischen Massnahmen. Die Moeglichkeiten und Grenzen von H{sub 2}O{sub 2} als Sauerstofftraeger werden anhand von Laborstudien mit Bodenbioreaktoren dargestellt. Der aerobe Abbau von Mineraloelprodukten ist bis zu Umsaetzen von 70-80% sauerstofflimitiert. Die Geschwindigkeit laesst sich durch die Sauerstoffeintragsrate beeinflussen. Der O{sub 2}-Nutzungsgrad liegt dabei nahe am theoretischen Wert unter Beruecksichtigung weitgehender Mineralisierung und Biomassenbildung. Bei hoeheren Umsaetzen verringert sich die Abbaugeschwindigkeit deutlich aufgrund des Uebergangs von 0- zum C-limitierten Zustand. Erste Ansaetze, die Bioverfuegbarkeit zu

  2. Advantages and limits to the fermentation of easily-degradable industrial and food wastes in sewage treatment works; Vorteile und Grenzen der Vergaerung von leicht abbaubaren Industrie- und Lebensmittelabfaellen in Abwasserreinigungsanlagen. Vergleich zu landwirtschaftlichen Anlagen - Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, N.; Wellinger, A. [Nova Energie GmbH, Aadorf (Switzerland); Bachmann, N. [EREP SA, Aclens (Switzerland)

    2009-12-15

    This final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) takes a look at the advantages and limits that apply to the fermentation of industrial and food wastes in sewage treatment facilities in comparison to agricultural installations. For this ecological review, a material-flow analysis was made which permitted the nutrient loss to be quantified. The report presents data on the energy and carbon dioxide balances for the method and also looks at the method from an economical point of view. Co-fermentation in the wastewater treatment plant in Berne, Switzerland, and in agricultural plant are examined.

  3. KONY 2012, Military Humanitarianism, and the Magic of Occult Economies KONY 2012, militärische Humanität und die Magie verborgener Wirtschaftsbeziehungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sverker Finnström

    2012-01-01

    Full Text Available The global success of the film KONY 2012 by Invisible Chil-dren, Inc., manifests far greater magical powers than those of Joseph Kony and his ruthless Lord’s Resistance Army, which it portrays. The most prominent feature of the Invisible Children lobby is the making and constant remaking of a master narrative that depoliticizes and dehistoricizes a murky reality of globalized war into an essentialized black-and-white story. The magic of such a digestible storyline, with Ugandan rebel leader Joseph Kony as a global poster boy for evil personified, not only plays into the hands of the oppressive Ugandan government but has also become handy for the US armed forces as they seek to increase their presence on the African continent. As the US-led war on terror is renewed and expanded, Invisible Children’s humanitarian slogan, “Stop at nothing”, has proven to be exceptionally selective, manifesting the occult economy of global activism that calls for military interventions.Der weltweite Erfolg des Films KONY 2012 von Invisible Children, Inc. offenbart weit stärkere magische Kräfte, als sie dem darin portraitierten Joseph Kony und seiner skrupellosen „Lord’s Resistance Army“ zugeschrieben werden. Die wichtigste Wirkung der Lobbyarbeit von Invisible Children besteht darin, die finstere Realität des globalisierten Krieges zu entpolitisieren, zu enthistorisieren und auf ein immer neu variiertes Schwarz-Weiß-Denkmuster zu reduzieren. Die magische Wirkung einer solchen leicht verwertbaren inhaltlichen Reduktion – mit dem ugandischen Rebellenführer Joseph Kony als globalem Inbegriff des personifizierten Bösen – liegt im Interesse der repressiven ugandischen Regierung, insbesondere aber auch der US-Streitkräfte, die ihre Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent verstärken wollen. Während der US-geführte Krieg gegen den Terror wieder aufgenommen und ausgeweitet wird, hat sich der von Invisible Children genutzte Slogan „Stop at

  4. Selective embolisation of posttraumatic intractable epistaxis; Selektive Embolisation bei posttraumatisch unstillbarer Epistaxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Andresen, R. [Abt. fuer Diagnostische Bildgebung und Interventionelle Radiologie, Guestrower Krankenhaus (Germany); Sachs, W. [Klinik fuer Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen, Guestrower Krankenhaus (Germany)

    2003-07-01

    Versorgungsgebiet der A. sphenopalatina zuordnen. Anschliessend an die Dokumentation der Blutungslokalisation wurden insgesamt sechs (3/30 mm) komplex heliacale Minicoils eingebracht. Nach intravasaler Okklusion der A. sphenopalatina kam es innerhalb weniger Minuten zum dauerhaften Sistieren der Blutung. Dieses zeigt, dass die supraselektive Embolisation auch in Notfallsituationen eine leicht durchzufuehrende, effektive und komplikationsarme Methode zur definitiven Behandlung des schweren posttraumatischen Nasenblutens ist. (orig.)

  5. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  6. “Green” or “Red”? Reframing the Environmental Discourse in Nigeria „Grün“ oder „Rot“? Zur Themenverschiebung im nigerianischen umweltpolitischen Diskurs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Akin Iwilade

    2012-01-01

    zentrale Thema eines sozialen Diskurses zum Abbau von Ressourcen ist die Eigentumsfrage und nicht notwendigerweise die Nachhaltigkeit; wird der Diskurs von sozialen Bewegungen bestimmt, wird die einzigartige umweltpolitische Relevanz möglicherweise nicht ausreichend herausgestellt. Der Autor plädiert für eine alternative Themensetzung im umweltpolitischen Diskurs in Entwicklungsländern wie Nigeria.

  7. Natural attenuation at a former gas plant site: isotope analyses; Nachweis von Natural Attenuation mittels Isotopenuntersuchungen an einem ehemaligen Kokereistandort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nagel, Aglaia; Strauss, Harald; Achten, Christine [Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster, Institut fuer Geologie und Palaeontologie, Muenster (Germany); Stephan, Manuel [Universitaet Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie, Essen (Germany)

    2011-12-15

    Natural attenuation of mono- (BTEX) and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) was studied in groundwater at a former gas plant site over a distance of about 500 m. The contamination source was located within a 4-6 m thick succession of interbedded silt and sand (K{sub f} =1,4 .10{sup -7} m/s) at a depth of about 5-6 m below the surface. Groundwater flow times between source and the receiving surface waters were determined on the order of a few hundred years. The main contaminants were found to be benzene and naphthalene with concentrations up to 200,000 and 8,500 {mu}g/l, respectively. Over the past 9 years, concentrations within the contaminant plume have decreased and degradation of benzene was proven by compound specific carbon isotope analyses. In addition, sulphur isotope studies revealed that sulphate reduction has played a significant role. This was supported by ambient sulphate concentrations of 300-1,800 {mu}g/l at the site that are sufficient to sustain a long-term perspective for this process. In agreement with these physico-chemical conditions, no transfer of BTEX or PAHs from the plume into the nearby river has been observed. (orig.) [German] An einem ehemaligen Kokereistandort im Ruhrgebiet wurde das Potenzial von Natural Attenuation (natuerlicher Abbau und Rueckhalt) fuer mono- (BTEX) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) im Grundwasser auf einer Fliessstrecke von ca. 500 m untersucht. Das Schadenszentrum befindet sich unter eingeebnetem Bergematerial in ca. 5-6 m Tiefe unter Gelaendeoberkante innerhalb einer ca. 4-6 m maechtigen Schluff-Sand-Wechselfolge (K{sub f} =1,4 .10{sup -7} m/s). Im gesamten Aquifer resultieren Fliesszeiten von wenigen Hundert Jahren vom Schadstoffzentrum bis zur Vorflut. Hauptkontaminanten sind Benzen (bis ca. 200.000 {mu}g/l) und Naphthalen (bis ca. 8.500 {mu}g/l). An der Fahnenspitze liegen seit 9 Jahren schrumpfende Konzentrationen vor, die in Einklang mit einem mittels Kohlenstoffisotopie

  8. Estudios ecológicos en el Páramo de Cruz Verde, Colombia. IV. La actividad biológica del suelo en diferentes asociaciones vegetales Estudios ecológicos en el Páramo de Cruz Verde, Colombia. IV. La actividad biológica del suelo en diferentes asociaciones vegetales

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schnetter Marie-Luise

    1976-09-01

    - Gesellschaft überhaupt kein Abbau feststellbar war.

  9. Long-term observations on the influence of groundwater level variations on BTEX concentrations in groundwater; Langzeituntersuchungen zum Einfluss von Grundwasserschwankungen auf die BTEX-Konzentration im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puettmann, W. [J.W. Goethe-Universitaet Frankfurt a. M., Institut fuer Atmosphaere und Umwelt, AG Umweltanalytik, Frankfurt/Main (Germany); Hettwer, K.; Warrelmann, J. [Universitaet Bremen, Zentrum fuer Umweltforschung und Umwelttechnologie, Bremen (Germany); Gaab, S.

    2007-06-15

    Ort des Eintrags der Kontamination von 240 {mu}g/l auf 1.300 {mu}g/l im Grundwasser ansteigen liess. Umfangreiche Grundwasseranalysen am Standort belegen einen mikrobiellen Schadstoffabbau unter Zehrung der Elektronenakzeptoren O{sub 2}, NO{sub 3} {sup -}, Fe{sup 3+}, SO{sub 4} {sup 2-} und den Ablauf von Methanogenese. Der Abbau wird durch den Nachweis von Metaboliten bestaetigt. Dies zeigt, dass steigende BTEX-Konzentrationen im Grundwasser nicht die Folge eines eingeschraenkten biologischen Abbaus sind. (orig.)

  10. Hydrodynamic or hydrochemical aspects of anthropogenic and naturally induced bank filtration - examples from Berlin/Brandenburg; Hydrodynamische und hydrochemische Aspekte der anthropogen und natuerlich induzierten Uferfiltration am Beispiel von Berlin/Brandenburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Massmann, G.; Pekdeger, A. [Freie Universitaet Berlin (Germany). Institut fuer Geologische Wissenschaften, Arbeitsbereich Hydrogeologie; Duennbier, U. [Berliner Wasserbetriebe, Labor, Berlin (Germany); Heberer, T. [Niedersaechsisches Landesamt fuer Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Lebensmittelinstitut Oldenburg (Germany); Richter, D. [DVGW - Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe (Germany); Sueltenfuss, J. [Universitaet Bremen (Germany). Institut fuer Umweltphysik, AG Ozeanographie; Tosaki, Y. [University of Tsukuba (Japan). Sustainable Environmental Studies, Graduate School of Life and Environmental Sciences

    2009-09-15

    Redoxzonen (horizontale bzw. vertikale Redoxabfolge) unterscheiden. Dabei nimmt die Beschaffenheit bzw. Durchlaessigkeit der Gewaessersohle eine Schluesselfunktion ein. Da das Berliner Oberflaechenwasser einen variablen Anteil geklaerten Abwassers enthaelt, konnten einige abwasserbuertige Substanzen (z. B. pharmazeutische Rueckstaende) im Oberflaechenwasser nachgewiesen werden, die jedoch ueberwiegend vollstaendig oder zumindest teilweise bei der Uferfiltration aus dem Wasser entfernt werden. Die Redoxbedingungen nehmen bezueglich der Elimination einiger organischer Spurenstoffe (z. B. Phenazon, Sulfamethoxazol, Clindamycin) eine wichtige Funktion ein, da ihr Abbau abhaengig vom vorherrschenden Redoxmilieu ist. (orig.)

  11. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Transfer factors soil to plant; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 1: Transferfaktoren Boden-Pflanze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trapp, S.; Matthies, M.; Reiter, B.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    . Aufnahme aus der Bodenloesung und Translokation mit den Pflanzensaeften spielt - ausser fuer Phenanthren - kaum eine Rolle. Bei den untersuchten Moehren und Kartoffeln ist vorwiegend die Schale kontaminiert. Die Transferfaktoren der PCB sind durchweg hoeher als die der PAK. Es wird vermutet, dass dafuer der photolytische Abbau von PAK auf Blattoberflaechen verantwortlich ist. Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass die Metabolisierung von PAK in Pflanzen schneller ablaeuft als die der PCB. (orig.)

  12. Development of an aerobic/anaerobic process for in-situ-rehabilitation of a mostly with mineral oil contaminated location. Final report; Entwicklung eines aeroben/anaeroben Verfahrens zur `In situ-Sanierung` eines vorwiegend mineraloelkontaminierten Altlaststandortes. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auerbach, C; Winsel, E; Wartenberg, G

    1994-12-31

    - A location contaminated with mineral oil was tested for the possibility of a bioremediation; - the microbiological tests showed, that there is both an aerobiotic and an optional anaerobic autochthonous pollutants degrading microflora but only the activation of the aerobiotic germs was possible by both suitable nutrients and test conditions; - in degrading tests with a high concentration of pollutants a degradation was possible by addition of different nutrients. Within a week a degradation of about 70% was shown. In areas of lower concentration the possible degradation was smaller. - An in-situ-rehabilitation by a hydraulic supply of the soil microorganisms was not possible because of the anisotropic conditions at the location in a depth of 5-10 m; - an in-situ-rehabilitation with both soil air aspiration and aeration, for the supply of the soil microorganisms too, is even possible at anisotropic soil conditions; - now there is knowledge about both a variable filtration and tubing for an optimal adaptation for the bioremediation to the damage; - apparatus were developped for in-situ-rehabilitation for small and medium locations, useable for biological processes too; - there is a wide utilization of the aeration apparatus is because of the careful environmental use. (orig.) [Deutsch] - Ein Mineraloel-kontaminierter Altlaststandort wurde im Hinblick auf eine moegliche biologische Sanierung untersucht. - Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben, dass eine aerobe und fakultativ anaerobe autochthone schadstoffabbauende Mikroflora vorhanden ist, aber nur der aeroben Keime durch geeignete Naehrstoffe und Versuchsbedingungen aktivierbar waren. - In Abbauuntersuchungen durch Zusatz unterschiedlicher Naehrsalze konnte bei hoher Schadstoffkonzentration schon nach 1 Woche ein Abbau > 70% erreicht werden. In niederen Konzentrationsbereichen war die Schadstoffabbaupotenz wesentlich geringer. - Die anisotropen Verhaeltnisse am Standort in 5-10m Tiefe liessen eine In

  13. Hybridization and control of a mobile direct methanol fuel cell system; Hybridisierung und Regelung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, Joerg Christoph

    2010-07-01

    for the dimensioning of the fuel cell as well as of the energy storage unit. Variation of parameters results in a minimum required fuel cell power of 1.3 kW as well as a minimum energy density of 66 Wh/l or a minimum power density of 355 W/l for the energy storage unit, respectively. The high energy density required and the fact that the energy storage unit must always be operated at a partial state of charge leads to faster aging, particularly of lead-acid batteries, so that a lithium battery is eventually chosen as an energy storage unit. (orig.) [German] Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie die chemische Energie des fluessig zugefuehrten Brennstoffs Methanol direkt in elektrische Energie umwandeln. Methanol hat eine hohe Energiedichte und laesst sich vergleichsweise einfach speichern. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Direktmethanol-Brennstoffzellen- Systeme z. B. als Batterieersatz fuer den Bereich leichte Traktion in der kW-Klasse. Da das Nachtanken im Vergleich zum Laden einer Batterie viel schneller realisierbar ist, folgt hieraus ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein Direktmethanol-Brennstoffzellen-System fuer den Bereich leichte Traktion zu entwickeln. Die systemtechnische Entwicklung und Charakterisierung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems erfolgt zuerst allgemein und anschliessend angewandt auf das Beispiel Horizontalkommissionierer aus der Klasse der Flurfoerderfahrzeuge. Hierfuer soll sowohl ein Hybridisierungs- als auch ein Regelungskonzept entwickelt werden. Die gewaehlte Vorgehensweise gliedert sich in die Charakterisierung der Anwendung, die theoretische Konzeptentwicklung und eine abschliessende Systemanalyse mithilfe von Untersuchungen am Teststand und Simulationen. Aus der Charakterisierung folgt der charakteristische Fahrzyklus der Anwendung. Die Eckdaten, wie maximale Peakleistungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie die

  14. Laser diagnosis and plasma technology: Fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Sub-project: Purification of diesel exhaust in pulsed plasma. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Teilvorhaben: Reinigung von Dieselabgasen in gepulsten Plasmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hammer, T.; Kishimoto, T.; Birckigt, R.

