WorldWideScience

Sample records for sanierung kontaminierter standorte

  1. Steam and hot air injection for thermal rehabilitation of contaminated sites; Wasserdampf- und Heissluftinjektion zur thermischen Sanierung kontaminierter Standorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, R

    2001-07-01

    Thermal in situ rehabilitation technologies are a promising alternative to conventional methods of cleaning up contaminated sites. The fact that an increase in temperature changes the physical properties of materials makes it possible, in principle, to release large quantities of pollutants within short time periods. The use of pure steam or steam/air mixtures as fluid thermal carriers permits converting subterranean non-aqueous-phase pollutants into the gas phase through increased vapour pressure and transporting them to the surface by means of soil air aspiration for further treatment. The purpose of the present two-stage research project was to systematically develop a thermal in situ rehabilitation technology using steam as fluid heat carrier and use it for land rehabilitation operations on a pilot basis. In the first, fundamental project phase aspects of heat transport (Faerber, 1997) and pollutant behaviour (Betz, 1998)in homogenous porous media upon pure steam injection were explored at a laboratory and technical scale using containers of different sizes (1D, 2D, 3D). The results were used to derive application criteria for this technology. [German] Thermische In-situ-Sanierungstechnologien stellen bei der Reinigung kontaminierter Standorte eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren dar. Die Veraenderung physikalischer Stoffeigenschaften mit steigender Temperatur ermoeglicht grundsaetzlich hohe Schadstoffaustraege innerhalb kurzer Zeitraeume. Beim Einsatz von reinem Wasserdampf oder Wasserdampf-Luft-Gemischen als Waermetraegerfluid koennen im Untergrund in nicht waessriger Phase vorliegende Schadstoffe hauptsaechlich wegen der erhoehten Dampfdruecke in die Gasphase ueberfuehrt, ueber eine Bodenluftabsaugung an die Oberflaeche transportiert und dann einer weiteren Behandlung zugefuehrt werden. Zielsetzung eines zweistufigen Forschungsvorhabens war die systematische Entwicklung einer thermischen In-situ-Sanierungstechnologie unter

  2. Development of an aerobic/anaerobic process for in-situ-rehabilitation of a mostly with mineral oil contaminated location. Final report; Entwicklung eines aeroben/anaeroben Verfahrens zur `In situ-Sanierung` eines vorwiegend mineraloelkontaminierten Altlaststandortes. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auerbach, C; Winsel, E; Wartenberg, G

    1994-12-31

    - A location contaminated with mineral oil was tested for the possibility of a bioremediation; - the microbiological tests showed, that there is both an aerobiotic and an optional anaerobic autochthonous pollutants degrading microflora but only the activation of the aerobiotic germs was possible by both suitable nutrients and test conditions; - in degrading tests with a high concentration of pollutants a degradation was possible by addition of different nutrients. Within a week a degradation of about 70% was shown. In areas of lower concentration the possible degradation was smaller. - An in-situ-rehabilitation by a hydraulic supply of the soil microorganisms was not possible because of the anisotropic conditions at the location in a depth of 5-10 m; - an in-situ-rehabilitation with both soil air aspiration and aeration, for the supply of the soil microorganisms too, is even possible at anisotropic soil conditions; - now there is knowledge about both a variable filtration and tubing for an optimal adaptation for the bioremediation to the damage; - apparatus were developped for in-situ-rehabilitation for small and medium locations, useable for biological processes too; - there is a wide utilization of the aeration apparatus is because of the careful environmental use. (orig.) [Deutsch] - Ein Mineraloel-kontaminierter Altlaststandort wurde im Hinblick auf eine moegliche biologische Sanierung untersucht. - Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben, dass eine aerobe und fakultativ anaerobe autochthone schadstoffabbauende Mikroflora vorhanden ist, aber nur der aeroben Keime durch geeignete Naehrstoffe und Versuchsbedingungen aktivierbar waren. - In Abbauuntersuchungen durch Zusatz unterschiedlicher Naehrsalze konnte bei hoher Schadstoffkonzentration schon nach 1 Woche ein Abbau > 70% erreicht werden. In niederen Konzentrationsbereichen war die Schadstoffabbaupotenz wesentlich geringer. - Die anisotropen Verhaeltnisse am Standort in 5-10m Tiefe liessen eine In

  3. Tanne plant - first results of soil treatment according to the anaerobic/aerobic method; Werk Tanne - Erste Ergebnisse der Bodenbehandlung nach dem Anaerob-Aerob-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, D.; Walter, U. [Umweltschutz Nord GmbH, Ganderkesee (Germany)

    1999-02-01

    Biological remediation of STV contaminated sites has been a major focus of the promotion activities of the Federal Research and Education Ministry (BMFB) for some years now. For this purpose the BMFB has drawn together diverse integrated research projects to bring a well-coordinated force of activities to bear on this problem in a manner unprecedented in Germany. Its declared aim in doing so is, firstly, to compile a guide on biological remediation and, secondly, to funnel the output of all ongoing German research in this field into the second phase of its research activities at the ''Tanne'' plant in Clausthal-Zellerfeld, which is dedicated to practice-oriented testing of methods for the biological remediation of STV contaminated sites. [German] Die biologische Sanierung von Standorten, welche mit STV kontaminiert sind, ist seit einigen Jahren eines der markanten Ziele der BMBF-Forschungsfoerderungen. Durch die bislang in der bundesweiten Forschung einmalige, Forschungsverbund uebergreifende, koordinierte Buendelung saemtlicher wissenschaftlicher Aktivitaeten ist es erklaertes Ziel, zum einen einen Leitfaden zur biologischen Sanierung herauszuarbeiten, zum anderen, die aktuellen, bundesweiten, wissenschaftlichen Erkenntnisse in die seit Mai 1998 am Standort 'Werk Tanne' in Clausthal-Zellerfeld laufende Phase 2 der BMBF-Forschungsaktivitaeten, naemlich die praxisorientierte Erprobung von Verfahren zur biologischen Sanierung von STV-belasteten Standorten, einzugreifen. (orig.)

  4. Model remediation of contaminated sites as illustrated by the example of the TNT-remediation project Stadtallendorf, Hessen, Germany. Part 1: Final report; Part 2: Documentation and balancing of the measures; Part 3: Documentation of citizens' participation and public relations activities in Stadtallendorf; Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des TNT-Sanierungsprojektes Stadtallendorf/Hessen. T. 1: Abschlussbericht. T. 2: Dokumentation und Bilanzierung von Auswirkungen der Sanierung. T. 3: Dokumentation der Buergerbeteiligung und Oeffentlichkeitsarbeit in Stadtallendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The project comprised the following stages: 1. Development of a technology for purification of soils contaminated with explosives. The process comprised soil washing, hot steam treatment, and thermal treatment of residues; 2. Projecting, construction and two years of operation of a soil purification plant with a rated throughput of 20 t/h and a total throughput of 130,000 t; 3. Remediation of two representative sites on DAG terrain (TNT production chain and filling stations); 4. Verification of the findings in an accompanying scientific programme. The site under investigation was formerly occupied by the Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf, where TNT, contaminated waste water and acids were produced, and contamination levels were high in several areas. Today, the area is a residential area. In addition to the investigations described here, the waste water discharge system of the DAG was modernized. [German] Das FuE-Vorhaben Stadtallendorf wurde mit folgender Zielsetzung begonnen: (1) Entwicklung einer geeigneten und moeglichst umweltvertraeglichen Technik zur Reinigung von Boeden mit sprengstoffspezifischen Kontaminationen; hierzu wurde in Anlehnung an die Ausschreibung des Bundes ein kombiniertes Bodenbehandlungsverfahren vorgesehen, das aus folgenden Komponenten bestand: - Bodenwaesche, - Heissdampfbehandlung, - Thermische Reststoffbehandlung. (2) Planung, Bau und zweijaehriger Betrieb einer entsprechenden grosstechnischen Bodenreinigungsanlage (Nenndurchsatz von 20 t/Stunde; Gesamtdurchsatz 130.000 t). (3) Bodensanierung von zwei repraesentativen Arealen im DAG-Gelaende (TNT-Produktionskette und Fuellstellenbetrieb). (4) Absicherung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Begleitprogramm. Gegenstand der Phase 2 des Vorhabens war der vollstaendige Prozess der Planung und Umsetzung der Sanierung eines (Teils eines) Planungsraumes des Ruestungsaltstandortes Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf. Es handelte sich dabei um einen Bereich, der als Standort fuer TNT

  5. Contaminant mass flow rates between groundwater, streambed sediments and surface water at the regionally contaminated site Bitterfeld; Schadstoffmassenstroeme zwischen Grundwasser, Flussbettsedimenten und Oberflaechenwasser am regional kontaminierten Standort Bitterfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, C.; Krieg, R.; Bayer-Raich, M.; Leschik, S. [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Hydrogeologie, Leipzig (Germany); Kalbus, E. [Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Zentrum fuer Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Tuebingen (Germany); UFZ - Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH, Department Umweltinformatik, Leipzig (Germany); Reinstorf, F. [Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Magdeburg (Germany); Martienssen, M. [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Hydrogeologie, Halle/Saale (Germany); Schirmer, M. [EAWAG, das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser, Duebendorf (Switzerland)

    2008-09-15

    As a result of intensive industrial, mining, and urban development, numerous large-scale contaminated areas exist in Germany. These so-called megasites represent a challenge to risk assessment and remediation strategies. At the Bitterfeld megasite, the contaminated groundwater interacts with the local streams. Along a stream reach 280 m long, the mass flow rates of chlorinated benzenes were estimated by combining integral pumping tests, streambed temperature mapping, and analyses of contaminant concentrations in the streambed sediments. On average, a total mass flow rate of 617 mg d{sup -1} monochlorobenzene (MCB) and 157 mg d{sup -1} dichlorobenzene (DCB) is released from the adjoining aquifer into the stream along the investigated reach. Further, the streambed sediment acts as the dominant contaminant source. Considering the streambed sediments, the contaminant mass flow rate to the river increases to values between 2,355 and 4,323 mg d{sup -1} MCB and between 892 and 3,587 mg d{sup -1} DCB. (orig.) [German] Als Folge intensiver industrieller, bergbaulicher und urbaner Nutzung gibt es in Deutschland zahlreiche grossflaechig kontaminierte Standorte. Diese so genannten Megasites stellen eine grosse Herausforderung fuer die Risikobewertung und Sanierung dar. An der Megasite Bitterfeld kommt es zudem zu Wechselwirkungen zwischen kontaminiertem Grundwasser und den lokalen Vorflutern. An einem 280 m langen Flussabschnitt wurden durch die Kombination integraler Pumpversuche, Kartierung der Flussbettsedimenttemperaturen und Analysen der Schadstoffkonzentrationen im Flussbettsediment die Schadstoffmassenstroeme chlorierter Benzole abgeschaetzt, die mit der Grundwasserstroemung aus dem Aquifer und dem Flussbettsediment in den Vorfluter gelangen. Im Mittel gelangt am untersuchten Flussabschnitt eine Fracht von 617 mg d{sup -1} Monochlorbenzen (MCB) und 157 mg d{sup -1} Dichlorbenzen (DCB) aus dem Aquifer in den Vorfluter. Das Flussbettsediment des untersuchten Vorfluters

  6. Theory and numeric modelling of non-isothermal multiphase processes in NAPL-contaminated porous media; Theorie und numerische Modellierung nichtisothermer Mehrphasenprozesse in NAPL-kontaminierten poroesen Medien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Class, H.

    2000-07-01

    The author investigates the numeric simulation of physical processes in porous media. The development of the model and its components is described, and the model is validated by laboratory experiments. Differences from the discretization methods BOX and CVFE are discussed as well as the applicability of the multigrid method described for multicomponent approaches. [German] Bei der thermischen Sanierung NAPL-kontaminierter Standorte, z.B. durch Injektion von Wasserdampf und/oder Heissluft, treten nichtisotherme Mehrphasenprozesse auf, die in einem Modell durch eine Betrachtung der Stroemungs- und Transportprozesse als Mehrkomponentensystem beschrieben werden koennen. Dabei ist der Austausch thermischer Energie zwischen den Phasen untereinander und auch dem poroesen Medium selbst, wie auch der Uebergang von Massekomponenten zwischen den Phasen zu beruecksichtigen. Die vorliegende Arbeit behandelt die numerische Simulation derartiger physikalischer Vorgaenge in poroesen Medien. Ausgehend von der Problemstellung wird die Entwicklung eines konzeptionellen Modells (Kap. 2) sowie die Umsetzung der daraus resultierenden mathematischen Gleichungen und dazu erforderlichen Diskretisierungs- und Loesungsmethoden in numerische Algorithmen dargestellt (Kap. 3). Anschliessend wird in Kap. 4 die Faehigkeit des erstelten numerischen Modells ueberprueft, Problemstellungen in natuerlichen Systemen zu simulieren (Vergleich mit Laborexperimenten); ausserdem werden Unterschiede der Diskretisierungsverfahren BOX und CVFE sowie die Anwendbarkeit des in dieser Arbeit fuer Mehrkomponentenformulierungen erweiterten Mehrgitterverfahrens diskutiert. (orig.)

  7. Remediation of the Lermontov mining site in Russia; Sanierung des Bergbaustandortes Lermontov in Russland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krotkov, V.V. [Atomredmetzoloto, Moscow (Russian Federation)

    2001-07-01

    For 40 years, uranium mines were operated in the direct vicinity of the spas of Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki and Shelesnowodsk by the Almaz company. Now that the mines have been abandoned, the spa region is surrounded by contaminated land. Remedial measures are projected in accordance with radiation protection standards. [German] 40 Jahre lang wurde Uranerzbergbau und -aufbereitung in unmittelbarer Naehe der Kurorte Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki und Shelesnowodsk durch das Unternehmen Almaz betrieben. Gegenwaertig sind die Aktivitaeten des Unternehmens vollstaendig eingestellt. Als Folge entstanden im Gebiet der Kaukasischen Mineralbaeder uranhaltige Halden am Berg Beschtau mit einer Flaeche von 36,0 ha und am Berg Byk mit einer Flaeche von 18,4 ha. Im hydrometallurgischen Werk sind 44,5 ha Betriebsgelaende kontaminiert, wo sich Bauten fuer die Grund- und Hilfsproduktion, Erzlager, das werkseigene Chemielabor und das Heizkraftwerk befinden. Die IAA liegt 1,5 km vom Betriebsgelaende des hydrometallurgischen Werks entfernt und besteht aus fuenf Becken, wo von 1954 bis 1991 Rueckstaende der Uranproduktion eingelagert wurden. Seit 1991 gelangte dorthin Phosphorgips als Abprodukt der Verarbeitung von Apatit. Das sechste Becken ist fuer die Aufnahme von Wasser bei Stoerfaellen in den Hauptbecken bestimmt. Die IAA mit den angrenzenden Flaechen soll saniert werden. Vorrangig gilt es, geschaedigte Flaechen wiederherzustellen und die Situation im Bereich der IAA entsprechend den Normen des Strahlenschutzes sicher zu gestalten. Der Massnahmenkomplex fuer die Sanierung des Territoriums beinhaltet - Stillegung der abgearbeiteten Schlammbecken der IAA, - Rekultivierung der geschaedigten Flaechen im Bergbaugebiet, - Dekontamination der anliegenden kontaminierten Flaechen mit Background-{gamma}+20 {mu}R/h, - Schutz der Grundwaesser vor Kontamination durch eingelagerte Tailings des hydrometallurgischen Werks, - gesteurte Ableitung der

  8. Hydraulic and physicochemical processes in direct gas injection; Hydraulische und physiko-chemische Prozesse bei der Direktgasinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geistlinger, H.; Lazik, D.; Beckmann, A.; Krauss, G. [UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Dept. Hydrogeologie, Lepzig (Germany)

    2004-07-01

    The direct injection of gases into the subsoil is a promising and cost-effective technology for the remediation of groundwater aquifers. In view of the fact that oxygen is the commonest limiting factor in numerous types of contamination and a large number of organic groundwater pollutants are aerobically degradable this technology is suitable as a relatively broad-band, i.e. relatively nonselective remediation method for the treatment of complex pollutant mixtures consisting of aliphatics and aromatics such as are found in many cases of groundwater contamination at former sites of the chemical industry in Saxony Anhalt. The goal of the present research project was to gain an understanding, at a bench-scale, of the more important processes that determine the efficiency of direct gas injection in porous media (groundwater aquifers), to validate process models and develop prognostic models for existing sites. [German] Das Einbringen von reaktiven Gasen in den Untergrund mittels Direktgasinjektion stellt eine vielversprechende und kostenguenstige in-situ Technologie zur Sanierung kontaminierter Grundwasserleiter dar. Da Sauerstoff der am haeufigsten limitierende Faktor fuer eine Vielzahl von Schadensfaellen ist und eine Vielzahl von organischen Schadstoffen im Grundwasser aerob abbaubar ist, kann dieser Verfahrensansatz als eine ''breitbandige'', d.h. relativ unselektive Sanierungsmassnahme fuer komplexe Schadstoffgemische aus Aliphaten und Aromaten, wie sie bei vielen Grundwasser-Schadensfaellen ehemaliger Chemiestandorte des Landes Sachsen-Anhalt anzutreffen sind, angewendet werden. Ziel des Forschungsprojektes war es, wichtige Prozesse, die die Effizienz von Direktgasinjektionen in poroese Medien (Grundwasserleiter) bestimmen, im Bench-Scale zu verstehen, Prozessmodelle zu validieren und Prognosemodelle fuer reale Standorte zu entwickeln. (orig.)

  9. Pedological investigations regarding thermal, chemical and biological soil cleaning techniques. Final report for the period of investigation 1990 to 1994; Bodenkundliche Untersuchungen zu thermischen, chemischen und biologischen Bodenreinigungsverfahren. Schlussbericht fuer den Bearbeitungszeitraum 1990 bis 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goetz, D; Bauske, B; Claussen, A; Glaeseker, W; Holz, C [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Bodenkunde

    1998-12-31

    The hazard potential of contaminated sites is evaluated by means of risk assessments. These can entail diverse measures being taken that may range from the mere observation of the site over protective and restricting measures, different encapsulations to ensure its safety as well as the shifting of contaminated matter, to the decontamination of the site (Council of Experts on Environmental Questions SRU, 1990). Of these measures, soil cleaning demands the greatest effort and should lastingly repair the damage without new damage being caused in another place. (orig.) [Deutsch] Das Gefaehrdungspotential kontaminierter Standorte wird ueber Gefaehrdungsabschaetzungen klassifiziert. Diese Einschaetzung kann zu verschiedenen Massnahmen fuehren. Sie reichen von der reinen Ueberwachung des Standortes ueber Schutz- und Beschraenkungsmassnahmen, Sicherung durch verschiedene Einkapselungen, Umlagerungsmassnahmen bis zur Dekontamination der verunreinigten Materialien (SRU, 1990). Die Bodenreinigung ist dabei die aufwendigste Massnahme und sollte zu einer endgueltigen Beseitigung des Schadens fuehren, ohne dass an anderer Stelle neue Lasten entstehen. (orig.)

  10. Dominierende Prozesse bei der thermischen In-situ-Sanierung (TISS) kontaminierter Geringleiter

    Science.gov (United States)

    Hiester, Uwe; Bieber, Laura

    2017-09-01

    Contaminants such as chlorinated, aromatic or polycyclic aromatic hydrocarbons (CHC, BTEX, PAH) or mineral oil hydrocarbons (TPH) constitute a prevalent threat to water resources. The significant storage capacity of low permeable soils (aquitards) leads to their long-term contamination. In situ thermal remediation (ISTR) proved to work successfully in treating these soils. Thus, the area of ISTR application grew continuously over the past 10 years. The dominating processes during the remediation can vary considerably, depending on hydrogeological and geological boundary conditions and the contamination itself. This article summarizes the application for in-situ thermal remediation (ISTR) in low permeable soils and aquitards for soil and groundwater treatment. Dominating remediation processes during volatile organic compound (VOC) and residual oil phase recovery are presented. The processes are illustrated by project examples.

  11. Modernisation of the energy supply and lighting systems of a school building at Erfurt; Energetische und lichttechnische Sanierung der Regelschule Erfurt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russ, C. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany). Gruppe Solares Bauen

    1997-12-31

    A complete energy-oriented modernization of an Erfurt type school building in large panel construction with the aid of intelligent control systems improves thermal and lighting conditions. Thermal insulation systems and efficient glazing reduce thermal energy demand by approximately 50 per cent. Equally, light-directing systems and daylight-controlled artificial lighting cut down electric energy consumption by about 50 per cent. The executed modernization, lighting system design, and ventilation requirements are discussed in detail. (MSK) [Deutsch] Anhand einer kompletten energetischen Sanierung wird der waerme und lichttechnische Zustand fuer eine Pschlattenbauschule vom Erfurter-Schultyp unter Einbeziehung intelligenter Steuersysteme verbessert. Waermedaemmung und effiziente Verglasung reduzieren den Heiwaermebedarf um ca. 50%. Lichtlenkende Systeme und eine tageslichtabhaengig gesteuerte Kunstlichtbeleuchtung minimieren die Elektroenergie ebenfalls um etwa 50%. Im Einzelnen wird auf die energetische Sanierung, auf die lichttechnische Gestaltung sowie auf den Lueftungsbedarf eingegangen.

  12. Practical experiences with the biodegradation of soil contaminants. Biologische Sanierung kontaminierter Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henke, G A [Umweltschutz Nord GmbH, Ganderkesee (Germany)

    1991-10-01

    The bioremediation of contaminated soil by microbiological degradation fundmentally depends on the ability of bacteria and fungi to utilize contaminants as sources of energy and nutrients. Optimization of the environmental conditions enhances and maximizes the degradation potency of the microbes. Only the combination of practice-relating research, high technology, and applied microbiological know-how guarantees successful clean-up results. Contaminated soils which occur by accidents and contaminated sites, e.g. old gasworks, refineries, airports, and gasoline stations are the preferred operational areas of this method. Selected examples of successful bioremediations illustrate, that this microbiological clean-up has left the experimental phase a long time ago. On the basis of this experience it is possible to degrade complex contaminants like cyanides. PAH and other organics by biological treatment. (orig.).

  13. Energy-oriented and structural modernisation of industrial large-panel buildings, type ``Hoyerswerda``; Energetische und bautechnische Sanierung von industriellen Wohnbauten der Wohnbauserie Typ ``Hoyerswerda``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loeber, H.; Derlig, R. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz, Zittau (Germany); Sprenger, S. [Wohnungsgenossenschaft Hoyerswerda e.G. (Germany)

    1997-12-31

    The condition of the building prior to redevelopment is described with the following regards: layout of the building, construction material specifications and layers of structural components, condition of the thermally insulating shell of the building and condition of its technical equipment. Executed modernization measures are discussed. Heat energy consumption before and after modernization is compared and put in relation to external temperature. Finally, area-specific heat energy consumption and ventilation are discussed in detail. Information as to the cost of modernization rounds off the report. (MSK.) [Deutsch] Der Gebaeudezustand vor der Sanierung wird in folgenden Punkten beschrieben: Bausystem, Baustoffdaten und Schichtaufbau der Bauteile, Bauzustand der waermedaemmenden Gebaeudehuelle sowie Bauzustand der technischen Gebaeudeausruestung. Die Sanierungsmassnahmen werden erlaeutert. Der Heiwaermeverbrauch vor und nach der Sanierung wird verglichen und in Beziehung zur Aussentemperatur gesetzt. Ausserdem werden der flaechenspezifische Heizwaermeverbrauch und die Wohnungslueftung naeher erlaeutert. Angaben zu den Sanierungskosten schliessen den Bericht ab.

  14. Social science studies accompanying the two Berlin research projects for energy-oriented modernisation of domestic buildings; Sozialwissenschaftliche Begleitung der beiden Berliner Forschungsvorhaben zur energiegerechten Sanierung von Wohngebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerth, H. [Weeber und Partner, Inst. fuer Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin/Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The initial and environment situations of the two apartment buildings in central Berlin and at Berlin-Marzahn are described including the structure of households. The procedure adopted in this social science project is also dealt with: participation and information of residents. The results of the survey among residents concerning satisfaction with redevelopment, thermal comfort prior to and after redevelopment, heating habits, and experience with automatic heating control are reported. (MSK) [Deutsch] Im Folgenden wird die Ausgangs-und Umgebungssituation der beiden Wohnhaeuser in Berlin-Mitte und Berlin-Marzahn geschildert. Dabei wird Auskunft ueber die Struktur der Haushalte gegeben. Ebenso wird die Vorgehensweise des sozialwissenschaftlichen Projekts beschrieben: Bewohnerbeteiligung und -information. Die Ergebnisse der Bewohnerbefragungen zu Zufriedenheit mit der Sanierung, zum Waermeempfinden vor und nach der Sanierung, zu Gewohnheiten in der Heizperiode, sowie zum Umgang mit der Heizungsregelungstechnik werden dargelegt.

  15. Industrie 4.0. Standort Deutschland im internationalen Kontext: Vortrag gehalten beim 70. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag, Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle - Betriebswirtschaftliche Implikationen des wirtschaftlichen Wandels, 28./29. September 2016, Düsseldorf

    OpenAIRE

    Bauernhansl, Thomas

    2016-01-01

    Der Vortrag "Industrie 4.0: Standort Deutschland im internationalen Kontext" behandelt folgende Themenkomplexe: - Internationaler Vergleich - Der Wettlauf um die Wertschöpfunghat begonnen - Digitale Transformation - Wo steht Deutschland international?

  16. Modernisation of Leipzig main station. Reconstruction into ''Promenaden'' shopping mall; Sanierung Hauptbahnhof Leipzig. Umbau zum ''Promenaden''-Einkaufscenter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, W. [Pressebuero fuer Technische Gebaeudeausruestung, Muenchen (Germany)

    1999-07-01

    Leipzig main station was modernized, and a service center and shopping mall was installed. The main problem consisted in maintaining an efficient train service, so that project management was considered particularly important. [German] Mit der umfassenden Renovierung des Leipziger Hauptbahnhofs wurde ergaenzend zur Sanierung der Verkehrsdrehscheibe ein Dienstleistungszentrum geschaffen. Eine der zu bewaeltigenden Schwierigkeiten beim Umbau war die Gewaehrleistung des Bahnbetriebs, so dass besonderer Wert auf ein umfassendes Projektmanagement gelegt wurde. (orig.)

  17. Energy-oriented modernisation of a school building at Stuttgart-Plieningen; Energiegerechte Sanierung eines Schulgebaeudes in Stuttgart-Plieningen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kienzlen, V. [Stadt Stuttgart (Germany). Amt fuer Umweltschutz; Erhorn, H. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany); Biegert, B. [Inst. fuer Kernenergie und Energiesysteme, Lehrstuhl fuer Heiz- und Raumlufttechnik, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    A typical school building serves to exemplify the opportunities connected with the modernization of the shell of a building and its technical equipment. By means of simultaneous, integrated planning and execution steps, positive interactions are to be obtained. The target set is to maximize energy conservation while optimizing overall economy. The following individual concepts are dealt with in detail: thermal protection, lighting, heating system, control of space heating. (MSK) [Deutsch] An einem typischen Schulgebaeude wird gezeigt, welche Moeglichkeiten eine Sanierung von Gebaeudehuelle und Anlagentechnik bietet. Durch zeitgleiche, integrierte Planung und Durchfuehrung der Sanierungsmassnahmen sollen positive Wechselwirkungen genutzt werden. Es wird die maximal moegliche Energieeinsparung bei optimierter Gesamtwirtschaftlichkeit angestrebt. Im Einzelnen werden die Konzeptionen fuer den Waermeschutz, fuer die Beleuchtung, fuer die Heizungsanlage sowie fuer die Regelung der Raumbeheizung naaeher erlaeutert.

  18. Observation and simulation of non-laminar flow phenomena at the HDR site near Soulth-sous-forets; Beobachtung und Simulation von nicht-laminarem Fliessverhalten am HDR-Standort Soultz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kohl, T [ETH Hoenggerberg, Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Geophysik; Evans, K F; Hopkirk, R J [Polydynamics Engineering, Maennedorf (Switzerland); Jung, R [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Rybach, L [ETH Hoenggerberg, Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Geophysik und Radiometrie

    1997-12-01

    Three independent multi-rate flow experiments were conducted in 1994 and 1995 in the open hole depth interval of a wellbore at the Hot-Dry-Rocks (HDR) test site Soultz. The steady state and transient dowmhole pressure records gave clear indications of non-Darcian flow. A numerical model has been set-up to evaluate these two measurements. An excellent fit of the transient pressure responses of all three flow tests could be achieved by assuming a simple model geometry. The models predict fluid transport along a conduit with substantial surface area in which fully-turbulent flow is occurring. The parameters required by our best-fit simulation all fall into a physically reasonable range. Sensitivity analysis demonstrates a non-Darcian flow regime along highly conductive features. The existence of high capacity far-field faults as postulated in our model confirms earlier characterisations of the Soultz test site. (orig.) [Deutsch] In den Jahren 1994 und 1995 wurden drei unabhaengige Druck- bzw. Fliessratentests in den Bohrungen GPK1 und GPK2 des HDR Standortes Soultz durchgefuehrt. Sowohl die stationaeren wie auch die instationaeren Druckaufzeichnungen gaben bereits klare Hinweise auf nichtlaminare, turbulent-aehnliche Stroemungsverhaeltnisse. Zur genaueren Interpretation dieser Daten wurde das numerische Programm FRACTure erweitert. Unter der Annahme eines geometrisch einfachen Modells konnten die instationaeren Druckantworten sehr gut angepasst werden. Es gelang sogar, die beiden in GPK1 durchgefuehrten Tests durch dieselben Modelle zu erklaeren. Die hierfuer benoetigten Modellparameter liegen in einem physikalisch sinnvollem Rahmen und bestaetigen z.T. fruehere Untersuchungen. Die Existenz grosser Stoerungszonen, welche von den Modellen vorausgesetzt werden, bestaetigt ebenfalls fruehere Charakterisierungen des HDR Standortes Soultz als ein teilweise offenes hydraulisches System. (orig.)

  19. Energy-oriented modernisation of prefabricated residential buildings in East Germany, illustrated by the example of large-panel buildings at Weimar, Ludwig-Feuerbach-Str. 10-18; Energetische Sanierung des industriell errichteten Wohnungsbaus in den neuen Bundeslaendern am Beispiel der Grossblockbauweise in Weimar, Ludwig-Feuerbach-Str. 10 bis 18

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiss, J.; Erhorn, H. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany); Augner, R.; Warnstedt, K. [Weimarer Wohnstaette GmbH, Weimar (Germany); Nitschke, S.; Wenzel, P. [Architektengemeinschaft Nitschke-Donath, Weimar (Germany)

    1997-12-31

    The demonstration object with 40 residential units is described in the condition prior to its redevelopment. The parts of the redevelopment concept dealing with energy conservation and design are discussed in detail. Further, the execution of the construction work and the measurements necessary to make a thermal and energetic analysis of the building are described. In tabulated form, heat energy consumption quantities are listed as a function of space air temperature. Similarly, the cost of redevelopment and area-specific costs of the thermal insulation systems installed at the building are indicated. (MSK) [Deutsch] Das Demonstrationsobjekt mit 40 Wohnungen wird in seinem Zustand vor der Sanierung beschrieben. Die energetischen Massnahmen des Sanierungskonzepts sowie gestalterische Massnahmen werden naeher erlaeutert. Weiter werden die Bauausfuehrung und die fuer die thermische und energetische Gebaeudeanalyse notwendigen Messungen beschrieben. Tabellarische werden die Heizwaermeverbraeuche in Abhaengigkeit von der Raumlufttemperatur aufgezeigt. Ebenso sind die Kosten fuer die Sanierung sowie die flaechenspezifischen Kosten fuer die am Gebaeude ausgefuehrten Daemmsysteme aufgefuehrt.

  20. Rehabilitation and development of environmental pollution areas: pilot project in a former uranium mining area; Sanierung und Entwicklung umweltbelasteter Raeume: Modellvorhaben in einer ehemaligen Uranbergbauregion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, B.; Rathmann, J.; Wirth, P.; Bovet, J.; Danielzyk, R.; Dienemann, H.; Dudel, G.; Freyer, W.; Hutter, G.

    2002-07-01

    zunehmend wahrgenommen, wobei bestimmte Gebietstypen wie altindustrialisierte Raeume, Bergbau- und Konversionsgebiete im Focus der Aufmerksamkeit stehen. Haeufig - so auch im ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt im saechsischen Erzgebirge - treten zu den Umweltschaeden allgemeine Probleme strukturschwacher Raeume (schwache wirtschaftliche Wertschoepfung, schlechte Erreichbarkeit). Durch die Selbstverstaerkung negativer Prozesse wird die Abwanderung der Bevoelkerung ausgeloest und die Siedlungen beginnen zu schrumpfen. Einzelfallbezogene und rein technische Loesungsansaetze, wie sie durch die regionale Strukturpolitik in der Vergangenheit praktiziert worden sind, geraten in derartigen Problemraeumen rasch an ihre Grenzen. Gefragt sind stattdessen komplexe Loesungen, die gezielt Einzelprojekte mit der Entwicklung neuer Perspektiven fuer die betroffenen Gemeinden verbinden. In Anbetracht der positiven Erfahrungen im Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Uranbergbau wird jenen Bundeslaendern, in denen es Gebiete mit gravierenden Umweltschaeden gibt, empfohlen, Sanierungs- und Entwicklungsgebiete in die landes- und regionalplanerische Praxis zu uebernehmen. Dabei steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass zunaechst die Ausweisung von Problemgebieten in Raumordnungsplaenen erfolgt und daraufhin Aktionsraeume gebildet werden, in denen Sanierungs- und Entwicklungsziele formuliert und umgesetzt werden. (orig.)

  1. Solar energy systems in modernized buildings; Solarenergienutzung bei der Sanierung von Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voss, K. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Gruppe Solares Bauen

    1998-02-01

    The statistics of residential buildings in Germany is of extraordinary distinctness: About 70% of the houses are more than 25 years old and the construction rate is about 1% per annum. In most neighbouring European countries the situation is similar. Predictions show that almost 60% of the building stock of the year 2020 is already erected today. The conclusions: The present building stock is essential for the burden of the environment not only today but also tomorrow. Measures saving energy and protecting the climate must include the already existing houses. Solar concepts especially suited for the renovation of old housing should be more promoted. Technically mature products, architecturally and economically attractive and integrated concepts and convincing examples of practical applications are prerequisites for successful advances into this direction. (orig.) [Deutsch] Die statistische Analyse des Bestands an Wohngebaeuden in Deutschland spricht eine deutliche Sprache: Rund 70% der Gebaeude sind aelter als 25 Jahre; die Neubaurate liegt um 1% pro Jahr. In den meisten europaeischen Nachbarlaendern ist die Situation vergleichbar. Eine Hochrechnung auf das Jahr 2020 belegt, dass schon heute knapp 60% des dann vorliegenden Gebaeudebestands existieren. Fazit: Der Gebaeudebestand von heute bestimmt die Umweltbelastung von heute und morgen. Massnahmen zur Energieeinsparung und fuer einen wirkungsvollen Klimaschutz muessen vordringlich am Gebaeudebestand ansetzen. Unter dem Blickwinkel einer Verbreitung der Solartechnik ist offensichtlich, dass Solarkonzepten, die speziell an die Belange der Sanierung im Bestand angepasst sind, eine grosse Bedeutung zukommt. Voraussetzungen fuer einen erfolgreichen Weg in diesen Markt sind technisch ausgereifte Produkte, architektonisch und wirtschaftlich attraktive Gesamtkonzepte sowie ueberzeugende Beispiele aus der Praxis. (orig.)

  2. SAFIRA. Sub-project B 1.3: Development of coupled in-situ reactors and optimisation of the geochemical processes in the discharge of different in situ reactor sytems. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 1.3: Entwicklung von gekoppelten in situ-Reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom von verschiedenen in situ-Reaktor-Systemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dahmke, A.; Schaefer, D.; Koeber, R.; Plagentz, V.

    2002-12-01

    langfristig kostenguenstige passive Massnahmen wie reaktive Barrieren zur Sanierung in Frage. Grundwasser, das mit mehreren und unterschiedlich reagierenden Stoffen kontaminiert ist, kann jedoch nicht mit Hilfe eines einzelnen reaktiven Materials gereinigt werden, daher wurde die Effektivitaet von Kombinationen unterschiedlicher reaktiver Materialien zur Sanierung untersucht. Von den untersuchten Kombinationen erwies sich die Hintereinanderschaltung von reduzierendem Eisen und Aktivkohle als besonders effektiv. Reduzierbare chlorierte Kohlenwasserstoffe werden im Eisen entfernt, die verbleibenden Kontaminanten adsorbieren auf der Aktivkohle. Auch die Hintereinanderschaltung von Eisen und Sauerstoff abgebenden ORC, in denen ein aerober mikrobieller Abbau statt findet, ist zur Entfernung von Mischkontaminationen geeignet. Eine Kostenschaetzung zeigt, dass die Kombination von Eisen und Aktivkohle in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung der Kontamination guenstiger als Aktivkohle allein sein kann und generell guenstiger als die Kombination von Eisen und ORC ist. Ohne ein guenstigeres Verfahren zum Einbringen von Sauerstoff in den Aquifer wird die Hintereinanderschaltung von Eisen und Aktivkohle zur Sanierung von Mischkontaminationen empfohlen. Im direkten Abstrom von reaktiven Eisenbarrieren (auch in Kombination mit Aktivkohle) sind die Grenzwerte fuer Fe(II) und pH entsprechend der Trinkwasserverordnung ueberschritten. Im Abstrom von ORC-Reaktoren werden die zulaessigen Werte fuer Mg und pH ueberschritten. Untersuchungen im Abstrom dieser reaktiven Materialien zeigen, dass die hohen pH-Werte durch den Kontakt mit dem Aquifermaterial auf Aquifer-typische Werte gepuffert werden, die ueblicherweise unter den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen. Mit Erschoepfen der Pufferkapazitaet des Bodens breitet sich jedoch eine Zone mit erhoehtem pH-Wert im Aquifer aus. Die Geschwindigkeit dieser Ausbreitung haengt vom pH-Wert und dem Aquifermaterial ab. Gerade fuer sehr Organik

  3. Ein realer Lernort mit digitalem Mehrwert. Die Bibliothek der Universität Konstanz nach der Sanierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver Kohl-Frey

    2014-12-01

    Full Text Available Die Sanierung der Bibliothek der Universität Konstanz erforderte eine Überprüfung des bibliothekarischen Konzepts aus den sechziger Jahren, das in einem Gebäude der siebziger Jahre umgesetzt wurde. Insgesamt betrachtet bewährt sich das Konzept der Konstanzer Bibliothek bis heute, und es werden lediglich Anpassungen an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts nötig. Durch aktive Pflege des gedruckten Bestands inklusive Aussonderung konnte Raum für die notwendige Ausweitung der Funktionen als Lernort und als sozialer Ort geschaffen werden. Das neu konzipierte Hybrid Bookshelf erlaubt eine neuartige Präsentation des digitalen Bestands am Ort Bibliothek. Durch die so angepasste Konzeption kann eine signifikante Aufwertung des realen Lernorts samt digitalem Mehrwert erreicht werden. The redevelopment process of the University of Konstanz Library required a proof of the sixties library concept that was realized within a seventies building. Generally the concept has proved itself; small adaptions have to be realized for the needs of the 21.century. The libraries functions as learning space and as social space are strengthened. Through the newly developed Hybrid Bookshelf the digital collection will be visible within the library space. That leads to a significant appreciation of the real learning space and a digital additional value.