    2000-12-01

    gezeigt werden, dass es sich um einen synergetischen Effekt handelt, bei dem die katalytische Reduktion durch plasmainduzierte Oxidation eines Teils des NO's ausgeloest wird. Basierend auf dieser Kenntnis des Reaktionsmechanismus wurden geeignet dimensionierte Pulsplasma- und SCR-Reaktoren aufgebaut und in Pruefstandsmessungen an einem modernen Pkw-Motor gestestet. Unter kaltstart- und stadtverkehrsaehnlichen Bedingungen konnten mit Plasmaleistungen unter 300 W rund 60% des NOx reduziert werden, maximale Reduktionsgrade von bis zu 85% wurden erreicht. Der plasmainduzierte Abbau von Kohlenwasserstoffen und Partikeln, die Bildung von Nebenprodukten und der Einfluss von Kohlenwasserstoffen und Partikeln auf den plasmainduzierten SCR-Prozess wurden untersucht. Prozesse, die gegen einen Einsatz des Plasma-SCR-Verfahrens sprechen, wurden nicht gefunden. (orig.)

  15. 3D modelling of groundwater flow and pollutant transport in the vicinity of the phenol-polluted mining lake ''Vollert-Sued'', Sachsen-Anhalt; Dreidimensionale Grundwasserstroemungs- und Schadstofftransportmodellierung im Umkreis des phenolverseuchten Tagebaurestloches Vollert-Sued, Sachsen-Anhalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eccarius, B.

    2000-07-01

    Schadstofftransport aufgebaut. Die fuer das Modell notwendigen Parameter wurden aus im Projektzeitraum durchgefuehrten Feldversuchen (Slug-Test, Pumpversuch, Seepage-Meter, Wasserstandsmessung) und Labormethoden (Korngroessenanalyse, Durchflussmesszellen- und Sorptionsversuch) sowie Literaturdaten gewonnen. Ausserdem wurden die hydrochemischen und isotopischen Eigenschafren des Grund- und Seewassers beschrieben. Mit Hilfe des 3D-Modells soll der aktuelle hydrogeologische Kenntnisstand umgesetzt und erlaeutert werden. Prognosen ueber den Verbleib, Transport oder Abbau der Phenole koennen erstellt werden. Zudem kann die zukuenftige Entwicklung der Grundwasserqualitaet simuliert werden, um eine Gefaehrdung von Trinkwasserbrunnen abzuschaetzen. Damit sollen Grundlagen fuer die Beurteilung der Notwendigkeit und die Moeglichkeit einer Grundwassersanierung gelegt werden. Das Projekt soll Modellcharakter fuer das methodische Vorgehen in analogen Schadensfaellen haben. (orig.)

  16. Decontamination of PAH polluted soils by fungi. Subproject: PAH degradation balance and testing of the extended laboratory process. Final report; Dekontamination von PAK belasteten Boeden durch Pilze. Teilprojekt: Bilanzierung des PAK-Abbaus und Erprobung des erweiterten Laborverfahrens. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martens, R.; Zadrazil, F.; Wolter, M.; Bahadir, M.

    1997-09-01

    The aim of the research project was first to select a fungus with a high potential for mineralization of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and a good ability to colonize different soils. The application of this fungus for a degradation of PAH in soil had to be tested. In a screening of 57 white rot fungi the fungus Pleurotus sp. Florida fulfilled these requirements best. In pure culture it was able to metabolize and mineralize highly condensed 4-6 ring PAH to a great extent. For instance, up to 50% of {sup 14}C-pyrene or 39% of {sup 14}C-benzo(a)pyrene was mineralized to {sup 14}CO{sub 2} within 15 weeks. If different carriers for {sup 14}C-pyrene were used the mineralization correlated with the bioavailability, which was characterized by the desorption of the compound from the carriers with water. The mineralization of {sup 14}C-pyrene, {sup 14}C-benz(a)anthracene; {sup 14}C-benzo(a)-pyrene and {sup 14}C-dibenz(a, h)anthracene in native soils showed that a colonization with Pl. sp Florida inhibited the degradation of the less recalcitrant {sup 14}C-pyrene by the indigenous soil microflora. However, the mineralization of the carcinogenic, very recalcitrant and high condensed {sup 14}C-PAH was considerably supported by the fungus. Therefore this capabilities of the fungus could not be proven in a joint medium-scale soil experiment (0.8 m{sup 3} soil) which had been conducted within a parmership with scientists in Jena and an industriell firm. Because of safety aspects only the low condensed less recalcitrant PAH could be applied in this experiment. (orig./MG) [Deutsch] Ziel der Untersuchungen war es, zunaechst aus einer groesseren Zahl von Weissfaeulepilzen Pilze zu selektieren, die ein hohes Abbaupotential fuer PAK besitzen. Fuer die effektive Bildung der fuer den Xenobiotika-Abbau wahrscheinlich verantwortlichen lignolytischen Enzyme sollten die Pilze auf Stroh mit einer Kontamination von {sup 14}C-Pyren angezogen werden. An Hand der Freisetzung von {sup 14

  17. Planar millimeter wave radar frontend for automotive applications

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Grubert

    2003-01-01

    ührende theoretische Untersuchungen über die potenzielle Systemleistungsfähigkeit motiviert. Unter Berücksichtigung von kommerziell erhältlichenMMICs werden verschiedene Schaltungstopologien auf der Grundlage des Signal-Rausch-Verhältnisses verglichen. Sowohl für sequenzielle als auch für parallele Ansteuerung der Antennenkeulen wird eine deutliche Leistungssteigerung ermittelt. Diese Verbesserungen hängen maßgeblich von der Verfügbarkeit geeigneter MMICs und einer zuverlässigen Aufbau- und Verbindungstechnik ab. Das vorliegende Frontend-Konzept kann auf Grund seiner Flexibilität leicht an derlei zukünftige Entwicklungen angepasst werden.

  18. MR-guided percutaneous nephrostomy of the contrast-enhanced, nondilated upper urinary tract: initial experimental results; MR-tomographisch gesteuerte perkutane Nephrostomie des kontrastangehobenen, nicht dilatierten oberen Harntraktes: Erste experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Buecker, A.; Neuerburg, J.M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Hunter, D.W. [Minnesota Univ. (United States). Dept. of Radiology

    1998-06-01

    -tomographischer Steuerung sicher zum festgelegten Zielkelch vorfuehren. Auch leichte Abweichungen der Nadelspitze waren mit beiden MR-tomographischen Kontrollebenen problemlos nachzuweisen und konnten direkt korrigiert werden. Die erfolgreiche Punktion des Hohlsystems gelang jeweils bereits im ersten Versuch. Ueber einen Nitinol-Fuehrungsdraht wurde ein 5 F-Katheter eingefuehrt, dessen mit Dysprosium markierte Spitze innerhalb des kontrastangehobenen Nierenbeckens gut abzugrenzen war. Schlussfolgerungen: Die perkutane Nephrostomie unter MR-Kontrolle ist bei nicht dilatiertem Harntrakt gut moeglich und bietet Vorteile gegenueber den bisherigen Standardverfahren. (orig.)

  19. Sequential heavy metal extraction from dust precipitates and road sediments. Part 2. Sequential heavy metal extraction from urban dust; Sequentielle Schwermetallextraktion aus Staubniederschlaegen und Strassensedimenten. T. 2. Sequentielle Schwermetallextraktion von staedtischen Staeuben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiser, U.; Norra, S.; Stueben, D.; Wagner, M. von [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Petrographie und Geochemie

    1999-03-01

    mobiler erwies: In den Extraktionsschritten I-IV (I: mobile Fraktion, II: leicht nachlieferbare Fraktion, III: an Manganoxide gebundene Fraktion, IV: an organische Substanzen gebundene Fraktion) wurden Zink, Kupfer und Blei aus Strassensedimenten sowie Kupfer und Blei aus Staeuben zu etwa 40-70% extrahiert; Zink dagegen wurde in den Staubproben allein in der ersten Fraktion zu etwa 80% erfasst. (orig.)

  20. The role of hydrogen in the energy transition. Development status and perspectives; Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende. Entwicklungsstand und Perspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, Matthias; Buenger, Ulrich; Landinger, Hubert; Pschorr-Schoberer, Evi; Raksha, Tetyana; Wurster, Reinhold; Zerta, Martin (comps.)

    2014-06-15

    . Dominierten in der Vergangenheit die chemischen Energietraeger als Primaerenergiequelle, so werden diese in Zukunft insbesondere durch Strom als erneuerbarer, grossteils fluktuierender Primaerenergie abgeloest. Damit geht zugleich aber auch die leichte Speicher- sowie die einfache Transportierbarkeit von Energie teilweise verloren. Eine intelligente Verknuepfung von Strom, Gas (Methan, Wasserstoff), Waerme und Kraftstoffen fuer die Mobilitaet ist Voraussetzung fuer eine robuste, nachhaltige und zukunftsfaehige Energieversorgung Deutschlands. Das koordinierte Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Uebertragung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch elektrischer Energie ermoeglicht eine effiziente Einbindung von erneuerbaren Energien ins Energieversorgungssystem sowie einen sicheren Uebergang ins regenerative Energiezeitalter. Deutschland braucht eine robuste und flexible Energiestrategie, die langfristig allen Marktakteuren Planungssicherheit bieten kann.

  1. Dental CT in the planning of surgery. Role in the oromaxillofacial area from the dentist's point of view; Dental-CT zur Planung chirurgischer Eingriffe. Bedeutung im oro-maxillofazialen Bereich aus zahnaerztlicher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solar, P. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Gahleitner, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Dental computer assisted tomography (Dental CT) represents a valuable addition to the diagnostic spectrum for planning oral and maxillofacial surgery. High resolution CT and specially designed computer software allow representation of the jaws in different planes that are easy to match. They further allow the display of very small structures relevant to oral surgical interventions and reveal their spatial relationship in three dimensions. Thus, communication between dentists and radiologists may be intensified and supported by usage of modern telecommunication systems. Dental CT is indicated, when clinical and conventional radiological techniques will not allow exact interpretation of the situation. It is modern oral implantology that primarily benefits from computer software enabling the assessment of surgical sites in the presurgical phase. Such planning was not yet possible using two dimensional radiographic techniques. The dental-implantological part expects from radiography sharply defined contours of the external bony contours and the mandibular canal, exactly defined relation between slices and planes, no distortion in the orthoradial planes, tools for reliable measurements of distances, angles and volumes, possibility to transmit pictures electronically or on hardcopy without loss of quality. (orig.) [German] Dentale Computertomographie (Dental-CT) stellt neben Orthopantomographie, intraoralem Zahnfilm und Fernroentgen eine wertvolle Erweiterung des diagnostischen Spektrums zur Planung chirurgischer Eingriffe im oro-maxillofazialen Bereich dar. Durch die Moeglichkeiten von hochaufloesendem CT und der Entwicklung von Software zur Darstellung des Kiefers in raeumlich leicht zuordenbaren Schichtebenen, lassen sich auch kleinste, zahnaerztlich-chirurgisch relevante Strukturen und ihre Lagebeziehung zueinander in allen drei Ebenen darstellen. Dadurch kann es zur intensiveren Kommunikation zwischen Zahnarzt und Radiologen kommen, was durch die Inanspruchnahme

  2. A novel experimental approach for the determination of the photooxidative decay of semivolatile pesticides and POPs adsorbed on single levitated particles; Aufbau eines Messverfahrens zum photo-oxidativen Abbau von semivolatilen Pflanzenschutzmitteln und POPs an levitierten Einzelpartikeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruehl, E.

    2002-08-01

    A novel experimental approach has been developed that permits to measure in the laboratory the atmospheric decay of low volatile, particle-bound compounds (pesticides, persistent organic pollutants (POP)) which react efficiently with OH-radicals in the atmosphere. The experimental approach makes use of trapped micro- and nanoparticles which are coated by monolayers of the low volatile compounds. Trapping is accomplished by storing the particles in an electrodynamic trap, which is surrounded by a controlled atmosphere. The temperature, pressure, humidity, and the chemical composition of the atmosphere can be adjusted to the atmospheric environment of interest. The particles can be exposed to reactive trace gases, such as OH radicals or ozone. The chemically induced changes of the adsorbates are time-resolved monitored by Raman spectroscopy. As a result, chemical processes, reaction products, as well as evaporation from the particle surface can be investigated. Alternatively, Fourier-transform infrared spectroscopy can be used for the detection of such time resolved processes. The experiments allow us to derive kinetic data of particle-bound low volatile compounds. We have constructed and characterized all devices and components that are required for this novel experimental approach. This included a suitable particle trap, sources of OH radicals, and the efficient detection of time-resolved Raman spectra of stored particles. The components were commissioned by using simple, but realistic test systems. Raman spectra of particle-bound pesticides were measured and first kinetic experiments were performed. The setup is now ready to use for systems of environmental interest. (orig.) [German] Es wurde ein neues experimentelles Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Abbaus von partikelgebundenen gering volatilen Substanzen (Pflanzenschutzmittel, persistente organische Schadstoffe (POP)) durch OH-Radikale aufgebaut. Der experimentelle Ansatz nutzt beruehrungslos gespeicherte Mikro- und Nanopartikel, auf deren Oberflaeche die zu untersuchenden Substanzen in Monolagen adsorbiert sind. Die beruehrungslose Speicherung der Partikel gelingt in einer elektrodynamischen Falle, in der die Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und die Zusammensetzung der Atmosphaere kontrolliert einstellbar ist. Die Partikel werden reaktiven Gasen, wie OH-Radikalen, ausgesetzt. Die induzierten Veraenderungen der adsorbierten Substanzen werden zeitaufgeloest mit Hilfe der Raman-Spektroskopie verfolgt, so dass chemische Prozesse, die entstehenden Reaktionsprodukte sowie auch Abdampfverluste von der Partikeloberflaeche quantifiziert werden koennen. Alternativ kann auch die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie zum spezifischen Nachweis genutzt werden. Mit den Experimenten lassen sich reaktionskinetische Daten zum indirekten Photoabbau schwerfluechtiger Substanzen als Funktion der Umgebungsbedingungen ableiten. Im Zuge des Vorhabens wurden die notwendigen experimentellen Voraussetzungen geschaffen und die hierfuer konstruierten Komponenten anhand von Testsystemen im Hinblick auf ihre Einsetzbarkeit charakterisiert. Erste Experimente zur Reaktionskinetik belegen die Funktionstuechtigkeit des neuen Verfahrens. (orig.)

  3. Development of a process for a better biological degradation of dangerous substance by using tensid in the wastewater treatment. Final report; Tensideinsatz - Entwicklung eines Verfahrens zum verbesserten biologischen Abbau gefaehrlicher Stoffe bei der Abwasserreinigung durch Tensideinsatz. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raebiger, N.; Fischer, U.; Leibfritz, D.

    2001-07-01

    In this Project in an interdisciplinary cooperation the influence of tensides on the performance improvement of biochemical decomposition of persistent substances has been investigated. During the first part of the project (Prof. Raebiger) two continously supplied experimental plants were built. These two plants, using activated sludge from a municipal wastewater treatment plant, were run simultaneously with and without tensides respectively. The investigations show, that the results in regard to the decomposition rate are better from the plant operated with tenside. Also, the decomposition rate in relation to the total solids content has shown to be better in the plant run with tenside in comparison to the plant without tenside. This was especially relevant during simulated malfunctions. In project part II (Prof. Dr. U. Fischer) further investigations into the influence of tensids on the microbial decomposition of pollutants have been conducted using the adapted microorganism cultures taken from the experimental reactors. Investigations using activated sludge flakes and a monoculture in a batchprocess have shown an increased growth in the presence of the investigated tensids. A variation in the pollutant concentration as well as the addition of the tensid Bioversal to the nutrient medias yielded hints for the optimization of the culture conditions. In Part III of the project (Prof. Leibfritz) an extraction process was optimized in order to meet the requirements of the bacteria cultures and the objective of the project. Among other things, the influence of the tensids on the decomposition speed of the pollutants has been demonstrated in the course of this examinations. The findings gathered from this joint project regarding the use of tensids for improved decomposition of persistent substances, particularly during malfunctions and strong changes in the concentration, can be transposed into technical application in the future. (orig.)

  4. Balance of groundwaterstreams below dumps with the application of environmental isotopes within hydrogeological examinations. Final report; Bilanzierung von Grundwasserstroemen unter Deponien mit Hilfe von umweltisotopen-hydrologischen Analysen im Rahmen hydrogeologischer Untersuchungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geyh, M A; Ays, G

    1995-08-15

    Deponiesickerwaesser eine von der natuerlichen Isotopenzusammensetzung abweichende Markierung haben koennten, die vom Deponieinhalt und Isotopen-Fraktionierungen bei dessen Abbau gepraegt ist. Die Isotopenwerte des Grundwassers ober- oder unterstrom der Deponien wurden zu verschiedenen Jahreszeiten gemessen, um natuerliche und anthropogene Veraenderungen der Isotopenzusammensetzungen im Deponiebereich zu erfassen. Es wurde erwartet, dass die Mobilitaet der chemischen Kontaminanten durch physikalische, chemische und biologische Retardation gegenueber der der isotopisch markierten Wassermolekuele eingeschraenkt sei. Im Abstrom von Hausmuelldeponien koennen mit Hilfe der Sauerstoff- und Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung im Sickerwasser unterschiedlich stark von der Deponie beeinflusste Bereiche voneinander abgegrenzt werden. Die Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung kann zur Verfolgung der Phasen des chemischen Abbaus organischer Inhaltsstoffe eingesetzt werden. In Sonderabfalldeponien treten spezielle Isotopen-Effekte auf, die mit der andersartigen Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zu erklaeren sind. (orig.)

  5. Cooling of high temperature superconductors below 60 K by means of a two-stage cryogenic mixed refrigerant cascade; Kuehlung von Hochtemperatursupraleitern unterhalb von 60 K mittels einer zweistufigen Gemischkaeltekaskade

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kochenburger, T.M. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Grohmann, S. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik (ITEP)

    2015-07-01

    praktische Einschraenkungen. Zudem ist eine weitere Erniedrigung der Kuehltemperatur unter 60 K wuenschenswert, um die Stromdichte in den Supraleitern weiter erhoehen zu koennen. Zweistufige Gemischkaeltekaskaden bieten das Potential zu einer zuverlaessigen und leicht skalierbaren Alternative fuer die Kaelteerzeugung in diesem Temperaturbereich. Die erste Stufe des betrachteten Prozesses besteht aus einem klassischen Gemischkaeltekreislauf zur Vorkuehlung auf 120 K. Die zweite Stufe operiert im Tieftemperaturbereich bis 55 K mit einer Mischung aus Stickstoff, Sauerstoff und Neon bei hohen Druecken. In diesem Beitrag wird anhand experimenteller Daten die Leistung von brennbaren und unbrennbaren Gemischen in der Vorkuehlstufe verglichen. Die Anwendbarkeit verschiedener Zustandsgleichungen zur Modellierung des Phasenverhaltens der Gemische wird diskutiert.

  6. Properties of polymer-silver nanocomposites fabricated by co-sputtering; Eigenschaften von Polymer-Silber-Nanokompositen hergestellt durch Co-Sputtern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, Ulrich

    2006-07-01

    spezifische Widerstand faellt in einem Bereich zwischen 35 und 40 % Silbergehalt um mindestens neun Groessenordnungen ab. Die optischen Eigenschaften aendern sich mit dem Metallgehalt. Die durch Plasmonenresonanz verursachte Absorption, die bei kleinen Fuellgraden bei ca. 400 nm ihr Maximum hat und eine intensive gelbe Farbe des Kompositmaterials zur Folge hat, verschiebt sich mit zunehmendem Silbergehalt zu laengeren Wellenlaengen. Die Unterschiede im optischen Verhalten der Nanokomposite und der reinen Polymere laesst sich bei der Herstellung von Bragg-Reflektoren ausnutzen. Leichte Aenderungen im Metallgehalt koennen bei den Polymer-Silber-Nanokompositen im Bereich der Perkolationsschwelle also eine drastische Aenderung in den Eigenschaften bewirken, wodurch Anwendungen als Sensoren denkbar sind. (orig.)

  7. Parliamentary Elections in Indonesia: President Susilo on the Rise Parlamentswahlen in Indonesien: Präsident Susilo im Aufwind

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Ufen

    2009-07-01

    Full Text Available The Indonesian parliamentary elections in April 2009 have been characterized as peaceful, free, and fair. All in all, the young democracy has been stabilized. The PD (Partai Demokrat, Democratic Party, the electoral vehicle of President Susilo Bambang Yudhoyono, won with 20.8%. It is mostly secular parties, that is the PD, Golkar (Partai Golongan Karya, Party of Functional Groups and the PDI-P (Partai Demokrasi Indonesia – Perjuangan, Indonesian Democratic Party – Struggle, which now dominate the party system. Support for the Islamic parties has dwindled; only the Islamist PKS (Partai Keadilan Sejahtera, Prosperous Justice Party was able to gain slightly. The rapid rise of the PD and two smaller new parties is testimony to the fluidity of the party system. The results corroborate a trend of a weakening of socio-political "streams" (aliran. This development is due to the increasing personalization and commercialization of politics and the impact of mass media. Moreover, electoral reforms (the introduction of an "open list" seem to have strengthened local politicians vis-à-vis party headquarters in Jakarta. Die indonesischen Parlamentswahlen vom April 2009 verliefen weitgehend friedlich und wurden von Beobachtern als im Wesentlichen "frei und fair" eingestuft. Insgesamt ist die junge Demokratie weiter stabilisiert worden. Mit 20,8% der Stimmen ist die PD (Partai Demokrat, Democratic Party von Präsident Susilo Bambang Yudhoyono als Siegerin aus den Wahlen hervorgegangen. Die großen, tendenziell säkularistisch orientierten Parteien, Golkar (Partai Golongan Karya, Party of Functional Groups und PDI-P (Partai Demokrasi Indonesia – Perjuangan, Indonesian Democratic Party – Struggle, haben ebenso wie die kleineren islamischen Parteien deutlich an Stimmen eingebüßt, während die mit großen Hoffnungen angetretene islamistische PKS (Partai Keadilan Sejahtera, Prosperous Justice Party nur leichte Stimmengewinne verbuchen konnte. Der schnelle

  8. Influence of temperature, mixing and time of residue on the degradation of organic trace materials during thermal treatment of waste wood; Einfluss von Temperatur, Durchmischung und Verweilzeit auf den Abbau organischer Spurenstoffe bei der thermischen Behandlung von Abfallholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, M [Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC), Clausthal-Zellerfeld (Germany); Griebel, H [Fels-Werke GmbH, Goslar (Germany); Scholz, R [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

    1998-09-01

    Waste wood, e.g. window frames or sleepers treated with coal tar pitch, are usually incinerated after crushing and removal of foreign materials (glass, metal etc.). Organic trace elements, e.g. PAH, PCB, chlorobenzenes, PCDD and PCDF must be removed after combustion. (orig./SR) [Deutsch] Abfallhoelzer, wie z.B. Fensterrahmen oder mit Steinkohlenteerpech behandelte Eisenbahnschwellen, werden nach Zerkleinerung und Abtrennung von Wert- und Stoerstoffen (Glas, Metalle usw.) haeufig in Rostsystemen thermisch behandelt. Bei der Diskussion der Prozessbedingungen liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Fragestellung nach geeigneten Abbaubedingungen fuer organische Spurenstoffe wie polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB), Chlorbenzole, polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) im Nachverbrennungsprozess. (orig./SR)

  9. Studies of volatile secondary molasses constituents with inhibitory effect on yeast fermentation. Pt. 1. Determination of molasses and yeast components by GC and HPLC; Untersuchungen ueber fluechtige Nebenbestandteile der Melasse mit inhibitorischer Wirkung auf die Hefegaerung. T. 1. Bestimmung von Melasse- und Hefeinhaltsstoffen mittels GC und HPLC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fattohi, N.

    1994-07-20

    Beet molasses, the principal raw material of molasses distilleries and yeast factories, have in recent times with increasing frequency shown negative effects on the fermentation and quality of baking yeast. Based on the fact that with many ``problem molasses`` the inhibitory effect on fermentation can be substantially reduced and often even totally eliminated by prior aeration of the hot acidic molasses solution, the chemical-analytical and biological investigations presented here focused on the components of such problem molasses volatilizable in water vapour. The water vapour distillates contain, in particular, low carbon acids (C1-C10), and alkanols (C6-C7), the minimum inhibitory concentrations (m.i.c.) of which for yeast fermentation were established. This showed very high m.i.c. levels for an inhibitory effect on fermentation, which in practice are not reached by the individual carbon acid and alkanol constituents of the problem molasses. However, these acids and alcohols exhibit marked synergic effects which were confirmed by determining the m.i.c. values of mixtures. The inhibitory effect on yeast fermentation is due above all to the presence in problem molasses of butyric acid + caprilic acid + hexanol and heptanol. (orig.) [Deutsch] Ruebenmelasse, der Hauptrohstoff fuer die Melassebrennereien und Hefefabriken, zeigt in letzter Zeit immer haeufiger nachteilige Wirkungen bei der Vergaerung sowie der Qualitaet des Produkts Backhefe. Aufgrund der Tatsache, dass sich bei vielen ``Problemmelassen`` der Gaerhemmeffekt durch vorangehende Belueftung der heiss-sauren Melasseloesung deutlich vermindern, haeufig sogar gaenzlich eliminieren laesst, wurde der Schwerpunkt der vorliegenden chemisch-analytischen und biologischen Untersuchungen auf die wasserdampffluechtigen Komponenten solcher Problemmelassen gelegt. Die Wasserdampfdestillate enthalten insbesondere niedere Carbonsaeuren (C1-C10) und Alkanole (C6-C7). Ihre minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) bei der Hefegaerung wurden ermittelt. Dabei zeigte sich, dass im Fall der Inhibitorwirkung auf die Gaerung die MHK-Werte sehr hoch liegen; sie werden praktisch von den einzelnen Carbonsaeure- und Alkanolgehalten der Problemmelassen nicht erreicht. Jedoch weisen diese Saeuren und Alkohole deutliche Synergieeffekte auf, was durch Ermittlung der MHK-Werte von Gemischen belegt wurde. Vor allem die Gehalte der Problemmelassen an Buttersaeure + Kaprylsaeure + Hexanol und Heptanol sind fuer die Hemmwirkung bei der Hefegaerung verantwortlich. (orig.)

  10. Global CO{sub 2} emissions 2017. Still no breakthrough can be seen, but the signs of a trend reversal are increasing; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2017. Noch kein Durchbruch erkennbar, doch mehren sich die Zeichen einer Trendumkehr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2017-09-15

    ) und Japan (-1,5 % oder 18,0 Mio. t) zurueckzufuehren. Ermutigend ist auch die Tatsache, dass die CO{sub 2}-Emissionen in China, dem Land mit den mit Abstand hoechsten Emissionen, im Jahr 2016 wie schon im Vorjahr abermals - wenn auch mit 0,2 % recht schwach - gesunken sind. Weniger positiv ist es, dass die CO{sub 2}-Emissionen in der EU-28 mit Ausnahme von Grossbritannien, Portugal, Spanien und Bulgarien entgegen der EU-weiten Zielsetzungen wieder leicht zugelegt haben.

  11. Change of direction required. Climate protection in the transport sector. Special report; Umsteuern erforderlich. Klimaschutz im Verkehrssektor. Sondergutachten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-11-15

    The transport sector is currently responsible for about one-fifth of Germany's greenhouse gas emissions. While in other sectors since 1990 partly clear emission reductions have been achieved, are the emissions of traffic during the same period even slightly increased. In his special report the German Council of Environmental Advisors (SRU) points out which strategic course should be set for the change in transport policy. The decarbonisation of the transport sector requires a consistent overall concept. It should be done as soon as possible, a switch to alternative drives. In traffic electromobility is to be accelerated, because of direct electrification the primary energy consumption is kept as low as possible. The extraction and recycling of the raw materials required for electromobility should be made sustainable. In addition, the energy consumption of motorized transport must also be be significantly further reduced, especially by on-board efficiency measures. In addition to technological changes a fundamental change of transport systems and mobility patterns is also necessary. The avoidance and relocation of traffic not only contributes to climate protection, but also to reduce its other environmental and health burdens. In order to promote cost transparency in the transport sector, taxes, levies and subsidies should be consistently aligned with climate, environmental and health policy objectives. For the SRU, this also includes the introduction of a route-dependent car toll. [German] Der Verkehrssektor ist derzeit fuer etwa ein Fuenftel der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Waehrend in anderen Sektoren seit 1990 zum Teil deutliche Emissionsminderungen erzielt wurden, sind die Emissionen des Verkehrs im gleichen Zeitraum sogar leicht angestiegen. In seinem Sondergutachten ''Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor'' zeigt der SRU auf, welche strategischen Weichen fuer die Verkehrswende gestellt werden

  12. Transport of the reactive substances eosin, uranium and lithium in a heterogeneous aquifer; Transport der reaktiven Stoffe Eosin, Uranin und Lithium in einem heterogenen Grundwasserleiter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doering, U.

    1997-02-01

    Juelich untersucht. Das grossraeumige Transportverhalten der geloesten Substanzen wurde hierbei im Rahmen von Tracerversuchen beobachtet. In-Situ- und Laborversuche dienten der Charakterisierung der raeumlichen Heterogenitaet des Grundwasserleiters. Als In-Situ-Untersuchungen wurden ca. 1500 Flowmeter-Messungen durchgefuehrt sowie 90 Messungen der Fliessgeschwindigkeit mittels der Einbohrloch-Methode. Die raeumliche Variabilitaet von hydraulischen und physiko-chemischen Eigenschaften wurde weiterhin an 400 Sedimentproben bestimmt. Folgende Sedimentparameter wurden untersucht: Die Korngroessenverteilung, hieraus berechnete hydraulische Leitfaehigkeiten und die Ungleichfoermigkeit; als physiko-chemische Parameter der Gehalt an organischem Kohlenstoff, die spezifische Oberflaeche und die Kationenaustauschkapazitaet. Weiterhin wurden an 75 Sedimentproben die Sorptionsparameter von Uranium und Lithium bestimmt. Die statistische Auswertung der Daten zeigte, dass die Heterogenitaet der hydraulischen Parameter groesser ist, aber in der gleichen Groessenordnung liegt wie die Heterogenitaet der physiko-chemischen Parameter. Zwischen hydraulischen und physiko-chemischen Parametern besteht eine leicht negative Korrelation. (orig./SR)

  13. Driver assistance - Firstly a contribution to primary safety or rather to comfort?; Fahrerassistenz primaer zum Komfort oder fuer die Sicherheit?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bubb, H. [TU Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Ergonomie

    2003-07-01

    Doubtless assistance systems should contribute to the safety of car driving. They support simultaneously a comfortable use of the car. Especially the operation comfort is characterised by clarity, self explaining, robustness against errors, and so on. Operation comfort doesn't give an inessential contribution to a reliable and appropriate interaction between driver and vehicle that means also a contribution to a reliable function of the total system and thereby to safety. Therefore the subjective experience of assistance systems is of excellent importance with view on the subjective and public confidence in new assistance systems. Are they seen rather as a gain of comfort, as it is preferred by the producer by reasons of production related liability, or as an easing of the driver's behaviour providing safety? Consists in the last called tendency a new kind of danger? In this connection juristic problems may not be unmentioned. The driver may not or not completely be called to account for procedures on which he has no influence or thinks to have no influence. In this case the account for the not compensated damage is contributed to the producer of the system. Therefore, by considering human characteristics and abilities of the driver during the development of assistance systems unwanted juristic consequences should be prevented. (orig.) [German] Assitenzsysteme sollen zweifellos einen Beitrag fuer die Sicherheit des Autofahrers liefern. Zugleich dienen sie aber auch fuer eine komfortable Nutzung des Fahrzeugs. Speziell der Bedienkomfort ist durch leichte Verstaendlichkeit, Selbsterklaerbarkeit, Fehlerrobustheit u.ae. charakterisiert. Durch ihn wird ein nicht unwesentlicher Beitrag zur sicheren und zweckdienlichen Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug geleistet, also auch ein Beitrag fuer die zuverlaessige Funktion des Systems und damit fuer die Sicherheit. Von herausragender Bedeutung insbesondere im Hinblick auf das subjektive und das oeffentliche