  4. Remediation measures at the former hazardous waste dump at Malsch near Heidelberg; Sanierung der ehemaligen Sonderabfalldeponie Malsch. Hydrogeologische Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hanstein, P.; Hoetzl, H. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    durchlaessige Einschaltungen in die tonig mergelige Folge, die durch Stoerungen hydraulisch miteinander verknuepft waren. Zur Sanierung wurde mit einem Kostenaufwand von ueber 100 Mio. DM eine Zweiphasen-Dichtwand, eine neue kombinierte Oberflaechenabdichtung und wegen der fehlenden Basisabdichtung eine Deponie-interne Drainage mit Sickerwasserentnahme eingerichtet. Begleitend zur Sanierung wurden 3-dimensionale Modellberechnungen zur Grundwasserstroemung im Bereich der Deponie fuer unterschiedliche Sicherungsmassnahmen sowie 2-dimensionale Modelle zur Bewertung des Schadstoffabstroms im Grundwasserleiter vorgenommen. Trotz der fehlenden Basisabdichtung konnte die Effektivitaet der Massnahme im Deponiebereich nachgewiesen und Optimierungsmoeglichkeiten aufgezeigt werden. Fuer das Umfeld konnten die recht guenstigen hydrogeologischen Barriereeigenschaften mit der geringen Schadstoffausbreitung herausgearbeitet werden. (orig.)

  5. Energy-oriented modernisation and energy-economic extension of prefabricated school buildings of type FKZ 0329224 C; Energetische Sanierung und energieoekonomische Erweiterung von Typenschulen FKZ 0329224 C

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahn, S. [Landeshaupstadt Dresden (Germany). Schulverwaltungsamt; Petzold, K.; Roloff, J.; Meinhold, U.; Renner, E.; Eckarth, P. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Bauklimatik; Schreck, H.; Hillmann, G.; Jakobiak, R.A. [Institut fuer Bau-, Umwelt- und Solarforschung GmbH, Berlin (Germany); Erhorn, H.; Reiss, J. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The project aims at modernizing school buildings with atria in terms of their thermal energy consumption and, simultaneously, at the optimization of daylighting. The basic idea was to cover the atria with glass roofs to make a building more compact, so that the reduced thermal energy transmission area would drastically cut down specific thermal energy demand without imparing daylighting. The energetic and thermal characteristics of the building are analysed and experience gathered after its modernization, also regarding daylighting, is discussed. (MSK) [Deutsch] Ausser einer heiz-energetischen Sanierung von Schulgebaeuden in Atriumbauweise ist auch eine Optimierung der Tageslichtnutzung beabsichtigt. Der Grundgedanke war, die Innenhoefe mit Glas zu ueberdachen, um eine kompaktere Gebaeudeform zu bekommen und den spezifischen Heizenergiebedarf durch die sich daraus ergebende Verkleinerung der Transmissionsflaeche drastisch zu reduzieren, und dies ohne die Tageslichtbeleuchtung zu beeintraechtigen. Neben der energetischen und thermischen Untersuchung des Gebaeudes werden die Erfahrungen mit dem Schulgebaeude nach dem Umbau sowie die Beleuchtung mit Tageslicht erlaeutert.

  6. Microbiological sanitation of abandoned armament sites - treatment of TNT-contaminated soils. Sanierung von Ruestungsaltlasten durch mikrobiologische Verfahren: Behandlung TNT-kontaminierter Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winterberg, R.; Stoffers, H. (Contracon GmbH, Cuxhaven (Germany))

    TNT (trinitrotoluene) is the most commonly used military explosive. It is a hazardous material which has been spread over many abandoned armament sites since its production and processing during Wold War II and the subsequent delaboration and dismantling of TNT production plants. The harmful effect of this explosive on man and on the environment calls for the sanitation of TNT-contaminated sites. The microbiological method is among the techniques applied to clean TNT-contaminated soils and waters. (orig.).

  7. Development and trial of methods and design concepts for an ecological recultivation of former mining areas, located in certain littoral and terrestrial areas of the Goitzsche, district of Bitterfeld, state Sachsen-Anhalt. Final report; Entwicklung und Erprobung von Methoden und Gestaltungskonzepten zur oekologisch vertraeglichen Sanierung von Bergbaufolgelandschaften in ausgewaehlten litoralen und terrestrischen Bereichen des Tagebaus Goitzsche im Landkreis Bitterfeld. Schlussbericht und Anlagen 1-12

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, K.; Herbst, F.; Mueller, E.; Prautzsch, I.

    2000-11-01

    Methods for an ecological orientated revitalisation of former brown coal open-cast mining areas in East Germany are less developed and regarded than questions about stabilisation and economic recultivation technologies. The aim of the research work was to develop a methodical concept which includes proposals for an alternate design of shore lines considering the qualities demanded by species of flora and fauna. One of the most important issues is the use of engineer-biology rather than technical methods to stabilise and design the slopes. Soil, vegetation and species of different sections of six mining lakes were therefore analysed. Certain species of animal were selected in order to plan a current recultivation project on the island called Baerenhofinsel, part of the Goitzsche (Bitterfeld/Sachsen-Anhalt). A design concept to create conditions needed by these aim species was developed and also partly realised. Unfortunately the project could not be finished completely as there was non-predictable delay in the flooding regime. Nevertheless it is an important base for the future revitalisation process of former mining areas. (orig.) [German] Im Unterschied zu Fragen der Standsicherheit und wirtschaftlicher Sanierungstechnologien sind bei der Sanierung von Bergbaufolgelandschaften des ostdeutschen Braunkohlebergbaus Methoden fuer eine oekologisch orientierte Sanierung nur ungenuegend entwickelt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein Methodenkonzept zur abwechslungsreichen Gestaltung von Uferbereichen in Tagebaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus unter besonderer Beruecksichtigung der Lebensraumansprueche ausgewaehlter Zielarten der Flora und Fauna zu entwickeln. Das Methodenkonzept beinhaltet die Boeschungsgestaltung durch Erdbau und ingenieurbiologische Bauweisen. Es wurden Uferabschnitte an sechs Tagebauseen (Vergleichsgewaesser) bezueglich Boden, Vegetation und ausgewaehlter Tierarten untersucht. Fuer eine konkrete Sanierungsaufgabe, die Baerenhofinsel in

  8. Rehabilitation of the natural gas field Thoense with wet transport of natural gas; Sanierung des Erdgasfeldes Thoense unter Anwendung des Erdgasnasstransports

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, W.; Gerhartz, B.; Schmitt, D.; Uphoff, T. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Natural gas has been extracted the gas field of Thoense situated at the Northern fringe of the city of Hannover for over forty years. At all 10 bore sites the gas was dried with glycol dryers. While dealing with the problem of hydrocarbon emissions from the dryers it became evident, that some of the very old plants had to be rehabilitated. BEB operates the Thoense field on behalf of Elwerath/Brigitta/Deutz. An integrated concept, based on wet transport of natural gas, was used to remove the emission of hydrocarbons and rehabilitate the surface plants in order to cut operating costs. The field at Thoense is now economically efficient enough to continue operations for a long time. [Deutsch] Aus dem am nordoestlichen Stadtrand Hannovers liegenden Gasfeld Thoense wird seit ueber vierzig Jahren Erdgas gefoerdert. Die Gastrocknung erfolgte dort in ueblicher Weise mit Glykoltrocknungsanlagen an allen zehn Bohrungen. Bei der Bearbeitung des damit verbundenen Problems der Kohlenwasserstoffemissionen aus den Trocknungsanlagen wurde der Sanierungsbedarf an den z.T. sehr alten Anlagen deutlich. Das Feld Thoense wird von BEB fuer das Konsortium Elwerath/Brigitta/Deutz betrieben. Es wird gezeigt, wie mit einem integrierten Konzept auf der Basis des Erdgasnasstransportes die KW-Emissionen beseitigt wurden und gleichzeitig eine betriebskostensenkende Sanierung der obertaegigen Anlagen durchgefuehrt werden konnte. Damit wurde die wirtschaftliche Voraussetzung geschaffen, die Gasversorgung aus Thoense noch lange aufrecht erhalten zu koennen. (orig.)

  9. Air sparging as a supporting measure to redevelopment of a LCFC-contaminated industrial site; Air-Sparging als begleitende Sanierungsmassnahme an einem LCKW-kontaminierten Industriestandort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breh, W.; Suttheimer, J. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie; Holub, B. [G.U.T Linz (Austria)

    1998-12-31

    On a company ground in Vorchdorf, Austria, from the 23{sup rd} to 26{sup th} of July 1996 an air-sparging experiment has been carried out as a supporting measure to a running redevelopment of an LCKW-contamination case. On this occasion compressed air, from which the oil had been extracted, was blown into the contaminated aquifer through a well with a maximum excess pressure of 0,6 MPa. The blowing-in of compressed air caused a mobilisation of the harmful substances in the ground water and the soil air. As a result circa 2,7 kg LCKW could be removed from the underground through neighbouring ground water and soil air wells. For the observed period of time this meant a tripling of the rate of discharge. On the basis of the obtained data we suggested a routine interval of blowing in compressed air into the well 1516. A blowing-in of compressed air into the highly contaminated wells 1617 and 1625 can not be realised until the construction of upstream situated injection wells, because of the danger of an uncontrollable spread of the harmful substances. (orig.) [Deutsch] Auf einem Firmengelaende in Vorchdorf, Oesterreich, wurde vom 23.07. bis 26.07.1996 ein Air-Sparging-Versuch als unterstuetzende Massnahme zur laufenden hydraulisch-pneumatischen Sanierung eines LCKW-Schadensfalles durchgefuehrt. Hierbei wurde entoelte Druckluft ueber einen Brunnen mit einem maximalen Ueberdruck von 600 mbar in den kontaminierten Aquifer eingeblasen. Die Drucklufteinblasung fuehrte zu einer Mobilisierung von Schadstoffen im Grundwasser und in der Bodenluft, so dass ueber benachbarte Grundwasser- und Bodenluftfoerderbrunnen ca. 2,7 kg LCKW aus dem Untergrund entfernt werden konnten. Fuer den Beobachtungszeitraum bedeutet dies eine Verdreifachung des Schadstoffaustrags. Aufgrund der gewonnenen Daten wird ein routinemaessiger Intervallbetrieb der Drucklufteinblasung in einen der Brunnen vorgeschlagen. Fuer zwei kontaminierte Brunnen ist eine Drucklufteinblasung wegen der Gefahr einer

  10. Electrokinetic remediation - a new process for in-situ remediation of polluted land used as construction terrain; Elektrokinetische Bodensanierung - Ein neues Verfahren fuer die in-situ Sanierung bebauter Altlaststandorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haus, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    Laborversuchen zur elektroosmotisch induzierten Durchlaessigkeit gegenuebergestellt. Abschliessend werden Versuchsergebnisse zur elektrokinetischen Sanierung chromatkontaminierter Loesslehmproben vorgestellt und diskutiert. Die vorliegenden Untersuchungen bilden die Basis eines derzeit laufenden Testfeldversuches. (orig.)

  11. Restoration in a mining and metallurgical industries area as a model project. Subproject 1: Factory for amalgamation Halsbruecke. Final report; Modellhafte Sanierung in einer Region mit Bergbau- und Huettenindustrie. Teilvorhaben 1: Amalgamierwerk Halsbruecke, Land Sachsen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cichos, C.; Menzer, V.; Schaal, A.

    1993-06-01

    Technology development for the restoration of a metallurgical site contaminated by heavy metals (Pb, Zn, Cu, Hg, As) with the aims of far-reaching recycling as well as minimizing of residues and demonstration of this technology contains in a first step - detailed historical exploration; - chemical, physical and mineralogical materials analysis; - bench scale investigations for process engineering. Starting from historical appraisal and geogene/anthropogene conditions the methods of material characterization bring statements on processing of noxious materials (metallurgical), harmless dumping abilities (immobilization, stabilization) and technological process stages (particularly wet mechanical processes). The same methodology is useful for analogous mining, metallurgical and used material sites with contamination by heavy metals and consisting of heterogeneous materials. (orig.) [Deutsch] Die modellhafte Technologieentwicklung und die Demonstration dieser Technologie zur Sanierung eines durch Schwermetalle (Pb, Zn, Cu, Cd, Hg, As) komplex belasteten Huettenstandortes unter dem Aspekt einer weitgehenden Reststoffverwertung sowie Minimierung der zu entsorgenden Rueckstaende umfasst in der ersten Phase - eine detaillierte historische Analyse/Erkundung; - eine chemische, physikalische und mineralogische Stoffcharakterisierung; verfahrenstechnische Untersuchungen im Labormassstab. Ausgehend von der historischen Bewertung und der geogenen/anthropogenen Verhaeltnisse fuehren die Methoden der Stoffcharakterisierung zu Aussagen der Schadstoffweiterverarbeitung (metallurgisch) sowie der gefahrlosen Deponierung (Immobilisierung, Stabilisierung) und zu technologischen Verfahrensschritten (bes. nassmechanische Verfahren). Die Herangehensweise ist fuer analoge Bergbau- aber besonders Huettenstandorte ggf. auch fuer andere Altlastenstandorte mit komplexer Schwermetallkontamination und heterogenem Material relevant. (orig.)

  12. Decontamination of groundwater. Shortcomings of groundwater prospecting - opportunities of and limits to conventional and more recent decontamination methods; Sanierung von Grundwasserschaeden. Defizite der Grundwassererkundung - Moeglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toussaint, B. [Hessische Landesanstalt fuer Umwelt, Wiesbaden (Germany); Rehner, G. [GfS Gesellschaft fuer Boden- und Grundwassersanierung mbh, Kirchheim/Teck (Germany); Held, T. [Trischler und Partner GmbH, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    Contaminated ground water aquifers require prospecting; where the levels of dangerous substances exceed threshold values action must be taken to minimize hazards. But both in prospecting as well as safeguarding and decontamination, grave errors are made. In the first part, an overview from the hydrogeological viewpoint is given on the state-of-the-art planning and execution of ground-water-related prospecting and evaluation, the results of which provide the basis for all following measures. Part two discusses the scope and limits of decontamination techniques with the emphasis on modern methods such as underwater evaporator wells and special in-situ bio-technical processes. Case histories, too, permit readers to recognize which planning steps and operations are particularly often fraught with error having economic and ecological impacts. The knowledge provided by the book is an essential prerequisite for more successful execution of decontamination measures. (orig.) [Deutsch] Ein kontaminierter Grundwasserleiter muss erkundet werden, im Falle einer Ueberschreitung von stoffbezogenen Schwellenwerten sind gefahrenminimierende Massnahmen durchzufuehren. Sowohl bei Erkundungs- als auch bei Sicherungs- oder Sanierungsmassnahmen werden z.T. gravierende Fehler gemacht. Das Buch vermittelt im ersten Teil aus der Sicht von Hydrogeologen einen Ueberblick ueber den Stand von Wissenschaft und Technik bei der Planung und Durchfuehrung von auf das Grundwasser bezogenen Erkundungs- und Bewertungsstrategien, deren Ergebnisse Grundlagen fuer alle nachfolgenden Massnahmen sind. Im zweiten Teil werden Moeglichkeiten und Grenzen von Sanierungstechniken diskutiert, wobei auf moderne Verfahren wie z.B. Unterwasser-Verdampfer-Brunnen und biotechnische in situ-Verfahren besonderer Wert gelegt wird. Auch anhand von Fallbeispielen kann der Leser erkennen, bei welchen Planungs- und Arbeitsschritten besonders haeufig sich oekonomisch und oekologisch auswirkende Fehler gemacht werden. Die von

  13. Completely in agreement with 'Energy 2000'. The holiday village Fiesch (Valais) has been awarded the Solar Prize 1998; Voll im Trend von Energie 2000. Das Walliser Feriendorf Fiesch als Solarpreistraeger 1998 ausgezeichnet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arnold, L.

    1999-07-01

    Sun, wood, heat recovery and only very little heating oil. These are the keywords of the successful refurbishment of the pilot and demonstration plant 'Gommerdorf' in Fiesch (1060 m above sea level). In the course of this renewal of a 30 years old heating equipment the local utility 'Holiday Village Fiesch' gave interesting signals towards a future more environment-friendly energy policy, in accordance with the objectives of the Swiss Action Programme 'Energy 2000'. [German] Sonne, Holz, Waermerueckgewinnung und nur noch sehr wenig Heizoel zeichnen die gelungene Sanierung der Pilot- und Demonstrationsanlage im 'Gommerdorf' in Fiesch (1060 m ue.M.) aus. Die Genossenschaft 'Feriendorf Fiesch' setzte im Rahmen der Ziele vom Aktionsprogramm 'Energie 2000' fuer die Sanierung ihrer dreissigjaehrigen Energieversorgung zukunftsweisende und interessante umwelt- und energiepolitische Akzente. (author)

  14. Rückstandsanalytische Untersuchungen für eine aktualisierte Bewertung des Einsatzes hormonal wirksamer Leistungsförderer in der Tiermast

    OpenAIRE

    Lange, Iris Gudrun

    2005-01-01

    Bei der Anwendung hormonal wirksamer Leistungsförderer in der Tiermast in Form von Implantationspräparaten ist die Einhaltung der "Guten Veterinärpraxis" unabdingbar. Gelangen Implantationsstellen in die Nahrungskette, können ganze Chargen von Fleischprodukten kontaminiert werden. Das höchste Gefährdungspotential geht dabei von Trenbolonacetatpräparaten aus, gefolgt von Östradiol bzw. Östradiolbenzoat, Testosteronpropionat und Progesteron. Eine Evaluierung von Zeranol war diesbezüglich im Rah...

  15. Expansion in Germany; Expansion am Standort Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Forst, Michael

    2011-05-05

    Germany is one of the key countries of the worldwide solar industry. For more than a decade, more than 100 German businesses have been active in all parts of the solar sector. During the past three years, the situation has changed dramatically, owing to increasing globalization and stronger competition.

  16. Energy conservation by single room control in public buildings dedicated to teaching, e.g. schools, vocational schools, technical universities and universities. Final report; Energieeinsparung durch Einzelraumregelung in oeffentlichen Liegenschaften mit Lehrbetrieb z.B. Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitaeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, D.

    2000-07-01

    The energy-saving effect of single-room control of heating systems was investigated. For this purpose, a single-room control system was installed in a university building of 1961, and energy savings were monitored for a 2-year period, with the following results: 1. The potential savings amounted to 28% in both test years. 2. Different operating strategies were used in order to assess the contribution of heating system components. 3. The amortization period is less than 8 years, i.e. much less than the expected life of the systems. 4. Appropriate technical facilities improve the operation and control of a heat supply system in large buildings. 5. Proposals for improving the functionality of single room control systems were developed. 6. Recommendations were given on how to best modernize the control systems of large buildings. 7. The results can be applied to similar buildings as well. [German] Das Forschungsprojekt hatte folgende Ziele: 1. Die Ermittlung des Energie-Einsparpotentials 2. die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit 3. die Optimierung der Regelstrategien 4. Erstellung von Handlungsempfehlungen bei der Sanierung mittels Einzelraumregelung. Es wurde in einem Trakt eines aus dem Jahre 1961 stammenden Hochschulgebaeudes, dessen Gebaeudehuelle sich noch in einem unveraenderten Zustand befindet, ein Einzelraumregelsystem mit zugehoeriger Gebaeudeleittechnik (GLT) installiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ueber zwei Heizperioden die damit erreichte Einsparung an Heizenergie untersucht. Im Rahmen des Projektes konnte nachgewiesen werden, dass besonders bei Gebaeuden mit diskontinuierlicher Nutzung die regelungstechnische Sanierung sowohl oekonomisch als auch oekologisch sinnvoll ist. Im Einzelnen konnten die folgenden Ergebnisse ermittelt werden: 1. Es konnte in beiden Heizperioden des Untersuchungszeitraums ein Einsparpotential von ca. 28% nachgewiesen werden. 2. Es wurden unterschiedliche Strategien zum Betrieb des Einzelraumregelsystems

  17. {sup 137}CS-determination in game meat from some hunting areas in lower Austria; {sup 137}Cs-Bestimmungen im Wildfleisch aus einigen niederoesterreichischen Jagdrevieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayromlou, S. [Inst. fuer Anorganische Chemie der Univ. Wien (Austria); Tataruch, F. [Forschungsinstitut fuer Wildtierkunde und Oekologie der Veterinaermedizinischen Univ., Wien (Austria)

    2001-07-01

    In 1986, the contamination of some regions in Austria by {sup 137}Cs, due to the Chernobyl accident was relatively high. Among other {sup 137}Cs is taken up by people by the consumption of game. In an area of Lower Austria which is relatively heavily contaminated by Chernobyl fallout since 1986 the {sup 137}Cs-contamination of meat of game-animals was measured every year. Clear differences arose in the load of the single game species whose causes just like the temporal changes are discussed. The highest {sup 137}Cs activity concentration was with 5243 Bq/kg measured on a wild boar. With this activity concentration an annual effective dose of only 0,06 mSv can be estimated for an annual average consumption of one kilogram meat of wild boar. (orig.) [German] Druch den Reaktor-Unfall in Tschernobyl wurde Oesterreich gebietsweise relativ stark mit {sup 137}Cs kontaminiert. Unter anderem gelangt {sup 137}Cs durch den Verzehr von Wildfleisch in den Koerper der Menschen. Daher wurden in einem niederoesterreichischen Gebiet, das 1986 durch Fallout verhaeltnismaessig stark kontaminiert worden war seither jaehrlich erlegte Wildtiere auf den {sup 137}Cs-Gehalt ihres Fleisches hin untersucht. Dabei ergaben sich deutliche Unterschiede in der Belastung der einzelnen Wildarten, deren Ursachen ebenso wie die zeitlichen Veraenderungen diskutiert werden. Die hoechste {sup 137}Cs-Aktivitaetskonzentration wurde mit 5243 Bq/kg bei einem Wildschwein gemessen. Mit einen durchschnittlichen Verzehr von 1 kg Wildschweinfleisch pro Jahr kann daraus eine maximale Effektivdosis von nur 0,06 mSv/Jahr abgeschaetzt werden. (orig.)

  18. Abfallverbrennung in Deutschland - Entwicklungen und Kapazitäten (KIT Scientific Reports ; 7560)

    OpenAIRE

    Richers, Ulf

    2010-01-01

    Die Verbrennung von Abfällen bildet in Deutschland seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Abfallentsorgung. In der Arbeit werden im ersten Teil ausgewählte Standorte von Abfallverbrennungsanlagen ausführlich beschrieben, um die Vielfalt der technischen Realisierungsmöglichkeiten und die Veränderungen im Lauf der Zeit zu dokumentieren. Der zweite Teil umfasst die Bestimmung der Verbrennungskapazität von deutschen Abfallverbrennungsanlagen, die überwiegend Siedlungsabfälle einsetze...

  19. Ecotoxicological and human toxicological risk assessment of PAH-contaminated soils before and after biological treatment; Oekotoxikologische und humantoxikologische Risikobewertung PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, P.H.; Hanstein, W.G. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologische Chemie; Weissenfels, W.D. [RAG Umwelt Kommunal GmbH, Bottrop (Germany); Afferden, M. van [IMTA, Jiutepec, Mor. (Mexico); Pfeifer, F. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    2000-07-01

    The goal of the present work is to assess the adverse effects of soil bound polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) which remain in soils after biological remediation. We focus on risk assessment for mammalian species with respect to the oral uptake of contaminated soil particles and compare the results of a biomarker test with those of an ecotoxicological assay, the bioluminescence inhibition test with Vibrio fischeri. As a biomarker effect in mammals, we determined the liver microsomal cytochrome P450 enzyme CYP1A1 which is induced by PAH in exposed rats. After biological soil treatment, different amounts of PAH remain in the soil depending on the soil properties and initial pollutant composition. Particularly, higher condensated PAH resists biological treatment due to its hydrophobicity. In addition, high amounts of organic carbon in the soils affect remediation efficiency. In the bioluminescence inhibition test, eluates of all biologically treated soils studied do not reveal any or only low inhibitory effects. In contrast, the oral uptake of biologically treated contaminated soils leads to induction levels for CYP1A1 similar to those in the untreated samples. A good correlation is obtained between CYP1A1 levels and the amount of 5 and 6-ring PAH in the soil samples. The main result is that the remediation efficiency determined by the luminescence test is not reflected by the biomarker test, a finding which indicates the high bioavailability of residual PAH in soils. Consequently, new criteria for human risk assessment can be delineated. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist es, moegliche toxische Wirkungen PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Sanierung zu erfassen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Abschaetzung des Risikos fuer Saeugetiere nach oraler Aufnahme von Bodenpartikeln. Als Biomarker-Effekt fuer die PAK-Aufnahme haben wir in Ratten die Induktion des lebermikrosomalen P450-Enzyms CYP1A1 bestimmt, dessen Expression durch PAK moduliert

  20. Forschungverbund Sonnenenergie. Subjects 97/98: Solar energy and buildings; Forschungsverbund Sonnenenergie. Themen 97/98: Solare Gebaeudetechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-02-01

    This volume comprises 19 contributions on solar technology in buildings, e.g. seasonal heat storage, perspectives and uses of district heat, seasonal shading of outer walls with transparent thermal insulation, solar energy use in modernized buildings, and photovoltaic systems in the outer walls of buildings. (AKF) [Deutsch] Der Band enthaelt 19 Beitraege, die sich mit solaren Gebaeudetechniken befassen, insbesondere mit der saisonalen Waermespeicherung, der Perspektiven bzw. Bedeutung der Nahwaerme, der saisonalen Abschattung von transparent gedaemmten Gebaeudewaenden, der Solarenergienutzung bei der Sanierung von Gebaeuden, der Photovoltaik-Fassadenanlagen. (AKF)

  1. 60 kW{sub p} PV-system school centre Spalterhals Barsinghausen. Synergies in energetical retrofit of school building; 60-kW{sub p}-PV-Anlage Schulzentrum Spalterhals Barsinghausen. Synergien bei der energetischen Sanierung eines Schulgebaeudes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blumenscheit, R.; Hettwer, C. [Stadt Barsinghausen (Germany); Diestelmeier, C.; Wiegmann, A. [Raumplan, Hannover (Germany); Decker, B.; Hennig, C.; Mack, M. [Solar Engineering Decker and Mack GmbH, Hannover (Germany)

    2004-07-01

    . Dabei konnten Synergien mit der anstehenden baulichen und energetischen Sanierung des Schulzentrums genutzt werden. In fuenf PV-Teilanlagen werden aufmassspezifische PV-Module eingesetzt, die nicht nur Strom erzeugen und multifunktional in die Huelle integriert sind (Witterungs-, Waerme-, Sonnenschutz, Tageslichtnutzung), sondern auch die Architektur bereichern. Das Ensemble der fuenf PV-Teilgeneratoren bildet ein echtes Schaufenster der Solararchitektur. Es wurden fuenf PV-Teilgeneratoren mit insgesamt 457 PV-Modulen (11 Typen) auf einer Gesamtflaeche von 937,25 m{sup 2} bei einer Gesamtnennleistung von 60,538 kW{sub p} in verschiedene Fassaden und Daecher des Schulgebaeudes integriert. (orig.)

  2. Operating experience in the gasification of municipal waste and other waste at the `secondary feedstocks recycling centre` (SVZ) Schwarze Pumpe; Betriebserfahrungen zur Vergasung von Hausmuell und anderen Abfaellen im Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buttker, B. [Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH, Schwarze Pumpe (Germany)

    1998-12-31

    The business purpose of SVZ Schwarze Pumpe is the production of synthesis gas from hydro-carbon-containing waste material and the use of synthesis gas in gas production or energy generation. For synthesis gas production, the techniques of packed-bed pressure gasification (FDV) and entrained-flow gasification (FSV) are used in close interconnection. Process control is such that only inert slags accrue, apart from the final products methanol and gypsum as well as generated energy in the form of electricity, process steam and heat. Currently, the following materials are mainly used in gasification: plastic materials after being subjected to conditioning, industrial and municipal sewage sludge, shredded goods, contaminated used wood, contaminated used oil, oil components obtained from oil/water mixtures, and slurry products. A special in-house know-how for waste oil gasification, and for the combined gasification of solid waste and coal by packed-bed pressure gasification with gradual stepping-up of the waste portion was realized. (orig.) [Deutsch] Der Geschaetszweck des SVZ Schwarze Pumpe besteht in der Herstellung von Synthesegas aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen und in der stofflichen und energetischen Nutzung des Wertstoffes Synthesegas. Zur Synthesegasgewinnung werden die Verfahren der Festbettdruckvergasung (FDV) und Flugstromvergasung (FSV) in einer engen verbundwirtschaftlichen Kopplung angewandt. Die Betriebsfuehrung ist so gestaltet, dass neben den Endprodukten Methnaol und Gips sowie erzeugter Energie in Form von Strom, Prozessdampf und Waerme nur noch inerte Schlacken entstehen. Die Haupteinsatzprodukte fuer die Vergasung sind ggw. aufbereitete Altkunststoffe, industrielle und kommunale Klaerschlaemme, Shreddergueter, kontaminiertes Altholz, kontaminierte Altoele, Oelkomponenten, die aus Oel-Wasser-Gemischen gewonnen werden, und Slurry-Produkte. Es wurde ein spezielles Betriebs-Know-how zur Abfalloel-Vergasung und zur kombinierten Vergasung

  3. Modern technology for psychological well-being. Facility management systems at the psychiatric therapy center `Hard` at Embrach; Moderne Technik fuer gute Psyche. Einsatz von Gebaeudeautomation im Psychiatrie-Zentrum Hard in Embrach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boxler, C. [Boxler MSRL-Engineering fuer Gebaeudeautomation AG, Jona (Switzerland)

    1998-04-01

    The central heating system of Hard hospital center was due for modernisation. The new control systems were to be integrated in the existing facility management system. The contribution describes the modernisation and reconstruction project, from the preliminary projecting stages to the start-up of the new system. (orig.) [Deutsch] Bei der Klinik Hard musste die Heizzentrale saniert und die Waermeerzeugung modernisiert werden. Dabei sollte die Regel- und Steuerungstechnik in das bestehende Gebaeudeautomationssystem integriert werden. Der folgende Beitrag erlaeutert das entsprechende Projekt fuer die Sanierung und den Umbau der Heizzentrale, von der MSRL-Planung bis hin zur Gewerkeuebergabe. (orig.)

  4. Rezidivierende Endometriose bei Kinderwunsch: Operieren oder stimulieren?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brunbauer M

    2012-01-01

    Full Text Available Kurzfassung: Endometriose ist neben dem Tubenverschluss und dem PCO-Syndrom eine der Hauptursachen für reduzierte Fertilität bei der Frau. Zur eindeutigen Diagnosesicherung ist die operative Diagnostik Standard. Eine Sanierung ist in vielen Fällen in der gleichen Sitzung möglich. Um nichts unnötig zu (zer- stören, sei die Maxime: eher weniger als mehr. Ein Rezidiv bedeutet eine weitere Reduktion der Schwangerschaftsrate. Eine Zweitoperation kann zwar Beschwerden lindern, verbessert aber die Spontan-Schwangerschaftsrate nur gering. Der Zweiteingriff ist also bezüglich der reinen Schwangerschaftsrate einer modernen IVF-Behandlung eindeutig unterlegen.

  5. Derelict radioactivity in Rhineland-Palatinate: A first report; Herrenlose Radioaktivitaet in Rheinland-Pfalz. Ein erster Bericht ueber das Ausmass, die Massnahmen und die Folgen fuer die Behoerden und den Strahlenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, J. [Landesamt fuer Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Mainz (Germany)

    2001-07-01

    Following of theft of a radioactive source and radioactively contaminated material from the Reprocessing Plant Karlsruhe (WAK), persons, flats and vehicles in the Federal State of Rhineland-Palatinate were grossly contaminated. The article gives quantitative information about kind and height of the contaminations and describes the actions, measurements and measures taken by the radiation protection staff members in this extraordinary case. (orig.) [German] Nach dem Diebstahl einer Strahlenquelle und von kontaminiertem Material aus der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) wurden im Bundesland Rheinland-Pfalz Personen, Wohnungen und Fahrzeuge stark kontaminiert. Der Aufsatz gibt zahlmaessige Angaben ueber die Art und Hoehe der Kontaminationen und beschreibt die Vorgehensweise bei den Messungen und die Massnahmen, die vom Strahlenschutz in diesem aussergewoehnlichen Fall getroffen werden mussten. (orig.)

  6. Neutralisation of contaminated areas via rail; Neutralisation kontaminierter Gebiete mittels der Eisenbahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kunzewitsch, F.

    2007-07-01

    The problems that arose in dealing with the consequences of the Chernobyl disaster show that today we still do not have the requisite means and technology to neutralise radiation-contaminated areas effectively. Growing terrorism, ease of manufacture and the threat to use a 'dirty bomb' make it imperative to seek new ways of countering terrorism. Transport by rail offers an effective technical means for dealing with the aftermath of radiation contamination, including terrorist threats. (orig.)

  7. The Impact of STOV (Standort Verwaltung) on Unit Time Utilization

    Science.gov (United States)

    1981-05-01

    through the use of STOV support, any economic or logistical benefit would be supplemented by an improvement in "readiness" which might be of even...Artistic work (sculpture, painting, writing) 8690 Singing or playing a musical instrument 8790 Games (cards, bingo , crosswords, pool, etc.) 8890 Other

  8. An innovative way of renovating with low energy: the Albert-Schweitzer Quarter, Berlin-Friedrichshagen. Short report, final report part 1: state-of-the art, final report part 2: planning and implementation, measurements and evaluations; Innovative Niedrigenergiesanierung Albert-Schweitzer-Viertel, Berlin-Friedrichshagen. Kurzbericht, Schlussbericht Teil 1: Bestandsaufnahme, Schlussbericht Teil 2: Planung und Durchfuehrung, Messungen und Auswertungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    Although there are high rates of vacancies in some regions, the 2 million flats in the flat-roof buildings in the new states (Eastern Germany) are a part of Germany's residential buildings which cannot be done without. Almost one tenth of them is likely to be torn down within the next years, but the major part must be converted into energy-saving, well-functioning and well-accepted building if they are not to come down to 21st century-slums. The Albert-Schweitzer Quarter was renovated as a model where strategies to achieve these objectives were tested. The model project covers the energetic rehabilitation and elimination of construction-related damage in the residential blockP2, Albert-Schweitzer-Str. 31-40 with a total of 100 flats. The project was started in January 2001. The works were finished by the end of 2001. The project including measurements and evaluations continued until December 2003. [German] Trotz punktuell hoher Leerstandsquoten bilden die 2 Millionen Wohnungen in den Plattenbauten der neuen Bundeslaender insgesamt einen unverzichtbaren Bestandteil des Wohngebaeudebestandes. Etwa ein Zehntel dieser Substanz wird in den naechsten Jahren wohl abgerissen, aber der weitaus groesste Teil muss in energiesparende, gut funktionierende und Akzeptanz findende Gebaeude umgewandelt werden, sollen diese Siedlungen nicht zu den Slums des 21. Jahrhunderts verkommen. In der modellhaften Sanierung Albert-Scheitzer-Viertel wurden Strategien zum Erreichen dieser Ziele erprobt. Das Modellvorhaben umfasst die energetische Sanierung und Bauschadensbeseitigung des P2-Wohnblockes Albert-Schweitzer-Str. Nr. 31-40 mit insgesamt 100 Wohnungen. Projektstart war im Januar 2001. Die Baumassnahmen wurden Ende 2001 abgeschlossen, das Vorhaben lief einschliesslich der Messungen und Auswertungen bis Dezember 2003. (orig.)

  9. East German power plants: New concepts for the power and energy supply; Ostdeutscher Kraftwerkspark: Neugestaltung der Kraft- und Waermeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bald, A [Fossil Befeuerte Kraftwerke Inland, Bereich Energieerzeugung (KWU), Siemens AG (Germany)

    1994-10-01

    The enhancement of the energy economy plays the key role for the economic and ecological sanitation of the New Laender. Due to the bad condition sanitation mostly means new construction. The energy economy, the manufacturing industry and the public administration have successfully met this challenge. The programme has been launched, nearly all key projects have been given to contractors, the majority has already been realised and the first plants have already been connected to the network. Due to the performance that has been achieved so far, the following statement can already be made today. At the end of the decade the New Laender will have the most modern power and thermal energy supply in the world. Hence the industrial site eastern Germany gains an attractiveness that does not have to fear the international competition. Apart from strong impetus for economic growth and employment the environmentally friendly energy supply will lead to a considerable improvement of the life quality of approx. 16 million people. (orig.) [Deutsch] Bei der oekonomischen und oekologischen Gesundung der neuen Bundeslaender faellt der Sanierung der Energiewirtschaft eine Schluesselrolle zu. Wegen der schlechten Substanz kann Sanierung zumeist nur Neubau heissen. Dieser Herausforderung haben sich Energiewirtschaft, Herstellerindustrie und oeffentliche Verwaltung erfolgreich gestellt. Das Ausbauprogramm ist auf den Weg gebracht, fast alle Schluesselprojekte sind vergeben, die meisten mittlerweile in der Realisierung, und die ersten Anlagen sind sogar schon am Netz. Angesichts des bisher Geleisteten laesst sich bereits heute feststellen: Ende des Jahrzehnts werden die neuen Bundeslaender ueber die modernste Strom- und Waermeversorgung der Welt verfuegen. Der Wirtschaftsstandort Ostdeutschland gewinnt damit eine Attraktivitaet, die international keinen Vergleich zu scheuen braucht. Neben kraeftigen Wachstums- und Beschaeftigungsimpulsen wird der umweltfreundliche Neuaufbau der

  10. Intelligent produzieren - Prozesse verstehen und mit innovativen Werkzeugen verbessern

    Science.gov (United States)

    Kress, Dieter

    Im Umfeld der stetig fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Verlagerung von Produktionsstätten und dem Transfer bekannter Technologien ist eine stetige Weiterentwicklung der Fertigungstechnik unumgänglich, um auch zukünftig am Standort Deutschland einen Technologievorsprung zu halten und Produkte zu fertigen, die weltweit konkurrenzfähig sind. Die Notwendigkeit zur permanenten Innovation ist unbestritten. Das Ziel muss es dabei sein, die Produktivität zu erhöhen, die Qualität der Produkte auf stets hohem Niveau zu halten bzw. die Qualität noch weiter zu steigern und gleichzeitig die Kosten stetig zu senken. Dies erfordert intelligente und innovative Werkzeugkonzepte für die Hochleistungsfertigung.

  11. What project fits my site?; Welches Projekt passt zu meinem Standort?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, O. [Fachverband Biogas Baden-Wuerttemberg (Germany)]|[ARCUS-Ing. Buero fuer Stadt- und Landschaftsplanung, Braeunlingen/Schwarzwald (Germany)

    2007-07-01

    Not looking at the 'hard' facts under approval legislation and other provisions for biogas plants, this talk will deal with other factors that can decide the success or failure of a project. We will look at external aspects, i.e., aspects of importance to the general public, and at internal aspects, i.e., aspects of relevance from an economic perspective on the background of recent statistics and market observations which, although reflecting the situation in the state of Baden-Wuerttemberg, have relevance also for Germany as a whole. The purpose of the talk is to focus the entrepreneur's attention of the project as a whole to identify possible opportunities and resistances in time. On the other hand, present market developments force the owners of existing and planned biogas plants to be more accurate in their cost calculation and make use of all (energy) potentials at operational level. (orig.)

  12. Harnessing water power in the larger Hannover area. Study commissioned by the local administration union larger Hannover area; Nutzung der Wasserkraft im Grossraum Hannover. Eine Studie im Auftrag des Zweckverbandes Grossraum Hannover

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahling, U [comp.

    1993-12-31

    Within the framework of an inventory of possible sites for hydroelectric power plants in the larger Hannover area, 60 sites in the rural district of Hannover were more closely investigated. 57 of these were former water mills and 3 were hydraulic structures that have nothing to do with former water mills. 29 water mills are to be considered as dismantled in hydraulic engineering terms, 8 are in operation, and 20 are decommissioned. Furthermore, 2 weirs and 1 barrage were included in the investigation.- In the area of the city of Hannover, there are four more sites of hydroelectric power plants, of which one is dismantled, two are decommissioned and one is in operation.- In order to complement the inventory, object expertises of different depths were prepared for eight selected sites. They permit a qualified assessment of the chances of reactivation of each site, taking the respective specific conditions into account. At the same time, they represent a first step towards detailed advice for a prospective operator (orig.). [Deutsch] Im Rahmen der Studie zur Bestandserhebung von moeglichen Standorten fuer Wasserkraftanlagen im Grossraum Hannover wurden 60 Standorte im Landkreis Hannover naeher untersucht. Es handelt sich um 57 ehemalige Wassermuehlen und 3 wasserbauliche Anlagen, die nichts mit ehemaligen Wassermuehlen zu tun haben. 29 Wassermuehlen sind im wasserbaulichen Sinn als beseitigt anzusehen, 8 sind in Betrieb, 20 liegen still. Darueberhinaus wurden 2 Wehre und 1 Stauanlage in die Untersuchungen einbezogen. Im Gebiet der Stadt Hannover befinden sich 4 weitere Wassrkraftstandorte, von denen einer als beseitigt anzusehen ist, zwei stilliegen und einer in Betrieb ist. Ergaenzend zu der Bestandserhebung wurden fuer acht ausgewaehlte Standorte Objektgutachten unterschiedlicher Bearbeitungstiefe erstellt. Sie ermoeglichen eine qualifizierte Beurteilung der Reaktivierungschancen unter Beruecksichtigung der jeweiligen standortspezifischen Besonderheiten

  13. Projecting phase terminated, implementation coming soon. Environment-friendly heat supply at Ruhpolding sports center; Projekt ausgereift - Betreiber gesucht.. Oekologische Waermeversorgung des Ruhpoldinger Sport- und Freizeitzentrums

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2000-02-01

    When the public indoor swimming pool at Ruhpolding was modernized, the community took the chance to convert the whole sports and recreation center (indoor and outdoor swimming pools, skating rink and multi-purpose hall) as well as the school buildings to district heat supply from a biomass-fuelled heating power station. Apart from the financial savings, this solution also reduces exhaust emissions and makes this recreation area mor attractive. [German] Mit der Sanierung und Erweiterung des Wellenhallenbades bietet sich der Gemeinde Ruhpolding die Gelegenheit, die Waermeversorgung des Sport- und Freizeitzentrums (Wellenhallenbad, Freibad, Eissporthalle und Mehrzweckhalle) und der Schulgebaeude von der Einzelversorgung mit Oelkesseln auf die Nahwaermeversorgung mittels Biomasse-Heizwerk umzustellen. Das bringt der Gemeinde nicht nur finanzielle Vorteile, sondern entlastet das Kurgebiet erheblich von schaedlichen Abgasen und erhoeht damit die Attraktivitaet des Erholungsortes. (orig.)

  14. Dependence of the wind climate of Ireland on the direction distribution of geostrophic wind; Die Abhaengigkeit des Windklimas von Irland von der Richtungsverteilung des geostrophischen Windes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, H.P. [Forskningcenter Risoe, Roskilde (Denmark). Afdelingen for Vindenergi og Atmosfaerefysik

    1998-01-01

    The wind climate of Ireland is calculated using the Karlsruhe Atmospheric Mesoscale Model KAMM. The dependence of the simulated wind energy on the direction distribution of geostrophic wind is studied. As geostrophic winds from the south-west are most frequent, sites on the north-west coast are particularly suited for wind power stations. In addition, geostrophic wind increases from the south-east to the north-west. (orig.) [Deutsch] Das Windklima von Irland wurde mit dem Karlsruher Atmosphaerischen Mesoskaligen Modell KAMM berechnet. Hier wird die Abhaengigkeit der simultierten Windenergie von der Richtungsverteilung des geostrophischen Windes untersucht. Da geostrophische Winde aus Suedwest am haeufigsten vorkommen, eignet sich besonders die Nordwestkueste als Standort fuer Windkraftanlagen. Zusaetzlich nimmt auch der mittlere geostrophische Wind von Suedost nach Nordwest zu. (orig.)

  15. Energy-related renovation in the world heritage. Retrofitting 'Glas-Hoffmann' buildings, Berlin; Energetische Sanierung im Weltkulturerbe. Sanierung 'Glas-Hoffmann'-Bauten, Berlin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brensing, Christian

    2012-11-01

    Between 1955 and 1959, the housing estate at the Schiller park in Berlin-Wedding (Federal Republic in Germany) established in the 1920ies was expanded by four-storey house lines, the so-called Glas-Hoffmann buildings. Since 2008, this ensemble belongs to the Unesco World Heritage. In improving the thermal insulation of the building envelope and the adaptation of the building services to today's standards, therefore the architectural aesthetics of these buildings should not be endangered. The retrofitting was a pilot project of the research project ''Monument and energy - Postwar Modernism''.

  16. Refinancing of the search for a repository and of the repository for heat generating radioactive Waste. Pt. 2

    International Nuclear Information System (INIS)

    Moench, Christoph

    2013-01-01

    Part I of this article, which appeared in the preceding issue, described in general terms the background to the search for a disposal site and the result of the exploration to date of the repository, which would appear to be suitable from a mining standpoint according to the present knowledge. According to the rules in effect up to now, the exploration and construction would be financed by advance payments on the contributions of the waste producing companies, in particular the utility companies. The working draft of an 'Act on the search for and selection of a site for a repository for heat generating radioactive waste' (Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes fuer ein Endlager fuer waermeentwickelnde radioaktive Abfaelle) from autumn 2012 provides for a new version of section 21b Atomic Energy Act, under which the costs for 'carrying out a repository selection procedure pursuant to the Repository Selection Act (Standort-auswahlgesetz)' would be allocated to the future users of the repository who are obliged to make contributions as a 'necessary expense'. Part II evaluates this provision of the working draft on the basis of the financial constitutional law. A comparison of sites is not a measure that could be allocated to the future users of the repository who are obliged to make contributions as a 'necessary expense'. Moreover, there is a lack of responsibility for the financing and of a legally relevant advantage that would be conferred by a cumulative alternative repository search for the later users of the repository who are obliged to provide the pre-financing. The costs can therefore not be allocated to the later users as either a contribution or a special charge, not even by way of an association with mandatory membership (Zwangsverband). They must be borne by the state. Consequently, the allocation stipulated by provision would constitute an impermissible charge under financial constitutional law. (orig.)

  17. Christian Enichlmayr, Leiter der Oberösterreichischen Landesbibliothek von 1999 bis 2015, beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Enichlmayr

    2016-05-01

    Full Text Available Christian Enichlmayr beantwortet Fragen über seinen Start ins Berufsleben in der Verlagsbranche, seine Zeit an der Universitätsbibliothek Linz und seinen Wechsel an die Oberösterreichische Landesbibliothek. 1999 bis 2015 war er als deren Leiter auch in führender Position für die Transformation der Bundesstaatlichen Studienbibliothek zur Landesbibliothek sowie die Sanierung und Erweiterung des Bibliotheksgebäudes verantwortlich. Weitere Themen, die in den vergangenen 17 Jahren an der Landesbibliothek stark forciert wurden, erstrecken sich von der NS-Provenienzforschung über die Entwicklung der digitalen Landesbibliothek bis zur Stärkung der Rolle der Landesbibliothek im oberösterreichischen Kulturleben. Zuletzt spricht Enichlmayr über die Bedeutung von Kooperationen im Bibliothekswesen, die Ausrichtung des Bibliothekartages der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2004 in Linz sowie die Perspektive für Bibliotheken.

  18. Mercury in Tuebingen: Moerikeschule - a case report; Quecksilber in Tuebingen: Schadensfall Moerikeschule - Eine Kasuistik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waidmann, R.; Oertel, P.J. [Landratsamt - Gesundheitsamt Tuebingen, Tuebingen (Germany); Bitzer, W. [Inst. Prof. Dr. Jaeger, Tuebingen (Germany); Schweizer, E.; Schweinsberg, F. [Chemisches Lab., Inst. fuer Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene, Univ. Tuebingen, Tuebingen (Germany)

    2003-07-01

    In January 2002 two 14 and 15 year old pupils found a 5 liter plastic container half full of mercury on an abandoned factory site in Tuebingen/Germany. They took some of this - estimated at 4 kg - to their school. Here and in the vicinity it was carelessly distributed and in some cases it was even carried home. Ambient monitoring revealed contaminated indoor air with mercury levels to the order of 1 to max. approx. 200 {mu}g/m{sup 3}. As a precautionary measure, the local health authority ordered the contaminated school to be shut down. Analysis of urine mercury levels in exposed persons, carried out upon request, revealed concentrations of between one and approx. 60 {mu}g/l. In 4 out of 60 participants the HBM- (human-biomonitoring-) II value of 25 {mu}g/l was exceeded. No symptoms of mercury intoxication were recorded. No therapeutic measures, e.g. application of chelating agents, were taken. It could be demonstrated that human-biomonitoring of mercury levels in urine is a useful tool in determining the internal load caused by exposure to mercury vapor. It is also a tool that allows the detection of hidden contamination fairly rapidly and at a low cost. (orig.) [German] Zwei 14- und 15-jaehrige Schueler entdeckten im Januar 2002 auf einem verlassenen Firmengelaende in Tuebingen einen 5-Liter Plastikkanister, der zur Haelfte mit Quecksilber gefuellt war. Sie brachten einen Teil des Quecksilbers - auf ca. 4 kg geschaetzt - in die Schule. Dort und in der Umgebung wurde es sorglos verteilt und vereinzelt auch mit nach Hause genommen. Das Ambient-Monitoring ergab Quecksilberwerte in der Luft kontaminierter Raeume im Bereich zwischen 1 und maximal ca. 200 {mu}g/m{sup 3}. Auf Veranlassung durch das hiesige Gesundheitsamt wurde das kontaminierte Gebaeude vorsorglich fuer den Schulbetrieb gesperrt. Die fuer Exponierte angebotene Quecksilberbestimmung im Urin ergab Konzentrationen im Bereich zwischen 1 und ca. 60 {mu}g/l. Bei 4 von 57 Probanden wurde der HBM

  19. Zum Anbau von Sojabohnen auf einem leguminosenmüden Standort in einem Dauerfeldversuch

    OpenAIRE

    Urbatzka, Peer; Castell, Adelheid

    2015-01-01

    There is little experience in repeated growing of soybeans in a short term crop rotation in Germany. Also, the impact of soils with legume fatigue on soy beans is unknown. To gather information on potential problems with a high share of soybeans in organic cropping system under Bavarian soil and climate conditions, soybeans were grown each three years over three rotations in a long term field experiment on a legume fatigue soil. The yield and the crude protein content were raised or uncha...

  20. Fundamentals of ecology. Vol. 2. Grundlagen der Oekologie. Bd. 2. Standorte und Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Odum, E P

    1980-01-01

    The following topics are discussed: freshwater flora and fauna; marine ecosystems; shelf, krill, mangroves, and coral reefs; terrestrial biota and biogeographic regions; deciduous wood, grassland, desert; microbial-ecological perspectives: taxonomy, efficiency, turnover; aquaculture, agriculture, forestry; types, cost, and phases of environmental pollution; specific population ecology of humans.

  1. Transparent thermal insulation for prefabricated school buildings; Einsatz transparenter Waermedaemmung an Schulgebaeuden in praefabrizierter Bauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russ, C. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany). Gruppe Solares Bauen; Buchmann, R. [Leipzigprojekt GmbH, Leipzig (Germany); Duesterhoeft, A. [Holz- und Leichtmetallbau GmbH, Leipzig (Germany)

    1997-12-31

    The existing schools in the new federal states built from prefabricated elements need to be modernized in order to reduce their energy demand. Fitting some 300 square metres of transparent thermal insulation to the south side of a house front may lead to a cut in its thermal energy demand by 74 per cent. This energy consumption is by 12 kWh per square metre lower than the one obtained with opaque thermal insulation. The results of the first demonstration project are described. (MSK) [Deutsch] Die in den neuen Bundeslaendern vorhandenen Schulen in vorgefertigter Bauweise sind energetisch sanierungsbeduerftig. Werden im Rahmen einer Sanierung ca. 300qm transparente Waermedaemmung an der suedorientierten Fassade eingesetzt, so kann der Heizwaermebedarf um 74% herabgesetzt werden. Das sind 12 kWh/qm weniger als bei dem vergleichsweisen Einsatz einer opaken Waermedaemmung. Im Folgenden werden die Ergebnisse des ersten Demonstrationsprojekts beschrieben.

  2. Motier church - refurbishment of heating system; Kirche Motier Sanierung der Raumheizung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grizzetti, V.

    2003-07-01

    This final report for the Swiss Federal Office for Energy describes the refurbishment of the space heating system of the historical church in Motier, Switzerland. The 50-year old, inefficient electrical direct heating system of the church, which is a listed building, and the new, heat pump-based system are described. Heating energy is distributed via a warm-air system, geothermal energy provides the primary heat source for the heat pump. Technical details of the heating characteristics and energy consumption of the old and new heating systems are presented in the form of tables and diagrams. The maintenance of the heating system's ventilation unit is also discussed.

  3. Final storage of radioactive waste in Germany. Waste arisings and availability of a repository as seen by an electricity utility; Endlagerung radioaktiver Abfaelle in Deutschland. Abfallaufkommen und Endlagerverfuegbarkeit aus EVU-Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Broeskamp, H.; Brammer, K.J.; Graf, R. [Gesellschaft fuer Nuklearservice, Essen (Germany)

    2004-04-01

    friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland an beruecksichtigt. Bereits 1957 wird in einem Memorandum der Deutschen Atomkommission der Hinweis auf die Notwendigkeit der sicheren Beseitigung der radioaktiven Abfaelle formuliert. Der Gesetzgeber hat diese Anregung aufgegriffen und schon im Atomgesetz vom 23.12.1959 Vorschriften zur schadlosen Verwertung radioaktiver Stoffe angelegt. Von der Bundesrepublik wurde in Zusammenhang mit dem Nuklearen Entsorgungszentrum auch nach einem geeigneten Endlagerstandort gesucht. Nach einer intensiven Standortsuche durch die Bundesregierung und das Land Niedersachsen benannte die Niedersaechsische Landesregierung 1977 Gorleben als Standort. Vorausgegangen war ein 3-stufiges Auswahlverfahren, in dem mehr als 140 Standorte betrachtet wurden. Die Arbeiten zur Erkundung des Standortes Gorleben begannen 1979 und wurden am 01.10.2000 zur Klaerung von konzeptionellen und sicherheitstechnischen Zweifeln der Bundesregierung unterbrochen. Vom BMU wird die Verfuegbarkeit eines (Hochaktiv-)Endlagers im Jahr 2030 angestrebt. Aus technischer Sicht ist eine Inbetriebnahme eines Endlagers fuer waermeentwickelnde Abfaelle in Gorleben ab dem Jahr 2025 noch erreichbar, sofern sich der Salzstock nach zuegigem Abschluss der Erkundungsarbeiten als geeignet erweist. Auf die absehbaren Problemfelder wird hingewiesen. Ein weiteres Projekt der Bundesregierung ist die Nutzung der Schachtanlage Konrad als Endlager fuer schwach- und mittelradioaktive Abfaelle. Der Planfeststellungsbeschluss wurde nach gut 20 Jahren im Mai 2002 erteilt und ist zurzeit noch beklagt. Aus den dargestellten Angaben zum erwarteten Abfallvolumen der nicht-waermeentwickelnden EVU-Abfaelle in Verbindung mit dem moeglichen Beginn des Einlagerungsbetriebs Konrad 2013 werden detaillierte Ergebnisse vorgestellt. (orig.)

  4. Investigations of the metabolism of the hormones ethylen, abscisic acid and indol-3-acetic acid in coniferous trees in forest die-back areas of south western Germany; Untersuchungen zum Haushalt der Hormone Ethylen, Abscisinsaeure und Indol-3-essigsaeure in Nadelbaeumen aus Waldschadensgebieten Suedwestdeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christmann, A.

    1993-12-31

    The author investigated changes in the hormone metabolism of affected trees; he intended to analyze as many hormones as possible. The investigations were carried out on needles, owing to the fact that the symptoms observed suggested specific disturbances of the needle hormone metabolism. Further, needles are the main point of attack of airborne pollutants. In physiologically healthy trees, the seasonal changes in hormone levels were investigated as a function of different parameters such as forest site, needle age, tree age, and position of sample branches in the tree crown. On this basis, hormone changes resulting from tree disease were characterized for the sample trees. SO{sub 2} and ozone were taken into account in the investigations. It was found that although the development with time of physiological and structural characteristics suggests premature aging of the needles of affected trees, the changes in the hormone metabolism do not correspond to the hormonal control patterns of natural needle aging. SO-2 exposure or a lack of minerals at the forest site are excluded as causes of the observed damage. No conclusive information could be obtained on the effects of ozone. (orig./MG) [Deutsch] Es war ein Ziel dieser Arbeit, nachzuweisen, welche Veraenderungen im Hormonhaushalt erkrankter Baeume vorliegen und dabei moeglichst viele Hormone zu bearbeiten. Die Untersuchungen wurden an Nadeln durchgefuehrt, da die beobachtbaren Symptome fuer eine Stoerung des Hormonhaushaltes vor allem dieser Organe sprachen und sie zudem Hauptangriffsort fuer Luftschadstoffe sind. An physiologisch gesunden Baeumen wurde das Verhalten der einzelnen Hormone im Jahresverlauf in Abhaengigkeit von verschiedenen Einflussgroessen wie Standort, Nadelalter, Baumalter und Position von Probenaesten innerhalb der Baumkrone erarbeitet. Danach wurden die krankheitsbedingten Veraenderungen im Hormonhaushalt der entsprechenden Versuchsbaeume charakterisiert. Die Schadgase SO{sub 2} und Ozon wurden

  5. Long-term observations on the influence of groundwater level variations on BTEX concentrations in groundwater; Langzeituntersuchungen zum Einfluss von Grundwasserschwankungen auf die BTEX-Konzentration im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puettmann, W. [J.W. Goethe-Universitaet Frankfurt a. M., Institut fuer Atmosphaere und Umwelt, AG Umweltanalytik, Frankfurt/Main (Germany); Hettwer, K.; Warrelmann, J. [Universitaet Bremen, Zentrum fuer Umweltforschung und Umwelttechnologie, Bremen (Germany); Gaab, S.

    2007-06-15

    A long-term study on natural attenuation and remediation in soil and groundwater at the former military base Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) was performed at a former gasoline filling station. At this locality, a large residual source of benzene, toluene, ethylbenzene, xylenes (BTEX) and additional petroleum hydrocarbons is present in the soil. BTEX-concentrations in the groundwater and their correlation with groundwater level variations were monitored for three years. Within the monitoring period, a very dry summer was recorded, which caused the groundwater level to drop by 1.7 m and the BTEX concentrations to increase from 240 {mu}g/l to 1300 {mu}g/l at the site of contamination. The microbial degradation of BTEX was documented by data on consumption of electron acceptors (oxygen, nitrate or sulphate) and production of reduced products (Fe(II), methane). The degradation is further supported by the detection of metabolites. Therefore, the increasing BTEX concentrations were not a consequence of limited biological degradation. (orig.) [German] Auf dem frueher militaerisch genutzten Gelaende Schaeferhof-Sued (Niedersachsen) wurden im Bereich einer ehemaligen Abfuellstation fuer Kraftstoffe Langzeituntersuchungen zum natuerlichen Schadstoffabbau und -rueckhalt im Boden und Grundwasser durchgefuehrt. Der Standort weist eine hohe Restkontamination der Verbindungen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole (BTEX), sowie Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) in der ungesaettigten Bodenzone auf. Ueber einen Zeitraum von drei Jahren wurden die BTEX-Konzentrationen im Grundwasser und deren Abhaengigkeit von einer Aenderung des Grundwasserstandes untersucht und eine negative Korrelation der Schadstoffkonzentrationen mit der Hoehe des Grundwasserstandes festgestellt. Im Beobachtungszeitraum lag das sehr trockene Sommerhalbjahr 2003, was im Vergleich zum vorhergehenden Winterhalbjahr eine Absenkung des Grundwasserspiegels um 1,7 m zur Folge hatte und die BTEX-Konzentrationen am

  6. Research and development results of the demonstration projects for comparative evaluation QP 71 Berlin-Marzahn and P2 Berlin-Centre; Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Demonstrations- und Vergleichsbauvorhaben QP 71 Berlin - Marzahn und P2 Berlin - Mitte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prange, C. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Berlin (Germany)

    1997-12-31

    Comparative data submitted for the two finalized prove that sustainable energy conservation is achieved in addition to the remediation of structural damage. For both buildings, the initial situation is described. Energy consumption figures prior to and after redevelopment are shown in tabulated form. Measures which have an effect on energy consumption are also indicated in tabulated form. The types of structural damage, their investigation in terms of building materials and structural engineering, and their remediation, in this case crack removal and drying-out of the external wall elements, are described. (MSK) [Deutsch] Fuer die beiden abgeschlossenen Vorhaben werden Vergleichsdaten, die den Nachweis der nachhaltigen Energieeinsparung bei gleichzeitiger Bauschadensbeseitigung erbringen vorgelegt. Fuer beide Gebaeude wird die Ausgangssituation dargelegt. Es werden die Energieverbrauchszahlen vor und nach der Sanierung tabellarisch aufgefuehrt. Ebenso sind die energetisch wirksamen Massnahmen in einer Tabelle aufgezeigt. Die Bauschaeden, ihre baustoffliche und bautechnische Untersuchung sowie ihre Beseitigung, in diesem Fall Rissbeseitigung und die Austrocknung der Ausswandelemente wird beschrieben.

  7. Investigations of microbial regeneration of abandoned mining land. Project 1: Leachate reduction in ore mining regions with high levels of heavy metal sulfides. Final report 2000; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Bergbaualtlasten. Teilvorhaben 1: Laugungsreduzierung in Schwermetallsulfid-belasteten Erzbergbauregionen. Abschlussbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sand, W.; Jozsa, P.G.; Schippers, A.

    2001-02-01

    The project was aimed at the development of an optimized catalogue of measures for regeneration and reclamation of polluted mining land. Reports were published in 1995, 1996, 1997 and 1998. This report summarizes the work of 1999 and 2000. A catalogue of measures is proposed on the basis of the results. [German] Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines optimierten Massnahmenpaketes zur Sicherung und Sanierung von Bergbaualtlasten, die durch mikrobiologische Sauerwasserbildung und Schwermetallmobilisierung Boeden und Gewaesser kontaminieren. Die Problematik und der Stand der Kenntnisse sowie erste Ergebnisse der Bestandsaufnahmen wurden in den Jahresberichten 1995 und 1996 sowie im Fortsetzungsantrag ausfuehrlich dargestellt. Ueber die Versuchsergebnisse der Jahre 1997 und 1998 wurde bereits berichtet. Im Folgenden werden die in den Jahren 1999 und 2000 erzielten Ergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung der Projektarbeit vorgenommen. Abschliessend wird ein Massnahmenkatalog vorgeschlagen, der bei der Planung und Durchfuehrung von Sanierungsaufgaben an Bergbaualtlasten den Anwendern die aus mikrobiologischer Sicht zu beruecksichtigenden Aspekte mit Loesungsmoeglichkeiten gebuendelt zur Verfuegung stellt. (orig.)

  8. Refurbishment of small hydropower plants in Romania; Sanierung von Kleinwasserkraftwerken in Rumaenien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gmeinbauer, Joerg [Wien Energie GmbH, Wien (Austria)

    2010-07-01

    In 2008 Wien Energie subsidiary Wienstrom GmbH participated in three public auctions of Hidroelectrica S.A. for the sale of old small hydro power plants in Romania. Together with strategic partners Wienstrom could successfully compete against local and international competition and acquired 31 small hydro power plants with a total installed capacity of around 20 MW. The plants were integrated into the newly established Vienna Energy Forta Naturala Srl. and are being completely refurbished at the moment. Wien Energie consequently is already the third largest operator of small hydro power plants in Romania. (orig.)

  9. Engineering geological and hydrogeological invstigations for storage of medium and low-activity nuclear waste at Cernavoda, Romania. Soil stabilisation using the CONSOLID system; Ingenieurgeologische und hydrogeologische Untersuchungen zur Lagerung mittel- und schwachradioaktiver Abfaelle in Cernavoda Rumaenien. Baugrundstabilisierung mit dem CONSOLID-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giurgea, V.; Merkler, G.P.; Hoetzl, H.; Hannich, D. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    In Cernavoda/Romania investigations and planning from a low and middle radioactive waste disposal site have been carried out. A multitude of hydrogeological, geological, engineering geological criteria`s and constructional security measures were examined with respect to the strict regulations for such a waste site. This studies and measures are shortly analyzed and discussed in this paper. In accordance with the selection criteria for such a hazardous waste site, several laboratory and `in situ` tests, soil-mechanic studies, numerical modeling and foundation tests for soil stabilization with the CONSOLID-System are presented. (orig.) [Deutsch] Zur Einhaltung der strengen Vorgaben, die bei einem Deponiestandort fuer mittel- und schwachradioaktive Abfaelle gestellt werden, sind in Cernavoda/Rumaenien eine Vielzahl von hydrogeologischen und ingenieurgeologischen Untersuchungen sowie bautechnischen Sicherungsmassnahmen vorgesehen, die im Rahmen dieser Publikation kurz analysiert und diskutiert werden. Im Zusammenhang mit den geologischen und hydrogeologischen Auswahlkriterien des Standortes werden eine Reihe von Labor- und `in situ` Untersuchungen, Modellrechnungen sowie Baugrundstabilisierungsmassnahmen mit dem CONSOLID-System vorgestellt. (orig.)

  10. Energy-economical optimization of industrial sites; Energiewirtschaftliche Optimierung von Industriestandorten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berthold, A.; Saliba, S.; Franke, R. [ABB AG, Mannheim (Germany)

    2015-07-01

    The holistic optimization of an industrial estate networks all electrical components of a location and combines energy trading, energy management and production processes. This allows to minimize the energy consumption from the supply network and to relieve the power grid and to maximize the profitability of the industrial self-generation. By analyzing the potential is detected and the cost of optimization solution is estimated. The generation-side optimization is supported through demand-side optimization (demand response). Through a real-time optimization the of Use of fuels is managed, controlled and optimized. [German] Die ganzheitliche Optimierung einer industriellen Liegenschaft vernetzt alle elektrischen Komponenten eines Standorts und verbindet Energiehandel, Energiemanagement und Produktionsprozesse. Dadurch kann der Energiebezug aus dem Versorgungsnetz minimiert und das Stromnetz entlastet werden, sowie die Profitabilitaet der industriellen Eigenerzeugung maximiert werden. Durch eine Analyse wird das Potential ermittelt und die Kosten der Optimierungsloesung abgeschaetzt. Die erzeugungsseitige Optimierung wird durch die nachfrageseitige Optimierung (Demand Response) gestuetzt. Durch eine Echtzeitoptimierung wird der Einsatz der Energietraeger verwaltet, gesteuert und optimiert.

  11. Assessment of the potential of the Mainfranken region, northern Bavaria, for underground storage of geothermal energy; Erkundung des regionalen Potentials fuer die Untergrundspeicherung thermischer Energie in Mainfranken (UTEM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barthel, R; Heinrichs, G; Udluft, P [Lehr- und Forschungsbereich Hydrogeologie und Umwelt, Inst. fuer Geologie, Univ. Wuerzburg (Germany); Ebert, H P; Fricke, J [Abt. Waermedaemmung/Waermetransport, Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V., Wuerzburg (Germany)

    1997-12-01

    The following paper presents a research project that is planned as a cooperation of the Geological Institute, University of Wuerzburg and the Bavarian Center of Applied Energy Research. In this project the potentials for underground thermal energy storage will be investigated in the region of Mainfranken, Northern Bavaria (Main = the river `Main`, Franken = Franconia). All aspects of underground storage will be studied with respect to the specific geographical and geological situation of the area. The study will provide a detailed map of possible storage sites, from which several case studies and at least one demonstration projects will result. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Beitrag wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das gemeinsam vom Institut fuer Geologie der Universitaet Wuerzburg und dem Zentrum fuer Angewandte Energieforschung in Bayern geplant wird. Ziel des Projekts ist die Erkundung des Potentials fuer die Untergrundspeicherung thermischer Energie in Mainfranken (Nordbayern). Alle Aspekte der Untergrundspeicherung werden regionalspezifisch betrachtet. Neben der Erstellung differenzierter Karten geeigneter Standorte sind Fallstudien und Demonstrationsprojekte in Planung. (orig.)

  12. Investigation of contaminated soil and water samples and their affirmativeness. Untersuchungen kontaminierter Boden- und Wasserproben und deren Aussagekraft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brauch, H J; Eisenmann, R [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany, F.R.). DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut

    1989-09-01

    Contaminations in gas utility premises are a potential pollution hazard; hence, ground water, soil air and soil need to be tested. The authors describe major requirements for such analyses. Soil samples are a specific problem due to the heterogeneity of the material which can be solved only by performing a very great number of individual measurements. This is demonstrated by examples from practice. The existing limits are not suitable for a hazard assessment of gasworks-typical contaminations. Schematic application of standard value recommendations like the 'Dutch List' and their abuse as a compilation of limits should be rejected. (orig.).

  13. The iron hydroxide reactor, a new process for phosphate elimination out of stagnant and flowing bodies of water; Der Eisenhydroxidreaktor - ein neues Verfahren zur Phosphateliminierung aus stehenden und fliessenden Gewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, P.; Cremer, T.; Groditzki, D.; Kluth, R.; Manderscheid, K.

    2000-12-01

    While German rivers and streams as a rule have improved water quality, this doies not apply to lakes. Several German states have therefore developed strategies for pollutant elimination. A P elimination process is presented here in which a waste material, e.g. ferrihydrite, is used for lake regeneration. The end product can be utilized in agriculture. The method is also applicable for sludge removal. [German] Waehrend die Fliessgewaesser in Deutschland ueberwiegend eine verbesserte Wasserqualitaet aufweisen, zeigen Analysen der Wasserbeschaffenheit von Seen (Standgewaesser) wegen zu hoher Naehrstoffeintraege eine negativere Bilanz. In verschiedenen Bundeslaendern, so z.B. in Mecklenburg-Vorpommern, sind Sanierungs- und Restaurierungsmassnahmen fuer Seen und teilweise ganze Einzugsgebiete erarbeitet worden. Hinter dem hier vorgestellten P-Eliminierungsverfahren steht der Gedanke, dass dem Verwertungsgebot des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsprochen werden soll, indem ein Abfallprodukt wie Ferrihydrit im Bereich Seensanierung und -restaurierung eingesetzt wird und anschliessend im landwirtschaftlichen Bereich weiterverwertet werden kann. Darueber hinaus kann diese Verfahrenstechnik - ausgestattet mit bereits vorhandenen und fuer die P-Eliminierung auch notwendigen Schraegklaerern - alternativ bei der Entschlammung von Seen eingesetzt werden. (orig.)

  14. Production-integrated emission reduction: Examples from power plant engineering; Produktionsintegrierte Emissionsminderung - Beispiele aus der Kraftwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J.; Brueggendick, H. [STEAG AG, Essen (Germany)

    2002-07-01

    verfolgt. Darueber hinaus hat eine Nichtverwertbarkeit der Reststoffe gravierende Auswirkungen fuer die Wirtschaftlichkeit. Verwertung oder Nicht-Verwertung der Reststoffe aus der Kohleverbrennung kann zu einer Differenz bei den Stromerzeugungskosten von 15% fuehren. Die Parameter Brennstoffe, Feuerungstechnik, Rauchgasreinigungstechnik, Produktverwertung sind je nach Standort individuell zu bewerten. Das Spannungsfeld liegt zwischen hochwertigen Brennstoffen und Produkten, fuer die in der Anlagentechnik auch entsprechende Investitionen erforderlich sind (z.B. Staubfeuerung mit Kalkstein- oder Ammoniakalischer Waesche) oder einfacheren Verfahren mit zum Teil geringeren Investitionskosten (z.B. Rauchgasreinigung mittels Trocken- oder Halbtrockenverfahren). Es ist nicht wirtschaftlichm in eine Anlage zu investieren und hochwertige Produkte zu erzeugen, wenn fuer deren Abnahme keine Infrastruktur existiert. Kohlekraftwerke sind unter Nutzung der technischen Moeglickeiten fuer den jeweiligen Standort zu optimieren. (orig.)

  15. Low-capacity wind power systems. Technology, legal aspects, economic efficiency; Kleine Windenergieanlagen. Technik - Recht - Wirtschaftlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eggersgluess, Walter [Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg (Germany); Eckel, Henning; Hartmann, Stefan [Kuratorium fuer Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt (Germany)

    2012-07-01

    In what conditions will investments in a low-capacity wind power plant be profitable? This leaflet intends to provide a decision aid for farmers and other land owners interested in thes subject. It outlines the technology of low-capacity wind power systems, goes into site selection, expected yields and legal boundary conditions. The most important economic data are defined, and the economic efficiency of wind power plants of 7.5 to 25 kW is discussed. The text is supplemented by useful internet links. [German] Unter welchen Bedingungen rechnet sich die Investition in eine kleine Windenergieanlage? Das Heft hilft Landwirten sowie allen anderen investitionswilligen Grundstueckseigentuemern fuer sich Antworten auf diese Fragen zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es gibt einen Ueberblick ueber die Technik kleiner Windenergieanlagen, beschreibt was den richtigen Standort auszeichnet, mit welchen Energieertraegen gerechnet werden kann und welchen rechtlichen Rahmenbedingungen Bau und Betrieb der Anlagen unterliegen. Die wichtigsten wirtschaftlichen Kenngroessen werden definiert und die Wirtschaftlichkeit kleiner Windenergieanlagen anhand von Beispielanlagen im Leistungsbereich von 7,5 bis 25 kW diskutiert. Nuetzliche Internetadressen zum Thema Windenergie runden das Informationsangebot ab.