  14. Denuder for measuring emissions of gaseous organic exhaust gas constituents; Denuder zur Emissionsmessung von gasfoermigen organischen Abgasinhaltsstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerchel, B; Jockel, W; Kallinger, G; Niessner, R

    1997-05-01

    Industrial plants which emit carcinogenic or other noxious substances should be given top priority in any policy to ward off harmful environmental effects. This also applies to many volatile and semi-volatile air constituents such as volatile aliphatic carbonyls or amines. To date there are no satisfactory methods for determining trace organic components of exhaust gases. It is true that aldehydes are considered in the VDI Guideline 3862, but the measuring methods given there are based on absorption in liquids and are accordingly difficult to use and show a high cross-sensitivity for other substances. No VDI Guideline exists to date on amine emissions. In view of the complexity of exhaust gases a selective enrichment of certain families of substances would appear indicated. Sampling trouble could be reduced if it was possible only to accumulate the gaseous phase, or even just one family of gaseous constituents. A particularly suitable air sampling method is that of diffusion separation. These diffusion separators (denuders) are well known as a powerful measuring system which is able to accumulate trace pollutants in the outside air. The purpose of the present study was to find out whether the concept of diffusion separation is also applicable to emission monitoring, and in particular whether it is suitable for detecting volatile aliphatic aldehydes and amines (primary and secondary) at extremely low concentrations (<10 ppb). (orig./SR) [Deutsch] Fuer Anlagen mit Emissionen von krebserzeugenden und gesundheitsgefaehrdenden Stoffen ergibt sich ein besonderer Handlungsbedarf zum Schutz vor schaedlichen Umwelteinwirkungen. Zu diesen Stoffen gehoeren auch viele leicht- und mittelfluechtigen Luftinhaltsstoffe, wie z.B. die leichtfluechtigen aliphatischen Carbonyle oder Amine. Fuer organische Komponenten, die nur in geringen Konzentrationen im Abgas vorkommen, existieren bisher keine zufriedenstellenden Messverfahren. Fuer die Aldehyde liegt zwar die VDI-Richtlinie 3862

  15. X-rays taken by radiologists. Influence on a continuous quality improvement process?; Roentgen durch Radiologen. Einfluss auf einen kontinuierlichen Qualitaetsverbesserungsprozess?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurtz, C. [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik; Freiburg Univ. (Germany). Abt. Roentgendiagnostik; Czapp, W.; Trampe, I.; Leppek, R.; Klose, K.J. [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik

    2000-04-01

    dritten Periode wurden die Roentgenaufnahmen im Rahmen eines Wettbewerbs zwischen der WBA und einer qualifizierten MTRA angefertigt. Die Fehlerrate wurde nach festgelegten Kriterien (Leitlinien der Bundesaerztekammer) von unabhaengigen Experten ermittelt. Ergebnisse: Zu Beginn der zweiten Periode lag die Fehlerrate der WBA bei 11,9% gegenueber 8,9% innerhalb der MTRA-Mannschaft, im folgenden Monat bei 9,2% versus 15,9%. In der dritten Periode ergaben sich keine relevanten Unterschiede. Darueber hinaus konnten unerwartete Qualitaetsverbesserungen wie zunehmende Standardisierung der Roentgeneinstelltechnik und Dosisreduktionen vorgenommen werden. Schlussfolgerung: 1. WBA erlernen roentgendiagnostische Einstelltechniken leicht und erzielen in kurzer Zeit vergleichbare Ergebnisse wie MTRA. 2. Die zusaetzlichen Fachkenntnisse foerdern den technischen Prozess der Bilderstellung. Wir empfehlen eine Trainingsperiode fuer die Zwei-Ebenen-Radiographie waehrend der Ausbildung von WBA. Dies unterstuetzt die Rolle des Radiologen bei der Qualitaetssicherung innerhalb des diagnostischen Prozesses. (orig.)

  16. Alexander von Humboldt’s Footnotes: “Networks of Knowledge” in the Sources of the 1826 Essai politique sur l’île de Cuba

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Werner

    2014-08-01

    Full Text Available Zusammenfassung Alexander von Humboldts Fußnoten waren ihrer Zeit weit voraus, obwohl sie kaum den heutigen akademischen Standards entsprechen. Dieser Artikel untersucht die Fußnoten in Humboldts Essai politique sur l’île de Cuba (1826. Zwar ist es nicht immer leicht, die manchmal recht geheimnisvollen Verweise zu entschlüsseln, dennoch lohnt sich der Versuch: Humboldts Fußnoten geben nicht nur Auskunft über seine umfassenden Netzwerke des Wissens. Sie verweisen auch auf Auseinandersetzungen verschiedener Gelehrter über Humboldts Schriften. Schließlich beinhalten sie Humboldts Reaktionen auf solche Auseinandersetzungen. Eine Untersuchung von Humboldts Fußnoten erlaubt es folglich dem Leser, mehr über Humboldt den Wissenschaftler aber auch Humboldt den Mensch zu erfahren. Abstract When it comes to footnotes, Alexander von Humboldt was ahead of his times even though his references leave much to be desired by today’s academic standards. This article examines the footnotes of Humboldt’s Essai politique sur l’île de Cuba (1826. While it is not always easy to decipher his sometimes cryptic references, the undertaking is worthwhile: Humboldt’s footnotes do not only reveal his vast networks of knowledge. They also provide glimpses of ongoing, contemporary disputes among different scholars that involve Humboldt’s writings. They also present Humboldt’s reactions to such disputes. Exploring Humboldt’s footnotes consequently allows the reader to access both Humboldt the scholar and Humboldt the human being. Résumé Quand il s’agit de notes, Alexandre de Humboldt était en avance sur son temps, même si ses références laissent beaucoup à désirer par rapport aux normes universitaires d’aujourd’hui. Cet article examine les notes de l’Essai politique sur l’île de Cuba (1826. Même s’il n’est pas toujours facile de déchiffrer ses références parfois cryptiques, l’entreprise vaut la peine: les notes de Humboldt

  17. Stabilisation goals for concentrations of climate-relevant gaseous emissions: Effects and emission pathways. Final report; Stabilisierungsziele fuer Treibhausgaskonzentrationen: Eine Abschaetzung der Auswirkungen und der Emissionspfade. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Onigkeit, J.; Alcamo, J.; Kaspar, F.; Roesch, T.

    2000-04-01

    beruecksichtigt. Neben einer Untersuchung der Reduktionsmassnahmen, die auf globaler Ebene notwendig sind, wurde ein Ansatz entwickelt, um die globalen Reduktionslasten auf Annex B und Nicht-Annex B Laender zu verteilen. Um ein Stabilisierungsziel von 550 ppm CO{sub 2} in der Atmosphaere zu erreichen, duerfen die jaehrlichen globalen anthropogenen CO{sub 2} aequivalenten Emissionen zwar bis 2030 leicht ansteigen, muessen aber bis 2100 auf das Emissionsniveau von 1990 zurueckkehren. Fuer das 450 ppm Ziel ist bis 2100 sogar eine Reduktion auf die Haelfte der Emissionen von 1990 notwendig. Es wurden die Konsequenzen des Klimawandels fuer die landwirtschaftliche Produktivitaet, fuer die natuerliche Vegetation, die Wasserverfuegbarkeit und das Meeresspiegelniveau untersucht. Auch die Auswirkungen regional unterschiedlicher SO{sub 2} Emissionen wurden beruecksichtigt. Trotz umfangreicher Emissionskontrollen ist fuer beide Stabilisierungsziele mit einer schnellen Zunahme der Flaeche mit zurueckgehender landwirtschaftlicher Produktivitaet und mit einer Gefaehrdung der natuerlichen Vegetation zu rechnen. Die Hoehe der Auswirkungen variiert jedoch stark von Region zu Region. (orig.)

  18. Cine MRI of the temporomandibular joint in comparison to static MRI and axiography; Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, A.; Rummeny, E.J. [Inst. fuer Roentgendiagnostik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Kolk, A.; Neff, A. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Hof, N. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Krankenhaus Dritter Orden, Muenchen-Nymphenburg (Germany); Treumann, T. [Roentgeninstitut, Kantonshospital Luzern (Switzerland)

    2004-04-01

    diskoligamentaeren Komplexes war in der Gruppe der funktionsgestoerten Gelenke die sMRT der cMRT ueberlegen (Sensitivitaet sMRT 85%, cMRT 76%), waehrend sich bei den Probanden kein signifikanter Unterschied zeigte (Sensitivitaet sMRT 97,4%, cMRT 98,3%). Die in der sMRT und cMRT ermittelten Funktionsdaten korrelierten signifikant untereinander sowie auch mit den entsprechenden achsiographischen Referenzwerten (r=0,90). In der sMRT stellte sich die durchschnittliche Diskus- und Kondylusmobilitaet 6% bzw. 10% hoeher als in der cMRT (p=0,001) bei leicht hoeherer Varianz (v=0,043 vs 0,38) dar. Die HKN-Werte stimmten in beiden MRT-Verfahren und mit der Achsiographie mit jeweils r=0,94 am besten ueberein. Schlussfolgerung: Die Cine-MRT ist in ihrer Genauigkeit mit der Achsiographie vergleichbar und stellt als dynamische Untersuchung eine wertvolle Ergaenzung zur konventionellen statischen MRT dar. (orig.)

  19. Dimensioning and recalculation of activation systems of several different processes; Bemessung und Nachrechnung von Belebungsanlagen verschiedener Verfahrensweisen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.

    2000-07-01

    entwickelt. Die stationaeren Ansaetze sind sowohl fuer die Bemessung und Nachrechnung als auch zur Erweiterung biologischer Abwasserreinigungsanlagen einsetzbar. Alle entwickelten Modelle werden auf ihre praxisnahe Anwendbarkeit und ihre Berechnungsergebnisse an bewaehrten Modellen und an Messdaten ueberprueft. Es werden BSB-Ansaetze fuer die Modellierung der intermittierenden und alternierenden Denitrifikation und des Juelicher Abwasserreinigungsverfahrens hergeleitet. Neben mittleren und maximalen Ammonium- und Nitratstickstoffablaufwerten koennen BSB-limitierte Zustaende waehrend der Denitrifikationstaktzeit beruecksichtigt werden. Das Modell zur Kaskadendenitrifikation ist in der Lage, beliebig viele Kaskadenstufen mit einer freien Aufteilung des Zulaufes und des Ruecklaufschlammstromes auf die Denitrifikationskassetten abzubilden. Neben dem Nitratstickstoffeintrag werden zusaetzliche Sauerstoffeintraege und interne Recyclestroeme beruecksichtigt und so durch eine Sauerstoffbilanz (BSB) Hinweise fuer einen Anlagenbetrieb mit optimaler Nitratreduktion gegeben. Fuer die Bemessung und Nachrechnung von Klaeranlagen modelliert das CSB-Modell die Hydrolyse schwer abbaubaren CSBs, die Denitrifikationskapazitaet unter Beruecksichtigung von leicht und schwer abbaubaren CSB, heterotrophe und autrotrophe Biomasse im Zulauf, Sauerstoffeintrag und autotrophe endogene Atmung. Das Modell zur vermehrten biologischen P-Elimination bietet die Moeglichkeit, denitrifizierende und nichtdenitrifizierende PAOs, deren Speicherstoffe (PHA) sowie unterschiedliche Sterberaten, Ertragsraten und Denitrifikationsleistungen der beiden heterotrophen Gruppen zu beruecksichtigen. (orig.)

  20. Environmental protection by cost minimization: Least Cost Planning for traffic. Includes a guide for the application in local communities; Umweltentlastung durch Kostenminimierung: Least Cost Planning im Verkehr. Mit Leitfaden fuer die Anwendung in Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracher, T.; Diegmann, V.; Eckart, C.F.; Liwicki, M.; Lobenberg, G.; Wetzel, C. [Gesellschaft fuer Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung mbH (IVU), Berlin (Germany); Bergmann, M.; Uricher, A.; Lueers, A. [Oeko-Institut, Inst. fuer Angewandte Oekologie e.V., Freiburg im Breisgau (Germany); Becker, U.; Karl, G.; Karl, B.; Voellings, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie

    1999-08-01

    den Energiesektor entwickelte Least Cost Planning zu uebertragen. Auf der Basis einer Analyse der in der Literatur dokumentierten Ansaetze und der vorhandenen Bewertungsverfahren fuer oeffentliche Massnahmen wurden Anforderungen an Methodik und Entwicklung eines verbesserten Bewertungsverfahrens formuliert. Dieses muss verkehrsmitteluebergreifend (intermodal) und verkehrsuebergreifend (integriert) sein. Das entwickelte Verfahren ermoeglicht erstens die Darstellung der Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresueberblick, und zweitens die vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Dies wurde anhand verschiedener Varianten fuer die Erschliessung eines Gewerbegebiets im Norden Freiburgs illustriert. Dabei wurden drei Varianten untersucht: die Verlaengerung einer Stadtbahnstrecke, die Verdichtung des Busverkehrsnetzes und die Einrichtung von Service-Stationen und weitere Foerdermassnahmen fuer den Fahrradverkehr. Neben den Berechnungen von Einnahmen und Ausgaben fuer jede Variante wurde eine uebersichtliche Darstellung von Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage, die Belastung mit Luftschadstoffen und Laerm sowie den Flaechenverbrauch entwickelt. Im Ergebnis schneidet die Erschliessung mit dem Fahrrad tendenziell guenstig ab. Der Abschlussbericht umfasst drei Baende sowie einen Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen. Dazu gehoert ein Satz Tabellen im Excel Format, der die leichte Anwendung ermoeglicht. (orig.)

  1. Experiments on the VERONA test facility on formation and decomposition of polyhalogenated dioxins and furans and other organic halogen compounds in the combustion process; Untersuchungen an der Technikumsanlage VERONA zur Bildung und zum Abbau von polyhalogenierten Dioxinen und Furanen und anderen Organohalogenverbindungen in Verbrennungsprozessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueler, D.

    2002-09-01

    The study examines measures to reduce dioxin formation in thermal waste treatment. The VERONA pilot plant (VErbrennungsanlage mit feststehendem ROst und getrennter NAchbrennkammer - incineration plant with stationary grate and separate post-combustion chamber) was developed to carry out practical experiments. The experiments were conducted using wood and propane as basic combustible materials and with controlled dosage of various bromine-, chlorine- and copper-containing compounds. The behaviour of the following compounds was studied in the combustion chamber, after the post-combustion chamber and after the heat exchanger: PCPh, PBrPh, PCBz, PBrBz, PCDD/F and PBDD/F. Experiments involving the variation of various primary measures (moisture content of combustible material, air supply, temperature in the combustion chamber, quality of post-combustion, quantities and structures of halogen compounds) have shown that the quality of post-combustion plays a much greater role than the other measures. For this reason, a search was launched for indicators which can be measured readily and by means of which the quality of post-combustion in terms of organohalide decomposition can be evaluated, and which correlate closely with the dioxin concentrations after the heat exchanger. It became apparent that the congeners of the chlorophenols and of the chlorobenzenes, measured in various incineration stages, are not suited, nor is the CO content. (orig.)

  2. Development of a method for influencing the nutrient content ofs stabilised sewage sludge by further treatment. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur Beeinflussung der Naehrstoffgehalte bei der weitergehenden Behandlung von stabilisierten Klaerschlaemmen. Verfahren der Aerob-Anoxischen Nachbehandlung - AAN-Verfahren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voigtlaender, G.; Lopp, M.