  16. GKSS-workshop: contaminated sludges. Treatment and utilization fine graned residues; GKSS-Workshop: Kontaminierte Schlaemme. Behandlung und Nutzungsmoeglichkeiten feinkoerniger Reststoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alvermann, G.; Luther, G.; Niemeyer, B. [eds.] [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Zentralabteilung Technikum

    2000-07-01

    New regulations, such as the materials recycling act, soil protection act and unsolved problems related to the treatment of contaminated sludges, the utilisation of the gained products demand the development of innovative techniques for industrial, dredged or drilling sludges. The workshop offered a platform for intensive discussions between representatives of industry, research institutions, associations, and authorities. The main aim of the workshop was the presentation of fundamental background of sludge processing and advanced technical solutions. The available proceedings contain 21 lectures held on the workshop with the following ranges of topics of the sludge treatment: legislation, R and D-funding, technological bases, decontamination processes, dewatering and drying processes, recycling and immobilization. (orig.) [German] Neue Gesetze wie das Kreislaufwirtschafts- oder das Bundes-Bodenschutzgesetz und anstehende Probleme bei der Beseitigung belasteter Schlaemme - zum Beispiel Industrie-, Bohr- und Baggergutschlaemme - erfordern die Entwicklung innovativer Techniken zu ihrer Aufbereitung, Reinigung bzw. Verwertung. Der Workshop bot ein Formung zur intensiven Diskussion zwischen Industrie, Forschung, Verbaenden und Behoerden. Ziel war es, unterschiedliche Methoden der Schlammbehandlung zu eroertern, Loesungswege aufzuzeigen und Moeglichkeiten fuer Kooperationen zu erarbeiten. Der vorliegende Band enthaelt Beitraege der Referenten, die sich auf folgende Themenbereiche der Schlammbehandlung konzentrieren: juristische Aspekte, Foerdermoeglichkeiten, Grundlagen, Aufbereitung von Schlaemmen, Entwaesserung und Trocknung von Schlaemmen, Verwertung und Immobilisierung. (orig.)

  17. Scout house in Koeniz - Refurbishment of the heating system; Pfadiheim Weiermatt, Sanierung Waermeversorgung - Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messerli, A. [Neuenschwander - Neutair AG, Berne (Switzerland); Jenni, H. [Heimverein Falkenstein, Koeniz (Switzerland)

    2004-07-01

    This final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) presents the results of a project carried out in Koeniz, Switzerland. The report examines how the energy situation at the local scout house was improved. The work included the refurbishment of the heating system using solar collectors, intelligently controlled heat pumps, a photovoltaics installation and even solar-powered street lighting. The project, which received a substantial echo from the general public, is described. The scouts were directly involved in the project and, in part, in the construction work. This, according to the authors, enhanced the educational aspect of the project. The report presents details on the various installations and is illustrated with schematics and photos. Also, the results of monitoring and measurements made are presented.

  18. The P2-Cottbus test and demonstration project; Versuchs- und Demonstrationsbauvorhaben P2-Cottbus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, W. [Institut fuer Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V., Berlin (Germany); Braeunig, K.U. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-12-31

    The paper is a compilation of the essential results, experiences and problems encountered during the finalized first measuring period with the following measurements: measurements in order to establish the actual condition of the building prior to its modernization, control measurements in connection with the start of operation and adjustment of the building`s heating and ventilation system, and measurements for the valuation of energy conservation measures. Further, some results of measurements from the current, second, measurement period are reported. All measuring results are to be considered as preliminary, as the project will not be finalized before 31 December 1997. (MSK) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine Zusammenstellung wesentlicher Ergebnisse, Erfahrungen und Probleme aus der abgeschlossenen ersten Messperiode mit folgenden Messungen: Messungen im Zusammenhang mit der Analyse des Istzustandes vom Versuchsgebaeude vor der Sanierung, Kontrollmessungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und Einregulierung der Heizung und Lftung des Gebaeudes sowie Messungen zur Untersuchung und Bewertung der energetischen Sanierungsnahmen. Ausserdem sind Ergebnisse der z.Z. laufenden zweiten Messperiode enthalten. Alle Ergebnisse sind mit dem Attribut ``vorlaeufig`` versehen, da das Projekt fruehestens am 31.12.97 abgeschlossen sein wird.

  19. The principle of proportionality in water pollution control during mine flooding; Gewaesserguetewirtschaftliche Beurteilungskriterien bei der Grubenflutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reincke, H. [WEG Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2001-07-01

    The Wismut remediation project comprised the sanitation of large surfaces of contaminated land in Saxony and Thuringia. About 1,400 km of underground mines and 56 shafts were flooded. The contribution presents a critical discussion of the potential and limits of the flooding process and its economic aspects in consideration of legal specifications. [German] Das Wismut-Sanierungsprojekt beinhaltet die Sanierung der grossflaechig radioaktiv kontaminierten Wismut-Altlasten in Sachsen und Thueringen mit dem Ziel die Uranerzbergbau- und -aufbereitungsbetriebe stillzulegen und die Betriebsflaechen zu sanieren, um sie wieder nutzbar zu machen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht dabei in der Verwahrung und Flutung vorhandener Gruben, die fuer den untertaegigen Abbau der Erze genutzt wurden und aus rund 1.400 km offenen Grubenbauen und 56 Tagesschaechten bestehen. Dieses weitverzweigte untertaegige Netz von Stollen, Schaechten und Kammern sollte moeglichst rasch ausser Betrieb genommen und fuer die Flutung (Endverwahrung) vorbereitet werden. Dabei stellt die Flutung die umweltvertraeglichste, technisch sicherste und zugleich kostenguenstigste Sanierungsvariante dar. Die Moeglichkeiten und Grenzen zur Beanspruchung der oeffentlichen Vorflut fuer die Grubenwaesser unter Wuerdigung oekonomisch vertretbarer Loesungen im wasserrechtlichen Vollzug werden im Folgenden einer kritischen Betrachtung unterzogen und zur Diskussion gestellt. (orig.)

  20. Standorte der Hoch- und Berufsschulen in Estland - Faktor zur Förderung der Regionalpolitik / Matti Raudjärv

    Index Scriptorium Estoniae

    Raudjärv, Matti

    2004-01-01

    Kuigi erineva potentsiaaliga, on kõrgharidus esindatud enamikes Eesti maakondades (puudub vaid Hiiu, Jõgeva ja Põlva maakonnas, Valga teeb koostööd Läti Valka linnaga), kuid kutsehariduse regionaalne aspekt on autori arvates kavandatud tasakaalustamatult. Tabel

  1. International production versus global competition. Bosch`s business area `water heating systems` meets the press; International im globalen Wettbewerb. Bosch Geschaeftsbereich Thermotechnik stellt sich der Fachpresse vor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1996-08-01

    The business area `water heating systems` has developed into an internationally operating enterprise of the Bosch group. Its factories are distributed over seven countries: Junkers at Wernau (Germany), Worcester at Worcester (Great Britain), Radson at Houthalen (Belgium), Vulcano at Aveiro (Portugal), e.I.m. leblanc at Drancy and Brest (France) and at Lecong (PR China).- The article reports impressions gathered at a meeting of representatives of the technical press, organized by Bosch Thermotechnik at Aveiro, Portugal. This colloquy in a European site of production enabled representatives of the press to inform themselves on the spot on the internationality of the enterprise. (orig.) [Deutsch] Der Geschaeftsbereich Thermotechnik hat sich zu einem international operierenden Unternehmen der Bosch-Gruppe entwickelt. In sieben Laendern hat er Fertigungsstaetten, Junkers in Wernau (D), Worcester in Worcester (GB), Radson in Houthalen (B), Vulcano in Aveiro (P), e.l.m. Leblanc in Drancy und Brest (F) und in Lecong (VR China). Im folgenden wird ueber Eindruecke aus einem Fachpresse-Kolloquium berichtet, zu dem Bosch Thermotechnik Fachpressevertreter nach Aveiro in Portugal eingeladen hatte. Es fand also an einem der europaeischen Standorte statt, so dass sich die Pressevertreter vor Ort ein konkretes Bild zum Thema `Internationalitaet` verschaffen konnten. (orig.)

  2. Numeric models of distributed power generators and stores and their adaptation to the simulation softwaare (e.g. System NETOMAC). Simulation models for long-term operation. Project 5: Numeric models. Final report; Numerische Modelle der dezentralen Energieerzeuger und Speicher, und ihre Anpassung an die Simulationssoftware (u.a. System NETOMAC). Simulationsmodelle fuer den Langzeitbereich. Teilprojekt 5: Numerische Modelle. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Orths, A.; Bachry, A.; Lebioda, A.; Purmann, M.

    2003-09-01

    In the key project 'EDISON', new technologies for electric power supply are investigated systematically. This comprised the development of mathematical models for commercial planning software (NETOMAC) for different decentral power generation systems like cogeneration systems, wind power systems, PV systems and fuel cells. The models will provide integration scenarios including sites for optimal network integration, optimisation of network operation, and network feedback effects. Prior to the start of the project, the available planning software did not include such models, so that the effects of decentral power generation and storage systems in electric power supply grids could not be investigated. (orig.) [German] Im Leitprojekt 'EDISON' wird der Einsatz neuer Technologie in elektrischen Energieversorgungsnetzen systemtechnisch untersucht. Dafuer werden sowohl fuer verschiedene Speicher wie Batteriespeicher, als auch unterschiedliche dezentrale Erzeugungseinheiten wie BHKW, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen mathematische Modelle fuer uebliche Planungssoftware (NETOMAC) erarbeitet. Mit den Modellen sollen Einsatzszenarien fuer diese Betriebsmittel abgeleitet und anhand dynamischer Simulationsrechnungen Standorte der optimalen Netzanbindung, die Optimierung des Netzbetriebs und Netzrueckwirkung untersucht werden koennen. Vor Beginn des Projektes fehlten entsprechende Modelle in vorhandener Planungssoftware, so dass die Wirkung von dezentralen Erzeugern und Speichern in elektrischen Energieversorgungsnetzen nicht untersucht werden konnte. (orig.)

  3. Microbial rehabilitation of soils in the vicinity of former coking plants; Mikrobielle Sanierung von Kokereiboeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knackmuss, H J [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany); Bryniok, D [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    Two airlift reactors with a nominal volume of 15 liters were provided with a closed aeration circuit. This mode of operation for the first time permitted to determine the carbon balance of PAH degradation. A mineralisation rate of approx. 35% was found by this method, whereas in experiments performed in shaking bottles mineralisation was always over 60% in the case of PAH mixtures. Use of PAH mixtures leads to competitive effects. These effects were studied by means of bacterial pure cultures. Further fundamental studies were performed to find suitable solvents for PAH degradation in a culture system with two liquid phases and examine liquid-liquid extraction of PAH from soil washing water. (orig./SR) [Deutsch] Zwei Airliftreaktoren mit einem Nennvolumen von 15 Litern wurden mit einem geschlossenen Belueftungskreislauf versehen. Diese Betriebsweise erlaubte erstmals die Bestimmung einer Kohlenstoffbilanz des PAK-Abbaus. Diese ergab eine Mineralisation von ca. 35%, waehrend die Mineralisationsrate bei Versuchen im Schuettelkolben selbst im Falle von PAK-Gemischen immer ueber 60% lag. Bei der Verwertung von PAK-Gemischen treten Kompetitionseffekte auf. Diese wurden mit bakteriellen Reinkulturen untersucht. Weitere grundlegende Arbeiten betrafen die Auswahl geeigneter Loesungsmittel fuer den PAK-Abbau in einem Kultursystem mit zwei Fluessigphasen und die Fluessig/Fluessig-Extraktion von PAK aus Bodenwaschwasser. (orig./SR)

  4. Microbial rehabilitation of soils in the vicinity of former coking plants; Mikrobielle Sanierung von Kokereiboeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knackmuss, H.J. [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany); Bryniok, D. [Fraunhofer-Institut fuer Grenzflaechen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart (Germany)

    1996-12-31

    Two airlift reactors with a nominal volume of 15 liters were provided with a closed aeration circuit. This mode of operation for the first time permitted to determine the carbon balance of PAH degradation. A mineralisation rate of approx. 35% was found by this method, whereas in experiments performed in shaking bottles mineralisation was always over 60% in the case of PAH mixtures. Use of PAH mixtures leads to competitive effects. These effects were studied by means of bacterial pure cultures. Further fundamental studies were performed to find suitable solvents for PAH degradation in a culture system with two liquid phases and examine liquid-liquid extraction of PAH from soil washing water. (orig./SR) [Deutsch] Zwei Airliftreaktoren mit einem Nennvolumen von 15 Litern wurden mit einem geschlossenen Belueftungskreislauf versehen. Diese Betriebsweise erlaubte erstmals die Bestimmung einer Kohlenstoffbilanz des PAK-Abbaus. Diese ergab eine Mineralisation von ca. 35%, waehrend die Mineralisationsrate bei Versuchen im Schuettelkolben selbst im Falle von PAK-Gemischen immer ueber 60% lag. Bei der Verwertung von PAK-Gemischen treten Kompetitionseffekte auf. Diese wurden mit bakteriellen Reinkulturen untersucht. Weitere grundlegende Arbeiten betrafen die Auswahl geeigneter Loesungsmittel fuer den PAK-Abbau in einem Kultursystem mit zwei Fluessigphasen und die Fluessig/Fluessig-Extraktion von PAK aus Bodenwaschwasser. (orig./SR)

  5. New landscapes in mining regions; Neue Landschaften in Bergbauregionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knoll, S.; Stein, M. [Knoll Oekoplan GmbH, Leipzig-Sindelfingen (Germany)

    2001-07-01

    The authors describe their experience in mining land reclamation in Central Germany, to which they contributed as planners of new landscapes. [German] An einigen Projekten haben wir als Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung in Sachsen-Anhalt und Sachsen mitgearbeitet. Im Mittelpunkt stand dabei die Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus. Daneben gibt es seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH sowohl im Raum Aue-Schlema-Schneeberg als auch im ostthueringer Sanierungsraum Ronneburg. Mit dem Gruenleitplan fuer Aue-Schlema-Schneeberg haben wir 1995 den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis erhalten. Wir, das heisst unser Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, die beteiligten Kommunen und die Wismut GmbH, die diesen Plan gemeinsam in einem kooperativen Verfahren erarbeitet haben. Den Preis erhielten wird deshalb nicht nur fuer das Ergebnis dieses fuer Landschaftsplaner damals noch recht ungewoehnlichen Planungsprozesses, sondern auch fuer das Verfahren selbst. Vergleichbare ungewoehnliche Wege der Planung waren notwendig, um als Landschaftsarchitekten Einfluss auf die Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlebergbaus im Prozess der bergbaulichen Sanierung nehmen zu koennen. Und wir werden diese Erfahrungen brauchen, wenn wir zusammen mit den Staedten Gera und Ronneburg, dem Landkreis Greiz und der Wismut GmbH eine Bundesgartenschau in der Region Ostthueringen fuer das Jahr 2007 vorbereiten. (orig.)

  6. Transparent thermal insulation for a fabrication hall of LHB, Salzgitter; Transparent gedaemmte Fertigungshalle bei LHB in Salzgitter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Galetzky, A. [Linke-Hofmann-Busch Waggon - Fahrzeug - Maschinen GmbH, Salzgitter (Germany); Goller, M. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-12-31

    Many industrial workshops in Germany were erected during the 40s and 50s, especially at the beginning of the economic boom. After more than 40 years, these facilities are in need of structural and production-technical modernization. A case in point is the carriage fabrication workshop of the Salzgitter-based company Linke-Hoffmann-Busch. The characteristic features of this type of building are large glazed areas, free uncontrolled ventilation and substantial height. Opportunities for energy-oriented and light-technical modernization are demonstrated at this Salzgitter workshop in exemplary form, the emphasis being on the use of solar energy components and, particularly, transparent thermal insulation. (orig.) [Deutsch] In der Bundesrepublik Deutschland gibt es viele Produktionshallen, die in den vierziger und fuenfziger Jahren, insbesondere zu Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs, errichtet wurden. Diese Hallen sind nach ueber vierzig Jahren sowohl aus baulichen als auch produktionstechnischen Gruenden sanierungsbeduerftig. Die Halle 1, Waggonneubau, der Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter ist ein typischer Vertreter dieser Art von Hallen. Sie zeichnen sich durch grosse Verglasungsflaechen, freie unkontrollierte Lueftung und relativ grosse Bauhoehe aus. Exemplarisch werden an dieser Halle Moeglichkeiten einer energetischen und lichttechnischen Sanierung aufgezeigt, wobei der Einsatz von Solarenergiekomponenten und insbesondere der Transparenten Waermedaemmung besondere Beruecksichtigung erfaehrt. (orig.)

  7. Development of plans for retrofitting Russian housing, taking into account European competences for increasing its energy efficiency; Entwicklung von Planungs- und Sanierungskonzepten fuer den russischen Wohnungsbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ezhov, Andrey; Himburg, Stefan [Hochschule fuer Technik Berlin (Germany)

    2010-02-15

    und die Erstellung eines einheitlichen Berechnungsansatzes. Als Grundlage fuer die durchgefuehrten Berechnungen dienten die deutschen Vorschriften der aktuellen Energieeinsparverordnung in Kombination mit der Berechnungsnorm DIN 4108-6 sowie DIN 4701-10. Hierzu wurden die klimatischen Bedingungen Russlands am Beispiel der russischen Metropole Sankt Petersburg in die Berechnungen integriert. Die Datenanalyse des Bestandsgebaeudes eroeffnet eine grosse Bandbreite an Moeglichkeiten zur Erhoehung der Energieeffizienz. So wird unter anderem im Zuge der Berechnungen festgestellt, dass durch relativ kostenguenstige Massnahmen zur Verbesserung des Waermeschutzes eine bedeutende Verringerung des Endenergiebedarfs erreicht werden kann. Es werden weiterhin moegliche Sanierungsvarianten unter Einbeziehung verschiedener Materialien und Heizungsanlagen vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Zukunft russischer Wohnhaeuser wie der hier dargestellten Typenserie 1-507 alles andere als aussichtslos ist, wie oft vermutet wird. Sie koennen im Gegenteil durchaus als komfortabler und funktionaler Wohnraum dienen. Auch die Verwendung regenerativer Energiequellen wie der Solarenergie ist unter den Bedingungen einer noerdlich gelegenen Stadt wie Sankt Petersburg realisierbar. Die durchgefuehrten Berechnungen zeigen, dass eine Sanierung der russischen Wohnbauten der ersten Periode des industriellen Bauens durchaus lohnenswert sein kann, insbesondere wenn man die Entwicklung der Energiepreise betrachtet. In seiner energieeffizientesten Form (''Passivhaus'') bringt eine Sanierung eine Reduzierung des Endenergiebedarfs von bis zu 90 % im Vergleich zum Bestandsgebaeude mit sich. (Abstract Copyright [2010], Wiley Periodicals, Inc.)

  8. Natural attenuation of petroleum products in soils. Examination in an exotoxicologic test battery; Natuerliches Abbaupotential von Mineraloelprodukten in Boeden. Pruefung in einer oekotoxikologischen Testbatterie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann-Hensel, H. [Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH, Hamburg (Germany); Ahlf, W.; Gerth, J.; Foerstner, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Umweltschutztechnik

    1999-07-01

    Contaminated soils require an environmental assessment on the maintenance of natural functions, especially for the protection of groundwater. In case of contamination the evaluation methods, which describe the natural mechanisms in soils (unsaturated zone) due to attenuation/intrinsic remediation of hazardous substances, obtain special importance. Natural attenuation - as a strategy of remediation - uses the process in the underground, which reduce hazardous effects of contaminants in soils. As a useful observation module a biological testset is presented to characterise the remaining ecotoxicologic risk due to mineral oil hydrocarbons (MCH) in soils. Examinations of an artificially MCH contaminated soil and a real abandoned hazardous waste site validated the usefullness of the testset. The selection of methods follows the criteria: sensitivity, practicability, time-demand and the capability of standardisation. (orig.) [German] Kontaminierte Boeden erfordern eine Umweltpruefung zum Erhalt ihrer natuerlichen Funktionen, insbesondere gilt dies fuer das Schutzgut Grundwasser. Bei Schadensfaellen bekommen dadurch Bewertungsmethoden, die die natuerlichen Mechanismen des Boden (ungesaettigte Zone) zum Schadstoffabbau bzw. -rueckhalt beschreiben, eine besondere Bedeutung. Natural Attenuation (NRA) als Sanierungsstrategie nutzt die natuerlicherweise im Untergrund ablaufenden Prozesse, die Schadstoffkonzentrationen oder -wirkungen im Boden vermindern. Als ein geeigneter Ueberwachungsbaustein kann ein oekotoxikologisches Testset eingesetzt werden, um das Abbaupotential und das oekotoxikologische Restristiko von Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) zu charakterisieren. Untersuchungsergebnisse an einem mit MKW kuenstlich kontaminierten Boden und an einer realen Altlast werden vorgestellt. Die Methodenauswahl des Testsets erfolgt nach den Kriterien: Sensitivitaet, Praktikabilitaet, Zeitbedarf und Standardisierbarkeit. (orig.)

  9. Electroleaching for a decontamination of mercury polluted soils and residues. Development of a hydrometallurgical cyclic process; Elektrolaugung zur Dekontamination quecksilberbelasteter Boeden und Reststoffe. Entwicklung eines hydrometallurgischen Kreislaufprozesses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoeming, J. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Zentralabteilung Technikum

    1998-12-31

    In this thesis, the possibilities and limitations of a hydrometallurgical clean-up technique are shown for treating mercury contaminated solids. The principles of the technique were described by models that derived from theoretical considerations. These models were experimentally examined, tested with realcontaminated solids and used to design a new process, the electroleaching. Two variants of this cyclic process were developed. They differ in the combination of a chloridic oxidative leaching step, a cathodic mercury deposition and an anodic leachate regeneration. All steps were analysed thermodynamically and kinetically. Treating highly contaminated soils residual concentrations of mercury below 1 mg kg{sup -1} were achieved. It was also possible to separate simultaneously traces of gold from mercury containing gold mining residues and to lower contents of chlorinated hydrocarbons a well. (orig.) [Deutsch] In dieser Arbeit werden die Moeglichkeiten und Grenzen einer hydrometallurgischen Reinigungstechnik fuer Feststoffe aufgezeigt, die mit Quecksilber kontaminiert sind. Dazu wurden aus theoretischen Ueberlegungen heraus entwickelte Modellierungen experimentell abgeprueft, verfahrenstechnisch umgesetzt und an realkontaminierten Feststoffen erprobt. So wurde ein neues Kreislaufverfahren entwickelt, die Elektrolaugung. Die zwei vorgestellten Prozessvarianten unterscheiden sich durch die jeweilige Kombination von chloridisch-oxidierender Laugung, kathodischer Quecksilberabscheidung und anodischer Laugungsmittel-Regenerierung. Alle Teilprozesse wurden sowohl thermodynamisch als auch kinetisch analysiert. Bei Behandlung industrieller Altlasten konnten Quecksilber-Restgehalte unter 1 mg kg{sup -1} erreicht werden. Ebenso konnten Goldspuren aus quecksilberhaltigen Abgaengen brasilianischer Goldgewinnung abgetrennt sowie Gehalte an chlorierten Kohlenwasserstoffen verringert werden. (orig.)

  10. Modernisation of space HVAC systems with high energy consumption; Sanierung von RLT-Anlagen mit hohen Energieverbraeuchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willan, U. [ROM (Rud. Otto Meyer) - Technik fuer Mensch und Umwelt, Hamburg (Germany). Zentralbereich Ingenieurtechnik

    1997-12-31

    For office buildings and similarly used buildings, concepts are developed for the modernization of space hvac systems. The state of work in the following sectors is discussed: optimum comparison processes for space HVAC systems, measurements to assess the performance of alternative dehumidification and cooling systems, heat-physiological space model. (MSK) [Deutsch] Fuer Buerobauten und Gebaeude aehnlicher Nutzung werden Sanierungskonzepte fuer RLT-Anlagen erarbeitet. Im Folgenden wird der Stand der Arbeiten in den Bereichen: optimale Vergleichsprozesse fuer RLT-Anlagen, messtechnische Beurteilung alternativer Entfeuchtungs- und Kuehlsysteme sowie ein waermetechnisches Raummodell erlaeutert.

  11. Ecological reconstruction of older buildings. Munich, Pariser Str. 10. Oekologische Sanierung. Beispiel: Muenchen, Pariser Str. 10

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gonzalo, R.

    1990-04-01

    In response to an initiative of the Ernst Friedrich Schumacher Gesellschaft fuer politische Oekologie e.V., the Muenchener Gesellschaft fuer Stadterneuerung GmbH (MGS) carried out a model project for an ecological reconstruction of an older building. Apart from the energy conservation effect, practical experience was to be gained on the ecological and energy efficient application of different measures. The project is to serve as a model for future sanitation projects. (orig./KW).

  12. Dismantling techniques for plutonium-contaminated gloveboxes: experience from first year of decommissioning; Zerlegungstechniken fuer Pu-kontaminierte Handschuhkaesten: Erfahrungsbericht nach einem Jahr Rueckbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, R.; Faber, P. [Siemens Power Generation, Decommissioning Projects, Hanau (Germany)

    2003-07-01

    At the mixed-oxide (MOX) processing facility formerly operated by ALKEM GmbH in Hanau, Germany - which was taken over to Siemens in 1988 and renamed Siemens' Hanau Fuel Fabrication Plant, MOX facility - around 8500 kg of plutonium were processed to make MOX fuel rods and fuel assemblies since production started in 1965. After shutdown of the facility by the authorities in mid-1991 for political reasons, the remaining nuclear fuel materials were processed during the subsequent ''cleanout'' phase starting in 1997 into rods and assemblies suitable for long-term storage. The last step in cleanout consisted of ''flushing'' the production equipment with depleted uranium and thoroughly cleaning the gloveboxes. During cleanout around 700 kg of plutonium were processed in the form of mixed oxides. The cleanout phase including the subsequent cleaning and flushing operations ended on schedule in September 2001 without any significant problems. Starting in mid-1999, the various glovebox dismantling techniques were tested using uncontaminated components while cleanout was still in progress and then, once these trials had been successfully completed, further qualified through use on actual components. The pilot-phase trials required four separate licenses under Section 7, Subsection (3) of the German Atomic Energy Act. Thanks to detailed advance planning and experience from the pilot trials the individual dismantling steps could be described in sufficient detail for the highly complex German licensing procedure. The first partial license for decommissioning the MOX facility under Sec. 7, Subsec. (3) of the Atomic Energy Act was issued on May 28, 2001. It mainly covers dismantling of the interior equipment inside the gloveboxes a well as the gloveboxes themselves. Actual decommissioning work inside the former production areas of the MOX facility started on a large scale in early September 2001. (orig.)

  13. Power plant retrofitting in the Ukraine. Step-by-step policy; Kraftwerksrehabilitierung in der Ukraine. Politik der kleinen Schritte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, S. [Kraftwerks- und Anlagenbau AG (KAB), Berlin (Germany)

    2001-08-01

    Power consumption has been declining since 1990 by 50%, from 268 TWh to about 130 TWh, so that the Ukraine currently has an excess generation capacity of about 12 GW. But on the other hand, power supply bottlenecks have been very common across the country during the last few years, recurrently leading to blackouts of homes and business. The electricity generation industry does not have the financial means to pay for required maintenance, repair or retrofitting of their power plants. The article addresses current international financing schemes and planned support projects and reports details of a cooperation project under the project leadership of KAB, a German power plant manufacturing company, for retrofitting of a coal-fired power plant at a site in the western Ukraine. (orig./CB) [German] Die Halbierung des Verbrauchs seit 1990 von 268 TWh auf ca. 130 TWh hat zu Ueberkapazitaeten von derzeit rund 12 GW gefuehrt. Paradoxerweise gibt es gleichzeitig in den letzten Jahren immer wieder Versorgungsengpaesse, die zu Abschaltungen fuehren. Die permanent unter Geldmangel leidenden Stromerzeuger sind nicht mehr in der Lage, ihre Kraftwerke zu reparieren bzw. zu rehabilitieren. Angesichts der schwierigen Situation koennte, wie das Beispiel der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit unter Fuehrung der KAB im Projekt am Standort Burschtyn zeigt, eine Politik der kleinen Schritte einen moeglichen Weg aus der Krise weisen. Es wird auf laufende internationale Finanzierungsprogramme und weitere Projekte verwiesen. (orig./CB)

  14. VKU statement on the amendment of the law governing the energy sector (Bundestag publications 13/7274, 7425, 5352). Hearing with the Bundestag Committee on economic issues, on 2 June 1997. Annex to the VKU Nachrichtendienst; VKU-Stellungnahme zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (Bundestags-Drucksachen 13/7274, 7425, 5352). Anhoerung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 2. Juni 1997. Anlage zum VKU-Nachrichtendienst

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1997-06-01

    The statement of the VKU (association of local-government enterprises) criticises the following aspects of the Government bill: Lack of definite priority provisions or exemption provisions for the environmentally sound cogeneration systems; not enough freedom of action for the public, local utilities and too sharp constraints on the competences of local governments to decide about the best local energy supply infrastructure; the issue of franchise payments; lack of transitional provisions to allow for an appropriate period for introduction of the competition-based market system. The statement further addresses in detail issues relating to the effects the amended regulatory system will have on Germany`s competitiveness, in particular within the EU, also in connection with access to transmission networks and the planned unbundling, as well as the disadvantages likely to result for environmentally sound energy supply systems. (CB) [Deutsch] In seiner Stellungnahme kritisiert der VKU folgende Punkte des Regierungsentwurfs: Fehlen von eindeutigen Vorrangregelungen oder Ausnahmetatbestaenden fuer die umweltfreundliche Kraft-Waerme-Kopplung; zu wenig Handlungsspielraum fuer kommunale Unternehmen im Wettbewerb und Einschraenkung der Regelungskompetenz der Kommunen im Bereich der oertlichen Energieversorgung; Problematik der Konzessionsabgaben; Fehlen angemessener Uebergangsvorschriften fuer die Einfuehrung des Wettbewerbssystems. Ferner werden die Auswirkungen der Energierechtsnovellen auf den Standort Deutschland, die Wettbewerbssituation in der EU im Zusammenhang mit Unbundling und Netzzugang und Nachteile fuer umweltfreundliche Energieversorgungssysteme im Detail angesprochen. (CB)

  15. Integral energy concepts for housing estates; Integrale Energiekonzepte fuer Wohnsiedlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fisch, M.N.; Kuehl, L. [Technische Univ. Braunschweig (Germany)

    1998-06-01

    Integral energy concepts for housing estates require an early cooperation between architects, planners, and specialist engineers on the basis of a holistic planning approach. This is how future-oriented, sustainable concepts evolve which do justice to the multifarious requirements on the integral energy system of a housing estate. The present paper elucidates different approaches to optimising the energy efficiency of buildings such as the implementation of low-energy house concepts, building site and architectural planning, and detailed planning of heat insulation concepts, ventilation and air tightness concepts, and adapted heating systems. The solarisation of development plans has an influence on the arrangement of buildings, which are now planned to give the greatest possible passive and active solar energy gains. The authors also describe solar-assisted district heating systems for housing estates. [Deutsch] Integrale Energiekonzepte fuer Wohnsiedlungen erfordern die fruehe Zusammenarbeit von Architekten, Planern und Fachingenieuren im Rahmen einer ganzheitlichen Planung. So entstehen zukunftsweisende und tragfaehige Konzepte, die den vielschichtigen Anforderungen des Gesamtenergiesystems ``Wohnsiedlung`` gerecht werden. Im Folgenden wird die energetische Optimierung von Gebaeuden wie die Umsetzung von Niedrigenergiehaus-Konzepten, Standort und Gebaeudeplanung sowie Detailplanung in Bezug auf das Waermedaemmkonzept, Lueftungs-/Dichtheitskonzept und auf angepasste Waermeversorgungssysteme erl autert. Die Solarisierung von Bebauungsplaenen beeinflusste Anordnung der Gebaeude hinsichtlich der Nutzung passivsolarer Gewinne sowie des Einsatzes von Systemen der aktiven Solarenergienutzung. Solarunterstuetzte Nahwaermenetze fuer Wohnsiedlungen werden ebenfalls beschrieben.

  16. {delta}{sup 13}C in Tibetan juniper trees - climate trends through the past 1600 years; {delta}{sup 13}C in tibetischen Wacholdern - Klimaentwicklung der letzten 1600 Jahre

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, B.

    1998-09-01

    A {delta}{sup 13}C{sub Zell}-chronology of juniper tree cellulose from the upper treeline covering the last 1600 years was set up. The tree site is situated close to Qamdo in southeast Tibet at an altitude of 4350 m a.s.l. The southwest slope gets rain during the Indian summer monsoon. Ten trees have been sampled either by coring or by cutting of trunc-sections in pentad sampling interval. Three trees were analysed in two different radial directions. The very positive {delta}{sup 13}C{sub Zell}-data generally varying around -18,75 permille show the typical low fractionation of high mountain plants. Different interpretations are suggested for data before and after 1800 A.D. (orig.) [Deutsch] An Zellulose von Wacholdern der oberen Waldgrenze in Suedost-Tibet wurde eine 1600-jaehrige {delta}{sup 13}C{sub Zell}-Chronologie aufgestellt. Der Standort liegt in 4350 m ue.M. in der Naehe von Qamdo, ist nach Suedwest geneigt und erhaelt Niederschlaege in den Sommermonaten durch den Indischen-Suedwest-Monsun. Zehn Baeume wurden anhand von Kernen und Stammscheiben in Abschnitten von fuenf Jahren beprobt. An drei Baeumen konnten zwei Segmente desselben Baumes untersucht werden. Die im Mittel sehr positiven {delta}{sup 13}C{sub Zell}-Daten um -18,75 permille deuten auf eine fuer Hochgebirgspflanzen typische geringere Fraktionierung hin. Unterschiedliche Interpretationswege werden fuer die Daten vor und nach 1800 verfolgt. (orig.)

  17. Forschungsdatenmanagement in DFG-Sonderforschungsbereichen: Teilprojekte Informationsinfrastruktur (INF-Projekte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Engelhardt

    2013-10-01

    Full Text Available Seit 2007 gibt es im Rahmen von DFG-Sonderforschungsbereichen die Möglichkeit, ein „Teilprojekt Informationsinfrastruktur” (kurz: INF-Projekt zu beantragen. Dieses dient dem Forschungsdatenmanagement innerhalb des Sonderforschungsbereiches, was sowohl die Konzeption des Datenmanagements als auch die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur beinhalten kann. Das Konzept der INF-Projekte sieht dabei die Kooperation der Fachwissenschaft mit den Informationsinfrastruktureinrichtungen am Standort vor, beispielsweise mit der Bibliothek oder dem Rechenzentrum. In dieser Hinsicht können die INF-Projekte auch als ein spezifischer Anwendungsfall des Embedded Librarianship betrachtet werden. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer Befragung und eines Workshops mit Vertretern der INF-Projekte vorgestellt, die interessante Einblicke in die Arbeit derselben gewähren. In 2007, ”Information Infrastructure” (INF projects were introduced within the context of the German Research Foundations Collaborative Research Centres. Their purpose is to facilitate research data management within the Collaborative Research Centres, which can include the approach to data management as well as the establishment of the necessary infrastructure. The concept of the INF projects is designed to encourage cooperation between researchers and their local infrastructure institutions, such as the library or the computing centre. In this regard, the INF projects can be viewed as examples of embedded librarianship. This article presents the results of a survey among and a workshop with members of the INF projects, providing interesting insights into their work.

  18. Basic parameters of the lysimeter sediments of Scheyern, Kelheim, Hohenwart and Feldkirchen; Grundparameter der Lysimetersedimente - Standorte Scheyern, Kelheim, Hohenwart und Feldkirchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, D. (ed.)

    2002-10-01

    The report contains a collection of publications concerning lysimetry projects at the GSF research facility in Neuherberg. The soils come from 4 different sites. The following parameters were investigated: grain size, layers, pore size, specific surface area, surface potential, hydraulic parameters, diffusion coefficients, water content and dispersivity in relation to atmospheric precipitations, content of organic matter and carbonates, cation exchange capacity, content of metalloid and heavy metals, microorganisms. (uke)

  19. The environmental and radionuclide laboratory at VKTA Rossendorf; Das Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik im VKTA Rossendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler, M.; Knappik, R.; Gleisberg, B.; Schaefer, I.; Boden, W.; Bothe, M. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA), Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The VKTA provides environmental and radionuclide analyses for remediation and waste management tasks at the Rossendorf research site and for commercial clients as well. The analyses, the correlated valuations and calculations were used for the decommissioning of nuclear facilities, for the remediation of contaminated mining sites and for environmental investigations. The Laboratory for Environmental and Radionuclide Analytics is able to handle and analyse artificial and natural radionuclides in the range from 10{sup -3} Bq until 10{sup 9} Bq. Besides the used activity measurement techniques ({alpha}-particle and {gamma}-ray spectrometry, {beta}-counting), which were also applied after radiochemical separations, mass-spectrometry with inductively coupled plasma provides analytical results for long-lived radionuclides and isotopic ratios very effective. The capability of the laboratory is demonstrated by selected applications. (orig.) [German] Der VKTA fuehrt im Rahmen seiner Rueckbau- und Entsorgungsaufgaben am Forschungsstandort Rossendorf und fuer externe Auftraggeber Umwelt- und Radionuklidanalysen als komplexe Dienstleistung durch. Die Analysen und die damit in Zusammenhang stehenden Bewertungen und Modellrechnungen finden beim Rueckbau kerntechnischer Anlagen, bei der Sanierung von Uranbergbau-Altlasten und im Umweltbereich Verwendung. Im Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik werden Proben mit kuenstlichen und natuerlichen Radionukliden im typischen Aktivitaetsbereich von 10{sup -3} Bq bis 10{sup 9} Bq bearbeitet und analysiert. Neben den Aktivitaetsmessverfahren ({alpha}-, {beta}-, {gamma}-Spektrometrie), die auch nach radiochemischen Trennungen eingesetzt werden, kommen massenspektrometrische Verfahren bei der Analyse langlebiger Radionuklide bzw. Isotopenverhaeltnisse zum Einsatz. Das Leistungsspektrum des Labors wird durch ausgewaehlte Applikationen belegt. (orig.)

  20. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    The prerequisites for specific research into the use of Hot Dry Rock geothermal energy at great depths and temperatures of up to 147 C. In Europe were created with the drilling and completition of the 3334 m deep research drill hole Urach 3 in its phase I (1977/78), and its subsequent extension to 3488 m in phase II (1982/83) within the metamorphic gneiss rock of Urach. A single hole circulation system was tested. Basic results concerning the temperature field, joint system, stress field and hydraulic behavior of the rock were achieved. According to the European HDR guidelines data from depths were a mean reservoir temperature of 175-180 C prevails were necessary to carry out a HDR pilot project. Within the scope of a feasibility study the already existing drill hole Urach 3 was extended from 3488 m to 4445 m depth where the required rock temperature of >170 C was expected. The objective of the project was to determine rock parameters at depth of high temperatures. The bottom hole temperature at true vertical depth of 4394.72 m was determined with 170 C. It can be proved that the temperature gradient is constant with 2.9 K/100 m depth. Due to the results of the investigations it is proposed that the Urach site located in a widespread tectonic horizontal strike-slip system is suitable for a HDR demonstration project. The results can be applied in south German and northern Swiss regions and in other large regions of Europe. Many potential consumers of geothermal energy produced by the HDR concept are situated close around the Urach 3 drill site. (orig./AKF) [Deutsch] Die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des Hot-Dry-Rock-Verfahrens begannen am Standort Bad Urach im Jahr 1975. In einer ersten Phase wurde die Bohrung Urach 3 1977/78 auf 3334 m mit einer Gesteinstemperatur von 143 C abgeteuft. Umfangreiche Hydraulische Tests und Frac-Versuche erfolgten. Hiermit wurden die Voraussetzungen fuer die Erkundung des Hot-Dry-Rock-Konzeptes in grossen Tiefen und

  1. Treatment of acromegaly patients with risk-adapted single or fractionated stereotactic high-precision radiotherapy. High local control and low toxicity in a pooled series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, Jan Patrick [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Kinfe, Thomas; Pintea, Bogdan [University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Meyer, Almuth [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Endocrinology, Erfurt (Germany); Gerlach, Ruediger [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Neurosurgery, Erfurt (Germany); Surber, Gunnar; Hamm, Klaus [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Radiosurgery, Erfurt (Germany); Lammering, Guido [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2015-01-10

    Maenner/19 Frauen) mit einem medianen Alter von 54 Jahren wurden nach einem prospektiven Protokoll entweder mit SRS [''planning target volume'' (PTV) < 4 ccm, > 2 mm zum optischen System = geringes Risiko] oder SRT (PTV ≥ 4 ccm, ≤ 2 mm zum optischen System = hohes Risiko) behandelt. Das mittlere Tumorvolumen betrug 3,71 ccm (Spannweite: 0,11-22,10 ccm). Nach diesem Protokoll wurden 21 Patienten mit SRS und 12 mit SRT behandelt, 2 erhielten im Verlauf beide Varianten. Ein medianes Follow-up (FU) von 8 Jahren wurde erreicht mit einer 5-Jahres-Ueberlebensrate von 87,3 % [Konfidenzintervall (KI): 70,8-95,6 %] und einer lokalen 5-Jahres-Tumorkontrollrate von 97,1 % (KI: 83,4-99,8 %). Nahezu 80 % (28/35) zeigten eine Tumorschrumpfung im FU. Eine endokrinologische Sanierung wurde bei 23 % und eine IGF-1-Normalisierung mit reduzierter Medikation wurde bei 40 % aller Patienten erreicht. Eine endokrinologische Antwort erfolgte in der Regel innerhalb der ersten 3 Jahre, eine endokrinologische Sanierung kann aber laenger als 8 Jahre dauern. Eine neue adrenocorticotrope Hypophyseninsuffizienz wurde bei 13 Patienten (46,4 %) beobachtet. Eine neue Gesichtsfeldstoerung und eine neue Okulomotoriusparese post SRS/SRT traten bei jeweils 1 Patienten auf. Patienten mit Auftreten einer neurologischen oder Sehstoerung hatten ein laengeres FU (p = 0,049). Unser SRS/SRT-Behandlungsprotokoll erwies sich als erfolgreich und sicher hinsichtlich Tumorkontrolle und Schutz des optischen Systems. Der Zeitpunkt und die Rate von endokrinen Verbesserungen sind schwer vorherzusagen. Eine unvermeidliche Rate an zusaetzlicher adrenocorticotroper Insuffizienz ist im Langzeitverlauf zu akzeptieren. (orig.)

  2. Emotions as a site-related factor. The attitudes of the population towards energy policy and environmental protection; Emotionen als Standortfaktor. Die Einstellungen der Bevoelkerung zu Energiepolitik und Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koecher, R. [Inst. fuer Demoskopie, Allensbach (Germany)

    1997-06-01

    For years, debate has been raging on the future competitiveness of Germany. The discussions focus on wages and incidental wage costs, working hours, the education and training system, technological changes, flexibilization and the fight against red tape as well as social consensus. But one site-related factor hardly crops up in public discussion and in economic-science textbook and expertises, although it quite essentially influences competitiveness, now even more than formerly: the mentality of the population. It includes priorities held by society, target concepts such as the openness of the population towards innovation and its attitude towards technology and technical progress as well as the way in which discussions are conducted in society and decisions taken, especially also people`s inclination to rationality or irrationality, and proneness to emotions or ideological thinking. (orig.) [Deutsch] Seit Jahren wird ueber die Zukunft des Standortes Deutschland diskutiert und gestritten. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Loehne und Lohnnebenkosten, Arbeitszeiten, das Bildungs- und Ausbildungssystem, technologische Veraenderungen, Flexibilisierung und Entbuerokratisierung und der soziale Frieden. Ein Standortfaktor kommt dagegen in der oeffentlichen Diskussion wie auch in den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuechern und Expertisen kaum vor, obwohl er die Standortqualitaet ganz wesentlich beeinflusst, heute noch mehr als frueher: Die Mentalitaet der Bevoelkerung. Dazu gehoeren die gesellschaftlichen Prioritaeten und Zielvorstellungen wie die Innovationsoffenheit der Bevoelkerung, ihre Einstellung zu Technik und technischem Fortschritt wie die Art, gesellschaftliche Diskussionen zu fuehren und Entscheidungen zu treffen, besonders auch die Neigung zu Rationalitaet und Irrationalitaet, die Anfaelligkeit fuer Emotionen und Ideologisierung. (orig.)

  3. Air quality in Nordrhein-Westfalen. Mobile pollution monitoring at Essen-Kray. 1 April 2000 through 30 June 2000; Luftqualitaet in Nordrhein-Westfalen. Mobile Immissionsmessung Essen-Kray. 1. April 2000 bis 30. Juni 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The measurements were initiated by the city of Essen as residents in the vicinity of a metallurgical plant at Essen-Kray complained about high pollution levels, especially caused by shredder systems in which scrap aluminium, electric circuits, metal parts, and electric motors are processed. Measurements focused on heavy metals in airborne dust, polychlorinated biphenyls, dioxins and furans. Essen-Kray was found to have higher pollutant levels than other sites in the Rhine-Ruhr region. While the continuously measured inorganic and organic pollutants were below limiting values, concentrations of airborne dust were enhanced, concentrations of heavy metals in airborne dust were high, and PCB concentrations were very high. [German] Von April bis Juni 2000 wurde in Essen-Kray eine MILIS-Messung durchgefuehrt. Die Messung wurde vom Amt fuer Umweltschutz der Stadt Essen beantragt. Der Stadt Essen liegen Beschwerden von Anwohnern eines metallverarbeitenden Betriebes in Essen-Kray ueber hohe Immissionen, hauptsaechlich beim Betrieb von Schredderanlagen, in der Aluminiumschrott, Schalter- und NE-Metallschrott sowie Elektromotoren verarbeitet werden, vor. Der Schwerpunkt der MILIS-Messung lag in der Bestimmung der Schwermetalle im Schwebstaub, der polychlorierten Biphenyle, der Dioxine und Furane. Die MILIS-Messung in Essen-Kray zeigt, dass es sich hier um einen im Vergleich mit anderen Standorten im Rhein-Ruhr-Gebiet staerker belasteten Standort handelt. Waehrend die kontinuierlich gemessenen anorganischen und organischen Schadstoffe unauffaellige Werte aufwiesen, traten bei Schwebstaub erhoehte, bei den Schwermetallen im Schwebstaub hohe und bei den PCB im Vergleich sehr hohe Konzentrationen auf. (orig.)

  4. 1. expert congress on geothermal power: On the way to a new energy future. Proceedings; 1. Fachkongress Geothermischer Strom: Start in eine neue Energiezukunft. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    Tagungsband befasst sich mit den folgenden Themen: 1. Allgemeiner Teil: a) Die Rolle der Geothermie im Rahmen einer zukunftsfaehigen Energieversorgung; b) Effiziente Foerderinstrumente fuer Erneuerbare Energien; c) Geothermische Ressourcen fuer die Stromerzeugung (TAB-Studie); d) Vom Potenzial zur Nutzung - Konzepte fuer die geothermische Stromerzeugung in Deutschland; e) Eine energiewirtschaftliche Einordnung der Geothermie in das Energiesystem der Bundesrepublik Deutschland. Vergleich der unterschiedlichen Techniken, des Entwicklungsstandes, Marktpotenzials geothermischer Stromerzeugung und der bisher gemachten Erfahrungen in den laufenden Projekten. 2. Lokalbezug und Poster: a) Erkundung, Aufschluss, Bau und Betrieb der geothermischen Anlage in Neustadt-Glewe; b) Technisches Konzept des geothermischen Kraftwerks Neustadt-Glewe. 3. Exploration, Bohrtechnik: a) Abschaetzung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei geothermischen Bohrungen; b) Seismische Exploration, Reservoirmodellierung und Reservoirsimulation zum Geothermieprojekt; c) Bohrtechnik und Bohrkosten fuer Sedimentgesteine. Bohren im Kristallin. 3. Komplettierung, Frac-Technik: a) Frac-Technik im Kristallin; b) Frac-Technik in Sedimenten; c) New-Technology MWD and LWD Systems Designed for Ultra-Deepwater and Geothermal Drilling; d) Weiterentwicklung geothermischer Stromerzeugung im sueddeutschen Kristallin. 4. Verstromung Geothermischer Energie: a) Effizienz der geothermischen Stromerzeugung; b) Duales Heizwerk gespeist mit einem geothermalen Wasser einer mittleren Enthalpie; c) Das Geothermiefeld der Insel Milos in Griechenland: Aktuelle geothermische Exploration und Entwicklung. 5. Poster der Tagung: a) Der UGGW - das innovative Konzept zur Standort unabhaengigen Stromerzeugung; b) Geothermische Ressourcen Russlands und Nutzungsprognose bis 2020; c) Auf der Lernkurve zum Geothermischen Strom: Das In situ Geothermielabor Gross Schoenebeck; d) Waermebegleitende Tiefbohrzemente: Zusammensetzungen, Untersuchungsmethode

  5. Geoscientific long-term prognosis. Preliminary safety analysis for the site Gorleben; Geowissenschaftliche Langzeitprognose. Bericht zum Arbeitspaket 2. Vorlaeufige Sicherheitsanalyse fuer den Standort Gorleben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mrugalla, Sabine [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany)

    2011-07-15

    The preliminary safety analysis of the site Gorleben includes the following chapters: (1) Introduction; (2) Aim and content of the geoscientific long-term prognosis for the site Gorleben; (3) Boundary conditions at the site Gorleben: climate; geomorphology; overlying rocks and adjoining rocks; hydrogeology; salt deposit Gorleben. (4) Probable future geological developments at the site Gorleben: supraregional developments with effects on the site Gorleben; glacial period developments; developments of the geomorphology, overlying and adjoining rocks; future developments of the hydrological systems at the site Gorleben; future saliniferous specific developments of the salt deposit Gorleben. (5) Commentary on the unlikely or excludable developments of the site Gorleben.

  6. Pristiphora abietina (Hym., Tenthredinidae) - a bioindicator for air pollution? Peculiarities of immature spruce needles as larval food; Pristiphora abietina (Hym., Tenthredinidae) - ein Bioindikator fuer Luftverschmutzung? Besonderheiten unreifer Fichtennadeln als Larvenfutter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schafellner, C [Inst. fuer Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Univ. fuer Bodenkultur, Wien (Austria); Berger, R [Inst. fuer Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Univ. fuer Bodenkultur, Wien (Austria); Fuehrer, E [Inst. fuer Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Univ. fuer Bodenkultur, Wien (Austria)

    1993-04-01

    Some needle parameters (water content, fiber, sugar, starch, nitrogen, tannins) important for the nutritional quality for the larvae of the small spruce sawfly Pristiphora abietina (Christ) were determined to explain the partial mass outbreak of this insect in the Hausruck (Upper Austria). The stands chosen for investigation - comparable in microclimate and coincidence, but with different infestation rates - were exposed to variable air contaminants. The trees seriously attacked by the insect even though exposed to higher nitrogen impact - showed significantly lower nitrogen levels, lower water content, sugar and starch levels, but increased fiber and tannin concentrations. Shoot length also was significantly reduced. We suppose that the excessive air pollution in the area investigated is responsible for these changes in needle chemistry, enhanced by the counteractions of the heavily attacked trees against the insect pest. (orig.) [Deutsch] Einige fuer die Larven der Kleinen Fichtenblattwespe Pristiphora abietina (Christ) ernaehrungsphysiologisch relevante Nadelinhaltsstoffe (Frischwasser, Rohfaser, Zucker, Staerke, Stickstoff, Tannine) wurden untersucht, um das partielle Massenauftreten des Fichtenschaedlings im oberoesterreichischen Hausruck klaeren zu koennen. Die beiden ausgewaehlten Standorte mit vergleichbaren kleinklimatischen und koinzidenzbedingten Verhaeltnissen, aber stark variierender Befallsintensitaet, unterscheiden sich wesentlich im atmosphaerischen Stoffeintrag. Die staerker befallenen Baumkollektive wiesen - obwohl hoeheren Stickstoff-Eintraegen ausgesetzt - signifikant niedrigere Stickstoffwerte, geringere Wasser-, Zucker- und Staerkegehalte, aber deutlich hoehere Rohfaser und Tanninkonzentrationen in ihren Nadeln auf. Auch die Trieblaengen blieben signifikant unter den Werten des geringer befallenene Baumkollektivs. Die beobachteten Veraenderungen im Chemismus der Nadeln duerften vermutlich durch die hohe Immissionsbelastung ausgelaest sein

  7. Environment-friendly building. Energy efficiency - thermal comfort - materials. Publication on the occasion of the 60th birthday of Gerd Hauser; Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maas, A. (ed.)

    2008-07-01

    In honour of the 60th birthday of Professor Gerd Hauser, ''father of the Energy Passport'' in this festival script 38 contributions are compiled in recognition of his work. These articles present the whole thematics of heat- and energy transfer in the building sector. The broad spectra is arranged into the sections energy efficiency, thermal comfort and materials. Constructive problems on sun protection, computer-simulated models of indoor climate, energetic sanitation of monuments taking into account preservative aspects, problems of sound emission from traffic as the constructional physical evaluation of materials in the building envelope. Furtheron the actual discussion on energy saving construction is reflected due to perspective and strategies of climate policy in Germany. The spectrum of the contribution from research and practice shows clearly, that construction physics has developed since last decades from a niche position to a comprehensive branche. (orig./GL) [German] Aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Gerd Hauser, dem Vater des Energiepasses, sind in dieser Festschrift in Anerkennung seines Werkes 38 Beitraege zusammengestellt. Diese stellen die gesamte Thematik der Waerme- und Energieuebertragung im Gebaeudebereich vor. Das breite Spektrum ist in die Abschnitte Energieeffizienz, Behaglichkeit und Materialien gegliedert. Behandelt werden beispielsweise baukonstruktive Fragestellungen beim Sonnenschutz, Computer simulierte Raumklimamodelle, denkmalpflegerische Aspekte bei der energetischen Sanierung, Probleme der Schalluebertragung im Verkehr sowie die bauphysikalische Bewertung von Materialien der Gebaeudehuelle. Darueber hinaus wird die aktuelle Diskussion zum Energiesparenden Bauen im Hinblick auf die Perspektiven und Strategien der Klimapolitik in Deutschland wiedergegeben. Die Bandbreite der Beitraege aus Forschung und Praxis zeigen anschaulich, dass sich die Bauphysik in den letzten Jahrzehnten aus einer

  8. When is cartilage repair successful?; Wann ist eine Knorpelreparatur erfolgreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raudner, M.; Roehrich, S.; Zalaudek, M.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Schreiner, M.M. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2017-11-15

    Focal cartilage lesions are a cause of long-term disability and morbidity. After cartilage repair, it is crucial to evaluate long-term progression or failure in a reproducible, standardized manner. This article provides an overview of the different cartilage repair procedures and important characteristics to look for in cartilage repair imaging. Specifics and pitfalls are pointed out alongside general aspects. After successful cartilage repair, a complete, but not hypertrophic filling of the defect is the primary criterion of treatment success. The repair tissue should also be completely integrated to the surrounding native cartilage. After some months, the transplants signal should be isointense compared to native cartilage. Complications like osteophytes, subchondral defects, cysts, adhesion and chronic bone marrow edema or joint effusion are common and have to be observed via follow-up. Radiological evaluation and interpretation of postoperative changes should always take the repair method into account. (orig.) [German] Die Therapie fokaler Knorpelschaeden ist weiterhin eine klinische Herausforderung. Nach erfolgter Sanierung gilt es daher besonders, Erfolg und Misserfolg zu evaluieren und den Verlauf standardisiert und somit reproduzierbar zu beurteilen. Dieser Artikel bietet einen Ueberblick ueber gaengige Reparaturverfahren und deren Charakteristika in der Magnetresonanztomographie. Nach einer erfolgreichen Knorpelreparatur ist eine vollstaendige, aber nicht hypertrophe Fuellung des Knorpeldefekts das primaere Kriterium. Zum umgebenden Nativknorpel ist ausserdem eine durchgehende Integration des Transplantats vordergruendig. Im weiteren postoperativen Verlauf sollte das Transplantat ausserdem ein im Vergleich zu nativem Knorpel isointenses Signalverhalten zeigen. Haeufig beobachtete Komplikationen sind zentrale Osteophyten, subchondrale Defekte, Zysten, chronifizierte Knochenmarksoedeme, Gelenkserguesse oder Adhaesionen. Die radiologische Beurteilung dieser

  9. The Institut for Mining - Chair in the Theory of Mining Methods and Operations at Clausthal Technological University; Das Institut fuer Bergbau - Professur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knissel, W.; Mischo, H. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-09-05

    The Chair in the Theory of Mining Methods and Operations (Deep Mines) at the Institute for Mining at Clausthal Technological University deals with the theory of and research into underground extraction of solid mineral raw materials. With the concentration and concentration of the German mining industry the department has focussed more attention on foreign mining industries and utilisation of the earth's crust in general. The extractive mining industry is augmented by the underground utilisation of cavities for disposal purposes and for infrastructural tasks. Accordingly the courses offered have been extended towards environmental protection and geotechnics. In particular basic research in the field of disposal in mines has become one of the main areas of research in the department not least of all because of the financing from public funds. Theory, research and further training now cover underground extraction in mines, disposal in mines and rehabilitation of contaminated industrial sites. (orig.) [German] Die Proffesur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre (Tiefbau) am Institut fuer Bergbau der TU Clausthal befasst sich in Lehre und Forschung mit der untertaegigen Gewinnung von festen mineralischen Rohstoffen. Mit dem Rueckgang und der Konzentration des deutschen Bergbaus hat sich der Lehrstuhl staerker dem Auslandsbergbau und allgemein der Erdkrustennutzung zugewandt. Der Gewinnungsbergbau findet seine Ergaenzung in der untertaegigen Nutzung von Hohlraeumen fuer Entsorgungszwecke und fuer Infrastrukturaufgaben. Dementsprechend ist das Studienangebot in Richtung Umweltschutz und Geotechnik erweitert worden. Insbesondere die Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Entsorgungsbergbaus ist zu einem Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls geworden, nicht zuletzt aufgrund der Finanzierung aus oeffentlichen Mitteln. Lehre, Forschung und Weiterbildung decken heute den untertaegigen Gewinnungsbergbau, den Entsorgungsbergbau sowie die Sanierung von

  10. Redevelopment of three small residential buildings in Hofheim. Final report: Whole study; Sanierung von drei kleinen Wohngebaeuden in Hofheim. Endbericht Gesamtvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grossklos, M.; Diefenbach, N.; Enseling, A.; Lohmann, G.; Hacke, U. [Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt (Germany); Reuther, S.; Weber, C. [PlanungsgruppeDrei, Muehltal (Germany); Feldmann, R. [Energie und Haus, Darmstadt (Germany)

    2008-10-15

    The contribution under consideration reports on an extensive modernization project at three small nearly identical constructed multi-family houses in Hofheim at Taunus (Federal Republic of Germany). The emphasis of this project is: (a) Realization of different energy saving measures (new building standard according to energy saving regulation, energy saving house-60-standard, energy saving house-40-standard); (b) Thermal protection of fascades by large sized, prefabricated insulating units in connection with vacuum isolation panels (large element damming technology). The damming concept successfully could be converted. The costs of the large element damming technology could be lowered in the model project on 900 Euro/square meters. The system saves a multiple of the energy necessary for the production due to the improved thermal protection.

  11. Cooperative project for energy-oriented modernisation of industrial buildings - coordination results; Projektverbund zur energiegerechten Sanierung industriell errichteter Gebaeude - Ergebnisse der Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschberger, A. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The cooperative project concept of the federal ministry of science and technology is discussed. Coordination activities as well as pilot projects and comparative projects are described. Results obtained so far are reported in detail; heat energy conservation potentials as substantiated by means of measurements are shown in tabulated form. Further indicated in tabulated form are the redevelopment costs per residential unit, the payback period of the entire project, and a comparison of reduced heating costs with increased basic rent for apportioning the costs of modernization. (MSK) [Deutsch] Die Konzeption des Projektverbundes des BMBF wird naeher erlaeutert. Die Aktivitaeten der Koordination und die Versuchs-und Vergleichsbauvorhaben werden beschrieben. Die bisherigen Ergebnisse werden detailliert geschildert und die mess

  12. Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, J; Gafron, B [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Scur, P; Wirthwein, R [Ruedersdorfer Zement GmbH (Germany)

    1998-09-01

    Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben. In der neuen Ofenanlage werden alle Moeglichkeiten genutzt, den Energiebedarf fuer die Klinkerproduktion zu senken. Eine wesentliche neue innovative Komponente ist dabei eine Brenngaserzeugung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht, ueber die im folgenden berichtet werden soll. Die Anlage kann bis zu 40% des Energiebedarfes des Zementprozesses liefern. Weiterhin wird mit der ZWS eine gezielte Ascheproduktion, bis zu 25 t/h, betrieben. Diese Aschen sind Teil der Rohstoffrezeptur an der Rohmuehle. (orig./SR)

  13. Environmental auditing according to the EU Directive at the energy and water utilities of GEW Koeln AG; EG-Umweltaudit in der Energie- und Wasserversorgung am Beispiel der GEW Koeln AG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linden, W. [Gas-, Elektrizitaets- und Wasserwerke Koeln AG (GEW) (Germany)

    1999-07-01

    The gasworks, electric utilities and waterworks of GEW Koeln AG, a commercial enterprise, are responsible for supply to the municipal area of the city of Koeln. In 1998, about 55m m{sup 3} of drinking water were supplied, as well as about 1m m{sup 3} of untreated water to industrial enterprises. Having performed environmental audits at two heat and power plants of GEW AG in 19995 and 1996, the enlargement of the scope of application of the EU Environmental Audits Directive at the national level in 1998 induced the GEW AG to be the first in Germany to apply for environmental auditing of their waterworks, and on 20 April 1998, the waterworks were registered as certified site. A specific aspect of the environmental audit is that it also included inspection for and certification of compliance with occupational safety standards. (orig./CB) [German] Die Gas-, Elektrizitaets- und Wasserwerke Koeln AG (GEW) versorgt die Stadt Koeln mit Gas, Elektrizitaet, Wasser und Waerme. Im Jahr 1998 wurden rd. 55 Mio. m{sup 3} Trinkwasser gewonnen, aufbereitet und fuer die Verbraucher bereitgestellt sowie etwa 1 Mio. m{sup 3} Rohwasser an Industriebetriebe abgegeben. Nachdem GEW bereits in den Jahren 1995 und 1996 an den Standorten zweier Heizkraftwerke Umweltaudits durchgefuehrt hatte, beteiligte sich das Unternehmen Anfang 1998 mit seinen Wasserwerken und mit dem Wasserlabor am EG-Umweltauditsystem. Ermoeglicht wurde dies durch eine Ausweitung des Anwendungsbereiches der EG-Umweltauditverordnung auf nationaler Ebene. Am 20.04.98 wurde GEW als erstes Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland in das Verzeichnis der eingetragenen auditierten Standorte aufgenommen. Eine Besonderheit des Umweltaudits bestand darin, dass es mit einem Arbeitssicherheitsaudit kombiniert wurde. (orig./CB)

  14. The new composting and fermentation plant at Wuerselen; Die neue Kompostierungs- und Vergaerungsanlage Wuerselen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rambadt, Karl [AWA Entsorgungs GmbH, Eschweiler (Germany)

    2012-11-01

    AWA Entsorgung GmbH has been operating a biomass waste composting plant since 1995. Early in January 2012, the plant was extended by a KOMPOFERM-System fermentation plant by Messrs. Eggersmann. This raised the capacity from ca. 11,000 tonnes to < 30,000 tonnes. AWA Entsorgung GmbH gets about 62,000 tonnes of biowaste per annum from its cooperative owner, Zweckverband Entsorgungsregion West. Excess waste volumes that cannot be treated at Wuerselen are treated externally after a tender procedure. The contribution outlines the ecological and economic aspects on which the extension plans were based. Construction was finished on schedule and at lower cost than expected due to the combined efforts of project leader Eggersmann, Ingenieurgesellschaft PBO, the city of Wuerselen (development planning) and the urban region of Aachen (licensing). (orig.) [German] Die AWA Entsorgung GmbH betreibt seit 1995 eine Kompostierungsanlage zur Verarbeitung von Bioabfaellen. Seit Anfang Januar 2012 wurde die Anlage um eine Vergaerungsstufe nach dem KOMPOFERM-System der Firma Eggersmann erweitert. Damit steigt die Kapazitaet von bisher ca. 11.000 Tonnen auf eine Durchsatzleistung von < 30.000 Tonnen. Insgesamt hat die AWA Entsorgung GmbH ueber den Gesellschaftseigner, den Zweckverband Entsorgungsregion West, einen Zugriff auf ca. 62.000 Tonnen Bioabfaelle pro Jahr. Die nicht am Standort Wuerselen zu behandelnden Ueberhaenge gingen in der Vergangenheit und gehen auch zukuenftig aufgrund regelmaessiger Ausschreibungen in externe Behandlungsanlagen. Die nachfolgende Zusammenstellung gibt einen Ueberblick ueber die oekologischen und die wirtschaftlichen Aspekte, die der Erweiterungsplanung zugrunde liegen. Die Massnahme konnte bei Unterschreitung des Kostenrahmens und Einhaltung des Terminplanes umgesetzt werden. Der Generalunternehmer Eggersmann, die Ingenieurgesellschaft PBO, die Stadt Wuerselen (Bauleitplanung) und die StaedteRegion Aachen (Genehmigung) haben zum Erfolg in hervorragender

  15. Refinancing of the search for a repository and of the repository for heat generating radioactive waste. Pt. 1

    International Nuclear Information System (INIS)

    Moench, Christoph

    2013-01-01

    The final disposal of radioactive waste is a state task that is assigned to the Federal Government pursuant to section 9a (3) sentence 1 of the Atomic Energy Act (AtG). Since the early 1970's, the Federal Government has been actively searching for and exploring final disposal sites for radioactive waste. In a proceeding accompanied by the intensive participation of technical experts and the public, the Gorleben salt dome (Salzstock) has emerged as a presumably suitable disposal site from a mining standpoint (eignungshoeffig) according to the current status of the exploration. The cost of these exploratory measures - and the subsequent construction - will be financed by the waste producers, in particular the utility companies, by means of advance payments on their contributions. Part I of this article will evaluate the selection and exploration of the Gorleben salt dome to date and examine the provisions on the pre-financing burden from the point of view of constitutional law. Constitutional objections can also be raised against the regulation in section 21b (4) AtG that was introduced in 1998, which excludes a refunding of the pre-financing contributions even if the repository is never erected or operated. Part II of this article, which will appear in the next issue, will take up the question of whether a search for an alternative repository site, as the Federal Ministry for the Environment (BMU) envisions in the working draft of an 'Act on the search for and selection of a site for a repository for heat generating radioactive waste' (Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes fuer ein Endlager fuer waermeentwickelnde radioaktive Abfaelle), is likewise to be refinanced as a contribution by the parties obliged to make advance payments. (orig.)

  16. Hydrological remedial actions for polluted overburden dumps, spoils and landfills. Papers and posters; Wasserwirtschaftliche Sanierung von Bergbaukippen, Halden und Deponien. Vortraege und Posterbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pohl, A. [ed.; Haefner, F.; Schmidt, J.; Merkel, B. [comps.

    2000-07-01

    This publication contains the papers and posters presented at the conference 'Hydrological remedial actions for polluted overburden dumps, spoils and landfills. 35 Papers have been recorded as separate citations in this database.

  17. From a storehouse to a modern office block. Retrofitting of a listed historic industrial monument; Vom Lagerhaus zum modernen Buerokomplex. Sanierung eines denkmalgeschuetzen Industriedenkmals

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fingerling, Anne

    2011-07-01

    A monument-protected depot in Geislingen (Federal Republic of Germany) received a new utilization. The upper floors were rearranged to an office space. In the ground floor a room for events was developed. An open kitchen was developed in the adjacent former storage for artificial fertilizers. The historical charm of the building established in 1921 remained large - despite modern technical equipment, a decentralized energy management system and low-energy building standard.

  18. Determination of radon emission rate with regard to energetic reconstruction of buildings; Bestimmung der Radonquellstaerke im Zusammenhang mit Massnahmen zur energetischen Sanierung von Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neugebauer, Thomas; Grund, A.L.; Hingmann, H.; Buermeyer, J.; Grimm, V.; Breckow, J. [Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Giessen (Germany). Inst. fuer Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS)

    2015-07-01

    In frame of a project funded by the Federal Office for Radiation Protection (BfS) the influence of meteorological and room climate parameters and energetic reconstruction on the radon concentration inside buildings has been investigated. For this purpose parameters like temperature, air pressure, relative humidity and carbon dioxide concentration have been measured. The daily and seasonal variations of the radon concentration were influenced by the behaviour of the residents. A parameter less influenced by this behaviour is the radon emission rate. Complementary to the above mentioned project the method of determination of the radon emission rate has been developed in frame of a project funded by the Ministry of the Environment of Hesse (HMUKLV). With the improved method, it is possible to determine the radon emission rate on a continuous base. Therefore both, the radon concentration and the air exchange rate of a building have to be determined. For the verification of the method simulations and measurements have been performed. Additionally meteorological parameters have been recorded in order to evaluate possible influences on the radon emission rate.

  19. Standortbasierte Online-Informationen vermitteln: cUBe, ein Projekt der Universitätsbibliothek Bern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reto List

    2017-12-01

    Full Text Available Die Transformation der Bibliotheksangebote schreitet immer weiter voran. In vielen Bibliotheken wird der sichtbare Buchbestand mehr und mehr von Arbeitsplätzen und Gruppenräumen verdrängt, Bibliotheken unterliegen zunehmend Neudefinitionen unter dem Label von Lern- und Begegnungsorten. Daneben nimmt die Bedeutung von elektronischen Medienangeboten und webbasierten Dienstleistungen laufend zu. Gleichzeitig ist das umfangreiche elektronische Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite und zielgruppenbezogen bekannt und erfährt keine adäquate Nutzung. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Frühsommer 2016 nach umfangreicher Sanierung neu eröffneten Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern der Versuch unternommen, die reichhaltigen digitalen Nachweise und Bestände für das Bibliothekspublikum sichtbarer, besser zugänglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der neuen Technologien des physischen Webs die standortbasierte Verbindung von OnlineInformationen (Katalog, E-Medien, sonstige digitale Angebote mit den entsprechenden Räumen der Bibliothek und den vor Ort noch verfügbaren Beständen realisiert. The transformation of library services is constantly proceeding. In many libraries, print collections are replaced by space designated to learning. Increasingly, our libraries are defined by labels like learning or meeting space. In addition, the importance of electronic collections and web-based services is constantly growing. However, this extensive and expensive electronic material licenced or bought by libraries is often neither known in detail and to all target groups nor used appropriately. The project cUBe was launched in late spring 2016 after an extensive renovation of the newly opened Münstergasse Library. cUBe aims at improving visibility, access and publicity of the library’s comprehensive digital references and collections for its users. On the basis of

  20. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Transfer factors soil to plant; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 1: Transferfaktoren Boden-Pflanze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trapp, S.; Matthies, M.; Reiter, B.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    . Aufnahme aus der Bodenloesung und Translokation mit den Pflanzensaeften spielt - ausser fuer Phenanthren - kaum eine Rolle. Bei den untersuchten Moehren und Kartoffeln ist vorwiegend die Schale kontaminiert. Die Transferfaktoren der PCB sind durchweg hoeher als die der PAK. Es wird vermutet, dass dafuer der photolytische Abbau von PAK auf Blattoberflaechen verantwortlich ist. Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass die Metabolisierung von PAK in Pflanzen schneller ablaeuft als die der PCB. (orig.)

  1. Radiological consequence analysis. Report on the work package 10. Preliminary safety analysis for the site Gorleben; Radiologische Konsequenzanalyse. Bericht zum Arbeitspaket 10. Vorlaeufige Sicherheitsanalyse fuer den Standort Gorleben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larue, Juergen; Baltes, Bruno; Fischer, Heidemarie; Frieling, Gerd; Kock, Ingo; Navarro, Martin; Seher, Holger

    2013-02-15

    Work package 10 of the preliminary safety analysis for the site Gorleben concerns the analysis of release scenarios and the radiological consequences. The report includes the description of the applied methodology, the concept for the mathematical description of scenarios, the variety of scenarios for the radiological consequence analysis with the definition of the reference scenario. The database for the calculation covers geology and hydrology, the final repository concept and the process of the final disposal system. The used models were the one-phase transport model MARINE and the two-phase transport model TOUGH2. The report summarizes the results including an evaluation of the realization of the demonstration concept with respect to solution transport, fluid transport, robustness of the modeling results and analogy discussion to other disposal variants (i.e. borehole disposal and storage of transport or storage casks).

  2. DEWEK 2000: 5. German wind energy conference. Proceedings; DEWEK 2000: 5. Deutsche Windenergiekonferenz. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Purroy, B. (comp.)

    2000-07-01

    world since the meeting is not only directed to scientists and engineers but will also be of interest for bankers, developers and users. Conference subjects will focus on the technical development of 2 MW plus wind turbines and the special problems -solved and unsolved - of wind energy utilisation in complex terrain and in the offshore area. (orig.) [German] Die Deutsche Windenergie-Konferenz wird vom DEWI zum fuenften Mal veranstaltet, eine Konferenz, die sich in den letzten Jahren als ''The Technical Conference'' etablierte. Der Tradition folgend ist die Konferenz trotz der Themenfuelle wieder auf zwei Tage beschraenkt, damit auch dem Vielbeschaeftigten die Moeglichkeit geboten wird, sich ueber die neuesten technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Bereich der Windenergie zu informieren. Die schnelle, weltweite Verbreitung der Windenergie, mit den daraus resultierenden neuen Herausforderungen fuer Technik und Betrieb, veranlasste uns, noch staerker als frueher darauf zu achten, die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung bei der Auswahl der Themenschwerpunkte sicherzustellen. Mit 109 eingesandten Vortragsvorschlaegen, darunter 27 englischsprachigen aus 17 Laendern, erreichte die DEWEK 2000 bisher schon eine sehr gute Resonanz. Erstmals wird es bei der DEWEK eine Simultanuebersetzung Deutsch-Englisch geben, damit auch unseren auslaendischen Gaesten eine Teilnahme moeglich ist. Die ausserordentlich hohe Qualitaet der Vortragsvorschlaege machten es uns diesmal besonders schwer, die erforderliche Unterscheidung zwischen Vortrag und Poster zu treffen. In einem Umfang wie niemals zuvor werden in den Berichten ganz konkrete Themen aus der Anwendung der Windenergie behandelt, ein Spiegel der von Standort zu Standort sich aendernden Einsatzbedingungen einer sich weltweit rasant ausbreitenden neuen Energietechnologie. Wir glauben mit unserer Erfahrung die richtige Auswahl der Vortraege getroffen zu haben und hoffen Ihnen

  3. DEWEK 2000: 5. German wind energy conference. Proceedings; DEWEK 2000: 5. Deutsche Windenergiekonferenz. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Purroy, B [comp.