    2002-11-01

    -N-Rueckbelastungen in die KA um etwa 70% reduziert, waehrend sich die N-Frachten im entwaesserten Klaerschlamm um etwa 45% vermindern. Die Trockensubstanzgehalte im Klaerschlamm werden durch weiteren Abbau organischer Verbindungen um 20...25% reduziert. Dies kommt einer aequivalenten Mengenreduzierung des entwaesserten Klaerschlammes gleich. Die Entwaesserungseigenschaften des Schlammes werden deutlich verbessert. Vor allem die erhoehte Trennschaerfe und somit die verbesserte Schlammwasserqualitaet bedeutet im praktischen Einsatz eine Einsparung an Betriebskosten fuer Chemikalien (z.B. Polyelektrolyt). Tests in der Kammerfilterpresse und Flockungstest zeigten ebenfalls verbesserte Entwaesserungseigenschaften. Weiterhin ist festzustellen: Die Moeglichkeit der Faulzeitverkuerzung (ca. 15 d) bringt weitere Einsparpotentiale im Bereich der Schlammfaulung. Die zusaetzliche Rueckbelastungsreduzierung in Bezug auf P und schwer abbaubaren CSB entlastet die KA. Die Kombination mit der Klaerschlammdesintegration kommt vor allem bei sehr kurzen Faulzeiten (ca. 10 d) zum Tragen. Die Erprobung des Verfahrens fuer simultan aerob stabilisierte Schlaemme fuehrte, auch in Kombination mit der Klaerschlammdesintegration, nur zu Stickstoffreduzierungen von bis zu 15% und blieb damit unter den Erwartungen. Insgesamt laesst sich feststellen, dass das Projekt inhaltlich erfolgreich abgeschlossen wurde, dass die Ergebnisse in Bezug auf die Hauptzielrichtungen ausserordentlich positiv ausfielen und das der vorgesehene Kostenrahmen eingehalten wurde. Die Reduzierung der Stickstoffgehalte wird in absehbarer Zeit vorrangig der landschaftsbaulichen Verwertung zugute kommen. Insbesondere die Kombination der genannten Effekte macht das Verfahren fuer die praktische Anwendung interessant. (orig.)

  3. Comments on conceptual questions concerning the clearance of wastes for disposal on a dump site during the decommissioning and dismantling of the nuclear power plant Obrigheim (KWO); Stellungnahme zu konzeptionellen Fragen der Freigabe zur Beseitigung auf einer Deponie bei Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kueppers, Christian

    2015-08-03

    The comments on conceptual questions concerning the clearance of wastes for disposal on a dump site during the decommissioning and dismantling of the nuclear power plant Obrigheim (KWO) cover the following issues: fundamentals of the 10 micro-Sv concept for clearance; specific regulations for the clearance of wastes from the dismantling of KWO for disposal on a dump site; disposal concept at shutdown and dismantling of KWO; measurements and control during clearance for disposal during shutdown and dismantling of KWO; documentation and reports.

  4. Conformal radiation therapy of localized prostate cancer: acute tolerance and early evaluation of effectiveness; Konformierende Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms: Akute Toleranz und fruehe Wirksamkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zierhut, D. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Sroka-Perez, G. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Rudat, V. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Engenhart-Cabillic, R. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1997-02-01

    Aim: In a prospective trial early effectiveness and acute toxicity of conformal 3D-planned radiotherapy for localized prostate cancer was quantified using dose-volume-histogramms and evaluated with respect of treatment technique. Results: Eleven patients (of 32) had none, 15 mild (RTOG grade 1) and 6 moderate symptoms (RTOG grade 2, mainly diarrhoea, dysuria and polyuria). Acute complications leading to treatment interruption did not occur. In 16 patients symptoms disappeared within 6 weeks after radiotherapy. Only 2 men had symptoms which lasted longer than 3 months and were endoscopically examined. Up to now no late complications were detected. Incidence and severity of toxicity was significantly (p<0,05) related to the size of treatment volume. Akute toxicity was found to depend statistically significant (p<0,05) on the proportional volume of bladder and rectum, irradiated with more than 35 Gy. In 81% of the patients with pretherapeutic elevated PSA levels normalisation of PSA was observed. Overall mean PSA levels of 15.7{+-}22.6 {mu}g/l at the beginning of radiotherapy fell to 2.1{+-}3.7 {mu}g/l 6 weeks after irradiation. Only 1 Patient relapsed locally 22 months after radiation therapy. Conclusion: We conclude that due to modern 3D-planned conformal techniques with optimization of treatment dose and improved protection of critical organs such as urinary bladder and rectum, radiotherapy allows an effective and well tolerated therapy of localized prostatic carcinoma. (orig./VHE) [Deutsch] Ziel: Quantifizierung der fruehen Wirksamkeit und akuten Toxizitaet der 3D-geplanten und konformierenden Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mittels Dosis-Volumen-Histogramm sowie Untersuchung der Abhaengigkeit von der Bestrahlungstechnik in einer prospektiven Studie. Ergebnisse: Elf Patienten hatten keine, 15 leichte (RTOG Grad I) und sechs maessiggradige Nebenwirkungen (RTOG Grad II, meist Diarrhoe, Dysurie und Polyurie). Bei keinem Patienten musste die

  5. Transperineal gold marker implantation for image-guided external beam radiotherapy of prostate cancer. A single institution, prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jorgo, Kliton; Agoston, Peter; Major, Tibor; Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba [National Institute of Oncology, Centre of Radiotherapy, Budapest (Hungary)

    2017-06-15

    Patienten drei roentgendichte Goldmarker unter transrektaler Ultraschallkontrolle und Lokalanaesthesie transperineal in die Prostata implantiert. Die Patienten beantworteten 1 Woche nach Implantation einen Fragebogen ueber Schmerzempfinden, Dysurie, Harnausscheidungsfrequenz, Nykturie, rektale Blutung, Haematurie, Haematospermie oder Fiebersymptome, verursacht durch die Implantation. Im Schmerzscore von 1-10 beschreibt 1 sehr schwache und 10 unertraeglich starke Schmerzen. Die implantierten Goldmarker wurden zur taeglichen Kontrolle und Online-Korrektur bei der IGRT genutzt. In den Frageboegen berichtete kein Patienten ueber Fieber, Infektion, Dysurie oder rektale Blutung nach Implantation. Von 300 Patienten hatten 12 (4 %) Haematospermien und 43 (14 %) Haematurien, die jeweils 3,4 und 1,8 Tagen andauerten. Der durchschnittliche Schmerzscore war 4,6 (Spanne 0-9). Von 300 Patienten klagten 87 (29 %) nach dem Eingriff ueber leichte Schmerzen innerhalb von 1,5 Tagen; kein Patienten benoetigte nach Implantation Analgetika. Insgesamt 105 Patienten (35 %) berichteten ueber weniger, 80 Patienten (27 %) ueber mehr und 94 Patienten (31 %) ueber gleich starke Schmerzen waehrend der Implantation im Vergleich zur Biopsie. Diese Frage hatten 21 Patienten, bei denen eine Biopsie unter Allgemeinanaesthesie durchgefuehrt wurde, nicht beantwortet. Die transperineale Implantation von Goldmarkern unter Lokalanaesthesie wurde gut vertragen. Komplikationen waren begrenzt; Rate und Frequenz von perioperativ auftretenden Schmerzen waren vergleichbar mit denen einer Biopsie. Die Methode ist in der klinischen Praxis sicher durchfuehrbar. (orig.)

  6. Environmental policy plans in comparison. Main focus: emission; Umweltplaene im Vergleich. Schwerpunkt: Emissionen/Immissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kochte-Clemens, B.; Ballschmiter, K.

    2000-07-01

    den Umweltplaenen 92 verschiedene Stoffe als Emissionen thematisiert. Die meisten davon werden im Umweltplan der Niederlande und im deutschen Entwurf, gefolgt vvom Umweltplan-Oesterreichs, aufgefuehrt. Die Umweltziele und daraus abgeleiteten Massnahmen zur Reduktion von Kohlendioxid (Minimierung des Treibhauseffekts), ozonschichtzerstoerende Substanzen (FCKW-Problematik), Schwefeldioxid (Versauerung, Eutrophierung), Stickstoffoxid (Versauerung, Ozonvorlaeufer), fluechtige organische Verbindungen (VOC) (Ozonvorlaeufer), Stickstoff- und Phosphoreintraege in Boden und Wasser (Eutrophierung), sowie Vorschlaege zu Massnahmen im Bereich Verkehr- und Transport werden miteinander verglichen. Im niederlaendischen Plan werden fast durchweg quantitative Angaben, bzw. konkrete zeitliche Vorgaben fuer die Reduktion von Schadstoffemissionen gemacht. Entsprechend genaue Angaben zu Reduktionszielen finden sich in den Plaenen Daenemarks, Oesterreichs, Suedkoreas und Deutschlands nur fuer etwa die Haelfte der angegebenen Substanzen. (orig.)(abstract truncated)

  7. Identification of hardly biodegradable residuals (sulfur- and nitrogen-containing substances) during waste water treatment, including the development of analytical methods; Identifizierung von schwer abbaubaren Reststoffen (stickstoff- und schwefelhaltigen Verbindungen) bei der Abwasserbehandlung, einschliesslich analytischer Methodenentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moehle, E; Huber, A; Metzger, J W

    1999-07-01

    Eliminierbarkeit (Adsorption, Abbau) einiger der identifizierten Verbindungen im Belebtschlammverfahren zu erhalten, wurden erstmalig Abbauversuche im {mu}g/l-Bereich on-line mit HPLC-MS-MS unter aeroben Bedingungen durchgefuehrt. (orig.)

  8. Effects of definitive and salvage radiotherapy on the distribution of lymphocyte subpopulations in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sage, Eva K.; Gehrmann, Mathias; Sedelmayr, Michael [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Schmid, Thomas E.; Combs, Stephanie E.; Multhoff, Gabriele [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site Munich, Munich (Germany); Geinitz, Hans [Johannes Kepler University, Department of Radiation Oncology, Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern and Medical Faculty, Linz (Austria); Duma, Marciana N. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany)

    2017-08-15

    . Mit definitiver RT wurden 10 Patienten mit primaerem Prostatakarzinom behandelt; 23 Patienten erhielten eine Salvage-RT nach biochemischem Rezidiv. Die absoluten Lymphozytenzahlen sowie die der Subpopulationen wurden vor RT, am Ende der RT und waehrend des Follow-ups mittels Durchflusszytometrie analysiert. Die absoluten Lymphozytenzahlen gingen in beiden Gruppen signifikant zurueck. Direkt nach RT zeigte sich ein signifikanter Abfall der B-Lymphozyten von 10,1 ± 1,3 % auf 6,0 ± 0,7 % bei Patienten mit definitiver RT und von 9,2 ± 0,8 % auf 5,8 ± 0,7 % bei Patienten mit Salvage-RT. Im Gegensatz dazu blieb der Anteil von T- und natuerlichen Killerzellen (NK-Zellen) direkt nach RT in beiden Gruppen unveraendert. Ein Jahr nach definitiver und Salvage-RT zeigte sich jedoch ein signifikanter Abfall der CD3{sup +}-T-Zellen. Der Anteil regulatorischer T-Zellen war bei Patienten mit primaerem Prostatakarzinom nach definitiver RT leicht erhoeht, nicht jedoch nach Salvage-RT. Die Verteilung der Lymphozytensubpopulationen nach definitiver oder Salvage-RT unterscheidet sich nicht signifikant in den Patientengruppen. Beide Gruppen weisen im Vergleich zu gesunden Kontrollen erniedrigte Gesamtlymphozytenwerte auf, die nach RT noch weiter absinken. B-Zellen verhalten sich gegenueber einer definitiven und Salvage-RT sensibler als T- und NK-Zellen. (orig.)

  9. Cross-sectional environmental study comparing two highly polluted areas in Germany (Bitterfeld and Hettstedt) with a control region; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1992-2000. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Publikationen. Bd. 3: Untersuchungsdokumente und Frageboegen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Frye, C.; Hoelscher, B.; Meyer, I.; Pitz, M.; Cyrys, J.; Schneller, H.; Wjst, M.; Wichmann, H.E.

    2001-10-01

    -Zerbst zu ermitteln. Darueber hinaus wurden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber den Zeitraum von 6 Jahren erfasst. Das Studiendesign bestand aus 3 wiederholten regionalen Querschnittsuntersuchungen in den Jahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99. Insgesamt lagen Informationen von 7611 Frageboegen zur Auswertung vor (Beteiligungsrate: 89%, 75% bzw. 75%). Fuer die Belastungsregion Hettstedt waren deutlich hoehere Risiken fuer nicht allergische respiratorische Erkrankungen und Symptome im Vergleich zu Kindern des Kontrollgebietes Anhalt-Zerbst nachweisbar. Waehrend des Untersuchungszeitraumes 1992-1999 zeigte sich eine deutlich statistisch signifikante Abnahme der Praevalenz dieser gesundheitlichen Einschraenkungen, Kinder ohne Exposition mit Innenraumschadstoffen im haeuslichen Bereich profitieren von der Verbesserung der Aussenluftbelastung am meisten. Fuer die Verbesserung der Atemwegsgesundheit sprachen auch bessere Lungenfunktionswerte (FVC, FEV{sub 1}) im Laufe des Beobachtungszeitraumes 1992-1999. Kinder aus den beiden Belastungsregionen hatten haeufiger Allergien (Arztdiagnose, Symptome, allergenspezifischer Antikoerper-Nachweis). Die Haeufigkeit des Asthmas, der bronchialen Hyperreaktivitaet und der Neurodermitis nahm zu; die Praevalenz des Heuschnupfens und der allergischen Sensibilisierung nicht. Die korporale Belastung mit Blei und Cadmium war bei Kindern in den belasteten Regionen erhoeht, nahm aber im Verlauf des Beobachtungszeitraumes ab. Allerdings folgten gestiegenen Bleigehalten im Sedimentationsstaub in Hettstedt im Jahre 1997 leicht gestiegene Blutbleikonzentrationen. (orig.)

  10. Frequency and doses of diagnostic and interventional X-ray applications. Trends between 2007 and 2014; Haeufigkeit und Dosis diagnostischer und interventioneller Roentgenanwendungen. Trends zwischen 2007 und 2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nekolla, E.A. [BfS - Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung Medizinischer und Beruflicher Strahlenschutz, Neuherberg (Germany); Schegerer, A.A.; Griebel, J.; Brix, G.

    2017-07-15

    der Patienten in diesem Anwendungsbereich eine hohe Bedeutung zukommt. Auswertung und Bewertung aktueller Daten zu Haeufigkeit und Dosis von Roentgenanwendungen sowie von zeitlichen Entwicklungen fuer die Jahre 2007 bis 2014. Die Haeufigkeit von Roentgenanwendungen wurde fuer den ambulanten Bereich ueber Gebuehrenziffern der erbrachten radiologischen Leistungen abgeschaetzt, fuer den stationaeren Bereich mithilfe von Krankenhausstatistiken. Repraesentative Werte fuer die effektive Dosis pro Roentgenanwendung wurden fuer die betrachteten Jahre ueberwiegend aus Daten der Aerztlichen Stellen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland etwa 140 Mio. Roentgenanwendungen durchgefuehrt, hiervon etwa 40 % im zahnmedizinischen Bereich. Im Mittel erfolgten 2007-2014 nahezu konstant 1,7 Anwendungen pro Einwohner und Jahr. Neben der zahnmedizinischen Diagnostik wurden am haeufigsten konventionelle Untersuchungen des Skeletts und des Thorax durchgefuehrt. Die CT-Haeufigkeit nahm um ca. 40 % zu. Mit etwa 55 % war der Anstieg bei der MRT zwar noch deutlicher, jedoch wurden insgesamt noch immer mehr CT- als MRT-Untersuchungen durchgefuehrt. Die Dosiswerte pro Untersuchung nahmen trotz der in den letzten Jahren etablierten Methoden zur Dosisreduktion nur leicht ab. In der Konsequenz nahm die mittlere effektive Dosis pro Einwohner im Untersuchungszeitraum von knapp 1,4 auf 1,6 mSv zu - im Wesentlichen aufgrund der zunehmenden CT-Haeufigkeit. Die Prinzipien der Rechtfertigung und Optimierung von medizinischen Strahlenanwendungen sind - insbesondere bei CT-Untersuchungen - in jedem Einzelfall konsequent anzuwenden. (orig.)