    2000-07-01

    is not only directed to scientists and engineers but will also be of interest for bankers, developers and users. Conference subjects will focus on the technical development of 2 MW plus wind turbines and the special problems -solved and unsolved - of wind energy utilisation in complex terrain and in the offshore area. (orig.) [German] Die Deutsche Windenergie-Konferenz wird vom DEWI zum fuenften Mal veranstaltet, eine Konferenz, die sich in den letzten Jahren als ''The Technical Conference'' etablierte. Der Tradition folgend ist die Konferenz trotz der Themenfuelle wieder auf zwei Tage beschraenkt, damit auch dem Vielbeschaeftigten die Moeglichkeit geboten wird, sich ueber die neuesten technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Bereich der Windenergie zu informieren. Die schnelle, weltweite Verbreitung der Windenergie, mit den daraus resultierenden neuen Herausforderungen fuer Technik und Betrieb, veranlasste uns, noch staerker als frueher darauf zu achten, die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung bei der Auswahl der Themenschwerpunkte sicherzustellen. Mit 109 eingesandten Vortragsvorschlaegen, darunter 27 englischsprachigen aus 17 Laendern, erreichte die DEWEK 2000 bisher schon eine sehr gute Resonanz. Erstmals wird es bei der DEWEK eine Simultanuebersetzung Deutsch-Englisch geben, damit auch unseren auslaendischen Gaesten eine Teilnahme moeglich ist. Die ausserordentlich hohe Qualitaet der Vortragsvorschlaege machten es uns diesmal besonders schwer, die erforderliche Unterscheidung zwischen Vortrag und Poster zu treffen. In einem Umfang wie niemals zuvor werden in den Berichten ganz konkrete Themen aus der Anwendung der Windenergie behandelt, ein Spiegel der von Standort zu Standort sich aendernden Einsatzbedingungen einer sich weltweit rasant ausbreitenden neuen Energietechnologie. Wir glauben mit unserer Erfahrung die richtige Auswahl der Vortraege getroffen zu haben und hoffen Ihnen damit ein attraktives Programm bieten zu

  4. Restoration of the water balance in the lignite mining areas of central Germany and Lusatia; Sanierung des Wasserhaushalts in den Braunkohlenbergbaugebieten Mitteldeutschlands und der Lausitz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Benthaus, Friedrich-Carl [Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Senftenberg (Germany). Ingenieurbereich Sanierung, Strategie und Entwicklung; Scholz, Eckhard [Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Senftenberg (Germany). Ingenieurbereich Sanierung; Uhlig, Christiane [Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Senftenberg (Germany). Ingenieurbereich Sanierung, Geotechnik Mitteldeutschland; Heine, Rudi [Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Senftenberg (Germany). Ingenieurbereich Sanierung, Planung Wasserbau Lausitz; Totsche, Oliver [Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Senftenberg (Germany). Ingenieurbereich Sanierung, Geotechnik Lausitz

    2010-10-15

    The lignite mining industry in central Germany and Lusatia has interfered with the water balance in the regions by long-standing lowering of the ground water and changing of the surface waters. The restoration is aimed at re-establishment of a largely self-regulating water balance by flooding and aftercare. The planning of the linkage of the 220 lakes in the aftermath of the mining industry to the public waterway network should be based on the conditions prevailing after abandonment of the mining industry. Innovative geochemical and biological processes are being further developed to improve the water quality, which is characterised by oxidation of the iron sulphides. (orig.)

  5. Disposal of radioactive contaminated waste from Ga-68-PET. Calculation of a clearance level for Ge-68+; Entsorgung radioaktiv kontaminierter Reststoffe aus der Ga-68-PET. Berechnung eines Freigabewertes fuer Ge-68+

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solle, Alexander; Wanke, Carsten; Geworksi, Lilli [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Stabsstelle Strahlenschutz und Abt. Medizinische Physik

    2017-05-01

    Ga-68-labeled radiotracers, particularly used for the detection of neuroendocrine tumors by means of Ga-68-DOTA-TATE or -DOTA-TOC or for the diagnosis of prostate cancer by means of Ga-68-labeled antigens (Ga 68-PSMA), become increasingly important. In addition to the high sensitivity and specificity of these radiopharmaceuticals, the short-lived radionuclide Ga-68 offers almost ideal nuclear characteristics for use in PET. Ga-68 is obtained from a germanium-gallium-generator system, so that the availability of Ga-68-labeled radiotracers is independent of an on-site-cyclotron regardless of the short half-life of Ga-68 of about 68 minutes. Regarding the disposal of the radioactively contaminated waste from the preparation of the radiopharmaceutical, the eluted Ga-68 has to be considered to be additionally contaminated with its parent nuclide Ge-68. Due to this production-related impurity in combination with the short half-life of Ga-68, the radioactive waste has to be considered to be contaminated with Ge-68 and Ga-68 in radioactive equilibrium (hereafter referred to as Ge-68+). As there are no clearance levels for Ge-68+ given in the German Radiation Protection Ordinance, this work presents a method to calculate the missing value basing on a recommendation of the German Radiation Protection Commission in combination with simple geometric models of practical radiation protection. Regarding the relevant exposure scenarios, a limit value for the unrestricted clearance of Ge-68+ of 0.4 Bq/g was determined.

  6. Energetic and ecological aspects of the modernisation of prefabricated large-panel buildings; Ergebnisse der Sanierung von industriell errichteten Gebaeuden der Blockbauart unter energetischen und oekologischen Aspekten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schenk, H. [Gebaeudewirtschaft Merseburg GmbH (Germany); Schramek, E.R.; Kaiser, M. [Gertec GmbH, Essen (Germany); Goerres, M. [Dortmund Univ. (Germany). Lehrstuhl Technische Gebaeudeausruestung

    1997-12-31

    In the new federal states, some four million residential units are still heated with individual stoves fired with briquetted brown coal. These stoves will be replaced by modern heating systems using natural gas or fuel oil or by district heat. Action taken within the framework of this research project is to permit making informative statements as to the amount of energy to be saved by modernization measures and the potential for cutting down carbon dioxide emissions. The data provided concern space heat energy consumption, end-use energy consumption, and primary energy consumption. Regarding the pollutant budget, information on climate-relevant and other pollutants is given. (MSK) [Deutsch] In den neuen Bundeslaendern werden noch ca. 4 Millionen Wohnungen mit Braunkolebriketteinzeloefen beheizt. Diese werden durch moderne mit Erdgas und Heizoel betriebene Heizungssysteme oder Fernwaerme ersetzt werden. Die in diesem Forschungsprojekt durchgefuehrten Massnahmen sollen aussagekraeftige Daten ueber die erreichbare Energieeinsparung durch Sanierungsmassnahmen und das Minderungspotential der Kohlendioxid-Emissionen liefern. Es sind Daten zum Heizwaermeverbrauch, zum Endenergieverbrauch, sowie zum Primaerenergieverbrauch enthalten. Fuer die Schadstoffbilanz werden Angaben zu klimarelevanten und zu sonstigen Schadstoffen gemacht. (MSK)

  7. Former main oil storage Volkach. Sanitation of a BTX large-scale failure and revitalisation of areas; Ehemaliges Main-Tanklager Volkach. Sanierung eines BTX-Grossschadens und Flaechenrevitalisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Robert; Geissler, Ralf; Dornheim, Martin

    2009-10-15

    After the insolvency of the operator, the area of the former Main oil storage in Volkach (Federal Republic of Germany) lied fallow for nearly ten years and was a hindrance for the development of the regional and economic politics. High risks and high costs for the removal of contaminations prevented investments on the area. The cause for the refuse dump is an adopted entry of 400,000 litres of gasoline into the underground in the 1970's. The contribution under consideration reports on a redevelopment and a revitalization of this area in two stages. In the first stage, the oil storage is built back. In addition, a source redevelopment by conventional ground excavation is accomplished in the ranges with the largest load. The second stage plans a two-year monitoring phase in the groundwater. On basis of these results, it is to be decided on further measures for the redevelopment of the groundwater impurities.

  8. Sites with nuclear facilities in the state of dismantling and their future from the public perspective; Standorte mit kerntechnischen Anlagen im Rueckbau und deren Zukunft aus der Perspektive der Bevoelkerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kretz, Simon Philipp

    2015-07-17

    The thesis on the public perspective at sites of nuclear facility dismantling covers the following issues: the change of German energy landscapes under social and political points of view, theoretical frame of the work, combination of empirical studies and the theoretical approaches in a space concept, action model and hypotheses on the situation and development in communities with nuclear facilities in the state of dismantling, description of the interviewees, and the empirical results of the interviews.

  9. Multi-utility enterprises: an outlook on the prospects in the liberalising markets. Terms and definitions, competition, management strategies, trends; Multi-Utility: Wohin entwickelt sich der Markt? Begriffe, Standort, Strategie, Tendenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mattis, M. [multi-utility consulting, Stuttgart (Germany)

    2003-03-01

    In the light of a spreading confusion of concepts in the context of emerging new business structures and new supply and disposal services in the utility sector, the article explains the current concepts and terms like utility, multi-utility, single-utility, and cross selling, and the respective corporate management and trading characteristics. (orig./CB) [German] In der Ver- und Entsorgung herrscht heillose Begriffsverwirrung. Viele verstehen unter Begriffen wie Utility, Multi-Utility, Single-Utility und cross selling etwas anderes. Versuch einer Begriffsbestimmung und daran anschliessende strategische Ueberlegungen. (orig./CB)

  10. Biomagnification of hexachlorobenzene: influence of uptake routes in a laboratory test; Aufnahmepfade von POPs in Biota. Biomagnifikation von Hexachlorobenzol im Labortest

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Egeler, P.; Meller, M.; Roembke, J.; Spoerlein, P. [ECT Oekotoxikologie GmbH, Floersheim/Main (Germany)

    2001-07-01

    Fische gegenueber dotiertem Wasser bzw. Sediment (Biokonzentration), vorexponierten Wuermern (Biomagnifikation) und Kombinationen dieser Aufnahmepfade exponiert. HCB wurde entlang der Labornahrungskette deutlich angereichert. Es konnte gezeigt werden, dass die Exposition gegenueber der Kombination saemtlicher Aufnahmepfade zu deutlich hoeherer Anreicherung in den Fischen fuehrte als im Falle einzelner Expositionspfade. Der Vergleich der Einzelergebnisse liess den Schluss zu, dass neben dem freien Wasserkoerper die kontaminierte Nahrung der Hauptaufnahmeweg fuer den Fisch war. Bei der Bewertung von POPs wie HCB hinsichtlich Biomagnifikation und 'secondary poisoning' sollten daher Nahrung und Sediment als Expositionspfade unter Verwendung von Nahrungskettenmodellen und/oder Labortests staerker beruecksichtigt werden. (orig.)

  11. Infectious complications in implant based breast surgery and implications for plastic surgeons [Infektiöse Komplikationen bei alloplastischen Brustoperationen und Implikationen für Plastische Chirurgen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horch, Raymund E.

    2013-07-01

    nach Einsetzen von medizinischen Implantaten allgemein. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur und diskutiert mögliche Fragen der Problematik der Infektion nach der Implantation von Brust-Prothesen.Zusammenfassend kann das Wiedereinsetzen von Implantaten für den Einmalgebrauch nicht empfohlen werden und sollte daher bei Verdacht auf eine Infektion unbedingt unterlassen werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand sollten kontaminierte Implantate entfernt, eine bestehende Infektion zunächst ausgeheilt und, falls erforderlich, erst nach einer Regenerationsphase ein neues Implantat eingesetzt werden. Alternativ sollte immer auch ein Verfahrenswechsel auf eine Eigengewebsrekonstruktion in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn vorherige alloplastische Verfahren versagt haben und die lokale Gewebesituation im Empfängergebiet etwa durch eine Strahlentherapie ungünstig ist.

  12. Environmental medicine disaster - which medical knowledge is to be derived from their analysis? Pt. 3. Yusho (oil disease); Umweltmedizinische Katastrophen - Welche medizinischen Erkenntnisse bringt ihre Analyse. Teil 3. Yusho-Krankheit (Oelkrankheit)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, H.J.; Krefeldt, T. [Ulm Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

    1999-02-01

    der Erhitzung, erheblich mit polychlorierten Dibenzofuranen und weiteren chlororganischen Verbindungen kontaminiert - die genaue chemische Analyse von Asservaten erfolgte wesentlich spaeter. Im Biomonitoring konnten die Kontaminanten im Blut, Fettgewebe und der Leber der betroffenen Personen festgestellt werden. Die Intoxikation erwies sich as teratogen und fetotoxisch, beim Mortalitaetsspektrum der erwachsenen Opfer fiel lediglich ein vermehrtes Auftreten von Lebertumoren auf. Der Vorfall gab in Japan den entscheidenen Anstoss, sich mit den vielfaeltig eingesetzten PCBs auch oekotoxikologisch zu befassen. Es enstanden umweltmedizinische Regelwerke, schliesslich wurde 1972 ein generelles PCB-Verbot ausgesprochen. (orig.)

  13. Palynology of the dinosaur beds of Tendaguru (Tanzania – preliminary results

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    E. Schrank

    1999-01-01

    Full Text Available The Tendaguru Beds, southeastern Tanzania, have yielded two palynological assemblages of Kimmeridgian to Tithonian age: (1 the Anapiculatisporites-Densoisporites-Trisaccites assemblage from the Middle Saurian Beds and (2 the Barbatacysta-Pareodinia assemblage from the overlying Smeei Beds. A third assemblage with Rhizophagites and rare angiosperm pollen from the Upper Saurian Beds is contaminated by recent and subrecent material. The Anapiculatisporites-Densoisporites-Trisaccites assemblage is characterized by the presence of freshwater algae (Ovoidites, pteridopyhtic-bryophytic spores and gymnosperm (conifer pollen, with Classopollis as the most abundant element. Among the rare elements of this assemblage is the questionable dinoflagellate Mendicodinium? quadratum, possibly a Kimmeridgian-Tithonian marker. The miospores show palaeobiogeographic links to Southern Gondwana, especially Madagascar, Australia, Argentina and India. Deposition of this assemblage took place in an aquatic environment with strong palynological influx from a terrestrial source and questionable marine influence. The Barbatacysta-Pareodinia assemblage contains a considerable number of dinoflagellates suggesting deposition in a marine environment. The terrestrially-derived miospores are impoverished and dominated by conifer pollen, while pteridophytic-bryophytic spores form a very subordinate element or are absent. Die Tendaguru-Schichten, Südost-Tansania, haben zwei palynologische Assoziationen, deren Alter als Kimmeridge bis Tithon interpretiert wird, geliefert. Die Anapiculatisporites-Densoisporites-Trisaccites-Assoziation stammt aus den Mittleren Saurierschichten, und die Barbatacysta-Pareodinia-Assoziation charakterisiert die darüberlagernden Smeei-Schichten. Eine dritte Vergesellschaftung mit Rhizophagites und seltenen Angiospermen-Pollen aus den Oberen Saurierschichten ist durch rezentes bis subrezentes Material kontaminiert. Die Anapiculatisporites

  14. MTBE experts' discussion: Environmental pollution from MTBE fuel additives. Proceedings; MTBE-Fachgespraech: Umweltbelastungen durch die Nutzung von MTBE (Methyl-tertiaer-butylether) als Kraftstoffzusatz. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    MTBE is a volatile, water-soluble, oxygen-containing liquid with a high octane rating. It hardly absorbs to the soil matrix, is hardly degradable by biological means, and moves in groundwater at practically the same speed as the groundwater itself. This makes it an important groundwater hazard. The main problem is the low taste and smell threshold concentration of MTBE, because of which contaminated water is unfit for drinking. MTBE has been used as a fuel additive in the USA since the seventies and in Germany since the eighties for a better antiknock rating. MTBE concentrations depend on the fuel quality, ranging from 0.3 percent in normal gasoline and 1.6 percent in super gasoline to 6-12 percent by volume in SuperPlus and Optimax fuels. At this conference, which comprised nine lectures and a round of detailed discussions, measured concentrations of MTBE in air, precipitations, surface water and groundwater were presented, and the possibilities of modelling were discussed. The attendants of the meeting agreed that in view of the available data and at the present state of knowledge concerning the sources and fate of MTBE in environmental media, MTBE cannot be excluded as a groundwater pollutant. (orig.) [German] MTBE ist eine leichtfluechtige, gut wasserloesliche, sauerstoffhaltige Fluessigkeit mit hoher Oktanzahl. Es sorbiert fast nicht an die Bodenmatrix, ist sehr schlecht biologisch abbaubar und bewegt sich im Grundwasser praktisch mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Grundwasser selbst. Aufgrund dieser Eigenschaften stellt MTBE eine Gefahr fuer das Grundwasser dar. Problematisch aus Sicht der Wasserversorgung ist die niedrige Geruchs- und Geschmacksschwelle von MTBE, weshalb kontaminiertes Wasser nicht mehr als Trinkwasser brauchbar ist. MTBE wird seit Mitte der 70er Jahre in den USA und seit Anfang der 80er Jahre in Deutschland dem Benzin zugesetzt, um die Klopffestigkeit zu verbessern. Der MTBE-Gehalt haengt von der Benzin-Qualitaet ab: Waehrend

  15. Concept for inland wind power plants and wind parks - an example from North-Rhine Westphalia; Rahmenkonzept fuer Windkraftanlagen und -parks im Binnenland - ein Beipiel aus Nordrhein-Westfalen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleinschmidt, V. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Schauerte-Lueke, N. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Bergmann, R. [PRO TERRA TEAM Dienstleistungs- und Forschungsgesellschaft fuer Umwelttechnologien GmbH und Co. KG, Dortmund (Germany)

    1994-12-31

    - und Ausschlussflaechen fuer Windkraftanlagen festgelegt wurden. Neben dem Ziel der Konfliktminderung kann das Konzept auch zur aktiven Foerderung von Windkraftanlagen beitragen, indem durch die Veroeffentlichung der Gunstkarte besonders geeignete Standorte fuer Windkraftanlagen bekannt gemacht werden. Insgesamt hat sich durch das Rahmenkonzept die Genehmigung vereinfacht und dadurch auch beschleunigt. (orig.)

  16. Cryogenic infrastructure at BESSY II. Inventory and outlook; Kryogene Infrastruktur bei BESSY II. Bestand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heling, Svenja; Anders, Wolfgang; Heinrich, Jochen; Hellwig, Axel; Janke, Karsten; Molder, Benjamin; Rotterdam, Stefan [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    The Helmholtz Centre Berlin operates the BESSY II electron storage ring at the Adlershof site. A helium condenser is installed to supply the superconducting wavelength shifter installed in the storage ring with liquid helium. Another liquefier, including a comprehensive cryogenic infrastructure, supplies helium at 1.8 K to several test stands, especially for superconducting cavity resonators. In addition to the operation of the existing plants, a new type of accelerator is currently being set up as part of the bERLinPro project. In order to ensure the required supply of liquid helium, one of the existing helium condensers will be relocated and the plant will be extended by a 10,000 l dewar, three valve boxes, a cold compressor box, a warm pumping station and an 80 K helium system. In addition, the future project BESSY VSR, a further development of the BESSY II storage ring, will see the procurement of a third refrigeration system. A challenge here will be the year-round continuous operation. This paper explains the structure of the plants described above in more detail and provides an insight into the challenges of plant design. Finally, the planned future expansions will be outlined. [German] Das Helmholtz-Zentrum Berlin betreibt am Standort Adlershof u.a. den Elektronenspeicherring BESSY II. Fuer die Versorgung der im Speicherring installierten supraleitenden Wellenlaengenschieber mit Fluessighelium ist ein Heliumverfluessiger installiert. Ein weiterer Verfluessiger, inklusive umfassender kryogener Infrastruktur, versorgt mehrere Teststaende, vor allem fuer supraleitende Hohlraumresonatoren, mit Helium bei 1,8 K. Neben dem Betrieb der existierenden Anlagen wird derzeit ein neuartiger Beschleunigertyp im Rahmen des Pro-jektes bERLinPro aufgebaut. Um die benoetigte Versorgung mit Fluessighelium zu gewaehrleisten, wird einer der bestehenden Heliumverfluessiger umgezogen sowie die Anlage um u.a. einen 10.000 l Dewar, drei Ventilboxen, eine Kaltkompressorbox, einen

  17. Microbial degradation of monocyclic and polycyclic aromatic hydrocarbons in case of limited pollutant availability with nitrate as a potential electron acceptor; Der mikrobielle Abbau mono- und polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe bei einer begrenzten Schadstoffverfuegbarkeit mit Nitrat als potentiellem Elektronenakzeptor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, C.

    2001-07-01

    The possibility of using natural degradation processes for long-term remediation of tar oil contaminated sites was investigated. Field studies have shown that microbial decomposition of pollutants does take place in many sites but that it is limited by limited availability of pollutants and oxygen in soil. The investigations focused on the activation of BTEX and PAH degradation in situ by nitrate in the absence or in the presence of oxygen. Tensides should be used in order to enhance the availability of pollutants in water, especially in the case of hardly water-soluble PAH. A large-scale experiment was carried out on tar oil contaminated terrain; it was found that the availability of oxygen and not of PAH is the limiting factor so that adding of surfactants will not improve pollutant degradation. In contrast, the adding of tensides would mean even higher concentrations of oxygen-depleting substances in soil. [German] In der vorliegenden Arbeit wurden im Hinblick auf langfristige Sanierungsstrategien fuer teeroelkontaminierte Standorte Moeglichkeiten der Nutzung natuerlicher Abbauvorgaenge untersucht. Zahlreiche Feldstudien belegen, dass ein mikrobieller Schadstoffabbau an vielen Standorten stattfindet, dieser jedoch sowohl durch eine begrenzte Schadstoffverfuegbarkeit als auch durch den im Untergrund nur begrenzt zur Verfuegung stehenden Sauerstoff limitiert wird. Ziel dieser Arbeit war es abzuklaeren, inwiefern ein BTEX- und PAK-Abbau in situ auch in Abwesenheit von Sauerstoff durch Nitrat allein oder durch Nitrat in Kombination mit Sauerstoff aktiviert werden kann. Um insbesondere fuer die schlecht wasserloeslichen PAK eine ausreichende Schadstoffverfuegbarkeit zu gewaehrleisten, sollten auch Tenside zur Erhoehung der im Wasser vorliegenden Schadstoffmenge eingesetzt werden. Aufbauend auf die Laboruntersuchungen wurde im Rahmen von VEGAS{sup ix} ein Grossversuch zum mikrobiellen PAK-Abbau im Abstrom einer simulierten Teeroelkontamination durchgefuehrt

  18. Natural attenuation at a former gas plant site: isotope analyses; Nachweis von Natural Attenuation mittels Isotopenuntersuchungen an einem ehemaligen Kokereistandort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nagel, Aglaia; Strauss, Harald; Achten, Christine [Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster, Institut fuer Geologie und Palaeontologie, Muenster (Germany); Stephan, Manuel [Universitaet Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie, Essen (Germany)

    2011-12-15

    nachgewiesenen Benzenabbau liegen. Schwefelisotopendaten belegen, dass bakterielle Sulfatreduktion nachweislich eine wesentliche Rolle spielt. Mit ca. 300-1.800 mg/l Sulfat ist derzeit eine ausreichende Bereitstellung von Sulfat gegeben. Seit Beginn der Messungen am Standort ist kein BTEX- und PAK-Austrag in die Vorflut erkennbar. (orig.)

  19. Hydrodynamic or hydrochemical aspects of anthropogenic and naturally induced bank filtration - examples from Berlin/Brandenburg; Hydrodynamische und hydrochemische Aspekte der anthropogen und natuerlich induzierten Uferfiltration am Beispiel von Berlin/Brandenburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Massmann, G.; Pekdeger, A. [Freie Universitaet Berlin (Germany). Institut fuer Geologische Wissenschaften, Arbeitsbereich Hydrogeologie; Duennbier, U. [Berliner Wasserbetriebe, Labor, Berlin (Germany); Heberer, T. [Niedersaechsisches Landesamt fuer Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Lebensmittelinstitut Oldenburg (Germany); Richter, D. [DVGW - Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe (Germany); Sueltenfuss, J. [Universitaet Bremen (Germany). Institut fuer Umweltphysik, AG Ozeanographie; Tosaki, Y. [University of Tsukuba (Japan). Sustainable Environmental Studies, Graduate School of Life and Environmental Sciences

    2009-09-15

    Bank filtration is the natural or anthropogenically induced process of surface water infiltration into an aquifer. It is of particular importance as a method to gain or pre-treat water for drinking water production. The hydrodynamic and hydrochemical processes during bank filtration were investigated at one rural site in the Oderbruch and at two urban sites in Berlin (Germany). Results show that these sites differ substantially with regard to the characteristics of the hyporheic zone (permeable versus clogged), travel times (decades versus months to decades) and shape of the redox zones (horizontal versus vertical redox succession). The hyporheic zone is a key parameter determining the site characteristics. Since the surface water in Berlin contains a proportion of treated sewage, a number of wastewater-bound substances (e. g. pharmaceutical residues) have been detected in the surface water. Most of them were, however, fully or partly removed during bank filtration. The redox conditions are an important key parameter with regard to the elimination (or persistence) of a number of organic trace compounds (e. g. phenazone, sulfamethoxazole, clindamycin), whose elimination depends on the prevailing redox environment. (orig.) [German] Uferfiltration ist die natuerlich bedingte oder anthropogen induzierte Infiltration von Oberflaechenwasser in den Grundwasserleiter und ist insbesondere als Methode der Rohwassergewinnung fuer die Trinkwasserproduktion von Bedeutung. Die hydrodynamischen und hydrochemischen Prozesse bei der Uferfiltration wurden an einer Untersuchungstransekte im laendlichen Oderbruch und an zwei Transekten im urbanen Berlin umfangreich untersucht, dabei lag ein Schwerpunkt auf der Anwendung verschiedener Tracermethoden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Standorte sehr stark insbesondere bezueglich der Beschaffenheit der Gewaessersohle (gut bzw. schlecht durchlaessig), der Fliesszeiten (Jahrzehnte bzw. Monate bis Jahrzehnte) und der Ausbildung von

  20. Abdominal sacrocolpopexy with Pelvicol xenograft and concomitant Burch colposuspension

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hijazi S

    2017-09-01

    Full Text Available Sameh Hijazi,1,2 Dieter Echtle,3 Omar M Aboumarzouk,4 Elmar Heinrich2,5 1Department of Urology, Klinikum Ibbenbüeren, Ibbenbüeren, 2Department of Urology, University Medical Center, Goettingen, 3Department of Urology, Städtische Kliniken Mönchengladbach, Mönchengladbach, Germany; 4Urology Department, Newport, Wales, UK; 5Department of Urology, Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Wels, Austria Purpose: To evaluate the efficacy of Pelvicol xenograft use during abdominal sacrocolpopexy to repair pelvic organ prolapse (POP.Patients and methods: A total of 27 consecutive women with symptomatic POP were included in this study. A POP-quantification system and International Continence Society classification were used. Functional and anatomical outcomes were assessed. Subjective outcomes and physical activity after surgery were evaluated due to modified quality of life questionnaire.Results: Median follow-up was 21 months (range: 16 to 41 months. Twenty-four (89% patients were available for anatomical and subjective evaluation. Preoperative POP- quantification classification was: stage I: 11.1%, stage II: 25.9%, stage III: 48.2%, and stage IV: 14.8%. Overall, pad usage significantly decreased (mean 4.8 vs 1 pads, P=0.001. Stress urinary incontinence significantly improved after surgery in nine women (P=0.001. An additional five women were completely continent. No de-novo incontinence developed. Six women with preoperative urinary retention improved in the amount of residual urine postoperative (mean 35 vs 165 mL. Failure rate was 8.3% at 3 and 11 months after surgery, requiring a second reconstruction. There was no graft related complications or graft rejections necessitating removal occurring. Response rate of the questionnaire was 67%. Two women reported no interference in physical activity after 2 postoperative months, five women after 5 months, and five women 1 year later. Pelvic pain (vaginal pain was partly improved in eight patients

  1. Telemedicine: opportunities and risks; Telemedizin: Chancen und Risiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, R. [IT-Abteilung, Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH, Innsbruck (Austria)

    2002-05-01

    ) verschiedener Krankenhaeuser wird vorgestellt und die Moeglichkeiten fuer die Weiterentwicklung solcher Vernetzungssysteme durch die Nutzung neuer Softwaretechnologien fuer den transparenten, Standorte uebergreifenden Datenzugriff (GRID) und fuer die Entscheidungsunterstuetzung (Softwareagenten) werden diskutiert.Ergebnisse. Die Verfuegbarkeit der elektronischen Krankengeschichtsdaten ueber das Datennetzwerk und die Perspektive, dass semiintelligente Softwaresysteme die Aufbereitung dieses Datenmaterials unterstuetzen, birgt grosses Potenzial fuer eine Steigerung von Behandlungsqualitaet und Effizienz. Eindeutige Patientenidentifikationssysteme und sichere digitale Signaturen stellen eine Grundvoraussetzung dafuer dar, genuegen jedoch alleine noch nicht, um die Datensicherheit zu gewaehrleisten.Schlussfolgerung. Trotz der grossen Qualitaets- und Effizienzvorteile und der Erhoehung der Chancengleichheit der Patienten, erwachsen Herausforderungen im Datenschutz und durch den Wandel der aerztlichen Rolle. (orig.)

  2. Broadcasting studios Radio Bremen becomes residence rehabilitation clinic. Energy efficient retrofitting with economic building services technology; Funkhaus Radio Bremen wird Residenz Reha-Klinik. Energieeffiziente Sanierung mit wirtschaftlicher Gebaeudetechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hinz, Thomas [Siemens AG, Bremen (Germany). Building Technologies Div.

    2012-07-01

    Hardly any building project is as sustainable as the rededication of a building. A recent example: The former site of Radio Bremen in the district Schwachhausen with approximately 10,000 square meters of studios, production facilities and offices were committed to the residence rehabilitation clinic with 200 beds and 100 outpatient rehab places. In order to support the economic efficiency of this measure, the existing infrastructure of the heating technology, ventilation technology and air conditioning technology was adopted and modernized.

  3. FEP catalogue for the VSG. Documentation. Report on the work package 7. Preliminary safety analysis Gorleben (VSG); FEP-Katalog fuer die VSG. Dokumentation. Bericht zum Arbeitspaket 7. Vorlaeufige Sicherheitsanalyse fuer den Standort Gorleben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, Jens [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Koeln (Germany); Behlau, Joachim [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Beuth, Thomas [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Koeln (Germany)] [and others

    2012-06-15

    The report is a compendium of the FEP (features, events, processes) data base that was developed in the frame of the preliminary safety analysis Gorleben (VSG). For each FEP issue the information includes the following subchapters: definition, general information and examples, status at the site, site-specific impacts, temporal restriction, conditional incidence rate, effects on subsidiary systems, adverse effects on the function of the initial barriers, justification, direct dependencies, open questions, references.

  4. Methods and quality assurance in environmental medicine. Formation of a RKI-Commission; Methoden und Qualitaetssicherung in der Umweltmedizin. Einrichtung einer Umweltmedizin-Kommission am RKI

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eis, D. [Bundesgesundheitsamt, Berlin (Germany). Robert-Koch-Institut

    2000-05-01

    An almost bewildering number of widely differing methods and techniques, often not validated, are being applied often inappropriately in the field of environmental medicine to answer questions regarding exposure assessment, diagnosis, treatment, counselling and prevention. Therefore, quality control within the field of environmental medicine is quite problematic. A primary goal of the newly formed RKI-Commission 'Methods and Quality Assurance in Environmental Medicine' is to form a panel of experts in the field, who evaluate the situation and generate consensus documents containing respective recommendations. By this the commission will contribute to standardization and agreement on appropriate methods, procedures and their correct application in the practice of environmental medicine. Hopefully it will also achieve a stronger, more consistent use of evidence-based-medicine and improve the quality of the structure, processes and results of research and practice in this field. The committee will initially deal with the issue of clinical environmental medicine, because here the largest problems in quality assurance are seen. In this context the commission will look at the problem areas of environmental-medical outpatient units and environmental clinics. The work of the commission will be supported by the newly formed Documentation and Evaluation Center for Methods in Environmental Medicine (Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle fuer umweltmedizinische Methoden, ZEBUM) at the Robert Koch Institute. (orig.) [German] Im Rahmen der umweltmedizinischen Expositionserfassung, Diagnostik, Beratung, Therapie, Prophylaxe und Sanierung wird eine kaum mehr ueberschaubare Zahl unterschiedlichster, zum Teil nichtvalidierter Verfahren bei oftmals fragwuerdiger Indikation eingesetzt. Die umweltmedizinische Qualitaetssicherung (QS) ist damit zum Problem geworden. Ein Hauptanliegen der neu eingerichteten RKI-Kommission 'Methoden und Qualitaetssicherung in der

  5. Balancing act between the protection of historical monuments and modern age. An energetic retrofitting of a historical timber-framed house; Spagat zwischen Denkmalschutz und Moderne. Energetische Sanierung eines historischen Fachwerkhauses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobs, Rita [Buero fuer Public Relations und Kommunikation, Duesseldorf. (Germany)

    2012-07-01

    In the Old Town of Hanover (Federal Republic of Germany), the energetic refurbishment of a listed timber-framed house with a combination of clay mortar and an interior insulation with mineral insulation boards was carried out. The permeable insulation system specifically is suitable for the retrofitting of the historic timber framed buildings suitable because an undesired formation of condensation water in the wall construction is compensated. Moisture damage can be prevented. The historic building meets the requirements of the Energy Saving Ordinance for new construction as well as the requirements of modern use without restrictions.

  6. The fight against desertification and the remediation of the salt deserts near the Aral Sea; Desertifikationsbekaempfung und Sanierung der Salzwuesten am Aralsee. Sukzession und Phytomelioration, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wucherer, W.; Breckle, S.W. (eds.)

    2005-07-01

    The main goals of the project carried out at Bielefeld University on ''The fight against desertification and the remediation of the salt deserts near the Aral Sea'' were as follows: a) to test methods for counteracting desertification by phytomelioration of saline soils; b) to develop plausible nature conservation strategies for the region and preserve biodiversity; and c) to manage resources at the local and regional level. Ad a) The planting was done in November 2002 and March 2004 on an area of 248.3 ha. Three species were tested: Haloxylon aphyllum, Halocnemum strobilaceum and Tamarix hispida. Various planting methods were used. Ad b) A model for preserving biodiversity in the region was developed using the nature conservation area Barsa Kelmes as an example. The flora and vegetation of the core area (the former island Barsa Kelmes) were inventoried, and measures were taken to develop the above-named nature conservation area. Ad c) The villages Bogen and Karateren were used as model objects for cooperation within the region. These villages belong to the Aralsk region (Raion). They are the administrative centres of their respective sub-districts (Aulsoviet), Karateren and Bogen. An intensive cooperation has evolved with the relevant NGOs. In the village Bogen a bureau for the NGO and an information centre for nature resource conservation were established.

  7. Legacies of the uranium ore mining industry and their restoration. A survey of Africa, Asia and Australia; Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus und deren Sanierung. Ein Ueberblick ueber Afrika, Asien und Australien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waggitt, P. [International Atomic Energy Agency (IAEA), Vienna (Austria). Waste and Environmental Safety Section; Lersow, M. [Deutsche Gesellschaft fuer Geotechnik (DGGT) e.V., Breitenbrunn/Erzgebirge (Germany). Arbeitskreis ' Tailings' ; Maerten, H. [UIT GmbH, Dresden (Germany); Heathgate Resources Pty. Ltd., Adelaide, SA (Australia); Quasar Resources Pty. Ltd., Adelaide, SA (Australia)

    2008-03-13

    Management of the environment in the uranium mining industry has an eventful history of more than 50 years. In addition to examples of successful restoration of mining and preparation sites in some countries there are also numerous cases, in which no or defective restoration left behind serious waste deposits. In the course of the renaissance of the uranium industry there is increasing interest in the rehabilitation of such waste sites. There is still an urgent requirement to eradicate the environmental effects of the old mining industry. Previous deposits could be of interest for renewed working under the present economic boundary conditions. Restoration as an integral part of the current and future uranium mining industry with the application of modern international safety standards is extremely important. The contribution provides a survey of restoration projects of the old mining industry in various parts of the world and shows how the International Atomic Energy Agency, the national supervisory and approval authorities as well as the mining companies collaborate closely at many sites on solution of the difficult problems. (orig.)

  8. Determination and calculation of hazardous incident scenarios in accordance with the 3rd hazardous incident administrative instruction. Vol. 2; Ermittlung und Berechnung von Stoerfallablaufszenarien nach Massgabe der 3. Stoerfallverwaltungsvorschrift. Bd. 2: Berechnungsmethoden, aktuelle Modelle und Modellgleichungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, W; Rogazewski, P; Schindler, M [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg; Acikalin, A; Albrecht, M; Lambert, M; Steinbach, J [Technische Univ. Berlin (Germany)

    2000-07-01

    Stoerfaellen sowie zu Bedingungen des Standortes und der Anlage die erforderlichen Grundannahmen zum Stoerfallablauf gewinnen kann. Unterschieden nach Stofffreisetzungen, Explosionen und Braenden wird jeweils auf die konkreteren Hinweise im Anhang 1 zur Abschaetzung von Quelltermen, im Anhang 2 zur Abschaetzung der Ausbreitung und im Anhang 3 zur Abschaetzung der Auswirkungen verwiesen. Der Anhang 4 enthaelt einige Erlaeuterungen zu den Anhaengen 1 bis 3. Mit einer Sammlung von 15 Beispielen fuer Stoerfallablaufszenarien wird im Anhang 5 das im Leitfaden beschriebene methodische Vorgehen veranschaulicht und erlaeutert. Im Anhang 6 werden die auf dem deutschen Markt erhaeltlichen DV-Programme (Software) zur Berechnung von Stoerfallablaufszenarien beschrieben und kommentiert. Der Band 2 untermauert das Vorgehen im Hinblick auf Berechnungsmethoden, aktuelle Modelle und Modellgleichungen aus wissenschaftlicher Sicht. (orig.)

  9. Development of a test system for the determination of biodegradability in surface waters; Entwicklung eines Testsystems fuer die Pruefung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kalsch, W; Knacker, T; Robertz, M; Schallnass, H J

    1997-04-01

    kontrollierten Bedingungen bis zu 92 Tage lang inkubiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wasser/Sediment-Systeme auch ueber diesen langen Zeitraum ohne Zufuetterung biologisch stabil waren und nichtreduzierende Bedingungen auch im Sediment erhalten blieben. Die Mineralisierung von 4-Nitrophenol wurde vom Sedimenttyp, der Belueftungsart und der Temperatur beeinflusst, die von Lindan von der Applikationsart und ebenfalls vom Sedimenttyp und der Temperatur. Wesentliche Anteile der Radioaktivitaet wurden ans Sediment gebunden und waren zum grossen Teil nicht extrahierbar. Es wird schliesslich diskutiert, dass das Potential eines Sediments, Stoffe zu minimalisieren, nicht mit den gewaehlten biologischen Kenngroessen klassifiziert werden kann. Daraus koennen Probleme bei der Uebertragbarkeit der Ergebnisse auf neue Standorte erwachsen. (orig.)