  11. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raymond L. Bryant

    1999-04-01

    Full Text Available - R.H. Barnes, Janet Hoskins, Biographical objects; How things tell the stories of people’s lives. London: Routledge, 1998, x + 213 pp. - Peter Boomgaard, Ann Kumar, Java and modern Europe; Ambiguous encounters. Richmond, Surrey: Curzon, 1997, vii + 472 pp. - Peter Boomgaard, Lenore Manderson, Sickness and the state; Health and illness in colonial Malaya, 1870-1940. Cambridge: Cambridge University Press, 1996, xix + 315 pp. - Matthew Isaac Cohen, Bambang Widoyo, Gapit; 4 naskah drama berbahasa Jawa: Rol, Leng, Tuk dan Dom. Yogyakarta: Yayasan Benteng Budaya, 1998, xiv + 302 pp. - James T. Collins, Bernd Nothofer, Reconstruction, classification, description; Festschrift in honor of Isidore Dyen. Hamburg: Abera, 1996, xiv + 259 pp. - J.R. Flenley, Kristina R.M. Beuning, Modern pollen rain, vegetation and climate in lowland East Java, Indonesia. Rotterdam: Balkema, 1996, 51 pp. + 49 plates. [Modern Quaternary Research in Southeast Asia 14.] - Gregory Forth, Karl-Heinze Kohl, Der Tod der Riesjungfrau; Mythen, Kulte und Allianzen in einer ostindonesischen Lokalkultur. Stuttgart: Kohlhammer, 1998, 304 pp. [Religionsethnologische Studien des Frobenius-Instituts Frankfurt am Main, Band I.] - J. van Goor, Brook Barrington, Empires, imperialism and Southeast Asia; Essays in honour of Nicholas Tarling. Clayton, Victoria: Monash Asia Institute, 1997, v + 250 pp. [Monash Papers on Southeast Asia 43.] - Mies Grijns, Penny van Esterik, Women of Southeast Asia. DeKalb: Center for Southeast Asian Studies, Northern Illinois University, 1996, xiv + 229 pp. ‘Monographs on Southeast Asia, Occasional Paper 17; Second, revised edition.] - Hans Hagerdal, Alfons van der Kraan, Bali at war; A history of the Dutch-Balinese conflict of 1846-49. Clayton, Victoria: Centre of Southeast Asian Studies, Monash University, 1995, x + 240 pp. [Monash Papers on Southeast Asia 34]. - Volker Heeschen, Jurg Wassmann, Das Ideal des leicht gebeugten Menschen; Eine ethnokognitive

  12. Cross-sectional environmental study comparing two highly polluted areas in Germany (Bitterfeld and Hettstedt) with a control region; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1992-2000. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Publikationen. Bd. 3: Untersuchungsdokumente und Frageboegen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J; Frye, C; Hoelscher, B; Meyer, I; Pitz, M; Cyrys, J; Schneller, H; Wjst, M; Wichmann, H E

    2001-10-01

    ermitteln. Darueber hinaus wurden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber den Zeitraum von 6 Jahren erfasst. Das Studiendesign bestand aus 3 wiederholten regionalen Querschnittsuntersuchungen in den Jahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99. Insgesamt lagen Informationen von 7611 Frageboegen zur Auswertung vor (Beteiligungsrate: 89%, 75% bzw. 75%). Fuer die Belastungsregion Hettstedt waren deutlich hoehere Risiken fuer nicht allergische respiratorische Erkrankungen und Symptome im Vergleich zu Kindern des Kontrollgebietes Anhalt-Zerbst nachweisbar. Waehrend des Untersuchungszeitraumes 1992-1999 zeigte sich eine deutlich statistisch signifikante Abnahme der Praevalenz dieser gesundheitlichen Einschraenkungen, Kinder ohne Exposition mit Innenraumschadstoffen im haeuslichen Bereich profitieren von der Verbesserung der Aussenluftbelastung am meisten. Fuer die Verbesserung der Atemwegsgesundheit sprachen auch bessere Lungenfunktionswerte (FVC, FEV{sub 1}) im Laufe des Beobachtungszeitraumes 1992-1999. Kinder aus den beiden Belastungsregionen hatten haeufiger Allergien (Arztdiagnose, Symptome, allergenspezifischer Antikoerper-Nachweis). Die Haeufigkeit des Asthmas, der bronchialen Hyperreaktivitaet und der Neurodermitis nahm zu; die Praevalenz des Heuschnupfens und der allergischen Sensibilisierung nicht. Die korporale Belastung mit Blei und Cadmium war bei Kindern in den belasteten Regionen erhoeht, nahm aber im Verlauf des Beobachtungszeitraumes ab. Allerdings folgten gestiegenen Bleigehalten im Sedimentationsstaub in Hettstedt im Jahre 1997 leicht gestiegene Blutbleikonzentrationen. (orig.)

  13. Assimilation of carbon and transport of assimilates in coniferous trees under the influence of airborne pollutants. Photosynthesis rate and assimilate distribution in young fir trees (Picea abies [L.]Karst.) under controlled exposure to ozone. Final report; Assimilation von Kohlenstoff und der Assimilattransport in Coniferen unter dem Einfluss von Luftschadstoffen. Photosyntheseleistung und Assimilatverteilung in jungen Fichten (Picea abies [L.]Karst.) unter kontrollierter Ozon-Exposition. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willenbrink, J.; Schatten, T.

    1992-12-31

    sinkt nach O{sub 3}-Einwirkung offenbar in Schueben. Teilweise scheint die verminderte Netto-Photosynthese Folge einer erhoehten Atmung zu sein. Nach 6-woechiger Ozonbegasung erschienen die stomataere Leitfaehigkeit und die Transpiration leicht abgesenkt, die mesophyllinterne CO{sub 2}-Konzentration und die `Water-Use-Efficiency` aber kaum veraendert. 2.) Unter Ozon-Exposition wird zum Herbst hin die prozentuale Verschiebung in der {sup 14}C-Markierung {beta}-Carotin zur Xanthophyll-Fraktion schwaecher. 3.) Der unter Ozon erwartete `Assimilatstau` in den Nadeln ist im August und im Oktober gut erkennbar, wobei im Herbst ein erhoehter Verlust and {sup 14}C gemessen wird. 4.) In den Fraktionen der lipophilen Substanzen, der organischen Saeuren und Aminosaeuren lassen sich keine ozonbedingten Unterschiede erkennen. Die Markierung der sogenannten Rueckstands-Fraktion in den `Sink`-Geweben und Organen Rinde, Holz und Wurzel erscheint in ozonexponierten Pflanzen dagegen deutlich reduziert. 5.) Staerke- und Zuckergehalt unterliegen in Rinde, `Kambial`-Bereich, Holz und Wurzel jahreszeitlichen Aenderungen. Unter Ozonwirkung bleiben in Rinde, `Kambial`-Zone und Wurzel die Gehalte deutlich geringer. Dagegen kommt es in den Nadeln zu einem Anstieg an ({sup 14}C-)Staerke. 6.) Die Ozon-Exposition wirkt sich offensichtlich auf die Allokation von Assimilaten aus. Die Moeglichkeit einer Sekundaerschaedigung der Chloroplasten ist nicht auszuschliessen. (orig./UWA)

  14. Development and comparison of the effectivity of oxidation processes initiated by radicals, created by heterogeneous catalysis and by high pressure process for the reduction of persistent organic sewage pollutants. Final report; Entwicklung und vergleichende Bewertung der Leistungsfaehigkeit von radikalisch initiierten oxidativen Verfahren auf Traegerkatalysator- und Hochdruckbasis zum Abbau persistenter organischer Wasserschadstoffe. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, G.; Maeurer, H.

    2002-07-01

    Persistente and highly toxic sewages with an extremely high content of substances are still a problem in the waste water management. Wet oxidation offers a possibility to reduce the pollutant content in the water. Comparative experiments of the efficiency of oxidation initiated by radicals were carried out, using as heterogeneous catalysis on strap catalyst base as cavitation. By means of the wet oxidation on strap catalyst base with H{sub 2}O{sub 2} as oxidation reagent it was possible, to decontaminate effectively as single pollutants in model sewages as complex substance mixtures in real sewages. The tested catalytic systems worked especially effectively for high pollutant concentrations. At lower concentrations of sewage pollutants the amount of H{sub 2}O{sub 2} must be increased in regard to the actual CSB. In real sewages the pollutant decrease was, related on the TOC, in the cut, at 50%, a raise of the average concentration of the oxidation agent didn't produce any further decrease of the pollutant concentration. Aromatic hydrocarbons could be reduced more effectively than aliphatic ones. The conception for a technical plant was developed including cost estimate. The reduction of pollutants by cavitation was fundamentally lower than by using the heterogeneous catalysis way. Without addition of an oxidation agent (i.e. H{sub 2}O{sub 2}) only a TOC decrease of approx. 15% was registered in real sewages. The pollutant reduction increased at higher pollutant concentration. A complete elimination of all pollutants could not be obtained in none of the examined cases neither at model nor at real sewages. Especially the long reaction times (6 to 24 h) of the cavitation process in comparison with those, necessary for the catalytic reaction (2 to 6 h) are hindering a technical realization of the cavitation process, which seems to be doubtful for this and other reasons. So the use of cavitation in industrial scale sewage cleaning plants under the parameter conditions tested in the project has no chance to be realized as by technically as by economical reasons. (orig.)

  15. Trigeneration plants in a field test: Enhancement of control and hydraulics; KWKK-Anlagen im Feldtest. Verbesserung ihrer Regelung und Hydraulik. Projekt ''Praxistest und Kombiregler einer KWKK-Anlage''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backes, Klaus; Adam, Mario; Gottschald, Jonas [Fachhochschule Duesseldorf (Germany). Arbeitsgruppe E2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz; Faber, Christian; Henneboehl, Fred; Lanz, Marco; Anthrakidis, Anette [Fachhochschule Aachen, Juelich (Germany). Solar-Institut Juelich

    2011-07-01

    Energiebereitstellung im Vergleich zur ueblichen Einzel-Erzeugung von Strom, Waerme und Kaelte. Allerdings sind die Einzelkomponenten kleiner KWKK-Anlagen in der Praxis oft zu wenig abgestimmt, somit Verbesserungen an Regelung und Hydraulik wuenschenswert. Insbesondere der Strombedarf fuer Pumpen und Rueckkuehler soll niedrig bleiben. Die FH Duesseldorf und die FH Aachen untersuchen dazu drei Anlagen mit den Mini-BHKW der Firmen SenerTec und PowerPlus Technologies und der Adsorptionskaeltemaschine der Fa. SorTech AG. Zwei der Anlagen sind ''klassische'' Feldtests bei einem Kunden (Blumenhaus und Ingenieurbuero), die dritte ist ein innovativer Hardware-in-the-Loop-Pruefstand ''HiL'' an der Fachhochschule Duesseldorf. Der HiL-Pruefstand enthaelt zwar BHKW, Speicher und Kaeltemaschine als reale Geraete, die restlichen Systemkomponenten wie Rueckkuehler, Gebaeude und Fancoils sind aber durch Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink mit den Toolboxen Carnot und Stateflow ersetzt. Dynamische Echtzeitsimulation und reale Geraete sind ueber den automatisierten HiL-Pruefstand miteinander verbunden, wodurch die Geraete wie in einer realen Einbausituation betrieben werden. Randbedingungen wie Groesse des Gebaeudes, Standort, Wetter, Nutzerverhalten und Hydraulik der Waerme- und Kaelteverteilung sind leicht am Rechner aenderbar. So koennen - die vorgeschlagenen Regelungs-Optimierungen realistisch getestet, - der Anlagenbetrieb unter allen Bedingungen abgesichert und - Kundenprobleme und kritische Betriebszustaende einzeln untersucht werden. Dargestellt werden die Kunden-Feldtestanlagen, die HiL-Pruefstandstechnik und die Ergebnisse der ''Feldtests im Labor''. Konkret untersuchte Fragestellungen sind z.B.: - Wie sich der Betrieb der einzelnen Komponenten im KWKK-System sinnvoll aufeinander abstimmen laesst. - Wie sich bei sinkender Kaeltelast die Kaelteleistung der Kaeltemaschine mit der groessten Energieeinsparung drosseln laesst. - Ob

  16. Changes in pulmonary function and influencing factors after high-dose intrathoracic radio(chemo)therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, Christina [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita; Vorwerk, Hilke [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Schmidt, Michael; Huhnt, Winfried; Blank, Eyck; Sidow, Dietrich; Buchali, Andre [Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany)

    2017-02-15

    analysieren. Zwischen April 2012 und Oktober 2015 wurden 81 Patienten mit nicht-kleinzelligen (NSCLC), kleinzelligen (SCLC) Lungenkarzinomen und Oesophaguskarzinomen mittels Hochdosis-Radio(chemo)therapie behandelt. PFT-Daten wurden vor RT sowie 6 Wochen, 12 Wochen und 6 Monate nach RT erhoben sowie der Einfluss von patienten- und therapieassoziierten Faktoren analysiert. Im Verlauf zeigte sich eine konstante Reduktion der mittleren Einsekundenkapazitaet (FEV{sub 1;} p = 0,001). Nach 6 Monaten hatten 68 % der Patienten eine reduzierte FEV{sub 1}. Die mittlere Vitalkapazitaet (VC) veraenderte sich nicht (p > 0,05). Die mittlere Gesamtlungenkapazitaet (TLC) zeigte eine konstante Reduktion (p = 0,026). Nach 6 Monaten hatten 60 % der Patienten eine verringerte VC und 75 % eine verringerte TLC. Die mittlere Diffusionskapazitaet von Kohlenmonoxid (DLCO) sank 6 bzw. 12 Wochen nach RT, wies nach 6 Monaten jedoch eine leichte Erholung auf (p < 0,0005). Insgesamt hatten 86 % der Patienten eine reduzierte DLCO nach 6 Monaten. Nach Therapie nahm der Partialdruck von CO{sub 2} im Blut zu und pO{sub 2} ab(p > 0,05). Lediglich die PFT-Klassifikation vor Therapie hatte einen signifikanten Einfluss auf die FEV{sub 1} nach RT. DLCO ist offenbar ein zuverlaessiger Parameter zur Abschaetzung der Lungengewebsschaedigung nach thorakaler Radio(chemo)therapie. Ventilationsparameter erscheinen weniger zuverlaessig. Bezueglich der patienten- bzw. therapiebezogenen Einflussfaktoren auf die Lungenfunktion laesst sich keine zuverlaessige Aussage treffen. (orig.)

  17. Temporal changes in tumor oxygenation and perfusion upon normo- and hyperbaric inspiratory hyperoxia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thews, Oliver [University of Halle, Institute of Physiology, Halle (Saale) (Germany); Vaupel, Peter [University Medical Center Mainz, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Tumor Pathophysiology Section, Mainz (Germany)

    2016-03-15

    Strahlensensitivitaet. Jedoch laesst sich eine Strahlentherapie (RT) bei Ueberdruckbedingungen technisch nur schwer realisieren, da die Bestrahlung nach der Dekompression nur sinnvoll ist, wenn der Tumor-pO{sub 2} fuer eine gewisse Zeit erhoeht bleibt. In der Untersuchung sollte daher der Zeitverlauf der Tumoroxygenierung und -durchblutung waehrend und nach hyperbarer Hyperoxie analysiert werden. Tumoroxygenierung, Erythrozytenfluss (als Perfusionsparameter) und Gefaesswiderstand wurden in experimentellen DS-Sarkomen der Ratte mit polarographischen Katheterelektroden und mittels Laser-Doppler-Flussmessungen bei einem Umgebungsdruck von 1 und 2 atm (bar) waehrend Atmung von reinem Sauerstoff oder Carbogen (95 % O{sub 2} + 5 % CO{sub 2}) kontinuierlich erfasst. Waehrend Raumluftatmung folgte der Tumor-pO{sub 2} sehr schnell innerhalb weniger Minuten der Aenderung des Umgebungsdrucks sowohl waehrend Kompression als auch Dekompression. Bei O{sub 2}-Atmung unter hyperbaren Bedingungen aenderte sich der Tumor-pO{sub 2} ueberproportional, wobei der Zeitverlauf vergleichbar schnell war. Mit Carbogen folgte der Tumor-pO{sub 2} den Druckaenderungen leicht verzoegert, doch auch hier wurden innerhalb von 10 min nach Dekompression wieder Ausgangswerte erreicht. Die Tumorperfusion erhoehte sich bei Carbogen-Atmung, blieb bei 100 % O{sub 2} jedoch konstant, was darauf hindeutet, dass Carbogen eine Vasodilatation (d. h. Abnahme des Stroemungswiderstands) erzeugt, O{sub 2} hingegen eine Vasokonstriktion (Zunahme des Stroemungswiderstands). Da der Tumor-pO{sub 2} dem Umgebungsdruck unmittelbar folgt, scheint eine Teletherapie nach Ueberdruckbehandlung nicht erfolgversprechend. Der pO{sub 2} erreichte innerhalb von 5-10 min nach der Dekompression wieder Ausgangswerte. (orig.)