  10. Determination and calculation of hazardous incident scenarios in accordance with the 3rd hazardous incident administrative instruction. Vol. 1; Ermittlung und Berechnung von Stoerfallablaufszenarien nach Massgabe der 3. Stoerfallverwaltungsvorschrift. Bd. 1: Methodischer Teil zum Erarbeiten von Stoerfallablaufszenarien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, W.; Rogazewski, P.; Schindler, M. [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg; Acikalin, A.; Albrecht, M.; Lambert, M.; Steinbach, J. [Technische Univ. Berlin (Germany)

    2000-07-01

    Stoerfaellen sowie zu Bedingungen des Standortes und der Anlage die erforderlichen Grundannahmen zum Stoerfallablauf gewinnen kann. Unterschieden nach Stofffreisetzungen, Explosionen und Braenden wird jeweils auf die konkreteren Hinweise im Anhang 1 zur Abschaetzung von Quelltermen, im Anhang 2 zur Abschaetzung der Ausbreitung und im Anhang 3 zur Abschaetzung der Auswirkungen verwiesen. Der Anhang 4 enthaelt einige Erlaeuterungen zu den Anhaengen 1 bis 3. Mit einer Sammlung von 15 Beispielen fuer Stoerfallablaufszenarien wird im Anhang 5 das im Leitfaden beschriebene methodische Vorgehen veranschaulicht und erlaeutert. Im Anhang 6 werden die auf dem deutschen Markt erhaeltlichen DV-Programme (Software) zur Berechnung von Stoerfallablaufszenarien beschrieben und kommentiert. Der Band 2 untermauert das Vorgehen im Hinblick auf Berechnungsmethoden, aktuelle Modelle und Modellgleichungen aus wissenschaftlicher Sicht. (orig.)

  11. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  12. Sanitation: No hot chocolate. Insulation of pipelines and component parts in the Ritter Sport factory at Waldenbuch; Sanierung: Keine heisse Schokolade. Daemmung von Rohrleitungen und Anlagenteilen im Ritter Sport Werk Waldenbuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2002-12-13

    In the chocolate factory Ritter Sport the heating systems were retrofitted in the last months. Two separated central heating plants were unified in a central block unit with cogeneration components. The piping system was decartelized and optimized. During the insulation of pipelines with elastomer high temperature materials high hygienical standards have to be kept. Furthermore the new lines have to be installed and insulated during running production because hot water supply shouldn't be interrupted. (GL) [German] Isolierungen in der Industrie muessen haeufig hohen Anforderungen genuegen und unter erschwerten Bedingungen durchgefuehrt werden. In der Schokoladenfabrik Ritter Sport in Waldenbuch wurde in den vergangenen Monaten die Heizungsanlage saniert: Dabei wurden zwei raeumlich getrennte Heizzentralen auf ein zentrales Blockheizkraftwerk umgeruestet. Gleichzeitig wurde das Rohrleitungsnetz entflochten und optimiert. Bei der Daemmung der Heizungsrohrleitungen mit einem elastomeren Hochtemperaturdaemmstoff mussten nicht nur die hohen Hygiene-Standards der Ritter Sport GmbH eingehalten werden, die neuen Leitungen mussten zudem bei laufender Produktion verlegt und gedaemmt werden, da die Heizwasserversorgung nicht unterbrochen werden durfte. (orig.)

  13. Refurbishment and optimisation of the district heating system and the Morettina central heating station in Locarno, Switzerland; Sanierung und Optimierung des Waermeverbundes und der Heizzentrale Morettina in Locarno. Erfolgskontrolle der Betriebsoptimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lanz, S. [Dr. Eicher und Pauli AG, Berne (Switzerland); Ceschi, P. A. [Calore SA, c/o S.E.S., Locarno (Switzerland)

    2004-07-01

    This final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) discusses the successful operational optimisation of a district heating system in Locarno in southern Switzerland. The system supplies various public and private buildings with heat and cold. This pilot installation features boilers fired with liquefied gas, a combined heat and power unit and a combined heat-pump/refrigeration system. The refurbishment of the installations after three years of operation is described, which included changes to the system's hydraulics and control system as well as improvements to various sub-stations in the heating network. The results of the refurbishment, including better co-ordination of the various aggregates and lower operating temperatures, are discussed. Recommendations are also made on the planning, organisation and operation of future projects of this type.

  14. The effect of anthropogenic contaminations (PAH, PCB) on terrestrial annelids in conurban ecosystems. Final report; Einfluss von anthropogenen Schadstoffen (PAK und PCB) auf terrestrische Invertebraten urbaner Oekosysteme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achazi, R.K.; Beylich, A.; Chroszcz, G.; Dueker, C.; Heck, M.; Henneken, M.; Flenner, C.; Froehlich, E.; Garbers, U.; Khan, M.A.; Kreibich, M.; Kronshage, J.; Philippe, L.; Pilz, C.; Rothe, B.; Schabedoth, E.; Schaub, K.; Scheiwe, E.; Schmid, C.; Steudel, I.; Struwe, M.; Throl, C.; Wuertz, S. [Freie Univ. Berlin (Germany); Back, H.; Naehring, D.; Thielemann, U. [Gesellschaft fuer Angewandte Oekologie und Umweltplanung mbH, Nussloch (Germany)

    1997-09-23

    kontrollierten Nutzung belasteter Flaechen. Diese Fragestellungen wurden bearbeitet durch Freilanduntersuchungen auf stillgelegten Rieselfeldern der Stadt Berlin zur Abundanz, Artendiversitaet und Dominanzstruktur terrestrischer Anneliden (Lumbriciden, Enchytraeiden), durch Biotests unter Verwendung kontaminierter Rieselfeldboeden und aufdotierter Boeden (BaP, Fla, PCB 52, Cd, Cu) und durch Untersuchung zur Akkumulation, Elimination und Biotransformation bei Anneliden. Auf 12 der 17 untersuchten Rieselfeldstandorten wurden keine Regenwuermer gefunden, auf zwei keine Enchytraeiden. Die Enchytraeidenabundanz lag zwischen 500 und 12.500/m{sup 2} und damit weit unter der von Kontrollflaechen (25.000 bis 280.000/m{sup 2}). Die Annelidenfeindlichkeit der Rieselfeldboeden wurde durch den Koederstreifen-Test und durch Biotests mit Enchytraeus crypticus, E. albidus, E. buchholzi und Eisenia f. fetida bestaetigt. Die Oekotoxizitaet der rieselfeldtypischen Schadstoffkombinationen wurde durch den sauren Boden-pH und Bodenumlagerungen verstaerkt. Die Toxizitaet der organischen und anorganischen Schadstoffe fuer Anneliden wurde durch Kurz- und Langzeituntersuchungen im Agar-Testsystem bestaetigt. Die Untersuchungsmethoden koennen zur Bewertung komtaminierter Boeden herangezogen werden. (orig.)

  15. Effects of climate dependent modifications of the local conditions on the fauna of selected coastal ecological systems of the middle Baltic Sea. Final report; Auswirkungen von klimaabhaengigen Aenderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewaehlter Kuestenoekosysteme der mittleren Ostsee. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Motzfeld, G.; Schultz, R.; Loch, R.; Wohlrab, B.; Cartellieri, M.; Rulik, B.

    2000-07-01

    Flaeche im Bereich Strandwallfaecher mit fuenf Bodenfallen beprobt. In beiden Jahren fanden auf den Karrendorfer Wiesen Untersuchungen der Referenzflaeche 'Aussendeichgruenland' statt, da diese Flaeche im Rahmen des Monitorings 'Renaturierung der Karrendorfer Wiesen' alljaehrlich untersucht wird. Auf beiden Untersuchungsflaechen wurde das regionale Klimageschehen und die hydrographische Situation erfasst. Ausserdem wurden an allen Fallenstandorten pedologische Parameter ermittelt: Kohlenstoffgehalt, Stickstoffgehalt, N{sub C}-Verhaeltnis, pH-Wert, Salzgehalt, Korngroesse, Wassergehalt, Feucht- und Trockenrohdichte. Fuer beide Gruppen wurden die Standorte hinsichtlich der Aktivitaets-Abundanz, der Dominanzstruktur, oekofanistischer Indices und einer Korrespondenzanalyse verglichen. Das Vorkommen der Arten wurde mit Hilfe ihrer Zonierungsindices im Hoehengradienten eingeordnet. Weiterhin wurde die Phaenologie einzelner Arten und der Gesamtzoenose dargestellt. Im Rahmen des Langzeitmonitorings 'Renaturierung der Karrendorfer Wiesen' konnte die Entwicklung der Laufkaefer und Spinnenfauna nach der Ausdeichung eines ehemaligen Kuestenueberflutungsmoores beleuchtet werden. (orig.)

  16. PROsab - energy efficient and comfort suitable sanitation of non-residential buildings constructed in the 50ties till 70ties.; PROsab - Energieeffiziente und komfortgerechte Sanierung von Nichtwohngebaeuden der 50er bis 70er Jahre

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beier, T. [IGS - Inst. fuer Gebaeude- und Solartechnik, Braunschweig (Germany)

    2008-07-01

    Most of the existing office- and administration buildings in Germany were built between 1950 and 1980. During those years numbers of construction activities highly increased. Many of those buildings today have reached the end of their useful life expectancy. Especially components such as cladding materials and building services are spent. In addition, requirements on fire protection, utilisation, construction physics, energy technologies and the construction have changed. New ideas on working environments, tendencies to prefer teamwork and new communication technologies need to be considered. Fundamental renovation and revitalisation allows for revaluation of old buildings up to the standard of a new building. This is an economic and non-polluting solution that spares our natural resources. Even though we have great knowledge on conservation of historic buildings hardly any concepts on renovation of old office buildings have been generally accepted due to lack of experience. PROsab is a scientific research project sponsored by the German Federal Environmental Foundation (DBU). 15 typical office buildings built between 1950 and 1980 are going to be analysed. A detailed building analysis shall help, to develop solutions as well as concepts for renovation. Guideline is a feasibility study as those concepts will be realised in a future project. Primary goal of the concept should be the revaluation of old buildings up to the standard of a new building under architectural, technical and economical aspects. Present structures shall be used in a sensible manner. - Revaluating the architectural appearance. - Increasing useful area and optimising the amount of space. - Improving indoor environment and increasing workplace quality. - Decreasing energy consumptions and lowering operating expenses. Final results of the project will be compiled in a detailed catalogue of renovation. In addition to consisting handbooks and directives it will recommend practical procedures and suggest solutions for the renovation of office buildings built between 1950 and 1980. (orig.)

  17. Ground water chemistry. Practice oriented guideline for the numerical modelling concerning condition, contamination and remediation of aquatic systems. 2. ed.; Grundwasserchemie. Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, Broder J.; Planer-Friedrich, Britta [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Geologie

    2008-07-01

    The second print run of 'ground water chemistry' is supposed to be a practice oriented guideline for a fast introduction into the thermodynamic modeling. Besides a minimum theoretical background the book is focused to practical examples using the computer program PHREEQC. The reprint includes the additional possibilities of the CD-MUSIC concept for surface modeling. Examples concerning reactive mass transport include not only the 1D transport code PGREEQC, but also a 3D example using PHAST und the graphical user interface WPHAST. Uncertainties of thermodynamic data may be modeled using the program LJGUNSKILE. As before detailed descriptions allow the user to reach step by step more complex hydrogeochemical modeling. All of the cited computer codes are compiled on an enclosed CD. [German] Auch die zweite Auflage von 'Grundwasserchemie' bietet als praxisorientierter Leitfaden einen schnellen Einstieg in die thermodynamische Modellierung. Neben einem minimalen theoretischen Hintergrund liegt der Fokus auf praktischen Beispielen mit dem Computerprogramm PHREEQC. In der Neuauflage sind nun zusaetzlich die Moeglichkeiten des CD-MUSIC Konzepts zur Oberflaechenmodellierung erklaert. Beispiele zum reaktiven Stofftransport umfassen nicht nur den 1d Transport in PHREEQC, sondern auch ein 3d Beispiel mittels PHAST und der graphischen Benutzeroberflaeche WPHAST. Unsicherheiten thermodynamischer Daten koennen mit Hilfe des Programms LJGUNSKILE modelliert werden. Wie in der ersten Auflage helfen detaillierte Beschreibungen der Loesungen dem Nutzer, Schritt fuer Schritt von einfachen hin zu immer komplexeren hydrogeochemischen Modellierungen zu gelangen. Alle Programme sowie die Loesungen zu den Aufgaben befinden sich auf der CD zum Buch. (orig.)

  18. Energy saving retrofitting of a prefabricated panel construction kinder-garden - demonstration project ''Plappersnut'' in Wismar.; Energetische Sanierung einer Kindertagesstaette in Plattenbauweise - Demonstrationsbauvorhaben ''Plappersnut'' in Wismar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wollensak, Heidi [Institut fuer Gebaeude + Energie + Licht Planung, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar (Germany); Wollensak, Martin [Hochschule Wismar, FG Baukonstruktion und Baustofftechnik (Germany); Roemhild, Thomas [Hochschule Wismar, FG Entwerfen, Gebaeude- Klima- und Lichtplanung (Germany); Mainka, Georg-Wilhelm; Winkler, Heiko [Lehrstuhl fuer Baukonstruktionen und Bauphysik, Institut fuer Bauingenieurwesen, Universitaet Rostock (Germany)

    2005-12-01

    The project ''kindergarten Plappersnut'' in Wismar focuses on cutting the energy consumption of the in 1972 build prefabricated plate construction down to one third by mainly 3 means: - improving the relation between building volume and outside surface by replacing the corridor building between the two main wings with a light membrane roof, covering the whole space, - eliminating energy loss through the building structure by coating the whole building with different isolation systems, - replacing all of the technical installation under the aspects of ecological energy supply and energy retrieving systems. The project was classed as a demonstration project of the EnSan-Program, supported by the German Ministry for Economy and Technology. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Das Sanierungsprojekt der 1972 in Plattenbauweise errichteten Kita ''Plappersnut'' stand im Zeichen der Reduzierung des Energiebedarfs auf ein Drittel durch drei wesentliche Massnahmen: - Verbesserung des Verhaeltnisses Gebaeudevolumen zu Aussenwandflaeche durch Entfernung der Verbindungsgaenge zwischen beiden Gebaeudeteilen und Ueberdachung des entstehenden Hofes mit einem Membrandach, - Verminderung der Energieverluste durch die Gebaeudehuelle mit Hilfe verschiedener Waermedaemm-Massnahmen, - Ersatz der gesamten Gebaeudetechnik durch energiesparende Systeme und unter Einsatz von erneuerbaren Energien. Das Projekt wurde im Rahmen des EnSan-Programms vom Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie gefoerdert. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.)

  19. Energy in the residential building. Electricity, heat, e-mobility. 2. rev. and enl. ed.; Energie im Wohngebaeude. Strom, Waerme, E-Mobilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarzburger, Heiko

    2017-11-01

    Photovoltaics, heat pumps and fuel cells offer enormous potential for sustainable energy supply in residential buildings. Solar thermal energy and wood-fired boilers also play an important role in refurbishment. Due to the wide range of possible combinations, the wishes of building owners and homeowners for an ecologically and economically individually adapted energy concept can be fulfilled accurately. This book provides you with a holistic approach to the residential building and its supply of electricity, heat and water. All processes that play a role in the house's energy consumption are examined in their entirety for their potentials and potential savings. The author analyses and describes in detail the resources of buildings and their surroundings - and how they can be used for a truly independent supply. The focus is on reducing energy consumption and costs, the generation and supply of energy from renewable sources and energy storage - considered in new construction and modernisation. The supply of water is also dealt with if it touches on energy issues. The author draws attention to standards and regulations and gives practical advice for planning and installation. The focus is on the so-called sector coupling: electricity from the sun, wind and hydrogen is used to supply electrical consumers in the home, charging technology for electric vehicles, hot water and heating. The time of the boilers and combustion engines has elapsed. Clean electricity and digital controls - power and intelligence - determine the regenerative building technology. [German] Photovoltaik, Waermepumpen und Brennstoffzellen bieten enormes Potenzial, die Energieversorgung im Wohngebaeude nachhaltig zu gestalten. In der Sanierung spielen auch Solarthermie und Holzfeuerungen eine wichtige Rolle. Aufgrund der vielfaeltigen Kombinationsmoeglichkeiten lassen sich die Wuensche der Bauherren und Hausbesitzer nach einem oekologisch und oekonomisch individuell angepassten Energiekonzept

  20. Analysis of phytohormones and secondary plant products (main flavonoids and terpenes) in healthy and damaged needles from the natural location. Nachweis von Phytohormonen und sekundaeren Pflanzenstoffen (vor allem Flavonoiden und Terpenen) in gesunden und geschaedigten Nadeln vom natuerlichen Standort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, M [Technische Univ. Muenchen (Germany, F.R.). Inst. fuer Botanik und Mikrobiologie

    1989-07-01

    The determination of the phytohormone abscisic acid (ABA) in needles of fir (Abies alba Mill.) is difficult due to the small amount of ABA and the large volume of phenolic and terpenoic compounds, which have similar structures compared with ABA. The quantitative analysis of ABA in purified extracts was not possible by HPLC because of deficient separation. A qualified method for exact quantification is gas chromatography using an electron capture detector. In this way ABA was completely separated from all other substances. Starting from the question, whether the content of secondary plant products of needles of Picea abies (L.) Karst. is influenced by damage, spruces from Wank Mountain were analysed. The needle concentrations of different compounds were influenced significantly by the class of damage as well as by the level of altitude. (orig.).

  1. Soil protection. Looseleaf manual of measures and recommendations for protection, maintenance and decontamination of soils, landscapes and groundwater; Bodenschutz. Ergaenzbares Handbuch der Massnahmen und Empfehlungen fuer Schutz, Pflege und Sanierung von Boeden, Landschaft und Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Guenther; Koenig, Wilhelm; Utermann, Jens (eds.)

    2013-07-15

    This supplement contains a technical paper on background values of trace elements in soils. Background values were compiled in topsoils, subsoils and subsurface of sixteen trace elements. The evaluations are based on data from the Geological Surveys, Land environmental Authorities and the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources. Another new technical paper is concerned with the maintenance of the productivity of forest soils with the use of wood and biomass. While the demand for wood increases, the technical possibilities of harvesting and processing have evolved. The contribution under consideration provides recommendations for maintaining the productivity of forest soils. In addition, the update of laws will continue.

  2. Soil protection. Looseleaf manual of measures and recommendations for protection, maintenance and decontamination of soils, landscapes and groundwater; Bodenschutz. Ergaenzbares Handbuch der Massnahmen und Empfehlungen fuer Schutz, Pflege und Sanierung von Boeden, Landschaft und Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Guenther; Koenig, Wilhelm; Utermann, Jens (eds.)

    2012-04-15

    The 52th supplement consists of three main chapters. The first chapter is concerned to soil in the environmental policy, scientific basis, investigation and evaluation of soils and adverse soil alterations. The second chapter reports on fundamentals for measures of soil protection and soil decontamination, execution questions of the soil protection legislation. The third chapter contains the actual legislative provisions.

  3. Soil protection. Looseleaf manual of measures and recommendations for protection, maintenance and decontamination of soils, landscapes and groundwater; Bodenschutz. Ergaenzbares Handbuch der Massnahmen und Empfehlungen fuer Schutz, Pflege und Sanierung von Boeden, Landschaft und Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Guenther; Koenig, Wilhelm; Utermann, Jens (eds.)

    2012-12-15

    The additional supplement 2/2012 under consideration contains a specialist article dealing with the soil protection law in Poland. This article presents the main aspects of environmental policy, sustainability policy, sustainable land management, soil protection policy as well as permissible valid limiting values of concentrations in soil. Another specialist article reports on the impacts of soil injection agents for sealing of buildings on soil and ground water. Especially within the sealing and stabilization of buildings the natural resources soil and ground water can be affected due to the contact with the injection agent.

  4. Soil protection. Looseleaf manual of measures and recommendations for protection, maintenance and decontamination of soils, landscapes and groundwater; Bodenschutz. Ergaenzbares Handbuch der Massnahmen und Empfehlungen fuer Schutz, Pflege und Sanierung von Boeden, Landschaft und Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Guenther; Koenig, Wilhelm; Utermann, Jens (eds.)

    2011-11-15

    The 51th supplement includes a technical contribution to sustainable land management reporting on a new focus on environmental research. A relationship to soil protection, water conservation and climate protection is established. It follows a report on archive soils as a commented author version based on a position paper of the Government/State Working Group soil protection LABO. In addition, this supplement contains the actual legislative provisions.

  5. Soil protection. Looseleaf manual of measures and recommendations for protection, maintenance and decontamination of soils, landscapes and groundwater; Bodenschutz. Ergaenzbares Handbuch der Massnahmen und Empfehlungen fuer Schutz, Pflege und Sanierung von Boeden, Landschaft und Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, Guenther; Koenig, Wilhelm; Utermann, Jens (eds.)

    2011-05-15

    The 50th supplement includes a technical contribution to background values of dissolved trace elements in the aqueous effluent for soils of rural areas. It follows a report on the reduction of land use in which the Ministers of Environment see suitable approaches to reduce land use. In addition to the position paper of LABO on climate change and soil protection the 50th supplement also includes the last part of the second floor protection report of the Federal Government.

  6. Soil protection. Looseleaf manual of measures and recommendations for protection, maintenance and decontamination of soils, landscapes and groundwater; Bodenschutz. Ergaenzbares Handbuch der Massnahmen und Empfehlungen fuer Schutz, Pflege und Sanierung von Boeden, Landschaft und Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenkranz, Dietrich; Bachmann, Guenther; Koenig, Wilhelm; Einsele, Gerhard (eds.)

    2010-09-15

    Among other things, the 49th supplement of the manual 'soil protection' includes the second soil protection report of the Federal Government from the year 2009 as a substitute for the first soil protection report from 2002. The interpretations for the Environmental Damage Act within the realms of soil protection are attached as a supplement of the execution recommendations of the Bund-Laender-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) (Duesseldorf, Federal Republic of Germany). Furthermore, the 49th supplement includes an actual contribution on the consideration of the soil protection in the approval of building products.

  7. Potential evaluation of hydrogen peroxide for in-situ bioremediation of contaminated subsoils (chances, limitations, consequences). Final report; Untersuchung des Anwendungspotentials von Wasserstoffperoxid bei der biotechnologischen in-situ-Sanierung von kontaminierten Boeden (Moeglichkeiten, Grenzen, Folgen). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barenschee, E R; Weppen, P; Mueller, B G; Deckwer, W D; Muennich, K; Collins, H J

    1992-06-01

    Intention of this investigation was the development of methods for microbiological in situ decontamination of hydrocarbon polluted subsoils as an alternative or completion of pump and treat techniques. The changes and limitations of H{sub 2}O{sub 2} as an oxygensource was investigated on soil filled fixed bed bioreactors. The aerobic biodegradation of mineraloil products is limited by the supply of oxygen up to a conversion of 70-80%. During this state the degradation rate depends strongly on the oxygen intake rate. The degree of oxygen consumption is close to the theoretical value with regard to total mineralization and build up to biomass. At conversions higher than 70-80% the degradation rate decreases sharply due to transition from 0- to C- limitation. First attempts to increase the degradation rate by increasing the bioavailability at this state were successful. The behaviour of H{sub 2}O{sub 2} during transportation in the subsoil depends strongly on biological and physical/chemical parameters. Little remobilization of heavy metals were observed at the transition from reduced to oxidized state. (orig.) With 28 refs., 11 tabs., 34 figs. [Deutsch] Vorhabens Ziel ist die Methodenentwicklung zur mikrobiologisch unterstuetzten in-situ Dekontamination kohlenwasserstoffverunreinigter Boeden als Alternative oder Ergaenzung von hydraulischen Massnahmen. Die Moeglichkeiten und Grenzen von H{sub 2}O{sub 2} als Sauerstofftraeger werden anhand von Laborstudien mit Bodenbioreaktoren dargestellt. Der aerobe Abbau von Mineraloelprodukten ist bis zu Umsaetzen von 70-80% sauerstofflimitiert. Die Geschwindigkeit laesst sich durch die Sauerstoffeintragsrate beeinflussen. Der O{sub 2}-Nutzungsgrad liegt dabei nahe am theoretischen Wert unter Beruecksichtigung weitgehender Mineralisierung und Biomassenbildung. Bei hoeheren Umsaetzen verringert sich die Abbaugeschwindigkeit deutlich aufgrund des Uebergangs von 0- zum C-limitierten Zustand. Erste Ansaetze, die Bioverfuegbarkeit zu erhoehen, wurden gefunden. Das Ausbreitungsverhalten von H{sub 2}O{sub 2} im Boden wird wesentlich durch biologische und chemisch/physikalische Parameter beeinflusst. Schwermetallmobilisierungen beim Uebergang vom reduzierten in den oxidierten Zustand wurden in geringem Umfang beobachtet. (orig.) With 28 refs., 11 tabs., 34 figs.

  8. Radiation protection of radioactively contaminated large areas by phytoremediation and subsequent utilization of the contaminated plant residues (PHYTOREST); Massnahmen zur Strahlenschutzvorsorge radioaktiv belasteter Grossflaechen durch Sanierung mittels Phytoremediation und anschliessende Verwertung der belasteten Pflanzenreststoffe (PHYTOREST)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mirgorodsky, Daniel; Ollivier, Delphine; Merten, Dirk; Bergmann, Hans; Buechel, Georg [Jena Univ. (Germany). Inst. fuer Geowissenschaften; Willscher, Sabine; Wittig, Juliane; Jablonski, Lukasz; Werner, Peter [Technische Univ. Dresden, Pirna (Germany). Inst. fuer Abfallwirtschaft und Altlasten

    2010-12-15

    Much progress has been achieved over the past 20 years in remediating sites contaminated by heavy metal. However, very large contaminated areas have presented major problems to this day because of remediation costs. Phytoremediation is a new, emerging, sustainable technique of remediating areas with low heavy-metal contamination. One advantage of phytoremediation is the comparatively low cost of the process, which may make it usable also on large areas with low levels of contamination. Besides extracting and immobilizing metals, respectively, phytoremediation among other things also contributes to improving soil quality in terms of physics, chemistry, and ecology. Consequently, phytoremediation offers a great potential for the future. Research into phytoremediation of an area contaminated by heavy metals and radionuclides is carried out on a site in a former uranium mining district in Eastern Thuringia jointly by the Friedrich Schiller University, Jena, and the Technical University of Dresden in a project funded by the German Federal Ministry for Education and Research. The project serves to promote the introduction of soft, biocompatible methods of long-term remediation and to develop conceptual solutions to the subsequent utilization of contaminated plant residues. Optimizing area management is in the focus of phytoremediation studies. (orig.)

  9. Die ärztliche Ausbildung in Ulm [

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Debatin, Klaus-Michael

    2006-02-01

    ücksichtigt werden, dass ein wesentlicher Teil ärztlichen Handelns durch Erfahrungen, aus der klinischen Praxis, geprägt wird. Unter Einbezug dieser Aspekte bei der Entwicklung neuer Lehrkonzepte, profitiert der Student von einer kontinuierlichen medizinischen Ausbildung. Diese Lehre fördert das Land Baden-Württemberg mit der Einrichtung der Kompetenzzentren. Der Standort Ulm hat die Entwicklung und curriculare Einbindung von E-Learning als zentrale Aufgabe erkannt. Es wurden wesentliche Infrastruktur- und Technologie-entwicklungen betrieben. Deren Methoden des E-Learning sind bereits jetzt in vielfältiger Weise in die medizinische Ausbildung integriert. Die medizinische Fakultät der Universität Ulm hat vor einigen Jahren begonnen das Konzept zu verfolgen, die Lehre an verschiedenen Stellen zunächst einmal zu analysieren, dann auf eine neue Basis zu stellen, Qualität zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern.

  10. ILK statement on the recommendations by the working group on procedures for the selection of repository sites; ILK-Stellungnahme zu den Empfehlungen des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte Internationale (AkEnd)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2003-11-01

    vorgegebenen Randbedingungen fuer ungeeignet: - Der AkEnd sollte die beiden vorhandenen Standorte Konrad und Gorleben nicht beruecksichtigen und von einer sog. weissen Deutschlandkarte ausgehen. Die ILK empfiehlt, eine umfassende Sicherheitsanalyse fuer Gorleben durchzufuehren und ein Auswahlverfahren zu definieren, das die Fakten betreffend Gorleben mit einbezieht, sowie das Endlager Konrad moeglichst bald in Betrieb zu nehmen. - Das vom BMU vorgegebene Ein-Endlager-Konzept schraenkt das Auswahlverfahren stark ein. Es gibt keine technischen oder naturwissenschaftlichen Gruende fuer ein solches Konzept. Die ILK empfiehlt, getrennte Endlager vorzusehen, was auch im Einklang mit der internationalen Praxis steht. Die vom AkEnd vorgeschlagenen geowissenschaftlichen Kriterien sind zu ueberpruefen und zu ueberarbeiten. Hinsichtlich des Verfahrensvorschlags zur Standortsuche ist die ILK der Ansicht, dass dieser nicht geeignet ist, ein zielfuehrendes Verfahren zu definieren. Der Beteiligung der Oeffentlichkeit muss eine hohe Bedeutung zugemessen werden. Die abschliessende Standortentscheidung muss in der Verantwortung von Regierung oder Parlament liegen. (orig.)

  11. Radiation exposure in the former uranium mining sites in Saxony and Thuringia. What was accomplished in 20 years of decontamination?; Strahlenexposition an ehemaligen Uranbergbau-Standorten in Sachsen und Thueringen. Was wurde in 20 Jahren Sanierung erreicht?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, Peter [Wismuth GmbH, Chemnitz (Germany); Sperrhacke, Andrea [Saechsisches Landesamt fuer Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden (Germany). Referat 54 - Natuerliche Radioaktivitaet

    2012-07-01

    The residuals of uranium mining and uranium ore processing ca results in considerable radiation exposures of the general public. Effective doses up to 20 mS/a are possible, especially if mine dumps, mines and industrial facilities were operated close to housing settlements, as has been the case for SDAG Wismut in Saxony and Thuringia. The activities of the radiation protection authorities have accomplished that the effective doses for the public of 1 mSv/a exceeded only very locally. The radiation protection goals will only be reached when the stability of spreading barriers in case of stored radioactive materials will be proven and the resulting radioactive concentration in aquifers and air will be faded out. The still existing radiation protection problems are summarized.

  12. Biological regeneration of carrier material for the adsorption of halogen hydrocarbons in plants for cleaning up contaminated groundwater. Final report. Biologische Regeneration von Traegermaterial fuer die Adsorption von Halogenkohlenwasserstoffen in Anlagen zur Sanierung kontaminierten Grundwassers. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ressel, K

    1993-06-01

    Halogen hydrocarbons and above all chlorinated hydrocarbons are widespread harmful substances in soils and in groundwater. When cleaning up groundwater contamination, the contaminants are brought into the gas phase by strip processes. From the gas phase, the contaminants can be adsorbed on different carrier materials, mostly active carbon. One was searching for ways to regenerate this adsorption material. The mixed culture from a sea sediment most suitable for the decomposition of chlorinated hydrocarbons was optimized regarding its decomposition performance and was later used on the technical scale. In the decomposition experiments on the large technical scale, the cultures were lodged on filling bodies which has a much higher amount of gaps. In this case, an optimum supply of the micro-organisms with oxygen and methane is guaranteed, which is used as co-substrate. No intermediate product was found in a gas chromatography examination. The biologically occupied stage is situated between a desorption column and the active carbon filters, and reduces the load of harmful substances which can no longer be brought into the gas phase by stripping out. This has the advantage that it can be integrated in existing plants and can be adapted to any case of contamination by lodging adapted micro-organisms on it. The basis for each application must be separately researched. (orig.)

  13. Optimization of the pyrolysis process for pyrolisis of pollutant-carrying waste of residues. Final report; Optimierung Pyrolyseverfahren bei Einsatz von problembehafteten Abfaellen/Reststoffen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mottitschka, W.; Eidner, D.; Schmidt, M.

    1999-06-01

    Anlagentechnik GmbH Freiberg die Einsatzmaterialien - PAK-kontaminiertes Holz - Autoleichtshredder - Aluminiumhaltige Kunststoffabfaelle - Teppichreste - Lackierereiabfaelle pyrolysiert. Das PKA-Pyrolyseverfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: - Aufbereitung der Einsatzstoffe auf die fuer den Prozess erforderliche Koernung und Aushaltung ferromagnetischer Bestandteile - Pyrolyseanlage zur thermischen Behandlung der Einsatzstoffe und Spaltung in die Produkte Pyrolysereststoff sowie Pyrolyserohgas in der indirekt beheizten Pyrolysetrommel bei ca. 550 C - Crackung der im Pyrolyserohgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe bei Temperaturen von 110 bis 1200 C - Gasreinigung, bestehend aus einer mehrstufigen Gaswaesche, Trockenentschwefelung und Aktivkoksfilter. Durch ein umfangreiches Probenahme-, Mess- und Analysenprogramm wurden die Verfahrensschritte Pyrolyse und Gascrackung und das Gesamtverfahren untersucht. Auf dieser Grundlage sind Aussagen zur Stoff- und Energiebilanzierung, zur Schadstoffreduzierung und zu Emissionen moeglich. Die Ergebnisse dienen als Basis fuer die Projektierung von thermischen Entsorgungsanlagen. Weiterhin wurden wertvolle Erkenntnisse zu Verbesserungen der Gascrackung und Staubabscheidung aus dem Spaltgas gewonnen. So wurde der Gascracker mit Steinkohlenkoksbefuellung durch eine kokslose Technologie ersetzt und der Staub im Spaltgas mit einem Schlauchfilter abgeschieden. Auf Grund der Variabilitaet der stofflichen Zusammensetzung der Einsatzstoffe sind auch die Bilanzergebnisse sehr unterschiedlich. Bei allen Einsatzstoffen wurde eine starke Reduzierung der Massen und Volumina der festen Reststoffe erreicht und ein energetisch verwertbares Reingas produziert. Die Verwertung der Pyrolysereststoffe durch Hochtemperaturvergasung ist nicht Gegenstand dieses Foerderprojektes. (orig.)

  14. Complex energy-oriented modernisation of a 5-storey WBS 70 large-panel domestic building at 17098 Friedland, Mecklenburg-Vorpommern; Komplexe energetische Sanierung eines 5-geschossigen Wohngebaeudes der industriellen Plattenbauweise WBS 70 in 17098 Friedland Land Mecklenburg-Vorpommern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gansewig, F. [Friedlaender Wohnungsverwaltung GmbH, Friedland (Germany)

    1997-12-31

    The initial situation is described and the energy consumption diagnosis and resulting redevelopment concept are discussed. The system for recording readings with a view to assessing the energetic value of redevelopment measures is described. Hot water, cold water and heat energy consumption data as well as subject-related consumption data are indicated in tabulated form. (MSK) [Deutsch] Nach der Beschreibung der Ausgangssituation wird das Ergebnis der Energiediagnose und das daraus resultierende Sanierungskonzept erlaeutert. Die fuer die energetische Bewertung der Sanierungsmassnahmen installierte Messwerterfassungsanlage wird beschrieben. Dabei werden die Verbrauchswerte fuer Warmwasser, Kaltwasser und Heizung sowie die personenbezogenen Verbrauchswerte tabellarisch angegeben.

  15. Communal heating statistics for seven selected sites. Heating energy consumption, heating cost, and carbon dioxide emissions of domestic buildings with central heating systems. Final report; Kommunale Heizspiegel fuer sieben ausgewaehlte Standorte. Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO{sub 2}-Emissionen von zentralbeheizten Wohngebaeuden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bade, M. [comp.

    1999-10-01

    Heating staticstics help to define potential energy savings, informing building owners, landlords and tenants on specific energy consumption and specific heating cost of centrally heated multiple dwellings and enabling them a comparison with other buildings of a community. Data are evaluated separately for natural gas, heating oil and district heat. Statistics are presented for the cities of Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden and Esslingen. The heating statistics were established in cooperation with heat metering and billing services and building societies in order to obtain a wide data base. [German] Heizpiegel koennen ein wirksames Instrument zur Ausschoepfung des vorhandenen Energiesparpotentials im Gebaeudebestand sein. Sie informieren Gebaeudeeigentuemer, Vermieter und Mieter ueber den spezifischen Heizenergieverbrauch und die spezifischen Heizkosten von zentralbeheizten Mehrfamiliengebaeuden und ermoeglichen gleichzeitig einen Vergleich mit dem uebrigen Gebaeudebestand einer Kommune bzw. Stadt. Die zur Erstellung von Heizspiegeln erforderliche Datenauswertung erfolgt getrennt nach den Energietraegern Erdgas, Heizoel und Fernwaerme. Im Rahmen des Projektes wurden fuer die Staedte Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden und Esslingen Heizspiegel erstellt. Bei der Erstellung der Heizspiegel konnte durch die Mitarbeit mehrerer Heizkosten-Verteilerfirmen und Wohnungsgesellschaften auf eine relativ breite Datenbasis zurueckgegriffen werden. (orig.)

  16. Integrated project: Microbiological and physiological studies on the presence of residual concentrations in mineral-oil-contaminated soils after rehabilitation. Final report. Pt. 2; Mikrobiologische und physiologische Untersuchungen zur Frage der Restkonzentration bei der Sanierung mineraloelkontaminierter Boeden. Abschlussbericht. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Miethe, D.; Riis, V.; Stimming, M.