  18. Occupational risk factors for testicular cancer: a registry-based case-control study in Rhineland Palatinate – Germany [Berufliche Risikofaktoren für Hodenkrebs: eine Register-basierte Fall-Kontroll-Studie in Rheinland-Pfalz – Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yousif, Lamyaa

    2013-11-01

    ügbaren Informationen zur Erwerbstätigkeit zwischen 2000 und 2005, sowie 564 geeignete Kontrollen (aus einem Pool anderer Krebsarten wurden aus dem Krebsregister Rheinland-Pfalz gezogen. Mittels einer unkonditionalen logistischen Regression wurden Odds Ratios (OR und deren 95%-Konfidenzintervall (CI berechnet.Ergebnisse: Eine leichte Erhöhung wurde für Techniker und verwandte Berufe (OR 1,62, 95% CI 1,00 bis 2,63 und für Bürokräfte (OR 1,71, 95% CI 1,14 bis 2,56 beobachtet. Dieser Anstieg war am höchsten in der Altersgruppe 20–50 für Techniker (OR 2,02, 95% CI 1,23 bis 3,33 sowie für Bürokräfte (OR 2,00, 95% CI 1,30 bis 3,09. Es wurde keine weitere Assoziation zwischen Hodenkrebs und anderen Berufen beobachtet.Fazit: Ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs wurde für Techniker und verwandte Berufe sowie für Bürokräfte beobachtet. Dies könnte auf den sozioökonomischen Status bzw. die bewegungsarme Lebensweise zurückgeführt werden, was auch schon in früheren Studien gezeigt wurde. Während die Machbarkeit einer rein Register-basierten Studie gezeigt wurde, stellen die fehlenden beruflichen Daten sowie die Wahl der Krebskontrollen eine Herausforderung für die Richtigkeit dieses Ansatzes dar.

  19. External-beam radiation therapy combined with limb-sparing surgery in elderly patients (>70 years) with primary soft tissue sarcomas of the extremities. A retrospective analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Andrae, Claudia; Rauch, Josefine; Belka, Claus [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Klein, Alexander; Duerr, Hans Roland [University Hospital of Munich (LMU), Department of Orthopedics, Munich (Germany); Lindner, Lars Hartwin [University Hospital of Munich (LMU), Deparment of Internal Medicine, Munich (Germany); Knoesel, Thomas [University Hospital of Munich (LMU), Institute of Pathology, Munich (Germany); Angele, Martin [University Hospital of Munich (LMU), Department of Surgery, Munich (Germany); Baur-Melnyk, Andrea [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiology, Munich (Germany); Roeder, Falk [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Molecular Radiation Oncology, Heidelberg (Germany)

    2017-08-15

    analysiert wurden 35 Patienten (m:w 18:17; median 78 Jahre), die alle in Primaersituation ohne nodale/distante Metastasen waren (Charlson-Score 0/1 bei 18 und ≥2 bei 17 Patienten). Im Median war der Tumor 10 cm gross und betraf meist die untere Extremitaet (83 %). Klinische Stadien (UICC7) waren Ib:3 %, 2a:20 %, 2b:20 %, 3:57 %. Laesionen waren meist hoehergradig (97 %), bevorzugt Leiomyosarkome (26 %) oder undifferenziert-pleomorphes/malignes fibroeses Histiozytom (23 %). EBRT erfolgte vor (mediane Dosis 50 Gy) oder nach (mediane Dosis 66 Gy) extremitaetenerhaltender Operation. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 37 Monate (Spanne 1-128 Monate). Freie Raender hatten 26 (74 %) und mikroskopisch positive 9 Patienten (26 %). Es traten 4 Lokalrezidive auf. Aktuarische 3- und 5-Jahres-Lokalkontrollraten lagen bei 88 % und 81 %. Entsprechende Raten fuer distante Kontrolle, krankheitsspezifisches und Gesamtueberleben waren 57/52 %, 76/60 % und 72/41 %. Die 30-Tage-Mortalitaet ergab 0 %. Hoehergradige postoperative Komplikationen hatten 8 (23 %), hoehergradige radiogene Akutnebenwirkungen 2 Patienten (6 %). Charlson-Score ≥2 war mit signifikant hoeherem Risiko fuer hoehergradige postoperative Komplikationen und radiogene Akutnebenwirkungen assoziiert. Hoehergradige Spaetnebenwirkungen hatten 7 Patienten (20 %), inkl. 3 Frakturen (8,6 %). Finaler Extremitaetenerhalt war bei 97 % moeglich. EBRT kombiniert mit extremitaetenerhaltender Resektion ist bei aelteren Patienten mit akzeptablen Nebenwirkungen durchfuehrbar, mit vielversprechenden, aber im Vergleich zu juengeren Patienten etwas unterlegenen Ergebnissen. Komorbiditaeten korrelieren mit postoperativen Komplikationen und Akutnebenwirkungen. Das Frakturrisiko scheint leicht erhoeht. (orig.)

  20. Deep inspiration breath-hold (DIBH) radiotherapy in left-sided breast cancer. Dosimetrical comparison and clinical feasibility in 20 patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hepp, Rodrigo; Ammerpohl, Mark; Morgenstern, Christina; Erichsen, Patricia [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Nielinger, Lisa [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Hochschule Hamm-Lippstadt, Lippstadt (Germany); Abdallah, Abdallah [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Senologie, Gelsenkirchen (Germany); Galalae, Razvan [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel, Medizinische Fakultaet, Kiel (Germany)

    2015-09-15

    Atmung (DIBH) reduziert die Herzdosis. Nach kuerzlich erfolgter Installation eines neuen Linearbeschleunigers einschliesslich eines laserbasierten Oberflaechenscanners wurde das System bei der Bestrahlung der Brust in DIBH auf seinen moeglichen Nutzen, die Sicherheit, die Patientenakzeptanz und Mitarbeit sowie die zusaetzliche Arbeitsbelastung getestet. Zwanzig Patientinnen mit linksseitigem BC wurden nach BCS entsprechend unserem klinikinternen Protokoll in TI bestrahlt. Es wurden zwischen den Plaenen in DIBH und Atemmittellage die Herzdosis und die ipsilaterale Lungendosis mit Hilfe der folgenden Standardparameter verglichen: mittlere Dosis, maximale Dosis in 2 cm{sup 3} (D{sub 2} {sub cm} {sup 3}), Teilvolumina mit einer Dosis von ≥ 5 Gy (V{sub 5}), 10 Gy (V{sub 10}), 15 Gy (V{sub 15}) und 20 Gy (V{sub 20}). Zum Vergleich der medianen Dosiswerte fuer jeden Parameter wurde ein Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test eingesetzt. In Bezug auf das Herz und die ipsilaterale Lunge konnte bei der DIBH eine statistisch signifikante Reduktion (p < 0,001) aller untersuchten Parameter gezeigt werden. In 16 von 20 Patientinnen war die D{sub 2} {sub cm} {sup 3} des Herzens bei der DIBH unter 42 Gy. In Atemmittellage war die D{sub 2} {sub cm} {sup 3} des Herzens bei 17 von 20 Patientinnen ≥ 42 Gy. Die durchschnittliche Behandlungszeit betrug 9 min. Die Strahlentherapie der linken Brust in DIBH mittels Oberflaechenscanner ist eine leicht zu implementierende Methode, welche mit einer signifikanten Dosisreduktion des Herzens und der ipsilateralen Lunge assoziiert ist. (orig.)

  1. Swift heavy ion induced modification of aliphatic polymers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hossain, Umme Habiba

    2015-01-15

    species. While the irradiation of polymers with high energy heavy ions represents a enforced simulation test of the radiation damage in accelerators, they correspond to real situation in space where devices are directly being hit by very high energy heavy ions. [German] In dieser Arbeit wird die Veraenderung aliphatischer Polymere durch hochenergetische Schwerionenbestrahlung untersucht. Zwei Polymergruppen, naemlich Polyvinyl-Polymere (PVF, PVAc, PVA und PMMA) und Fluor-Polymere (PVDF, ETFE, PFA und FEP) wurden betrachtet. Polyvinyl-Polymere werden als Isolationsmaterial in supraleitenden Magneten der geplanten internationalen Beschleuniger-Anlage Forschung mit Antiprotonen und Ionen (FAIR) an der GSI Helmholzzentrum fuer Scherionenforschung Verwendung finden. Um die ioneninduzierten Aenderungen zu studieren, wurden alle Polymerfolien am Linearbeschleuniger UNILAC an der GSI bestrahlt. Um die Degradation untersuchen zu koennen, wurden verschiedene Ionensorten (U, Au, Sm, Xe), Experimentierstaende (Strahlzweige X0 und M3) und ein weiter Ionen-Fluenz-Bereich (1 x 10{sup 10} - 5 x 10{sup 12} Ionen/cm{sup 2}) Ionen/cm2 genutzt. Fuenf unabhaengige Techniken, Infrarot (FTIR) - und (UV-Vis) Spektroskopie, Restgasanalyse (RGA), Thermogravimetrie (TGA) und Massenverlustanalyse (ML), dienten zur Untersuchung der Materialveraenderungen. Durch die FT-IR-Spektroskopie konnte nachgewiesen werden, dass die Ionenbestrahlung zu einem Rueckgang der charakteristischen Banden fuehrt, die durch Abbau der Polymere hervorgerufen wird, mit Abspaltung der Seitenketten und Bruch des Polymerrueckgrats. Als Konsequenz der strukturellen Aenderung erschienen neue Banden. UV-Vis Absorptionsspektrometrie zeigt eine Verschiebung der Absorptionskante vom ultravioletten Spektralbereich ins Sichtbare, welcher auf die Entstehung von Doppelbindungen und konjugierten Doppelbindungen hinweist. On-line Restgasanalyse zeigt, dass als Fragmente kleine Gasmolekuele freigesetzt werden. TGA weist auf veraenderte

  2. SAFIRA. Sub-project B 1.3: Development of coupled in-situ reactors and optimisation of the geochemical processes in the discharge of different in situ reactor sytems. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 1.3: Entwicklung von gekoppelten in situ-Reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom von verschiedenen in situ-Reaktor-Systemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dahmke, A.; Schaefer, D.; Koeber, R.; Plagentz, V.

    2002-12-01

    langfristig kostenguenstige passive Massnahmen wie reaktive Barrieren zur Sanierung in Frage. Grundwasser, das mit mehreren und unterschiedlich reagierenden Stoffen kontaminiert ist, kann jedoch nicht mit Hilfe eines einzelnen reaktiven Materials gereinigt werden, daher wurde die Effektivitaet von Kombinationen unterschiedlicher reaktiver Materialien zur Sanierung untersucht. Von den untersuchten Kombinationen erwies sich die Hintereinanderschaltung von reduzierendem Eisen und Aktivkohle als besonders effektiv. Reduzierbare chlorierte Kohlenwasserstoffe werden im Eisen entfernt, die verbleibenden Kontaminanten adsorbieren auf der Aktivkohle. Auch die Hintereinanderschaltung von Eisen und Sauerstoff abgebenden ORC, in denen ein aerober mikrobieller Abbau statt findet, ist zur Entfernung von Mischkontaminationen geeignet. Eine Kostenschaetzung zeigt, dass die Kombination von Eisen und Aktivkohle in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung der Kontamination guenstiger als Aktivkohle allein sein kann und generell guenstiger als die Kombination von Eisen und ORC ist. Ohne ein guenstigeres Verfahren zum Einbringen von Sauerstoff in den Aquifer wird die Hintereinanderschaltung von Eisen und Aktivkohle zur Sanierung von Mischkontaminationen empfohlen. Im direkten Abstrom von reaktiven Eisenbarrieren (auch in Kombination mit Aktivkohle) sind die Grenzwerte fuer Fe(II) und pH entsprechend der Trinkwasserverordnung ueberschritten. Im Abstrom von ORC-Reaktoren werden die zulaessigen Werte fuer Mg und pH ueberschritten. Untersuchungen im Abstrom dieser reaktiven Materialien zeigen, dass die hohen pH-Werte durch den Kontakt mit dem Aquifermaterial auf Aquifer-typische Werte gepuffert werden, die ueblicherweise unter den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen. Mit Erschoepfen der Pufferkapazitaet des Bodens breitet sich jedoch eine Zone mit erhoehtem pH-Wert im Aquifer aus. Die Geschwindigkeit dieser Ausbreitung haengt vom pH-Wert und dem Aquifermaterial ab. Gerade fuer sehr Organik

  3. Developments for transactinide chemistry experiments behind the gas-filled separator TASCA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Even, Julia

    2011-12-13

    auf dem Elektrodenmaterial ab. Wenn die Adsorption auf dem Elektrodenmaterial gegenueber der Adsorption auf einer Oberflaeche aus dem abzuscheidenen Element bevorzugt ist, so verschiebt sich das Potential zu hoeheren Werten und man spricht von Unterpotentialabscheidung. Moeglichkeiten automatisierter Elektrochemieexperimente hinter dem gas-gefuellten Separator TASCA wurden untersucht, um spaetere Studien mit Transaktiniden durchfuehren zu koennen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der In-situ-Synthese fluechtiger Carbonylkomplexe mit Kernreaktionsprodukten. Spaltprodukte des Uran-235 und Californium-249 wurden am TRIGA Mainz Reaktor erzeugt und in kohlenstoffmonoxidhaltiger Atmosphaere thermalisiert. Die gebildeten fluechtigen Komplexe der Uebergangsmetalle konnten im Gasstrom transportiert werden. Desweiteren wurden kurzlebige Isotope der Elemente Wolfram, Rhenium, Osmium und Iridium am Linearbeschleuniger UNILAC am GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung, Darmstadt, in Kernfusionreaktionen erzeugt und im gasgefuellten Separator TASCA vom Ionenstrahl und den Transferprodukten getrennt. Die Kernfusionprodukte wurden in TASCAs Fokalebene in einer Rueckstosskammer in einer Kohlenstoffmonoxid-Helium Gasmischung thermalisiert. Die so erzeugten Carbonyl-Komplexe kurzlebiger Isotope wurden mittels kernsprektroskopischer Methoden identifiziert und zum Teil gaschromatographisch untersucht. Anhand des Vergleichs mit Monte Carlo Simulationen wurde die Adsorptionsenthalpien auf Siliziumdioxid- und Goldoberflaechen bestimmt. Die Monte Carlo Simulationen basieren auf bereits existierenden Programmen und wurden den Geometrien der Chromatographiesaeulen entsprechend modifiziert. Alle ermittelten Adorptionsenthalpien - auf Silziumoxid sowie auf Gold - sind typisch fuer Physisorption. In einigen Faellen wurde auch die thermische Stabilitaet der Carbonylkomplexe untersucht. Hierbei zeigte sich, dass ab Temperaturen von ueber 200 C die Komplexe zerstoert werden. Es

  4. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. Traffic model TREMOD and traffic model TREMOVE. Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    The calculation of transport emissions in PAREST project is made with traffic model TREMOD 4.17 (Transport Emission Model) used by the Federal Environment Agency based on the emission factors of HBEFA 2.1 (Handbook on Emission Factors for Road Traffic). For the PAREST reference scenario 2010-2020 (CLE scenario, ''current legislation'') TREMOD 4.17 was changed (TREMOD 4.17M) in such way that measures ''Introduction of Euro 5 and 6 limit levels for passenger cars and light commercial vehicles'', ''Introduction of a limit value stage Euro VI for heavy commercial vehicles'' and ''Existing truck tolls including promoting the purchase of low-emission heavy duty vehicles'' are integrated in the reference scenario and are no longer treated as an additional measure (Joerss et al., 2010). As an alternative to TREMOD 4.17M emission data sets were created for the project, in which the traffic emissions were calculated with the TREMOVE, version 2.7 (Kugler et al., 2010). TREMOVE is the traffic model used by the European Commission for the development of traffic scenarios. This report documents the differences between the immission distributions of PM10 and NO{sub 2}, resulting from the application of the European transport model. Considered are the reference 2005, which describes the current state for the year 2005 and the 2020 reference that describes the emission state in 2020 to be achieved. [German] Die Berechnung der Verkehrsemissionen erfolgt im PAREST-Projekt mit dem vom Umweltbundesamt verwendeten Verkehrsmodell TREMOD 4.17 (Transport Emission Model) auf der Grundlage der Emissionsfaktoren des HBEFA 2.1. Fuer das PAREST-Referenzszenario 2010-2020 (CLE-Szenario, ''current legislation'') wurde TREMOD 4.17 so veraendert (TREMOD 4.17M), dass die Massnahmen ''Einfuehrung der Grenzwertstufen Euro 5 und 6 fuer Pkw und leichte Nutzfahrzeuge'', &apos