    1996-01-04

    It has been known for a long time that microorganisms are able to utilise mineral oils. Today various methods are practised which exploit autochthonous microorganisms` ability to utilise mineral oils. The main problem of microbial decomposition of hydrocarbons is that mineral oil residues remain. The aim of the present research project was therefore to determine the limits of the metabolisability of the substrate and find out why residues remain. Mineral oils and residual fractions differ markedly in their decomposability. Intermediate distillates are easily decomposed to a degree of 95-97% by well-adapted consorts. For high-boiling mineral oils (bp>400 C) the degree of decomposition is approx. 60%. Extracts from contaminated sites range from 40 to 60% in their degree of decomposability. The incomplete microbial decomposition of mineral oils is mainly due to their structure. There remain chemically and thermally extremely, inert hydrocarbons (mainly aliphatic and aromatic fused-ring systems) which are either hardly metabolisable or not at all. An important factor in soils or at other contaminated sites is that some of the substrate is not available because it is bound to the matrix thus increasing the proportion of residue. The next task after examining and presenting the causes of incomplete decomposition is to minimise residual mineral oil concentrations remaining after microbial decomposition. Here the use of special surfactants or of auxiliary substrates could point a way. Project applications to this end have already been submitted to the Federal Ministry for Education and Research. (orig.) [Deutsch] Dass Mikroorganismen in der Lage sind, Mineraloele zu verwerten, ist seit langem bekannt. Verfahren, die das Potential autochthoner Mikroorganismen zur Verwertung von Mineraloelen nutzen sind Praxis. Hauptproblem beim mikrobiellen Abbau der Kohlenwasserstoffe ist das Verbleiben von Mineraloelresten. Das Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung der Grenzen der Metabolisierbarkeit und die Aufklaerung der Ursachen fuer das Verbleiben dieser Reste. In ihrer Abbaubarkeit unterscheiden sich die untersuchten Mineraloele und Restfraktionen deutlich. Mittlere Destillate koennen problemlos mit adaptierten Konsortien zu 95-97% abgebaut werden. Bei hoehersiedenden Mineraloelen (Kp>400 C) betraegt der Abbaugrad ca. 60%. Abbaugrade von 40-60% weisen die Extrakte aus Altlasten auf. Der unvollstaendige mikrobielle Abbau von Mineraloelen ist hauptsaechlich strukturbedingt. Es verbleiben chemisch und thermisch aeusserst stabile Kohlenwasserstoffe (vorwiegend aliphatische und aromatische kondensierte Ringsysteme), die nicht oder sehr schwer metabolisierbar sind. In Boeden/Altlasten spielt auch die matrixbedingte Nichtverfuegbarkeit eine wesentliche Rolle und erhoeht den Anteil des Restes. Nach Untersuchung und Darlegung der Ursachen fuer den unvollstaendigen Abbau steht die Aufgabe der Minimierung der Restkonzentrationen beim Mineraloelabbau. Sowohl spezielle Tenside als auch Hilfssubstrate koennten den Weg zeigen. Projekte dazu sind beim BMBF eingereicht. (orig.)

  17. Single or multi-repository concept? A personal contribution to the discussion of pros and cons; Ein- oder Mehr-Endlager-Konzept? Ein persoenlicher Beitrag zur Diskussion der Vor- und Nachteile

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Closs, K.-D. [Projektraeger fuer Wassertechnologie und Entsorgung, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany); Duphorn, K. [Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Kuehn, K. [Institut fuer Bergbau, TU Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    2002-05-01

    Gruenen nach der Bundestagswahl von 1998 wurde zur Entsorgung der deutschen Kernkraftwerke ein von der bis dahin angestrebten Praxis abweichender Weg vereinbart. Unter anderem soll nur ein einziges Endlager in tiefen geologischen Formationen etwa ab dem Jahr 2030 zur Verfuegung stehen. Die Erkundung des Salzstockes Gorleben soll aufgrund bestehender Zweifel unterbrochen werden bei paralleler grundsaetzlicher Diskussion zu potenziell geeigneten Wirtsgesteinen und Standorten. Der von der Bundesregierung einberufene 'Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)' soll mit diesen Vorgaben wissenschaftliche Standortkriterien erarbeiten. Die Autoren, Mitglieder des AkEnd, kommen aufgrund von fachlichen Erkenntnissen sowie der historisch gewachsenen Entsorgungs- und Standortsituation in Deutschland zu dem Schluss, dass ein Mehr-Endlager-Konzept substanzielle Vorteile aufweist. Folgende Aspekte werden dafuer genannt: - Entsorgungskonzeption: Das Mehr-Endlager-Konzept bietet mit dem weit fortgeschrittenen Endlagerprojekt Konrad eindeutige Vorteile. Dies auch vor dem Hintergrund der von der oeffentlichen Hand zu bewaeltigenden Menge an Abfaellen mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung. - Langzeitsicherheit: Vorteile, u.a. im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte bezueglich der moeglichen Kompromisse bei einem Ein-Endlager-Konzept und der moeglichen Einschraenkung der Anzahl potenzieller Standorte, liegen vor. - Nachweisverfahren: Es liegen nachweistechnische Vorteile bei Aufteilung der Abfaelle auf zwei oder mehr Endlager vor. - Kosten: Eine differenzierte Betrachtung der Kosten fuer alle endzulagernden Abfaelle deutet auf Vorteile - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - bei einem Mehr-Endlager-Konzept hin. (orig.)

  18. Development of a prototype fresh-air window to be used in combination with off-air systems, especially for modernisation of multistorey apartment buildings; Entwicklung des Prototypes eines Zuluftfensters fuer den Einsatz in Verbindung mit Abluftanlagen, insbesondere bei der Sanierung von mehrgeschossigen Mietwohngebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronau, H.J.; Helbig, S. [Weimar Univ. (Germany). Materialforschungs- und Pruefanstalt

    1997-12-31

    Off-air systems depend on whether there is a sufficient supply of fresh air. This research project aims to develop a prototype of a fresh-air element in the form of a three-pane composite window. The state of progress, results of the numerical studies, and problems encountered are reported. (MSK) [Deutsch] Da Abluftanlagen von einer hinreichend gesicherten Zuluftversorgung abhaengig sind, ist es das Ziel dieses Forschungsvorhabens, den Prototyp eines Zuluftelements in Form eines 3-Scheiben-Verbundfensters zu entwickeln. Im Folgenden werden der Stand der Arbeiten, die Ergebnisse der numerischen Untersuchungen sowie auftretende Probleme erlaeutert.

  19. Measures for radiation prevention and remediation of islightly radioactive contaminated sites by phytoremediation and subsequent utilization of the loaded plant residues (PHYTOREST). Final report; Massnahmen zur Strahlenschutzvorsorge radioaktiv belasteter Grossflaechen durch Sanierung mittels Phytoremediation und anschliessende Verwertung der belasteten Pflanzenreststoffe (PHYTOREST). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willscher, Sabine; Werner, Peter [TU Dresden, Pirna (Germany). Inst. fuer Abfallwirtschaft und Altlasten; Jablonski, Lukasz; Wittig, Juliane

    2013-12-30

    In the presented scientific research project, the radiation protection of soil surfaces impacted by former industrial utilization or mining was investigated. This radiation protection of the contaminated soil surfaces was carried out by bioremediation techniques. The soil surfaces include larger agricultural or forestry areas useful for the production of sustainable plant-based raw materials and renewable energies. The contaminated areas show a positive climatic water balance with a subsequent impact of SM/R contaminants onto the adjacent ground water. During this scientific research project, the introduction of sustainable, biosphere conserving methods for a long-term remediation of slightly to moderately HM/R- contaminated areas was investigated; these areas are characterized by a radiotoxic amplifying potential due to a continued occurrence of radionuclides and heavy metals/ metalloids. The insights into transfer processes from the soil substrate over the mediating soil water phase and by microbes into the plant roots, into the shoots and the leaves of the plants represent necessary requirements for the control of SM/R transfer into the plants and its optimization. In this research project, considerable investigations were carried out for the understanding of binding of HM/R in the different plant compartments, also depending on different soil additives. The obtained first scientific results and their practical applicability were transformed onto experimental soil areas under natural field conditions. The transfer processes could be optimized and finally bioremediation efficiency could be enhanced due to the accompanying modifications (different soil additives of the field experiments). This new remediation method, further developed to a field application, represents a new tool for the stabilization / and extraction of HM/R on the field site and improves the efficiency of bioremediation processes. A pacification of the large areas with slightly to medium contaminated geosubstrates now can be carried out within the radiation protection regulations. Hence, the project provides a substantial contribution to the radiation protection of HM/R contaminated soils. Within the research project, ways for the utilization of HM/R- contaminated plant residuals were highlighted; this gives a substantial contribution for minimization of wastes, the winning of sustainable bioenergy and the recycling of materials. Here, different ways of solutions were investigated. The research project was carried out within the scientific funding program ''Closedown and decommissioning of nuclear facilities''. The results of the project will contribute to the development of a biologically benign, sustainable technique for the remediation of large contaminated areas that originate mostly from the legacy of the former U mining. As a general result of this comprehensive research project, a phytostabilization/ phytoextraction of such SM/R contaminated sites is feasible with a protection of ground water, and the plant crop from phytoremediation of the HM/R contaminated field site can be utilized for the winning of bioenergy (gaseous/ liquid products or thermal utilization). The beneficial combination of phytoremediation and subsequent utilization of the biomass can be further developed to an innovative and sustainable remediation technology with national and international application potential.

  20. Trigeneration plants in a field test: Enhancement of control and hydraulics; KWKK-Anlagen im Feldtest. Verbesserung ihrer Regelung und Hydraulik. Projekt ''Praxistest und Kombiregler einer KWKK-Anlage''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backes, Klaus; Adam, Mario; Gottschald, Jonas [Fachhochschule Duesseldorf (Germany). Arbeitsgruppe E2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz; Faber, Christian; Henneboehl, Fred; Lanz, Marco; Anthrakidis, Anette [Fachhochschule Aachen, Juelich (Germany). Solar-Institut Juelich

    2011-07-01

    Energiebereitstellung im Vergleich zur ueblichen Einzel-Erzeugung von Strom, Waerme und Kaelte. Allerdings sind die Einzelkomponenten kleiner KWKK-Anlagen in der Praxis oft zu wenig abgestimmt, somit Verbesserungen an Regelung und Hydraulik wuenschenswert. Insbesondere der Strombedarf fuer Pumpen und Rueckkuehler soll niedrig bleiben. Die FH Duesseldorf und die FH Aachen untersuchen dazu drei Anlagen mit den Mini-BHKW der Firmen SenerTec und PowerPlus Technologies und der Adsorptionskaeltemaschine der Fa. SorTech AG. Zwei der Anlagen sind ''klassische'' Feldtests bei einem Kunden (Blumenhaus und Ingenieurbuero), die dritte ist ein innovativer Hardware-in-the-Loop-Pruefstand ''HiL'' an der Fachhochschule Duesseldorf. Der HiL-Pruefstand enthaelt zwar BHKW, Speicher und Kaeltemaschine als reale Geraete, die restlichen Systemkomponenten wie Rueckkuehler, Gebaeude und Fancoils sind aber durch Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink mit den Toolboxen Carnot und Stateflow ersetzt. Dynamische Echtzeitsimulation und reale Geraete sind ueber den automatisierten HiL-Pruefstand miteinander verbunden, wodurch die Geraete wie in einer realen Einbausituation betrieben werden. Randbedingungen wie Groesse des Gebaeudes, Standort, Wetter, Nutzerverhalten und Hydraulik der Waerme- und Kaelteverteilung sind leicht am Rechner aenderbar. So koennen - die vorgeschlagenen Regelungs-Optimierungen realistisch getestet, - der Anlagenbetrieb unter allen Bedingungen abgesichert und - Kundenprobleme und kritische Betriebszustaende einzeln untersucht werden. Dargestellt werden die Kunden-Feldtestanlagen, die HiL-Pruefstandstechnik und die Ergebnisse der ''Feldtests im Labor''. Konkret untersuchte Fragestellungen sind z.B.: - Wie sich der Betrieb der einzelnen Komponenten im KWKK-System sinnvoll aufeinander abstimmen laesst. - Wie sich bei sinkender Kaeltelast die Kaelteleistung der Kaeltemaschine mit der groessten Energieeinsparung drosseln laesst. - Ob

  1. Approaches to the final storage of radioactive waste in the Federal Republic of Germany. Will responsibility be shifted to future generations?; Wege zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle in der Bundesrepublik Deutschland. Wird die Verantwortung auf zukuenftige Generationen verschoben?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomauske, B. [Vattenfall Europe Nuclear Power GmbH, Hamburg (Germany)

    2004-04-01

    Einvernehmen darueber, dass - die Abfaelle in der Bundesrepublik Deutschland endgelagert werden sollen, - ein betriebsbereites Endlager bis 2030 verfuegbar sein soll und - die Endlagerung in tiefen geologischen Formationen erfolgen soll. Unterschiedliche Auffassungen bestehen dazu, - ob nur ein Endlager fuer alle Arten radioaktiver Abfaelle eingerichtet werden soll oder ob eine Aufteilung waermeentwickelnder und vernachlaessigbar waermeentwickelnder Abfaelle in verschiedenen Endlagern unter Sicherheits- und Bedarfsaspekten zweckmaessig ist, - ob ein erneutes Auswahlverfahren zur Findung eines geeigneten Standortes erforderlich ist, und ob ein solches Auswahlverfahren geeignet ist, die Zielsetzung zu erfuellen, bis 2030 ein betriebsbereites Endlager zu haben und - ob nach Abschluss des Gerichtsverfahrens das Endlager Konrad fuer vernachlaessigbar waermeentwickelnde Abfaelle umgeruestet werden soll. Die vorgestellte Analyse zeigt, dass die Zurverfuegungstellung eines betriebsbereiten Endlagers fuer waermeentwickelnde Abfaelle ausschliesslich mit der Fortfuehrung der Erkundung in Gorleben und nach Eignungsnachweis der Errichtung dieses Endlagers moeglich ist. Der Neubeginn einer Endlagersuche fuehrt zu einem Inbetriebnahmezeitpunkt, der nach 2050 liegt. Damit verfehlt ein solcher Ansatz das Ziel, die Entsorgungsfrage nicht auf zukuenftige Generationen zu verschieben. Verantwortlich handeln heisst, nach Abschluss des Gerichtsverfahrens zur Genehmigung zuegig das Endlager Konrad zu errichten und damit den Zubau weiterer Zwischenlager fuer vernachlaessigbar waermeentwickelnde Abfaelle zu vermeiden. Die weitere Erkundung von Gorleben ist der vereinbarungskonforme, gebotene Weg zur Bereitstellung eines Endlagers fuer hochradioaktive, waermeentwickelnde Abfaelle bis 2030. Hierzu sind die 'Zweifelsfragen' zuegig zu beantworten. (orig.)

  2. Upscaling of lysimeter measurements to regional groundwater nitrate distribution

    Science.gov (United States)

    Klammler, Gernot; Fank, Johann; Kupfersberger, Hans; Rock, Gerhard

    2015-04-01

    generates sequences of crop rotations derived from municipal statistical data. Required retention and unsaturated hydraulic conductivity curves are derived from information out of the Austrian Soil Mapping (BMLF, 1974) by pedotransferfunctions. In summary, we present a method to quantify the temporal and spatial nitrate distribution at the aquifer scale with focus on the importance of lysimeter measurements also for modelling issues. BMLF (1974) Österreichische Bodenkartierung - Erläuterungen zur Bodenkarte 1:25.000 (Kartierungsbereich Leibnitz, Steiermark). Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Vienna, Austria Diersch HJG (2009) FEFLOW Reference Manual, DHI-WASY GmbH, Berlin Feichtinger, F. (1998). STOTRASIM - Ein Modell zur Simulation der Stickstoffdynamik in der ungesättigten Zone eines Ackerstandortes. Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Bd. 7, 14-41. Groenendijk, P., M. Heinen, G. Klammler, J. Fank, H. Kupfersberger, V. Pisinaras, A. Gemitzi, S. Peña-Haro, A. García-Prats, M. Pulido-Velazquez, A. Perego, M. Acutis, M. Trevisan (2014): Performance assessment of nitrate leaching models for highly vulnerable soils used in low-input farming based on lysimeter data. Sci. Tot. Environ. 499:463-480. Klammler, G., Rock, G., Fank, J. & H. Kupfersberger, H. (2011): Generating land use information to derive diffuse water and nitrate transfer as input for groundwater modelling at the aquifer scale, Proc of MODELCARE 2011 Models - Repository of Knowledge, Leipzig. Stenitzer, E. (1988). SIMWASER - Ein numerisches Modell zur Simulation des Bodenwasserhaushaltes und des Pflanzenertrages eines Standortes. Mitteilung Nr. 31, Bundesanstalt für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, A-3252 Petzenkirchen.

  3. Archaeometrical analyses demonstrates that humans excavated clay from mardels on the Luxembourger Gutland plateau to produce ceramics.

    Science.gov (United States)

    Vanmourik, Jan; Braekmans, Dennis

    2017-04-01

    sediments must have been used, most probably for the production of ceramics. If we can find relicts of ceramics in the vicinity of mardels we can compare the composition of these ceramics with mardel clay. We could collect finds of Roman tile-works on the Lias marls (Kalefeld) and of Roman pottery on the Keuper marls (Biischtert) in the vicinity of mardels. Provenance analysis (XRF) demonstrated the similarity of chemical composition of mardel clay and ceramics. This indicates that the mardels on the Gutland plateau developed initially as natural depressions (sediment traps), on Strassen marls related to soil subsidence, caused by joints in the underlying Luxembourger sandstone, on Keuper marls to subsidence after soil subsurface dissolving of gypsum veins. The colluvial clay was used by the Romans for the production of ceramics. Due to the excavation reached the actual seizes. Colluvial clay accumulation restarted in the abandoned quarries. • Slotboom, R.T. (1963) Comparative geomorphological and palynological investigation of the pingos (Viviers) in the Haute Fagnes (Belgium) and the Mardellen in the Gutland (Luxembourg). Zeitschrift für Geomorphologie 7: 193-231. • Schmalen, C. (2002) Einige Mardellen Luxemburgs auf den Keuper-und Liasschichten des Forstamtbezirks Zentrum. Diplomarbeit in Studiengang Umweltplannung an der Fachhochschule Trier, Standort Birkenfeld, 2002. • Etienne, D., Ruffaldi, P., Goepp, S., Ritz, F., Georges-Leroy, M., Pollier, B., Dambrine, E. (2011) The origin of closed depressions in Northeastern France: A new assessment. Geomorphology 126: 121-131. • Slotboom, R.T., van Mourik, J.M. (2015) Pollen records of mardel deposits; the effects of climatic oscillations and land management on soil erosion in Gutland, Luxembourg. Catena 132 (2015) 72-88.

  4. Observaciones ecológicas en la Isla de Salamanca (Depto. del Magdalena, Colombia Observaciones ecológicas en la Isla de Salamanca (Depto. del Magdalena, Colombia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schnetter Marie-Luise

    1969-06-01

    Grundwasser nicht bis an die Oberfläche steigt. Die oberen Bodenschichten sind dann salzarm, haben aber auch in der Regenzeit nur einen geringen Wassergehalt. An der untersuchten Stelle war der Boden in Grundwassernähe nicht mehr durchwurzelt.  Die meisten der im Trockenbusch wachsenden Arten werfen im Laufe der Trockenzeit ihre Blätter ab. Der Wassergehalt von Arten mit derben Blättern wie Prosopis juliflora und Pithecellobium spec. liegt etwas unter 70% und schwankt nur geringfügig. Pereskia colombiana, die sukkulente Blätter mit einem Wassergehalt von etwa 90% hat, verliert ihre Blätter schon am Ende der Regenzeit. Die Halophyten Batis und Sesuvium haben sukkulente, immergrüne Blätter. Bei beiden Arten ist der Wassergehalt der Blätter in der Regenzeit höher als in der Trockenzeit. Der Wassergehalt der derben immergrünen Blätter von Laguncularia racemosa, einer Mangrovenpflanze, zeigt keine von der Jahreszeit abhängigen Schwankungen.  Es wurde das Längenwachstum von Batis maritima, die in einer feuchten Zone wuchsen, mit dem von Pflanzen eines trockenen Standorts verglichen.  In der Trockenzeit war das Wachstum an beiden Stellen beeinträchtigt, jedoch an dem trockenen Standort stärker als an dem feuchten.  An einer Stelle, an der zwei Jahre zuvor Ableger von Lemaireocereus griseus gepflanzt worden waren, die inzwischen untersehiedlich gut wuchsen, wurde der Salzgehalt des Bodens bestimmt. Er war an Orten, an denen die Kakteen besonders gut gediehen waren, nicht eindeutig niedriger als an anderen Stellen, an denen das Wachstum schlechter gewesen war.  Neben dem Salzgehalt spielt wahrscheinlich die Bodenstruktur eine wichtige Rolle für die Vegetationsentwicklung in diesem Gebiet. Desde agosto de 1965 hasta junio de 1967 se realizaron estudios ecológicos en la Isla de Salamanca. La región mencionada esta situada en la Costa Atlántica de Colombia, entre las ciudades de Ciénaga y Barranquilla, y es limitada por el Mar Caribe en el norte y la Ci

  5. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    Science.gov (United States)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    und richtet sich bei der Szenarienableitung nach den Leitbildern der Landschaftsplanung. Das Modell fut auf der Hypothese, dass das Landnutzungsmuster als Funktion seiner landschaftsökologischen Faktoren beschrieben werden kann. Das Veränderungspotenzial einer Landnutzungseinheit resultiert im Modell aus einer Kombination der Bewertung der relativen Eignung des Standortes für die jeweilige Landnutzung und der Berücksichtigung von Standorteigenschaften der umliegenden Nachbarn. Die Durchführung der Landnutzungsänderung im Modell ist iterativ angelegt, um den graduellen Prozess des Landschaftswandels nachvollziehen zu können. Als Fallbeispiel für die Anwendung solcher räumlich expliziten Landnutzungsszenarien dient die Fragestellung, inwieweit Landnutzungsänderungen die Hochwasserentstehung beeinflussen. Um den Einfluss auf die Hochwasserentstehung für jede der Landnutzungskategorien – bebaute, landwirtschaftlich genutzte und naturnahe Flächen – abschätzen zu können, wird im Landnutzungsmodell luck exemplarisch für jede Kategorie ein Teilmodell für die Veränderung von Landnutzung angeboten: 1) Ausdehnung der Siedlungsfläche: Dieses Teilmodell fut auf der Annahme, dass sich Siedlungen nur in direkter Nachbarschaft bereits bestehender Bebauung und bevorzugt entlang von Entwicklungsachsen ausbreiten. Steile Hangneigungen stellen für potenzielle Standorte ein Hemmnis bei der Ausbreitung dar. 2) Stilllegung von Grenzertragsackerflächen: Gemä der Hypothese, dass sich die Stilllegung von Ackerflächen an der potenziellen Ertragsleistung der Standorte orientiert, werden in diesem Teilmodell alle Ackerstandorte dahingehend bewertet und die Flächen mit der geringsten Leistungsfähigkeit stillgelegt. Bei homogenen Gebietseigenschaften werden die Stilllegungsflächen zufällig auf die Ackerfläche verteilt. 3) Etablierung von Schutzgebieten in Ufer- und Auenbereichen: Ausgehend von der These, dass sich entlang von Flüssen sensible Flächen befinden, deren

  6. Study in environmental medicine in the areas of Bitterfeld and Hettstedt and a comparison area, 1995 - 1996. Data Book; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1995-1996. Data Book

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Jacob, B.; Hoelscher, B.; Wilde, B.; Wolff, H.; Wjst, M.; Cyrys, J.; Wichmann, H.E. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Epidemiologie

    1998-10-01

    were determined and heavy-metal analyses carried out. Complete blood tests were done for lead, cadmium and mercury; urine tests were done for arsenic, cadmium and mercury. (orig.) [Deutsch] Die Umweltsituation im industriellen Ballungsgebiet Bitterfeld/Wolfen war in der Vergangenheit durch eine ausserordentlich hohe Belastung der Luft, u.a. mit Staeuben, Schwefeldioxid, Stickoxiden und chlorierten Kohlenwasserstoffen, der Gewaesser und des Bodens gekennzeichnet. Dagegen spielte im Raum Hettstedt die Schwermetallbelastung durch jahrzehntelangen Bergbau und die Emissionen der buntmetallurgischen Industriebetriebe die Hauptrolle. Ziel der vom Umweltbundesamt gefoerderten umweltepidemiologischen Studie ist es, moegliche gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in diesen zwei Belastungsgebieten im Vergleich zu dem wenig belasteten Kontrollterritorium Zerbst zu ermitteln. Diese sollen vor dem Hintergrund der Langzeitwirkung einer hohen Luftbelastung in den Regionen Bitterfeld und Hettstedt quantifiziert werden. Darueber hinaus werden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber einen Zeitraum von 6 Jahren erfasst, um die Sanierung an den gesundheitlichen Gegebenheiten ausrichten zu koennen. Die Untersuchungen 1995/96 erfolgten wie auch beim 1. Survey im Jahre 1992/93 durch Aerzte und Schwestern in Schulen, Kindergaerten, Gesundheitsaemtern sowie teilweise in einem mit Lungenfunktionsgeraeten ausgestatteten Untersuchungsbus. In allen drei Orten wurde nach den gleichen standardisierten Vorschriften verfahren, wobei die gleichen Geraete und die gleichen Untersucher im Einsatz waren. Durch Befragung der Eltern der Kinder wurden Informationen erhoben zu Erkrankungen und Symptomen, insbesondere zu Atemwegserkrankungen und Allergien, sowie zu soziodemographischen Charakteristika und Merkmalen der haeuslichen Umgebung, welche die interessierenden Zielgroessen mitbeeinflussen koennen. Es wurde die

  7. Enlarged level-1 PSA in regard to assessment of cross-cutting effects of hazards and consideration of their uncertainties for a KONVOI type PWR reference plant; Erweiterte PSA der Stufe 1 im Hinblick auf die Behandlung uebergreifender Einwirkungen und die Beruecksichtigung ihrer Unsicherheiten am Beispiel einer Anlage vom Typ Konvoi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haider, C.; Hofer, E.; Kloos, M.; Kuntze, W.; Liemersdorf, H.; Roewekamp, M.; Schwinges, B.; Tuerschmann, M.; Brenig, H.W.; Sommerfeld, H.

    2001-06-01

    Auswirkungen, wobei bezueglich der Unsicherheiten zwischen stochastischer Variabilitaet und Kenntnisstand-Unsicherheiten unterschieden wird. Aus den Screening-Analysen und aus den vertieften Untersuchungen zum Ereignis Brand ergeben sich keine Beitraege, welche fuer die Gesamthaeufigkeit von System-Kern- oder Anlagenschadenshaeufigkeiten von Bedeutung sind, wobei aber einschraenkend anzumerken ist, dass die Untersuchungen keine vollstaendige Brand-PSA beinhalten. Hinsichtlich der Methodenbeurteilung sind notwendige Verbesserungen sowohl bei den Screening-Analysen als auch bei den systemtechnischen Ereignisablaufanalysen erkannt worden. Hinsichtlich der anderen anlagenuebergreifenden Einwirkungen erfolgt im vorliegenden Bericht fuer die Ereignisse Flugzeugabsturz, Explosionsdruckwelle aus Unfaellen in der Umgebung, Erdbeben, Hochwasser und Unwetter eine auf den Standort der Referenzanlage bezogene Betrachtung. (orig.) (abstract truncated)

  8. Updated EMAS declaration of the Federal Office for Environment Protection 2009 for the sites Dessau-Rosslau, Berlin-Bismarckplatz, Berlin-Marienfelde, Langen and the house 23 in Berlin-Dahlem; Aktualisierte EMAS-Umwelterklaerung des Umweltbundesamtes 2009 fuer die Standorte Dessau-Rosslau, Berlin-Bismarckplatz, Berlin-Marienfelde, Langen und das Haus 23 in Berlin-Dahlem. Der Zukunft verpflichtet - ein Zeichen setzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    The environmental certificate under consideration describes the state of the art of the environmental targets and the most important developments in the environmental management system of the Federal Office for Environment Protection (Dessau-Rosslau, Federal Republic of Germany). Moreover, the most important environmental characteristic values are updated. Thus, the Federal Office for Environment Protection fulfills the formal EMAS regulation and documents the high requirement for the enhanced claim of the environmental management.

  9. Development potential of former lignite mining areas and future need for action considering environmental protection - a review of research and remediation results in former east-German lignite mining areas; Entwicklungspotenziale der Bergbaufolgelandschaft und zukuenftiger Handlungsbedarf aus der Sicht des Naturschutzes - Ein Ueberblick zu den Ergebnissen der Forschung und Sanierung in den ehemaligen ostdeutschen Braunkohleregionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tischew, S. [Hochschule Anhalt (F.H.), Bernburg (Germany). Fachbereich 1

    2004-07-01

    Based on the knowledge of nature conservation value of surface-mined land in Eastern Germany a review of research activities since 1993 was made. The focal point was the integration of nature conservation goals into the sustainable development of former mining sites. Reference states were developed that were based on natural processes and biodiversity. To include the results in restoration scheme abiotic and biotic factors essential for the development of valuable biotopes and their characteristic animal and plant communities were analysed. Algorithms for the prognosis of successional processes were developed including the main development factors: succession and the rise of the groundwater table. The research results show a high natural regeneration potential of most post-mining areas. Spontaneous succession leads to diverse landscape structures with a high biodiversity at several hierarchical levels (species, biocoenosises and biotopes). These successional stages are more appreciated by public than afforested or managed sites. They emphasize the characteristic features of post-mining landscapes and represent as well a potential for tourism ('wilderness'). Anyway, natural development seems to be a cost-efficient alternative to expensive reclamation methods. In the future, these positive links should be taken more into account. The research projects developed concepts for integrating scientific results in practise: (1) criteria for selection of priority areas for nature conservation, (2) proposals for creation and development of these areas and (3) methods for the acceleration of vegetation development on sensible slopes and shore lines based on natural successional series. About 20% of the post-mining landscape was integrated in a network of nature conservation areas and habitat connectivity. Future research is necessary because of the current rise of the groundwater and the ongoing successional processes. On account of the complex mechanism of action and processes in the mining sites it is essential to evaluate the prognoses. To support the further sustainable development of the priority areas of nature conservation, including actual and potential Natura 2000 habitats, an integrated monitoring of these areas is demanded. In the future, an integrative evaluation of the extensive data set and an effective integration of active mining areas is necessary. (orig.)

  10. Forest decline: Verification of phytohormones and secondary plant constituents (especially flavonoids and sesquiterpenes) in healthy and damaged needles from a natural site (Wank) with a defined pollutant load and defined infectious diseases (continuation). Final report. Waldschaeden: Nachweis von Phytohormonen und sekundaeren Pflanzenstoffen (vor allem Flavonoiden und Sesquiterpenen) in gesunden und geschaedigten Nadeln vom natuerlichen Standort (Wank), bei definierter Schadstoffbelastung und definierten Infektionskrankheiten (Fortsetzung). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegler, H; Kraus, M; Deigele, C

    1992-03-01

    The aim of the project was to study the formation and accumulation of the phytohormone abscisic acid and soluble phenolic compounds and terpenes in spruce and fir needles with a view to various parameters (season, needle age, degree of damage, distribution within the tree crown, and site altitude), in the Wank forest under field conditions. For the extraction and clean-up of abscisic acid (ABA) a method by Doerffling was modified, and for its quantitative analysis ELISA, HPLC, GC with flame ionization and GC with electron capturing detector were tested and the latter chosen. In individual trees needles from the crown top had increased ABA content; needle age and degree of damage had no significant effect; the year curve showed a maximum in May/June and a minimum in August/September. As regards some soluble phenolic compounds, young needles, unlike older ones, have a year curve; the concentrations of some SPCs increase with altitude above mean sea level (ultraviolet radiation protection function, ozone effect possible but not confirmed), while the concentrations of some monoterpenes go down. Young needles (of cloned spruces) have no day curve for monoterpenes, but their concentration increases where water is scarce. The degree of damage (chlorotic needles, loss of needles) and SPC, monoterpene and sesquiterpene levels are not associated. (orig.)

  11. EMAS declaration 2010 of the Federal Office for Environment Protection in Bad Elser and the updated EMAS declaration 2010 for the sites Dessau-Rosslau, Berlin-Bismarckplatz, Berlin-Marienfelde, Langen and the house 23 in Berlin-Dahlem; EMAS-Umwelterklaerung 2010 des Umweltbundesamtes in Bad Elster und aktualisierte EMAS-Umwelterklaerung 2010 fuer die UBA-Standorte Dessau-Rosslau, Berlin-Bismarckplatz, Berlin-Marienfelde, Langen und das Haus 23 in Berlin-Dahlem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huckestein, Burkhard (comp.)

    2010-07-01

    Since the Federal Office for Environment Protection (Dessau-Rosslau, Federal Republic of Germany) introduced the EMAS regulation in 2001, the environmental management system continuously developed further. Since 2008, five locations fulfil the requirements of EMAS. The contribution under consideration combines the various activities according to the introduction of the EMAS regulation to Bad Elster (Federal Republic of Germany). The most important developments are described on the basis of key environmental indicators. The environmentally relevant goals and the planned measures are stated for this site. Besides this, this contribution contains the updated environmental explanation for the remaining five EMAS locations of the Federal Office for Environment Protection including the new developments of our environmental management system altogether as well as of updated environmental indicators.

  12. Investigations of environmental concentrations of alkylphenols, bisphenol A and organic tin compounds in representative samples: methodological developments and actual as well as retrospective monitoring. Final report; Verfolgung von Umweltbelastungen durch Alkylphenole, Bisphenol A und organische Zinnverbindungen repraesentativen Umweltproben: Methodische Entwicklungen und aktuelles sowie retrospektives Monitoring. Bd. 1: Organische Zinnverbindungen. Bd. 2: Alkylphenole, Bisphenol A. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruedel, H.; Lepper, P.; Sohn, H.; Steinhanses, J.; Boehmer, W.; Bruckert, H.J.; Wenzel, A.

    1999-11-01

    were approx. 2.5 {mu}g/kg. Tin-organic compounds: TBT and TPhT were detected as major contaminants (max. 385 and 86 {mu}g Sn/kg of matrix, respectively). The maximum values for DBT and MBT were 14 and 9 {mu} Sn/kg, respectively. The highest values detected for DPhT were 13 {mu}g Sn/kg. The most highly loaded samples were bream muscles and zebra mussels from the river Elbe. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden analytische Methoden zur quantitativen Bestimmung von Alkylphenolen (4-Nonylphenol, 4NP; 4-tert.-Octylphenol, 4tOP) und Alkylphenolethoxylaten (4-Nonylphenolmonoethoxylat, 4NP1EO; 4-tert.-Octylphenolmonoethoxylat, 4tOP1EO), Bisphenol A (BPhA) sowie organischen Zinnverbindungen (Tributylzinn, TBT; Dibutylzinn, DBT, Monobutylzinn, MBT; Triphenylzinn, TPhT) in verschiedenen biologischen Matrices adaptiert und weiterentwickelt. Die Methoden wurden in Form von Standardarbeitsanweisungen (SOP) dokumentiert. Mit diesen Methoden wurden Proben aus der Umweltprobenbank des Bundes analysiert. Aus marinen Oekosystemen der Nord- und Ostsee wurden Blasentang, Miesmuschel, Aalmuttermuskulatur, Silbermoewenei und aus limnischen Oekosystemen (Elbe, Mulde, Saale, Rhein, Saar, Bornhoeveder Seengebiet) Dreikantmuschel und Brassenmuskulatur verschiedener Jahrgaenge analysiert. Alkylphenole: In der Regel lagen die Gehalte an 4NP und 4NP1EO sowohl in den marinen, als auch in den limnischen Oekosystemen oberhalb der Gehalte von 4tOP und 4tOP1EO. In den marinen Proben war die Miesmuschel hoeher belastet als die anderen Matrices. Die Gehalte in den Proben aus limnischen Oekosystemen lagen deutlich hoeher als die der Proben aus den marinen Oekosystemen. Die hoechste Konzentration wurde mit 324 {mu}g/kg Frischgewicht fuer 4NP1EO in Brassenmuskulatur in der Saar bei Guedingen gemessen. Bisphenol A: Der Gehalt an BPhA in den untersuchten Proben war durchweg gering. Die Analysen ergaben in Dreikantmuschel Konzentrationen von 1-2,5 {mu}g BPhA/kg; nur am Standort Rehlingen

  13. Organic tin compounds, alkylphenols and bisphenol A in marine and limnetic specimen from the German federal environmental specimen bank. Methodological developments as well as actual and retrospective monitoring; Organische Zinnverbindungen, Alkylphenole und Bisphenol A in marinen und limnischen Biota der Umweltprobenbank. Methodische Entwicklungen sowie aktuelles und retrospektives Monitoring. Teilberichte 1 - 3: Organische Zinnverbindungen. Alkylphenole und Alkylphenolethoxylate. Biosphenol A

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruedel, H. [Fraunhofer-Institut fuer Umweltchemie und Oekotoxikologie, Schmallenberg (Germany); Lepper, P.; Sohn, H.; Steinhanses, J.; Boehmer, W.; Wenzel, A.; Bruckert, H.J.

    2001-01-01

    Konzentration wurde mit 324 {mu}g/kg Frischgewicht fuer 4NP1EO in Brassenmuskulatur in der Saar bei Guedingen gemessen. Bisphenol A: Der Gehalt an BPhA in den untersuchten Proben war durchweg gering. Die Analysen ergaben in Dreikantmuschel Konzentrationen von 1-2,5 {mu}g BPhA/kg; nur am Standort Rehlingen (Saar) wurde ein deutlich hoeherer Wert von ca. 5 {mu}g/kg nachgewiesen. Die BPhA-Konzentration in Brassenmuskulatur lag ueberwiegend unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG). Der geringste Gehalt an BPhA im marinen System fand sich in der Miesmuschel (Konzentration

  14. Regional coupling of unsaturated and saturated flow and transport modeling - implementation at an alpine foothill aquifer in Austria

    Science.gov (United States)

    Klammler, G.; Rock, G.; Kupfersberger, H.; Fank, J.

    2012-04-01

    ättigten Zone eines Ackerstandortes. Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Bd. 7, 14-41. Klammler, G., Rock, G., Fank, J. & H. Kupfersberger, H. (2011): Generating land use information to derive diffuse water and nitrate transfer as input for groundwater modelling at the aquifer scale, Proc of MODELCARE 2011 Models - Repository of Knowledge, Leipzig. Stenitzer, E. (1988). SIMWASER - Ein numerisches Modell zur Simulation des Bodenwasserhaushaltes und des Pflanzenertrages eines Standortes. Mitteilung Nr. 31, Bundesanstalt für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, A-3252 Petzenkirchen. Van Walsum, P.E.V. and P. Groedendilk (2008). Quasi steady-state simulation of the unsaturated zone in groundwater modeling of lowland regions. Vadose Zone J. 7:769-781 doi:10.2136/vzj2007.0146.