  5. Stabilisation of a thin crystalline Si wafer solar cell using glass substrate; Duenne kristalline Silizium Wafer-Solarzelle mit Glastraeger stabilisiert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlbauer, Maria

    2009-07-01

    Siliziumwafer (< 100 {mu}m) durch ein Traegermaterial (BOROFLOAT33 von Schott Glas) zu stabilisieren. Es zeigte sich, dass der gesamte Serienwiderstand vor allem durch den spezifischen Widerstand des entstandenen Rueckseitenkontaktes gepraegt wird und besonders die duennen Solarzellen ueber eine hohe Rekombination an der Rueckseite verfuegen. Ausserdem weisen die sehr duennen Si-Wafer schon vor der Verbindung mit dem Glas eine leichte Welligkeit auf, die wiederum zu einer ungleichmaessigen Verbindung der Si-Scheibe mit dem Glastraeger fuehrt. Als Vorbereitung der Optimierung wurden die unterschiedlich dicken Solarzellen (SZ) dieses speziellen Typs im eindimensionalen Simulationsprogramm PC1D mit allen ihren bekannten materialspezifischen und elektrischen Eigenschaften nachgebildet. Mit Hilfe dieser Simulationen in PC1D konnte schliesslich festgestellt werden, dass eine geringfuegige Reduktion des Serienwiderstandes genuegt, um die Effizienz der stabilisierten Solarzelle deutlich zu verbessern. Mit diesen Erkenntnissen wurde schliesslich die gezielte Optimierung der stabilisierten Solarzellen durchgefuehrt, die zu folgenden Ergebnissen fuehrte: 1. Durch die Veraenderung des Temperatur-Zeit-Profils des RTP-Schrittes ergibt sich eine Verbesserung der Solarzellen-Parameter fuer alle Si-Dicken. Das konnte auf die verbesserte Qualitaet des Al/Si-Rueckkontaktes zurueckgefuehrt werden. 2. Durch dickere Schichten des aufgedampften Aluminiums kann fuer 300 {mu}m und 120 {mu}m dicke Solarzellen die Passivierung an der SZ-Rueckseite verbessert werden. Bei duennen stabilisierten Solarzellen fuehrte diese Massnahme zur verstaerkten Shuntbildung und ergibt nicht die gewuenschte Reduktion der Rekombinationsgeschwindigkeit an der SZ-Rueckseite. 3. Ein zusaetzlicher Optimierungsschritt war die Einfuehrung der sog. Kombi-Methode, bei der ein Teil des aufgedampften Aluminiums durch Siebdruckpaste ersetzt wird. Durch diese Kombination und die passende Vorbereitung war es moeglich, das sehr

  6. Palaeoecology and depositional environments of the Tendaguru Beds (Late Jurassic to Early Cretaceous, Tanzania

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    M. Aberhan

    2002-01-01

    a pronounced dry season during the Late Jurassic. In Early Cretaceous times, sedimentological and palaeontological proxies suggest a climatic shift towards more humid conditions. Die Tendaguru-Schichten von Tansania in Ostafrika (Oberjura bis Unterkreide sind als Lagerstätte oberjurassischer Dinosaurier seit nahezu einem Jahrhundert weltweit bekannt. Anhand von sedimentologischen und paläontologischen Daten, die während der Deutsch-Tansanischen Tendaguru Expedition 2000 im Typus-Gebiet der Tendaguru-Schichten gewonnen wurden, werden Paläo-Ökosysteme rekonstruiert. Grundlage der Rekonstruktionen sind die Auswertung sedimentologischer Daten sowie die paläo-ökologische Analyse von Makroinvertebraten, Mikrovertebraten, pflanzlichen Fossilien und Mikrofossilien (Ostrakoden, Foraminiferen, Charophyten, Palynomorphen. Darüber hinaus werden Informationen über Dinosaurier berücksichtigt, die bei früheren Expeditionen gewonnen wurden. Das hier vorgestellte Ablagerungsmodell der Tendaguru-Schichten umfaßt drei Teilbereiche eines randlich marinen Sedimentationsraumes, die wie folgt gekennzeichnet werden können: (1 Lagunen-artige, marine Flachwasserbereiche, die oberhalb der Schönwetter-Wellenbasis lagen und unter deutlichem Einfluß von Gezeiten und Stürmen standen. Sie waren vom offenen Meer durch Barrieren, wie Ooidbarren und siliziklastischen Sandbarrenkomplexen, getrennt und wiesen einen leicht schwankenden Salzgehalt auf. (2 Ausgedehnte Wattgebiete und flache Küstenebenen. Dort befanden sich niedrig-energetische, brackische Strandseen und Teiche sowie Tümpel und kleinere Flußrinnen, in denen die großen Dinosaurier eingebettet wurden. Da diese Lebensräume bestenfalls dürftig bewachsen waren, müssen die Nahrungsquellen und der eigentliche Lebensraum der riesigen Sauropoden anderswo gelegen haben. Vermutlich wurden die Wattgebiete und Flachküsten von Dinosauriern vorrangig in den Trockenzeiten aufgesucht. (3 Bewachsenes Hinterland. Die Vegetation dieses

  7. Source oriented modeling of the nitrat pollution of surface waters - application of the immission method for the reporting according to the EC nitrat guideline; Verursacherbezogene Modellierung der Nitratbelastung der Oberflaechengewaesser - Anwendung des Immissionsverfahrens zur Berichterstattung zur EU-Nitratrichtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrendt, H.; Opitz, D. [Institut fuer Gewaesseroekologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. (Germany); Bach, M. [Gesellschaft fuer Boden- und Gewaesserschutz e.V. (Germany); Pagenkopf, W.G. [Geodaten Integration und Analyse, Berlin (Germany)

    2000-09-20

    application of fertilizer seems to be very low. The comparison of long term changes of nitrogen surplus and nitrate concentration within the river basins allows a raw estimation of the residence times of nitrogen from the topsoil to the river. These times were estimated in a range between about 5 years (Rhine) and more than 20 years (Elbe). (orig.) [German] Die Ueberwachung der Oberflaechengewaesser an den 152 Messstellen der Bundeslaender (LAWA-Messstellennetz) ergab im Berichtszeitraum keine Ueberschreitung des Qualitaetsziels fuer Nitrat von 50 mg/l. Aber bei nur 14% der Messstellen wird eine gute Wasserqualitaet bezueglich Nitrat erreicht. Sieht man von abflussbedingten Schwankungen ab, sind eindeutige Trends der Nitratbelastung aus der Landwirtschaft seit der Mitte der 80er Jahre nicht erkennbar. Vertiefende Analysen wurden fuer die 15 EU-Messstellen Deutschlands durchgefuehrt. Fuer den Trend der mittleren Winterkonzentrationen zeigt sich an jeweils der Haelfte dieser Messstellen Stabilitaet bzw. eine schwache Reduktion. Ein aehnliches Ergebnis ergaben die Winterkonzentrationen bei geringen Abfluessen. Die Separation von diffusen und punktuellen Stickstoffquellen auf Basis des Immissionsverfahrens ergab im Berichtszeitraum 1996-1999 bei beiden Anteilen eine leichte Verminderung gegenueber dem vorangegangenen Vierjahres-Zeitraum. Gegenueber der Mitte der 80er Jahre haben die Punktquellen dagegen z.T. erheblich abgenommen und machen heute nur noch 9-24% in den verschiedenen Flussgebieten aus. Das Immissionverfahren zeigt die gleichen Ergebnisse wie die Emissionsschaetzungen. Mitte der 90er Jahre stammten danach ungefaehr 67% der Stickstoffbelastungen der Oberflaechengewaesser aus landwirtschaftlichen Flaechen. Der Weg ueber das Grundwasser war mit 48% der bedeutendste. Die Gesamtemissionen haben vor allem durch Verringerung der Punktquellen um etwa 24% abgenommen. Zur Darstellung der Urachen in der Landwirtschaft wurden die Stickstoffueberschuesse (Flaechenbilanz

  8. Doping dependence of the elastic behaviour of silicon; Dotierungsabhaengikeit des elastischen Verhaltens von Silizium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, Nicole

    2010-02-24

    Erzeugung von uniaxialen, externen Spannungen wurden die Proben in Halter mit verschiedenen Kruemmungsradien gespannt, was in der oberflaechennahen, implantierten Schicht Gitterdeformationen von bis zu 0,1% induziert. Es stellte sich heraus, dass p-implantiertes und n-implantiertes Silizium unterschiedlich auf externe Spannungen reagieren, d.h. die resultierende Gitterverzerrung infolge der Probenbiegung haengt von der Art der Dotierungsatome ab. So zeigen Siliziumproben nach Implantation der Akzeptoren B, Al und In das gleiche elastische Verhalten wie undotiertes Silizium. Werden hingegen die Donatoren P, As, Sb und Te implantiert, so beobachtet man eine vollstaendige Relaxation der extern angelegten Spannung in der lokalen Umgebung der Sonden. TEM-Aufnahmen bestaetigen, dass diese Spannungsrelaxation auf Versetzungsringe zurueckzufuehren ist, die sich waehrend der Ausheilung der Implantationsschaeden durch Agglomeration von intrinsischen Fehlstellen gebildet haben. Demzufolge haette die Bildung von Versetzungsringen im gedehnten Kanalbereich von n-MOSFETs fatale Folgen, da diese zu einem unerwuenschten Abbau der Spannungen fuehren, was folglich die Leistungsfaehigkeit integrierter Schaltungen herabsetzen wuerde. (orig.)

  9. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    die Zahl (minus 16) oder die Groesse der Knoten und bei 7 von 13 (54%) Fuessen die Zahl (-9) oder die Laenge der Straenge ab; normale Gehfunktion erreichten sechs von zwoelf (50%) Fuessen; die Schmerzen verschwanden ganz oder teilweise bei 9 von 15 (60%) Fuessen, die uebrigen Symptome verschwanden bei 8 von 18 (44%) Fuessen. Fuer 28 von 36 (78%) Fuessen gaben 20 (80%) Patienten eine Besserung an, die uebrigen blieben stabil. Die Verbesserung erreichte im Median 50% (0-100%) auf der VAS. Die Nebenwirkungen waren insgesamt gering: Waehrend und bis zu 3 Monaten nach der RT hatten fuenf (14%) Fuesse eine leichte Hautroetung (CTC 1 ) im RT-Feld; bei drei (8%) Fuessen blieb die Haut langfristig (> 12 Monate) trocken. Schlussfolgerungen: Die Bestrahlung ist bei ML wirksam und sollte noch vor einer Operation eingesetzt werden. Knoten, Straenge und Symptome koennen sich zurueckbilden. Langzeitstudien und prospektive multizentrische Studien muessen diese Resultate noch bestaetigen. (orig.)

  10. Integrated power-heat-cold-coupling by switchable Stirling-Vuilleumier-Hybrid-Machines; Integrierte Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung durch umschaltbare Stirling-Vuilleumier-Hybrid-Maschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehl, Hans-Detlev [Technische Univ. Dortmund (Germany). Lehrstuhl fuer Thermodynamik

    2017-07-01

    . Dieser so entstandene ''Hybrid''-Prozess zeichnet sich nach wie vor durch eine - gegenueber dem Stirling-Modus lediglich leicht verringerte - mechanische Leistungsabgabe aus, zusaetzlich jedoch auch durch eine theoretisch zu dieser betragsmaessig gleichen, ueber den Arbeitszylinder bei ''kalter'' Temperatur aufgenommene Kaelteleistung. Er stellt somit ein integriertes System zur Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung dar, das durch einen einzigen thermodynamischen Prozess realisierbar ist. Schaltet man diesem Prozess im warmen Temperaturbereich zusaetzlich einen weiteren, auf der Rueckseite des Arbeitskolbens liegenden Zylinderraum zu, so dass ersterer zu einem zweiten, doppelseitig wirkenden Verdraengerkolben wird, so erhaelt man schliesslich den als thermisch angetriebene Waermepumpe bzw. Kaeltemaschine bekannten Vuilleumier-Prozess, der im Idealfall keine mechanische Leistung abgibt oder aufnimmt. Am Lehrstuhl fuer Thermodynamik der TU Dortmund wurde in einem mittlerweile abgeschlossenen, von der DFG gefoerderten Forschungsprojekt eine Versuchsmaschine entwickelt und vermessen, die sich zwischen den drei beschriebenen Prozessen umschalten und so wechselnden Strom-, Waerme- und Kaeltebedarfssituationen anpassen laesst. Dabei wurde zur Reduktion des experimentellen Aufwandes eine aehnlichkeitstheoretische Skalierung unter Konstanthaltung aller fuer den internen Gaskreisprozess relevanten dimensionslosen Kennzahlen durchgefuehrt. Die in diesem Beitrag vorgestellten experimentellen Ergebnisse beduerfen deshalb zwar einer Korrektur wegen einiger externer, nicht korrekt skalierbarer Reibungs- und Isolationsverluste, belegen aber dennoch, dass die Realisierung derart umschaltbarer Systeme zur dezentralen, bedarfsorientierten Energieversorgung von Gebaeuden in einer praxisgerechten Baugroesse und Leistungsklasse moeglich ist. Bei koordiniertem Betrieb einer groesseren Zahl solcher Systeme - z. B. ueber Rundsteuerungen oder netzlastabhaengige

  11. Medium-term forecast of the Germany-wide electricity supply to final consumers for the calendar years 2016 to 2020. Study on behalf of the German transmission system operators; Mittelfristprognose zur Deutschland-weiten Stromabgabe an Letztverbraucher fuer die Kalenderjahre 2016 bis 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Uebertragungsnetzbetreiber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsland, Rainer; Bossmann, Tobias; Klingler, Anna-Lena; Friedrichsen, Nele; Klobasa, Marian

    2015-10-15

    geringfuegig staerker aus, als beim Nettostrombedarf, was auf die steigende Eigenversorgung zurueckzufuehren ist. Der Nettostrombedarf betrug im Jahr 2014 in etwa 513 TWh und faellt damit um etwa 15 TWh geringer aus als in 2013. Der Rueckgang ist zum einen auf einen Anstieg in der Steigerung der Energieeffizienz bei strombasierten Anwendungen zurueckzufuehren und zum anderen auf eine milde Witterung. Im Referenzszenario sinkt der Nettostrombedarf von etwa 512 TWh im Jahr 2016 auf etwa 506 TWh im Jahr 2020 ab. Dabei erfaehrt der Nettostrombedarf in den Sektoren Haushalte und Industrie eine Abnahme, jedoch im Bereich des GHD-Sektors und Verkehrssektors einen Anstieg. Im Zuge der Novellierung des EEG im Jahr 2014 haben sich fuer die Eigenversorgung von Strom erstmalig Regelungen ergeben, wonach Betreiber von Neuanlagen groesser 10 kW und mit einer jaehrlichen Eigenversorgung von mehr als 10 MWh eine anteilige EEG-Umlage zu bezahlen haben, die in den Folgejahren ansteigt. Waehrend diese Regelung im GHD-Sektor naeherungsweise zu einer Stagnation der Eigenversorgung fuehrt, wird im Industriesektor weiterhin Ersatzneubau erwartet. Im Bereich privater Haushalte wird mit einer steigenden PV-Eigenversorgungsmenge gerechnet. Die Eigenversorgung steigt von rund 52 TWh im Jahr 2016 auf rund 53 TWh im Jahr 2020 an. Die Entwicklung des zukuenftigen nicht-privilegierten Letztverbrauchs, welcher massgeblich entscheidend fuer die Hoehe der EEG-Umlage ist, haengt von der Entwicklung des privilegierten Letztverbrauchs und der dazugehoerigen Zahlungsstroeme ab. Mit der Novellierung des EEG in 2014 wurde auch eine Reform der besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) vorgenommen. Diese impliziert eine deutlich komplexere Berechnungsmethodik fuer die Berechnung der privilegierten Letztverbrauchsmengen. Fuer 2016 wird von einem privilegierten Letztverbrauch von etwa 104 TWh ausgegangen, welcher damit leicht unter dem Niveau der Vorjahre liegt. Dieser ruecklaeufige Trend wird sich in den Folgejahren auf